Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2023 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2023, Liste, Übersicht, Worte, Beispiele


Hallo,

das Jahr 2023 ist noch jung und noch gibt es kaum Jugendworte. Falls du die Jugendworte von 2022 suchst, die findest du hier.

Wenn du Jugendworte des Jahres 2023 vorschlagen möchtest, so schreib sie in die Kommentare.

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2023 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele

Jugendworte 2023 können sein:

  • Basla Caneem – auf dt. „Fang an Schatz“
  • Bei Gott – dient der Verstärkung einer Aussage (siehe auch: bg)
  • cöp – Beleidigung im Sinne wie „Trash“
  • FAFO – sinngemäße Bedeutung „einfach mal machen“ oder „Grenzen austesten“
  • gediggert – jemanden Digger nennen
  • gottlos – Zwei Bedeutungen: a) als Steigerung „Etwas ist gottlos gut“ oder b) als Adjektiv, dafür das etwas schlecht ist „Abi war gottlos“ (=“Das Abi war miserabel“)
  • Gova – Kumpel, Bruder, Bro
  • L / W – Abkürzung für „Loss“ oder „Win“, also für „Niederlage“ oder „Sieg“ (Gern auch Big W oder Big L)
  • Mein Löwe, mein Bär – siehe: Basla Caneem
  • Rizz – Charisma / „Game“ haben
  • Side Eye – missbilligender Blick
  • Situationship – Eine Quasi-Beziehung ohne das man drüber gesprochen hat oder etwas festgelegt hat. (Aber mehr als F+)

Was ist mit „Schmackofatz„?

An all die Kritiker: Ja, die Worte gab es auch schon im Jahr 2022. Ein Jugendwort des Jahres muss nicht zwingend in dem Jahr entstanden sein in dem es gewählt werden soll, wichtig ist, dass es in dem Jahr der Wahl gebraucht und gesprochen wird.

Wer hier das Spiel „Die ersten Wörter, du die findest, beschreiben dein Jahr 2023“ spielen möchte, ist hier leider falsch. Wörter gibt es auf BedeutungOnline.de genug, schau mal hier.

Zum Jugendwort des Jahres 2023 kann man noch nicht abstimmen. Der Langenscheidt-Verlag wird sein Voting vermutlich erst im Sommer eröffnen.

Schön, dass niemand „Bameninghong“ vorgeschlagen hat!

Jugendworte und Jugendsprache 2022 und 2023

Das Jugendwort des Jahres 2022 war übrigens: Smash.

Hier gibt es schon viele interessante Worte wie z.B.:

Bubatz als Ausdruck für eine Substanzenzigarette; wird auch in Verbindung mit der Frage „Wann Bubatz legal?“ verwendet.

Ein wichtiges Jugendwort 2022 ist „Walls„. Beispiel: „Ich walle“ oder „Was hab ich gemacht? Walls!“ – bedeutet: Zuhause chillen.

Im Jahr 2022 kickt so manches hart rein und man fragt sich „for real„? Zu vielem kann man relaten und viele sind ein Bre.

Natürlich fehlen auch Siuuu, der berühmte Jubel von Ronaldo, Smash und „auf süß“ nicht. 2022 ist auch das Jahr, in dem es hieß: 🅿️ (Pushing P)

Jugendworte / Jugendsprache: Übersicht

Was ist Jugendsprache 2023? Bedeutung, Definition, Erklärung

Bei der Jugendsprache handelt es sich um die Umgangssprache, welche die Jugendlichen untereinander pflegen. Sie umfasst viele unterschiedliche Stile, welche je nach Kontext und Umgebung eingesetzt werden. Sie unterscheidet sich durch ihre Grammatik, bestimmte Wörter, die Aussprache und den Kontext zur normalen Umgangssprache. Es gibt keine festen Kriterien, was Jugendsprache ist und was nicht. Die Jugendsprache kennt sehr viele Varianten und Stile, weshalb eine Eingrenzung nur schwer möglich ist. Einige Sprechweisen und Ausdrücke werden nicht nur von Jugendlichen verwendet.

Jugendliche werden langsam zu Erwachsenen und behalten ihre Sprache zum Teil bei. So kommt es, dass die Jugendsprache einer Generation zur Umgangssprache wird. Das Wort „geil“ beispielsweise wurde ursprünglich nur im sexuellen Kontext gebraucht. Irgendwann drückten Jugendliche ihre Begeisterung für etwas mit diesem Wort aus. Heute gehört es fest zur Umgangssprache.

Die Jugendsprache hat eine lange Geschichte hinter sich. Sie wurde erstmals in der Zeit um 1740 erwähnt und aufgeschrieben. Früher wurde die Sprache sehr stark durch die Literatur der Gegenwart geprägt, so prägten unter anderem Goethe und Schiller die Sprache der Jugend. Heute lesen die Jugendlichen eher weniger, weshalb die Literatur keine so große Rolle mehr spielt. Die Massenmedien wie Musik und Fernsehen übernahmen diese Rolle in der Vergangenheit, mittlerweile verlagert sich immer mehr in Richtung Social Media. Neue Wörter werden zunächst nur von wenigen Jugendlichen verwendet, sie entstehen in bestimmten Szenen. Nach und nach verbreiten sich die Wörter und werden immer populärer.

Jugendliche möchten sich abgrenzen

Die Jugendlichen sprechen ihre eigene Sprache, damit sie sich mit ihrer Gruppe identifizieren können. Es entsteht automatisch eine Abgrenzung zu Lehrern, Eltern und anderen Erwachsenen. Dabei handelt es sich nicht um eine Rebellion. Die Jugendlichen möchten in ihrer Gruppe auf Augenhöhe kommunizieren und passen sich deshalb der Gruppe an. Manche der Jugendlichen wollen hervorstechen und nutzen deshalb Wörter, die den anderen nicht bekannt sind. Sie rücken dadurch in den Mittelpunkt und können die Konversation prägen.

Jugendliche sind kreativ und möchten mit der Sprache spielen. Sie können ihre Sprache den Situationen anpassen und in unterschiedlichen Umgebungen unterschiedlich sprechen. Sie lernen jeden Tag neue Wörter und verändern den Kontext teilweise.

Jugendliche möchten mit ihrer Sprache provokant sein und auf sich aufmerksam machen. Sie führen lautstarke Gespräche in Bus und Bahn um auf sich aufmerksam zu machen. Die Erwachsenen sind ihnen dabei relativ egal, sie kämpfen um Anerkennung in der eigenen Gruppe.

Jugendliche verwenden eine eigene Sprache aus vielerlei Gründen. Die einen wollen provozieren, andere eine Identität stiften und wiederum anderen macht es einfach nur Spaß. Jugendsprache wird manchmal als Bedrohung der Sprache wahrgenommen, dabei gehört sie einfach zum Erwachsenwerden dazu. Erwachsene Menschen haben Begriffe aus ihrer Jugendsprache mit in die Umgangssprache übernommen und merken deshalb nicht, dass sie früher selbst Jugendsprache gesprochen haben. Dies wird nur deutlich, weil sie heute nichts verstehen.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.


Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke! Melde dich für den persönlichen BedeutungOnline.de-Newsletter an. Das geht hier.

81 Gedanken zu „Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2023 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele“

  1. Das ist so High wie ein Monster High
    Ich bin so high wie ein Monster High so High Here come the GHOULS ! FRIGHTS CAMERA ACTION!

  2. Ding ist, manche von diesen Worten, hab ich einfach noch nieeee gehört, die in der Liste waren 😳 ich meine nicht Walls, ich bin doch eine True Lobbyhoe, ne sondern sowas wie auf süß, hat nieee jemand in meinem Bekanntenkreis gesagt 🤦🏼‍♀️🤦🏼‍♀️🤦🏼‍♀️

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert