Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Internetsprache, Netzjargon und Social Media.

Wird es ein Anzeigenhauptmeister-Game im Sinne des Drachengames geben? Wird er der nächste Drache?


Die Redaktion vermutet nicht, dass es kein Anzeigenhauptmeister-Game im Sinne des Drachengames geben wird. Aus folgendem Grund: Der Anzeigenhauptmeister Niclas Matthei hatte zwar schon zwei „Traut euch, kommt zu mir“-Momente, aber er liefert keinen Content. Und, dass er keinen Content liefert, ist entscheidend!

Auf Facebook schrieb der Anzeigenhauptmeister am 13. März 2024, dass egal ist, „was noch alles passiert“, er wird „NIEMALS aufhören.“ Er schrieb weiterhin: „Mich schüchtert nichts und niemand ein. Egal wie schwer ich auch mal verletzt werde, ich höre auf keinen Fall mit meinem Hobby auf! Das gehört halt einfach zum Hobbyrisiko.“

Am 20. März 2024 äußerte sich der Anzeigenhauptmeister erneut zu seiner Bekanntheit und das manche ihn nicht mögen. Er schrieb über seine Haider und vermutete, dass diese aus „bildungsferneren Schichten“ stammen.
Zu der Idee, dass er der Nachfolger des Drachens sein soll, schrieb er: „Wenn dem so ist, dann lasset die Spiele beginnen.“ Er wiederholte seine Aussage, dass er sich „durch nichts und niemanden einschüchtern lassen“ und „niemals aufhören“ wird. Besonders die zwei Sätze „Traut euch doch, mich wird niemand besiegen – Das Spiel gewinne ich.“ könnten ein Game anfeuern. Außerdem schrieb er in Richtung der Telegram-Nutzer, die sich über ihn austauschen: „Ihr spielt nicht mit mir, sondern ich spiele mit euch!“

Die Worte des Anzeigenhauptmeisters klingen nach einem „Traut euch, kommt zu mir“ und können als Provokation wahrgenommen werden. Gerade zu sagen, dass ihn nichts und niemand einschüchtert, könnten ihm feindlich gesinnte Menschen zu üblen bis bösen Taten, ja sogar Straftaten, motivieren.

Anzeigenhauptmeister liefert keine Streams und Videos

Doch der Anzeigenhauptmeister macht eine Sache nicht, die Rainer Winkler macht bzw. gemacht hat: Der Anzeigenhauptmeister liefert keinen Content. Er veröffentlicht keine Meinungsvideos und keine Vlogs. Wenn er Inhalte veröffentlicht, so geht es um seine Anzeigen, das Stellen von Anzeigen. Dem Anzeigenhauptmeister geht es nicht darum, jeden Gedanken, den er im Kopf hat, zu äußern. Der Anzeigenhauptmeister will sein Recht auf Meinungsfreiheit nicht bis zur Grenze ausreizen.

(Das es z.B. einen Lusthauptmeister geben wird (im Sinne eines Lustlords) hält die Redaktion deswegen für sehr sehr unwahrscheinlich.)

Dadurch, dass der Content fehlt, fehlt auch das ständige Generieren von Aufmerksamkeit. Während der Drachenlord die Aufmerksamkeit monetarisieren wollte, will der Anzeigenhauptmeister kein Geld online verdienen. Das ist auch ein entscheidender Punkt. Der Anzeigenhauptmeister hat von seinem Content gar nichts. An Likes und Abos scheint er nicht interessiert zu sein.

Fazit: Wird es ein Anzeigenhauptmeister-Game im Sinne des Drachengames geben?

Die Redaktion vermutet, dass es kein Anzeigenhauptmeister-Game wird und dass er nicht der neue Drache wird.

Denn der Anzeigenhauptmeister erfüllt von drei Punkten nur einen:

a) Er äußert sich konfrontativ, eskalierend und provokant.

b) Er liefert keinen Content, will sich nicht selbst darstellen und behält seine Meinung für sich.

c) Der Anzeigenhauptmeister will online kein Geld verdienen, ihm geht es um die Sache.

Was bedeutet Brain rot? Bedeutung, Definition, Erklärung


Als „Brain rot“ wird das Phänomen bezeichnet, dass die geistigen Fähigkeiten einer Person nachlassen bzw. sich verringern. Eine Person, die an Brain rot leidet, kann nicht mehr klar denken, sich konzentrieren und Entscheidungen treffen.

Vulgär gesprochen, bedeutet Brain rot, dass jemand verdummt und dümmer wird.

In einer anderen zweiten Bedeutung bedeutet Brain rot, dass jemand (scheinbar) zwanghaft an etwas oder jemanden denkt und dies kognitive Fähigkeiten einschränkt. Das kann zu Stress und Angst führen.

Eine deutsche Übersetzung für „Brain rot“ ist „Hirnfäule“. Die Redaktion findet aber, dass diese Übersetzung zu drastisch ist. Denn bei Brain rot geht es nicht darum, dass das Gehirn kaputt geht, sondern dass die geistigen Fähigkeiten beeinträchtigt sind bzw. werden.

Was ist Brain rot? Ursachen, Gründe und Eigenschaften

Hinter dem Phänomen „Brain rot“ steckt die Idee, dass der übermäßige anspruchslose Konsum von bestimmten Medien, von irrelevanten minderwertigen Informationen, von Memes, Kurzvideos und Social Media dazuführen kann, dass die geistigen Fähigkeiten einer Person nachlassen.

Brain rot bedeutet auch, dass z.B. das zu lange verbleiben in einer Echokammer, das Verschwinden in einem Rabbit Hole oder die übermäßige Beschäftigung mit nur einer Sache dazu führen kann, dass die kognitiven Fähigkeiten verfallen.

Brain rot hat folgende Eigenschaften:

(Es müssen nicht alle Eigenschaften zu treffen.)

  • Verkürzte Aufmerksamkeitsspanne
  • Man lässt sich leicht ablenken
  • Alles außerhalb vom Smartphone ist langweilig
  • Unfähig klar zu denken
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • der Verstand ist wie vernebelt
  • Man fühlt sich unruhig und agitiert
  • Doomscrolling + Scrolling Paralyse (ständig auf der Suche nach dem nächsten Dopamin Kick)
  • chronisch online sein
  • Unfähigkeit Gedanken und Informationen zu ordnen, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen
  • herabgesetzte Impulskontrolle
  • Online Welt wird für realer gehalten als die echte Welt

Besonders auffällig wird Brain rot, wenn die im Internet erworbenen Informationen nicht mit der Realität übereinstimmen und man an den Informationen aus dem Internet festhält. Das bedeutet, dass man der Realität ihr real sein abspricht.

Gegen Brain rot hilft:

Die Zeit am Smartphone oder Computer zu regelmentieren, kann auch eine gute Idee sein. Hier kann z.B. festgelegt werden, dass man die Geräte nur zu bestimmten Zeiten für eine festgelegte Dauer benutzen kann und darf. Wer sich hier nicht dran hält, kann eine Kindersicherung installieren, die automatisch das Smartphone ausschaltet, wenn eine definierte Anzahl an Minuten aufgebraucht sind.

Eine Kindersicherung, die bestimmte Webseite und Themen verbietet, kann auch eine gute Idee sein.

Das beste Mittel gegen Brain rot ist es sich anderen, nicht nur Gleichgesinnten, mitzuteilen. Vielleicht steckt ja hinter dem chronischen online sein etwas ganz anderes. Vielleicht ist jemand einsam oder traurig?

Ist Brain rot real?

„Brain rot“ ist keine ICD-Diagnose, also keine offizielle ärztlich gestellten Diagnose. Aber der Einfluss von digitalen Medien ist unbestreitbar.

Meinung der Redaktion: Die sozialen Medien sind gegen uns gebaut. Dass bedeutet, das Ziel der sozialen Medien ist, dass wir möglichst viel Zeit dort verbringen. Deswegen gibt es Infinite Scroll und einen dauerhaften Fluss an neuen Informationen. Davon muss man sich mit Willenskraft lösen, um eine Pause zubekommen.

Wer schon einmal mehrere Stunden am Smartphone Kurzvideos geguckt hat und sich danach erschöpft und ausgelaugt gefühlt hat, weiß wie sich Brain rot anfühlt.

Man kann sich in den sozialen Medien radikalisieren und anfangen Verschwörungsmythen zu glauben. Es mag harmlos mit einem interessanten Video anfangen, aber je mehr man sich einliest und einarbeitet, umso tiefer kommt man in den Kaninchenbau (Metapher) und umso mehr entfernt man sich von der Realität. Wenn jetzt noch starke Überzeugungen hinzukommen, dass das Gelesene oder Gesehene wahr ist, dann steht man im Konflikt mit der Realität. Denn egal, wie irrelevant und unsinnig das Gelesene oder Gesehene ist, jemand mit starken Überzeugungen wird jetzt sein Weltbild verteidigen.

Bestes Beispiel sind hier die Menschen, die glauben, dass die Erde flach sei oder das Impfungen Autismus verursachen. Diese Menschen haben das irgendwo im Internet gelesen – die Qualität und Integrität der Quelle ist egal. Sie wollen diesen Unsinn glauben.

Was bedeutet medium / mid ugly? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Medium ugly“ ist eine andere Bezeichnung für Mittelmaß oder Durchschnitt, im Sinne von nichts besonderes.

Beim Online Dating findet der Ausdruck „medium ugly“ Anwendung. Wurden früher Männer mit durchschnittlichen Aussehen als „ok“ oder „Durchschnitt“ bezeichnet, so werden sie heute als „medium ugly“ bezeichnet.

Was bedeutet medium / mid ugly? Bedeutung, Definition, Erklärung

Auf einer Dreierskala für Ästhetik wurde einfach der mittlere Begriff ersetzt. Statt „Hässlich“, „normal / ok“ und „Hübsch / attraktiv“ wird nun von „ugly“, „medium ugly“ und „attraktiv“ gesprochen.

was ist medium mid ugly, erklärung, bedeutung 2

 

Diese Bewertung offenbart ein ganz interessantes Weltbild: Denn es scheint wohl attraktive Menschen zu geben, die einfach attraktiv und begehrenswert sind. Wer nicht in diese Kategorie fällt, ist entweder ugly oder medium ugly. Wie Frauen in den sozialen Medien berichten, kann ein „mid ugly“ Mann für sie interessanter werden, wenn er z.B. Humor und Bildung hat. Männer, die einfach nur ugly sind, sind hingegen komplett uninteressant.

Der Durchschnitt wurde durch Mid ugly abgewertet. Anstatt einfach nur in der Mitte zwischen attraktiv und ugly zu sein, wurde der Durchschnitt an ugly angenähert.

Warum gibt es „mid ugly“?

Weiterhin verschiebt die Bewertung ugly, mid ugly, attraktiv die Latte nach oben. Denn während normale durchschnittliche Männer früher vollkommen ok waren, gelten sie jetzt als „medium ugly“. Die Redaktion vermutet, dass dies dem größer gewordenen Konkurrenzdruck geschuldet ist. Denn Frauen haben heute mehr als Auswahl als früher. Auf Kennenlern-Apps werden sie gerade so zugeschüttet mit Männern, die sie kennenlernen wollen. Wer hier überfordert ist, fängt schnell an seine Ansprüche zu heben.

Als Beispiel: Es gibt Frauen, die erhalten 30 und mehr Nachrichten am Tag auf Dating-Apps. Niemand hat Zeit sich mit so vielen Nachrichten und Menschen zu beschäftigen. Die Konsequenz ist: Die Ansprüche ansteigen und man filtert mehr.

Im Online Dating, wo das eine weibliche Geschlecht die Auswahl hat und das männliche sich beweisen muss, führt ein Überangebot dazu, dass beim weiblichen Geschlecht die Ansprüche steigen, da dies das Filtern erleichtert. Beim männlichen Geschlecht entstehen so mehr Verlierer.

Weitere Erklärung zu Medium / Mid Ugly

Der TikToker Adnan (@adnan_machts2) erklärte „mid ugly“ wie folgt: Promiskuitive Frauen sollen die Bezeichnung „mid ugly“ erfunden haben. Als „mid ugly“ werden alle Männer bezeichnet, die auf der gleichen Stufe (zwischen 4 bis 6) in einer Skala von 1 bis 10 stehen wie die bewertende Frau selbst.

„Mid ugly“ fungiert hierbei als relativer Begriff. Ein Mann ist „mid ugly“ nicht im Vergleich zur urteilenden Frau, sondern im Vergleich zu anderen attraktiveren Männern, die die Frau kennt oder mit denen sie etwas hatte.

Weitere Erklärung zu Medium / Mid Ugly 2

Ist jemand „medium ugly“ so ist die Person nicht „ugly“, aber immer noch nicht hübsch. „Mid ugly“ steht in der Bewertung über ugly, aber unter cute, hübsch oder pretty.

Für Männer gesprochen: Ist ein Mann „mid ugly“ so ist er kein Chad, aber auch kein Loser.

Fazit: „Mid ugly“ kann so verstanden werden, dass das Aussehen von jemanden ok ist. Er ist kein Model und auch kein hässlicher Mensch, aber er ist nichts besonderes.

Mid Ugly: Kommentar der Redaktion

Die Idee von mid ugly findet nur im digitalen Raum statt, also wenn man Dating- und Kennenlern-Apps nutzt, um einen Partner oder eine Partnerin zu finden. Im analogen Raum braucht es eine solche Idee meist gar nicht, denn hier gibt es viel mehr Faktoren, die eine Rolle spielen. Diese Faktoren können sein: Stimmung, Zeit, Charme, Charakter, Kleidung.

Da aber die Gen Z sich größtenteils im digitalen Raum kennenlernt, ändert sich eben das Auswahlverhalten. (Eine kurze Befragung hat ergeben, dass Kennenlernen für die Gen Z z.B. bedeutet, dass man auf Insta miteinander schreibt.

Es ist schade, dass es in der Phantasie von manchen Menschen keine normalen und durschnittlich-attraktiven Männer mehr gibt. Hier ist binäres Schwarz-Weiß-Denken eingezogen: Entweder du bist attraktiv oder du bist es nicht. Das macht die Redaktion irgendwie traurig.

Kirschen🍒 oder Pfirsiche🍑? Meme, Emoji, Erklärung, Bedeutung


Die Frage: „Magst du Kirschen 🍒 oder Pfirsiche 🍑 mehr?“ zielt darauf ab, zu ermitteln, was ein Mann bei Frauen attraktiver findet. Den Po oder die Brüste.

Die Frage ist durch Emojis und Früchte codiert, so dass ein Algorithmus das Reden über Vorlieben nicht unterdrücken kann.

Kirschen🍒 oder Pfirsiche🍑? Meme, Emoji, Erklärung, Bedeutung

Die Frage: „Magst du Kirschen 🍒 oder Pfirsiche 🍑 mehr?“ klingt nach einer harmlosen Frage, danach welches Obst man mehr mag. Die Frage kann aber auch anders gestellt werden: „Mögen Jungs / Männer Kirschen 🍒 oder Pfirsiche 🍑 mehr?“ Nanu, warum sind es auf einmal die Obstvorlieben von Männern so relevant? Um Obst geht es hier nicht, ging es von Anfang nicht. Die Frage zielte darauf ab, zu ermitteln, ob ein Mann Brüste oder den Po attraktiver findet.

Das Kirsch-Emoji 🍒 wurde in den sozialen Medien zum Symbol für Brüste. Es passt auch ganz gut, da es zwei Kirschen hat.

Das Pfirsich-Emoji 🍑  wurde in den sozialen Medien zum Symbol für den Po, auch Göt genannt. Der Pfirsich passt ganz gut, denn die Falte in der Mitte des Pfirsich symbolisiert die Pofalte, wodurch der Pfirsisch zwei scheinbare Backen erhält.

Übrigens: Wird nach den Vorlieben für das männliche Geschlechtsteil gefragt, so wird das Auberginen Emoji 🍆 verwendet.

Warum und wozu gibt es die Frage nach Kirschen🍒 oder Pfirsichen🍑? Erklärung, Emoji

In den sozialen Medien werden Ü18-Themen und gefährliche Themen algorithmisch unterdrückt. Dass bedeutet, der Algorithmus der großen Plattformen erkannt anhand von bestimmten Begriffen, dass über ein verbotenes Thema gesprochen wird und ergreift dann Gegenmaßnahmen. Diese Gegenmaßnahmen können sein, dass die Sichtbarkeit eines Beitrages reduziert wird (Shadowban) oder der Beitrag wird einfach gelöscht.

Warum passiert das? Die Plattformen wollen und sollen junge Nutzer vor Ü18-Themen und gefährlichen Themen schützen. Dies passiert im Rahmen des Jugendschutzes. Denn auch minderjährige Nutzer nehmen an den sozialen Medien teil und können hier Dinge sehen, die gefährlich sind und vor denen sie geschützt werden müssen.

Als Gegenreaktion und um den Algorithmus zu umgehen, hat sich Algospeak mit Fantasiewörtern entwickelt. Anstatt die Sache direkt beim Namen zu nennen, werden Code-Wörter und Emojis verwendet. Damit wird versucht die Filter des Algorithmus zu umgehen und trotzdem über verbotene Themen zu reden.

Ein bekanntes Beispiel ist z.B. der Ausdruck Seggs. Wer das Wort laut ausspricht, merkt sofort was gemeint ist. Aber ein Algorithmus vermag nicht zu erkennen, worum es geht. Daher auch die Frage: Kirschen🍒 oder Pfirsiche🍑?

Kirschen🍒 oder Pfirsiche🍑? Vorlieben von Männern

Es gibt verschiedene Vorlieben von Männern. Manche mögen die Brüste mehr, manche den Po mehr.

Hier muss jeder selbst entscheiden, was er will.

Studien darüber, dass die Vorlieben eines Mannes etwas über seinen Charakter aussagen, sind eher unzuverlässig, da viele Dinge eine Rolle spielen.

Was ist der Eintracht Spandau? E-Gaming-Verein, Infos, Hand of Blood


Eintracht Spandau ist ein deutscher E-Sports-Verein, der vom Streamer Maximilian Knabe (HandofBlood) gegründet wurde. Der Verein existiert seit Ende 2021 und ist seit 2022 Teil der deutschen Prime League von League of Legends.

Seit 2024 ist Eintracht Spandau zusätzlich als Fußballverein in der Baller League aktiv. Hier übernimmt Gründer Maximilian Knabe die Funktion des Präsidenten.

Was ist Eintracht Spandau? Infos zum Verein

Das E-Sports-Team mit dem Namen „Eintracht Spandau“ existiert bereits seit 2021 und wurde vom deutschen Streamer, YouTuber und Gamer HandofBlood gegründet. Auch die beiden Marketing-Agenturen INSTINCT3 und Jung waren von Beginn an mit an Bord. Der Verein ist der Nachfolger vom „Spandauer Inferno“. Maximilian Knabe hatte bereits 2015 einen ersten E-Sports-Verein gegründet, der sich jedoch 2021 wieder aufgelöst hat.

Der E-Sports-Verein ist in der deutschen Prime League von League of Legends aktiv und wird von bekannten Unternehmen wie Pringles, der Sparkasse und Uber Eats gesponsert. Seit der Gründung konnte das Team bereits mehr als 12.000 Euro an Preisgeld erspielen.

Das aktuelle E-Sports-Team von Eintracht Spandau besteht aus den folgenden Spielern:

  • Vertigo (Maximilian Rassi)
  • Zanzarah (Nikolay Akatov)
  • PowerOfEvil (Tristan Schrage)
  • Fun K3y (Johannes Werner)
  • Lillipp (Phillipp Samuel Englert)
  • LagsAlot (Lucas Pöthe)

Anfang 2024 wurde verkündet, dass Eintracht Spandau künftig auch als Fußballverein aktiv wird. In der von Lukas Podolski und Mats Hummels gegründeten Baller League tritt die Mannschaft als eines von 12 Teams auf. Maximilian Knabe ist leidenschaftlicher Fußballfan und hat sein E-Sports-Team von Beginn an wie einen Fußballverein geführt. Mit Maskottchen, einer Stammkneipe und regelmäßigen Pressekonferenzen sollte ein ganz besonderes Image für Eintracht Spandau geschaffen werden. Der Fußballverein Eintracht Spandau konnte sich mit Hans Sarpei einen prominenten Ex-Profi als Trainer sichern.

Das aktuelle Fußballteam von Eintracht Spandau besteht aus den folgenden Spielern:

  • Bleron Berisha
  • Andreas Volk
  • Tim Klefisch
  • Turgay Akbulut
  • Sangar Aziz
  • Richard Sukuta-Pasu
  • Luki Matondo
  • Georg Shkri
  • Alwin Weber

Eintracht Spandau: Weiteres

Eintracht Spandau verfolgt ein interaktives Fankonzept. Dafür schlüpft Gründer Maximilian Knabe regelmäßig in die fiktive Rolle von Präsident Knabe. Die Fans des E-Sports-Teams erhalten so einen Einblick hinter die Kulissen und können zum Teil aktiv über die Entwicklung der Story bestimmen. Der Name des Vereins leitet sich vom Wohnort des Streamers ab. HandofBlood wohnt in Berlin-Spandau.

Das E-Sports-Team betreibt einen eigenen Onlineshop, in dem Fans verschiedenstes Merchandise erwerben können. Dabei legt Gründer Maximilian Knabe besonders viel Wert auf Nachhaltigkeit und faire Produktion.

Der größte Rivale des E-Sports-Vereins ist Berlin International Gaming. Die Rivalität wurde jedoch als Teil der Storyline hinter Eintracht Spandau eingefädelt. Die Teams erhoffen sich so eine „Derby-Stimmung“ während der Duelle in der Prime League.

Jonas Schulze, bester Ladendetektiv: Rap, Freestyle, Die Discounter, Meme, Infos


Der Freestyle-Rap vom besten Ladendetektiv, Jonas Schulze, hat folgenden Text:

Jonas Schulze, bester Ladendetektiv,
jeder Ladendieb wird manisch depressiv.
Sie denken, ich wäre ein Freak, doch ich bin gar nich mal so lieb.
Wenn er sich zu lange wehrt, dann erschlage ich den Dieb.
Ich höre, wie sie sagen, dieser Jonas ist behindert.
Doch ich streife durch den Laden und bin sowas wie ein Ninja.

Doch der Freestyle-Rap geht noch weiter. Er wird sehr vulgär, creepy und cringe:

Ich schmeiß ihn auf den Boden. Er ist ziemlich irritiert.
Ich knöpf die Hose auf. Mein Glied ist ziemlich erigiert.
Du wirst penetriert, weil du ein Huan* bist.
Ich bin so krank. Ich hab sogar meinen eigenen Bruder gef*ckt.
(Jonas Schulze lächelt stolz)

(*Jonas rappt hier das ausgesprochene lange Wort.)

Kommentar der Redaktion: Wer mehr über die letzte Zeile des Raps wissen möchte, schaut bitte Folge 8 der zweiten Staffel.

Über Jonas Schulze, bester Ladendetektiv: Rap, Freestyle

Die Redaktion konnte leider nicht ermitteln, wann Jonas Schulze diesen Banger gedroppt hat. Thematisch passt der Freestyle-Rap gut in die dritte Folge der dritten Staffel „Tatort für Arme“.

Jonas Schulze wird großartig von Merlin Sandelmeyer gespielt.

ACHTUNG: Es folgen Spoiler!

Jonas Schulze, bester Ladendetektiv: Tatort für Arme (S03E03)

Am Anfang der dritten Staffel ist Jonas Schulzes Mutter, Judith, gestorben. Jonas Schulze erlebt, dass die Beerdigungskosten sehr hoch sind und er erhofft sich Unterstützung. Er hängt aus diesem Grund eine Spendenbox an der Tür zu seinem Büro bzw. dem Security-Raum auf.

Kurze Zeit später überprüft Jonas Schulze die Spendenbox und bemerkt, dass diese leer ist. Er schlußfolgert daraufhin, dass jemand das Geld genommen hat. Aber er weiß nicht, wer. Also startet Jonas Schulze Verhöre.

Jonas Schulze wendet verschiedene Verhör- und Vernehmungstechniken für verschiedene Charaktere an.

Jonas Schulzes Logik ist folgende: Angriff ist beste Verteidigung und weil Jonas Schulze schon so oft angegriffen wurde, geht er davon aus, dass die Leute sich aus Angst verteidigen werden, weil Jonas Schulze Angst in ihnen auslöst. Sie wehren sich also gegen die Angst.

Jonas Schulze hält Flora für einen Rüpel. Daher will er sich auf gleiche Ebene wie „Es“ stellen, suggerieren, dass er wie „Es“ ist und so nicht nur das Vertrauen gewinnen, sondern auch die Wahrheit von „Es“ erfahren. (Jonas Schulze verwendet wirklich den Ausdruck „Es“.)

Peter ist an jenem Tag abwesend und hat deswegen – so Jonas Schulze – ein starkes Motiv.

Bei 450er will Jonas Schulze eine Einschüchterungstechnik anwenden, da 450er in Jonas Schulzes Augen das schwächste Glied der Kette ist.

Bei Lia will Jonas Schulze die Bad-Boy-Taktik anwenden. Deswegen nennt er sie unter anderem Shawty. Die Bad-Body-Taktik bedeutet, dass er erst arrogant und cool ist, später dann aber nett und verführerisch.

Bei Titus, den Jonas Schulze übrigens Tittus nennt und dessen Namen auch so schreibt, will er die Technik der Manipulation anwenden. Jonas Schulze behauptet also gegenüber Titus, dass Lia ihn verraten haben soll.

Tja, dass Finale der Folge verraten wir hier nicht. Fans kennen es eh. Es ist traurig.

Reaktionen in den sozialen Medien:

In den sozialen Medien wird Jonas Schulze für diesen Rap gefeiert.

Manche Social-Media-Kommentatoren nennen ihn den deutschen Eminem und meinen, dass er besser als ein Großteil der deutschen Rapper ist. Andere wiederum meinen, er wäre ein Alligatoah Ersatz.

Mehrheitlich werden Jonas Schulze und die Serie „Die Discounter“ sehr gelobt.

Was ist die „Haferflocken-Verschwörung“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Die „Haferflocken-Verschwörung“ hat auf TikTok eine Gegenbewegung ausgelöst, die die Gesundheitsvorzüge von Hafer infrage stellt. Kritiker argumentieren, dass Haferflocken wenig Protein enthalten, reich an Kohlenhydraten sind und bei manchen Menschen zu Verdauungsproblemen führen können. Doch trotz der Kontroverse betont die Lebensmittelbiochemie-Professorin Laura Nyström von der ETH Zürich, dass Hafer eines der gesündesten Getreide seien.

Was stimmt nun? Dieser Artikel soll daher einmal dazu genutzt werden, sich intensiv mit der aktuellen „Haferflocken-Verschwörung“ auseinanderzusetzen. Dabei soll darauf eingegangen werden, woher die „Haferflocken-Verschwörung“ stammt, wie diese entstanden ist, was an dieser dran ist, wer diese bevorzugt verbreitet und welche weiteren Social-Media-Trends es derzeit gibt. Der Artikel beleuchtet außerdem potenzielle Schadstoffe in Haferflocken und gibt Tipps, wie man die gesundheitlichen Vorzüge von Hafer optimal nutzen kann, während man mögliche Risiken minimiert.

Begriffsinterpretation der „Haferflocken-Verschwörung“

Der Begriff „Haferflocken-Verschwörung“ stammt aus der deutschen Sprache. Er setzt sich aus den beiden Wörtern „Haferflocken“ (ein Getreide, welches zur Zubereitung verschiedenster Speisen verwendet werden kann) und „Verschwörung“ (eine gemeinsame Ausarbeitung eines Vorhabens, das auf Opposition gegen eine Person oder Sache abzielt) zusammen.

Die „Haferflocken-Verschwörung“ reflektiert eine virulente Debatte über die vermeintlichen Gesundheitsvorzüge von Haferflocken. Auf Plattformen, wie beispielsweise TikTok äußern Kritiker unter dem Hashtag #oatconspiracy Zweifel an den als gesund propagierten Eigenschaften. Die Kontroverse umfasst Argumente gegen den regelmäßigen Verzehr von Haferflocken, wobei insbesondere Bedenken hinsichtlich des Proteingehalts und möglicher negativer Auswirkungen auf die Verdauung geäußert werden.

Dabei wird die vermeintliche gesundheitliche Bedeutung als übertrieben dargestellt. Die „Haferflocken-Verschwörung“ spiegelt somit eine Skepsis gegenüber etablierten Ernährungsnarrativen wider und verdeutlicht die Komplexität der öffentlichen Diskussion über Gesundheit und Ernährung.

Ursprung und Bedeutung der „Haferflocken-Verschwörung“

Die „Haferflocken-Verschwörung“ entspringt dem sozialen Medium TikTok und hat sich in jüngerer Zeit verbreitet. Nutzer, äußern auf TikTok Bedenken (unter dem Hashtag #oatconspiracy) hinsichtlich der vermeintlichen Gesundheitsvorteile von Haferflocken. Insbesondere ein TikTok-User, der sich als Kardiologe ausgibt, behauptet, dass die propagierten Vorzüge reine Herstellerpropaganda seien und empfiehlt, Haferflocken nicht regelmäßig zu konsumieren.

Die Debatte fokussiert sich auf Aspekte, wie beispielsweise den geringen Proteingehalt und mögliche negative Auswirkungen auf die Verdauung. Die „Haferflocken-Verschwörung“ spiegelt den Einfluss sozialer Medien auf Ernährungstrends wider und verdeutlicht die Macht digitaler Plattformen, Gesundheitsüberzeugungen zu formen.

Wie gesund sind Haferflocken tatsächlich?

Haferflocken gelten als nährstoffreiches Getreide und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Reich an Ballaststoffen, Vitaminen (wie B1 und B6) sowie Mineralstoffen (Zink, Eisen, Magnesium) tragen sie zur Förderung eines ausgewogenen Ernährungsprofils bei. Die enthaltenen wasserlöslichen Ballaststoffe können den Cholesterinspiegel senken und den Blutzuckerspiegel stabilisieren, was besonders bei Diabetes von Vorteil ist.

Studien zeigen positive Effekte in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Trotzdem gibt es Diskussionen über den Proteingehalt und mögliche Empfindlichkeiten. Qualitätsbewusstes Einkaufen, insbesondere von Bio-Flocken, sowie individuelle Verträglichkeit, spielen eine Rolle für die optimale Integration von Haferflocken in eine gesunde Ernährung.

Verwendung der „Haferflocken-Verschwörung“

Die „Haferflocken-Verschwörung“ begegnet uns mittlerweile in den unterschiedlichsten Kontexten, von denen die Hauptverwendungsbereiche in den folgenden Unterabschnitten einmal detailliert erklärt werden sollen:

  • Social-Media-Plattformen
  • Fitnessindustrie
  • Alltagssprache

Social-Media-Plattformen

Die „Haferflocken-Verschwörung“ hat auf Social-Media-Plattformen, wie beispielsweise TikTok eine virale Verbreitung erfahren. Unter dem Hashtag #oatconspiracy werden kontroverse Meinungen zu Haferflocken geteilt. Nutzer geben ihre Ansichten zu Gesundheitsaspekten, Empfehlungen und Bedenken bezüglich des regelmäßigen Konsums preis. Die Plattform ermöglicht einen breiten Austausch über Ernährung, wobei die Kontroverse um Haferflocken einen prominenten Platz einnimmt.

Fitnessindustrie

Obwohl die Fitnessindustrie lange ein starker Befürworter von Haferflocken gewesen ist, so trifft die „Haferflocken-Verschwörung“ auch hier auf starke Resonanz, da Ernährung einen integralen Bestandteil des Fitness-Lifestyles darstellt. Fitness-Enthusiasten diskutieren über die Rolle von Haferflocken in ihren Ernährungsplänen, wobei kontroverse Ansichten hinsichtlich der tatsächlichen gesundheitlichen Vorteile im Mittelpunkt stehen. Häufig wird die „Haferflocken-Verschwörung“ hier jedoch verbreitet, um statt Haferflocken zu empfehlen, eigene (teurere) Produkte zu verkaufen. Innerhalb der Fitnessindustrie ist die Rolle der „Haferflocken-Verschwörung“ daher rein opportunistisch einzuordnen.

Alltagssprache

Die „Haferflocken-Verschwörung“ hat Eingang in die Alltagssprache gefunden, da der Begriff nun außerhalb digitaler Plattformen genutzt wird. Menschen beziehen sich auf die Debatte um Haferflocken, um Skepsis gegenüber etablierten Ernährungsnarrativen oder auch generell gegenüber weit verbreiteten Überzeugungen auszudrücken. Der Ausdruck wird metaphorisch verwendet, um auf kritische Hinterfragung und Diskussionen im Alltag hinzuweisen.

Gesellschaftliche Einordnung der „Haferflocken-Verschwörung“

Die „Haferflocken-Verschwörung“ spiegelt die Dynamik zeitgenössischer Ernährungsdiskurse wider und illustriert, wie soziale Medien die öffentliche Meinung beeinflussen. In der Gesellschaft fungiert sie als gutes Beispiel für kritische Auseinandersetzungen mit etablierten Ernährungsnarrativen. Die Viralität auf Plattformen, wie beispielsweise TikTok (aber mittlerweile auch Reddit, YouTube und Instagram) zeigt, wie digitale Medien Ernährungstrends formen und Skepsis gegenüber als gesund propagierten Lebensmitteln verbreiten können. Die Kontroverse um Haferflocken spiegelt breitere Fragen zur Glaubwürdigkeit von Ernährungsratschlägen wider und verdeutlicht den Einfluss von Influencern auf die Ernährungsgewohnheiten und -überzeugungen der Gesellschaft.

Kritische Betrachtung der „Haferflocken-Verschwörung“

Die „Haferflocken-Verschwörung“ zeigt, wie soziale Medien zur Plattform für kontroverse Ernährungsansichten werden können. Obwohl die Debatte die Aufmerksamkeit auf mögliche Schwächen von Haferflocken lenkt, birgt sie auch das Risiko, wissenschaftliche Erkenntnisse zu negieren. Einige Kritiker betonen, dass Einzelmeinungen von TikTok-Nutzern nicht die Expertise ernährungswissenschaftlicher Forschung ersetzen können. Die Vereinfachung komplexer Ernährungsfragen birgt die Gefahr von Fehlinformationen und führt zu Unsicherheiten in der Öffentlichkeit. Eine kritische Betrachtung sollte daher sowohl individuelle Meinungen als auch fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen, um eine ausgewogene Perspektive auf die Gesundheit von Haferflocken zu gewährleisten.

Fazit zum Thema „Haferflocken-Verschwörung“ und ähnliche Trends

Zusammenfassend kann die „Haferflocken-Verschwörung“ als neuer Social-Media-Trend beschrieben werden, der sich kritisch mit diesem beliebten Nahrungsmittel auseinandersetzt. Er stellt wissenschaftliche Studien zum Lebensmittel Haferflocken infrage und weist darauf hin, dass dieses proteinarm, darmschädlich und damit deutlich schlechter sei, als sein Ruf. Nichtsdestotrotz handelt es sich bei Haferflocken erwiesenermaßen um ein gesundes und preiswertes Nahrungsmittel, welches Energie und Proteine sowie eine Fülle an Ballaststoffen liefert. Haferflocken werden im Allgemeinen auch sehr gut vertragen und wirken sich positiv auf die Herz-Kreislaufgesundheit aus.

Mit der „Haferflocken-Verschwörung“ sind beispielsweise die Food-Trends „Avocado-Verschwörung“ und „Wasser-Verschwörung“ verwandt. Bei der „Avocado-Verschwörung“ äußern Kritiker ihre Bedenken, dass Avocados, insbesondere im Hinblick auf Umweltauswirkungen, Wasserressourcen und die Ethik des Anbaus kein nachhaltiges Lebensmittel darstellen würden. Hingegen bezieht sich die „Wasser-Verschwörung“ auf kontroverse Ansichten und Theorien bezüglich der gesundheitlichen Auswirkungen verschiedener Wasserarten oder Trinkgewohnheiten. Beide Verschwörungen weisen ihren Ursprung gleichfalls auf Social-Media-Plattformen auf und verbreiten sich aktuell viral.

Was ist die „First Sunday Rule“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Inmitten des hektischen Alltags, in dem Verpflichtungen, wie beispielsweise Arbeit, Studium, Haushalt und möglicherweise Kinder einen Großteil unserer Zeit beanspruchen, bleibt oft wenig Raum für die Pflege von Freundschaften. Hier setzt die „First Sunday Rule“ an, eine Strategie, die helfen soll, trotz aller Herausforderungen Zeit für die wichtigsten Menschen in unserem Leben zu finden – und zwar unsere sozialen Kontakte, unsere Freunde und natürlich unsere Familienmitglieder. Denn, um Beziehungen langfristig zu erhalten, bedarf es nicht nur gelegentlicher Kontakte, sondern auch einer bewussten Pflege dieser.

Nicht jeder hat das Glück, eine Person in seinem Umfeld zu haben, bei der selbst nach monatelanger Funkstille die Verbindung ungebrochen bleibt. Es ist menschlich, den Wunsch nach Qualität in der gemeinsamen Zeit zu hegen, doch der oft überfüllte Terminkalender, der mit zunehmendem Alter nicht leerer wird, stellt eine Herausforderung dar. Die „First Sunday Rule“ verspricht eine Lösung, indem sie dazu ermutigt, den ersten Sonntag des Monats bewusst der Freundschaft zu widmen und so die Bindungen zu stärken und soll daher einmal Gegensatz des nun folgenden Artikels werden.

Begriffsdefinition von „First Sunday Rule“

Der Ausdruck „First Sunday Rule“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus den Wörtern „first“ (zu Deutsch: „zuerst“ oder „erster“), „sunday“ (zu Deutsch: „Sonntag“) und „rule“ (zu Deutsch: „Regel“) zusammen. Kombiniert könnte „First Sunday Rule“ daher ungefähr mit „Erster-Sonntag-Regel“ oder „Erster-Sonntag-Ritual“ übersetzt werden.

Gemeint ist damit tatsächlich ein Ritual, welches von führenden Sozialwissenschaftlern empfohlen wird. Und zwar sollte der erste Sonntag im Monat stets dazu genutzt werden, um soziale Kontakte zu pflegen. Der erste Sonntag im Monat eignet sich dafür oftmals hervorragend, weil die individuelle To-do-Liste meist im Laufe eines Monats anschwillt. Der erste Sonntag im Monat ist meist noch nicht allzu stark frequentiert – so bleibt dann auch Zeit für soziale Bindungen.

Mit der „First Sunday Rule“ wird daher ein Ratschlag unterbreitet, man solle den Tag für soziale Aktivitäten, wie beispielsweise Unternehmungen, Café-Besuche oder Treffen mit altbekannten Personen nutzen. Ehemalige Freunde, verschollen geglaubten Studienkollegen oder die lange nicht mehr gesehene Tante – allesamt kommen für die „First Sunday Rule“ infrage.

Woher stammt der Ausdruck „First Sunday Rule“?

Der Begriff „First Sunday Rule“ lässt sich zeitlich nicht genau datieren. Vermutlich entstand dieser im Verlauf der vergangenen ein bis zwei Jahren auf Social-Media-Plattformen, wie beispielsweise TikTok, Twitter oder Instagram. Es handelt sich bei der „First Sunday Rule“ auch nicht um eine festgeschriebene Methode, sondern eher um eine Faustregel.

Der erste Sonntag im Monat scheint für derartige Aktivitäten geradezu ideal – vor allem dann, wenn man berufstätig ist, eine größere Familie zu versorgen hat und auch sonst einiges auf der Agenda hat. Experten zufolge soll man sich für die Pflege von sozialen Kontakten aber hin und wieder Zeit nehmen – und genau hier kommt die „First Sunday Rule“ ins Spiel!

Wie funktioniert die „First Sunday Rule“?

Die „First Sunday Rule“ ist eine einfache, jedoch wirkungsvolle Strategie, um Freundschaften im hektischen Alltag aufrechtzuerhalten, insbesondere im Erwachsenenalter. Demnach widmet man den ersten Sonntag des Monats bewusst der Pflege von Beziehungen, indem man sich bei einem Freund oder einer Freundin meldet, von dem oder der man lange nichts mehr gehört hat. Dabei geht es nicht zwingend um einen ganzen Tag gemeinsamer Aktivitäten, sondern vielmehr um ein Gespräch, in dem man sich auf den neuesten Stand bringt.

Die Regel bietet eine minimalinvasive Möglichkeit, zu zeigen, dass man an den Freundinnen denkt. Allerdings sollte die „First Sunday Rule“ flexibel gehandhabt werden, da nicht jede Freundschaft denselben Pflegebedarf hat. Die Essenz liegt darin, Freundschaften zur Routine zu machen, um langfristig starke Bindungen aufzubauen und zu erhalten.

Hauptverwendungsgebiete der „First Sunday Rule“

Mittlerweile trifft man in vielen, verschiedenen Bereichen auf die Anwendung der „First Sunday Rule“:

  • innerhalb von persönlichen Beziehungen
  • in der Familie
  • auf Social Media

Die nun folgenden Unterabschnitte soll einmal dazu aufgewendet werden, die oben genannten Haupteinsatzbereiche der beliebten „First Sunday Rule“ darzustellen.

Persönliche Beziehungen

Die „First Sunday Rule“ bewährt sich in persönlichen Beziehungen, indem sie regelmäßige Kontakte fördert. Von langjährigen Freundschaften bis zu neuen Bekanntschaften ermöglicht sie es, am ersten Sonntag des Monats bewusst Zeit füreinander zu nehmen und so die Verbindung zu stärken. Infrage kommen hierfür bloße Bekanntschaften, bereits etablierte Freundschaften oder flüchtige Kontakte aus dem Berufsleben.

Familie

In familiären Beziehungen etabliert sich die „First Sunday Rule“ als Erinnerung, regelmäßig Zeit für Familienmitglieder zu reservieren. Dies geschieht durch Gespräche oder gemeinsame Aktivitäten, um die familiären Bindungen zu vertiefen.

Social Media

Selbst im digitalen Zeitalter auf Social Media findet die „First Sunday Rule“ Anwendung. Durch gezielte Nachrichten, Kommentare oder Anrufe am ersten Sonntag des Monats werden virtuelle Verbindungen gepflegt und vertieft, was den sozialen Zusammenhalt stärkt. Auch wird der Begriff in Video- und Bildbeschreibungen und auch als Hashtag auf Social Media verbreitet.

Kritische Betrachtung der „First Sunday Rule“

Trotz ihrer scheinbaren Einfachheit und gut gemeinten Absichten wirft die „First Sunday Rule“ einige kritische Fragen auf. Die Regel setzt voraus, dass alle sozialen Kontakte denselben Pflegebedarf haben, was in der Realität oft nicht der Fall ist. Manche Menschen schätzen selteneren Kontakt und fühlen sich möglicherweise von zu häufigen Anfragen überfordert.

Zudem könnte die Fixierung auf den ersten Sonntag im Monat dazu führen, dass spontane, authentische Begegnungen vernachlässigt werden. Es besteht auch die Gefahr, dass die „First Sunday Rule“ zu einer bloßen Routine wird, bei der die Qualität der Interaktionen hinter der regelmäßigen Pflicht zurückbleibt. Daher ist es wichtig, die Regel flexibel zu interpretieren und individuell auf die Bedürfnisse der verschiedenen Freundschaften anzupassen.

Fazit zum Thema „First Sunday Rule“ und ähnliche Begrifflichkeiten

Zusammenfassend kann die „First Sunday Rule“ als eine Faustregel beschrieben werden, die empfiehlt, sich jeden ersten Sonntag im Monat der Widmung sozialer Kontakte zu verschreiben. Dabei kann es sich um flüchtige Bekannte, Freunde oder ehemalige Kollegen handeln, mit denen man spontan etwas unternimmt oder sich mit diesen unterhält. Dies soll soziale Bindungen stärken, trotz des oftmals hektischen und gefüllten Alltages.

Neben der „First Sunday Rule“ existieren beispielsweise noch die Begrifflichkeiten „Quality Time“ und „Mindful Presence“. „Quality Time“ ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um die Zeit zu beschreiben, die man bewusst und intensiv mit bestimmten Personen oder Aktivitäten verbringt. Hingegen ist die „Mindful Presence“ das bewusste und aufmerksame Dasein im gegenwärtigen Moment.

Steinbock? F*ck dich, ich bin Krebs 🦀♋️! Ursprung, Erklärung, Info, TikTok, Lisha & Lou


Der Sound „Steinbock? F*ck dich, ich bin Krebs!“ basiert auf einem Ausschnitt von Lisha & Lou aus der dritten Folge der fünften Staffel von „Das Sommerhaus der Stars“ aus dem Jahr 2020.

Steinbock 🐐♑? F*ck dich, ich bin Krebs 🦀♋️! Erklärung, TikTok

In dem Ausschnitt sind Lisha & Lou beim Spiel „Du blöder Mixer“ in der Show zu sehen. Lisha muss persönliche Fragen stellen, Lou muss diese beantworten. Beantwortet er diese richtig, so wird Lisha verschont. Beantwortet er Fragen falsch, so muss er Lisha mit Flüssigkeiten übergießen.

Wer den Ausschnitt nachsehen bzw. nachgucken möchte, muss dafür die dritte Folge der fünften Staffel von „Das Sommerhaus der Stars“ (2020) anschauen. Ab Minute 8 sind Lisha & Lou zu sehen. (Übrigens: Lisha & Lou belegten damals beim Sommer der Stars den dritten Platz.)

Auf TikTok wurde der Sound zum Meme und es wird dazu getanzt. Redet Lisha davon, dass ihr Sternzeichen Krebs ist, so wird dazu ein Krebs getanzt. Bei „Scheiß drauf“ wird in die Hocke gegangen, als würde man sich auf eine Toilette setzen.

Der Trend „Steinbock? F*ck dich, ich bin Krebs!“ hatte schon erste Videos im Oktober 2023 auf TikTok, aber erst ab Mitte November 2023 gingen der Sound und die dazugehörigen Tanzvideos viral.

Steinbock? F*ck dich, ich bin Krebs 🦀♋️! Ursprung, Sommerhaus der Stars, Lisha & Lou

Der Dialog ging wie folgt:

Lou: Steinbock?

Lisha: F*ck dich, ich bin Krebs! Du bist so peinlich Alter, wirklich.

Lou: Scheiß drauf.

Lisha: Ne man, nix scheiß drauf!

Lou: Es is … Was soll ich machen?

Lisha: Es ist mein Sternzeichen? Willst du mich verarschen?

Etwas Kontext: Worum ging es? Lisha und Lou befanden sich im Spiel „Du blöder Mixer“. Lisha saß unter einem Trichter und Lou musste bei falschen Antworten Flüssigkeiten bzw. Dinge in den Trichter geben. Diese floßen bzw. fielen dann auf Lisha herab. Es wurde also eine Sauerei.

Übrigens: Lisha beruhigte sich schnell wieder.

Was vor dem TikTok-Sound passierte:

Lisha fragte, welches Sternzeichen sie ist. Lou wußte es nicht auf Anhieb und wollte erstmal überlegen. Als er dann meinte eine Antwort zu haben, war diese eben Steinbock und falsch!

Was nach dem Ton-Ausschnitt passierte:

Die nächste Frage, die Lisha stellte, war: Wo liegt meine erogene Zone? Lou antwortete schnell: Am Hals und das war richtig.

Dann fragte Lisha: Welche Schönheits-OPs hatte ich? Lou antwortet: Brust und Hüfte.

Die vorletzte Frage von Lisha war: Wofür gebe ich am meisten Geld aus? Lou antwortete: „Haare“. Lisha fragte nach: „Ist das so? Nicht Klamotten? Kommen nicht tausend Pakete am Tag?“

Die letzte Frage war: Wie würde ich unser gemeinsames Kind nennen? Lou antwortete: „Einen Jungen würdest du Gabriel nennen. Das Mädchen Eileen. (Das war richtig.) Lisha sagte erleichtert: „Ich liebe dich, du Arschgesicht.“

Steinbock 🐐♑? F*ck dich, ich bin Krebs 🦀♋️!

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrages hat der Sound knapp 6.000 Video-Veröffentlichungen auf TikTok.

Die bekanntesten Content Creator, die auf den Sound ein Tanzvideo gedreht haben, sind unter anderem: Reved, Dilara, how2shirli, Michelle Chay, Youngchan Moon, Dalia, Julesboringlife

Was ist „Mogging“? Bedeutung, Erklärung, Definition


In den letzten Jahren hat sich der Begriff „Mogging“ als ein besorgniserregender Trend in den sozialen Medien entwickelt. In der sogenannten „Incel“-Kultur bezieht sich das „Mogging“ auf ein aggressives Verhalten, das vor allem Menschen mit geringer Körpergröße und Unsicherheiten ins Visier nimmt. Durch Plattformen, wie beispielsweise TikTok, Twitter und Facebook nimmt die Zahl der Menschen, die sich dem „Mogging“ bedienen oder andere aufgrund genetischer, verletzungsbedingter oder abnormer Körpergröße demütigen, stetig zu. Dies führt dazu, dass viele Betroffene auch als „Moggees“ bezeichnet werden, Schwierigkeiten haben, die mit ihrer oft unkontrollierbaren Eigenschaft verbundenen Ängste, Scham und Peinlichkeit zu überwinden.

Stigmata in Bezug auf Körpergröße sind tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Vielen Menschen, insbesondere „Moggers“, ist oft nicht bewusst, wie privilegiert sie sind, über dem Durchschnitt zu sein. Doch, was genau bedeutet „Mogging“ überhaupt und woher stammt dieser neue Begriff? Der nun folgende Artikel soll dem Leser einmal sämtliche Hintergründe zum Thema „Mogging“ darstellen und soll diesen nicht zuletzt kritisch betrachten.

Begriffsdefinition von „Mogging“

Der Ausdruck „Mogging“ leitet sich vom Ausdruck „AMOG“ ab. „AMOG“ bedeutet „Alpha male other guy“ bzw. „Alpha male of the group“. „AMOG“ bedeutet: andere dominieren bzw. sich durchsetzen. Im Verb „Mogging“ wird das „a“ weggelassen und das „g“ verdoppelt. So entsteht mit dem Suffix „-ing“ zusammen das Verb „Mogging“. „Mogging“ bedeutet „dominieren“ und „kleinmachen“.

Gemeint ist damit, dass Personen bewusst wegen ihrer Körpergröße verunglimpft werden, beziehungsweise sich über diese lustig gemacht wird. Das hat zum Ziel, dass indirekt Dominanz über diese Personen ausgeübt wird. „Mogger“ neigen dazu anzunehmen, dass Körpergröße ein genetisches Geschenk ist und zeigen wenig Empathie für Menschen von durchschnittlicher oder geringer Körpergröße. In vielen Fällen greifen sie sogar zu toxischem Verhalten, wie eben dem „Mogging“. Kinder und Jugendliche sind nicht die einzigen Betroffenen. Viele Erwachsene leben mit Ängsten und Unsicherheiten in Bezug auf ihre Körpergröße.

„Mogging“ ist ein gesellschaftliches Phänomen, was innerhalb der vergangenen Jahre immer häufiger zutage trat. Es geht jedoch weit über die eigentliche Diskreditierung der Körpergröße hinaus (und nimmt diese nur als Vorwand). „Mogging“ kann daher insgesamt als menschenverachtend und narzisstisch eingeordnet werden.

Wortherkunft und Ursprung von „Mogging“

Die zeitliche Herkunft des Begriffs „Mogging“ lässt sich auf die letzten Jahre zurückverfolgen. Der Ausdruck ist in Online-Foren und insbesondere auf Plattformen, wie beispielsweise TikTok, Twitter und Facebook aufgetaucht, wo er als Teil der Incel-Kultur entstanden ist. Die genaue Datierung des Begriffs ist nicht exakt feststellbar.

Der Begriff „Mogging“ wurde zunächst in Online-Foren, wie beispielsweise Reddit eingesetzt. Danach verbreitete sich dieser auch auf Socia-Media-Plattformen und wurde dort ein thematischer Bestandteil von Kurzvideos. Durch die Verwendung des Begriffs „Mogging“ in Video- und Bildbeschreibungen sowie in Form von Hashtags wurde dieser dann immer bekannter.

Wie funktioniert „Mogging“?

„Mogging“ bezeichnet eine Form aggressiven Verhaltens, bei der eine Person versucht, eine dominante Position einzunehmen, indem sie andere aufgrund als unerwünscht betrachteter Merkmale, vornehmlich geringer Körpergröße, demütigt oder belästigt. Diese feindseligen Handlungen können von subtilen verbalen Angriffen bis hin zu offenen physischen Auseinandersetzungen reichen. Oftmals sind die Taktiken, die beim „Mogging“ angewendet werden, nicht offensichtlich und können subtil sein.

Das Ziel ist es, die Zielperson durch herabwürdigende Kommentare, respektloses Verhalten oder sogar körperliche Einschüchterung als weniger bedeutend erscheinen zu lassen. Diese Form des Drucks kann erhebliche psychische Belastungen und negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl der Betroffenen haben. Zu den häufigsten Taktiken zählen dabei:

  • Beleidigungen und abwertende Kommentare bezüglich der Körpergröße
  • Anstarren oder demonstratives Ignorieren der betroffenen Person
  • subtile herabwürdigende Gesten oder Mimik
  • Verbreiten von Gerüchten oder abfälligen Bemerkungen in sozialen Medien
  • gezieltes Isolieren der betroffenen Person in sozialen Situationen
  • Teilnahme an herabwürdigenden Witzen oder Spott
  • Aufzeichnen von Videos oder Fotos, die die Person demütigen sollen
  • physische Einschüchterung durch körperliche Nähe oder Drohungen
  • Manipulation von Gruppendynamiken, um die Zielperson auszuschließen
  • Ausnutzen von Unsicherheiten oder persönlichen Schwächen der betroffenen Person

Wo wird „Mogging“ überall eingesetzt?

„Mogging“ findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, wobei sich drei Hauptkontexte identifizieren lassen:

  • soziale Netzwerke
  • berufliches Umfeld
  • persönliche Beziehungen

In den nun folgenden Unterabschnitten soll noch genauer auf die oben genannten Einsatzbereiche von „Mogging“ eingegangen werden.

Soziale Netzwerke

In den Weiten sozialer Netzwerke wie TikTok, Twitter und Facebook breitet sich „Mogging“ alarmierend aus. Indem Menschen mit geringer Körpergröße öffentlich bloßgestellt und gemobbt werden, wird die negative Praxis verstärkt. Abfällige Kommentare und herabwürdigende Inhalte finden hier eine Plattform, um andere zu demütigen.

Berufliches Umfeld

„Mogging“ kann auch am Arbeitsplatz auftreten, wo Menschen aufgrund ihrer Körpergröße Ziel von abwertenden Kommentaren oder sozialer Ausgrenzung werden. Diese Form der Diskriminierung kann das berufliche Umfeld belasten und die Betroffenen psychologisch beeinträchtigen, was wiederum die Arbeitsleistung negativ beeinflusst.

Persönliche Beziehungen

In persönlichen Beziehungen, sei es im Freundeskreis oder in anderen sozialen Umgebungen, manifestiert sich „Mogging“ durch subtile Herabwürdigungen und abwertende Kommentare. Die betroffenen Personen können sich sozial isoliert fühlen, was zu psychischen Belastungen und einem geringen Selbstwertgefühl führen kann.

Gesellschaftliche Einordnung von „Mogging“

Die gesellschaftliche Einordnung von „Mogging“ spiegelt eine besorgniserregende Tendenz wider. Die Praxis, Menschen aufgrund ihrer Körpergröße zu demütigen, steht im Widerspruch zu grundlegenden Prinzipien von Respekt und Empathie. „Mogging“ gedeiht oft in Umgebungen, in denen Oberflächlichkeit und soziale Hierarchien betont werden. Es trägt zur Verstärkung von Schönheitsstandards und Vorurteilen bei, was psychologische Belastungen für die Betroffenen nach sich zieht. Die gesellschaftliche Einordnung variiert, wobei einige es als ernsthaftes Problem ansehen, das Aufmerksamkeit und Gegenmaßnahmen erfordert, während andere es als bloße Provokation betrachten.

Kritiken zum Thema „Mogging“

Kritiken zu „Mogging“ betonen die negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Selbstwertgefühl der Betroffenen. Gegner argumentieren, dass diese Form von Belästigung die gesellschaftlichen Normen untergräbt und zu einer intoleranten Atmosphäre beiträgt. Einige sehen „Mogging“ als ein Produkt oberflächlicher sozialer Medien, das den Druck verstärkt, unrealistischen Schönheitsidealen zu entsprechen. Die Kritik konzentriert sich auch darauf, dass „Mogging“ eine toxische Kultur fördert, in der Empathie und Respekt vernachlässigt werden. Die Diskussion um „Mogging“ reflektiert daher auch breitere Fragen zur sozialen Verantwortung und dem Umgang mit Diversität.

Fazit zum Thema „Mogging“ und Nennung ähnlicher Begrifflichkeiten

Zusammenfassend kann das „Mogging“ als besorgniserregender Trend verstanden werden, bei dem Menschen aufgrund ihrer geringen Körpergröße beleidigt, beschimpft und benachteiligt werden. Dies dient aber oft nur zum Vorwand und ist durch narzisstische Persönlichkeitszüge oder reine Boshaftigkeit oder Neid begründet.

Neben „Mogging“ existieren außerdem noch die Begriffe „Body Shaming“ und „Sizeism“. „Body Shaming“ bezieht sich auf die Praxis, in der Menschen aufgrund ihres Körpers oder äußeren Erscheinungsbilds kritisiert, gemobbt oder diskriminiert werden. Hingegen bezieht sich „Sizeism“ auf die Diskriminierung von Menschen basierend auf ihrer Körpergröße.

Was ist Looksmaxxing? Bedeutung, Erklärung, Definition


„Looksmaxxing“ ist ein Begriff, der in den letzten Jahren in verschiedenen Online-Communities an Bedeutung gewonnen hat, insbesondere in Bezug auf das Streben nach äußerlicher Attraktivität. Der Begriff „Looksmaxxing“ beschreibt einen Prozess, bei dem Einzelpersonen gezielt an ihrem äußeren Erscheinungsbild arbeiten, um als attraktiver wahrgenommen zu werden. Dabei geht es nicht nur um äußerliche Veränderungen, sondern auch um die Optimierung von Kleidung, Frisur, Fitness und Selbstpflege.

„Looksmaxxing“ spiegelt den Trend wider, dass immer mehr Menschen digitale Plattformen nutzen, um sich über Schönheitsstandards auszutauschen und individuelle Wege zur Verbesserung ihres Erscheinungsbildes zu finden. Doch, was genau bedeutet „Looksmaxxing“ eigentlich? Woher stammt der Begriff? Und wie funktioniert das „Looksmaxxing“? Dieser Artikel erkundet daher einmal die Bedeutung, Eigenschaften und Hintergründe von „Looksmaxxing“, um dem Leser ein umfassendes Verständnis dieses Phänomens zu vermitteln.

Begriffsdefinition von „Looksmaxxing“

Der Ausdruck „Looksmaxxing“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den beiden Wörtern „look“ (zu Deutsch: „Aussehen“) und „maxing“ (zu Deutsch: „Maximierung“) zusammen. In Kombination könnte „Looksmaxxing“ daher in etwa mit „Optimierung des Aussehens“ oder „Maximierung des Aussehens“ übersetzt werden.

Gemeint ist damit ein gezielter Prozess, bei dem bewusste Anstrengungen unternommen werden, um die äußerliche Erscheinung zu verbessern. Dies umfasst nicht nur physische Veränderungen, wie beispielsweise Fitness und Hautpflege, sondern auch die Auswahl von Kleidung, Frisur und Accessoires, um den persönlichen Schönheitsstandard zu steigern.

„Looksmaxxing“ gilt als ein neuer Social-Media-Trend, der die Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Schönheit zum Ziel hat, ohne dabei auf Operationen zurückzugreifen. Den so genutzten Aktivitäten kommt daher ein gewisses Nachhaltigkeitspotenzial zu, weshalb das „Looksmaxxing“ auch als deutlich erstrebenswerter und gesünder erscheint (und nicht zuletzt deswegen für viele Personen so interessant).

Herkunft und Bedeutung von „Looksmaxxing“

Der genaue Ursprung des „Looksmaxxing“ ist nicht bekannt, der Begriff selbst entstand aber vermutlich Anfang 2023 auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, wie beispielsweise TikTok oder Instagram. Die Bedeutung des Ausdrucks geht auf die verschiedenen Möglichkeiten der individuellen Schönheitsoptimierung ein. Hierbei wird zur Grundlage genommen, dass jeder seine individuellen Schönheitspotenziale durch gezielte Maßnahmen ausreizen kann.

Damit gibt das „Looksmaxxing“ dem Anwender eine gewisse Selbstkontrolle und den Glauben, er könne durch eigene Anstrengungen etwas dafür tun. Immer mehr wird das „Looksmaxxing“ daher zu mehr als nur einem Social-Media-Trend. Bisweilen gibt es eine große Anhängerschaft, die sich einander mit Tipps und Tricks versorgen, um so die besten Schönheitsresultate für sich selbst und die Community herauszufinden.

Funktionsweise von „Looksmaxxing“

Das „Looksmaxxing“ folgt einem bestimmten Schema:

  • physische Optimierung (Individuen nutzen intensive Fitness-Programme zur Formung des Körperbaus, etablieren Hautpflege-Routinen für eine gesunde, strahlende Haut und erwägen mögliche kosmetische Eingriffe zur Korrektur von Gesichtsmerkmalen im Rahmen des „Looksmaxxing“)
  • Stil und Mode (das „Looksmaxxing“ beinhaltet die gezielte Auswahl von Kleidung, die individuelle Vorzüge betont, das Experimentieren mit verschiedenen Frisuren und Haarstyles sowie den Einsatz von Accessoires zur Unterstreichung des persönlichen Stils)
  • Ernährungsoptimierung (Anpassung der Ernährung für bessere Haut, Haare und Körperzusammensetzung)
  • Selbstpflege und Gesundheit (ausreichend Schlafe, umfassende Körperpflege und Entspannungstechniken für ein frisches und gesundes Aussehen)

Verwendung von „Looksmaxxing“ in verschiedenen Kontexten

Der Ausdruck „Looksmaxxing“ hat sich mittlerweile fest im Sprachgebrauch etabliert. Besonders häufig trifft man jedoch innerhalb der folgenden Bereiche auf das Wort „Looksmaxxing“:

  • als Slang-Ausdruck
  • im Bereich der Selbstoptimierung
  • auf Social Media

Innerhalb der nachfolgenden Unterabschnitte werden die oben genannten Haupteinsatzgebiete von „Looksmaxxing“ nun noch genauer erklärt.

Slang-Ausdruck

Der Begriff „Looksmaxxing“ hat sich zu einem festen Bestandteil des Slangs entwickelt. In informellen Gesprächen wird er häufig verwendet, um den Prozess der äußerlichen Verbesserung zu beschreiben, insbesondere im Kontext von Schönheitsidealen und persönlicher Ästhetik.

Selbstoptimierung

Innerhalb der Selbstoptimierungsgemeinschaften wird „Looksmaxxing“ als Schlüsselkonzept betrachtet. Menschen nutzen diesen Begriff, um ihre Bemühungen zu beschreiben, bewusst an ihrem Erscheinungsbild zu arbeiten, sei es durch Fitness, Hautpflege oder Stilverbesserungen.

Social Media

Auf Plattformen, wie beispielsweise Instagram und TikTok findet „Looksmaxxing“ ebenfalls eine umfassende Anwendung. Indem Nutzer ihre Transformationen und Schönheitsrituale teilen, entsteht eine Community, die Erfahrungen austauscht und Trends im Bereich äußerer Optimierung setzt. Hierfür wird „Looksmaxxing“ in Bild- und Videobeschreibungen sowie als Hashtag eingesetzt, wodurch sich der Ausdruck viral verbreitet.

Gesellschaftliche Einordnung von „Looksmaxxing“

Die gesellschaftliche Einordnung von „Looksmaxxing“ reflektiert eine zunehmende Betonung des äußeren Erscheinungsbildes in der digitalen Ära. Während einige es als positiven Ausdruck individueller Freiheit und Selbstliebe betrachten, indem Menschen bewusst an ihrem Selbstbild arbeiten, sehen Kritiker darin eine verstärkte Fixierung auf oberflächliche Schönheitsstandards. Das „Looksmaxxing“ selbst wird vorrangig von Mitgliedern jüngerer Generationen, wie beispielsweise den Generationen Y, Millenials, Z und Alpha umgesetzt. Alle genannten Altersgruppen sind jünger als 35 Jahre alt.

Speziell in den sozialen Medien kann „Looksmaxxing“ Druck auf Einzelpersonen ausüben, unrealistischen Schönheitsidealen zu entsprechen. Gleichzeitig dient es als Plattform für Selbstausdruck und Gemeinschaftsbildung, indem Menschen ihre Transformationen teilen und Unterstützung finden. „Looksmaxxing“ gilt daher als ein stark polarisierender Begriff.

Kritische Betrachtung von „Looksmaxxing“

Die kritische Betrachtung von „Looksmaxxing“ wirft Fragen hinsichtlich der gesellschaftlichen Prioritäten und psychologischen Auswirkungen auf. Kritiker argumentieren, dass der Fokus auf äußerlicher Optimierung die Akzeptanz von Vielfalt und Authentizität untergraben kann. Dieser Trend könnte dazu beitragen, unrealistische Schönheitsideale zu perpetuieren und individuelle Selbstwerte an äußeren Standards zu knüpfen. Die Fixierung auf äußere Veränderungen könnte zudem psychologische Belastungen hervorrufen und den Druck verstärken, bestimmten Idealen gerecht zu werden. Die sozialen Medien, auf denen „Looksmaxxing“ oft zelebriert wird, könnten zur Vergleichsfalle werden und das Selbstbewusstsein beeinträchtigen.

„Looksmaxxing“ wird nicht zuletzt deswegen stark angefeindet und steht im Verdacht, Selbstaufgabe, Depressionen und Wahnvorstellungen auszulösen. Eine kritische Perspektive hinterfragt daher, inwiefern dieses Streben nach äußerer Perfektion im Einklang mit einem gesunden Selbstbild und sozialer Vielfalt steht.

Fazit zum Thema „Looksmaxxing“ und ähnliche Begrifflichkeiten

Unterm Strich kann das „Looksmaxxing“ als ein neuer Trend auf Social Media bezeichnet werden, bei dem Einzelpersonen durch gezielte Maßnahmen das individuelle Aussehen verbessern wollen (und zwar ohne den Einsatz von Schönheitsoperationen). Infrage kommen hierfür Diäten, sportliche Betätigung, spezielle Pflegeprodukte und Entspannungstechniken.

Neben dem Begriff „Looksmaxxing“ existieren beispielsweise noch die Begrifflichkeiten „Glow-Up“ und „Self-Improvement“. „Glow-Up“ beschreibt eine positive, transformative Veränderung im äußeren Erscheinungsbild einer Person über die Zeit. „Self-Improvement“ bezieht sich auf den allgemeinen Prozess der persönlichen Weiterentwicklung und Selbstoptimierung. Dies umfasst nicht nur äußerliche Aspekte, sondern auch intellektuelle, emotionale und spirituelle Bereiche.

Was bedeutet 👁👄👁 / 👁️👄👁️? Emoji Gesicht, Bedeutung, Erklärung, Definition


Die drei Emojis 👁👄👁 stellen ein Gesicht dar, dass starrt und guckt. Es bedeutet, dass jemand etwas beobachtet hat und Zuschauer geworden ist.

👁👄👁 soll lustig sein und hat eigentlich keine tiefere Bedeutung.

Was bedeutet 👁👄👁 / 👁️👄👁️? Emoji Gesicht, Bedeutung, Erklärung, Definition

Das Emoji-Gesicht 👁👄👁 wird auch einfach Auge Mund Auge Emoji genannt.

Übersetzt bedeutet das Emoji 👁👄👁: Alle Augen sind auf x gerichtet.

Das Emoji-Gesicht 👁👄👁 kann aber auch bedeuten, dass man sprachlos und verblüfft ist, weil man etwas (vielleicht unfreiwillig und ohne Warnung) gesehen hat, dass erstaunt, verwundert oder gar verstört.

Eine weitere Variante ist: 👁️👄👁️ – Das Emoji-Gesicht mit aufgerissenen Augen bedeutet, dass man schockiert oder überfordert ist. Es wird aber auch mit der Aussage „Gib uns deine Informationen“ verwendet.

Aufgerissene Augen bedeuten allgemein, dass jemand in einem Alarmzustand oder einem Zustand der Neugier ist. Durch die aufgerissenen Augen gelangt mehr Licht in das Auge und man kann mehr sehen. So kann man seine Umgebung besser erfassen und mögliche Gefahrenquellen sehen.

Beide Gesichter – 👁👄👁 und 👁️👄👁️ – werden in den sozialen Medien verwendet, um mitzuteilen, dass man etwas als Zuschauer beobachtet hat. Je nach Kontext kann dies lustig, schockierend oder verwirrend sein.

Weitere Varianten von 👁👄👁 und 👁️👄👁️

👁👅👁 – Das Emoji-Gesicht steht für Zunge rausstrecken. Das Emoji-Gesicht steht dafür, dass man frech und unangepasst ist.

👁💧👄💧👁 – Bei diesem Emoji-Gesicht stehen die Wassertropfen für Tränen. Das Gesicht weint also. Damit wird unter anderem Traurigkeit und Enttäuschung ausgedrückt.

👁〰️👁 –  Das Symbol in der Mitte ist das Wavy Dash Emoji. Wavy Dash bedeutet gewellter Strich. Dieses Emoji wird gern im Kontext von Weebs verwendet.

Über 👁👄👁 und 👁️👄👁️

Seit ungefähr 2018 verbreitet sich diese Art der Gesichter. Im Jahr 2020 wurden sie richtig populär.

Die Auge- und Mund-Emoji gibt es seit 2015.

Besonders auf TikTok sind die Emoji-Gesichter verbreitet.

Emoticon-Varianten von 👁👄👁 und 👁️👄👁️ sind z.B. o.o und O.O (Sie bestehen aus dem Buchstaben o und dem Punkt.)

Was ist die 90s Yearbook Challenge auf TikTok? Bedeutung, Erklärung, Definition


Statistisch gesehen wiederholen sich modische Trends alle 20 bis 30 Jahre – so ist dies auch bei der sogenannten „90s-Yearbook-Challenge“ der Fall. Die im Stil der 1990er-Jahre gehaltenen Jahrbuchfotografien liegen aktuell total im Trend und stellen schlussendlich ein Filter dar, in welchen individuelle Fotos eingefügt werden können. Der Filter inkludierte klassische, 1990er-Jahre-typische Outfits, einen Bücherstapel und eine vergleichsweise blasse Bildoptik (wie dies bei den in den 1990er-Jahren gängigen Kameras üblich war).

Auf Instagram, auch TikTok oder anderswo im Netz – die „90s-Yearbook-Challenge“ verbreitet sich momentan stark viral und niemand weiß so richtig, wo diese eigentlich herstammt. Der nun folgende Artikel soll sich daher einmal umfassend mit einer Begriffsdefinition der „90s-Yearbook-Challenge“ befassen sowie auf die Herkunft und die Bedeutung dieser eingehen. Weiterhin sollen die Hauptanwendungsgebiete und Zielgruppen dieser beliebten, neuen Challenge aufgezeigt werden.

Begriffsdefinition: 90s Yearbook Challenge

Der Ausdruck „90s-Yearbook-Challenge“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus den Begriffen „90s“ (zu Deutsch: „Neunzigerjahre“), „yearbook“ (zu Deutsch: „Jahrbuch“ oder „Klassenbuch“) und „challenge“ (zu Deutsch: „Herausforderung“) zusammen. „90s-Yearbook-Challenge“ lässt sich daher in etwa mit „Neunzigerjahre-Jahrbuch-Herausforderung“ übersetzen.

Diese zugegebenermaßen recht merkwürdige Übersetzung meint eine virale Challenge auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, bei dem User den „90s-Yearbook-Challenge“-Filter nutzen, um eigene Bilder im Stil dieses von sich auf Social Media hochzuladen. Dabei handelt es sich wohlgemerkt um Nutzer, die in den 1990er-Jahren teilweise noch nicht einmal geboren waren. Aus Sympathie zum Jahrzehnt der 1990er-Jahre und dem damaligen Lifestyle liegen derartige Fotos aber aktuell total im Trend.

Darüber hinaus dienen die Fotos selbst ebenfalls als Sympathiequelle und sollen den User greifbarer und nahbarer darstellen. Durch die konstante Aufforderung anderer User auf Social Media, diesem Trend zu folgenden, verbreitet sich die „90s-Yearbook-Challenge“ immer weiter.

Herkunft und Bedeutung der 90s Yearbook Challenge

Die „90s-Yearbook-Challenge“ hat ihren Ursprung im Frühjahr 2023 – hier wurde eine spezielle Künstliche Intelligenz (kurz: KI) dafür entwickelt, derartige Bilder in Kombination mit einem Filter zu produzieren. Neben dem „90s-Yearbook-Challenge“-Filter existieren noch weitere, beliebte Filter im Stil der 1990er-Jahre. Das Jahrzehnt selbst war geprägt von Supermodels, Techno und bunten Neonfarben – diese und viele weitere Einflüsse lassen sich gut in den jeweiligen Filtern nachempfinden. Egal, ob Sportler, Schauspieler oder Musiker – so ziemlich jeder mit Rang und Namen erzeugte bisweilen bereits ein Bild im „90s-Yearbook-Challenge“-Stil von sich selbst und verbreitete dies auf Social Media. Die „90s-Yearbook-Challenge“ bedeutet für die meisten User demnach so etwas wie Gemeinschaft, dazu gehören und sich mitunter auch mal zum Deppen zu machen (was aber gewollt ist!).

Funktionsweise der 90s Yearbook Challenge

Die App mit dem entsprechenden „90s-Yearbook-Challenge“-Generator wurde von einem südkoreanischen Unternehmen entwickelt. Diese muss man sich zunächst herunterladen. Anschließend wird die Epik-App mit individuellen Fotos bestückt, aus denen dann die ulkigen Bilder im Stil US-amerikanischer Jahrbuchfotos generiert werden können. Die App selbst zählt aktuell zu den beliebtesten und sich am schnellsten verkaufenden App überhaupt und funktioniert auf allen gängigen Plattformen, wie beispielsweise iOS. Wurden die „90s-Yearbook-Challenge“-Bilder einmal mit der Epik-App erstellt, müssen diese anschließend nur noch auf Social Media hochgeladen werden – in die Bildbeschreibung wird häufig noch eine Aufforderung anderer User eingefügt.

Anwendungsgebiete der „90s-Yearbook-Challenge“

Die legendäre Epik-App begegnet uns heute vor allem in den folgenden Bereichen:

  • Social Media
  • Künstliche Intelligenz

Die nachstehenden Unterabschnitte sollen einmal dazu genutzt werden, sich noch detaillierter mit den Hauptanwendungsbereichen der „90s-Yearbook-Challenge“ auseinanderzusetzen.

Social Media

Auf Social Media dienen die „90s-Yearbook-Challenge“-Bilder vor allem der Unterhaltung und dem Gemeinschaftsgefühl. Freunde, Bekannte oder Fremde werden im Zuge der Challenge dazu motivierte, ebenfalls „90s-Yearbook-Challenge“-Fotos von sich auf Social Media zu posten. Durch gezielte Bildunterschriften sowie durch die Verwendung spezieller Hashtags verbreitet sich auch der Begriff „90s-Yearbook-Challenge“ immer weiter. Allmählich schwappte der Trend von TikTok, beziehungsweise Instagram dann auch auf weitere Bereiche des Internets über.

Künstliche Intelligenz

Im Bereich der KI stellt die „90s-Yearbook-Challenge“ natürlich ein weiteres, interessantes Beispiel dar, wie die Bilderstellung, beziehungsweise Bildbearbeitung schon heute durch innovative KI-Tools automatisiert werden kann. KI dient in diesem Kontext aber nicht nur zu wissenschaftlichen oder produktiven Zwecken, sondern vor allem auch zur Unterhaltung. Mit dem „90s-Yearbook-Challenge“-Generator scheint daher ein neues Zeitalter anzubrechen, in dem die KI nun auch im Unterhaltungsbereich immer mehr Akzeptanz und Nutzen gewinnt.

Gesellschaftliche Einordnung der „90s-Yearbook-Challenge“

Die „90s-Yearbook-Challenge“ kann gesellschaftlich vor allem jüngeren Generationen, wie beispielsweise den Generationen Z und Alpha zugeordnet werden. Diese sind meist jünger als 25 Jahre alt und gehören damit zur Hauptzielgruppe der Social-Media-Plattformen TikTok und Instagram. Prominente, Sportler und Musiker sind aber größtenteils älter als die besagten Zielgruppen, dienen aufgrund ihrer Popularität aber als wichtige Influencer für diesen Trend (und setzen diesen ebenso um). Die „90s-Yearbook-Challenge“ wird daher von einer recht breiten Masse an Menschen verstanden, beziehungsweise als witzig und unterhaltsam empfunden.

Kritiken zur „90s-Yearbook-Challenge“

Obwohl die „90s-Yearbook-Challenge“ an sich ein witziger, harmloser Social-Media-Trend ist, wird diese von vielen Seiten mitunter scharf angefeindet. Kritisiert wird vor allem der pädagogische Mehrwert dieser Challenge, die in den Augen der Kritiker auch viel Zeit verschwendet. Ebenso wird die Romantisierung älterer Dekaden bemängelt – Jugendliche von heute kämen ohne die Annehmlichkeiten der heutigen Zeit ohnehin nicht zurecht und hätten die 1990er-Jahre demnach als nicht so toll empfunden, wie dies immer dargestellt wird. Darüber hinaus wird kritisiert, dass es sich bei der „90s-Yearbook-Challenge“ mal wieder um einen typischen Social-Media-Trend handeln würde, den Nicht-Einweihte ohnehin nicht verstehen würden.

Fazit zum Thema „90s-Yearbook-Challenge“ und ähnliche Trends

Unterm Strich kann die „90s-Yearbook-Challenge“ also als lustiger, neuer Social-Media-Trend verstanden werden, der auf der Epik-App eines südkoreanischen Unternehmens basiert. Die App ermöglicht – durch die Verwendung eines KI-Filters – die Erstellung individueller Bilder im Stil US-amerikanischen Jahrbuchfotos. Die Challenge wurde zunächst von prominenten Usern auf TikTok gestartet und griff mittlerweile auch auf Instagram und weitere Bereiche des täglichen Lebens über.

Mit der „90s-Yearbook-Challenge“ sind unter anderem die „Wrong Shoe Theory“ und die „Kevin James Memes“ verwandt. Bei der „Wrong Shoe Theory“ geht es im Grunde darum, sein individuelles Outfit durch vermeintlich unpassende Schuhe erst so richtig perfekt zu machen. Hingegen ist das „Kevin James Meme“ aktuell ein beliebtes Meme zu Erstellung individueller Posts, in denen das Meme mit eigenen Sprüchen versehen und auf Social Media verbreitet wird. Beide Alternativen stellen aktuell auch beliebte Social-Media-Trends dar.

Was ist „Goblin-timacy“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Angelehnt an mystische, kleine Kreaturen, die in geheimnisvollen Dimensionen zu Hause sind, entwickelte sich in den vergangenen Jahren ein neuer Trend in der Dating-Welt, der auch als „Goblin-timacy“ bezeichnet wird. Der neue Trend bezieht sich auf ein bislang unerforschtes Phänomen, bei dem Menschen auf Partnersuche sich kleiner machen, beziehungsweise unliebsamer darstellen, als diese wirklich sind. Auf diese Weise soll das begehrte Gegenüber einen Überraschungseffekt erleben und die eigene Chance auf eine potenzielle Partnerschaft erhöht werden.

Die „Goblin-timacy“ lehnt sich nur begrifflich an die kleinen Kreaturwesen namens „Goblins“ an, meint aber eine psychologische Methode zur gezielten Selbstdarstellung – und zwar auf ungewöhnliche Art und Weise. Was es mit der neuen „Goblin-timacy“ nun genau auf sich hat, wo diese herstammt, wo man diese besonders häufig beobachten kann und von welchen Personengruppen diese bevorzugt angewandt wird, dazu im nun folgenden Artikel ein paar detailliertere Informationen.

Begriffsinterpretation von „Goblin-timacy“

Der Ausdruck „Goblin-timacy“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus den beiden Wörtern „goblin“ (zu Deutsch: „kleine, gnomartige, garstige Kreatur“ oder „Fabelwesen“) und „timacy“ (zu Deutsch: Kurzform für „Intimität“ oder „Außendarstellung“) zusammen. Kombiniert kann die „Goblin-timacy“ (bei der es sich im Übrigen um ein Kunstwort handelt) daher ungefähr mit „Goblin-Darstellung“ oder „Sich-klein-machen-Darstellung“ übersetzt werden.

Gemeint ist damit die Art und Weise, wie ein Individuum sich beispielsweise auf dem Dating-Markt zur Schau stellt. Anstatt ein kategorisches Balzverhalten an den Tag zu legen, fördert die „Goblin-timacy“ die bewusste Zurschaustellung von fehlerhaften Eigenschaften. Dabei kann es sich sowohl um charakterliche, als auch um optische Mängel handeln. Anstatt diese zu kaschieren, werden diese bewusst nach außen produziert.

Das Wort „Goblin-timacy“ selbst leitet sich vom englischsprachigen „Goblin Mode“ (zu Deutsch: „Kobold-Modus“) ab und wurde im Jahre 2022 zum Wort des Jahres im Oxford Dictionary gewählt. Es beschreibt ein Verhalten, bei dem man bescheiden und zurückhaltend agiert und sich eher im Understatement übt, als in Übertreibung.

Wortherkunft und Bedeutung der „Goblin-timacy“

Der Ausdruck „Goblin-timacy“ entstand vermutlich zeitgleich mit dem Wort „Goblin Mode“, nämlich im Jahre 2022. Ab da verbreitete sich der neue Trend rasend auf Social-Media- und schlussendlich auch auf Dating-Plattformen. Maßgeblich dafür verantwortlich sind die Betreiber der Dating-App namens „Badoo“, die die neu aufkommende Authentizität von Usern fördert. Der hinter der Plattform stehende Algorithmus pusht vor allem jene Profile, die durch Authentizität und Sympathie punkten. Auch im Mindset der User hat sich dieser Dating-Trend (nicht zuletzt auch durch die Verbreitung auf Social Media) bereits stark etabliert. „Goblin-timacy“ bedeutet daher nichts anderes als, sich selbst so darzustellen, wie man wirklich ist und sich dabei in sympathischer Bescheidenheit zu üben. Anhänger des Trends streben zudem nach Verabredungen, die nach den eigenen Vorstellungen sowie außerhalb der gesellschaftlichen Erwartungen ablaufen.

Wie funktioniert die „Goblin-timacy“?

Die „Goblin-timacy“ lässt sich im Grunde genommen recht unkompliziert umsetzen. Hierfür wählt man gewöhnliche Schnappschüsse von sich selbst aus verschiedenen Alltagssituationen. Anschließend erstellt man sich ein eigenes Profil auf einer Dating-Plattform seiner Wahl. Das Profil wird dann noch mit sympathischen und realistischen Informationen über die eigene Person gefüllt. Auf diese Weise kann ein bescheidenes und authentisches Bild über die eigene Person nach außen transportiert werden.

Verwendungsbereiche der „Goblin-timacy“

Nachdem sich der neue Trend „Goblin-timacy“ in den vergangenen Monaten immer weiterverbreitete, so begegnet man diesem mittlerweile in den folgenden Lebensbereichen:

  • Dating-Plattformen
  • Social-Media-Plattform
  • Alltagsleben

Die nachstehenden Unterabschnitte sollen daher einmal dazu verwendet werden, sich noch intensiver mit den oben genannten Hauptverwendungsbereichen der „Goblin-timacy“ auseinanderzusetzen.

Dating-Plattformen

Auf Dating-Plattformen kommt der neue „Goblin-timacy“-Trend vor allem bei der Erstellung individueller Dating-Profile zum Einsatz. Hier werden natürliche Schnappschüsse aus dem Alltag verwendet und auf der Plattform hochgeladen. Anschließend wird das eigene Profil mit individuellen Informationen – jedoch in sympathischer und ehrlicher Art und Weise – befüllt. Durch die authentischen Angaben werden dann passendere Partner angezogen, was zu nachhaltigeren und besseren Beziehungen führen kann.

Social-Media-Plattformen

Ebenso beliebt ist die „Goblin-timacy“ aber mittlerweile auch auf Social-Media-Plattformen, wie beispielsweise Instagram. Dort finden Influencer verstärkt gefallen an dem neuen Trend, der sich für mehr Authentizität starkmacht. Entsprechend werden eigene Videos von Alltagssituationen hochgeladen, in denen die Protagonisten beispielsweise ungeschminkt vor die Kamera treten. Weiterhin wird das Trendwort „Goblin-timacy“ hier in Form von Kommentaren und Hashtags weiterverbreitet.

Alltagsleben

Auch im Alltagsleben finden Menschen immer mehr Gefallen daran, sich so darzustellen, wie diese wirklich sind. Dabei muss es sich nicht einmal um rein optische Aspekte handeln. Die Verschleierung der eigenen Persönlichkeit gilt mittlerweile als ebenso unbeliebt, was die „Goblin-timacy“ zu beheben versucht.

Gesellschaftliche Einordnung der „Goblin-timacy“

Gesellschaftlich kann die „Goblin-timacy“ in so ziemlich alle Altersklassen eingeordnet werden. Zwar wird diese vorrangig von Social-Media-, beziehungsweise von Dating-App-affinen Personen gekannt, jedoch findet diese immer mehr Anhänger auch in fremden Zielgruppen. Die „Goblin-timacy“ kann daher als gesamtgesellschaftliches Phänomen verstanden werden, welches aktuell stark viral ist und perspektivisch auch auf weitere Bereiche des alltäglichen Lebens überschwappen dürfte.

Kritische Betrachtung der „Goblin-timacy“

Nichtsdestotrotz weist die „Goblin-timacy“ auch einige – stellenweise scharfe – Kritiker auf. Bemängelt wird vor allem, dass die „Goblin-timacy“ eine „Einladung zum sich gehen lassen“ sei. Anstatt sich bei der Partnersuche Mühe zu geben und sich im besten Licht zu präsentieren, so würde man die Dinge dem Zufall überlassen und stellenweise Potenziale auf der Strecke lassen. Auch sehen Kritiker in der „Goblin-timacy“ einen weiteren Beweis für den einhaltenden Sittenverfall und die allgemeine Verrohung der Gesellschaft. Darüber hinaus wird der Begriff „Goblin-timacy“ als solches kritisiert, weil es sich nur wieder um einen weiteren, trendigen Social-Media-Begriff handeln würde.

Fazit zum Thema „Goblin-timacy“ und Nennung ähnlicher Begrifflichkeiten

Insgesamt kann die „Goblin-timacy“ als ein neuer Trend im Dating-Bereich verstanden werden, bei dem sich Menschen genau so präsentieren, wie diese wirklich sind. Dies betrifft optische, aber auch charakterliche Aspekte. Die „Goblin-timacy“ wirbt daher für mehr Authentizität und schwappte bisweilen auch auf die Bereiche Social Media und Alltagsleben über.

Mit dem Begriff „Goblin-timacy“ sind unter anderem die Begrifflichkeiten „Furries Romantic“ sowie die „Triangle Method“ verwandt. Bei der „Furries Romantic“ zeigen sich die Anhänger ihre Liebe und Zuneigung durch die gemeinsame Teilnahme an Furry-Veranstaltungen. Hingegen zielt die „Triangle Method“ auf einen psychologischen Trick ab, bei dem das Gegenüber durch Gestik und Mimik zu einem Kuss animiert werden soll.

Was ist „Silent Walking“? Bedeutung, Erklärung, Definition, Effekte


Der „Silent Walk“ stellt eine bemerkenswerte, spirituelle Praxis dar, die speziell in den vergangenen Jahren zunehmend an Popularität gewonnen hat. Es handelt es sich dabei um eine stark meditative Aktivität, die in vielfältigen Formen auf der ganzen Welt praktiziert wird und sich durch ihre Stille und Achtsamkeit auszeichnet. Beim „Silent Walk“ selbst kann es sich um alleinige, ruhige Spaziergänge durch die Natur oder durch inspirierende Landschaften handeln. Wahlweise nehmen Menschen auch ihren Hund auf den Spaziergang mit. Der „Silent Walk“ kann dadurch eine Verbindung zur Natur sowie zu sich selbst schaffen und zu einer höheren, spirituellen Dimension verhelfen.

Bezeichnend für den „Silent Walk“ ist die Stille – es darf kein Wort gesprochen werden. Weiterhin werden angenehme, erholsame Touren durch die Natur gewählt. Wie der „Silent Walk“ dabei im Detail funktioniert, wo dieser herstammt, bei welchen Zielgruppen dieser besonders beliebt ist und welche Kritiken es zu diesem Thema gibt, darüber erfährt der Leser nun weitere, interessante Informationen.

Definition des Ausdrucks „Silent Walk“

„Silent Walk“ ist eine Wortneuschöpfung, die aus dem Englischen stammt. Sie setzt sich aus den Begriffen „silent“ (zu Deutsch: „ruhig“ oder „still“) sowie „walk“ (zu Deutsch: „gehen“, „Spaziergang“ oder „laufen“) zusammen. In Kombination lässt sich der „Silent Walk“ daher in etwa mit „ruhiger Spaziergang“ ins Deutsche übersetzen.

Damit sind ruhige, fast schon meditative Spaziergänge durch die Natur gemeint, in denen Körper und Geist abgeschaltet werden können, beziehungsweise zu sich selbst gefunden werden kann. Auf diese Weise kann dem hektischen Alltag am Smartphone, PC oder anderswo entronnen werden. Die beruhigende Wirkung der Natur und die Stille beim Spazierengehen sorgen dafür, dass der Geist entspannt und dass inspirierende Gedanken entstehen.

Ein „Silent Walk“ ist also – grob zusammengefasst – ein alleiniger Spaziergang durch die Natur, bei dem nicht gesprochen wird, sondern sich nur auf sich selbst konzentriert wird. Stille, Ruhe und Natur haben auf den Körper dann einen stark meditativen Charakter und wirken energetisierend.

Woher stammt der „Silent Walk“ und was bedeutet dieser?

Der „Silent Walk“ ist ein Trend aus dem Wanderyoga, der in den vergangenen Jahren in den USA entstand. Hier fanden sich Yoga-Begeisterte zusammen, die feststellten, dass ein ruhiger Spaziergang durch die Natur annähernd die gleichen Effekte hat, wie ein ausgiebiges Yoga-Training. Schnell wurden die „Silent Walks“ in den Alltag integriert – sie wirkten erfrischend und taten der Seele gut. Via Social Media und Internetforen wurde der Trend um die „Silent Walks“ dann verbreitet und fand rasch eine Vielzahl von Nachahmern.

Einen „Silent Walk“ zu unternehmen bedeutet, dass man Zeit für sich selbst findet und gern abschalten möchte. Diese Auszeit in der Natur sorgt dafür, zu sich selbst zu finden und mit sich selbst und der Natur zufrieden zu sein. Damit kann der „Silent Walk“ auch im Ansatz als minimalistisches Lebensgut bezeichnet werden.

Wo ist der „Silent Walk“ überall anzutreffen?

Ehemals aus US-amerikanischen Yoga-Gruppen hervorgegangen, hat sich der „Silent Walk“ mittlerweile auf viele, verschiedene Lebensbereiche ausgeweitet. So ist dieser bisweilen besonders häufig in den folgenden Bereichen anzutreffen:

  • Wanderyoga
  • Social Media
  • „Silent Walks“ mit Hunden

Auf die oben genannten Verwendungsbereiche des „Silent Walk“ soll im Folgenden nun noch etwas detaillierter eingegangen werden.

Wanderyoga

„Silent Walks“ kommen vor allem beim Wanderyoga besonders häufig zum Einsatz. Wanderyoga ermöglicht es den Menschen, ihre Yoga-Übungen in die freie Natur zu verlagern, wo sie die heilende Kraft der Umgebung nutzen können. „Silent Walks“ hingegen sind meditative Spaziergänge, bei denen die Stille und Achtsamkeit im Vordergrund stehen und die oft in idyllischer Naturkulisse stattfinden. Beide Praktiken werden jedoch gern kombiniert – beispielsweise werden Spaziergänge durch Yoga-Übungen unterbrochen. Auf diese Weise kommt dem „Silent Walk“ noch ein praktischer Trainingseffekt zugute.

Social Media

Was Wissen um die „Silent Walks“ wird vor allem durch Social Media verbreitet. So werben immer mehr TikTok-, Instagram- sowie YouTube-User um die vorteilhaften „Silent Walks“. In eigenen Videos und Posts führen User dabei selbst „Silent Walks“ durch und filmen sich dabei, wie diese durch atemberaubende Landschaften spazieren. Auf der anderen Seite werden die „Silent Walks“ auch in Kommentaren sowie Hashtags erwähnt, sodass sich der Begriff nicht zuletzt deswegen viral im Netz verbreitet.

„Silent Walks“ mit Hunden

Besonders beliebt sind „Silent Walks“ aber auch mit Vierbeinern. So werden diese gern dazu genutzt, den eigenen Hund (oder alternativ die eigene Katze) Gassi zu führen. Hunde und Katzen sind die liebsten Freunde des Menschen, können aber auf der anderen Seite nicht reden. Auf diese Weise passen diese perfekt zum „Silent Walk“ und profitieren bei diesen ebenso von der erfrischenden Umgebung und dem gesunden Auslauf.

Gesellschaftliche Einordnung des „Silent Walk“

Gesellschaftlich ist der „Silent Walk“ mittlerweile in nahezu allen Alters- und Zielgruppen anzutreffen. Tendenziell ist dieser aber eher bei Personen ab 20 oder 25 Jahren aufwärts beliebt. Dabei handelt es sich meist um Personen, die fest im Leben stehen und entsprechend einen hektischen (Job-)Alltag besitzen. Bei jüngeren Zielgruppen sind „Silent Walks“ zwar ebenso beliebt, kommen aber deutlich seltener zum Einsatz.

Kritische Auseinandersetzung mit dem „Silent Walk“

Während die Anhänger des „Silent Walks“ die Stille und Achtsamkeit lieben, die mit diesem neuen Trend in Verbindung stehen, so argumentieren Kritiker vor allem, dass es sich hier um reine Esoterik, beziehungsweise um eine ineffiziente Aktivität handelt. Einige mögen den „Silent Walk“ als zu passiv ansehen, da dieser in erster Linie auf Meditation und Reflexion ausgerichtet ist und nicht auf körperliche Bewegung. Zudem handelt es sich in den Augen der Kritiker um den guten, alten „Spaziergang“ und nicht um einen „Silent Walk“, bei dem es sich nur um einen weiteren, anglo-amerikanischen Trendbegriff handeln würde.

Fazit zum Thema „Silent Walk“ und ähnliche Begrifflichkeiten

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich beim „Silent Walk“ um eine vergleichsweise neue Praktik handelt, die der Esoterik zuzuordnen ist. Konkret handelt es sich um entspannende, alleinige Spaziergänge durch die Natur, bei denen nicht gesprochen wird. Dies wirkt meditativ und trägt zur Selbstfindung bei.

Mit dem Begriff „Silent Walk“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Tai Chi“ und „Labyrinth-Wandern“ verwandt. Das „Tai Chi“ ist eine chinesische Bewegungskunst, die langsame und fließende Bewegungen mit tiefen Atemübungen und Meditation kombiniert. Hingegen beinhaltet das „Labyrinth-Wandern“ das Gehen entlang eines labyrinthartigen Pfades (ebenfalls in meditativer Stille).

Was ist die „Wrong Shoe Theory“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Immer wieder kommt es auf den Social-Media-Plattformen zu stellenweise merkwürdigen Trends – so auch bei der sogenannten „Wrong Shoe Theory“. Diese zugegebenermaßen recht komplex klingende Theorie bezieht sich jedoch einzig und allein auf das Phänomen, dass ein individuelles Outfit erst dann perfekt zu sein scheint, wenn dieses mit Schuhen kombiniert wird, die man dazu niemals anziehen würde. Insgesamt handelt es sich bei der „Wrong Shoe Theory“ also um einen viralen Trend, der zunächst von prominenten Usern ins Leben gerufen wurde und mittlerweile sehr viel Nachahmung erfährt.

Hinter „Wrong Shoe Theory“ verbirgt sich zudem ein gewisser Modetrend, nach dem Outfits mit Schuharten kombiniert werden, für die diese nicht konzipiert wurden. Beispielsweise Flipflops mit Wintermänteln oder Highheels mit Kostümen. Was es mit der „Wrong Shoe Theory“ jedoch im Detail auf sich hat und woher dieser Trend eigentlich stammt, darüber erfährt der Leser im nachstehenden Artikel weitere, spannende Informationen. Des Weiteren soll darüber aufgeklärt werden, von welchen Zielgruppen die „Wrong Shoe Theory“ bisweilen am stärksten verinnerlicht wurde.

Begriffsdefinition von „Wrong Shoe Theory“

Der Begriff „Wrong Shoe Theory“ ist ein Kunstwort, welches aus der englischen Sprache stammt. Es setzt sich aus den Wörtern „wrong“ (zu Deutsch: „falsch“), „shoe“ (zu Deutsch: „Schuh“ oder „Schuhwerk“) sowie „theory“ (zu Deutsch: „Theorie“) zusammen. In Kombination lässt sich der Ausdruck „Wrong Shoe Theory“ daher in etwa mit „Theorie der falschen Schuhe“ übersetzen.

Gemeint ist damit die Tatsache, dass Outfits in der Regel dann als außergewöhnlich und schön empfunden werden, wenn diese mit (vermeintlich) unpassendem Schuhwerk kombiniert werden. Anstatt sich also farblich und stilistisch dem Outfit anzunähern, besagt die „Wrong Shoe Theory“, dass „falsche Schuhe“ eindeutig besser zum etwaigen Outfit passen, beziehungsweise dieses besser aufwerten.

Das Adjektiv „falsch“ bezieht sich in diesem Kontext auf „unpassend“, „geschmacklos“ oder „unkonventionell“. Genau hier liegt die Essenz des neuen TikTok-Trends: Outfits werden mit dem entsprechenden Schuhwerk erst dann einzigartig, wenn diese mit unkonventionellen Schuhen kombiniert werden. Denn diese stechen dann in der Regel sofort ins Auge.

Herkunft und Bedeutung der „Wrong Shoe Theory“

Der Trend um die „Wrong Shoe Theory“ entstand vermutlich erst im Juni/Juli 2023, als die beliebten TikTokerinnen namens Katie Holmes und Hailey Bieber für den Betrachter ungewöhnliche Outfit-Schuh-Kombinationen trugen. Bieber zog sich beispielsweise Flipflops an, während diese in einem Trenchcoat durch Los Angeles lief. Unter dem Mantel wählte diese eine kurze Bluejeans. Das Outfit erregte sofort das Interesse ihrer Followerschaft. Schon bald etablierte sich auf der Social-Media-Plattform TikTok ein neuer Trend – die Geburtsstunde der „Wrong Shoe Theory“. Obwohl das Outfit nicht hätte schräger sein können, empfanden dies viele Betrachter als schön und stilvoll. Dadurch wurde mit alten Konventionen gebrochen, nach denen Outfits immer die perfekten Schuhe besitzen müssen. Offenbar scheinen diese noch ansprechender zu wirken, wenn diese mit vermeintlich unpassenden Schuhen kombiniert werden.

Verwendung der „Wrong Shoe Theory“

Mittlerweile hat sich die „Wrong Shoe Theory“ auf viele Bereiche des Lebens ausgeweitet. Sehr markant sind dabei aber die folgenden Bereiche, in denen man besonders häufig auf den neuen Trend stößt:

  • die Social-Media-Plattform TikTok
  • bei prominenten Personen
  • im Alltagsleben

In den nun folgenden Unterabschnitten sollen die häufigsten Verwendungsbereiche des „Wrong Shoe Theory“-Trends noch umfassender aufgezeigt werden.

Viraler TikTok-Trend

Auf der Social-Media-Plattform TikTok verbreitet sich die „Wrong Shoe Theory“ aktuell rasend. Hier ahmen User die schrillen Outfits von Hailey Bieber und Katie Holmes nach, indem diese in eigenen Kurzvideos gepostet, beziehungsweise bei anderen kommentiert werden. In indirekten Challenges werden User dann dazu aufgefordert, ihrerseits noch schrillere Outfits zutage zu fördern. Dies sorgt für die umfassende Viralität dieses ungewöhnlichen Trends und trägt zur weiteren Verbreitung (auch in anderen Lebensbereichen) bei.

Prominente Personen

Zu den mit der „Wrong Shoe Theory“ immer noch am meisten in Verbindung gebrachten Prominente zählen Hailey Bieber und Katie Holmes, die den Trend einst (unbewusst) ins Leben riefen. Beide zählen als Maß aller Dinge, was die unsinnigsten Schuhkombinationen angeht. Entsprechend oft werden die damaligen Outfits von jungen Menschen nachgeahmt oder diese werden mit völlig neuen Kombinationen versehen. Die „Wrong Shoe Theory“ wird durch Prominente mittlerweile auf Social Media, im Alltag sowie in TV und Fernsehen verbreitet.

Alltagsleben

Aufgrund von Social Media und Prominenten etabliert sich die „Wrong Shoe Theory“ nun auch im individuellen Alltagsleben. Gerade junge Leute finden Spaß daran, sich im Alltag gemäß der „Wrong Shoe Theory“ zu kleiden. Dieser Trend hält aktuell vor allem in Schulen sowie Universitäten Einzug.

Gesellschaftliche Einordnung der „Wrong Shoe Theory“

Gesellschaftlich kann die „Wrong Shoe Theory“ in großem Maße jüngeren Generationen, wie beispielsweise den Generationen Y, Z sowie Alpha zugeordnet werden. Damit ist die Zielgruppe für die „Wrong Shoe Theory“ in der Regel zwischen 15 und 35 Jahren alt. Dabei handelt es sich meist um TikTok-User, die besonders schnell auf derartige Trends aufmerksam werden, beziehungsweise diese dann auch selbst umsetzen oder verbreiten. Von älteren Personen wird die „Wrong Shoe Theory“ meist nicht verstanden. Auch werden die teilweise unmöglichen Outfit-Schuh-Kombinationen von diesen auch nicht als ästhetisch empfunden.

Kritiken an der „Wrong Shoe Theory“

Der „Wrong Shoe Theory“-Trend ist an sich recht harmlos, ruft aber dennoch den einen oder anderen Kritiker auf den Plan. Kritisiert wird meist die Sinnlosigkeit dieses (weiteren) Social-Media-Trends. Offenbar trugen Hailey Bieber und Katie Holmes ihre Outfit-Schuh-Kombinationen nicht mutwillig, sondern eher zufällig. Auf Basis ihrer Berühmtheit wurde daraus aber sofort ein Trend gemacht. Das würde in den Augen von Kritikern nur aufzeigen, wie leicht unsere Jugend zu manipulieren sei. Gleichzeitig wird der gesellschaftliche Wert eines solchen Trends stark angezweifelt – schließlich böte dieser keinen nennenswerten Fortschritt und ist auch sonst nur einer recht nischigen Zielgruppe zuzuordnen.

Fazit zum Thema „Wrong Shoe Theory“ und ähnliche Theorien

Unterm Strich ist die „Wrong Shoe Theory“ ein weiterer TikTok-Trend, der besagt, dass Outfits erst dann als besonders schön empfunden werden, wenn man diese mit den unmöglichsten Schuhen kombiniert. Die „Wrong Shoe Theory“ wurde durch die beiden Prominenten Hailey Bieber und Katie Holmes ins Leben gerufen, als diese mit wahllosen, schrägen Outfits durch Los Angeles liefen.

Neben der „Wrong Shoe Theory“ existieren beispielsweise noch die „Burnt Toast Theory“ und die „Body Neutrality“. Während die „Burnt Toast Theory“ in einer Analogie mit einem verbrannten Toast dazu aufmuntert, aus jeder Situation stets das Beste zu machen, so fördert „Body Neutrality“ einen selbstbewussteren und neutraleren Blick auf den eigenen Körper.

Gen Z Tatort Late Night Berlin – Alle Wörter, Begriffe


Am 17. Oktober 2023 veröffentlichte Klaas Heufer-Umlauf im Format Late Night Berlin einen Gen Z Tatort, eine Parodie der bekannten Krimireihe Tatort.

Im Gen Z Tatort wurden viele Gen Z Begriffe und Worte verwendet. Diese erklären wir hier.

Gen Z Tatort Late Night Berlin – Alle Wörter, Begriffe, Gen Z Slang

  • anders – auffällig, sehr (adverb)
  • Auf Lock – alles entspannt, alles gut
  • Bei Gott – verstärkt eine Aussage
  • canceln – jemanden boykottiert
  • Cowboy Hut – virtuelles Geschenk im TikTok Livestream Match
  • Cringe – Peinlich, zum Schämen
  • Doppelt geben –
  • fair enough – bedeutet so viel wie „Ich verstehe“ oder „alles klar“
  • Flop Era – Lebensabschnitt in dem man nicht viel leistet oder Großes schafft
  • Galaxie – virtuelles Geschenk im TikTok Livestream Match
  • Girl Boss – selbstbewusste Frau
  • Green Flag – Signal / Eigenschaft, dass jemand gut oder korrekt ist (Gegenteil: Red Flag, sowie Beige Flag)
  • GRWM Video – (Video des Mörders über seinen Alltag)
  • Habibi – Kosename wie Schatz oder Liebling
  • hops nehmen – jemanden erwischen oder veralbern
  • Ich fühle es – bedeutet, dass man etwas nachempfinden kann
  • Ick – persönliche Schwäche
  • Kekig – „opfermäßig“, abgeleitet von „Kek
  • literally – meint soviel „wirklich“
  • lost (sein) – keine Ahnung haben
  • Main Charakter – wenn jemand meint, dass er oder sie die Hauptperson ist
  • NPC – Unbeteiligte / unwichtige Person
  • No Cap – ungelogen; unterstreicht, dass man die Wahrheit sagt
  • OkSusPid – gibt es nicht, Name ist abgeleitet von der Kontaktbörse „OkCupid“
  • Periodt – Punkt Aus Ende
  • POV – Point of View; aus meiner / unserer Sicht
  • Queen – Anrede, dient dazu um jemanden zu feiern
  • Realtalk – Tacheles reden, ehrlich sein
  • Rizz – Charisma
  • safe – sicher
  • Slay – sehr gut aussehen, gut gemacht
  • Sludge Content – (als Domiziana das Tablet vor sich hält, weil die Komissarin sich nicht konzentrieren kann)
  • Smash – Geschlechtsverkehr haben
  • Stay woke – bedeutet im weitesten Sinne bleib progressiv, tolerant und liberal
  • Story Time – eine Geschichte erzählen
  • super extra (sein) – übertreiben, zu dick auftragen
  • sus – verdächtig, seltsam (Adjektiv)
  • Tea spillen – Spill the Tea = ein Geheimnis verraten bzw. die Wahrheit sagen
  • Was wird – Meme: Schauen wir mal, was wird. Was wird.
  • wack – schlecht, langweilig, uncool
  • what’s poppin – was ist los
  • wild – gut
  • Vibe – Gefühlslage
  • Vibe Check – bedeutet, dass man überprüft, wie man sich mit oder bei anderen fühlt

„Ciao Kakao“ habe ich nicht mit in die Liste aufgenommen, da diese Verabschiedung uralt ist. Gleiches gilt für knusprig.

Der Autor dieses Textes meint, dass noch Worte fehlen wie z.B. goofy, Side Eye, rr, fr, relaten, siu, Walls und Bubatz. Zum Glück haben die Autoren auf Bameninghong verzichtet.

Gen Z Tatort Late Night Berlin: Schauspieler, wer spielte mit?

  • Die Huepsche – Gerichtsmediziner*in
  • Domiziana – Verdächtige (Siehe: Ohne Benzin)
  • Elevator Boys – Informanten
  • Helge Mark – Täter
  • Joyyy – Staatsanwältin
  • Klaas Heufer-Umlauf – Komissar vom Millenial Dezernat
  • Nina Chupa – Komissarin vom Gen Z Dezernat
  • Ski Aggu – Oberhauptkomissar vom Gen Z Dezernat (Siehe: Friesenjung)

Wer das Opfer spielt, konnte die Redaktion leider nicht ermitteln.

Über die Sprache des Gen Z Tatort von Late Night Berlin

Tja, die Gen Z hat ihre eigene Sprache, aber das bedeutet nicht, dass alle Menschen dieser Generation so reden. Denn diese vielen Anglizismen und dieses Coolsprech können auch hinterlich im Alltag sein.

Hier hilft es, sich deutlich zu machen, wofür Jugendsprache eigentlich gut ist. Denn sie dient vor allem dazu bei der Abgrenzung zur vorherigen Generationen zu helfen und junge Menschen bei der Identitätsbildung  zu unterstützen.

Jugendsprache wird ein ausschließender Faktor. Wer sie glaubhaft spricht und versteht, ist Teil einer Gruppe (hier der Jugend). Wer sie nicht glaubhaft sprechen und verstehen kann, gehört eben nicht dazu. Diese Gruppenzugehörigkeit ist für Jugendliche sehr wichtig und sie hilft soziale Bindungen zu stärken.

Was bedeutet „Periodt“? Bedeutung Jugendsprache, TikTok, Erklärung


Der Begriff „Periodt“ hat eine Aussagen- bzw. Satzverstärkende Funktion. „Periodt“ wird an ein Satzende gesetzt, um das Gesagte zu unterstreichen und um eine Aussage zu betonen.

Beispiel: „Ich war das nicht. Periodt!“

Was bedeutet „Periodt“? Bedeutung Jugendsprache, TikTok, Erklärung

„Periodt“ hat noch zwei weitere Aufgaben. Der Ausdruck soll vermitteln, dass man unabrückbar am eigenen Standpunkt festhält und dass man jegliches Hinterfragen nicht wünscht. „Periodt“ stellt das Ende eines Gespräches dar und vermittelt, dass keine weitere Diskussion gewünscht ist. Damit gibt „Periodt“ zu verstehen, dass eine Aussage oder Meinung nun endgültigt, letztgültig und unumstößlich ist. Das Gespräch ist damit beendet und es gibt keine weiteren Diskussionen.

Außerdem kann mit „Periodt“ Zustimmung ausgedrückt werden. Äußert z.B. eine Person ihre Meinung und eine andere Person antwortet daraufhin nur „Periodt“, so gibt diese Person zu verstehen, dass so vollkommen zustimmt. Hier bedeutet „Periodt“ so viel wie „Ich stehe zu dem, was ich sage“ oder „Ich meine das wirklich so, was ich sage.“

Weiterhin kann „Periodt“ auch als Selbstbestätigung verstanden werden. Wenn jemand eine Meinungsäußerung mit „Periodt“ beendet, so gibt die Person damit zu verstehen, dass sie glaubt, dass sie recht hat und keine weitere Diskussion gewünscht oder nötig ist.

Der Ausdruck „Periodt“ wird zum Gen Z Slang gezählt und ist dementsprechend unter Menschen der Gen Z stark verbreitet. „Periodt“ wird in der Umgangssprache und in der Textkommunikation im Internet oder per Textnachrichten verwendet. In offiziellen Briefen (z.B. an Behörden) würde niemand „Periodt“ verwenden.

Periodt oder Period

Periodt ist absichtlich falsch geschrieben. Das „t“ am Ende vom Wort hat da eigentlich nichts zusuchen, aber so hat sich der Begriff eben durchgesetzt.

Ursprung: Periodt

Seit 2018 wird der Ausdruck weltweit populärer. 2020 erreichte er seinen vorläufigen Popularitätshöhepunkt.

Der Ausdruck „Periodt“ soll aus der US-amerikanischen afroamerikanischen LGBTQ+-Community kommen. Durch das Internet verbreitete sich der Ausdruck weltweit.

Weiteres zu Periodt: Synonyme

Vergleichbar mit „Periodt“ ist der Ausdruck „Punkt“ bzw. in der Variante „Punkt Aus Ende“. Mehrere Generationen vor der Gen Z sagte man eben „Punkt“, um eine Aussage zu verstärken. Beispiel: „Ich gehe jetzt los. Punkt!“ – Beispiel 2: „Ich ziehe das so an. Punkt Aus Ende.“

Statt „Periodt“ kann auch „Keine Diskussion“ gesagt werden. Beispiel: „Ich finde dieses Lied gut. Keine Diskussion!“

Weitere Synonyme sind:

  • Basta
  • Fakt
  • Ich schwöre
  • Isso!
  • Ohne Widerrede
  • Schluss Aus Ende, Punkt
  • So und nicht anders

Beispiele:

„Der Planet brennt und alle schauen zu! Fakt!“

„TikTok ist eine sehr sehr tolle App. Ich schwöre!“

„Man kann falsch wählen. Basta!“

„Die meisten Rapper sind nach fünf Jahren nicht mehr relevant. Isso!“

„Niemand verschwendet seine Zeit in den sozialen Medien. Ohne Widerrede.“

„Mach deine Hausaufgaben. Schluss Aus Ende.“

Weitere bedeutung von Periodt

„Periodt“ ist ein Snippet von Shirin David.

„Periodt“ heißt das am 6. Oktober 2023 erschiene dritte Studioalbum von Nura.

Was ist eine „Dirty Sprite“? Bedeutung, Erklärung, Definition


In jugendlichen Subkulturen entwickeln sich immer wieder szenetypische Drogen, beziehungsweise Getränke, wie auch die sogenannte „Dirty Sprite“. Hinter diesem zunächst harmlos klingenden Getränkenamen verbirgt sich jedoch ein teilweise sehr gefährlicher Drogencocktail. In Rap-Songs, Nachtclubs und auf Social Media wird die „Dirty Sprite“ besonders gehypt und verweist auf einen Cocktail, bestehend aus dem Erfrischungsgetränk „Sprite“ in Verbindung mit codeinhaltigem Hustensaft.

Das sedierend wirkende Getränk gilt als exzentrisches Phänomen, welches in den vergangenen Jahren immer wieder für Schlagzeilen (da Todesopfer) gesorgt hat. Von Hip-Hop-Texten bis hin zu sozialen Medien ist die „Dirty Sprite“ zu einem Symbol geworden. Doch was genau steckt wirklich hinter diesem geheimnisvollen Getränk und welche tieferen Ebenen repräsentiert es in unserer modernen Gesellschaft? Darüber soll der nachstehende Artikel nun voll umfassend aufklären.

Begriffsdefinition von „Dirty Sprite“

Der Name „Dirty Sprite“ stammt aus der englischen Sprache und beinhaltet die Worte „Sprite“ (amerikanisches Erfrischungsgetränk, welches nach kohlensäurehaltiger Zitronenlimonade schmeckt) und „dirty“ (zu Deutsch: „schmutzig“, „dreckig“ oder „verworren“). Kombiniert könnte man „Dirty Sprite“ daher ungefähr mit „schmutzige Sprite“ oder „verworrene Sprite“ (sinnbildlich für „verbotene Sprite“) übersetzen.

Gemeint ist damit die Tatsache, dass „Dirty Sprite“ sowohl aus einer legalen Zutat (nämlich der „Sprite“), als auch aus einer (zumindest in diesem Kontext) illegalen Zutat (codeinhaltiger Hustensaft) besteht. Letzterer Zutat wird eine berauschende, stark sedierende Wirkung zugesprochen. Diese ist in der Rap- und Hip-Hop-Szene von besonderem Interesse, da diese neben einer Kreativitätssteigerung auch Angstzustände lösen und das Gemüt besänftigen kann.

„Dirty Sprite“ passt daher hervorragend zur Rap- und Hip-Hop-Szene, da diese die Gefühlslage auf positive Weise zu beeinflussen vermag und gleichzeitig Gefahren ausblenden lässt. Damit wirkt „Dirty Sprite“ ähnlich wie Alkohol, ist jedoch nicht ganz so berauschend und wirkt mehr sedierend und angstlösend.

Ursprung der „Dirty Sprite“

Das Szenegetränk namens „Dirty Sprite“ ist tief mit der US-amerikanischen Rap- und Hip-Hop-Kultur verankert. Es wurde erstmalig im 2011 erschienen Song „Dirty Sprite“ des US-Rappers Future erwähnt. Die Mixtur aus Limonade und codeinhaltigem Hustensaft gilt als elementar für das Trap-Genre, welches den Lifestyle und die Atmosphäre der südlichen USA repräsentiert. Alternativ auch als „Purple Sprite“ bekannt, fällt die „Dirty Sprite“ vor allem durch ihre lila Farbe auf. Diese entsteht durch die Verbindung von „Sprite“ und dem Hustenhaft. Die einzigartige Kombination ist nicht nur ein exzentrisches Getränk, sondern auch ein kulturelles Statement, das in den Südstaaten der USA, insbesondere in der Rap-Szene von Atlanta, seinen Ursprung hat. Die Verbindung zwischen dem Konsum dieses Getränks und dem Lebensstil in urbanen Gemeinschaften verleiht der „Dirty Sprite“ damit eine tiefere Bedeutung als nur eine erfrischende Mixtur – sie wird zu einem Symbol für Authentizität, Rebellion und zum kreativen Ausdruck.

Verwendung von „Dirty Sprite“ in verschiedenen Kontexten

„Dirty Sprite“ und „Purple Sprite“ haben sich mittlerweile als feste Begriffe innerhalb verschiedenster Bereiche etabliert. Diese sollen in den folgenden Unterabschnitten noch ausführlicher thematisiert werden:

  • Rap- und Hip-Hop-Songs
  • jugendliche Subkulturen
  • Social Media

Rap- und Hip-Hop-Songs

In Rap- und Hip-Hop-Songs hat die „Dirty Sprite“ mittlerweile das Szenegetränk Nummer eins aus den 1990er-Jahren, nämlich „8-Ball“ (ein likörhaltiges Biergetränk), nahezu komplett abgelöst. „Dirty Sprite“ oder „Purple Sprite“ wird hier oft bei der Entwicklung von Songs in Studios konsumiert. Gleichzeitig gilt es als beliebtes Partygetränk und lässt die Konsumenten eigene Unsicherheiten und die alltäglichen Gefahren des Ghettos schnell vergessen. Es eignet sich daher ideal für den Einsatz innerhalb dieser Szene und hat nicht zuletzt noch eine coole Optik. In vielen Songs wird die „Dirty Sprite“ daher glorifiziert, beziehungsweise zu deren Konsum angestiftet.

Jugendliche Subkulturen

Aufgrund der inflationären Verwendung des Begriffs „Dirty Sprite“ in verschiedenen Rap- und Hip-Hop-Songs hat sich das Getränk mittlerweile auch in jugendlichen Subkulturen etabliert. Hierzulande wird hierfür verschreibungspflichtiger Hustensaft aus der Apotheke verwendet, der dann mit „Sprite“ oder anderen Limonaden, mit Zitronengeschmack, vermischt wird. Das Getränk wird dann innerhalb von Treffen oder auf Partys konsumiert und besitzt einen berauschenden Effekt, der oftmals weitere, soziale Dynamiken auslöst.

Social Media

Auch auf Social Media ist „Dirty Sprite“ bisweilen ein bekannter Begriff. Viele User verschiedener Plattformen, wie beispielsweise Instagram oder YouTube, verwenden „Dirty Sprite“ als Thema für ihre Videos, laden zum Konsum ein oder nutzen den Begriff zumindest in Video- und Bildtiteln oder als Hashtag.

Gesellschaftliche Einordnung der „Dirty Sprite“

Gesellschaftlich kann die „Dirty Sprite“ vor allem der Rap- und Hip-Hop-Szene zugeordnet werden (und zwar sowohl den Interpreten selbst, als auch den Anhängern und Fans der Szene). Daher lassen sich keine spezifischen Altersgruppen festmachen, wenngleich die „Dirty Sprite“ tendenziell eher ein Phänomen jüngerer Generationen darstellt. Auch ist die „Dirty Sprite“ in den USA viel bekannter, als beispielsweise im deutschsprachigen Raum. Ältere Personen können die „Dirty Sprite“ häufig nicht zuordnen, beziehungsweise haben die wenigsten Menschen überhaupt die „Dirty Sprite“ bislang probiert.

Kritische Stimmen zur „Dirty Sprite“ und deren Gefahren

Die „Dirty Sprite“ mag zwar in der Rap- und Hip-Hop-Kultur glorifiziert werden, dennoch erheben sich kritische Stimmen ehement gegen die Gefahren dieses scheinbar harmlosen Mixgetränks. Der Überkonsum von codeinhaltigem Hustensaft kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen. Darunter zum Beispiel diese Folgen:

  • Abhängigkeit (da Codein ein Opiat ist)
  • Atemdepression (bis hin zum Atemstillstand)
  • Organschäden (zum Beispiel Nieren- und Leberschäden)
  • schwere Psychosen

Die glamourisierte Darstellung in der Musikwelt verharmlost die realen Risiken der „Dirty Sprite“ vielerorts, indem sie eine gefährliche Substanz als Lifestyle-Element präsentiert. Von Suchtgefahren bis zu lebensbedrohlichen Folgen steht die „Dirty Sprite“ immer wieder im Zentrum einer Debatte über die Verantwortung von Künstlern, die Gesundheit ihrer Anhänger nicht leichtfertig zu gefährden.

Fazit zum Thema „Dirty Sprite“ sowie ähnliche Szenedrogen

Zusammenfassend kann die „Dirty Sprite“ (die wegen ihrer lila Farbe auch als „Purple Sprite“ bekannt ist) als neues Szenegetränk Nummer eins der Rap- und Hip-Hop-Kultur bezeichnet werden. Das Getränk wird aus „Sprite“ (oder einer anderen Zitronenlimonade) in Kombination mit codeinhaltigem Hustensaft gemixt, schmeckt extrem bitter und weist einen stark berauschenden Effekt auf. Es gilt als gefährlich und weist ein hohes Suchtpotenzial auf.

Neben der „Dirty Sprite“ existieren noch weitere, szenetypische Getränke, wie beispielsweise „8-Ball“ oder „Sizzurp“. Bei „8-Ball“ handelt es sich um ein likörhaltiges Biergetränk und bei „Sizzurp“ um eine Variation, bestehend aus Promethazin-haltigem Hustensaft und Alkohol. Letzterer gilt im Vergleich zur „Dirty Sprite“ sogar als noch gefährlicher.

Was ist der TikTok-Trend „Girl Math“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Im Sommer 2023 bahnte sich auf TikTok unter dem Hashtag #Girl Math ein neuer Trend an. Bei Girl Math geht es nicht um Mathematik, sondern um Scheinrechnungen, die schädliche Verhaltensweisen rationalisieren und als Rechtfertigung dienen. Dabei wird die Tendenz, seine finanziellen Möglichkeiten zu überschreiten, schöngeredet und verharmlost. Menschen, die zu Impulskäufen neigen, fühlen sich durch diesen Trend bestätigt. Das Gefährliche an Girl Math ist vor allem die Tatsache, dass insbesondere jungen Menschen ein falsches Bild über den Umgang mit Geld bekommen.

Gerade in der Altersgruppe zwischen 14 und 20 kann Girl Math gefährlich werden, da diese Personengruppe häufig kein eigenes Einkommen hat oder über geringe finanzielle Mittel verfügt. Durch den sorglosen Umgang mit Geld kann sich schnell ein Schuldenberg anhäufen. Das Schönreden ist nicht nur kontraproduktiv, es ist auch schädlich, denn in jungen Jahren angehäufte Schulden lassen sich nur schwer wieder abbauen.

Was ist „Girl Math“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Videos, die unter dem Hashtag Girl Math gepostet werden, weisen zwar manchmal ein wenig Ironie auf, doch ist diese selten klar ersichtlich. Tatsächlich dienen sie als Rechtfertigung, sich trotz „knapper Kasse“ wieder etwas zu kaufen, weil man sich längere Zeit nicht gegönnt hat. Damit einher geht das Versprechen an sich selbst, künftig verzichten zu wollen. Gegen gelegentliche Spontankäufe ist sicher nichts einzuwenden, hier geht es jedoch darum, eine verschwenderische Neigung zur Normalität zu erklären. Dafür wenden die Frauen wenig logische Rechenmethoden an.

Eine Rechtfertigungsrechnung Stil von Girl Math sieht beispielsweise so aus: Wenn man für ein Luxusobjekt wie eine Designerhandtasche 800 € ausgegeben hat, sind das im Verlauf von 20 Jahren lediglich 40 € pro Jahr, die investiert wurden. Die Ausgabe wird also relativiert. Diese Rechnung scheint auf den ersten Blick plausibel, ist aber realitätsfern. Sie verführt dazu, mehr Spontankäufe zu tätigen, denn unterm Strich hat es keine unangenehmen Auswirkungen, mehr Geld auszugeben als zur Verfügung steht. Die Rechnung rationalisiert ein impulsives Verhalten, das dem vernünftigen Umgang mit Geld widerspricht.

Die Studie „Jugend in Deutschland“ von 2022 zeigt auf, dass insbesondere die Generation Z für Schulden anfällig ist. Der TikTok Trend Girl Math erweckt den Eindruck, dass Schuldenmachen cool sei. Das Gegenteil ist der Fall. Gerade zu Beginn einer Berufsausbildung oder eines Studiums ist es wichtig, seine finanziellen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen. Wenn aber wichtige Finanzthemen banalisiert werden, ermutigt es die jungen Menschen dazu, unüberlegte Käufe zu tätigen und diese anschließend schönzureden. Die Wahrscheinlichkeit, den Bezug zum Geld zu verlieren, ist groß und die Schuldenfalle vorprogrammiert.

Durch Girl Math werden Frauen diskriminiert

Der Trend Girl Math ist noch aus einem anderen Grund problematisch: Er bedient uralte Klischees, nach denen Frauen aufgrund ihres Geschlechtes nicht gut mit Geld umgehen können und zu Impulskäufen neigen. Dagegen werden Frauen, die sehr gut in Mathematik und erfolgreich in Finanzberufen sind, alleine durch den Begriff diskreditiert. Im 21. Jahrhundert ist es kaum mehr nachvollziehbar, dass sich Frauen für ihre Ausgaben rechtfertigen müssen. Geld, das sie selbst verdient haben, sollten sie nach eigenem Ermessen ausgeben können (wenn sie weder sich selbst noch anderen damit schaden).

Psychologie: Warum ist der Trend so populär?

Der Trend sendet Botschaften, die die eigenen Wünsche und Bedürfnisse (in diesem Fall nach Käufen) bestätigen. Unterschwellig vermittelt er, dass wir uns jederzeit belohnen dürfen. Das „wahre“ Leben sieht meist anders aus, dort ist Verzicht häufig eine notwendige und meist auch die vernünftigere Option. Der Wunsch nach einer Realität jenseits einschränkender finanzieller Verpflichtungen ist menschlich und wird durch den Girl Math Trend massiv unterstützt. Gerade in heutiger Zeit haben wir die Möglichkeit, unsere Bedürfnisse sofort zu befriedigen. Durch geschickte Werbung werden wir so manipuliert, dass wir glauben, nur mit einem bestimmten Produkt einer sozialen Gruppe zugehörig und cool zu sein.

Hat Girl Math auch etwas Positives?

Die Verführung zum Kauf lauert überall und es ist schwer, ihr zu widerstehen. Umso wichtiger ist es, jungen Menschen so früh wie möglich den richtigen Umgang mit Geld beizubringen. Zahlreiche Wissenschaftler plädieren seit Jahren dafür, Finanzthemen in der Schule stärker zu behandeln, denn in Elternhäusern wird viel zu wenig darüber gesprochen. Der Trend Girl Math kann durchaus die Diskussion über Geld anregen und damit ein Weg zu besseren finanziellen Entscheidungen sein. Es ist auch möglich, dass durch ihn Schuldgefühle über das eigene Konsumverhalten abgebaut werden.

Was ist das „Eldest Daughter Syndrome“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Immer wieder kommt es in der Psychologie zu neuen Entdeckungen, wie beispielsweise dem „Eldest Daughter Syndrome“. Bei diesem fühlen sich die ältesten Kinder oder Geschwister meist überwältigt mit Verantwortlichkeiten. Denn diese müssen in der Regel schneller erwachsen werden, als beispielsweise ihre jüngeren Geschwister. Allzu oft kommen den ältesten Geschwistern nämlich bereits anspruchsvolle Verantwortlichkeiten, wie beispielsweise das Aufpassen auf ihre jüngeren Geschwister, zu, die diese überfordern. Diese Überforderung schleppen diese in das spätere Leben mit.

Das „Eldest Daughter Syndrome“ wird damit als mittelschwere Entwicklungsstörung bezeichnet, von der sich die Betroffenen teilweise nicht mehr erholen. Immer wieder kommt es im Erwachsenenleben dann zu kleineren oder größeren Problemen oder Auseinandersetzungen mit Personen im näheren Umfeld. Was das „Eldest Daughter Syndrome“ jedoch genau ist und was dieses auslöst, beziehungsweise wie uns dieses im Alltag begegnet, darüber klärt der nun folgende Artikel fundiert auf.

Begriffsdefinition von „Eldest Daughter Syndrome“

Der Begriff „Eldest Daughter Syndrome“ stammt aus der englischen Sprache und lässt sich in etwa mit „Älteste-Tochter-Syndrom“ oder „Ältere-Geschwister-Syndrom“ übersetzen. Damit sind erstgeborene Geschwister gemeint, die während des Heranwachsens teilweise verfrüht Verantwortlichkeiten ihrer Eltern mitübernehmen müssen – beispielsweise als Ersatz für die arbeitenden Eltern. Diese als Übermaß empfundenen Verantwortlichkeiten in Form von beispielsweise Babysitting, Hausaufgaben kontrollieren oder Haushalt erfüllen kann zu schwerwiegenden Entwicklungsstörungen führen, insofern diese als Überlastung empfunden werden.

Das „Eldest Daughter Syndrom“ ist dabei ein noch recht junges, psychologisches Phänomen, welches verstärkt bei Personen im Erwachsenenalter festgestellt wurde, deren Kindheit nach dem oben genannten Schema ablief. Besagte Personen fühlen sich im Alltag häufig überlastet und nicht ausgeglichen. Gründe dafür können die Einschränkungen in der Kindheit und die schlechteren Entwicklungsbedingungen sein.

Wortherkunft und Bedeutung von „Eldest Daughter Syndrome“

Das Wort „Eldest Daughter Syndrome“ entstand in den letzten Jahren in den USA und wurde von führenden Psychotherapeuten entdeckt, die bei ihren Patienten ähnliche Muster feststellten. Und zwar hatte man häufig mit gestressten oder chronisch erschöpften Erwachsenen zu tun, die in ihrer Kindheit oftmals umfassende Verantwortlichkeiten im Haushalt, bei der Erziehung ihrer Geschwister sowie seelischen Stress erfuhren. Im Erwachsenenalter artete dies dann oft in einem Übermaß an Pflichtbewusstsein und Überbelastung aus, welches bei einigen Patienten zu Depressionen und Angststörungen führte.

Die Bedeutung von „Eldest Daughter Syndrome“ ist also, dass es sich um Personen handelt, die dieses psychologische Phänomen aufweisen. Oftmals handelt es sich dabei um Personen, die eine stressvolle, sehr pflichtbewusste und wenig liebevolle Kindheit hatten. Diese Personen sind im fortlaufenden Erwachsenenleben teilweise (nachhaltig) weniger belastbar.

Verwendung von „Eldest Daughter Syndrome“ in verschiedenen Kontexten

Das „Eldest Daughter Syndrome“ wurde erst vor Kurzem von führenden Experten auf dem Gebiet der Psychologie entdeckt und geht aktuell vor allem auf Social Media viral. Insgesamt lassen sich die folgenden Hauptverwendungsbereiche dieser Bezeichnung feststellen:

  • Social-Media-Plattformen (wie beispielsweise TikTok oder Instagram)
  • Psychologie
  • Alltagsleben

Die genannten Bereiche, in denen das „Eldest Daughter Syndrome“ vorrangig auftritt, sollen in den nachstehenden Unterabschnitten noch umfassender ausgeführt werden.

Social Media

Auf Social Media machen aktuell vor allem Influencer, die bei sich selbst das „Eldest Daughter Syndrome“ festgestellt haben oder bei denen dieses attestiert wurde, auf dieses psychologische Problem aufmerksam. Dabei soll vor allem der gesellschaftliche Blick auf diese Beeinträchtigung geschärft werden, die die Betroffenen oftmals ein Leben lang begleiten. Hierfür werden Kurzvideos und Bilder zum Thema „Eldest Daughter Syndrome“ angefertigt oder der Begriff wird in Titeln oder Hashtags verwendet und dadurch entsprechend auf Social Media verbreitet.

Psychologie

In der Psychologie werden das Themenfeld des „Eldest Daughter Syndrome“ und weitere, soziale Dynamiken im Zusammenspiel mit dem Heranwachsen unter Geschwistern gerade erst erforscht. Man vermutet, dass es neben dem „Eldest Daughter Syndrome“ noch weitere, psychologische Phänomene, wie beispielsweise jene, die die jüngsten Geschwister betreffen, existieren.

Alltagsleben

Auch im Alltagsleben wird der Begriff „Eldest Daughter Syndrome“ immer häufiger verwendet. Hier betrifft es vor allem junge Familien, die über die Existenz eines derartigen Phänomens gerade erst informiert wurden und die die etwaigen Fehler bei den eigenen Kindern nun nicht genauso machen wollen.

Gesellschaftliche Einordnung des „Eldest Daughter Syndrome“

Gesellschaftlich lässt sich die Bezeichnung „Eldest Daughter Syndrome“ nahezu allen Bevölkerungsschichten zuordnen. Es handelt es sich hierbei nicht um einen reinen Trendbegriff, sondern um ein neues, psychologisches Phänomen, welches gerade erst erforscht wird. Entsprechend herrscht in weiten Teilen der Bevölkerung noch keine Kenntnis über den Begriff. Aufgrund seiner unkomplizierten Betitelung kann der Begriff – vor allem im englischsprachigen Raum – jedoch von jedem gut verstanden werden. Auch im deutschsprachigen Raum benötigt der Begriff wenig Erklärung, sodass dieser von allen Alters- und Zielgruppen verhältnismäßig gut verstanden wird.

Kritische Betrachtung des „Eldest Daughter Syndrome“

Das noch recht neue und nicht ganz erforschte Phänomen des „Eldest Daughter Syndrome“ ruft bisweilen viele Kritiker auf den Plan. Diese kritisieren häufig, dass es sich beim „Eldest Daughter Syndrome“ nur wieder um ein weiteres, an den Haaren herbeigezogenes Phänomen handelt, welches an sich harmloser Natur ist. Weiterhin werden die Zusammenhänge einer pflichtbewussten Erziehung und einer konstanten Überlastung im späteren Erwachsenenleben stark angezweifelt. Oftmals handelt es sich dabei auch um Betroffene selbst, die ihre eigenen Defizite (durch das erfahrene „Eldest Daughter Syndrome“) damit zu relativieren, beziehungsweise aufzuarbeiten versuchen. Weiterhin wird das „Eldest Daughter Syndrome“ von Kritikern bisweilen nicht ernst genommen, da noch keine umfassende Studienlage darüber existiert.

Fazit zum Thema „Eldest Daughter Syndrome“ und ähnliche Phänomene

Zusammenfassend kann das „Eldest Daughter Syndrome“ als neue Entdeckung der Verhaltenspsychologie definiert werden, welches vor allem erstgeborene Geschwister betrifft. Diese litten im Verlauf Ihrer Kindheit oftmals unter einer Vielzahl an Verantwortlichkeiten und Pflichten, die diese aufgrund ihres Alters von ihren Eltern oftmals übertragen bekamen. Psychologen stellten bei den Betroffenen in ihrem Erwachsenenleben dann eine permanente Erschöpfung, beziehungsweise Überlastung fest, an der diese fortwährend litten. Das „Eldest Daughter Syndrome“ kann daher als mittelschwere Entwicklungsstörung der Verhaltenspsychologie kategorisiert werden.

Mit dem „Eldest Daughter Syndrome“ sind unter anderem das „Othering“ sowie das „Guilt Tripping“ verwandt. Während das „Othering“ Personen oder soziale Gruppen bewusst entfremdet, so sorgt das „Guilt Tripping“ für unberechtigte Schuldgefühle bei den betroffenen Personen. Beide Phänomene sind gleichsam Auffälligkeiten der sozialen Verhaltspsychologie und wurden erst vor kurzem entdeckt. Das „Eldest Daughter Syndrome“ greift hingegen eher das frühkindliche bis pubertäre Entwicklungsstadium auf.

Was ist die „I am Sure“-Methode? Bedeutung, Erklärung, Definition


Es ist nicht immer ganz einfach, die eigenen Wünsche oder Bedürfnisse zu „manifestieren“. Neben selbsterfüllenden Prophezeiungen und dem Gesetz der Anziehung gibt es nun daher auch die sogenannte „I am Sure“-Methode, bei der das eigene Glück und der eigene Erfolg quasi herbeigeredet werden können. Durch Autosuggestion und festem Glaube sollen die gewünschten Resultate im Unterbewusstsein bereits verankert werden, bevor sich diese dann wie von selbst im realen Leben umsetzen lassen.

Die „I am Sure“-Methode greift daher vor allem auf der Ebene des Unterbewusstseins und soll neues Selbstvertrauen in die eigenen Kräfte, beziehungsweise für das eigene Vorstellungsvermögen entfesseln. Wie die „I am Sure“-Methode dabei im Detail funktioniert, wo diese herstammt und wo diese bevorzugt angewendet wird, darüber erfährt der Leser in diesem Artikel noch weitere, interessante Details.

Begriffsherleitung der „I am Sure“-Methode

Die „I am Sure“-Methode ist ein englischsprachiger Begriff, der sich in etwa mit „Ich bin mir (der Sache) sicher“ übersetzen lässt. Gemeint sind damit ein geplantes Vorhaben oder ein Ziel, welches durch positive Autosuggestion im Unterbewusstsein verankert werden soll. Durch die positiven Gedanken (die stets den ersten Schritt zur Zielerreichung repräsentieren), sollen die Nervenbahnen im Gehirn verbunden und damit neue Impulse zur Generierung von Lösungswegen ermöglicht werden. Die „I am Sure“-Methode sagt dem Gehirn also zunächst, dass etwas geht, bevor es sich dadurch erst wirklich realisieren lässt. Wichtig ist dabei, dass die „I am Sure“-Methode autosuggestiv, das heißt von jedem selbst, umgesetzt wird. Es hat kleinen Sinn, sich extern gut zureden zu lassen, da diese Informationen dann nicht in das eigene Unterbewusstsein gelangen.

Ursprung und Bedeutung der „I am Sure“-Methode

Das hinter der „I am Sure“-Methode stehende Konzept ist an sich nicht neu, erlebt aber erst jetzt einen großen Hype, der vor allem durch Social Media angetrieben wird. Die „I am Sure“-Praktik wurde von der TikTokerin namens „@hothighpriestess“ erfunden, die diese in regelmäßigen Kurzvideos auf Ihrem TikTok-Channel predigt. Auf diesem gibt die Influencerin eigene Ziele und Wünsche preis, die diese dann autosuggestiv (nämlich per „I am Sure“-Methode) Mantra-artig wiederholt und sich damit ins Unterbewusstsein einredet. Auf der anderen Seite versucht die Influencerin auch ihre Zuschauer dazu zu ermutigen, sich dieser Methode zu bedienen.

Die „I am Sure“-Methode ist unterm Strich eine autosuggestive Praktik, die aus positivem Zureden (durch sich selbst) und festen Glauben realisiert werden. Darüber hinaus kann sich dem individuellen, visuellen Vorstellungsvermögen bedient werden, um sich die eigenen Wünsche und Zielstellungen noch bildlicher vorzustellen. Ziel ist eine Manifestation im Unterbewusstsein.

Wie funktioniert die „I am Sure“-Methode?

Um sich der mächtigen „I am Sure“-Methode zu bedienen, müssen die folgenden Schritte absolviert werden:

1. Festlegung von Wünschen, Zielen und Lebenskonzepten
2. Visualisierung im Geist (bildliche Vorstellung schaffen)
3. Tägliche Wiederholung der Visualisierung + Autosuggestion (dass alles schaffbar und machbar ist)
4. Autosuggestion täglich laut vor dem Spiegel exerzieren (Mantra-artig, bis Selbstüberzeugung eintritt)
5. Vertrauen auf die eigenen Kräfte wahren
6. Zwischendurch regelmäßige Entspannungsübungen
7. Erfolge in einem eigenen Journal festlegen (damit diese für das Unterbewusstsein „abgespeichert“ werden können)

Wer den die oben genannten Schritte auch tatsächlich umgesetzt, so finden Körper und Geist Wege, die individuellen Wünsche, Ziele oder Lebenskonzepte Wirklichkeit werden zu lassen.

Verwendung der „I am Sure“-Methode

Die „I am Sure“-Methode ist als solche zwar noch recht jung, begegnet uns aber bereits in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Darunter befinden sich vor allem die folgenden Bereiche:

  • Social Media
  • Esoterik
  • Persönlichkeitsentwicklung

Die folgenden Unterabschnitte sollen daher einmal dazu genutzt werden, die Hauptverwendungsbereiche der „I am Sure“-Methode näher zu durchleuchten.

Social Media

Auf Social Media (und insbesondere auf der Plattform TikTok) geht die „I am Sure“-Methode gerade viral. Diese wird von vielen Influencern zur Übersendung positiver Vibes an deren Communitys verwendet. Gleichzeitig animieren die Influencer ihre Follower auch selbst, es ihnen gleichzutun. Dadurch genießt die „I am Sure“-Methode immer mehr Akzeptanz und wird auch immer bekannter.

Esoterik

Fast zeitgleich etablierte sich die „I am Sure“-Methode auch in der Esoterik, in der diese (in abgewandelter Form) schon länger zum Einsatz kommt. Hier war dieser vorher jedoch unter den Namen „selbsterfüllende Prophezeiung“ und „Gesetz der Anziehung“ bekannt. Gleichwohl wird die „I am Sure“-Methode von führenden Esoterikern empfohlen, beziehungsweise praktiziert.

Persönlichkeitsentwicklung

In der Persönlichkeitsentwicklung stellt die „I am Sure“-Methode mittlerweile ein wichtiges Tool zur Erreichung individueller Ziele, beziehungsweise zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit dar. Dies ist meist nur sehr schwer möglich, weil uns Glaubenssätze und unser Selbstbewusstsein oftmals von unseren wahren Zielen fernhalten. Mit der „I am Sure“-Methode gibt es nun aber eine praktische Methode, die Grenzen des eigenen Charakters zu überwinden.

Gesellschaftliche Einordnung der „I am Sure“-Methode

Gesellschaftlich lässt sich die „I am Sure“-Methode vor allem jüngeren Generationen, wie beispielsweis den Generationen Y und Z zuschreiben. Diese sind zwischen 20 und 35 Jahren alt und stehen mitten in der Ausbildung/Studium, am Anfang ihrer Karrieren, beziehungsweise in der individuellen Familienplanung. Positiver Zuspruch durch sich selbst ist für die Erreichung von Zielen in dem genannten Bereich unabdingbar, weshalb die „I am Sure“-Methode hier entsprechend beliebt ist.

Kritische Betrachtung der „I am Sure“-Methode

Obwohl die „I am Sure“-Methode nachweislich positive Ergebnisse erzielt und von vielen Menschen sehr geschätzt wird, gibt es doch zahlreiche Kritiker, die dieser negativ gegenüberstehen. Bemängelt wird von kritischen Stimmen häufig, dass es sich um eine frei erfundene, esoterische Methode handelt, die allein durch positives Zureden und Selbstgespräche umgesetzt wird und keiner wirklichen Logik folge. Außerdem wird die Sinnhaftigkeit stark angezweifelt, da nun durch positiven Glauben noch keine (realen) Veränderungen herbeigeführt werden könnten.

Fazit zum Thema „I am Sure“-Methode und ähnliche Beispiele

Zusammenfassend stellt die „I am Sure“-Methode eine Praktik zur Selbstmotivation, zur Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins und zur Überwindung geistlicher Blockaden dar, die von einer TikTokerin namens „@hothighpriestess“ entwickelt wurde. Die „I am Sure“-Methode folgt dem Prinzip der Autosuggestion und dem Gesetz der Anziehung und weist eine Reihe von Kritikern auf.

Mit der „I am Sure“-Methode sind unter anderem die „3-2-8-Methode“ und die „Burnt Toast Theory“ eng verwandt. Bei beiden Methoden handelt es sich ebenfalls um neue Trends auf Social Media, die ihren Ursprung auf der Plattform TikTok hatten.

Was ist der Girlfriend Effekt? Bedeutung, Erklärung, Definition


Beim Girlfriend Effekt handelt es sich um einen neuen TikTok-Trend (September 2023), bei dem Mädchen oder Frauen davon berichten, dass ihr Freund bzw. Partner sich durch die Beziehung mit ihnen positiv verändert habe. Rein äußerlich sollen Männer von einer glücklichen Beziehung profitieren, indem sie selbst attraktiver werden. Die optische Veränderung bezieht sich auf Mode, Make-up und Frisur – also das gesamte Styling. Als Beleg stellen die Frauen und Mädchen auf TikTok Vorher-Nachher-Bilder gegenüber, die die Veränderung dokumentieren sollen. Der Girlfriend Effekt ist kein wissenschaftlich fundierter Effekt. Er beruht alleine auf der Annahme der beteiligten Frauen, dass dieser Prozess innerhalb einer Beziehung stattfindet.

Girlfriend Effekt – der positive Einfluss der Partnerin

Der Girlfriend Effekt soll vor allem frisch verliebte Männer schöner machen. In vielen Gesellschaften lässt sich feststellen, dass Männer einen anderen Bezug zu Kosmetik und Mode als Frauen haben, die von klein auf dazu angehalten werden, mit ihrer Schönheit zu beeindrucken. Waren die Männer vorher Singles, fördert demnach die Beziehung zu einer Frau ihr Modebewusstsein und bringt weitere ästhetische Aspekte zum Vorschein. Die Partnerin beeinflusst sie bei der Wahl der Kosmetik, der Kleidung und sogar im Auftreten.

Girlfriend Effekt – ein neuer Trend oder ganz normales Verhalten?

In einer neuen Beziehung, ist der Wunsch, seiner Partnerin zugefallen, völlig natürlich. Man kann leicht nachvollziehen, dass auch Männer nun ein stärkeres Bedürfnis nach Kosmetik & Co. haben, wenn sich die Partnerin mit diesen Themen beschäftigt. Prinzipiell neu ist an diesem Verhaltensmuster nichts, im Gegenteil, wer Wert auf eine funktionierende und glückliche Partnerschaft legt, wird sich bemühen, viele Wünsche seiner Partnerin zu erfüllen (dies gilt natürlich auch umgekehrt).

Gerade in den Wochen der ersten Verliebtheit ist dieses Bedürfnis stark ausgeprägt. Viele Frauen haben ein ausgeprägtes Modebewusstsein und beeinflussen ihre Partner, wenn diese sich von ihnen inspirieren lassen. Doch kann man nicht grundsätzlich sagen, dass Männer modisch weniger interessiert sind als Frauen. Das wäre ein sexistisches Urteil ist in heutiger Zeit nicht mehr angemessen. Tatsächlich lässt sich festzustellen, dass sich immer mehr Männer sehr trendbewusst zeigen und überaus aufgeschlossen für Styling und Kosmetik sind.

Kritik am Girlfriend Effekt

In den Videos auf TikTok bewerten die Frauen das Aussehen ihrer Männer bzw. Partner. Dadurch verfestigen sich Vorurteile und diverse Bilder von Männlichkeit werden eingeschränkt oder ganz verhindert. Diese einseitige Sichtweise steht im krassen Gegensatz zur Pluralität unserer Gesellschaft. So sehen viele Menschen, die für Gleichberechtigung aller Geschlechter eintreten, im Girlfriend Effekt ein Phänomen der Überheblichkeit.

Schließlich ist es kein Naturgesetz, dass Frauen einen besseren Geschmack und einen besonders ausgeprägten Sinn für Ästhetik haben. Auch wenn sie sich mit den Themen Schönheit und Schönheitsattributen stärker beschäftigen sollten als ihre männlichen Zeitgenossen, heißt das nicht, dass ihre Einschätzung dessen, was als schön betrachtet werden kann, allgemeingültig ist. Jeder hat ein anderes ästhetisches Empfinden und bewertet nicht zwangsläufig das, was Freunde, Nachbarn oder Familienmitglieder als schön empfinden, ebenso. Nach wie vor gilt: Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

Optische Angleichung in langjährigen Partnerschaften

Dass sich Paare rein optisch aneinander angleichen, ist hauptsächlich in langjährigen Partnerschaften zu beobachten. Beide Partner treten nicht nur im selben Kleidungsstil auf, oft ähnelt sich sogar ihre Mimik. Das Phänomen lässt sich damit erklären, dass Paare, die miteinander sehr vertraut sind, meist über die gleichen Themen lachen bzw. sich über Ähnliches ärgern, sodass bei ihnen regelmäßig die gleiche Gesichtsmuskulatur beansprucht wird.

Was ist „Cozy Cardio“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Cozy Cardio ist im Prinzip das Gegenteil zu einem echten Ausdauertraining. Es geht nämlich hierbei nicht darum, irgendwelche Rekorde zu brechen oder an die eigenen Grenzen zu geraten. Hier geht es vielmehr um das Wohlfühlritual und um den Vibe. So beschreibt es zumindest die TikTokerin Hope, die den TikTok-Trend ins Leben gerufen hat. Sie startet nämlich ihren Tag auf ihrem Walking-Pad entweder im Pyjama oder in ihren kuscheligen Hausschuhen. Hierbei wählt sie auf dem Walking-Pad zunächst eine ruhige Geschwindigkeit aus und variiert später mit der Intensität. So kann sie ihr Cozy Cardio genießen, ohne sich dabei abzuquälen. Denn genau so soll es nämlich beim Cozy Cardio zugehen. Es soll ein gutes Gefühl an der Bewegung vermitteln, ohne dass man außer Puste gerät. Unter Cozy Cardio versteht man demnach ein lockeres Ausdauertraining, welches nach dem eigenen Ermessen angenehm erscheint.

Was ist „Cozy Cardio“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Für einige Sportwissenschaftler ist es keine Verwunderung, dass der Trend des Cozy Cardio seit einiger Zeit auf den sozialen Netzwerken unterwegs ist. Das Cozy Cardio ist genau das Gegenteil zu dem, was in den letzten Jahren angesagt war. Dabei geht es insbesondere um das Stichwort „high intensity“. Bei den schweißtreibenden HIIT-Workouts geht es nämlich darum, sich zum Beispiel 45 Sekunden mit einer Übung voll auszupowern, um sich danach eine 15-sekündige Pause zu gönnen. Dieses Intervall findet dann immer im Wechsel statt. Aufgrund der hohen Intensität ist das nicht für jeden so gut umsetzbar. Beim Cozy Cardio ist das hingegen anders.

Reicht Cozy Cardio als einzige sportliche Aktivität in der Woche aus?

Viele fragen sich jetzt, ob das Cozy Cardio in der Woche ausreichend ist, um fitter zu werden. Leider lautet die Antwort hierauf „Nein“. Das Cozy Cardio kann weder bei der Gewichtsabnahme noch beim Muskelaufbau helfen. Damit man mehr Ausdauer, Kraft und Sportlichkeit erreichen kann, muss viel mehr Anstrengung an den Tag gelegt werden. Deshalb müssen bei einem effektiven Training die Muskeln bewegt und belastet werden. Um diesen Effekt zu erreichen, gehört es nun einmal dazu, sich während des Trainings „unwohl“ zu fühlen.

Deshalb sollten neben dem Cozy Cardio, welches ein gemütliches Ausdauertraining darstellt, zusätzlich noch zwei- bis dreimal in der Woche etwas intensivere Workouts durchgeführt werden. So erhält man einen ausgewogenen Trainingsplan, der nachhaltig die Fitness und Gesundheit verbessert. Dabei kann das Cozy Cardio jedoch einen guten Anfang darstellen, um im Alltag wieder besser zu mehr Aktivität zu finden und sich mit dem Sport anzufreunden.

Es fällt leicht, sich für das Cozy Cardio zu motivieren

Es bleibt die Frage im Raum stehen, ob das Cozy Cardio denn überhaupt etwas für die allgemeine Fitness bringt. Sporttrainer bejahen dies. Denn das Cozy Cardio kann einen sanften Einstieg erleichtern, um mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren.

Hinzu kommt, dass durch eine niedrigintensive, körperliche Aktivität die Gelenke regelrecht „geschmiert“ werden und so auch das Herz-Kreislauf-System etwas angekurbelt wird. Folglich wird so auch die Muskulatur auf eine schonende Art und Weise aktiviert. Wer sich für das Cozy Cardio Zeit nimmt, kann Stress und damit einhergehende Erkrankungen vorbeugen.

Möchte jemand dennoch sein Ausdauertraining verbessern, ist das Cozy Cardio allein nicht die Lösung. So schätzen es zumindest einige Fitness-Experten ein. Deshalb sollten die gemütlichen Cozy Cardio-Einheiten mit einem intensiveren Training kombiniert werden.

Was ist der „Hot Girl Walk“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Der Hot Girl Walk ist ein TikTok-Trend, der sich im Sommer 2022 entwickelt hat. Hier wird das Spazierengehen auf eine neue Ebene gehoben. Es geht darum, sich beim Hot Girl Walk wohl zu fühlen und die positiven Aspekte des Lebens zu reflektieren. Zudem genießt man die Schönheit der Natur und entspannt Körper und Geist. Der Hot Girl Walk wird somit Teil des Wohlbefindens.

Was ist der „Hot Girl Walk“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Schon während des Lockdowns in der Corona-Pandemie kam der neue Trend auf. Wie einige andere Menschen auch, haben sich mehrere Influencerinnen auf TikTok oder anderen sozialen Medien zu Spaziergängen aufgemacht, um von zu Hause einmal herauszukommen. Mittlerweile ist dieses Phänomen zu einer richtigen Selfcare-Bewegung geworden. Es geht nämlich nicht nur um einen einfachen Spaziergang, sondern darum, bestimmte Regeln beim Hot Girl Walk zu beachten.

Während des Hot Girl Walks soll man sich bewusst Zeit nehmen, alles Positive an sich reflektieren zu lassen. Dabei kann man beispielsweise dankbar dafür sein, für alles, was man bisher im Leben erreicht hat. Auch können die eigenen Körperideale gefeiert werden, ganz gleich, ob man regelmäßig Fitness betreibt oder nicht. Es geht beim Hot Girl Walk nicht um irgendwelche Lauftechniken, Schnelligkeit oder andere körperliche Ziele, wie beispielsweise das Abnehmen. Beim Hotel Walk wird ausschließlich die gesunde Einstellung zu Körper und Geist trainiert.

Auch der Hot Girl Walk hat verschiedene Kritiker. Diese werfen dem Hot Girl Walk unter anderem toxischen Optimismus vor. Der Hot Girl Walk hätte angeblich einen negativen Einfluss auf die mentale Gesundheit. Dies ist aber nicht der Fall, solange man den Hot Girl Walk durchführt, um den eigenen Geist und Körper zu stärken und sich somit eine mentale Pause vom stressigen Tag verschafft. Somit kann der Hot Girl Walk eine ideale Ergänzung im alltäglichen Leben sein.

Regeln des Hot Girl Walks

Für den Hot Girl Walk gibt es sogar bestimmte Regeln, an die sich gehalten werden sollte. Der Walk sollte nämlich bestenfalls jeden Tag stattfinden und circa 4.000 bis 8.000 Schritte umfassen. Je nachdem, wie schnell jemand ist, dauert dies ungefähr eine Stunde. Ein Schrittzähler kann den Menschen dabei helfen, das Pensum besser im Blick zu behalten. Auf keinen Fall sollte man sich dabei unter Druck setzen, um die bestmögliche Leistung herauszukitzeln. Es ist nämlich genauso wichtig, auch den mentalen und nicht nur den körperlichen Part zu stärken. Während des Hot Girl Walks können entweder ermutigende Musik oder auch aufmunternde Podcasts gehört werden. Zudem gibt es auch im Internet verschiedene Playlists, die zu einem Hot Girl Walk gehört werden können. Bis hierhin unterscheidet sich der Hot Girl Walk noch nicht wirklich von einem herkömmlichen Spaziergang. Deshalb kommen nachfolgend die Regeln, an die man sich während des Walks halten sollte. Es darf nur an drei Dinge gedacht werden:

  1. Man sollte sich über seine Ziele Gedanken machen und darüber, wie man sie erreichen kann.
  2. Man denkt über die Dinge nach, für die man dankbar ist. Es sollten mindestens drei sein.
  3. Man denkt darüber nach, wie „hot“ man ist. Dabei sollte man sich selbst mindestens ein Kompliment machen.

Hot Girl Walk: Zum Abnehmen? Geht es auch darum, Gewicht zu verlieren?

Im Vergleich zu anderen sportlichen Aktivitäten, geht es beim Hot Girl Walk nicht in erster Linie darum, körperliche Ziele zu erreichen. Im Vordergrund stehen hier die Stärkung der eigenen Motivation und des Selbstbewusstseins. Die meisten Menschen denken nämlich, dass man durch den Hot Girl Walk Gewicht verlieren sollte. Darum geht es dabei jedoch nicht, denn die größten Veränderungen beginnen im Inneren eines Körpers.

Nichtsdestotrotz sieht man auf TikTok einige Influencerinnen mit Vorher-Nachher-Bildern, die tatsächlich einen Gewichtsverlust mit dem Hot Girl Walk erzielt haben. Dabei werden auch andere User aufgefordert, ihre Fortschritte mit anderen zu teilen.

Hot Girl Walk: Wirkung, Folgen

Auch wenn man sich beim Hot Girl Walk schöne Musik anhört, sollte man jedoch mehr den Fokus auf positive Gedanken legen. Diese sollten während des Walks richtig zelebriert werden. Nicht die körperliche Fitness steht im Vordergrund, sondern die psychische Gesundheit. Idealerweise behält man dieses positive Gefühl auch noch nach dem Walk bei und kann es mit in den Tag nehmen. So ist man rundum glücklich und selbstbewusst.

Fehlt einem die Motivation zu einem Hot Girl Walk, kann man sich auch ein festes Ziel setzen. Dies kann zum Beispiel ein Café im Nachbarort sein. Hier kann man sich dann nach der Ankunft beispielsweise mit einem Kaffee belohnen.

Beim Hot Girl Walk sollte sich immer der Spaß an der Sache vor Augen gehalten werden. Es geht nicht darum, eine Gewichtsreduktion zu erzielen oder einen besseren Body zu bekommen. Vielmehr geht es um das innere Gleichgewicht. Bei einem regelmäßigen Ausüben des Hot Girl Walks hat dies nämlich tatsächlich positive Auswirkungen auf die mentale Verfassung.

Was bedeutet 14643? Bedeutung, Erklärung, Definition


Die Zahl 14643 ist die Abkürzung für die Worte „I will always love you“. (Übersetzt: Ich werde dich für immer lieben.)

Was bedeutet 14643? Bedeutung, Erklärung, Definition

Die Zahl 14643 setzt sich aus den verwendeten Zeichen der einzelnen Worte zusammen.

Das Wort „I“ hat ein Zeichen, also 1.

Das Wort „will“ hat vier Zeichen, also 4.

Das Wort „always“ hat sechs Zeichen, also 6.

Das Wort „love“ hat vier Zeichen, also 4.

Das Wort „you“ hat drei zeichen, also 3.

Über 14643

14643 ist spracheffizient. Das bedeutet, man braucht nur fünf Zeichen zu tippen, statt 18 Zeichen. Damit spart man sich 13 Zeichen.

14643 ist auch eindeutiger und prägnanter. Denn, wer die Zahl versteht, versteht sie und weiß also auch, was mit ihr gemeint ist.

Mit der Zahl 14643 kann eine emotionale Botschaft sehr einfach veröffentlicht, transportiert oder mitgeteilt werden. Wer z.B. nicht weiß, wie er oder sie sich ausdrücken soll, kann auf die Zahl zugreifen und seine Gefühle eben mit fünf Ziffern mitteilen. Das macht die Kommunikation leichter und senkt Hürden.

Gleichzeitig hat 14643 auch eine ausschließende Funktion. Wer die Zahl nicht versteht, weiß nicht was gemeint ist und bleibt damit in der Kommunikation außen vor. Damit codieren Jugendliche z.B. ihre Sprache und schaffen Abstand zu ihren Eltern und vorherigen Generationen.

Verwendung: 14643

Die Zahl 14643 wird in Chats, Textnachrichten und den sozialen Medien verwendet. Sie dient dazu freundschaftliche Zuneigung, Liebe und Wertschätzung auszudrücken. Man drückt also mit 14643 aus, dass man jemanden sehr mag, schätzt und liebt. Neben dem freundschaftlichen Kontext kann 14643 auch in einem romantischen Kontext verwendet werden.

14643 ist Teil der digitalen Jugendkultur. Hier spielen kreative Abkürzungen eine wichtige Rolle, da sie die Kommunikation erheblich erleichtern.

Auf TikTok wurde der Hashtag #14643 über 19 Millionen mal verwendet. Auf Instagram kam er nur knapp 200 mal vor. (Damit zeigt sich ein eindeutiger Schwerpunkt bei der Verwendung bei der Gen Z. Die Gen Z ist sehr stark auf TikTok vertreten.)

„14643“ ist ein Lied von Sxdtune.

Was ist die „Emoji Kitchen“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Was wir heute unter dem Begriff „Emoji“ kennen, dahinter verbergen sich kleine Piktogramme, Logogramme oder Smileys, die in elektronischen Textnachrichten oder auf Webseiten zum Einsatz kommen. Sie ermöglichen dem Leser oder Betrachter emotionale Hinweise und dienen ansonsten der Unterhaltung. Wurden diese „Emojis“ bislang von Grafikern und Künstlern entworfen, so hält mittlerweile auch in diesem Bereich die Künstliche Intelligenz Einzug – die Rede ist von der sogenannten „Emoji Kitchen“, dem Entstehungsort neuer „Emojis“.

Zwar ist die Auswahl an „Emojis“ bereits riesengroß, dennoch gibt es hin und wieder Situationen, in denen man nicht das passende „Emoji“ zu finden scheint. Speziell für diese Fälle gibt es nun die „Emoji Kitchen“, mit der sich Nutzer individuelle „Emojis“ mithilfe von KI zaubern können. Dies kann zum Beispiel durch die Kombination bestehender „Emojis“ oder durch die Schöpfung gänzlich neuer Smileys erfolgen. Der nun folgende Artikel wird dem Leser daher einmal spannende Informationen zu diesem nützlichen, neuen Tool liefern.

Begriffsinterpretation von „Emoji Kitchen“

Der Ausdruck „Emoji Kitchen“ setzt sich aus dem japanischen Substantiv „Emoji“ (zu Deutsch: „Bild“ und „Schriftzeichen“) und dem englischen Substantiv „kitchen“ (zu Deutsch: „Küche“) zusammen. Gemeinsam kann der Ausdruck „Emoji Kitchen“ daher in etwa mit „Küche für neue Bilder- und Schriftzeichen“ übersetzt werden. Gemeint sind damit natürlich die allseits beliebten „Emojis“, für die es jetzt spezielle Generatoren gibt, sodass diese ab sofort komplett selbst und ohne Programmierkenntnisse erstellt werden können.

Der Begriff „kitchen“ ist deshalb gewählt, weil in einer Küche in der Regel speisen aus verschiedenen Zutaten zubereitet werden. So ist auch die Idee hinter der „Emoji Kitchen“ – hier sollen verschiedene „Emojis“ quasi „vermengt“ und zu gänzlich neuen „Emojis“ verwendet werden. Eigens dafür gibt der Nutzer der „Emoji Kitchen“ ein, zwei oder mehrere „Emojis“ in den Generatoren ein und lässt diesen dann Vorschläge für neue „Emojis“ erstellen.

Auf diese Weise entsteht ein kreatives Tool, welches aktuell sehr beliebt ist und Webseiten, die mit diesem ausgestattet sind, einen hohen Traffic beschert. Die so erzeugten „Emojis“ sind lizenzfrei und können im weiteren Verlauf für individuelle Zwecke verwendet werden.

Woher stammt der Ausdruck „Emoji Kitchen“?

Die „Emoji Kitchen“ entstand bereits im Februar 2022 und wurde vom US-amerikanischen Unternehmen Google entwickelt. Zum damaligen Launch war es den Benutzern dieses Tools möglich, eigene Hunde-Emojis zu kreieren. Mittlerweile sind aber weit über 14.000 Konstellationen möglich und die Auswahl an erstellbaren „Emojis“ wächst beinahe täglich. Die Verwendung der „Emoji Kitchen“ ist komplett kostenlos und stellt ein besonderes Service-Angebot von Google dar. Derartige Tools werden vom bekanntesten Suchmaschinenanbieter der Welt momentan zu Haufen entwickelt, um den Nutzern eine besonders User-Erfahrung zu ermöglichen und sich von konkurrierenden Suchmaschinen ohne derartiges Angebot abzuheben.

Wo wird „Emoji Kitchen“ überall verwendet?

Obwohl die „Emoji Kitchen“ noch ein vergleichsweises junges Tool ist, ist diese bereits in aller Munde und hat entsprechende Nachahmer auf den Plan gerufen. Hauptverwendungszwecke der „Emoji Kitchen“ finden sich heute daher in den folgenden Bereichen:

  • Google
  • soziale Netzwerke
  • Internetforen

Die drei folgenden Unterabschnitte sollen einmal dazu genutzt werden, die oben genannten Hauptverwendungszwecke der „Emoji Kitchen“ näher zu erklären.

Google

Zugang zur „Emoji Kitchen“ von Google erhält man, indem man den Suchbegriff „Emoji Kitchen“ in die Suchleiste der Suchmaschine eingibt. Das Tool erscheint dann als erstes Suchergebnis. Unter diesem – je nach Sprachversion von Google – ein großer, blauer Button namens „Kochen“ angebracht. Über diesen erhält man Zugang zu dem Tool und kann sich seine eigenen „Emojis“ erstellen. Neben dem dedizierten Tool von Google gibt es aber auch noch eine Reihe verschiedener, nachgeahmter Tools, die ebenso über den Suchbegriff „Emoji Kitchen“ gefunden werden können. Die Nutzung derartiger Tools ist in der Regel völlig kostenlos.

Soziale Netzwerke

Auch auf sozialen Netzwerken sind die „Emoji Kitchen“ mittlerweile bekannt. Hier kommen aber vor allem die darin generierten „Emojis“ zum Einsatz. Hierfür werden diese vorher in einer „Emoji Kitchen“ erstellt, bevor diese anschließend für individuelle Posts oder Kommentare auf TikTok, Twitter oder Instagram verwendet werden. Auf diese Weise wird der Nachricht ein individuellerer Touch verliehen. Potenziell finden Leser dann Gefallen an dem eigenen „Emoji“ und möchten dieses ebenso in das eigene Repertoire aufnehmen.

Internetforen

Ebenso zum Einsatz kommen die neuen „Emojis“ aus der „Emoji Kitchen“ auch in Internetforen, wie beispielsweise Reddit. Hier dienen diese als Möglichkeit, den eigenen Nachrichten sowie Beiträgen mehr Individualität und Emotionalität zu verleihen. Gleiches gilt auch für die Verwendung in Online-Spielen, wo die „Emojis“ in In-Game-Chats genutzt werden.

Wie lässt sich der Ausdruck „Emoji Kitchen“ gesellschaftlich einordnen?

Trotz dessen, dass das „Emoji Kitchen“-Tool von Google (oder von nachahmenden Anbietern) von jedem kostenlos verwendet werden kann, ist dieses bisweilen noch verhältnismäßig unbekannt. Wenn überhaupt, dann wird dieses bisher von einer sehr jungen Zielgruppe – vorrangig von Mitgliedern der Generationen Z und Alpha – genutzt. Mit dem Begriff „Emoji Kitchen“ wissen daher oftmals nur sehr junge Menschen etwas anzufangen. Bei älteren Menschen ist das Tool häufig unbekannt, beziehungsweise wird von denen dessen Nutzen stark angezweifelt.

Kritische Betrachtung des Begriffs „Emoji Kitchen“

Die an sich recht praktische „Emoji Kitchen“ zur Generierung neuartiger, individueller „Emojis“ weist eine Reihe scharfer Kritiken auf. Und zwar wird die Sinnhaftigkeit dieses Tools zur Generierung überflüssiger „Emojis“ bemängelt. Immerhin gibt es bereits eine Fülle an „Emojis“, deren Auswahl durch das Hinzufügen von noch weiteren „Emojis“ am Ende aufgebläht und überflüssig wirkt. Weiterhin erscheint die „Emoji Kitchen“ in den Augen der Kritiker als „sinnlose Spielerei“, die der Gesellschaft keinen wirklichen Nutzen bringt.

Fazit zum Thema „Emoji Kitchen“ und Nennung ähnlicher Beispiele

Unterm Strich stellt die „Emoji Kitchen“ also ein neuartiges Tool von Google dar, welches seit Anfang 2022 gibt und mit dem individuelle „Emojis“ auf Basis der Kombination aus bestehenden „Emojis“ erstellt werden können. Das Tool steht Nutzern kostenlos zur Verfügung und weist mittlerweile eine Fülle an Nachahmern auf. Es ist jedoch eher jüngeren Nutzern bekannt und wird von älteren Personen oftmals stark angefeindet.

Mit der „Emoji Kitchen“ sind unter anderem die ebenfalls kostenlosen Google-Tools namens „Google Fotos“ und „Google Duo“ verwandt. Auch diese Dienste bieten dem Google-Nutzer ein einzigartiges Nutzererlebnis und lassen sich durch den Aufruf der Suchmaschine Google über jeden gängigen Browser verwenden.

Was ist die „Burnt Toast Theory“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Immer wieder sind Social-Media-Plattformen die Geburtsstätte von Trendbegriffen, wie beispielsweise die „Burnt Toast Theory“, die für mehr Optimismus und Erfindergeist in Bezug auf die individuellen Alltagsprobleme sorgen soll. Anhand eines kleinen Missgeschicks – nämlich einer verbrannten Scheibe Toast fürs morgendliche Frühstück – soll bewiesen werden, dass man auch daraus noch etwas Schönes machen kann. Und so wird der buchstäblich verbrannte Toast aufwendig gestylt und mit hübschen Mustern versehen, um diesen potenziell doch noch zu essen oder diesen zumindest als kleines Kunstwerk betrachten zu können.

Damit soll die „Burnt Toast Theory“ lehren, auch aus schlechten Situationen das Beste zu machen und sich den Tag nicht wegen kleiner Missgeschicke verderben zu lassen. Doch, was es mit der sogenannten „Burnt Toast Theory“ nun im Speziellen auf sich hat und woher der Begriff stammt, beziehungsweise wo dieser im Alltag überall anzutreffen ist, darüber werden dem Leser im nun folgenden Artikel detailliertere Informationen geliefert.

Definition des Begriffs „Burnt Toast Theory“

„Burnt Toast Theory“ ist ein dreigeteilter Ausdruck, der sich aus dem Adjektiv „burnt“ (zu Deutsch: „verbrannt“), und den Substantiven „toast“ (zu Deutsch: „Toastscheibe“ oder „Toastbrot“) sowie „theory“ (zu Deutsch: „Theorie“) zusammensetzt. Kombiniert man diese drei Wörter und übersetzt diese ins Deutsche, so würde sich daraus in etwa „die Theorie der verbrannten Toastscheibe“ ergeben. Damit ist die allmorgendliche Toastscheibe gemeint, die zu lang im Toaster verweilte und deswegen verbrannte. Beim Toastbrot handelt es sich um eine beliebte Zutat zur Zubereitung des Frühstücks. Hierfür wird Toast in einen Toaster gelegt, getoastet und anschließend mit Käse, Wurst oder anderweitigen Zutaten belegt. Verbrennt der Toast jedoch im Toaster, so gilt das als ärgerliches Missgeschick, da die Toastscheibe nun nicht mehr gegessen werden kann (und sollte!). Kratzt man die verbrannten Stellen jedoch weg oder formt diese mit der Messerspitze zu kleinen Kunstwerken, so wandelt sich das Missgeschick in eine freudvolle Situation.

Entstehung und Bedeutung der „Burnt Toast Theory“

Die „Burnt Toast Theory“ ist ein klassischer Social-Media-Trend, der vermutlich Anfang 2023 auf der Plattform TikTok entstand. Hier geschah einem User ein Missgeschick, indem diesem seine oder ihre Toastscheibe im Toaster verbrannte. Anstatt sich jedoch darüber zu ärgern und die Toastscheibe in den Müll zu schmeißen, nahm dieser sein Messer und schnitzte kleine Emojis in den Toast. Auf diese Weise verwandelte der User den verbrannten Toast in ein kleines Kunstwerk. Ganz obendrein entfernte dieser dadurch die verbrannten Stellen und konnte den Toast schlussendlich doch noch verspeisen.

Im Kern der „Burnt Toast Theory“ geht es demnach darum, dass Schwierigkeiten und Misserfolge des Alltags mit Gelassenheit und Kreativität begegnet werden sollten. Die Idee dahinter ist, dass das Leben „Teil eines größeren Plans“ ist und man die Dinge stattdessen mehr akzeptieren, beziehungsweise annehmen sollte.

Verwendung des Ausdrucks „Burnt Toast Theory“

Nach seiner Entstehung Anfang 2023 ging der Begriff „Burnt Toast Theory“ viral und begegnet uns seitdem in vielen, verschiedenen Lebensbereichen. Besonders herauskristallisiert haben sich dabei die folgenden Bereiche:

  • Social Media
  • Esoterik
  • Alltagssprache

Die nachstehenden Unterabschnitte werden sich daher noch einmal konkret mit der Verwendung des Ausdrucks „Burnt Toast Theory“ in diesem drei Bereichen befassen.

Social-Media-Plattform TikTok

Auf Social Media ist die „Burnt Toast Theory“ aktuell eine beliebte Challenge auf der Plattform TikTok. Dort animieren sich User gegenseitig dazu, Kurzvideos oder Bilder von ihren kleinen Kunstwerken – nämlich von den verbrannten Toastscheiben – zu posten. Hierfür werden die Toastscheiben häufig absichtlich zu lang in den Toaster gesteckt und anschließend mit Messerspitzen oder anderen Küchenutensilien verschönert. Beliebt sind vor allem Muster von Tieren oder Emojis, die in die verbrannten Toastscheiben eingebracht werden.

Esoterik

Die „Burnt Toast Theory“ ist bisweilen auch in der Esoterik angekommen und trifft dort auf reichlich Zustimmung. Immerhin handelt es sich um eine Weisheit, das Beste aus seinem Leben zu machen. Hierfür sollten die äußeren Umstände so genommen werden, wie diese kommen. Denn die „Burnt Toast Theory“ steht vor allem für Optimismus, Erfindergeist und nicht zuletzt auch für positive Emotionen. Daher entwickelt sich die „Burnt Toast Theory“ zunehmend auch zu einer in der Esoterik gepredigten Weisheit, beziehungsweise zu einem beliebten Lebenskonzept.

Gesprochene Alltagssprache

Nachdem sich die „Burnt Toast Theory“ viral auf Social Media verbreitet hatte, hielt diese natürlich auch Einzug in die gesprochene Alltagssprache. So wird der Ausdruck mittlerweile häufig in Gesprächen unter Jugendlichen sowie Usern von Social-Media-Plattformen verwendet. Mittlerweile hat auch die Wissenschaft und Verhaltensforschung Interesse an diesem Begriff und dem dahinterstehenden Konzept, weshalb die Verwendung von „Burnt Toast Theory“ in den kommenden Monaten und Jahren noch deutlich zunehmen wird.

Gesellschaftliche Einordnung der „Burnt Toast Theory“

Gesellschaftlich lässt sich der Ausdruck „Burnt Toast Theory“ aktuell noch vorrangig jüngeren Zielgruppen, wie beispielsweise den Generationen Y, Z und Alpha. Bei diesen handelt es sich um die bevorzugten Nutzer der Social-Media-Plattform TikTok. Der Ausdruck wird aber mittlerweile auch von älteren Personen sowie Esoterikern und Wissenschaftlern verstanden. Interessant ist dabei vor allem, dass die Kurve der Verständlichkeit des Begriffs immer mehr zunimmt.

Kritische Betrachtung der „Burn Toast Theory“

Zwar ist die „Burnt Toast Theory“ ein Alltagsphänomen, welches rein zufällig entdeckt wurde, dennoch gibt es viele Kritiker, die die Sinnhaftigkeit des dahinterstehenden Konzepts stark anzweifeln. Kritisiert wird dabei, dass eine lapidare Scheibe Toast nie sinnbildlich für das ganze Leben stehen sollte. Viele Kritiker sehen in der „Burnt Toast Theory“ außerdem nur einen weiten, plumpen TikTok-Trend.

Fazit zum Thema „Burnt Toast Theory“ und weitere Begrifflichkeiten aus diesem Kontext

Zusammenfassend kann die „Burnt Toast Theory“ als neuer TikTok-Trend bezeichnet werden, der sich aktuell viral verbreitet und mittlerweile auch in der Esoterik sowie Wissenschaft angekommen ist. Anhand eines Missgeschicks im Alltag soll gezeigt werden, dass sich das Leben mit Optimismus und Kreativität sehr viel leichter handhaben lässt. Außerdem richtet sich die „Burnt Toast Theory“ stark gegen Verschwendung. Die „Burnt Toast Theory“ kann daher auch als Livehack für die individuelle, mentale Gesundheit angesehen werden.

Der Ausdruck „Burnt Toast Theory“ weist überdies Parallelen zu den Begrifflichkeiten „Improvisation“ und „Serendipität“ auf. Bei der „Improvisation“ handelt es sich um eine Fähigkeit, eine unerwartete Situation zu lösen. Die „Serendipität“ hingegen bezieht sich auf die Fähigkeit, positive Chancen und Ereignisse zu erkennen und die bestmöglichen Vorteile daraus zu ziehen.

Was ist Trauma Dumping? Bedeutung, Erklärung, Definition


Trauma Dumping ist ein Trend in den sozialen Netzwerken, insbesondere auf TikTok. Es geht darum, dass immer mehr Menschen sehr belastende Informationen mit anderen teilen, auch wenn sich diese gar nicht dafür interessieren.

Menschen, die Trauma Dumping ausgesetzt sind, werden in denkbar ungünstigen Momenten mit einer Fülle an Informationen konfrontiert, die sie nicht hören wollten. Man zwingt ihnen die negativen Informationen quasi auf. Sie sind gezwungen, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die gar nicht mit ihnen zu tun haben, die sie aber trotzdem nicht einfach von sich weisen können. Meist verfügen die Zuhörenden nicht über eine geeignete Strategie, um adäquat mit den negativen Informationen umzugehen. Vor allem die Fülle kann zu einer Belastung und zu psychischem Stress führen.

Was ist Trauma Dumping? Bedeutung, Erklärung, Definition

Derjenige, der Trauma Dumping betreibt, vollzieht eine Art seelischen Missbrauch – allerdings, ohne dies zu wissen. Er lädt seinen ganzen Seelenballast bei einer fremden Person ab, erleichtert sich dadurch und lässt den anderen überfordert damit zurück.

Noch einige Jahrzehnte zuvor gab es klare Regeln dafür, über welche Themen man offen oder bei bestimmten Gelegenheiten (beispielsweise beim Mittagessen am Tisch) sprach. Mittlerweile sind diese Regeln völlig aufgeweicht. Immer mehr Menschen konfrontieren andere mit allem, was sie gerade beschäftigt. Das Verhalten wird durch das Internet gefördert, da man quasi immer, überall und für jeden erreichbar ist. Das Medium Internet begünstigt die schädliche Form der einseitigen Kommunikation massiv.

Sobald man die Spielwiese der Social-Media-Plattformen betritt, kann man mit Trauma Dumping konfrontiert werden. Besonders ausgeprägt ist das Phänomen bei Menschen mit sehr großer Zuhörerschaft (beispielsweise Streamern), die gezielt ihr Publikum einbeziehen und damit eine vermeintliche Nähe aufbauen möchten. Bevorzugt findet die Scheinkommunikation in kleinen Gruppen zwischen Menschen statt, die keine echte soziale Beziehung haben. Diese Beziehungen nennt man parasoziale Beziehungen.

Durch die Interaktion mit dem Gegenüber entsteht zwar der Eindruck, dass man ein enger Verbindung steht, tatsächlich ist das nicht der Fall. Die beliebten Personen mit großer Fangemeinde suggerieren also eine Verbundenheit, die nicht existiert. Sie fragen ihre Fans nach ihrem Befinden, sodass sich diese dazu aufgefordert fühlen, auch Intimes preiszugeben. Sie kehren ihr Innerstes nach außen.

Trauma Dumping erzeugt Trigger

Trauma Dumping ist mehr als nur unhöfliches Verhalten, es stellt eine Grenzüberschreitung dar und kann verletzend und verstörend sein. Selbst wenn es der Fall sein sollte, dass der Prominente echten Anteil nehmen möchte, so ist es dennoch die falsche Umgebung und Gelegenheit, um Gesundheitsthemen wie Traumata anzusprechen. Es stellt sich die Frage, was der Zuhörer oder Zuschauer mit diesen Informationen anfangen soll. Er ist kein Psychotherapeut und kann nicht wirklich helfen. Doch das ist eigentlich nicht das, was an diesem Verhalten am meisten zu denken gibt. Eigentlich sollte er gar nicht in die Verlegenheit gebracht werden, diese Rolle einzunehmen. Es ist ein großer Unterschied, ob man sagt, dass es einem gerade nicht zu gut geht, oder ob man schlimme Erlebnisse aus der Vergangenheit ausführlich beschreibt. Denn damit lässt man sein Gegenüber mehr oder weniger ratlos zurücklässt. Es kann durchaus passieren, dass der Zuhörer getriggert wird, dass die negativen Berichte bei ihm Empfänger der Botschaft alte, längst verarbeitet geglaubte Dinge aus dem Unterbewusstsein ins Bewusstsein befördern und sehr unangenehme Gefühle wecken.

Trauma Dumping: Fazit

Wir alle müssen von Zeit zu Zeit unsere Sorgen loswerden und uns bei einer Person unseres Vertrauens Dampf ablassen können. Das ist in Ordnung, wenn es nicht überhandnimmt. In den meisten Fällen kann sich die betroffene Person gut abgrenzen. Wenn sie aber regelmäßig und häufig mit echten Traumata konfrontiert wird, ist das einfach zu viel. Wer den Drang verspürt, seiner Gefühlssituation in allen Details zu offenbaren, sollte dies lieber schriftlich tun – am besten mit einem Tagebucheintrag. Der entlastet die eigene Seele, belastet aber niemand anderen. Auch die Telefonseelsorge ist eine gute Anlaufstelle. Die Ansprechpartner am anderen Ende der Leitung wurden extra dafür geschult, sich Sorgen anderer anzuhören. Wer extrem großen Leidensdruck hat, sollte auf jeden Fall seinen Arzt aufsuchen und sich um eine Psychotherapie bemühen.

Skrrr Skrrr (in mein Audi): Lied vom Drachenlord, Inhalt, Erklärung


Skrrr Skrrr (in mein Audi) ist ein Lied von Drachenlord. Es wurde am 28. August 2020 veröffentlicht.

Der Drachenlord hat mehrere Lieder auf Spotify veröffentlicht. Skrrr Skrrr ist von diesen das erfolgreichste, denn es hat die meisten Aufrufe.

Skrrr Skrrr (in mein Audi): Drachenlord, Inhalt, Erklärung

Das Lied „Skrrr Skrrr (in mein Audi)“ behandelt im Allgemeinen das Thema Autofahren, im speziellen geht es um das Fahrerlebnis in einem Audi.

Der Sänger singt darüber, wie er mit seinem Audi unterwegs ist. Hier betont er bewusst seine Fahrkünste und stellt sie in den Vordergrund. Der Sänger erwähnt insbesondere, dass er Driften kann, Kurven sehr schnell fährt und die Aufmerksamkeit von anderen dabei erregt. Dies soll – laut Liedtext – eine besondere Faszination auf weibliche Passanten ausüben.

Mit Selbstbewusstsein und Stolz singt der Sänger über seine Fähigkeiten und seinen Status als bekannter YouTuber. Hierbei will er ein Gefühl von Coolness und Exklusivität vermitteln.

Man möchte sagen, dass die Straße die Bühne des YouTubers ist. Hier unterhält er die Zuschauer mit seinen teils klugen und manchmal humorvollen Sprüchen.

Fazit: Das Lied zeigt, wie die Liebe zum Autofahren und YouTube für den Sänger zu einem wichtigen Teil seiner Identität geworden sind.

Die Redaktion hat sich erlaubt eine neue Zeile hinzu zudichten:

In meinem Audi, meinem stolzen Gefährt,
Erlebe ich Abenteuer und werde bewundert, wie es sich gehört.
Skrrr skrrr in meinem Audi, so geht’s voran,
Ich bin der König der Straßen, der Mann im Audi, yeah, ich kann.

Fun Facts zu Skrrr Skrrr

Die genaue Bedeutung von „Skrrr Skrrr in meim Audi“ könnte folgende sein. „Skrrt“ ist bekannt als Geräusch dafür, wenn ein Auto driftet und die Reifen quietschen. Der Drachenlord könnte aussagen wollen, dass er schnell mit seinem Auto fährt. („Skrr“ ist aber auch einfach nur als Ausruf (Interjektion) bekannt.)

Im Intro singt der Drachenlord, dass er V6, V8 und V12 Motororen auseinander und wieder zusammenbauen kann. Diese Aussage ist stark zu bezweifeln.

Im ersten Part nach der Hook singt der Drachenlord „Und geb‘ Glas und drifte zum Feuerwehrhaus“. Er gibt natürlich nicht „Glas“, sondern „Gas“. Bei der Aufnahme hat der Drachenlord sich wohl versprochen und hat dies nicht korrigiert.

Selbstironisch singt der Drachenlord über sich „Bringe kluge Sprüche und manchmal wirklich nicht so kluge“.

Weitere Drachenlord-Themen:

Was bedeutet IJBOL? Bedeutung, Erklärung, Definition


IJBOL ist die Abkürzung für „I just burst out laughing“. Auf deutsch bedeutet „I just burst out laughing“ = „Ich musste einfach lachen“ bzw. „Ich habe einfach losgelacht“.

IJBOL ist vergleichbar mit LOL und LMAO. Doch hinter IJBOL steckt mehr.

Was bedeutet IJBOL? Bedeutung, Erklärung, Definition

IJBOL meint ein lautes Lachen, dass einfach so aus einem rausplatzt. Es ist ein lachen, dass jemanden einfach so plötzlich überkommt. Dieses kann für andere unpassend oder sogar peinlich sein. Wer IJBOL schreibt, gibt zu verstehen, dass etwas sehr lustig war und man laut gelacht hat.

IJBOL wird „eej-bowl“ ausgesprochen.

IJBOL soll präziser als LOL sein. Denn sind wir mal ehrlich, wer LOL schreibt, der sitzt meist nicht laut lachend vor seinem Smartphone oder Computer.

In der Generation Z ist IJBOL verbreitet. Hier dient es sogar als Ersatz für LOL, ROFL und LMAO, sowie für den lachenden Smiley mit Tränen. (Als Ersatz für den lachenden Smiley mit Tränen 😂 verwendet die Generation den Totenkopf 💀. Dieser wird verwendet im Sinne von, ich lach mich tot.)

Außerdem hat IJBOL die Funktion abgrenzend zwischen den Generationen zu wirken. Wer IJBOL benutzt (und auch fühlt), der gibt zuverstehen, dass er oder sie kein Millenial ist.

Wer in Textnachrichten IJBOL schreibt, gibt anderen zu verstehen, dass etwas sehr lustig war und man laut lachen musste. IJBOL wird aber auch einfach nur als Reaktion im Chat oder in der Kommentarspalte geschrieben. Auch hier gibt man zu verstehen, dass man sehr amüsiert ist von dem, was man eben gelesen oder gesehen hat.

IJBOL kann auch so verstanden werden, dass man beim Scrollen endlich mal etwas lustiges gefunden hat.

Geschichte / Ursprung: IJBOL

Seit den Jahren 2020 und 2021 verbreitet sich die Abkürzung IJBOL. Damals verbreitete sich der Ausdruck erst unter K-Pop-Fans. Mittlerweile kennen viele IJBOL und unter K-Pop-Fans ist der Ausdruck immer noch sehr beliebt.

Siehe auch:

Was bedeutet GRWM?

Was bedeutet IYKYK?

Was ist „Wo Xing Shi“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Wo xing shi“ wurde im August und September 2023 ein Tanz-Trend auf TikTok.

Was ist „Wo Xing Shi“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

„Wo Xing Shi“ ist ein Lied vom chinesischen Musiker Guxi. Im Original heißt das Lied „我姓石“ und das bedeutet „Mein Name is Shi“. „Wo xing shi“ ist die Romanisierung der chinesischen Schriftzeichen „我姓石“ und bedeutet dementsprechend eben auch „Mein Name is Shi“.

Beim Tanz-Trend „Wo xing shi“ sieht man in der Regel zwei Personen. Eine steht vorne an der Kamera und singt. Die andere Person steht im Hintergrund und tanzt. Während die Person vor der Kamera singt, wechselt die Person im Hintergrund die Seiten. Mal tanzt sie links, mal rechts. Die im Hintergrund tanzende Person wiegt ihre Hüften zur Melodie, während sie ihre Hände am Kopf hat.

Der chinesische Musiker veröffentlichte das Lied „我姓石 (My Name Is Shi)“ schon am 23. Juni 2022 auf YouTube.

Am 1. August 2023 veröffentlichte der TikToker @zzq12037nf6 ein Video in dem er das Lied von Guxi verwendete und im Video Bilder von Babys zeigte.

Mitte August 2023 startete der „Wo Xing Shi“ Tanz-Trend in Russland. Erste User zeigten, wie sie zum Lied tanzten.

„Wo Xing Shi“: Guxi: Lyrics, Übersetzung

Mein Nachname ist Shi
Wann immer ich dich treffe, bin ich es wert.

Mein Nachname ist Shi
Das Schreiben mit Stift und Papier ist wie ein Pferd im Mercedes Benz.

Mein Nachname ist Shi
Mein Nachname ist Shi, und ich sorge mich um den Wert des Stiftes.

Mein Nachname ist Shi.
Hochrangige, weitsichtige Menschen wie ihre Namen sind schamlos.

Shi
Ich habe keine Angst vor dem Wind und dem Sand.
Shi
Alle Menschen loben dich.

Shi
Die Sterne wachen über dich.
Shi
Du bist der Beste der Besten.

Shi
Wieder den ganzen Weg nach vorne.
Shi
Dazu bestimmt, im Leben zu gewinnen.

Shi
Alle Stürme werden friedlich sein.
Shi
Wieder zu Ruhm segeln.

Anmerkung der Redaktion: Ja, die Lyrics sind sinnlos. Es kann nur vermutet werden, was Guxi sich dabei dachte. Der Beat und die Melodie vom Lied dafür sind eingängig.

Was bedeutet 4D Schach (spielen)? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wird über jemanden gesagt, dass er oder sie 4D Schach spielt, so ist damit gemeint, dass die Person sich irrational, inkompetent und teils selbstschädigend verhält. Die Person legt ein Verhalten an den Tag, das für andere nicht mehr nachvollziehbar und erklärbar ist. Die Aussage, dass jemand 4D Schach spielt, dient hier dazu, sich über die Person lustig zu machen.

In einer weiteren Konnotation bedeutet „4D Schach spielen“, dass jemand komplizierte und durchdachte Entscheidungen trifft, die für Außenstehende einfach nicht nach vollziehbar sind. Im einem positiven Sinne handelt jemand bei 4D Schach unorthodox, unüblich und sehr eigenwillig. (Jedoch ist meist das Gegenteil der Fall. Jemand meint, dass er gute und rationale Entscheidungen trifft, handelt aber irrational und inkompetent.)

Was bedeutet 4D Schach (spielen)? Bedeutung, Definition, Erklärung

Schach ist ein Spiel bei dem Vorausdenken ein wesentlicher Teil ist. Hierbei überlegt man sich selbst seine Züge und versucht zu antizipieren, welche Züge der Gegner spielen wird und wie er reagieren wird. Anhand dieser Annahmen gestaltet man seine eigene Strategie und passt diese an.

Bei „4D Schach“ passiert es nun, dass für andere nicht mehr erkennbar und durchschaubar ist, warum jemand bestimmte Entscheidungen trifft, was er oder sie damit bezweckt und welchen Zielen dieses Verhalten dient.

Über 2D, 3D und 4D Schach

Schach ist ein 2D-Spiel. Man spielt es auf einem Brett mit zwei Achsen. Man kann eine Figur nach links, rechts, vor und zurück bewegen.

3D ist eine Variante von Schach bei der man auf mehreren horizontal übereinander stehenden Brettern spielt. Es gibt drei Achsen. Hier kann man eine Figur nach links, rechts, vor, zurück, sowie nach oben und unten bewegen.

3D-Schach ist eine viel komplizierte Variante vom normalen Schach. Es wird angeommen, dass nur mehrheitlich Menschen mit hoher Intelligenz dieses Spiel spielen können (und wollen).

Bei 4D-Schach müsste nun die Komponente Zeit dazukommen. 4D-Schach existiert nicht als reales Spiel, aber ein 4D-Schach könnte aus mehreren 3D-Schachspielen bestehen. Wie dieses aber physisch aussehen würde, ist der Redaktion nicht bekannt.

Da 3D-Schach schon ein Spiel für die sehr Intelligenten ist, ist 3D-Schach ein Spiel für jene deren Intelligenz extrem hoch ist.

Weitere Bedeutung von 4D Schach

In der US-amerikanischen englischen Umgangssprache wird davon gesprochen, dass Politiker oder Verschwörungstheoretiker 4D Schach spielen, wenn sie nicht nachvollziehbare Entscheidungen treffen. Hierbei bedeutet 4D Schach, dass manche Entscheidungen auf Außenstehende inkompetent und falsch wirken, aber eigentlich einem großen geheimen Plan dienen und damit genial sind.

Was ist „Planet of the bass“ von DJ Crazy Times? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Bei „Planet of the bass“ handelt es sich um ein Lied des US-amerikanischen Komikers Kyle Gordon, welches im August 2023 entstand und auf Social Media sowie im Fernsehen schnell viral ging. Der Song parodiert europäische Dance-Musik, indem dieser typische Stilelemente von europäischer Dance-Musik aufgreift und diese auf humorvolle und nicht ganz ernst gemeinte Art und Weise einsetzt. Neben dem Songwriter Kyle Gordon kommen im Lied noch DJ Crazy Times und die fiktive Sängerin Biljana Electronica vor. Der Song weist einen vergleichsweisen flachen und vor grammatikalischen Fehlern nur so strotzenden Text auf.

„Planet of the bass“ nimmt damit die europäische Dance-Musik-Szene aufs Korn, die in der Vergangenheit bereits für teilweise sinnbefreite, jedoch fröhlich klingende, rhythmische Tanzmusik bekannt war. Song und Interpreten stammen jedoch aus den USA und sind mit dieser Art der Eurodance-Parodie quasi über Nacht bekannt geworden. Worum es in dem Song genauer geht und wie dieser genau entstanden ist, darüber erfährst du im nun folgenden Artikel detailliertere Informationen.

Begriffsdefinition von „Planet of the bass“

Der Name „Planet of the bass“ stammt aus dem Englischen und lässt sich in etwa mit „Planet des Basses“ übersetzen. Dieser sinnfreie Songtitel verweist auf den Wunsch der Interpreten, dass die Welt zu einer einzigen Party werden solle, in der der Bass dominiert und Frieden herrscht. Im Text werden immer wieder unpassende Verse verwendet, die thematisch nicht zusammenhängen zu scheinen oder nicht ganz zur von den Interpreten ausgestrahlten Mimik und Gestik zu passen scheinen. Damit soll parodiert werden, dass Eurodance-Interpreten oft die englische Sprache für ihre Songs verwenden, ohne den Sinn hinter den Texten und der verwendeten Sprache im Detail zu verstehen. Damit soll die europäische Musikszene ein Stück weit ins Lächerliche gezogen werden, da diese keine eigene Musikkultur zu haben scheint. Außerdem soll der Song zum Lachen und zum Tanzen anregen, da sich der Stil von Bass und Melodie stark an Werken der 1990er-Jahre orientiert, die aktuell wieder stark im Trend sind – das gilt im Übrigen auch für die schrille Optik des Videoclips zum Song „Planet of the bass“.

Herkunft und Bedeutung von „Planet of the bass“

Der Song „Planet of the bass“ wurde am 22. August 2023 auf der Video-Plattform YouTube veröffentlicht und verbreitete sich seitdem viral. Geschrieben wurde dieser von Kyle Gordon, einem namhaften, US-amerikanischen Comedian. Er stellt die erste Veröffentlichung eines sich in Arbeit befindlichen Album namens „Kyle Gordon ist Great“ (zu Deutsch: „Kyle Gordon ist großartig“) dar. „Planet of the bass“ thematisiert die schrille Welt des 90er-Jahre-Eurodances, welche von bunter Kleidung, gefärbten Haaren, knackigen Basses sowie Drogen und Euphorie geprägt war. Der vergleichsweise sinnfreie und leicht einprägsame Songtext deutet darauf hin, dass dieses Musikgenre an sich kein Meilenstein der Lyrik ist. Weiterhin sorgen zusammenhangslose Verse und merkwürdige Szenen im Musikvideo dafür, dass beim Zuschauer insgesamt eine lockere Stimmung, beziehungsweise ein gewisser Witz aufkommt.

Verwendung von „Planet of the bass“ in verschiedenen Kontexten

Seit der Song „Planet of the bass“ auf YouTube veröffentlicht wurde, kam dieser in den verschiedensten Kontexten zum Einsatz und verbreitet sich nicht zuletzt deswegen aktuell besonders stark. Zu den Hauptverwendungsgebieten von „Planet of the bass“ zählen unter anderem:

  • Eurodance-Parodie
  • Social Media
  • TV und Radio

Im Folgenden sollen die Hauptverwendungsgebiete für den Song „Planet of the bass“ für den Leser noch ausführlicher dargestellt werden.

Eurodance-Parodie

Als Eurodance-Parodie wird „Planet of the bass“ aktuell besonders bei Comedy-Auftritten sowie auf Plakatwerbung und in Videoclips eingesetzt. Dabei werden bestimmte Aspekte dieser Musikrichtung belächelt, was vor allem Zuschauer aus dem englischsprachigen Raum witzig finden.

Social Media

Auf Social Media ist „Planet of the bass“ derzeit vor allem auf YouTube, Instagram sowie TikTok zu finden. Bei TikTok gibt es bisweilen sogar Challenges, bei denen zu dieser Musik getanzt werden muss. Am Ende des Videos muss die Aufforderung anderer User folgen, das Gleiche zu tun. Damit verbreitet sich „Planet of the bass“ viral und mehrere Millionen Nutzer haben diese lustige Eurodance-Parodie deswegen bereits angesehen.

TV und Radio

Auch im TV sowie im Radio ist „Planet of the bass“ mittlerweile zu finden. Hier dient der Song als lustiger Einspieler oder wird gar in Gänze abgespielt. Vor allem überregionale Radiosender sowie Musik-TV-Sender strahlen „Planet of the bass“ recht häufig aus, da der Song bei den Zuschauern und Zuhörern sehr gut ankommt.

Gesellschaftliche Einordnung von „Planet of the bass“

Das Lied „Planet of the bass“ ist besonders bei jüngeren Zielgruppen, wie beispielsweise bei den Generationen Y, Z und Alpha sehr populär. Während die Generation Y noch im Zeitalter des 1990er-Jahre-Eurodances groß geworden ist und diese Parodie deswegen am besten versteht, so wirkt der Song auf jüngere Zielgruppen eher unterhaltsam und lustig. Bei älteren Personen kommt der Song allerdings weniger gut an, beziehungsweise wird dieser entweder zu ernst genommen oder nicht als Parodie verstanden.

Kritiken an „Planet of the bass“

Obwohl es sich bei „Planet of the bass“ um eine recht witzige, aber harmlose Parodie auf die Eurodance-Szene handelt, so gibt es dennoch eine Vielzahl von Menschen, die den Song und den aktuellen Trend um diesen kritisieren. Verurteilt wird dabei, dass es sich um eine typisch amerikanische, hochnäsige Parodie handelt, die nur durch einen gewissen Neid zu erklären ist (da es derartige Songs in den USA in den 1990ern schlichtweg nicht gab). Weiterhin werden der sinnfreie Text und die Message des Songs kritisiert – dieser bietet in den Augen der Kritiker keinen wirklichen Mehrwert und wird daher oft als Unsinn oder Zeitverschwendung abgetan. Der Großteil der Kritiker stammt im Übrigen aus der europäischen Dance-Szene.

Fazit zum Thema „Planet of the bass“

Bei „Planet of the bass“ handelt es sich also um eine humorvolle Parodie auf die europäische Dance-Musik, die vom US-amerikanischen Komiker namens Kyle Gordon komponiert wurde. Der Song greift die typischen Elemente von Eurodance-Songs auf und zieht diese auf unterhaltsame Art und Weise ins Lächerliche – wodurch der Song viral gegangen ist.

Mit dem Song „Planet of the bass“ sind zum Beispiel die Eurodance-Songs „What Is Love“ von Haddaway und „Rhythm Is A Dancer“ von SNAP! verwandt. Beide Songs wurden in den vergangenen Jahren auf Social Media sehr häufig für Parodien oder Memes verwendet.

