Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Jugendworte, Jugendsprache, Jugendwörter.

Was bedeutet „Brakka“? Bedeutung, Erklärung, Definition, Jugendwort


Immer wieder hört man aktuell vor allem in den österreichischen Medien vom Wort „Brakka“, bei welchem es sich um ein beliebtes Jugendwort aus dem benachbarten Alpenland handelt. „Brakka“ (oder auch „normale Brakka“) bezieht sich auf das Kleidungsstück Hose, aber dient in anderen Kontexten gern auch als Füllwort – demnach können sowohl Hosen als auch Personen als „Brakka“ bezeichnet werden.

In Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein wird „Brakka“ oftmals nicht verstanden – zu exotisch ist der Ursprung des Wortes. Der folgende Artikel soll daher einmal dazu verwendet werden, die Bedeutung, den Ursprung, die Merkmale sowie die Verwendung und die gesellschaftliche Einordnung von „Brakka“ innerhalb der deutschen Sprache vorzunehmen. Darüber hinaus soll eine kritische Betrachtung von „Brakka“ vorgenommen werden.

Begriffsdefinition von „Brakka“

Das Wort „Brakka“ stammt eigentlich aus der bayerischen Dialektsprache und stellte früher Werkzeug oder Instrument dar. Es hielt Einzug in die österreichische Jugendsprache, indem dieses von einem niederländischen Influencer in einem seiner Videos verwendet wurde. „Brakka“ meint in diesem Kontext aber eine Hose (normalen Schnitts). Demnach eine gerade Jeans – daher wird die „Brakka“ vielerorts als langweilig oder gar „spießig“ empfunden.

Ähnlich ist auch die Bedeutung von „Brakka“ als Bezeichnung für eine Person. Diese wird dann häufig als kumpelhaft und durchsetzungsfähig, aber noch als „von der alten Schule“ empfunden. Ein deutsches Pendant für einen „Brakka“, mit dem eine Person bezeichnet wird, könnte daher „Haudegen“ lauten.

Wortherkunft und Bedeutung von „Brakka“

Das Jugendwort „Brakka“ hat seinen Ursprung im Slang der sozialen Medien, insbesondere auf Plattformen, wie beispielsweise TikTok oder Instagram. Der Ausdruck bezieht sich auf eine (Jeans-)Hose mit einem geraden Schnitt im Gegensatz zu einer enger geschnittenen „Skinny“-Jeans. Der Begriff wurde bekannt durch einen niederländisch-stämmigen Creator auf der Plattforme TikTok, der in einem seiner Kurzvideos die Form seiner Hose erläuterte.

„Brakka“ kann auch alleinstehend verwendet werden und bedeutet dann einfach „Hose“. Darüber hinaus wird im besagten Video des niederländischen Influencers auch der Begriff „a neffo“, ein Slang-Ausdruck, der so viel wie „Bruder“, „Bro“, „Neffe“ oder „Cousin“ bedeutet, verwendet. Dieser leitet sich vom niederländischen Wort für Neffe, nämlich „neef“, ab. In den sozialen Medien wird „Brakka“ oft auch alleinstehend verwendet und kann humorvoll als Füllwort für verschiedene Dinge oder Personen stehen. Der Begriff ist ein Beispiel für den ständigen Wandel und die Kreativität in der Jugendkultur und im Netzjargon.

Merkmale einer „Brakka“

Eine typische „Brakka“ verfügt über folgende Merkmale, insofern eine Hose damit gemeint ist:

  • gerader Schnitt
  • schlichte Optik
  • robuster Stoff (oder gar Leder)
  • Außennähte oder Nieten

Wird mit „Brakka“ hingegen eine Person bezeichnet, so sind damit die folgenden Dinge gemeint:

  • bodenständiger Typ
  • Kumpel, Freund oder Sportkamerad
  • draufgängerisch, unterhaltsam und gleichgesinnt
  • konservativ und traditionell

Verwendung von „Brakka“ in unterschiedlichen Kontexten

Das Wort „Brakka“ kann in den verschiedensten Kontexten beobachtet werden. Ganz besonders häufig ist dieses jedoch in folgenden Bereichen anzutreffen:

  • auf Social-Media-Plattformen (wie beispielsweise TikTok, Instagram und Reddit)
  • in Nachrichten, Zeitungen oder Presseartikeln
  • innerhalb der österreichischen Jugendsprache

Die nachstehenden Unterabschnitte sollen die oben genannten Hauptverwendungsbereiche von „Brakka“ nun noch detaillierter erklären.

TikTok, Instagram und Reddit

Die Verbreitung des Begriffs „Brakka“ findet insbesondere auf sozialen Medien, wie beispielsweise TikTok, Instagram und Reddit statt. TikTok spielt dabei eine zentrale Rolle, da ein niederländisch-stämmiger Creator durch ein Video den Ausdruck bekannt machte. Die visuelle Natur dieser Plattformen ermöglicht es, Trends schnell zu verbreiten und „Brakka“ wurde so zu einem recht markanten Jugendwort. Die Communitys auf Instagram und Reddit tragen ebenfalls dazu bei, den Slang-Begriff zu verbreiten und unterschiedliche Interpretationen oder Verwendungen von „Brakka“ zu diskutieren. Hier wird „Brakka“ vor allem in Bild- und Videotiteln und -beschreibungen sowie in Form von sogenannten Hashtags verwendet.

Nachrichten, Zeitungen und Presseartikel

Auch in Nachrichten, Zeitungen und Presseartikeln wird vermehrt über das Jugendwort „Brakka“ berichtet. Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Jugendkultur und Slang in die breitere Öffentlichkeit. Die Berichterstattung trägt dazu bei, dass auch außerhalb der sozialen Medien die Bedeutung und Verwendung von „Brakka“ bekannt wird. Die Medien nehmen dabei eine Vermittlerrolle ein, um das Verständnis für neu entstandene Begriffe in der Gesellschaft zu fördern.

Österreichische Jugendsprache

Die Verwendung von „Brakka“ ist charakteristisch für die österreichische Jugendsprache. In Österreich hat der Begriff aufgrund seiner Entstehung und Popularität auf sozialen Medien eine tiefere Verankerung in der Jugendkultur gefunden. Jugendliche verwenden den Begriff nicht nur im Zusammenhang mit Hosen, sondern auch als Füllwort für verschiedene Dinge oder Personen. Die österreichische Jugendsprache bleibt somit ein wichtiger Raum für die Entstehung und Verbreitung von neuen Ausdrücken wie „Brakka“.

Gesellschaftliche Einordnung von „Brakka“

Die gesellschaftliche Einordnung von „Brakka“ reflektiert den Einfluss von Jugendkultur und sozialen Medien auf Sprache und Mode. Der Begriff hat es geschafft, über Plattformen, wie beispielsweise TikTok hinaus in den Mainstream und die Medienlandschaft einzudringen. Die Verwendung von „Brakka“ als Jugendwort in Österreich zeigt, dass solche Begriffe nicht nur sprachlich, sondern auch gesellschaftlich relevant sind. Sie spiegeln wider, wie Jugendliche ihre Identität durch Sprache und Mode ausdrücken.

Kritiken zur „Brakka“

Trotz der Beliebtheit von „Brakka“ gibt es auch kritische Stimmen. Einige betrachten den Begriff als zu simplifiziert oder als Ausdruck einer oberflächlichen Jugendkultur. Kritiker argumentieren, dass die Verwendung von „Brakka“ stereotype Vorstellungen über Mode und Persönlichkeiten fördern könnte. Die Diskussion über den Begriff verdeutlicht, wie Sprache und Mode oft Gegenstand von Kontroversen und Debatten sind, insbesondere wenn sie in die breitere Gesellschaft gelangen.

Fazit zum Thema „Brakka“ und ähnliche Begrifflichkeiten

„Brakka“ und ähnliche Begriffe sind nicht nur Ausdruck von Sprachkreativität, sondern spiegeln auch soziale Dynamiken wider. Sie zeigen, wie sich Jugendliche in der digitalen Ära vernetzen und ihre eigene Sprache entwickeln. Die gesellschaftliche Relevanz von „Brakka“ verdeutlicht, dass Jugendkultur und Slang nicht isoliert existieren, sondern einen Einfluss auf breite Bevölkerungsschichten haben können. Der Umgang mit solchen Begriffen erfordert daher ein sensibles Bewusstsein für Vielfalt und Inklusion.

Neben dem Ausdruck „Brakka“ existieren beispielsweise noch die Jugendwörter „Litty“ sowie „Flexen“. Der Begriff „Litty“ stammt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung von „Lit“, was für „belebt“, „aufregend“ oder „cool“ steht. Jugendliche verwenden „Litty“, um eine positive Atmosphäre oder eine aufregende Situation zu beschreiben. „Flexen“ hingegen ist ein Jugendwort, das seinen Ursprung zwar auch im Englischen hat („to flex“), sich aber auf das Zeigen von Stärke, Selbstbewusstsein oder auch Wohlstand bezieht.

Was bedeutet „Periodt“? Bedeutung Jugendsprache, TikTok, Erklärung


Der Begriff „Periodt“ hat eine Aussagen- bzw. Satzverstärkende Funktion. „Periodt“ wird an ein Satzende gesetzt, um das Gesagte zu unterstreichen und um eine Aussage zu betonen.

Beispiel: „Ich war das nicht. Periodt!“

Was bedeutet „Periodt“? Bedeutung Jugendsprache, TikTok, Erklärung

„Periodt“ hat noch zwei weitere Aufgaben. Der Ausdruck soll vermitteln, dass man unabrückbar am eigenen Standpunkt festhält und dass man jegliches Hinterfragen nicht wünscht. „Periodt“ stellt das Ende eines Gespräches dar und vermittelt, dass keine weitere Diskussion gewünscht ist. Damit gibt „Periodt“ zu verstehen, dass eine Aussage oder Meinung nun endgültigt, letztgültig und unumstößlich ist. Das Gespräch ist damit beendet und es gibt keine weiteren Diskussionen.

Außerdem kann mit „Periodt“ Zustimmung ausgedrückt werden. Äußert z.B. eine Person ihre Meinung und eine andere Person antwortet daraufhin nur „Periodt“, so gibt diese Person zu verstehen, dass so vollkommen zustimmt. Hier bedeutet „Periodt“ so viel wie „Ich stehe zu dem, was ich sage“ oder „Ich meine das wirklich so, was ich sage.“

Weiterhin kann „Periodt“ auch als Selbstbestätigung verstanden werden. Wenn jemand eine Meinungsäußerung mit „Periodt“ beendet, so gibt die Person damit zu verstehen, dass sie glaubt, dass sie recht hat und keine weitere Diskussion gewünscht oder nötig ist.

Der Ausdruck „Periodt“ wird zum Gen Z Slang gezählt und ist dementsprechend unter Menschen der Gen Z stark verbreitet. „Periodt“ wird in der Umgangssprache und in der Textkommunikation im Internet oder per Textnachrichten verwendet. In offiziellen Briefen (z.B. an Behörden) würde niemand „Periodt“ verwenden.

Periodt oder Period

Periodt ist absichtlich falsch geschrieben. Das „t“ am Ende vom Wort hat da eigentlich nichts zusuchen, aber so hat sich der Begriff eben durchgesetzt.

Ursprung: Periodt

Seit 2018 wird der Ausdruck weltweit populärer. 2020 erreichte er seinen vorläufigen Popularitätshöhepunkt.

Der Ausdruck „Periodt“ soll aus der US-amerikanischen afroamerikanischen LGBTQ+-Community kommen. Durch das Internet verbreitete sich der Ausdruck weltweit.

Weiteres zu Periodt: Synonyme

Vergleichbar mit „Periodt“ ist der Ausdruck „Punkt“ bzw. in der Variante „Punkt Aus Ende“. Mehrere Generationen vor der Gen Z sagte man eben „Punkt“, um eine Aussage zu verstärken. Beispiel: „Ich gehe jetzt los. Punkt!“ – Beispiel 2: „Ich ziehe das so an. Punkt Aus Ende.“

Statt „Periodt“ kann auch „Keine Diskussion“ gesagt werden. Beispiel: „Ich finde dieses Lied gut. Keine Diskussion!“

Weitere Synonyme sind:

  • Basta
  • Fakt
  • Ich schwöre
  • Isso!
  • Ohne Widerrede
  • Schluss Aus Ende, Punkt
  • So und nicht anders

Beispiele:

„Der Planet brennt und alle schauen zu! Fakt!“

„TikTok ist eine sehr sehr tolle App. Ich schwöre!“

„Man kann falsch wählen. Basta!“

„Die meisten Rapper sind nach fünf Jahren nicht mehr relevant. Isso!“

„Niemand verschwendet seine Zeit in den sozialen Medien. Ohne Widerrede.“

„Mach deine Hausaufgaben. Schluss Aus Ende.“

Weitere bedeutung von Periodt

„Periodt“ ist ein Snippet von Shirin David.

„Periodt“ heißt das am 6. Oktober 2023 erschiene dritte Studioalbum von Nura.

Was bedeutet „Kerl*in“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Kerl“, „Kerline“ oder „Kerl*in“ ist die freundschaftliche Ansprache an einen Kumpel, männlich oder weiblich.

Update 09.08.2023: „Kerl*in“ steht zur Wahl (von Langenscheidt) zum Jugendwort des Jahres 2023. Mehr hier.

Was bedeutet „Kerl*in“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Kerl“ wird in der deutschen Sprache mehrheitlich für Männer bzw. junge Männer verwendet. Das Wort „Kerl“ ist etwas negativ konnotiert, in dem Sinne, dass ein Kerl etwas gröber ist, äußerlich etwas ungepflegt wirkt oder ungehobelt auftritt. „Kerl“ kann aber auch positiv konnotiert werden und steht dann für ein gewisses Vertrauensverhältnis. (Der Kontext entscheidet über die genaue Bedeutung.)

Beispiele:

  • Ein prächtiger Kerl
  • Ein hübscher Kerl
  • Ein starker Kerl
  • Ein guter Kerl

„Kerl“ wird eher im informellen und lockeren freundschaftlichen Gesprächen verwendet. Der Ausdruck „Kerl“ wird nur in der Umgangssprache verwendet.

Die Verniedlichung von „Kerl“ ist „Kerlchen“. Die Verniedlichung wird meist für ein Kind oder eine liebenswerte Person verwendet.

Eine gegenderte Form von „Kerl“ nennt der Langenscheidt Verlag zwar, sie ist aber der Redaktion nicht bekannt. Eher wird „Kerl“ mehrheitlich für Männer verwendet. Gegendert müsste es dann „Mein(e) Kerl*in“ heißen. (Nach Phettberg gegendert, würde das Singular-Wort „Kerl“ zu „Kerly“ und das Plural-Wort „Kerle“ zu „Kerlys“.)

Wortherkunft Kerl: Das Wort „Kerl“ ist auf das mittelniederdeutsche „kerle“ zurückzuführen. Dieses Wort stammt aus dem 13. Jahrhundert und bedeutet „freier Mann“.

Es ist Mittwoch meine Kerle

Im Spruch „Es ist Mittwoch, meine Kerle“ (Siehe: Mittwochsfrosch) ist das Wort „Kerl“ ebenfalls enthalten.

Dieser Spruch ist relativ bekannt im Internet und auch als Meme verbreitet.

Weitere Bedeutung von „Kerl“

„Lange Kerls“ war ein Infanterieregiment, dass zwischen 1675 bis 1806 existierte.

„Kerl“ ist ein in Deutschland verbreiteter Nachname.

„Stuhl“ als Jugendwort 2023: Jugendsprache, Meme, Erklärung


Ende Juli entstand im Internet, das Vorhaben dass das Wort „Stuhl“ bei der Langenscheidt-Wahl zum Jugendwort des Jahres gepusht werden soll. Auch in der Jugendworte-Liste von BedeutungOnline.de steht das Wort „Stuhl“ mittlerweile, denn viele Kommentatoren haben sich dieses gewünscht.

Update: 10.08.2023: Der Langenscheidt-Verlag schloss das Wort „Stuhl“ vom Voting für das Jugendwort des Jahres 2023 aus. Grund: Kampagne einzelner Personen, geringe Verbreitung.

Warum „Stuhl“ als Jugendwort 2023?

Die genaue Bedeutung vom Jugendwort „Stuhl“ ist der Redaktion nicht bekannt. (Falls du, die genaue Bedeutung kennst, schreib sie in die Kommentare.)

Der genaue Anfang der Initiative, die „Stuhl“ zum Jugendwort 2023 machen wollte, ist unbekannt, aber einzelne Punkte sind rekonstruierbar.

Im Subreddit r/placeDE findet sich ein Beitrag vom 26. Juli vom user u/itshuesi. In diesem schreibt er, dass man um die Nachtwache zu ehren, dass Wort „Stuhl“ zum Jugendwort nomieren soll.

In dem Reddit-Beitrag wird auf einen Discord-Beitrag im Discord /r/placeDE verwiesen in dem weiterführende Erklärungen stehen.

Der Redakteur dieses Beitrages hat sich in dem Discord angemeldet und hat den entsprechenden Beitrag gefunden. Es geht um die Geschichte eines „legendären Spiderman-Stuhls“.

Der legendäre Spiderman-Stuhl

Die Geschichte vom „legendären Spiderman-Stuhls“ handelt von einem Bürostuhl mit Spiderman-Stoffbezug. Dieser Stuhl amüsierte die deutschen Teilnehmer von r/place so sehr, dass sie ihn zum Meme machten. (Kommentar des Autors: Falls ich die Geschichte hier falsch wiedergebe, bitte schreibt mir einen Kommentar. Ich korrigiere die Fehler gerne.)

Der User Zunkunftskatze fragte im Chat nach (Büro-)Stuhl-Empfehlungen und wie das im Internet so läuft, machten sich die Teilnehmer des Chats es zur Aufgabe, die seltsamsten Stühle zu finden, die es gibt. Hierbei geschah das Außergewöhnliche: Einer der gezeigten lustigen Stühle stand bei einem der Chat-Teilnehmer Zuhause. Volltreffer. Alle waren amüsiert. Dieser Spiderman-Stuhl wurde dann zum Logo der deutschen Nachtwache (bei r/place) gemacht.

Selbst der bekannte Streamer und Webvideoproduzent Gronkh unterstützte die Initiative um den Spiderman-Stuhl.

Der Spiderman-Stuhl ist aber mehr als ein Scherz. Er wurde ein Symbol für Zusammenhalt, Humor und Ausdauer. Der Stuhl als Symbol ermutigte die Mitglieder der Nachtwache sich ihren Herausforderungen zu stellen und stark zu bleiben.

Siehe: Jugendworte 2023

Detailierte Zusammenfassung des legendären Geschichte des Spiderman-Stuhls

Die Geschichte des Spiderman-Stuhls ist eine Erzählung über die Online-Community Nachtwache für r/place. Es war ein langweiliger Abend. Der User Zunkunftskatze  fragte nach Stuhl-Empfehlungen im Chat. Ein geteiltes Bild war der Spiderman-Stuhl vom User Ari. Es war ein absurder Volltreffer, der große Begeisterung im Chat und in der Community auslöste. Als Reaktion auf den Spiderman-Stuhl entstanden, Sticker, 8Bit-Grafiken und Meme.

Die Nachtwache beschloss, den Spiderman-Stuhl als Symbol auf ihrer Flagge zu verwenden. Es gab aber eine Vereinbarung unter der Bedingung, dass der Stuhl nach der 2. Nachtwachen-Schicht von der Flagge entfernt wird. Dies geschah, aber der Stuhl kehrte in verschiedenen Variationen auf die Flagge wieder zurück.

In einem weiteren Schritt wurde der Canvas erweitert und die Nachtwache kämpfte weiter darum, den Spiderman-Stuhl weiterhin auf der Flagge zu zeigen. Prominente Streamer wie ByStegi und Gronkh unterstützten das Anliegen. Schließlich gelang es der Community, den Stuhl permanent auf der Flagge zu platzieren.

Die Geschichte des legendären Spiderman-Stuhls endet mit der Erkenntnis, dass dieser Stuhl ein Symbol und eine Quelle der Kraft und Motivation in schwierigen Zeiten ist.

Was ist ein Scheidenbohrer? Bedeutung, Definition, Erklärung


Genau wie der „Arschbohrer“ entwickelt sich auch das vermeintlich harmlose Spiel „Scheidenbohrer“ zu einem TikTok-Trend, der gefährliche Züge annimmt. Niemand weiß genau, woher der Trend kommt.

Was genau ist der „Scheidenbohrer“?

Es handelt sich um ein Spiel unter Kindern und Jugendlichen, bei dem die Intimsphäre des Gegenübers verletzt wird. Eine Person versucht, mit dem Zeige- oder Mittelfinger von vorne zwischen die Beine des anderen zu gelangen und den Scheidenbereich zu berühren. Eine dritte Person filmt die Handlung mit ihrem Handy und lädt das Video anschließend auf TikTok oder anderen Social-Media-Plattformen hoch.

Mittlerweile existieren auf TikTok zahlreiche Videos zu diesem vermeintlichen Spaß, der das Private öffentlich macht und schädliche Auswirkungen für die Betroffenen hat. In einem extremen Fall (Landkreis Ludwigsburg im Juni 2023) wurde sogar berichtet, dass Kinder an einer Grundschule Stöcke benutzt haben (SWR).

Der Überraschungseffekt ist der eigentliche Sinn

Selten weiß das ausführende Kind, dass es sich um einen sexualisierten Übergriff handelt, der sogar strafrechtlich relevant sein kann. Es hat keineswegs im Sinn, eine andere Person sexuell zu belästigen, sondern ist in erster Linie auf die überraschte Reaktion fixiert. Sie findet es allenfalls belustigend und genießt die Aufmerksamkeit der Gruppe, die die ganze Handlung beobachtet und mit Beifall kommentiert.

Scheidenbohrer: Was der Übergriff beim Opfer bewirkt

Diejenigen, denen das „Scheidenbohren“ widerfährt, sind ahnungslos und werden durch den Übergriff nicht nur in ihrer Intimsphäre verletzt, auch die seelischen Folgen sind oft verheerend. Einerseits erschrecken sie heftig, zum anderen fühlen sie sich vollkommen hilflos und werden auch noch ausgelacht. Das macht die Demütigung besonders schlimm. Eine solche Handlung kann die gleichen psychischen Folgen wie eine Vergewaltigung haben.

Die Betroffenen entwickeln großes Schamgefühl und wagen es nicht, eine Vertrauensperson einzuweihen. Oft schränken sie sogar die eigene Bewegungsfreiheit ein, um möglichen Übergriffen zu entgehen (beispielsweise gehen sie in der Pause nicht mehr auf den Schulhof).

Warnungen auf Aufklärungsportalen

Der körperliche Übergriff ruft nicht nur Aufklärungsportale, sondern mittlerweile auch Politiker auf den Plan. Auch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz sieht den Trend als problematisch an. Sie befürchtet, dass Kindern und Jugendlichen das Gefühl dafür, was gesellschaftlich in Ordnung ist und was nicht, abhandenkommt. Daher sollte das extrem übergriffige Spiel „Scheidenbohrer“ unterbunden werden.

Problematisch ist auch die Tatsache, dass das Internet nichts vergisst und die meisten Opfern große Schwierigkeiten haben, rufschädigende oder in anderer Weise verletzende Videos später aus dem Internet entfernen zu lassen. Den Ausführenden dieser „Streiche“ ist nicht klar, dass jeder Mensch ein Recht auf körperliche Selbstbestimmung hat und nur selbst darüber bestimmen darf, ob und welche Bilder und Videos von ihm im Netz kursieren.

Scheidenbohrer: Können Eltern etwas dagegen tun?

Sollten Eltern verdächtige Beobachtungen machen oder ihr Kind ihnen davon berichten, ist der erste Weg zur Schulleitung. Auch wenn das Kind sich plötzlich verändert, zum Beispiel überaus schweigsam wird, wenn es vorher ganz normal kommuniziert hat, sollten sie hellhörig werden und intensiv, aber einfühlsam nachfragen. Sexuelle Übergriffe wie „Scheidenbohrer“ entstehen größtenteils aus einem Gruppenzwang heraus.

Eltern sollten ihren Einfluss dahingehend geltend machen, dass sie ihre Kinder über übergriffiges Verhalten aufklären und deren Selbstbewusstsein stärken, sodass die Kinder leichter gegen die Anführer der Gruppe wehren können. Mittlerweile gibt es auch private Initiativen sowie Vereine, die Kurse zur Stärkung des Selbstbewusstseins von Kindern und Jugendlichen anbieten. Eine Teilnahme ist durchaus sinnvoll.

Was bedeutet „real rap“, Realrap, rr? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wer „Real Rap“ redet, redet Klartext.

In einer anderen Bedeutung bedeutet „Real Rap“, dass bestimmte Rap-Musik „echter Rap“ ist, während andere Rap-Musik nur unecht oder fake ist.

Was bedeutet „real rap“, Realrap, rr? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Real rap“ wird als „rr“ abgekürzt.

Nachfolgend die Erklärung für „Real Rap“ im Sinne von Klartest:

„Real Rap“ ist ein anderer Ausdruck für „Real Talk„.

Der Ausdruck „Real Rap“ wird entweder am Satzanfang oder mitten im Satz als Adverb verwendet. Die nachfolgenden Beispiele erklären dies:

  • Also Real Rap jetzt in Berlin kannst du am besten feiern. (= „Also in Berlin kannst du echt am besten feiern.“)
  • Real Rap: Sachverhalt XY ist so und so. (= „Das ist Fakt: Sachverhalt XY ist so und so“)
  • Ich bin sowas von real rap (= „Ich bin sowas von real / echt“)
  • Real rap was wolltest du da überhaupt? (= „Jetzt mal ehrlich, was wolltest du da?“)
  • Wir hätten real rap gewonnen (= „Wir hätten wirklich gewonnen.“)
  • Lies den Text halt real rap richtig, dann verstehst du ihn auch. (= „Lies den Text halt einfach richtig, dann verstehst du ihn auch.“)
  • Ich hab einfach real rap mehr für dich getan als alle anderen. (= „Ich habe wirklich einfach mehr für dich getan als alle anderen.“)
  • Das ist real rap passiert? (= „Das ist wirklich passiert?“)
  • Real Rap, du spielst schlecht. (= „Ich muss ehrlich mit dir sein, du spielst schlecht.“)

Wer „real rap“ in seiner Aussage verwendet, gibt damit zu verstehen, dass ein Sachverhalt wirklich so ist oder war wie beschrieben und dass die Aussage ernst gemeint ist.

Wer „real rap“ schreibt oder sagt, meint damit, dass er oder sie Wahrheit spricht und dass er oder sie es todernst meint.

Verwandte ältere umgangssprachliche Ausdrücke für „real rap“ sind: „Butter bei die Fische„, Tacheles reden, Klartext reden

Real Rap: echter Rap

Das Thema „real sein„, Realness und „Echt sein“ ist im Rap immer wieder ein Thema. Hier geht es im Kern darum, ob jemand authentisch ist oder einfach nur so tut. Es geht darum, ob jemand, auch dass erlebt hat, worüber er (oder sie) rappt. Diese Authentizität macht Rapper und ihren Rap gläubwürdig.

Bei „Real Rap“ im Sinne von „real sein“ geht es auch darum, ob die Musik „wahrer Rap“ (also Kunst) oder nur Kommerz-Pop ist. Diskussionen über dieses Thema werden im Rap immer wieder geführt. Denn im Rap werden teils sehr düstere Themen und Taten thematisiert. Wer hier nur so tut als ob, verliert schnell seine Glaubwürdigkeit und Credibility. Auch geht es darum, „wahren“ Rap von z.B. Pop-Musik abzugrenzen. (Kommentar der Redaktion: Würde man Musikfans fragen, so gäbe es wohl keine einheitliche Meinung, welcher Rap-Musik nun wahrer Rap ist und welche nicht. Geschmäcker sind real rap verschieden.)

Geschichte / Verbreitung: Real Rap

Der Ausdruck „Real Rap“ wurde vermutlich durch den Rapper MoneyBoy Mitte der 2010er Jahre in Deutschland verbreitet und populär gemacht.

Weitere Bedeutung von „Realrap“

„Realrap“ ist ein Webradio für Rap-Musik. Hier bedeutet „real“ soviel wie „echt“. Es ist also „echter Rap“ gemeint.

„Real Rap“ ist ein Lied von G Herbo. Es erschien 2022.

Was bedeutet „Werder Geil“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Werder Geil“ war eine Aktion der Fans vom Fußballverein „Werder Bremen“. Die „Werder Bremen“-Fans wollten nämlich den Ausdruck „Werder Geil“ zum Jugendwort des Jahres 2023 machen.

Der Langenscheidt-Verlag schloss den Ausdruck „Werder Geil“, aber von der Jugendwort-Wahl 2023 aus. Begründung: Kampagne einzelner Personen und geringe Verbreitung.

Was bedeutet „Werder Geil“? Jugendwort, Jugendsprache, Erklärung

„Werder Geil“ soll nicht nur ausdrücken, dass „Werder Bremen“ in den Augen einiger Fans ein toller Verein ist, sondern ist auch eine Anspielung auf das Deichkind-Lied „Leider geil“.

Das Lied „Leider Geil“ wurde am 1. März 2012 veröffentlicht. In „Leider Geil“ geht es um all die Dinge, die Spaß machen, aber auch schlecht sind. (Siehe auch: Guilty Pleasure)

Liedzeile: „Autos machen Dreck, Umwelt geht kaputt
Doch ’ne fette neue Karre ist – leider geil“

Seit dem Lied von Deichkind ist „leider geil“ eine bekannte Phrase unter Jugendlichen. „Leider geil“ steht – wie im Lied – dafür, dass manche Dinge Spaß machen, die ungesund und/oder schlecht sind.

Kritik an „Werder Geil“:

„Werder geil“ ist im engen Sinne kein Jugendwort, sondern ein Fußball-Fan-Ausdruck. Sicherlich hat Werder Bremen auch junge Fußball-Fans, aber die Mehrheit der Jugendlichen wird mit dem Ausdruck „Werder Geil“ nichts anfangen können.

Was ist der „SV Werder Bremen“? Werder Geil

Beim „SV Werder Bremen“ handelt es sich um einen renommierten Fußballverein aus der Hansestadt Bremen. Der Verein spielt aktuell in der 1. Fußballbundesliga des DFB (oder auch: „Deutschen-Fußballbunds“). Aufgrund seiner langen Tradition und seiner beeindruckenden Historie an Titelgewinnen gehört der „SV Werder Bremen“ zu den bekanntesten und gleichzeitig erfolgreichsten, deutschen Fußballvereinen aller Zeiten. Der Verein selbst war auf nationaler, als auch auf internationaler Bühne aktiv und spielt einen Fußball, der für Teamgeist, Leidenschaften und sportliche Ambitionen steht.

Der Traditionsverein „SV Werder Bremen“ soll im folgenden Artikel einmal detailliert erklärt werden. Dafür sollen nebst einer umfassenden Begriffsdefinition auch Informationen über dessen Herkunft und Gründung des Vereins mit der Werder-Raute aufgezeigt werden.

Begriffsdefinition von „SV Werder Bremen“

Der Vereinsname „SV Werder Bremen“ setzt sich aus der Abkürzung „SV“ (für: „Sportverein“) sowie dem Substantiv „Werder“ (der Fachbegriff für eine Flussinsel) und der Ortsbezeichnung „Bremen“ zusammen. Der Verein wurde ursprünglich auf einer kleinen Flussinsel namens „Werderinsel“ gegründet. Das Wort „Werder“ selbst ist typisch für den norddeutschen Sprachgebrauch. Die heute nicht mehr existente Werderinsel musste von den damaligen Spielern oft überquert werden, um Spiel- und Trainingsstätten des noch jungen „SV Werder Bremen“ zu erreichen. Bremen selbst ist eine Großstadt und ein gleichnamiges Bundesland in Norden Deutschlands, welches rund 700.000 Einwohner hat.

Wann wurde der „SV Werder Bremen“ gegründet?

Der „SV Werder Bremen“ wurde bereits am 4. Februar 1899 gegründet. Seit 1947 existiert zudem das noch heute genutzte „Weser-Stadion“, das Heimatstadion der Werderaner, wie die Spieler und Fans des „SV Werder Bremen“ auch genannt werden. Das Stadion bietet derzeit eine Kapazität von rund 42.000 Zuschauern und gehört damit zu den kleineren Bundesligastadien in Deutschland.

Zu den bekanntesten Spielern, die beim „SV Werder Bremen“ gespielt haben, beziehungsweise noch spielen, gehören unter anderem Milot Rashica (Nationalspieler aus dem Kosovo), Ludwig Augustinsson (Nationalspieler aus Schweden) sowie Josh Sargent (aus den USA) und Marco Friedl (aus Österreich). Der amtierende Trainer des „SV Werder Bremen“ ist Ole Werner.

Fazit zum Thema „SV Werder Bremen“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der „SV Werder Bremen“ ein Traditionsfußballverein aus dem Norden von Deutschland ist, der in der 1. Fußballbundesliga spielt und im Weser-Stadion in der Hansestadt Bremen beheimatet ist. Er gilt als der erfolgreichste und namhafteste Fußballverein des Bundeslandes Bremen.

Ähnliche Vereine wie der „SV Werder Bremen“ sind zum Beispiel der „Hamburger SV“ und der „VfL Wolfsburg“.

Was bedeutet „Gänsevorhaut“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Gänsevorhaut“ ist eine Verballhornung des Wortes „Gänsehaut“. „Gänsevorhaut“ hat genau die gleiche Bedeutung wie „Gänsehaut“, wurde aber um den Wortteil „vor“ erweitert, damit eben der Wortwitz entsteht.

Was bedeutet „Gänsevorhaut“? Erklärung, Bedeutung, Definition

In den sozialen Medien, allen voran TikTok und Twitter, ist „Gänsevorhaut“ gebräuchlich. Der Ausdruck „Gänsevorhaut“ scheint in der Internetsprache der Gen Z besonders gebräuchlich.

Gänsevorhaut hat eine ausschließende und trennende Funktion. Der Ausdruck „Gänsevorhaut“ trennt nämlich Generationen. Wer den Ausdruck versteht und ernsthaft gebraucht, gehört zur Gen Z. Alle anderen, die den Ausdruck „komisch“ (goofy) finden und nur ironisch gebrauchen, gehören zu älteren Generationen (Millennials und alle davor).

Der Scherzausdruck „Gänsevorhaut“ existiert schon länger. Bei einer Überprüfung der Such-Trends der letzten fünf Jahre zeigte sich, dass immer mal wieder bei Google Deutschland nach „Gänsevorhaut“ gesucht wurde. Im April 2023 gab es besonders viele Suchanfragen.

Was ist Gänsehaut? Erklärung

Wenn sich die Körperbehaarung des Menschen unwillkürlich aufrichtet, spricht man von Gänsehaut. Mit Gänsehaut reagieren wir auf Umweltreize wie Kälte und Hitze, Berührungen, Elektrizität, bestimmte Klänge und Töne, aber auch auf Scham, Verliebtheit, Angst und Ekel. Gänsehaut wird also durch Reize von innen und außen ausgelöst. Der Musculus arrector pili, der sich an jeder Haarwurzel befindet, steuert das Phänomen. Er sorgt dafür, dass sich die Haarfollikel aufrichten. So entsteht das unregelmäßige Erscheinungsbild der Haut. Der Name ergibt sich aus der Tatsache, dass die Haut nach dem Aufrichten der Haarfollikel mitsamt Härchen an die Haut einer gerupften Gans erinnert. Bei allen der beschriebenen Reize kann sich Gänsehaut am ganzen Körper zeigen, besonders auffällig ist sie aber an Armen und Beinen.

Das passiert im Körper, wenn sich eine Gänsehaut bildet

Damit Gänsehaut entsteht, muss das zentrale Nervensystem mit der Haut reagieren. Die Organe kommunizieren also miteinander.

1. Das zentrale Nervensystem (ZNS), das von Gehirn und Rückenmark gebildet wird, sendet die Informationen über die empfangenen physikalischen oder emotionalen Reize an die Nerven der jeweiligen Körperteile.

2. Daraufhin werden die Haarbalgmuskeln, die unter den Talgdrüsen der einzelnen Haare liegen, aktiviert. Sie ziehen sich zusammen, sodass sich die Haare senkrecht aufrichten. Das Zusammenziehen der Haarbalgmuskeln steuert das vegetative Nervensystem. Alle Haare sind dabei betroffen, nicht nur die Haare, die wir mit bloßem Auge erkennen können, sondern auch die winzig kleinen, flaumigen Lanugo-Härchen.

3. Während des Vorgangs schwillt auch die Hautoberfläche etwas an. Es bilden sich die typischen Erhebungen, die eine Gänsehaut ausmachen.

Gänsehaut bei Kälte – ein Überbleibsel der menschlichen Evolution

Die meisten Menschen kennen Gänsehaut, die durch Kälte entsteht. Sie ist typisch fürs Frieren, denn es handelt sich um einen Schutzmechanismus gegen Kälte. Ihr Ursprung ist in den Genen begründet und lässt sich viele 10.000 Jahre zurückverfolgen. Die Gänsehaut bei Kälte ist ein Relikt aus der Zeit, als der Mensch wesentlich mehr Ähnlichkeit mit Primaten und infolgedessen auch eine stärkere Körperbehaarung hatte.

Das Aufrichten der Haare hatte eine wichtige Funktion: Es sollte uns vor Wärmeverlust schützen. Bei diesem Vorgang verengen sich die Blutgefäße und das Blut wird in die besonders wichtigen Körperregionen gepumpt. Dadurch frieren die meisten Menschen zunächst an Händen und Füßen, später auch an Beinen, Armen und anderen Körperteilen. Bei Zusammenziehen der Haarbalgmuskeln werden die Nerven der Haarfollikel-Stammzellen aktiviert. Auch diese Reaktion ist eine Schutzfunktion des Körpers, die vor allem langfristig wirken soll. Beim modernen Menschen ist die Körperbehaarung weniger stark und damit einhergehend auch die Schutzfunktion weniger wichtig als früher. Heute tragen wir Kleidung, um uns vor Kälte zu schützen.

Gänsehautmomente – Gänsehaut bei bestimmten Geräuschen

Viele Menschen bekommen sowohl bei angenehmen, also auch bei unangenehmen Geräuschen eine Gänsehaut. Die akustischen Reize deutet das episodische Gedächtnis des Gehirns emotional. Von Gänsehautmomenten sprechen wir, wenn es sich um sehr angenehme Geräusche, meistens Melodien, handelt.

Wir reagieren auf die Töne mit starken Emotionen. Wissenschaftler fanden heraus, dass Melodien mit ganz bestimmten Erinnerungen verbunden werden und auch noch Jahrzehnte später unangenehme oder schöne Gefühle inklusive Gänsehaut hervorrufen Gefühle inklusive Gänsehaut hervorrufen. Ähnlich ist das beim Betrachten von Filmen. Wir bekommen Gänsehaut, wenn wir mit besonders bewegenden Szenen konfrontiert sind.

Wissenschaftler fanden auch heraus, dass Menschen, die auf bestimmte Töne mit Gänsehaut reagieren, eine viel stärkere Verbindung zwischen dem Hörzentrum des Gehirns und den emotionsverarbeitenden Hirnarealen haben. Bei ihnen stellen sich vor allem die Nackenhaare auf. Welche Funktion die Gänsehaut in diesem Fall hat, ist aber nicht eindeutig geklärt.

Gänsehaut bei Angst und Ekel – die Ursachen sind unklar

Es müssen nicht immer angenehme Gefühle sein, die uns die Haare zu Berge stehen lassen. Warum sich unsere Körperhaare jedoch bei Angst und Ekel aufstellen, ist wissenschaftlich genauso wenig geklärt wie die Gründe fürs Aufstellen der Nackenhaare. Auch hierzu gibt es zahlreiche Theorien. Eine vermutet, dass das Aufrichten der Körperhaare bei Angst zu einem eindrucksvolleren Erscheinungsbild führte, sodass mögliche Feinde leichter abgeschreckt wurden.

Was bedeutet „Auf Lock“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Auf Lock“ ist die Abkürzung für „auf locker“.

„Auf Lock“ bedeutet, dass man entspannt ist und alles chillig ist. Es bedeutet auch „einfach so“, ein bisschen wie „im Flow sein“.

Ein Beispielsatz: „Geh mal auf Lock“ bedeutet „mach dich locker“ bedeutet „entspann dich“, „komm runter“ und „chill mal“.

Update 09.08.2023: „Auf Lock“ steht in der Top 10 und zur Wahl zum Langenscheidt Jugendwort des Jahres. Mehr hier.

Was bedeutet „Auf Lock“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Im Januar 2023 verbreitete sich aus Stream-Ausschnitt zwischen den bekannten Streamern HoneyPuu und Rohat. In diesem erklärte Rohat  HoneyPuu neue Wörter. Eines davon war „Auf Lock“.

Der wahre Urheber von „Auf Lock“ soll aber der Streamer Eligella oder der Rapper Tlow sein.

Beispiele:

Er schenkt mir das einfach so. auf Lock.

Auf Lock einfach nach Berlin gefahren. (Einfach so nach Berlin gefahren. oder „entspannt nach Berlin gefahren.“)

Ich mach das auf lock.

Goofy auf lock.

Auf Lock zum Sport gehen. (= Ganz entspannt zum Sport gehen.)

Gumo auf Lock.

1k auf Lock.

Film gucken auf Lock. (= Ganz entspannt einen Film gucken.)

Bei gott auf Lock.

Warum sind alle auf Lock gleichzeitig krank?

Platin so ein Süßer nicht auf Lock.

Peufrä auf Lock.

Auf Lock 30 Grad. (= Einfach so 30 Grad.)

Gleich Prüfungen schreiben. Auf lock.

Leihst mir einen Zwambo auf lock? (= Leihst du mir 20 Euro?)

Liebe Lesende, falls euch die Erklärung nicht gefällt, so würde ich mich über einen Kommentar freuen, in dem ihr erklärt, was „auf Lock“ wirklich bedeutet. Ich überarbeite den Text dann gerne.

Auf Lock: Reime

(Inspiriert vom Papaplatte Stream)

  • Auf Abzock
  • Auf Barock
  • auf deutschen Hungerzock
  • Auf Galopp
  • Auf Glock
  • Auf Granitblock
  • Auf Knock
  • Auf Kulturschock
  • Auf Lok
  • Auf Rock
  • Auf schmeckidischmeckidischmock
  • Auf Shock
  • Auf Stop
  • Auf Ziegenbock

Herkunft von „auf Lock“

Die genaue Herkunft von „auf Lock“ ist der Redaktion nicht bekannt. Es ist, wie schon geschrieben, die Verkürzung von „auf Locker“, was wohl von „auf Locker angelehnt“ verkürzt.

Die Ausdrucksweise „auf * angelehnt“ scheint in der Gen Z verbreitet zu sein. (Der Stern in der Mitte wird durch beliebige Adjektive ersetzt.)

„Auf Lock“ erinnert in seiner Grammatik an „auf süß„.

Weitere Bedeutung von „Auf Lock“

„Auf Lock“ ist ein Podcast von Philipp und Ferdi. Seit April 2023 wird er betrieben.

Was bedeutet „goofy“? Jugendwort, Jugendsprache, Erklärung, Bedeutung, Definition


Das englische Adjektiv „goofy“ bedeutet auf deutsch: tollpatschig, trottelig, doof. Es wird auch im Sinne von „verspielt“ verwendet.

Update 23.10.2023: „Goofy“ ist das Langenscheidt Jugendwort des Jahres 2023. Alle Jugendworte 2023 hier.

Goofy als Jugendwort / in der Jugendsprache

In der deutschen Jugendsprache wird „goofy“ ungefähr seit dem Jahr 2022 als Adjektiv verwendet. Hier bedeutet „goofy“ so viel wie: komisch (nicht im Sinne von witzig, sondern im Sinne von seltsam), albern (im Sinne von einfältig), unbeholfen.

Beispiele:

  • Du bist goofy. (= „Du bist komisch.“)
  • Meine Reaktion war irgendwie goofy. (= „Meine Reaktion war komisch.“)
  • Es gibt so goofy Gruppen. (= „Es gibt so seltsame Gruppe.“)
  • Manche Dialekte sind einfach so goofy. (= „Manche Dialekte sind so schräg / seltsam.“ –> Im Sinne davon, dass manche Dialekte einfach komisch klingen, so gar nicht wie eine Sprache.)
  • Du hast dich goofy benommen. (= „Du hast dich komisch unbeholfen benommen.“)
  • Dein T-Shirt ist goofy. (= „Dein T-Shirt ist albern.“)
  • Ich bin in einer goofy mood. Ich könnte kündigen. (= „Ich bin in so einer besonderne „don’t care“-Stimmung, dass ich hier gleich alles hinschmeiße.“)
  • Deine Bildschirmauflösung ist goofy. (= „Deine Bildschirmauflösung ist nicht optimal.“ (Und deswegen sieht alles gestreckt aus.)
  • So ein goofy Typ hat mich angeschrieben. (= „Ein seltsamer Typ hat mich angeschrieben.“)

Weitere Beispiele mit Goofy als Substantiv:

  • „Ich bin so ein Goofy. Ich hab im falschen Raum gewartet.“

Der bekannte Streamer LetsHugo hat sich in einem Stream im Juni 2023 dafür ausgesprochen, dass „goofy“ Jugendwort des Jahres 2023 werden soll.

Weitere Ausdrücke:

  • Goofy-Gen = Tollpatschigkeit
  • Gooflord / Goof-Lord = Wenn jemand sehr albern / komisch ist.

Nachricht an euch liebe Lesende: Ihr seid mit der Erklärung hier unzufrieden? Dann schreibt mir einen Kommentar. Schreib hinein, was euch stört, was korrigiert werden muss oder was noch fehlt. Ich überarbeite den Text dann.

Übrigens: Papaplatte sprach sich dafür aus, dass „goofy“ das Jugendwort des Jahres 2023 werden soll. Er wünschte explizit, dass Zwambo nicht gewinnt.

Wortherkunft / Geschichte: Goofy

Am bekanntesten wird im deutschsprachigen Raum die Disney-Figur „Goofy“ sein. Goofy ist ein Hund in menschlicher Gestalt. Dass das Adjektiv „goofy“ nun von deutschen Muttersprachlern verwendet wird, ist ein eher neues Phänomen. (Die Redaktion schätzt, dass „goofy“ als Adjektiv seit 2022 verwendet wird.)

Die Figur Goofy ist für seine Geräusche, Lachen, Tollpatschigkeit und Albernheit bekannt.

Goofy ist ein treuer Freund vin Micky Maus. Seinen ersten medialen Auftritt hatte Goofy am 25. Mai 1932 in einem Micky Maus Trickfilm. Goofy-Comics und Filme wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Goofy-Cartoons erschienen 1932-2021. Daneben war die Figur Bestandteil von etlichen Micky Maus-, Donald Duck-, Pluto- und Chip und Chap-Cartoons.

Goofy – geschichtsträchtige Figur aus dem Hause Disney

Goofy ist eine der ersten Disney-Figuren überhaupt und wurde zunächst unter dem Namen „Dippy Dawg“ (verdrehter Hund) bekannt. Disney-Zeichner Art Babbitt hat die Figur erdacht. Für seine künstlerische Arbeit wurde er mit mehr als 80 Preisen ausgezeichnet. Goofy gilt als sein berühmtestes Werk. 1934 erhielt die Comic-Figur ihre heutigen Namen. Ab 1987 verlieh Synchronsprecher Bill Farmer Goofy seine deutsche Stimme. Zwar sehen die meisten Fans in Goofy einen Hund, sein Name leitet sich allerdings nicht von einem Tier, sondern vom englischen Begriff „goof“ ab, was mit Tollpatsch übersetzt wird. Anders als die Disney-Figur Pluto hat Goofy wenige hundetypische Eigenschaften. Er ist ein eigenständiger, schrulliger und liebenswerter Charakter.

Der erste Kinofilm mit Goofy hieß „Mickey’s Revue“. Es war ein kurzer Trickfilm, der sich um ein von Micky Maus dirigiertes Konzert drehte. Ein Zuhörer, eine große, ungelenke Hundefigur mit Nickelbrille, futtert geräuschvoll Erdnüsse und stört das Konzert rücksichtslos. Das war die Geburtsstunde des exzentrischen und erfinderischen Goofy.
Seine heutige Gestalt erhielt Goofy im Cartoon „Auf dem Eis“. 1939 bekam er in „Goofy und Wilbur“ den ersten Soloauftritt. Ab 1940 entwickelte sich eine neue Cartoon-Linie, die mit einem Erzähler arbeitete. Bei allen Themen versagte Goofy. Er machte alles falsch, was man nur falsch machen kann.

Im Lauf der Jahre kürzte man die Texte von Goofy deutlich, vergrößerte aber die Zahl von Goofy-ähnlichen Figuren. In den 1950er Jahren ging die Entwicklung sogar so weit, dass Goofy zu einem „Jedermann“ mit ganz unterschiedlichen Namen degradiert wurde. So hieß er beispielsweise Georg Geef oder G. G. Geef. Seine Familie indes wuchs. Er bekam eine Gattin und einen Sohn, genannt Junior. In der Zeichentrickserie „Goofy und Max“ lebte er wieder unter seinem alten Namen auf. Goofy wohnte mit seinem Sohn Max in Hundshausen, Schulfreund Kater Karlo war ihr Nachbar. Aus der Serie entwickelte man zwei Kinofilme, einmal „Der Goofy Film“, zum anderen „Goofy ist nicht zu stoppen“. Sie nahmen die Handlung der Zeichentrickserie wieder auf und setzen sie fort.

Anfang der 2.000er Jahre trat Goofy in verschiedenen Rollen auf: Er war Oberkellner, aber auch eines der drei Musketiere.

Auch in Videospielen der 1980er Jahre hatte Goofy seine Auftritte. Immer wieder zeigte man ihn in Konstellationen mit den Disney-Charakteren Donald, Micky und Minnie. Es gab sogar Reinkarnationen von Goofy als Superman, schwarzer Ritter oder James Bond-Verschnitt.

Der riesige Stammbaum von Goofy

Der sanftmütige, etwas naive und stets hilfsbereite Goofy gehört der größten Familie in Entenhausen an. Seinen umfangreichen Stammbaum mit etlichen Onkeln, Großonkeln, Tanten, Neffen und Cousinen kreierte man ab 1954. Die meisten Namen in der Familie von Goofy enthalten ein „Goof“ (Goofinger, Gungoof, van Goof, Goofius usw.) Neben seiner typischen Körperhaltung mit an den Mund gelegter Hand wurde dieser zu seinem Markenzeichen.

Was bedeutet „peufrä“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Als „Peufrä“ wird das Gefühl bezeichnet, wenn der Dönermann einen Chef nennt oder, wenn man hitzefrei bekommt.

Peufrä ist , wenn einem unerwartet etwas gutes passiert und/oder man aufgewertet wird.

Was bedeutet „peufrä“? Erklärung, Bedeutung, Definition

„Peufrä“ ist das Gefühl, wenn man sich gleichzeitig gut, erleichtert und geehrt fühlt. „Peufrä“ steht für einen Zustand der inneren Gelassenheit und Entspannung. Bei „Peufrä“ empfindet man Ruhe und tiefe Zufriedenheit.

Weitere Beschreibung für das Gefühl „peufrä“: Wenn man normale Pommes bestellt und Curly Fries mit in der Packung sind.

Alaeddin68 und peufrä

Update: 10.08.2023: Der Langenscheidt-Verlag hat das Wort „peufrä“ von der Wahl zum Jugendwort des Jahres 2023 ausgeschlossen. Der Grund: Kampagne einzelner Personen, geringe Verbreitung

Der TikTok-User Alaeddin68 wollte das Kunstwort „peufrä“ zum Jugendwort des Jahres 2023 machen. Dafür hatte er seine Community (in einem am 12. Juni 2023 veröffentlichten Video) aufgefordert das Wort „peufrä“ in die Kommentarsektion unter anderen Videos zu schreiben, damit es bekannter wird. Außerdem sollte seine Community bei der Langenscheidt-Wahl zum Jugendwort des Jahres (2023) das Wort „peufrä“ eintragen bzw. einreichen. (Seine Community hatte das Wort auch in die Kommentar-Sektion beim BedeutungOnline.de-Beitrag zum Jugendwort des Jahres 2023 geschrieben. So ist die Redaktion darauf aufmerksam geworden. Danke!)

2022 hatte Alaeddin68 schon einmal (erfolglos) versucht, peufrä zum Jugendwort des Jahres 2022 zu machen. Auch damals verbreitete seine Community (im Juni 2022) den Ausdruck „peufrä“ in den Kommentaren unter einigen TikTok-Videos. Die Community schrieb wiederholt „richtig peufrä“, „find ich gar nicht peufrä“ oder „nicht „peufrä“.

Über das Wort „peufrä“

Der Hashtag #peufrä soll auf TikTok über 55,4 Millionen mal aufgerufen wurden sein. (Kommentar der Redaktion: Die Zahl ist vermutlich falsch. Sie ist viel zu hoch.)

Auf Twitter befinden sich einmal gerade 14 Tweets in denen das Wort „peufrä“ erwähnt ist. Der erste Tweet ist vom 25. Juni 2022.

Das Wort „peufrä“ ist vermutlich erst im Jahr 2022 als Kunstwort und als Scherzwort zur Wahl des Jugendwort des Jahres durch Alaeddin68 entstanden.

Bei der Wahl zum Jugendwort 2022 versuchten mehrere TikTok-Communities die Wahl zum Jugendwort 2022 mit Scherzworten und Kunstworten zu beeinflussen. Einige TikToker forderten ihre Community (also ihre Zuschauer) auf, ein ausgedachtes fiktives Wort einzureichen. Solch eine Einflussnahme kann erfolgreich sein, denn bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres zählt im offenen Abstimmverfahren die Masse. Erhält ein Wort also viele Stimmen, so kann es auf die Liste der Jugendworte des jeweiligen Jahres kommen.

Was bedeutet „Reibach machen“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Die Redewendung „Reibach machen“ entstammt dem umgangssprachlichen Wortschatz und deutet auf einen finanziellen Gewinn oder Erfolg hin, der entweder rechtmäßig und unrechtmäßig erworben wurde. Obwohl „Reibach machen“ ursprünglich aus dem Jiddischen stammt, so schaffte es dennoch den Sprung in die deutsche Alltagssprache und wird hier entsprechend oft verwendet. Situativ eignet sich die Verwendung von „Reibach machen“ vor allem, wenn ein finanzieller Vorteil entweder gelungen ist oder zumindest die Aussicht auf einen Vorteil dieser Art besteht.

„Reibach machen“ weist einen starken, kulturellen Einfluss der jiddischen Kultur und Sprachvielfalt auf die deutsche Sprache auf. Die Redewendung wird vor allem in der gesprochenen Alltagssprache verwendet, weniger jedoch in der Bildungssprache. Zwar ist die heutige Bedeutung von „Reibach machen“ vielen Menschen bekannt, jedoch herrscht oftmals Unkenntnis über die ursprüngliche Bedeutung, beziehungsweise die Herkunft dieser Redewendung. Der Ausdruck „Reibach machen“ soll daher im nun folgenden Artikel einmal detailliert erklärt werden.

Begriffsdefinition von „Reibach machen“

Der Ausdruck „Reibach machen“ stammt aus dem Jiddischen und setzt sich aus dem Substantiv „Reibach“ (zu Deutsch: „Gewinn“ oder „Ertrag“) und dem deutschen Verb „machen“ zusammen. Kombiniert lässt sich „Reibach machen“ daher in etwa mit „Gewinn machen“ oder „Gewinn erzielen“ übersetzen.

Gemeint ist damit eine Situation, in der ein Individuum einen finanziellen Vorteil auf Basis einer finanziellen Transaktion, zum Beispiel eines Kaufs oder Verkaufs oder anderweitigen Geldgewinns, erfährt. Hierfür wurde im Grunde genommen nur das jiddische Wort für „Gewinn“ übernommen und mit einem deutschen Verb kombiniert.

„Reibach machen“ ist im deutschen Sprachgebrauch jedoch negativer konnotiert, als beispielsweise der Ausdruck „Gewinn erzielen“. Denn im Unterton schwingt hier eine gewisse Bereicherung oder die Andeutung eines unrechtmäßig erworbenen Zugewinns mit. „Reibach machen“ wird daher oft in Situationen angewendet, wenn der Zugewinn dem Gegenüber entweder nicht gegönnt oder streitbar gemacht wird.

Bedeutung von „Reibach machen“

Die Redewendung „Reibach machen“ hat die folgenden Bedeutungen:

  • Einen finanziellen Vorteil erhaschen
  • Einen (großen) Gewinn erzielen
  • Etwas extrem günstig einkaufen
  • Etwas extrem teuer verkaufen
  • Ein großes Vermögen gemacht zu haben
  • Überhaupt finanziell sehr erfolgreich sein
  • Vermeintlich unrechtmäßig erworbener Reichtum
  • Umgangssprachlich für hohe Händlerkunst

Ursprung und Wortherkunft von „Reibach machen“

Der aus dem Jiddischen stammende Begriff „Reibach“ gelang erst im 17. Jahrhundert in die deutsche Sprache und wurde ursprünglich von jüdischen Kaufleuten genutzt, die landauf, landab Waren feilboten oder in Finanzgeschäfte involviert waren. Da jüdischen Kaufleuten – aufgrund des überdurchschnittlichen Erfolgs – oftmals Kriminalität und unrechtmäßig erworbener Reichtum unterstellt wurde, so galt „Reibach machen“ zunächst als reines Schimpfwort. Die extrem negative Bedeutung von „Reibach machen“ schwächte sich jedoch im Verlauf der Jahrhunderte ab. Heute polarisiert „Reibach machen“ stark und kann entweder positiv, neutral oder immer noch negativ konnotiert sein.

Beispiele für „Reibach machen“

Der Ausdruck „Reibach machen“ begegnet uns heute in den verschiedensten Bereichen des Lebens. Besonders beliebt ist „Reibach machen“ vor allem im Geschäftsumfeld, im Handel (privater Einkauf sowie gewerblicher Handel) und auch in der gesprochenen Alltagssprache. Die einzelnen Anwendungsbereiche der Redewendung „Reibach machen“ sollen in den nachstehenden Unterabschnitten noch etwas ausführlicher erklärt werden.

Geschäfte machen

Beim Geschäfte machen wird „Reibach machen“ oftmals dann verwendet, wenn einer der beiden Parteien ein guter Gewinn oder ein zumindest vorteilhafter Handel gelungen ist. „Reibach machen“ meint hier, dass ein in Bezug auf die Erwartungen überdurchschnittlicher Gewinn erzielt wurde. Im Geschäftsumfeld ist „Reibach machen“ dennoch seltener anzutreffen, da es sich eher um einen umgangssprachlichen und damit wenig professionellen Ausdruck handelt.

Sparsamer Einkauf

Besonders beliebt ist „Reibach machen“ eher im Kontext von privaten Einkäufen (zum Beispiel im Supermarkt oder auf Online-Verkaufsplattformen). Hier kann „Reibach machen“ meinen, einen günstigen Einkauf realisiert zu haben. Gleichzeitig kann „Reibach machen“ hier heißen, dass etwas besonders teuer verkauft werden konnte (zum Beispiel das eigene Auto).

Unrechtmäßige Bereicherung

„Reibach machen“ wird von den meisten Menschen auch immer negativ assoziiert. So deutet die Redewendung vielerorts noch immer auf eine unrechtmäßige Bereicherung hin. Dies ist vor allem bei älteren Generationen der Fall, die unter „Reibach machen“ noch eine abweichende Bedeutung erfahren haben.

„Reibach machen“ als Jugendwort 2023

Der Ausdruck „Reibach machen“ wurde im Jahr 2023 unter jungen Menschen populärer und wurde auch als Jugendwort des Jahres vorgeschlagen. Mehr dazu hier: Jugendworte 2023

Kritiken zu „Reibach machen“

Der Ausdruck „Reibach machen“ wird vor allem von semitischen Organisationen scharf kritisiert, da dieser nach deren Ansicht noch immer für antisemitische Zwecke missbraucht wird. Gleichzeitig wird kritisiert, dass der jüdische Hintergrund dazu verleiten würde, Juden mit dieser Redewendung zu diskreditieren und diesen falschen Charakterzügen zu unterstellen. Weiterhin wird die oftmals unbedachte Verwendung von „Reibach machen“ kritisiert, da den meisten Menschen die ehemalige Bedeutung nicht geläufig ist.

Fazit zum Thema „Reibach machen“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „Reibach machen“ eine Redewendung aus der jiddischen Sprache ist, die im 17. Jahrhundert den Übertrag auf die deutsche Umgangssprache schaffte. Sie bedeutet, dass jemand einen großen Gewinn gemacht hat oder etwas günstig einkaufen konnte. Sie wird stellenweise mit negativer Bedeutung – und zwar der eines unrechtmäßig erworbenen Reichtums – assoziiert.

Mit dem Ausdruck „Reibach machen“ sind unter anderem die Redewendungen „Kohle machen“ und „einen guten Schnitt machen“ verwandt. Bei den beiden Alternativen handelt es sich um themenverwandte Bezeichnungen, die aber allesamt das Gleiche bedeuten.

Was bedeutet „heiße Kirsche“? Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Heiße Kirsche“ bedeutet so viel wie „etwas ist cool“ oder „etwas ist wild„.

Was bedeutet „heiße Kirsche“? Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung

Am 31. Mai 2023 wurde auf Zeit.de ein Artikel veröffentlicht in dem der Autor die Jugendsprache seiner Tochter thematisierte. Der Artikel hieß „: „Man sagt jetzt heiße Kirsche“

In diesem Artikel gab der Autor wieder, dass seine 17jährige Tochter meint, dass man zu etwas, dass man gut findet oder das einem gefällt „heiße Kirsche“ sagt. Die Tochter präzisierte, das „ei“ werde in dem Ausdruck besonders betont.

Vor dem Zeit.de-Artikel war der Redaktion von BedeutungOnline.de der Ausdruck „heiße Kirsche“ nicht bekannt. Der Ausdruck „Kirsche“ als Bezeichnung für eine attraktive Frau sollte aber allgemein und hinlänglich bekannt sein.

Woher könnte „heiße Kirsche“ kommen? Wortherkunft, Erklärung

Auf Twitter finden sich wenige Verwendungen des Ausdrucks „heiße Kirsche“. Diese stammen unter anderem mehrheitlich aus dem Jahr 2022.

Hier wird „heiße Kirsche“ als Reaktion auf etwas verwendet.

Die Redaktion vermutet den Ursprung in der englisch-sprachigen Welt. Also habe ich den Ausdruck „Heiße Kirsche“ auf englisch übersetzt: „Hot Cherry“.

Siehe da: Es gibt „Hot Cherry“-Törtchen. Eine K-Pop-Band hat eine „Red Hot Cherry Night“ veranstaltet und die „Hot Cherry“ ist eine Pepperoni-Pflanze. Auch gibt es „Hot Cherry“-Make-Up. (Auf TikTok finden sich zum Thema „Hot Cherry“ und zum Hashtag #HotCherry mehrheitlich Schmink- und Kosmetik-Videos.) Verschiedene Teilnehmerinnen von Instagram bezeichnen sich selbst als „Hot Cherry“.

Fazit: Ist „heiße Kische“ wirklich ein Jugendwort?

„Heiße Kirsche“ ist jetzt nach dem Zeit-Artikel ein Jugendwort. Denn die Relevanz und Reichweite der Wochenzeitung hat den Ausdruck „heiße Kirsche“ bekannter gemacht.

Es könnte sein, dass der Ausdruck „heiße Kirsche“ vorher sehr begrenzt lokal oder regional genutzt wurde und daher kaum verbreitet war.

Wenn nun die Gespräche über den Ausdruck beginnen, so wird „heiße Kirsche“ damit verbreitet und bekannter. Auf diesem Weg wird „heiße Kirsche“ dann zum Jugendwort.

Was bedeutet „mies“ in der Jugendsprache? Jugendwort, Bedeutung, Definition, Erklärung


In der Umgangssprache bedeutet „mies“ so viel wie „schlecht“. Mit „mies“ wird Ärger, Ablehung, Unzufriedenheit und Enttäuschung ausgedrückt.

In der Jugendsprache hat „mies“ eine andere Bedeutung. Es dient zur Verstärkung von Aussagen im Sinne des Wortes „sehr“.

Was bedeutet „mies“ in der Jugendsprache? Jugendwort, Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Wort „mies“ ist in der Jugendsprache zu einem Adverb geworden. Es dient dafür zu beschreiben, wie stark etwas etwas. Damit verstärkt ein „mies“ eine Aussage.

Beispiele:

Das bringt mich mies zum lachen. (= „Das bringt mich sehr zum lachen.“)

Der Boden ist mies trocken. (= „Der Boden ist sehr trocken.“)

Ich habe mies Bock. (= „Ich habe sehr Lust auf x.“)

Das schmeckt mies schlecht. (= „Das schmeckt sehr schlecht.“)

Ich bin mies hyped. (= „Ich bin voller Vorfreude.“)

Meine Haare sind mies kaputt vom Färben. (= „Meine Haare sind richtig kaputt vom Färben.“)

Das ist mies cringe. (= „Das ist zum fremdschämen.“)

Bei Discounter XY ist der Ice Tea gerade mies günstig. (= „Der Ice Tea ist gerade sehr günstig.“)

Du bist mies sympathisch. (= „Du bist sehr sympathisch.“)

Was bedeutet „mies“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Beispiele für die herkömmliche Bedeutung von „mies“:

Wenn ein Job „mies“ ist, so ist der Job schlecht.

Auf Arbeit geht es mies zu. (= „Auf Arbeit geht es schlecht zu.“)

Es ist mies mit einem Lastenrad auf der falschen Straße der Seite zu fahren. (= „Es ist rücksichtslos mit einem Lastenrad …“)

Diese Journalisten haben mies recherchiert. (= „Diese Journalisten haben schlecht recherchiert.“)

Mir geht es mies. (= „Mir geht es schlecht.“)

Weitere Bedeutung von mies

„Mies“ ist ein niederländischer Vorname. Der Vorname „Mies“ kann für Männer und Frauen verwendet werden. „Mies“ leitet sich bei Frauen vom Namen „Maria“ ab. Bei Männern leitet „Mies“ sich vom Namen „Bartholomäus“.

„Mies“ in der Umgangssprache

Mies ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für etwas, das unter dem erwarteten Niveau liegt und das man als minderwertig eingestuft. Das können Dinge, Charaktereigenschaften oder Verhaltensweisen von Personen sein.

1. Umgangssprachliche Abwertung von Personen

Der Ausdruck mies hat viele unterschiedliche Bedeutungen und wird in Bezug auf Personen auch abwertend genutzt. Soll das Wort deren niedrige Gesinnung beschreiben, steht es stellvertretend für erbärmlich, hinterhältig, niederträchtig, schlecht, böse, abscheulich oder niveaulos.

2. Umgangssprachliche Beschreibung von minderwertigen Objekten

Werden Objekte mit mies beschrieben, dann sind sie wertlos, schlecht verarbeitet, von minderer Qualität oder hässlich. Keiner strebt danach, sie zu besitzen.

3. Umgangssprachliche Beschreibung der eigenen Verfassung

Mies wird auch in Bezug auf die körperliche oder seelische Verfassung eingesetzt. Wer sich unpässlich, angeschlagen, unwohl oder elend fühlt, kann das Wort mies verwenden, um anderen Menschen seinen Zustand zu beschreiben.

Die Herkunft des Wortes „mies“

Das Wort stammt aus dem Jiddischen und Hebräischen, wo es die gleiche Bedeutung hat („miuss“). Da Jiddisch und Deutsch westgermanische Sprachen sind, besteht zwischen beiden eine enge Verwandtschaft. (Auch wenn es im Jiddischen zahlreiche aramäische und hebräische Einflüsse gibt, ist es dennoch keine semitische Sprache.) So gibt es im Deutschen sehr viele Wörter, die als Jiddismus über die Zwischenstufe Rotwelsch fester Bestandteil der Sprache geworden sind. Mies gehört dazu. Rotwelsch wiederum ist eine spezielle Sprache, die sich unter Handeltreibenden, fahrenden Leuten und Gaunern herausgebildet und sowohl hebräische als auch jiddische Wörter verwendet. Der Wortschatz unterscheidet sich erheblich von der deutschen Umgangssprache.

Rotwelsch ist, wie die Studentensprache, eine Gruppensprache, wird also nur innerhalb einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe gesprochen. Während Rotwelsch längst als veraltet gilt, hatte die Studentensprache des 19. Jahrhunderts sehr großen Einfluss auf das Deutsche und sie erheblich bereichert. Die Begriffe aufgedonnert, mogeln, abknöpfen, krass und Blamage stammen alle aus der Studentensprache.

Im 19. Jahrhundert verbreitete sich das Wort mies von Berlin aus in ganz Deutschland. Zwischen 1900 und 1930 war er bereits fester Bestandteil der Jugendsprache und hat sich bis heute gehalten. Es wird auch von Menschen aller Altersgruppen umgangssprachlich verwendet.

Beispielsätze mit mies:

  • Das nenne ich eine miese Bezahlung.
  • Die Wetteraussichten für kommende Woche sind mies.
  • In Windeseile verbreitete sich eine miese Stimmung.
  • Mir geht es heute richtig mies.

Abwandlungen des Wortes mies

Den meisten von uns dürfte der Begriff Miesepeter geläufig sein. Damit beschreibt man einen Menschen, der schlechte Laune verbreitet und die Stimmung in kürzester Zeit auf den Nullpunkt bringen kann. Die Wörter Miesmacher und Miesepriem haben die gleiche Bedeutung. Im Wort Miesmuschel bedeutet der Wortanfang mies keineswegs etwas Schlechtes. Es ist nur eine andere Bezeichnung für Pfahlmuschel.

Was bedeutet „juicy“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Juicy“ bedeutet wortwörtlich auf deutsch „saftig“. Jedoch wird „juicy“ mittlerweile in der Internet- und Jugendsprache ganz anders verwendet. Dort bedeutet „juicy“ im übertragenen Sinne so viel wie attraktiv, aufregend, reizvoll und hübsch.

Beispiel: „Sie ist juicy“ bedeutet „Sie ist hübsch.“

Was bedeutet „juicy“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „juicy“ begann sich Mitter der 2010er Jahre (in Deutschland) zu verbreiten. (In den USA kursierte der Ausdruck schon länger.) Damals fingen manche Frauen an, Hosen zu tragen auf deren Rückseite, direkt auf dem Po das Wort „Juicy“ stand. Dies war ein Hinweis darauf, wie attraktiv das Hinterteil doch angeblich ist.

„Juicy“ bedeutet hier übertragen so viel wie „zum reinbeißen“ oder „zum anbeißen“. In diesem Sinne wäre das kölsche „lecker“ eine gute Entsprechung.

Außerdem fungiert „juicy“ hier auch als Vergleich zu einer süßen Frucht. Der Po wird hier zur süßen Frucht.

Während „juicy“ sich Mitte der 2010er Jahre noch auf den Po bezog, so wurde es ab Ende der 2010er Jahre allgemeingültiger. Als „juicy“ wurden noch auch andere hübsche und attraktive Körperteile bezeichnet. Das Wort „juicy“ verbreitete sich auch in andere Bereich, auf einmal waren Werbekampagnen „juicy“ und man tauschte sich über juicy Details aus. In diesen Kontexten bedeutet „juicy“ so viel wie „aufregend“ oder „pikant“.

Teils ersetzte das Wort „juicy“ das Wort „sexy“. „Juicy“ wurde teils auch zum Nachfolger für das Wort „sexy“.

Weitere Bedeutungen von juicy

Eine weitere Bedeutung von „juicy“ findet in der US-amerikanischen Umgangssprache statt. Wird über jemanden gelästert, so wird von den Details auch als „juicy Details“ gesprochen. Dies sind die Details, die interessant sind und die interessieren.

Beispiel: Did you hear what he did? I’ll give you all the juicy details!

Beispiel: He provided some juicy gossip.

In der herkömmlichen Bedeutung bedeutet „juicy“ eben „saftig“. Beispiel: „That melon was juicy“ (dt. „Die Melone ist saftig“ oder „The pear is juicy“ (dt. „Die Birne ist saftig.“)

Weitere Bedeutung von „Juicy“

Das Wort „juicy“ ist Teil der viralen Hook „omg sie isch juicy„.

Siehe auch: Die Geschichte von „Arsch frisst Hose„.

„Juicy“ ist ein Lied von The Notorious B.I.G. Es erschien 1994.

„Juicy“ ist ein Lied von Doja Cat. Es erschien 2019.

„Juicy“ ist ein Lied von Instasamka. Es erschien 2021.

Was bedeutet „bei Gott“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Bei Gott“ hat die Funktion eine Aussage zu verstärken und die Ernsthaftigkeit dieser Aussage zu betonen.

Bei Gott: Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung

„Bei Gott“ verbreitet sich seit dem Jahr 2022 in der Jugendsprache.

Hier wird es meist am Satzanfang oder Satzende gebraucht, um eben eine Aussage zu bekräftigen und zu betonen. „Bei Gott“ kann aber auch in der Mitte eines Satzes oder einer Aussage verwendet werden.

„Bei Gott“ ist die Verkürzung von „Ich schwöre bei Gott“.  In den sozialen Medien wird „bei Gott“ auch teils zu „bg“ abgekürzt.

Beispiele: „Bei Gott“ Jugendwort, Jugendsprache

Folgende Beispiele machen den Gebrauch von „Bei Gott“ deutlich:

Ich schaff das nicht mehr bei Gott! (Übersetzt: Ich schaff das wirklich nicht mehr!)

Ich schwör bei Gott, ich war das nicht! (Übersetzt: Ich war das wirklich nicht!)

Bei Gott, manche Menschen sind so dumm. (Übersetzt: Es ist unaushaltbar, wie dumm manche Menschen sind.)

Hör auf mit Simpen, außer digitaler Bildchen kriegst du bei Gott eh nichts. (Übersetzt: Gib dein Geld nicht für OF aus, dafür bekommst außer einem Bildchen nichts anderes.)

Bei Gott, lass dich testen! (Übersetzt: Bitte lass dich testen!)

Bei Gott, keiner in diesem Universum will das! (Übersetzt: Wirklich keiner in diesem Universum will das.)

Bei Gott wo ist all die Zeit hin? (Übersetzt: Oh man, wo ist all die Zeit hin?)

Bei Gott was soll ich tun? (Übersetzt: Was soll ich nur tun?)

Das ist bei Gott nicht schwer. (Übersetzt: Das ist wirklich nicht schwer. Jedes Kind kann das)

Bei Gott wie süß kann man sein. (Übersetzt: Unglaublich, wie süß man sein kann.)

Bei Gott, ich bin eigentlich voll nett. (Übersetzt: Ich bin wirklich voll nett.)

Ich brauch nh Job, bei gott. (Übersetzt: Ich brauche wirklich jetzt einen Job.)

Bei Gott das ist peinlich. (Übersetzt: Das ist wirklich wirklich peinlich.)

Bei Gott das schmeckt so geisteskrank. (Übersetzt: Das schmeckt so lecker, ich kann gar nicht mehr aufhören mit essen.)

Das war so lustig. Bei Gott, ich musste so lachen. (Übersetzt: Das war zum Brüllen. Ich musste so lachen.)

Bei Gott: Jugendwort, Jugendsprache, Erklärung

Vergleichbar mit „Bei Gott“ sind Ausdrücke wie „Ich schwöre!“ oder „isso„.

Ein weiterer Ausdruck, der sich in der Jugendsprache verbreitet, ist „gottlos„. Siehe: Jugendsprache 2023

Der Ausdruck „Bei Gott“ ist aber – im Kontext der Jugendsprache – kein religiöser Begriff und wird auch in keinem religiösen Kontext verwendet. „Bei Gott“ wird eher floskelhaft gesagt, um eine Aussage zu verstärken. Ein Gott oder eine höhere Entität ist damit nicht gemeint.

Auf TikTok finden sich zum Thema „Bei Gott“ bereits über 7 Millionen Videos. Der Hashtag #BeiGott wurde über 4,4 Millionen mal genutzt. (Beides Stand März 2023)

Was bedeutet „bg“ in der Jugendsprache? Jugendwort, Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Abkürzung „bg“ hat im Kontext der Jugendsprache mehrere Bedeutungen. Diese sind:

  • bei Gott
  • big grin
  • bis gleich
  • breites Grinsen
  • böses Grinsen

In E-Mails ist „bg“ die Abkürzung für „Beste Grüße“. Im Kontext von Popmusik (besonders K-Pop) steht „BG“ hier für „Boy group“.

Was bedeutet „bg“ in der Jugendsprache? Jugendwort, Bedeutung, Definition, Erklärung

„Bg“ als Abkürzung für „bis gleich“ wird als Verabschiedung in der Textkommunikation verwendet.

„Bei Gott“ wird im Sinne wie „ich schwöre“ verwendet oder um zu unterstreichen, dass man etwas ernst meint und an die Vernunft des Gegenübers appelliert. Beispiel: „Bruder, bei Gott, das ist nicht gut, was du da machst!“ oder „Bei Gott, womit hab ich das verdient?“ (Siehe auch: Was bedeutet „gottlos„?)

„Bei Gott“ ist aber auch ein Ausruf der Verwunderung, des Erschreckends und Erstaunens. Beispiel: „Bei Gott, was machst du da?“

„Big Grin“ bedeutet auf deutsch „Breites Grinsen“. Wer ein breites Grinsen hat für den laufen die Dinge sehr gut.

„Bg“ kann aber auch für „böses Grinsen“ stehen. Hier meint „böses Grinsen“, dass jemand selbstbewusst böse Absichten verfolgt und sich über deren Manifestierung freut.

Wer „bg“ liest und nicht weiß, was es bedeutet, sollte immer auf den Kontext achten. Sollte auch dies nicht helfen, so kann immer der Gesprächspartner oder die Gesprächspartnerin gefragt, was er bzw. sie mit „bg“ meint. (Um Missverständnisse zu vermeiden, ist dies empfohlen!)

Siehe auch:

Weitere Bedeutung von BG:

„BG“ ist die Abkürzung für Bulgarien. Wer also Urlaub in „BG“ macht, meint damit das Land am schwarzen Meer.

Im Gaming kann „bg“ aber auch für „Battle ground“, „bad going“ oder „bad game“ stehen.

Im Kontext von Smartphones, PCs und Webseiten steht „bg“ für „Background“. Damit ist meist der Hintergrund bzw. das Hintergrundbild gemeint.

In der französischen Umgangssprache ist „bg“ die Abkürzung für „beau gosse“, was auf deutsch „schöner Junge“ oder „schöner Mann“ bedeutet.

Was bedeutet „gediggert“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Wort “gediggert” bedeutet, dass man jemanden mit “Digger” angesprochen hat oder dass man das Wort “Digga” verwendet hat.

Was bedeutet „gediggert“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Achtung: Es geht um das Wort “gediggert” (mit „d“) nicht “getriggert” (mit „t“). Es ist nur ein Buchstaben der beide Worte voneinander unterscheidet, aber ihre Bedeutung könnte nicht unterschiedlicher sein.

Hinweis: „Digger“ wird in beiden Schreibweisen (Digger, Digga) im text verwendet. Siehe: Was bedeutet Diggah?

„Gediggert“ ist das neue „Siezen“. Im Sinne davon: Wer früher „Ich möcht (nicht) gesiezt werden“ gesagt hat, würde heute sagen „Ich möchte (nicht) von ihnen / dir gediggert“ werden.

Auch gilt, dass nicht alle Menschen gediggert werden. Für diese sind andere Anredeformen vorgesehen. Damit hat die Anrede „Digger“ auch etwas exklusives.

Eine beliebte Frage mit „gediggert“ ist: „Hast du heute schon gediggert?“

Auch gibt es die Feststellung: „Ich wurde gerade gediggert?“ Diese ist meist mit etwas Überraschung verbunden, da nicht erwartet wurde, dass man mit „Digger“ / „Digga“ angesprochen wird.

Hast du sie / mich gerade gediggert?

Die Frage „Hast du sie / mich gerade gediggert?“ wird gestellt, wenn z.B. jemand gediggert wird, den man normal nicht diggern würde, aber im Redefluss ist es jetzt einfach passiert. Dies gilt z.B., wenn ein junger Mann eine junge Frau diggert oder wenn man seine Eltern diggert.

Die Anrede „Digger“ ist für Kumpel, Bros und Bres vorgesehen.

Manchmal passiert es auch unabsichtlich, dass man jemanden mit „Digga“ anspricht. Hier stellt man dann das unabsichtliche diggern fest.

Präsenz-Varianten:

Ich diggere
Du diggerst
Er / Sie / es diggern
Wir diggern
Ihr diggert
Sie diggern

Perfekt-Varianten:

Ich habe gediggert
Du hast gediggert
Er / Sie / es hat gediggert
Wir haben gediggert
Ihr habt gediggert
Sie haben gediggert

Weiteres zu „gediggert“

Übrigens: Diggern ist keine Erscheinung der 2020er Jahre. Gediggert wurde auch schon in den 1990er Jahren.

Der Hashtag „#gediggert“ wurde auf TikTok mittlerweile über 7,3 Millionen mal verwendet.

Übrigens: Wer „gediggert“ sagt, müsste auch „gebrot“ (Bro), „gebret“ (Bre) und „gealtert“ (Alter) sagen. Aber diese Varianten sind bisher nicht verbreitet, gar bekannt.

Hinweis zur Motivation diesen Artikel zu schreiben: Im Beitrag Jugendworte 2023 haben Kommentatoren das Wort „gediggert“ als Jugendwort für das Jahr 2023 vorgeschlagen. Mit diesem Beitrag reagiere ich auf den Vorschlag.

Wenn du auch Jugendworte für 2023 vorschlagen möchtest, schreib doch unter dem Artikel zu den Jugendworten 2023 einen Kommentar. Der Link zum Artikel ist hier.

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2024 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele


Hallo,

du bist früh dran für die Jugendworte des Jahres 2024. Denn noch ist erst das Jahr 2023 und wir interessieren uns eben für die Jugendworte des Jahres 2023.

Eine Übersicht aller Jugendworte der letzten Jahren (von 2008 bis heute) findest du hier. Alle Jugendworte, die die Redaktion bisher dokumentiert hat, findest du hier.

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2024 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele

Ein Jugendwort für das Jahr 2024 könnte übrigens schon bekannt sein.

„Daubner(n)“ – bedeutet unter anderem:

1. in Freude etwas verkünden

2. professionell und seriös Jugendwörter, Meme und Albernheiten präsentieren

Als Susanne Daubner das Jugendwort 2023 verkündete, sagte sie: „Das Jugendwort des Jahres ist goofy. Also ich hätte auf NPC getippt. Das nächste mal bin ich dann aber raus.“

Gerade das sie am Ende ihrer Moderation gesagt hat, „das nächste mal bin ich dann aber raus“, sorgte für Spekulationen. Wird sie 2024 das Jugendwort des Jahres nicht präsentieren, weil sie 2024 nicht mehr als Moderatorin arbeiten wird oder weil jemand anderes die Jugendworte präsentieren wird?

Übrigens: Seit 1999 moderiert Susanne Daubner die Tagesschau (Hauptausgabe). Sie macht dies also schon 24 Jahre. Im Jahr 2024 könnte sie ihr 25 Jähriges Dienstjubiläum feiern, wenn sie denn will.

Langenscheidt-Wahl zum „Jugendwort des Jahres“

Das Jugendwort des Jahres 2023 ist:

  • Goofy – albern, tollpatschig

Platz 2 und 3 belegten:

  • NPC – Unwichtige Person (abwertend)
  • Side Eye – böser Seitenblick

Diese Ausdrücke standen in 2023 zur Wahl zum Jugendwort des Jahres:

  • Auf Lock – bedeutet „auf locker“; bedeutet, dass man etwas auf entspannte oder chillige Art und Weise macht
  • Darf er so – erstaunte Frage, wie jemand es sich erlauben, etwas zu tun oder zu sagen, was provokant oder anstößig ist
  • Digga(h) – Anrede an einen Kumpel
  • goofy – bedeutet: albern, komisch
  • Kerl*in – Wird meist nur für Männer verwendet; dient als Anrede „Mein Kerl“
  • NPC – Abkürzung für „Non Player Character“; Bezeichnung für Menschen, die „nur“ Nebendarsteller oder Hintergrunddarsteller im Leben sind
  • Rizz – Neuer Ausdruck Charismus; Fähigkeit zum Flirten
  • Slay – Ausdruck für Zustimmung und Bewunderung
  • Side eye – missbilligender und wertender Seitenblick
  • Yolo – Abkürzung für „you only live once“; Motto, das Leben mehr zu genießen

Was ist Jugendsprache 2024? Erklärung, Bedeutung, Definition

Jugendsprache gibt es auf der ganzen Welt. Sie beschreibt eine Sprechweise und ein Sprachmuster, das von jungen Menschen verschiedener Gesellschaftsgruppen in einer bestimmten Zeit und unter bestimmten Voraussetzungen gesprochen wird.

In Deutschland kann man ihre Existenz bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen. Schon um 1740 gab es hierzu Einträge in Lexika. Damals orientierte sich die Jugend an literarischen Texten, vor allem bei Goethe und Schiller. Heute sind es die Massenmedien, die als Quelle dienen.

Jugendsprache: Vielfalt, die nicht jeder versteht

Jugendsprache ist keine eigene Sprache und auch kein Dialekt. Sie existiert in so vielen Varietäten, dass sie subjektiv eingeordnet werden muss. Damit sich Jugendliche in ihrer individuellen Sprache ausdrücken können, müssen die Begriffe aber ihren Weg in den Wortschatz gefunden haben. Die Jugendsprache wird von Wörtern, Grammatik, Kontext und Betonung geprägt.

Die Sprechweisen unterscheiden sich nicht nur nach regionaler Zugehörigkeit, sondern in Städten bereits von Viertel zu Viertel. Im Laufe des Erwachsenenwerdens behalten die jungen Menschen Begriffe von früher im Wortschatz, so dass sich daraus umgangssprachliche Wendungen entwickeln. So ist das Wort „geil“ eigentlich ein besonderer Begriff, heute aber in der Umgangssprache fest verankert, um etwas Faszinierendes zu beschreiben. Jugendsprache hat nicht für alle Jugendlichen eine Bedeutung. Manche können mit einzelnen Begriffen genauso wenig anfangen wie Erwachsene. Das liegt daran, dass die Entwicklung von Jugendsprache von so vielen Faktoren bestimmt wird.

Die Merkmale der Jugendsprache

Jugendsprache ist gekennzeichnet von Wortverschiebungen, Weglassungen und Neuschöpfungen. Sie gilt als Umgangssprache und wird nicht von einer Altersgruppe allgemein gesprochen, sondern unterscheidet sich von Gruppe zu Gruppe. Jede Gruppe hat individuelle, kennzeichnende Merkmale, doch es gibt viele Überschneidungen. Die Begriffe werden nur innerhalb dieser konkreten sozialen Gruppe benutzt.

Trotzdem ist es nicht so, dass Jugendsprache nur dort entsteht, wo sich Jugendliche aufhalten. Viele Worte aus der Jugendsprache sind von den Musikrichtungen Rap oder Hiphop entlehnt, werden umgewandelt und fließen in die Alltagssprache der Musikfans ein. Auch Sprachmuster von Älteren werden übernommen und abgewandelt. Durch ihre Merkmale ist Jugendsprache einzigartig und entwickelt sich dank der Wortneuschöpfungen ständig weiter.

Ein Hauptmerkmal von Jugendsprache ist die Bedeutungsverschiebung des ursprünglichen Wortes. Ein weiteres Merkmal sind Anglizismen oder Vermischungen mit deutschen Begriffen. Statt von „sich abkühlen“ spricht man beispielsweise von „abcoolen“. Die Jugendlichen spielen mit den Wörtern und passen ihre Sprache der Situation an.

Beispiele für Jugendsprache

Der Begriff „Homie“ stammt aus der Rap-Musik und ist eine Abkürzung von „Homeboy“. „Home“ heißt Zuhause, bedeutet in diesem Fall aber ein Viertel in einer Stadt, „Boy“ meint einen Jungen. Die erweiterte Bedeutung ist Freund, also jemand, der zur Clique gehört. Mit dem Wort wird genauso regionale Zugehörigkeit ausgedrückt, denn in diesem Lebensabschnitt spielt die Gruppenzusammengehörigkeit eine sehr große Rolle.

Der Begriff „Homie“ kann aber auch negativ konnotiert sein. Die eigentliche Bedeutung ergibt sich dann aus dem Zusammenhang. Das Wort „Bonsai“ stammt zwar aus der Pflanzenwelt, wird aber auch als Beschreibung für einen kleinen Jungen verwendet. Das ist in der Regel nicht despektierlich, sondern eher liebevoll gemeint.

Zweck Jugendsprache: Jugendwörter dienen der Abgrenzung

Zunächst stammen die Wörter aus einer Subkultur und sind nur in der jeweiligen Szene verständlich. Deshalb empfinden nicht Eingeweihte Jugendsprache wie eine Fremdsprache. Auch die internetbasierte Kommunikation ist ein Teilbereich der Jugendsprache.

In der Internetsprache findet sich Jugendsprache in sehr vereinfachter Form, denn es kommt in erster Linie auf die Reaktionsschnelligkeit an. So ist das Weglassen von Buchstaben gang und gäbe, aus „also“ wird beispielsweise „aso“.

Die auf Interaktion ausgelegten Schreibformen des Internets erweitern die Möglichkeiten der Kommunikation. Im Netz taucht zum Beispiel häufig die Wortschöpfung „lol“ auf.

Der Internetjargon wird ohne Satzzeichen, Lehrstellen und immer klein geschrieben. Erst wenn die Wörter für verschiedene Situationen angewendet werden können, also sehr funktional sind, verbreiten sie sich unter vielen Jugendlichen und werden populär. Ein Beispiel hierfür ist das Wort „cool“. Das wird längst von Erwachsenen eingesetzt und ist damit so abgegriffen, dass Jugendliche seine Benutzung vermeiden. Sie bewerten seine Verwendung negativ.

Was ist „taktisches Kotzen“ / Zwischenkotzer? Erklärung, Bedeutung, Definition


Taktisches Kotzen bzw. einen Zwischenkotzer nennt man es, wenn sich jemand, der bereits viel Alkohol konsumiert hat, künstlich Erbrechen herbeiführt, um Platz für weiteren Alkohol zu schaffen. Gerade bei Jugendlichen ist der Zwischenkotzer populär. Sie denken, dass sie durch zwischenzeitliches Übergeben länger feiern und trinken können. Andere sind der Meinung, mit taktischem Kotzen dem Kater am nächsten Tag zu entgehen.

Wie funktioniert taktisches Kotzen / Zwischenkotzen?

Beim taktischen Kotzen führt man künstliches Erbrechen herbei, indem man sich beispielsweise den Finger in den Hals steckt. So wird der Magen entleert, und darin befindlicher Alkohol ausgestoßen. Nun ist wieder Platz für neuen Alkohol.

Ist taktisches Kotzen / Zwischenkotzen gefährlich? Gefahr, Medizin

Das taktische Kotzen ist laut Medizinerinnen und Medizinern sehr kritisch zu betrachten. Häufiges Erbrechen kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden und Krebs führen. Denn die Magensäure, die dabei durch die Speiseröhre läuft, kann sie entzünden und so das Krebsrisiko stark erhöhen. In Verbindung mit oft scharfem Alkohol wird dieser Effekt noch verstärkt.

Ein weiteres Risiko ist das Reißen der Speiseröhre, aus dem sich das sogenannte Barrett-Syndrom entwickeln kann, das im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein kann. Außerdem fördert ein solches Verhalten ein ungesundes und gefährliches Verhältnis zu Alkohol. Die eigenen Grenzen beim Alkoholkonsum verschieben sich, es wird deutlich schwieriger einzuschätzen, wie viel man schon getrunken hat. Alkoholvergiftungen können die Folge sein.

Woher kommt taktisches Kotzen? Ursprung Zwischenkotzer

Zwischenkotzer sind schon lange ein Teil der Jugendkultur. Bei Pubcrawls – also Abenden, bei denen man sich durch mehrere Pubs und Bars trinkt – gehören Zwischenkotzer für viele dazu, da der Abend sonst anders nicht bei Bewusstsein zu schaffen wäre. Der Ursprung liegt vermutlich darin, dass sich der Körper von alleine übergibt, wenn zu viel Alkohol getrunken wurde. Oft fühlt man sich danach besser. Und dann ist der Weg zur Idee, jetzt wieder loszutrinken, nicht weit.

Funktioniert taktisches Kotzen / Zwischenkotzen?

Natürlich stellt sich vielen die Frage, ob taktisches Kotzen überhaupt etwas bringt. Der Magen beginnt sofort damit, das konsumierte zu verdauen. Wenn man sich also sofort nach dem Trinken übergibt, kann zumindest ein Teil des Alkohols nicht aufgenommen werden. Dies muss aber schnell geschehen. Es bleibt die Frage, ob man sich alle 10 Minuten übergeben möchte, nur um danach weiter zu trinken.

Es gibt auch Menschen, die am Ende des Abends Erbrechen herbeiführen, um dem Kater am nächsten Tag entgegenzuwirken. Auch hier ist Effektivität zweifelhaft. Gerade am Ende des Abends liegt der letzte Drink schon einige Zeit zurück – und ist damit vermutlich verdaut. Besser wäre es, etwas Fettiges vor und nach dem Trinken zu essen und ausreichend Wasser zu trinken. Oder gar nicht erst zu viel zu trinken.

Siehe: Was ist ein „taktisches Bier“?

Was bedeutet „auf Ehrenbasis“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Auf Ehrenbasis“ ist ein Satzbestandteil, der der Verstärkung einer Aussage dient.

Was bedeutet „auf Ehrenbasis“? Erklärung, Bedeutung, Definition

„Auf Ehrenbasis“ meint meistens das ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis besteht, sowie das man freiwillig und gerne etwas (für jemanden) tut ohne eine Gegenleistung zu erwarten oder zu fordern. Dies gilt für Freunde und für die Beziehung zu Streamern. (Siehe: Was ist eine parasoziale Beziehung?)

In manchen Kontexten hat „auf Ehrenbasis“ die gleiche Bedeutung wie „gratis“ oder „umsonst“. Wenn man sich etwas „auf Ehrenbasis“ wünscht, so ist damit meist gemeint, dass man etwas geschenkt haben möchte. Hierbei hofft man die Nettigkeit, Großzügigkeit und Freundlichkeit einer anderen Person oder Organisation.

„Auf Ehrenbasis“ wird meist in einem positiven Sinne verwendet.

Bekannt für die Verwendung der Worte „auf Ehrenbasis“ ist unter anderem der Streamer MontanaBlack.

Beispiele mit „auf Ehrenbasis“

Diese Beispiele helfen beim Verständnis:

Retweet auf Ehrenbasis.

Ich werde dir auf Ehrenbasis helfen!

Folgt mir auf Ehrenbasis auf TikTok. / Follow nur auf Ehrenbasis.

Jetzt ein paar Nudeln auf Ehrenbasis kochen.

Bist du auf Ehrenbasis vegan?

Auf Ehrenbasis für XY gestimmt.

Will mir jemand auf Ehrenbasis einen Header machen?

Lasst Feedback auf Ehrenbasis da!

Drückt mir mal die Daumen für morgen. Auf Ehrenbasis.

Das hättest du doch auf Ehrenbasis machen können.

Keine Paywall. Auf Ehrenbasis.

Wir sind da auf Ehrenbasis reingekommen.

Was bedeutet „auf Ehrenbasis“?

„Auf Ehrenbasis“ steht in den sozialen Medien dafür, dass Content Creator von Zuschauern freiwillig und ohne Gegenleistung unterstützt werden. Das bedeutet, man folgt z.B. einem Creator, weil man diesen unterstützen möchte.

Siehe auch: Was ist ein Ehrenmann? Was bedeutet Ehre genommen? Was bedeutet Ehre entwendet?

Hinweis an dich: Falls dir die Erklärung für „auf Ehrenbasis“ nicht gefällt und du eine bessere hast, schreibt sie bitte in die Kommentare. Ich überarbeitet den Text gerne. Auf Ehrenbasis!

Was bedeutet „Cöp“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Cöp“ bzw. „Çöp“ ist ein türkisches Wort, dass wortwörtlich auf deutsch „Müll“ oder „Abfall“ bedeutet.

„Cöp“ hat sich mittlerweile in der Jugendsprache verbreitet und wird dort als wertendes Adjektiv verwendet.

Was bedeutet „Cöp“? Bedeutung, Definition, Erklärung

In der Jugendsprache wird “Cöp” im übertragenen Sinne und im Sinne des Wortes “schlecht” als Adjektiv verwendet, um die Qualität von etwas oder Leistung von jemanden zu bewerten. Weitere Ausdrücke für “cöp” sind in dem Kontext unter anderem “Trash”, “Mist” oder “Sche_ße”.

„Cöp“ wird aber auch verwendet, um jemanden oder etwas abzuwerten und zu beleidigen.

Ist ein Mensch so cöp, so hat man keine Sympathien für diesen und findet ihn abstoßend. Ist eine Sache cöp, so gefällt diese nicht und mag sie nicht.

Beispiele mit cöp:

Ein Rapper ist cöp. Sein Beat ist cöp. (Ein Rapper ist schlecht im Rappen. Sein Beat ist mies.)

Etwas schmeckt cöp. (Etwas schmeckt schlecht.)

Das Abi wird cöp. (Das Abi wird übel.)

Jemand kann noch so viel Rizz haben und cöp aussehen, die Person ist nichts für mich. (Jemand kann noch soviel Charisma haben und dabei ugly aussehen, die Person ist nichts für mich.) (Thema: Ugly hot)

Die neuen Folgen sind cöp. (Die neuen Folgen dieser Serie sind schlecht.)

Dieses Jahr wird cöp. (Hoffentlich nicht!)

Gestern war ein cöp Tag. (Gestern war ein schlechter Tag.)

In der Jugendsprache wird “Cöp” verwendet, um jemand oder etwas zu beleidigen und abzuwerten.

Die Redaktion vermutet den Ursprung im Rap und der Rap-Sprache. Einige Rapper haben türkische Wurzeln. Gringo & Yin Kalle singen z.B. im Lied “Lesh” (2019) “Meine Gang fresh, deine Gang cöp”. Summer Cem singt im Lied “Rollerblades” : “Babe hat super Göt (ja), aber Face ist leider Çöp”.

Der Ausdruck „cöp“ ist in zwei Schreibweisen verbreitet: einmal mit normalen C und einmal mit C mit Cedille. Dies liegt am Ursprung des Wortes, dass aus dem türkischen kommt und ins deutsche übernommen wurde, wobei die Cedille am C einfach weggelassen wurde.

Auf TikTok wurde der Hashtag #cöp über 21 Millionen mal verwendet.

Weitere Bedeutung:

Hasan Cöp ist ein Fußballspieler.

“Çöp Şiş Kebab” ist eine Kebab-Variante, die dem normalen Schaschlik sehr ähnlich ist.

Was bedeutet „Rizz“? Erklärung, Definition, Bedeutung


Als „Rizz“ wird die Fähigkeit bezeichnet, einen anderen Menschen zu verführen.

Ein anderer Ausdruck für „Rizz“ ist „Game“. Wenn man „Game“ oder „Rizz“ hat, so hat man Charisma, schafft es eine Verbindung zu einer anderen Person aufzubauen und romantische Spannung zu erschaffen.

Update 09.08.2023: „Rizz“ steht zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2023. Mehr hier.

Was bedeutet „Rizz“? Erklärung, Definition, Bedeutung

Der Ausdruck „Rizz“ verbreitete sich in der US-amerikanischen Jugendsprache im Jahr 2022. Über die Social-Media-App TikTok gelangte der Ausdruck (erst im späten Herbst 2022) auch nach Deutschland.

In der Umgangssprache spricht man davon, dass man Rizz hat.

Doch „Rizz“ ist noch viel mehr. „Rizz“ steht für ein hohes Selbstbewusstsein, für einen guten Selbstwert bzw. ein gutes Selbstwertgefühl und für Charisma. Dies sind alles Eigenschaften die Menschen anziehend finden.

Dazu kommen noch ein ansehnlicher Körper und gute Kleidung. Schon ist die Grundlage für Rizz gelegt. Aber dies ist nichts ohne die nötige Kombination aus Selbstwert, Charisma und Wortgewandtheit.

Allgemein attraktiv, trainiert und fit zu sein, hilft natürlich um Rizz haben. Auch über sich selbst lachen können und Ausgelassenheit sind Rizz.

Rizz findet auch beim „Sliden in die DMs“ statt. Wer auf Dating-Apps in Chats mit potentiellen Partnern gute schlagfertige Antworten gibt, hat Rizz.

Was ist „unspoken Rizz“?

Als „unspoken Rizz“ wird die Ausstrahlung und Anziehungskraft einer Person bezeichnet. („Unspoken“ bedeutet auf deutsch „unausgesprochen“.)

Bei „unspoken Rizz“ geht es darum, dass eine Person einfach Ausstrahlung hat, andere in ihren Bann zieht und die Person gar nicht so genau weiß, dass sie diese Ausstrahlung hat. Sie ist einfach so. Sie tut nicht so als ob sie „Rizz“ hat.

Bei „unspoken Rizz“ geht es darum, dass eine Person einfach attraktiv und sympathisch gefunden wird.

Kai Cenat, Schöpfer des Wortes Rizz, erklärt er, dass es bei „unspoken Rizz“ darum geht, dass allein die physische Präsenz und Anwesenheit anziehend auf andere Menschen (meistens Frauen) wirkt.

Bei „Rizz“ geht es aber nicht darum, dass eine andere Person andere manipuliert, um z.B. mit dieser Person zu schlafen. Es geht wirklich um ein (fast angeborenes) Charisma, dass eine Person sehr anziehend macht. Solch ein Charisma ist nicht fake-bar.

Siehe auch: Was bedeutet „Pushing P“?

Rizz: Ursprung / Herkunft

Der Ausdruck „Rizz“ wurde vom Influencer „Kai Cenat“ im Jahr 2021 geprägt. Seit Sommer 2021 verwendete er dieses Wort.

Ein bekanntes Video von ihm wurde am 12. November 2021 auf YouTube veröffentlicht. Der Titel des Videos heißt „Kai Cenat opens Rizz Academy“ und am Anfang des Videos sagt er die „National Rizz Hymne“ auf.

Das Wort „Rizz“ selbst ist hierbei eine Verkürzung aus dem Wort „Charisma“. „Charisma“ wurde erst zu „Risma“ bzw. „Rissma“ und „Rizzma“ verkürzt und verwandelt. „Rizzma“ wurde dann zu „Rizz“ verkürzt.

Rizz-Formen: W Rizz, L Rizz

Laut Kai Cenat gibt es drei Rizz-Formen: W Rizz, V Rizz und L Rizz.

„W Rizz“ steht dafür, dass man attraktiv auf andere Menschen wirkt und es schafft Anziehungskraft aufzubauen. Wer „W Rizz“ hat, ist wortgewandt und hat Verführungsfähigkeiten.

„L Rizz“ ist das Gegenteil von „W Rizz“. „L Rizz“ steht dafür, dass man kein Game hat, es nicht schafft Anziehungskraft aufzubauen und auch nicht attraktiv auf Frauen (oder andere Menschen) wirkt.

„W Rizz“ steht für „Win Rizz“.

„L Rizz“ steht für „Loss Rizz“.

Rizz-Ausdrücke für Menschen mit viel Rizz:

  • The Rizzler
  • Rizzard of Oz

Rizz verbessern: Was man tun kann

Wer sein Rizz verbessern möchte, hat mehrere Optionen.

1. Es hilft immer in Form zukommen. Hier empfiehlt sich Kraftsport. Dieser Sport verändert und verbessert dein Körpergefühl, was dazu führt, dass man sich allgemein besser in seinem Körper fühlt. Der Sport verändert auch noch mehr: Er macht selbstbewusster und man fängt an auf seine Ernährung zu achten.

2. Mit Menschen reden, verbessert das Rizz. Wer einfach keine Erfahrung beim Flirten hat, kann auch nicht gut dadrin sein. Hier heißt es: Flirten üben! (Übrigens: Flirten übt man, in dem man einfach Frauen anspricht. Hier gibt es ein unterhaltsames Spiel: Hol dir 100 Körbe ab. Du sprichst Frauen an mit dem Ziel einen Korb zu bekommen. Probier es aus und schau was passiert.)

3. Kleide dich neu ein. Geh in ein Bekleidungsgeschäft und lass dich beraten. Sage, dass du besser aussehen möchtest und Hilfe bei der Auswahl der Sachen brauchst. Die Verkäuferin oder der Verkäufer werden dir helfen.

4. Umgib dich mit Leuten die Rizz haben. Sie werden dich beeinflussen und du wirst von ihnen lernen.

5. Meditiere und arbeite an deiner Persönlichkeit. Dies wird dir mehr innere Ruhe und Selbstvertrauen geben.

6. Lerne Small Talk. Du willst Small Talk lernen? Dann probier folgendes aus: Höre dir Stand-Up-Comedy-Podcasts an. Dies wird dich beeinflussen. Die Witze und der Humor sowie die Einstellung der Podcaster wird dich beeinflussen.

Weitere Bedeutung von Rizz

Der Hashtag „Rizz“ wurde bis zum 5. Januar 2023 über 5,6 Milliarden mal auf TikTok verwendet.

Auf „Google Trends“ ist deutlich ersichtlich, dass sich der Ausdruck „Rizz“ in Deutschland seit Ende November 2022 verbreitet.

Was bedeutet „mach mal Fenster auf Kipp“? Erklärung, Definition, Bedeutung


„Mach mal Fenster auf Kipp“  bedeutet:

  • „Beruhige dich“
  • „Entspann dich“
  • „Komm mal runter“

„Mach mal Fenster auf Kipp“ ist vielleicht das neue „Lack gesoffen?

Was bedeutet „mach mal Fenster auf Kipp“? Erklärung, Definition, Bedeutung

Im wortwörtlichen Sinn ist „Mach mal Fenster auf Kipp“ eine Aufforderung, dass jemand mal frische Luft in sein Zimmer lassen und tief durchatmen soll. Im übertragenen Sinne bedeutet es: „stell mal wieder den Kontakt zur Realität her“.

„Mach mal Fenster auf Kipp“ spielt darauf an, dass in geschlossenen Räumen mit verbrauchter Luft der Sauerstoffgehalt sinkt. Das Denken fällt schwerer und wird unklarer. Die Aufforderung bedeutet im übertragenen Sinne so viel wie: Lass frische Luft in dein Denken und versorge dein Gehirn mit mehr Sauerstoff. Oder auch: Komm mal runter auf den Boden der Tatsachen.

Eingesetzt wird das Meme als Antwort auf Social Media Beiträge, wenn jemand mit seinen Ansichten oder Emotionen übertreibt. Einerseits kann „Mach mal Fenster auf Kipp“ als ironischer, aber freundlicher Scherz gemeint sein. Oft taucht die Redewendung aber auch als Ausdruck von Herablassung oder Verärgerung auf. Manchmal ersetzt sie eine Beleidigung, die auf der Zunge liegt, aber nicht ausgesprochen wird.

Herkunft und Verbreitung der Meme „Mach mal Fenster auf Kipp“

Entstanden ist das Meme im deutschsprachigen Raum. Das ergibt sich aus der Fenstertechnik. In englischsprachigen Ländern werden Fenster aufgeschoben und nicht in eine Schrägstellung gekippt.

Schon vor einigen Jahren tauchte die Metapher bei Twitter auf. Seit der Jahreswende 2018 / 2019 ist sie dort so häufiger im Gebrauch. Ausgehend von Twitter hat sich der Ausdruck weiter im Netz verbreitet. Auch bei Instagram, Reddit und anderen sozialen Medien erscheint er in Kommentaren und Beiträgen. Der starke Einfluss der Netzkultur sorgt dafür, dass die Phrase zunehmend im echten Leben verwendet wird.

Ein wichtiger Einfluss für die Verbreitung der Meme war der Corona-Lockdown 2020/ 21. Zwischenmenschliche Kontakte waren stark eingeschränkt. Insgesamt war das Alltagsleben davon geprägt, sich in Innenräumen aufzuhalten – und zwar allein oder bestenfalls mit Familienmitgliedern. Die sozialen Medien halfen, die Pandemie-Situation zu überbrücken. Dennoch war es zwischenmenschlich besehen wortwörtlich eine Zeit der geschlossenen Räume. Diese Lebensbedingungen haben die Wirkung des Spruchs erhöht.

Fenster ankippen: Sinn der Kippstellung

Das Meme bezieht sich darauf Fenster in Kippstellung zu bringen, um Räume zu belüften. Das gekippte Fenster erzeugt einen Spalt, durch den frische Außenluft in Räume gelangt.

Während sommerlicher Monate kann das Fenster stundenlang in gekippter Stellung geöffnet sein. Ist ein Fenster allerdings bei kaltem oder nassem Wetter zu lang gekippt, entweicht übermäßig viel Heizwärme. Außerdem kühlen die Wände in Fensternähe aus oder werden feucht. Für kalte Jahreszeiten empfehlen Fachleute, zum Lüften alle Fenster gleichzeitig für wenige Minuten weit zu öffnen und danach wieder zu schließen. So wird ein kompletter, schneller Austausch von Raumluft erreicht. (Siehe: Was ist Stoßlüften?) Insgesamt ist ein gekipptes Fenster zum Raumlüften also nur bei warm-trockenem Wetter empfehlenswert. Dann versorgt es den Innenraum durchgängig mit sauerstoffreicher Außenluft.

Für die sprachliche Bedeutung gilt: Beim gekippten Fenster ist ein Raum weder vollständig geschlossen noch vollständig zur Außenwelt geöffnet. Die Phrase spielt also darauf an, dass der Sender einer Nachricht bei sich zuhause ist – und zwar beim Schreiben komplett abgeschottet mit geschlossenem Fenster. Dieses auf Kipp zu stellen, bedeutet: Jetzt etwas Frisches und Unverbrauchtes hereinzulassen. Sinnbildlich ist damit frische Luft für das Denken bzw. Gehirn gemeint. Aber es spielt auch darauf an, dass der gesendete Post aktuell kein Gespür für die Außenwelt erkennen lässt.

Offenbar schreibt da jemand, der in einem Raum mit geschlossenen Fenstern sitzt. Sie zu öffnen, lässt nicht nur frische Luft, sondern auch Geräusche der Außenwelt in die Wohnung. Es entsteht mehr Kontakt mit der Welt da draußen. Zwischen völlig geschlossenem und weit geöffnetem Fenster bildet die Kippstellung auch technisch eine Art „Halb-Halb“. Es ist also eine mittlere Position. Daraus ergibt sich eine Assoziation zu Redewendungen wie „Mach mal halb lang“. Das Fenster ruht in dieser Position auch nicht mehr vertikal im Raum. Es neigt sich etwas. Diese physische Stellung mit leichter Neigung ist ebenfalls eine bildhafte Anspielung. Der Empfänger des Meme sollte sich etwas zurücknehmen und sich nicht zu hoch erhoben fühlen.

Die Bedeutungen und Anwendungsmöglichkeiten des Meme

Als Meme wirkte der Spruch ursprünglich oft bloß witzig. Als Beispiel kann beispielsweise diese Meme gelten: Sie zeigt als Video einen Blick durch ein Fenster. Man sieht eine starke Wasserüberschwemmung durch die Straßen einer Stadt fluten. Während dessen wird dieses Fenster auf Kipp gestellt. In dieser Weise ist die Meme rein satirisch und lustig.

Ihr Einsatzzweck hat sich dann weiterentwickelt. Sie etablierte sich als Reaktion auf Beiträge, mit denen andere User nicht einverstanden sind. Wer zu lange im geschlossenen Raum sitzt und nie lüftet, kann müde und unkonzentriert werden. Der Sauerstoffgehalt sinkt. Wenn jemand in den Social Media Kanälen übertriebene, ärgerliche oder zu abgehobene Beiträge postet, sorgt eine Redewendung „Mach mal Fenster auf Kipp“ für die notwenige Ironie. Vielleicht liegt Sauerstoffmangel vor und das Gehirn arbeitet nicht mehr richtig? Die Meme soll den ursprünglichen Sender dazu bringen, sich selbst besser zu reflektieren. Sie kann als freundschaftliche Aufforderung gemeint sein im Sinne von: „Meinst du das ernst? Denk noch einmal nach.“

Doch dabei ist es nicht geblieben. Vor allem in den letzten zwei Jahren ist immer mehr der Trend entstanden, die Phrase als negativen Angriff einzusetzen. Sie wird dann ersatzweise für Sprüche wie „Sei nicht so hysterisch“, „Jetzt beruhige dich mal“ oder „Was redest du für einen Unsinn“ verwendet. In diesem Zusammenhang wirkt sie herablassend und teilweise verletzend für die Empfänger. Daraus sind dann selbst Diskussionen auf Twitter entstanden. Ist es okay, die Meme für solche Zwecke einzusetzen? Oder ist diese Frage nicht selbst wieder übertrieben?
Die Ironie des Meme bekommt ihre höchste Qualität, wenn sie in Bezug auf sich selbst eingesetzt wird. Frage: Ist es okay, die Meme „Mach mal Fenster auf Kipp“ als Ersatz für unausgesprochene Beleidigungen einzusetzen? Oder verletzt das Menschen? Antwort: Mach mal Fenster auf Kipp.

Was bedeutet „Chill mal dein Leben“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Chill mal dein Leben“ ist eine Aufforderung, die bedeutet: „Lass mich in Ruhe“ und „Entspann dich.“

Was bedeutet „Chill mal dein Leben“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Chill mal dein Leben“ ist eine Redewendung aus dem Rap- und der Jugendsprache.

„Chill mal dein Leben“ dein Leben kann positiv und negativ verstanden werden. Es bedeutet soviel wie:

  • Nerv mich nicht.
  • Lass mich in Ruhe.
  • Entspann dich!
  • Mach keinen Stress!
  • Reg dich ab!

„Chill mal dein Leben“ kann aber auch so verstanden werden: Entspann dich, fahr einen Gang runter und Nimm nicht alles so ernst. Dies meist mit der Konnotation, dass alles nur halb so schlimm ist und alles gut wird.  Außerdem könnte unnötiger Stress und Hetze einfach vermieden werden, wenn man entspannter auf die Dinge und Probleme schaut. Ferner enthält „Chill mal dein Leben“ die Aussage, dass zu viel Stress den Spaß aus allem entfernt und man einfach nur noch gestresst.

„Chill mal dein Leben“ ist eine Aufforderung, dass man in Ruhe gelassen und nicht belästigt weden möchte. „Chill mal dein Leben“ wird als Aufforderung meist begleitet von Gefühlen des Genervtseins und der Abwehr gegen scheinbar übergriffiges Verhalten. Hierbei ist es egal, wie wichtig oder unwichtig die Aufforderung ist.

„Chill mal dein Leben“ wird unter anderem von Jugendlichen gesagt, die einfach nur genervt sind und für die jeder elterliche Satz bereits zu viel ist. Diese genervten Jugendlichen stört schon die bloße Existenz der Eltern. Dieses Ärgernis und das Eltern dann noch etwas wollen, wird als äußerst störend wahrgenommen und eben mit „chill mal dein Leben“ kommentiert.

Weitere Bedeutung von „Chill mal dein Leben“

„Chill mal dein Leben“ ist ein Lied von Kianush feat. Moe Phoenix. Es erschien 2017. Das Musikvideo von Kianush zu “Chill mal dein Leben” feat. Moe Phoenix hat bis heute (November 2022) über 8,7 Millionen Aufrufe erzielt.

„Chill mal dein Leben“ ist ein Lied von Xraab feat. Saipha. Es erschien 2018. Auch Plattensprung hat 2018 ein Lied mit gleichnamigen Titel veröffentlicht.

Zweimann veröffentlichte 2022 ein Lied namens „Chill dein Leben“.

“Chill mal dein Leben” ist ein Kartenset von karindrawings (Karin Clauß).

Was bedeutet „fresh“ in der Jugendsprache? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Fresh“ ist grundsätzlich meistens anerkennend gemeint und stammt der Begriff aus der Rapkultur

Was bedeutet „fresh“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Während die wörtliche Übersetzung des Adjektivs „fresh“ im Deutschen für frisch und/oder neu steht, besitzt der Begriff im Slang, der Jugendsprache und im übertragenen Sinn eine ganze Reihe weiterer, teils sogar gegensätzliche und widersprüchliche Bedeutungen. Am häufigsten ist dabei die Verwendung von „fresh“ als Synonym für „cool“, „nice“, „trendy“, „awesome“ und „amazing“.

Meistens bezieht sich die Beschreibung positiv auf das äußere Erscheinungsbild einer Person sowohl in Hinsicht auf deren Körperbau, Gestik und Mimik als auch Kleidung und Habitus. Darüber hinaus wird „fresh“ auch für eine bestimmte, als aufgeweckt sowie erfrischend empfundene Art zu sprechen zur Klassifizierung verwendet.

Auch als Ersatz für „fashionable“ (modisch) wird „fresh“ von jungen Leuten oft genutzt, so zum Beispiel als anerkennendes Lob für ein neues Paar Schuhe oder Kleidungsstück. Im weiteren Sinn taucht der Begriff auch häufig in Rap- und Hip-Hop-Songs auf, um auf diese Weise mit einem luxuriösen Lebensstil zu prahlen bzw. einen solchen als erstrebenswert zu propagieren.

Eine erfolgreiche US-amerikanische TV-Sitcom hat den Begriff berühmt gemacht

Historisch wird die im ersten Absatz skizzierte Bedeutung und Verwendung von „fresh“ als generell zustimmendes Urteil zumeist in der Populärkultur in den USA der 1990er-Jahre zeitlich verortet. Zur Verbreitung maßgeblich beigetragen hat hierbei vor allem die damals sowohl in den Vereinigten Staaten als später auch global sehr erfolgreiche TV-Serie „The Fresh Prince of Bel Air“ mit dem Schauspieler Will Smith in der gleichnamigen Hauptrolle. Dieser stellt einen zwar im als eher bürgerlich beleumdeten US-Bundesstaat Philadelphia geborenen und aufgewachsenen, aber ursprünglich aus der Arbeiterklasse stammenden, recht cleveren („street smart“) afroamerikanischen Teenager dar. Dieser wird von seiner Mutter zu dessen reichen Tante und Onkel ins opulente Viertel Bel Air von Los Angeles in Kalifornien geschickt, um ihn vor einer gefährlichen Gang zu beschützen.

Gerade Smiths gewitztes und schlagfertiges Auftreten in der für ihn neuen sowie ungewohnten Umgebung machten den humoristischen Reiz der Serie aus, sorgten für viel Situationskomik und auch den seinerzeit innovativen Beiklang von „fresh“, wie er speziell von der exakt zu dieser Zeit aufblühenden Hip-Hop-Kultur schnell adaptiert wurde.

Im Lauf der 1990er-Jahre wurde „Fresh“ in Windeseile zu einem geflügelten Wort

Der riesige Erfolg von „Fresh Prince of Bel-Air“ galt als Wendepunkt für die massenhafte Verbreitung des Hip-Hop sowie schwarzen Slangs in der weißen Bevölkerung. Seither und bis heute nutzen hellhäutige Jugendliche entsprechende Ausdrücke gerne und oft, um sich den Anschein von „street credibility“ sowie latenter Gefährlichkeit zu geben.

Inspiriert vom Titel wie tendenziell der Handlung der besagten Fernsehserie war darüber hinaus das US-amerikanische Filmdrama „Fresh“ aus dem Jahr 1994, in welcher die Hauptfigur „Michael“ (Sean Nelson) mit diesem Spitznamen als minderjähriger schwarzer Drogenhändler sein Geld verdient und geschickt zwei rivalisierende Gangs gegeneinander ausspielt, wodurch er das Leben seiner Schwester rettet.

Die Verbindung mit schwarzer Musik und Popkultur des Begriffes „Fresh“ zeigte sich auch an der Benennung von Plattenfirmen wie etwa dem zwischen 1985 und 1992 in New York City ansässigen Label „Fresh Records“. Dass der Ausdruck jedoch noch viel älter ist, zeigt hingegen der Titel des 1973 veröffentlichten und sechsten Albums „Fresh“ der Funkband „Sly and the Family Stone“.

Speziell in der elektronischen Musik bewährt sich der Begriff immer wieder als Titel

Gleichermaßen die beliebte Konnotation von „Fresh“ genutzt hat auch die Gruppe „Kool & the Gang“ für den im Jahr 1984 als Single aus dem Album „Emergency“ veröffentlichten Song, der sich über Wochen in den oberen Rängen der Charts in vielen Ländern hielt und auch in diversen Versionen anderer Bands kommerziell recht erfolgreich war.

Im Rahmen der mittlerweile weltweiten Verbreitung des Schlagworts haben auch der neuseeländische Rapper samoanischer Abstammung „Scribe“ (Malo Ioane Luafutu; „F.R.E.S.H.“, 2007) und sogar der eigentlich für religiöse Gospelklänge bekannte US-Sänger Tye Tribbett („Fresh“; 2010) Songs bzw. Alben dergestalt benannt.

Gleiches gilt für den ersten Song „Fresh“ auf dem neunten Studioalbum „Something for Everybody“ der US-amerikanischen New-Wave-Band „Devo“ von 2010 sowie den sechsten Song auf dem Debütalbum „Homework“ des französischen Duos für elektronische Housemusik „Daft Punk“ von 1997. Auch wenn alle diese Beispiele sicherlich von stilistischer Unterschiedlichkeit geprägt sind, zeigt sich doch, dass „Fresh“ als prägnanter Titel heutzutage nicht nur im Hip-Hop, sondern auch anderen Musikrichtungen angekommen, akzeptiert und populär ist.

„Fresh“ kann auch als Warnung vor einer Grenzverletzung verstanden werden

In sprachlicher bzw. etymologischer Hinsicht hingegen kann „Fresh“ wie eingangs schon angedeutet je nach detaillierter Verwendung auch andere, negativere Bedeutungen haben. So steht zum Beispiel „to get fresh“ oder „getting fresh“ für respektloses und Grenzen nicht ausreichend wahrendes oder auch explizit sexuell aufdringliches sowie unangemessenes Verhalten.

Englische Synonyme hierfür sind etwa „cheeky“, „cocky“ und „dis(respect)“, die Warnung „Don’t be gettin‘ fresh with me!“ bezieht sich auch auf bemängelte Arroganz des Gegenübers. „To get yourself fresh“ kann sich auch den aufputschenden Effekt von Kokain beziehen, im Deutschen wird ebenso euphemistisch gelegentlich „sich erfrischen“ genutzt. Häufig wird „Fresh“ auch im mehr oder weniger ironisch bis sarkastischen Sinn verwendet. So beispielsweise um auszudrücken, dass sich jemand sehr viel Mühe mit seiner äußeren Erscheinung macht und sich dementsprechend aufwendig frisiert, schminkt und kleidet. Im Großen und Ganzen dominiert sowie überwiegt aber eine eher positive und anerkennende Bedeutung des Begriffs, für den frühere Generationen womöglich „cool“ genutzt haben.

„Fresh“ ist durchaus ambivalent, steigerbar und nicht immer nur positiv

Als Lob ist „Fresh“ im Englischen mit okay, cushty, hot, wahey, wet, off the hook, shibby und eye-popping ersetzbar, als Kritik mit salty, lippy, gobby, punk und mouthy. Wiederum in anderen Zusammenhängen kann „Fresh“ auch für unerfahren oder ungeübt stehen, so wie es im Deutschen mit dem Satz „(Noch) grün hinter den Ohren“ ausgedrückt wird.

Seltener und veraltet ist hingegen die Nutzung zur Umschreibung von beschwipst oder betrunken („tipsy“; „drunk“). Kombiniert und damit gesteigert sowie verstärkt vor allem zur Betonung einer als positiv erachteten Bedeutung wird „Fresh“ häufig mit den Ausdrücken crescent, dookie und funky.

„Fresh Hell“ wiederum lässt sich mit „Schon wieder Ärger“ übersetzen, womit eher unangenehme Ereignisse und Entwicklungen kommentiert werden. Auch als „fresh comments“ klassifizierte Äußerungen genießen beim Hörer kaum Wertschätzung. Hier kommt am besten die deutsche Übersetzung „frech“ oder „vorlaut“ zur Geltung, was an diesem Zusammenhang auch an „altklug“ denken lässt.

Was bedeutet „Loch geben“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Loch geben“ ist eine vulgäre Bezeichnung für Geschlechtsverkehr haben.

Der vulgäre Ausdruck „Loch“ ist eine Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsorgan, kann aber auch als Bezeichnung für den Anus verstanden werden.

Was bedeutet „Loch geben“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Loch geben“ steht aber auch dafür, dass ein Geschlechtspartner einvernehmlichen Geschlechtsverkehr haben möchte. „Loch geben“ zu verweigern, würde verbal dann so ausgedrückt: „Loch nicht geben“.

Da in den sozialen Medien Erwachsenenworte für den Geschlechtsverkehr oder die Geschlechtsorgane oft entfernt oder gesperrt werden, ist „Loch geben“ eine Möglichkeit über Geschlechtsverkehr zu reden, ohne dass ein Algorithmus dies unterdrückt. Genau aus diesem Grund ist z.B. der Ausdrucks „Seggs“ verbreitet.

Der Ausdruck „Loch geben“ könnte aber auch seine Ursprünge in der Kindersprache haben. Denn unter kleinen Kindern ist der Ausdruck „Loch“ für Scheide verbreitet.

Tipp: Kondome gibts auf Amazon hier*.

Verbreitung von „Loch geben“

In den sozialen Medien, vor allem TikTok, sind Videos über „Loch geben“ verbreitet. Auch auf Twitter wird „Loch geben“ gesprochen und der Ausdruck wird dort benutzt. Dort wird unter anderem gesagt: (Ja, dies wurde wirklich gepostet.)

„Wenn sie schon beim ersten Treffen Loch gibt.“

POV: Sie gibt Loch ohne reden“

„Das beste ist einfach nach Club Loch zu geben“.

„keiner will Loch geben“

„Nicht beim ersten Date Loch geben.“

Übrigens: Auf TikTok wurde der Hashtag #lochgeben mittlerweile über 140.000 mal verwendet. (Stand November 2022)

Siehe auch: Was bedeutet „Loch ist Loch“?

Tipp: Kondome gibts auf Amazon hier*.

Was ist so schlimm am Ausdruck „Loch geben“?

„Loch geben“ ist ein weiterer vulgärer Ausdruck, der auch frauenfeindlich ist und für Beliebigkeit steht. Denn eine Frau wird hier auf ihr „Loch“ reduziert.

Der Ausdruck „Loch“ führt weiterhin dazu, dass die Annahme entsteht, dass die Geschlechtsorgane aller Frauen gleich wären. Das stimmt in dem Sinne, dass alle Frauen Geschlechtsorgane haben , jedoch deren Ausprägung unterschiedlich ist.

Was bedeutet „ok ciao“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Die Aussage „Ok ciao“ kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Die durch die zwei Wörter ausgedrückte Bewertung kann auch durch die jeweilige Betonung erschlossen werden.

Was bedeutet „ok ciao“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Häufig wird der Ausdruck verwendet, wenn zuvor jemand etwas gesagt hat, das als besonders dumm, verletzend oder abwertend wahrgenommen wurde. „Ok ciao“ wird dann sowohl sehr schnell als auch monoton ausgesprochen. In diesem Zusammenhang kann „Ok ciao“ übersetzt werden mit „Alles klar. Keine weiteren Fragen.“ oder „Alles klar. Ich bin fertig mit dir“. Es drückt zum einen aus, dass die Aussage des Gegenübers zur Kenntnis genommen wurde und zum anderen, dass kein Interesse an einer weiteren Konversation, zumindest über das aktuelle Gesprächsthema, besteht. Dabei muss „Ok ciao“ nicht zwangsläufig die, womöglich dauerhafte, physische Distanzierung der Gesprächspartner einleiten, möglich ist auch, dass ein neues Gesprächsthema eingeleitet wird. Standardsprachliche Übersetzungen sind in diesem Kontext zum Beispiel „Was soll man dazu noch sagen?“ oder „Es ist sinnlos, auf diesen Blödsinn zu antworten.“

Der Ausdruck kann auch im positiven Sinne verwendet werden, vor allem dann, wenn große Überraschung oder Freude ausgedrückt werden soll. In dieser Form wird „Ok“ sehr kurz gesprochen, häufig fast vollständig verschluckt, dafür jedoch das „Ciao“ besonders lang gezogen. Oftmals schließt sich das Wort „Übertreib!“ an.

Eine weitere Verwendungsmöglichkeit ist der Ausdruck von Erstaunen, Verwunderung oder Irritation infolge eines unerwarteten Ereignisses. Genutzt wird „Ok Ciao“ in diesem Zusammenhang auch dann, wenn von einer anderen besonders ausführliche und/oder komplexe beziehungsweise komplizierte Erklärungen zu einem Sachverhalt gemacht werden und diesen entweder aufgrund des schnellen Redeflusses oder der schieren Menge an Informationen kaum zu folgen ist. Die Betonung ähnelt dabei häufig einer Frage.

In allen drei Fällen drückt „Ok ciao“ aus, dass der aktuelle Moment besonders erwähnenswert ist. Dies kann bestimmte verbale Aussagen und Handlungen des Gegenübers betreffen, aber auch Ereignisse in der Umgebung.

Ein synonym verwendbarer Ausdruck ist in etwa „Boah, echt jetzt?“.

Bedeutung: „ok ciao“: Jugendsprache

Gelegentlich wird „Okay ciao“ auch gebraucht, wenn sich jemand darüber bewusst wird, etwas getan zu haben, was zu Problemen führen könnte oder eine Aktivität ansteht, der man sich gerne entziehen möchte. In diesem Fall leitet die Aussage oft eine physische Distanzierung zum aktuellen Aufenthaltsort ein, kann jedoch auch ironisch verwendet werden. Ein geläufigerer Satz in diesem Zusammenhang ist „Ich muss weg“.

In Online-Diskussionen wird „Ok ciao“ zumeist mit der abwertenden Konnotation verwendet. Da Elemente der sprachlichen Kommunikation, wie Betonung, Gestik und Mimik, dort nicht zur Verfügung stehen, werden entweder Emojis oder nachgeschobene Wörter genutzt, um die Missachtung des Standpunktes des Diskussionspartners zum Ausdruck zu bringen. Eine häufige Variante ist „Ok ciao, Boomer“, mit welcher ausgedrückt wird, dass zum einen kein Verständnis für mutmaßlich zeitlich überkommene Vorstellungen und Ansichten besteht, zum anderen einer Fortführung der Diskussion zwecklos erscheint und deshalb beendet wird.

Ein im Januar 2019 auf YouTube veröffentlichter Song von „The Toten Crackhuren Im Kofferraum (TCHIK)“ trug den Titel „Ok ciao“.
Bekanntheit erlangte die Redewendung vor allem durch die TikTok-Influencerin Alina Khani aus dem bayerischen Germering, die jeden ihrer Clips mit den Worten „Ok ciao“ beendete und regelmäßig den entsprechenden Hashtag, erstmal im Juli 2020, nutzte.
Der exakte Ursprung der Redewendung ist zeitlich jedoch nicht einzugrenzen.

Was bedeutet „schockverliebt“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Schockverliebt“ bedeutet, dass zwei Menschen sich auf den ersten Blick sofort in einander verliebt haben. „Schockverliebt“ kann aber auch so verstanden, dass jemand sich in etwas verliebt hat.

Was bedeutet „schockverliebt“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Schockverliebt“ ist synonym mit „Liebe auf den ersten Blick“.

Der Ausdruck „Schockverliebt“ ist ein Kofferwort aus den Worten „Schock“ und „verliebt“. Ein Schock ist eine plötzliche Veränderung des körperlichen Zustands. Im Kontext der Medizin wird ein „Schock“ als lebensbedrohlicher Zustand beschrieben. In der Alltagssprache spricht man von einem Schock, wenn etwas plötzlich und unerwartet geschah und überraschte.

Das Wort „Schockverliebt“ kann also so verstanden werden, dass zwei Menschen sich plötzlich und erwartet verlieben. Außerdem kann „schockverliebt“ so verstanden werden, dass man oder jemand sich plötzlich und unerwartet in etwas verliebt hat. (Z.B. in ein neues Buch, ein Lied, etc.)

„Schockverliebt“ ist aber auch ein Oxymoron. Das bedeutet, dass die beiden Worte sich eigentlich widersprechen. Denn wer unter „Schock“ steht oder geschockt wurde hat alles andere als Verliebtheitsgefühle.

Der Duden kennt das Wort „schockverliebt“ auch und erklärt, dass der Ausdruck gebraucht wird um emotional zu verstärken.

Schockverliebt: Eric Philippi

Der Ausdruck „schockverliebt“ wurde das gleichnamige Lied vom deutschen Schlagersänger Eric Philippi in Deutschland populärer gemacht. Der Ausdruck existiert schon seit wenigen Jahrzehnten in der deutschen Sprache.

Im Lied „Schockverliebt“ singt Eric Philippi über den Zustand des Schockverliebt-Seins. Er singt darüber, dass man den anderen nicht aus dem Kopf kriegt, dass man sich ganz viel Zeit allein mit der anderen Person wünscht und dass es schon nach dem ersten Blick um einen geschehen ist.

Das Debütalbum von Eric Philippi heißt „Schockverliebt“. Es erschien im September 2021. Eine Single aus dem Album trägt den gleichen Namen „Schockverliebt“. Das Album „Schockverliebt“ war drei Wochen in der Top 100 der Deutschen Albumcharts. Der höchste Platz des Albums war der 13. Platz.

Im Oktober 2022 hatte Eric Philippi mit seiner Single „Schockverliebt“ einen Auftritt in der Sat.1-Show „Hochzeit auf den ersten Blick“.

Mit „Schockverliebt“ trat Eric Philippi unter anderem bei „Die Schlager des Sommers 2022“ und „Die große Schlagerstrandparty 2022“ auf.

Wer ist Eric Philippi?

Eric Philippi wurde am 2. Januar 1997 in Saarbrücken, Saarland, geboren. Er ist nicht nur Schlagersänger, sondern auch Trompeter und als Produzent aktiv. In seiner Jugend war Eric Philippi unter anderem Mitglied des „Jugendjazzorchesters Saar“.

Eric Philippi begann erst eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker unterbrach diese aber um seine musikalische Karriere zu verfolgen. 2015 gewann er den Nachwuchs-Wettbewerb (Newcomer) von Radio Salü.

Weitere Bedeutung zu Schockverliebt

In einer Werbung von Chocomel im Herbst 2022 wurde der Ausdruck „chocverliebt“ verwendet. „Chocverliebt“ ist sowohl angelehnt an „Schockverliebt“ als auch den Produktnamen „Chocomel“.

Allgemein kann der Ausdruck „Chocverliebt“ so verstanden werden, dass man in Schokolade oder Schokoladenmilch verliebt ist oder diese liebt.

Was ist Jugendsprache? Was sind Jugendwörter? Erklärung, Bedeutung, Definition


Einmal jährlich wird online zum Jugendwort des Jahres abgestimmt. Seit 2008 sucht der Langenscheidt-Verlag nach Wörtern, die sich in der Jugendsprache etabliert haben, und kürt eines davon nach der Abstimmung zum Jugendwort des Jahres. Mittlerweile können also auch Jugendliche selbst für das Jugendwort des Jahres abstimmen, während noch bis vor einigen Jahren das Jugendwort ausschließlich von Erwachsenen ausgewählt wurde. Nur noch wenige Tage (bis zum 13. September 2022) kann man seine Stimme abgeben.

Die Jugend verstehen

Die Kommunikation zwischen den Generationen gelingt nicht immer problemlos. Gerade bei Jugendlichen ist der Frust oft groß, wenn beispielsweise die Eltern die eigenen Probleme einfach nicht verstehen wollen. Neben dem unterschiedlichen Sprachgebrauch sind die Interessen von Jugendlichen für ältere Menschen oft nicht nachvollziehbar. Zwar kann eine Person unter 18 Jahren noch keinen Casino Bonus ohne Einzahlung Deutschland nutzen oder dem Glücksspiel anderweitig frönen, aber der Spieltrieb ist in jungen Jahren meist deutlich ausgeprägter als im hohen Alter. Während Erwachsene dieses Bedürfnis schon damit stillen können, gelegentlich eine Runde Karten zu spielen, verfällt so mancher Jugendlicher dem exzessiven Konsum von Videospielen und verbringt bei Erreichen der Volljährigkeit viel Zeit im Casino.

Um Jugendliche verstehen zu können, bedarf es einer gesunden Portion Vertrauen und ausreichend Geduld. Diskussionen und Streite können vorkommen, doch mit genügend Empathie und aufmerksamem Zuhören kann man den Grund dafür schnell beseitigen. Je besser man die Jugendsprache als Erwachsener versteht, desto besser gelingt auch die Kommunikation zwischen den Generationen. Die Wahl zum Jugendwort des Jahres kann also auch Erwachsenen Einblicke bieten.

Viraler Erfolg der Tagesschau-Sprecherin

In vielen Jahren war das öffentliche Interesse am Voting recht begrenzt und nur in vereinzelten Communities war das Jugendwort des Jahres so wirklich ein Thema. Viele Jugendliche konnten sich daher mit den Ergebnissen auch nicht identifizieren. Doch spätestens mit dem viralen Clip der Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner im Jahr 2021 wurde die Debatte rund um das Jugendwort richtig angeheizt und bei der diesjährigen Abstimmung dürfte die Beteiligung so hoch sein wie nie zuvor. Die Tagesschau-Sprecherin sorgte bei den jüngeren Generationen für Belustigung, weil sie die 2022 nominierten Wörter recht monoton und möglichst seriös vortrug. Da man diese Wörter normalerweise selten aus dem Mund eines Babyboomers vernimmt, wurde hier der Kontrast zwischen dem Sprachgebrauch der verschiedenen Generationen besonders deutlich.

Die Historie der Jugendwörter

Seit 2008 wird das Jugendwort des Jahres vom Langenscheidt-Verlag gekürt. Erinnern Sie sich noch an alle Gewinner? Retrospektiv betrachtet kann man sich über manche Jugendwörter nur amüsieren, denn bei weitem hat sich nicht jeder der Gewinner auch durchgesetzt. Oder kennen Sie etwa jemanden, der das Wort „Gammelfleischparty“ noch ernsthaft benutzt?

  • 2021: cringe – peinlich, löst Fremdscham aus
  • 2020: lost – verwirrt, planlos
  • 2019: kein Jugendwort
  • 2018: Ehrenmann/Ehrenfrau – guter Mensch
  • 2017: I bims – Ich bin’s
  • 2016: fly sein – besonders gut drauf sein
  • 2015: Smombie – Zusammensetzung aus Smartphone und Zombie: Menschen, die den Blick nicht vom Handy lösen können
  • 2014: Läuft bei dir – Du hast es drauf! Dir gelingt einfach alles!
  • 2013: Babo – Boss, Chef
  • 2012: YOLO – You only live once
  • 2011: Swag – Coolheit, Lässigkeit
  • 2010: Niveaulimbo – sinnbefreite Konversationen, bei denen das Niveau immer mehr sinkt
  • 2009: hartzen – rumhängen, faulenzen
  • 2008: Gammelfleischparty – Ü-30-Party

Ist Jugendsprache ein neuer Trend?

Entgegen der weitläufigen Meinung, Jugendsprache sei eine Modeerscheinung der letzten Jahre, gab es tatsächlich bereits im 19. Jahrhundert bestimmte Ausdrucksweisen, die man vor allem als Jugendlicher gebrauchte. Natürlich war diese Jugendsprache nicht wirklich mit der heutigen vergleichbar. Viel eher ging es damals um Studenten, welche sich vom Rest der Gesellschaft abgrenzen wollten und dafür Wörter etablierten. Oft wurden dafür lateinische Wörter verwendet, was sicherlich im starken Kontrast zur heutigen Jugendsprache steht, bei der die Jugendwörter nicht nur von einer gebildeten Gruppierung benutzt werden. Beispielsweise nannten die Studenten einen tollen Tag einen „splendiden“ Tag und wer sehr gut gegessen hatte, tat dies beispielsweise kund, indem er sagte, dass er „famos“ gespeist habe.

Im 20. Jahrhundert hat dann nahezu jede Generation ihre eigene Sprechweise etabliert. Sowohl die Babyboomer als auch die Millennials verwendeten eigene Ausdrucke, um sich abzugrenzen. Einige dieser Wörter sind uns bis heute erhalten geblieben und fallen einem gar nicht mehr als außergewöhnlich auf.

In den 60er- und 70er-Jahren nannte man etwas Tolles beispielsweise dufte, flott oder steil. In den 70ern und 80ern kamen dafür Adjektive wie hip, toff, bombastisch auf. Die Jugendlichen der späten 80er und 90er fanden dafür Ausdrücke wie geil, geilomat, oberaffengeil, astrein und galaktisch. In den 1990ern und 2000ern etablierten sich bei der Jugend dann Wörter wie (ultra-)krass, granatenmäßig, knorke, fett.

Jugendwörter in anderen Sprachen

Doch nicht nur in der deutschen Sprache werden Neologismen von den jüngeren Generationen erschaffen.

Französische Jugendwörter

Die französische Jugendsprache beispielsweise ist weit verbreitet und äußerst interessant. Sie hat sogar einen eigenen Namen: Verlan. Dabei wird die Standardsprache auf eine bestimmte Weise verdreht. Die Silben eines Wortes werden beispielsweise einfach in einer anderen Reihenfolge ausgesprochen. Damit das Wort besser von der Zunge geht, werden teilweise noch Silben ergänzt oder weggelassen.

„Branché“ ist das französische Wort für „in“ oder „angesagt“. In der Jugendsprache wird aus branché dann „chébran“. An sich also nicht sonderlich kompliziert. Es gibt jedoch auch anspruchsvollere Umstellungen. Um Verlan komplett zu verstehen, muss man schon sehr gut Französisch sprechen und sich dann intensiv mit dem Thema befassen.

Trendwörter im Englischen

Auch im Englischen gibt es Jugendsprache. Hierbei gibt es jedoch große regionale Unterschiede. In Großbritannien haben sich ganz andere Begriffe etabliert als etwa in den USA oder Kanada. Während manch ein Jugendlicher in London beispielsweise regelmäßig den Ausruf „fam“ (family, gute Freunde) verwendet, ist dies in den Staaten gar nicht üblich. Hier wird ein enger Freund beispielsweise mit „dawg“ betitelt. In den USA unterscheidet sich die Jugendsprache teils sogar je nach sozialer Zugehörigkeit und Bundesstaat. Einen Hauch englische Jugendsprache kann man sicherlich erleben, wenn man britische oder amerikanische Serien im Originalton anschaut.

Spanische Jugendwörter

Auch im Spanischen hat sich die Jugendsprache in den spanischsprachigen Regionen der Erde ganz unterschiedlich entwickelt. Ähnlich wie im Deutschen stammen viele Ausdrücke aus dem Englischen oder sind daran angelehnt. „Random“ wird beispielsweise für gemischt, zufällig verwendet. „Trolear“ kommt vom englischen to troll, was so viel wie ärgern, veräppeln bedeutet. Bei Neologismen ergänzen spanische Jugendliche gerne Endungen, die dem Wort einen niedlichen oder lustigen Klang verleihen. Aus holà wird holi (hallöchen), aus guapo wird guapi (schöner) und der Freund amigo wird zum Freundchen amigui. Auch Kofferwörter sind in der Jugendsprache weit verbreitet. Dabei wird ein neues Wort aus zwei bestehenden Wörtern zusammengesetzt. Aus viejo und joven wird beispielsweise viejoven, womit eine ältere Person beschrieben wird, die sich wie ein Mittzwanziger verhält. Umgekehrt gibt es auch den joviejo, also einen jungen Menschen, dessen Verhalten dem eines alten Menschen gleicht.

Entlehnungen aus den Fremdsprachen

Einige Wörter sind nach und nach auch ins Deutsche gewandert. Abkürzungen wie OMG (oh my god), fyi (for your information) und tbt (throwback thursday) sind längst auch hierzulande gebräuchlich. Auch g2g (good to go), n8 (good night), btw (by the way) und imo (in my opinion) sind Jugendlichen hierzulande oft geläufig. Im Bereich Gaming kennt man noch viele andere Abkürzungen, die dem Englischen entwendet wurden. GG wird beispielsweise nach einem guten Spiel (good game) geschrieben. Vor einer Runde schreiben höfliche Spieler GLHF (good luck have fun). Leider existieren auch deutlich negativere Abkürzungen wie kys (kill yourself).

Was bedeutet „Bameninghong“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Bameninghong“ ist ein vom Webvideoproduzenten und Livestreamer MontanaBlack geprägter Ausdruck.

Was bedeutet „Bameninghong“? Bedeutung, Definition, Erklärung

So wurde „Bameninghong“ populär: In einem Livestream im August 2022 packte MontanaBlack ein Paket aus. In diesem Paket waren Erfrischungsgetränke aus Asien enthalten. Dementsprechend konnte MontanaBlack die Schriftzeichen auf den Flaschen nicht lesen. Die Person, die ihm das Paket schickte, wusste um den Umstand. Deswegen war unter anderem auf einer Flasche eine Klebenotiz mit der Aufschrift „White Peach“. (Die Flasche, auf der sich diese Klebenotiz befand, hatte also den Geschmack „White Peach“, auf deutsch: „Weißer Pfirsich“.)

Als MontanaBlack die Klebenotiz vom Erfrischungsgetränk in der Geschmacksrichtung „White Peach“ entfernte, sah er die chinesischen Schriftzeichen und machte das Geräusch „Bameninghong“. (MontanaBlack las die Schriftzeichen in scherzhafter Absicht vor.) Ein Meme war damit geboren.

Bei Fans sorgte das „Bameninghong“ für Belustigung und für viele Nachahmer, die auf einmal das Nonsenswort „Bameninghong“ verwendeten.

Tipp: Die Biografie von MontanaBlack findest du auf Amazon hier*.

Über „Bameninghong“: Erklärung, Bedeutung

„Bameninghong“ hat im deutschen keine eigene Bedeutung und ist streng gesehen ein sinnloses Wort. Das Wort „Bameninghong“ ist hierbei die Lautmalerei (Onomatopoesie) für das Geräusche bzw. die Geräusche, die MontanaBlack von sich gab.

Die wahre Herkunft von „Bameninghong“

(Danke für den Kommentar!)

In einem YouTube-Video vom 29.01.2017 namens „Call of Rage | SpontanaBlack“ ist MontanaBlack zu sehen, wie er sich die vietnamesischen Stimmen der Soldaten aus Call of Duty®: Black Ops angehört. Bei 1:25 ist zuhören wie die Stimme etwas sagt, dass ähnlich wie „Bameninghong“ klingt. Link zum Video: hier. Dieses „Bameninghong“ soll „Claymore legen“ bedeuten.

Damit kann man vermuten, dass MontanaBlack den Ausdruck „Bameninghong“ aus Call of Duty®: Black Ops hat.

Verbreitung von Bameninghong

Fans von MontanaBlack nahmen das Wort sofort auf und benutzten es.

Der deutsche Meme-YouTube-Kanal „Sieht Man Das“ verwendete den Ausdruck in einem am 24. August 2022 veröffentlichten Video. Auch Rohat verwendete den Ausdruck als Videotitel in einem am 20. August 2022 veröffentlichten Video.

Der Musiker 3TEKK veröffentlichte einen Bameninghong-Remix bzw. ein Bameninghong-Lied auf Soundcloud.

„4gegenbeat“ veröffentlichte ebenfalls ein Bameninghong-Lied namens „Bameninghong Flow“. Im Lied ist „Bameninghong“ ein Ort.

Auch auf TikTok verbreitete sich der Ausdruck.

Tipp: Die Biografie von MontanaBlack findest du auf Amazon hier*.

Kritik an Bameninghong

Man kann MontanaBlack für „Bameninghong“ kritisieren, muss es aber nicht. „Bameninghong“ kann so interpretiert werden, dass MontanaBlack sich über die asiatische Sprache lustig macht und ihm dementsprechend Rassismus geworfen werden kann. Je nach Lesart kann „Bameninghong“ mit „Ching Chang Chong“ gleichgesetzt werden und ist damit eine abwertende ethnische Beleidigung.

In den sozialen Medien (auf YouTube und TikTok) existieren Berichte von Menschen, die mit „Bameninghong“ gemobbt und aufgezogen werden. Daher scheint der Vorwurf des Rassismus berechtigt.

MontanaBlack hat eine große Reichweite und gehört zu den Top-Streamern in Deutschland. Er erreicht viele Menschen, hat Einfluss und prägt (unabsichtlich). Es kann als gefordert werden, dass er Verantwortung für seine Witze und sein sprachliches Verhalten übernimmt.

(Die Redaktion verhält sich hier neutral und stellt den Sachverhalt nur da. Liebe Leser, ihr könnt selbst entscheiden, wie ihr mit dem Ausdruck „Bameninghong“ umgeht.)

Was bedeutet „Gommemode“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Gommemode“ geht auf den Minecraft-YouTuber „GommeHD“ zurück.

Wenn man im „Gommemode“ in Minecraft ist, so ist man unbesiegbar, kann Blöcke beliebig manipulieren und hat alle Rechte.

„Gommemode“ ist Teil des Votings der Jugendworte des Jahres von Langenscheidt. „Gommemode“ wird hier mit „unendlich stark“ und „unbesiegbar“ beschrieben.

Wie spricht man „Gommemode“ aus? Aussprache

Das Wort „Gommemode“ wird wie folgt ausgesprochen: „Gomme“ wird auf deutsch ausgesprochen. „Mode“ wird auf englisch ausgesprochen. (Das englische Wort „Mode“ bedeutet auf deutsch „Modus“.

Sprich „Gommemode“ wie folgt aus. Sprich „Gomme“ wie „komme“ aus nur mit einem „g“ am Anfang an. Sprich das englische Wort „mode“ wie folgt aus: „mowd“.

Also: Gomme-mowd

Woher kommt der „Gommemode“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Gommemode“ ist ein schon recht altes Wort. Schon Mitte der 2010er Jahre verbreitete es sich im deutschen Internet. Damals sorgte der Song „Wenn der Gommemode an geht! (Die Gomme Hymne)“ für eine Verbreitung des Ausdrucks.

Im Lied wird darüber gesungen, dass GommeHD seinen eigenen Minecraft-Server und damit seine eigene Welt hat. In dieser kann er tun und lassen was er will. In dieser Welt sei er „ein Gott“. Wenn der Gommemode aktiviert ist, sind PVP-Kämpfe kein Problem.

Aktiviert nun der YouTuber GommeHD den Gommemode so wird er unbesiegbar, unzerstörbar und kann die Minecraft-Welt manipulieren wie er will. Gommemode bedeutet so viel wie „Adminrechte haben“. In anderen Spielen würde man vom „Gottmodus“ sprechen.

Für GommeHD und den Gommemodus gilt, dass GommeHD in seiner Community etwas verehrt und gefeiert wird. Daher wurde auch der „Gommemodus“ als anderer Ausdruck für „Adminrechte“ in Anlehnung an GommeHDs Namen gebildet. Der „Gommemodus“ ist quasi in der GommeHD-Community ein Running Gag und Meme.

Anmerkung der Redaktion: An einem Minecraft-Server nehmen viele Spieler teil. Diese erhalten einige Rechte und Privilegien. Sie können somit nicht alles im Spiel tun was möglich ist. Jedoch ist es immer möglich, dass ein Admin oder jemand mit Admin-Rechten sich selbst alle Rechte gibt, wodurch er eben mehr tun kann als normale Nutzer. (Beispiel: Auf manchen Server ist es verboten und auch gar nicht möglich bestimmte Blöcke zu entfernen. Wer nun im „Gommemode“ ist, kann die Blöcke trotzdem entfernen. Wer im Gommemode ist, hat Adminrechte.)

Wer ist GommeHD? GommeHD ist ein Minecraft-YouTuber, der seit über zehn Jahren auf YouTube aktiv ist. Seinen Kanal hat er im Jahr 2012 erstellt. GommeHD hatte 2022 über 1,4 Millionen Abonnenten auf YouTube.

Kommentar der Redaktion: Die Lebensdauer (im Sinne der Zeit der sie relevant sind und bleiben) von YouTubern schwankt stark. Manche sind nur wenige Jahre aktiv und relevant, und verschwinden dann in der Irrelevanz. Das YouTuber es schaffen über zehn Jahre aktiv und relevant zu bleiben, ist schon eine Leistung. (In meinen Augen gelten als Langzeit-YouTuber, die immer noch relevant sind, YouTuber wie z.B. Gronkh und Unge.)

Gommemode: Jugendwort, Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Gommemode“ ist 2022 in der Wahl zum Langenscheidt-Jugendwort des Jahres.

Bei Langenscheidt wird „Gommemode“ damit beschrieben, dass man „unendlich stark“ und „besiegbar“ sein soll. Wie der Ausdruck „Gommemode“ genau gebraucht wird, geht aus der Listung nicht hervor. (In Videospielen kann man in den Gommemode kommen, aber im echten Leben ist dies streng gesehen nicht möglich.)

Der YouTuber GommeHD hat es vermutlich seiner Community oder der Reddit-Community r/OkBrudiMongo zu verdanken, dass „Gommemode“ zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2022 steht. Ähnliches passierte 2021 mit dem Ausdruck „papatastisch„. „Papatastisch“ ist kein Lob für Väter, sondern leitet sich vom Namen des Streamers Papaplatte ab.

Da GommeHD noch immer aktiv und relevant ist, ist die Bekanntheit des Ausdrucks „Gommemode“ berechtigt; auch, wenn hier wieder eine kleine Community das Voting stark beeinflusst hat.

Was bedeutet „ist anders“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wird über jemanden gesagt, dass diese Person „anders ist“, so ist damit gemeint, dass sie sich nicht wie der Durchschnittsmensch verhält, dass sie durch ihr Verhalten auffällt und dass ihr Verhalten nicht vorhersehbar war.

Was bedeutet „ist anders“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Wird über eine Person gesagt, dass sie anders ist, so kann dies auf verschiedene Weisen verstanden werden:

  • Die Person ist nicht so wie man denkt. (Ihr Aussehen täuscht.)
  • Die Person hat eine andere Orientierung als man denkt. (Annahmen über die Person sind fasch.)
  • Eine Situation, ein Ort oder ein Raum können anders sein. (Dann hat sich etwas verändert.)
  • Etwas kann überraschen. (Dann war es unerwartet.)
  • Ein Sachverhalt kann anders sein als gedacht. (Dann hatte man ihn wohl falsch verstanden.)

„Ist anders“ wird verwertend verwendet. „Ist anders“ kann positiv und negativ verstanden werden. „Ist anders“ kann bedeuten, dass jemand sich sehr extroviert und auffällig verhält, aber weiterhin sehr sozial akzeptiert ist. „Ist anders“ kann aber auch so verstanden, dass jemand durch sein Verhalten und Aussehen auffällt, dies aber anstößt, provoziert und negativ wahrgenommen wird. Eine Person kann z.B. „anders komisch“ (im Sinne von seltsam) sein.

„Ist anders“ bedeutet immer, dass etwas oder jemand nicht der Norm entspricht, nicht den Erwartungen entspricht und nicht dem Durchschnitt entspricht. Damit ist jemand der „anders ist“ immer auffällig. Damit ist etwas, dass „anders ist“ immer unerwartet und fällt daher auf.

„Ist anders“ kann aber auch so verstanden, dass jemand sich nicht an bessere Ratschläge hält, dass jemand sich unvernünftig verhält oder das jemand an etwas fest hält, obwohl es bessere Alternativen gibt.

Beispiele mit „ist anders“

Wird z.B. gesagt: „Schönes Wetter ist anders“ so wird damit ausgedrückt, dass das Wetter nicht den eigenen Definitionen von schönem Wetter entspricht.

Wird z.B. gesagt: „Kalt ist anders“ über eine Hitzewelle, so wird damit ausgedrückt, dass es sehr heißt ist.

Etwas kann „anders gut“ sein, dann war es überraschend und gut.

Wird über eine Stadt, dass sie anders ist, so sind damit meist die Bewohner gemeint, die sich anders verhalten als man es gewohnt ist.

Wird über ein Land gesagt, dass es anders sei, so ist damit gemeint, dass das Land bestimmte Eigenarten hat, die unvernünftig, seltsam oder verschroben sind.

Wird über einen Promi gesagt, dass dieser „anders ist“, so könnte es sein, dass er viel netter als andere Promis oder das genaue Gegenteil.

Weitere Bedeutung von „ist anders“

„Normal ist anders“ ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2013.

„Normal ist anders“ ist ein Lied von Nia.

Was bedeutet „unnormal“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Wort „unnormal“ wird in der Jugend- und Internetsprache verwendet, um auszudrücken, dass etwas besonders, außergewöhnlich und auffallend ist.

Im Kontext der Umgangssprache bedeutet „unnormal“ eher, dass etwas nicht normal, nicht wie erwartet und nicht wie es sein sollte ist.

Was bedeutet „unnormal“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Im Kontext der Jugend- und Internetsprache: „Unnormal“ wird meist in einem positiven Sinne verwendet. Als „unnormal“ können Personen, Gegenstände und Ereignisse, sowie Verhalten und Erlebenisse bezeichnet werden. Wird jemand oder etwas als „unnormal“ bezeichnet, so ist eine Person auffällig, ein Ereignis denkwürdig oder ein Gegenstand außergewöhnlich.

„Unnormal“ wird, wenn es als Adjektiv verwendet wird, meist in einem positiven Sinne verwendet.

Unnormal: Grammatik

Der Ausdruck „unnormal“ wird in der Jugend- und Internetsprache in manchen Kontexten als Adverb und in anderen Kontext als Adjektiv verwendet. Das bedeutet, ist etwas oder jemand unnormal, so wird das Wort „unnormal“ hier als Adjektiv verwendet. Wird „unnormal“ z.B. in Sätzen wie „etwas ist unnormal gut“ verwendet, so ist es in diesem Fall ein Adverb.

Hier zeigt sich, dass „unnormal“ auf zweifache Art und Weise verwendet und verstanden werden kann:

Im Sinne von „x ist unnormal gut oder lecker“ wird „unnormal“ wie das Wort „sehr“ verwendet. Man kann es hier ganz einfach ersetzen: „x ist sehr gut oder lecker“.

Ist eine Person „unnormal“, so ist dies eine Eigenschaft, die ihr zugeschrieben wird. In jenem Fall verhält sich die Person nicht wie erwartet, nicht wie der Durchschnitt und ist auffällig.

In einer weiteren Verwendungsweise wird „unnormal“ als Interjektion verwendet. Beispiel: „Unnormal, was da passiert ist!“

Im Kontext der Umgangssprache bedeutet „unnormal“, dass etwas nicht wie erwartet, nicht normal und nicht wie es sein sollte ist. Dies kann im medizinischen Kontext schlecht sein. Denn ein Herz, das unnormal schlägt, ist nicht gut.

„Unnormaler Autoverkehr“ bedeutet, dass entweder zu viele Autos auf der Straße oder zu wenig. Wichtig ist, dass dies zu einem Zeitpunkt unerwartet war und unerwartet passierte.

Weitere Beispiele mit „unnormal“:

  • Eine Person kann unnormal nerven.
  • Jemand kann unnormal aufgewachsen sein.
  • Jemand kann sich unnormal gönnen.
  • Unnormal gutes Video.
  • Unnormalen Hunger auf Döner.
  • Unnormal Bock haben zu feiern / shoppen / etc.

Gerade, wenn jemand sagt, dass er oder sie „unnormal Bock hatte“, so bedeutet dies, dass man ein großes und starkes Verlangen auf oder nach etwas hatte.

Weitere Bedeutung von „unnormal“

„Unnormal“ ist ein Lied von RAF Camora.

Was bedeutet Broski / Broskis? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Broski“ ist eine Variante von „Bro“, also „Bruder“, und meint dem entsprechend auch „Bruder“. Der Plural ist „Broskis“.

Was bedeutet Broski / Broskis? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Wort „Broski“ setzt sich aus dem englischen Wort „Bro“ und der russischen Endung (Suffix) „-ski“ zusammen. In der deutschen Sprache sind ähnliche Wortkonstruktionen bekannt, wie z.B. „Polski“ (Polsko) oder „Russki“.

Als „Broski“ wird jemand bezeichnet, der ein männlicher vertrauenswürdiger Freund ist und zu dem eine gewisse Kameradschaft besteht. Mit dieser Person werden bestimmte Werte, Ideale und Ziele geteilt. Auch werden Probleme und Herausforderungen gemeinsam gemeistert. Ein Broski macht das Leben leichter.

Schreibvarianten von Broski sind: Broskie und Brosky

„Broski“ und „Bre“ bedeuten das gleiche. Sie sind eine Bezeichnung für nahestehende männliche Personen mit denen man nicht verwandt sind.

Verbreitung und Bedeutung von Broski

Ob der Ausdruck „Broski“ als Verniedlichung vom englischen Wort „Bro“ (oder „Brother“) oder um Nähe zur russischen Sprache auszudrücken verwendet wird, ist nicht bekannt und erscheint der Redaktion sehr unwahrscheinlich.

Sprache entwickelt sich und bleibt nicht stabil. Sprache dient auch dazu sich abzugrenzen. Das Wort „Broski“ könnte diese Abgrenzungsversuche unterstützen.

Seit 2021 verbreitet sich der Ausdruck „Broski“ stärker im deutschsprachigen Internet. Dies ist belegbar durch Google Trends. Dort hat die Redaktion das historische Suchinteresse an den Suchworten „Broski“ und „Broskis“ für die letzten fünf Jahre überprüft.

Weitere Bedeutung von „Broski“

„Broski“ ist der Zweitkanal des deutschen Streamers und Webvideo-Produzenten „GamerBrother“.

„At Broski – Die Sport Show“ ist ein Webvideo-Produzent.

„Die Broskis“ war ein deutscher Podcast. (Die beiden Macher sind nicht mehr aktiv.)

„Broski“ ist ein Lied von Krept & Konan.

„Broski“ ist ein Lied vom Rapper Osama.

„Broskis“ ist ein Lied von Sentino.

„Broskis“ ist ein Leid von LieVin.

„Broski“ ist ein Lied von Cadzini.

„Kleiner Broski“ ist ein Lied von Reezy.

Brittany Broski ist eine US-amerikanische Influencerin.

Was ist eine „Lobbyhoe“? Hobbylos, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Lobbyhoe“ ist zum einen eine Bezeichnung für Fan des Podcasts „Hobbylos“ (von Rezo und Julien Bam) und zum anderen ist „Lobbyhoe“ eine abwertende Bezeichnung für Politiker, Gruppe oder Parteien denen Käuflichkeit nachgesagt oder unterstellt wird.

Was ist eine „Lobbyhoe“? Hobbylos, Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Lobbyhoe“ hat also eine positive und eine negative Bedeutung sowie Konnotation.

Reden wir zu erst über die positive Bedeutung.

Als „Lobbyhoe“ bezeichnet sich – wie schon gesagt – jemand, der oder die Fan vom Podcast „Hobbylos“ von Rezo und Julien Bam ist.

Am 5. März 2022 hat Julien Bam sogar ein Lied namens „Hoes aus der Lobby“ veröffentlicht. In diesem singt er unter anderem „Du bist ’ne Hoe aus der Lobby, Hoe mit der Story“ und fragt sich: „Wieso sind Lobbyhoes ständig horny?“

Gibt man bei Google das Suchwort „lobbyhoe“ ein, so wird auch als erstes das Lied von Julien Bam vergeschlagen.

In den sozialen Medien finden sich viele Beiträge in denen Nutzer über sich selbst sagen, dass sie eine hobbylose Lobbyhoe seien. (Übrigens: Fans vom Podcast „Gemischtes Hack“ von Felix Lobrecht und Tommi Schmitt nennen sich selbst „Hackis“.)

Tipp: Mit Lobbyhoe bedruckte T-Shirts und Hoodies findest du auf Amazon hier*.

Was ist der Podcast „hobbylos“? Worum geht es im Podcast?

„Hobbylos“ ist ein Podcast der YouTuber Rezo und Julien Bam, der seit dem 17. Juli 2021 immer samstags ab 00.00 h auf Spotify läuft. Die Episoden dauern zwischen 40 und 60 Minuten, die beiden YouTuber lassen darin ihren Gedanken freien Lauf.

Warum „Hobbylos”?

Der Titel verweist darauf, wie eingespannt sich die beiden Webproduzenten fühlen: Für ein Hobby haben sie keine Zeit mehr. Dabei reden sie durchaus auch über ihre Freizeit, denn der Podcast gewährt sehr persönliche Einblicke. Damit sollen die Fans der beiden Social-Media-Stars einige neue Facetten ihrer Vorbilder entdecken. Das Podcastformat haben diese gewählt, um ohne visuellen Auftritt den reinen Fokus auf mündlich geäußerte Gedanken zu ermöglichen. Diese Reduktion bringt wirklich Vorteile: Das bunte Auftreten (unter anderem die blauen Haare von Rezo) saugt Aufmerksamkeit von ihren Messages ab.

Themen im Podcast

Es geht um Politik (im Sommer 2021 war Armin Laschet noch ein Thema, den Rezo erfolglos eingeladen hatte), um die Rolle von Rezo und Bam als Botschafter der Jugend, um den Klimawandel und auch um den Umgang mit den (sozialen) Medien. Rezo und Bam produzieren Content am laufenden Band und sind damit ein Teil der überbordenden Informationsflut, vor der sie sich selbst schützen müssen. So verwies Rezo anlässlich eines Interviews im Sommer 2021 darauf, dass ihm sein Freund Julien Bam geraten hat, die WhatsApp-Benachrichtigungen abzustellen. Das bedeutet: Sie sind zwar lesbar, doch auf dem Smartphone erscheint nicht mehr auf dem WhatsApp-Icon die rote Zahl, die neue Benachrichtigungen anzeigt und deren Lesen und Beantworten quasi einfordert. So ein Hinweis dürfte für überforderte Messengernutzer wichtig sein. Es gibt Teenager, deren Smartphone den Dienst versagt, wenn es ein paar Stunden ausgeschaltet war. Beim erneuten Einschalten muss es dann mehrere Hundert WhatsApp-Nachrichten verdauen, was es nicht mehr schafft. Rezo und Bam kennen aus eigener Erfahrung diesen Overkill der Social-Media-Nutzung.

Reden wir nun über die negative Bedeutung von „Lobbyhoe“:

Tipp: Mit Lobbyhoe bedruckte T-Shirts und Hoodies findest du auf Amazon hier*.

Lobbyhoe: Bedeutung, Definition, Erklärung

In einem politischen Kontext ist „Lobbyhoe“ eine abwertende Bezeichnung für Politiker denen eine zu große wirtschaftliche Nähe und/oder Beeinflussbarkeit durch Lobbyisten nachgesagt wird.

Der Ausdruck „Lobbyhoe“ ist hier bewusst wertend, da mit ihm mitschwingt, dass jemand seine Glaubwürdigkeit, Integrität und Redlichkeit, sowie politischen Einfluss verkauft und dafür bestimmten Personen, Unternehmen oder Gruppen politische Vorteile bietet. Dies wird auch allgemein als „Lobbyismus“ bezeichnet.

Was bedeutet „Androutsopoulos“ als Jugendwort? Bedeutung Jugendsprache, Erklärung, Definition


„Androutsopoulos“ ist ein Scherzjugendwort mit dem die deutsche Reddit-Community „ich_iel“ im Jahr 2022 auf Aussagen vom Linguisten Jannis Androutsopoulos aus dem Jahr 2021 zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2021 reagiert.

Der Name „Androutsopoulos“ als Jugendwort hat keine eigene Bedeutung, sondern ist nur der Nachname von Jannis Androutsopoulos.

Eine definierte Bedeutung von „Androutsopoulos“ ist z.B. „Jemand, der sich mit der deutschen Sprache auskennt“.

Was bedeutet „Androutsopoulos“ als Jugendwort? Bedeutung Jugendsprache, Erklärung, Definition

Wie konnte es soweit kommen?

Am 26. August 2021 veröffentlicht Welt.de in der Rubrik „kmpkt“ einen Beitrag zu den Jugendworten 2021. Der Titel des Beitrages war „Das verraten die neuen „Jugendwörter“ über die Generation Z“. In jenem Beitrag wird Jannis Androutsopoulos zitiert. Er äußerte sich unter anderem dazu, dass nach seinen Beobachtungen Reddit eine große Rolle bei den neuen Jugendworten spielte.

Weiterhin findet sich die Aussage, dass „in einem deutschsprachigen Sub-Reddit“ aktiv aufgerufen werde bestimmte Begriffe bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres hochzuwählen. Mit „in einem deutschsprachigen Sub-Reddit“ ist das Sub-Reddit „r/ich_iel“ gemeint – zumindest fühlten sich die Mitglieder dieses Subreddits angesprochen.

Jannis Androutsopoulos wird weiterhin zitiert, dass er feststellt, dass das System von Langenscheidt anfällig für Manipulationen ist und dass bestimmte Meme wie z.B. das Geringverdiener-Meme und „Es ist Mittwoch meine Kerle“ gepusht werden. (r/ich_iel ist übrigens auch für sein Zangendeutsch berühmt.)

Auf r/ich_iel wurde 2021 dann ein Screenshot von den Aussagen von Jannis Androutsopoulos geteilt. Der User „zweisiedlerkrebs“ kommentierte, dass man „Androutsopoulos“ zum Jugendwort hoch wählen sollte. Für diesen Kommentar erhielt er über 3.200 Upvotes. Der User „Tucki_Duck“ lies sich damals eine Erinnerung auf den Beitrag setzen.

Nun am 28. Juni 2022 veröffentlichte „Tucki_Duck“ den Screenshot mit seinem Kommentar und dem Kommentar von „zweisiedlerkrebs“ auf r/ich_iel. Der Beitrag hatte nach zwei Tagen über 4.000 Upvotes. Viele User reagierten positiv. Einige berichteten das sie das Wort „Androutsopoulos“ als Jugendwort bei der Langenscheidt-Wahl eingereicht haben.

Jannis Androutsopoulos hat das Vorhaben von r/ich_iel übrigens mitbekommen. Auf Twitter äußerte er sich, dass er nun „das“ davon hat, dass er im letzten Jahr (2021) in einem Medieninterview über die Rolle eines ganz bestimmten Subreddits bei der Jugendwort-Abstimmung berichtet hat. (Siehe: Tweet von @Jann1s vom 30. Juni 2022: hier)

Androutsopoulos als Jugendwort: Erklärung

Kommentar der Redaktion: Und nun? Tja, den Streisand-Effekt wird Jannis Androutsopoulos hoffentlich kennen. Er weiß hoffentlich auch, dass er sich nicht wehren sollte. Also sollte das ganze sportlich entspannt nehmen und abwarten. Vielleicht ist das auch seine Chance auf etwas Berühmtheit.

Was bedeutet „relaten“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wenn man (zu) etwas oder jemanden relaten kann, so bedeutet dies, dass man etwas nachempfinden, nachvollziehen und mitfühlen kann.

Was bedeutet „relaten“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „relaten“ ist eine Eindeutschung und Abwandlung des englischen Ausdruck „relatable“. „Relatable“ bedeutet auf deutsch: etwas ist nachvollziehbar und nachempfindbar.

Vom englischen Verb „to relate“ stammt „relaten“ als Eindeutschung nicht ab. Denn „to relate“ bedeutet: verknüpfen, berichten oder erzählen.

In der deutschen Jugend- und Internetsprache wird „relaten“ in verschiedenen Formen verwendet, wenn man eben eine ähnliche Erfahrung gemacht hat, etwas nachvollziehen und vor allem nachempfinden kann.

„Relaten“ wird in verschiedenen Wortkonstruktionen verwendet. Nachfolgend einige Beispiele:

  • „Ich kann dazu relaten“
  • „Ich relatiere dazu“
  • „Jeder kann relaten“
  • „Ich kann es relaten Beiträge zu schreiben und wieder zu löschen“
  • „Kann echt gut relaten als …“

Siehe auch: Was bedeutet „relatable“ in der deutschen Jugendsprache?

Bedeutung von relaten / relatieren: Jugendsprache, Jugendwort

Wenn man „relaten“ kann, so geht es darum, dass man das Dargestellte oder Beschriebene nachempfinden kann, weil man ähnliches erlebt hat. Es besteht also eine Verbindung, weil man gleiche Erfahrungen gemacht hat. Damit sind auch Emotionen und Gefühle verbunden. Es geht bei „relaten“ darum, dass man etwas nachempfinden kann, weil man ähnliche oder gleiche Gefühle gefühlt und erlebt hat.

Relaten kann man z.B. Meme, Stories von anderen und Emotionen von anderen. Wer z.B. Meme nachempfinden kann, versteht sie, weil er oder sie versteht, was gemeint ist und ausgesagt werden soll. Hier gilt natürlich der Umkehrschluss: Manche Meme kann man nicht verstehen, weil gewisse Erfahrungen und Erlebnisse fehlen.

Wer Erlebnisse von anderen nachempfinden kann, hat eben selbst ähnliches erlebt. Man weiß damit also, wie sich ein anderer oder eine andere fühlt oder gefühlt hat, weil man schon einmal in der Situation war. Hier gilt auch wieder der Umkehrschluss: War man noch nicht in der beschriebenen Situation oder hat beschriebenes erlebt, so kann man es eben auch nicht nachempfinden.

Bei „relaten“ geht es also im Kern um einen Erfahrungsaustausch und zu zeigen, dass man ähnliches erlebt hat. Damit entsteht z.B. eine gemeinsame Basis für ein Gespräch, einen Austausch oder eine Freundschaft.

Was bedeutet HZM? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung


„HZM“ ist in der Jugendsprache die Abkürzung für „Halts Maul“. „Halts Maul“ ist eine vulgäre Aufforderung ruhig zu sein und den Mund zu halten.

Die Abkürzung „Hzm“ hat weitere unterschiedliche Bedeutungen.

HZM / Halts Maul: Bedeutung, Definition, Erklärung

„Halts Maul“ wird als „Hzm“ abgekürzt, da es sprachlich effizienter ist. Man braucht einfach weniger Zeichen, um sich mitzuteilen. Da das „ts“ im Wort „halts“ wie ein „z“ ausgesprochen wird, wurde es eben zum „z“ verkürzt. Daraus entstand „hzm“.

„Halts Maul“ ist zwar eine vulgäre Aufforderung den Mund zu halten, jedoch ist diese so stark in der deutschen Umgangssprache verbreitet, dass sie wie eine normale Aufforderung erscheint.

„Halts Maul“ wird meist mit einer gewissen Lautstärke gesagt oder geschrien, um zu erwirken, dass ein Gegenüber endlich ruhig ist. Hierbei ist „Halts Maul“ oft die Ultima Ratio, wenn jemand nicht ruhig sein möchte oder nicht aufhört zu reden.

„Halts Maul“ wird unter anderem auch verwendet, um einem oder einer anderen zu zeigen, dass man gerade kein Interesse an einem Gespräch hat. Hierbei ist zu bemerken, dass „Halts Maul“ gesagt wird, weil ein anderer oder eine andere nicht bekommt, was er oder sie da gerade gesagt hat oder ob man überhaupt zuhört.

Auch wird „Halts Maul“ als Ausruf des Erstaunens verwendet.

In den sozialen Medien findet sich die Abkürzung „hzm“ in Textbeiträgen. Es wird unter anderem verwendet, wenn ein anderer Social-Media-Teilnehmer oder eine andere Social-Media-Teilnehmerin sich im Ton vergreift, falsche oder übertrieben Dinge erzählt und ruhig sein soll.

Synonyme Varianten von „Halts Maul“ sind: „Halt die Backen“, „Halt den Schnabel“ und „Halt die Klappe“. Auf englisch würde man sagen „Shut up“.

Weitere Bedeutung von HZM

„HZM“ ist die Abkürzung für die Kryptowährung Hazam bzw. für den Hazam Coin..

„Hzm.“ ist die Abkürzung für Herzogtum.

„HZM“ ist das Kürzel für das Helmholtz Zentrum München.

„HZM“ ist die Abkürzung für „Hundezentrum Münzner“.

Das „HZM-Kraftmessgerät“ ist ein Kraftmessgerät  der Firma Hanning & Kahl.

Die Brücke, die Hong Kong und Macao verbindet, heißt „Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge“ und wird als „HZM“ bzw. „HZMB“ abgekürzt.

„Halt dein Maul“ ist ein vom ehemaligen YouTuber-Trio „YTITTY“ 2013 veröffentlichtes Lied.

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2023 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele


Hallo,

hier kommen die Jugendworte für das Jahr 2023.

Wenn du Jugendworte des Jahres 2023 vorschlagen möchtest, so schreib sie in die Kommentare.

Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2023: Top 10

Goofy“ ist das Jugendwort des Jahres 2023. (Stand 23. Oktober 2023)

Folgende Jugendworte waren in der Top 3 zur Wahl zum Jugendwort des Jahres von Langenscheidt:

  • Goofy – albern, tollpatschig
  • NPC – Unwichtige Person (abwertend)
  • Side Eye – böser Seitenblick

Die Top 3 Jugendwörter wurden am 20. September 2023 bekannt gegeben.

Folgende Jugendworte waren in der Top 10 zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2023. Die Worte wurden am 9. August 2023 veröffentlicht:

  • Auf Lock – bedeutet „auf locker“; entspannt oder chillig etwas machen
  • Darf er so – drückt Erstaunen und Verwunderung aus, wenn jemand einfach so etwas getan oder gesagt hat
  • Digga(h) – Anrede an einen Kumpel
  • goofy – albern, komisch
  • Kerl*in – Anrede an einen Freund oder Freundin; am bekanntesten vom Spruch „Es ist Mittwoch, meine Kerle“ (Siehe: Mittwochsfrosch)
  • NPC – Abkürzung für „Non Player Character“; Bezeichnung für Menschen, die wie Unbeteiligte im Leben wirken
  • Rizz – Charismus; Fähigkeit zum Flirten
  • Slay – Ausdruck für Zustimmung und Bewunderung
  • Side eye – missbilligender Seitenblick
  • Yolo – Abkürzung für „you only live once“; Motto, das Leben mehr zu genießen

Erstmal: Alle Zwambo-Hater können aufatmen. Das Wort hat es nicht in die Liste geschafft. Aber das Jahr 2012 hat angerufen, es hätte gern sein Jugendwort des Jahres zurück. Das war nämlich damals Yolo.

Zum Zweiten: Könnte bitte das Wort „Digga“ bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres verboten. Digga stand 2020, 2021 und 2022 zur Wahl. Im Jahr 2023 steht Digga wieder zur Wahl und ist damit das vierte (4.) mal dabei!

Zum Dritten: Sehr gerechtfertigt sind folgendeWorte in der Liste: Auf Lock, Darf er so, goofy, NPC, Rizz und Side eye. Diese Jugendworte sind 2023 wirklich sehr populär geworden.

Der Ausdruck „Slay“ war schon 2022 populär und auf der Top-10-Liste der Jugendworte des Jahres.

Die Redaktion hätte noch vermutet, dass gottlos, L / W, peufrä und Zwambo es auf die Liste schaffen. Aber in einer Top 10 ist genug Platz für alle.

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2023 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele

Populäre Jugendworte 2023 sind unter anderem: (A-H)

  • Auf Lock – ganz entspannt / chillig
  • Basla Caneem – auf dt. „Fang an Schatz“
  • Bei Gott – dient der Verstärkung einer Aussage (siehe auch: bg)
  • Bombastic Side eye – sehr verurteilender Seitenblick
  • cöp – Beleidigung im Sinne wie „Trash“
  • Darf er so? – drückt Erstaunen darüber aus, dass ein anderer etwas Provokantes gesagt hat
  • FAFO – sinngemäße Bedeutung „einfach mal machen“ oder „Grenzen austesten“
  • Gänsevorhaut – Verballhornung  von Gänsehaut; ansonsten gleiche Bedeutung
  • gediggert – jemanden Digger nennen
  • Gigitas – ironischg „gut gemacht“
  • goofy – albern, komisch sein
  • gottlos – Zwei Bedeutungen: a) als Steigerung „Etwas ist gottlos gut“ oder b) als Adjektiv, dafür das etwas schlecht ist „Abi war gottlos“ (=“Das Abi war miserabel“)
  • Gova – Kumpel, Bruder, Bro
  • Hak – seinen Anteil bekommen, jmd. Recht geben
  • Heiße Kirsche – bedeutet so viel wie „cool“ oder „wild

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2023: K-Z

  • Knorke – toll, sehr gut
  • L / W – Abkürzung für „Loss“ oder „Win“, also für „Niederlage“ oder „Sieg“ (Gern auch Big W oder Big L)
  • Mein LieberCatchphrase des Königs des Klopapiers (Beat Mörker)
  • Mein Löwe, mein Bär – siehe: Basla Caneem
  • mies – dient der Verstärkung einer Aussage wie „sehr“ (Siehe: Was bedeutet „mies„?)
  • Noah Kessler – Noah Kessler
  • peufrä – Gefühl der inneren Ruhe, Erleichterung und Ehrung
  • Reibach machen – viel verdienen
  • Rizz – Charisma / „Game“ haben
  • rr / real rap – Klartext reden, die Wahrheit sagen, real sein
  • Side Eye – missbilligender Blick
  • Situationship – Eine Quasi-Beziehung ohne das man drüber gesprochen hat oder etwas festgelegt hat. (Aber mehr als F+)
  • Stuhl – Meme und Geschichte des legendären Spiderman-Stuhls
  • Werder Geil – Ausdruck der Fanliebe für Werder Bremen
  • Zwambo – 20-Euro-Schein

Update: Auf Wunsch der Kommentierenden habe ich „Stuhl“ als Jugendwort der Liste der hinzugefügt. Die Geschichte hinter Stuhl findest du hier.

Weitere interessante Worte und Ausdrücke: „Schmackofatz„, „Seiten auf Kontostand“ und die Aussage „Wir leben in einer Simulation„.

Beobachtung der Redaktion: Bei den hier gelisteten Jugendworten zeigt sich deutlich, dass die sozialen Medien (allen vorran TikTok und Twitter) und Streamer die großen Stichwortgeber und Trendtreiber sind. Gerade TikTok mit seiner Trend-Kultur und seiner Eigenheit, dass alles und jeder Hype werden kann, sorgt dafür dass sich neue Themen, Ideen und Worte in hoher Geschwindigkeit entstehen und in Windeseile verbreiten.

Denn auf Tiktok zählen nicht Followerzahlen, sondern, ob der Content Meme- und Trend-würdig ist. (Bsp.: King Thomas, Tam Dance, Lektion 2177, 54321 Challenge, Fake Body) Diese Mechanik führt dazu, dass verschiedenste Personen und Gruppen sich organisieren, um die Wahl zum Jugendwort des Jahres zu beeinflussen. Ein gutes Beispiel sind hier: Noah Kessler und Werder Geil. Keins der beiden Worte ist ein Jugendwort.

An all die Kritiker: Ja, die Worte gab es auch schon im Jahr 2022. Ein Jugendwort des Jahres muss nicht zwingend in dem Jahr entstanden sein in dem es gewählt werden soll, wichtig ist, dass es in dem Jahr der Wahl gebraucht und gesprochen wird.

Wer hier das Spiel „Die ersten Wörter, du die findest, beschreiben dein Jahr 2023“ spielen möchte, ist hier leider falsch. Wörter gibt es auf BedeutungOnline.de genug, schau mal hier.

Zum Jugendwort des Jahres 2023 kann man noch nicht abstimmen. Der Langenscheidt-Verlag wird sein Voting vermutlich erst im Sommer eröffnen.

Schön, dass niemand „Bameninghong“ vorgeschlagen hat!

Jugendworte und Jugendsprache 2022 und 2023

Das Jugendwort des Jahres 2022 war übrigens: Smash.

Hier gibt es schon viele interessante Worte wie z.B.:

Bubatz als Ausdruck für eine Substanzenzigarette; wird auch in Verbindung mit der Frage „Wann Bubatz legal?“ verwendet.

Ein wichtiges Jugendwort 2022 ist „Walls„. Beispiel: „Ich walle“ oder „Was hab ich gemacht? Walls!“ – bedeutet: Zuhause chillen.

Im Jahr 2022 kickt so manches hart rein und man fragt sich „for real„? Zu vielem kann man relaten und viele sind ein Bre.

Natürlich fehlen auch Siuuu, der berühmte Jubel von Ronaldo, Smash und „auf süß“ nicht. 2022 ist auch das Jahr, in dem es hieß: 🅿️ (Pushing P)

Jugendworte / Jugendsprache: Übersicht

Was ist Jugendsprache 2023? Bedeutung, Definition, Erklärung

Bei der Jugendsprache handelt es sich um die Umgangssprache, welche die Jugendlichen untereinander pflegen. Sie umfasst viele unterschiedliche Stile, welche je nach Kontext und Umgebung eingesetzt werden. Sie unterscheidet sich durch ihre Grammatik, bestimmte Wörter, die Aussprache und den Kontext zur normalen Umgangssprache. Es gibt keine festen Kriterien, was Jugendsprache ist und was nicht. Die Jugendsprache kennt sehr viele Varianten und Stile, weshalb eine Eingrenzung nur schwer möglich ist. Einige Sprechweisen und Ausdrücke werden nicht nur von Jugendlichen verwendet.

Jugendliche werden langsam zu Erwachsenen und behalten ihre Sprache zum Teil bei. So kommt es, dass die Jugendsprache einer Generation zur Umgangssprache wird. Das Wort „geil“ beispielsweise wurde ursprünglich nur im sexuellen Kontext gebraucht. Irgendwann drückten Jugendliche ihre Begeisterung für etwas mit diesem Wort aus. Heute gehört es fest zur Umgangssprache.

Die Jugendsprache hat eine lange Geschichte hinter sich. Sie wurde erstmals in der Zeit um 1740 erwähnt und aufgeschrieben. Früher wurde die Sprache sehr stark durch die Literatur der Gegenwart geprägt, so prägten unter anderem Goethe und Schiller die Sprache der Jugend. Heute lesen die Jugendlichen eher weniger, weshalb die Literatur keine so große Rolle mehr spielt. Die Massenmedien wie Musik und Fernsehen übernahmen diese Rolle in der Vergangenheit, mittlerweile verlagert sich immer mehr in Richtung Social Media. Neue Wörter werden zunächst nur von wenigen Jugendlichen verwendet, sie entstehen in bestimmten Szenen. Nach und nach verbreiten sich die Wörter und werden immer populärer.

Jugendliche möchten sich abgrenzen

Die Jugendlichen sprechen ihre eigene Sprache, damit sie sich mit ihrer Gruppe identifizieren können. Es entsteht automatisch eine Abgrenzung zu Lehrern, Eltern und anderen Erwachsenen. Dabei handelt es sich nicht um eine Rebellion. Die Jugendlichen möchten in ihrer Gruppe auf Augenhöhe kommunizieren und passen sich deshalb der Gruppe an. Manche der Jugendlichen wollen hervorstechen und nutzen deshalb Wörter, die den anderen nicht bekannt sind. Sie rücken dadurch in den Mittelpunkt und können die Konversation prägen.

Jugendliche sind kreativ und möchten mit der Sprache spielen. Sie können ihre Sprache den Situationen anpassen und in unterschiedlichen Umgebungen unterschiedlich sprechen. Sie lernen jeden Tag neue Wörter und verändern den Kontext teilweise.

Jugendliche möchten mit ihrer Sprache provokant sein und auf sich aufmerksam machen. Sie führen lautstarke Gespräche in Bus und Bahn um auf sich aufmerksam zu machen. Die Erwachsenen sind ihnen dabei relativ egal, sie kämpfen um Anerkennung in der eigenen Gruppe.

Jugendliche verwenden eine eigene Sprache aus vielerlei Gründen. Die einen wollen provozieren, andere eine Identität stiften und wiederum anderen macht es einfach nur Spaß. Jugendsprache wird manchmal als Bedrohung der Sprache wahrgenommen, dabei gehört sie einfach zum Erwachsenwerden dazu. Erwachsene Menschen haben Begriffe aus ihrer Jugendsprache mit in die Umgangssprache übernommen und merken deshalb nicht, dass sie früher selbst Jugendsprache gesprochen haben. Dies wird nur deutlich, weil sie heute nichts verstehen.

Was bedeutet „bodenlos“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Wort „bodenlos“ ist in zwei Bedeutungen verbreitet. Wortwörtlich bedeutet „bodenlos“, dass etwas ohne Boden ist oder man den Boden nicht sehen kann. Ein Fass ohne Boden ist z.B. bodenlos. Im übertragenen Sinn bedeutet „bodenlos“, dass etwas sehr ausgeprägt, unerhört oder unfassbar ist. Eine „bodenlose Frechheit“ ist z.B. eine Unverschämtheit in einem größeren Ausmaß.

2021 und 2022 verbreitete sich „bodenlos“ in neuer Bedeutung auch als Jugendwort. Mehr dazu weiter unten.

Bodenlos als Jugendwort des Jahres 2022

„Bodenlos“ stand im Langenscheidt-Voting zum Jugendwort des Jahres 2022. Es belegte im Voting 2022 den zweiten Platz. Auf den ersten Platz und damit zum Jugendwort des Jahres 2022 wurde „Smash“ gewählt. Auf den dritten Platz kam „Macher„.

Was bedeutet „bodenlos“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Ist „bodenlos“ wortwörtlich gemeint, so ist damit gemeint, dass etwas keinen Boden hat, unendlich tief ist oder dieser Boden nicht zu sehen ist. Ein Abgrund kann z.B. bodenlos sein – in dem Falle sieht man den Boden nicht. Im übertragenen Sinne bedeutet „bodenlos“ so viel wie unbeschreiblich, unfassbar oder unglaublich.

Der Ausdruck „bodenlose Frechheit“ ist bekannt. Dies ist eine Frechheit, die unfassbar und unglaublich ist. Dummheit kann aber auch bodenlos sein, genauso wie Unverschämtheit. Bei der „bodenlosen Dummheit“ ist es unglaublich wie „dumm“ jemand ist. Eine „bodenlose Unverschämtheit“ ist sehr schockierend und dreist.

Eine bodenlose Frechheit oder Unverschämtheit ist meist schockeriend und muss erst einmal in Ruhe verarbeitet werden.

Metaphorisch betrachtet, ist jemand der bodenlos handelt, nicht auf dem Boden der Tatsachen.

„Bodenlose Frechheit“ ist auch eine scherzhafte Bezeichnung für Kuchen ohne Boden.

Bodenlos als Jugendwort 2022

In den sozialen Medien gibt es Bestrebungen, dass „bodenlos“ ein Jugendwort des Jahres 2022 werden soll.

Im Kontext der Jugendsprache bedeutet „bodenlos“ so viel wie schlecht, mies und unglaublich. Das Wort wird in wertender Absicht verwendet.

„Bodenlos“ wird in der Jugendsprache als Adjektiv und Adverb verwendet. Wird „bodenlos“ als Adverb verwendet, so wird es wie das Wort „sehr“ verwendet. Beispiel: „Ich bin bodenlos müde“ oder „Jetzt wird bodenlos gechillt“.

Folgende Beispiele machen die Verwendung von „bodenlos“ als Adjektiv in der Jugendsprache deutlich:

„Du bist bodenlos.“ (Jemand ist doof.)

„Diese eine Serie ist so bodenlos.“ (Die Serie ist schlecht.)

„Das 9 Euro Ticket ist bodenlos.“ (Das 9 Euro Ticket ist keine gute Idee.)

„Jemand ist bodenlos abgehauen.“ (Jemand sollte sich schämen, dass er weggelaufen ist.)

„bodenlos der Typ“ (Eine Person ist unmöglich.)

„Bodenlos diese Reaktion“ (Unglaubliche Reaktion (im negativen Sinne))

Warum und wie „bodenlos“ seinen Weg in die Jugendsprache fand, ist der Redaktion nicht bekannt.

Weitere Bedeutung von „bodenlos“

„Bodenlos“ ist ein Lied von klea.

„Bodenlos“ ist ein Film von Regine Keller und Christiane Thalgott.

Was bedeutet „so true“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „so true“ wird verwendet, um eine Aussage zu verstärken oder um einer Aussage zu zustimmen.

„So true“: Bedeutung, Definition, Erklärung

„So true“ bedeutet auf deutsch übersetzt „so wahr“. Bei „so true“ geht es aber im Kern nicht um Wahrheit, sondern darum Zustimmung auszudrücken.

Der Ausdruck „so true“ wird als Reaktion auf eine Aussage verwendet, um dieser zu zustimmen. Hierbei muss gesagt werden, dass jemand „so true“ schreibt, um mitzuteilen, dass er oder sie gleiche Erfahrungen gemacht und gleiche Emotionen erlebt hat. Das „so true“ drückt damit auch den Erfahrungsschatz aus. Umgekehrt würde oder sollte jemand nicht „so true“ verwenden, wenn bestimmte Erlebnisse fehlen. Damit fehlt auch die Verbindung zum Gesagten. Es geht also bei „so true“ auch um Echtheit.

Das „so“ wird als Verstärker für das Wort „true“ verwendet.

Beispiel: „Das is so true, was du da gerade gesagt hast.“

Statt „so true“ könnte auch „very true“ verwendet werden. Jedoch hat das „very true“ eine Bedeutung, die mehr in Richtung Objektivität geht. Man würde z.B. einem wissenschaftlichen Statement mit „very true“ zustimmen.

„So true“ ist in den Memen „lol so true“ und „I don’t believe in that Nonsense / So true“ verbreitet.

Mit „so true“ werden aber auch Witze kommentiert, deren Wahrheitsgehalt erkannt wurde.

Weitere Bedeutung von „so true“:

Folgende Künstler haben je ein Lied namens „so true“ veröffentlicht: The Black Seeds, The Pains of Being Pure at Heart.

Der Audsruck „so true“ und der Hashtag „#sotrue“ wurden unter anderem vom Unterhalter Hans Entertainment Mitte der 2010er Jahre verwendet und bekannt gemacht. (Hans Entertainment verbreitete auch für den Begriff amk.) Dies zeigt sich auch an Google Trends. Im Jahr 2015 stiegen die Google-Suchanfragen nach „so true“ stark an. Davor und auch danach erhielt die Suchmaschine weiterhin Suchanfragen nach „so true“. Jedoch etwas weniger.

Was bedeutet „sneaken“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Verb „sneaken“ bedeutet sinngemäß auf deutsch: „Sich etwas mit Cleverness und Geschick verschaffen“

Was bedeutet „sneaken“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Sneaken“ bedeutet wortwörtlich auf deutsch „schleichen“.

Der Ausdruck ist aus Videospielen bekannt, wo der Spieler z.B. die Aufgabe hat sich unbemerkt durch ein Level zu bewegen. Hierfür braucht es Geschick, Aufmerksamkeit und Cleverness, aber auch Geduld und Ausdauer. Aber auch aus den Kinos ist der Ausdruck „Sneak“ bekannt. Dort gibt es die „Sneak Peek“. „Sneak Peek“ meint hier auf deutsch, dass einige Ausgewählte einen Film exklusiv vor allen anderen sehen können.

Aus Minecraft ist „sneaken“ auch bekannt. Beim Sneaken geht der Spieler langsamer und es verhindert, dass man von einer Blockkante herunterfällt.

Sneaken, ersneakt, gesneakt: Jugendwort, Jugendsprache

In der Jugendsprache wird sneaken in eingedeutschen Verbformen in verschiedenen Kontexten verwendet. Beispiele:

Schleicht sich jemand an, so ist die Person „heran gesneakt“.

War man beim Friseur, so hat man sich eine neue Frisur „gesneakt“.

Überholt man andere in einem Ranking, so „sneakt“ man auf einen vorderen Platz.

Ist man unerlaubt an einem Ort, so hat man sich dort rein gesneakt.

Ergattert man einen vierer Sitz in der Bahn, so hat man sich diesen gesneakt.

Jemand hat sich ein Passwort ersneakt.

Das Verb „sneaken“ in den Formen „etwas ersneaken“ oder „etwas gesneakt“ bedeutet auch hier, dass jemand sich etwas durch Cleverness und Geschick verschafft oder das jemand etwas erhalten hat. Natürlich spielt auch Glück hier eine Rolle.

Das Verb „sneaken“ beinhaltet aber auch, dass jemand etwas eigentlich nicht haben sollte oder das jemand an einem Ort nicht sein sollte. Jedoch wird „sneaken“ in der deutschen Jugendsprache nicht in dieser engen Bedeutung verwendet.

Wenn sich jemand z.B. eine Frisur ersneakt, so gibt es keinen Grund, warum er diesen Haarschnitt nicht bekommen sollte, denn ein Friseur muss dafür nicht überlistet werden. (Bezahlen sollte man den Friseur natürlich können!) Wenn sich jemand ein Getränk von einem Freund ersneakt, so ist dies auch keine große Leistung. Man fragt den Freund einfach und hofft auf die best mögliche Antwort.

In der Umgangssprache von Jugendlichen und in der Internetsprache in Textbeiträgen in den sozialen Medien wird das Verb „sneaken“ meist verwendet.

Was bedeutet „Ich liebs“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Worte „Ich liebs“ oder einfach nur das Wort „liebs“ wird in den sozialen Medien als Pointe an das Ende von Aussagen gesetzt, um diese zu verstärken oder zu bekräftigen.

Was bedeutet „Ich liebs“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Mit „Ich liebs“ oder nur „liebs“ gibt jemand das eigene Verhältnis zum vorher Gesagten wieder. „Ich liebs“ wird hierbei oft auf zwei Arten verwendet: ernst, also so gemeint wie es geschrieben ist oder ironisch, also mit einem Augenzwinkern.

„Ich liebs“ wird meist als Fazit, Schlußfolgerung oder Pointe verwendet. Es wird in etwas wie in folgender Formel verwendet: „Allgemeine Beschreibung von etwas oder einem Erlebnis + ich liebs“.

Teils wird „Ich liebs“ auch an den Anfang einer Aussage gestellt.

Beispiele mit „Ich liebs“:

  • Am Wochenende war ich fleißig und habe den Garten umgegraben. Ich liebs.
  • Ein Foto von meinem gähnenden Hund. Ich liebs.
  • Endlich Abkühlung. Ich liebs.
  • Am schönsten ist es doch Zuhaus. Ich liebs.

In einem ironischen Sinne wird „ich liebs“ z.B. im nachfolgenden Satz gebraucht: „Heute Auto gewaschen. Dann hats geregnet. Ich liebs.“

Über „Ich liebs“: Bedeutung, Definition, Erklärung

„Ich liebs“ ist die Kurzform und Zusammenziehung von „Ich liebe es“. In der deutschen Sprache ist dies eine gängige Zusammenziehung, wobei die beiden „e“s einfach weggelassen werden.

Weitere Beispiele in diesem Sinne sind: „Ich kaufe es“ wird zu „Ich kaufs“. „Ich mag es“ wird zu „Ich mags“. „Ich fühl es“ wird zu „Ich fühls“.

„Ich liebs“ oder nur „liebs“ dient als wertende Einwort-Aussage, um vorher Gesagtes oder Geschriebenes zu bewerten und einzuordnen. Hierbei gibt ein Sprecher oder eine Sprecherin das Verhältnis zum Gesagten oder Geschriebenen wieder.

„Ich liebs“ wird nicht im Sinne von „Ich liebe es“ verwendet, soindern mehr im Sinne von „mir gefällt es“ oder „mir gefällt das“, wenn es denn ernst gemeint ist. Ist es ernst gemeint, so meint „Ich liebs“ also „Mir gefällt etwas richtig gut“ und „mir geht es gut damit“.

Weitere Bedeutung „Ich liebs“

„Ich liebs“ ist ein Lied von Kuzco feat. Black Tiger & Fetch.

Was bedeutet „Mach kein Fitna“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Mach kein Fitna“ bedeutet: „Mach keinen Stress“, „Mach keinen Ärger“ und „Sorg nicht für Beef„.

Im Beitrag erfährst du mehr über den Ausdruck „Fitna“.

Was bedeutet „Mach kein Fitna“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Fitna“ stammt aus der arabischen Sprache und bezeichnet im Islam schwere Zeiten, die zu einer Glaubensspaltung oder einem Abfall vom Glauben führen können.

Übersetzt auf deutsch bedeutet Fitna sinngemäß: „Schwere Prüfung“, „göttliche Versuchung“, „Bürgerkrieg“ oder „Rebellion“. Wortwörtlich übersetzt bedeutet „Fitna“: Versuchung oder Zwietracht.

Im Kontext der Jugend-, Hip-Hop- und Rap-Sprache wird „Fitna“ im Sinne von „Streit“ verwendet. Dies geschieht im Satz „Mach kein Fitna“, auf deutsch „Mach keinen Ärger“ oder „Fang keinen Streit an“. Der Ausdruck „Fitna“ wird hier in dem Sinne verwendet, dass der Streit zu Unfrieden und zur Spaltung der Menschen führt. Durch Streit können sich Freunde entzweien. Streit kann für viel Ärger und Unfrieden sorgen.

Wenn jemand Fitna macht oder für Fitna sorgt, sagt die Person unfreundliche Dinge, ist herablassend oder beleidigend. Die Person ist gemein bis böse zu anderen und sorgt ebenso für schlechte Stimmung. Was die Person sagt, ist einfach unterste Schublade, geschmacklos und das letzte.

Beispiele:

  • „Ihr macht Fitna Talk“ – bedeutet: Mit eurem Gerede sorgt ihr für Streit.
  • „Der stiftet Fitna“ – bedeutet: Der sorgt für Streit.
  • „Lass dich nicht auf die Fitna ein“ – bedeutet: Lass dich nicht provozieren.
  • „Fitna zwischen Brüdern ist dumm“ – bedeutet: Streit zwischen Brüdern bringt keinem was.
  • „Fitna Content“ – Bezeichnung für provokante Inhalte

„Fitna“ ist auch als Vorname bekannt.

Fitna im Islam: Bedeutung, Definition, Erklärung

„Fitna“ ist ein islamischer Begriff. Als „Fitna“ wird jede Form von Zwietracht bezeichnet. Dies kann Zwietracht zwischen zwei Menschen sein, aber auch die Zwietracht zwischen gesellschaftlichen Gruppen bis hin zu gesellschaftlichen Unruhen.

Im Islam ist die „Fitna“ aber auch eine schwere Prüfung bei der der Glaube geprüft wird. Im schlimmsten Fall führt eine Fitna zum Abfall vom Glauben oder zur Glaubensspaltung.

Im Koran wird „Fitna“ aber auch in dem Sinne verwendet, dass eine Fitna ein Aufstand gegen Gott und seine göttliche Ordnung ist.

Historie: Fitna

Historiker haben schwere Krisen der islamischen Geschichte als Fitna bezeichnet. So unter anderem:

1. Fitna – Erster islamischer Bürgerkrieg nach Mord an Laif Uthman ibn Affan 656-661.

2. Fitna – Zweiter islamischer Bürgerkrieg

3. Fitna – Dritter islamischer Bürgerkrieg

Weitere Bedeutung von Fitna

„Fitna“ ist ein niederländischer Kurzfilm aus dem Jahr 2008. Er wurde vom niederländischen rechtsgerichteten Politiker Geert Wilders veröffentlicht.

Verschiedene Rapper verwenden den Ausdruck „Fitna“ in ihren Liedern.

RAF Camora rappt z.B. „Fitna, Fitna, Fitna, frag ma‘ Rooz“ im Lied „Zukunft“.

Kollegah rappt im Lied „Es wird Zeit“: „Dann mach‘ ich mit dem Schwarzkopf Fitna“.

„Fitna“ ist ein Lied von Sinan-G. Er rappt unter anderem in dem Lied „Die Leute machen Fitna“.

Was bedeutet „Slay“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Begriff „slay“ im Kontext der Jugendsprache ist der englischen Sprache entnommen. Seine wörtliche Bedeutung ist „abschlachten“, doch im Slang-Gebrauch wird das Verb genutzt, wenn jemand etwas besonders Beeindruckendes getan hat.

Slay: Jugendwort des Jahres

„Slay“ stand zur Wahl zum Langenscheidt Jugendwort des Jahres 2022.

„Slay“ steht auch 2023 wieder zur Wahl zum Langenscheidt Jugendwort des Jahres 2023. Mehr hier.

Ursprüngliche Bedeutung „Slay“ auf Englisch

Bedeutung/Definition

  • 1) Jugendchargon: In etwas Beeindruckendem Erfolg haben, gut aussehen
  • 2) literarisch; archaisch: abschlachten, metzeln, gewaltsam umbringen

Wortart: Verb

Konjugationen

  • Simple present: I, you, they slay / he, she, it slays
  • Simple past: slew (umgangssprachlich: slayed)
  • Present participle: slaying
  • Past participle: slain (umgangssprachlich: slayed)

Aussprache/Betonung: IPA: [sleɪ], Präteritum: [ˌsluː], Partizip II: [ˈsleɪn]

Anwendungsbeispiele „slay“ im Kontext der Jugensprache

“Go bridezilla queen. Be difficult. Yasss. Slay.” -Me as a bridesmaid / „Werde zur Brautzilla-Königin. Sei schwierig. Yasss. Slay!“ – Ich als Brautjungfer

SLAY darling, those looks take hotness to another level! She is so fierce!!!! / SLAY Schatz, diese Outfits bringen hotness auf ein anderes Niveau! Sie ist so feurig!

Anwendungsbeispiele „slay“ im ursprünglichen Kontext

Abel was slain by his brother Cain. / Abel wurde von seinem Bruder Cain erschlagen.

We will be overcome by sin if we slay such aggressors. / Wir werden von Sünden überwältigt werden, wenn wir diese Gegner töten.

Abgeleitete Wörter: slayable, slayer

Woher kommt der Begriff „slay“? Herkunft, Ursprung

Slay ist ein altes Wort mit germanischen Wurzeln, das im frühen Altenglischen zu finden ist, aber im Allgemeinen war es für das Töten mythischer Bestien und das Besiegen von Feinden auf dem Schlachtfeld reserviert – im Stil von GOT.

Spulen Sie vor bis in die 1920er Jahre, das Zeitalter des Jazz, der Flappers und des ernsthaften Slangs. Jemanden in den Roaring Twenties zu erschlagen, bedeutete „jemanden sehr zum Lachen zu bringen“, was im Allgemeinen als You slay me!

Wer benutzt „slay“?

Der Slang „Slay“ ist vor allem in der schwulen und schwarzen Frauenkultur verbreitet. Der Ausdruck wird verwendet, wenn jemand selbstbewusst gut aussieht, selbstbewusst handelt oder etwas Spektakuläres tut oder erreicht, insbesondere angesichts einer Herausforderung. Es wird oft als Ausruf verwendet: Slay! Das heißt: „Tu es!“, „Du schaffst das!“, „Gut gemacht!“

Slay in der Popkultur: Bedeutung, Definition, Erklärung

„Slay“ ist ein altes Wort für „töten“, das nicht gänzlich aus dem Sprachgebrauch verschwunden ist. Auch in seiner eigentlichen Bedeutung wird es bis in die Moderne verwendet, hauptsächlich in der Popkultur. So etwa in den Fernsehserien „Buffy the Vampire Slayer“ und „Game of Thrones“ mit dem „King Slayer“ (Dt. Königsmörder) Jaime Lannister. Auch die Metal-Band Slayer „erschlägt“ die Gitarre.
Wie bei vielen zeitgenössischen Slangs, die in den sozialen Medien schnell an Popularität gewonnen haben, war Slay die Inspiration für zahlreiche kulturelle Produkte. Dazu zählten etwa die Make-up Linie „Slay All Day“ aber auch Bücher wie Constance C. R. White’s „How to Slay: Inspiration from the Queens and Kings of Black Style“ aus dem Jahr 2018. Auch die Schauspielerin Nia Sioux veröffentlichte 2015 eine Hymne auf das Slaying, „SLAY“.

Ist „slay“ zu sagen kulturelle Aneignung?

Slay ist zum Mainstream geworden, aber man sollte bedenken, dass der Begriff seinen Ursprung in der schwarzen, queeren Kultur hat. Daher könnte eine unsensible oder oberflächliche Verwendung des Begriffs als anmaßend empfunden werden.

Alternative Ausdrücke und Redensarten mit „Slay“

Slay bedeutet in der Jugendsprache etwa „mit etwas Fantastischem Erfolg haben“. Ein alternativer Ausdruck dafür ist „killed it“.

Beispielsatz: Martina really killed it at the last Basketball game. / Martina hat es wirklich gebracht beim letzten Basketballspiel.

Slay kann außerdem im umgangssprachlichen Gebrauch bedeuten, dass etwas besonders lustig ist.
Beispielsatz: This will slay you / Du wirst dich totlachen.

Was bedeutet „underrated“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der englische Ausdruck „underrated“ bedeutet eigentlich auf deutsch „unterschätzt“ oder „unterbewertet“. „Underrated“ wird aber meist in dem Sinne verwendet, dass jemand oder etwas bekannter sein sollte.

Was bedeutet „underrated“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Underrated“ wird in dem Sinne verwendet, dass jemand besser als sein Ruf ist, dass jemand für seine Fähigkeiten bekannter sein sollte und dass jemand für seine Leistung mehr Anerkennung verdient. „Underrated“ bedeutet, dass jemand besser ist als sein Ruf.

Anhand folgender Beispiele wird die Bedeutung von „underrated“ klarer und deutlicher.

Sagt z.B. jemand, dass „Liebesbrief underrated sind“, so meint die Person damit, dass man mehr Liebesbriefe schreiben soll und dass diese ein unterschätztes Medium sind. („Unterschätzt“ in dem Sinne, dass es „alt“ ist und alles Digitale modern wirkt, aber trotzdem haben Liebesbriefe ihre Daseinsberechtigung.)

Sagt jemand, dass eine Serie oder Show „underrated“ ist, so meint die Person damit, dass eine Serie oder Show bekannter sein sollte.

Wird über einen Musiker oder eine Musikerin, einen Künstler oder eine Künstlerin gesagt, dass diese „underrated“ sind, so wird diesen Menschen gewünscht, dass sie bekannter werden und es wird gesagt, dass sie mehr Aufmerksamkeit verdienen.

Über Tiere kann aber auch gesagt werden, dass diese „underrated“ sind. Damit ist gemeint, dass diese mehr Aufmerksamkeit und Beachtung verdienen.

Über „underrated“: Bedeutung, Definition, Erklärung

In Beiträgen in den sozialen Medien wird über Shows, Serien, Künstler oder sonstige Dinge gesprochen, die mehr Aufmerksamkeit verdienen. Dieses öffentlich machen ist schon der erste Schritt, damit diese mehr Aufmerksamkeit erhalten.

Wertet jemand etwas oder jemanden als „underrated“ so ist dies erstmal eine individuelle Wertung, die eigentlich nur persönliche Vorlieben und persönlichen Geschmack wiederspiegeln. Hinter der Aussage, dass etwas oder jemand underrated ist, steckt der Wunsch dieses Interesse mit anderen zuteilen.

Wird darüber gesprochen, dass viele „underrated“ sind, so gibt es manche, die „overrated“ sind. Die Redaktion möchte hier nicht diskutieren, warum es solche Gefälle gibt, aber es scheint doch so zu sein, dass die menschliche Aufmerksamkeit nur wenigen gewidmet wird, während die vielen einfach unbeachtet bleiben. Dies gilt z.B. bei Themen in den Medien.

Weitere Bedeutung von Underrated

Bei der Recherche nach „underrated“ ist der Redaktion aufgefallen, dass viele Musiker und insbesondere Rapper Lieder namens „Underrated“ veröffentlicht. In diesen thematisieren alle, dass sie selbst über sich glauben noch zu unbekannt zu sein und dass sie glauben, dass sie mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung verdienen.

„Underrated“ ist ein Lied von Zoe Osama.

„Underrated“ ist ein Lied von Remzcore.

„Underrated“ ist ein Lied von Offset.

„Underrated“ ist ein Lied von Atreyu.

Was bedeutet „random“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „random“ wird in der Internet- und Jugendsprache in dem Sinne verwendet, dass etwas einfach so, zufällig, aus heiterem Himmel und ohne Absicht passierte.

Was bedeutet „random“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „random“ geht in dem Kontext aber noch weiter. Passiert etwas „random“ so gibt es dahinter keinen tieferen Grund. Etwas passiert einfach so. Ohne Ankündigung. Es ist plötzlich da und einfach geschehen. Man hat nicht damit gerechnet.

Man kann z.B. eine Handlung „random“ ausführen. Hierfür gibt es dann keinen speziellen Grund, ja nicht mal einen Anlass. Einem war einfach danach, so dass man es eben einfach getan hat.

Random bedeutet aber auch, dass etwas unerwartet geschah. „Random“ kann hier auch in einem wertenden Kontext verwendet werden. Erhält man z.B. Informationen, nach denen man nicht gefragt hat und die man nicht wollte, so kann „danke für diese random Infos“ auch so verstanden, dass die erhaltenen Informationen als überflüssig betrachtet werden.

In dem Kontext der Jugend- und Internetsprache kann „random“ am besten als „einfach so“ oder „ohne Grund“ ins deutsche übersetzt werden. Wird eine Person als „Random“ bezeichnet, so kann dies sinngemäß als „Irgendwer“ auf deutsch übersetzt werden.

Random: Ursprung, Herkunft

Der Ausdruck „random“ stammt aus den Computer- und Programmiersprachen.

„Random“ bedeutet eigentlich auf deutsch: zufällig, beliebig, wahllos

Aus dem Gaming ist die z.B. RNG bekannt. RNG bedeutet „Random Number Generator“. Ein „Random Number Generator“ generiert einfach zufällig eine Zahl. Im Gaming ist aber RNG mittlerweile gleichbedeutend mit „Glück“.

Musik wird z.B. zufällig, also random abgespielt.

Weitere Bedeutung von Random: Beispiele

Eine Person, die zufällig ausgewählt wurde, wird auch „Random“ genannt.

Unerwartete Kommentare werden auch als „random“ bezeichnet.

Eine Textnachricht, die man von jemanden einfach so und ohne Grund bekommen hat, wird auch als „random Nachricht“ bezeichnet.

Wird man von einer unbekannten Person angesprochen oder angetestet, so passiert dies random und die Person ist irgendeine „random Person“. Sie ist halt einfach irgendwer. Man hat keinen Bezug zu ihr.

Ist man auf einer Party mit unbekannten Menschen, so kann über diese gesagt werden, dass Random-Typen anwesend waren.

Erhält man unerwartet und ungewollt eine neue Information, so kann diese auch als „Random Info“ bezeichnet werden.

Wird man z.B. ohne Grund gebannt, so passierte dies (unerwartet und) random.

In den sozialen Medien und auf Shopping-Seiten erhält man random Vorschläge.

Sieht man z.B. Werbung, die für einen irrelevant ist, so ist diese irgendwie „random“.

Das Wetter kann z.B. random sein. Dies ändert sich so schnell, dass Vorhersagen beinahe täglich geändert werden.

Was bedeutet „obsessed“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Obsessed“ im Kontext der Umgangssprache bedeutet, dass man ständig an jemanden oder etwas denken muss. Die Gedanken kommen einfach so und lassen einen auch nicht so schnell los. Es erscheint wie ein Zwang.

Was bedeutet „obsessed“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „obsessed“ wird in der Jugend- und Internetsprache (Anfang der 2020er Jahre) stark verwendet. In den sozialen Medien finden sich unzählige Verwendungsbeispiele. Der Ausdruck wird daher in diesem Beitrag nicht in einem klinischen oder psychologischen Kontext verwendet.

Denn eigentlich bedeutet „obsessed“ so viel wie „besessen“. Von Besessenheit wird z.B. gesprochen, wenn jemand von bösen Geistern beherrscht wird. In diesem Sinne wird das Wort „obsessed“ hier nicht besprochen, sondern es wird im dem Sinne besprochen, dass jemand ein starkes und gesteigertes Interesse an etwas oder jemanden hat.

Beispiele mit „obsessed“

Diese nachfolgenden Beispiele und Ausführungen machen deutlich, was „obsessed“ genau bedeutet.

Ist man obsessed von einem Lied, so hat man einen Ohrwurm und muss dieses Lied ständig (auf repeat oder im Loop) hören. Die Melodie geht einem nicht mehr aus dem Kopf.

Ist man obsessed von einer Person, so muss man ständig diese denken. Ist die Person abwesend, so fragt man sich Fragen über diese Person, so unter anderem, was diese wohl gerade macht. Ist man nun obsessed von einer Person, so ist man so richtig verliebt in diese Person. Sie ist der Crush. Man will dann ganz viel Zeit mit dieser Person verbringen, coole (wylde) Dinge machen und den anderen oder die andere richtig kennenlernen.

Von Personen der Popkultur, Influencern und Promis kann man auch obsessed sein. Man will dann z.B. das neuste über diese Menschen wissen, folgt ihnen in den sozialen Medien und führt eine parasoziale Beziehung mit diesen Menschen.

Von Sport, Sportlern und Sportler*innen kann man auch obsessed sein. Nicht umsonst wird Fußball auch als „Ersatzreligion“ bezeichnet.

Man kann aber auch von einer Person „obsessed“ sein, weil diese so interessant ist (oder wirkt?) und so fremd und/oder unnahbar wirkt. In dem Falle will man hinter die Fassade blicken, mehr über die Person herausfinden und die Person verstehen.

Obsessed: Weitere Bedeutung, Definition, Erklärung

Wenn man in etwas viel zeit investiert, kann dies auch als „obsessed“ bezeichnet werden. In dem Fall widmet man fast die ganze Zeit diesem Projekt oder Vorhaben. Man arbeitet sehr viel, rund um die Uhr und tut fast nichts adneres.

„Obsessed“ kann aber auch in einem negativen Kontext verwendet werden. Wenn eine Person etwas erzwingen oder unbedingt will, so ist sie auch wie „obsessed“ von ihrem Vorhaben. (Man würde auch sagen, sie ist ein Tryhard.)

Ist manb von einer Serie oder Show obsessed, so interessiert man sich stark für die Charaktere, die Handlung und fühlt mit. Dies kann auch zu massenhaften monothematischen Postings in den sozialen Medien führen.

Von Vorfreude kann man auch obsessed sein. Dann freut man sich wie ein Schneekönig auf das baldige Ereignis.

Von Essen kann man natürlich auch obsessed sein. Dann schmeckt es so gut, dass man nicht mehr aufhören will und/oder immer mehr davon möchte.

Was bedeutet „Shababs Botten“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Shababs Botten“ ist ein Lied vom Rapper Pashanim, dass am 1. Juli 2019 veröffentlicht.

Was bedeutet Shababs Botten? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Shabab“ ist arabischen Ursprungs und bedeutet auf deutsch „Jugendliche“.

„Botten“ ist in der deutschen Umgangs- und Regionalsprache im Subjektiv als eine Bezeichnung für „Schuhe“ bekannt. „Botten“ kann aber auch als Verb verwendet werden, hier bedeutet es so viel wie „laufen“ oder „rennen“. Siehe auch: Was bedeutet „botten“?

Im Kontext vom Lied „Shababs botten“ kann eben „Shababs botten“ als „Jugendliche laufen“ oder „Jugendliche rennen“ verstanden werden. Hiermit ist gemeint, dass diese Jugendlichen z.B. vor der Polizei wegrennen.

Im Lied geht es um typische Rap-Themen: Substanzen, deren Verkauf und Gebrauch.

Das Lied „Shababs botten“ hat bis heute über 24 Millionen Aufrufe erhalten. „Shababs botten“ war die erste veröffentlichte Single von Pashanim. Obwohl das Lied im Sommer 2019 veröffentlicht wurde, stieg es erst im Winter 2020 in die Charts ein. Wegen der Hook wurde es auf der Plattform TikTok auch populär. (Bei Google Trends ist zu sehen, dass das öffentliche Interesse an „Shababs botten“ bis heute nicht nachgelassen hat. Noch immer suchen Menschen bei der Suchmaschine Google nach dem Lied.)

Gedreht wurde das Video zu „Shababs botten“ in Berlin-Neukölln.

Wer ist Pashanim?

Über Pashanim ist wenig bekannt. Er stammt aus Berlin-Kreuzberg. Sein bürgerlicher Name ist Can David Bayram.

Weitere Lieder von Pashanim sind unter anderem:

  • Mehringdamm laufen
  • Airwaves
  • Sommergewitter

Über die Grammatik von Shabab:

„Shab“ ist die Einzahl und bedeutet auf deutsch „Jugendlicher“.

„Shabab“ ist die Mehrzahl und bedeutet auf deutsch „Jugendliche“ oder „junge Menschen“.

Eine weitere Schreibweise von Shabab ist: Shabaab.

Weitere Bedeutung von Shabab

„Shabab Talk“ ist eine Talkshow der deutschen Welle.

In der arabischen Welt heißen verschiedene Fußballveriene „Al-Shabab“.

„Shabab“ ist ein deutscher Rapper.

„Besser nicht“ ist ein Lied von SHABAB feat. Metyy.

„Shabab“ ist ein Lied von Dieng.

Was bedeutet „In die DMs sliden“? Erklärung, Definition, Bedeutung


„In die DMs sliden“ bedeutet, dass jemand den Kontaktversuch per Textnachricht versucht.

Was bedeutet „In die DMs sliden“? Erklärung, Definition, Bedeutung

Die Onlinesprache hat Nutzern einige faszinierende Wortschöpfungen gebracht, darunter auch „In die DMs sliden“. Der Ausdruck setzt sich aus zwei englischen Wörtern zusammen – darunter die Kurzform DM für Direct Message und sliden, das von „to slide“ kommt und so viel wie rutschen oder gleiten bedeutet. Auf Deutsch: In die Direktnachrichten rutschen oder gleiten. Mit einer Direct Message ist dabei der persönliche Textkontakt in sozialen Netzwerken gemeint. Im weiteren Sinne beschreibt „In die Dms sliden“ den Versuch, durch direkten Kontakt per Messenger auf sich aufmerksam zu machen.

Obwohl der Ausdruck „In die Dms sliden“ noch recht neu klingt, geht man davon aus, dass er bereits um 2010 auf Twitter kursierte. Dabei können seine Wurzeln auf die englischsprachige Onlinecommunity zurückgeführt werden, die den Ausdruck bis heute ebenfalls benutzt: „to slide into someones DM“. Spätestens seit Mitte der 2010er-Jahre wurde dem Ausdruck größere Aufmerksamkeit zugetragen, heute gehört er zu den etablierten Wortschöpfungen auf den sozialen Netzwerken.

Was unterscheidet eine klassische Direktnachricht vom „In die Dms sliden“?

Der direkte Kontakt zwischen Nutzern auf sozialen Netzwerken wird häufig durch Direktnachrichten aufgebaut: Nachrichten, die nur die beteiligten Nutzer lesen können und nicht für die direkte Öffentlichkeit bestimmt sind. „In die Dms sliden“ bedeutet dabei nicht einfach eine klassische Direktnachricht zu schicken. Bei diesem Vorgang schwingt stattdessen in der Regel ein romantisches Interesse mit: Man hat Interesse an der Person und versucht, per Direktnachricht auf sich aufmerksam zu machen. Dabei soll die Message elegant sein und sich von den anderen Gesprächspartnern oder Verehrern abheben. Hier kommt der Begriff „to slide“ ins Spiel, denn das rutschen oder gleiten unterstreicht einen dynamischen Vorgang, der die Eleganz der Kontaktaufnahme unterstreichen soll.

„In die Dms sliden“ ist also der Versuch, sich von anderen Gesprächspartnern abzuheben und elegant per Direktnachricht einen Kontakt aufzubauen. Häufig geht es dabei um einen romantischen Austausch oder den Versuch, einen Flirt einzuleiten oder einen direkten Kontakt für ein Treffen zu etablieren. Seltener wird das Sliden in die DMs auch in anderen Kontexten verwendet, in dem eine persönliche Nachricht mit einem konkreten Ziel geschickt wird, das sich von einem einfachen Hallo oder belanglosem Small Talk unterscheidet. In die Dms von jemanden zu sliden ist meist mit Mut verbunden: Es geht dabei auch um die Courage, mit einer gekonnten Direktnachricht auf sich aufmerksam zu machen. In den Augen einiger Nutzer ist „In die Dms sliden“ daher auch ein Vorgang, der mit einem gewissen Charme oder Können verbunden ist – er unterscheidet sich dadurch von langweiligen oder gar penetranten und aufrdinglichen Nachrichten. Dafür ist eine gewisse „Smoothness“ oder Eleganz notwendig, um die Aufmerksamkeit des Gegenübers zu gewinnen.

Wo ist es möglich, jemanden in die DMS zu sliden?

Der Ausdruck „In die DMs sliden“ bezieht sich vor allem auf die Direktnachrichten in den Social Networks und auf Dating-Plattformen. Zwischenzeitlich war beispielsweise der Hashtag „Slide into your DMs like…“ auf Twitter populär – häufig war damit auch das Posten von lustigen Bildern bzw. Memes verbunden. Da der Begriff vermutlich auch in der Twittersphäre entstanden ist, ist er für dieses soziale Netzwerk typisch. Relevant ist der Vorgang jedoch für alle Social Networks und Dating-Plattformen – von Instagram über Facebook bis Tinder.

Überblick – Was bedeutet „In die DMs sliden“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Bei „In die Dms sliden“ handelt es sich um eine besondere Form der digitalen Kontaktaufnahme. Per Direktnachricht wird so eine andere Person angesprochen, an der man konkretes Interesse hat. Dabei geht es – anders als bei klassischen Direktnachrichten – darum, durch eine elegante Gesprächseröffnung die Aufmerksamkeit des Gegenübers auf sich zu ziehen. Der Begriff kommt vermutlich aus der Twittersphäre, ist aber auch in anderen Social Networks und Dating-Plattformen geläufig.

Was bedeutet „in seiner Prime“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Als „Prime“ wird eine Zeitspanne im Leben eines Menschen bezeichnet in welcher dieser in körperlicher und/oder geistiger Höchst- und Bestform war.

Was bedeutet „in seiner Prime“? Bedeutung, Definition, Erklärung

In dieser Prime war eine Person am besten trainiert, am fitesten, sie war vielleicht am erfolgreichsten, am hübschesten, am smartesten oder am schlagfertigsten. In ihrer Prime war eine Person bei bester Gesundheit und Fitness. Sie konnte maximale Leistung bringen und sich sehr lange konzentrieren. Die Prime ist auch eine Zeit höchster Produktivität und höchster Kreativität.

Wird z.B. über die Prime eines Mannes geredet, so kann darüber geredet werden, dass er früher besser trainiert war. Gleichzeitig kann auch negative Kritik geübt werden: früher war er nicht so dick und hat sich nicht gehen lassen.

Wird über die „Prime“ einer Frau geredet, so heißt es natürlich „in ihrer Prime“. Die Prime einer Frau geht auch mit körperlicher Fitness einher, aber auch mit Schönheit und Aussehen.

In der aktuellen Umgangssprache des Internets wird auch über die „Prime“ von Social-Media-Apps, Sportlern und z.B. Ländern gesprochen. Es wurde z.B. besprochen, wann TikTok in seiner Prime war oder es wurde gefragt, wann Deutschland in seiner Prime war. Bei vielen Sportlern wurde besprochen, wann diese wohl am leistungsfähigsten waren.

Herkunft: „In seiner Prime“

Der Ausdruck „Prime“ für die Zeit maximaler körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit stammt aus der englischen Sprache.

In der englischen Sprache würde man sagen: „in the prime of life.“ Dies bedeutet auf deutsch: In der Blüte seiner Jahre oder in seinen besten Jahren.

In den Jahren 2021 und 2022 war es unter deutschen Streamern und YouTubern am beliebtesten über die „Prime“ zu sprechen.

Siehe auch: Woran du merkst, dass du alt wirst

Gegenteil der Prime: Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Gegenteil der Prime ist die Zeit nach der Blüte der Jahre. Die körperliche Kraft lässt nach, die Muskeln von früher sind kleiner geworden und ein kleines Bäuchlein hat sich gebildet. Die Haut wird schlaffer und die Haare werden grauer (bei Männern). Vielleicht nimmt auch schon die Konzentrationsfähigkeit ab und man benötigt mehr Pausen. So zu hustlen wie früher ist jetzt nicht mehr möglich.

Jetzt rächt sich übermäßiger Alkohol- und Zigaretten-Konsum. Es rächt sich nie zum Sport gegangen zu sein. Denn jetzt wird alles sichtbar und mit jedem Jahr wird es schlimmer.

Im schlimmsten Fall kommen auch schon erste Beschwerden. Das Treppensteigen fällt schwer. Es gibt Hautveränderungen und man hat manchmal Rückenschmerzen.

Die obrigen drei Absätze klingen düster und das sollen sie auch. Aber hier muss ein gesagt werden: Jeder Mensch verlässt irgendwann seine oder ihre Prime. Das ist von der Natur so angelegt. Denn während man am Ende seiner Kindheit als junger Erwachsener in seiner Zwanziger startet und nun Vollgas bei oder für was auch immer geben kann, passiert mit Mitte und Ende 20 etwas: Die meisten Menschen bekommen Kinder. Und Kinder verändern das Leben. Sie verändern den Fokus und die Zeiteinteilung. Auf einmal ist da einer kleiner Mensch und der schreit und da muss man reagieren.

Prime: Bedeutung, Definition, Erklärung

Kommentar der Redaktion: Übrigens: Über die eigene Prime oder die einer anderen Person redet man nur, wenn die Prime vorbei ist. Denn während der Phase der höchsten Leistung weiß man meist nicht, dass dies die Phase der höchsten Leistung ist. Erst, wenn diese Phase vorbei ist, kann die Prime erkennen. Denn nun gibt es den Vergleich von der Prime mit der Phase nach der Prime. Dieser Vergleich beginnt meist mit der Erkenntnis: Warum geht es nicht mehr wie früher? Oder: Früher ging doch mehr?

Die Erkenntnis, dass man nicht mehr in der Prime seines Lebens ist, kann erst einmal mit Frust, Wut und Enttäuschung einhergehen. Sind diese Gefühle überwunden und die neue Lebensphase akzeptiert, so kann das Leben weitergehen.

Was bedeutet „auf süß“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wenn jemand etwas „auf süß“ macht, so ist damit gemeint, dass die Person etwas auf süße Art und Weise tut. Es geht hierbei darum niedlich und cute zu sein bzw. zu wirken.

Was bedeutet „auf süß“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Auf süß“ wird auch in der Variante „auf süß angelehnt“ verwendet. Diese kann auch wie oben beschrieben werden verstanden: Jemand hat sich auf süße Art und Weise an jemanden angelehnt.

Eine weitere Variante ist „auf süß oder so“.

Die Redaktion vermutet, dass „auf süß“ die Verkürzung von „auf süß machen“ ist. Damit ist gemeint, dass jemand sich süß darstellt und süßes Verhalten zeigt oder einfach süß aussehen will.

Der Ausdruck „auf süß“ ist Teil der Jugend- und Internetsprache der Jahre 2021 und 2022.

Wann der Ausdruck „auf süß“ genau entstanden ist, ist der Redaktion nicht bekannt. Die Redaktion konnte aber ermitteln, dass der YouTuber und Influencer ApoRed den Begriff „auf süß“ schon 2021 verwendete. Auch Mois verwendete den Ausdruck „auf süß“ schon im Mai 2021.

Auch Meme-YouTube-Kanäle („Sieht man das“ und „memeweb“) verwendeten den Ausdruck „auf süß“ schon Ende 2021 und Anfang 2022 in ihren Videotiteln.

Auf TikTok finden sich auch unzählige Verwendungen von „auf süß“ und der Hashtag #aufsüß wurden schon über 4,8 Millionen mal verwendet. (Stand Juni 2022)

Auf süß: Bedeutung, Definition, Erklärung

Kommentar der Redaktion: Die genaue Herkunft, Verwendung und Bedeutung von „auf süß“ konnte die Redaktion nur schwer ermitteln. Es gibt unzählige Verwendungen in den sozialen Medien, die teils sinnvoll wirken und teils sinnlos wirken. (Tja, soziale Medien halt) Daher müssen wir ehrlich sagen, dass wir „auf süß“ noch nicht genau durchschaut haben. (Hilfe!)

Wir listen daher hier einige Beispiele, um den Gebrauch von „auf süß“ zu zeigen:

  • TikTok auf süß liken
  • Spielt jemand mit mir ein Game (auf süß)?
  • Entspannen auf süß
  • etwas sneaken auf süß
  • heute auf süß
  • positiv getestet auf süß
  • kommentieren auf süß

Liebe Lesende des Beitrages,

falls du erklären kannst, wie „auf süß“ verstanden werden sollte, woher es herkommt und was es genau bedeutet, so schreib doch einen Kommentar. Wir würden uns sehr darüber freuen und überarbeiten diesen Text sehr gerne. 🙂

Pierre von BedeutungOnline.de

Was bedeutet Body Count / Bodycount? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wird in der deutschen Internet- und Jugendsprache von „Body Count“ bzw. „Bodycount“ gesprochen, so ist damit die Anzahl an Geschlechtspartnern gemeint, die man schon hatte. Der „Bodycount“ gibt an mit „vielen Menschen man es schon getan hat“, nicht wie oft man es schon getan hat.

Was bedeutet Body Count / Bodycount? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Body Count“ im Sinne von Anzahl der Geschlechtspartner wird in zwei Schreibweisen verwendet: „Body Count“ und „Bodycount“. Beide Schreibweisen sind gleichwertig.

Übrigens: Im Juni 2022 verriet der Streamer MontanaBlack seinen Bodycount: Acht.

Ist der Body Count / Bodycount wichtig?

Der Body Count – im Sinne von „Anzahl Geschlechtspartner“ – gibt an wie viel Erfahrung man im Bett schon gesammelt hat. Ein niedriger Bodycount von 0 bis 2 steht z.B. für wenig Erfahrung, alles darüber spricht für etwas mehr Erfahrung. (Erfahrung ist gut, denn damit weiß, die Person was sie im Bett tut, was sie mag und was nicht.)

Kritik an der Idee Bodycount: Der Bodycount ist erstmal ein quantitativer Wert. Über die Qualität sagt er nichts aus. Ein aussagekräftigerer Wert ist eher die Länge der Beziehungen. Denn hier zeigt sich, wer es schafft langfristig zu kooperieren und eine Beziehung zu führen.

Anders formuliert: Nur weil ein Bodycount hoch ist, spricht das nicht dafür, dass jemand gut im Bett ist.

Bodycount: Kann er zu hoch sein?

Es ist fraglich, ob ein höherer Bodycount gut oder schlecht ist bzw. ob ein Bodycount zu hoch sein kann. Hier ist es möglich, dass eine Person mit einem sehr hohen Bodycount viel vergleichen kann und daher ein aktueller Partner oder eine aktuelle Partnerin immer mit früheren verglichen wird.

Bodycount-Vergleich:

Vergleichen nun zwei Personen, die eventuell Geschlechtsverkehr haben wollen, ihren Bodycount, so kann dies positiv und negativ sein.

Positiv im Sinne, dass hier zwei Menschen einigermaßen einschätzen können auf welchem Level der oder die andere ist. Damit kann man Erwartungen schmälern oder hochschrauben. Solch ein Bodycount-Vergleich kann aber auch negativ ausgehen, denn es kann sein das ein Bodycount zum Ausschlusskriterium wird.

Der Bodycount kann auch mit Gefühlen von Minderwertigkeit einhergehen. Dies geschieht z.B., wenn jemand glaubt, dass sein oder ihr Bodycount zu niedrig ist.

Kritik am Wort „Body Count“

Kommentar der Redaktion: Der Ausdruck „Body Count“ wurde einfach in die deutsche Jugend- und Internetsprache übernommen, ohne dessen originale Bedeutung zu beachten. Denn der Ausdruck „Body Count“ stammt aus der englischen Militärsprache und bedeutet eigentlich auf deutsch „Leichenanzahl“. Der „Body Count“ gibt an, wie viele Menschen der gegnerischen Seite getötet wurden. Der „Body Count“ gibt die Anzahl der Todesopfer an.

Spricht nun ein deutscher Jugendlicher über seinen „Body Count“ mit einem älteren US-Amerikaner, so wird dieser ältere Herr deutlich verwirrt bis erschrocken seien.

In der US-amerikanischen Jugendsprache hat sich der Ausdruck „Body Count“ in seiner neuen Bedeutung schon verbreitet.

Übrigens: Beim Ausdruck „Body Bag“ ist ähnliches passiert. Während der Ausdruck harmlos klingen mag, so bedeutet das Wort „Body Bag“ in der englischen Sprache „Leichensack“.

Weitere Bedeutung von Body Count:

„Body Count“ ist eine US-amerikanischen Hip-Hop- und Heavy-Metal-Band, die 1990 von Ice-T geründet wurde, bis 2006 bestand und 2009 wieder auflebte.

„Body Count“ ist ein 1995 veröffentlichter Film.

„Body Count – Flucht nach Miami“ ist ein 1998 veröffentlicher Film.

„Body Count“ ist ein Lied von Jessie Reyez. Es erschien 2018.

„Bodycount“ ist ein Lied von Tokyo’s Revenge. Es erschien 2020.

Was bedeutet „Walls“? Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Walls“ bedeutet „nur Zuhause chillen“ im Kontext der Jugendsprache.

Was bedeutet „Walls“? Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Walls“ wurde im Podcast „Hobbylos“ von Rezo und Julien Bam erfunden. In der Folge „Spannen, Schmusen und Scheiden“ aus dem August 2021 besprechen Sie die Jugendworte 2021 und erstmals wird auch der Ausdruck „Walls“ erwähnt. In weiteren Folgen verwenden sie den Ausdruck „Walls“ wieder.

„Walls“ ist eine Einwort-Antwort, die einem Gegenüber sehr schnell zu verstehen gibt, was man gerade macht.

Siehe: Jugendworte 2022

Beispiele mit Walls:

A: Was machst du heute?
B: Walls.

A: „Was geht bei dir?“
B: „Viel Walls“

A: „Wie war dein Wochenende, Brudi?“
B: „Lief nicht viel, war Walls.“

A: „Was hast du gestern gemacht?“
B: „Ich war mal wieder Walls, Bro

A: „Was machst du heute?“
B: „Walls!“

A: „Was machst du gerade?“
B: „Bin am wallen“

A: „Ich war am Wochenende nur am Wallen.“

Der Ausdruck „Walls“ kann sowohl als Substantiv, aber auch als Verb genutzt werden. Entweder jemand „war Walls“ oder jemand wallt.

Bei der Verbisierung von „Walls“ werden folgende Formen angewendet:

  • Ich walle
  • Du wallst
  • Er / Sie / Es wallt
  • Wir wallen
  • Ihr wallt
  • Sie wallen

Für Vergangenheitsformen gilt die deutsche Grammatik:

  • Ich habe gewallt
  • Wir wallten

Ursprung / Herkunft von Walls

Stark verbreitet hat sich der Ausdruck „Walls“ im Jahr 2022. Dies war auch der Zeitpunkt in dem das Wort als Jugendwort in den Jugendwort-Übersichtsbeiträgen auf BedeutungOnline vorgeschlagen wurde. (Siehe: Jugendworte 2022, Jugendworte 2021, 2020, 2019, 2018, 2017) Doch das Wort ist schon seit August 2021 im Umlauf. Damals wurde es im Podcast „Hobbylos“ von Rezo und Julien Bam geprägt.

Der Ausdruck „Walls“ ist eine Reaktion auf die Coronapandemie und die viele Zeit, die man Zuhause verbracht hat. Mit „Walls“ sind einfach die eigenen vier Wände gemeint. Ferner beinhaltet der Ausdruck „Walls“ aber auch, dass man nicht viel neues gesehen hat und viel gechillt hat.

„Walls“ ist somit aber auch die ernüchternde Reaktion auf die Pandemie. Denn man war viel Zuhause und konnte viel die eigenen Wände anstarren.

An die Lesenden von diesem Beitrag

Vielen Dank für die vielen tollen Kommentare. Alle Kommentare, die keine Beleidigung enthielten und sachlich waren, habe ich freigeschaltet. (Das waren so rund hundert Stück. Wow!)

Ich habe den Beitrag auf Grundlage eurer Kommentare überarbeitet und hoffe, dass der Text jetzt besser und akkurater ist. Wer hier noch Kritik üben möchte, ist natürlich herzlich willkommen.

Über weitere Kommentare freue ich mich natürlich. 🙂

Falls du noch weitere Vorschläge für das Jugendwort 2022 hast, schreib sie doch hier in die Kommentare oder direkt in die Kommentare beim Beitrag „Jugendworte 2022„. (Da alle Kommentare händisch freigeschaltet werden, lese ich sie eben auch vorher.)

Viele Grüße
Pierre von BedeutungOnline.de

Weitere Bedeutung von Walls

„Walls“ ist ein Album und Lied von Louis Tomlinson. Es ist das Debütalbum des englischen Singer und Songwriters.

„Walls“ ist auch ein Lied von den Kings of Leon.

Was bedeutet Smash / Smashen? Bedeutung, Definition, Erklärung


Im Kontext der Jugendsprache bedeutet „Smash“ bzw. das Verb „smashen“ so viel wie „Geschlechtsverkehr (haben)“.

Smash = Jugendwort des Jahres 2022

Update: „Smash“ ist das Jugendwort des Jahres 2022 (von Langenscheidt). Dies wurde am 25. Oktober 2022 bekannt gegeben.

Auf dem zweiten Platz landete „bodenlos“ und auf dem dritten Platz „Macher„.

Im „Top 3“-Voting von Langenscheidt ehrielt Smash 43 Prozent aller Stimmen und hatte damit die meisten Stimmen. „Bodenlos“ erhielt 33 Prozent der Stimmen und „Macher“ 24 Prozent der Stimmen.

Das Voting zum Jugendwort des Jahres fand im Jahr 2022 zweistufig statt. Erst wurden zehn Worte bekannt gegeben für die gestimmt werden durfte. Die drei Worte mit den meisten Stimmen gingen in eines neues Voting und hier durfte für das Jugendwort des Jahres abgestimmt werden.

Die zehn Jugendworte des Jahres 2022 waren: bodenlos, Bre, Digga / Diggah, Gommemode, Macher, Siu(uuu), Slay, Smash, sus und wild / wyld.

Zur Überraschung der Redaktion spielte „Walls“ keine Rolle bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres 2022.

Was bedeutet Smash / Smashen? Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung

Spricht jemand davon, dass er oder sie „smashen“ möchte, so ist damit gemeint, dass die Person auf Geschlechtsverkehr aus ist und diesen beabsichtigt. Vor einigen Jahren hätte man noch vom „Netflix and chill“ gesprochen, aber „smashen“ ist da einfach direkter. Im Sinne der Jodel-Community würde eben von „reinhämmern“ gesprochen. Siehe: DLRH / dlrb

Die eigentliche Bedeutung des Verbs „to smash“ ist: zertrümmern, zerschlagen, kaputtschlagen und zerstören.

Das Verb „smashen“ kann aber auch so verstanden werden, dass jemand „Super Smash Bros.“ spielen möchte.

Herkunft: Smash / Smashen

Seit ungefähr dem Jahr 2019 verbreitet „smashen“ sich in seiner neuen (oben beschriebenen) Bedeutung in Deutschland. TikTok ist hier wohl hauptsächliche Plattform für die Verbreitung des Ausdrucks „Smash“.

Im US-amerikanischen und britischen Sprachraum ist „to smash“ als Ausdruck für Geschlechtsverkehr schon länger verbreitet. Laut Urban Dictionary ist die Bedeutung seit mehr als 20 Jahren bekannt. Im Vereinigten Königreich ist „to smash“ schon länger als Slang-Bezeichnung für Geschlechtsverkehr in Gebrauch.

Die Verwendung des Ausdrucks „Smash“ kann daher kommen, dass es beim Geschlechtsverkehr auch intensiver werden kann und auch teils Klatschgeräusche entstehen. Das deutsche sinn-gleiche Wort „reinhämmern“ macht die Bedeutung verständlich.

„Smash“ verbreitete sich unter anderem durch das Spiel „Smash or Pass“:

Siehe auch: Was ist der Bodycount?

Was ist „Smash or Pass“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Beim Spiel „Smash or Pass“ muss jemand sagen, ob er oder sie mit einer anderen Person schlafen würde oder nicht. (Das englische „Pass“ bedeutet auf deutsch sinngemäß „passe“.) Solch ein Spiel kann viel Unterhaltung bringen und erinnert stark an das Tinder-Prinzip. Anstatt Links oder Rechts zu swipen, sagt man eben „Smash“ oder „Pass“. Dies alles steht in der Tradition von „Hot or Not“.

YouTuber und TikToker die das Spiel „Smash or Pass“ spielten, verbreiteten diese Redewendung. Hierbei kann das Spiel interessant werden, wenn YouTuber z.B. sich darüber äußern, welche bekannten Influencer sie attraktiv finden und warum, sowie welche sie eben nicht attraktiv finden und warum.

Eine andere Variante dieses Spiels ist „F_ck, Marry, Kill“ (FMK). Auch hier geht es darum, dass jemand sagt, was er (oder sie) mit einer anderen Person anfangen würde.

Kritik an „Smash or Pass“: Erklärung

Das Spiel „Smash or Pass“ baut nur auf Oberflächlichkeiten auf. Denn eine Person wird nur anhand ihrer sichtbaren körperlichen Merkmale bewertet. Ein Kennenlernen findet nicht statt.

Im Dialog kann „Smash or Pass“ aber auch dazu dienen, über eigene Vorlieben und Wahrnehmung von körperlichen Merkmalen zu sprechen. Dies kann im Idealfall den Blickwinkel auf die Welt verändern.

Weitere Bedeutung von Smash

„Smash“ ist der Name dritten Studioalbums von The Offspring. Es wurde am 8. April 1994 veröffentlicht. Bis zum Jahr 2022 wurde das Album über elf Millionen Mal verkauft.

Wie macht man einen Tornado mit Bier? Anleitung, Ursprung, Geschichte


Der Tornado ist eine Trink-Technik, um eine Flasche möglichst schnell auszutrinken (exen). In diesem Beitrag erfährst du, wie du diese Technik anwendest.

Wie macht man einen Tornado mit Bier? Anleitung

1. Setze deinen Mund an die Öffnung der Flasche an. Deine Lippen sollten die Flaschenöffnung luftdicht umschließen.

2. Drehe die Flasche nun schnell im Kreis. Dein Kopf (und Oberkörper) drehen sich. Hier ist das Ziel, dass in der Flasche ein Wirbel entsteht.

3. Sobald du den Mund öffnest, schießt die Flüssigkeit sofort von der Flasche in deinen Hals. Durch leichtes Lippen öffnen kannst du Luft in den Mund-Flaschen-Raum lassen. Dies verringert den Unterdruck und erlaubt das leicherte Trinken.

Die Herausforderung bei Schritt 3 ist die das Schlucken der größeren Menge und die Kohlensäure, sowie teils die Temperatur der Flüssigkeit. Denn während du schluckst, fließt schon neue Flüssigkeit in deinen Mund. Die Kohlensäure macht das Schlucken schwerer.

Bei einem Tornado entsteht ein Wirbel, der dafür sorgt, dass ein Druckausgleich stattfindet und die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit problemlos entweichen kann. Denn beim normalen Schluck-für-Schluck-Trinken muss immer wieder Luft in die Flasche gelassen werden, damit die Flüssigkeit herausfließt.

Beim Tornado entsteht nicht nur ein Wirbel, sondern auch eine Luftsäule. Diese ist das Geheimnis, warum die Flüssigkeit so schnell aus der Flasche fließt. Denn es gibt keinen notwendigen Druckausgleich, der stattfinden muss.

Trinkt man einen Tornado, so wird davon gesprochen, dass man einen Tornado gezündet hat.

Ist der Tornado gefährlich?

Misslingt ein Tornado so spritzt die Flüssigkeit in den nähreren Umkreis und macht Gegenstände sowie Kleidung naß.

Ein Tornado führt dazu, dass der Körper sehr schnell eine größere Menge Alkohol aufnimmt. Dies kann schnell ausarten, zu einem Kontrollverlust und im schlimmsten Fall zu einer Alkoholvergiftung führen. Wer das verhindern möchte, sollte a) nur einen oder zwei Tornados trinken oder b) nach dem Tornado Wasser trinken.

Weiterhin kann der Tornado dazu führen, dass der Magen sehr schnell voll wird, was zu Übelkeit, Unwohlsein und Erbrechen führen kann.

Es gilt daher: Trinke Verantwortungsbewusst!

Wer hat den Tornado erfunden? Ron Bielecki?

Ob Ron Bielecki den Tornado als Trink-Technik erfunden hat, ist nicht klar und belegbar. Jedoch ist eindeutig klar, dass Ron Bielecki den Tornado berühmt und bekannt gemacht hat, da er diese Technik wiederholt angewendet hat und diese zu einem seiner Markenzeichen geworden ist.

Mehr über Ron Bielecki erfährst du hier: Wer ist Ron Bielecki?

Was bedeutet „Ich bin nicht so eine“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wenn eine Frau über sich selbst sagt, dass sie nicht „so eine“ ist, so meint sie meist damit, dass sie keine ist, die leicht zu haben ist, sich mit jedem einlässt oder sich jedem an den Hals wirft.

Was bedeutet „Ich bin nicht so eine“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Mit der Redewendung „Ich bin nicht so eine“ werden meistens schlechte Anmachen abgewiesen, aber auch Vorwürfe abgewehrt. Eine Frau wehrt z.B. mit „Ich bin nicht so eine“ Vorwürfe ab, dass sie materialistisch ist, nur auf den Status, das Geld, Marken und teure Autos achtet. Mit „Ich bin nicht so eine“ wird sich auch gegen den Vorwurf ein „Gold Digger“ zu sein, gewehrt. Und eine Frau wehrt mit dem Satz „Ich bin nicht so eine“ die Annahme ab, dass sie sich von jedem berühren lässt, private Fotos von sich einfach verschickt oder gleich mit jedem ins Bett geht.

Der Satz „Ich bin nicht so eine“ wird aber auch als Rechtfertigung verwendet, um sich von Frauen abzugrenzen, die „so eine“ sind – egal, ob dies den Tatsachen oder nur ihrem Ruf entspricht.

Ferner macht eine Frau mit dem Satz „Ich bin nicht so eine“ deutlich, dass sie auf wahre Gefühle aus ist und sich echtes Interesse sowie eine tiefe Verbindung wünscht.

Der Spruch „Ich bin nicht so eine“ kann auch vom Satz „Eigentlich mache ich so etwas nicht“ begleitet werden.

Da der Satz „Ich bin nicht so eine“ mittlerweile inflationär verwendet wurde, hat er seine eigentliche Bedeutung verloren und seine Bedeutung wurde sogar ins Gegenteil verkehrt. Auf „Ich bin nicht so eine“ wird meist mit „Doch genauso eine bist du“.

Auch die Rapperin Shirin David hat sich mit dem Satz „Ich bin nicht so eine“ in ihrem Lied „90-60-111“ auseinandergesetzt. Sie rappt: „Ich bin nicht so eine – doch, genau so eine bin ich“.

Was passiert psychologisch beim Satz „Ich bin nicht so eine“?

Der Satz „Ich bin nicht so eine“ kann vielfältig verstanden werden. Wird er z.B. gesagt, wenn die Realität doch anders aussieht, so steht er für eine schlechte Selbstwahrnehmung oder sogar für Selbstverleugnung, in dem Sinne ein nicht eingestehen wollen von Ansprüchen oder Wünschen. Doch dahinter steckt mehr als Doppelmoral.

Frauen sehen sich immer noch den Verurteilungen anderer ausgesetzt, wenn sie materielle Ansprüche haben oder sehr aufgeschlossen und offen sind, was Geschlechtsverkehr angeht. Hier ist gemeint, dass Frauen mit Verurteilungen rechnen müssen, wenn sie z.B. sagen, dass sie nur Männer treffen, die ein Auto der Marke X fahren. Konkret zeigt sich „So eine“ z.B. daran, dass „so eine“ eine Frau ist, die schon mit mehreren Männern Geschlechtsverkehr hatte.

Mit dem Satz „Ich bin nicht so eine“ wird das Gesicht in der Öffentlichkeit gewahrt. Was im privaten passiert, ist dann wiederum eine andere Sache und geheim.

Gesellschaftlich ist dies interessant. Denn wir leben in einer Gesellschaft in der brave und anständige – aber auch harmlose und langweilige – Frauen sehr gewollt sind, während unanständige Frauen, die ihre Triebe offen leben, eigentlich nur toleriert werden. Diese Dualität zwischen den Verurteilungen der Gesellschaft und den eigenen Wünschen und Trieben führt eben zu solchen Auswüchsen wie „Ich bin nicht so eine“.

Denn für meine gilt noch das genaue Gegenteil. Hatten sie viele Frauen so sind sie Helden. Während Frauen für das gleiche Verhalten verurteilt werden.

Weitere Bedeutung von „Ich bin nicht so eine“

„Ich bin nicht so eine“ ist ein im Jahr 2015 veröffentlichtes Lied von Fard.

„ICH BIN NICHT SO EINE – DOCH, BIST DU!“ ist ein Buch von Timo Gold.

Was bedeutet „Ehre entwendet“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Ehre entwendet“ bedeutet, dass jemand verspottet, zum Narren gehalten wurde und sich über diese Person lustig gemacht wurde. Die Person wurde – in Jugendsprache – auch „hops genommen„. Im Gaming-Bereich bedeutet „Ehre entwendet“ das eine Person oder ein Team besiegt wurde und damit unterlegen ist.

Was bedeutet „Ehre entwendet“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Ehre entwendet“ ist eine Variante von „Ehre genommen„. Während „Ehre genommen“ einen starken Gaming Bezug hat, wird „Ehre entwendet“ auch im Real Life und Alltag verwendet. Wird „Ehre entwendet“ im Gaming-Bereich bei Spielen, wo es nur einen Gewinner oder nur ein Gewinner-Team geben kann, verwendet, so ist damit gemeint, dass andere besiegt wurden.

Urheber der Phrase „Ehre entwendet“ soll der Streamer Montana Black sein. Um Herbst 2018 soll er „Ehre entwendet“ gesagt haben. Kurz danach wurde der Ausdruck sehr populär. Da der Spruch „Ehre entwendet“ sich gut für Reime eignet, verbreitete er sich schnell.

Ehre entwendet, nach Afrika gespendet: Reime

„Ehre entwendet“ wird meist in verschiedenen Reimen präsentiert und gesagt: „Ehre entwendet, in der Pfanne gewendet, als Klopapier verwendet, nach Afrika gespendet, von der Sonne geblendet, vom Finanzamt gepfändet, in der Pfanne gewendet, ist fast verendet, alle Freunde haben sich abgewendet, in den Knast gesendet, … “ In diesen Reimen werden teils auch härtere Verben verwendet.

Bedeutung von „Ehre entwendet“

Das im Ausdruck „Ehre entwendet“ das Verb „entwenden“ verwendet wird, ist kein Zufall. Wenn jemand etwas „entwendet“, so ist damit gemeint, dass die Person einen Moment der Unachtsamkeit (der anderen) und eine sich bietende Gelegenheit genutzt hat, um etwas zu stehlen, jemanden zu berauben oder um sich etwas unbemerkt anzueignen. Ähnliches passiert bei „Ehre entwendet“.

Die Person, deren Ehre entwendet wurde, war nicht auf einen Spruch, eine Reaktion oder eine Tat vorbereitet, so dass sie überrascht wurde und keinen guten Konter hatte. Sie wurde ohne Vorwarnung getroffen, reingelegt, kalt erwischt und steht wie der dumme da. Dies geht meist mit der Belustigung der Ehre entwendenden Person bzw. Personen einher. Sie machen sich über die Person, deren Ehre entwendet wurde, lustig.

Warum gibt es den Ausdruck „Ehre entwendet“ überhaupt? Der Ausdruck „Ehre entwendet“ hat stark mit dem Jugendwort des Jahres 2018 zu tun. Dieses war nämlich „Ehrenmann“ bzw. „Ehrenfrau„. Auf einmal sprachen viele von Ehrenmännern und Ehre. Verschiedene Begriffskombinationen wurden populär wie z.B. „Ehre genommen„, „ehrenlos„, „Ehrensache“ und auch „Ehre entwendet“. Auch wurde damals scherzhaft vom Ährenmann gesprochen.

Was ist „Quelle: Vertrau mir Bruder“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Quelle: Vertrau mir Bruder“ ist eine Redewendung, die im Internet in den Kommentaren verwendet wird, wenn jemand Aussagen, Informationen oder Fakten ohne Quellenangaben veröffentlicht.

„Quelle: Vertrau mir Bruder“ steht dafür, dass in einem Beitrag getätigte Aussagen oder Behauptungen falsch, gefälscht oder manipuliert sind.

Was ist „Quelle: Vertrau mir Bruder“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Quelle: Vertrau mir Bruder“ soll darauf hinweisen, dass blindes Vertrauen gegenüber dem Veröffentlicher eines Beitrages unangebracht ist und lieber eine eigene Prüfung der Inhalte stattfinden sollte.

„Quelle: Vertrau mir Bruder“ als Kommentar steht aber auch dafür, dass Kommentatoren sich Quellenangaben wünschen, um im Beitrag getätigte Behauptungen oder Aussagen zu überprüfen.

Ferner gilt, wer den Kommentar „Quelle: Vertrau mir Bruder“ sieht, sollte bei dem Beitrag, den er oder sie gerade liest, misstrauisch werden. Denn hier scheint es falsche, manipulierte oder gefälschte Informationen zu geben; vielleicht sogar auch Fake News.

Da sich in der Jugend die meisten Männer (und auch einige Frauen) mit „Bruder“ anreden, ist diese gebräuchliche Anrede Teil der Redewendung. Es hätte auch „Quelle: Vertrau mir Meister“ oder „Quelle: Vertrau mir Junge“ heißen können.

„Quelle: Vertrau mir Bruder“ ist Quellenkritik

Im Kern geht es bei „Quelle: Vertrau mir Bruder“ um Quellenkritik. Hierbei wird in erster Linie kritisiert das die Quellenangaben fehlen. Darüber hinaus wird auch kritisiert, warum wohl die Quellenangabe(n) fehlen, sowie welche Motivation der Ersteller eines Beitrags in den sozialen Medien wohl hat die Quellen zu verschweigen(, wenn es denn welche gibt).

Beispiel für „Quelle: Vertrau mir Bruder“

Stell dir vor, du liest folgenden Text in den sozialen Medien:

„Bei Vollmond bringt Kardio am wenigsten und Kraftsport am meisten. Bei Neumond ist es umgekehrt. Dann bringt Kardio am meisten und Kraftsport am wenigsten.“ (Die Redaktion hat sich diesen Quatsch ausgedacht.)

Auf diese Aussage können nun Kommentaren reagieren in dem sie als Kommentar schreiben: „Quelle: Vertrau mir Bruder“

Denn, es wäre schön, wenn jemand, der solche Aussagen tätig, Quellen dafür angibt. Diese Quellen können z.B. sein: Berichte auf anerkannten Nachrichten-Webseiten, Berichte in bekannten Medien-Webseiten, Verlinken von Studien, Verlinken von Beiträgen in bekannten Lexikons.

Denn, wer die obrige Quatsch-Aussage einfach glaubt und sein Trainingsprogramm danach umstellt, wird keine Verbesserung der körperlichen Fitness spüren.

Ein weiteres Beispiel:

„5 Mandeln am Tag sind gesund. 6 Mandeln sind schädlich. Achte darauf!“ (Auch das hat sich die Redaktion ausgedacht)

Kommentar: „Quelle: Vertrau mir Bruder“

Dieser vermeintliche Gesundheitstipp ist Unsinn und gefährlich. Denn, wer ihn glaubt und seine Ernährung danach umstellt, müsste jedesmal den Tod fürchten, wenn er oder se mehr als fünf Mandeln isst.

Auch hier gilt wieder: Es wurden keine Quellen genannt!

„Quelle: Vertrau mir Bruder“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Quelle: Vertrau mir Bruder“ ist am besten anhand von folgender Szene verständlich: Dein Kumpel erzählt dir etwas erstaunliches. Du fragst ihn, woher er das weiß. Er antwortet nur: „Vertrau mir Bruder“.

„Quelle: Vertrau mir Bruder“ soll auf eines hinweisen: Glaub nicht alles, was im Internet steht. Jeder kann dort jeden Quatsch veröffentlichen. Werde also misstrauisch und frage nachher: Woher weißt du das? Hast du Quellen? Gerne auch höflicher: „Ich würde gerne mehr erfahren, hast du einen Link zu einer Quelle für mich.“

Um zu prüfen, ob eine Aussage wahr ist oder falsch, solltest du überprüfen, ob z.B. andere Medien über diese Aussage oder Behauptung geschrieben haben. Du solltest prüfen, ob auch andere Webseiten diese Meldung oder Information verbreiten. Achte hier auf die Vertrauenswürdigkeit und Etabliertheit einer Webseite bzw. eines Mediums oder eines Influencers.

Was bedeutet „Dilara“? Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Dilara“ ist eine abwertende Bezeichnung für Mädchen und junge Frauen, die auf Oberflächlichkeiten, Statussymbole und Angeber stehen.

Hinweis: Die Redaktion zeigt beim Namen „Dilara“ dessen Verwendung und Gebrauch in der Jugendsprache auf. Dieser Beitrag hat nicht das Ziel reale Dilaras zu schämen oder herabzusetzen.

Was bedeutet „Dilara“? Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Name „Dilara“ wird als abwertende Beleidigung für oberfläche Frauen verwendet, die viel Wert auf das Aussehen und den Status eines Mannes legen. (Diese Frauen nennt man auch „Golddigger“ oder „Tussi„.)

In den Dilara-Memes ist die Dilara stets eine Frau mit Migrationshintergrund.

Beispiele dafür, was eine Dilara ist oder tut:

Eine Dilara lässt sich von Typen mit teuren Autos beeindrucken. In den Dilara-Memes werden hier immer wieder explizit AMGs genannt. Eine Dilara liebt AMGs und sieht sie einen Typen im AMG so will sie sofort zu ihm einsteigen. (Eine Dilara legt viel Wert auf das Materielle.)

Eine Dilara ist stark geschminkt, hat gemachte lange Fingernägel, künstliche Wimpern und hat teils aufgespritzte Lippen. Sie hat Sonnenstudio-gebräunte Haut. (Einer Dilara wird vorgeworfen, dass sie zu viel Schminke trägt.)

Eine Dilara kleidet sich gern körperbetont und/oder freizügiger. Sie betont gerne ihre Rundungen.

Eine Dilara verbringt viel Zeit in der Shisha-Bar und sagt über sich, dass sie nicht so eine ist.

Dilara: Lied / Song

Eine Dilara kennt das türkische Intro der Zeichentrickserie „Dora“. Dort heißt die Hauptfigur nicht „Dora“ sondern (Überraschung!) „Dilara“. („D D D Dilara“)

Mehmet und Dilara

Geht es um eine „Dilara“ so ist diese meistens mit einem „Mehmet“ zusammen.

Über „Dilara“

Der Name „Dilara“ wird als Bezeichnung für eine Art bzw. einen Typus von Frauen verwendet. Warum gerade der Name „Dilara“ verwendet wird, ist unklar und unbekannt. Er hat sich halt einfach durchgesetzt. Der Ursprung der „Dilara“-Bezeichnung liegt vermutlich dadrin, dass jemand eine echte Dilara kennt oder kannte.

Beim „Dilara“-Meme werden bestimmte Charaktereigenschaften mit einer Dilara verbunden und assoziiert. Dies bedeutet aber auch im Umkehrschluss, dass sich Frauen, die vielleicht Aussehen wie eine Dilara oder denen dies nachgesagt wird, gewissenen Vorurteilen ausgesetzt sehen. (Denn es sind ja alle gleich. (Ironie!))

Dass es den Dilara-Typus überhaupt als Bezeichnung gibt, zeigt das es hier Redebedarf gibt.

Seit ungefähr dem Jahr 2020 verbreitet sich das „Dilara“-Meme.

Über den Namen „Dilara“: Herkunft, Bedeutung

Der Vorname „Dilara“ kommt aus dem persischen. Er leitet sich vom persischen Wort für Herz „dil“ ab. „Dilara“ bedeutet „die Herz-Erfreudende“ und „Liebling“.

Der Vorname „Dilara“ ist in der Türkei und Aserbaidschan stark verbreitet.

„Dilara“ war ein Pseudonym von Sibel Kekilli.

„Dilara Türk“ ist ein deutsch-türkische Fußballspielerin.

„Di1ara“ ist ein Kosmetik- und Mode-Label der Influencerin Dilara.

„Dilara Duman“ ist ebenfalls eine deutsche Influencerin.

Was bedeutet „Bockt nicht“? Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Bockt nicht“ oder auch „Das macht keinen Bock“ wird als Synonym für „Das macht keinen Spaß“ verwendet. Wenn ältere Menschen „Bockt nicht“ sagen würden, würde es unter Umständen befremdlich wirken. Daher wird diese Redewendung eher von Jugendlichen (Jugendsprache) und jüngeren Erwachsenen benutzt.

Was bedeutet „Bockt nicht“? Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung

In den sozialen Medien, in der Musik und umgangssprachlich wird „bockt nicht“ oft und gerne benutzt. So beinhaltet beispielsweise der Refrain von dem gleichnamigen Lied „Bockt nicht!“ von Hasuna, Bonez MC, Gzuz & Sa4 Sätze wie:

  • „Keiner hier hat Bock,…“
  • „Die enge Jeans zieh lieber aus, weil die bockt nicht“
  • „Pump die Musik besser laut, weil sonst bockts nicht“

Beispiele aus den sozialen Medien (Zitate):

  • „englisch bockt nicht“
  • „Krank sein bockt nicht ya“
  • „Schule bockt gar nicht Hilfe“

Etwas das nicht bockt, macht nicht nur keinen Spaß, sondern kann nervig, anstrengend oder belastend sein.

Herkunft der Redewendung „Bock nicht“

Die Sprache der Roma und Sinti heißt Romanes und entwickelte sich aus dem Alt-Indischen. Sie wird geschätzt von 6 Millionen Menschen weltweit gesprochen. Aus dieser Sprache stammt das Wort „Bokh“ und bedeutet eigentlich Hunger oder Lust. Der Ausdruck „Auf etwas Bock haben“ heißt also „Auf etwas Lust haben“. Von „Bock haben“ zu „Bock machen“ ist es nur noch ein kleiner Sprung.

Alternative Herkunftsdeutung

Eine andere Theorie über den Ursprung des Wortes „Bock“, wie zum Beispiel in „Null Bock“ geht davon aus, dass der Bock ein altes Symbol für Sturheit, Gier oder Lust ist. „Null Bock“ wäre hier ebenfalls gleichbedeutend mit „Keine Lust haben“.

Nicht zu verwechseln mit „Bocken“

Wenn ein Tier bockt, springt es hoch, macht den Rücken krumm und tritt eventuell nach hinten aus. Dies tut es, wenn ihm eine Situation missfällt. „Bockt nicht“ würde dann aber heißen „nicht missfallen“, also eine gute Situation. „Bock nicht“ in der Jugendsprache heißt jedoch das Gegenteil „Macht keinen Spaß“, also eine schlechte Situation. Die Formulierung „Bockt nicht“ sollte demnach nicht mit dem tierischen „Bocken“ verwechselt werden.

Weitere Bedeutung von „Bockt nicht“

„Bockt nicht!“ ist ein Lied von Hasuna, Bonez MC, Gzuz & Sa4. „Ohne das bockt nich“ ist ein Lied von Bozza. Es wurde 2016 veröffentlicht.

Selbst Arte verwendete die Phrase „bockt nicht“. Der Titel eines Videos lautet „Bockt nicht | PsychoBugs | ARTE“.

Was bedeutet „peinlo“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Wort „peinlo“ ist ein Synonym für peinlich oder Peinlichkeit. Es kann eine Situation als peinlo bezeichnet werden oder eine Person selbst als Peinlo (peinlicher Typ).

Bedeutung von „Peinlo“ bzw. „peinlich“

1. Unangenehme Gefühle aufgrund interaktiver Situationen

Eine Situation kann ein negatives Gefühl wie Beschämung, Unbehagen oder Verlegenheit auslösen. Diese Situationen entstehen üblicherweise nur bei der Interaktion verschiedener Individuen. Beispielsweise lästert Dieter am Telefon über Peter. Dieter bemerkt dann, dass Peter alles mitgehört hat und verspürt ein Gefühl der Beschämung. Das Gefühl beruht darauf, dass sich Dieter bewusst ist, etwas Schlechtes gemacht zu haben (lästern), und dabei auf frischer Tat ertappt wurde. Ein anderes Beispiel zeigt ebenfalls eine Situation, bei der es auf die Interaktion ankommt. Eine Person fällt ungeschickt bei einem Wettkampf hin. Weil viele Menschen ihn beobachten, empfindet er Unbehagen. Man kann auch sagen, er ist peinlich berührt. Wäre die Person alleine für sich gewesen, wäre dieses Gefühlt nicht entstanden.

2. Übertriebene oder extreme Genauigkeit

„Peinlich“ oder „peinlichst“ wird für extreme Genauigkeit verwendet und bringt eine etwas negative Konnotation mit sich. Zum Beispiel „Er achtete peinlich genau auf die Einhaltung der Regeln.“ oder „Sie achtete peinlichst auf Sauberkeit“. In diesem Zusammenhang schwingt mit dem Wort „peinlich“ eine gewisse Übertreibung mit.

3. Veraltete Rechtssprache

In der Rechtssprache war früher von einem „peinlichen Gericht“ die Rede. Damit war ein Gericht gemeint, das körperliche Strafen bis hin zur Todesstrafe verhängte. Daneben war die Rede von „peinliches Verhör“. Hierbei handelte es sich um Verhöre, die Folter beinhalteten.

4. Ort auf der schottischen Isle of Skye

Tatsächlich gibt es einen kleinen Weiler (kleiner als ein Dorf) auf der schottischen Insel Skye, der den Namen „Peinlich“ trägt. Die Aussprache und die Bedeutung haben jedoch nichts mit dem deutschen Wort gemein.

Peinlo ist ein Wort aus der Umgangssprache und wird nur in den ersten beiden Fällen, sowie für Personen selber, verwendet.

Was bedeutet „Cheche“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Cheche“ bedeutet so viel wie „Hosenscheißer“, „Loser“ oder „Angsthase“.

„Cheche“ wird als Beleidigung verwendet.

Der Ausdruck „Cheche“ wird sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv benutzt.

Ursprung von Cheche: Erklärung

Der Ursprung vom Wort „Cheche“ könnte im Dezember 2021 liegen. Auf TikTok wurde ein Video von @atena.ist.deine.mudda veröffentlicht auf dem ein blondes Mädchen zum Interviewer sagte, dass er aussehe wie ein „Cheche“. Sie führte aus, dass er komisch rede und auch komisch aussehe. (Dabei versprach sie sich und sagte „du siehst und redest aus wie ein Cheche“.) Eine Person neben dem Interviewer erklärte ihm, dass er leise sein muss und nannte ihn „Du billiger Hose“.

Als sie das Wort „Cheche“ aussprach, sagte sie nicht (lautsprachlich) „Tscheche“, sondern (lautsprachlich) „Hech-he“. Also könnte der Ausdruck arabischen oder russischem Ursprungs sein.)

Seit Dezember 2021 verbreitet sich der Ausdruck auch stärker. Das oben genannte TikTok-Video ist vermutlich verantwortlich dafür, dass der Ausdruck „Cheche“ sich verbreitet und populärer wird.

Insbesondere verbreitet sich der Satz „du siehst und redest aus wie ein Cheche“ in den sozialen Medien. Damit ist beides ein Meme. (Das Wort und der Satz.)

Eine weitere Erklärung für die Bedeutung des Wortes „Cheche“ könnte sein, dass „Cheche“ die englische Übersetzung des Wortes „Tschetschene“ ist. Das Mädchen aus dem TikTok-Video könnte also in Wahrheit gemeint haben, dass der Interviewer aussehe wie ein Tschetschene. Aber das ist nur eine Vermutung!

Die Redaktion konnte leider nicht ermitteln, woher das Wort „Cheche“ genau kommt und was es genau bedeutet. Wir konnten nur recherchieren, dass es mittlerweile ein Meme ist und als Beleidigung verwendet wird. Hierbei wird es entweder als scherzhafte oder ernsthafte Beleidigung verwendet. Es sollte daher immer auf den Kontext geachtet werden.

Verbreitung / weitere Bedeutung von Cheche

Dieser Text über das Wort „Cheche“ wurde im Januar 2022 veröffentlicht. Mittlerweile (Mai 2023) sind über drölf Monate vergangen. Die Redaktion prüft, ob das Wort „Cheche“ noch interessant / relevant ist und was passiert ist.

Bei Google Trends zeigt sich deutlich, dass „Cheche“ am meisten bei Google Deutschland zwischen Dezember 2021 und Januar 2022 gesucht wurde. Danach nimmt die Suchnachfrage ab, erreicht aber nicht null. Daraus schließt der Autor, dass das Wort „Cheche“ sich verbreitet hat.

Zwischen der Erstellung des Textes und der Überarbeitung (Mai 2023) haben auch andere Medien über den Begriff geschrieben und ihn so verbreitet.

Weitere Bedeutung von Cheche

Als „Ceche“ wird ein Kleidungsstück der Berber bezeichnet. Auch Tagelmust genannt.

„Cheche“ ist ein Lied von Zuchu Ft. Diamond Platnumz. Eigentlich hei0

„Cheche“ ist ein spanisch-sprechender YouTuber.

„Cheche“ ist die falsch geschriebene Variante von „checke“.

In der Sprache friaulisch bedeutet „Cheche“ „Elster“.

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2022 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele

Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2022: Liste, Übersicht, Erklärung

Das Jugendwort des Jahres 2022 ist „Smash„. Auf Platz 2 ist „bodenlos“ und auf Platz „Macher„.

Folgende Jugendworte hatte der Langenscheidt-Verlag am 8. August 2022 als Ergebnis seines Jugendwort-Votings 2022 bekannt gegeben: (für die erste Voting-Runde)

  • bodenlos – wenn etwas schlecht oder unglaublich ist
  • Bre / Bro / Bruder – Bezeichnung für einen Kumpel, siehe auch: Digga
  • Digga / Diggah – Bezeichnung für einen Bruder, Bro, Bre oder Kumpel
  • Gommemode – Bezeichnung dafür, wenn man sehr stark und unbesiegbar ist
  • Macher – jemand, der handelt und nicht nur redet
  • Siu(uuu) – Ausruf der Freude; dafür wenn etwas Gutes passiert.
  • Slay – Bezeichnung für jemanden der selbstbewusst ist, das ausstrahlt und auch etwas leistet
  • Smash – Bezeichnung für Geschlechtsverkehr
  • sus – bedeutet so viel wie „fragwürdig“ und „suspekt“
  • wild / wyld – bedeutet so viel wie „heftig“ oder „krass“

Kommentar der Redaktion: Ich hatte einen Gedanken: „Schon wieder?“ Das galt vor allem für die Wort „diggah„, „sus“ und „wyld„. Ja, die waren schon mal im Voting. Woher „gommemode“ kommt, muss ich erst mal herausfinden.

Das „Walls“ fehlt, macht mich etwas traurig. Denn ich hatte damit gerechnet, dass das Wort es in die engere Wahl schafft. Ausdrücke wie „Macher“ oder „Bodenlos“ sind eigentlich auch bekannt.

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2022 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele

Diese Worte hat die Redaktion in den sozialen Medien und bei Jugendlichen gefunden:

  • 143 – Ich liebe dich
  • abturn – etwas oder jemand vermiest den Spaß / versaut die Stimmung
  • auf süß – auf süß machen / sein
  • Big W – „Big W“, Bezeichnung für etwas tolles oder gutes oder einen Sieg / Gewinn
  • bodenlos – als Adjektiv: mies, schlecht; als Adverb: sehr
  • Bre – Bezeichnung für Kumpel im Sinne von „Bruder“
  • Bubatz – Substanzenzigarette
  • Cheche – Loser
  • Dilara – Bezeichnung für oberfläche Frauen
  • Fr / for real – echt jetzt?
  • Fressefreiheit – vulgärer Ausdruck für den Wunsch, dass eigene Gesicht nach langer Masken-Tragezeit zu zeigen
  • In die DMs sliden – Kontaktversuch per Textnachricht
  • kickt hart (rein) – Ausdrück dafür, dass etwas eine starke emotionale Wirkung hat
  • nh – Abkürzung für „ein“, „eine“ oder „einen“
  • 🅿️ (Pushing P) – jemand ist echter Player und kein Selbstdarsteller
  • random – etwas passiert einfach so, ohne Grund
  • obsessed – wenn man ständig an etwas oder jemanden denken muss
  • Red Flag – Warnzeichen, dass eine Person nicht für eine langfristige stabile Beziehung geeignet ist
  • relatable oder relaten – Ausdrück dafür, dass man etwas versteht und nachvollziehen kann
  • shady – zwielichtig, nicht schattig
  • Smash – sich lieb haben
  • Siuuu – Torjubel Ronaldos
  • Walls – Zuhause chillen
  • Wichswichtel – Beleidigung

Hinweis: Auf BedeutungOnline.de werden die Jugendworte, die 2022 populär wurden, gelistet. Eine Wahl zum Jugendwort des Jahres veranstalten wir nicht.

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2022 – Liste, Übersicht

Das Subreddit r/ich_iel versucht dieses Jahr den Namen „Androutsopoulos“ zum Jugendwort des Jahres zu machen. Mal schauen, was draus wird.

Der Ausdruck „Cheche“ (gesprochen „Hech-He“) hat totalen Meme-Charakter und kann als Jugendwort fungieren. Aber vielmehr ist der Ausdruck ein Scherzwort.

Falls du weitere Jugendworte kennst, die in diese Liste sollten, schreib sie bitte in die Kommentare. Ich aktualisiere den Beitrag dann.

Auf die Nennung von „Schwurbler“ in obriger Liste habe ich verzichtet, da der Ausdruck kein explizites Jugendwort ist.

Das Wort „Fressefreiheit“ sollte eigentlich auch nicht fehlen. Es scheint der vulgäre Wunsch danach zu sein, das eigene Gesicht mal wieder zuzeigen.

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2022 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele

Das Jugendwort des Jahres 2021 war „Cringe„. Zur Wahl standen im Jahr 2021 folgende Worte:

  • akkurat – steht für Zustimmung
  • Cringe – etwas ist peinlich oder zum schämen ist.
  • Digga – Anrede und Bezeichnung für Kumpel
  • Geringverdiener – Meme und anderer Ausdruck für „Loser“.
  • Mittwoch –  Internet-Meme
  • papatastisch – wertendes Adjektiv, synonym mit „sehr schön“ und „fantastisch“
  • same – steht für Zustimmung
  • Sheesh – Ausruf, wenn man erstaunt oder erschrocken ist
  • sus – verdächtig, shady
  • wild – heftig, krass

Der Redaktion sind außerdem auch folgende Worte aufgefallen:

  • 143 – Ich liebe dich
  • ausgedribbelt – jemanden oder etwas austricksen
  • Based – selbstsicher sein
  • Fühl ich – drückt Zustimmung und Verbundenheit aus
  • Dulli – leichte Beleidigung
  • LowBob / Low Bob – Person ohne Fähigkeiten
  • nh – Abkürzung für „einen“
  • Red Flags – Anzeichen, dass etwas nicht stimmt
  • relatable – steht für Zustimmung
  • unterkomplex – jemand oder etwas ist „halbschlau“, also etwas doof
  • viben – sich sehr wohl fühlen; auf einer Wellenlänge sein

2021 war auch das Zangendeutsch sehr populär. Diese „Sprache“ hat zu einigen interessanten Wortkreationen geführt wie z.B. basiert, Gesichtsbuch, Zuhausis, Kringel, Punkt der Sicht, Schwammrobert oder DuRühre.

Es zeigt sich aber auch, dass der Femboy und Sigma Male, Game Changer und das Pick Me Girl immer noch sehr beliebt sind.

Schaue ich in die Traffic-Daten so sind Bre, rawr und that girl auch noch angesagt. Ja selbst Lörres ist wieder im kommen.

Jugendworte / Jugendsprache Übersicht

Was ist Jugendsprache / Jugendworte 2022? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die Jugend ist ein Zeitabschnitt im Leben jedes Menschen und ein Übergang vom Kindsein zum Erwachsenen. In dieser Zeit grenzen sich Teenager vor allem von ihren Eltern ab und dies unter anderem auch durch ihre Sprache.

Jugendsprache dient der Identifikation

In der Teenagerzeit suchen junge Menschen vor allem die Nähe von Gleichaltrigen und lehnen sehr oft die Haltung oder auch den Sprachstil der Eltern und der anderen Erwachsenen im Umfeld ab. So entstehen oft neue Begriffe für alltägliche Wörter.

So wurden in der Vergangenheit beispielsweise Worte wie: „knorke“, „dufte“ oder „tofte“ verwendet wenn das Wort „gut“ ersetzt werden sollte. Hatte ein junger Mann früher eine Freundin nannte er diese „Perle“ oder „Braut“.

Heute finden sich im Sprachgebrauch von Jugendlichen sehr oft englische Begriffe oder Worte, die an das Englische angelehnt sind. Mit „abhängen“ oder „chillen“ ist heute ausruhen gemeint und wer etwas gut findet, sagt, es ist „cool“.

Vom soziologischen Standpunkt aus gesehen, dient Jugendsprache auch dazu, eine Zusammengehörigkeit zu demonstrieren. Jugendliche untereinander nutzen dann ihre eigene Sprache und verwenden häufig auch Worte, die auf Erwachsene wie eine Provokation wirken.

Jugendsprache verstehen

Erwachsene, die gerne die Sprache der jungen Generation verstehen möchten, können heute inzwischen auch das Internet bemühen und dort in diversen Foren oder Blogs die ihnen unbekannten Begriffe nachschlagen. Dennoch geht es den Jugendlichen beim Gebrauch ihrer eigenen Sprache nicht unbedingt darum, von den Erwachsenen verstanden zu werden. Das Gegenteil ist oft der Fall, denn sie freuen sich, wenn so mancher Erwachsene ihre Konversation nicht komplett nachvollziehen kann.

Abwertende Begriffe

Jugendsprache ist nicht nur ein Mittel, um sich sprachlich nicht an die Erwachsenen anzupassen, sie kann auch durch negative Wortschöpfungen andere Menschen provozieren oder sogar beleidigen.

Begriffe wie „Opfer“ oder „Loser“, werden von Teenagern häufig verwendet und dienen unter anderem auch zur Provokation innerhalb der eigenen Altersruppe. Denn nicht selten gibt es bei Cliquen von Jugendlichen Konkurrenzdenken gegenüber anderen Cliquen. Die Abgrenzung zu diesen erfolgt dann mit abwertenden Begriffen.

Jugendsprache im Wandel

Die Jugendsprache ist, wie viele andere Dinge auch, dem Wandel der Zeit unterworfen und spiegelt den jeweiligen Zeitgeist wieder. Daher sind Ausdrücke die in den 60er, 70er, 80er Jahren oder in einem anderen Jahrzehnt von jungen Leuten verwendet wurden, heute nicht mehr aktuell und werden auch nicht unbedingt von der heutigen Jugend verstanden.

Heute wird Jugendsprache auch in Verbindung mit moderner Technik wie Handy, PC oder Tablet sehr häufig genutzt. Beim Versenden von SMS oder What´s App Nachrichten finden sich dann häufig Abkürzungen wie „LOL“ (Laugh Out Loud/musste laut lachen), „BFF“ (Best Friend Forever/Beste Freundin für immer) oder „HDGDL“ (Hab Dich ganz doll lieb).

Auch bei diesen Kürzeln, können viele Erwachsene bei deren Bedeutung nicht immer mit ihrem Nachwuchs mithalten. Was diesen jedoch überhaupt nicht stört, sondern eher amüsiert.

Was bedeutet „relatable“? Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „relatable“ bedeutet im Kontext der Jugend- und Internetsprache, dass jemand etwas nachvollziehen, nach-/mitfühlen oder sich mit identifizieren kann.

Was bedeutet „relatable“? Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung

Übersetzt auf deutsch bedeutet „relatable“: nachvollziehbar, zuordenbar und nachempfindbar. Auch, wenn diese Worte etwas ungelenke Übersetzungen sind, so treffen sie den Kern. Bei „relatable“ geht es darum, dass jemand etwas nachempfinden kann oder eine Beziehung zu etwas hat, weil er oder sie etwas schon selbst erlebt hat und auf diese Erinnerungen zugreift.

Ein Synonym für „relatable“ ist „Ich fühl das“ bzw. „Fühl ich“.

Beispiel: Je älter man wird, umso mehr kann man Thaddäus Tentakel verstehen. Er wird also „relatable“.

Siehe auch: Was bedeutet „relaten“ in der deutschen Jugendsprache?

Bedeutung von „relatable“ in der Jugendsprache

Bei „relatable“ geht es darum, dass man eine Aussage oder ein Erlebnis teilen kann, weil man selbst schon solch ein Erlebnis erlebt hat. Es ist also möglich etwas nachzuempfinden und zu teilen. Antwortet nun jemand in einer Antwort oder einem Kommentar, dass etwas „relatable“ für ihn oder sie ist, so gibt die Person zu verstehen, dass sie ähnliche Erfahrungen gemacht hat und das Beschriebene nachvollziehen kann. Damit geht es bei „relatable“ auch darum Verbundenheit zu zeigen, zu fühlen und zu teilen.

Umgekehrt gilt bei „relatable“, dass alle Menschen ausgeschlossen sind, denen bestimmte Erfahrungen fehlen oder die bestimmte Erfahrungen noch nicht gemacht haben. Das beste Beispiel sind wohl junge Eltern. Wer selbst keine Kinder hat, wird nie verstehen wie es ist morgens um 5:30 Uhr von jemanden mit bester Laune geweckt zu werden, der jetzt gerne eine frische Windel hätte und für den Tag angezogen werden möchte.

Diese Verbundenheit, die durch „relatable“ Momente (und Meme) entsteht, ist nur erlebbar und spürbar für Menschen, die eben jene beschriebenen Erfahrungen schon gemacht haben. Wem diese Erfahrungen und Erlebnisse fehlen, dem oder der fehlt damit auch die Verbundenheit. Man ist damit außerhalb dieses Kreises. Quasi ausgeschlossen.

Auf Zangendeutsch übersetzt, wird „relatable“ zu „relatieren„.

Meme und Relatabality

Für Memes ist „relatabality“ sehr wichtig. Denn je mehr und besser jemanden das Gezeigte nachempfinden kann, umso höher ist die Chance, dass das Meme geteilt wird. Meme, deren „relatabality“ sehr gering ist, werden weniger geteilt, weil sie eben weniger nachempfindbar und damit nachvollziehbar sind.

Mit Memes kann man einen Sachverhalt oder ein Erlebnis pointiert darstellen. Wer das Meme versteht, wird darauf reagieren. Doch das Meme versteht nur, wer ähnliche Erlebnisse gemacht hatte und Sachverhalte ähnlich sieht.

Was bedeutet „Jebaited“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Jebaited ist ein bekanntes Twitch-Emote, welches den aus dem Internet bekannten Alex Jebaileay mit einem auffällig breiten Grinsen darstellt.

Was bedeutet „Jebaited“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Dieses bekannte Twitch-Emote kann in vielen verschiedenen Situationen der Unterhaltung, des Spaßes und der Freude zum Einsatz kommen. Hier sind vor allem Verläufe von Chats zu nennen. Hier kann man jemanden hereingelegt haben oder aber auch selbst hereingelegt worden sein. In allen diesen Situationen ist es dann durchaus angebracht und irgendwie auch wirklich sehr interessant und witzig mit einem solchen Twitch-Emote zu reagieren.

Anders als bei manch anderem Modewort, welches insbesondere digital verwendet wird, kann man beim Begriff „Jebaited“ nicht einfach nur von einem rein digitalen Begriff ausgehen. Es zeigt sich zunehmend, dass sich dieses nicht immer ganz einfach verständliche Wort auch im ganz normalen Alltag durchzusetzen scheint. Jugendliche und junge Erwachsene verwenden diesen Begriff recht locker, obwohl man nicht immer davon ausgehen kann, dass „Jebaited“ auch immer korrekt verstanden wird. Missverständnisse sind somit nicht auszuschließen.

Jebaited: Ursprung, Herkunft

„Jebaited“ entstand, wie bereits im Einstieg angedeutet, aus einem Moment heraus. Hier schaffte es Alex Jebailey, der bei der bekannten Community Effort Orlando beschäftigt ist einen echten Punkt zu setzen. Mehr und mehr verbreitete sich dieser Twitch-Emote infolgedessen in den sozialen Netzwerken.

Der Begriff „Jebaited“ scheint in immer mehr Twitch-Chats und zunehmend auch im Bereich der Jugendsprache Einzug zu halten, wobei es auch regionale Unterschiede zu verzeichnen gibt. So lässt sich erkennen, dass im englischsprachigen Raum das Wort „Jebaited“ wesentlich häufiger zum Einsatz kommt als im deutschsprachigen Raum.

Der genannte Aspekt sollte jedoch nicht den Eindruck erwecken lassen, dass der Begriff „Jebaited“ im deutschsprachigen Raum von untergeordneter Rolle ist, denn dieser Eindruck stimmt nur auf den ersten Blick. Viele Begriffe, die aus dem englischen Sprachgebrauch stammen und sich dort zunächst etablieren, kommen erst mit einer gewissen Verzögerung im Bereich der deutschen Sprache an. Dies betrifft dann auch nicht nur unbedingt die sozialen Netzwerke, sondern auch im besonderen Maße die verbale Kommunikation.

Doch vollkommen gleich, wie sich die Zukunft entwickeln wird, „Jebaited“ ist ein modernes Wort, dass gern benutzt wird und es vor allem auf angenehme Art und Weise schafft, um den berühmten heißen Brei herumzureden.

Was sind „Red Flags“ 🚩? Bedeutung, Definition, Erklärung


Red Flags (Rote Fahnen) sind Situationen, in denen sich die Dinge nicht ganz richtig anfühlen. Dinge wie Gespräche, Handlungen, die Hinweise auf das Wesen der Person sind. Das können Dinge sein wie die Art und Weise, wie die Person auf extremen Stress reagiert, wie sie sich in brisanten Situationen verhält oder wenn sie konfrontiert wird. Diese Anzeichen können Ihnen einen Hinweis darauf geben, wie diese Person als Partner in einer ernsthaften Beziehung sein könnte. Es ist immer gut, über diese Dinge zu sprechen, um sicherzustellen, dass Sie nichts übersehen.

Was sind „Red Flags“ 🚩? Beispiele

Sie vertrauen niemandem – Eine sorgfältige Prüfung, bevor man jemandem vertraut, ist eine Sache, aber manche Menschen haben ein absolutes Misstrauen gegenüber jeder Person, der sie begegnen. Das kann im Laufe der Zeit problematisch werden, vor allem, wenn ihre Gewohnheiten auf Sie abfärben.

Unterschiedliche Triebausprägungen – Wenn Ihr Partner einen geringeren Geschlechtstrieb hat als Sie, kann das in einer Beziehung problematisch sein. Es ist wichtig, dass beide Parteien in der gleichen Stimmung sind, sonst kann es zu einer Menge emotionalem Stress und Feindseligkeit kommen

Sie überstürzen die Beziehung zu sehr – Manche Menschen sind superschnell, wenn sie jemanden Neues kennenlernen. Diese Paare, die innerhalb weniger Tage oder Wochen von Null auf Verlobung umschalten. Das ist an sich schon ein rotes Tuch. Bei dieser Art von Beziehungsproblemen ist oft Lovebombing im Spiel.

Sie hindern Sie daran, sich in Ihren sozialen Beziehungen zu engagieren – Es ist ein ernstes Warnsignal, wenn Ihr Partner versucht, Sie von Ihren Freunden und Ihrer Familie zu trennen. Diese Art der Trennung deutet darauf hin, dass er Sie isolieren will und Sie ganz für sich allein haben möchte.

Er/sie rollt ständig mit den Augen – Wenn er/sie Sie oft mit den Augen rollt, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass es mit der Beziehung bergab geht. Die Körpersprache ist ein wichtiger Faktor beim Aufbau einer starken Beziehung. Statistiken zeigen, dass Augenrollen oft ein Vorläufer für das Scheitern einer Beziehung ist.

Sie beschimpfen dich, wenn ihr euch streitet – Es ist völlig normal, dass man in einer Beziehung Meinungsverschiedenheiten hat; wir sind nicht alle gleich. Aber wenn Ihr Partner anfängt, Sie zu beschimpfen oder Sie in einem beleidigenden Tonfall zu verfluchen, ist das ein deutliches Warnsignal.

Mangelnder Respekt gegenüber den Eltern – Für manche Menschen ist das ein großes Warnsignal. Wie eine Person ihre Eltern behandelt, ist ein ziemlich guter Indikator dafür, wie sie über die Familie denkt. Wir wissen, dass nicht alle Eltern perfekt sind, und das sollte bei der Interpretation dieser roten Flagge (Red Flag) berücksichtigt werden.

Stimmungsschwankungen – In der einen Minute sind sie zuckersüß, in der nächsten werden Sie aller möglichen Dinge beschuldigt. Von einer Minute auf die andere weiß man nie, woran man ist. Diese Beziehungen sind anstrengend.

Probleme mit dem Schlafrhythmus – Schichtarbeit kann eine Beziehung ganz schön durcheinander bringen. Wenn Sie ein Tagmensch sind und Ihr Partner ein Nachtmensch, werden Sie viele Probleme in Ihrem sozialen Leben, Ihrer Karriere und sogar in der Liebe haben.

Sie neigen dazu, die kleinen Dinge zu verbergen – Wenn sie über kleine Dinge lügen, ist es wahrscheinlich, dass sie auch über die größeren Dinge lügen. Behalten Sie dies im Hinterkopf, wenn Sie bemerken, dass über kleine Dinge gelogen wird.

Sie haben dich in ihrer letzten Beziehung betrogen – Ein großes, rotes Tuch.

Sie wollen deine Passwörter – Warum sollte jemand deine Passwörter wollen? Möglicherweise, um Ihre privaten Nachrichten und E-Mails zu überwachen. Sie haben ein 100-prozentiges Recht auf Ihre eigene Privatsphäre und Sicherheit.

Red Flags: Weitere Beispiele, Bedeutung

Sie machen Ihnen ständig Schuldgefühle – Sie geben Ihnen das Gefühl, dass Sie schuld sind, auch wenn Sie es vielleicht gar nicht sind. Sie verdrehen oft Geschichten und machen Sie zum Bösewicht.

Gegensätzliche Vorstellungen und Gewohnheiten in Bezug auf Geld – Es ist wichtig, dass Sie beide bereit sind, über Finanzen und Geld im Allgemeinen zu sprechen, da wir alle mit unterschiedlichen Ansichten darüber aufgewachsen sind. Finden Sie einen Kompromiss; machen Sie Geld nicht zum Grund, warum Sie beide sich zerstreiten.

Sie geben dir das Gefühl, dumm zu sein – und du weißt, dass du es nicht bist. Das ist inakzeptabel und NIEMALS gesund.

Sie erzählen der Welt nicht, dass Sie zusammen sind – Das könnte das größte Warnsignal sein. Wenn Ihr Partner Ihre Beziehung vor anderen verheimlicht, ist definitiv etwas im Gange, das er/sie Ihnen nicht mitteilen möchte.

Sie müssen ständig beruhigt werden – Wenn Unsicherheit das Leben eines Menschen bestimmt, kann sie auch eine Beziehung bestimmen.

Sie haben eine andere Auffassung von Treue – Wenn Ihr Partner meint, dass es in Ordnung ist, sich mit jemand anderem zu treffen oder per SMS zu flirten, dann könnten Sie Probleme bekommen.

Was sind Red Flags beim Dating? Erklärung, Bedeutung, Definition

Wenn Sie sich mit einem neuen Partner verabreden, kann es eine Weile dauern, bis bestimmte Schwachpunkte – wie die Unfähigkeit, bei der Hausarbeit zu helfen, oder schlechte finanzielle Gewohnheiten – offensichtlich werden.

Aber einige Warnsignale können schon beim ersten Treffen auftauchen. Sie müssen nur wissen, worauf Sie achten müssen.

Um sicherzugehen, dass Sie sie eher früher als später bemerken, sprach INSIDER mit Rori Sassoon, der Gründerin des Platinum Poire Matchmaking Service, um herauszufinden, welche roten Fahnen Sie bei einem ersten Date erkennen können.

1. Sie sind sehr spät dran.

Wenn jemand mehr als ein paar Minuten zu spät kommt, verdienen Sie eine Erklärung.

Probleme mit dem Verkehr oder öffentlichen Verkehrsmitteln sind für die meisten Menschen unvermeidlich, daher ist Verspätung nicht immer ein Warnsignal.

Aber wenn Ihr Date mehr als ein paar Minuten zu spät kommt – und es ihm egal zu sein scheint, dass Sie so lange gewartet haben – dann ist das ein erster Hinweis.

„Ich bin ein wenig pingelig, was die Zeit angeht“, sagte Sassoon gegenüber INSIDER. „Ich meine nicht fünf Minuten, aber wenn jemand 15 Minuten zu spät kommt, erwarte ich definitiv einen Anruf oder eine SMS. Wenn jemand das nicht tut, ist das ein rotes Tuch in dem Sinne, dass es an Respekt für die Zeit der anderen Person mangelt.“

2. Sie erwarten zu viel und zu schnell.

Wenn du dich bei deinem Date unwohl fühlst, willst du wahrscheinlich keine Beziehung mit ihm eingehen.

„Wenn du bei einem ersten Date mit jemandem bist und das Gespräch sehr schnell auf Geschlechtsverkehr kommt, solltest du die Finger davon lassen“, sagte Sassoon zu INSIDER.

Es gibt offensichtliche Ausnahmen, z. B. wenn Sie nur dort sind, um mit jemandem zu schlafen, und das vorher mit Ihrem Date besprochen haben.

Wenn Ihre Verabredung jedoch sofort anfängt, anzügliche Bemerkungen zu machen oder während eines zwanglosen Ausflugs zärtlicher zu werden, als Ihnen lieb ist, ist das ein Zeichen dafür, dass sie Ihre Grenzen nicht respektiert – sowohl jetzt als auch in Zukunft.

Um damit umzugehen, lassen Sie Ihr Date wissen, dass Sie noch nicht bereit sind, über Intimes zu sprechen. Wenn er oder sie sich nicht zurückzieht, ist es Ihr gutes Recht, das Date vorzeitig zu beenden.

3. Sie sind zu aufdringlich.

Wenn Sie sich bei Ihrem Date unwohl fühlen, vertrauen Sie auf Ihren Instinkt.

Ihre Verabredung könnte versuchen, Sie davon zu überzeugen, dass sie es verdient hat, zu Ihnen nach Hause eingeladen zu werden, weil sie Ihnen einen Drink spendiert oder etwas Zeit mit Ihnen verbracht hat.

„Wenn sie darauf bestehen, dich zu sich nach Hause einzuladen, oder darauf drängen, zu dir zu kommen, ist das ein schlechtes Zeichen“, so Sassoon gegenüber INSIDER. „Sie müssen nicht wissen, wo du im Moment wohnst.“

4. Sie werden zu schnell zu persönlich.

Wenn dein Date dich für einen kostenlosen Therapeuten hält, solltest du weglaufen.

Es ist nichts falsch daran, sich jemandem zu öffnen, aber es sollte nicht alles auf einmal herauskommen.

„Wenn Leute anfangen, dir sehr schnell sehr persönliche Dinge zu erzählen, zeigt das eine Art von Bedürftigkeit und Anhänglichkeit, die zeigt, dass sie dich nur als Vehikel zum Entladen für die Beziehung benutzen“, sagte Sassoon zu INSIDER. „Es geht nur um sie, sie stellen keine Fragen, es interessiert sie nicht wirklich, sie wollen sich nur über ihr ganzes Leben auskotzen.“

Wenn sich ein erstes Date wie eine Therapiesitzung anfühlt, bei der Sie unwissentlich zum Therapeuten geworden sind, sollten Sie so schnell wie möglich aussteigen.

5. Das Date fühlt sich an wie ein Vorstellungsgespräch.

Verabredungen machen keinen Spaß, wenn Sie das Gefühl haben, Ihren Lebenslauf hervorholen zu müssen.

Andererseits wollen Sie auch nicht, dass sich das Date wie ein Vorstellungsgespräch anfühlt.

„Manchmal kann eine Person zu präsent sein“, sagte Sassoon zu INSIDER. „Es ist, als würde man Sie interviewen oder verhören. Es ist ein Date, kein Vorstellungsgespräch.“

Sie müssen einen potenziellen Partner nicht automatisch ausschließen, wenn er übermäßig neugierig ist – manche Leute stellen vielleicht viele Fragen, wenn sie nervös sind, oder sie sind wirklich von Ihnen fasziniert -, aber es lohnt sich, ihnen auch ein paar Fragen zu stellen, um zu sehen, ob sie sich öffnen oder nur wieder Fragen an Sie stellen.

6. Sie scheinen nichts planen zu können.

Die Planung eines Rendezvous sollte nicht allein in deiner Verantwortung liegen.

Wenn sie sich weigern, die Verantwortung für irgendeinen Teil der Verabredung zu übernehmen – eine Uhrzeit für ein Treffen, eine Bar, in der man etwas trinken geht, oder sogar die Getränke, die man bekommt – ist das auch kein gutes Zeichen.

„Niemand sagt, dass Sie in ein Fünf-Sterne-Restaurant gehen müssen, um ein Acht-Gänge-Menü zu genießen, aber kommen Sie“, sagte Sassoon zu INSIDER. „Suchen Sie sich etwas, für das sich die Zeitinvestition lohnt.

7. Sie sind heiß und kalt.

Wenn Sie und Ihre Verabredung beim ersten Date auf unterschiedlichen Wellenlängen unterwegs sind, kann es sein, dass Sie auf Dauer nicht zusammenpassen.

Seien Sie misstrauisch, wenn jemand zu einem ersten Date kommt und in einem Moment glücklich wirkt und im nächsten ganz und gar nicht – und das ohne ersichtlichen Grund.

Wenn jemand launisch ist, heißt das nicht, dass er ein schlechter Mensch ist. Aber wenn sein Verhalten während einer einstündigen Verabredung so sporadisch ist, dass Sie sich nervös fühlen, ist er vielleicht noch nicht bereit für eine Beziehung.

Es gibt eine Reihe von Gründen, die ihr Verhalten erklären könnten – wie eine frische Trennung oder Probleme bei der Arbeit – aber der Versuch, eine Beziehung mit ihr zu führen, könnte für Sie eine undankbare Aufgabe sein.

Was ist der „Red Flag“-TikTok-Trend?

Am 31. August enthüllte die Nutzerin @imscout ihre „roten Fahnen bei Männern“. Warnzeichen sind eine sehr individuelle Sache, wie „fährt ein Mutterauto“ beweist.

Andere Nutzer nannten „Lana Rhodes und Belle Delphine folgen“ als ihre größten Warnsignale. „Evie“ verriet in einem DMC mit ihren Followern, dass sie es nicht mag, „bei einem Streit schlafen zu gehen“.

TikToker Meghan Wainwright sprach in ihrem Red-Flags-Video über „Love Bombing“. Der Dating-Trend-im-Dating-Trend beschreibt, wie ein potenzieller Partner dir eine SMS schickt, als wärst du seine Freundin“, bevor er sich zum ersten Mal trifft.

Rote Flaggen können schwer zu durchschauen sein. Aber es lohnt sich immer, daran zu denken, dass es da draußen für jeden jemanden gibt!

Was ist fremdflixen? Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Bezeichnung „fremdflixen“ umschreibt eine Art Vertrauensbruch. Diese besondere Art des Vertrauensbruchs bezieht sich auf das Schauen von Serien. Wenn man normalerweise eine Serie zusammen mit einer anderen Person sieht, aber dann heimlich die nächsten Folgen allein anschaut, wird diese Vorgehensweise als Fremdflixen bezeichnet.

Was ist fremdflixen? Bedeutung, Definition, Erklärung

Bei dem Wort „fremdflixen“ handelt es sich um ein klassisches Jugendwort. Das liegt unter anderem daran, dass Serien besonders bei Jugendlichen sehr beliebt sind. Die Auswahl an Genres sind breit gefächert. Die meisten Jugendlichen sehen sich Serien zusammen mit Freunden an. Das sorgt für mehr Spaß und Zusammenhalt. Nach dem Anschauen einer Serie wird häufig noch darüber diskutiert oder Meinungen über die sozialen Netzwerke ausgetauscht. Dadurch entsteht bei den Jugendlichen oder bestimmten Gruppen eine besondere Basis. Nimmt sich ein Teilnehmer dieser Gruppe oder Serienpartner das Recht heraus, die Serie heimlich weiterzuschauen, wird das als Fremdflixen bezeichnet.

Siehe auch:

Fremdflixen oder Spoilern

Die Steigerung von Fremdflixen wäre Spoilern. Hinter dieser Bezeichnung versteckt sich die Unart, nicht nur die Serie allein weiter zu schauen, sondern auch Überraschungsmomente oder wichtige Informationen aus der Serie zu verraten. Dadurch wird anderen Fans der Serie der Spaß verdorben. Aber auch das Fremdflixen wird von vielen Serien-Liebhabern nicht als Kleinigkeit angesehen. Schließlich hat man sich gemeinsam dazu entschlossen, eine Serie von Beginn bis zum bitteren Ende anzusehen. Hat ein Serienpartner einige Teile der Serie bereits gesehen, gehen die gemeinsamen Spannungsmomente verloren. Man kann nicht zusammen bei einer bestimmten Szene lachen, weinen oder sich erschrecken, wenn ein Serienpartner bereits die Szene kennt.

Warum sind Serien so beliebt?

Durch eine Serie fällt es Zuschauern leichter, die einzelnen Charaktere besser kennenzulernen und tiefer in die Thematik der Serie einzutauchen. Viele Serien sind so aufgebaut, dass die Handlungen der einzelnen Teile eine Geschichte erzählen. Die Folgen sind somit aufeinander aufgebaut. Das steigert die Spannung auf das große Serienfinale. Viele Serien sind so erfolgreich, so dass sie über Jahre ausgestrahlt werden. Eine besondere Vielfalt an Serien stehen über Streaming Dienste wie Amazon, Sky oder Netflix zur Verfügung. Hierbei spielt es keine Rolle, ob eine Crime-, Romantik- oder Phantasie-Serie bevorzugt wird. In der Regel sind die Folgen einer Serie nicht länger als 40 Minuten. Viele Serien stehen jederzeit zur Verfügung, andere werden nur während einer bestimmten Zeit ausgestrahlt. Bei vielen Streamingdiensten nimmt die Anzahl an Filmen immer weiter ab und es sind deutlich mehr Serien im Angebot.

Wie kann man sich vor dem Fremdflixen schützen?

Damit Serienpartner nicht durch Fremdflixen enttäuscht werden, geben sie sich vor dem Beginner der Serie ein gegenseitiges Versprechen. Spaßeshalber gibt es auch Verträge darüber, der alle Serienpartner vor einem derartigen Hintergehen schützen soll. Bei diesem Vertrag müssen alle Parteien unterschreiben, dass sie sich die Serie nur gemeinsam ansehen. Zusätzliche Punkte des Vertrages beinhalten, dass während der Serie nicht eingeschlafen werden darf oder dass beide Vertragspartner nicht sprechend dürfen, während die aktuelle Folge läuft. Mögliche Spoilerinhalte, die beispielsweise versehentlich im Netz angesehen wurden, müssen für sich behalten werden. Einer der wichtigsten Punkte ist natürlich, dass die Serie nicht heimlich ohne den Partner weitergeschaut wird. Ein derartiger Vertrag kann natürlich noch beliebig erweitert werden. Damit keiner der Parteien trotzdem heimlich weiterschauen, sollte vertraglich eine kleine Strafe festgelegt werden.

Was bedeutet „lame“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Begriff „lame“ bezeichnet Dinge, Ereignisse, Sachen oder auch Personen, die im besonderen Maße lahm, schwach oder auch überaus uninteressant sind.

„Lame“ ist ein wertender Begriff.

Was bedeutet „lame“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Doch woher stammt der englische Begriff „lame“? Etabliert hat sich dieses Wort im Bereich der Jugendsprache und erfreut sich dabei einer immer stärker werdenden Beliebtheit. Junge Menschen lieben es im besonderen Maße coole und hippe Worte in den Mund zu nehmen und in diesem Sinne ist „lame“ ein wirklich sehr gut geeignetes Wort.

Die Vorzüge des Wortes „lame“ sind nicht zu übersehen, denn es ist leicht ausgesprochen und lässt sich außerdem auch sehr gut merken. Diese Vorzüge führen somit auch dazu, dass man dieses Wort im ganz normalen Alltag, wie auch digital komfortabel verwenden kann.

Es genügt ein Blick in die vielen sozialen Netzwerke und innerhalb weniger Minuten wird deutlich sichtbar, dass ein solches Wort sehr häufig zum Einsatz kommt. Es findet sich dabei vor allem in zahlreichen Kommentaren.

Junge Menschen sagen „lame“ jedoch auch ganz besonders gern im ganz normalen Alltag. Dinge lassen sich so schnell eben einfach sehr schnell abwerten, und zwar auch ohne dabei umständlich kommentiert oder ausgeführt werden zu müssen. Außerdem klingt „lame“ dabei wesentlich humaner als lahm, langweilig oder uninteressant. Dennoch sollte dieses Wort jedoch sehr behutsam benutzt werden, denn es handelt sich hier schließlich immer noch um eine Abwertung. Nur wenige Menschen haben heutzutage keine soliden Grundkenntnisse in Englisch mehr. Man kann somit auch nicht darauf hoffen, dass dieser Begriff nicht korrekt verstanden wird. Wer das Wort „lame“ unbedacht absondert, kann sich somit durchaus auch sehr schnell in die Nesseln setzen.

Viele Dinge können „lame“ sein

Doch wann und vor allem in welchen Zusammenhang wird das Wort „lame“ denn nun tatsächlich verwendet? Dies lässt sich gar nicht so genau abgrenzen, denn die Verwendung ist ganz besonders vielfältig.

Ein Beispiel wäre die Musik. So kann ein ganz bestimmter Titel im besonderen Maße „lame“ erscheinen. Ist dies der Fall, möchte man einen ganz bestimmten Song ganz sicher nicht noch einmal hören.

Auch eine Party kann sehr „lame“ sein. Wann eine Party nun wirklich sehr „lame“ ist, hängt wiederum von der individuellen Betrachtungsweise einer bestimmten Person ab. Eine besonders lahme bzw. langweilige Party zeichnet sich jedoch zumeist durch zu wenige oder uninteressante Gäste aus. Weiterhin findet man hier oft keine passenden Getränke und auch die Location, sowie die dort gespielte Musik gefallen oftmals einfach nicht, oder treffen bei einer breiteren Masse nicht auf ein genügend großes Interesse.

Gerade Jugendliche könnten zudem einen Urlaub mit den Eltern sehr „lame“ finden. Hierbei kann es sich zum Beispiel um einen Urlaub handeln, der durch Wanderungen oder auch Museumsbesuche geprägt ist. Junge Menschen schätzen diese Aktivitäten oft einfach nicht und wollen dann lieber andere Dinge unternehmen, die sie dann selbst wiederum nicht als „lame“ empfinden.

„lame“ in Bezug auf Personen

Nicht selten werden jedoch auch ganz bestimmte Menschen als „lame“ bezeichnet. Hier sind vor allem alle Menschen betroffen, die ein langweiliges Leben führen. Auch eine verstärkte Antriebslosigkeit und fehlende Interessen für bestimmte Dinge können dabei als „lame“ bezeichnet werden.

Ganz besonders „lame“ ist eine Person jedoch vor allem auch dann, wenn sie keine neuen Ideen entwickeln kann und mit alten Denkmustern verhaftet scheint. Der Begriff „lame“ ist somit auch in Hinblick auf Personen im besonderen Maße vielschichtig.

Der Begriff „lame“ ist wie bereits erläutert ein negativ-wertender Begriff. Daher versteht es sich von selbst, dass man diesen sehr behutsam zum Einsatz bringen sollte. Dies betrifft den alltäglichen Sprachgebrauch ebenso wie den schriftlichen Bereich. Schriftlich verwendet man „lame“ allerdings fast ausschließlich in den sozialen Netzwerken.

Siehe auch: Was bedeutet „Lame Duck“?

Bedeutung: lame

Ob der Begriff „lame“ sich nun wirklich auf Dauer behaupten können wird, bleibt sicher erst einmal noch abzuwarten und kann nicht mit ausreichender Sicherheit prognostiziert werden.

Viele Indizien lassen jedoch vermuten, dass die Bedeutung immer weiter zunehmen wird. Wer erst einmal die sozialen Netzwerke durchforstet hat, muss unweigerlich feststellen, dass man „lame“ einfach immer öfter liest. Zudem lässt sich auch im ganz normalen alltäglichen Sprachgebrauch eine vergleichbare Entwicklung feststellen.

Der Begriff „lame“ ist zwar durchaus negativ, klingt jedoch nicht unbedingt so. Es ergibt sich daher eine durchaus gute Möglichkeit eine bestimmte langweilige Sache oder einen antriebslosen Menschen mit einem nett klingenden Wort zu umschreiben.

Was ist ein Good Girl? Bedeutung, Definition, Erklärung


Nahe zu jeder Mensch hat irgendwann schon einmal von einem sogenannten Bad Girl gehört und kann sich ungefähr vorstellen, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Doch was ist eigentlich ein sogenanntes Good Girl? Letztlich handelt es sich hierbei um das pure Gegenteil. Ein Good Girl ist ein überaus braves Mädchen, dass sich nichts oder fast nichts zuschulden kommen lässt und somit auch mehr oder minder für andere Frauen ein Vorbild sein kann.

Was ist ein Good Girl? Bedeutung, Definition, Erklärung

Doch, wie verhält sich ein solches Mädchen im Alltag und vor allem gegenüber anderem Menschen? Ein Good Girl ist zumeist überaus angepasst und schwimmt nicht einfach gegen den Strom, denn dies würde nur einen unnötig schlechten Eindruck hinterlassen.

Auch in vielen anderen Bereichen des Lebens ist man als Good Girl oft ganz besonders angepasst. Hier ist vor allem das Arbeitsleben zu nennen. Am Arbeitsplatz wird das sogenannte Good Girl nie unangenehm auffallen. Einfach dem Chef zu widersprechen oder vielleicht sogar noch eine Gehaltserhöhung zu verlangen wäre absolut ausgeschlossen. Somit machen Frauen in einer solchen Position auch keinen Ärger und sind darüber hinaus auch noch sehr beliebt. Für das Good Girl selbst kann diese Situation jedoch sehr schnell zu einem erheblichen Nachteil werden, da die eigene Position mehr als schwach ist. Ein entkommen aus dieser Rolle ist nahezu unmöglich. Hat sich diese Situation erst einmal so richtig verfestigt, bleibt oft auf ewig alles beim alten.

Die Vollbringung guter Taten

Ein Good Girl ist brav, zuvorkommend, nett und hat vor allem auch ein sehr großes Herz. Eine solche Frau bzw. ein solches Mädchen ist daher tendenziell sehr häufig bestrebt gute Taten zu vollbringen. Dies kann sich auf ganz unterschiedliche Bereiche des Lebens beziehen. Ein Good Girl hat es allerdings oft auch ganz besonders schwer bestimmte Dinge einfach abzulehnen. Schließlich möchte man auf Dauer überall in guter Erinnerung bleiben.

Das Good Girl in Beziehungen und in der Ehe

Was sich am Arbeitsplatz und im alltäglichen Umgang mit anderen Menschen zeigt, macht sich teilweise auch ganz besonders stark in der Ehe und in Liebesbeziehungen bemerkbar. Hier kann das Good Girl ebenfalls schlecht auf Widerstand setzen. Viel mehr ist man in einer solchen Position darauf bedacht, die Wünsche des Mannes zu erfüllen. Dies wird dann in der Regel ohne eine Widerrede getan und auch ohne diese Dinge zu hinterfragen. Man könnte das Good Girl in dieser Position durchaus auch als sehr unterwürfig bezeichnen.

Ein Good Girl ist nicht immer nur am Gewinnen

Als Frau immer brav, lieb und nett zu sein klingt im ersten Moment sehr vorteilhaft. Dies ist in vielen Fällen jedoch absolut nicht der Fall. In nicht wenigen Situationen gerät man als Good Girl ins Abseits. Man muss ständig zurückstecken und bleibt somit nicht selten auch selbst auf der Strecke, da die eigenen Interessen zu wenig Berücksichtigung finden.

Woher ein solches Verhalten rühren kann

Warum werden manche Mädchen zu einem Good Girl? Die Ursachen können hier wirklich absolut vielschichtig sein. Manch ein Mädchen schlüpft in diese Rolle, weil es nicht gelernt hat zu widersprechen und deswegen lieber brav ist.

Es gibt auch Good Girls, die ein solches Verhalten ganz bewusst an den Tag legen, um sich am Ende einen eigenen Vorteil zu verschaffen. Es muss sich demnach nicht immer um ein echtes braves und hilfsbereites Verhalten handeln. Mitunter steckt hier eine ganz ausgeklügelte Taktik dahinter.

Jedes Good Girl ist anders

Es gibt nicht einfach das klassische Good Girl. Als Good Girl ist man zumeist sehr brav, angepasst und stets hilfsbereit. Die Gründe für dieses Verhalten können jedoch durchaus sehr unterschiedlich sein.

Was bedeutet „Mood“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Wort „Mood“ stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Laune oder Stimmung. In der Netzwelt wird dieser Begriff jedoch ein wenig anders ausgelegt. Außerdem ist „Mood“ eher ein schriftlicher Begriff und wird in der alltäglichen Sprache daher kaum verwendet.

Mood ist nicht nur Stimmung, sondern auch Zustimmung

Doch worum geht es denn nun eigentlich wirklich beim Begriff „Mood“? Wie bereits angedeutet handelt es sich hierbei um eine Stimmung. Diese Stimmung ist jedoch als eine Art der Erwiderung zu verstehen. Man stelle sich vor, eine bestimmte Person würde in einem sozialen Netzwerk äußern, dass eine bestimmte Band total toll ist oder eine andere Person äußerst, dass man unbedingt gegen den Klimawandel vorgehen müsse. In beiden Fällen könnten nun andere User mit dem Begriff „Mood“ antworten.

Mit „Mood“ wird demnach eine ganz einfache Zustimmung ausgedrückt. Allerdings ist dieser Begriff in Wirklichkeit noch wesentlich mehr als einfach nur eine reine Zustimmung. Man schließt sich dabei nicht einfach nur der Meinung seines Vorredners an, sondern bringt zudem auch noch zum Ausdruck, dass man sich in seine Lage hineinversetzen kann. „Mood“ ist einfach zu verwenden und bringt somit sofort auf den Punkt, was man wirklich aussagen möchte.

Siehe auch: Was bedeutet „Vibes“? Was bedeutet „viben“?

Was bedeutet „Mood“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Begriff ist in der Netzwelt, und zwar insbesondere in den zahlreichen sozialen Netzwerken, immer stärker auf dem Vormarsch. Dieser Begriff kling sehr nett und ist es im Prinzip tatsächlich auch. Man kann einer anderen Person somit auch Respekt entgegnen.

Mit Smileys kombinieren

Der Begriff „Mood“ kann außerdem auch noch mit einer Reihe von Smileys kombiniert werden. Hier eignen sich sämtliche Smileys, die positiv besetzt sind. Der Kreativität sind dabei außerdem keinerlei Grenzen gesetzt.

Mood: Ein durchweg positiv besetzter Begriff

Wie bereits angedeutet ist „Mood“ ein sehr positiver Begriff. Man kann ihn zwar in jedem Fall auch verwenden, um auf eine negative Sache zu reagieren und dabei seine Zustimmung zu signalisieren, allerdings ist der eigentliche Begriff in jedem Fall als durchweg positiv zu betrachten. Er lässt sich somit beliebig oft und zudem vor allem auch vollkommen ohne Risiko verwenden. Wer „Mood“ sagt bzw. schreibt, braucht keine Angst vor der Reaktion einer anderen Person zu haben.

„Mood“: Bisher nicht im alltäglichen Sprachgebrauch verankert

„Mood“ ist ein Begriff, der in den letzten Jahren in der digitalen Welt sehr stark an Relevanz gewinnen konnte. Man liest ihn einfach immer häufiger und er wird dabei bevorzugt vor allem von den jüngeren Usern verwendet, die ohnehin einen stärkeren Zugang zu den sozialen Netzwerken haben und außerdem eher dazu geneigt sind moderne Begriffe zu verwenden.

Im täglichen Sprachgebrauch konnte sich „Mood“ jedoch bisher noch nicht etablieren. Er ist tatsächlich kaum zu hören. Woran dies nun genau liegt, kann sicher noch nicht abschließend beurteilt werden. Allerdings lässt sich vermuten, dass dieser Begriff für diese Art der Verwendung einfach nicht griffig genug ist und somit auch falsch verstanden werden könnte. Irgendwie klingt „Mood“ gesprochen auch weniger attraktiv als geschrieben.

Handelt es sich hierbei nun um ein Modewort, dass bald wieder verschwinden wird und somit eine kurze Lebensdauer hat? Dies lässt sich in der digitalen Welt eher nicht erkennen. Ganz im Gegenteil, denn insgesamt betrachtet nimmt die Verwendung immer weiter zu. Ob sich „Mood“ irgendwann auch in unserer alltäglichen Sprache durchsetzen wird bleibt allerdings noch abzuwarten.

Was ist ein Bad Girl? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Bad Girl“ bedeutet wortwörtlich auf deutsch übersetzt „böses Mädchen“. Dies ist zumindest die wörtliche Übersetzung des aus der englischen Sprache stammenden Begriffes. Ein Bad Girl ist aber nicht böse, sondern einfach „nur“ selbstbewusst. Hinter diesem Begriff verbirgt sich einfach noch eine ganze Menge mehr. Um zu verstehen, was hier wirklich gemeint ist, muss man unbedingt in unterschiedliche Bereiche blicken.

Was ist ein Bad Girl? Bedeutung, Definition, Erklärung

Ein Bad Girl ist der Gegenentwurf zum „Good Girl„. Ein „Bad Girl“ ist selbstbewusst, emanzipiert und steht für sich ein. Sie traut sich selbst etwas zu und kennt ihre Grenzen, Bedürfnisse sowie Fähigkeiten. Sie weiß, was sie will, was sie kann und wo sie hin will.

Ein „Bad Girl“ ist unabhängig. Sie legt keinen Wert darauf den Erwartungen anderer zu entsprechen oder in altmodische Geschlechterrolle zu passen. Ein Bad Girl hört auf ihr Herz und ordnet sich nicht unter. Damit ist sie auch eine Rebellin und passt nicht so richtig ins „System“.

Ein „Bad Girl“ geht über Grschlechtergrenzen hinwegt. Es gibt für sie nichts, was „nur“ ein Mann tun kann. Sie hat den Mut Risiken einzugehen und sich in unbekanntes Terrain vorzuwagen.

Gegen den Strom schwimmen

Ein echtes Bad Girl will sich von der Masse abheben und gegen den Strom schwimmen. Hierbei kann sie allerdings nicht nur positiv auffallen, sondern auch negativ. Denn ein Bad Girl ist auf dem Weg ihren Weg zu finden und dass kann auch bedeuten, dass sie aneckt und Unverständnis erntet.

Ein Bad Girl kann also auch als unhöflich oder patzig oder schlecht gelaunt wahrgenommen werden.

Ein Bad Girl kann allerdings auch eine Herzensbrecherin sein. Hierbei geht es dann zum Beispiel darum, dass diese jungen Frauen oder Mädchen selbst entscheiden, wie lange sie mit einer Person zusammen sind. Fühlt es sich nicht mehr richtig oder stimmig an, so macht ein Bad Girl eben Schluss und geht ihren eigenen Weg.

Ein Hang zur Kriminalität

Es wird sehr schnell deutlich, dass das Phänomen Bad Girl überaus vielfältig ausgestaltet sein kann. So kann es außerdem vorkommen, dass manche dieser bösen Mädchen auch einen leichten Hang zur Kriminalität haben. Es muss hier nicht immer gleich um die ganz großen Dinge gehen. Teilweise sind es kleinere Diebstähle, die auch im engeren Bekanntenkreis stattfinden können oder der lockere Umgang mit weichen Drogen.

Was ist mit dem Begriff „bad“ in den 2010er Jahren passiert?

Nun, der Begriff wurde in den 2010er Jahren positiv besetzt. Verstand man früher unter dem Begriff „bad“, dass jemand sich schlecht und/oder unmoralisch verhält, so bedeutet „bad“ nun, dass man selbstbewusst ist, seinen Weg geht, sich auch mal durchbeißt und sich nicht unterkriegen lässt.

Ein „Bad Girl“ hört auf ihr Herz, nicht auf Erwartungen der Gesellschaft. Sie ist lieber sich selbst treu, als veraltenten Moralverstellungen.

Ein berühmtes „Bad Girl“ ist Rihanna. Die deutsche Rapperin „Badmómzjay“ trägt das „bad“ sogar gleich im Namen.

Was bedeutet „geflasht sein“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Redewendung geflasht sein leitet sich vom englischen Wort Flash ab. Ein Flash ist ein Lichtblitz oder auch ein Augenblick. Doch was soll dies nun eigentlich genau aussagen? Es soll damit definitiv nicht ausgedrückt werden, dass es gerade zu einem Lichtblitz kam. Viel mehr geht es um die Beschreibung eines ganz bestimmten Zustands.

Was bedeutet „geflasht sein“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Geflasht ist man zumeist in einem ganz bestimmten Augenblick. Es geht hier um die konkrete Beschreibung eines Zustands, der allerdings nur kurz bzw. relativ kurz andauert. Geflasht sein kann man nun einmal nicht über Tage oder gar mehrere Wochen ohne eine Unterbrechung. Es ist demnach auch unschwer zu erkennen, dass es sich hier um einen wünschenswerten und zumeist sehr angenehmen Zustand handelt.

Bezug zur Musik

Im besonderen Maße geflasht sein kann man unter anderem dann, wenn man bestimmte Musik hört. Dabei ist es auch vollkommen unabhängig, ob man den jeweiligen Titel zu Hause, im Auto oder in einem Club genießt. Wichtig ist vor allem, dass man auf bestimmte Beats hängen bleibt und diese ganz besonders innig und langanhaltend auf sich einwirken lässt. Dies können viele Menschen ganz besonders bei Techno-Musik.

Es müssen allerdings gar nicht immer die harten Klänge und Rhythmen sein. Manche Menschen sind auch von softer Musik vollkommen geflasht. Entscheidend ist hierbei immer, dass man sich auf bestimmte Klänge im besonderen Maße einlässt und diese zulässt. Durch Musik geflasht zu sein empfinden viele Menschen als sehr angenehm.

Bezug zu weichen Substanzen

Geflasht ist man nicht nur unbedingt durch bestimmte Musik. Geflasht sein kann man zum Beispiel auch durch den Genuss von einer Substanzenzigarette. Hier kommen dann unter Umständen auch Lichtblitze ins Spiel. Ob man solche visuellen Reize wahrnimmt, hängt jedoch auch von der individuellen Wirkung ab. Manche Menschen empfinden einen Joint als entspannend, wiederum andere empfinden einen bestimmten Flash, der sich dann wie bereits erläutert auch in visueller Form äußern kann.

Geflasht zu sein ist manchmal richtig lustig

Auch bei einem Lachanfall kann man geflasht sein. Dieser Augenblick wird dann oft als überaus intensiv empfunden und kann einige Minuten andauern. Während eines Flashs dieser Art kann es kurzzeitig auch zu einem ziehenden Gefühl im Bauch kommen. Andere Menschen empfinden ein leicht kribbelndes Gefühl oder bekommen Schnappatmung. Ein Lachflash ist tendenziell nicht problematisch oder gefährlich. Man sollte es hier dennoch nicht übertreiben, da es sonst tatsächlich ein wenig kritisch werden kann.

„Geflasht sein“: Ein Zustand der nicht in allen Situationen passen ist

Rein faktisch betrachtet ist es vollkommen in Ordnung geflasht zu sein. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene lieben einen solchen Zustand und möchten dieses immer wieder aufs Neue erleben. Leider gibt es auch bestimmte Situationen, in denen es wirklich sehr unpassend ist geflasht zu sein. Hier ist besonders der Arbeitsplatz zu nennen. Am Arbeitsplatz benötigt man stets die volle Konzentration. Es ist dann nicht sinnvoll, sich in bestimmte Musiktitel hineinzuversetzen oder plötzlich einen Lachflash zu bekommen. Auch ein Flash, der durch weiche Drogen verursacht wird, hat hier nichts verloren.

Wie bei vielen anderen Dingen im Leben bestimmt letztlich die Dosis, wie gefährlich ein bestimmtes Gift ist. Ein Flash ist natürlich kein Gift im klassischen Sinne, jedoch kann es problematisch werden, wenn man es übertreibet und einen bestimmten Flash nicht schnell genug überwinden kann. Zudem besteht dabei auch die Gefahr sich vor anderen Personen massiv zu blamieren.

Was bedeutet „kickt hart“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Bezeichnung „kickt hart“ fällt vor allem in der Jugendsprache und ist eine Bezeichnung für ein extremes Erlebnis in Verbindung mit starken Emotionen in einer normalerweise alltäglichen Situation.

Was bedeutet „kickt hart“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Begriff welcher sich aus den Wörtern „kicken“ und „hart“ zusammensetzt bezieht sich auf Emotionen welche stark gefühlt, beziehungsweise wahrgenommen werden. Das Wort kicken kommt hierbei aus dem Fußball – einen Ball stark aufs Tor schießen. Hart sorgt nochmals für eine Verdeutlichung des Begriffs. Ein Synonym für „kickt hart“ wäre beispielsweise auch „schießt hart“ (in den Kopf) oder „ballert hart“. Diese Kombinationen kann man auch wieder aus dem Fußball herleiten und in Verbindung mit dem Torschuss setzen.
Der Ausdruck findet auch in der Party- und Clubszene großen Anklang. So verwendet man die Bezeichnung beispielsweise im Zusammenhang mit Rauschmittel. Der Vodka „kickt hart“ oder die Substanz“kickt hart“. Häufig kommt diese Wortkombination zum Einsatz, wenn bereits viel Alkohol konsumiert wurde und der Kopf nicht mehr klar denken kann.

Man fühlt Emotionen, welche sich beispielsweise durch das Rauschgift verstärkt anfühlen können und die Gedanken durcheinander bringen. Ein starker Konsum von Rauschmitteln kann auch zu dieser Wortwahl führen, wenn man sich besonders High fühlt „kickt das Zeug hart“ oder auch der Stoff „ballert hart“.

Auch laute Musik in Clubs oder Diskotheken wird mit diesem Begriff in Relation gesetzt. Wenn die Musik „hart kickt“ spricht man von dröhnender Musik, womöglich mit einem starken Bass, welcher für eine großartige, fantastische Atmosphäre sorgt.

Weitere Bedeutungen von „kickt hart“:

Die Verletzung „kickt hart“:

Wenn man bei einer Blessur starke Schmerzen hat, wird hierfür unter anderem auch diese Wortwahl gewählt. Mit der Aussage der Schmerz „kickt hart“ werden starke Schmerzen ausgedrückt. Hierzu zählen beispielsweise auch Kopfschmerzen welche „hart kicken“, also sehr weh tun.

In Kombination mit Essen:

Diesen Ausdruck kann man auch für scharfes Essen verwenden. Wenn das Essen beispielsweise sehr scharf ist und brennt, sagt man die Schärfe „kickt hart“. Dies gilt auch für andere Geschmackserlebnisse, das Essen ist richtig lecker, es „kickt hart“. Oder der Kuchen ist extrem süß. Die Süße „kickt hart“.

Nutzen für Beleidungen:

Leider fällt die Wortkombination heutzutage auch in Verbindung mit Beleidigungen. Wenn man jemanden nicht leiden kann oder abwertend behandeln will, hört man oft die Aussage „dein Autismus kickt hart“. Damit möchte man ausdrücken das der Gegenüber eine sehr stark ausgeprägte Behinderung hat, man über dieser Person steht. Diese Wortwahl fällt leider sehr oft in den sozialen Netzwerken wie Twitter, YouTube oder Instagram in denen man unter einem Pseudonymen Namen leicht Beleidigungen veröffentlich kann.

Verstärkt durch die Pandemie: „kickt hart“

Im Zuge der Corona Pandemie fiel der Begriff auch häufig in Kombination mit der Quarantäne im Falle eines positiven Tests. Wenn die lange Zeit allein, abgeschirmt von der Außenwelt sehr schlimm war oder stark an den Nerven zehrte wurde kam der Satz „Die Quarantäne kickt hart“ durchaus häufiger vor. Passend wäre hierfür auch die Bezeichnung für extreme Langeweile. Die Langeweile „kickt hart“ oder heute habe ich nichts zu tun das „kickt hart rein“ wären hierfür Beispiele.

Der Begriff „kickt hart“ steht für eine starke Emotion, oder ein starkes Gefühl in einer alltäglichen Situation.

Man unterstreicht damit die aktuelle Gefühlslage und drückt seinem Gegenüber ein starkes Empfinden aus.

Was bedeutet „viben“? Verb, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Verb „viben“ hat zwei Bedeutungen:

Um das Jahr 2010 bedeutete „viben“ so viel wie „abhängen“ oder „chillen“. (Also einfach sorgenlos sein.) Zehn Jahre später – um das Jahr 2020/2021 – hatte sich die Bedeutung verändert. „Viben“ bedeutete 2020/2021, dass man mit einer anderen Person auf der gleichen Wellenlänge ist, dass die Chemie stimmt und man sich einfach gut versteht sowie verbunden fühlt. Kurz gesagt: Der Vibe stimmt einfach.

Hinweis: In diesem Beitrag wird das Verb „viben“ behandelt, nicht das Substantiv „Vibes„. Auch, wenn beide stark mit einander verwandt sind, so gibt es deutliche Unterschiede in der Verwendung der Worte. Diese Unterschiede werden in diesem Text erklärt.

Beispiele mit „viben“:

  • „Wir viben.“
  • „Es vibt nicht zwischen uns.“
  • „Ich und mein Freund viben.“
  • „Ich gehe viben.“

Was bedeutet „viben“? Verb, Bedeutung, Definition, Erklärung

Beim „viben“ geht es darum, dass man gute Vibes verspürt. Damit ist eine gute Stimmung gemeint. Im Kern geht es beim „viben“ darum, dass man sich einfach gut fühlt. Dies passiert auf mehreren Ebenen: sich gut an einem Ort oder in einer bestimmten Umgebung fühlen; und: sich gut mit einer anderen Person fühlen.

Doch beim „viben“ geht es nicht nur um ein Wohlgefühl, sondern es geht auch um ein Gefühl der Verbundenheit. Diese Verbundenheit wird beim „viben“ gefühlt. Sie ist distanzlos und das Gegenteil von Einsamkeit, Isoliertheit und ein Gefühl von „fehl am Platz sein“. Verbundenheit steht für Gefühle der Zugehörigkeit, des Vertrauens, der Wertschätzung, Anerkennung und inneren Ruhe. Nicht zu vergessen, ist beim „viben“ ein Gefühl der Unbeschwertheit, der Sorgenlosigkeit und Unbekümmertheit. (Es gibt keinen Druck. Kein Müssen. Man darf einfach sein.)

Früher hatte man gesagt, dass die Chemie einfach stimmt. Der Ausdruck steht dafür, dass zwei Menschen sich einfach gut verstehen und bei-  sowie miteinander wohlfühlen. Gleiches gilt für Orte. Man fühlt sich einfach wohl an bestimmten Orten.

Das Besondere an „viben“ und „die Chemie stimmt“ ist, dass das Wohlfühlen nur gefühlt wird. Es muss nicht erklärt, ergründet oder beschrieben werden, sondern es ist einfach da. (Damit hat „viben“ auch einen Charakter des Zufalls.)

Was ist „viben“? Erklärung

Beim „viben“ stimmt die Immersion. Es gibt keine Bedrohung mit der gerechnet werden muss. Menschen mit denen „gevibt“ wird, wird keine geheime Agenda unterstellt. Beim viben profiliert sich keiner. Niemand will etwas. Es geht nicht um Selbstdarstellung, sondern darum jetzt im Moment zu sein, sich verbunden und wohl zu fühlen. Es geht um ein Gefühl der Einheit. Es geht um Authentizität und Echtheit. Sie erlauben das „viben“.

Zu viben, wird teils sogar Vorraussetzung für eine Beziehung. Wo nicht gevibt wird, findet auch keine Beziehung statt. (Und das ist auch gut so, denn alles andere wäre nur anstrengend.)

Kommentar der Redaktion: Dass das Wort „viben“ und die damit verbundene Emotion 2020/2021 populär wurde, ist vermutlich kein Zufall. „Viben“ konnte eine Gegenreaktion auf die Isolation und Einsamkeit sein, die durch die Coronavirus-Pandemie entstand. In der Pandemie war Vorsicht und Abstand angesagt. Beim „viben“ geht es, um das Gegenteil: emotionale Nähe, sich öffnen und einander fühlen. (Siehe auch: Was bedeutet „Ich fühl das“?)

Was bedeutet „wir viben nicht“? Erklärung, Bedeutung, Defintion

Sagt jemand zu dir, dass ihr nicht vibt, dann gibt die Person damit zu verstehen, dass sie keine Gefühle für dich hat und sie somit auch kein Interesse an einer Beziehung mit dir. (Auf gut deutsch: Du hast einen Korb bekommen.) Bitte akzeptier das und versuche es positiv zu sehen. Denn die Person erspart dir Zeit. Anstatt weiter Zeit und Energie in diese Person zu investieren, brauchst dies nicht mehr, da es eh aussichtslos ist.

Weitere Bedeutung von viben

„Viben“ ist ein Lied von K-Liber. Es wurde 2008 veröffentlicht.

Was ist der Mittwochsfrosch? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Mittwochsfrosch verkündet an jedem Mittwoch, dass an jenem Tag eben Mittwoch ist. Er sagt es dann „Es ist Mittwoch meine Kerle.“

Der Mittwochsfrosch ist ein deutsches Meme, also ein Internet-Scherz.

Was ist der Mittwochsfrosch? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Mittwochsfrosch und der Spruch „Es ist Mittwoch meine Kerle“ gehen auf das englische Meme „It is wednesday my dudes“ zurück. Im Sinne des Zangendeutsch wurde der englische Spruch in das deutsche übersetzt. In einer anderen Übersetzung wird der Spruch zu „Es Mittwoch meine Duden“.

Das englische Meme „It is wednesday my dudes“ mit samt dem Frosch existiert seit 2014. Der User kidpix2 hat 2014 ein Bild mit dem Frosch mit Aufschrift „It is Wednesday, my dudes“ auf Tumbler veröffentlicht. Seit 2015 verbreitet sich der Frosch in der englisch-sprachigen Internetwelt. Hier zunächst durch ein Scherzvideo, dass den Frosch beim Schreien zeigt. In der deutschen Community auf reddit r/de wurde die deutsche Adaptation „Es ist Mittwoch meine Kerle“ ab 2017 populär.

2020 wurde „Mittwoch“ für das Jugendwort 2020 vorgeschlagen. Dies sorgte dafür, dass es der Mittwochsfrosch und auch der Spruch „Es ist Mittwoch meine Kerle“ populärer wurden. Damit hätte 2020 der Mittwochsfrosch Teil des Jugendwortes 2020 werden können. Gewonnen hat aber „lost„.

Das übrigens „Mittwoch“ als Jugendwort 2020 überhaupt auf der Liste zum Jugendwort des Jahres stand, lag daran, dass der Langenscheidt-Verlag ein Voting veranstaltete. Jeder konnte sein Jugendwort einreichen und bei so einem Voting kommen eben Worte nach vorne, die oft eingereicht wurden. Das bedeutet, dass man nur genug Personen mobilisieren muss, um eben ein Wort zu pushen.

2021 stand das Wort „Mittwoch“ erneut zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2021. Auch dies sorgte wieder dafür, dass die Bekanntheit vom Meme und den Frosch weiter wuchs.

Es ist meine Mittwoch meine Kerle: Mittwochsfrosch

An jedem Mittwoch wird in der deutschen Community r/de auf Reddit ein Bild des Mittwochsfrosches veröffentlicht. Das Bild variiert in Gestaltung, Aufmachung, Art und Weise. Es gibt eben jede Woche ein neues Bild. Der Frosch wird in unterschiedlichen Stilen gezeigt und an unterschiedlichen Orten. Mal ist der Frosch gezeichnet wie ein Manga. Mal hat er Lederhosen an. Mal sitzt er am See und angelt. Diese Vielfältigkeit macht das Meme so beliebt.

Der Mittwochsfrosch hat die Aufgabe die Leser von r/de daran zu erinnern, dass Mittwoch ist. Dies hat folgenden Grund: Am Mittwoch ist Bergfest. Die Woche ist zur Hälfte rum und man hat nur noch den angebrochenen Mittwoch, Donnerstag und Freitag (Freutag) vor sich. Der Mittwochsfrosch teil also mit, dass bald Wochenende ist. Damit ist er ein festes Ritual.

Der Gesichtsausdruck und seine Körperform sorgen auch für die Popularität des Memes. Der Frosch schaut einfach witzig und sieht absurd aus.

Übrigens: Auf r/de, einer deutschen Community auf Reddit, wird nicht von „Meme“ gesprochen, sondern von MaiMai. Auch dies ist wieder Ausdruck des Zangendeutsch.

Mittwochsfrosch: Rasse, Art

Der Mittwochsfrosch hat den lateinischen Namen „Lepidobatrachus laevis“. Er wird aber auch teils einfach nur „Budgett’s Frosch“ genannt.

Der Mittwochsfrosch hat eine gewisse Beliebtheit erreicht wegen seiner flachen Erscheinung.

„Budgett’s Frosch“ stammt ursprünglich aus Südamerika.

Was bedeutet „Bieb“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Bieb“ ist ein Scherzwort ohne eigene Bedeutung.

„Bieb“ ist die Lautmalerei für einen kurzen und hellen Ton.

Was bedeutet „Bieb“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der TikToker @couldntbemorerandom ist vermutlich der Urheber vom „Jugendwort“ „Bieb“. Er und seine Community haben für die Verbreitung des Wortes gesorgt, in dem sie das Wort „Bieb“ immer wieder als Kommentare unter andere Videos geschrieben haben.

Der TikToker @couldntbemorerandom hat die Bedeutung von „Bieb“ wie folgt definiert: Bieb ist eine universelle Begrüßung in Chats und Kommentaren.

Der TikToker @couldntbemorerandom erklärte weiterhin: Bieb ist alles. Bieb ist Himmel und Erde. Schatten und Licht. Schwarz und weiß. Hart und weich. … Bieb ist das allmächtige. Für Bieb sollten Kirchen gebaut werden. Es ist eine Dreistigkeit zu fragen, was Bieb überhaupt bedeutet. …

Siehe auch: Wer ist Theophilus Junior Bestelmeyer?

@Couldntbemorerandom und seine Community haben versucht das Wort „Bieb“ zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2021 zu machen. Dies ist ihnen nicht gelungen. Dafür sind folgende Worte unter der Top 10: akkurat, Cringe, Digga, Geringverdiener, Mittwoch, papatastisch, same, Sheesh, sus und wild.

Anmerkung der Redaktion: Da die Quantität bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres 2021 entscheidet, kann davon ausgegangen werden, dass Bieb einfach zu selten eingereicht wurde.

Anmerkung der Redaktion 2: Das Wort „Bieb“ erinnert doch stark an die „42“ aus dem Douglas Adams Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“. Bei „Per Anhalter durch die Galaxis“ ist 42 die (sinnlose) Antwort auf die Frage nach dem Leben, Universum und dem ganzen Rest. Die Protagonisten können mit der Zahl jedoch nichts anfangen. Daraus bildete sich der Scherz, dass die 42 eben die Antwort auf alles ist.

Weitere Bedeutung von Bieb

„Bieb“ ist die Lautmalerei für einen kurzen und hellen Ton.

„Bieb“ ist holländisch und bedeutet auf deutsch „Bibliothek“.

Was bedeutet Sturmi / Sturmfrei? Bedeutung, Erklärung, Definition


In der Jugendsprache ist „Sturmi“ die Abkürzung für „Sturmfrei“.

Bedeutung: Sturmi / Sturmfrei in der Jugendsprache

Als „sturmfrei“ wird die Situation bezeichnet, wenn Jugendliche exakt wissen, wie viele Tage ihre Eltern nicht zu Hause sind und – ganz besonders wichtig – wie viele Tage sie allein zu Hause sind. Diese Abwesenheit der Eltern bedeutet, dass Jugendliche machen können was sie wollen, denn sie werden nicht kontrolliert.

Wer sturmfrei hat, kann ungehindert und unreglementiert Besuch empfangen und Freunde einladen. Wer sturmfrei hat, entscheidet selbst, was es zum Essen gibt und wann es Zeit wird, um ins Bett zu gehen.

„Sturmi“ bzw. „sturmfrei“ hat man meistens, wenn die Eltern im Urlaub sind.

Beispiel:

  • „Ich hab sturmi.“
  • „Ich habe eine sturmfreie Bude.“

In der Umgangssprache wird auch von „sturmfrei“ gesprochen, wenn Vorgesetzte oder Respektspersonen abwesend sind.

Warum heißt es „sturmfrei“?

Der Ausdruck „sturmfrei“ hat eine doppelte Geschichte. Einerseits geht der Ausdruck auf die Studentensprache des 19. Jahrhunderts zurück. Hier bedeutet „sturmfrei“ so viel wie, dass man ohne einen „Sturm der Entrüstung“ oder „Sturm der Eltern“ zu fürchten tun konnte, was man wollte. Es war also sturmfrei.

In der Militärsprache bedeutet „sturmfrei“ eigentlich „uneinnehmbar“ im Sinne von „gesichert gegen Erstürmung“. Eine Burg oder Festung war „sturmfrei“, wenn gegnerische Heere sie nicht erstürmen konnten bzw. Sturmangriffe erfolglos waren. Man war sicher vor dem Ansturm.

Um den Bogen zur heutigen Bedeutung zu spannen: Wer sturmfrei hat, muss den Ansturm der Eltern nicht fürchten, denn er ist für einen kurzen Zeitraum unmöglich.

Weitere Bedeutung von „Sturmi“ / „Sturmfrei“

Ist ein Gebäude durch seine Lage windgeschützt, so wird hier auch von „sturmfrei“ gesprochen.

„Sturmfrei“ war eine Jugendserie, die auf dem KiKa von 2011 bis 2013 lief.

„Sturmi“ ist der Spitzname des YouTubers „Sturmwaffel“.

„Sturmi“ ist ein althochdeutscher Vorname. Er bedeutet so viel wie „Kämpfer“.

„Sturmi“oder auch „Sturmius“ war ein Mönch und Priester. Er war Gründer und erster Abt des Klosters Fulda. Sturmi lebte von ca. 700 bis 779.

„Chrysolina sturmi“ ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer.

Was bedeutet „same“? Jugendwort, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „same“ hat verschiedene Bedeutungen. In diesem Beitrag werden sie erklärt.

Bedeutung „same“: Jugendsprache, Jugendwort

In der Jugendsprache drückt „same“ Zustimmung aus.

„Same“ steht zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2021.

Anhand einiger Beispiele wird die Bedeutung klarer.

A: Liebst du mich?
B: Same.

A: Ich find dich süß.
B: Same.

A: Manchmal wache ich erst gegen 11 Uhr auf.
B: Same.

„Same“ bedeutet so viele wie „Ja, ich dich auch“ oder „Ja, das geht mir auch so“. Es ist eine stark verkürzte Antwort bzw. Reaktion auf eine Frage oder Aussage. „Same“ sollte so verstanden werden, dass es bedeutet: „wir sehen das gleich“, „ich sehe das wie du“ oder „ich kenne das“.

Hier zeigt sich die ursprüngliche Bedeutung von „same“. Würde jemand sagen, „we have the same taste in music“, so bedeutet dies, dass es starke Übereinstimmungen im Musikgeschmack gibt.

Weitere Jugendworte:

Same: Bedeutung, Definition, Erklärung

„Same“ bedeutet je nach Kontext:

  • gleich
  • genauso

Same same but Different: Bedeutung, Erklärung

Eine bekannter Spruch ist „same same but different“. Die Redewendung kann unterschiedlich verstanden werden. „Same same but different“ kann bedeuten, dass etwas einander stark ähnlich ist, sich aber in den Details unterscheidet. „Same same but different“ würde somit sinngemäß auf deutsch übersetzt bedeuten „sehr ähnlich“.

„Same same but different“ kann aber auch so verstanden werden, dass alle (Menschen) gleich sind, sich aber doch irgendwie unterscheiden. Beispiel: Alle Menschen haben die gleichen Bedürfnisse, sind aber doch Individuen. „Same same but different“ enthält in dem Kontext als Kernbotschaft, dass allem Menschen gleich sind.

Die Bedeutung von „same same but different“ spielt auf den Betrachtungswinkel an. Beispiel: Ferne asiatische Ländern wirken von Europa aus, recht ähnlich. Wer aber vor Ort war, erkennt, dass es starke Unterschiede gibt.

„Same Same but Different“ ist ein deutscher Film, der 2009 veröffentlicht wurde.

Was bedeutet „akkurat“? Jugendwort, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „akkurat“ hat verscheidene Bedeutungen.

Bedeutung „akkurat“ in der Jugendsprache als Jugendwort

In der Jugendsprache drückt „akkurat“ Zustimmung aus. Etwas ist akkurat oder eine Handlung kann akkurat sein.

Beispiele:

  • „Akkurat, was du machst!“
  • „Akkurat, wie konnte das passieren?“
  • „So akkurat.“
  • „Akkurates Baby“
  • „Akkurate Leistung!“

„Akkurat“ wird aber auch ironisch verwendet.

„Akkurat“ steht zur Langenscheidt-Wahl zum Jugendwort des Jahres 2021.

Kommentar der Redaktion: „Akkurat“ als ein Jugendwort des Jahres 2021 verwundert doch etwas. Der Ausdruck ist in der Umgangssprache gebräuchlich und eigentlich recht gewöhnlich.

Da aber das Jugendwort 2021 vom Langenscheidt-Verlag per Voting ermittelt wurde, entscheidet eben die Häufigkeit des Einreichens darüber, ob ein Wort auf die Liste des Jugendworte des Jahres 2021 gelangt. Gleiches gilt für die Worte „Digga„, „Cringe„, „Mittwoch„, „Sheesh“ und „wild„. Es sind alles Worte, die schon einmal vor einigen Jahren populäre Jugendworte waren und auch zur Wahl zum Jugendwort des Jahres standen. Wenn aber die Quantität entscheidet, setzt sich eben die Masse durch. Bei einem Online-Voting entscheiden jene über den Ausgang, die die meisten Menschen zum Abstimmen bewegen können. (Man muss aber auch anmerken, dass es jedes Jahr an den Jugendworten etwas zu meckern gibt.)

Bedeutung „akkurat“

In der Umgangs- und Alltagssprache bedeutet „akkurat“ so viel wie genau, sorgfältig, ordentlich oder exakt.

Das Wort „akkurat“ ist seit langem in der Umgangs- und Alltagssprache bekannt, sowie gebräuchlich.

Akkurat: Bedeutung und Beispiele:

Man kann etwas akkurat machen, dann macht man es sehr genau, ordentlich und sorgfältig. Jemand kann akkurat arbeiten.

Ein Sticker kann akkurat aufgeklebt werden. Ein Comic kann eine Kuriosität der Wirklich sehr akkurat wiedergeben. Ein Meme kann etwas sehr akkurat thematisieren.

Was bedeutet „papatastisch“? Jugendwort, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Papatastisch“ bedeutet: schön oder fantastisch.

Als „papatastisch“ wird etwas außergewöhnliches oder tolles bezeichnet.

Papatastisch: Jugendwort des Jahres 2021

Der Ausdruck „papatastisch“ steht zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2021.

Weitere zur Wahl stehende Jugendworte sind: akkurat, Cringe, Digga, Geringverdiener, Mittwoch, same, Sheesh, sus und wild.

Kommentar der Redaktion: „Papatastisch“ ist ein Community-Wort das eben die Community um Papaplatte kennt und verwendet. Ob es sich als Jugendwort stellvertretend für die Jugend eignet, ist wirklich fragwürdig. Da aber für die Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2021 ein Voting durchgeführt wurde bei dem Worte gewinnen, die einfach nur sehr häufig genannt wurden, ist „papatastisch“ im Sinne des Votings.

Papatastisch: Jugendwort, Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Wort „papatastisch“ leitet sich vom Namen des YouTubers und Twitch-Streamers „Papaplatte“ ab. Gebildet und gebraucht wurde das Wort von Papaplatte und seiner Community.

Papatastisch: Beispiel: Statt „schöne Frau“ wird „papatastische Frau“ gesagt.

Eine weitere Wortneuschöpfung, die auf dem Namen von Papaplatte basiert, ist: papalogisch

Wer ist Papaplatte? Lebenslauf, Biografie, Steckbrief

Der bürgerliche Name von „Papaplatte“ ist Kevin Teller.

Papaplatte: Namensherkunft, Erklärung

Der Künstlername „Papaplatte“ stammt aus dem Rollenspiel „World of Warcraft“.

Den Namensteil „Papa“ übernahm er, weil ihn der User „Papa Leone“ inspirierte. Der zweite Teil „Platte“ ist abgeleitet vom Wort „Plattenrüstung“.

Papaplatte: Biografie, Steckbrief, Streams

Kevin Teller wurde am 24. Januar 1997 in Bad Saarow, Brandenburg, geboren.

Kevin Teller ist Webvideo-Produzent und Streamer seit 2012 aktiv. Er startete 2012 unter dem Künstlernamen „SchnitzelTV“. 2014 eröffnete er seinen heutigen Kanal „Papaplatte“. Bei Twitch ist er seit 2013 aktiv. Kevin Teller zählt zu den bekanntesten Streamern in Deutschland. Die meisten seiner Streams finden in der Kategorie „Just Chatting“ statt. Er streamt aber auch, wie er Spiele zockt. „Papaplatte“ ist als „Sellout Streamer“ aktiv.

Papaplatte wurde durch seine langen und ausdauernden Streams bekannt. 2018 wurde Papaplatte bekannter, weil er öffentlich machte, dass er 80.000 Euro beim Trading verloren hat.

Auf Twitch folgen ihm mehr als 1,5 Millionen Menschen. Auf YouTube hat er mehr als 600.000 Abonnenten. Auf Twitter hat er mehr als 325.000 Follower und auf Instagram hat er mehr als 460.000 Abonnenten.

Papaplatte: Diskografie

Am 20. November 2020 veröffentlichten Papplatte & Reeze den Song „Holzscheit“.

Am 30. Juli 2021 veröffentlichte Papaplatte das Lied „Bis zu ihr“.

Weitere Bedeutung von Papatastisch

Im Kontext eines Familienvaters bedeutet „papatastisch“, dass Papa fantastisch ist oder dass das, was Papa macht fantastisch ist. Es ist dann papatastisch. Im Gegenzug darf es dann auch mamatastisch geben.

Was bedeutet „hyped (sein)“? Bedeutung, Definition, Erlärung


„Hyped“ zu sein, bedeutet, dass jemand aufgeregt oder begeistert ist und starke Freude oder Vorfreude empfindet.

Was bedeutet „hyped (sein)“? Bedeutung, Definition, Erlärung, Jugendsprache

„Hyped“ beschreibt einen intensiven emotionalen Zustand voller positiver Gefühle. Wer „hyped“ ist, ist aufgeregt, begeistert und voller Freude. „Hyped zu sein, bedeutet, dass jemand voller überschwänglicher Freude (oder Vorfreude) ist. „Hyped“ zu sein, kann aber auch bedeuten, dass jemand überdreht oder high ist.

Synonyme für das Wort „hyped“ sind unter anderem:

  • aufgeregt sein
  • begeistert sein
  • gespannt (sein)
  • sich freuen
  • überdreht sein

Beispiele:

  • „Ich bin hyped. Das neue Auto kommt bald.“
  • „Bin so hyped. Das neue Game wird ehrenlos!“
  • „Bist du hyped auf die neue Season?“
  • „Ab gehts in den Urlaub. Ich bin so hyped!“
  • „Der neue Song wird bald gedroppt. Bin so hyped. Das wird ein Banger!

In der Jugendsprache ist „Hyped“ als Ausdruck verbreitet.

Das Gegenteil von „hyped“ ist „down (sein)„.

Ist jemand über-hyped so ist die Person übertrieben emotional.

Bedeutung: Hype und hyped

Das Wort „hyped (sein)“ leitet sich vom Substantiv „Hype“ ab. Besteht um oder wegen etwas ein Hype, so gibt es breite Begeisterung, Vorfreude und einen großen Rummel. Ein Hype geht mit großem öffentlichen und medialem Interesse an einer Person, Sache oder Firma einher.

Menschen werden „hyped“, wenn z.B. in den Medien oder in den sozialen Medien ein Ereignis oder neues Produkt angekündigt wird. Dieses Ereignis oder neue Produkt können sein:

  • Festival
  • neues Album
  • neue Single
  • neues Produkt

Auch eine Person kann gehyped werden. Dies kann ein Sportler, Künstler oder sonst jemand sein, der eben vom Internet in den Fokus gerückt wird und viel Aufmerksamkeit erhält.

Im Marketing gibt es Techniken, um einen Hype künstlich hervorzurufen und zu inszenieren. Daher kann ein Hype auch Betrug oder Täuschung sein.

Weitere bedeutung von Hyped

„Hyped“ ist eine Beicht-App-Community. Sinn der App „Hyped“ ist es, dass Nutzer Geschichte teilen und gegenseitig bewerten.

Wer ist Theophilus „Theo“ Junior Bestelmeyer? Meme, Instagram, TikTok, Erklärung


„Theophilus Junior Bestelmeyer“ ist der bürgerlicher Name des deutsch-gahanischen TikTokers, Musikers und Webvideoproduzenten „Theo Junior“ (TikTok: @_theojunior_).

Wer ist Theophilus „Theo“ Junior Bestelmeyer? Meme, Instagram, TikTok, Erklärung

Als der TikTok-User „Theo Junior“ (@_theojunior_) seinen bürgerlichen Namen „Theophilus Junior Bestelmeyer“ verriet, löste er damit Begeisterung aus und wurde zum Meme. Denn dieser Name ist einfach nur ungewöhnlich.

Andere TikTok-User reagierten auf die Veröffentlichung des Klarnamens von @_theojunior_ damit, dass sie unter verschiedenste TikTok-Videos einfach nur einen Kommentar schrieben, der den Namen „Theophilus Junior Bestelmeyer“ beinhielt bzw. beinhaltet. (Es ist einfach ein Meme bzw. ein Internet-Scherz. Einfach nur Internet-Quatsch.)

Theophilus Junior Bestelmeyer äußerte sich zu der Begeisterungswelle auf TikTok. Er scherzte, dass es der größte Fehler war, seinen Namen gesagt zuhaben. Denn jetzt nervt ihn ganz Deutschland damit. (Damit heizt er die Verbreitung des Namens natürlich nur weiter an.)

„Theophilus Junior Bestelmeyer“ als Jugendwort des Jahres 2021?

Es gab auf TikTok Bestrebungen, dass der Name „Theophilus Junior Bestelmeyer“ das Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2021 werden sollte.

Eine Übersicht der Jugendworte des Jahres 2021 findest du hier.

Da jeder Worte einreichen darf, war es also möglich „Theophilus Junior Bestelmeyer“ vorzuschlagen. Jedoch werden die eingereichten Worte moderiert. Die Redaktion von BedeutungOnline.de hielt es daher für unwahrscheinlich, dass „Theophilus Junior Bestelmeyer“ zur Auswahl zum Jugendwort des Jahres 2021 stehen würde. Denn der Name „Theophilus Junior Bestelmeyer“ wird als Scherz eingereicht. Er spiegelt kein Lebensgefühl und keinen Zeitgeist wider. Eher Worte wie „based„, „ehrenlos„, „Fühl ich„, „nh„, „Sheesh“ oder „unterkomplex“ sind wahrscheinlicher – aber das ist nur eine Vermutung der BedeutungOnline.de-Redaktion.

Wer ist Theophilus „Theo“ Junior Bestelmeyer? Lebenslauf, Steckbrief, Biogafie

Theophilus Junior Bestelmeyer wohnt in Hamburg. Er hat ghanaische Wurzeln, die in der Hauptstadt Ghanas, Accra, liegen.

2016 war Theophilus Junior Bestelmeyer Teilnehmer bei „The Voice Kids“. Er schaffte es bis in das Halbfinale. Er war damals 11 Jahre alt.

2018 wurde seine erste Single „Tanz“ veröffentlicht.

Der Name „Theophilus Junior Bestelmeyer“ verbreitete sich rasant. Das Theophilus Junior Bestelmeyer als Musiker aktiv ist, verbreitete sich dagegen kaum.

Theo Junior: Diskografie

Unter dem Namen „Theo Junior“ veröffentlichte Theophilus Junior Bestelmeyer verschiedene Lieder:

  • Du Willst Mich [Ich nenn‘ sie Cataleya] (29.10.2021)
  • Alles taub (13.08.2021)
  • THEOPHILUS JUNIOR BESTELMEYER (23. Juni 2021)
  • Mit 4 Jahren (veröffentlicht am 25. Juni 2021)
  • Neues Kapitel (veröffentlicht am 26. März 2021)
  • Ohne Leiter (18. Dezember 2020)
  • 3AM (veröffentlicht am 27. November 2020)
  • Heute Nacht (veröffentlicht 9. Oktober 2020)
  • SwL (veröffentlicht am 26. Februar 2020)
  • Diamonds Vvs (veröffentlicht 24. Januar 2020)
  • Burberry (feat. RAFA) (veröffentlicht 22. November 2019)
  • Lit (veröffentlicht am 2. August 2019)
  • Tanz (veröffentlicht 2018)

Die Musikvideos sind recht aufwändig produziert.

Bedeutung des Namens „Theophilus Junior Bestelmeyer“

Der Name „Theophilus“ bedeutet „Liebe von Gott“ oder „Gottesfreund“. Er ist ein antiker griechischer Name.

„Theo“ bzw. „Theos“ bedeutet Gott. „Philus“, ähnlich wie -philie, bedeutet „Liebe“ oder „Freundschaft“.

In der Bibel ist der Theophilos eine Figur, die im Neuen Testament vorkommt. Er ist Neuen Testament der Empfänger des Lukasevangelium.

In Deutschland ist der Nachname „Bestelmeyer“ ein verbreiteter Name.

Der Namenszusatz „Junior“ deutet daraufhin, dass sein Vater den gleichen Vornamen hat.

Ebenso deutet der Vorname „Theophilus“ daraufhin, dass Theophilus Junior Bestelmeyer gläubig sein könnte. (Dies ist aber nur eine Vermutung der BedeutungOnline.de-Redaktion.)

Theophilus Junior Bestelmeyer: Instagram, YouTube

Instagram: theojunior

YouTube: Theo Junior

Was ist Zangendeutsch? Wörterbuch, Erklärung, Bedeutung


Bei Zangendeutsch werden englische Worte, Begriffe und Eigennamen wortwörtlich, also direkt 1:1, auf deutsch übersetzt.

Weiter unten im Beitrag findest du ein Zangendeutsch-Wörterbuch und viele Beispiele.

Was ist Zangendeutsch? Bedeutung, Definition, Erkläruing

Bei „Zangendeutsch“ geht es nicht um bedeutungstreue Übersetzungen. Zangendeutsch stellt auch keine misslungenen Eindeutschungsversuche dar. Zangendeutsch ist ein Internet-Scherz, der zum Meme wurde.

Englische Worte werden einfach wortwörtlich ins deutsche übersetzt und verbreitet. Einfach als Scherz!

Die Popularität von Zangendeutsch liegt in den Sprachwitzen begründet. Es ist eine Art „Übersetzungshumor“.

Praktisch jedes englische Wort kann ins Zangendeutsch übersetzt werden. Aus „Internet“ wird „Zwischennetz“. Aus „Facebook“ wird „Gesichtsbuch“. Als „Lockdown“ wird „Schlossrunter“.

Es gibt keine eindeutigen Übersetzungsregeln. Es gibt nur zwei Grund-Ideen der Übersetzung:

  • Ein englisches Wort wird einfach 1:1 übersetzt. (Aus „Oldschool“ wird z.B. „Altschul“)
  • Ein englisches Wort wird durch ein ähnlich klingendes Wort ins deutsche gebracht. (Bsp.: aus „Cringe“ wird „Kringel“.)

Warum „Zangendeutsch“ Zangendeutsch heißt, ist unklar. Die Redaktion von BedeutungOnline.de vermutet, dass es sich um eine Metapher handelt. Wie mit einer Zange werden die Worte und ihre Bedeutungen mit Kraft verbogen.

Wie entstand Zangendeutsch? Herkunft, Geschichte

Zangendeutsch entstand in den 2000er Jahren. Es verbreitete sich über Krautchan, einem deutschen Imageboard. Hier erstellten Nutzer Inhalte, Meme und Witze in dem sie unter anderem englische Begriffe direkt übersetzen.

Ihren Anteil am Erfolg von Zangendeutsch haben auch die automatischen Übersetzungstools und Sprach-Konvertierungsprogramme. Diese übersetzten englische Inhalte automatisch und 1:1 ins Deutsche, was eben dazu führte, dass absurde Wort- und Satzkonstruktionen entstanden.

Seit Mitte der 2010er Jahre verbreitet sich Zangendeutsch über deutsche Communities auf Reddit. Hier vor allem: r/ich_iel

Zangendeutsch-Beispiele für Eigennamen (Wörterbuch)

  • Bigfoot = Großfuß
  • Deadpool = Totes Schwimmbecken
  • Facebook = Gesichtsbesuch
  • Freddy Mercury = Friedrich Merkur oder Friedrich Quecksilber
  • Harry Potter = Harald Töpfer
  • Instagram = Sofortgewichtseinheit (Insta = sofort; (1) Gramm = Gewichtseinheit)
  • Microsoft = Mikroweich
  • Netflix = Netzschnell (Obwohl das „flix“ auf deutsch „Filme“ bedeutet.)
  • Playstation = SpielStation
  • Pokémon = Taschenungeheuer (Poke leitet sich von „Pocket“ ab, „Mon“ ist die Abkürzung für „Monster“.)
  • Scarlett Johansson – Närbchen Johannsspross
  • Spongebob = Schwammrobert
  • Super bowl = Super Schüssel
  • Twitter = Zwitschern
  • WhatsApp = WasApplikation
  • XBox = XKiste
  • YouTube = DuRöhre

Zangendeutsch-Beispiele für Begriffe und Worte (Wörterbuch)

  • Based = Basiert
  • Basic = basische
  • Bitcoin= Stückchenmünze (Bit = Stückchen; Coin = Münze)
  • Bruh = Brüh
  • Butterfly = Butterfliege
  • Cringe = Kringel
  • (to) cringe = kringlieren
  • cringy = kringelig
  • cool = kühl
  • Downvote = Runterwähli / Runterwählis
  • edgy = kantig
  • Fan (gemeint ist der Anhänger von etwas) = Lüfter
  • Femboy = Femjunge
  • fine with that = fein mit etwas sein
  • Hedgehog = Heckenschwein
  • Homies = Zuhausis
  • Honey (dt. Liebling) = Honig
  • Imageboard = Bilderbrett
  • in a nutshell = in einer Nussschale
  • inbox = Innenschachtel
  • Jellyfish = Marmeladenfisch
  • Internet = Zwischennetz
  • Ladybug = Damenkäfer
  • literally = literarisch (eigentlich. „buchstäblich“)
  • Lockdown = Schlossrunter
  • Meme = Maimai (Abgeleitet davon, dass manche das Wort „Meme“ als „MayMay“ aussprechen. Ja wirklich!)
  • Neckbeard = Genickbart
  • Oldschool = altschul
  • online = auflinie
  • Pineapple = Pinienapfel
  • Plot Twist = Handlungszwirbler
  • Post (dt. Beitrag) = Pfosten
  • (to) post = pfostieren
  • POV (Point of View) = Punkt der Sicht
  • to relate (dt. sich auf etwas beziehen) = relatieren
  • Screenshot = Bildschirmschuss
  • Smartwatch = Pfiffiguhr
  • Stocks (Aktien) = Stöcke
  • Streamer = Strömer
  • Subreddit = Unterlases (Sub = unter; „reddit“ Zusammenziehung von „read it“, was auf dt. „Habs gelesen“ bzw. „las es“ bedeutet.)
  • Thread = Faden
  • tl;dr = ZL;NG (Zu lang; nicht gelesen)
  • Upvote = Hochwähli / Hochwählis
  • verpixeln = verbildpunkten
  • Wallstreet = Mauerstraße oder Wandstraße

Weitere Zangendeutsch-Wörter findest du hier (Externer Link, der auf die Webseite zangendeutsch.de führt)

Übrigens: Wer Zangendeutsch mag, interessiert sich für den Mittwochsfrosch, Harald Krull, Conni-Memes und die Esso-Tankstelle auf der Reeperbahn.

Siehe auch: 1o englische Begriffe wortwörtlich übersetzt

Was ist das Geringverdiener-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung


2021 wurde der Ausdruck „Geringverdiener“ als scherzhafte Beleidigung im Internet populär.

Der Ausdruck „Geringverdiener“ wird als scherzhafte Beleidigung verwendet, die synonym mit „Loser“ oder „Verlierer“ ist.

Geringverdiener: Jugendwort des Jahres 2021

Update: Der Ausdruck „Geringverdiener“ im Sinne von „Loser“ stand zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2021. Mehr hier. In Österreich belegte der Ausdruck den zweiten Platz bei der Wahl zum österreichischen Jugendwort des Jahres (durchgeführt von oewort.at). Auf Platz 1 kam in Österreich 2021 „Cringe„.

Was ist das Geringverdiener-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Geringverdiener-Meme basiert auf einem Bild von Robert Geiss auf welchem wahlweise steht „Aus dem Weg, Geringverdiener“ oder „Beiseite, Geringverdiener“.

Robert Geiss werden die im vorherigen Absatz geschriebenen Sätze zugeschrieben, ob er sie wirklich gesagt hat, ist unklar und unbestätigt. Da Robert Geiss bekannt für seine kreativen Sprüche ist, ist es denkbar, dass er solch einen Spruch gesagt haben könnte. Aber stark dagegen spricht der herabsetzender Charakter der Beleidigung „Geringverdiener“.

Der scherzhafte Charakter der Aussage „Aus dem Weg, Geringverdiener“ führte dazu, dass der Satz zum Meme wurde und auf YouTube bei verschiedenen Videos als Titel eingesetzt wurde. Auch wurde auf Instagram eine Meme-Seite namens „Geringverdiener-Memes“ eingerichtet.

Im deutschsprachigen Internet verbreitete sich der Ausdruck „Geringverdiener“ als scherzhafte Beleidigung. „Geringverdiener“ ist hier synonym mit Loser oder Verlierer.

Auch wird mit dem Ausdruck „Geringverdiener“ eine gewisse Überlegenheit scherzhaft transportiert und eine Selbst-Aufwertung scherzhaft betrieben. Wird der Ausdruck „Geringverdiener“ ironisch und auf den Sprecher bezogen gebraucht, so thematisiert jemand damit, dass er eben nicht super reich ist.

Bedeutung: Aus dem Weg, Geringverdiener

Das Gringverdiener-Meme „Aus dem Weg, Geringverdiener“ wurde und wird scherzhaft verwendet. Es wird teils in Verbindung mit BWL-Justus gebraucht.

Mit dem Geringverdiener-Meme feiern einige Internet-Teilnehmer ihren minimalen bis kleinen Wohlstand. So z.B.:

  • Bafög bekommen. In der Mensa das empfohlene Essen essen. Aus dem Weg, Geringverdiener.
  • Statt einer OP-Maske eine FFP2-Maske tragen. Aus dem Weg, Geringverdiener.
  • Nur eine Rolex haben. Geringverdiener sein.
  • Bei Rewe einkaufen statt beim Discounter. Aus dem Weg, Geringverdiener.

Kommentar der Redaktion: „Geringverdiener“ als scherzhafte Beleidigung zu verwenden, ist schwierig. Denn es gibt in Deutschland Menschen, die Geringverdiener sind und die, um jeden Euro kämpfen. Die Beleidigung „Geringverdiener“ zu verwenden, um andere herab und sich selbst herauf zusetzen, ist daher heikel und unangemessen.

„Geringverdiener“ sollte nur unter Personen gebraucht werden, die dass Meme kennen und den Witz verstehen, alle anderen würde den Ausdruck nur als Beleidigung aufnehmen.

Was ist ein Geringverdiener genau? Bedeutung, Definition, Erklärung

In Deutschland ist genau definiert, wie viel man verdienen muss, um als Geringverdiener zu gelten:

Der Ausdruck „Geringverdiener“ gilt explizit als Bezeichnung für Auszubildende oder Praktikanten, die maximal 325 Euro im Monat verdienen. Diese Personen zahlen keine Steuern und Krankenkassenbeiträge. Der Arbeitgeber zahlt als Sozialversicherungsbeiträge allein.

Wer nicht mehr als 450,01 Euro im Monat verdient, gilt als „geringfügig Beschäftigte*r“ oder als Mini-Jobber.

Es gilt, dass Praktikanten und Azubis,die mehr als 325 Euro im Monat verdienen, nicht als Geringverdiener gelten.

In der Umgangssprache werden Menschen als Geringverdiener bezeichnet, die in schlecht bezahlten Branchen oder im Niedriglohnsektor arbeiten.

Wer mit einer Vollzeitstelle (40 Stunden) weniger als 2284 Euro brutto pro Monat verdient, gilt als Geringverdiener.

Weitere Bedeutung von Geringverdiener

„Geringverdiener“ ist ein YouTuber. Er eröffnete seinen Kanal am 7. Dezember 2016.

Was bedeutet „fein damit (sein)“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Ich bin fein damit“ ist eine Eindeutschung der englischen Aussage „I’m fine with that“.

Mit „Ich bin fein damit“ drückt jemand Zustimmung aus.

Was bedeutet „fein damit (sein)“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„I’m fine with that“ bedeutet auf deutsch übersetzt: „Ich bin damit einverstanden“ oder sinngemäß „Das ist für mich in Ordnung (so).“

Bei „Ich bin fein damit“ wurde das englische Wort „fine“ einfach als „fein“ eingedeutscht. Denn eigentlich bedeutet „fine“ auf deutsch „gut“, „schön“ oder „ausgezeichnet“ und eben erst im entfernten Sinne auch „fein“.

Kommentar aus Sprachsicht

Bei „Ich bin fein damit“ wird das Wort „fein“ in einem Sinne gebraucht, den es in der deutschen Sprache nicht hat. Etwas ist „fein“, dann ist es dünn oder zart. Wer sich fein bewegt, der bewegt sich elegant. „Fein“ ist etwas, das frei von Grobem ist. Jemand kann auch fein raus sein. Wer fein singt, singt gut. Wer fein sauber macht, macht gut sauber. Mehl kann fein gemahlen sein. Wer ein feines Gehör hat, hört sehr gut. Hände können fein sein. Eine Sache kann fein sein. Auch ein Mensch kann ein feiner Kerl sein.

Aber, es ist möglich „fein“ als Bestätigung zuverwendet. Nämlich dann, wenn es allein als Antwort verwendet wird. Ein Beispiel:

A: „Kommst du jetzt mit?“
B: „Fein“

Doch niemand würde auf obrige Frage mit „Ich bin fein damit“ antworten, dafür sind die Gebrauchsmöglichkeiten zu eng.

„Ich bin fein damit“ wird gesagt, wenn Zustimmung oder Übereinstimmung ausgedrückt werden soll – aber auch nur im Kontext der Jugendsprache.

Übrigens: Im Lied „Bauch und Kopf“ singt Mark Forster „Ich bin fein damit, ich beneid dich drum“. So verbreiten sich Ausdrücke.

Weitere Jugendworte sind:

Was bedeutet „Busnitch“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Busnitch“ ist eine vom Journalisten und DJ Roozbeh „Rooz“ Farhangmehr geprägte beleidigende Bezeichnung für den Rapper Bushido.

„Busnitch“ ist ein Kofferwort aus den Worten „Bushido“ und „Snitch„. (Eine „Snitch“ ist ein Verräter.)

Was bedeutet „Busnitch“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Busnitch“ erlangte etwas Aufmerksamkeit als Rooz im Juni 2021 seine Fans dazu aufrief, dass Wort „Busnitch“ bei der Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ vorzuschlagen. (Siehe: Jugendworte des Jahres 2021)

Der Wortkreation von Rooz war ein Beef und Diss mit Bushido vorausgegangen.

Weiterhin äußerte Rooz sich, dass „Busnitch“ das Wort des Jahres bei den HipHop.de Awards 2021 werden sollte.

Busnitch: Bedeutung, Kommentar

Kommentar der Redaktion: „Beef“ ist im Rap ein beliebtes Mittel, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das aber zwei 42-jährige miteinander streiten, der eine sich einen Schimpfnamen ausdenkt und diesen Namen dann als Jugendwort des Jahres verbreiten möchte, ist nicht im Sinne der Sache des Jugendwortes des Jahres und peinlich (cringe).

Rooz und Bushido dürfen soviel streiten wie sie wollen. Einfluss muss das auf das Jugendwort des Jahres nicht haben. Denn das Jugendwort des Jahres soll widerspiegeln wie Jugendliche im Jahr 2021 sprechen, was sie beschäftigt und wie sie die Welt sehen. Ob da der Konflikt zwischen Rooz und Bushido interessant und relevant ist, ist fragwürdig. Denn das Jugendwort des Jahres sollte schon von der Jugend kommen und nicht von der Jugend von gestern.

Auch muss gesagt werden, dass beleidigende Bezeichnungen beim Jugendwort des Jahres unerwünscht.

Es ist lediglich denkbar, dass „Busnitch“ als Wort synonym wird mit Worten wie 31er oder Snitch. Aber dafür ist es zu speziell auf Bushido zugeschnitten.

Interessante Jugendworte findest du hier:

Was bedeutet nh? Jugendsprache, Bedeutung Abkürzung, Definition, Erklärung


Die Abkürzung „nh“ hat in der Textkommuinikation mehrere Bedeutungen. Diese sind stark abhängig vom Kontext.

Was bedeutet nh? Jugendsprache, Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung

NH bedeutet unter anderem:

  • als Nachfrage zur Verstärkung einer Aussage
  • als Abkürzung für den unbestimmten Artikel
  • „Not here“
  • „nachher“
  • „Nice Hand(s)“

NH = verstärkende Frage am Ende einer Aussage

Antwortet jemand im Chat einfach nur „nh“ so steht dies eindeutig für „not here“. Damit gibt die Person zu verstehen, dass sie gerade nicht für Textkommunikation oder andere Kommunikation zur Verfügung steht.

Schreibt jemand: „Das war nice, nh?“ So kann das „nh“ wie ein „ne“, „oder nicht“, „nicht wahr?“ oder ein „gell“ verstanden werden. Es verstärkt die Aussage und sollte im Sinne eines „Meinst du nicht auch?“ verstanden werden.

Es ist eine Frage auf deren Antwort jemand sich eine Bestätigung seiner oder ihrer Meinung wünscht. Hier soll keine Diskussion angefangen werden, sondern hier soll bestätigt werden.

Beispiele:

Tipp: Aktuelle Bücher zur Jugendsprache findest du auf Amazon hier*.

NH = Abkürzung für ein / eine: Bedeutung Abkürzung Definition, Erklärung

„Nh“ dient aber auch als Abkürzung für unbestimmte Artikel (ein / eine).
Beispiele:

  • „Heute war ich nh Eis essen.“
  • „Bekomm ich nh Eis?“
  • „Ich habe heute nh tolle Blume gezeichnet.“
  • „Ich hab mir heute nh Pause gegönnt.“
  • „Die haben nh gute Karte.“

Rein sprach-praktisch gesprochen, dient „nh“ hier als Verkürzung. Es spart aber nur einen oder zwei Buchstaben. Wer statt „ein Eis“ eben „nh Eis“ schreibt, hat einen Buchstaben gespart. Wer „nh Pause“ schreibt, statt „eine Pause“ hat eben zwei Buchstaben gespart. (Will jemand noch effizienter sein, so müsste das „h“ weggelassen werden. Das würde wie folgt enden: „Bekomm ich n Eis?“ Eigentlich verständlich, oder?)

Vermutlich geht es gar nicht darum, die Sprache effizienter zu machen, sondern es geht um Abgrenzung von Älteren. Denn diese verstehen diese Form der Sprache erstmal nicht und werden ausgeschlossen.

Siehe: Jugendworte des Jahres 2021

Siehe auch:

NH = Not here, nachher: Bedeutung, Definition, Erklärung

Wird „nh“ im Sinne von „not here“ gesagt, so weist damit jemand auf seine Abwesenheit hin.

Beispiel:

A: Wollen wir uns treffen?
B: nh

A textet B an. B antwortet nur mit „nh“ und gibt damit zu verstehen, dass er oder sie gerade nicht für Textkommunikation zur Verfügung steht.

A: Wollen wir uns treffen?
B: nh habe ich Zeit.

Im zweiten Beispiel textet A wieder B an. B antwortet aber, dass er oder sie nachher erst Zeit hat.

Tipp: Aktuelle Bücher zur Jugendsprache findest du auf Amazon hier*.

NH = Nice Hands: Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Nice Hands“ stammt aus dem Poker. „Nice Hands“ bedeutet auf deutsch „Gute Karten“. „Nh“ wird meist am Ende einer Runde geschrieben, wenn die Karten aufgedeckt werden. Es dient als Lob.

Weitere Bedeutung der Abkürzung NH

  • NH steht für Normalhöhenpunkt
  • NH steht für Neue Hefte
  • NH ist das Kürzel des US-amerikanischen Bundessstaates New Hampshire.
  • Nh ist das Zeichen des chemischen Elements Nihonium.
  • NH ist das Kennzeichen des Landkreises Sonneberg in Thüringen.
Was bedeutet Figgo? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Figgo“ ist ein Kunstwort, dass durch Tedros Teddy Teclebrhan in seiner Rolle des „Percy“ geprägt und verbreitet wurde.

Was bedeutet Figgo? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Figgo“ dient als Ausruf, Substantiv und Adjektiv. Es wird in positiven und negativen Kontexten verwendet. Es kann auch als Anrede verwendet werden. (Vergleichbar mit Bruder, Junge oder Digger.) „Figgo“ kann quasi in allem möglichen Kontexten und Situationen verwendet werden.

Jemand kann ein Figgo sein. Ist jemand besonders toll, so ist er ein „geiler Figgo“. Jemand kann aber auch als „Figgo“ beleidigt werden. (Hier entscheidet die Beziehung zur Person und der Kontext.) Eine Situation kann „figgo“ sein. Beispielsatz für eine Interjektion: „Was zum Figgo?!“

Wird „Figgo“ gesagt, so sollte auch stark gestikuliert werden.

Es gibt zwei Annahmen, woher das Wort „Figgo“ stammt. 1) Es könnte sich vom Wort „F_cker“ ableiten. Das Wort wurde zu „F_cko“ weiterentwickelt, woraus letztendlich „Figgo“ wurde. (Das „ck“ wurde einfach durch zwei „g“ ersetzt, wie es in manchen Dialekten passiert. Das angefügte „o“ erinnert an die italienische Sprache.) 2) Das Wort „figgo“ ist direkt aus der italienischen Sprache abgeleitet, jedoch durch ein zweites „g“ verändert. Im italienischen bedeutet „figo“ so viel wie „cool“, „toll“ oder „geil“.

Der Ausdruck „Figgo“ wurde durch Tedros Teddy Teclebrhan geprägt und definitiv durch ihn verbreitet. Schon im Jahr 2018 gebrauchte Tedros Teddy Teclebrhan, als er die Kunstfigur „Percy“ spielte, den Ausdruck in seinen Videos. Damals prägte er den Ausdruck „Gesetzlich Abgesicherter Figgo“. (Ein Poster auf dem „Figgo *gesetzlich abgesichert“ steht, ist im Shop von Tedros Teddy Teclebrhan zu kaufen.) Siehe auch: Wer ist Angelo Merte?

An dich: Falls du etwas hinzufügen hast oder findest, dass hier falsche Sachen stehen, so schreib uns bitte einen Kommentar. Wir wissen auch nicht alles und sind gerne zu Korrekturen bereit. Danke! Die Redaktion von BedeutungOnline.de

Weitere Bedeutung von Figgo

Mariofiggo ist ein deutscher TikToker. Ihm folgen über 300.000 Menschen.

In der italienischen Sprache exitistert das Wort „Figo“. „Figo“ bedeutet hier: toll, cool oder geil.

Auf Google Trends zeigt sich, dass sich der Ausdruck „Figgo“ seit Herbst 2020 stark verbreitet.

Was bedeutet „Opfer“ in der Jugendsprache? Jugendwort, Bedeutung, Definition, Erklärung


In der Jugendsprache hat sich das Wort „Opfer“ als eine Bezeichnung für einen Versager etabliert. Dieses Versagen ist in aller Regel selbst verschuldet und beruht üblicherweise auf einen Mangel an Talent, Intelligenz, Wissen, Selbstbeherrschung, Ausdauer oder Einsatz. Damit unterscheidet sich die Verwendung des Begriffs „Opfer“ in der Jugendsprache stark von dessen ursprünglicher Bedeutung. Denn normalerweise ist ein Opfer jemand, der ohne eigenes Verschulden in eine unerwünschte Situation mit negativen Folgen gerät.

Was bedeutet „Opfer“ in der Jugendsprache? Jugendwort, Bedeutung, Definition, Erklärung

Für viele Erwachsene ist nicht nachvollziehbar, in welchen Situationen und aus welchen Gründen Jugendliche das Wort Opfer verwenden. Meist erweckt die Nutzung den Anschein der Verwendung des Begriffes als Beleidigung. Doch viele Jugendliche sehen dies anders. Häufig ist das Austauschen von solchen „Beleidigungen“ als harmloses Geplänkel unter Freunden zu verstehen. Dieser Punkt trifft vor allem in Situationen zu, wo Freunde miteinander etwas unternehmen und in direktem, aber freundschaftlichen Konkurrenzkampf zueinanderstehen. Als Beispiele sind hier sportliche Wettkämpfe, aber auch Computerspiele zu nennen. Der Sieger möchte seine Überlegenheit verdeutlichen, indem er auf das mangelnde Können des Gegners hinweist. Der Ausspruch „Du Opfer!“ ist in solchen Situationen also als ein „Ich bin eben besser als du!“ zu verstehen.

Einige Situationen können sich jedoch stark von solch freundschaftlichem Geplänkel abheben. Vor allem in größeren Gruppen hat es sich etabliert, dass dominantere Jugendliche einzelne Mitglieder der Gruppe durch Beleidigungen bloßstellen und damit von der Masse abgrenzen. Wird in solchen Situationen die Redewendung „Du Opfer!“ verwendet, soll damit die Wehrlosigkeit, aber auch das Versagen auf ganzer Linie des Empfängers hervorgehoben werden. Es wird verdeutlicht, dass die ausgegrenzte Person von niemand benötigt wird. Dadurch wird einerseits das Selbstwertgefühl extrem verringert, andererseits aber auch die Stellung in der Gruppe gefährdet. Gleichzeitig können solche Erniedrigungen von Schwächeren dem dominanten Jugendlichen das (falsche) Gefühl von Überlegenheit und Stärke verleihen. In solchen Situationen sind zwei Szenarien möglich, welche beide gleichermaßen unerwünscht sind. Entweder lässt sich das „Opfer“ unterdrücken, nimmt also die Opferrolle an und versucht trotz allen Mobbings dennoch seinen Weg zu gehen. Oder es wird der Versuch unternommen, aufzuzeigen, dass diese Beleidigungen nicht der Wahrheit entsprechen. Dazu muss jedoch die eigene Person und Persönlichkeit über jene des Kontrahenten gesetzt werden. Ein Vorhaben, welches am einfachsten durch die Erniedrigung des Gegenübers gelingt. Ein Teufelskreis aus niemals endenden Beleidigungen ist die logische Konsequenz.

Fazit: Als Opfer wird jemand im Kontext der Jugendsprache bezeichnet, der etwas erleidet, eine Schwäche für etwas hat (Guilty Pleasure) oder eine gute Gelegenheit verpasst.

Die Entwicklung des Begriffs „Opfer“

Seit Tausenden von Jahren sind Opfer im religiösen, kultischen Bereich bekannt. Es handelt sich stets um Gaben, welche den oder die Götter gnädig stimmen sollen. Das Wichtigste daran ist, dass es sich immer um Dinge handelt, welche die Menschen grundsätzlich nutzen könnten. Sie bringen also ein Opfer, indem sie bewusst wichtige Dinge zerstören und darauf verzichten.

Neben dieser Verwendung des Wortes hat sich im Deutschen eine weitere Nutzungsmöglichkeit etabliert. Ein Opfer ist jemand, der das Ziel eines Verbrechens wurde. Das Opfer hat keinen Einfluss auf die Situation. Daraus entstand auch das Prinzip der „Opferrolle“. Personen möchten klarstellen, dass sie auf bestimmte Situationen keinen Einfluss hatten. Die Schuld wird (häufig fälschlicherweise)jemand anders übertragen. Damit wird das Opfer von einem negativ assoziierten Wort zu einer erwünschten Situation. Erneut ins Negative verkehrt wird der Begriff, wenn die Opferrolle nicht freiwillig übernommen wird, sondern Personen durch die Beschimpfung als „Opfer“ hinein gezwängt werden. Auf diese Weise wird erneut die Hilflosigkeit von Opfer im Sinne von Verbrechen hervorgehoben, jedoch in unpassenden Situationen angewandt. Das Opfer ist nun nicht mehr real, sondern dient einzig und allein als Versinnbildlichung von aufgezwungener Schwäche und Unterdrückung.

Siehe auch:

Was bedeutet „jemanden klären“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Grundlegend bedeutet „jemanden klären“ so viel wie „jemanden erobern“, „jemanden für sich gewinnen“ oder auch „jemanden abschleppen“, sowie „jemanden klarmachen“.

Was bedeutet „jemanden klären“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die Grundaussage bei „jemanden klären“ ist dabei also, dass man eine bestimmte Person von sich selbst überzeugt hat, und sie entsprechend für sich erobert hat. Dabei hat die Redewendung meist eine eher negativ konnotierte Bedeutung. So wird „jemanden klären“ meist nicht genutzt, wenn man am Beginn einer ernsthaften Beziehung steht. Vielmehr hat der Wortlaut die Bedeutung, man habe eine Person für etwas Einmaliges gefunden. Dabei kann die genaue Bedeutung situationsbedingt unterschiedlich ausfallen. Hat man jemanden geklärt, kann dies vieles bedeuten: Man hat die Telefonnummer eines Mädchen geklärt, man hat sich mit einem Mädchen verabredet, man hat sich beim Clubbesuch ein Mädchen geklärt, und eine gemeinsame Nacht verbracht.

Wie für ein Jugendwort üblich, steht also keine eindeutige Aussage hinter der Redewendung, man habe jemanden geklärt. Das liegt auch daran, dass besonders Jungs gerne offene Aussagen tätigen. So können sie vor ihren Freunden damit angeben, ein Mädchen geklärt zu haben. Was am Ende tatsächlich dahinter steckt, bleibt unbekannt und hinterlässt Interpretationsspielraum. Perfekt für pubertierende Jugendliche, die das Bedürfnis haben vor den Kollegen anzugeben.

Nutzung der Redewendung „Jemanden klären“

Die Redewendung: ich habe jemanden geklärt, wird meist eher von Jungs verwendet. Mädchen gehen mit dieser Thematik hingegen sensibler um. Sie verwenden klassische Redewendungen wie: „Ich habe mich mit Person x getroffen“, oder „Gestern habe ich die Telefonnummer von Person x bekommen“. Jungs hingegen gehen deutlich subtiler mit der Thematik um, und sehen sich besonders in der Pubertät oft in einer Art Konkurrenz mit ihren Freunden. Dabei ist oft derjenige der coolste, der die meisten Mädchen geklärt hat. Daher folgt auch die eher negativ konnotierte Bedeutung.

Anwendungsbeispiele „jemanden klären“

Wie bereits erwähnt, unterscheidet der Kontext die Bedeutung der Redewendung. Beispielhaft sollen einige Sätze Aufschluss über mögliche Nutzungen geben:

  • „Gestern Abend habe ich die Nummer von xx geklärt“ Bedeutung: Man hat eine Person nach ihrer Telefonnummer gefragt.
  • „Gestern im Club habe ich Person xx geklärt“ Bedeutung: Man hat im Club eine Person kennengelernt. Der Abend endete dabei vermutlich in einer sexuellen Beziehung.
  • „Ich wette, du schaffst es niemals dir Person xx zu klären“ Bedeutung: Typische Wette unter Jungs, die das Ziel mit sich bringt, eine Frau von sich zu überzeugen. Dabei sorgt die Redewendung meist für eine Art Wettbewerbsgefühl.
  • „Komm, wir klären uns etwas zu essen.“ Bedeutung: In einem anderen Kontext kann die Redewendung auch unabhängig von anderen Personen verwendet werden. Dabei ist es schlicht eine Art zu sagen, dass man sich etwas organisieren beziehungsweise holen möchte. Durch die Redewendung soll ein Satz cool und lässig wirken.
Was bedeutet „nice“? Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Wort „nice“ stammt ursprünglich aus dem englischsprachigen Raum. Auf Deutsch übersetzt bedeutet das Adjektiv „nett“. Ferner werden mit dem Begriff auch die Eigenschaften „schön“ oder „freundlich“ verbunden.

Was bedeutet „nice“? Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Adjektiv wird daher im Englischen meist in Bezug auf Menschen verwendet. In diesem Fall werden mit dem Begriff Personen bezeichnet, die auf das Gegenüber einen besonders netten, freundlichen und sympathischen Eindruck machen.

Die Bedeutung „schön“ erhält das Wort, wenn es beispielsweise zur Begrüßung verwendet wird. Denn der Satz „Nice to meet you!“ bedeutet auf Deutsch „Schön, dich kennenzulernen!“.

„Nice“: Definition und Bedeutung als Jugendwort

Wenn das Wort von Jugendlichen verwendet wird, lässt sich eine leichte Bedeutungsverschiebung in der Definition feststellen. Damit verändert sich folglich auch die Bedeutung und die Verwendung des Jugendwortes.

Statt die korrekte Übersetzung „nett“ zu verwenden, benutzt die Jugend das Wort in der Regel als Synonym für das Adjektiv „gut“. Zudem bezieht die Jugend das englische Wort nicht mehr auf menschliche Charaktereigenschaften, wie es im englischen Sprachraum der Fall ist. Stattdessen entscheiden sich Jugendliche für Anglizismen wie zum Beispiel „cool“, um ihre Mitmenschen zu beschreiben. Der Begriff „nice“ findet im Jugend-Wortschatz also keine Verwendung mehr als Charakterbeschreibung.

Doch das ist auch schon die einzige Einschränkung, die es bei diesem Universal-Adjektiv zu beachten gibt. Denn eigentlich lässt sich, zumindest unter jungen Leuten, fast alles mit dem einfachen Wort „nice“ beschreiben: Von Dekoartikeln, Fahrzeugen und Kleidern bis hin zum Wetter, Aktivitäten oder besonderen Ereignissen ist jede Verwendung denkbar.

Verwendung von „nice“ als Jugendwort

Um etwas Klarheit in diesem Dschungel voller Möglichkeiten zu schaffen, finden Sie hier einige Beispiele, wie das Wort von Jugendlichen typischerweise verwendet wird. Da die Anwendungsbereiche so vielfältig sind, ist diese Liste natürlich nicht abschließend. Sie werden das Wort also mit Sicherheit auch noch in anderen Kontexten antreffen.

1. Gegenstände

Egal, ob Kleidungsstück, Elektrogerät oder Hygieneartikel: Alles kann „nice“ sein. Zum Beispiel kann man sagen: „Das ist ein nices Haus.“ Oder: „Wow, hast du diesen nicen Ferrari gesehen?“ Aber auch Alltagsgegenstände wie Vasen, Blumentöpfe oder Waschmittel können als „nice“ betitelt werden.

2. Essen

Auch Lebensmittel oder Mahlzeiten werden von Jugendlichen oft als „nice“ bezeichnet. So kann entweder das ganze Menü als „nice“ empfunden werden oder aber nur der Burger oder die Sauce.

3. Geschäfte und Locations

Neben dem Essen können auch das besuchte Restaurant, der Friseursalon oder der Club „nice“ sein. Das gilt für alle Geschäfte, also auch gewöhnliche Supermärkte oder Banken. Doch auch andere Orte wie Zoos, Parks, Sandstrände oder Urlaubsorte können mit diesem Jugendwort beschrieben werden.

4. Kunst

Egal, ob es sich um das neue Outfit, ein teures Ölgemälde, Graffitis oder eine andere kreative Schöpfung handelt: Alles kann als „nice“ bezeichnet werden. Zum Beispiel: „Dieser Künstler malt wirklich nice Bilder!“

5. Filme, Musik, Bücher…

Die Jugend benutzt das Adjektiv auch, um Bücher, Filme oder Songs zu beschreiben. So wird beispielsweise ein neuer Sommerhit gern als „nice“ bezeichnet. Doch auch Bands können in den Augen der Jugend „nice“ sein.

6. Ereignisse und Momente

Viele Jugendliche greifen auf das Jugendwort „nice“ zurück, wenn sie von ihren Erlebnissen und schönen Momenten erzählen. Beispielsweise kann eine Party nice gewesen sein oder ein Städtetrip. Doch auch Prüfungen, Fahrstunden oder Arztbesuche können nice sein. Wobei Sie solche Sätze wahrscheinlich seltener zu Ohren bekommen werden.

7. Tätigkeiten und Aktivitäten

Tätigkeiten, die Jugendliche für die Arbeit, die Schule oder zu Hause erledigen müssen, können ebenfalls „nice“ sein. Häufiger ist die Anwendung jedoch bei den Freizeitaktivitäten zu beobachten. Sätze wie „Das war eine nice Joggingrunde!“ oder „Nice, dass wir wieder einmal gemeinsam Basketball gespielt haben!“ werden oft von Jugendlichen formuliert.

8. Verhaltensweisen

Neben Tätigkeiten können auch Verhaltensweisen „nice“ sein. Zum Beispiel ist es nice, wenn eine Person Zivilcourage zeigt und auf der Straße in das Geschehen eingreift. Oder es ist nice vom Lehrer, dass er seine Schüler freitags immer früher gehen lässt.

Fazit: Bedeutung und Erklärung von „nice“

Das englische Adjektiv „nice“ wird korrekterweise mit „nett“ auf Deutsch übersetzt. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes bezieht sich vor allem auf Personen und ihren Charakter und wird im Englischen auch dementsprechend verwendet. Im englischsprachigen Raum wird das Adjektiv zudem für Begrüßungen verwendet, wobei der Begriff in diesem Sonderfall besser mit „schön“ übersetzt wird.

Wenn hingegen Jugendliche aus anderen Sprachgebieten das Wort nutzen, ändert sich die Bedeutung stark: Aus „nett“ wird „gut“ und da ziemlich alles als „gut“ bezeichnet werden kann, ist das Jugendwort praktisch in jedem Zusammenhang einsetzbar. Egal, ob Gegenstände, Essen, Shops, Kunst, Bands, Erlebnisse, Tätigkeiten oder Verhaltensweisen: Mit dem simplen Adjektiv „nice“ lässt sich vom Regenschirm bis zum Hochzeitssaal alles beschreiben.

Nur bei Charaktereigenschaften – also der eigentlichen Verwendung – ist Vorsicht geboten. Denn in diesem Fall wählen Jugendliche vielfach andere Anglizismen. Zwar werden Menschen auch von Jugendlichen gelegentlich als „nice“ bezeichnet. Das bezieht sich im Unterschied zum Englischen allerdings nicht auf die Person und ihren Charakter, sondern vielmehr auf ihr Verhalten und ihre Taten. Wenn Jugendliche also einen Menschen „nice“ finden, bedeutet das nicht, dass sie die Person primär als nett wahrnehmen. Stattdessen wird die Person etwas getan haben, was die jungen Leute „nice“ – also gut – finden.

Was bedeutet „Abturn“ / „Abtörn“? Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der englische Ausdruck „Abturn“ und der deutsche Ausdruck „Abtörn“ sind identisch. In der Jugendsprache ist etwas oder jemand „Abtörn“ bzw. „Abturn“, wenn sie keinen Spaß bereiten oder unerfreulich sind. Ferner ist jemand oder etwas „Abtörn“ / „Abturn“, wenn sie die Stimmung vermiesen und/oder herunterziehen.

Das Gegenteil von „Abturn“ bzw. „Abtörn“ ist „Antörn“ bzw. „Anturn“. Jemand oder etwas ist „Antörn“ / „Anturn“, wenn sie oder es Freude bereiten, erfreulich sind und dafür sorgen, dass man in Stimmung kommt.

Was bedeutet „Abturn“ / „Abtörn“? Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung

Die beiden identischen Begriffe „Abturn“ oder „Abtörn“ (einmal in englischer, einmal in deutscher Schreibweise) bedeuten, dass ein positives Gefühl durch einen negativen Einfluss oder ein negatives Ereignis gedämpft wird.

Häufiger wird dies in den breiteren Worten „Abtörnen“, das ist ein „Abtörner“ oder „das törnt mich ab“ kommuniziert. Die häufigste Verwendung hatte in den 1980er- bis 1990er-Jahren einen eindeutigen Kontext. Dieser Kontext hat sich gewandelt, sodass sich jüngere Menschen heute von eindeutig nicht geschlechtlich konnotierten Dingen ebenfalls ab- oder auch antörnen lassen. Das könnten eine Reise, ein Konzert oder ein Smartphone sein. Diese erweiterte Konnotation finden wir in praktisch identischer Form beim Wort „geil“, dass ursprünglich ausschließlich im geschlechtlichen Kontext auftauchte und heute ein vielfältig gebrauchtes Alltagswort in allen möglichen Sinnzusammenhängen ist.

Beispiele und Verwendung: Abturn / Abtörn

  • #1: Kannst du mal abtörnen? Dein ewiges Herumrennen im Zimmer bringt doch nichts!
  • #2: Ich war mit dem Mann zusammen. Wir kamen uns näher und zogen uns aus. Dann sah ich diese hellgelbe Unterhose mit Rippenmuster: Das hat mich total abgetörnt!
  • #3: Erst fand ich das Smartphone total geil. Dann drehte ich damit mein erstes Video: Das war ein absoluter Abturn!
  • #4: „Du bist abturn!“ (Auf hochdeutsch „Es macht keinen Spaß mit dir!“)

Verwendung von „Abturn“ oder „Abtörn“ im Jahr 2021

Die Verwendung im Jahr 2021 ist eine Momentaufnahme, die nichts darüber aussagt, wie bekannt der Begriff ist. Seit einigen Jahren werden „Abturn“ oder „Abtörn“ in geschriebenen deutschen Texten deutlich seltener als noch bis 2010 verwendet. Wie oft die Worte gesprochen werden, ist nicht zu ermitteln. Ab den 1980er Jahren bezogen sie sich auf nachlassende geschlechtliche Reize und wurden standardmäßig verwendet. Nach 2000 und mit dem Heranwachsen einer neuen, durch das Internet und (ab etwa 2009) das Smartphone geprägten Generation ließ die Verwendung von „Abturn“ oder „Abtörn“ deutlich nach. Gleichzeitig vollzog sich ein gelinder Wechsel in der Konnotation vom geschlechtlichen Kontext hin zur Verwendung berauschender Mittel. Als Klassifizierung für wichtige Dinge des Alltags sind „Abturn“ oder „Abtörn“ weniger gebräuchlich als „geil“. Das ist ein gewisses sprachliches Paradox, weil Letzteres ursprünglich ganz eindeutig und unzweideutig konnotiert war.

Noch in den späten 1990er Jahren musste der damalige SPD-Politiker und saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine (heute Oppositionsführer der Linken im Saarländischen Landtag) einen Sturm der Entrüstung über sich ergehen lassen, weil er über ein Fischgericht gesagt hatte, es habe ihm „geil“ geschmeckt. So eine Aussage gehört heute zur Alltagssprache, die selbst Fernsehmoderatoren in öffentlich-rechtlichen Sendern gelegentlich verwenden. Das bedeutet: „Geil“ wurde gesellschaftsfähig, „Abturn“ oder „Abtörn“ hingegen nicht so sehr.

Englische und deutsche Schreibweise von „Abturn“ oder „Abtörn“

Zur englischen und deutschen Schreibweise äußerte sich vor einigen Jahren auf Journalistenanfrage der Leiter der Dudenredaktion Dr. Werner Scholze-Stubenrecht. Der Duden lässt beide Schreibweisen zu. Der Sprachwissenschaftler verwies darauf, dass dem Begriff eigentlich das englische Wort „turn“ für eine Kunstflugfigur zugrunde liegt, das als Substantiv schon 1941 in den Duden aufgenommen wurde. Im Jahr 1980 kam die lautmalerische deutsche Variante „Törn“ hinzu, die aber eine Segelbootfahrt bezeichnet. Aus dieser Bedeutung stammt offenkundig auch die Sinnübertragung auf eine Flaute (im Bett) beim Abtörnen oder eine frische Brise beim Antörnen (siehe weiter unten).

Der Bezug zu Drogen entwickelte sich parallel. Ebenfalls im Jahr 1980 nahm der Duden das Wort „anturnen“ auf, das als hybrides, dem Englischen entlehntes Verb schon in den 1970er-Jahren in den deutschen Sprachgebrauch übernommen worden war und sich eindeutig auf einen Drogenrausch bezog. Die Hippie- und Drogenszene hatte es ab den späten 1960er-Jahren verwendet. Da es aber auch das deutsche Verb „turnen“ mit der Vorsilbe an- gibt, das eine angeturnte (herbeigelaufene, sportlich bewegte) Person bezeichnet, hat „anturnen“ in dieser vom Duden erlaubten Schreibweise eine doppelte Bedeutung: Spricht man es mit deutschem u, ist es sportlich konnotiert, spricht man es mit ö (englische Aussprache des u), bezieht es sich auf Drogen oder wahlweise in Stimmung kommen. Der Duden ging gegen diese Doppeldeutigkeit seit 1986 mit einer orthografischen Differenzierung vor: Ab 1986 wurde „antörnen“ als gesprochendes Verb alternativ zu „anturnen“ verzeichnet, seit 1991 ist „antörnen“ der Haupteintrag. Bemerkenswert ist an diesem Vorgang, dass dabei das Fremdwort mit seiner englischen Wurzel in eine deutsche Schreibweise überführt wurde. Die Worte „abtörnen/abturnen“ wurden laut Dr. Scholze-Stubenrecht erst ab 2006 adäquat behandelt und dementsprechend in den Duden aufgenommen.

Semantische Herkunft von „Abtörn“: der Segeltörn

Ein Segeltörn ist eine Segelbootfahrt wie vorn erwähnt. Dabei werden die Segler von einer frischen Brise „angetörnt“ und von einer Flaute „abgetörnt“. Der Frust bei einer Flaute ist sehr stark, was die Übernahme des Begriffs in die sexuelle Konnotation erklärt.

Weitere Bedeutung von Abturn / Abtörn

„Abturn“ ist ein Lied von Mert. Es wurde im Jahr 2018 veröffentlicht.

„Abtörn“ ist ein Lied von Fler. Es wurde im Jahr 2005 veröffentlicht.

„Abturn“ ist ein Lied von Vega feat. Kool Savas, Ercandize und Moe Mitchell. Es wurde im Jahr 2009 veröffentlicht.

Was bedeutet „Vibes“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Vibes ist ein Wort, welches aus dem Englischen stammt. Auf Deutsch übersetzt bedeutet Vibes: Stimmung, Atmosphäre und Schwingungen. Jugendliche benutzen dieses Wort öfter als ältere Leute, daher wird der Begriff oft in einem Zusammenhang mit Jugendsprache gesehen.

Was bedeutet „Vibes“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Wort „Vibes“ wurde mit der Zeit genauso wie die Worte cool, chillen, tight oder hip eingedeutscht. Der Begriff Vibes wird eher selten allein in einem deutschen Satz verwendet. Meistens werden die Wörter good für gut oder bad für schlecht hinzugefügt. (Man spricht dann von „Good Vibes“ oder „Bad Vibes“.)

Auch im Internet, vor allem in den sozialen Medien trifft man oft auf dieses Wort. Junge Menschen und Bloggern nutzen es, um auszudrücken, dass ein Gegenstand oder eine Situation ein bestimmtes Gefühl, eine bestimmte Stimmung vermittelt.

Der Begriff hat eine moderne, jugendliche und positive Assoziation und wird daher häufig auch in der Werbesprache eingesetzt. Auch viele Konsumgüter werden gern mit positiven Vibes, einem guten Gefühl, in Verbindung gebracht.

Mehr über das Verb „viben“ erfährst du hier.

Verwendung des Wortes „Vibes“: Bedeutung

Gute Beispiele für die Verwendung des Wortes Vibes sind daher:
Sweatshirts der Marke missguided tragen zum Beispiel die Aufschrift: Good Vibes only. Dies bedeutet übersetzt: Nur gute Stimmung.

Sprüche mit Wort Vibes werden auch als Poster, als Leuchtschriften, auf Tassen oder als Aufdrucke für Kissen verwendet. Artikel wie Badeanzüge, Strohhüte und Sandalen versprühen Summer Vibes, also eine Sommerstimmung. Hier wird der Bezug zu Palmen, Meer und Urlaub hergestellt. Auch Eiscreme hat Summer Vibes.

Gegenstände mit positiven Vibes oder Summer Vibes verkaufen sich generell gut und liegen im Trend. Die meisten Menschen fühlen sich von dieser Urlaubsstimmung angezogen. Positive Vibes beschreibt auch oft eine ganze Lebenseinstellung.

Vibes in der Umgangssprache

Der Begriff wird in der Umgangssprache gewöhnlich verwendet, um die Atmosphäre eines Ortes oder eines Ereignisses zu beschreiben.
Eine Party oder ein Konzert kann zum Beispiel gute oder schlechte Vibes haben. Auch der Besuch bei Freunden kann schlechte Vibes haben.
Über positive, lebenslustige Menschen sagt man für gewöhnlich, sie hatten gute Vibes. Wenn eine Person schlechte Vibes hat, ist sie schlecht gelaunt und sucht Streit.

Beispiele:

  • „Ich bin früher heim, die Party hatte echt miese Vibes.“
  • „Der Tim ist lustig, der hat echt einen positiven Vibe.“
  • „Die Musik ist geil, voll der gute Vibe.“

Vibes in der Musik

Es gibt ganze Songlisten mit den Titeln: Summer Vibes, Good Vibe Music oder Songs mit hartem Vibe. Unter Summer Vibes versteht man meisten Musikrichtungen wie Reggie, Good Vibe Musik kann entspannende Musik sein und Musik mit hartem Vibe steht für Rockmusik.

Viele Künstler verwenden dieses Wort auch in ihren Songtiteln oder Texten.
Ein gutes Beispiel dafür ist Hardcore Vibes von Dune.
Rezzys Vibe Songtext lautet: Spürst du meinen Vibe? Diese Lyrics sind ein gutes Beispiel für die Verwendung des Wortes Vibe in einem deutschen Satz.

Das DeepVibes Radio spielt Musik aus der ganzen Welt. Das Wort Vibes in der Musiksprache hat oft etwas Internationales und Weltoffenes.

Vibes als Tag für Instagram und Pinterest

Bei Instagram hat der Hashtag vibes über 38 Millionen Posts, goodvibes, positive vibes und summervibes bringen es auf über 111 Millionen Posts. Daran erkennt man die große Beliebtheit dieser Worte.

Unter dem hashtag positive vibes tauchen vor allem Selfies, Meeresbilder und Tierfotos auf. Bei summervibes sind es Sommerkleider, Urlaubsbilder und Blumen.

Vibes bei Pinterest

Bei Pinterest sieht die Verwendung sehr ähnlich aus. Unter dem Suchbegriff Vibes oder positive Vibes erscheinen Bilder von Freunden, Sommerkleidung, Sommerfrisuren und Schnappschüsse von Palmen und Meer.

Was ist Freundschaft Minus / ein Minus Freund? Bedeutung, Definition, Erklärung


Bei „Freundschaft Minus“ sorgt ein Partner dafür, dass der oder die andere mit niemanden Geschlechtsverkehr hat.

„Freundschaft Minus“ kann aber auch so verstanden werden, dass dies eine Social-Media-Freundschaft ist, ohne dass man sich kennt. Man ist „befreundet“, aber kennt sich eigentlich nicht.

Ein „Minus Freund“ ist einfach ein schlechter Freund.

Was ist Freundschaft Minus? Bedeutung, Definition, Erklärung

(Hinweis: „Minus Freund“ wird weiter unten erklärt.)

„Freundschaft Minus“ ist ein einschränkendes Freundschafts- bzw. Beziehungskonzept. Die Einschränkung geschieht dadurch, dass beide Partner irgendwie zusammen sind, aber der eine Partner oder die eine Partnerin dafür sorgt, dass der andere Partner oder die andere Partnerin mit niemanden – auch nicht mit dem Partner oder der Partnerin – Geschlechtsverkehr hat. Dies geschieht unter anderem durch Verweigerung.

Bei „Freundschaft Minus“ sind beide Partner Freunde mit gewissen Nachteilen. Sie sind keine platonische Beziehung, aber auch keine romantische Beziehung.

„Freundschaft Minus“ ist ein Konzept bei dem die Bedürfnisse der Partner eher unerfüllt bleiben als erfüllt werden.

„Freundschaft Minus“ ist das Gegenteil von „Freundschaft Plus„.

Jetzt mal ehrlich: Das Konzept „Freundschaft Minus“ ist ein Scherz! Bitte nicht ernst nehmen!

Den Witz „Freundschaft Minus“ erzählte die Komikerin Maria Clara Groppler schon 2018.

Freundschaft Minus: Social-Media-Freundschaft

Eine Freundschaft Minus kann auch in den sozialen Medien stattfinden. Hier ist man zwar miteinander „befreundet“, aber man muss den anderen nicht wirklich kennen. Dies ist durch die sozialen Netzwerke möglich, wo man schnell einen „Freund“ dazugewinnt und eine Freundschaftsanfrage beantworten kann.

Anmerkung der Redaktion: Hätten die sozialen Netzwerke zwischen „Bekanntschaften“ und „Freundschaften“ unterschieden, sehe dies anders aus. Da aber alle Freunde mit allen sind, entsteht erst der inflationäre Gebrauch und dann die Entwertung.

Was ist ein Minus Freund? Bedeutung, Definition, Erklärung

Ein Minus Freund ist ein schlechter Freund. Ein Minus Freund bzw. schlechter Freund richtet Schaden an, verhält sich schlecht und hat die Bezeichnung „Freund“ eigentlich nicht verdient.

Statt „Minus Freund“ kann auch „Minuskumpel“ gesagt werden.

Einen Minus Freund bzw. einen schlechten Freund erkennst du daran:

  • Minus Freunde sabotieren Beziehungen und Freundschaften. Sie spannen den Partner oder die Partnerin aus.
  • Minus Freunde manipulieren. Sie treiben einen Keil zwischen dir und anderen. Sie sähen Zwietracht.
  • Minus Freunde interessieren sich nur für dich, wenn du ihnen Vorteile bringst. Sie nutzen dich aus.
  • Minus Freunde respektieren dich nicht. (Wenn du z.B. mal auf Alkohol verzichten möchtest, so kommt dieser eine Minus Freund immer wieder zu dir und bietet dir Bier an.
  • Minus Freunde klauen deine Ideen.
  • Minus Freunde zahlen ihre Schulden nicht zurück.
  • Minus Freunde haben keine Ehre.
  • Minus Freunde behalten keine Geheimnisse für sich.
  • Minus Freunde verbreiten Gerüchte.
  • Minus Freunde helfen dir nicht, wenn du Hilfe brauchst.
Was bedeutet ibf? Bedeutung der Abkürzung, Erklärung, Definition


Die Abkürzung „ibf“ hat in Chats, in der Textkommunikation und im Internet zwei Bedeutungen:

    • „Internet Best Friend“ oder
    • „Internet Boyfriend“

Was bedeutet ibf? Bedeutung der Abkürzung, Erklärung, Definition

Ein „ibf“ ist eine Person, die man im Internet kennengelernt hat und/oder nur über das Internet kennt.

Ob jemand ein „Internet Best Friend“ oder „Internet Boyfriend“ ist, ist eine sehr wichtige Unterscheidung. Denn ein „Internet Best Friend“ ist ein bester Freund oder eine beste Freundin. Gegenüber dieser Person hat man freundschaftliche Gefühle. Man führt eine platonische Beziehung. Es herrscht keine romantische Anziehungskraft. Ein Internet Best Friend ist in der Friendzone und ihm oder ihr gefällt das.

Unterschied: Internet Boyfriend und Internet Best Friend

Ein „Internet Boyfriend“ ist eine männliche Person gegenüber der jemand romantische Gefühle hat und mehr als Freundschaft zwischen beiden existiert. Das Wort „Boyfriend“ lässt sich am besten mit „Freund mit dem man geht oder zusammen ist“ übersetzen. Man würde auch „Schwarm“ oder „Crush“ sagen.

Der Unterschied zwischen einem „Internet Best Friend“ und „Internet Boyfriend“ zeigt sich auch in der Kommunikation. Denn mit einem Best Friend werden andere Informationen geteilt als mit dem Boyfriend. Auch die Art und Weise der Kommunikation unterscheidet. Mit dem Boyfriend wird geflirtet, es werden romantischen Botschaften und Emojics verschickt.

Eine andere Abkürzung für die beste Freundin oder den besten Freund ist BFF. BFF steht für „Best friends forever“.

Bedeutung der Abkürzung: ibf, igf

Wo es einen „Internet Boyfriend“ (ibf) gibt, gibt es auch eine „Internet Girlfriend“ (igf). Dies macht auch den Unterschied zum „Internet Best Friend“.  Denn das „Internet Best Friend“ kann für jede Person gelten. Die Ausdrücke „Boyfriend“ und „Girlfriend“ schließen bestimmte Personen aus.

Da es schnell zu Missverständnissen kommen kann, sollte der Status geklärt werden. Hier ist die Abkürzung „IGF“ hilfreich, denn sie ist ein eindeutig. Bei der Abkürzung „IBF“ ist es schwieriger. Ob ein ibf nun ein „Internet Boyfriend“ oder ein „Internet Best Friend“ ist, sollte per Nachfrage geklärt werden.

Siehe auch:

Weitere Bedeutung der Abkürzung IBF

„IBF“ ist die Abkürzung verschiedener Institute sowie verschiedener Internationaler Vereinigungen. So z.B.:

  • Institut für Bank- und Finanzgeschichte
  • International Bankers Forum
  • International Bertelsmann Forum
  • Internationaler Bodensee-Fischerei-Verband
  • Institut für angewandte Biografie- und Familienforschung (Kassel)
  • Institut für berufliche Fortbildung
  • Institut für Betriebsführung
  • Institut für Bildsame Formgebung
  • Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik
  • Intelligenz-Basis-Faktoren
  • Interfakultäre Biomedizinische Forschungseinrichtung
  • International Badminton Federation
  • International Banking Facility
  • International Bear Foundation
  • International Biodanza Federation
  • International Bookseller-Federation
  • International Boxing Federation
  • International Budo Federation
  • Internationales Brucknerfest

IBF ist auch die Abkürzung für „Innerbetriebliche Fortbildungen“.

Was bedeutet „shady“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Jugendsprache


Das Wort englische „Shady“ hat verschiedene Bedeutungen. Unter anderem bezeichnet es einen „schattigen“ Ort. Wenn „Shady“ auf eine Person oder einen Menschen bzw. deren Verhalten angewandt wird, bedeutet es frei übersetzt „zwielichtig“.

Ein Mensch kann suspekt (sus) oder merkwürdig auf andere Mitmenschen wirken oder es stehen Gerüchte und Verdacht im Raum, dass diese Person etwas zwielichtiges getan hat. Die Vermutung ist zwar im Raum, steht aber dennoch irgendwie im Dunkeln und ist sich nicht sicher. Es ist noch kein Licht in die Sache gekommen. Deshalb zwielichtig.

Was bedeutet „shady“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Jugendsprache

Wenn eine Person von einer „zwielichtigen“ Person spricht, ist dies meistens eine Person mit fragwürdiger Moral. Jemand, der lügt, betrügt, indem er das Geld, das er schuldet, nicht zurückzahlt, krank anruft und sagt, dass er krank ist, wenn er nicht krank ist, und erwartet, dass andere seine Arbeit tun, wenn es aber eigentlich sein Job wäre. Eine zwielichtige Person geniesst selten viel Vertrauen von anderen Mitmenschen und ist meist als Einzelgänger unterwegs.

Das Gegenteil von „zwielichtig“ ist demnach ehrenhaft. (Siehe Ehrenmann) Die ehrenwerte Person lügt nicht, zahlt Sie zurück, wenn sie Geld von Ihnen leiht, betrügt Sie in keiner Weise, meldet sich nicht krank, wenn es ihr gut geht, und leistet ihren Anteil bei der Arbeit ohne zu meckern. Eine vertrauenswürdige Person, welche zu ihrem Wort steht und aufrecht und ehrlich mit den Menschen in seiner Umgebung umgeht. Dieses Vertrauen entsteht meistens aus vergangenen positiven Verhaltensmustern.

Ist „Shady „ein schlechtes Wort? Erklärung

„Shady“ war früher eine umgangssprachliche Bezeichnung für Schwarze, die in Chicago häufig verwendet wurde. „Shady“ war früher ein abfälliger Begriff, der zur Beschreibung schwarzer Nachbarschaften verwendet wurde. Heutzutage wird „Shady“ meistens in Bezug auf Schatten oder Zwielichtigkeit bei Menschen verwendet. Es ist kein schlechtes Wort, wirft aber, wenn auf Personen bezogen, ein eher negatives Image auf.

Was bedeutet „unterkomplex“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wenn etwas unterkomplex dargestellt wird, dann ist es vereinfacht und versimpelt beschrieben. „Unterkomplex“ wird auf zwei gegensätzliche Weisen gebraucht: entweder sachlich oder unsachlich.

Wenn es sachlich Verwendung findet, ist damit gemeint, dass ein komplexer Vorgang oder komplexe Zusammenhänge bewusst vereinfacht dargestellt werden. Im umgangssprachlichen Kontext findet das Wort „unterkomplex“ vor allem negative Verwendung. Denn dann wird es verwendet, um jemanden oder etwas schlecht aussehen zu lassen.

In der Jugendsprache der Jahre 2020 und 2021 wurde und wird das Wort „unterkomplex“ auch gebraucht. Dies teilweise in scherzhaften Absichten.

Was bedeutet „unterkomplex“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Jugendsprache

Umgangssprachlich kann „unterkomplex“ mit „halbschlau“ gleichgesetzt werden. Beides sind Schimpfwörter, die lediglich zur Herabwürdigung eines Gegenübers dienen. Als halbschlau wird jemand bezeichnet, der eine Sache scheinbar nicht ganz durchschaut und sie deswegen nicht ganz durchdenken kann. Seine Äußerungen dazu kommen entsprechend unterkomplex daher. Ein solcher Jemand wirkt wenig intelligent und geistig schlicht gestrickt.

Es ist sehr einfach, andere als Einfaltspinsel hinzustellen. Viel schwieriger ist es, sich an die eigene Nase zu fassen und einen komplexen Sachverhalt selbst adäquat darzustellen. Wer nicht konkret darlegen kann, weshalb er meint, jemand äußere sich unterkomplex, argumentiert selbst unterkomplex. Denn es mangelt ihm an Konkretisierung. Diese Art der Kritik ist nichtssagend und hat lediglich die Abwertung des Diskussionspartners oder des Redners zum Ziel. Umgangssprachlich ist „unterkomplex“ lediglich eine leere Floskel.

„Unterkomplex“ im umgangssprachlichen Kontext: Erklärung, Bedeutung, Definition

Das Wort „unterkomplex“ ermöglicht es, sein Gegenüber mundtot zu machen. Es ist eine Form der unsachlichen Kritik. Wenn jemand bezichtigt wird, etwas unterkomplex darzustellen, hat er kaum die Möglichkeit, das Gegenteil zu beweisen. Er müsste in einen Rechtfertigungsmodus verfallen, was für ihn die Sache noch schlimmer machen würde.

Wer behauptet, jemand argumentiere unterkomplex, meint damit, dass dieser jemand ein etwas schlichtes Gemüt hat. Wessen Argumentation als unterkomplex bezeichnet wird, gilt als anspruchslos, banal, simpel oder niveaulos. Vor Publikum kann die Etikettierung als „unterkomplex“ eine Art öffentlicher Todesstoß sein. Denn er gilt dann als ahnungslos und als jemand, dem es an Verständnis für die Komplexität der Dinge fehlt.

Allerdings ist der Vorwurf, jemand sei unterkomplex, ein Beweis für die Unterkomplexität des unsachlichen Kritikers. Denn er erklärt nicht, worin der Mangel besteht, wenn er jemandes Argumentationsweise lediglich als unterkomplex charakterisiert. Mängel kann es viele geben, zum Beispiel in Bezug auf die Kriterienvielfalt, den Faktenreichtum, den Perspektivwechsel, die Methodik oder den Differenzierungsgrad. Wer also lediglich das Wort „unterkomplex“ in den Raum stellt, ohne seine Kriterien näher zu erklären, ist selbst unterkomplex. Er macht es sich schlichtweg leicht.

Was bedeutet „unterkomplex“ im wissenschaftlichen Kontext? Bedeutung, Definition, Erklärung

Es ist vor allem in sozialen Kontexten fatal, wenn komplexe Vorgänge ignoriert und der Fokus der Betrachtungsweise nur auf einem oder zwei Punkten liegt. Die Forschung arbeitet mit dem Ziel einer Komplexitätsanreicherung. Wäre es anders, bräuchte es keine Forschung. Beispielsweise kann man sagen: Das Wasser kocht, weil die Herdplatte heiß ist. Prinzipiell ist diese Erklärung ausreichend. Dennoch ist der Vorgang des Wasserkochens wesentlich komplexer als hier beschrieben. Es geht unter anderem um Moleküle, um Wärmeleitung, Energiezuführung, um den Luftdruck oder auch um das Material des Kochtopfs.

Hinter dem Wasserkochen verbergen sich komplexe physikalische Vorgänge, die sich gegenseitig beeinflussen. Durch die kurzgefasste Erklärung wird ein komplexer Vorgang unterkomplex beschrieben. Wer in diesem Zusammenhang also das Wort „unterkomplex“ verwendet, geht damit sachlich um. Er verweist darauf, dass alles viel komplizierter und nicht so einfach ist, um es in zwei Sätzen kurz erklären zu können. In diesem Fall handelt es sich bei der Verwendung des Wortes um eine sachliche Kritik.

In den Sozialwissenschaften ist die Rede von Unterkomplexität, wenn beispielsweise in politischen Debatten soziale Prozesse auf unangemessene Weise vereinfacht werden. Die Wissenschaft versucht dagegenzuhalten, indem sie ihre Erkenntnisse zur Komplexitätsanreicherung veröffentlicht und somit zur Verfügung stellt. Dadurch kann sie sowohl zur politischen als auch zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Gerade Massenmedien neigen dazu, komplexe Themen unterkomplex zu präsentieren. Und leider sind sie es, die die öffentliche Meinung beeinflussen und letztendlich manipulieren.

Das Wort „unterkomplex“ ist ein Adjektiv und beschreibt, wie etwas ist. Adjektive sind eine Wortart, die sich um die Beschaffenheit einer Sache dreht.

Was bedeutet „rawr“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Rawr“ ist die verniedlichte Lautmalerei für Geräusche von eigentlich gefährlichen Tieren wie Dinosauriern, Löwen oder Großkatzen.

Scherzhaft wird behauptet, dass „rawr“ „Ich liebe dich“ in Dinosaurier-Geräuschen bedeutet.

Was heißt „rawr“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Rawr“ leitet sich von englischen Ausdruck „roar“ ab. „Roar“ bedeutet „brüllen“.

Das „rawr“ klingt weicher und freundlicher als das „roar“, so dass „rawr“ positiver mit Freude und glücklich sein assoziiert wird. „Rawr“ ist damit ein fröhliches und harmloses „roar“.

Rawr ergänzt roar. Während „roar“ ein gefährliches und furchteinflößendes Brüllen ist, wie es z.B. Dinosaurier, Löwen oder Wildkatzen von sich geben, so ist „rawr“ das Gegenteil. Es ist ein spielerisches, harmloses und süßes Geräusch und Gehabe von eigentlich gefährlichen Tieren, die aber im Moment des Rawr-rufens ihre spielerische, lässige, unbekümmerte und kindliche Seite zeigen.

Im Internet wurde das „Rawr“ scherzhaft umgedeutet. Einige Internet-Teilnehmer behaupten „Rawr“ bedeutet auch „Ich liebe dich“ in der Sprache der Dinosaurier.

Die Entwicklung um den Ausdruck „Rawr“ rund um Dinosaurier hat dazu geführt, dass Rwar-rufende Dinosaurier meist niedlich und verniedlichst dargestellt werden. Teilweise werden diese Dinosaurier auch mit rotem Herzen gezeigt. In weiteren Variationen werden auch Löwen mit dem Ausruf „Rawr“ gezeigt.

Anmerkung der Redaktion: Auf Amazon finden sich unzählige verniedlichte Dinosaurier die „Rawr“ rufen.

Was bedeutet „rawr“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Beim Ausruf „rawr“ findet eine Verniedlichung von gefährlichen Tieren statt, aber keine Verharmlosung. Es stellt damit einen Versuch dar sich (psychisch oder emotional) der Gefahr oder dem Gefährlichen zu nähern, in dem es verniedlicht wird.

„Rawr“ hat aber auch den Effekt, dass bei eigentlich gefährlichen Tiere auch ihre harmlose Seite thematisiert wird. Denn Löwen so gefährlich sie auch sein können, sind im Herzen verspielte und einfach nur sehr große Katzen.

„Rawr“ könnte aber auch einfach nur für den Wunsch nach etwas mehr Komfort stehen. Es könnte für den Wunsch nach etwas nettem, angenehmen oder gemütlichen stehen. Dies kann in Anbetracht der Zeit (Corona) bewertet werden. Wenn in den Medien Schreckensmeldungen verbreitet werden, so kann etwas Süßes und Harmloses die Seele trösten und vom Unheil ablenken.

Zu Verniedlichen stellt aber auch eine Verbindung an unbeschwerte Kindertage und Erinnerungen her. Wir trinken z.B. „Käffchen“ oder spielen mit dem „Hündchen“ oder „Kätzchen“.

Siehe auch:

Bedeutung und Erklärung: rawr auf TikTok

Auf TikTok wird rawr auch als Hashtag #rawr verwendet. Bis August 2021 wurde der Hashtag #rawr über eine Milliarde mal verwendet.

Die Verwendung von rawr auf TikTok hat dabei unterschiedliche Facetten. Entweder wird sich über das zu niedliche und gefahrlose Verhalten einer Person oder eines Tiere lustig gemacht, oder jemand beendet ein Video in dem er oder sie das Brüllen eines gefährlichen Tieres imitiert. (Also „rawr“ ruft.)

Auch gibt es auf Tiktok rawr-Videos von Menschen in einem Dinosaurier-Kostüm.

Weitere Bedeutung von Rawr

„Rawr“ ist der Name eines Messengers bei dem 3D-Avatare miteinander interagieren können.

„Rawr“ kann auch als Abkürzung verstanden werden. Hier steht „rawr“ als Akronym für „right answer, wrong reason“. Auf deutsch „richtige Antwort, falscher Grund“.

„Rawr“ ist ein Lied von Tommy Cash.

Mit „Rawr“ ist nicht das Datenformat „raw“ gemeint.

„RAWR“ ist eine andere Schreibweise für „RAR®“.

„Rawr“ ist eine Erweiterung für das Spiel „World of Warcraft“.