Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Games und Gaming.

Was ist der Eintracht Spandau? E-Gaming-Verein, Infos, Hand of Blood


Eintracht Spandau ist ein deutscher E-Sports-Verein, der vom Streamer Maximilian Knabe (HandofBlood) gegründet wurde. Der Verein existiert seit Ende 2021 und ist seit 2022 Teil der deutschen Prime League von League of Legends.

Seit 2024 ist Eintracht Spandau zusätzlich als Fußballverein in der Baller League aktiv. Hier übernimmt Gründer Maximilian Knabe die Funktion des Präsidenten.

Was ist Eintracht Spandau? Infos zum Verein

Das E-Sports-Team mit dem Namen „Eintracht Spandau“ existiert bereits seit 2021 und wurde vom deutschen Streamer, YouTuber und Gamer HandofBlood gegründet. Auch die beiden Marketing-Agenturen INSTINCT3 und Jung waren von Beginn an mit an Bord. Der Verein ist der Nachfolger vom „Spandauer Inferno“. Maximilian Knabe hatte bereits 2015 einen ersten E-Sports-Verein gegründet, der sich jedoch 2021 wieder aufgelöst hat.

Der E-Sports-Verein ist in der deutschen Prime League von League of Legends aktiv und wird von bekannten Unternehmen wie Pringles, der Sparkasse und Uber Eats gesponsert. Seit der Gründung konnte das Team bereits mehr als 12.000 Euro an Preisgeld erspielen.

Das aktuelle E-Sports-Team von Eintracht Spandau besteht aus den folgenden Spielern:

  • Vertigo (Maximilian Rassi)
  • Zanzarah (Nikolay Akatov)
  • PowerOfEvil (Tristan Schrage)
  • Fun K3y (Johannes Werner)
  • Lillipp (Phillipp Samuel Englert)
  • LagsAlot (Lucas Pöthe)

Anfang 2024 wurde verkündet, dass Eintracht Spandau künftig auch als Fußballverein aktiv wird. In der von Lukas Podolski und Mats Hummels gegründeten Baller League tritt die Mannschaft als eines von 12 Teams auf. Maximilian Knabe ist leidenschaftlicher Fußballfan und hat sein E-Sports-Team von Beginn an wie einen Fußballverein geführt. Mit Maskottchen, einer Stammkneipe und regelmäßigen Pressekonferenzen sollte ein ganz besonderes Image für Eintracht Spandau geschaffen werden. Der Fußballverein Eintracht Spandau konnte sich mit Hans Sarpei einen prominenten Ex-Profi als Trainer sichern.

Das aktuelle Fußballteam von Eintracht Spandau besteht aus den folgenden Spielern:

  • Bleron Berisha
  • Andreas Volk
  • Tim Klefisch
  • Turgay Akbulut
  • Sangar Aziz
  • Richard Sukuta-Pasu
  • Luki Matondo
  • Georg Shkri
  • Alwin Weber

Eintracht Spandau: Weiteres

Eintracht Spandau verfolgt ein interaktives Fankonzept. Dafür schlüpft Gründer Maximilian Knabe regelmäßig in die fiktive Rolle von Präsident Knabe. Die Fans des E-Sports-Teams erhalten so einen Einblick hinter die Kulissen und können zum Teil aktiv über die Entwicklung der Story bestimmen. Der Name des Vereins leitet sich vom Wohnort des Streamers ab. HandofBlood wohnt in Berlin-Spandau.

Das E-Sports-Team betreibt einen eigenen Onlineshop, in dem Fans verschiedenstes Merchandise erwerben können. Dabei legt Gründer Maximilian Knabe besonders viel Wert auf Nachhaltigkeit und faire Produktion.

Der größte Rivale des E-Sports-Vereins ist Berlin International Gaming. Die Rivalität wurde jedoch als Teil der Storyline hinter Eintracht Spandau eingefädelt. Die Teams erhoffen sich so eine „Derby-Stimmung“ während der Duelle in der Prime League.

Was ist ein Einzahlungsbonus? Bedeutung und Erklärung


Derzeit gewinnt der Markt für Glücksspiele und Online Casinos immer mehr an Bedeutung. Das rückt auch besondere Begrifflichkeiten der Branche verstärkt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Häufig ist zum Beispiel in der Werbung ein Verweis auf den Einzahlungsbonus zu finden. Was sich hinter dem Wort verbirgt und wie eine solche Aktion ausgestaltet sein kann, klären wir in diesem Artikel.

Unterschiedliche Anbieter des Einzahlungsbonus

An und für sich hat die Glücksspielbranche den Begriff und das Prinzip des Einzahlungsbonus nicht selbst erfunden. In Zeiten niedriger Zinsen greifen zum Beispiel Banken bei der Kontoeröffnung darauf zurück. Bei vielen Banken gab es zu der Zeit eine Prämie, die nach der Eröffnung und der ersten Einzahlung auf Giro- oder Tagesgeldkonten gezahlt wurde.

Die etymologische Bedeutung des Einzahlungsbonus hat durch den großen Einfluss des Online Glücksspiels einen Wandel erfahren. Inzwischen wird der Begriff in erster Linie mit Online Casinos, Buchmachern und Pokerseiten in Verbindung gebracht. Das Grundprinzip ist aber sehr ähnlich. Für viele Spieler handelt es sich um eine Chance, an mehr Kapital zu kommen und die nächsten Spielrunde über den Bonus zu finanzieren.

Den Einzahlungsbonus erhalten in der Regel Neukunden, die gerade einen Account eröffnet haben und nun eine erste Einzahlung tätigen. Der Bonus wird prozentual zum Einzahlungsbetrag bis zu einer gewissen Summe bezahlt. Ein typischer Bonus kann zum Beispiel über 100% und bis zu 100 Euro bezahlt werden. In dem Fall verdoppelt der Spieler sein Guthaben bei Einzahlungen von bis zu 100 Euro und hat anschließend mehr Kapital für die Spiele zur Verfügung.

Die Höhe des Einzahlungsbonus

In den letzten Jahren war es den Spielern in Online Casinos wichtig, einen möglichst großen Profit aus diesen Angeboten zu schlagen. Entsprechend stark fällt die Fixierung auf die Höhe des Bonus aus. Die Online Casinos verstehen ihren Bonus wiederum als starkes Marketinginstrument. So sind sie gewillt, die Konkurrenz in der Höhe des Bonus hinter sich zu lassen und dadurch möglichst viele Neukunden von der Registrierung zu überzeugen.

Wer selbst den bestmöglichen Bonus finden möchte, muss hierfür nicht die Seiten Dutzender Online Casinos selbst ansehen. Eleganter ist es, auf einen Vergleich zurückzugreifen und gemäß der dortigen Testergebnisse zu handeln. Auf diese Weise können auch solche Seiten mit in die Betrachtung einbezogen werden, die in der öffentlichen Wahrnehmung eine eher kleine Rolle spielen. So zeigt zum Beispiel der Bing Bong Casino Test, dass Neukunden der Seite bis zu 100 € Bonus erhalten können. Der Anbieter schneidet damit im Vergleich zur Konkurrenz besonders gut ab. Weitere Informationen sind hier auf dieser Seite zu finden.

Die Bedingungen des Bonus

Natürlich können es sich die Online Casinos nicht leisten, ihr Kapital im Rahmen der Bonusangebote einfach zu verschenken. Stattdessen ist die Teilnahme an der Aktion mit einer ganzen Reihe von Bedingungen verknüpft. Erst wenn diese komplett erfüllt sind, haben die Spieler die Möglichkeit, den von ihrem Casino zur Verfügung gestellten Bonusbetrag auf ihr privates Konto auszahlen zu lassen. Wichtig sind vor allem:

  • Umsatzanforderungen
  • Mindesteinzahlung
  • Höchsteinsatz
  • Spielwertung
  • Gewinnlimit
  • Frist

Die Umsatzanforderungen geben an, wie oft Bonus und Einzahlung als Einsatz verwendet werden müssen, damit sich der Weg zur Auszahlung öffnet. Eine Umsatzanforderung von 40 bedeutet, dass auf einen Bonus in Höhe von 10€ mindestens 400€ an Einsätzen folgen müssten, ehe die Auszahlung möglich ist. Meistens ist auch der Betrag begrenzt, der pro Spielrunde eingesetzt werden darf.

In der Praxis trägt oft nicht jedes Spiel gleichermaßen zur Umsetzung des Bonus bei. Die Spielautomaten werden von fast allen Anbietern zu 100% angerechnet. Doch wer sich für die klassischen Tischspiele interessiert, kommt damit bei der Umsetzung nicht besonders weit. Viele dieser Spiele werden nur zu 5 oder 10% angerechnet, was das Erreichen des Ziels noch schwieriger macht. Das Live Casino, über das viele Seiten verfügen, wird meist gar nicht angerechnet.

Viele Anbieter verbinden mit ihrem Bonus auch ein bestimmtes Gewinnlimit. Dann können beispielsweise nicht mehr als 1.000€ ausgezahlt werden, wenn der Spieler zuvor den Bonus in Anspruch genommen hat. Die gesamte Umsetzung ist darüber hinaus mit einer Frist verknüpft. So bleiben zum Beispiel 10 oder 14 Tage Zeit, um den Bedingungen gerecht zu werden und den Bonus anschließend auszahlen zu lassen.

Nun kann es sein, dass der Spieler die Bonusbedingungen nicht schafft und die Frist abgelaufen ist. In diesem Fall stornieren die meisten Online Casinos den auf dem Account verbliebenen Bonusbetrag. Falls noch eingezahltes Guthaben vorhanden ist, bleibt dieses zumeist erhalten. Einen finanziellen Nutzen hatte die Teilnahme an der Aktion in dem Fall aber nicht.

Alternativen zum Einzahlungsbonus

All die oben genannten Bedingungen und Faktoren bestimmen die Art und Qualität des Einzahlungsbonus. In der Praxis handelt es sich aber nicht um die einzige Chance auf einen speziellen Bonus. Viele Anbieter halten ihren Kunden außerdem Aktionen aus den nachfolgenden Kategorien bereit:

Bonus ohne Einzahlung

Ein Bonus ohne Einzahlung unterscheidet sich vom Einzahlungsbonus dahingehend, dass keine Einzahlung erfolgen muss, um den Bonus erhalten zu können. Stattdessen werden die Spieler für ihre Registrierung mit einer meist deutlich kleineren Summe belohnt. Der Betrag reicht jedoch aus, um für einige Zeit an den Automaten zu spielen und mit etwas Glück kleinere Gewinne zu erzielen. Auch hier ist eine Umsetzung erforderlich, ehe der Bonus ausgezahlt werden kann. Die Bedingungen sind hierfür oftmals strenger als beim Einzahlungsbonus.

Cashback

Ein Cashback im Online Casino bedeutet die Chance, erlittene Verluste ausgleichen zu können. Bis zu einem gewissen Prozentsatz erhält der Spieler den verlorenen Betrag zurück und spart damit Geld. Auch ein Cashback erfordert meist eine einfache Umsetzung, bevor die Spieler ihn auszahlen können. Manche Cashback-Aktionen sind außerdem auf bestimmte Teile des Angebots beschränkt, wie zum Beispiel auf das Live Casino.

Freispiele

Eine der beliebtesten Aktionen in Online Casinos sind die Freispiele. Hierbei erhält der Spieler eine bestimmte Zahl an kostenlosen Spielrunden für verschiedene Automaten. Diese kann er einlösen und dabei weitere Gewinne erzielen. Sind alle Free Spins verbraucht, steht idealerweise genug Guthaben zur Verfügung, um noch weitere Spielautomaten der Plattform erkunden zu können. Freispiele erfordern ebenfalls eine Umsetzung, bevor der Spieler dazu in der Lage ist, seine Gewinne vollständig auszuzahlen.

Die Reise der Gemeinschaft: Fundorte, Return to Moria


Der Autor hat insgesamt fünf Zeichen der Reise der Gemeinschaft entdeckt:

Zeichen der Gefährten

Zeichen der Gefährten, Return to Moria

Ein kleiner Satz von Tellern und Besteck.

Fundort: Die Westhallen, in der Nähe vom Westtor, vor dem ersten Lager

Hinweis: Der Gegenstand kann zerstört werden.

Pippins Stein

Ein unscheinbarer Stein am Boden.

Fundort: Die Niedertiefen; auf dem Weg zu Durins Tor

Gandalfs Hut

Gandalfs Hut, Return to Moria

Fundort: Osttreppe auf mittlerer Höhe, auf der Treppe hoch nach Khazad-dûm

Gandalfs Sturz

Gandalfs Sturz, return to moria

Fundort: Brücke von Khazad-dum; Ostbrücke; direkt vorne am Brückenkopf

Der Kampf mit dem Höhlentroll

Der Kampf mit dem Höhlentroll, Balins Grab, Return to Moria

Fundort: direkt bei Balins Grab, kurz bevor man die Stadt Zwergenbinge betritt

Die Reise der Gemeinschaft: Fundorte, Return to Moria

Man kann an den Fundorten der Reise der Gemeinschaft nicht vorbeilaufen. Man kann sie aber trotzdem übersehen. Manche sind nur kleine unscheinbare Details am Boden, andere sind gut sichtbare Objekte.

Ich habe hier versucht so gut wie möglich zu beschreiben, wo ich diese Gegenstände und Fundorte gefunden habe. Bei Pippins Stein habe ich leider versagt.

Was ist mit dem abgenutzten Ring, Balins Brief und Durins Krone? Return to Moria, Erklärung

Was ist mit dem abgenutzten Ring? Return to Moria, Erklärung

Den abgenutzten Ring erhältst du nach dem Ende des Kampfes gegen den Drachen. Der Ring liegt einfach unter dem Körper des Drachens. (Auf Höhe des Bauches des Drachen.) Nachdem der Drache despawnt ist, siehst du den Ring und kannst ihn einsammeln.

In Version 1.0.2.113940 hat der Ring keinen Nutzen und keine Funktion.

Der Autor vermutet, dass dieser Ring vielleicht Durin gehört hat und einmal große Macht besaß. Aber mittlerweile ist er nur noch wertloses Altmetall.

Was ist mit Balins Brief? Return to Moria, Erklärung

Balins Brief erhältst du als physisches Objekt in deinem Inventar im Lauf des Spieles. In deinem Tagebuch ist der Inhalt des Briefes eingetragen. Damit hat das physische Objekt keinen Nutzen und belegt einfach nur einen Inventarplatz.

Was ist mit Durins Krone? Return to Moria, Erklärung

Durins Krone erhältst du nachdem du den Trollkönig getötet hast. Rechts neben dem Thron vor Durins Schmiede ist eine zerstörte Statue. Diese kannst du wiederaufbauen in dem du dafür die Krone verwendest.

Was ist mit dem Achievmente „Uns gehen die Krüge aus Stelle alle Gebräue her.“? Return to Moria, Erklärung

Update: Mit dem Update 1 vom 4. Dezember 2023 ist es nun möglich das siebte Gebräu zu brauen!

Das siebte Gebräu heißt: Morgenstund-Hellbier. Es hat folgende Zutaten: (für den einfachen Braukessel)

  • 3 Haferflocken
  • 10 Aule Blumen
  • 6 Sonnenzwiebeln
  • 8 Bergkartoffeln

Wer das Spiel schon durchgespielt hat, muss den könglichen Brautank bauen. Dann gibt es das Rezept automatisch. Der köngliche Brautank ist aber teuer. Er kostet: 10 Khazad Stahl Barren, 20 Kupfer Barren und 100 Eisenholz.

Sobald man dann alle Gebräue gebraut hat, gibt es das Achievement: „Uns gehen die Krüge aus.“ (Stelle alle Gebräue her.)

Das sind alle sieben Biere / Gebräue:

return to moria, alle sieben Biere, Gebräue

Was ist mit Khazad Stein? Return to Moria, Erklärung

Nachdem du den Khazad Stein gefunden hast, trägt dein Zwerg diesem im Inventar.

Im geheimen Grab der Könige ist ja ein kleiner Altar über den explizit gesagt wird, dass der Khazad Stein fehlt.

Leere Nische, geheimes Grab der Könige, Return to Moria

Den Khazad Stein einzusetzen, ist bei mir nicht möglich. (Version 1.0.2.113940)

Meinung des Autors: Schade, dass hätte ich mir gewünscht.

Was ist mit Bundushathûr? Return to Moria, Erklärung

Am Ende wird Bundushathûr erwähnt.

Moria besteht aus drei Bergen: Barazinbar, Zirakzigil und Bundushathûr.

Bundushathûr ist also „nur“ ein weiterer Berg.

Wie öffne ich die Tür zur Mithril Schmiede?

Stelle das Monument von Durin VI. wieder her und dann muss dein Zwerg das ganze Lied singen. Er muss das ganze Lied singen. Danach öffnet sich die Tür von selbst.

Wo finde ich Mithril Erz / Diamanten? Return to Moria, Erklärung

Wo finde ich Mithril Erz? Return to Moria, Erklärung

Mithril Erz, Return to Moria

Mithril Erz findest du im Barazinbar in einer Tiefe von über 300 Klaftern. Du musst dafür in einen Spalt bzw. Schacht herunterklettern.

Suche dafür im Barazinbar eine Sackgasse. Also einen Raum, der wie folgt aussieht:

sackgasse return to moria

Suche dann den Spalt / Schacht in der Mitte und kletter herab.

spalt runter return to moria

Das Mithril Erz ist optisch sehr auffällig.

Mithril Erz, Return to Moria

Du kannst es mit deiner besten Spitzhacke oder Durins Spitzhacke / Hammer abbauen.

Achtung: Tief im Spalt ist es lebensfeindlich. Nach kurzer Zeit wird dein Zwerg in Verzweifelung verfallen und er wird Lebensenergie verlieren. Nimm dir daher genug Ressourcen mit, um ein Lagerfeuer und einen Teleporter zu bauen.

Achtung 2: Tief im Spalt leben Monster. Sie werden dich angreifen. Denke an deine Rüstung und gute Waffen.

Du wirst in Summe 21 Mithril Barren brauchen. (Für den Shaz’akhnaman Speer und (nach dem Drachenkampf) die Mithril Rüstung, das Mithril Schild und Mithril Waffen.)

Für einen Mithril Barren brauchst du sechs Erz. Damit brauchst du in Summe nur 126 Mithril Erz im Spiel. Mehr nicht. (Das gilt für Version 1.0.2.113940)

Wo finde ich Diamanten? Return to Moria, Erklärung

Diamanten return to moria

Hinweis: Es geht um Diamanten, nicht schwarze Diamanten!

Für den Shaz’akhnaman Speer brauchst du neun (9) Diamanten.

Gehe in das Zwergenbinge. Suche dort eine Sackgasse, die in der Mitte einen Schacht hat. (Wie beim Mithril Erz. Nur dass du im Zwergenbinge suchst, anstatt im Baranzinbar.)

Steige den Schacht hinab und suche Edelstein-Vorkommen. Diese befinden sich so auf einer Höhe von 270 Klafter. Baue diese ab und du erhältst Diamanten.

Auch in diesem Schacht ist die Umgebung lebensfeindlich und dein Zwerg wird nach kurzer Zeit Schaden nehmen. Denke also daran genug Materialien für ein Lagerfeuer und einen Teleporter mitzunehmen.

Shaz’akhnaman Speer: Return to Moria

Shazakhnaman Speer Return to Moria

Für den Shaz’akhnaman Speer brauchst du dann:

  • 5 Mithril Barren
  • 9 Diamanten
  • 6 Eisenholz
  • 6 Schuppen

Ich hatte bis dahin genug Schuppen gesammelt, weil ich jeden kleinen Drachen auf dem Weg getötet habe. Nach dem ich das mit dem Schacht verstanden hatte, war der Weg auch klar. (Hier freute ich mich übrigens, dass ich da wirklich herunterklettern konnte und diese nicht nur für die Optik da waren.)

Hinweis: Ohne den Shaz’akhnaman Speer kannst du den Bosskampf nicht beginnen!

Wo finde ich den Drachen? Wie bekämpfe ich den Drachen? Return to Moria Drachenkampf, Erklärung


Der Drache versteckt sich tief im Barazinbar. Dieser Teil der Welt ist leider wie ein Labyrinth aufgebaut und du musst den Drachen suchen. Du weißt dass du richtig bist, wenn du ein Orklager (Schattenorks) mit großer Holzwand gefunden hast. Der Weg dahin führt viele Ebenen hoch und runter. (Mehr kann ich dir leider nicht helfen. Sry!)

Hinweis: Du kannst den Kampf gegen den Drachen erst starten, nachdem du den Shaz’akhnaman Speer hast.

Wie bekämpfe ich den Drachen? Return to Moria Drachenkampf, Erklärung

Der Drachenkampf in Return to Moria hat drei Phasen.

1. Phase / 1. Raum: Der Drache sitzt in der Mitte des Raumes und ist von Stacheln umgeben. Du kannst den Drachen nicht angreifen.

Du wirst von den Schergen des Drachen angriffen. Erledige sie alle bis diese fliehen. Danach kannst du die Tür in den zweiten Raum öffnen. Vorher öffnet sich die Tür nicht.

2. Phase / 2. Raum: Hier findet kein Kampf statt. Der Drache sieht dich und spricht mit dir. Du kletterst die Felswand hoch. Wenn du fast oben angekommen bist, fliegt der Drache weiter.

3. Phase / 3. Raum: Die dritte Phase hat zwei Teile:

Du kannst den Drachen noch keinen Schaden zufügen. Mache folgendes: Zerstöre die vier Säulen beim Drachen. Das führt dazu, dass das Dach einstürzt. Nun kannst du den Drachen angreifen.

Nutze jetzt deinen Shaz’akhnaman Speer.

Bei mir hat ein Treffer gereicht und der Drache war tot. Das wars!

Du findest beim Drachen noch einen abgenutzten Ring. Dieser hat in der Version 1.0.2.113940, in der ich gespielt habe, keine Funktion.

Was kann man nach dem Drachenkampf noch machen? Return to Moria

Die Missionen und Quests sind jetzt erledigt. Nach dem Kampf wurden die Mithril Rüstung, das Mithril  Schild und Mithril Waffen freigeschaltet. Diese kannst du nun schmieden. Außerdem ist ein weiterer Brautank freigeschaltet wurden und du kannst nun Durins Lampen bauen.

Du kannst dich jetzt den Achievements widmen, falls du willst.

Über den Kampf: (Meinung des Autors) Im ersten Raum bzw. der ersten Phase des Kampfes war ich überfordert, da ich nicht wußte, was ich tun sollte. Die zweite Phase war lächerlich. Da passierte einfach nichts. Die dritte Phase und damit der finale Kampf waren das Gegenteil von episch. Dieser Drache war viel zu schwach.

Schwarze Diamanten in Return to Moria: So bekommst du sie! Erklärung, Anleitung


schwarze Diamanten Return to Moria

Es gibt eine ganz einfache Methode, um an schwarze Diamanten zukommen. Machen wir es kurz:

  1. Erstelle eine neue Welt
  2. Erledige Bolgakh erneut
  3. Profit

Nun kommt die ausführliche Version:

Schwarze Diamanten in Return to Moria: So bekommst du sie! Erklärung, Anleitung

Um an neue schwarze Diamanten zukommen, kannst du eine Mechanik von Return to Moria ausnutzen.

Wenn du eine neue Welt erstellst und betrittst, nimmt dein Zwerg immer sein ganzes Inventar mit. Das bedeutet, du kannst in eine neue Welt starten und schon höherwertige Ausrüstung dabei haben. Das macht Kämpfe mit Gegnern sehr viel leichter.

Diesen Umstand nutzt du nun aus! Du erstellst eine neue Welt und kämpfst einfach erneut gegen Bolgakh. (Er ist der erste große Orkboss. Du triffst ihn in den Minen von Moria.) Er ist relativ einfach zu besiegen.

Nun zu den Details:

Die Vorbereitung ist wichtig. Stelle im Ofen Proviant her. Falls dein Zwerg Hunger hat, kannst du dann etwas essen.

Nimm Materialien für eine Feuerstelle, ein Bett und eine Reparaturstation mit. (Das ist deine Rückversicherung, falls die Orks dich doch erledigen sollten.) Das Lager errichtest du kurz bevor du die Orklager betrittst und/oder den Kampf gegen Bolgakh startest.

Der Weg:

Lauf einfach durch die Westhallen und das Elbenviertel durch. In den Minen von Moria angekommen, läufst du runter zum Lager (von Balin) und läufst dann weiter in die Orklager.

Präg dir den Weg durch die Westhallen und das Elbenviertel ein. Dann kommst du schneller durch. (Lass dich im Elbenviertel nicht aufhalten, lauf einfach durch!)

Besiege dann Bolgakh erneut. Er hat mir acht schwarze Diamanten gedroppt. In den zwei Kisten in seinem Lager waren in Summe sechs weitere schwarze Diamanten.

Auf dem Weg zu Bolgakh habe ich drei Kisten mit je zwei schwarzen Diamanten geplündert.
Damit habe ich in Summe nun 20 schwarze Diamanten erbeutet.

Hast du deine schwarzen Diamanten eingesammelt, so verlässt du die Welt und kehrst in deine Haupt-Welt zurück. Dein Zwerg nimmt sein Inventar und alle Gegenstände mit. Du solltest nun genügend schwarze Diamanten für die Minenwinde oder die große Treppe haben.

Tipp: Zerstöre als erstes die Standarten der Orks. Sie sorgen dafür, dass die Orks und ihr Gefolge immer wieder spawnen.

Verlasse dann das Lager, so dass die Orks despawnen. Kehre dann zurück. Nun kannst du in Ruhe die Kisten plündern.

Alternativ: Verlasse deine Welt und betritt sie erneut. Das sorgt auch dafür, dass die Orks despawnen. Du kannst dann in Ruhe all die Gegenstände einsammeln.

Tagebuchseite eines Waldläufers – Wo ist sein Tagebuch und Lager? Return to Moria Lösung Hinweis


Du suchst das Lager und das Tagebuch vom Waldläufer? Ich habe es gefunden und ich erkläre dir wie:

Zu aller erst: Du brauchst nur fünf Seiten, um die Quest zu erledigen. Als Belohnung gab es bei mir ein Rezept für einen Ausdauertrank, also ein Ausdauerbier.

Hinweis: Ja mir ist bewusst, dass deine Map ganz anders aussehen könnte. Ich erkläre trotzdem lang und breit meinen Weg. Denn es gibt Details, die wichtig sind. Vielleicht hilft es dir.

Tagebuchseite eines Waldläufers – Wo ist sein Tagebuch und Lager? Return to Moria Lösung Hinweis

Auf der Karte habe ich Balins altes Lager markiert. Das solltest du gefunden haben. Wenn ich nach rechts gehe, kommt nach 3-4 Räumen ein Troll. Hier gehe ich nach rechts vorbei. Dieser Raum hat drei Abzweigungen. Die mittlere führt zum Tor zu Durins Hochstraße. Die linke und rechte Abzweigung führt je in einem Raum mit zwei Ebenen und je zwei Statuen. In beiden Räumen gibt es eine untere Ebene. Im linken Raum war bei mir ein Orklager. Im rechten Raum (roter Kreis) waren Spinnen.

Ich bin im rechten Raum runter gegangen und bin auf den Rundweg gelaufen. Dort war ein unscheinbares Loch in der Wand und dort bin ich rein gegangen.

Tagebuchseite eines Waldläufers, Wo ist sein Lager Tagebuch, Return to Moria Lösung Hinweis 2

Ja, hinter dem grünen Kreis geht es bergab.

Tagebuchseite eines Waldläufers, Wo ist sein Lager Tagebuch, Return to Moria Lösung Hinweis 3

Hier unten gab es neun neue Räume. Ich bin den linken Pfad bis an das Ende gegangen. Im letzten Raum fand ich ein kleines Orklager und das ersehnte Lager und Tagebuch des Waldläufers.

Das Tagebuch kannst du nicht mitnehmen. Es ist (optisch) ein aufgeschlagenes Buch. Du interagierst einfach ganz normal mit dem Buch.

Übrigens: Ich habe insgesamt elf Tagebuchseiten gefunden, aber man braucht nur fünf.

N/A – ONLY FOR KO AND CN – Lösung für Runentisch; Return to Moria Problem


Update: Dieser Fehler existiert seit Mitte / Ende November 2023 nicht mehr. Er wurde gepatcht. Damit ist dieser Text veraltet.

Wer den Runentisch in Return to Moria baut und seine erste Waffe verzaubern möchte, kann dies nicht tun und erhält (in der Version 1.0.1.113169) den Fehler: N/A – ONLY FOR KO AND CN

Das Problem löst du wie folgt:

Wechsel die Sprache!

Gehe auf Einstellungen, dann Spieloptionen und wechsel die Sprache von deutsch auf englisch.
Zack, nun geht es. Viel Spaß!

Return to Moria Runentisch funktioniert nicht / Bug – Lösung

Beschreibung des Problems: Trotz vorhandener Rohstoffe ist das Verzaubern nicht möglich. Der Runentisch funktioniert also nicht.

Den Fehler hat der Redakteuer in der Spielversion 1.0.1.113169 beobachtet. Hoffentlich wird der Fehler in künftigen Versionen gepatcht!

Auch für die französische Sprache hat der Autor den Fehler beobachtet. Frag bitte nicht, warum es diesen Fehler gibt. Ich, der Autor, habe keine Ahnung und kann es nicht erklären.

Wie bekommt man mehr Follower auf Twitch? Erklärung


Follower auf Twitch sorgen dafür, dass es im Chat nicht zu ruhig ist und das mehr Menschen den gezeigten Content anschauen. Für Einsteiger ist es nicht immer einfach, direkt höhere Zuschauerzahlen zu generieren. Viele Streamer haben zu Anfang nur ein oder zwei Zuschauer, mit interessantem Content und einigen anderen Maßnahmen steigen die Zuschauerzahlen schließlich an.

Follower auf Twitch kaufen – keine Bots, sondern echte Menschen

Wenn die Follower Zahlen nicht ansteigen wollen, kann man Twitch Zuschauer kaufen, um dem Kanal mehr Reichweite zu geben. Dabei handelt es sich nicht um Bots, die keine echten Zuschauer sind, sondern um reale Personen, die einen Beitrag zur Community leisten. Chatinteraktionen und aktive Betrachter sorgen dafür, dass sich verschiedene neue Optionen für den Streamer ergeben. So werden Kanäle mit hohen Zuschauerzahlen besser angezeigt und erhalten so auf natürliche Weise mehr Traffic.

Streamer mit großer Community werden auch Neuzugängen auf der Plattform empfohlen und können auf diese Weise mehr Zuschauer generieren.

Man kann am besten Twitch Live Zuschauer kaufen, da die nicht nur als Follower in der Liste stehen, sondern während des Streams auch wirklich anwesend sind. Viele Twitch-Nutzer suchen nach neuen Streams, indem sie Kanäle filtern, die mehr Zuschauer haben. Dort tauchen dann jene auf, bei denen im Live-Chat einiges los ist. Das wirkt interessant und die Wahrscheinlichkeit auf neue Zuschauer steigt.

Eine passende Nische finden

Twitch wird von mehreren Millionen Menschen pro Tag besucht und die Streamerzahlen sind in den letzten Jahren rapide angestiegen. Vor allem beliebte Spiele wie Fortnite, Warzone oder auch CS:GO sind bereits stark abgedeckt, ein Neuling hat hier kaum eine Chance. Um mehr Follower zu generieren ist es hilfreich, weniger populäre Spiel zu zocken und Zeiten zu wählen, wo große Streamer nicht unbedingt aktiv sind. Am schwierigsten ist der Einstieg in den Abendstunden, da hier viele bekannte Namen aktiv sind und Zuschauer anziehen. Lohnender können die Tagesstunden sein, da hier weniger Aktivität bei den Streamern herrscht und Zuschauer oft nach neuen Gesichtern oder bestimmten Spielen suchen.

Durch soziale Netzwerke bekannter werden

Social-Media ist eine wichtige Hilfe, um als Twitch-Streamer mehr Bekanntheit zu erzeugen. Via Facebook, Instagram und Co. können Streams angekündigt und Fragen beantwortet werden. So ist es möglich eine gewisse Nähe zu den Followern zu schaffen und auch außerhalb der Streamingzeiten mit den Followern zu interagieren.

Bei Facebook gibt es verschiedene Gruppen für Twitch-Streamer, wo Werbung für den eigenen Auftritt gemacht werden kann. Dort finden sich auch andere kleine Streamer, mit denen ein Zusammenschluss möglich sein kann. Das ist perfekt wenn es darum geht einen Boost Train ins Leben zu rufen und mehr Reichweite zu generieren. Auf Plattformen wie Instagram oder „X“ werden Hashtags genutzt, um die eigenen Beiträge in verschiedenen Kategorien zu posten. Wer mit anderen Streamern interagiert hat die Chance, die Community natürlich zu vergrößern.

Mit Entertainment für Begeisterung sorgen

Bekannte Streamerinnen wie Di1ara haben ihren Erfolg unter anderem ihrer Persönlichkeit zu verdanken. Bei Twitch geht es nicht primär darum authentisch zu sein, sondern mit einer gewissen „Rolle“ die Zuschauer zu begeistern. Emotionen spielen dabei eine wichtige Rolle, denn der Twitch-User möchte unterhalten werden.

Aufschäumende Wut bei einem verlorenen Spiel oder extreme Emotion bei Gewinnen sind unterhaltsam und ziehen mehr Viewer an. Selbstvermarktung bei Twitch bedeutet, dass ein gewisses Selbstbild geschaffen werden muss. So haben fast alle starken Streamer einen bestimmten Ruf, ob positiv oder negativ. Das lockt die entsprechende Zielgruppe an. Wer sich selbst vermarkten möchte muss darüber nachdenken, welchen Ruf er haben möchte. Schlechter Verlierer, waghalsiger Zocker, Rage-Quitter oder Jubelkönig – hier gibt es vieles, was bei Zuschauern sehr beliebt ist.

Follower unterhalten und die Interaktion fördern

Das erste Ziel auf Twitch ist für die meisten Streamer das Affiliate-Programm, mit dem mehr Benefits für die Zuschauer ins Leben gerufen werden können. So ist es beispielsweise möglich, gewisse Emoticons zu zeichnen und diese exklusiv zur Verfügung zu stellen. Aktive Follower sollten etwas geboten bekommen, damit das Interesse am Stream aufrecht erhalten wird. Werden Spendengelder empfangen und die Nachricht persönlich vorgelesen, bekommt der Zuschauer das Gefühl er kann einen Einfluss auf den Streamverlauf nehmen.

Durch Gewinnspiele steigt das Interesse an Interaktionen, auch wenn manche Zuschauer dann nur wegen des Gewinns kommen. Teaser wie besondere Specials sorgen für Spaß und dafür, dass die Neugier geweckt wird. Hierbei kann es sich um einen 24-Stunden-Stream handeln oder auch um ein spezielles Event, das dann live übertragen wird.

Die richtigen Rahmenbedingungen schaffen

Wer auf einen neuen Streaming-Kanal stößt, wird sich zunächst die Rahmenbedingungen anschauen. Neulinge auf Twitch sollten immer auf ein gutes Design setzen, ein passendes Overlay, schriftliche Informationen und ein guter Hintergrund gehören dazu. Beim Stream selbst ist eine gute Übertragungsqualität wichtig.

Investitionen in hochwertige Kamera-Setups, ein gutes Mikrofon und natürlich eine stabile Internetleitung sind für Streamer unverzichtbar. Ist noch kein eigenes Gaming-Zimmer vorhanden, kann mit einem Greenscreen für ein gutes Setup gesorgt werden. Wäscheberge im Hintergrund oder ein unaufgeräumtes Kinderzimmer sind No Gos, die vor allem unprofessionell wirken.

Aktive Interaktion mit den Zuschauern

Twitch lebt von der Interaktivität und nicht davon, dass Zuschauer einfach nur das Gameplay anschauen können. Wer sich bei Twitch registriert, möchte Teil einer Community werden und mit Gleichgesinnten plaudern. Streamer sollten diesen Wunsch für sich nutzen und selbst mit dem Chat in Kontakt treten. Vor allem versteckte Zuschauer, die noch nicht im Chat aktiv sind, können so aus der Reserve gelockt werden.

Stellen Viewer Fragen, sollte der Streamer sie beantworten und darauf eingehen. Wird ein freundliches „Hallo“ in den Streamchat geschrieben, ist eine Begrüßung durch den Streamer sinnvoll. Aktivität innerhalb der Twitch-Community gehört auch außerhalb des Streams dazu. So können Highlights geschnitten und bereitgestellt und vergangene Streams per VOD verfügbar gehalten werden. Über Foren, Subreddits und Facebookgruppen lassen sich solche Highlights zum Beispiel teilen, was wiederum Zuschauer generieren kann. Sehr beliebt sind Follower-Spiele, die auf Twitch aktiv praktiziert werden können. Hier hat die Community die Möglichkeit mitzuspielen, was die Verbindung zwischen den Zuschauern, aber auch zwischen Streamer und Viewern stärkt und stabilisiert.

Was sind Slotgames? Bedeutung, Erklärung, Funktionen


Unter Slotgames versteht man Automatenspiele im Internet. Dabei handelt es sich um digitale Spielwalzen, welche durch eine zufällige Kombination an Bildern oder Symbolen darüber entscheiden, ob eine Spielrunde zum Gewinn geführt hat. Slotgames ist der englische Begriff vor Automatenspiele und wird ausschließlich für das Glücksspiel im Internet verwendet. Durch den neuen Glücksspielstaatsvertrag aus dem Juli 2021 ist es Betreibern mit deutscher Glücksspiellizenz ohnehin nur noch erlaubt, Slotgames für die Spielkunden anzubieten. Das Live-Spielangebot wie Poker und Black Jack ist seitdem verboten, so dass Spielcasinos im Internet ausschließlich Slotgames zur Verfügung stellen dürfen.

Slot-Spiele sind Spielautomaten, die man auch stationären Spielhallen und Spielbanken kennt. Vor allem Las Vegas ist berühmt für seine großen Hallen aus vielen Automatenspielen. Im Internet verhält sich das Spielen an einem Spielautomaten ebenso wie in einem Casino. Spielkunden können einen gewissen Betrag für das Drehen der Walzen wählen und mit ein bisschen Glück und dem richtigen Bild aus verschiedenen Symbolen in einer Reihe einen Gewinn einstreichen. Während man in Spielhallen dafür entweder einen Hebel oder Knopf betätigen muss, können Spielkunden im Internet das Drehen der Walzen ganz bequem per Mausklick steuern.

Das Glücksspiel im Internet hat in den vergangenen Jahren enorm an Popularität gewonnen. Die in ganz Deutschland geltenden Gesetze zum Online-Glücksspiel haben den Markt für Casinobetreiber beflügelt und vor allem die Entwicklung von Slotgames vorangetrieben. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Software-Entwicklern, die sich auf die Programmierung von Slot-Spielen ausgerichtet haben. So gibt es für Spieler im Internet heutzutage eine beachtliche Anzahl an Slotgames. Der folgende Beitrag hält einen Überblick von den Facetten der Automatenspiele, den Gewinnchancen für Spieler und einer Prognose für die Zukunft bereit. Auf diese Weise gelingt es hier alle wichtigen Informationen zum Thema ‚Slotgames‘ nachzulesen.

Automatenspiele mit großer Erfolgsgeschichte im Internet

Slotgames sind in Deutschland schon seit vielen Jahren sehr beliebt. Die Ursache für die Popularität ist das einfache Spielprinzip der Slotgames. Denn Spielsystem lässt sich innerhalb weniger Sekunden verinnerlichen und bietet dennoch eine spannende Unterhaltung. Die Spielautomaten im Internet laufen über das bekannte Walzensystem. Dabei ist es von Slot-Automat von Slot-Automat unterschiedlich, wie viele Walzen und Symbole ein Spiel bereithält. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es über 1.000 verschiedene Automatenspiele im Internet. Das Spielen im Online-Bereich macht den stationären Spielhallen in Deutschland mehr und mehr zu schaffen, da die meisten Casino-Fans mittlerweile einen der vielen digitalen Slotgames vorziehen. Angetrieben werden die Walzen auch online durch einen Einsatz von Echtgeld oder Freispielen. Somit können Spieler in einem Online-Casino den gleichen Unterhaltungswert wie in einem richtigen Casino genießen. Kommt es zu einem Treffer, wird der Einsatz und der Gewinn dem Guthabenkonto automatisch gutgeschrieben.

Unterschiedliche Themen und Spielsysteme machen den Reiz aus

Die einzelnen Spiele der Slotgames sind von Grund auf unterschiedlich und ermöglichen es ganz verschiedene Themenwelten kennenzulernen. So hat jedes Automatenspiel im Internet sein ganz eigenes Motto und Design. Auch Film-, Sport- oder Mittelalter-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten und können ein Walzenspiel auswählen. Die meisten Spielsysteme sind auf insgesamt 5 Walzen mit durchschnittlich 10 verschiedenen Symbolen versehen. Spieler können gewinnen, wenn mindestens drei gleiche Symbole in einer Gewinnlinie angezeigt werden. Die Gewinnlinien können sowohl horizontal als auch diagonal verlaufen. Je nach Anzahl der ausgewählten Gewinnlinien steigt auch die Gewinnchance, wenngleich viele ausgewählte Gewinnlinien auch den höchsten Einsatz verbuchen. Die Auswahl der Gewinne ist zufällig, so dass jeder Spieler theoretisch zum Glückspilz werden kann.

Glücksspielstaatsvertrag hat Automatenspiele sicherer gemacht

Durch den verabschiedeten Glücksspielstaatsvertrag im Jahr 2021 wurde ein Meilenstein in der Geschichte des Online-Glücksspiels in Deutschland erreicht. Denn seit diesem Datum ist das Glücksspiel im Internet nun vollständig für alle Personen über 18 Jahren legal verfügbar. Der neue Glücksspielstaatsvertrag hat dabei vor allem den Spielerschutz in den Mittelpunkt gestellt. Durch die Sperrdatei-OASIS ist es gelungen die Aktivitäten aller Spielkunden im Internet zu analysieren und gegebenenfalls zu intervenieren. Denn Spieler können in Online-Casino nur noch maximal 1.000 Euro pro Monat einzahlen. Ebenso können bei Slotgames nicht mehr als ein Euro pro Spielrunde eingesetzt werden. Der Spielspaß auf den digitalen Casino-Plattformen soll im Mittelpunkt stehen.

Deutsche Spielbetreiber müssen einige Auflagen erfüllen

Damit Casinobetreiber im Internet überhaupt eine deutsche Glücksspiellizenz zum Angebot von Slotgames erhalten, müssen einige wichtige Auflagen und Rahmenbedingungen eingehalten werden. Demnach gibt es eine gesetzliche Auszahlungsquote von 92 Prozent. Somit müssen Online-Casino den gesamten Einsatz bis auf 8 Prozent wieder an die Spieler ausschütten. Damit sind auch die Gewinnchancen für Spieler im Internet gestiegen. Denn die Glücksspielbehörde überwacht diesen Wert sehr genau. Ebenso ist es Spielbetreibern mittlerweile untersagt Live-Spieltische für Poker, Blackjack oder Roulette anzubieten. So gibt es in deutschen Online Casinos nur Slotgames zu finden. Das Angebot wurde damit erheblich eingeschränkt, was die Entwicklung der Automatenspieler allerdings weiter vorangetrieben hat.

Spielentwickler sorgen regelmäßig für neue Slotgames

Damit das Spielangebot dauerhaft attraktiv für Spielkunden bleibt, ist es nötig regelmäßig neue Inhalte und Slotgames anzubieten. Einige Software-Studios haben sich allein auf die Entwicklung neuer Spielinhalte spezialisiert und bieten Spielern im Internet damit immer wieder neue Automatenspiele. Viele der großen Betreiber arbeiten Hand-in-Hand mit Spielentwicklern zusammen, um Automatenspiele für aktuelle Trends wie neue Kinofilme oder Videospiele auch in den Themenwelten der Automatenspiele einzufangen. Selbst Automatenspiele aus dem Entwicklerstudio Merkur sind mittlerweile im Internet zu finden. Ebenso bekannte Spielentwickler wie Microgaming, NetEnt, Gamomat, Red Tiger oder Push Gaming ermöglichen es das Interesse und die Unterhaltung in den virtuellen Spielstätten hochzuhalten.

Slotgames vom heimischen Sofa aus spielen

Für viele Spieler in Online Casino spielt vor allem der Komfort eine entscheidende Rolle, wenn sie sich für ein digitalen Spielautomat anstatt des Besuchs in eine stationäre Spielbank entscheiden. Viele Menschen können im Internet deutlich enthemmter sein und damit auch ihre Hobbys ausleben. Ganz bequem von Zuhause können Slotgames im Internet zu jederzeit abgerufen werden. Zudem gibt es in Online Casino auch keinen lästigen Dresscode, so dass sich der Erfolg der Automatenspiele im Internet von selbst erklärt.

Was bedeutet Ingame-Wirtschaft? Worauf sollten Spieler von World of Warcraft achten? Erklärung


Die Gaming Industrie ist weltweit ein bedeutender Wirtschaftszweig und fasziniert alle Altersgruppen. Viele Computerspiele verbinden heute auf eine einzigartige Weise Realität und Fiktion. Besonders die sogenannte Ingame-Wirtschaft des Online-Rollenspiels „World of Warcraft“ hat einen großen Einfluss auf den Spielverlauf und ist ein komplexes Geflecht aus bekannten Wirtschaftsfaktoren: Angebot und Nachfrage, Inflation, Kauf und Verkauf – das Wirtschaftssystem von modernen Spielen wie WoW reicht von einfachen Tauschgeschäften bis hin zu komplexen Marktmechanismen. Du musst jedoch kein Elon Musk sein, um dich für dieses Spiel zu begeistern.

Wie funktioniert die Ingame-Wirtschaft von World of Warcraft?

World of Warcraft gehört zu den sogenannten Massively Multiplayer Online Roleplaying Games (MMORPG), die eine offene Spielwelt anstelle fest vorgegebener Ziele mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen anbieten. Wie in der echten Realität benötigen Spieler Gold oder andere Ingame-Währungen, um die zahlreichen Aktivitäten und Herausforderungen in der Fantasy-Welt zu meistern. Sie bezahlen mit virtuellem Gold und kaufen verschiedene Gegenstände, die ihr Spielerlebnis und ihre Überlebensfähigkeit im Spiel verbessern. Das Auktionshaus dient als zentraler Marktplatz für den Handel zwischen den Spielern. Die Preise werden dabei durch den Markt reguliert. Wie in jeder freien Marktwirtschaft kann es dabei vorkommen, dass Spieler durch gezielte Käufe und Verkäufe die Preise beeinflussen. Wer handwerkliche Dienstleistungen anbietet, steht in der virtuellen Welt gut dar und lässt sich für seine Leistungen in Gold bezahlen. Allerdings muss man dafür eine entsprechende Ausbildung haben. Auch Reisen ist teuer – nicht nur in der realen Welt. Wer in Wow schnell von einem Ort zum anderen gelangen möchte, muss Transportmittel und Portale mit WoW-Gold bezahlen.

Welche Währungen gibt es in World of Warcraft?

Um optimale Spielerlebnisse zu haben, braucht es virtuelles Geld. Der einfachste Weg, allgemein akzeptierte Zahlungsmittel für den Spielverlauf zu erwerben, ist der Kauf von Spielzeit-Token, die als Handelsware eingesetzt werden können. Der unterhaltsamere Weg ist es jedoch, den Gold-Bedarf über die Handelsmöglichkeiten des virtuellen Universums zu erwirtschaften. In Wow werden diverse Währungen eingesetzt:

Gold

Gold ist die Hauptwährung und wird für fast alle Aktivitäten im Spiel benötigt. Für Reparaturen, Quests oder für den Handel mit anderen Spielern – Goldstücke sind begehrt. Spieler können Gold durch Handel oder durch Arbeit verdienen. Sie erhalten auch Goldstücke, wenn sie bestimmte Aufgaben erledigen, wie das Töten von Monstern.

Silber und Kupfer

Diese Währung wird nur in geringen Mengen verwendet. Überwiegend ist sie eine Ergänzung zum Gold, um alltägliche Ausgaben zu bestreiten. In höheren Leveln spielt Silber keine große Rolle mehr.

Sonstige Währungen

Ehrenpunkte können auf dem Schlachtfeld und in den Arenen verdient werden. Zudem gibt es Abzeichen und Tapferkeitspunkte, die sehr speziell eingesetzt werden. Währungen und Belohnungen können sich in Abhängigkeit von der Spielversion oder den Erweiterungen ändern.

Kann man WoW-Gold mit echtem Geld kaufen?

Als Anfänger ist das Spielgold häufig knapp. Doch gerade zu Beginn warten viele Aufgabe auf die Neueinsteiger, die nur bezahlt werden können, wenn die Gamer WoW Gold kaufen. Lange Zeit war es Spielern nur möglich, Gold und andere Währungen durch Handel und Dienstleistungen im Spiel zu verdienen. Das ist unterhaltsam, kostet aber viel Zeit. Einen Kauf in echter Währung hatte der Spielebetreiber Blizzard nicht vorgesehen.

Inzwischen können ungeduldige Spieler ihre Spielwährung jedoch legal über eine WoW-Marke erwerben. Dieser Token wird mit Echtgeld bezahlt und kann im Auktionshaus für Gold oder Güter weiterverkauft werden. So erhältst du Gold auf legale Art und Weise. Da auch der Token den Wirtschaftsmechanismen unterliegt, ist der Goldkurs jedoch nicht festgelegt, sondern variiert je nach Angebot und Nachfrage. Der Preis hängt also davon ab, ob gerade viele Spieler eine Karte benötigen, oder ob es viele Marken gibt und nur wenig interessierte Spieler. Im letzteren Fall gibt es weniger Geld für den Token. Der aktuelle Preis ist immer nur eine Momentaufnahme und kann sich durch bestimmte Ereignisse oder bei einer Ankündigung von neuen Entwicklungen schnell ändern.

Was ist das Besondere an der Ingame-Ökonomie in World of Warcraft?

Das Wirtschaftssystem in World of Warcraft ist ausgesprochen komplex. Es gibt unzählige Handelsmöglichkeiten und Wege, um virtuellen Reichtum anzuhäufen. Trotzdem ist die Ökonomie vor Unwägbarkeiten und Überraschungen nicht gefeit. Der Markt in WoW ist dynamisch, das heißt, die Preise schwanken und nur, wer etwas von Marktmechanismen versteht, kann davon profitieren.

Die facettenreiche Wirtschaftsstruktur des Computerspiels spiegelt in vielerlei Hinsicht die real existierende Marktwirtschaft wider. Spieler benötigen virtuelles Geld für die Spielaktivitäten. Dies erhalten sie, wenn sie durch Handel mit anderen Spielern in Kontakt treten. Von Handwerksausrüstung, Waffen, Dienstleistungen über Alltagsgegenstände bis hin zu Haustieren kann in dem Aktionshaus alles ge- oder verkauft werden. Manchmal gibt es sogar Schnäppchen.

Die Preise für Gegenstände oder Ressourcen werden dabei von Angebot und Nachfrage bestimmt – das schafft authentische wirtschaftliche Erfahrungen und gibt Spielern die Möglichkeit, ihre finanziellen Fähigkeiten zu verfeinern. Der Marktplatz ist ein lebendiges Netzwerk, in dem die Gemeinschaft eine große Rolle spielt. Spieler können Allianzen schmieden, aber auch Konflikte und Rivalitäten mit anderen Gamern austragen. Sie müssen stets strategische Entscheidungen treffen, um ihren Reichtum zu mehren. Das kann auch mal zu Verlusten führen, während kluge Investitionen zu Gewinnen führen – ein fesselnder Aspekt, der WoW-Spieler stets herausfordert.

Wie ist mein Wow-Gold geschützt?

Jeder Spieler freut sich über Goldvorräte. Doch wer viel Geld auf dem Sparkonto hat, muss damit rechnen, dass die Inflation es auffrisst. Das ist nicht nur in der wirklichen Welt so. Auch in WoW gilt es immer, die Wirtschaftsdynamik im Blick zu behalten. Inflation und Deflation bestimmen den schwankenden Goldpreis. Hat das Gold heute einen hohen Wert, so kann es durch ungünstige Wirtschaftsmechanismen schon am nächsten Tag an Kaufkraft verlieren. Um unangemessene Marktmanipulation, Monopolbildung oder künstliche Verknappung zu verhindern, überwacht Blizzard die Ingame-Wirtschaft und ergreift bei verdächtigen Aktivitäten notwendigenfalls Maßnahmen, um Missbrauch zu stoppen.

Rollenspiel-Erlebnisse stehen bei diesem epischen Spiel im Vordergrund. Die meisten Spieler möchten mit Gleichgesinnten ein großartiges Spielvergnügen erleben. Trotzdem gibt es auch in der großen WoW-Community hin und wieder schwarze Schafe, die den Spielspaß durch unfaire Geschäftspraktiken und betrügerische Aktivitäten einschränken. Wer verdächtige Aktionen vermutet oder erlebt, dass Mitspieler gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, sollte sich sofort an den Support von Blizzard wenden.

Gute Passwörter sind ein wichtiger Aspekt für die Sicherheit im Internet. Sie schützen persönliche Informationen und Konten. Ohne Passwortschutz können Unbefugte auf deinen Spielaccount zugreifen und deine Identität stehlen. Sie können diese Informationen missbrauchen und daraus finanzielle Vorteile erlangen. Daher ist der wichtigste Schutz für dein WoW-Gold der Schutz deines Accounts.

Was bedeutet o7 im Chat? 🫡 Chat, Twitch, Gaming, Erklärung, Bedeutung


Die o7 steht im Chat für einen militärischen Gruß, für einen Salut.

Der Buchstabe o steht für den Kopf. Die Zahl 7 steht für den Arm, der auf Schulterhöhe gehoben wird, sowie den Unterarm und die Hand, die zusammen eine Gerade bilden.

Was bedeutet o7 im Chat? 🫡 Chat, Twitch, Gaming, Erklärung, Bedeutung

In Chats, vorallem auf Twitch im Bereich Gaming, steht o7 für Respekt, als Begrüßung, als Verabschiedung und dafür, um Zustimmung auszudrücken. o7 ist ein den Akt des Grüßens, der aber auch als Reaktion auf eine Anweisung oder eine Frage verwendet wird im Sinne von „Jawoll!“

In Militär-Shooter oder Militär-Strategie-Spielen ist 07 oft zu finden.

Beispiel:

Streamer: Wer will, dass wir Shooter XY spielen?
Zuschauer im Chat: o7

(Zuschauer betritt den Chat, o7 zur Begrüßung)
Zuschauer im Chat: 07

(Kurz bevor ein Zuschauer den Chat verlässt)
Zuschauer im Chat: 07
Zuschauer im Chat: machts gut

Zuschauer im Chat: Gute Fahrt o7

Streamer: das heute ist unser letzter Stream
Zuschauer im Chat: 07

Das o7 setzt sich aus dem Buchstaben o und der Zahl 7 zusammen. Teils wird auch eine Null (0) verwendet. Jedoch führt dies dazu, dass der obere waagegerechte Strich der Zahl 7 nicht über dem Kopf endet, sondern auf gleicher Höhe der Kopf. In der Regel soll der waagegerechte Strich aber über dem Kopf sein, deswegen wird der Buchstaben o verwendet.

o7 ist ein Emoticon. Diese gibt es schon sehr lange, mindestens seit Mitte der 1990er Jahre. Emoticons wurden verwendet, bevor es Emojis gab. Bekannte Emoticons sind Smileys wie diese:  🙂 , 🙁 , :D, (^_^) und XD

Das Emoji zu o7 ist: 🫡

Das Emoticon o7 gibt es schon sehr lange. Auf Urban Dictionary ist ein Eintrag aus dem jahr 2007, in dem das Emoticon erwähnt wird. Seit 2020 verbreitet es sich stärker und wird populärer.

Das Emoticon o7 ist spracheffizient. Denn um es schreiben, braucht man nur zwei Zeichen. Anstatt also lange zu erklären oder zu schreiben, wird das Symbol für den militärischen Gruß (Salut) gemacht und abgeschickt.

Wozu dient ein militärischer Gruß?

Ein militärischer Gruß ist eine formelle Art der Begrüßung und dient der Bekundung des Respekts.

Der militärische Gruß dient als Mittel zur Identifikation, als Ausdruck für Tradition und Zugehörigkeit. Er ist ein Mittel der Kommunikation, ohne Worte zu verwenden.

Weitere Bedeutung von O7

O7 (großer Buchstabe o + Zahl 7) war eine Münchner Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus.

O7 stand für „Organisation im Wehrkreis VII“.

Der Widerstandsgruppe führte Flugblattaktionen durch, stellte falsche Papiere aus und versteckte Menschen.

Welche Spiele sind 2023 im Trend? Erklärung


Die Gaming-Industrie entwickelt sich rasant. Regelmäßig kommen neue und kreative Spielideen auf den Markt, die die Möglichkeit bieten, spannende virtuelle Welten zu entdecken. Für viele Gamer ist es wichtig, die neuesten Spieletrends zu kennen, um mitreden zu können. In diesem Beitrag werden die aktuellsten Spiel-Trends vorgestellt, die gerade besonders angesagt sind.

Augmented Reality Spiele

Augmented Reality (AR) Spiele bieten Gamern eine einzigartige Spielerfahrung und setzen sich aus Elementen der realen und digitalen, interaktiven Welt zusammen. Zum Einsatz kommt dafür das Smartphone oder ein anderes mobiles Gerät (z. B. Tablet) mit einer Kamera. Digitale Objekte und Informationen lassen sich hier spielerisch verbinden. Durch die Verwendung von AR in Spielen eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für die Spieler. Sie können ihre Umgebung erkunden, Rätsel lösen, virtuelle Gegenstände sammeln und mit anderen Spielern interagieren. AR-Spiele bieten ein hohes Maß an Immersion und erwecken die Fantasie zum Leben, indem sie digitale Elemente in die reale Welt projizieren.

Die Popularität von AR-Spielen nimmt stetig zu, da immer mehr Entwickler diese innovative Technologie nutzen, um einzigartige Spielerlebnisse zu schaffen. Mit jedem Fortschritt in der AR-Technologie werden die Spiele immer realistischer und bieten den Spielern noch aufregendere Möglichkeiten, in eine fantastische virtuelle Welt einzutauchen. Ein AR-Spiel ist zum Beispiel „The Walking Dead: Our World „. In diesem Horrorspiel müssen die Spieler ums Überleben kämpfen. AR-Technologie hilft dabei, das Spieleerlebnis umso spannender und intensiver zu gestalten.

Mobile Gaming

Beim Mobile Gaming wird auf dem Smartphone oder Tablet gespielt. Gerade bei Gamern ist dies eine sehr beliebte Art des Zockens, da man so nicht an einem festen Computer spielen muss und sein Spielgerät immer unterwegs dabei haben kann. Schließlich sind Gamer heute mobil unterwegs und möchten von jedem Ort aus ihre Lieblingsgames spielen.

Einige bekannte Mobile Game Spiele sind „Grand Theft Auto: San Andreas“, „The Walking Dead: Season One“, „Modern Combat 5: Blackout“ oder „Dead Space“. Typisch für die Mobile Gaming Branche sind In-App-Käufe, die dazu dienen, die Spielerwelt um individuelle Elemente zu ergänzen. Und wenn du kein Fan von Actionspielen bist, kannst du auch andere Handyspiele spielen, sogar Casinospiele, wie z.B. Spielautomaten, die dir genauso viel Spaß machen können. Mit einer ständig wachsenden Bibliothek an Spielen und der Möglichkeit, mit anderen Spielern weltweit zu interagieren, ist Mobile Gaming zu einer festen Größe in der Gaming-Welt geworden.

Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Smartphone-Technologie werden die Spiele immer anspruchsvoller und bieten eine beeindruckende Grafik und intuitive Steuerungsmöglichkeiten. Gespielt wird auf Android, iOS oder einfach über den Internetbrowser. In der Regel nicht lokal auf den mobilen Geräten installiert, sondern per Cloud-Gaming als Stream.

Virtual Reality Spiele

In VR-Spielen kann man die Umgebung um sich herum erkunden, Objekte manipulieren und mit virtuellen Charakteren interagieren. Die Bewegungen des Spielers werden erfasst und in die virtuelle Welt übertragen, wodurch ein noch intensiveres Spielerlebnis entsteht. Gamer lieben die extrem realistische Art des Spielens. Virtual Reality (VR) Spiele finden komplett in einer virtuellen Umgebung statt. Zum Einsatz kommt hier eine sogenannte VR-Brille, die während des Spiels die ganze Zeit getragen wird. Durch das Tragen der VR-Brille werden die Sinne des Spielers mit visuellen und manchmal auch auditiven Reizen direkt in das Spielgeschehen eingebunden. Man befindet sich mittendrin im Spiel, kann die Realität komplett draußen lassen und in die Spielaktionen eintauchen.

Zu den bekanntesten Games, die mit VR-Brille gespielt werden können, zählt zum Beispiel „Resident Evil 7: Biohazard VR“. Hier kämpft man ums Überleben in einer Horrorwelt. Nicht weniger aufregend ist der Ego-Shooter „Doom VFR“, hier kämpft man gegen Dämonen der Hölle. Gegen Zombies treten Spieler dagegen im Ego-Shooter „Arizona Sunshine“ an. Besonders spannend hier ist die postapokalyptische Umgebung.

E-Sport-Events

Bei E-Sport-Events dreht sich ebenfalls alles um Spiele in der virtuellen Welt, wobei die Spieler hier zusammenkommen. Professionelle Turniere und Wettkämpfe finden in dieser Gaming-Kategorie statt, in denen Spieler oft über mehrere Tage hinweg gegen andere Videospieler antreten, bis ein Sieger feststeht.

Je nach E-Sport-Event fällt die Spielwahl ganz unterschiedlich aus. Neben Konsolenspielen und Mobile Games werden hier auch klassische Computerspiele gespielt. Zum Beispiel sind Spiele wie „Counter-Strike: Global Offensive“, „Call of Duty: Modern Warfare“ und „Rainbow Six Siege“ sehr beliebt für E-Sport-Events.

Open World Games

Hier handelt es sich um Videospiele, bei denen Spieler in eine expansive und frei erkundbare virtuelle Welt eintauchen können. In diesen virtuellen Welten können die Spieler frei herumlaufen, Städte erkunden, Berge erklimmen, Wälder durchstreifen und verschiedene NPCs (nicht-spielbare Charaktere) treffen. Dabei können sie an Hauptmissionen teilnehmen, Nebenquests erledigen oder einfach die Umgebung genießen. Das Ziel ist es oft, den Charakter weiterzuentwickeln, neue Fähigkeiten zu erlernen und die virtuelle Welt zu erkunden.

Es gibt keine linearen Handlungsstränge oder Levels, sondern zahlreiche Aufgaben und Aktivitäten, auch Missionen genannt, die allein oder gemeinsam im Team zu erfüllen sind. Dabei interagieren die Charaktere miteinander, ohne sich persönlich zu kennen, auch Gegenstände werden gesammelt. Das Spielerlebnis kann individuell gestaltet werden. Die Spieler können ihre eigene Geschichte schreiben und ihre Spielfigur nach ihren Vorlieben anpassen. Zu den bekanntesten Open World Games zählen unter anderem „Cyberpunk 2077“, „Mafia III“, „Grand Theft Auto V“, „Red Dead Redemption 2“, „Assassin’s Creed Valhalla” oder „The Elder Scrolls V: Skyrim“. Diese Spiele zeichnen sich durch ihre beeindruckende Grafik, ihre immersive Spielwelt und ihre komplexe Handlung aus.

Fazit

In der Gaming-Welt gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Viele Trends ergeben sich aus den neuesten technischen Entwicklungen der Branche und der wachsenden Vernetzung von Spielern, die weltweit miteinander kommunizieren. Besonders der Bereich Mobile Gaming hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, aber auch der Erfolg von E-Sports kann sich sehen lassen. Augmented und Virtual Reality Spiele sowie Open World Spiele sind ebenfalls auf dem Vormarsch.

Zukünftig dürfte sich der Fortschritt durch die steigende Nutzung von KI-Technologien auch auf die Gaming-Branche ausweiten. Diese wird die Weiterentwicklung von Spieltechnologien noch einmal zusätzlich stärken und neue Formate hervorbringen. Die Integration von künstlicher Intelligenz, noch schnellerem Internet und die verbreitete Nutzung von Streaming-Clouds wie beispielsweise Nvidia GeForce machen Gaming zu einer schnell wachsenden Branche, die immer mehr Zielgruppen anspricht und für sich gewinnen kann. Die Realität und virtuelle Welten werden wohl in Zukunft weiter verschmelzen, wenn neue Technologien zum Einsatz kommen.

Knights of Honor 2: Königreich Italien formen


Wer als Genua, Venedig, Sizilien, Neapel, Savoyen oder Sardinien startet, kann das Königreich Italien formen.

Knights of Honor 2: Königreich Italien formen

Um das Königreich Italien zu formen, muss man folgende Provinzen besitzen (und natürlich als eine der oben angegebenen Nationen spielen und die Religion Katholizismus haben):

Bari, Bologna, Cagliari (Sardinien), Florenz, Genua, Mailand, Neapel, Palermo, Reggio, Venedig, Sizilien und Turin (Savoyen, Savoy)

Die Regionen Nizza und Rom muss man, glaube ich, nicht besitzen, um Italien zu formen, aber es hilft diese Regionen zu besitzen.

Als ich alle Provinzen besaß, erhielt ich folgende Botschaft:

Knights of Honor 2 - Italien formen, vereinen 1

Ich nahm den Quest an und erhielt folgende Botschaft:

Knights of Honor 2 - Italien formen, vereinen

(Die Nation von Neapel war zu diesem Zeitpunkt territorial komplett auf dem Balkan und keine italienische Nation mehr.)

Knights of Honor 2: Königreich Italien vereinen: Mein Weg

Die Nation Kroatien hatte zwei Provinzen: Bari und Zadar. Kroatien war leider Vasall vom großen Ungarn. Ich hatte keine Lust auf Krieg mit Ungarn und schickte meinen Spion nach Kroatien. Ich bezahlte Kroatiens Ritter und irgendwann bot sich diese einmalige Möglichkeit:

Knights of Honor 2 - Krone übergeben

Diese Mission hatte ich das erstmal gesehen. (Laut Steam hatte ich bis zu dem Zeitpunkt schon 59 Stunden mit dem Spiel Knights of Honor 2 verbracht.)

Ich begann die Ränke zuschmieden und hatte Erfolg. Ich erhielt dann die obrigen Botschaften.

Aus Venedig:

Knights of Honor 2 - Venedig vor Italien, leichtes grün

wurde Italien:

Knights of Honor 2 - Italien

Zu meinem Spiel: Ich habe als Venedig gestartet und erst einmal Oberitalien erobert. (weil das einfach war) Süditalien war zu dem Zeitpunkt noch zu stark. Angriffe aus der französischen Region führten dazu, dass ich mich dorthin ausbreitete. Ich ließ mich hier vom Spielgeschehen leiten und expandierte bis nach Groß Britannien und Spanien.

Die italienischen Inseln zu erobern war schwerer, denn das mächtige Cirta hatte diese in Besitz. Ich musste wirklich mit vier Armeen eine Stadt angreifen. Zwei Armeen belagerten die Stadt und zwei Armeen hielten die feindlichen Unterstützung davon ab, die Balagerung zu durchbrechen. So eroberte ich Florenz, Cagliari, Palermo, Ajaccio und auch Palma (Mallorca).

Da Kroatien Vasall von Ungarn war und ich keine Lust auf Krieg hatte, musste ich auf eine gute Gelegenheit für meinen Spion warten. Diese kam zum Glück.

Fazit: Oberitalien zu erobern und zu verteidigen war einfach. Denn die Nationen dort waren klein und zersplittert. Durch Hügelbefestigungen konnte ich die Alpenregionen auch gut absichern und verteidigen.

Leider bilden sich in dieser Zeit in Süditalien größere Reiche oder muslimische Reiche expandieren dorthin. Dies macht die Eroberung dieser Regionen schwieriger. Es braucht also starke Verbündete, Ausdauer und gute Strategien.

Was sind Alternative Reality Games (ARG)? Erklärung, Bedeutung, Definition


Alternative Reality Games (ARG) steht für „Alternative Realitätsspiele“. ARG-Spiele grenzen sich signifikant von klassischen Computerspielen ab. Bei den Spielen verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Spieler müssen bei den Spielen selbst aktiv werden, und zwar in der Realität. Sie bekommen etwa Gegenstände per Post zugeschickt, deren Geheimnis sie mithilfe von Internetrecherchen entschlüsseln müssen. Mit dem technischen Fortschritt sind die Möglichkeiten gewachsen, ARG-Spiele zu gestalten. Es folgen weitere Informationen, die aufzeigen, wie das Konzept funktioniert und vieles mehr.

Ablauf und Konzept von ARG-Spielen

Es gibt eine Vielzahl an Konzepten, wenn es um ARG-Spiele gibt. Grundsätzlich gibt es keine Grenzen, wenn es um die Umsetzung geht. Die Spiele können in Teams oder allein gespielt werden. Dank der technischen Möglichkeiten, kann man die Spiele sogar international spielen. In der Vergangenheit gab es beispielsweise Spiele, in denen Teilnehmer Gegenstände suchen mussten. Diese gaben wichtige Hinweise für die Lösung eines Rätsels. Dabei sind die Spieler auf das Internet angewiesen, denn sie müssen nach weiteren Informationen suchen. Damit einhergehend kann es notwendig sein, Anrufe zu tätigen oder Briefe zu empfangen.

Bei internationalen ARG-Spielen ist es unumgänglich, mit anderen Teilnehmern zusammenzuarbeiten. Es kann passieren, dass Hinweise und Gegenstände in verschiedenen Ländern sind. Folglich müssen die Teilnehmer gemeinsam suchen und die Informationen weitergeben, um bei einem Rätsel voranzukommen. Im Zuge des Spiels müssen diverse Webseiten besucht werden und vieles mehr. Für einige Spiele braucht es einen längeren Zeitraum, um eine Lösung zu finden.

Weitere Besonderheiten und Erkennungsmerkmale

Häufig werden die Spiele mit dem Hinweis „this is not a game“ beworben. Somit möchten Hersteller den Eindruck vermitteln, dass es sich um kein Spiel handelt. Genau dies macht die Atmosphäre besonders. In den meisten Fällen wissen Spieler nicht, ob es sich tatsächlich um ein ARG-Spiel handelt oder nicht. Die Produzenten machen ein großes Rätsel daraus, um das Interesse der Spieler zu wecken. Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen.

Somit ist es in der Regel nicht möglich, zu sagen, ob es sich um ein ARG-Spiel handelt oder nicht. Die Hersteller halten sich bedeckt, um zum Mitmachen zu animieren. Deshalb gibt es Spiele, die große Wellen schlagen, weil Nutzer mehr hinter dem Spiel vermuten. Dennoch haben es ARG-Spiele nicht in den Mainstream geschafft. Sie gehören noch nicht zum Standard und die Anzahl der Anhänger hält sich in Grenzen. Ein Grund hierfür ist, dass die Spiele nicht als solche vermarktet werden, zumindest in den meisten Fällen. Die Chancen stehen dennoch gut, dass die Nachfrage für ARG-Spiele steigen wird.

Zudem nutzen einige Spielehersteller ARG-Spiele, um die Computerspiele zu bewerben. Auch Filmproduzenten machen sich die Methode zu eigen, um die Verkaufszahlen zu fördern. Mittlerweile gibt es auch Anbieter, die sich auf ARG-Spiele spezialisiert haben. Hier steht das Erlebnis des Einzelnen im Fokus und nicht etwa ein anderes Spiel oder ein Film.

Fazit: Was sind Alternative Reality Games (ARG)?

ARG-Spiele sind eine besondere Form von Spielen, die mit Spannung und Nervenkitzel einhergehen. Es ist die ideale Abwechslung zu Computerspielen, die gänzlich virtuell gespielt werden. Bei ARG-Spielen sind Teilnehmer weitaus mehr gefordert. Damit einhergehend müssen die Spieler aktiv werden und recherchieren, um Geheimnisse zu lösen. Es regt die Fantasie an und sorgt für einmalige Erfolgserlebnisse, die man mit anderen Spielern teilen kann. Die Tatsache, dass man teilweise bis zum Schluss nicht weiß, ob es sich um ein Spiel handelt, macht den Reiz von ARG-Spielen aus.

Was ist „Pay to progress“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Pay to progress“ bedeutet, dass man dafür bezahlt mehr Fortschritt in einem Spiel (ingame) zu erzielen. Das bedeutet, bei „Pay to progress“ erhält man z.B. höhere Drop-Raten oder mehr Erfahrungspunkte.

Was ist „Pay to progress“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Pay to progress“ ist ein Weg, um andere Spieler in einem Spiel aufzuholen, um schnell mehr Fortschritt zu erzielen und um den Grind zu reduzieren. Man muss bei „Pay to progress“ weniger tun, um Fortschritte in einem Spiel zu erhalten. Unterm Strich wird die Wartezeit reduziert.

„Pay to progress“ bedeutet auf deutsch „Bezahle für Fortschritt“.

Bei „Pay to progress“ erhält man KEINE exklusiven Gegenstände, VIP-Pakete und exklusiven Features. Es entsteht lediglich ein Zeitvorteil. Denn man erhält gleiche Ergebnisse in kürzerer Zeit.

Andere Bezeichnungen für „Pay to progress“ (P2P) sind „Pay to Convenience“ (P2C) und „Pay to Advance“ (P2A).

Siehe auch: Was sind Microtransactions?

Unterschied: „Pay to win“ und „Pay to progress“

Bei „Pay to win“ (P2W) gibt man echtes Geld für z.B. exklusive ingame Gegenstände oder exklusive Features aus. (z.B. VIP-Pakete) Diese Gegenstände sind meistens sehr mächtig und sorgen dafür, dass der Besitzer oder die Besitzerin gegenüber anderen Spielern einen starken Vorteil erhält.

Damit entsteht eine Schieflage und es entsteht Druck auf andere Spieler. Denn dieser erkaufte Vorteil ist meistens kaum aufwiegbar, in dem man mehr Zeit investiert.

Bei „Pay to win“ sind also Spieler im Nachteil, die kein echtes Geld ausgeben wollen.

„Pay to progress“ gilt als „fairers“ System, da es „nur“ dafür sorgt, dass Spieler einen Zeitvorteil erhalten. Spieler, die Geld für „Progress“ ausgeben, müssen eben weniger Zeit investieren, um ihre Ziel zu erreichen. Sie müssen weniger grinden.

Wer bei „Pay to progress“-Spielen kein Geld ausgeben möchte, aber mit den anderen Spielern mithalten möchte, die Geld ausgeben, muss demnach einfach mehr Zeit investieren. Der erkaufte Vorteil ist also doch Einsatz der eigenen Lebenszeit aufwiegbar.

„Pay to win“ und „Pay to progress“: Bedeutung, Definition, Erklärung

Hand aufs Herz: Gaming ist immer ein Investment. Man investiert Lebenszeit und kann Geld investieren.

Wer den Anspruch hat mit anderen Spielern zu konkurrieren und zu wetteifern, wird nicht um den höheren Einsatz von Lebenszeit und/oder Geld herumkommen.

Für Menschen, die z.B. in Vollzeit arbeiten und am Wochenende nur etwas entspannt zocken wollen, sind „Pay to win“ und „Pay to progress“ daher Möglichkeiten Spieler aufzuholen, die viel mehr Zeit in ein Spiel investieren können als man selbst.

Wer jedoch über wenig Geld verfügt oder kein Geld ingame ausgeben möchte, muss das Grinden akzeptieren oder das Spiel wechseln. Anders kann man es nicht sagen.

Neid und Missgunst sind somit eine Folge von „Pay to win“.

Wer ist Vault Boy aus “Fall Out”? Erklärung


Vault Boy ist der Name eines Charakters aus der Videospielreihe Fallout. Die mittlerweile vier Haupttitel und sechs Spin-offs umfassende Reihe startete 1997 mit dem ersten Fallout, einem Rollenspiel, in dem ein Nuklearkrieg zwischen den USA und China im Jahre 2077 zur Verwüstung der Erde führt. Die Handlung von Fallout beginnt ungefähr ein Jahrhundert später, im Jahr 2161.

Wer ist Vault Boy aus Fallout? Herkunft, Status, Aussehen

In der fiktiven Welt von Fallout war die atomare Bedrohung bereits vor dem Ausbruch des nuklearen Krieges allgegenwärtig. Ein großer Konzern namens Vault-Tec baute eine Reihe von unterirdischen Schutzräumen über die gesamten USA verteilt, um im Fall einer nuklearen Katastrophe vorbereitet zu sein. Diese Schutzräume wurden als Vaults bezeichnet und der Vault Boy als Maskottchen für alle Werbematerialien des Unternehmens verwendet.

Der Vault Boy ist eine Cartoon-Figur, die einen Jugendlichen oder einen jungen Mann mit blonden Haaren und einem breiten Lächeln zeigt, der mit einer ausgestreckten Hand ein Daumen-hoch-Zeichen formt. Er ist in einem amerikanischen Zeichenstil der 1950er-Jahre gezeichnet und sein Aussehen ist an den Monopoly-Mann angelehnt. In den Fallout-Games ist der Vault Boy auch mit anderen Gesichtsausdrücken zu sehen.

Der Vault Boy trägt einen blau-gelben Jumpsuit. Diese Jumpsuits wurden nach dem Ausbruch des nuklearen Krieges in den Schutzräumen von Vault-Tec von allen Menschen getragen, die dort Zuflucht gefunden hatten. Fallout versetzt die Spieler in eine von ihnen kreierte Figur, die in einem solchen Schutzraum aufgewachsen ist. Spielern begegnet der Vault Boy daher gleich zu Beginn des ersten Spiels.

Wer ist Vault Boy aus Fallout? Entwicklung, Veränderung

In der Mitte der 2000er-Jahre erwarb der amerikanische Videospielherausgeber Bethesda Softworks die Rechte an Fallout vom ursprünglichen Entwicklerstudio Interplay Entertainment. Der Vault Boy wurde fortan in weiteren Fallout-Games, beginnend mit Fallout 3 aus dem Jahr 2008, nicht nur als Maskottchen von Vault-Tec dargestellt, sondern diente den Entwicklern der Videospiele als Metafigur, mit der Spielmechaniken veranschaulicht wurden.

Die Spieler können ihre kreierte Figur durch das Sammeln von Erfahrungspunkten aufwerten und mit neuen Fähigkeiten ausstatten. Diese sogenannten Attribute und Skills werden im Spiel durch den Vault Boy auf humoristische und leicht verständliche Weise dargestellt. Zum Beispiel wird die Fähigkeit Stärke durch einen Vault Boy zum Ausdruck gebracht, der besonders ausgeprägte Muskeln hat und diese zur Schau stellt. Bei Waffenfähigkeiten ist der Vault Boy mit einem Schutzhelm und verschiedenen Waffen zu sehen.

Wer ist Vault Boy aus Fallout? Marke, Merchandise, Kultfigur

Der von Leonard Boyarsky Mitte der 1990er-Jahre entworfene Vault Boy ist in seiner jetzigen Form eine eingetragene und geschützte Marke und befindet sich als geistiges Eigentum im Besitz von Bethesda Softworks und der Dachfirma Microsoft. Diese vermarkten den Vault Boy nicht nur als Symbol in Materialien, die als Werbung für Fallout-Spiele dienen, sondern verkaufen ihn auch als Wackelfigur. Darüber hinaus sind verschiedene Kleidungsstücke, Tassen und weitere Gegenstände erhältlich, die den Vault Boy in verschiedenen Posen und Situationen zeigen.

Unabhängig von der wirtschaftlichen Vermarktung ist der Vault Boy zu einer Kultfigur geworden, welche den übertriebenen Humor der gesamten Spielreihe repräsentiert und über die Grenzen der Video-Game-Community hinaus Bekanntheit erlangt hat.

Was ist die Bedeutung von „Freespins“ im Onlineglücksspiel? Erklärung


So gut wie jedes Onlinecasino bietet sogenannte „Freespins“ an. Dabei handelt es sich um Freispiele an Slots aller Art, welche vom User gegen eine Einzahlung oder nach einer erfolgreichen Registrierung genutzt werden können. Oft sind die Gewinne aus Freespins an weitere Umsatzbedingungen geknüpft und nicht minder oft sind solche Angebote in Deutschland illegal.

Herkunft des Begriffs „Freespin“

Freespin ist ein englischer Neologismus. Dabei handelt es sich um eine Kombination der beiden Wörter „free“ (Frei) und „spin“(Dreh). In der wörtlichen Übersetzung lautet der Begriff folglich „Freidreh“. Der Begriff dürfte weitaus älter sein als die Onlineglücksspielbranche und wurde vermutlich schon in vergangenen Jahrhunderten im Bereich des Glücksspiels eingesetzt. Man denke hier an das beliebte Glücksrad, welches schon im 17. Jahrhundert in verschiedenen Variationen des Glücksspiels genutzt wurde. Auch hier ist es nachweislich vorgekommen, dass die Spieler unter bestimmten Voraussetzungen Freespins beanspruchen können. Durch das Internet, und vor allem durch das Onlineglücksspiel erhielt der Begriff zwar keine neue Bedeutung, erfuhr aber eine deutlich stärkere Verbreitung. Durch seine häufige Verwendung im Marketing kann der Begriff durchaus als Anglizismus in der deutschen Sprache bezeichnet werden.

Nutzung des Begriffs „Freespin“ in der Onlineglücksspielbranche

Die Onlineglücksspielbranche betreibt mit der Hilfe des Begriffs eine teilweise sehr aggressive Form des Marketings. Es geht immer darum, die Spieler zu einer Einzahlung zu bewegen, und als Belohnung für diese gibt es Freespins. Auch Angebote, bei denen die Freespins offiziell nicht an eine Einzahlung geknüpft sind, haben versteckt das Ziel, den Spieler nach dem Abschluss der kostenlosen Spiele zu einer ersten Einzahlung zu bewegen. Das Angebot soll die Attraktivität des Onlinecasinos steigern und so die Spieler zum Kauf der Dienstleistungen animieren. Grob ist zwischen drei unterschiedlichen Marketing-Strategien zu unterscheiden:

1. Freespins ohne Einzahlung

Hier ist das vordergründige und hauptsächliche Ziel, den User zu einer gültigen Registrierung zu bewegen. Im Falle einer erfolgreichen Registrierung und Verifikation werden die Freespins direkt in begrenzter Anzahl gewährt und können meist für ein bestimmtes Spiel genutzt werden. Dabei ist zu beachten, dass Gewinne aus den Freespins häufig an Umsatzbedingungen geknüpft sind. Das gewonnene Geld steht also nicht sofort zur Auszahlung bereit. Beispiele für solche Freespins finden sich unter free-spins.net/de/.

2. Freespins als Einzahlungsbonus

Diese Option ist vor allem für Bestandskunden gedacht. Diese sollen zu einer Einzahlung im Onlinecasino bewegt werden. Es stehen hierbei unterschiedliche Variationen zur Verfügung, wobei alle eine notwendige Einzahlung als Bedingung für die Gewährung von Freispielen haben. Auch hier unterliegen die Gewinne häufig bestimmten Umsatzbedingungen. Dabei kann eine feste Anzahl an Freespins entweder in Stufen und abhängig von der Höhe der Einzahlung gewährt werden, oder aber für eine bestimmte Mindesteinzahlung.

3. Freespins als Promotion und zu Testzwecken

Viele Hersteller von Casino-Softwares und Onlineslots nutzen Freespins für Promotionen, oder aber als Test für ihre Software. In diesem Fall werden die Freespins häufig ohne Einzahlung vergeben und von den Spielern als eine Art von Bonmot interpretiert. Ob die Gewinne aus den Freespins weiteren Umsatzbedingungen unterliegen, ist dem jeweiligen Onlinecasino überlassen.

Unterscheidung zwischen Freespins und kostenlosen Slots

Der Begriff ist mittlerweile ein Teil der allgemeinen Internetsprache geworden und wird in vielen Fällen völlig falsch verwendet. Beispielsweise ist ein Freespin in einem kostenlosen Onlinecasino zwar ein Freispiel im klassischen Sinne, entspricht aber nicht der Definition eines Freespins in der Glücksspielbranche. Denn hier geht es ja grundsätzlich nicht um Einsätze in Echtgeld, sondern lediglich um Spielspaß. In englischsprachigen Casinos ist dennoch fast immer von Freespins die Rede und aus pragmatischen und sprachlichen Gründen wurde der Begriff auch in den deutschsprachigen Raum hinübergetragen.

Sind Freespins in Deutschland legal?

Durch den Glücksspielstaatsvertrag von 2021 wurden Onlinecasinos in Deutschland weitestgehend legalisiert. Die einzige Bedingung ist, dass die Anbieter die Vorgaben der zuständigen Glücksspielbehörde einhalten und diese erfüllen. Eine Begrenzung oder ein Verbot von Freespins ist in diesem Regelwerk nicht vorgesehen. Allerdings müssen sich Anbieter mit einer Lizenz aus Deutschland durchaus an einige Regeln bei der Vergabe von Freespins halten. Eine große Rolle spielt dabei vor allem eine gültige Verifizierung der Spieler. Dieses Vorgehen dient dem Spielerschutz und soll minderjährige Personengruppen vor dem für sie illegalem Glücksspiel abhalten. Den Anbietern steht es zudem weitestgehend frei, etwaige Umsatzbedingungen auf die Gewinne durch Freespins zu nutzen.

Wie können Spieler aus Deutschland angebotene Freespins legal nutzen?

Spieler aus Deutschland dürfen nur an Glücksspielen teilnehmen, die offiziell mit einer Lizenz angeboten oder vom deutschen Staat veranstaltet werden. Die jeweiligen Hinweise können im Impressum, oder in den AGB der jeweiligen Anbieter eingesehen werden. Um Fälschungen in den Angaben vorzubeugen, veröffentlicht die zuständige Behörde regelmäßig eine Whitelist. Hier werden alle Glücksspielanbieter aufgelistet, die über eine Lizenz in Deutschland verfügen und Freespins anbieten dürfen.

Der Begriff „Freespin“ in der Kunst und der Kultur

Da der Begriff aus dem Bereich des legalen Glücksspiels kommt, ist eine engere Verbindung zur Kunst, zur Musik und zur Kulturszene naheliegend. Besonders in der Rapmusik und anderen zeitgenössischen Kunstarten werden Freespins häufig als Synonym für das Glück im Leben genutzt und dementsprechend in den Texten untergebracht. Allerdings wird hier der Begriff häufig negativ kommuniziert und steht viel häufiger für das große Pech, welches man im Leben hat. Der Anteil an Glück wird hier mit den Chancen des Spielers im Casinos verglichen, der nur eine minimale Option auf den großen Jackpot durch Freespins hat.

Der Begriff „Freespin“ als Lockmittel von Betrügern

Das Internet ist auch ein Ort, an dem es viele kriminelle Persönlichkeiten gibt. Spam-Mails und andere illegale Tätigkeiten sind hier alltäglich. Ziel solcher Aktionen ist es immer, dem User einen finanziellen Schaden zuzufügen oder aber seine Daten illegal nutzbar zu machen. Freispiele von vermeintlichen Casinoanbietern sind eine sehr beliebte Methode, um unbedarfte Menschen auf entsprechende Webseiten zu locken. Oft reicht ein einfacher Adblocker nicht aus und es braucht ausgefeilte Antiviren-Programme, sowie weitere Schutzvorrichtungen. User sollten deswegen gut aufpassen und nur Mails vertrauen, die nachweislich von ihrem Onlinecasino kommen. Oft können illegale Mails am Absender, oder aber an fehlerhaften Inhalten erkannt und durch Löschung ohne Ansicht sehr effektiv geblockt werden.

Casino Bonus Leitfaden: Alles, was man über Bonusangebote wissen muss

Was sind Online-Casinos?

Online-Casinos sind eine beliebte Art, um Casino-Spiele und Glücksspiele online zu spielen. Sie sind eine digitale Version des landbasierten Casinos und bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Casinos. Online-Casinos können überall auf der Welt betreten werden und zur Verfügung stehen 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Die Software, die in Online-Casinos benutzt wird, ermöglicht es Spielern, Spiele virtuell zu spielen und Einsätze für verschiedene Spiele zu platzieren. Sie bietet auch Sicherheit und Schutz vor Betrug durch verschlüsselte Datenübertragung. Diese Technologien helfen dabei, sicherzustellen, dass die Daten der Spieler niemals gestohlen werden können.

Online-Casinos bieten den Spielern Zugang zu einer breiteren Auswahl an Spielautomaten als in herkömmlichen Casinos. Viele Online-Casinos bieten auch Boni oder Prämien an, um neue Spieler zum Spielen anzuregen. Diese Boni variieren je nach Casino und können in Form von Freispielen oder gratis Geldbeträgen angeboten werden. Auch bestimmte Zahlungsmethoden können Boni enthalten, wenn sie in Online-Casinos verwendet werden.

Es gibt verschiedene Arten von Casino-Spielen online verfügbar: Slots, Blackjack, Roulette, Baccarat und andere Arten von Tischspielen sowie Video Poker und Arcade Games. Alle diese Spiele werden auf unterschiedliche Weise gespielt: Slotsspiele haben normalerweise ein Setzlimit pro Drehung; Blackjack hat ein Setzlimit pro Hand; Roulette kann nach Lust und Laune gespielt werden; Baccarat ist ein Kartenspiel mit festgelegten Regeln; Video Poker hat seine eigenen Regeln; Arcade-Spiele sind meistens rasantes Geschicklichkeitsspiel; und so weiter. Da jedes Casino unterschiedliche Regeln hat, sollten die Spieler immer das jeweilige Casino lesen, bevor sie mit dem Spiel beginnen.

Was sind Casino-Boni?

Casino-Boni sind eine großartige Möglichkeit, Ihr Spielerlebnis zu verbessern und mehr aus Ihren Einzahlungen herauszuholen. Aber was versteckt sich hinter diesen Boni? Was müssen Sie wissen, bevor Sie loslegen?

Es ist wichtig zu verstehen, dass es verschiedene Arten von Casino-Boni gibt. Die häufigsten Boni sind die Willkommensboni, die Ihnen beim Erstellen eines Kontos gutgeschrieben werden. Diese Boni können auch als Match- oder Reload-Boni bezeichnet werden, da der Bonusbetrag dem Betrag entspricht, den Sie einzahlen. Darüber hinaus können Promotionen in Form von Freispielen, Cashback-Angeboten und vielem mehr angeboten werden.

Wenn Sie einen Casino-Bonus beanspruchen, sollten Sie immer sicherstellen, dass Sie alle nötigen Informationen haben. Lesen Sie alle Bedingungen und Konditionen sorgfältig durch, bevor Sie den Bonus akzeptieren. Seien Sie besonders aufmerksam auf Umsatzanforderungen und Wettbedingungen. Diese Voraussetzung ist der Schlüssel zur Auszahlung des Bonusbetrags in Echtgeld. Ferner sollten Sie auch prüfen, ob es Limits für Wetten oder Gewinne gibt und ob bestimmte Spiele vom Bonus ausgeschlossen sind.

Was muss man bei der Wahl eines Casinos beachten?

Bei der Auswahl eines Casinos gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Sicherheit und Zuverlässigkeit sind die wichtigsten Merkmale, nach denen man beurteilen kann, ob ein Casino eine gute Wahl ist oder nicht. Zunächst sollte man prüfen, ob das Casino über eine Lizenz verfügt und ob diese von einer seriösen Regulierungsbehörde ausgestellt wurde. Dazu gehören unter anderem die deutschen Behörden, die Malta Gaming Authority, die UK Gambling Commission und die Gibraltar Regulatory Authority.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Auswahl an Spielen. Man sollte sicherstellen, dass das Casino alle gängigen Kategorien enthält – Slots, Tischspiele, Live-Casino-Spiele usw. – und dass diese von bekannten Softwareanbietern stammen. Es ist auch wichtig zu überprüfen, ob das Casino dem Spieler exklusive Boni und Werbeaktionen bietet oder nicht.

Darüber hinaus sollten Spieler prüfen, ob das Casino sichere Einzahlungsmethoden anbietet sowie Auszahlungszeiträume und Höchstgrenzen für Gewinnauszahlungen angeben kann. Wenn möglich, sollten Sie auch herausfinden, ob das Casino regelmäßige Prüfungen seiner Spiele durchführt, um ein faires Spiel zu gewährleisten. Deutsche Casinos haben auch Höchstgrenzen für die möglichen Einzahlungen, doch mittlerweile gibt es auch Websites, die die diesjährigen Casinoneuheiten zeigen, die auch ohne Einschränkungen auskommen: Neue Casinos ohne Einschränkungen 2023.

Schließlich ist es auch ratsam, sich über den Kundenservice des Casinos zu informieren – wird er rund um die Uhr angeboten? Wie gut sind die Mitarbeiter? Anhand dieser Informationen können Sie leichter entscheiden, welches Casino am besten zu Ihnen passt. Vergessen Sie nicht: Ein seriöses Online-Casino ist essenziell für Ihr Glück im Spiel!

Fazit

Online-Casinos bieten eine tolle Möglichkeit, um Spaß zu haben und etwas Geld zu gewinnen. Mit den neuesten Technologien kann man jetzt viele verschiedene Spiele auf dem Computer oder Smartphone spielen – aber es ist wichtig zu verstehen, dass man nur in seriösen und vertrauenswürdigen Online-Casinos spielen sollte und alle Sicherheitsrichtlinien befolgen muss. Wenn Sie die Regeln des Casinos beachten, kann das Online-Glücksspiel sowohl unterhaltsam als auch lohnend sein!

Was sind Sportwetten? Bedeutung, Geschichte, Erklärung


Im Duden wird der Begriff „Wette“ als Abmachung zwischen zwei Parteien oder zwei Personen beschrieben. Bei einer Sportwette handelt es sich um eine besondere Wettform, bei der auf den Ausgang eines Sportwettkampfs oder einer Meisterschaft gewettet wird. Wenn das Eintreffen eines Sportergebnisses richtig eingeschätzt wird, ist die Sportwette gewonnen.

Von reinen Glücksspielen, die durch einen Zufallsgenerator gesteuert werden, unterscheidet sich die Sportwette dadurch, dass Sportkenntnisse und Hintergrundwissen die Gewinnwahrscheinlichkeit beeinflussen können. Sportwetten werden daher auch als „Glücksspiele mit Kompetenzanteil“ bezeichnet. Eine besondere Art der Sportwette ist die „Live-Wette“. Bei dieser Variante ist die Abgabe eines Wett-Tipps noch im Laufe eines Spiels möglich.

Seit wann gibt es Sportwetten? – Geschichtlicher Hintergrund von der ersten Wette bis zur Gegenwart

Aufzeichnungen lassen vermuten, dass die ersten offiziellen Sportwetten bereits im Jahr 676 v. Chr. stattfanden. In dieser Epoche war es in Griechenland üblich, während der Olympischen Spiele Gold- und Silbermünzen sowie andere Vermögenswerte auf den Ausgang eines Wettkampfes zu setzen. Auch damals soll es spontane Wetten gegeben haben. Überlieferungen zufolge wurden kurzfristige Wetteinsätze noch während des Wettkampfes entgegengenommen. Das Römische Reich übernahmen diese Tradition von den Griechen. So konnten sich die Römer an Wetten auf den Ausgang von Streitwagenrennen, die regelmäßig im Circus Maximus stattfanden, beteiligen. Der Untergang des Römischen Reiches ließ die Wett-Tradition für einige Zeit in Vergessenheit geraten.

Ihren großen Aufschwung erlebten die Sportwetten im 18. Jahrhundert in Großbritannien. Zunächst wurden bei den in England sehr populären Pferdewettrennen Wetten abgeschlossen. Bald darauf entstanden im britischen Königreich die ersten Buchmacher. Einige dieser Wettannahme-Dienstleister existieren noch heute. Die Wetteinnahmen nutzte man dazu, um die Pferderennen zu finanzieren. In Deutschland fand das erste Galopprennen nach englischem Vorbild im Jahr 1810 statt. Im selben Jahr wurden Sportwetten auch auf den deutschen Pferderennstrecken akzeptiert. Ab 1921 erlangte der Fußball als neuer Volkssport eine größere Bedeutung. In den darauffolgenden Jahren überholte die Fußballwette Schritt für Schritt die Pferdewette und wurde zur populärsten Art der Sportwetten.

Entwicklung der Sportwetten im 21. Jahrhundert

Im 21. Jahrhundert nahm die Bedeutung von Sportereignissen weiter zu. Die Globalität führte dazu, dass bei wichtigen Sport-Events Millionen von Zuschauern über das Fernsehen die Wettkämpfe verfolgten. Mittlerweile besteht die Möglichkeit, sich online an Fussball Wetten zu beteiligen. Im Oktober 2020, angesichts der bevorstehenden Regulierung des deutschen Glücksspielmarktes, entstanden Online-Buchmacher wie BildBet, das eine Kooperation zwischen der Axel Springer AG (Bild Zeitung) und dem britischen Wett-Unternehmen BetVictor ist. Der Wettanbieter verfügt über eine bundesweit gültige deutsche Lizenz vom RP Darmstadt. Eine weitere EU-Lizenz der Inselrepublik Malta gestattet das Anbieten von Wetten auch in Österreich und anderen EU-Ländern.

Heutzutage werden die meisten Sportwetten online abgegeben, da eine Wettbeteiligung rund um die Uhr möglich ist und der Wettschein online übermittelt und abgespeichert werden kann. Ein Verlust oder Verlegen des Tippscheins ist somit ausgeschlossen. Verglichen mit den Anfangszeiten der Sportwetten gibt es zudem wesentlich mehr Sportarten, auf die gewettet werden kann. Dazu zählen auch weniger bekannte wie Cricket, Tischtennis, Floorball oder Lacrosse.

Was sind Wettquoten?

Bei Sportwetten werden von jedem Buchmacher bestimmte Wettquoten festgelegt. Die Quoten, die mithilfe einer Wahrscheinlichkeitsberechnung errechnet werden, geben die Wahrscheinlichkeit für den möglichen Ausgang eines Wettkampfs an. Um die Wettquoten möglichst exakt zu berechnen, arbeiten Wettbüros mit umfangreichen statistischen Materialien. Die daraus resultierende Quotenschlüsselberechnung ist die Grundlage für die Auszahlungsquote, die bei vielen Sport-Events zwischen 90 und 93 Prozent liegt.

Bei den Wettquoten wird zwischen festen und variablen Quoten unterschieden. Gewettet wird beispielsweise im Fußball auf Sieg, Niederlage oder Unentschieden. Diese berechneten Quoten werden in verschiedenen Formaten angegeben. Im Sportwettenbereich gibt es drei verschieden Formate: Das US–Format, das europäische Format und das UK–Format. In Europa sind Dezimalquoten weit verbreitet, jedoch ist diese Variante nicht die einzige Form von Wettquoten. Im Unterschied dazu werden fraktionale Quoten in Brüchen angegeben.

Was ist ein Wettbonus?

Ein Wettbonus ist eine Zusatzleistung eines Wettanbieters an seine Kunden. Meist wird ein Willkommensbonus nach der Registrierung als neuer Wett-Teilnehmer*in auf der Website eines Buchmachers offeriert. Während ein Sportwettenbonus für die Wett-Unternehmen zum Marketing zählt, können Kunden das Bonusprogramm für ihre Wetteinsätze nutzen. In der Regel müssen dafür jedoch bestimmte Bonusbedingungen, die je nach Anbieter variieren können, erfüllt werden. Meistens muss der Einsatz mit einer vom Buchmacher festgesetzten Mindestquote innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens bei Sportwetten umgesetzt werden.

Üblich ist auch die Vergabe eines Bonus Codes, der für die Aktivierung des Sportwettenbonus benötigt wird. Lediglich der Willkommensbonus kann bei der Anmeldung auf der Website des Dienstleisters beansprucht werden. Ein Wettbonus besteht entweder aus einem 100-prozentigen Bonus, der bei den Einzahlungen gewährt wird oder in einer Bonussumme, deren Höhe vom Buchmacher festgelegt wird. Häufig wird eine Mindesteinzahlung erwartet, um sich an einer Sportwette zu beteiligen.

Wie beteiligt man sich an einer Sportwette?

Eine Beteiligung an Sportwetten ist bei den meisten Buchmachern über deren Website und über eine speziell zu diesem Zweck entwickelte Bet App möglich. Wie fast überall üblich, werden auch im Sportwetten-Bereich häufig Anglizismen, also Begriffe oder Wörter, die vom Englischen beeinflusst oder übernommen wurden, verwendet.

Bei einer Bet App handelt es sich um eine Anwendungssoftware für Mobilgeräte. Dadurch soll der Zugriff auf die Sportwetten-Website sowie eine Wettabgabe auch über Smartphones und Tablets ermöglicht werden, etwa unterwegs oder auf Reisen. Die meisten Dienstleister verfügen über Apps für iOS und Android-Betriebssysteme. Wett-Apps sind zumeist übersichtlich aufgebaut, bedienerfreundlich und können einfach heruntergeladen werden.

Welche Wettarten sind möglich?

Im Bereich der Sportwetten sind verschiedene Wettarten möglich. Es können Einzel- und Kombiwetten abgegeben werden. Bei einer Einzelwette wird auf ein einzelnes Ereignis, etwa ein Fußballspiel, gewettet. Die Kombiwette bezieht sich hingegen auf mehrere Ereignisse gleichzeitig, sodass mehrere Wetten auf demselben Wettschein aufgeführt werden. Oft findet man bei einem Buchmacher pro Match eine Vielzahl an Wettoptionen zur Auswahl.

Im Fußball kann auf die Anzahl der Tore, die von einer Mannschaft oder insgesamt im Spiel erzielt werden, gewettet werden. Außerdem sind Wetten auf die Torschützen in einer Fußball-Begegnung oder das genaue Resultat einer Partie möglich. Eine weitere Wettart ist die Langzeitwette, die für eine komplette Saison gilt. Langzeitwetten gibt es nicht nur im Fußball, sondern auch für andere Sportarten, beispielsweise für Basketball und Eishockey sowie auf Turnier-Gewinner*innen beim Tennis.

Was ist „energiesparendes Gaming“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Spricht man von einem „energiesparendem Gaming“, so geht es darum, die Balance zwischen Verbrauch und Leistungsoptimierung zu halten. Das Gaming geht mit hohen Anforderungen einher. Damit einhergehend ergibt sich ein enormer Stromverbrauch. Folgerichtig gibt es unterschiedliche Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Es gibt verschiedene Lösungsansätze aus dem Hardware- oder Softwarebereich. Anhand dessen kann der Verbrauch verringert werden.

Die Praxiserfahrung hat gezeigt, dass stromsparende Maßnahmen beim Gaming den Verbrauch signifikant senken können. Aktuelle Gaming PCs können, je nach Ausstattung und Nutzung, mehr als doppelt so viel wie Gamingkonsolen verbrauchen. Vor allem zusätzliche Peripheriegeräte haben zur Folge, dass der Stromverbrauch steigt. Diesbezüglich können besonders Gaming-PCs, die mit mehreren Monitoren betrieben werden, einen enormen Verbrauch aufweisen.

Stromsparen beim Gaming – Hintergründe für die Maßnahmen

Die Gründe sind äußerst unterschiedlich, wenn es um den Verbrauch geht. Dabei spielen nicht nur finanzielle Aspekte eine Rolle. Auch umweltbedingte Gründe sind häufig der Grund, den Verbrauch von Gaming PCs einschränken. Diesbezüglich folgen weitere Impulse, die Aufschluss über die Hintergründe geben.

Zum einen spielen wirtschaftliche Hintergründe eine Rolle. Eine langfristige Inbetriebnahme von Gaming-PCs kann mit enormen Stromkosten einhergehen. Dies gilt in einem besonderen Maße für Spiele, welche die Hardware stark beanspruchen. Personenkreise, die ein begrenztes Budget haben, sind deshalb im Bestreben, die Kostenlast einzugrenzen. Hiermit kann die eigene wirtschaftliche Lage verbessert werden.

Auf der anderen Seite spielt die Klimabilanz eine Rolle. Ein erhöhter Stromverbrauch führt gleichzeitig zu einer Mehrbelastung für die Umwelt. Dies gilt vor allem für Strom, der nicht aus regenerativen Erzeugungsanlagen kommt. Bei regenerativen Anlagen handelt es sich etwa um Windkrafträder, Solaranlagen oder Wasserturbinen. Umweltbewusste Menschen setzen es sich deshalb zum Ziel, den Stromverbrauch zu reduzieren – auch im Gamingbereich. Hiermit wird der eigene ökologische Fußabdruck verbessert.

Bei dem ökologischen Fußabdruck handelt es sich um die negativen Einflüsse auf die Umwelt, die durch den eigenen Lebensstil verursacht werden. Diesbezüglich gibt es Berechnungsmöglichkeiten. Aus den Berechnungen geht hervor, wie viel Produktionsfläche der Erde benötigt wird, damit der eigene Bedarf an Ressourcen und Lebensmitteln gedeckt werden kann. Der ökologische Fußabdruck findet sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich Anwendung.

Hardwarelösungen, um Stromverbrauch zu reduzieren

Es haben sich diverse Methoden bewährt, um den Energieverbrauch einzudämmen. Einerseits gibt es Hardwarelösungen, um dies zu realisieren. Damit einhergehend gibt es Hardware-Komponenten für den Gamingbereich, die mit einem geringen Stromverbrauch einhergehen. Das Netzteil entscheidet etwa über die Effizienz des PCs. Deshalb ist es bedeutsam, auf hochwertige Netzteile zu setzen, die energiesparend arbeiten. Folglich zahlt es sich aus, auf Produkte zurückzugreifen, die im höheren Preissegment angesiedelt sind.

Zudem sollte die Leistung des Netzteils zum Verbrauch passen, um einen unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Es gibt zahlreiche Hilfsmittel, um den Stromverbrauch zu ermitteln. Diesbezüglich gibt es Softwareprogramme, um den PC-Verbrauch zu ermitteln. Anhand dessen kann gemessen werden, wie die aktuelle Energieeffizienz ist.

Benötigt ein Gaming-PC letztlich 400 Watt Strom, während das Netzteil 480 Watt verbraucht, so ergibt sich eine Differenz von 80 Watt, die nicht benötigt wird. Langfristig führt dies zu unnötigen Zusatzkosten. Mit folgender Formel lässt sich die Effizienz berechnen: PC-Verbrauch/ Netzteil-Verbrauch* 100 = Energieeffizienz. Im vorherigen Beispiel würde sich eine Effizienz von ca. 83 % ergeben. Je höher der Wert, desto besser die Energieeffizienz.

Auch der Prozessor ist das Herzstück eines jeden PCs. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Modelle, die eine verschiedene Prozessorarchitektur haben. Diesbezüglich finden sich Modelle, die mit einem Sparmodus ausgestattet sind. Einige Modelle passen die Ausgangsleistung den aktuellen Ansprüchen an. Leistungsstarke CPUs arbeiten zudem besonders effizient, sodass sie weitaus schneller Daten verarbeiten können. Auch hier zahlt es sich aus, auf kostenintensive Produkte zu setzen, um langfristig die Stromkosten zu senken.

Im Gamingbereich sind es letztlich die Grafikkarten, die den Verbrauch merklich erhöhen. Aktuelle Grafikkarten erreichen einen Verbrauch jenseits von 350 Watt. Deshalb ist es bedeutsam, auf Modelle zu setzen, die effizient arbeiten und gleichzeitig wenig Strom verbrauchen. Unter anderem gibt es Grafikkarten, die ohne zusätzliches Stromkabel auskommen. Des Weiteren gibt es Modelle, die mit einer passiven Kühlung ausgestattet sind. Bei solchen Modellen gibt es keine Lüfter, die Strom verbrauchen. Dennoch ist es bedeutsam, auf ein gutes Luftzirkulationssystem zu achten, um eine Überhitzung des Computersystems zu verhindern. Es gibt auch Modelle, mit einem passiven Kühlungssystem und Lüftern. Die Lüfter werden erst bei einer höheren Belastung eingeschaltet.

Nutzverhalten und Softwareprodukte – alternative Sparmöglichkeiten

Neben der Hardware spielen auch die Programme als auch das eigene Nutzverhalten eine substanzielle Rolle. Häufig sorgen veraltete Treiber für einen erhöhten Stromverbrauch. In erster Instanz ist es wichtig, alle Treiber auf aktuellen Stand zu bringen. Dies gilt für alle Geräte, die an den Computer angeschlossen sind. Ob Monitor, Drucker, CPU oder Mainboard, alle Treiber sollten auf dem neusten Stand sein.

Die Hersteller stellen in der Regel alle Treiber zur Verfügung. Zusätzlich gibt es Programme, die automatisch nach Treibern suchen. Dennoch ist es wichtig, zu prüfen, ob die vorgeschlagenen Treiber tatsächlich zum System passen. Anderenfalls kann es zu Problemen bis hin zu Systemabstürzen kommen.

Darüber hinaus gibt es die Option, einen Gaming-PC in den Stromsparmodus zu versetzen. Hiermit gibt es die Möglichkeit, den Verbrauch langfristig einzuschränken. Wird der PC zum Gaming benötigt, so kann die Ausgangsleistung wieder erhöht werden. Im Stromsparmodus wird unter anderem die Bildschirmhelligkeit reduziert. Zudem ist es vorteilhaft, festzulegen, nach welcher Zeitperiode der Gaming-PC runterfahren soll. Wird der PC irrtümlicherweise nicht ausgeschaltet, so fährt der PC automatisch runter.

Das eigene Nutzverhalten nimmt ebenfalls Einfluss auf den Stromverbrauch. Deshalb gilt es, einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Zum einen ist es empfehlenswert, den Rechner auszuschalten, wenn er über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benötigt wird. Auf der anderen Seite ist es hilfreich, feste Spielzeit- bzw. Nutzungszeiten einzuplanen. Auf diese Weise kann die tägliche Betriebszeit eingegrenzt und kontrolliert werden. Es wird sich letztlich positiv auf den Verbrauch auswirken.

Fazit: energiesparendes Gaming

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, die dafür sprechen, den Energieverbrauch zu senken. Unter Berücksichtigung der Sparmaßnahmen ist es möglich, die Umwelt zu schonen. Auf diese Weise können PC-Nutzer einen wichtigen Beitrag leisten. Des Weiteren kommt es der eigenen Liquidität zugute. Denn der geringere Verbrauch führt gleichzeitig zu einer verringerten Kostenlast.

Wer ist Scaramouche? Erklärung


Scaramouche ist eine Figur des italienischen Commedia dell’arte, einer traditionellen Form des Theaters, die im 16. Jahrhundert in Italien entstanden ist. Die Commedia dell’Arte war bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts populär. Sie basiert auf improvisierten Szenen und setzt sich aus festen Charakteren und Masken zusammen, die als Stereotypen verwendet werden.

Die Commedia dell’Arte wurde hauptsächlich im Straßentheater und in Theaterhäusern aufgeführt und war auch in anderen Ländern Europas sehr beliebt. Die Darsteller trugen Masken und Kostüme, die ihre Charaktere symbolisierten und die Zuschauer dazu einluden, sich in die Geschichten und die Gefühle der Charaktere hineinzuversetzen.

Sie umfasste viele verschiedene Charaktere, die sich durch ihre Persönlichkeit, ihr Aussehen und ihre Masken unterschieden. Scaramouche ist eine der zentralen Figuren der Commedia dell’arte.

Für welchen Charakter steht Scaramouche?

Er wird als schelmischer, listiger und cleverer Charakter beschrieben und steht für Intelligenz, Körperlichkeit und Mut. Scaramouche trat oft als Widersacher von Pantalone auf, dem reichen Kaufmann, und verkörperte das Gegenstück zu diesem Charakter, indem er als armer, aber cleverer Trickser dargestellt wurde. Die Figur Scaramouche repräsentiert einen skurrilen und schelmischen Edelmann, der oft als Bösewicht oder als Helfer von Helden in Theaterstücken auftritt. Der Charakter Scaramouche ist bekannt für seine komischen und spielerischen Eigenschaften und wurde oft von Schauspielern in Karnevalskostümen dargestellt.

Die Figur des Scaramouche ist typischerweise in einem schwarzen oder braunen Kostüm mit einer Maske, die das Gesicht teilweise verdeckt, gekleidet. Er trägt eine lange, dunkle Perücke und eine Maske, die seine Augen und Nase verdeckt.

Er war für seine schnellen Verwandlungen und seine Fähigkeit bekannt, sich jeder Situation anzupassen. In seinen Auftritten setzte er sich oft mit Themen wie Politik, Gesellschaft und Klassenunterschieden auseinander und nutzte seine Rolle, um kritische Anmerkungen und Satiren einzubringen.

Scaramouche war dafür bekannt, dass er sich gerne in Streitigkeiten einmischte und seine Meinung oft mit Witz und Ironie äußerte. Er war auch als Vermittler zwischen den verschiedenen Figuren der Commedia dell’arte bekannt und fungierte oft als Sprecher für andere Charaktere. Er war auch als Karikaturist und Satiriker bekannt. Oft wurde er als Zeichen für die Unterdrückung durch und den Widerstand gegen herrschenden Klassen gesehen.

„Scaramouche: Eine Theaterfigur mit Einfluss auf andere Kunstformen“

Obwohl Scaramouche ursprünglich als Theaterfigur entwickelt wurde, hat er auch Einfluss auf andere Kunstformen gehabt. Er wurde zum Beispiel auch in Opern, Balletten und in Romanen verwendet, um die Rolle des Tricksers und des Satirikers zu verkörpern.

Scaramouche ist auch heute noch eine beliebte Figur in verschiedenen Theaterproduktionen und wird oft als Symbol für Intelligenz und Mut verwendet.

Scaramouche in Genshin Impact

Scaramouche ist auch eine Figur in der beliebten Videospiel-Serie Genshin Impact. In diesem Spiel ist Scaramouche ein Angriffs-kräftiger Charakter, der durch seine flinke Beweglichkeit und seine Fähigkeit, Gegner zu täuschen und zu blenden, im Kampf von Nutzen ist.

Scaramouche ist ein menschenähnliches Wesen mit langen, roten Haaren und einem maskenartigen Gesicht, das an die ursprüngliche Figur des italienischen Theaters erinnert.

In Genshin Impact ist Scaramouche eine spielbare Charakterfigur, die dem Element Pyro (Feuer) zugeordnet ist. Sie wird als mutig, leidenschaftlich und leicht zu reizen beschrieben und hat die Fähigkeit, Feuerschaden zu verursachen und die Beweglichkeit von Gegnern zu verringern. Scaramouche ist eine beliebte Wahl für Spieler, die einen feurigen Charakter mit Unterstützungsfähigkeiten bevorzugen.

In Genshin Impact ist Scaramouche eine der fünf Anemo-Bewahrer, die die Elementar-Energie Anemo kontrollieren und nutzen können. Scaramouche kann Anemo-Angriffe einsetzen, um Gegner zu verwirren und sie in die Luft zu schleudern, um sie leichter angreifen zu können. Scaramouche ist auch in der Lage, Heilfähigkeiten zu nutzen, um sich und seine Verbündeten zu heilen. In Genshin Impact hat Scaramouche eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Gegnern und dem Erforschen der Welt des Spiels.

MMORPG: Bedeutung auf Deutsch und einfache Erklärung


Wer nicht gerade aus der Online Gaming Branche kommt, wird sich bei der Buchstabenfolge MMORPG wohl fragen, was diese Abkürzung zu bedeuten hat.

Wofür die Abkürzung steht und wo sie benutzt wird, wird im Folgenden erklärt.

MMORPG: Bedeutung auf Deutsch

Beim Online Gaming wird man früher oder später auf das Kürzel MMORPG stoßen.

MMORPG ist eine Abkürzung, die aus dem Englischen kommt und für Massively Multiplayer Online Roleplaying Games steht. Auf Deutsch übersetzt geht es bei der MMORPG Bedeutung demnach um ein online Rollenspiel, welches man mit vielen anderen Spielern spielen kann: Massen-Mehspieler-Online-Rollenspiel.

Für alle, die sich darunter noch nichts vorstellen können oder für die, die solche Spiele schon spielen und die MMORPG Bedeutung schon kennen, aber noch weitere Spiel-Inspiration brauchen, hilft die Liste der best MMORPG Titel vielleicht weiter, um den eigenen Gaming Horizont zu erweitern.

Erklärung und Herkunft des Begriffs MMORPG

Wie sich wohl schon am vorherigen Abschnitt erahnen lässt, kommt der Begriff MMORPG aus der Gaming Branche. Er ist zunächst aus der Abkürzung MMO entstanden, also Massevily Multiplayer Onlinegames. Dabei ist jedoch die MMORPG Bedeutung etwas spezifischer und bezieht sich explizierter auf Rollenspiele. Das Rollenspiel als Genre für Spiele ist quasi eine Variante von MMO Spielen und dabei wahrscheinlich sogar die bekannteste. Es handelt sich also bei MMORPG Titeln um MMO Spiele der Kategorie RPG, was die Abkürzung für Roleplaying Games ist.

So kann man die Begriffe einfach erklären und gut voneinander abgrenzen, sodass das nächste Gespräch über Online Gaming nicht super peinlich wird, weil man die MMORPG Bedeutung nicht von der MMO Bedeutung unterscheiden kann und bei lauter Abkürzungen nur Bahnhof versteht.

Das Spielerlebnis

Was der Begriff MMORPG auf Deutsch übersetzt heißt und wie man ihn von anderen Begriffen aus dem Gaming Bereich abgrenzt, ist nun klar. Um sich überhaupt etwas unter dem Wort vorstellen zu können, sollte man jedoch auch verstehen, wie denn das Spielerlebnis bei einem MMORPG Titel ist.

Bei diesen Online Games geht es normalerweise darum, dass man online mit anderen Menschen interagiert, daher kommt der Begriff Multiplayer in der MMORPG Bedeutung vor. Das heißt nicht nur, dass man das gleichzeitig das gleiche Spiel wie andere spielt, man kann über Chat kommunizieren oder durch Sprachfunktion miteinander reden. Dadurch bildet sich ein Gefühl der Gemeinschaft. Wie es begrifflich schon in MMORPG drinnen steckt, geht es um Rollenspiele: Man erstellt sich einen Charakter und zieht damit durch die virtuelle Welt. Hier kann man sich Gilden und ähnlichen Gemeinschaften anschließen. Eine Gilde ist dabei so etwas wie ein Team. Der Begriff stammt eigentlich aus dem Mittelalter und stellte eine Vereinigung dar, so wie es dann auch bei MMORPG Titeln der Fall ist. Sie erledigen Quests und kämpfen gegen andere, um dadurch weitere Level aufsteigen zu können. Im Zentrum des Spielerlebnisses steht außerdem auch die virtuelle Welt, denn die Spieler können diese aktiv mitgestalten und beim Spielen auch einfach miterleben und sehen, wie sie sich weiterentwickelt. So erlebt man tatsächlich beim Spielen jedes Mal etwas Neues und entwickelt den eigenen Charakter immer weiter, was den Reiz der Spiele ausmacht. Dass man dieses Spielerlebnis mit anderen teilen kann, macht es umso schöner.

MMORPGs altern nicht

Wenn man sich bei Spielern nach den besten MMORPGs erkundigt, fällt auf, dass immer wieder auch ältere Titel genannt werden. In diesem Genre scheinen die Spiele deutlich besser zu altern als in anderen. Auf Metacritic ist beispielsweise World of Warcraft immer noch das am besten bewertete MMORPG aller Zeiten und kommt auf eine Wertung von sagenhaften 93/100. Mittlerweile sind für das Spiel achte Erweiterungen erschienen. Wie konnte sich ein Titel, der inzwischen fast 20 Jahre auf dem Buckel hat, so gut halten?

Zum einen setzt kaum ein MMORPG auf realistische Grafik, wie sie beispielsweise in Shootern sehr beliebt ist. Das neue Battlefield oder Call of Duty muss sich immer auf strenge Kritiker einstellen, die die Optik des Spiels genau analysieren und die Grafik sowohl mit den Vorgängern als auch der Konkurrenz vergleichen. Immer wieder werden Spiele sogar dafür gehatet, weil sich Spieler von der Werbung vor Release irregeführt fühlen.

World of Warcraft und viele andere MMORPGs hingegen setzen auf eine Comicgrafik, bei der man zwar heute absolut erkennen kann, dass sie nicht zeitgemäß ist, bei der man aber auch nicht direkt Kopfschmerzen bekommt. Klar, die Texturen sind nicht knackscharf und auch in Sachen Animationen und Effekte hat man schon viel Besseres gesehen. Allerdings liegt bei MMORPGs einfach der Fokus nicht so sehr auf der Grafik, sondern auf dem Gameplay und der Interaktion mit vielen anderen Spielern und NPCs.

Aber auch auf Platz zwei und drei in der laut Metacritic beliebtesten MMORPGs finden sich recht alte Spiele wieder. Guild Wars 1 und Guild Wars 2 von 2005 und 2012 locken heute sicherlich auch keinen Grafik-Enthusiasten mehr hinter dem Sofa hervor.

Die Zukunft der MMORPGs

Der Markt für MMORPGs ist nach wie vor hart umkämpft. Die Spieler dieser Spiele sind meist mit Leib und Seele dabei und langfristig wohl deutlich lukrativere Kunden als die Käufer eines einfachen Vollpreis-Spiels. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Spieler an die Entwickler und die MMORPGs aber auch drastisch und mit verwaschenen Texturen gibt sich bei modernen MMORPGs kein Spieler mehr zufrieden. Dementsprechend schnellen natürlich auch die Entwicklungskosten in die Höhe, denn ein optisch ansprechendes Spiel mit einer großen Anzahl an Spielern, toller Welt und vielen Interaktionsmöglichkeiten ist nicht mal eben aus dem Boden gestampft.

Entwicklerstudios müssen sich jedoch auch Gedanken zur Finanzierung der Entwicklungskosten machen. Ein Abomodell, bei dem monatliche eine Gebühr fürs Spielen entrichtet wird, wie man es beispielsweise von World of Warcraft kennt, ist eher nicht zukunftsfähig und wird von den Spielern nicht mehr akzeptiert. Dafür wird der Free2Play-Markt weiter wachsen, da diese Spiele einfach geringere Eintrittsbarrieren haben und mehr Spieler anlocken.

Während viele Spieler früher bei MMORPGs Freunde gefunden haben, bringen heute viele Spieler ihre Freunde für das Spiel schon mit und beginnen gemeinsam von vorn. Dies muss genauso berücksichtigt werden wie die Tatsache, dass es sowohl Spieler mit viel Zeit und geringer Zahlungsbereitschaft gibt wie auch Spieler mit wenig Zeit und hoher Zahlungsbereitschaft. Geschäftsmodelle müssen also flexibler werden, was wiederum gegen ein Abo-Modell und für Free2Play-Systeme mit kosmetischen Ingame-Käufen spricht

Das Poker-Spiel: Geschichte, Bedeutung und Definition


Es gibt nur wenige Kartenspiele auf der Welt, die so begeistern, wie Poker es tut. Die weltweite Anzahl an semiprofessionellen Poker-Spielern dürfte in die Millionen gehen und es ist schon fast so, dass Poker als eigene Sportart angesehen wird. Poker ist ein Glücksspiel und in Deutschland deswegen stark reguliert. Die Geschichte des Spiels geht vermutlich bis in die Antike zurück und in der heutigen Zeit gibt es viele verschiedene Spielarten. Das Poker-Spiel ist eines der beliebtesten Spiele der Welt und besticht durch seine Einfachheit, aber auch durch seinen Tiefgang.

Poker: Die Geschichte

Die letztendliche Herkunft des Spiels kann bis heute nicht eindeutig geklärt werden. Fakt ist, dass Kartenspiele aller Art bereits in der Antike sehr häufig gespielt wurden. Es ist vermutlich so, dass eine Urform des Pokers schon sehr viel früher existierte. Richtig bekannt wurde das Poker-Spiel aber erst in Amerika. Siedler aus Europa brachten dieses einfaches Spiel in seiner ursprünglichen Form auf den neuen Kontinent. Dort wurde es schnell in verschiedenen, teilweise sogar eigens entwickelten Versionen gespielt. In der neueren Zeit wurde Poker vor allem durch das Genre des Western-Films bekannt. Fast keiner der Filme aus diesem Genre kommt ohne die bekannte Szene am Poker-Tisch aus. Heute ist Poker ein Spiel, das weltweit gespielt wird und sich der größten Beliebtheit erfreut. Dabei geht es häufig um das Vergnügen in der Freizeit. Oft aber auch um hohe Jackpots. Es gibt sogar den Beruf des professionellen Poker-Spielers, der an verschiedenen Turnieren teilnimmt und seinen Lebensunterhalt durch Werbung und Preisgelder verdient.

Die Arten des Poker-Spiels

Alle der bekannten Varianten des Spiels lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Draw, Stud und Hold´em. Diese drei Arten unterscheiden sich in zwei Faktoren. Auf der einen Seite darin, wie der Spieler die Karten hält und auf der anderen Seite bei den Limits. Besonders beliebt ist dabei die Hold´em-Variante. Denn hier sind im Prinzip beliebige Einsätze, auch nach oben hin möglich.

Die meisten professionellen Turniere werden mit dieser Variante bestritten und es ist richtig zu sagen, dass diese Variation zu den beliebtesten gehört. Das Hold´em ist zudem die Variante, die am stärksten amerikanisch geprägt ist. Das liegt an der Geschichte dieser Variation, die stark im damaligen Wilden Westen verwurzelt ist. Die meisten der Regionen spielten dabei ganz eigene Variationen, die sich zu den heutigen Arten entwickelten. Das Regelwerk ist dabei weitestgehend standardisiert und internationalisiert. Das trägt auch dem Umstand der steigenden Beliebtheit, sowie der Vielzahl der Turniere geschuldet ist.

Das Poker-Spiel in Deutschland

Das Poker-Spiel gehört in Deutschland in die Kategorie der Glücksspiele. Besonders beliebt ist dabei das Poker online. Hier nimmt der Spieler an einem virtuellen Spieltisch am Spiel teil und kann sich so mit Spielern aus der ganzen Welt messen. Grundsätzlich sind Poker-Turniere, aber auch Onlineglücksspiele in Deutschland völlig legal und können bei lizenzierten Anbietern problemlos gespielt werden. Diese müssen allerdings eine Reihe von Anforderungen erfüllen, um eine Lizenz in Deutschland zu erhalten. Das tut der Beliebtheit allerdings keinen Abbruch und immer mehr Spieler nutzen die vorhandenen Angebote.

Die Zahl der User steigt fast täglich an und die Beliebtheit des Poker wächst. Das sind gute Nachrichten für den Staat und die Branche. Denn während die Branche direkt an jedem Spieler verdient, so kann sich der Staat über zusätzliche Steuereinnahmen freuen. Auch aus diesem Grund wurde in den letzten Jahren eine Reform des Glücksspielstaatsvertrages forciert. Vor dieser Reform aus dem Jahr 2021 war Onlineglücksspiel in jeglicher Form verboten und im Grunde genommen waren die Spieler sogar Straftäter. Eine Reform war deswegen unumgänglich, alleine schon um einen großen Teil der Bundesbürger zu entkriminalisieren.

Die aktuelle Situation in Deutschland

Das Onlinepoker ist sehr beliebt und wurde in den letzten Jahren im aktuellen Glücksspielstaatsvertrag weitestgehend legalisiert. Für die Spieler ist wichtig, dass sie bei Anbietern mit einer offiziellen Lizenz spielen. Ob ein Anbieter vertrauenswürdig ist, oder nicht, kann in der jeweils aktuellen „White List“ der zuständigen Behörde eingesehen werden. Die Anbieter müssen sehr strenge Vorgaben erfüllen, um sich auf eine Lizenz bewerben zu können. Neben den Einsatzlimits steht hier vor allem der Verbraucherschutz im Gewinnfall im Fokus. So muss jeder Anbieter gewährleisten, dass Gewinne ausgezahlt werden können. Geschieht dies nicht, so verliert der Anbieter seine Lizenz. In diesem Fall ist es sogar so, dass die Gewinne durch den Staat abgesichert sind.

Der Verbraucher ist somit zu jedem Zeitpunkt auf der sicheren Seite und kann seinen Gewinn im schlimmsten Fall vom Staat einfordern. Die weiteren strengen Regelungen sollen dafür sorgen, dass der Verbraucher auch einen gesundheitlichen Schutz während des Spiels genießt. Die gesamte Intension des Staatsvertrages zielt darauf ab, dass der Verbraucher vor Glücksspielsucht und Überschuldung geschützt ist. Bei einem deutschen Anbieter für Onlinepoker ist es faktisch unmöglich mehr als 1.000 Euro pro Monat zu verlieren. Bei internationalen Angeboten gibt es diesen Schutz nicht, weswegen die Zahl der überschuldeten Spieler in anderen Ländern weitaus höher liegen dürfte.

Fazit: Völlig legal und sicher Poker spielen

Poker ist ein interessantes Spiel, welches vor allem durch seine verschiedenen Variationen und seinen Tiefgang begeistert. Dennoch kann jeder es sehr leicht lernen, was ein großer Vorteil bei der Verbreitung von Spielen ist. Am häufigsten wird Poker im Internet gespielt. Der Reiz der Möglichkeit, sich mit Spielern auf der ganzen Welt zu messen, macht für viele Spieler den kleinen Unterschied aus.

In Deutschland kann seit der Reform des Glücksspielstaatsvertrages im Jahr 2021 das Spiel auch bei Anbietern mit einer gültigen Lizenz gespielt werden. Bei Anbietern mit einer entsprechenden Lizenz profitieren die Spieler vor allem von einem umfassenden Schutz, sowie einer staatlichen Absicherung der Gewinne. Durch den Glücksspielstaatsvertrag wurde eine Realität anerkannt, die faktisch von den Spielern bereits im Vorfeld geschaffen wurde. Allerdings wurden diese vormals in eine Illegalität getrieben, welche nun durch die Reform endlich endet. Wer heute sicher und legal beim Anbieter der Wahl eine Runde Poker im Internet spielen möchte, der kann auf eine Vielzahl von Optionen zurückgreifen. Von dieser neuen Sicherheit profitieren die Spieler, aber auch das Spiel an sich. Denn nur sicheres Glücksspiel kann gutes Glücksspiel sein.

Wichtige Begriffe aus der Sprache eines Gamers


„Der hat eine sehr starke „apm“ oder „lass uns ein bisschen bashen“, sie haben Begriffe wie diese noch nie gehört? Dann sind Sie sicherlich noch ein „Newbie“, was Online-Spiele betrifft. Newbie leitet sich übrigens aus dem Englischen ab und wird häufig für „Neulinge“ benutzt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die wichtigsten, lustigsten und nützlichsten Begriffe aus der Internetsprache. Nachdem Sie diesen Text zu Ende gelesen haben, sind Sie eventuell bereit für unterschiedliche Gaming-Chats bei Twitch, Playstation und CO.

Gamer-Sprache: Diese Begriffe lohnt es sich zu kennen

Einige von den kommenden Begriffen sind neben Gaming auch in anderen Branchen zu finden, dementsprechend ist es durchaus nützlich, sie zu kennen bzw. wenigstens einmal gehört zu haben. Neuerungen und Variationen unserer Sprache finden ihren Ursprung häufig im Netz, wo sie sich mit der Zeit langsam, aber sicher, im Alltagsvokabular etablieren.

Bashing

Als Bashing bezeichnet man auch einen Angriff. Das kann beispielsweise einen Angriff auf ein gegnerisches Imperium beim Spiel Age of Empires sein.

Cheater

Cheater steht für Betrüger. In der Gaming-Welt werden Teilnehmer eines Spiels als Cheater bezeichnet, wenn sie sich durch unfaires Verhalten einen Vorteil gegenüber der Community schaffen. Außerhalb der Gaming-Welt werden sämtliche Betrüger als Cheater bezeichnet.

Easter Egg

Frei übersetzt steht Easter Egg für „Osterei“. Im Gaming steht Easter Egg für eine versteckte Botschaft aus einem anderen Spiel. Besonders die GTA-Reihe ist voll mit den sogenannten „Easter Eggs“, die seit Jahren Kultstatus genießen.

Feeder oder feeden

Feeden steht für „füttern“. Dieser Begriff kommt hauptsächlich bei Team-Spielen wie Fortnite oder PUBG vor und bedeutet, dass ein Team-Mitglied einen anderen Mitspieler unterstützt, um das Gesamtspiel zu gewinnen. Im Team wird ein Mehrwert geschaffen.

Newbie

Newbie leitet sich durch das englische Wort „New“ und „Baby“ ab. Es wird in der Regel für neue und unerfahrene Spieler benutzt.

Payment Provider

Payment Provider ist ein Zahlungsanbieter, der unterschiedliche Zahlungen im Online-Spiel abwickelt. Diese werden in der heutigen Zeit immer wichtiger, denn mehr und mehr Inhalte werden digitale erworben. Beim Gaming sind es Zusatzinhalte wie neue Charaktere in Fortnite, welche die Gamer in die Tasche greifen lassen. Unter anderem sind PayPal, Trustly oder Neteller beliebte Zahlungsanbieter im Netz Besonders wichtig und ein echtes Ausschlusskriterium sind diese Provider allerdings auch in der wachsenden iGaming-Branche. Daher vergleichen renommierte Portale wie https://casinoanbieter.com/ unter anderem Auswahl und Sicherheit der angebotenen Zahlungsmethoden, sodass sich Kunden geschützt wissen.

Pro-Gamer

Als Pro-Gamer werden Spieler bezeichnet, die professionell Spielen und häufig auch ihr Leben durch das Spielen finanzieren. Beliebte eSports Spiele sind beispielsweise Fifa 23, League of Legends oder auch Call of Duty.

Rigged

Kommt ebenfalls aus dem Englischen und ist im Deutschen als „manipuliert“ zu bezeichnen. Häufig nutzen Spieler diesen Begriff, um ihren Unmut kundzutun. Meistens ist es nicht ganz ernst gemeint. Ein gutes Beispiel dafür ist FIFA – trotz drückender Überlegenheit und etlichen Torschüssen, gewinnt der Gegner am Ende.

Season Pass

Als Season Pass werden Erweiterungen von Spielen bezeichnet. Mit dem Season Pass hat ein Spieler erweiterten Zugriff auf Landkarten oder neuen Waffen. Der Season Pass ist vor allem bei Ego-Shootern beliebt.

Abkürzungen

Zocker lieben es, ihre Gefühle, Anweisungen und Ideen in einer kurzen Nachricht zusammenzufassen. Warum ist das so? Zum einen haben Spieler online meistens nur wenig Zeit und zum anderen ist es einfacher, sich über Abkürzungen zu unterhalten, da sie in der Gamer-Welt weit verbreitet sind. Der Großteil der Abkürzungen leitet sich von der englischen Sprache ab. Kommuniziert wird sowohl über Sprachnachrichten „Voices“ oder der klassischen Textnachricht.

Die beliebtesten Abkürzungen

Da es sicherlich den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, alle Abkürzungen aus der Gaming-Welt zu erklären, beschränken wir uns auch hier auf die wichtigsten und nützlichsten.

AAA-Titel

Sogenannte „Triple-A Spiele“ sind hochwertige Games, die mit einem großen Budget entwickelt wurden. Beispielsweise Grand Theft Auto oder Red Dead Redemption.

AFK

Afk steht für „Away from keyboard” und ist eine der meistgenutzten Abkürzungen in Gaming-Chats. Häufig wird AFK genutzt, wenn sich Spieler schnell etwas zu Essen zubereiten oder nur ein paar Minuten nicht am Spiel / Chat teilnehmen können. Eine ähnliche Abkürzung für eine kurze Abwesenheit ist übrigens BRB (be right back).

APM

APM steht für „Actions per Minute“ und steht somit für die Anzahl an Aktionen pro Minute, die ein einzelner Spieler entweder mit Maus oder Gamepad schafft. Je höher die APM ist, desto mehr hat ein Spieler in der Regel geschafft.

AR

AR steht für „Augmented Reality“ und kommt am Smartphone bzw. am mobilen Gerät zum Einsatz. Beliebte AR-Spiele sind beispielsweise Pokémon Go, Jurassic World Alive oder The Walking Dead. Hier wird die tatsächliche Umgebung der Spieler genutzt und durch technische Raffinessen, um eine digitale Komponente erweitert.

DLC

DLC steht für „downloadable content “. Hier handelt es sich häufig um Spiel-Erweiterungen gegen Bezahlung.

FPS

FPS steht für „Frames per second“. Das beschreibt die Anzahl der Bilder pro Sekunde, die ein Wiedergabegerät anzeigen kann. Mindestens sollte ein Spiel ein unterstes Limit von 30 FPS beinhalten. Als sehr gut gelten 50-60 FPS. Inzwischen sind bei den neuesten Smartphones und Gaming-Bildschirmen auch Widerholraten von 120 FPS keine Seltenheit mehr.

NPC

NPC steht für „Non Player Character“, dabei handelt es sich um einen Charakter im Spiel, welcher nicht durch einen menschlichen Spieler gesteuert wird, sondern computergeneriertes Verhalten aufweist.

RNG

RNG steht für „Random Number Generator“ und nimmt mittlerweile eine große Rolle bei vielen Spielen ein. Beispielsweise werden Inhalte der sogenannten „Lootboxen“ anhand eines RNG entschieden. Ein beliebtes Beispiel sind hier Packs von Ultimate Team bei FIFA 23.

VR

VR steht für „Virtual Reality“ und ist eine vom Computer generierte Realität. Es wird mit Bild und Ton gearbeitet und bietet eine immersive Erfahrung, die den Gamer ganz in die digitale Welt versetzt. Bereits seit einigen Jahren erregt die Technologie große Aufmerksamkeit, da die Möglichkeiten enorm sind. Mit den Fortschritten in diesem Bereich, wird auch das Potenzial mehr und mehr entfaltet.

Was sind FUT Heroes? Bedeutung, Definition, Erklärung


Die FUT Heroes gehören mittlerweile zu den etablierten Spielelementen von FIFA Ultimate Team. Der Online-Modus, der auf dem Sammeln von Karten basiert, die wiederum virtuelle Spieler freischalten, setzt unter anderem auf ansprechende und facettenreiche Sondereditionen von Karten, die zum Sammeln anleiten. Eine dieser besonderen Editionen von Karten sind die digitalen FUT Heroes: Berühmte Spieler der Vergangenheit werden in der 2023er-Edition beispielsweise als Helden und Superhelden stilisiert – und so zu einem begehrten digitalen Sammelobjekt.

Ultimate Team gehört seit Jahren zu den wichtigsten Spielmodi der Gaming-Reihe von EA. Der Modus Ultimate Team wurde mit dem Titel FIFA 09 zum ersten Mal etabliert. Seitdem hat der Modus, der insbesondere bei Online-Spielern populär ist, zahlreiche Evolutionen und Weiterentwicklungen durchgemacht.

Dabei unterscheiden sich die Heroes von den sogenannten Icons: Während die Icons Legenden des Sports aus der allerhöchsten Riege sind, bezeichnen die Heroes populäre Fußballstars, deren Name jedoch nicht für den Status einer Ikone des Sports reicht. Dennoch sind die Spieler der FUT Heroes-Karten vielen Fußballfans ein Begriff. Das besondere Design der Karten, soll dabei den Sammelinstinkt weiter anfachen.

Die Bedeutung von Ultimate Team für die FIFA-Spiele

FIFA gilt seit dem Beginn im Jahr 1993 bis heute als erfolgreichstes Sport-Franchise unter den Videospielen. Bis zur Gegenwart wurden insgesamt über 100 Millionen Spiele der Reihe international verkauft. Ein wichtiges Kriterium für den Erfolg der Serie waren lange die offiziellen FIFA-Lizenzen, die zumindest bei der Präsentation für eine große Authentizität sorgten. Für mehrere Jahrzehnte unter dem Titel FIFA bekannt, wird die Spielreihe ab 2023 allerdings voraussichtlich EA Sports FC heißen.

Ein Kernmodus von FIFA stellt seit 2009 das Ultimate Team dar: Ein Online-Modus, der zum Kartensammeln motiviert. Dabei lassen sich die Karten als digitale Spieler nutzen, um so ein Wunschteam aus aktuellen Spielern oder Legenden zusammenzustellen. Ultimate Team ist mittlerweile so populär, dass sich zahlreiche Twitch-Streamer und Youtuber mit Ultimate Team und den darin verborgenen Karten ausgiebig befassen – und das teils hauptberuflich.

Ultimate Team verbindet mit seinen Kartenpacks den Sammeltrieb mit dem Spielerlebnis von FIFA – und profitiert zugleich von einer elementaren Online-Komponente. Der Modus hat so viele der klassischen Spielmodi in der Popularität abgelöst. Allerdings gibt es auch Kritik an Ultimate Team, dessen Kartenpacks teils für Echtgeld zu haben sind und auf ein glückbasiertes Sammelprinzip setzen. Im Jahr 2021 generierte EA so einen Ertrag mit digitalen Angeboten wie Ultimate Team von etwa 1,62 Milliarden US-Dollar. Ultimate Team und seine Kartenpacks sind so zu einem finanziellen Schlüssel für die Fußballreihe FIFA geworden. Auch deshalb rechnet es sich für das Unternehmen, exotische Kartenpacks wie das Team of the Week (TOTW), das Team of the Year, die Icons oder die FUT Heroes herauszubringen.

Was sind die FUT Heroes?

FUT Team of the Week, FUT Icons, FUT Heroes – das Fifa Ultimate Team (FUT) hat mittlerweile zahlreiche Sondereditionen von Karten vorzuweisen, viele davon sind in regelmäßigen Abständen zu haben – ob das Team of the Week (wöchentlich) oder das Team of the Year (jährlich). Um den Sammlern die Möglichkeit zu geben, nicht nur gegenwärtige Spielestars in Kartenform zu sammeln, sondern auch Legenden und Berühmtheiten aus der Kindheit – wurden die Icons und die Heroes etabliert.

Die Karten der FUT Icons verewigen unumstrittene Legenden des Sports: So tauchten in Fifa 22 Namen wie Zinedine Zidane, Johan Cruyff, Iker Casillas oder Lothar Matthäus als Ikonen auf. Wer es als berühmter Spieler nicht in die Icons schafft, taucht jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Heroes auf. Dabei wissen sich die Heroes ästhetisch von den Icons abzusetzen: Für FIFA 2023 beispielsweise kooperieren EA und Marvel – um eine besondere Superheldenästhetik rund um die FUT Heroes zu generieren. Dabei wurden für die 2023er-Edition Namen wie Rudi Völler, Jay-Jay Okocha oder Yaya Touré angekündigt. Die Spieler tragen in der Präsentation dabei Spitznamen wie Superhelden: Rudi Völler wird zu the Flying German, Jay-Jay Okocha zu Double Take und Yaya Touré zu The Citadel. Das auffällige Marketing verbindet so zwei populäre Sphären des Entertainments: das Kartensammeln von FIFA mit den Superhelden von Marvel. Die besonderen Illustrationen der 2023er-Edition sind dabei durchaus unüblich – zum ersten Mal seit 14 Jahren werden innerhalb von FUT die realen Spielerbilder durch die heroisch-stilisierten Illustrationen ersetzt.

Die FUT Heroes lassen sich wie andere Editionen, z.B. ähnlich der Icons, für das eigene virtuelle Ultimate Team sammeln – und fügen so besondere Spieler der Teamauswahl zu. Auffällig sind die hohen Werte der Spieler, die von 85 bis 89 aus einer Skala von 100 reichen können. In diesem Aspekt unterscheiden sich die Heroes auch von den Icons, denn letzere können zuweilen auch 90er-Wertungen für ihre Spieler erreichen. D.h. wer starke Spieler sucht, orientiert sich vor allen an den Icons. Wer jedoch außergewöhnliches Design und eine besondere Präsentation sucht, wird alternativ von den FUT Heroes angesprochen.

Überblick – Was sind die FUT Heroes von FIFA?

Die FUT Heroes sind digitale Karten im FIFA-Spielmodus Ultimate Team. Von den klassischen Spielerkarten der Gegenwart setzen sich die Heroes durch die Spielertypen ab: Meist handelt es sich um Fußballspieler im Ruhestand, die vielen Fans des Sports ein Begriff sind. Jedoch haben sie nicht ganz den Status eines Icons erreicht. Auffällig ist auch die teils besondere Präsentation der Heroes, die in der 2023er-Edition beispielsweise bewusst an Marvel-Superhelden erinnern. Dabei wird der Sammelaspekt der digitalen Karten unterstrichen.

Was ist ein „Hype Train“ auf Twitch? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Hype Train ist ein Begriff, der durch die Streaming-Plattform bekannt wurde. Er beschreibt ein Event für Zuschauer, bei denen sie durch bestimmte Aktionen innerhalb eines kurzen Zeitraums besondere Emoticons freischalten können. Allerdings ist der Begriff Hype Train bereits deutlich älter.

Was ist ein „Hype Train“ auf Twitch? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die Bezeichnung “Hype Train” stammt aus dem Englischen. Sie lässt sich nicht wortgetreu übersetzen. Der Begriff “Hype” kann als “Rummel”, “Lärm” oder auch “extreme Freude” übersetzt werden, wogegen “Train” das englische Wort für “Zug” ist. Zusammengesetzt wäre es also etwas wie der “Freuden-Zug”.

Das Wort “Hype” wird mittlerweile aber auch in der deutschen Sprache unübersetzt verwendet, um große Freude oder auch Vorfreude zu beschreiben.

Die Ursprünge vom “Hype Train”

Der Begriff “Hype Train” ist 2002 aus einer Review des Online-Magazins IGN zu Pokemon Ruby und Sapphire entsprungen. Der Autor Craig Harris schrieb in dem Bericht über die Spiele, dass IGN von dem japanischen Entwicklerstudio Nintendo zwei Vorab-Versionen der Spiele zum Testen zugeschickt bekommen hatten. Harris erwähnte, dass es sich nur um die japanischen Versionen handeln würde, sodass er in dem Spiel kaum vorangekommen wäre. Er erklärte diesen Schritt von Nintendo damit, dass sie “den Hype Train zum Laufen zu bringen.” Damit wollte er ausdrücken, dass durch die Aktion das Vorab-Interesse an dem Spiel angefeuert werden sollte.

Andere Internet-Seiten griffen den Begriff des “Hype Trains” auf und verbreiteten ihn, wodurch sich der Begriff schnell gerade in der amerikanischen Sprache etablierte.

Der “Hype Train” bei Twitch

Das Streaming-Portal Twitch hat den Begriff “Hype Train” aufgegriffen und in ein Event umgewandelt, bei dem Zuschauer eines Kanals mitmachen können. Der Streamer kann dabei selber vorher festlegen, wann ein “Hype Train” ausgelöst wird und welche Stufen es gibt. Wenn dann Zuschauer beispielsweise den Streamer durch das Abschließen eines kostenpflichtigen Abos, durch das Verschenken von Abos oder durch Geldspenden in Form von Bits unterstützen, werden diese kostenpflichtigen Aktionen gezählt, bis ein bestimmter Schwellenwert erreicht wurde.

Konnten die Zuschauer den Schwellenwert erreichen, wird über dem Twitch-Chat eine Einblendung gezeigt, die ankündigt, dass ein “Hype Train” losgeht. Die Zuschauer haben jetzt einen begrenzenten Zeitraum, in dem sie beispielsweise durch das Verschenken von Abos oder durch das Spenden von Bits das sogenannte Hype-o-Meter ansteigen lassen können.

Was bringt der “Hype Train”?

Der “Hype Train” ist ein interaktives Event, bei dem die Zuschauer eine kleine Belohnung für sich freischalten können. Jeder, der am Event teilnimmt und während des “Hype Trains” Geld für den Streamer ausgibt, bekommt nach dem Ablauf der Zeit eine Belohnung in Form von speziellen, zeitlich begrenzten Emoticons. Das gilt auch für diejenigen, die beispielsweise ein Abo geschenkt bekommen.

Ein Streamer kann selber festlegen, wie viele Emoticons freigeschaltet werden und ob sich ein “Hype Train” steigern lässt. So lassen sich in dem Event unterschiedliche Level freispielen, indem mehr Leute spenden oder Abos abschließen. Für jede neue Stufe im “Hype Train” werden dann auch wieder mehr Belohnungen freigeschaltet, mit denen die Teilnehmer zeigen können, dass sie einen Streamer während des “Hype Trains” unterstützt haben. Die freigeschalteten Emoticons sind dann in der Regel für einen Monat nutzbar und müssen danach wieder durch einen neuen “Hype Train” freigespielt werden.

Was ist „rage farming“ / „rage baiting“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Rage Farming oder Rage Baiting (selten auch „Rage Seeding“ genannt) ist Netzjargon und beschreibt eine manipulative Taktik, welche durch das Auslösen von Empörung eine Erhöhung der Klickraten und des Engagements anstrebt.

Was ist „rage farming“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Neologismus „rage farming“ ist eine spezielle Form von Clickbait, welche sich der Ängste von Internetnutzern bedient. Oft wird versucht durch anstößige oder aufhetzerische (und oft kontroverse) Schlagzeilen eine hohe Klickrate sowie eine heftige Reaktion zu erzielen. Zumeist zielt die Phrasierung dieser Überschriften auf eine bestimmte Zielgruppe ab und bedient sich deren Bestätigungsfehler, um deren bereits existente Hypothesen zu untermauern.

Oft reicht allein eine brisante Schlagzeile aus, um virale Empörung auszulösen, selbst wenn der dazugehörige Artikel diese wieder abschwächen könnte. Rage Baiting geht meist aber noch einen entscheidenden Schritt weiter und verbreitet gänzlich erfundene Artikel, dessen Inhalt wie Fakten präsentiert werden.

Älter als „rage farming“ ist der Begriff „rage bait“, der seit mindestens 2009 in Umlauf ist. Erst seit dem Januar 2022 ist auch der Ausdruck „rage farming“, der sich mit „Zorneswirtschaft“ übersetzen ließe, bekannt.

„Rage farming“ – Verwendung

Die Taktik kann sowohl von Einzelpersonen als auch von Unternehmen, politischen Parteien und anderen Vereinigungen betrieben werden.
Bei Individuen spricht man zumeist von „trolling“. Beweggrund dieses Verhaltens kann Langeweile oder ein hohes Aufmerksamkeitsbedürfnis sein, wobei auch Rache ein Motiv sein kann.

Öfter allerdings wird wirkliches „rage farming“ taktisch eingesetzt, um durch Aufmerksamkeit mehr Follower, eine Gewinnmaximierung, die Verbreitung von Verschwörungstheorien oder eine weitere Spaltung der Gesellschaft zu generieren. Meistens fallen dabei mehrere dieser Interessen zusammen. Somit ist „rage farming“ ein wirksames Propagandawerkzeug, das vor allem in der rechten Szene Verwendung findet.

Grundsätzlich gilt für diese Manipulatoren das alte Sprichwort „All attention is good attention“ (deutsch: Alle Aufmerksamkeit ist gute Aufmerksamkeit).

Rage Farming wird nicht nur in Form von inkorrekten Artikel betrieben. Auch Memes und Meinungsposts generieren denselben Effekt.

„Rage farming“ – Beispiele

Ein besonders erfolgreiches Beispiel von Rage Farming erfolgte im Januar 2022 mit einem Tweet der Republikanischen Partei von Texas, welcher verkündete „Wenn man für einen Covid-Test anstehen kann, kann man auch für die Wahl anstehen.“

Diese Aussage brachte die neuen Beschränkungen, welche das Wählen in Texas schwieriger machten, zur Sprache und erzürnte jene, welche zu diesen in Opposition standen, während sie die andere Seite erfreuten. Dadurch erhielt der Tweet über elftausend Retweets, über zehntausend Quote-Tweets und etwa 53.000 Likes, was einen enormen Anstieg darstellt, bedenkt man, dass die meisten Tweets des Accounts selten über 100 Likes erhält.

„Rage farming“ – Gegenmaßnahmen und Komplikationen

Nach zahlreichen Beschwerden führte Facebook einen Anti-Clickbait-Algorithmus ein, um ihren News Feed von Schlagzeilen, die „Informationen vorenthalten, übertreiben oder verzerren“, zu befreien. Dies wurde angeblich durch das Filtern oft genutzter Wörter und Phrasen erzielt und zog Konsequenzen für Herausgeber, welche sich wiederholt nicht an das Clickbait-Verbot hielten, nach sich.

Um Nutzern mehr Engagement abzuringen und dadurch eine Gewinnmaximierung zu erzielen, wurde der Facebook-Algorithmus ab 2017 jedoch dahingehend geändert, dass Emojireaktionen mehr ins Gewicht fielen als Likes, was wiederum zu einer erhöhten Bevorzugung von „rage farming“-Inhalt führte, da wie in den meisten sozialen Medien sowohl positives als auch negatives Feedback belohnt wird.

Um für mehr Bewusstsein zu sorgen, veröffentlichte Netflix 2020 den Dokumentarfilm „Das Dilemma mit den sozialen Medien“, welcher sich unter anderem mit dem gewinnmaximierenden Design von sozialen Medien auseinandersetzt.

2021 zeigte ein Bericht der Washington Post zusätzlich, dass Facebook nur 16 % seines Budgets dazu nutzte, Hassrede und Missinformation außerhalb der USA zu bekämpfen, wobei vor allem Entwicklungsländer durch Falschinformationen angreifbar sind. Die restlichen 84 % kamen den USA zugute, welche jedoch nur 10 % der täglichen Nutzer ausmachen.

Was ist ein Any% Speedrun? Bedeutung, Definition, Erklärung


Speedruns sind eine bestimmte Herausforderung im Bereich der Videospiele, in der man ein Spiel so schnell wie möglich beenden möchte. Es gibt verschiedene Kategorien, die je nach Spiel angepasst werden. Für Neulinge können diese Worte aber verwirrend sein. Was bedeutet die Angabe Any%? Was sind Glitchless Runs? Alle wichtigen Begrifflichkeiten zum Thema Speedruns werden hier einmal erklärt.

Was ist ein Speedrun? Bedeutung, Definition, Erklärung

Mit Speedruns versuchen Spielerinnen und Spieler, ein Videospiel in möglichst kurzer Zeit zu beenden. Für fast jedes Videospiel gibt es hier eigene Kategorien, in denen sich die Teilnehmenden untereinander testen können. Teilweise erfordert das Training mehrere Jahre. Es ist eine große Herausforderung und man muss mitunter perfekte Manöver durchführen, um Sekunden oder Millisekunden aus einer bestimmten Zeit herauszuholen.

Die Szene hat sich vor allem in den 1990er Jahren herausgebildet, damals zum Spiel Doom. Spieler haben gegenseitig versucht, ihre Zeit zu unterbieten. Daraus ist wenig später eine eigene Szene unter den Videospielfans entstanden. Bekannt ist so ein Kräftemessen noch aus den Tagen von Arcade-Spielen, wo Highscores den Fortschritt in einem Spiel bestimmt haben. Diese wurden aber auf Konsolen und Heim-PCs nicht mehr genutzt, weshalb sich die Spieler anderweitig messen mussten.

Speedruns erfordern viel Geschick. Nicht jeder kann so einfach ein Spiel anfangen und gegen die besten Spieler antreten. Einige verfeinern ihre Technik über Monate hinweg, manchmal werden auch noch viele Jahre nach der Veröffentlichung eines Spiels neue Abkürzungen oder Strategien gefunden. Die Szene ist im ständigen Wandel und Spieler müssen sich dem anpassen.

Heutzutage ist die Speedrun-Szene vor allem auf den Plattformen YouTube und Twitch aktiv. Spielerinnen und Spieler zeigen dabei ihren Fortschritt, zeichnen ihre Durchläufe der Spiele offiziell auf und können sich so mit anderen auf der ganzen Welt verbinden und gegen sie antreten. Es gibt auch ein zweijähriges Charity-Event namens „Games Done Quick“ („Awesome Games Done Quick“ (AGDQ) und „Summer Games Done Quick“ (SGDQ)), in dem sich die besten Spieler der Welt messen und gleichzeitig Geld für den guten Zweck sammeln. Dort werden sie live gespielt, anstatt von zu Hause aus.

Any% oder 100%

Bekanntlich können Videospiele in unterschiedlichen Stadien durchgespielt werden. Auch ein normaler Spieler muss oftmals nicht alles spielen, um das Ende zu erreichen. So ist es auch bei Speedruns. Es gibt unterschiedliche Kategorien, mit unterschiedlichen Zeiten und Strategien.

Unterschieden wird generell zwischen Any% und 100%. Diese Angaben stehen dafür, wie weit ein Spiel durchgespielt werden muss. Einige Speedruns sind einzig auf die Schnelligkeit ausgelegt. Es ist egal, wie viel man vom eigentlichen Spiel mitnimmt. Diese Durchläufe werden Any% genannt, da es unwichtig ist, wie viel Prozent man vom eigentlichen Spiel abgeschlossen hat. Im Gegensatz dazu stehen 100% Runs. Wie schon hervorgeht, muss hier das Spiel zu einhundert Prozent abgeschlossen sein. Dies erfordert natürlich immer noch mehr Zeit und Aufmerksamkeit, teilweise liegen sogar Stunden zwischen den einzelnen Kategorien.

Je nach Spiel gibt es auch andere Voraussetzungen, inwieweit es durchgespielt werden muss. Einige zählen zum Beispiel das Sammeln bestimmter Gegenstände dazu, andere aber nicht. Jedes Videospiel hat somit seine eigenen Kategorien und auch seine eigene Szene für Speedruns.

Was ist ein Glitchless Run?

Neben der Vervollständigung des Spiels gibt es auch einen Unterschied bei der Nutzung von Glitches bei Speedruns. Glitches sind Fehler in Videospielen, wodurch stellenweise ganze Level übersprungen werden können. Diese Fehler sind in Videospiele einprogrammiert und lassen sich durch bestimmte Bewegungen oder Tastenkombinationen auslösen. Normalerweise sind diese nicht gewollt und einzig Fehler bei der Entwicklung eines Spiels. Normale Spielerinnen und Spieler sollten diese nicht entdecken. Für Speedruns sind sie jedoch perfekt, um die ungewollten Mechaniken eines Spiels auszunutzen und die Zeiten zu verringern. Glitchless heißt in diesem Falle also, dass keine Glitches verwendet werden dürfen.

Was als Glitch zählt und was nicht, löst manchmal Streitigkeiten innerhalb der Community aus. Fakt ist jedoch, dass es auch hier unterschiedliche Kategorien gibt. Einige dieser Glitches werden nur durch Zufall entdeckt, manchmal auch Jahre nach der Veröffentlichung. Einige von ihnen erfordern so genaue Tasteneingaben, dass sie menschlich gar nicht möglich sind. Diese Art von Speedruns nennt man auch TAS (Tool Assissted Speedruns). Einige Manöver werden mithilfe eines Computerprogramms ausgeführt, was aber auch nicht immer erlaubt ist.

Unterschiede je nach Konsole und Sprache

Eine letzte Unterscheidung findet über die gespielte Plattform statt. Auch hier kann es große Unterschiede geben, je nachdem, wie schnell das Spiel lädt und stellenweise auch, wie schnell sich Textboxen und Zwischensequenzen überspringen lassen. Die meisten Spiele sehen zwar an der Oberfläche gleich aus, aber die Kodierung kann sich drastisch unterscheiden. Natürlich sind Speedruns nur fair, wenn jeder Spieler mit denselben Bedingungen an einen Run herangehen kann.

Teilweise wird auch erst später entdeckt, dass eine Version desselben Spiels besser oder schlechter läuft als eine andere. Früher gab es zum Beispiel große Unterschiede in den PAL und NTSC Formaten, die in unterschiedlichen Regionen der Welt verwendet wurden. Aber auch Spielupdates können Speedruns beeinflussen, sodass alte Strategien nicht mehr funktionieren oder Glitches aus dem Spiel entfernt werden.

Seiten wie speedruns.com haben deshalb für alles eine eigene Kategorie. Jeder Speedrun muss nach deren Regeln abgehalten werden und einen offiziellen Videobeweis liefern. Hierbei werden alle Voraussetzungen betrachtet, die Konsole und Version des Spiels katalogisiert.

Was ist ein „Boost Train“ auf Twitch? Erklärung, Bedeutung, Definition


Hype Train ist eine übergroße Feier, wenn Community-Mitglieder sich zusammenschließen, um einen Streamer zu unterstützen, den sie lieben. Es fordert die Community heraus, ein episches Maß an Hype zu erreichen, und belohnt die Teilnehmer dafür, dass sie den Zug auf der Strecke halten. Ein Hype Train startet, wenn es einen Anstieg der Support-Events (wie Abonnements oder die Verwendung von Bits) von verschiedenen Zuschauern in einem Kanal gibt, basierend auf einem von jedem Streamer festgelegten Schwellenwert. Dadurch wird ein Countdown aktiviert, während dessen alle Teilnehmer Emote-Belohnungen für die Unterstützung des Kanals erhalten.

Hype Train: So können Zuschauer teilnehmen

Ein Hype Train wird gestartet, wenn es innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens einen Anstieg der Bits- oder Abonnementaktivität in einem Kanal gibt, der von verschiedenen Zuschauern kommt. Nach dem Start kann jeder im Chat helfen, das Hype-o-Meter zu füllen, indem er Bits verwendet, sich anmeldet, Abos verschenkt und Prime im Internet abonniert.

Nachdem ein Hype Train beendet ist, gibt es eine Abklingzeit, bevor ein weiterer Hype Train gestartet werden kann. Streamer legen die Länge einer beliebigen Cooldown-Periode über die Kanaleinstellungen fest.

Wie man an einem Hype Train teilnimmt

Sobald der Hype Train gestartet ist, können Zuschauer teilnehmen, indem sie sich anmelden, ihr Prime-Abonnement verwenden, ihre Abonnementverlängerung im Chat teilen, ein Abo verschenken und/oder Bits verwenden.

Hype Train Levels und das Hype-o-Meter

Während eines Hype Trains kann jeder im Kanal teilnehmen, indem er abonniert, verschenkt, Prime abonniert und/oder Bits verwendet, um die Community-Anzeige zu füllen. Wenn sich die Anzeige füllt, bevor der fünfminütige Hype-Train-Timer abgelaufen ist, bewegt sich der Hype-Train zum nächsten Level, der Timer wird zurückgesetzt und ein neues, höheres Hype-o-Meter-Ziel wird angewendet. Wenn das Ziel des ersten Levels nicht erreicht wird, fährt der Zug weiter und es werden keine Emote-Belohnungen verteilt.

Was ist ein Boost Train?

Boost Train ist ein aufgeladener Hype Train, bei dem Zuschauer wiederkehrende Abonnements oder Geschenkabonnements kaufen oder Bits verwenden können, um zusätzlich zu anderen Hype Train-Belohnungen eine Boost-Belohnung freizuschalten. Die Boost-Belohnung befördert die Kanäle des Streamers zu gut sichtbaren Teilen von Twitch. Diese Werbung kann dazu beitragen, dass mehr Zuschauer Sie, Ihre Community und Ihre Inhalte entdecken. Streamer erhalten die gleichen Einnahmen aus wiederkehrenden Abos, Geschenkabos und Bits, die als Teil von Boost Train beigesteuert werden, wie sie es normalerweise tun würden.

Sind zusätzliche Einstellungen für Boost Train erforderlich?

Nein, die Boost-Belohnung erfolgt automatisch, ohne dass Sie Änderungen an Ihren Einstellungen vornehmen müssen. Generell gilt jedoch: Je höher Sie den Schwierigkeitsgrad der Levelziele für Ihren Hype Train einstellen, desto mehr Empfehlungen erhalten Sie.

Macht mein Hype-Train-Stufenziel einen Unterschied zum Boost?

Ja, im Allgemeinen gilt: Je höher das Levelziel, desto mehr Empfehlungen erhalten Sie.
Wann wird dies verfügbar sein?

September 2022. Halten Sie Ausschau nach Boost Train, der erscheint, wenn Sie einen Hype Train haben. Boost Train ist zu diesem Zeitpunkt noch experimentell und wird nicht jederzeit oder auf allen Kanälen verfügbar sein, aber wir werden alle breiteren Einführungen oder Änderungen an der aktuellen Erfahrung mitteilen.

Kann ich mich von Boost Train abmelden?

Derzeit können sich Creator nicht ausdrücklich von Boost abmelden. Das gesagt; Sie können Boost Train deaktivieren, indem Sie Hype Train in Ihren Kanaleinstellungen deaktivieren.

Wirst du das allen Streamern zur Verfügung stellen?

Boost Train ist noch experimentell und wir lernen, was für unsere Community funktioniert und was nicht. Beim Start ist die Funktion auf eine große Gruppe von Kanälen beschränkt, um das Erlebnis zu optimieren. Wir werden alle breiteren Einführungen oder Änderungen an der aktuellen Erfahrung mitteilen.

Was ist ein Teil der Website mit hoher Sichtbarkeit?

Ein Beispiel für einen gut sichtbaren Teil von Twitch ist „Live-Kanäle, von denen wir glauben, dass sie dir gefallen werden“. Wir experimentieren auch mit anderen Standorten.

Was passiert, wenn ich meinen Stream beende, während mein Kanal geboostet wird?

Der Aktionszeitraum wird angehalten und fortgesetzt, wenn Sie wieder live gehen, vorausgesetzt, Sie gehen innerhalb der nächsten 24 Stunden live. Wenn seit Beginn der Aktion mehr als 24 Stunden vergangen sind, ist die Boost-Aktion nicht mehr verfügbar.

Kann ich den Zugang zu Boost Train verlieren?

Die Teilnahme an Boost Train unterliegt den Nutzungsbedingungen, den Community-Richtlinien und der Richtlinie zur akzeptablen Nutzung von Bits von Twitch. Verstöße gegen diese Richtlinien können zum Verlust des Zugriffs auf Boost Train führen und möglicherweise den Zugriff auf zukünftige Werbeprodukte gefährden.

Wie lange hält die Boost-Belohnung an?

Die Dauer eines Boosts basiert auf der geschätzten Anzahl an Empfehlungen, die durch Boost Train verdient wurden, und der Bereitstellung dieser Empfehlungen. Sobald der Hype Train abgeschlossen ist, läuft der Aktionszeitraum weiter, bis entweder die im Rahmen des Boost Train verdienten Empfehlungen geliefert wurden oder seit Beginn des Boost 24 Stunden vergangen sind, je nachdem, was zuerst eintritt. Beachten Sie, dass die Anzahl der zu liefernden Empfehlungen eine Schätzung ist, die auf dem Schwierigkeitsgrad von Hype Train und dem letzten abgeschlossenen Level basiert, und aufgrund technischer Einschränkungen können wir möglicherweise nicht immer die genaue Menge liefern.

Unterscheidet sich ein Boost Train von einem Hype Train auf Twitch?

Boost ist ein zusätzlicher Vorteil für einen Hype Train, der den Kanal des geboosteten Erstellers mehr Zuschauern empfiehlt, indem der Kanal in gut sichtbaren Teilen von Twitch beworben wird.

Was ist der Vorteil für den Ersteller, wenn ich zu einem Boost beitrage?

Entdeckung ist schwer. Wie das Abonnieren, Anfeuern von Bits und das Ansehen von Anzeigen hilft Boost Train den Schöpfern, die Sie lieben. Indem Sie zu einem Boost Train beitragen, geben Sie Ihrem Ersteller die Möglichkeit, seine Community zu erweitern, indem Sie Zuschauer erreichen, die er sonst möglicherweise nicht erreicht. Als zusätzlichen Vorteil können Sie einige exklusive Hype-Train-Emotes verdienen.

Ist das auf dem Handy verfügbar?

Ja! Da ein Boost eine Ergänzung zu den Hype Trains ist, die jetzt auf Mobilgeräten sichtbar sind, trägt der gesamte Support auf Mobilgeräten, einschließlich Cheers und Abonnements, zu einem Boost bei. Zu diesem Zeitpunkt wird auf Mobilgeräten das standardmäßige Hype Train-Erlebnis anstelle des Boost angezeigt.

Was ist eine „Sub Bombe“ auf Twitch? Erklärung, Bedeutung, Definition


Mit 140 Millionen aktiven Nutzern pro Monat, die sich die Übertragung von Inhalten ihrer Lieblings-Streamer ansehen, hat sich Twitch als eine Säule der Gaming-Community etabliert. Die meisten Streamer erhalten jedoch wenig Anerkennung und es fehlen ihnen die Zuschauer, Follower und Abonnenten, die erforderlich sind, um ihre Sichtbarkeit auf der Amazon-eigenen Plattform zu erhöhen.

Im März ging McDonald’s in Deutschland eine Partnerschaft mit der einflussreichen Gaming-Gruppe PietSmiet ein, die seit 2007 mit 671.000 Followern auf Twitch aktiv ist, um kleinen Erstellern von Inhalten (Mikro-Streamern) dabei zu helfen, ihre Streams auf die nächste Stufe zu heben.

Was passiert bei Sub Bomb? Twitch, Erklärung

In Zusammenarbeit mit der Hamburger Agentur Jung von Matt SPORTS war die Sub Bomb Delivery-Kampagne ein von McDonald’s gesponserter Livestream auf der Twitch-Seite von PietSmiet. Die Gaming-Gruppe aß McDonald’s-Essen, während sie sich die Micro-Streamer ansah, von denen sie festgestellt hatte, dass sie beständig qualitativ hochwertige Inhalte für nur eine Handvoll Zuschauer produzierten. Diejenigen, die die PietSmiet-Sendung sahen, wurden ermutigt, die Seiten der Mikrostreamer zu besuchen und ihre Gesamtzuschauerzahlen vom niedrigen zweistelligen bis in die Tausende zu senden.

Und PietSmiet verschenkte mehrere „McDonald’s Sub Bombs“ – einmalige Abonnementgeschenke im Wert von 750 € (900 $), die von der Fast-Food-Kette bezahlt und an Mikrostreamer nach PietSmiets Wahl geliefert wurden. Geschenkabonnements sind ein Mechanismus auf Twitch, bei dem Zuschauer ihren Lieblings-Streamern bezahlte monatliche Abonnements schenken können.

Für jede Sub Bomb-Lieferung erschien eine digitale McDonald’s-Liefertüte auf PietSmiets Stream und füllte ihren Twitch-Bildschirm mit Fast-Food-Emojis. Die Reaktionen der glücklichen und überraschten Microstreamer wurden auch auf der Twitch-Seite von PietSmiet gestreamt.

Beispiel: Subbombe

PietSmiet führte zwei Live-Streams mit einer Dauer von jeweils über zwei Stunden durch, in denen insgesamt 16 Microstreamer eine McDonald’s Sub Bomb erhielten. Aufzeichnungen der Livestreams wurden seitdem über 89.000 Mal auf Twitch und 86.000 Mal auf YouTube angesehen. Nach Angaben der Agentur haben die Mikrostreamer, die eine Sub-Bomb erhalten haben, ihre durchschnittliche Anzahl der Aufrufe von Mitte 20 auf Hunderte gesteigert.

Das Zünglein an der Waage: Obwohl Twitch mehrere hochkarätige Streamer mit Millionen von Followern hat, senden laut dem Twitch-Datenaggregationsportal SullyGnome 95 % der Leute, die auf der Plattform senden, durchschnittlich zwischen 0 und fünf Zuschauer pro Stream. Mit der Kampagne Sub Bomb Delivery positioniert sich McDonald’s auf der Seite der kleinen Jungs auf der Plattform, die hart daran arbeiten, qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren. Dies hilft nicht nur kleinen Streamern, die die Sichtbarkeit auf Twitch erhöhen möchten, sondern verschafft McDonald’s auch einen höheren Grad an positiver Markenbekanntheit, positiven Assoziationen und Bekanntheit in der Twitch-Community.

In einer kürzlichen Burger King-Kampagne namens King of the Stream hat die Marke einen Werbegag durchgeführt, bei dem Streamer umgangen wurden, um Rabatte über die Twitch-Plattform zu bewerben. Während Burger King die Spendenfunktion von Twitch geschickt nutzte und der Mittelpunkt und Hauptnutznießer des Stunts war, stellte sich McDonald’s auf die Seite der Spieler, anstatt selbst ins Rampenlicht zu rücken und sich im reflektierenden Ruhm anderer zu sonnen.

Speaking their language

Kulturelle Beherrschung wird von Marken verlangt, die Spieler anziehen wollen, die auf mehreren verschiedenen Plattformen verteilt sind. Wie wir in der Analyse von Contagious Esports festgestellt haben, hat McDonald’s bereits bewiesen, dass es das Zeug dazu hat, Gamer anzusprechen – sein lokalisiertes CS:GO Esports-Menü außerhalb des Hauses in Dänemark fand ein weltweites Publikum, als es auf der Titelseite von Reddit erschien .

Mit der Kampagne „The Sub Bomb Delivery“ hat McDonald’s ein differenziertes Verständnis der Twitch-Plattform und der darauf beheimateten breiteren Gaming-Communities demonstriert. Die Marke nutzt die Erkenntnis, dass die Twitch-Community es genießt, die Reaktionen verdienter Mikro-Streamer zu sehen, die von beliebten Streamern anerkannt werden. Anstatt den ganzen Verdienst für die Ermöglichung ausgewählter Mikrostreamer in Anspruch zu nehmen, überlässt McDonald’s PietSmiet das Steuer, um eine echte Interaktion mit der Twitch-Community zu ermöglichen und sicherzustellen, dass McDonald’s als willkommene Ergänzung in diesem Bereich angesehen wird.

Space Invaders

Mit über 2 Milliarden Stunden an Inhalten, die im März 2021 auf Twitch angesehen wurden, und einem Durchschnittsalter der Zuschauer von 21 Jahren läuft McDonald’s Gefahr, durch das Ignorieren der Plattform hinter anderen Marken zurückgelassen zu werden. Beispielsweise hat sich KFC mit dem Twitch-Streamer DrLupo zusammengetan, um Twitch-Zuschauern, die „Dinner Dinner“ in die Chat-Funktion eingegeben haben, kostenlose Mahlzeiten zu geben, wenn DrLupo jemals seine Gegner im Spiel besiegt hat. In der Zwischenzeit hat Wendys Keeping Fortnite Fresh-Kampagne auf derselben Plattform ihren In-Game-Avatar live gestreamt, der virtuelle Gefrierschränke zerschmettert. Während die McDonald’s-Kampagne in ihrem Umfang begrenzt ist, darf die Stärke ihrer kleinen Aktivierung für eine Marke, die sich mit Gaming-Communities verbinden möchte, nicht unterschätzt werden. Das Auftauchen auf Twitch auf diese Weise gibt dem QSR die Möglichkeit, in diesem Bereich weiterzuspielen und nicht als Eindringling für zukünftige Aktivierungen angesehen zu werden.

Wer ist Erkan „Envy Carry“ Şenol? Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Erkan „Envy Carry“ Şenol ist ein professioneller Dota 2 Spieler aus der Türkei. Er spielt derzeit für das Team Royal Never Give Up.

Wer ist Erkan „Envy Carry“ Şenol? Lebenslauf, Steckbrief, Biografie

Er begann schon in jungen Jahren mit dem Spielen von Videospielen, zunächst mit Counter-Strike 1.6. Erkan begann seine Profikarriere im Jahr 2012 und spielte für das Team Istanbul Wild Cats. Später schloss er sich dem Team MeetYourMakers an, mit dem er einige Erfolge erzielte. Im Jahr 2014 schloss er sich dem Team Cloud9 an, mit dem er seinen bisher größten Erfolg erzielte.

Die Karriere von Envy Carry nahm richtig Fahrt auf, als er 2016 zu Royal Bandits wechselte. Royal Bandits ist eines der besten Teams der Türkei und konnte sich für die letzten beiden Weltmeisterschaften qualifizieren. Außerdem haben sie zweimal die türkische Meisterschaft gewonnen.
Cloud9 gewann The International 2017 und war damit das erste nordamerikanische Team, das das Turnier gewinnen konnte. Envy Carry war ein Schlüsselspieler für das Team, und seine Leistung brachte ihm viel Lob und Anerkennung ein.

Nach The International 2017 beschloss Envy Carry, Cloud9 zu verlassen und sich dem Team Royal Never Give Up anzuschließen. Er spielt derzeit für das Team in der chinesischen Region.

Envy Carry gilt als einer der besten Carry-Spieler der Welt. Er ist bekannt für seine exzellenten Farming-Fähigkeiten und sein großes Verständnis für das Spiel. Er ist auch für sein ruhiges und besonnenes Auftreten bekannt, was ihm den Spitznamen „The Turkish Delight“ eingebracht hat.

Erkan „Envy Carry“ Şenol: Werdegang, Persönliches

Envy wurde am 1. Juni 1995 in Ankara, Türkei, geboren. Er wuchs in der türkischen Hauptstadt auf und wohnt derzeit dort. Envy ist türkischer Abstammung und hat eine ältere Schwester namens Esra. Seine Eltern heißen Erkan und Şenol.

Envy besuchte die Middle East Technical University. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen.

Er begann seine professionelle Spielerkarriere im Jahr 2012, als er sich dem türkischen Team Aces High anschloss. Später wechselte er zum deutschen Team Millenium, mit dem er sich für die EU LCS qualifizierte. Envy kam 2015 zu Dark Passage.

Şenols Tattoo besteht aus einer türkischen Flagge mit einem Drachen in der Mitte. Die Tätowierung ist ein Symbol für sein türkisches Erbe und seine Liebe zu diesem Land.

Erkan „Envy Carry“ Şenol: Persönliche Schicksalsschläge

Envy’s Vater verstarb 2007 bei einem Autounfall. Diese Tragödie hatte einen großen Einfluss auf Envy und motivierte ihn, seinen Traum, ein professioneller Gamer zu werden, zu verfolgen.

Envy ist bereits mehrmals im türkischen Fernsehen aufgetreten. Im Jahr 2014 war er beispielsweise zu Gast in der Sendung „Good Game“.

Erkan „Envy Carry“ Şenol: Instagram, YouTube, TikTok

Sie können Envy Carry auf Instagram unter envycarry, auf YouTube unter  Envy Carry und auf TikTok unter @envycarry folgen.

Was bedeutet das Casino Streaming-Verbot auf Twitch? Erklärung


Twitch ist eine der beliebtesten Streaming-Plattformen weltweit, auf der Streamer verschiedenste Interessensbereiche der Zuschauer bedienen. Häufig gestreamt werden Videospiele wie Fortnite, FIFA, Minecraft und Grand Theft Auto, aber auch sogenannte Real-Life-Streams können auf der Plattform gefunden werden und bieten einen Einblick in das Leben eines Streamers. Zusätzlich gibt es auch solche, in denen miteinander über bestimmte Themen geredet wird, genauso wie Streams, in denen Glücksspiel betrieben wird. Ein nicht unerheblicher Teil davon macht das Streamen von Online-Casino-Inhalten aus, das immer wieder massiv in der Kritik steht.

Worum geht es genau? Casino-Streaming Twitch

Im Bereich des Streamens von Online-Casino-Inhalten hat Twitch in den vergangenen Jahren große Streamer hervorgebracht. Hierzu zählen beispielsweise die Streamer MontanaBlack und Knossi, die inzwischen kein Glücksspiel mehr betreiben. Zumeist können Zuschauer hier live verfolgen, wie der Streamer sein Geld in Slots oder anderen Glücksspielen wie Roulette oder BlackJack einsetzt und es entweder verliert, oder gelegentlich um ein Vielfaches vermehrt. Kritisch gesehen wird vor allem letzterer Fall, der die zu sehenden laut Kritikern zum Einsetzen eigenen Geldes verleitet.

Während viele Nutzer von Online-Casinos ihr Geld verlieren, kann der Streamer durchaus davon profitieren. Dieser finanziert sich nämlich in der Regel durch Werbung des jeweiligen Casinos, über sogenannte Affiliate-Links, die dem Streamer eine Provision einbringen, wenn sich einer seiner Zuschauer über diese anmeldet und Geld beim Glücksspiel verliert. Der Hauptkritikpunkt ist also, dass die Streamer meistens davon profitieren, wenn ihre Fans Geld verlieren.

Wieso reagiert Twitch erst jetzt?

Kritik an diesem Modell kommt auch von bekannten Personen aus der deutschen Medienlandschaft. Jan Böhmermann mit seinem Neo Magazin Royale ist ein prominentes Beispiel dafür. Mit seiner Show erreicht er ein großes Publikum und erhöht damit den Druck auf die Streaming-Plattform. Bislang widersetzte sich Twitch öffentlicher Kritik und erlaubte über viele Jahre das Streamen von Casino-Inhalten nahezu ohne Einschränkungen. Dass sich das jetzt ändert, liegt wohl auch an dem kürzlich bekannt gewordenen Fall des Streamers ItsSliker, der zugab, dass er durch das Streamen dieser Inhalte in eine schwerwiegende Spielsucht geraten sei und durch das Leihen von Geld bei Freunden und anderen Streamern nun auf einem hohen Schuldenberg sitze.

Was ändert sich konkret?

Twitch hat nun angekündigt, ab dem 18.10.2022 neue Einschränkungen im Bereich des Streamens von Glücksspiel in Online-Casinos einzuführen. Betroffen sind hiervon Casinos, die in den USA nicht lizenziert sind. Außerdem sollen auch solche Casinos auf der Plattform verboten werden, die den Konsumentenschutz nicht ausreichend gewährleisten. Eine genaue Definition hierfür gab Twitch jedoch noch nicht öffentlich bekannt.

Was bedeutet das für die Streamer?

Viele Streamer haben sich in diesem Bereich eine Lebensgrundlage aufgebaut und sind häufig auf die Einnahmen aus diesen Streams und den Provisionen der Casinos angewiesen. Einige werden sich nun nach Alternativen umschauen müssen, da sie bisher mit solchen kooperiert haben, die künftig nicht mehr auf Twitch gezeigt und beworben werden dürfen. Ein richtiges Verbot von Glücksspiel oder Streams von Slots in Online-Casinos auf Twitch ist das allerdings nicht. Es werden lediglich nicht-lizenzierte Casinos auf der Plattform verboten.

Für einige Streamer wird sich daher wenig bis gar nichts ändern, andere jedoch werden sich neue Kooperationspartner suchen oder auf alternative Plattformen zum Streamen ihrer Inhalte umsteigen müssen. Immer beliebter für Casino-Streams wird beispielsweise YouTube. Hier sind auch weiterhin nicht-lizenzierte Casinos erlaubt. Auch Werbung für diese darf von den Streamern betrieben werden.

Änderungen kommen nach und nach

Fans und Streamer des Online-Glücksspiels können wohl erst einmal aufatmen und müssen sich nicht komplett von der Streaming-Plattform verabschieden. Neben den Streams von legalen, lizenzierten Online-Casinos, werden auch weiterhin Sportwetten, Poker und andere Formen des Glücksspiels auf Twitch erlaubt sein. Das „Verbot“ von Casino-Inhalten ist mehr als ein Schritt in Richtung besserer Verbraucherschutz zu verstehen, der Nutzer vor unseriösen Anbietern schützen und Casinos mit Bemühungen im Bereich der Spielsuchtprävention und des Spielerschutzes bevorzugen soll.

Dennoch kann die Situation beim Eintreten der neuen Richtlinien für einige Streamer ungemütlich werden. Zu den dann nicht mehr erlaubten Casinos zählen einige große ihrer Art, die derzeit viele Kooperationen mit Streamern betreiben. Lässt sich für diese keine andere, gleichwertige Kooperation finden, müssen diese wohl doch die Plattform verlassen und sich nach Alternativen umschauen.

Die Bedeutung von Spiel- und Echtgeld in Online Casinos


Es gibt zwei Möglichkeiten, im Online Casino zu spielen: mit Spiel- und mit Echtgeld. Ersteres nutzen viele Einsteiger, um ein Gefühl für das Spielen zu bekommen. Wer sich mit der Materie gut auskennt, für den bietet nur das Zocken um Echtgeld den richtigen Kick. Dabei müssen keine großen Summen im Fokus stehen. Schon kleine Einsätze bergen ein hohes Potenzial und bieten den Vorteil, dass man nicht viel verlieren kann. Dennoch handelt es sich bei Echtgeldeinsätzen um die Königsdisziplin. Wer den Einstieg in die Casino-Welt wagen möchte, muss jedoch achtsam sein. Nicht alle Angebote sind wirklich seriös. Deshalb ist es wichtig, nur lizenzierten Online Casinos Vertrauen zu schenken.

Beste Echtgeld Casinos

Online Casinos gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Deshalb ist es umso schwieriger, ein wirklich gutes Casino auszuwählen. Auf spielbank.com.de/online-casinos/echtgeld/ findet jeder ein gutes Echtgeld Casino. Die Plattform überprüft die jeweiligen Anbieter sorgfältig und wählt sie nach strengen Testkriterien aus. Insgesamt muss ein ausgezeichnetes Online Casino neun Kriterien erfüllen. Sehr wichtig ist die hohe Sicherheit, denn nur ein vollumfänglicher Spielerschutz ist akzeptabel. Die besten Online Casinos besitzen eine seitens der Behörden erteilte Erlaubnis und verschlüsseln die Nutzerdaten sorgfältig. Die gültige Glücksspiellizenz ist ein absolutes Muss. Auch hier gibt es strenge Auflagen hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit.

Online gelten die Regeln des Glücksspielstaatsvertrags ebenso wie in den regionalen Spielbanken. Natürlich profitiert der Nutzer bei den Besten der Besten von einem vielfältigen Spieleangebot. Zur Verfügung stehen im Idealfall sowohl Tischspiele als auch Spielautomaten. Ein kunterbunter Mix verschiedener Software-Entwickler erhöht die Spannung. Bonus-Aktionen steigern außerdem die Attraktivität. Fair und großzügig sind die besten Online Casinos. Ein guter Anbieter erläutert die Bonusbedingungen detailliert. Von Vorteil ist darüber hinaus ein vielseitiges Zahlungsportfolio. Die Ein- und Auszahlung erfolgt im Idealfall kostenfrei. Das gewonnene Geld ist binnen kurzer Zeit auf dem Konto. Natürlich muss auch der Zugang von verschiedenen Geräten aus möglich sein. Dafür sorgt eine geprüfte Software, die die Kompatibilität mit sämtlichen Betriebssystemen garantiert. Viele Menschen nutzen nämlich sehr gerne die mobilen Casino-Angebote.

In die Bewertung fließt außerdem die Qualität des Kundenservice mit ein. Ein exzellenter Support lässt sich schnell und unkompliziert erreichen. Ein gutes Online Casino bietet zudem faire Gewinnchancen und legt die Auszahlungswerte offen. Es findet eine regelmäßige Überprüfung der Zufallsgeneratoren von unabhängiger Stelle statt. Und letztendlich bekommen bei einem seriösen Anbieter Minderjährige keinen Zugang zum Glücksspiel. Die Aufklärung über Glücksspielsucht ist ebenfalls Bestandteil eines fairen Angebots.

So leicht ist der Einstieg ins Glücksspielgeschäft

Wer im Online Casino um Echtgeld spielt, hat die Chance, zu gewinnen und sein Vermögen zu vergrößern. Allerdings gibt es noch weitere Möglichkeiten, Umsätze zu generieren. So investieren viele clevere Geschäftsleute in Casino-Aktien und profitieren vom Branchenwachstum. Ein Investment im Online Casino beteiligt die Aktienbesitzer am Gewinn des jeweiligen Unternehmens. Casino-Aktien, aber auch Wertpapiere der Softwareentwickler bergen ein enormes Potenzial.

Wer in Aktien investieren möchte, wählt aus mehr als 100 Sportwetten- und Gaming-Aktien auf der ganzen Welt. Beliebt ist zudem das Investieren in ETFs. Das bietet den Anlegern die Möglichkeit, an der Wertentwicklung der Aktien-Indizes wie DAX und MSCI oder der Branchenindizes wie dem MVIS Global Video Gaming & eSports Index und dem Roundhill Sports Betting & iGaming Index zu partizipieren. Zudem ist es möglich, CFDs auf Casino-Aktien zu traden. Die Investoren spekulieren somit preisabhängig auf fallende und steigende Kurse. Die Möglichkeiten, satte Gewinne zu generieren, sind fantastisch, denn Internetspiele liegen derzeit voll im Trend – mit steigender Tendenz. Hoch im Kurs stehen zum Beispiel Klassiker wie Black Jack, Baccarat, Poker und Roulette. Darüber hinaus schließen viele Menschen auch gerne Sportwetten online ab. Ein ganz großer Favorit sind nach wie vor die Pferdewetten. Dank modernster Technik ist es heutzutage möglich, das Pferderennen live am Bildschirm mitzuverfolgen und so ein reales Gefühl zu bekommen. Populär sind außerdem Automatenspiele. Hier gibt es nicht mehr nur die altbekannten Klassiker, sondern auch spannende Slots in topaktueller 3 D-Ausführung.

Die Softwareentwickler arbeiten laufend an neuen Spielen und überraschen den Nutzer immer wieder mit interessanten Highlights. Es gibt einige Anbieter, die zu den ganz Großen der Branche gehören. Dazu zählen zum Beispiel Bet-At-Home, GVC Holdings, William Hill, Bwin und Zeal Networks. Neben den Anbietern für Sportwetten gehören Casinos wie Las Vegas Sands, Ceasars und Melco Crown zur Prominenz im Glücksspielgeschäft. Im Aufwind befinden sich außerdem der Automatenhersteller Bally Technologies und der Spieleentwickler Scientific Games. Wer gewinnbringend investieren möchte, hat genug Möglichkeiten, einem lukrativen Anlagetrend zu folgen. Zur Auswahl stehen zahlreiche Wettanbieter, Casinobetreiber, Lotterieanbieter und auch Technologiezulieferer. Um die erfolgreichsten Beispiele zu nennen: Evolution Gaming Group AB Registered Shs, Lotto24 AG, bet-at-home.com AG, 500.com Ltd, GVC Holdings PLC und Bally Technologies IncShs. Das Investieren in Casino-Aktien mag für den ein oder anderen etwas ungewöhnlich sein, denn normalerweise wecken börsennotierte Unternehmen außerhalb der Glücksspielbranche und auch Immobilien viel mehr das Interesse. Dennoch lohnt es sich, nach lukrativen Unternehmen zu suchen, die zwar öffentlich nicht so bekannt, dafür aber umso erfolgreicher sind. Gerade das Internet birgt ein sehr hohes Potenzial.

Tipps für Casino-Fans

Vor allem passionierte Glücksspielfans liebäugeln mit dem Gedanken, ihr Geld in Casino-Aktien zu investieren. Hier ist es jedoch genauso wie beim Spielen selbst. Man sollte nie alles auf eine Karte setzen beziehungsweise sein ganzes Geld in das Glücksspiel oder in Aktien investieren, sondern nur einen Teil auf diese Weise anlegen. Allgemein wird dazu geraten, Aktien möglichst weit zu streuen und somit das Risiko eines Totalausfalls zu minimieren. Gerät eine Aktiengesellschaft in finanzielle Not, dann federn die Gewinne der anderen Aktien den Verlust ab. Das ist ein wenig wie beim Glücksspieleinsatz. Clevere Spieler setzen sich ein Limit und halten sich an die selbstauferlegte Einsatzgrenze. Ebenso ist es sinnvoll, nur einen Teil des Vermögens in Aktien anzulegen und den Rest anderweitig sicher zu verwahren – entweder auf dem Sparbuch oder in Immobilien- und anderen Sachwerten. Gerade in Zeiten der Inflation lohnen sich Investitionen in eigengenutzte Objekte.

Fazit: Echtgeld Casinos bieten interessante Gewinnchancen. Das trifft nicht nur auf die Spieler selbst zu, die mit ihren Einsätzen bares Geld gewinnen können, sondern auch die Investoren, die sich an den börsennotierten Casinos beteiligen, fahren satte Umsätze ein. Es gibt etliche Aktiengesellschaften auf dem Sektor des Glücksspiels. Aber auch Investitionen in die Entwicklung neuer Spiele zahlen sich oft aus.

Was bedeutet „Gommemode“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Gommemode“ geht auf den Minecraft-YouTuber „GommeHD“ zurück.

Wenn man im „Gommemode“ in Minecraft ist, so ist man unbesiegbar, kann Blöcke beliebig manipulieren und hat alle Rechte.

„Gommemode“ ist Teil des Votings der Jugendworte des Jahres von Langenscheidt. „Gommemode“ wird hier mit „unendlich stark“ und „unbesiegbar“ beschrieben.

Wie spricht man „Gommemode“ aus? Aussprache

Das Wort „Gommemode“ wird wie folgt ausgesprochen: „Gomme“ wird auf deutsch ausgesprochen. „Mode“ wird auf englisch ausgesprochen. (Das englische Wort „Mode“ bedeutet auf deutsch „Modus“.

Sprich „Gommemode“ wie folgt aus. Sprich „Gomme“ wie „komme“ aus nur mit einem „g“ am Anfang an. Sprich das englische Wort „mode“ wie folgt aus: „mowd“.

Also: Gomme-mowd

Woher kommt der „Gommemode“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Gommemode“ ist ein schon recht altes Wort. Schon Mitte der 2010er Jahre verbreitete es sich im deutschen Internet. Damals sorgte der Song „Wenn der Gommemode an geht! (Die Gomme Hymne)“ für eine Verbreitung des Ausdrucks.

Im Lied wird darüber gesungen, dass GommeHD seinen eigenen Minecraft-Server und damit seine eigene Welt hat. In dieser kann er tun und lassen was er will. In dieser Welt sei er „ein Gott“. Wenn der Gommemode aktiviert ist, sind PVP-Kämpfe kein Problem.

Aktiviert nun der YouTuber GommeHD den Gommemode so wird er unbesiegbar, unzerstörbar und kann die Minecraft-Welt manipulieren wie er will. Gommemode bedeutet so viel wie „Adminrechte haben“. In anderen Spielen würde man vom „Gottmodus“ sprechen.

Für GommeHD und den Gommemodus gilt, dass GommeHD in seiner Community etwas verehrt und gefeiert wird. Daher wurde auch der „Gommemodus“ als anderer Ausdruck für „Adminrechte“ in Anlehnung an GommeHDs Namen gebildet. Der „Gommemodus“ ist quasi in der GommeHD-Community ein Running Gag und Meme.

Anmerkung der Redaktion: An einem Minecraft-Server nehmen viele Spieler teil. Diese erhalten einige Rechte und Privilegien. Sie können somit nicht alles im Spiel tun was möglich ist. Jedoch ist es immer möglich, dass ein Admin oder jemand mit Admin-Rechten sich selbst alle Rechte gibt, wodurch er eben mehr tun kann als normale Nutzer. (Beispiel: Auf manchen Server ist es verboten und auch gar nicht möglich bestimmte Blöcke zu entfernen. Wer nun im „Gommemode“ ist, kann die Blöcke trotzdem entfernen. Wer im Gommemode ist, hat Adminrechte.)

Wer ist GommeHD? GommeHD ist ein Minecraft-YouTuber, der seit über zehn Jahren auf YouTube aktiv ist. Seinen Kanal hat er im Jahr 2012 erstellt. GommeHD hatte 2022 über 1,4 Millionen Abonnenten auf YouTube.

Kommentar der Redaktion: Die Lebensdauer (im Sinne der Zeit der sie relevant sind und bleiben) von YouTubern schwankt stark. Manche sind nur wenige Jahre aktiv und relevant, und verschwinden dann in der Irrelevanz. Das YouTuber es schaffen über zehn Jahre aktiv und relevant zu bleiben, ist schon eine Leistung. (In meinen Augen gelten als Langzeit-YouTuber, die immer noch relevant sind, YouTuber wie z.B. Gronkh und Unge.)

Gommemode: Jugendwort, Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Gommemode“ ist 2022 in der Wahl zum Langenscheidt-Jugendwort des Jahres.

Bei Langenscheidt wird „Gommemode“ damit beschrieben, dass man „unendlich stark“ und „besiegbar“ sein soll. Wie der Ausdruck „Gommemode“ genau gebraucht wird, geht aus der Listung nicht hervor. (In Videospielen kann man in den Gommemode kommen, aber im echten Leben ist dies streng gesehen nicht möglich.)

Der YouTuber GommeHD hat es vermutlich seiner Community oder der Reddit-Community r/OkBrudiMongo zu verdanken, dass „Gommemode“ zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2022 steht. Ähnliches passierte 2021 mit dem Ausdruck „papatastisch„. „Papatastisch“ ist kein Lob für Väter, sondern leitet sich vom Namen des Streamers Papaplatte ab.

Da GommeHD noch immer aktiv und relevant ist, ist die Bekanntheit des Ausdrucks „Gommemode“ berechtigt; auch, wenn hier wieder eine kleine Community das Voting stark beeinflusst hat.

Welche Spiele gibt es im Online Casino? Erklärung


In Deutschland existiert ein großer Markt für Online Casino Spiele. Da zahlreiche Menschen ihr Glück versuchen möchten, wuchs in den letzten Jahren auch die Auswahl an unterschiedlichen Spielen an. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Gestaltung, sondern können zum Beispiel abweichende Gewinnchancen mit sich bringen. Dieser Artikel liefert die Erklärung dafür, was die einzelnen Spiele auszeichnet und wo sich der nächste Einsatz lohnt.

Die Spielautomaten

Wer sich die großen Online Casinos genauer ansieht, kommt dort nicht am Bereich der Spielautomaten vorbei. Inzwischen gibt es mehrere Dutzend Entwickler, die damit beschäftigt sind, immer neue Games zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise bietet sich den Spielern eine inzwischen sehr große Vielfalt an unterschiedlichen Spielen. Diese greifen zum Beispiel thematisch verschiedene Bereiche auf. Dank entsprechender Lizenzen handelt es sich teils um konkrete Abwandlungen bekannter Filme oder Bands.

Für ein modernes Online Casino geht es darum, seinen Spielern eine möglichst große Auswahl an unterschiedlichen Slots mit an die Hand geben zu können. Wer auf der Suche nach einer passenden digitalen Spielbank für die Anmeldung ist, sollte aus dem Grund einen Blick auf den Umfang des Angebots werfen. Dabei zeigt sich, ob alle wichtigen Entwickler vertreten sind. Die Marktführer der Branche schaffen es ohne Probleme auf eine vierstellige Zahl an unterschiedlichen Spielen.

Wer die besten Online Spielautomaten sucht, kann sich an der Beliebtheit der Slots orientieren. Die meisten Online Casinos liefern ihren Spielern eine Zusammenstellung der beliebtesten Slots in Deutschland. Mit dabei sind Klassiker, die die Menschen teils schon seit Jahren begeistern. Dafür lohnt es sich in jedem Fall, etwas Ausschau zu halten. Gleichzeitig ist zu empfehlen, den eigenen Interessen bei der Auswahl zu folgen. Es gibt nicht das pauschal beste Spiel, welches jedem Spieler gleichermaßen gefällt. Doch viele haben nach einiger Zeit der Anmeldung zum Beispiel einen Lieblingsentwickler, dessen Slots sie sehr zu schätzen wissen. Da das Sortiment meist nach Herstellern gefiltert werden kann, wird es auf diese Weise noch leichter, die ersehnten Games zu finden.

Tisch- und Kartenspiele

Ihren festen Platz im Glücksspiel haben die Tisch- und Kartenspiele. Einige davon werden schon seit hunderten Jahren nach den gleichen Regeln gespielt. Ihr wohl größter Vorteil ist jedoch das gehobene Flair, das von ihnen ausgeht. Wird Glücksspiel medial dargestellt, rücken meist die grünen Spieltische mit gut angezogenen Männern und Frauen in den Vordergrund.

Für Erfolg an den Tisch- und Kartenspielen ist es wichtig, ihre Regeln ausreichend zu beherrschen. Denn wie sich zeigt, geht es hier nicht nur um die Gunst des Glücks. Vielmehr kann die richtige Strategie einen entscheidenden Teil dazu beitragen, dass die Gewinnchancen steigern. Nirgendwo wird dies deutlicher als beim Poker. Dieses Spiel bekommt erst dadurch seinen besonderen Charakter des Wettkampfs, dass das Können der Spieler einen entscheidenden Teil zum Gelingen beiträgt.

Im Durchschnitt dürfen sich die Spieler bei den Tisch- und Kartenspielen im Übrigen über einen deutlich höheren Return to Player freuen. Dies bedeutet, dass der Hausvorteil geringer ist und tendenziell die Chance besteht, den ersehnten Wurf zu landen. Einige Varianten des Roulette bringen es auf eine Auszahlungsquote von mehr als 98 Prozent. Wer alles dafür tun möchte, um beim Spielen im Casino möglichst gut zu sein, der sollte diese Möglichkeit in jedem Falle nutzen.

Das Live Casino

Ein wesentlicher Teil der Spiele im Online Casino geht auch auf das Live Casino zurück. Dabei handelt es sich um einen Bereich, in dem das Geschehen an den Spieltischen via Stream nach Hause übertragen wird. Ein echter Dealer leitet das Geschehen und managed die Einsätze der Spieler. Diese wiederum können mit einem simplen Klick erfolgen. Wer im Live Casino starten möchte, ist übrigens vollkommen anonym. Trotzdem besteht zwischen den Spielrunden die Gelegenheit, sich für einen kurzen Chat mit dem Dealer zu entscheiden.

In der Praxis stehen im Live Casino die bekannten Klassiker zur Verfügung. In der ersten Reihe stehen verschiedene Varianten von Blackjack, Roulette und Baccarat. Je nach Online Casino gibt es außerdem die Möglichkeit, mit modernen Shows für mehr Abwechslung zu sorgen. Spiele wie Deal or no Deal oder Monopoly Live haben sich im modernen Live Casino zu beliebten Angeboten entwickelt.

Auch diese Spiele sind eigentlich für alle Spieler gedacht. Das zeigt sich schon daran, dass die Einsätze mit nur 0,10 Euro pro Spin beginnen. Wer zu den Highrollern zählt, kann im Live Casino aber auch hohe Summen an die Tische tragen. Dies gilt vor allem für spezielle VIP Tische, die vereinzelt zu finden sind. Dort sind Highroller unter sich, da für den Einstieg meist Summen jenseits von 5 Euro pro Spielrunde nötig sind. Auf der anderen Seite können hohe vierstellige Beträge eingesetzt werden, was auch die potenziellen Gewinne in die Höhe treibt. Da auf diese Weise ein besonders realer Eindruck von der Atmosphäre in einer Spielbank gesammelt werden kann, sind auch die Live Casinos online inzwischen sehr präsent. Es lohnt sich, einen Blick auf die verfügbaren Anbieter zu werfen.

Neue technische Möglichkeiten

Schaut man sich die unterschiedlichen Angebote für Online Casino Spiele an, so fällt die neu gewonnene Vielfalt auf. Dies hat nicht nur mit dem wachsenden Interesse an dieser Art von Spielen zu tun. Darüber hinaus können die Entwickler aktuell auf neue technische Möglichkeiten zurückgreifen. Dafür sorgte zum einen die Umstellung vom klassischen einarmigen Banditen zum Online Slot. Digital stehen für die Gestaltung deutlich mehr Möglichkeiten zur Verfügung, während sich in den alten Geräten noch feste Walzen drehen. Das kann dazu führen, dass neue Bonusspiele integriert werden und die Auswahl im Spiel insgesamt an Abwechslung gewinnt.

Mit ihren großen finanziellen Mitteln bemühen sich die großen Firmen der Branche weiterhin darum, neue technische Standards in der Branche zu setzen und in ihrem Makerspace voranzukommen. So sind einige Entwickler seit geraumer Zeit damit beschäftigt, erste 3D-Slots zu entwickeln. Diese sollen bei der optischen Gestaltung neue Möglichkeiten eröffnen und dadurch weitere Zielgruppen erschließen. Gleiches gilt für die Versuche im Bereich der VR, die seit einiger Zeit beobachtet werden können. Hiermit wird versucht, den Besuch im Online Casino so realistisch wie nur möglich zu gestalten. Auf diese Weise möchten die Anbieter im Internet zu einer realen Konkurrenz für die realen Spielbanken im Land werden.

Bitcoin Cash im Online Casino: Erklärung


Der Markt für Online Casinos wächst seit Jahren beständig. Laufend betreten neue Anbieter die Bühne und kämpfen um Kunden. Es ist daher besonders wichtig, sich von der Konkurrenz abzuheben, um die Aufmerksamkeit der Spieler auf sich zu ziehen. Für die Wahl eines Online Casinos sind verschiedene Kriterien ausschlaggebend. Neben der Seriosität des Anbieters, der Auswahl der verschiedenen Spiele und einem guten Kundenservice gehört auch die Vielfalt der angebotenen Einzahlungsoptionen dazu. Immer mehr Online Casinos setzen aktuell auf Kryptowährungen. Neben den bekannten Marktführern wie Bitcoin oder Ethereum kann bei etlichen Anbietern seit einigen Jahren auch mit Bitcoin Cash bezahlt werden.

Bitcoin oder Bitcoin Cash? Unterschied erklärt

Auch wenn der Name zum Verwechseln ähnlich ist, ist Bitcoin Cash tatsächlich eine völlig eigenständige Kryptowährung. Bitcoin Cash wurde zwar von Bitcoin abgespalten, weist aber doch ganz andere Eigenschaften auf als der Bitcoin. Das hat Vor- und Nachteile. Ein wesentlicher Vorteil von Bitcoin Cash sind die deutlich geringeren Transaktionsgebühren. Aber auch die Geschwindigkeit der Transaktionen ist bei Bitcoin Cash erheblich größer. Dafür ist der Bitcoin natürlich wesentlich bekannter und daher als Zahlungsmittel in der Breite auch besser akzeptiert. Beide Kryptowährungen sind auf 21 Millionen begrenzt und stellen daher auch langfristig immer ein knappes Gut dar.

Bitcoin Cash im Online Casino

Ein Bitcoin Cash Casino ist ein gewöhnliches Online Casino, bei dem neben den traditionellen Einzahlungsmethoden auch mit Bitcoin Cash bezahlt werden kann. Normalerweise werden zusätzlich noch weitere Kryptowährungen als Einzahlungsoption angeboten. Genauso wie bei anderen Einzahlungsvarianten lässt sich auch mit einer Einzahlung über Bitcoin Cash unter Umständen ein attraktiver Bonus abgreifen. Die speziellen Bonusbedingungen sind von Casino zu Casino unterschiedlich und sollten vor der Registrierung genau überprüft werden. Denn manchmal ist nur die Höhe des Bonus verlockend, die Bedingungen, um diesen freizuspielen sind dagegen eventuell schwierig umzusetzen. Auch eine Auszahlung von Bitcoin Cash ist natürlich möglich.

Wie funktioniert die Einzahlung mit Bitcoin Cash?

Der erste Schritt zu einer Einzahlung im Online Casino mit Bitcoin Cash ist der Erwerb dieser Kryptowährung. Hierzu gibt es verschiedene Plattformen, bei denen man sich mit den persönlichen Daten registrieren kann. Der Kauf der Kryptowährung läuft dann über einen traditionellen Kanal wie eine Banküberweisung oder eine Kreditkarte. Für die Aufbewahrung von Bitcoin Cash wird ein sogenanntes Wallet benötigt. Wallets sind eine Art digitale Geldbörse für Kryptowährungen. Diese sind aus Sicherheitsgründen sehr effektiv verschlüsselt und gewähren lediglich dem Inhaber des Wallets Zugang. Wer Bitcoin Cash in seinem Wallet besitzt, kann damit in jedem Bitcoin Cash Casino im Kontobereich seine Einzahlung tätigen, indem Bitcoin Cash als Einzahlungsmethode ausgewählt wird. Eine Auszahlung und damit ein Transfer an das Wallet erfolgt auf die gleiche Weise.

Fazit: Bitcoin Cash im Online Casino

Bitcoin Cash ist eine interessante Alternative zum Bitcoin. Problematisch ist derzeit noch die relativ geringe Akzeptanz, doch die Webshops, die Bitcoin Cash akzeptieren, werden täglich mehr. Wer eine alternative Geldanlage sucht und nicht auf den gehypten Bitcoin setzen will, wird eventuell bei Bitcoin Cash fündig. Doch wie bei jeder Kryptowährung besteht auch hier ein sehr hohes Kursrisiko, sodass nur besonders risikofreudige Anleger dieses Wagnis eingehen sollten. Denn massive Kursverluste sind bei derart exotischen Anlageformen immer mit einzukalkulieren.

 

Verwenden Sie PayPal in einem Online-Casino!


Vielen Spielern ist nicht bewusst, dass Online-Casinos PayPal als Ein- und Auszahlungsmethode akzeptieren. Die Vorteile der Nutzung dieses Dienstes sind zahlreich. Hier ist eine kurze Anleitung zum Ein- und Auszahlen von Geldern mit PayPal. Wir werden auch Währungsumrechnungsgebühren und Boni aufgeführt.

Die Einzahlung

Wenn Sie in einem Online-Casino einzahlen möchten, ist PayPal eine beliebte Methode. Dies ist eine sichere und bequeme Möglichkeit, Geld einzuzahlen, ohne Kreditkarteninformationen oder Bankkontodaten angeben zu müssen. Die einzigen Informationen, die Sie angeben, sind Ihre E-Mail-Adresse. PayPal ist ein bekannter und vertrauenswürdiger Service, der für Ein- und Auszahlungen in Online-Casinos verwendet werden kann. Es ist einfach, ein Konto einzurichten, das kostenlos ist und mit Ihrer Bank, Kreditkarte oder Debitkarte verbunden werden kann.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung von PayPal für Online-Casinos besteht darin, dass sie einfach einzurichten sind. Sobald Sie ein Konto erstellt haben, müssen Sie nur noch den Geldbetrag eingeben, den Sie auf das Konto des Online-Casinos einzahlen möchten. Diese Transaktion ist schnell und sicher, und sobald Sie den Betrag überprüft haben, sollte das Geld automatisch auf Ihr Konto eingezahlt werden. Sie können PayPal auch verwenden, um Ihre Gewinne aus Online-Casinos abzuheben.

Das Auszahlen

Die Auszahlung von einem Online-Casino-PayPal ist ebenfalls einfach. Sie können wählen, ob Sie Ihre Gewinne in PayPal behalten oder auf eine Kreditkarte oder ein Bankkonto abheben möchten, das mit Ihrem PayPal-Konto verknüpft ist. Um ihre Aktivitäten zu schützen, haben lizenzierte Online-Casinos strenge Richtlinien, wenn es um Auszahlungen mit PayPal geht.

Um eine Auszahlung vorzunehmen, stellen Sie zunächst sicher, dass Sie Ihre Identität bestätigt haben. Auf einigen Webseiten müssen Sie bei der Kontoregistrierung einen vierstelligen Beglaubigung-PIN-Code eingeben. Andernfalls verlangen die meisten, dass Sie eine Stromrechnung oder einen persönlichen Ausweis vorlegen. Die Zeit, die für die Bearbeitung Ihrer Auszahlung benötigt wird, variiert von Webseite zu Webseite. In der Regel wird das Geld innerhalb weniger Werktage nach Abschluss der Überprüfung auf Ihr Bankkonto überwiesen.

Einer der Vorteile der Verwendung von PayPal für Zahlungen ist die Bequemlichkeit, die es bietet. Mit PayPal können Sie Ihre Gewinne innerhalb von Minuten abheben. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Gewinne über PayPal abzuheben, wird Ihr Geld innerhalb weniger Stunden und nicht innerhalb von Tagen ankommen. PayPal ist eine der führenden Einzahlungsmethoden bei Online-Casinos. Sie können Zahlungen über PayPal oder über Ihr Bankkonto vornehmen und Geld sicher abheben.

Gebühren bei Währungsumrechnung

Möglicherweise müssen Sie sich mit Währungsumrechnungsgebühren auseinandersetzen, wenn Sie PayPal verwenden, um Geld von Ihrem Online-Casino-Konto einzuzahlen und abzuheben. Es gibt einige Möglichkeiten, diese Gebühren zu verringern. Sie können sie auf der Seite Gebühren anzeigen. Alternativ können Sie sich in Ihr persönliches PayPal-Konto einloggen, um Ihre Guthaben Abrechnungen einzusehen. Sie erhalten zwei Kontoauszüge, eine mit allen Ihren Transaktionen und eine mit nur denen, die mit Ihrem Guthabenkonto getätigt wurden.

Sie sollten auch wissen, dass PayPal einen einheitlichen Preis für Transaktionen berechnet, was bedeutet, dass Sie einen bestimmten Prozentsatz Ihres Gesamtbetrags für die Währungsumrechnung bezahlen müssen. Wenn Sie ein regelmäßiger PayPal Nutzer sind, wird Ihnen keine Transaktionsgebühr berechnet.

Boni-Vorteil mit Paypal

Spieler, die über PayPal einzahlen, können von einer Vielzahl von Boni profitieren. Diese Boni können an die erste Einzahlung mit PayPal gebunden sein, aber die Beträge variieren von Online Casino zu Online Casino. Viele PayPal Casino-Boni bieten Freispiele und Einzahlung-Angebote, und andere Online Casino-Spiele sind ohne Einzahlung Anforderungen. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen lesen, bevor Sie einen Bonus beanspruchen.

Die meisten PayPal Online-Casino-Boni haben Wett-Anforderungen, und es ist eine gute Idee, nach einem Bonus mit wenigen Voraussetzungen zu suchen. Einige bieten einen kostenlosen Bonus für die Anmeldung an, aber andere fordern eine Mindesteinzahlung, um sich für den vollen Betrag zu qualifizieren. Dies ist keine große Sache für Anfänger, aber High Roller müssen möglicherweise einen höheren Betrag einzahlen, um einen Bonus zu beanspruchen. PayPal ist jedoch eine ausgezeichnete Option für diejenigen, die einen kleinen Betrag einzahlen möchten, aber keinen großen Betrag riskieren wollen

PayPal ist eine der beliebtesten Zahlungsmethoden für Online-Casinos, und dies liegt an seiner Bequemlichkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Auszahlungen werden schnell bearbeitet und Einzahlungen erfolgen sofort. Die Verwendung PayPal ist auch mobilfreundlich und Sie können Ihr Konto ganz einfach auf Ihrem Smartphone oder Tablet verwalten. Sie können die App verwenden, um auf Ihr Konto zuzugreifen und schnelle, sichere Zahlungen vorzunehmen. Wenn Sie sich entscheiden, PayPal für Ihre Online-Casino-Einzahlung zu verwenden, werden Sie froh sein, dass Sie sich für ein Online-Casino entschieden haben, das dies anbietet.

Die Kontoerstellung

Um Einzahlungen in einem Online-Casino mit PayPal zu tätigen, müssen Sie ein Konto auf der Website erstellen. Dazu müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort sowie andere grundlegende persönliche Informationen eingeben. Sie werden aufgefordert, Ihre Identität zu bestätigen und Ihr Wohnsitz anzugeben. Danach werden Sie möglicherweise aufgefordert, andere persönliche Informationen einzugeben, z. B. Ihr Geburtsdatum und Ihren vollständigen Namen. Sobald Sie die erforderlichen Informationen ausgefüllt haben, können Sie mit PayPal Online-Casino-Spiele spielen.

Die Verwendung PayPal ist einfach und der Vorgang der Erstellung eines Kontos ist unkompliziert. Die meisten Online-Casinos bieten einen Willkommensbonus für Ersteinzahler an. Wenn Sie eine Einzahlung mit PayPal tätigen, stellen Sie sicher, dass Sie sich für den Bonus anmelden. Wenn Sie dies nicht tun, wird das Casino den Bonus nicht vergeben. Sie können sich jedoch auch dafür entscheiden, dass es automatisch vergeben wird, nachdem Sie ein Konto erstellt haben. Sie müssen sich den bestimmten Bedingungen sowie des Mindestbetrags bewusst sein, den Sie einzahlen können, um kostenloses Geld zu erhalten.

Die Kontoerstellung für Online-Casino-PayPal ist kostenlos. Sie können Ihr Bankkonto und Ihre Kreditkarte über die Website verbinden, um Ein- und Auszahlungen vorzunehmen. Sobald Sie ein PayPal Konto haben, können Sie Ihr Guthaben mit dem gewünschten Betrag aufladen und dann ist es möglich echtes Geld mit der Kredit- oder Debitkarte einzuzahlen. Dann können Sie loslegen, Online-Casino-Spiele mit echtem Geld zu spielen. Dieser Vorgang dauert weniger als eine Minute. Wenn Sie eine Kredit- oder Debitkarte haben, können Sie Ihr Konto ganz einfach verknüpfen.

Kundendienst ist wichtig

Wenn es um den Kundenservice für PayPal Online-Casinos geht, ist es wichtig, eine Webseite mit einem Team von echten Menschen als Vertreter zu finden, die Sie bei all Ihren Fragen und Bedenken unterstützen. Engagierte Teams überwachen die Webseite auf Betrug und kümmern sich um Streitigkeiten zwischen Käufern und Verkäufern, falls erforderlich. Sie sollten auch rund um die Uhr erreichbar sein, um auf Ihre Bedenken einzugehen. PayPal hat sich zu einer der beliebtesten Zahlungsmethoden für Online-Casino-Spiele entwickelt und bietet Spielern eine Reihe von Vorteilen.

Was bedeutet „Rein in die Olga“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Rein in die Olga“ ist eine vom Streamer Montana Black im Jahr 2017 berühmt gemachte Redewendung. Seit 2017 verbreitete sich die Phrase stark.

„Rein in die Olga“ bedeutet so viel wie „Los gehts“. Im Sinne davon, dass jetzt eine Tätigkeit oder Aktivität beginnt.

In einem älteren Kontext ist „Rein in die Olga“ eine vulgäre Bezeichnung für (den Wunsch) Geschlechtsverkehr mit einer Russin zu haben.

Was bedeutet „Rein in die Olga“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Ein am 10. März 2017 veröffentlichtes Montana Black-Video ist vermutlich der Ursprung von „Rein in die Olga“. Das YouTube-Video hat den Titel „Rein in die Olga … | SpontanaBlack“.

Auch im am 2. Juli 2017 veröffentlichten Video namens „Dieses Spiel macht Süchtig…“ gebrauchte Montana Black die Phrase „Rein in die Olga“. Im Video spricht Montana Black über seine Leidenschaft für das Spiel „PlayerUnknown’s Battlegrounds“. Bei Sekunde 44 sagt er: „Naja Freunde, wir gehen jetzt rein inne Olga“ im Bezug darauf, dass er das Spiel jetzt starten und spielen wird.

Der Name „Olga“ wird in einigen Kontexten als umgangssprachliche Bezeichnung für Russinnen verwendet. Im Fall von Montana Black kann aber vermutet werden, dass Russinnen nicht gemeint sind, sondern er benutzt die Phrase „Rein in die Olga“ in dem Sinne, dass jetzt etwas anfängt und etwas beginnt. Es geht also gar nicht, um eine Frau. Montana Black benutzt die Phrase „Rein in die Olga“ oft, wenn er ein Multiplayer-Shooter spielt.

„Rein in die Olga“ ist synonym mit „ran an die Buletten“, „Dann wollen wir mal“ oder „ran an den Speck“. Es ist ein typischer auf gehts / los gehts Spruch.

Ein 2019 veröffentlichter Remix mit verschiedenen Montana Black Aussagen von 2Bough namens „MontanaBlack/Rein in die Olga (Finch Asozial Abfahrt Style)“ hat bis heute über 1,1 Millionen Aufrufe und sorgte für eine weitere Verbreitung der Phrase.

Auf YouTube existieren verschiedene Fan-Videos, die „Rein in die Olga“ als Titel tragen und Ausschnitte aus Montana Black Streams zeigen. Auch PietSmiet verwendeten die Phrase „Rein in die Olga“ als Teil eines Videotitels.

Verbreitung von „Rein in die Olga“

Auf Google Trends ist deutlich erkennbar, dass die Phrase ihre ersten Suchanfragen bei Google Deutschland im Juni 2017 erhielt. Seit dem verbreitet sich „Rein in die Olga“.

Früher, also vor den 1990er und 2000er Jahren, war „Rein in die Olga“ eine vulgäre und stößige Bezeichnung für Geschlechtsverkehr mit Russinnen.

Horizon: Forbidden West: Story, Geschichte, Lore


Horizon Forbidden West knüpft an seinen Vorgänger Horizon: Zero Dawn an. Nora-Jägerin Aloy, inzwischen in der gesamten Welt als Retterin bekannt und beliebt, muss sich erneut den Gefahren durch das von Menschen erschaffene und inzwischen äußerst gefährliche Ökosystem stellen. In der Fortsetzung führt sie ihre Reise beginnend bei Utah bis zur Pazifikküste, sodass zahlreiche neue Herausforderungen und Aufgaben warten.

Horizon: Forbidden West: Story, Geschichte, Lore

Ein halbes Jahr ist seit Zero Dawn vergangen. Aloy konnte im Vorgängerspiel die Welt vor dem Untergang bewahren, in dem sie Hades erfolgreich wegsperrte. Doch die Gefahr ist noch nicht gebannt. Gaia, das umfassende, von Menschen geschaffene Ökosystem, droht erneut die komplette Zerstörung. Im gesamten Land wütet eine vernichtende Plage, welche langsam, aber sicher die Menschheit ausrotten wird. Verehrende Stürme ziehen durch das gesamte Land, der Boden ist verseucht und das Wasser untrinkbar.

Aloy, die Retterin des Landes, begibt sich erneut auf die Suche nach der Rettung der Welt. Zunächst allein, dann in Begleitung ihrer Freunde, findet sie heraus, dass die Wiederherstellung des Gaia-Systems die einzige Lösung darstellt. Doch um das System wieder zu seinem alten Glanz zu verhelfen, benötigt Gaia ihre Unterfunktionen. Während der Spieler bereits aus Zero Dawn mit den Funktionen Hades, Minerva und Hephaestus bekannt ist, erhält er die Aufgabe, die restlichen Programme zu finden und zurück in die Basis zu Gaia zu bringen. Denn nur durch die Einverleibung kann es Gaia gelingen, Hephaestus und den Maschinenbau erneut unter Kontrolle zu bringen.

Horizon: Forbidden West: Worum es geht

Die wesentliche Story von Horizon: Forbidden West besteht darin, das Land zu retten und die Unterfunktionen Aether, Poseidon und Demeter zu bergen. Während Aether die Luft regelt und somit die zerstörerischen Stürme unter Kontrolle bringen kann, reinigt und verbreitet Poseidon das Wasser. Demeter reguliert die Bodentätigkeiten, sodass nur durch das Programm Landwirtschaft und folglich das Fortbestehen der Nahrungskette für Menschen möglich ist. Jedoch haben sich alle drei Unterfunktionen gut versteckt, indem sie jeweils Zuflucht in einem Supercomputer gefunden haben. Ein Teil von Aloys Hauptaufgabe besteht darin, diese zu finden und mittels einem Kern in Gaia einzuverleiben. Die Reise zu den Verstecken führt die Heldin quer durch das Land, wodurch sie Wüste, Dschungel und Berge durchqueren muss.

Im Zuge von Hauptquests schafft es Aloy, die Gefahren zu überwinden und Gaia ihre drei wichtigen Hauptfunktionen wiederzubeschaffen. Allerdings gelingt es der Super-KI nur kurzzeitig, das Ökosystem erneut unter Kontrolle zu bringen und zu regulieren. Gaia benötigt Hephaestus und seine Maschinen werden benötigt, um tatsächlich das Land für Mensch, Tier und Maschine bewohnbar zu machen. Da es sich bei dieser Unterfunktion aber um eine der mächtigsten handelt, fällt es Gaia alles andere als leicht, die Kontrolle über das Programm zu erlangen. Somit muss Aloy ein weiteres Mal ausrücken und die restlichen Funktionen Artemis, Apollo und Eleuthia sammeln.

Horizon: Forbidden West – Erster Teil

Im ersten Teil galt Aloy noch als Ausgestoßene und Mutterlose, wodurch sie von allen gemieden wurde. Als Retterin des Landes konnte die Heldin erfolgreich Freunde und Verbündete gewinnen, welche ihr in der Fortsetzung zur Seite stehen. Diese benötigt die Abenteurerin auch, da eine Vielzahl an neuen Gefahren und Gegnern wartet. Inzwischen sind nicht nur die Maschinen die Hauptgefahr für die Nora-Jägerin. Während im Osten zwar die Stämme verfeindet sind, warten im Westen die Tenakth auf ihre blutige Rache. Über das kriegerische Volk, welches sich in mehrere Unterstämme gliedert, ranken zahlreiche Legenden und Mythen. Vor allem die Vergangenheit mit Meridian und den Carja trägt dazu bei, dass das gesamte Volk als blutrünstig angesehen wird und starke Anfeindungen herrschen.

Zunächst scheint das Volk der Tenakth auch Aloy feindlich gegenüber, obwohl ihre Heldentaten bis tief in den Westen vorgedrungen sind. Durch ihre Heldentaten und die Unterstützung in Kämpfen gelingt es der Jägerin aber, das Vertrauen des Clanchefs Hekarro und vieler seiner Kämpfer zu gewinnen. Bereits kurz nach Spielbeginn trifft Aloy mit einer Gesandtschaft aus Meridian auf feindlich gesinnte Tenakth, welche von Regalla, Hekarros Feindin, angeführt wird. Nachdem Aloy gemeinsam mit ihren Freunden die Gefahr durch Regalla und ihrer Truppen abwimmeln kann, begibt sie sich auf den Weg in die Hauptstadt der Tenakth. Doch auch dort warten diese und möchten Hekarro stürzen. Gemeinsam mit den Tenakth gelingt es Aloy, die Gefahr durch Regalla zu bannen und das Vertrauen des Clanchefs und seiner Vertrauten zu gewinnen.

Anders als im Vorgänger lauern die feindlichen Tenakth als einer der Hauptgegner immer wieder in Forbidden West. Regalla und ihre Rebellen haben im gesamten Westen Außenposten errichtet, in welchem sie den Sturz Hekarros planen. Eine der Nebenaufgaben des Spiels besteht darin, die großen und kleinen Lager zu finden und alle Gegner zu besiegen. Da die Gegner jedoch inzwischen gelernt haben, die Maschinen zu überbrücken, können sie diese geschickt lenken und sogar auf ihnen reiten. Dadurch erhalten sie im Kampf wesentliche Vorteile, welche Aloy nur durch die richtige Ausrüstung und passende Strategie gewappnet ist.

Horizon: Forbidden West – Alte, neue Welt

Auf ihrem Weg an die Westküste begegnet Aloy immer wieder Relikten aus der Vergangenheit. Eines der für die Story relevantesten ist sie selbst in Form des Klons Beta. Beta wurde, gleich wie Aloy, aus dem genetischen Material von Elisabet Sobeck erschaffen, wusste zeitgleich seit ihrer Geburt jedoch, wie die Welt vor Zero Dawn aussah. Kreiert durch Far Zenith, einer Organisation der Alten und zuständig für die geplante Weltraumkolonie Odyssey, sollte sie das Zero Dawn Terraformingsystem und somit Gaia kontrollieren können. Anders als alle Menschen in der aktuellen Zeitlinie von Horizon Forbidden West und Zero Dawn hatte sie durch die Far Zeniths Zugriff auf das Wissensprogramm Apollo und konnte verschiedenste Themen erlernen.

Im Zuge der Story begegnet Aloy zunächst Beta und den Far Zeniths, welche ihr äußerst feindlich gesinnt sind. Schließlich erfährt die Jägerin, dass der Klon von Elisabet Sobeck nur für den Zweck der Wiederbeschaffung von Gaia missbraucht wird und plant sie aus den Fängen der Organisation zu befreien. Zwar gelingt ihr dies. Doch Beta ist wenig einverstanden vom Plan der Gruppe rund um Aloy, die Far Zeniths zu besiegen und das Gaia-System wiederherzustellen. Da sich die Far Zeniths mit Medikamenten und Implantaten ewiges Leben verschafft haben, konnten diese seit dem Start der Odyssey überleben und dadurch das Wissen der Alten bewahren. Mit Überzeugungsarbeit und der Tatsache, dass die Welt sterben wird, gelingt es Aloy, Beta zu überzeugen. Gemeinsam planen sie, die Far Zeniths zu vernichten und erneut das Land zu retten.

Wer ist Renna (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Geschichte, Lore


Renna ist ein NPC aus Elden Ring, dem Open World Rollenspiel von FromSoftware. Spieler können sie relativ früh im Spiel finden, wenn sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Ein Treffen mit Renna ist wichtig, weil sie den Spielern einen sehr hilfreichen Gegenstand überreicht.

Wie können Spieler Renna treffen? Elden Ring

Um Renna zu finden, müssen die Spieler zwei Voraussetzungen in Elden Ring erfüllen. Zum einen müssen sie bereits drei Orte der Gnade gefunden und an ihnen gerastet haben, damit Melina zu ihnen kommt. Melina bietet den Spielern nicht nur an, als Ersatz-Maid einzuspringen und dadurch die Möglichkeit zum Aufleven freizuschalten. Sie gibt den Spieler außerdem eine Pfeife, mit der Befleckte das Spektralross Sturmwind rufen können.

Zum anderen müssen die Spieler nach dem Treffen mit Melina zur Kirche von Elleh in Limgrave bei Nacht reisen. Wenn sie die Kirche betreten, finden sie auf der rechten Seite neben dem Eingang auf der Mauer sitzend eine bläuliche Figur mit einem auffällig großen Zaubererhut. Das ist Renna. Sie erkennt, dass die Spieler die Fähigkeit haben, Sturmwind zu rufen und schenkt ihnen daraufhin eine Glocke, mit der die Spieler Spektralwesen an bestimmten Stellen im Spiel rufen können. Außerdem erhalten die Spieler von Renna drei Spektralwölfe, die gerade am Anfang sehr starke Helfer bei einigen Bossen sein können.

Nach der Übergabe verabschiedet sich Renna und meint, dass es wohl nicht wieder zu einem Treffen kommen wird. Kurz darauf löst sie sich vor den Augen der Spieler einfach auf.

Wer ist Renna? Elden Ring, Geschichte, Lore

Wie die Spieler etwas später im Spiel erfahren können, ist Renna eine geheime Identität von Ranni, der Hexe. Ranni ist eigentlich ein Mitglied der royalen Caria-Familie gewesen und war dazu bestimmt, die Nachfolgerin von Königin Marika zu werden. Allerdings wollte sich Ranni nicht von dem Größeren Willen und seinen Stellvertretern, den Zwei Fingern, lenken lassen. Um ihrem Schicksal zu entfliehen, hat Ranni ihren eigenen Körper durch die Rune des Todes sterben lassen und ihr Bewusstsein in eine Puppe übertragen, mit der sie sich auf einen dunklen Weg beging, um die Zwei Finger letztendlich zu töten.

Die Spieler können Ranni in der Seenlandschaft Liurnia im Gebiet der Drei Schwestern finden. Hier wird die Hexe den Spielern anbieten, dass sie sich in Rannis Dienste stellen können, um letztendlich eine Waffe zu finden, mit der die Zwei Finger vernichtet werden können.

Warum hat Ranni die Identität von Renna erschaffen?

Nachdem Ranni die Rune des Todes an sich genommen und ihren eigenen Körper beseitigt hatte, stand sie nicht länger unter dem Einfluss der Zwei Finger. Weil sie aber ein Mitglied einer königlichen Familie ist und zu den sogenannten Empirischen gehört, hat sie Kräfte, die dem Größeren Willen gefährlich werden können.

Die Zwei Finger haben Ranni aus diesem Grund zum Ziel von Auftragsmördern gemacht, die die Hexe finden und töten sollen, bevor sie ihre Pläne umsetzen kann. Ranni hat zwar einen Beschützer in der Form des Wolfsmenschen Blaidd, allerdings hat sie als zusätzliche Absicherung die geheime Identität von Renna geschaffen. Auf diese Weise kann sie sich etwas freier durch die Zwischenlande bewegen, ohne dass jeder direkt weiß, wer sie in Wahrheit ist. Nur denjenigen, die in ihren Augen würdig sind, offenbart Ranni ihren wahren Namen.

Was passiert, wenn Spieler Renna verpassen? Elden Ring

Da Renna nur erscheint, wenn Spieler die richtigen Voraussetzungen erfüllen, kann es leicht passieren, dass die Spieler sie übersehen oder nicht finden. Das bedeutet dann auch, dass die Spieler die Anfangszeit ohne die Möglichkeit überstehen müssen, sich für knifflige Kämpfe Hilfe in Form von Spektralwesen zu rufen.

Nachdem die Spieler die Zwischenwelt etwas erkundet und mindestens 15 Mal an Orten der Gnade in der Oberwelt geruht haben, taucht Melina wieder auf und bietet den Spielern an, sie zur Tafelrundfeste zu bringen. Ab diesem Zeitpunkt taucht Renna nicht länger in der Kirche von Elleh auf.

Glücklicherweise können die Befleckten trotzdem sowohl die Glocke zum Beschwören der Spektralwesen als auch die Spektralwölfe bekommen, selbst wenn sie Renna nicht kennengelernt haben. Dazu müssen sie in der Tafelrundfeste lediglich die Zwillingshüllen der Fingerleserinnen finden und mit ihnen interagieren. Sie können die Glocke und die Wölfe dann von den Fingerleserinnen kaufen.

Rannis Questreihe steht den Spielern aber auch weiterhin zur Verfügung, selbst wenn sie Renna nicht getroffen haben. Sie wird in Rannis Aufstieg zu finden sein und die Spieler können immer noch in ihre Dienste eintreten.

Wie kommt man in die Hauptstadt Leyndell? Elden Ring


Achtung: Spoiler zum Videogame Elden Ring

Um die königliche Hauptstadt Leyndell im Fantasy-Action-Rollenspiel Elden Ring vom japanischen Videospielentwickler From Software zu erreichen, müssen die Spieler einige Voraussetzungen erfüllen. Leyndell ist eine der wichtigsten Regionen in den Zwischenlanden, dem Fantasiereich, in dem die Handlung von Elden Ring spielt. Zugang zu dieser Stadt ist notwendig, um die Haupthandlung von Elden Ring abschließen zu können.

Elden Ring: Wo liegt Leyndell? Location, Weg

Elden Ring ist ein Open-World-Videospiel, das sich durch ein hohes Maß an Spielfreiheit und diverse Geheimnisse auszeichnet. Daher kann es durchaus möglich sein, auf alternativen Wegen zur königlichen Hauptstadt Leyndell zu gelangen. Hier wird der direkte Weg beschrieben, der sich an den Stationen der Haupthandlung orientiert.

Die königliche Hauptstadt Leyndell liegt auf dem Altus-Plateau, unterhalb des großen Erdbaums, der das Zentrum der Zwischenlande überragt. Um dieses Gebiet zu erreichen, müssen Spieler zunächst die Bereiche Limgrave und Liurnia durchqueren und danach in Richtung Norden reisen. Am Ende einer auftretenden Schlucht befindet sich ein Aufzug, mit dem das Altus-Plateau erreicht werden kann. Etwas weiter nördlich ist der Haupteingang zur königlichen Hauptstadt Leyndell.

Elden Ring: Wie kommt man in die königliche Hauptstadt Leyndell? Voraussetzungen

Der Haupteingang der königlichen Hauptstadt Leyndell ist grundsätzlich verschlossen. Spieler müssen sich stattdessen an der Stadtmauer entlang in Richtung Osten bewegen, bis sie das nordöstliche Eingangstor erreichen. Dieses ist allerdings ebenfalls verschlossen, solange bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt wurden. Die Spieler müssen nämlich im Besitz von mindestens zwei großen Runen sein, um die königliche Hauptstadt Leyndell durch den nordöstlichen Eingang hindurch betreten zu können. Zwei solche Runen, die zuvor von den Spielern erkämpft werden können, sind die Runen von Rennala und Godrick.

Elden Ring: Die große Rune von Godrick erhalten und aktivieren

Godrick ist ein Bossgegner, der sich im nördlichen Teil des Schlosses Sturmschleier befindet. Wird er von den Spielern besiegt, erhalten diese die große Rune von Godrick. Bevor die königliche Hauptstadt Leyndell betreten werden kann, muss diese große Rune jedoch zusätzlich aktiviert werden.

Die große Rune von Godrick kann im Turm von Limgrave aktiviert werden. Um den Turm von Limgrave zu erreichen, müssen Spieler vom Eingang des Schlosses Sturmschleier aus zur Limgrave Turmbrücke reisen. Von dort aus kann der Sturmhügel erklommen werden. Dort befindet sich ein Portal, das die Spieler direkt zum Turm von Limgrave transportiert. Die große Rune von Godrick kann hier per Knopfdruck aktiviert werden.

Elden Ring: Rennalas große Rune erhalten

Rennala, die Königin des Vollmonds, begegnet den Spielern als Bossgegner in der Akademie von Raya Lucaria. Der Kampf findet in der großen Bibliothek statt. Wird sie von den Spielern besiegt, erhalten diese die große Rune von Rennala. Sie muss nicht zusätzlich aktiviert werden.

Elden Ring: Den Drachenbaumwächter besiegen und die königliche Hauptstadt Leyndell betreten

Der nordöstliche Eingang zur königlichen Hauptstadt Leyndell ist zwar geöffnet, wenn die besagten großen Runen erkämpft und aktiviert wurden. Bevor die Stadt von den Spielern betreten werden kann, müssen sie jedoch zusätzlich den Drachenbaumwächter besiegen. Der Drachenbaumwächter ist eine härtere Version des Baumwächters, der den Spielern zu Beginn von Elden Ring begegnet ist.

Wer ist Roderika (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Geschichte, Lore


Roderika ist ein NPC, dem Spieler in Elden Ring von FromSoftware begegnen können. Die junge Frau gehört zu den Charakteren, die den Befleckten in der Tafelrundfeste mit ihren Fähigkeiten zur Verfügung steht.

Wo man Roderika zum ersten Mal findet: Elden Ring

Roderika ist am Anfang in Limgrave in der Sturmhügel Hütte zu finden. Die junge Frau kauert in einer roten Robe gehüllt auf dem Boden und sieht verzweifelt aus. Sie erzählt den Spielern, dass sie mit einer Gruppe von Männern in die Zwischenlande kam, aber alle ihre Gefolgsleute getötet wurden. Roderika sagt, dass den Männern ihre Gliedmaßen abgetrennt wurden, um sie einer Spinne zu geben.

Spricht man sie erneut an, dann erwähnt sie noch, dass sie von jemandem mit einer weißen Maske in Richtung vom Schloss Sturmschleier geleitet wurde. Damit ist der Weißgesichtige Varre gemeint, den die Spieler selbst bereits am Ort der Gnade namens Der erste Schritt kennengelernt haben dürften und der die Spieler ebenfalls zu dem Schloss leiten wollte.

Wenn die Spieler sich in Schloss Sturmschleier umsehen, finden sie in der Nähe eines Aufzugs einen Speisesaal, in dem ein Verpflanzter Sprössling sein Unwesen treibt. Direkt in der Nähe ist ein kleiner Hinterhof, in dem ein großer Berg an verstümmelten Leichen zu finden ist. Untersuchen die Spieler die Leichen, finden sie ein Andenken an Chrysaliden. Kehren die Spieler damit zu Roderika zurück, gibt sie ihnen als Dank eine Geisterasche, mit der sich eine schwebende Qualle rufen lässt.

Das nächste Treffen mit Roderika (Elden Ring)

Haben die Spieler Godrick, den Verpflanzten besiegt, können sie zur Tafelrundfeste zurückkehren. Roderika ist dann neben dem Kamin zu finden. Sie bedankt sich bei den Spielern mit einem Goldsamen. Spricht man danach immer wieder abwechselnd mit dem Schmied Hewg und Roderika, erkennt die junge Frau, dass sie eine Gabe hat. Sie ist anscheinend in der Lage, mit Geisteraschen zu interagieren und sie zu verstehen. Roderika möchte ihre Gabe sinnvoll nutzen und eröffnet direkt gegenüber von Hewg ihren eigenen Stand, an dem sie für Spieler ihre Geisteraschen verbessert.

Wenn die Spieler im späteren Verlauf des Spiels den Erdbaum verbrennen, kehrt Roderika zum Kamin zurück. Sie bittet die Spieler, noch einmal mit Hewg zu reden. Weil die Tafelrundfeste dabei ist unterzugehen, gibt es auch keine Ketten mehr, die den Schmied gefangen halten. Roderika möchte, dass Hewg flieht. Der Schmied weigert sich allerdings und Roderika muss erkennen, dass sie gegen den Fluch nichts ausrichten kann, der den Schmied an seinem Ort hält.

Roderika und der Dungfresser

Der Dungfresser löst bei Roderika starke Emotionen aus, selbst wenn sie ihn nicht direkt sieht. Sie erzählt den Spielern allerdings, dass sie seine Anwesenheit in einem der entfernten Flügel der Tafelrundfeste spüren kann. Roderika warnt die Befleckten, sich nicht mit dem Dungfresser einzulassen, weil sie spüren kann, dass er viele Seelen in sich aufgenommen ha, die alle in Schmerz und Pein schreien.

Wenn der Dungfresser die Tafelrundfeste ein zweites Mal besucht, fällt Roderika auf, dass das Chaos der Seelenschreie anders ist. Sie spricht von einer Ordnung der Furcht, auch wenn sie nicht genau benennen kann, was das bedeuten soll. Schließen die Spieler dann die Questreihe vom Dungfresser ab, verschwindet dieser endgültig aus der Tafelrundfeste. Roderika sagt, dass sie die Seelen nicht mehr wahrnehmen kann. Sie ist sich sicher, dass sie ihrer Gefangenschaft entflohen sind.

Mysterium über Roderikas Herkunft: Elden Ring, Lore

Roderika stammt ganz offensichtlich nicht aus den Zwischenlanden. Beim ersten Kennenlernen spricht sie davon, dass ihre Männer übers Meer gefahren sind. Das lässt den Schluss zu, dass die junge Frau aus einem Land stammt, das sich in weiter Ferne befindet.

Es ist außerdem verwunderlich, dass sie zwar eine einfache Knappenrüstung trägt, aber trotzdem so spricht, als hätte sie mehrere Gefolgsleute unter sich. Weil Roderika keine erwähnenswerten Waffen oder Kampfkünste besitzt, ist es unwahrscheinlich, dass sie im militärischen Sinn eine Anführerin ist. Aber es liegt die Vermutung nahe, dass Roderika in ihrer Heimat eine Adelige, vielleicht sogar eine Prinzessin gewesen sein könnte. Die Männer, die mit ihr reisten, wären dann eventuell die Leibgarde gewesen, die Godricks verrückten Experimenten zum Opfer gefallen sind. Warum Roderika allerdings in die Zwischenlande kam, wird nicht klar. Es kann also durchaus sein, dass sie selbst auf der Suche nach den Fragmenten des Elden Rings gewesen ist. Es könnte aber auch andere Gründe geben, die nicht offengelegt werden.

Was sind Albinaurics aus Elden Ring? Geschichte


Die Albinaurics sind eine von Menschenhand erschaffene Rasse von Humanoiden, denen der Spieler im Computerspiel Elden Ring in der Gegend um Liurnia in Form von zwei verschiedenen Generationen begegnet.

Ihr Dorf im Süden Liurnias wurde von den Fluchmachern zerstört. Der Spieler findet nur noch hängende Leichen, wimmernde Geister und verrottende Ruinen vor, wo sich früher die florierende Heimat der Albinaurics befunden haben muss.

Wer sind die Albinaurics aus Elden Ring? Geschichte

Die erste Generation von Albinaurics hat zwar ein menschliches Ansehen, ist dabei aber in ihren verkümmerten Beinen so schwach, dass sie nicht eigenständig laufen kann – wie die tragische Geschichte der jungen Albinauric Latenna beweist, die neben ihrem toten Wolf Lobo aufgefunden wird, sind sie zur Fortbewegung auf die Hilfe von Wölfen angewiesen. Ohne ihre ‚bessere Hälfte‘ sind sie unbeweglich und zum Sterben verdammt.

In anderen Gebieten der Karte lassen sich bisweilen Albinaurics der ersten Generation treffen, die auf Wölfen reiten und mit silbernen Pfeilen und Bögen bewaffnet sind. Auch Latenna erweist sich als talentierte Bogenschützin, wenn man sie nach Abschluss der zugehörigen Sidequest als Geisterasche für sich gewinnt – in der Nähe von Wölfen kann sie dann sogar aufsitzen und reiten, wie in den guten alten Zeiten, als Lobo noch gelebt hat.

Albinaurics: Frosch oder Kröte?

Weitaus weniger ansehnlich, dafür aber gut zu Fuß unterwegs, ist die zweite Generation von Albinaurics. Wie ihre Vorgänger wurden auch sie künstlich erschaffen, vielleicht weil man von den körperlichen Gebrechen der ersten Garnitur enttäuscht war; anders als die erste Generation kämpfen sie aber nicht mehr mit Pfeil und Bogen, sondern tragen brachialere Waffen wie Knüppel, Schilde und Sensen bei sich.

Optisch erinnern ihre grauen glatten Köpfe, die flachen Nasen und breit auseinander stehenden Augen wohl an Frösche oder Kröten. Im Gegensatz zu Latenna und Albus dem Albinauric, mit denen man im Spiel vollständige Unterhaltungen führt, können die Albinaurics der zweiten Generation nicht sprechen oder verfügen über ihre eigene Sprache, die der Spieler nicht teilt. Zumeist sind sie in Gruppen von fünf oder mehr unterwegs; treffen lassen sie sich überall in Liurnia, dazu im Osten von Ordina und im Bereich des Mohgwyn-Palastes.

Die zerstörte Heimat – das Dorf der Albinaurics (Elden Ring)

Um die Entstehung der Albinaurics ranken sich einige Mythen. Sicher ist, dass sie als künstlich geschaffene Wesen nicht vom Erdbaum gesegnet worden sind, und somit von vielen Bewohnern des Elden Ring-Universums als unrein oder befleckt wahrgenommen und gemieden werden. Wohl aus diesem Grund wurde ihr Dorf im Süden Liurnias von den cursemongers genannten Fluchmachern vernichtet.

Die einzigen Albinaurics, die dem Spieler einen Hinweis auf den weiteren Verbleib dieses geheimnisvollen Volkes geben können, sind Latenna und der Albinauric Albus, der sich auf einem Plateau nahe des zerstörten Dorfes verbirgt. Er gibt dem Spieler ein Medaillon, das den Schlüssel zu einem gelobten Land darstellen soll – da er aber stirbt, ist Latenna seine letzte Hoffnung.

Latenna wiederum liegt, wie wir wissen, auch im Sterben und bittet den Spieler darum, sie in Form ihrer Geisterasche zum Haligbaum zu eskortieren. Mittels eines Geburtstropfens, den man der Riesin Phillia überbringt, soll die Zukunft der Albinaurics gesichert werden.

Fazit – Dunkelheit und Mythen (Albinaurics, Elden Ring)

Man weiß nicht viel über die Albinaurics – Albus und Latenna sind die wohl letzten Überlebenden einer Zivilisation, die aus Hass und Furcht vor dem Unbekannten nahezu ausgelöscht wurde. Die Albinaurics der zweiten Generation wiederum begegnen dem Spieler vor allem als stumpfe Gegner, die es ohne viel Federlesen aus dem Weg zu räumen gilt.

Doch gerade das ist ja das Schöne an Elden Ring – wer weiß, ob wir in den nächsten Jahren noch Geschichten aufdecken, von denen wir bislang noch nichts ahnen. Bis dahin müssen wir uns an die wenigen vagen Worte Albus‘ und Latennas klammern – und wie der sterbende Albinauric Albus hoffen, dass diesem geschundenen und ausgegrenzten Volk in naher Zukunft ein gelobtes Land zustehen wird, in dem sie zurück zu jener Pracht gelangen, die ihr Dorf einstmals gehabt haben muss – lange, bevor es zerstört worden ist.

Was ist das „Age Absolute“-Ende von Elden Ring? Was steckt dahinter?


Das “Age Absolute”-Ende von Elden Ring ist ein Fan-Ende, das ein YouTube am 1. April 2022 bei YouTube veröffentlicht hat. Der YouTuber hat eines der bestehenden Enden derart verändert, dass es wie ein völlig neues Ende wirkte.

Was ist in dem „Age Absolute“-Ende zu sehen? Elden Ring

Das “Age Absolute”-Ende beginnt ähnlich wie die anderen Enden. Die Befleckten stehen nach dem finalen Bosskampf vor den zerbrochenen Überresten von Radagon. Wenn sie mit dem Körper interagieren, taucht eine Option auf, die fragt, ob die Spieler das Age Absolute einläuten wollen.

Wenn die Spieler die Option auswählen, heben sie den Kopf von Radagon auf und fügen ihn wieder mit dem zerstörten Körper zusammen. Während sich Radagons Überreste auflösen, werden die Befleckten von einem hellen Lichtschein umgeben.

Als nächstes sieht man den Erdbaum, der völlig in Flammen aufgegangen ist, bevor die Szene zurück zu den Befleckten wandert, die in einer Kapelle vor den Fünf Fingern stehen und diese anbeten. Die Stimme, die auch bereits den Anfang zu Elden Ring gesprochen hat, erklärt, dass die nächste Generation an die Zeit zurückdenken wird, die als “Age Absolute” bekannt sein wird.

Was kann das “Age Absolute”-Ende bedeuten? Elden Ring

Auf ihrer Reise durch die Zwischenlande werden die Befleckten den Abgesandten des Größeren Willens, den Zwei Fingern, begegnen. Diese Wesen dienen als eine Art Stellvertreter der äußeren Götter und sollen durch die Fingerleserinnen die Botschaften und die Order des Größeren Willen weitergeben.

Wenn die Spieler bei ihrer Erkundung der Welt allerdings ein optionales Gebiet finden, das als Unterirdisches Reservat der Scham bekannt ist, finden sie in der Kathedrale der Ausgestoßenen eine Kreatur, die aus drei Fingern besteht. Die Drei Finger sind von einer dunklen Macht korrumpiert und tragen die Rasende Flamme in sich.

Da beim “Age Absolute” ein Wesen verehrt wird, das aus fünf Fingern besteht, lässt sich daraus schließen, dass dieses Wesen sowohl die Macht des Größeren Willen als auch die zerstörerische Kraft der Rasenden Flamme in sich vereint hat. Vielleicht haben die Fünf Finger die äußeren Götter selbst gestört und sich als neues göttliche Wesen an die Spitze gesetzt. Dafür spricht, dass in dem Ending der Erdbaum, der auch ein Symbol des Größeren Willens ist, von hungrigen Flammen verzehrt wird und somit quasi das Zeitalter des Erdbaums sein Ende finden wird.

Fake oder Wahrheit?

Nachdem der YouTuber Garden of Eyes ein Video von dem vermeintlichen “Age Absolute”-Ende auf seinem YouTube-Kanal hochgeladen hatte, gingen die Spekulationen los. Viele Fans fragten sich, ob das Video echt war oder ob es sich um einen Fake handelte. Ein Dataminer namens Lance McDonald erklärte auf Twitter, dass das Video eine Fälschung wäre. Lediglich die Audiospur hätte man während des Netzwerktests finden können, den FromSoftware vor dem Release von Elden Ring durchgeführt hat.

Garden of Eye äußerte sich selbst am 2. April 2022 auf die diversen Fragen der Fans, ohne dabei auf die Vorwürfe von Lance McDonald direkt einzugehen. Der YouTuber erklärte, dass die grafischen Elemente alle frei erfunden worden sind. Sowohl das Menü, das in dem Video zu sehen war als auch die Figur der Fünf Finger, der brennende Erdbaum oder die Endsequenz in der Kathedrale hatte der YouTuber als aufwendigen Aprilscherz entwickelt. Dafür hatte er verschiedene Grafik- und Videobearbeitungsprogramme genutzt.

Allerdings erklärt Garden of Eye auch, dass die gesprochenen Dialoge, die für das Video verwendet wurden, kein Fake waren und auch nicht aus dem Netzwerktest stammten. Der YouTuber hat die Audio-Datei in der finalen Version von Elden Ring gefunden und die ID der Datei mit anderen Audio-Dateien verglichen. Dabei sind ihm Ähnlichkeiten zu den gesprochenen Zeilen vom “Zeitalter der Order”-Ende aufgefallen.

Die Ähnlichkeit liegt nahe, dass “Age Absolute” vielleicht eine alternative Bezeichnung für das “Zeitalter der Ordnung” gewesen sein könnte. Aber es ist ebenso vorstellbar, dass FromSoftware ursprünglich ein weiteres Ende für sein Rollenspiel geplant hatte, das aber letztendlich verworfen wurde.

Auch wenn es sich um einen sehr aufwendigen Aprilscherz handelt, spekulieren Fans bereits, was man wohl hätte erfüllen müssen, um tatsächlich ein “Age Absolution” einzuläuten, wenn FromSoftware das Ende ins Spiel mit eingebaut hätte.

Wer ist Godfrey (Elden Ring)? Boss, Geschichte, Kampfstil, Strategie, Lore


Hinweis: Es folgen Spoiler zur Haupt- und Vorgeschichte von Elden Ring.

Godfrey ist eine Figur aus dem Videospiel Elden Ring vom japanischen Entwicklungsstudio From Software. Er ist der erste Eldenfürst und tritt zweimal als Bossgegner des Befleckten (Spielerfigur) auf. Godfrey ist eine wichtige Figur im Elden-Ring-Mythos.

Welche Geschichte hat Godfrey? Elden Ring, Hintergründe, Story, Lore

Godfrey zählte zu den mächtigsten Kriegern der Zwischenlande, dem mystischen Bereich, in dem der sogenannte Höhere Wille und dessen Goldene Ordnung herrschte. Er heiratete die Königin Marika, die den Eldenring trug und im Dienste des Höheren Willen über die Zwischenlande regierte. Aus dieser Ehe stammen die Kinder und Halbgötter Godwyn, Morgott und Mohg. Später übergab Marika den Eldenring an Godfrey, wodurch dieser zusätzliche Kräfte erhielt und zum ersten Eldenfürsten gemacht wurde. Im Namen der Goldenen Ordnung verfolgte Godfrey die Feuerriesen und dämmte das Feuer der Rasenden Flamme ein.

Nachdem er seine Bestimmung als Krieger für die Goldene Ordnung erfüllt hatte, wurde ihm die Gnade des Höheren Willen jedoch entzogen. Er wurde daraufhin von Marika aus den Zwischenlanden vertrieben. Godfrey galt fortan als Befleckter, der im Exil zum Herrscher über die Ödlande aufstieg. Damit war Godfrey der erste Befleckte überhaupt. In den Ödlanden wurde er unter seinem eigentlichen Stammesnamen Hoarah Loux bekannt. Wie alle Befleckten starb er eines grausamen Todes.

Jahrhunderte später sieht sich der Höhere Wille gezwungen, alle verstorbenen Befleckten wieder zum Leben zu erwecken. Denn die Königin Marika hat nach der Ermordung ihres Sohnes Godwyn im Zorn den Eldenring zertrümmert. Die Zwischenlande verfallen daraufhin ins Chaos. Die Befleckten werden deshalb vom Höheren Willen beauftragt, alle nun verstreuten Fragmente des Eldenrings zu sammeln und wieder miteinander zu vereinen, um als neuer Eldenfürst die Goldene Ordnung in den Zwischenlanden wiederherzustellen.

Wo ist Godfrey aus Elden Ring zu finden? Ort

Durch den Höheren Willen auferweckt, kehrt Hoarah Loux als Godfrey in die Zwischenlande zurück und reist in die königliche Hauptstadt Leyndell. Hier treffen die Spieler zum ersten Mal auf diesen schwierigen Boss. Zunächst begegnet Godfrey den Spielern als goldener Schatten (eine Art Geist seiner früheren Gestalt vor dem Exil) im Süden von Leyndell.

Das zweite Mal kämpfen die Spieler erst gegen Ende der Haupthandlung von Elden Ring gegen Godfrey, der dann in seiner physischen Form auftritt. Dieser Kampf findet ebenfalls in Leyndell statt, zu diesem Zeitpunkt ist die Stadt jedoch bereits zerstört.

Wie sieht Godfrey aus Elden Ring aus? Merkmale, Besonderheiten, Waffen

Godfrey hat dicke grau-weiße Haare und einen ebenso auffälligen grau-weißen Bart. Er trägt eine goldene Rüstung mit schweren und schützenden Schulter-, Unterarm- und Stiefelplatten, eine goldene Krone und einen blauen Umhang. Die Krone und der Umhang sind mit verschiedenen Mustern verziert. Über seinen Schultern hängt die geistliche Form eines weißen Löwen, der Serosh genannt wird. Als Waffe benutzt er eine riesige, zweihändige Axt.

Als Hoarah Loux trägt Godfrey nur noch einen Lendenschurz und die Unterarm- und Stiefelplatten. Der Löwe Serosh hat sich in Blut verwandelt, das seinen Oberkörper bedeckt. Als Waffe dienen ihm nun seine bloßen Fäuste.

Welche Stärken hat Godfrey aus Elden Ring? Kampf, Strategie, Fähigkeiten

In spektraler Form ist Godfrey ein langsamer Gegner, der mit seiner großen Axt verschiedene Attacken ausführt, die einen mittleren bis weiten Bereich um ihn herum erreichen. Dazu gehört eine Stampfattacke, die eine Erdbebenwelle auslöst. Darüber hinaus verwendet er manchmal unangekündigt und damit überraschend eine Fernkampfattacke, um Spieler zu treffen, die aufgrund seiner Angriffe mit der Axt Abstand halten.

Der Kampf gegen Godfrey in seiner physischen Form besteht aus zwei Phasen, die sich deutlich voneinander unterscheiden.

Phase 1: In dieser Phase ähnelt der Kampf der ersten Begegnung. Godfrey ist hier allerdings weitaus stärker, seine Angriffe fügen mehr Schaden zu, haben eine größere Reichweite und variieren häufiger. Hinzu kommt eine neue Fähigkeit, eine Schockwelle heraufzubeschwören, die das gesamte Kampfareal erreicht und alle Aktionen der Spieler sofort unterbricht, wenn diese davon getroffen werden. Schilde sind dabei wirkungslos. Spieler können der Attacke nur entgehen, indem sie im richtigen Moment ausweichen.

Phase 2: Sobald Godfrey 60 Prozent seiner Gesundheit verloren hat, legt er seine Axt ab und verwandelt sich in Hoarah Loux zurück. In dieser Form geht er zu aggressiven Nahkampfangriffen über. Aus der Luft rückt er nah an die Spieler heran, um sie zu greifen und ihnen großen Schaden zuzufügen. Allerdings können auch von Hoarah Loux weiterhin Erbeben- und Schockwellenangriffe ausgelöst werden, die plötzlicher auftreten als in Phase 1. Spieler müssen sich deshalb auf Angriffe verlegen, die wenig Zeit zum Ausführen benötigen.

Godfrey ist in jeder Form und Phase resistent gegen heilige Macht, aber anfällig für Blitzattacken und Stoßschaden. Wird er besiegt, erhalten die Spieler 300.000 Runen.

Wer ist Malenia (Elden Ring)? Boss, Geschichte, Kampfstil, Strategie, Lore


Wenn das japanische Entwicklerstudio „From Software“ inzwischen für eine Sache bekannt ist, dann definitiv für die Veröffentlichung von Computerspielen, die über einen deutlich höheren Schwierigkeitsgrad verfügen, als die meisten anderen Titel, die heutzutage im Handel erscheinen. Auch das neueste Game des japanischen Entwicklerstudios namens „Elden Ring“ stellt in der Hinsicht keine Ausnahme dar. Der hohe Schwierigkeitsgrad liegt in erster Linie an den vielen Bossgegnern im Spiel, deren Bezwingung sich in der Regel als alles andere als einfach gestaltet. Doch wie in jedem anderen sogenannten „Soulslike-Game“ auch, gibt es in Elden Ring einige Bossgegner, die nochmal deutlich schwieriger zu besiegen sind, als die meisten anderen im Spiel.

Zu diesen besonders schweren Bossen in Elden Ring zählt unter anderem „Malenia, die Klinge von Miquella“. Nicht wenige Spieler müssen zunächst mehrere Dutzend Anläufe unternehmen, bevor sie diese Bossgegnerin erstmals zu Fall bringen können. Nur ein winziger Fehler während des Kampfes kann für den Spieler den sofortigen Tod (und damit das Scheitern des Versuchs) zur Folge haben. Von daher ist es sehr empfehlenswert, sich vor dem Kampf mit Malenia so gut wie möglich vorzubereiten. Wie der Kampf gegen Malenia im Detail abläuft, und wodurch er so schwer gemacht wird, lässt sich in diesem Artikel in Erfahrung bringen. Zusammen mit diesen Informationen (und einiges an Übung im Bosskampf) kann jeder Spieler aus diesem Kampf am Ende siegreich hervortreten.

Melania finden: Elden Ring, Ort

Um diese Bossgegnerin überhaupt zu erreichen, muss der Spieler im Besitz beider Hälften des „Haligbaum-Geheimmedaillons“ sein. Danach muss man mit diesen beiden Hälften den großen Aufzug von Rold aufsuchen, wo dann das komplettierte Medaillon verwendet werden kann, um diesen Aufzug zu benutzen. Im Anschluss gelangt man in das „geweihte Schneefeld“, wo nun die „Liturgische Stadt Ordina“ gefunden werden muss. Dort angekommen muss der Spieler dann ein Rätsel lösen, um „Miquellas Haligbaum“ zu erreichen. Im Hauptgebäude dieses Dungeons befindet sich dann die Arena, in der Malenia, die Klinge von Miquella auf einen wartet. Zuvor kann der restliche Dungeon natürlich noch in aller Ruhe erkundet werden.

Kampf gegen Melanie: Vorbereitung – die richtige Asche

Auf jeden Fall ist es sehr zu empfehlen, für den Kampf auf die Unterstützung einer Geisterbeschwörung zu setzen. Im Duell mit Melania haben sich bei zahlreichen Spielern vor allem zwei Geisterbeschwörungen bewährt:

  • Asche des Turmschild-Soldaten
  • Asche der Mimik-TräneBei der erstgenannten Asche wird ein großer Turmschild-Soldat beschworen, der die Bossgegnerin Malenia bei einem guten Kampfverlauf in eine Ecke drängen kann, und dabei auch noch dazu in der Lage ist, ihr regelmäßig betäubende Schläge zuzufügen. Bei der Asche der Mimik-Träne wird eine geisterhafte Kopie des eigenen Charakters beschworen. Die Wirksamkeit dieser Kopie hängt dabei von den eigenen Werten des Spielercharakters ab.

Die erste Phase

Eines der großen Probleme von Malenia ist die Tatsache, dass diese Bossgegnerin sich selbst mit jedem einzelnen gelandeten Treffer heilt. Sie heilt sich auch dann, wenn sie mit Flächenangriffen eine Geisterbeschwörung des Spielers trifft, weshalb sich bei weitem nicht jede Geisterbeschwörung für den Kampf eignet. Manche Spieler gehen den Kampf deshalb sogar komplett alleine (ohne Beschwörungen) an, da Melania auf diese Weise weniger Angriffsziele hat, an denen sie sich mit Treffern wieder heilen kann.

Zu ihren Manövern zählt unter anderem ein aufgeladener Stoßangriff, der den Spieler unter Umständen mit nur einem Treffer töten kann. Eine Art „Klingentanz“ beherrscht sie ebenfalls, bei dem sie sich für ein paar Sekunden in der Luft befindet, um im Anschluss mehrere Schläge auszuteilen, die sogar zwischen unterschiedlichen Zielen hin- und herwechseln. Man sollte sich daher schnellstmöglich von ihr entfernen, sobald sie anfängt zu schweben.

Im gesamten Kampf muss ständig darauf geachtet werden, in den richtigen Momenten Paraden und Ausweichrollen auszuführen, um passende Zeitfenster zu finden, in denen man Malenia Schaden zufügen kann, ohne dabei selbst Schaden zu nehmen. Auch kann es im Kampf sehr vorteilhaft sein, Malenia regelmäßig zu betäuben – ob mit dem eigenen Charakter, oder durch eine Beschwörung. Ihre Schwäche ist ihre Rüstung, die eine relativ geringe Resistenz gegenüber aufgeladenen Angriffen und Sprungattacken hat. Von daher sollte man im Kampf irgendwann dazu in der Lage sein, die Bossgegnerin zum Straucheln zu bringen, wodurch direkt im Anschluss ein besonders wirkungsvoller Treffer (kritischer Treffer) gelandet werden kann. Wer dabei sowohl den himmlischen, als auch den purpurnen Assassinen-Anhänger ausgerüstet hat, bekommt bei diesen kritischen Treffern noch zusätzlich Lebens- und Zauberpunkte zurück.

Die zweite Phase

Jeder, der den Lebensbalken von Malenia zum ersten Mal leer bekommen hat, dürfte nicht schlecht gestaunt haben, dass dieser äußerst schwere Kampf bis zu diesem Zeitpunkt lediglich die erste Phase davon war. Zu Beginn der zweiten Phase wird ihr Lebensbalken wieder aufgefüllt, und die Bossgegnerin transformiert sich zu „Malenia, die Göttin der Fäulnis“. Der Spieler sollte bei dem Phasenwechsel besonders aufpassen, da Malenias erstes Mannöver in der zweiten Phase das Potenzial hat, den Spielercharakter mit nur einem Streich zu töten.

Allgemein unterscheidet sich die Palette von Malenias Angriffen und Bewegungsmustern nicht wirklich von ihren Manövern aus der ersten Phase. Der große (und äußerst nervige) Unterschied zur ersten Phase besteht jedoch darin, dass all ihre Angriffe nun auch Scharlachfäulnis auslösen. Von daher ist es sehr empfehlenswert, als Vorbereitungsschritt schon die nötigen Verbrauchsgegenstände ausgerüstet zu haben, um gegen diese Scharlachfäulnis anzukommen.

In dieser Phase kommen allerdings noch ein paar weitere Angriffe dazu. Sobald die Bossgegnerin schwebend Distanz zum Spieler aufbaut, dauert es nicht lange, bis sie mit ihrer Waffe mehrere Geschosse auf den Spieler abfeuert, denen definitiv ausgewichen werden muss. Doch direkt nach dem Abfeuern dieser Geschosse versucht Malenia selbst nochmal einen Angriff, weshalb man direkt nach diesen Geschossen auch noch ihr selbst ausweichen muss. Eine weitere (und dazu noch besonders mächtige) Fähigkeit von ihr sieht so aus, dass sie sich fliegend in die Luft begibt, woraufhin Fortsätze aus loderndem Feuer aus ihrem Rücken schießen. Daraufhin muss der Spieler sofort loslaufen und sich davon wegrollen, so gut es geht, zumal Malenia dabei in Richtung Boden auch noch eine Schockwelle in einem festgelegten Zielbereich abfeuert. Neben einer großen Menge an Schaden verursacht diese Schockwelle auch noch zusätzlich Scharlachfäulnis.

Wie kommt man in die Akademie Raya Lucaria? Elden Ring, Tipps


Die Akademie von Raya Lucaria ist der zweite sogenannte Legacy Dungeon in dem Open World Rollenspiel Elden Ring von FromSoftware. Die Akademie befindet sich im Seeland Liurnia. Beim ersten Besuch werden die Spieler feststellen, dass der Weg mit einer magischen Barriere versperrt ist, die sie erst durchbrechen müssen.

Wie kommt man in die Akademie Raya Lucaria? Elden Ring, Tipps

Nachdem die Spieler Godrick, den Verpflanzten auf Schloss Sturmschleier besiegt haben, gelangen sie von seinem Thronraum aus in ein neues Areal der Zwischenlande. Es handelt sich um die Seenlandschaft Liurnia und ist eine weitläufige Region, deren Mittelpunkt eine große Seenplatte darstellt.

In der Nähe des Ausgangspunktes sehen die Spieler eine kleine Ruine, die sich bei näherer Betrachtung als Kirche von Irith herausstellt. Wenn die Spieler die Kirchenruine betreten, sitzt an der rechten Wand ein NPC in einer violetten Robe. Er stellt sich den Spielern als Thops vor und war selbst einmal ein Student der Akademie von Raya Lucaria. Allerdings wurde er verstoßen und kommt jetzt nicht wieder zurück. Thops erzählt den Spielern, dass sie einen sogenannten Schimmersteinschlüssel der Akademie benötigen, bevor sie Raya Lucaria betreten können. Diese Schlüssel sind extrem selten und enthalten magische Energie, mit denen man magische Barrieren überwinden kann.

Reisen die Spieler danach zur Akademie, finden sie die angesprochene Barriere vor, die das Südtor versiegelt. Direkt in der Nähe finden die Spieler eine Leiche, von der sie eine Notiz nehmen können. Die Notiz weist auf einen geheimen Treffpunkt, an dem die Spieler einen Schimmersteinschlüssel erhalten können.

Den Schimmersteinschlüssel von Raya Lucaria finden

Der Hinweis von der Leiche verweist die Spieler auf eine kleine Insel, die sich südwestlich der Akademie von Raya Lucaria und nördlich vom Tempelviertel befindet. Die Befleckten wissen, dass sie in der richtigen Gegend sind, wenn sie eine Gruppe von Tränenskaraben in der Luft fliegen sehen.

Leider wartet auf der besagten Insel kein NPC auf die Spieler, der ihnen den gesuchten Schimmersteinschlüssel einfach freundlich übergibt. Stattdessen finden sie den schlafenden Schimmersteindrachen Smarag direkt vor der Insel. Jetzt haben die Spieler zwei Möglichkeiten und beide Optionen sind auf ihre Weise schwierig. Sie können den Drachen direkt angreifen und versuchen, ihn zu bekämpfen. Der Drache hat die gleichen Angriffsmuster wie der Drache Agheel in Limgrave. Allerdings verursacht Smarag deutlich mehr Schaden und seine magischen Angriffe können selbst Befleckte eines höheren Levels in nur einem Treffer erledigen. Die sinnvollste Option ist es, auf dem Pferd an den Drachen heranzureiten, ihm ein oder zwei schnelle Treffer zu geben und sich zurück zu ziehen, um aus der Reichweite von Smarags Feuerattacken zu kommen. Geisterbeschwörungen helfen leider nur wenig, weil der Drache mit ihnen kurzen Prozess machen kann.

Schaffen die Spieler es, Smarag zu bezwingen, erhalten sie sein Drachenherz und 14000 Runen. Außerdem ist der Weg zu der kleinen Insel frei, wo sie den gesuchten Schimmersteinschlüssel für die Akademie von Raya Lucaria einer Leiche abnehmen können.

Wer nicht gegen den Drachen kämpfen möchte, kann auch versuchen, sich an ihm vorbei zu schleichen. Das ist zwar schwierig, weil der Drache direkt vor der Insel liegt und man ihn schnell versehentlich einmal anrempelt, aber mit etwas Übung gelangt man auch ohne Kampf zur Leiche mit dem Schlüssel.

Was erwartet die Spieler in der Akademie Raya Lucaria? Elden Ring

Die Akademie von Raya Lucaria ist im Vergleich zu Schloss Sturmschleier ein deutlich offenerer und weitläufigerer Legacy Dungeon. Unter anderem werden sich die Befleckten durch die Vorhallen sowie die unterschiedlichen Studierzimmer der Akademie arbeiten müssen und dabei auch kleinere Abstecher über zerstörte Friedhöfe oder die Dächer der Akademie machen müssen. Der Aufbau ist ähnlich wie die Archive des Herzogs aus Dark Souls 1.

Die Hauptgegner in Raya Lucaria sind Zauberer, die mit einer Palette unterschiedlicher Magieangriffe um sich schleudern. Aber auch aus dem Boden kriechende Zombies und Marionettenkrieger machen den Befleckten das Leben schwer.

Am Ende der Akademie wartet die Mondprinzessin Rennala auf die Spieler in einem Raum voller kleinerer Gegner. Als Trägerin eines Fragmentes des Elden Rings verfügt sie auch über entsprechend große Kräfte und wird sich nicht so einfach von ihrer Großen Rune verabschieden. Die Spieler müssen sich also auf einen anspruchsvollen Kampf gefasst machen, bevor sie die Akademie von Raya Lucaria abschließen können.

Was sind Befleckte bei Elden Ring? Elden Ring


Befleckte (im englischen Original „Tarnished“) sind Lebewesen aus dem Computerspiel Elden Ring, die in der Welt des Spiels leben und die Gnade des Erdbaums verloren haben. In der Welt von Elden Ring, die die Gnade des Erdbaums verloren haben.

Befleckte: Der Verlust der Gnade in Elden Ring

Die Gnade von Erdbaum ist in Elden Ring ein Segen. Lebewesen mit diesem Segen verfügen über Augen, die Gold leuchten. Wenn man aus unterschiedlichsten Gründen diesen Segen verliert, verliert man auch seinen Status. Die Personen verlieren nicht nur ihre goldenen Augen, sondern gelten in Elden Ring als untote Wesen. So beschreibt die Zwischensequenz im Intro des Spiels: „Tot, und doch voller Leben.“

Nach Verlust der Gnade des Erdbaums werden die Individuen als Monster angesehen, die im Zwischenland gefürchtet und verbannt sind. Außerhalb dieses Gebiets wurden sie als Befleckte bezeichnet. Es ist nicht bekannt, ob die Befleckten in ihrem Exil (eine Art Mausoleum) tatsächlich lebendig sind oder nur existieren.

Was machen die Befleckten im Zwischenland? Elden Ring

Obwohl die Befleckten das Recht verloren haben, im Zwischenland zu leben, kehren sie in Elden Ring wieder zurück. Durch den Machtanstieg des Elden Rings, ist auch die Macht des Erdbaums gewachsen. Er ist die Manifestation des Elden Rings. Die Blätter des Baumes, die Gold leuchten, geben den Individuen ihre Macht. Doch diese lockt auch andere Kreaturen an, die hungrig nach dieser Energie sind. Unter ihnen sind die Anhänger der Göttin Marika (Rasse der Empyrean), die bei der Zersplitterung des Elden Rings verschwand. Diese Anhänger, beziehungsweise diese Kinder der Königin verfielen so dem Wahnsinn. Die Kinder der Marika führten auch untereinander Krieg miteinander. Als Halbgötter verfügten sie bereits über viel Macht. Sie wollten die Fragmente des Elden Rings jeder für sich, um noch mächtiger zu werden. Jedoch führte dieser Krieg zu der Zertrümmerung. Besonders deutlich sind die Folge der Zertrümmerung in dem Ort Caelid zu erkennen. Er liegt im Osten des Zwischenlandes und ist vollständig verrottet.

Die wahnsinnigen Halbgötter schafften es zum Teil Fragmente des Elden Rings an sich zu nehmen, doch keinem gelang es, der „Eldenfürst“ zu werden. Also die Person, die die Macht bündeln und über das Zwischenland herrschen kann. Der Ring war also weiterhin in Fragmente zerbrochen. Die Halbgötter wurden auf schreckliche Weise verformt.

Infolgedessen verlor der Erdbaum seine Macht. Als letzte Tat gab er manchen Befleckten einen Teil ihrer Gnade zurück. So auch der Spielfigur des Spielers. Die Aufgabe ist es nun, die verstreuten Halbgötter zu besiegen und die Fragmente, die sie besitzen, an sich zu nehmen. Auf diese Weise lässt sich der Elden Ring wieder zusammensetzen und die Macht des Erdbaums kann wieder hergestellt werden. Als Befleckter ist der Spieler in der Lage, nach seinem Tod wieder aufzuerstehen, sollte er im Kampf gegen die Halbgötter fallen. Die Aufgabe des Spielers besteht also darin, der neue Eldenfürst zu sein und die Welt zu retten, so wie es bereits eine Legende vorausgesagt hat.

Bekannte Befleckte:

  • Die Spielfigur des Spielers
  • Sir Gideon Ofnir, der Allwissende
  • Hoarah Loux, Herrscher des Ödlands
  • Dungfresser
  • Goldmaske
  • Fia, Gefährtin auf dem Sterbebett
  • Der alte Ritter, Istvan
Alle (6) Enden von Elden Ring erklärt


In Elden Ring haben die Spieler die Möglichkeit, eines von insgesamt sechs unterschiedlichen Enden zu erreichen. Um die unterschiedlichen Enden zu erreichen, müssen Spieler im Verlauf ihres Spieldurchlaufs unterschiedliche Questreihen beenden.

Das Zeitalter des Zerbrechens: Ende von Elden Ring

Das Ende, das die meisten Spieler in ihrem ersten Durchspielen erreichen dürften, ist das normale Ende, das auch als “Zeitalter des Zerbrechens” bekannt ist. Nach dem finalen Boss-Kampf können die Spieler die Überreste des Bosses berühren und erhalten eine Option, den Elden Ring wieder zusammen zu setzen. Dadurch werden die Befleckten selbst zum neuen Elden Herrscher und sitzen auf dem Elden Thron. Die Spieler haben dadurch die Ordnung wiederhergestellt, die vor dem Zerbrechen des Ringes herrschte und geben dem Zwischenlanden somit eine Chance, das Chaos zu beseitigen.

Der Segen der Verzweiflung: Ende von Elden Ring

Um den Segen der Verzweiflung auszulösen, müssen die Spieler die Questreihe vom Dungfresser abgeschlossen haben. Die Questreihe sieht unter anderem vor, dass die Spieler sechs Saatbeet-Flüche sammeln und sie dem Dungfresser bringen. Es ist auch notwendig, dass sie dafür die Quest vom Schwarzen Wächter, dem großen Boggart, beenden. Der Dungfresser wird am Ende der Questreihe Boggart töten, um an seinen Saatbeet-Fluch zu gelangen.

Wenn die Spieler dem Dungfresser die sechs Flüche beschafft haben, erhalten sie eine Heilrune des Fluches. Nach dem finalen Bosskampf können sie diese Heilrune in den Elden Ring einfügen, um ein neues Zeitalter einzuläuten. Dabei wird der Himmel von einem rötlichen Pesthauch überzogen und der Erdbaum wird absterben. Die Spieler haben den Segen des Fluches heraufbeschworen und die Zwischenlande eine verseuchte Zukunft beschert.

Das Zeitalter der Dämmerung: Ende von Elden Ring

Für dieses Ende müssen die Spieler die Quest von Fia beenden und am Ende ihren schlafenden Körper berühren. Sie werden in den Traum vom Sterbebett gezogen und müssen dort gegen den Lichdrachen Fortissax kämpfen. Wenn sie aus dem Traum siegreich erwachen, sind die Befleckten im Besitz der Heilrune des Todes.

Nach dem finalen Bosskampf können die Spieler die Heilrune nutzen, um damit das Zeitalter der Dämmerung auszulösen. Damit erfüllen sie Fias Wunsch, die nach dem Mord an Godwyn davon träumte, den Zwischenlanden die Erlösung in der Form des Todes zu bringen. Das Zeitalter der Dämmerung sorgt dafür, dass alle Wesen in den Zwischenlanden früher oder später unter der dichten Ascheschicht, die das Land überzieht, sterben werden. Selbst Halbgötter sind von diesem Fluch nicht befreit, sodass niemand mehr ewig leben und – nach Fias Meinung – ewig leiden muss.

Das Zeitalter der Ordnung: Ende von Elden Ring

Das Zeitalter der Ordnung wird eingeläutet, wenn die Spieler vorher die Questreihe von Bruder Corhyn und der Goldmaske beendet haben. Im Verlauf der Questreihe werden die Befleckten ein Teil der Goldenen Ordnung, die auch Radagon verehrt. Wenn sie das Zerbrechende Farum Azula beendet haben, können die Spieler zur Goldmaske zurückkehren, die sich jetzt beim Heiligtum des Erdbaums befindet. Die Spieler erhalten als Belohnung für ihre Mühen die Heilrune der Perfekten Ordnung.

Wenn die Spieler die Heilrune nach dem finalen Bosskampf aktivieren, wird das Zeitalter der Ordnung ausgerufen und ein goldener Schimmer überzieht die Zwischenlande. Es kehrt Frieden ein und das Chaos ist besiegt. So scheint es zumindest. Denn das Zeitalter der Ordnung ist eigentlich eine Art der Massenmanipulation, bei der alle Wesen der Zwischenlande dem Willen der Goldenen Ordnung unterworfen werden und nur noch nach ihren Vorgaben handeln können. Nur noch die Ideologie der Ordnung gilt. Für individuelles Denken und Handeln ist kein Platz.

Zeitalter der Rasenden Flamme: Ende von Elden Ring

Um das Zeitalter der Rasenden Flamme auszulösen, müssen die Spieler vorher die Questreihe von Hyetta beenden und die Drei Finger getroffen haben. Diese ehemaligen Abgesandten des Größeren Willen wurden von einer dunklen Macht korrumpiert und verbrannt. Hyetta sieht sich selbst als eine Botin der Drei Finger und ist der Meinung, dass sie die Botschaft dieser größeren Macht verbreiten muss.

Wenn die Spieler die Drei Finger getroffen und ihre Flamme akzeptiert haben, erhalten sie von Hyetta das Siegel der Rasenden Flamme. Damit soll es laut Hyetta möglich sein, die Fehler wegzubrennen, die vom Größeren Willen in den Zwischenlanden angerichtet wurden.

Beenden die Befleckten den finalen Bosskampf, startet eine Zwischensequenz, in der sie langsam auf die Überreste des Bosses zugehen. Noch bevor sie den leblosen Körper berühren können, brechen die Befleckten unter Schmerzen zusammen. Als sie wieder erwachen, tragen sie statt ihres Kopfes ein einziges, großes, in gelbe Flammen gehülltes Auge und die Rasende Flamme bricht aus ihnen aus, um die Zwischenlande zu verbrennen.

Weil das Siegel der Rasenden Flamme automatisch aktiviert wird, können die Spieler keines der anderen Enden auswählen. Allerdings können sie das Siegel aufheben, wenn sie Miquellas Nadel im Inventar haben und damit im Zerbrechenden Farum Azula den Drachenfürsten Placidusax aufsuchen.

Das Zeitalter der Sterne: Ende von Elden Ring

Für das Zeitalter der Sterne müssen die Spieler die Questreihe von Ranni, der Hexe abgeschlossen haben und ihr am Mondlicht-Altar den Dunkelmondring auf den Finger gezogen haben. Wenn die Spieler danach den finalen Bosskampf überstehen, finden sie neben den Überresten des Bosses ein Beschwörungszeichen auf dem Boden. Aktivieren sie das Zeichen, wird Ranni herbeigerufen.

Ranni lässt die Überreste des Bosses und seine Runen zu Staub zerfallen. Sie erklärt, dass ein neues Zeitalter anbricht, in dem die Bewohner der Zwischenlande vom großen Mond, statt von dem Größeren Willen und den Zwei Fingern geleitet werden. Rannis Weg führt weg von den äußeren Göttern und hinab in die Dunkelheit. Die Befleckten werden dabei an ihrer Seite wandeln, weil sie mit Ranni durch das Überstreifen des Ringes einen Bund für die Ewigkeit eingegangen sind.

Wer ist Kommandant Niall (Elden Ring)? Boss, Geschichte, Kampfstil, Strategie, Lore


Kommandant Niall ist ein optionaler Boss, den die Spieler in Elden Ring finden können. Der Boss wacht über die Burg Sol und versperrt den Weg zu einem optionalen Schlüsselgegenstand, mit dem sich ein neues Areal öffnet.

Wo findet man Kommandant Niall? Elden Ring

Nachdem die Spieler die Bergspitze der Giganten erreicht haben, können sie im Nordosten des Areals die Burg Sol finden. Die Burg ist nicht so groß wie beispielsweise Schloss Sturmschleier, bietet jedoch einige interessante Orte. Bereits am Eingang wartet ein Löwenwächter auf die Spieler, der durch seine schnellen Angriffe auch im späteren Spielverlauf noch ein ernstzunehmender Gegner ist.

Nachdem die Spieler sich um den Löwenwächter gekümmert haben, können sie die Burg etwas genauer erkunden. Im Süden des Areals finden sie die Kirche der Eklipse. Der Ort der Gnade bietet sich zum Ausruhen und für eine letzte Stärkung an. Anschließend können die Spieler die Kirche durch das östliche Tor verlassen. Am Ende des Weges finden die Spieler dann die Kampfarena, in der Kommandant Niall bereits wartet.

Kommandant Niall bekämpfen: Strategie, Kampf

Auf den ersten Blick wirkt der Kommandant schwer und behäbig. Durch seine schwere Rüstung wirkt der Ritter sehr langsam und mit seinem Holzbein vermittelt er den Eindruck, keine echte Gefahr für schnelle Angriffe sein zu können. Zunächst scheint der Kommandant auch nicht ernsthaft an einem Kampf interessiert zu sein. Er hält sich auf Distanz und stapft mit seiner Hellebarde etwas unbeholfen durch die Gegend.

Allerdings muss der Kommandant auch nicht kämpfen. Dafür stehen ihm zwei Spektralritter zur Seite, die im Gegensatz zu ihrem Anführer direkt auf die Spieler losstürmen. Einer der Ritter ist mit zwei Schwertern ausgestattet und setzt auf Kombinationsangriffe, um die Befleckten zu vernichten. Der andere Ritter hat ein Schild und ein Schwert. Er macht zwar im direkten Vergleich weniger Schaden, ist aber auch schwer zu erledigen, weil er die Angriffe der Spieler gut blocken kann.

Das Zusammenspiel macht die Spektralritter gefährlich und die Spieler müssen mit ihren eigenen Mitteln haushalten, wenn sie den Kampf überstehen wollen. Zwar können unterstützende Spektralwesen beschworen werden, aber es besteht das Risiko, dass die Geister bereits von den Rittern zu viel Schaden einstecken müssen und im schlimmsten Fall sterben, bevor man sich überhaupt um den Kommandanten kümmern kann.

Sind die Spektralritter allerdings besiegt, entschließt sich auch Niall dazu, ins Kampfgeschehen einzugreifen. Neben seinen Angriffen mit der Hellebarde verfügt Niall über verschiedene Elementarzauber. Er kann einen Wirbelsturm beschwören, der den Spielern Erfrierungsschaden zufügt. Außerdem kann er mit seinem künstlichen Bein Blitzenergie aufladen und diese durch mächtige Sprünge entfesseln. Allerdings gibt es auch Angriffsfenster nach einigen Kombinationsangriffen, in denen der Kommandant für einen Augenblick erschöpft in die Knie geht. Wenn die Spieler so einen Moment erwischen, können sie Kommandant Niall erheblich verwunden und so eventuell bezwingen.

Der Lohn der Mühen: Reward Kommandant Niall, Elden Ring

Kommandant Niall ist kein einfacher Boss. Sowohl die erste Phase mit den Spektralrittern als auch seine zweite Kampfphase zehren an der eigenen Ausdauer und erfordern ein hohes Maß an Konzentration und Durchhaltevermögen. Sind die Befleckten am Ende aber siegreich, werden sie mit 90.000 Runen und der Prothese des Veteranen belohnt. Bei der Prothese handelt es sich um eine Faustwaffe, an der eine große Klinge montiert ist. Sie macht physischen Schaden, Blitzschaden und verursacht außerdem kritischen Schaden. Wenn Befleckte den Spezialangriff “Sturm-Tritt” aktivieren, schlagen sie die Prothese erst in den Boden und lösen dadurch einen Wirbelsturm aus, bevor sie in die Luft springen und einen Blitzangriff auslösen.

Eine weitere Belohnung, die nach dem Kampf gegen Kommandant Niall auf die Spieler wartet, ist die linke Hälfte des Haligbaum-Medaillons. Zusammen mit der rechten Hälfte des Medaillons, die im Dorf der Albinaurischen in der Seenlandschaft Liurnia versteckt ist, können die Spieler den Fahrstuhl von Rold benutzen.

Bisher konnten Befleckte den Fahrstuhl nur von Leyndell aus benutzen, nachdem sie Morgott, den König des Mals besiegt haben. Mit dem Fahrstuhl konnten die Spieler zur Bergspitze der Giganten gelangen, wo sie dann letztendlich auch Kommandant Niall besiegten. Kehren sie allerdings mit den beiden Hälften des Haligbaum-Medaillons zum Fahrstuhl von Rold zurück, haben sie eine neue Reiseoption. Der Fahrstuhl bringt sie mit dem Medaillon jetzt auch zu den Geweihten Schneefeldern. Dieses geheime Areal ist ausschließlich über den Fahrstuhl von Rold erreichbar und bietet neue Herausforderungen und eigene Bosse, denen sich die Spieler stellen können.

Elden Ring: Wie kommt man ins Schneegebiet?


Das Schneegebiet ist im Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring eines der größeren optional spielbaren Gebiete. Es ist sozusagen für den Spieler ein Add-On. Auf der Landkarte des Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring wird das Schneegebiet als Geweihtes Schneefeld bezeichnet. Sobald der Spieler das Geweihte Schneefeld erreicht hat, werden im Spiel zwei weitere optionale Gebiete mit mehreren optionalen Bosskämpfen freigeschaltet.
Die Kämpfe gegen die Bosse im Geweihten Schneefeld sind im Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring die schwersten. Die meisten Spieler scheitern an Malenia, Miquellas schwarze Klinge. Malenia ist ein Boss mit einem erstaunlichen Repertoire an Zauber- und Kampffertigkeiten.

Spieler sollten daher vor dem Freischalten des Geweihten Schneefeldes die Fertigkeiten ihres Charakters testen. Als Möglichkeit für den Test bietet sich das Durchspielen der Quest „Die Königliche Hauptstadt Leyndell“ auf dem Altus-Plateau an. Je schneller der Spieler die Bosse in Leyndell besiegen kann, desto höher ist seine Chance, bei den Bosskämpfen im Geweihten Schneefeld zu siegen.

Das Geweihte Schneefeld freischalten: Elden Ring

Bis zur Freischaltung des Geweihten Schneefeldes wird dieses Gebiet auf der Karte des Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring als ausgegrauter nördlicher Bereich dargestellt.

Um das Geweihte Schneefeld freizuschalten, benötigt der Spieler das Geheime Haligbaum-Medaillon. Sofern der Spieler dieses Item als Aufzugsschlüssel im Aufzug von Rold benutzt, welcher anfangs lediglich ins Verbotene Land führt, kann der Spieler dann auch den Zutritt zum Geweihten Schneefeld als neuen Zielort auswählen. Dazu muss er nur die Option „Aktion wechseln“ auswählen.

Im Verlauf des Spiels erfährt der Spieler, dass das Geheime Haligbaum-Medaillon in zwei Hälften zerbrochen ist. Um dieses Item wieder zusammenzusetzen, muss der Spieler für die rechte Hälfte des Medaillons die Quest „Dorf der Albinaurics“ in Liurnia und für die linke Hälfte des Medaillons die Quest „Schloss Sol“ durchspielen.

Quest „Dorf der Albinaurics“: Elden Ring

Das Dorf der Albinaurics liegt in Liurnia südwestlich eines Sees unterhalb eines Berges. Vom Flussbett aus im Süden ist zuerst der See und danach vom Seeufer in Richtung des Berges das Dorf schnell erreichbar. Als Gegner sind auf dem Weg zum Dorf mehrere Riesenkrabben zu besiegen.

Im Dorf der Albinaurics ist es sehr dunkel. Für seinen weiteren Weg sollte der Spieler eine Lichtquelle erzeugen. Aus den dunklen Ecken des Dorfes greifen mehrere Gegner an. Der Ort der Gnade (Speicherpunkt) ist neben dem Brunnen des Dorfes. Von dort geht eine Treppe hinauf auf den Berg. Östlich auf der Treppe geht ein Pfad ab, der in eine Sackgasse führt. Am Ende dieser Sackgasse befindet sich eine Hütte mit mehreren Töpfen davor.
An der Hütte angekommen, muss der Spieler auf die Töpfe schlagen. Diese dürfen aber nicht zerbrechen. Einer der Töpfe erzeugt einen Ton. Dieser Topf stellt sich dann als Albus vor. Albus ist ein NPC. Er erzählt dem Spieler eine traurige Geschichte. Für das Zuhören schenkt Albus dem Spieler die rechte Hälfte des Haligbaum-Medaillons.

Quest „Schloss Sol“

Die Quest „Schloss Sol“ ist optional durchspielbar. Das Schloss Sol ist ein Dungeon. Dieser Dungeon liegt ein wenig abseits der Hauptquest. Nach dem Abschluss der Quest „Bergspitzen der Riesen“ muss der Spieler vom gefrorenen See aus nur in Richtung Norden reiten bzw. gehen. Am Ende des gefrorenen Sees liegt das Schloss Sol. Vor dem Schloss Sol befindet sich ein wandelndes Mausoleum.

Im Schloss Sol erwartet den Spieler als Abschluss der Kampf gegen den Kommandanten Niall. Dieser beschwört zwei Ritter, die gegen den Spieler den Kampf führen. Nachdem beide Ritter besiegt sind, greift Kommandant Niall den Spieler an. Nach dem Sieg über den Kommandanten Niall ist der Durchgang zu einem Turm frei.

Oben auf dem Turm trifft der Spieler einen Geist an. Mit dem Geist kann der Spieler sprechen. Danach erhält er die linke Hälfte des Haligbaum-Medaillons. Optional kann der Spieler den Geist auch töten und die linke Hälfte des Medaillons plündern.

Der Weg ins Geweihte Schneefeld (Elden Ring)

Um in das Geweihte Schneefeld zu gelangen, muss der Spieler zum Aufzug von Rold zurück und die untere Plattform betreten. Sobald der Spieler das Geheime Haligbaum-Medaillon hebt, schaltet das Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring die Option „Geheimes Medaillon heben“ frei. Mit dem Freischalten dieser Option kann der Spieler jederzeit das Geweihte Schneefeld im Aufzug von Rold als Zielgebiet auswählen.
Der Aufzug von Rold befördert den Spieler nicht gleich ins Geweihte Schneefeld. Die Fahrt endet in Katakomben. In den Katakomben erwarten den Spieler mehrere Kämpfe. Danach gelangt er nach draußen ins Geweihte Schneefeld.

Angekommen draußen im Geweihten Schneefeld, ist das Sichtfeld sehr schlecht. Es herrscht ein Schneesturm. Um dem Sturm zu entkommen, muss sich der Spieler strikt in Richtung Norden bewegen. Weicht der Spieler von diesem Kurs ab, folgt regelmäßig der Kill des Charakters.
Nachdem der Schneesturm überwunden ist, erreicht der Spieler die Stadt Ordina. Es ist die Stadt der Liturgien. Vor den Toren der Stadt befindet sich ein Ort der Gnade. Der Spieler sollte diesen Ort der Gnade unbedingt aktivieren. Anderenfalls wird bei seinem Kill der Charakters des Spielers wieder zurück zum Aufzug von Rold teleportiert.

Die Quests im Geweihten Schneefeld

Als Quests erwarten den Spieler im Geweihten Schneefeld das „Rätsel von Ordina“ und „Miquellas Haligbaum“.

Die Quest „Rätsel von Ordina“ dient dazu, den Weg zu Miquellas Haligbaum freizuschalten. Der Spieler muss hier Schlüssel finden, mit welchen er vier Statuen in Ordina erleuchtet. Erst nach dem Erleuchten der vier Statuen ist ein Weg frei, der zu Miquellas Haligbaum führt.

Die Quest „Miquellas Haligbaum“ ist der Kampf gegen den Boss Malenia, Miquellas schwarze Klinge, und den Boss Loretta, Ritterin des Haligbaums. Dabei führt der Weg durch den Haligbaum über Baumstämme und Äste. Nach dem Sieg über Malenia und Loretta erhält der Spieler neben Runen auch seltene und wertvolle Items.

Fazit: Elden Ring: Wie kommt man ins Schneegebiet?

Das Schneegebiet wird im Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring als Geweihtes Schneefeld bezeichnet. Es ist ein optional durchspielbarer Bereich innerhalb des Spiels, der zu zwei weiteren optionalen Bereichen mit optionalen Bosskämpfen führt. Das Durchspielen des Geweihten Schneefeldes wird vom Spiel mit seltenen und wertvollen Items belohnt.
Um das Geweihte Schneefeld freizuschalten, ist das Haligbaum-Medaillon zusammenzusetzen. Dafür sind zwei Quests durchzuspielen. Der Zugang zum Geweihten Schneefeld ist die untere Plattform des Aufzugs von Rold. Dort muss das Haligbaum-Medaillon benutzt werden. Das Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring schaltet dann den Zugang zum Geweihten Schneefeld als Option „Geheimes Medaillon heben“ frei.

Wer ist Millicent (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Geschichte, Lore


Millicent ist ein NPC, den Spieler in Elden Ring von FromSoftware finden können. Die junge Frau ist vom sogenannten Scharlachrotten Verfall betroffen und ist Teil einer Questreihe, mit der die Spieler sich einen wichtigen Schlüsselgegenstand sichern können.

Wie findet man Millicent? Elden Ring

Wenn die Spieler in Caelid die Hütte von Gowry in der Nähe der Stadt Sellia betreten, finden sie einen alten Mann mit einer auffällig roten Zaubererrüstung. Er stellt sich als ehemaliger Weiser vor und bittet die Spieler, ihm dabei zu helfen, einer jungen Frau zu helfen, deren Körper vom Scharlachroten Verfall heimgesucht wurde. Um das zu tun, müssen die Befleckten erst eine unbehandelte, goldene Nadel finden. Die Nadel wird von einem optionalen Boss namens Kommandant O’Neil bewacht, der sich im Sumpf von Aeonia aufhält.

Können die Spieler den Boss besiegen, müssen sie die Nadel zurück zu Gowry bringen. Er nimmt die Nadel an sich und bittet um etwas Zeit, um die Nadel vorzubereiten. Die Spieler können sich zu einem in der Nähe gelegenen Ort der Gnade teleportieren oder das Spiel einmal ausmachen und neu starten, um die Quest voranzubringen.

Gowry wird den Spielern dann die Nadel geben und sie bitten, die Nadel zu Millicent zu bringen, die sich auch in Caelid aufhält. Man findet sie in der Kirche der Plage, die sich in der Nähe von Sellia befindet. Allerdings muss man im Dorf erst drei Fackeln entzünden, bevor die Kirche betreten werden kann.

Nachdem die Spieler den Weg zur Kirche geöffnet haben, finden sie Millicent an eine der zerstörten Wände gelehnt. Ihr Körper ist vom Scharlachroten Verfall gezeichnet und die Haut ihrer Arme und Beine ist verfault.

Wie fährt man mit Millicents Quest fort? Elden Ring

Die Spieler können Millicent die Nadel von Gowry geben. Auch wenn die junge Frau skeptisch ist, wird sie sich die Nadel in den Körper stecken. Lädt man danach das Spiel neu oder teleportiert sich einmal zu einem anderen Ort der Gnade, führt die junge Frau ihren Dialog fort und reist danach zur Hütte von Gowry. Außerdem erhalten die Spieler das Erbstück der Prothesen-Trägerin. Es handelt sich um einen Talisman, der die Ausdauer um 5 Level anhebt.

In Gowrys Hütte können die Spieler wieder mit Millicent reden. Sie zieht danach weiter und ist als nächstes auf dem Altus Plateau in der Nähe des Ausgucks über den Erdbaum im Nordosten zu finden. Anschließend müssen die Spieler in der Schattenburg in einer von einem Reinfäule-Ritter bewachten Kiste die Valkyren-Prothese aufnehmen und diese zurück zu Millicent bringen.

Wenn die Spieler in Dominula vor dem Nebeltor des Apostels der Götterskalpe stehen, können sie Millicent als Hilfe herbeirufen.

Nachdem der Boss besiegt wurde, finden die Spieler sie in der Nähe der Windmühlen Anhöhe. Auch hier müssen sie ihren Dialog voll ausreizen, bevor Millicent weiterzieht.

Auf der Bergspitze der Riesen treffen die Spieler erneut auf die junge Frau. Auch hier muss das Gespräch bis zum letzten Punkt fortgeführt werden, bevor ihre Quest weitergeht. Die junge Frau ist danach in Elphael auf dem Weg zum Haligbaum zu finden und zieht erst weiter, wenn die Spieler den Baumgeist mit Geschwüren besiegen, der sich direkt vor dem Abflusskanal befindet.

Wenn die Spieler das Areal anschließend neu laden, werden sie zwei Beschwörerzeichen sehen. Das eine Zeichen ruft die Spieler an Millicents Seite, um gegen vier Phantome zu kämpfen. Als Belohnung erhalten die Spieler dafür die Insignia des verrotteten Schwerts mit Flügeln, das bei Angriffskombinationen die Angriffsstärke erhöht.

Die Spieler können aber auch das andere Beschwörerzeichen wählen und selbst als rotes Phantom gegen Millicent kämpfen. Bei einem Sieg erhalten sie Millicents Prothese, die sowohl die Ausdauer um 5 Level erhöht als auch den Angriff von Kombinationen verstärkt.

Haben die Spieler sich dazu entschieden, Millicent zu helfen, finden sie die junge Frau hinterher in der Nähe in einer Pfütze des Scharlachroten Verfalls liegend. Wenn sie mit Millicent reden, gibt sie ihnen die unbehandelte Nadel zurück und stirbt danach. Ihre Questreihe endet daraufhin.

Was bringt die unbehandelte goldene Nadel? Elden Ring

Betreten die Spieler mit der Nadel die geheime Arena von Malenia in Elphael, können sie die Nadel an einer Blume benutzen. Sie erhalten daraufhin Miquellas Nadel und einen Düsteren, alten Drachen-Schmiedestein.

Miquellas Nadel ist ein Schlüsselgegenstand, den die Spieler brauchen, wenn sie das Spielende vom Herrn der Rasenden Flamme verhindern wollen. Es reicht dabei völlig aus, wenn die Spieler die Nadel bei sich haben, wenn sie in das Areal vom Drachenfürsten Placidusax auf dem Zerfallenen Farum Azula kommen. Die Nadel wird dann automatisch verwendet, ohne dass die Spieler noch eine zusätzliche Handlung ausführen müssen.

Wie komme ich zur Tafelrunde? Elden Ring, Tafelrundfeste


Die Tafelrundfeste dient in Elden Ring, dem Open World Rollenspiel von FromSoftware als HUB-Ort, wo die Spieler unter anderem aufleveln, ihre Ausrüstungen verbessern oder verschiedene Questreihen finden können. Solche HUBs hat es in jedem Soulsborne-Spiel und in Sekiro gegeben, um den Spielern einen Rückzugsort zu bieten. Allerdings ist der Weg zur Tafelrundfeste in Elden Ring etwas versteckter als in anderen Spielen.

Erste Erwähnung der Tafelrunde (Elden Ring)

Bereits sehr früh im Spiel hören die Befleckten von der Tafelrundfeste, ohne überhaupt zu wissen, was es damit auf sich hat. Wenn sie aus dem Tutorial-Areal kommen und die ersten Schritte in die Zwischenlande machen, finden sie nur wenige Meter von sich entfernt, neben einem Ort der Gnade, einen NPC mit einer weißen Maske und einer Art Mönchsrobe. Es handelt sich um den Weißgesichtigen Varre.

Sprechen die Spieler den mysteriösen NPC an, dann sagt er ihnen auf den Kopf zu, dass sie Befleckte sind und sie weder eine Maid haben, noch der Führung der Gnade folgen können und auch keine Einladung zur Tafelrundfeste bekommen haben.

Ohne genauere Informationen wirkt der erwähnte Ort wie einer der sogenannten Legacy-Dungeons, die FromSoftware in Elden Ring eingebaut hat, um Spielern das klassische Soulsborne-Spielgefühl zu bieten. Der Name “Tafelrundfeste” wirkt ebenso kryptisch wie “Rodmähnen-Schloss” oder “Schloss Sturmschleier”. Somit ziehen viele Spieler weiter, ohne sich Gedanken über die Tafelrunde und ihre weitere Bedeutung zu machen.

Der Weg zur Tafelrunde: Elden Ring, Tafelrundfeste

Um zur Tafelrundfeste zu gelangen, müssen die Spieler zwei Voraussetzungen erfüllt haben. Sie müssen bereits an drei unterschiedlichen Orten der Gnade gerastet haben, damit sie auf den NPC Melina treffen. Die junge Frau kommt zu den Befleckten und erklärt ihnen, dass sie ohne eine Maid nur wenig Überlebenschancen in den Zwischenlanden haben. Weil die Spieler selbst keinen Zugriff auf eine Maid haben, bietet sich Melina als Zwischenlösung an und erlaubt es den Befleckten, endlich ihre gesammelten Runen an Orten der Gnade zum Aufleveln auszugeben. Außerdem erhalten die Spieler von Melina eine Beschwörer-Glocke, mit der sie Geister und auch das Pferd Sturmwind rufen können.

Anschließend gibt es zwei unterschiedliche Wege zur Tafelrundfeste. Der einfachere Weg sieht so aus, dass die Spieler mindestens zwölf Mal an einem Ort der Gnade gerastet haben müssen. Das passiert ganz automatisch, aber die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass Spieler in den ersten Stunden sehr häufig am Ort der Gnade vor dem Bosskampf gegen Margit, das Grausame Mal rasten werden, weil der Boss ziemlich schwer ist und man in der Regel sehr häufig stirbt.

Wenn die Spieler zum zwölften Mal am Ort der Gnade rasten, um sich beispielsweise aufzuleveln oder um die Ausrüstung zu verändern, taucht Melina erneut auf. Sie entschuldigt sich bei den Befleckten dafür, sie einem Test unterworfen zu haben. Melina wollte wissen, welche Stärke in den Spielern schlummert und sie erkennt, dass die Befleckten viel Potential haben. Aus diesem Grund bietet sie den Spielern an, sie zur Tafelrundfeste zu bringen. Wenn die Spieler zustimmen, werden sie automatisch ins HUB teleportiert.

Kürzer und versteckter: Weg zur Tafelrunde

Der zweite, etwas schnellere Weg zur Tafelrundfeste ist auch nicht auf den ersten Blick erkennbar. Die Spieler müssen im Anstieg zum Schloss Sturmschleier eine zerbrochene Brücke finden, die sich etwas nördlich von der Sturmhügel Hütte befindet. Wenn die Spieler dem eingestürzten Geröll folgen, finden sie etwas weiter unten einen Weg, dem sie folgen müssen. Sie erreichen ein neues Gebiet, das Liurnia von den Seen heißt und kommen zu einem Ort der Gnade an den Klippen mit Blick auf den See.

Wenn die Spieler hier rasten, taucht Melina automatisch auf, auch wenn sie noch nicht häufiger an anderen Orten der Gnade gerastet haben. Sie wird den gleichen Dialog mit den Spielern führen und sie zur Tafelrundfeste bringen. Dieser Weg überspringt allerdings das erste Kennenlernen mit dem NPC Roderika, die eigentlich in der Sturmhügel Hütte zu finden wäre. Nachdem die Spieler Zugang zur Tafelrundfeste haben, wird Roderika von selbst dorthin reisen, auch wenn man sie vorher noch nicht getroffen hat.

Über die Tafelrundfeste (Elden Ring)

Die Tafelrundfeste ist eine Zone, in der Spieler nicht kämpfen können. Dafür finden sie verschiedene Interaktionsmöglichkeiten. Unter anderem befindet sich in der Mitte des Hauptraums die namensgebende Tafelrunde, über der ein großes Licht der Gnade aufleuchtet. Wie gewohnt können die Spieler am Tisch rasten und leveln oder ihre Heilflaschen verbessern. In der Tafelrundfeste finden sie aber auch einen Schmied und später die bereits erwähnte Roderika, die ihnen beim Verbessern der gesammelten Spektralwesen hilft.

Die Spieler können auch direkt zu Beginn auf NPCs wie Fia, Diallos und Gideon Ofnir treffen. Andere NPCs kommen später in die Tafelrundfeste, nachdem die Befleckten sie vorher in den Zwischenlanden getroffen haben.

Auch wenn die Spieler viele Funktionen wie das Verbessern des Charakters oder das Aufwerten der Waffen außerhalb der Tafelrundfeste erledigen können, lohnt es sich, den Ort öfter zu besuchen. In der Festung gibt es diverse verschlossene Türen, die sich entweder durch das Erreichen gewisser Punkte in der Hauptstory von Elden Ring oder durch die Interaktion mit bestimmten NPCs öffnen lassen. Nachdem die Spieler Godrick, den Verpflanzten auf Schloss Sturmschleier besiegt haben, müssen sie zur Tafelrundfeste zurückkehren, um zum ersten Mal die Zwei Finger zu treffen und so die Story voranzutreiben.

Allerdings gibt es auch abseits der Story einige Geheimnisse zu erkunden wie beispielsweise das graue Nebeltor im Keller oder den Audienzraum, der nur von einem Sprung vom Balkon erreicht werden kann. Darum lohnt es sich, von Zeit zu Zeit zur Tafelrundfeste zurückzukehren und sich umzuschauen, ob sich neue Areale geöffnet oder neue Geheimnisse enthüllt haben.

Elden Ring: Wie kann man schnell Runen farmen? Anleitung, Tipps, Orte, Gegner


Runen farmen ist das schnelle Sammeln von Runen, ohne bzw. mit nur geringer Gefahr, dass der Charakter des Spielers Lebenspunkte verliert. Runen im Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring sind die gewonnene Erfahrung des Spielers aus siegreichen Kämpfen. Sie werden im Spiel als Universalwährung eingesetzt. Im Austausch von Runen können Spieler, um an Stärke zu gewinnen, ihren gespielten Charakter aufleveln oder für diesen bessere Ausrüstungsgegenstände erwerben.

Runen zu farmen, ist für den Erfolg im Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring, das Durchspielen, notwendig. Generell kann der Spieler im Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring sich frei bewegen und die Quests im Spiel zu einem beliebigen Zeitpunkt durchspielen. Dennoch ist es wichtig, dass der Charakter des Spielers im Level schnell aufsteigt, um auch im Kampf gegen Bosse zu siegen und die Quests erfolgreich abschließen zu können.

Die Orte zum Runen farmen (Elden Ring)

Ein Ort zum Runen farmen ist immer dort, wo ein Rollenspiel die von Spielern getöteten Gegner wie z. B. Monster nach dem Abspeichern des Spielstands in regelmäßigen Abständen neu erzeugt und danach der Spieler diese Gegner erneut gefahrlos angreifen kann. Bei seinen Angriffen ist der Charakter des Spielers entweder vor Gegenangriffen ausreichend geschützt oder die Gegner greifen ihn nicht an.

Im Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring sind Orte zum Runen farmen die sogenannten Orte der Gnade. Orte der Gnade sind Orte zum Speichern des Spielstandes. An diesen Orten ist der Charakter des Spielers vor Angriffen geschützt. Orte der Gnade dienen dem Rasten, dem Leveln und der Regeneration des Charakters. Sehr lukrative Orte der Gnade können in Limgrave, Liurnia und Caelid gefunden werden.

Runen in Limgrave farmen: Elden Ring, Orte, Gegner

Limgrave ist das Startgebiet des Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring. Dieses Gebiet bietet dem Spieler vier Möglichkeiten, um lukrativ Runen zu farmen.

Die erste Möglichkeit bietet sich dem Spieler bei der Quest „Das Grausame Mal“ im Tunnel zum Schloss vor dem Kampf gegen den Boss Margit. Der Ort der Gnade befindet sich oben im Tunnel zum Schloss. Nach der Aktivierung des Ortes der Gnade kann der Spieler zurück zum Tunnelausgang gehen. Dort befindet sich eine Balliste, mit welcher er die besiegten Gegner nochmals angreifen kann. Fast alle Gegner stehen mit dem Rücken zum Spieler. Insgesamt können 12 Gegner besiegt werden. Der Gewinn pro Speicherrunde ist mindestens 600 Runen.

Zwei Möglichkeiten zum Runen farmen ergeben sich am Ort der Gnade bei der Turmbrücke von Limgrave. Der Ort der Gnade liegt hinter der Löwenkammer. Die Löwenkammer ist schnell durch das Haupttor erreichbar. Dieser kurze Weg birgt aber viele Gefahren. Nach der Aktivierung des Ortes der Gnade kann der Spieler zum Runen farmen entweder die Verbannten am Haupttor oder die Riesen auf der Riesenbrücke besiegen. Alle Verbannten am Haupttor stehen mit dem Rücken zum Spieler. Abhängig vom jeweils zugefügten Schaden lassen sich je Speicherrunde bis zu 1.300 Runen erzielen.

Die Riesenbrücke liegt hinter der Turmbrücke von Limgrave. Auf der Riesenbrücke warten als Gegner drei Riesen. Der hintere Riese ist bewaffnet als Bogenschütze. Sobald der Spieler diesen zuerst angreift, folgen ihm die beiden anderen Riesen. Im Kampf treffen sich die Riesen mit ihren Waffen gegenseitig und bringen sich dadurch auch gegenseitig zu Fall. Der Kampf gegen die Riesen ist damit deutlich einfacher. Der Spieler muss nur den Schlägen der Riesen ausweichen. Pro besiegten Riesen erhält der Spieler 1.000 Runen.

Die vierte lukrative Möglichkeit in Limgrave ist die Abgelegene Zelle. Der Ort der Gnade liegt vor dem Kampffeld gegen den Boss Godrick. Auf der Treppe vor dem Kampffeld steht ein Riese mit dem Rücken zum Spieler. Der Sieg über diesen Riesen, mittels eines mächtigen Hiebes oder Kriegsasche, wird mit mindestens 1.200 Runen belohnt.

Runen in Liurnia farmen: Elden Ring, Orte, Gegner

In Liurnia bieten sich drei Orte an, um schnell Runen zu farmen. Diese setzen voraus, dass der Charakter des Spielers genug aufgelevelt ist, um auch in mittelschweren Kämpfen zu siegen.

Der erste Ort ist die Torstadt der Akademie. Am Ende der Stadt stehen sehr viele Soldaten und ein Feuerriese. Die Mehrzahl der Soldaten steht mit dem Rücken zum Spieler. Hier können auch Schmiedesteine gefarmt werden. Getötete Soldaten lassen bis zu drei Schmiedesteine fallen.

Der zweite Ort ist der Carianische Lehrsaal im östlichen Liurnia. Der Ort der Gnade ist gleich hinter dem Eingang der Bücherei. In der Bücherei wartet als Gegner die Präzeptorin Miriam. Sie ist mit einem Bogen bewaffnet. Auch schwirren Dutzende Geister durch die Bücherei. Mit dem Sieg über die Präzeptorin Miriam und ein paar Geistern lassen sich je Speicherrunde bis zu 5.000 Runen farmen.

Die dritte Möglichkeit ergibt sich in Nokstella der ewigen Stadt. Dort sind Silbertränen. Jede besiegte Silberträne erzeugt eine Schockwelle, die weitere Tränen mit sich in den Tod reißt. Bei größeren Gruppen von Silbertränen kann mit dem Sieg über nur eine Silberträne eine Kettenreaktion herbeigeführt werden. Die Runen brauchen dann lediglich eingesammelt werden.

Runen in Caelid farmen: Elden Ring, Orte, Gegner

In Caelid lassen sich Runen in den Ruinen von Caelem, den Verlorene Ruinen, der Festung Faroth und bei einem Drachen in der Nähe der Festung Faroth farmen.

Die Ruinen von Caelem liegen im westlichen Caelid. In den Ruinen sind als Gegner drei Feuerriesen auf Rädern. Der Spieler kann sich an jeden Riesen von hinten heranschleichen. Pro Speicherrunde können mit einem Sieg über die Riesen bis zu 5.000 Runen gefarmt werden.

In den Verlorenen Ruinen sitzen auf den Bäumen drei Vögel. Diese Vögel lassen sich schnell mit Beschwörungen besiegen. Als Belohnung für den Sieg lassen sich je Speicherrunde bis zu 5.400 Runen farmen.

Die Festung Faroth ist von Fledermäusen besetzt. Am Boden sitzen weibliche Fledermäuse. An der Decke hängen männliche Fledermäuse. Die Weibchen am Boden lassen sich einzeln aus der Festung herauslocken und sind so leichter zu besiegen. Die Belohnung sind 1.100 Runen je Fledermaus.

In der Nähe der Festung Faroth liegt ein Drache. Dieser Drache ist offensichtlich ein Bug im Spiel. Der Spieler kann auf den Schwanz des Drachens einschlagen. Der Drache wehrt sich nicht. Es dauert mit konventionellen Methoden sehr lange, bis der Drache besiegt ist. Als Belohnung für den Sieg warten aber mehrere zehntausend Runen.

Fazit: Runen farmen in Elden Ring

Runen zu farmen ist notwendig, um den Charakter des Spielers schneller aufzuleveln und bessere Ausrüstungsgegenstände zu erwerben. Runen nicht zu farmen, erschwert das Spielen erheblich.

Wer ist Maliketh (Elden Ring)? Boss, Geschichte, Kampfstil, Strategie, Lore


Malekith, die schwarze Klinge, ist ein Elden-Ring-Boss. Malekith kann in Zerbröckelndes Farum Azula entdeckt werden. Dies ist kein optionaler Boss; Spieler müssen ihn bekämpfen, um nach Lyndell, der Aschenhauptstadt, zu gelangen.

In dieser Phase ist Malekith noch schneller und kann in Windeseile durch die Arena springen. Viele seiner Angriffe schleudern außerdem rot-schwarze Geschosse oder entfesseln Strahlen aus tödlicher Energie, die ihn umgeben.

Jeder Treffer dieser gefallenen Magie verringert deine maximale Gesundheit und fügt dir einige Sekunden lang Schaden zu. Es gibt verschiedene Methoden, um mit diesem Mechanismus umzugehen, also lest weiter für unsere besten Strategien für den Kampf gegen Malekith.

Wie sieht Malekith aus?

Er scheint eine verstümmelte Masse aus verbranntem Fleisch und geschmolzenem Metall zu sein (schließlich ist er in einer Rüstung in die Flammen gegangen). Er hat schwere Verbrennungen erlitten.

Macht und Stärke von Malekith: Elden Ring Boss

Malekith ist stärker, ausdauernder, schneller, beweglicher und verletzungsresistenter als ein normaler Mensch und hat eine deutlich längere Lebensdauer. Malekith verfügt außerdem über mehrere einzigartige Kräfte, die ihn auszeichnen und dem Gegner das Leben schwer machen.

Im Folgenden sind seine Stärken aufgeführt:

  • Anfälligkeit für Eisen
  • Manipulieren Sie die Kräfte der Magie für eine Vielzahl von Effekten
  • Energieprojektion
  • Physische Formbarkeit
  • Flug (durch Verwandlung in Nebel)
  • Illusionszauber
  • Fähigkeit, die Form zu verändernAnfälligkeit für Eisen

Malekith ist, wie andere Dunkelelfen auch, anfällig für Eisen, das seine magischen Kräfte unterbricht oder aufhebt.

Manipuliere die Kräfte der Magie für eine Vielzahl von Effekten

Malekith hat die Fähigkeit oder verfügt über einige Kräfte, die die Kräfte der Magie für eine Vielzahl von Effekten manipulieren können

Energieprojektion:

Malekith hat die Fähigkeit, sehr mächtige Energieformen zu erschaffen, sie zu bündeln und für bestimmte Funktionen, meist offensiver Natur, einzusetzen.

Illusionszauber:

Malekith hat die Fähigkeit, Illusionen zu erschaffen, zu formen und zu manipulieren, so dass das Ziel Dinge sieht, hört, berührt, riecht und/oder schmeckt, die in Wirklichkeit nicht existieren, oder dass es Dinge anders wahrnimmt, als sie wirklich sind.

Tipps für den Malekith-Bosskampf in Elden Ring

1. Bleib hinter dem Bestien-Kleriker.
2. Achte auf Bodeneffekte in der Kleriker-Phase.
3. Rolle durch Angriffe hindurch, nicht von ihnen weg.
4. Verwende den Crimson Burst Crystal Tear, um Schaden über Zeit zu kontern.
5. Pariere Malekith mit der Lästerlichen Klaue.

Bleib hinter dem Bestienkleriker

Mit schnellen Raketen und tauchenden Nahkampfangriffen kämpft die Bestie Kleriker schnell und aggressiv. Er greift dich schneller an als die meisten Bosse, was es schwierig macht, die Geisterasche zu entfernen.

Viele der Angriffe des Bestienklerikers haben lange Animationen, die ihn in eine einzige Richtung schwingen lassen. Du kannst ihm viel Schaden zufügen, wenn du dich am ersten Schwung vorbei rollen und hinter ihn gelangen kannst. Alle von Ash beschworenen Geister, die seine Aufmerksamkeit auf sich ziehen können, sind eine große Hilfe.

Achte auf Bodeneffekte in der Kleriker-Phase

Wenn die Bestie Kleriker sich zu einem gewaltigen Aufwind aufbäumt, müsst ihr fliehen. Er wird kurz darauf zu Boden gehen und den Boden um sich herum in der Art von Godricks „Kniefall“ zerstören. Der zerbrochene Boden wird sich um ihn herum spiralförmig ausbreiten, aber der Angriff ist noch nicht beendet.

Einen Sekundenbruchteil später bricht der Boden und schleudert Felsen in die Luft, die noch mehr Schaden anrichten. Diese Felsen schweben eine kurze Zeit lang, bevor sie auf ihn herabstürzen und erneut Schaden anrichten. Du kannst massivem Schaden entgehen, wenn du darauf achtest, wo der Boden zerbrochen ist.

Rollen Sie durch die Angriffe hindurch, nicht vor ihnen weg

In beiden Phasen dieses Kampfes ist es in der Regel am besten, durch die Angriffe hindurch zu rollen, anstatt ihnen auszuweichen. Wir haben bereits über die Vorteile gesprochen, die es mit sich bringt, sich auf die Seite des Bestienklerikers zu stellen, aber Malikeths Angriffe machen es noch viel attraktiver. Wenn ihr euch nicht gerade durch den Angriff hindurchbewegt, um hinter ihn zu schlüpfen, hat er mehrere schnelle Kombos, die euch leicht erwischen können, wenn ihr aus einer Rolle kommt.

Verwende die Kristallträne „Karmesinstoß“, um Schaden über Zeit zu kontern.

Malekith wird dich irgendwann angreifen. Wenn du nicht aufpasst, wird dir der Schaden über Zeit-Effekt der Schwarzen Klinge zum Verhängnis. Um den Schaden über Zeit abzuschwächen, empfehlen wir, die Kristallträne des Karmesinausbruchs mit eurem Fläschchen der wundersamen Heilkunst zu kombinieren. Die Heilung kann nicht mit dem Schaden über Zeit-Effekt mithalten, kann aber ausreichen, um euer Leben zu retten.

Pariere Malekith mit der Blasphemischen Klaue

Ihr werdet die Lästerliche Klaue in eurem Inventar haben, wenn ihr die Questreihe von Ritter Bernal abgeschlossen und seinen Angriff in Bröckelndes Farum Azula abgewehrt habt. Dieses einzigartige Artefakt dient nur einem Zweck: Malekiths Schläge mit der Schwarzglatze abzuwehren. Die Blasphemische Klaue kann in deiner Verbrauchsleiste oder in deinem Sack aufbewahrt werden.

Malekiths gefährlichste Angriffe strahlen einen goldenen Schimmer um sein Schwert aus, wenn die Klaue ausgerüstet ist. Um diese Angriffe abzuwehren, musst du die Lästerliche Klaue benutzen. Das Timing ist entscheidend, aber wenn du das Parieren gegen andere Feinde geübt hast, wirst du den Dreh bald raus haben. Wenn ihr das tut, könnt ihr den Malekith-Teil dieses Kampfes effektiv trivialisieren.

Malekith besitzt alle typischen Eigenschaften eines Dunkelelfen, auch wenn seine Fähigkeiten überdurchschnittlich gut entwickelt sind. Er verfügt über übermenschliche Intelligenz, Stärke, Geschwindigkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und Reflexe.

Fazit: Malekith Elden Ring

Malekith, die schwarze Klinge, ist ein Eldenring-Boss. In dieser Phase ist er noch schneller und kann in Windeseile über die Arena springen. Er ähnelt sowohl kühlem Fleisch als auch geschmolzenem Metall.

Er verfügt über unglaubliche Ausdauer, Stärke, Beweglichkeit und Verletzungsresistenz. Malekith besitzt auch die Fähigkeit, magische Kräfte zu kontrollieren und damit eine Vielzahl von Ergebnissen zu erzielen. Er kann auch mächtigere Formen von Energie einsetzen.

Bleiben Sie hinter der Bestie Clergyman, achten Sie auf Bodeneffekte in der Clergyman-Phase, rollen Sie durch die Schläge hindurch, anstatt ihnen auszuweichen, und verwenden Sie die Kristallträne Karmesinstoß, um den Schaden über die Zeit zu kontern – das sind einige Ideen, um Malikeths Bosskampf zu besiegen.

Wer ist Agheel (Elden Ring)? Drache, Boss, Geschichte, Kampfstil, Strategie


Agheel ist ein fliegender Drache in der Region Limgrave des Open-World-Action-Rollenspiels Eldenring. Er ist ein freier Boss. Für den Kampf muss keine Quest erfüllt werden. Der Kampf erfolgt in freier Wildbahn am Agheel-See.

Bereits kurz nach dem Tutorial kann der Spieler dem fliegenden Drachen Agheel im Startgebiet der Region Limgrave Eldenring begegnen. Der Kampf gegen den fliegenden Drachen Agheel gleich nach kurzer Spielzeit ist in der Regel aussichtslos. Die anfangs vorhandenen Ausrüstungsgegenstände des Spielers reichen nicht aus, um zu siegen. Der Spieler muss für den Kampf umfangreich vorbereitet sein. Daher sollten in der Region Limgrave zuerst andere Quests abgeschlossen werden.

Gegen den fliegenden Drachen Agheel kann der Spieler jederzeit kämpfen und es mehrmals versuchen. Flieht der Spieler aus dem Kampf, dann wird der Drache zurückgesetzt. Der Kampf gegen den fliegenden Drachen Agheel ist in der Region Limgrave der anspruchsvollste.

Der Standort des fliegenden Drachens Agheel: Elden Ring

Der fliegende Drache Agheel hält sich in Limgrave dem Startgebiet des Spiels auf. Zu Beginn lagert er versteckt im Sumpf. Der Standort ist östlich neben der Höhle des Wissens. Sobald der Spieler sich diesem Standort nähert, fliegt der Drache in die Luft und steuert eine Insel im Zentrum des Agheel-Sees an, die Dragon-Burnt Ruins. Nach diesem Tutorial ist der fliegende Drache Agheel auf dieser Insel stets anzutreffen.
Die Dragon-Burnt Ruins sind eine kleine Insel im Zentrum des Agheel-Sees. Dort schlägt der fliegende Drache Agheel im weiteren Verlauf des Spiels sein Lager auf und verlässt die Insel nur zum Kampf. Der Agheel-See ist östlich in der Nähe der Kirche von Elleh.

Die Angriffe des fliegenden Drachens Agheel

Der fliegende Drache Agheel verfügt über insgesamt sechs Angriffe. Diese Angriffe sind sowohl nah als auch entfernt ausgeführt sehr effektiv. Zusätzlich bewegt sich der Drache am Boden sehr schnell. Der Spieler muss ständig in Bewegung sein, um den Angriffen auszuweichen.
Am Boden greift der fliegende Drache Agheel mit den Angriffen Beißen, Schwanzhieb und Feuer atmen sowie dem Stomp-Angriff an. Den Angriff Beißen führt der Drache stets nach hinten aus, sofern sein Hinterteil oder seine Knöchel angegriffen werden. Beim Schwanzhieb hebt der fliegende Drache Agheel seinen rechten Flügel. Dem Anheben folgt ein schnell ausgeführter kreisrunder Schlag mit dem Schwanz. Der Angriff Feuer atmen führt für den fliegenden Drachen Agheel zu einem One-Hit-Kill, sofern der Spieler direkt getroffen wird. Der Drache speit dazu in einem zum Kegel geformten Strom Feuer. Beim Stomp-Angriff stampft der fliegende Drache Agheel mit einem beliebigen Fuß auf und versucht, den Spieler zu zertreten.

In der Luft verfügt der fliegende Drache Agheel über die Angriffe Zuschlagen und Feuerspucken. Beim Zuschlagen schwebt der Drache in der Luft und schlägt dann mit seinen Krallen in Richtung des Spielers zu. Der Angriff Feuerspucken ist sehr effektiv. Der Drache atmet beim Fliegen Feuer in Richtung des Spielers aus. Dabei überflutet er eine riesige Fläche mit Feuer. In der Rückwärtsbewegung am Boden wird der Angriff Feuerspucken auch ausgelöst. Am Boden ausgeführt ist dieser Angriff nur wenig effektiv.

Der Kampf mit dem fliegenden Drachen Agheel

Der fliegende Drache Agheel kämpft am Boden und von der Luft aus. Er fliegt beim Kampf und landet an unterschiedlichen Stellen am Agheel-See. Der Kampf mit dem fliegenden Drachen Agheel ist sozusagen im Open-World-Action-Rollenspiels Eldenring das Tutorial für Kämpfe gegen Bosse vom Pferd aus. Die Spieler müssen beim Kampf schnell große Strecken zurücklegen, um den Drachen nach seiner Landung zu erreichen, bevor dieser wieder losfliegt. Als Strategie für den Kampf mit dem fliegenden Drachen Agheel empfiehlt sich, dass der Spieler den Agheel-See mit seinem Pferd ständig umkreist und dabei den Drachen je nach seiner Position angreift. Der Kampf zu Fuß führt in der Regel zum Kill des Spielers.
Der fliegende Drache Agheel kann nur im Kampf am Boden besiegt werden. Sobald der Drache in der Luft ist, kann der Spieler den Angriffen des Drachens aus der Luft nur ausweichen. Der Spieler muss dem jeweiligen Angriff entkommen. Effektive Gegenangriffe sind nicht verfügbar. Ein Schutz vor dem Angriff Feuerspucken sind die im Sumpf liegenden Felsen.
Sobald der Drache landet, kann ihm Schaden zugefügt werden. Der Schaden ist umso höher, je öfter der Spieler mit seinen Waffen die Hinterbeine und Flügel des Drachens trifft. Je besser die Waffen des Spielers sind, desto höher ist auch der mit jedem Treffer zugefügte Schaden.

Die Belohnung für den Sieg über Agheel

Die Belohnung für den Sieg im Kampf mit dem fliegenden Drachen Agheel sind 5.000 Runen und ein Drachenherz. Die 5.000 Runen sind die gesammelte Erfahrung im Kampf. Mit ihnen können neue Ausrüstungsgegenstände erworben oder der Charakter des Spielers aufgelevelt werden. Das Drachenherz ist ein wertvoller Quest-Gegenstand. Mit ihm kann das Ritual der Drachenkommunion vollzogen werden. Im Austausch gegen das Drachenherz lassen sich mit dem Altar beim alten toten Drachen mächtige Zauber wie Drachenfeuer, Drachenklaue oder Drachenschlund erlernen.

Fazit

Agheel ist ein fliegender Drache des Open-World-Action-Rollenspiels Eldenring. Der Kampf mit dem Drachen ist sehr anspruchsvoll. Der Drache verfügt über ein umfangreiches Repertoire an Angriffen und er kann nur am Boden besiegt werden. Der Sieg über den Drachen Agheel wird mit 5.000 Runen und einem Drachenherz belohnt.

Wer ist Radagon (Elden Ring)? Boss, Geschichte, Kampfstil, Strategie, Lore


Radagon von der Goldenen Ordnung ist einer der finalen Bosse in Elden Ring, dem Open World Rollenspiel von FromSoftware. Der Boss ist nicht optional und muss bezwungen werden, um das Spiel zu beenden.

Welche Geschichte hat Radagon? Elden Ring, Story, Lore

Radagon ist die männliche Hälfte von Königin Marika, der Ewigen. Es ist nicht genau überliefert, wie er entstand, aber manche Sprösslinge der Königin glauben, dass der Größere Wille Marika in zwei Hälften aufspaltete, nachdem sie zur Göttin wurde, um ihre schier endlose Macht zu begrenzen.

Obwohl Radagon ein Teil von Königin Marika ist, haben beide eigene Körper und jeweils einen eigenen Willen. Als Marika nach ihrem Aufstieg zur Göttin und Gefäß des Elden Rings den ersten Elden Lord Godfrey heiratete, führte Radagon unter der Goldenen Ordnung einen Schlachtzug gegen das Reich Liurnia. Bei dieser Schlacht traf Radagon auf Liurnias Beschützerin Rennala, die Königin des Vollen Mondes und verliebte sich in sie. Wenig später heirateten Radagon und Rennala und hatten gemeinsame Kinder wie beispielsweise die Halbgötter Radahn und Rykard.

Nachdem Godfrey, durch den Verlust seines Kampfeswillen nicht länger in der Lage dazu, den Größerem Willen zu folgen, von Königin Marika verstoßen wurde, musste Radagon seine Frau verlassen. Er wurde zurück an Marikas Seite beordert und die Beiden heirateten. Allerdings ließ Radagon Rennala noch ein Abschiedsgeschenk in Form eines großen Eis aus Bernstein zurück. In dem Ei ist eine Große Rune eingeschlossen, die das Geschenk der Ewigen Wiedergeburt gewährt.

Es vergingen Jahrhunderte, in denen die Zwischenlande langsam einem unerklärlichen Verfall unterlagen. Königin Marika erkannte, dass es der Einfluss des Größeren Willen war, der das Land verdarb und sie begann nach einer Möglichkeit zu suchen, sich von der Gottheit loszusagen. Radagon war aber das genaue Gegenteil. Er war dem Größeren Willen treu ergeben und stellte die Goldene Ordnung komplett in den Dienst der Götter von Außerhalb.

Als es dazu kam, dass der Elden Ring zerstört wurde und die Zwischenlande endgültig im Chaos versanken, versuchte Radagon, den Ring neu zu schmieden. Es war für ihn allerdings unmöglich, weil die Teile des Rings zu den sogenannten Großen Runen geworden waren, die sich über die ganze Welt verteilt hatten und zum Auslöser bitterer Machtkämpfe geworden waren.

Der Größere Wille sah voraus, dass nur die Königin Marika als Gefäß des Elden Rings dienen konnte. Darum wurde sie in den Erdbaum gesperrt. Radagon musste ihr als Strafe für sein Versagen folgen und die Beiden wurden wieder zu einem einzelnen Körper zusammengefügt, der mit der Zeit korrumpierte und wahnsinnig wurde.

Wo Radagon zu finden ist: Elden Ring

Die Spieler treffen erst ganz am Ende auf Radagon, wenn sie die Hauptstadt Leyndell erreichen. In einer bizarren Parallelversion der Stadt, die sich auch die Aschene Stadt nennt, finden die Spieler den Elden Trohn. Hier treffen sie auf Königin Marika, die sich zu Radagon wandelt und die Spieler angreift.

Radagons Körper ist von der Verschmelzung mit seiner anderen Hälfte sichtlich gezeichnet. Seine Haut ist zu schwarzer Kohle verbrannt und ein Arm fehlt ihm komplett, während der andere schwer lädiert ist. Es glühen Runen auf seinem Oberkörper auf und sein langes, rotes Haar wirkt wirr und strähnig. Wenn die Spieler Radagon finden, trägt er den Hammer in der Hand, mit dem damals der Elden Ring zerschlagen worden ist. Radagon hofft immer noch, den Elden Ring wieder zusammensetzen zu können. Da Befleckte, die zu ihm kommen, einen Großteil oder sogar alle Großen Runen bei sich tragen dürften, greift Radagon die Spieler direkt an, um ihnen die Runen abzunehmen, die er für die Neuerschaffung des Elden Rings benötigt.

Radagon im Kampf: Strategie, Elden Ring

Wenn die Spieler sich Radagon stellen, greift er sie mit Angriffen der Heilig-Klasse an. Unter anderem kann er Blitze heraufbeschwören und diese den Spielern entgegenschleudern. Er ist aber auch in der Lage, kurzzeitig seinen verlorenen Arm aus reiner Energie neu zu formen, um die Spieler damit zu greifen und sie zu Boden zu schleudern. Seine bevorzugte Waffe ist allerdings der Hammer, den Radagon so heftig schwingen kann, dass beim Aufprall die Erde bebt.

Als Gott hat Radagon deutlich höhere Resistenzen gegen Gift, Gefrierbrand und den Scharlachroten Verfall. Es ist zwar möglich, ihm diese Statuseffekte zuzufügen, aber es dauert deutlich länger als bei anderen Bossen. Außerdem ist Radagon gegen Verblutungen komplett immun. Dafür hat er eine gewisse Schwäche gegenüber Verbrennungen und seine Angriffe können pariert werden.

Wenn die Spieler es schaffen, Radagon im Kampf zu bezwingen, entfesselt er die wahre Macht des Elden Rings. Er verwandelt sich in das Elden Biest, ein monströses Gefäß, das die Befehle des Größeren Willen ausführt. In dieser Form ist Radagon zwar deutlich langsamer, aber seine Angriffe sind umso gefährlicher. Es ist das letzte Aufgebot eines Gottes, um den Einfluss der Befleckten zu unterbinden, bevor jemand der neue Elden Lord werden kann.

Wer ist Miquella (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Geschichte, Lore


Miquella, der Unbeschmutze, ist eine Nebenfigur aus Elden Ring, dem Open World Rollenspiel von FromSoftware. Die Figur ist kein Boss und auch kein NPC, allerdings wird sie in mehreren Dialogen als tragende Figur erwähnt.

Wer ist Miquella? Elden Ring, Geschichte, Story, Lore

Miquella ist der Sohn der Königin Marika und Radagon von der Goldenen Ordnung. Er ist der Zwillingsbruder von Malenia und wie seine Schwester ist auch Miquella von Geburt an mit einem Fluch behaftet. Während Malenia den Scharlachroten Verfall in ihrem Körper trägt, ist Miquella verflucht, niemals zu altern. Aus diesem Grund hat er den Körper eines Kindes, auch wenn sein Verstand immer weiterwächst.

Weil Miquella sowohl für sich als auch für seine Zwillingsschwester einen Weg finden wollte, um die Flüche aufzuheben, wandt er sich von seinen Eltern und den anderen Empirischen ab und schuf den Haligbaum. Weil die Empirischen allerdings befürchteten, dass Miquella in seiner Suche nach Erlösung die Macht der Halbgötter zerstören könnte, sperrten sie Miquella in seinen eigenen Haligbaum. Er fiel in einen ewigen Schlaf und sein Körper degenerierte mit der Zeit zu dem Körper eines Kleinkinds.

Miquellas Raub: Elden Ring

Nachdem der Elden Ring zerschlagen wurde, versanken die Zwischenlande in Chaos. Die Halbgötter kämpften um die Fragmente des Ringes, um so ihre Macht zu vergrößern. Auch Malenia strebte nach Macht, weil sie dachte, sie könnte mit dem Elden Ring den Fluch von sich und Miquella nehmen. Sie entschied sich dazu, gegen ihren Halbbruder, General Radahn zu kämpfen und ihm sein Runenfragment abzujagen.

Der Kampf gegen Radahn dauerte ewig, aber Malenia konnte keinen Sieg erringen. Sie schaffte es lediglich, ihren Halbbruder mit dem Scharlachroten Verfall zu infizieren, den ihr Körper ausströmt. Nachdem sie in dem Kampf schwer verwundet wurde, brachte ein Ritter Malenia zurück zum Haligbaum, wo sie in einen tiefen Schlaf verfiel. Ihre Ruhe war so tief, dass sie nicht aufwachte, als Mogh, der Herr des Blutes, zum Haligbaum kam. Mogh schnitt Miquella direkt aus der Mitte des Baums und entführte ihn in sein Untergrundgewölbe im Mohgwyn Palast.

Miquella und Mogh (Elden Ring)

Mogh, der Herr des Blutes, ist selbst ein Halbgott, der von seinen Geschwistern verstoßen wurde, weil er mit Hörnern und Flügeln geboren wurde, was in den Zwischenlanden als ein böses Omen gilt. Er wurde besessen von Blutmagie und wollte eine neue Ära der Herrschaft schaffen. Dafür stahl Mogh seinen Halbbruder Miquella und sperrte ihn in einen Kokon, in dem Miquellas Körper reifen soll.

Moghs Plan sah vor, Miquella durch düstere Blutmagie zu einem Gott aufsteigen zu lassen. Dafür führte er dem Kokon immer wieder sein eigenes Blut zu. Allerdings schlugen seine Versuche bisher immer fehl. Trotzdem versucht Mogh unablässig weiter, seinen Plan zu verfolgen. Er hofft drauf, an Miquellas Seite über die Zwischenlande herrschen zu können und dadurch seine eigene Moghwyn Dynastie endlich zur vollen Stärke auferstehen zu lassen.

Miquellas Nadel: Quest Elden Ring

Die Spieler können im Verlauf des Spiels eine Questreihe mit Millicent durchlaufen. Im Verlauf der Questreihe können die Spieler eine Nadel erhalten, die Miquella geschaffen haben soll. Miquellas Nadel wird nachgesagt, dass sie den Einmischungen von äußeren Göttern Einhalt gebieten kann.

Wenn die Spieler im Zerfallenden Farum Azula ankommen, können sie im Boss-Areal des Drachenfürsten Placidusax die Nadel einsetzen. Auf diese Weise können die Spieler verhindern, dass die Rasende Flamme der Drei Finger sich ausbreiten kann. Dadurch wird verhindert, dass die Spieler das böse Ende von Drachenfürst Placidusax aktivieren.

Was ist Spawn Trapping? Bedeutung, Definition, Erklärung


Unter Spawn Trapping verstehen viele Spieler also eine Praktik oder einen Zustand, bei dem am Spawn auf jemanden gewartet beziehungsweise jemand aufgelauert wird.

Was ist Spawn Trapping? Bedeutung, Definition, Erklärung

Spawn Trapping ist ein Begriff aus dem Jargon der Computerspiele und wurde aus dem Englischen übernommen. „Spawn“ ist als allgemein gültiger Begriff für den Standort, an dem ein Spieler in das Spiel einsteigt, bekannt. „Trapping“ ist hingegen eine Abwandlung vom englischen Wort „Trap“, was auf Deutsch „Falle“ bedeutet, und wird im Kontext zum Computerspielen mit „auflauern“, „Falle stellen“ oder „hintergehen“ assoziiert.

Die Vorgehensweise beim sogenannten Spawn Trapping ist oftmals ähnlich und linear. Ein Spieler, der Kenntnisse über das Spielfeld oder die Spawnpunkte des gegnerischen Teams hat, begibt sich entweder direkt oder unmittelbar neben diese Punkte und wartet auf den Eintritt (Spawn bzw. Respawn) des gegnerischen Spielers. Sobald dieser in das Spiel eintritt, wird er sofort erschossen beziehungsweise getötet. In Anbetracht des schnellen Eintritts in das Spiel und einem kurzen Zeitpunkt, in dem sich der Spieler einfinden muss, reicht die Zeit zu reagieren schlichtweg nicht aus. Auf diese Weise verschafft sich der Spawn Trapper einen Vorteil, indem er seine Vorbereitung und seine unfaire Position ausnutzt.

Neben der häufigeren Methode gibt es eine weitere Variation des Spawn Trapping, welche dem Begriff auch eher entspricht. Je nach Spielmechanik ist es den Spielern erlaubt beziehungsweise ermöglicht, Fallen in unterschiedlichen Formen zu legen. Bomben, Minen, Stolperdrähte und Molotow-Cocktails dienen dazu, gegnerische Spieler auf dem ganzen Spielfeld in den Hinterhalt locken und anschließend töten zu können. Beim Spawn Trapping wird diese Methode auch verwendet, mit dem Unterschied, dass die Fallen direkt im Spawnpunkt oder unmittelbar davor gelegt werden. Hierbei stirbt der Gegner an der Falle, ohne diese zu erwarten. Die Fähigkeiten und das Einschätzungsvermögen des gegnerischen Spielers kommen hierbei nicht zum Einsatz, da er aus Gewohnheit keine Fallen am Spawn erwartet. Somit entsteht auch hier ein Vorteil für den Spieler, der vom Spawn Trapping Gebrauch macht.

Das Spawn Trapping geht wie das „Camping“ auf die ersten Multiplayer-Shooter zurück und ist ein allgegenwärtiges Problem der Gamercommunity. Es wird bis heute praktiziert und variiert je nachdem, wie das Spiel aufgebaut ist. Aufgrund der breiten Landschaft an Spiele-Genres und der vielfältigen Spielregeln gibt es auch kein allgemein gültiges Maß oder eine Richtlinie für das Spawn Trapping. Der Begriff „Spawn Camping“ beschreibt dasselbe Phänomen und ist als Synonym häufiger gebräuchlich.

Wie das Spawn Trapping bewertet wird: Kritik

Von Spielen wie Paintball oder Airsoft abgesehen, ist das Spawn Trapping ein Problem, welches ausschließlich in der Welt der Computerspiele existiert. Zum allgemeinen Konsens und herrschenden Meinung zählt die Auffassung, dass das Spawn Trapping per se schlecht ist und stets geächtet werden sollte. Dazu zählt auch die Beurteilung, dass es keine Rechtfertigung für so eine Spielweise gibt. Spawn Trapper beziehungsweise Spawn Camper werden oft mit schlechten Spielern assoziiert. So soll ein Spawn Trapper nicht fähig genug sein, um andere Spieler nach den ungeschriebenen Spielregeln zu besiegen und daher zu solchen hinterhältigen Mitteln greifen.

In Multiplayer-Spielen gibt es neben einem trivialen Regelwerk der Spielentwickler oder Serverinhaber oftmals ungeschriebene Regeln, die es zu befolgen gibt. Neben zahlreichen geächteten Methoden des Campings oder Ausnutzen von Bugs ist das Spawn Trapping eine der am meisten kritisierten Praktiken. Im E-Sport und den dazugehörigen Turnieren zählt das Spawn Trapping zu einem unsportlichen sowie unfairen Verhalten. Unter Profis in diesen Ligen ist das Spawn Trapping daher ein Tabu, welches absolut nicht gebrochen werden darf. In öffentlichen Servern, Lobbys und Spielen werden die Angriffe eines Spawn Trappers schnell persönlich genommen. Aus einem Spiel, dessen ursprüngliches Ziel der Spielspaß und eine Herausforderung waren, kann ein erbitterter Kampf zwischen zwei Spielern werden. Das Spawn Trapping kann somit zur Folge haben, dass sich zwei Spieler bis zum Ende des Spiels ungeachtet der Regeln versuchen umzubringen. Dabei kommen andere Mitspieler zu Schaden, indem der Zweikampf rücksichtslos und entgegen der Spielregeln ausgetragen wird. Häufig wird so ein Konflikt, der auch mehr als zwei Spieler vereinnahmt, von Beleidigungen und Drohungen begleitet. Ein kontroverses Thema der Gamingcommunity beinhaltet die Frage, ob die Antwort auf Spawn Trapping genau dieselbe Methode sein kann.

Während sich die Gamer einig sind, gestaltet sich die Frage, ob das Spawn Trapping erlaubt ist, von Spiel zu Spiel anders. Die Spielentwickler mancher Spiele äußern sich überhaupt nicht zu der Thematik, während andere klare Regeln zu diesen Praktiken festlegen. Unter Umständen kann es passieren, dass ein Spawn Trapper, der oft genug gemeldet wurde oder von einem spielinternen Erkennungsdienst erkannt wurde, auf unbestimmte Zeit gebannt wird. In alten Spielen, die von den Entwicklern nicht mehr unterstützt werden und durch Server von Privatpersonen am Leben gehalten werden, kann sich das lokale Regelwerk öfters ändern und unterscheiden. Manche Server setzen explizit auf regelfreie Lobbys, in denen lediglich spielfremde Software, wie Cheats oder Exploits verboten sind. Andere Server legen hingegen klare Regel fest und programmieren Schutzmaßnahmen, die das Spawn Trapping verhindern. Diese Schutzmaßnahmen finden besonders in großen Spielen Anwendung.

Eine gängige und weit verbreitete Schutzmaßnahme gegen das Spawn Trapping ist die Einrichtung von geschützten Zonen, in denen die spawnenden Spieler entweder unsterblich sind, oder die Zone unbegehbar gemacht wird. Beide Methoden sind effektiv und verhindern das Spawn Trapping in allen Fällen. Viele Spieler bemängeln, dass solche Maßnahmen nur in wenigen relevanten Spielen angewandt werden. Die Spielentwickler werden kritisiert, sich nicht um das Problem zu kümmern. Tendenziell gilt außerdem, dass Probleme wie das Spawn Trapping mit dem Alter des Spiels zunehmen. Unter Umständen können Server, Spiele oder Lobbys aufgrund solcher Vorfälle jeden Spaßfaktor verlieren und sterben früher oder später aus der Gaminglandschaft aus.

Mittel gegen Spawn Trapping

Da das Spawn Trapping nie gekontert werden kann, liegt die einzige Möglichkeit der Eindämmung bei den Serverbetreibern beziehungsweise bei den Spielentwicklern. Viele der Verantwortlichen zögern jedoch bei den Maßnahmen, da unter Umständen die Gegenseite der Spieler Beschwerden einlegen könnte. Nicht selten werden Spielentwickler nach der Einrichtung von Spawnschutzmaßnahmen bezichtigt, die Spawnschutzzeiten viel zu lange eingestellt zu haben. Auch wird die Fläche der Spawnschutzzone kritisiert. Das Ergebnis ist deutlich: Es wird in manchen Spielen immer Spawn Trapping geben und Spieler, die sich darüber oder entsprechende Maßnahmen beschweren.

Wer ist Mohg, Herr des Blutes (Elden Ring)? Boss, Geschichte, Kampfstil, Strategie, Lore


Mogh, der Herr des Blutes, ist ein optionaler Boss, den die Spieler im Open World Rollenspiel Elden Ring von FromSoftware finden können. Mogh zählt zu den schwersten Bossen und hat eine recht interessante Hintergrundgeschichte.

Wer ist Mogh, der Herr des Blutes? Elden Ring, Geschichte, Story, Lore

Mogh ist ein Halbgott und ein Kind der verschwundenen Königin Marika und dem ersten Elden Lord Godfrey. Außerdem ist Mogh der Zwillingsbruder von Morgott, dem König des Mals. Darum teilt Mogh auch das gleiche Schicksal wie Morgott. Wie sein Zwillingsbruder wurde er mit Hörnern und Körperverformungen geboren. In den Zwischenlanden gelten solche Geburtsmerkmale als ein böses Omen, das eine nahende Katastrophe vorhersagt. Wenn normale Bürger ein Kind gebären, das so ein Mal trägt, werden die Hörner normalerweise abgeschnitten, auch wenn die Kinder dabei sterben.

Kinder von royalem Blut dürfen ihre Hörner dagegen behalten. Sie werden stattdessen verbrannt und weggesperrt. Mogh wurde in seiner Kindheit zusammen mit anderen Mal-Trägern unter der Hauptstadt Lyndell in der Kanalisation weggesperrt. Als der Elden Ring zerbrochen wurde und die Zwischenlande in Chaos stürzte, konnte Mogh sich allerdings von seinen Ketten befreien und Lyndell entfliehen. Er streifte ziellos durch die Zwischenlande, bis er eine göttliche Eingebung hatte.

Zu Mogh soll ein Wesen gekommen sein, dass sich die Gestaltlose Mutter nannte. Das Wesen zeigte Mogh seine Zukunft und so stieg er hinab zum Fluss Siofra, um sich im Moghwyn Palast eine eigene Dynastie zu errichten. Mogh lernte, den Fluch seines Mals zu kontrollieren und er wurde besessen von Blutmagie. Wie sein Bruder Morgott trägt Mogh auch ein Fragment des Elden Rings. Allerdings hat er sein Fragment mit seinem verfluchten Blut durchtränkt, wodurch es nicht mehr zum Schmieden des Ringes genutzt werden kann.

Wie kämpft Mogh? Elden Ring, Strategie, Kampf

Mogh setzt in einem Kampf auf Fähigkeiten des Blutes. Er kann die Spieler mit einem Blutfluch belegen, der es ihm erlaubt, die Lebensenergie der Spieler abzuziehen. Dadurch heilt er sich selbst und fügt den Spielern außerdem auch noch immensen Blutungsschaden zu. Darüber hinaus kann er sein Blut in Brand setzen und damit verschiedene Waffen wie ein Schwert oder auch einen Dreizack formen. Mogh kann das brennende Blut auf die Spieler schleudern, um ihnen zusätzlichen Blutungsschaden zuzufügen. Problematisch wird es, wenn Mogh in seine zweite Angriffsphase kommt. Er verteilt dann mehrere Flecken seines Blutes auf dem Boden, sodass es fast unmöglich ist, sich aus den Bereichen des verfluchten Blutes herauszuhalten.

Aber wie sein Bruder Morgott kann Mogh auch seinen entstellten Körper einsetzen, um den Spielern erheblichen Schaden zuzufügen. Mogh besitzt ein paar gewaltiger Flügel, mit denen er zwischendurch um sich schlägt, um unvorsichtige Befleckte schnell und hart aus dem Leben zu befördern. Allerdings scheinen die Flügel nicht stark genug zu sein, um den Halbgott in die Lüfte zu tragen, sodass er ständig am Boden bleibt.

Wenn sich Spieler einen kleinen Vorteil sichern wollen, sollten sie vor dem Kampf gegen Mogh, den Herren des Blutes die Hauptstadt Lyndell erkunden. In den unterirdischen Gängen der Kanalisation ist ein Gegenstand versteckt, der von zwei riesigen Hummern bewacht wird. Es handelt sich dabei um Moghs Fessel. Dieser Gegenstand kann in der ersten Phase des Kampes eingesetzt werden, um Mogh einmal für einen kurzen Zeitraum zu betäuben. Allerdings verliert die Fessel ihren Effekt, sobald Mogh das erste Mal die Hälfte seiner Lebensenergie verloren hat. Darum ist es ratsam, die Fessel früh einzusetzen, um einen Vorteil gegen Mogh zu haben.

Was winkt nach dem Kampf gegen Mogh?

Spieler, die den schwierigen Kampf gegen Mogh, den Herren des Blutes überstehen, werden mit 420.000 Runen belohnt. Sie erhalten außerdem das Echo des Herrn des Blutes, das sie gegen einen Zauberspruch eintauschen können, mit dem sie selbst Blutflammen verbreiten können. Die Spieler können aber auch den heiligen Speer von Mogwyhn erhalten. Der Dreizack eignet sich sowohl für Stärke- als auch für Ausdauer-Charaktere und kann als Spezialangriff drei Blutexplosionen erzeugen, die Gegner in der Umgebung verletzen.

Zusätzlich erhalten die Spieler Moghs Große Rune. Die verfluchte Rune garantiert jedem beschworenen Phantom – auch Geisterwesen – den Segen des Blutes. Wenn ein Phantom mit diesem Segen jemanden tötet, erhält das Phantom 10% seiner Lebensenergie. Außerdem erhalten die Phantome einen Schadensbonus, wenn ihnen Blutungen zugefügt werden, sodass sie im Kampf gegen Gegner mit Blutungsangriffen sehr wertvolle Unterstützungen sein können.

Wer ist Zauberer Rogier (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Geschichte, Lore


Der Zauberer Rogier ist ein NPC aus dem Open World Rollenspiel Elden Ring, der den Spielern im Verlauf ihres Spiels durchaus nützlich sein kann. Unter anderem bietet sich Rogier als Händler an, kann aber auch als Kämpfer hilfreich sein.

Wo findet man Zauberer Rogier? Elden Ring

Um Zauberer Rogier zu treffen, müssen Spieler im Schloss Sturmschleier vom Wallturm aus ihren Weg hinabkämpfen. Der umständliche Weg führt an einigen Falken mit explosiven Fässern vorbei über die Schlossmauer und dann in einen Vorhof mit ein paar nicht zu unterschätzenden Gegnern. Es geht allerdings auch einfacher. Wenn die Spieler aus dem Eingang direkt vor dem Ort der Gnade heraustreten und sofort rechts auf die Mauer springen, können sie zu einem kleinen Vorsprung von einem der Nebengebäude springen und sich von dort, über die Dächer, einen Weg bahnen. Wenn sie zum Glockenturm kommen, können sie sich einfach droppen lassen. Sie befinden sich dann in einer kleinen Kapelle, in der Rogier steht. Der Zauberer ist selbst auf der Suche nach etwas im Schloss, auch wenn er nicht verraten will, was er genau sucht. Trotzdem bietet er an, den Spielern Kriegsaschen zu verkaufen.

Die nächste, optionale Interaktion mit Rogier findet vor dem Kampf mit Margit, dem Grausamen Mal, statt. Hier können die Spieler Rogier als goldenes Phantom beschwören, damit er im Kampf gegen den Boss mit Zaubersprüchen für Verwirrung und Ablenkung sorgt.

Wie läuft Zauberer Rogiers Questreihe ab?

Nachdem die Spieler Godrick, den Verpflanzten besiegt haben, können sie zur Tafelrundfeste reisen. Zauberer Rogier sitzt dann auf einer Ballustrade in einem Nebengang. Er gratuliert den Spielern zu ihrem Sieg und sagt, dass sein Kampf selbst vorbei wäre. Darum schenkt er den Spielern auch Rogiers Rapier +8, eine sehr gute Ausdauer-Waffe in der Anfangsphase von Elden Ring.

Als nächstes müssen die Spieler zum Schloss Sturmschleier zurückkehren und von der Kammer zur Aufzugseite hinaus ins Freie treten. Sie sehen zu ihrer Rechten dann einen Abgrund. Hier können die Spieler sich vorsichtig droppen lassen, bis sie den Grund erreichen. Nachdem sie ein paar Ratten erledigt haben, treffen sie in einem größeren Areal auf einen Boss. Der Baumgeist mit Geschwüren ist groß und schnell, lässt sich aber mit etwas Übung auch besiegen. Hinter ihm sehen die Spieler eine große Struktur, die wie ein Schädel aussieht. Direkt davor liegt eine Blutlache. Wenn die Spieler mit der Blutlache interagieren, sehen sie Zauberer Rogier, der in einem Kampf schlimm zugerichtet wurde.

Kehren die Spieler dann zu dem Zauberer zurück, erklärt er ihnen, dass es sich bei dem Schädel um Godwyn, den ersten Halbgott gehandelt hat und das dieser in der Nacht der Schwarzen Messer brutal ermordet wurde. Wenn die Spieler danach mit Fia reden und sich von ihr umarmen lassen, erzählt die Frau im Vertrauen, das es in den Zwischenlanden Hinweise auf die Attentäter gibt. Fia verrät den Spielern, wo sie die Katakomben der Schwarzen Messer finden können.

Als nächstes müssen die Spieler den erwähnten Ort aufsuchen und darin nach einem Abdruck des Schwarzen Messers suchen. Damit können sie zu Rogier zurückkehren. Der Zauberer möchte den Abdruck analysieren und benötigt etwas Zeit. Reden die Spieler später noch einmal mit Zauberer Rogier, dann erzählt er, dass er vermutet, dass Prinzessin Ranni von der Caria-Familie hinter dem Mordkomplott stecken könnte.

Ranni finden die Spieler nördlich vom Caria-Anwesen an einem Ort, der Die Drei Schwestern heißt. In Rannis Aufstieg können die Spieler mit der Hexe reden und Rogiers Vermutung vortragen. Ranni wird sagen, dass sie die Rune des Todes nicht mehr besitzt und die Spieler wegschicken. Die Spieler müssen zurück zu Zauberer Rogier reisen und ihm berichten. Er bittet die Spieler dann, sich Ranni als Gefolgsmann anzuschließen, um ihr doch noch Informationen entlocken zu können.

Wenn die Spieler dann zu Rogier zurückkehren, wird er sagen, dass er befürchtet, bald in einen tiefen Schlaf zu verfallen. Danach schläft der Zauberer ein und erwacht nicht wieder.

Kehren die Spieler zu einem späteren Zeitpunkt zurück, ist Rogier verschwunden. An seiner Stelle finden sie nur noch einen Brief, der Informationen über den kleinen Bruder des NPCs D. enthält und eine Klangperle, mit der die Spieler bei den Zwillingshüllen weiterhin die Aschen kaufen können, die Rogier angeboten hatte.

Außerdem können die Spieler Rogiers Rüstung erhalten, die für Magie-Klassen geeignet ist.

Trivia zu Zauberer Rogier (Elden Ring)

Die Spieler können Rogier auf den mysteriösen D. ansprechen, nachdem sie den NPC kennengelernt haben. Zauberer Rogier wird erzählen, dass er und D. sich schon lange kennen. Sie haben früher einmal ein gemeinsames Ziel verfolgt und sich mit dem Tod beschäftigt. Nachdem ihre Wege allerdings in verschiedene Richtungen gegangen sind, haben die ehemaligen Freunde auch nicht mehr miteinander geredet.

Ebenfalls interessant ist Rogiers Gestalt, wenn man ihn in der Tafelrundfeste findet. Während er im Schloss Sturmschleier noch aufrecht stand, kann er später nur noch sitzen. Seine Beine sind mit einer Decke verborgen, die am unteren Rand schmutzig oder blutig aussieht. Wenn der Zauberer in seinen ewigen Schlaf verfällt, lässt sich außerdem erkennen, dass kleine Ranken sich durch die Decke gebohrt haben. Daraus kann man schließen, dass der Zauberer beim Kampf gegen den Baumgeist mit Geschwüren nicht nur schwer verwundet, sondern auch mit einer mysteriösen Krankheit infiziert wurde, die seinen Körper selbst in eine Abart eines Baumes verwandelt.

Wer ist Ranni, die Hexe (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Geschichte, Lore


Ranni, die Hexe, ist ein NPC aus Elden Ring und dient in dem Open World Rollenspiel von FromSoftware als Questgeberin. Allerdings gibt sie den Spielern auch relativ früh einen wichtigen Gegenstand, wenn man sie zur richtigen Zeit findet.

Wer ist Ranni, die Hexe (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Geschichte, Lore

Ranni ist eine junge Frau, die ein Mitglied der königlichen Caria-Familie ist. Als Prinzessin Ranni von Lucaria wurde sie vom Größeren Willen dazu ausgewählt, die Nachfolgerin von Königin Marika zu werden und über die Zwischenlande zu regieren. Ranni wollte sich allerdings kein Schicksal diktieren lassen und suchte deshalb nach einem Weg, um sich vom Einfluss des Größeren Willen zu befreien. Sie stahl die Rune des Todes und tötete damit ihren eigenen Körper. Ihre Seele übertrug sie dafür in eine Puppe. Sie konnte auf diese Weise zwar immer noch in den Zwischenlanden existieren, wurde in ihren magischen Fähigkeiten allerdings deutlich eingeschränkt.

Der Größere Wille belegte durch seine Stellvertreter, die Zwei Finger, Ranni mit einem Fluch. Sie wurde zum Ziel von Assassinen, die ihr Leben beenden wollen. Ranni kann sich von den ständigen Attacken nur befreien, wenn sie einen Weg findet, den Größeren Willen bzw. die Zwei Finger zu töten.

Ein erster, wichtiger Kontakt

Wenn die Spieler sich aufmachen, um ihr Abenteuer in den Zwischenlanden von Elden Ring zu beginnen, können sie recht früh auf Ranni stoßen. Aber es ist ebenso möglich, dass die Spieler den NPC übersehen und erst später zu ihm stoßen.

Ranni taucht das erste Mal auf, nachdem Spieler drei unterschiedliche Orte der Gnade gefunden und daran geruht haben. Zunächst taucht ein anderer NPC namens Melina auf. Die junge Frau bietet sich als Maid-Ersatz an und ermöglicht den Spielern, für ihre Runen Charakterlevel zu bezahlen. Außerdem gibt Melina den Spielern eine Spektralrosspfeife, mit der sie ein Pferd namens Sturmwind als Reittier herbeirufen können. Erst, wenn sie die Pfeife haben, können die Spieler Ranni finden.

Betritt man bei Nacht die Kirche von Elleh im Limgrave, sitzt eine bläuliche Gestalt direkt hinter dem Eingang auf einer Mauer. Sie schimmert bläulich und kann leicht übersehen werden. Sprechen die Spieler die Figur an, stellt sie sich als Renna vor. Sie erkennt, dass die Spieler Befleckte sind, die in der Lage sind, Sturmwind zu beschwören. Darum schenkt Renna den Spielern eine Glocke, mit der sie zukünftig in bestimmten Arealen unterschiedliche Aschen von Spektralwesen beschwören können. Die Spieler erhalten außerdem die Spektralwölfe von Renna, die als Beschwörung gerade in der Anfangsphase des Spiels eine große Hilfe bei einigen kniffligen Gegnern und Bossen sein können.

Wenn die Spieler Renna nicht finden und das Spiel ohne die Hilfe von Spektralwesen vorantreiben, ist der NPC nach dem Bosskampf gegen Rennala nicht mehr in der Kirche von Elleh anzutreffen. Die Spieler haben dann nur die Möglichkeit, sich die Beschwörungsglocke bei den Zwillingshüllen in der Tafelrundfeste zu kaufen.

Wie funktioniert Rannis Questreihe?

Nachdem die Spieler sich durch Raya Lucaria gekämpft haben, können sie dem Hauptweg nach Norden folgen. Sie gelangen zum Anwesen der Familie Caria, das in Trümmern liegt und von einer Scharr von monströsen Händen bevölkert wird. Können die Spieler sich durch das Areal kämpfen, gelangen sie danach zu einem Gebiet, das sich Die Drei Schwestern nennt. Es handelt sich um eine Ebene, die mit riesigen Kristallen übersäht ist. Wichtiger sind allerdings drei Türme, die die Spieler erklimmen können. Einer der Türme nennt sich Rannis Aufstieg.

Wenn die Spieler in der oberen Etage des Turmes ankommen, sitzt ihnen eine kleine, bläuliche Frauengestalt mit einem großen Zauberhut gegenüber. Wer Renna vorher getroffen hat, wird sie direkt erkennen, weil Renna und Ranni die gleiche Person sind.

Spricht man die Hexe an, kann man sich in ihren Dienst stellen und wird von ihr beauftragt, die ewige Stadt Nokron zu finden. Dazu sollen die Spieler zunächst mit Rannis Gefolgsleuten Blaidd, Iji und Seluvis reden. Alle drei Figuren sind als Spektralformen im unteren Geschoss des Turms zu finden und müssen angesprochen werden, bevor die Spieler den Turm wieder verlassen können.

Anschließend können die Spieler Blaidd im Untergrundgebiet des Siofra Flusses finden. Er erzählt ihnen, dass er zwar Nokron gefunden hat, aber den Weg dahin noch sucht. Wenn die Spieler dann zu Seluvis reisen, der einen Turm in Die Drei Schwestern hat, erzählt er von einer Zauberin namens Sellen, die wissen könnte, wie man nach Nokron kommt. Die Spieler erhalten außerdem einen Brief, den sie Sellen geben können.

Sellen finden die Spieler in Limgrave in der Wegpunkte-Ruine. Die Zauberin erklärt, dass der Weg nach Nokron verloren ging, als General Radahn die Sterne zum Kampf herausforderte und sie in ihren Bewegungen einfror. Kehrt man mit dieser Information zu Blaidd zurück, erzählt er den Spielern, dass Radahn gerade auf einem Festival auf Schloss Rotmähne zu finden ist.

Erst, wenn die Spieler Schloss Rotmähne erkundet und Radahn besiegt haben, öffnet sich durch einen Absturz eines Meteors südlich der Nebelwälder der Weg nach Nokron. Untersuchen die Spieler die ewige Stadt, finden sie die Fingerschlächterklinge. Diese Waffe können die Spieler zurück zu Ranni bringen, um ihre Questreihe abzuschließen. Die Spieler erhalten dafür eine umgedrehte Caria-Statue als Belohnung.

Elden Ring: Rannis geheimes Ende

Auch nach ihrer Questreihe kann Ranni noch wichtig werden. Es gibt nämlich ein verstecktes Ende mit der Hexe. Wenn die Spieler erhaltene Statue nutzen, um Rannis Körper in einem versteckten Areal des Caria Studierzimmers zu finden, können die Befleckten noch einmal mit der Hexe reden. Es öffnet sich daraufhin ein Weg im Turm Rennas Aufstieg in der Nähe von Rannis Turm. Die Spieler finden auf der oberen Etage einen Teleporter, der sie zum Fluss Ainsel teleportiert, wo die Spieler eine kleine Puppe finden. Die Spieler werden danach von einem roten Phantom angegriffen. Kehren die Spieler danach zu Ranni zurück, gibt sie ihnen einen Schlüssel, mit der sich in Raya Lucaria eine Kiste bei Rennala öffnen lässt. Die Spieler finden einen Dunkelmondring. Wenn die Spieler wieder zum Fluss Ansil reisen und das große Kloster aufsuchen, finden sie einen Sarg. Der Sarg öffnet den Weg zur Kathedrale von Manus Celes. In einer kleinen Höhle der Kathedrale finden die Spieler Ranni, der sie den Dunkelmondring geben können, um ihr geheimes Ende freizuschalten.

Wer ist Morgott, König des Mals (aus Elden Ring)? Boss, Geschichte, Kampfstil, Strategie, Lore


Morgott, der König des Mals ist ein Boss, dem sich Spieler in dem Open World Rollenspiel Elden Ring von FromSoftware stellen müssen. Er gehört zu den Halbgöttern und ist Träger eines Fragments des Elden Ringes.

Morgott, König des Mals: Elden Ring, Geschichte, Story, Lore

Morgott ist ein Kind der Königin Marika und des Elden Lords Godfrey. Sein Zwillingsbruder ist Mohg, der Fürst des Blutes. Die beiden Geschwister wurden von ihren Eltern und ihren Geschwistern verstoßen, weil sie mit Hörnern und Schwänzen geboren wurden. In den Zwischenlanden, der Welt von Elden Ring, gelten solche Geburtsmerkmale als böse Vorzeichen, die eine drohende Katastrophe ankündigen.

Weil die Träger von Omen gefürchtet wurden, gründete sich eine Organisation von sogenannten Omenkiller, die Jagd auf diejenigen machten, die vom Schicksal verflucht wurden. Mogh verschwand darum im Untergrund und scharrte loyale Anhänger um sich herum. Morgott stellte sich erst seinen Verfolgern und konnte mit brutaler Macht seine Feinde niederstrecken. Er erklomm den Thron der Hauptstadt, Leyndell und herrschte über die Zwischenlande.

Mit den Jahren wurde Morgott den Kämpfen allerdings müde. Er spürte, dass er ohne das Nutzen seiner verfluchten Kräfte nicht allzu lange seine Feinde abwehren könnte. Weil Morgott aber auch weiterhin den großen Erdbaum verteidigen wollte, überlegte sich der König des Mals einen Plan, um potentielle Bedrohungen frühzeitig zu beseitigen.

Erstes Treffen mit Morgott, König des Mals (Elden Ring)

Die Spieler begegnen Morgott schon sehr früh im Spiel – ohne es wirklich zu wissen. Der Halbgott stellt sich den Befleckten bereits auf der Brücke zur Sturmschleier Burg entgegen. Allerdings nennt er sich da Margit, das Grausame Mal. Er greift die Spieler mit einem großen Stock an, kann aber auch mit seinem Schwanz zuschlagen oder spektrale Waffen wie ein Schwert, Dolche oder einen gewaltigen Hammer beschwören. Margit ist zwar groß, schlägt aber erbarmungslos zu und hat eine Reihe schneller Kombo-Angriffe, sodass er der erste ernstzunehmende Boss in Elden Ring ist.

Der Hintergrund für Morgotts Tarnung liegt darin, dass er seinen Halbbruder Godrick, den Verpflanzten schützen will. Godrick herrscht über die Sturmschleier Burg und ist der erste Träger eines Ringfragments, den die Spieler aufsuchen müssen. Morgott will die Befleckten möglichst früh ausschalten, bevor sie die Macht eines Ringfragments an sich reißen können. Er fürchtet, dass die Befleckten sonst mit der Zeit zu mächtig werden und auch auf die Jagd nach seinem eigenen Ringfragment gehen könnten.

Wenn die Spieler Morgott besiegen, droht er ihnen, dass er sich daran erinnern und die Befleckten irgendwann vernichten werde.

Der Kampf gegen Morgott, König des Mals

Erreichen die Spieler die Hauptstadt Leyndell, müssen sie sich Morgott stellen, der sich südlich vom Schlafgemach der Königin aufhält. Der König des Mals hat seine großen Stock gegen ein übergroßes Krummschwert eingetauscht, greift aber wieder mit seinen Spektralwaffen an, die auch bereits im Margit-Bosskampf zum Einsatz kamen.

Wenn die Spieler Morgott bis auf die Hälfte seiner Lebenspunkte runterkämpfen, erklärt er, dass er bereut seinen Fluch einsetzen zu müssen. Er lädt seine Klinge mit der Energie seines Ringfragments auf und greift jetzt mit einem großen, flammenden Schwert an. Die meisten von Morgotts Angriffen gehören zum Elementtyp heilig. Er kann allerdings auch mit Attacken angreifen, bei denen er sein Blut einsetzt. Entsprechend ist Morgott, König des Mals, gegen heilige Angriffe immun. Er hat hohe Resistenzen gegen Blutungen, Gift, Gefrierbrand und den scharlachroten Fluch.

Die Spieler können sich allerdings eine kleine Hilfe für den Kampf relativ früh im Spiel besorgen. Wenn sie in Limgrave in der Triebflusshöhle Patches finden und im Kampf besiegen, macht der NPC einen kleinen Shop auf. Die Spieler können bei Patches einen Gegenstand kaufen, der Margits Fesseln heißt. Der Gegenstand kann im Kampf gegen Margit, das Grausame Mal genutzt werden, um den Gegner für eine kurze Zeit zu betäuben.

Weil Margit ein Alter Ego von Morgott, dem König des Mals ist, wirkst Margits Fessel auch auf Morgott. Die Spieler haben dadurch ein kleines Zeitfenster, um Morgott erheblich zu verletzen, bevor er sich aus dem Bann der Fessel lösen kann.

Was ist die Belohnung für einen Sieg gegen Morgott, König des Mals?

Wenn die Spieler gegen Morgott, den König des Mals siegreich sind, erhalten sie mit einem Schlag 120.000 Runen. Außerdem werden sie mit der Erinnerung an den König des Mals und mit Morgott großer Rune belohnt. Morgotts große Rune steigert kontinuierlich die Lebensenergie, wenn sie mit einem Runenbogen aktiviert wird. Für die Erinnerung an den König des Mals können die Spieler bei der Fingerleserin in der Tafelrundfeste entweder Morgotts verfluchtes Schwert oder den königlichen Omen-Balsam erhalten.

Wer ist Patches (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Geschichte, Lore


Patches ist ein NPC, dem Spieler in Elden Ring, dem Open World Rollenspiel aus dem Hause FromSoftware begegnen können. Der Charakter gibt sich freundlich, wird die Spieler im Verlauf des Spiels allerdings betrügen.

Der erste Kontakt zu Patches

Wenn die Spieler im Limgrave entlang des Agheel-Sees laufen, finden sie in der südwestlichen Richtung eine kleine Abzweigung, die unter einer natürlichen Brücke hindurchführt. Folgen sie dem Weg, finden sie zu ihrer Linken einen Höhleneingang.

Bevor die Befleckten allerdings in die Höhle reingehen können, taucht ein Nebeltor auf und die Spieler werden von einem roten Phantom angegriffen. Können sie das Phantom besiegen, verschwindet das Tor und die Spieler können in die Trübflusshöhle hinabsteigen.

Die Höhle ist recht klein und mit hohen Büschen versehen. Die Büsche tarnen eine Reihe von Glockenfallen, die bei ihrer Aktivierung eine Horde von Banditen anlockt. Schaffen die Spieler es, die Banditen zu besiegen, finden sie in einer Nebenhöhle eine Schatztruhe. Bevor sie allerdings die Chance haben, sich genauer umzusehen, werden sie von Patches angegriffen.

Der Bosskampf ist nicht besonders schwer. Es reicht, wenn die Spieler Patches die Hälfte der Lebensenergie abknöpfen, damit er um Gnade bettelt. Wenn die Spieler einwilligen, endet der Kampf und Patches ist als Händler für die Spieler zugänglich.

Patches (Elden Ring): Falsches Spiel

Patches stellt den Spielern Fallen. Die erste Falle ist der bereits erwähnte Banditenangriff in den Trübwasserhöhlen. Die zweite Falle versteckt sich in der Kiste, neben der er sitzt. Öffnen die Spieler die Kiste, werden sie von einem dichten Nebel eingehüllt und zu den Nebelwaldruinen direkt neben einen großen Runenbär teleportiert.

Kehren die Spieler nach dem Hinterhalt zu Patches zurück, antwortet er schnippisch, dass die Falle womöglich eine Lektion für diejenigen sein könnte, die zu neugierig oder gierig durch die Welt laufen.

Im späteren Verlauf finden die Spieler Patches im Gebiet vom Gelmir-Berg wieder. Er versteckt sich in ein paar Büschen und schaut auf eine Spur aus Leuchtkristallen. Sprechen die Spieler ihn an, behauptet er, er würde nichts Auffälliges machen. Wenn die Spieler der Spur folgen und an die Klippe treten, schleicht Patches hinter sie und befördert sie mit einem Tritt von der Klippe. Dabei mein er, dass die Befleckten es nie zum Haus Vulkan schaffen werden.

Elden Ring: Patches Quest-Reihe

Haben die Spieler sich von dem erneuten Hinterhalt erholt und sich zum Haus Vulkan durchgeschlagen, begegnet ihnen erneut Patches. Er bietet ihnen an, eine Aufgabe für ihn zu erfüllen. Die Spieler sollen einen anderen Spieler ermorden. Kehren die Spieler erfolgreich zurück zu Patches, verspricht er, mit dem Anführer von Haus Vulkan, Thanil, zu reden. Kehren die Spieler danach zu ihm zurück, übergibt Patches ihnen einen Magma-Peitschenkerzenhalter und es endet die Questreihe von Patches.

Was hat es mit Patches auf sich?

Patches ist in den Spielen von FromSoftware ein wiederkehrender Charakter. Bereits in dem Mech-Suit-Spiel Armored Core: For Answer ist ein Gegner vorhanden, der den Namen “Patches, das gute Glück” trägt. Auch dieser Kampf ist vergleichsweise einfach und es reichen wenige Treffer, bevor Patches aufgibt.

In “Demon Souls” taucht Patches dann das erste Mal als NPC auf. Wenn die Spieler in der Tunnelstadt auf Patches, die Hyäne treffen, erzählt er ihnen, dass er unter einem großen Leuchtkäfer einen legendären Schatz gesehen hat. Wollen die Spieler sich das genauer ansehen, tritt Patches die Spieler von der Anhöhe runter. Erst, wenn die Spieler die Falle überstehen und zu dem NPC zurückkehren, gibt er den vermeintlichen Schatz – einen einfachen Knüppel – und verschwindet wieder.

Sowohl in der “Dark Souls”-Reihe als auch in “Bloodborne” hat es immer wieder Auftritte von Patches gegeben. Der Charakter trägt in den Souls-Spielen immer eine Knappen-Uniform und wird als glatzköpfiger Charakter mit langer, breiter Nase dargestellt. In “Bloodborne” können die Spieler dagegen ein Spinnenwesen finden, das den Kopf von Patches trägt.

In allen Teilen wird Patches von dem gleichen Synchronsprecher, William Vanderpuye, synchronisiert.

Kann man Patches in Elden Ring töten?

Es ist jederzeit möglich, Patches zu töten. Die Spieler erhalten als Belohnung zwei einfache Golde Runen und eine Geste und sein komplettes Lederrüstungsset, das allerdings von den Werten her eher schlecht ist. Außerdem bekommen die Spieler einen Speer Stufe +7 und einen Glockenanhänger, den sie bei den Zwillingshüllen in der Tafelrundfeste abgeben können.

Allerdings kann es besser sein, Patches erst zu töten, wenn man einen Gegenstand von ihm gekauft hat. Denn Patches ist im Besitz von Margits Fesseln. Dieser Gegenstand, der 5000 Runen kostet, kann im Kampf gegen Margit, das Grausame Mal genutzt werden. Durch den Einsatz der Fesseln wird Margit kurzzeitig paralysiert und kann die Spieler nicht angreifen, sodass sie in der Zeit erheblichen Schaden verursachen können. Man kann die Fessel auch nutzen, um Morgott, den Omenkönig im Kampf vorübergehend zu betäuben.

Weil die meisten Spieler Patches begegnen dürften, bevor sie zu Margit kommen und bevor sie überhaupt zur Tafelrundfeste reisen können, empfiehlt es sich, den NPC nicht sofort zu Beginn zu töten, sondern sich erst die Fesseln zu kaufen.

Elden Ring: Geschichte, Story und Lore


„Elden Ring“ ist eine erzählerische Kooperation von Hidetaka Miyazaki, dem Creative Director und Game Designer der Soulsborne-Reihe, und George R. R. Martin, dem Autor hinter Das Lied von Eis und Feuer (Game of Thrones). Spieler tauchen in die Welt des Zwischenlands ein (im Original: The Lands Between), dabei setzt Elden Ring auf die offenen Erzählstränge einer Open World. Eine Schlüsselrolle übernimmt Königin Marika, deren Verschwinden die Fragmente des Eldenrings in der Welt verstreute. Es ist die Aufgabe des Spielers, die Fragmente des Eldenrings zu finden und zum Eldenfürsten aufzusteigen. Folgender Text liefert einen detaillierten Einblick in die Story von Elden Ring – vor Spoilern sei gewarnt!

Überblick: Geschichte, Story, Lore von Elden Ring

Im Dezember 2021 lieferte ein erster Story-Trailer des Publishers Bandai-Namco einen frühen Einblick in die Erzählwelt von Elden Ring. Er legt die erzählerischen Grundkoordinaten des Titels, der sich bereits in den ersten 17 Tagen über 12 Millionen Mal weltweit verkaufte. Die Zertrümmerung, im Englischen: The Shattering, legte Dunkelheit über das Land. Sie ist das Resultat des zerbrochenen Eldenrings, der die Region des Zwischenlands ins Chaos taucht. Ein Krieg der Halbgötter entfaltet sich, der das Land spaltet und seine einstige Schönheit in Asche legt. Als einzige Hoffnung gilt fortan der Eldenfürst (im Original: Elden Lord), der Nachfolger des ersten Eldenfürsten Godfrey, der den Eldenring und das Zwischenland vereinen soll.

Einst war das Zwischenland, heute von Königin Marika regiert, ein paradiesischer Ort. Der leuchtende Erdenbaum im Herzen des Landes war und ist eng mit der Macht des Rings verbunden. Das Zerbrechen des Rings sorgt jedoch für Chaos, das einst schöne Zwischenland ist nicht mehr wiederzuerkennen. Die Goldene Ordnung, the Golden Order, zerfällt. Halbgötter ringen um Macht, kämpfen um die Splitter des Eldenrings. Mit dem Titel Elden Ring emanzipiert sich Hidetaka Miyazaki von den Erzählwelten der Souls- und Bloodborne-Reihe. Das Zwischenland ist ein eigener Kontinent, der von Wasser umgeben ist.

Der Spieler taucht in die Rolle eines Befleckten, eines Tarnished, ein. Einst wurden die Befleckten verbannt, abgewiesen vom mächtigen Erdenbaum, nicht mehr fähig, im Zwischenland zu leben. Doch das Zerbrechen des Eldenrings macht die Befleckten zur einzigen Hoffnung, das Chaos zu besiegen und das Zwischenland zu einem neuen goldenen Zeitalter zu verhelfen. Der Spieler muss sich als Befleckter den korrumpierten Trägern der Fragmente, den sogenannten Shardbearern, entgegenstellen. Sie stellen die mächtigen Bossgegner von Elden Ring dar. In diesen Kämpfen sammelt der Spieler die Fragmente des Eldenrings auf, um zum Eldenfürst zu werden und die Goldene Ordnung wiederherzustellen.

Die Schöpfer der Story – Hidetaka Miyazaki und George R. R. Martin

Hidetaka Miyazaki ist mittlerweile vielen Gamern ein Begriff. Der japanische Game Designer und Creative Director bei From Software ist seit Demon’s Souls eng mit der Soulsborne-Reihe verknüpft. Er gilt als kreativer Kopf des Game Designs und des Storytellings der berühmten Rollenspielreihe – und konnte auf diese Weise, ob bewusst oder unbewusst, kreativen Einfluss auf viele Entwicklungen in der gegenwärtigen Gamesindustrie ausüben. Als Regisseur und Produzent wirkte er an der Dark Souls-Reihe mit (2011-2016) und hinterließ seine Spuren als Regisseur auch in Werken wie Demon’s Souls (2009), Bloodborne (2015) sowie Sekiro: Shadows Die Twice (2019). Seine Spiele gelten als bahnbrechendes Beispiel modernen Rollenspieldesigns. Insbesondere die packenden Bosskämpfe sind zum Markenzeichen der Soulsborne-Reihe geworden. Dabei scheut Miyazaki nicht davor zurück, sich neu zu erfinden. Mit Elden Ring (2022) öffnet er seine Spielwelt dem Spielprinzip der Open World, das Spielern neue Freiheit verspricht.

Einen wichtigen Beitrag zum Storytelling von Elden Ring lieferte auch der renommierte Autor George R. R. Martin. Bereits in den 70er-Jahren veröffentlichte der 1948 geborene Schriftsteller erste Kurzgeschichten. Zu seinen größten Erfolgen gehört seitdem A Song of Ice and Fire, die mehrbändige Buchreihe, die 1996 debütierte und für die noch immer Fortsetzungen angekündigt sind. Der Schriftsteller machte sich mit seinem Mitwirken bei Game of Thrones (2011-2019) auch als Drehbuchautor und Fernsehproduzent einen Namen – in den 80er-Jahren lieferte er bereits Drehbücher für The Twilight Zone und später für The Outer Limits.

Mit Elden Ring beschreitet George R. R. Martin neue Wege – und liefert zum ersten Mal aktiv Erzählelemente für eine populäre Rollenspielreihe. Auch wenn der Grad des Einflusses von George R. R. Martin beim Storytelling bis heute unklar bleibt, lieferte er zumindest wesentliche Beiträge zur Backstory und Lore von Elden Ring. Als Fan trat Miyazaki an George R. R. Martin für eine Kollaboration heran, die beiden merkten laut Miyazaki schnell, wie ähnlich sie in dieser Frage tickten. Martin war eng mit dem Worldbuilding und der Geschichte der Welt von Elden Ring betraut, während die Verantwortung für die Story vor allem bei Miyazaki lag. Wenn es um das tiefe Eintauchen in die Erzählwelt von Elden Ring geht, haben sowohl Martin und Miyazaki zweifellos ihre Spuren hinterlassen.

Environmental Storytelling in Elden Ring – Ein Markenzeichen der Soulsborne-Reihe

Environmental Storytelling ist insbesondere im Zusammenhang mit der Soulsborne-Reihe ein gerne verwendetes Schlagwort geworden. Environmental Storytelling beschreibt eine besondere Erzählweise im Game Design von Videospielen. Die Umgebung wird zum Ort des Erzählens. Der Spieler entdeckt in konkreten Orten, an Artefakten und an gegenwärtigen und vergangenen Ereignissen, was vor Ort passiert sein könnte. Der Spieler sammelt so von Ort zu Ort erzählerische Fragmente, die sich nach und nach wie ein Puzzle zu einer ganzen Story zusammensetzen. Das Design der Spielwelt wird so zu einer Hauptfigur in der Erzählung des Videospiels.

Versteckte Orte, kuriose Artefakte und mysteriöse Gegner prägen seit Beginn die Erzählungen von Soulsborne. So übte Dark Souls nicht nur Einfluss auf das Gegnerdesign von Rollenspielen aus, es erweiterte auch das Verständnis dafür, wie elementar die Spielwelt zur Erzählung gehört. Dabei ließ Miyazaki auch immer Ambiguität in der Welt und eine daraus resultierende Spekulation im Geist der Spieler zu. So ist die Backstory von Bloodborne beispielsweise dafür bekannt, dass man sie nur durch mehrmaliges Durchspielen und das Eintauchen in Fanspekulationen vollends umfassen kann. Dabei empfiehlt es sich im Spiel, an jede Türe zu klopfen und Dialogfetzen zu einem erzählerischen Ganzen zusammenzusetzen. Der Spieler wird so zu einem aktiven Partizipanten bei der Entstehung der Erzählung.

Die Open World von Elden Ring liefert den Schöpfern von From Software neue Möglichkeiten, das Environmental Storytelling auszuschöpfen. Die freie Bewegung des Spielers bestimmt, wie er die Erzählwelt wahrnimmt. Es gehörte immer zum Prinzip von Soulsborne, dass die Welt mehr ist, als nur Kulisse, dass man alles bereisen kann, was man sieht. So taucht in Elden Ring prominent der Erdenbaum auf, der einen geographisch wichtigen Bezugspunkt in der offenen Welt von Elden Ring darstellt. Dabei gehört er mit seinem Einfluss und seiner Geschichte auch zum Schlüssel der Erzählung von Elden Ring. Spieler laufen nicht durch die Welt – und erlegen irgendwelche Endgegner: Die Gegner sind als Shardbearer Schlüsselfiguren in der Erzählung von Elden Ring. Mit Elden Ring liefern Miyazaki und From Software ein weiteres Beispiel eines modernen Environmental Storytellings.

Lore und Charaktere – Mehr zur Story von Elden Ring

Obwohl das Environmental Storytelling ein sichtbarer Part in Elden Ring ist, hat sich From Software diesmal für einen direkteren Zugang zur Story entschieden. Zumindest, um die Grundstory zu verstehen, muss man nicht lange ssuchen: Questgeber, Sequenzen und Items kommunizieren die Kernstory von Elden Ring direkter, dabei behütet die Open World nach wie vor viele Geheimnisse. Durch die offene Welt ziehen so auch nonlineare Elemente in das Storytelling ein: Der Spieler bestimmt direkt oder indirekt wann und auf welche Weise er gewisse Spielmomente erlebt.

Dabei trifft der Spieler auf zahlreiche Charaktere, die mit der Story verwoben sind. Allen voran ist Queen Marika the Eternal zu nennen, die gottgleiche Königin, deren Königreich nach der Zerstörung des Elden Rings verfiel. Ihre Kinder sind Halbgötter, die große Runen mit sich tragen. Zu den ersten Charakteren, auf die der Spieler trifft, gehört Melina, die dem Spieler im Laufe der Story mit Items und Informationen hilft. Eine mysteriöse Aura verbreitet der NPC Renna, auch sie ist eng mit den Ereignissen von Elden Ring verbunden. Sie erlaubt es euch, Spoiler, im Verlauf des Spiels Geistwesen bzw. Spirits zu beschwören.

Daneben tauchen, wie es für ein From Software-Titel üblich ist, zahlreiche Bossgegner auf, die mit der Story verbunden sind. Zu den frühen Gegnern zählt Godrick der Verpflanzte, der zu den mächtigen Halbgöttern mit einem Teil des Eldenrings gehört. Auch Rykard, Herr der Blasphemie, Renna, Königin des Vollmonds und der Sternengeißel Radahn sind Teil des Ensembles von Bossgegnern und in einigen der Fälle mächtige Halbgötter. Wer Elden Ring spielt, sollte zum Kennenlernen der Story gewisse Grundprinzipien der Soulsborne-Reihe nicht vergessen: Itembeschreibungen genau lesen, mit allen NPC ausschöpfend reden und jeden Winkel erkunden. So entfaltet sich die ganze Komplexität von Elden Ring, dem neuen Meisterwerk von Hidetaka Miyazaki und George R. R. Martin.

Zusammengefasst: Story von Elden Ring

Ein düsteres Zeitalter hat sich auf das Zwischenland gelegt: Der Eldenring ist in alle Himmelsrichtungen verteilt, die Halbgötter haben sich mit seinen Splittern davongemacht. Der Spieler muss sich als Befleckter auf die Suche machen, um den Elden Ring zu vervollständigen und den Rang eines Eldenfürsten zu erreichen. Dabei setzt From Software ein weiteres Mal auf Environmental Storytelling, packende Bosskämpfe und – diesmal neu – eine Open World voller erzählerischer Geheimnisse.

Was it Celestial Dew (Himmlischer Tau) aus Elden Ring? Wirkung, Eigenschaften, Fundort


Celestial Dew, auf Deutsch Himmlischer Tau, ist ein konsumierbares Item im Spiel Elden Ring. Die meisten konsumierbaren Gegenstände bieten im Spiel verschiedene Effekte wie etwa Wiederherstellung der HP, Statusausgleiche oder temporäre Buffs und Debuffs. Mit dem Celestial Dew jedoch belebt man einen NPC, einen Non-Player-Character, wieder zum Leben.

Fundort des Celestial Dew / Himmlischer Tau (Elden Ring)

Der Celestial Dew oder Himmlischer Tau lässt sich an verschiedenen Orten in der Welt von Elden Ring finden. Besonders wichtig ist er in der Kirche der Gelübde, um dort Absolution zu erlangen. Vor allem wird er benötigt, wenn der Spieler mehr über die Absolution des Schildkrötenpapstes in Erfahrung bringen möchte.

Fundorte des Celestial Dew sind im gesamten Spiel verstreut. Der erste und einfachste von ihnen ist der Ainsel River Well. Der Ainsel-Brunnen liegt in Ost-Liurnia. Der Spieler muss direkt in den Brunnen hinabsteigen, um den Tau zu erhalten. Mit dem Aufzug muss bis zum Fuß des Brunnens heruntergefahren werden. Unten angekommen, lauern riesige Ameisen, welche zunächst bekämpft werden müssen. An der anschließenden Weggabelung muss die korrekte Richtung ausgewählt werden. Ebenfalls lässt sich ein Händler finden, welcher einen weiteren Celestial Dew verkauft.

Zu den weiteren Fundorten zählt Pidia The Merchant in Caria Manor, welcher dem Spieler den Tau handelt. Eine weitere Möglichkeit, um Celestial Dew zu verkaufen, ist der Nomadic Merchant in Ainsel River. Dieser verkauft Celestial Dew für 7500 Runen pro Stück. Der Großteil der Celestial Dew allerdings wird von Leichen geplündert, welcher unter anderen in Nokron Eternal City, Nkostella und Night’s Sacred Ground liegen. Somit sollte jede Leiche gut untersucht werden, damit das hart verdiente Geld am Ende nicht nur für Celestial Dew ausgegeben wird.

Funktionen und Wirkung des Celestial Dew

Dem Spieler steht es in Elden Ring frei, einen NPC anzugreifen. Dies hat aber zur Folge, dass der Spieler nicht mehr mit Quest-Reihen fortfahren oder Händlern keine Ware mehr verkaufen kann. Dadurch verhindert das Töten von NPCs den Spielfortschritt massiv. Um dennoch weiterhin Elden Ring genießen zu können, kann ein Charakter mit dem Celestial Dew wiederbelebt werden. Die Wiederbelebung führt zu einer Art Zurücksetzung der Figur.

Um mit dem Celestial Dew einen NPC wieder ins Leben zu rufen, muss in der Kirche Absolution gesucht werden. Hierzu muss lediglich Celestial Dew gesammelt worden sein. Der Himmlische Tau wird durch den Spieler in die Hand genommen. Anschließend muss der Schildkrötenpapst aufgesucht werden, um Absolution zu erfahren. Im Zuge dieses Handelns muss der Spieler am Brunnen knien und den Tau für die Absolution anbieten. Sofort nach der Absolution sind die NPCs wieder freundlicher und Tote leben erneut, sodass Handel und Quests erneut zur Verfügung stehen.

Obwohl der Celestial Dew für die Wiederbelebung der NPCs eingesetzt werden kann, sollte trotzdem gut darauf geachtet werden, welche Charaktere umgebracht werden. Das Allheilmittel funktioniert nämlich nicht bei jeder Figur. Bringt der Spieler mit oder ohne Absicht einen Traveling oder Isolated Merchant um, bleibt dieser selbst mit der Absolution und dem Einsatz vom Himmlischen Tau tot. Somit kann es durchaus vorkommen, dass zwar Quests und andere Händler weiterhin zugänglich sind, aber viele Posten zum Kaufen und Verkaufen schlichtweg nicht mehr bereitstehen. Ebenfalls lassen sich keine NPCs wiederbeleben, welche als Teil der Story oder von Quests getötet werden.

Wer ist Iji (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Geschichte, Lore


Iji, der Schmiedemeister, ist ein NPC, dem Spieler in Elden Ring, dem Open World Rollenspiel von FromSoftware begegnen können. Es handelt sich bei dem Charakter um einen Riesen, der als Schmied Waffen und Ausrüstungen verbessern kann. Für Spieler der Dark Souls Spiele ist Ijis Gestalt ein kleiner Fanservice, da es im ersten Dark Souls ebenfalls einen schmiedenden Riesen gegeben hat, der in der Burg Anor Londo gefunden werden konnte.

Wo man Iji finden kann: Elden Ring

Iji ist im Vergleich zu anderen NPCs relativ einfach zu finden. Wenn die Spieler in Liurnia der Seen die nordwestliche Gegend erkunden, finden sie einen Ort der Gnade, der treffenderweise “Straße zum Anwesen” genannt wird. Iji sitzt direkt neben dem Ort der Gnade und ist in ein Buch vertieft, während er mit der anderen Hand gelegentlich seinen Schmiedehammer auf den Amboss stößt.

Entgegen seiner Erscheinung ist Iji sehr friedlich und kultiviert. Er erklärt den Spielern, dass er früher der Schmied der royalen Carian-Familie gewesen ist, aber einfach keine Befriedigung im Ruhestand finden kann. Aus diesem Grund bietet er Befleckten auch seine Schmiedekünste an. Sie können bei Iji Waffen und Rüstungen verbessern oder mit einer Asche des Krieges versehen.

Darüber hinaus verkauft Iji düstere Schmiedesteine, die für höhere Aufwertungen benötigt werden. Wer ein paar Runen mehr bei dem freundlichen Schmied ausgeben möchte, kann auch den Carianischen filigranen Talisman von Iji kaufen. Der Talisman senkt beim Tragen den Manaverbrauch von Beschwörungen und Zaubern. Damit Iji den Talisman allerdings anbietet, müssen die Spieler vorher bereits einmal mit Blaidd gesprochen und den Bluthundritter Darriwil im Verlorenen Hund Evergaol in Limgrave besiegt haben. Haben die Spieler im Anschluss an den Kampf mit Blaidd gesprochen, weist er sie an, Iji zu finden und ihm zu sagen, dass Blaidd sie schickte. Als Dank bietet Iji den Talisman zum einmaligen Kauf an.

Kriegsberater Iji

Nachdem die Spieler das Anwesen der Carian-Familie im Nordwesten von Liurnia der Seen erkundet haben, gelangen sie in ein Gebiet, das “Die drei Schwestern” heißt. In diesem Gebiet sprießen riesige Kristalle aus dem Boden und ein schlecht gelaunter Drache stapft auch durch die Gegend. Namensgebend sind allerdings drei Türme, die die Befleckten erkunden können.

Wenn sie Rannis Aufstieg gefunden und das erste Mal mit der bläulich schimmernden Hexe gesprochen haben, bietet Ranni den Spielern an, dass sie ein Teil ihres Gefolges werden können. Stimmen die Spieler zu, lernen sie Rannis Gefolgsleute kennen. Neben dem Wolfmenschen Blaidd und einem Gelehrten namens Seluvis finden die Spieler auch Iji wieder. Allerdings trägt er hier nicht den Titel des Schmiedemeisters, sondern ist stattdessen Rannis Kriegsberater.

Gehen die Spieler Rannis Questreihe nach und haben bereits auf der Suche nach der ewigen Stadt Nokron Hauptmann Radahn besiegt, können sie zu Iji zurückkehren. Er gratuliert den Spielern zu ihrem Fortschritt und sagt ihnen, dass sie sich alleine nach Nokron aufmachen müssen.

Nachdem die Spieler die ewige Stadt Nokron gefunden und die Fingerschlächterklinge an sich genommen haben, sollten sie noch einmal das Verlorene Hund Evergaol aufsuchen. Auch wenn Darriwil besiegt wurde, hat das Gefängnis einen neuen Insassen in Form des Schwertkriegers Blaidd bekommen. Blaidd erwähnt, dass Iji ihn hier eingesperrt hat, ohne die Gründe dafür zu nennen.

Ein letztes Treffen

Kehren die Spieler zu Iji zurück, dann erklärt er ihnen seine Handlungen. Als ein Wächter der Carianischen Familie hat Iji schon sein Leben lang auf Ranni aufgepasst. Darum war ihm auch bewusst, dass Blaidd vom Größeren Willen geschaffen wurde, um Ranni zu dienen. Aber Iji wusste auch, dass der Größere Wille von Objekten und Personen Kontrolle übernehmen kann, um sie zu Handlungen zu zwingen. Der Riese hat sich deshalb einen Spiegelhelm geschmiedet, der den Einfluss des Größeren Willens fernhält.

Iji hatte außerdem erfahren, dass Blaidd nicht nur als Beschützer an Rannis Seite gestellt wurde. Er sollte auch dafür sorgen, dass sie nicht von dem Pfad abweicht, den der Größere Wille für sie ausgesucht hat. Immerhin sollte Ranni als Mitglied der Carianischen Familie die nächste Königin der Zwischenlande werden. Wenn sie ihr Schicksal nicht erfüllen wollte, würde Blaidd sich in eine tobsüchtige Bestie verwandeln, der Ranni zur Strecke bringen sollte.

Iji hatte aus diesem Grund Blaidd in den Evergaol gesperrt, um Ranni und Blaidd selbst zu schützen. Aber nachdem die Spieler der Hexe die Fingerschlächterklinge überreicht hatten, würde es nicht mehr lange dauern, bis das Ende eintritt.

Kehren die Spieler anschließend zu den Drei Schwestern zurück, finden sie einen wahnsinnig gewordenen Blaidd vor Rannis Aufstieg wieder. Der Wolfmensch ist nicht mehr zu retten und muss im Kampf besiegt werden. Sind die Befleckten Siegreich und kehren ein letztes Mal zu Iji zurück, erklärt er, dass ihm der Verlauf der Dinge leidtut. Aber Iji sagt auch, dass er Blaidd bald folgen wird. Teleportieren die Spieler anschließend einmal weg und zurück zur Straße zum Anwesen, finden sie nur noch Ijis Leiche, die in schwarze Flammen gehüllt ist. Untersuchen sie danach den Amboss des Riesen, finden sie neben einem Glockenanhänger auch Ijis Spiegelhelm. Den Anhänger können Spieler in der Tafelrundfeste bei den Hüllen der zwei Schwestern abgeben, um von ihnen die Dinge zu kaufen, die Schmiedemeister Iji zu Lebzeiten verkauft hat.

Was ist das Nagakiba aus Elden Ring? Waffe, Werte, Eigenschaften, Fundort


Das Nagakiba ist eine Waffe in dem Open World Rollenspiel Elden Ring vom Entwicklerstudio FromSoftware. Das Spiel gehört zur Waffenklasse der Katanas und zeichnet sich durch eine gute Schlaggeschwindigkeit aus. Dafür macht die Waffe dann aber auch weniger Schaden als beispielsweise eine Großaxt oder ein Breitschwert.

Wie findet man das Nagakiba? Fundort Elden Ring

Es gibt für Spieler drei Optionen, wie sie das Nagakiba bekommen können. Es ist jedes Mal erforderlich, dass sie Yura, Jäger der Blutigen Finger finden. Der befindet sich zu Beginn in der Nähe des Ortes der Gnade mit dem Namen “Ruinen an der Küste”. Er steht an einem Lagerfeuer und ist aufgrund seines glockenförmigen Hutes leicht erkennbar.

Spieler, die sehr zuversichtlich in ihre eigenen Fähigkeiten sind, können den kürzesten Weg zum Nagakiba wählen und Yura direkt angreifen. Nach wenigen Schlägen wird der NPC böse und geht zum Gegenangriff über. Yura ist schnell und teilt sehr viel Schaden aus. Schaffen die Spieler es aber, ihn zu besiegen, dropped er als Belohnung das Nagakiba. Diese Option können Spieler auch noch auswählen, wenn sie Yura beim ersten Kontakt noch nicht angegriffen haben.

Entscheiden sich die Spieler dafür, das Katana auf dem etwas längeren Weg zu finden, müssen sie am Agheel-See entlang reiten und einen kleinen Tunnel im Norden des Sees durchqueren. Zu ihrer linken taucht eine Höhle auf, die sie allerdings nicht betreten können. Sobald die Spieler in die Nähe der Höhle kommen, taucht vor dem Eingang ein Nebeltor auf und die Spieler werden von einem roten Phantom namens Blutiger Finger Nerijus angegriffen. Nerijus ist schnell und verursacht mit seinen Angriffen Blutung. Am besten weicht man den Angriffen aus, statt sie zu blocken. Nach ein paar Sekunden taucht Yura als Phantom auf und greift in den Kampf mit ein.

Schaffen die Spieler es, Nerijus zu besiegen, können sie mit Yura reden, der ihnen von seinem Kampf gegen die Blutigen Finger erzählt. Die Spieler finden den NPC jetzt an unterschiedlichen Orten in den Zwischenlanden und müssen jedes Mal mit ihm zusammen ein Mitglied der Blutigen Finger zur Strecke bringen. Am Ende der Quest-Reihe erhalten die Spieler von Yura in der Zweiten Kirche von Marika auf dem Altus-Plateau das Nagakiba als Belohnung.

Haben sie die Questreihe noch nicht beendet, bevor sie den NPC Shabiri in der Nähe der Zamor-Ruinen treffen, können sie das Katana nur noch bekommen, wenn sie Shabiri töten.

Was zeichnet das Nagakiba aus? Werte, Eigenschaften

Das Nagakiba ist ein vergleichsweise langes Katana, das sich relativ schnell schwingen lässt. Für die Verwendung benötigen die Spieler einen Charakter mit einem Stärkewert von 18 und einem Ausdauerwert von 22. Auf Level 1 macht das Katana 115 Punkte physischen Schaden und 100 Punkte kritischen Schaden. Darüber hinaus baut ein Hieb mit der Waffe einen Aufbau von Blutung mit 45 Punkten pro Treffer. Das Nagakiba hat einen Gewichtwert von 7 und skaliert mit Stärke auf D und mit Ausdauer auf C.

Abhängig davon, wie Spieler das Nagakiba aufwerten, lässt sich der Schaden deutlich steigern. Ein vollaufgewertetes Standard-Nagakiba +25 verursacht beispielsweise 281 Punkte physischen Schaden und 90 Punkte Standard Schaden dazu. Wird das Nagakiba dagegen mit dem Element Flamme oder Magie voll aufgewertet, macht es jeweils neben 214 Punkten physischem Schaden auch 214 Punkte Elementschaden und 90 Punkte Standard Schaden. Alternativ lohnt sich die Blutungsaufwertung bei dem Katana. Das Nagakiba macht dann 236 Punkte physischen Schaden und 90 Punkte Standard Schaden. Aber jeder Treffer mit dem Schlag baut eine Blutung mit 85 Punkten auf.

Das Nagakiba besitzt zusätzlich die Spezialfähigkeit “Durchdringender Reißzahn”. Bei dem Spezialangriff führen die Spieler mit dem Schwert einen starken Stoß mit dem Katana durch, der von gegnerischen Schilden nicht abgeblockt werden kann. Pro Angriff werden 16 Manapunkte verbraucht.

Für wen eignet sich das Nagakiba?

Das Nagakiba ist eine gute und schnelle Angriffswaffe, die sich unter anderem für Spieler eignet, die mit der Samuraiklasse beginnen, weil der Samurai bereits erhöhte Ausdauer und einen guten Stärkewert besitzt. Es ist ein früh zugängliches Katana mit vernünftigem Schaden und weniger Gewicht.

Auch später ist das Nagakiba noch aufgrund seiner Geschwindigkeit und des Aufbaus von Blutung durchaus sinnvoll. Allerdings eignet sich das Katana weniger für Spieler, die mit wenigen Schlägen viel Schaden machen wollen. Das gleiche gilt für Spieler mit vorrangig auf Magie spezialisierten Klassen, weil bei Magiern die Ausdauer oder die Stärke im Vergleich zu den Intelligenz- und Glaubenswerten in der Regel deutlich geringer aufgelevelt sind.

Wer ist Rennala, Königin des Vollmonds (Elden Ring)? Boss, Geschichte, Kampfstil, Strategie, Lore


Rennala, Königin des Vollmonds ist ein Boss in Elden Ring. Rennala, die Königin des Vollmonds, ist eine der Halbgötter, die Spieler besiegen müssen, um in der Geschichte voranzukommen, und ist in der Akademie von Raya Lucaria zu finden.

Welche Geschichte hat Rennala, Königin des Vollmonds? Story, Lore, Elden Ring

Eine meisterhafte Zauberin und ehemalige Ehefrau des Eldenfürsten Radagon. Rennala ist in ihren Gemächern zu finden, wo sie ein mysteriöses Bernsteinei hütet. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht war Rennala wahrscheinlich die mächtigste Zauberin der Welt. In der Gegenwart ist sie zwar weit zurückgefallen, aber in der zweiten Phase ihres Kampfes demonstriert Ranni dies auf treffende Weise, indem sie eine Illusion ihrer Mutter in ihrer mächtigsten Zeit heraufbeschwört und meisterhaft zahlreiche hochrangige Zauber gegen dich ausführt. Dies wird auch mechanisch demonstriert, da ihre Erinnerung entweder gegen ihren Glitzerstein-Stab oder eine von ihr selbst erdachte Zauberei eingetauscht werden kann. Beide erfordern absolut irrsinnige Int-Anforderungen – 60 bzw. 70 -, die weit über dem liegen, was der Spieler selbst erreichen kann, wenn er Rennala besiegt.

Ihr Rüstungsset deutet stark darauf hin, dass Rennala ihren Höhepunkt überschritten hat, nachdem Radagon sie für Marika verlassen hat, gefolgt von der Zerrüttung, bei der mehrere ihrer eigenen Kinder in einen ruinösen Krieg gegeneinander gezogen sind, und der Rebellion der Akademie gegen die Könige. Als der Spieler ihr begegnet, ist sie in Raya Lucarias großer Bibliothek eingeschlossen und scheint ihre Umgebung kaum wahrzunehmen. Ihre Aufmerksamkeit gilt einzig und allein ihrem Ei, während sie daran arbeitet, ihr Ritual der Wiedergeburt zu perfektionieren.

Nicht Rennala selbst, aber ihr Versuch, die Kunst der Reinkarnation zu erlernen, ist äußerst unvollkommen. Die meisten der Schüler, die sie reinkarniert, kommen als schwafelnde Idioten zurück, die nicht lange überleben, bis sie wieder sterben. Der Befleckte erfährt zum ersten Mal von ihrer Anwesenheit, als einer versucht, wie ein wütendes Kleinkind in den Fuß zu beißen. Nachdem der Befleckte in der zweiten Phase Rannis Illusion von ihr besiegt hat, bleibt Rennala selbst übrig, um ihnen die Wiedergeburt anzubieten und es ihnen zu ermöglichen, ihre Werte neu zuzuordnen.

Aussehen: Rennala, Königin des Vollmonds

Sie ist fast doppelt so groß wie der Spieler. Ihre Kopfbedeckung ist wie eine Mondsichel geformt, die aus ihrer Erinnerung übertragene Zauberei manifestiert. Sie erhöht die Intelligenz, wenn sie getragen wird, und hat im Gegensatz zu den Glintstone Crowns keine Nachteile. Ihr breites Lächeln, ihre unkonzentrierten Augen und ihre Tendenz, eher zu kriechen als zu laufen, erinnern an schwer verkrüppelte oder degenerierte Geisteskranke.

Stärken: Rennala, Königin des Vollmonds

Rennala hat selbst nur einen Angriff und schwebt meist in einer goldenen Sphäre, die von einigen Magiern auf dem Boden aufrechterhalten wird – die den Großteil des Kampfes durch Beißen, Ausschlagen mit ihren Kerzenleuchtern, Feuerspucken und telekinetisches Schleudern beliebiger Gegenstände bestreiten. Der Spieler muss die Sphäre zerstreuen, indem er die Magier trifft, die sie gerade wirken, wobei man sie nicht töten, sondern nur ihre Konzentration unterbrechen muss.

In der zweiten Phase beginnt die Rennala Projektion schließlich, geistige Helfer zu beschwören, die ihr zur Seite stehen, bis der Spieler ihre Lebenspunkte aufgebraucht hat oder sie oft genug angreift. Sie kann ein Rudel von vier Wölfen, einen Bluthund Ritter, einen Troll oder sogar einen Drachen beschwören.

Wie kann man Rennala besiegen? Elden Ring, Kampf

Ihr Kampf hat zwei Phasen, von denen die erste eher ein Rätsel als ein Kampf ist. Rennala wird über dem Spieler schweben, während ihre Schergen auf dem Boden herumkriechen und mit fliegenden Büchern und Feueratem werfen. Man musst sich im Raum umsehen und herausfinden, welcher ihrer Schergen singt. Dann muss der Spieler diesen Schergen angreifen, um sein Lied zu beenden, woraufhin ein anderes beginnt.

Nachdem drei der Schergen getroffen wurden, zerbricht Rennalas Schutzhülle und sie fällt zu Boden, so dass der Spieler einige Angriffe ausführen kann, bevor sie sich wieder in die Luft erhebt. Sie wird eine magische Explosion auslösen, bevor sie sich wieder erhebt. Der Spieler muss also zurück gehen, wenn bemerkbar ist, dass sie ihren Zauber aufbaut. Dieser Vorgang muss wiederholt werden bis ihr Lebenspunktebalken aufgebraucht wurde, was Phase zwei auslöst.

In Phase zwei steht Rennala dem Spieler direkt mit ihrem gesamten Arsenal an Zaubern gegenüber. Dazu gehören:

Ein magischer Laser, den sie durch Beschwörung einer großen magischen Kugel ankündigt, die dann in ihrer Hand schrumpft, bevor sie direkt auf den Spieler feuert. Man kann ihm ausweichen, indem man nach links oder rechts rollt, kurz bevor sie feuert.

Ein Sperrfeuer aus zielsuchenden Kristallen, das wie eine magische Schrotflinte wirkt. Man erkennt dies daran, dass die Spitze ihres Stabes stachelig wird. Solange man sich nicht direkt vor ihnen befindet, kann man ihnen einfach ausweichen.

Ein Sperrfeuer aus sich langsamer bewegenden Zielsuchraketen, die normalerweise beschworen werden, wenn sie den Angriffen ausweicht. Genau wie die zielsuchenden Kristalle kann man diese leicht abwehren, indem man ihnen einfach ausweicht oder vor dem Aufprall in sie hineinrollt.

Ein mächtiger magischer Blitz. Kurz bevor sie diesen loslässt, schwebt sie leicht über dem Boden. Man kann ihn abwehren, indem man ihr einfach ausweicht, wenn der Zauber ankommt.

Eine Art magischer Bumerang: Er fliegt auf den Spieler zu und dreht sich einige Sekunden lang um ihn herum, trifft mehrmals und zehrt an der Ausdauer, bevor er zu ihr zurückfliegt.

Bei ihrem charakteristischen Angriff schwebt sie in die Luft und hüllt sich in einen kleinen Mond, bevor sie wieder zu Boden fällt. Der Mond sinkt dann herab und schlägt auf dem Boden auf, was eine gewaltige Explosion verursacht. Wenn man das kommen sieht, ist es am besten, einfach wegzulaufen.

Die grundlegende Strategie besteht darin, sich ständig zu bewegen. Der Spieler sollte sich ständig im mittleren Bereich um sie herum bewegen, damit genügend Zeit bleibt, auf ihre Zauber zu reagieren und anzugreifen, wenn sich eine Lücke auftut. Die am meisten zu bestrafenden Zauber sind der magische Laser und der magische Blitz. Man sollte also vor allem nach diesem Ausschau halten.

Wenn sie etwa die Hälfte ihrer Gesundheit erreicht hat, beginnt sie, verschiedene Aschegeister zu beschwören, die ihr im Kampf helfen. Diese machen das Ausweichen noch komplizierter. Als nächstes wird sie einen Troll, einen Drachen, einen Assassinen und Wölfe beschwören. Ihre Beschwörungsanimation hat eine lange Abklingzeit, wenn man also in Position ist, sollte man die Gelegenheit für 2-3 Schläge nutzen.

Die Belohnung für den Sieg über sie ist die Erinnerung an die Vollmondkönigin und die Große Rune der Ungeborenen. Nach dem Kampf kehrt der Spieler in die ursprüngliche Bosskammer zurück, wo man mit Rennala sprechen kann, um das Aussehen zu ändern und den Charakter neu zu spezifizieren.

Wer ist Miriel, Kantor der Gelübde? NPC, Quest, Story, Geschichte, Lore


Miriel, Kantor der Gelübde ist ein NPC in Elden Ring. Miriel ist der Verwalter der Kirche der Gelübde. Bei Miriel handelt es sich um eine riesige Kreatur mit dem Aussehen einer Schildkröte. Sie interagiert zum ersten Mal mit dem Spieler, wenn dieser in der Kirche der Gelübde ankommt. Miriel, Kantor der Gelübde, heißt dann den Spieler willkommen und bietet an, sein Wissen über Zaubersprüche, Beschwörungen und Radagon zu teilen.

Was ist über Miriel, Kantor der Gelübde bekannt?

Dieser NPC bewegt sich nicht. Miriel ist eine riesige Schildkröte und der Verwalter der Kirche der Gelübde in Liurna. Miriel, Kantor der Gelübde, befindet sich in der Kirche der Gelübde, einem vernachlässigten Gotteshaus auf der Ostinsel von Liurna der Seen. Er kann den Spieler sowohl Beschwörungen als auch Zaubersprüche lehren. Der Hut, den Miriel trägt, wird normalerweise als Mitra bezeichnet. Sie wird in der realen Welt von Bischöfen und Äbten getragen, daher auch der Titel „Schildkrötenpapst“.

Er ist eine ziemlich freundliche Schildkröte, die dem Spieler so ziemlich alles beibringt, worum er sie bittet, egal ob es als Ketzerei angesehen wird oder nicht. Er verzeiht auch leicht den Befleckten, selbst wenn sie ihn angegriffen haben. Wenn er angegriffen wird, macht er keine Anstalten, sich zu verteidigen, obwohl er eine Vielzahl von Beschwörungen und Zaubern beherrscht. Selbst wenn man ihn weiter angreift (was bis zu seinem Tod gehen kann), sagt er nur, dass der Spieler sicherlich hartnäckig sei. Dies geschieht dann in einem traurigen Tonfall.

Was tut Schildkröte Miriel für den Spieler?

Bei Miriel kann der Spieler Zaubersprüche und Beschwörungen studieren und sein Wissen über die Überlieferungen des Eldenrings erweitern. Miriel ist ein großartiger Kandidat für den Spieler, um alle Schriftrollen und Gebetsbücher bei ihm abzulegen, da er seinen Standort nicht wechselt und sowohl Zaubersprüche als auch Beschwörungen lehrt. Wenn man ihm alle 3 Schriftrollen und 7 Gebetsbücher gibt und dann die Zaubersprüche und Beschwörungen bei ihm kauft, werden keine neuen Dialoge mehr ausgelöst.

Für welche Quest ist Miriel relevant?

Miriel ist für keine Quest direkt relevant, kann aber für das ganze Spiel hindurch nützlich sein. Entlang der östlichen Landstraße in Liurnia findet man die Kirche der Gelübde, in der eine riesige Schildkröte mit einem Hut freundliche Ratschläge erteilt und die Kirche bewacht – in der man himmlischen Tau opfern kann, um Absolution zu erhalten. Dies versetzt jeden NPC, den der Spieler aus Versehen verärgert und feindselig gemacht hat, wieder in einen freundlichen Status. Darüber hinaus kann Miriel auch ein paar Zaubersprüche lehren, und man kann ihr alle Bücher oder Schriftrollen geben, entweder mit Zaubersprüchen oder Beschwörungen.

Wenn Spieler zum ersten Mal mit Miriel in der Kirche der Gelübde sprechen, erzählt er ein wenig über die Geschichte der Kirche und ein paar Geschichten über Rennala, die Königin des Mondes, und Radagon. Wenn man nach dem ersten Gespräch erneut mit Miriel sprecht, wird er als Händler freigeschaltet. Er wird dem Spieler sowohl Zaubersprüche als auch Beschwörungen verkaufen, mit der Option, Schriftrollen und Gebetsbücher zu geben, um zusätzliche Kaufoptionen freizuschalten.

Wer ist Hewg (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Geschichte, Lore


Schmiedemeister Hewg ist ein NPC in dem Computerspiel Elden Ring. Der Schmiedemeister Hewg ist der erste echte Schmied, dem der Spieler in Elden Ring begegnen kann. Er verbessert Rüstungen und Waffen über die Stufe +3 hinaus und dupliziert Asche des Krieges gegen eine Gebühr, vorausgesetzt, der Spieler hat die richtigen Materialien.

Was ist über Hewg bekannt? Elden Ring, Geschichte, Lore

Schmiedemeister Hewg ist ein Gefangener, den man in der Festung des Runden Tisches finden kann. Trotz seiner vielen Unterschiede zu den anderen Charakteren ist er immer darauf bedacht die Waffen noch stärker zu schmieden. Mit der Zeit konnte er seine Technik des Schmiedens perfektionieren. Für ihn hilft diese Tätigkeit dabei seine Gefangenschaft zu ertragen.

Was tut Hewg für den Spieler?

Während des ersten Gesprächs mit Schmiedemeister Hewg erzählt er von einer mysteriösen Sie, die er so sehr fürchtet, dass er es begrüßt, ein Gefangener der Befleckten zu sein. Wenn man mit Schmiedemeister Hewg sprecht, gibt es folgende Möglichkeiten:

Man kann seine Rüstung verstärken und erhält dabei Zugriff auf den Schmiedebildschirm. Der Spieler kann Asche des Krieges auswählen und Zugriff auf den Bildschirm der Asche des Krieges erhalten. Es gibt die Option Asche des Krieges zu duplizieren. Damit erhält der Spieler Zugriff auf den Bildschirm „Asche des Krieges duplizieren“. Durch die Option Verkaufen wird der Verkaufsbildschirm aufgerufen. Es gibt auch die Möglichkeit einen Dialog mit ihm aufzurufen, in dem er mehr über sich erzählt.

Für welche Quest ist Hewg relevant? Elden Ring

Erste Begegnung

Schmiedemeister Hewg kann gefunden werden, indem man den östlichen Korridor des Raumes betritt, in dem die Tafel der verlorenen Gnade steht. Dort kann man ihn direkt vor Fias Schlafgemach hämmern sehen. Wenn der Spieler den Schmiedemeister Hewg zum ersten Mal trifft, wird er euch seine Situation als Gefangener der Befleckten erklären. Er bietet dem Spieler seine Dienste an und ermöglicht es die Rüstungen zu verstärken, Asche des Krieges aufzutragen, Asche des Krieges zu duplizieren und Gegenstände für Runen zu verkaufen.

Hewg überreden, mit Roderika zu sprechen

Hewg wird einen zusätzlichen Dialog führen, sobald Spieler Roderikas Quest abgeschlossen und sie dazu gebracht haben, zur Tafelrunde zurückzukommen. Man muss dann sowohl mit Hewg als auch mit Roderika sprechen, um die Option der Geist Stimmung freizuschalten. Damit können Spieler ihre Geist Asche für alle zukünftigen Kämpfe stärken.

Erwischt ihn beim Beten zu Königin Marika

Die Spieler können Hewg auch dabei erwischen, wie er vor seinem Amboss zu Königin Marika betet. Er erwähnt etwas über eine Waffe, die Götter tötet, was im weiteren Verlauf des Spiels mehr Sinn ergibt. Man kann mit ihm über das Gebet sprechen, um weitere Dialoge zu erhalten.

Weigerung, die Tafelrunde zu verlassen

Nachdem Spieler den Erdbaum angezündet haben, brennt auch die Festung der Tafelrunde ab. Hewgs Ketten werden gebrochen, aber er weigert sich, die Festung zu verlassen. Stattdessen sagt er dem Spieler, dass er weiter schmieden wird, solange es dessen Ziel ist, einen Gott zu erschlagen.

Verlust seiner Erinnerungen

Nachdem man Maliketh besiegt hat, vergisst Schmiedemeister Hewg scheinbar alles, was bis dahin geschehen ist. Wenn man ihn am Runden Tisch anspricht, wird er sich fragen, wer der Spieler ist und was passiert ist. Auch wenn Roderika sein Verhalten kommentiert, bleiben beide Charaktere in der Nähe, was bedeutet, dass der Spieler immer noch Zugang zu ihren Diensten als Schmied und Geisterstimmer hat.

Wer ist Fia (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Geschichte


Fia ist ein NPC in Elden Ring. Fia ist eine Sterbebegleiterin, die man in einem kleinen Schlafzimmer in der Tafelrunde finden kann. Sie Gewährt dem Spieler Baldachins Segen, wenn man sich von ihr festhalten lässt. Fia kann in der Festung des Runden Tisches gefunden werden und später noch einmal, nachdem Fias Champions in den Tiefen der Wurzelspitzen besiegt wurden.

Wer ist Fia (Elden Ring)? Geschichte, Hintergrund

Fia ist eine schwarz gekleidete Frau, die in der Tafelrunde lebt. Sie wohnt in einem Schlafzimmer nicht weit von Meister Hewg entfernt und sitzt neben einem üppigen Feuer. Sie ist eine zurückhaltende und unendlich freundliche Frau. Sie scheint die Tafelrunde und den Goldenen Orden als ihre Anhänger zu betrachten, da sie diejenigen, die im Tod leben, verfolgen. Insbesondere D, der anscheinend Godwyns Hallowbrand gestohlen hat und den sie persönlich tötet, um ihn zurückzuholen. In ihrem Signaturzauber wird sogar erwähnt, dass er speziell dafür geschaffen wurde, die Trübsinnigen der Tafelrunde zu töten. Selbst ein angeschlagener Spieler, der sich auf ihre Seite schlagen will, muss ihren Bosskampf gewinnen, da Fia ihnen gegenüber von Natur aus feindselig ist, nachdem sie ihr wahres Gesicht gezeigt hat.

Was tut Fia für den Spieler? Elden Ring

Durch ihre Umarmung erhält der Spieler ein spezielles Verbrauchsmaterial, das die Haltung verbessern kann, den Segen des Baldachins. Dieser verringert die Lebenskraft um 1, solange es sich im Inventar befindet. Nach dem Verzehr und dem Ende der Wirkung erhaltet erhält man die 1 verlorene Kraft zurück. Sie gewährt dem Spieler Baldachins Segen unendlich lange, solange man nicht gerade bereits einen im Inventar hat. Man kann angeblich zurückkommen, um mehr zu holen, wenn dieser Verbrauchsgegenstand ausgeht.

Für welche Quest ist Fia relevant? (Elden Ring)

Man trifft Fia zum ersten Mal in der Tafelrunde, die im Wesentlichen der Traum des Jägers vom Eldenring ist. Vom Hauptraum mit dem Tisch der verlorenen Gnade aus geht man durch die Tür rechts neben dem Wachmann und dann durch die Tür gegenüber. Fia sitzt auf einem Bett in der Nähe eines großen offenen Feuers. Wenn man sich Fia zum ersten Mal nähert und mit ihr spricht, wird sie den Spieler darum bitten, sie zu halten. Wenn man zustimmt, sich von Fia festhalten zu lassen, erhält man den Gegenstand Baldachins Segen, einen Verbrauchsgegenstand, der vorübergehend die Ausstrahlung erhöht. Im Gegenzug gibt Fia dem Spieler einen leichten HP-Schwächungseffekt, bis der Gegenstand benutzt wurde. Man kann jederzeit zu ihr zurückkehren, um weitere Baldachin-Segen zu erhalten. Wenn man ihr Angebot ablehnt, bekommst man weder den Gegenstand noch kann man ihre Quest beginnen.

Sobald man Fia getroffen und umarmt hat, muss man D in der Nähe des Dorfes Beschwörungswasser finden und den Boss des Tibia Marines besiegen. Es ist erwähnenswert, dass dieser Boss den Eldenring-Todeswurzel-Gegenstand fallen lässt, der nichts mit dieser Quest zu tun hat, aber trotzdem wertvoll ist. Man sollte nun in der Lage sein, D in der Nähe des Haupttisches des Laderaums zu finden. Nun muss man wieder zur Tafelrunde zurückkehren. Man muss nun weiter mit Fia sprechen, bis sie dem Spieler den verwitterten Dolch gibt und darum bittet, ihn dem ursprünglichen Besitzer zurückzugeben. Nun muss man zurück zu D in den Hauptraum und ihm den Dolch übergeben. Wenn man zur Tafelrunde zurückkehrt, kann man feststellen, dass D von Fia in dem Raum am Ende des Korridors beim Schmied ermordet wurde. Fia wird dann nach einer Rede verschwinden. Man muss nun die Zwillings-Rüstung und das Glockenlager von Ds Leiche plündern.

Der Spieler muss sich nun auf den Weg zum Göttlichen Turm in Liurnia machen. Dazu muss man mit einem Gegenstand, der während der Quest Eldenring Ranni erhalten wurde, die Carianische Studienhalle umdrehen. Sobald man Zugang zum göttlichen Turm hat, kann das Fluchzeichen des Todes von der Leiche auf der Spitze des Turms geplündert werden.

Wenn man sich in das optionale Gebiet des Eldenring-Siofra-Flussbrunnens begibt und D’s Bruder findet, wird man vor die Wahl gestellt. Wenn man sich entscheidet, die Zwillingsrüstung zu übergeben, wird D’s Bruder Fia töten. Der Spieler erhält dann die Rüstung schließlich auch zurück, ebenso wie eine neue Elden-Ring-Waffe.

Als Nächstes müsst ihr den Weg zu den Tiefenwurzel-Tiefen auf eine von zwei Arten finden. Zum einen könnt ihr durch die illusorische Wand ganz unten in den Unterirdischen Schleichgründen gehen, nachdem ihr Mohg, den Herrn des Blutes, besiegt habt. Schlagt den Altar in seinem Raum, um ihn zu überwinden, und springt dann zwischen den Sarkophagen, die aus der Wand ragen, hinunter, bis ihr in dem Raum mit der Tür seid. Auf der rechten Seite befindet sich die Illusionswand. Nachher kann man auch über Nokron die Zisterne im Norden erreichen. Dort muss man in den Sarg am Wasserfall steigen. Dort angekommen, muss man sich zum Ort der Gnade in den Tiefen begeben und die Abzweigungen benutzen, um den nächsten, höher gelegenen Ort zu erreichen. Hier muss der Spieler nun Fias Champions besiegen. Es sind insgesamt drei, aber der dritte hat zwei Gefährten, die ihm helfen. Sobald sie besiegt sind, wird Fia erscheinen. Nun kann man mit ihr Sprechen und sie darum bitten, einen zu halten. Man muss nun weiter mit ihr sprechen und ihr das Fluchzeichen des Todes übergeben. Man sollte nun in der Lage sein, mit ihr zu interagieren, um den „Traum vom Todesbett“ zu betreten. Wenn diese Option nicht verfügbar ist, muss man erneut aus dem Gebiet weg und über die Wurzelstätte der Gnade zurückkehren.

Sobald man den Traum des Todesprinzen betreten hat, muss der Spieler sich dem Drachenboss Lichdragon Fortissax stellen. Sobald dieser besiegt wurde, erwacht der Spieler aus dem Traum. Fia scheint zu schlafen, aber man kann sie für die Heilungsrune des Todesprinzen plündern. Dies ist der Schlüsselgegenstand, der benötigt wird, um Fias Ende zu erhalten, und wird verwendet, nachdem man den Endboss besiegt hat.

Sobald man die Heilungsrune des Todesprinzen von Fia erhalten hat, kann das Gebiet verlassen werden. Hat man sich jedoch dafür entschieden, die Zwillingsrüstung vorher an Ds Bruder zu übergeben, wird er bei der nächsten Rückkehr auftauchen und über Fias Leiche stehen, nachdem er sie getötet hat. Man muss sich dann nur an der Stätte der Gnade ausruhen und er wird verschwinden. Somit erhält man dann die Zwillingsrüstung und das Untrennbare Großschwert, das er zurückgelassen hat.

Wer ist die Zauberin Sellen aus Elden Ring? NPC, Quest, Story, Geschichte, Lore


Aufgrund der Tatsache, dass Elden Ring das erste Souls-Game mit einer komplett offenen Spielwelt ist, hat es auch eine riesige Menge von interessanten NPC’s und Nebenquests ins Spiel geschafft. Abseits des eigentlichen „Hauptweges“ werden dem Spieler somit jede Menge spannender und interessanter Spielinhalte geboten, die er auf seinem Weg durch das Spiel entdecken kann.

Zu den besonders wichtigen Nebencharakteren in Elden Ring zählt zweifellos die „Zauberin Sellen“. Sie ist deshalb von größerer Bedeutung, weil sie zu den Figuren gehört, die dem Spieler eine besonders lohnenswerte Questreihe mit auf den Weg geben. Aus welchen Gründen die Zauberin Sellen sonst noch eine wichtige Rolle spielt, und wie die damit verbundene Questreihe im Detail aussieht, lässt sich in diesem Artikel herausfinden.

Die Zauberin Sellen finden (Elden Ring, Lore)

Zum ersten Mal trifft der Spieler auf Sellen in den Wegpunktruinen, welche sich in einem unterirdischen Areal von Limgrave befinden. Das einzige, was sie zu diesem Zeitpunkt dem Spieler zu bieten hat, sind lediglich ein paar zum Kauf verfügbare Zaubersprüche. Die eigentliche Suche nach der Zauberin beginnt jedoch erst, sobald der Spieler sowohl zum Altus-Plateau, als auch zum Berg Gelmir vorgedrungen ist. In der Nähe dieses Berges lässt sich der Urzeitzauberer Azur antreffen, und zwar südwestlich von dem Areal des Volcano Manor. Diesem Gebiet sollte sich der Spieler am besten von Südwesten aus nähern, und dabei zuerst das Altus-Plateau beschreiten, um sich immer weiter in nordwestliche Richtung vorzuarbeiten. Und zwar so lange, bis er auf den „Urzeitzauberer Azur“ trifft. Nachdem der Spieler mit diesem zu Ende geredet hat, übergibt der Zauberer diesem den „Comet Azur-Zauber“.

Im Anschluss gilt es, die Zauberin Sellen erneut an ihrem letzten Aufenthaltsort zu besuchen. Nachdem der darauf folgende Dialog mit ihr abgeschlossen ist, wird sie den Spieler darum bitten, gemeinsam mit ihr zu reisen. Sobald man dieses Angebot angenommen hat, wird sie einen darum bitten, „Meister Lusat“ ausfindig zu machen, auf dass er dem Spieler den „Sellian Siegelbrecher“ übergibt. Nun geht es nach Nordosten von Caelid. Oberhalb von Sellia, der Stadt der Zauberer, lässt sich ein kleiner Friedhof finden, der gerade von einem Zauberer besucht wird. Dahinter liegt eine unsichtbare Höhle, deren Eingang durch eine Illusion versperrt wird. In dieser Höhle befindet sich mit „Lusat“ der nächste wichtige NPC für diese Questreihe.

Zunächst muss der Spieler so lange die Höhle beschreiten, bis er auf eine Stelle trifft, in welcher der weitere Weg über gigantische Kristalle führt. Obwohl der Pfad den Eindruck macht, dass der richtige Weg links liegen würde, sollte man sich besser rechts halten – und zwar so lange, bis ein kleiner Weg mit einer Barriere aus Magie zu sehen ist. Mit dem Einsatz des Sellian Siegelbrechers kann diese magische Barriere überwunden werden, sodass der Weg frei ist. Auf diesem Weg lässt sich dann schließlich Lusat antreffen, der dem Spieler den Zauber „Sterne der Vernichtung“ übergibt. Nun kann für den nächsten Abschnitt der Questreihe erneut die Zauberin Sellen aufgesucht werden.

Der neue Körper der Zauberin

An ihrem vorherigen Aufenthaltsort wird die Zauberin dem Spieler dann mitteilen, dass Lusat und Azur angemessen bestattet werden sollen. Ab diesem Punkt geht die Questreihe nur dann weiter, sobald der Spieler „Sternengeißel Radahn“ in Caelid bezwungen hat. Hinterher wird die Zauberin dann an den Wegpunktruinen sagen, dass ihr richtiger Körper gefunden werden muss. Dieser lässt sich auf der Halbinsel der Wehklagen finden, und zwar in den Ruinen des Hexenbanns. An diesem Ort wurde Sellen anscheinend an eine Wand gefesselt, wo der Spieler den „ursprünglichen Glitzerstein“ aus ihrem Körper entfernen muss. Als Nächstes gilt es, einen neuen leblosen Körper für Sellen aufzutreiben. Und dieser befindet im Nordwesten von Liurnia, im Gebiet der drei Schwestern.

Durch einen roten Kreis wird der Ort von Sellens neuer Leiche gekennzeichnet. Dieser Ort liegt in der Nähe von Rannis Aufstieg. Dort angekommen lassen sich direkt mehrere Ruinen vorfinden, die etwas außerhalb von Rannis Aufstieg liegen. Dort wird eine unterirdische Treppe allerdings von einer magischen Barriere versperrt, die sich wiederum mit dem Sellian Siegelbrecher durchqueren lässt. Zunächst findet der Spieler lediglich einen Raum voller lebloser Körper vor, der erstmal durchquert werden muss, bis der Spieler an eine weitere magische Wand kommt, die auf die gewohnte Art magisch aufgebrochen werden muss. Hinter dieser Wand befindet sich dann der neue Körper von Zauberin Sellen. Nun muss in diesen nur noch der ursprüngliche Glitzerstein eingesetzt werden, was schließlich dazu führt, dass Zauberin Sellen erneut zum Leben erweckt wird.

Der Hexenjäger

Die nächste questrelevante Person ist der „Hexenjäger Jerren“. Zum ersten Mal trifft der Spieler auf ihn in Schloss Rotmähne, wo Jerren das gerade stattfindende Festival beaufsichtigt. Nachdem alle zuvor genannten Quest-Punkte mit Zauberin Sellen abgeschlossen sind, kann der Spieler zum Schloss zurückkommen, wo er Jerren auf einem Stuhl im Norden des Schlosses vorfindet. Im nächsten Dialog gibt er an, dass er jetzt seine Pflicht erfüllt hat, und demzufolge Schloss Rotmähne verlassen kann. Als Nächstes lässt sich Jerren in den Hexenbannruinen antreffen, wo er gerade sorgfältig die Leiche von Sellen untersucht. Daraufhin erklärt der Hexenjäger dem Spieler, dass von Zauberin Sellen eine große Gefahr ausgeht, und diese wahrscheinlich auf dem Weg zur Akademie von Raya Lucaria ist.

Allerdings könnte es auch sein, dass sich Jerren nicht in den Hexenbannruinen befindet. Das ist dann der Fall, wenn der Spieler bei seiner Rückkehr nach Schloss Rotmähne mit Jerren gesprochen hat, bevor die Questreihe mit der Zauberin Sellen überhaupt vorangetrieben wurde. Sollte Jerren nicht in den Hexenbannruinen zu finden sein, dann ist er wahrscheinlich zur Akademie weitergezogen. Von dort aus geht es dann zum Ort der Gnade der großen Bibliothek von Raya Lucaria, wo der Kampf gegen „Rennala, Königin des Vollmonds“ stattfindet. Außerhalb der Bibliothek befinden sich vor der Tür zwei Beschwörungszeichen. Das eine ist golden, und das andere ist rötlich gefärbt. Wer sich für das goldene Zeichen entscheidet, der verteidigt Zauberin Sellen vor dem Hexenjäger. Fällt die Entscheidung jedoch auf das rote Zeichen, so hilft man Jerren dabei, Sellen zu töten.

Was ist das Großschwert des Gottestöters (Elden Ring)? Fundort, Wie man es bekommt


Das Großschwert des Gottestöters ist eine der „legendären Waffen“ von Elden Ring und ein kolossales Großschwert, das mit Glauben, Stärke und Beweglichkeit skaliert. Obwohl diese Elden-Ring-Waffe nicht so tief im Spiel vergraben ist wie das Eclipse Shotel, erfordert es die Überwindung einiger kniffligen Plattformen und das Besiegen des harten Elden-Ring-Bosses, um diese Waffe zu bekommen. Das Großschwert des Gottestöters ist eines der wenigen kolossalen Zweihandschwerter, die Sie auf Ihrer Reise finden können. Es ist keine leichte Aufgabe, es zu bekommen und erfordert alle Ihre Fähigkeiten. Bereiten Sie sich darauf vor, jung zu sterben.

So erhalten Sie das Godslayer Greatsword in Elden Ring.

Wie bekommt man das Großschwert des Gottestöters? (Elden Ring)

Um dieses Großschwert zu erhalten, müssen Sie zuerst zum Göttlichen Turm von Caelid gelangen. Dieser Turm befindet sich im zentralen nördlichen Teil der Calydus-Region. Er befindet sich neben dem Kartenobelisken und ist aufgrund seiner enormen Höhe kaum zu übersehen. Um den Turm zu betreten, müssen Sie mit Torrent auf eine Wurzel springen, die aus dem Boden ragt. Springen Sie von der Wurzel zum nächsten Vorsprung mit einem Feind und einem Feuer darauf. Folgen Sie dem Pfad nach oben und Sie werden den Grace Place finden.

Nachdem Sie den Turm betreten haben, folgen Sie dem Pfad nach unten. Dazu müssen Sie eine Reihe von Sprüngen über verschiedene Felsvorsprünge ausführen. Wenn Sie unten angekommen sind, finden Sie einen weiteren Ort der Gnade. Achten Sie darauf, sich darin auszuruhen. Sie müssen sich jetzt mit dem Godskin Apostle-Boss befassen. Vielleicht haben Sie diesen Boss als Feldboss in Windmill Village gesehen. Es ist viel schwieriger, in diesem Raum zu kämpfen. Bringen Sie bei Bedarf einen Freund mit. Nachdem Sie den Boss besiegt haben, betreten Sie den nächsten Raum und öffnen Sie die Truhe, um ein Zweihandschwert zu erhalten.

Wo man das Großschwert des Gottestöters in Elden Ring findet

Das Godslayer Greatsword ist ein kolossales Schwert in Elden Ring. Es erfordert 20 Stärke und Glaube und 22 Geschicklichkeit. Es verursacht physischen Schaden und Feuerschaden. Um die Waffe zu bekommen, musst du den Divine Leather Boss Apostle besiegen, der sich am Fuße des Divine Caelid Tower befindet. Um den Göttlichen Turm von Caelida zu betreten, müssen Sie von der Wurzel eines Baumes, der sich vom Festland aus erstreckt, auf einen der Felsvorsprünge des Turms springen. Von diesem Vorsprung aus müssen Sie Ihren Weg nach oben parken, Leitern erklimmen und Vorsprünge überqueren.

Nachdem Sie die Spitze erreicht haben, ruhen Sie sich in Anmut aus, biegen Sie links ab und gehen Sie die Treppe hinunter, um den göttlichen Turm zu betreten. Wir empfehlen, die Feinde hier zu töten, da sie Ihnen folgen und Ihren Abstieg in den göttlichen Turm unterbrechen werden. Springen Sie auf die Plattformen. Eine der Plattformen wird einstürzen, aber keine Sorge, der Sturz wird Sie nicht töten oder gar verletzen.

Nachdem Sie gefallen sind, können Sie unter sich einen Vorsprung finden, darauf springen, dann auf die erloschene Fackel und wieder auf die nächste Plattform vor Ihnen. Springen Sie von hier aus wieder nach unten und gelangen Sie zu einem rotmähnigen Soldaten. Sie werden eine Druckplatte sehen, die einen Aufzug für Sie herbeirufen kann. Benutzen Sie den Aufzug und biegen Sie vom Korridor, in den er Sie bringen wird, nach links ab und gehen Sie weiter.

Das Abstiegsmuster ist das gleiche wie zuvor, aber die Plattformen sind leichter zu erkennen. Eine weitere Plattform wird in diesen Abschnitt fallen, also machen Sie sich keine Sorgen und machen Sie einfach weiter. Am Ende sehen Sie einen weiteren Aufzug, der Sie in den Keller des Caelid Tower Grace bringt. Von hier aus ist es einfach, zum Godskin Apostle Boss zu gehen. Nachdem Sie den Boss besiegt haben, betreten Sie den Raum hinter ihm und öffnen Sie die Truhe, um das Godslayer Great Sword zu erhalten.

Statistiken / Werte: Großschwert des Gottestöters

Die Waffe ist in erster Linie eine Beweglichkeitswaffe, da ihre Beweglichkeitsskalierung von D zu C bei +2 und schließlich zu B bei +10 geht. Die Stärkeskalierung bleibt gleich, aber die Glaubensskalierung ändert sich bei +7 zu C. Ashes of War für Waffen ist Queen’s Black Flame, eine Schaukel mit der kurzen Projektilreichweite und dem weiten Schwung von Black Flame, perfekt geeigent für Gruppen und Bosse gleichermaßen.

Was ist das Großschwert der Verpflanzung (Elden Ring)? Fundort, Wie man es bekommt


Das Großschwert der Verpflanzung ist ein Kolossalschwert im Eldenring. Das Großschwert der Verpflanzung skaliert in erster Linie mit Geschicklichkeit und Stärke und ist eine gute Waffe für unheilvolle Kämpfe.

Mit seinen schweren Werten und einzigartigen Fähigkeiten wurde diese Waffe gebaut, um alle großen Bestien und Feinde zu vernichten, mit denen es in Kontakt kommt. Dieses Großschwert kann nur von einem würdigen Krieger geführt werden und erfordert hohe Stärke Werte, bevor es benutzt werden kann. Das Großschwert der Verpflanzung kann von einem der sieben Bosse erlangt werden, die vor Margit, dem Löwenartiges Scheusal, in einem Dungeon besiegt werden müssen, der sich als netter Appetithappen vor der Burg Stormveil eignet.

Wie bekommt man das Großschwert der Verpflanzung?

Man erhält das Großschwert der Verpflanzung durch den Sieg über den Boss das Löwenartiges Scheusal in Schloss Morne auf der weinenden Halbinsel. Um es zu finden muss man zuerst Burg Morne erreichen, die sich an der südlichsten Spitze der weinenden Halbinsel befindet, einer kleinen Zone südlich von Limgrave. Es ist relativ einfach, die Ballista Verteidigung der Burg zu umgehen, wenn man sich bei der Annäherung zu Pferd rechts hält. Der Kerker selbst ist einfach gestaltet. Nachdem man vom Eingang aus mit dem Aufzug nach oben gefahren ist, begegnet man einer großen Masse an Gegnern auf der rechten Seite. Danach gelangt man in den hinteren Teil des Hofes. Dort befindet sich rechts eine Leiter, die zu den Burgwällen hinaufführt.

Man kann dort nur vom oberen Ende der Leiter aus nach Süden gehen. Wenn man nun in diese Richtung geht muss man auch auf fliegende Misbegottens achten. An der Abzweigung führt der rechte Weg nach unten zu einem Gnadenort und dem relativ geradlinigen Weg zum Boss. Der linke Weg führt zu Edgar, Irinias Vater und Teil ihrer Nebenaufgabe. Man solltet mit ihm reden, wenn man das Großschwert der Verpflanzung bereits dabei hat, um in diesem Abenteuer voranzukommen. Der Bossbereich für das Löwenartiges Scheusal ist auf der rechten Seite. Er ist ein schneller und aggressiver Gegner, aber nur ein mittelschwerer Eldenring Boss. Besiegt man ihn, hinterlässt er das Großschwertder Verpflanzung für den Spieler.

Was kann das Großschwert der Verpflanzung?

Das Großschwert der Verpflanzung ist eine der „legendären Waffen“ des Spiels. Es ist auch bekannt als das sagenumwobene Schwert von Castle Morne. Es ist die Waffe eines Rächers, belastet mit Ozeanen von Zorn und Reue. Das Großschwert der Verpflanzung besitzt die Waffen Fertigkeit: Schwur der Rache. Man Schwört einen Eid auf das Großschwert, den Clan zu rächen, wodurch alle Attribute für eine bestimmte Dauer vorübergehend erhöht werden. Solange der Eid aktiv ist, wird auch die Haltung erhöht. Fertigkeit „Schwur der Rache“ hat eine Dauer von 30 Sekunden. Diese Waffe kann nicht mit Asche des Krieges durchtränkt werden. Das Großschwert der Verpflanzung kann mit den Steinen der Düsteren Schmiedekunst aufgewertet werden. Trotz seines Namens ist dies dasselbe Schwert, von dem euch Irinas Vater erzählt hat. Die Das Großschwert der Verpflanzung ist eine ausgezeichnete Eldenring Waffe, um einen Stärke Build durch das frühe Spiel zu bringen. Man sollte jedoch bedenken, dass es einige hohe Anforderungen an die Werte hat.

Wer ist Bernahl (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Lore


Ritter Bernahl (später bekannt als Rekusant Bernahl) ist ein NPC in Elden Ring. Bernahl ist ein befleckter Ritter, den man zunächst in der Hütte des Kriegsmeisters im Zentrum Stormhills findet. Er dient als Asche des Krieges Händler, der verschiedene Asche im Austausch für Runen verkauft. Er ist auch in bestimmte Questlinien involviert und wechselt häufig den Ort.

Was ist über Bernahl  bekannt? Elden Ring, Lore

Ritter Bernahl ist an verschiedenen Orten zu finden, je nach Fortschritt des Spielers. Bernahl kann zunächst in der Hütte des Kriegsmeisters in Stormhill gefunden werden.

Nachdem der Spieler dem Herrenhaus von Vulkan die Treue geschworen habt, wird Bernahl in das Herrenhaus einziehen und fortan als Rekusant Bernahl bekannt sein. In Zerbröckelndes Farum Azula wird der Spieler von dem Abtrünnigen Bernahl angegriffen, nachdem man die Stätte der Gnade neben der Großen Brücke passiert habt.

Bernahl schwingt in der Hütte des Kriegsmeisters einen Zweihänder. In Volcano Manor wechselt er zu einem Großhammer mit einem ziemlich passenden Schlangenmotiv. Nachdem er das Herrenhaus nach Rykards Niederlage verlassen hat, lässt er den Zweihander zurück, mit dem man interagieren kann, um Zugang zu seinem Laden zu erhalten.

Was tut Bernahl für den Spieler?

Wenn man von der Sturmhügelhütte aus eine unbefestigte Straße in Richtung Osten geht, findet man die Hütte des Kriegsmeisters in einem Waldgebiet in Richtung Ost Limgrave. Dort verkauft Ritter Bernahl verschiedene Arten von Kriegsasche, die man mit allen möglichen Waffen ausrüsten kann, und die man auch austauschen kann, wenn man neue Waffen findet. Wenn man nach dem Besuch der Burg Stormveil nachts zur Hütte zurückkehrt, kann es sein, dass Bernahl verschwunden ist und an seiner Stelle ein sehr gefährlicher Bell Bearing Hunter auftaucht.

Nachdem man das zweite Attentat im Rahmen der Vulkan-Gutshof Questline abgeschlossen und mit Bernahl gesprochen hat, übergibt er dem Spieler den Brief an Ritter Bernahl, in dem er zwei Attentatsziele nennt dazu einlädt, sie gemeinsam auszuschalten. Wenn man in die Welt des Spielers zurückkehrt, nachdem man Bernahl bei seiner Invasion geholfen hat, wird man mit dem Set des Rasenden Wolfs belohnt. Ritter Bernahl wird den Spieler mit dem Zauber Gelmirs Zorn belohnen, nachdem man ihm im Vulkanschloss Bericht erstattet hast. Man sollte sich vorher vergewissern, ob man Bernahls Quest sowie die restlichen Quests im Vulkanschloss abgeschlossen hat, bevor man Rykard besiegt, da diese NSCs danach aus dem Vulkanschloss verschwinden werden.

Bernahl wird in Bröckelndes Farum Azula eindringen. Der Spieler muss von der großen Brücke aus in Richtung des Drachentempels im Norden gehen. Danach begibt man sich in den Tempel und macht sich auf den Weg zum östlichen einsamen Turm. Er wird durch die Tür eindringen und sein Rüstungsset, das Zepter des Verschlingers und den nutzbaren Gegenstand Lästerliche Klaue fallen lassen.

Für welche Quest ist Bernahl relevant? Elden Ring

Erstes Treffen – Hütte des Kriegsmeisters

Um seine Quest zu beginnen, muss man zunächst Ritter Bernahl in der Hütte des Kriegsmeisters in der Stormhill Region von Limgrave finden. Der Weg zur Hütte ist ziemlich gefährlich, denn man muss dabei die Hauptstraße von den Torruinen durch die Sturmpforte nehmen und dabei dem Troll und zahlreichen Soldaten ausweichen. Als ob das nicht schon genug wäre, muss man auch noch einen dichten Wald durchqueren, der in einen dichten Nebel gehüllt ist und in dem es von Wölfen wimmelt, von denen einige aus den Bäumen fallen. Das Heulen wird den Spieler den ganzen Weg über verfolgen. Um Ritter Bernahl zu finden, muss man nur noch in die Hütte gehen. Dort wird Bernahl den Spieler fragen, ob sein Glaube noch stark ist. Bejaht man die Frage, so erhält man Zugang zu seinem Laden für Kriegsasche.

Zweites Treffen – Wiedergänger Bernahl

Wenn man weiter in das Altus Plateau vordringt, erreicht man schließlich das Vulkan-Gut in Mt. Gelmir. Dort trifft man Tanith, und wenn man zustimmt, den Rekusanten beizutreten, übergibt sie den Zeichensaal-Schlüssel, mit dem man die Räume im westlichen Korridor öffnen kann. Dort findet man Rya, einen Mann in Rüstung und Diallos. Auf dem Tisch findet man auch den ersten Attentatsvertrag. Erledigt man diesen und kehrt dann zu Tanith zurück, so wird sie einen zweiten ausstellen, der dann ebenfalls auf dem Tisch liegt. Spricht man den Mann in der Rüstung an, nachdem der erste Auftrag erledigt ist, so wird er sich als Rekusant Bernahl zu erkennen geben, derselbe Ritter, dem man in Limgrave begegnet war. Man sollte sich vergewissern, dass man seinen Dialog bis zum Ende geführt hat, um anschließend den zweiten Mordauftrag ausführen zu können. Der Spieler muss dieses Mal, nachdem die Belohnung von Tanith erhalten wurde, mit Bernahl sprechen. Dieser wird einen Brief an Bernhal übergeben, in dem er fragt, ob man ihm bei den Aufträgen helfen kann.

Wer ist Nepheli Loux (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Lore


Nephelie Loux ist ein NPC aus Elden Ring, dem Open World Rollenspiel von FromSoftware. Sie ist eine Kriegerin, die den Auftrag hat, dem größeren Willen zu dienen und die über einen starken Gerechtigkeitssinn verfügt.

Die erste Begegnung mit Nephelie Loux (Elden Ring, Lore)

Nephelie Loux ist eine der Figuren, die Spieler in Elden Ring finden können. Im Gegensatz zu anderen NPCs ist es aber kaum möglich, sie zu verpassen. Wenn die Spieler den ersten Legacy Dungeon, Schloss Sturmschleier, erkunden, finden sie vor dem stark bewachten Hof einen Fahrstuhl, der als Verbindung zu einem Ort der Gnade im oberen Geschoss führt. Wenn die Spieler sich durch den Hof gekämpft haben, befindet sich in östlicher Richtung ein kleiner Raum, in dem die Kriegerin zu finden ist.

Am Anfang ist sie den Befleckten gegenüber skeptisch eingestellt. Allerdings erkennt sie, dass sowohl die Spieler als auch Nephelie Loux das gleiche Ziel haben. Beide wollen Godrick, den Verpflanzten zur Strecke bringen, der über Schloss Sturmschleier herrscht. Die Kriegerin bietet den Spielern ihre Hilfe an.

Wenn man anschließend zu dem goldenen Nebeltor in der Nähe der Abgelegenen Zelle zurückkehrt, liegt ein Beschwörungszeichen auf dem Boden. Mit diesem Zeichen lässt sich Nephelie Loux herbeirufen, um mit den Spielern gegen Godrick zu kämpfen. Wenn die Spieler den Kampf gewinnen, finden sie Nephelie Loux das nächste Mal in der Tafelrundfeste wieder. Sie befindet sich gegenüber einer kleinen Bücherei, in der Gideon Ofnir zu finden ist. Wenn die Spieler mit Nephelie Loux sprechen, erhalten sie von der Kriegerin als Zeichen der Anerkennung den Arsenal Anhänger, der die maximale Tragekraft erhöht.

Sie eröffnet den Spielern außerdem, dass Gideon Ofnir nicht nur einer der ältesten verbliebenen Bewohner der Tafelrundfeste ist. Er ist auch ihr Adoptivvater und hat sie damit beauftragt, den Einfluss des Größeren Willen in den Zwischenlanden wiederherzustellen.

Erneutes Treffen mit Nephelie Loux (Elden Ring)

Wenn die Spieler im Verlauf ihres Abenteuers nach Laskyar kommen, finden sie im westlichen Teil der Region nahe einem Giftsee einen zerklüfteten Weg, der die dunklen Felsen hinaufführt. Überall hängen Leichen und man sieht trauernde Bewohner vor den Leichen knien und weinen. Leider sind die verbliebenen Bewohner des Dorfes der Albinaurier feindselig und greifen die Spieler an.

Wer sich allerdings einen Weg durch die Gegner bahnen kann, der findet an einem Lagerfeuer wieder Nephelie Loux. Die Kriegerin ist vom Anblick der Gräueltaten in dem Dorf völlig aufgelöst. Sie schwört, dass sie herausfinden will, wer dafür verantwortlich ist und die Person dann auch zur Rechenschaft ziehen will.

Durchsuchen die Spieler das Dorf weiter, stoßen sie auf einen Omenkiller, der von einer Gruppe von Hunden begleitet wird. Nephelie Loux kann für den Kampf gegen diesen Boss beschworen werden. Sprechen die Spieler nach einem Sieg über den Omenkiller erneut mit der Kriegerin, sagt sie, dass sie in die Tafelrundfeste zurückkehrt.

Wenn die Spieler Nephelie Loux das nächste Mal in der Tafelrundfeste ansprechen, wirkt sie gebrochen und völlig motivationslos. Kehrt man dann zu Gideon Ofnir zurück, erfährt man, dass er derjenige war, der den Omenkiller zum Dort der Albinaurier geschickt hat, um ihre unreine Blutlinie auszulöschen. Außerdem erzählt Gideon, dass er Nephelie Loux aus seinen Diensten entlassen hat, weil sie gegen seinen Befehl gehandelt und den Omenkiller getötet hat, was ihren desillusionierten Zustand erklärt.

Haben die Spieler zu diesem Zeitpunkt bereits die Asche des Sturmadler Königs gefunden, können sie die Asche Nephelie Loux schenken, um sie etwas aufzumuntern. Die Kriegerin sagt, dass der Geruch der Asche sie an ihren ersten Adler erinnert.

Das Schicksal von Nephelie Loux

Es gibt zwei mögliche Optionen, um Nephelie Louxs Questreihe zu einem Ende zu bringen. Haben die Spieler bereits den Gelehrten Seluvis bei den Drei Schwestern kennengelernt und seinen Zaubertrank erhalten, können sie den Auftrag des Zauberers erfüllen und Nephelie die Flüssigkeit geben. Die Kriegerin wird den Zaubertrank trinken und danach aus der Tafelrundfeste verschwinden. Man kann sie danach in Seluvis Anstieg wiederfinden, wo sie als leblose Puppe in einer Ecke sitzt. Als Belohnung verkauft der Zauberer den Spieler eine Beschwörerasche von Nephelie Loux.

Man kann aber auch mit Gideon Ofnir reden. Selbst, nachdem er seine Tochter verstoßen hat, möchte er nicht zulassen, dass sie zu einem Experiment von Seluvis wird. Er bietet an, den Trank für die Spieler zu vernichten.

Gibt man Nephelie Loux nicht den Zaubertrank, kann man ein anderes Ende ihrer Questreihe herbeiführen. Hierfür muss man allerdings bereits Kenneth Haight im östlichen Limgrave getroffen und ihm beim Befreien der Haight Festung geholfen haben. Spricht man danach mit Kenneth, erklärt er, dass er sich aufmachen will, um einen neuen Herrscher für das Land zu finden.

Kehren die Spieler danach zum Thronraum im Schloss Sturmschleier zurück, vor dem der Kampf gegen Godrick, den Verpflanzten stattgefunden hat, finden sie Kenneth Haight und Nephelie Loux im Thronraum. Kenneth hat Nephelie Loux als neue Herrscherin auserkoren und sie bedankt sich bei den Spielern mit einem Uralten Drachenschmiedestein. Dieser Stein kann zum Aufwerten von Waffen und Rüstungen auf +25 genutzt werden und ist extrem wertvoll, weil es nur sehr wenige davon im ganzen Spiel gibt.

Wer ist der Weißgesichtige Varre (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Lore


Der Weißgesichtige Varre ist ein NPC, dem Spieler in dem Open World Rollenspiel Elden Ring von FromSoftware sehr früh begegnen. Der Mann mit der weißen Maske bietet sich den Spielern als eine Art Touristenführer an und lenkt sie in die Richtung des ersten Legacy Dungeons.

Wo findet man den Weißgesichtigen Varre zuerst? Elden Ring, Lore

Die erste Begegnung mit dem Weißgesichtigen Varre ist nahezu unmöglich zu verpassen. Wenn die Spieler aus dem Tutorial-Gebiet kommen und nach einer Fahrstuhlfahrt endlich die Zwischenlande zum ersten Mal betreten, sehen sie ein paar Meter vor sich einen Ort der Gnade. Er wird auf der Karte auch als “Der erste Schritt” bezeichnet. Laufen die Spieler zu dem Licht, steht eine schmächtige Figur direkt hinter dem Ort der Gnade. Seine Kleidung erinnert an eine Mönchskutte, aber sein Gesicht verbirgt die Person hinter einer weißen, ausdruckslosen Maske.

Sprechen die Spieler den Weißgesichtigen Varre an, stellt dieser ziemlich schnell fest, dass es sich bei den Spielern zwar um Befleckte handelt, die von den Halbgöttern verstoßen wurden, aber dass ihnen eine wichtige Kleinigkeit fehlt. Sie haben keine Maid, die sie führt oder die ihnen einen Zugang zur Tafelrundfeste ermöglicht.

Der Weißgesichtige Varre erklärt sich darum dazu bereit, den Spielern zumindest ein wenig mit Rat unter die Arme zu greifen. Die Spieler erfahren von ihm, dass manche Orte der Gnade einen schwachen Lichtschein aussenden, der in bestimmte Richtungen zeigt. Diese Führung der Gnade dient als Hilfslinie und soll Befleckten dabei helfen, ihren Weg zu den Trägern der Ringscherben zu finden. Außerdem weist der Weißgesichtige Varre darauf hin, dass im Schloss Sturmschleier jemand sein könnte, der eine solche Scherbe besitzt.

Erneutes Widersehen mit dem Weißgesichtigen Varre

Nachdem die Spieler sich zum Schloss Sturmschleier durchgeschlagen und Godfrick, den Verpflanzten besiegt haben, erhalten sie dessen Scherbe des Elden Ring. Damit wird den Spielern eine Audienz bei den Zwei Fingern in der Tafelrundfeste gewährt und sie erfahren, was der Größere Wille ihnen zu sagen hat.

Kehren die Spieler nach dieser Audienz zum Ort der Gnade zurück, an dem der Weißgesichtige Varre vorher noch zu finden war, ist er verschwunden. Die Spieler können die Figur etwas später in Liurnia bei der sogenannten Rosenkirche finden. Der Ort befindet sich auf einem kleinen Plateau südwestlich von Raya Lucaria. Der Weißgesichtige Varre steht direkt vor der Kirche.

Sprechen die Spieler ihn an, fragt der Charakter sie, was sie von den Zwei Fingern halten. Wenn die Spieler antworten, dass ihnen die Abkömmlinge des Größeren Willen nicht geheuer sind, erklärt der Weißgesichtige Varre, dass er vermutet, die Zwei Finger könnten korrumpiert worden sein. Er möchte, dass die Spieler sich vom Größeren Willen abwenden.

Die Spieler erhalten vom Weißgesichtigen Varre einen eitrigen, blutigen Finger. Mit diesem Gegenstand ist es ihnen möglich, als Phantom die Welten anderer Mitspieler zu betreten und sie anzugreifen. Haben die Spieler den Finger dreimal benutzt, können sie zum Weißgesichtigen Varre zurückkehren. Der Mann mit der weißen Maske eröffnet dann, dass er einem anderen Herrn, nämlich Mogh, dem Herrn des Blutes dient. Der Weißgesichtige Varre bietet den Spielern an, auch ein Ritter von Mogh zu werden. Dazu müssen sie allerdings zunächst die Gunst des Herrn des Blutes an sich nehmen.

Die Spieler bekommen den Auftrag, die Gunst in das Blut einer Maid zu tauchen. Der Weißgesichtige Varre erklärt, dass bei dem Ritual ein Befleckter normalerweise seine eigene Maid töten sollte. Weil die Spieler aber keine eigene Maid haben, werden sie losgeschickt, um irgendwo in der Welt die Überreste einer Maid zu finden und die Gunst des Herrn des Blutes darin zu baden. Gelingt das den Spielern und kehren sie zum Weißgesichtigen Varre zurück, verleiht er ihnen die Medaille des Reinblütigen Ritters.

Das Ende vom Weißgesichtigen Varre (Elden Ring)

Aktivieren die Spieler die Medaille des Reinblütigen Ritters, können sie sich direkt in die Mohgwyn-Palast teleportieren. In diesem Areal, in dem Mogh, der Herr des Blutes lebt, finden die Spieler am Mittelpunkt im Mausoleum der Mohgwyn-Dynastie einen Raum, in dem ein rotes Beschwörerzeichen auf dem Boden liegt. Wenn sie das Zeichen untersuchen, können sie in die Welt des Weißgesichtigen Varre eindringen und ihn bekämpfen. Bei einem Sieg erhalten die Spieler einen Runenbogen und außerdem eine Waffe, die sich “Varres Bouquet” nennt. Es handelt sich dabei um eine Hiebwaffe ähnlich einem Hammer, die wie ein Blumenstrauß aussieht.

Die Spieler haben auch die Möglichkeit, den Weißgesichtigen Varre direkt bei der allerersten Begegnung zu töten. Allerdings erhalten sie hierfür nur 500 Runen. Die Quest-Reihe steht ihnen dann nicht mehr zur Verfügung, weil der Weißgesichtige Varre zu den wenigen NPCs gehört, die nicht durch eine Opfergabe in der Kirche der Gelübde wiederbelebt werden können.

Wer ist Alexander, die eiserne Faust (Elden Ring)? NPC, Quest, Geschichte, Lore


Mittlerweile gehört die Einführung von merkwürdigen oder abstrakten Figuren für den Spieleentwickler „From Software“ fest dazu. Sowohl in den bekannten „Souls-Games“, als auch in deren Ablegern (wie „Bloodborne“ oder „Sekiro“) trifft der Spieler regelmäßig auf jede Menge NPC’s, die so außergewöhnlich und skurril gestaltet sind, dass man ähnliche Figuren wohl in keinem anderen Videospiel finden wird.

Und der neueste Ableger der Soulslike-Spiele „Elden Ring“ ist da keine Ausnahme. Auch in diesem Open-World-Game macht man regelmäßig die Bekanntschaft mit Lebewesen, deren äußerliche Erscheinung fast schon absurd ist. Zu dieser Sorte Charaktere gehört unter anderem auch „Alexander, die eiserne Faust“. Was es mit diesem NPC auf sich hat, und was für eine Rolle diese Figur in Elden Ring einnimmt, lässt sich in diesem Artikel herausfinden.

Wer ist Alexander, die eiserne Faust? Elden Ring, Lore

Alexander, die eiserne Faust gehört in Elden Ring zu den Charakteren, die sich an mehreren Punkten in den Zwischenlanden antreffen lassen. Sobald er angesprochen wird, bittet er den Spieler, ihn aus seiner ungünstigen Lage zu befreien, da Alexander zu diesem Zeitpunkt im Boden feststeckt. Nachdem der Spieler ihn wieder aus dem Boden herausgezogen hat, bekommt man auch erstmals einen kompletten Blick auf Alexander. Tatsächlich handelt es sich bei diesem NPC um einen riesigen Topf, welcher noch zusätzlich mit zwei großen Armen ausgestattet ist. Über ein Gesicht verfügt Alexander nicht. Seine Mission in den Zwischenlanden ist es, die Kunst des Krieges zu erlernen.

Wo findet man Alexander, die eiserne Faust?

Wie bereits erläutert, lässt sich Alexander die Eisenfaust an mehreren Orten in den Zwischenladen finden.

1. Treffen

Das erste Mal trifft man ihn in den nördlichen Sturmhügeln – und zwar in der Nähe vom Ort der Gnade, welcher nahe der Saintsbridge liegt. In der Nähe dieses Ortes lässt sich dann ganz klar die Stimme von Alexander vernehmen, welcher aufgrund seiner misslichen Lage laut um Hilfe ruft. Um ihn zu befreien, muss der Spieler lediglich mit irgendeiner Waffe ein paar Mal auf Alexanders Rücken schlagen. Nach einigen Schlägen steht er schließlich auf, und drückt dem Spieler mit einem „erhabenem Fleisch“ seinen tiefsten Dank aus. Im Anschluss erzählt der Topf, dass er sich nun auf die Reise nach Caelid machen möchte, um das Festival zu besuchen, welches von General Radahn veranstaltet wird.

2. Treffen

Das zweite Mal lässt sich Alexander ganz in der Nähe des Gael-Tunnels antreffen. Dieser Tunnel liegt an der Grenze zwischen Limgrave und Caelid. Um Alexander dort zu finden, muss eine bestimmte Tür im Tunnel geöffnet werden, hinter der sich der gigantische lebende Topf aufhält. Sobald der Spieler mit ihm gesprochen hat, lässt sich der Topf bei dem Festival am Schloss Rotmähne blicken.

3. Treffen

Bei diesen Feierlichkeiten am Schloss lässt sich Alexander zum dritten Mal im Lauf des Spiels finden und ansprechen. Sobald der Spieler den „Sternengeier Rahdan“ besiegt hat, kann Alexander in Liurnia erneut gefunden werden.

4. Treffen

Zum vierten Mal trifft der Spieler auf Alexander, wenn er sich in Liurnia, südlich vom Lehrsaal von Carin aufhält. Südlich von dem dort liegenden Ort der Gnade (an der Hütte des Künstlers) findet man Alexander, wie er ein weiteres Mal im Boden feststeckt. Um ihn zu befreien reicht es dieses Mal jedoch nicht aus, einfach ein paar mal gegen Alexanders Rücken zu schlagen. Zunächst muss der Spieler einen Topf Öl herstellen. Dafür werden folgende Gegenstände benötigt:

  • 1x Kochbuch des nomadischen Kriegers [17]
  • 1x Gesprungener Topf
  • 1x Geschmolzener Pilz

Sobald mit diesen Gegenständen der Topf Öl hergestellt wurde, kann Alexander damit ein weiteres Mal befreit werden.

5. Treffen

Das fünfte Treffen zwischen Alexander und dem Spieler findet in der Nähe von Berg Gelmir statt, welcher sich an einem Lavasee befindet, der wiederum südlich von Ford Laiedd liegt. Nachdem der Spieler erneut einige Worte mit dem großen Topf gewechselt hat, übergibt dieser dem Spieler einen Helm. Im Anschluss kann dann schließlich der sechste und letzte Teil der Alexander-Questreihe begonnen werden.

6. Treffen

Sobald der Spieler sämtliche Bosse besiegt hat, die sich auf den Berggipfeln der Riesen antreffen lassen, gelangt er (relativ spät im Spiel) nach Farum Azula. Bei dem Ort der Gnade, welcher sich ganz in der Nähe des Drachentempels befindet, muss dann ein Drache besiegt werden. Der Nebel, welcher den Spieler dort von dem Bosskampf trennt, kann durch den Einsatz eines Steinschwert-Schlüssels durchquert werden.

Sobald der Drache besiegt wurde, kann Alexander zum sechsten und letzten Mal im Spiel angetroffen werden. Er befindet sich im nordwestlichen Areal des Tempels in der Nähe eines Fahrstuhls. Sobald der Spieler ihn dort anspricht, fordert er diesen zu einem ehrenhaften Duell heraus. Nach dem Sieg über den sprechenden Topf bekommt man als Belohnung Alexanders Eingeweide, sowie den Splitter von Alexander.

Dieser Splitter ist ein Talisman, welcher den verursachten Schaden des Spielers um 15 Prozent erhöht. Was Alexanders Eingeweide angeht, so können diese gegen einen weiteren Talisman eingetauscht werden – und zwar in Jarburg, bei dem NPC „Jair Bairn“. Nach dem Abschluss einer anderen Questreihe übergibt dieser dem Spieler im Tausch gegen Alexanders Eingeweide einen Talisman, welcher den verursachten Schaden von allen geworfenen Töpfen erhöht.

Wer ist Blaidd (Elden Ring)? NPC, Quest, Geschichte, Lore


Blaidd ist ein NPC, dem Spieler in dem Open World Rollenspiel Elden Ring von FromSoftware begegnen können. Der Halbwolf ist ein geschickter Schwertkrieger und befindet sich auf der Suche nach der Stadt Nokron für seine Gebieterin, die Hexe Ranni.

Wie findet man Blaidd in Elden Ring?

Wenn die Spieler im östlichen Limgrave den sogenannten Nebelwald erreichen, hören sie schon von Weitem ein schauriges Wolfsgeheule. Es scheint immer aus der gleichen Richtung zu kommen und je nachdem, in welche Richtung sich die Spieler bewegen, ist es mal etwas leiser und mal etwas lauter. Weil auch an anderen Orten in den Zwischenlanden gelegentlich Wölfe heulen, schenken viele Spieler dem Geräusch keine besondere Bedeutung und reiten stattdessen weiter.

Wer dem Heulen allerdings folgt, der stößt irgendwann auf ein paar Ruinen, in deren Nähe große Runenbären umherstreifen. Einer dieser Bären schläft sogar in den Ruinen selbst. Bleiben die Spieler eine gewisse Zeit bei den Ruinen, hören sie das Wolfsgeheul recht laut, ohne aber einen Wolf zu sehen. Nur, wenn sie hochschauen, können sie eine Figur erkennen, die auf einer der Ruinen sitzt. Allerdings haben sie keine direkte Möglichkeit, die Figur dort runterzuholen, oder mit ihr zu sprechen.

Kehren die Spieler zum Händler Kale zurück, der in der Kirche von Elleh zu finden ist, können sie den Händler nach dem Heulen im Nebelwald fragen. Haben sie bis dahin die Ruinen nicht selbst gefunden, erzählt der Händler den Spielern auch, worauf sie achten müssen, wenn sie dem Heulen auf den Grund gehen wollen. Der Händler erklärt außerdem, dass es sich bei dem Heuler um jemanden namens Blaidd handelt. Die Spieler bekommen eine Fingerschnips-Geste von Kale geschenkt.

Wenn die Spieler anschließend zu den Ruinen in den Nebelwäldern zurückkehren und genau unter Blaidds Position die Fingerschnips-Geste ausführen, springt der Halbwolf herunter und die Spieler können mit ihm interagieren.

Wer ist Blaidd? Elden Ring, Geschichte, Lore

Blaidd ist ein Wesen, das zur Hälfte menschlich und zur Hälfte ein Wolf ist. Er wurde von den Zwei Fingern erschaffen, die als Manifestation des Größeren Willen agieren. Blaidd wurde als Schatten der Hexe Ranni erschaffen. Ranni ist eigentlich eine Prinzessin der königlichen Carian-Familie gewesen und wurde vom Größeren Willen ausgewählt, um die Nachfolgerin von Königin Marika zu werden. Allerdings weiß Blaidd weder, dass er ein künstliches Wesen ist, noch hat er eine Ahnung davon, was seine Aufgaben sind. Er verspürt lediglich den Drang, Ranni zu beschützen und ihr zu dienen.

Wie verläuft Blaidds Quest? Elden Ring

Als ihr Gefolgsmann sollte Blaidd Ranni beschützen und ihre Anweisung ausführen. Darum können die Spieler dem Halbwolf auch beim ersten Aufeinandertreffen dabei helfen, einen Assassinen zu töten, der auf Ranni angesetzt worden ist.

Spüren die Spieler gemeinsam mit Blaidd den Bluthund Jäger Darriwil im Verlassenen Jagdhund Evergaol auf und besiegen ihn, verschwindet der Halbwolf zunächst. Erst, wenn die Spieler später Ranni in ihrem Turm besuchen und sich ihrem Gefolge anschließen, erscheint Blaidd als Astralprojektion im Turm wieder. Blaidd erklärt den Spielern, dass er den Auftrag hat, die ewige Stadt Nokron für seine Herrin Ranni aufzuspüren.

Die Spieler können jetzt in die Untergrundregion vom Siofra Brunnen reisen und dort Blaidd in der Nähe einer alten Ruine finden. Er erzählt den Spielern, dass er Nokron gefunden hat. Die Stadt lässt sich im Sternenhimmel der Untergrundregion sehen, aber es gibt keinen Weg dahin. Erst, wenn die Spieler mit Rannis Gefolgsmann Selvius und danach mit der Zauberin Sellen reden, erfahren sie, dass sie den Weg nach Nokron nur finden, wenn sie vorher Hauptmann Radahn töten. Der Hauptmann soll vor Urzeiten die Sterne selbst herausgefordert haben und der Kampf soll so gigantisch gewesen sein, dass die Sterne in ihren Bewegungen einfroren. Nur Radahns Tod kann die Sterne wieder in Bewegung setzen.

Kehrt man mit diesen Informationen zu Blaidd zurück, dann gibt er den Spielern einen Hinweis darauf, dass auf Burg Redmane gerade ein Festival stattfindet und somit eine perfekte Gelegenheit wäre, um den Hauptmann zu töten.

Schaffen es die Spieler, Radahn im Kampf zu bezwingen, fällt eine Sternschnuppe direkt vom Himmel. Blaidd gratuliert den Spielern und bittet sie, sich dort zu treffen, wo der Stern auf die Erde fiel. Dort soll der Weg nach Nokron sein.

Wenn die Spieler allerdings die Stelle in den Nebelwäldern erreichen, finden sie nur eine Nachricht von Blaidd, die besagt, dass die Spieler alleine weiterziehen wollen.

Die Spieler können Blaidd im gleichen Evergaol finden, in dem sie gemeinsam gegen Darriwil gekämpft haben. Er wurde vom Iji, dem dritten Gefolgsmann von Ranni, in das ewige Gefängnis gesperrt.

Kehren die Spieler nach dem Beenden von Rannis Quest zu ihrem Turm zurück, wartet Blaidd vor dem Turm. Er hat den Verstand verloren und greift die Spieler sofort an.

Was ist der Hintergrund von Blaidds Verwandlung?

Blaidd wurde von den Zwei Fingern nicht nur erschaffen, um Ranni zu beschützen. Er sollte außerdem darauf achten, dass sie nie vom Weg des Größeren Willen abweicht. Für diesen Fall hatten die Zwei Finger Blaidd so geschaffen, dass er seinen Verstand verlieren und Ranni selbst töten sollte. Er selbst wusste davon nichts, aber Iji hatte die Pläne der Zwei Finger schon lange durchschaut.

Weil Ranni nicht die ihr vom Schicksal zugewiesene Rolle als Nachfolgerin von Königin Marika annehmen wollte und sich stattdessen auf einen dunkleren Pfad begab, befürchtete Iji, dass Blaidd dem Größeren Willen erliegen und Ranni töten könnte. Aus diesem Grund sperrte er den Halbwolf in das Evergaol. Es sollte gleichermaßen zu Rannis Schutz sein als auch Blaidd helfen, seinem Schwur nachzukommen, Ranni nie etwas antun zu wollen.

Wenn Ranni von den Spielern das Schwert bekommt, mit dem sie die Zwei Finger töten kann, endet ihre Quest und sie verschwindet aus dem Turm. Blaidd hat zu diesem Zeitpunkt keinen Grund mehr, weiter die Rolle ihres Beschützers zu spielen. Da nicht mehr die Gefahr besteht, dass er sie finden und töten könnte, verfällt er endgültig dem Wahnsinn, aus dem er sich auch nicht mehr retten lässt. Die Spieler können ihn dann nur noch im Kampf töten, um den Halbwolf von seinem Leiden zu erlösen. Sie erhalten dafür Blaidds Rüstung und außerdem das Königliche Großschwert.

Wer ist Kenneth Haight (Elden Ring)? NPC, Quest, Geschichte, Lore


Kenneth Haight ist ein NPC in Elden Ring. Kenneth Haight behauptet, der nächste Herrscher von Limgrave zu sein. Man wird ihm begegnen, wenn man die Felsvorsprünge in Limgrave hinuntergeht. Haight bittet den Spieler um Hilfe bei der Säuberung und Räumung von Fort Haight, das derzeit von verschiedenen Feinden überrannt wird.

Was ist über Kenneth Haight bekannt? Elden Ring, Lore

Kenneth Haight befindet sich in Limgrave auf einem umgestürzten Bauwerk, das als improvisierte Brücke dient. Wenn man mit Kenneth spricht, nachdem das Fort gesäubert wurde, wird er sich nach Fort Haight begeben. Seine bevorzugte Waffe ist ein Erdstahldolch, den er aber nur zur Selbstverteidigung einsetzt, wenn er angegriffen wird. Obwohl er der Oberschicht angehört, ist er eigentlich ein recht ehrlicher Mann.

Nach der Rückkehr nach Fort Haight wird das Fort von Demi-Menschen überrannt. Der Spieler kann Kenneth Haight auf den Zinnen antreffen, wo er den Zustand des Forts beklagt und den Spieler bittet, einen Lord zu finden, der das Fort für ihn verwaltet. Nach der Rückkehr in den Thronsaal nach dem Bosskampf von Godrick dem Verpflanzten, nachdem man Nepheli Loux den Gegenstand des Sturmkönigs gegeben hat, ihr aber nicht den Seluvis-Trank gegeben hat, Fort Haight gesäubert hat und dann am Gnadenort von Godrick dem Veredelten geruht hat, können beide im Thronsaal gefunden werden.

Was tut Kenneth Haight für den Spieler? NPC, Elden Ring, Quest

Kenneth Haight bittet den Spieler um Hilfe bei der Räumung von Fort Haight, das von einem Ritterkommandanten aus Stormveil eingenommen wurde, und verspricht eine Belohnung, da er, wie er sagt, „für seine beträchtliche Großzügigkeit bekannt“ ist. Nachdem er von der Räumung von Fort Haight zurückgekehrt ist, belohnt er den Spieler mit dem Erdstahldolch. Wenn man ihn erneut anspricht, bittet er einen, ihm seine Dienste zu versprechen. Sollte der Spieler zustimmen, wird er den Spieler in Fort Haight zum Ritter schlagen, wo man ihn als nächstes ansprechen kann.

In Fort Haight angekommen, erklärt er, dass er noch nicht in der Lage ist, den Spieler zum Ritter zu schlagen, und dass er einen wahren und standhaften Lord finden muss, der Limgrave würdig ist. Wenn man seinen, Torwächter Gostocs und Nepheli Louxs Questlinien folgt, kann man ihn in den Thronsaal der Burg Stormveil bringen, wo er sagen wird, dass er schließlich zu seinem Fort zurückkehren wird, um den Spieler zum Ritter zu schlagen.

Für welche Quest ist Kenneth Haight relevant? Elden Ring

Der Spieler muss von den Nebelwald Außenbezirken aus nach Nordosten gehen, bis er eine Brücke erreicht, die aus zerbrochenen Ruinen besteht. Wenn man sich der Brücke nähert, kann man hören, wie jemand fragt, ob man dem großen Kenneth Haight helfen will. Springt der Spieler nun auf die Brücke, dann kann man Kenneth am Rande finden. Spricht man mit ihm, dann wird er den Spieler fragen, ob er seine Festung für ihn zurückerobern kann. Stimmt man nun zu, dann kann man nach Südosten, zur Spitze der östlichen Limgrave Region gehen, um Fort Haight zu finden. Auf der Spitze dieser Festung findet man auch die eine Hälfte des Dectus Medaillons, das für den Betrieb des Großen Aufzugs von Dectus in Liurnia benötigt wird. Man muss nun mit ihm sprechen, bis er sagt, dass er einen anderen Erben von Limgrave finden muss, damit man später in seiner Questlinie vorankommen kann.

Gegen Ende des Spiels verbindet sich die Questlinie von Kenneth Haight mit der Questlinie von Nepheli Loux. Man muss ihre Questlinie bis zu dem Punkt vorangebracht haben, an dem sie sich am Runden Tisch befindet und die Asche des Sturmhaubenkönigs erhalten hat. Danach verlässt sie den Ort und lässt 2 x Sturmhawk-Axt zurück. Kenneth Haight und Nepheli Loux begeben sich beide in den Thronsaal der Burg Stormveil. Dieser befindet sich gleich hinter dem Godrick, der veredelten Stätte der Gnade. Spricht man nun mit Kenneth Haight, so wird er dem Spieler mitteilen, dass er eine neue Herrscherin gewählt hat – Lady Nepheli. Man muss nun mit Nepheli sprechen. Diese wird dem Spieler für seine Hilfe danken und ihm sagen, dass sie ihren Ziehvater Gideon verlassen hat. Sprich man weiterhin mit ihr, dann wird sie dem Spieler einen Stein der Drachenschmiede geben. Sie sagt, dass sie dem Spieler die Last abnehmen wird, wenn er der Elden Lord wird. Man hat die Möglichkeit sich mit Kenneth Haight und Nepheli Loux in den Thronsaal der Burg Stormveil zu begeben. Dort kann man auch mit Torwächter Gostoc interagieren und seinen Laden betreten. Er hat auch einen uralten Drachenschmiedestein, den man für 20.000 Runen verkaufen kann.

Wer ist die Hexe Ranni (Elden Ring)? NPC, Quest, Geschichte, Lore


Ranni, die Hexe, ist ein NPC, den Spieler in dem Open World Rollenspiel Elden Ring von FromSoftware finden können. Die Hexe verleiht den Spielern die Fähigkeit, Geisterwesen zu beschwören, die in bestimmten Arealen als vorübergehende Helfer eingesetzt werden können.

Wo kann man Ranni, die Hexe, finden? Elden Ring

Der erste Kontakt mit Ranni kann relativ früh im Spiel passieren. Allerdings lässt sich die Hexe auch schnell übersehen. Sie befindet sich in der Kirche von Elleh in Limgrave. Das Problem ist, dass Ranni nicht von Anfang an dort zu finden ist. Sie erscheint erst, wenn die Spieler bereits von Melina die Fähigkeit bekommen haben, sich an Orten der Gnade aufzuleveln und das Spektralpferd Torrent zu beschwören. Die Spieler müssen also mindestens drei Orte der Gnade gefunden und an ihnen gerastet haben, bevor Ranni auftaucht.

Wenn die Spieler nach dem Treffen mit Melina zur Kirche von Elleh während der Nacht zurückkehren, sitzt neben dem Eingang eine bläuliche Figur einer Frau mit einem großen Hut. Sie stellt sich den Spielern als Renna vor und staunt darüber, dass die Spieler in der Lage sind Torrent zu rufen. Renna gibt den Spielern daraufhin eine Glocke zum Beschwören von Geistern. Außerdem bekommen die Spieler von Renna Spektralwölfe, die sie im Kampf rufen können. Danach sagt Renna, dass man sie vermutlich nicht wiedertreffen wird, bevor sie sich in Luft auflöst.

Im späteren Verlauf finden die Spieler das optionale Caria Anwesen. Haben sie sich durch die Ruinen dieses Anwesens gekämpft, gelangen sie zu einem Ort, der Drei Schwestern heißt. An diesem Ort befinden sich drei Türme, die die Spieler erklimmen können. Einer der Türme trägt den Namen Rannis Aufstieg.

Erklimmen die Spieler den Turm, stoßen sie wieder auf Renna, die jetzt aber ihren wahren Namen enthüllt. Denn sie ist eigentlich Prinzessin Ranni von Lucaria, Mitglied der königlichen Caria Familie.

Wer ist Ranni? Geschichte, Lore, Elden Ring

Prinzessin Ranni von Lucaria wurde vom Größeren Willen als eine mögliche Nachfolgerin von Königin Marika auserwählt und entsprechend erzogen. Sie hätte die Macht der Halbgötter bekommen und wäre die Herrscherin der Zwischenlande. Zu ihrem Schutz schufen die Stellvertreter des Größeren Willen, die Zwei Finger, den Wolfmenschen Blaidd, der als Rannis Diener und Beschützer agieren sollte.

Ranni wollte allerdings kein Leben führen, das von dem Größeren Willen bestimmt wurde. Aus diesem Grund ergriff sie drastische Maßnahmen. Sie stahl die Rune des Todes und tötete ihren eigenen Körper. Ihre Seele transferierte Ranni in eine Puppe. Durch den Tod des leiblichen Körpers war die Hexe zwar frei von dem Einfluss des Größeren Willen, hatte aber auch im Körper der Puppe nur begrenzte Fähigkeiten. Um sich endgültig zu befreien, suchte Ranni nach einer Möglichkeit, um die Zwei Finger zu töten.

Wie läuft Rannis Questreihe?

Wenn die Spieler Ranni treffen, haben sie die Wahl, sich der Hexe und ihren Gefolgsleuten anzuschließen. Stimmen sie dem zu, lernen sie den Wolfmenschen Blaidd, den Riesen Iji und den Präzeptor Seluvis kennen.

Die Spieler müssen zuerst Blaidd im Untergrundgebiet des Siofra Flusses finden und mit ihm reden. Er sagt, dass er die ewige Stadt Nokron gefunden hat, aber dass der Weg nicht vorhanden ist. Blaidd schickt die Spieler zu Seluvis, der eine Zauberin kennt, die vielleicht etwas über Nokron sagen kann. Von Seluvis erhalten die Spieler ein Empfehlungsschreiben, das sie zur Zauberin Sellen bringen müssen. Sellen erzählt den Spielern, dass der Weg nach Nokron verschollen ging, als der Hauptmann Radahn die Sterne dazu brachte, am Himmel einzufrieren.

Mit diesen Informationen können die Spieler zu Blaidd zurückkehren. Der Wolfsmensch erzählt daraufhin, dass er von einem Festival auf Burg Radahn gehört hat und es die ideale Möglichkeit wäre, um den Hauptmann anzugreifen.

Wenn die Spieler sich Radahn stellen und ihn besiegen, stürzt eine Sternschnuppe vom Himmel und schlägt auf die Erde. Blaidd rät dazu, sich an dem Ort des Einschlages zu treffen, um nach Nokron zu gehen. Sobald die Spieler an den Einschlagsort im östlichen Limgrave reisen, ist von Blaidd zwar keine Spur zu finden. Dafür hat sich ein großer Krater geöffnet, durch den die Spieler nach Nokron gelangen können.

In Nokron finden die Spieler die Fingerschlächterklinge. Diese Waffe ermöglicht es Ranni, ihr Ziel zu erreichen und die Zwei Finger zu töten.

Das spezielle Ranni-Ende (Elden Ring)

Auch wenn Ranni nach dem Tod der Zwei Finger befreit ist, können die Spieler noch ein paar zusätzliche Schritte gehen, um ein spezielles Ende freizuschalten. Zunächst müssen sie in den Drei Schwestern den versiegelten Turm besuchen, der Rennas Aufstieg hieß. Dort befindet sich ein Portal, das die Spieler zum Ansil Fluss bringt. Die Spieler finden dort eine kleine Puppe von Ranni. Die Puppe kann sprechen und weist die Spieler zum Fäulnissee.

Wenn die Spieler am Fäulnissee ankommen, werden sie von einem Phantom angegriffen, das wie Blaidd aussieht. Besiegen sie das Phantom, erhalten sie einen abgelegten Palast Schlüssel. Dieser Schlüssel öffnet eine Kiste in der Großen Bibliothek von Raya Lucaria, in der sich ein Dunkelmondring befindet.

Kehren die Spieler zum Fäulnissee zurück, können sie an den Rändern entlanglaufen, um in einen Sarg zu steigen. Hier stellt sich den Spielern Astel, der Bastard der Leere entgegen. Schaffen sie es, das Monster zu besiegen, bekommen die Spieler Zugang zum Mondlichtaltar, wo der Schimmersteindrache Adula erneut die Fähigkeiten der Helden auf die Probe stellt. Sie können nach einem Sieg zur Kathedrale von Manus Celes weiterreisen. Wenn sie an diesem Ort mit der Puppe von Ranni reden, können sie ihr den Dunkelmondring an den Finger stecken und dadurch das geheime Ranni-Ende freischalten, bei dem sie die Hexe heiraten. Als Belohnung erhalten sie außerdem ein Dunkelmondgroßschwert, das der Legende nach von Königin Marika an ihre Nachfolger weitergereicht wird.

Wer ist Rykard, Fürst der Blasphemie (Elden Ring)? Boss, Geschichte, Kampfstil, Strategie, Lore


Prätor Rykard, auch bekannt als der Fürst der Blasphemie und die gottverschlingende Schlange, ist ein Hauptgegner und optionaler Bosskampf im Dark Fantasy Action Rollenspiel Elden Ring von 2022. Er ist einer der Halbgötterkinder von Radagon und Königin Rennala vom Vollmond. Während der Zertrümmerung führte Rykards Wunsch nach Unsterblichkeit dazu, dass er sich selbst an die gottverschlingende Schlange verfütterte. Rykard zog sich in die Tiefen seines Hauses, des Vulkanschlosses, zurück, wo er die zahlreichen Krieger verschlang, die ihn herausfordern wollten. Mit jedem verschlungenen Leben wurde die Schlangengestalt des Herrn der Blasphemie mächtiger.

Geschichte: Rykard, Fürst der Blasphemie (Lore)

Rykard wurde als Sohn von Rennala und Radagon in den Zwischenlanden geboren. Radagon verließ Rennala, um zum Gefährten von Königin Marika zu werden. Dies führte dazu, dass Rykard als Stiefkind von Marika in die Herrscherfamilie aufgenommen wurde. Somit wurde er auch in die Riege der Halbgötter aufgenommen. Dies erfolgte auch für seine Geschwister Ranni und Radahn. Rykard wurde zu einem verabscheuten Justiziar und für sein schlagenhaftes Wesen verachtet. Vom vulkanischen Gelnir Berg aus befehligte er seine Folterknechte. Als er sich später gegen die Höhere Ordnung und den Willen der Zwei Finger auflehnte beging er die Sünde der Blasphemie und er galt seitdem als der Fürst der Blasphemie. Sein Gefolge unterstützte ihn im Kampf gegen die Ordnung und war ihm weiterhin stets Treu ergeben.

Die Zerstörung des Eldenrings markierte eine große Wendung, welche in das Verschwinden von Königin Marika gipfelte. Von nun an begannen die Halbgötter sich zu bekriegen um rissen die Fragmente des Eldenrings an sich. Jeder strebte nach der Macht und versuchte alle Fragmente für sich zu beanspruchen. Durch diese Zertrümmerung wurde das gesamte Zwischenland von Elend und Zerstörung heimgesucht. Rykard sicherte sich dabei das Fragment der Großen Rune. Rykard hingegen hielt sich aus den Kämpfen zurück, da er die gegen die Ordnung war und nicht wollte, dass die Fragmente wieder zusammengeführt würden. In seinem streben nach Macht im Kampf gegen die Höhere Ordnung ließ sich Rykard im inneren des Vulkans von Gelmir von der Götterverschlingenden Schlange fressen. Dabei verschmolz er mit ihr um mächtig genug zu werden, die Götter zu bewingen. Von nun an war Rykard, Fürst der Blasphemie Teil der gewaltigen Schlange mit dem Ziel, alles und jeden zu fressen und so Teil der „Familie“ werden zu lassen.

Aussehen: Rykard, Fürst der Blasphemie (Elden Ring)

Rykard erscheint zunächst als Götterverschlingende Schlange. Dabei ist er in einer mächtigen und übermenschlich großen Form. Er ist eine riesige, um ihren eigenen Körper gewundene Schlange, die sich in der Lava des Kraters befindet. Die Schlange verfügt auch über zahlreiche kleine, menschliche Arme. Sie benutzt ihren länglichen Hals als Keule im Kampf. Die Unterseite des Halses wird von stark gehärteten Schuppen bedeckt.

Nachdem die Schlange getötet wurde, tritt Rykard der Fürst der Blasphemie nun selbst in Erscheinung. Dabei wächst sein Gesicht aus der Unterseite des Halses der Schlange hervor. Der leblose Kopf der Schlange knickt dabei nach Hinten ab um Platz zu schaffen. Der Körper der Schlange ist nun mit mehreren, fleischigen Tentakeln überwachsen. Diese sind nun auch seine Hände und mit Rykards riesigem Schwert verbunden. Rykard verfügt in dieser Form nun auch über Arme und Beine, was ihn in der Lava beweglicher macht.

Allgemeine Strategie und Stärken: Rykard, Fürst der Blasphemie

Rykard wird zum ersten Mal in seiner ersten Phase als gottverschlingende Schlange bekämpft. Dieser Abschnitt bezieht sich auf Rykard in seiner zweiten Phase als Rykard, Herr der Blasphemie. Hebt unbedingt den Großen Speer des Schlangenjägers auf, der von einer Leiche am Anfang der Kammer des Bosses gehalten wird. Der Speer hat eine spezielle Interaktion mit diesem Bosskampf, die bei jedem Angriff eine Klinge aus Licht manifestiert, was seine Reichweite deutlich erhöht und es dem Spieler ermöglicht, beide Phasen des Bosses von außerhalb des Magmabeckens, in dem er steht, zu beschädigen. Der Speer verfügt über eine leichte Dreistich Kombo mit eskalierendem Schaden, eine schwere Hieb Kombo mit zwei Zügen, bei der der Schaden beim zweiten Treffer leicht ansteigt, und einen Spezialzug mit zwei Angriffen, der eine lange Abklingzeit hat und FP kostet.

Der Erfolg im Kampf gegen den Rykard Boss hängt von der Fähigkeit des Spielers ab, die zahlreichen AoE Effekte sowie die weit ausholenden Schwünge des Bosses mit seiner Klinge zu bewältigen. Im Allgemeinen sollte man immer in die Richtung ausweichen, aus der sein Schwert kommt, denn Rykard Fürst der Blasphemie ist ein großer Boss mit sehr langsamen Schwüngen. Wenn man in dieselbe Richtung ausweichst, in die seine Waffe schwingt, wird sich die Zeit, in der sich der Trefferbereich seines Schwertes mit deinem überschneidet, verlängern, was zu einem Treffer führt, und jeder Treffer von Rykard ist äußerst schmerzhaft. Auch im Hintergrund passiert eine Menge: Überall fallen Trümmer herunter. Diese verursachen zwar nicht immer Schaden, können aber die Sicht behindern, wenn Rykard angreifen will. Man muss also immer wachsam bleiben und Rykard stets im Auge haben.

Rykard ist ein sehr langsamer Boss und hat zwischen seinen Angriffen reichlich Zeit für mindestens einen Schlag mit dem Schlangenjäger. Es gibt keinen Grund, gierig zu sein, und man bei ihm in erster Linie in Bewegung bleiben, seine Muster lernen und ausweichen. Wenn man seine Muster erst einmal verinnerlicht hat, kann man ihn zwischen fast jeder Bewegung immer wieder anstupsen. Wenn man Rykard außerdem oft genug mit dem Schlangenjäger am Kopf trifft, geht er kurz zu Boden, was eine noch größere Chance bietet, Schaden zu verursachen.

Sobald Rykard auf etwa 50 % seiner Lebenspunkte gesunken ist, hebt er sein Schwert hoch in die Seite und scheint sich zu stärken. Dutzende von großen, flammenden Schädeln werden dann vom Himmel regnen, wobei die meisten von ihnen auf den Spieler gerichtet sind. Diese Schädel explodieren nach einer kurzen Verzögerung, wenn sie ihr Ziel erreichen oder auf dem Boden aufschlagen. Der Spieler muss hier rechtzeitig ausweichen oder sprinten, um Schaden zu vermeiden. Diese Phase dauert lange an, und Rykard wird seine normalen Bewegungen fortsetzen, während die Schädel auf ihn niederprasseln. Wenn er nach einer Weile nicht getötet wird, beendet er diese Phase, indem er sein Schwert mit beiden Händen in die Höhe reckt und die Flammen am Himmel in die Klinge kanalisiert, was in einem gigantischen Hieb über Kopf gipfelt.

Wer ist General Radahn (Elden Ring)? Boss, Geschichte, Kampfstil, Strategie, Lore


General Radahn ist ein Halbgott Boss in Elden Ring, der in den Heulenden Dünen zu finden ist. Das Besiegen dieses Bosses ist zwingend erforderlich, um mindestens ein Ende des Spiels zu erreichen und um bestimmte NSC Questlinien abzuschließen. Er muss jedoch nicht unbedingt besiegt werden, um das Spiel zu beenden. General Radahn ist eine massive und zerstörerische Kreatur in Caelid. Von Malenias scharlachroter Fäulnis von innen aufgefressen, hat er seinen Verstand längst verloren. Jetzt sammelt er die Leichen früherer Freunde und Feinde und frisst sie wie ein Hund. General Radahn ist dazu verflucht, immer zu wandern.

Aussehen: General Radahn

General Radahn ist ein gigantischer Humanoid, dessen muskulöser Körper um ein Vielfaches größer ist, als der eines normalen Menschen. Beide seiner Beine sind zu Stümpfen geworden und er besitzt keine Füße mehr. Radahn hält zwei dicke, gebogene Langschwerter aus schwarzem Stahl oder Stein mit Goldeinlagen. Er trägt auch einen riesigen Bogen. General Radahn trägt eine verzierte goldene Rüstung und einen goldenen Helm auf dem Kopf mit dicken Hörnern, die an den Seiten hervorstehen. Der Rüstungsteil ist im Schulter- und Armbereich mit Fell verziert.

Geschichte: General Radahn (Lore)

Genaral Radahn ist er nur noch ein blasses Abbild des brillanten Halbgott-Generals, der einst nach der Erschütterung des titelgebenden Phänomens die Kriegstruppen befehligte. Radahn wurde zuvor von seiner Halbschwester Malenia der Abgetrennten im Kampf niedergestreckt und mit der Scharlachroten Fäule infiziert, einer Krankheit, die ihre Opfer in hirnlose Ghule verwandelt, die nur einen einzigen, allumfassenden Wunsch haben: alles zu verzehren, was sie sehen. Daher wandert Radahn nun auf dem Rücken eines viel zu kleinen Pferdes (dessen Name offenbar Leonard ist) über leichenübersäte Schlachtfelder und wartet auf den Tag, an dem jemand, der stark genug ist, sein Elend beenden kann.

Radahns offizieller Titel in Elden Ring lautet „Sternengeißel“, und das aus gutem Grund. Irgendwann in seiner Vergangenheit, so erzählt eine Zauberin namens Sellen, hat der gewaltige Krieger „die wirbelnden Konstellationen“ selbst herausgefordert. Es ist mir immer noch unklar, wie genau Radahn die Sterne bekämpft hat, aber sein Sieg über diese Himmelskörper war so groß, dass sie am Himmel erstarrt sind. „Er ist die Kraft, die die Sterne zurückstößt“, fügt Sellen hinzu. „Wenn General Radahn sterben würde, würden die Sterne ihre Bewegung wieder aufnehmen. Einfach ausgedrückt: Der Kerl ist verdammt stark.

Eigenschaften: General Radahn

Abgesehen von seiner gigantischen Größe kommt Radahns rohe Kraft auch daher, dass er die Schwerkraft selbst beherrscht, eine Schule der Magie, die auch der Spieler selbst mit den richtigen Werten und Kenntnissen nutzen kann. Diese Fähigkeiten machen Radahn nicht nur zu einem furchterregenden Krieger, sondern ermöglichen es ihm auch, auf seinem Pferd aus Haut und Knochen zu reiten, ohne das arme Tier unter seinem unglaublichen Gewicht zu zerquetschen. Tatsächlich war Leonard der Hauptgrund dafür, dass General Radahn überhaupt seine Gravitationskräfte entwickelt hat. Er verfügte über Gravitationskräfte, die er in seiner Jugend in Selia erlernte. Alles nur, damit er sein geliebtes, aber mageres Ross nicht verlassen musste.

Radahn, immer noch in seine Rüstung gekleidet, fähig mit seinen Waffen und immer noch auf seinem unterdimensionierten Ross, durchstreifte nun die sandigen, verwüsteten Dünen an den südöstlichen Küsten Caelids. Ohne ihren Befehlshaber besetzt die Armee der Lordsworn von General Radahn immer kleinere Gebiete in der gesamten Region, und die Eindämmung der Scharlachroten Fäulnis ist nun eine düstere Ungewissheit. Da er immer noch im Besitz seiner Großen Rune, einem Splitter des Eldenrings, ist, wurde auf Burg Redmane ein Fest organisiert; eine Versammlung aller, die den General endlich aus seinem Elend befreien und die Rune vielleicht für sich selbst beanspruchen könnten.

General Radahn: Allgemeine Tipps zum Kampf

Torrent ist für diesen Kampf verfügbar (es sei denn, andere Spieler werden für den Koop-Kampf beschworen). Die Beschwörungszeichen sind NSC-Beschwörungen für den Festival-Mechaniker. Sie können mit einem Tastendruck beschworen werden und es können beliebig viele auf einmal beschworen werden. Nach dem Tod erscheinen die Schilder wieder, um sie erneut zu beschwören, allerdings nicht unbedingt an der gleichen Stelle wie bei der ersten Beschwörung. Mit den Beschwörungen ist es möglich (wenn auch langsam), den Kampf zu beenden, ohne Radahn direkt anzugreifen. General Radahn schießt sofort nach dem Betreten der Arena magische Pfeile ab. Diese können mit einem Schild abgewehrt werden, richten aber schweren magischen Schaden an. Sie töten die meisten Spieler mit einem Treffer.

Die Pfeile treffen so genau, dass es nicht möglich ist, ihnen ohne den Einsatz von i-Frames auszuweichen, z. B. durch Rollen oder Auf- und Absteigen von Torrent. Wie immer ist es einfacher, einem Projektil auszuweichen, wenn man sich auf die Quelle zubewegt.
Trümmer auf dem Schlachtfeld werden die Pfeile einmal blockieren, da sie die Trümmer zerstören, anstatt den Spieler zu treffen. Die ersten beiden Gruppen von Beschwörungszeichen befinden sich hinter solchen Trümmern. Das Pfeilfeuer, das General Radahn in der Luft abfeuert („Pfeilregen“), wird ebenfalls auf den Spieler zielen. Auf Torrent ist es einfacher, ihm auszuweichen, aber zu Fuß ist es möglich, ihm zu entkommen, wenn man direkt senkrecht zu Radahn läuft.

General Radahn Kampf Strategie

Eine zuverlässige Methode ist es, den Schild zu heben, wenn man Arena betritt, und sich der ersten Gruppe von Beschwörungszeichen zu nähern. Der Beste Weg ist es gleich alle verfügbaren NSCs zu beschwören, wobei diese die Trümmer neben ihren Schildern als Deckung nutzen, und dann mit erhobenem Schild zur nächsten Gruppe zu gehen. General Radahn sollte dabei stets im Auge behalten werden. Irgendwann zieht er seinen Bogen ohne die magischen Energieladungen zurück, was ein Signal dafür ist, dass der Spieler auf sein Pferd steigen und mit dem Ausweichen vor seinen Speer-Pfeil-Angriffen beginnen sollte. Sobald der Spieler nah genug dran ist, zieht Radahn seine Schwerter und beginnt mit seinen Nahkampfangriffen, woraufhin der Kampf begonnen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt sollte es sicher sein, ein wenig wegzurennen und den Chip-Schaden seiner Pfeilangriffe zu heilen, wenn man auf einem Pferd sitzt.

Wenn der Spieler weit genug weg bleibt, kann er seinen Pfeil Wandangriff nicht mehr ausführen, was die Eröffnungssequenz des Kampfes sehr viel einfacher macht. Was die Nähe betrifft, so sollte man es vermeiden, an den ersten 3 Beschwörungszeichen vorbeizugehen, bis eines von ihnen die Gelegenheit hatte, General Radahn dazu zu bringen, in seine Nahkampfhaltung zu wechseln. Danach kann man sich weiter vorwärts bewegen und die fehlenden Beschwörungszeichen einsammeln. Fast alle Fernkampfangriffe von Radahn, einschließlich seines magischen Pfeils und seiner beiden magischen Stein- und Kugelgeschosse, töten wahrscheinlich mit einem Treffer. Den magischen Pfeilen muss man mit i-Frames ausweichen oder sie blocken. Den magischen Felsen und magischen Kugeln kann man mit i-Frames oder durch Sprinten senkrecht zu General Radahn auf Torrent ausweichen.

Radahn ist extrem schwach gegen Scharlachfäule. Wenn man ihn einmal damit belegt, sinkt seine Gesundheit in kurzer Zeit auf die Hälfte. Wenn man die zweite Phase des Kampfes beginnt, wird er von der Fäule geheilt. Bei einem weiterem Angriff, ist er nun in kurzer Zeit tot. Der bei weitem einfachste Weg, den Kampf zu gewinnen, ist, ihn mit Fäulnisatem zu treffen, was zwei erfolgreiche Treffer erfordert, um ihm Scharlachfäule zuzufügen.

Wer ist Margit, das Grausame Mal (Elden Ring)? Boss, Geschichte, Kampfstil, Strategie, Lore


Margit, das Grausame Mal, ist in dem Open World Rollenspiel Elden Ring aus dem Hause FromSoftware der erste nicht-optionale Boss, den die Spieler bezwingen müssen, wenn sie auf dem Weg zum ersten Legacy Dungeon sind. Wie für Spiele von FromSoftware typisch ist der Boss sehr schwierig und stellt für die Spieler die erste richtige Bewährungsprobe dar.

Wo treffen Spieler auf Margit? (Elden Ring)

Wenn die Spieler die Welt von Elden Ring betreten, können sie im Prinzip in jede beliebige Richtung losgehen, um ihr Abenteuer zu erleben. Weil viele Gebiete allerdings mit deutlich stärkeren Herausforderungen gespickt sind, bietet das Spiel eine sogenannte Führung der Gnade an. Dabei gehen von Ruheorten, die auch verlorene Gnaden genannt werden, Lichter aus und weisen in eine bestimmte Richtung.

Die erste Führung der Gnaden leitet die Spieler in die Richtung von Schloss Sturmschleier. Wenn die Spieler allerdings die Brücke betreten, die zum Haupttor des Schlosses führt, ertönt von den Zinnen des Schlosses eine dunkle Stimme, die voller Verachtung zu den vermeintlichen Helden spricht. Kurz danach stellt sich Margit, das Grausame Mal den Spielern in den Weg, um ihr Weiterkommen zu verhindern, damit sie nicht zum Herrn von Schloss Sturmschleier, Godrick, dem Verwachsenen, gelangen kommen.

Was für eine Geschichte hat Margit, das Grausame Mal? Lore, Elden Ring

Beim Aufeinandertreffen mit Margit, dem Grausamen Mal, gibt die große, gehörnte Gestalt mit einem abscheulichen Schwanz, keine Erklärungen über seine Herkunft ab. Wenn die Spieler nach ihrem Sieg über das Grausame Mal allerdings ihre Erkundung von Elden Ring fortsetzen, stoßen sie östlich vom Sturmschleierschloss auf einen anderen, mächtigen Boss.

Morgott, der König des Mals, ist die wahre Identität von Margit, dem Grausamen Mal. Morgott ist, wie auch Godrick, ein Kind der Königin Marika und dem Elden Lord Godfrey. Er ist somit auch ein Halbgott und Träger einer Scherbe des Elden Rings. Anders als Godrick wurde Morgott, wie auch sein Zwillingsbruder Mogh, mit Hörnern und einem monströsen Schwanz geboren. In der Welt von Elden Ring gilt das als ein schlechtes Omen und sagt ein drohendes Unheil voraus. Morgott und Mogh wurden deshalb von ihren Eltern verstoßen und auch ihre Geschwister haben sich von ihnen abgewendet.

Morgott entwickelte einen starken Hass für seine Geschwister und plante ihre Vernichtung. Gleichzeitig konnte er es nicht zulassen, dass ein einfacherer Befleckter, wie die Charaktere der Helden in Elden Ring heißen, sich auf die Suche nach den Ringscherben macht. Aus diesem Grund gab er sich als Margit, das Grausame Mal aus, um als Wächter zu verhindern, dass Befleckte ihre Reise fortsetzen können.

Welche Kräfte hat Margit, das Grausame Mal?

Um seine Identität als einer der Halbgötter nicht preiszugeben, setzt Margit / Morgott die Mächte seiner Ringscherbe nicht im Kampf ein. Aber auch ohne die Scherbe ist er ein Gegner, den die Spieler nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten. Margit greift zuerst mit einem gewaltigen Stock an oder schlägt mit seinem Schwanz um sich, der gelegentlich unter dem Lumpenumhang hervorblitzt. Außerdem kann das grausame Mal eine spektrale Waffe in Form von Dolchen beschwören, die er schleudern oder mit denen er zustechen kann.

Seine Bewegungen wirken zuerst langsam und verzögert. Trotzdem sind seine Schläge unglaublich mächtig und die Kombinationen aus Angriff erfolgen in schneller Abfolge, die man Margit, dem Grausamen Mal nicht ansehen würde.

Wenn die Spieler es schaffen, in die zweite Phase des Kampfes einzudringen, erweitert Margit seine Taktik. Er beschwört neben Dolchen auch einen gewaltigen Hammer oder ein Schwert und greift dann mit zwei Waffen gleichzeitig an. Seine Bewegungen werden deutlich schneller und noch tödlicher.

Warum hilft Margit Godrick?

Es wird zwar nicht ausdrücklich erwähnt, aber die Vermutung liegt nahe, dass Godrick aufgrund seiner eigenen grotesken Form, von seinen Geschwistern ebenfalls gemieden wird. Weil er sich trotz seines Standes als Halbgott seinen Geschwistern immer unterlegen gefühlt hat, begann Godrick damit, sich selber Gliedmaßen zu verpflanzen, die er den Befleckten abschnitt, welche im Kampf gegen Godrick fielen. Sein Wahn führte dazu, dass aus seinem Körper dutzende kleinere und größere Arme ragten, die Godrick auch teilweise bewegen konnte.

Sein Wahn und seine Erscheinung trieben Godrick in die Isolation von Schloss Sturmschleier. Ohne Unterstützung seiner Geschwister stellte er ein leichtes Ziel für angehende Helden dar, die durch das Erlangen seiner Scherbe auch noch mächtiger werden könnten.

Morgott musste befürchten, dass die Befleckten, wenn sie solche Macht erlangen würden, auch weitere Scherben sammeln wollten, um selber Elden Lord zu werden. Früher oder später würden sie dann auch Jagd auf Morgott machen, der selbst eine Ringscherbe trägt. Darum empfand Morgott es vermutlich für sinnvoll, die Befleckten in der Form von Margit anzugreifen, bevor sie überhaupt genügend Macht erlangen konnten, um den anderen Halbgöttern irgendwie gefährlich zu werden. Es gibt außerdem kleine Hinweise, dass Morgott sich mit Godrick verbunden fühlt, weil Godrick durch seine Experimente ein ebenso abscheuliches Aussehen angenommen hat, wie Morgott es schon von Geburt an ertragen muss. Aus diesem Grund bezeichnet Morgott seinen Bruder beispielsweise auch nicht als “Verpflanzter” sondern als “Goldener”.

Wer ist Godrick, der Verpflanzte (Elden Ring)? Boss, Geschichte, Kampfstil, Strategie, Lore


Godrick der Verpflanzte, früher bekannt als Godrick der Goldene, ist ein Hauptantagonist des Videospiels Elden Ring. Er ist ein Mitglied des Geschlechts von Godfrey und Marika, der als Herrscher von Stormveil Castle fungiert. Godrick glaubt, ein wahrer Nachfolger von Godfrey zu sein, und will seinen Wert beweisen, indem er diejenigen tötet, die es wagen, ihm über den Weg zu laufen und ihre Klingen gegen ihn zu richten.

Persönlichkeit: Godrick, der Verpflanzte (Elden Ring)

Godrick ist ein grausamer und rücksichtsloser Tyrann, der sich für den wahren Nachfolger von Godfrey hält und sich als Herr über alles Goldene sieht. Obwohl er ein Mitglied von Godfreys Geschlecht ist, gilt er unter den Halbgöttern als Niemand und wird von Kenneth Haight sogar als Feigling bezeichnet. Schon vor der Zertrümmerung galt er als das schwächste von Marikas Kindern, nicht nur in Bezug auf Macht und Einfluss, sondern auch in Bezug auf Führungsqualitäten und grundlegendes strategisches Denken. Dennoch will er sich einen Namen machen und Macht erlangen, weil er glaubt, dass er seinen Vorfahren etwas wert ist.

Dies hat dazu geführt, dass er zu einem machthungrigen Individuum geworden ist, das verschiedene Menschen und Kreaturen jagt und abschlachtet, ihre Körper zum Sammeln aufbewahrt und ihre Teile auf seinen Körper verpflanzt. Diese Tat hat dazu geführt, dass er als „der Verpflanzte“ und nicht als „der Goldene“ bezeichnet wird, allein schon wegen der Verderbtheit seiner Absichten und Verbrechen. Aus diesem Grund wird er von fast allen, die ihm begegnet sind, verabscheut, und zwar so sehr, dass sogar sein Pförtner aufgrund der Misshandlungen, die Godrick ihm zugefügt hat, gerne auf seinem enthaupteten Kopf herumgetrampelt ist.

Geschichte von Godrick, dem Verpflanzten (Elden Ring, Lore)

Königin Marika die Ewige und Godfrey, der erste Herr der Elfen, heirateten und hatten mehrere gemeinsame Kinder. Eines dieser Kinder, Godrick, litt zeitlebens unter starken Gefühlen der Unzulänglichkeit, da er sich nicht so stark fühlte wie sein Vater oder seine Geschwister.

Um seinen Wert zu beweisen, versuchte Godrick, den Eldenring an sich zu reißen, um ein Eldenherr zu werden, wie einst sein Vater. Schon bald brach unter den Goldenen Kindern ein Krieg aus, der große Unruhen in den Zwischenländern verursachte. Aufgrund der Gräueltaten, die in den Zwischenlanden begangen wurden, wurde der Eldenring zerbrochen.

In dem Bestreben, so viel Macht wie möglich zu erlangen, nahmen die Goldenen Kinder große Splitter des Eldenrings an sich, die als Große Runen bekannt sind, und zogen sich in ihre jeweiligen Gebiete der Welt zurück. Während die meisten seiner Geschwister es vorzogen, im Verborgenen zu bleiben und sich heimlich an ihre Großen Runen zu klammern, beschloss Godrick, seine Große Rune zu nutzen, um über die Zwischenländer zu herrschen und eine Armee von Fußsoldaten und Rittern zu befehligen, die den Bürgern der Zwischenländer Schaden zufügte.

Trotz der großen Macht der Großen Rune litt Godrick immer noch unter einem ständigen Gefühl der Unzulänglichkeit und begann nach Wegen zu suchen, wie er noch mächtiger werden konnte. Als der Eldenring zerbrach, kehrten die Getrübten in die Zwischenländer zurück, weil sie das Bedürfnis verspürten, die Großen Runen zu suchen und ein Eldenherr zu werden. Godrick erkannte bald, dass dies bedeutete, dass ein ständiger Strom von getrübten Kriegern in der Burg Stormveil ankommen würde.
Als die Trübsinnigen in Stormveil eintrafen, um die Großen Runen zu finden, hatte Godrick großes Vergnügen daran, sie zu vernichten. Denjenigen Kriegern, die eine große Herausforderung darstellten, nahm Godrick ihre Gliedmaßen ab und verpflanzte sie an seinen eigenen Körper.

Um neue Befleckte stärker zu machen, schickte Godrick seine Truppen nach Limgrave und befestigte seine Burg, um sicherzustellen, dass alle Befleckten, die den Weg zu ihm fanden, stark genug waren, um sie zu ernten. Diejenigen, die Godrick nicht für stark genug hielt, wurden zur Erschaffung von geköpften Sprossen verwendet, Abscheulichkeiten, die schnell zu einem Symbol für Godricks Grausamkeiten wurden. Mit der Zeit verbreitete sich die Nachricht von Godrick und seinen grausamen Veredelungsmethoden in den Zwischenländern. Für diejenigen, die einst der Goldenen Linie treu waren, steht Godrick der Verpflanzte nun dafür, wie tief die Welt seit der Zertrümmerung des Eldenrings gefallen ist.

Aussehen: Godrick, der Verpflanzte (Elden Ring)

Godrick der Verpflanzte besitzt einen humanoiden Körperbau. Er ist aber wesentlich größer als normale Menschen. Im Gegensatz zum Rest seines Körpers ist Godricks Kopf relativ klein. Dies steht im Kontrast zu seinem massigen Torso und seinen dicken Armen. Seine Haut ist grau und seine Haare sind matt. Auf Godricks Körper sind zahlreiche Arme verpflanzt, die einst von ihm gejagten Befleckten gehörten. Er besitzt 6 Finger an einer seiner beiden Hände. Er trägt dreckige Kleidung, die früher einst prachtvoll gewesen ist. Auf seinem Kopf trägt Godrick eine goldene Krone, unter der sich sein langes Haar verbirgt. Im Kampf schwingt Godrick eine große, verzierte Axt mit Klingen auf beiden Seiten.

Kampfstil: Godrick, der Verpflanzte (Elden Ring)

Godrick der Verpflanzte hat zwei Phasen, wie die meisten großen Bosskämpfe in Elden Ring. In der ersten Phase schwingt er nur eine große goldene Axt, mit der er den Spieler angreift, aber in Phase 2 pfropft er sich einen Drachenkopf auf den linken Arm und benutzt ihn nicht nur, um Feuer zu speien, sondern auch, um Greifangriffe auszuführen, die massiven Schaden verursachen. Eine gute Flammenresistenz ist also keine schlechte Idee für diesen Kampf. Phase 2 seiner Angriffe beginnt ungefähr dann, wenn er 60 % HP erreicht hat.

Godrick verfügt über eine Reihe von Angriffen, die hauptsächlich aus dem Nahkampf stammen. Er kann aber auch ein paar gerichtete Fernkampfangriffe ausführen. Diese Angriffe reichen von Schlägen, Ausfallschritten, Sprüngen, Schwüngen und Fegen. Alle Angriffe sind relativ schnell und haben einen schnellen Übergang zwischen ihnen, obwohl einige Angriffe eine langsamere Angriffsanimation haben, die dem Spieler die Möglichkeit gibt, sich neu zu positionieren, wenn er seine Waffe zurückzieht, um sich auf einen Schwinger oder einen seiner anderen Nahkampfangriffe vorzubereiten.

Godrick der Verpflanzte Kampf-Strategie

Um die Wahrscheinlichkeit von Godricks Sprüngen und Stößen getroffen zu werden zu verringern, sollte man sich während des Kampfes so oft wie möglich bewegen. Das Ziel ist es, aus seiner Sichtlinie zu bleiben. Es sollte möglichst schnell versucht werden, ihm in den Rücken zu fallen, um ihm eine Angriffsmöglichkeit zu eröffnen. Sobald sich ein Zeitfenster ergibt, muss er angegriffen werden, so dass sich seine nächste Aktion verzögert. Dies bietet eine Gelegenheit für längere Angriffe. Man sollte dabei stets nach Hinweisen auf seinen bevorstehenden Angriff Ausschau halten. Bei einigen Animationen zur Vorbereitung von Aktionen gibt es einen kurzen Moment von 1-2 Sekunden, in dem Godrick der Verpflanzte seine Waffe zurückzieht. Das ist der Moment, in dem man sich neu positionieren oder ausweichen muss. Da diese Arena von Mauern umgeben ist, sollte man stets versuchen, im offenen Bereich zu bleiben. Dadurch vermeidet man es in eine Ecke gedrängt zu werden, aus der sich das ausweichen als schwierig gestaltet.

Was ist „Maidenless“ aus Elden Ring? Meme, Bedeutung, Erklärung


Wenn jemand einen Spieler im Game “Elden Ring” vom Entwickler FromSoftware als “Maidenless” bezeichnet, dann wird damit ausgedrückt, dass der Spieler keine Chance im Spiel hat. Man schimpft ihn quasi als Noob, also als unerfahrenen Neuling. Diese Bezeichnung hat sich als Meme schnell in der Gruppe der “Elden Ring”-Spieler verbreitet.

Was ist „Maidenless“-Meme aus Elden Ring? Meme, Bedeutung, Erklärung

In “Elden Ring” begegnen die Spieler vielen unterschiedlichen NPCs, die ihnen auf den Kopf zusagen, dass sie Maidenless sind. Einer der ersten Figuren wartet direkt nach dem optionalen Tutorial-Gebiet auf einer kleinen Anhöhe. Der Charakter, der den Namen White Faced Varré, trägt, sagt bereits zur Begrüßung, dass der Spieler Maidenless ist und somit keine Führung und keine Unterstützung in der Spielwelt hat.

Varré mit der weißen Maske erklärt den Spielern deshalb, wie sie trotzdem ihren Weg finden können. Er bietet sich als eine Art Reiseführer an und gibt Spielern vor, wohin sie zunächst gehen sollten. Dabei gibt er sich relativ freundlich, wenn auch sehr sarkastisch.

Als FromSoftware einen Netzwerktest vom Startgebiet von “Elden Ring” im November 2021 veröffentlichte, konnten ausgewählte Spieler bereits die ersten Areale der großen, offenen Spielwelt erkunden. Auch damals war es schon möglich, auf Varré zu treffen. Allerdings hatte er in der frühen Test-Version noch einen etwas anderen Dialog. Er sagte den Spielern direkt ins Gesicht, dass sie losgehen und im nächstbesten Graben sterben sollten. Im englischen Original sagte er: “Feel free to go off and die in a ditch!” Damit drückte der NPC aus, dass die Spieler ohne eine Maiden keine Chance auf Überleben in “Elden Ring” haben würden. Diese Dialogzeile wurde allerdings aus dem fertigen Spiel entfernt, weil die Entwickler sie doch etwas zu zynisch hielten.

Elden Ring: Was hat es mit den Maidens auf sich?

Die Figur der Maiden spielt in der sogenannten Souls-Borne-Reihe, die Vorgänger von “Elden Ring” sind, eine zentrale Rolle. In Spielen wie “Demon Souls”, “Dark Souls” oder “Bloodborne” gibt es immer eine weibliche Figur, die neuen Spielern nicht nur wichtige Hintergründe über die Spielwelt erklärte, sondern auch als zentrale Anlaufstelle dient, wenn Spieler aufleveln wollen. Darum befindet sich die Maiden auch immer in der Nähe der zentralen Hub-Orte, zu denen Spieler außerhalb der Kämpfe immer wieder zurückkehren.

Für “Elden Ring” hat sich das Entwicklerstudio FromSoftware allerdings einen kleinen Twist überlegt, um das Spiel etwas anders zu gestalten. Denn statt direkt Zugang zu einem sicheren Rückzugsort zu finden, werden die Spieler erst einmal ohne Hilfe in die Spielwelt geworfen. Sie können ganz normal herumlaufen, Waffen finden und Kämpfe bestreiten. Auch die sogenannten Sites of Grace können Spieler schon finden und aktivieren. Diese Orte sind Wegpunkte und dienen als Respawn-Punkt, wenn die Spieler in “Elden Ring” sterben. Allerdings fehlt den Spielern eine Möglichkeit zum Aufleveln.

Erst, wenn die Spieler es schaffen, drei dieser Sites of Grace zu aktivieren und danach an einem der Rückzugsorte ausruhen, taucht ein NPC namens Melina auf. Melina bietet den Spielern Hilfe an und erlaubt es ihnen quasi als Ersatz-Maiden, zukünftig an den Sites of Grace ihre gesammelten Runen zum Aufleveln auszugeben.

Warum ist “Maidenless” eine Beleidigung? (Elden Ring, Meme)

Weil Melina nicht direkt zu Beginn der Reise auf die Spieler zukommt, haben viele Neulinge sich gerade in den ersten Wochen nach dem Release von “Elden Ring” schwergetan, sich in der Spielwelt zurecht zu finden. Es gab noch zu wenige Informationen darüber, was getan werden muss, bevor dieser wichtige NPC auftaucht. Entsprechend haben viele Spieler sich in Foren darüber beschwert, dass das Spiel zu schwer wäre und dass sie es unfair fanden, nicht aufleveln zu können.

Spieler, die dagegen bereits herausgefunden hat, wie sich das Aufleveln freischalten lässt und wie man später auch zu einer Hub-Welt kommt, haben sich über die Anfänger lustig gemacht, indem sie sie, ähnlich wie der NPC Varré, als “Maidenless” bezeichneten.

Wenn jemand einen Spieler also “Maidenless” nennt, dann will er damit ausdrücken, dass der betreffende Spieler “Elden Ring” noch nicht richtig verstanden hat bzw. ein Noob ist, der in dem Spiel keine Chance haben wird.

Gewinnchancen im Online-Casino erhöhen – mehr Gewinne mit wenig Aufwand


Das Spiel im Online-Casino ist kein Garant für Millionengewinne. Es ist und bleibt ein Glücksspiel. Dennoch kann man dem eigenen Glück ein wenig auf die Sprünge helfen und die persönlichen Gewinnchancen erhöhen. Wie ist das möglich? In den folgenden Absätzen erhält man Anregungen für dieses Vorhaben.

Nur in seriösen Casinos spielen

Damit man nicht übers Ohr gehauen wird, sollte man nur in seriösen Online-Casinos spielen. Ein seriöses Casino erkennt man zum Beispiel daran, dass es über eine europäische Glücksspiellizenz beziehungsweise eine Lizenz der Malta Gaming Authority oder der UK Gambling Commission verfügt. Diese Lizenzen werden nur unter hohen Auflagen vergeben und somit ist die Lizenz ein erstes Indiz für ein hohes Maß an Seriosität. Außerdem kann es nicht schaden, die Geschäftsbedingungen des Anbieters durchzulesen. Diese sollten auch in deutscher Sprache angeboten werden.

Spiele geschickt wählen

Nicht alle Spiele im Online-Casino bieten die gleiche Gewinnchance. Bei einigen Spielen hat man höhere Chancen, bei anderen eher niedrigere. Das wird an dem Beispiel Roulette deutlich: Beim Europäischen Roulette hat die Bank einen Vorteil von 2,7 Prozent. Beim Amerikanischen Roulette hingegen gewinnt die Bank wegen der beiden Nullen mit einer Chance von 5,4 Prozent. Diese kleinen Feinheiten sollte man beim Spielen immer beachten – zumindest dann, wenn man wirklich gewinnen möchte. Davon abgesehen sollte man sich nicht von einer ansprechenden Optik des Spiels täuschen lassen. Es zählen nur die nackten Zahlen.

Keine Ablenkung beim Spiel

Spielt man im Online-Casino und möchte gewinnen, dann sollte man sich nicht ablenken lassen. Der Fokus sollte nur auf dem Spiel selbst liegen. Ablenkungen, wie zum Beispiel Gespräche mit anwesenden Personen oder via Telefon, Fernsehen, das Anschauen von Videos oder andere Freizeitbeschäftigungen sollten tabu sein. Nur so ist man voll und ganz bei der Sache. Dadurch werden Fehler vermieden und die Gewinnchancen erhöht.

Bonus-Angebote nutzen

Ein weitere Möglichkeit, um mehr Gewinne herauszuschlagen, ist das Einbeziehen von Bonus-Aktionen in das eigene Spiel. Bei einem Bonus handelt es sich um fiktives Geld, dass dem Spieler vom Casino kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Mit diesem Bonus-Geld kann man unter vorher festgelegten Bedingungen spielen und in Echtgeld umwandeln. Dafür muss man den Bonus lediglich oft genug umsetzen. Meistens sorgt ein 20- bis 30-maliger Umsatz für die Umwandlung in Echtgeld. Die Bedingungen hängen vom jeweiligen Casino ab. Wer diesen Vorteil nutzen möchte, der sollte sich ein Online Casino mit Willkommensbonus suchen. Meldet man sich bei so einem Casino an, dann erhält man nur durch die Anmeldung beziehungsweise Einzahlung einen kostenlosen Bonus. Einfacher kann man kein Geld verdienen und die Gewinnchancen erhöhen.

Strategien erlernen

Wer seine Lieblingsspiele bereits ausgemacht hat, der sollte sich über entsprechende Strategien informieren. Das kann durch eine Recherche im Internet erfolgen, oder man legt sich entsprechende Literatur zu. Beim Black Jack könnte man beispielsweise das Kartenzählen erlernen und sich auf diesem Weg einen deutlichen Vorteil verschaffen. Beachten sollte man jedoch, dass das Kartenzählen ein bestimmtes Spielverhalten erfordert. Die Betreiber könnten dieses Verhalten erkennen und den Spieler sperren. Deshalb sollte man bei der Anwendung der Strategien vorsichtig vorgehen.

Geld geschickt verwalten

Man sollte die Bankroll vernünftig verwalten. Unter der Bankroll versteht man das Geld, das dem Spieler für sein Spiel zur Verfügung steht. Am besten, man setzt sich jeden Tag ein Verlustlimit. Hat man dieses Limit erreicht, dann sollte man für diesen Tag eine Pause einlegen. Dadurch werden Verluste minimiert und der Geldbeutel geschont. An einem anderen Tag wird man sicherlich wieder mehr Glück haben. Wichtig: An dieser Stelle sollte man wirklich konsequent sein und sich nicht doch noch zu einer „allerletzten“ Runde verlocken lassen.

Regeln der Spiele kennen

Man sollte nicht einfach drauflos spielen, sondern die Regeln des Spieles kennen. Viele Casino-Besucher machen den Fehler, dass sie einfach nur um des Kicks willen spielen. Sie setzen sich mit dem Spiel gar nicht richtig auseinander und klicken einfach los. Wer auf diese Art im Casino spielt, der wird früher oder später viel Geld verlieren. Beim Spielen sollte man jede Regel kennen und strategisch vorgehen. Nur so kann man für sich einen Vorteil herausschlagen und mehr Geld gewinnen als der Durchschnittsspieler.

Gewinne und Verluste überwachen

Möchte man dauerhaft gewinnen, dann sollte man über Gewinne und Verluste buchführen. So behält man die Ausgaben im Auge und kann im Notfall auch die Reißleine ziehen. Außerdem weiß man auf diesem Wege genau, wie viel Risiko man beim Spiel eingehen kann. Hat man viele Gewinne gemacht, dann könnte man etwas mehr wagen als bei einem deutlichen Minus. Viele Online-Casinos bieten darüber hinaus Umsatzsperren an. Wird ein bestimmter Verlust erreicht, dann kann man das Benutzerkonto automatisch für weitere Einzahlungen für diesen Tag sperren lassen. Das schützt vor übermäßigen Verlusten und wird sich auf lange Sicht positiv auf die Bilanz auswirken.

Pausen machen

Das Glücksspiel erfordert ein hohes Maß an Konzentration. Da verwundert es nicht, wenn die Konzentration früher oder später nachlässt. In der Folge macht man Fehler und geht nicht mehr gemäß der eigenen Strategie vor. Das kann sich bitter rächen und zu schmerzhaften Verlusten führen. Aus diesem Grund ist es zwingend erforderlich, regelmäßig Pausen zu machen. Dank der Pausen wird man wieder konzentriert spielen, Fehler vermeiden und deutlich erfolgreicher sein als ohne Pausen.

Nicht gierig werden

Die Gier ist eine gefährliche Sache. Wird man gierig, dann handelt man irrational und spielt vielleicht mit einem hohen Risiko. Wer so spielt, der wird über kurz oder lang einen großen Teil seiner Bankroll verlieren. Aus diesem Grund sollte man aufhören, wenn es am schönsten ist: Hat man einen ausreichend hohen Gewinn erwirtschaftet, dann sollte man es für diesen Tag gut sein lassen. Spielt man trotzdem weiter und verliert den Gewinn wieder, dann sorgt dies manchmal für den Wunsch, diesen wieder reinholen zu wollen. Ein gefährlicher Teufelskreis kann beginnen.

Fazit

Glücksspiel ist und bleibt vom persönlichen Glück beziehungsweise Zufall abhängig. Mit den obigen Tipps kann man mehr Erfolg beim Spielen haben, jedoch sollte man immer rechtzeitig aufhören. Läuft es an einem Tag nicht so gut, dann sollte man ebenfalls eine Pause einlegen. Ansonsten wird man emotional und es drohen hohe Verluste. Sollte man bemerken, dass das Spielverhalten sich verändert oder man grundlos erhöhte Risiken eingeht, dann sollte man vorerst mit dem Spielen aufhören und sich gegebenenfalls an eine Beratungsstelle werden.

Was ist Lore? Bedeutung, Definition, Erklärung


Lore ist ein englischer Begriff, der sich auf den Erzählkosmos von Videospielen, literarischen Werken, Filmen und ähnlichen Entertainmentformen bezieht. Die komplette Hintergrundgeschichte eines fiktiven Universums wird Lore genannt. Mittlerweile ist der Begriff auch im deutschen Sprachraum angekommen. Eng verwandt ist die Begrifflichkeit mit Wörtern wie learning/Lehre und Folklore.

Zu unterscheiden ist er von dem gleichgeschriebenen Begriff Lore, der einen meist schienengebundenen Transportwagen meint. Erzähltheoretisch wird deutlich unterschieden zwischen einer konkreten Erzählung und der Lore, d.h. der Mythologie und Historie eines Erzähluniversums.

Was ist Lore? Bedeutung, Definition, Erklärung

In der Welt der Videospiele ist der Begriff Lore heute weitläufig im Gebrauch. So tauschen sich Spieler beispielsweise über die Lore von Dark Souls, The Elder Scrolls, The Witcher oder Mass Effect aus. Diese Erzählwelten sind dafür bekannt, dass sie über ein riesiges Universum verfügen, welches aus einer eigenen Historie, Mythologie und komplexen Konflikten zwischen verschiedenen Fraktionen besteht. Die Lore bezeichnet die Ganzheit dieser narratologischen Besonderheiten einer Erzählwelt. Sie beschreibt die Lebenswelt der Charaktere – und den Erzählkosmos in dem sie aufgewachsen sind.

Der englische Begriff hat sich speziell in den letzten Jahren als Definition für den Erzählkosmos einer fiktiven Welt hervorgetan. Mittlerweile ist auch vielen deutschen Gamern die Bezeichnung Lore ein Begriff.

Doch der Begriff ist nicht nur auf die Erzählwelt von Videospielen beschränkt. Im Allgemeinen meint er die komplexe Mythologie einer Erzählung, die auch in Büchern, Filmen oder Serien auftauchen kann. Insbesondere Fantasy- und Science-Fiction-Erzählungen verfügen über eine komplexe Welt mit eigenen Regeln und Naturgesetzen, aus der sich eine besondere Lore zusammensetzt. So verfügen Harry Potter, Herr der Ringe oder Star Wars über eine solch distinkte Lore.

Bei Erzählungen, die in unserer Lebenswelt spielen – und die sich kaum von unserer unterscheiden (wie im Fall vieler Kriminalromane) – wird in der Regel jedoch nicht von Lore gesprochen. Lore ist daher auch dasjenige Erzählelement, was die fremde Erzählwelt von unserer Welt unterscheidet. So ist die magische Schule Hogwarts ebenso ein Kernelement der Lore von Harry Potter, wie die Ringe der Macht und ihre Entstehungsgeschichte in Der Herr der Ringe. Beide tauchen nicht in unserer Lebenswelt auf und definieren die Lore der phantastischen Erzählwelt.

Wortursprung „Lore“ – Lehre, Tradition und Folklore

Zur Etymologie von Lore, d.h. ihrer sprachlichen Herkunft, gibt nur wenige umfängliche Betrachtungen. Die heutige Anwendung im Fall von Spielen und co. ist noch recht neu. Englischsprachige Wörterbücher bringen den Begriff Lore häufig mit Worten wie Wissen (knowledge) und Lernen (learning) in Beziehung. Auch der Begriff der Tradition taucht auf.

Worte wie Wissen, Lernen und Tradition lassen sich alle in einem Begriff wie Folklore wiederentdecken. Die Hälfte des Wortes enthält den Namen Lore. Und in der Geschichte unserer Welt hat Folklore eine ähnliche Funktion inne, wie Lore in einer fiktiven Erzählwelt: Beide bezeichnen das Wissen über Geschichte, Tradition und die Lebensweisen einer Welt. Während die Märchen der Brüder Grimm zur Folklore Deutschlands und der Welt gehören, sind die Erzählungen über die Ringe der Macht in der Herr der Ringe Teil der Lore von Tolkiens Erzählwerk.

Ein verwandter Begriff, der übrigens auch für viele Erzählungen von Fans verwendet wird, ist der Begriff Canon – im deutschen Kanon. Kanon beschreibt die klaren Koordinaten eines Erzähluniversums: Etwas ist Kanon, wenn es in der Erzählwelt wahr ist. Und da die Lore die Realität der Erzählwelt bestimmt, ist auch sie Kanon. Beide Worte spielen so in ähnlicher Funktion ineinander.

Story und Lore – Der Unterschied

Die Lore ist in ihrer erzählerischen Funktion nicht mit Story gleichzusetzen. Während Story die konkrete Handlung einer Geschichte meint, ist Lore vielmehr der erzählerische Rahmen des fiktiven Universums selbst.

Am Beispiel der Herr der Ringe lässt sich der Unterschied weiter beschreiben. Während die Reise der Gefährten, um den Ring Saurons zu zerstören, die Story von Der Herr der Ringe formt, meint die Lore nicht die unmittelbare Handlung von Tolkiens Erzählwerk.

Die Lore von Der Herr der Ringe umgreift den fiktiven Rahmen der Erzählung: von der Historie des Auenlands oder Gondors über die lange konfliktreiche Geschichte zwischen Zwergen und Elben bis zur Mythologie der Ringe der Macht. Genaugenommen zählen auch Erzählwerke wie das Silmarillion und die Vorgeschichte Der Hobbit zur Lore von Der Herr der Ringe. Sie definieren die Gesamtheit des Erzähluniversums Tolkiens. Und sie fließen alle als Fundament in die Story von der Herr der Ringe ein. Sie bilden die Koordinaten des Erzähluniversums. Auf diese Weise bildet die Lore einen erzählerischen Rahmen für die eigentliche Story.

Überblick – Was ist Lore?

Der Erzählkosmos eines fiktiven Universums ist die Lore. Sie beschreibt die Erzählwelt in all ihren Facetten und macht sie durch ihre Historie, ihre Mythologie und die Ereignisse lebendig. Das Wort Lore ist verwandt mit Folklore – und beschreibt die Folklore eines fiktiven Universums. Als Folklore der künstlichen Welt bildet die Lore den erzählerischen Rahmen für die eigentliche Story. Die Lore von Dark Souls, Der Herr der Ringe, Harry Potter und co. zu analysieren und sich über sie auszutauschen, ist zum Hobby vieler moderner Gamer, Leser und Zuschauer geworden.

Was ist ein „Subathon“ auf Twitch? Bedeutung, Definition, Erklärung


Bei einem Subathon handelt es sich um einen Livestream, der nur fortgeführt wird, wenn Geld an die livestreamende Person übertragen wird. Hierbei werden unter anderem Raten wie z.B. folgende verwendet: einen Euro spenden führt dazu, dass eine weitere Minute gestreamt wird. Oder: Ein Abonnement führt zu zehn Minuten weiterer Livestreamzeit.

Diese Livestreams werden besonders oft auf Twitch durchgeführt. Die Seite ist die bekannteste Plattform, auf der Livestreams abgehalten werden. Videospiele und eSport-Veranstaltungen machen den Großteil der Streams aus, aber auch andre Kategorien erfreuen sich großer Beliebtheit.

Wie funktioniert ein Subathon? Bedeutung, Definition, Erklärung

Ein Subathon ist dabei eine spezielle Art von Stream. Das Wort setzt sich aus den zwei Worten „Subscription“ (Deutsch: Abonnement) und „Marathon“ zusammen. Bei Twitch besteht die Möglichkeit, Streamer gegen einen Betrag von 3,99€ bis zu 24,99€ zu abonnieren. Dafür enthält der Zuschauer exklusive Emotes, sowie weitere Vorteile, die der Streamer entscheiden kann.

Bei einem Subathon gibt der Streamer eine gewisse Mindestzeit vor, die der Stream laufen wird. Die Zuschauer haben dann durch Abonnements die Chance, die Dauer des Streams zu verlängern. Jedes Abonnement erhöht die Dauer des Streams um eine gewisse Zeit. Wenn der meist mit eingeblendete Timer auf null fällt, endet der Stream. Wie lange ein Subathon dauert, hängt also von dem Streamer und den Zuschauern ab. Oft gibt es aber auch eine Obergrenze.

Wenn ein Streamer die Startzeit auf zwölf Stunden angesetzt hat und jedes Abonnement zehn Minuten an Zeit hinzufügt, dann würde der Stream mit 200 abgeschlossenen Abonnements 15 Stunden und 20 Minuten dauern. Oft gibt es neben der längeren Streamdauer auch noch andere Belohnungen für die Zuschauer. So werden abhängig von den Abonnements Herausforderungen für den Streamer freigeschaltet oder Gewinnspiele gestartet. Die Ausführung eines Subathons ist von Streamer zu Streamer unterschiedlich.

Bekannte Subathons: Ludwig

Es gibt mittlerweile zahlreiche Subathons. Der bekannteste wurde vom Steamer „Ludwig“ abgehalten. Der Stream war ursprünglich mit 30 Minuten angesetzt und konnte durch Spenden oder Abonnements um je 15 Sekunden verlängert werden. Insgesamt dauerte der Stream über 30 Tage. Die Zuschauer konnten Ludwig dabei auch beim Schlafen beobachten. Ludwig stellte während des Subathons den Rekord für die am meisten erhaltenden Abonnements auf. 283.066 Twitch Nutzer haben zu dem Zeitpunkt Ludwig abonniert. Damit brach er den Rekord von Ninja, der vorher bei 269,154 lag.

Zum aktuellen Zeitpunkt hält der Streamer GhostInTheMachine den Rekord für den längsten abgeschlossenen Subathon auf Twitch. Sein Subathon dauerte 76 Stunden. Gefolgt wird er von Athena mit 47 Stunden und PappiEric mit 45 Tagen.

Vorteile und Kritik: Subathon

Das Ziel eines Subathons ist für die meisten Streamer das Gleiche. Durch das Format sollen Zuschauer zur finanziellen Unterstützung des Kanals angeworben werden. Als Gegenzug erhalten sie Content über deren Länge und teilweise über deren Inhalt sie mitbestimmen können. Je länger und spektakulärer der Subathon ist, desto eher ist die Wahrscheinlichkeit, dass über den Streamer berichtet wird. Die Reichweite des Streamers kann so auch über den Subathon hinaus weiterwachsen.

Charityevents auf Twitch werden auch oft als Subathons abgehalten. Üblicherweise arbeiten dort Streamer und eine NGO zusammen, um ein Spendenziel zu erreichen. Neben Spenden wird dabei auf das jeweilige Thema der Charity aufmerksam gemacht.

Twitch muss sich immer wieder mit der Kritik auseinandersetzen, dass die Plattform Streamer dazu ermutigt, lange Streams in Erwägung zu ziehen. Die Mechaniken belohnen laut den Kritikern das Abhalten von langen Subathons. Die mentale Gesundheit der Streamer werde dadurch beschädigt.

Was ist ein „Sleep Stream“ auf Twitch? Ist das erlaubt? Bedeutung, Definition, Erklärung


Ein „Sleep Stream“ auf Twitch ist eine Form von Livestream, bei dem sich Streamer auf der Streaming-Plattform Twitch zeigen, während sie schlafen. Ihr Schlaf wird dabei live über das jeweilige Twitch-Profil übertragen. „Sleep Streaming“ gilt als nicht vollständig angesehene, aber von Twitch unter bestimmten Voraussetzungen geduldete Streaming-Praxis.

Was ist ein „Sleep Stream“? Wie funktioniert er? Erklärung, Definition

Der Begriff „Sleep Stream“ hat keine feste Definition. Im direkten Sinn wird ein „Sleep Stream“ übertragen, wenn ein Streamer oder eine Streamerin auf Twitch seinen oder ihren eigenen Schlaf als eigenständiges Event live ins Internet überträgt. Als „Sleep Stream“ gelten aber auch bestimmte Abschnitte von Marathonübertragungen. Bei einer Marathonübertragung filmen sich Streamer selbst ununterbrochen. Diese teilweise mehrere Tage andauernden Livestreams umfassen dann auch nächtliche Aktivitäten. Wenn der betreffende Streamer oder die Streamerin schläft, läuft die Kamera weiter. Solche Livestreams sind nicht per se als „Sleep Stream“ gedacht. Die Zeit, die diese Streamer allerdings mit dem Schlafen verbringen, gilt ebenso als „Sleep Stream“.

Weiterhin finden sich bei Twitch Livestreams, während derer ein Streamer oder eine Streamerin unabsichtlich eingeschlafen ist. Viele hauptberufliche Streamer sind bis zu 60 Stunden in der Woche vor der Kamera zu sehen. Dies führt in einigen Fällen zu akuter Erschöpfung, woraufhin Streamer ungeplant einschlafen. Das Verfolgen und besonders das Zelebrieren solch versehentlich entstandener „Sleep Streams“ wird in der „Twitch-Community“ deshalb kritisch gesehen.

Sleep Streams und Interaktion mit den Zuschauern

Bei einigen „Sleep Streams“ dürfen Zuschauer den schlafenden Streamer oder die schlafende Streamerin unterbrechen bzw. aufwecken. Hierfür wurde festgelegt, dass z.B. bei einer Spende ein lauter Ton oder Musik erklingt. Auf diese Weise haben Zuschauer die Möglichkeit die streamende Person zu wecken, während der Streamer (oder die Streamerin) so Geld verdient.

Was ist ein „Sleep Stream“? Bedeutung, Worterklärung

Der Begriff „Sleep Stream“ setzt sich aus den englischen Worten „sleep“ für Schlaf und „stream“ für Datenstrom zusammen. Stream ist in diesem Fall eine kürzere Form des Begriffs Livestream, womit die Übertragung von Video- und Audiodaten in Echtzeit gemeint ist. Da die Worte Stream und Livestream in deutschsprachigen Ländern mittlerweile einem Großteil der Bevölkerung verständlich sind, wird „Sleep Stream“ auch in Deutschland verwendet, teilweise aber mit „Schlafstreaming“ übersetzt.

Was ist ein „Sleep Stream“? Ist das erlaubt?

Bis zum Ende des Jahres 2020 waren „Sleep Streams“ auf Twitch nicht erlaubt, da sie gegen eine Grundregel der Plattform verstießen, die besagte, dass Livestreams nicht für längere Zeit unbeaufsichtigt sein durften. Aufgrund der großen Popularität von „Sleep Streams“ wurde diese Regel im Februar 2021 leicht geändert, sodass „Sleep Streaming“ auf Twitch seitdem regulär möglich ist.

Allerdings verweist Twitch darauf, dass Streamer auch während sie schlafen für alles verantwortlich sind, was vor der Kamera sowie im Live-Chat zum Stream passiert. Twitch-Nutzern, die einen „Sleep Stream“ übertragen möchten, wird deshalb dazu geraten, für die Zeit des Schlafens einen Moderator anzustellen. Bei einem Moderator (kurz: Mod) handelt es sich um einen Twitch-Nutzer, der den Chat eines Streamers oder einer Streamerin überwacht, auf die Einhaltung der von Twitch festgelegten Kommunikationsregeln achtet und gegebenenfalls anstößige Inhalte entfernt. Moderatoren sind bei Twitch im Chat sichtbar, zu erkennen an einem grünen Schwertsymbol. Wer als Moderator für den Chat zu einem Livestream fungieren kann, bleibt den Streamern selbst überlassen.

Zunächst mussten Streamer außerdem dafür sorgen, dass ihre „Sleep Streams“ nicht bestimmten Kategorien wie „#gaming“ oder „#entertainment“ zugeordnet waren, da diese sonst von Twitch wieder entfernt wurden. Mittlerweile gibt es für „Sleep Streams“ jedoch eigene Kategorien, sodass diese entsprechend gekennzeichnet werden können. Dazu gehören „#i’monlysleeping“, „#onlysleeping“ und „#sleep“.

Was ist Wordle? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wordle ist ein digitales Worträtsel, das sich seit 2021 internationaler Popularität erfreut. So gilt es, ein Wort mit fünf Buchstaben zu erraten. Dabei stehen dem Ratenden sechs Versuche zur Verfügung. Entwickelt und veröffentlicht wurde Wordle 2021 durch Josh Wardle. Soziale Plattformen wie Twitter verhalfen Wordle zu internationaler Aufmerksamkeit. Dabei steht jeden Tag ein neues Rätsel zur Verfügung.

Wie funktioniert Wordle? Erklärung, Anleitung

Schlichte Wörter mit fünf Buchstaben sind der Kern der Rätselmechanik von Wordle. Der Ratende schlägt ein ihn in dem Sinn kommendes Wort mit fünf Buchstaben vor. Das Programm von Wordle, klassisch im Browser verfügbar, liefert schließlich Feedback: Grün kolorierte Buchstaben wurden richtig erraten, gelb markierte Buchstaben befinden sich im Wort, jedoch an anderer Stelle und ausgegraute Buchstaben sind nicht Teil des gesuchten Wortes.

Die ratende Person hat nun sechs Chancen, das richtige Wort zu finden. Dabei soll das Feedback durch kolorierte Buchstaben helfen, das passende Wort zu identifizieren. Gelingt es dem Nutzer, innerhalb der sechs Versuche ein komplett ausgegrüntes Wort zu erreichen, wurde das Wordle erfolgreich gelöst.

Das offizielle Wordle von Josh Wardle liefert Fans des Wortpuzzles täglich ein gesuchtes Wort. Dabei ist es egal, in welcher Region der Erde sich die Persion befindet: Für jeden ist das Wort gleich. Nach einem Tag schließlich ändert sich das gesuchte Wort in ein Neues. So ist bei Wordle für regelmäßige Rätsel gesorgt.

Geschichte – Wie Wordle zur Popularität kam

Wordle entstand aus einer einfachen Idee: Josh Wardle erschuf das Rätsel ursprünglich für sich und seine Partnerin – dabei half ihm ihre Kooperation bei der Entwicklung. Doch als die Schöpfung des Briten nicht nur bei seiner Partnerin, sondern auch bei seiner Familie gut ankam, veröffentlichte er es schließlich im Herbst 2021.

Das simple und einfach zugängliche Prinzip hatte einen Monat nach Veröffentlichung mehrere dutzend Nutzer vorzuweisen. Durch die Umwandlung der Wortergebnisse in Emojis, die sich auf Twitter und co. teilen ließen, stieg die Nutzerzahl schlagartig an.

Bereits im zweiten Wochenende des Januars 2022 nutzten über zwei Millionen Spieler die offizielle Browserapplikation von Wordle. Folge waren zahlreiche Nachahmer – sowie deutsche Übersetzungen des Spiels, die Umlaufe berücksichtigten.

Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen Worträtseln

Buchstaben- und Worträtsel wie Wordle haben eine lange Tradition. Bereits in der Antike waren Wort- und Satzrätsel unter den Dichtern beliebt – und fanden Niederschrift in klassischen Werken. In der Ödipus-Sage tauchte beispielsweise schon früh das Rätsel der Sphinx auf. Der heute bekannte Klassiker unter den Worträtseln ist das Kreuzworträtsel, das zum ersten Mal 1913 in einer New Yorker Zeitschrift erschien. Faszinierender Fakt: Auch der Brite Josh Wardle, Schöpfer von Wordle, hat seinen Lebensmittelpunkt in New York.

Doch Wordle unterscheidet sich in seinen Details mechanisch von Klassikern wie dem Kreuzworträtsel oder dem Spiel Scrabble. Besonders ist der Fokus auf Wörter mit nur fünf Buchstaben sowie die Reduzierung der Rätselfrequenz auf ein Wort pro Tag. Dabei schöpft Wordle die Möglichkeiten der digitalen Plattformen aus – von der Umsetzung im Browser bis zur Präsentation in den Sozialen Medien.

Verglichen wird das Konzept zuweilen mit einem Klassiker unter den englischsprachigen Entertainmentshows: Der amerikanischen Game-Show Lingo, die in den 80er-Jahren ausgestrahlt wurde. Auch in diesem Fall war das Worträtsel auf fünf gesuchte Buchstaben reduziert. Richtige Buchstaben wurden in Lingo ebenfalls farblich hervorgehoben. Doch anders als in Wordle traten in Lingo zwei Teams gegeneinander an. In Deutschland wurde die Show Lingo in den 90er-Jahren unter dem Titel 5 mal 5 ausgestrahlt.

Übersicht – Die Besonderheiten von Wordle

In der Tradition klassischer Worträtsel präsentiert Wordle jeden Tag ein gesuchtes Wort. Dabei basiert Wordle auf einem simplen Prinzip: Die ratende Person hat sechs Versuche, fünf gesuchte Buchstaben zu finden. Wordles Popularität basiert auf der genutzten Reichweite von Sozialen Medien wie Twitter. Erfunden wurde das Rätselprinzip von dem in New York lebenden Briten Josh Wardle.

Wer ist GamerBrother? Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


GamerBrother ist ein deutscher Influencer, der hauptsächlich auf Youtube und Twitch aktiv ist.

GamerBrother: Lebenslauf, Steckbrief, Biografie

GamerBrother heißt mit bürgerlichen Namen Simon Schildgen und wurde am 13. Juni in Herne geboren. Er absolvierte sein Abitur am Otto-Hahn-Gymnasium in Herne. Danach versuchte er sich an einem Studium, brach das aber ab, um sich auf seinen wachsenden YouTube-Kanal zu fokussieren.

GamerBrother: Youtube-Karriere

Schildgen startete den YouTube-Kanal 2012 mit zwei Freunden, damals noch unter dem Namen „GamerBrothersTV“ als reines Hobby. Bald verloren Schildgens Freunde die Motivation an dem Kanal und so übernahm er den Kanal. Ursprünglich wurde der Kanal hauptsächlich für Let’s Plays genutzt, mit der Zeit wurde die Videospielreihe FIFA zum Hauptbestandteil des Contents.

Als seine Abonnenten stiegen, entschied Schildgen sich sein Studium abzubrechen und den Fokus auf Social Media zu legen. Über das Videospiel FIFA lernte er die Content Creator „Der Keller“, „NoHandGaming“ und „Tisi Schubech“ kennen, mit denen Schildgen die sogenannte FIFA-Crew bildete. In dieser Konstellation veröffentlichten die Youtuber zahlreiche Videos miteinander. Neben den Videos rund um FIFA gab es auch Vlogs und Fußball-Challenges von der Gruppe zu sehen. Schildgen veröffentlichte außerdem einige Musikvideos, unter anderem ein Feature mit dem Rapper „Jay Jiggy“.

Schildgen streamte bis zum 2021 auch auf YouTube, wechselte aber zum Jahresanfang 2022 exklusiv auf Twitch. Dort kündigte an, dass er eine eigens von der Plattform produzierte Fußball-Talkshow moderieren wird.
Schildgen gründete 2018 sein eigenes Turnier namens „YOUnited“, bei dem er und andere bekannte FIFA-Youtuber antreten, um für sich und ihre Community Preise zu gewinnen. Das Turnier stoß auf großes Feedback und wurde seitdem mehrfach in anderen Versionen wiederholt.

GamerBrother außerhalb von YouTube

Schildgen ist großer Fan des Fußballvereins Schalke 04, was zusammen mit „Der Keller“ zu einer Partnerschaft mit dem Fanprojekt „Schalker Leben“ brachte. Über dieses Projekt konnte er Videos mit einigen Spielern seines Lieblingsvereins erstellen. Auch privat versteht er sich gut mit einigen Spielern.

Schildgen wurde Fußballfans, die sich nicht mit YouTube beschäftigen, Ende September 2020 ein Begriff. Schildgen twitterte gefrustet von der Leistung des Teams und des damaligen Trainers David Wagners an den nächsten Gegner Werder Bremen, dass er 1500 Euro an einen guten Zweck spenden würde, wenn sie Schalke besiegen und damit die Entlassung von Wagner unabdingbar machen. Bremen-Stürmer Niclas Füllkrug antwortete auf die Wette und Schildgen bat ihn persönlich zu treffen. Als Füllkrug beim 3:1-Sieg gegen Schalke tatsächlich dreifach traf, wurde Trainer David Wagner entlassen und Schildgen musste seine Wettschulden einlösen. Der Chatverlauf zwischen Schildgen und Füllkrug ging viral, mehrere Sportsender berichteten über den kuriosen Vorfall.

Schildgen ist Mitinhaber des Modelabel „TNO – Trust No One“, das von seinen Kollegen Tisi Schubech gegründet wurde.

GamerBrother: Instagram, YouTube, Twitch

GamerBrother ist auf folgenden Social Media Seiten zu finden:

Youtube: GamerBrother und Broski

Twitter: GamerBr0ski

Instagram: gamerbr0ther

Twitch: gamerbrother

Was bedeutet „Jebaited“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Jebaited ist ein bekanntes Twitch-Emote, welches den aus dem Internet bekannten Alex Jebaileay mit einem auffällig breiten Grinsen darstellt.

Was bedeutet „Jebaited“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Dieses bekannte Twitch-Emote kann in vielen verschiedenen Situationen der Unterhaltung, des Spaßes und der Freude zum Einsatz kommen. Hier sind vor allem Verläufe von Chats zu nennen. Hier kann man jemanden hereingelegt haben oder aber auch selbst hereingelegt worden sein. In allen diesen Situationen ist es dann durchaus angebracht und irgendwie auch wirklich sehr interessant und witzig mit einem solchen Twitch-Emote zu reagieren.

Anders als bei manch anderem Modewort, welches insbesondere digital verwendet wird, kann man beim Begriff „Jebaited“ nicht einfach nur von einem rein digitalen Begriff ausgehen. Es zeigt sich zunehmend, dass sich dieses nicht immer ganz einfach verständliche Wort auch im ganz normalen Alltag durchzusetzen scheint. Jugendliche und junge Erwachsene verwenden diesen Begriff recht locker, obwohl man nicht immer davon ausgehen kann, dass „Jebaited“ auch immer korrekt verstanden wird. Missverständnisse sind somit nicht auszuschließen.

Jebaited: Ursprung, Herkunft

„Jebaited“ entstand, wie bereits im Einstieg angedeutet, aus einem Moment heraus. Hier schaffte es Alex Jebailey, der bei der bekannten Community Effort Orlando beschäftigt ist einen echten Punkt zu setzen. Mehr und mehr verbreitete sich dieser Twitch-Emote infolgedessen in den sozialen Netzwerken.

Der Begriff „Jebaited“ scheint in immer mehr Twitch-Chats und zunehmend auch im Bereich der Jugendsprache Einzug zu halten, wobei es auch regionale Unterschiede zu verzeichnen gibt. So lässt sich erkennen, dass im englischsprachigen Raum das Wort „Jebaited“ wesentlich häufiger zum Einsatz kommt als im deutschsprachigen Raum.

Der genannte Aspekt sollte jedoch nicht den Eindruck erwecken lassen, dass der Begriff „Jebaited“ im deutschsprachigen Raum von untergeordneter Rolle ist, denn dieser Eindruck stimmt nur auf den ersten Blick. Viele Begriffe, die aus dem englischen Sprachgebrauch stammen und sich dort zunächst etablieren, kommen erst mit einer gewissen Verzögerung im Bereich der deutschen Sprache an. Dies betrifft dann auch nicht nur unbedingt die sozialen Netzwerke, sondern auch im besonderen Maße die verbale Kommunikation.

Doch vollkommen gleich, wie sich die Zukunft entwickeln wird, „Jebaited“ ist ein modernes Wort, dass gern benutzt wird und es vor allem auf angenehme Art und Weise schafft, um den berühmten heißen Brei herumzureden.

Was ist das Sadge Emote? Twitch, Bedeutung, Definition, Erklärung


Bei dem Sadge-Emote handelt es sich um eines von zahlreichen beliebten Emotes, welche auf der Streaming-Plattform „Twitch“ verwendet werden. Genauso wie bei anderen, z. B. das MonkaS-Emote, wird hierbei Pepe, der Frosch, gezeigt. Bei diesem speziellen Emote handelt es sich auch um Pepe, jedoch in abgeflachter Form. Generell wirkt der Frosch tatsächlich ziemlich traurig, entkräftet und völlig niedergeschlagen aus. Bei vielen Twitch-Emotes wird Pepe, der Frosch, verwendet, um Gefühle ausdrücken und vermitteln zu können. Die Bedeutung dieses Emotes hängt nicht von der Auswahl von Pepe ab, sondern mit der dazugehörigen Emotion, die dieser besondere Pepe zeigt.

Was ist das Sadge Emote? Twitch, Bedeutung, Definition, Erklärung

Wenn man sich als Twitch-Zuschauer dementsprechend fragst, was Sadge genau bedeutet, wird Pepe, der Frosch, verwendet, um die in diesem Moment auszudrückende Emotion darzustellen, und nicht deshalb, weil es speziell um ihn geht.

Sofern du dich fragst, welche Bedeutung Sadge besitzt, wird Pepe verwendet, um Emotionen auszudrücken, und nicht aus dem Grund, weil es genau um Pepe geht.

Wenn der Streamer folglich ein Level nicht schafft, ein Match verliert, eine traurige Geschichte erzählt oder einen Stream abbricht, verwendet der Chat normalerweise das Emote oder einfach das Wort „Sadge“, um seine Traurigkeit und Enttäuschung auszudrücken.

Siehe auch:

Welche Bedeutung hat „Sadge“? Übersetzung auf deutsch, Erklärung

Mit „Sadge“ möchte man grundsätzlich eine Enttäuschung oder Traurigkeit, folglich eine negative Emotion, ausdrücken. Dieses wird Chat von Twitch verwendet, um Traurigkeit oder ähnliche Gefühle darzustellen. Jedoch kann es ähnlich wie bei anderen Twitch-Emotes sein, dass auch dieser im ironischen Sinne von den Benutzern verwendet wird. Dies bedeutet, dass der Emote auch oft sarkastisch verwendet und wird und bewusst nicht mit der Absicht, eine negative Emotion auszudrücken.

Der Sadge-Emote ist zwar relativ neu auf der Straming-Plattform Twitch, wird jedoch immer und immer mehr beliebt. Zusätzlich wird Pepe, der Frosch, auch außerhalb von Twitch verwendet und man sieht ihn in immer mehr Memes, die sind rund um die genannten Emotionen drehen.
Die Ursprünge von Pepe dem Frosch als Figur gehen auf das Jahr 2005 zurück. Er tauchte erstmals in einem von Matt Furie gezeichneten Comic auf. Sadge ist eine Abwandlung von Feels Bad Man/Sad Frog, was wiederum eine Abwandlung von Pepe selbst ist, der verzweifelt und traurig aussieht.

Das Emote erschien erstmals am 4. Januar 2020 auf Twitch als BetterTTV-Emote, eingereicht von Benutzer Redshell. Die Seite des Emotes auf BetterTTV berichtet, dass es auf 126.025 verschiedenen Kanälen verwendet wird (Redshell ist vermutlich der Erste, der das Emote auf BetterTTV hochgeladen hat, aber es ist schwer, eine genauere Anzahl von Kanälen zu schätzen, da viele andere Nutzer Sadge nach Redshell hochgeladen haben).

Der Nutzer vicneeel hat das Emote am 14. Januar 2020 auf FrankerFaceZ hochgeladen. Die Seite des Emotes auf FrankerFaceZ berichtet, dass Sadge in 75.197 Sets verwendet wurde.

Der Ursprung des Sadge-Emote soll jedoch erst 2009 auf 4chan zurückzuführen sein. Dieser war ein Teil des großen Webcomics, welcher sich rund um Pepe the frog dreht. wurde jedoch erst nach einiger Zeit populär, nach er für die Verwendung eines Memes einbezogen worden ist. Der Emote wird auf insgesamt 943 Kanälen verwendet und ist offizieller Zeitel des BetterTTV.

Beliebtheit des Sadge-Emotes auf Twitch

Das Emote wurde ab Mitte 2020 durch AdmiralBulldog und Forsens Fans immer beliebter und häufiger verwendet. Der Grund für das Interesse und die vermehrte Nutzung des Emotes ist wahrscheinlich der Copypasta, der im Forsen-Chat kursierte. Der Copypasta, der wie folgt lautet: „Mein liebster Bruder, ich schreibe dir in tiefer Melancholie. Es scheint mir, dass es keinen Schwanz mehr gibt“ wurde durch die Memes, die in r/forsen gepostet wurden, populär.

Wie benutzt man das Twitch-Emote „Sadge“?

Du kannst Sadge im Twitch-Chat verwenden, wenn etwas „Trauriges“ geschieht oder wenn dein persönliches Lieblingsteam eine Runde verliert, während du dieses im E-Sports verfolgst. Hierbei kannst du Pepe anzeigen, indem du das Wort Sadge oder :sadge: in den Chat von Twitch schreibst. Jedoch wird das Schreiben des Begriffs grundsätzlich von jeder Person im Chat verstanden.

Wenn du auf Twitch-Streamer wettest, hat das Enttäuschungs-Emote einen klaren Nutzen. Wenn sie deine Erwartungen nicht erfüllen und du eine Wette verlierst, ist dieses Emote eines der besseren, um dieses Gefühl auszudrücken.

Worum handelt es sich beim Sadge-Song?

Dem Youtubers „V Valdo“ ist es zu verdanken, dass es ein offizielles Sadge-Lied und eine dazugehörige Hymne genannt: Die Sadge-Ballade, kombininiert mit einem traurigen Text und einer vollständigen musikalischen Vertonung, gibt.

Was für Zahlungsmittel gibt es im Online-Casino? Erklärung


Wird im Online-Casino um Geld gespielt, braucht es zu erste einmal etwas Guthaben auf dem eigenen Spielerkonto. Hierzu können diverse Einzahlungsmethoden verwendet werden. Welche davon von den einzelnen Betreibern angeboten werden, kann jedoch durchaus unterschiedlich sein. Grund genug sich einige, etwas genauer anzusehen.

E-Wallets und PayPal im Casino

Die Frage nach dem besten Zahlungsmittel ist bei Nutzern von online Angeboten wie dem Online-Casino immer wichtig. Denn jedes hat mehr oder weniger Vorteile und offeriert entsprechend einfache Optionen, im virtuellen Raum zu bezahlen. Als besonders beliebt gelten E-Wallets, wie sie etwa von Skrill oder Neteller angeboten werden. Doch mindestens ebenso begehrt ist PayPal.

Der US-amerikanische börsennotierte Online-Bezahldienst bietet seine einfache Zahlungsart für Mittel- und Kleinbeträge ebenfalls in der Online-Casino-Branche an. Entsprechend gibt es Paypal Casinos online, die ihren Kunden das bequeme Zahlungssystem anbieten. Darüber hinaus steigt ebenfalls die Beliebtheit von Kryptowährungen – insbesondere die von Bitcoin – aber auch die üblichen Verdächtigen wie die Banküberweisung wird gerne genutzt.

Wichtig zu wissen ist, dass die verschiedenen Zahlungssysteme, die dem Nutzer in der Welt der Online-Casinos begegnen, unterschiedliche Besonderheiten sowie Regelungen haben können. Am häufigsten werden vor allem bereits genannte E-Wallets sowie die Zahlung via Kreditkarte angetroffen. Das E-Wallet überzeugt vor allem mit der einfachen Handhabung, der schnellen Gutschrift sowie der Sicherheit der Daten. Bekannte Anbieter sind Neteller und Skrill.

Ebenfalls zu nennen ist PayPal, welches zu einem der wichtigsten Wallets weltweit zählt. Ein PayPal-Casino zu finden ist jedoch üblicherweise nicht einfach. Bei den Anbietern der PayPal-Casinos allerdings kann der Nutzer sich dann auf Sicherheit und Seriosität absolut verlassen. Denn das US-amerikanische Unternehmen setzt hohe Sicherheitsstandards bei Zahlungen und Lastschriftverfahren um.

Zahlungsmittel Kreditkarte

Fester Bestandteil der Online-Casino-Branche ist zudem nach wie vor die klassische Kreditkarte. Nicht nur im Ausland ist sie von unschätzbarem Wert, um Zahlungen zu tätigen oder an Bargeld zu kommen. Auch online im Spielcasino kann sie ihre Vorteile ausspielen. Zudem bietet sich mit den Prepaid-Kreditkarten in Online-Casinos das Extra an Sicherheit in Bezug auf das investierte Geld. Neben der einfachen Verifikation des Spielerkontos aufgrund der Kreditkarte und der Möglichkeit der Einzahlung bieten einige Betreiber ebenfalls die Auszahlung über die gewählte Kreditkarte an. Einen Haken hat die Nutzung der Kreditkarte in Bezug auf die Online-Casinos allerdings: Für die Nutzung fallen beim Kartenanbieter als auch bei einigen Casino-Betreibern Gebühren an.

Der Klassiker – die Banküberweisung

Nach wie vor führen viele Kunden der Online-Casinos Zahlungen immer noch klassisch über die Banküberweisung durch. Üblicherweise trifft das auf all jene Nutzer zu, die bei der Spielerkontoeröffnung weder eine Kreditkarte angeben wollen (oder keine besitzen) noch E-Wallets nutzen. Der Vorteil ist, dass Beträge nicht in kürzester Zeit transferiert werden. Damit wird die eigene Sicherheit beim Flirt mit dem Glück erhöht. Allerdings benötigen die herkömmlichen Überweisungen Zeit und können lange dauern.

Entsprechend sollte geplant werden. Denn zwischen der Kontoeröffnung im Online-Casino und des Zahlungseingangs können mehrere Bankarbeitstage vergehen. In der Zwischenzeit können die Online-Angebote folglich nicht genutzt werden.

Kryptowährung

Wer seine Kryptowährung im Online-Casino nutzen will, profitiert von der Hochsicherheitsverschlüsselung sowie der Anonymität, die Bitcoin und Co. bieten. Allerdings ist auch hier ein E-Wallet nötig, damit eine Einzahlung mit Bitcoin erfolgen kann.

Was bedeutet „Level up“? Was ist ein „Level up“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Von einem „Level up“ spricht man im Gamingbereich, sobald man die nächsthöhere Stufe in einem Videospiel erreicht hat und sich somit die Werte und Fähigkeiten eines Spielercharakters verbessern. Dies geschieht in Rollenspielen oft durch den Erwerb von Erfahrungspunkten.

Der Begriff „Level up“ mit analogem Bezug zum realen Leben

Was bedeutet es einen „Level up“ im echten Leben zu erhalten?

Einfach ausgedrückt bedeutet es, dass man seine derzeitige Position auf eine Art und Weise verbessetr, die sich wie eine starke Veränderung anfühlt. Und das beginnt mit einer Veränderung der Gedanken, einer Änderung der Denkweise, gefolgt von mutigem Handeln. Und der Treibstoff, der das alles antreibt, ist Leidenschaft.

Wie kann man diesen „Level up“ im Leben erreichen?

Man sollte zunächst mit den wichtigsten Fragen beginnen, die einen selbst beschäftigen.

Hierzu eignet sich optimal ein Tagebuch, welches man zum Aufschreiben der Fragen und zum Reflektieren verwenden kann.

In welchen Bereichen des eigenen Lebens möchten man einen Schritt oder einen Sprung auf die nächste Ebene machen?

  • Karriere/Zweck – Man sollte seine kühnsten Träume in die Tat umsetzen
  • Gesundheit/Wohlbefinden – Man sollte sich klarmachen, wo man steht und wo man hin möchte
  • Beziehungen – gegenwärtig und in Zukunft erwünscht
  • Spirituell – wo man sich wünscht, achtsamer und bewusster mit der eigenen Quelle und dem eigenen Selbst in Verbindung zu stehen
  • Lebensbereicherung – Fähigkeiten, die man erlernen möchte
  • Orte, an die man reisen oder an denen man leben möchte

1. Schritt: Man sollte zunächst den großen Schritt definieren

Hierzu sollte man sich fragen, was sich wie ein großer Schritt anfühlt. Ist es ein Anruf, von dem man weiß, dass er etwas für einen selbst verändern könnte? Oder einen Veranstaltungsort für ein neues Programm zu buchen, das man starten möchte? Oder jemanden um eine Verabredung bitten? Oder den Traumurlaub zu buchen? Oder ein schwieriges Gespräch zu führen? Oder wieder zur Schule zu gehen? Oder einen Job kündigen, der einen nicht ausfüllt? Oder einen Trainer einzustellen? Hierzu sollte man an den Ort gehen, der einem Angst macht. Von hier aus sollte man seinen großen Schritt beginnen.

2. Schritt: Man sollte Ja zu Dingen sagen, die sich wie eine Steigerung anfühlen – und NEIN zu denen, die das nicht tun.

Einige können helfen, andere halten einen nur auf. Hier muss man auf sein Bauchgefühl und die eigene Intuition vertrauen. Wenn man langsamer wird und auf die Stimme des eigenen Körpers hört, wird man herausfinden, was was ist.

3. Schritt: Erkennen Sie Ja-Sager an – jeder hat welche davon

Das sind die Ängste, die sich real anfühlen, aber meistens eingebildet sind. Die „Yeah-Buts“ sind einfach Erwartungen an das Ergebnis, die man sich ausgedacht haben, um sich vor diesen Ängsten zu schützen: „Ich bin nicht gut genug, man wird mich nicht mögen, ich habe nicht genug Zeit, ich bin zu alt, es ist zu teuer, ich bin zu dick, ich bin zu jung, ich habe nicht genug Erfahrung, ich mag es nicht zu versagen.“ Aufsteigen heißt, das Ja-aber zu erkennen und es dann trotzdem zu tun. Das ist mutig.

4. Schritt: Ach ja? – das ist die Selbstaufmunterung, um das Ja-aber zu unterdrücken.

„Oh ja? Ich weiß, dass ich gut darin bin. Ach ja? Meine Leute, meine göttlichen Streichhölzer werden lieben, was ich zu bieten habe. Ach ja? Ich habe die Zeit, weil ich mir die Zeit nehme. Ach ja? Ich bin nicht alt, ich bin reif! Ich bin nicht alt, ich bin weise. Ach ja? Ich bin nicht zu jung, ich bin klug und eifrig und bereit zu gehen. Ach, ja? Hier ist die Erfahrung, die ich habe.“ Wenn man sich darauf konzentriert, wo man gerade steht, ebnet das den Weg zu der persönlich nächsten Stufe.

5. Schritt: Man sollte die Zukunft einatmen und die Vergangenheit ausatmen

Man sollte nicht in alten Geschichten und Mustern stecken bleiben, die einen selbst in der Vergangenheit zurückgehalten haben. Das hat damals nicht funktioniert, und es wird einem selbst auch nicht helfen, weiterzukommen.

6. Schritt: Man sollte sich selbst visualisieren und dadurch auf der persönlich höheren ebene leben

„Wie sieht es aus, wie fühlt es sich an, wie riecht es? Wie ist die Luft dort oben?“ Man sollte sich vor mit dem eigenen geistigen Auge einen Tag im Leben ansehen, an dem man sein großes Leben lebt.

7. Schritt: Man sollte auch andere mit nach oben nehmen

Anderen beim Aufstieg zu helfen, zahlt sich exponentiell aus. Das ist einfach gutes Karma.

Und wie bei allen Dingen gilt: Man sollte es aus und mit Leidenschaft tuen.

„Nichts ist so wichtig wie Leidenschaft. Egal, was du in deinem Leben tun willst, sei leidenschaftlich.“ – Jon Bon Jovi

Was sind Completionists (Komplettisten)? Bedeutung, Definition, Erklärung


Completionists bzw. auf deutsch „Komplettisten“ sind Spieler, die ein Video-Spiel komplett zu 100 Prozent durch spielen wollen.

Was sind Completionists (Komplettisten)? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Ziel von Komplettisten (engl. Completionists) ist es, jedes Level in einem Spiel zu erreichen, jeden Gegenstand zu sammeln, jede Herausforderung zu meistern und/oder jede Auszeichnung (Tröphe oder Errungenschaft) zu erhalten. Sie wollen einfach alles. Sie wollen 100 Prozent.

Angetrieben werden Komplettisten (Completionists) von Spiele-Plattformen wie Steam, die Achievements haben, darüber informieren wie viele man erspielt und wie viele nochfehlen. Diese Plattformen haben öffentliche Fortschrittsbalken und Fortschrittsanzeigen, wo gesehen werden kann, wie weit jemand in einem Spiel ist. (Diese Fortschrittsbalken gibt es auch in Spielen wie z.B. Assassin’s Creed. Wer hier 98 Prozent erreicht hat, will die letzten zwei Prozent auch!)

Außerdem bieten Spiele-Plattformen wie z.B. „Steam“ auch Informationen darüber, wie exklusiv ein Achievement ist. Sie informieren darüber wie viele Spieler eine bestimmte Errungenschaft schon freigespielt haben. Dies kann ein zusätzlicher antreibender Faktor sein.

Wenn Komplettisten (Completionists) ihr Ziel erreicht haben, so verlieren sie das Interesse am Videospiel.

Spiele-Entwickler wissen um Komplettisten (Completionists) um bauen deswegen absichtlich und/oder zusätzliche Herausforderungen in ihr Spiel ein. Auch sorgen Spieleentwickler dafür, dass es genug Achievements für die Spieler gibt. (All dies mit dem Ziel, dass Spieler möglichst lange mit ihrem Spiel spielen.)

Inhalte / Ziele für Komplettisten (Completionists)

  • Jedes Level erspielen
  • Jeden Gegenstand sammeln
  • Jede Charakter freispielen
  • Jede Nebenquest erledigen
  • Jedes Achievement, jede Trophäe und jede Errungenschaft erspielen
  • 100 Prozent eines Spieles absolvieren
  • Jedes Level / jede Map mit 100 Prozent abschließen

Konkrete Ziele:

  • Jede Flagge erreichen (Assassins Creed)
  • Jedes Pokémon sammeln
  • Jede Waffe freispielen

Warum machen Completionists (Komplettisten) das? Erklärungsversuch, Psychologie

Completionists wollen einfach alles. Sie haben den Wunsch danach, dass etwas komplett ist. Hier könnte der Zeigarnik-Effekt wirken. Der Zeigarnik-Effekt besagt, dass unerfüllte Aufgaben im Gedächtnis bleiben, während abgeschlossene Aufgaben sofort vergessen werden. Dieser Effekt könnte auf Komplettisten wirken. Denn sie wissen in der Regel, welche Errungenschaften oder Trophäen ihnen fehlen. Jetzt müssen sie sich nur noch daran machen, diese Errungenschaften oder Trophäen zu erspielen.

Ein zweiter Erklärungsansatz könnte einfach die ausgeprägte Sammellaune von Komplettisten (Completionists) sein. Dies zeigt sich besonders gut am Spiel Pokémon. Hier ist es eine große Freude für die Spieler, die Pokémon zusammenln. Je exklusiver das Pokémon, umso besser. Und wer eine vollständige Sammlung hat, ist … wohl der beste Spieler.

Daher ist die dritte Erklärungsansatz die Exklusivität. Manche Achievements oder Trophäen sind so exklusiv, also schwierig zu erspielen, dass sie besondere Hingabe, Skill und Kraft bedürfen.

Weitere Bedeutung von Komplettisten

„Die Chroniken des Komplettisten“ ist eine Buchreihe von Dakota Krout.

“ The Completionist“ ist ein Gaming-YouTuber und Webvideo-Produzent.