Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Internetsprache, Netzjargon und Social Media.

Was ist die „Burnt Toast Theory“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Immer wieder sind Social-Media-Plattformen die Geburtsstätte von Trendbegriffen, wie beispielsweise die „Burnt Toast Theory“, die für mehr Optimismus und Erfindergeist in Bezug auf die individuellen Alltagsprobleme sorgen soll. Anhand eines kleinen Missgeschicks – nämlich einer verbrannten Scheibe Toast fürs morgendliche Frühstück – soll bewiesen werden, dass man auch daraus noch etwas Schönes machen kann. Und so wird der buchstäblich verbrannte Toast aufwendig gestylt und mit hübschen Mustern versehen, um diesen potenziell doch noch zu essen oder diesen zumindest als kleines Kunstwerk betrachten zu können.

Damit soll die „Burnt Toast Theory“ lehren, auch aus schlechten Situationen das Beste zu machen und sich den Tag nicht wegen kleiner Missgeschicke verderben zu lassen. Doch, was es mit der sogenannten „Burnt Toast Theory“ nun im Speziellen auf sich hat und woher der Begriff stammt, beziehungsweise wo dieser im Alltag überall anzutreffen ist, darüber werden dem Leser im nun folgenden Artikel detailliertere Informationen geliefert.

Definition des Begriffs „Burnt Toast Theory“

„Burnt Toast Theory“ ist ein dreigeteilter Ausdruck, der sich aus dem Adjektiv „burnt“ (zu Deutsch: „verbrannt“), und den Substantiven „toast“ (zu Deutsch: „Toastscheibe“ oder „Toastbrot“) sowie „theory“ (zu Deutsch: „Theorie“) zusammensetzt. Kombiniert man diese drei Wörter und übersetzt diese ins Deutsche, so würde sich daraus in etwa „die Theorie der verbrannten Toastscheibe“ ergeben. Damit ist die allmorgendliche Toastscheibe gemeint, die zu lang im Toaster verweilte und deswegen verbrannte. Beim Toastbrot handelt es sich um eine beliebte Zutat zur Zubereitung des Frühstücks. Hierfür wird Toast in einen Toaster gelegt, getoastet und anschließend mit Käse, Wurst oder anderweitigen Zutaten belegt. Verbrennt der Toast jedoch im Toaster, so gilt das als ärgerliches Missgeschick, da die Toastscheibe nun nicht mehr gegessen werden kann (und sollte!). Kratzt man die verbrannten Stellen jedoch weg oder formt diese mit der Messerspitze zu kleinen Kunstwerken, so wandelt sich das Missgeschick in eine freudvolle Situation.

Entstehung und Bedeutung der „Burnt Toast Theory“

Die „Burnt Toast Theory“ ist ein klassischer Social-Media-Trend, der vermutlich Anfang 2023 auf der Plattform TikTok entstand. Hier geschah einem User ein Missgeschick, indem diesem seine oder ihre Toastscheibe im Toaster verbrannte. Anstatt sich jedoch darüber zu ärgern und die Toastscheibe in den Müll zu schmeißen, nahm dieser sein Messer und schnitzte kleine Emojis in den Toast. Auf diese Weise verwandelte der User den verbrannten Toast in ein kleines Kunstwerk. Ganz obendrein entfernte dieser dadurch die verbrannten Stellen und konnte den Toast schlussendlich doch noch verspeisen.

Im Kern der „Burnt Toast Theory“ geht es demnach darum, dass Schwierigkeiten und Misserfolge des Alltags mit Gelassenheit und Kreativität begegnet werden sollten. Die Idee dahinter ist, dass das Leben „Teil eines größeren Plans“ ist und man die Dinge stattdessen mehr akzeptieren, beziehungsweise annehmen sollte.

Verwendung des Ausdrucks „Burnt Toast Theory“

Nach seiner Entstehung Anfang 2023 ging der Begriff „Burnt Toast Theory“ viral und begegnet uns seitdem in vielen, verschiedenen Lebensbereichen. Besonders herauskristallisiert haben sich dabei die folgenden Bereiche:

  • Social Media
  • Esoterik
  • Alltagssprache

Die nachstehenden Unterabschnitte werden sich daher noch einmal konkret mit der Verwendung des Ausdrucks „Burnt Toast Theory“ in diesem drei Bereichen befassen.

Social-Media-Plattform TikTok

Auf Social Media ist die „Burnt Toast Theory“ aktuell eine beliebte Challenge auf der Plattform TikTok. Dort animieren sich User gegenseitig dazu, Kurzvideos oder Bilder von ihren kleinen Kunstwerken – nämlich von den verbrannten Toastscheiben – zu posten. Hierfür werden die Toastscheiben häufig absichtlich zu lang in den Toaster gesteckt und anschließend mit Messerspitzen oder anderen Küchenutensilien verschönert. Beliebt sind vor allem Muster von Tieren oder Emojis, die in die verbrannten Toastscheiben eingebracht werden.

Esoterik

Die „Burnt Toast Theory“ ist bisweilen auch in der Esoterik angekommen und trifft dort auf reichlich Zustimmung. Immerhin handelt es sich um eine Weisheit, das Beste aus seinem Leben zu machen. Hierfür sollten die äußeren Umstände so genommen werden, wie diese kommen. Denn die „Burnt Toast Theory“ steht vor allem für Optimismus, Erfindergeist und nicht zuletzt auch für positive Emotionen. Daher entwickelt sich die „Burnt Toast Theory“ zunehmend auch zu einer in der Esoterik gepredigten Weisheit, beziehungsweise zu einem beliebten Lebenskonzept.

Gesprochene Alltagssprache

Nachdem sich die „Burnt Toast Theory“ viral auf Social Media verbreitet hatte, hielt diese natürlich auch Einzug in die gesprochene Alltagssprache. So wird der Ausdruck mittlerweile häufig in Gesprächen unter Jugendlichen sowie Usern von Social-Media-Plattformen verwendet. Mittlerweile hat auch die Wissenschaft und Verhaltensforschung Interesse an diesem Begriff und dem dahinterstehenden Konzept, weshalb die Verwendung von „Burnt Toast Theory“ in den kommenden Monaten und Jahren noch deutlich zunehmen wird.

Gesellschaftliche Einordnung der „Burnt Toast Theory“

Gesellschaftlich lässt sich der Ausdruck „Burnt Toast Theory“ aktuell noch vorrangig jüngeren Zielgruppen, wie beispielsweise den Generationen Y, Z und Alpha. Bei diesen handelt es sich um die bevorzugten Nutzer der Social-Media-Plattform TikTok. Der Ausdruck wird aber mittlerweile auch von älteren Personen sowie Esoterikern und Wissenschaftlern verstanden. Interessant ist dabei vor allem, dass die Kurve der Verständlichkeit des Begriffs immer mehr zunimmt.

Kritische Betrachtung der „Burn Toast Theory“

Zwar ist die „Burnt Toast Theory“ ein Alltagsphänomen, welches rein zufällig entdeckt wurde, dennoch gibt es viele Kritiker, die die Sinnhaftigkeit des dahinterstehenden Konzepts stark anzweifeln. Kritisiert wird dabei, dass eine lapidare Scheibe Toast nie sinnbildlich für das ganze Leben stehen sollte. Viele Kritiker sehen in der „Burnt Toast Theory“ außerdem nur einen weiten, plumpen TikTok-Trend.

Fazit zum Thema „Burnt Toast Theory“ und weitere Begrifflichkeiten aus diesem Kontext

Zusammenfassend kann die „Burnt Toast Theory“ als neuer TikTok-Trend bezeichnet werden, der sich aktuell viral verbreitet und mittlerweile auch in der Esoterik sowie Wissenschaft angekommen ist. Anhand eines Missgeschicks im Alltag soll gezeigt werden, dass sich das Leben mit Optimismus und Kreativität sehr viel leichter handhaben lässt. Außerdem richtet sich die „Burnt Toast Theory“ stark gegen Verschwendung. Die „Burnt Toast Theory“ kann daher auch als Livehack für die individuelle, mentale Gesundheit angesehen werden.

Der Ausdruck „Burnt Toast Theory“ weist überdies Parallelen zu den Begrifflichkeiten „Improvisation“ und „Serendipität“ auf. Bei der „Improvisation“ handelt es sich um eine Fähigkeit, eine unerwartete Situation zu lösen. Die „Serendipität“ hingegen bezieht sich auf die Fähigkeit, positive Chancen und Ereignisse zu erkennen und die bestmöglichen Vorteile daraus zu ziehen.

Was ist Trauma Dumping? Bedeutung, Erklärung, Definition


Trauma Dumping ist ein Trend in den sozialen Netzwerken, insbesondere auf TikTok. Es geht darum, dass immer mehr Menschen sehr belastende Informationen mit anderen teilen, auch wenn sich diese gar nicht dafür interessieren.

Menschen, die Trauma Dumping ausgesetzt sind, werden in denkbar ungünstigen Momenten mit einer Fülle an Informationen konfrontiert, die sie nicht hören wollten. Man zwingt ihnen die negativen Informationen quasi auf. Sie sind gezwungen, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die gar nicht mit ihnen zu tun haben, die sie aber trotzdem nicht einfach von sich weisen können. Meist verfügen die Zuhörenden nicht über eine geeignete Strategie, um adäquat mit den negativen Informationen umzugehen. Vor allem die Fülle kann zu einer Belastung und zu psychischem Stress führen.

Was ist Trauma Dumping? Bedeutung, Erklärung, Definition

Derjenige, der Trauma Dumping betreibt, vollzieht eine Art seelischen Missbrauch – allerdings, ohne dies zu wissen. Er lädt seinen ganzen Seelenballast bei einer fremden Person ab, erleichtert sich dadurch und lässt den anderen überfordert damit zurück.

Noch einige Jahrzehnte zuvor gab es klare Regeln dafür, über welche Themen man offen oder bei bestimmten Gelegenheiten (beispielsweise beim Mittagessen am Tisch) sprach. Mittlerweile sind diese Regeln völlig aufgeweicht. Immer mehr Menschen konfrontieren andere mit allem, was sie gerade beschäftigt. Das Verhalten wird durch das Internet gefördert, da man quasi immer, überall und für jeden erreichbar ist. Das Medium Internet begünstigt die schädliche Form der einseitigen Kommunikation massiv.

Sobald man die Spielwiese der Social-Media-Plattformen betritt, kann man mit Trauma Dumping konfrontiert werden. Besonders ausgeprägt ist das Phänomen bei Menschen mit sehr großer Zuhörerschaft (beispielsweise Streamern), die gezielt ihr Publikum einbeziehen und damit eine vermeintliche Nähe aufbauen möchten. Bevorzugt findet die Scheinkommunikation in kleinen Gruppen zwischen Menschen statt, die keine echte soziale Beziehung haben. Diese Beziehungen nennt man parasoziale Beziehungen.

Durch die Interaktion mit dem Gegenüber entsteht zwar der Eindruck, dass man ein enger Verbindung steht, tatsächlich ist das nicht der Fall. Die beliebten Personen mit großer Fangemeinde suggerieren also eine Verbundenheit, die nicht existiert. Sie fragen ihre Fans nach ihrem Befinden, sodass sich diese dazu aufgefordert fühlen, auch Intimes preiszugeben. Sie kehren ihr Innerstes nach außen.

Trauma Dumping erzeugt Trigger

Trauma Dumping ist mehr als nur unhöfliches Verhalten, es stellt eine Grenzüberschreitung dar und kann verletzend und verstörend sein. Selbst wenn es der Fall sein sollte, dass der Prominente echten Anteil nehmen möchte, so ist es dennoch die falsche Umgebung und Gelegenheit, um Gesundheitsthemen wie Traumata anzusprechen. Es stellt sich die Frage, was der Zuhörer oder Zuschauer mit diesen Informationen anfangen soll. Er ist kein Psychotherapeut und kann nicht wirklich helfen. Doch das ist eigentlich nicht das, was an diesem Verhalten am meisten zu denken gibt. Eigentlich sollte er gar nicht in die Verlegenheit gebracht werden, diese Rolle einzunehmen. Es ist ein großer Unterschied, ob man sagt, dass es einem gerade nicht zu gut geht, oder ob man schlimme Erlebnisse aus der Vergangenheit ausführlich beschreibt. Denn damit lässt man sein Gegenüber mehr oder weniger ratlos zurücklässt. Es kann durchaus passieren, dass der Zuhörer getriggert wird, dass die negativen Berichte bei ihm Empfänger der Botschaft alte, längst verarbeitet geglaubte Dinge aus dem Unterbewusstsein ins Bewusstsein befördern und sehr unangenehme Gefühle wecken.

Trauma Dumping: Fazit

Wir alle müssen von Zeit zu Zeit unsere Sorgen loswerden und uns bei einer Person unseres Vertrauens Dampf ablassen können. Das ist in Ordnung, wenn es nicht überhandnimmt. In den meisten Fällen kann sich die betroffene Person gut abgrenzen. Wenn sie aber regelmäßig und häufig mit echten Traumata konfrontiert wird, ist das einfach zu viel. Wer den Drang verspürt, seiner Gefühlssituation in allen Details zu offenbaren, sollte dies lieber schriftlich tun – am besten mit einem Tagebucheintrag. Der entlastet die eigene Seele, belastet aber niemand anderen. Auch die Telefonseelsorge ist eine gute Anlaufstelle. Die Ansprechpartner am anderen Ende der Leitung wurden extra dafür geschult, sich Sorgen anderer anzuhören. Wer extrem großen Leidensdruck hat, sollte auf jeden Fall seinen Arzt aufsuchen und sich um eine Psychotherapie bemühen.

Skrrr Skrrr (in mein Audi): Lied vom Drachenlord, Inhalt, Erklärung


Skrrr Skrrr (in mein Audi) ist ein Lied von Drachenlord. Es wurde am 28. August 2020 veröffentlicht.

Der Drachenlord hat mehrere Lieder auf Spotify veröffentlicht. Skrrr Skrrr ist von diesen das erfolgreichste, denn es hat die meisten Aufrufe.

Skrrr Skrrr (in mein Audi): Drachenlord, Inhalt, Erklärung

– Text folgt –

Fun Facts zu Skrrr Skrrr

Die genaue Bedeutung von „Skrrr Skrrr in meim Audi“ könnte folgende sein. „Skrrt“ ist bekannt als Geräusch dafür, wenn ein Auto driftet und die Reifen quietschen. Der Drachenlord könnte aussagen wollen, dass er schnell mit seinem Auto fährt. („Skrr“ ist aber auch einfach nur als Ausruf (Interjektion) bekannt.)

Im Intro singt der Drachenlord, dass er V6, V8 und V12 Motororen auseinander und wieder zusammenbauen kann. Diese Aussage ist stark zu bezweifeln.

Im ersten Part nach der Hook singt der Drachenlord „Und geb‘ Glas und drifte zum Feuerwehrhaus“. Er gibt natürlich nicht „Glas“, sondern „Gas“. Bei der Aufnahme hat der Drachenlord sich wohl versprochen und hat dies nicht korrigiert.

Selbstironisch singt der Drachenlord über sich „Bringe kluge Sprüche und manchmal wirklich nicht so kluge“.

Siehe:

Was bedeutet IJBOL? Bedeutung, Erklärung, Definition


IJBOL ist die Abkürzung für „I just burst out laughing“. Auf deutsch bedeutet „I just burst out laughing“ = „Ich musste einfach lachen“ bzw. „Ich habe einfach losgelacht“.

IJBOL ist vergleichbar mit LOL und LMAO. Doch hinter IJBOL steckt mehr.

Was bedeutet IJBOL? Bedeutung, Erklärung, Definition

IJBOL meint ein lautes Lachen, dass einfach so aus einem rausplatzt. Es ist ein lachen, dass jemanden einfach so plötzlich überkommt. Dieses kann für andere unpassend oder sogar peinlich sein. Wer IJBOL schreibt, gibt zu verstehen, dass etwas sehr lustig war und man laut gelacht hat.

IJBOL wird „eej-bowl“ ausgesprochen.

IJBOL soll präziser als LOL sein. Denn sind wir mal ehrlich, wer LOL schreibt, der sitzt meist nicht laut lachend vor seinem Smartphone oder Computer.

In der Generation Z ist IJBOL verbreitet. Hier dient es sogar als Ersatz für LOL, ROFL und LMAO, sowie für den lachenden Smiley mit Tränen. (Als Ersatz für den lachenden Smiley mit Tränen 😂 verwendet die Generation den Totenkopf 💀. Dieser wird verwendet im Sinne von, ich lach mich tot.)

Außerdem hat IJBOL die Funktion abgrenzend zwischen den Generationen zu wirken. Wer IJBOL benutzt (und auch fühlt), der gibt zuverstehen, dass er oder sie kein Millenial ist.

Wer in Textnachrichten IJBOL schreibt, gibt anderen zu verstehen, dass etwas sehr lustig war und man laut lachen musste. IJBOL wird aber auch einfach nur als Reaktion im Chat oder in der Kommentarspalte geschrieben. Auch hier gibt man zu verstehen, dass man sehr amüsiert ist von dem, was man eben gelesen oder gesehen hat.

IJBOL kann auch so verstanden werden, dass man beim Scrollen endlich mal etwas lustiges gefunden hat.

Geschichte / Ursprung: IJBOL

Seit den Jahren 2020 und 2021 verbreitet sich die Abkürzung IJBOL. Damals verbreitete sich der Ausdruck erst unter K-Pop-Fans. Mittlerweile kennen viele IJBOL und unter K-Pop-Fans ist der Ausdruck immer noch sehr beliebt.

Siehe auch:

Was bedeutet GRWM?

Was bedeutet IYKYK?

Was ist „Wo Xing Shi“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Wo xing shi“ wurde im August und September 2023 ein Tanz-Trend auf TikTok.

Was ist „Wo Xing Shi“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

„Wo Xing Shi“ ist ein Lied vom chinesischen Musiker Guxi. Im Original heißt das Lied „我姓石“ und das bedeutet „Mein Name is Shi“. „Wo xing shi“ ist die Romanisierung der chinesischen Schriftzeichen „我姓石“ und bedeutet dementsprechend eben auch „Mein Name is Shi“.

Beim Tanz-Trend „Wo xing shi“ sieht man in der Regel zwei Personen. Eine steht vorne an der Kamera und singt. Die andere Person steht im Hintergrund und tanzt. Während die Person vor der Kamera singt, wechselt die Person im Hintergrund die Seiten. Mal tanzt sie links, mal rechts. Die im Hintergrund tanzende Person wiegt ihre Hüften zur Melodie, während sie ihre Hände am Kopf hat.

Der chinesische Musiker veröffentlichte das Lied „我姓石 (My Name Is Shi)“ schon am 23. Juni 2022 auf YouTube.

Am 1. August 2023 veröffentlichte der TikToker @zzq12037nf6 ein Video in dem er das Lied von Guxi verwendete und im Video Bilder von Babys zeigte.

Mitte August 2023 startete der „Wo Xing Shi“ Tanz-Trend in Russland. Erste User zeigten, wie sie zum Lied tanzten.

„Wo Xing Shi“: Guxi: Lyrics, Übersetzung

Mein Nachname ist Shi
Wann immer ich dich treffe, bin ich es wert.

Mein Nachname ist Shi
Das Schreiben mit Stift und Papier ist wie ein Pferd im Mercedes Benz.

Mein Nachname ist Shi
Mein Nachname ist Shi, und ich sorge mich um den Wert des Stiftes.

Mein Nachname ist Shi.
Hochrangige, weitsichtige Menschen wie ihre Namen sind schamlos.

Shi
Ich habe keine Angst vor dem Wind und dem Sand.
Shi
Alle Menschen loben dich.

Shi
Die Sterne wachen über dich.
Shi
Du bist der Beste der Besten.

Shi
Wieder den ganzen Weg nach vorne.
Shi
Dazu bestimmt, im Leben zu gewinnen.

Shi
Alle Stürme werden friedlich sein.
Shi
Wieder zu Ruhm segeln.

Anmerkung der Redaktion: Ja, die Lyrics sind sinnlos. Es kann nur vermutet werden, was Guxi sich dabei dachte. Der Beat und die Melodie vom Lied dafür sind eingängig.

Was bedeutet 4D Schach (spielen)? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wird über jemanden gesagt, dass er oder sie 4D Schach spielt, so ist damit gemeint, dass die Person sich irrational, inkompetent und teils selbstschädigend verhält. Die Person legt ein Verhalten an den Tag, das für andere nicht mehr nachvollziehbar und erklärbar ist. Die Aussage, dass jemand 4D Schach spielt, dient hier dazu, sich über die Person lustig zu machen.

In einer weiteren Konnotation bedeutet „4D Schach spielen“, dass jemand komplizierte und durchdachte Entscheidungen trifft, die für Außenstehende einfach nicht nach vollziehbar sind. Im einem positiven Sinne handelt jemand bei 4D Schach unorthodox, unüblich und sehr eigenwillig. (Jedoch ist meist das Gegenteil der Fall. Jemand meint, dass er gute und rationale Entscheidungen trifft, handelt aber irrational und inkompetent.)

Was bedeutet 4D Schach (spielen)? Bedeutung, Definition, Erklärung

Schach ist ein Spiel bei dem Vorausdenken ein wesentlicher Teil ist. Hierbei überlegt man sich selbst seine Züge und versucht zu antizipieren, welche Züge der Gegner spielen wird und wie er reagieren wird. Anhand dieser Annahmen gestaltet man seine eigene Strategie und passt diese an.

Bei „4D Schach“ passiert es nun, dass für andere nicht mehr erkennbar und durchschaubar ist, warum jemand bestimmte Entscheidungen trifft, was er oder sie damit bezweckt und welchen Zielen dieses Verhalten dient.

Über 2D, 3D und 4D Schach

Schach ist ein 2D-Spiel. Man spielt es auf einem Brett mit zwei Achsen. Man kann eine Figur nach links, rechts, vor und zurück bewegen.

3D ist eine Variante von Schach bei der man auf mehreren horizontal übereinander stehenden Brettern spielt. Es gibt drei Achsen. Hier kann man eine Figur nach links, rechts, vor, zurück, sowie nach oben und unten bewegen.

3D-Schach ist eine viel komplizierte Variante vom normalen Schach. Es wird angeommen, dass nur mehrheitlich Menschen mit hoher Intelligenz dieses Spiel spielen können (und wollen).

Bei 4D-Schach müsste nun die Komponente Zeit dazukommen. 4D-Schach existiert nicht als reales Spiel, aber ein 4D-Schach könnte aus mehreren 3D-Schachspielen bestehen. Wie dieses aber physisch aussehen würde, ist der Redaktion nicht bekannt.

Da 3D-Schach schon ein Spiel für die sehr Intelligenten ist, ist 3D-Schach ein Spiel für jene deren Intelligenz extrem hoch ist.

Weitere Bedeutung von 4D Schach

In der US-amerikanischen englischen Umgangssprache wird davon gesprochen, dass Politiker oder Verschwörungstheoretiker 4D Schach spielen, wenn sie nicht nachvollziehbare Entscheidungen treffen. Hierbei bedeutet 4D Schach, dass manche Entscheidungen auf Außenstehende inkompetent und falsch wirken, aber eigentlich einem großen geheimen Plan dienen und damit genial sind.

Was ist „Planet of the bass“ von DJ Crazy Times? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Bei „Planet of the bass“ handelt es sich um ein Lied des US-amerikanischen Komikers Kyle Gordon, welches im August 2023 entstand und auf Social Media sowie im Fernsehen schnell viral ging. Der Song parodiert europäische Dance-Musik, indem dieser typische Stilelemente von europäischer Dance-Musik aufgreift und diese auf humorvolle und nicht ganz ernst gemeinte Art und Weise einsetzt. Neben dem Songwriter Kyle Gordon kommen im Lied noch DJ Crazy Times und die fiktive Sängerin Biljana Electronica vor. Der Song weist einen vergleichsweisen flachen und vor grammatikalischen Fehlern nur so strotzenden Text auf.

„Planet of the bass“ nimmt damit die europäische Dance-Musik-Szene aufs Korn, die in der Vergangenheit bereits für teilweise sinnbefreite, jedoch fröhlich klingende, rhythmische Tanzmusik bekannt war. Song und Interpreten stammen jedoch aus den USA und sind mit dieser Art der Eurodance-Parodie quasi über Nacht bekannt geworden. Worum es in dem Song genauer geht und wie dieser genau entstanden ist, darüber erfährst du im nun folgenden Artikel detailliertere Informationen.

Begriffsdefinition von „Planet of the bass“

Der Name „Planet of the bass“ stammt aus dem Englischen und lässt sich in etwa mit „Planet des Basses“ übersetzen. Dieser sinnfreie Songtitel verweist auf den Wunsch der Interpreten, dass die Welt zu einer einzigen Party werden solle, in der der Bass dominiert und Frieden herrscht. Im Text werden immer wieder unpassende Verse verwendet, die thematisch nicht zusammenhängen zu scheinen oder nicht ganz zur von den Interpreten ausgestrahlten Mimik und Gestik zu passen scheinen. Damit soll parodiert werden, dass Eurodance-Interpreten oft die englische Sprache für ihre Songs verwenden, ohne den Sinn hinter den Texten und der verwendeten Sprache im Detail zu verstehen. Damit soll die europäische Musikszene ein Stück weit ins Lächerliche gezogen werden, da diese keine eigene Musikkultur zu haben scheint. Außerdem soll der Song zum Lachen und zum Tanzen anregen, da sich der Stil von Bass und Melodie stark an Werken der 1990er-Jahre orientiert, die aktuell wieder stark im Trend sind – das gilt im Übrigen auch für die schrille Optik des Videoclips zum Song „Planet of the bass“.

Herkunft und Bedeutung von „Planet of the bass“

Der Song „Planet of the bass“ wurde am 22. August 2023 auf der Video-Plattform YouTube veröffentlicht und verbreitete sich seitdem viral. Geschrieben wurde dieser von Kyle Gordon, einem namhaften, US-amerikanischen Comedian. Er stellt die erste Veröffentlichung eines sich in Arbeit befindlichen Album namens „Kyle Gordon ist Great“ (zu Deutsch: „Kyle Gordon ist großartig“) dar. „Planet of the bass“ thematisiert die schrille Welt des 90er-Jahre-Eurodances, welche von bunter Kleidung, gefärbten Haaren, knackigen Basses sowie Drogen und Euphorie geprägt war. Der vergleichsweise sinnfreie und leicht einprägsame Songtext deutet darauf hin, dass dieses Musikgenre an sich kein Meilenstein der Lyrik ist. Weiterhin sorgen zusammenhangslose Verse und merkwürdige Szenen im Musikvideo dafür, dass beim Zuschauer insgesamt eine lockere Stimmung, beziehungsweise ein gewisser Witz aufkommt.

Verwendung von „Planet of the bass“ in verschiedenen Kontexten

Seit der Song „Planet of the bass“ auf YouTube veröffentlicht wurde, kam dieser in den verschiedensten Kontexten zum Einsatz und verbreitet sich nicht zuletzt deswegen aktuell besonders stark. Zu den Hauptverwendungsgebieten von „Planet of the bass“ zählen unter anderem:

  • Eurodance-Parodie
  • Social Media
  • TV und Radio

Im Folgenden sollen die Hauptverwendungsgebiete für den Song „Planet of the bass“ für den Leser noch ausführlicher dargestellt werden.

Eurodance-Parodie

Als Eurodance-Parodie wird „Planet of the bass“ aktuell besonders bei Comedy-Auftritten sowie auf Plakatwerbung und in Videoclips eingesetzt. Dabei werden bestimmte Aspekte dieser Musikrichtung belächelt, was vor allem Zuschauer aus dem englischsprachigen Raum witzig finden.

Social Media

Auf Social Media ist „Planet of the bass“ derzeit vor allem auf YouTube, Instagram sowie TikTok zu finden. Bei TikTok gibt es bisweilen sogar Challenges, bei denen zu dieser Musik getanzt werden muss. Am Ende des Videos muss die Aufforderung anderer User folgen, das Gleiche zu tun. Damit verbreitet sich „Planet of the bass“ viral und mehrere Millionen Nutzer haben diese lustige Eurodance-Parodie deswegen bereits angesehen.

TV und Radio

Auch im TV sowie im Radio ist „Planet of the bass“ mittlerweile zu finden. Hier dient der Song als lustiger Einspieler oder wird gar in Gänze abgespielt. Vor allem überregionale Radiosender sowie Musik-TV-Sender strahlen „Planet of the bass“ recht häufig aus, da der Song bei den Zuschauern und Zuhörern sehr gut ankommt.

Gesellschaftliche Einordnung von „Planet of the bass“

Das Lied „Planet of the bass“ ist besonders bei jüngeren Zielgruppen, wie beispielsweise bei den Generationen Y, Z und Alpha sehr populär. Während die Generation Y noch im Zeitalter des 1990er-Jahre-Eurodances groß geworden ist und diese Parodie deswegen am besten versteht, so wirkt der Song auf jüngere Zielgruppen eher unterhaltsam und lustig. Bei älteren Personen kommt der Song allerdings weniger gut an, beziehungsweise wird dieser entweder zu ernst genommen oder nicht als Parodie verstanden.

Kritiken an „Planet of the bass“

Obwohl es sich bei „Planet of the bass“ um eine recht witzige, aber harmlose Parodie auf die Eurodance-Szene handelt, so gibt es dennoch eine Vielzahl von Menschen, die den Song und den aktuellen Trend um diesen kritisieren. Verurteilt wird dabei, dass es sich um eine typisch amerikanische, hochnäsige Parodie handelt, die nur durch einen gewissen Neid zu erklären ist (da es derartige Songs in den USA in den 1990ern schlichtweg nicht gab). Weiterhin werden der sinnfreie Text und die Message des Songs kritisiert – dieser bietet in den Augen der Kritiker keinen wirklichen Mehrwert und wird daher oft als Unsinn oder Zeitverschwendung abgetan. Der Großteil der Kritiker stammt im Übrigen aus der europäischen Dance-Szene.

Fazit zum Thema „Planet of the bass“

Bei „Planet of the bass“ handelt es sich also um eine humorvolle Parodie auf die europäische Dance-Musik, die vom US-amerikanischen Komiker namens Kyle Gordon komponiert wurde. Der Song greift die typischen Elemente von Eurodance-Songs auf und zieht diese auf unterhaltsame Art und Weise ins Lächerliche – wodurch der Song viral gegangen ist.

Mit dem Song „Planet of the bass“ sind zum Beispiel die Eurodance-Songs „What Is Love“ von Haddaway und „Rhythm Is A Dancer“ von SNAP! verwandt. Beide Songs wurden in den vergangenen Jahren auf Social Media sehr häufig für Parodien oder Memes verwendet.

Was bedeutet Fitcheck / Fit check? Bedeutung, Definition, Erklärung


Bei einem „Fitcheck“ bzw. „Fit Check“ veröffentlicht oder versendet jemand ein Foto oder Video von sich mit der Absicht Feedback für das gewählte Outfit zu erhalten.

Der Ausdruck Fitcheck bzw. „Fit Check“ soll in einem öffentlichen Beitrag in den sozialen Medien die Aufmerksamkeit auf das Outfit, also die Kleidungswahl, lenken. Hierfür wird der Ausdruck „Fit Check“ entweder in der Beschreibung und/oder als Hashtag #FitCheck verwendet.

Was bedeutet Fitcheck / Fit check? Bedeutung, Definition, Erklärung

Ein öffentlicher Fitcheck („Fit Check“) findest meist in den sozialen Medien statt. Hier veröffentlicht jemand ein Video oder ein Bild von sich mit der Beschreibung „Fitcheck“. Die Person will meist kein kritisches Feedback haben, sondern für ihre Outfit-Wahl gelobt werden.- Damit dient der öffentliche Fit Check nur der Selbstdarstellung und bedeutet übersetzt „Schaut mich an und lobt mich“.

Ein privater Fitcheck wie er z.B. zwischen Freunden per Textnachrichten stattfindet, zielt darauf ab, dass man sein Outfit vorstellen möchte und eine Reaktion vom Empfänger bzw. der Empfängerin der Nachricht erhalten will. Hierbei kann man auf Lob oder Kritik abzielen.

In einem weiteren Kontext bedeutet der Ausdruck „Fitcheck“ das jemand die Aufmerksamkeit anderer auf die Kleidungswahl einer Person lenken möchte. Dies geschieht in lobender Absicht. Beispiel: Wenn jemand die Schuhe einer Person besonders gut findet und diese Person für ihre Schuhwahl loben möchte, so sagt sie „Fitcheck“.

„Fit“ ist die Abkürzung von „Outfit“. Mit „Outfit“ ist die Kleidung gemeint, die man trägt.

„Check“ ist die Verkürzung für „Check out“. „Fit Check“ bedeutet also „Check out my outfit“.

Weitere Bedeutung von Fit Check / Fitcheck

In einem anderen Kontext ist „Fit“ die Abkürzung für „Fitness“ und meint damit die körperliche Verfassung und Gesundheit. Ausgeschrieben würde „Fit Check“ also „Fitness Check“.

Ein FitCheck bedeutet in diesem Zusammenhang das die körperliche Leistung, körperliche Gesundheit und der körperliche Zustand analyisiert werden sollen. Es soll also ermittelt werden, wie stark, wie gesund und wie fit eine Person ist. Hierfür werden z.B. der Körperfettanteil ermittelt und die Belastbarkeit der Muskeln überprüft. Dies erfolgt alles mit dem Ziel optimale Trainingsempfehlungen zu geben.

Was bedeutet „Mausipop“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Mausipop“ ist eine umgangssprachliche und in den sozialen Medien (vor allem auf TikTok) verbreitete Bezeichnung für Hyperpop.

Was ist „Mausipop“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Mausipop“ zeichnet sich durch eine sehr hohe (meist) weibliche Stimme aus, die teils als „quietschend“, „überdreht“ und „babyhaft“ beschrieben werden kann.

„Mausipop“-Lieder haben folgende Eigenschaften:

Die (Gesangs-)Stimme wird hoch gepitscht. Autotune wird bewusst verwendet.

Es werden Synthesizer-Melodien und Ohrwurm-artige Refrains verwendet.

Das Lied wird schneller abgespielt als sonst.

In den Lieder wird auf die Popmusik und die Internetkultur der 2000er Jahre Bezug genommen. Mausipop-Lieder hören sich bewusst wie ein Poplied aus den 2000er Jahren an.

Die Texte von Mausipop-Lieder können teils sehr schwermütig und düster sein. Dies steht im starken Kontrast zur Stimme, die unschuldig und babyhaft wirkt.

Bei Mausipop-Liedern werden Genre bewusst gekreuzt und gemischt. Es folgenden Anleihen aus Techno, Eurodance, Pop, Trance, Punk und Hardcore.

Mausipop-Lieder wirken gezielt und bewusst überspitzt und überdreht.

Weiteres zu Mausipop

Bei einer Suche auf YouTube und TikTok nach „Mausipop“ wurden unter anderem die Künstlerinnen Mariybu und Baby B3ns vorgeschlagen. Außerdem kann Domiziana („Ohne Benzin„) auch zum Mausipop gezählt werden.

Auf TikTok wurde der Hashtag #mausipop bisher über 15 Millionen mal verwendet. (Stand September 2023)

Kommentar der Redaktion zu Mausipop

Das Mausipop-Lieder sich wie Poplieder aus den 2000er Jahren anhören, kann kein Zufall sein. Vielleicht ist dies ein Ausdruck von Nostalgie, ein Wunsch nach einfacheren und übersichtlicheren Zeiten.

Die 2020er Jahre sind geprägt von dem immer spürbar werdenderen Klimawandel, sowie steigenden Kosten für Lebensmittel, Wohnraum und anderes. Die Corona-Pandemie hat bei vielen Einschnitte im Leben hinterlassen und der russische Angriff auf Ukraine hat viele Europäer geschockt. Wer in solch unruhigen Zeiten lebt, wünscht sich vielleicht etwas Sicherheit und Geborgenheit. Diese scheint es im Pop der 2000er Jahre zu geben. Diese Musik wirkt so unschuldig und leicht, so dass sie kurzzeitig von den gegenwärtigen Krisen ablenkt.

Mausipop bzw. Hyperpop ist die Musik der Gen Z. Diese haben die Pop-Musik der 2000er Jahre als kleine Kinder erlebt.

2. Kommentar der Redaktion zu Mausipop

Die Redaktion konnte nicht ermitteln, ob der Ausdruck „Mausipop“ abwertend oder herabsetzend verwendet wird. „Mausi“ ist die Verniedlichung von „Maus“. Jemanden oder etwas zu verniedlichen macht diesen oder diese weniger bedeutsam und wichtig.

„Mausipop“ ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Hyperpop. Vielleicht ist das so, weil „Mausipop“ am besten beschreibt, was bei diese Musik passiert.

Was ist Hyperpop?

Bei Hyperpop handelt es sich um eine Musikströmung, die in den 2010er-Jahren entstanden ist. Der Ursprung der Strömung geht auf den Musiker Alexander Cook zurück, der auch als Produzent in Großbritannien aktiv ist. Anfangs war Hyperpop unter die Kategorie Mikrogenres gefallen; mit der Zeit hat Hyperpop jedoch an Bekanntheitsgrad gewonnen, sodass die Musikrichtung auch in den Mainstream-Medien bekannt wurde.

Das Internet hat mit dazu beigetragen, dass dieses Genre sich verbreiten konnte. Es hat zahlreiche Künstler inspiriert, sodass es zu diversen Werken kam, die als Hyperpop bezeichnet werden. Ein Erkennungsmerkmal dieses Genres sind schrille Gesänge und schnelle Musikpassagen. Es gibt nahezu keine Grenzen, wenn es um Hyperpop geht. Künstler nutzen Ohrwurm-Hits der vergangenen Jahre, um hieraus neue, schrille Songs zu erstellen.

Die Musik steht symbolisch für die Generation Z, weil hinter der Musik oftmals junge Menschen stehen, die sich mit der Musik ausdrücken möchten. Deshalb wird die Musik primär über soziale Plattformen verbreitet, wie TikTok oder YouTube. Die Corona-Pandemie hat den Hype verstärkt, weil sich infolge der Einschränkungen das Leben zunehmend auf die Onlinewelt verlagert hat. Somit ist Hyperpop gewissermaßen ein Spiegel der Jugend bzw. der Generation Z. Hyperpop ist heutzutage mehr als ein Randphänomen in der Musik. Es hat sich in zahlreichen Ländern verbreitet, wie etwa China, Australien oder Chile.

Was ist ein 0,5 Sefie? Bedeutung, Erklärung, Definition


Immer wieder kommt es in der Welt von Social Media zu teilweise merkwürdigen Trends. Aktuell ist vor allem der sogenannte „0,5 Selfie“ in aller Munde. Es handelt sich dabei um einen klassischen Selfie, der technisch irgendwie schiefgelaufen zu sein scheint. Der alternative Winkel und die andersartige Kameraeinstellung beim „0,5 Selfie“ sind aber durchaus gewollt, sodass durch diese recht unvergleichlichen und schrägen Bilder entstehen. Diese werden dann auf Social Media hochgeladen und gehen viral.

Der Trend bezieht sich vor allem auf Selbstbilder (sogenannte „Selfies“), die auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, wie beispielsweise Instagram oder TikTok hochgeladen werden. Diese werden in einem ganz bestimmten Format angefertigt und können entweder eine oder mehrere Personen abbilden.

Um was es sich bei einem derartigen „0,5 Selfie“ jedoch genau handelt und wie dieser funktioniert, beziehungsweise welche Historie dieser aufweist, dass soll im nun folgenden Artikel einmal voll umfassend erklärt werden. Weiterhin sollen eine gesellschaftliche Einordnung vorgenommen und Kritiken zu diesem Thema genannt werden.

Begriffsdefinition des „0,5 Selfie“

Der Begriff „0,5 Selfie“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus der Dezimalzahl „0,5“ (auch „zur Hälfte“) und dem englischen Substantiv „Selfie“ (zu Deutsch: „Selbstbild“ oder „Selbstfoto“) zusammen. Gemeint ist damit ein klassischer Selfie, der entweder nur zur Hälfte gelungen ist oder sprichwörtlich mit einem 0,5er-Kamerawinkel geschossen wurde.

Damit unterscheidet sich der „0,5 Selfie“ klar und deutlich von einem regulären „Selfie“, dessen Sinn und Zweck es ist, einen gut sichtbares Fotos von einer oder mehreren Personen zu schießen (welches von dieser oder diesen selbst erzeugt wurde). Die Dezimalzahl „0,5“ ist ein alternativer Ausdruck dafür, dass dieses Vorhaben nur zur Hälfte erreicht und damit von minderwertiger Qualität umgesetzt wurde. Im Zuge des neuen Trends ist dies aber sogar gewollt und führt zu stellenweise atemberaubenden und merkwürdigen Shots.

Herkunft und Bedeutung des „0,5 Selfie“

Der Trend um die „0,5 Selfies“ wurde vermutlich Anfang Juli 2023 von der US-amerikanischen Instagram-Userin namens Ms. Herzog initiiert. Diese war besessen von alternativen Bildformaten und postete immer wieder Selfies mit komischem Weitwinkel, auf denen diese selbst sowie ihre Freunde zu sehen waren. Die andersartigen Weitwinkel sorgten für eine bis dato unerreichte Qualität bei Selfies, die sich so komplett vom herkömmlichen Format absetzten. Alsbald gingen die alternativen „0,5 Selfies“ auf Instagram viral und immer mehr User fertigten diese auch für ihre eigenen Profile an. Gleichzeitig entwickelte sich eine Hashtag-Kultur um den Begriff „0,5 Selfie“, wodurch der Trend ebenso immer mehr ins Rollen kam. Mittlerweile werden „0,5 Selfies“ auch auf anderen Plattformen, wie beispielsweise Facebook oder TikTok umgesetzt.

Merkmale eines „0,5 Selfie“

Die typischen Merkmale eines „0,5 Selfie“ sollen in diesem Abschnitt allesamt einmal aufgelistet werden:

  • bei einem „0,5 Selfie“ ist die Kamera oft deutlich weiter von der Person entfernt
  • das „0,5 Selfie“ zeigt teilweise nur die halbe Person
  • es wirkt entrückt und legt den Fokus mitunter mehr auf die Umgebung, als auf die Person
  • es kann von unten oder oben (mit Blick auf die Person) erzeugt worden sein
  • es kann sich auch um einen unfreiwilligen Shot handeln

Auftreten und Verwendung von „0,5 Selfie“

Das „0,5 Selfie“ ist mittlerweile in den verschiedensten Bereichen des Lebens anzutreffen. Namentlich handelt es sich dabei um die folgenden Verwendungsgebiete:

  • Social Media
  • Internet
  • Alltagssprache

In den nachstehenden Unterabschnitten sollen die oben genannten Hauptverwendungsbereiche der „0,5 Selfies“ noch detaillierter erklärt werden.

Social Media

Auf Social Media sind die „0,5 Selfies“ besonders häufig auf der Plattform Instagram zu finden, wo diese ja auch ihren Ursprung haben. Hier wird ein „0,5 Selfie“ gern von privaten, aber auch von öffentlichen Usern eingesetzt, um individuelle Inhalte zu posten. Gleichzeitig dienen die „0,5 Selfies“ auch als beliebte Grundlage für sogenannte „Challenges“. Bei diesen werden User von Instagram regelmäßig dazu aufgefordert, eigene Inhalte nach einem bestimmten Format auf dem eigenen Profil zu posten und ihrerseits dann ebenfalls weitere User dazu anzustiften. Kommentiert werden die Posts dann oft auch mit Hashtags, wie zum Beispiel „#0,5Selfie“.

Internet

Das Internet ist natürlich ein weiterer Fundort für die aktuell sehr beliebten „0,5 Selfies“. So sind vor allem Foren, wie beispielsweise Reddit oder die Video-Plattform YouTube Orte, an denen „0,5 Selfies“ verwendet werden. Ganz grundsätzlich handelt es sich bei einem „0,5 Selfie“ nämlich um ein digitales Bildschirmformat, welches entweder auf Social Media, im Internet oder auf mobilen Endgeräten zu finden ist.

Alltagssprache

Neben der rein digitalen Form der „0,5 Selfies“ hat sich der Begriff mittlerweile auch in die Alltagssprache jugendlicher Subkulturen eingeschlichen. Hier dient der Ausdruck „0,5 Selfie“ oft als spöttische Bezeichnung für ein (unfreiwillig) missglücktes Vorhaben.

Gesellschaftliche Einordnung des „0,5 Selfie“

Gesellschaftlich lässt sich das „0,5 Selfie“ vor allem jüngeren Generationen, wie beispielsweise den Generationen „Z“ und „Alpha“ zuordnen. Bei dieser Zielgruppe handelt es sich um Personen, die jünger als 25 Jahre alt sind und sich somit zur Hauptzielgruppe von Instagram zählen. Auch von älteren Personen wird der Trend um die schrägen „0,5 Selfies“ ganz gut verstanden. Jedoch wird ein Großteil der „0,5 Selfies“ vor allem von jüngeren Personen angefertigt und auf Social Media oder im Internet gepostet.

Kritik am „0,5 Selfie“

Obwohl es sich beim „0,5 Selfie“ um einen recht harmlosen Trend handelt, so ruft dieser doch den ein oder anderen Kritiker auf den Plan. Bemängelt wird oft, dass es sich hier nur wieder um einen weiteren Social-Media-Trend handelt, der nur von einer eingeschworenen Gemeinde verstanden wird. Weiterhin werden der künstlerische Mehrwert und der Sinn hinter dem „0,5 Selfie“-Konzept nicht ganz verstanden, beziehungsweise nicht nachempfunden.

Fazit zum Thema „0,5 Selfie“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich beim „0,5 Selfie“ um einen relativ neuen Social-Media-Trend handelt, bei dem Bilder mit Absicht in einem misslungenen Format angefertigt werden. Oftmals ist nur die Hälfte der betroffenen Person zu erkennen oder es handelt sich um einen unfreiwilligen Shot.

Mit dem Begriff „0,5 Selfie“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Duckface“ und „Filter“ verwandt. Während es sich bei einem „Duckface“ um ein auf Social Media beliebtes Format handelt, bei dem derjenige User ein Selbstbildnis mit gespitztem Mund von sich schieß und anschließend auf Social Media postet, so handelt es sich bei einem Filter um ein Tool zur nachträglichen Bearbeitung von Bildern.

Was bedeutet RCTA auf TikTok? Bedeutung, Erklärung, Definition


Auf TikTok macht sich aktuell ein eigenartiges Phänomen breit. Es handelt sich dabei um das Akronym RCTA. Dieser Begriff beschreibt eine Versammlung von Menschen, die sich Videos anschauen, in dem Glauben, dass sie dadurch ihre Ethnie ändern könnten. Das Akronym RCTA steht für „race change to another“. Ins Deutsche übersetzt ist dies ein anderer Begriff für „transrassig“. Dieser Begriff soll ausdrücken, dass eine Person zu einer anderen Rasse beziehungsweise Kultur wechseln kann. Zudem taucht im Zusammenhang zu diesem Phänomen noch ein weiterer Begriff auf, der sich ECTA nennt, was im Deutschen so viel wie „Änderung der ethnischen Zugehörigkeit zu einer anderen“ bedeutet.

Was bedeutet RCTA auf TikTok? Bedeutung, Erklärung, Definition

Als bekanntestes Beispiel für transrassige Menschen steht ein britischer Influencer namens Oli London. Er behauptete, dass er einen Koreaner sei. Um diesem Glauben nachzugehen, hat er sich etlichen Schönheitsoperationen unterzogen, damit er so aussieht wie Jimin von der südkoreanischen Boygroup BTS.

Es geht der Gemeinschaft von RCTA nicht vordergründig darum, ihr Aussehen zu ändern, damit man sie einer anderen Rasse zuordnen kann, sondern vielmehr glauben sie, dass sie ihre Wunsch-Identität unterschwellig verfestigen können. Die meisten Menschen dieser Gemeinschaft konzentrieren sich dabei auf den Übergang zu ostasiatischen Ethnien. Dies liegt oftmals an der Vorliebe zu K-Dramen, zur Anime-Kultur und zum K-Pop.

Auf TikTok beispielsweise werden die RCTA-identifizierten Menschen oftmals kritisiert. Zudem werden sie häufig auch als unwissend dargestellt. Der größte Kritikpunkt an dieser Gemeinschaft ist, dass man ihnen unterstellt, es nicht richtig einordnen zu können, was es bedeutet, eine ethnische Minderheit zu sein. Auch sagt man Ihnen nach, dass sie Rassismus und die einhergehenden Vorurteile, welche mit einer bestimmten Rasse verbunden sind, unterschätzen.

Der Grundsatz von RCTA

Hinter dem neuen Trend verbirgt sich das Bedürfnis verschiedener Menschen, von einer Kultur in eine andere kulturelle Identität zu wechseln. Diesen Übergang erreichen die meisten RCTA-Anhänger über Aneignungen verschiedener stereotypischer und äußerer Merkmale einer Kultur sowie deren Hintergründe.

Gleichzeitig geht aber üblicherweise auch der Begriff ECTA mit RCTA einher. Bei den Menschen, die sich mit ECTA identifizieren, geht es eher darum, dass sie der festen Überzeugung sind, in eine falsche Kultur hineingeboren worden zu sein. Deshalb möchten sie ihr Erscheinungsbild dahingehend ändern, optisch die gewünschte Identität anzunehmen. Nicht selten wird dabei vor Schönheitsoperationen zurückgeschreckt.

Zu beobachten ist allerdings, dass sich die RCTA-Anhänger deutlich von der ECTA-Community differenzieren. Die RCTA-Gemeinschaft belegt dies damit, dass sie sich viel tiefgründiger mit einer Kultur beschäftigen, als sich nur äußerlich einer Kultur zu nähern und den Fokus auf Schönheitsreparaturen zu legen.

Was ist „Ashley Look at Me“? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Bei „Ashley Look at Me“ handelt es sich um einen neuen, viralen TikTok-Trend, der auf gewisse Szenen im Film „The Boys“ verweist. Konkret handelt es sich um einen Song, der von „MONTAGEM PR FUNK“ als Remix aufgelegt wurde. In dem Song schreit der Protagonist Homelander mehrmals „Ashley Look at Me“ und starrt dabei die Figur Ashley Barrett an. Im Verlauf des Videos starrt Homelander diese mit einem Laserblick immer wieder an und kommt dabei merkwürdig und gleichzeitig creepy rüber.

Immer wieder kommt es auf der Social-Media-Plattform TikTok zu viralen Trends. Filmausschnitte und Filmszenen bilden für sogenannte Memes – bei denen es sich um Bilder oder Kurzvideos handeln kann – eine beliebte Grundlage. Im Falle von „Ashley Look at Me“ bot die Serie „The Boys“ (speziell die Staffel 2) Inspirationen für den Mix eines reichlich schrägen Kurzvideos, ohne wirklichen Sinn.

Was es mit „Ashley Look at Me“ aber genau auf sich hat und warum gerade dieses Meme zum viralen Trend wurde, beziehungsweise wo dieses überall verwendet wird, dazu folgenden im nachstehenden Artikel nun detaillierte Informationen.

Begriffsdefinition von „Ashley Look at Me“

Der Ausdruck „Ashley Look at Me“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus dem Namen „Ashley“, dem Verb „look“ (zu Deutsch: „sehen“), der Präposition „at“ (zu Deutsch: „an“ oder „bei“) sowie dem Personalpronomen „me“ (zu Deutsch: „mich“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Ashley Look at Me“ daher in etwa mit „Ashley, sieh mich an!“ übersetzen.

Gemeint ist damit ein Spruch des Protagonisten Homelander innerhalb der Serie The Boys, bei welchem dieser die Nebenfigur Ashley immer wieder lautstark anspricht. Dabei schreit dieser den Satz „Ashley Look at Me“ immer wieder, wodurch dieser fast schon zum Running-Gag wird.

Der Satz selbst hat keine konkrete Bedeutung, inspirierte aber einige Musiker dazu, einen schrägen Dub-Sound daraus zu machen. Die wahllose Bildabfolge und der einprägsame Sound machen das Meme „Ashley Look at Me“ damit zu einem beliebten, viralen Hit, der sich aktuell rasend auf der Social-Media-Plattform TikTok verbreitet.

Herkunft und Bedeutung von „Ashley Look at Me“

Das Meme „Ashley Look at Me“ entstand vermutlich im Juni 2023, als die Szene aus der Serie The Boys von S3BZS mit einem knackigen Lip Dub Sound untermalt wurde. Hierfür nutzte der Musiker den Striking Face Filter von TikTok, bei dem der Protagonist Homelander kurzerhand Laseraugen bekommt und damit recht bedrohlich wirkt. Aus dem reinen Trend um das Meme entwickelte sich auf TikTok allmählich auch ein Tanztrend, der seit Juli gelebt wird. Seit seiner Entstehung im Juni 2023 wurde der originale Mix „Ashley Look at Me“ bereits über 4 Millionen Mal verwendet. Sound und Video haben dabei keine wirkliche Bedeutung, sondern sind an sich nur recht einprägsam und unterhaltsam.

Verwendung von „Ashley Look at Me“

Ursprünglich nur auf der Social-Media-Plattform TikTok zu finden, so hat sich „Ashley Look at Me“ mittlerweile auf viele weitere Bereiche des Lebens ausgeweitet. Diese sollen innerhalb der nun folgenden Abschnitte einmal ausführlich erklärt werden. Dabei handelt es sich um die folgenden Verwendungsbereiche:

  • die „The Boys“-Serie
  • Instagram, TikTok und YouTube
  • jugendliche Subkulturen

The Boys

In der Serie „The Boys“ kommt die Szene „Ashley Look at Me“ genau ein einziges Mal vor (und dient im Meme als fortlaufende Grundlage). Innerhalb der Szene ist Homelander in einen gefährlichen Kampf verwickelt. Um Ashley vor weiteren Gefahren zu schützen, ruft Homelander dieser zu, sie solle diesen ansehen. Im englischsprachigen Original kommt es schließlich zu der besagten Szene, in der Homelander lautstark ruft: „Ashley Look at Me!“. Homelander selbst gilt als verrückte, teilweise ungewöhnliche und selbstverliebte Figur, die sich jedoch zu verteidigen weiß.

Instagram, TikTok und YouTube

Der Serienausschnitt wird seit Juni 2023 viral auf den Social-Media-Plattformen Instagram, TikTok sowie YouTube verbreitet. Vor allem auf letzteren beiden Plattformen wird das Video mittlerweile als Aufforderung zu Dance-Contests verstanden. Dabei müssen Nutzer, die von einem anderen Nutzer dazu aufgefordert wurden, zum Meme einen individuellen Tanz darbieten und das Video – so gut es eben geht – nachahmen. Dies muss ebenfalls gefilmt und anschließend hochgeladen werden. Damit der Kreislauf wieder von vorne beginnt, wird ein weiterer Nutzer (oder mehrere) dazu aufgefordert, ebenfalls ein kurzes Video zu „Ashley Look at Me“ zu drehen.

Jugendliche Subkulturen

Auch in jugendlichen Subkulturen verbreitet sich „Ashley Look at Me“ rasend. Der Spruch wird im alltäglichen Leben mittlerweile als Aufforderung zum Tanzen verstanden. Gleichzeitig dient dieser als lustiger und nicht ganz ernst gemeinter Spruch in brenzligen Situationen.

Gesellschaftliche Einordnung von „Ashley Look at Me“

Der Spruch und das Meme zu „Ashley Look at Me“ sind vor allem bei jüngeren Zielgruppen, die den Generationen „Z“ und „Alpha“ angehören, bekannt. Damit ist die Zielgruppe von „Ashley Look at Me“ zwischen 12 und 25 Jahren alt. Bei älteren Zielgruppen wird das Meme häufig nicht verstanden. Dies ist darin begründet, dass die Social-Media-Plattform TikTok vor allem von jüngeren Personen (oftmals unter 20 Jahren) verwendet wird. Und auf dieser Plattform nahm der virale Trend um die „Ashley Look at Me“-Memes seinen Lauf.

Kritiken an „Ashley Look at Me“

Das Meme „Ashley Look at Me“ ist zwar ein harmloser TikTok-Trend, dennoch wird dieser vielerorts stark angefeindet. Kritisiert wird vor allem die fehlende Sinnhaftigkeit dieses Trends. Schließlich handelt es sich um eine Serienszene, die auf merkwürdige und ziemlich wahllos wirkende Art und Weise verändert und mit Musik unterlegt wird. Speziell auf ältere Personen wirkt diese Vorgehensweise befremdlich. Gleiches gilt für die Aufforderung zum Tanzen auf TikTok – weder die Musik, noch der Sinn hinter dem Meme sind älteren Menschen oder Kritikern daher zugänglich.

Fazit zum Thema „Ashley Look at Me“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich beim „Ashley Look at Me“ um einen neuen TikTok-Trend in Form eines Memes handelt, welches eine Szene aus der Serie „The Boys“ thematisiert. Die Szene wurde mit einem einprägsamen Dub Sound unterlegt und wird auf TikTok als Aufforderung zum Drehen eines individuellen Tanzvideos verstanden.

Mit dem „Ashley Look at Me“-Meme sind unter anderem die Memes „My Job Is Just Beach“ und „Canon Event“ verwandt. Während „My Job Is Just Beach“ zum Drehen eines individuellen Videos über den eigenen Job-Alltag auffordert, so lautet die Message bei „Canon Events“ eher, dass ein Video über bedeutsame Ereignisse aus der eigenen Vergangenheit gedreht und auf TikTok verbreitet werden soll.

Was ist „Stay Toxic“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Bei dem Anglizismus „Stay Toxic“ handelt es sich um einen Begriff, der sich auf Beziehungstipps bezieht, die negativer Natur sind. Das Ziel der Beziehungstipps ist es, dem Datingpartner seine Unabhängigkeit zu demonstrieren, um zu zeigen, dass es noch andere Interessenten gibt. Es handelt sich um provokante „giftige“ Tipps, die nicht in allen Fällen ganz ernst gemeint sind. Deshalb ist ein reflektierter und vorsichtiger Umgang mit den Beziehungstipps von elementarer Bedeutung.

Im Internet finden sich diverse Tipps von Nutzern, die darauf abzielen, den Datingpartner zu provozieren oder abzuweisen. Die meisten Tipps dieser Art sind destruktiv und kommen zustande, weil es sich um eigene Erfahrungswerte handelt, die nicht immer auf andere Beziehungssituationen übertragbar sind. Es folgen weitere Erläuterungen, um in die Thematik einzuführen und weitere Impulse zum Thema zu vermitteln.

Was bedeutet „Stay Toxic“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Es gibt destruktive Beziehungen, die als toxisch bezeichnet werden, wobei es sich nicht um einen wissenschaftlichen Begriff handelt. Die Begrifflichkeiten werden in verschiedenen Konstellationen des Zusammenlebens verwendet. Toxic steht im deutschen Sprachraum für giftig; damit einhergehend handelt es sich um zwischenmenschliche Beziehungen, die einen negativen Einfluss haben.

Unter anderem spricht man von toxischen Menschen, wenn es sich um Personen handelt, die emotionale oder physische Gewalt in der Beziehung anwenden. Auch Manipulationstechniken wie Gaslighting oder Love Bombing gehören zu Eigenschaften, die als toxisch bzw. giftig bezeichnet werden.

Letztlich gibt es keine klare Definition, ab wann ein Mensch als toxisch einzustufen ist. Wie bereits erwähnt, handelt es sich um einen nicht wissenschaftlichen Begriff. Gleichzeitig wird der Begriff auch in wissenschaftlichen Kreisen aufgegriffen, weil sich die Bezeichnung im deutschen Sprachgebrauch etabliert hat.

Tipps im Internet unter dem Motto „Stay Toxic“

Bei den Tipps, die als „Stay Toxic“ bezeichnet werden, handelt es sich um Methoden, um sich von anderen Menschen zu distanzieren. Provokante oder freche Sprüche sind oftmals Bestandteil von Beziehungstipps, die als toxisch bezeichnet werden. Unter anderem geben einige Nutzer den Ratschlag, den Datingpartner mit einem falschen Namen anzusprechen. Hiermit soll signalisiert werden, dass man noch andere Menschen trifft.

Es ist nur ein Bruchteil dessen, was es an toxischen Tipps gibt. Dennoch sind die Beziehungstipps mit Vorsicht zu genießen, denn es kann zu Konflikten und dergleichen führen. Zudem sollen einige Tipps mehr der Unterhaltung und Belustigung im Internet dienen. Es handelt sich somit nicht in allen Fällen um ernst gemeinte Tipps. Folgerichtig sollten andere Internetnutzer prüfen, inwieweit es angemessen ist, die toxischen Tipps in den eigenen Beziehungsalltag zu integrieren.

Deshalb ist es grundsätzlich die bessere Option, auf Provokationen oder sonstige Tipps zu verzichten, die toxisch sind. Es gibt eine Vielzahl von Alternativen, andere Menschen auf eine dezente Art und Weise abzuweisen, ohne dabei selbst „giftig“ zu werden. Unter anderem können Ausreden genutzt werden, um beispielsweise ein Treffen frühzeitig abzusagen. Ein Notfall auf der Arbeit kann ein Grund sein, um ein Treffen abzubrechen.

Fazit: Was ist „Stay Toxic“?

Internetnutzer sollten Tipps hinterfragen, bevor letztere im Alltag angewendet werden. Anderenfalls kann es zu unnötigen Konflikten und Kränkungen kommen, welche die Gesamtlage verschlimmern können. Toxische Tipps dienen mehr der Unterhaltung und weniger der Anwendung im Alltag. Es ist letztlich wichtig, auf die Herkunft von Beziehungstipps zu achten. Damit einhergehend ist es ebenso bedeutsam, zu prüfen, inwieweit die Ratschläge dazu geeignet sind, die Beziehungssituation konstruktiv zu beeinflussen.

Was ist „Divine Feminine“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Bei dem Phänomen „Divine Feminine“ geht es darum, dass Frauen ihre weibliche Energie entdeckten. Dies klingt zuerst einmal nach Selbstfürsorge und Power, ist jedoch nur ein TikTok-Trend, der aufzeigt, wie ausgeklügelt die heutige Unterdrückung funktioniert.

Was ist „Divine Feminine“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Bei „Divine Feminine“ ist „göttlich“ und „weiblich“ in einem Begriff vereint. Bei manchen wird dies gleich eine sexuelle Bedeutung hervorrufen, was zum einen auch tatsächlich bei „Divine Feminine“ gemeint ist. Jedoch nicht ausschließlich. Bei „Divine Feminine“ ist man an dem Punkt angekommen, an dem Sprache sprachlos wird. Das christliche Weltbild hat die Weiblichkeit verteufelt und tabuisiert. Dies bedeutet, wenn etwas weiblich ist, kann es nicht gleichzeitig göttlich oder heilig sein. Besonders in den sozialen Medien wird seit einiger Zeit über die sogenannte „Divine Feminine Energy“ gesprochen. Gemeint ist damit – wie gesagt – die göttliche und weibliche Energie. Laut den Fürsprecherinnen wird durch diese Energie vieles ermöglicht. Geht es Frauen einmal schlecht oder sind sie im Leben überfordert, wird dies gleich auf das Ungleichgewicht der Energieverteilung zurückgeführt. Man besitzt dann zu viel maskuline Energie oder zu wenig von der göttlichen, weiblichen Energie. Doch ist dieses Phänomen wirklich haltbar?

Schwache Frauen besitzen zu viel maskuline Energie

Frauen, die sich nicht vollumfänglich in ihrer femininen Energie befinden, wird nachgesagt, dass sie zu viel der maskulin Energie in sich tragen. So beschreiben es zumindest die Energieverfechterinnen in den sozialen Medien. Wenn man über die maskuline oder feminine Kraft spricht, dann ist dieser Austausch der Gespräche meist in einer Esoterik-Blase auf TikTok zu finden. Denn diese beiden Bezeichnungen positionieren sich irgendwo zwischen Selfcare und Spiritualität.

Die eine Seite gibt beispielsweise an, dass psychische Störungen oder Probleme auf das Ungleichgewicht der Energien zurückzuführen sind. Die andere Seite streitet diese Aussagen vehement ab und weist diese Vorwürfe ausdrücklich zurück. Der Grund hierfür ist ganz einfach: Sie befürchten nämlich, dass diese Aussagen einen gewaltigen Rückschritt hervorrufen könnten, der veraltete Denkmuster (Rollenbilder) mit sich bringen könnte.

Ist die „Divine Feminine Energy“ Realität?

In der heutigen Zeit ist es fast schon verpönt, sich geschlechtstypisch zu verhalten. Deshalb macht die Bewegung der „Divine Feminine“ auch negativ auf sich aufmerksam. Doch so sehr man es sich auch wünscht, Frau und Mann sind eben unterschiedlich. Dabei muss es noch nicht einmal um veraltete Denkmuster gehen, sondern vielmehr geht es darum, dass Männern und Frauen verschiedene Eigenschaften zugesprochen werden. Es kann sich darüber gestritten werden, wie viele Unterschiede zwischen Frauen und Männern nun genetisch bedingt sind oder welche durch die Gesellschaft hervorgerufen wurden. Letztendlich ist es jedoch so, dass die Männer den Frauen oft körperlich überlegen sind. Der männliche Körper ist einfach strapazierfähiger, als der weibliche. Bei dieser Feststellung handelt es sich keinesfalls um eine Anti-Feminismus-Annahme. Vielmehr handelt es sich dabei um einen realistischen Blickwinkel auf die Geschlechter und die Funktionen des menschlichen Körpers.

Heutzutage dürfte es kein Geheimnis mehr sein, dass alle (männliche sowie weibliche Personen) verlernt haben, zu entspannen und einfach nur „zu sein“. Und wenn dies jetzt als „Divine Feminine Energy“ beschrieben wird, so möchte ein Teil der Gesellschaft diesem Phänomen lediglich Ausdruck verleihen. Leider geht mit dieser Diskussion auch der begründete Ärger gegen alte Rollenmuster und die Differenzierung der Geschlechter einher. Wirft man jedoch einen Blick auf den Meditations- und Bewusstseinsmarkt, wird man feststellen, dass dieser seit Jahren explodiert. Würde man dies also nach Esoterik-Energien benennen, ist die komplette Menschheit nur noch am „Arbeiten“. Ein Großteil der Menschheit, ganz gleich ob Frau oder Mann, befindet sich zu sehr in den maskulinen Energien, dessen Übermaß für jeden schädlich ist.

Zurück zu alten Rollenbildern?

Etwas beängstigend bei diesem Phänomen sind die Attribute, die beiden Energien zugeschrieben werden. Demnach ist die maskuline Energie eher entscheidungsfreudig, diszipliniert, analytisch und zielgerichtet, wohingegen die feminine Energie eher spontan, empathisch, emotional, passiv, fürsorglich und natürlich schön ist. Man könnte sagen, eine Göttin denkt nicht, sondern sie handelt nach ihrem Herz. Die großen Debatten und die Karriere überlässt sie dann eher den Menschen, die mehr maskuline Energie besitzen.

Würde man diesen Aspekt nun in puncto Beziehungen betrachten, sieht es dann folgendermaßen aus: Er geht arbeiten und schafft das Geld heran, während sie sich unterwürfig um den Haushalt kümmert. Sie würde es dann ihre „Bestimmung“ nennen. Dank der Göttinnen-Energie kann sie Demütigungen und schlechtes Verhalten still und leise ertragen und überlässt ihm auch die Bühne des Ruhms. Außerdem sollte sie nicht mit den Erfolgen angeben, denn das findet die „Divine Masculine“ äußerst unattraktiv.

Eine Userin auf TikTok hat über ihre perfekte Beziehung geschwärmt. Er erlaubt ihr, ihre komplette weibliche Seite auszuleben. Dies bedeutet, dass er bei einem Restaurantbesuch das Essen zahlt, die Führung übernimmt, die Autotür offen hält und sie gleichzeitig wie eine Prinzessin behandelt. Eigentlich ist unsere Gesellschaft über solche einfachen Gender-Konzepte längst hinweg, jedoch feiern sie in den sozialen Medien unter der Tarnung „Selbstfürsorge“ offensichtlich ihr Comeback.

Wer ist Anna Gazanis? Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Anna Gazanis ist eine deutsche Content-Creatorin, die mit Shorts auf YouTube, Videos auf TikTok und Gaming-Streams bei Twitch bekannt geworden ist. Sie gehört zu den erfolgreichsten Content-Creatorinnen in Deutschland.

Anna Gazanis: Lebenslauf, Biografie, Steckbrief

Anna Gazanis kommt aus Kempten im bayerischen Allgäu. Sie wurde am 1. Juni 1999 geboren, ist 24 Jahre alt und ihr Sternzeichen ist Zwillinge. Ihr Vater stammt aus Griechenland, ihre Mutter aus Litauen.

Anna Gazanis hat eine Lehre zur milchwirtschaftlichen Laborantin abgeschlossen.

Seit Kindertagen gehören Gaming und Tanzen zu ihren Hobbys.

Sie war mehrere Jahre mit Leon zusammen, einem deutschen Streamer, der als LeyiiiN bekannt ist. Seit April 2023 sind Anna und Leon kein Paar mehr.

Anna Gazanis: Social-Media-Karriere, Erfolg

2018 und 2019 veröffentlichte Anna Gazanis auf TikTok aus Spaß Hobby-Content, darunter ein Video, das sie auf einer Straße tanzend in Spanien zeigt.

Auf Anraten ihres damaligen Freundes Leon beschloss sie, einen Account bei Twitch zu eröffnen. Dort streamt sie seit Mai 2021 unter dem Namen AnnaGazanis live Videospiele, Reaktionen auf andere Streams und Just-Chatting-Sessions. Ihre Lieblingsvideospiele sind die Free-to-play-Games Fortnite und Valorant.

Auf ihrem TikTok-Kanal veröffentlicht Anna Gazanis seit 2021 regelmäßig Tanzvideos, Donation-Videos, Selfie-Videos und Gaming-Content. Besonders beliebt sind Videos, in denen sie Anmachsprüche bekommt und diese kommentiert.

Wirklich bekannt geworden ist Anna Gazanis allerdings erst durch ihre Teilnahme am Projekt „9:16 House“. Dieses Online-Format, das von der deutschen Agentur WeCreate Germany GmbH produziert wird, zeigt junge Social-Media-Stars, wie sie gemeinsam für einen Monat in einer Villa auf Ibiza wohnen. Das Projekt fordert die Teilnehmenden zum täglichen Veröffentlichen von Kurzvideos und Challenge-Videos heraus.

Seitdem ist Anna Gazanis eine der erfolgreichsten deutschen Streamerinnen und Social-Media-Stars. Ihr Vermögen wird auf einige Millionen geschätzt. Anna hat Stand August 2023 1,6 Millionen Follower bei TikTok, mehr als 82.000 Follower bei Twitch und 352.000 Abonnenten bei YouTube.

Anna Gazanis: TikTok, YouTube, Twitch, Instagram, Twitter

TikTok: @anna.gazanis

YouTube: annagazanis

Twitch: annagazanis

Instagram: anna.gazanis

Twitter: annagazanis

Was ist „Romanticise your Life“? Bedeutung, Eigenschaften, Erklärung, Definition


Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Zufriedenheit sind in der heutigen Gesellschaft zu wichtigen Schlüsselbegriffen geworden. In einer hektischen Welt voller Stress, Belastung und seelischem Druck sollte jeder Mensch versuchen, bestmöglich auf seine seelische Gesundheit zu achten. Ein relativ neues Konzept stellt dabei der TikTok-Trend namens „Romanticise your Life“ dar, bei dem es darum geht, sein eigenes Leben neutral zu betrachten und sich vor allem auf die positiven Aspekte zu konzentrieren. Das Ziel sind mehr Zufriedenheit und Selbstakzeptanz.

Gleichzeitig handelt es sich um ein seit Jahren insgeheim auf Social Media gelebtes Konzept, bei dem das Leben von Social-Media-Usern auf eine vorteilhafte Art und Weise beschönigt wird. Dies soll für Aufmerksamkeit und Interesse an der jeweiligen Person sorgen, was zu mehr Anhängerschaft und Erfolg führt. Damit beginnt gewissermaßen eine positive Aufwärtsspirale, für die „Romanticise your Life“ zunächst den Grundstein legt.

Was es mit diesem Konzept aber genau auf sich hat und woher „Romanticise your Life“ genau stammt, darüber soll der nun folgende Artikel ein paar interessante Informationen liefern. Weiterhin soll eine gesellschaftliche Einordnung vorgenommen werden und Kritiken zum Ausdruck genannt werden.

Begriffsdefinition von „Romanticise your Life“

Der Ausdruck „Romanticise your Life“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus dem Verb „romanticise“ (zu Deutsch: „romantisieren“), dem Personalpronomen „your“ (zu Deutsch: „dein/deine“) und dem Substantiv „life“ (zu Deutsch: „Leben“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Romanticise your Life“ daher in etwa mit „Romantisiere dein Leben“ übersetzen.

Gemeint ist damit eine Aufforderung, die dazu einlädt, sein Leben in irgendeiner Art und Weise zu beschönigen, zu schätzen oder lieben zu lernen. Der Ausdruck kann daher als positive Bemerkung, beziehungsweise Beeinflussung verstanden werden. Wenn es „romantisiert“ wird, dann meint dies häufig auch, dass dieses durch eine „rosarote Brille“ betrachtet wird und über potenzielle Missstände hinweggesehen wird. Stattdessen wird sich nur auf die positiven Aspekte konzentriert.

Im Gesamtbild fügt sich „Romanticise your Life“ zu einem TikTok-Trend zusammen, der ein Konzept predigt, bei dem das eigene Leben mehr wertgeschätzt, beziehungsweise nach außen positiver dargestellt werden soll.

Ursprung und Bedeutung von „Romanticise your Life“

Der Ausdruck „Romanticise your Life“ entstand im Frühjahr 2023 auf der Social-Media-Plattform TikTok und leitete eine ganze Reihe von Kurzvideos ein, die das tägliche Leben von vermeintlich durchschnittlichen Menschen aufzeigt. In den Kurzvideos auf TikTok zeigten sich User:innen plötzlich bei ganz alltäglichen Aktivitäten, die diese bewusst positiv in Szene setzten (beispielsweise den eigenen 9-to-5-Job, den individuellen Schulalltag oder den Struggle im Gym). Auf verschiedene Art und Weise sollte so ein insgesamt positives Bild vom Alltag der Protagonisten gezeichnet werden. „Romanticise your Life“ soll dabei keineswegs als reiner Schwindel verstanden werden, sondern vielmehr als Handlungsaufforderung zu mehr positivem Denken und Zufriedenheit. Schnell gingen sowohl der Ausdruck „Romanticise your Life“, als auch das dahinterstehende Konzept viral.

Verwendung des Ausdrucks „Romanticise your Life“

Der Ausdruck „Romanticise your Life“ wird heute vor allem auf Social Media, aber auch im alltäglichen Sprachgebrauch und in jugendlichen Subkulturen verwendet. Die Hauptverwendungsbereiche sollen in den nun folgenden Unterabschnitten aber noch umfassender aufgezeigt werden.

TikTok und andere Plattformen

Besonders häufig anzutreffen ist der Begriff „Romanticise your Life“ auf der Social-Media-Plattform TikTok. Aber auch auf Instagram und auf Twitter ist der Ausdruck immer häufiger anzutreffen. Neben der Verwendung als Hashtag wird „Romanticise your Life“ vor allem auch in Bild- und Videounterschriften verwendet. Ebenso häufig ist die Verwendung in den Videos selbst. In sozialen Foren, wie beispielsweise Reddit, wird der Ausdruck „Romanticise your Life“ eher seltener – und wenn überhaupt – dann nur als Beschimpfung verwendet (à la „Jetzt sehe es nicht schöner, als es ist!“). Der Ausdruck und das dahinter stehende Konzept erleben aktuell einen gewaltigen Hype auf Social Media.

Alltäglicher Sprachgebrauch

Auch in den alltäglichen Sprachgebrauch hat „Romanticise your Life“ mittlerweile Einzug erhalten. So wird der Ausdruck oft in alltäglichen Konversationen über den individuellen Tagesablauf verwendet. Gleichzeitig dient dieser auch hier als spöttische Bemerkung in Situationen, in denen sich Menschen ihren Alltag oder ihre Umstände positiver vorstellen, als diese tatsächlich sind.

Jugendliche Subkulturen

In jugendlichen Subkulturen wird „Romanticise your Life“ vor allem dann eingesetzt, wenn positiver Mut zugesprochen werden soll. Durch den Ausdruck soll das „individuelle Leid“ der Durchschnittlichkeit und Monotonie besser ertragen werden. Unter Jugendlichen gilt „Romanticise your Life“ daher als Aufforderung zum Entspannen und zur Zufriedenheit.

Gesellschaftliche Einordnung von „Romanticise your Life“

Gesellschaftlich lässt sich „Romanticise your Life“ vor allem jüngeren Generationen zuordnen. Infragekommen hierfür vor allem die Generationen „Z“ und „Alpha“ (Alter zwischen 15 und 25 Jahren). Von dieser Zielgruppe wird „Romanticise your Life“ vor allem in alltäglichen Konversationen sowie auf Social Media verwendet. Personen älterer Semester, wie beispielsweise die Anhänger der Generationen „Y“ oder „X“ verstehen den Sinn hinter dem Ausdruck ebenfalls. Hier wird dieser oftmals verwendet, um die eigene Arbeitssituation oder das eigene Leben für sich selbst oder für andere leichter erträglich zu machen. Zielstellung sind auch hier mehr Zufriedenheit, Achtsamkeit und ein positiver Vibe.

Kritiken am Ausdruck „Romanticise your Life“

Obwohl die Message von „Romanticise your Life“ an sich recht positiver Natur ist, gibt es doch einige Kritiker, die den Ausdruck stark bemängeln. Kritisiert wird beispielsweise oft, dass es sich nur wieder um einen weiteren, sinnfreien Social-Media-Trend handelt. Gleichzeitig wird dessen Banalität angekreidet – schließlich bedeutet dieser in den Augen der Kritiker nichts anderes, als zufrieden mit sich selbst zu sein. Weiterhin wird angefeindet, dass sich „Romanticise your Life“ perfekt in die Social-Media-Welt einbindet, in dem fremden Menschen eine bessere Vorstellung vom eigenen Leben aufgezeichnet wird, als dies tatsächlich der Fall ist. Auf diese Weise werden Missstände im gesellschaftlichen Leben gern kaschiert und tatsächliche Unzufriedenheit eher noch geschürt, als bekämpft.

Fazit zum Thema „Romanticise your Life“

Zusammenfassen lässt sich also sagen, dass es sich bei „Romanticise your Life“ um einen aktuellen Social-Media-Trend auf der Plattform TikTok handelt, der aber allmählich auch auf weitere Bereiche des täglichen Lebens überschwappt. Der Sinn hinter dem Ausdruck ist die Vorstellung, dass das eigene Leben doch an sich gar nicht so schlecht ist und man sich lieber mehr auf die positiven Aspekte fokussieren sollte.

Mit dem Ausdruck „Romanticise your Life“ sind unter anderem die Begrifflichkeiten „Live your Passion“ und „Normalize 9 to 5“ verwandt. Während „Live your Passion“ dazu animiert, nach den eigenen Vorstellungen und Leidenschaften zu leben, stellt „Normalize 9 to 5“ eher eine Aufforderung dar, die Normalität mehr zu akzeptieren, beziehungsweise diese wieder populärer zu machen.

Was ist eine Crunchy Mom? Bedeutung, Erklärung, Definition


Die „Crunchy Mom“ ist eine Mutter, die ihren natürlichen Instinkten nachgeht und unbedingt einen umweltbewussten Lebensstil führen möchte. Dieser Lebensstil soll sowohl den Planeten für künftige Generationen als auch die Gesundheit ihrer Familie unterstützen. Die häufigsten Merkmale einer „Crunchy Mom“ sind eine natürliche Geburt, das Stillen, das eigene Zubereiten von Babynahrung und die Verwendung von Stoffwindeln. Je nach Erziehungsentscheidung kann eine „Crunchy Mom“ eher gemäßigt oder extrem auftreten. Dies bedeutet, dass einige „Crunchy Moms“ exzessiver diesem Erziehungsstil nachgehen als andere. Es kommt darauf an, welche Methoden die Mutter anwendet. Sie allein entscheidet, was für ihre Familie richtig ist.

Letztlich handelt es sich bei diesem Begriff „Crunchy Mom“ um eine natürliche Erziehungsmethode. Im Gegensatz dazu stehen die gängigen Praktiken wie Wegwerfwindeln oder fertig zubereitete Säuglingsnahrung. Zwar gibt es für die Interessengemeinschaft der „Crunchy Moms“ keinen Gründungsprozess, jedoch herrschen viele Erziehungsoptionen, die als „natürlich“ gelten und daher das Siegel „Crunchy Mom“ erhalten.

Wie entwickelt sich eine „Crunchy Mom“?

Eine „knackige Mutter“ (so würde es lauten, wenn man den Begriff der Crunchy Mom ins Deutsche übersetzt) ist gesundheits-, umwelt- und sozialbewusst. Dabei liegt ihr ihre Familie so sehr am Herzen, dass sie den gegenwärtigen Zustand infrage stellt. Sie weiß, dass es verschiedene Herangehensweisen bei individuellen Problemen gibt und lehnt daher eine einzelne Lösungsoption ab. Vielmehr möchte sie erkunden, weshalb manche Dinge passieren. Sodann versucht sie, den beobachteten Problemen auf den Grund zu gehen.

Mit diesem entwickelten Wissen geht Verantwortung gegenüber anderen Müttern, anderen Familien und unseren Gemeinschaften einher. Weiß die „Crunchy Mom“ es besser, so macht sie es besser. Ebenso hat sie keine Angst davor, ihre Meinung zu äußern, wenn es darum geht, jemanden zu beschützen oder jemandem zu helfen. Sie ist eben eine Mutter, die durch das natürliche Leben eine positive und starke Bindung zu ihren Kindern pflegt.

Bestenfalls sieht sich eine „Crunchy Mom“ wie auf einer Art Reise, auf der sie herausfindet, wie sie in Verbindung von Forschung und Tradition am besten für ihre Familie sorgen kann. Sie sammelt Weisheiten von all den Frauen zusammen, die in ihren Bereichen erfolgreich waren. Zudem unterstützt sie auch andere „Crunchy Moms“ und reicht ihnen die Hände, um ebenfalls ihre Einstellung zum Leben zu ändern.

Urwald der Erziehungsbegriffe

Den Anfang in diesem Begriffs-Urwald macht die „Crunchy Mom“. Auch wenn im Deutschen die Übersetzung für diesen Begriff „knackige Mutter“ lautet, wäre wohl die Bezeichnung „Hippie-Mutter“ die bessere. Eine „Crunchy Mom“ ist gegen den Mainstream. Sie vermeidet es, Mainstream-Aktivitäten durchzuführen oder Mainstream-Produkte zu konsumieren. Man könnte also sagen, die „Crunchy Moms“ backen ihr eigenes Brot zu Hause, gebären zu Hause und sind auch gegen fortschrittliche Technik. In den meisten Fällen leben sie vegan oder vegetarisch und beziehen den Großteil ihrer Lebensmittel aus dem eigenen Garten. Auch die Lebensmittel verarbeiten sie größtenteils selbst.

„Silky Mom“ vs. „Crunchy Mom“

Das Gegenteil zur „Crunchy Mom“ ist die „Silky Mom“. Sie bezeichnet die moderne Mutter. Übersetzt ins Deutsche bedeutet der Begriff „seidige Mutter“. Sie bezieht in ihre Erziehung sowohl Wissenschaft und Medizin als auch die Technologie mit ein. Die „Silky Mom“ gebärt folglich im Krankenhaus, wickelt ihr Baby mit Wegwerfwindeln und füttert oftmals mit der Flasche. Meistens gehören auch die arbeitenden Mütter zu den „Silky Moms“, welche auf moderne Produkte angewiesen sind.

Ein weiterer Begriff in dem Urwald ist die „Scrunchy Mom“. Sie verbindet beide Erziehungsstile. Man könnte also sagen, dass die „Scrunchy Mom“ die realitätsnähere Alternative zu den vorherigen beiden extremeren Versionen darstellt. Sie kann also zum einen im Krankenhaus gebären und mit der Flasche füttern, aber gleichzeitig auch Babynahrung selbst kochen und Stoffwindeln nutzen.

Fazit: Was ist eine Crunchy Mom?

Schlussendlich geht es bei einer „Crunchy Mom“ darum, flexibel zu sein. Welche Erziehungsmethode im wirklichen Leben angewendet wird, ist von Familie zu Familie unterschiedlich. Es gibt keine allgemeine Antwort darauf, was eine „Crunchy Mom“ ausmacht. Dies kann nämlich von jeder Familie unterschiedlich interpretiert werden. Moderne Eltern müssen einige Entscheidungen treffen. Dies fängt beim Stillen an, geht über das Tragen von Babys bis hin zu Heimunterricht.

Was ist das Hauptdarstellersyndrom? Bedeutung, Erklärung, Definition


Vermutlich haben die meisten von uns als Jugendliche schon einmal davon geträumt, Hauptdarsteller in einem Kinofilm oder einer TV-Serie zu sein. Mit zunehmendem im Alter verflüchtigen sich diese Fantasien und die Realität hält Einzug in den Alltag. Menschen mit Hauptdarstellersyndrom träumen nicht nur davon, die Hauptrolle in einem Film zu spielen, in ihren eigenen vier Wänden spielen sie tatsächlich diese Traumrolle. Sie verkleiden sich, filmen sich dabei, nehmen die unterschiedlichen Posen ein.

Das Hauptdarstellersyndrom wird durch die Möglichkeiten des Internets stark befeuert. Dabei sind sich die Darsteller durchaus bewusst, dass es sich um reine Fantasien handelt. Sie haben die Freiheit, die Rolle für sich alleine zu spielen oder sie mit einem größeren Publikum zu teilen. Dafür nutzen sie die sozialen Netzwerke. So spielt sich das Hauptdarstellersyndrom nicht nur in der Fantasie, sondern immer häufiger in der realen Welt ab.

Was ist das Hauptdarstellersyndrom? Bedeutung, Erklärung, Definition

Aufgrund der vorherrschenden Mechanismen bergen soziale Netzwerke die Gefahr von Internetsucht, denn sie fördern süchtig machende Verhaltensweisen. Beispielsweise befeuern sie den Wunsch nach Bestätigung und Aufmerksamkeit. Die erfolgreichsten Influenzer und Influenzerinnen sind Vorbilder, denen viele Millionen junge Menschen nacheifern. Sie sehen nicht nur fantastisch aus, sie verdienen auch sehr viel Geld. Um Ihnen ähnlich zu sein und ebenfalls ein Stück vom Ruhm und Erfolg abzubekommen, verbiegen sich die Fans und zeigen sich in einer Art und Weise, die keineswegs authentisch ist. Sie verstellen sich, sie spielen eine Rolle, die nichts mit ihrem realen Leben gemeinsam hat.

Schein und Wirklichkeit verschwimmen. Das Hauptdarstellersyndrom kann man als egozentrische, toxische Lebensweise bezeichnen, die schöne Situationen wie den Genuss von Kaffee in einem idyllischen Straßencafé überbewertet. Die Person, die am Hauptdarstellersyndrom leidet, versucht stets, aus einer solchen Situation eine beneidenswerte Situation zu machen, stellt sich und die Umgebung deutlich vorteilhafter, beneidenswerter dar, als sie tatsächlich sind.

Was ist das Problematische am Hauptdarstellersyndrom?

Die Hauptdarsteller-Problematik ist nicht zu verwechseln mit einem gesunden Selbstwertgefühl, bei dem man sich, beispielsweise nach einer bestandenen Prüfung, stolz und gut gelaunt präsentiert. Wer sich so verhält, macht vielmehr die Mitwirkenden an der Szenerie zu unbedeutenden Nebenfiguren, ist also egozentrisch und hebt das eigene Dasein über das der anderen. Menschen, die ihre Mitmenschen lediglich als Statisten in ihrem Leben betrachten, sind nicht bereit, mit ihnen authentische Beziehungen auf Augenhöhe zu führen oder etwas für sie zu tun.

Sie nehmen sich extrem wichtig und kreisen im Handel wie im Denken nur um sich selbst. Man könnte sie beinahe mit der Romanfigur Dorian Gray vergleichen, der in sein eigenes Spiegelbild verliebt ist. Sie sind stets damit beschäftigt, ihr positives Bild nach außen aufrechtzuerhalten und feilen mit viel Energie daran herum. Fürchten sie Kritik, so stoßen sie die betreffende Person sehr schnell aus ihrem Leben und möchte nichts mehr mit ihr zu tun haben. Menschen mit Hauptdarstellersyndrom sind sehr intolerant und weder für Kritik noch für Ironie empfänglich.

Soziale Netzwerke – bester Nährboden für das Hauptdarstellersyndrom

Das Hauptdarstellersyndrom ist das zeitgemäße Resultat des menschlichen Bedürfnisses nach Anerkennung und wird durch Instagram und TikTok auf die Spitze getrieben. Das Konzept des sozialen Netzwerkes Instagram ist der ideale Nährboden für derartige Fantasien, denn sein ganzes Geschäftsmodell basiert auf der Selbstvermarktung seiner Nutzer. Auf TikTok ist das Hauptdarstellersyndrom als Main Charakter Syndrom bekannt. Hier wie auch in anderen Netzwerken sprechen Nutzer und Nutzerinnen zwar schnell davon, dass eine bestimmte Verhaltensweise ein Syndrom sei, das sogenannte Hauptdarstellersyndrom ist allerdings keines, denn es gibt keine medizinische Diagnose dazu.

Sich regelmäßig zum Hauptdarsteller zu machen, ist zwar eine problematische Verhaltensweise, aber keine psychische Erkrankung. Man kann es als psychologische Zeiterscheinung sehen, die anderen jedoch schaden kann. Zudem kann das Hauptdarstellersyndrom extreme Ausmaße annehmen und dann tatsächlich behandlungswürdig werden. Auf den Social-Media-Plattformen ist es besonders leicht, sein makelloses Bild nach außen zu verfestigen. Instagram & Co. sind Spielwiesen der perfektionierten Selbstdarstellung und öffnen der Lüge Tür und Tor. Die Plattform fördert egozentrische Charaktereigenschaften und ist, wie Kritiker meinen, auf dem besten Wege, eine ganze Generation von Narzissten heranzuziehen.

Was bedeutet o7 im Chat? 🫡 Chat, Twitch, Gaming, Erklärung, Bedeutung


Die o7 steht im Chat für einen militärischen Gruß, für einen Salut.

Der Buchstabe o steht für den Kopf. Die Zahl 7 steht für den Arm, der auf Schulterhöhe gehoben wird, sowie den Unterarm und die Hand, die zusammen eine Gerade bilden.

Was bedeutet o7 im Chat? 🫡 Chat, Twitch, Gaming, Erklärung, Bedeutung

In Chats, vorallem auf Twitch im Bereich Gaming, steht o7 für Respekt, als Begrüßung, als Verabschiedung und dafür, um Zustimmung auszudrücken. o7 ist ein den Akt des Grüßens, der aber auch als Reaktion auf eine Anweisung oder eine Frage verwendet wird im Sinne von „Jawoll!“

In Militär-Shooter oder Militär-Strategie-Spielen ist 07 oft zu finden.

Beispiel:

Streamer: Wer will, dass wir Shooter XY spielen?
Zuschauer im Chat: o7

(Zuschauer betritt den Chat, o7 zur Begrüßung)
Zuschauer im Chat: 07

(Kurz bevor ein Zuschauer den Chat verlässt)
Zuschauer im Chat: 07
Zuschauer im Chat: machts gut

Zuschauer im Chat: Gute Fahrt o7

Streamer: das heute ist unser letzter Stream
Zuschauer im Chat: 07

Das o7 setzt sich aus dem Buchstaben o und der Zahl 7 zusammen. Teils wird auch eine Null (0) verwendet. Jedoch führt dies dazu, dass der obere waagegerechte Strich der Zahl 7 nicht über dem Kopf endet, sondern auf gleicher Höhe der Kopf. In der Regel soll der waagegerechte Strich aber über dem Kopf sein, deswegen wird der Buchstaben o verwendet.

o7 ist ein Emoticon. Diese gibt es schon sehr lange, mindestens seit Mitte der 1990er Jahre. Emoticons wurden verwendet, bevor es Emojis gab. Bekannte Emoticons sind Smileys wie diese:  🙂 , 🙁 , :D, (^_^) und XD

Das Emoji zu o7 ist: 🫡

Das Emoticon o7 gibt es schon sehr lange. Auf Urban Dictionary ist ein Eintrag aus dem jahr 2007, in dem das Emoticon erwähnt wird. Seit 2020 verbreitet es sich stärker und wird populärer.

Das Emoticon o7 ist spracheffizient. Denn um es schreiben, braucht man nur zwei Zeichen. Anstatt also lange zu erklären oder zu schreiben, wird das Symbol für den militärischen Gruß (Salut) gemacht und abgeschickt.

Wozu dient ein militärischer Gruß?

Ein militärischer Gruß ist eine formelle Art der Begrüßung und dient der Bekundung des Respekts.

Der militärische Gruß dient als Mittel zur Identifikation, als Ausdruck für Tradition und Zugehörigkeit. Er ist ein Mittel der Kommunikation, ohne Worte zu verwenden.

Weitere Bedeutung von O7

O7 (großer Buchstabe o + Zahl 7) war eine Münchner Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus.

O7 stand für „Organisation im Wehrkreis VII“.

Der Widerstandsgruppe führte Flugblattaktionen durch, stellte falsche Papiere aus und versteckte Menschen.

Wer sind Udo & Wilke? Or Wha, Erklärung, YouTube


Udo & Wilke ist eine deutsche Webserie, die in der kleinen ostfriesischen Gemeinde Westoverledingen gedreht wird. Dort beheimatet ist der Sportverein SuS-Steenfelde. Star der Serie Udo & Wilke ist Udo, der Platzwart des SuS-Steenfelde. Die Videos werden von seinem Freund und YouTuber Wilke Zierden gedreht und zeigen, wie Wilke versucht, Udo durch gezieltes Necken und Ärgern zur Weißglut zu bringen.

Udo & Wilke: Wer sind Udo und Wilke?

Udo ist Udo Tesch, der Platzwart des Sportvereins SuS-Steenfelde. Bekannt ist er für seine Wutanfälle, wenn etwas nicht so läuft, wie er sich das vorstellt. Trotzdem scheint stets seine liebevolle Natur durch, verpackt in einen grummeligen, meckernden und kauzigen Ostfriesen.

Wilke ist Wilke Zierden, ein deutscher Webvideoproduzent, der seit 2017 gemeinsam mit Udo die Serie Udo & Wilke produziert und jede Folge auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. Wilke Zierden wurde am 12. Juni 1987 in Leer geboren. Der 36-Jährige ist auch aus der Reality-Doku-Serie „Wilkes Welt – Ohne Plan zum Traumhaus“ bekannt, die 2020 auf dem Privatfernsehsender Vox lief.

Udo & Wilke: Was bedeutet „or wha“? Bedeutung, Erklärung

Udo Tesch ist bekannt für seinen Ausruf „or wha“, den er in den Folgen der Serie Udo & Wilke regelmäßig äußert. „Or wha“ ist eine umgangssprachliche ostfriesische Floskel, die sich mit „oder was“ übersetzen lässt. Sie wird in der Regel an das Ende einer Frage gestellt, auf die jedoch keine ernsthafte Antwort erwartet wird. Beispiel: „Bist du verrückt geworden, or wha?“.

Udo & Wilke: Andere Projekte, Auszeichnungen

2019 erhielt die Serie Udo & Wilke den MDR-Medienpreis Goldene Henne in der Kategorie „Onlinestars“.

Unter dem Künstlernamen Udo Mc Muff veröffentlichten Udo Tesch und Wilke Zierden in Zusammenarbeit mit den Schlagersängern Kreisligalegende und Ikke Hüftgold 2020 den Schlagersong „Or Wha“, der sich einige Wochen in den Top 100 der deutschen Single-Charts halten konnte.

Udo & Wilke: YouTube

YouTube-Kanal: @Wilke.Zierden

Was ist Skibidi Toilet? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Skibidi Toilet ist eine Serie sehr kurzer Animationsvideos, die sich zu einem YouTube-Phänomen entwickelt haben und bizarr anmuten. Die Clips zeigen abstoßende Köpfe, die die Augen verdrehen und aus Toiletten herausschießen und haben für exorbitante Klickzahlen gesorgt. Es wirkt absurd und man könnte es als Unsinn abtun, wäre daraus auf YouTube nicht ein ungeheurer Hype entstanden. Die Videos sind zwar oberflächlich und ohne tiefere Bedeutung, trotzdem begeistern sich nicht nur Millionen, sondern mittlerweile Milliarden Menschen dafür.

Was ist Skibidi Toilet? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition

Eine ganze Gruppe von Monstern haust in Toiletten und hat einen bösen Plan, denn sie möchte die Weltherrschaft erringen. Gestoppt werden kann sie nur von einer anderen Gruppe, die ebenso skurril erscheint: Es sind uniformierte Männer ohne Köpfe. Statt menschlicher Köpfe befinden sich Überwachungskameras auf deren Hälsen.

Die Optik der Personen wie der Clips allgemein ist wenig ansprechend, um nicht zu sagen beängstigend. Assoziationen zu Drogenträumen aus Horrorfilmen sind nicht abwegig. Die Animation ist technisch unausgereift, wirkt dilettantisch. Trotzdem erhalten diese Kurzvideos die Aufmerksamkeit von Milliarden YouTube-Nutzern und Nutzerinnen, die sie eifrig in ihren WhatsApp-Gruppen und anderen sozialen Medien teilen.

Wer ist der Erfinder der Skibidi Toilet-Videos?

Die Minivideos tauchten zum ersten Mal im Februar 2023 auf. Ein YouTuber namens DaFuq!?Boom! lud damals ein Video auf seinem Kanal hoch, das er Skibidi toilet nannte. Schon kurze Zeit später hatte dieses Video Millionen Klicks. Das gelang nur deshalb, weil der YouTuber kein Unbekannter war und schon seit geraumer Zeit Sekundenvideos hochgeladen hatte. Doch dieses war anders und sorgte von der ersten Sekunde an für Faszination, in die sich auch eine gewisse Abneigung mischt.

Schon die vorherigen Animationsvideos von DaFuq!?Boom! waren bizarr. Er hatte sie mit der Animationssoftware Source Filmmaker produziert, eine Software, die die Erstellung von Fan-Animationsfilmen zu Source-Games sehr einfach macht. Besonders beliebte Spiele dieser Kategorie sind zum Beispiel Team Fortress 2 und Half-Life 2. DaFuq!?Boom! untermalt seine Clips mit Referenzen aus der Pop-Kultur, mitunter aber auch mit politischen. Joe Biden kommt in einem vor, Wladimir Putin in einem anderen.

Dabei zeigt der YouTuber keine Angst vor „Verballhornung“ der bekannten Persönlichkeiten, was¬ vermutlich ein Grund für seinen Erfolg sein dürfte. Kein Clip ist länger als ein paar Sekunden. Der erfolgreichste dieser kleinen Serie ist eine Hommage an das jahrzehntelang beliebte Videospiel GTA. Inhalt: Während seine Freunde mitten in einer Schießerei sind, verlangt Hauptcharakter Big Smoke immer mehr für seine Nachos. Dieses Kurzvideo kann man durchaus als alberne Spielerei bewerten, trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, wurde es 44 Millionen Mal aufgerufen.

Neue Skibidi Toilet Clips – nach dem alten Muster erfolgreich

YouTuber DaFuq!?Boom! reichert seine Skibiti Toilet-Serie nahezu täglich mit neuem Material an. Episode 24 ist bereits jetzt mit 163 Millionen Aufrufen der erfolgreichste Clip der Serie und wird vermutlich noch getoppt.

eine Fans feiern jedes neue Kurzvideo euphorisch, ihre Begeisterung scheint grenzenlos zu sein. Aufgrund des außerordentlichen Erfolges gibt es viele Nachahmer, die ähnliche Videos ins Netz stellen. Wieder andere veröffentlichen Bilder mit Anspielungen auf die Skibiti Toilet-Serie.

ie aktuell gehypten Videos sind optisch wie inhaltlich den ersten Videos von DaFuq!?Boom! sehr ähnlich. Sie scheinen seine Serie fortzusetzen. Jetzt erhebt sich ein Kopf aus der Toilette, dreht sich und zeigt eine grässliche Fratze.

Währenddessen singt er eine Musikcollage des Songs „Promiscuous“, dessen Original von Nelly Furtado stammt. Eine Musikcollage mischt Stücke verschiedener Interpreten zusammen. Mit 55 Millionen Aufrufen ist dieses Video mit Abstand das erfolgreichste auf YouTube (Stand Juni 2023). Sie alle scheinen sich voller Hingabe im Skibiti Toilet-Kosmos zu bewegen und es sieht nicht danach aus, als ob sie in nächster Zeit genug davon hätten.

Wer einen tieferen Sinn darin sucht, kommt zu keinem Resultat. Warum sich dieses Internet-Phänomen so entwickeln konnte, wird vermutlich ein Mysterium bleiben. Vielleicht ist es einfach nur ein großer Spaß, von dem eine erhebliche Anzahl meist junger Menschen nicht genug bekommen kann.

Was ist eine „Milkshake Duck“? Bedeutung, Erklärung, Definition


In der Social-Media-Welt kommt es immer wieder zu Wortneuschöpfungen, wie beispielsweise der „Milkshake Duck“. Diese zugegebenermaßen recht schräge Bezeichnung zielt auf eine (meist weibliche) Person ab, die positive und charmante Eigenschaften besitzt und deswegen in den sozialen Medien schnell an Beliebtheit gewinnt. Man könnte diese Eigenschaften auch als Charisma bezeichnen. Trotz des rasanten Aufstiegs und der umfassenden Popularität stellt sich der vermeintliche Social-Media-Shootingstar aber später als unangenehm dar, beziehungsweise verhält sich beleidigend.

Ein „Milkshake Duck“ ist daher eine negativ konnotierte Bezeichnung für eine berühmte Person, die negativ auffällt und damit schlagartig wieder an Sympathie einbüßt. Wo der Begriff „Milkshake Duck“ jedoch entstanden ist und warum dieser im Detail dafür verwendet wird, darüber soll der nun folgende Artikel einmal detailliert aufklären. Des Weiteren sollen die Hauptverwendungsbereiche des Ausdrucks „Milkshake Duck“ aufgezeigt und eine gesellschaftliche Einordnung vorgenommen werden.

Begriffsdefinition von „Milkshake Duck“

Der Begriff „Milkshake Duck“ stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Ente, die gern Milchmischgetränke konsumiert“ oder „Milchshake-Ente“. Gemeint ist damit eine Cartoon-Figur, die schnelle Popularität durch das Trinken von Milchshakes gewann, alsbald aber als rassistisch entlarvt und im Sinne der „Cancel-Kultur“ abgestraft wurde (ihren Rum also wieder verlor).

Eine Ente ist an sich ein liebenswertes und friedliches Tier, welches auf Anhieb viel Sympathie bei Menschen erweckt. Trinkt diese einen Milchshake, so wirkt diese Vermenschlichung noch liebenswerter (Vergleich: Eine süße Ente trinkt ein süßes Getränk). Gleichzeitig stellt ein Milchshake ein unschuldiges Getränk dar, welches vor allem bei Kindern sehr beliebt ist. Der Ente werden damit automatisch die Eigenschaften Unschuld, Friedfertigkeit, Liebenswürdigkeit und schlussendlich Sympathie zugeschrieben, die diese aber dann abrupt wieder verliert.

Die Gründe hierfür können recht vielseitig sein – beispielhaft könnte hierfür eine rassistische Äußerung, eine gegensätzliche Meinung oder Gesinnung oder ein anderweitiger Grund sein, der einer Obrigkeit, Gesellschaft oder anderen Institution missfällt.

Herkunft und Bedeutung von „Milkshake Duck“

Der Ausdruck „Milkshake Duck“ ist ein klassisches Internetphänomen, welches bereits im Juni 2016 entstand. Es geht auf den australischen Twitter-User namens Ben Ward zurück, der Cartoons unter dem Pseudonym „pixelatedboat“ veröffentlichte. In einem seiner Beiträge erstellte er eine fiktive, liebenswerte Ente, die Milchshakes trinkt und zunächst als sympathisch eingestuft wird (und dadurch zum Internetstar wird), bevor diese eine rassistische Äußerung macht und danach ihren Rum wieder komplett verliert. Die Ente landete dann sinnbildlich in der Gosse und verbrachte ihre Tage fortan damit, ihr Geld oder ihren Rum mit Milchshakes zu verköstigen (dies lässt sich mit Abstürzen von Stars und anschließendem Alkohol- oder Drogenkonsum vergleichen).

Alsbald ging die Milchshake trinkende Ente auf Social Media viral und diente fortan als Metapher für einen gefallenen Shootingstar, der rasant die Erfolgsleiter aufstieg, bevor dieser durch eine ungeschickte Äußerung im Sinne der „Cancel-Kultur“ wieder in Ungnade fiel.

Eigenschaften einer „Milkshake Duck“

Eine „Milkshake Duck“ verfügt über die folgenden Eigenschaften:

  • ein liebenswertes und optisch ansprechendes Äußeres
  • eine charmante und gewinnende Art
  • eine fast schon unschuldige Aura
  • Ungeschickte Verhaltensweisen
  • drastische Ansichten
  • Unreife, im Inneren wenig sympathisch
  • überheblich, selbst überzeugt und egoistisch

Damit spielt eine „Milkshake Duck“ (oftmals unbewusst) falsche Tatsachen vor, die diese zunächst berühmt, beziehungsweise beliebt machen. Sobald die Fassade allerdings bröckelt (oftmals ebenso unfreiwillig), büßt diese ihren Rum schnell wieder ein.

Verwendung des Begriffs „Milkshake Duck“

Der Ausdruck „Milkshake Duck“ ging in den letzten Jahren viral und wird heute vor allem auf Social Media sowie im alltäglichen Sprachgebrauch jugendlicher Subkulturen verwendet. Beide Verwendungsbereiche sollen in den nun folgenden Unterabschnitten daher einmal weiter ausgeführt werden.

Social Media

Auf Social Media wird der Ausdruck „Milkshake Duck“ vor allem in Hashtags, Bild- und Video-Unterschriften sowie in Kurzclips selbst eingesetzt. Eingesetzt wird dieser vor allem dann, wenn von einem gefallenen Star – zum Beispiel von einem Trash-TV-Star – die Rede ist, der vor einem bestimmten Format zunächst sehr beliebt war, aufgrund der Ausstrahlung jedoch rasant an Sympathie einbüßte.

Jugendliche Subkulturen

In jugendlichen Subkulturen wird „Milkshake Duck“ vor allem in Kurznachrichtendiensten sowie im alltäglichen Sprachgebrauch eingesetzt, um sich auf charmante Art und Weise zu diskreditieren. Der Ausdruck „Milkshake Duck“ dient hier für eine Person, die in einer Gruppe, Arbeitsstelle oder im Freundeskreis rasant an Beliebtheit gewann, diese durch eine ungeschickte Verhaltensweise oder durch einen anderweitigen Fauxpas schnell wieder verloren hat.

Gesellschaftliche Einordnung von „Milkshake Duck“

Gesellschaftlich lässt sich der Begriff „Milkshake Duck“ vor allem jüngeren Generationen, wie beispielsweise der Generation Y, Generation Z und Generation Alpha zuschreiben. Bei den genannten Generationen handelt es sich demnach um Menschen, die jünger als 35 Jahre alt sind und von denen dieser Trendbegriff in der Regel auch verstanden wird. Bei Personen älterer Generationen wird „Milkshake Duck“ häufig nicht verstanden, beziehungsweise werden auch die Medien, in denen der Begriff bevorzugt verwendet wird, von diesen oftmals nicht genutzt. Weiterhin beliebt ist der Ausdruck auch bei Klatschmedien auf Social Media oder im Fernsehen.

Kritiken an „Milkshake Duck“

Der Begriff „Milkshake Duck“ weist – obwohl dieser recht harmlos ist – auch eine Reihe an Kritikern auf. Bemängelt wird vor allem, dass es sich hierbei um einen weiteren, sinnfreien Trendbegriff handelt, den nur eine „eingeschworene Gemeinde“ zu verstehen mag. Weiterhin kritisiert wird die Tatsache, dass eine „Milkshake Duck“ den Geist der „Cancel-Kultur“ verkörpert und diese damit legitimiert. Oftmals hinge im Leben vieles von bloßer Sympathie und weniger vom eigenen Schöpfen oder eigenen Errungenschaften ab, was von Kritikern scharf angefeindet wird.

Fazit zum Thema „Milkshake Duck“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass eine „Milkshake Duck“ ein Trendbegriff aus der Internetgemeinde ist, der seit 2016 existiert und seinen Ursprung auf der Social-Media-Plattform Twitter hat. Dort wurde diese von einem Cartoonisten erfunden und ging weniger später viral. Schnell verbreitete sich die „Milkshake Duck“ dann auf Twitter, Instagram sowie TikTok und fand allmählich auch seinen Zugang ins Fernsehen, beziehungsweise in die Alltagssprache von jugendlichen Subkulturen.

Mit dem Begriff „Milkshake Duck“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Rat Girl“ und „Beige Flag“ verwandt. Während ein „Rat Girl“ ein Social-Media-Ausdruck für ein Mädchen oder eine junge Frau ist, die naturnah ist und sich gern draußen aufhält und durch die Gegend „räubert“, so ist eine „Beige Flag“ ebenso ein Trendbegriff aus der Social-Media-Welt, der einen langweiligen Dating-Partner beschreibt.

Was bedeutet „(I am) kenough“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Kenough zu sein, bedeutet, dass man authentisch ist, nichts darstellt und mit sich selbst zufrieden ist.

Was bedeutet „(I am) kenough“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Kenough zu sein, bedeutet auch, dass man sich selbst liebt und dass man sich selbst liebenswert findet. Wenn man kenough ist, hat man ein gesundes Selbstwertgefühl.

Kenough zu sein bedeutet im Kern, dass man sich selbst als Mann genug ist. Man will anderen nichts beweisen. Man ist mit sich selbst im Reinen.

Kenough zu sein, ist ein Ausdruck von Selbstakzeptanz und Selbstliebe. Es bedeutet, dass man sich selbst mag, liebt und wertschätzt. Es bedeutet, dass man sein Glück findet, unabhängig davon was andere denken, urteilen oder sagen.

Kenough zu sein, bedeutet nicht, dass man isoliert oder egoistisch ist. Es bedeutet, dass man sich selbst gut kennt, weiß was einem gut tut und was nicht. Man hat eine Identität, die nicht von externer Wertschätzung oder äußeren Symbolen abhängig ist.

Kenough ist ein Zustand, in dem es einem gut geht. Es ist Ausdruck von Wohlbefinden und Selbstbestimmung.

Wer Kenough ist, ist viel weniger anfällig für Einflüsse von außen und für Manipulation.

Was bedeutet „(I am) kenough“ / Kenug? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Kenough“ ist ein Kofferwort aus den Worten „Ken“ und „enough“. Ken ist der Freund von Barbie.

Die Eindeutschung von „Kenough“ ist „Kenug“, ein analoges Kofferwort, dass aus den Worten „Ken“ und „genug“ besteht.

Kenough wird wie folgt ausgesprochen: Ke-nough.

Wer Kenough ist, hat auch Kenergy.

Wer Kenough ist, achtet auf seine Gesundheit und Fitness. Wer Kenough ist, hat keine Angst über seine Gefühle und Ängste zu sprechen. Wer Kenough ist, unterstützt andere Kens dabei ihr bester Ken zu werden. Wer Kenough ist, braucht keine anderen Menschen, um sich vollständig zu fühlen.

Ursprung: I am kenough (Hoodie)

Im 2023 erschienen Barbie-Film ist Ken (gespielt von Ryan Gosling) zu sehen, wie er einen Tie-Dye Sherpa Hoodie in leuchtenden Farben mit der Aufschrift „I am Kenough.“ trägt. Diese Szene sprach so viele Menschen an, so dass sie viral ging und dafür sorgte, dass sich die Wortneuschöpfung „kenough“ sofort verbreitete.

Der Satz „I am Kenough“ verbreitete sich als Catchphrase. Denn er wird als Symbol für Kens persönliche Entwicklung verstanden. Wer also nun zeigen wollte oder will, dass er mit sich selbst im Frieden ist, verwendete den Satz „I am Kenough“.

Der Rummel um „I am kenough“ führte dazu, dass der Hoodie von Mattel verkauft wird. Dieser ist über den Webshop kaufbar.

Barbie Film 2023: Inhalt

Barbie ist ein Film von Greta Gerwig. Die Komödie ist eine filmische Adpation der Barbie-Puppen vom Hersteller Mattel. Der Film ist der erste Realfilm über diese beliebte Puppe, die wohl alle Frauen aus ihrer Kindheit kennen. Zuvor gab es lediglich eine große Anzahl von Trickfilmen und Fernsehserien, die sich des Barbie-Themas widmeten. Die Hauptrollen in diesem Film spielen Margot Robbie (Barbie) und Ryan Gosling (Ken). Dieser Film kam am 20. Juli 2023 in die deutschen Kinos.

Der Kinofilm führt uns in das bunte Barbieland. Dort lebt die Barbie mit vielen anderen Versionen von sich selbst und den verschiedenen Kens. Alles scheint in ihrer Welt perfekt zu sein. Doch eines Tages wird die schöne und perfekte Barbie von Selbstzweifeln und Ängsten geplagt. Aus diesem Grunde beschließt sie, Barbieland zu verlassen. Zusammen mit Ken startet ihre Reise in die reale Welt der Menschen. Dort will sie Ursache ihrer inneren Konflikte herausfinden. Durch ein magisches Ritual werden die beiden zu echten Menschen und gelangen in die UA-Metropole von Los Angeles.

In dieser realen Welt ist Barbie von den Verhaltensweisen der Menschen völlig irritiert und verwirrt. Gleichzeitig sucht sie nach ihrer langjährigen Besitzerin, welche sie schließlich in der rebellischen Teenagerin Sasha zu finden glaubt. Während Barbie nun ihre Identität und ihren Platz in der Wirklichkeit sucht, entdeckt ihr Freund Ken, dass Realität, in der er sich nun gefindet, von einem Patriarchat geprägt ist. Er kehrt deshalb nach Barbieland zurück und führt dort ebenfalls ein Patriarchat ein. Die dort verbliebenen Barbies empfinden dies nach einer Gehirnwäsche als erstaunlich.

Barbie wird derweil von Agenten der Herstellerfirma Mattel entführt, weil diese die Konsequenzen eines lebendigen Exemplars in ihrer Welt sehr fürchten. In einem kurzen Treffen mit dem ausschließlich männlichen Vorstand von Mattel gelingt ihr die Flucht aus deren Hauptquartier. Dabei wird sie von Sashas Mutter Gloria gerettet, welche in der Vergangenheit ihre eigenen negativen Erfahrungen mit einer Barbie-Puppe gemacht hatte und diese auf Stereotyp-Barbie projiziert hatte.

Die drei Frauen kehren gemeinsam nach Barbieland zurück, das inzwischen zu Kendom geworden ist. Sie schaffen es durch Frauenpower, alle Barbies aus der Gehirnwäsche zu befreien und Kendom zurückzuerobern. Es folgt das gewünschte Happy-End. Alle versöhnen sich mit den Kens und fordern, dass sie nicht mehr nur ein Anhängsel von Barbie sein wollen. Alle dürfen am nun als eigenständige und wertvolle Individuen ihrer Welt leben.

Anti-Motivationssprüche: Sprüche, Liste, Erklärung


Übersicht von Anti-Motivationssprüchen:

Anti-Motivationssprüche: Liste

  • Auf lautlos richtig nice
  • Auf lautlos sind Lyrics richtig gut
  • Auf Lautstärke 0 Prozent richtig gut
  • Always give up!
  • Bei dem Lied wurde mir klar, wie wichtig eine gute Ausbildung ist.
  • Das lasse ich mir entgehen!
  • Das muss ich unbedingt verpassen.
  • Die Welt steht dir offen, aber bleib bitte Zuhause!
  • geil…ich habe es verpasst.
  • Habs mal auf lautlos getestet, war richtig gut
  • Halt deine versteckten Talente versteckt!
  • Halt dein Talent unbedingt versteckt!
  • Hör nicht auf die Supporter
  • Ich bete, dass es keine Fortsetzung gibt.
  • Ich werde es garantiert verpassen!
  • Lass dich unterkriegen!
  • Lautlos ballert der Song richtig rein
  • Schaue ich mir sofort nicht an.
  • Sei auf keinen Fall du selbst.
  • Träume nicht dein Leben, träume deine Träume.
  • Zum Glück verpasse ich es.
  • Zum Glück war ich wieder zu spät.

Über Anti-Motivationssprüche

Bei Anti-Motivationssprüchen geht es gar nicht darum, jemanden zu demotivieren, sondern es geht darum, dass jemand sein oder ihr Missfallen über ein (mediales) Werk in sarkastischer und ironischer Art und Weise zum Ausdruck bringt. Deswegen finden sich viele Anti-Motivationssprüche unter Liedern und Videos, die viel Ablehnung erfahren.

Anti-Motivationssprüche wirken oberflächlich wie ein Motivationsspruch. Wer aber genauer hinschaut, erkennt ihren wahren Charakter. Sie sind meist nur die Negierung von bekannten und gewohnten Motivationssprüchen. Anti-Motivationssprüche sind Parodien auf Motivationssprüche.

Während Motivationssprüche inspirieren, motivieren und ermutigen sollen, haben Anti-Motivationssprüche das gegenteilige Ziel. Sie sollen auf sarkastische und ironische Art und Weise die negativen Aspekte des Lebens und Herausfoderungen des Lebens hervorheben.

Doch Anti-Motivationssprüche sollten nicht zu ernst genommen werden, denn sie sind meistens als Witz gedacht und sagen im Kern aus, dass etwas oder jemand sehr polarisierend ist.

Was ist NPC Streaming? Bedeutung, Erklärung, Definition


Bei einem NPC Stream verhält sich eine Streamerin oder ein Streamer wie ein NPC aus einem Videospiel. Das bedeutet, die streamende Person hat standardisierte Reaktionen, Aussagen (Catchphrasen), Mimiken und Gestiken mit denen sie auf ihre Zuschauer reagiert.

Was ist NPC Streaming? Bedeutung, Erklärung, Definition

Die Interaktion zwischen Zuschauer und Streamer ist hier sehr eindimensional und scheint wie operante Konditionierung. Die Zuschauer schenken virtuelle Geschenke an den Streamer oder die Streamerin. Als Reaktion auf diese Geschenke führt die Streamerin oder der Streamer eine (vordefinierte) Handlung aus.

Beispiel von Pinkydoll: Pinkydoll bekommt ein virtuelles Eis geschenkt und sie sagt daraufhin: „ice cream so good“ – Das sagt sie jedes Mal, wenn sie ein Es geschenk bekommt. Bekommt sie fünf virtuelle Eis geschenkt, so sagt sie dies fünfmal. Bekommt sie 20 virtuelle Eis geschenkt, so sagt sie „ice cream so good“ sehr sehr oft. Hierbei entsteht auch der Effekt, dass einfach ganz viele Sätze sinnlos aneinander gereiht werden.

NPC Streams finden auf „TikTok Live“ statt.

Es stellen sich zwei große Fragen:

Warum machen Streamer das? NPC Stream

Für die Streamer und Streamerinnen steht ganz klar der monetäre Aspekt im Vordergrund. Denn sie können jedes virtuelle Geschenk in echtes Geld umwandeln lassen. Damit haben Streamer und Streamerinnen hier eine Verdienstmöglichkeit, die da bedeutet: den NPC spielen für Geld.

Warum machen die Zuschauer das? NPC Stream Erklärung

Es gibt vier Vermutungen, warum Zuschauer NPC Streams sehen und dort Geld spenden.

NPC Streams sind zum einen Ausdruck einer parasozialen Beziehung. Wer spendet, erhält eine Reaktion.

Doch ein weiterer Aspekt ist viel interessanter: Kontrolle! Zuschauer kontrollieren und bestimmen mit Geschenken, was der NPC-Streamer oder die NPC-Streamerin sagt. Dieses Gefühl der Kontrolle (über wenigstens etwas) kann beruhigend wirken, wenn die Welt um einen herum sehr unsicher (und bedrohlich) wirkt. (Die Redaktion vermutet, dass dies der Kern von NPC Streams ist.)

Ein dritter Aspekt ist, dass bei einem NPC Stream der Eindruck entsteht, dass der Stream nur für den bzw. die Zuschauer läuft. Damit ändert sich der Fokus, während in herkömmlichen Streams der Streamer im Mittelpunkt steht, so steht auf einmal nur noch die Reaktion des Streams im Vordergrund. Ein feiner Unterschied.

Ein vierte Vermutung ist, dass die NPCs ungefährlich wirken. Sie pöbeln nicht, beleidigen nicht und sind nicht unfreundlich. Damit können Zuschauer sich angstlos und gefahrlos dem Stream hingeben.

Weiteres zu NPC Steams

Für NPC Streams und NPC Streamer gilt, dass sie nur etwas im Stream tun, wenn sie ein virtuelles Geschenk erhalten. Gibt es kein Geschenk, so stehen sie passiv vor der Kamera und warten auf „Input“.

Ein wirkliches Gespräch zwischen Streamer und Zuschauer kommt im NPC-Stream nicht zustande. NPC Streams sind im Kern eigentlich nur: Reiz-Reaktions-Muster. Der Streamer oder die Streamerin erhält einen Reiz. Dann gibt der Streamer oder die Streamerin eine Reaktion. Der Zuschauer ist in diesem Fall der Auslöser bzw. Urheber des Reizes.

Seit Juni / Juli 2023 sind NPC Streams auf TikTok Live populär. Das Phänomen entstand ungefähr Ende 2022 in Asien. Hier war Natuecoco eine der erste bekannteren NPC-Streamerinnen.

Über NPCs

Die Abkürzung „NPC“ steht für Non-Player-Charakter. NPCs sind Figuren, die virtuelle Spielwelten bevölkern. Sie werden nicht vom Spieler gesteuert, interagieren aber mit diesem.

Die Geste und Aussagen von NPCs sind oft roboterhaft.

Bekannte NPC Streamerinnen sind:

Fazit: NPC Streams

Es wäre leicht, die NPC Streams und NPC Streamer abzuwerten. Aber: Es gibt einen Markt und Nachfrage für solche Streams. Sie befriedigen in Zuschauern etwas und dafür erhalten die Streamer eine Entlohung.

Es erfordert sich etwas Übung, all die Gesten und Aussagen einzustudieren, sowie auf Knopfdruck (Geschenk wird geschenkt) abzuspielen. Die Streamer und Streamerinnen haben also etwas schauspielerisches Talent.

Was bedeutet „unalive“? Bedeutung auf deutsch, Definition, Erklärung


„Unalive“ ist ein Ersatz- und Codewort für die Worte „sterben“, „tot“ und „töten“. „Unalive“ wird verwendet, um über die Themen Tod, Sterben und Selbstmord in den sozialen Medien zu reden.

„Unalive“ wird in den sozialen Medien verwendet, um die Unterdrückung von Beiträgen zu  diesen Themen durch einen Algorithmus zu verhindern. (In den sozialen Medien werden Inhalte zu verschiedenen sensiblen Themen entfernt, zensiert, in ihrer Reichweite eingeschränkt (Shadowban) und/oder demonetarisiert. Der Ausdruck „unalive“ ist ein Versuch dies zu umgehen. Siehe: Algospeak)

Achtung: Im Falle von Suizidgedanken kannst du dir hier Hilfe holen: 0800 1110111 (TelefonSeelsorge®)

Was bedeutet „unalive“? Bedeutung auf deutsch, Definition, Erklärung

„Unalive“ wird wie ein Verb verwendet.

Beispiele mit dem Wort „unalive“:

  • to commit unalive = Selbstmord begehen
  • to unalive someone = jemanden töten
  • to unalive myself = das Leben nehmen

Achtung: Im Falle von Suizidgedanken kannst du dir hier Hilfe holen: 0800 1110111 (TelefonSeelsorge®)

„Unalive“: Übersetzung auf deutsch

Eine deutsche Übersetzung wäre z.B. „unlebendig“.

Aber eine Verwendung in einem bekannten Sprichwort zeigt wie seltsam dieser Ausdruck ist:

„What doesn’t unalive you, makes you stronger“ – „Was dich nicht unlebendig macht, macht dich stärker.“

Unalive: Verbreitung, Geschichte:

„Unalive“ verbreitet sich seit dem Jahr 2021 auf der Plattform TikTok.

„Unalive“ wird in ironische Absicht und in ernsthafter Absicht verwendet. (Eine ironische Absicht ist z.B.: „I’m going to unalive that guy if he forgets to clean the toilet.“)

In den sozialen Medien werden Inhalte zu sensiblen Themen besonders kontrolliert. Dies geschieht, wegen der großen Menge an Inhalten, erst einmal automatisch durch einen Filter und Algorithmus. Solch ein Filter erkennt bestimmte Worte und führt dann eine vordefinierte Handlung aus, wenn ein bestimmtes Wort erkannt wurde. Beispiel: „Selbstmord“ –> Reaktion: Reichweite des Inhalts einschränken oder Video löschen. In zweiter Instanz kann ein Mitarbeiter den Inhalt kontrollieren.

Warum gibt es solche Filter? Es geht um Schutz und Jugendschutz. Solche Filter gibt es für verschiedenste Bereiche: Sex, Gewalt, Selbstmord und radikalisiernde Inhalte sind nur einige davon. Denn, was Jugendliche mit diesen Inhalten anstellen, wenn sie allein sind, kann gefährlich werden. Stichwort: Rabbit Hole

Herkömmliche Bedeutung von unalive

Das Wort „unalive“ hat in der englischen Sprache eine ältere – vor Social Media – Bedeutung. Es bedeutet so viel wie „gefühllos sein“ oder „ohne Vitalität sein“. In diesem Kontext ist „lifeless“ ein Synonym für „unalive“.

Weitere bedeutung von Unalive

„Unalive 010“ ist ein Videospiel.

„Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici!“ – TikTok, Sound, Erklärung, Info


„Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici!“ ist der öffentliche Warnruf einer Italienerin, die damit Touristen und Besucher italienischer Städte (und Internetnutzer, vor allem auf TikTok) vor Taschendieben warnen wollte und möchte.

„Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici!“ wurde im Juni und Juli 2023 als Sound auf TikTok populär.

„Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici!“ – TikTok, Sound, Erklärung, Info

Die Italienerin veröffentlichte Videos auf TikTok in denen sie (vermeintliche) Taschendiebinnen zeigte. Die vermeintlichen Taschendiebinnen reagierten auf ihre Rufe mit Weglaufen, wodurch sich der Eindruck erhärtete, dass sie wirkliche Taschendiebe sind. Die jungen Frauen reagierten außerdem damit, dass sie ein Kopftuch aufsetzten (damit man ihr Gesicht nicht mehr sieht), sie wurden handgreiflich (und wollten unter anderem die Kamera wegschlagen) und sie reagierten teils mit dem Zeigen ihres nackten Hinterns.

Was bedeutet „Borseggiatrici“? „Borseggiatrici“ ist das italienische Wort für Taschendiebstahl. „Attenzione“ bedeutet auf deutsch „Achtung“ (im Sinne von Alarm).

Die Italienerin zeigte wiederholt vier Mädchen. Sie zeigte aber auch schon zwei Männer.

Die Italienerin veröffentlichte unter anderem Videos aus Venedig und Rom.

Im Zusammenhang mit den Videos wurden folgende Hashtags verwendet: #attenzionepickpocket, #attenzioneborseggiatrici, #attenzione, #borseggiatrici und #pickpocket.

Wer ist die Frau von „Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici“?

Die Dame, die in ihren Videos „Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici!“ ruft, heißt Monica. Sie ist 57 Jahre alt und wohnt in Venedig.

Warum macht sie das? Monica ist seit ungefähr 30 Jahren Mitglied der Bürgerinitiative „Cittadini Non Distratti“. („Cittadini Non Distratti“ bedeutet auf deutsch „Bürger ohne Ablenkung“.)

Das Ziel der Bürgerinitiative ist es, dass Italiener Touristen und Besucher vor Taschendieben warnen. Im Idealfall sorgen sie dafür, dass Taschendiebstahl nicht stattfindet.

In der Bürgerinitiative sind rund 40 Menschen aktiv, die aktiv vor Taschendieben warnen.

Woher weiß die Italienerin, dass die Mädchen Taschendiebe sind?

Die Redaktion vermutet, dass die jungen Frauen wiederholt aufgefallen sind und stets gleich vorgehen. Man merkt sich also die Gesichter, wenn es immer wieder vorkommt.

Das Vorgehen der jungen Frauen scheint folgendes zu sein: Mindestens zwei Frauen sind am Taschendiebstahl beteiligt. Eine steht vor dem Opfer und die andere dahinter. Die junge Frau vor dem Opfer wird langsamer und bremst das Opfer aus. Die andere junge Frau hinter dem Opfer beginnt mit Drängeln. Hier beim Drängeln raubt sie das Opfer dann aus.

Wirkung der Videos

Die Videos sollen ein Bewusstsein für die Problematik mit den Taschendieben schaffen. Sie sollen Awareness schaffen und dafür sorgen, dass man besser auf seine Taschen, Rucksack, Beutel und Jacke aufpasst.

Gerade in dichtem Gedränge haben Taschendiebe leichtes Spiel. Denn hier merken Opfer kaum, dass ihnen in die Taschen gegriffen wurde. Denn es wird gedrängelt. Menschen drücken und schieben sich und andere durch die Menschenmenge nach vorne. Hier muss man schon sehr gut auf seine Sachen aufpassen.

Ein weiterer Effekt der Videos ist es, dass unzählige TikTok-Nutzer nun zwei Worte italienisch können: Attenzione Borseggiatrici!

Problem mit den Videos

Es gilt die Unschuldsvermutung. Das bedeutet, die jungen Damen sind unschuldig, solange sie nicht beim Taschendiebstahl erwischt wurden. Es kann also eine Vorurteilung durch die Videos stattfinden.

Weiterhin gelten Datenschutzgesetze und Persönlichkeitsrechte: Sind die jungen Damen unter 18 Jahre alt, so dürfen Videoaufnahmen von ihnen nicht einfach so veröffentlicht werden.

Dieser juristische Umstand sorgt dafür, dass die Videos wie Selbstjustiz und Vorverurteilung erscheinen. (Dies kann auch unter anderem einer der Gründe sein, warum der TikTok-Account wiederholt gesperrt wurde.)

Reaktion auf TikTok: Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici!

TikToker imitierten Szenen von Taschendiebstahl. Sie stellten diese nach, um den Sound „Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici!“ zu verwenden.

In einem Video sprach sich die Italienerin dagegen aus. Auch sprach sich dagegen aus, dass ihre Videos und ihre Audioaufnahme für politische Botschaften verwendet wird.

„Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici“: TikTok, Facebook

TikTok: cittadininondistratti2

Facebook: Cittadini Non Distratti Onlus. Stop Borseggi a Venezia

Ihr TikTok-Account hat über 310.000 Follower. (Stand Juli 2023)

Der TikTok-Account wurde wiederholt gesperrt. Als Reaktion auf die wiederholte Sperrung und Entsperrung nannte die Italienerin ihren Kanal zeitweise in „We are back“ um.

Was ist Gönrgy? Energydrink, Monte, MontanaBlack, Erklärung


„Gönrgy“ ist der Energydrink vom Streamer und Influencer MontanaBlack.

Gönrgy: Verkaufsstart

Seit dem 20. Juli 2023 wird Gönrgy bei Kaufland verkauft.

Seit dem 24. Juli 2023 wird Gönrgy bei Rewe verkauft.

Seit dem 26./27. Juli 2023 wird Gönrgy bei Aral und Rewe to go verkauft.

Gönrgy wird auch bei Edeka, Holab, Leckerland, Orlen/Star (Tankstelle), Shell und tegut verkauft werden.

Eine Dose (0,5 Liter) Gönrgy kostet 1,49 Euro.

Was ist Gönrgy? Energydrink, Monte, MontanaBlack, Erklärung

Es gibt Gönrgy in drei Geschmacksrichtungen:

  • Raspberry Cheesecake 🍓🍰 (rote Dose)
  • Blueberry Coconut 🫐🥥 (blaue Dose)
  • Tropical Exotic 🏝🥭 (gelbe Dose)

Der Slogan vom Getränk ist „G steht für Gönnen“. Außerdem wurde der „Gönnerstag“ erschaffen.

Fakten über Gönrgy:

Eine Dose enthält 160 mg Koffein. Das Koffein ist natürliches Koffein und stammt aus der grünen Kaffeebohne.

In einer Dose sind außerdem auch folgende Stoffe enthalten: Ginkgo, Ginseng, Grünteeextrakt und Taurin.

Der Energydrink ist Kalorienfrei und enthält Zero Zucker.

Gönrgy enthält die Vitamine B5, B6 und B12.

Gönrgry wird in Österreich produziert.

Der Name „Gönrgy“ ist ein Kofferwort aus den Begriffen „Gönnen“ und „Energy(drink)“.

In einem am 2. Juli 2023 veröffentlichten Videobeitrag stellte MontanaBlack das Getränk vor. Er erklärte in dem Video, dass er ungefähr zwei Jahre an dem Projekt gearbeitet hat.

Gönrgy: Instagram

Instagram: goenrgy_official

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrages hatte der Instagram-Account von Gönrgy nur zwei Beiträge und über 340.000 Follower.

Homepage: goenrgy.de

Gönrgy: Wer ist MontanaBlack?

MontanaBlack heißt bürgerlich Marcel Thomas Andreas Eris. Der deutsch-türkische Webvideoproduzent beschäftigt sich insbesondere mit Videospielen, darunter Call of Duty, FIFA oder Fortnite. Mehrmals in der Woche veröffentlicht er Videos auf YouTube sowie Live-Streams auf Twitch. Seit 2018 gilt MontanaBlack als größter Gaming-Livestreamer auf Twitch im gesamten deutschsprachigen Raum. Er zählt dort 34 000 Follower.

Leben und mediales Wirken des Videoproduzenten

Geboren wurde MontanaBlack 1988 als Sohn einer türkischstämmigen Mutter und eines deutschen Vaters in Buxtehude. Er besitzt neben der deutschen auch die türkische Staatsbürgerschaft. Seine Eltern trennten sich schon früh und er wuchs danach bei seinen Großeltern auf. Nach der Schule machte er eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, war aber mehrere Jahre lang drogenabhängig. Immer wieder erzählt er in seinen Videos von seinem früheren Leben und schrieb zusammen mit dem Autor Dennis Sand eine Biografie, die seinen Künstlernamen trägt und mit dem Untertitel „Vom Junkie zum YouTuber“ versehen ist. Zwei Jahre später erschien dann „MontanaBlack II: Vom YouTuber zum Millionär“.

Mediale Präsenz

Seit 2013 betreibt er einen zweiten YouTube-Kanal, auf dem er sich neben Gaming auch mit verschiedenen Serien beschäftigt, aber auch mit alltäglichen Dingen. 2009 war laut eigenen Aussagen sein bislang erfolgreichstes Jahr mit einem Umsatz von über drei Millionen Euro. Nicht zuletzt betreibt er einen eigenen Online-Shop mit seinen Büchern und vielen exklusiven Fan-Artikeln.

Kontroversen um MontanaBlack

Mehrfach fiel der Videoproduzent mit rassistischen Äußerungen auf, einmal sogar während einer Liveschaltung. Die Zahl 88 für sein Geburtsjahr in seinem Spielernamen hat ebenfalls schon Anlass zu der Vermutung gegeben, er sei rechtsextrem, da die Zahl in diesen Kreisen für „Heil Hitler“ steht. Zudem wurde seine nicht ausreichend gekennzeichnete Werbung kritisiert. Der Vorwurf des illegalen Glückspiels und der Steuerhinterziehung standen ebenfalls schon im Raum. Mehrmals wurde sein Twitch-Account bereits gesperrt, so als er während eines Urlaubs auf Malta heimlich Videos von einer Hotelbesucherin gemacht haben soll.

Was ist der „Grimace Shake“? TikTok, Bedeutung, Erklärung, Definition


Beim „Grimace Shake“ handelt es sich um eine Marketing-Kampagne sowie ein Produkt der US-amerikanischen Fast-Food-Kette McDonalds, welche zu Ehren des 52. Geburtstags des Maskottchens „Grimace“ auf den Markt gebracht wurde. Im ursprünglichen Sinne handelt es sich um einen lilafarbigen Milchshake, der in den USA mittlerweile Kultstatus erreicht hat. Nicht nur, dass der Shake ausgesprochen beliebt ist, sondern auch der Begriff „Grimace Shake“ ist nun auch für anderen Verwendungen abseits von Fast-Food gebräuchlich.

Der McDonalds-eigene Milchshake mit dem lilafarbigen Look wurde innerhalb der vergangenen Monate schnell zum TikTok-Trend und wird mittlerweile als Hashtag eingesetzt. Nicht zuletzt deswegen verbreitet sich dieser gerade viral. Doch, was genau hat es mit dem „Grimace Shake“ nun auf sich? Der jetzt folgende Artikel soll daher einmal eine umfassende Begriffsdefinition zu diesem Thema liefern. Weiterhin sollen Bedeutung, Merkmale sowie Verwendung des Ausdrucks „Grimace Shake“ näher ausgeführt werden.

Begriffsdefinition vom „Grimace Shake“

Der Name „Grimace Shake“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus dem Namen „Grimace“ (zu Deutsch: „Grimasse“ oder „verzogenes Gesicht“) und „shake“ (zu Deutsch: „geschütteltes Getränk“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Grimace Shake“ in etwa mit „Grimassengetränk“ oder „das geschüttelte Getränk von Grimace“ übersetzen.

Gemeint ist damit ein süßlich schmeckender Shake, der eines der neuesten Produkte in der US-amerikanischen Produktlinie von McDonalds darstellt. Für die Zubereitung des Shakes wird unter anderem lilafarbige Lebensmittelfarbe verwendet, die an die lilafarbige Figur „Grimace“ aus dem fiktiven McDonaldland erinnern soll.

In kleinen Werbefilmchen verwandeln sich alle, die den „Grimace Shake“ trinken, in lilafarbige Monster. Dabei handelt es sich um einen speziellen Werbegag, der Teil einer viralen Marketingkampagne ist.

Ursprung und Herkunft des „Grimace Shake“

Die Figur „Grimace“ gibt es bereits seit dem Jahre 1971, wo diese als weitere Figur neben Ronald McDonald erfunden wurde. Bei „Grimace“ handelt es sich um ein böswilliges Gruselmonster, welches über eine markante Optik und eine violette Farbe verfügt. Nachdem „Evil Grimace“ vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren sein Unwesen trieb, wurde der Charakter im Folgenden verharmlost. Mittlerweile verfügt dieser über einen freundlichen Charakter sowie über Arme und Beine. Das Gruselthema ist dennoch geblieben. Und so wird der „Grimace Shake“ seit Anfang 2023 in McDonalds-Filialen in den USA verkauft.

Etwa um diese Zeit ergründete sich auch der Hype um das „Grimace Shake“-Hashtag, welchen den Food-Trend sowie die Abwandlung dieses auf Social Media aktuell viral gehen lässt. Im Zuge des Trends drehten diverse TikToker kleine Horrorfilmchen, die den Genuss des „Grimace Shakes“ und dessen Nachwirkungen thematisieren. Alsbald gab es Abwandlungen von TikTokern aus verschiedenen Szenen.

Bedeutung und Merkmale vom „Grimace Shake“

Der „Grimace Shake“ versteht sich als Trendprodukt, um den eine fiktive Horrorgeschichte gesponnen wurde. Diejenigen, die den Shake trinken, erwarten schlimme Dinge. Unter anderem taucht „Grimace“, das Gruselmonster auf oder man verwandelt sich selbst in das Monster. Zu den Hauptmerkmalen des „Grimace Shake“ zählen unter anderem:

  • Lilafarbige Optik
  • Durchsichtiges Plastikgefäß
  • Zähflüssige Substanz
  • Sehr süßer Geschmack
  • Unschuldiger „Candy-Look“

Zweideutigkeit des „Grimace Shake“

Im Zuge des „Grimace Shake“ kam es vor allem in der Hip-Hop-Szene zu verschiedenen Abwandlungen dieses Trends. So ähnelt der „Grimace Shake“ in seiner Optik dem Szenegetränk „Purple Sprite“ (ein Getränk, bestehend aus Limonade und Codein-haltigen Hustensaft). Wer den „Grimace Shake“ trinkt, den erwarten daher häufig auch die negativen Effekte von „Purple Sprite“, wie beispielsweise Bewusstseinstrübung, Sprachstörung bis hin zum Erinnerungsverlust oder gar zur Bewusstlosigkeit. Der Hashtag „Grimace Shake“ wird dann unter Kurzvideos oder in Kurznachrichten verwendet, um auf den Konsum von „Purple Sprite“ hinzudeuten, dies aber nicht direkt aussprechen, beziehungsweise zu schreiben.

Verwendung des Ausdrucks „Grimace Shake“

Der „Grimace Shake“-Trend findet mittlerweile in vielen Bereichen Anwendung. Zu den häufigsten Bereichen, auf denen der „Grimace Shake“ in irgendeiner Form anzutreffen ist, zählen die Folgenden:

  • Social Media
  • Werbung
  • Fast-Food-Restaurants

In den nun folgenden Unterabschnitten sollen die Hauptverwendungsbereiche des Ausdrucks „Grimace Shake“ noch detaillierter erklärt werden.

Social Media (TikTok)

Auf Social Media wird der Ausdruck „Grimace Shake“ häufig in Verbindung mit Hashtags unter Beiträgen, Kurzvideos sowie in Kommentaren verwendet. Gleichzeitig werden in Verbindung mit „Grimace Shake“ unterhaltsame (Horror-)Kurzvideos gedreht, die dann veröffentlicht werden und viral gehen.

Werbung

Im Bereich Werbung ist „Grimace Shake“ vor allem in TV- sowie Internetwerbung zu finden. In den USA läuft aktuell eine landesweite „Grimace Shake“-Werbekampagne, die den Geburtstag der fiktiven Figur namens „Grimace“ und das gleichnamige Fast-Food-Getränk thematisiert.

Fast-Food-Restaurants

In Fast-Food-Restaurants selbst ist der „Grimace Shake“ aktuell im Sortiment US-amerikanischer McDonalds-Filialen zu finden. Dort kann dieser geordert und entweder vor Ort genossen oder mitgenommen werden.

Gesellschaftliche Einordnung des „Grimace Shake“

Obwohl die fiktive Figur „Grimace“ schon über 50 Jahre alt ist, so hat sich der „Grimace Shake“-Trend vor allem bei einer jüngeren Zielgruppe etabliert. Besonders beliebt sind die kurzen Clips auf TikTok sowie die Hashtags bei Personen, die den Generationen „Z“ und „Alpha“ angehören (diese sind folglich jünger als 25 Jahre alt). Bei älteren Personen ist der Trend eher unbekannt und wird üblicherweise auch nicht verstanden, wenngleich „Grimace“ hier vielen Personen noch bekannt sein dürfte.

Kritiken am „Grimace Shake“

Obwohl der „Grimace Shake“ ein recht harmloser und an sich auch nicht ernstzunehmender Trend ist, so wird dieser von vielen Seiten kritisiert. Bemängelt wird vor allem die Verherrlichung des Szenegetränks „Purple Sprite“, mit dem die Optik des „Grimace Shake“ in Verbindung gebracht wird. Ebenfalls bemängelt wird, dass es das Getränk so nur in McDonalds-Filialen innerhalb der USA zu kaufen gibt und beispielsweise nicht in Europa. Außerdem werden die Sinnhaftigkeit und der pädagogische Mehrwert stark angezweifelt.

Fazit zum Thema „Grimace Shake“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der Begriff „Grimace Shake“ ein limitiertes Jubiläumsprodukt der Fast-Food-Kette McDonalds darstellt, welches aktuell in deren Filialen in den USA verkauft wird. Es geht auf den nunmehr 52. Geburtstag der fiktiven Figur „Grimace“ aus dem McDonaldsland zurück und dient derzeit als beliebte Vorlage zum Drehen individueller Horrorfilmchen.

Mit dem Begriff „Grimace Shake“ sind unter anderem die Begrifflichkeiten „Purple Sprite“ und „Mountain Dew Voltage“ verwandt. Während „Purple Sprite“ ein codeinhaltiges Szenegetränk der Rap- und Hip-Hop-Kultur darstellt, so bezeichnet „Mountain Dew Voltage“ ein blaufarbiges und extrem koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk, welches vor allem in der Extremsportszene beliebt ist.

„My dumb stepdad’s drowning in a submarine“ – Sink 182, TikTok, Lied, Fake-Blink-182 Song


„My dumb stepdad is drowning in a submarine“ ist ein Lied vom TikToker und Musiker „Ultragabe“. (Der offizielle Titel des Liedes lautet „My dumb Stepdad“ (Sink-182).)

Ultragabe erstellte und veröffentlichte einen Liedteil (als Snippet) am 22. Juni 2023 auf TikTok als satirische Reaktion auf die Tweets des Stiefsohnes eines der Opfer des Titan-Unglücks im Juni 2023. Am 30. Juni veröffentlichte Ultragabe den ganzen Song auf gängigen Streamingplattformen.

Das Snippet hatte folgende fünf Zeilen:

My dumb stepdad is drowning in a submarine
I’m rocking at the Blink show
I’m gonna get his money

My dumb stepdad drowning in a submarine
I’m gonna be a millionaire and all I did was nothing

„My dumb stepdad“ (Sink-182) – Ultragabe: Lyrics, Text

Die vollständigen Lyrics sind:

Another stupid day
My favorite DJ ignores me every way
I tried DM her
I tried to be cool
She doesn’t even care, that I have her as a tattoo
To topping it off, my stepdad’s a prick
and never takes me on any trip
so I went out alone to catch the show
to hear the folks on the radio

But then I see the news
I can`t believe it’s true:

My dumb stepdad is drowning in a submarine
I’m rocking at the Blink show
I’m gonna get his money
My dumb stepdad is drowning in a submarine
I’m gonna be a millionaire and all I did was nothing

My dumb stepdad is floating in a submarine
I’m rocking at the Blink show
I’m gonna get his money
My dumb stepdad is floating in a submarine
I’m gonna be a millionaire and all I did was nothing

Gonna be a millionaire and all I did was nothing (2x)

Another stupid day
Now it seems to all be going my way
Except everyone is mad at me
I even upset freaking Cardi B.

This is sad, but now I’m rich
So now I can go on all my trips
I go out alone to see the show
to here on the phone, someone on the radio

But then I see the news
I can`t believe it’s true:

My dumb stepdad is drowning in a submarine
I’m rocking at the Blink show
I’m gonna get his money
My dumb stepdad is drowning in a submarine
I’m gonna be a millionaire and all I did was nothing

My dumb stepdad is floating in a submarine
I’m rocking at the Blink show
I’m gonna get his money
My dumb stepdad is floating in a submarine
I’m gonna be a millionaire and all I did was nothing

(unverständlich)

My dumb stepdad is drowning in a submarine
I’m rocking at the Blink show
I’m gonna get his money
My dumb stepdad is drowning in a submarine
I’m gonna be a millionaire and all I did was nothing

My dumb stepdad is floating in a submarine
I’m rocking at the Blink show
I’m gonna get his money
My dumb stepdad is floating in a submarine
I’m gonna be a millionaire and all I did was nothing

Gonna be a millionaire and all I did was nothing (2x)

„My dumb stepdad (is drowning in a submarine)“ – Sink 182, TikTok, Lied, Fake-Blink-182 Song

Während der Stiefvater (Hamish Harding) im Uboot Titan um sein Leben bangte, tweete der Stiefsohn (Brian Szasz), dass es wohl möglich geschmacklos ist jetzt bei einem Blink-182 Konzert zu sein, aber dass seine Familie wollen würde, dass er jetzt hier (bei dem Konzert in San Diego) ist. Denn Musik helfe ihm in schwierigen Zeiten.

Kommentar der Redaktion dazu: Während alle hoffen und sich Sorgen machen, macht Brian Szasz Party. Das ist wahrlich geschmacklos und fürchterlich!

Eine weitere Frage stellt sich, warum postete er das in den sozialen Medien? Wollte er Empörung zuvorkommen? Was hat er sich nur dabei gedacht?

Weiteres über „Sink 182“ von Ultragabe

Den Liedtitel „Sink 182“ schlug die TikTok-Userin MGD vor. Das ursprüngliche Snippet hatte gar keinen Titel.

Innerhalb weniger Tage hatte das Lied und Video auf TikTok über 500.000 Aufrufe.

In den Kommentaren diskutieren User, ob das Lied jetzt mehr nach Blink-182, Good Charlotte oder Scotty Doesn’t Know klingt. Manche User merken an, dass der Song sehr einprägsam sei, trotz des Themas.

Was ist eine Sarggeburt (Coffin Birth)? Bedeutung, Definition, Erklärung


Sarggeburt ist ein Begriff aus der Rechtsmedizin des 20. Jahrhunderts. Heute spricht man von postmortaler, fetaler Extrusion. Er beschreibt ein extrem seltenes Phänomen, das jedoch einige Male im Laufe der Menschheitsgeschichte vorgekommen sein muss. Bei einer Sarggeburt hat eine bereits verstorbene, schwangere Frau ein Kind zur Welt gebracht. Für alle, die damit konfrontiert werden, ist es ein extrem befremdliches, beängstigendes, um nicht zu sagen unheimliches Ereignis.

Eine Sarggeburt ist nicht zu vergleichen mit einer natürlichen Geburt, bei der ein Kind durch Wehen zur Welt kommt. Forscher gehen davon aus, dass sie durch Zersetzungsprozesse im bereits verwesenden Körper eingeleitet wird. Durch Faulgase kommt es nach der Totenstarre bei schwangeren Leichen zu Kontraktionen der Gebärmuttermuskulatur. Es entstehen Faulgase, die zum Aufblähen des Leibes führen. Druck baut sich auf und der Fötus wird aus dem Körper gepresst. Wissenschaftlich betrachtet handelt es sich um eine Scheingeburt.

Aktuelle Zeugnisse einer Sarggeburt

In einem mittelalterlichen Grab im italienischen Bologna fanden Forscher 2010 die Skelette einer jungen Frau und ihres Fötus. Schädelverletzungen der Frau deuteten darauf hin, dass sie eine medizinische Behandlung erfahren hatte, die zu ihrem Tod führte. Das Kind war nach Auffassung der Forscher eine sehr seltene Sarggeburt, denn seine sterblichen Überreste lagern zwischen den Oberschenkeln der Mutter. Anhand der Größe des Fötus gingen sie davon aus, dass die Mutter bereits in der 38. Schwangerschaftswoche gewesen sein musste und entweder während oder kurz nach der Geburt verstarb. Die Frau litt aller Wahrscheinlichkeit nach an einer Schwangerschaftsvergiftung. Durch ein kleines Loch im Schädel versuchte man im Mittelalter, den ansteigenden Druck im Schädel zu senken. Da bereits Heilungsprozesse eingesetzt hatten, muss die Frau nach der Behandlung noch eine Weile gelebt haben. Derartige Schwangerschaftskomplikationen sind bis heute aktuell und können immer noch zum Tode von Mutter und Kind führen.

Belegte Sarggeburt in Deutschland – im Jahr 1972 entdeckt

Schwangere Verstorbene wurden wie andere auch bestattet. Wäre der Säugling nach der Geburt verstorben, hätte eine Doppelbeisetzung stattgefunden. So kam es bei späteren Exhumierungen, wenn auch extrem selten vor, dass Überreste von Föten bzw. Säuglingen zwischen den Beinen ihrer verstorbenen Mütter gefunden wurden. Der letzte bekannte Fall in Deutschland stammt aus dem Jahr 1972. Die verstorbene Frau aus einer Stadt in Rheinland-Pfalz konnte identifiziert werden, denn es existierten sowohl ein Eintrag im Sterberegister als auch ein Grabstein. Sie war 1871 beigesetzt und nur 21 Jahre alt worden. Auf dem Grabstein war lediglich der Name der Frau vermerkt. Demzufolge muss eine Sarggeburt stattgefunden haben.

Da Sarggeburten für die auffinden Personen und die Hinterbliebenen beängstigend und unheimlich sind, ranken sich um das Thema zahlreiche Mythen und Gruselgeschichten. So wird von vermeintlich toten Säuglingen berichtet, die sich bereits im Leichenschauhaus befanden, und dann plötzlich wimmerten (zum Beispiel ein Fall in Argentinien). Das Kind war gar nicht tot, die Ärzte hatten seinen Tod fälschlicherweise festgestellt. Auch das sind unfassbare Vorkommnisse, die einer genauen Aufklärung bedürfen. Bei einer Sarggeburt sind Mutter und Kind bereits tot. Es ist unmöglich, dass eine tote Frau aus eigener Kraft ein lebendes Kind zur Welt bringt. Allerdings macht die moderne Medizin einiges möglich: Je nach Entwicklungsstufe des ungeborenen Kindes und mithilfe neuester Medizintechnik würden Ärzte heute versuchen, das Ungeborene zu retten, wenn es im Mutterleib noch lebt. Doch noch vor 150 Jahren waren solche Möglichkeiten unvorstellbar.

Was ist ein „Canon Event“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung


Ein sogenanntes „Canon Event“ bezieht sich normalerweise auf ein ganz bestimmtes Ereignis in einer fiktiven Geschichte und leitet sich vom „kanonischen“ oder „offiziellen Kontinuum“ ab. Dabei handelt es sich um einen Fachbegriff aus der Erzählwelt von Filmen, Büchern, Comics sowie Videospielen. Im Verlauf der letzten Monate hat sich auf der Social-Media-Plattform namens TikTok aber eine ganz andere Bedeutung von „Canon Event“ etabliert. Kurzum: Als „Canon Events“ werden hier wichtige Ereignisse im Leben eines Menschen bezeichnet, auf die dieser keinen Einfluss hat, beziehungsweise die dieser geschehen lassen muss, um die Zukunft nicht negativ zu beeinflussen.

Wer ein „Canon Event“-TikTok-Video dreht, der taucht also kurzerhand in eine fiktive Welt ein und stellt frühere Ereignisse in seinem Leben dar und filmt diese quasi in Third-Person-View. Gleichzeitig stellt das spätere Ego den Hauptdarsteller dar, der sich selbst von außen betrachtet.

Da „Canon Events“ mitunter stark für Verwirrung sorgen, soll dieser neue TikTok-Trend im Folgenden einmal detaillierter erklärt werden. Dabei sollen nebst einer umfassenden Begriffsdefinition auch sämtliche Merkmale sowie Beispiele für „Canon Events“ aufgezeigt werden.

Begriffsdefinition von „Canon Event“

Der Begriff „Canon Event“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den beiden Substantiven „canon“ (zu Deutsch: „Kanon“, „Regel“, „Richtschnurr“ oder „Grundsatz“) und „event“ (zu Deutsch: „Ereignis“, „Vorfall“ oder „Zwischenfall“) zusammen. Kombiniert würde sich „Canon Event“ demnach in etwa mit „wegweisendes Ereignis“ oder „richtungsweisender Vorfall“ übersetzen lassen.

Gemeint sind damit eine Situation oder ein Ereignis, welches große Auswirkungen auf den weiteren Verlauf des Lebens oder eine Geschichte hat. Nur kleinste Änderung am betreffenden Ereignis würden dazu führen, dass die Zukunft eine ganz andere Richtung einschlagen würde. Somit ist es nicht empfehlenswert, von außen auf diese Ereignisse einzuwirken. Diese müssen also geschehen.

Im Zuge der „Canon Events“ unternehmen TikToker eine fiktive Reise in die eigene Vergangenheit oder Lebensgegenwart einer anderen Person und betrachten die betreffende Situation als Zuschauer von außen. Unabhängig davon, wie gut oder schlecht diese Situation von außen wirken mag, derjenige darf nicht einschreiten, um diese zu verändern. Stattdessen folgt die ernüchternde Bemerkung: „This is a canon event“.

Wortherkunft und Bedeutung von „Canon Event“

Das Wort „Canon Event“ gibt es in der Erzählwelt schon viel länger und stellt ein Fachbegriff für bestimmte Schlüsselereignisse oder Szenen dar. Im Zusammenspiel mit TikTok hat sich der „Canon Events“-Trend jedoch erst innerhalb der vergangenen ein bis zwei Jahre herauskristallisiert. Anfangs zu Unterhaltungszwecken und ohne richtigen Grund initiiert, verbreitete sich dieser Trend schnell viral und immer mehr TikTok-User nahmen eigene „Canon Event“-Videos auf.

Wer ein „Canon Event“-Video dreht, der geht in diesen meist auf eigene Schlüsselszenen im Leben ein oder denen von fiktiven Charakteren. Dabei unternimmt dieser folglich eine fiktive Zeitreise und wechselt in den Third-Person-View. Die „Canon Events“-Videos sind nicht ernst gemeint und dienen zur Belustigung, beziehungsweise zur Unterhaltung.

Merkmale eines „Canon Events“

Ein „Canon Event“-Video weist in der Regel die folgenden Merkmale auf:

  • Eine fiktive Szene wird nachgestellt
  • Eine Hauptperson erscheint als Betrachter dieser Szene
  • Die Hauptperson pflichtet ernüchternd „This is a canon event“ bei
  • Oder ein Schriftzug mit dem obigen (oder einem ähnlichen) Wortlaut erscheint
  • Die Szene endet abrupt (indem die Hauptperson diese wieder verlässt)

Beispiele für „Canon Events“

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Variationen für die beliebten „Canon Events“-Videos auf TikTok. Besonders gern thematisieren diese die folgenden Bereiche:

  • Schwierige Momente im eigenen Leben (oder von anderen Personen)
  • Peinliche Situationen
  • Gespielte Zeitreisen

In den nun folgenden Unterabschnitten sollen die obigen Beispiele einmal umfassender erklärt werden.

Schwierige Momente im Leben

Als schwierige Momente im eigenen Leben oder jenem von fremden Personen zählen unter anderem die Einschulung, die erste Liebesbeziehung, der Schulabschluss, der erste Job, erste Erfahrungen mit einem bestimmten Hobby. Weiterhin kommen hierfür dramatische Ereignisse, wie beispielsweise der Verlust von geliebten Menschen oder Unfälle infrage.

Peinliche Situationen

Auch peinliche Situationen liefern immer wieder Stoff für „Canon Events“-Videos. Hierfür kommen beispielsweise Szenen infrage, in denen die Betroffenen betrunken waren, sich danebenbenommen haben oder auf andere Art und Weise zum Spott anderen aufgeführt wurden. Die Betrachtung dieser Situationen von außen sorgt für Scham, gleichzeitig für Hilflosigkeit, da daran nachträglich nichts zu ändern ist (beziehungsweise nichts geändert werden sollte!).

Gespielte Zeitreise

„Canon Events“-Videos thematisieren häufig eine fiktive Zeitreise in die eigene Vergangenheit oder die einer anderen Person oder Gruppe von Menschen. Deshalb können auch Naturkatastrophen oder Unfälle oder Mord als Inhalt von „Canon Events“ genutzt werden. Der Hauptdarsteller reist in den Videos in die Vergangenheit und schaut sich nur kurz die betreffende Szene an. Danach wechselt dieser wieder in die Gegenwart über.

Canon Event TikTok Filter

Mögliche Canon Events:

  • „Die Eine“ oder „Den Einen“ treffen
  • auf TikTok gesperrt werden (Bann)
  • Aus der Freundesgruppe geworfen werden
  • Betrogen werden
  • Durch eine Prüfung fallen
  • Ein Egirl daten
  • Ein Egirl werden
  • Ein neues Haustier bekommen
  • Eine Emo-Phase haben
  • Eine schlimme Trennung durchleben (müssen)
  • Einen Filmriss (Blackout) haben
  • Handy verlieren
  • In die Hose machen
  • Ins Fitnessstudio gehen (mit dem Krafttraining anfangen)
  • (irgendwo) Runterfallen
  • Lieblingskünstler wird gecancelt
  • Mit einem ausgehen, der oder die sehr cringe ist
  • Mit einem Freund zusammen ziehen
  • Reich werden
  • Sich eine Glatze rasieren
  • Super cringe werden
  • Verschlafen (Alarm nicht hören)
  • Von der Polizei angehalten werden

Kritiken an „Canon Events“

„Canon Events“ als solches werden immer wieder stark kritisiert, da diese in der Erzählwelt gewisse Einschränkungen in puncto kreative Freiheit sowie Vielfalt bedeuten. Im Kontext mit der Social-Media-Plattform TikTok wird somit eine gewisse Hilflosigkeit und Entmachtung propagiert, der man sich ausgeliefert sieht und dies auch noch so akzeptieren muss. Damit würden „Canon Events“ zwar in sich ihren Sinn ergeben, wären der Eigenverantwortung und dem eigenen Proaktivismus jedoch hinderlich. Ebenso bemängelt wird der Umstand, dass es sich beim „Canon Events“-Trend auf TikTok mal wieder um einen weiteren, sinnfreien Trend jugendlicher User handele, der keinen Mehrwert für die Gesellschaft bringt. Außerdem würde dieser von älteren Zielgruppen ohnehin nicht verstanden.

Fazit zum Thema „Canon Event“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „Canon Events“ trendige Videos auf TikTok bezeichnen, die Schlüsselszenen oder Schlüsselereignisse im eigenen Leben oder jenem fremder Personen darstellen. In diesen taucht der TikToker dann in Third-Person-View auf und kommentiert dieser (unter anderem mit „This is a canon event“). Machtlos muss dieser dann zuschauen und kann (beziehungsweise darf) an diesen nichts ändern, um keine ungeahnten Auswirkungen auf die eigene Zukunft zu provozieren.

Mit dem Begriff „Canon Event“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Meilensteine“ und „Wendepunkte“ verwandt. Während „Meilensteine“ wichtige Ereignisse oder Errungenschaften im Leben, Projekten oder zeitlichen Abläufen darstellen, so markieren „Wendepunkte“ abrupte Änderungen in selbigen. Daher könnte man „Canon Events“ alternativ auch als „Wendepunkte“ bezeichnen, aber auch als „Meilensteine“ im eigenen Leben oder jenem von anderen Personen oder Gruppen.

Was bedeutet „real rap“, Realrap, rr? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wer „Real Rap“ redet, redet Klartext.

In einer anderen Bedeutung bedeutet „Real Rap“, dass bestimmte Rap-Musik „echter Rap“ ist, während andere Rap-Musik nur unecht oder fake ist.

Was bedeutet „real rap“, Realrap, rr? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Real rap“ wird als „rr“ abgekürzt.

Nachfolgend die Erklärung für „Real Rap“ im Sinne von Klartest:

„Real Rap“ ist ein anderer Ausdruck für „Real Talk„.

Der Ausdruck „Real Rap“ wird entweder am Satzanfang oder mitten im Satz als Adverb verwendet. Die nachfolgenden Beispiele erklären dies:

  • Also Real Rap jetzt in Berlin kannst du am besten feiern. (= „Also in Berlin kannst du echt am besten feiern.“)
  • Real Rap: Sachverhalt XY ist so und so. (= „Das ist Fakt: Sachverhalt XY ist so und so“)
  • Ich bin sowas von real rap (= „Ich bin sowas von real / echt“)
  • Real rap was wolltest du da überhaupt? (= „Jetzt mal ehrlich, was wolltest du da?“)
  • Wir hätten real rap gewonnen (= „Wir hätten wirklich gewonnen.“)
  • Lies den Text halt real rap richtig, dann verstehst du ihn auch. (= „Lies den Text halt einfach richtig, dann verstehst du ihn auch.“)
  • Ich hab einfach real rap mehr für dich getan als alle anderen. (= „Ich habe wirklich einfach mehr für dich getan als alle anderen.“)
  • Das ist real rap passiert? (= „Das ist wirklich passiert?“)
  • Real Rap, du spielst schlecht. (= „Ich muss ehrlich mit dir sein, du spielst schlecht.“)

Wer „real rap“ in seiner Aussage verwendet, gibt damit zu verstehen, dass ein Sachverhalt wirklich so ist oder war wie beschrieben und dass die Aussage ernst gemeint ist.

Wer „real rap“ schreibt oder sagt, meint damit, dass er oder sie Wahrheit spricht und dass er oder sie es todernst meint.

Verwandte ältere umgangssprachliche Ausdrücke für „real rap“ sind: „Butter bei die Fische„, Tacheles reden, Klartext reden

Real Rap: echter Rap

Das Thema „real sein„, Realness und „Echt sein“ ist im Rap immer wieder ein Thema. Hier geht es im Kern darum, ob jemand authentisch ist oder einfach nur so tut. Es geht darum, ob jemand, auch dass erlebt hat, worüber er (oder sie) rappt. Diese Authentizität macht Rapper und ihren Rap gläubwürdig.

Bei „Real Rap“ im Sinne von „real sein“ geht es auch darum, ob die Musik „wahrer Rap“ (also Kunst) oder nur Kommerz-Pop ist. Diskussionen über dieses Thema werden im Rap immer wieder geführt. Denn im Rap werden teils sehr düstere Themen und Taten thematisiert. Wer hier nur so tut als ob, verliert schnell seine Glaubwürdigkeit und Credibility. Auch geht es darum, „wahren“ Rap von z.B. Pop-Musik abzugrenzen. (Kommentar der Redaktion: Würde man Musikfans fragen, so gäbe es wohl keine einheitliche Meinung, welcher Rap-Musik nun wahrer Rap ist und welche nicht. Geschmäcker sind real rap verschieden.)

Geschichte / Verbreitung: Real Rap

Der Ausdruck „Real Rap“ wurde vermutlich durch den Rapper MoneyBoy Mitte der 2010er Jahre in Deutschland verbreitet und populär gemacht.

Weitere Bedeutung von „Realrap“

„Realrap“ ist ein Webradio für Rap-Musik. Hier bedeutet „real“ soviel wie „echt“. Es ist also „echter Rap“ gemeint.

„Real Rap“ ist ein Lied von G Herbo. Es erschien 2022.

Was ist der „ooh wee TikTok song“? (Makeba von Jain) Lied, Inhalt, Erklärung


Das Lied „Makeba“ von Jain wurde bereits im Jahr 2015 veröffentlicht. Im Juni 2023 ging das Lied viral auf TikTok. TikTokern und Fans des Liedes ging das „Ooh wee“ sofort ins Ohr.

Veröffentlicht wurde das Stück „ooh wee TikTok song“ von der französischen Singer-Songwriterin Jain. Der Text ist keineswegs so oberflächlich, wie der Titel vermuten lässt. Er hat eine tiefere Bedeutung, denn es geht um die südafrikanische Aktivistin und Bürgerrechtlerin Miriam Makeba. Er ist eine Hommage an die bemerkenswerte Frau, die als „Mama Afrika“ bekannt wurde.

Die Lyrics sind auf Englisch, einzige Ausnahme sind die italienischen Worte „ma che bella“, was man mit „aber wie schön“ übersetzen kann. Außerdem enthält der letzte Abschnitt des Liedes mehrere kompliziert klingende Wörter. Bei genauer Betrachtung handelt es sich jedoch lediglich um rückwärts geschriebene englische Wörter.

Makeba von Jain: Inhalt, Lyrics

Das Lied beginnt mit: (Lyrics auf deutsch übersetzt)

Ooh wee, Makeba, Makeba, ma che bella.
Kann ich ein „Ooh wee“ bekommen? Makeba
lässt meinen Körper für dich tanzen.

Im mittleren Teil findet sich eine klare Referenz an Miriam Makeba:

Niemand kann Mama Africa besiegen.
Du folgst dem Takt, den sie dir vorgibt.
Allein ihr Lächeln kann alles (Leid) besiegen,
selbst das von Tausenden weiteren (Menschen).

Die letzte Strophe ist eine Wiederholung der ersten, wobei jedes Wort rückwärts gesungen bzw. geschrieben wird.

Wer ist Jain?

Die französische Sängerin Jain hat madagassische Wurzeln und wuchs in Dubai und im Kongo auf. Ihre Musik ist von vielen Einflüssen geprägt. Besonders stark ist der Einfluss von Miriam Makeba, deren Lieder sie schon als Kind hörte. Jains erstes Album „Zanaka“ veröffentlichte sie 2015. Der Erfolg war zunächst mäßig, doch ganz unerwartet entwickelte sich der Song „Come“ zu einem Internethit.

2016 erreichte er Platz eins der französischen Single-Charts. Der Song „Makeba“ war der zweite erfolgreiche Singlehit dieses Albums und wurde von großen Marken (Lewis Jeans, Sosh Mobile) für Werbespots verwendet. Auch das Musikvideo zu Makeba ist dank seiner surrealistischen Effekte meisterhaft. Die erinnern stark an Bilder des niederländischen Künstlers Maurits Cornelis Escher, der faszinierende optische Täuschungen auf die Leinwand zauberte. Das Video wurde 2016 für einen Grammy Award nominiert.

Wer war Miriam Makeba?

Die südafrikanische Sängerin und politische Aktivistin Miriam Makeba wurde 1932 in einem Township bei Johannesburg geboren. Sie starb 2008. Der künstlerische Durchbruch gelang ihr in den 1960er Jahren in den USA, wo sie im Exil lebte. Sie war gegen die Ungerechtigkeiten in ihrem Heimatland aufgestanden, begehrte aber auch gegen die Apartheid in den USA auch auf und wurde Teil der Bürgerrechtsbewegung. Damit machte sie sich unter der weißen, privilegierten Bevölkerung Feinde.

Makebas Musik war eine Mischung aus traditionellen südafrikanischen Klangen, Jazz, Funk und Pop. Den Beinamen „Mama Africa“ erhielt sie aufgrund ihres unermüdlichen sozialen Engagements. Bis ins Alter verfolgte sie ihre musikalische Karriere und blieb politisch aktiv. Mit ihrem Debütalbum wurde sie sofort zum Liebling der Musikkritiker und landete 1967 mit „Pata Pata“ ihre erfolgreichste Single. Auf Wunsch von Nelson Mandelas, mit dem sie eng befreundet war, kehrte Mirjam Makeba 1990, nach Ende der Apartheid, nach Südafrika zurück.

Was ist ein „Granola Girl“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Konzept des „Granola Girls“ ist in den vergangenen Jahren zu einem echten Trend avanciert. Ähnlich wie der „Granola Boy“, so beschreibt auch das „Granola Girl“ eine Generation an Jugendlichen, die in ihrem Leben für ein starkes Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und persönliches Glück stehen. Sie wollen nicht als „Hippster“ bezeichnet werden und legen großen Wert auf gesunde und vollwertige Ernährung und weniger auf materielle Dinge. „Granola Girls“ orientieren sich daher stark an den Konzepten des Veganismus sowie des Klimaaktivismus.

Obwohl der Begriff „Granola Girl“ schon über zehn Jahre alt ist, taucht dieser erst jetzt immer häufiger auch auf Social Media sowie im Fernsehen auf. Er hielt in den letzten Jahren auch Einzug in die gesprochene Alltagssprache. Um was es sich bei einem „Granola Girl“ genau handelt und wie sich dieses definiert, dass so daher einmal Gegenstand des nun folgenden Artikels werden. Darüber hinaus sollen die typischen Eigenschaften und Merkmale eines „Granola Girls“ aufgezeigt werden.

Begriffsdefinition von „Granola Girl“

Der Begriff „Granola Girl“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den Substantiven „granola“ (zu Deutsch: „Granola“ oder „Müsli“) und „girl“ (zu Deutsch: „Mädchen“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Granola Girl“ daher in etwa mit „Granola-Mädchen“ oder „Müsli-Mädchen“ übersetzen.

Gemeint ist damit die Vorliebe jener Mädchen für die Müslisorte „Granola“ oder für Müsli im Allgemeinen. „Granola“ selbst ist ein sehr gesundes Lebensmittel, welches aus verschiedenen Getreidesorten sowie Nüssen und Samen besteht und üblicherweise zum Frühstück, aber auch als gesunde Zwischenmahlzeit verspeist wird. Die Popularität von „Granola“ ist vor allem im englischsprachigen Raum sehr groß – hierzulande ist „Granola“ eher unter der Bezeichnung „Knuspermüsli“ bekannt.

Ein „Granola Girl“ kann auch als abwertende Bezeichnung für ein Mädchen wahrgenommen werden, welches sich bewusst gesund ernährt, beziehungsweise sich für Umweltschutz einsetzt.

Interpretation des Ausdrucks „Granola Girl“

Das Lebensmittel „Granola“ weist eine Fülle an gesunden sowie qualitativ hochwertigen Zutaten, wie zum Beispiel Vollkorngetreide, Nüsse sowie Honig auf und liefert dem Körper entsprechend viel Kalorien, beziehungsweise Energie. Dem „Granola“ werden deshalb eine Reihe gesundheitlich positiver Effekte zugeschrieben. Daher wird „Granola Girls“ nachgesagt, dass diese sehr auf ihre Gesundheit achten und diese durch eine hochwertige Ernährung positiv zu beeinflussen versuchen. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig nur um „Granola“ handeln – auch andere, gesunde Lebensmittel kommen hierfür infrage.

„Granola Girls“ sind daher sehr nachhaltig, gesundheitsorientiert und nicht zuletzt deswegen wenig risikoaffin oder gar langweilig. Deshalb wird der Ausdruck „Granola Girl“ oftmals auch spöttisch für ein Mädchen oder eine junge Frau eingesetzt, die einen alternativen und häufig als nicht lebenswert bezeichneten Lebensstil pflegt.

Geschichte und Entwicklung des Ausdrucks „Granola Girl“

Der Ausdruck „Granola Girl“ tauchte erstmals im Jahre 2013 im Urban Dictionary des US-englischen Sprachschatzes auf. Sein Ursprung wird daher in den USA vermutet. Dennoch gibt es den Begriff „Granola Girl“ schon wesentlich länger. Bereits in den frühen 1960er-Jahren war „Granola“ ein beliebtes Lebensmittel unter den damaligen Hippies. Im weiteren Verlauf wurden die „Granola Girls“ besonders für ihren Umweltschutz, beziehungsweise Umweltaktivismus bekannt. Seit den 1980er-Jahren ist der Ausdruck „Granola Girl“ daher vor allem für Mädchen oder junge Frauen mit einem alternativen Lebensstil geläufig.

Hauptmerkmale eines „Granola Girls“

In den nun folgenden Unterabschnitten soll sich noch einmal detaillierter mit den folgenden Hauptmerkmalen eines „Granola Girls“ auseinandergesetzt werden:

  • Persönlichkeit
  • Interessen & Hobbys
  • Lebensstil

Persönlichkeitsmerkmale

„Granola Girls“ gelten insgesamt als naturverbunden, umweltbewusst sowie tierlieb und besitzen eine extrem gesundheitsorientierte Persönlichkeit. Gleichzeitig weisen diese ein großes Engagement innerhalb der Bereiche Soziales, Gemeinschaft und Aufklärung auf. Ebenfalls bezeichnend für „Granola Girls“ ist deren Interesse für alternative Kunst sowie Musik oder Literatur.

Interessen & Hobbys

In puncto Interessen und Hobbys beschäftigen sich „Granola Girls“ (auch im Sinne eines gesundheitlich nachhaltigen Lebensstils) vor allem mit Yoga, Jogging sowie Soft Hiking oder dem Radfahren. Dabei handelt es sich vorrangig um kardiovaskulär gesunde Sportarten, die sich hervorragend in den individuellen Alltag integrieren lassen. Ebenfalls beliebt sind Ausflüge in die Natur, das Klettern und alles Sonstige, was mit der Aufrechterhaltung der eigenen Gesundheit zu tun hat. Die genannten Hobbys werden vor allem aus innerer Überzeugung durchgeführt und werden von „Granola Girls“ daher selten als anstrengend empfunden.

Lebensstil

Einen starken Einfluss auf den Lebensstil von „Granola Girls“ hat deren Ernährungsweise, die von nachhaltigen Bio-Produkten, oftmals aus Eigenanbau sowie Konzepten des Vegetarismus, beziehungsweise Veganismus geprägt wird. Weiterhin verbringen „Granola Girls“ sehr viel Zeit mit Sport (idealerweise in der Natur). In puncto Transport wird versucht, den individuellen, biologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Auch ist der Alltag von „Granola Girls“ häufig von Selbstreflexion geprägt.

Kritiken an „Granola Girls“

Zwar weisen „Granola Girls“ an sich recht erstrebenswerte Denk- und Handlungsweisen auf, dennoch werden diese von vielen Seiten mitunter stark kritisiert. Bemängelt wird oft, dass „Granola Girls“ zu wenig „Draufgängerisch“ sind und deshalb im Leben viel verpassen würden (was oftmals mit Risiko und Abenteuer verbunden ist). Weiterhin werden „Granola Girls“ für ihre stellenweise dogmatische sowie moralisierende Haltung kritisiert, die diese sehr oft auf anderen Personen zu übertragen versuchen. Für viele Nicht-„Granola Girls“ gelten deren Ansichten zudem als stark einschränkend und teilweise weltfremd. In vielen sozialen Situationen seien die Ansichten von „Granola Boys“ daher hinderlich am Aufbau von sozialen Kontakten. Zu guter Letzt werden „Granola Girls“ schon allein deswegen kritisiert, weil diese einen alternativen Lebensstil pflegen.

Fazit zum Thema „Granola Girl“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei den „Granola Girls“ um eine ehemalige Subkultur der Hippie-Szene aus den 1960er-Jahren handelt, die sich durch eine gesundheitsbewusste Ernährung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz definieren. Sie wurden nach dem Lebensmittel „Granola“ benannt, welches aus Vollkorngetreide, Nüssen und anderen Zutaten besteht. „Granola Girls“ sind häufig sozial engagiert und glorifizieren einen alternativen Lebensstil, der im Einklang mit der Natur steht.

Mit dem Ausdruck „Granola Girl“ sind unter anderem die Begrifflichkeiten „Treehugger“ und „Vegan-Warrior“ verwandt. Während ein „Treehugger“ eine Person darstellt, die sich an Bäume kettet, um diese vor dem Abholzen zu schützen, so dient die Bezeichnung „Vegan-Warrior“ für Personen, die sich aktiv für Veganismus einsetzen und anderen Menschen versuchen, diese Ernährungsweise aufzuzwingen. Beide Begriffe werden – wie dies auch bei „Granola Girl“ der Fall ist – vorrangig in einem abwertenden Kontext eingesetzt.

Was ist „white people food“? Erklärung, Bedeutung, Definition


In China entsteht aktuell ein ganz kurioser Trend. Die Rede ist vom sogenannten „White People Food“. Gemeint sind damit die typischen Leckeren, die sich in den Brot- und Lunchboxen westlicher Kulturen befinden würden. Statt Bandnudeln und Shiitake kommen daher immer mehr – hierzulande eher ordinäre – Lebensmittel auf den Tisch. Zumindest wenn sich Chinesen auf der Arbeit (auf der Baustelle, im Büro oder auf der Dienststelle) befinden. Es handelt es sich dabei um einen neuen Foodtrend, der das Reich der Mitte im Sturm zu erobern scheint. Weiterhin ist dies ein ganz seltener Fall, bei dem eine asiatische Kultur bewusst die an sich eher ungesunden und wenig nahrhaften Fastfoods westlicher Gesellschaften übernimmt.

Da „White People Food“ als neuer Foodtrend in Deutschland, Europa und den USA gänzlich unbekannt ist, soll dieser im nun folgenden Artikel einmal detailliert erklärt werden. Dabei sollen nebst einer umfassenden Begriffsdefinition auch Beispiele sowie Kritiken zum Thema geliefert werden.

Begriffsdefinition von „White People Food“

Der Begriff „White People Food“ setzt sich aus dem Adjektiv „white“ (zu Deutsch: „weiss“) und den Substantiven „people“ (zu Deutsch: „Leute“ oder „Volk“) und „food“ (zu Deutsch: „Essen“) zusammen. Kombiniert lässt sich „White People Food“ daher in etwa mit „Weisse-Leute-Essen“ oder „das Essen weisser Menschen“ übersetzen.

Gemeint ist mit dieser – zugegebenermaßen recht schrägen – Übersetzung eine Art von Speisen, die vorrangig in westlichen Kulturen, wie zum Beispiel in den USA, in Europa und insbesondere in Deutschland gegessen wird. Noch detaillierter handelt es sich dabei um die typischen Speisen, die in besagten Kulturen für unterwegs (für die Arbeit oder Ausflüge) in Brotbüchsen oder Lunchboxes mitgenommen werden.

„White People Food“ ist dabei neutral konnotiert, obwohl dies von vielen Menschen als rassistisch oder abschätzend eingestuft werden könnte. In diesem Fall handelt es sich dabei einfach nur um einen einprägsamen Sammelbegriff für die typischen Snacks und Knabbereien des Westens, die im glatten Gegensatz zu herkömmlichen Speisen in Asien und insbesondere in China, stehen.

Wortherkunft und Bedeutung von „White People Food“

Der Ausdruck „White People Food“ entstand vermutlich im Verlauf der letzten zwei Jahre in China und wurde dort von einer weltoffenen, jungen Generation von Chinesen geprägt. Dabei handelte es sich vor allem um international sozialisierte Chinesen, die von den Speisen westlicher Kulturen – auch geprägt durch Internet und Fernsehen – eine gewisse Anziehung erfuhren. Zunächst verbreitete sich dieser Trend auf TikTok, von wo aus dieser viral ging. Letztlich beschränkte sich „White People Food“ bislang nur auf im chinesischen Inland lebende Chinesen, beziehungsweise auf im Ausland lebende Chinesen. Für Menschen in westlichen Kulturen ist der Ausdruck „White People Food“ eher ungeläufig.

Merkmale von „White People Food“

Bei „White People Food“ handelt es sich typischerweise um leichtverdauliche, kaloriendichte Snacks, die wenig gewürzt und an sich wenig nahrhaft sind. Diese werden im Zuge des „White People Food“-Trends jedoch glorifiziert und als die richtige Art und Weise des Speisens oder Snackens dargestellt.

„White People Food“ lässt sich zudem leicht zubereiten und unkompliziert mitnehmen. Auch dies steht im krassen Gegensatz zu in China ansonsten üblichen Speisen. Weiterhin hat „White People Food“ den Ruf, schlecht für die Gesundheit zu sein, aber insgesamt gut zu schmecken, da in der Regel zucker- und fettreich. Vielerorts handelt es sich bei „White People Food“ zudem um industriell gefertigte Lebensmittel, die mit zahlreichen Geschmacksverstärkern und Haltbarmachern beigemengt sind.

Wo bekommt man „White People Food“ her?

Typisches „White People Food“ lässt sich in China nur über das Internet oder in ausgewählten, internationalen Supermärkten, wie beispielsweise Walmart, Carrefour, Tesco oder Metro kaufen. Ansonsten sind die Bezugsmöglichkeiten noch auf Tankstellen sowie 7-Eleven-Stores beschränkt. Weitere Bezugsquellen gibt es noch in Fastfood-Restaurants, US-amerikanischen Ursprungs, wie beispielsweise McDonalds oder Burger King.

Beispiele für „White People Food“

Es gibt ein paar „White People Foods“, die in China aktuell besonders beliebt sind und die auch hierzulande häufig und gern gegessen werden – besonders zum Frühstück oder unterwegs. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Haferbrei, der aus Haferflocken, Milch und Wasser zubereitet werden kann. Dieser wird oftmals mit frischem Naturjoghurt vermengt und mit leckeren Früchten dekoriert.

Dabei handelt es sich um ein absolutes Trendfood, vor allem bei jungen Chinesen. Ebenso beliebt sind die typischen US-amerikanischen Sandwiches – zum Beispiel mit Käse, Bacon sowie Mayonnaise, sauren Gurken und Tomatenscheiben. Als frischer Snack für unterwegs dienen häufig Gurkenscheiben oder Obstschnitze, wie zum Beispiel Apfelschnitze oder Birnenschnitze.

Auch Fertigprodukte, wie zum Beispiel Kekskracker, Salzstangen und Kartoffelchips gehören zu diesem Trend dazu. Tendenziell sind die genannten Speisen auch eher geschmacks- und würzungsarm, dafür aber kaloriendicht.

Kritiken an „White People Food“

Da es sich bei „White People Food“ um einen vergleichsweisen schrägen Trend handelt, weist dieser natürlich eine Vielzahl an Kritikern auf. Bemängelt wird vor allem der rassistische Unterton, der dem Begriff „White People Food“ mitschwingt. Denn dieser klingt – vor allem in westlichen Gesellschaften – leicht abwertend und pauschalisierend. Nicht jeder „weisse Mensch“ würde sich ungesund und nach dem Vorbild von „White People Food“ ernähren.

Auch wird vielerorts kritisiert, dass China und insbesondere die chinesische Jugend so ein schlechtes und allzu oberflächliches Image von westlichen Gesellschaften erhalten würde. „White People Food“ wird aber auch in China selbst als bedenklicher Trend eingestuft.

Zum einen, weil der Trend sich komplett gegen die traditionellen Essgewohnheiten der chinesischen Kultur richtet, zum anderen, weil die Ernährungsweise mit „White People Foods“ insgesamt eine Verschlechterung der Ernährungsgewohnheiten bedeuten würde (insofern sich diese etabliert). Denn „White People Food“ setzt vor allem auf industriell gefertigte Fertigprodukte und leere Kalorien.

Fazit zum Thema „White People Food“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei „White People Food“ um einen neuen Ernährungstrend in China handelt, bei dem Chinesen sich typisch westliche Speisen und Snacks für unterwegs, für die Uni, die Arbeit oder den Dienst mitnehmen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Sandwiches, Haferbrei oder anderweitige, oftmals industriell gefertigte Lebensmittel, die energiereich und wenig gewürzt sowie größtenteils ungesund sind.

Mit dem Begriff „White People Food“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Bubble Tea“ und „Hot Pot“ verwandt. Während es sich beim „Bubble Tea“ um ein Kaltgetränk aus Tapiokaperlen handelt, so stellt der „Hot Pot“ ein traditionelles, chinesisches Gericht dar, bei dem verschiedene Zutaten in einem Topf mit heißer Brühe gekocht werden.

Was ist „Milestone Anxiety“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Bei der „Milestone Anxiety“ handelt es sich um ein erst kürzlich unter Jugendlichen entdecktes Phänomen der Angst vor wichtigen, entscheidenden Momenten im Leben. Mit diesen gehen oftmals große Veränderungen im Leben der Betroffenen einher, weshalb sich diese einer großen Unsicherheit und teilweise Panik davor gegenüberstehen sehen. Hierzulande ist der Begriff „Milestone Anxiety“ im Entferntesten mit dem Lampenfieber oder Prüfungsangst vergleichbar. „Milestone Anxiety“ bezieht sich hier aber nicht nur auf einzelne Prüfungssituationen, sondern auf bevorstehende, große Ereignisse.

Wer von einer „Milestone Anxiety“ betroffen ist, der wusste bis zuletzt nicht wirklich viel darüber, beziehungsweise war dieses Phänomen bis zuletzt gänzlich unbekannt. Nervosität, Unwohlsein sowie depressive Verstimmungen oder sogar Panik können die ersten Vorboten einer „Milestone Anxiety“ sein, die mittlerweile als klassische Angststörung kategorisiert ist.

Nicht jeder weiß jedoch um das Vorhandensein dieser Angststörung, von der immer mehr Jugendliche weltweit betroffen sind. „Milestone Anxiety“ soll daher in dem nun folgenden Artikel einmal umfassend erklärt werden. Nebst einer detaillierten Definition sollen hier auch Merkmale, Beispiele und Überwindungsstrategien zur aufzeigt werden.

Begriffsdefinition von „Milestone Anxiety“

Der Begriff „Milestone Anxiety“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus den beiden Substantiven „milestone“ (zu Deutsch: „Meilenstein“ oder „Wendepunkt“) und „anxiety“ (zu Deutsch: „Angst“ oder „Angststörung“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Milestone Anxiety“ daher in etwa mit „Angst vor großen Veränderungen“ oder „Angst vor Meilensteinen im Leben“ übersetzen.

Gemeint ist damit die unterbewusste Unsicherheit oder gar Panik vor wichtigen Ereignissen im Leben der Betroffenen. Menschen, die unter „Milestone Anxiety“ leiden, sind gewissermaßen Gewohnheitstiere und fühlen sich in einem klarstrukturierten, im gleichwährenden Alltag wohl. Kommt es nun zu größeren Veränderungen oder wichtigen Ereignissen beruflicher, privater oder gesellschaftlicher Natur (also zu den sogenannte „Milestones“), kann das für Betroffene in Stress oder gar Panik ausarten.

Das Spektrum dieser Angststörung ist groß – von unterschwelligem Unwohlsein bis hin zu manifesten Panikattacken kann sich „Milestone Anxiety“ sehr vielseitig aufzeigen. Häufig liegt die „Milestone Anxiety“ zudem mit anderen Angststörungen gepaart vor.

Wortherkunft und Bedeutung von „Milestone Anxiety“

Das Wort „Milestone Anxiety“ ist noch recht jung und wurde erst im Verlauf der vergangenen Jahre erfunden. Die Entdeckung dieses Phänomens geht auf sozialwissenschaftliche Studien mit jugendlichen Probanden während der Corona-Pandemie zurück, die über weniger Zuversicht über die Zukunft sowie Selbstbewusstsein über die eigenen Möglichkeiten zu verfügen schienen, wie gleichaltrige Jugendliche früherer Generationen. Schnell wurde hier eine Anomalie entdeckt, die sich die Wissenschaftler durch eine Empfindungsstörung über das eigene Selbstbild zu erklären versuchten. Die „Milestone Anxiety“ wurde dann zuerst in den Vereinigten Staaten von Amerika bekannt, bevor sich die Kenntnis über diese via Social Media auch nach Europa und in alle übrigen Teile der Welt verbreitete.

Merkmale von „Milestone Anxiety“

Die „Milestone Anxiety“ weist ein breites Spektrum an Merkmalen auf, die im Folgenden allesamt einmal aufgelistet werden sollen:

  • Angst vor Veränderungen
  • Unwohlsein vor größeren Projekten oder sich nahenden Projektabschlüssen
  • Trotz bester Vorbereitung und Projekterfolg oftmals Angst und Unsicherheit innerhalb der Abschlussphasen
  • Vermeidung wichtiger Ereignisse im Leben
  • Soziale Phobie und Schwierigkeiten in sozialen Situationen
  • Angst vor längeren Verpflichtungen
  • Stress, Unwohlsein, Panik und Angst
  • Psychosomatische Störungen

Beispiele für „Milestone Anxiety“

Häufige Situationen, in denen „Milestone Anxiety“ unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftritt, sind zum Beispiel die Folgenden:

  • Schulabschluss oder Abschlussprüfungen
  • Bewerbung und der erste Job
  • Heirat und Familienplanung

In den nachstehenden Unterabschnitten soll auf diese häufigen Situationen noch detaillierter eingegangen werden.

Schulabschluss

Der nahende Schulabschluss und die damit einhergehenden Abschlussprüfungen markieren den ersten, größeren Meilenstein im Leben eines jeden Menschen. Liebgewonnene Freunde und Bekannte werden aus dem eigenen Leben verschwinden. Gleichzeitig lastet ein großer Druck auf den Betroffenen, die Abschlussprüfungen erfolgreich abzuschließen. Im Vorfeld des Schulabschlusses machen die meisten Betroffenen der „Milestone Anxiety“ erste Erfahrungen mit diesem Phänomen.

Erster Job

Auch der erste Job stellt ein großer Umbruch im Leben dar. Derjenige verpflichtet sich nun, Tag für Tag seiner Arbeit nachzugehen, einen überschaubaren Urlaubsanspruch und ein Gehalt zu erhalten. Die kindliche Phase scheint vorbei und man ist mehr für sich selbst verantwortlich. Dies kann ebenso zu „Milestone Anxiety“ führen – häufige Situationen stellen hier das Jobinterview oder die sich dem Ende nähernde Probezeit dar.

Heirat und Familiengründung

Im privaten Umfeld können Heirat und Familienplanung ebenso mit sehr viel Stress verbunden sein und eine „Milestone Anxiety“ auslösen. Der Grund dafür: Betroffene stehen hier unter großem Druck, bei der eigenen Familie, Verwandten oder Freunden ein gutes Bild zu machen und setzen sich dadurch unnötigerweise unter Druck.

Gesellschaftliche Einordnung der „Milestone Anxiety“

Die „Milestone Anxiety“ wird vor allem bei Personen unter 30 Jahren beobachtet. Damit gehören die meisten Betroffenen dieser Angststörung der Generationen „Millenials“ sowie „Z“ und „Alpha“ an. Bei älteren Personen wurde dieses Phänomen bisweilen nicht beobachtet. Es wird vermutet, dass die „Milestone Anxiety“ sich im Laufe des Lebens abschwächt und man im fortlaufenden Alter an größere Meilensteine im Leben gewöhnt hat.

Überwindung der „Milestone Anxiety“

Die „Milestone Anxiety“ kann für Betroffene zu einem echten Problem sowie Hindernis werden, lässt sich aber durch die folgenden Taktiken ganz gut eindämmen:

  • In sich selbst investieren (in Bildung, soziale Kontakte und Achtsamkeit)
  • Die Reise zum nächsten großen Meilenstein genießen
  • Sich mit anderen Betroffenen austauschen
  • An sich selbst glauben (zusätzlich Verwendung von Techniken, wie zum Beispiel Selbstaffirmation, NLP)
  • Professionelle Hilfe bei einem Psychotherapeuten in Anspruch nehmen

Kritiken zur „Milestone Anxiety“

Wie andere Phänomene der jüngsten Vergangenheit, so wird auch die „Milestone Anxiety“ scharf kritisiert. Sie wird als lächerlich und nicht existent, beziehungsweise als Einbildung abgetan. Eine bloße Nervosität vor wichtigen Ereignissen im Leben sei normal und werde durch das Erfinden einer Angststörung nur noch weiter ins Unterbewusstsein eingebrannt.

Fazit zum Thema „Milestone Anxiety“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die „Milestone Anxiety“ eine vergleichsweise junge Angststörung unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen darstellt, die sich durch Angst vor wichtigen Ereignissen im Leben der Betroffenen darstellt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um den Schulabschluss, den ersten Job, die Heirat oder Familienplanung sowie andere, beruflich, finanziell oder privat wichtige Lebensereignisse.

Mit dem Begriff „Milestone Anxiety“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Nomophobie“ und „Klimaangst“ verwandt. Während die „Nomophobie“ (auch: „No-Mobile-Phone-Phobie“ genannt) die Angst vor dem Verlust des eigenen Smartphones darstellt, so thematisiert die „Klimaangst“ die Angst vor durch Klimaerwärmung generierte Naturkatastrophen.

Was bedeutet „Mein Lieber“? TikTok, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Mein Lieber“ ist eine freundliche und liebevolle Anrede an einen männlichen Freund oder Bekannten. „Mein Lieber“ kann aber auch ironisch gesagt werden.

Was bedeutet „Mein Lieber“? TikTok, Erklärung, Bedeutung, Definition

„Mein Lieber“ ist die Catchphrase des TikTokers „KönigdesKLOPAPIERS“. Bekannt wurde die Phrase, wegen der Aussprache durch den König des Klopapiers. Er zieht das „Lieber“ in die Länge. Deswegen wurde „Mein Lieber“ als Sound zum Meme auf TikTok. Der Hashtag zum Meme ist #Meinlieber.

Auf TikTok gibt es einige User, die „Mein Lieber“ zum Jugendwort des Jahres 2023 machen wollen.

In anderen Varianten sagt der „KönigdesKLOPAPIERS“ auch: „Meine Liebe“ und „Meine Lieben“.

Wer ist KönigdesKLOPAPIERS / @beatmorker?

Hinter „König des Klopapiers“ steckt der Schweizer Unternehmer Beat Mörker.

Während der Pandemie hat er einen online Toilettenpapier-Versandhandel aufgebaut. Hier kann man Toilettenpapier nach hause bestellen. Außerdem soll für jede bestellte Packung Toilettenpapier ein Baum gepflanzt werden.

TikTok: @beatmoerker

Auf TikTok hat Beat Mörker über 510.000 Follower. (Stand Juni 2023)

Weitere Bedeutung von Mein Lieber

„Mein lieber…“ ist Teil der Redewendungen „mein lieber Scholli“ und „mein lieber Schwan“. „Mein lieber Scholli“ wird gesagt, wenn man etwas überrscht ist oder Anerkennung ausdrücken möchte.

Was bedeutet „Darf er so“? TikTok, Jugendwort, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Darf er so?“ ist ein TikTok-Meme.

„Darf er so?“ drückt Verwunderung und Erstaunen darüber aus, woher sich ein anderer (oder eine andere) den Mut, die Dreistigkeit, das Recht oder die Erlaubnis genommen hat, etwas bestimmtes zu sagen.

Update 09.08.2023: Der Satz „Darf er so?“ steht zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2023. Mehr hier.

Was bedeutet „Darf er so“? TikTok, Jugendwort, Erklärung, Bedeutung, Definition

Um „Darf er so?“ besser zu verstehen: „Darf er so?“ ist die Verkürzung von: „Darf er das einfach so sagen?“ bzw. von „Darf er so über dich (oder andere) reden?“

„Darf er so?“ wird meistens gesagt, wenn jemand etwas Provokantes gesagt, etwas Dreistes geäußert oder einen harten Spruch gebracht hat. „Darf er so?“ steht hier für das Hinterfragen des Gesagten. Hierbei geht es gar nicht so stark, um den Inhalt, sondern eher darum, wie jemand sich traut, so etwas zu sagen, was die Person eben eben gerade gesagt hat. Dies gilt meist für Aussagen oder Witze, die persönlich verletzend sind.

„Darf er so?“ kann aber auch als Kritik oder Missbilligung verstanden werden. Hier drückt „darf er so?“ aus, dass man gar nicht mit dem übereinstimmt, was ein anderer gesagt hat und/oder, dass man das sogar ablehnt, was ein anderer gesagt hat. In diesem Sinne kann „darf er so“ als Verkürzung von „Darf er so mit dir oder über dich reden?“ verstanden werden.

In anderer Kontexten und Formulierungen steht „Darf er so?“ für: „Darf er einfach so sein?“ und „Darf er einfach so handeln?“

Verbreitet hat sich das Meme auf TikTok Ende 2022 und Anfang 2023.

„Darf er so“ ohne Fragenzeichen steht dafür, dass jemand die Erlaubnis hat, Dinge zu sagen, die vielleicht andere verletzen, empören, angreifen oder schaden.

Weiteres zu „Darf er so“

Sucht man auf TikTok nach „darf er so“, so taucht an erster Stelle ein Video von yaz.ayo vom 28. April 2023 auf.

Wer ist Noah Kessler? TikTok, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Noah Kessler ist ein deutscher Content Creator.

Wer ist Noah Kessler? TikTok, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie

Noah Kessler veröffentlicht Comedy-Videos und thematisiert aktuelle Themen in seinen Videos. Eine seiner Figuren heißt „Emily“.

„Noah Kessler“ als Jugendwort 2023?

Noah Kessler wollte, dass 2023 „Noah Kessler“ das Jugendwort des Jahres wird. Jedoch schloss der Langenscheidt-Verlag das Wort vom Voting aus. Die Begründung: der Begriff hat zu geringe Verbreitung und ist eine Kampagne einer einzelnen Person.

In einem am 14. Juni 2023 veröffentlichten Video forderte er seine Zuschauer und Community auf für „Noah Kessler“ als Jugendwort zustimmen. Er erklärte, dass es „lustig“ werde, wenn die Tagesschau-Moderatorin Susanne Daubner das Jugendwort „Noah Kessler“ erklärt.

Die Community von Noah Kessler wurde daraufhin aktiv und schrieb in die Kommentersektion verschiedenster anderer Videos, dass Noah Kessler das Jugendwort 2023 werden soll.

Noah Kessler: YouTube, TikTok, Instagram

YouTube: Noah Kessler

TikTok: noahkessler_

Instagram: noahkessler_1

Auf YouTube hat Noah Kessler über 307.000 Abonnenten. Auf TikTok hat er über 830.000 Follower. Auf Instagram hat Noah Kessler über 36.000 Follower.

Was bedeutet wmdgs? Abkürzung, Erklärung, Bedeutung, Definition


Die Abkürzung „wmdgs“ bedeutet: „Was machst du gerade so?“

Was bedeutet wmdgs? Abkürzung, Erklärung, Bedeutung, Definition

Die Frage „wmdgs?“ hat das Ziel, dass jemand Auskunft über seine oder ihre aktuelle Tätigkeiten, Erlebnisse oder Pläne gibt.

Wmdgs ist in Text- und Chat-Nachrichten gebräuchlich.

Kritik: Wmdgs als Gesprächsanfang

Wmdgs ist ein sehr unspezifischer Gesprächsanfang mit dem keinerlei thematischer Rahmen festgelegt wird. Antwortet jemand auf „wmdgs?“ einfach: „nichts“ oder „na mit dir schreiben“, so entsteht erstmal kein flüssiger Dialog.

Wer also mit der Frage „wmdgs?“ den Dialog gestartet hat, muss jetzt mit einer weiteren Frage reagieren, um das Gespräch am Laufen zu halten. (So ein Dialog ist unter Freunden vollkommen akzeptabel, auf einer Dating-App kann das aber schon das Ende des Kennenlernens sein.)

Auf wmdgs gut / richtig antworten

Wer „wmdgs“ gefragt wird und z.B. nur antwortet: „hab mich gerade hingesetzt“, gibt damit eine sehr langweilige Antwort. Diese langweilige Antwort kann für ein schnelles Gesprächsende sorgen. Wer das verhindern möchte, sollte interessanter antworten.

Eine gute Antwort auf wmdgs könnte beinhalten, was man (am heutigen Tag) erlebt oder getan hat. Solch eine Antwort würde das Interesse des oder der Anderen wecken.

Beispiel:

A: Wmdgs?
B: Hatte heute nen Staredown mit nem Corgi…

C: Wmdgs?
D: Habe im Regen getanzt.

Die Antworten von B und D ziehen automatisch Fragen nach sich: Was ist dir passiert?

Weiteres zur Abkürzung wmdgs

Wmdgs ist spracheffizient, man muss also weniger Tippen. Ausgeschrieben hat „wmdgs“ als „Was machst du gerade so?“ 24 zeichen. „Wmdgs“ hat ohen Fragezeichen nur fünf Zeichen, mit Fragezeichen sind es sechs Zeichen. „Wmdgs“ ist also nur 20 Prozent so groß wie, wenn es ausgeschrieben ist. Man spart also 80 Prozent.

Doch „wmdgs“ hat einen Haken. Es funktioniert nur für Sprecher, die wissen, was die Abkürzung bedeutet. Wer die Bedeutung von wmdgs nicht kennt, kann nicht adäquat reagieren.

Siehe auch: Was bedeutet wmd?

Was bedeutet „Gänsevorhaut“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Gänsevorhaut“ ist eine Verballhornung des Wortes „Gänsehaut“. „Gänsevorhaut“ hat genau die gleiche Bedeutung wie „Gänsehaut“, wurde aber um den Wortteil „vor“ erweitert, damit eben der Wortwitz entsteht.

Was bedeutet „Gänsevorhaut“? Erklärung, Bedeutung, Definition

In den sozialen Medien, allen voran TikTok und Twitter, ist „Gänsevorhaut“ gebräuchlich. Der Ausdruck „Gänsevorhaut“ scheint in der Internetsprache der Gen Z besonders gebräuchlich.

Gänsevorhaut hat eine ausschließende und trennende Funktion. Der Ausdruck „Gänsevorhaut“ trennt nämlich Generationen. Wer den Ausdruck versteht und ernsthaft gebraucht, gehört zur Gen Z. Alle anderen, die den Ausdruck „komisch“ (goofy) finden und nur ironisch gebrauchen, gehören zu älteren Generationen (Millennials und alle davor).

Der Scherzausdruck „Gänsevorhaut“ existiert schon länger. Bei einer Überprüfung der Such-Trends der letzten fünf Jahre zeigte sich, dass immer mal wieder bei Google Deutschland nach „Gänsevorhaut“ gesucht wurde. Im April 2023 gab es besonders viele Suchanfragen.

Was ist Gänsehaut? Erklärung

Wenn sich die Körperbehaarung des Menschen unwillkürlich aufrichtet, spricht man von Gänsehaut. Mit Gänsehaut reagieren wir auf Umweltreize wie Kälte und Hitze, Berührungen, Elektrizität, bestimmte Klänge und Töne, aber auch auf Scham, Verliebtheit, Angst und Ekel. Gänsehaut wird also durch Reize von innen und außen ausgelöst. Der Musculus arrector pili, der sich an jeder Haarwurzel befindet, steuert das Phänomen. Er sorgt dafür, dass sich die Haarfollikel aufrichten. So entsteht das unregelmäßige Erscheinungsbild der Haut. Der Name ergibt sich aus der Tatsache, dass die Haut nach dem Aufrichten der Haarfollikel mitsamt Härchen an die Haut einer gerupften Gans erinnert. Bei allen der beschriebenen Reize kann sich Gänsehaut am ganzen Körper zeigen, besonders auffällig ist sie aber an Armen und Beinen.

Das passiert im Körper, wenn sich eine Gänsehaut bildet

Damit Gänsehaut entsteht, muss das zentrale Nervensystem mit der Haut reagieren. Die Organe kommunizieren also miteinander.

1. Das zentrale Nervensystem (ZNS), das von Gehirn und Rückenmark gebildet wird, sendet die Informationen über die empfangenen physikalischen oder emotionalen Reize an die Nerven der jeweiligen Körperteile.

2. Daraufhin werden die Haarbalgmuskeln, die unter den Talgdrüsen der einzelnen Haare liegen, aktiviert. Sie ziehen sich zusammen, sodass sich die Haare senkrecht aufrichten. Das Zusammenziehen der Haarbalgmuskeln steuert das vegetative Nervensystem. Alle Haare sind dabei betroffen, nicht nur die Haare, die wir mit bloßem Auge erkennen können, sondern auch die winzig kleinen, flaumigen Lanugo-Härchen.

3. Während des Vorgangs schwillt auch die Hautoberfläche etwas an. Es bilden sich die typischen Erhebungen, die eine Gänsehaut ausmachen.

Gänsehaut bei Kälte – ein Überbleibsel der menschlichen Evolution

Die meisten Menschen kennen Gänsehaut, die durch Kälte entsteht. Sie ist typisch fürs Frieren, denn es handelt sich um einen Schutzmechanismus gegen Kälte. Ihr Ursprung ist in den Genen begründet und lässt sich viele 10.000 Jahre zurückverfolgen. Die Gänsehaut bei Kälte ist ein Relikt aus der Zeit, als der Mensch wesentlich mehr Ähnlichkeit mit Primaten und infolgedessen auch eine stärkere Körperbehaarung hatte.

Das Aufrichten der Haare hatte eine wichtige Funktion: Es sollte uns vor Wärmeverlust schützen. Bei diesem Vorgang verengen sich die Blutgefäße und das Blut wird in die besonders wichtigen Körperregionen gepumpt. Dadurch frieren die meisten Menschen zunächst an Händen und Füßen, später auch an Beinen, Armen und anderen Körperteilen. Bei Zusammenziehen der Haarbalgmuskeln werden die Nerven der Haarfollikel-Stammzellen aktiviert. Auch diese Reaktion ist eine Schutzfunktion des Körpers, die vor allem langfristig wirken soll. Beim modernen Menschen ist die Körperbehaarung weniger stark und damit einhergehend auch die Schutzfunktion weniger wichtig als früher. Heute tragen wir Kleidung, um uns vor Kälte zu schützen.

Gänsehautmomente – Gänsehaut bei bestimmten Geräuschen

Viele Menschen bekommen sowohl bei angenehmen, also auch bei unangenehmen Geräuschen eine Gänsehaut. Die akustischen Reize deutet das episodische Gedächtnis des Gehirns emotional. Von Gänsehautmomenten sprechen wir, wenn es sich um sehr angenehme Geräusche, meistens Melodien, handelt.

Wir reagieren auf die Töne mit starken Emotionen. Wissenschaftler fanden heraus, dass Melodien mit ganz bestimmten Erinnerungen verbunden werden und auch noch Jahrzehnte später unangenehme oder schöne Gefühle inklusive Gänsehaut hervorrufen Gefühle inklusive Gänsehaut hervorrufen. Ähnlich ist das beim Betrachten von Filmen. Wir bekommen Gänsehaut, wenn wir mit besonders bewegenden Szenen konfrontiert sind.

Wissenschaftler fanden auch heraus, dass Menschen, die auf bestimmte Töne mit Gänsehaut reagieren, eine viel stärkere Verbindung zwischen dem Hörzentrum des Gehirns und den emotionsverarbeitenden Hirnarealen haben. Bei ihnen stellen sich vor allem die Nackenhaare auf. Welche Funktion die Gänsehaut in diesem Fall hat, ist aber nicht eindeutig geklärt.

Gänsehaut bei Angst und Ekel – die Ursachen sind unklar

Es müssen nicht immer angenehme Gefühle sein, die uns die Haare zu Berge stehen lassen. Warum sich unsere Körperhaare jedoch bei Angst und Ekel aufstellen, ist wissenschaftlich genauso wenig geklärt wie die Gründe fürs Aufstellen der Nackenhaare. Auch hierzu gibt es zahlreiche Theorien. Eine vermutet, dass das Aufrichten der Körperhaare bei Angst zu einem eindrucksvolleren Erscheinungsbild führte, sodass mögliche Feinde leichter abgeschreckt wurden.

Was ist die Boring Uncle Theory? Erklärung, Bedeutung, Definition


Bei der Boring Uncle Theory handelt es sich um einen Anglizismus, der im Deutschen für „langweiliger-Onkel-Theorie“ steht. Es ist keine wissenschaftlich erprobte Theorie, sodass es sich lediglich um Erfahrungswerte handelt, welche die Theorie stützen.

Bei der Boring Uncle Theory geht es darum, sich auf eine höfliche Weise von uninteressanten Menschen zu distanzieren. Dabei stellen sich die Menschen, die von langweiligen Menschen angesprochen werden, vor, dass ihr Onkel sie ansprechen würde. Es soll dabei helfen, höflich und nett zu bleiben, auch wenn kein Interesse für die Person besteht.

Vor allem auf TikTok hat sich die Boring Uncle Theory verbreitet. Nutzer geben sich diesbezüglich Tipps, um unangenehmen Gesprächen gekonnt aus dem Weg zu gehen. Im weiteren Textverlauf folgen weitere Erläuterungen zur genauen Vorgehensweise der „langweiliger-Onkel-Theorie“ und vieles mehr.

Intention der Boring Uncle Theory im Alltag

Das primäre Ziel der Theorie ist es, bestimmte Menschen zu meiden. Ob Bekannte, Arbeitskollegen oder die Nachbarin, der man regelmäßig über den Weg läuft, nicht immer möchte man diesen Menschen begegnen. Gleichzeitig möchte man sich nicht unbeliebt machen oder die Menschen verletzen. Genau an diesem Punkt kommt die Boring Uncle Theory zum Einsatz, um Menschen zu meiden, ohne dabei verletzend oder abweisend zu wirken.

Auf diese Weise ist es möglich, sich von Menschen zu distanzieren, um die Zeit anderwärtig zu verwenden, etwa für Menschen, die einen wirklich interessieren. Allgemein hin spricht man von einer sozialen Distanzierung. Die Fähigkeit, sich von anderen Menschen abzugrenzen, ist von elementarer Bedeutung. Es trägt dazu bei, vorzugsweise mit Menschen in Interaktion zu treten, die einem auch wirklich etwas bedeuten.

Vorgehensweise: so funktioniert die Boring Uncle Theory

Wie bereits zu Anfang erwähnt, ist es kein wissenschaftlicher Begriff. Deshalb handelt es sich nachfolgend nicht um verbindliche Tipps, die empirisch erprobt sind. Sie haben sich aus persönlichen Erfahrungswerten anderer Nutzer, die ihre Erfahrungen im Internet teilen, ergeben.

Unter anderem ist es wichtig, auf Fragen zu verzichten, um einer anderen Person Desinteresse zu signalisieren. Hiermit wird es weniger Themen geben, die zu einer Vertiefung des Gesprächs führen. Gleichzeitig besteht der Vorteil, dass die andere Person nicht direkt abgewiesen wird. Auch die nonverbale bzw. körperliche Sprache ist von Bedeutung. Es ist hilfreich, zu langen Augenkontakt zu vermeiden. Darüber hinaus kann man eine zurückhaltende Körperhaltung einnehmen.

Eine einfache und ebenso effiziente Möglichkeit, den Kontakt zu beenden, ist es, nach Ausreden zu suchen. Das Gespräch wird im Vorhinein verhindert, sodass man der Situation geschickt aus dem Weg gehen kann. Die Nachbarin möchte erneut im Hof zu viel reden? Dann ist es möglich, sie darauf hinzuweisen, dass man Eis gekauft hat, welches in die Tiefkühlung muss. Es ist wichtig, nach Gründen zu suchen, die plausibel sind und eine Vermeidung des Gesprächs rechtfertigen. Die zuvor genannte Ausrede eignet sich etwa nur im Sommer als Ausrede und weniger im Winter.

Die „Boring Uncle Theory“ beim Dating

Im Zuge der Digitalisierung ist das Dating weitaus einfacher geworden. In nur wenigen Klicks lassen sich neue Menschen kennenlernen. Nachteil: Es geht ebenso schnell, langweilige Menschen kennenzulernen, die man nicht verletzen möchte. Deshalb hat sich die Boring Uncle Theory auch in der Datingwelt etabliert.

Mit der Theorie lassen sich Datingpartner meiden, die nicht in die nähere Auswahl kommen. Abseits davon lassen sich auch toxische Datingpartner meiden, ohne dabei der Person zu nahezutreten. Aber wie lassen sich die Tipps beim Dating umsetzen? Zum einen können Ausreden genutzt werden, um ein Treffen unverzüglich zu beenden. Ob der Bereitschaftsdienst auf der Arbeit oder ein Vorfall in der Familie, es lassen sich genügend Gründe finden.

Auf der anderen Seite kann das Treffen lediglich verkürzt werden. Diesbezüglich ist es empfehlenswert, möglichst wenig von sich preiszugeben und wenig Fragen zu stellen. Es stellt sicher, dass der Gesprächsverlauf oberflächlich verläuft. Hiermit wird es umso einfacher fallen, das Treffen zu einem passenden Zeitpunkt zu beenden.

Fazit: Was ist die Boring Uncle Theory?

Die Boring Uncle Theory ist im Alltag besonders hilfreich und vielseitig einsetzbar. Sie hilft dabei, Menschen auf eine dezente Art und Weise abzuweisen, ohne dabei jemanden zu verletzen. Hiermit lässt sich der Alltag einfacher gestalten, weil man viel Zeit sparen kann, indem man den Kontakt zu uninteressanten Menschen meidet.

Was ist ein „Ingredient Household“? Erklärung, Bedeutung, Definition


In unserer schnelllebigen und hektischen Gesellschaft werden für viele Menschen immer mehr alternative Lebensweisen zum Trend. So auch der „Ingredient Household“, hinter dem sich deutlich mehr verbirgt, als der Name zunächst vermuten lässt. Vielmehr steckt dahinter die Zielsetzung einer gesunden Lebens- und Ernährungsweise, die im Einklang mit der Natur und Umwelt steht. Der Fokus wird bei einem „Ingredient Household“ also auf frische, lokale Lebensmittel und eine bewusste Zubereitung gesetzt. Anstatt auf industrielle Fertigprodukte zurückzugreifen, werden bei einem „Ingredient Household“ sämtliche Mahlzeiten frisch und vor allem selbst zubereitet.

Weiterhin beinhaltet das Konzept des „Ingredient Households“, dass man sich über seine unmittelbare Umgebung informiert und den Bezug von lokalen, nachhaltigen Lebensmittelquellen auskundschaftet. Auf diese Weise soll die lokale Lebensmittelbranche wieder gestärkt werden, was gleichzeitig der Umwelt hilft, indem weniger Treibhausgase durch den unnötigen Transport von Lebensmitteln aus anderen Ländern verursacht werden.

Das Konzept des „Ingredient Households“ ist noch recht neu und wenige Menschen setzen dies bereits so um. Der nun folgende Artikel soll die Ideen dahinter sowie die Funktion und Umsetzung eines „Ingredient Households“ daher einmal detailliert erklären.

Begriffsdefinition von „Ingredient Household“

Der Begriff „Ingredient Household“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den beiden Substantiven „ingredient(s)“ (zu Deutsch: „Zutat(en)“) und „household“ (zu Deutsch: „Haushalt“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Ingredient Household“ daher in etwa mit „Zutaten-Haushalt“ übersetzen.

Diese – zugegebenermaßen recht sinnfreie – Übersetzung meint, dass bei diesem Lebenskonzept verstärkt Fokus auf (gesunde und nachhaltige) Zutaten gelegt wird. Die Zutaten sind demnach der Hauptbestandteil, der einen gesunden und zufriedenstellenden sowie umweltfreundlichen Lebensstil erst ermöglichen kann. Mit „household“ ist nicht nur der eigene Haushalt, sondern die individuelle Lebensweise gemeint.

Ein „Ingredient Household“ ist daher nicht – wie der Name zunächst vermuten lässt – ein Haushalt voller Zutaten, sondern vielmehr eine Denk- und Lebensweise, bei der (gesunde und nachhaltige) Zutaten einen hohen Stellenwert für die eigene Lebensqualität haben.

Wortherkunft und Bedeutung von „Ingredient Household“

Die Idee hinter dem „Ingredient Household“ stammt vermutlich aus den USA, wo sich diese innerhalb der vergangenen Jahre entwickelt hat. Wahrscheinlich ist, dass das Konzept im Zuge der Corona-Krise entstand, als Menschen verstärkt zu Hause blieben, beziehungsweise von zu Hause aus arbeiteten. Das Mehr an Zeit wurde unter anderem zur Zubereitung gesunder und nachhaltiger Speisen genutzt. Gleichzeitig beschäftigten sich die Menschen mehr mit ihrer unmittelbaren Umgebung. Im Ergebnis kümmert sich die Menschen wieder mehr um ihre eigene Ernährung und wollten so auch mehr Nachhaltigkeit in diese einbringen. Der Begriff „Ingredient Household“ verbreitete sich dann rasend schnell auf YouTube, Social Media sowie im Fernsehen und gilt heute als ein alternatives Lebenskonzept, dem immer mehr Menschen folgen.

Wie wird ein „Ingredient Household“ im Detail umgesetzt?

Ein „Ingredient Household“ lässt sich im Grunde genommen recht unkompliziert umsetzen. Denn dieser konzentriert sich vor allem auf die folgenden Bereiche:

  • Gesunde und nachhaltige Lebensmittel
  • Selbstzubereitung
  • Unterstützung lokaler Produzenten

Gesunde und nachhaltige Lebensmittel

Ein „Ingredient Household“ setzt beim Zubereiten von Speisen vor allem auf gesunde und nachhaltige Lebensmittel, dich sich stark an der veganen, beziehungsweise vegetarischen Küche orientieren. Beispielsweise werden bevorzugt frisches Gemüse und Obst sowie vollwertige Vollkornprodukte und proteinreiche Milchprodukte zum Kochen verwendet. Auf ungesunde, industriell verarbeitete Lebensmittel wird hingegen weitgehend verzichtet. Auch ungesunde Fette sowie ein übermäßiger Zuckerkonsum werden gemieden.

Selbstzubereitung

Ebenfalls bezeichnend für einen „Ingredient Household“ ist die Tatsache, dass sämtliche Speisen in der heimischen Küche oder am heimischen Grill zubereitet werden. Anstatt auswärts zu essen oder Speisen schlichtweg zu bestellen, bevorzugen Anhänger des „Ingredient Households“ die Selbstzubereitung von gesunden und nachhaltigen Essen. Hierfür werden Rezepte aus dem Internet verwendet oder Selbstkreationen geschaffen. Die gemeinsame Zeit, die für das Kochen verwendet wird, dient gleichzeitig als „Quality Time“ mit Freunden oder der eigenen Familie.

Unterstützung lokaler Produzenten

Zu guter Letzt bevorzugen Anhänger des „Ingredient Households“ die Wahl von lokalen Lebensmitteln (wenn möglich). Das heißt, dass Lebensmittel, wie zum Beispiel Kartoffeln, Bohnen, Äpfel sowie Biofleisch beim lokalen Bauern eingekauft werden. Das schont die Umwelt, da weniger Lebensmittel importiert werden müssen und stärkt gleichzeitig die lokale Wirtschaft. Weiterhin schmecken lokale Lebensmittel aufgrund von nachhaltigeren Produktionsbedingungen in der Regel besser.

Herausforderungen bei einem „Ingredient Household“

Ein „Ingredient Household“ ist ein im Vergleich zu regulären Lebenskonzepten vergleichsweise aufwändig. Vor allem das Zeitmanagement spielt beim „Ingredient Household“ eine wichtige Rolle. So veranschlagt das Kaufen von lokalen Lebensmitteln sowie das frische Zubereiten nachhaltiger und gesunder Speisen deutlich mehr Zeit, als würden Speisen einfach direkt bestellt oder in Form von Fertiggerichten konsumiert werden. Ebenfalls können die Zugänglichkeit und Verfügbarkeit lokaler Lebensmittel größeren Schwankungen ausgesetzt sein. Schlussendlich sind auch die Kosten für einen derartigen Lebensstil deutlich höher anzusetzen.

Vorteile eines „Ingredient Households“

Wer sich für das Lebenskonzept des „Ingredient Households“ entscheidet, der kann von folgenden Vorteilen profitieren:

  • Gesündere Ernährung (da mehr Kontrolle über die Zutaten und Reduzierung ungesunder Inhaltsstoffe)
  • Frischere und geschmacksvollere Aromen
  • Möglichkeit zur kreativen Entfaltung in der Küche
  • Schonung der Umwelt (weniger Verpackungsmüll, weniger Treibhausgase und weniger Lebensmittelverschwendung)
  • Unterstützung der lokalen Wirtschaft
  • Mehr Zeit mit Freunden oder der eigenen Familie verbringen können

Kritiken an „Ingredient Household“

Obwohl es sich beim „Ingredient Household“ um ein vergleichsweises nachhaltiges und erstrebenswertes Konzept handelt, wer dazu auch zahlreiche Kritiker laut. Von vielen wird der erhöhte Zeitaufwand dieses Lebensstils bemängelt. Außerdem herrsche die Meinung vor, dass dies ein Luxuskonzept für besonders gut betuchte Menschen darstelle, da dieser Lebensmittel gleichzeitig mit deutlich höheren Kosten verbunden sind. Ebenso meinen viele Kritiker, dass der Effekt der Reduzierung von Treibhausemissionen dadurch wieder zunichtegemacht wird, dass bei diesem Konzept jeder selbst zum Bauern fahren muss, um seine Lebensmittel einzukaufen.

Fazit zum Thema „Ingredient Household“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei einem „Ingredient Household“ um ein alternatives Lebenskonzept handelt, bei dem der Fokus auf gesunde und nachhaltige Lebensmittel aus lokalem Bezug gelegt wird. Gleichzeitig werden Speisen selbst zubereitet und anschließend gemeinsam mit Freunden oder der eigenen Familie gegessen.

Mit dem Begriff „Ingredient Household“ sind unter anderem die Begrifflichkeiten „Clean Eating“ und „Whole Food Diet“ verwandt. Beim „Clean Eating“ handelt es sich um eine Diätform, bei der bevorzugt kalorien- und fettarme, dafür mikronährstoffreiche Lebensmittel, wie beispielsweise mageres Fleisch, Milchprodukte sowie Gemüse konsumiert werden. Hingegen wird bei einer „Whole Food Diet“ nur auf selbst zubereitete, frische Lebensmittel gesetzt.

Was ist „Chaos Cooking“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Beim Chaos Cooking geht es darum, unterschiedliche Zutaten, Speisen sowie Zubereitungsarten aus verschiedenen Ländern zu vereinen, um damit (teilweise) ungewöhnliche Essens-Kreationen hervorzubringen. Im ersten Moment scheinen diese neuen Kreationen jedoch überhaupt nicht zusammenzupassen. Zudem bringt dieses Experimentieren außergewöhnliche und neue Geschmäcker hervor.

Beim Chaos Cooking geht es gewissermaßen um eine Erweiterung der Fusionsküche. Das Besondere am Chaos Cooking ist, dass nicht nur Zutaten aus unterschiedlichen Regionen vermischt werden, sondern auch Aromen und Genres, die normalerweise nicht zusammen verzehrt werden. Welche neu kreierten Gerichte einen Durchbruch erlangen, hängt zunehmend auch von den sozialen Medien ab und wie erfolgreich dort ein Gericht gehypt wird. Wie so vieles, hat auch das Chaos Cooking seinen Ursprung in den USA. Allerdings liegen die Anfänge vom Chaos Cooking noch viele weitere Jahrzehnte zurück, nämlich in den 1980er- und 90er-Jahren. Hier entstand in Kalifornien nämlich die Fusionsküche. Dort wurde sie auch California Cuisine genannt.

Was ist „Chaos Cooking“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Um das Chaos Cooking zu erklären, muss man sich zuerst den Begriff der Fusionsküche näher anschauen. Dieser neue Foodtrend entwickelte sich bereits in den 1980ern Jahren. Bei der Fusionsküche steht hauptsächlich die Vereinigung von verschiedenen Geschmäckern aus unterschiedlichen Ländern im Vordergrund. Nicht zuletzt wurde diese Küchenrichtung in Europa durch Detlef Bernhardt oder Wolfgang Puck bekannt. Puck war ein österreichischer Starkoch, der in den USA lebte. Er war es, der damals Foodtrends wie einen „Chinese Chicken Salad“ oder eine „Pizza mit geräuchertem Lachs“ herausbrachte und dadurch ein kulinarisches Erdbeben auslöste. Anhänger der klassischen Küche waren allerdings empört über solche Kreationen. Heute erscheinen solche Vereinigungen fast schon fantasielos. Im Sushi-Sortiment ist beispielsweise eine „California Roll“ ganz normal geworden und kaum noch wegzudenken. Viele Menschen kennen Sushi nur in dieser Kreation.

Das bekannteste Beispiel für Chaos Cooking beziehungsweise für die Fusionsküche ist die Currywurst. Hier wird deutsche Wurst mit amerikanischem Ketchup und indischem Curry getoppt. Am Anfang hielt man sich mit den exotischen Zutaten noch ein wenig zurück; heute können sie nicht mehr außergewöhnlich genug sein.

Beim Experimentieren mit Chaos Cooking sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Eine skurrile Kombination bildetet die Vereinigung von deutschem Rotkohl und orientalischen Kichererbsenbällchen oder Ravioli, die mit einer amerikanischen Burgerfüllung versehen sind. Ein ebenfalls ausgefallenes Gericht wären Spaghetti mit Tandoori-Soße. Hierzu werden Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer zunächst angebraten und dann mit klein geschnittenen Tomaten und typischen indischen Gewürzen (zum Beispiel Garam Masala) aufgepimpt. Nach Belieben kann die Soße dann noch mit Sirup oder Zitronensaft verfeinert werden und anschließend mit den Nudeln vermischt werden.

Ausgefallene Kombinationen beim Chaos Cooking

Bei einem Sushi-Burrito vereinigt sich der mexikanische Burrito mit dem japanischen Sushi. Hierzu bedient man sich anstelle von Sushi-Reis, an Hackfleisch und Bohnen, sowie asiatischem Gemüse und mariniertem Fisch. Die Tortilla wird natürlich durch Noriblätter ersetzt und die Zutaten hineingerollt. Übrigens eignet sich dieser Snack hervorragend für die Schule oder das Büro.

Beim Ramen-Burger trifft Asien auf Amerika. Der Ursprung liegt allen Vermutungen nach in New York. Hierzu werden die Burgerbrötchen durch knusprig gebratene Nudelnester ersetzt. Üblicherweise handelt es sich hierbei um japanische Weizennudeln und werden im eigenen Land „Ramen“ genannt. Zunächst gart man sie in Salzwasser und werden anschließend mit Salz und Pfeffer sowie Ei verquirlt. In wenig Öl werden sie dann in Form von Nudelnestern von beiden Seiten knusprig angebraten. Belegt werden die Ramen-Burger-Buns mit verschiedenen frischen Zutaten und abschließend mit einem Spritzer Teriyaki-Soße veredelt.

Chaos Cooking und Social Media

Restaurants, die sich hauptsächlich mit dem Chaos Cooking beschäftigen, wollen im wahrsten Sinne des Wortes ein regelrechtes Chaos anrichten, was die herkömmlichen Geschmackserwartungen angeht. In den sozialen Medien ist der Begriff des Chaos Cooking allerdings wesentlich weiter gefasst. Zwar geht es hier auch um außergewöhnliche Kombinationen, allerdings kochen die meisten hier einfach darauf los, ohne Rezept, ohne Abwiegen und rein intuitiv.

Die Nutzer von Social Media nehmen sich somit den Druck von vornherein heraus, beispielsweise eine Lasagne zuzubereiten, die dem bekannten Klassiker äußerlich sowie geschmacklich standhalten muss. Mit dieser neu gewonnen Freiheit und Spaß am Chaos können neue Geschmackserlebnisse geschaffen werden.

Zusammengefasst geht es beim Chaos Cooking also darum, ohne Scheu und Regeln zu experimentieren. Die unterschiedlichsten Küchenkulturen finden Einklang und werden miteinander vereint. Vor allem geht es jedoch darum, dass es schlussendlich schmecken muss.

Was bedeutet „Auf Lock“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Auf Lock“ ist die Abkürzung für „auf locker“.

„Auf Lock“ bedeutet, dass man entspannt ist und alles chillig ist. Es bedeutet auch „einfach so“, ein bisschen wie „im Flow sein“.

Ein Beispielsatz: „Geh mal auf Lock“ bedeutet „mach dich locker“ bedeutet „entspann dich“, „komm runter“ und „chill mal“.

Update 09.08.2023: „Auf Lock“ steht in der Top 10 und zur Wahl zum Langenscheidt Jugendwort des Jahres. Mehr hier.

Was bedeutet „Auf Lock“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Im Januar 2023 verbreitete sich aus Stream-Ausschnitt zwischen den bekannten Streamern HoneyPuu und Rohat. In diesem erklärte Rohat  HoneyPuu neue Wörter. Eines davon war „Auf Lock“.

Der wahre Urheber von „Auf Lock“ soll aber der Streamer Eligella oder der Rapper Tlow sein.

Beispiele:

Er schenkt mir das einfach so. auf Lock.

Auf Lock einfach nach Berlin gefahren. (Einfach so nach Berlin gefahren. oder „entspannt nach Berlin gefahren.“)

Ich mach das auf lock.

Goofy auf lock.

Auf Lock zum Sport gehen. (= Ganz entspannt zum Sport gehen.)

Gumo auf Lock.

1k auf Lock.

Film gucken auf Lock. (= Ganz entspannt einen Film gucken.)

Bei gott auf Lock.

Warum sind alle auf Lock gleichzeitig krank?

Platin so ein Süßer nicht auf Lock.

Peufrä auf Lock.

Auf Lock 30 Grad. (= Einfach so 30 Grad.)

Gleich Prüfungen schreiben. Auf lock.

Leihst mir einen Zwambo auf lock? (= Leihst du mir 20 Euro?)

Liebe Lesende, falls euch die Erklärung nicht gefällt, so würde ich mich über einen Kommentar freuen, in dem ihr erklärt, was „auf Lock“ wirklich bedeutet. Ich überarbeite den Text dann gerne.

Auf Lock: Reime

(Inspiriert vom Papaplatte Stream)

  • Auf Abzock
  • Auf Barock
  • auf deutschen Hungerzock
  • Auf Galopp
  • Auf Glock
  • Auf Granitblock
  • Auf Knock
  • Auf Kulturschock
  • Auf Lok
  • Auf Rock
  • Auf schmeckidischmeckidischmock
  • Auf Shock
  • Auf Stop
  • Auf Ziegenbock

Herkunft von „auf Lock“

Die genaue Herkunft von „auf Lock“ ist der Redaktion nicht bekannt. Es ist, wie schon geschrieben, die Verkürzung von „auf Locker“, was wohl von „auf Locker angelehnt“ verkürzt.

Die Ausdrucksweise „auf * angelehnt“ scheint in der Gen Z verbreitet zu sein. (Der Stern in der Mitte wird durch beliebige Adjektive ersetzt.)

„Auf Lock“ erinnert in seiner Grammatik an „auf süß„.

Weitere Bedeutung von „Auf Lock“

„Auf Lock“ ist ein Podcast von Philipp und Ferdi. Seit April 2023 wird er betrieben.

Was bedeutet „Zwambo“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Zwambo“ ist eine (andere) Bezeichnung für den Zwanzig-Euro-Schein.

Was bedeutet „Zwambo“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Im Mai 2023 verbreitete sich auf Twitter und TikTok die alternative Bezeichnung für einen Zwanzig-Euro-Schein: Zwambo. Diese löste viele Diskussionen aus, denn manche Social-Media-Teilnehmer waren mit dem Begriff ganz und gar nicht einverstanden.

Zwambo reiht sich in gängige und gebräuchliche Bezeichnung für den Zwanzig-Euro-Schein ein: Zwanni, Zwanziger, Zwacken, Zwacko, Zwannek

Es gibt sogar weitere alternative Bezeichnungen für Geldscheine:

Der 200-Euro-Schein wird „Zwiebel“ genannt.

Der 500-Euro-Schein wird „Schablone“ oder halber Düsenjäger „halber Düsi“ genannt.

Herkunft von Zwambo, Zwiebel, halber Düsenjäger: Erklärung

Herkunft der neuen alternativen Ausdrücke: Die Redaktion kann nur vermuten, wie die Ausdrücke entstanden sind.

„Zwambo“ könnte ein Kofferwort aus den Worten „Zwanziger“ und „Wambo“ sein. Der Ausdruck „Wambo“ stammt aus der Welt von Spongebob Schwammkopf. („Wambo“ heißt aber auch ein Film aus dem Jahr 2001. Jedoch scheint ein Spongebob Schwammkopf Bezug hier naheliegender.)

In einer Szene bei Spongebob Schwammkopf trägt Spongebob einen Gürtel auf dem ein „M“ ist. Patrick erklärt, dass „M“ für „mini“ steht. Dann dreht er das „M“ um 180 Grad und es wird ein „W“. Patrick sagt: „Wambo.“ Spongebob fragt, ob „Wambo“ ein richtiges Wort ist und Patrick erklärt: „Ich wambo, du wambo, er / sie / es wambo, …, Wamborama, Wambologie.“

„Zwiebel“ könnte sich von der gelblichen Farbe einer Zwiebel ableiten.

Der 500-Euro-Schein wird „halber Düsenjäger“ genannt, weil früher der 1000-DM-Schein auch „Düsenjäger“ genannt wurde.

Warum der 500-Euro-Schein „Schablone“ genannt wird, ist der Redaktion nicht bekannt.

Weitere Geldschein-Namen:

Der 5-Euro-Schein wird weiterhin als „Fünfer“ bezeichnet.

Der 10-Euro-Schein heißt auch weiterhin „Zehner“.

Der 50-Euro-Schein wird wie gewohnt „Fuffi“ genannt.

Der 100-Euro-Schein heißt „Hunni“.

Wozu Zwambo?

Die Ausdrücke „Zwambo“, „Zwiebel“ und „halber Düsi“ haben eine ausschließende Funktion. Wer die Ausdrücke kennt, ist Teil einer bestimmten Gruppe. Wer sie nicht kennt, gehört nicht dazu (und gehört im schlimmsten Fall nicht mehr zur Jugend.) Damit machen „Zwambo“, „Zwiebel“ und „halber Düsi“ eigentlich das, was Jugendsprache immer gemacht hat, sich von der Sprache älterer Menschen absetzen und unterscheiden.

Auch, wenn die Ausdrücke „Zwambo“, „Zwiebel“ und „halber Düsi“ kritikwürdig erscheinen, allein das Sprechen über sie und sie zu kritisieren, verbreitet die Worte weiter. Wer also in den sozialen Medien „Zwambo“ kritisiert und sich äußert, wie sinnlos er diesen Ausdruck findet, verbreitet den Ausdruck.

Sprache entwickelt sich stets weiter. Manche Worte entstehen organisch, manche werden künstlich (als Vereinbarung) erschaffen. Manche Worte erscheinen sinnvoll, andere sinnlos. Manche Worte verschwinden einfach oder ändern ihre Bedeutung. Doch für Sprache gilt immer: Worte, die gesprochen werden, gehören zur Sprache.

MoneyBoy unterstützt Zwambo

MoneyBoy unterstützt das Wort „Zwambo“.

Auf dem Screenshot von seinem Twitter-Profil ist zu sehen wie im Beschreibungstext „Zwambo Jugendwort 2023“ steht. In einem Tweet vom 2. August 2023 kündigt MoneyBoy sein neues Lied „Zwambo Anthem“ an.

screenshot Moneyboy Zwambo
Screenshot vom Twitter-Profil von MoneyBoy; erstellt am 8. August 2023

Papaplatte ist gegen Zwambo

Der Streamer Papaplatte ist gegen den Ausdruck „Zwambo“ und wünscht, dass dieser nicht Jugendwort des Jahres 2023 wird. Seine Zuschauer hat er aufgefordert für goofy zu stimmen.

Was bedeutet „Lazy Girl Jobs“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Bei einem „Lazy Girl Job“ handelt es sich um eine neue Trendbezeichnung auf Social Media, die für Jobs verwendet werden, die tendenziell sehr monoton, langweilig und unaufwändig sind. Häufig handelt es sich dabei sowohl um körperlich, als auch um geistig wenig anspruchsvolle Arbeiten. Der Terminus ist aktuell viral auf der Social-Media-Plattform TikTok – bisweilen gibt es schon über 3 Millionen Kurzvideos zu diesem Thema. Oftmals werden die Kurzvideos von jungen Frauen gedreht, die ihren Berufsalltag in diesem thematisieren.

Der „Lazy Girl Job“-Trend glorifiziert in gewisser Weise diese Art von Jobs und ruft deren Anhänger dazu auf, zufrieden damit zu sein und sich stattdessen auf andere Aspekte des Lebens zu konzentrieren. Dabei kann es sich zum Beispiel um Freizeit, Freunde oder Familie handeln. Damit stellt „Lazy Girl Jobs“ einen gegensätzlichen Trend zur allgemeinen Karriere- und Fortbildungshysterie dar und ruft zur Gelassenheit und Faulheit auf.

Nicht jeder weiß mit einem „Lazy Girl Job“ jedoch etwas anzufangen. Der Begriff soll im nun folgenden Artikel daher einmal detailliert erklärt werden. Hierfür sollen eine Begriffsdefinition durchgeführt werden, der Ursprung geklärt werden sowie Merkmale und Beispiele von, beziehungsweise für „Lazy Girl Jobs“ genannt werden.

Begriffsdefinition von „Lazy Girl Jobs“

Der Begriff „Lazy Girl Job“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus dem Adjektiv „lazy“ (zu Deutsch: „faul“ oder „nicht engagiert“) und den Substantiven „girl“ (zu Deutsch: „Mädchen“) sowie „job“ (zu Deutsch: „Arbeitsstelle“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Lazy Girl Job“ daher in etwa mit „Arbeitsstelle für faule Mädchen“ übersetzen.

Gemeint sind damit Jobs, bei denen häufig wenig Einsatz gefordert wird, beziehungsweise nur ein geringer Aufwand betrieben werden muss. Hierfür kommen zum Beispiel monotone Bürojobs oder Beamtenposten infrage. Anstatt über den Umstand des „Lazy Jobs“ und dessen Monotonie verärgert zu sein – wie dies bei Männern tendenziell eher der Fall wäre – ruft der neue „Lazy Girl Jobs“-Trend dazu auf, diesen Umstand zu genießen und zu seinem eigenen Vorteil zu nutzen.

Dabei nutzen Anhänger des Trends ihre Arbeitszeit nicht dazu, um sich selbst zu verbessern oder um möglichst viel Arbeit zu erledigen, sondern um eigene Projekte nachzugehen, beziehungsweise um sich einfach zu entspannen. „Lazy Girl Jobs“ findet man mittlerweile in weiteren Bereichen der Wirtschaft und sind ein Phänomen der immer weiter auf den Dienstleistungssektor getrimmten Gesellschaft.

Ursprung und Wortherkunft von „Lazy Girl Jobs“

Der Ausdruck „Lazy Girl Jobs“ entstand im Jahre 2022 auf der Social-Media-Plattform TikTok, wo dieser von gleich mehreren TikTokerinnen gleichzeitig thematisiert wurde. Ursprünglich wurde dieser Ausdruck nur für die eigenen, langweilig anmutenden Jobs der TikTokerinnen verwendet. Allmählich stellten diese jedoch fest, dass diese mit dieser Ansicht, beziehungsweise mit diesem Problem nicht allein dastehen.

Schnell etablierte sich so die Bezeichnung eines „Lazy Girl Jobs“ für langweilige Arbeitsstellen. Infolgedessen verbreitete sich „Lazy Girl Jobs“ viral – viele TikTokerinnen nahmen daraufhin Videos von ihrer Arbeitsstelle oder aus ihrem Leben auf, in denen sie über dieses Thema redeten. Gleichzeitig wurde Tipps und Tricks zur Perfektion des Status „Lazy Girl Jobs“, zusammen mit lustigen Bildunterschriften und Hashtags, in die Videos integriert.

Merkmale von „Lazy Girl Jobs“

„Lazy Girl Jobs“ weisen in der Regel die folgenden Merkmale auf:

  • Sie sind monoton, langweilig und nicht aufregend
  • Sie erfordern wenig Know-how und Einsatz
  • Sie sind mit wenig Aufwand verbunden
  • Das geforderte Arbeitspensum lässt sich schnell erledigen (und besteht oftmals nur aus einigen E-Mails pro Tag)
  • Körperlich und geistig wenig anspruchsvoll
  • Meist Büro- und Service-Jobs
  • Hervorragende Work-Life-Balance
  • Wenig Überwachung (bleibt also genug Zeit und Möglichkeit für das Drehen von „Lazy Girl Jobs“-Videos)
  • Trotzdem gut bezahlt und einträglich

Beispiele für „Lazy Girl Jobs“

Gute Beispiele für „Lazy Girl Jobs“ findet man heute in allen Bereich der Wirtschaft. Oftmals handelt es sich dabei um Bürojobs oder verbeamtete Posten. Aber auch typische Service-Jobs kommen hierfür infrage. In den nun folgenden Unterabschnitten sollen daher einmal typische „Lazy Girl Jobs“ und deren Arbeitsinhalte aufgezeigt werden.

Bürojobs

Unter den Bürojobs sind tendenziell die meisten „Lazy Girl Jobs“ zu finden. Hier können Jobs, wie zum Beispiel Bürokauffrau, Marketing-Kauffrau, Managerin oder Controllerin oder Jobs im HR-Bereich genannt werden. Mit den genannten Jobs gehen oftmals Schreibtischtätigkeiten, wie zum Beispiel das Verfassen von E-Mails, das Ausfüllen von Tabellen oder das Erledigen anderer Schreibarbeiten einher.

Beamtin

Auch Jobs für Beamtinnen weisen oftmals das typische Muster eines „Lazy Girl Jobs“ auf. Hierbei handelt es sich um Verwaltungsjobs in Ämtern, öffentlichen Behörden oder Stadtverwaltungen. Der Arbeitsinhalt dieser Jobs ist ebenfalls gefüllt mit routinemäßigen Schreibtischarbeiten, wie beispielsweise das Verfassen und Versenden von E-Mails oder durch die Aktualisierung von Tabellen.

Empfangsdame oder Rezeptionistin

Genauso langweilig kann aber auch der Job einer Empfangsdame oder Rezeptionistin sein. Herrscht wenig Betrieb, so sind diese Berufsgruppen zum Warten auf Kundschaft angewiesen. Während dieser Zeit fallen wenig Zusatzarbeiten an, sodass die Zeit hier häufig mit Warten verbracht wird.

Gesellschaftliche Einordnung von „Lazy Girl Jobs“

Die „Lazy Girl Jobs“ sind besonders bei Mitgliedern der Generationen „Z“ sehr beliebt. Vorrangig handelt es sich hierbei um Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren. Diese befinden sich oftmals in Ausbildungen oder sind bereits fest im Berufsleben etabliert. Gleichzeitig handelt es sich bei der Hauptzielgruppe von „Lazy Girl Jobs“ um begeisterte Nutzerinnen der Social-Media-Plattformen TikTok oder Instagram. Von älteren Menschen wird dieser Trend in der Regel nicht gekannt, beziehungsweise werden derartige „Lazy Girl Jobs“ auch eher als Last empfunden.

Kritiken an „Lazy Girl Jobs“

„Lazy Girl Jobs“ werden von vielen Menschen kritisiert, die darin einen Aufruf zur Faulheit und Selbstaufgabe sehen. Mit dieser Einstellung würde man vorrangig sich selbst schaden und sich persönlich nicht weiterentwickeln.

Fazit zum Thema „Lazy Girl Jobs“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei einem „Lazy Girl Job“ um einen nicht aufwändigen sowie körperlich und geistig wenig anspruchsvollen Job handelt. Konkret geht es um typische Büro- oder Verwaltungsjobs von Frauen, die diese für ihre Monotonie und für den geringen Einsatz, der darin gefordert ist, feiern.

Mit dem Begriff „Lazy Girl Jobs“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Hustle Culture“ und „Deep Work“ verwandt. Beide Begriffe sind absolut antithetisch zu „Lazy Girl Jobs“ zu betrachten. Während „Hustle Culture“ ein Konzept ist, bei der so viel wie möglich in so wenig wie möglich Zeit erledigt werden muss, so bedeutet „Deep Work“ eine extreme Konzentration auf eine bestimmte Arbeit oder Sache.

Was ist Sludge content? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Sludge Content“ ist ein neuer Trend auf der Social-Media-Plattform TikTok, bei dem Postings aus unzähligen, sich stellenweise überlagernden Bildern, Videos und Symbolen zusammengesetzt werden. Auf diese Weise soll ein Maximalmaß an Informationen in einen einzigen Beitrag gepackt werden. Diese willkürliche Überfrachtung macht den neuen Trend aus. Anstatt nur einzelne Bilder oder Kurzvideos zu posten, so kommt es beim „Sludge Content“ zu einer gezielten Reizüberflutung, die ihrerseits völlig neue Resultate erzielen soll – und zwar in der Art und Weise der Informationsübertragung.

Die Grenze, wann es sich um „Sludge Content“ und wann um regulären Content handelt, ist dabei nicht klar zu ziehen. Wichtig ist nur, dass der „Sludge Content“ so viele Informationen, Themengebiete und Aussagen wie möglich integriert. „Sludge Content“ ist häufig sehr individuell und aufwändig, weswegen „Sludge-Postings“ wie kleine Kunstwerke wirken. Nicht zuletzt deswegen ist dieser neue Trend so beliebt.

Da dieser jedoch nicht von jedem sofort verstanden wird, so soll der Begriff „Sludge Content“ in dem nun folgenden Artikel einmal umfassend erklärt werden. Hierfür sollen unter anderem eine detaillierte Begriffsdefinition, Merkmale und Beispiele für „Sludge Content“ genannt werden.

Begriffsdefinition von „Sludge Content“

Das Wort „Sludge Content“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus den beiden Substantiven „sludge“ (zu Deutsch: „Matsch“, „Schlamm“ oder „Brühe“) sowie „content“ (zu Deutsch: „Inhalt“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Sludge Content“ daher in etwa mit „zusammengematschter“ oder „zusammengerührter Inhalt“ übersetzen. Das Wort „Sludge“ deutet hier schon an, dass es sich vermutlich nicht um hochwertigen und sinnstiftenden Inhalt handeln wird. Gleichzeitig soll dies zum Ausdruck bringen, dass die Informationen fragmentiert vorliegen und im Zuge der Informationsübermittlung wahllos aneinandergebunden oder vertauscht werden.

Ganz konkret handelt es sich beim „Sludge Content“ um eine Art der Informationsübertragung auf sozialen Netzwerken, wie beispielsweise TikTok oder Instagram. Durch das wahllose Zusammenfügen von Bildern oder anderweitigen Informationen soll der Betrachter überstimuliert werden. Dadurch soll eine völlig neue Art der Unterhaltung ermöglicht werden. „Sludge Content“ hebt sich damit deutlich von bisherigen Social-Media-Trends ab.

Wortherkunft und Bedeutung von „Sludge Content“

Der Begriff „Sludge Content“ stammt aus den USA und wurde vermutlich innerhalb der vergangenen zwei bis drei Jahre von Nutzern der Social-Media-Plattform TikTok geprägt. Hierbei begannen User mit dem Zusammenmixen von themenfremden Videos und Bildern zu einem einzigen Posting. Versehen wurden die Postings dann mit einprägsamen Bild- oder Videounterschriften sowie Hashtags. Auf diese Weise verbreitete sich der „Sludge Content“ rasend via Social Media. Hierbei gab es also keinen einzelnen User, der den Trend erfand, sondern dieser bildete sich organisch heraus und verstärkte sich dann immer weiter. Mit dem „Sludge Content“ als solches wollen Content-Ersteller auch immer eine gewisse Message verbreiten, die der Betrachter dann entschlüsseln muss.

Wo trifft man verstärkt auf „Slude Content“?

Den neuen „Sludge Content“ -Trend kann man vor allem auf den Social-Media-Plattformen TikTok und Instagram beobachten. Dort wird dieser von Menschen verschiedenster Interessensgruppen umgesetzt. Egal, ob als Einzelpost, als Gruppenpost oder als virales Posting – „Sludge Content“ läuft einem früher oder später über den Weg, wenn man sich aktuell auf die besagten Plattformen begibt. Außerhalb von Social Media kann „Sludge Content“ aber auch noch in speziellen Foren bestaunt werden.

Welche Merkmale weist „Sludge Content“ auf?

Typisch für den „Sludge Content“ sind vor allem die folgenden Merkmale:

  • Viele, verschiedene Bilder, Kurzvideos und Symbole werden in einem Posting vereint
  • Oftmals integrieren die Postings gegensätzliche Themen
  • Mittels gegensätzlicher Bewegungsrichtungen der Elemente soll der Betrachter eine Reizüberflutung erfahren
  • Verschiedene Farben, Geschwindigkeiten und Informationen mach „Sludge Content“ einzigartig
  • „Sludge Content“ wird mit kreativen Bildunterschriften oder Hashtags versehen
  • Auch weist dieser meist eine Aufforderung zum Teilen des Inhalts auf

Beispiele für „Sludge Content“

Besonders beliebt sind im Bereich des „Sludge Contents“ Kompositionen aus Cartoon-Ausschnitten von zum Beispiel den US-Cartoon-Serien Southpark, American Dad oder Family Guy. Weiterhin sind Spielausschnitte von Action- und Adventure-Games (Subway Surfer!) gern genutzte Elemente zum Erstellen von „Sludge Content“ – auch Minecraft-Szenen werden häufig verwendet. Hinzukommen wahllose Animationen, Bilder sowie Porträts, Zahlen und Wörter, die dem Content beigemengt werden.

Gesellschaftliche Einordnung von „Sludge Content“

Beim „Sludge Content“ handelt es sich um ein noch vergleichsweise junges Phänomen auf den vorrangig von Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzten Plattformen TikTok oder Instagram. Demnach ist die Hauptzielgruppe von „Sludge Content“ unter 20 Jahre alt und lässt sich daher den Generationen „Z“ sowie „Alpha“ zuordnen. Mitglieder der Generationen „Millenials“ sowie „Y“ sympathisieren aber ebenso mit diesem verrückten, andersartigen Content.

Demnach ist gesellschaftliche keine scharfe Grenze zu ziehen. Personen, die sich jedoch selten oder gar nicht auf sozialen Netzwerken aufhalten, dürfte „Sludge Content“ eher unbekannt sein. Auch trifft das auf Personen zu, die sich in der Welt der Cartoons oder Games nicht auf dem neuesten Stand befinden und mit den einzelnen Bild- und Videofragmenten des „Sludge Contents“ nichts anfangen können.

Kritiken an „Sludge Content“

Der für den Betrachter mitunter sinnlos wirkende Inhalte von „Sludge Content“ wird bisweilen von vielen Seiten scharf kritisiert. In den Augen der Kritiker handelt es sich beim „Sludge Content“ um einen weiteren, unnützen Social-Media-Trend. Weiterhin wird „Sludge Content“ als überfrachtet und reizüberflutend bezeichnet, was bei den meisten Menschen in der heutigen, hektischen Welt ohnehin nicht erwünscht sei. Zudem wird der künstlerische Wert der selbst erstellten Memes infrage gestellt. Zu guter Letzt befürchten viele Kritiker, dass Ersteller von „Sludge Content“ früher oder später Copyright-Probleme für das wahllose Integrieren von Cartoon-Ausschnitten bevorstünden.

Fazit zum Thema „Sludge Content“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „Sludge Content“ ein neuer Trend auf Social Media, insbesondere auf TikTok und Instagram ist. „Sludge Content“ besteht aus einer Reihe wahllos aneinandergereihter Inhalte, wie zum Beispiel Cartoon-Ausschnitte, Gaming-Sequenzen sowie anderweitigen Kurzvideos, Bildern oder Symbolen. Die Postings werden dann mit individuellen Bildbeschreibungen sowie Hashtags versehen. Auf diese Weise sollen sich die Postings viral verbreiten. „Sludge Content“ basiert bewusst auf Reizüberflutung und Überfrachtung und stellt eine völlig neue Art der Informationsübertragung dar.

Mit dem neuen „Sludge Content“-Trend sind weitere Social-Media-Trends, wie zum Beispiel „Tanz-Challenges“, „Branded-Hashtag-Challenges“ oder „Behind-The-Scenes-Videos“ verwandt. Während „Tanz-Challenges“ zum Mitmachen animieren, „Branded-Hashtag-Challenge“ vor allem auf Konsum bedacht ist und „Behind-The-Scenes-Videos“ interessante Einblicke hinter die Kulissen gewähren, so handelt es sich beim „Sludge Content“ um einen reinen Trend in Sachen Aufbau und Gestaltung individueller Postings.

Was ist „Geistermusik“ auf Spotify? Erklärung, Bedeutung, Definition


Die Begriffe Geistermusik bzw. Ghost Artists beschreiben ein Phänomen auf der Streaming-Plattform Spotify, das 2023 vermehrt um sich greift. Mit Ghost Artists werden Künstler auf Spotify bezeichnet, die gar keine echten Musiker oder Musikerinnen sind. Es handelt sich um Fake-Profile, unter deren Namen Musikstücke veröffentlicht werden.

Neben bekannten Musikern sind auf der Streaming-Plattform Spotify auch eine Reihe unbekannter Künstler vertreten, die ihre Profile mit spannenden Lebensläufen und attraktiven Stock-Fotos aufwerten. Oft sind diese Lebensläufe jedoch erfunden. Hinter den Profilen stecken „Geistermusiker“. Eine isländische Musikerin, die sich spiritueller Musik widmet, kann in Wahrheit ein Unternehmer aus Norwegen sein.

Die vermeintlichen Künstler und Künstlerinnen existieren nicht in Wirklichkeit, geben sich jedoch kreative Namen und interessante Lebensläufe. Man findet sie vor allem in Playlists, die besonders häufig abgerufen werden. Die Frage steht im Raum, ob Spotify hier manipuliert hat oder Nutzern die Manipulation zu leicht macht.

Was ist „Geistermusiker“ auf Spotify? Erklärung, Bedeutung, Definition

Journalisten ist es gelungen, einem vermeintlichen Künstler mehr als 100 verschiedene Fake-Profile zuzuordnen. Die Profilbilder stammen von Models und werden von Bildagenturen gegen Bezahlung, manchmal auch kostenfrei, angeboten. Eine kleine Gruppe schwedischer Musikproduzenten ist auf Spotify besonders aktiv und tritt unter hunderten frei erfundenen Künstlerbiografien auf. Erstaunlicherweise wurden diese Profile alle von der Streaming-Plattform verifiziert.

In manchen Playlists stammen 60 % aller Songs von Geistermusikern. Meist betrifft das Listen mit Entspannungsmusik, zum Beispiel die Playlist „Peaceful Piano“. Die eingängige Musik wird wie am Fließband produziert und ist unter diversen Profilnamen in stark frequentierten Playlists vertreten. Der Verdacht liege nahe, dass diese Musik gezielt nach oben gespült wird, sodass vor allem die Fake-Profile von der Geldausschüttung profitieren. Das Rechercheteam fand heraus, dass es eine Verbindung zum Label Firefly Entertainment aus Schweden gibt. Die Vorwürfe der Manipulation werden dadurch bekräftigt, dass einer der Gründer des Labels mit einem Spotify-Manager befreundet ist, der maßgeblich an der Entwicklung des Playlist-Konzeptes beteiligt war.

Wie die Tagesschau mitteilte, würde für einen Stream zwar relativ wenig Geld ausgeschüttet, da die Songs aber in reichweitenstarken Playlists vertreten sind, ist das unterm Strich trotzdem lukrativ. Der Bayerische Rundfunk erklärte, ihm lägen Künstlerangebote vor, welche die Vorgehensweise bestätigten. Spotify Deutschland bestreitet, dass sich Künstler in bestimmte Playlists einkaufen können. Man würde alle Listen künstlerisch unabhängig betreuen. Zur Verbindung zwischen Firefly Entertainment und der Streaming-Plattform äußert sich Spotify auf Nachfrage nicht. Auffällig: Firefly Entertainment ist, genau wie Spotify, ein schwedisches Unternehmen.

Welche Auswirkungen hat das Verteilungssystem von Spotify?

Unbestritten ist, dass die Künstler mit Fake-Profilen auf Spotify viel Geld verdienen. Denn die Plattform ist mächtig, hat mehr als 172 Millionen bezahlte Premium-Accounts. Wenn erfundene Künstler die Playlists überfluten, fallen die Gewinne für echte Künstler niedriger aus. Das liegt am Spotify-Verteilungssystem, das nach Anteil an der Gesamtanzahl der Streams Geld ausschüttet. Die Raten bemessen sich also nicht an der Zahl der Streams des einzelnen Künstlers. Dadurch profitieren hauptsächlich große Produzenten und Plattenfirmen. Kleine, unabhängige Künstler haben das Nachsehen.

Das Verteilungssystem der Streaming-Plattform, aber auch die Tatsache, dass Spotify Geld an Urheber verteilt, die gar nicht existieren, wird häufig kritisiert. In einigen Ländern steht es jetzt auch gerichtlich auf dem Prüfstand.

Was ist der „Tomato Girl“-TikTok-Ästhetik-Trend? Erklärung, Bedeutung, Definition


Bei der „Tomato Girl“-Ästhetik handelt es sich um einen neuen Trend auf der Social-Media-Plattform TikTok, bei der sich Mädchen oder junge Frauen bewusst im ländlich-mediterranen Look kleiden, beziehungsweise schminken. Inspiriert vom natürlichen Kleidungs- und Lebensstil Nord- und Mittelitaliens bevorzugen „Tomato Girls“ ein eher ruhiges Leben. Sie genießen gute Rotweine, lesen alte Bücher und lieben Spaziergänge zum Strand, beziehungsweise eine kleine Schwimmsession im Meer. „Tomato Girl“ steht für Bescheidenheit, natürliche Schönheit und Besinnung auf das Essenzielle.

Im Zuge des TikTok-Trends „Tomato Girl“ wird dieser einzigartige Look nun von vielen Mädchen und jungen Frauen auf der Welt nachgeahmt und in ihre jeweiligen Alltage integriert. „Tomato Girl“ wirkt daher wie ein erfrischender Sommertrend, der den Lifestyle und die Gelassenheit Italiens in alle Welt verbreitet.

Viele Menschen außerhalb von Social Media wissen mit „Tomato Girl“ aber häufig nichts anzufangen. Der Trend und seine Definition sowie Merkmale sollen daher im nun folgenden Artikel einmal detailliert erklärt werden.

Begriffsdefinition von „Tomato Girl“

Der Ausdruck „Tomato Girl“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den beiden Substantiven „tomato“ (zu Deutsch: „Tomate“) und „girl“ (zu Deutsch: „Mädchen“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Tomato Girl“ daher in etwa mit „Tomaten-Mädchen“ übersetzen.

Diese zugegebenermaßen sinnfreie Übersetzung deutet auf das Motiv „Tomate“ als italienische Nationalfrucht hin. Die Nennung von „Tomate“ soll also als stellvertretender Begriff für den italienischen Lifestyle oder die italienische Kultur- und Ernährungsweise dienen. Eine Tomate ist außerdem von roter Farbe. Die Optik der für diesen Trend verwendeten Bekleidung ist ebenfalls rötlich bis kupferfarbig und weist damit einen typisch mediterranen Ton auf. Die Nennung einer bloßen Frucht und Gleichsetzung einer Person mit dieser mutet vergleichsweise bescheiden und unkompliziert hin – so wie dieser Trend auch verstanden werden kann. Das Wort „girl“ deutet außerdem an, dass es sich vorrangig um einen Trend handelt, der von Mädchen oder jungen Frauen umgesetzt wird.

Ursprung und Wortherkunft von „Tomato Girl“

Der neue „Tomato Girl“-Modetrend entstand im Frühjahr 2023 auf der Social-Media-Plattform namens TikTok, wo dieser von der Userin „fvlyacelik“ verbreitet wurde. In Kurzvideos und Bildern rief diese zum italienischen Lebensstil auf. Im Detail zum Genießen natürlicher Speisen aus der mediterranen Küche sowie zum Kleiden in mediterranen Tönen, wie beispielsweise Kupferfarben, Rot, Terracottafarben. Gleichzeitig wurden natürliche Freizeitaktivitäten, wie beispielsweise in alten Büchern stöbern, Strandspaziergänge sowie sportliche Betätigung angepriesen. Über TikTok verbreitete sich dieser Trend schlagartig bei Mädchen und jungen Frauen. Mittlerweile wird dieser auch als Hashtag verwendet.

Welche optischen Merkmale weist ein „Tomato Girl“ auf?

Die typische „Tomato Girl“-Optik setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

  • Rötliche Haare und leicht gebräunter Hautton
  • Rote Kleider, Blusen oder Tops
  • Legere, leicht archaisch wirkende Stile im Landmädchen-Look (zum Beispiel mit Blümchen-Motiven)
  • Nicht zu viel Schminke (ein natürlicher Look ist gefragt!)
  • Lockeres Schuhwerk in Form von Sandalen oder Absatzschuhen

Wo sind „Tomato Girls“ oftmals anzutreffen?

„Tomato Girls“ sind vor allem auf Social Media sowie im Alltagsleben (bevorzugt draußen) anzutreffen. Innerhalb der nun folgenden Unterabschnitte soll noch etwas detaillierter auf diese Frage eingegangen werden. Ebenso soll erwähnt werden, wie sich „Tomato Girls“ in der Öffentlichkeit (ob nun via Social Media oder im Real Life) bewegen.

Social Media

Auf Social Media posten „Tomato Girls“ ihren Kleidungsstil und setzen sich in den verschiedensten Situationen in Szene. Beliebt sind kleine Kurzvideos, in denen der „Tomato Girl“-Lifestyle glorifiziert wird. Auch beliebt sind Situationen, in denen ganz normale Dinge getan werden, wie zum Beispiel kochen, essen, Buch lesen, spazieren oder in der Sonne liegen. Etwaige Videos oder Bilder werden dann mit pfiffigen Beschreibungen sowie Hashtags versehen. Auf diese Weise werden die Eindrücke (selbst)marketinggerecht inszeniert und verbreiten sich so schnell auf den sozialen Netzwerken.

Alltagsleben

Im Alltagsleben sind „Tomato Girls“ mittlerweile auf dem Land, als auch in der Stadt anzutreffen. Der neue Modetrend gilt bei Mädchen und jungen Frauen beliebt und wird daher in den verschiedensten Situationen des alltäglichen Lebens umgesetzt. Darunter zum Beispiel beim Gang zur Uni, bei Ausflügen in der Freizeit oder gar auf der Arbeit. Hier wirkt der „Tomato Girl“-Trend gleichzeitig natürlich, elegant und eignet sich nicht zuletzt deswegen auch fürs Büro.

Gesellschaftliche Einordnung von „Tomato Girl“

Der neue TikTok-Trend „Tomato Girl“ ist besonders bei Mädchen sowie bei jungen Frauen beliebt. Daher lässt sich dieser vor allem den Generationen „Y“ sowie „Alpha“ zuordnen. Anhänger dieses Trends sind demnach unter 20 Jahre alt und nutzen bevorzugt die Social-Media-Plattform TikTok zur Kommunikation mit Gleichgesinnten. Von älteren Zielgruppen wird dieser Trend in der Regel nicht verstanden, da der Bezug über TikTok fehlt. Gleichzeitig handelt es sich bei diesem Mode- und Lifestyle-Trend um kein gänzlich neues Konzept, welches von vielen Menschen ohnehin bereits so gelebt wird.

Kritiken an „Tomato Girls“

Obwohl der „Tomato Girl“-Mode- und Lifestyle-Trend vergleichsweise harmlos ist, gibt es doch eine Vielzahl an Kritikern, die diesen bemängeln. Angekreidet wird vor allem, dass es sich bei „Tomato Girl“ um nur wieder einen weiteren, neuen TikTok-Trend handeln würde, der zu Konsum- und Marketingzwecken ins Leben gerufen wurde und junge Frauen zum Kaufen etwaiger Kleidungsstücke verleiten solle. Gleichzeitig verpacke dieser Trend „alte Sachen im neuen Gewand“ und würde dann meinen, etwas gänzlich Neues erfunden zu haben. Auch wirkt dieser Trend in den Augen vieler Kritiker etwas plump und einfallslos – die italienische Landmädchen-Optik sei schon unzählige Male ein Trend gewesen. Zu guter Letzt wird „Tomato Girl“ mit dem Verlust der eigenen Individualität gleichgesetzt, da dieser via TikTok-Manipulation auf Mädchen und junge Frauen übertragen werde.

Fazit zum Thema „Tomato Girl“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei „Tomato Girl“ um einen neuen TikTok-Trend im Bereich Mode und Lifestyle handelt, der sich stark am italienischen (Land)Lebensstil orientiert. Nebst roten Haaren, Kleidung und mediterraner Ernährung glorifiziert dieser Trend auch althergebrachte Freizeitaktivitäten, wie beispielsweise das Lesen, Wandern oder sportliche Aktivitäten. Der Trend wirkt daher vergleichsweise unschuldig und natürlich.

Mit „Tomato Girl“ sind unter anderem die TikTok-Trends „Rat Girl Summer“ und „Blokecore“ verwandt. Während „Rat Girl Summer“ bedeutet, dass Mädchen und junge Frauen diesen Sommer bevorzugt draußen verbringen und „herumräubern“ sollen, so beschreibt „Blokecore“ einen bestimmten Kleidungsstil, bei dem die typische Bekleidung des durchschnittlichen Mannes auch von Frauen angezogen werden kann.

Was sind „Rat-Snacks“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Ein neuer Trend erobert die Social-Media-Plattform TikTok aktuell im Fluge. Die Rede ist von sogenannten „Rat-Snacks“, bei denen es sich um kleine, herzhafte Speisen handelt, die mit wenig Aufwand zubereitet und verspeist werden können. Sie dienen gerade unter Jugendlichen als beliebte Art und Weise des Essens für zwischendurch. Im Zuge des Trends werden die kleinen Speisen selbst zubereitet und anschließend fotografiert oder gefilmt. Dies wird dann bei TikTok hochgeladen, wodurch sich dieser Trend quasi von selbst verbreitet.

„Rat-Snacks“ sind kleine Häppchen für sprichwörtliche „Ratten“, die eine Metapher für Jugendliche (meist Mädchen oder junge Frauen) darstellen. Diese räubern durch ihre unmittelbare Umgebung, durch die Wälder oder durch „Lost Places“ und brauchen hierfür immer mal wieder einen kleinen Snack. Anstatt sich unterwegs etwas zu kaufen, werden lieber die vorbereiteten „Rat-Snacks“ verspeist.

Gerade älteren Menschen ist der Begriff „Rat-Snacks“ nicht geläufig. Der nun folgende Artikel soll daher dazu dienen, den Begriff und seine genaue Bedeutung näher zu durchleuchten. Außerdem soll Beispiele und Merkmale für „Rat-Snacks“ genannt werden.

Begriffsdefinition von „Rat-Snacks“

Der Begriff „Rat-Snacks“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus den beiden Substantiven „rat“ (zu Deutsch: „Ratte“ oder „Nagetier“) und „snacks“ (zu Deutsch: „Zwischenmahlzeit“ oder „Häppchen“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Rat-snacks“ daher in etwa mit „kleine Räubermahlzeit“ oder „kleine Snacks für unterwegs“ übersetzen.

Gemeint sind damit kleine, herzhafte Mahlzeiten, die selbst zubereitet werden und dann mitgenommen werden. Die Snacks stellen häufig einen Mischmasch aus eingelegten Speisen mit Milch- oder Wursterzeugnissen dar. Sie sind nahrhaft und kalorienreich und liefern dem Körper jede Menge Energie zur Bewältigung spannender Abenteuer.

„Rat-Snacks“ sind vor allem auch im Zusammenspiel mit dem neuen TikTok-Trend „Rat Girl Summer“ beliebt, da diese als beliebter Snack für unterwegs wahrgenommen werden. Gleichzeitig dienen diese als Substitut für käuflich erwerbliche Speisen und werden oft aus dem heimischen Kühlschrank genommen. Im elterlichen Haus stehen diese meist kostenlos zur Verfügung, was ein weiteres Indiz für die Ratte als gewähltes Motiv ist, die sich überall dort Lebensmittel herbeiholt, wo diese jene finden kann.

Ursprung und Wortherkunft von „Rat-Snacks“

Der TikTok-Trend „Rat-Snacks“ entstand gegen Ende des Jahres 2022, beziehungsweise im Frühjahr 2023. Hier riefen TikTokerinnen dazu auf, in der Küche etwas herumzuexperimentieren und neue Lebensmittel zu erfinden. Dies sollte geschehen, indem wahllos Zutaten zusammen gemengt und zu kleinen Snacks verarbeitet werden sollten. Aus dem Trend, zufällige Lebensmittelentdeckungen zu machen, wurde jedoch schnell der „Rat-Snacks“-Trend, bei dem kleine, handliche Speisen für unterwegs zubereitet werden sollten. Erste TikTokerinnen fingen demnach gegen Ende 2022 an, kurze Kochvideos, Szenen vom fertigen Produkt sowie vom Verspeisen der „Rat-Snacks“ auf TikTok hochzuladen. Diese gingen dann viral und animierten immer mehr TikTokerinnen, dies ebenfalls zu tun.

Was genau sind „Rat-Snacks“

„Rat-Snacks“ sind in der Regel kleine, handliche Portionen, die aus merkwürdigen Zutaten zusammen gemengt werden. Als Beispiele können hierfür Chips mit Suppe und Essig, Essiggurken mit Käsemantel oder Toastscheiben mit Äpfeln und Nüssen genannt werden. Wichtig ist bei den „Rat-Snacks“ nur, dass diese schnell und einfach vonstattengehen. Gleichzeitig müssen diese einzigartig und unkonventionell sein. Schließlich will man sich ja die Option offenhalten, vielleicht doch noch die ganz große Entdeckung in Sachen Lebensmittel zu machen. „Rat-Snacks“ sind also sehr individuell und lassen sich problemlos einpacken und mitnehmen, wo diese zwischendurch als Snack genossen werden – zum Beispiel gemeinsam mit befreundeten TikTokerinnen.

Welche Merkmale weisen „Rat-Snacks“ auf?

Unterm Strich weisen „Rat-Snacks“ ganz bestimmte Merkmale auf. Diese sollen in den nun folgenden Unterabschnitten einmal detailliert erklärt werden. Darüber hinaus sollen konkrete Tipps und Tricks für die Herstellung von „Rat-Snacks“ mit auf den Weg gegeben werden.

Handlichkeit

„Rat-Snacks“ sind vor allem handlich. Dies bedeutet, dass diese idealerweise mit einem Happs gegessen werden können. Weiterhin bedeutet dies, dass „Rat-Snacks“ ebenso leicht mitzunehmen sein sollten. Hierfür werden diese entweder in kleine Tupperboxen gepackt oder in Alufolie eingewickelt. Idealerweise werden die kleinen Snacks zunächst in Küchenrolle eingewickelt – diese ist saugfähiger und hält die „Rat-Snacks“ trocken. Anschließend werden die „Rat-Snacks“ in einen Beutel oder in den Rucksack gepackt, in dem diese dann zu spannenden Abenteuern mitgeführt werden können. Während einer kurzen Pause unterwegs müssen die „Rat-Snacks“ dann auch wieder entsprechend leicht auspackbar sein.

Wenig Aufwand

Ein paar Schnitte mit dem Messer, ein Spritzer Öl in die kleine Pfanne oder nur kurz in der Mikrowelle erhitzen – „Rat-Snacks“ sollten im Handumdrehen zuzubereiten sein. Es handelt sich ja folglich nur um kleine Häppchen. Die übliche Zubereitungsdauer kann und sollte daher 3 bis 5 Minuten nicht übersteigen.

Herzhaft

„Rat-Snacks“ sind vielerorts eher herzhafte Speisen und bestehen zum Beispiel aus eingelegtem Gemüse und Milchprodukten sowie Wurstwaren. Beliebt sind entsprechend eingelegte Gurken, frische Paprika oder Tomaten in Kombination mit Käse, veganen Pasten oder Wurst sowie Dosenfleisch. Aber auch süße Kombinationen, wie zum Beispiel Nutella mit Äpfeln oder kleine Pfannkuchen sind beliebt.

Gesellschaftliche Einordnung von „Rat-Snacks“

Der TikTok-Trend namens „Rat-Snacks“ ist vor allem bei einer jungen Zielgruppe bekannt. Hier lässt sich dieser vor allem den Generationen „Millenials“ sowie „Y“ und „Alpha“ zuordnen. Insbesondere Mädchen und junge Frauen verhelfen diesem Trend aktuell zu einer besonderen Viralität. Gleichzeitig ist der Trend vor allem Nutzern der Social-Media-Plattform TikTok bekannt. Außerhalb dieser Plattform oder gar bei älteren Menschen wird dieser Trend eher nicht verstanden. Es handelt sich bei den „Rat-Snacks“ daher um ein typisches TikTok-Phänomen, wie dies beispielsweise auch beim „Rat Girl Summer“ der Fall ist.

Fazit zum Thema „Rat-Snacks“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei den „Rat-Snacks“ um einen TikTok-Trend handelt, der die Mitnahme von kleinen, selbstgemachten und vor allem unkonventionellen Snacks glorifiziert. Die Snacks setzen sich aus herzhaften oder süßen Komponenten zusammen und zielen insgesamt darauf ab, neue Lebensmittelkonstellationen zu erfinden. Oftmals werden die selbstgemachten Snacks dann mitgenommen und unterwegs verspeist – hierüber werden dann Kurzfilme gedreht, die dann auf TikTok veröffentlicht werden.

Mit dem Begriff „Rat-Snacks“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Rat Girl Summer“ sowie „Street Food“ verwandt. Während es sich beim „Rat Girl Summer“ jedoch um einen weiteren TikTok-Trend handelt, bei dem Mädchen oder junge Frauen ihre Zeit vermehrt draußen verbringen, so stellt „Street Food“ käuflich erworbenes Fastfood aus Foodtrucks dar, welches entsprechend nicht selbst zubereitet wurde.

Was ist ein „Rat Girl Summer“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Beim „Rat Girl Summer“ handelt es sich um einen aktuellen Trend auf der Social-Media-Plattform TikTok, welche speziell junge Frauen dazu animieren soll, den Sommer außerhalb des eigenen Zuhauses zu verbringen. „Rat Girl Summer“ wurde vom bisherigen „Hot Girl Summer“ inspiriert und stellt eine Neuschöpfung einer berühmten TikTokerin dar, die in einem Kurzvideo zu diesem neuen Trend aufrief. Die Idee dahinter ist, dass sich heutzutage viel zu viel in den heimischen vier Wänden abspielt. Stattdessen sollen junge Frauen das schöne Wetter des nahenden Sommers nutzen, um sich wieder verstärkt ins Freie zu begeben und dort lustige Abenteuer zu erleben.

Der „Rat Girl Summer“ wurde bisweilen von vielen, jungen Frauen dazu genutzt, um sich wieder verstärkt im Freien, beziehungsweise in der Natur, aufzuhalten. Dies wird dann auch oft dazu genutzt, um eigene Videos zu drehen und den Trend „Rat Girl Summer“ damit noch zu verstärken. Der „Rat Girl Summer“ wird von vielen Menschen als recht positiver Trend wahrgenommen, wenngleich es auch eine Vielzahl an Kritikern gibt.

Da vielen Menschen der Trendbegriff „Rat Girl Summer“ aber noch unbekannt ist, so soll dieser im nun folgenden Artikel einmal umfassend erklärt werden. Nebst einer detaillierten Begriffsdefinition sollen auch die Merkmale, Beispiele und eine gesellschaftliche Einordnung zu diesem Trend folgen.

Begriffsdefinition und Bedeutung von „Rat Girl Summer“

Der Begriff „Rat Girl Summer“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den drei Substantiven „rat“ (zu Deutsch: „Ratte“ oder „Nagetier“), „girl“ (zu Deutsch: „Mädchen“) und „summer“ (zu Deutsch: „Sommer“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Rat Girl Summer“ in etwa mit „Sommer der Rattenmädchen“ übersetzen.

Gemeint ist mit dieser etwas sinnentleert wirkenden Übersetzung ins Deutsche ein neuer Trend, bei dem sich junge Frauen an den Verhaltensweisen und Aktivitäten von Ratten orientieren sollen. Ratten sind Lebewesen, die verstärkt im Freien vorkommen und Orte durchwühlen, wo diese von anderen Tieren oder Menschen ungestört sind. Übertragen auf den neuen Trend bedeutet dies, dass Mädchen oder junge Frauen sich verstärkt draußen aufhalten und ihre nähere Umgebung erkunden. Dabei sollen jedoch auch neue Bekanntschaften geschlossen werden und sich lustige Situationen und Erfahrungen dadurch ergeben.

„Rat Girl Summer“ wirkt aufgrund der makabren Wortwahl zunächst negativ, ist an sich aber neutral konnotiert und wirkt aufgrund der Ähnlichkeit zum „Hot Girl Summer“ auch recht einprägsam.

Ursprung und Wortherkunft von „Rat Girl Summer“

Das Konzept hinter dem „Rat Girl Summer“ wurde im Frühjahr 2023 von der TikTok-Nutzerin namens „@lolakola“ definiert. Sie rief in einem eigenen Kurzvideo zu diesem neuen Trend auf. Hierfür filmte sich „@lolakola“ dabei, wie diese durch ihre Nachbarschaft spazierte. Ganz im Sinne der typischen Verhaltensweisen von Ratten rief sie gleichgesinnte junge Mädchen und Frauen dazu auf, „durch die Straßen zu huschen“ und „kleine Snacks zu naschen“ und „Orte zu erkunden, zu denen wir eigentlich keinen Zugang hätten“.

Damit meinte „@lolakola“, dass Mädchen und junge Frauen draußen „herumräubern“ sollen und ihre Umgebung erkunden sollen. Dabei sollen diese spannenden Abenteuer erleben, neue Leute kennenlernen und sich so selbst weiterentwickeln. Dies sollten sie tun, anstatt wie üblich auf der Couch zu sitzen und Social Media zu konsumieren. Der Trend wirkt daher recht anachronistisch und nicht zuletzt deswegen so erfrischend anders.

Merkmale des „Rat Girl Summers“

Der „Rat Girl Summer“ weist die folgenden Merkmale und Eigenschaften auf:

  • Mädchen und junge Frauen begeben sich bewusst mehr ins Freie und verbringen den Tag nicht zu Hause
  • Dies geschieht in sportlicher, bequemer Kleidung
  • Es wird die nähere Umgebung ausgekundschaftet
  • Etwaige Aktionen werden gefilmt und auf TikTok unter dem Verweis auf „Rat Girl Summer“ hochgeladen
  • Es werden interessante (und teilweise verbotene) Orte aufgesucht
  • Es werden neue Erfahrungen gemacht
  • Es werden neue Leute getroffen und kennengelernt
  • Es wird sich mit anderen TikTok-Usern darüber ausgetauscht

Wie lässt sich der „Rat Girl Summer“ umsetzen?

Um den „Rat Girl Summer“ selbst auch umzusetzen, braucht es im Grunde genommen nicht viel (nicht zuletzt deswegen ist dieser Trend auch so beliebt und so leicht umsetzbar). Benötigt werden ein Smartphone oder anderweitiges, mobiles Endgerät. Weiterhin ist legere und bequeme Kleidung von Vorteil. Ebenso kann eine gewisse Ausrüstung mitgeführt werden – zum Beispiel ein Rucksack, Verpflegung sowie Hygieneartikel und Werkzeug. Anschließend muss noch die Wahl des Ortes oder der Route erfolgen, auf denen der „Rat Girl Summer“ umgesetzt werden soll. Hierfür können die eigene Nachbarschaft, Innenstädte oder „Lost Places“ herhalten. Anschließend über Social Media (namentlich über TikTok) über die eigenen Erlebnisse und Erfahrungen berichtet werden – vorzugsweise über ein selbstgedrehtes Video.

Gesellschaftliche Einordnung des neuen „Rat Girl Summer“-Trends

Der „Rat Girl Summer“ ist ein Phänomen, welches vor allem unter einer sehr jungen Zielgruppe beobachtet werden kann. Die Hauptzielgruppe ist demnach den Generationen „Y“ und „Alpha“ zuzuordnen – demnach sind diese unter 20 Jahre alt. Von älteren Personen wird dieser Trend üblicherweise nicht verstanden, wenngleich „Hot Girl Summer“ vereinzelt bekannt sein dürfte und gegebenenfalls eine Verbindung zu diesem neuen Trend hergestellt wird.

Kritiken am „Rat Girl Summer“

Obwohl der „Rat Girl Summer“ ein vergleichsweise harmloser und erfrischender Trend unter Jugendlichen ist, wird dieser vielerorts scharf kritisiert. Bemängelt wird oft, dass es sich nur mal wieder um einen sinnlosen Trend handeln würde, der altbekannte Dinge einfach nur im neuen Gewand verkauft. Außerdem wird kritisiert, dass das Aufsuchen von „verbotenen Orten“ auch mit Gefahren verbunden sein kann. Gerade Mädchen und junge Frauen können in abgelegenen und gefährlichen Gegenden Opfer von Gewaltverbrechen werden. Ebenfalls wird der teilweise blinde Gehorsam der TikTok-Gemeinschaft bemängelt. So muss in den Augen der Kritiker immer erst jemand einen Trend setzen, bevor derartige Verhaltensweisen adaptiert werden.

Fazit zum Thema „Rat Girl Summer“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „Rat Girl Summer“ ein neuer TikTok-Trend ist, den es seit dem Frühjahr 2023 gibt und der von der TikTokerin „@lolakola“ ins Leben gerufen wurde. Er beschreibt den neuen Trend, sich während des Sommers verstärkt draußen aufzuhalten und verbotene Orte aufzusuchen, beziehungsweise neue Leute kennenzulernen.

Mit dem „Rat Girl Summer“-Trend sind unter anderem der „Hot Girl Summer“-Trend sowie der etwas ältere „Lost Places“-Trend verwandt. Während der „Hot Girl Summer“ ganz allgemein auf einen spaßigen Sommer in sexuell anziehender Kleidung verweist, meint der „Lost Places“-Trend, dass verbotene und vergessene Orte aufgesucht werden.

Was bedeutet „Platin so ein Süßer“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


Den Trend „Platin so ein Süßer“ in alle möglichen Kommentarspalten und unter alle möglichen Videos zuschreiben, haben Zuschauer des Streamers und Content Creators Platinumdot, genannt „Platin“, im Mai 2023 gestartet.

Was bedeutet „Platin so ein Süßer“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

Das Ziel dieses Kommentar-Spammens war es den Content Creator Platinumdot bekannter zu machen (und das hat auch geklappt). (Das passierte auch damals mit dem Namen von „Theophilus Junior Bestelmeyer„.)

Dafür haben Zuschauer von Platinumdot („Platin“) unter seine Videos „Platin so ein Süßer“ geschrieben, damit der Algorithmus hier viele positive Signale sieht. Gleichzeitig haben sie auch unter Videos von anderen Streamern „Platin so ein Süßer“ geschrieben. Dies sorgte dann dafür, dass sich eben viele fragten, wer ist eigentlich Platin und warum ist er ein Süßer?

Selbst die Musikerin Leony hat der Trend erreicht. Sie bat ihre Zuschauer sich Challenges für ihre Tour zu überlegen. Ein User schlug vor, dass sie „Platin so ein Süßer“ sagen soll, wenn sie auf die Bühne geht. (Am 18. Mai 2023 veröffentlichte Leony dazu ein Video auf TikTok und YouTube-Shorts.) Leony wußte damals aber nicht, was der Satz bedeutet.

Weitere Creator, die auf den Trend reagierten, waren Herr Anwalt, Reved , HoneyPuu, Edeka, Toyota Deutschland, KFC Deutschland, Deutsche Bahn.

Da die Fans vom Content Creator Platin (Platinumdot) sehr aktiv waren und viele Kommentarspalten zu spammten, gab es einigen Gegenwind. Manche Streamer und Content Creator waren genervt. Platin reagierte darauf und erklärte am 24. Mai 2023 den Trend für beendet. Er entschuldigte sich: „Sry an alle, die wir damit genervt haben.“

Auch, wenn Platin den Trend für beendet erklärt hat, einige Social-Media-Nutzer verbreiten den Satz noch immer in Kommentarspalten und als Tweets.

Hat es sich denn gelohnt?

Die Redaktion sagt: ja! Am 1. Mai 2023 hatte Platin auf Twitch rund 470 Follower. Am 1. Juni 2023 waren es dann 1700 Follower. Damit ist seine Followerschaft um 260 Prozent gewachsen! Respekt!

Auf seinem TikTok-Kanal zeigen sich die Auswirkungen der Aktion noch besser. Am 10. Mai 2023 hatte Platin „nur“ 87.000 Follower. Am 5. Juni 2023 hatte Platin schon über 184.000 Follower auf TikTok. Seine Followerschaft wuchs um 111 Prozent. (Werte stammen von Social Blade)

ABER: Eins muss gesagt werden: Der Kommentar-Spam hat viele ziemlich genervt. Daher ist es ein zweischneidiges Schwert so bekannt zu werden, auch wenn die Community von Platin gute Absichten hatte.

Wer ist Platinumdot / Platin?

Platinumdot ist ein Streamer und Content Creator. Er streamt mehrheitlich Minecraft-Content und veröffentlicht auch mehrheitlich Minecraft-Content.

Sein bürgerliche Name ist unbekannt.

Platinumdot: TikTok, Twitch

TikTok: @platinumdot

Twitch: platinumdot

Was ist „Bed Rotting“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Bed Rotting“ lautet ein neuer Trend unter Jugendlichen, bei dem die betreffenden Personen mal eben den ganzen Tag oder das gesamte Wochenende im gemütlichen Bett verweilen. Anstatt anstrengenden Freizeitaktivitäten nachzugehen, entscheidet man sich beim „Bed Rotting“ dafür, das Bett nach dem Schlafen nicht zu verlassen und einen faulen Tag anzugehen. Damit ist das „Bed Rotting“ teil einer passiven Entspannungs- und Regenerationsstrategie, die es in dieser Form noch nicht gab.

Der Trend weicht damit so deutlich ab von herkömmlichen Freizeitaktivitäten, die vor allem aktive Regeneration nutzen. Wird der Tag jedoch im heimischen Bett verbrachtet, so wird vor allem Wert auf die physische und körperliche Komponente gelegt und dass diese wieder vollständig erholt wird.

Von Jugendlichen geliebt, von Personen älterer Semester eher kritisiert, so polarisiert das „Bed Rotting“ doch recht stark. Vielen Menschen ist dieses nicht einmal bekannt. Der nun folgende Artikel soll daher dazu dienen, das „Bed Rotting“ einmal ausführlich zu erklären. Es folgen daher eine detaillierte Begriffsdefinition, Informationen zur Wortherkunft sowie Gründe für das „Bed Rotting“ und eine gesellschaftliche Einordnung, bevor sich auch mit Kritiken zu diesem Thema beschäftigt wird.

Definition und Bedeutung des Begriffs „Bed Rotting“

Der Ausdruck „Bed Rotting“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus dem Substantiv „bed“ (zu Deutsch: „Bett“) und dem Verb „to rot/rotting“ (zu Deutsch: „verrotten“ oder „verfaulen“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Bed Rotting“ daher in etwa mit „im Bett verrotten“ oder im „Bett verfaulen“, beziehungsweise „im Bett faulenzen“ übersetzen.

Gemeint ist damit, dass eine Person, die „Bed Rotting“ betreibt, beabsichtigt, den ganzen Tag im Bett zu verbringen. Dabei muss es sich nicht einmal um ein konkretes Schlafbedürfnis handeln. Vielmehr kann die Zeit im Bett auch mit dem Partner, zum Essen oder Nutzen von Unterhaltungsmedien verwendet werden.

„Bed Rotting“ folgt daher keinem genauen Schema und besitzt auch keine genauen Vorgaben. Wichtig ist nur, dass derjenige keine Pläne hat und nicht beabsichtigt, das Bett zu verlassen. Es handelt sich folglich um einen Trend, der verstärkt Einzug in den Alltag von Jugendlichen erfährt.

Ursprung und Wortherkunft von „Bed Rotting“

Der genaue Ursprung von „Bed Rotting“ ist nicht genau bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass der Begriff in den letzten zwei bis drei Jahren in den USA entstand und dann allmählich auch in Deutschland bekannt wurde. Das Konzept des „Bed Rottings“ trat erstmals bei Jugendlichen auf Social Media (insbesondere auf Instagram und TikTok) auf. Hier wurde dies zunächst in Kurzvideos thematisiert, bevor Hashtags und andere Verweise auf diese neue Praktik folgten. Das Wort selbst stammt jedoch aus der englischen Sprache und stellt eine Wortneuschöpfung dar. Eine deutsche Entsprechung gibt es bis heute nicht, wobei „Bed Rotting“ hierzulande stark dem althergebrachten „Gammeltag“ ähnelt.

Gründe für die Durchführung von „Bed Rotting“

Gerade Jugendliche haben nach eigenen Angaben viele Gründe, die für den neuen Trend „Bed Rotting“ und eine Daseinsberechtigung dieses sprechen. Bei diesen handelt es sich vor allem um die folgenden Gründe:

  • das außergewöhnlich hohe Stresslevel der heutigen Jugend
  • Überforderung mit dem Erwachsenwerden und der heutigen Arbeitswelt
  • proaktive Vorbeugung von Burnout und anderen, psychischen Erkrankungen

Die genannten Gründe, die für das „Bed Rotting“ sprechen, sollen in den nun folgenden Unterabschnitten noch ausführlicher erklärt werden.

Hohes Stressniveau unter Jugendlichen

Jugendliche klagen aufgrund des hektischer gewordenen Schulalltags, einem höheren Leistungsdruck sowie aufgrund außerschulischer Verpflichtungen und dem konstanten Vergleich auf Social Media heute über ein überdurchschnittliches Stresslevel. Der eigene Anspruch, immer „perfekt“ sein zu müssen, trägt sein Übriges dazu bei. Hinzukommen Probleme mit der eigenen Identitätsfindung, der sich Jugendliche heute verstärkt gegenübergestellt fühlen. Mehr und mehr wird da das Bedürfnis nach kompletter Erholung im Alltag sichtbar.

Überforderung

Durch das übermäßig hohe Stresslevel und die wachsenden Anforderungen an das Leben in heutigen Gesellschaften fühlen sich viele Jugendlich tendenziell mehr überfordert als früher. Die Riesenauswahl an Möglichkeiten in Beruf, Lebenswandel und Partnerschaft machen die individuelle Entscheidungsfindung zusätzlich schwer. Die „Qual der Wahl“, kombiniert mit den gestiegenen, gesellschaftlichen Anforderungen führt insgesamt zu einer schleichenden Überforderung junger Generationen.

Vorbeugung von Burnout

Jugendliche sehen im „Bed Rotting“ eine gute Möglichkeit, sich bewusst Zeit für sich und die eigene Erholung zu nehmen. Das willkürliche Nichtstun wird in einer Gesellschaft, bestehend aus ständigen Verpflichtungen, als sehr entspannend und regenerativ angesehen. Tatsächlich kann es sich beim „Bed Rotting“ um eine effektive Stressbewältigungsstrategie handeln. Damit kann gefürchteten, psychologischen Krankheiten, wie beispielsweise Burnout vorgebeugt, beziehungsweise können diese sogar verhindert werden.

Gesellschaftliche Einordnung von „Bed Rotting“

Beim „Bed Rotting“ handelt es sich vor allem um einen Trend, der bei Mitgliedern der Generationen „Y“ und „Alpha“ sehr beliebt ist. Dabei handelt es sich um Personen, die unter 25 Jahre alt sind. Bei älteren Generationen ist dieser Begriff eher unbekannt, wenngleich auch hier die Entspannungstechnik des „Bed Rottings“ sehr beliebt ist. Dies gilt vor allem für Menschen, die in emotional und physisch sehr anstrengenden Berufen tätig sind. Für stressgeplagte Jugendliche und emotional und körperlich schwer arbeitende Erwachsene gilt das „Bed Rotting“ daher als ideale Regenerationstaktik, die sich stark von etablierten (eher aktiven) Regenerationsmethoden unterscheidet.

Kritiken am „Bed Rotting“

Obwohl das „Bed Rotting“ an sich eher harmlos ist und nicht viel zur Ausübung dieser Freizeitaktivität benötigt wird, so gibt es doch eine ganze Reihe von Kritikern. Diese lassen sich vor allem Personen älterer Generationen zuordnen, die im „Bed Rotting“ eine Tendenz zur Faulheit und des Müßiggangs (und damit der Selbstaufgabe vor dem Schicksal) sehen. Auch strebsame und besonders resiliente Jugendliche können sich mit dem „Bed Rotting“ nur schwerlich identifizieren.

Fazit zum Thema „Bed Rotting“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass das „Bed Rotting“ ein neuer Trend im Bereich der Freizeitaktivitäten unter Jugendlichen ist, der als individuelle Stressbewältigungsstrategie angesehen werden kann. Er zeichnet sich dadurch aus, den ganzen Tag (oder mehrere Tage am Stück) im Bett zu verbringen und nur leichte, erholsame Tätigkeiten, wie zum Beispiel schlafen, essen oder TV schauen, durchzuführen.

Mit dem Begriff „Bed Rotting“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Self-Care“, „Achtsamkeit“ oder „Digital Detox“ verwandt. Sie alle stellen bestimmte Stressbewältigungsstrategien dar, die das individuelle Wohlbefinden steigern sollen.„Bed Rotting“ ist davon aber tatsächlich die passivste Variante.

Was ist „Europecore“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Europecore“ ist ein US-amerikanischer Fashion- und Ästhetik-Trend. Bei Europecore geht es auch darum, ruhiger und entspannter zu leben.

Was ist „Europecore“? Erklärung, Bedeutung, Definition

„Europecore“ ist die Romantisierung (der Vorstellung) eines Sommerurlaubes am Mittelmeer. Dies ist für viele Europäer eine bekannte Erfahrung und mit schönen Erinnerungen verbunden. Für viele US-Amerikaner ist es aber nur eine ferne Sehnsucht und ein Traum.

Europecore steht für die Stimmung im Sommer in den Mittelmeerländern: fröhliche heitere Gelassenheit und ganz viel Kultur. Es geht um „La Dolce Vita„.

Mit „Europecore“ ist ein sommerlicher Kleidungsstil gemeint. Gemeint sind: Leinenhosen, Leinenhemden, weite Kleidung, sommerliche Kleider, Rüschen, Spitze, Perlen und Seidenstücke. (Wie sich aber zeigt, reicht manchmal auch ein Fußball-T-Shirt, um sich „europäischer“ zu fühlen.)

Der Kleidungsstil Europecore soll das Lebensgefühl etwas realer machen. US-Amerikaner kleiden sich in Europecore und träumen davon am Mittelmeer zu leben.

Europecore ist eigentlich „nur“ die Idee eines Urlaubes in Europa. Denn der Kleidungsstil „Europecore“ spiegelt keine europäischen Modetrends wider, sondern nur die Vorstellung von US-Amerikanern wie man sich in Europa und am Mittelmeer kleidet.

Wer also nur seiner Vorstellung oder Idee folgt, kann im eigenen County so tun als wäre dies ein Urlaub in Italien oder Frankreich.

Worum es bei Europecore geht:

Europäische Orte werden durch Europecore romantisiert. US-Amerikaner träumen von einem Besuch der Amalfiküste, Korsika oder Bari. Sie träumen von Santorini, von Barcelona, vom Pizza essen in Rom, von Nizza und Dobrovnik. Sie träumen von Ibiza, Formentera und Korfu.

Bei Europecore geht es nicht, um skandinaive Fjorde, schottische Highlands oder mitteleuropäische Seenlandschaften. Es geht wirklich nur um das Leben am Mittelmeer – egal, ob in Portugal, Spanien, Frankreich, Italien oder Kroatien, Griechenland und der Türkei.

Was US-Amerikaner so anziehend finden, ist die lokale Kultur und das Leben vor Ort. Es geht um mittelalterliche Dörfer, Kopfsteinpflasterstraßen und verwinkelte Gassen. Sie wollen durch alte Städte schlendern und flanieren – frei von Hektik und Druck.

Warum auf einmal „Europecore“?

Die Sehnsucht der US-Amerikaner in Europa zu leben und Teil der Kultur zu werden, ist eigentlich eine alte Sehnsucht. Doch es könnte sein, dass diese neue Sehnsucht durch Zeiten der politischen Unruhe erstarkt ist. Europa erscheint stabil verglichen mit dem, was in den letzten Jahren politischen in den USA passiert ist.

Ein weiterer Grund könnte die Arbeitshaltung der Gen Z sein. Denn diese möchte sich nicht überarbeiten und nimmt Abstand vom amerikanischen Way of Life. Europa erscheint hier eine gute Alternative, denn hier gibt es viele soziale Sicherungsnetze. Menschen in Europa könnte also entspannter sein.

„Europecore“ könnte daher einfach nur der Versuch des Eskapismus sein. Eine kurze Flucht vom eigenen Leben in ein anderes Leben, dass ruhiger, fröhlicher und freudiger erscheint.

Weitere Bedeutung von Europecore

Der Hashtag #europecore wurde auf TikTok über 1,3 Millionen mal verwendet. (Stand Juni 2023)

Eigene Webseite erstellen: diese Schritte sind notwendig


Wer im Internet finanziell erfolgreich sein möchte, für den ist eine eigene Website essentiell. Trotzdem schrecken viele Menschen vor genau diesem Schritt zurück. Dabei ist es keine große Herausforderung, mit einer eigenen Domain an den Start zu gehen. Doch was bedeutet das eigentlich? Das sehen wir uns hier in diesem Artikel an.

Ziele festlegen

Bevor unmittelbar an diesem Projekt gearbeitet werden kann, muss zunächst Klarheit über die persönliche Ziele her. Wie viele Besucher sollen künftig pro Tag auf der Webseite landen? Und welcher Schwerpunkt verbirgt sich hinter dem Vorhaben? Die zuvor gesetzten Ziele sind wichtig, um später erkennen zu können, ob das Projekt in den gewünschten erfolgreichen Bahnen verlaufen ist.

Experten raten dazu, Ziele wie einen bestimmten Traffic zu quantifizieren, um sie gut messbar zu machen. Eine sehr gute Methode, um dies zu erreichen, ist die SMART-Formel. Entspricht das Ziel diesem Format, kann am Stichtag genau geprüft werden, ob die Bemühungen vom Erfolg gekrönt waren. Ist dies nicht der Fall, besteht noch immer die Möglichkeit, neu zu justieren und an der einen oder anderen Stellschraube zu drehen.

Domain kaufen

Im ersten konkreten Handlungsschritt kann dann die Domain gekauft werden. Die Auswahl an unterschiedlichen Kombinationen ist natürlich groß, obwohl ein Teil davon bereits belegt ist. Entscheidend ist letztlich, dass der Name kurz, prägnant und leicht zu merken ist. Dabei handelt es sich um einen ersten Baustein des Erfolgs der Webseite.

Außerdem steht eine Entscheidung über die richtige Domainendung an. Neben den Endungen .de und .com gibt es noch viele weitere Optionen, die je nach Vorhaben passend sein können. Entscheidend ist, sich auch über dieses vermeintliche Detail ein paar Gedanken zu machen.

Die Auswahl eines seriösen Registrators stellt sicher, dass beim Kaufen der Domain nichts schiefgehen kann. Wer in diesen Tagen eine Domain kaufen möchte, findet zum Beispiel bei Ionos passende Angebote. Eine Domain mit der Endung „.de“ ist dort schon ab 8 Cent pro Monat innerhalb des ersten Jahres zu haben. An sich nimmt der Kauf der Domain übrigens nur ein paar Minuten in Anspruch. Im Anschluss ist alles bereit, um mit der Webseite zu starten und die ersten Schritte bei der Gestaltung zu gehen.

Hochwertigen Content erstellen

Bei vielen Einsteigern ist nun der Wunsch groß, sich intensiv um die Optik der Seite zu kümmern. Sie investieren dann große Mühen, um zum Beispiel ein passendes Logo zu finden, mit dem sie ihre Seite schmücken können. Doch viel wichtiger wäre es zu diesem Zeitpunkt, mit der Produktion von gutem Content zu beginnen. Dieser ist aus zwei Gründen von so großer Bedeutung: Zum einen sind die Inhalte der Grund, weshalb sich hoffentlich viele User auf die Seite begeben und dort länger verweilen. Stehen finanzielle Motive hinter dem Aufbau der Webseite, sollen sie dort natürlich Geld ausgeben, wenn sie zum Beispiel ein Produkt kaufen.

Doch der Content ist hilfreich, um noch ein zweites Ziel zu erreichen. Denn um mit der Seite mittelfristig erfolgreich zu sein, muss sie über ein möglichst gutes Ranking bei Google verfügen. Dort entfallen schließlich mehr als 90 Prozent aller Klicks auf die auf der ersten Seite angezeigten Ergebnisse. Wer kein gutes Ranking hat und deshalb erst auf der zweiten oder dritten Seite zu finden ist, verliert damit große Potenziale. SEO ist der Schlüssel, um das Ranking gezielt zu verbessern.

Nun ist nicht jeder Text gleichermaßen als guter Content zu verstehen. In den letzten Jahren sind ein paar Kriterien in den Vordergrund gerückt, die wirklich gute Inhalte auszeichnen. Diese sind im Idealfall:

  • Einzigartig
  • Reichhaltig mit den passenden Keywords bestückt
  • Aktuell
  • Gut aufbereitet

Besonders die gute Aufbereitung ist in diesem Kontext wichtig. Entgegen der weitläufigen Erwartung reicht es nicht aus, einfach nur einen sehr langen Text auf der Seite bereitzustellen. Vielmehr muss die gesamte Webseite ansprechend und attraktiv wirken. Das gelingt am besten, indem die einzelnen Absätze nicht zu lang gehalten werden und sich ausreichend viele Absätze darin finden. Ebenso hilfreich sind Bilder und Videos oder Infografiken. All diese Formate haben ihre Vorteile, wenn es darum geht, Inhalte ansprechend zu präsentieren.

Backlinks aufbauen

Nun bist du also mit einer eigenen Domain ausgestattet und sogar die ersten Inhalte finden sich auf der Webseite. Trotzdem ist es möglich, dass das Ranking in keiner Weise den Erwartungen gerecht wird. Sehr häufig hängt dies mit einem akuten Mangel an Backlinks zusammen. Das sind Verlinkungen der neu erstellten Webseite auf anderen Seiten im Internet. Am besten funktioniert eine solche Verbindung mit allen thematisch verwandten Seiten, die über eine ähnliche Ausrichtung verfügen.

Theoretisch wäre es möglich, das Sammeln dieser Backlinks in die eigenen Hände zu nehmen. Wer sich selbst darum bemüht, den Link zur persönlichen Webseite auf anderen Seiten zu platzieren, kann dadurch die Kosten des Projekts senken. Ratsam ist in diesem Bereich aber die Zusammenarbeit mit einer Agentur. Denn die dortigen Experten sind dazu in der Lage, auf ihren großen Pool an unterschiedlichen Webseiten zurückzugreifen, von denen auf die neue Seite verlinkt werden kann. In der Folge geht der Aufbau der Backlinks sehr schnell voran.

Zum anderen kennen sie das richtige Maß, welches beim Aufbau von Backlinks berücksichtigt werden muss. Zu viele Links oder Verlinkungen auf die falsche Seite können sogar nachteilige Effekte haben. Wer gemeinsam mit einer Agentur ein Linkkonzept für die neue Seite entwickelt, ist anschließend für den Weg nach oben sehr gut aufgestellt.

Grafische Optimierung

Nun ist der Zeitpunkt gekommen, um noch einmal optische Maßnahmen an der Webseite zu ergreifen. Hier geht es um das Ziel einer modernen Ästhetik, die gleichzeitig dazu führt, dass die präsentierten Inhalte leicht aufgenommen werden können. Hier gilt es zu bedenken, dass sich Sehgewohnheiten im Internet so schnell ändern wie nirgends sonst. Umso wichtiger ist es, die Webseite grafisch auf einem aktuellen Stand zu halten.

Immer wichtiger wurde in den letzten Jahren die mobile Optimierung. Denn ein wesentlicher Anteil der User greift inzwischen mit dem Smartphone auf die Plattform zu. Sie benötigen eine Darstellung, die Rücksicht auf den kleinen Bildschirm ihrer Geräte nimmt. Inzwischen leidet auch das Ranking darunter, wenn dieses Ziel verfehlt wurde. Es lohnt sich also, etwas Zeit in dieses Projekt zu investieren.

Was sind „beige Flags“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Dating-Trends begeistern uns immer wieder aufs Neue. Und so stellen „Beige Flags“ einen weiteren, aktuellen Hype in diesem Bereich dar. Kannte man bislang nur „Red Flags“ oder „Green Flags“, so wird die Begriffspalette nun noch durch sogenannte „Beige Flags“ erweitert. Gemeint sind damit Langweiler, introvertierte oder schlichtweg uninteressante Dating-Partner, die mit „Beige Flag“ ein negatives (sinnbildliches) Label erhalten.

„Beige Flag“ ist damit ein typischer Trendbegriff, der sich im Dating, auf Dating-Portalen und in der gesprochenen Alltagssprache immer mehr verbreitet. Anstatt sich aber nur auf diesen Bereich zu beschränken, wird „Beige Flags“ mittlerweile auch in anderen Bereichen vermehrt eingesetzt.

Der Begriff „Beige Flags“ ist hierzulande aber noch vergleichsweise unbekannt, weshalb der nun folgende Artikel dazu dienen soll, den Ausdruck einmal detailliert zu erklären. Dabei sollen nebst einer umfassenden Begriffsdefinition auch dessen Wortherkunft, konkrete Beispiele, eine gesellschaftliche Einordnung und kritische Betrachtungen aufgezeigt werden.

Begriffsdefinition von „Beige Flags“

Der Begriff „Beige Flag“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus dem Adjektiv „beige“ (zu Deutsch: „beige“) und dem Substantiv „flag“ (zu Deutsch: „Flagge“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Beige Flag“ daher in etwa mit „beige Flagge“ oder „nur bedingt zu empfehlen“ übersetzen.

Damit stellt die „Beige Flag“ das Pendant zur „Red Flag“ (zu Deutsch: „rote Flagge“ oder „absolut nicht zu empfehlen“) und der „Green Flag“ (zu Deutsch: „gründe Flagge“ oder „absolut zu empfehlen“) dar und sortiert sich irgendwo dazwischen ein.

Jemand, der den Ausdruck „Beige Flag“ verwendet, möchte damit häufig sagen, dass eine Sache, Person oder Situation sehr langweilig, uninteressant und wenig ergiebig erscheint. Die „Beige Flag“ kann – auch in Anbetracht dessen, dass die Farbe Beige als recht konservativ und wenig auffällig gil – daher als Ausdruck der Langeweile und der Abneigung verstanden werden.

Wortherkunft und Bedeutung von „Beige Flags“

Die Wortherkunft von „Beige Flag“ lässt sich zeitlich nicht genau zurückverfolgen. Jedoch wird vermutet, dass dieser Dating-Trend aus den USA stammt und im Verlauf der vergangenen zwei bis drei Jahre allmählich auch nach Europa überschwappte. „Beige Flag“ hat sich seitdem vor allem im Dating-Umfeld etabliert, hält mittlerweile aber auch in fremden Bereichen, wie zum Beispiel im Job oder im Alltag, Einzug.

Eine „Beige Flag“ kann als eine abgeneigte Haltung gegenüber einer Person, Sache oder Situation verstanden werden. Während die Signalfarbe Grün häufig für Positivismus und Bejahung steht, so steht die Signalfarbe Rot eher für Abneigung und Gefahr. Beige hingegen ist keine Signalfarbe. Auch lässt sich mit dieser Farbe keine bestimmte Emotion verbinden und gilt daher als langweilig und trist. Eine „Beige Flag“ muss daher weder etwas Gutes, noch etwas Schlechtes bedeuten. Ihr fehlt es schlichtweg an Temperament, Individualität und Würze.

Welche Eigenschaften haben „Beige Flags“?

„Beige Flag“ ist vor allem im Dating-Umfeld stark negativ konnotiert, während dem Ausdruck in anderen Bereichen eher eine neutrale Haltung mitschwingt. Jemand, der als „Beige Flag“ bezeichnet wird, weist in der Regel eine typische Mainstream-Haltung, eine uninteressante Persönlichkeit und eine gewisse Verschlossenheit (oder geringe Offenherzigkeit) auf. Innerhalb der nun folgenden Unterabschnitte sollen daher einmal die typischen Eigenschaften einer „Beige Flag“ näher durchleuchtet werden.

Mainstream-Sprüche

Eine „Beige Flag“ zeichnet sich vor allem durch Mainstream-Eigenschaften, wie zum Beispiel durch die Verwendung von Mainstream-Sprüchen, aus. Dabei handelt es sich um abgedroschene und fantasielose Sprüche, die dem Zuhörer keinen neuen sowie keinen inspirierenden Input liefern. Diese werden daher als langweilig und abtönend empfunden. Gleichzeitig sorgen Mainstream-Sprüche dafür, dass die individuelle Persönlichkeit und Vorlieben des Dating-Partners in Spe eher im Verborgenen bleiben (dieser also noch wirklich für Persönliches von sich preisgibt).

Uninteressante Persönlichkeit

Ein weiteres Merkmal einer „Beige Flag“ kann deren als langweilig und wenig anziehende Persönlichkeit sein. Diese zeichnet sich durch vorhersehbare Verhaltensweisen, Eigenschaften und Angewohnheiten aus, die ebenfalls als Mainstream und wenig sexy empfunden werden. Uninteressante Persönlichkeiten arbeiten zudem häufig in eher vernünftigen Jobs und haben keine spannenden Hobbies, wie zum Beispiel Extremsport. Folglich ist das Gespräch mit „Beige Flags“ auch eher geprägt von belanglosen und generischen Inhalten.

Geringe Offenherzigkeit

Außerdem typisch für eine „Beige Flag“ ist deren geringes Maß an Offenherzigkeit. Diese gibt also nur sehr wenig über sich preis. Gemeint sind damit zum Beispiel persönliche Informationen aus dem Leben der „Beige Flag“. Aber auch Geheimnisse, spannende Erlebnisse oder sonstige Fantasien werden von der „Beige Flag“ häufig nicht in Gesprächen, Flirts oder während Dates angeführt.

Gesellschaftliche Einordnung des Begriffs „Beige Flag“

Der Begriff „Beige Flag“ ist noch vergleichsweise jung und wird daher nur von einer recht jungen Zielgruppe verwendet. Gesellschaftlich lässt sich der Ausdruck „Beige Flag“ daher vor allem den Generationen „Millenials“ sowie „Y“ zuordnen. Gleichzeitig ist dieser Menschen auf Dating-Portalen in der Regel häufiger bekannt, als Menschen, die mit Online-Dating wenig am Hut haben. Von älteren Personen wird der Begriff „Beige Flag“ eher nicht verstanden. Für diese gibt es – wenn überhaupt – nach wie vor nur die beiden Begriffe „Red Flag“ und „Green Flag“.

Kritiken am Ausdruck „Beige Flag“

Obwohl es sich beim Begriff „Beige Flag“ um eine vergleichsweise harmlose Bezeichnung für einen langweiligen Dating-Partner handelt, weist dieser doch zahlreiche Kritiker auf. Diese bemängeln vor allem, dass die Persönlichkeit eines Menschen sich beim ersten Date nicht komplett durchschauen lässt. Viele Menschen sind während Dates auch eher zurückhaltend und schüchtern und tauen erst allmählich auf. Bis zu diesem Stadium würden die betreffenden Personen jedoch nie gelangen, da diese schon im Vorfeld als „Beige Flag“ gelabelt würden und damit als potenzieller Dating- oder Beziehungspartner aussortiert würden. Weiterhin meinen viele Kritiker, dass „Beige Flag“ nur wieder ein weiterer von unzähligen, neuen Dating-Trends ist, den nur eine eingeweihte Gruppe an Nutzern wirklich versteht.

Fazit zum Thema „Beige Flag“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass eine „Beige Flag“ eine langweilige, nicht für eine weitere Partnerschaft infrage kommende Person ist, die sich durch oberflächliche Sprüche und Attitüden sowie eine insgesamt uninteressante Persönlichkeit auszeichnet. „Beige Flags“ sind ein Merkmal mangelnder Zuneigung und Abtönung. Der Begriff wird vor allem im Dating-Kontext – sprich: auch Dating-Portalen – eingesetzt.

Mit dem Ausdruck „Beige Flag“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Red Flag“ oder „Green Flag“ verwandt. Ein weiterer Trend aus dem Dating-Bereich ist zudem noch das „Workout Wooing“, bei dem sich potenzielle Dating-Partner entweder willkürlich oder unwillkürlich beim gemeinsamen Workout im Fitnessstudio kennenlernen

Was bedeutet „Delulu“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Delulu“ ist ein Jugendwort aus der englischen Sprache. „Delulu“ hat drei Bedeutungen.

Was bedeutet „Delulu“? Bedeutung, Definition, Erklärung

1. Ein „delulu“ Fan glaubt, dass er oder sie eines Tages sein oder ihr Idol heiraten wird. (Dies ist sehr sehr unwahrscheinlich. Besonders im K-Pop ist der Ausdruck „delulu“ so im Gebrauch.)

2. Ist jemand „delulu“ so hat eine Person übertrieben hohe Ansprüche.

3. Ist jemand „delulu“ so hat eine Person oft Tagträume, sie schweift oft ab und lässt ihrer Phantasie freien Lauf.

„Delulu“ ist die Abkürzung für das englische Wort „delusional“. Aber, während „delusional“ so viel wie „wahnhaft“ auf deutsch bedeutet, hat „delulu“ eine andere Bedeutung.

Seinen Ursprung hat „delulu“ im Kpop.

Delulu und KPop: Ursprung

Unter KPop-Fans gibt es einige delulu fan girls, fan boys und stans. Diese glauben wirklich, dass sie eines Tages ihr Idol daten werden.

Im Jahr 2014 soll der Ausdruck „delulu“ in der K-Pop-Communty entstanden sein. Damals (wie heute) wurde der Ausdruck „delulu“ gebraucht, um sich über die übertriebenen Vorstellungen und Wünsche von Fans lustig zu machen.

In der K-Pop-Community ist man „delulu“, wenn man glaubt eines Tages ein Idol zu daten oder zu heiraten. Auch Absichten ein Idol „zufällig“ zu treffen, in dem man z.B. im Musik Label des Idols arbeitet, werden als „delulu“ bezeichnet.

Seit Ende 2022 verbreitet sich der Ausdruck „delulu“ auf TikTok.

Delulu = Tagträumerei

Gerade im dritten Fall der Tagträumerei hat „delulu“ eine starke positive Bedeutung. Es bedeutet so viel wie liebenswerte Tagträumerei und Rumphantasieren. Eine solche Person wirkt leicht verwirrt und merkwürdig. Ein deutsches Wort für „delulu“ wäre in diesem Fall „verpeilt“.

Was bedeutet „delusional“? „Delusional“ bedeutet, dass jemand etwas glaubt, dass nicht real oder wahr ist. „Delusional“ bedeutet, dass jemand von etwas überzeugt ist und dass diese Person widersprechende Fakten ablehnt.

Jemand, der oder die „delusional“ ist, hat eine gewisse Vorstellung der Realität, die nichts mit der Realität selbst zu tun hat und die Person hat keinerlei Motivation die Realität so zu akzeptieren, wie sie ist.

(Siehe: Realitätsverzerrungsfeld)

Weitere Bedeutung von „delulu“

„Delulu“ wird einfach wie ein Adjektiv in der englischen Sprache genutzt.

Beispiele:

  • „me and my delulu thoughts“
  • „you are delulu“

In der englischen Sprache verbreitet sich der Ausdruck „delulu“ seit Anfang 2023. Seit April 2023 wird er immer populärer.

Der Hashtag #delulu wurde auf TikTok über 750 Millionen mal verwendet.

Was ist „Workout Wooing“? Erklärung, Bedeutung, Definition


In der Welt des Datings gibt es immer wieder neue Trends, die unser Liebesleben auf unkonventionelle und bislang nicht gekannte Art und Weise bereichern. So auch das sogenannte „Workout Wooing“, bei dem die Suche nach dem potenziellen Partner mal eben ins Fitnessstudio verlagert wird. Dieser Trend hat im Verlauf der vergangenen zwei bis drei Jahre immer mehr an Popularität gewonnen und war zunächst bei Stars und Sternchen aus Hollywood sehr beliebt. Mittlerweile ist dieser Trend aber auch in Deutschland angekommen.

Egal, ob erstes Aufeinandertreffen, erstes Date oder gemeinsame Aktivität während der Beziehung – „Workout Wooing“ ist für alle genannten Situationen mittlerweile gleichwertig beliebt. Anstatt die Suche nach dem Traumpartner also nur auf ein gemeinsames Abendessen oder einen Kaffee zu beschränken, geht es ab sofort in Sportkleidung ins Gym.

Da nicht jeder bisweilen etwas mit dem neuen Trend des „Workout Wooings“ anfangen kann, soll dieser im nun folgenden Artikel einmal detailliert erklärt werden. Dabei soll neben einer umfassenden Begriffsdefinition auch die genaue Herkunft, Funktionsweise sowie gesellschaftliche Einordnung von „Workout Wooing“ erfolgen.

Begriffsdefinition von „Workout Wooing“

Der Begriff „Workout Wooing“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den Substantiven „workout“ (zu Deutsch: „Training“ oder „Sporteinheit“) und „wooing“ (zu Deutsch: „Umwerbung“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Workout Wooing“ daher in etwa mit „Umwerbung während des Trainings“ oder „Partnersuche beim Sport“ übersetzen.

Gemeint ist damit ein neuer Trend, bei dem die individuelle Partnersuche im Gym stattfindet. Eventuell besteht bei demjenigen, der sich des „Workout Wooings“ bedient, zunächst gar nicht die Absicht, einen Partner zu finden. Jedoch sorgen glückliche Umstände im Gym und die Tatsache, dass man dort in der Regel körperbetonter und damit attraktiver bekleidet ist, dafür, dass das Dating dort besonders gut funktioniert.

„Workout Wooing“ lässt sich sowohl für das erste Aufeinandertreffen im Gym anwenden, als auch für das erste Date oder für regelmäßige Dates während Beziehungen. Es stellt damit eine alternative Dating-Variante im Vergleich zur herkömmlichen Vorgehensweise dar, bei der Dates häufig in einem Restaurant, Kaffee oder bei einem Spaziergang stattfinden.

Wortherkunft von „Workout Wooing“

Die genaue Herkunft des Begriffs „Workout Wooing“ ist nicht genau bekannt. Jedoch wird vermutet, dass der Ausdruck seinen Ursprung in Hollywood der Jahre 2020 bis 2022 hat. Dort entstand dieser als neuer Dating-Trend unter Stars und Sternchen. In einem damaligen TikTok-Video von Nicole Scherzinger und Flula Borg trafen beide Berühmtheiten zu einem fingierten „Workout Wooing“ zusammen, das in einem Home Gym stattfand. Schnell etablierte sich der Trend ab da auch in kommerziellen Gyms. Schließlich schwappte der Trend seitdem vermehrt auch nach Europa und damit nach Deutschland über. Hierzulande findet „Workout Wooing“ vor allem in größeren Fitness-Ketten sowie in Großstädten und weniger in privaten Gyms oder Sportvereinen statt. Die Möglichkeit, sich diese Art von Dating zunutze zu machen, wird besonders bei jüngeren Menschen immer beliebter, da diese Sport und Dating auf geschickte Art und Weise zu kombinieren vermag.

Wie funktioniert „Workout Wooing“?

Für das „Workout Wooing“ gibt es im Grunde genommen keine wirklichen Regeln oder Vorschriften. Vielmehr handelt es sich um eine zufällige Zusammenkunft im Gym, die dann zum Dating wird.

Dabei trainieren zwei sich potenziell attraktiv findende Personen in einem Fitnessstudio und gehen ihrem normalen Training nach. Währenddessen kommt es häufiger zu Blickkontakt. Es entsteht eine erste Zuneigung, der dann durch ein Ansprechen Folge geleistet wird. Auf diese Weise entsteht ein ungezwungenes, lockeres Gespräch, bei dem sich die beiden Dating-Partner in Spe zwischen ihren Trainingssätzen unterhalten können und das Training im Anschluss gemeinsam fortsetzen können.

Nach dem Training können dann Telefonnummern oder Social-Media-Profilnamen getauscht werden. Danach verabredet man sich vielleicht abermals zum Training oder trifft sich auch außerhalb des Trainings zum Dating. Potenziell entsteht daraus dann eine Beziehung.

Was passiert nach dem „Workout Wooing“?

Es gibt die verschiedensten Szenarien, was nach dem „Workout Wooing“ passieren kann:

  • Das gemeinsame Training wird fortgesetzt (man verabredet sich einfach immer wieder zum Training)
  • Es findet ein traditionelles Dating nach dem „Workout Wooing“ statt
  • Es entsteht eine gute Freundschaft (oder Trainingspartnerschaft)
  • Es kommt zu einem One-Night-Stand
  • Es kommt zu einer Liebesbeziehung (oder sogar Heirat, Familiengründung)

Der Ausgang des „Workout Wooings“ ist in jeder Situation anders und daher nie genau vorbestimmt. Grundsätzlich handelt es sich dabei jedoch um einen pragmatischen und mittlerweile sehr beliebten Dating-Trend.

Eignet sich „Workout Wooing“ ausschließlich für Fitnessbegeisterte?

„Workout Wooing“ eignet sich nicht ausschließlich für Fitnessbegeisterte, sondern auch für Personen, die gern alternative Dating-Szenarien erleben. Außerdem eignet es sich für Personen, die sportbegeisterte und trainierte Partner mögen und auch sonst gern unterwegs sind. „Workout Wooing“ kann auch sehr bewusst und zielorientiert angegangen werden. Hierfür muss die Lust am eigentlichen Training nicht unbedingt vorhanden sein, sondern kann dieses auch für grundsätzliche Dating-Zwecke überhaupt erst initialisiert werden.

Gesellschaftliche Einordnung von „Workout Wooing“

Das „Workout Wooing“ besitzt vor allem bei jüngeren Altersgruppen (vornehmlich die Generationen „Millenials“ und „Generation Y“) eine große Anhängerschaft. Bei diesen ist es grundsätzlich üblicher, sich in regulären Alltagssituationen oder während der Ausübung von Hobbies kennenzulernen. Bei älteren Zielgruppen ist „Workout Wooing“ eher weniger verbreitet. Auch wird der Begriff selbst von älteren Personen häufig nicht verstanden.

Kritik am „Workout Wooing“

Obwohl es sich beim „Workout Wooing“ um einen vergleichsweisen harmlosen Dating-Trend handelt, so weist dieser doch den ein oder anderen Kritiker auf. Bedenken werden vor allem dahingehend geäußert, dass das Training in erster Linie der Konzentration auf die körperliche Leistungsfähigkeit dienen sollte und weniger dem Dating. Ebenfalls kritisiert wird, dass das Gefühl, während des Trainings einen guten Eindruck machen zu müssen, zu großem Druck führen kann.

Fazit zum Thema „Workout Wooing“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich beim „Workout Wooing“ um einen neuen Dating-Trend aus den USA handelt, bei dem der Gang ins Fitnessstudio mit dem Dating verknüpft werden kann. Es stellt zudem eine interessante Möglichkeit dar, Liebe und Fitness auf geschickte Art und Weise miteinander zu verbinden.

Mit dem Begriff „Workout Wooing“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Foodies Dates“ oder „Adventure Dating“ verwandt. Während der Fokus beim „Foodies Dating“ vor allem auf dem gemeinsamen Verzehr leckerer Speisen liegt, so bezieht sich der Begriff „Adventure Dating“ auf abenteuerliche Dates während spannender Freizeitaktivitäten.

Was ist der „Liking Gap“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Die heutige Welt ist geprägt von sozialen Medien und digitaler Kommunikation. Das Phänomen der „Liking Gaps“ spielt daher eine zunehmende Rolle. Darunter sind fehlende, soziale Interaktionen zu verstehen, die nicht den eigenen Erwartungen entsprechen. Das kann sich zum Beispiel auf Social-Media-Beiträge oder anderweitige Interaktionen auf sozialen Netzwerken beziehen. Diesen wird im Rahmen der „Liking Gaps“ zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet oder es gibt kein Feedback. Schnell entsteht so das besagte „Liking Gap“.

„Liking Gaps“ sorgen vielerorts für Verwirrung, teilweise sogar negative Emotionen. Sie stellen die Schadenseite der digitalen Welt dar und können entweder willkürlich oder unwillkürlich verursacht werden. Durch die Diskrepanz der eigenen Selbsteinschätzung mit der Realität in puncto Persönlichkeit, Attraktivität und Fähigkeiten kommen „Liking Gaps“ kann es schnell zu „Liking Gaps“ kommen.

Vielen Menschen ist der Begriff „Liking Gap“ jedoch gänzlich unbekannt. Dieser soll im nun folgenden Artikel daher einmal voll umfassend definiert und erklärt werden. Außerdem sollen Konzepte, Einflüsse und Beispiele im Alltag sowie potenzielle Gegenmaßnahmen für „Liking Gaps“ aufgezeigt werden.

Begriffsdefinition von „Liking Gap“

Der Begriff „Liking Gap“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus dem Verb „to like/liking“ (zu Deutsch: „mögen“ oder „positiv bewerten“) und dem Substantiv „gap“ (zu Deutsch: „Lücke“ oder „blinder Fleck“) zusammen. Kombiniert bedeutet „Liking Gap“ daher in etwa so viel wie „Bewertungslücke“.

Gemeint sind damit die Reaktionen auf Social-Media-Beiträge in Form von Text-Postings, Kommentaren, eigenen Beiträgen, Videos oder Bildern. Social-Media-Nutzer posten in der Regel mit der Intention, ihre Inhalte einem breiten Publikum zur Verfügung zu stellen, die diese dann im besten Fall (positiv) bewerten sollen. Bleibt diese Bewertung in Form von „Likes“ (so heißt die Bewertung auf einem Social-Media-Portal) jedoch aus, so entsteht beim Sender des Beitrags schnell der Eindruck, man würde diesen ignorieren oder anderweitige zuspielen.

Der „Liking Gap“ entspricht daher einer psychologischen Wahrnehmung, die nicht immer konkret vorliegen muss, sondern auch so empfunden werden kann. Teilweise kann der „Liking Gap“ mutwillig veranlasst sein, teilweise können unglückliche Umstände, wie zum Beispiel unpraktische Veröffentlichungszeiten für Posts, dafür sorgen, dass ein „Liking Gap“ begünstigt wird.

Woher stammt der Begriff „Liking Gap“?

Der Ausdruck „Liking Gap“ stammt aus der Welt der Social-Media-Plattformen und gilt als Wahrnehmungseffekt, der von Verhaltensforschern innerhalb der vergangenen 10 bis 15 Jahren entdeckt wurde. Vor dem Aufkommen von Social Media gab es den „Liking Gap“ faktisch nicht. Zwar gab es auch vor Social Media schon soziale Situationen, in denen die Anteilnahme von Adressaten einer Nachricht oder einer Ansprache ausblieben, jedoch wurde hierfür nicht der Begriff „Liking Gap“ verwendet. Das Verb „to like/liking“ verweist hier eindeutig auf die Funktion „Likes“ auf Social-Media-Plattformen.

„Liking Gaps“ in sozialen Interaktionen

„Liking Gaps“ spielen vor allem in sozialen Interaktionen eine entscheidende Rolle und werfen interessante Fragen auf. Diese sorgen dafür, dass eine Diskrepanz zwischen der eigenen Wahrnehmung und die anderen Personen entsteht. Die nun folgenden Unterabschnitte befassen sich daher einmal mit dem Konzept der „Liking Gaps“, mit deren Einflussfaktoren und sollen obendrein noch konkrete Beispiele aus dem Alltag liefern.

Konzept

Das Konzept hinter den „Liking Gaps“ bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen der Selbsteinschätzung und der Wahrnehmung anderer Personen. Oftmals neigen wir dazu, unsere eigenen Stärken und Errungenschaften besonders positiv hervorzuheben, ohne zu merken, dass diese von Außenstehenden nicht wahrgenommen, beziehungsweise nicht gleichwertig gut bewertet werden. Fehleinschätzungen können im Zuge der „Liking Gaps“ schnell zu zwischenmenschlichen Spannungen führen. „Liking Gaps“ begünstigen daher Missverständnisse, zerbrechende Freundschaften oder anderweitige, negative soziale Dynamiken. Die Anonymität und die rein digitale Kommunikation auf sozialen Netzwerken fördert diesen Umstand sogar noch.

Liking Gaps: Einflussfaktoren

Es gibt eine Vielzahl an Einflussfaktoren, die „Liking Gaps“ begünstigen. Diese sollen dieser Stellen einmal übersichtlich aufgelistet werden:

  • Individuelle Selbstzweifel
  • Negative Erfahrungen oder niedrige Selbstachtung
  • Soziale Normen und Erwartungen
  • Sozialer Kontext
  • Kommunikation und nonverbale Signale
  • Missverständnisse oder fehlinterpretierte Signale

Das Verständnis um die obigen Einflussfaktoren ist entscheidend, um einem „Liking Gap“ die Grundlage zu entziehen und um das Zustandekommen zu verhindern. Je weniger Diskrepanz zwischen Selbsteinschätzung und Fremdwahrnehmung vorherrscht, desto geringer sind auch die Chancen für die Entstehung eines „Liking Gaps“.

Beispiele

„Liking Gaps“ können vor allem auf Social Media beobachtet werden. Diese kommen vor allem dann vor, wenn ein Beitrag nicht die erwartete Resonanz erfährt (beispielsweise ungeliked oder unkommentiert bleibt). Aber auch im alltäglichen Leben ist das „Liking Gap“ oftmals anzutreffen. Eine Person, die sich beispielsweise für unattraktiv hält, während diese von anderen Personen wiederum als sehr attraktiv empfunden wird, unterliegt ebenfalls einem „Liking Gap“. Auch kann es sich um ein „Liking Gap“ handeln, wenn die eigenen Fähigkeiten, beziehungsweise Kompetenzen zu hoch oder zu niedrig eingeschätzt werden.

Auswirkungen von „Liking Gaps“

„Liking Gaps“ führen immer wieder zu zwischenmenschlichen Konflikten und können dazu führen, dass wir uns weniger wertgeschätzt fühlen, als dies tatsächlich der Fall ist. Verzerrte Beziehungen, ein negatives Selbstbild und ein mangelndes Selbstvertrauen sind weitere Auswirkungen von „Liking Gaps“. Weiterhin werden die allgemeine Zufriedenheit und das eigene Wohlbefinden stark reduziert.

Gegenmaßnahmen für „Liking Gaps“

Zu den besten Gegenmaßnahmen von „Liking Gaps“ zählen unter anderem:

  • Selbstreflexion (sich der eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu machen)
  • Offene Kommunikation (um Missverständnisse zu klären und Wahrnehmungen zu schulen)
  • Förderung von Empathie für seine Mitmenschen
  • Selbstakzeptanz
  • Professionelle Unterstützung (zum Beispiel von einem Psychologen, falls die genannten Maßnahmen nicht fruchten)

Fazit zum Thema „Liking Gap“

Beim „Liking Gap“ handelt es sich unterm Strich um ein faszinierendes Phänomen, welches die Diskrepanz zwischen der Selbst- und Fremdeinschätzung aufgreift. Es kommt heute vor allem auf Social Media zum Tragen, lässt sich aber auch im Alltag häufig beobachten. „Liking Gaps“ stehen im Verdacht, teilweise schwere, soziale Auswirkungen auf das Individuum zu fördern. Sollte ein „Liking Gap“ erkannt werden, so sollte dies so schnell wie möglich aus dem Weg geräumt werden – zum Beispiel durch Selbstreflexion, Selbstakzeptanz und eine offenere Kommunikation.

Mit dem Begriff „Liking Gap“ sind unter anderem die Begrifflichkeiten „Impression Gap“ sowie „Perception Gap“ verwandt. Während das „Impression Gap“ die Diskrepanz zwischen den eigenen Eindrücken und jenen fremder Personen thematisiert, so greift das „Perception Gap“ eher die Diskrepanz zwischen der eigenen und fremden Wahrnehmung auf. Es handelt sich bei beiden Begrifflichkeiten demnach um mit dem „Liking Gap“ eng verwandte Effekte.

Was ist „Mouth Taping“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Beim „Mouth Taping“ handelt es sich um eine recht unkonventionelle Praxis, die innerhalb der vergangenen Jahre zunehmende Beliebtheit gewonnen hat. Das „Mouth Taping“ beschreibt eine Methode zur Verbesserung der individuellen Schlafqualität, die durch das Zukleben des Mundes während des Schlafens realisiert werden soll. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass während des Schlafens durch den Mund und nicht durch die Nase geamtet wird. Befürworter versprechen sich vom „Mouth Taping“ weniger negative Effekte, wie diese beispielsweise durchs Schnarchen verursacht werden. Außerdem dient das „Mouth Taping“ bei Anwendern zur Selbstoptimierung hinsichtlich der Verbesserung der Schlafqualität.

Da das „Mouth Taping“ hierzulande noch eine vergleichsweise unbekannte Praktik ist, soll diese im nun folgenden Artikel einmal umfassend erklärt werden. Neben einer detaillierten Begriffsdefinition sollen auch die Herkunft, die Funktionsweise sowie alle positiven und negativen Effekte von „Mouth Taping“ aufgezeigt werden.

Definition des Ausdrucks „Mouth Taping“

Der Begriff „Mouth Taping“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus dem Substantiv „mouth“ (zu Deutsch: „Mund“) und dem Verb „to tape/taping“ (zu Deutsch: „abkleben“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Mouth Taping“ daher in etwa mit „Mund abkleben“ oder „Mund zukleben“ übersetzen.

Gemeint ist damit eine umstrittene Praxis, bei der der Anwender seinen Mund vor dem Schlafen mit einem speziellen (in der Regel hautfreundlichen) Klebeband zuklebt. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass sich der Mund während des Schlafens weder willkürlich noch unwillkürlich öffnen lässt. Der Anwender ist dadurch gezwungen, während der gesamten Schlafdauer durch die Nase zu atmen, was gesundheitlich vorteilhafter ist.

Abgeklebt wird der komplette Mundbereich – und zwar mit einem speziellen „tape“ (zu Deutsch: „Klebeband“). „Mouth Taping“ soll zahlreiche, positive Effekte auf die individuelle Schlafqualität aufweisen. Es handelt sich daher um einen Schlaftrend, der aktuell vor allem in der Selbstoptimierungsszene stark gehypt wird.

Herkunft des Trends „Mouth Taping“

Der zeitliche Ursprung des „Mouth Tapings“ ist nicht genau bekannt. Jedoch stammt die Idee dahinter vermutlich aus der Welt des Yoga, die eine lange Tradition hinsichtlich ganzheitlicher Gesundheitstechniken und bewussten Atmungstechniken besitzt. Bei Letzteren spielt das Nasenatmen eine wichtige Rolle. „Mouth Taping“ hat innerhalb der vergangenen 3 bis 5 Jahre aber auch eine große Popularität in der Schlafmedizin gewonnen. Gedanklich erscheint das Atmen durch die Nase während des Schlafens als die wesentlich gesündere Variante (im Vergleich zum Atmen durch den Mund). Obwohl es faktisch keinen Erfinder des „Mouth Tapings“ gibt, so haben innerhalb der vergangenen Jahre immer wieder verschiedene Experten und Befürworter dazu beigetragen, dass sich dieser Trend immer weiterverbreitet.

Wie funktioniert „Mouth Taping“ im Detail?

Für das „Mouth Taping“ wird ein spezielles Pflaster oder Klebeband verwendet, welches vor dem Schlafen über die Lippen und den Mund geklebt wird. Dieses muss so angebracht werden, dass sich der Mund während des Schlafens nicht mehr öffnen lässt (ohne hierfür das Pflaster oder Klebeband vorher abnehmen zu müssen). Es ist zu empfehlen, dass der Mundbereich vor dem Anbringen von Pflastern oder Klebebändern rasiert wird, um ein schmerzvolles Entfernen nach dem Schlafen zu umgehen.

Auf diese Weise soll der Mund zugedeckt werden – ein Atmen durch den Mund ist somit nicht mehr möglich. Durch die zwangsweise Verschließung der alternativen Luftzufuhr durch den Mund bleibt dem Anwender im Grunde genommen nur noch ein Luftkanal durch die Nase. Indem der Mund vollständig zugeklebt wird, soll der Anwender zum Atmen durch die Nase gezwungen werden (bewusst, als auch unbewusst). Die Nasenatmung bietet in puncto Sauerstoffaufnahme zahlreiche Vorteile.

Nach dem Schlafen werden das Pflaster oder Klebeband wieder vorsichtig entfernt. Dadurch kann außerhalb des Schlafens auch wieder durch den Mund geatmet werden.

Welche positiven Effekte verspricht „Mouth Taping“?

Dem „Mouth Taping“ werden von Befürwortern zahlreiche, positive Effekte zugeschrieben, die im Folgenden allesamt einmal aufgelistet werden sollen:

  • Förderung des gesünderen Nasenatmens (welches zu einer besseren Sauerstoffaufnahme führt)
  • Bessere Reinigung, Befeuchtung sowie Erwärmung der eingeatmeten Luft
  • Reduzierung des Schnarchens
  • Verbesserte Schlafqualität
  • Mehr Sozialverträglichkeit (indem der potenzielle Partner weniger durch das Schnarchen gestört wird)

Die positiven Effekte sind jedoch wissenschaftlich nicht genau belegt und daher umstritten. Für viele Menschen stellt „Mouth Taping“ das Mittel der Wahl dar, während dieser Trend von anderen Menschen wiederum stark bezweifelt wird.

Für welche Personen eignet sich „Mouth Taping“?

Das „Mouth Taping“ eignet sich in erster Linie für Personen, die während des Schlafens problemlos in der Lage sind durch die Nase zu atmen. Auch kann dies von Personen angewendet werden, die nur leicht schnarchen und nur vereinzelt Atemaussetzer während des Schlafens aufweisen. Liegen also keinerlei Grunderkrankungen der Atemwege vor, so kann das „Mouth Taping“ bedenkenlos probiert werden. Es empfiehlt sich, dies zunächst einige Tage unter Beobachtung (zum Beispiel durch den Schlafpartner) zu testen.

Für welche Personen eignet sich „Mouth Taping“ wiederum nicht?

Weniger eignet sich das „Mouth Taping“ hingegen für Personen, die über Atemwegserkrankungen verfügen. Hierunter können zum Beispiel schiefe Nasenscheidewände, zentrale und obstruktive Schlafapnoe oder anderweitige, respiratorische Erkrankungen fallen. Auch sollte während Erkältungserkrankungen Abstand vom „Mouth Taping“ genommen werden. Denn diese führen in der Regel dazu, dass eine Nasenatmung nur bedingt oder teilweise gar nicht möglich ist. In allen genannten Fällen droht Erstickungsgefahr!

Kritische Betrachtungen von „Mouth Taping“

Das „Mouth Taping“ weist eine Reihe von Kritikern auf, die eindringlich vor den negativen Folgen dieser Praktik warnen. Bei vielen Menschen herrschen Gründe vor, die den Körper während des Schlafens zur Mundatmung zwingen (zum Beispiel Schlafapnoe, Atemwegserkrankungen, Allergien usw.). Indem das natürliche Atemmuster gestört wird, kann die eigentliche Schlafqualität beträchtlich darunter leiden. Vielen Anwendern sind die individuellen Schlafmuster, beziehungsweise Atemwegserkrankungen häufig gar nicht bewusst. Zumal werden die positiven Effekte des „Mouth Taping“ stark bezweifelt.

Fazit zum Thema „Mouth Taping“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass das „Mouth Taping“ ein interessanter, neuer Schlaftrend ist, der hierzulande immer größere Beliebtheit erfährt. Bei dieser Methode wird der Mund für den Schlafzeitraum zugeklebt, um eine Atmung durch den Mund auszuschließen. Die so erzwungene Nasenatmung soll positive Effekte auf die Schlafqualität und damit auf die Gesundheit aufweisen, was von Kritikern jedoch stark bezweifelt wird.

Neben dem „Mouth Taping“ gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Schlaftrends, wie zum Beispiel Nasenklammern oder spezielle Atemtechniken, wie beispielsweise das „Pranayama“. Diese sollen ebenfalls die individuelle Schlafqualität verbessern.

Was ist der „Fursuit Friday“? #FursuitFriday, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der „Fursuit Friday“ ist eine Social-Media-Aktion von Fursuit-Enthusiasten. Unter dem Hashtag #FursuitFriday veröffentlichten diese an Freitagen Bilder und Videos von sich und anderen im Fursuit-Anzug.

Was ist der „Fursuit Friday“? #FursuitFriday, Bedeutung, Definition, Erklärung

Der „Fursuit Friday“ ist nicht zentral organisiert. Seinen Ursprung hat die Idee Mitte der 2010 Jahre. Hier fingen einige Fans an den Hashtag #FursuitFriday zu benutzen. Über die Zeit erreichte der Hashtag immer mehr Aufmerksamkeit, so dass immer mehr Leute von der Aktion wußten und immer Leute dran teilnehmen konnten sowie können.

Der Begriff „Fursuit Friday“ ist eine Alliteration. Beide Worte haben den gleichen Anfangsbuchstaben. Alliterationen sind meist besser merkbar und bleiben besser im Kopf.

Das Wort „Fursuit Friday“ steht ganz im Sinne von anderen Social-Media-Tagen, die meistens Alliterationen sind. Beispiele: Motivation Monday, Throwback Thursday und Follow Friday.

Auf Instagram wurde der Hashtag #FursuitFriday mittlerweile über 290.000 mal verwendet. Auf TikTok wurde der Hashtag #fursuitfriday über 125 Millionen mal verwendet. (Beides Stand Juni 2023)

Was ist ein Furry? Bedeutung, Eigenschaften, Erklärung, Definition

Als Furry bezeichnet man eine Subkultur, deren Anhänger an vermenschlichten Tieren interessiert sind. Der Begriff stammt aus dem Englischen und heißt soviel wie pelzig, mit Pelz besetzt oder fellig und bezieht sich im ursprünglichen Wortsinne auf tierische Wesen.

Viele Furry-Fans verkleiden sich als Tier und sehen dies als schlichtes Hobby. Das Interesse daran entspringt weder erotischen Fantasien noch zoophilen Neigungen, wie in manchen Berichten behauptet wird. Vielmehr treffen sich Furry-Anhänger, um sich beispielsweise über ihre bevorzugten Furry-Figuren auszutauschen und ihre meist selbst gefertigten Kostüme zu zeigen.

Die dargestellten Furry-Tiere gehen auf zwei Beinen, besitzen menschliche Charaktereigenschaften und können sprechen. Ein besonders aufwändiges Furry-Kostüm ist der Fursuit. Hierbei handelt es sich um ein vollständig mit Pelz besetzter Ganzkörperanzug, der insbesondere auf großen Treffen wie den Furry-Conventions beliebt ist.

Ursprünge der Furry-Bewegung

Die alten Griechen nannten die Vermenschlichung von Fabelwesen und Tieren, aber auch Göttern Antromorphismus.

Bereits in den 1970er Jahren entstand in den USA die erste Furry-Bewegung, die sich Furry-Fandom nannte. Ende der 80er Jahre fand in Kalifornien das erste Furry-Treffen namens „Confurence O“ statt. Mitte der 90er Jahre verbreitete sich der Furry-Trend auch in Europa mit ersten Furry-Conventions. Auch in Japan erfreut sich die Furry-Bewegung einer großen Anhängerschaft.

Auch heute treffen sich Anhänger der Furry-Bewegung aus der ganzen Welt entweder virtuell im Internet oder auch auf Conventions mit persönlichen Treffen, bei denen die Fans ihre Kostüme präsentieren. Meist repräsentieren die vorgestellten Furry-Charakter denen ihrer Darsteller. Dies wird als Fursona bezeichnet.

Furry-Community im Internet

Es existieren viele Online-Furry-Foren, in denen sich die Fans vernetzen und austauschen können. Als weitere Kontakt-Werkzeuge gibt es Smartphone-Apps wie z. B. Furry Amino. Auf den Websites SoFurry und Fur Affinity findet man ebenfalls schnell Gleichgesinnte. Selbst auf der Plattform Reddit existiert ein Subreddit, der unter r/furry gefunden werden kann. Im deutschsprachigen Raum sind Happy Furry und Furbase die bekanntesten Foren.

One Margarita (Margarita Song): Erklärung, Bedeutung, TikTok, That Chick Angel


Das Lied „One Margarita (Margarita Song)“ von That Chick Angel, Casa Di & Steve Terrell wurde am 30. Mai 2023 veröffentlicht. Es ist ein Remix der Liveperformance von „That Chick Angel“.

In diesem Beitrag erfährst du, wie das Lied entstand.

„One Margarita“ (Margarita Song): That Chick Angel, Erklärung, Geschichte, TikTok

Das Lied „One Margarita (Margarita Song)“ entstand als Reaktion auf ein TikTok-Video. In diesem Video warnte eine ältere Frau vor den Folgen von Margarita-Konsum. Dieser Clip ging im Mai 2023 auf TikTok viral und die Frau erhielt später den Namen „Margarita Lady“.

Erst machte die TikTok-Userin „That Chick Angel“ daraus einen Song. Casa Di & Steve Terrell verwendeten ihren Gesang und remixten ein Lied.

Die Margarita Lady wollte Werbung für Abstinenz und Enthaltsamkeit machen. Sie sagte folgende (mittlerweile legendären Sätze):

One Margarita – Five (5) Margaritas

If you buy her one Margarita, she will spread her legs. (Die Zuhörer jubeln.)

If you buy her two Margaritas, she will pounce right on your penis. (Die Zuhörer jubeln euphorisch.)

After three Margaritas, she will grab your penis and put it in her mouth. (Die Zuhörer jubeln wieder euphorisch.)

After four Margaritas, she will grab your penis and ram it right up her anus. (Die Zuhörer jubeln noch euphorisch.)

(After five Margaritas), she will strap it on and peg you!

Explanation of „Five Margaritas“: (After five margaritas) she will strap on a dildo and penetrate you anally.

One Margarita – Five (5) Margaritas: Auf deutsch

Wenn du ihr eine Margarita kaufst, spreizt sie die Beine. (Die Zuhörer jubeln.)

Wenn du ihr zwei Margaritas ausgibst, springt sie auf deinen Penis. (Die Zuhörer jubeln euphorisch.)

Nach drei Margaritas packt sie deinen Penis und nimmt ihn in den Mund. (Die Zuhörer jubeln wieder euphorisch.)

Nach vier Margaritas packt sie deinen Penis und rammt ihn sich in den Anus. (Die Zuhörer jubeln noch euphorisch.)

(Nach fünf Margaritas) wird sie ihn sich umschnallen und dich festnageln!

Erklärung zu „Fünf Margaritas“: (Nach fünf Margaritas) wird sie sich einen Dildo umschnallen und dich anal penetrieren.

Die Zuhörer der Margarita Lady reagierten mit Begeisterung und Euphorie. Die Zuhörer jubelten und grölten.

Eine Frage bleibt aber offen: Was passiert nach dem sechsten (6.) Margarita?

Margarita Lady: Was ist hier passiert?

Was ist hier passiert? Die Margarita Lady wollte warnen. Sie wollte Warnungen vor ungewolltem Geschlechtsverkehr und Alkoholmissbrauch aussprechen. Aber ihre Warnungen wurden als Anleitungen verstanden. Anleitungen im Sinne von „Tu das, dann passiert das.“ Wer also Geschlechtsverkehr haben möchte und weiß, was für Geschlechtsverkehr er möchte, muss nur eine bestimmte Menge an Margaritas einer Dame ausgeben.

Es stellt sich noch die Frage, macht die Margarita Lady hier Werbung für Margaritas oder warnt sie vor dem Cocktail?

Warum hört niemand auf die Warnungen? Teenager und junge Erwachsene wollen eins: Sie wollen Sex haben. Sie sind experimentierfreudig und risikobereit. Ihre Hormone machen sie teils unberechenbar und unvernünftig. Genau auf diesen Acker fallen solche Warnungen.

Anstatt also Warnungen auszusprechen, wäre es sinnvoller zu erklären, wie man Safer Sex praktiziert und Krankheiten verhindert.

„One Margarita“ (Margarita Song) von „That Chick Angel“: Lyrics, TikTok

Bevor das Lied „One Margarita“ (Margarita Song) entstand und veröffentlicht wurde, gab es schon eine Vor-Version auf TikTok. Diese stammt von „That Chick Angel“ und hat folgende Lyrics:

Give me one margarita I’mma open my legs.

Give me two margaritas I’mma give you some head.

Give me three margaritas I’mma put it in my puss.

Give me four margaritas I’mma put in my tush.

Give me five margaritas I’mma get some fun.

Give me five margaritas I’mma put it in your bone.

Der fertig gemixte Song „One Margarita“ (Margarita Song) von That Chick Angel, Casa Di & Steve Terrell verwendet die Lyrics von That Chick Angel.

Weitere Bedeutung von „One Margarita“

„One Margarita“ ist ein Lied von Luke Bryan.

Was bedeutet „abow“? Bedeutung, Erklärung, Übersetzung


„Abow“ ist schwedisch und bedeutet übersetzt auf deutsch: „wow“ und „verdammt“.

Was bedeutet „abow“? Bedeutung, Erklärung, Übersetzung

„Abow“ wird gesagt, wenn man von etwas schockiert und überrascht ist. „Abow“ wird als Interjektion verwendet, um Überraschung zum Ausdruck zu bringen.

„Abow“ wird aber auch verwendet, um auszudrücken, dass jemand sehr gut aussieht.

Das Wort „abow“ drückt Staunen, Begeisterung und Erschrecken aus. Erlebt oder sieht jemand etwas Ungewöhnliches, Beeindruckendes oder Aufregendes so kann die Person dazu „abow“ sagen. (Es war also „wow“ für sie.)

„Abow“ wird in Kommentaren in den sozialen Medien verwendet. Es kann wie verfolgt gesteigert:

  • Aboww
  • Abowww
  • Abowwww
  • abowwwww
  • abowwwwww…
  • aboow
  • abooow
  • usw.

„Abow“ ist kein ur-schwedisches Wort. Einwanderer aus dem Nahen Osten sollen dieses Wort nach Schweden gebracht haben. Die genauen Wurzeln von „Abow“ sollen in der türkischen oder arabischen Sprache liegen.

Abow auf TikTok:

Eine Tonspur aus dem Lied „Abow“ von ShantiiP X TarioP war 2022 auf TikTok sehr populär.

Folgendes wurde gesungen:

He told me throw it back, abow
So I sit this motherf_r on his lap, abow

Weitere Bedeutung von Abow

„Abow“ ist ein Lied von Summer Cem. Es ist das zweite Lied auf dem Album Hak. „Hak“ erschein 2014. Was „Hak“ bedeutet, erfährst du hier.

„Throw It Back (Abow)“ ist ein Lied von ShantiiP X TarioP. Es erschien 2022.

„Abow“ ist ein bayerisches Forschungs- und Innovationsprojekt. „Abow“ steht für „Alternatives Beikrautmanagement im Obst- und Weinbau (mit ökologisch unbedenklichen Substanzen und einem alternativen Mulchverfahren auf Basis Nachwachsender Rohstoffe).“

Was bedeutet „Flop Era“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Als „Flop Era“ wird ein Zeitabschnitt bezeichnet, in dem man oder jemand keinen Erfolg hat, nichts gelingt und man sich wie ein Versager (oder eine Versagerin) fühlt.

Was bedeutet „Flop Era“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Auf deutsch bedeutet „Flop Era“ so viel wie „Ära des Misserfolgs“.

Eigentlich war der Ausdruck „Flop Era“ Musikern, Sängern und Künstlern verbehalten, die mit ihren neuen Alben keine Erfolge hatten und die einen Flop nach dem anderen produzierten. Ein Künstler, Sänger oder Musiker war in seiner „Flop Era“ angekommen, wenn er / sie keinen Erfolg mehr hatte und langsam irrelevant wurde. (Dann fragt man sich, was ist eigentlich aus … geworden?)

In den sozialen Medien ist zu sehen, wie Fans über die Relevanz und das Verbleiben von ehemals sehr erfolgreichen Künstlern sprechen und hier den Ausdruck „Flop Era“ benutzen.

Ende der 2010er Jahre verbreitete sich der Ausdruck im Internet und Internetnutzer begannen davon zu sprechen, dass sie sich in einer (persönlichen) „Flop Era“ befanden, wenn ihre Videos nur wenige Aufrufe erhielten und ihre im Internet veröffentlichten Bilder kaum Herzen bekamen. Aber auch bei ernsten Themen wurde davon gesprochen, dass man in einer „Flop Era“ sei, wenn man z.B. gekündigt wurde, man verlassen wurde oder z.B. etwas wichtiges kaputt gegangen ist. Auch wurde davon gesprochen, dass man in seiner „Flop Era“ angekommen ist / war, wenn z.B. kein Bewerbungsschreiben Erfolg hatte und man (bisher) nur Ablehnung erfuhr.

Siehe auch: Was ist die Villain Era?

Ist eine „Flop Era“ normal?

Mit jedem Werk und bei allem was man anpackt Erfolg zu haben, ist viel verlangt. Es ist völlig normal auch einmal zu versagen. Denn die Umstände verändern sich und stimmen manchmal einfach nicht. Zeiten verändern sich und Menschen verändern sich. Was früher einmal funktioniert hat, muss heute nicht mehr funktionieren.

Jeder Mensch macht Fehler und erlebt Rückschläge. Das ist normal. Es ist sogar Teil des persönlichen Wachstum, denn aus Rückschlägen kann man lernen. Versagen kann zu Reflektion über Ziele, Mittel und Wege führen. Man kann sich hinterfragen, ist das richtig, was ich hier mache. Fühlt sich das stimmig an?

Erfolg und Misserfolg können aber auch sehr subjektiv sein. Was für einen bekannte Musiker ein Misserfolg ist, wäre für einen unbekannten Musiker schon ein kleiner Erfolg.

Wer eine „Flop Era“ ganz positiv sehen möchte, kann sich sagen: Mein Versagen zeigt mir, dass etwas nicht stimmt oder passt. Vielleicht sollte ich etwas anderes machen, mich weiterentwickeln oder mir eine Auszeit nehmen?

Was bedeutet Gyat / Gyatt? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Gyat“ bzw. „Gyatt“ bedeutet „goddamn“.

„Gyat“ wird als „gi-yat“ ausgesprochen, „gei-jat“.

Was bedeutet Gyat / Gyatt? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Gyat“ ist auf TikTok und Twitter gebräuchlich und wird dort verwendet, um z.B. auszudrücken, dass eine Frau attraktiv ist bzw. sie attraktive Rundungen hat.

Will man also „gyat“ bzw. „gyatt“ übersetzen, so bedeutet es so viel wie „wow, sie ist attraktiv“ oder „oh mein Gott!“ Wer also „Gyat“ sagt, gibt seiner Umgebung damit zu verstehen, dass man jemanden gesehen hat, den oder die man attraktiv findet.

Auf deutsch würde man z.B. „scharf“ sagen.

„Gyat“ ist eine kurze Variante von „goddamn“ und wird als Ausruf verwendet „Goddamn“ bedeutet auf deutsch „Gott verdammt“. Das geht jedoch an der Bedeutung von „gyat“ vorbei. Denn „gyat“ drückt Aufregung, Erregung und Freude. Bei „gyat“ geht es nicht darum in Gottes Namen zu fluchen!

Während „goddamn“ auch verwendet werden kann, um Ärger auszudrücken, ist dies bei „gyat“ nicht der Fall.

„Gyat“ kann gesteigert werden. Je mehr „t“ der Ausdruck am Ende hat, umso intensiver ist das Erlebenis: gyatt, gyattt, gyatttt, usw.

Seit ca. dem Jahr 2021 verbreitet sich „Gyat“ im Internet. Auf TikTok wurde der Hashtag #gyatt mittlerweile über 177 Millionen mal verwendet. (Stand Mai 2023)

Weitere Bedeutung GYAT

Das Akronym GYAT bedeutet „get your act together“, was so viel bedeutet wie „reiß dich zusammen“ und das bedeutet, dass jemand sich beherrschen soll und dass jemand sich (und sein Leben) endlich organisieren soll. Das bedeutet dann aber auch, dass man schlechte Gewohnheiten ablegt und z.B. sinnlose Diskussionen unterlässt.

Was ist „Hood Irony“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Hood Irony“ ist ein Genre von ironischen Memes, das sich aus der Parodie von „Gangsta“-Bildern und Witzen unter Verwendung von Slang und Memes im Zusammenhang mit der afroamerikanischen Kultur entwickelt hat. „Hood Irony“ entstand aus Online-Communitys wie Black Twitter und Vine und wurde später auf Plattformen wie Instagram, iFunny, Reddit und TikTok weiter verbreitet. „Hood Irony“ umfasst verschiedene Trends und Subgenres wie „Greenscreen Silhouette Hood Irony“ und „Hood Lobotomy“. „Hood Irony“-Dramatisierungen nutzen ironische Visuals, um Videospiele, Filme, Fernsehsendungen und sogar Länder und Kontinente zu verspotten.

Was ist „Hood Irony“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

„Hood Irony“ wurde Ende der 2010er Jahre auf Instagram, iFunny und auf Reddit mit dem Subreddit /r/OkBuddyRetard populär und erreichte dort 2018 und 2019 seinen bisherigen Höhepunkt.

Im Jahr 2022 tauchten als „Hood Irony“ gekennzeichnete Inhalte auch auf TikTok auf und entwickelten sich dort weiter zu „Hood Lobotomy“-Memes, den „Greenscreen-Silhouetten,“ parodierten YouTube-Abonnieren-Button-Benachrichtigungen und anderen ironischen und „schimmeligen“ Visuals. Viele Memes und eigene Mikrotrends fallen unter den „Hood Irony“-Bereich, wie auch zum Beispiel „When You Outside And You Smell That Zaza“, „Ambatukam“ und „Quandale Dingle“.

Wie hat sich „Hood Irony“ online entwickelt?

„Hood Irony“ entspringt der schwarzen humoristischen Kultur, die von Online-Communitys wie Black Twitter und frühen Vine-Plattformen ins Leben gerufen wurden. Schwarze männliche Viners wie King Bach wurden beispielsweise durch ironische Meme-Trends wie „Only a Spoonful“ parodiert, die Anfang 2020 auf Reddit, iFunny und Instagram populär wurden.

Auf Vine begann „Hood Irony“, sich durch bestimmte produktive Schöpfer und Schöpferinnen wie Osama Bin Turnt (OBT) zu manifestieren, der heute als Debo oder @killmefam auf Twitter bekannt ist. Ab Juni 2014 veröffentlichte OBT mehrere Vines, die die „Hood Comedy“ Vines von schwarzen männlichen Creators parodierten. Andere Viners im gleichen Kreis waren Nick Colletti, Casey Frey und Dan Curtin, doch die Vines von OBT neigten immer stärker Richtung „Hood Irony“ als andere.

Nachdem die Plattform Vine Ende 2016 eingestellt wurde, wechselten OBT und viele andere ironische Viners zu Twitter und bildeten eine Kerngruppe von Twitter-Nutzern wie @killmefam, @mineifiwildout, @adda_boi und @BillRatchet, deren Witze und Memes stark von der „Hood Irony“ inspiriert sind.

Wie hat sich „Hood Irony“ auf Instagram entwickelt?

Ab 2018 tauchten auf Instagram Seiten auf, die sich als „Hood Irony“-Seiten identifizierten und Benutzernamen verwendeten, die viele der gleichen Worte enthielten, teilweise Schimpfwörter und andere explizite Begriffe im Zusammenhang mit Sex und Hautfarbe. Viele der Benutzernamen bezogen sich auch auf MLG-Gaming-Montage-Parodien und damalige Meme-Trends wie Ugandan Knuckles.

Viele der ursprünglichen „Hood Irony“-Instagram Seiten von 2018 wurden seitdem gesperrt oder gelöscht. Dennoch sind viele Inhalte dieser Seiten über Reposts von noch aktiven Mitgliedern bis heute zugänglich.

Viele der genannten Instagram-Seiten spielten mit ironischen Memes, die von Redditors im /r/OkBuddyRetard-Subreddit in den Jahren 2017 und 2018 ins Leben gerufen wurden. Einige Nutzerinnen und Nutzer innerhalb der Instagram-Irony-Community schreiben @zztails die Einführung des Genres auf der Plattform zu. Viele der Instagram-„Hood Irony“-Seiten entstanden, um „Hood Comedy“-Seiten wie Daquan und WorldStarHipHop zu parodieren.

Der Begriff „Hood Irony“ wurde erstmals am 21. Februar 2019 von dem Benutzer chill.bruh.funny.hood.vines in das Urban Dictionary eingetragen und erhielt innerhalb von vier Jahren über 120 Likes.

Was ist „Greenscreen Silhouette Hood Irony“?

„Greenscreen Silhouette Hood Irony“, auch bekannt als „Silhouette Walking Hood Irony“ oder „Silhouette Irony“, bezieht sich auf einen Trend, bei dem Videokünstler und Videokünstlerinnen kostenlos herunterladbare Greenscreen-Silhouetten-Animationen von laufenden, rennenden und joggenden Personen in ihre Shitpost-Meme-Zusammenstellungen einfügen, ähnlich wie bei „Hood Irony“. Der Trend begann auf Instagram im Jahr 2020, hauptsächlich aufgrund der Instagram-Seite @chxallah. Im Jahr 2022 erfuhr der Trend auf Instagram einen starken Popularitätsanstieg und breitete sich Anfang 2023 auch auf TikTok aus. Die Silhouetten-Greenscreen-Videos stammen hauptsächlich von YouTuber Savvas Karampalasis und der Stock-Image-Website Shutterstock.

Was ist „Hood Lobotomy“?

„Hood Lobotomy“ bezieht sich auf eine Untergruppe von „Hood Irony“-Memes, die auf TikTok verbreitet sind und „Greenscreen-Silhouetten“ und das „Me Everytime After The Lobotomy“-Video-Konzept in einem Video-Genre kombinieren, das wie nicht kohärente und avantgardistische Schizopostings wirkt. Obwohl die „Hood Lobotomy“-Ästhetik auf Instagram ab 2020 entstand, wurde der Begriff „Hood Lobotomy“ erst Anfang 2023 auf TikTok in den Kommentarspalten zu „Hood Irony“ geprägt, was später den Hashtag #hoodlobotomy inspirierte.

Was sind „Hood Irony“-Dramatisierungen / „You Should X“?

„You Should X“, auch bekannt als „X Is So Good“, „You Gotta X“,“You Should Play X It’s So Good / The Gameplay:2 oder „You Should Watch X It’s So Good“, bezieht sich auf eine Satzvorlage, die Videospiele, Filme und Fernsehsendungen unter Verwendung von „Hood Irony“-Visuals parodiert, um eine ironisch minderwertige „Hood Irony“-Dramatisierung des Gameplays oder der Handlung der Sendung zu zeigen. Der Trend begann mit einem Meme über den Anime One Piece, in dem ein „Pirate Irony“-Video als Episode 30 von One Piece bezeichnet wurde. Der Trend verbreitete sich Anfang 2023 auf TikTok und später auf anderen Plattformen. Schließlich wurden auch Kontinente und Länder verspottet, was zu sogenannter „Continent Irony“ führte.

Die Bedeutung von populären Emojis


Mit der Verbreitung der Verständigung über Messengers und Chats über das Smartphone hat sich auch eine ganz eigene Welt der digitalen Kommunikation entwickelt. Dazu gehören auch die sogenannten Emojis, die anfangs als Smileys aus Satzzeichen noch selbst eingetippt wurden. Inzwischen gibt es aber sehr unterschiedlich gestaltete kleine Bildchen, die als Emoji die damaligen Smileys abgelöst haben. Darüber kann man noch abwechslungsreicher und variabler seine Nachrichten ergänzen oder auch den Text komplett weglassen und nur mit einem Emoji antworten. Wie diese in der täglichen Kommunikation genutzt werden, haben wir uns in diesem Artikel genauer angesehen.

Die Entwicklung von Emojis

Schon 1998 wurde das allererste Emoji entwickelt. Damals war es ein Developer aus Japan, der sich damit beschäftigte, die dann noch üblichen Smileys durch kleine Grafiken zu ersetzen, die entsprechend gestaltet waren. Hierbei war es eine große Herausforderung, diese Grafiken überhaupt auf den Handys von damals darstellen zu können. Allerdings waren die Nutzer schnell begeistert und nahmen die kleinen Bildchen gerne an. Dieser Erfolg ist mit den PayPal Casinos vergleichbar, die ebenfalls in kurzer Zeit sehr erfolgreich wurden. Die große Beliebtheit sorgte dafür, dass die Emojis 2010 in den Unicode aufgenommen wurden. Dadurch konnten die Zeichen einheitlich dargestellt werden und so auf allen Geräten und egal in welcher Sprache richtig angezeigt werden.

Bei dem Begriff Emoji handelt es sich um ein Wort aus dem Japanischen, das als Bildschriftzeichen übersetzt werden kann. Dahinter verbergen sich heutzutage eine große Vielzahl an kleinen Grafiken, die in der modernen Kommunikation zu einem wichtigen Bestandteil geworden sind. Auf diese Weise kann der Schreiber seine Gefühle ausdrücken oder unterstreichen. Es gibt aber auch Emojis, die andere Bilder wie Tiere oder Gegenstände darstellen. Damit lassen sich eigentlich alle Texte ergänzen, denn so kann man immer ein passendes Zeichen finden, das sich einfügen lässt. Da sowohl Apple als auch Google diese Grafiken integriert haben, wurden die Emojis zunehmend verbreitet und werden auch in den vielen Messengern regelmäßig genutzt.

Der Einsatz von Emojis

Emojis hat sicherlich jeder, der ein Smartphone nutzt, schon gesehen und verwendet. Hier eignen sich die kleinen Bilder vor allem dafür, die Texte oder Antworten abzukürzen. Dadurch lässt sich Zeit sparen und das lange Eintippen von Wörtern entfällt. Außerdem kann man damit Nachrichten ansprechender gestalten, so dass sie auf den Adressaten angenehmer wirken. Emojis sorgen auch für eine lockere Atmosphäre, wenn sie richtig eingesetzt werden und so die Stimmung und die Intention des Schreibers unterstützen können.

Anhand der Bildchen kann man die Gefühle und die Einstellung des Autors schon direkt erkennen, ohne erst einen langen Text lesen zu müssen. Oft helfen sie, eine Nachricht für Leser jeden Alters und auch jemanden, der keine perfekten Sprachkenntnisse hat, verständlich zu machen. Emojis bieten also viele verschiedene Vorteile, die man genießen kann, wenn man sie richtig verwendet. Vor allem die sprachlich übergreifende Verständigung ist ein wichtiger Aspekt, denn ein Emoji wird von jedem gleich wahrgenommen und hilft so, Missverständnisse zu vermeiden.

Aber auch wenn sie sehr hilfreich und praktisch sind, muss man dennoch bei der Nutzung ein paar Regeln beachten und daran denken, dass Emojis nicht immer und überall eingesetzt werden können. Welche Ausnahmen das sind und wann man auf Emojis auf jeden Fall verzichten sollte, verrät der nächste Abschnitt.

Die richtige Anwendung von Emojis

Wenn man eine Nachricht schreibt und sich überlegt, ob man ein Emoji einbauen sollte, ist es ein guter Tipp, sich zunächst über den Empfänger klar zu werden. Vor allem in beruflichen Konversationen sollte man nicht mit Emojis die Texte ergänzen. Bei Nachrichten an den Vorgesetzten sind diese Bildchen eher fehl am Platz. Eine Ausnahme kann es aber sein, wenn es in der Firma so üblich ist und auch die Vorgesetzten dies betreiben. In diesem Fall kann man dann auf eine Nachricht mit einem entsprechenden Emoji antworten. Handelt es sich um offizielle Schriften, dann sind die Bildchen selbstverständlich hier völlig falsch.

Bei privaten E-Mails oder Nachrichten können Emojis verwendet werden. Das sind dann aber Adressaten, die man gut kennt und niemand Fremdes. Hat man also mit dem Leser der Nachricht ein persönlicheres Verhältnis, spricht nichts gegen Emojis, die einen Text ergänzen können. Ist der Adressat jedoch unbekannt oder nur wenig vertraut, sollte man auf die kleinen Grafiken komplett verzichten. Hier ist es sehr viel sinnvoller, sich auf den Text und den Inhalt und nicht auf die Ausschmückung mit Bildchen zu konzentrieren.

Vorsicht vor falschen Darstellungen

Eigentlich dienen Emojis dazu, dass sie eine eindeutige Aussage unterstreichen und Texte überflüssig machen. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass trotz der weit entwickelten Technik, es dennoch Probleme mit der Darstellung geben kann. In diesem Fall können nämlich dennoch Emojis auf manchen Betriebssystemen und Geräten anders dargestellt werden als auf dem ursprünglichen Gerät, auf dem die Nachricht verfasst wurde. Dadurch können falsche Informationen weitergereicht werden oder Missverständnisse entstehen. Diese Tatsache wurde schon mehrfach festgestellt, so dass man diese Möglichkeit durchaus in Betracht ziehen muss, wenn man nicht weiß, welches Gerät und Betriebssystem der Adressat nutzt. Diese Unterschiede im Design kann man bereits im Vergleich zwischen Android und iOS entdecken. Daher sollte man hier wirklich darauf achten, dass keine Darstellungen die Aussage ändern.

Auf die Dosis kommt es an

Auch wenn Emojis sehr praktisch sein können und Nachrichten verkürzen können, sollte man es mit der Verwendung nicht übertreiben. Wird ein Text mit Emojis überladen, geht meist auch der eigentliche Inhalt verloren und außerdem bekommt die Nachricht dann schnell einen albernen, kindischen oder unprofessionell wirkenden Touch. Das sollte man auf jeden Fall vermeiden. Hier ist es daher deutlich besser, Emojis wirklich nur gezielt einzusetzen, wenn damit die Aussage unterstrichen werden kann oder auch die eigene Stimmung verdeutlicht wird. Auf diese Weise helfen Emojis bei der Vermittlung und schließen eine ungewollte nüchterne oder negative Wirkung einer Nachricht aus, die leicht entstehen kann, wenn gar keine Emojis eingebaut werden und nicht genau auf die Wortwahl geachtet wird.

Was bedeutet das Posthorn Emoji 📯? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Posthorn-Emoji 📯 ist seit 2015 Teil des Emoji 1.0-Code, seit 2010 Teil des Unicode 6.0. Es wird in den sozialen Medien für Ankündigungen und Bekanntmachungen gebraucht.

Seit April 2023 hat es im deutsch-sprachigen Raum auch eine andere Bedeutung: Es ist ein Scherz-Verifizierungshaken auf Twitter.

Was bedeutet das Posthorn Emoji 📯? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Posthorn-Emoji als Ersatz für den blauen Verifizierungshaken auf Twitter zu verwenden, ist eine (Scherz)-Aktion vom Satire-Onlinemagazin „Der Postillon“.

Am 21. April 2023 veröffentlichte „Der Postillon“ einen Tweet, in dem stand, dass man sich jetzt vom Postillon gratis auf Twitter verifizieren lassen könne.

Das Verifizieren ginge ganz einfach: Der Tweet mit der Ankündigung müsste geliked und ge-retweetet werden, dann darf man das Posthorn-Emoji 📯 in seinem Twitter-Usernamen verwenden.

Im Bild zu dem Beitrag waren ein Bild vom Twitter-Profil vom Postillon, Barack Obama, Olaf Scholz und Selena Gomez zu sehen, die alle das Posthorn-Emoji 📯 hinter ihrem Namen trugen. (Das Bild ist natürlich bearbeitet. Keine der Personen trägt das Posthorn-Emoji 📯 im Namen.)

Der Tweet wurde über 1,9 Millionen-mal angezeigt und erhielt über 12.000 Gefällt mir-Angaben.

Das Posthorn Emoji 📯 verwenden dann unter anderem folgende bekannte Personen in ihrem Twitter-Namen: Ruprecht Polzenz, Oliver Kalkofe und Smudo. Einige Twitter-User übernahmen das Emoji auch in ihren Namen.

Wie kann das Posthorn-Emoji im Kontext vom Postillon verstanden werden? Es kann so verstanden werden, dass das blaue Haken von Elon Musk abgelehnt wird. Nach dem Elon Musk Twitter übernommen hatte, führte er Änderungen ein. Unter anderem verlangte er eine Bezahlung dafür, dass User den blauen Haken erhalten. Dies führte zu einigen Kontroversen und Wirrungen.

Was sind „Slytherin Girls“? Erklärung, Eigenschaften, Bedeutung


„Slytherin Girls“ sind zunächst einmal weibliche Charaktere aus dem Harry-Potter-Universum, die zu dem Hause Slytherin gehören. Außerdem wird der Begriff der „Slytherin Girls“ beziehungsweise der „Slytherin Ästhetik“ auf Social-Media-Plattformen wie TikTok verwendet, um einen bestimmten Stil und Charakter zu beschreiben.

Was zeichnet Slytherin-Charaktere im Harry-Potter-Universum aus?

Die bekanntesten Slytherin-Charaktere aus der Harry-Potter-Welt sind Severus Snape, Draco Malfoy und dessen Eltern Lucius und Narcisa Malfoy. Auch Tom Riddle, der später zu Lord Voldemort wird, gehört zum Hause Slytherin. All diesen Charakteren, sowie den meisten anderen Personen, die zu Slytherin gehören, werden ein sorgfältig kultiviertes Image, strategisches Denken, Ehrgeiz, Intelligenz und Führungsqualitäten zugeschrieben.

Gleichzeitig gelten Slytherins jedoch auch als berechnend und sind bekannt dafür, jede Gelegenheit auszunutzen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Slytherins haben zudem oft eine rebellische Seite und genießen es, auf andere herabzusehen. Des Weiteren gilt das Slytherin-Haus als unterstützend für die ethnische Säuberung von „Schlammblütern“ beziehungsweise „Muggeln“ und die Diskriminierung von Zauberern und Hexen ohne reinblütigen Stammbaum.

Woher kommt die „Slytherin-Ästhetik“?

Die „Slytherin-Ästhetik“ stammt aus der Harry-Potter-Fandom-Community auf der früher sehr populären Seite Tumblr und hat sich seitdem auch unabhängig von Tumblr weiterentwickelt. Die Ästhetik steht in enger Verbindung mit der Dark-Academia-Ästhetik, welche durch eine Vorliebe für antike Bücher, viktorianische Kleidung und eine dunkle, geheimnisvolle Atmosphäre gekennzeichnet ist.

Der Stil der Slytherin Girls ist deutlich von der viktorianischen Literatur und der romantisierten Ästhetik von Internaten des 19. Jahrhundert inspiriert. Beide Stile – also Syltherin und Dark Academia – zeichnen sich durch Eigenschaften wie Ehrgeiz, strategisches Denken, Intelligenz und Führungsfähigkeit aus.

Was sind „Slytherin Girls“? Erklärung

Slytherin-Girls wollen sowohl durch Kleidungs- und Stylingstil erkannt werden, als auch durch bestimmte Persönlichkeits- oder Charaktermerkmale.

Diese beiden Facetten sind eng miteinander verwoben – die Ästhetik soll die Persönlichkeit ausdrücken und andersherum.

So ist die Slytherin-Ästhetik geprägt von edlen Farben wie Dunkelgrün, Schwarz und Silber. Diese Farben sollen Reichtum, Gift, Schlangen und Raffinesse symbolisieren. Zu den typischen Accessoires gehören smaragdgrüne Edelsteine und Schmuckstücke aus Jade oder Malachit. Auch der Schlangenkopf ist ein zentrales Thema bei Schmuck und Accessoires, da er das Symbol des Hauses Slytherin in den Harry-Potter-Geschichten ist.

„Slytherin-Girls“ kommen oft aus gut situierten Familien oder pflegen zumindest einen gehobenen Lebensstil, der Reichtum ausstrahlt. Außerdem haben „Slytherin-Girls“ meist nicht sehr viele Freundinnen und Freunde, können sich jedoch in sozialen Situationen exzellent anpassen. Aufgrund ihrer tiefen und komplexen Persönlichkeit sind sie überwiegend Einzelgängerinnen, die der Meinung sind, niemanden zu brauchen und ganz alleine klarzukommen.

Diese Haltung resultiert aus ihrem Stolz und dem Glauben, etwas Besonderes und etwas Besseres zu sein als andere. Weitere Charaktereigenschaften, die „Slytherin-Girls“ sich gerne zuschreiben, sind strategisches Handeln, hohe Intelligenz, ein feiner Humor, Ehrgeiz, Extrovertiertheit, berechnende Zielstrebigkeit, Egoismus und Skrupellosigkeit.

Gibt es Kritik an der Slytherin-Ästhetik beziehungsweise den „Slytherin-Girls“?

Auch wenn sich die „Slytherin-Girls“ immer größerer Beliebtheit erfreuen und vor allem die Ästhetik vielen Menschen gefällt, sollte man nicht vergessen, dass die Werte und die Charaktereigenschaften, die dem Hause Slytherin und den zugehörigen Menschen zugesprochen werden, durchaus problematisch sein können.

Einerseits sind die Eigenschaften von „Slytherin-Girls“ manipulativ und an der Grenze zu narzisstischem Verhalten. Andererseits werden Slytherins in der Harry-Potter-Welt oft als elitär und rassistisch dargestellt, was sich in ihrer Haltung gegenüber „Schlammblütern“ zeigt, die sie als minderwertig betrachten. Diese Einstellung spiegelt sich auch in der häufig vorkommenden Unterstützung von Lord Voldemort und den Todessern wider, die eine Säuberung der magischen Welt von „Schlammblütern“ anstreben.

Wer sich in der Realität für die Slytherin Ästhetik interessiert oder sich mit den Eigenschaften von „Slytherin Girls“ identifiziert, sollte dabei immer beachten, diese problematischen Aspekte des Hauses von den positiven Eigenschaften wie Zielstrebigkeit, Intelligenz und Ehrgeiz zu trennen und nur letztere in den eigenen Charakter zu integrieren oder sich auf die visuellen und optischen Aspekte der Ästhetik in Bezug auf Kleidung zu fokussieren.

Was bedeutet „bunny, cat, deer or fox pretty“ auf TikTok? Bedeutung, Erklärung, Definition


Bei „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ handelt es sich um einen neuen Trend auf der Social-Media-Plattform TikTok, bei dem sich Benutzer jetzt Tiernamen geben, um sich selbst zu beschreiben. Bislang verstand niemand so recht, warum, doch jetzt gibt es mehr Informationen zu diesem Trend. „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ vergleicht Tiere mit Menschen. Besser gesagt, deren Attraktivität. Der Trend wird vorrangig von jungen Frauen genutzt, um deren Attraktivität zu beschreiben. Nach „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ sind Frauen auf vier verschiedene Art und Weisen hübsch – und zwar hasen-, katzen-, reh- oder fuchshübsch.

Was auf den ersten Blick absolut keinen Sinn ergibt, das erobert die Social-Media-Plattform TikTok seit Anfang April 2023 im Sturm. Immer mehr junge Frauen nutzen das virale Greenscreen-Video, beziehungsweise den „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“-Spruch, der individualisiert in eigene TikTok-Videos eingefügt werden kann. Zunächst wird sich selbst verglichen, anschließend werden andere TikTok-User(innen) dazu animiert, sich ebenso mit „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ zu vergleichen. Um den „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“-Trend besser einordnen und verstehen zu können, soll der nun folgende Artikel dazu dienen, über dessen Begriffsdefinition, Interpretation, Ursprung, Verwendung und die gesellschaftliche Einordnung aufzuklären.

Was bedeutet „bunny, cat, deer or fox pretty“ auf TikTok? Bedeutung, Erklärung, Definition

Der Ausdruck „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ stammt aus dem Englischen und bedeutet ins Deutsche übersetzt so viel wie „hasen-, katzen-, reh- oder fuchshübsch“. Damit zählt „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ verschiedene Adjektive auf, anhand deren sich der Nutzer des Ausdrucks vergleichen kann. Gemeint ist weniger die individuelle Attraktivität der genannten Tiere, sondern die Optik, derer die junge Frau den besagten Tieren ähneln kann. Der Ausdruck ist daher als Frage zu verstehen, auch wenn diesem kein Fragezeichen angefügt ist. Er lädt zum Vergleich ein oder animiert andere User(innen) auf TikTok, sich selbst auch zu vergleichen.

Gemäß dem Erfinder des Trends soll jede Frau entweder hasen-, katzen-, reh- oder fuchshübsch sein. Verglichen wird vor allem die Gesichtsform, die gewisse Züge der genannten Tiere aufweisen können. Die tatsächliche Übereinstimmung ist jedoch oft rein subjektiv und lässt sich – wenn überhaupt – nur eine übereinstimmende Augenfarbe, beziehungsweise offensichtlichen Wesenszügen festmachen.

Das Quiz „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ erfreut sich momentan dennoch größter Beliebtheit und wird als Anreiz verstanden, sich selbst auch diese Frage zu stellen und das Video in Form eines Kurzfilms auf TikTok hochzuladen, beziehungsweise andere Nutzer(innen) dazu einzuladen, dies auch zu tun.

Interpretation von „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“

Die Tiere Hase, Katze, Reh und Fuchs dienen in „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ gewissermaßen als Codewörter, um das eigene Aussehen zu beschreiben. Dabei bedeuten die einzelnen Tiere das folgende Aussehen:

  • Hase(nhübsch): helle Haare, rundes Gesicht und eher weiche Gesichtszüge
  • Katze(nhübsch): dunkle Haare, helle Augen, ein längliches Gesicht und weiche Gesichtszüge
  • Reh(hübsch): dunkle Haare, dunkle Augen, ein längliches Gesicht sowie weiche Gesichtszüge
  • Fuchs(hübsch): helle Haare, längliches Gesicht und scharfe Gesichtszüge

Je nach Aussehen wird eines der oben genannten Tiere ausgewählt, um seine Optik mit dem jeweiligen Tier zu vergleichen. Anschließend wird das Quiz an eine andere TikTok-Userin weitergeleitet. Während des Quiz muss der Wortlaut „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ in die Kamera gesprochen werden – ähnlich wie im Märchen Schneewittchen („Spieglein, Spieglein an der Wand..?“).

Ursprung und Entstehung von „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“

Der genaue Ursprung von „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ ist nicht genau bekannt. Fakt ist jedoch, dass der „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“-Trend vergleichsweise jung ist. So entstand dieser vermutlich Anfang 2023 und verbreitete sich dann viral über die Social-Media-Plattform TikTok. Da dieser nicht Copyright-geschützt ist, kann jeder das Greenscreen-Video von „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ auf TikTok verwenden, um ein individuelles Video zu produzieren.

Verwendung von „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“

Die Verwendung von „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ beschränkt sich fast ausschließlich auf die Social-Media-Plattform Twitter. Hier wird das „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“-Video von anderen Usern aufgeschnappt und durch Video-Bearbeitungstools individualisiert. Da das Video nicht Copyright-geschützt ist, kann jeder TikTok-Nutzer dieses für eigene Zwecke verwenden. Das Video wird oftmals durch eigene Songs, Sprüche, Schriftzüge oder Bildbearbeitungen ergänzt und an andere User weitergeleitet. Auf anderen Social-Media-Plattformen oder gar im Alltag kommt „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ selten bis gar nicht zum Einsatz.

Gesellschaftliche Einordnung von „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“

„Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ gilt als ein typischer Trend der TikTok-Generation, die sich alterstechnisch vor allem den Generationen Z und Alpha (zwischen 2000 und 2015 geboren) zuordnen lässt. Bei den genannten Altersgruppen handelt es sich um die Hauptnutzer von TikTok. Älteren TikTok-Nutzern ist der Trend zwar häufig bekannt, jedoch wird dieser weniger selbst umgesetzt. Vielmehr handelt es sich bei „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ um eine gute Möglichkeit, mit Freunden und Bekannten auf TikTok in Kontakt zu bleiben, beziehungsweise diese zu diesem unterhaltsamen Trend zu animieren.

Kritiken an „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“

Der „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“-Trend wird oftmals als unsinnig und peinlich verschrien. Dies geschieht vorrangig durch ältere TikTok-Nutzer oder Personen abseits der Plattform. Sie sehen in „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ einen weiteren, viralen, aber sinnfreien Trend, dem jeder wieder hinterläuft. Gleichzeitig werden der gesellschaftliche Mehrwert und das Niveau des Trends infrage gestellt.

Fazit zum Thema „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ um einen aktuellen TikTok-Trend handelt, bei dem sich vorrangig junge Nutzerinnen der Plattform anhand ihres Aussehens mit den Tieren Hase, Katze, Reh oder Fuchs vergleichen. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Vergleich kann das Video dann an andere Nutzer weitergeleitet werden, die dies dann ebenso tun.

Das „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“-Kurzvideo weist gewisse Ähnlichkeiten zum ebenfalls auf TikTok initiierten Trend namens „Bist du lalala oder okokok?“ auf. Auch hier unterzieht sich der Nutzer einem Test und leitet das Ergebnis und eine erneute Aufforderung dann an andere Nutzer weiter.

„You better not act like you’re in a Wes Anderson Movie when“: Meme, Erklärung, Bedeutung, Definiton


Wes Anderson ist ein bekannter amerikanischer Drehbuchautor und Filmregisseur, dessen unverwechselbarer Stil im April und Mai 2023 auf TikTok kopiert wird. Wie gut ein Künstler ist, zeigt sich immer auch daran, wie oft er kopiert wird. Seit jeher wird Anderson verehrt, aktuell auch von jungen Leuten, die ihre Hochachtung in Form kurzer Videos auf der Videoplattform TikTok zeigen.

Im April 2023 nahmen Internetnutzer:innen kurze Filme auf, die mittlerweile Kultcharakter haben. Auch auf YouTube kursieren etliche kurze Filme, die mit dem typischen Anderson-Stil experimentieren. Innerhalb weniger Wochen hat ihre Zahl die Millionenmarke überschritten. Die TikTok- und YouTube-Filme versuchen, die Charakteristik von Andersons Filmen auf ihre eigene Art und Weise wiederzugeben. Das gelingt mehr oder weniger gut, doch einen Punkt treffen sie fast immer: die leise Ironie, die in Wes Andersons Filmen mitschwingt.

Der Stil von Filmemacher Wes Anderson erobert TikTok

Schon 2021, als Andersens Film „French Dispatch“ auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurde, wurde ein Foto mit den Schauspieler:innen Tilda Swinton, Bill Murray und Timothée Chalamet zum Internet-Meme. Das Internet Firmenphänomen 2023 ist eine nicht wirklich erklärbare Neuauflage oder Fortsetzung dieses Ereignisses. Der bemerkenswerten Ästhetik von Wes Andersons Filmen kann sich niemand entziehen. Besonders viel Aufmerksamkeit erzielen im Frühjahr 2023 die Filme von Nutzer:innen, die mit der Musik von Alexander Desplat untermalt sind. Diese werden unter dem Motto „You better not act like you‘re in a Wes Anderson Movie when …“ ins Netz gestellt. („Besser, du handelst nicht so, als wärest du in einem Wes Andersens Film, wenn …“).

Auch die Musikzeitschrift „Rolling Stone“ befasste sich eingehend mit dem Anderson-Trend und erklärte Ava Williams als dessen Urheberin. Viele weitere Accounts sind seither auf den „Zug aufgesprungen“. Es existieren sogar Anleitungen dazu, wie sich der Wes-Anderson-Stil am besten realisieren lässt. Längst sind auch Filme im Netz zu finden, in denen typische Anderson-Charaktere mithilfe von KI realisiert wurden.

Wodurch zeichnen sich Filme von Wes Anderson aus?

Andersens Filme haben eine individuelle Handschrift, klare Themen und ganz bestimmte stilistische Merkmale. Eines davon sind die Pastelltöne, die Anderson bevorzugt. (Einer seiner bekanntesten Filme ist „Grand Budapest Hotel“).

Schon an einer einzigen Einstellung kann man die Handschrift des texanischen Filmemachers erkennen. Seine Filme sind nicht nur optisch unverwechselbar, sie sind auch mit zahlreichen Anspielungen auf berühmte Romane, Filme und Schallplatten gespickt. Sie wirken wie zu Leben erwachte Puppenstuben, bezaubernd, liebevoll bis ins kleinste Detail ausgearbeitet.

Ein weiteres wichtiges Gestaltungsmerkmal ist die Symmetrie. Personen wie Gegenstände werden immer in symmetrischen Konstellationen gezeigt. Das Interieur der Film ist akribisch ausgewählt und zusammengestellt, die Charaktere erscheinen häufig etwas schrullig. Sie alle haben einen feinen Humor. Wie kaum einem anderen Regisseur der Gegenwart gelingt es Wes Anderson, Menschen unterschiedlicher Generationen mit seinen Filmen zum Lachen zu bringen.

Wer ist Wes Anderson? Kurzbiographie

Anderson wurde die Liebe zum Film in die Wiege gelegt. Schon sein Vater war in der Werbung tätig. Bereits als Kind drehte Wes, zusammen mit seinen Brüdern und Freunden, Filme mit der Super-8-Kamera des Vaters.

Während seines Studiums (Philosophie) lernte er Owen Wilson kennen, mit dem er bis heute eng befreundet ist und der bisher in allen seinen Filmen mitspielte. Kurz nach Beendigung seines Studiums drehte Anderson den SW-Kurzfilm „Bottle Rocket“, der ihm so viel Geld einbrachte, dass er seinen ersten 90-minütigen Film in Farbe drehen konnte. Seither drehte Anderson viele weitere Filme, ist extrem produktiv.

Auch seine Werbefilme sind außergewöhnlich und preisverdächtig. Meist wirken darin auch bekannte Hollywood-Schauspieler:innen mit. Dreimal waren Andersens Drehbücher für den Oscar, er selbst einmal als bester Regisseur und einer seiner Filme auch als bester Film nominiert. Wes Andersons ist stets bestrebt, Neuartiges zu schaffen und sich in seinen Produktionen nicht zu wiederholen. Stil und Details sind ihm wichtiger als Story und Charaktere.

Was ist WaterTok? TikTok, Bedeutung, Erklärung, Definition


WaterTok ist ein Trend auf der Social-Media-Plattform TikTok. Bei dem WaterTok Trend geht es hauptsächlich um das Trinken von Wasser – daher auch der Name WaterTok. „Water“ ist Englisch und bedeutet „Wasser“. Doch bei WaterTok geht es nicht um normales, meist eher geschmackloses Wasser. Creator:innen teilen dabei viel mehr, zum Teil ausgefallene Rezepte für wohlschmeckende Wassermischungen.

Die Zutaten für diese wasserbasierten Getränke beinhalten dabei fast immer Wasser, Eis, zuckerfreien Sirup und Geschmackspulver. Auch wenn diese wasserbasierten Getränke größtenteils schmecken wie Cocktails, liegt der Fokus beim WaterTok Trend stark darauf, jeden Tag ausreichend Wasser zu trinken und dies den Menschen, die sich sonst schwertun, genug normales Wasser zu trinken, durch leckere Mischungen zu erleichtern.

Woher kommt der plötzliche Boom von WaterTok Videos?

Die in den WaterTok verwendeten Geschmackspulver stammen so gut wie ausschließlich von der Firma Skinny Mixes. Ob es sich dabei um eine höchst erfolgreiche Marketingstrategie handelt, oder die Firma zu ihrer plötzlichen Beliebtheit gekommen ist wie die Jungfrau zum Kind, ist nicht bekannt. Nichtsdestotrotz verzeichnet Skinny Mixes seit dem sprunghaften Popularitätsanstieg von WaterTok Rekordumsätze und hat laut eigenen Angaben zum Teil Schwierigkeiten, die hohe Nachfrage an Geschmackspulvern zu bedienen.

Was ist Skinny Mixes?

Skinny Mixes, der Hersteller von den in den WaterTok verwendeten Geschmackspulvern, ist ein 2009 gegründetes Unternehmen, das eine Vielzahl von zuckerfreien Sirups und Geschmackspulvern für Kaffeekreationen, Softdrinks oder eben Wasserrezepte herstellt. Laut der Website von Skinny Mixes will das Unternehmen Menschen dazu befähigen, gesundheitsbewusster zu leben, ohne sich dabei beim Geschmack einschränken zu müssen.

Unter welchen Hashtags finden sich die WaterTok-Videos?

Die populärsten Hashtags der WaterTok-Community sind #flavoredwater, #hydrationtiktok und #watertok. Diese Hashtags haben Stand April 2023 318,5 Millionen (#flavoredwater), 8,5 Millionen (#hydrationtiktok) und 92,1 Millionen (#watertok) Views erreicht. Die Tatsache, dass fast alle Videos, die diese Hashtags beinhalten, thematisch zu WaterTok passen, zeigt, wie engagiert und fokussiert die WaterTok-Community aktuell ist. Wenn es viele thematisch fremde Videos zu bestimmten Hashtags gibt, impliziert das eine sporadisch interessierte Community.

Welche Rezepte findet man auf WaterTok?

Die Rezepte, die auf Watertok geteilt werden, enthalten nicht nur Informationen zu den Zutaten, sondern spezifizieren auch das Trinkgefäß. Selbstverständlich wird auch die Menge an Wasser und Eis, das verwendete Geschmackspulver und der verwendete zuckerfreie Sirup angegeben und in den meisten Fällen wird gezeigt, wie die Getränke zubereitet und anschließend begeistert genossen werden. Viele dieser Videos erreichen regelmäßig Tausende von Likes, Kommentaren und Shares. Ein aktuelles Beispiel ist das Video von Tonya, das ihr Piña-Colada-„Water of the Day“ zeigt. Das Video hat Stand April 2023 über 8.500 Shares, 250.000 Likes, über 2.300 Kommentare und drei Millionen Views. Die Creatorin verwendet für ihr Getränk einen Stanley Cup. Das ist ein großer, isolierter Trinkbecher, in dem mehr als ein Liter Flüssigkeit passt. Dieser Trinkbecher ist in vielen der WaterTok-Videos zu sehen und inzwischen fast schon ein Trend für sich geworden.

Wie reagieren die Nutzerinnen und Nutzer von TikTok auf den Trend?

Die Zuschauerinnen und Zuschauer von Watertok-Videos sind in zwei Lager aufgeteilt: Die einen sind absolut begeistert von den zuckerfreien Sirups und Geschmackspulvern. Sie berichten, dass sie nun mehr Wasser trinken würden und die Sirups und Pulver ihnen dabei helfen würden, weniger Softdrinks und andere, zucker- und kalorienhaltige Getränke zu konsumieren.

Die anderen diskutieren, ob die Getränke aufgrund der Geschmackspäckchen und Sirups, die eigentlich für zuckerfreie Softdrinks verwendet werden, noch als Wasser gelten oder eigentlich schon eine Art von zuckerfreiem Softdrink ähnlich wie Cola Light sind.

Gibt es Kritik an dem WaterTok-Trend?

Befürworter und Befürworterinnen von WaterTok betonen, dass es bei dem Trend vor allem darum ginge, ausreichend Wasser zu trinken und es sich somit um einen gesundheitsförderlichen Trend handelt. Kritiker und Kritikerinnen bemängeln jedoch, dass die zuckerfreien Sirups und Pulver aufgrund ihrer geschmacksgebenden Inhaltsstoffe und der künstlichen Aromen nicht unbedingt gesundheitsfördernd sind und es immer noch am besten ist, einfach Wasser ohne weitere Zutaten zu trinken. Ähnlich wie bei anderen, zuckerfreien und geschmacksintensiven Getränken wie Cola Light, sind die möglichen gesundheitlichen Folgen von Süßstoffen und anderen aromatisierenden Zutaten entweder nicht hinreichend geklärt, oder es ist bekannt, dass sie bei häufigem Konsum eher gesundheitsschädlich sind und die erhöhte Menge von Wasser durch die zugesetzten Chemikalien keine tatsächlichen Gesundheitsvorteile mehr hat.

„Texas Girl“: Bastian Pastewka und Anke Engelke, Lol, Text, Lyrics


Das Lied „Texas Girl“ performten Bastian Pastewka und Anke Engelke in der vierten Staffel von „Last One Laughing“. Sie performten es vermutlich in der Rolle als Jenny & Mel.

„Texas Girl“: Bastian Pastewka und Anke Engelke, Lol, Text, Lyrics

Das Lied „Texas Girl“ hat folgenden Text:

Hinweis: Wo ich „unverständlich“ geschrieben habe, haben die beide etwas gesungen, was nicht zu verstehen war.

(unverständliches Gebrabbel, dass nach Country klingen soll)

Beide:

„I came from Mississippi(?)
and a (unverständlich)
Looking for a (unverständlich)
(unverständlich)
(unverständlich)
(unverständlich)“

„Texas Girl, Texas Girl
Hello, shake my Ding Dong
Texas Girl. Texas Girl
tell me where you come from“

(unverständliches Gebrabbel, dass nach Country klingen soll + etwas Line Dance oder Western Tanz)

Anke Engelke „verteilt“ mittlerweile Ohrfeigen an Bastian Pastewka, der seinen Kopf jedes Mal zur Seite dreht. Bei jedem macht es Ding. Es macht ungefähr acht bis neun-mal Ding.

(Wiederholung Refrain)

„Texas Girl, Texas Girl
Hello, shake my Ding Dong
Texas Girl. Texas Girl.
tell me where you come from“

(unverständliches Gebrabbel, dass nach Country klingen soll)

Finale: (beide)

„Texas Girl, Texas Girl
Wont you marry, me?
Wont you marry, me?
Wont you marry, me?“

(Schüsse in die Luft. (Western-Moves) Es ist ein Huhn zu hören und es fallen Federn von der Decke.)

(unverständliches Gebrabbel, dass nach Country klingen soll)

Über: „Texas Girl“: Bastian Pastewka und Anke Engelke

Die Performance ging 1:10 Minute, also 70 Sekunden.

Als Instrumente verwenden Bastian Pastewka und Anke Engelke das Banjo und Ukulele.

Wen Bastian Pastewka und Anke Engelke genau spielen, ist unklar. Es könnten Country-Versionen von Jenny und Mel sein.

Schon das Lied „Shoo Shoo Shoo, Sha Sha Sha“ ging im April 2023 viral. Hiermit begeisterten Bastian Pastewka und Anke Engelke in den Rollen „Jenny & Mel“ erst die Teilnehmer der vierten Staffel „Last One Laughing“. Einige Tage später ging das Lied auf TikTok viral. Die Ankündigung eines Albums, dass nicht in den Handel kommen wird, ging ebenfalls viral. Das Album hätte heißen können „Gefühle sind kein Fleischersatz.“ Nun Ende April geht das Lied „Texas Girl“ viral.

Das Lied „Texas Girl“ gibt es nicht zu kaufen.

Ich habe das Lied mal scherzhaft weitergeschrieben. Das sind als inoffizielle Lyrics:

„Texas Girl, Texas Girl
You’re the sweetest thing I’ve seen
Texas Girl, Texas Girl
You’re every cowboy’s dream“

„Texas Girl, Texas Girl
I want to take you out tonight
Texas Girl, Texas Girl
Underneath the moon light“

„Texas Girl, Texas Girl
You make me want to sing
Texas Girl, Texas Girl
And give you everything“

„Texas Girl, Texas Girl
I’m so glad you’re mine
Texas Girl, Texas Girl
And I’ll love you for all time“

Was ist ein „Granola Boy“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Der Ausdruck „Granola Boy“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Trendbegriff entwickelt. Er beschreibt eine Generation an Jugendlichen, die nicht als „Hippster“ bezeichnet werden wollen und sich in ihrem Lebensstil und Denken von diesen unterscheiden. „Granola Boys“ haben häufig eine Vorliebe für gesundes und natürliches Essen und sind geprägt von einem starken Umweltbewusstsein. Den „Granola Boys“ kommen insgesamt viele Stereotypen bei, die sich stark am Veganismus und Klima-Aktivismus orientieren.

Da der Begriff „Granola Boy“ mittlerweile immer öfter auf Social Media und in der geschrieben sowie gesprochenen Sprache vorkommt, soll dieser einmal Gegenstand des nun folgenden Artikels sein. Innerhalb der einzelnen Abschnitte sollen daher eine detaillierte Begriffsdefinition, Informationen zur Historie, Hauptmerkmale von „Granola Boys“ und kritische Betrachtungen geliefert werden.

Was sind „Granola Boys“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Der Ausdruck „Granola Boy“ setzt sich aus den beiden englischen Substantiven „Granola“ (zu Deutsch: „Granola“) und „Boy“ (zu Deutsch: „Junge“) zusammen. Kombiniert kann „Granola Boy“ demnach mit „Granola-Junge“ übersetzt werden. Damit deutet dieser auf einen Jugendlichen (oder Mann jedwedes Alters) hin, der eine Vorliebe für das Lebensmittel „Granola“ hegt. Bei „Granola“ handelt es sich um ein Nahrungsmittel, welches aus verschiedenen Getreidesorten sowie Nüssen, Samen und anderen, gesunden Zutaten hergestellt wird.

Das Lebensmittel selbst hat innerhalb der vergangenen Jahre ein umfassendes Maß an Popularität (vor allem im englischsprachigen Raum) erhalten. Hierzulande kann „Granola“ in etwa mit einem „Knuspermüsli“ verglichen werden.

„Granola Boy“ kann als auf- oder abwertende Bezeichnung für einen Jungen oder Mann verwendet werden, der sich bewusst und gesund ernährt. Der Ausdruck wird vorrangig von Personen unter 30 Jahren verwendet und gilt als Trendbegriff, weshalb dieser älteren Menschen eher weniger vertraut ist.

Interpretation des Ausdrucks „Granola Boy“

Das Lebensmittel „Granola“ ist insgesamt reich an qualitativ hochwertigen Zutaten wie zum Beispiel Vollkorngetreide, Nüssen und Honig, die dem Körper viel Energie liefern und dessen Gesundheit zuträglich sind. Wer „Granola“ regelmäßig isst, dem werden positive Effekte auf seine Gesundheit vorausgesagt. In diesem Zusammenhang wird „Granola Boys“ die Eigenschaft zugeschrieben, dass diese bewusst auf ihre Gesundheit achten und diese durch ihre gesunde Ernährung positiv zu beeinflussen versuchen. Dies muss aber nicht nur zwangsläufig durch die Konsumierung von Granola geschehen, sondern kann sich auch auf weitere Lebensmittel ausweiten.

Insgesamt gilt ein „Granola Boy“ als nachhaltig, gesundheitsorientiert und nicht zuletzt deswegen häufig als verweichlicht, nicht draufgängerisch und wenig männlich. „Granola Boy“ wird in diesem Kontext oft eingesetzt, um sich spöttisch über jemanden zu äußern, der einem nachhaltigen, umweltfreundlichen und gesunden Lebensstil nachgeht.

Geschichte und Entwicklung des Ausdrucks „Granola Boy“

Obwohl es sich bei „Granola Boy“ um einen recht aktuellen Trendbegriff handelt, so gibt es diesen doch bereits seit den frühen 1960er-Jahren, wo dieser als alternativer Begriff für „Hippie“ fungierte. Granola galt damals ebenfalls als ein sehr beliebtes Lebensmittel in der Hippie-Bewegung. Jedoch galten die „Granola Boys“ als Subkultur unter den Hippies, da sich diese den für die Szene so typischen Drogen wie zum Beispiel LSD entsagten.

Im Verlauf der 1980er-Jahre bis heute kam noch verstärkt die Komponente Umweltschutz hinzu, für die sich die „Granola Boys“ mehr und mehr einsetzten, beziehungsweise begeisterten. Innerhalb der letzten Jahre hat sich der Begriff „Granola Boy“ dann auch für die stereotypische Bezeichnung von Jugendlichen etabliert, die einen alternativen Lebensstil pflegen. Dieser eint in der Regel ein starkes Engagement für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und den Verzicht von tierischen (und potenziell ungesunden) Lebensmitteln.

Hauptmerkmale eines „Granola Boys“

Den „Granola Boys“ werden verschiedene Persönlichkeitsmerkmale, Interessen, Hobbys und Lebensstilgestaltungen zugeschrieben. Diese sollen in den nun folgenden Unterabschnitten einmal genauer erklärt werden.

Persönlichkeitsmerkmale

Ein „Granola Boy“ hat eine naturverbundene, umweltbewusste, tierliebe und gesundheitsorientierte Persönlichkeit. Er legt Wert auf Nachhaltigkeit, die sich für den „Granola Boy“ auf die Umwelt, seinen Körper und soziales Engagement bezieht. Oftmals setzen sich „Granola Boys“ daher auch politisch für ihre Ideale ein. Darüber hinaus hat ein „Granola Boy“ häufig ein großes Interesse an alternativer Kunst, Musik oder Literatur. Ebenfalls weisen „Granola Boys“ einen großen Sinn für Gerechtigkeit auf.

Interessen und Hobbys

„Granola Boys“ haben oftmals naturverbundene und gesunde Hobbys wie beispielsweise Yoga, Soft Hiking, Joggen, Radfahren oder gehen gern wandern sowie klettern. Außerdem begeistern sich diese für ökologisches Gärtnern (und pflanzen mitunter ihre eigenen Lebensmittel an). Darüber hinaus interessieren sich „Granola Boys“ für alternative Medizin und die Gesunderhaltung des eigenen Körpers. Ihre Hobbys und Interessen sind insgesamt sehr stark auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgelegt und tragen damit deutlich zu den inneren Werten und Überzeugungen bei.

Lebensstil

„Granola Boys“ bevorzugen natürliche und biologisch nachhaltige Produkte und sind häufig Vegetarier oder Veganer. Zudem ist ihr Alltag geprägt von sportlicher Betätigung, Meditation und dem Verzicht auf ein eigenes Auto. Stattdessen bevorzugt der „Granola Boy“ öffentliche Verkehrsmittel, um seinen „biologischen Fußabdruck“ zu minimieren. „Granola Boys“ üben sich zudem häufig in Selbstreflexion und sind insgesamt auf der Suche nach einem gesunden, langen und erfüllenden Leben im Einklang mit der Natur.

Kritiken an „Granola Boys“

Trotz der an sich recht erstrebenswerten Ansichten von „Granola Boys“ in Bezug auf Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesundheit gibt es auch viele Menschen, die diese stark kritisieren. Bemängelt wird häufig die fehlende Männlichkeit und ein draufgängerisches Temperament, welches bei „Granola Boys“ vermisst wird. Andere wiederum kritisieren „Granola Boys“ für ihre dogmatische und moralisierende Haltung. Auf viele Außenstehende wirkt diese nämlich sehr einschränkend und weltfremd. Darüber hinaus wird in der Einstellung von „Granola Boys“ oft auch eine gewisse Abwertung gegenüber herkömmlichen Lebensstilen gesehen.

Fazit zum Thema „Granola Boy“

Zusammenfassen lässt sich also sagen, dass „Granola Boys“ eine Subkultur darstellen, die großen Wert auf Umweltschutz, Gesundheit und ökologisch nachhaltige Ernährung legen. Sie weisen außerdem ein großes soziales und politisches Engagement auf und werden von Außenstehenden häufig kritisiert. Gängige Kritikpunkte sind die fehlende Männlichkeit und die vermeintliche Sonderbarkeit, die der Lebensstil der „Granola Boys“ vermittelt.

Mit dem Begriff „Granola Boys“ sind unter anderem die Begrifflichkeiten „Treehugger“ oder „Eco-Warrior“ eng verwandt. Während „Treehugger“ ein recht abwertender Begriff für einen Menschen darstellt, der sich stark für Umweltschutz einsetzt, so kann „Eco-Warrior“ als eine spöttische Bezeichnung für einen Umweltaktivisten verwendet werden. Weniger aber teilen beide Begrifflichkeiten die Vorliebe für gesunde Ernährung, wie dies beispielsweise bei einem „Granola Boy“ der Fall ist.

Was ist „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“? Bedeutung, Erklärung, Definition, TikTok, Meme


„Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“ ist ein TikTok-Sound, der im März und April 2023 auf TikTok viral ging.

Side Eye“ bedeutet auf deutsch „Seitenblick“. Man oder jemand schaut also wirklich zur Seite. Mit dem Seitenblick wird über jemanden oder etwas geurteilt. Das „Side Eye“ dient dem Ausdruck von Missbilligung, Geringschätzung und Zweifel. Sobald man etwas dubioses (engl. sketchy) oder verdächtiges sieht, kann man den Seitenblick machen.

Das „Side Eye“ wird gemacht, wenn jemand etwas unangenehmes tut, dass zum Fremdschämen ist oder wenn jemand übergriffig ist.

Was ist „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“? Bedeutung, Erklärung, Definition, TikTok, Meme

„Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“ ist nun die Steigerung vom Side Eye.

„Bombastic side eye“ bedeutet auf deutsch „Bombastisches Side Eye“ bzw. „Bombastischer Seitenblick“.

„Criminal offensive side eye“ bedeutet auf deutsch „Strafbares Side Eye“ bzw. „Strafbarer Seitenblick“.

Es geht also bei „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“, um einen extremen, intensiven oder starken Seitenblick.

Wenn man bei einem „Side Eye“ empört und schockiert ist, so ist man bei einem „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“ sehr empört und sehr schockiert.

Bei einem „Side Eye“ gefällt einem etwas nicht, bei einem „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“ missbilligt man etwas und lehnt es sehr stark ab.

„Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“: TikTok

Auf TikTok wird die Audio-Spur „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“ bei und für praktisch alles und jeden, der ein Side Eye macht, verwendet. Bei Tieren und Gegenständen mit Gesichtern mit Seitenblick wird daher der Ausdruck verwendet. Auch für Lip-Sync-Videos wird die Audio-Spur verwendet.

Der Ausdruck und die Audio-Spur sind längst Meme.

Urheber / Ursprung: „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“

Die TikTok-Userin @lmfaomal scheint die Urheberin von „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“ zu sein.

Wann sie die Worte genau gesagt hat, konnte die Redaktion nicht ermitteln. Vermutlich war es in den ersten Monaten des Jahres 2023. Das genaue TikTok-Video haben wir leider nicht gefunden. (Mittlerweile gibt es so viele Reuploads, dass das Original nicht mehr ersichtlich ist.)

Im Originalvideo sagt @lmfaomal noch „Do you understand?“ nach dem sie die Worte „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“ gesagt.

An euch liebe Lesende: Kennst du das Originalvideo? Falls ja, verlinke es bitte in einem Kommentar.

Was ist Witchtok? Bedeutung, Erklärung, Definition, TikTok


Auf der Social-Media-Plattform TikTok hat sich eine neue Generation Hexen zusammengetan, die sich als „Witchtok“ bezeichnen. Diese Gemeinschaft übt dort Zaubersprüche und Rituale aus. Aber Witchtok gibt unter anderem auch eine Antwort auf das aktuelle politische Geschehen. Auf TikTok finden sich viele Contents wie diese. Der Hashtag Witchtok ist bisher schon milliardenfach geklickt worden und die Gründerinnen dieser Gemeinschaft sind meist junge Frauen, die sich als Hexen oder „Wiccas“ bezeichnen.

So zeigen sie in kurzen Videos, was eine Hexe ausmacht und was es dazu braucht. Es wird eine Anleitung dazu gegeben, die eigene Energie zum Leben zu erwecken. Denn angeblich würde die Gabe zur Magie in jeder Frau schlummern; so behaupten es die Hexen auf TikTok.

Diese jungen Frauen, die sich als Hexen oder beziehungsweise Wiccas bezeichnen, praktizieren nicht nur Zaubersprüche auf TikTok, sondern legen auch Tarotkarten. Der Hashtag Witchtok hat nicht unbedingt immer etwas mit okkulter Esoterik zu tun, sondern in ihm schlummert auch ein kleines bisschen Feminismus.

In den Witchtok-Videos findet man alles von Manifestationen über Zaubersprüchen für Glück bis hin zu Schutz-Zaubertränken und wie diese hergestellt werden. Angelehnt ist Witchtok an die traditionelle Hexenkunst und hat sich deshalb schnell zu einer Art Wellnessbewegung im Internet entwickelt. Dieses Phänomen des Hashtags Witchtok ist im Jahr 2019 an den Start gegangen und hat heute mehr als 1,7 Milliarden Klicks erzielt.

Heutiges Hexenbild leitet sich aus dem Mittelalter ab

In den meisten Ländern dieser Erde existiert noch das traditionelle Hexenbild. Damit hat die Bewegung Witchtok allerdings nicht mehr viel zu tun. Auch noch heute wird der Begriff der Hexe maßgeblich mit dem Mittelalter in Verbindung gebracht. Damals hat man den Hexen die Schuld dafür gegeben, wenn zufällige und unerklärliche Begebenheiten passierten. Deshalb schrieb man Ihnen eine Verbindung zu dem Teufel und zu Dämonen zu.

Selbst nach dem Spätmittelalter, also in der frühen Neuzeit, dichtete man ihnen weitere erfundene Eigenschaften hinzu. So hieß es etwa, dass sie auf Stöcken, Besen, Stühlen oder ähnlichen Gegenständen durch die Luft fliegen können. Auch sollen sie bei einem Hexensabbat regelmäßig geheime Feste veranstaltet haben, bei denen sie dem Teufel ihre Seele übereigneten und im Gegenzug dafür, magische Kräfte erhielten. Diese würden sie nur deshalb erhalten, um anderen Menschen Schaden zuzufügen. So kam es dazu, dass verschiedene Krisen, Seuchen, Missernten oder gar Kriege auf die Bösartigkeit der Hexen zurückgeführt und die Hexen dafür verantwortlich gemacht wurden.

Schaut man jedoch genauer hin, stellt man fest, dass sich viele der TikTok-Trends beziehungsweise Rituale als gängige Praktiken erweisen. Beispielsweise eine Meditation, mit der manche Userinnen Kontakt zu ihren „Spirit Guides“ aufnehmen wollen. Klingt zunächst erst einmal abwegig, ist es jedoch nicht. Ein Diplom-Psychologe von der Universität Gießen erklärte hierzu, dass es durchaus normal sein kann, wenn in psychischen Ausnahmesituationen oder auch bei einer entsprechenden Veranlagung, verschiedene Einsichten in Form von Eingebungen oder Visionen auftreten können. Der Diplom-Psychologe forscht daran, wie sich veränderte Bewusstseinszustände herbeiführen lassen und wie sich eine Meditation auf die Realitäts- und Selbstwahrnehmung auswirkt. Zudem gibt er an, dass es aus seiner Sicht egal ist, ob man dies nun dem Unterbewusstsein, der eigenen Intuition oder einem Schutzengel zuschreibt.

Maßgeblich sei hier der tiefe Eindruck, den man bei dieser Erfahrung erhält. Dies hat allerdings nicht viel mit Magie zu tun, sondern eher mit Neurobiologie. Der Diplom-Psychologe gibt an, dass sich während einer Meditation die Gehirnaktivität deutlich verändert. Üblicherweise erfordert es jedoch einiges an Übung, um solche besonderen Zustände zu erreichen. Ausgeschlossen ist jedoch nicht, dass es auch Menschen gibt, die eine bestimmte Veranlagung besitzen, um leichter in diesen Zustand zu kommen.

Witchtok und TikTok

Witchtok ist im Vergleich zu anderen okkulten Trends rein online entstanden. Zudem beruht die Grundlage auf dem Gemeinschaftsgefühl. Unter den Userinnen herrscht eine Offenheit, die einander ermutigen möchte, aufeinander aufzupassen, Zaubersprüche auszutauschen und sogenannten Baby-Witches (also Neuankömmlinge) beizubringen, wie sie bessere Hexen werden.

Zudem gibt es einen Trend, der sich „Black Lives Matter“-Schutzzauber nennt. Damit möchten die Menschen ihre Liebsten und sich selbst schützen, wenn sie protestieren gehen. Witchtok unterstreicht die Bedeutung von Community und Verbundenheit. Dies könnte man sozusagen als direkte Antwort im Vergleich zu früher verstehen, wo die Dinge noch getrennt und individualistisch waren. Jetzt macht man sich Gedanken darüber, wie wir als Menschheit überleben können (Achtsamkeit, Zusammengehörigkeit). Zudem soll Witchtok auch als ein Symbol der Hoffnung und Gemeinschaft stehen, damit den Menschen inmitten einer globalen Pandemie und sozialen Unruhen ermöglicht wird, positiv zu denken und zusammenzukommen.

WitchTok: Warum kommt der Hype so gut an?

Bei dem Hype handelt es sich nicht nur um eine größere Zaubershow, sondern Witchtok wird eher als eine Art Wellnessbewegung für Geist und Körper angesehen, die vor allem junge Menschen anspricht. Dies ist auch nicht unüblich, denn in verschiedenen spirituellen und esoterischen Praktiken wie Ayurveda, Tai-Chi, Bachblütentherapie, Zen-Meditation und Yoga erfahren die Menschen immer wieder emotionale, körperliche und geistige Kräftigung.

Gerade deshalb dienen solche Praktiken als eine willkommene Ablenkung aus dem hektischen Alltag. Mit solchen Instrumenten soll man mit den harten Anforderungen an den Alltag besser zurechtkommen. Zudem suchen spirituell angehauchte Menschen gleichzeitig nach einem tieferen Sinn des Lebens. Nicht zuletzt suchen sie auch nach einer Möglichkeit, Kontakt zu einer höheren Wirklichkeit aufzunehmen. Die meisten Menschen hoffen dabei darauf, ihren Lebensmut und ihre Kraft zu steigern, um ein erfüllteres Leben führen zu können. Es war schon immer so, dass Menschen nach einem tieferen Sinn des Lebens und Heilung gestrebt haben. Zudem klingt es für viele auch spannend, sich in eine Hexe zu verwandeln, um den tristen Alltag zusätzlich mit Magie und Bedeutung zu füllen. Bisher hat man sich im Social-Media-Zeitalter daran gewöhnt, dass sich solche Trends blitzschnell verbreiten. Ob der Hexen Trend über TikTok hinaus die Massen mobilisiert, bleibt abzuwarten.

Was ist Algospeak? Bedeutung, Definition, Erklärung


Algospeak ist ein Begriff, der sich aus den Worten Algorithmus und Speak zusammensetzt und von der Journalistin Taylor Lorenz (Washington Post) geprägt wurde. Gemeint ist mit „Algospeak“ die Erfindung neuer Wörter, die dazu dienen, den Algorithmus der Social-Media-Plattformen zu überlisten. Denn die Algorithmen filtern Worte und unterdrücken Themen, die die Betreiber der Social-Media-Plattformen anstößig, unmoralisch oder falsch finden. Durch die Nutzung dieser Fantasiewörter hat sich unter Jugendlichen eine regelrechte Geheimsprache entwickelt, die man vor allem auf TikTok und Instagram findet.

Ein Beispiel gefällig? „Seggs“ ist ein Begriff für Geschlechtsverkehr, der von Algorithmen noch nicht erkannt wird. Der Ausdruck „Seggs“ ermöglicht es, über Geschlechtsverkehr in den sozialen Medien zu reden, ohne das der Algorithmus Inhalte dazu unterdrückt.

Was ist Algospeak? Bedeutung, Definition, Erklärung

Anstößige Wörter, Hassreden, Ü18-Begriffe und Begriffe aus der LGBTQ-Community werden im Internet häufig in ihrer Sichtbarkeit reduziert. Aber auch Themen wie Gewalt, Tod und Verschwörungstheorien werden in ihrer Sichtbarkeit reduziert. Das bedeutet, Inhalte, die Worte aus diesen Themenbereichen enthalten, werden in ihrer Sichtbarkeit sehr stark eingeschränkt. (Siehe: Shadowban)

Für die Nutzer und Nutzerinnen ist der Algorithmus größtenteils intransparent, sie können nicht einschätzen, welche Worte für TikTok & Co. auf dem Index stehen. Zudem werden sie nicht darüber informiert, wenn eine Reduzierung der Sichtbarkeit erfolgt und sie erfahren auch nicht, wo der „Fehler“ lag, sodass sie ihn korrigieren könnten. Teils ist es unerheblich, ob die Begriffe in einem sachlichen Zusammenhang stehen. Alleine die Erwähnung reicht den Plattformen aus, den gesamten Content zu sperren.

So blieb und bleibt InfluencerInnen, deren beruflicher Erfolg auf Reichweite beruht, und anderen jungen Menschen nichts anderes übrig, als eine Sprache zu benutzen, die quasi wie ein Chiffriercode funktioniert. Gezwungen durch den Algorithmus wurden und werden nahezu täglich verfängliche Wörter verändert und Bestandteil von Algospeak. Um die Wortfilter auf den Social-Media-Plattformen zu umgehen, verwenden User und UserInnen neben Abkürzungen auch gezielt Schreibfehler, Hashtags und Sonderzeichen. Nahezu alle jungen UserInnen, die regelmäßig auf Instagram oder TikTok aktiv sind, kennen die Codes und können sie problemlos dechiffrieren. Typische Beispiele sind die Fantasiebegriffe Seggs, wo die drei mittleren Buchstaben das x ersetzen, oder der Begriff F3tisch, in dem die Zahl 3 den Buchstaben e ersetzt.

Warum unterdrücken Social-Media-Plattformen bestimmte Worte? Warum gibt es Algospeak?

Die Social-Media-Plattformen wollen ein Ort sein, an denen Werbekunden gern Geld ausgeben. Hier wird oft der Ausdruck „familienfreundlich“ verwendet. Hinter dem Ausdruck „familienfreundlich“ steckt das Ansinnen, dass Inhalte auch für Nutzer, die erst über 13 Jahre alt sind, geeignet sind. Das schließt z.B. Themen wie Geschlechtsverkehr oder Gewaltdarstellungen aus.

Für die Social-Media-Plattformen ist es bei Themen nicht ersichtlich, ob diese z.B. der Aufklärung oder der Darstellung dienen. Daher entscheiden die Plattformen einfach, auf Nummer sicher zu gehen und bestimmte Themen stark zu unterdrücken, um eben ihre „Familienfreundlichkeit“ ergo „Werbefreundlichkeit“ zu erreichen.

Die Einschränkung der Sichtbarkeit von bestimmten Themen erzeugt ein Problem: Denn damit wird zwar die Darstellung dieser Themen reduziert, und auch die Aufklärung. Jugendliche erhalten somit z.B. keine Aufklärung mehr in den sozialen Medien, können aber im Internet weiterhin z.B. Ü18-Inhalte konsumieren. Algospeak ist hier eine Lösung. Denn damit kann weiterhin über diese Themen gesprochen werden.

Die Social-Media-Plattformen bewegen sich also zwischen den Polen: Schutz von Minderjährigen, Meinungsfreiheit und Zensur.

Algospeak: Beispiele, Liste

  • 🍆 = Penis
  • 🍑 = Po
  • 🌽 = Erwachsenenfilmindustire
  • Gest0rben = gestorben (Das „o“ wurde durch eine Null ersetzt.)
  • G3w4lt = Gewalt
  • Le Dollar Bean = Lesbian
  • Le$bean = Lesbian
  • Nip nops = Nippel
  • P⭐️ = Darsteller in Erwachsenenfilmen
  • Seggs = Geschlechtsverkehr
  • Unalive = dead, tot, Tod
  • T?d = Tod

TikTok: Algospeak

NDR, WDR und die Tagesschau-Redaktion der ARD recherchierten, dass TikTok Deutschland Beiträge, in denen die Begriffe „homosexuell“, „Ausschwitz“, „Nationalsozialismus“ und „LGBTQ“ vorkommen, weniger NutzerInnen anzeigt als Posts, die diese Wörter nicht enthalten. Auch Wörter, die die Buchstaben „ss“ enthalten, z. B. Hass, und Rassismus, aber auch Wasser, wurden im deutschen Sprachraum bereits häufig zensiert. Die Tagesschau testete 100 verschiedene Wortkombinationen und konnte 19 Wörter ausfindig machen, die TikTok zensiert. Auf Nachfrage gab TikTok an, mit dem Filtern Hassreden und Spam vorbeugen zu wollen. Diese Erklärung ist jedoch wenig glaubwürdig zu sein.

Unter den Folgen leiden hauptsächlich Bevölkerungsgruppen, die sich ihre Sichtbarkeit hart erkämpft haben und nun Gefahr laufen, erneut marginalisiert zu werden.

Wer auf den erwähnten Social Media Kanälen über besondere Themen sprechen möchte, ohne seine Reichweite einzubüßen, muss daher kritische Begriffe umschreiben oder durch Fantasiewörter ersetzen. Algospeak ist mittlerweile so verbreitet, dass man die Formulierungen für eine neue Jugendsprache halten könnte. Immerhin benutzt ein Drittel der auf Social-Media-Plattformen aktiven Menschen zwischen 14 und 29 Jahren diese Wendungen. Doch die Ausdrucksweise ist keineswegs eine neue Jugendsprache. Es handelt sich vielmehr um eine Notlösung, aufgezwungen durch die Zensur der Internet-Konzerne. Die hat jedoch erhebliche Folgewirkungen, auch auf die nicht digitale Sprache. Sogar unsere Denkweise wird davon tangiert.

Mittlerweile bedienen sich viele Interessensgruppen Algospeak, um ihre Inhalte auf Social Media unzensiert platzieren zu können. Tatsächlich entwickelt sich Algospeak zu einer eigenständigen Sprache mit neuartigen Vokabeln, die Insidern vertraut sind. Heute stehen die Tech-Konzerne verstärkt unter Druck und werden in die Verantwortung genommen, weniger in die Meinungsfreiheit einzugreifen.

🗿 Moai Statue Emoji: Erklärung, Bedeutung, Definition


Dieses Emoji 🗿 ist ein Abbild einer Moai-Statue, wie sie auf den Osterinseln vorkommt. (Moai-Statue sind riesige aufgestellte Steinköpfe.) In den sozialen Medien hat das Moai Statue Emoji 🗿 verschiedene Bedeutungen:

Moai Statue Emoji 🗿: Bedeutung, Erklärung

Das Emoji hat einen – wenn man es so reininterpretieren möchte – einen starken Blick. Das Moai Statue Emoji 🗿  wird verwendet, um einen stoischen, starren und ruhigen Blick zu vermitteln. Das Emoji steht für Klarheit, Zielstrebigkeit und Stärke. Es steht aber auch für Ruhe und Geheimniskrämerei. (Geheimniskrämerei in dem Sinne, dass man eine Bestimmung hat, aber nicht über diese redet.)

Unter TikTok- und Reddit-Usern ist das Emoji recht beliebt. Auch unter K-Pop-Fans wird das Emoji 🗿 gern verwendet.

Verwendung und Bedeutung von 🗿

Mit dem Emoji 🗿 wird z.B. vermittelt, dass man etwas in einer trockenen Tonlage sagt. (Beispiel: Na, das war klug. 🗿)

Das Emoji wird aber verwendet, um auszudrücken, dass man von etwas oder jemanden genervt ist. (Beispiel: Netter Versuch 🗿)

Auf TikTok und Reddit wird das Moai Statue Emoji 🗿 in den Kommentaren verwendet. Hier steht es dafür, dass man genervt ist. (Beispiel: Du bist ein Held. 🗿)

Das Moai Statue Emoji 🗿 kann aber auch verwendet werden, wenn es um etwas Geheimes geht oder um zu unterstreichen, dass man die Moral hochhält. (Beispiel: Du schaffst das! 🗿)

In einigen Kontexten meint das Moai Statue Emoji 🗿 eben seinen Ursprung: Die Statuen auf den Osterinseln. Wird über diese gesprochen, so wird eben auch das Emoji 🗿 verwendet.

Auch unter Menschen aus Polynesien ist das Emoji 🗿 beliebt.

K-Pop-Fans verwendet das Moai Statue Emoji 🗿 auch.

Über: 🗿 Moai Statue Emoji

Das Moai Statue Emoji 🗿 ist seit 2015 als Emoji verfügbar. Genehmigt wurde es schon 2010 für den Unicode 6.0 Seit 2015 ist es Teil des Emoji-Code 1.0.

Das Moai Statue Emoji 🗿  heißt auch „Stone face Emoji“, auf deutsch „Steingesicht Emoji“.

Was sind Moai-Statuen? Erklärung, Bedeutung, Definition

Die riesigen, weltbekannten Tuffstein-Statuen auf der Osterinsel nennt man Moai-Statuen. Sie haben wulstige Lippen, dichte Augenbrauen und kantige Kinne. Ihre Arme liegen eng an. Um die majestätischen Steinfiguren ranken sich zahlreiche Legenden, denn trotz intensiver Forschung ist es Wissenschaftlern bis heute nicht gelungen, ihre Herkunft und ihren Zweck eindeutig zu klären. Auch weiß man kaum etwas über die Einwohner der Osterinsel. Die Skulpturen, von denen 900 auf der Insel verstreut sind, bestehen aus Vulkangestein. Sie stehen nebeneinander aufgereiht wie Wächter.

Die nur 166 km² große Osterinsel liegt geschützt im Südostpazifik und kann in einem Tag durchquert werden. Sie und entstand aus drei miteinander verbundenen Vulkanen und war bis in die Mitte der 1980er Jahre touristisch kaum erschlossen. Die Ureinwohner, auf die der niederländische Entdecker Jacob Roggeveen bei seiner Ankunft ließ, waren mit sehr schlechtem Handwerksgerät ausgestattet. So war es für ihn unerklärlich, wie sie diese Steinriesen herstellen konnten und wie sie auf die Insel kamen. Bis heute ist alles dazu Vermutung.

Die plausibelste Erklärung: Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich um Darstellungen von Häuptlingen oder als göttlich verehrten Priestern, die die Insel schützen sollten. Die Ureinwohner der Osterinsel, Rapa-Nui, beteten sie in einem religiösen Zeremoniell zum Schutz und aus Verehrung der Ahnen an. Alle 900 entdeckten Moai-Figuren stammen aus dem Rano Raraku-Steinbruch, in dem sich ca. 300 weitere, noch unfertige Statuen befinden. Die größte davon wäre 21 m hoch und ca. 250 t schwer gewesen. Wissenschaftler nehmen an, dass knapp 1.000 Moai-Figuren geplant waren, da alle 3-4 Generationen neue Figuren hergestellt wurden. Man musste die Erinnerung wachhalten, da nach dem Glauben der Rapa-Nui auch die Toten die Lebenden mit der Zeit vergessen. Die Figuren stellen die Verbindung zwischen Toten und Lebenden, zwischen Meer und Land sicher. Gemäß diesem Glauben positionierte man die meisten Figuren mit dem Rücken zum Meer in einer Reihe

„Peaches“ von Bowser: Inhalt, Lied, Erklärung, The Super Mario Bros. Movie


Der Song „Peaches“ aus dem Film „The Super Mario Bros. Movie“ ist ein romantisches Liebeslied für Prinzessin Peach, in dem sich der Interpret in Rage singt und damit für einen sehr emotionalen Moment sorgt. „Peaches“ wurde im April 2023 als offizielles Musikvideo auf der Plattform YouTube veröffentlicht und erreiche in kürzester Zeit Kultstatus.

„Peaches“ von Bowser: Inhalt, Lied, Erklärung, The Super Mario Bros. Movie

Insider betrachten dieses Lied als einen der ersten Oscar-Anwärter des Jahres. (Eine tatsächliche Oscar-Nominierung ist damit nicht impliziert.)

Die Handlung des Videos stark verkürzt: Die Brüder Mario und Luigi werden durch eine unheimliche Röhre in das magische Königreich der Pilze gezogen, in dem Prinzessin Peach regiert. König Bowser bedroht das Land von Peach mit seiner Koopa-Armee und möchte es vernichten. Die Protagonisten bestehen verschiedene Abenteuer, zudem entwickelt sich eine komplizierte Dreiecksbeziehung zwischen Bowser, Peach und Mario.

Der Film „The Super Mario Bros. Movie“ von Nintendo und Illumination ist mittlerweile die umsatzstärkste Videospiel-Adaption in der Animations-Filmgeschichte. Zugleich ist er der erfolgreichste Kinostart des Jahres überhaupt. Innerhalb der ersten fünf Tage spielte er weltweit bereits 377 Millionen US-Dollar ein, zum jetzigen Zeitpunkt (14. April 2023) sind es mehr als 509 Millionen US-Dollar. Diese enormen Umsätze sind nicht zuletzt auf die Osterfeiertage zurückzuführen, in denen viele Familien Kinobesuche planten. Auf Platz zwei und drei rangieren die Videoadaptionen „Worcraft“ mit 439 und „Detective Pikachu“ mit 434 Millionen eingespielten US-Dollar. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass „The Super Mario Bros. Movie“ Ende des Monats die Hürde von einer Milliarde Dollar „knacken“ wird.

Zwar sehen Kenner der Branche im Film „The Super Mario Bros. Movie“ unterschiedliche Mängel, trotzdem gibt es künstlerisch herausragende Momente, die ihres Erachtens eine Oscar-Nominierung rechtfertigen würden. Hier ist vor allem die Darstellung der Figur Bowser durch Jack Black zu nennen.

Deutsche Übersetzung der Lyrics von „Peaches“:

Dieses hier ist für meine einzig wahre Liebe Prinzessin Peach
Peach, du bist so cool
und mit meinem Stern werden wir herrschen
Peach, verstehe, ich werde dich bis zum Ende lieben
Peaches, Peaches, Peaches, Peaches, Peaches,
Peaches, Peaches, Peaches, Peaches, Peaches,
ich liebe dich, oh!
Mario, Luigi und ein Donkey Kong auch,
tausende Truppen von Koopa konnten mich nicht von dir fernhalten,
Prinzessin Peach am Ende der Leitung,
ich mache dich zu meinem Oh!
Peaches, Peaches, Peaches, Peaches, Peaches,
Peaches, Peaches, Peaches, Peaches, Peaches,
ich liebe dich, ach!
Peaches, Peaches, Peaches, Peaches!

Bowser (Jack Black) singt über seine Liebe zu Peach, die alle Hürden überwindet und nie enden wird. Dabei steigert er sich so sehr in seine Leidenschaft hinein, dass er am Schluss des Liedes taumelt und im rosaroten, harmonisch runden Raum auf den Boden fällt. Zunächst glaubt der Zuschauer, dass er nicht mehr lebt. Doch nach einigen Schrecksekunden steht Bowser auf und verlässt unter Applaus den Raum. Der Stil des leicht übergewichtigen Jack Black ist unverwechselbar, denn er legt neben einer übertrieben schrillen Stimme, die zwischen verschiedenen Stimmfärbungen wechselt, auch einen lustigen, sehr extrovertierten Tanzstil an den Tag. Sein leuchtend grüner Satinanzug tut das Übrige dazu, die Zuschauer zum Lachen zu bringen. In der ursprünglichen Geschichte des Videogames scheint es viele Episoden darum zu gehen, dass Prinzessin Peach von Super Mario gerettet wird. Aber es entwickelt sich auch eine engere Beziehung zwischen Peach und Bowser. Während im Game Peach letztendlich ihre eigenen Wege geht, werden sie und Bowser in der Print-Version kurzerhand verheiratet.

Vor Unterzeichnung des Vertrages bat Jack Black darum, dass er in jedem Film, in dem er mitspielt, mindestens drei Minuten Zeit zum Improvisieren bekommt, sodass er seine lustige Stimme optimal präsentieren kann. Die Improvisation ist damit Teil seines Vertrages und in diesem Video besonders gut gelungen.

Lektion 581: Bedeutung, Erklärung, TikTok, Instagram


Lektion 581 lautet: „Eine Frau, die dich wirklich liebt, verzeiht dir jeden Fehler; solange dieser Fehler keine andere Frau ist.“

Die Lektion 581 wurde 4. April 2023 auf dem Instagram-Account „poetin_official“ veröffentlicht.

Was bedeutet Lektion 581? Bedeutung, Erklärung, Zitate, TikTok, Instagram

„Eine Frau, die dich wirklich liebt, verzeiht dir jeden Fehler; solange dieser Fehler keine andere Frau ist.“

Bei dieser Lektion geht es um die Frage, welche Verhaltensweisen unter den Vorzeichen der Liebe verziehen werden können und dürfen und welche nicht. Kernthema ist der Seitensprung. Das Zitat spielt mit dem Vorurteil, dass „echte Liebe“ alles verzeiht. Zugleich impliziert es, dass sich Frauen sehr „viel gefallen lassen“, also sehr duldsam und leidensfähig sind.

Wer von seinem Partner enttäuscht wurde, ist oft hin- und hergerissen, ob er das verletzende Verhalten und den Vertrauensbruch verzeihen soll oder nicht. Ob verziehen wird, hängt immer von der Schwere und der Häufigkeit des Vergehens ab. Auch wenn die Duldungsschwelle individuell verschieden ist, haben die meisten Menschen einen inneren Kompass, der ihnen anzeigt, wann eine Grenze überschritten ist und dem Fehlverhalten Einhalt geboten werden muss. Es ist das Bauchgefühl. Viele Menschen, insbesondere Frauen, neigen dazu, diese Schwelle zu ignorieren oder haben es verlernt, sie wahrzunehmen. Werden sie enttäuscht, tragen sie oft einen großen inneren Zwiespalt mit sich herum. Solle sie verzeihen oder nicht? Der innere Konflikt kann so ausgeprägt sein, dass sie die Schuld für das Fehlverhalten des anderen bei sich selbst suchen.

Gerade beim Thema Seitensprung zeigen Frauen häufig, dass sie sehr leidensfähig sind. Seitensprünge beschädigen die Beziehung nachhaltig, doch viele Hintergangene sind selbst nach einem so gravierenden Vertrauensbruch extrem nachsichtig. Selbst wenn Seitensprünge häufiger vorkommen, neigen sie dazu, darüber hinwegzusehen. Aus Angst, ihren Partner zu verlieren, interpretieren sie die Lügen als Missverständnisse.
Der Partner lernt daraus: Ich kann tun und lassen, was ich möchte, mir wird ja immer wieder verziehen.

Als Richtlinie gilt: Ertappt man den Partner, die Partnerin zum dritten Mal mit der gleichen Lüge, sollte man Konsequenzen ziehen. Keine Angst der Welt darf einen Menschen so beeinträchtigen, dass er jedes Selbstvertrauen verliert.

Erklärungen für weiteren Lektionen:

Lektion 582: Bedeutung, Erklärung, TikTok, Instagram


Lektion 582 lautet: „In einer aufrichtigen Beziehung gehört Streit und Eifersucht dazu…“

Die Lektion 582 wurde 4. April 2023 auf dem Instagram-Account „poetin_official“ veröffentlicht.

Was bedeutet Lektion 582? Bedeutung, Erklärung, Zitate, TikTok, Instagram

Das Zitat „In einer aufrichtigen Beziehung gehört Streit und Eifersucht dazu…“ deutet darauf hin, dass in einer gesunden sowie ehrlichen Beziehung diverse Konflikte und Streitigkeiten einfach zum unvermeidbaren Alltag zählen. Jene Aspekte einer Beziehung sind aber als völlig normal einzustufen und sorgen dafür, dass die Beziehung auf lange Sicht gestärkt und gleichzeitig auf respektvolle und konstruktive Art und Weise miteinander umgegangen wird. Eine Beziehung bedingt zunächst die Fähigkeit, Konflikte zu lösen und sich einander zu unterstützen. Letztendlich müssen beide Partner auch offen und ehrlich miteinander umgehen.

Interpretation des Zitats „In einer aufrichtigen Beziehung gehört Streit und Eifersucht dazu…“

Im Zitat „In einer aufrichtigen Beziehung gehört Streit und Eifersucht dazu…“ kommen unter anderem die Wörter „aufrichtig“, „Streit“ und „Eifersucht“ vor. „Aufrichtig“ ist ein Adjektiv, welches bedeutet, dass jemand ehrlich und unverfälscht ist oder spricht (ohne den anderen zu täuschen oder zu belügen). Die Wörter „Streit“ und „Eifersucht“ sind Substantive. Während ein „Streit“ eine Meinungsverschiedenheit oder eine heftige Argumentation bedeutet, so beschreibt das Wort „Eifersucht“ ein Gefühl der Unsicherheit und Angst vor dem potenziellen Verlust des Partners. Ergo bedeutet das obige Zitat, dass in einer echten, unverfälschten Beziehung beide (an sich eher negativ konnotierte) Situationen und Eigenschaften einfach dazugehören können und sollten.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Streit und Eifersucht ganz normale Bestandteile einer Beziehung darstellen. Zwar handelt es sich dabei um eher negative Aspekte einer Beziehung, jedoch machen diese negativen Aspekte eine Beziehung ebenso aus. Auf lange Sicht tragen diese zudem zu einer nachhaltigen und zufriedenstellenden Beziehung bei, da potenzielle Differenzen aus dem Weg geräumt werden können.

Ähnliche Zitate sind zum Beispiel „Liebe geht durch den Magen“ oder „Gegensätze ziehen sich an“.

Erklärungen für weiteren Lektionen:

Lektion 589: Bedeutung, Erklärung, TikTok, Instagram


Lektion 589 lautet: „Sie ist vielleicht nicht die perfekte Freundin. Sie wird vor Eifersucht explodieren, wenn es um dich geht. Sie wird dich anschreien, herummeckern, stur sein, zu viel nachdenken, aber sie wird dich so lieben, wie keine andere Frau.“

Die Lektion 589 wurde 6. April 2023 auf dem Instagram-Account „poetin_official“ veröffentlicht.

Was bedeutet Lektion 589? Bedeutung, Erklärung, Zitate, TikTok, Instagram

Das oben genannte Zitat bedeutet in etwa so viel, dass eine Frau an sich nicht immer perfekt ist, diese aber dennoch von einer tiefen Hingabe und Liebe zu ihrem Partner geprägt ist. Das Zitat benennt hierfür potenziell schlechte Eigenschaften, die die Persönlichkeit einer Freundin, Frau oder Partnerin manchmal innehaben kann. Dabei handelt es sich um Eifersucht, Sturheit sowie übermäßiges Nachdenken und emotionale Instabilität. All dies sind häufige Schwächen der weiblichen Persönlichkeit, die ein Mann im Laufe einer Beziehung jedoch zu ertragen lernen muss. Die Aussage impliziert ferner, dass eine perfekte Beziehung nicht immer von der Wahl der Partnerin abhängig, sondern was beide aus ihrer Beziehung zueinander machen und dass beide Partner immer füreinander da sind.

Dieses Zitat beschreibt eine Freundin oder Partnerin, die ein hohes Maß an Eifersucht besitzt und gleichzeitig ein stürmisches Gemüt. Das Verb „explodieren“ beschreibt in diesem Kontext ein plötzliches und starkes Zustandekommen von Gefühlen – vorrangig der Eifersucht. Im Folgenden werden noch die (negativ konnotierten) Verben „anschreien“, „herummeckern“ und „zu viel nachdenken“ (oder „grübeln“) genannt, die negativen Aspekte der betroffenen Partnerin aufzeigen sollen. Gegen Ende des Zitats werden jedoch auch das Verb „lieben“ und der Vergleich „wie keine andere Frau“ genannt, die extrem positiv konnotiert sind und die vorstehend negativ genannten Dinge ausgleichen sollen.

Das oben genannte Zitat passt also ideal auf eine potenzielle Freundin oder Partnerin, die zwar eine Vielzahl an negativen Eigenschaften besitzt, an sich aber eine treue, verlässliche und liebenswerte Partnerin darstellen könnte.

Ein ähnliches Zitat ist zum Beispiel „Manchmal ist es besser, mit jemandem zusammen zu sein, der nicht perfekt ist, als alleine zu sein, weil man die Suche nach Perfektion nicht aufgeben will.“.

Erklärungen für weiteren Lektionen:

Lektion 576: Bedeutung, Erklärung, TikTok, Instagram


Lektion 576 lautet: „Eine ‚guten Morgen‘ Nachricht bedeutet nicht einfach ‚guten Morgen‘, sondern auch, ich hab an dich gedacht, als ich aufgewacht bin.“

Die Lektion 576 wurde 3. April 2023 auf dem Instagram-Account „poetin_official“ veröffentlicht.

Was bedeutet Lektion 576? Bedeutung, Erklärung, Zitate, TikTok, Instagram

Eine „Guten Morgen“-Nachricht zu erhalten bedeutet nicht einfach nur, dass man dem Gegenüber einen guten Morgen wünscht. Vielmehr drückt sie auch gleichzeitig aus, dass man an eine bestimmte Person gedacht hat.

Vielleicht haben auch Sie schon einmal eine „Guten Morgen“-Nachricht erhalten und haben dies nicht weiter hinterfragt, sondern lediglich mit einem „Guten Morgen“ zurück geantwortet. Aber solch eine Nachricht drückt nicht nur aus, dass man einen guten Morgen wünscht, sondern dass man an die Person gedacht hat als man aufgewacht ist. In solchen Nachrichten können sich verschiedene Gefühle widerspiegeln. Man möchte dem anderen mitteilen, dass man an ihn denkt, weil man ihn gerne hat. Genauso verhält es sich mit Nachrichten, die einem eine Gute Nacht wünschen. Hieraus geht hervor, dass man vor dem Zubettgehen noch an eine bestimmte Person denkt.

Um Gefühle auszudrücken, muss nicht immer das Eindeutige ausgesprochen werden wie beispielsweise „Ich habe dich lieb“ oder „Ich liebe dich“. Anhand kleiner Nachrichten wie jene, die einem einen guten Morgen wünschen, kann erkannt werden, dass man einem Menschen mehr bedeutet, als man vielleicht bisher angenommen hat. Wer solche Nachrichten erhält, sollte deshalb diesen Hintergrund immer vor Augen haben.

Erhält man eine „Guten Morgen“-Nachricht, bedeutet das, dass derjenige an einen denkt. Man ist die erste Person, die dem Gegenüber im Kopf herumschwirrt. Zudem hat diese Person das Bedürfnis, dieses Gefühl zu teilen. Mit solch einer Nachricht bringt die Person zum Ausdruck, dass, auch wenn sie gerade nicht da ist, sie es gerne wäre. Erhält man morgens eine „Gute Morgen“-Nachricht, ist die Wahrscheinlichkeit äußerst hoch, dass diese Person auch vor dem Zubettgehen an den Anderen gedacht hat. Viele Menschen neigen nämlich dazu, die Gedanken, die sie vor dem Einschlafen haben, am nächsten Morgen weiterzuführen. Eine solche freundliche Nachricht spricht also dafür, dass man positiv in dem Kopf des Anderen verankert ist. Liegt diese Person einem selbst ebenfalls am Herzen, sollte auf eine solche Nachricht direkt eingegangen und entsprechend geantwortet werden.

Erklärungen für weiteren Lektionen:

Was bedeutet #söderisst? Hashtag, Bedeutung, Definition, Erklärung


Unter dem Hashtag #söderrist veröffentlicht der Ministerpräsident Bayerns Bilder von seinem Essen in sozialen Netzwerken wie beispielsweise Facebook und Co. Generell ist das keine Neuheit. Jedoch bekommt er von der Menschheit dafür große Anerkennung und wird für seine Hausmannskost bejubelt. Neulich hat der CSU-Chef jedoch verraten, was es mit dem Hashtag auf sich hat und welche Fotos am Besten bei seinen Fans ankommen.

Auch an Ostern überraschte der Ministerpräsident seine Anhänger mit Essensfotos. Unter dem Hashtag Söderrist zeigte er einen besonders geschmackvollen Teller. Unter dem Foto fand sich von ihm zusätzlich noch ein Kommentar. Hierin wünschte er allen Frohe Ostern und fragte in die Runden, was es zu essen gibt. Bei ihm gab es ausnahmsweise einmal kein Lamm, sondern eine Roulade mit Kartoffelkloß. Zu sehen war eine köstliche Roulade mit Beilagen.

Hierfür erntete der Bayerische Ministerpräsident eine Menge Applaus. Für viele Fans dürfte das ganz nach ihrem Geschmack gewesen sein. Dies konnte man auch an den Kommentaren erkennen.

#Söderisst: Ursprung, Anfang, Geschichte

Erstmals mit dem Hashtag Söderrist ging es am 24. Januar 2023 zur Ministerpräsidentenkonferenz los. Hier zeigte er sich zum ersten Mal als Foodblogger und postete Fotos von Backfisch, Schlachtplatte, Tafelspitz, Salat und versah seine Posts stets mit dem Hashtag Söderrist. Zur Ministerpräsidentenkonferenz gönnte er sich selbst drei Spiegeleier mit Spinat und kommentierte das Foto damit, dass dies eine gute Stärkung sei. Mit einem Augenzwinkern wurde hier hereininterpretiert, dass er sich von seinen MPK-Teilnehmern vermutlich „mehr Eier“ wünscht.

Von diesem Tag an bekommen die Fans von Markus Söder jeden Tag etwas Neues „aufgetischt“. Wer schon einmal probiert hat, Essen zu fotografieren und dies richtig in Szene zu setzen weiß, dass dies gar nicht so einfach ist. Dem CSU-Chef ist dies allerdings gleichgültig. Zuletzt zu erkennen war dies an dem Post von einem Teller Fleisch in einem türkischen Laden.

Dass Markus Söder unter dem Hashtag Söderrist immer wieder Fotos von seinem Essen postet, ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. So hat er Ende März ein Bild gepostet, mit einer deftigen Brotzeit. Auf dem Bild war Käse, Wurst und Gemüsedekor zu sehen. Er kommentierte das Bild damit, dass dies nach einem langen Bürotag genau das Richtige sei. Hierbei handelt es sich um einen traditionellen Staatskanzlei-Teller. Einige Tage zuvor hatte er eine Festtagssuppe und das fränkische Schäufele gepostet. Hierbei erwähnte er, dass regionale Küche doch am besten sei.

Warum postet Markus Söder Bilder unter dem Hashtag Söderrist?

Auch ist zu sehen, was es bei Markus Söder zum Frühstück gibt. So hat er einmal ein Foto gepostet, auf dem Spiegelei und Lachs zu sehen war. Das kommt bei den Fans gut an und bekam viel Zuspruch. Selbst wenn man nicht erwarten würde, dass so viele Essensfotos den Fans gefällt, ist es aber dennoch so. Doch was hat es mit diesen Bildern auf sich?

In einem Podcast erklärte er sich hierzu und nahm Stellung dazu, wie die Idee entstand. Die Idee kam ihm dabei eher zufällig. Es hat sich einfach einmal ergeben, da er eigentlich kein Foodblogger ist. Er nahm sich das Sprichwort „Du bist, was du isst“ zu Herzen und postet jeher Essensfotos.

Zum anderen erwähnte er auch, dass die Ernährung und das Essen heute ein hochpolitisches Thema geworden sei. Genauso wie die Debatte darüber, was man noch essen darf und was nicht. Beispielsweise sind Insekten gerade im Kommen. Er erwähnte, dass Getreideschimmelkäfer und Hausgrille angeblich schmackhaft sein sollen, er sich dem aber noch nicht annähern kann. Er hätte auch schon einmal Tofu Weißwürste probiert. Allerdings würde er dann doch lieber gleich dazu raten, einen guten Salat zu essen. Er bestätigte, dass er alles, was unter dem Hashtag Söderrist zu sehen ist, auch wirklich gegessen hat.

Zudem erwähnte er, dass die Gerichte nach Hausmannskost die meisten Klicks erzielen. Ein Foto mit einer Schlachtplatte abgebildet, hat ihm die höchsten Zugriffszahlen eingebracht.

McDonald’s-Foto löst heftige Debatte aus

Doch wie kürzlich zu sehen war, muss es offensichtlich auch bei Markus Söder manchmal schnell gehen. Zuletzt postete der Bayerische Landesvater ein Foto von McDonald’s. Bisher sah man ihn des Öfteren mit Steak, knuspriger Ente oder Lachs auf Gemüse. Immer wieder zeichnen sich kulinarische Höhenflüge an. Zuletzt schlug Söder aber so richtig zu. Die heilige Dreifaltigkeit des Fast-Foods: Auf einem Bild war ein McRib, Pommes und ein Softgetränk zu sehen. Offensichtlich mag es der CSU-Chef eher würzig, nicht nur rhetorisch gesehen.

Doch dieses Foto von McDonald’s sorgte für eine heftige Debatte. Neben den über 15.000 „Gefällt mir“-Angaben fanden sich unter dem Bild auch einige Kommentare; nicht zuletzt auch von bekannten Gesichtern, die sich über den CSU-Chef lustig machten. Gemeint ist hierbei der ZDF-Comedian Fabian Köster. Dieser kommentierte das Bild mit „Doch mal Cannabis ausprobiert?“. Er wollte mit dieser Aussage wohl auf die seit Monaten schwelende politische Debatte über die Cannabis-Legalisierung anspielen, welche Söder strikt ablehnt. Abstellen wollte Köster auch auf einen bekannten Nebeneffekt der Droge: Wer kifft, bekommt meist einen unbändigen Appetit, der dann mit Fastfood gestillt wird.

Was ist die 54321 Challenge auf TikTok? Trend, Erklärung, Bedeutung, Definition


Bei der 54321 Challenge geht es darum, dem Partner verschiedene Fragen per SMS oder Textnachricht zu schicken und ihn darum zu bitten, 5, 4, 3, 2, und eine Sache über die fragende Person aufzulisten.

Diese Fragen sind:

  1. Welche fünf Dinge liebst du an mir?
  2. Welche vier Dinge mag ich?
  3. In welchen drei Sachen sehe ich gut aus?
  4. Welche zwei Dinge sage ich zu oft?
  5. Welche eine Sache würdest du an mir ändern wollen?

Was ist die 54321 Challenge auf TikTok? Trend, Erklärung, Bedeutung, Definition

Per TikTok macht die 54321 Challenge die Runde. Mit diesem Video kann man herausfinden, wie viel der Partner über einen weiß. Hierzu schickt man seinem Liebsten per SMS einige Fragen zu und bittet ihn, diese Fragen zu beantworten. Viele Nutzer auf TikTok behaupten, dass es die beste und schönste Challenge seit langem ist. Damit diese Challenge auch abgeschlossen werden kann, muss die Person, die die Fragen beantwortet, das Video mit den Antworten teilen. Die Fragen, die gestellt werden, beinhalten Dinge, die der Partner an einem liebt oder mag.

Anhand dieser Challenge kann auch herausgefunden werden, ob der Partner sich für diejenigen Sachen interessiert, die man selbst mag oder nicht. Man sollte eigentlich denken, dass diese Challenge recht einfach ist. Allerdings können hierbei Beziehungen aufgedeckt werden, in denen es nicht mit echten Gefühlen zugeht. Sobald man einige zufällige Fragen ausgewählt und dem Partner gestellt hat, findet man ganz schnell heraus, ob der Gegenüber sich dafür ebenfalls interessiert oder nicht. Weiß der Partner jedes kleinste Detail, ist es eine aufrichtige Partnerschaft. Kann er die Fragen nicht beantworten, sind die Gefühle womöglich nicht echt.

TikTok zeichnet sich durch seine beliebten und berühmten Challenges aus. Mit verschiedenen Challenges werden die Nutzer von TikTok auf der Foryou-Seite mit einer Video Sharing App in den Bann gezogen. An der Erstellung dieser App sind viele Köpfe beteiligt und bei jedem Scrollen auf der Foryou-Seite werden einem verschiedene Challenges vorgestellt.

Einige Challenges verschwinden wieder, ohne überhaupt vom Nutzer wahrgenommen worden zu sein. Auch wurden in der Vergangenheit schon mehrere unangemessene Inhalte verboten. Andere Challenges drehen sich nur rein um die Liebe und wie diese zum Partner ausgedrückt werden kann.

Einige Zeit vor der 54321 Challenge gab es eine andere Challenge. Hierbei ging es darum, Starburst-Süßigkeiten zu verzehren und sich danach mit dem Partner zu lieben. Dies klingt erst einmal absurd, wurde jedoch zum totalen Trend. Daraufhin folgten einige ähnliche Challenges, in denen es darum ging, seinem Partner die Liebe zu gestehen. So auch die 54321 Challenge.

Welche Fragen sollten bei einer 54321 Challenge gestellt werden?

Unter den TikTok Nutzern wird die Challenge am liebsten mit dem Lebensgefährten absolviert. Wo Wochen zuvor noch die Starburst Challenge ein absoluter Hype war, macht sich jetzt die 54321 Challenge breit. Nachfolgend kommt eine kurze Erklärung, wie die 54321 Challenge abläuft.

Meistens benutzen die TikTok Nutzer dieselben Signalfragen, die man mit dem Trend in Verbindung bringt. Andere wiederum haben die Fragen aber auch nach ihren individuellen Abneigungen und Vorlieben abgeändert. Nachfolgend werden die häufigsten Fragen, die verwendet werden, aufgelistet:

  1. Welche fünf Dinge liebst du an mir?
  2. Welche vier Dinge mag ich?
  3. In welchen drei Sachen sehe ich gut aus?
  4. Welche zwei Dinge sage ich zu oft?
  5. Welche eine Sache würdest du an mir ändern wollen?

Mit diesen fünf Fragen kann die 54321 Challenge absolviert werden. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Fragen individuell abzuändern. Die Challenge soll dabei helfen, die Beziehung zu seinem Partner zu stärken und sich daran zu erfreuen.

Was sind Tiktok Raver? Erklärung, Bedeutung, Definition


TikTok-Raver werden Techno-Club-Besucher genannt, die ihren Club-Besuch filmen und über die sozialen Medien verbreiten.

Was sind Tiktok Raver? Erklärung, Bedeutung, Definition

TikTok-Raver filmen und veröffentlichten in den sozialen Medien, was vor, während und nach dem Club-Besuch passiert. Sie zeigen, wie sie sich vorbereiten und kleiden. Sie geben Tipps und verraten Tricks. (Babypuder) Während des Club-Besuchs filmen sie sich auch und um sie herumtanzende Menschen. Sie zeigen sich tanzend und wie sie raven. Was nach dem Club-Besuch passiert, filmen TikTok-Raver auch. Hier zeigen sie, wie sie sich ausruhen und chillen. TikTok-Raver dokumentieren und veröffentlichen das Raver-Leben im Internet.

Auf TikTok werden im Kontext der TikTok-Raver unter anderem folgende Hashtags verwendet: #technotok, #ravetok, #techtok und #technolove

Kritik an TikTok-Ravern

TikTok-Raver sind in der Technokultur ein umstrittenes Phänomen. Ihnen wird vorgeworfen, dass sie andere Gäste stören und dass es ihnen nicht, um das Erlebnis geht, sondern um Selbstdarstellung.

Der Vorwurf der Selbstdarstellung wiegt schwer. Denn TikTok-Raver stellen ihren Club-Besuch in den sozialen Medien dar. Ihre Videos erhalten teils hunderttausende Aufrufe. Anstatt dass das Erlebnis im Vordergrund steht, steht eben der TikTok-Raver oder die TikTok-Raverin im Vordergrund. (Bei einem Rave geht es um die Musik und das Erlebnis, nicht mal der DJ sollte im Vordergrund oder Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.)

Technoclubs legen teils großen Wert auf Privatsphäre. Filmen und Fotografieren ist teils verboten. Es wird aufjeden Fall nicht gerne gesehen. TikTok-Raver verletzen diesen Wunsch nach Privatsphäre. (Vom Berghain gibt es kein Innen-Fotos. Denn dort herrscht ein striktes Foto- und Videoverbot.)

Für andere Club-Besucher bedeuten TikTok-Raver im schlimmsten Fall, dass sie Angst haben müssen, unfreiwillig gefilmt zu werden.

TikTok-Raver: Einlassverbot?

Die TikTok-Userin „Lilavolken“ verbreitete am 4. April 2023 die Information, dass TikTok-Raver bald nicht mehr in Clubs gelassen werden sollen.

Es sollen Steckbriefe an Türsteher in Berlin verteilt wurden seien, damit die TikTok-Raver erkannt werden und nicht mehr in die Clubs gelassen werden.

Ihre Mitteilung endete mit der Aussage, dass es „heftig“ in Berlin wird.

Woher ihre Informationen stammen, verriet Lilavolken nicht. (Quelle: Vertrau mir Bruder?) Ein verspäterer Aprilscherz scheint diese Nachricht nicht zu sein.

Was bedeutet OkOkOk / Lalala Test? Erklärung, TikTok, Bedeutung, Definition


Der „Okokok oder Lalala Test“ basiert auf dem Lied „See You again“ von Tyler the Creator feat. Kali Uchis.

In dem Lied ist Tyler the Creator zu hören, wie er im Intro und Outro immer wieder „ok ok ok“ singt. Kali Uchis singt im Outro „La la la“.

Was bedeutet OkOkOk / Lalala Test? Erklärung, TikTok, Bedeutung, Definition

Auf TikTok hat das ganze jetzt seinen eigenen Spin bekommen. Je nach dem, ob man „ok ok ok“ oder „la la la“ singt, soll dies etwas über die eigene Persönlichkeit aussagen.

Wer „ok ok ok“ singt, soll ausgeglichen und introvertiert sein, sowie entspannt. Wer „la la la“ singt, soll mehr wild und extrovertiert sein.

Dies führte auch zu den Selbstbezeichnungen „La La La Girls“ (Lalala Girls) und „Ok Ok Ok Girls (Okokok Girls). Mehr dazu, siehe hier.

Kann man denn nicht beides singen? Nein, dass ist nicht möglich. Denn „ok ok ok“ und „la la la“ werden im Lied „See You again“ gleichzeitig gesungen. Man muss sich also entscheiden. Okokok oder LaLaLa?

In einem OkOkOk oder Lalala Test kann man also herausfinden, ob man eher introvertiert oder eher extrovertiert ist.

Auf TikTok ging die Idee von den „La La La Girls“  und „Ok Ok Ok Girls“ im März und April 2023 viral.

Das Lied „See You again“ wurde von Tyler the Creator feat. Kali Uchis am 21. Juli 2017 veröffentlicht. Es ist Teil des Albums „Flower Boy“. Dies war sein viertes Studioalbum.

Über OkOkOk / Lalala Test

Man sollte solch einen Test nicht zu ernst nehmen. Er gibt einige Hinweise, hat aber keine wirklichen wissenschaftliche Fakten. Solch ein Test ist unterhaltsam, mehr aber auch nicht.

Der OkOkOk oder Lalala Test kann Inspiration vermitteln, wer man sein könnte.

Weitere Bedeutung von La La La Girl

„La La La Girl“ ist ein Lied von Paffendorf. Es wurde im Jahr 2006 veröffentlicht.

OkOkOk Girls und Lalala Girls: Erklärung


„OkOkOk Girls“ und „Lalala Girls“ sind einfach nur andere Begriffe für introvertiert und extroviert.

Der Ursprung von „OkOkOk Girls“ und „Lalala Girls“ liegt im Lied „See You again“ von Tyler the Creator.

Ok Ok Ok Girls und La la la Girls: Erklärung

Wer ein „OkOkOk Girl“ ist, ist eher introvertiert. Wer ein Lalala Girl“ ist, ist eher extroviert. (Hier steht „eher“, man kann natürlich von beidem etwas haben und auch mal die Seiten wechseln. Aber man neigt schon zu einer Seite, aber nicht in einem absoluten Sinne.)

Ok Ok ok Girls (Okokok Girls) sind eher ausgeglichen, zurückhaltend und introvertiert. Ok ok ok Girls mögen eher private Treffen. (Sie sind weniger gesellig und bevorzugen Beziehungen mit Tiefgang.) Sie sind chilliger. Ok Ok Ok Girls sind eher nachdenklicher

La la la Girls (Lalala Girls) sind eher extrovertiert, emotionaler und wilder. Sie mögen große Parties. La la la Girls sind geselliger, spontaner und ziehen ihre Energie aus sozialen Interaktionen. La la la Girls haben große Freundeskreise und viele Bekanntschaften. La la la Girls zeigen ihre Emotionen und haben eine expressive Kommunikation.

Siehe auch: OkOkOk / Lalala Test

Über „See You again“ von Tyler the Creator

Das Lied „See You again“ von Tyler the Creator feat. Kali Uchis wurde am 21. Juli 2017 veröffentlicht. Das Lied ist auf dem vierten Studioalbum „Flower Boy“ (2017) enthalten.

Im Intro singt Tyler the Creator sechsmal „okay“. Im Outro singt er drei mal sechsmal „okay“, während Kali Uchis gleichzeitig „la la, la la la la, la la“ singt.

Man kann „ok ok“ und „la la“ nicht gleichzeitig singen. Man muss sich für eine Seite entscheiden.

Im Lied „See You Again“ geht es um Liebe, Beziehungen, aber auch Einsamkeit und die Frage danach, wer man ist. Tyler the Creator reflektiert vergangene Beziehungen, analysiert sein Verhalten und hinterfragt seine Identität. Er zeigt sich hier eher verletzlich.

Lektion 575: Bedeutung, Erklärung, TikTok, Instagram


Lektion 575 lautet: „Frauen mit einem guten Herzen haben in einer Beziehung immer Pech.“

Die Lektion 575 wurde 2. April 2023 auf dem Instagram-Account „poetin_official“ veröffentlicht.

Was bedeutet Lektion 575? Bedeutung, Erklärung, Zitate, TikTok, Instagram

Lektion 575 ist eher schwierig. Denn sie impliziert freundliche, fürsorgliche und mitfühlende Frauen in romantischen Beziehungen Pech haben werden. Aber warum?

Gründe dafür, dass Frauen mit gutem Herzen in Beziehungen Pech haben werden, können sein: Sie sind zu nett. Sie sind naiv. Sie vertrauen zu sehr. Sie lassen sich ausnutzen. Sie lassen sich schlecht behandeln. Warum sind diese Frauen so? Ein Grund kann sein, dass sie nicht genug Erfahrung haben, aber dieser Grund ist ein schwacher. Der wahre Grund ist, diese Frauen stehen nicht für ihre Bedürfnisse ein und sie setzen keine Grenzen. Sie zeigen ihrem Partner nie, wann ein Verhalten sie verletzt und wann es ihnen zu viel wird. = Grenzen setzen und ein gutes Herz haben, widersprechen sich nicht.

Es muss aber auch davon ausgegangen werden, dass diese „guten“ Frauen in ungesunden und schädlichen (toxischen) Beziehungen verbleiben. Warum sie dies tun, müsste in einer Therapie ermittelt werden.

Lektion 575 „Frauen mit einem guten Herzen haben in einer Beziehung immer Pech“, muss aber auch kritisiert werden. Denn sie ist eine klischeehafte Aussage, die viel zu einseitig ist. Gilt denn auch das Gegenteil? „Frauen mit schlechten Herzen haben in einer Beziehung immer Glück“? Nein. Das Gegenteil gilt nicht!

Kehren wir die oben genannten Eigenschaften der „Frau mit gutem Herzen“ um: Sie hat Erfahrung. Sie steht für ihre Bedürfnisse ein. Sie sagt, was sie will. Sie ist freundlich. Sie kontrolliert. Sie zeigt, wo ihre Grenzen sind. Bis auf „sie kontrolliert“ scheinen das gute Eigenschaften zu sein. Aber eine fehlt: Vertrauen. Vertrauen ist die Basis einer jeder Beziehung.

Ich wiederhole daher einfach das Fazit: Man kann Grenzen setzen und trotzdem ein gutes Herz haben. Man kann auch mal Nein sagen und sagen, dass man etwas nicht will. Das bedeutet nicht, dass man ein schlechter Mensch ist.

Erklärungen für weiteren Lektionen:

Lektion 472: Bedeutung, Erklärung, TikTok, Instagram


Lektion 472 lautet: „Ich hoffe, ich heirate jemanden, der versteht, wie wichtig auch die kleinen Dinge sind. Wäsche falten, wenn ich erschöpft bin. Das Geschirr spülen, nachdem ich gekocht habe. Mir Blumen schickt, wenn ich einen schlechten Tag habe. Es sind die kleine Dinge, die wahre Wertschätzung zeigen.“

Die Lektion 575 wurde 20 Februar 2023 auf dem Instagram-Account „poetin_official“ veröffentlicht.

Was bedeutet Lektion 472? Bedeutung, Erklärung, Zitate, TikTok, Instagram

Lektion 472 steht dafür, dass man mit den Aufgaben des Alltags und Haushalts nicht alleingelassen werden will, sowie das man Unterstützung erhält, wenn man sie braucht. Das sollte in einer Beziehung eigentlich selbstverständlich sein. Doch es wird viel zu oft vergessen.

Denn seien wir mal ehrlich: Dinge, die erledigt werden und die funktionieren, sieht man nicht. Man sieht nur, die Dinge, die unerledigt sind und die Aufmerksamkeit benötigen. Partner, die dafür sorgen, dass es im eigenen Heim ordentlich ist, werden deswegen oft als selbstverständlich wahrgenommen. Die Aufgaben, die sie erledigen, werden zur Normalität. Bis eines Tages das Ungleichgewicht so groß ist, dass es (im besten Fall) zum Gespräch oder in (einem schlimmeren Fall) zu Streit kommt.

Eigentlich ist Lektion 472 nichts besonderes. Denn man wünscht sich „nur“ einen Partner, der eben nicht nur Partner, sondern auch ein guter Mitbewohner ist. Außerdem soll dieser Partner nicht nur Partner, sondern auch ein Mensch sein. Mit „Mensch“ ist hier gemeint, dass der Partner mitfühlend und unterstützend ist. (Das Gegenteil wäre z.B. ein Macho, der meint im Haushalt nicht zu helfen und wenn die Partnerin emotional wird, muss sie sich Sprüche anhören.)

Im Kern geht es bei Lektion 472 um Wertschätzung, Feingefühl und Fürsorglichkeit. Es geht, um Gesten, die Liebe und Wertschätzung ausdrücken. Es geht, um den Wunsch einen Partner zu haben, der es als seine oder ihre Aufgabe ansieht, dass Leben des anderen oder der anderen angenehmer und schöner zu machen. Mehr nicht.

Erklärungen für weiteren Lektionen:

Lektion 187: Bedeutung, Erklärung, TikTok, Instagram


Lektion 187 lautet: „Wenn du denkst, dass es dir besser gehen wird ohne mich, dann geh. Aber komme nicht zurück, wenn du merkst, dass ich nie das Problem war.“

Die Lektion 187 wurde 9 Oktober 2022 auf dem Instagram-Account „poetin_official“ veröffentlicht.

Die Zahl 187 hat in der deutschen Internet- und Jugendkultur eine besondere Bedeutung. Denn bei der Zahl 187 denken viele an die „187 Strassenbande“. Daher kann die Lektion nicht wegen dem Inhalt, sondern wegen der Zahl 187 so populär sein.

Eine alternative Lektion 187 im Kontext von der „187 Strassenbande“ könnte daher sein: Free Gzuz! (Seit dem 13. Januar 2023 sitzt Gzuz in Haft.)

Was bedeutet Lektion 187? Bedeutung, Erklärung, Zitate, TikTok, Instagram

In der Lektion 187 geht es darum, dass man manchmal Opfer seines eigenen Innenlebens wird. Man glaubt, dass das Problem im Außen oder bei anderen Menschen ist, dabei ist man selber das Problem bzw. trägt das Problem in sich. In der Psychologie wird dies Projektion genannt. Projektion bedeutet, dass man anderen z.B. schlechte Eigenschaften, Schwäche oder Emotionalität zu schreibt und dies alles selbst in sich trägt, aber nichts davon weiß.

In der Bibel kommt die Projektion auch schon vor. Dort heißt es, dass man den Splitter im Auge eines anderen sieht, aber nicht den Balken im eigenen. (Matthäus 7) Der Satz kann so verstanden werden: Wir sind schnell dabei andere zu kritisieren und über andere zu urteilen, aber uns selber würden wir nie kritisieren und nie verurteilen. Wir suchen die Fehler bei anderen, aber sehen unsere eigenen Fehler nicht.

Damit bedeutet die Lektion 187, dass man den Fehler in der anderen Person sieht und sucht, aber selbst die eigenen Fehler, Macken und Schwächen nicht erkennt. Würde man diese sehen, so würde man sich selbst und die andere Person ganz (ganz!) anders beurteilen.

Die Lektion 187 „Wenn du denkst, dass es dir besser gehen wird ohne mich, dann geh. Aber komme nicht zurück, wenn du merkst, dass ich nie das Problem war“, muss aber auch kritisert werden. Denn kommt die Person, die Schlussgemacht hat, zur Erkenntnis, dass es an ihr lag, so sollte sie sich mindestens für die Vorwürfe und Schuldzuschreibungen entschuldigen. Daher wäre es schön, wenn die Person, mit der Schluss gemacht wurde, offen für ein Gespräch ist. (Das muss man aber nicht erwarten!)

Erklärungen für weiteren Lektionen:

„So Leute Forza ist fertig runtergeladen“: Drachenlord Meme, Erklärung, Meme, Bedeutung


Der Satz „So Leute Forza ist fertig runtergeladen“ stammt vom YouTuber und Streamer Drachenlord. Er sagte diesen Satz in einem Livestream am 5. November 2021.

„So Leute Forza ist fertig runtergeladen“: Erklärung, Drachenlord Meme, Bedeutung

Der Satz wurde zum Meme wegen dem, was vorher passiert ist. Denn dies steht im starken Kontrast zum fröhlich-heiteren „So Leute Forza ist fertig runtergeladen“.

Vorher passierte folgendes: Der Drachenlord las in einem Stream einen Beitrag über Verlust und Trauer vor. Ein User schrieb (und der Drachenlord las das vor): „Ja, meine Mutter ist auch nicht mehr da und jetzt ist mein Dad so krank. Ich kann gar nicht beschreiben, was ich alles fühle.“ Der Drachenlord sagte zu diesem Beitrag: „Glaub ich dir gerne.“ Er sagte dies in nüchterner bis leicht trauriger Tonlage. Dann herrschten rund zwei Sekunden Pause. (Die Redaktion vermutet, dass der Drachenlord eine Mitteilung auf seinem PC erhielt, welche seine Aufmerksamkeit forderte.) Nach dem Ende der kurzen Pause sagte der Drachenlord heiter: „So Leute Forza ist fertig runtergeladen. Wollen wir mal ne Runde starten?“

Siehe:

Warum wurde „So Leute Forza ist fertig runtergeladen“?

Es geht um Empathie und hier zeigte der Drachenlord, dass er besonders wenig Empathie hat. Er las die traurige (und traurig-machende) Nachricht relativ nüchtern vor. Kommentierte dies mit „Glaub ich dir gerne“ und schwenkte dann sofort zum Spaß um.

Hier zeigte er, wie wenig Anteil er nimmt und wie wenig ihn das Leben eines anderen Menschen kümmert.

Das Meme „So Leute Forza ist fertig runtergeladen“ ist Ausdruck für wenig bis mangelnde Empathie und Feingefühl. Hätte er wirklich Anteil genommen, so hätte er nicht sofort zum Spiel umschwenken können und hätte mehr zu der Aussage der Person gesagt. Er wäre er z.B. mehr drauf eingegangen.

Der Begriff Nonchalance beschreibt ganz gut, was hier passiert ist. Nonchalance bedeutet, dass man seine eigenen Interessen verfolgt und sich wenig für andere interessiert sowie wenig Anteilnahme zeigt.

Weiteres zu „So Leute Forza ist fertig runtergeladen“

Kommentatoren bezeichneten den Drachenlord ironisch als „Gefühlslord“ und „Empathielord“. Viele kritisierten seine mangelnde Anteilnahme.

Lektion 584: Bedeutung, Erklärung, TikTok, Instagram


Lektion 584 lautet:

„Lass uns streiten.
Lass uns vor Wut explodieren.
Lass uns aufeinander sauer sein,
aber lass uns niemals getrennte Wege gehen.“

Die Lektion 584 wurde 5. April 2023 auf dem Instagram-Account „poetin_official“ veröffentlicht.

Was bedeutet Lektion 584? Bedeutung, Erklärung, Zitate, TikTok, Instagram

Die Lektion 584 steht für Verbundenheit und Offenheit. Sie steht dafür, dass man in einer Beziehung auch mal emotional werden kann und sich verletzlich zeigen darf. Die Lektion bedeutet, dass Emotionalität kein Trennungsgrund ist, sondern ein Grund sein sollte, warum zwei Menschen zusammen sind. (Was wären wir Menschen ohne Emotionen und Emotionalität?)

Die Lektion 584 steht dafür, dass die beteiligten Personen bereit sind, Konflikte anzusprechen und auszutragen, ohne Angst zu haben ihre Beziehung zu gefährden. Die Personen akzeptieren, dass Streit und Wut zu einer Beziehung dazugehören und sie haben den Wunsch zusammenzubleiben! (Hier steht ein „und“, kein „trotzdem“. Es ist nämlich beides gleichzeitig möglich: sich streiten und mit dem anderen zusammen sein wollen. Würde dort ein „trotzdem“ stehen, so würde der Satz bedeuten, dass der Streit ein Makel wäre, der da ist, aber eigentlich nicht da sein sollte. Streit findet aber in jeder menschlichen Beziehung irgendwann statt.)

Denn es sollte nie so sein, dass man Angst haben muss, dass der Partner oder die Partnerin sich trennt, nur weil man emotional wird oder sich streitet. Wer Angst hat, dass der Partner oder die Partnerin sich trennt, wenn man sich mal streitet, führt eine Beziehung, die es eigentlich nicht wert ist. Denn für diesen vermeintlichen „Frieden“ wird zuviel geopfert. Es wird zuviel zurückgesteckt. Denn der „emotionale Balast“ ist weiterhin da und wird weiterhin mitrumgetragen.

Die Lektion 584, ist ein Ausdruck dafür, dass Emotionalität gut ist und Emotionen eine Existenzberechtigung haben. Würde man auf Wut, sauer sein und Streit verzichten wollen und diese Impulse unterdrücken, so würde dies nie bzw. nicht funktionieren. Denn hier gilt folgende Regel: Man kann nur alle Emotionen unterdrücken oder gar keine. Man kann keine Emotion rauswählen, die man unterdrückt, während die anderen Emotionen in voller Intensität weitergespürt werden können.

Erklärungen für weiteren Lektionen:

Lektion 2177: Bedeutung, Erklärung, TikTok, Instagram


Lektion 2177 lautet: „Lass doch einfach rummachen hä.“

Lektion 2177 ist keine Lektion von „poetin_official“. Fall du eine Erklärung zu Lektion 271 suchst. Die findest du hier.

Was bedeutet Lektion 2177? Bedeutung, Erklärung, Zitate, TikTok, Instagram

Der TikTok-User „cemcansevin_22“ schrieb vor bzw. zu „Lektion 2177“: „An welche Lektion ich denke, wenn ich eine tätowierte Frau sehe.“

Wer der genaue Urheber oder die Urheberin von Lektion 2177 ist, ist nicht bekannt. Die TikTok-Userin „@zwck0ami“ veröffentlichte am 4. April 2023 ein Video über und mit Lektion 2177. Sie könnte also die erste gewesen sein, die Lektion 2177 verbreitet.

Warum die Lektion die Zahl 2177 hat, ist unbekannt. Auch das „hä“ am Satzende wirkt etas deplatziert, könnte aber auf eine Frage hindeuten, obwohl die Lektion eher als Aufforderung formuliert ist.

Was bedeutet Lektion 2177 nun? Auf TikTok werden Videos über Lektion 2177 wie folgt verwendet: Unter einem Video über Lektion 2177 taggt man die Person mit der man gerne etwas anfangen (rummachen) würde bzw. möchte. Dafür braucht es natürlich etwas Mut, denn man risikiert abgelehnt zu werden. (Sollte das passieren, so weiß man, wenigstens woran man ist!)

Auch die Kommentare unter „Lektion 2177“-Videos deuten daraufhin, dass TikTok-User hier ein Risiko eingehen.

Lektion 2177 sollte positiv verstanden werden. Denn wer hier etwas wagt, kann gewinnen. Dafür muss man aber kein Risiko eingehen.

Erklärungen für weiteren Lektionen:

Lektion 521: Bedeutung, Erklärung, TikTok, Instagram


Lektion 521 lautet: „Der Junge, der noch nie richtig geliebt wurde, trifft eines Tages auf das Mädchen, das noch nie richtig behandelt wurde. Erst dann, werden ihre Herzen geheilt.“

Die Lektion 521 wurde 16. März 2023 auf dem Instagram-Account „poetin_official“ veröffentlicht.

Was bedeutet Lektion 521? Bedeutung, Erklärung, Zitate, TikTok, Instagram

Zuallerst muss gesagt werden, die Lektion ist optimistisch. Denn sie geht davon aus, dass zwei Menschen sich einander gut tun werden.

Die Lektion bedeutet, dass ein Junge und ein Mädchen, trotz ihrer emotionale Wunden und Verletzungen, einander Trost und Zuneigung spenden können. Denn ihre Beziehung bietet ihnen die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen, zu verstehen und ihre Herzen zu heilen.

Die Lektion kann aber auch so verstanden werden, dass ein Junge und ein Mädchen aufgrund ihrer gemeinsamen Erfahrungen und Verletzungen gut zueinander passen. Damit kommen hier zwei verletzte Menschen zusammen. Ihre Vergangenheit hat sie geprägt und sie können sich in der Art und Weise, wie sie mit einander umgehen, verstehen und ergänzen. Hier betont die Lektion, die Chance, dass beide aufgrund ihrer Erfahrungen in der Lage sind, einander zu verstehen und auf eine Weise zu lieben und sich so zu behandeln, die ihnen zuvor nicht zuteilwurde.

Die Lektion beinhaltet aber auch die Botschaft von Hoffnung und Erlösung. Sie bedeutet, dass die Vergangenheit hinter einem gelassen werden kann und dass es in der Zukunft die Chance auf Liebe und Fürsorge gibt.

Die Beziehung zwischen dem Jungen und dem Mädchen kann ein neuer Anfang sein. Hier haben beide die Möglichkeit, ihre Herzen zu heilen und sich zugeben, was ihnen verwehrt blieb.

Fazit: Ob es so einfach ist, wird sich in jeder Beziehung individell zeigen. Wenn das nötige Verständnis vorhanden ist und man den Mut hat, sich verletzlich zu zeigen, so sind die Chancen auf Heilung groß.

Erklärungen für weiteren Lektionen:

Lektion 516: Bedeutung, Erklärung, TikTok, Instagram


Lektion 516 lautet: „Zwei Menschen, die zusammen gehören, gehen vielleicht kurze Zeit mal nicht denselben Weg, doch sie werden immer in dieselbe Richtung laufen und wieder zusammen finden.“

Die Lektion 516 wurde 14. März 2023 auf dem Instagram-Account „poetin_official“ veröffentlicht.

Was bedeutet Lektion 516? Bedeutung, Erklärung, Zitate, TikTok, Instagram

Die Lektion „Zwei Menschen, die zusammen gehören, gehen vielleicht kurze Zeit mal nicht denselben Weg, doch sie werden immer in dieselbe Richtung laufen und wieder zusammen finden“, drückt die Vorstellung aus, dass zwei füreinander bestimmt sind. Sie haben eine so starke Verbindung, dass sie sich immer wieder finden werden, auch wenn sie mal getrennt sind oder werden.

Die Lektion bedeutet, dass es Zeiten geben kann, in denen zwei Menschen räumlich oder zeitlich voneinander getrennt sind. Dies kann durch Umstände wie Arbeit, Studium oder andere Verpflichtungen erfolgen. Die Trennung mag zwar chmerzhaft sein, aber sie ist nich von Dauer. Diese beiden Menschen werden immer wieder zueinander finden.

Die Lektion weist auf einer tieferen Ebene auf das Schicksal und Vorherbestimmung hin. Nämlich, dass zwei Menschen eine so starke Verbundenheit haben, dass sie letztendlich wieder zueinander finden und/oder vom Schicksal geführt werden.

Die Lektion bedeutet auch, dass es eine so starke Bindung zwischen zwei Menschen gibt, dass äußere Umstände überwunden werden.

Die Lektion kann auch darauf hinweisen, dass es in einer Beziehung Herausforderungen geben kann, die vorübergehend zu einer Trennung führt. Hier haben nun beide Personen Raum zum wachsen und können sich später wiederfinden, wenn sie stärker und reifer sind.

Die Lektion kann aber auch ganz einfach für die Überzeugung stehen, dass zwei Menschen eine tiefe Verbindung haben, die sie zueinander führt. Auch, wenn sie nicht denselben Weg gehen, so finden sie doch zusammen. (Das Wort „Weg“ kann hier so interpretiert werden wie „Lebensentscheidungen“. Ein unterschiedlicher Weg ist z.B., wenn der eine in Hamburg arbeitet und der andere in Berlin.)

Erklärungen für weiteren Lektionen:

Lektion 271: Bedeutung, Erklärung, TikTok, Instagram


Lektion 271 lautet: „Ja, ich denke viel an dich.“

Die Lektion 271 wurde 14. November 2022 auf dem Instagram-Account „poetin_official“ veröffentlicht.

Was bedeutet Lektion 271? Bedeutung, Erklärung, Zitate, TikTok, Instagram

Kurz gesagt. „Ja, ich denke viel an dich.“ bedeutet, dass man noch Gefühle für die andere Person hat und diese nicht vergessen ist. Die Lektion weist darauf hin, dass eine andere Perosn noch einen besonderen Platz im Herzen, in den Gedanken und Gefühlen einnimmt.

Die Lektion kann wie verfolgt verstanden werden:

Jemand hat starke Gefühle für eine andere Person und ist an einer Beziehung mit dieser anderen Person interessiert. Das würde bedeuten, dass jemand verliebt ist.

„Ja, ich denke viel an dich.“ kann aber auch dafür stehen, dass jemand einen anderen oder eine andere einfach nur vermisst. Hier kann der Grund für das Vermissen sein, dass eine vergangene Beziehung noch nicht verarbeitet wurde oder die Trennung noch frisch ist.

Jemand hat Sehnsucht, weil er oder sie die andere Person vermisst. Dies geschieht z.B. nach dem Ende einer Beziehung und betrifft meistens die Person mit der Schluss gemacht wurde.

Die Lektion kann aber auch für Nostalgie und Wehmut stehen. Jemand denkt an die guten alten Zeiten, als alles noch schöner und besser war. Dies geschieht natürlich mit dem Kontrast zum Jetzt, was wohl eher enttäuschend ist. Damit steht die Lektion dafür, dass man viele positive Erinnerungen an die Vergangenheit hat.

Lektion „Ja, ich denke viel an dich.“: Die Lektion steht aber auch für unausgesprochene Gefühle. Wer diese Gefühle verarbeiten möchte, sollte sie aussprechen und den Mut aufbringen, die Konsequenzen – egal wie sein werden – zu akzeptieren. Nur so kann es einen Fortschritt geben und kein hängenbleiben beim damals.

Die genaue Bedeutung des Satzes „Ja, ich denke viel an dich“ hängt stark von der Beziehung zwischen Menschen ab. Hier ist der Kontext sehr entscheidend.

Erklärungen für weiteren Lektionen:

Lektion 557: Bedeutung, Erklärung, TikTok, Instagram


Lektion 557 lautet: „Was zueinander gehört, wird auch immer wieder zueinander finden.“

Die Lektion 557 wurde 27. März 2023 auf dem Instagram-Account „poetin_official“ veröffentlicht.

Was bedeutet Lektion 557? Bedeutung, Erklärung, Zitate, TikTok, Instagram

Die Lektion „Was zueinander gehört, wird auch immer wieder zueinander finden“ drückt die Vorstellung aus, dass zwei Menschen füreinander bestimmt sind. Diese zwei Menschen haben eine so starke Bindung und gegenseitige Anziehungskraft, dass sie immer wieder zu einander finden werden, egal welche Hindernisse ihnen im Weg sind oder, ob sie getrennt werden.

Die Lektion impliziert, dass es eine Art Schicksal oder Bestimmung gibt, die dazu führt, dass zwei Menschen sich immer wieder vereinen werden. Zwischen diesen Menschen existiert ein unsichtbares Band, dass sie verbindet und welches so stark ist, dass es nie getrennt werden wird.

Im romantischen Sinne bedeutet die Lektion, dass zwei Menschen, die füreinander bestimmt sind, trotz aller Widrigkeiten und Hindernissen in ihrer Beziehung oder außerhalb ihrer Beziehung immer wieder zueinander zurückfinden werden. Die Lektion steht für den tiefen Glauben, dass es eine starke Verbindung (wie ein Band) zwischen zwei Menschen gibt.

Die Lektion gilt nicht nur für Liebespaare, sondern auch für alle anderen Arten von Beziehungen: Freundschaften und familiäre Beziehungen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Lektion nicht immer wörtlich zutreffen muss und nicht für alle Arten von Beziehungen oder Situationen gilt. Für manche Paare ist es besser, wenn sie sich trennen. Hier schafft die Trennung Raum für Entwicklung und auch Luft zum atmen.

Beziehungen können komplex sein und es gibt viele Faktoren, die ihre Entwicklung beeinflussen. Manchmal stimmen die Umstände nicht oder wo man gerade im Leben steht. Manchmal unterscheiden sich die Lebensentwürfe sehr stark oder sind so unvereinbar. Hier ist eine Trennung eine Option, aber sie muss nicht das Ende sein. Denn man kann sich wiedertreffen, wenn man denn für einander bestimmt ist.

Erklärungen für weiteren Lektionen: