Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2024 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele

Jugendworte und Jugendsprache des Jahres 2024 – Liste, Übersicht, Worte, Beispiele


Hallo,

du bist früh dran für die Jugendworte des Jahres 2024. Denn noch ist erst das Jahr 2023 und wir interessieren uns eben für die Jugendworte des Jahres 2023.

Eine Übersicht aller Jugendworte der letzten Jahren (von 2008 bis heute) findest du hier. Alle Jugendworte, die die Redaktion bisher dokumentiert hat, findest du hier.

Was ist Jugendsprache 2024? Erklärung, Bedeutung, Definition

Jugendsprache gibt es auf der ganzen Welt. Sie beschreibt eine Sprechweise und ein Sprachmuster, das von jungen Menschen verschiedener Gesellschaftsgruppen in einer bestimmten Zeit und unter bestimmten Voraussetzungen gesprochen wird.

In Deutschland kann man ihre Existenz bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen. Schon um 1740 gab es hierzu Einträge in Lexika. Damals orientierte sich die Jugend an literarischen Texten, vor allem bei Goethe und Schiller. Heute sind es die Massenmedien, die als Quelle dienen.

Jugendsprache: Vielfalt, die nicht jeder versteht

Jugendsprache ist keine eigene Sprache und auch kein Dialekt. Sie existiert in so vielen Varietäten, dass sie subjektiv eingeordnet werden muss. Damit sich Jugendliche in ihrer individuellen Sprache ausdrücken können, müssen die Begriffe aber ihren Weg in den Wortschatz gefunden haben. Die Jugendsprache wird von Wörtern, Grammatik, Kontext und Betonung geprägt.

Die Sprechweisen unterscheiden sich nicht nur nach regionaler Zugehörigkeit, sondern in Städten bereits von Viertel zu Viertel. Im Laufe des Erwachsenenwerdens behalten die jungen Menschen Begriffe von früher im Wortschatz, so dass sich daraus umgangssprachliche Wendungen entwickeln. So ist das Wort „geil“ eigentlich ein besonderer Begriff, heute aber in der Umgangssprache fest verankert, um etwas Faszinierendes zu beschreiben. Jugendsprache hat nicht für alle Jugendlichen eine Bedeutung. Manche können mit einzelnen Begriffen genauso wenig anfangen wie Erwachsene. Das liegt daran, dass die Entwicklung von Jugendsprache von so vielen Faktoren bestimmt wird.

Die Merkmale der Jugendsprache

Jugendsprache ist gekennzeichnet von Wortverschiebungen, Weglassungen und Neuschöpfungen. Sie gilt als Umgangssprache und wird nicht von einer Altersgruppe allgemein gesprochen, sondern unterscheidet sich von Gruppe zu Gruppe. Jede Gruppe hat individuelle, kennzeichnende Merkmale, doch es gibt viele Überschneidungen. Die Begriffe werden nur innerhalb dieser konkreten sozialen Gruppe benutzt.

Trotzdem ist es nicht so, dass Jugendsprache nur dort entsteht, wo sich Jugendliche aufhalten. Viele Worte aus der Jugendsprache sind von den Musikrichtungen Rap oder Hiphop entlehnt, werden umgewandelt und fließen in die Alltagssprache der Musikfans ein. Auch Sprachmuster von Älteren werden übernommen und abgewandelt. Durch ihre Merkmale ist Jugendsprache einzigartig und entwickelt sich dank der Wortneuschöpfungen ständig weiter.

Ein Hauptmerkmal von Jugendsprache ist die Bedeutungsverschiebung des ursprünglichen Wortes. Ein weiteres Merkmal sind Anglizismen oder Vermischungen mit deutschen Begriffen. Statt von „sich abkühlen“ spricht man beispielsweise von „abcoolen“. Die Jugendlichen spielen mit den Wörtern und passen ihre Sprache der Situation an.

Beispiele für Jugendsprache

Der Begriff „Homie“ stammt aus der Rap-Musik und ist eine Abkürzung von „Homeboy“. „Home“ heißt Zuhause, bedeutet in diesem Fall aber ein Viertel in einer Stadt, „Boy“ meint einen Jungen. Die erweiterte Bedeutung ist Freund, also jemand, der zur Clique gehört. Mit dem Wort wird genauso regionale Zugehörigkeit ausgedrückt, denn in diesem Lebensabschnitt spielt die Gruppenzusammengehörigkeit eine sehr große Rolle.

Der Begriff „Homie“ kann aber auch negativ konnotiert sein. Die eigentliche Bedeutung ergibt sich dann aus dem Zusammenhang. Das Wort „Bonsai“ stammt zwar aus der Pflanzenwelt, wird aber auch als Beschreibung für einen kleinen Jungen verwendet. Das ist in der Regel nicht despektierlich, sondern eher liebevoll gemeint.

Zweck Jugendsprache: Jugendwörter dienen der Abgrenzung

Zunächst stammen die Wörter aus einer Subkultur und sind nur in der jeweiligen Szene verständlich. Deshalb empfinden nicht Eingeweihte Jugendsprache wie eine Fremdsprache. Auch die internetbasierte Kommunikation ist ein Teilbereich der Jugendsprache.

In der Internetsprache findet sich Jugendsprache in sehr vereinfachter Form, denn es kommt in erster Linie auf die Reaktionsschnelligkeit an. So ist das Weglassen von Buchstaben gang und gäbe, aus „also“ wird beispielsweise „aso“.

Die auf Interaktion ausgelegten Schreibformen des Internets erweitern die Möglichkeiten der Kommunikation. Im Netz taucht zum Beispiel häufig die Wortschöpfung „lol“ auf.

Der Internetjargon wird ohne Satzzeichen, Lehrstellen und immer klein geschrieben. Erst wenn die Wörter für verschiedene Situationen angewendet werden können, also sehr funktional sind, verbreiten sie sich unter vielen Jugendlichen und werden populär. Ein Beispiel hierfür ist das Wort „cool“. Das wird längst von Erwachsenen eingesetzt und ist damit so abgegriffen, dass Jugendliche seine Benutzung vermeiden. Sie bewerten seine Verwendung negativ.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.


Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke! Melde dich für den persönlichen BedeutungOnline.de-Newsletter an. Das geht hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert