Das englische Wort „lost“ hat in der deutschen Jugendsprache eine besondere Bedeutung. Wird über jemanden gesagt, dass er oder sie lost ist, so wird damit zum Ausdruck gebracht, dass die Person unsicher, ahnungslos und unentschlossen ist.
Lost ist das Jugendwort des Jahres 2020
„Lost“ wurde zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres 2020“ gewählt. Es hat die meisten Stimmen bekommen. „Lost“ hat sich damit gegen „Cringe“ und „wild“ durchgesetzt.
Eine Übersicht über die Jugendworte 2020 findest du hier.
Das Taschenbuch „100% Jugendsprache“ zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2020 findest du auf Amazon hier*. (*Externer Link zu Amazon und Provisionslink. Für dich entstehen keine Kosten.)
Was bedeutet „lost“? Bedeutung, Definition, Erklärung
Beispiel:
- „Ich bin lost. Was zieh ich an?“ (Hochdeutsch: „Ich kann mich nicht entscheiden. Was soll ich anziehen?“)
- „Der ist lost.“ (Hochdeutsch: „Der versteht nicht, was die von ihm wollen oder was gerade passiert.“)
Lost in der Jugendsprache / Jugendwort: Bedeutung, Definition
Das englische Wort „lost“ hat viele verschiedene Bedeutungen. In der deutschen Jugendsprache wurde es auf zwei Bedeutungen reduziert.
Jemand ist lost, bedeutet, dass eine Person ziellos, planlos oder verloren ist. „Lost“ wird zu jemanden gesagt, der oder die ein hoffnungsloser Fall ist und keine besonderen Fähigkeiten besitzt.
Die Person, die lost ist, ist ahnungslos, unentschlossen, hat keinen Durchblick und stellt sich ungeschickt an. Eine Person, die lost ist, ist nicht gut in etwas. Sie ist unsicher und findet sich nicht zurecht. Sie wirkt verloren. Eine Person, die lost ist, ist tollpatschig.
Gibt ein junger Mensch über sich zu verstehen, dass er oder sie lost ist, so ist dies ein Ausdruck für Unverständnis. Der Satz „Ich bin lost“ bedeutet auf hochdeutsch „Ich verstehe es nicht.“ „Lost“ kann hier in dem Sinne verstanden werden, dass jemand einem Gedanken nicht folgen kann, gedanklich nicht mitkommt und nicht versteht, was von ihm/ihr gewollt wird. Wer lost ist, hat keine Ahnung und weiß nicht Bescheid.
Zusammenfassung: Wer „lost“ ist, wirkt verloren, unsicher und ist ahnungslos.
Siehe auch:
Weitere Bedeutungen von „lost“ (Jugendwort)
In weiteren Kontexten wird das Wort „lost“ auch noch verwendet.
Wenn jemand ein Multiplayer-Online-Spiel verliert, so kann die Niederlage auch mit dem Wort „lost“ bezeichnet werden.
Jemand kann über sich sagen, dass er oder sie „lost“ ist, wenn er oder sie sich nicht zurecht findet und sich verirrt hat.
Das englische Wort „lost“ bedeutet auf deutsch „verloren“. „Lost“ hat wie „verloren“ viele verschiedene Bedeutungen:
- Ein Spiel kann verloren werden. (Eine Niederlage.)
- Man kann sich verloren fühlen. (Wenn man nicht weiß, wo man ist.)
- Man kann etwas verlieren. (Dann weiß niemand, wo es ist.)
- Man kann sich in etwas verlieren.
- Man kann verloren wirken. (Wenn man unsicher ist und sich nicht zurecht findet.)
Hallo,
ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden.
Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.
Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke!
Zurück zur vorherigen Seite | Kategorie: Jugendworte, Jugendsprache, Jugendwörter