Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Jugendworte, Jugendsprache, Jugendwörter.

Was bedeutet „ja moin“? Bedeutung, Ursprung, Erklärung, Jugendsprache


„Ja Moin“ ist im Kontext der Jugendsprache ein Ausruf des ungläubigen Erstaunens, der Verwunderung und/oder der Überraschung über jemanden oder etwas.

Außerhalb des Kontextes der Jugendsprache dient „Ja Moin“ einfach als eine freundliche Begrüßung (im norddeutschen Raum).

Was bedeutet „ja moin“? Bedeutung, Ursprung, Erklärung, Jugendsprache

„Ja Moin“ als Ausruf im Kontext der Jugendsprache sollte so verstanden, dass jemand der „Ja Moin“ sagt, den Wahrheitsgehalt einer Aussage in Zweifel zieht und eigentlich nicht glauben kann, was er (oder sie) da gerade gehört hat. In diesem Sinne ist „Ja Moin“ synonym mit „ja ne?!“, „als ob?!“, „ach wirklich?“ oder „alles klar?!“ Mit „Na sichi“ ist „Ja Moin“ auch synonym.

Warum bei „Ja Moin“ das zustimmende „Ja“ mit der typisch norddeutschen Begrüßung „Moin“ kombiniert wurde, ist der Redaktion von BedeutungOnline.de nicht bekannt. Die Redaktion vermutet, dass „Ja Moin“ aus einer Ableitung von „Ja ne (is klar)“ entstanden sein könnte.

In der Sprache wird „Ja Moin“ in der Regel an den Satzanfang oder das Satzende gesetzt.

Beispiel:

A: „Ich hab gestern alle Rekorde geknackt.“
B: „Ja Moin! Zeig mir einen Beweis.“

„Ja Moin“ wurde 2019 zum alternativen Jugendwort des Jahres gewählt. (Es gab 2019 keine Wahl zum Jugendwort des Jahres, weswegen die Bloggerin Livia Kerp (damals 17 Jahre alt) eine eigene Wahl zum Jugendwort des Jahres durchführte. Bei dieser selbstorganisierten Wahl zum Jugendwort des Jahres gewann eben der Ausruf „Ja Moin“. (Der Ausruf wurde 2019 kritisiert, da die Verbindung zwischen dem norddeutschen „Moin“ und dem „Ja“ seltsam erschien.)

Der Ausdruck „Ja Moin“ wurde 2019 durch die Wahl zum alternativen Jugendwort des Jahres bekannt. Doch der Ausdruck ist schon älter. Bereits 2017 finden sich erst Erwähnungen des Ausrufs im Internet.

Der YouTuber und Twitch-Streamer MontanaBlack bekann 2019 auch den Ausdruck „Ja Moin“ zu verwenden, was „Ja Moin“ noch bekannter machte.

Weitere bekannte Jugendworte

Eine Übersicht der Jugendworte 2019 findest du hier, der Jugendworte 2020 hier und der Jugendworte 2021 hier.

Weitere Bedeutung von Ja Moin

„JaMoin“ ist ein deutsches Software-Unternehmen, dass schon 2011 gegründet wurde.

„JA MOIN“ ist ein Taschenbuch von Friedrich Sieben und Brois Zwölf. Es erschien 2019.

Was bedeutet „Ich fühle das“ bzw. „Fühl ich“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Die Aussage „Ich fühle das“ bzw. „Fühl ich“ hat zwei Bedeutungen. Mit „Ich fühle das“ bzw. „Fühl ich“ gibt jemand zu verstehen, dass er oder sie etwas oder eine Sache so sieht, erlebt, wahrnimmt und fühlt wie ein anderer oder eine andere. Gleichzeitig ist „Ich fühle das“ eine Aussage, die anderen zeigt, dass sie und ihre Gefühle wahrgenommen und gehört werden.

Hinweis: Diese Jugendwort-Phrase gibt es in zwei Varianten: „Ich fühle das“ und „Fühl ich“. Beide sind synonym.

Was bedeutet „Ich fühle das“ bzw. „Fühl ich“? Bedeutung, Erklärung, Definition

„Ich fühle das“ bzw. „Fühl ich“ bedeutet in anderen Worten

  • Ich sehe das wie du.
  • Ich sehe das genauso wie du.
  • Ich erlebe das wie du.
  • Ich nehme das so wahr wie du es wahrnimmst.
  • Ich fühle das wie du es fühlst.
  • Ich verstehe dich. Mir ging es auch schon so.
  • Ich verstehe dich. Ich habe so etwas auch schon erlebt.
  • Ich verstehe dich. Ich habe das auch so erlebt wie du.
  • Ich verstehe dich. Ich sehe das wie du.
  • Mir geht es wie dir. (oder Mir ging es wie dir.)

„Ich fühle das“ wird zu „Ich fühle das sehr“ oder „Ich fühle das so sehr“ gesteigert. Aus „Fühl ich“ wird „Fühl ich sehr“ oder „Fühl ich so sehr“.

„Ich fühle das“ kann aber auch eingegrenzt oder relativiert werden. Dies geschieht, wenn jemand nicht vollständig zu hundert Prozent ein Erlebnis, eine Beobachtung oder ein Gefühl teilen oder bestätigen kann. Hier wird dann gesagt: „Ich fühle das, teilweise.“

Was bedeutet „Ich fühle das“ bzw. „Fühl ich“? Bedeutung, Erklärung, Definition

In den sozialen Medien wird die Aussage „Ich fühle das“ bzw. „Fühl ich“ auf zwei Arten verwendet. A) Jemand reagiert auf den Beitrag einer anderen Person, und B) jemand reagiert auf ein Foto, Meme oder einen medialen Beitrag.

Warum wird „Ich fühle das“ bzw. „Fühl ich“ gesagt? Es geht bei der Aussage „Ich fühle das“ bzw. „Fühl ich“ nicht um Informationsaustausch, sondern darum Sympathie, Übereinstimmung oder Mitgefühl zubekunden.

„Ich fühle das“ bzw. „Fühl ich“ ist ein Signal an eine Person, dass sie wahrgenommen und gehört wird. Zu erleben und zu wissen, dass man, die eigenen Gefühle und die eigene Aussage wahrgenommen (und ernst genommen) werden, ist Balsam für die Seele. Denn es befriedigt den Wunsch danach, gehört zu werden.

„Ich fühle das“ bzw. „Fühl ich“ ist eine Antwort und Reaktion, um anderen zu zeigen, dass sie mit ihrem Erlebnis, ihrer Beobachtung und ihrem Gefühl nicht allein sind. „Ich fühle das“ dient hier aber auch der Selbstoffenbarung, denn mit der Aussage gibt jemand zu verstehen, dass er oder sie etwas genauso oder ähnlich erlebt, beobachtet oder gefühlt hat. Das schafft eine Verbindung und baut eine Beziehung auf.

„Ich fühle das“bzw. „Fühl ich“: Weitere Bedeutung und Erklärung

Die Aussage „Ich fühle das“ bzw. „Fühl ich“ steht aber auch für eine Gesellschaft in der das Fühlen sich oft dem logischen Denken, Argumentieren, dem Sachzwang und den kalten Zahlen unterordnen muss. Doch trotz dieser Dominanz der Vernunft verschwinden Gefühle nicht einfach. Sie sind weiterhin da, nur werden sie nicht artikuliert oder gehört. Genau hier setzt „Ich fühle das“ bzw. „Fühl ich“ an. Denn es geht zweiseitig darum, dass jemand seine Sichtweise, Beobachtung und Gefühle mitteilt, sowie dass andere dies wahrnehmen und darauf reagieren. (Aber nicht dagegen argumentieren oder eine Diskussion anfangen)

Gegen eine Mitteilung der Gefühle zu argumentieren, ist das schlimmste was man tun kann. Denn die Mitteilung der Gefühle hat eine Aufgabe, jemand möchte sein oder ihr Erleben mitteilen und gehört werden. Mehr nicht. Wer jetzt dagegen argumentiert oder meint, dass das Erleben und die Gefühle falsch sind, verletzt den anderen oder die andere nicht nur, sondern sendet auch das Signal „Bei mir bekommst kein Verständnis.“ Aus dieser negativen Reaktion kann eine Person lernen, dass sie nicht gehört wird und dies kann dazu führen, dass sie sich verschließt.

Hier ein Tipp der Redaktion: Lesen Sie das Buch „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen: (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast)“ von Philippa Perry*. (*Dies ist ein Affiliate-Link. Dir enstehen keine Kosten. BedeutungOnline.de erhält bei einem Einkauf nach Klick auf den Link eine Provision.) Der Autor dieses Textes empfiehlt das Buch, weil er es selbst gelesen hat und davon begeistert war.

Im Buch von Philippa Perry gibt die Autorin eine geniale neue Blickweise auf die Eltern-Kind-Beziehung und -Kommunikation. Sie zeigt anhand vieler Beispiele wie eine Kommunikation und damit auch die Beziehung zum eigenen Kind gelingen kann. Im Kern gibt das Buch eine Anleitung, wie mit den Gefühlen des Kindes umgegangen werden sollte, damit Kinder ihre Gefühle kennenlernen und nicht bekämpfen oder unterdrücken.

Was bedeutet Dulli? Was ist ein Dulli? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck Dulli beschreibt eine tollpatschige und unbeholfene Person, die in der entsprechenden Situation ungeschickt gehandelt hat. Dabei ist das Wort keineswegs als eine harte Beleidigung anzusehen, sondern eher als eine harmlose Neckerei zu verstehen, da die besagte Person normalerweise als liebevoll und sympathisch empfunden wird.

Dementsprechend findet der Dulli vor allem seinen Gebrauch in Gesprächen zwischen Freunden, um auf sanfte und humorvolle Art und Weise Unverständnis auszudrücken, ohne grob ausfallend zu wirken. Als vergleichbare Begriffe lassen sich „Trottel“ oder „Dummkopf“ nennen.

Was bedeutet Dulli? Was ist ein Dulli? Bedeutung, Definition, Erklärung

Eigentlich kam dem Ausdruck Dulli in der Zeit des Zweiten Weltkriegs eine komplett andere Bedeutung zu, die man auch heutzutage insbesondere in den Breiten der damaligen DDR nicht selten zu Ohren bekommt. Denn mit dem „Aktendulli“ wird eine abgespeckte Form unseres heute bekannten Schnellhefters beschrieben, der mehrere lose Papiere beisammen halten soll. Ob der Aktendulli jedoch im näheren Zusammenhang mit dem gegenwärtigen Ausdruck Dulli steht, ist bislang noch fraglich und wird wohl nie wirklich aufgeklärt werden können.

Dass die Neckerei vor allem in Jugendkreisen benutzt wird, sollte spätestens durch die Wahl zum „Jugendwort des Jahres 2015“ erkenntlich geworden sein, in welchem Jahr der Begriff seine Hochsaison erlebte. Eine besondere Rolle bei der Verbreitung von Dulli bekommt dabei die Digitalisierung und das Internet zugesprochen, da sich der Ausdruck seit 2013 stetig fortschreitend in der Gaming-Szene ausbreitet. Nicht nur über Ingame-Chats mit zufälligen und unbekannten Mitspielern und Gegnern, sondern auch über Online-Plattformen wie Discord, TeamSpeak, oder Skype ist der Ausdruck Dulli ein netter Begriff, um andere Spieler ein wenig zu necken und aufzuziehen, ohne über die Stränge zu schlagen.

Verbreitung: Dulli

Auch wenn sich die Bezeichnung nach der Hochphase im Jahr 2015 wieder etwas aus dem alltäglichen jugendlichen Sprachgebrauch verabschiedet hat, so erlebt das Wort Dulli seit 2019 und 2020 wieder einen kleinen Aufschwung und integriert sich langsam aber sicher erneut in den Wortschatz der Jugend.

Beispielsätze mit Dulli

Im Folgenden sind einige Beispielphrasen aufgelistet, in dessen Zusammenhang der Begriff Dulli typischerweise auftaucht.

  1. „Wie kann man so ein Dulli sein und den Mülleimer nicht treffen?“
  2. „So ein Dulli wie Du kann niemals Präsident werden.“
  3. „Wer parkt denn sein Auto wie so ein Dulli?“
  4. „Haha, Du bist so ein Dulli!“
  5. „Du hast schon wieder die Flasche umgeworfen, Du Dulli!“
Was bedeutet Keko? Bedeutung Jugendsprache, Definition, Erklärung auf deutsch


„Keko“ ist eine kurdisches bzw. türlisches Substantiv und bedeutet auf deutsch „guter Freund“.

Der Ausdruck „Keko“ wird auch in folgenden zwei Schreibweisen verwendet „Kecko“ und „Kekko“.

Was bedeutet Keko? Bedeutung Jugendsprache, Definition, Erklärung auf deutsch

Der Ausdruck „Keko“ wird im Rap, der Jugendsprache und in der Gaming-Sprache verwendet. „Keko“ dient dabei als Anrede an jemanden, aber auch als scherzhafte Beleidigung.

Synonyme für Keko sind unter anderem Worte wie Bro, Dude, Kumpel oder Bruder. Sie dienen als Anrede an Freunde oder um auszudrücken, dass man ein positives Verhältnis zu einander hat.

„Keko“ erinnert an „Kek„. Jedoch unterscheiden sich beide Ausdrücke in ihrer Bedeutung. Während „Keko“ positiv gebraucht wird, ist „Kek“ eine Beleidigung im Sinne von Waschlappen oder Weichei.

Weitere bekannte Worte:

Verbreitung Keko

Auf Google Trends zeigt sich eindeutig, dass die Schreibweise „Keko“ am bekanntesten in Deutschland ist. „Kecko“ und „Kekko“ sind kaum verbreitet.

Laut Google Trends wird in folgenden Bundesländern am meisten nach „Keko“ gesucht: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen.

Weitere Bedeutung von Keko

„Keko G“ ist ein deutscher Rapper aus Hannover. Unter anderem hat er folgende Lieder veröffentlicht: Qseng ROLL, Millionär, keine Gefühle, OGs mit Kronen, Tatsachen, Barrio, Lo Lo, Highspeed, Leylo, Delalé, Regen, Legende, Brot, cool bleiben und Berivan.

„Keko“ ist ein Restaurant in München.

„KEKO“ ist die Abkürzung für „Kunsteisbahngenossenschaft Kleinholz Olten“.

„Keko“ ist ein guyanischer Rapper.

„Keko“ ist der Spitzname des Fußballspielers Sergio Gontán Gallardo.

„Keko“ ist der Spitzname des Fußballspielers Francisco Martínez Jiménez.

„Keko Germany“ ist eine Marken- und Werbeagentur.

„Bei Keko“ ist ein Restaurant in Münster.

„Keko Kebab & Pizza“ ist ein Kebap- und Schnellrestaurant in Bad Krozingen.

Was bedeutet Bre? Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Bre“ ist in der Jugendsprache und im Rap eine Variante des Wortes „Bra“ oder „Bro„. Es ist eine andere Anrede für einen Freunde, Kumpel oder Bekannten. „Bre“, „Bra“, „Bratan“ oder „Bro“ bedeuten alle „Bruder“.

In der kurdischen Sprache bedeutet „Bre“ und „Bra“ übrigens „Bruder“.

Update: „Bre“ ist Teil des Langenscheidt-Votings zum Jugendwort des Jahres 2022.

Was bedeutet Bre? Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung

Im Rap wird „Bre“ aber auch noch in einem anderen Kontext verwendet. Bre“ ist das Geräusch, dass eine US-amerikanische automatische Waffe (z.B. Maschinenpistole) macht, wenn sie abgefeuert wird. Das „Bre“ ist die Lautmalerei des Ratterns. (Ja, diese Formulierung klingt komisch, aber für US-Amerikaner macht eine Maschinenpistole „Bre“.)

Im Rap ist es verbreitet Geräusche und Interjektionen als Lyrics und Liedinhalt zu verwenden. Dies wird Adlib genannt. Der Rapper Money Boy ist dafür bekannt Geräusche wie „scurr“ oder „burr“ zu machen. Aber auch andere Rapper sind für ihre Geräusche bekannt. So z.B. Capital Bra, der charakteristisch das R rollt. Ein weiteres Geräusch wie Bre ist: Skrrt.

Warum Rapper gerne Adlibs verwenden, ist bisher nicht bekannt. Da im Rap recht frei mit der Sprache umgegangen wird, ist eben alles möglich.

Weitere Bedeutung von BRE

In der türkischen Sprache ist „bre“ ein Ausruf des Erstaunens. „Bre“ bedeutet so wie viel „ach!“, „schau an“ oder „he“.

  • BRE ist die Abkürzung für „Beitragsrückerstattung“.
  • BRE steht für „Basic Regular Expressions“.
  • BRE ist die ABkürzung der Bayerischen Regionaleisenbahn.
  • Das Berliner Rock Ensemble ist unter der Abkürzung BRE bekannt.
  • BRE steht auch für „Brandrauchentlüftung“.
  • Die BRE Bank ist eine polnische Bank, die heute „mBank“ heißt.
  • BRE ist der IATA-Code vom Flughafen Bremen.
  • BRE ist der ISO-Code der französischen Region Bretagne.
  • „Brè-Aldesago“ war eine Gemeinde in der Schweiz.
  • „BRE“ ist der Kurzname eines Gens.
  • In Großbritannien ist das BRE das „Building Research Establishment“.

Weiteres:

Eine Sammlung der Jugendworte findest du hier.

Eine Sammlung der Rap-Begriffe gibt es hier.

Die Jugendworte des Jahres 2021 findest du hier, 2020 hier, 2019 hier, 2018 hier und 2017 hier.

Was ist ein „Bruh Girl“? Bedeutung, Definition, Erklärung


In der jüngsten Zeit taucht häufiger die Bezeichnung „Bruh-Girls“ auf. Vielleicht wurde schon einmal jemand so bezeichnet oder der Begriff wurde vielleicht als solcher einmal aufgeschnappt. Der Trend, junge Mädchen heute als „Bruh-Girls“ zu bezeichnen, kommt von der sozialen Plattform TikTok. Dort existieren neben den Bruh-Girls auch noch die „Basic-Girls“ oder „Indie-Girls“.

Was ist ein „Bruh Girl“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Ursprünglich stammt das Wort „bruh“ von amerikanischen Rappern, die dieses Wort anstelle von „Bro“ verwendeten. Es handelt sich um die englische Bezeichnung für „brother“, also für „Bruder“. „Bruh“ wurde zunächst die Bezeichnung für den eigenen Bruder und dann für engere Freunde, die wie ein Bruder für jemanden sind. Als die Bezeichnung „Bruh“ jedoch immer bekannter wurde, stand dieses Wort vor allem im Internet für enttäuschte oder frustrierende Reaktionen auf eine Nachricht oder einen Internetbeitrag. „Bruh“ wird auch in Verbindung mit einem Facepalm-Bild gebraucht, auf dem eine Person eine Hand vor den Kopf schlägt und fassungslos und enttäuscht schaut. Das Wort „Bru“ entwickelte sich zunehmend zu einer Missbildung dessen, was zuvor gesagt wurde.

Welche Bedeutung hat die Bezeichnung „Bruh-Girl“?

Im Urban Dictionary gibt es die folgende Definition für Bruh Girls: „Girls who don’t like those cheesy messages like good beautiful or I hope you have an amazing day princess. They prefer to be sarcastic and joke around. Thes would rather a guy say what up stupid or you are a dummy instead.“

Der Begriff „Bruh“ wird häufig in negativen Situationen verwendet, wenn etwas Negatives vorgefallen ist oder ein Vorfall nervt. Diese Situationen werden häufig auch mit Bruh-Girls in Verbindung gebracht. Diese Art von Mädchen wird häufig als „genervt“ oder „schlecht gelaunt“ dargestellt. Die Mädchen entsprechen nicht dem üblichen „Girly-Trend“ der sich durch gutes Aussehen, gute Laune, schicke Kleidung und adrettes Aussehen auszeichnet. Bruh-Girls müssen jedoch nicht zwangsläufig schlecht aussehen oder sind nicht automatisch um ein gutes Aussehen bemüht.

Maßgeblich ist die Einstellung dieser Mädchen. Sie werden nicht durch die Meinung anderer beeinflusst und wollen nicht als „süße Mädchen“ betitelt werden. Stattdessen lieben sie es, kumpelhaft zu sein und bevorzugen in ihrem Freundeskreis auch Jungen, denen sie sich wiederum kumpelhaft zugehörig fühlen.

Bruh-Girls werden zwangsläufig mit bestimmten charakteristischen Merkmalen in Verbindung gebracht. Bruh-Girls ernähren sich häufig von Fast-Food und sind an Diäten für eine gute Figur nicht interessiert. Sie sind zudem „taff“, schlagfertig und verfügen über einen sarkastischen, in manchen Fällen ansteckenden Humor. Äußerlich unterscheiden sie sich von „Schickimicki-Mädchen“, weil sie am liebsten Jogginghosen oder Sweater tragen. Daneben sagen sie eigentlich immer, was sie denken, lieben Videospiele und tragen ihre Haare im Messy-Bun-Style, also einer Art lockeren Dutt, der Lässigkeit verleiht und einfach zu machen ist. Dieser Style gilt dennoch unter Jugendlichen als „trendy“.

Siehe auch:

Was sind Friendship Goals? Bedeutung, Definition, Erklärung, Liste, Ideen


„Friendship Goals“ symbolisieren eine bilderbuchmäßige Freundschaft. Also eine Freundschaft die auf Vertrauen, Liebe, Kompromisse und allen anderen nennenswerten Eigenschaften basiert. Also sprechen wir von einer außergewöhnlichen Beziehung zwischen zwei Menschen, die es so in einem Menschenleben vermutlich nur einmal gibt.

Häufig handelt es sich dabei auch um Situationen, die aufzeigen, was eine Freundschaft ausmacht. Oftmals wird damit ein Zustand assoziiert, der zeigen soll, welche Ziele eine Freundschaft verfolgt. Des Öfteren werden dabei Bilder geschossen und publiziert, die die Chemie und Harmonie zwischen zwei oder mehreren Freunden widerspiegelt. Dieser Moment muss nichts Außergewöhnliches sein, denn kleine Alltagssituationen spiegeln wirkliche Friendship Goals am besten wider. Wörtlich betrachtet, meint der Begriff die Ziele innerhalb einer Freundschaft. Diese Ziele sind sehr unterschiedlich. Sie reichen von der Verbesserung der Fitness bis hin zu einer erfolgreichen geschäftlichen gemeinsamen Zukunft.

Der Begriff „Friendship Goals“ ist nicht eindeutig definierbar. Dennoch taucht er in den verschiedensten sozialen Medien auf Bildern immer wieder auf.

Was bedeutet Friendship Goals? Bedeutung, Definition, Erklärung, Liste, Ideen

Der Ausdruck setzt sich aus zwei Begriffen zusammen, nämlich aus Friendship und Goal. Aus dem Englisch übersetzt, bedeutet „Friendship“ Freundschaft. Dieser Begriff umfasst eine breite Palette von Eigenschaften und Tugenden, die zwei Menschen im Umgang miteinander ausüben. Somit ist eine Freundschaft ein zwischenmenschliches Verhältnis, das auf der Grundlage von Vertrauen und Sympathie beruht. Was genau eine gute Freundschaft ausmacht, variiert wohl von Person zu Person. Forscher haben herausgefunden, dass auch Tiere Freundschaften untereinander bilden können. Genau so wie wir Menschen schätzen viele Tiere die Nähe und Aufmerksamkeit anderer Artgenossen. So gesehen können auch Tiere sogenannte „Friendship Goals“ haben oder über die Zeit entwickeln.

Der Ausdruck „Goal“ bedeutet übersetzt etwa so viel wie Ziel oder Tor in der Sportwelt. Im englischen Sprachgebrauch wird der Begriff häufig in einem anderen Kontext verstanden. So steht „Goal“ häufig für eine günstige Situation oder einen günstigen Umstand. In der neumodernen Sprache ergeben sich daraus zahlreiche Neogolismen wie „Couple Goals“, „Body Goals“ oder „Vegan Goals“. Die sozialen Medien haben es dabei zum Trend gemacht, seine „Goals“ zu posten und der Welt zu präsentieren.

Friendship Goals: Beispiele, Liste

Ein typisches Beispiel wäre, wenn zwei Freundinnen das gleiche Kostüm zu einer Halloweenparty anziehen würden. So kann jeder sehen, dass diese zwei zusammengehören. Im Alltag zeichnen sich Friendship Goals oftmals dadurch aus, dass man bestimmte Dinge instinktiv gleich macht wie der Freund oder die Freundin. So passiert es öfters, dass gute Freundinnen oder Freunde zufällig das gleiche Kleidungsstück tragen oder eine Frage eines Außenstehenden gleichzeitig beantworten. Auch die Ausübung gleicher Hobbys zeugt von Friendship Goals, also Vorteile, die eine Freundschaft so mit sich bringt. Ein klassisches Beispiel wäre hier der gemeinsame Besuch im Fitnessstudio. Während man alleine oftmals nicht die nötige Motivation mitbringt, um ein diszipliniertes Training durchzuziehen, hilft ein Trainingspartner, also ein guter Freund, dabei die nötige Leistung abzurufen. Beim Hochladen eines sogenannten „vorher – nachher“ Bildes können die Befreundeten zeigen, was sie zusammen erreicht haben, was den wörtlichen Sinn des Ausdrucks „Friendship Goals“ oder „Ziele in einer Freundschaft“ widerspiegelt.

Siehe auch: Was ist eine Bucket List?

Ideen für Friendship Goals

  • Auf die gleiche Uni gehen
  • Beim anderen übernachten
  • Dem Anderen bzw. der Anderen den Rücken freihalten
  • Die Hobbies und Interessen des Anderen oder der Anderen entdecken
  • Ein Freundschaftstattoo stechen lassen
  • Einen Road Trip unternehmen
  • Für den anderen eine Überraschungsparty veranstalten
  • Gemeinsam die Nacht durchmachen
  • Gemeinsam die Welt erkunden
  • Gemeinsam ein Festival besuchen
  • Gemeinsam eine Netflix-Serie durchschauen (Siehe: Binge-Watching)
  • Gemeinsam einen Vergnügungspark besuchen
  • Gemeinsam Essen
  • Gemeinsam etwas trinken gehen
  • Gemeinsam jeden Monat ein besonderes Foto schießen
  • Gemeinsam kochen
  • Gemeinsam Pläne schmieden
  • In der gleichen Straße leben
  • Zusammen eine neue Sprache lernen
  • Zusammen Urlaub machen
Was ist ein Instagram Baddie / Insta Baddie? Bedeutung, Definition, Erklärung


Mit dem Begriff Instagram Baddie wird ein Stereotyp der sozialen Online-Netzwerke bezeichnet. Geläufiger ist die Kurzform Insta Baddie. In erster Linie wird der Begriff mit der Ästhetik der Instagrammer sowie Beauty-Gurus auf YouTube in Verbindung gebracht. Es beschreibt sowohl eine Person auf der sozialen Plattform Instagram, die von ihren Followern als cool, attraktiv und begehrenswert angesehen wird, als auch die Ästhetik, an der sich diese Personen bedienen.

Was ist ein Instagram Baddie / Insta Baddie? Bedeutung, Definition, Erklärung

In der Regel ist diese Person weiblich und jung. Populär wurde der Begriff zwischen 2016 und 2017, etwa zeitgleich mit dem oftmals synonym verwendeten Begriff Instamodel. Mittlerweile ist das Phänomen nicht nur auf Instagram beschränkt, sondern wird unter dem Namen Baddie auch in Bezug auf andere Plattformen wie YouTube oder ohne Bezug zum Internet genutzt.

Was bedeutet „Instagram Baddie“ / „Insta Baddie“?

Das Wort Insta Baddie setzt sich aus zwei Substantiven zusammen. Als Neologismus der Jugend- und Onlinesprache ist es mittlerweile in den umgangssprachlichen Gebrauch übergegangen, wird jedoch immer noch vorrangig von Subkulturen verwendet.

Insta ist die Kurzform von Instagram, einem werbefinanzierten Onlinedienst zum Teilen und Anschauen von visuellen Inhalten. Baddie ist die Ableitung des englischen Verbs bad (zu Deutsch: böse). Mit dem hinzugefügten Zusatz ie ergibt es ein Substantiv. Der englischen Rechtschreibung folgend wird der zusätzliche Buchstabe d eingefügt, welches lediglich die Syntax (Wortbau) verändert.

Eine Baddie ist üblicherweise eine bad person (zu Deutsch: Bösewicht), wobei das Wort bad in diesem Zusammenhang cool bedeuten soll. Das Phänomen, das eine zuvor abwertend gemeinte Bedeutung eines Wortes von einer bestimmten Gruppe aufgegriffen und neu definiert wird, ist nicht neu und wird Melioration genannt. Ein solcher Bedeutungswandel des Wortes erfolgte in Bezug auf Insta Baddie.

Was bedeutet Instagram Baddie / Insta Baddie? Bedeutung, Definition, Erklärung

Ursprünglich nur verwendet, um auf Personen auf Instagram zu verweisen, wird der Begriff heute weitläufiger und auch außerhalb von sozialen Online-Plattformen genutzt. Auch eine junge YouTuberin mit charakteristischem Make-Up-Look einer Insta Baddie kann möglicherweise so benannt werden.

Da viele positive Eigenschaften mit dieser Bezeichnung assoziiert werden, empfinden es vor allem Jugendliche und junge Frauen als erstrebenswert Insta Baddie zu werden. Insta Baddie Make-up und Insta Baddie Poses sind populäre Suchbegriffe für Onlinesuchmaschinen geworden. In bestimmten Kreisen gilt eine Insta Baddie als begehrenswert, schön, interessant und vor allen Dingen cool.

Typischerweise postet eine Insta Baddie viele Fotos von sich selbst. Manchmal besteht der Account nur aus Selfies der betreffenden Person. Make-up, Frisur und Outfits sind an die jeweiligen, wechselnden Trends angepasst. Die Ästhetik einer Insta Baddie konzentriert sich hauptsächlich auf konventionelle Schönheitsstandards und popkulturelle Referenzen, darunter die Styles von den international bekannten, US-amerikanischen Reality-TV-Stars Kim Kardashian und Kylie Jenner.

Die charakteristischen Outfits einer Insta Baddie bestehen aus Jeans mit weitem Bein, Crop Tops, Boyfriend-Hoodies oder femininen Cardigans, klobigen Sneakern, Schlaghosen, teure Schuh- und Kleidungsmarken, Hoodies, Creolen oder Halsbänder. Insta Baddies legen Wert auf üppige, geschminkte Lippen, dichte Aufgenbrauen, künstliche Wimpern sowie lange und lackierte Fingernägel. Das Gesicht wird entsprechend den Schönheitsidealen mit Make-up und Highlighter konturiert. Zusätzlich kommen naturgetreue oder farbige Perücken zum Einsatz.

Oftmals wird der Begriff Instamodel synonym zu Insta Baddie verwendet. Instagrammer, die Instamodel oder Insta Baddie genannt werden, haben mehrheitlich das Ziel als Influencer oder Modell für Online-Werbung zu arbeiten. Viele beliebte Insta Baddies arbeiten als Markenbotschafterin und vermarkten auf ihren Accounts Produkte. Bekannte Auftraggeber sind Firmen der Schönheits- und Wellnessbranche sowie Modeunternehmen. Insbesondere die Unternehmen Fashion Nova, Shein, Boohoo und Zaful investieren in Werbekampagnen, die Instagrammer für sie ausführen.

Was bedeutet abgespaced? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Abgespaced“ ist eine Redensweise aus der Jugendsprache und bedeutet etwa „abgedreht“ oder „abgefahren“. Es gibt diesen Begriff schon seit Ende der 1980er Jahren. Er hat sich aber nie richtig in der Umgangssprache durchgesetzt. „Abgespaced“ ist, wie so viele andere Begriffe der Jugendsprache auch, aus dem Englischen abgeleitet.

„Space“ bedeutet übersetzt „Weltraum“. Das „deutsche“ Wort „abspacen“ steht im übertragenen Sinne für ein gewolltes, geistiges Abdriften in die Realitätsferne. Abgespaced sein ist das Gegenteil von geerdet sein. Eine Metapher ist die Übertragung und Gleichsetzung des eigentlich gemeinten Wortes in eine andere Begriffswelt. Abspacen ist dann also eine Metapher für die Loslösung von der Realität.

Was bedeutet abgespaced? Bedeutung, Definition, Erklärung

Wer völlig realitätsfern durchs Leben geht und Dinge tut, die ein Mensch normalerweise nicht tut, ist entweder abgespaced oder wahnsinnig. Abgespaced ist es, wenn dieser Zustand, in dem dies passiert, nur für eine gewisse Zeit andauert oder andauern soll. Wahnsinnig im pathologischen Sinne ist es, wenn dieser Zustand immerzu andauert und nicht beendet werden kann.

Die Redensweise „abgespaced“ tauchte zum ersten Mal im Umfeld der Technoszene auf, die in den 1990er Jahren ihre Hochzeit hatte. Die jungen Leute tauchten mit oder ohne chemische oder pharmazeutische Hilfe absichtsvoll in einen Zustand des Rausches, der Ekstase oder auch der Trance ein. Begleitet von rhythmischen Beats „verloren sie sich“ in Raum und Zeit. Sie erlebten sich wie in einem anderen „Space“. Sie fühlten sich „spaced“ und weit entfernt vom Hier und Jetzt, ganz schwerelos – eben wie im Weltraum.

Die grammatikalische Analyse des Begriffs „abgespaced“

Abgespaced zu sein meint, sich in einem abgehobenen, abgedrehten, völlig verrückten Zustand zu befinden. Etwas als abgespaced zu bezeichnen bedeutet, dass etwas im positiven Sinne ziemlich durchgeknallt ist. Im Englischen gibt es den Slang-Begriff „spaced out“, der übersetzt high, umnebelt, weggetreten, abgefahren oder entrückt bedeutet. Im Grunde entspricht „to be spaced out“ im Englischen dem „abgespaced sein“ im Deutschen. Das Verb „to space“ bedeutet, etwas abzutrennen, im übertragenen Sinne also, etwas oder sich selbst von der Realität abzutrennen.

Die Vorsilbe „ab-“ deutet an, dass der Vorgang „abgespaced zu sein“ abgeschlossen ist. So wie das auch bei anderen Verben der Fall ist, beispielsweise: „abgeben“, „ablehnen“ oder „abladen“. Das „deutsche“ Verb „spacen“ wird mit der Vorsilbe „ab-“ zu einem abgeschlossenen Vorgang. Das zwischengeschaltete „ge“ zeigt an, dass es sich bei dem ganzen Wort um ein Partizip der Vergangenheit handelt. Aus diesem Grund müsste es auch mit einem „t“ am Wortende geschrieben werden, wie zum Beispiel „abgelehnt“. Es müsste also „abgespacet“ heißen. Tut es aber nicht, weil Worte, die aus dem Englischen eingedeutscht werden, sich fast immer nach der englischen Schreibweise der Partizipien richten und diese enden nun einmal mit einem „d“ – deswegen also „abgespaced“.

Was bedeutet „down sein“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Anglizismus „down sein“ beschreibt einen negativen Gemütszustand. Die damit verbundenen Gefühle sind:

  • sich auf einem psychischen Tiefstand befinden
  • müde, deprimiert, traurig, niedergeschlagen und bedrückt sein.

Das „down sein“ steht somit im vollständigen Gegensatz zu einem Glücksgefühl oder auch Hochgefühl, das begründet oder auch unbegründet auftreten kann.

„Down (sein)“ kennt noch eine weitere Bedeutung. Jemand der sagt „I’m down for that“ gibt zu verstehen, dass er oder sie bei einer Sache teilnimmt und dabei sein möchte.

Was bedeutet „down sein“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Wenn sich Jugendliche oder Erwachsene über persönliche Krisen, Schicksalsschläge und negative Gefühle unterhalten, hört man gelegentlich den umgangssprachlichen Anglizismus „down sein“. Hier einige beispielhafte Gesprächsanlässe dazu:

  1. „Seit mein Freund mich vor 4 Wochen verlassen hat, bin ich total down. Ich bleibe zu Hause, weine den ganzen Tag und mir macht nichts mehr Spaß.“
    „Du kannst doch nicht dein Leben lang down sein, nur weil es mit den Männern nicht klappt.“
  2. „Ich habe die Klausur heute wirklich in den Sand gesetzt und bin deshalb ganz down.“ „Morgen geht es dir bestimmt wieder besser. Das ist mir auch schon passiert.“

Der Begriff „down sein“ ist eine Verbindung aus der englischen Präposition „down“, die übersetzt für „unten“ oder „hinunter“ steht und dem deutschen Verb „sein“.

Dieser Ausdruck wird von Jugendlichen oder auch Erwachsenen umgangssprachlich benutzt und hat seit einiger Zeit Einzug in die Jugendsprache genommen.

„Down sein“: Geschichte, Wortherkunft

Erste Spuren des Begriffs in der deutschen Sprache lassen sich bis in das Jahr 1910 zurückverfolgen, wo er verwendet wurde, um das Gefühl von Erschöpfung auszudrücken.

Ab Mitte des 20. Jahrhunderts scheint er sich im deutschen Sprachraum verbreitet zu haben. So benutzte ihn zum Beispiel Kurt Tucholsky im Jahr 1935, um seinen damaligen Gefühlszustand zu beschreiben: „Es ist, leider, nicht Bescheidenheit, nicht Überlegenheit, sondern es ist so, dass ich so down bin, dass mir alles gleichgültig ist.“

Weitere Bedeutung von „down“ in der englischen Sprache

Sagt jemand: „I’m down for that“ so bedeutet dies auf deutsch (umgangssprachlich) „Ich bin dabei“ oder „Ich mache mit“. (Damit gibt jemand zu verstehen, dass er oder sie bei einer Sache oder einem Vorhaben dabei ist.)

Fragt jemand „Are you down for x?“ so zielt die Frage darauf ab, ob jemand an einer Aktivität (x) teilnehmen möchte. Als Antwort wird hier geantwortet: „I’m down!“

Was bedeutet „Based“? Jugendsprache, Jugendwort, Slang, Bedeutung, Definition, Erklärung


In der Jugendsprache bedeutet „based“, dass jemand selbstbewusst und positiv ist, sowie zu sich und seiner Meinung steht – unabhängig davon, was andere sagen oder wie sie reagieren.

„Based“ im Slang und der Jugendsprache: Bedeutung, Erklärung

Auch wird „based“ in der Jugendsprache und Internetsprache verwendet, um auszudrücken, dass etwas gut ist. „Based“ wird auch gesagt, wenn jemand einer Aussage zustimmt.

„Based“ wird auch als Lob verwendet. Wenn jemand ein Kompliment machen möchte, so sagt er oder sie über eine Person, dass ihr Verhalten, Aussehen oder Selbstbewusstsein „based“ ist. (In diesem Sinne bedeutet „based“ auf gut deutsch „selbstsicher“ und „selbstbewusst“.)

Das Gegenteil von „based“ ist „cringe„.

Weitere Bedeutung von „based“

In seiner ursprünglichen Bedeutungen wird „based“ als Adjektiv verwendet und bedeutet auf deutsch „basierend“. „Based“ gibt in dem Sinne an, wo etwas oder jemand herkommt oder sich befindet. Beispiel: „based in germany“ (auf dt. „Wohnhaft in Deutschland“).

„Based“ wird in der englischen Sprache verwendet, um einen Bezug aufzuzeigen. Beispiel: „activity-based“

Im US-amerikanischen Slang hat „based“ eine weitere (dritte) Bedeutung. Jemand der „based“ ist, ist abhängig von einer Substanz oder verhält sich als wäre er abhängig.

Eine weitere vierte Bedeutung existiert ebenso. In der Sphäre der Alt-Right wird „based“ als Gegenteil zu „woke“ verwendet. Hier wird das Wort „based“ als Ausdruck von Lob verwendet.

Wortherkunft „based“: Wo kommt das Wort her?

Das Jugendwort „based“ erhielt seine Bedeutung durch den US-amerikanischen Rapper Lil B. Schon Anfang der 2010er Jahre nannte sich der Rapper Lil B „The based God“. Er wollte damit ausdrücken, dass er höhere Kräfte als andere Rapper besitzt. Dies war der Anfang von der Verbreitung der neuen Bedeutung des Wortes „based“.

Im 2010 veröffentlichten Lied „Wonton Soup“ nennt Lil B sich wiederholt „based God“. Die Single gehört zum Album „Everything Based“.

Ein populärer Ausdruck aus dem Umfeld von Lil B ist „based life“. Ein „based life“ ist ein Leben im Reichtum und Überfluss. Fans von Lil B bedanken sich auch bei ihm mit der Phrase „Thank You Based God“. (Als Abkürzung TYBD.)

Auch die Alt-Right begann das Wort „based“ ab den 2010er Jahren zu verwenden. Mit der Wahl von Donald J. Trump zum Präsidenten erreichte das Wort „based“ große Popularität. (Siehe auch: Was ist ein Impeachment?)

Die eigentliche Geschichte vom Wort „based“ beginnt in den US-amerikanischen 1980er Jahren. Dort existiert der Ausdruck „basehead“. Als „basehead“ werden Menschen bezeichnet, die von der weißen Substanz „Kokain“ abhängig sind und diese in einer bestimmten Form rauchen. Dies wurde „freebasing“ genannt. (Siehe auch: Synonyme für Kokain)

„Freebasing“ und „Basehead“ wurden zur „based“ verkürzt. Wurde nun über jemanden gesagt, dass er „based“ sei, so wurde damit ausgedrückt, dass die Person Substanzen-abhängig ist.

Wie schon oben erwähnt, löste der Rapper Lil B das Wort „based“ Anfang der 2010er aus dieser Bedeutung heraus und gab dem Begriff eine neue Bedeutung.

Siehe: Liste der Jugendworte 2021

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2021 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele


Folgende neuen Jugendworte wurden im Jahr 2021 populär.

Das Voting zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2021 ist beendet. „Cringe“ ist das Jugendwort des Jahres 2021.

Eine Übersicht der Jugendworte 2022 findest du hier.

Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2021

Update: „Cringe“ ist Jugendwort des Jahres 2021. (Also das Jugendwort ist nicht Cringe, sondern „Cringe“. Haha.)

Folgende Worte hat der Langenscheidt-Verlag als Jugendworte zum Voting für das „Jugendwort 2021“ veröffentlicht:

  • akkurat – drückt Zustimmung aus
  • Cringe – bezeichnet alles, wofür man sich schämt oder fremdschämt
  • Digga – Bezeichnung für einen Freund oder Kumpel
  • Geringverdiener – Meme, als Geringverdiener werden scherzhaft Loser bezeichnet
  • Mittwoch – „Es ist Mittwoch meine Kerle“ (Internet-Meme)
  • papatastisch – Bezeichnung für etwas schönes, außergewöhnliches oder fantastisches
  • same – drückt Zustimmung aus
  • Sheesh – Ausruf des Erstaunens oder Erschreckens
  • sus – bedeutet: verdächtig, shady
  • wild – bedeutet: heftig, krass oder intensiv

Beispiel: Sheesh! Sind die Jugendworte 2021 sind papatastisch oder einfach nur Cringe? Irgendwie war das Voting sus, da haben wohl viele Geringverdiener teilgenommen.

Kommentar der Redaktion: Die Langenscheidt-Jugendworte des Jahres 2021 wurden per Voting ermittelt. Bei einem Voting kommen die Worte nach ganz oben (in der Liste), die die meisten Stimmen erhalten und anschließend von einer Jury freigegeben werden. Das führt eben dazu, dass diese Liste der Jugendworte 2021 wie eine Sammlung von Jugendworten der letzten Jahre (Cringe, Mittwoch, Sheesh und wild) wirkt. Ja, sie wirkt sogar wie eine Jugendwortliste aus den 1990er Jahren. (Gemeint ist das Wort „Digga“. Sagen junge Menschen nicht alle „Bre„?) Aber, wenn junge Menschen heute so sprechen und sie es schaffen Votings zu beeinflussen, müssen wir diese Liste erst einmal so hinnehmen.

Wer wirklich neue Jugendworte des Jahres 2021 sehen will, scrollt runter. (Wir vermissen nämlich Ausdrücke wie: Ally, ausgedribbelt, based, Dulli, ehrenlos, „Fühl ich„, mütend, nh, unterkomplex.) Wer Jugendworte des Jahres 2020 sehen will, schaut hier. Für 2019 hier.

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2021 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele

Folgende neuen Jugendworte sind der Redaktion von BedeutungOnline.de aufgefallen:

  • Ally – Unterstützer von marginalisierten, diskriminierten oder unterdrückten Menschen.
  • based – bedeutet, dass jemand selbstbewusst, selbstsicher und positiv ist.
  • Bruh Girl – Ästhetik-Trend unter jungen TikTokerinnen
  • cheugy – altmodisch, untrendy im Sinne von basic und langweilig
  • Dulli – tollpatschige und unbeholfene Person
  • ehrenlos – etwas, dass intensiv ist; „ehrenlos“ ist das „derbe“ der Generation Z
  • Friendship Goals – Ideal- und Wunschbild einer Freundschaft
  • Geringverdiener – scherzhafte Beleidigung, synonym mit „Loser“ oder „Verlierer“
  • „Ich fühle das“ oder „Fühl ich“ – anderen zeigen, dass ihre Wahrnehmung, Mitteilung und Gefühle wahrgenommen und geteilt werden.
  • Insta Baddie – Ästhetik-Trend, der auf Instagram anfing
  • Lowbob / Low Bob – Person ohne Fähigkeiten / schlechter Spieler
  • Main Character sein“ – sein eigenes Leben als Film wahrnehmen in dem man der Hauptdarsteller ist; alternativ: Wunsch danach, dass alles gut wird; Siehe auch: Was ist das Main Character Syndrome?
  • mütend – gleichzeitiger Zustand der Müdigkeit, Erschöpfung, Enttäuschung und Wut
  • nh – Aussagen-verstärkende Frage, die am Satzende gebraucht wird. Im Sinne eines „Meinst du nicht auch?“
  • Purge-Watching – Serien zu Ende schauen, auch wenn es keinen Spaß mehr macht
  • Sheesh – Mit der Interjektion „Sheesh“ wird Erstaunen oder Erschrecken zum Ausdruck gebracht. Der Ausruf kann in verschiedensten Kontexten gerufen werden. (Ja, Sheesh ist wieder da!)
  • unterkomplex – Synonym mit „halbschlau“ oder „Trottel“
  • viben – sich wohl und verbunden fühlen (Siehe auch: Vibes)
  • Y2K-Style – Modetrend, der an die 2000er Jahre anlehnt.

Es gibt auch Bemühungen, dass die Worte „Kerlsruhe“ und
Theophilus Junior Bestelmeyer“ Jugendwort des Jahres 2021 werden sollen. Da jeder Jugendworte vorgeschlagen kann und darf, ist es also legitim, dass diese Ausdrücke vorgeschlagen werden. Jedoch werden die eingesendeten Jugendworte moderiert. Hier kann es passieren, dass der regionale Ausdruck „Kerlsruhe“ und das Meme / der Name „Theophilus Junior Bestelmeyer“ abgelehnt werden – ob das der Fall wird, zeigt sich Anfang August 2021.

Falls du, liebe Leserin, lieber Leser oder liebe Lesende, Kritik an oder Anmerkungen zu den Jugendworten habt, schreibt doch bitte einen Kommentar.

Das Jugendwort des Jahres 2020 war „Lost„. Auf Platz 2 und 3 wurden „Cringe“ und „wild / wyld“ gewählt. „Köftespieß„, „Mittwoch“ und „Mashallah“ gewannen nicht, waren aber in der Top 10 der Jugendworte des Jahres 2020.

Weitere populäre Jugendworte sind:

  • Corontäne – Kofferwort aus Corona und Quarantäne.
  • Crush – dt. „Schwarm“, Person in die jemand verliebt ist
  • Ehrenmann – Mann, der etwas besonderes oder gutes getan hat. Den Ausdruck gibt es auch in weiteren Varianten:
  • E-Girl – Ästhetik-Trend unter jungen Frauen. Junge Männer, die dem gleichen Trend folgen, werden E-Boys genannt.
  • Generation C – Bezeichnung für junge Menschen und junge Erwachsene, die in der Corona-Krise aufwuchsen
  • Hops genommen – jemanden veralbern oder einen Streich spielen. Siehe auch: Prank
  • jemensch – gendergerechte Variante des Wortes „jemand“
  • No Cap – wird verwendet, um eine Aussage zu bekräftigen
  • No Front – bedeutet, dass eine Botschaft nicht verletzend, abwertend, beleidigend oder negativ gemeint ist
  • safe – bedeutet einfach „sicher“
  • Simp – nette Person, die nett ist, weil sie etwas erreichen will oder nette rückgratlose Person
  • Stonks – Meme über Fehlentscheidungen und den Glauben an die eigene Kompetenz (Siehe auch: Dunning-Kruger-Effekt)

Die Jugendworte der letzten Jahre findest du hier:

Was ist Jugendsprache? Was macht Jugendworte zu Jugendworten?

Worte werden zu Jugendworten und zur Jugendsprache, wenn sie sich unter Jugendlichen und jungen Menschen verbreiten.

Jugendworte dienen dazu, sich von Älteren, Erwachsenen, Eltern und Authoritäten abzugrenzen. Denn Jugendworte sind zunächst erst einmal „Insider“. Die Worte versteht, wer selbst Jugendlicher ist und für wen diese Worte Relevanz haben.

Jugendworte bilden die Realität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab. Doch grundsätzlich zeigt sich, dass jede Generation mit den Jugendworten ähnliche Themen bedient. Diese sind:

Seit dem Internet ist eine neue Kategorie von Jugendworten aufgetaucht: Meme. Beispiele: Egal, Anzeige ist raus, Köftespieß, Mittwoch, Big Brain Time, No Simp September, Wish-Meme

Jugendwort / Jugendsprache 2021: Recherche

Die BedeutungOnline.de-Redaktion schaut genau hin. Wir untersuchen die sozialen Medien auf Jugendworte und Jugendsprache. Wir schauen wie auf YouTube, Twitter, Instagram, Twitch und TikTok gesprochen wird.

Eine weitere Quelle sind deine bzw. eure Kommentare. Wir freuen uns über jeden Kommentar und jeden Vorschlag für ein Jugendwort.

Was sind Instagram-Rapper? Instagram-Rap, Bedeutung, Definition, Erklärung


Instagram-Rapper sind Rapper die ihre Musik und Tracks auf Instagram veröffentlichen.

Instagram-Rapper und Instagram-Rap: Bedeutung, Definition, Erklärung

Insbesondere Nachwuchs-Rapper nutzen Instagram als Plattform, um ihre Werke zu veröffentlichen.

Unter anderem wurde der Rapper Mero über Instagram bekannt. Seit 2017 ist er auf Instagram aktiv. (Siehe: Ya Hero Ya Mero, Wolke 10)

Warum Instagram? Instagram ist ein Medium, dass relativ frei von Schmutz ist und auf dem viele eine perfekte Welt zeigen. Das Medium Nummer 1 auf Instagram ist das Selfie, also die Selbstaufnahme. Das Selfie kann entweder als Foto oder Video veröffentlicht werden. Anstatt nun einfach nur ein Foto von sich selbst hochzuladen, kann eben auch die eigene Kunst mit den Followern geteilt werden.

Die Videos auf Instagram müssen nicht aufwendig produziert werden. Sie können einfach aufgenommen und veröffentlicht werden. (Wer dagegen auf YouTube Erfolg haben möchte, muss mehr Qualität bieten.) Diese verringerte Hürde macht es Jungrappern leichter ihre Werke zu veröffentlichen und eine Fanbasis aufzubauen, da sie schlichtweg weniger in die Technik investieren müssen.

Das Videoformat für Instagram folgt einer einfachen Logik. Zeige einen Ausschnitt von dir. In der Regel ist dies der Kopf und der Oberkörper und rappe los. Der Hintergrund und Ort sind egal. Ob man sitzt oder steht ist auch egal. Ob man im Zug, auf der Straße oder im Auto sitzt, ist auch egal. – Solch ein Video ist echter als jeder aufwendige Dreh. Das ist gut, denn im Rap geht es oft um Realness.

Das Instagram-Video-Format erlaubt es Rappern auch Videos ohne Skripte und Absprachen zu veröffentlichen. Sie können einfach aufnehmen und veröffentlichen, was ihnen gerade durch den Kopf geht.

Kritik am Instagram-Rap: Die geringe Hürde für eine Veröffentlichung für ein Instagram-Rap-Video führt aber auch dazu, dass jede Qualität veröffentlicht wird. Jeder kann sich ausprobieren. Das ist gut und schlecht. Es ist gut, weil so jeder seine Rap-Versuche zeigen kann. Es ist schlecht, weil eben so auch Videos veröffentlicht werden, die Cringe sind und für die man sich später schämt. (Denn eine Qualitätskontrolle gibt es nicht.)

Übrigens: Seit 2012 wird Instagram Rap in Deutschland populär. Laut Google Trends steigen die Suchnachfragen nach „Instagram Rap“ und „Instagram Rapper“ seit 2012 an.

Instagram Rapper: unsympathischTV

„Instagram Rapper“ oder „Instagram Rap“ ist ein Format vom YouTuber unsympathischTV. In diesem Format stellt unsympathischTV jeden Sonntag Instagram-Videos von Nachwuchs-Rapper auf seinem YouTube-Kanal vor und bewertet sie.

Das besondere daran, während die Nachwuchs-Rapper recht wenig Aufmerksamkeit erhalten, folgen unsympathischTV mehr als 2 Millionen Menschen. Das bedeutet, wenn unsympathischTV einen Rapper in einem Video zeigt und bewertet, kann dies einen Zuwachs an Aufmerksamkeit, Zuschauer und im besten Fall einen Hype auslösen.

Solch ein Hype entstand beim Rapper Sääftig. UnsympathischTV zeigte das Video „Dirndl Weed“ von Sääftig. Dies sorgte dafür, dass die Lied, was vorher nur wenige tausend Aufrufe hatte, innerhalb eines Tages mehrere hunderttausend Aufrufe erhielt.

Instagram-Rap und Instagram-Rapper: Fazit und Bedeutung

Wer sich Feedback für seine Musik und seinen Rapstil einholen möchte, muss sich einfach nur aufnehmen, das Video auf Instagram veröffentlichen, die richtigen Hashtags nutzen und auf die ersten Reaktionen warten. Das kann der Anfang einer Rapkarriere sein. Im Glücksfall werden YouTuber wie unsympathischTV auf das Video aufmerksam und teilen es mit anderen.

Hand aufs Herz: Ein Video wird nicht reichen. Wer jede Woche oder jeden Tag ein Video veröffentlicht, arbeitet aktiv an seinem Erfolg. Instagram ist hierfür das perfekte Medium, denn täglich werden neue Inhalte vergeschlagen. Warum sollte man nicht selbst in diesen Vorschlägen eines Tages auftauchen? Viel Glück!

Was bedeutet „shippen“? Bedeutung, Erklärung auf deutsch, Definiton


Das Wort „shippen“ bedeutet, dass zwei Personen eine Beziehung eingehen. Das Wort „shippen“ leitet sich vom englischen Wort für Beziehung „Relationship“ ab. Aus dem letzten Teil des Wortes, „ship“, wurde das Verb „shippen“ geformt.

Das Wort „shippen“ wird in zwei Situationen verwendet:

  1. Wenn Fans sich wünschen, dass zwei Serien-Charaktere eine Beziehung eingehen. (Beispiele: „Welche Figuren shippst du?“; „Wen shippst du?“; „Shippst du Gereon und Charlotte?“)
  2. Wenn reale Menschen eine Beziehung miteinander eingehen. (Beispiel: „Mia und Leon shippen jetzt.“)

Was bedeutet „shippen“? Bedeutung, Erklärung auf deutsch, Definiton

Die Menschen, die sich mit der Liebesbeziehungskonstellation von Serienfiguren beschäftigen, werden auch Shipper genannt. Die Tätigkeit des Spekulierens, ob Figuren eine mögliche Beziehung eingehen, heißt „Shipping“. In Internetforen und Gruppen tauschen sich die Shipper aus.

Das Shippen ist größtenteils nur Spekulation und kann auch zu Fan-Fiction führen. Fan-Fiction bedeutet, dass Fans Serien in Eigenregie weiterschreiben und selbst bestimmen in welche Beziehungen die Figuren sich begeben. (Hier zeigt sich auch, dass Fans beim Shippen moralische Gepflogenheiten ignorieren können, wenn sie z.B. Bruder und Schwester oder ein Kind und einen Erwachsenen shippen. (Bei Game of Thrones ist so einiges möglich.))

Fans können sich beim Shippen sehr auf eine Päarchenkonstellation  festlegen. Hier wird dann vom „One True Pairing“ (OTP) gesprochen, also dem Traumpärchen. Haben Fans zu einer Serie widersprüchliche Traumpärchen, so kann dies schnell zu Streit führen.

„Shippen“ bereitet Fans Freude. „Shippen“ steht dafür, dass Fans Anteil an einer Serie und den Figuren nehmen, sowie dass sie sich einen bestimmten Ausgang für manche Figuren wünschen. (Das Gegenteil wäre, dass Figuren Fans egal sind.)

Auf deutsch kann „shippen“ auch wie folgt beschrieben werden: Fans verkuppeln Seriencharaktere.

Ursprung: Shippen, Shipping, Shipper

Seinen Ursprung hat das „Shippen“ bzw. „Shipping“ bei Akte X. Damals (in den 1990er Jahren) spekulierten Fans, ob Fox Mulder und Dana Scully eine Beziehung eingehen werden. Dies sorgte dafür, dass Fans anfingen auf kleinste Serien-Details zu achten und Hinweise zu interpretieren.

Beliebte Serien bei denen Fans shippen und shippten sind/waren unter anderem: Game of Thrones, Supernatural, Simpsons, South Park, Harry Potter, How I met your Mother

Begrifflich erinnert das Wort „shippen“ an den Slogan der Online-Partnervermittlung Parship. Der Slogan war „Ich parshippe jetzt.“ (Veralberungen des Spruches findest du hier.)

Weitere Bedeutung von shippen

Das Wort „shippen“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2015. Auch 2015 schon bedeutete es „eine Beziehung eingehen“. Gewonnen hat im Jahr 2015 das Wort „Smombie„. (Zur Wahl standen auch „merkeln„, „Tinderella„, „Discopumper“ und „Alpha-Kevin„.)

Das Verb „shippen“ kann im Kontext von Versand und der Post auch mit „verschiffen“ bzw. „versenden“ übersetzt werden.

Was bedeutet „Steez“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Steez“ ist eine Slang-Bezeichnung für guten und lässigen Style sowie Coolness.

„Steez“ setzt sich aus den Worten „Style“ und „easy“ zusammen. Es wird auch „Style mit Ease“ gesagt. („Ease“ bedeutet auf deutsch „Leichtigkeit“.)

Geschichte und Ursprung von Steez

Steez, ist ein Lehnwort aus dem englisch-sprachigen Raum (englisch: steez – gesprochen: [/stiːz/]), das seinen Ursprung in der Hip-Hop-Kultur der 1980er fand. Es handelt sich dabei im Englischen um eine Verschmelzung aus den beiden Worten ‚Style‘ und ‚ease‘ beziehungsweise ‚easy‘.

Erstes populäres Beispiel für die Wortverwendung von ’steez‘ findet sich bereits 1982 in einem Rap-Text Grandmaster Flash and the Furios Five’s. Mit der Zeit hat sich der Begriff immer mehr im internationalen Hip-Hop-Slang etabliert. Nicht zuletzt durch weitere berühmte Beispiele der Rap-Szene, wie bei Methodman ft. GZA in ihrem Track Shadowboxin‘ sowie im Hit des Rappers Gang Starr, der den Begriff durch seinen Song „Feel my steez“ auch in der East-Coast-Szene der USA verbreitet hat.

In den 90er-Jahren feierte der jung verstorbene Rapper Capital Steez seine Erfolge, der den bereits etablierten Begriff zum Teil seines Künstlernamens machte. Außerhalb der Rap-Szene fand dieses Wort seinen Weg in die englische Alltagssprache und wurde später als Lehnwort ins Deutsche übertragen. Als Anglizismus in der gegenwärtige Jugendsprache des Deutschen wird „Steez“ heute verwendet. Auch findet man den Ausdruck in der Fachsprache bestimmter Szenen wieder, wie im Sportbereich. Unter Snow- sowie Skateboardern drückt man damit aus, dass ein Kunststück oder Trick besonders gut, sauber und fließend durchgeführt wurde, wobei es hier vor allem als Adjektiv gebraucht wird.

Was bedeutet „Steez“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Mittlerweile kennt man nicht nur unterschiedliche, kontextabhängige Differenzierungen der Wortbedeutung und seine unterschiedlichen Verwendungen, auch findet sich das Wort in seinem Gebrauch mal als Nomen und mal als Adjektiv im umgangssprachlichen Gebrauch wieder.

Am häufigsten als Nomen – Hauptwort – in einem positiven Zusammenhang verwendet, bezeichnet es die Erscheinung einer Person, also den Style, der von einer besonderen Leichtigkeit geprägt ist. Meist bezogen auf den Kleidungsstil, geht es aber auch mit der Sprechweise und Attitüde einer Person, als auch der besonderen Art sich zu geben einher, wobei diese durch eine bestimmte Leichtigkeit, Einzigartigkeit und Coolness besticht. Ein Beispiel für die Verwendung von ‚Steez‘ wären in diesem Zusammenhang Aussagen wie: „Oh Mann, der Junge hat echt Steez.“ oder „Check mal den Steez, Alter!“ und betont damit vor allem die Leichtigkeit und Coolness eines anderen beziehungsweise die seiner Gesamterscheinung.

Negativ konnotiert: aufgesetzt bis unauthentisch

Obwohl das Wort grundsätzlich und ursprünglich positiv geladen war, kann es auch negativ konnotiert gebraucht werden. Je nach Kontext kann damit auch auf die Einzigartigkeit bis hin zur Eigentümlichkeit einer Person verwiesen werden. Dies ist dann der Fall, wenn man betonen möchte, dass das Auftreten eines Menschen zwar lässig, aber dennoch so abweichend von jeglicher Norm ist, dass dies bereits als komisch bis lächerlich empfunden wird. „Was soll denn das für’n Steez sein?“ oder „Übertriebenster Steez, Bruder! Pff, einfach lächerlich!“ betonen dabei eher den Aspekt des Möchtegerns, der – trotz besonderer Kleidung und/oder überspitzter Art – eher als aufgesetzt und vom Umfeld als nicht authentisch empfunden wird.
In einem neutralen Kontext lässt sich die Verwendung von Steez mit der „Art bzw. Natur eines Menschen“ übersetzen. Beispielhaft hierfür sind Aussagen wie: „Du kennst mich. Sowas zu tun, ist einfach nicht mein Steez!“ und kann hier als Synonym zu ‚Art‘ (sich zu geben, zu sein, zu handeln) verstanden werden.

Was bedeutet steezy als Adjektiv? Bedeutung, Erklärung

Als Adjektiv verwendet, findet man es hingegen häufig beschreibend als ein Synonym für „besonders“ oder „einzigartig“. Dies kann dabei auf lediglich auf das plakative Aussehen im Sinne eines Kleidungsstils einer Person bezogen sein, aber auch auf einzelne Teilaspekte wie beispielsweise die besondere Ausstrahlung, der unverwechselbare Gang oder die lässige Sprechart einer Person anspielen: „Er hat irgendwas! Irgendwas an ihm ist einfach steezy!“.

Bezogen auf Dinge und Gegenstände, wie „Oh, schau nur. Das muss ich haben! Wie steezy ist das denn bitte!“, drückt es die Coolness von etwas aus, das als besonders stylisch und trendy empfunden wird.

Ein Unterschied zum Englischen

Im Unterschied zum Englischen jedoch wird „der Steez“ im Deutschen (noch) nicht statt „Sache, Ding“ per se in der Jugendsprache gebraucht. Im englischen Slang hingegen, wie zum Beispiel „Are you going at Nells steez tonight?“, ist dies durchaus der Fall und an dieser Stelle sinngemäß am besten mit „Gehst du heute Abend zu dieser Sache/ diesem Ding von Nell?“ zu übersetzen.

Was bedeutet „sike“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Jugendwort, Jugendsprache


Was bedeutet das Wort „sike“ und wo kommt es überhaupt her?

Was bedeutet „sike“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Jugendwort, Jugendsprache

So, wie es im Deutschen gerne geschrieben wird, gibt es “sike” eigentlich gar nicht. Es ist eine irrtümliche Schreibweise, die aus dem Englischen übernommen wurde, wo jemand, der kein Muttersprachler war, das Wort einfach nur gehört und nach den Lauten aufgeschrieben hat. Denn ausgesprochen klingt der Begriff wie “seik”. Würde ein Engländer oder ein Amerikaner es hören und es aufschreiben, dann würde er es so schreiben: “psych”.

Für Ausländer ist das etwas verwirrend. Aber das “p” von “psych” wird nicht gesprochen. Manchmal wird zur Darstellung des stummen Buchstabens das folgende “s” etwas in die Länge gezogen. Aus dem geschriebenen “psych” wird also das gesprochene “seik”, was falsch aufgeschrieben zu “sike” wird.

Bedeutung und Erklärung: sike

Woher “psych” genau stammt, ist nicht eindeutig geklärt. Es ist abgeleitet vom englischen Wort “psyche” beziehungsweise “psychology”. Es hat also etwas mit der Psyche und dem Verstand einer Person zu tun.

Wörterbücher wie Chambers Slang Dictionary von Jonathan Green aus dem Jahr 2008 datieren den Ursprung von “psych” in den Zeitraum der 1980er Jahre. In dem besagten Wörterbuch wird der Ausdruck der Jugendsprache zugeschrieben. Es bedeutet dabei so viel wie “Verarscht!” oder “Reingefallen!” Als Beispiel wird ein Gespräch wie das folgende geschildert:

Freund 1: “Magst du mich eigentlich?”

Freund 2: “Nicht wirklich! Psych! Du bist klasse!”

Das kleine Beispiel zeigt, dass jemand zuvor etwas sagt, womit er sein Gegenüber veralbern oder verwirren wollte. Der Ausruf “psych!” löst die Situation dann aber als Scherz auf, bevor gesagt wird, was man wirklich meint.

Im Englischen gibt es auch ein Verb für dieses Veralbern. “to psych someone out” bedeutet so viel wie “jemanden veralbern” oder “jemanden verwirren”.

Bedeutung: „sike“ als Bekanntheitsbooster

Auch wenn es “sike” oder “psych” schon länger als Begriff gibt, ist er erst in den letzten Jahren auch in Deutschland populär geworden. Hierfür gibt es zwei verschiedene Gründe. Zum einen ist das Internet der Grund für die neue Bekanntheit des Ausdrucks. Es gibt viele Videos, in denen Freunde sich gegenseitig veralbern, wobei sie dann “psych!”, um zu signalisieren, dass alles nur ein Spaß war.

Zum anderen gibt es die Fernsehserie “Psych”, die in Deutschland zum ersten Mal 2007 ausgestrahlt wurde. In der Serie geht es um Shawn Spencer, der sich als Hellseher ausgibt. Zusammen mit seinem Freund Gus eröffnet er eine Detektei und stellt sich als übersinnlicher Berater der Polizei zur Verfügung. Allerdings ist Spencer in Wahrheit kein Hellseher. Als Sohn eines Polizisten hat er nur eine sehr gute Auffassungsgabe und bemerkt oft Details, die andere Leute übersehen. Wenn er allerdings seine Schlüsse präsentiert, verkauft er es immer so, als hätte er gerade eine spirituelle Eingebung gehabt. Nur wenige Leute wissen, dass er eigentlich ein Schwindler ist.

Der Titel der Serie “Psych” spielt genau darauf an. Denn sie beschreibt, wie der Hauptcharakter eigentlich seine ganze Umgebung zum Narren hält, während er sich als etwas ausgibt, was er gar nicht ist.

Was bedeutet „wasted“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Jugendwort, Jugendsprache


Vielleicht haben Sie auch schon einmal den Ausdruck „Ich bin ja komplett wasted“ von einer jüngeren Person gehört und sich gefragt, was das bedeuten soll. Für den inzwischen eingedeutschten Begriff aus der Jugendsprache gibt es mehrere mögliche Bedeutungen, die im Anschluss gleich erklärt werden. Zudem finden Sie auch Informationen dazu, wer den Ausruf eigentlich verwendet.

Was bedeutet „wasted“? Bedeutung, Definition, Erklärung,

Was genau der Begriff wasted bedeutet, muss immer aus dem jeweiligen Kontext erschlossen werden. Ursprünglich kommt der Ausdruck vom englischen Verb „to waste“, was so viel bedeutet wie vergeuden oder verschwenden, jedoch auch andere Bedeutungen hat wie etwa vergammeln, dahinsiechen, verkümmern. Dadurch, dass der Begriff auf verschiedene Weisen übersetzt werden kann, ergeben sich auch die unterschiedlichen Bedeutungsebenen. Die ersten beiden Möglichkeiten sind in der deutschen Sprache am wahrscheinlichsten, denn diese Begriffe haben sich hier bereits etabliert.

Bedeutung von „wasted“: betrunken

Wenn eine Jugendliche oder ein Jugendlicher sagt, dass sie oder er „komplett wasted“ ist, bedeutet das meistens, dass sie oder er zu tief ins Glas geschaut hat. Die Redewendung wird nach oder während des Feierns gebraucht, wenn man feststellt, dass man zu viel getrunken hat und sozusagen „im Eimer ist“.

Die erste Möglichkeit ist also häufig im Kontext von übermäßigem Alkohol- oder Drogenkonsum zu finden. Die englische Version könnte in der deutschen Übersetzung dann etwa so viel wie „komplett zerstört“ heißen.

Bedeutung von „wasted“: körperlich am Ende sein

Die zweite Sinnrichtung ist der ersten relativ ähnlich. Wasted kann auch im Zusammenhang mit körperlicher Erschöpfung verwendet werden. So ist man etwa nach einer durchzechten Nacht auch unabhängig vom Alkoholkonsum wasted. Nach einem langen Arbeitstag oder einer anstrengenden Wanderung könnte dies ebenfalls der Fall sein. Hier würde die englische Übersetzung des Dahinsiechens oder Verkümmerns häufig gut als Beschreibung für den Zustand einer Person passen.

Bedeutung von „wasted“: verschwenden

Die letzte Möglichkeit wird im Deutschen seltener verwendet, ist aber im Englischen eine gängige Begrifflichkeit. Wenn etwas „wasted“ ist, dann ist es verschwendet. Sehr häufig kann Zeit verschwendet sein, aber auch Lebensmittel oder Geld können verschwendet werden. Im Zusammenhang mit einer bestimmten Person kann es auch bedeuten, dass diese ihr Potenzial verschwendet und nicht vollkommen ausschöpft. Sollte die Begrifflichkeit im Deutschen angewendet werden, findet man sie in abfälligen Aussagen wie etwa: „Das Geld war dafür wirklich ganz schön wasted“. Diese Möglichkeit ist aber wie gesagt eher selten in der deutschen Sprache zu finden. Hier sind eher die ersten beiden Optionen als gängige Übersetzungen und Redensarten geläufig.

Was bedeutet „wasted“? Jugendsprache, Jugendwort

Der Ausdruck wird aktuell häufig in der Jugendsprache verwendet. Gerade unter amerikanischen oder englischen Teenagern ist der Begriff geläufig. Das gilt hauptsächlich für die Bedeutungen betrunken und körperlich erschöpft sein. Unter deutschen Jugendlichen oder jungen Erwachsenen hat sich die Redewendung „Ich bin komplett wasted“ inzwischen auch etabliert. Es handelt sich also um einen Anglizismus, der in der Umgangssprache auftaucht. To waste im Sinne von verschwenden wird im Englischen auch im normalen Sprachgebrauch verwendet.

Siehe auch:

Beispielsätze mit dem Ausdruck wasted

Hier finden Sie noch ein paar Beispielsätze, in denen der Begriff vorkommen könnte und im Deutschen üblicherweise verwendet wird.

  • „Letzte Nacht war wirklich zu lange. Ich bin komplett wasted.“
  • „Ich glaube, Susi geht es nicht gut. Die ist jetzt schon wasted.“
  • „Ich habe den ganzen Tag beim Umzug geholfen. Jetzt bin ich wirklich wasted.“
  • „Dafür, dass er in der Schule so gut war, ist sein Potenzial jetzt wirklich wasted.“
  • „Der Film war so schlecht. Dafür ist das Geld wirklich wasted.“
  • „Tom hat so viel getrunken. Er ist jetzt richtig wasted.“
Was bedeutet „for real“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Übersetzung auf deutsch


Der Begriff „for real“ stammt aus der englischen Sprache und wird vor allem im US-amerikanischen Englisch verwendet. Er heißt so viel wie „wirklich“, „tatsächlich“ oder „echt jetzt“. Vor allem wird der Ausdruck in der Jugendsprache genutzt, da er relativ salopp daherkommt und keine Hochsprache darstellt. Immer mehr wird er im Zuge der Sprachangleichung als Alglizismus auch von muttersprachlichen Deutschen genutzt.

Eher junge als ältere Deutsche verwenden den Begriff, da sie sich meist mehr mit Kulturangeboten aus dem englischsprachigen Sprachraum auseinandersetzen. Zum Beispiel mit Netflix-Serien und nicht aus Deutschland stammender Musik. International ist der Ausdruck im englischen Sprachraum verwechslungsfrei zu verwenden.

Was bedeutet „for real“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Übersetzung auf deutsch

Wenn etwas Überraschendes zur Sprache kommt, kann die Entgegnung des Gegenübers durchaus „for real?“ lauten. In dem Fall wird vom Fragestellenden mit zwei kurzen Wörtern erfragt, ob es sich um einen Test oder eine Probe handelt. Oder gar Sarkasmus im Spiel ist. Übersetzen könnte man die Wortgruppe in diesem Szenario mit „Wirklich, oder veralberst du mich?“ Oder auch: „Das ist jetzt aber ein Witz, oder?“

Bedeutung „For real“ bei Verwunderung – „Glaube ich nicht“

Ein Beispiel: Die erste Person sagt zur zweiten: „Ich habe im Lotto gewonnen. Nachher geht’s ins Autohaus!“. Da dieses Ereignis äußerst unwahrscheinlich ist, könnte der Gesprächspartner ein eher gelangweiltes „For real, ja?!“ entgegnen. Auch eine freudig erregte Verwendung kommt vor, bspw. „For real?! Damit hätte ich nie gerechnet, das ist ja Wahnsinn!“ oder auch: „For real?! Herzlichen Glückwunsch!“

„For real!“ als Aussage – etwas versichern wollen

Als kurze und prägnante Aussage wird der Ausdruck oft verwendet. Er bedeutet dann so viel wie „tatsächlich“ oder „unglaublich, aber wahr“. Folgender Satz kann als Beispiel dienen: „Ich habe die neue Wohnung bekommen, for real!“

Abkürzungen in der Schriftsprache: for real / fr

In Textnachrichten auf dem Smartphone, in Chatfenstern im Netz oder auch in E-Mails wird sich meist kurz gefasst. Schließlich tritt, in Relation zum Sprechen, schon durch das Tippen von Buchstaben eine Zeitverzögerung auf, die durch Abkürzungen wettgemacht werden soll. In Chats bei gemeinschaftlich gespielten Computerspielen ist der Zeitfaktor wesentlich.

Hier tritt der Ausdruck „for real“, obgleich er schon sehr kurz ist, als „fr“ oder „4r“ auf. Bei letzterer Abkürzung ist die englische Aussprache der Zahl Vier zu beachten: „Four“ hat dieselbe Aussprache wie das Wort „for“.

Wer verwendet den Ausdruck „for real“ und warum? Bedeutung, Erklärung

Menschen, die keinen Zugang zur englischen Sprache haben, können mit dem Ausdruck meist nichts anfangen. Sie müssen nachfragen, was gemeint ist. Vornehmlich trifft dies auf ältere Bürger und Bürgerinnen zu. Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist der Begriff oft geläufig, selbst wenn sie nur wenige Sprachfetzen Englisch verstehen oder sprechen können.

Dies liegt zum einen an der Einfachheit der zwei Wörter, die schon im ersten Jahr Englischunterricht im Vokalheft stehen. „For“ bedeutet „für“, eine der ersten Präpositionen bzw. Adverbien, die auf dem Stundenplan stehen. „Real“ heißt „echt“, „tatsächlich“, „faktisch“, aber auch „sehr“ oder „reell“ – je nach Zusammenhang.

Zum anderen wird der Ausdruck häufig in der Popkultur verwendet, die US-amerikanisch dominiert ist und häufig jugendsprachliche und sehr einfache, weltweit verwendete Begriffe verwendet. Bei „for real“ trifft Beides zu.

Was bedeutet „on fire sein“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Ist Ihnen in einem Gespräch unter Freunden oder Arbeitskollegen schon mal der Ausdruck „Er oder sie ist on fire“ begegnet? Nun fragen Sie sich völlig zu Recht, was damit genau gemeint ist. Im nachfolgenden Artikel geht es um eben jene Begriffsklärung, illustriert anhand verschiedener alltäglicher Beispiele. Eine Analyse.

Was bedeutet „on fire sein“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Zu aller erst soll eine Analyse auf der sprachlichen Ebene Aufschluss bringen. „On fire“ heißt aus dem Englischen übersetzt so viel wie „brennen“. „On fire sein“ charakterisiert demnach einen Zustand – im Grunde immer auf Personen bezogen – und kann auf verschiedene Weise wie folgt interpretiert werden:

Bedeutung: On fire =  Agilität

Wer „on fire“ ist, der kann als agile, lebhafte Person beschrieben werden. Da der Ausdruck überwiegend auf einen Zustand abzielt und Menschen in der Regel nicht jeden Tag in der gleichen Weise agil sind, ist dieser Begriff so wechselhaft wie das Wetter. Als Beispiel dafür könnte man Menschen anführen, die ständig unterwegs sind, selbst im Urlaub nur auf Achse und generell einen starken Bewegungsdrang und große Energie verspüren und diese Dynamik auch nach Außen projizieren.

Bedeutung: On fire =  Wut

Dieser Begriff trifft wohl auf die Mehrzahl der genannten Beispiele zu, denn wer im wahrsten Sinne des Wortes brennt, befindet sich in einem Zustand der inneren Aufruhr und nicht selten endet dieser Überschuss an Energie in einem Wutanfall. Personen, die „on fire“ sind, haben für gewöhnlich einen lebhaften, cholerischen Charakter. Wut bedeutet in diesem Fall, dass sich alles aus ihnen entlädt, was sich während einer gewissen Zeit in ihnen angestaut hat und nicht selten weisen jene Personen bereits Anzeichen eines sich gleich wechselnden Gemütszustands auf.

Bedeutung: On fire = Impulsivität

Eine gewisse Verwandtschaft zur Wut besitzt auch ein impulsives, schnelles Handeln. Menschen, denen nachgesagt wird, „on fire“ zu sein, reagieren aus dem Bauch heraus. Ihre Antworten beispielsweise kommen wie aus der Pistole geschossen oder sie überfahren sprichwörtlich ihr Gegenüber mit Anschuldigungen und Ratschlägen. Der Aspekt der Impulsivität geht mit den oben genannten Begriffen Agilität und Wut häufig Hand in Hand. Kollegen oder Freunde, die ein solches Verhalten an den Tag legen, sind im Umgang schwierig und nicht selten folgen ernstzunehmende soziale und persönliche Konflikte daraus.

Bedeutung: On fire = Kraft

Die freigesetzte Energie lässt eine Person, die „on fire“ ist, als sehr kraftvoll erscheinen. Auf einer bildlichen Ebene klingt dies plausibel, denn wer „brennt“, setzt ungeahnte Kräfte frei. So kommt – um auf der metaphorischen Ebene zu bleiben – eine Welle der Zerstörung auf andere zu, insofern der Brand nicht gelöscht werden kann. Unkontrollierte, emotionale Ausbrüche haben also immer mit einer enormen Kraftauswirkung auf andere zu tun. Freigesetzte Dynamiken können beispielsweise das Betriebsklima oder das Verhältnis zu Mitmenschen von Grund auf ändern.

Bedeutung: On fire = Hysterie

Was an dieser Stelle erneut eine Mischung aus allen bisher genannten Begriffen ist, bietet einen weiteren Aspekt: jenen der Hysterie. Personen, die aus welchen Gründen auch immer so richtig in Wallung kommen, schreien nicht selten völlig hysterisch umher. Ein sachliches Gespräch ist dann nicht mehr möglich und von den betroffenen Personen auch nicht erwünscht. Lautes Grölen sowie unbeherrschtes Brüllen machen sich bemerkbar, „on fire“ ist damit auch Ausdruck einer emotionalen Überreaktion.

Bedeutung: On fire = Kontrollverlust

Jedes lodernde Feuer brennt irgendwann lichterloh, insofern die Feuerwehr nicht doch rechtzeitig zur Stelle ist, um es zu löschen. Auf Menschen übertragen heißt dies, dass die Kontrolle über die eigenen Gefühle für einen Moment aufgegeben wird. Ein solcher Kontrollverlust wird von Außenstehenden als beängstigend erlebt und „on fire“ heißt dann soviel wie „Gefahr ist im Vollzug“. Mit einer verloren gegangenen Selbstbeherrschung einher geht die Unfähigkeit, sich einsichtig zu zeigen. Wenn eine Situation außer Kontrolle gerät, verlangt dies immer einen kühlen Kopf und da die betroffenen Personen selbst diesen in gewissen Momenten vermissen lassen, ist eine Entschärfung der Situation nur dann möglich, wenn das Gegenüber beruhigend und schlichtend interveniert.

Bedeutung: On fire = Euphorie und Ekstase

Neben all den negativen Aspekten – die insgesamt betrachtet auch gewiss überwiegen bei emotionalen Ausbrüchen – sollte auch die andere Seite der Medaille nicht zu kurz kommen. Menschen, die als „on fire“ bezeichnet werden, können genauso sehr von ihrer sich bahnbrechenden guten Laune übermannt werden und völlig euphorisch auf Ereignisse – gleichwohl welcher Art – reagieren. Überschwängliche Freude kommt natürlich im Zweifel besser bei Freuden oder Arbeitskollegen an als ein brachialer Wutanfall, doch auch diese Personen können mit der Zeit durch ein solches Verhalten in Ungnade fallen. Als Beispiel können Sportereignisse genannt werden oder die Musikszene, wo lautes Gebrüll – auch als Zeichen grenzenloser Ekstase – für Aufsehen sorgen. Unter Gleichgesinnten mag dies kein Problem darstellen, doch insbesondere im Berufsleben werden Personen, die sich andauernd als „on fire“ charakterisieren lassen, schnell zum Problemfall.

Bedeutung und Definition: „On fire“

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es eine große Bandbreite an Anzeichen und Reaktionen auf diese Thematik gibt. Eine Botschaft sollte auch deutlich angekommen sein: Nicht nur Gebäude oder ein Feuerwerk können sprichwörtlich brennen, sondern auch der Nachbar oder die Arbeitskollegin. Letztendlich geht es um eine Typfrage und manche Charaktere sind häufiger davon betroffen als andere. Die Fähigkeit dazu besitzen aber alle Menschen, denn je nach Ereignissen und Lebensumständen, lassen sich starke Emotionen nicht immer zurückhalten. Gleichwohl, ob in einer hitzigen Fernsehdebatte oder auf der Weihnachtsfeier von nebenan: Erhitzte Gemüter begegnen uns tagtäglich und da wir Menschen Gefühle haben und keine Roboter sind, sind wir eben gelegentlich „on fire“ und solange es nicht wirklich brennt, ist das auch gut so.

Was bedeutet „Sauftrag“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Jugendwort


„Sauftrag“ ist die scherzhafte Bezeichnung für ein geplantes Ereignis bei dem ethanolhaltige Getränke nicht wegen dem Geschmack, sondern wegen ihrer berauschenden Wirkung konsumiert werden sollen.

„Sauftrag“ ist der Name einer Online-Community, die auf verschiedenen sozialen Medien zu finden ist. Ihre Mitglieder werden als „Primaten“ und „Primatenweibchen“ angesprochen.

„Sauftrag“ steht zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres 2020“. Alle Jugendworte des Jahres 2020 findest du hier als Übersicht.

„Sauftrag“ ist ein Kofferwort aus den Worten „Saufen“ und „Auftrag“.

Was bedeutet „Sauftrag“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Jugendwort

„Sauftrag“ ist ein Wort, dass mit Besäufnis, Suff und Besoffenheit assoziiert wird. Bei einem Sauftrag geht es darum, dass jemand blau oder rotzevoll wird.

Der übermäße Genuss von alkoholischen Getränken ist Hobby der Jugend und vieler Deutscher. Besonders im Urlaub ist es mehr erlaubt, dass man trinkt. Warum ist das so?

Alkohol steht in Verbindung mit Verantwortung. Aber in einer umgekehrten Verbindung. Alkohol dämpft kurzfristig Verantwortungsgefühle und die teils antrengende harte Realität. Alkohol weicht soziale Regeln und Anstand kurzfristig auf, mildert Scham- und Schuldgefühle kurzfristig. Denn wer „besoffen“ ist, für den scheinen einige Regeln des guten Benehmens nicht mehr zu gelten.

Alkohol macht kurzfristig locker und entspannt. Wer Alkohol trinkt, will kurzzeitig Abstand vom langweiligen Alltag und von all den Verpflichtungen. Es geht darum, sich gehen zu lassen und Spaß zu haben.

Jedoch kann der Alkoholkonsum auch schnell übertrieben werden. Wird daraus nämlich ein Wettbewerb darum, wer am meisten oder schnellsten trinken kann, so wird aus dem Trinken schnell der Absturz. Und der Absturz kann bis in die Notaufnahme führen. Daher gilt: Wer Alkohol trinkt, sollte in Maßen trinken. Ab und zu ein Glas Wasser hilft auch.

Sauftrag: Weitere Bedeutung, Jugendsprache

„Auftrag Sauftrag“ ist ein Lied von Ak-Entertainment. „Sauftrag“ wird auch „SFTRG“ abgekürzt.

Kommentar der Redaktion zu Sauftrag

Das Langenscheidt das Wort „Sauftrag“ zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2020 zugelassen hat, überrascht. Denn das Wort steht eigentlich für Verhalten, dass nicht gern gesehen wird, dass schädlich ist und dass schlimm enden kann. Beim Wort „H-Sohn“ (kurze Version Huso, Huan / Huen) war Langenscheidt striker und hat das Wort gleich verboten, weil es eine Beleidigung ist.

Brüh: Jugendwort und Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Wort „Brüh“ ist eine Variante der englischen Ausdrücke „Bro“ und „Bruh„.

Das Wort „Brüh“ ist eine Scherzübersetzung, die durch die deutsche Reddit-Community entstand und verbreitete.

„Brüh“ als Jugendwort des Jahres 2020 (Jugendsprache)

2020 ist das erste Mal möglich, dass das Jugendwort des Jahres durch Jugendliche selbst entschieden wird. Die Jahre zuvor (2017, 2018, 2019), war stets eine Jury verantwortlich. Die Ergebnisse wurden wiederholt als Realitätsfern und unbekannt in der Jugend kritisiert.

Nun gibt es ein Voting und jeder Teilnehmer kann Worte einreichen. Der Veranstalter der Wahl zum Jugendwort des Jahres 2020, Langenscheidt, filtert Schimpfworte heraus und erstellt eine Übersicht der populärsten Worte. (Das hier nicht ausgeschriebene Wort „H-Sohn“ wurde z.B. durch Langenscheidt verboten. Wenn du nicht weißt, was mit „H-Sohn“ gemeint ist. Abwandlungen sind: Korrekturensohn, Zensurensohn)

Die deutsche Reddit-Community r/ich_iel versucht nun das Wort „Brüh“ als Jugendwort populär zu machen. „Brüh“ ist die eingedeutschte Variante des englischen Begriff „Bro“ und „Bruh„.

Mit dem Wort „Brüh“ wird unter anderem Empörung ausgedrückt. Es dient als Ausruf. Scherzhaft wird in den Kommentaren geschrieben.

Weitere Jugendworte des Jahres 2020: Gar kein Bock, Köftespieß, Mittwoch, No Cap, No Front, Schabernack, Simp, wyld

Über Reddit r/ich_iel

Der Name der Reddit-Community r/ich_iel steht für „ich_im echten leben“. In der Community werden verschiedene englische Begriffe direkt ins deutsche übersetzt.

Aus „Bruh“ oder „Bro“ wurde „Brüh“.

Das englische Wort „Upvote“ wurde zu „Hochwähl“. Das Wort „Downvote“ wurde zu „Runterwähl“. Die Mehrzahl von „Hochwähl“ ist „Hochwählis“.

„Zoomer“ wurde zu „Zuhmer“. „Eleven“ wurde zu „Ihlewen“ übersetzt. Das Wort „cool“ wurde zu „kühl“ eingedeutscht.

Das Wort „Meme“ wurde zu „Maimai“ eingedeutscht.

Das englische Substantiv „Post“ (dt. Beitrag) wurde zu „Pfosten“ übersetzt. Es wird davon gesprochen, dass jemand „pfostiert“, wenn er oder sie einen Beitrag erstellt, liest oder kommentiert.

Der Begriff „Subreddit“ wurde zu „Unterlases“ eingedeutscht. („Sub“ = unter; „reddit“ = „read it“ (dt. „habs gelesen“) = (ich) „las es“)

Bedeutung vom Wort „Brüh“

Das Wort „brüh“ ist der Imperativ vom Verb „brühen“.

Das Wort „Brüh“ ist eine Dialektvariante vom Wort „Brühe“.

Scherzhaft wird auch das Wort „Glüh“ durch „Brüh“ ersetzt. Dies führt dazu, dass die deutsche Nationalhymne zu „Brüh im Glanze“ veralbert wird.

Schabernack: Jugendwort und Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Schabernack“ ist eine alte deutsche Bezeichnung für einen nicht-bösen Streich oder einen harmlosen Scherz. Ein Schabernack dient der Belustigung. Niemand soll dabei zu Schaden kommen.

„Schabernack“ steht zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres 2020“. Wie es dazu kam, erfährst du in diesem Beitrag. Eine Übersicht der Jugendworte 2020 findest du hier.

„Schabernack“ als Jugendwort des Jahres 2020 (Jugendsprache)

2020 ist das erste Jahr in dem Jugendliche (und alle die am Voting teilnehmen) selbst entscheiden können, welche Worte die Jugendworte des Jahres 2020 werden sollen. (Eine Übersicht der Jugendworte 2020 findest du hier.) Weitere Jugendworte: Brüh, Gar kein Bock, Köftespieß, Mittwoch, No Cap, No Front, Simp, wyld

Das Wort „Schabernack“ wurde im Sommer 2020 populär. Insbesondere steht das Wort „Schabernack“ in Verbindung mit dem jungen CDU-Politiker Philipp Amthor. Dieser fiel 2019 und 2020 durch seine Altherren-Art im Kontrast zu seiner Jugendlichkeit auf. Dass der junge Philipp Amthor sich für die CDU-engagiert, verblüffte viele junge Menschen. Er scheint dort falsch zu sein. Denn die CDU ist nicht für ihre Jugendlichkeit und nicht dafür bekannt viele junge Menschen anzuziehen, dafür gibt es andere Parteien.

Verschiedene Aussagen Amthors wurden unter anderem zum Meme, so z.B. „Du alter Zerstörer“. Internetnutzer nahmen Fotos von Philipp Amthor und versahen diese lustigen Sprüchen.

Ein populärer Witz über Philipp Amthor ist auch, dass er als Jugendlicher im Bundestag verloren ging und seitdem von Politikern großgezogen wird.

Ob Philipp Amthor aus den Philipp-Amthor-Memes politisches Kapital schlagen kann, ist fragwürdig. Zumindest hilft es seiner Popularität.

Warum gerade das Wort „Schabernack“?

Das Wort „Schabernack“ wird auch als Kritik am Konzept des Jugendwortes betrachtet. Denn in den vergangenen Jahren (2017, 2018, 2019) wurde das Jugendwort wiederholt als unbekannt in der Jugend und realitätsfern kritisiert. Das Wort „Schabernack“ passt zu dieser Kritik sehr gut, denn das Wort selbst ist schon etwas älter, war bisher kaum genutzt in der Jugend und wird im Alltag von jungen Menschen kaum bis gar nicht gesprochen.

Durch die Verbindung mit Philipp Amthor und seinen Meme-Charakter wird das Wort „Schabernack“ 2020 populärer. Gerade weil das Wort so alt ist, fällt es auf.

Synonyme für das Wort „Schabernack“ sind: Unfug, Streich, Scherz – ein modernes Synonym ist „Prank„.

Wortherkunft „Schabernack“ (Bedeutung)

Das Wort „Schabernack“ geht auf das mittelhochdetusche Wort „schabernac“ zurück. Die ursprüngliche Bedeutung von „schabernac“ war „Winterhut“. Diese war schon im 13. Jahrhundert bekannt. Der Winterhut war ein grober Hut, der den Nacken mit bedeckte und reibte. (Wird das Wort „Schabernack“ umgestellt zu „Nackenschaber“ wird die ursprüngliche Bedeutung schnell klar.)

Wenn das Wort „Schabernack“ in seine zwei Bestandteile zerlegt wird, wird die ursprüngliche Bedeutung klar. „Schaber“ = „schaben“ im Sinne von reiben. „Nack“ als Variante von „Nacken“. Der Schabernac reibte im Nacken.

Es kann vermutet werden, dass das Wort „nack“ sich zu „necken“ weiterentwickelte oder die Worte miteinander verwandt sind. „Necken“ bedeutet „jemanden ärgern“ oder „sticheln“.

Ein weiterer Erklärungsansatz ist, dass das Wort „Schaber“ sich vom Verb „schaben“ ableitet, was sich vom Verb „skaban“ ableitet. „Skaban“ bedeutet „rasieren“ oder „scheren“. Ein geschorener Nacken war im Mittelalter eine Strafe. In diesem Sinne verdeckt ein „Schabernac“ eine Staftat.

Die genaue Herkunft des Wortes „Schabernack“ ist nicht bekannt.

Weitere Bedeutung von Schabernack

Verschiedene Ortsteile in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen heißen „Schabernack“.

„Schabernack“ ist der Name eines deutschen Spielfilms aus dem Jahr 1936.

Mittwoch: Jugendwort und Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Wort „Mittwoch“ stand zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres 2020“. Warum das so ist und wie es so weit kommen konnte, erfährst du in diesem Beitrag. Eine Übersicht über die Jugendworte des Jahres 2020 findest du hier.

Update: „Mittwoch“ steht 2021 erneut zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2021. Mehr hier.

„Mittwoch“ als Jugendwort des Jahres 2021 (Jugendsprache)

Im Jahr 2020 war es das erste Mal erlaubt, dass Jugendliche und alle Voting-Teilnehmer selbst entscheiden, welche Worte die Jugendworte des Jahres werden. Dies führte dazu, dass sich verschiedene Communities aufgemacht haben das Voting zu beeinflussen. Allen voran die deutsche Reddit-Community (r/de).

Es sorgte für große Enttäuschung in der deutschen Reddit-Community, dass das Wort „H-Sohn“ nicht Jugendwort des Jahres 2020 werden darf. (Wir haben das Wort hier nicht ausgeschrieben. Es gibt aber genug Varianten vom Wort wie z.B.: Zensurensohn, Korrekturensohn, Uhrensohn) Dies führte dazu, dass andere Worte für das Jugendwort 2020 populär wurden. So unter anderem: Brüh, Schabernack, wyld, no front, Simp, Gar kein Bock, Köftespieß

2021 steht das Wort „Mittwoch“ wieder zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2021.

Das Taschenbuch „100% Jugendsprache“ zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2020 findest du auf Amazon hier*. (*Externer Link zu Amazon und Provisionslink. Für dich entstehen keine Kosten.)

„Es ist Mittwoch meine Kerle“: Bedeutung

Die Geschichte hinter dem Wort „Mittwoch“ ist denkbar einfach. Jeden Mittwoch verkündet eine Kröte / ein Frosch auf reddit.de/r/de, dass es Mittwoch ist. (Der Frosch wird auch „Mittwochsfosch genannt.) Dafür wird jeden Mittwoch ein Foto oder Bild eines Frosches veröffentlicht. Auf dem Foto oder Bild steht: „Es ist Mittwoch meine Kerle!“ Der Frosch wird mal gezeichnet, mal wird das Bild verfremdet. Es gibt jeden Mittwoch ein neues Bild in einer neuen Variante des Froschs.

Der Spruch, „Es ist Mittwoch meine Kerle“, ist eine Adaption des englisches Witzes und Spruches „It is Wednesday my Dudes“. Teils wird der englische Spruch auch sehr direkt ins deutsche übersetzt: „Es ist Mittwoch meine Duden.“ (Siehe: Was ist Zangendeutsch?)

Eine Übersicht der Jugendworte 2020 findest du hier.

Die Kröte, die am Mittwoch Bescheid gibt, dass es Mittwoch ist, ist ein Meme. Sie ist ein Internetwitz, der in vielen Varianten gespielt wird. Doch eine Frage stellt sich noch: Warum gerade Mittwoch?

Warum gerade Mittwoch? Bedeutung Jugendsprache, Jugendworte

Der genaue Grund dafür ist nicht bekannt, warum die Kröte jeden Mittwoch als Beitrag veröffentlicht wird. Eine Theorie ist, dass Mittwoch die Mitte der Arbeitswoche markiert. Die Mitte der Arbeitswoche steht dafür, dass die Hälfte geschafft ist und jetzt nur noch der angebrochene Mittwoch, Donnerstag und Freitag gearbeitet werden muss. Hier wird auch vom Bergfest gesprochen.

Damit ist der Mittwochs-Kröte ein Ritual auf das man sich freuen kann.

Das Meme der „It is Wednesday my Dudes“-Kröte hat sich mittlerweile verselbstständigt. So das zwar viele das Meme reproduzieren, aber nur noch die wenigsten die Ursprünge kennen.

Weitere bekannte Jugendworte: Ehrenmann, Swag, Babo

Bedeutung, Verbreitung: „It is Wednesday my Dudes“

Das Meme „It is Wednesday my Dudes“ verbreitet sich seit 2015 in der englisch-sprachigen Internetwelt. Der Spruch verbunden mit dem Bild einer Kröte / einem Frosch wurde unter anderem wegen dem Gesichtsausdruck der Kröte / des Frosches populär.

„Es ist Mittwoch meine Kerle“ wurde erstmals im Herbst 2017 in Deutschland populär. Vorher war es kaum bekannt und es wurde nicht signifikant danach im Internet gesucht.

Die Abwandelung „Es ist Mittwoch meine Duden“ wurde erstmalig im Sommer 2018 populär.

Quelle: Google Trends

Über die Wahl zum Jugendwort 2020

Das Jugendwort wurde oft als jugend- und realitätsfern kritisiert. Mit einem Voting ermöglicht der Langenscheidt nun, dass Jugendliche und alle Voting-Teilnehmer selbst über das Jugendwort entscheiden können. Dies führt aber auch dazu, dass viele nicht-ernstgemeinte Vorschläge eingereicht werden können. Auch können sich große Communities mit zigtausenden Mitgliedern an der Wahl beteiligen und so das Ergebnis beeinflussen.

Was bedeutet „wyld“ / „wild“? Bedeutung, Jugendsprache, Erklärung


Der Ausdruck „wyld“ hat verschiedene Bedeutungen:

„Wyld“ / „Wild“: Jugendwort des Jahres 2020, 2021 und 2022

„Wyld“ („wild“) stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2020. „Wild“ („Wyld“) wurde nicht zum Jugendwort des Jahres 2020 gewählt. Gewonnen hat „Lost„. In der Top3 der Langenscheidt-„Jugendworte des Jahres“ stand außerdem auch „Cringe„.

„Wild“ stand zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2021. Mehr erfährst du hier.

Auch 2022 steht „wild“ bzw. „wyld“ wieder zur Wahl zum Jugendwort des Jahres.

Eine Übersicht über weitere Jugendworte des Jahres 2020 findest du hier. Die Jugendworte 2021 findest du hier.

Das Taschenbuch „100% Jugendsprache“ zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2020 findest du auf Amazon hier*. (*Externer Link zu Amazon und Provisionslink. Für dich entstehen keine Kosten.)

„zu wyld“ / „zu wild“: Bedeutung in der Jugendsprache (Jugendwort)

In der Jugendsprache ist „wyld“ eine Abwandelung des Wortes „wild“. Das „i“ wurde einfach durch ein „y“ ersetzt.

„Wyld“ wird als Adjektiv mit dem Zusatz „zu“ verwendet: „Zu wyld“.

Etwas, dass „zu wyld“ ist, löst starke Emotionen aus, ist verrückt oder etwas besonderes. Es ist in seiner Art intensiv und extrem. Ferner kann etwas, dass „zu wyld“ ist, auch grenzwertig, herausfordernd oder schwer erträglich sein. „Zu wyld“ kann aber auch bedeuten, dass jemand leidenschaftlich, emotional, unbeherrscht oder unkontrollierbar in seinem (oder ihrem) Verhalten oder seiner (oder ihrer) Reaktion ist.

„Zu wyld“ kann in positiver oder negativer Konnotation verwendet werden.

Beispiel: „Der Test war zu wyld.“

Synonyme für „zu wyld“ sind „crazy“, „heftig“, „verrückt“, „heftig“, „oh Gott“, „gewaltig“ oder „krass“.

Das Gegenteil von „zu wyld“ ist „gelassen“, „nicht maßvoll“, „ruhig“, „entspannt“ oder „cool“.

In den sozialen Medien wird „zu wyld“ als Kennzeichnung für Videos verwendet, um Zuschauer zum Klick auf das Video zu animieren. „Zu wyld“ wird hier wertend verwendet. Ein Video, dass „zu wyld“ im Titel trägt, soll unter anderem sehr stark unterhaltend sein und zum Lachen anregen. Ein „zu wyld“-Video soll heftige und starke Emotionen auslösen oder zeigen.

„Wyld“ wurde im Jahr 2020 populär, genauso wie „No Front„, „Simp“ und „Köftespieß„. Eine Übersicht der Jugendworte 2020 findest du hier.

Weitere Bedeutung von „wyld“ und „wild“ (Jugendwort und Jugendsprache)

„Zu wild“ ist ein Lied von Azad und Farid Bang. Es wurde am 16. Oktober 2020 veröffentlicht.

„Wyld“ ist die Abkürzung für „What you like (to) do?“ Auf deutsch: „Was möchtest du machen?“ Siehe auch: Wyd

„WYLD“ ist ein deutsches Frühstücks- und Snacking-Unternehmen, dass seit 2015 existiert.

„No Wyld“ ist eine neuseeländische Hip-Hop-Band. Die Lieder „Let Me Know“ und „Odyssey“ sind unter anderem von „No Wyld“.

A$ton Wyld“ war ein Musiker.

„Wyld“ ist der Name eines Kraters auf dem Mond.

„Wyld“ ist ein Nachname.

„Kings of the Wyld“ ist ein Roman.

„The Bass Rock“ ist ein Roman von Evie Wyld.

Was bedeutet „No Front“ / Fronten? Bedeutung, Definition, Erklärung


„No Front“ ist eine Erklärung an Empfänger oder Leser einer Botschaft, dass das Gesagte oder Geschriebene nicht verletzend oder beleidigend gemeint ist und dass es nicht persönlich genommen werden sollte.

„No Front“ bedeutet, dass das Gesagte oder Geschriebene kein Angriff ist, sondern dass auch kontroverse oder abweichende Gedanken sachlich besprochen werden sollen. Es geht hier um die Sache.

Was bedeutet „No Front“? Bedeutung, Definition, Übersetzung auf deutsch

„No Front“ wird als Erklärung vor oder nach einer Aussage geschrieben, um Empfänger oder Lesende einer Botschaft darüber zu informieren, dass mit der Aussage keine beleidigende oder herabsetzende Absicht verfolgt wird.

„No Front“ bedeutet in dem Sinne auf deutsch:

  • „Ich sage dir jetzt etwas. Fass es nicht als Beleidigung auf.“
  • „Ich sage etwas. Nimm es mir nicht übel.“
  • „Was ich jetzt sage, ist nicht persönlich, böse oder beleidigend gemeint.“
  • „Was ich dir sage, ist hart. Ich will dich aber nicht beleidigen.“

„No Front“ ist damit ein Stilmittel, dass den Fokus einer Aussage klar definiert. Es geht um die Sache, nicht um etwas persönliches. Für Leser oder Empfänger der Botschaft soll somit die Absicht des Autors oder der Autorin klarer werden. Damit ist „No Front“ eine Art Framing, das einer Regieanweisung oder Autorenanweisung gleicht. Denn der Autor oder die Autorin gibt an, wie Leser die Aussage auffassen sollen.

„No Front“ wird als Erklärung und Stilmittel genutzt, um Gedanken zu äußern, die anstößig, kontrovers, gewagt, hart oder verletzend sein können. „No Front“ dient als Vor-Rechtfertigung in dem Sinne: „Was ich geschrieben oder gesagt habe, war nicht beleidigend gemeint. Ich habe doch „No Front“ dazu geschrieben. Wer sich also angegriffen fühlt, hat die Botschaft falsch verstanden.“

Damit ist „No Front“ das perfekte Stilmittel, um kontroverse Gedanken über eine Person oder eine Sache zu äußern. Denn „No Front“ erlaubt es einem Autor oder einer Autorin sich persönlich zu äußern, ohne dass es (im Idealfall) persönlich wird. „No Front“ bedeutet: Es geht um die Sache, nicht um etwas persönliches. Wer sich angegriffen fühlt, hat den falschen Fokus.

In den sozialen Medien verwenden Teilnehmer „No Front“ als Hashtag #NoFront. Unter dem Hashtag #NoFront veröffentlichen sie ihre Meinung.

Die Übersicht der Jugendworte 2020 findest du hier.

Was bedeutet „Fronten“ auf deutsch? Bedeutung, Definition, Herkunft

„No Front“ stammt aus dem Rap. Es leitet sich vom Verb „Fronten“ ab. (Bitte sprich „Fronten“ englisch aus, das deutsche Wort „Fronten“ wie „Grenze“ oder „Grenzverlauf“ ist nicht gemeint.)

„Fronten“ wird im Rap und Hip-Hop verwendet.“Fronten“ bedeutet, dass jemand eine andere oder gegenteilige Meinung hat und widerspricht. Wenn jemand „angefrontet“ oder „gefrontet“ wird, bedeutet dies, dass er (oder sie) Widerworte und Widerspruch erhält.

„Fronten“ ist ein Teil der Rap- und Hip-Hop-Kultur in der Konflikte (Beef) verbal ausgetragen werden.

Weitere Bedeutung von No Front

„No Front“ ist ein Lied von Comethazine. Es wurde am 20. März 2020 veröffentlicht. Im Lied von Comethazine wird das Wort „Front“ im Sinne von Maske oder „so tun als ob“ verwendet. Mit „No Front“ will der Rapper ausdrücken, dass jemand keine Maske trägt und sich so gibt, wie er oder sie ist.

Was ist ein Hypebeast? Bedeutung, Definition, Erklärung


Ein Hypebeast ist jemand, der sehr viel Geld für Markenkleidung, Markenschuhe und Markenaccessoires ausgibt. Mehr über Hypebeasts erfährst du in diesem Beitrag.

Was bedeutet es ein Hypebeast zu sein? Bedeutung, Definition

Ein Hypebeast kauft, trägt und sammelt teure, hochwertige, exklusive und limitierte Mode, Bekleidung, Schuhe und Accessoires. Ein Hypebeast interessiert sich für Edelsneaker, Edel-Hoodies, Edel-T-Shirts und Edel-Pullover. Teure und exklusive Mode wird für ein Hypebeast interessant, wenn diese in Deutschland kaum erhältlich ist.

Hypebeasts tragen und sammeln Markenmode nicht nur, sondern sie handeln auch damit. Denn die einzelnen Stücke eignen sich gut für den Wiederverkauf. (Hier gilt, je exklusiver ein Stück ist, umso beliebter ist es. Dies ist vergleichbar mit Oldtimern.)

Viele Marken stehen in Verbindung mit dem Hypebeast-Trend: Supreme, Balenciaga, Gucci, Nike, Yeezy, Louis Vuitton

Ein Hypebeast kauft Mode, Bekleidung, Schuhe oder Asscessoires für dreistellige, vierstellige oder sogar fünfstellige Preise. Die Kleidungs-, Schuh- oder Accessoire-Sammlung eines Hypebeast kann schnell einen Wert im fünfstelligen, sechsstelligen oder sogar siebenstelligen Euro-Bereich erreichen.

Warum kauft ein Hypebeast teure Mode?

Ein Hypebeast kauft teure, hochwertige und exklusive Mode, um sich selbst zu profilieren, Status auszustrahlen, Aufmerksamkeit zu erhalten und um etwas Besonderes zu sein. Ein Hypebeast will anderen ganz bewusst zeigen, dass er sich sehr teure Mode leisten kann. Ein Hypebeast gibt bewusst an, zeigt wie es gut es ihm gut und stellt sich gezielt zur Schau. (In Hypebeast-Sprache: „Er flext.“)

Letztendlich geht es beim Hypebeast-Trend darum, dass jemand etwas besonderes sein möchte und sich dieses Bedürfnis durch teure Modemarken erfüllt. Denn der hohe Preis ist ein Filter und begrenzt, wer sich die Hypebeast-Mode leisten kann und wer nicht.

Hypebeasts treffen ihre Kaufentscheidung nach dem Logo, dem Markennamen und dem Preis. Sie vertrauen komplett dem Markennamen (Brand) und leiten aus dem Preis Hochwertigkeit ab. Persönliche Vorlieben werden unwichtig, wenn die richtige Marke ein Produkt veröffentlicht.

Ein weiterer Anreiz teure Mode zu kaufen, entsteht durch die Freunde eines Hypebeasts. Sie feuern sich gegenseitig an und wer als Hypebeast mithalten möchte, muss eben teure Mode kaufen.

Kurzum: Ein Hypebeast profiliert sich selbst über seine Kaufentscheidungen, Mode und zur Schau getragenen Markennamen.

Worum es beim Hypebeast geht:

Beim Hypebeast-Trend geht es nicht um Individualität, sondern darum populäre Kleidung zu tragen. Der Kleidungsstil eines Hypebeast soll keine individuellen Vorlieben, keinen Charakter oder keine Gruppenzugehörigkeit (zu einer Subkultur) unterstreichen. Es geht einfach darum, dass ein Hypebeast Kleidung von Modemarken trägt und zwar Kleidung, die sich nicht jeder leisten kann. Ja sogar geht es um Kleidung, die sich nur wenige leisten können! Denn ein Hypebeast will mit seinem Kleidungsstil etwas darstellen und andere beeindrucken.

Jemand, der ein Hypebeast ist, lässt sich von Prominenten beeinflussen. Ein Hypebeast will z.B. die Schuhe, Jacke oder Hose von bekannten Musikern oder Rappern tragen.

Was bedeutet das Wort „Hypebeast“ auf deutsch? Übersetzung

Das Wort „Hypebeast“ setzt sich aus zwei Worten zusammen: „Hype“ und „Beast“.

Als Hype wird alles bezeichnet, was populär, trendig und gerade angesagt ist. Etwas das „Hype“ ist, ist gerade cool, jetzt ein must-have und wer angesagt sein will, muss es tragen. Zum Hype wird, was Prominente, bekannte Musiker, Sänger, Rapper oder Schauspieler tragen. (Ein anderes Wort für Hype ist Trend.)

Das Wort „Beast“ steht für Besessenheit und Obsession. Damit ist gemeint, dass eine Person den starken Wunsch und das starke Verlangen nach etwas (in dem Fall Kleidung) hat. Sie ist besessen von Fashion und will Teil des Hypes sein.

Die weibliche Variante von Hypebeast ist „Hypebae“.

Geschichte: Wie der Hypebeast-Trend entstand

In den 1980er Jahren entstand ein Sneaker-Hype. Dieser entstand, um den Basketballspieler Michael Jordan. Er wurde populär und mit ihm wurden auch seine Sneaker (dt. Turnschuhe) sehr populär. Die Hip-Hop- und Rapszene erstarkte ebenfalls und wurde in den 1980er Jahre populär. Hip-Hopper und Rapper trugen Hoodies, Pullover und Sneaker. (Streetwear- und Urban-Mode) Michael Jordan und viele Rapper sorgten dafür, dass Sneaker populär wurden.

Viele Menschen fingen in den 1980er Jahren an Sneaker zu tragen und zu kaufen. Dies führte dazu, dass ein großer Sneaker-Markt entstand, der wuchs. Einige Menschen fingen an Sneaker zu sammeln, andere erkannten das Potential der Sneaker. Der Nummer 1 Sneakerproduzent wurde Nike. Nike produzierte viele Sneaker und begann auch Sneaker in limitierten Auflagen zu verkaufen. Die limitierten Auflagen und die große Popularität führten zum Hypebeast-Trend.

Auch in Deutschland gab es in den 1980er Jahren einen erinnerungs- und denkwürdigen Turnschuhmoment. 1985 wurde der Grünen-Politiker Joschka Fischer zum Umweltminister von Hessen vereidigt. Bei seinem Amtseid trug er strahlend weiße Turnschuhe. Im Nachhein erhielten seine Schuhe mehr Aufmerksamkeit als der Amtseid selbst. Denn die Schuhe standen für einen Tabubruch und für eine neue Art von Politik, grüne Politik. Fischer entschied sich für weiße Turnschuhe, da sie ein Protestsymbol für ihn waren.

Anfang der 2000er Jahre gibt es erste Webseiten und Foren über Sneaker. Hier tauschen sich Fans. Einer davon ist hypebeast.com.

Schon im Jahr 2006 gab es im Urbandictionary den ersten Eintrag über „Hypebeast“.

Seit 2017 verbreitet sich Hypebeast-Trend stark in Deutschland.

Was bedeutet „lost“? Jugendsprache, Jugendwort, Bedeutung, Erklärung, Definition


Das englische Wort „lost“ hat in der deutschen Jugendsprache eine besondere Bedeutung. Wird über jemanden gesagt, dass er oder sie lost ist, so wird damit zum Ausdruck gebracht, dass die Person unsicher, ahnungslos und unentschlossen ist.

Lost ist das Jugendwort des Jahres 2020

„Lost“ wurde zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres 2020“ gewählt. Es hat die meisten Stimmen bekommen. „Lost“ hat sich damit gegen „Cringe“ und „wild“ durchgesetzt.

Eine Übersicht über die Jugendworte 2020 findest du hier. Die Jugendworte 2021 findest du hier.

Das Taschenbuch „100% Jugendsprache“ zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2020 findest du auf Amazon hier*. (*Externer Link zu Amazon und Provisionslink. Für dich entstehen keine Kosten.)

Was bedeutet „lost“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Beispiel:

  • „Ich bin lost. Was zieh ich an?“ (Hochdeutsch: „Ich kann mich nicht entscheiden. Was soll ich anziehen?“)
  • „Der ist lost.“ (Hochdeutsch: „Der versteht nicht, was die von ihm wollen oder was gerade passiert.“)

Lost in der Jugendsprache / Jugendwort: Bedeutung, Definition

Das englische Wort „lost“ hat viele verschiedene Bedeutungen. In der deutschen Jugendsprache wurde es auf zwei Bedeutungen reduziert.

Jemand ist lost, bedeutet, dass eine Person ziellos, planlos oder verloren ist. „Lost“ wird zu jemanden gesagt, der oder die ein hoffnungsloser Fall ist und keine besonderen Fähigkeiten besitzt.

Die Person, die lost ist, ist ahnungslos, unentschlossen, hat keinen Durchblick und stellt sich ungeschickt an. Eine Person, die lost ist, ist nicht gut in etwas. Sie ist unsicher und findet sich nicht zurecht. Sie wirkt verloren. Eine Person, die lost ist, ist tollpatschig.

Gibt ein junger Mensch über sich zu verstehen, dass er oder sie lost ist, so ist dies ein Ausdruck für Unverständnis. Der Satz „Ich bin lost“ bedeutet auf hochdeutsch „Ich verstehe es nicht.“ „Lost“ kann hier in dem Sinne verstanden werden, dass jemand einem Gedanken nicht folgen kann, gedanklich nicht mitkommt und nicht versteht, was von ihm/ihr gewollt wird. Wer lost ist, hat keine Ahnung und weiß nicht Bescheid.

„Lost“ kann aber auch so verstanden werden, dass jemand, der oder die „lost“ ist, sich nicht richtig verstanden fühlt.

„Lost“ kann aber auch in einem größeren Zusammenhang verstanden. Jemand kann „lost“ sein, wenn er oder sie auf die großen Fragen des Lebens noch keine Antwort hat. Es sind Fragen wie: Wer bin? Was will ich vom Leben? Was will ich mit dem Leben anfangen? Was fange ich mit meinem Leben an? Wofür engagiere ich mich? und Wer will ich sein? – Wer diese Fragen nicht beantworten kann, kann eine gewisse Unsicherheit, Heimatlosigkeit und Instabilität fühlen. Erst, wenn jemand Antworten auf diese seine oder ihre Lebensfragen findet, entsteht eine Art Geerdetheit mit der auch ein höheres Selbstbewusstsein und mehr Selbstsicherheit einhergeht. Der erste Schritt, eine Antwort auf seine Lebensfragen zu finden, ist es, aufzuhören zu versuchen die Erwartungen der Eltern oder Familie zu erfüllen. Dann sollte man sich ausprobieren und testen, was man mag und was nicht.

Zusammenfassung: Wer „lost“ ist, wirkt verloren, unsicher und ist ahnungslos.

Siehe auch:

Weitere Bedeutungen von „lost“ (Jugendwort)

In weiteren Kontexten wird das Wort „lost“ auch noch verwendet.

Wenn jemand ein Multiplayer-Online-Spiel verliert, so kann die Niederlage auch mit dem Wort „lost“ bezeichnet werden.

Jemand kann über sich sagen, dass er oder sie „lost“ ist, wenn er oder sie sich nicht zurecht findet und sich verirrt hat.

Das englische Wort „lost“ bedeutet auf deutsch „verloren“. „Lost“ hat wie „verloren“ viele verschiedene Bedeutungen:

  • Ein Spiel kann verloren werden. (Eine Niederlage.)
  • Man kann sich verloren fühlen. (Wenn man nicht weiß, wo man ist.)
  • Man kann etwas verlieren. (Dann weiß niemand, wo es ist.)
  • Man kann sich in etwas verlieren.
  • Man kann verloren wirken. (Wenn man unsicher ist und sich nicht zurecht findet.)

„L.OST“ ist ein Lied von „Von Wegen Lisbeth“. Es wurde im Mai 2021 veröffentlicht. Der Liedtitel „L.OST“ ist ein Wortwitz und eine Anspielung auf den Berliner Bahnhof Lichterfelde Ost, welcher zu „L.OST“ abgekürzt wurde. Lichterfelde liegt am Rand von Berlin und nicht im Zentrum.

Was bedeutet „Simp“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung, Definition, Erklärung


Das Wort „Simp“ bedeutet auf deutsch „Trottel“, „Weichei“, „Nice Guy“ oder „Beta“. Am besten verstehst du „Simp“, wenn du siehst, wie es verwendet wird.

Was bedeutet Simp auf deutsch? Bedeutung, Definition, Erklärung

Simp – Spezielle Bedeutung im Kontext des Internets:

Ein Simp ist eine Person, die ein kostenpflichtiges Online-Abo bei einer Content-Creatorin (oder einem Content-Creator) abschließt. Als Gegenleistung erhält der Simp dafür exklusive Inhalte und darf teils persönlich mit der Content-Creatorin (oder dem Content-Creator) kommunizieren.

Hinweis: Auch wenn hier allgemein von „Content-Creator“ gesprochen wird, es sind nur die „Content-Creator“ gemeint, die Erwachsenen-Inhalte anbieten und sich stets (sehr) leicht bekleidet vor ihrer Kamera zeigen.

Siehe: Was ist der „No Simp September“?

Der „Simp“ zusammengefasst: Ein Simp bezahlt Geld für die Aufmerksamkeit einer Content-Creatorin. Er bezahlt Geld für die virtuelle Aufmerksamkeit einer Person.

Warum tut ein Simp so etwas? Nun, Geld zu zahlen für eine Professionelle lindert Gefühle der Einsamkeit und erlaubt virtuelle Erfahrungen zu machen, wie es ist mit einer Frau virtuell eine Art Beziehung zu führen. Die virtuelle Beziehung ist auch eine sehr bequeme Beziehung, da für diese Beziehung keinerlei (emotionale) Risiken eingegangen werden müssen, man muss sich nicht öffnen oder verwundbar zeigen. Ja, dass eigene Haus muss dafür nicht mal verlassen werden!

Während der Coronakrise 2020 wurde der „Simp“ weltweit als Phänomen populär. Dies war genau die Zeit in der alleinwohnende Menschen mehrere Tage oder Wochen in Selbstquarantäne in ihrer Wohnung verbrachten. Wer alleine mehrere Tage in seiner Wohnung verbringt, dem hilft das Internet die Gefühle der Einsamkeit und des Alleinseins zu lindern.

Das Social Distancing ist eigentlich ein physical Distancing. Es geht zwar darum soziale Kontakte zu meiden, aber eben nur im physischen. Man sollte sich nicht treffen, darf aber mit einander in Verbindung bleiben. Beziehungen dürfen weiter über das Internet, Chats, Anrufe und Textnachrichten geführt werden. Hier ist es gerade zu logisch, dass manche Menschen die virtuelle Beziehung mit ihnen gegen Geld anbieten. Jedoch wird dieses Angebot nur wahrgenommen, wenn die anbietende Person etwas Popularität und etwas zu bieten hat.

Siehe auch: FinDom / MoneyDom

Allgemeine Bedeutung „Simp“: Erklärung, Definition

Ein „Simp“ ist ein Mann, der sich alles gefallen lässt. Ein „Simp“ hat kein Rückgrat und keinen Mut hat. Ein „Simp“ ist ein Mann, der keine eigene Meinung hat und zu allem „Ja“ sagt. Ein „Simp“ widerspricht nicht.

Ein „Simp“ ist ein Mann, der alles für die Aufmerksamkeit einer Frau tut. Ein „Simp“ vernachlässigt seine Freunde. Ein „Simp“ ist in der Friendzone. Ein „Simp“ vernachlässigt seine Ausbildung oder sein Studium, um Zeit mit einer Frau zuverbringen oder etwas für sie zutun.

Ein „Simp“ beginnt und pflegt eine platonische Freundschaft mit einer Frau in der Hoffnung, dass aus dieser platonischen Freundschaft eines Tages eine romantische Beziehung wird. (Er hat damit unehrlich Absichten.)

Es gilt, dass ein Simp nur nett oder freundlich ist, weil er sich davon (romantische) Vorteile erhofft. Ein Simp glaubt, dass nettes Verhalten ausreicht, um das Herz einer Frau zu erobern. Ein Simp denkt (oder erwartet), dass drei- oder mehrmal „nett sein“ zu einer Frau, dafür sorgt, dass sie ihm ihr Herz schenkt. Doch so funktioniert die Welt nicht!

Anders gesagt, ein Simp hat keinen Erfolg bei Mädchen oder Frauen, obwohl er so nett ist. Ein Simp ist verzweifelt, verunsichert und verärgert. Simps verstehen nicht, wie romantische Gefühle entstehen und funktionieren. Dies kann dazu führen, dass Simps Frauen oder Mädchen dafür verantwortlich machen, wenn Simps ihren Willen nicht bekommen. (Was totaler Unsinn ist!)

Eine Übersicht der Jugendworte 2020 findest du hier.

Simp: Bedeutung und Erklärung

Im allgemeinen Sinne: Ein „Simp“ ist eine Person, die gefallen möchte. Sie sagt und tut daher nur Dinge, von denen sie annimmt, dass sie ihr Pluspunkte verschaffen. Doch diese Absicht kann schnell durchschaut werden, was dafür sorgt, dass jede weitere unehrliche Tat des Simps entwertet wird oder eine gegenteilige Wirkung entfaltet.

Ein Simp hat keinen Wert. Ein Simp hat weder Charima, noch hat er gute Rhetorik oder Ausstrahlung. Er ist nicht witzig und hat keinen Charakter. Ein Simp hat keine Karriere und keinen Erfolg. Ein Simp ist schlecht oder gar nicht trainiert. Ein Simp lässt sich gehen. Ein Simp strahlt kein Selbstbewusstsein aus. Das Gegenteil ist der Fall, seine Verzweiflung und Verunsicherung ist leicht ersichtlich. Ein Simp hat (noch) nichts aus sich gemacht und hat daher nichts zu bieten, außer das er nett ist.

Wenn du kein Simp sein willst, dann mach etwas aus deinem Leben, Geist und Körper. Bau dir eine Karriere auf, trainiere deinen Körper und Geist. Fang an etwas zu bieten!

Es gilt, willst du kein Simp sein willst, dann behandel Mädchen und Frauen wie Menschen. Nicht wie Objekte, die etwas haben oder dir etwas bieten können, was du willst.

Am Simp zeigt sich nämlich eine besondere (falsche) Logik: Sie glauben, dass sie nur nettes Verhalten an den Tag legen müssen, um bei Frauen oder Mädchen das zubekommen, was sie wollen. Doch so funktionieren romantische Beziehungen nicht.

Synonyme und andere Bezeichnungen für den Simp sind: Beta, Nice Guy, White Knigt

Ist Simp ein böses Wort?

Wer einfach nur freundlich zu anderen ist und „Simp“ genannt wird, kann das getrost ignorieren – wenn das eigene Verhalten ehrlich und ohne geheime Agenda ist.

Der Ausdruck „Simp“ kann aber auch zur Kritisierung von Verhalten verwendet werden. Hier ist Verhalten gemeint, dass jemand scheinbar nett zu anderen ist, aber insgeheim sich etwas erhofft. Die Kritik ist hier angebracht, denn solch ein Verhalten ist unehrlich. Es ist unehrlich gegenüber sich selbst und anderen.

Wortherkunft: Woher kommt das Wort „Simp“?

Der Ausdruck „Simp“ leitet sich vom englischen Adjektiv und Verb „simpering“ ab. „Simpering“ als Adjektiv und das Verb „to simper“ bedeuten auf deutsch: affektiviert lächeln oder einfältig lächeln.

Das „Simp“-Meme kann hier so verstanden werden, dass Simp für das hoffende Lächeln einer Person steht, die für eine nette Tat etwas zurück erwartet.

Das Wort „Simp“ ist aber auch die Verkürzung vom Wort „Simpleton“. „Simpleton“ bedeutet auf deutsch: Dummi, Dummkopf, Einfaltspinsel oder Trottel.

Im Kontext vom „Simp“-Meme wurde „Simp“ zum Akronym. Es bedeutet:

Simp Bedeutung auf deutsch, Abkürzung

Verbreitung: Simp (TikTok, Simp Nation)

„Simp“ verbreitete sich Ende 2019 auf TikTok und erreichte im Frühjahr 2020 große Popularität.

Auf TikTok entstand das „Simp Nation“-Meme. In diesem Meme stellten TikTok-Teilnehmer Simp-Situationen in zwei Bildern: 1. Was der Simp für eine Frau tut. 2. (Pointe): Wie der Simp etwas zurück verlangt (oder wünscht).

„Simp“ ist die Bezeichnung der Generation Z für Nice Guys.

In dem Meme kommen größtenteils nur Männer vor. Doch auch einige Frauen sind Simps.

Seinen Ursprung hat „Simp“ im Lied „Sippin’ On Some Syrup“ von Three 6 Mafia. Das Lied beginnt mit „I’m trill working the wheel, a pimp, not a simp“. Im Lied ist ein Simp das Gegenteil von einem Pimp. Während ein Pimp ein erfolgreicher und selbstbewusster Mann ist, ist der Simp das Gegenteil: erfolglos, creepy und schwach.

Weitere Bedeutung von SIMP

In der Astrophysik wird der Ausdruck „Strongly interacting massive particles“ als „SIMPs“ abgekürzt.

Was bedeutet Covidiot? Bedeutung, Definition


Als „Covidiot“ werden Menschen bezeichnet, die sich nicht an Gesundheitsempfehlungen halten, die den Ernst der Coronakrise ignorieren, die die Gesundheit anderer in Gefahr bringen und die in großen Mengen hamstern.

Die Wortneuschöpfung „Covidiot“ bildete sich während der Coronakrise im ersten Halbjahr vom Jahr 2020, genaue gesagt am 21. März 2020 verbreitete sich der Ausdruck in den sozialen Medien international.

Das Wort „Covidiot“ setzt sich aus den Worten „Covid-19“ und „Idiot“ zusammen.

Update: Keine Strafanzeige wegen „Covidiot“-Äußerung

Am 2. September 2020 veröffentlichte die Berliner Generalstaatsanwaltschaft auf Twitter die Information, dass die Bezeichnung „Covidiot“ als Meinungsäußerung in der politischen Auseinandersetzung in der Corona-Pandemie nicht strafbar und vom Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt ist.

Anlass für diese Äußerung der Generalstaatsanwaltschaft Berlin waren Strafanzeigen gegen die SPD-Politikerin Saskia Esken wegen des Verdachts der Beleidigung. Sie hatte am 1. August 2020 auf Twitter einen Tweet veröffentlicht, in dem sie das Wort „Covidiot“ mit Bezug auf Teilnehmer einer Corona-Demonstration verwendete, die gegen Hygiene und Abstandsregeln verstießen. Daraufhin wurde sie angezeigt. Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft teilte auf Twitter mit, dass das Verfahren ohne Aufnahme von Ermittlungen eingestellt wurde.

Link zum Tweet: hier

Covidiot: Bedeutung, Definition, Beispiele

Menschen wurden aus verschiedenen Gründen als „Covidiot“ bezeichnet. Im allgemeinen wird ein Mensch als „Covidiot“ bezeichnet, wenn dieser die Ernsthaftkeit der Lage (Coronakrise) nicht anerkennt und die Gefährlichkeit ignoriert.

Weitere Gründe, warum jemand ein Covidiot ist:

  • Covidioten hamstern und horten so viel Toilettenpapier und Nudeln, dass für andere kaum noch etwas übrig bleibt. Sie kaufen bewusst und gezielt Regale leer. Sie kaufen bewusst sehr große Mengen. Ein Covidiot kauft nicht 2 Pakete Toilettenpapier, sondern 10 oder 20 Pakete. (Siehe: Warum kaufen die Deutschen so viel Toilettenpapier?)
  • Covidioten halten sich nicht an Gesundheits- und Sicherheits-Empfehlungen wie 1,5 Meter Abstand zu anderen Menschen auf der Straße, die Wohnung nur in dringenden Fällen zu verlassen oder regelmäßig richtig Hände zu waschen. Zu sagen, dass Covidioten sich nicht an Empfehlungen halten, ist untertrieben. Covidioten ignorieren sie! (Siehe: Social Distancing, Flatten the Curve, #StayAtHome / #WirbleibenZuhause, Anleitung Hände waschen / Safe-Hands-Challenge, Wie funktioniert Seife?)
  • Covidioten gehen auf Coronapartys.
  • Covidioten sind egoistisch. Sie denken nur an sich und sind unvernünftig.
  • Covidioten tun Gesundheits- und Sicherheitsempfehlungen als Panikmache ab.
  • Covidioten klauen in Krankenhäusern und anderen öffentlichen Einrichtungen Toilettenpapier, Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel (teils samt Halterung). (Ist wirklich passiert!)
  • Covidioten begehen Straftaten wegen Toilettenpapier.
  • Covidioten begeben sich in Gruppen.
  • Covidioten leiden an Wohlstandstrotz. Sie wollen nicht aus Sicherheitsgründen auf (liebgewonnene) Freiheiten verzichten und gefährden damit andere.
  • Covidioten nutzen die Notlage anderer aus und versuchen dringend benötigte Waren zu überhöhten Preise zu verkaufen.
  • Covidioten gehen in den Park und mit ihren Kindern auf Spielplätze.
  • Covidioten zwingen Mitarbeiter zur Arbeit zukommen und fordern Präsenz ein, selbst wenn diese sich krank fühlen.
  • Covidioten halten nichts vom Home Office.
  • Covidioten verbreiten Fake News, weil sie in ihr Weltbild passt. (Siehe: Infodemie)
  • Covidioten wissen Zuhause nichts mit sich anzufangen. (Siehe: 120+ Tipps gegen Langeweile)

Darum sind Covidioten gefährlich: Mit ihrem Verhalten verbreiten infizierte Covidioten unwissentlich den Coronavirus. Sie stecken andere an. Das gefährdet Menschenleben und kann dazu führen, dass die Coronakrise noch schlimmer und das Gesundheitssystem überlastet wird. (Siehe: Flatten the Curve)

Wegen Covidioten verhängen Regierungen Ausgangssperren und Ausgangsbeschränkungen. (Die Logik dahinter, wer nicht freiwillig auf soziale Kontakte verzichtet, der muss gezwungen werden.)

Der Ausdruck „Covidiot“ wird aber auch scherzhaft verwendet. Er steht dafür, dass längeres Zuhause sein und nicht rausgehen zu Langeweile und einem Lagerkollar führt. Dies mündet in absonderlichem und teils witzigem Verhalten, welches per Video aufgenommen und über die sozialen Medien unter dem Hashtag #Covidiot verbreitet wird.

Was bedeutet „safe“? Jugendwort, Bedeutung, Definition


Das Jugendwort „safe“ wird verwendet, um eine Aussage zu verstärken und um mitzuteilen, dass ein Sprecher sich eines Sachverhaltes oder einer Behauptung sehr sicher ist.

Das Jugendwort „safe“ bedeutet so viel wie das deutsche Wort „sicherlich“ oder „garantiert“.

Das Wort „safe“ stammt aus der englischen Sprache und wird in deutschen Sätzen wie ein (eigenes) deutsches Wort verwendet. Daraus ergibt sich, dass die grammatikalische Verwendung des Originalwortes nicht unbedingt korrekt ist, was aber auch nicht wichtig scheint. Anders als bei den den sogenannten „eingedeutschten“ Worten, sind englische Jugendworte oft sehr alternativ und originell in ihrer Verwendung. Daher werden sie auch oft absichtlich oder bewusst falsch verwendet.

So wird das Wort in der Jugendsprache verwendet

Verwendet wird „safe“ als Verdeutlichung von einer Aussage und um dem Gesagten noch mehr Kraft zu verleihen. Die eigentliche Übersetzung wird dabei ignoriert und es wird wie das deutsche Wort „sicherlich“ benutzt, obwohl es übersetzt „sicher“ im Sinne von „gefahrenfrei“ bedeutet. Es wird oft wie ein Ausrufezeichen an das Satzende gehängt. Aber auch in der Mitte eines Satzes wird es hinter einer Aussage verwendet. Dort trennt es dann die Aussage vom Rest des Satzes und verstärkt sowie verdeutlicht sie noch. Es garantiert also etwas Gesagtes und zeigt, dass ein Sprecher sich sehr sicher ist, was den Wahrheitsgehalt seiner Aussage angeht.

Sprachbeispiele:

  • „Sie hat safe nicht gelernt und wird deshalb durchfallen.“
  • „Wenn er dabei erwischt wird, bekommt er richtig Ärger, safe!“
  • Frage: „Geht es dir gut?“ Antwort: „Mir geht es gut, safe!“

Die Liste der Jugendworte 2020 findest du hier.

Synonyme für „safe“ (Bedeutung)

Bei Synonymen muss unterschieden werden zwischen Alternativworten für das englische Originalwort und Alternativworten für das in der Jugendsprache genutzte Wort.

Für das Originalwort „safe“ gibt es in der englischen Sprache zum Beispiel die Synonyme „unharmed“ und „unhurt“ (Deutsch: unverletzt), „secure“ (Deutsch: sicher) und „free from danger“ (Deutsch: Nicht in Gefahr).

Für das Jugendwort „safe“ gibt es in der deutschen Sprachen zum Beispiel die Synonyme „garantiert“, „auf jeden Fall“, „sicherlich“, „100Pro“ oder „verlass dich drauf“.

Das Wort „safe“ sollte nicht mit dem gleichen Wort für einen Tresor oder Panzerschrank verwechselt werden. Denn hier wird auch von einem „Safe“ gesprochen.

Übersetzung und Herkunft des Wortes „safe“

Eigentlich bedeutet das englische Originalwort „safe“ wörtlich übersetzt so viel wie „sicher“ im Sinne von „nicht in Gefahr“. Das englische „to be safe“ bedeutet zum Beispiel übersetzt „in Sicherheit sein“.

Das Wort stammt ab von dem lateinischen „salvus“, was „unverletzt“ bedeutet. Dieses „salvus“ wurde im Laufe des Sprachgebrauches im alten Französisch zu „sauf“ und später im Mittelenglisch zu „safe“ umgewandelt.

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2020 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele


Die Jugendworte des Jahres 2022 findest du hier.

Update: Ein Jugendwort hat sich nach der der Langenscheidt-Wahl zum Jugendwort des Jahres 2020 (Siehe: lost) noch gefunden: „kinda sus“ ist ein Ausdruck, der im September erst auftauchte.

„Lost“ ist das Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres 2020“ –

Zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2020 wurde „Lost“ gewählt. Es setzt sich gegen die Worte „Cringe“ und „wild / wyld“ durch.

Das Taschenbuch „100% Jugendsprache“ zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2020 findest du auf Amazon hier*. (*Externer Link zu Amazon und Provisionslink. Für dich entstehen keine Kosten.)

Zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres 2020“ standen folgende zehn Worte:

  • Schabernack – harmloser Scherz, harmloses Herumalbern
  • Mittwoch – Teil des Kröten-Memes „Es ist Mittwoch meine Kerle“ (Anmerkung der Redaktion: Das Bergfest der Generation Z)
  • Sauftrag – geplantes Ereignis bei dem ethanolhaltige Getränke konsumiert werden sollen.
  • wyld / wild – etwas ist heftig, krass oder intensiv.
  • Lost – mental verloren, ahnungslos, unentschlossen, unsicher
  • Köftespieß – Xatar-Meme, Wunschessen nach Haftentlassung
  • Digga / Diggah – Bruder, Bro
  • Cringe – etwas ist zum fremdschämen oder peinlich
  • Mashallah – auf deutsch „großartig“;  dient als Kompliment

Jugendwort des Jahres 2020

Folgende Wörter kommen in Frage:

Anmerkung: Wie auch der Langescheidt-Verlag das Wort „H-Sohn“ (verkürzt) ablehnt, so lässt BedeutungOnline dies auch nicht zu. Auch, wenn der Spruch „Sprich deutsch, du H-Sohn“ verbreitet und lustig ist, enthält er eine scherzhaft gemeinte Beleidigung. Es gibt genügend andere Jugendworte, die 2020 begeistern.

Kommentar zu den Jugendworten des Jahres 2020

Dass Langenscheidt das Wort „Sauftrag“ zur Wahl zu den Jugendworten des Jahres 2020 zulässt, überrascht. Denn das Wort glorifiziert eigentlich Alkoholmissbrauch. Tja, aber eben jener ist Teil der Jugend und auch Teil des Lebens vieler Erwachsener.

Wie zu erwarten, kamen die Worte „Schabernack“ und „Mittwoch“ in die Liste. Das ist nämlich nicht verwunderlich, denn hinter den Worten stehen Online-Communities (r/de, r/ich_iel), die eben viele Mitglieder haben.

Der „Köftespieß“ war eigentlich ein deutsches Internet-Meme, dass auf einer Aussage des Rappers Xatar basiert. Dass es sich in die Jugendwortliste einreiht, ist daher überraschend. Denn Meme werden zitiert, aber eigentlich nicht gesprochen.

Das Wort „wyld“ (wild) ist nun ein eigentliches Jugendwort, das auch gesprochen wird. Es ist gut, dass es in der Liste auftaucht. Denn das Wort wurde erst im Jahr 2020 populär. (Genauso wie „Hops genommen„. Das „Hops genommen“ fehlt, enttäuscht.)

Jugendworte des Jahres 2020

Mit „Cringe„, „Lost“ und „Mashallah“ haben es drei ältere Worte in die Liste geschafft. „Älter“ bedeutet hier zwei bis drei Jahre alt. Ja, das Wort befindet sich schon einige Jahre im Wortschatz der Jugendlichen. (Übrigens wer „lost“ sagt, sagt auch „safe„. Und wer das Wort „cringe“ benutzt, benutzt auch das wort „edgy„.)

Das „Digga“ bzw. „Diggah“ in der Liste ist, überrascht. Da das Wort doch eigentlich schon mehr als 20 Jahre alt ist. Es verbreitete sich ab den 1990er Jahren unter Hamburger Hip-Hopern.

Dass es „Simp„, „safe„, „Crush„, „No Front“ und „No Cap“ nicht in die Liste der Jugendworte des Jahres 2020 geschafft haben, enttäuscht. Denn der „Simp“ ist ein weltweites Phänomen im Internet und der Jugend. Während früher vom „Schwarm“ geredet wurde, so wird heute vom „Crush“ geredet. „Crush“ hätte es daher auch verdient in der Liste aufzutauchen. „No Front“ als Teil einer Antwort mit der man widersprechen, aber nicht verletzten möchte, hätte auch seinen Platz unter den Jugendworten des Jahres 2020 verdient.

Über die Abstimmung zum Jugendwort des Jahres 2020

Die Wahl zum Jugendwort des Jahres 2020 lief dieses Jahr anders ab als sonst. Im Jahr 2020 durfte Worte eingereicht werden, während die Jahre vorher eine Jury Worte aussuchte. Wenn Worte eingereicht werden, so gewinnen natürlich die Worte, die am häufigsten eingereicht werden. Diese Form der Abstimmung ist anfällig für Manipulation und sie ignoriert kleine Worte.

Langenscheidt wurde oft kritisiert für die Jugendworte des Jahres. Dem Verlag wurde in den vergangenen Jahren oft vorgeworfen, dass Worte ausgewählt wurden, die in der Jugend unbekannt sind. Mit dem neuen Abstimmungsverfahren wurde auf den Vorwurf reagiert. Doch eins zeigte sich in der vergangenen Jahren. Manche Jugendworte wurden erst populär nachdem Langenscheidt sie zu den Jugendworten des Jahres erklärt hatte. Dieser Effekt wird im Jahr 2020 geringer ausfallen.


Über die Jugendworte und Jugendsprache

Die Jugendworte des Jahres 2019 findest du hier. Eine Übersicht über alle Jugendworte der vergangen Jahre findest du hier: Jugendworte / Jugendsprache von 2008 bis heute.

Wie immer gilt, das Jugendwort ist ein Wort, das von der Jugend und jungen Menschen gesprochen wird. Es dient dazu, sich von Alten und vom Alten abzugrenzen.

Bekannte Jugendworte (Jugendsprache)

Alte bekannte Jugendworte werden auch noch gesprochen. Daher erwähnen wir sie hier auch:

  • Auf dein Nacken – die Rechnung übernehmen
  • Boomer – Bezeichnung für alte Menschen (Siehe: „Ok, Boomer„)
  • Bratan und Bratina – russische Ausdrücke, vergleichbar mit „Kumpel“ und „Kumpeline“
  • Buttergolem – abwertende Bezeichnung für einen dicken Menschen.
  • Chaya – Bezeichnung für Mädchen.
  • Ehrenmann – Bezeichnung für jemanden, der etwas gutes gemacht hat.
    • Ehrenfrau – Bezeichnung für eine Frau, die etwas gutes getan hat.
    • Ehrensache – wenn jemand etwas gern tut.
    • Ehre genommen – wenn jemand bloßgestellt oder in einem Videospiel besiegt wurde.
    • Ehrenlos – wenn jemand keinen Anstand hat
  • Gönnjamin – Bezeichnung für jemanden, der sich Luxus gönnt.
  • Lauch – Bezeichnung für einen schwachen, dürren und untrainierten Mann.
  • lost – jemand hat keine Ahnung, versteht nichts und ist unsicher
  • Nice – wenn etwas gut ist.
  • Pillepalle – unbedeutende Kleinigkeit
  • Probs – Anerkennung und Respekt zollen
  • safe – wenn etwas klar geht
  • triggern – jemand wird durch etwas oder jemanden provoziert / jemand lässt sich provozieren
  • VSCO Girl – Ästhetik-Trend unter jungen Frauen
    • E Girl – Weiterer 2019 populär gewordener Ästhetik-Trend unter jungen Frauen
  • woke – Bewusstsein für gesellschaftliche Probleme haben
  • uwu – Emoticon (Siehe auch OwO)

Du kennst Jugendworte, die unbedingt in die obrige Liste gehören? Dann schreib sie in die Kommentare. Danke!

Was bedeutet „no cap“? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung


Der Ausdruck „No cap“ wird verwendet, wenn jemand unterstreichen möchte, dass seine Aussage wahr ist, selbst wenn diese unwahr, ausgedacht oder übertrieben klingt. „No Cap“ dient als Bekräftigung für eine Aussage, um zu zeigen, dass diese der Wahrheit entspricht, sich tatsächlich so zugetragen hat oder etwas in echt so ist.

Auf deutsch kann „no cap“ mit „ungelogen“, „kein Scherz“, „Ohne Witz“, „echt jetzt“, „ohne Scheiß“ oder „isso“ (ist so) übersetzt werden. Diese deutschen Ausdrücke kommen am nächsten an die Bedeutung von „no cap“ heran. Beispiel: „Ungelogen, das hat er wirklich gemacht.“; „Ohne Scheiß, dass ist echt passiert.“

„Cap“ (ohne No) bedeutet alleinstehend einfach „Lüge“ oder „gelogen“.

Weitere Bedeutung von No Cap auf deutsch

Im Kontext des Raps und Hip-Hops kann „No cap“ auch eine zweite Bedeutung haben. Im Sinne des Verbs „to cap“, dass auf deutsch „deckeln“ oder „kappen“ heißt, bedeutet „no cap“, dass etwas ohne Limit und ohne Grenze nach oben ist. Dies wird wie folgt verstanden: Erfolg ohne Grenzen (no cap) oder auch Wohlstand ohne Ende (no cap).

In einem allgemeineren Sinn bedeutet „no cap“, dass etwas ohne Deckel ist. Hiermit ist z.B. der Schraubbeckel einer Flasche gemeint.

Ursprung und Geschichte von „No cap“

„No cap“ hat seinen Ursprung in afroamerikanischen Gemeinschaft. Dort wird das Verb „to cap“ verwendet. „To cap“ bedeutet unter anderem auf deutsch „angeben“ und „prahlen“, aber auch „übertreiben“ und „lügen“. (Schon um 1900 findet sich das Verb „to cap“ in US-amerikanischen afroamerikanischen Gemeinschaften.)

Das Verb „to cap“ in seiner Form „capping“ bedeutet eigentlich auf deutsch, dass etwas bedeckt, gedeckelt oder gekappt wird. „To cap“ kann in diesem Kontext so verstanden werden, dass jemand die Spitze oder das obere Limit von Limit erreicht hat.

Anfang der 2010er Jahre verbreitete sich „no cap“. Verwendete jemand „no cap“, so geschah dies in der Absicht zu bekräftigen, dass die getätigte Aussage der Wahrheit bzw. den Tatsachen entspricht.

Erst 2017 wurde „No Cap“ weltweit bekannt. Denn am 20. Oktober 2017 veröffentlichten Future & Young Thug das Lied „No Cap“. In dem Lied singen Future & Young Thug über ihren materiellen Wohlstand und Erfolg. „No Cap“ dient als Bekräftigung, dass dies alles auch so der Wahrheit entspricht. Weitere Künstler, die den Ausdruck „No Cap“ ebenfalls verwendeten folgten. Am 25. September 2019 veröffentlichte SD Muni sein Lied „No Cap“. Am 12. November 2019 veröffentlichte Wande das Lied „No Cap“.

Eine Übersicht der Jugendworte 2020 findest du hier.

Weitere Bedeutung von NoCap

„No Cap“ ist ein Lied von Caliban. „No Cap“ ist ein Lied von 83 Babies feat. Rich the Kid. „No Cap“ ist auch ein Lied von DigDat x Loski.

„NoCap“ ist ein US-amerikanischer Rapper aus Alabama. Er veröffentlichte unter anderem folgende Lieder: Ghetto Angels, Money Can’t Change me feat. Rich The Kid, First Day In, Legend, FreeGhetto, Point Guard, Spaceship Vibes feat. Quando Rondo, Blind Nights, Free Durkio, No Jewelry, FreeStyle, November 14th, Set if Off und Demons feat. OMB Peezy.

Die Suchanfragen nach „No Cap“ bei Google-Deutschland steigen Februar 2019 an. Im Sommer hatten sie einen ersten Höhepunkt. (Quelle: Google Trends)

Was bedeutet Buttergolem? Bedeutung, Definition, Jugendwort


Buttergolem ist eine abwertende Bezeichnung für übergewichtige Menschen.

Mit „Buttergolem“ wird übergewichtigen Menschen unterstellt, wenig gebildet, dumm und unbeholfen zu sein.

In der Jugendsprache ist Buttergolem ein Jugendwort, dass von jungen Menschen verwendet wird. Eine Übersicht über alle Jugendworte der vergangenen Jahre findest du hier. Der Ausdruck „Buttergolem“ wird in der Jugendsprache aber auch scherzhaft und ironisch verwendet.

Was bedeutet Buttergolem genau? Bedeutung, Definition, Jugendwort

Der Ausdruck „Buttergolem“ setzt sich aus den Worten „Butter“ und „Golem“ zusammen.

„Butter“ wird hier als Synonym für Fett verwendet. „Golem“ dient zur Beschreibung der körperlichen Statur und der Intelligenz eines Menschen. Auch wird mit „Buttergolem“ den Bezeichneten Menschen unterstellt, dass sie zu viel fettreiche (oder ungesunde) Nahrung zu sich genommen haben, was eben zu ihrer Statur geführt haben soll.

Als „Buttergolem“ werden Menschen bezeichnet, die stark übergewichtig bis adipös sind. Sie nehmen viel Raum ein und an ihrer Silhouette ist das Übergewicht deutlich erkennbar. „Buttergolem“ als Beleidigung steht dafür, dass das Übergewicht für eine gewisse körperliche Deformierung gesorgt hat und jemand sich behäbig sowie grob bewegt. Weiterhin wird einer Person mit der Beleidigung „Buttergolem“ auch unterstellt, dass sie ungebildet und dumm sein soll. Auch wird einem „Buttergolem“ unterstellt, dass er oder sie leicht reizbar ist und seine Emotionen wenig unter Kontrolle hat.

Vom Begriff her bedeutet „Buttergolem“, dass jemand (oder etwas) aus Butter besteht.

Ein Synonym für „Buttergolem“ ist „Pommespanzer„.

Buttergolem: Wortherkunft und Bedeutung

Das Wort „Golem“ stammt aus dem hebräischen und bedeutet auf deutsch „Klumpen“ oder „formlose Masse“. In anderen Übersetzungen bedeutet „Golem“ auf deutsch: „dumm“. In der Tora ist „Golem“ eine Bezeichnung für ungebildete Menschen.

In der jüdischen Literatur ist ein Golem ein Wesen, dass künstlich aus Ton oder Lehm geschaffen wurde. Der Golem ist ein Befehlsempfänger und hatte die Aufgaben Juden zu beschützen. Er spricht nicht, sondern gibt höchstens Laute von sich.  Seine Intelligenz ist gering. (In diesem Kontext wird „Buttergolem“ zu einer zweifachen Beleidigung. Zum einen wird eine Person wegen ihren Übergewicht beleidigt, zu anderem wird ihr unterstellt, weniger intelligent oder dumm zu sein. ) (Die jüdische Vorstellung eines „Golems“ ist die Grundlage für „Frankensteins Monster“.)

Der Begriff „Buttergolem“ bedient die Vorurteile, dass dicke Menschen, dumm, faul und willensschwach sein sollen. Ferner wird dicken Menschen unterstellt, dass sie undiszipliniert, unsauber und verantwortungslos seien. Diese Vorurteile sind weit verbreitet und zeigen sich im Verhalten gegenüber übergewichtigen Menschen. Sie werden komisch angeschaut, ausgelacht, es wird sich über sie lustig gemacht und sie werden teils sogar ausgegrenzt.

Bei Google Deutschland erhielt „Buttergolem“ erstmalig 2013 stärkere Nachfragen. Seit 2015 verbreitete sich der Begriff „Buttergolem“ stärker.

Was bedeutet Props / Probs? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Definition


Wenn jemand anderen „Props“ verbal gibt, so zollt er damit Anerkennung und spricht seinen Respekt aus. Im Rap und Hip-Hop ist der Ausdruck „Props“ verbreitet.

„Props“ ist die Abkürzung für „Proper Respect“. „Proper Respect“ bedeutet auf deutsch: „angemessener Respekt“ und „gebührende Anerkennung“. Im Satzbeispiel: Mit Props wird jemanden angemessener Respekt gezollt und eine Person erhält gebührende Anerkennung.

„Props“ wird mit „p“ geschrieben, nicht mit „b“. (Mehr über die Bedeutung von „Probs“ erfährst du weiter unten.)

Wortherkunft und Bedeutung: Woher kommt „Props“?

„Props“ entstand zwischen den 1960er und 1980er Jahren in den USA. Musiker, der 1960er und 1970er verkürzten „Proper Respect“ zunächst zu „Propers“. Schon im 1967 veröffentlichte Lied „Respect“ sang Aretha Franklin: „Is to give me my propers“. Die Rapper der 1980er Jahren verkürzten dann „Propers“ zu „Props“.

Später entstand auch die Vorstellung, das „Props“ das Akronym für „People Respect Other People Seriously“. (Bei einem Akronym werden aus den Anfangsbuchstaben die Worte gebildet.)

In einem weiteren Verständnis ist „Props“ die Abkürzung für „Proper Recognition“.

Das englische Wort „proper“ bedeutet auf deutsch: „angemessene“, „korrekte“ oder „gebührende“. Zusammen mit dem Wort „Respect“ wird mit „Props“ jemanden der angemesene Respekt gezollt und eine Person erhält gebührende Anerkennung.

Deutsche Synoynme für „Props“ sind unter anderem:

  • Hut ab!
  • Alle Achtung!
  • Tolle Leistung!
  • Respekt!

Anerkennung und Respekt sind im Rap wichtige Themen. „Props“ werden vergeben, wenn jemand sich anständig verhält, hart gearbeitet hat oder etwas gutes getan hat. Hier wird auch von „Shout Out“ gesprochen. Siehe auch: Real Talk

Wer besonders viel Respekt und Anerkennung aussprechen möchte, spricht in der englischen Sprache auch von „Mad Props“.

Statt von „Respekt“ wird insbesondere im deutschen Rap auch von „Ehre“ gesprochen. Sie dazu: Ehrenmann, Ehrenfrau, Ehrensache, ehrenlos, Ehre genommen

Eine weitere Schreibweise für „Props“ ist „Propz“ (mit „z“). „Propz“ ist der Name eines britischen DJs.

Weitere Bedeutung von Prop / Props

„Prop“ ist die Abkürzung für „Properties“. „Properties“ bedeutet unter anderem auf deutsch „Requisite“. Requisiten werden beim Theater und bei Filmproduktionen verwendet.

„Props“ ist ein Lied von Kreva.

„Props“ ist ein Lied von Bass Sultan Hengzt.

Was bedeutet „Probs“? Bedeutung

„Probs“ ist die Abkürzung für „Problems“ (engl.) oder „Probleme“ (deutsch). In der englischen Sprache wird auch „No probs“ gesagt. Es bedeutet auf deutsch so viel wie „Null Problemo“ oder „keine Ursache“.

„Probs“ ist aber auch in der englischen Sprache die Abkürzung für das Wort „probably“.

„ProB“ ist die zweite Basketball-Bundesliga in Deutschland.

Was bedeutet „Snatched“? Bedeutung auf deutsch, Jugendsprache, Übersetzung


Der Ausdruck „Snatched“ wird verwendet, um zu sagen, dass etwas oder jemand (sehr) gut aussieht. „Snatched“ steht auch dafür, dass jemand überrascht oder schockiert darüber ist, wie gut jemand aussieht oder weil etwas unglaubliches passiert ist.

Woher das Wort „Snatched“ kommt: Wortherkunft des Jugendwortes

„Snatched“ hat seinen Ursprung im US-amerikanischen Slang und verbreitete sich über Instagram. In der US-amerikanischen Drag-Community hat „Snatched“ seinen Anfang genommen. Unter Drag Queens gilt es als Beleidigung und Angriff, wenn andere Drag Queens die Perücke herunterreißen, das Make-Up oder die Kleidung beschädigen. Dies liegt an zwei Gründen: Der Kostüme, die Perücken und das Make-Up sind sehr teuer. Es ist sehr aufwendig sich zu kostümieren.

Wenn es nun geschah, dass eine Drag Queen vom Aussehen einer anderen Drag Queen überrascht und schockiert war, so wurde gesagt: „Snatch my wig“. „Snatch my wig“ bedeutet auf deutsch: „Schnapp meine Perücke“. (Statt „Snatch my wig“ wird auch vom „Wig Snatching“ gesprochen.)

Die Aussage „Snatch my wig“ steht für die Geste, dass das die teure Perücke vom Kopf gerissen wird, weil eine Person so aufgeregt, überrascht oder schockiert war.

Ja, es kam auch vor dass eine Drag Queen sich ihre eigene Perücke vom Kiss zog, weil sie so begeistert und gut drauf war. Eben dafür steht „Snatched“ auch. Es bedeutet, dass jemand begeistert von etwas oder jemanden ist.

Die Geste, dass die Perücke vom Kopf heruntergerissen wird, kann auch aus Wut entstehen, sie zeigt dann aber auch, dass die Person vom Aussehen einer anderen sehr überrascht war und dies nicht erwartet hat. Damit ist „Snatch my wig“ / „Snatched“ eine Form der Anerkennung.

Die Geste, dass die Kopfbedeckung vom Kopf genommen und auf den Boden geworfen wird, ist übrigens älter. Es ist ein weitverbreitestes Bild, dass jemand aus Wut seine Mütze vom Kopf nimmt, auf den Boden wirft und darauf herumspringt.

„Snachted“ wird als synonym zu „on fleek“ gehandelt.

Beispiel: Her hairs are snatched.

Es gibt keine Grenzen zu wem oder was „Snatched“ gesagt werden kann. Augenbrauen, Haare, ein Kleid oder ein Kostüm können alle snatched sein.

Was bedeutet „Snatched“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung

Das Adjektiv „Snatched“ bedeutet auf deutsch: Geschnappt oder gegriffen. Das Verb „to snatch“ bedeutet auf deutsch: schnappen oder greifen. Die Verben „snatch“, „schnappen“ und „greifen“ können hier wortwörtlich und sinngemäß verstanden werden. Denn man kann einen Gegenstand greifen und man kann eine Idee aufgreifen.

Weitere Bedeutung von Snatched

„Snatched“ ist ein im Jahr 2017 veröffentlicher US-amerikanischer Film mit Amy Schumer und Goldie Hawn. „Snatched“ ist der englische Titel. In Deutschland heißt der Film „Mädelstrip“.

Was bedeutet lowkey, low key, highkey, high key auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung, Jugendsprache


„Lowkey“ bedeutet auf deutsch, dass jemand oder etwas locker, unfällig oder unaufregend ist. „Lowkey“ steht aber auch dafür, dass etwas keine große Sache ist und nicht viel Aufregung (Wirbel) verursacht.

In der deutschen Jugendsprache wird „lowkey“ verwendet, wenn jemand etwas peinliches zugibt oder etwas macht, dass geheim bleiben soll.

Das Wort „Lowkey“ wird in der deutschen Jugendsprache und der englischen Umgangssprache verwendet.

Das Gegenteil von low key ist high key.

Was bedeutet „low key“ / „high key“ in der Jugendsprache? Bedeutung

In der deutschen Jugendsprache wird „lowkey“ (auch „low key“) in dem Sinne verwendet, dass jemand etwas zugibt, dass ihm/ihr unangenehm oder peinlich ist. Beispiel: „Ich schaue low key viel zu oft Trash-TV.

„Low key“ wird aber auch in der Jugendsprache in dem Sinne verwendet, dass etwas geheim gehalten und nicht an die große Glocke gehängt werden soll. „Low key“ steht in dem Sinne im Kontext von Heimlichtuerei und Geheimniskrämerei. Etwas, dass „low key“ ist, soll es eben auch bleiben. (Ein Synonym für „low key“ ist hier „down low“.)

Synonyme die „low key“ gut beschreiben, sind „insgeheim“, „diskret“, „nicht wirklich“ und „heimlich“. „Low key“ kann aber auch „etwas“ oder „wenig“ bedeuten.

In der Jugendsprache ist das Gegenteil von „low key“ „high key“. „High key“ wird hier als Synonym für etwas verwendet, dass offensichtlich ist, sich nicht leugnen lässt und ungelogen die Wahrheit ist. Etwas das „high key“ ist, darf oder sollte auch jeder wissen. Beispiel: „Der ist high key in dich verliebt.“ – „Ich bin heute

„High key“ wird aber auch verwendet, um eine Aussage zu verstärken. In diesem Sinne steht „High key“ für die Worte „sehr“ oder „viel“.

Anmerkung: Die Bedeutung von „low key“ und „high key“ kann variieren. Denn eine offizielle Festlegung der Bedeutung fehlt bisher. Dieser Beitrag ist eben ein Vorschlag für die Bedeutung der beiden Ausdrücke.

Wortherkunft: Wo kommt „lowkey“ („low key“) her?

Das Adjektiv „low-key“ stammt aus der englischen. „To be low-key“ bedeutet, dass jemand unauffällig, zurückhaltend oder gelassen ist. Ist eine Sache „low-key“ so bedeutet dies, dass diese keine große Sache ist.

Weitere Bedeutung von Lowkey / low key

In der Fotografie wird auch von „Low-key“ und „high-key“ gesprochen. Die Ausdrücke bezeichnen starke Farbtöne und -kontraste bei denen Objekte gut erkennbar sind.

„Lowkey“ ist ein britischer Hip-Hop-Künstler aus London.

„Treez Lowkey“ ist ein US-amerikanischer Musiker.

„Lowkey“ ist ein Lied NIKI.

„Low key“ ist ein Lied von Ally Brooke feat. Tyga.

„Lowkey“ ist ein Lied von Linez x Mo$art.

„Lowkey“ ist ein Lied von Hopsin.

„Low key“ ist ein Lied $uicideboy$.

„lokey“ ist ein Lied von PnB Rock.

„Lowkey Flex“ ist ein Lied von Yulema Ramirez.

Was bedeutet „Alles gucci“? Bedeutung, Erklärung, Jugendsprache, Antwort


„Alles Gucci“ ist ein Wortspiel bei dem das Wort „gut“ durch den Namen der italienischen Luxus-Modemarke „Gucci“ ersetzt wurde. „Alles gucci“ bedeutet: „Alles gut?“ oder „Alles klar?“

Wer auf „Alles bei gucci bei dir?“ antworten möchte, sagt: „Alles Prada“ oder „Alles gucci bei mir“.

Was bedeutet „Alles gucci“? Bedeutung, Erklärung, Jugendsprache, Antwort

In der Jugendsprache, im Rap und Hip-Hop ist „Alles gucci“ verbreitet. Von Rappern, Hip-Hoppern und Jugendlichen wird der Name der italienischen Edelmarke als Adjektiv verwendet. Vom Rapper Money Boy stammt unter anderem das Gericht Lied „Spaghetti Yolonese“.

Weitere Wortspiele dieser Art, bei denen Worte durch ähnlich klingende Namen von Luxus- und Designermarken ersetzt wurden, sind:

  • Was Lacoste die Welt? (Was kostet die Welt?)
  • Lacoste es, was es wolle. (Koste es, was es wolle.)
  • Geld spielt keine Rolex. (Geld spielt keine Rolle.)
  • Cashmere leisten. (Kann ich mir leisten.)
  • Ich bezahl mit meinem Calvin Klein-geld.
  • Komm wir reisen nach Bulgari.
  • Jetzt ein Burberry Muffin.
  • Mach gucci. (Machs gut.)

Diese Wortspiele können auf den Reichtum und Wohlstand einer Person anspielen. Sie können auch dazu dienen anzugeben und zuprahlen. Jedoch können sie auch einfach nur scherzhaft verwendet werden. Allgemein kann „Alles Gucci“ als Aussage so verstanden werden, dass bei jemanden alles gut ist und es dieser Person gut geht.

In der Jugendsprache wird mit „Alles Gucci“ eine Abgrenzung zur Sprache der Erwachsenen geschaffen. Dies ist wichtig, um eine eigene Identität herauszubilden. Denn es gilt, dass Außenstehende „Alles Gucci“ zunächst nicht verstehen.

Übrigens das Gegenstück zu Luxusmarken-Wortspielen ist unter anderem der Giotto-Normalverbraucher (Otto-Normalverbraucher) und der sagt: „Guten Tacho“ und „Auf Wirsing“.

„Alles Gucci“ in der Musik: Haiyti, Fler

Verschiedene Musiker haben ein Lied mit „Alles Gucci“ als Titel herausgebracht. Dies waren unter anderem:

  • Haiyti – Alles Gucci (veröffentlicht am 11. Mai 2019)
  • Fler – Alles Gucci (veröffentlicht am 4. Dezember 2019)

Der Berliner Rapper Capital Bra rappte im Lied „Cabriolet“: „Alles Gucci, Bra, extra geschneidert“

Der Rapper Samra rappte im Lied „Hoch“: „Alles Gucci, ich zücke sofort Portmonnaie„.

Der Rapper Massiv rappte im Lied „Dynamit“: „Heut ist alles Gucci und Prada“.

Musiker rappen über und schmücken sich mit Edelmarken wie Gucci, Patek, Rolex, AMG oder Vuitton. Sie verwenden diese Marken in ihren Liedern und Leben, da sie für Erfolg, Wohlstand und Reichtum stehen. Denn diese Marken muss man sich leisten können. Beispiel: Im Gucci-Shop kostet das günstigste Paar Socken 90 Euro. (Stand August 2019)

Übrigens: „Alles Gucci“ ist keine Erfinderung der letzten Jahre, sondern wird schon länger gesagt. Bei Google Trends wird unter anderem angezeigt, dass schon im Jahr 2006 massiv nach „Alles Gucci“ bei der Suchmaschine Google gesucht wurde. Seit dem wird alle paar Monate nach „Alles Gucci“ gesucht. Der Wortwitz ist eben gar nicht so schlecht.

Was bedeutet „pimpen“? Bedeutung des Verbs, Übersetzung auf deutsch, Definition, Beispiele


Das Verb „pimpen“ bedeutet, dass etwas aufgewertet und verbessert wird. „Pimpen“ steht dafür, dass die Ästhetik, die Qualität und die Quantität von etwas gesteigert wird. Insbesondere geht es beim „Pimpen“ darum, dass etwas optisch auffälliger und effektvoller wird. Das Ziel ist es dabei aufzufallen und die Aufmerksamkeit von anderen zu erregen. Ferner geht es auch darum, von anderen bewundert bis beneidet zu werden.

Etwas das gepimpt wurde, hebt sich vom Normalen und Durchschnittlichen ab. Es ist meist außergewöhnlich und daher auffällig.

„Pimpen“ sollte von „Verschönern“ unterschieden werden. Denn beim Pimpen geht es darum, dass etwas durch Aufwertung mehr Aufmerksamkeit erzielt, während es beim Verschönern darum geht, dass etwas aufgewertet wird, um ästhetischen Ansprüchen zu genügen.

„Pimpen“ ist auch kein „Schmücken“. „Schmücken“ hat unter anderem das Ziel einen Raum auszustatten und zu verschönern. Die Dekoration muss dabei nicht auffällig oder extravagant sein.

Synonyme für „Pimpen“ sind unter anderem „aufmotzen“, „aufmöbeln“, „aufpeppen“, „aufpolieren“, „tunen“ und „verbessern“.

Beispiele für Pimpen

Jemand kann sich z.B. selbst pimpen durch neue Kleidung. Das fällt natürlich auf.

Ein Auto kann durch neuen Lack oder neue Felgen gepimpt werden.

Ein T-Shirt kann durch einen Aufdruck gepimpt werden.

Eine Wohnung kann durch neue Möbel und neue Technik gepimpt werden.

Ein Garten kann durch neue Möbel, Lichterketten und Bepflanzung gepimpt werden.

Wurde die technische Ausstattung gepimpt, so ist die neue Musikanlage lauter als die alte. Die Musik klingt besser und die Basse sind tiefer. (Da freuen sich die Nachbarn.)

Eine gepimpter Computer ist schneller als vorher. Eine gepimpte Maschine ist z.B effizienter und arbeitet besser. Eine gepimpte Wohnung sieht schöner aus. Gepimptes Essen schmeckt besser als „normales“ Essen oder die Menge ist größer. Essen kann auch durch exklusive Zutaten oder Gewürzmischungen gepimpt werden.

Wortherkunft: Woher kommt „pimpen“?

In den 2000er Jahren wurde das Verb „pimpen“ in Deutschland bekannt. Durch die MTV-Sendung „Pimp My Ride“ wurde das Verb im deutschsprachigen Raum unter Jugendlichen verbreitet. „Pimp My Ride“ lief von 2004 bis 2007. Die Show „Pimp My Ride“ hatte als Inhalt, dass alte Autos aufgemotzt wurden. Diese erhielten neue Anstriche, neue Felgen und eine teils aufgemotzte Karosserie. In die Autos wurden teure Musikanlagen, Flachbildschirme und Spielekonsolen verbaut.

Das Verb „pimpen“ geht auf das englische Wort „Pimp“ zurück. „Pimp“ bedeutet auf deutsch eigentlich „Zuhälter“. Als „Pimp“ wurden Afroamerikaner bezeichnet, die durch extravagante Kleidung auffielen und die ihren Reichtum stark zur Schau stellten. Sie trugen Pelzmäntel, viel Schmuck und Kleidung in bunten auffälligen Farben. Die Verbindung zwischen Pimp und der Zuhälterei entstand in der Annahme, dass die Afroamerikaner ihr Vermögen durch illegale Aktivitäten wie z.B. Prostitution verdienten.

In den 1970er wurde der Pimp-Lifestyle in den USA bekannt. In den 1990er Jahren nahmen US-amerikanische Rapper den Pimp-Lifestyle auf. Sie lebten als „Pimps“ ein Leben im Luxus, mit teurer Kleidung und mit teuren Autos. Sie konsumierten offen Drogen und stellten ihr Leben offen zur Schau.

Auf Wie-viele-Frage / Oder-Frage mit „Ja“ antworten: Ist das logisch möglich? Bedeutung


Auf eine „Wie viele“-Frage mit „Ja“ zu antworten, ist ein im Internet verbreiteter Witz. Insbesondere findet sich dieser auf YouTube. Das „Ja“ steht dafür, dass jemand sich nicht festlegt und einfach weitermacht oder alle Optionen wahrnimmt.

Auf eine Oder-Frage mit „Ja“ zu antworten, ist ein in der Umgangssprache verbreiteter Witz. Das „Ja“ steht hierbei dafür, dass jemand sich nicht festlegen oder entscheiden will und daher beide Optionen wahrnimmt.

Beispiel für „Ja“ als Antwort auf eine „Wie viele“-Frage

Das „Ja“ als Antwort auf eine „Wie viele“-Frage wird auch als Witz im Video „How to sell music online (fast)“ von Julien Bam verwendet. Zwischen Minute 1:13 und 1:15 wird Julien Bam von einem Hacker gefragt: „Wie viele Streams willst du kaufen? Julien Bam antwortet: „Ja“. (Siehe: Video auf YouTube hier.)

Auf YouTube finden sich viele Kommentare, die ebenfalls den Witz verwenden, dass auf eine „Wie viele“-Frage mit „Ja“ geantwortet wird. (Beispiel: Wie viele Hits willst du noch rausbringen? Antwort: Ja.)

Auf „Wie viele“-Frage mit „Ja“ antworten. Geht das?

Eine „Wie viele“-Frage verlangt als Antwort eigentlich eine konkrete Zahl. Wird jemand gefragt: „Wie viele Brote soll ich kaufen?“ So kann auf diese Frage mit 1,2,3 oder einer anderen Zahl geantwortet werden. Teils wird auch mit „alle“ geantwortet. Die Antwort „Ja“ auf eine „Wie viele“-Frage steht deswegen in der gleichen Tradition wie die Antwort „alle“. Jemand, der auf eine „Wie viele“-Frage mit „Ja“ antwortet, macht damit deutlich, dass er oder sie alle oder zu mindest sehr viele von etwas haben möchte.

Das „Ja“ als Antwort steht dafür, dass jemand sich nicht festlegen will und damit offenlässt, wie er wirklich auf diese Frage antworten würde. Dies lässt Raum für Spekulationen. Damit erinnert „Ja“ als Antwort an Begründungen wie „Weil Baum“ bzw. „Aus Gründen“.

Die Antwort „Ja“ wird eigentlich bei Fragen verwendet, die mit „Ja“ bestätigt oder mit „Nein“ abgelehnt werden.

Auf eine Oder-Frage mit „Ja“ antworten. Geht das?

Auf eine Oder-Frage, „Willst du A oder B?“, mit „Ja“ zu antworten, ist aus der Perspektive der Logik möglich. Denn es gibt zwei Arten der Oder-Fragen: Nichtausschließende Oder-Fragen und ausschließende Oder-Fragen. (In der Logik wird hier von der Disjunktion gesprochen.)

Oder-Frage: Beide Antworten sind richtig

Genauer gesagt: Es gibt Oder-Fragen bei denen beide Antworten richtig und wahr sind. Damit kann jemand sich zwischen A, B oder „A und B“ entscheiden. (Beispiel: „Willst du eine Kugel Schoko-Eis oder Vanille-Eis?“ Die Antwort „Ja“ würde dazu führen, dass jemand beide Kugeln erhält. Damit ist das „Ja“ ein Ersatz für die Antwort „Ja, Beide“. (Das „Beide“ kann dabei impliziert werden.))

Exklusives / Entweder Oder: Nur eine Antwort ist möglich

Es gibt Oder-Fragen, die eine Entweder-Oder-Frage sind und bei denen nur eine Antwort gewählt werden darf: A oder B; nicht „A und B“.

Der Unterschied zwischen einer normalen und einer exklusiven Oder-Frage ist, dass zwar beide Antworten richtig sein können, aber nicht immer möglich sind. Während bei einer normalen Oder-Frage beide Antworten als Antwort gewählt werden können, ist dies bei einer eklusiven Entweder-Oder-Frage nicht möglich.

In der Umgangssprache gilt, wenn jemand auf eine Oder-Frage mit „Ja“ antwortet, dass er beide Optionen wahrnehmen möchte und sich nicht entscheiden will. Dies wird als Scherz aufgefasst. (Dieser Scherz ist möglich, da in der Umgangssprache nicht immer klar ist, ob eine Frage eine exklusive Entweder-Oder oder eine normale Oder-Frage ist.)

Beispiel: „Willst du nach Berlin oder München?“ Antwort: „Ja“. Diese Antwort hätte zur Konsequenz, dass jemand bei Städte besuchen möchte. Beide Optionen sind eben möglich. Sie möglich, weil sie zeitversetzt und nacheinander erfolgen können.

Beispiel: „Willst du jetzt Fahrrad oder Auto fahren?“ Eine „Ja“-Antwort ist möglich, aber sinnlos. Denn im jetzigen Moment kann nur eins von beiden gefahren werden. Daher wäre eine „Ja“-Antwort einfach ein Scherz.

Weiteres zur Antwort „Ja“ auf eine Frage

„Wer bin ich – und wenn ja wie viele?“ ist ein bekanntes Buch von Richard David Precht.

Was bedeutet „Drip“ auf deutsch? Slang-Ausdruck, Bedeutung, Übersetzung


„Drip“ ist ein US-amerikanischer Slang-Ausdruck, der im Rap und Hip-Hop verwendet wird. „Drip“ bedeutet, dass jemand perfekt aussieht, guten Style und eine positive Ausstrahlung hat.

Im US-amerikanischen englisch wird gesagt: „You’ve got the drip“ oder „You are dripping“. Auf deutsch bedeutet dies, dass jemand sehr gut aussieht, guten Style hat, sehr schick und modisch gekleidet ist. Es bedeutet, dass die Frisur gut sitzt und top aussieht. „Drip“ steht für schicke und hochwertige Markenkleidung, sowie Accessoires (s.B. Gucci-Gürteltasche) die zum Outfit passen. „Drip“ steht dafür, dass das Gesamtbild stimmig und „perfekt“ ist.

„Drip“ ist ein positives belegtes Wort, dass Lob und Anerkennung ausdrückt. Insbesondere wird mit „Drip“ das Auftreten, das Aussehen und die Ausstrahlung einer Person gelobt.

Teils wird „Drip“ im dem Sinne verstanden, dass jemand nur Markenkleidung und Marken-Accessoires trägt.

Auf deutsch kann „Drip“ sinngemäß wie folgt verstanden werden:

  • „Du siehst gut aus“, „Du bist cool“ oder „Du bist awesome“ (engl. „You are having the drip“)
  • Der Typ ist cool. (engl. „The guy is drip.“)
  • Deine Freundin ist nice. (engl. „Your Girlfriend is drip.“)
  • Ich seh super aus. (engl. My outfit is dripping.)

Ein anderes vergleichbares (älteres) Wort für Drip ist „Swag“ oder „lit„. „Swag“ wurde zum Jugendwort des Jahres 2011 gewählt. Eine Übersicht über alle Jugendworte der vergangenen Jahre findest du hier. Siehe auch: „Swaggetarier„.

Siehe auch: Was bedeutet „Flex“? Bedeutung

Bedeutung von „Drip“ auf deutsch (Übersetzung)

„Drip“ ist in dieser neuen Bedeutung eine Metapher. Das englische Verb „to drip“ heißt auf deutsch: tropfen, träufeln oder laufen (im Sinne davon, dass Wasser läuft). Als Substantiv bedeutet „Drip“ auf deutsch „Tropfen“.

„Drip“ in seiner Bedeutung als Metapher und im Hinblick auf seine herkömmliche Bedeutung steht dafür, dass man jemanden den Erfolg, Wohlstand und Reichtum ansieht. „Drip“ meint, dass jemand so perfekt aussieht, dass dies zum Überlaufen führt. Kleine Tropfen (engl. „Drip“) sind dann das Ergebnis davon, wenn jemand perfekt aussieht und perfekte Ausstrahlung hat. (Möchte man die Metapher weiterführen, so ist eine Person wie ein Schwamm. Sie saugt sich mit Style und Markenkleidung voll und später tropft es dann eben.) In dem Sinne bedeutet „Drip“, dass jemand überläuft vor gutem Style und guter Kleidung.

„Drip“ ist eine Eigenheit der US-amerikanischen Sprache, die vergleichbar ist mit dem Slang-Wort „Sauce“. Für Sprecher des Deutschen ist dies erst einmal ungewohn und ungewöhnlich.

„Drip“ ist vergleichbar mit dem deutschen Ausspruch „Jemand stinkt nach Geld“. Damit ist gemeint, dass jemand eine Ausstrahlung des Reichtums und Wohlstand hat, die sich anderen nahezu (wie ein schlechter Geruch) aufzwingt. Ein anderer deutscher Spruch kommt „Drip“ auch nahe: „Jemand schwimmt im Geld“. Auch dies ist eine Metapher, die für Reichtum steht. Wer im Geld schwimmt, dem laufen dann eben auch Tropfen (engl. „Drip“) herunter.

Durch das Lied „Drip“ von Cardi B. feat. Migos wurde der Ausdruck „Drip“ 2018 bekannt. Das YouTube-Video zu Drip hat über 70 Millionen Aufrufe erhalten. (Stand Juli 2019.) Im Lied singt Cardi B. „came through drippin‘ (drip drip).

Schon Mitte der 1990er Jahre und Anfang der 2000er Jahre verwendeten Rapper den Ausdruck „Drip“.

In den sozialen Medien wird der Hashtag #drip ebenfalls verwendet.

„Drip“ ist ein US-amerikanisches Wort, dass wie „lit„, „Flex“ oder „Swag“ nun auch nach Deutschland kommt und sich zu nächst erst in der Rap- und Hip-Hop-Szene verbreitet. Rapper teilen zunächst die Worte mit ihren Fans und die Fans sorgen dann dafür, dass die Worte sich verbreiten – bis sie irgendwann im Mainstream ankommen.

Weitere Bedeutung von Drip

Der Ausdruck „Drip“ ist Titel verschiedener US-amerikanischer Rap- und Hip-Hop-Lieder. Nachfolgend einige Beispiele:

  • „Drip Too Hard“ ist ein Lied von Lil Baby & Gunna.
  • „Drip“ ist ein Lied von SFB feat. Dopebwoy & Leafs.
  • „Drip“ ist ein Lied von LON3R JOHNY.
  • „Drip or Drown“ ist ein Lied von Gunna.
  • „Drippin'“ ist ein Lied von Young Thug.
  • „Barbie Drip“ ist ein Lied von Nicki Minaj.
  • „Acid Drip“ ist ein Lied von A$AP Rocky.
  • „Get Dripped“ ist ein Lied von Lil Yachty.
  • „Drip too hard“ ist ein Lied von Lil Baby & Gunna.
Was bedeutet Ährenmann? Bedeutung, Definition


„Ährenmann“ ist ein Wortspiel und eine scherzhafte Abwandlung vom Wort „Ehrenmann“.

„Ährenmann“ hat die gleiche Bedeutung wie „Ehrenmann“. Ein Ehrenmann bzw. Ährenmann ist jemand der etwas gutes, tolles oder cooles getan hat. „Ehrenmann“ und „Ährenmann“ sind ein Lob, dass an jemanden ausgesprochen wird.

Als Ährenmann werden unter anderem Bauern und Landwirte bezeichnet, die sich durch besondere Qualität oder Produkte hervortun. Aber auch Bäcker wurden schon Ährenmann genannt. Ebenso erhielten Vogelscheuchen die Auszeichnung „Ährenmann“. Generell gilt, dass alle Personen, die nur im entferntesten mit Getreide zu tun, die Auszeichnung Ährenmann erhalten können. (Dies gilt auch in Verbindung Bier wie z.B. Hefeweizen.)

Die weibliche Variante von Ährenmann ist die Ährenfrau.

Eine Übersicht über alle Jugendworte der vergangenen Jahre findest du hier. (Mehr über Ehrenmann erfährst du hier.)

Über den Ährenmann: Bedeutung

„Ährenmann“ und „Ährenfrau“ sind unterhaltsame Wortneuschöpfungen, die eine besondere Aufgabe erfüllen: Sie rücken die Arbeit von Bauern und Landwirten in den Fokus. Damit lösen sie die Selbstverständlichkeit zu einem gewissen Teil auf, die beim Thema Lebensmittel und Landwirtschaft herrscht. „Ährenmann“ sorgt auch dafür, dass der Fokus auf die Arbeit von Landwirten und Bauern gerichtet wird. (Auch, wenn Lebensmittel heute keine Mangelware mehr sind, so gilt das gleiche,was vor mehr als 10.000 Jahren auch galt: Landwirtschaft ernährt die Menschheit. Das sollte nicht vergessen werden.)

Ährenmann setzt sich aus den Worten „Ähre“ und „Ehrenmann“. Die Ähre ist der Blütenstand des Getreides an dem die Körner sitzen. Da in Deutschland ein gewisser Stolz auf das eigene Brot herrscht, ist Ährenmann ein naheliegendes Wortspiel.

Ebenso begunstigt ungenaue Aussprache die Entstehung des Wortes „Ährenmann“. Denn beide Worte – Ährenmann und Ehrenmann – klingen sehr ähnlich.

Die Ähnlichkeit der Worte „Ehre“ und „Ähre“ erlaubt weitere Wortspiele:

  • Eine Frage der Ähre (Das ist übrigens ein Brettspiel.)
  • ährenhalber
  • ährenlos (Siehe: ehrenlos)
  • Ährensache (Siehe: Ehrensache)

In den sozialen Medien verwenden Teilnehmer den Hashtag #Ährenmann, wenn sie sich über Bauern, Landwirte oder Bäcker äußern. Auch werden Aufnahmen von Getreidefeldern, Feldern oder Landschaften mit dem Hashtag #Ährenmann versehen. Scherzhaft verwenden Social-Media-Teilnehmer den Hashtag #Ährenmann als Alternative zu Ehrenmann. (Anmerkung: Den Hashtag #Ährenmann können nur Social-Media-Teilnehmer mit einem deutschen Tastatur-Layout schreiben. Das „ä“ ist eine eben eine Besonderheit der deutschen Sprache. Deswegen wird der „Ährenmann“ auch teils in der Variante „Aehrenmann“ geschrieben.)

Weitere Bedeutung von Ährenmann

„Der Ährenmann“ ist ein Dokumentarfilm über einen Landwirt, der mit Getreidesorten arbeitet, sie erforscht und züchtet. Der Film wurde 2003 veröffentlicht.

Was ist ein Nichtskönner? Bedeutung, Definition


Ein Nichtskönner ist eine Person, der nichts gelingt. Alles, was sie anfässt oder ausprobiert, ist zum Scheitern verurteilt. Ein Nichtskönner ist auch eine Person, die in ihrem Fach nicht gut ist und ihr Fach oder Handwerk nicht beherrscht.

Der „Nichtskönner“ hat zwei Spielarten:

  • Der Nichtskönner ist eine Person, der alles misslingt.
  • Der Nichtskönner ist eine Person, die ihr Handwerk nicht beherrscht.

Das Ergebnis der Arbeit eines Nichtskönner ist, dass etwas schlechter als zuvor oder etwas misslungen ist.

Beispiel: Der „Nichtskönner“ will einen Reifen wechseln, obwohl er das noch nie gemacht hat. Hilfe holt er sich auch keine.

Bedeutung: Über den Nichtskönner

Beim Nichtskönner kann der Dunning-Kruger-Effekt wirken. Der Dunning-Kruger-Effekt besagt, dass relativ inkompetente Menschen ihre Fähigkeiten und ihr Wissen in einem bestimmten Bereich überschätzen, während sie die Fähigkeiten und das Wissen anderer im gleichen Bereich unterschätzen. Auf den Nichtskönner übertragen, bedeutet dies, dass er nicht nur glaubt etwas besonders gut zu können, sondern dass er auch glaubt etwas besser als andere zu können. Das Ergebnis seiner Arbeit ist dann aber ärmlich und schwer enttäuschend.

In der deutschen Sprache gibt es übrigens das Verb „etwas verschlimmbesseren„. Dieses passt gut zum Arbeitsergebnis eines Nichtskönners, welcher glaubte etwas gutes zu tun oder etwas zu verbessern, aber in Wirklichkeit Dinge nur schlechter macht.

Dem „Nichtskönner“ fehlt die Einsicht in seine Inkompetenzen und Kompetenzen. Hier kann das Kompetenzmodell helfen. Denn der Nichtskönner befindet sich entweder auf der ersten oder zweiten Ebene. Die erste Ebene ist die Ebene der unbewussten Inkompetenz. Das bedeutet, er weiß nichts von seinen Imkompetenzen. Die zweite Ebene ist die Ebene der bewussten Inkompetenz. Wer sich hier befindet, weiß, dass er (oder sie) etwas (noch) nicht gut kann.

Je nachdem auf welcher Ebene der „Nichtskönner“ sich befindet, entscheidet darüber, wie mit ihm umgegangen werden sollte. Weiß er nichts von seinen Inkompetenzen so sollte ihm gezeigt werden wie es besser geht. Denn dafür kann Verständnis gezeigt werden. Weiß er von seinen Inkompetenzen und wendet seine schlechten Fähigkeiten trotzdem an, so sollte harscher mit ihm umgegangen.

Der Nichtskönner sollte Demut und Einsicht gewinnen, anstatt seinen Übermut und sein falsches Ego zu pflegen. Denn erst durch Demut und Einsicht kann er sich weiterentwickeln (und seine bisherigen mangelnden Fähigkeiten verbessern).

Im schlimmsten Fall wird aus einem Nichtskönner ein Neider oder ein Hater. Anstatt an sich zuarbeiten, verbringt er dann seine Zeit damit andere schlecht zu machen.

Statt „Nichtskönner“ kann auch „Nichtfachmann“ gesagt werden.

Nichtskönner setzt sich aus den Worten „Nicht“ und „Könner“ zusammen. Während „Nicht“ dafür steht, dass etwas fehlt oder abwesend ist, so steht „Könner“ im allgemeinen dafür, dass jemand bestimmte Fähigkeiten hat.

Synonyme für Nichtskönner

  • Anfänger
  • Amateur
  • Banause
  • Dilettant
  • Kurpfuscher
  • Laie
  • Null
  • Pfuscher
  • Quaksalber
  • Stümper

Siehe auch: Nichtgönner / Nichtsgönner

Was bedeutet „Ehre genommen“? Bedeutung Jugendsprache, Definition


„Ehre genommen“ ist ein Spruch der deutschen Jugendsprache und Internetsprache. „Ehre genommen“ meint, dass jemand einem anderen seine Ehre genommen hat. Dies geschieht, wenn jemand sich zum eigenen Nachteil dominieren lässt oder jemand sich respektlos, anstandslos oder würdelos behandeln lässt, ohne sich zu wehren! Die Folge ist, dass der Person, welcher die Ehre genommen wurde, weniger Wertschätzung und Achtung entgegengebracht wird, wodurch sich ihr Ruf verschlechtert.

Es gibt zwei Spielarten von „Ehre genommen“:

  • Jemand wird in einem Wettbewerb besiegt. (Bsp.: Videospiel)
  • Jemand lässt sich respektlos behandeln. (Bsp.: Jemand lässt sich von einem Freund beklauen oder belügen.)

In verschiedenen Kontexten und Situationen wird „Ehre genommen“ gesagt.

Durch Begriffe wie Ehrenmann und Ehrenfrau verbreitete sich der Ausdruck „Ehre genommen“. Eine Übersicht über alle Jugendworte des Jahres 2018 findest du hier. Eine Übersicht über alle bisherigen Jugendworte seit der ersten Wahl (2008) findest du hier.

Während Ehrenmann und Ehrenfrau Auszeichnungen sind, dass jemand etwas tolles und gutes getan hat, steht „Ehre genommen“ für das Gegenteil. Jemand hat einen anderen mies oder schlecht behandelt.

Insbesondere steht „Ehre genommen“ dafür, dass jemanden die Ehre durch einen Täter genommen wird und derjenige, dem die Ehre genommen wurde, dieses negative Verhalten zulässt oder sich nicht dagegen wehrt. Damit entscheidet stets der Täter, ob einem anderen die Ehre genommen wird. Das schlechte Gefühl bleibt beim „Ehre genommen“-Opfer zurück. (Wer seine Ehre zurück haben möchte, muss das korrekte Verhalten einfordern und sich gegen respektloses Verhalten wehren.)

Siehe auch: Was bedeutet „ehrenlos“?

Ehre genommen = jmdn. besiegen (Bedeutung in der Videospiel-Community)

In der Videospiel-Community, insbesondere bei Ego-Shootern und Videospielen bei denen Spieler gegeneinander antreten, bedeutet „Ehre genommen“, dass einer einen anderen besiegt hat.

Mit „Ehre genommen“ ist hier gemeint, dass ein Spieler wegen seiner schlechten Leistung keine allgemeine Wertschätzung erhält und sich sein Ruf verschlechtert. Verliert ein Spieler eine Runde in einem Videospiel so verschlechtert sich seine Statistik, wodurch er abgewertet wird und an Anerkennung verliert.

Auch außerhalb der Videospiel-Community im Rahmen von Sportwettbewerben wird auch gesagt, dass die Gewinner den Verlierern ihre Ehre genommen haben. Sie haben sie besiegt und ihnen damit eine (schmerzliche) Niederlage beschert.

„Ehre genommen“ = Respektloses Verhalten

Außerhalb der Videospiel-Community bedeutet „Ehre genommen“, dass einer einen anderen respeklos oder schlecht behandelt, und das dieser sich dies gefallen lässt. Das ist ein wichtiger Aspekt, denn derjenige, dem die Ehre genommen wurde, hat das negative, schlechte oder respektlose Verhalten eines anderen toleriert. Damit toleriert einer, dem die Ehre genommen wurde, dass jemand ihm wenig(er) Wertschätzung entgegenbringt und sich ihm gegenüber vielleicht sogar negativ verhält.

Auch wird „Ehre genommen“ als Ausruf gesagt, wenn einer des Lügens oder Betrügens überführt wurde. Hierbei bedeutet Ehre genommen, dass der überführte Lügner oder Betrüger seinen Ruf einbüßt und auch weniger Wertschätzung erhält.

Allgemeiner bedeutet „Ehre genommen“ im Sinne vom Wort „Ehrenmann„, dass das Verhalten einer Person uncool, schlecht oder mies war.

Weitere Bedeutung von Ehre genommen

Der Ausdruck „Ehre genommen“ wird auf T-Shirts gedruckt. Diese werden über diverse Internetshops vertrieben.

Was bedeutet „Lack gesoffen“? Bedeutung, Definition, Inhalt, Herkunft


„Hast du Lack gesoffen?“ ist eine rhethorische Frage und ein beleidigender Spruch. Mit dem Spruch „Haben die Lack gesoffen?“ wird Empörung und Unverständnis über eine Aussage, eine Bewertung oder eine Handlung einer Person oder einer Gruppe ausgedrückt.

Der Spruch „Hast du Lack gesoffen“, enthält eine deutliche negative Wertung. Derjenige oder diejenige, der oder die den Spruch „Hast du Lack gesoffen“ verwendet, drückt damit stark aus, dass er oder sie mit etwas nicht einverstanden ist, etwas gegen die eigenen Wert- und Moralvorstellungen verstößt und dass daher widersprochen werden muss. Außerdem bedeutet der Spruch „Haben die Lack gesoffen“, dass die Erwartungen einer Person (stark bis aufs heftigste) enttäuscht wurden und die Enttäuschung darüber mit jenem Spruch ausgedrückt wird.

Wer einen Kommentar mit „Haben die Lack gesoffen“ beginnt, erklärt meist in den nächsten Sätzen, was stört, was falsch ist oder was falsch gelaufen ist. Außerdem fügt die Person meist eine Erklärung an, wie es hätte besser laufen sollen oder besser sein können.

Über den Spruch „Lack gesoffen“ – Bedeutung

Insbesondere legt der Gebrauch von „gesoffen“ als Ableitung vom Verb „saufen“ nahe, dass jemand in einem ungesunden Maße besonders viel (Alkohol) in großen Mengen getrunken hat. „Saufen“ ist ein derbes Verb. Wenn Tiere Flüssigkeit aufnehmen, wird dies als „saufen“ bezeichnet. In der deutschen Umgangssprache ist das Verb „saufen“ stark mit dem Genuss alkoholischen Getränken in großer Zahl verbunden.

Lacke oder Farben sollten nie getrunken werden, da diese Schadstoffe enthalten, die für den Körper gesundheitsschädlich sind und, die den Körper vergiften. Diese Schadstoffe lösen Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und andere Reaktionen aus. Sie reizen die Schleimhäute. Lacke oder Farben sollten nie(!) getrunken werden.

Im Kontext vom Spruch „Lack gesoffen“ legt dieser nahe, dass das falsche und negativ zu bewertende Verhalten einer Person damit erklärt werden kann, dass diese (scheinbar) unter dem Einfluss von konsumierten Lack stehen solle. Da vernünftige Menschen keinen Lack trinken, wird eben mit dem Spruch „Lack gesoffen“ einer Person oder Gruppe unterstellt, dass ihre geistigen Fähigkeiten (weit) unter dem Durchschnitt liegen. Es wird also eine gewisse Dummheit unterstellt. Damit ist „Lack gesoffen“ ein beleidigender Spruch.

Wortwörtlich sollte der Spruch „Lack gesoffen“ nie genommen werden! Der Spruch bedient sich dem Element der Übertreibung, um a) Aufmerksamkeit zu generieren und b) Empörung stark zu kommunizieren.

Ob der Spruch „Lack gesoffen“ aus der Maler- oder Lackierer-Branche kommt, ist unklar.

Varianten von „Lack gesoffen“

Je nach Zahl der Angesprochenen und dem Verhältnis zu diesen variiert der Spruch:

  • Hast du Lack gesoffen?
  • Habt ihr Lack gesoffen?

Auch wird der Spruch als Aussage verwendet:

  • Du hast (doch) Lack gesoffen.
  • Der hat Lack gesoffen.
  • Die haben Lack gesoffen.
  • Ihr habt doch alle Lack gesoffen

Auch wird der Spruch „Lack gesoffen“ mit anschließender Frage geäußert:

  • „Habt ihr Lack gesoffen oder wie konnte das passieren?“
  • „Haben die Lack gesoffen oder warum schreiben, die sowas?“

Eine Alternative zu „Hast du Lack gesoffen?“ ist „Hast du Tinte gesoffen?“

Andere Sprüche dieser Art sind:

  • „Du hast nen Vogel.“
  • „Du tickst nicht richtig.“

Weitere Bedeutung von „Lack gesoffen“

„Hast du Lack gesoffen“ ist ein Lied von Mystel.

T-Shirts mit dem Aufdruck „Ihr habt doch alle Lack gesoffen“ werden im Internet vertrieben.

Was bedeutet „stabil“? Bedeutung, Jugendsprache, Definition


Das Adjektiv „stabil“ hat in der deutschen Umgangssprache folgende Bedeutungen und Synonyme:

  • Belastungsfähig
  • beständig
  • fest
  • haltbar
  • hart
  • gleichbleibend
  • konstant
  • solide
  • standhaft
  • standsicher
  • stark
  • widerstandsfähig

Das Gegenteil von stabil ist: Labil, instabil, schwankend.

Was bedeutet „stabil“ in der Jugendsprache? Bedeutung

In der Jugendsprache wird „stabil“ in verschiedenen Bedeutungen verwendet. In der Jugendsprache ist „stabil“ ein Adjektiv, dass in lobender Art und Weise gesagt wird. Beispiele:

  • „Dein Profilbild ist stabil.“
  • „Stabile Leistung!“
  • „Deine Party war echt stabil.“
  • „Alles stabil bei dir?“
  • „Deine Frisur ist stabil.“

„Stabil“ bedeutet der Jugendsprache so viel wie „gut“, „cool“ oder „nice“. Manche sagen auch „lit„, „fly„, „hammer“, „tight“, „Fresh“ oder „burner“.

Auch ist „stabil“ ein Adjektiv mit dem attraktive Frauen ausgezeichnet werden. „Stabil“ ist in dem Sinne ein Kompliment und bedeutet so viel wie „hübsch“ oder „schön“.

Im Kontext von Demonstrationen und dem Zeigen von (politischer) Haltung bedeutet „bleibt stabil“: Lasst euch nicht abbringen, bleibt dabei und haltet durch. Es bedeutet auch: Zeigt Rückgrat und seid mutig.

„Stabil“ wird in der Jugendsprache aber auch als beschönigende Bezeichnung für eine übergewichtige Person verwendet. Diese Person soll  vermeintlich durch ihr Übergewicht besonders stabil stehen. In diesem Kontext ist „stabil“ eine Beleidigung.

Eine Übersicht aller Jugendworte der vergangenen Jahre findest du hier.

Was bedeutet „stabil“ genau? Bedeutung und Definition erklärt

Stabil bzw. Stabilität setzt sich aus zwei Eigenschaften zusammen: Etwas ist fest oder steht fest. Etwas steht dauerhaft, ist dauerhaft fest und hält eine gewisse Belastung oder Benutzung über längere Zeit aus.

„Stabilität“ bedeutet damit, dass etwas aufgrund seiner Festigkeit eine gewisse Widerstandsfähigkeit hat und nicht leicht gestört oder aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann.

Beispiele für stabil / Stabilität

Gegenstände können stabil sein. (Beispiel: Ein stabiler Stuhl.) Menschen können stabil sein, wenn z.B. fest stehen, innerlich stabil sind oder sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Menschen können stabil sein, wenn sie zu ihren Werten stehen.

Je nach Kontext hat „stabil“ eine etwas andere Bedeutung:

Wird von emotionaler Stabilität gesprochen, so ist gemeint, dass jemand seine Gefühle beherrschen kann und in stressigen Situationen die Ruhe bewahrt. Wer emotional stabil ist, neigt nicht zur Nervosität oder Unruhe. Eine stabile Person lässt sich von ihren Werten, Einstellungen und ihre Meinung nicht abbringen. Auch lässt sie sich verunsichern oder stören.

In den Naturwissenschaften bedeutet „stabil“, dass etwas relativ gleichbleibt. In der Chemie bedeutet „stabil“, dass z.B. eine Reaktion nicht zerfällt. Stabilisatoren finden Anwendung in der Chemie. In der Technik bedeutet „stabil“, dass der Zustand einer Maschine gleich bleibt. In der Physik bedeutet „stabil“ unter anderem, dass z.B. ein Gleichgewicht herrscht. Elektronen können stabil sein. Es gibt mechanische Stabilität.

Weitere Bedeutungen von und mit „stabil“

    • Eine Wirtschaft kann stabil sein. Dann lässt sie sich nicht leicht erschüttern.
    • Ein Land kann stabil sein. Das bedeutet, dass Ruhe herrscht, die Regierung die Kontrolle über das Land herrscht und z.B. keine Milizen einzelne Regionen beherrschen.
    • Die politische Lage kann stabil sein. Dann behalten Politiker die Ruhe. Bürger sind einigermaßen zufrieden oder protestieren nicht.
    • Zinsen und Preise können stabil sein. Dann schwanken sie nicht stark.
    • Die Zahl der Mitarbeiter eines Unternehmens kann stabil sein. Die Arbeitsleistung eines Mitarbeiters kann stabil sein.
    • Die Gesundheit eines Menschen kann stabil sein. Der Kreislauf kann stabil sein.
    • Software oder eine Webanwendung läuft stabil, wenn ohne Abstürze fehlerfrei nutzbar ist.
    • Über eine Stadt oder einen Verein kann gesagt, dass die Stadt oder der Verein stabil ist bzw. bleibt. Damit ist gemeint, dass keine Unruhe entsteht.

Stabilität ist für viele Menschen ein erstrebenswerter Zustand. Stabilität steht dafür, dass die Zukunft gut vorhersagbar ist und kaum Unerwartetes passiert, das erlaubt Gefühle von Sicherheit. (Denn jede Veränderung kann eine Bedrohung darstellen oder zumindest den aktuellen Zustand oder die eigene Komfortzone gefährden.)

„Frankfurt bleibt stabil“ ist eine CD von Mehnersmoos.

„Wir sind stabil“ ist ein Lied von Capital Bra.

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2019 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele


Update: Die Liste für das Jugendwort 2022 findest du hier.

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2019

Folgende Jugendwörter wurden und waren 2019 sehr populär:

  • Alles gucci – bedeutet „Alles gut“. Wird als Frage und Antwort verwendet: „Alles gucci?“ „Alles gucci!“
  • Alman oder Kartoffel – Scherzhafte Bezeichnung für stereotypisches und klischeehaftes deutsches Verhalten.
  • Boomer – Bezeichnung für alte Menschen (siehe auch: Ok, Boomer, Doomer)
  • Brachteln – etwas versuchen und dabei scheitern (Zu diesem WOrt gibt es eine Petition. Du findest sie hier.
  • Bratan und Bratina – russischer Slang-Ausdruck für Kumpel (Bratan) und Kumpelinen (Bratina); geprägt durch den Rapper Capital Bra.
  • Bot – Verunglimpfende Bezeichnung für Demonstrierende, die sich für bessere Netzpolitik einsetzen.
  • Brexiting / Brexit machen – Nach mehrmaligem Verabschieden und der Ankündigung, dass man eine Party verlassen wird, trotzdem nicht gehen.
  • Bruder muss los – Phrase, die gesagt wird, wenn jemand eine unangenehme Situation verlassen will.
  • Buttergolem – abwertende Bezeichnung für eine übergewichtige Person (Siehe auch: Butterface)
  • Chaya – Bezeichnung für Mädchen; (Gegenstück zum Chabo)
  • Cornern – an einer Straßenecke den Abend mit Freunden verbringen
  • cringe – etwas ist peinlich; zum fremdschämen
  • Ehre genommen – jemanden besiegen oder jemanden Respektlos behandeln
  • flex – bezeichnet eine gute Leistung; bedeutet, dass jemand angibt und seine Fähigkeiten oder Leistung zur Schau stellt.
  • Freundschaft plus (F+) – Beziehungsmodell bei dem zwei Menschen sich miteinander im Bett vergnügen, aber keine Beziehung aufbauen oder romantische Absichten hegen
  • Gönnjamin – Bezeichnung für jemanden, der sich Luxus gönnt. (Siehe auch: Gönn dir und Nichtgönner)
  • Habibi – arabisch für „Schatz“
  • hustlen / Hustler – bedeutet: hart und viel arbeiten, um reich zu werden.
  • Kartoffel oder Alman – „Kartoffel“ wird als Beleidigung für Deutsche verstanden.
  • Kek – Abwertende Bezeichnung für jemanden; vergleichbar mit Idiot oder Trottel
  • Klimanotstand (ausrufen) – Anerkennen, dass Gefahr für Leib und Leben durch den Klimawandel besteht, sowie Maßnahmen für besseren Klimaschutz einleiten.
  • Lachkick – ausschweifend lachen
  • Lack gesoffen – Rhetorische Frage, ob jemand noch bei Trost ist
  • Ligma – Scherzhafte Erkrankungen bei der nicht gefragt werden sollte, was Ligma ist.
  • lost – jemand ist unsicher und ahnungslos
  • Lowkey – etwas peinliches zugeben oder etwas geheim halten
  • Mach kein Auge – neidisch gucken
  • Niceness – wenn etwas sehr gut ist (Siehe: Nicenstein, Niceigkeit)
  • Pillepalle – unbedeutende und unwichtige Kleinigkeit
  • Plottwist / Plot Twist – eine unerwartete Wendung
  • safe – etwas ist sicher, geht klar
  • Schlurky – cool, lit, awesome
  • Snatched – cool, gut aussehen
  • stabil – cool, gut, aber auch: „Bleib stabil“ (bedeutet: halte durch, lass dich nicht unterkriegen.)
  • Tchuligom – Ebay-Kleinanzeigen Running-Gag; „Tchuligom“ ist eine falschgeschriebene Variante von Entschuldigung.
  • Thot – Bezeichnung für eine Frau
  • triggern – jemanden ist leicht reizbar
  • Weil Baum – Allgemeingültige Phrasenartige Antwort, die immer gesagt werden kann, wenn man nicht antworten kann oder will
  • woke – Bewusstsein für soziale und gesellschaftliche Probleme haben
  • Yeet – Ausruf für Zustimmung, Begeisterung und Freude
  • Zerstören (jemanden zerstören) / Zerstörung – bedeutet: „jemanden sachlich, ruhig und in einem Monolog kritisieren.

Fehlt ein Jugendwort? Hast du ein Jugendwort, dass 2019 unbedingt erwähnt werden muss? Sei ein Ehrenmann oder eine Ehrenfrau und schreib es in die Kommentare. Wir nehmen es gerne auf. (Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.)

Eine Übersicht über alle Jugendworte des Jahres 2018 findest du hier. Eine Übersicht über alle Jugendworte seit der ersten Wahl zum Jugendwort des Jahres findest du hier.

2018 wurden übrigens „Ehrenmann“ und „Ehrenfrau“ zum Jugendwort des Jahres. Andere Jugendworte, die zur Wahl standen, waren: Axelfasching, Auf dein Nacken, Gib ihm, Lauch, Rant, Sheeeesh (Sheesh), wack, verbuggt und weitere.

Über die Jugendworte und Jugendsprache 2019

Jugendworte haben immer etwas eigenes. Sie beschäftigen sich teils mit aktuellen Themen, dienen zur Abgrenzung zu Erwachsenen und helfen eine Idenität zu bilden.

Auch, wenn das Jugendwort 2019 oder die Jugendworte 2019 noch nicht bekannt ist, so lässt sich mit Sicherheit sagen, dass ein bestimmendes Thema der Jugend im Jahr 2019 der Klimawandel ist. Viele junge Menschen setzen sich dafür ein, dass ein Klimanotstand ausgerufen wird. Auch das Wort „Pillepalle“ wird vielen Menschen ein Bezug auf die Klimapolitik sein.

Rezo mit „Die Zerstörung der CDU“ könnte auch seine Wirkung auf die Jugendsprache haben. Denn „jemanden zerstören“ bedeutet „jemanden sachlich und ruhig kritisieren“. Rezo, du alter Zerstörer. Mehr über das Verb „jemanden zerstören“ erfährst du hier.

Auch „Brexiting“ ist ein Verb, dass eine aktuelle politische Situation wiederspiegelt: Ein Brexit der wiederholt angekündigt, besprochen und verhandelt wird, dann aber doch nicht stattfindet. Siehe: Brexodus, Bregret, Brefugees.

Die Frage nach der Identität und die Frage danach, was es bedeutet deutsch zu sein, stellt sich auch im Jahr 2019. Dies zeigt sich an Worten wie „Alman“ oder „Kartoffel„. Auch Rammstein ist Teil der Debatte mit dem Lied „Deutschland„.

Übrigens: Für das „Brachteln“ wurde sogar eine Petition eingereicht.

Viel ist schon passiert in diesem Jahr und deswegen bleibt es spannend, welches Wort „Jugendwort des Jahres 2019“ wird.


Du kennst noch andere Worte, die Jugendwort des Jahres 2019 werden können? Dann schreib sie uns in die Kommentare. Danke!

Was bedeutet 143 / 143637? Bedeutung und weitere Zahlencodes


Der Zahlencode 143637 bedeutet „I love you always and forever“. Auf deutsch bedeutet dies: „Ich liebe dich für immer und ewig“. „143“ bedeutet „I love you“. Auf deutsch: „Ich liebe dich“.

143 und 143637: kodierte Liebesbotschaften: Bedeutung, Erklärung, Definition

Die Logik hinter den Zahlencodes ist, dass die Anzahl der Buchstaben die Nummer bestimmt. Das heißt „I“ hat einen Buchstaben und damit die Nummer 1. „Love“ hat vier Buchstaben und damit die Nummer 4. „You“ hat drei Buchstaben und damit die Nummer 3. Der Zahlencode für „I love you“ ist damit 143.

Eine andere Variante von 143 ist „831“ oder „381“. 831 steht für: Acht Buchstaben, drei Worte, eine Bedeutung. 381 ist die umgekehrte Reihenfolge: drei Worte, acht Buchstaben, eine Bedeutung. Mit acht Buchstaben und drei Worte ist „I love you“ gemeint. (Hier bestimmt die Quantität der Buchstaben, der Worte und der Bedeutung die Zahlen.)

Beispiele: „143637, Baby!“ oder „Hey, 143637“

Anwendung von 143 oder 143637: Per Textnachricht wird der Zahlencode 143 oder 143637 einer anderen Person geschickt, um Zuneigung und freundschaftliche Gefühle zu bekunden und auszudrücken. „143637“ und andere Zahlencodes sind sprachlich besonders effizient, da sie nur wenige Zeichen haben und eindeutig interpretiert werden können. 143637 ist damit vergleichbar mit „Hdgdl“, „hdl“ und „lysm„.

143 / 143637: Bedeutung, Erklärung, Definition

143 oder 143637 ersetzt das Schicken von Smileys oder Emojis. Während Smileys und Emojis immer interpretiert werden müssen und nie zu 100 Prozent klar ist, was ausgesagt werden soll, ist 143637 eine eindeutige Botschaft mit eindeutigem Hintergrund.

143637 ist auch beliebt, da es Abwechslung ins Spiel bringt. Es ist eine zusätzliche Möglichkeit seine Gefühle auszudrücken. Auch wenn 143 und 143637 schon weit verbreitet sind, so gibt es immer noch Menschen, die die Codes nicht kennen. Damit sind immer noch eine Möglichkeit geheime Botschaften zu versenden.

Anmerkung: Wer verstanden werden will, sollte bei den Codes für englischen Worte bleiben. Wer geheimere Botschaften kreiieren möchte, kann deutsche Varianten bilden. Denn „Ich liebe dich“ wäre auf deutsch: „354“. „Ich liebe dich für immer und ewig“ ist auf deutsch: 3543534

Weitere Codes wie 143 oder 143637

  • 143: I love you. (Auf deutsch: „Ich liebe dich“.
  • 1433 I love you, too. (Auf deutsch: „Ich liebe dich auch.“)
  • 14324: I love you so much. (Auf deutsch: „Ich liebe dich sehr.“)
  • 14325: I love you to death. (Auf deutsch: „Ich liebe dich sehr.“)
  • 1437: I love you forever. (Auf deutsch: „Ich liebe dich für immer.“)
  • 14643: I will always love you. (Auf deutsch: „Ich werde dich immer lieben.“)
  • 1432146: I love you as best friend. (Auf deutsch: „Ich liebe dich als besten Freund“. Siehe: Friendzone)
  • 143216: „I love you as a friend“. (Auf deutsch: „Ich liebe dich als Freund. Siehe: Friendzone)

Die Codes dienen dazu Zuneigung und freundliche Gefühle auszudrücken. Sie werden unter jungen Menschen verwendet, die eine tiefe und vertrauensvolle sowie emotionale Freundschaft pflegen.

Andere Arten seine Zuneigung und Gefühle auszudrücken, sind: lysm / lyfsl und ABF / ABFFIUE / ABFFIUE EWP

In den sozialen Medien wird der Hashtag #143637 verwendet. Auf Instagram finden sich mehrere tausend Beiträge mit dem Hashtag #143637.

Was ist eine Bromance / Bromanze? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch


„Bromance“ ist ein moderner Begriff für eine enge und emotionale Männerfreundschaft. Eine Bromance bedeutet für beteiligte Männer, dass sie ein starkes Vertrauensverhältnis haben und über ihre Gefühle und Unsicherheiten sprechen können, ohne verurteilt zu werden.

Was ist eine Bromance? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der deutsche Ausdruck für das englische Wort Bromance ist „Bromanze“. Da in Deutschland der Ausdruck „Bromance“ stärker verbreitet ist als seine eingedeutschte Variante wird in diesem Beitrag auch der englische Ausdruck „Bromance“ verwendet.

Eine berühmte Bromance der Film- und Seriengeschichte ist die Bromance zwischen JD und Christopher Turk aus der Serie Scrubs.

Reale Männer in einer Bromance sind unter anderem Leonardo DiCaprio und Tobey Maquire.

Merkmale und Eigenschaften einer Bromance

Eine Bromance ist non-sexuell. Männer, die eine Bromance haben, haben keinen Sex miteinander und empfinden auch keine sexuelle Anziehung für den anderen. Beide Männer sind heterosexuell.

Die Bromance zeichnet sich dadurch aus, dass Emotionen wie Freude, Glück, aber auch Trauer und Niedergeschlagenheit ausgelebt werden. (Das führt dazu, dass Männer in einer Bromance sich wie Kinder freuen können – was ihre Freundinnen oder Ehefrauen verblüfft.)

Männer, die eine Bromance haben, reden miteinander über ihre Gefühle (Ängste) und Unsicherheiten, sowie darüber, was sie beschäftigt. Sie reden über ihre Vorstellungen von Männlichkeit und Mannsein. Ganz wichtig: Sie verurteilen einander nicht für das Zeigen von Gefühlen und für Schwäche.

Eine Bromance hilft einem Mann die Balance in seinem Leben zu wahren. Während Männer oft hart sein müssen, dürfen sie in der Bromance auch Schwäche zeigen.

Eine Bromance ist für Männer ein Rückzugsort. Sie bietet den Freiraum den Anforderungen und Rollenerwartungen von Freundin, Familie und Job nicht zu entsprechen.

Männer in einer Bromance unterstützen sich bedinungslos gegenseitig. Sie haben keine Scheu davor physisch intim zu werden. Sie umarmen sich länger und intensiver. Sie genießen es einander nah zu sein. Es gilt: Berührungen unter Männer in einer Bromance sind ok.

Männer in einer Bromance zeigen ihre freundlichen Gefühle öffentlich.

Männer in einer Bromance haben ein starkes Vertrauensverhältnis und sind mehr als Brüder.

Geheimnisse nicht weiterzuerzählen und Ehrlichkeit stehen in einer Bromance an erster Stelle.

Weiteres zur Bromance

Eine Bromance hat positive Auswirkungen auf die Psyche eines Mannes. Eine vertrauensvolle Freundschaft hilft Dinge zu verarbeiten und zu verstehen. Männer in einer Bromance verstehen das Schicksal anderer Männer und können so Verständnis zeigen.

Die Bromance ist der Gegenentwurf zu einer oberflächen „alles cool“ Freundschaft und einer harten Freundschaft, in der Schwäche bestraft wird. Eine Bromance bedeutet mehr als gemeinsam Bier trinken und Fußball schauen. Sie steht dafür, dass Männer sich über ihr Innenleben austauschen und einmal ihre harte Schale für wenige Momente ablegen.

Für eine Bromance gilt, was allgemein für jede Freundschaft gilt: Sie hält länger als eine Beziehung.

Siehe auch: ABF / BFF (BEst Friends Forever)

Was bedeutet das Wort „Bromance“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

„Bromance“ ist ein Kofferwort aus den englischen Begriffen „Bro“ und „Romance“. „Bro“ bedeutet auf deutsch „Bruder“. „Romance“ bedeutet auf deutsch „Romanze“ und meint bei „Bromance“, dass ein besonderes emotionales Freundschaftsverhältnis zwischen zwei Männern besteht. Für das deutsche Wort „Bromanze“ gilt analog das gleiche.

Andere Worte für „Bro“ sind „Diggah“ / „Digger“, Alter, Junge, Bra oder Bratan

Woher kommt der Ausdruck „Bromance“? Wortherkunft, Bedeutung

In Deutschland ist der Ausdruck „Bromance“ stärker verbreitet als die eingedeutschte Variante „Bromanze“. Seit 2008 verbreitet sich der Ausdruck „Bromance“ und wurde im Winter 2010/2011 besonders stark bei Google-Deutschland gesucht.

Der Ausdruck „Bromance“ entstand in den 1990er Jahren in der US-amerikanischen Skateboarder-Szene. Erst 2005 wurde er stark populär. Dies ist unter anderem bedingt durch die Serie „Scrubs“ in welcher JD und Christopher Turk eine Bromance haben. In der Serie werden beide Charaktere gezeigt, wie sie einander vermissen und wie sie sich freuen, wenn der andere wieder da ist. Auch sind sie zu sehen, wie gemeinsam über Erlebnisse reden und gemeinsam Albernheiten ausleben.

Das Konzept der „Bromance“ hat Einfluss auf die Filmszene genommen und „Buddy-Movies“ beflügelt.

Weitere Bedeutung von Bromance

„Seek Bromance“ ist ein Lied von Tim Berg.

„Bromance“ ist ein Lied von Chester See.

Was bedeutet „Yeet“? Bedeutung des Meme, Dance, Tanz; Übersetzung auf deutsch


Der Ausdruck „Yeet“ hat verschiedene Bedeutungen. Am bekanntesten ist „Yeet“ als Interjektion, um Freude und Zustimmung auszudrücken. „Yeet“ ist aber auch der Name eines Tanzes.

Was bedeutet „Yeet“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Als Interjektion: „Yeet“ ist ein US-amerikanischer englischer Slang-Ausdruck mit dem Aufregung, Freude, Glück, Überschwang und Zustimmung ausgedrückt wird. „Yeet“ wird z.B. gerufen, wenn jemand tanzt, wenn es gutes passiert oder jemand sich über etwas freut.

„Yeet“ wird an das Satzende gesetzt und soll die vorherige Aussage verstärken. Beispiel: „You are doing it right! Yeet, Yeet!

„Yeet“ wird als Ersatz für das Wort „Ja“ verwendet. Wobei „Yeet“ ein emotionaleres „Ja“ ist, dass Freude und Aufregung ausdrücken soll. In dem Sinne sollte „Yeet“ verstanden wie ein „Yes“ oder „Yeah“ am Satzende. Beispiel: „Wir sind die Besten! Yes Yeah!“

In einer weiteren Bedeutung bedeutet das Wort „Yeet“ so viel wie „etwas werfen“. Man „yeeted“ dann etwas. „Yeet“ ist quasi auch die Lautmalerei für den Wurf.

Yeet oder Yee-Haw? Bedeutung

„Yeet“ kann verstanden werden wie das „Yee-haw“ von Cowboys. Diese rufen „Yee-haw“ um ihre Freude auszudrücken. Während „Yee-Haw“ ein Cowboy-Ausruf ist, ist „Yeet“ ein Meme-Ausruf. Jeder, der eben das Yeet-Meme kennt, versteht den Ausruf. Um die Intensität zu verstärken, wird Yeet in die Länge gezogen: Yeeet, Yeeeet, Yeeeeet,…

Als Substantiv ist „Yeet“ die Bezeichnung für einen Tanz bei dem die Arme fliegen und mit dem Körper gewippt wird.

Als Verb bedeutet „Yeet“, dass etwas schnell geworfen oder bewegt wird.

„Yeet“ wurde erst als Interjektion bekannt und dann als Yeet-Tanz. In einer anderen Variante wird „Yeet“ als Verb verwendet.

Fazit zu Yeet

Sagt jemand „Yeet“ so sollte dies als freundige Bestätigung verstanden werden.

Yeet ist ein kurzes Wort. Es lässt sich leicht und schnell schreiben. Es ist sofort erkennbar und wer die vier Buchstaben sieht, weiß was gemeint ist. Vor allem lässt sich „Yeet“ sehr leicht rufen und schreien. Damit hat „Yeet“ beste Vorraussetzungen Meme zu sein und bekannt zu werden.

Weitere Bedeutung: Yeet

In das Spiel „Fortnite“ hat es „Yeet“ als Emote auch geschafft. Spieler können ihre Figur den Yeet-Tanz per Yeet-Emote tanzen lassen. (Was „Fortnite“ auf deutsch bedeutet, erfährst du hier.)

Eine weitere Variante ist „Time to yeet“ als Abwandlung von „time to eat“.

Eine weitere Variante von Yeet ist „yeeted out“. In der englischen Sprache wurde das Verb „yeet“ unter anderem zu „I was yeeting“, „I yeeted“ und „I have yought“ weiterentwickelt. (Hier gibt es keine festen Regeln, so dass praktisch jeder mit dem Meme machen kann, was er will. Einzige Bedingung ist, dass die Verbindung zu YEET erkennbar ist.)

„Yeet or be yeeted“ ist eine weitere Spielart von Yeet. Sie bedeutet, yeete mit oder werden von anderen angeyeeted. Damit ist gemeint, wenn jemand nicht „Yeet“ ruft, dann muss er sich anhören wie andere „Yeet“ rufen. (Eine Abwandlung von „Yeet or be yeeted“ ist „Yeet or be Yeeten“.)

Auf YouTube, Instagram und Twitter finden sich unzählige Beiträge zu „Yeet“. Auf Instagram wurde der Hashtag #Yeet über 3 Millionen-mal verwendet. (Als Hashtag wird #Yeet wie ein Ausruf verwendet, der für Freude, Aufregung und Spaß steht.)

  • „Yeet“ ist ein Lied von Quill.
  • „Yeet“ ist ein Lied von Distraub.
  • „Yeet“ ist ein Lied von KRSTFR.
  • „Teach me how to Yeet“ ist ein Lied von Oh Boy Prince.
  • „Yeet“ ist ein Lied von Jason Sway & Ezekiel.
  • „Yeet“ ist ein Lied von Devan Platinum.

Siehe auch: Yolo, scurr, skrrt, bra, on fleek

Yeet Memes und Emojis

Yeet wurde auch in Emojis verwendet. Hierbei wurden normale Bilder durch Yeet, (übertriebene) Emoji und knallige Farben aufgewertet. Beispiele:

  • E.T wurde zu YEE.T.
  • Heater wurde zu Yeeter („Heater“ meint eine Standheizung.)
  • „Elite Soviet“ wurde zu „A Lit SOVIYEET“.
  • „Meatloaf“ wurde zu „Yeetloaf“.
  • „YouTube wurde zu „YEETube“.
  • „Overeat“ wurde zu „OVERYEET“
  • „Delete“ wurde zu „DEYEET“
  • „Need for Speed“ wurde zu „Need for Yeet“

Grundsätzlich gilt, dass jedes Wort oder Silbe, die gleich klingt wie „Yeet“ eben durch Yeet ersetzt werden kann und auch wird.

Yeet verbreitet sich auch als T-Shirt-Aufdruck:

  • Eat – Sleep – Yeet – Repeat
  • Yeet or be yeeted

Wortherkunft: Wie „Yeet“ entstand

„Yeet“ entstand Mitte der 2000er Jahre im US-amerikanischen englischsprachigen Raum. Jedoch wurde „Yeet“ erst 2014 durch eine Veröffentlichung auf der Kurz-Videoclip-App „Vine“ von Jas Nicole sehr bekannt. Im Video tanzte ein Afroamerikaner namens Lil Meatball, während um ihn herumstehende „Yah Yah Yeet Yah“ sangen. Das Video wurde mehr als 40 Millionen-mal angesehen und aus dem Tanz vom 13jährigen Lil Meatball aus Dallas, Texas wurde ein Meme. Dies war der Auslöser für die Popularität von Yeet. Viele Menschen filmten sich wie sie den Yeet-Tanz (Yeet-Dance) nachtanzten.

Eine frühere Veröffentlichung ist ein Yeet-Tanz-Video vom YouTuber Milik Fullilove auf YouTube. Er lud das Video am 12. Februar 2014 hoch. Es trägt den Titel „Yeet!!!! New dance“. Im Video ist Afroamerikaner zu sehen, der im Schnee oberkörperfrei den Yeet-Dance tanzt. Der Kamera-Mann macht Geräusche wie: „Oh Oh Oh Yeet“. Das Video gilt als Ursprung, sorgte aber nicht für die Popularität von Yeet. Dafür ist Lil Meatball verantwortlich.

Ein erster Eintrag im „Urban Dictionary“ zu „Yeet“ findet sich schon 2008. In dem Beitrag wird „Yeet“ als Ausruf definiert, die vornehmlich beim Sport und bei Erregung gerufen wird.

Was bedeutet Zerstörung / jmdn. zerstören? Zerstörungsvideo, Bedeutung, Jugendwort, Jugendsprache, Definition


In der Jugend- und in der Internetsprache bedeutet „zerstören“, dass jemand öffentlich sachlich kritisiert wird. Das Fehlverhalten einer Person oder einer Gruppe, ihre Doppelmoral, ihre Versäumnisse und ihr unmoralisches bis falsches Verhalten wird dabei angesprochen, bewertet und kritisiert.

Das Ziel einer „Zerstörung“ ist es, einer Person oder einer Gruppe ihr Fehlverhalten im Rahmen eines Videos aufzuzeigen.

In Videospielen wird auch von „zerstören“ gesprochen, wenn ein Gegner haushoch besiegt wird.

Um die eigentliche Bedeutung der Worte „Zerstörung“ und „zerstören“ geht es bei dem Wort der Internetsprache „zerstören“ nicht. Denn im eigentlichen Sinne bedeutet „zerstören“, dass etwas stark beschädigt wird, dass etwas unbrauchbar wird, dass etwas vernichtet oder zugrunde gerichtet wird. Jedoch meint „zerstören“ im Kontext der sozialen Medien die heftige öffentliche Kritik von jemanden oder einer Gruppe.

Zerstörungsvideos: Durch öffentliche Kritik jemanden zerstören

Jemanden durch öffentliche Kritik zu „zerstören“, ist eine eigene Videoart, die sich unter anderem auf YouTube findet. In „Zerstörungsvideos“ wird eine Person oder eine Gruppe öffentlich kritisiert.

Ein Zerstörungsvideo hat meist folgende Inhalte bzw. Themen:

  • Fehler und Fehlverhalten einer Person oder Gruppe wird dargestellt
  • Falsches Verhalten wird angeprangert
  • Lügen werden aufgedeckt
  • Schwächen einer Person oder Gruppe werden thematisiert
  • Doppelmoral, Heuchelei und unmoralisches Verhalten einer Person oder Gruppe wird dargestellt
  • Blender werden bloßgestellt

Der Zerstörer oder die Zerstörerin bereitet sich meist akribisch auf ein Zerstörungsvideo vor. Das bedeutet, dass Fakten und Daten gesammelt werden, die die Behauptungen des Zerstörers bzw. der Zerstörerin belegen. In ruhiger und sachlicher Weise findet dann die Zerstörung (Kritik) einer Person oder Gruppe statt. (Zerstörungsvideos sind keine Videos, die in Wut oder Rage aufgenommen werden. Meinungsäußerungen, die in Wut oder Rage stattfinden, sind „Rants„.)

Der Zerstörer oder die Zerstörerin trägt dann seine Kritik in einem Monolog vor und erklärt, welches Verhalten in seinen bzw. ihren Augen kritikwürdig ist. Außerdem erfolgt meist eine Quellenangabe zur Untermauerung der Kritik des Zerstörers bzw. der Zerstörerin. Diese Quellen sind meist in der Beschreibung verlinkt.

Ein Zerstörungsvideo hat nicht nur das Ziel eine Person oder Gruppe heftig öffentlich zu kritisieren, sondern soll Zuschauer auch unterhalten. Das Medium „Video“ eignet sich dafür gut, da Zuschauer neben der Stimme des Sprechers (oder der Sprecherin) immer wieder grafische Einblendungen, Fotobeweise oder Videobelege sehen können.

Bei Zerstörungsvideos geht es nicht um Ausgewogenheit. Es werden bewusst überwiegend nur negative Seiten einer Person oder einer Gruppe dargestellt. Positive Seiten bleiben meist zu großen Teilen unerwähnt.

Ein Zerstörungsvideo kann Streit und eine Videogegenreaktion des Kritisierten bzw. der Kritisierten auslösen. Denn jemand der zerstört wurde, kann sich nur in einer Videoantwort wehren. Die erzeugte Aufmerksamkeit nutzt beiden Parteien. Siehe auch: Beef (Streit)

Zerstörungsvideos sind unter Meinungs-YouTubern eine weit verbreitete Videoart. (Ein bekannter Meinungs-YouTuber ist unter anderem KuchenTV. Wie er zu seinem Namen „Kuchen“ / „KuchenTV“ kam, erfährst du hier.)

Das bekannteste YouTube-Zerstörungsvideo ist Rezos „Die Zerstörung der CDU“.

Eine anderer Art von Zerstörungsvideo ist ein Video in dem ein physischer Gegenstand zerstört wird.

Rezo: Die Zerstörung der CDU

Am 18. Mai 2019 – wenige Tage vor der Europawahl 2019 – hat der YouTuber Rezo auf seinem Kanal „Rezo ja lol ey“ ein 54:57 Minuten langes Video mit dem Titel „Die Zerstörung der CDU.“ veröffentlicht. Im Video kritisiert er nicht einzelne CDU-, SPD-, FDP- oder AfD-Politiker, sondern kritisiert die Ergebnisse von schwarz-roter Politik der letzten zwei Jahrzehnte. Er thematisiert die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland, die Maßnahmen gegen den Klimawandel, die deutsche Unterstützung für US-amerikanische Kriege, Bildungspolitik, Netzpolitik und Drogenpolitik.

Innerhalb weniger Tage erhielt das Video mehrere Millionen Aufrufe.

Am 24. Mai 2019 – zwei Tage vor der Europawahl 2019 – veröffentlichten er und mehr als 70 weitere YouTuber ein Video namens „Ein Statement von 90+ Youtubern“. (Der ursprüngliche Titel des Videos war „Ein Statement von 70+ Youtubern“) In dem Video geben die YouTuber Wahlempfehlungen, welche Parteien nicht gewählt werden sollten. Sie empfehlen nicht CDU, CSU, SPD und AfD zu wählen.

Auch dieses Video erreichte innerhalb weniger Tage mehrere Millionen Aufrufe.

In der nachfolgenden Diskussion um das Video und Äußerungen der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer über „Meinungsmache“ und „asymmetrische Wahlkampfführung“ erhielten die Videos weitere Aufmerksamkeit.

Über die Worte „Zerstörung“, „Zerstörer“ und „zerstören“ im Internet

Wer auf YouTube und generell in sozialen Medien Aufmerksamkeit erregen möchte, muss auffallen. Dies wird unter anderem durch eine drastische Sprache erreicht, die eine besondere Dramatik und damit einen besonderen Unterhaltungswert suggeriert. Diese dramatische Sprache wird auch „Clickbait“ genannt.

Da eine dramatische Sprache und Clickbaits auf YouTube und in anderen sozialen Medien weit verbreitet sind, sowie durch viele angewendet werden, formen sich eigene Kategorien. Auch wenn „Zerstörungsvideos“ zunächst durch die Worte „Zerstörung“, „zerstören“ oder „Zerstörungsvideo“ auffallen, so werden sie zu einem Standard, weil sie häufiger und von vielen verwendet werden.

Beispiele:

  • Rezo ja lol ey – „Die Zerstörung der CDU.“ (Link zum Video: hier)
  • RedeFabrik – Kommunikation & Charisma – „Die Zerstörung der AKK“ (Link zum Video: hier)
  • Rezo ja lol ey – „Die Zerstörung von 2Boughs Image und allen Bewertern auf YouTube.“ (Link zum Video: hier)
  • KuchenTV – „Die Zerstörung von Imp und Dekarldent“ (Link zum Video: hier)
  • Phil Laude – „Die Zerstörung der Zukunft“ (Link zum Video: hier)

Eigentliche Bedeutung von zerstören

Die eigentliche Bedeutung vom Wort „zerstören“ ist in der Internetsprache nicht gemeint, wenn jemand „zerstört“ wird. „Zerstören“ in seiner ursprünglichen Bedeutung bezieht sich auf physische Gegenstände und bedeutet, dass etwas stark beschädigt wird und dadurch unbrauchbar wird. Auch bedeutet zerstören, dass etwas vernichtet, kaputtgemacht und zugrunde gerichtet wird.

Die Substantivierung des Verbs „zerstören“ ist „Zerstörung“.

Weitere Bedeutung von Zerstören

Zerstören ist ein Lied der deutschen Rockband Rammstein. „Zerstören“ ist das siebte Lied auf dem fünften Album „Rosenrot“ von Rammstein. Rosenrot wurde am 28. Oktober 2005 veröffentlicht.

Was bedeutet Ehrenfrau? Bedeutung, Definition


Die „Ehrenfrau“ ist das weibliche Gegenstück zum Ehrenmann. Eine Ehrenfrau ist eine Frau, die sich durch ehrenhaftes Verhalten auszeichnet. Sie ist vertrauenswürdig, steht für sich selbst ein und übernimmt Verantwortung für ihr Leben.

Ehrenmann“ und „Ehrenfrau“ wurden zum Jugendwort des Jahres 2018 gewählt. Laut Definition der Jugendwort-Redaktion ist ein Ehrenmann und ist eine Ehrenfrau, jemand der etwas Besonderes für einen anderen tut. Doch das ist nicht genug! (Eine Übersicht über alle Jugendworte der vergangenen Jahre findest du hier.)

Während für den Ehrenmann ein Kodex bezüglich des männlichen Verhaltens gilt, so gilt für die Ehrenfrau analog ein Kodex für weibliches Verhalten. (Mehr über den Kodex des Ehrenmannes erfährst du hier. Der Kodex betrifft: Umgang mit Frauen, Umgang mit Gewalt/Kampf, anderen helfen, Verantwortung übernehmen, Ehrlichkeit,…)

Ehrenfrau: Kodex und Regeln

Eine Ehrenfrau befolgt unter anderem folgende Regeln:

  • Sie kleidet sich gut und angemessen.
  • Sie zeigt nie zu viel Haut. Sie kleidet sich nie zu freizügig.
  • Sie ist stets gut gestylt.
  • Eine Ehrenfrau ist loyal.
  • Eine Ehrenfrau gönnt anderen ihren Erfolg und ihre Glücksgefühle. (Sie ist kein Nichtgönner/Nichtsgönner. Siehe auch: Gönn dir, Gönnung)
  • Eine Ehrenfrau spricht die Wahrheit an und spricht an, was sie stört.
  • Eine Ehrenfrau weiß, wem sie vertrauen kann. Sie weiß, wem sie was anvertrauen kann.
  • Eine Ehrenfrau weiß, was sie wert ist.
  • Eine Ehrenfrau fordert respektvolles Verhalten von anderen ein, wenn diese sich daneben benehmen.
  • Sie frisst Frust nicht in sich hinein.
  • Eine Ehrenfrau ist mutig.
  • Eine Ehrenfrau wählt den Mann in ihrem Leben mit Bedacht aus. Sie lässt sich nicht auf jeden oder den Erstbesten ein.
  • Eine Ehrenfrau übernimmt Verantwortung für ihr eigenes Leben.
  • Eine Ehrenfrau weiß, was sie will und artikuliert ihren Willen auch.
  • Eine Ehrenfrau sagt einem Mann oder potentiellen Partner, wie sie sich die Beziehung vorstellt.
  • Eine Ehrenfrau achtet auf ihre Ernährung. Sie isst wenig bis kein Junkfood.
  • Eine Ehrenfrau beschützt ihre Kinder (wenn sie denn welche hat), um alles in der Welt.
  • Eine Ehrenfrau setzt sich für unterdrückte Frauen und Männer ein. (Sie macht keinen Unterschied beim Geschlecht.)
  • Eine Ehrenfrau genießt Alkohol und/oder Drogen in kleinen Mengen. Ihr geht es nicht darum Besoffen oder Bewusstlos zu werden.
  • Eine Ehrenfrau bandelt nicht mit dem Ex-Freund einer Freundin an.
  • Eine Ehrenfrau hört ihren Freundinnen und Freunden zu. Sie gibt wohl überlegte Tipps.
  • Eine Ehrenfrau bezeichnet sich nicht als Ehrenfrau.

Warum Ehrenfrauen wichtig sind

Eine Ehrenfrau muss keine Heilige, keine Nonne und keine Jungfrau sein. Sie darf Alkohol trinken und Sex genießen. Eine Ehrenfrau ist eine Ehrenfrau, weil sie ihren Wert kennt, anspricht was sie bewegt/stört und respektvolles Verhalten von anderen einfordert. Eine Ehrenfrau zeigt ihre Grenzen auf und sagt, was sie will und was nicht.

Vor einer Ehrenfrau haben alle Männer (auch Ehrenmänner) Respekt und genau deswegen wollen alle Männer mit einer Ehrenfrau zusammen sein.

Eine Ehrenfrau sind ihre Kinder am wichtigsten. Sie kümmert sich, um ihr Wohl und kämpft für ihre Kinder. Denn die Ehrenfrau weiß, dass Familie am Ende das wichtige im Leben ist. Sie hat verstanden, dass kurzfristige Euphorie nie wichtiger als langfristige Glücklichkeit und Wohlstand ist. Deswegen baut eine Ehrenfrau langfristige Beziehungen auf und ist in der Lage eine Beziehung neu zuverhandeln, falls sich die Situation geändert hat.

Während der Ausdruck „Ehrenmann“ auch als Beleidigung und ironisch verwendet, so ist dies bei „Ehrenfrau“ teils auch der Fall. „Ehrenmann“ wird als Beleidigung oder ironisch gesagt, wenn jemand sich gar nicht wie ein Ehrenmann verhält oder das Verhalten stark von eigenen Bekundungen abweicht. Für die „Ehrenfrau“ gilt analog ähnliches. Wird „Ehrenfrau“ als Beleidigung gesagt, sie tut oder glaubt eine Frau, dass sie eine Ehrenfrau ist, in ihrem Verhalten offenbart sich aber, dass sie das Gegenteil ist.

Was ist das Gegenteil einer Ehrenfrau?

Eine treulose, illoyale und lügende Frau ist keine Ehrenfrau. Eine Frau, die schlecht für sich, für ihre Kinder oder ihre Familie sorgt, ist auch keine Ehrenfrau.

Eine Frau, die Chaos anrichtet, stets die Schuld bei anderen sucht und ihr Verhalten einfach ändert, ist auch keine Ehrenfrau. Solch eine Frau fängt Streit an oder provoziert, weil sie sich langweilt.

„Ehrenfrau“ im Rap

Im deutschen Rap wird der Ausdruck „Ehrenfrau“ auch verwendet. Jedoch weit weniger häufig als „Ehrenmann„. Beispiele:

  • Kollegah – Lied: „Bossmove“ – Liedzeile: „Denn sie war ’ne Ehrenfrau“
  • Remoe – Lied: „Transformer“ – Liedzeile: „Sie macht auf Ehrenfrau, geht an Wochenenden mit den Mädels aus“
  • Kollegah – Lied: „Wasserleichen“ – Liedzeile: „Ehrenfrauen mutieren zu Schlampen“
Was bedeutet „Gönnjamin“? Bedeutung, Kollegah, Erklärung


„Gönnjamin“ ist ein von Kollegah erfundenes Kunstwort. „Gönnjamin“ ist ein Kofferwort aus den Worten „Gönnung“ und „Benjamin“. Wie, wann und bei welchem Umstanden Kollegah „Gönnjamin“ genau eingefallen ist, ist unbekannt. Es kann vermutet werden, dass Kollegah durch den Elefanten Benjamin Blümchen inspiriert wurde.

Kollegah verwendet den Ausdruck „Gönnjamin“ in seinen Online- und Social-Media-Beiträgen. Außerdem hat er eine Gönnjamin-Kollektion herausgebracht.

Kollegah sprach unter anderem von:

  • Gönnjamin Challenge
  • Gönnjamin Essen
  • Gönnjamin Sonntag
  • Gönnjamin Tage
  • Gönnjamin Yacht

Auch hat Kollegah nach eigenen Angaben eine Yacht gekauft und diese „Gönnjamin“ genannt. Zuvor fiel er durch das kurz davor veröffentlichte Lied „Foyaa!“ auf.

Fans sprachen unter anderem vom „Gönnjamin-Modus“. Auch sangen Fans „Gönnjamin, du Gönner-Elefant“ – was sehr nah am Text vom Introlied zu Benjamin Blümchen ist.

In den sozialen Medien werden folgende zwei Hashtags verwendet: #Gönnjamin und #Goennjamin.

Wer ist der Gönnjamin? Erklärung

Der Gönnjamin ist jemand, der sich gerne etwas gutes, exklusives und teures gönnt. Damit drückt der Gönnjamin aus, dass er sich selbst etwas wert ist.

An einem Gönnjamin-Tag gönnt Kollegah sich unter anderem: Bleaching der Zähne, eine Starfrisur, Luxuskleidung, eine Uhr, den Besuch eines Edelrestaurants, eine Übernachtung im Luxushotel und die Boss-Transformation 2.0 mit Supplements. (Mehr über das Wort „Boss“ und „bosshaft“ erfährst du hier.)

Gönnjamin-Kollektion

Das Logo der Gönnjamin-Kollektion ist mit Luxus-Artikeln geschmückter Elefant. Der Elefant trägt zwei goldene Uhren, eine schwarze Sonnebrille, hat vergoldete Zähne und drei goldene Halsketten. Außerdem trägt er eine rote Cap mit Gucci-Logo, sowie ein Halstuch auf dem ebenfalls das Gucci-Logo zu sehen ist.

Das Gönnjamin-Logo befindet sich wahlweise auf einer grün-rot-grünen Flagge an deren vier Seiten jeweils „Gönnjamin“ steht oder auf einer beigen Oberfläche mit vielen Gucci-Logos.

Das Gönnjamin-Logo kann als Benjamin Blümchen im Gucci-Outfit beschrieben werden.

Verbreitung Gönnjamin

Erstmals wird im Mai 2017 bei Google.de signifikant nach „Gönnjamin“ gesucht. Das Suchinteresse lies jedoch schnell wieder nach und ab Januar 2018 bis April 2019 stiegen die Suchnachfragen nach „Gönnjamin“ bei Google Deutschland massiv an.

In einem bekannte Instagram-Beitrag verwendete Kollegah den Ausdruck „Gönnjamin“ schon am 26. Februar 2018. Siehe: Externer Link zum Instagram-Post von Kollegah: hier.

Der Twitter-Name @goennjamin ist seit September 2012 vergeben. Als Name wird „The Real Gönnjamin“ verwendet. Siehe: Externer Link zum Twitter-Profil: hier.

Über das Wort „Gönnung“

Das Wort „Gönnung“ stand zur Wahl zum österreichischen Jugendwort des Jahres 2015. Jedoch wurde auf Platz 1 „zach“ gewählt. In Deutschland stand der Ausdruck „Gönn dir“ zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2014. Er wurde auf Platz 2 gewählt, Platz 1 belegte „Läuft bei dir„.

Was bedeutet Nichtgönner / Nichtsgönner? Bedeutung, Definition


Ein Nichtgönner bzw. Nichtsgönner ist eine Person, die anderen ihre Freude, ihren Reichtum, ihren Wohlstand, ihren Erfolg oder ihr Glück nicht gönnt. Der Nichtgönner redet die Erfolge und Leistungen anderer schlecht, verübelt diese, mäkelt herum, macht unbegründete Vorwürfe und äußert sich nur negativ. Ein Nichtgönner ist ein neidischer und missgünstiger Mensch. In Extremfällen neigen Nichtgönner dazu, dass sie andere angreifen, Dinge beschädigen oder zerstören.

Ein Nichtgönner bzw. Nichtsgönner glaubt, dass eine andere Person ihren Erfolg, ihren Wohlstand oder ihr Glück nicht verdient hat; ja sogar das andere ihren Wohlstand geraubt oder illegal erworben haben. Außerdem fühlt sich der Nichtsgönner klein, so dass er eine erfolgreiche Person herunterziehen will. Alle die scheinbar über seinem Level oder besser sind als er, begegnet er mit Neid und Missgunst.

Die Motivation des Nichtgönners ist, dass er auch über das verfügen möchte, worüber die beneidete Person verfügt. Jedoch steht bei ihm nicht der Neid, sondern die Missgunst im Vordergrund. Dies hat zur Folge, dass es ihm wichtiger ist, Leistungen und Wohlstand anderer schlecht zu reden, anstatt diese selbst anzustreben.

Nichtgönner / Nichtsgönner: Was mit ihm los ist

Wer einem Nichtgönner begegnet, sollte seinen Neid und seine Missgunst als Anerkennung betrachten. Denn der Nichtgönner bringt durch seine Worte sehr ehrlich zum Ausdruck, dass er sich unterlegen oder minderwertig fühlt.

Der Nichtgönner bringt mit seinen Worten seinen Egoismus zum Ausdruck und zeigt damit, dass er sich selbst wichtiger nimmt als er ist. Dies kann der Nichtgönner nur überwinden, wenn er erkannt hat, dass harte Arbeit und sich für andere freuen mehr wert ist, als seine Missgunst. (Wer erkannt hat, dass er oder sie ein Nichtgönner ist, sollte an seinem Selbstwert arbeiten und anfangen sich für andere zu freuen.)

Andere Worte für Nichtgönner sind: Hater, Neider

Das Gegenteil von Nichtgönner sind Gönner. Sie freuen sich über die Erfolge anderer und schöpfen aus diesen sogar Motivation. Gönner wollen, dass es anderen gut geht. Bekannte Worte sind unter anderem: Gönnung, Gönn dir

Weitere Begriffe: Neiddebatte

Nichtgönner oder Nichtsgönner – ist das „s“ wichtig?

Ja, dass kleine „s“ zwischen „Nicht“ und „Gönner“ ist wichtig, denn es entscheidet über die genaue Bedeutung. Auch, wenn im Alltag beide Begriffe „Nichtgönner“ und „Nichtsgönner“ oft synonym verwendet werden, so gibt es Unterschiede bei genauerem Hinsehen.

Ein „Nicht-Gönner“ ist eine Person, die anderen etwas nicht gönnt.

Ein „Nichtsgönner“ ist eine Person, die anderen nichts gönnt.

Der Unterschied zwischen dem Nichtgönner und dem Nichtsgönner ist, dass der Nichtgönner eine oder wenige Sachen anderen nicht gönnt, während der Nichtsgönner praktisch alle Sachen anderen nicht gönnt.

Was bedeutet „Googleschreiber“? Bedeutung, Definition


„Googleschreiber“ hat mehrere Bedeutungen:

Googleschreiber – Wort der Jugendsprache (Jemand der bei Google eine URL eingibt)

In der Jugendsprache ist „Googleschreiber“ eine Bezeichnung für eine Person, die im Suchfeld bei der Suchmaschine Google eine komplette Webadresse (URL) eingibt. Dann klickt die Person auf Suchen und klickt dann auf die verlinkte Webadresse in den Suchergebnisseiten von Google.

Einfacher ist es, die Webadresse in das Adressfeld des Browsers einzugeben. Jedoch hilft Google bei Schreib-Unsicherheiten, wie viele Google-Nutzer es von der „meintest du“-Funktion gewöhnt sind. (Die „meintest du“-Funktion schlägt dem Suchenden richtig-geschriebene Suchbegriffe vor.)

Übrigens: Google kennt „Googleschreiber“ und klassifiziert ihre Suchanfragen als „Navigationale Suchanfagen“. Ca. 10 Prozent aller Suchanfragen bei Google sollen navigationale Suchanfragen sein. Die andere Suchanfragen sind: informationale Suchanfragen (nach Informationen; Anteil: rund 50 bis 80 Prozent) und transaktionale Suchanfragen (nach Produkten, mit Shopping-Absicht; Anteil: rund 10 Prozent).

Das Wort „Googleschreiber“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2016. Gewonnen hat Googleschreiber nicht, sondern auf Platz 1 wurde „fly sein“ gewählt, auf Platz 2 „bae“ und auf Platz 3 „isso„. Weitere Jugendworte standen 2016 zur Wahl: Tintling, Hopfensmoothie, Vollpfostenantenne, Mois, Banalverkehr, Yologamie, Tindergarten. Eine Übersicht über alle Jugendworte der vergangenen Jahre findest du hier.

Googleschreiber – Sächsisches Wort für „Kugelschreiber“

„Googleschreiber“ ist die sächsische Aussprache und Schreibweise für „Kugelschreiber“. Die Ähnlichkeit entsteht dadurch, dass durch die sächsische Phonetik das Wort „Kugel“ wie „Google“ (Gugel) klingt.

Auch soll „Googleschreiber“ eine sächsische Bezeichnung für Sekretärinnen sein, da diese viel schreiben und mit dem Internet insbesondere Suchmaschinen arbeiten.

Weitere Bedeutung von Googleschreiber

In einer wortwörtlichen Bedeutung ist ein Googleschreiber ein Kugelschreiber von Google. Unter anderem war der Cloudbasierte Google-Schreiber ein April vom GoogleWatchBlog.

Die Domain googleschreiber.de steht aktuell zum Verkauf. (Stand: April 2019)

Was bedeutet „Fame“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung, Definition


Das englische Wort „Fame“ heißt auf deutsch übersetzt „Ruhm“ und meint damit Ansehen, Reputation und Ruf. In der deutschen Sprache hat sich „Fame“ auch verbreitet. Hier in einer leicht abgewandelten Bedeutung.

Was ist Fame? Bedeutung, Definition

Unter „Fame“ wird vordergründig Berühmtheit und Bekanntheit, sowie Erfolg und Reichtum verstanden. Wer „fame“ ist, wird von anderen auf der Straße erkannt und ist für seine Fähigkeiten oder seine Meinung bekannt. „Fame“ steht aber auch für Ehre, Respekt und Anerkennung.

Ein Junge der „fame“ ist, wird auch „Fame boy“ genannt. Ein Mädchen, dass „fame“ ist, wird „Fame girl“ genannt.

Eine alternative Schreibweise für Fame ist „Faim“.

Das Wort „Fame“ belegte bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres 2013 den zweiten Platz. Auf Platz 1 wurde „Babo“ gewählt.

Wie jemand „fame“ wird:

Jemand kann durch einen Fernsehauftritt in einer Casting oder Reality Show schnell fame werden. Hierbei reicht es schon, wenn die Person durch einen schlechten oder peinlichen Auftritt bekannt wird.

Auch kann aus einer großen Online-Follower- und Abonnenten-Zahl geschlossen werden, dass jemand „fame“ ist.

Was bedeutet die Abkürzung FAME / F.A.M.E. ausgeschrieben? Bedeutung

„Fame“ ist die Abkürzung für „f*ck all my Enemies“. Auf deutsch: „F*ck alle meine Feinde“.

„FaMe“ ist die Abkürzung für „Facility Management“.

„F.A.M.E.“ ist die Abkürzung Forum for Advanced Medical Education.

„FAME“ ist die Abkürzung „Future Applications and Media“, einem Geschäftsbereich von Fraunhofer.

„F.A.M.E.“ heißt das vierte Studioalbum von Chris Brown. Es wurde 2011 veröffentlicht. „F.A.M.E.“ hat als Akronym zwei Bedeutungen:

  • Forgiving all my Enemies (Meinen Feinden vergeben)
  • Fans are my everything (Fans sind alles für mich)

Der „F.A.M.E. Award“ bedeutet „Fans of Adult Media and Entertainment Award“, einer Auszeichnung für Darsteller von Erwachsenenfilmen.

„F.A.M.E.“ ist ein Lid von Jeezy. „F.A.M.E.“ steht für „Fake A*s Motherf*ckers Envy“.

„FAME Studios“ steht für „Florence Alabama Music Enterprises Studios“, ein 1959 gegründetes Studio.

„FAME Church“ steht für „First African Methodist Episcoapl Church“.

FAME ist die Abkürzung für Fatacidmethylester (Fettsäuremethylester).

Weitere Bedeutung von Fame

„Fame – Der Weg zum Ruhm“ ist ein US-amerikanischer Film, der 1980 veröffentlicht wurde. Ein Remake namens „Fame“ wurde 2009 veröffentlicht. In beiden Filmen geht es, um Künstler, Schauspieler, Sänger, Musiker und Tänzer, die daran arbeiten ihre Träume zu verwirklichen. Aus dem 1980 veröffentlichten Film „Fame – Der Weg zum Ruhm“ wurde eine gleichnamige Serie erstellt, die zwischen 1982 bis 1987 in 6 Staffeln gedreht wurde. Auch wurde ein Musical konzipiert, dass auf dem Film „Fame – Der Weg zum Ruhm“ basiert.

„Fame“ ist ein Lied von David Bowie. Es wurde auf dem Album „Young Americans“ 1975 veröffentlicht.

„The Fame“ ist das Debutalbum von Lady Gaga. Es wurde 2008 veröffentlicht.

„Fame“ ist ein Lied von Kontra K feat. RAF Camora. Es wurde 2018 veröffentlicht.

„Fame“ ist ein Lied von Leon Machère. Es wurde 2017 veröffentlicht.

„Fame“ ist ein Lied von Irene Cara.

„Fame“ ist ein Album von Grace Jones. Es wurde 1978 veröffentlicht.

„Fame“ ist der Name eines Ortes in folgenden US-Bundesstaaten: Mississippi und West Virginia.

Das englische Wort „Hall of Fame“ heißt auf deutsch „Ruhmeshalle“.

Was bedeutet Huso, Huto, Husonaut? ausgeschrieben, Bedeutung, Definition


„Huso“ ist in der deutschen Sprache eine Beleidigung und die Abkürzung für „Hurensohn“. „Huso“ setzt sich aus den ersten beiden Anfangsbuchstaben der beiden zu „Hurensohn“ zusammengesetzten Worte „Huren“ und „Sohn“ zusammen.

„Huso“ ist kürzer als „Hurensohn“ und damit effizienter zu sagen. Auch ist „Huso“ für manche Außenstehende nicht sofort zuverstehen.

Was bedeutet Huto / Husonaut? Bedeutung

Die weibliche Form von „Huso“ ist „Huto“. „Huto“ ist die Abkürzung für „Hurentochter“.

„Huso“ wurde zu „Husonaut“ abgewandelt. Beide Ausdrücke haben die gleiche Bedeutung. („Husonaut“ setzt sich aus „Huso“ und „astronaut“ zusammen.)

Die Beleidigung „Huso“ ist vergleichbar und verwandt mit „Huan“ und „Huen“, sowie Hundesohn und HRNSHN.

Bedeutung von Huso

„Huso“ ist eine schwere Beleidigung. Mit „Huso“ wird nicht nur der Beleidigte herabgesetzt und in der Ehre angegriffen, sondern auch dessen Familie. „Huso“ impliziert, dass jemand der Sohn einer Hure sein soll.

In der Jugendsprache wird „Huso“ seit den 1990er Jahren als Beleidigung verwendet. Einen Bezug auf die familiären Verhältnisse einer Person wird mit „Huso“ nicht mehr gemacht. Der Ausdruck dient einfach als allgemeine Beleidigung.

Familie der Störe: Hausen (Huso)

„Huso“ ist wissenschaftliche Bezeichnung für Fische aus der Familie der Störe.

„Huso Huso“ ist der wissenschaftliche Name für die Art „Europäische Hausen“, auch Beluga-Stör genannt.

„Huso dauricus“ ist der wissenschaftliche Name für Kaluga-Hausen.

Weitere Bedeutung von Huso

„Huso“ ist ein Lied von Andhim. Es wurde 2017 veröffentlicht.

„Du Huso“ ist ein Lied von Anni The Duck. Es wurde 2018 veröffentlicht.

„Huso“ ist ein französischer Musiker.

„Lil Huso“ ist ein deutscher Musiker. Von ihm stammt unter anderem „Hauptschülerflow“.

„Weil ich ein Huso bin“ ist ein Lied von Leo Hofer. Es wurde 2018 veröffentlicht.

„Huso“ ist ein Lied von Mantiz.

„Hurensohn“ ist ein 2004 veröffentlichter österreichischer Film.

Das spanische Wort „huso“ heißt auf deutsch „Spindel“.

„Huso“ ist die Abkürzung für „Human Sound“, einer Technologie, um Wohlbefinden und Balance wiederherzustelen.

Was bedeutet „thicc“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung, Definition, Meme


„Thicc“ wird zu kurvigen Frauen gesagt, deren Kurven und Rundungen attraktiv und sexy sind. „Thicc“ ist ein Kompliment und wird meist zu Frauen mit einem großen und attraktiven Hintern sowie breiter Hüfte gesagt. Aber auch zu Frauen mit großen Brüsten wird „thicc“ gesagt.

Eine „thicce“ Frau hat als Körperform eine Sanduhr-Silhouette. Sie hat eine schmale Taille, eine breite Hüfte, einen breiten Hintern und große Brüste.

„Thicc“ ist ein Adjektiv (Eigenschaftswort), dass die kurvige Natur einer Frau positiv beschreibt. „Thicc“ ist in der Regel ein Kompliment. „Thicc“ wird aber auch im Intenret mit humorösen Absichten verwendet.

Ende der 2010er Jahre löste sich „thicc“ aus dem Kontext, dass es ein Kompliment für kurvige und attraktive Frau ist. „Thicc“ wurde auch zu einem Kompliment für Männer, die stark und muskulös sind, sowie für Menschen oder Tiere, die stark sind.

Das Gegenteil von „thicc“ ist „thin“.

Synonyme für thicc sind: Phat, fat, dat ass, bootylicious

Was heißt „Thicc“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

„Thicc“ wird „Thick“ ausgesprochen. „Thicc“ leitet sich von englischen Wort „thick“ ab. „Thicc“ hat aber eine andere Bedeutung als „thick“. Während „thick“ auf deutsch „dick“ bedeutet, so ist „thicc“ positiv konnotierter.

Zwei deutsche Worte für „thicc“ sind: „kurvig“ und „üppig“.

„Thicc“ sollte nicht mit „moppelig“ oder „kräftig“ übersetzt werden. Bei „Thicc“ geht es darum, dass eine Frau schöne Runden hat, aber nicht dass Fettpolster herunterhängen.

„Thicc“ sollte nicht mit „sick“ verwechselt werden. Beide Worte klingen sehr ähnlich ausgesprochen, haben aber unterschiedliche Bedeutungen.

Ist „Thicc“ positiv oder negativ gemeint?

Je nach dem, wer und wo „thicc“ gesagt wird, ist die Bedeutung unterschiedlich. Sagt ein Junge zu einem Mädchen, dass sie „thicc“ ist, so kann dies durchaus positiv verstanden werden. Wird im Internet ein bearbeitetes Bild mit der Bildunterschrift „thicc“ veröffentlicht, so hat dies vermutlich humoristischen oder bösen Charakter.

Wortherkunft: Wo kommt „thicc“ her?

„Thicc“ leitet sich von „thick“ ab. „Thick“ war schon in den 1990er Jahren in den USA eine Bezeichnung für attraktive und kurvige schwarze Frauen. Unter Afro-Amerikanern war das „Thick“ verbreitet. „Thick“ war auch schon damals ein Kompliment für einen wohlgeformten, runden und großen Hintern sowie für eine breite Hüfte.

Durch den Rap, Hip-Hop und das Internet verbreitete sich „thicc“ nach Europa.

Ab Mitte der 2010er Jahre wurde „thicc“ populärer. Internet-Teilnehmer fingen an, alles mögliche mit zwei Runden, was an einen Hintern erinnern könnte, als „Thicc“ zu bezeichnen. Durch diesen Massenhaften Gebrauch von „thicc“ wurde es zu einem allgemeinen Kompliment, ohne Bezug auf den Hintern oder die Hüfte zu nehmen.

In Deutschland verbreitet sich „thicc“ seit Mitte 2016 und seit Mitte 2017 ist es sehr populär.

Weitere Bedeutung von Thicc

„Papa Thicc“ ist ein Musiker. Er hat unter anderem das Lied „Thicc“ veröffentlicht.

„The Thicc Bible of Wienke“ ist ein eBook, dass unter anderem über Amazon vertrieben wird.

„Kuntree Thicc“ ist ein Lied von „The Stixxx“

„Thicc“ ist ein Lied von Kronicle.

Was bedeutet Schlurky? Bedeutung, Wortherkunft, Definition


„Schlurky“ ist ein Kunstwort, dass durch den Moderator Klaas Heufer-Umlauf und seine Sendung „Late Night Berlin“ (LNB) verbreitet (und vermutlich auch erfunden) wurde. Die genaue Bedeutung von „schlurky“ ist nicht bekannt.

In den sozialen Medien wird der Hashtag #schlurky verwendet.

Late Night Berlin: Wie Schlurky entstand – Bedeutung, Wortherkunft, Definition

Das Wort „schlurky“ wurde von Klaas Heufer-Umlauf erstmalig im „Late Night Berlin“-Beitrag „Das Magazin der ZUKUNFT – X-Future!“ am 18. Februar 2019 verwendet. Der Video-Beitrag „Das Magazin der ZUKUNFT – X-Future!“ wurde am 18. Februar 2019 im YouTube-Kanal „Late Night Berlin“ veröffentlicht. Du findest das Video hier auf YouTube. (Externer Link)

Nach dem der Moderator „Kommander Klaas“ von „Das Magazin der ZUKUNFT – X-Future!“ das Magazin anmoderiert und das Trap-Volksmusiklied „Sehnsucht nach Heiterkeit (Skurr)“ von „Die Zillertaler Trap-Buben“ vorstellt, kommt er zum Jugendwort des Jahres. (Ab Minute 1:39 im YouTube-Video.) Erst erzählt er, dass letztes Jahr „Sneakers“ das Jugendwort des Jahres war und im kommenden Jahr soll das Wort „schlurky“ „…nicht mehr von den Schulhöfen wegzudenken sein“ wie Kommander Klaas im YouTube-Video bei Minute 1:50 sagt. Kurz darauf folgt eine Einblendung von #Schlurky.

Die Bedeutung von „Schlurky“ wird nicht erklärt. Jedoch verwendet Kommander Klaas „schlurky“ als er über die Umfrage, wie bekannt das Wort „schlurky“ unter Älteren ist, sagt „eine schlurky Umfrage“.

„Schlurky“ bedeutet vermutlich so viel wie „cool“, „super“, „lit“ oder „awesome“.

Am 20. Februar veröffentlichte „Late Night Berlin“ auf Facebook den Screenshot eines Urban-Dictionary-Eintrags über „schlurky“. Hier wird „schlurky“ in Phrasen-artiger Weise erklärt, ohne die wahre Bedeutung zu verraten. (Beispiel: Als „schlurky“ verwenden Dinge, Personen oder Tiere bezeichnet, die eine gewisse Schlurkyness haben.)

In der „Late Night Berlin“-Sendung vom 18. März 2019 wird „Schlurky“ wieder verwendet. Im Beitrag „Muss Tanzverbot in den Knast? Klaas ermittelt! | Millennials Tatort“ veröffentlicht Palina einen Social-Media-Beitrag mit Bildern der Leiche. In einem Bild zeigt sie ein Foto der Leiche und stellt die Frage „Schlurky? Ja oder Nein?“ Der auf YouTube veröffentlichte Video-Beitrag trägt den Hashtag #Schlurky.

Verbreitung von Schlurky

Auf Twitter und Google Trends gab es erste Erwähnungen von „Schlurky“ am 18. Februar 2019. Seit diesem Tag verbreitet sich das Wort. Die ersten Erwähnungen kamen nach dem der „Late Night Berlin“-Beitrag „Das Magazin der ZUKUNFT – X-Future!“ veröffentlicht wurde und stellen somit eine direkte Reaktion dar.

Eine Verwendung von „schlurky“ die vor dem 18. Februar 2019 liegt, ist folgende: Auf Steam existiert ein User namens „Schlurky“. Dieser verwendet den namen „Schlurky“ seit mindestens dem Jahr 2014 und stammt nach eigener Auskunft aus dem Niger. (Externer Link zum öffentlichen Steam-Profil von „Schlurky“: hier.) Der User „Schlurky“ unterhält einen Streaming-Kanal namens „schlurkyTV“.

Was bedeutet „Bruder muss los“? Ceddo, Bedeutung, Meme, Pedalo, Sprüche


„Bruder muss los“ ist ein Meme, dass sich seit April 2018 im Internet verbreitet.

Der Satz „Bruder muss los“ wird gesagt, wenn jemand einer peinlichen oder unangenehmen Situation ohne Begründung und schnell entfliehen möchte.

Geschichte: Wie „Bruder muss los“ entstand (Herkunft, Meme)

Auf der Plattform Reddit nahm „Bruder muss los“ seinen Ursprung. Im Subbredit /r/ich_iel wurde das Bild eines Pedalo-fahrenden Mannes mit Trainingshose und blauem T-Shirt im April 2018 veröffentlicht und verbreitet. Dieses Bild hatte so großen Unterhaltungswert, dass es schnell zum Meme wurde. Das Bild wurde (vermutlich) von der Pedalo-Homepage genommen. Du findest das Bild des Mannes hier auf pedalo.de (Externer Link).

Durch die Vielseitigkeit der Phrase „Bruder muss los“ und das lustige Bild des Pedalo-fahrenden Mannes verbreitete sich „Bruder muss los“ schnell. Der Mann fällt durch seine Haltung auf. Er fährt das Pedalo gebückt mit gekrümmten Rücken und seine Arme hält er besonders.

„Bruder muss los“ hat sich als Phrase mittlerweile verbreitet.

Durch das Lied „Bruder muss los“ von Ceddo verbreitete sich „Bruder muss los“ weiter.

In den sozialen Medien wird der Hashtag #BruderMussLos verwendet.

Auf Demonstrationen im Jahr 2019 wurden Schilder mit „Bruder muss los“-Aufschrift gesehen. Mittlerweile wird „Bruder muss los“ auch als Aufdruck auf T-Shirts im Internet vertrieben.

Eine Schreibvariante von „Bruder muss los“ ist „Bruda muss los“.

Ceddo: Bruder muss los (Bedeutung)

Im Januar sorgte Ceddo für die stärkere Verbreitung vom Satz „Bruder muss los“. Er veröffentlichte am 1. Januar 2019 sein Lied „Bruder muss los“ auf seinem YouTube-Kanal und gängigen Streamingplattformen.

Im Lied singt Ceddo „Bruder muss los“ 46-mal. Außerdem ist im Video zu sehen, wie Ceddo ein mit LEDs gepimptes Pedalo fährt. In Verbindung mit dem Beat und der ständigen Wiederholung von „Bruder muss los“ verbreitete sich das Musikvideo schnell.

Im Video fährt Ceddo (höchstwahrscheinlich) das Pedalo „Koordinationstrainer Reha S“. Dieser kostet mehrere hundert Euro. Du findest das „Pedalo Koordinationstrainer Reha S“ auf Amazon hier*. (Externer Link zu Amazon und *Provisionslink)

Was bedeutet „Bruder muss los“? Bedeutung

„Bruder muss los“ ist ein Satz, der immer gesagt werden kann, wenn jemand einer peinlichen oder unangenehmen Situation schnell entfliehen möchte. So macht es Ceddo in seinem Lied auch. Er rappt „Sie will den Ring am Finger“. Antwort: „Bruder, muss los“.

„Bruder muss los“ ist eine Verabschiedung, ohne das Gründe angegeben werden müssen. Dies macht den Satz so vielseitig und einfach. Auch wird „Bruder muss los“ als Verabschiedung gebracht. (Insbesondere das Wort „muss“ zeigt eine Notwendigkeit zum Verlassen an und steht für einen äußeren Grund, auf den jemand keinen Einfluss hat. Ob diese Notwendigkeit auf wahren Tatsachen beruht, ist zweitrangig. Das Gegenteil von „muss los“ ist „kann los“ oder „will los“.)

„Bruder“ ist eine Ansprache unter befreundeten Jugendlichen, Teenagern und Erwachsenen. Bruder wird teils zu „Brudi“ verniedlicht. Andere Anreden sind „Alter“ und „Digger / Diggah„.

Was ist ein Pedalo?

Ein Pedalo ist ein Spielzeug und Fortbewegungsmittel. Es besteht aus sechs Rädern und zwei entgegengesetzten Plattformen zum draufstehen. Teils hat das Pedalo auch Stangen zum festhalten. Durch Gewichtsverlagerung des Körpergewichtes wird das Pedalo bewegt.

Das Pedalo ist ein Spielzeug, dass die Koordinationsfähigkeit und den Gleichgewichtssinn verbessern soll. Außerdem dient es zur Stärkung und Kräftigung des Bewegungsapparates.

Weitere Bedeutung von Bruder muss los

„Bruder muss los“ ist ein Counter-Strike-Team.

„Bruder muss los“ ist eine App.

„Bruder muss los“ ist ein Lied von Leon Machère & ApoRed. Es wurde am 25. Okotber 2019 veröffentlicht, wurde aber mittlerweile aus unbekannten Gründen offline genommen.

Was bedeutet Snitch auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung, Definition


Als „Snitch“ werden festgenommene Kriminelle bezeichnet, die Geheimnisse der Polizei verraten und die andere bei der Polizei verpfeifen. In diesem Sinne bedeutet Snitch „Verräter“ oder „Petze“.

In der englischen Umgangssprache hat „Snitch“ eine genauere Bedeutung. Eine „Snitch“ ist ein Verbrecher, der heimlich mit der Polizei zusammenarbeitet und der Polizei Informationen über seine Partner und ihre Verbrechen verrät. Die Zusammenarbeit mit der Polizei beginnt die Snitch, weil er/sie festgenommen wurde und einen Deal der Polizei angenommen hat, andere zu verraten, damit die eigene Strafe herabgesetzt oder milder ausfällt. (Mit Strafverfolgungsbehörden zu kooperieren, wird von Strafverfolgungsbehörden und Richtern positiv bewertet. Es kann zu einer Strafminderung führen.)

Eine „Snitch“ kann über viele Tagen, Wochen und Monate für die Polizei arbeiten. Dies kann teils dazu führen, dass der ehemalige Verbrecher erst zur Snitch und dann zum Informaten wird. (Dies reduziert die Strafe sorgt aber nicht dafür, dass sie umgangen werden kann.)

Im Rap und Hip-Hop wird der Ausdruck „Snitch“ gern verwendet. Ein weiterer Ausdruck für Verräter oder Snitch ist: „31er“. Mehr über „31er“ erfährst du hier.

Der Ausdruck „Snitch“ ist eine Beleidigung. Einer „Snitch“ wird nicht vertraut.

Aufgrund der Tatsache, dass „Snitch“ und „B*tch“ ähnlich klingen, wird „Snitch“ auch als Synonym für „B*tch“ verwendet.

Bei Harry Potter ist „Snitch“ das englische Originalwort für „Schnatz“. Es wird z.B. von „Golden Snitch“ im englischen Original gesprochen. In der deutschen Übersetzung wird „Goldener Schnatz“ gesagt.

Was heißt „Snitch“ auf deutsch? Übersetzung

Das englische Wort „Snitch“ heißt auf deutsch:

  • 31er
  • Petze / Plaudertasche
  • Spitzel
  • Verräter

Das Verb „To snitch on someone“ bedeutet „jemanden verraten“.
Das Verb „To snitch something“ bedeutet „etwas klauen“.

„Snitch“ im Rap und Hip-Hop

Durch das 2013 von Bushido veröffentlichte Lied „Leben und Tod des Kenneth Glöckler“ wurde der Ausdruck „Snitch“ in Deutschland bekannt. Bushido rappt unter anderem „du alte Snitch“.

  • „Siffmaul & Snitch“ ist ein Lied von Twizzy feat. Jay Jiggy.
  • „Snitch“ heißt das 2019 veröffentlichte Album von Twizzy.
  • „Story of a Snitch“ ist ein Lied von Deuce.
  • „Year of the Snitch“ ist ein Album von Death Grips. Es wurde 2018 veröffentlicht.
  • „S.N.I.T.C.H.“ ist ein Lied von Pusha-T.
  • „Snitch“ ist ein Lied von Kalash.
  • „Snitch B*tch“ ist ein Lied von Empire Cast.
  • „Snitch“ ist ein Lied von Lil Wayne.
  • „Stop Snitchin“ ist ein Lied von Ice Cube.

Snitch – Ein riskanter Deal

„Snitch – Ein riskanter Deal“ ist ein 2013 veröffentlichter US-amerikanischer Film mit Dwayne „The Rock“ Johnson. Im Original heißt der Film nur „Snitch“.

Der Film „Snitch“ beruht auf wahren Begebenheiten. Der Vater John Matthews ist gezwungen seinem Sohn Jason aus der Patsche zu helfen. Die Drug Enforcement Administration (DEA) hat Jason festgenommen, nachdem dieser mit einem Paket Ecstasy erwischt wurde. Als Strafe drohen ihm mindestens 10 Jahre Haft. Die Strafe lässt sich jedoch reduzieren, wenn Jason der DEA hilft und Dealer verrät. Das will er nicht, also muss sein Vater aktiv und kreativ werden, um seinem Sohn zu helfen.

Weitere Bedeutung von Snitch

„Little Snitch“ ist ein Programm, dass Datenverkehr überwacht und genau auflistet, mit welcher IP, mit welchem Programm welche Daten versendet wurden. Auch verhindet Snitch ausgehende IP- und Datenverbindungen.

Was bedeutet „Isso“? Bedeutung, auf deutsch, Jugendwort, Jugendsprache, Pokemon


„Isso“ ist ein Wort, dass aus der Jugendsprache bekannt ist und es ist auch der Name eines Pokémons. In diesem Beitrag erfährst du mehr über „Isso“.

Jugendwort: Isso (Bedeutung)

Der Ausdruck „Isso“ belegte bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres 2016 den dritten Platz. Auf Platz 1 wurde „fly sein“ gewählt und auf Platz 2 „bae„. Im Jahr 2016 waren auch die Worte „Vollpfostenantenne“ und „Hopfensmoothie“ nominiert.

„Isso“ ist die Zusammenziehung von „ist so“. „Isso“ dient als Bestätigung und Verstärkung einer Aussage, sowie dazu die Bedeutung einer Aussage zu unterstreichen und hervorzuheben.

Das Wort „Isso“ dient dazu einen Gedanken zu beenden und soll beim Gegenüber dafür sorgen, dass dieser / diese einen Fakt akzeptiert, den er oder sie vorher nicht akzeptieren wollte, bestritt oder anzweifelte. Synonym mit „isso“ ist in diesem Sinne z.B. „Da kannst du nichts machen.“ oder „Ende der Diskussion“.

Beispiele mit Isso:

  • „Da kannst du nix machen. Isso!“
  • „Das kostet ein bisschen Geld. Isso.“
  • „Peter kommt nicht mehr. Den kannste vergessen. Isso.“

„ISSO“ ist ein Lied von Mateo, das 2014 veröffentlicht wurde. (Mateo ist Mitglied von Culcha Candela.)

„ISSO“ ist ein Lied von Yassin, Mädness, Audio88 & Döll. Es wurde 2018 veröffentlicht.

„Love isso“ ist ein Lied von Naya Isso.

„Is so“ ist ein Lied von Nimo.

Pokémon: Isso

Isso ist ein blaues Pokemon und Typ „Psycho“. Es fällt durch sein Lachen und immer fröhliches Gesicht auf. Sein Schweif zeigt, ob es wütend ist.

Das Pokémon „Isso“ hat die Nummer 360. Es existiert seit der dritten Spielgeneration (Rubin, Saphir, Feuerrot, Blattgrün und Smaragd). „Isso“ entwickelt sich weiter zu „Woingenau“ (Nr. 202).

Weitere Bedeutung von Isso

„Isso“ ist eine italienische Gemeinde in Oberitalien in der Region Lombardei.

„Isso“ ist portugiesisch und beduetet „das“ oder „das da“.

Bei „ISSO Koblenz“ ist ISSO die Abkürzung für „Institute of Social & Sustainable Oikonomics“. (Das Wort „Oikonomics“ setzt sich zusammen aus dem griechischen Wort „Oikos“ und dem englischen Wort „economics“. „Oikos“ bedeutet auf deutsch „Haushalt“. Bei „Oikonomics“ geht es, um nachhaltiges Wirtschaften.)

Das Stadtmagazin für Gelsenkirchen heißt „isso.“

„Issos“ ist eine antike griechische Stätte bei der die Schlacht um Issos im Jahr 333 v. Chr. stattfand.

Was bedeutet No Homo / Nohomo? Bedeutung, Definition, Geschichte


„No Homo“ ist eine Phrase, die ein heterosexueller Mann sagt, nachdem er zu einem anderen Mann etwas vermeintlich homoerotisch oder homosexuell klingendes sagte. Mit „No Homo“ signalisiert der Sprecher, dass er keine homoerotischen oder homosexuellen Absichten verfolgt, auch wenn sein vorher Gesagtes den Eindruck erwecken könnte.

Jemand sagt „No Homo“ nach dem er etwas homosexuelles sagte, um zu zeigen, dass das Gesagte nicht homosexuell oder homoerotisch gemeint war und der Sprecher heterosexuell ist. Dabei legt der Sprecher selbst fest, was er als homosexuell interpretiert und was nicht.

Kurz zusammengefasst, was „No Homo“ bedeutet: Mit „No homo“ kann jemand etwas homosexuelles sagen und nicht schwul wirken, da er verbal bestätigt nicht-homosexuell zu sein.

In der Umgangssprache Jugendlicher wird „No Homo“ unter Männer verwendet, um Komplimente und Nettigkeiten auszutauschen. Im Rap und Gangster-Rap wird „No Homo“ verwendet, um homosexuelle Aussagen in diffamierenden und herabsetzenden Absichten zu sagen, nicht mit sexuellen Absichten.

Im positiven Sinne sorgt „No Homo“ dafür, dass die Zweideutigkeit einer Aussage aufgehoben wird. „No Homo“ schließt sexuelle Absichten aus. Dies scheint nötig, falls ein Sprecher vermutet, dass ein anderer diese Absichten habe könnte. Im negativen Sinne verbreitet „No Homo“ Homosexuellen-feindliche Stereotype und die Angst als „schwul“, also als „unmännlich“ nichts mehr zu gelten.

Beispiele mit „No Homo“

  • „Sein Arsch gehört! No homo.“ (In dem Sinne, dass jemand eine Schuld begleichen soll.)
  • „Ja, nimm ihn doch in den Mund. No homo!“
  • „Lutsch meinen Schwanz. No homo.“
  • „Du siehst gut aus heute. No homo“
  • „Man, du musst im Bett bestimmt richtig gut sein.No homo“
  • „Siehst du geil aus. No homo“
  • „I love you, bro! No homo“

„No Homo“ als Phrase erlaubt dem Sprecher homosexuell- oder homoerotisch-klingende Sachen zu sagen, ohne homosexuell zu wirken.“No Homo“ ist damit ein Freifahrtsschein, nach Wunsch und beliebig etwas homosexuelles zu sagen und nachträglich durch „No Homo“ den Kontext des Gesagten zu relativieren und das eigene Schwulsein auszuschließen.

Wortwörtlich bedeutet „No Homo“ auf deutsch: „Nicht schwul“ oder „Nicht homosexuell“. „Homo“ ist die Abkürzung für Homosexuell.

Geschichte: No Homo

Die Phrase „No Homo“ kommt aus dem US-amerikanischen Raum und wurde dort im Rap-Slang der 1990er Jahre erstmals verwendet. Über den deutschen Rap und Gangster-Rap kam „No Homo“ Anfang der 2010er Jahre nach Deutschland und verbreitete sich hier bis in die Jugendsprache.

Im Rap wird „No Homo“ verwendet, um andere Rapper mit dem Vorwurf homosexuell aktiv zu sein, zu beleidigen oder herabzusetzen. Dabei soll „No Homo“ zeigen, dass der Sprecher selbst nicht homosexuell ist, auch wenn er den anderen z.B. auffordert ihn oral zu befriedigen. (Dies geschieht in dem Kontext nicht im sexuellen Sinne, sondern soll Macht und Dominanz ausdrücken.)

No Homo – Bedeutung und Kritik

Wer „No Homo“ sagt, macht damit einem anderen seine sexuelle Orientierung deutlich und bestätigt sie auch sich selbst gegenüber. Gleichzeitig nimmt ein Sprecher damit Abstand von Homosexuellen und will auch vorbeugen mit Homosexuellen oder nicht-männlichen Eigenschaften assoziiert zu werden. Dies geschieht im Hinblick auf Männlichkeitsideale und aus der Angst vor negativen Folgen heraus, wie z.B. verspottet oder lächerlich gemacht zu werden.

No-Homo als Selbstschutz: Männlichlichkeitsideale und Angst vor Spott

„No Homo“ ist im Kern keine Phrase mit der Homosexuelle abgelehnt werden, sondern es ist eine Phrase mit der ein Sprecher sich davor schützt, als unmännlich oder schwul zu gelten, wenn er Aussagen tätigt, die in seinen Augen und Umfeld als vermeintlich „unmännlich“ gelten. Dies geschieht im Hinblick auf ein Männlichkeitsideal bei dem homosexuelle Züge abgelehnt bis bekämpft werden.

Bei diesem Männlichkeitsideal ist der Status eines Mannes davon abhängig wie wenig Schwäche er zeigt und wie wenig feminine Eigenschaften oder Eigenschaften Homosexueller er hat. Dazu gehören unter anderem: emotionale Empfindlichkeit, freundliche Worte, übertrieben Emotionen zeigen, Komplimente austauschen, über Gefühle sprechen, … (Anmerkung: Gerade im Rap sind Männlichkeit, sexuelle Aktivität und die Anziehungskraft auf Frauen wichtige Faktoren für den Status eines Mannes.)

„No Homo“ ist damit ein sprachlicher Trick, um etwas vermeintlich „unmännliches“ zu sagen und weiterhin als „männlich“ zu gelten.

Wenn mit „No Homo“ oben genannte Eigenschaften abgelehnt werden, so kann die Phrase „No Homo“ durchaus als Homosexuellen-feindlich und homophob gelten.

Verbreitung „No Homo“

Die Phrase „No Homo“ wurde stark durch den 2011 veröffentlichten The Lonely Island-Song „No Homo“ verbreitet.

„No Homo“ ist ein Lied unter anderem von folgenden Rappern:

  • Chakuza
  • Eko Fresh
  • Nithegyzeey
  • Sentino

In den sozialen Medien wird der Hashtag #nohomo verwendet.

Auf der Webseite www.nohomophobes.com werden tägliche, wöchentliche und alle Nennungen seit 2012 von folgenden Worten gezählt: Dyke, No Homo, Faggot, So Gay. Damit soll gezeigt werden, wie sehr die Umgangssprache mit den Begriffen durchsetzt ist.

No Homo-Gegenbewegung: Yes Homo

Als Gegenreaktion auf No Homo wurde die Phrase „Yes Homo“ verbreitet. Mit „Yes Homo“ bestätigt jemand, dass das was er sagte homosexuell oder homoerotisch gemeint war. Auch zeigt eine Person mit „Yes Homo“, dass sie an homosexuellen Aktivitäten Freude hat.

Weitere Bedeutung von No Homo

Im Internet werden T-Shirts mit „No Homo“-Aufdruck vertrieben.

„No Homo“ ist ein 2012 veröffentlichter isländischer Film.

Was bedeutet dizzy auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung


Das englische Adjektiv „dizzy“ bedeutet auf deutsch:

  • beduselt / duselig
  • benommen
  • ramdösig
  • schwindlig
  • schwummrig

Ein anderes englische Wort für schwindelig ist „giddy“.

„Dizzy“ beschreibt ein Gefühl des Schwindels. Es äußert sich durch ein Gefühl, dass sich die Welt dreht, man Probleme hat die Balance zu halten und man den Eindruck hat zufallen.

„Dizzy spell“ bedeutet auf deutsch „Schwindelanfall“. Außerdem ist „Dizzy Spell“ der Name einer Irish-Folk-Band aus Halle (Saale).

„Dizzy“ wird in der englischen Sprache auch als Spitzname verwnedet.

„Dizzy“ ist der Name eines Rettungshubschrauber aus der KIKA-Serie „Super Wings“.

„Dizzy“ ist ein Emoji, dass je Anbieter und System unterschiedlich dargestellt wird. Das Emoji „Dizzy“ wird meist als zwei Sterne mit Schweif dargestellt. In anderen Varianten wird es nur mit einem Stern mit Schweif dargestellt. die Farbe des Schweifs ist gelb, organge oder blau. Auch die Farbe des Sterns variiert.

Wortherkunft: Woher kommt dizzy?

Das Wort „dizzy“ leitet sich vermutlich vom alten deutschen Wort „düsig“ ab, was heute noch als „duselig“ bekannt ist.

Auch sollen „dizzy“ und „duselig“ bedeuten, dass jemand von Gott besessen ist (und sich deswegen alles dreht.) Diese Schlussfolgerung ist möglich, da die Worte „dizzy“ und „duselig“ auf dem Wort „theos“ bzw. dem lateinischen „deo“ aufbauen. „Theos“ und „deo“ bedeutet auf deutsch Gott. (Das lateinische „deo“ sollte nicht mit dem Kurzwort für Deodorant „Deo“ verwechselt werden.)

Dizzy: Apex Legends (Twitch)

Dizzy ist der Name eines Apex-Legends-Spielers. (Was Apex auf deutsch heißt, erfährst du hier.) Auf Twitch hat er über 400.000 Follower. Vor Apex Legends spielte er Counter-Strike: Global Offensive.

Dizzy wurde bekannt, weil er als erster Spieler das maximale Level von 100 bei Apex Legends erreichte. Dafür brauchte er rund 100 Spielstunden, die er in weniger als einer Woche in das Spiel Apex Legends investierte. Außerdem stellte er einen Rekord für die meisten Solo-Kills auf. In einem Spiel mit 60 Spielern erledigte er 33 andere. Am 13. Februar gewann er das erste offizielle Apex Legends Turnier. Als Siegprämie erhielt er 25.000 US-Dollar.

Sein bürgerlicher Name ist Coby Meadows. Er ist US-Amerikaner und 18 Jahre alt. (Stand Februar 2019)

Dizzy: Band

„Dizzy“ ist eine kanadische Band aus Ontario. Von Dizzy stammen unter anderem die Lieder „Swim“, „Pretty Thing“, „Joshua“, „Stars and Moons“, „Bleachers“, „Backstroke“

Personen mit Namen Dizzy

„Dizzy“ ist der Spitzname der Influencerin Dizzy Kitten. Ihr Instagram-Name ist „thedizzykitten“

Dizzy English ist ein Spieler der Harlem Globetrotters. Er spielt in der Position Guard.

„Dizzy Wright“ ist ein US-amerikanischer Rapper. Sein bürgerlicher Name ist La’Reonte Wright.

Dizzy Gillespie war ein US-amerikanischer Musiker, Komponist und Sänger. Er lebte vom 21. Oktober 1917 bis 6. Januar 1993.

Musik: Dizzy

„Dizzy“ ist ein Lied von Dennis Dies Das. Es wurde am 1. März 2019 auf dem YouTube-Kanal von Hiphop.de veröffentlicht.

„Dizzy“ ist ein Lied von Tommy Roe.

„Dizzy Mizz Lizzy“ ist ein 1994 veröffentlichtes Album von Silverflame.

„Dizzy in Greece“ ist ein Lied von Dizzy Gillespie.

„Dizzy Mizz Lizzy“ ist eine dänische Rockband.

„Dizzy, Miss Lizzy“ ist ein von Larry Williams 1958 geschriebenes und aufgenommen Lied. Es wurde 1965 bekannt als die Beatles es coverten.

Was bedeutet triggered, triggern, getriggert? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung, Meme


„Triggered“ bzw. die eingedeutschte Variante „getriggert“ bedeutet, dass jemand auf ein Ereignis, ein Bild, eine Aussage, ein Wort oder ein Verhalten eines anderen stark emotional oder heftig reagiert. „Triggered“ und „getriggert“ bedeuten insbesondere, dass etwas eine starke emotionale Reaktion auslöst.

Eine Folge vom „getriggert“ sein ist, dass eine Person nicht mehr rational denkt, sondern sehr emotional wird. Die getriggerte Peson wird agressiv, wütend oder ängstlich. Wird jemand getriggert, so führt dies zu einem (reflexartigen) emotionalen Ausbruch. Eine getriggerte Person kann ein Verhalten an den Tag legen, dessen Folgen sie nicht vernünftig bewertet und das sie vielleicht hinterher bereut.

Auf gut deutsch bedeutet „getriggert“, dass der wunde Punkt oder die Schwachstelle einer Person getroffen wurde, was dazu führt, dass die Person emotional reagiert.

Was bedeutet „getriggert“ / „triggered“? Bedeutung, Erklärung, Definition

In den sozialen Medien werden die Begriffe „triggern“, „getriggert“ und „triggered“ in einem allgemeineren Sinn verwendet. Es wird davon gesprochen, dass jemand getriggert wurde, wenn diese Person etwas sehen oder hören musste, was ihr nicht gefiel und wenn ihre Gefühle verletzt wurden. Dies löst eine emotionale Reaktion wie Empörung oder Wut aus. Die emotionale Reaktion zeigt sich dann an wütenden Kommentaren oder Nachrichten mit teils fragwürdigen Inhalten.

Werden viele Personen innerhalb einer kurzen Zeit getriggert, kann dies zu einem Sh*tstorm führen.

Die Anlässe dafür, dass jemand „getriggert“ wird, sind vielfältig. Es reicht aus, wenn eine Person etwas lesen, sehen oder hören muss, dass ihr nicht gefällt oder was gegen ihre Werte verstößt.

In den sozialen Medien und im Internet können verschiedenste Dinge dazu führen, dass jemand getriggert wird:

  • jemand fühlt sich in seiner Ehre verletzt
  • jemand fühlt sich beleidigt
  • jemand fühlt sich genervt oder empfindet etwas als peinlich
  • jemand hat Rassismus oder Sexismus erkannt
  • jemand empfindet etwas als rassistisch oder sexistisch
  • jemand fühlt sich diskriminiert
  • jemand fühlt sich herabgesetzt
  • jemand nimmt die Meinung eines anderen als schlecht oder falsch wahr
  • jemand hat den Eindruck, dass eine Minderheit herabgesetzt oder verunglimpft wurde

Das beste Beispiel ist wohl: Viele werden durch das getriggert, was Donald Trump sagt oder tut.

Das Gegenteil vom getriggert sein, ist wenn eine Person etwas aushält, ruhig und gelassen auf etwas reagiert.

Getriggert in der Umgangssprache Mitte der 2020er Jahre

In der Umgangssprache der Millenials und der Generation Z ist „das triggert mich“ oder „ich bin getriggert“ im alltäglichen Sprachverbrauch verbreitet. Hier wird „mich triggert das“ in dem Sinne verwendet von „mich stört das“ oder „das missfällt mir“.

Triggern bzw. getriggert sein, ist in der Umgangssprache also viel schwächer in seiner Bedeutung und soll einfach zum Ausdruck bringen, dass jemand durch etwas (oder jemanden) sich gestört fühlt. Weiterhin kann „mich triggert das“ auch so verstanden werden, dass ein sonst harmonisches Bild oder Erlebnis durch etwas gestört wird, was dafür sorgt, dass die Immersion (das im Moment sein) verloren geht.

Beispiele:

Mich triggert, dass der Bus manchmal gar nicht fährt. (= Mich ärgert, dass der Bus manchmal unzuverlässig ist.)

Die gestiegenen Dönerpreise triggern mich (= Ich ärgere mich über die gestiegenen Dönerpreise.)

Mit dir zu essen, triggert meine Misophonie. Ich hasse dein Schmatzen. (= Mich stören deine Essgeräusche.)

Was bedeutet das „triggered“-Meme? Bedeutung

Dass einige Menschen sehr sensibel auf bestimmte Worte, Bilder oder Darstellungen von Sachverhalten reagieren, sorgte dafür, dass das „triggered“-Meme sich im Internet verbreitet.

Bei dem „triggered“-Meme geht es darum, dass jemand eine starke emotionale Reaktion auf etwas scheinbar harmloses hat. Diese Person redet sich eine Sache schlecht und erklärt dann warum sie problematisch ist. Dies geschieht im Hinblick auf das eigene Weltbild einer Person.

Im Bezug auf Feministen und Feminismus verbreitete sich das „triggered“-Meme im Internet. Hierbei ging es wiederholt darum, dass diese wütend wurden durch Worte, die sie an Männer erinnerten und welche sie als falsch empfanden.

Mit dem „triggered“-Meme wird Kritik an zu starker Sensibilität und Empfindlichkeit geübt.

Trigger und „getriggert werden“ (Bedeutung)

Die Ursache für eine emotionale Reaktion wird „Trigger“ genannt.

Ursprünglich kommt der Ausdruck „Trigger“ und die damit verbundene „Trigger Warnung“ aus der Psychologie und Trauma-Behandlung von Soldaten (PTSD), Gewaltopfern, Missbrauchsopfern und Vergewaltigungsopfern.

Trigger lösen bei traumatisierten Menschen Erinnerungen an ein erlebtes Trauma aus und führen dazu, dass eine traumatische Erinnerung erneut durchlebt wird. Diese Erinnerungen führen zu starken körperlichen und psychischen Reaktionen wie Panik, Panikattacken, Angst, Herzrasen, Schwitzen, Unruhe und weiteres. „Trigger“ bedeutet auf deutsch „Auslöser“.

Unterschiedlichste Dinge können Trigger sein. So unter anderem: bestimmte Menschen, Orte, Geräusche, Laute, Bilder, Gerüche, Worte und anderes.

Um eine Erinnerung an ein Traum zu vermeiden, werden Trigger Warnungen verwendet. Trigger Warnung bedeutet, dass bestimmte Dinge nicht gezeigt oder gesagt werden dürfen. Dies führt teils zum Verbot von Worten und der Zensur von bestimmten Darstellungen (Kriegsszenen, Gewaltszenen) in Filmen oder Medien.

Die Vorstellung, dass bestimmte Dinge Erinnerungen an ein Trauma auslösen können, entstand während und nach dem ersten Weltkrieg. Damals sprachen Mediziner in Deutschland vom „Kriegszittern„. Sie beobachteten, dass Soldaten Panikattacken hatten und anfingen stark zu zittern, als sie laute Geräusche oder einen Knall hören mussten. In dieser Zeit entstanden erste Ansätze zur Behandlung von Traumata.

Was heißt „triggered“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

Das englische Wort „triggered“ heißt auf deutsch „ausgelöst“. Es leitet sich vom Wort „trigger“ ab. („Triggered“ ist die Vergangenheitsform von „trigger“.)

„Trigger“ bedeutet als Substantiv auf deutsch:

  • Auslöser
  • Abzug
  • Antstoß
  • Trigger

Als Verb bedeutet „to trigger“ auf deutsch:

  • auslösen
  • ansteuern
  • triggern

Weitere Bedeutung von Triggered und triggern

In anderen Zusammenhängen bedeutet „triggern“:

  • einen Schaltvorgang auslösen (schalten)
  • etwas anstoßen (einen Prozess)

„Triggered“ ist ein 2019 veröffentlichter US-amerikanischer Film.

Was bedeutet „Savage“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung, Meme


In der Jugendsprache und Internetszene ist der Ausdruck „Savage“ als Bezeichnungen für eine mutige bis gnadenlose Person oder für etwas tolles und außergewöhnliches verbreitet.

Savage: Jugendsprache, Internet, Meme

Jemand wird als „Savage“ bezeichnet, wenn er seinen eigenen Weg geht und nicht auf Regeln oder andere achtet. Auch wird der Ausdruck „savage“ gebraucht, wenn jemand sehr mutig war oder etwas außergewöhnliches gemacht hat. Das bedeutet diese Person hatte die „Eier“ (und damit den Mut) etwas zu tun, wozu andere sich nicht trauten. In dem Sinne kommt der Ausdruck „savage“ seiner ursprünglichen Bedeutung sehr nahe.

„Savage“ heißt auf deutsch „wild„. Jemand, der sich wie ein Savage aufführt, benimmt sich eben wie ein Wilder, achtet nicht auf die Konsequenzen seines Verhaltens, ist abgebrüht, geht seinen eigenen Weg und benimmt sich als ob es kein Morgen gibt. Dies kann in verschiedenen Ausprägungen dazu führen, dass jemand kein Mitgefühl und keine Schwäche zeigt, sowie andere dominiert und rücksichtlos bis respektlos ist. Auch bedeutet „savage“, dass jemand für sich selbst einsteht und seine eigenen Werte und Regeln gegen Kritik und Ansprüche anderer verteidigt.

„Savage“ kann als „cool“, „krass“ oder „toll“ in der deutschen Sprache beschrieben werden. Jemand oder etwas kann „savage“ sein.

„Savage“ wird auch in der Gaming-Szene verwendet. Wenn ein Spieler einen anderen total dominiert und „zerstört“, so wird dieser Spieler unter anderem als „Savage“ bezeichnet. Er dominierte einen anderen Spieler ohne Gnade und Mitgefühl bis dieser aufgibt. Der Verlierer wurde also fertig gemacht. (Er hat den Gegner damit geowned.)

Beispiele:

A: „Meine Ex hat mir letztens geschrieben.“
B: „Und?“
A: „Ich hab sie ignoriert und nicht geantwortet.“
B: „Savage.“

C: „Deine Schuhe sind savage!“

Savage als Meme

Im Internet wird „Savage“ als Meme verwendet. Beim Savage-Meme werden Personen gezeigt, die cool und abgebrüht auf etwas reagiert haben. Dies kann eine entspannte Reaktion auf eine eigentlich beunruhigende Selbsterkenntnis oder auf den Versuch eines anderen bloßgestellt zu werden, sein.

Was heißt „savage“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

Das Substantiv „Savage“ heißt auf deutsch:

  • Barbar
  • Rohling
  • Wilde (Der Wilde / Die Wilde)

Das Adjektiv „savage“ heißt auf deutsch:

  • brutal
  • grausam (gewaltätig)
  • primitiv (im Sinne von unkultiviert)
  • roh (im Sinne von schlecht oder kaum erzogen)
  • unzivilisiert
  • wild

Das Verb „to savage“ heißt auf deutsch:

  • jemanden anfallen
  • jemanden attackieren
  • jemanden zerreißen (im übertragenen Sinne, z.B. verbal)

„Savage behaviour“ bedeutet auf deutsch, dass sich jemand ruppig und unzivilisiert benimmt. Ein „savage dog“ ist ein bissiger Hund.

Das englische Wort „savage“ leitet sich vom lateinischen Wort „salvaticus“ ab, was „wild“ und wortwörtlich „aus den Wäldern“ bedeutet.

Weitere Bedeutung von Savage

„Savage“ ist der Nachname verschiedener Personen. „Savage“ heißen verschiedene Orte in den USA und in der Antarktis.

„29837 Savage“ ist ein Asteroid im Hauptgürtel. Er wurde nach dem US-Amerikaner Leonard J. Savage benannt.

Medien: Savage

  • „Savage“ ist ein 1973 veröffentlichter Film von Steven Spielberg.
  • „Savage – Die Legende aus der Zukunft“ ist ein 1996 veröffentlichter US-amerikanischer Film.
  • „Savage: The Battle for Newerth“ ist ein Computerspiel, dass 2004 veröffentlicht wurde.
  • „Savages“ ist ein 2012 veröffentlichter US-amerikanischer Film.

Musik: Savage

  • „Savage“ war eine brittische Heavy-Metal-Band, die von 1978 bis 1986 aktiv war.
  • „Savage“ ist das sechste Studioalbum von Eurythmics. Es wurde 1987 veröffentlicht.
  • „Savage Garden“ war eine australische Band, die von 1993 bis 1997 aktiv war.
  • „Savage“ heißt das Debütalbum der US-amerikanischen Sängerin Moxiie. Es erschien 2012.
  • „Savage“ ist das 18. Studioalbum von Gary Numan. Es erschien 2017.
  • „Savage“ ist ein neuseeländischer Rapper. Sein bürgerlicher Name ist Demetrius Chris Savelio.
  • „21 Savage“ ist ein britischer Rapper. Sein bürgerlicher Name ist Sha Yaa Bin Abraham-Joseph.
  • „Savage“ heißt das 2017 veröffentlichte achte Studioalbum vom US-amerikanischen Musiker Tank.

Verschiedene Künstler haben ein Lied namens „Savage“ veröffentlicht. So unter anderem:

  • A Boogie Wit Da Hoodie
  • Bahari
  • Nightcore
  • Whethan

Weitere Bedeutung von Savage

  • „Savage“ war der Name einer brasilianischen Automarke.
  • „Savage Arms“ ist ein US-amerikanischer Waffenhersteller.
  • „Savage Club“ – brittischer Gentlemen’s Club.
  • „Savage Services“ ist ein US-amerikanischer Dienstleister.
  • „Savage X Fenty“ ist eine Lingerie-Marke vo Rihanna.
  • „Savage“ ist der Spitzname vom E-Sportler Jang Seung-gyu.
  • „Savage universal“ ist ein Anbieter für Fotographie-Zubehör.
  • „Savage Gear“ ist ein Anbieter für Angler-Bedarf.
Was bedeutet „Thotiana“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung


„Thotiana“ ist eine Wortneuschöpfung, die auf dem englischen Slang-Ausdruck „Thot“ basiert. Der Ausdruck wurde durch das Lied „Thotiana“ von Blueface feat. Cardi B verbreitet. In Deutschland ist insbesondere der Cardi-B-Remix von Thotiana bekannt.

„Thotiana“ heißt ein 2015 von Money Boy auf dem Album „Cash Flow“ veröffentlichtes Lied.

Der Slang-Ausdruck „Thot“ bedeutet „That Hoe over there“ und dient als Bezeichnung für sexuell sehr aktive Frauen, die gern ausschweifend feiern. Diesen Frauen ist ihr Thot-Status meistens anzusehen. „Thot“ als Wort ersetzt andere abwertende Worte für diese Frauen.

„Thotiana“ setzt sich aus dem Wort „Thot“ und der Endung „-iana“. („-iana“ ist eine gebräuchliche Endung von weiblichen Vornamen. Siehe: Arianna, Christiana, Diana, Loana, …)

Der Ausdruck „Thotiana“ dient als Name für eine Frau, die als Thot bezeichnet wird und Thot-Eigenschaften aufweist. (Vergleichbar mit dem Ausdruck „Tinderella„.) (Anmerkung: Nicky Minaj hat das Lied „Bust Down Barbiana“ veröffentlicht. „Barbiana“ ist von der Grammatik her eine ähnliche Wortschöpfung wie „Thotiana“.)

In den sozialen Medien werden Beiträge unter dem Hashtag #Thotiana veröffentlicht.

Thotiana – Blueface feat. Cardi B / YG / Remix

„Thotiana“ heißt ein am 29. Januar 2019 von Blueface feat. Cardi B veröffentlichte Lied. Das Original-Lied wurde bereits im Dezember 2018 veröffentlicht. Durch Remixe wurde das Lied noch bekannter. Unter anderem haben YG, Cardi B und Cuban Doll das Lied geremixt.

Das Lied „Thotiana“ wird als Strip-Club-Lied bzw. Strip-Club-Hymne beschrieben, da es genaue Tanzanweisungen enthält. Dies führte dazu, dass einige das Lied nach den Anweisungen tanzen, sich dabei filmen und das Material im Internet veröffentlichen. Auch tanzen andere die Choreografie des Liedes nach. Hier raus entwickelte sich die „Thotiana Challenge“. Eine Aufforderung ist unter anderem „Bust down, Thotiana“. (Diese Aufforderung kann zwiespaltig verstanden werden. „Bust down“ ist unter anderem eine andere Bezeichnung für eine sexuell sehr aktive Frau.)

Wer ist der Rapper Blueface?

Blueface ist ein US-amerikanischer Rapper aus Los Angeles, Kalifornien. ER wurde am 20. Januar 1997 geboren. Seit 2017 ist er aktiv und fiel durch seinen Beat-Stil auf. Sein erstes Lied, dass es in den US-amerikanischen Charts (Billboard) schaffte, war „Thotiana“. Eine weitere Single von ihm ist „Bleed it“.

Was bedeutet „Bratina“? Bedeutung, Definition, auf deutsch


Der Ausdruck „Bratina“ hat verschiedene Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie dir vor.

Capital Bra: Bratina (weibliche Form von Bratan)

„Bratina“ ist die weibliche Form vom russischen Slang-Wort „Bratan“. Der Rapper Capital Bra spricht seine männlichen Fans unter anderem als „Bratans“ an und seine weiblichen Fans nennt er „Bratinas“.

„Bratan“ bedeutet auf deutsch „Bruder“ und leitet sich vom russischen Wort „Brat“ (russisch брат) ab. (Mehr über „Bratan“ erfährst du hier.) „Bratina“ als weibliche Form kann nicht direkt mit „Schwester“ (russisch „сестра“) übersetzt werden, sondern ist ein eigenständiges Wort.

Capital Bra verwendet „Bratina“ als weibliche Form von Bratan in seinen Social-Media-Beiträgen und Liedern, um auch seine weiblichen Fans anzusprechen. In den sozialen Medien verwendet er die Hashtags #Bratina und #Bratinas. Im Lied „​irgend was anderes“ singt er unter anderem „Yo Bratans, Bratinas, Bratuhas, was geht ab?“ Auch im Lied „Teuer“ singt er von „Bratans und Bratinas“.

Die weiblichen Fans von Capital Bra verwenden „Bratina“ bzw. „Bratinas“ als Eigenbezeichnung.

In Capital Bras Merchandise Shop wird Bekleidung mit dem Aufdruck „Bratan“ und „Bratina“ vertrieben. In anderen Online-Shops wird ebenfalls Bekleidung mit „Bratan“- und „Bratina“-Aufdruck vertrieben.

Weitere Bedeutung von Bratina

Bratina ist ein Dorf in Kroatien.

„Bratina“ ist der Name einer Verbrüderungsschale.

Der Bratina-Pokal wird in der zweiten russischen Spielklasse, der Wysschaja Hockey-Liga, für Eishockey vergeben. Erstmalig wurde der Pokal in der Saison 2010/2011 vergeben.

Das Bratina-Valley ist ein Tal in der Antarktis. Es ist nach der US-amerikanischen Biologin Bonnie Joe Bratina benannt.

Die Bratina-Lagune ist eine Laguna in der Antaktis. Sie wurde in Anlehnung an Bratina Island so benannt. „Bratina Island“ ist eine Insel bei der Antarktis. Sie wurde 1963 nach Joseph H. Bratina benannt.

Verschiedene Personen tragen den Nachnamen „Bratina“.

Was bedeutet Shoutout / Shout Out auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung


Ein Shoutout ist ein öffentlichter Gruß an eine Person, (meist) während einer Video- oder Radio-Live-Übertragung. Der Shoutout dient dazu, um sich bei Unterstützern oder inspirienden Menschen zu bedanken, aber auch um Menschen (Influencer, Contentersteller) zu empfehlen, die jemand gut findet und unterstützen möchte. Inhalt des Shoutouts sind deswegen nur gute und lobende Worte.

Der Shoutout dient auch dazu eine Empfehlung auszusprechen, welcher Person, welchem Contentersteller oder welchem Social-Media-Teilnehmer Zuschauer oder Zuhörer folgen sollten.

Mit einem Shoutout sorgt derjenige, der den Shoutout gibt, dass ein anderer oder eine andere Person Aufmerksamkeit erhält. Durch die Aufmerksamkeit und die gegebene Empfehlung erhält die Zielperson meist neue Follower und ihre Arbeit wird bekannter.

Shoutout: Empfehlung, Unterstützung bis Werbung

In einem engen Sinn ist ein Shoutout eine Empfehlung und Unterstützung. In einem sehr weiten Sinne ist ein „Shoutout“ Werbung. (Ein Shoutout wird Werbung, wenn Influencer gegen Geld andere oder andere Produkte empfehlen.)

Je ehrlicher und ausgewählter ein Shoutout ist, umso größer ist seine Wirkung. Natürlich gilt, dass ein Shoutout nur Wirkung zeigt, wenn eine größere Fanbasis vorhanden ist, die darauf reagieren kann.

Ein Shoutout ist ein sehr einfaches und kann ein sehr effektives Mittel sein, um andere zu pushen und zu unterstützen.

In den sozialen Medien wird der Hashtag #Shoutout verwendet.

Shoutout im Rap, Internet und den sozialen Medien

Der „Shoutout“ stammt ursprünglich aus dem Rap. In Rap-Liedern ist es teils üblich, dass Beteiligte oder Menschen, die inspiriert haben, am Anfang oder Ende eines Lied genannt werden, um sie zu würdigen. Auch werden in Rap-Liedern Verstorbene per Shoutout am Anfang oder Ende eines Liedes genannt.

Im Internet und den sozialen Medien sind „Shoutouts“ üblich. Auf Webseiten werden Unterstützer gelistet. In den sozialen Medien grüßen und würdigen Contentersteller ihre Unterstützer. Diese Unterstützer haben meist verschiedenste Tätigkeiten. Sie recherchieren, sie erstellten Musik oder Videoszenen. Sie fotografieren und bearbeiten Bilder.

Auf ASKfm und Instagram sind Shoutouts gängige Features.

Instagram: Shout – S4S (Bedeutung)

Auf Instagram dienen Shoutouts dazu eine Person zu empfehlen, in der Hoffnung, dass diese neue Follower erhält. Hierbei werden meist gegenseitige Empfehlungen mit dem Hashtag #S4S gegeben. S4S bedeutet „Shoutout for Shoutout“, also auf deutsch: Shoutout gegen Shoutout. Durch die gegenseitigen Empfehlungen unterstützen sich Influencer gegenseiti in der Hoffnung, dass Fans des anderen auch Fans vom eigenen Social-Media-Angebot werden.

Shoutout auf deutsch: Honorierung, Würdigung und besonderer Gruß

Ein Shoutout kann am besten auf deutsch als „Honorierung“, „Würdigung“ oder „besonderer Gruß“ beschrieben werden. Jedoch ohne formalen Rahmen, sondern ist ein Shoutout einfach nur eine Nennung des Namens einer Person, eine Erklärung, warum diese erwähnt wird und eine Empfehlung, warum andere sich ihre Werke anschauen sollten.

In diesem Sinne dient ein Shout als öffentlichte Anerkennung, Lob und positives Urteil.

In diesem Sinne ist ein Shoutout eine Danksagung an Unterstützer, Fans und inspirierende Menschen. Durch die explizite Nenneung ihrer Namen werden sie gewürdigt.

Was heißt „Shout out“ (Shoutout) auf deutsch? Übersetzung

Der englische Ausruf „Shout out“ heißt auf deutsch:

  • ausrufen
  • brüllen
  • rufen
  • schreien

Weitere Bedeutung von Shoutout

„Shoutout“ war eine philippinische Musik-Reality-Show, die von 2010 bis 2011 ausgestahlt wurde.

Was bedeutet „Crush“ (crushing) auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung, Erklärung


Der Ausdruck „crush“ hat in der englischen Sprache zwei verschiedene Hauptbedeutung, die sich stark von einander unterscheiden.

„to have a crush on somebody“ (crushing) auf deutsch (Übersetzung, Bedeutung), Erklärung

„To have a crush“ bedeutet auf deutsch so viel wie „verknallt sein“ oder „verschossen sein“ und bezeichnet allgemein den Zustand des Verliebt-seins.

In dem Kontext bedeutet das Substantiv „Crush“ so viel wie „Schwarm“ / „Schwärmerei“ oder „Flirt“. In der Jugend- und Internetsprache wird der Schwarm oder eine Person, in die jemand verliebt ist, einfach nur als „Crush“ bezeichnet.

Was ist ein Crush? Bedeutung, Definition, Erklärung

Wie im Deutschen ist mit „Crush“ das Gefühl des Verliebtseins mit folgenden Phänomen verbunden:

  • Jemand weiß nicht was er/sie zu der anderen Person sagen soll.
  • Gefühle der Unsicherheit und Schüchternheit
  • Aufregung, wenn die andere Person in der Nähe ist
  • Die andere Person wird vermisst, wenn sie abwesend ist
  • Jemand denkt ständig an die andere Person, kann sich kaum konzentrieren.
  • Über die andere Person wird phantasiert.

Von „Crush“ wird in dem Zusammenhang aber auch gesprochen, wenn jemand eine starke Vorliebe für jemanden oder etwas hat. Beispiel: „To have a crush on coffee“. (auf deutsch: „Jemand mag Kaffee sehr.“)

„Crush“ muss also nicht sofort bedeuten, dass jemand unsterblich verliebt ist, sondern dass jemand etwas oder eine andere Person sehr mag. (Beim Wort „Crush“ findet keine Unterscheidung zwischen Schwärmerei, Vorliebe, jemanden sehr mögen und Verliebtsein statt.)

Unter dem Hashtag #Crush werden in den sozialen Netzwerken Gedanken über einen Flirt und das Verliebtsein veröffentlicht.

„to crush somebody / something“ (crushing) auf deutsch (Übersetzung, Bedeutung)

„To crush“ bedeutet auf deutsch:

  • vernichten
  • zerdrücken
  • zerkleinern
  • zerquetschen
  • zerstampfen
  • zerstoßen

In der Gaming-Szene wird auch von „to crush somebody“ gesprochen, wenn ein Gegenspieler haushoch geschlagen werden soll. Ein Gegenspieler wurde dann dominiert und vernichtend geschlagen. In dem Kontext wird auch davon gesprochen, dass jemand „zerstört“ wurde.

In der englischen werden aber auch Träume durch „to crush“ zerstört, sowie Lebensmittel können „gecrusht“ werden. „Crushed Ice“ ist hier ein bekanntes Beispiel. „Crushed Ice“ sind Eiswürfel, die zerkleinert wurden und nun als Bruchstücke für Cocktails oder Getränke verwendet werden.

In dem Zusammenhang kann „crushing“ auch dafür stehen, dass eine Niederlage sehr schlimm war. Beispiel: „A crushing defeat.“ Auch eine Nachricht kann vernichtend sein. Beispiel: „Crushing news“.

Weitere Bedeutung von Crush

„Crush“ ist je ein Lied von folgenden Künstlern:

  • Conan Gray (Crush Culture)
  • Daft Punk (Instant Crush)
  • Harry Styles (Girl Crush)
  • Jennifer Paige
  • K (The Crush Song)
  • Lil Baby (Crush A Lot)
  • Otile Brown
  • R.E.M. (Orange Crush)
  • Tessa Violet
  • Weki Meki
  • Yuna

Crush ist ein südkoreanischer Künstler.

Candy Crush Saga ist beliebtes Spiel.

„Crush“ ist das siebte Studio-Album von Bon Jovi. Es wurde im Jahr 2000 veröffentlicht. Die bekannte Single „It’s my Life“ befindet sich auf Crush.

„Crush – Gefährliches Verlangen“ ist ein Film der 2013 veröffentlicht wurde.

„Crush“ ist der englische Titel des Filmes „Heiraten für Fortgeschritene“. Er erschien 2001.

„Crush Soda“ ist eine Limonade, die in unterschiedlichen Geschmacksrichtigungen vertrieben wird.

„Crush“ ist ein Spieler der Harlem Globetrotters.

Was bedeutet Rasieren / rasiert? Bedeutung, Definition


Das Verb „rasieren“ hat mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie dir vor:

Rasieren: Entfernung von Haaren

Das Verb „rasieren“ bedeutet im allgemeinen, dass jemand mit einem Rasierer, Rasierapparat oder einem Rasiermesser gezielt Körper- oder Gesichtshaare bzw. -behaarung entfernt. Dieses Abrasieren findet mit unterschiedlichen Absichten statt: a) Jemand möchte die Behaarung in Form bringen. oder b) Jemand möchte die Gesichts- oder Körperbehaarung entfernen.

Beispiele: Männer rasieren sich ihren Bart. Einige rasieren sich ihre Brusthaare ab. Frauen rasieren sich ihre Beine und ihre Bikinizone. Menschen rasieren sich ihre Achseln und/oder ihren Intimbereich.

Je nach Generation und Zeit ändern sich die Vorstellungen, wo und wie rasiert eine Person sein sollte.

Was bedeutet „rasiert!“ ?

In der Jugendsprache, im Rap und teils in regionalen Dialekten wird davon gesprochen, dass jemand „rasiert!“ wurde. Damit ist nicht die Entfernung von Behaarung oder Haaren gemeint, sondern dass jemand einen anderen dominiert und fertig gemacht hat. In der Gamingszene und im Sport hat ein Sieger den Verlierer „rasiert“, dass heißt der Sieger hat das Spiel haushoch gewonnen und war klar der stärkere.

Beispiel:

  • „Wir haben das gegnerische Team richtig rasiert!“
  • „Der hat einfach alles rasiert.“ – bedeutet auf deutsch „Der hat es drauf.“

Auch bedeutet „rasiert!“, dass nichts mehr übrig geblieben ist.

Anmerkung der Redaktion: Damit wird „rasiert“ zu Analogie, denn wie bei der Rasur bleibt nichts mehr übrig.

In der Jugendsprache wird z.B. gesagt, „Das hat richtig rasiert.“ Damit ist gemeint, dass etwas gut ist. (Siehe: Jugendworte der vergangenen Jahre.)

Was bedeutet „Rrrrasiert“?

„Rrrrasiert“ ist ein von Celo & Abdi kreiiertes abgewandeltes Wort, des Jugendausdrucks „rasiert“. Es ist bewusst mit 4 „r“ geschrieben.

„Rasiert“ wird aber auch in dem Sinne verwendet, dass jemanden alles weggenommen wurde, dass er besiegt wurde oder, dass alles verbraucht wurde. „Ich hab den rasiert.“

„Rasiert“ kann aber auch als Kompliment verwendet werden: „Der Babo hat alles rasiert.“ – Damit ist gemeint, dass ein Chef, es drauf hat.

Weitere Bedeutungen von rasieren

„Rasieren“ bedeutet auch, dass jemand betrügerich gehandelthat.

Was ist Real Talk / Realtalk? Bedeutung, Übersetzung, Definition, Themen


Realtalk (auch „Real talk“ geschrieben) bedeutet, dass jemand ein ernstes Gespräch führen will oder eine ernste Aussage tätigen will. Realtalk bedeutet, dass jemand ungeschminkt die Wahrheit sagt und dass diese Person dies in vollem Bewusstsein der Konsequenzen tut. Wer Realtalk spricht, hat keine Angst davor, dass sich andere abwenden, was andere denken oder wie andere reagieren werden.

Was ist „Real Talk / Realtalk“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Beim Realtalk spricht jemand die Dinge an, die ihm/ihr auf der Seele brennen, die ihm/ihr wichtig sind oder schwer fallen anzusprechen. Es geht darum direkt und schonungslos zu sagen, was Sache ist. Auf beschönigende Ausdrücke, indirekte Sprache oder diplomatische Sprache wird verzichtet. Realtalk kann deswegen sehr schonungslos sein.

Wer Realtalk spricht, spricht nicht über Oberflächliches. Realtalk ist kein Smalltalk und beinhaltet keine Worthülsen (Blablabla). Beim Realtalk geht es darum auf den Punkt zukommen und zusagen, was man wirklich meint und denkt.

Ein „Realtalk“ kann ernsthafte und schwiegende philosophische oder moralische Fragen beinhalten, bei dem sich Personen zu ihrer persönlichen Verantwortung, ihrem Verhalten und den Konsequenzen ihres Verhaltens äußern. Beim Realtalk geht es darum, dass eine Person sich so zeigt, wie sie ist – ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben.

Realtalk polarisiert.

In der deutschen Sprache sind beide Schreibweise „Realtalk“ und „Real talk“ verbreitet. Die korrekte englische Schreibweise ist „real talk“.

Ein „Rant“ kann ein Realtalk sein.

Synonyme für Realtalk sind unter anderem:

  • ehrliche Worte
  • ernsthaft miteinander reden
  • Klartext reden
  • richtig miteinander reden
  • Ohne Blatt vor dem Mund reden

Was heißt „Real Talk“ auf deutsch? Übersetzung

„Real Talk“ hat im englischen fast die gleiche Bedeutung wie im deutschen: Jemand spricht echt und die Wahrheit.

„Real talk“ geht im englischen noch etwas weiter. Als „real talk“ wird in der englischen Sprache auch ein Gespräch bezeichnet, das ernst ist. Sagt jemand, „Real talk“, am Ende einer Aussage, so unterstreicht die Person damit verbal die Bedeutung der Aussage.

Das Wort „real“ bedeutet auf deutsch: echt, richtig, wahr.

Themen für Real talk / Realtalk

Themen für Real talk / Realtalk können eigentlich alle Themen sein, die polarisieren:

  • Abzocke
  • Beef (Streit)
  • Beziehung
  • Drogen
  • Fake Friends / Falsche Freunde
  • Oberflächlichkeit
  • Politik / Parteien
  • Rassismus
  • Schlechte Künstler
  • Selbstdarsteller
  • Über Einsichten und Selbsterkenntnis
  • Ungesundes Verhalten (Alkohol, Rauchen,…)
  • Verantwortung
  • Verhalten des anderen Geschlechtes
  • Wahre Gefühle
  • Was Kinder wirklich bedeuten

Weitere Bedeutung von Realtalk / Real talk

„Real talk“ ist eine App für junge Erwachsene über Themen wie erwachsen werden, Gesundheit, Beziehungen, Mobbing und Sicherheit.

„Realtalk“ ist ein Video-Format von rap.de.

„Real Talk“ ist ein Podcast von Karl Ess und Torben Platzer.

Realtalk / Real Talk im Rap / in der Musik

  • „Realtalk“ ist ein Lied von Kollegah.
  • „Real talk“ ist ein Lied von Nasty.
  • „Realtalk unchained“ ist ein Lied von Jigzaw.
  • „Realtalk“ ist ein Lied von Tanzverbot.
  • „80 BARS Realtalk“ ist ein Lied von Mosh36.
  • „Realtalk“ ist ein Lied von Tobimorrow.
  • „Real Talk“ ist ein Lied von Outlawz.
  • „Real Talk“ ist ein Lied von Bloc Party.
  • „Real Talk“ ist ein Lied von Fler.

„Real Talk“ heißt das dritte Studioalbum vom US-amerikanischen Rapper Fabolous. Es wurde 2004 veröffentlicht.

„Real Talk“ heißt das Debutalbum vom US-amerikanischen Rapper und Hip-Hop-Künstler Lecrae. Es wurde 2004 veröffentlicht.

Warum wird zu Streit auch „Beef“ gesagt? Bedeutung, Übersetzung, auf deutsch


Im Hip-Hop, Rap und in der Jugendsprache ist der englische Ausdruck „Beef“ ein anderes Wort für „Streit“ / „sich streiten“ oder „Stress“ / „Stress haben“.

Wenn jemand sagt, „das gibt Beef“, so meint die Person damit, dass sie eine andere Person zur Rechenschaft ziehen und zur Rede stellen will oder sie wegen etwas angreifen will. Der Person ist klar, dass das zu Streit führen kann. „Das gibt Beef“ bedeutet somit sinngemäß auf deutsch: „Das gibt Stress“ oder „Das gibt Ärger“.

Sagt jemand, dass es „Beef gibt“, so bedeutet das, dass es Streit gibt.

Wird gesagt, dass zwei Personen miteinander „Beef haben“, so bedeutet das, dass beide miteinander im Streit liegen, Probleme und Stress haben.

Eine Verbisierung von Beef wird in der Regel nicht verwendet. Es wird eher selten „Ich beefe“ gesagt.

In der englische Sprache ist „Beef“ außerdem der Ausdruck für das Fleisch einer Kuh.

„Beef“ im Rap

Gibt es „Beef“ so läuft dieser in der Regel nur verbal ab.

Im Rap ist „Beef“ eine Vermarktungsmethode und Variante für neuer Lieder. Über musikalische Veröffentlichungen tragen Künstler ihren Beef in die Öffentlichkeit, um Aufmerksamkeit für ihre Position und Labels zu erhalten.

  • „What’s Beef?“ ist ein Lied von The Notorious B.I.G.
  • „Beef“ ist ein Lied von Lil Reese.

Wortherkunft: Wo „Beef“ herkommt

„Beef“ als Ausdruck in der deutschen Sprache für Streit kam über den US-amerikanischen Hip-Hop und Rap nach Deutschland. In den USA ist „Beef“ ein gängiger Ausdruck dafür, wenn jemand sich beschwert oder meckert. „Beef“ wird mit „Beschwere“ oder „Meckerei“ auf deutsch übersetzt. (Im Hip-Hop wurde die Bedeutung so weiterentwickelt, dass sich jemand über einen anderen beschwert. Dies wurde zur Kunst des „dissens„.)

Der englische Ausdruck „Beef“ für „Beschwere“ könnte aus der Soldatensprache des 18. oder 19. Jahrhunderts stammen. Wenn Soldaten sich über die Fleischqualität und ihre Ration beschwerten, führte das „Beef“ eben zum Streit.

Auch steht der Ausdruck „Beef“ in der englischen Sprache dafür, dass zwei Personen sich gegenseitig schlecht machen (dissen).

Weitere Bedeutung zu Beef

In der Show Neo Magazi Royale gibt es die Figur des Beefträgers. Diese wird von Florentin Will gespielt, der Jan Böhmermann den Beef bringt, also aktuelle Infos über Streit oder Ansagen von anderen.
Das Wort „Beefträger“ klingt ähnlich wie „Briefträger“.

„Die Beefträger“ ist ein Catering- und Foodtruck-Unternehmen aus München.

„Beefer“ ist der Name eines Grills.

„Beef!“ ist ein Kochmagazin.

„Royal Beef“ ist ein Serienformat von Rocket Beans TV.

Was ist Binge-Watching? Bedeutung, Definition, auf deutsch, Übersetzung


Als „Binge-Watching“ wird das exzessive und stundenlange Schauen von mehreren Episoden einer Fernsehserie nacheinander und ohne große Unterbrechung bezeichnet. „Binge-Watching“ kann auf deutsch sinngemäß als „Komaglotzen“ oder „Serienmarathon“ übersetzt werden.

Größere Pausen von mehr als einer halben Stunde werden beim Binge-Watching nicht eingelegt. Kleinere Pausen für Toilettengänge oder um etwas zu Essen zuholen, sind durchaus üblich.

Laut einer Netflix-Umfrage schauen Nutzer beim „Binge-Watching“ durchschnittlich zwei bis sechs Folgen einer Serie am Stück. Wenn eine Folge rund 60 Minuten dauert, so bedeutet dies, dass einige Netflix-Nutzer bis zu 6 Stunden am Stück eine Serie schauen. Auch soll es Nutzer geben, die eine ganze Staffel am Stück schauen.

In der deutschen Sprache hat „Binge-watching“ (oder seine eingedeutsche Variante: „bingen“) eine positive Konnotation und wird teils von Netflix-Fans als Ritual zelebriert. In der englischen Sprache hat „to binge-watch“ eine teils negative Konnotation, da „to binge“ in Verbindung mit Worten wie „to binge-drink“ (zu deutsch: Komasaufen) oder „to binge-eat (zu deutsch: sich voll fressen / viel essen) steht.

„Binge-watch“ wurde zum Wort des Jahres 2015 vom Collins English Dictionary gewählt.

Binge-watching dank Netflix, Amazon Prime und Co.

Durch Video-on-Demand-Dienste (Video-Streaming-Dienste) wie Netzflix (Siehe: Netflix and Chill oder napflixen) und Amazon Prime wurde „Binge-Watching“ 2013 weltweit populärer. 2013 fing Netflix an, ganze Staffeln einer Serie an einem Tag zu veröffentlichen. Dies hob alte Beschränkungen auf, dass eine Woche (oder mehr) auf eine neue Episode gewartet werden musste.

2015 wurde in Deutschland eine Werbekampagne mit dem Hashtag #letsbinge von Netflix durchgeführt.

Netflix-Nutzer liefern sich teils Wettbewerbe und Herausforderungen, eine neu veröffentlichte Serie oder Staffel innerhalb von 24 Stunden zu schauen. Hierbei geht es darum, einer der ersten zu sein.

Insbesondere die Autoplay-Funktion von Netflix verführte und verführt viele zum binge-watching. Hierbei startet die nächste Episode einer Serie innerhalb weniger Sekunden automatisch, ohne dass eine Entscheidung getroffen werden muss. (Diese Funktion kann bei Netflix auch deaktiviert werden.)

Binge-Watching ist kein neues Phänomen

„Binge-Watching“ ist eigentlich kein neues Phänomen, sondern trat schon früher auf, als ganze Staffeln einer Serie auf DVD oder VHS-Videokasette erschienen und unkontrolliert am Stück geschaut werden konnten. Jedoch wurden bis zur Veröffentlichung einer Serien-Staffel auf DVD alle Episoden verteilt über viele Monate schon im Fernsehen ausgestrahlt.

Video-on-Demand-Dienste veröffentlichen ihre Serien anders. Teils wird eine ganze Staffel an einem bestimmten Tag veröffentlicht, so dass die Serie ohne lange Wartezeiten durchgeschaut werden kann. Damit können Cliffhänger, also offene Enden, einer Episode sofort aufgelöst werden, in dem die nächste Folge angschaut wird.

Gefahren des Binge-Watching

Binge-Watching soll dem Gedächtnis schaden. Das haben Forscher der University of Melbourne herausgefunden. Bing-Watcher hatten in dem Experiment, Probleme sich an Handlungen und den Inhalt einer Serie zu erinnern. Dies ist darin begründet, dass durch fehlende Pausen Wissen nicht konsolidiert und verarbeitet werden konnte. Bing-Watcher waren schlichtweg von der Masse an Informationen überfordert. Das spiegelte sich in der eingeschränkten kognitiven Leistungsfähigkeit wieder.

Eine andere Gefahr von Binge-Watching ist, dass der Tagesrhythmus durcheinandergebracht wird. Das Binge-Watching verführt dazu, lange und bis spät in die Nacht eine Serie zu schauen, so dass später als üblich schlafen gegangen wird. Das bringt die Schlaf- und Wachzeiten durcheinander. Dies hat Einfluß auf die Schlafqualität und damit auch auf die kognitive Leistungsfähigkeit.

Binge-Watching kann auch dazu führen, dass Zuschauer auf Schlaf und Sport verzichten, um eine Serie zu schauen. Außerdem führt Binge-Watching zu Bewegungsmangel. Dagegen helfen unter anderem 10.000 Schritte zu Fuß gehen.

Dadurch, dass eine Regelmentierung der Serien fehlt, fällt es sehr leicht mehrere Episoden am Stück zu schauen. Der Zugang zu einer Serie ist einfach, einen Mausklick entfernt und unbeschränkt.

Psychologische Effekte wirken ebenfalls. Zuschauer freunden sich mit Serienfiguren an und empfinden eine gewisse Zugehörigkeit. Durch Spannungsbögen gut erzählter Serien wollen Zuschauer stets wissen, wie es weitergeht.

Gegenmittel für Binge-Watching

Wer das Binge-Watching reduzieren möchte, hat folgende Möglichkeiten:

  • Räume festlegen in denen Elektronik verboten ist (Schlafzimmer)
  • Apps und Programme verwenden, die den Blaulichtanteil beim Bildschirm reduzieren und durch Rotlichtanteile ersetzen. (Blaulicht hält wach, Rotlichtanteile machen das Gegenteil.) Solch ein Programm ist „f.lux“.
  • Hart sein und nach einer Episode einfach ausschalten.

Was heißt „Binge-Watching“ auf deutsch? Übersetzung

Das englische Wort „binge“ heißt auf deutsch:

  • Exzess
  • Gelage

Es steht dafür, dass jemand etwas in Übermaß betreibt.

„Binge“ wird auch im Kontext von übermäßigem Alkoholkonsum verwendet und bedeutet hier:

  • Besäufnis
  • Sauferei
  • Sauforgie

Hier wird auch von „binge-drinking“ gesprochen; auf deutsch: Komasaufen.

„Binge drinker“ heißt auf deutsch: Komasäufer oder Kampftrinker.

Weitere Bedeutungen und Varianten vom englischen Verb „to binge“ sind:

  • „to binge-read“; wenn jemand sehr viel und sehr lange liest.
  • „to binge on food“; wenn jemand sehr viel isst und sich vollstopft.
  • „to binge watch“; wenn jemand sehr viel und lange Fernseh oder eine Serie schaut.

In der englischen Sprache wird statt „binge watching“ auch „binge viewing“ gesagt.

Deutsche Worte für „Binge-Watching“:

Das eingedeutsche Verb für das englische Wort „binge watching“ ist: bingen. (Bitte mit englischer Betonung aussprechen.)

Deutsche Wort für „binge watching“ sind unter anderem:

  • Komaglotzen
  • Serienmarathon
  • Seriensucht

Personen, die „bingen“ („binge watching“) werden unter anderem wie folgt genannt:

  • Serien-Junkie
Was bedeutet Playa / Player auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung


Der Ausdruck „Playa“ leitet sich von „Player“ ab. Beide Ausdrücke haben vielfältige Bedeutungen:

Player und Playa: Bezeichnung für einen Verführer oder Casanova

„Player“ und „Playa“ sind moderne Bezeichnungen für einen Mann, der gut mit Frauen kann, der Frauen verführt und der mit vielen Frauen schläft. „Playa“ wird in der Jugendsprache und im Rap verwendet.

Die Worte „Player“ und „Playa“ im Sinne von Verführer und Casanova haben eine negative Konnotation, da diesen Männer vorgeworfen wird, dass sie mit den Gefühlen von Frauen spielen und nur auf das eine aus sind. Auch wird ihnen vorgeworfen, dass sie unter Vortäuschung von falschen Tatsachen Frauen verführen oder diese Frauen um Geld bitten. So haben Player vorgetäuscht, dass sie es ernst meinen, auf eine langfristige Beziehung aus sind oder einfach mehr wollen; nur um Sex zu haben.

Ein Player achtet nicht auf die Konsequenzen seines handels und ist meist auf seinen Vorteil aus.

Im positiven Sinn fällt es Playern leicht eine Verbindung und (kurzfristige) Beziehung zu Frauen aufzubauen, sowie schnell und leicht ihr Vertrauen zu gewinnen. Player sind meist charismatisch, gut aussehend und attraktiv. Sie kleiden sich mode bewusst und Figurbetont. Sie geben sich erfolgreich.

Von einem Player sollten Frauen nicht viel erwarten. Dem entsprechend sollten sie nur wenig ihrer Zeit und Energie in einen Player investieren.

Einige Männer halten es für erstrebenswert ein Player zu sein und verfolgen dieses Ziel teils sehr intensiv.

Auch weiblicher Playa soll es geben.

Die Fähigkeiten eines Players werden „Game“ genannt.

Playa: spanisch für Strand

„Playa“ ist spanisch und bedeutet „Strand“. In spanisch-sprechenden Regionen tragen einige das Wort „Playa“ im Namen. „Playa de Palma“ ist wohl für Deutsche einer der bekanntesten spanischen Strände. (Siehe: Mallorca / Malle)

Verschiedene Clubs in Deutschland tragen das Wort „Playa“ auch im Namen. So unter anderem das Playa in Köln oder der La Playa Beach Club in Leipzig.

Player: Bezeichnung für Spieler

Das englische Wort „Player“ bedeutet auf deutsch „Spieler“. Software oder Geräte, die dazu dienen etwas abzuspielen, werden Player genannt. (Mp3-Player, DVD-Player)

Spieler im Fußball, im E-Sport oder in Online-Spieler werden allgemein „Player“ genannt. Auch Musiker und Glücksspieler werden „Player“ genannt.

Besonders wichtige Player werden im englischen „Key Player“ genannt.

„Global Player“ ist eine Bezeichnung für international agierende Unternehmen.

Weitere Bedeutung von Playa / Player

„Playa“ ist in der Geologie der Fachbegriff für eine Salztonebene. Eine Salztonebene ist ein Salzbett in einem See in dem sich viel Salz ablagert.

„Playa Games“ ist ein 2009 gegründeter deutscher Videospieleentwickler. Unter anderem hat Playa Games „Shakes and Fidget“ veröffentlicht.

„Playa“ ist ein US-amerikanisches Hip-Hop-Trio.

„Player“ ist eine US-amerikanische Pop-Rock-Band. Die Band wurde 1977 mi „Baby Come back“ bekannt.

„Rady Player One“ ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2018.

„Player“ ist der Name eines tunesischen Rappers.

Verschiedene Musiker und Künstler haben ein Lied namens „Player“ bzw. „Playa“ veröffentlicht. So unter anderem:

  • Davo – I don’t wanna be a Playa
  • Kollegah – Bossplaya
  • Migos – Too Playa / Playa Playa
  • Nas – Poppa was a Playa
  • PnB Rock – Playa no More
  • The Notorious B.I.G. – Playa Hater
  • Tinashe – Player
  • Tyga – Don’t hate tha Playa
  • Zion & Lennox – La Player
Was bedeutet Creep / creepy auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung, Definition


Der Ausdruck „creepy“ wird in der deutschen Jugendsprache und in der deutschen Internetszene als Bezeichnung für alles verwendet, was seltsam, unbekannt und unheimlich erscheint. Auch werden Dinge als „creepy“ bezeichnet, die Angst auslösen, unheimlich und gruselig sind.

Eine eklige, unsympathische, seltsame und abstoßende Person wird auch als „creepy“ oder „Creep“ (Substantiv) bezeichnet. Mit dieser Person will man nichts zu tun haben und wünscht sich nur Abstand zu ihr. Die Bezeichnung „Creep“ ist hier etwas vergleichbar mit „Freak“. Jedoch fehlt dem Creep jeglicher Charme und Charakter. Außerdem ist er aufdringlich, was der Freak nicht ist.

Ein „Creep“ kann auch ein Perversling sein. Ein Creep kann ein Mann sein, der keinen Erfolg bei Frauen hat und den Frauen allgemein unsympathisch finden, aber der trotzdem gegenüber Frauen aufdringlich wird. Ein Creep ist ein Mann, der ein „Nein“ nicht versteht.

Ein „Creep“ fällt durch sein Aussehen und seine Bewegungen auf. Ein Creep ist eine Person mit wenig bis gar keinem Charme, keiner Ausstrahlung und wenig bis keiner Sympathie.

Eigenschaften eines Creeps: Was ist Creepiness?

Die Eigenschaften die einen Creep ausmachen, werden als „Creepiness“ bezeichnet. Dies können folgende Eigenschaften und Eigenheiten sein:

  • Kein Respekt gegenüber der Privatsphäre anderer.
  • Kein Respekt gegenüber einem „Nein“ oder dem Wunsch, dass kein Kontakt gepflegt wird.
  • Er ist aufdringlich und drängelt sich auf.
  • Er spricht seltsam oder komisch.
  • Er will – in aufdringlicher Art und Weise – etwas verschenken oder verkaufen.
  • Es ist unklar, was ein Creep will.
  • Seine Mimik und Gestik wirkt komisch oder gekünstelt. Sie erweckt Zweifel.
  • Ein Creep übertreibt.
  • Ein Creep kann versuchen seine sexuellen Wünsche auszuleben.

Jemand kann seltsam sein, muss aber noch kein Creep sein.

Was heißt „Creep“ / „creepy“ auf deutsch?

Das englische Substantiv „creep“ heißt übersetzt auf deutsch:

  • Ekel
  • fieser Typ
  • Mistkerl
  • Widerling
  • widerlicher Typ
  • widerlicher Mensch

Als „Creep“ werden Menschen bezeichnet bei denen man sich sehr unwohl und nicht sicher fühlt.

Das englische Adjektiv „creepy“ heißt übersetzt auf deutsch:

  • gruselig
  • unheimlich

Das englische Verb „to creep“ heißt auf deutsch:

  • kriechen

„To creep someone out“ bedeutet, dass jemand Gefühle der Angst und Unheimlichkeit verursacht.

Was bedeutet „Creeper“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

Ferner ist in der englischen Sprache der Ausdruck „Creeper“ bekannt. Als Creeper werden bestimmte Vogelarten bezeichnet, sowie Personen oder Wesen, die Angst einflößend sind.

Ein bekannter „Creeper“ ist eine Figur aus dem Videospiel Minecraft, die sich an den Spieler anschleicht und explodiert sobald sie nahe genug an ihm ist.

Weitere Bedeutung von Creep und Creepy

Creepy / Creep: Bands und Musik

  • „Creep“ ist ein sehr bekanntes und oft gecovertes Lied von Radiohead.
  • „Creepy“ ist eine US-amerikanische Rock-Band, die 2002 in San Francisco, Kalifornien gegründet wurde.
  • „Creep“ ist ein US-amerikanisches Hip-Hop-, House- und Electronic-Musik-Duo aus Brooklyn, New York City, dass 2009 gegründet wurde.
  • „The Creepy EP“ ist eine EP von Relient K.
  • „Deli Creeps“ war eine US-amerikanische Rock-Band, die von 1990 bis 2007 aktiv war.
  • „The creep“ ist ein Lied von The Lonely Island. Es wurde 2011 veröffentlicht.
  • „Creeping“ ist ein Lied von Lil Skies.
  • „Creepers“ ist ein Lied von Kid Cudi.

Creep / Creepy: Medien

  • „Creeps“ ist ein 1956 veröffentlichter US-amerikanischer Kurzfilm.
  • Das Comic „Creepy“ war ein Horror-Comic, der zwischen 1964 und 1983 veröffentlicht wurde.
  • „The Creeps“ ist ein 1997 veröffentlicher US-amerikanischer Comedy-Horror-Film.
  • „Creep“ ist ein 2004 veröffentlicher britisch-deutscher Horror-Film. Auch auf deutsch heißt der Film „Creep“.
  • „Creeps“ ist eine US-amerikanische Novelle, die 2013 erschien.
  • „Creep“ ist ein 2014 veröffentlicher US-amerikanischer Horror-Film. Die Fortsetzung „Creep 2“ erschien 2017.
  • „The Creeping“ ist eine 2015 veröffentlichte US-amerikanische Novelle.
  • „Creepy“ ist ein 2016 veröffentlichter japanischer Thriller.
  • Auf „creepypod.com“ werden Online Horror- und Grusel-Geschichten veröffentlicht.

Creep: Weitere Bedeutung

CREEP ist die Abkürzung für „Committee for the Re-Election of the President“; einer ehemaligen US-amerikanischen Organisation, die 1972 den Präsidentschaftswahlkampf von Richard Nixon unterstützte.

Was bedeutet „Ich feier das“? Bedeutung, Jugendsprache


„Ich feier das“ ist eine Redewendung in der Jugendsprache, die dafür steht, dass etwas sehr gemocht wird.

„Ich feier das“ kann gesteigert werden zu:

  • „Ich feier das extrem.“
  • „Ich feier das total.“

Mit der eigentlichen Bedeutung des Verbes „feiern“ hat „ich feier das“ wenig bis nichts zutun. Denn „ich feier das“ ersetzt eher die Satz „ich mag das“, „mir gefällt das“ oder „ich find das geil“. Deswegen kann z.B. zu gutem Essen, einer witzigen Geschichte oder einem tollen Erlebnis gesagt werden „ich feier das“.

Dabei muss, wenn jemand „ich feier das“ sagt, gar nicht starke Emotionen im Spiel sein, sondern einfach die positive Hinwendung zu etwas ist ausreichend.

„Ich feier das“ und „ich feiere das“ haben die gleiche Bedeutung und entscheiden sich lediglich durch die Verben „feier“ und „feiere“. Beides ist sprachlich zulässig.

Wortherkunft: Wo kommt „ich feier das“ her?

Über den deutschen Rap verbreitet sich die Phrase „ich feier das“. Hier wurde wiederholt „ich feier das“ gerappt. Nachfolgend einige Beispiele:

Kollegah & Farid Bang – Lied: „4 Elemente“ – Liedzeile: „Der ist total geil, ich feier das!“
Xavas – Lied: „Wage es zu glauben“ – Liedzeile: „du bist bekloppt im Kopf und ich feier das“
Punch Arogunz – Lied: „Sonnenbrille – Cappuccino“ – Liedzeile: „ich Feier das extrem“
P.A. – Lied: „Desperadoz Reloaded Skit“ – Liedzeile: „Ich feier‘ das “

Kommentar der Redaktion zu „Ich feier das“

Eigentlich ist es schön, wenn die Jugend so viel zu feiern hat. Jedoch sorgt zu viel feiern auch dafür, dass die Phrase und das Verb „feiern“ durch ihren inflationären Gebrauch an Bedeutung verlieren.

Auch steht „ich feier das“ für eine Kultur in der gar nicht mehr stark zwischen der Intensität von positiven Emotionen unterschieden wird, sondern es eher darum geht, auf so ziemlich alles mit starken Emotionen zu reagieren.

„Ich feier das“ kann auch als eine Reaktion auf Zeiten der Dauerkrisen verstanden werden. Hier ist „ich feier das“ eine Gegenreaktion, dass trotz als des schlechtem das in der Welt passiert, trotzdem noch etwas Gutes im kleinem passiert. „Ich feier das“ ist so gesehen, eine Achtsamkeitsübung im kleinen. Denn es geht darum auch kleinste Momente, Bewegungen oder Erlebnisse wertzuschätzen.

Weitere Bedeutung von Ich feier das

„Ich feier das“ wird mittlerweile auf Bekleidung und Beutel gedruckt. Diese werden im Internet verkauft.

Die Domain www.ichfeierdas.de ist registriert und projektiert. Auf ichfeierdas.de werden lustige und unterhaltsame Videos verbreitet.

Was bedeutet „Mach kein Auge“, „Nazar (Amulett)“ auf deutsch? Bedeutung, Definition


„Mach kein Auge“ ist eine Auffordung an jemanden, böse Blicke zu unterlassen und nicht missgünstig zu sein. Anlass für diese Blick kann Erfolg, Wohlstand oder etwas tolles sein, dass Neid, Eifersucht oder Missgunst auslöst.

„Mach kein Auge“ bedeutet auf deutsch so viel wie:

  • „Sei nicht (so) eifersüchtig.“
  • „Sei nicht (so) neidisch.“
  • „Sei nicht (so) missgünstig.“
  • „Wünsche mir nichts schlechtes durch deinen Blick.“

Teils wird nach „Mach kein Auge“ noch „Mashallah“ gesagt. Mit „Mashallah“ wird ausgedrückt, dass der Gewinn des einen – der eventuell böse Blicke erhält – Gott gewollt ist.

Wortherkunft: Woher kommt „Mach kein Auge“?

Hinter der Aufforderung „Mach kein Auge“ steckt der Aberglaube, dass böse Blicke und die damit verbundene Missgunst dafür sorgen, dass sich eine Sache zum schlechten wendet, kaputt geht oder sich negativ auf jemanden auswirkt.

Der böse Blick ist in der arabischen Kultur ein verwünschender Blick, der für negative Folgen und Unheil sorgt. Dahinter steckt auch der Glaube, dass manche Menschen mit ihren bösen Blicken anderen Krankenheiten und Leid zuführen können, sowie teils sogar den Tod verursachen können. Auch Gegenstände, die eifersüchtig angeschaut werden, sollen kaputt gehen können.

Beispiel: Jemand kauft sich ein neues Auto. Ein anderer „macht Auge“, also wirft einen bösen Blick und am nächsten Tag hat das Auto einen Kratzer. Damit hat die Person, die den bösen Blick geworfen hat, dafür gesorgt, dass der Kratzer entstand.

Bekannt wurde „Mach kein Auge“ 2018 in Deutschland und in der deutschen Jugendkultur durch das Lied „Kokaina“ von Miami Yacine.

„Mach kein Auge“ stammt aus dem arabischen und türkischen Kulturraum. Hier gibt es gegen Böse Blicke Nazar-Amulette, die diese Blicke abwenden sollen. (Im arabischen Raum erlauben Augen den direkten Weg zum Herzen. Deswegen ist „Ich küsse dein Auge“ auch ein Kompliment.)

Was sind Nazar-Amulette? Was heißt „Nazar“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung

Im Nahen Osten und bis auf den Balkan sind „Nazar-Amulette“ verbreitet. Auch bis nach Indien sind „Nazar-Amulette“ mittlerweile verbreitet. Sie werden auch „Blaues Auge“ oder „Auge der Fatima“ genannt.

Die Nazar-Amulette, auch Nazarlık genannt, helfen böse, eifersüchtige und Unheil-bringende Blicke und Energien abzuwehren. Sie sorgen sogar dafür, dass die negative Energie einiger Menschen auf diese selbst zurück gelenkt wird.

Die Nazar-Amulette sind blau, da dahinter der Glaube steckt, dass blau die bösen Bicke und die negative Energie aufnehmen, abwehren und entwerten kann. Dieser Aberglaube führt teilweise soweit, dass geglaubt wird, dass Menschen mit blauen Augen gemieden werden sollten, da vermutet wird, dass sie die negative Energie für böse Blicke in sich tragen.

Auf türkisch werden die Amulette „nazar boncuğu“ genannt. „Nazar boncuğu“ heißt auf deutsch: „Talisman gegen den bösen Blick“. (Das „Blaue Auge“ wird in der türkischen Kultur sogar auf die Flugzeuge der türkischen Fly Air gemalt.)

Auf deutsch heißt das arabische Wort „nazar“:

  • Ansicht
  • Aufsicht
  • Böser Blick
  • Meinung
  • Sehen
  • Sicht

Die Nazar-Amulette werden aus blauem oder türkisfarbenen Glas hergestellt. Sie haben in der Regel eine Form wie ein Auge. Es gibt die Blauen Augen als verschiedenste Anhänger und Schmuck.

Weitere Bedeutung von „Mach kein Auge“ und „Nazar“

In den sozialen Medien werden Beiträge unter dem Hashtag #MachKeinAuge geteilt. Auch nutzen einige Teilnehmer den Hashtag #MachKeinAuge, um sich selbst oder ihren Lebensstil darzustellen.

„Mach kein Auge“ ist ein Lied von Flaconi x Jezco.

„Nazar“ ist der Name eines iranisch-stämmigen österreichischen Rappers.

„NazarFilms“ ist eine Video-Produktionsfirma.

Was bedeutet „Weil Baum“ / „Aus Gründen“? Bedeutung erklärt


„Weil Baum“ und „Aus Gründen“ sind Universalantworten auf Warum-Fragen und Fragen nach den Gründen für ein bestimmtes Verhalten oder eine bestimmte Haltung. Wer mit „Weil Baum“ oder „Aus Gründen“ antwortet, wehrt damit eine Frage ab und gibt zu verstehen, dass er oder sie nicht erklären möchte oder kann, warum etwas passierte wie es passierte.

Die Motive mit „Weil Baum“ oder „Aus Gründen“ zu antworten, sind unterschiedlich.

Die Antworten „Weil Baum“ und „Aus Gründen“ sind vergleichbar mit Antworten wie „42“, „einfach so“ oder „darum“.

„Weil Baum“ und „Aus Gründen“ als Universalantworten

„Weil Baum“ oder „Aus Gründen“ dienen als Universalantworten, falls jemanden eine Antwort auf eine Warum-Frage nicht einfällt oder einer Person ein Grund für etwas unbekannt ist. Auch werden die Universalantworten verwendet, wenn jemand keine Lust hat oder zu faul ist mit einem Grund zu antworten.

Auch wird mit „Weil Baum“ oder „Aus Gründen“ als Antwort dem Fragenden kommuniziert, dass die Antwort selbstverständlich sein könnte oder das die Frage dem Befragten oder der Befragten zu blöd ist.

Phrasen- und Platzhalterantworten

„Weil Baum“ und „Aus Gründen“ sind auch Phrasen- und Platzhalterantworten, die helfen in Situationen, in denen manchen nicht klar ist, warum sie tun, was sie tun, trotzdem zu antworten. Damit kann auf bloßstellende oder infrage stellende Fragen reagiert werden. Auch helfen die Phrasenantworten dass jemand nicht mit „Ich weiß es nicht“ antworten muss.

Anmerkung der Redaktion: In einer Zeit, wo man für jegliches Verhalten zur Rede gestellt werden kann oder sich rechtfertigen muss und „Ich weiß es nicht“-Antworten nicht akzepiert werden, ist es sehr praktisch eine Phrasenantwort zur Verfügung zu haben. Damit sorgen „Weil Baum“ und „Aus Gründen“ dafür, dass das Phrasenhafte Antworten von Politikern auch in der Bevölkerung angekommen ist. Dem Verständnis oder der Kooperation sind die Antworten nicht dienlich

Die Phrasenantworten dienen letztlich dafür, dass sich jemand auch für unbewusstes Verhalten sprachlich rechtfertigen kann.

Wortherkunft: Woher kommt „Weil Baum“ / „Aus Gründen“?

„Weil Baum“ verbreitet sich seit ca. 2007 in der Jugendsprache. Der Ausdruck „Baum“ wurde vermutlich zufällig gewählt. Er steht für eine beliebige und austauschbare Antwort.

Auf latein heißt „Weil Baum“: Quia arbor.

„Aus Gründen“ ist vermutlich eine Übersetzung der englischen Universalantwort „for reasons“ und gelangte so in die deutsche Sprache.

Beispiele mit „Weil Baum“ und „Aus Gründen“

„Warum hast du das getan?“
„Na, weil Baum.“

„Warum spielst du solange mit dem Smartphone?“
„Darum.“

„Warum bist so dick?
„Aus Gründen.“

„Was ist der Sinn des Lebens?“
„42.“

Weitere Bedeutung von Weil Baum / Weilbaum

„Weilbaum“ heißt ein Wiener Rock-Festival.

Was bedeutet „napflixen“? Bedeutung, Wortherkunft, Übersetzung


Das Verb „napflixen“ bedeutet, dass jemand während eine Serie oder ein Film läuft dabei einschläft.

„Napflixen“ ist eine Wortneuschöpfung aus „Nap„, dem englischen Wort für einen kurzen Schlaf, und dem Namen der Video-Streaming-Plattform „Netflix“. Mit „Napflixen“ ist nach „Netflix and chill“ eine weitere Wortkreation mit Netflix entstanden.

Jedoch ist das Phänomen, dass jemand vor dem Fernseher oder Monitor einschläft älter als Netflix. Jeder der bis in die Nacht schon einmal einen Film geschaut hat, weiß dass das sehr ermüdend sein kann und die Augen wie von alleine zufallen können.

„Napflixen“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2017. Es gewannt nicht, gewonnen hat „I bims“ und damit die Vong-Sprache. Eine Übersicht über alle Jugendworte des vergangenen Jahre findest du hier.

Netflix schauen und ausruhen oder schlafen?

Im positiven Sinne muss angemerkt werden, dass wohl einige Netflix so entspannend finden, dass sie dabei einschlafen. Im negativen Sinne muss angemerkt werden, dass Netflix mit seiner Autoplay-Funktion dazu verleitet viele Stunden hintereinander Serien zu schauen, was sehr ermüdend oder anstrengend sein kann. Netflix startet nämlich automatisch die nächste Episode einer Serie.

Ob mit „Napflixen“ die positive entspannende oder die negative erschöpfende Seite des Video-Schauens gemeint ist, muss wohl jeder selbst entscheiden.

Passend zu „Napflixen“ wurde die Plattform „Napflix.tv“ ins Leben gerufen. Auf dieser können entspannende Videos oder Naturvideos angesehen werden.

Tipp der Redaktion: Wer erholsame Ruhe möchte, sollte nicht vor einem Monitor schlafen, sondern fernab der Elektronik im eigenen Bett schlafen oder in die Natur gehen.

Schlafen vor dem Fernseher oder Monitor: Ist das schädlich?

Das Schlafhormon Melatonin sorgt dafür, dass man müde wird und einschläft. Das blaue Licht eines Smartphones-Displays, Monitors oder Fernsehers kann dafür sorgen, dass die Ausschüttung von Melatonin unterdrückt wird. Das hat Einfluss auf die Schlafqualität. Denn zwischen 23:00 Uhr und 0 Uhr wird das meist Melatonin ausgeschüttet. Wer in dieser Zeit auf ein Smartphone, einen Monitor oder in den Fernseher schaut, muss damit rechnen, dass bei ihm weniger Melatonin ausgeschüttet wird, wodurch die Qualität des Tiefschlafes verringert wird.

Wer also vor dem Fernseher einschläft, kann dies nicht aus Entspannung, sondern teils wegen Erschöpfung tun.

Wer also erholsamer Schlafen möchte, sollte mindestens eine Stunde vor dem zu Bett gehen nicht auf selbstleuchtende Monitore schauen.

Was ist die Vong-Sprache? Bedeutung, Beispiele, Ursprung, Definition


Die Vong-Sprache ist eine Sprache, die sich durch absichtlich falsch geschrieben Worte, veränderte Grammatik und Anglizismen auszeichnet. Sie wurde 2017 populär und weit verbreitet als „I bims“ zum deutschen und österreichischen Jugendwort des Jahres 2017 gewählt wurde.

Beispiele und bekannte Sätze der Vong-Sprache

Folgende Sätze zeigen, wodurch sich die Vong-Sprache kennzeichnet.

  • „Was ist das für 1 life?“
  • I bims“ (Das „I bims“ hat keine tiefere Bedeutung. Es ist lediglich eine Variante von „Ich bins“.)
  • „Hier steht alles vong Vollständigkeit her.“

„I bims“ als Jugendwort des Jahres 2017 und „Was ist das für 1 life?“ als Formulierung, die durch den Rapper Money Boy berühmt wurde, stehen für die Vong-Sprache.

Grammatik der Vong-Sprache

Die Vong-Sprache folgt gewissen grammatikalischen Regeln und erlaubt viel Freiheit, was das Falschschreiben von Worten angeht:

  • Die unbestimmten Artikel „ein“ und „eine“ werden durch die Zahl „1“ ersetzt. Auch teils mitten im Wort: „eines“ wird zu „1es“. „Heinz“ wird zu „H1“.
  • „vong … her“ ist eine beliebte Formulierung (vong Rechtschreibung her) (Die Formulierung geschieht im Genetiv.)
  • Rechtschreibfehler sind erwünscht
  • An Worte wie „von“, „vom“ oder „in“ wird ein „g“ angehangen. Sie werden zu „vong“, „vomg“ und „ing“.
  • An kurze Worte wird manchmal ein „s“ angehängt.
  • Englische Worte werden bewusst falsch geschrieben. (Statt „Baby“ wird „Beby“ geschriebens.
  • Artikel werden bewusst falsch verwendet.

Buchstaben werden ausgetauscht:

  • Das „ä“ wird ein „e“ ersetzt und umgekehrt. („Häuser“ wird zu „Heuser“)
  • Der Buchstabe „n“ wird meist durch „m“ ersetzt und umgekehrt. („bin“ wird zu „bim“)
  • Der Buchstabe „v“ wird meist durch ein „w“ ersetzt und umgekehrt. („Servus“ wird zu „Serwus“)
  • Der Buchstabe „t“ wird meist durch ein „d“ ersetzt und umgekehrt. („Nächster“ wird zu „Näxder“)
  • Der Buchstabe „z“ wird meist durch ein „s“ ersetzt und umgekehrt. („Spatz“ wird zu „Spats“)

Buchstaben werden ersetzt oder weggelassen:

  • Beim Wort „und“ wird das „d“ weggelassen. Es wird damit zu „un“.
  • Bei doppelten Konsonanten wird einer weggelassen. „Spass“ wird zu“ Spas“. „Erstellen“ zu „erstelen“.
  • „chs“ wird durch „x“ ersetzt.

Wie die Vong-Sprache entstand: Geschichte und Ursprung

Die Vong-Sprache wurde über die Facebook-Seite „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“ verbreitet. Betrieben wird die Seite von „Willy Nachdenklich“. Hinter dem Pseudonym steckt Sebastian Zawrel.

Er reagierte mit der Facebook-Seite „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“ satirisch auf mehrere Trends in den sozialen Medien. Es entstanden damals (um 2014/2015) viele Facebook-Seiten auf denen emotionale Sprüche auf Bildern verbreitet wurden. Jedoch wurde bei diesen Sprüchen nicht immer auf korrekte Grammatik geachtet, so dass auch grammatikalisch-falsche Sprüche verbreitet wurden. In den Kommentarspalten der sozialen Medien schrieben viele Kommentare frei von der Leber ohne vorher die Grammatik oder Rechtschreibung zuprüfen, sowie den Inhalt zu überdenken. Dies führte dazu, dass sich viele in den sozialen Medien „auskotzen“ und ihren Impulsen nachgingen.

In den Sozialen Medien werden Kommentare in der Regel nicht freigegeben, sondern sind automatisch öffentlicht. Auf Webseiten ist es meist umgekehrt. Ein Kommentar wird moderiert und dann freigeben oder gelöscht. Eine Moderation führt dazu, dass negative Kommentare gefiltert werden. Fehlt die Moderation so erlaubt dies jedem seine Meinung zu veröffentlichten. Lediglich auf bestimmte Worte können Kommentare gefilert werden oder nachträglich händisch entfernt werden.

Auf der Facebook-Seite „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“ veröffentlichte Willy Nachdenklich absichtlich falsch geschriebene Beiträge und Worte mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern.

Die Netzgemeinde reagierte mit großer Freude auf diese satirischen und lustigen Beiträgen, so dass die Facebook-Seite bis heute über 350.000 Fans hat. (Stand November 2018)

Anmerkung der Redaktion: Vong ist wie zweite Sprache

Wer glaubt, dass die Vong-Sprache dafür sorge, dass es mit der deutschen Rechtschreibung bergab geht, mag sich irren. Gerade die Vong-Sprache stellt Rechtschreib- und Grammatikfehler in den Vordergrund. Wer das Hochdeutsche gut beherrscht, kann sich in der Vong-Sprache austoben.

Auch zeigt die Vongsprache dass Phonetik und Schriftsprache manchmal nicht perfekt übereinander passen. So wird „Baby“ mit „a“ geschrieben, auch wenn manche es „Beby“ aussprechen.

Vong-Sprache und Markenrecht

Die SchrittMedia GmbH hat 2017 „I BIMS“ und „VONG“ als Marke eintragen lassen.

Weiteres zur Vong-Sprache

In der Vong-Sprache erstellte Sprüche werden als Aufdrücke auf Tassen, Bekleidung, Beuteln und anderen Produkten verkauft.

Medien zur Vong-Sprache

Die Vong-Sprache hat dazu geführt, dass verschiedene Bücher in der Vong-Sprache erschienen sind. Du findest sie auf Amazon hier* (Externer Link zu Amazon & Provisionslink)

„1 gutes Buch vong Humor her: 18 Kunstgeschichten“ ist ein Buch von Willy Nachdenklich.

„VONG – Vongsches Wörterbuch: Das kl1ne Nachlagewerk, LOL !“ ist ein Buch von H1 VOng H1

„VONG: Was ist das für 1 Sprache?“ ist ein Buch von H1.

„Hallo i bims der Faust“ ist ein Buch von Roflgang vong Goethe.

„Holyge Bimbel: Storys vong Gott u s1 Crew“ ist ein Buch von Shahak Shapira.

Was bedeutet „Tchuligom“, „Schulligung“? (Entschuldigung) Bedeutung, Definition


„Tchuligom“ und „Schulligung“ sind falsch geschriebene Varianten des Wortes „Entschuldigung“. „Tchuligom“ und „Schulligung“ entwickelten sich zum Running Gag. Damit sorgten sie dafür, dass sie sich selbst verbreiteten.

Was bedeutet „Tchuligom“? Bedeutung, Herkunft

Der Ausdruck „Tchuligom“ stammt aus einem 2018 veröffentlichten und anonymisierten eBay Kleinanzeigen-Dialog, den unter anderem die Facebook-Seite „Best of Kleinanzeigen“ und der YouTuber KuchenTV verbreiteten.

Der Dialog verlief wie folgt:
Interessent: Letzte price bitte
Anbieter: 80
Interessent: 50?
Anbieter: Ich hab doch gesagt 80 ist der letzte Preis!
Interessant: Ok tchuligom

Das „Ok tchuligom“ stieß auf starke Resonanz der Internetgemeinde, da sich viele fragten, wie es möglich sein kann, dass „Entschuldigung“ so falsch geschrieben werden kann. „Tchuligom“ verbreitete sich schnell als Running Gag und als Witz.

„Ok tchuligom“ wird auch in der Variante „Tchuligom mein feller“ bzw. „Tchuligom war nicht mein feller“ verbreitet. Hier ist das Wort „Fehler“ als „feller“ falsch geschrieben.

In der Netzgemeinde witzelte man, dass der Schreiber vielleicht den Mund voll hatte. Andere merkten an, dass es löblich sei, dass der Anfrager wenigstens höflich sein wollte.

„Tchuligom“ verbreitete sich so stark, dass es mittlerweile verschiedenste mit „Ok tchuligom“ bedruckte Produkte zu kaufen gibt. So unter anderem: T-Shirts, Kunstdrucke, Rucksäcke. Eine Auswahl findest du hier auf Amazon* (Externer Link zu Amazon und Provisionslink).

Welche Personen den Dialog miteinander geführt haben, ist bis heute unklar.

Eine weitere Schreibvariante von Tchuligom ist „Tchuligum“.

Was bedeutet „Schulligung“? Bedeutung, Herkunft

„Schulligung“ bzw. ’schulligung ist eine weitere Schreibvariante des Wortes „Entschuldigung“. Es ist wie „Tchuligom“ eine Verkürzung des Ursprungswortes.

Die genaue Herkunft von „Schulligung“ ist unklar. Es kann vermutet werden, dass „Schulligung“ eine Anspielung auf einen alkoholisierten Zustand sein könnte, da das gesprochene „Schulligung“ wie gelallt klingt. Auch das weggelassene „Ent“ legt diese Schluß nahe, denn Alkoholisierte neigen dazu Wörter zu verkürzen, zusammenzuziehen und Silben wegzulassen.

Auch drückt das saloppe „Schulligung“ aus, dass ein zu entschuldigendes Fehlverhalten gar nicht so ernst genommen wird und von der Person, die „Schulligung“ sagt, eher scherzhaft wahrgenommen wird.

Zum Wort „Entschuldigen“: Bedeutung, Wortherkunft

Das Wort „entschuldigen“ bzw. „Entschuldigung“ steht dafür, dass jemand einen anderen bittet ihn von seiner/ihrer Schuld zu befreien. Es geht beim entschuldigen darum zu „ent-Schuld-igen“.

Das Ziel einer Entschuldigung ist die Befreiung von Schuld. Damit bittet jemand, der sich entschuldigt, darum das ein anderer ihm/ihr verzeiht und von seiner Schuld befreit, sowie dass die Sache (unter anderem das Fehlverhalten) damit erledigt ist. Der um Entschuldigung-Gefragte kann sich entscheiden, ob er/sie die Entschuldigung annimmt oder ablehnt. (In der Regel werden Entschuldigungen angenommen, da Reue gezeigt wurde und das Zusammenleben weitergeführt wird.)

Beim Entschuldigen ist der Kern, dass nur der oder die Geschädigte die um Entschuldigung-Bittende Person von der Schuld befreien kann. Die Person kann sich nicht selber von der Schuld freisprechen. Andere Worte wie „Pardon“ oder „Sorry“ beeinhalten diese Bedingungen streng gesehen nicht.

Der englische Ausdruck „apology“ wird auf deutsch mit „Entschuldigung“ oder „Rechtfertigung“ übersetzt. Das griechische Ursprungswort „Apologia“ bedeutet: „Aus der Defensive sprechen“. (Denn genau in der Defensive befindet sich der Entschuldigende und ist damit abhängig von der Reaktion des Geschädigten.)

Eine Entschuldigung wird ehrlich und glaubhaft, wenn die schuldige Person Reue zeigt und es ihr wirklich Leid tut. Eine vorgespielte Entschuldigung ist meist wenig überzeugend.

Kurzformen von Entschuldigung sind:

  • Tschuldigung
  • ‚Schuldigung

Beide Kurzformen sind in der gesprochenen Sprache akzeptabel, sollten aber nie in der geschrieben Sprache (Briefe) verwendet werden.

Jugendwort: Was bedeutet „glucose-haltig“? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


Der Ausdruck „Glucose-haltig“ bedeutet: süß.

Beispiele mit glucosehaltig:

  • Der Tim ist echt glucose-haltig.
  • Du bist glucose-haltig.
  • Der Hund ist voll glucosehaltig.
  • Alle netten Menschen sind glucosehaltig.

Beide Schreibweisen, also mit und ohne Bindestrich sind gängig. Die Redaktion des Jugendwortes verwendet „glucose-haltig“.

Der Ausdruck „Glucose-haltig“ steht zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Weitere Jugendworte sind unter anderem: „Ich küsse deine Augen„, „Breiern„, „Kocum„, „lindnern„, „af„, „Axelfasching„, „zuckerbergen„.

Kommentar der Redaktion zu „glucose-haltig“

„Glucose-haltig“ ist ein Wort bei der es der Redaktion von BedeutungOnline sehr schwer fällt zu glauben, dass jemand den Ausdruck verwendet, um zu sagen, dass jemand oder etwas süß ist. Deswegen ist die Schlußfolgerung, dass „glucose-haltig“ eher für den Zeitgeist steht. Nämlich für den Zeitgeist, wo auf Inhaltsstoffe und Ernährung geachtet wird.

Während viele sich Gedanken machen, über Zusätze in Lebensmitteln, werden einige sehr konkret: Es geht um Proteine, Ballaststoffe, Fette und Kohlenhydrate. Es fallen Begriffe wie Keto, Low-Carb und Intermittent Fasten. Den Fokus auf „Zucker“ zu lenken, ist da sehr einfach (und klug). Denn „Zucker“ kommt unter vielen verschiedenen Namen in Lebensmitteln vor. „Glucose-haltig“ als ein Wort für das Jugendwort 2018 legt dabei einfach den Fokus darauf, wie viel Zucker wir zu uns nehmen und wie viele Gedanken dem Thema „Zucker“ im speziellen und „Ernährung“ im allgemeinen gewidmet wird.

„Glucose-haltig“ regt zum Nachdenken an. Wie viel Zucker ist im Milkshake? Wie viel Zucker ist in einem Latte macchiato, der nach Kürbis schmeckt? Wie viel Zucker ist im Saft? usw. Diese Fragen, wie viel Zucker in Lebensmitteln ist, kann jeder selbst prüfen. Die Frage, wie Zucker einem gut tut, muss jeder für sich selbst beantworten.

Was ist Glucose?

„Glucose“ wird auch Traubenzucker oder Dextrose genannt. Glucose ist eine Monosaccharid und zählt zu den Kohlenhydraten.

Wer „Glucose“ zu sich nimmt, wird wacher, da der Körper frische Energie hat. Wer jedoch zu viel Glucose zu sich nimmt, muss damit rechnen, dass die überschüssige Energie vom Körper gespeichert wird.

Was bedeutet Stizzle; fo shizzle ma nizzle/dizzle auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Es gibt verschiedene bekannte Worte, die auf -izzle enden. In diesem Beitrag stellen wir sie dir vor und erklären ihre Bedeutung sowie Herkunft:

  • Dizzle
  • Nizzle
  • Pdizzle
  • Shizzle
  • Stizzle
  • Wizzle

Was bedeutet Stizzle auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung

Der Ausdruck „Stizzle“ bedeutet „Start“. „Am Stizzle“ bedeutet damit: „Am Start“. Damit ist gemeint, dass jemand etwas besitzt, zur Verfügung hat oder selbst zur Verfügung steht. Zu sagen „Ich bin am Stizzle“ bedeutet somit „Ich bin dabei“ / „Ich mache mit“. Es kann aber auch gesagt werden, „Das Video ist am Stizzle“, damit ist gemeint „Das Video steht zur Verfügung“ (und kann jetzt angeschaut werden).

Der Rapper Money Boy hat 2016 das Video „Money Boy hat Cake am Stizzle“ veröffentlicht. In dem Video präsentiert er seinen Besitz von mehreren hundert Euro Scheinen. Der Titel bedeutet auf deutsch: „Money Boy hat Geld am Start“.

Was bedeutet „fo shizzle ma nizzle/dizzle“ auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung

„Fo shizzle ma nizzle“ ist eine Redewendung, welche vom Rapper Snoop Dogg oft gebraucht wird. Übersetzt heißt „Fo shizzle ma Nizzle“: „Fore sure my ‚Afro-American Brother'“. Auf deutsch heißt der Satz: „Klar“ oder „Auf jeden Fall, mein Afro-Amerikanischer Bruder“ und dient als Zuspruch oder Bestätigung.

„Fo Shizzle ma nizzle“ soll selbst eine Abwandung von „Fo‘ sheezy mah neezy“ sein, was die gleiche Bedeutung hat. „Fo‘ sheezy mah neezy“ soll von „Fore sure my Afro-american Brother“ abstammen. (Anmerkung: Ja, wir verzichten auf das N-Wort.)

„Fo shizzle ma dizzle“ hat die gleiche Bedeutung. Jedoch bedeutet „Dizzle“ so viel wie „Dogg“ bzw. „Dawg“ und meint damit, so etwas wie „Kumpel“, „Freund“ oder „Bruder“.

Was bedeutet „Pdizzle“ auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung

„Pdizzle“ ist ein weiterer Künstlername vom YouTuber „Paluten“, der den bürgerlichen Namen „Patrick Mayer“ trägt. Teils erweitert er den Namen zu „Azzlack Pdizzle“.

In seinen veröffentlichten YouTube-Videos bezeichnet er sich selbst als „Pdizzle“ oder „Azzlack Pdizzle“. Damit rückt er sich näher zu Rappern und Gangster-Rappern, sowie zur Rap-Szene.

Was bedeutet „Wizzle“ auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung

„Wizzle“ ist eine Bezeichnung für Marihuana. Es setzt sich aus den Worten „Weed“ + „izzle“ zusammen.

Woher kommt die „-izzle“ Sprache? Wortherkunft Stizzle / fo shizzle ma nizzle/dizzle

Die „-izzle“-Sprache wurde vom US-amerikanischen Rapper Snoop Dogg verbreitet und bekannt gemacht. In seinen Liedern verwandte er verschiedene „-izzle“-Ausdrücke.

Er verwendet die Sprache, um den Klang seiner Lieder zu verbessern und bessere Reime zu kreiieren.

Die „izzle“-Sprache selbst geht auf Afro-Amerikanische Pimps der 1970er Jahre zurück, die an verwendete Worte Suffixe wie „-iz“, „-izzle“, „-izzo“ oder „ilz“ anhängten. Sie taten dies, um eine eigene Sprache zu kreiieren, die für eigene und stärker (Gruppen-)Identität sorgte.

Die Grammatik ist dabei denkbar einfach:

  • Von einem Wort wird die erste Silbe, der erste Buchstaben oder die ersten beiden Buchstaben verwendet und der Rest des Wortes wird durch „-izzle“ ersetzt.

Beispiel:

  • So wird aus „B*tch“ wird bizzle.
  • Aus „real“ wird „rizzle“.

Somit ist „Stizzle“ eine eigene deutsche Kreation, die nach der Grammatik der „izzle“-Sprache entstand. Bis heute ist „Stizzle“ im Gebrauch.

Wer Begriffe der „-izzle“-Sprache verwendet, zeigt damit, dass ihm die Rap-Szene bekannt ist und das er eventuell Fan ist oder dazugehört.

Was ist die „Spiderman App“? Was bedeutet „gespidert“? Bedeutung erklärt


„Spiderman App“ ist eine scherzhafte Bezeichnung für ein zersplittertes, gesprungenes und kaputtes Smartphone-Display. Dabei erinnern die Bruchlinien in Form und Ausrichtung an Spinnennetze, welche wiederum an Spiderman erinnern. Dieser konnte aus seinem Handgelenk Spinnennetze schießen – und in der Hand hält jeder sein Smartphone.

Das Verb „gespidert“ ist die Verbisierung und Wortneuschöpfung dafür, das jemand sein Handy-Display zerstört hat.

Beispiel:

  • „Oh, hast du die Spiderman App heruntergeladen?“
  • „Hast du dein Smartphone gespidert?“

Die Spiderman App ist keine App. Jedoch können in den App-Stores Apps heruntergeladen werden, die Splitterlinien auf dem Display anzeigen. Auf diese Weise entsteht der Eindruck, dass das Glas-Display des Smartphones gesplittert ist – wodurch jemand eine echte Spiderman App besitzen würde.

Eine Frage der Verantwortung: Spiderman App vs. gespidert

Zu sagen, dass man nun die „Spiderman App“ hat, nimmt etwas Verantwortung vom Smartphone-Besitzer dessen Smartphone-Display gesplittert ist, denn so muss er oder sie nicht zugeben, dass ihm oder ihr das Smartphone heruntergefallen ist. (Das kaputte Display macht es trotzdem nicht wieder heile.)

Der Kommentar „Toll, nun hab ich die Spiderman App“ zeigt, dass die Sache schief gelaufen ist und es nicht zwangsläufig ein Fehler des Besitzers sein muss.

Zu sagen, dass man sein Display „gespidert“ hat, ist das Gegenteil. Wer so etwas über sein Smartphone sagt, gibt damit zu, dass ihm oder ihr das Maleur passiert ist und das Display nun kaputt ist. Beispiel: „Ich hab mein Handy gespidert.“

In einer neutralen Variante kann gesagt werden „Na toll, gespidert!“. Hierbei wird nur ausgesagt, dass das Display nun beschädigt ist.

Wie bekommt ein Smartphone die „Spiderman App“?

Leider ist es sehr leicht das Display eines Smartphones zu zerstören. Hier reicht es, wenn das Smartphone aus geringer Höhe herunterfällt. Beim Aufprall splittert dann das Glas. Solch ein zersplittertes Display muss in der Regel repariert werden.

Weitere Bedeutung von „gespidert“

Im Bereich Internet, Webprogrammierung, Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinen ist „spidern“ bzw. in der Form „gespidert“ ein geläufiges Verb.

„Gespidert“ leitet sich vom Verb „spidern“ ab, welches sich wiederum vom Substantiv „Spider“ ableitet. Als „Spider“ werden Programme der Suchmaschinen bezeichnet, die Webseiten besuchen und unter anderem dafür sorgen, dass diese in den Ergebnisseiten der Suchmaschinen landen. Wenn dies passiert ist, so kann davon gesprochen werden, dass eine Webseite „gespidert“ wurde.

Polierpads, die als Schleifmittel verwendet, werden auch gespidert. Hierbei ist mit spidern, als Substantiv „Spiderung“, gemeint, dass die Oberfläche kalibriert wird.

Außerdem wird von „spidern“ oder „gespidert“ in anderen Bereichen gesprochen, wenn jemand etwas erschaffen oder hervorgebracht hat, dass in seinem Aussehen an Spinnennetze erinnert.

Was bedeutet Hustler, hustlen, hustling auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung, Wortherkunft


Die Ausdrücke „Hustler“, „hustlen“, „hustlin“ und „hustling“ stammen alle aus der englischen Sprache und gehen auf das englische Verb „to hustle“ (drängen, stoßen) zurück. Jedoch haben sie eine teils sehr unterschiedliche – positive wie negative – Bedeutung. In diesem Beitrag stellen wir dir die Bedeutungen vor:

Was bedeutet „Hustler“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

Der Ausdruck „Hustler“ stammt aus der englischen Sprache und bezeichnet jemand, der daran interessiert ist – teils ohne großen moralischen Anspruch – schnell viel Geld zu verdienen.

Das heißt ein „Hustler“ kann jemand sein, der durch kriminelle Aktivitäten Drogenhandel, Waffenhandel oder Prostitution Geld verdienen möchte. Ein „Hustler“ kann aber auch ein Geschäftsmann sein, der die Ahnungslosigkeit, Leichtgläubigkeit und das Unwissen seiner Kunden ausnutzt, um diesen seine Ware zu verkaufen.

Ein „Hustler“ ist jemand, der viel arbeitet und der schnell sehr reich werden möchte. Dafür ist er bereit, auch Gesetze oder Regeln des Anstandes zu brechen bzw. zu umgehen.

Wortwörtlich wird „Hustler“ wie folgt auf deutsch übersetzt:

  • Gauner
  • Schwindler
  • Stricher (Ein Mann der gegen Geld seinen Körper anbietet.)

„Hustler“ wird auf deutsch wie folgt ausgesprochen: „Hast + ler“ („Hast“ wie das Verb „hast“ ausgesprochen („Du hast“).)

Siehe auch:

Was bedeutet „hustlen“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

„Hustlen“ ist eine in Deutschland gebräuchliche Form des Verbs „To hustle“. „Hustlen“ wird wie folgt ausgesprochen: „Hass-eln“

„Hustlen“ wird hier meist in dem Kontext verwendet, dass jemand an seiner Karriere arbeitet, dass jemand sich sehr anstrengt um Erfolg zu haben oder seine Ziel zu erreichen, sowie dass jemand daran arbeitet viel Geld zu verdienen. „Hustlen“ wird hier also sehr im positiven Sinne von „hart arbeiten“, „sich ins Zeug legen“ oder „richtig ranklotzen“ verstanden. Damit geht auch einher, dass jemand den Mut aufbringt seine Ziele zu verfolgen und viel Zeit in sein Projekt investiert, sowie das jemand die Möglichkeiten des Lebens nutzt. Dafür opfert er Freizeit und versucht so viel Zeit wie möglich in sein Unternehmen zu investieren.

Viele Rapper benutzen das Verb „hustlen“, wenn sie darüber reden, dass sie an ihrer Karriere und ihrem Reichtum arbeiten. Unter anderem verwendet Money Boy das Verb „hustlen“ im Lied „Cash Me Outside“.

In einem anderen Sinne meint „hustlen“, dass jemand mit kriminellen Aktivitäten seinen Wohlstand mehrt.

Was bedeutet „hustling“ / „hustlin“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung

Das englische Wort „hustling“ hat verschiedene Bedeutungen auf deutsch.

Als Verb bedeutet „Hustling“:

  • dealen
  • drängen
  • hasten
  • schubsen
  • stoßen
  • treiben

Als Substantiv bedeutet „hustling“ so viel wie:

  • Prostitution
  • der Strich

„Hustling“ wird teils wie „Hustler“ in dem Sinne verwendet, dass jemand sehr viel Zeit investiert, um Geld zu verdienen und Reich zu werden. Dies geschieht teils ohne moralische Anspruch, so dass kriminelle Aktivitäten wie z.B. Dealen, Glücksspiel oder Schwarzhandeln in betrügerischer Absicht betrieben werden. Hierbei geht es darum vermeintliche Partner hereinzulegen und zubetrügen, um Profit daraus zuschlagen.

Auch bedeutet „hustling“ so viel wie „Prostitution, also das Feilbieten sexueller Dienstleistungen (bezahlter Geschlechtsverkehr).

Durch das 2006 veröffentlichte Lied „hustlin“ von Rick Ross wurde der Ausdruck „hustlin“ weltweit verbreitet.

Was bedeutet „to hustle“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung

Das englische Verb „to hustle“ hat verschiedene Bedeutungen:

  • auf den Strich gehen
  • etwas schnell erledigen
  • drängen
  • Geld ranschaffen
  • hetzen
  • jemanden abschleppen
  • sich beeilen
  • sich ins Zeug legen

Das englische Substantiv „Hustle“ hat folgende Bedeutungen:

  • Abzocke
  • Gedränge
  • Hetze

Weitere Bedeutung von Hustler / Hustle

„Hustler“ ist ein US-amerikanisches Männermagazin, dass seit 1974 erscheint.

„Hustler“ hieß eine britische Automarke, die auf dem Design des Mini aufbaute.

„Hustler“ ist eine ehemalige britische Hard-Rock-Band.

„Hustler“ ist ein Ort in Wisconsin, USA.

„The Hustler“ ist ein 1961 veröffentlichter US-amerikanischer Film. Auf deutsch hieß er „Haie der Großstadt“.

„Hustler TV“ ist ein Fernsehsender.

„American Hustle“ ist ein US-amerikanischer Film aus dem jahr 2013.

Der „Hustle“ war ein in den 1970er Jahren verbreiteter Tanz.

„Hustle“ war der englische Originaltitel des 1975 veröffentlichten US-amerikanischen Filmes „Straßen der Nacht“.

„Hustle“ war eine britische Fernsehserie, die zwischen 2004 und 2012 ausgestrahlt wurde.

„Hustle“ ist eine Gemeinde in Illinois, USA.

„Hustle“ ist ein Ort in Virginia, USA.

„The Hustle“ ist ein 1975 veröffentlichtes Disco-Lied von Van McCoy.

Was bedeutet „Serbst“? Bedeutung erklärt, Erklärung, Definition


„Serbst“ ist ein Kofferwort aus den Worten „Sommer“ und „Herbst“. Vom Wort „Sommer“ wir das „S“ genommen und vom Wort „Herbst“ wird nach dem „H“ der restliche Teile vom Wort genommen. Damit liegt der Schwerpunkt von „Serbst“ auf Herbst.

Was bedeutet „Serbst“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Als „Serbst“ wird die Zeit nach dem Beginn des meteorologischen Herbstanfanges bezeichnet, die durch warme und trockene Tage geprägt ist. An diesen Tagen wird es teils bis über 20 Grad Celius warm. Zusätzlich weht ein warmer Wind. Damit fehlt das typische Herbstwetter (Regen, Kälte und kalter Wind), obwohl Herbst ist.

„Serbst“ ist ein anderes Wort für „Altweibersommer„. Der Serbst wird als „sommerlicher Herbst“ umschrieben. Er ist die Jahreszeit in der gilt: „Halb Sommer, halb Herbst“.

Serbst als Modefrage

Der „Serbst“ spielt bei der Kleidung, Mode- und Fashion eine Rolle. Denn wer sich für den Serbst kleiden möchte, steht vor der Herausforderung, dass es morgens sehr kalt sein kann, während es tagsüber so warm wird, dass man ohne Jacke im Freien herumlaufen kann. Deswegen ist eine zentrale Frage des Serbst: „Mit oder ohne Jacke?“

Die Lösung lautet wohl: Zwiebelprinzip. Mehrere Lagen Kleidung sind im Serbst am sinnvollsten, so dass je nach Bedürfnis eine Lage entfernt oder hinzugefügt werden kann. Bei den Schuhen ist das nicht möglich, deshalb kann hier eine Lösung sein, dass ein zweites Paar mitgenommen wird. Das erleichtert den Wechsel zwischen warmen Herbst-Schuhen und leichten Sommer-Schuhen.

Tipp: Auch wenn der Serbst recht warm ist, sollte auf Bauchfreie oder Rückenfreie Kleidung (zum Schutz der Nieren) verzichtet werden. Der Serbst macht sich nämlich Abends schnell bemerkbar. Tagsüber zeigt er seine kalte Seite, wenn man im Schatten ist.

Wie verbreitet ist der Ausdruck Serbst?

Medien wie Bild und RTL haben über den Serbst berichtet. Auf Twitter und Instagram finden sich unter dem Hashtag #Serbst Berichte und Fotos von Nutzern zum Thema „sommerlicher Herbst“.

Auch das Google Trends Tool kennt einige Suchnachfragen zu „Serbst“. Die erste signifikante Suchnachfrage nach „Serbst“ erfolgte im Januar 2005. Der Grund dafür ist unklar.

Was bedeutet Chaya auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung und Wortherkunft erklärt


„Chaya“ ist das weibliche Gegenstück zum Chabo. „Chaya“ stammt wie Chabo aus der Sprache der Roma und bedeutet wortwörtlich auf deutsch: Mädchen. Jedoch wird der Ausdruck in verschiedenen Kontexten auch als Bezeichnung für eine hübsche, heiße oder attraktive Frau verwendet, sowie als Bezeichnung für eine Schlampe oder Prostituierte. Auch werden (eingebildete) Mädchen, die viel Haut zeigen als „Chaya“ bezeichnet.

Als „Chaya“ werden nicht nur Mädchen von Männern bezeichnet, sondern einige Frauen bezeichnen sich selbst als „Chaya“.

Auch im spanischen ist „Chaya“ eine Bezeichnung für ein attraktives Mädchen. Im hebräischen bedeutet Chaya sogar „Mutter des Lebens“.

Im japanischen bezeichnet „Chaya“ ein Teehaus an einer Sumo-Arena.

Weitere Schreibweisen für Chaya sind: Chaja, Taschaia, Taschaie

Chaya im Deutschen Rap – Bedeutung

Verschiedene Rapper verwenden den Ausdruck „Chaya“ in ihren Texten. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Nura feat. Trettmann – Lied: „Chaya“ – Liedzeile: „Ich bin deine Chaya“ (Nura war zusammen mit Juju das Rapper-Duo „SXTN„)
  • Celo & Abdi – Lied: „Frauen“ – Liedzeile: „Chayas, Yalla
  • Celo & Abdi – Lied: „Hinterhofjargon“ – Liedzeile: „‚Böse Möse‘, ‚geile Chaya‘ nennt man hier ‚fettes Brett'“
  • Nimo – Lied: „Ich mach es wie“ – Liedzeile: „Dreh‘ ’n Clip mit ’ner Chaya“
  • Laruzo – Lied: „247“ – Liedzeile: „Und werd‘ ich mit zwei Chayas intim“
  • Capo – Lied: „Champagner für alle“ – Liedzeile: „Chayas wissen wer der Babo ist“
  • Delil – Lied: „C’est la Vie“ – Liedzeile: „Deine Chaya will Sibb
  • Olexesh – Lied: „Gopnik“ – Liedzeile: „Fahr‘ vorbei an Chayas“
  • Hanybal – Lied: „Kranke Welt“ – Liedzeile: „Deine Chaya macht auf treu“
  • Ufo361 – Lied: „Safi“ – Liedzeile: „Chaya wollte kuscheln“

Weitere Bedeutung von Chaya

  • „Chaya“ ist ein Pflanze, welche schon den Maya bekannt war.
  • „Chaya Tequila“ ist eine Tequila-Sorte.
  • „Chaya (Ob)“ ist Fluss der in den russischen Fluss Ob mündet. „Chaya (Lena) ist ebenfalls ein russischer Fluss, der in den sibirischen Fluss Lena fließt.
  • „Chaya“ ist der chinesische Name des Gebietes „Zhag’yab County“ in Tibet.
  • Verschiedene Personen heißen „Chaya“ mit Vornamen.
  • Chhaya heißt eine hinduistische Göttin. „chāyā“ bedeutet hier: Schatten.

„Chaya“ ist eine deutsche Rollschuhe-Marke mit patentiertem Design.

„Chaya“ ist ein Buch Kathy Zarnegin.

„Chaya“ heißt ein Shisha-Tabak, der nach Beeren, Honigmelone, Maracuja und Wassermelone schmeckt.

Was bedeutet Prachtswipe? Bedeutung und Definition


Als Prachtswipe werden attraktive Teilnehmer der Dating- und Kennenlern-App Tinder bezeichnet. In der Regel werden aufgrund der Assoziation zum Wort „Prachtweib“ Frauen als Prachtswipe bezeichnet. Teils bezeichnen sich einige weibliche Teilnehmer der App Tinder selbst „Prachtswipe“ oder sie erhalten die Auszeichnung „Prachtswipe“ von anderen Teilnehmern der Datingapp.

Der Ausdruck „Prachtswipe“ ist ein Wortspiel und setzt sich aus folgenden Ausdrücken zusammen:

  • Prachtweib
  • Swipe

Was bedeutet Prachtweib?

Der Ausdruck „Prachtweib“ ist eine Bezeichnung für eine attraktive Frau, die viele (gewünschte) Qualitäten aufweist und sehr begehrenswert ist. Das männliche Gegenstück zum Prachtweib ist der Prachtkerl. Als neutrale Begriffe existieren: Prachtexemplar, Prachtmensch, Prachtstück

Hierbei setzt sich das Wort „Prachtweib“ aus den Worten „Pracht“ und „Weib“ zusammen. Während „Weib“ eine Bezeichnung für Frauen ist, so leitet sich „Pracht“ vom Adjektiv „prächtig ab und bedeutet:

  • herrlich
  • großartig
  • sehr gut
  • sehr schön

Statt Prachtweib kann auch „Traumfrau“ gesagt werden, wodurch aber das Wortspiel Prachtweib/-swipe nicht mehr funktioniert.

Was ist ein Swipe?

„Swipe“ kommt vom englischen Verb „to swipe“, was auf deutsch „wischen“ bedeutet. Auf Tinder sind – bevor der Dialog mit einem Match beginnen kann, erst einmal Links- und Rechts-Swipes möglich.

Bei einem Links-Swipe wird eine in der Tinder-App betrachtete Person nach links gewischt und damit wird festgelegt, dass man diese nicht kennenlernen möchte.

Bei einem Rechts-Swipe wird das Bild einer Person, die in der Tinder-App vorgeschlagen wird, nach rechts gewischt. Damit wird der App mitgeteilt, dann man diese Person kennenlernen möchte. (Wenn die andere Person nun auch nach rechts wischt, dann wird ein Chat zwischen beiden eröffnet. Dies wird „Match“ genannt.)

Damit ist ein Prachtswipe eine Frau, bei der man gerne nach rechts wischt und ihr somit signalisiert, dass man sie kennenlernen möchte. Wischt sie auch nach rechts kann das Kennenlernen los gehen.

Weitere interessante Tinder-Begriffe:

Was bedeutet Koçum / Kocum benim auf deutsch? Bedeutung, Definition und Wortherkunft erklärt


Der türkische Ausdruck „Koçum“ (Kocum) bedeutet sinngemäß auf deutsch:

  • Bester
  • Bester Freund
  • Kumpel
  • Starker

Wortwörtlich bedeutet es „Schafbock“ oder „Widder“. Durch ein angehängtes „benim“ wird es zu „koçum benim“ und hat damit das Possessivpronomen „mein“ erhalten. „Benim“ bedeutet „mein“. Damit bedeutet „koçum benim“:

  • Mein Bester
  • Mein Bester Freund
  • Mein Kumpel
  • Mein Starker

Kocum wird zu Männer oder Jungs gesagt. Es wird gesagt, wenn man dem anderen viel zutraut, ihn für stark, clever und mutig hält. „Kocum“ dient als Ermutigung. Zu Frauen wird „Koçum“ nicht gesagt.

„Koçum“ (Kocum) stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Zum Jugendwort des Jahres 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ gewählt.

Koçum: Über die türkische Sprache

Die wortwörtliche Bedeutung von „Koçum“ als Schafbock oder Widder zeigt, dass die türkische Sprache blumiger ist als die deutsche Sprache. Auch wenn zu jemanden „Mein Widder“ gesagt wird, so ist damit „Mein Bester“ gemeint. Im deutschen würde es nur für Verwunderung sorgen, wenn jemand als „Mein Schafbock“ angesprochen würde. Teils könnte dies sogar als Beleidigung aufgefasst werden, da dies an Worte wie „Hornochse“ oder „Ochse“ erinnert.

Ein anderer türkischer Kosename, der im deutschen eher seltsam anmutet, ist „Oliven-Augen“. Als Kosename für Frauen mit schönen schwarzen Augen.

Im Gegenzug sind den Türken deutsche Kosenamen wie „Bärchen“, „Herzblatt“ oder „Mausi“ unbekannt.

Weiteres zu Koçum Benim

Das türkische Wort für „Ehemann“ ähnelt „Koçum“. Es heißt: Koca.

„Meine Tochter“ heißt auf türkisch: „benim kızım“.

„Kuşum“ bedeutet „Mein Vögelchen“.

Ein anderes türkisches Wort für „Freund“ oder „Kumpel“ ist: Kanka. Teils wird „Kanka“ auch mit Blutsbruder übersetzt.

Weitere Bedeutung von Koçum Benim

„Koçum Benim“ war eine türkische Fernsehserie, die seit 2002 bis 2004 ausgestrahlt wurde.

„Koçum Benim“ ist ein 1964 veröffentlichter türkischer Film.


Du bist unzufrieden mit dem was hier steht? Schreib uns deine Anmerkungen und Gedanken in die Kommentare.

Was bedeutet „Gib ihm“? Bedeutung und Definition erklärt


„Gib ihm“ ist eine Aufforderung, dass jemand es einem anderen zeigen soll und „Gib ihm“ dient auch als Bestätigung für ein Vorhaben. „Gib ihm“ kann wie folgt sinngemäß beschrieben werden:

  • „Ja man!“
  • „Mach das!“
  • „Mach schon!“
  • „Richtig so!“
  • „Zeigs ihm“
  • Leg los!
  • Hau rein! (metaphorisch)

„Gib ihm“ wird in dem Sinne gesagt, dass jemand aufgefordert wird, es einem anderen (verbal) zu zeigen. Diese Person soll sich die Aussagen des anderen nicht gefallen lassen und sich wehren. So z.B. wenn er oder sie auf einen Diss reagieren soll, wird gesagt: „Los, gib ihm!“

„Gib ihm“ verfolgt das Ziel, dass jemand zeigt, wer der Boss ist und das die Person Respekt einfordert. Außerdem soll damit gezeigt werden, dass die Person nicht „alles“ mit sich machen lässt. In diesem Sinne bedeutet „Gib ihm“: „Wehr dich“, „Zeig was du drauf hast“ oder „Zeigs dem!“

„Gib ihm“ erinnert an die deutsche Phrase „Gib ihm Saures“. „Gib ihm“ ist auch als „Gibs ihm“ bekannt.

„Gib ihm“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Gewonnen hat es nicht, sondern „Ehrenmann / Ehrenfrau“ wurde zum Jugendwort des Jahres 2018 gewählt. Bei der Wahl zum Jugendwort 2017 gewann übrigens die Phrase „I bims„.

„Gib ihm“ im Rap

Deutsche Rapper verwenden „gib ihm“ in ihren Texten und sorgen so zur Verbreitung der Phrase. Außerdem ist „Gib ihm“ aus einigen regionalen Dialekten bekannt. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Haftbefehl – Lied: „Locker easy“ – Liedzeile: „In der Woche Tonne, Fouad, gib ihm“
  • Zuna – Lied: „Cazal“ – Liedzeile: „Kopf schrott, versorg‘ Zombies, gib ihm“
  • Veysel – Lied: „Yakuza“ – Liedzeile: „drück‘ Packs, gib ihm“
  • AK Ausserkontrolle – Lied: „Gib ihm“
  • Veedel Kaztro – Lied: „Gib ihm“
  • Olexesh – Lied: „Gib ihm bös“ – Liedzeile: „Intro, Gib ihm bös“
  • Reezy – Lied: „Gib ihm“ – Liedzeile: „Gib ihm, gib ihm“
  • Mason Family – Lied: „GIBIHM“ – Liedzeile: „ich köpf‘ ihn, ich gib ihm, ich f*ck‘ ihn“
  • Ché – Lied: „Gib ihm“ – Liedzeile: „Ist jemand unhöflich und der Respekt vermisst ihn – Dann heißt es: Gib ihm“
  • Buddy Buxbaum – Lied: „Gib ihm“

„Gib ihm“ ist ein Lied von Shirin David. Es wurde 2019 veröffentlicht. In „Gib ihm“ thematisiert Shirin David ihren Lifestyle, Reichtum und ihre Weiblichkeit. Der Ausdruck „Gib ihm“ kann als Aufforderung im Sinne von „Leg los“ verstanden werden. Dies kann als Aufforderung an anderen Frauen verstanden, auch ihre Weiblichkeit zu feiern und ein Leben im Reichtum zu leben.

Was bedeutet Breiern? Bedeutung und Definition erklärt


„Breiern“ ist ein Kofferwort aus den Worten „Brechen“ und „Feiern“. Es bedeutet das jemand, während einer Party – vermutlich durch übermäßigen Alkoholeinfluss – sich übergeben muss. Anstatt die Party nach dem Feiern zuverlassen, sich Ruhe zugönnen und viel Wasser zutrinken, feiert die Person aber weiter.

„Breiern“ ist eine Wortneuschöpfung, die zum Jugendwort des Jahres 2018 gewählt werden konnte. 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ zum Jugendwort des Jahres gewählt. Weitere Worte, die zur Wahl stehen sind: Axelfasching, Exting und viele weitere. Mehr erfährst du hier.

„Breiern“ als Wortneuschöpfung verkürzt die Phrase „Nach dem Erbrechen, weiter trinken und feiern“.

Ob das „Breiern“ mutwillig begangen wird oder einfach passiert, ist unklar. Zumindest ist es möglich, das Erbrechen hervorzurufen und den Körper durch weiteren Alkohol zum feiern zu „zwingen“. An den nächsten Tag will dabei, wohl niemand denken.

Sollte jemand nach dem Erbrechen weiter Alkohol trinken?

Erbrechen ist immer ein Anzeichen dafür, dass der Körper genug Alkohol aufgenommen hat und nicht mehr kann. Wer sich erbricht, sollte unbedingt aufhören mit dem Trinken von Alkohol. Das Glas oder die Flasche sollte weggestellt und durch Wasser ersetzt werden.

Beim Erbrechen wird die sehr saure Magensäure die Speiseröhre hochbefördert. Diese greift die Speiseröhre, das Zahnfleisch und die Zähne an. Wer also wiederholt oder oft kotzt, schädigt sich und seinen Körper damit nur selbst. Außerdem führt Erbrechen dazu, dass der Körper Mineralien (Kalium) und Elektrolyte verliert. Diese sind wichtig für die Arbeit der Muskeln. Daher sollte auf weiteres Übergebung verzichtet werden.

Verhindert Erbrechen einen Kater?

Wer sich mutwillig übergeben will, um einen Kater zu verhindern, kann dies lassen. Der Alkohol wird meist sehr schnell absorpiert und befindet sich im Blut. Wer sich erbricht, leert zwar seinen Mageninhalt wird aber seinen Kater und den Alkohol nicht los.

Was sind Appler, Google, Noogler, Xoogler, Instagrammer, Iger, Oracler? Bedeutung und Definition


In diesem Beitrag stellen wir dir vor, wie die Mitarbeiter von Internet-Technologie-Firmen und wie die Nutzer deren Angebote genannt werden. Folgende Begriffe erklären wir in diesem Beitrag:

  • Appler
  • Facebooker
  • Googler
    • Noogler
    • Xoogler
  • Linuxer
  • Instagrammer / Iger
  • Muser
  • Oracler
  • Twitterati
  • YouTuber
  • Yahooer

Was bedeutet Appler?

Als „Appler“ werden Fans und treue Angehörige der Marke und der Produkte der Firma Apple bezeichnet.

Insbesondere im englischen Raum ist die Bezeichnung Appler verbreitet.

Der Ausdruck „Appler“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ zum Jugendwort des Jahres gewählt.

Was sind Facebooker?

Als „Facebooker“ werden Nutzer von Facebook bezeichnet.

Was bedeutet Googler?

„Googler“ ist eine Bezeichnung für die Mitarbeiter von Google. Google verwendet den Ausdruck „Googler“ offen und direkt. Unter anderem hat Google das YouTube-Kanal „Life at Google“ eröffnet und das Video-Format „Ask a Googler“ eingeführt. In diesem Format beantworten Mitarbeiter von Google Fragen.

Als „Googler“ werden auch die Nutzer der Google-Suchmaschine bezeichnet.

Von Googler leiten sich zwei weitere Begriffe ab:

  • Noogler – Bezeichnung für neue Mitarbeiter bei Google
  • Xoogler – Bezeichnung für ehemalige Mitarbeiter von Google

„Googler“ heißt eine Technologie, die es erlaubt verschiedene Google-Dienste von einem Linux-Terminal aus zu benutzen.

Was sind Linuxer?

Als „Linuxer“ können Linux-User bezeichnet werden.

Was sind Instagrammer / Iger?

Instagrammer werden die Nutzer der Social-Media-App „Instagram“ bezeichnet. Eine weitere Bezeichnung leitet sich aus der Abkürzung von „Instagram“ zu „IG“ ab: Iger.

Der Ausdruck „Iger“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ zum Jugendwort des Jahres gewählt.

Was sind Muser?

„Muser“ werden die Nutzer der ehemaligen App „Musical.ly“ (heute Tik-Tok) genannt.

Wer bedeutet Twitterati?

Als „Twitterati“ werden Nutzer von Twitter bezeichnet.

Das Wort „Twitterati“ setzt sich aus den Worten „Twitter“ und „literati“ zusammen. „Literati“ leitet sich vom lateinischen „Literatus“ ab, was „belesen“ oder „intellectuell“ bedeutet.

Was sind YouTuber?

Als „YouTuber“ werden Nutzer von YouTube beeichnet. Insbesondere werden als „YouTuber“ jene bezeichnet, die erfolgreich Videos auf YouTube veröffentlichen.

Hier gibt es Unterformen wie:

  • Let’s Player – jene Teilnehmer YouTubes die Let’s Plays erstellen

Was sind Oracler?

„Oracler“ ist eine Bezeichnung für Mitarbeiter von Oracle.

Was sind Yahooer?

Als „Yahooer“ werden Nutzer der Dienste von Yahoo bezeichnet.

Was bedeutet wack? Bedeutung, Definition und Wortherkunft erklärt


„Wack“ ist ein englischer Ausdruck, der auf deutsch folgende Bedeutung hat:

  • blöd
  • lahm / lame
  • langweilig
  • nicht geil
  • uncool

Vulgärer und derber wird „wack“ wie folgt übersetzt:

  • bescheruert
  • beschissen
  • doof
  • kacke
  • Quatsch

Was bedeutet wack? Bedeutung, Definition, Erklärung

Als „wack“ wird im Hip-Hop und Rap alles bezeichnet, was schlecht und mies ist oder in Bewertungsportalsprech: „wack“ ist alles, wofür man einen Stern geben muss, weil man nicht weniger geben kann. Ein MC, der im Hip-Hop nicht viel Anerkennung genießt, wird auch „Wack MC“ genannt.

Das englische Adjektiv „wack“ hat noch eine weitere Bedeutung:

  • seltsam
  • verrückt

In diesem Zusammenhang bedeutet „Wack“ auch „Exzentriker“.

„Wack out“ bedeutet so viel wie „ausflippen“ oder „durchdrehen“.

„Wack“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Gewonnen hat „wack“ nicht, sondern „Ehrenmann/Ehrenfrau„.

Wack oder Whack?

„Wack“ wird teils auch mit „h“ geschrieben. Diese Nachlässigkeit scheint in der deutschen Sprache nicht zu stören. Jedoch bedeutet „whack“ etwas anderes:

  • jemanden verhauen
  • schlagen
  • verprügeln

„Whack“ als Substantiv bedeutet:

  • Schlag
  • Versuch

Substantiv: Wackness

Das Substantiv zu wack ist „Wackness“. „Wackness“ beschreibt jemanden als schwach und talentfrei. „Wackness“ sagt aus, dass die bisherige Tätigkeit von einer Person mehr als schlecht ist.

„The Wackness“ ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2008. „The Wackness“ wird als „Die Verrücktheit“ übersetzt.

Weiteres zu Wack

Eine bekannte Phrase ist „Crack ist Wack“. Sie bedeutet, dass Crack schlecht ist. Bekannt wurde „Crack is Wack“ durch das Wandbild von Keith Haring, welches in New York ist.

Whitney Housten wiederholt 2002 die Phrase „Crack is Wack“ und popularisierte sie damit.

„Wack“ im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Wack“ in ihren Texten. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Bushido – Lied: „Renn“ – Liedzeile: „Ich bin der Mac des Rap, du bleibst wack“
  • Sido – Lied: „Selfie“ – Liedzeile: „Aber der neue Style ist sehr wack“
  • Fler – Lied: „Alle Gefickt“ – Liedzeile: „man Sido ist Wick-Wack“
  • Die Rapversteher – Lied: „Doggystyle“ – Liedzeile: „Rapversteher mögen keine Wackness, auch nicht von Samy und Sido“
Was bedeutet Chinning auf deutsch? Bedeutung, Definition und Wortherkunft erklärt


„Chinning“ war ein Social-Media- und Selfie-Trend in den Jahren 2017 und 2018 bei dem es darum ging ein Selfie zu machen auf dem man mit Doppelkinn, Dreifachkinn oder Vielfachkinn zu sehen war. Es ging bewusst darum nicht sonderlich makellos, attraktiv und hübsch auszusehen, sodern eher albern und nicht zu ernst wirken.

Der Ausdruck „Chinning“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018.  Zum Jugendwort des Jahres 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ gewählt.

Ein deutsches Wort für Chinning war unter anderem „Doppelkinn-Challenge“.

„Chinning“ leitet sich vom englischen Substantiv „Chin“ ab, was auf Kinn bedeutet. „Chinning“ ist quasi die Verbisierung des Substantives „Chin“.

Wie „Chinning“ entstand

Die Instagrammerin Michelle Liu starte den Trend „Chinning“ 2017 mit ihrem Instagram-Account „Chinventures“. Dabei zeigte sich in der Natur, bei Sonnenaufgängen, vor bekannten Bauwerken, Sehenswürdigkeiten und Orten wie sie sich zurücklehnte und den Kopf zur Brust oder nach hinten zog, damit sich ein Doppelkinn bildete. Dies nannte sie Chinning.

Ihr Instagram-Kanal hat über 66.000 Follower. Sie zeigte sich unter anderem vor dem Verbotenen Stadt in China, der Tower Bridge in London, in Krakow, Rom und New York. (Sie machte also nicht nur die Chinning-Bilder, sondern zeigte auch, dass sie viel auf der Welt herum kommt.)

Andere Instagram-Nutzer sahen ihre Bilder und begannen ebenfalls Bilder von sich mit Doppelkinn auf Instagram zu veröffentlichen. Dafür verwendeten sie den Hashtag #Chinning. Bisher finden sich unter dem Hashtag über 11.500 Beiträge.

Michelle Liu äußerte sich später, dass diese Art von Fotos nichts besonders für sie seien, da sie schon lange scherzhaft solche Bilder mache.

Chinning als Gegentrend zur makellosen Selbstdarstellung?

Teilnehmer des Chinning zeigten sich oft albern und veröffentlichten Fotos abseits der gängigen Schönheitsstandards auf Instagram. Damit setzten sie ein Zeichen gegen die perfekte Körper-Darstellung und die Model-Ansprüche, die auf Instagram herrschen. Auch wurde Chinning unterstützt, da es ein unterhaltsamer Social-Media-Trend war.

Weitere Bedeutung von Chinning

In einem anderen Kontext bedeutet Chinning, dass ein großer Mann sein Kinn auf den Kopf einer kleineren Frau legt.

Was bedeutet verbuggt? Bedeutung und Definition


Der Ausdruck „verbuggt“ stammt aus der Technologie- und Computersprache. Wenn Software oder Hardware nicht richtig funktioniert, Error produziert oder Funktionsfehler aufweist, wird gesagt, dass diese „verbuggt“ oder „buggy“ ist.

Wenn die Fehler eines Programmes behoeben werden, wird vom „Debug“ oder „debuggen“ gesprochen.

Jugendwort: verbuggt

Der Langenscheidt-Verlag veröffentlichte 2018 unter den 30 zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018 stehenden Worten den Ausdruck „verbuggt“. Laut Langenscheidt soll „verbuggt“ im Kontext der Jugendsprache bedeuten, dass jemand oder etwas Fehler hat oder falsch gestrickt ist. In diesem Zusammenhang soll der Ausdruck „verbuggt“ eine Eigenschaft einer Person beschreiben, á la „Du bist verbuggt.“

Zum Jugendwort des Jahres 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ gewählt.

Damit ist die eigentliche Bedeutung des Wortes „verbuggt“ erhalten geblieben, nur scheint sich der Rahmen in dem „verbuggt“ gesagt wird, erweitert oder verändert zu haben.

Warum wird „verbuggt“ gesagt? Warum werden Programmfehler „Bugs“ genannt?

Die Ausdrücke „verbuggt“ und „buggy“ leiten sich vom Wort „Bug“ ab. Als „Bug“ oder „Bugs“ werden Fehler bei Computerprogrammen, Software oder auf Webseiten bezeichnet. Im wortwörtlichen Sinne bedeutet Bug: Wanze, Ungeziefer.

Bug als Ausdruck für einen Fehler in einer Maschine wurde schonab 1870 scherzhaft von US-amerikanischen Ingenieuren verwendet. Wenn diese eine Fehlfunktion oder einen Fehler einer Maschine reparierten, so scherzten sie, dass das Ungeziefer die Maschine verdreckt oder Leitungen beschädigt habe. Auch Thomas Edison erwähnt den Ausdruck „Bug“ in einem Brief als er über Fehler und Schwierigkeiten einer Erfindung berichtete.

Auch könnte Bug sich von den englischen Worte „Bugaboo“ oder „Bugbear“ ableiten. „Bugbear“ und „Bugaboo“ sind englische Bezeichnungen für Schreckgespenster und Waldgeister.

1931 wurde die erste mechanische Pinball-Maschine als „Free of bugs“ beworben. Auch Isaac Asimov verwendete den Ausdruck „Bug“ in seinen Texten.

Die Verbindung von „Bugs“ mit Computer soll Grace Hopper im Jahr 1946 geschaffen haben. Während sie am elektromechanischen Computer Mark II arbeitete, flug eine Motte in die Maschine. Die Motto wurde aus der Maschine herausgeholt und in ein Notizbuch geklebt. Ein Ingenieur schrieb später in sein Notizbuch „Erstmals echten Bug gefunden“. Grace Hopper erzählte die Geschichte weiter, da sie ihr so gut gefiel.

Was bedeutet zuckerbergen? Bedeutung und Definition


Unter den 30 vorgestellten Jugendworten im Jahr 2018 befand sich auch das Verb „zuckerbergen“. Laut Erklärung vom Langenscheidt-Verlag bedeutet es so viel wie: „stalken“.

Das Wort „zuckerbergen“ wurde nicht zum Jugendwort des Jahres 2018 gewählt. „Ehrenmann/Ehrenfrau“ wurde zum Jugendwort des Jahres 2018 gewählt.

Vor dem öffentlichen Voting zum Jugendwort des Jahres 2018 war das Verb „zuckerbergen“ unbekannt. Erst durch das Voting des Langenscheidt-Verlags verbreitete es sich.

Das Verb „zuckerbergen“ leitet sich vom Nachnamen vom Facebook-Chef Mark Zuckerberg ab. In Deutschland werden wiederholt Verben aus den Nachnamen von Politikern gebildet, so unter anderem: merkeln, seehofern, södern, lindnern

Was könnte „zuckerbergen“ bedeuten?

Stalking bedeutet, dass jemand einer anderen Person nachstellt, sie willentlich und wiederholt verfolgt und belästigt. Außerdem bedrohen Stalker die physische und psychische Gesundheit einer Person und es besteht die Gefahr, dass sie die Gesundheit langfristig schädigen. „Stalken“ ist in Deutschland eine Straftat.

„Zuckerbergen“ mit Stalking zu beschreiben, ist eine sehr grobe Umschreibung dessen was Mark Zuckerberg und Facebook getan haben soll.

Bei dem Facebook-Datenskandal um Cambridge Analytica ging es darum, dass eine externe Firma einfach Daten von 87 Millionen Nutzern erfasst, aufgenommen und ausgewertet hat. Auch ging es bei dem Datenschutzskandal darum, dass durch externe Firmen, Drittanbieter und Apps leicht Datenmissbrauch mit Facebook betrieben werden konnte.

Da Stalking voraussetzt, dass eine Person persönlich involviert ist, muss bei den Datenschutzskandalen von Facebook von einer neuen Dimension gesprochen werden. Mark Zuckerberg als Chef von Facebook hat ein System geschaffen, was es erlaubt die Daten von Millionen von Menschen erfassen und – teils ohne deren Einverständnis – zu nutzen. Datenschutzlücken von Facebook ermöglichten es externen Firmen diese aufzunehmen und auszuwerten. Deswegen wäre die bessere Definition für „zuckerbergen“:

  • Auf Datenschutz zum Zwecke der Gewinnmaximierung pfeifen. oder:
  • Das Ende der Privatsphäre erklären, sich selbst aber abschotten. oder:
  • Daten der Nutzer des eigenen sozialen Netzwerkes freizugänglich für Verwertungsfirmen machen. oder:
  • Verwertungsfirmen den Zugriff auf Nutzerdaten des eigenen sozialen Netzwerkes gewähren, ohne sich Sorgen um den Datenschutz zu machen.

Als Folge des Facebook-Datenschutzskandales kam nicht nur ein schon länger geplantes Datenschutzgesetz (DSGVO), sondern viele Nutzer machten sich Gedanken über die Daten, die sie auf Facebook teilten und teilen.

Was bedeutet Snackosaurus? Bedeutung und Definition


„Snackosaurus“ ist eine Bezeichnung für jemanden, der sehr gefräßig ist und viel auf einmal essen kann.

Der Ausdruck „Snackosaurus“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Gewonnen hat es nicht, sondern gewonnen hat „Ehrenmann„.

„Snackosaurus“ setzt sich aus den Worten „Snack“ und „-saurus“ zusammen. Ein „Snack“ bedeutet wortwörtlich auf deutsch: Kleinigkeit, Zwischenmahlzeit. Der Wortteil „-saurus“ bezeichnet Dinosaurier. „Dinosaurier“ bedeutet im Wortlaut: gewaltige Eidechsen. „Dino“ ist griechisch und heißt „gewaltig“ oder „schrecklich“. „Sauros“ bedeutet auf deutsch „Eidechse“.

Auch wenn „Snacks“ Zwischenmahlzeiten oder kleine Happen sein sollen, so legt der Ausdruck „Snackosaurus“ nahe, dass jemand viele Snacks oft isst, wodurch der Charakter einer Zwischenmahlzeit aufgehoben wird.

Weiteres zu Snackosaurus

„Snackosaurus“ ist eine Webseite und ein Instagram-Profil über verschiedenste Snacks, die dort per Foto gezeigt werden. Das Motto von Snackosaurus ist: „Alle Snacks. Jeder Zeit. Weil sie wie kleine Urlaube sind, die helfen durch den Tag zukommen.“ (Das Motto ist im Original auf englisch.)

Eine weitere Sprachvariante von Snackosaurus ist „Snackosaurus-Rex“. Ein Schreibvariante für Snackosaurus ist „Snack-O-Saurus“.

In den sozialen Medien teilen Nutzer unter dem Hashtag #Snackosaurus Bilder von sich und/oder ihren Snacks. Die Bilder variieren dabei von Gemüse, Früchten bis zu Keksen und fertigen Snacks, aber auch Getränken.

Mit „Snackosaurus“ bedruckte T-Shirt werden im Internet zum Verkauf angeboten.

Über Snacks und das Snacken

Snacks sind verführerisch, da kleine Menge zu essen, kein schlechtes Gewissen machen und relativ viel Freude bereiten. Jedoch kann unkontrolliertes Snacken schnell zu Gewichtszunahme und unregelmäßigen Essgewohnheiten führen. Daher sollte bei Snacks auf die Häufigkeit gedachtet werden und es sollten – wenn gesnackt werden soll – gesunde Snacks gegessen werden. Gesunde Snacks können Obst oder Gemüse sein, aber auch herzhafte Sachen wie ein Eier oder eine Backkartoffel.

Was bedeutet „AF“ / „As f*ck“ auf deutsch? Bedeutung, Definition und Wortherkunft


„AF“ ist die Abkürzung für „As fuck“. „As fuck“ wird gesagt, um zu betonen das etwas sehr gut, außergewöhnlich oder besonders ist. Es wird zur Steigerung an Adjektive gehängt. Das englische Wort „fuck“ wird in Kombination mit „as“ zur Steigerung einer Aussage verwendet.
Es ist von seiner Bedeutung her vergleichbar mit dem deutschen „sehr“.

„AF“ wird als „A-Eff“ gesprochen. Eine weitere Variante von „af“ ist „asf“.

Was bedeutet „AF“ / „As f*ck“ auf deutsch? Bedeutung, Definition, Erklärung

Insbesondere in der Kombination mit lit als „lit af“ verbreite sich „as fuck“ bzw. „af“ schon ab 2016 in der deutschen Sprache.

„Af“ und „as fuck“ standen zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Zum Jugendwort des Jahres 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ gewählt.

Beispiele:

  • „She is sexy af.“ – zu deutsch: „Sie ist sehr sexy.“
  • „I’m tired af.“ – zu deutsch: „Ich bin sehr müde.“
  • „The party was lit af.“ – zu deutsch: „Die Party war sehr gut / sehr cool.“
  • „He is annoying af.“ – zu deutsch: „Er hat tierisch genervt.“
  • „Calm down, you are angry af.“ – zu deutsch: „Komm runter, du bist verdammt wütend.“
  • „I’m hungry af.“ – zu deutsch: „Ich bin verdammt hungrig.“
  • „It is cold af.“ – zu deutsch: „Es ist verdammt kalt.“
  • „I’m bored af.“ – zu deutsch: „Mir ist so langweilig.“
  • poof af – zu deutsch: sehr arm sein
  • tasty af – zu deutsch: etwas schmeckt sehr
  • handsome af – zu deutsch: jemand sieht sehr gut aus
  • good af – zu deutsch: etwas ist vedammt gut bzw. sehr gut
  • dramatic af – zu deutsch: etwas war sehr dramatisch
  • funny af – zu deutsch: sehr komisch
  • safe af – zu deutsch: sehr sicher
  • cute af – zu deutsch: sehr süß sein

Deutsche Beispiele:

  • „Die Party war so richtig gut af.“ – Die Feier war also sehr gut.
  • „Die Aufgaben waren easy af.“ – Die Aufgaben waren sehr einfach.

Kritik an „as fuck“ / „af“

„Af“ bzw. „As fuck“ stellt eine Sprachvereinfachung dar. Ein Film kann z.B. lustig (funny) sein. Er kann aber auch „zum Schreien komisch“ sein. In einer Vereinfachung könnte das „funny“ einfach zu „funny as fuck“ gesteigert werden, während andere Worte wie „hilarious“ benutzt werden könnten.

Ein anderes Beispiel: Das Essen war lecker oder es war köstlich. Hier würde auf englisch „tasty“ gesagt werden und Steigerungen könnten sein, „delicious“ oder „luscious“ statt „tasty af“.

Mit „af“ als Steigerungsformen wird das Vokabular kleiner und die Vielfalt der Sprache nimmt ab.

Anmerkung der Redaktion: Sprache ist natürlich nie etwas festes oder stabiles, sondern entwickelt sich. Deswegen sollte das hier geschrieben als Beobachtung wahrgenommen werden, nicht als Wunsch die Zeit anzuhalten oder zurückzudrehen.

Wortherkunft: Wo AF herkommt?

Der Gebrauch der Abkürzung „AF“ verbreitete sich durch Text- und Kurznachrichten. Durch den begrenzten Platz war es nötig Zeichen zu sparen. Abkürzungen erfüllten diese Zweck sehr. Andere Abkürzungen wie fsl, WTF, tbh, smh oder FML erfüllen den gleichen Zweck.

Das Wort „Fuck“ ist schon sehr lange in der englischen Sprache verbreitet und findet sich auch in der Phrase „What the fuck“. Da das Wort sehr vielseitig ist und in vielen verschiedenen Kontexten verwendet wird, bildete sich eben auch „as fuck“ heraus. Durch das Internet, soziale Medien und Messenger verbreitete sich „af“ auch nach Europa und Deutschland.

Im US-amerikanischen Rap tauchte die Verwendung von „as fuck“ schon Ende der 1980er Jahre auf. Im 1988 veröffentlichten Song „Straight Outta Compton“ von „N.W.A.“ rappt dieser: „Cause Ice Cube is crazy as fuck“.

Was bedeutet Besti / Besties? Bedeutung, Definition und Wortherkunft erklärt


„Besti“ ist eine englische Bezeichnung für die beste Freundin oder den besten Freund. Endere Schreibweisen von „Besti“ sind „Besty“ und „Bestie“ (mit „e“ am Ende). Die Mehrzahl ist „Besties“.

Der Ausdruck „Besti“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ zum Jugendwort des Jahres gewählt.

„Besti“ ist die Verkürzung von „Best friend“. Statt „Best friend“ oder „Bestie“ wird auch „BFF“ gesetzt. („BFF“ bedeutet: Best Friends forever.)

In den sozialen Medien finden sich unter dem Hashtag #Besti unzählige Beiträge. Hier zeigt sich auch, dass nicht nur Frauen, sondern auch viele Männer den Ausdruck und Hashtag „#Besti“ verwenden.

Anmerkung der Redaktion: Das angehängte „i“ erinnert an Worte wie Brudi und Schwesti. Deswegen kann vermutet werden, dass „Besti“ vielleicht kein US-amerikanischer Export ist, sondern in Deutschland entstanden ist

Was macht eine Person zur Besti?

Beste Freunde haben ein inniges Vertrauensverhältnis, teilen viel mit einander und verbringen viel Zeit miteinander. Sie haben gemeinsame Interessen, Aktivitäten, Freunde und Hobbys. Sie unterstützen einander und helfen sich in schwierigen Situationen.

Weitere Bedeutung von Besti

Das Wort „Bestie“ hat im englischen noch eine andere Bedeutung. „Bestie“ (mit „e“ am Ende) bedeutet, dass deutsche Wort „Bestie“, also ein wildes und furchterregendes Tier.

„Besti“ bzw. „Bestie“ ist auch ein Mischbegriff aus englisch und indisch (Hindi). Im Hinglish (Hindi + englisch) bedeutet „Besti“ soviel wie „Scham“ oder „Peinlichkeit“.

„Besties“ ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2012. „Besties“ heißt auch eine US-amerikanischer Romantik-Komödie aus dem Jahr 2017.

„Besties“ ist eine US-amerikanische Comedy-Serie über zwei schwule beste Freunde und ihr Leben in L.A. Die Serie behandelt Themen wie Freundschaft, Identität, Rasse und Klasse.

„The Besties“ wird mit „Die Besten“ übersetzt. Als „The Besties“ werden Dinge in einem Top-10-Ranking gelistet.

„Besties“ ist ein Buch von Leah Reena Goren.

„Besti flokkurinn“ war eine isländische Partei. „Besti flokkurinn“ heißt auf deutsch: „Die Beste Partei“. „Die Beste Partei“ war eine Satire-Partei bzw. Spaßpartei, um den isländischen Komiker Jón Gnarr. Bei der Gemeindewahl 2010 erhielt die Partei 34,7 Prozent der Stimmen und erobert damit 6 von 15 Sitzen im Kommunalparlament. Sie stellte die stärkste Kraft darf.

Was heißt „Auf dein Nacken“? Bedeutung und Definition erklärt


„Auf dein Nacken“ bedeutet, dass derjenige an den die Aufforderung gerichtet ist, heute die Rechnung bezahlen soll bzw. dass derjenige heute die Kosten trägt. „Auf dein Nacken“ ist also die Aufforderung, dass jemand die Rechnung und die Zeche heute zahlt. Auch bedeutet „Auf dein Nacken“ das andere die Person auffordern, die anderen einzuladen bzw. heute die Rechnung zu zahlen.

„Auf dein Nacken“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Zum Jugendwort des Jahres 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ gewählt.

„Auf dein Nacken“ kann wortwörtlich gleichgesetzt werden mit „Auf deine Kosten“ oder „Das geht auf dich“.

„Auf meinen Nacken“ bedeutet, dass jemand heute andere einlädt und das damit er damit die Rechnung zahlt.

„Auf deinen Nacken“ ist eine Aufforderung, dass die angesprochene Person heute die Rechnung zahlen soll.

Weitere Begriffe mit Nacken sind: Stiernacken und Lachsnacken

Die Phrase „Auf dein Nacken“ hat einen arabischen und türkischen Ursprung. In der türkischen und arabischen Sprache ist dies ein verbreiteter Ausdruck.

„Auf dein Nacken“ im Rap

Die Phrase „Auf dein Nacken“ ist im Rap verbreitet. Verschiedene Rapper verwenden sie in ihren Texten. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Eunique – Lied: „Auf dein Nacken“
  • 187 Strassenbande – Lied: „Sirp“ – Liedzeile: „Ich klatsch auf dein Nacken, hältst dich für klug“
  • Capital Bra – Lied: „Auf dein Nacken“ – Liedzeile: „Und wir komm’n im gemieteten CL, auf dein’n Nacken“
  • Farid Bang – Lied: „Asozialer Marokkaner“ – Liedzeile: „Und mach auf dein‘ Nacken den Beat von ‚We Will Rock You'“
  • Majoe – Lied: „Banger Imperium“ – Liedzeile: „Die Rechnung der Miete meines Langzeitwagens auf dein’n Nacken“
  • Juri – Lied: „Tutto Originalo“ – Liedzeile: „Auf dein’n Nacken mach‘ ich Namen fame“
  • Ali Bumaye – Lied: „Auf deinen Nacken“ – Liedzeile: „Heute geh‘ ich essen, auf dein Nacken“
  • Hasan.K & Gringo – Lied: „S600 Royal“ – Liedzeile: „Miete den Audi auf dein Nacken“
  • Kurdo – Lied: „Kein Kiffa“ – Liedzeile: „Wir sind Kanaken, püff auf dein’n Nacken“
  • Massiv – Lied: „Mein Dschungel“ – Liedzeile: „Und schippen Platten auf dein’ Nacken“
  • Bonez MC & RAF Camora – Lied: „Gierig“ – Liedzeile: „Alles auf dein’n Nacken in ihr’m Lieblingsrestaurant“
  • Eko Fresh – Lied: „Gheddo Chef“ – Liedzeile: „Einmal essen auf dein Nacken“

Weiteres zu „Auf dein Nacken“

„Auf dein Nacken“ ist ein Shisha-Tabak von Amok Tobacco. Er hat die Geschmacksrichtung Zitrone mit cremiger Vanille.