Was bedeutet Fitcheck / Fit check? Bedeutung, Definition, Erklärung


Bei einem „Fitcheck“ bzw. „Fit Check“ veröffentlicht oder versendet jemand ein Foto oder Video von sich mit der Absicht Feedback für das gewählte Outfit zu erhalten.

Der Ausdruck Fitcheck bzw. „Fit Check“ soll in einem öffentlichen Beitrag in den sozialen Medien die Aufmerksamkeit auf das Outfit, also die Kleidungswahl, lenken. Hierfür wird der Ausdruck „Fit Check“ entweder in der Beschreibung und/oder als Hashtag #FitCheck verwendet.

Was bedeutet Fitcheck / Fit check? Bedeutung, Definition, Erklärung

Ein öffentlicher Fitcheck („Fit Check“) findest meist in den sozialen Medien statt. Hier veröffentlicht jemand ein Video oder ein Bild von sich mit der Beschreibung „Fitcheck“. Die Person will meist kein kritisches Feedback haben, sondern für ihre Outfit-Wahl gelobt werden.- Damit dient der öffentliche Fit Check nur der Selbstdarstellung und bedeutet übersetzt „Schaut mich an und lobt mich“.

Ein privater Fitcheck wie er z.B. zwischen Freunden per Textnachrichten stattfindet, zielt darauf ab, dass man sein Outfit vorstellen möchte und eine Reaktion vom Empfänger bzw. der Empfängerin der Nachricht erhalten will. Hierbei kann man auf Lob oder Kritik abzielen.

In einem weiteren Kontext bedeutet der Ausdruck „Fitcheck“ das jemand die Aufmerksamkeit anderer auf die Kleidungswahl einer Person lenken möchte. Dies geschieht in lobender Absicht. Beispiel: Wenn jemand die Schuhe einer Person besonders gut findet und diese Person für ihre Schuhwahl loben möchte, so sagt sie „Fitcheck“.

„Fit“ ist die Abkürzung von „Outfit“. Mit „Outfit“ ist die Kleidung gemeint, die man trägt.

„Check“ ist die Verkürzung für „Check out“. „Fit Check“ bedeutet also „Check out my outfit“.

Weitere Bedeutung von Fit Check / Fitcheck

In einem anderen Kontext ist „Fit“ die Abkürzung für „Fitness“ und meint damit die körperliche Verfassung und Gesundheit. Ausgeschrieben würde „Fit Check“ also „Fitness Check“.

Ein FitCheck bedeutet in diesem Zusammenhang das die körperliche Leistung, körperliche Gesundheit und der körperliche Zustand analyisiert werden sollen. Es soll also ermittelt werden, wie stark, wie gesund und wie fit eine Person ist. Hierfür werden z.B. der Körperfettanteil ermittelt und die Belastbarkeit der Muskeln überprüft. Dies erfolgt alles mit dem Ziel optimale Trainingsempfehlungen zu geben.

Was bedeutet „Mausipop“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Mausipop“ ist eine umgangssprachliche und in den sozialen Medien (vor allem auf TikTok) verbreitete Bezeichnung für Hyperpop.

Was ist „Mausipop“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Mausipop“ zeichnet sich durch eine sehr hohe (meist) weibliche Stimme aus, die teils als „quietschend“, „überdreht“ und „babyhaft“ beschrieben werden kann.

„Mausipop“-Lieder haben folgende Eigenschaften:

Die (Gesangs-)Stimme wird hoch gepitscht. Autotune wird bewusst verwendet.

Es werden Synthesizer-Melodien und Ohrwurm-artige Refrains verwendet.

Das Lied wird schneller abgespielt als sonst.

In den Lieder wird auf die Popmusik und die Internetkultur der 2000er Jahre Bezug genommen. Mausipop-Lieder hören sich bewusst wie ein Poplied aus den 2000er Jahren an.

Die Texte von Mausipop-Lieder können teils sehr schwermütig und düster sein. Dies steht im starken Kontrast zur Stimme, die unschuldig und babyhaft wirkt.

Bei Mausipop-Liedern werden Genre bewusst gekreuzt und gemischt. Es folgenden Anleihen aus Techno, Eurodance, Pop, Trance, Punk und Hardcore.

Mausipop-Lieder wirken gezielt und bewusst überspitzt und überdreht.

Weiteres zu Mausipop

Bei einer Suche auf YouTube und TikTok nach „Mausipop“ wurden unter anderem die Künstlerinnen Mariybu und Baby B3ns vorgeschlagen. Außerdem kann Domiziana („Ohne Benzin„) auch zum Mausipop gezählt werden.

Auf TikTok wurde der Hashtag #mausipop bisher über 15 Millionen mal verwendet. (Stand September 2023)

Kommentar der Redaktion zu Mausipop

Das Mausipop-Lieder sich wie Poplieder aus den 2000er Jahren anhören, kann kein Zufall sein. Vielleicht ist dies ein Ausdruck von Nostalgie, ein Wunsch nach einfacheren und übersichtlicheren Zeiten.

Die 2020er Jahre sind geprägt von dem immer spürbar werdenderen Klimawandel, sowie steigenden Kosten für Lebensmittel, Wohnraum und anderes. Die Corona-Pandemie hat bei vielen Einschnitte im Leben hinterlassen und der russische Angriff auf Ukraine hat viele Europäer geschockt. Wer in solch unruhigen Zeiten lebt, wünscht sich vielleicht etwas Sicherheit und Geborgenheit. Diese scheint es im Pop der 2000er Jahre zu geben. Diese Musik wirkt so unschuldig und leicht, so dass sie kurzzeitig von den gegenwärtigen Krisen ablenkt.

Mausipop bzw. Hyperpop ist die Musik der Gen Z. Diese haben die Pop-Musik der 2000er Jahre als kleine Kinder erlebt.

2. Kommentar der Redaktion zu Mausipop

Die Redaktion konnte nicht ermitteln, ob der Ausdruck „Mausipop“ abwertend oder herabsetzend verwendet wird. „Mausi“ ist die Verniedlichung von „Maus“. Jemanden oder etwas zu verniedlichen macht diesen oder diese weniger bedeutsam und wichtig.

„Mausipop“ ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Hyperpop. Vielleicht ist das so, weil „Mausipop“ am besten beschreibt, was bei diese Musik passiert.

Was ist Hyperpop?

Bei Hyperpop handelt es sich um eine Musikströmung, die in den 2010er-Jahren entstanden ist. Der Ursprung der Strömung geht auf den Musiker Alexander Cook zurück, der auch als Produzent in Großbritannien aktiv ist. Anfangs war Hyperpop unter die Kategorie Mikrogenres gefallen; mit der Zeit hat Hyperpop jedoch an Bekanntheitsgrad gewonnen, sodass die Musikrichtung auch in den Mainstream-Medien bekannt wurde.

Das Internet hat mit dazu beigetragen, dass dieses Genre sich verbreiten konnte. Es hat zahlreiche Künstler inspiriert, sodass es zu diversen Werken kam, die als Hyperpop bezeichnet werden. Ein Erkennungsmerkmal dieses Genres sind schrille Gesänge und schnelle Musikpassagen. Es gibt nahezu keine Grenzen, wenn es um Hyperpop geht. Künstler nutzen Ohrwurm-Hits der vergangenen Jahre, um hieraus neue, schrille Songs zu erstellen.

Die Musik steht symbolisch für die Generation Z, weil hinter der Musik oftmals junge Menschen stehen, die sich mit der Musik ausdrücken möchten. Deshalb wird die Musik primär über soziale Plattformen verbreitet, wie TikTok oder YouTube. Die Corona-Pandemie hat den Hype verstärkt, weil sich infolge der Einschränkungen das Leben zunehmend auf die Onlinewelt verlagert hat. Somit ist Hyperpop gewissermaßen ein Spiegel der Jugend bzw. der Generation Z. Hyperpop ist heutzutage mehr als ein Randphänomen in der Musik. Es hat sich in zahlreichen Ländern verbreitet, wie etwa China, Australien oder Chile.

Was ist ein 0,5 Sefie? Bedeutung, Erklärung, Definition


Immer wieder kommt es in der Welt von Social Media zu teilweise merkwürdigen Trends. Aktuell ist vor allem der sogenannte „0,5 Selfie“ in aller Munde. Es handelt sich dabei um einen klassischen Selfie, der technisch irgendwie schiefgelaufen zu sein scheint. Der alternative Winkel und die andersartige Kameraeinstellung beim „0,5 Selfie“ sind aber durchaus gewollt, sodass durch diese recht unvergleichlichen und schrägen Bilder entstehen. Diese werden dann auf Social Media hochgeladen und gehen viral.

Der Trend bezieht sich vor allem auf Selbstbilder (sogenannte „Selfies“), die auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, wie beispielsweise Instagram oder TikTok hochgeladen werden. Diese werden in einem ganz bestimmten Format angefertigt und können entweder eine oder mehrere Personen abbilden.

Um was es sich bei einem derartigen „0,5 Selfie“ jedoch genau handelt und wie dieser funktioniert, beziehungsweise welche Historie dieser aufweist, dass soll im nun folgenden Artikel einmal voll umfassend erklärt werden. Weiterhin sollen eine gesellschaftliche Einordnung vorgenommen und Kritiken zu diesem Thema genannt werden.

Begriffsdefinition des „0,5 Selfie“

Der Begriff „0,5 Selfie“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus der Dezimalzahl „0,5“ (auch „zur Hälfte“) und dem englischen Substantiv „Selfie“ (zu Deutsch: „Selbstbild“ oder „Selbstfoto“) zusammen. Gemeint ist damit ein klassischer Selfie, der entweder nur zur Hälfte gelungen ist oder sprichwörtlich mit einem 0,5er-Kamerawinkel geschossen wurde.

Damit unterscheidet sich der „0,5 Selfie“ klar und deutlich von einem regulären „Selfie“, dessen Sinn und Zweck es ist, einen gut sichtbares Fotos von einer oder mehreren Personen zu schießen (welches von dieser oder diesen selbst erzeugt wurde). Die Dezimalzahl „0,5“ ist ein alternativer Ausdruck dafür, dass dieses Vorhaben nur zur Hälfte erreicht und damit von minderwertiger Qualität umgesetzt wurde. Im Zuge des neuen Trends ist dies aber sogar gewollt und führt zu stellenweise atemberaubenden und merkwürdigen Shots.

Herkunft und Bedeutung des „0,5 Selfie“

Der Trend um die „0,5 Selfies“ wurde vermutlich Anfang Juli 2023 von der US-amerikanischen Instagram-Userin namens Ms. Herzog initiiert. Diese war besessen von alternativen Bildformaten und postete immer wieder Selfies mit komischem Weitwinkel, auf denen diese selbst sowie ihre Freunde zu sehen waren. Die andersartigen Weitwinkel sorgten für eine bis dato unerreichte Qualität bei Selfies, die sich so komplett vom herkömmlichen Format absetzten. Alsbald gingen die alternativen „0,5 Selfies“ auf Instagram viral und immer mehr User fertigten diese auch für ihre eigenen Profile an. Gleichzeitig entwickelte sich eine Hashtag-Kultur um den Begriff „0,5 Selfie“, wodurch der Trend ebenso immer mehr ins Rollen kam. Mittlerweile werden „0,5 Selfies“ auch auf anderen Plattformen, wie beispielsweise Facebook oder TikTok umgesetzt.

Merkmale eines „0,5 Selfie“

Die typischen Merkmale eines „0,5 Selfie“ sollen in diesem Abschnitt allesamt einmal aufgelistet werden:

  • bei einem „0,5 Selfie“ ist die Kamera oft deutlich weiter von der Person entfernt
  • das „0,5 Selfie“ zeigt teilweise nur die halbe Person
  • es wirkt entrückt und legt den Fokus mitunter mehr auf die Umgebung, als auf die Person
  • es kann von unten oder oben (mit Blick auf die Person) erzeugt worden sein
  • es kann sich auch um einen unfreiwilligen Shot handeln

Auftreten und Verwendung von „0,5 Selfie“

Das „0,5 Selfie“ ist mittlerweile in den verschiedensten Bereichen des Lebens anzutreffen. Namentlich handelt es sich dabei um die folgenden Verwendungsgebiete:

  • Social Media
  • Internet
  • Alltagssprache

In den nachstehenden Unterabschnitten sollen die oben genannten Hauptverwendungsbereiche der „0,5 Selfies“ noch detaillierter erklärt werden.

Social Media

Auf Social Media sind die „0,5 Selfies“ besonders häufig auf der Plattform Instagram zu finden, wo diese ja auch ihren Ursprung haben. Hier wird ein „0,5 Selfie“ gern von privaten, aber auch von öffentlichen Usern eingesetzt, um individuelle Inhalte zu posten. Gleichzeitig dienen die „0,5 Selfies“ auch als beliebte Grundlage für sogenannte „Challenges“. Bei diesen werden User von Instagram regelmäßig dazu aufgefordert, eigene Inhalte nach einem bestimmten Format auf dem eigenen Profil zu posten und ihrerseits dann ebenfalls weitere User dazu anzustiften. Kommentiert werden die Posts dann oft auch mit Hashtags, wie zum Beispiel „#0,5Selfie“.

Internet

Das Internet ist natürlich ein weiterer Fundort für die aktuell sehr beliebten „0,5 Selfies“. So sind vor allem Foren, wie beispielsweise Reddit oder die Video-Plattform YouTube Orte, an denen „0,5 Selfies“ verwendet werden. Ganz grundsätzlich handelt es sich bei einem „0,5 Selfie“ nämlich um ein digitales Bildschirmformat, welches entweder auf Social Media, im Internet oder auf mobilen Endgeräten zu finden ist.

Alltagssprache

Neben der rein digitalen Form der „0,5 Selfies“ hat sich der Begriff mittlerweile auch in die Alltagssprache jugendlicher Subkulturen eingeschlichen. Hier dient der Ausdruck „0,5 Selfie“ oft als spöttische Bezeichnung für ein (unfreiwillig) missglücktes Vorhaben.

Gesellschaftliche Einordnung des „0,5 Selfie“

Gesellschaftlich lässt sich das „0,5 Selfie“ vor allem jüngeren Generationen, wie beispielsweise den Generationen „Z“ und „Alpha“ zuordnen. Bei dieser Zielgruppe handelt es sich um Personen, die jünger als 25 Jahre alt sind und sich somit zur Hauptzielgruppe von Instagram zählen. Auch von älteren Personen wird der Trend um die schrägen „0,5 Selfies“ ganz gut verstanden. Jedoch wird ein Großteil der „0,5 Selfies“ vor allem von jüngeren Personen angefertigt und auf Social Media oder im Internet gepostet.

Kritik am „0,5 Selfie“

Obwohl es sich beim „0,5 Selfie“ um einen recht harmlosen Trend handelt, so ruft dieser doch den ein oder anderen Kritiker auf den Plan. Bemängelt wird oft, dass es sich hier nur wieder um einen weiteren Social-Media-Trend handelt, der nur von einer eingeschworenen Gemeinde verstanden wird. Weiterhin werden der künstlerische Mehrwert und der Sinn hinter dem „0,5 Selfie“-Konzept nicht ganz verstanden, beziehungsweise nicht nachempfunden.

Fazit zum Thema „0,5 Selfie“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich beim „0,5 Selfie“ um einen relativ neuen Social-Media-Trend handelt, bei dem Bilder mit Absicht in einem misslungenen Format angefertigt werden. Oftmals ist nur die Hälfte der betroffenen Person zu erkennen oder es handelt sich um einen unfreiwilligen Shot.

Mit dem Begriff „0,5 Selfie“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Duckface“ und „Filter“ verwandt. Während es sich bei einem „Duckface“ um ein auf Social Media beliebtes Format handelt, bei dem derjenige User ein Selbstbildnis mit gespitztem Mund von sich schieß und anschließend auf Social Media postet, so handelt es sich bei einem Filter um ein Tool zur nachträglichen Bearbeitung von Bildern.

Was bedeutet RCTA auf TikTok? Bedeutung, Erklärung, Definition


Auf TikTok macht sich aktuell ein eigenartiges Phänomen breit. Es handelt sich dabei um das Akronym RCTA. Dieser Begriff beschreibt eine Versammlung von Menschen, die sich Videos anschauen, in dem Glauben, dass sie dadurch ihre Ethnie ändern könnten. Das Akronym RCTA steht für „race change to another“. Ins Deutsche übersetzt ist dies ein anderer Begriff für „transrassig“. Dieser Begriff soll ausdrücken, dass eine Person zu einer anderen Rasse beziehungsweise Kultur wechseln kann. Zudem taucht im Zusammenhang zu diesem Phänomen noch ein weiterer Begriff auf, der sich ECTA nennt, was im Deutschen so viel wie „Änderung der ethnischen Zugehörigkeit zu einer anderen“ bedeutet.

Was bedeutet RCTA auf TikTok? Bedeutung, Erklärung, Definition

Als bekanntestes Beispiel für transrassige Menschen steht ein britischer Influencer namens Oli London. Er behauptete, dass er einen Koreaner sei. Um diesem Glauben nachzugehen, hat er sich etlichen Schönheitsoperationen unterzogen, damit er so aussieht wie Jimin von der südkoreanischen Boygroup BTS.

Es geht der Gemeinschaft von RCTA nicht vordergründig darum, ihr Aussehen zu ändern, damit man sie einer anderen Rasse zuordnen kann, sondern vielmehr glauben sie, dass sie ihre Wunsch-Identität unterschwellig verfestigen können. Die meisten Menschen dieser Gemeinschaft konzentrieren sich dabei auf den Übergang zu ostasiatischen Ethnien. Dies liegt oftmals an der Vorliebe zu K-Dramen, zur Anime-Kultur und zum K-Pop.

Auf TikTok beispielsweise werden die RCTA-identifizierten Menschen oftmals kritisiert. Zudem werden sie häufig auch als unwissend dargestellt. Der größte Kritikpunkt an dieser Gemeinschaft ist, dass man ihnen unterstellt, es nicht richtig einordnen zu können, was es bedeutet, eine ethnische Minderheit zu sein. Auch sagt man Ihnen nach, dass sie Rassismus und die einhergehenden Vorurteile, welche mit einer bestimmten Rasse verbunden sind, unterschätzen.

Der Grundsatz von RCTA

Hinter dem neuen Trend verbirgt sich das Bedürfnis verschiedener Menschen, von einer Kultur in eine andere kulturelle Identität zu wechseln. Diesen Übergang erreichen die meisten RCTA-Anhänger über Aneignungen verschiedener stereotypischer und äußerer Merkmale einer Kultur sowie deren Hintergründe.

Gleichzeitig geht aber üblicherweise auch der Begriff ECTA mit RCTA einher. Bei den Menschen, die sich mit ECTA identifizieren, geht es eher darum, dass sie der festen Überzeugung sind, in eine falsche Kultur hineingeboren worden zu sein. Deshalb möchten sie ihr Erscheinungsbild dahingehend ändern, optisch die gewünschte Identität anzunehmen. Nicht selten wird dabei vor Schönheitsoperationen zurückgeschreckt.

Zu beobachten ist allerdings, dass sich die RCTA-Anhänger deutlich von der ECTA-Community differenzieren. Die RCTA-Gemeinschaft belegt dies damit, dass sie sich viel tiefgründiger mit einer Kultur beschäftigen, als sich nur äußerlich einer Kultur zu nähern und den Fokus auf Schönheitsreparaturen zu legen.

Was ist „Ashley Look at Me“? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Bei „Ashley Look at Me“ handelt es sich um einen viralen TikTok-Trend, der auf gewisse Szenen im Film „The Boys“ verweist. Konkret handelt es sich um einen Song, der von „MONTAGEM PR FUNK“ als Remix aufgelegt wurde. In dem Song schreit der Protagonist Homelander mehrmals „Ashley Look at Me“ und starrt dabei die Figur Ashley Barrett an. Im Verlauf des Videos starrt Homelander diese mit einem Laserblick immer wieder an und kommt dabei merkwürdig und gleichzeitig creepy rüber.

Was es mit „Ashley Look at Me“ aber genau auf sich hat und warum gerade dieses Meme zum viralen Trend wurde, beziehungsweise wo dieses überall verwendet wird, dazu folgenden im nachstehenden Artikel nun detaillierte Informationen.

Definition von „Ashley Look at Me“

Der Ausdruck „Ashley Look at Me“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus dem Namen „Ashley“, dem Verb „look“ (zu Deutsch: „sehen“), der Präposition „at“ (zu Deutsch: „an“ oder „bei“) sowie dem Personalpronomen „me“ (zu Deutsch: „mich“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Ashley Look at Me“ daher in etwa mit „Ashley, sieh mich an!“ übersetzen.

Gemeint ist damit ein Spruch des Protagonisten Homelander innerhalb der Serie The Boys, bei welchem dieser die Nebenfigur Ashley immer wieder lautstark anspricht. Dabei schreit dieser den Satz „Ashley Look at Me“ immer wieder, wodurch dieser fast schon zum Running-Gag wird.

Der Satz selbst hat keine konkrete Bedeutung, inspirierte aber einige Musiker dazu, einen schrägen Dub-Sound daraus zu machen. Die wahllose Bildabfolge und der einprägsame Sound machen das Meme „Ashley Look at Me“ damit zu einem beliebten, viralen Hit, der sich aktuell rasend auf der Social-Media-Plattform TikTok verbreitet.

Immer wieder kommt es auf der Social-Media-Plattform TikTok zu viralen Trends. Filmausschnitte und Filmszenen bilden für sogenannte Memes – bei denen es sich um Bilder oder Kurzvideos handeln kann – eine beliebte Grundlage. Im Falle von „Ashley Look at Me“ bot die Serie „The Boys“ (speziell die Staffel 2) Inspirationen für den Mix eines reichlich schrägen Kurzvideos, ohne wirklichen Sinn.

Tipp: Die „The Boys“ DVDs und Streams findest du hier auf Amazon*.

Herkunft und Bedeutung von „Ashley Look at Me“

Das Meme „Ashley Look at Me“ entstand vermutlich im Juni 2023, als die Szene aus der Serie The Boys von S3BZS mit einem knackigen Lip Dub Sound untermalt wurde. Hierfür nutzte der Musiker den Striking Face Filter von TikTok, bei dem der Protagonist Homelander kurzerhand Laseraugen bekommt und damit recht bedrohlich wirkt. Aus dem reinen Trend um das Meme entwickelte sich auf TikTok allmählich auch ein Tanztrend, der seit Juli gelebt wird. Seit seiner Entstehung im Juni 2023 wurde der originale Mix „Ashley Look at Me“ bereits über 4 Millionen Mal verwendet. Sound und Video haben dabei keine wirkliche Bedeutung, sondern sind an sich nur recht einprägsam und unterhaltsam.

Verwendung von „Ashley Look at Me“

Ursprünglich nur auf der Social-Media-Plattform TikTok zu finden, so hat sich „Ashley Look at Me“ mittlerweile auf viele weitere Bereiche des Lebens ausgeweitet. Diese sollen innerhalb der nun folgenden Abschnitte einmal ausführlich erklärt werden. Dabei handelt es sich um die folgenden Verwendungsbereiche:

  • die „The Boys“-Serie
  • Instagram, TikTok und YouTube
  • jugendliche Subkulturen

The Boys

In der Serie „The Boys“ kommt die Szene „Ashley Look at Me“ genau ein einziges Mal vor (und dient im Meme als fortlaufende Grundlage). Innerhalb der Szene ist Homelander in einen gefährlichen Kampf verwickelt. Um Ashley vor weiteren Gefahren zu schützen, ruft Homelander dieser zu, sie solle diesen ansehen. Im englischsprachigen Original kommt es schließlich zu der besagten Szene, in der Homelander lautstark ruft: „Ashley Look at Me!“. Homelander selbst gilt als verrückte, teilweise ungewöhnliche und selbstverliebte Figur, die sich jedoch zu verteidigen weiß.

Instagram, TikTok und YouTube

Der Serienausschnitt wird seit Juni 2023 viral auf den Social-Media-Plattformen Instagram, TikTok sowie YouTube verbreitet. Vor allem auf letzteren beiden Plattformen wird das Video mittlerweile als Aufforderung zu Dance-Contests verstanden. Dabei müssen Nutzer, die von einem anderen Nutzer dazu aufgefordert wurden, zum Meme einen individuellen Tanz darbieten und das Video – so gut es eben geht – nachahmen. Dies muss ebenfalls gefilmt und anschließend hochgeladen werden. Damit der Kreislauf wieder von vorne beginnt, wird ein weiterer Nutzer (oder mehrere) dazu aufgefordert, ebenfalls ein kurzes Video zu „Ashley Look at Me“ zu drehen.

Jugendliche Subkulturen

Auch in jugendlichen Subkulturen verbreitet sich „Ashley Look at Me“ rasend. Der Spruch wird im alltäglichen Leben mittlerweile als Aufforderung zum Tanzen verstanden. Gleichzeitig dient dieser als lustiger und nicht ganz ernst gemeinter Spruch in brenzligen Situationen.

Tipp: Die „The Boys“ DVDs und Streams findest du hier auf Amazon*.

Gesellschaftliche Einordnung von „Ashley Look at Me“

Der Spruch und das Meme zu „Ashley Look at Me“ sind vor allem bei jüngeren Zielgruppen, die den Generationen „Z“ und „Alpha“ angehören, bekannt. Damit ist die Zielgruppe von „Ashley Look at Me“ zwischen 12 und 25 Jahren alt. Bei älteren Zielgruppen wird das Meme häufig nicht verstanden. Dies ist darin begründet, dass die Social-Media-Plattform TikTok vor allem von jüngeren Personen (oftmals unter 20 Jahren) verwendet wird. Und auf dieser Plattform nahm der virale Trend um die „Ashley Look at Me“-Memes seinen Lauf.

Kritiken an „Ashley Look at Me“

Das Meme „Ashley Look at Me“ ist zwar ein harmloser TikTok-Trend, dennoch wird dieser vielerorts stark angefeindet. Kritisiert wird vor allem die fehlende Sinnhaftigkeit dieses Trends. Schließlich handelt es sich um eine Serienszene, die auf merkwürdige und ziemlich wahllos wirkende Art und Weise verändert und mit Musik unterlegt wird. Speziell auf ältere Personen wirkt diese Vorgehensweise befremdlich. Gleiches gilt für die Aufforderung zum Tanzen auf TikTok – weder die Musik, noch der Sinn hinter dem Meme sind älteren Menschen oder Kritikern daher zugänglich.

Fazit zum Thema „Ashley Look at Me“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich beim „Ashley Look at Me“ um einen neuen TikTok-Trend in Form eines Memes handelt, welches eine Szene aus der Serie „The Boys“ thematisiert. Die Szene wurde mit einem einprägsamen Dub Sound unterlegt und wird auf TikTok als Aufforderung zum Drehen eines individuellen Tanzvideos verstanden.

Mit dem „Ashley Look at Me“-Meme sind unter anderem die Memes „My Job Is Just Beach“ und „Canon Event“ verwandt. Während „My Job Is Just Beach“ zum Drehen eines individuellen Videos über den eigenen Job-Alltag auffordert, so lautet die Message bei „Canon Events“ eher, dass ein Video über bedeutsame Ereignisse aus der eigenen Vergangenheit gedreht und auf TikTok verbreitet werden soll.

Was ist „Stay Toxic“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Bei dem Anglizismus „Stay Toxic“ handelt es sich um einen Begriff, der sich auf Beziehungstipps bezieht, die negativer Natur sind. Das Ziel der Beziehungstipps ist es, dem Datingpartner seine Unabhängigkeit zu demonstrieren, um zu zeigen, dass es noch andere Interessenten gibt. Es handelt sich um provokante „giftige“ Tipps, die nicht in allen Fällen ganz ernst gemeint sind. Deshalb ist ein reflektierter und vorsichtiger Umgang mit den Beziehungstipps von elementarer Bedeutung.

Im Internet finden sich diverse Tipps von Nutzern, die darauf abzielen, den Datingpartner zu provozieren oder abzuweisen. Die meisten Tipps dieser Art sind destruktiv und kommen zustande, weil es sich um eigene Erfahrungswerte handelt, die nicht immer auf andere Beziehungssituationen übertragbar sind. Es folgen weitere Erläuterungen, um in die Thematik einzuführen und weitere Impulse zum Thema zu vermitteln.

Was bedeutet „Stay Toxic“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Es gibt destruktive Beziehungen, die als toxisch bezeichnet werden, wobei es sich nicht um einen wissenschaftlichen Begriff handelt. Die Begrifflichkeiten werden in verschiedenen Konstellationen des Zusammenlebens verwendet. Toxic steht im deutschen Sprachraum für giftig; damit einhergehend handelt es sich um zwischenmenschliche Beziehungen, die einen negativen Einfluss haben.

Unter anderem spricht man von toxischen Menschen, wenn es sich um Personen handelt, die emotionale oder physische Gewalt in der Beziehung anwenden. Auch Manipulationstechniken wie Gaslighting oder Love Bombing gehören zu Eigenschaften, die als toxisch bzw. giftig bezeichnet werden.

Letztlich gibt es keine klare Definition, ab wann ein Mensch als toxisch einzustufen ist. Wie bereits erwähnt, handelt es sich um einen nicht wissenschaftlichen Begriff. Gleichzeitig wird der Begriff auch in wissenschaftlichen Kreisen aufgegriffen, weil sich die Bezeichnung im deutschen Sprachgebrauch etabliert hat.

Tipps im Internet unter dem Motto „Stay Toxic“

Bei den Tipps, die als „Stay Toxic“ bezeichnet werden, handelt es sich um Methoden, um sich von anderen Menschen zu distanzieren. Provokante oder freche Sprüche sind oftmals Bestandteil von Beziehungstipps, die als toxisch bezeichnet werden. Unter anderem geben einige Nutzer den Ratschlag, den Datingpartner mit einem falschen Namen anzusprechen. Hiermit soll signalisiert werden, dass man noch andere Menschen trifft.

Es ist nur ein Bruchteil dessen, was es an toxischen Tipps gibt. Dennoch sind die Beziehungstipps mit Vorsicht zu genießen, denn es kann zu Konflikten und dergleichen führen. Zudem sollen einige Tipps mehr der Unterhaltung und Belustigung im Internet dienen. Es handelt sich somit nicht in allen Fällen um ernst gemeinte Tipps. Folgerichtig sollten andere Internetnutzer prüfen, inwieweit es angemessen ist, die toxischen Tipps in den eigenen Beziehungsalltag zu integrieren.

Deshalb ist es grundsätzlich die bessere Option, auf Provokationen oder sonstige Tipps zu verzichten, die toxisch sind. Es gibt eine Vielzahl von Alternativen, andere Menschen auf eine dezente Art und Weise abzuweisen, ohne dabei selbst „giftig“ zu werden. Unter anderem können Ausreden genutzt werden, um beispielsweise ein Treffen frühzeitig abzusagen. Ein Notfall auf der Arbeit kann ein Grund sein, um ein Treffen abzubrechen.

Fazit: Was ist „Stay Toxic“?

Internetnutzer sollten Tipps hinterfragen, bevor letztere im Alltag angewendet werden. Anderenfalls kann es zu unnötigen Konflikten und Kränkungen kommen, welche die Gesamtlage verschlimmern können. Toxische Tipps dienen mehr der Unterhaltung und weniger der Anwendung im Alltag. Es ist letztlich wichtig, auf die Herkunft von Beziehungstipps zu achten. Damit einhergehend ist es ebenso bedeutsam, zu prüfen, inwieweit die Ratschläge dazu geeignet sind, die Beziehungssituation konstruktiv zu beeinflussen.

Was ist „Divine Feminine“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Bei dem Phänomen „Divine Feminine“ geht es darum, dass Frauen ihre weibliche Energie entdeckten. Dies klingt zuerst einmal nach Selbstfürsorge und Power, ist jedoch nur ein TikTok-Trend, der aufzeigt, wie ausgeklügelt die heutige Unterdrückung funktioniert.

Was ist „Divine Feminine“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Bei „Divine Feminine“ ist „göttlich“ und „weiblich“ in einem Begriff vereint. Bei manchen wird dies gleich eine sexuelle Bedeutung hervorrufen, was zum einen auch tatsächlich bei „Divine Feminine“ gemeint ist. Jedoch nicht ausschließlich. Bei „Divine Feminine“ ist man an dem Punkt angekommen, an dem Sprache sprachlos wird. Das christliche Weltbild hat die Weiblichkeit verteufelt und tabuisiert. Dies bedeutet, wenn etwas weiblich ist, kann es nicht gleichzeitig göttlich oder heilig sein. Besonders in den sozialen Medien wird seit einiger Zeit über die sogenannte „Divine Feminine Energy“ gesprochen. Gemeint ist damit – wie gesagt – die göttliche und weibliche Energie. Laut den Fürsprecherinnen wird durch diese Energie vieles ermöglicht. Geht es Frauen einmal schlecht oder sind sie im Leben überfordert, wird dies gleich auf das Ungleichgewicht der Energieverteilung zurückgeführt. Man besitzt dann zu viel maskuline Energie oder zu wenig von der göttlichen, weiblichen Energie. Doch ist dieses Phänomen wirklich haltbar?

Schwache Frauen besitzen zu viel maskuline Energie

Frauen, die sich nicht vollumfänglich in ihrer femininen Energie befinden, wird nachgesagt, dass sie zu viel der maskulin Energie in sich tragen. So beschreiben es zumindest die Energieverfechterinnen in den sozialen Medien. Wenn man über die maskuline oder feminine Kraft spricht, dann ist dieser Austausch der Gespräche meist in einer Esoterik-Blase auf TikTok zu finden. Denn diese beiden Bezeichnungen positionieren sich irgendwo zwischen Selfcare und Spiritualität.

Die eine Seite gibt beispielsweise an, dass psychische Störungen oder Probleme auf das Ungleichgewicht der Energien zurückzuführen sind. Die andere Seite streitet diese Aussagen vehement ab und weist diese Vorwürfe ausdrücklich zurück. Der Grund hierfür ist ganz einfach: Sie befürchten nämlich, dass diese Aussagen einen gewaltigen Rückschritt hervorrufen könnten, der veraltete Denkmuster (Rollenbilder) mit sich bringen könnte.

Ist die „Divine Feminine Energy“ Realität?

In der heutigen Zeit ist es fast schon verpönt, sich geschlechtstypisch zu verhalten. Deshalb macht die Bewegung der „Divine Feminine“ auch negativ auf sich aufmerksam. Doch so sehr man es sich auch wünscht, Frau und Mann sind eben unterschiedlich. Dabei muss es noch nicht einmal um veraltete Denkmuster gehen, sondern vielmehr geht es darum, dass Männern und Frauen verschiedene Eigenschaften zugesprochen werden. Es kann sich darüber gestritten werden, wie viele Unterschiede zwischen Frauen und Männern nun genetisch bedingt sind oder welche durch die Gesellschaft hervorgerufen wurden. Letztendlich ist es jedoch so, dass die Männer den Frauen oft körperlich überlegen sind. Der männliche Körper ist einfach strapazierfähiger, als der weibliche. Bei dieser Feststellung handelt es sich keinesfalls um eine Anti-Feminismus-Annahme. Vielmehr handelt es sich dabei um einen realistischen Blickwinkel auf die Geschlechter und die Funktionen des menschlichen Körpers.

Heutzutage dürfte es kein Geheimnis mehr sein, dass alle (männliche sowie weibliche Personen) verlernt haben, zu entspannen und einfach nur „zu sein“. Und wenn dies jetzt als „Divine Feminine Energy“ beschrieben wird, so möchte ein Teil der Gesellschaft diesem Phänomen lediglich Ausdruck verleihen. Leider geht mit dieser Diskussion auch der begründete Ärger gegen alte Rollenmuster und die Differenzierung der Geschlechter einher. Wirft man jedoch einen Blick auf den Meditations- und Bewusstseinsmarkt, wird man feststellen, dass dieser seit Jahren explodiert. Würde man dies also nach Esoterik-Energien benennen, ist die komplette Menschheit nur noch am „Arbeiten“. Ein Großteil der Menschheit, ganz gleich ob Frau oder Mann, befindet sich zu sehr in den maskulinen Energien, dessen Übermaß für jeden schädlich ist.

Zurück zu alten Rollenbildern?

Etwas beängstigend bei diesem Phänomen sind die Attribute, die beiden Energien zugeschrieben werden. Demnach ist die maskuline Energie eher entscheidungsfreudig, diszipliniert, analytisch und zielgerichtet, wohingegen die feminine Energie eher spontan, empathisch, emotional, passiv, fürsorglich und natürlich schön ist. Man könnte sagen, eine Göttin denkt nicht, sondern sie handelt nach ihrem Herz. Die großen Debatten und die Karriere überlässt sie dann eher den Menschen, die mehr maskuline Energie besitzen.

Würde man diesen Aspekt nun in puncto Beziehungen betrachten, sieht es dann folgendermaßen aus: Er geht arbeiten und schafft das Geld heran, während sie sich unterwürfig um den Haushalt kümmert. Sie würde es dann ihre „Bestimmung“ nennen. Dank der Göttinnen-Energie kann sie Demütigungen und schlechtes Verhalten still und leise ertragen und überlässt ihm auch die Bühne des Ruhms. Außerdem sollte sie nicht mit den Erfolgen angeben, denn das findet die „Divine Masculine“ äußerst unattraktiv.

Eine Userin auf TikTok hat über ihre perfekte Beziehung geschwärmt. Er erlaubt ihr, ihre komplette weibliche Seite auszuleben. Dies bedeutet, dass er bei einem Restaurantbesuch das Essen zahlt, die Führung übernimmt, die Autotür offen hält und sie gleichzeitig wie eine Prinzessin behandelt. Eigentlich ist unsere Gesellschaft über solche einfachen Gender-Konzepte längst hinweg, jedoch feiern sie in den sozialen Medien unter der Tarnung „Selbstfürsorge“ offensichtlich ihr Comeback.

Wer ist Anna Gazanis? Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Anna Gazanis ist eine deutsche Content-Creatorin, die mit Shorts auf YouTube, Videos auf TikTok und Gaming-Streams bei Twitch bekannt geworden ist. Sie gehört zu den erfolgreichsten Content-Creatorinnen in Deutschland.

Anna Gazanis: Lebenslauf, Biografie, Steckbrief

Anna Gazanis kommt aus Kempten im bayerischen Allgäu. Sie wurde am 1. Juni 1999 geboren, ist 24 Jahre alt und ihr Sternzeichen ist Zwillinge. Ihr Vater stammt aus Griechenland, ihre Mutter aus Litauen.

Anna Gazanis hat eine Lehre zur milchwirtschaftlichen Laborantin abgeschlossen.

Seit Kindertagen gehören Gaming und Tanzen zu ihren Hobbys.

Sie war mehrere Jahre mit Leon zusammen, einem deutschen Streamer, der als LeyiiiN bekannt ist. Seit April 2023 sind Anna und Leon kein Paar mehr.

Anna Gazanis: Social-Media-Karriere, Erfolg

2018 und 2019 veröffentlichte Anna Gazanis auf TikTok aus Spaß Hobby-Content, darunter ein Video, das sie auf einer Straße tanzend in Spanien zeigt.

Auf Anraten ihres damaligen Freundes Leon beschloss sie, einen Account bei Twitch zu eröffnen. Dort streamt sie seit Mai 2021 unter dem Namen AnnaGazanis live Videospiele, Reaktionen auf andere Streams und Just-Chatting-Sessions. Ihre Lieblingsvideospiele sind die Free-to-play-Games Fortnite und Valorant.

Auf ihrem TikTok-Kanal veröffentlicht Anna Gazanis seit 2021 regelmäßig Tanzvideos, Donation-Videos, Selfie-Videos und Gaming-Content. Besonders beliebt sind Videos, in denen sie Anmachsprüche bekommt und diese kommentiert.

Wirklich bekannt geworden ist Anna Gazanis allerdings erst durch ihre Teilnahme am Projekt „9:16 House“. Dieses Online-Format, das von der deutschen Agentur WeCreate Germany GmbH produziert wird, zeigt junge Social-Media-Stars, wie sie gemeinsam für einen Monat in einer Villa auf Ibiza wohnen. Das Projekt fordert die Teilnehmenden zum täglichen Veröffentlichen von Kurzvideos und Challenge-Videos heraus.

Seitdem ist Anna Gazanis eine der erfolgreichsten deutschen Streamerinnen und Social-Media-Stars. Ihr Vermögen wird auf einige Millionen geschätzt. Anna hat Stand August 2023 1,7 Millionen Follower bei TikTok, mehr als 100.000 Follower bei Twitch und 450.000 Abonnenten bei YouTube.

Am 25. November 2023 nahm Anna Gazanis an „The Great Fight Night 2“ teil. Sie boxte gegen Kathi Yessir.

Anna Gazanis: TikTok, YouTube, Twitch, Instagram, Twitter

TikTok: @anna.gazanis

YouTube: annagazanis

Twitch: annagazanis

Instagram: anna.gazanis

Twitter: annagazanis

Auf Instagram hat Anna Gazanis über 240.000 Follower. Auf Twitter hat sie über 4.000 Follower. Auf Twitch hat Anna Gazanis über 100.000 Follower. Auf YouTube hat sie über 450.000 Follower und auf TikTok über 1,7 Millionen Follower. (Stand November 2023)

Was ist „Romanticise your Life“? Bedeutung, Eigenschaften, Erklärung, Definition


Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Zufriedenheit sind in der heutigen Gesellschaft zu wichtigen Schlüsselbegriffen geworden. In einer hektischen Welt voller Stress, Belastung und seelischem Druck sollte jeder Mensch versuchen, bestmöglich auf seine seelische Gesundheit zu achten. Ein relativ neues Konzept stellt dabei der TikTok-Trend namens „Romanticise your Life“ dar, bei dem es darum geht, sein eigenes Leben neutral zu betrachten und sich vor allem auf die positiven Aspekte zu konzentrieren. Das Ziel sind mehr Zufriedenheit und Selbstakzeptanz.

Gleichzeitig handelt es sich um ein seit Jahren insgeheim auf Social Media gelebtes Konzept, bei dem das Leben von Social-Media-Usern auf eine vorteilhafte Art und Weise beschönigt wird. Dies soll für Aufmerksamkeit und Interesse an der jeweiligen Person sorgen, was zu mehr Anhängerschaft und Erfolg führt. Damit beginnt gewissermaßen eine positive Aufwärtsspirale, für die „Romanticise your Life“ zunächst den Grundstein legt.

Was es mit diesem Konzept aber genau auf sich hat und woher „Romanticise your Life“ genau stammt, darüber soll der nun folgende Artikel ein paar interessante Informationen liefern. Weiterhin soll eine gesellschaftliche Einordnung vorgenommen werden und Kritiken zum Ausdruck genannt werden.

Begriffsdefinition von „Romanticise your Life“

Der Ausdruck „Romanticise your Life“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus dem Verb „romanticise“ (zu Deutsch: „romantisieren“), dem Personalpronomen „your“ (zu Deutsch: „dein/deine“) und dem Substantiv „life“ (zu Deutsch: „Leben“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Romanticise your Life“ daher in etwa mit „Romantisiere dein Leben“ übersetzen.

Gemeint ist damit eine Aufforderung, die dazu einlädt, sein Leben in irgendeiner Art und Weise zu beschönigen, zu schätzen oder lieben zu lernen. Der Ausdruck kann daher als positive Bemerkung, beziehungsweise Beeinflussung verstanden werden. Wenn es „romantisiert“ wird, dann meint dies häufig auch, dass dieses durch eine „rosarote Brille“ betrachtet wird und über potenzielle Missstände hinweggesehen wird. Stattdessen wird sich nur auf die positiven Aspekte konzentriert.

Im Gesamtbild fügt sich „Romanticise your Life“ zu einem TikTok-Trend zusammen, der ein Konzept predigt, bei dem das eigene Leben mehr wertgeschätzt, beziehungsweise nach außen positiver dargestellt werden soll.

Ursprung und Bedeutung von „Romanticise your Life“

Der Ausdruck „Romanticise your Life“ entstand im Frühjahr 2023 auf der Social-Media-Plattform TikTok und leitete eine ganze Reihe von Kurzvideos ein, die das tägliche Leben von vermeintlich durchschnittlichen Menschen aufzeigt. In den Kurzvideos auf TikTok zeigten sich User:innen plötzlich bei ganz alltäglichen Aktivitäten, die diese bewusst positiv in Szene setzten (beispielsweise den eigenen 9-to-5-Job, den individuellen Schulalltag oder den Struggle im Gym). Auf verschiedene Art und Weise sollte so ein insgesamt positives Bild vom Alltag der Protagonisten gezeichnet werden. „Romanticise your Life“ soll dabei keineswegs als reiner Schwindel verstanden werden, sondern vielmehr als Handlungsaufforderung zu mehr positivem Denken und Zufriedenheit. Schnell gingen sowohl der Ausdruck „Romanticise your Life“, als auch das dahinterstehende Konzept viral.

Verwendung des Ausdrucks „Romanticise your Life“

Der Ausdruck „Romanticise your Life“ wird heute vor allem auf Social Media, aber auch im alltäglichen Sprachgebrauch und in jugendlichen Subkulturen verwendet. Die Hauptverwendungsbereiche sollen in den nun folgenden Unterabschnitten aber noch umfassender aufgezeigt werden.

TikTok und andere Plattformen

Besonders häufig anzutreffen ist der Begriff „Romanticise your Life“ auf der Social-Media-Plattform TikTok. Aber auch auf Instagram und auf Twitter ist der Ausdruck immer häufiger anzutreffen. Neben der Verwendung als Hashtag wird „Romanticise your Life“ vor allem auch in Bild- und Videounterschriften verwendet. Ebenso häufig ist die Verwendung in den Videos selbst. In sozialen Foren, wie beispielsweise Reddit, wird der Ausdruck „Romanticise your Life“ eher seltener – und wenn überhaupt – dann nur als Beschimpfung verwendet (à la „Jetzt sehe es nicht schöner, als es ist!“). Der Ausdruck und das dahinter stehende Konzept erleben aktuell einen gewaltigen Hype auf Social Media.

Alltäglicher Sprachgebrauch

Auch in den alltäglichen Sprachgebrauch hat „Romanticise your Life“ mittlerweile Einzug erhalten. So wird der Ausdruck oft in alltäglichen Konversationen über den individuellen Tagesablauf verwendet. Gleichzeitig dient dieser auch hier als spöttische Bemerkung in Situationen, in denen sich Menschen ihren Alltag oder ihre Umstände positiver vorstellen, als diese tatsächlich sind.

Jugendliche Subkulturen

In jugendlichen Subkulturen wird „Romanticise your Life“ vor allem dann eingesetzt, wenn positiver Mut zugesprochen werden soll. Durch den Ausdruck soll das „individuelle Leid“ der Durchschnittlichkeit und Monotonie besser ertragen werden. Unter Jugendlichen gilt „Romanticise your Life“ daher als Aufforderung zum Entspannen und zur Zufriedenheit.

Gesellschaftliche Einordnung von „Romanticise your Life“

Gesellschaftlich lässt sich „Romanticise your Life“ vor allem jüngeren Generationen zuordnen. Infragekommen hierfür vor allem die Generationen „Z“ und „Alpha“ (Alter zwischen 15 und 25 Jahren). Von dieser Zielgruppe wird „Romanticise your Life“ vor allem in alltäglichen Konversationen sowie auf Social Media verwendet. Personen älterer Semester, wie beispielsweise die Anhänger der Generationen „Y“ oder „X“ verstehen den Sinn hinter dem Ausdruck ebenfalls. Hier wird dieser oftmals verwendet, um die eigene Arbeitssituation oder das eigene Leben für sich selbst oder für andere leichter erträglich zu machen. Zielstellung sind auch hier mehr Zufriedenheit, Achtsamkeit und ein positiver Vibe.

Kritiken am Ausdruck „Romanticise your Life“

Obwohl die Message von „Romanticise your Life“ an sich recht positiver Natur ist, gibt es doch einige Kritiker, die den Ausdruck stark bemängeln. Kritisiert wird beispielsweise oft, dass es sich nur wieder um einen weiteren, sinnfreien Social-Media-Trend handelt. Gleichzeitig wird dessen Banalität angekreidet – schließlich bedeutet dieser in den Augen der Kritiker nichts anderes, als zufrieden mit sich selbst zu sein. Weiterhin wird angefeindet, dass sich „Romanticise your Life“ perfekt in die Social-Media-Welt einbindet, in dem fremden Menschen eine bessere Vorstellung vom eigenen Leben aufgezeichnet wird, als dies tatsächlich der Fall ist. Auf diese Weise werden Missstände im gesellschaftlichen Leben gern kaschiert und tatsächliche Unzufriedenheit eher noch geschürt, als bekämpft.

Fazit zum Thema „Romanticise your Life“

Zusammenfassen lässt sich also sagen, dass es sich bei „Romanticise your Life“ um einen aktuellen Social-Media-Trend auf der Plattform TikTok handelt, der aber allmählich auch auf weitere Bereiche des täglichen Lebens überschwappt. Der Sinn hinter dem Ausdruck ist die Vorstellung, dass das eigene Leben doch an sich gar nicht so schlecht ist und man sich lieber mehr auf die positiven Aspekte fokussieren sollte.

Mit dem Ausdruck „Romanticise your Life“ sind unter anderem die Begrifflichkeiten „Live your Passion“ und „Normalize 9 to 5“ verwandt. Während „Live your Passion“ dazu animiert, nach den eigenen Vorstellungen und Leidenschaften zu leben, stellt „Normalize 9 to 5“ eher eine Aufforderung dar, die Normalität mehr zu akzeptieren, beziehungsweise diese wieder populärer zu machen.

Was ist eine Crunchy Mom? Bedeutung, Erklärung, Definition


Die „Crunchy Mom“ ist eine Mutter, die ihren natürlichen Instinkten nachgeht und unbedingt einen umweltbewussten Lebensstil führen möchte. Dieser Lebensstil soll sowohl den Planeten für künftige Generationen als auch die Gesundheit ihrer Familie unterstützen. Die häufigsten Merkmale einer „Crunchy Mom“ sind eine natürliche Geburt, das Stillen, das eigene Zubereiten von Babynahrung und die Verwendung von Stoffwindeln. Je nach Erziehungsentscheidung kann eine „Crunchy Mom“ eher gemäßigt oder extrem auftreten. Dies bedeutet, dass einige „Crunchy Moms“ exzessiver diesem Erziehungsstil nachgehen als andere. Es kommt darauf an, welche Methoden die Mutter anwendet. Sie allein entscheidet, was für ihre Familie richtig ist.

Letztlich handelt es sich bei diesem Begriff „Crunchy Mom“ um eine natürliche Erziehungsmethode. Im Gegensatz dazu stehen die gängigen Praktiken wie Wegwerfwindeln oder fertig zubereitete Säuglingsnahrung. Zwar gibt es für die Interessengemeinschaft der „Crunchy Moms“ keinen Gründungsprozess, jedoch herrschen viele Erziehungsoptionen, die als „natürlich“ gelten und daher das Siegel „Crunchy Mom“ erhalten.

Wie entwickelt sich eine „Crunchy Mom“?

Eine „knackige Mutter“ (so würde es lauten, wenn man den Begriff der Crunchy Mom ins Deutsche übersetzt) ist gesundheits-, umwelt- und sozialbewusst. Dabei liegt ihr ihre Familie so sehr am Herzen, dass sie den gegenwärtigen Zustand infrage stellt. Sie weiß, dass es verschiedene Herangehensweisen bei individuellen Problemen gibt und lehnt daher eine einzelne Lösungsoption ab. Vielmehr möchte sie erkunden, weshalb manche Dinge passieren. Sodann versucht sie, den beobachteten Problemen auf den Grund zu gehen.

Mit diesem entwickelten Wissen geht Verantwortung gegenüber anderen Müttern, anderen Familien und unseren Gemeinschaften einher. Weiß die „Crunchy Mom“ es besser, so macht sie es besser. Ebenso hat sie keine Angst davor, ihre Meinung zu äußern, wenn es darum geht, jemanden zu beschützen oder jemandem zu helfen. Sie ist eben eine Mutter, die durch das natürliche Leben eine positive und starke Bindung zu ihren Kindern pflegt.

Bestenfalls sieht sich eine „Crunchy Mom“ wie auf einer Art Reise, auf der sie herausfindet, wie sie in Verbindung von Forschung und Tradition am besten für ihre Familie sorgen kann. Sie sammelt Weisheiten von all den Frauen zusammen, die in ihren Bereichen erfolgreich waren. Zudem unterstützt sie auch andere „Crunchy Moms“ und reicht ihnen die Hände, um ebenfalls ihre Einstellung zum Leben zu ändern.

Urwald der Erziehungsbegriffe

Den Anfang in diesem Begriffs-Urwald macht die „Crunchy Mom“. Auch wenn im Deutschen die Übersetzung für diesen Begriff „knackige Mutter“ lautet, wäre wohl die Bezeichnung „Hippie-Mutter“ die bessere. Eine „Crunchy Mom“ ist gegen den Mainstream. Sie vermeidet es, Mainstream-Aktivitäten durchzuführen oder Mainstream-Produkte zu konsumieren. Man könnte also sagen, die „Crunchy Moms“ backen ihr eigenes Brot zu Hause, gebären zu Hause und sind auch gegen fortschrittliche Technik. In den meisten Fällen leben sie vegan oder vegetarisch und beziehen den Großteil ihrer Lebensmittel aus dem eigenen Garten. Auch die Lebensmittel verarbeiten sie größtenteils selbst.

„Silky Mom“ vs. „Crunchy Mom“

Das Gegenteil zur „Crunchy Mom“ ist die „Silky Mom“. Sie bezeichnet die moderne Mutter. Übersetzt ins Deutsche bedeutet der Begriff „seidige Mutter“. Sie bezieht in ihre Erziehung sowohl Wissenschaft und Medizin als auch die Technologie mit ein. Die „Silky Mom“ gebärt folglich im Krankenhaus, wickelt ihr Baby mit Wegwerfwindeln und füttert oftmals mit der Flasche. Meistens gehören auch die arbeitenden Mütter zu den „Silky Moms“, welche auf moderne Produkte angewiesen sind.

Ein weiterer Begriff in dem Urwald ist die „Scrunchy Mom“. Sie verbindet beide Erziehungsstile. Man könnte also sagen, dass die „Scrunchy Mom“ die realitätsnähere Alternative zu den vorherigen beiden extremeren Versionen darstellt. Sie kann also zum einen im Krankenhaus gebären und mit der Flasche füttern, aber gleichzeitig auch Babynahrung selbst kochen und Stoffwindeln nutzen.

Fazit: Was ist eine Crunchy Mom?

Schlussendlich geht es bei einer „Crunchy Mom“ darum, flexibel zu sein. Welche Erziehungsmethode im wirklichen Leben angewendet wird, ist von Familie zu Familie unterschiedlich. Es gibt keine allgemeine Antwort darauf, was eine „Crunchy Mom“ ausmacht. Dies kann nämlich von jeder Familie unterschiedlich interpretiert werden. Moderne Eltern müssen einige Entscheidungen treffen. Dies fängt beim Stillen an, geht über das Tragen von Babys bis hin zu Heimunterricht.

Was ist das Hauptdarstellersyndrom? Bedeutung, Erklärung, Definition


Vermutlich haben die meisten von uns als Jugendliche schon einmal davon geträumt, Hauptdarsteller in einem Kinofilm oder einer TV-Serie zu sein. Mit zunehmendem im Alter verflüchtigen sich diese Fantasien und die Realität hält Einzug in den Alltag. Menschen mit Hauptdarstellersyndrom träumen nicht nur davon, die Hauptrolle in einem Film zu spielen, in ihren eigenen vier Wänden spielen sie tatsächlich diese Traumrolle. Sie verkleiden sich, filmen sich dabei, nehmen die unterschiedlichen Posen ein.

Das Hauptdarstellersyndrom wird durch die Möglichkeiten des Internets stark befeuert. Dabei sind sich die Darsteller durchaus bewusst, dass es sich um reine Fantasien handelt. Sie haben die Freiheit, die Rolle für sich alleine zu spielen oder sie mit einem größeren Publikum zu teilen. Dafür nutzen sie die sozialen Netzwerke. So spielt sich das Hauptdarstellersyndrom nicht nur in der Fantasie, sondern immer häufiger in der realen Welt ab.

Was ist das Hauptdarstellersyndrom? Bedeutung, Erklärung, Definition

Aufgrund der vorherrschenden Mechanismen bergen soziale Netzwerke die Gefahr von Internetsucht, denn sie fördern süchtig machende Verhaltensweisen. Beispielsweise befeuern sie den Wunsch nach Bestätigung und Aufmerksamkeit. Die erfolgreichsten Influenzer und Influenzerinnen sind Vorbilder, denen viele Millionen junge Menschen nacheifern. Sie sehen nicht nur fantastisch aus, sie verdienen auch sehr viel Geld. Um Ihnen ähnlich zu sein und ebenfalls ein Stück vom Ruhm und Erfolg abzubekommen, verbiegen sich die Fans und zeigen sich in einer Art und Weise, die keineswegs authentisch ist. Sie verstellen sich, sie spielen eine Rolle, die nichts mit ihrem realen Leben gemeinsam hat.

Schein und Wirklichkeit verschwimmen. Das Hauptdarstellersyndrom kann man als egozentrische, toxische Lebensweise bezeichnen, die schöne Situationen wie den Genuss von Kaffee in einem idyllischen Straßencafé überbewertet. Die Person, die am Hauptdarstellersyndrom leidet, versucht stets, aus einer solchen Situation eine beneidenswerte Situation zu machen, stellt sich und die Umgebung deutlich vorteilhafter, beneidenswerter dar, als sie tatsächlich sind.

Was ist das Problematische am Hauptdarstellersyndrom?

Die Hauptdarsteller-Problematik ist nicht zu verwechseln mit einem gesunden Selbstwertgefühl, bei dem man sich, beispielsweise nach einer bestandenen Prüfung, stolz und gut gelaunt präsentiert. Wer sich so verhält, macht vielmehr die Mitwirkenden an der Szenerie zu unbedeutenden Nebenfiguren, ist also egozentrisch und hebt das eigene Dasein über das der anderen. Menschen, die ihre Mitmenschen lediglich als Statisten in ihrem Leben betrachten, sind nicht bereit, mit ihnen authentische Beziehungen auf Augenhöhe zu führen oder etwas für sie zu tun.

Sie nehmen sich extrem wichtig und kreisen im Handel wie im Denken nur um sich selbst. Man könnte sie beinahe mit der Romanfigur Dorian Gray vergleichen, der in sein eigenes Spiegelbild verliebt ist. Sie sind stets damit beschäftigt, ihr positives Bild nach außen aufrechtzuerhalten und feilen mit viel Energie daran herum. Fürchten sie Kritik, so stoßen sie die betreffende Person sehr schnell aus ihrem Leben und möchte nichts mehr mit ihr zu tun haben. Menschen mit Hauptdarstellersyndrom sind sehr intolerant und weder für Kritik noch für Ironie empfänglich.

Soziale Netzwerke – bester Nährboden für das Hauptdarstellersyndrom

Das Hauptdarstellersyndrom ist das zeitgemäße Resultat des menschlichen Bedürfnisses nach Anerkennung und wird durch Instagram und TikTok auf die Spitze getrieben. Das Konzept des sozialen Netzwerkes Instagram ist der ideale Nährboden für derartige Fantasien, denn sein ganzes Geschäftsmodell basiert auf der Selbstvermarktung seiner Nutzer. Auf TikTok ist das Hauptdarstellersyndrom als Main Charakter Syndrom bekannt. Hier wie auch in anderen Netzwerken sprechen Nutzer und Nutzerinnen zwar schnell davon, dass eine bestimmte Verhaltensweise ein Syndrom sei, das sogenannte Hauptdarstellersyndrom ist allerdings keines, denn es gibt keine medizinische Diagnose dazu.

Sich regelmäßig zum Hauptdarsteller zu machen, ist zwar eine problematische Verhaltensweise, aber keine psychische Erkrankung. Man kann es als psychologische Zeiterscheinung sehen, die anderen jedoch schaden kann. Zudem kann das Hauptdarstellersyndrom extreme Ausmaße annehmen und dann tatsächlich behandlungswürdig werden. Auf den Social-Media-Plattformen ist es besonders leicht, sein makelloses Bild nach außen zu verfestigen. Instagram & Co. sind Spielwiesen der perfektionierten Selbstdarstellung und öffnen der Lüge Tür und Tor. Die Plattform fördert egozentrische Charaktereigenschaften und ist, wie Kritiker meinen, auf dem besten Wege, eine ganze Generation von Narzissten heranzuziehen.

Was bedeutet o7 im Chat? 🫡 Chat, Twitch, Gaming, Erklärung, Bedeutung


Die o7 steht im Chat für einen militärischen Gruß, für einen Salut.

Der Buchstabe o steht für den Kopf. Die Zahl 7 steht für den Arm, der auf Schulterhöhe gehoben wird, sowie den Unterarm und die Hand, die zusammen eine Gerade bilden.

Was bedeutet o7 im Chat? 🫡 Chat, Twitch, Gaming, Erklärung, Bedeutung

In Chats, vorallem auf Twitch im Bereich Gaming, steht o7 für Respekt, als Begrüßung, als Verabschiedung und dafür, um Zustimmung auszudrücken. o7 ist ein den Akt des Grüßens, der aber auch als Reaktion auf eine Anweisung oder eine Frage verwendet wird im Sinne von „Jawoll!“

In Militär-Shooter oder Militär-Strategie-Spielen ist 07 oft zu finden.

Beispiel:

Streamer: Wer will, dass wir Shooter XY spielen?
Zuschauer im Chat: o7

(Zuschauer betritt den Chat, o7 zur Begrüßung)
Zuschauer im Chat: 07

(Kurz bevor ein Zuschauer den Chat verlässt)
Zuschauer im Chat: 07
Zuschauer im Chat: machts gut

Zuschauer im Chat: Gute Fahrt o7

Streamer: das heute ist unser letzter Stream
Zuschauer im Chat: 07

Das o7 setzt sich aus dem Buchstaben o und der Zahl 7 zusammen. Teils wird auch eine Null (0) verwendet. Jedoch führt dies dazu, dass der obere waagegerechte Strich der Zahl 7 nicht über dem Kopf endet, sondern auf gleicher Höhe der Kopf. In der Regel soll der waagegerechte Strich aber über dem Kopf sein, deswegen wird der Buchstaben o verwendet.

o7 ist ein Emoticon. Diese gibt es schon sehr lange, mindestens seit Mitte der 1990er Jahre. Emoticons wurden verwendet, bevor es Emojis gab. Bekannte Emoticons sind Smileys wie diese:  🙂 , 🙁 , :D, (^_^) und XD

Das Emoji zu o7 ist: 🫡

Das Emoticon o7 gibt es schon sehr lange. Auf Urban Dictionary ist ein Eintrag aus dem jahr 2007, in dem das Emoticon erwähnt wird. Seit 2020 verbreitet es sich stärker und wird populärer.

Das Emoticon o7 ist spracheffizient. Denn um es schreiben, braucht man nur zwei Zeichen. Anstatt also lange zu erklären oder zu schreiben, wird das Symbol für den militärischen Gruß (Salut) gemacht und abgeschickt.

Wozu dient ein militärischer Gruß?

Ein militärischer Gruß ist eine formelle Art der Begrüßung und dient der Bekundung des Respekts.

Der militärische Gruß dient als Mittel zur Identifikation, als Ausdruck für Tradition und Zugehörigkeit. Er ist ein Mittel der Kommunikation, ohne Worte zu verwenden.

Weitere Bedeutung von O7

O7 (großer Buchstabe o + Zahl 7) war eine Münchner Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus.

O7 stand für „Organisation im Wehrkreis VII“.

Der Widerstandsgruppe führte Flugblattaktionen durch, stellte falsche Papiere aus und versteckte Menschen.

Wer sind Udo & Wilke? Or Wha, Erklärung, YouTube


Udo & Wilke ist eine deutsche Webserie, die in der kleinen ostfriesischen Gemeinde Westoverledingen gedreht wird. Dort beheimatet ist der Sportverein SuS-Steenfelde. Star der Serie Udo & Wilke ist Udo, der Platzwart des SuS-Steenfelde. Die Videos werden von seinem Freund und YouTuber Wilke Zierden gedreht und zeigen, wie Wilke versucht, Udo durch gezieltes Necken und Ärgern zur Weißglut zu bringen.

Udo & Wilke: Wer sind Udo und Wilke?

Udo ist Udo Tesch, der Platzwart des Sportvereins SuS-Steenfelde. Bekannt ist er für seine Wutanfälle, wenn etwas nicht so läuft, wie er sich das vorstellt. Trotzdem scheint stets seine liebevolle Natur durch, verpackt in einen grummeligen, meckernden und kauzigen Ostfriesen.

Wilke ist Wilke Zierden, ein deutscher Webvideoproduzent, der seit 2017 gemeinsam mit Udo die Serie Udo & Wilke produziert und jede Folge auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. Wilke Zierden wurde am 12. Juni 1987 in Leer geboren. Der 36-Jährige ist auch aus der Reality-Doku-Serie „Wilkes Welt – Ohne Plan zum Traumhaus“ bekannt, die 2020 auf dem Privatfernsehsender Vox lief.

Udo & Wilke: Was bedeutet „or wha“? Bedeutung, Erklärung

Udo Tesch ist bekannt für seinen Ausruf „or wha“, den er in den Folgen der Serie Udo & Wilke regelmäßig äußert. „Or wha“ ist eine umgangssprachliche ostfriesische Floskel, die sich mit „oder was“ übersetzen lässt. Sie wird in der Regel an das Ende einer Frage gestellt, auf die jedoch keine ernsthafte Antwort erwartet wird. Beispiel: „Bist du verrückt geworden, or wha?“.

Udo & Wilke: Andere Projekte, Auszeichnungen

2019 erhielt die Serie Udo & Wilke den MDR-Medienpreis Goldene Henne in der Kategorie „Onlinestars“.

Unter dem Künstlernamen Udo Mc Muff veröffentlichten Udo Tesch und Wilke Zierden in Zusammenarbeit mit den Schlagersängern Kreisligalegende und Ikke Hüftgold 2020 den Schlagersong „Or Wha“, der sich einige Wochen in den Top 100 der deutschen Single-Charts halten konnte.

Udo & Wilke: YouTube

YouTube-Kanal: @Wilke.Zierden

Was ist Skibidi Toilet? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Skibidi Toilet ist eine Serie sehr kurzer Animationsvideos, die sich zu einem YouTube-Phänomen entwickelt haben und bizarr anmuten. Die Clips zeigen abstoßende Köpfe, die die Augen verdrehen und aus Toiletten herausschießen und haben für exorbitante Klickzahlen gesorgt. Es wirkt absurd und man könnte es als Unsinn abtun, wäre daraus auf YouTube nicht ein ungeheurer Hype entstanden. Die Videos sind zwar oberflächlich und ohne tiefere Bedeutung, trotzdem begeistern sich nicht nur Millionen, sondern mittlerweile Milliarden Menschen dafür.

Was ist Skibidi Toilet? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition

Eine ganze Gruppe von Monstern haust in Toiletten und hat einen bösen Plan, denn sie möchte die Weltherrschaft erringen. Gestoppt werden kann sie nur von einer anderen Gruppe, die ebenso skurril erscheint: Es sind uniformierte Männer ohne Köpfe. Statt menschlicher Köpfe befinden sich Überwachungskameras auf deren Hälsen.

Die Optik der Personen wie der Clips allgemein ist wenig ansprechend, um nicht zu sagen beängstigend. Assoziationen zu Drogenträumen aus Horrorfilmen sind nicht abwegig. Die Animation ist technisch unausgereift, wirkt dilettantisch. Trotzdem erhalten diese Kurzvideos die Aufmerksamkeit von Milliarden YouTube-Nutzern und Nutzerinnen, die sie eifrig in ihren WhatsApp-Gruppen und anderen sozialen Medien teilen.

Wer ist der Erfinder der Skibidi Toilet-Videos?

Die Minivideos tauchten zum ersten Mal im Februar 2023 auf. Ein YouTuber namens DaFuq!?Boom! lud damals ein Video auf seinem Kanal hoch, das er Skibidi toilet nannte. Schon kurze Zeit später hatte dieses Video Millionen Klicks. Das gelang nur deshalb, weil der YouTuber kein Unbekannter war und schon seit geraumer Zeit Sekundenvideos hochgeladen hatte. Doch dieses war anders und sorgte von der ersten Sekunde an für Faszination, in die sich auch eine gewisse Abneigung mischt.

Schon die vorherigen Animationsvideos von DaFuq!?Boom! waren bizarr. Er hatte sie mit der Animationssoftware Source Filmmaker produziert, eine Software, die die Erstellung von Fan-Animationsfilmen zu Source-Games sehr einfach macht. Besonders beliebte Spiele dieser Kategorie sind zum Beispiel Team Fortress 2 und Half-Life 2. DaFuq!?Boom! untermalt seine Clips mit Referenzen aus der Pop-Kultur, mitunter aber auch mit politischen. Joe Biden kommt in einem vor, Wladimir Putin in einem anderen.

Dabei zeigt der YouTuber keine Angst vor „Verballhornung“ der bekannten Persönlichkeiten, was¬ vermutlich ein Grund für seinen Erfolg sein dürfte. Kein Clip ist länger als ein paar Sekunden. Der erfolgreichste dieser kleinen Serie ist eine Hommage an das jahrzehntelang beliebte Videospiel GTA. Inhalt: Während seine Freunde mitten in einer Schießerei sind, verlangt Hauptcharakter Big Smoke immer mehr für seine Nachos. Dieses Kurzvideo kann man durchaus als alberne Spielerei bewerten, trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, wurde es 44 Millionen Mal aufgerufen.

Neue Skibidi Toilet Clips – nach dem alten Muster erfolgreich

YouTuber DaFuq!?Boom! reichert seine Skibiti Toilet-Serie nahezu täglich mit neuem Material an. Episode 24 ist bereits jetzt mit 163 Millionen Aufrufen der erfolgreichste Clip der Serie und wird vermutlich noch getoppt.

eine Fans feiern jedes neue Kurzvideo euphorisch, ihre Begeisterung scheint grenzenlos zu sein. Aufgrund des außerordentlichen Erfolges gibt es viele Nachahmer, die ähnliche Videos ins Netz stellen. Wieder andere veröffentlichen Bilder mit Anspielungen auf die Skibiti Toilet-Serie.

ie aktuell gehypten Videos sind optisch wie inhaltlich den ersten Videos von DaFuq!?Boom! sehr ähnlich. Sie scheinen seine Serie fortzusetzen. Jetzt erhebt sich ein Kopf aus der Toilette, dreht sich und zeigt eine grässliche Fratze.

Währenddessen singt er eine Musikcollage des Songs „Promiscuous“, dessen Original von Nelly Furtado stammt. Eine Musikcollage mischt Stücke verschiedener Interpreten zusammen. Mit 55 Millionen Aufrufen ist dieses Video mit Abstand das erfolgreichste auf YouTube (Stand Juni 2023). Sie alle scheinen sich voller Hingabe im Skibiti Toilet-Kosmos zu bewegen und es sieht nicht danach aus, als ob sie in nächster Zeit genug davon hätten.

Wer einen tieferen Sinn darin sucht, kommt zu keinem Resultat. Warum sich dieses Internet-Phänomen so entwickeln konnte, wird vermutlich ein Mysterium bleiben. Vielleicht ist es einfach nur ein großer Spaß, von dem eine erhebliche Anzahl meist junger Menschen nicht genug bekommen kann.

Was ist eine „Milkshake Duck“? Bedeutung, Erklärung, Definition


In der Social-Media-Welt kommt es immer wieder zu Wortneuschöpfungen, wie beispielsweise der „Milkshake Duck“. Diese zugegebenermaßen recht schräge Bezeichnung zielt auf eine (meist weibliche) Person ab, die positive und charmante Eigenschaften besitzt und deswegen in den sozialen Medien schnell an Beliebtheit gewinnt. Man könnte diese Eigenschaften auch als Charisma bezeichnen. Trotz des rasanten Aufstiegs und der umfassenden Popularität stellt sich der vermeintliche Social-Media-Shootingstar aber später als unangenehm dar, beziehungsweise verhält sich beleidigend.

Ein „Milkshake Duck“ ist daher eine negativ konnotierte Bezeichnung für eine berühmte Person, die negativ auffällt und damit schlagartig wieder an Sympathie einbüßt. Wo der Begriff „Milkshake Duck“ jedoch entstanden ist und warum dieser im Detail dafür verwendet wird, darüber soll der nun folgende Artikel einmal detailliert aufklären. Des Weiteren sollen die Hauptverwendungsbereiche des Ausdrucks „Milkshake Duck“ aufgezeigt und eine gesellschaftliche Einordnung vorgenommen werden.

Begriffsdefinition von „Milkshake Duck“

Der Begriff „Milkshake Duck“ stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Ente, die gern Milchmischgetränke konsumiert“ oder „Milchshake-Ente“. Gemeint ist damit eine Cartoon-Figur, die schnelle Popularität durch das Trinken von Milchshakes gewann, alsbald aber als rassistisch entlarvt und im Sinne der „Cancel-Kultur“ abgestraft wurde (ihren Rum also wieder verlor).

Eine Ente ist an sich ein liebenswertes und friedliches Tier, welches auf Anhieb viel Sympathie bei Menschen erweckt. Trinkt diese einen Milchshake, so wirkt diese Vermenschlichung noch liebenswerter (Vergleich: Eine süße Ente trinkt ein süßes Getränk). Gleichzeitig stellt ein Milchshake ein unschuldiges Getränk dar, welches vor allem bei Kindern sehr beliebt ist. Der Ente werden damit automatisch die Eigenschaften Unschuld, Friedfertigkeit, Liebenswürdigkeit und schlussendlich Sympathie zugeschrieben, die diese aber dann abrupt wieder verliert.

Die Gründe hierfür können recht vielseitig sein – beispielhaft könnte hierfür eine rassistische Äußerung, eine gegensätzliche Meinung oder Gesinnung oder ein anderweitiger Grund sein, der einer Obrigkeit, Gesellschaft oder anderen Institution missfällt.

Herkunft und Bedeutung von „Milkshake Duck“

Der Ausdruck „Milkshake Duck“ ist ein klassisches Internetphänomen, welches bereits im Juni 2016 entstand. Es geht auf den australischen Twitter-User namens Ben Ward zurück, der Cartoons unter dem Pseudonym „pixelatedboat“ veröffentlichte. In einem seiner Beiträge erstellte er eine fiktive, liebenswerte Ente, die Milchshakes trinkt und zunächst als sympathisch eingestuft wird (und dadurch zum Internetstar wird), bevor diese eine rassistische Äußerung macht und danach ihren Rum wieder komplett verliert. Die Ente landete dann sinnbildlich in der Gosse und verbrachte ihre Tage fortan damit, ihr Geld oder ihren Rum mit Milchshakes zu verköstigen (dies lässt sich mit Abstürzen von Stars und anschließendem Alkohol- oder Drogenkonsum vergleichen).

Alsbald ging die Milchshake trinkende Ente auf Social Media viral und diente fortan als Metapher für einen gefallenen Shootingstar, der rasant die Erfolgsleiter aufstieg, bevor dieser durch eine ungeschickte Äußerung im Sinne der „Cancel-Kultur“ wieder in Ungnade fiel.

Eigenschaften einer „Milkshake Duck“

Eine „Milkshake Duck“ verfügt über die folgenden Eigenschaften:

  • ein liebenswertes und optisch ansprechendes Äußeres
  • eine charmante und gewinnende Art
  • eine fast schon unschuldige Aura
  • Ungeschickte Verhaltensweisen
  • drastische Ansichten
  • Unreife, im Inneren wenig sympathisch
  • überheblich, selbst überzeugt und egoistisch

Damit spielt eine „Milkshake Duck“ (oftmals unbewusst) falsche Tatsachen vor, die diese zunächst berühmt, beziehungsweise beliebt machen. Sobald die Fassade allerdings bröckelt (oftmals ebenso unfreiwillig), büßt diese ihren Rum schnell wieder ein.

Verwendung des Begriffs „Milkshake Duck“

Der Ausdruck „Milkshake Duck“ ging in den letzten Jahren viral und wird heute vor allem auf Social Media sowie im alltäglichen Sprachgebrauch jugendlicher Subkulturen verwendet. Beide Verwendungsbereiche sollen in den nun folgenden Unterabschnitten daher einmal weiter ausgeführt werden.

Social Media

Auf Social Media wird der Ausdruck „Milkshake Duck“ vor allem in Hashtags, Bild- und Video-Unterschriften sowie in Kurzclips selbst eingesetzt. Eingesetzt wird dieser vor allem dann, wenn von einem gefallenen Star – zum Beispiel von einem Trash-TV-Star – die Rede ist, der vor einem bestimmten Format zunächst sehr beliebt war, aufgrund der Ausstrahlung jedoch rasant an Sympathie einbüßte.

Jugendliche Subkulturen

In jugendlichen Subkulturen wird „Milkshake Duck“ vor allem in Kurznachrichtendiensten sowie im alltäglichen Sprachgebrauch eingesetzt, um sich auf charmante Art und Weise zu diskreditieren. Der Ausdruck „Milkshake Duck“ dient hier für eine Person, die in einer Gruppe, Arbeitsstelle oder im Freundeskreis rasant an Beliebtheit gewann, diese durch eine ungeschickte Verhaltensweise oder durch einen anderweitigen Fauxpas schnell wieder verloren hat.

Gesellschaftliche Einordnung von „Milkshake Duck“

Gesellschaftlich lässt sich der Begriff „Milkshake Duck“ vor allem jüngeren Generationen, wie beispielsweise der Generation Y, Generation Z und Generation Alpha zuschreiben. Bei den genannten Generationen handelt es sich demnach um Menschen, die jünger als 35 Jahre alt sind und von denen dieser Trendbegriff in der Regel auch verstanden wird. Bei Personen älterer Generationen wird „Milkshake Duck“ häufig nicht verstanden, beziehungsweise werden auch die Medien, in denen der Begriff bevorzugt verwendet wird, von diesen oftmals nicht genutzt. Weiterhin beliebt ist der Ausdruck auch bei Klatschmedien auf Social Media oder im Fernsehen.

Kritiken an „Milkshake Duck“

Der Begriff „Milkshake Duck“ weist – obwohl dieser recht harmlos ist – auch eine Reihe an Kritikern auf. Bemängelt wird vor allem, dass es sich hierbei um einen weiteren, sinnfreien Trendbegriff handelt, den nur eine „eingeschworene Gemeinde“ zu verstehen mag. Weiterhin kritisiert wird die Tatsache, dass eine „Milkshake Duck“ den Geist der „Cancel-Kultur“ verkörpert und diese damit legitimiert. Oftmals hinge im Leben vieles von bloßer Sympathie und weniger vom eigenen Schöpfen oder eigenen Errungenschaften ab, was von Kritikern scharf angefeindet wird.

Fazit zum Thema „Milkshake Duck“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass eine „Milkshake Duck“ ein Trendbegriff aus der Internetgemeinde ist, der seit 2016 existiert und seinen Ursprung auf der Social-Media-Plattform Twitter hat. Dort wurde diese von einem Cartoonisten erfunden und ging weniger später viral. Schnell verbreitete sich die „Milkshake Duck“ dann auf Twitter, Instagram sowie TikTok und fand allmählich auch seinen Zugang ins Fernsehen, beziehungsweise in die Alltagssprache von jugendlichen Subkulturen.

Mit dem Begriff „Milkshake Duck“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Rat Girl“ und „Beige Flag“ verwandt. Während ein „Rat Girl“ ein Social-Media-Ausdruck für ein Mädchen oder eine junge Frau ist, die naturnah ist und sich gern draußen aufhält und durch die Gegend „räubert“, so ist eine „Beige Flag“ ebenso ein Trendbegriff aus der Social-Media-Welt, der einen langweiligen Dating-Partner beschreibt.

Was bedeutet „(I am) kenough“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Kenough zu sein, bedeutet, dass man authentisch ist, nichts darstellt und mit sich selbst zufrieden ist.

Was bedeutet „(I am) kenough“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Kenough zu sein, bedeutet auch, dass man sich selbst liebt und dass man sich selbst liebenswert findet. Wenn man kenough ist, hat man ein gesundes Selbstwertgefühl.

Kenough zu sein bedeutet im Kern, dass man sich selbst als Mann genug ist. Man will anderen nichts beweisen. Man ist mit sich selbst im Reinen.

Kenough zu sein, ist ein Ausdruck von Selbstakzeptanz und Selbstliebe. Es bedeutet, dass man sich selbst mag, liebt und wertschätzt. Es bedeutet, dass man sein Glück findet, unabhängig davon was andere denken, urteilen oder sagen.

Kenough zu sein, bedeutet nicht, dass man isoliert oder egoistisch ist. Es bedeutet, dass man sich selbst gut kennt, weiß was einem gut tut und was nicht. Man hat eine Identität, die nicht von externer Wertschätzung oder äußeren Symbolen abhängig ist.

Kenough ist ein Zustand, in dem es einem gut geht. Es ist Ausdruck von Wohlbefinden und Selbstbestimmung.

Wer Kenough ist, ist viel weniger anfällig für Einflüsse von außen und für Manipulation.

Was bedeutet „(I am) kenough“ / Kenug? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Kenough“ ist ein Kofferwort aus den Worten „Ken“ und „enough“. Ken ist der Freund von Barbie.

Die Eindeutschung von „Kenough“ ist „Kenug“, ein analoges Kofferwort, dass aus den Worten „Ken“ und „genug“ besteht.

Kenough wird wie folgt ausgesprochen: Ke-nough.

Wer Kenough ist, hat auch Kenergy.

Wer Kenough ist, achtet auf seine Gesundheit und Fitness. Wer Kenough ist, hat keine Angst über seine Gefühle und Ängste zu sprechen. Wer Kenough ist, unterstützt andere Kens dabei ihr bester Ken zu werden. Wer Kenough ist, braucht keine anderen Menschen, um sich vollständig zu fühlen.

Ursprung: I am kenough (Hoodie)

Im 2023 erschienen Barbie-Film ist Ken (gespielt von Ryan Gosling) zu sehen, wie er einen Tie-Dye Sherpa Hoodie in leuchtenden Farben mit der Aufschrift „I am Kenough.“ trägt. Diese Szene sprach so viele Menschen an, so dass sie viral ging und dafür sorgte, dass sich die Wortneuschöpfung „kenough“ sofort verbreitete.

Der Satz „I am Kenough“ verbreitete sich als Catchphrase. Denn er wird als Symbol für Kens persönliche Entwicklung verstanden. Wer also nun zeigen wollte oder will, dass er mit sich selbst im Frieden ist, verwendete den Satz „I am Kenough“.

Der Rummel um „I am kenough“ führte dazu, dass der Hoodie von Mattel verkauft wird. Dieser ist über den Webshop kaufbar.

Barbie Film 2023: Inhalt

Barbie ist ein Film von Greta Gerwig. Die Komödie ist eine filmische Adpation der Barbie-Puppen vom Hersteller Mattel. Der Film ist der erste Realfilm über diese beliebte Puppe, die wohl alle Frauen aus ihrer Kindheit kennen. Zuvor gab es lediglich eine große Anzahl von Trickfilmen und Fernsehserien, die sich des Barbie-Themas widmeten. Die Hauptrollen in diesem Film spielen Margot Robbie (Barbie) und Ryan Gosling (Ken). Dieser Film kam am 20. Juli 2023 in die deutschen Kinos.

Der Kinofilm führt uns in das bunte Barbieland. Dort lebt die Barbie mit vielen anderen Versionen von sich selbst und den verschiedenen Kens. Alles scheint in ihrer Welt perfekt zu sein. Doch eines Tages wird die schöne und perfekte Barbie von Selbstzweifeln und Ängsten geplagt. Aus diesem Grunde beschließt sie, Barbieland zu verlassen. Zusammen mit Ken startet ihre Reise in die reale Welt der Menschen. Dort will sie Ursache ihrer inneren Konflikte herausfinden. Durch ein magisches Ritual werden die beiden zu echten Menschen und gelangen in die UA-Metropole von Los Angeles.

In dieser realen Welt ist Barbie von den Verhaltensweisen der Menschen völlig irritiert und verwirrt. Gleichzeitig sucht sie nach ihrer langjährigen Besitzerin, welche sie schließlich in der rebellischen Teenagerin Sasha zu finden glaubt. Während Barbie nun ihre Identität und ihren Platz in der Wirklichkeit sucht, entdeckt ihr Freund Ken, dass Realität, in der er sich nun gefindet, von einem Patriarchat geprägt ist. Er kehrt deshalb nach Barbieland zurück und führt dort ebenfalls ein Patriarchat ein. Die dort verbliebenen Barbies empfinden dies nach einer Gehirnwäsche als erstaunlich.

Barbie wird derweil von Agenten der Herstellerfirma Mattel entführt, weil diese die Konsequenzen eines lebendigen Exemplars in ihrer Welt sehr fürchten. In einem kurzen Treffen mit dem ausschließlich männlichen Vorstand von Mattel gelingt ihr die Flucht aus deren Hauptquartier. Dabei wird sie von Sashas Mutter Gloria gerettet, welche in der Vergangenheit ihre eigenen negativen Erfahrungen mit einer Barbie-Puppe gemacht hatte und diese auf Stereotyp-Barbie projiziert hatte.

Die drei Frauen kehren gemeinsam nach Barbieland zurück, das inzwischen zu Kendom geworden ist. Sie schaffen es durch Frauenpower, alle Barbies aus der Gehirnwäsche zu befreien und Kendom zurückzuerobern. Es folgt das gewünschte Happy-End. Alle versöhnen sich mit den Kens und fordern, dass sie nicht mehr nur ein Anhängsel von Barbie sein wollen. Alle dürfen am nun als eigenständige und wertvolle Individuen ihrer Welt leben.

Anti-Motivationssprüche: Sprüche, Liste, Erklärung


Übersicht von Anti-Motivationssprüchen:

Anti-Motivationssprüche: Liste

  • Auf lautlos richtig nice
  • Auf lautlos sind Lyrics richtig gut
  • Auf Lautstärke 0 Prozent richtig gut
  • Always give up!
  • Bei dem Lied wurde mir klar, wie wichtig eine gute Ausbildung ist.
  • Das lasse ich mir entgehen!
  • Das muss ich unbedingt verpassen.
  • Die Welt steht dir offen, aber bleib bitte Zuhause!
  • geil…ich habe es verpasst.
  • Habs mal auf lautlos getestet, war richtig gut
  • Halt deine versteckten Talente versteckt!
  • Halt dein Talent unbedingt versteckt!
  • Hör nicht auf die positiven Kommentare ❤️
  • Hör nicht auf die Supporter
  • Ich bete, dass es keine Fortsetzung gibt.
  • Ich werde es garantiert verpassen!
  • Lass dich unterkriegen!
  • Lautlos ballert der Song richtig rein
  • Schaue ich mir sofort nicht an.
  • Sei auf keinen Fall du selbst.
  • Träume nicht dein Leben, träume deine Träume.
  • Zum Glück verpasse ich es.
  • Zum Glück war ich wieder zu spät.

Über Anti-Motivationssprüche

Bei Anti-Motivationssprüchen geht es gar nicht darum, jemanden zu demotivieren, sondern es geht darum, dass jemand sein oder ihr Missfallen über ein (mediales) Werk in sarkastischer und ironischer Art und Weise zum Ausdruck bringt. Deswegen finden sich viele Anti-Motivationssprüche unter Liedern und Videos, die viel Ablehnung erfahren.

Anti-Motivationssprüche wirken oberflächlich wie ein Motivationsspruch. Wer aber genauer hinschaut, erkennt ihren wahren Charakter. Sie sind meist nur die Negierung von bekannten und gewohnten Motivationssprüchen. Anti-Motivationssprüche sind Parodien auf Motivationssprüche.

Während Motivationssprüche inspirieren, motivieren und ermutigen sollen, haben Anti-Motivationssprüche das gegenteilige Ziel. Sie sollen auf sarkastische und ironische Art und Weise die negativen Aspekte des Lebens und Herausfoderungen des Lebens hervorheben.

Doch Anti-Motivationssprüche sollten nicht zu ernst genommen werden, denn sie sind meistens als Witz gedacht und sagen im Kern aus, dass etwas oder jemand sehr polarisierend ist.

Was ist NPC Streaming? Bedeutung, Erklärung, Definition


Bei einem NPC Stream verhält sich eine Streamerin oder ein Streamer wie ein NPC aus einem Videospiel. Das bedeutet, die streamende Person hat standardisierte Reaktionen, Aussagen (Catchphrasen), Mimiken und Gestiken mit denen sie auf ihre Zuschauer reagiert.

Was ist NPC Streaming? Bedeutung, Erklärung, Definition

Die Interaktion zwischen Zuschauer und Streamer ist hier sehr eindimensional und scheint wie operante Konditionierung. Die Zuschauer schenken virtuelle Geschenke an den Streamer oder die Streamerin. Als Reaktion auf diese Geschenke führt die Streamerin oder der Streamer eine (vordefinierte) Handlung aus.

Beispiel von Pinkydoll: Pinkydoll bekommt ein virtuelles Eis geschenkt und sie sagt daraufhin: „ice cream so good“ – Das sagt sie jedes Mal, wenn sie ein Es geschenk bekommt. Bekommt sie fünf virtuelle Eis geschenkt, so sagt sie dies fünfmal. Bekommt sie 20 virtuelle Eis geschenkt, so sagt sie „ice cream so good“ sehr sehr oft. Hierbei entsteht auch der Effekt, dass einfach ganz viele Sätze sinnlos aneinander gereiht werden.

NPC Streams finden auf „TikTok Live“ statt.

Es stellen sich zwei große Fragen:

Warum machen Streamer das? NPC Stream

Für die Streamer und Streamerinnen steht ganz klar der monetäre Aspekt im Vordergrund. Denn sie können jedes virtuelle Geschenk in echtes Geld umwandeln lassen. Damit haben Streamer und Streamerinnen hier eine Verdienstmöglichkeit, die da bedeutet: den NPC spielen für Geld.

Warum machen die Zuschauer das? NPC Stream Erklärung

Es gibt vier Vermutungen, warum Zuschauer NPC Streams sehen und dort Geld spenden.

NPC Streams sind zum einen Ausdruck einer parasozialen Beziehung. Wer spendet, erhält eine Reaktion.

Doch ein weiterer Aspekt ist viel interessanter: Kontrolle! Zuschauer kontrollieren und bestimmen mit Geschenken, was der NPC-Streamer oder die NPC-Streamerin sagt. Dieses Gefühl der Kontrolle (über wenigstens etwas) kann beruhigend wirken, wenn die Welt um einen herum sehr unsicher (und bedrohlich) wirkt. (Die Redaktion vermutet, dass dies der Kern von NPC Streams ist.)

Ein dritter Aspekt ist, dass bei einem NPC Stream der Eindruck entsteht, dass der Stream nur für den bzw. die Zuschauer läuft. Damit ändert sich der Fokus, während in herkömmlichen Streams der Streamer im Mittelpunkt steht, so steht auf einmal nur noch die Reaktion des Streams im Vordergrund. Ein feiner Unterschied.

Ein vierte Vermutung ist, dass die NPCs ungefährlich wirken. Sie pöbeln nicht, beleidigen nicht und sind nicht unfreundlich. Damit können Zuschauer sich angstlos und gefahrlos dem Stream hingeben.

Weiteres zu NPC Steams

Für NPC Streams und NPC Streamer gilt, dass sie nur etwas im Stream tun, wenn sie ein virtuelles Geschenk erhalten. Gibt es kein Geschenk, so stehen sie passiv vor der Kamera und warten auf „Input“.

Ein wirkliches Gespräch zwischen Streamer und Zuschauer kommt im NPC-Stream nicht zustande. NPC Streams sind im Kern eigentlich nur: Reiz-Reaktions-Muster. Der Streamer oder die Streamerin erhält einen Reiz. Dann gibt der Streamer oder die Streamerin eine Reaktion. Der Zuschauer ist in diesem Fall der Auslöser bzw. Urheber des Reizes.

Seit Juni / Juli 2023 sind NPC Streams auf TikTok Live populär. Das Phänomen entstand ungefähr Ende 2022 in Asien. Hier war Natuecoco eine der erste bekannteren NPC-Streamerinnen.

Über NPCs

Die Abkürzung „NPC“ steht für Non-Player-Charakter. NPCs sind Figuren, die virtuelle Spielwelten bevölkern. Sie werden nicht vom Spieler gesteuert, interagieren aber mit diesem.

Die Geste und Aussagen von NPCs sind oft roboterhaft.

Bekannte NPC Streamerinnen sind:

Fazit: NPC Streams

Es wäre leicht, die NPC Streams und NPC Streamer abzuwerten. Aber: Es gibt einen Markt und Nachfrage für solche Streams. Sie befriedigen in Zuschauern etwas und dafür erhalten die Streamer eine Entlohung.

Es erfordert sich etwas Übung, all die Gesten und Aussagen einzustudieren, sowie auf Knopfdruck (Geschenk wird geschenkt) abzuspielen. Die Streamer und Streamerinnen haben also etwas schauspielerisches Talent.

Was bedeutet „unalive“? Bedeutung auf deutsch, Definition, Erklärung


„Unalive“ ist ein Ersatz- und Codewort für die Worte „sterben“, „tot“ und „töten“. „Unalive“ wird verwendet, um über die Themen Tod, Sterben und Selbstmord in den sozialen Medien zu reden.

„Unalive“ wird in den sozialen Medien verwendet, um die Unterdrückung von Beiträgen zu  diesen Themen durch einen Algorithmus zu verhindern. (In den sozialen Medien werden Inhalte zu verschiedenen sensiblen Themen entfernt, zensiert, in ihrer Reichweite eingeschränkt (Shadowban) und/oder demonetarisiert. Der Ausdruck „unalive“ ist ein Versuch dies zu umgehen. Siehe: Algospeak)

Achtung: Im Falle von Suizidgedanken kannst du dir hier Hilfe holen: 0800 1110111 (TelefonSeelsorge®)

Was bedeutet „unalive“? Bedeutung auf deutsch, Definition, Erklärung

„Unalive“ wird wie ein Verb verwendet.

Beispiele mit dem Wort „unalive“:

  • to commit unalive = Selbstmord begehen
  • to unalive someone = jemanden töten
  • to unalive myself = das Leben nehmen

Achtung: Im Falle von Suizidgedanken kannst du dir hier Hilfe holen: 0800 1110111 (TelefonSeelsorge®)

„Unalive“: Übersetzung auf deutsch

Eine deutsche Übersetzung wäre z.B. „unlebendig“.

Aber eine Verwendung in einem bekannten Sprichwort zeigt wie seltsam dieser Ausdruck ist:

„What doesn’t unalive you, makes you stronger“ – „Was dich nicht unlebendig macht, macht dich stärker.“

Unalive: Verbreitung, Geschichte:

„Unalive“ verbreitet sich seit dem Jahr 2021 auf der Plattform TikTok.

„Unalive“ wird in ironische Absicht und in ernsthafter Absicht verwendet. (Eine ironische Absicht ist z.B.: „I’m going to unalive that guy if he forgets to clean the toilet.“)

In den sozialen Medien werden Inhalte zu sensiblen Themen besonders kontrolliert. Dies geschieht, wegen der großen Menge an Inhalten, erst einmal automatisch durch einen Filter und Algorithmus. Solch ein Filter erkennt bestimmte Worte und führt dann eine vordefinierte Handlung aus, wenn ein bestimmtes Wort erkannt wurde. Beispiel: „Selbstmord“ –> Reaktion: Reichweite des Inhalts einschränken oder Video löschen. In zweiter Instanz kann ein Mitarbeiter den Inhalt kontrollieren.

Warum gibt es solche Filter? Es geht um Schutz und Jugendschutz. Solche Filter gibt es für verschiedenste Bereiche: Sex, Gewalt, Selbstmord und radikalisiernde Inhalte sind nur einige davon. Denn, was Jugendliche mit diesen Inhalten anstellen, wenn sie allein sind, kann gefährlich werden. Stichwort: Rabbit Hole

Herkömmliche Bedeutung von unalive

Das Wort „unalive“ hat in der englischen Sprache eine ältere – vor Social Media – Bedeutung. Es bedeutet so viel wie „gefühllos sein“ oder „ohne Vitalität sein“. In diesem Kontext ist „lifeless“ ein Synonym für „unalive“.

Weitere bedeutung von Unalive

„Unalive 010“ ist ein Videospiel.

„Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici!“ – TikTok, Sound, Erklärung, Info


„Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici!“ ist der öffentliche Warnruf einer Italienerin, die damit Touristen und Besucher italienischer Städte (und Internetnutzer, vor allem auf TikTok) vor Taschendieben warnen wollte und möchte.

„Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici!“ wurde im Juni und Juli 2023 als Sound auf TikTok populär.

„Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici!“ – TikTok, Sound, Erklärung, Info

Die Italienerin veröffentlichte Videos auf TikTok in denen sie (vermeintliche) Taschendiebinnen zeigte. Die vermeintlichen Taschendiebinnen reagierten auf ihre Rufe mit Weglaufen, wodurch sich der Eindruck erhärtete, dass sie wirkliche Taschendiebe sind. Die jungen Frauen reagierten außerdem damit, dass sie ein Kopftuch aufsetzten (damit man ihr Gesicht nicht mehr sieht), sie wurden handgreiflich (und wollten unter anderem die Kamera wegschlagen) und sie reagierten teils mit dem Zeigen ihres nackten Hinterns.

Was bedeutet „Borseggiatrici“? „Borseggiatrici“ ist das italienische Wort für Taschendiebstahl. „Attenzione“ bedeutet auf deutsch „Achtung“ (im Sinne von Alarm).

Die Italienerin zeigte wiederholt vier Mädchen. Sie zeigte aber auch schon zwei Männer.

Die Italienerin veröffentlichte unter anderem Videos aus Venedig und Rom.

Im Zusammenhang mit den Videos wurden folgende Hashtags verwendet: #attenzionepickpocket, #attenzioneborseggiatrici, #attenzione, #borseggiatrici und #pickpocket.

Wer ist die Frau von „Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici“?

Die Dame, die in ihren Videos „Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici!“ ruft, heißt Monica. Sie ist 57 Jahre alt und wohnt in Venedig.

Warum macht sie das? Monica ist seit ungefähr 30 Jahren Mitglied der Bürgerinitiative „Cittadini Non Distratti“. („Cittadini Non Distratti“ bedeutet auf deutsch „Bürger ohne Ablenkung“.)

Das Ziel der Bürgerinitiative ist es, dass Italiener Touristen und Besucher vor Taschendieben warnen. Im Idealfall sorgen sie dafür, dass Taschendiebstahl nicht stattfindet.

In der Bürgerinitiative sind rund 40 Menschen aktiv, die aktiv vor Taschendieben warnen.

Woher weiß die Italienerin, dass die Mädchen Taschendiebe sind?

Die Redaktion vermutet, dass die jungen Frauen wiederholt aufgefallen sind und stets gleich vorgehen. Man merkt sich also die Gesichter, wenn es immer wieder vorkommt.

Das Vorgehen der jungen Frauen scheint folgendes zu sein: Mindestens zwei Frauen sind am Taschendiebstahl beteiligt. Eine steht vor dem Opfer und die andere dahinter. Die junge Frau vor dem Opfer wird langsamer und bremst das Opfer aus. Die andere junge Frau hinter dem Opfer beginnt mit Drängeln. Hier beim Drängeln raubt sie das Opfer dann aus.

Wirkung der Videos

Die Videos sollen ein Bewusstsein für die Problematik mit den Taschendieben schaffen. Sie sollen Awareness schaffen und dafür sorgen, dass man besser auf seine Taschen, Rucksack, Beutel und Jacke aufpasst.

Gerade in dichtem Gedränge haben Taschendiebe leichtes Spiel. Denn hier merken Opfer kaum, dass ihnen in die Taschen gegriffen wurde. Denn es wird gedrängelt. Menschen drücken und schieben sich und andere durch die Menschenmenge nach vorne. Hier muss man schon sehr gut auf seine Sachen aufpassen.

Ein weiterer Effekt der Videos ist es, dass unzählige TikTok-Nutzer nun zwei Worte italienisch können: Attenzione Borseggiatrici!

Problem mit den Videos

Es gilt die Unschuldsvermutung. Das bedeutet, die jungen Damen sind unschuldig, solange sie nicht beim Taschendiebstahl erwischt wurden. Es kann also eine Vorurteilung durch die Videos stattfinden.

Weiterhin gelten Datenschutzgesetze und Persönlichkeitsrechte: Sind die jungen Damen unter 18 Jahre alt, so dürfen Videoaufnahmen von ihnen nicht einfach so veröffentlicht werden.

Dieser juristische Umstand sorgt dafür, dass die Videos wie Selbstjustiz und Vorverurteilung erscheinen. (Dies kann auch unter anderem einer der Gründe sein, warum der TikTok-Account wiederholt gesperrt wurde.)

Reaktion auf TikTok: Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici!

TikToker imitierten Szenen von Taschendiebstahl. Sie stellten diese nach, um den Sound „Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici!“ zu verwenden.

In einem Video sprach sich die Italienerin dagegen aus. Auch sprach sich dagegen aus, dass ihre Videos und ihre Audioaufnahme für politische Botschaften verwendet wird.

„Attenzione Pickpocket. Attenzione Borseggiatrici“: TikTok, Facebook

TikTok: cittadininondistratti2

Facebook: Cittadini Non Distratti Onlus. Stop Borseggi a Venezia

Ihr TikTok-Account hat über 310.000 Follower. (Stand Juli 2023)

Der TikTok-Account wurde wiederholt gesperrt. Als Reaktion auf die wiederholte Sperrung und Entsperrung nannte die Italienerin ihren Kanal zeitweise in „We are back“ um.

Was ist Gönrgy? Energydrink, Monte, MontanaBlack, Erklärung


„Gönrgy“ ist der Energydrink vom Streamer und Influencer MontanaBlack.

Es gibt Gönrgy in drei Geschmacksrichtungen:

  • Raspberry Cheesecake 🍓🍰 (rote Dose)
  • Blueberry Coconut 🫐🥥 (blaue Dose)
  • Tropical Exotic 🏝🥭 (gelbe Dose)

Ab dem 19. Februar 2024 gibt es drei weitere Geschmacksrichtungen:

  • Juneberry Jam (lila Dose)
  • White Peach (orangene Dose)
  • Sweet Lemon (grüne Dose)

Der Slogan vom Getränk ist „G steht für Gönnen“. Außerdem wurde der „Gönnerstag“ erschaffen.

Was ist Gönrgy? Energydrink, Monte, MontanaBlack, Erklärung

Fakten über Gönrgy:

Eine Dose enthält 160 mg Koffein. Das Koffein ist natürliches Koffein und stammt aus der grünen Kaffeebohne.

In einer Dose sind außerdem auch folgende Stoffe enthalten: Ginkgo, Ginseng, Grünteeextrakt und Taurin.

Der Energydrink ist Kalorienfrei und enthält Zero Zucker.

Gönrgy enthält die Vitamine B5, B6 und B12.

Gönrgry wird in Österreich produziert.

Der Name „Gönrgy“ ist ein Kofferwort aus den Begriffen „Gönnen“ und „Energy(drink)“.

In einem am 2. Juli 2023 veröffentlichten Videobeitrag stellte MontanaBlack das Getränk vor. Er erklärte in dem Video, dass er ungefähr zwei Jahre an dem Projekt gearbeitet hat.

Fun Fact: Dosen der First Edition von Gönrgy werden teils auf eBay für vierstellige Summen angeboten.

Gönrgy: Instagram

Instagram: goenrgy_official

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrages hatte der Instagram-Account von Gönrgy nur zwei Beiträge und über 640.000 Follower.

Homepage: goenrgy.de

Gönrgy: Wer ist MontanaBlack?

MontanaBlack heißt bürgerlich Marcel Thomas Andreas Eris. Der deutsch-türkische Webvideoproduzent beschäftigt sich insbesondere mit Videospielen, darunter Call of Duty, FIFA oder Fortnite. Mehrmals in der Woche veröffentlicht er Videos auf YouTube sowie Live-Streams auf Twitch. Seit 2018 gilt MontanaBlack als größter Gaming-Livestreamer auf Twitch im gesamten deutschsprachigen Raum. Er zählt dort 34 000 Follower.

Leben und mediales Wirken des Videoproduzenten

Geboren wurde MontanaBlack 1988 als Sohn einer türkischstämmigen Mutter und eines deutschen Vaters in Buxtehude. Er besitzt neben der deutschen auch die türkische Staatsbürgerschaft. Seine Eltern trennten sich schon früh und er wuchs danach bei seinen Großeltern auf. Nach der Schule machte er eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, war aber mehrere Jahre lang drogenabhängig. Immer wieder erzählt er in seinen Videos von seinem früheren Leben und schrieb zusammen mit dem Autor Dennis Sand eine Biografie, die seinen Künstlernamen trägt und mit dem Untertitel „Vom Junkie zum YouTuber“ versehen ist. Zwei Jahre später erschien dann „MontanaBlack II: Vom YouTuber zum Millionär“.

Mediale Präsenz

Seit 2013 betreibt er einen zweiten YouTube-Kanal, auf dem er sich neben Gaming auch mit verschiedenen Serien beschäftigt, aber auch mit alltäglichen Dingen. 2009 war laut eigenen Aussagen sein bislang erfolgreichstes Jahr mit einem Umsatz von über drei Millionen Euro. Nicht zuletzt betreibt er einen eigenen Online-Shop mit seinen Büchern und vielen exklusiven Fan-Artikeln.

Kontroversen um MontanaBlack

Mehrfach fiel der Videoproduzent mit rassistischen Äußerungen auf, einmal sogar während einer Liveschaltung. Die Zahl 88 für sein Geburtsjahr in seinem Spielernamen hat ebenfalls schon Anlass zu der Vermutung gegeben, er sei rechtsextrem, da die Zahl in diesen Kreisen für „Heil Hitler“ steht. Zudem wurde seine nicht ausreichend gekennzeichnete Werbung kritisiert. Der Vorwurf des illegalen Glückspiels und der Steuerhinterziehung standen ebenfalls schon im Raum. Mehrmals wurde sein Twitch-Account bereits gesperrt, so als er während eines Urlaubs auf Malta heimlich Videos von einer Hotelbesucherin gemacht haben soll.

Was ist der „Grimace Shake“? TikTok, Bedeutung, Erklärung, Definition


Beim „Grimace Shake“ handelt es sich um eine Marketing-Kampagne sowie ein Produkt der US-amerikanischen Fast-Food-Kette McDonalds, welche zu Ehren des 52. Geburtstags des Maskottchens „Grimace“ auf den Markt gebracht wurde. Im ursprünglichen Sinne handelt es sich um einen lilafarbigen Milchshake, der in den USA mittlerweile Kultstatus erreicht hat. Nicht nur, dass der Shake ausgesprochen beliebt ist, sondern auch der Begriff „Grimace Shake“ ist nun auch für anderen Verwendungen abseits von Fast-Food gebräuchlich.

Der McDonalds-eigene Milchshake mit dem lilafarbigen Look wurde innerhalb der vergangenen Monate schnell zum TikTok-Trend und wird mittlerweile als Hashtag eingesetzt. Nicht zuletzt deswegen verbreitet sich dieser gerade viral. Doch, was genau hat es mit dem „Grimace Shake“ nun auf sich? Der jetzt folgende Artikel soll daher einmal eine umfassende Begriffsdefinition zu diesem Thema liefern. Weiterhin sollen Bedeutung, Merkmale sowie Verwendung des Ausdrucks „Grimace Shake“ näher ausgeführt werden.

Begriffsdefinition vom „Grimace Shake“

Der Name „Grimace Shake“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus dem Namen „Grimace“ (zu Deutsch: „Grimasse“ oder „verzogenes Gesicht“) und „shake“ (zu Deutsch: „geschütteltes Getränk“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Grimace Shake“ in etwa mit „Grimassengetränk“ oder „das geschüttelte Getränk von Grimace“ übersetzen.

Gemeint ist damit ein süßlich schmeckender Shake, der eines der neuesten Produkte in der US-amerikanischen Produktlinie von McDonalds darstellt. Für die Zubereitung des Shakes wird unter anderem lilafarbige Lebensmittelfarbe verwendet, die an die lilafarbige Figur „Grimace“ aus dem fiktiven McDonaldland erinnern soll.

In kleinen Werbefilmchen verwandeln sich alle, die den „Grimace Shake“ trinken, in lilafarbige Monster. Dabei handelt es sich um einen speziellen Werbegag, der Teil einer viralen Marketingkampagne ist.

Ursprung und Herkunft des „Grimace Shake“

Die Figur „Grimace“ gibt es bereits seit dem Jahre 1971, wo diese als weitere Figur neben Ronald McDonald erfunden wurde. Bei „Grimace“ handelt es sich um ein böswilliges Gruselmonster, welches über eine markante Optik und eine violette Farbe verfügt. Nachdem „Evil Grimace“ vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren sein Unwesen trieb, wurde der Charakter im Folgenden verharmlost. Mittlerweile verfügt dieser über einen freundlichen Charakter sowie über Arme und Beine. Das Gruselthema ist dennoch geblieben. Und so wird der „Grimace Shake“ seit Anfang 2023 in McDonalds-Filialen in den USA verkauft.

Etwa um diese Zeit ergründete sich auch der Hype um das „Grimace Shake“-Hashtag, welchen den Food-Trend sowie die Abwandlung dieses auf Social Media aktuell viral gehen lässt. Im Zuge des Trends drehten diverse TikToker kleine Horrorfilmchen, die den Genuss des „Grimace Shakes“ und dessen Nachwirkungen thematisieren. Alsbald gab es Abwandlungen von TikTokern aus verschiedenen Szenen.

Bedeutung und Merkmale vom „Grimace Shake“

Der „Grimace Shake“ versteht sich als Trendprodukt, um den eine fiktive Horrorgeschichte gesponnen wurde. Diejenigen, die den Shake trinken, erwarten schlimme Dinge. Unter anderem taucht „Grimace“, das Gruselmonster auf oder man verwandelt sich selbst in das Monster. Zu den Hauptmerkmalen des „Grimace Shake“ zählen unter anderem:

  • Lilafarbige Optik
  • Durchsichtiges Plastikgefäß
  • Zähflüssige Substanz
  • Sehr süßer Geschmack
  • Unschuldiger „Candy-Look“

Zweideutigkeit des „Grimace Shake“

Im Zuge des „Grimace Shake“ kam es vor allem in der Hip-Hop-Szene zu verschiedenen Abwandlungen dieses Trends. So ähnelt der „Grimace Shake“ in seiner Optik dem Szenegetränk „Purple Sprite“ (ein Getränk, bestehend aus Limonade und Codein-haltigen Hustensaft). Wer den „Grimace Shake“ trinkt, den erwarten daher häufig auch die negativen Effekte von „Purple Sprite“, wie beispielsweise Bewusstseinstrübung, Sprachstörung bis hin zum Erinnerungsverlust oder gar zur Bewusstlosigkeit. Der Hashtag „Grimace Shake“ wird dann unter Kurzvideos oder in Kurznachrichten verwendet, um auf den Konsum von „Purple Sprite“ hinzudeuten, dies aber nicht direkt aussprechen, beziehungsweise zu schreiben.

Verwendung des Ausdrucks „Grimace Shake“

Der „Grimace Shake“-Trend findet mittlerweile in vielen Bereichen Anwendung. Zu den häufigsten Bereichen, auf denen der „Grimace Shake“ in irgendeiner Form anzutreffen ist, zählen die Folgenden:

  • Social Media
  • Werbung
  • Fast-Food-Restaurants

In den nun folgenden Unterabschnitten sollen die Hauptverwendungsbereiche des Ausdrucks „Grimace Shake“ noch detaillierter erklärt werden.

Social Media (TikTok)

Auf Social Media wird der Ausdruck „Grimace Shake“ häufig in Verbindung mit Hashtags unter Beiträgen, Kurzvideos sowie in Kommentaren verwendet. Gleichzeitig werden in Verbindung mit „Grimace Shake“ unterhaltsame (Horror-)Kurzvideos gedreht, die dann veröffentlicht werden und viral gehen.

Werbung

Im Bereich Werbung ist „Grimace Shake“ vor allem in TV- sowie Internetwerbung zu finden. In den USA läuft aktuell eine landesweite „Grimace Shake“-Werbekampagne, die den Geburtstag der fiktiven Figur namens „Grimace“ und das gleichnamige Fast-Food-Getränk thematisiert.

Fast-Food-Restaurants

In Fast-Food-Restaurants selbst ist der „Grimace Shake“ aktuell im Sortiment US-amerikanischer McDonalds-Filialen zu finden. Dort kann dieser geordert und entweder vor Ort genossen oder mitgenommen werden.

Gesellschaftliche Einordnung des „Grimace Shake“

Obwohl die fiktive Figur „Grimace“ schon über 50 Jahre alt ist, so hat sich der „Grimace Shake“-Trend vor allem bei einer jüngeren Zielgruppe etabliert. Besonders beliebt sind die kurzen Clips auf TikTok sowie die Hashtags bei Personen, die den Generationen „Z“ und „Alpha“ angehören (diese sind folglich jünger als 25 Jahre alt). Bei älteren Personen ist der Trend eher unbekannt und wird üblicherweise auch nicht verstanden, wenngleich „Grimace“ hier vielen Personen noch bekannt sein dürfte.

Kritiken am „Grimace Shake“

Obwohl der „Grimace Shake“ ein recht harmloser und an sich auch nicht ernstzunehmender Trend ist, so wird dieser von vielen Seiten kritisiert. Bemängelt wird vor allem die Verherrlichung des Szenegetränks „Purple Sprite“, mit dem die Optik des „Grimace Shake“ in Verbindung gebracht wird. Ebenfalls bemängelt wird, dass es das Getränk so nur in McDonalds-Filialen innerhalb der USA zu kaufen gibt und beispielsweise nicht in Europa. Außerdem werden die Sinnhaftigkeit und der pädagogische Mehrwert stark angezweifelt.

Fazit zum Thema „Grimace Shake“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der Begriff „Grimace Shake“ ein limitiertes Jubiläumsprodukt der Fast-Food-Kette McDonalds darstellt, welches aktuell in deren Filialen in den USA verkauft wird. Es geht auf den nunmehr 52. Geburtstag der fiktiven Figur „Grimace“ aus dem McDonaldsland zurück und dient derzeit als beliebte Vorlage zum Drehen individueller Horrorfilmchen.

Mit dem Begriff „Grimace Shake“ sind unter anderem die Begrifflichkeiten „Purple Sprite“ und „Mountain Dew Voltage“ verwandt. Während „Purple Sprite“ ein codeinhaltiges Szenegetränk der Rap- und Hip-Hop-Kultur darstellt, so bezeichnet „Mountain Dew Voltage“ ein blaufarbiges und extrem koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk, welches vor allem in der Extremsportszene beliebt ist.

„My dumb stepdad’s drowning in a submarine“ – Sink 182, TikTok, Lied, Fake-Blink-182 Song


„My dumb stepdad is drowning in a submarine“ ist ein Lied vom TikToker und Musiker „Ultragabe“. (Der offizielle Titel des Liedes lautet „My dumb Stepdad“ (Sink-182).)

Ultragabe erstellte und veröffentlichte einen Liedteil (als Snippet) am 22. Juni 2023 auf TikTok als satirische Reaktion auf die Tweets des Stiefsohnes eines der Opfer des Titan-Unglücks im Juni 2023. Am 30. Juni veröffentlichte Ultragabe den ganzen Song auf gängigen Streamingplattformen.

Das Snippet hatte folgende fünf Zeilen:

My dumb stepdad is drowning in a submarine
I’m rocking at the Blink show
I’m gonna get his money

My dumb stepdad drowning in a submarine
I’m gonna be a millionaire and all I did was nothing

„My dumb stepdad“ (Sink-182) – Ultragabe: Lyrics, Text

Die vollständigen Lyrics sind:

Another stupid day
My favorite DJ ignores me every way
I tried DM her
I tried to be cool
She doesn’t even care, that I have her as a tattoo
To topping it off, my stepdad’s a prick
and never takes me on any trip
so I went out alone to catch the show
to hear the folks on the radio

But then I see the news
I can`t believe it’s true:

My dumb stepdad is drowning in a submarine
I’m rocking at the Blink show
I’m gonna get his money
My dumb stepdad is drowning in a submarine
I’m gonna be a millionaire and all I did was nothing

My dumb stepdad is floating in a submarine
I’m rocking at the Blink show
I’m gonna get his money
My dumb stepdad is floating in a submarine
I’m gonna be a millionaire and all I did was nothing

Gonna be a millionaire and all I did was nothing (2x)

Another stupid day
Now it seems to all be going my way
Except everyone is mad at me
I even upset freaking Cardi B.

This is sad, but now I’m rich
So now I can go on all my trips
I go out alone to see the show
to here on the phone, someone on the radio

But then I see the news
I can`t believe it’s true:

My dumb stepdad is drowning in a submarine
I’m rocking at the Blink show
I’m gonna get his money
My dumb stepdad is drowning in a submarine
I’m gonna be a millionaire and all I did was nothing

My dumb stepdad is floating in a submarine
I’m rocking at the Blink show
I’m gonna get his money
My dumb stepdad is floating in a submarine
I’m gonna be a millionaire and all I did was nothing

(unverständlich)

My dumb stepdad is drowning in a submarine
I’m rocking at the Blink show
I’m gonna get his money
My dumb stepdad is drowning in a submarine
I’m gonna be a millionaire and all I did was nothing

My dumb stepdad is floating in a submarine
I’m rocking at the Blink show
I’m gonna get his money
My dumb stepdad is floating in a submarine
I’m gonna be a millionaire and all I did was nothing

Gonna be a millionaire and all I did was nothing (2x)

„My dumb stepdad (is drowning in a submarine)“ – Sink 182, TikTok, Lied, Fake-Blink-182 Song

Während der Stiefvater (Hamish Harding) im Uboot Titan um sein Leben bangte, tweete der Stiefsohn (Brian Szasz), dass es wohl möglich geschmacklos ist jetzt bei einem Blink-182 Konzert zu sein, aber dass seine Familie wollen würde, dass er jetzt hier (bei dem Konzert in San Diego) ist. Denn Musik helfe ihm in schwierigen Zeiten.

Kommentar der Redaktion dazu: Während alle hoffen und sich Sorgen machen, macht Brian Szasz Party. Das ist wahrlich geschmacklos und fürchterlich!

Eine weitere Frage stellt sich, warum postete er das in den sozialen Medien? Wollte er Empörung zuvorkommen? Was hat er sich nur dabei gedacht?

Weiteres über „Sink 182“ von Ultragabe

Den Liedtitel „Sink 182“ schlug die TikTok-Userin MGD vor. Das ursprüngliche Snippet hatte gar keinen Titel.

Innerhalb weniger Tage hatte das Lied und Video auf TikTok über 500.000 Aufrufe.

In den Kommentaren diskutieren User, ob das Lied jetzt mehr nach Blink-182, Good Charlotte oder Scotty Doesn’t Know klingt. Manche User merken an, dass der Song sehr einprägsam sei, trotz des Themas.

Was ist eine Sarggeburt (Coffin Birth)? Bedeutung, Definition, Erklärung


Sarggeburt ist ein Begriff aus der Rechtsmedizin des 20. Jahrhunderts. Heute spricht man von postmortaler, fetaler Extrusion. Er beschreibt ein extrem seltenes Phänomen, das jedoch einige Male im Laufe der Menschheitsgeschichte vorgekommen sein muss. Bei einer Sarggeburt hat eine bereits verstorbene, schwangere Frau ein Kind zur Welt gebracht. Für alle, die damit konfrontiert werden, ist es ein extrem befremdliches, beängstigendes, um nicht zu sagen unheimliches Ereignis.

Eine Sarggeburt ist nicht zu vergleichen mit einer natürlichen Geburt, bei der ein Kind durch Wehen zur Welt kommt. Forscher gehen davon aus, dass sie durch Zersetzungsprozesse im bereits verwesenden Körper eingeleitet wird. Durch Faulgase kommt es nach der Totenstarre bei schwangeren Leichen zu Kontraktionen der Gebärmuttermuskulatur. Es entstehen Faulgase, die zum Aufblähen des Leibes führen. Druck baut sich auf und der Fötus wird aus dem Körper gepresst. Wissenschaftlich betrachtet handelt es sich um eine Scheingeburt.

Aktuelle Zeugnisse einer Sarggeburt

In einem mittelalterlichen Grab im italienischen Bologna fanden Forscher 2010 die Skelette einer jungen Frau und ihres Fötus. Schädelverletzungen der Frau deuteten darauf hin, dass sie eine medizinische Behandlung erfahren hatte, die zu ihrem Tod führte. Das Kind war nach Auffassung der Forscher eine sehr seltene Sarggeburt, denn seine sterblichen Überreste lagern zwischen den Oberschenkeln der Mutter. Anhand der Größe des Fötus gingen sie davon aus, dass die Mutter bereits in der 38. Schwangerschaftswoche gewesen sein musste und entweder während oder kurz nach der Geburt verstarb. Die Frau litt aller Wahrscheinlichkeit nach an einer Schwangerschaftsvergiftung. Durch ein kleines Loch im Schädel versuchte man im Mittelalter, den ansteigenden Druck im Schädel zu senken. Da bereits Heilungsprozesse eingesetzt hatten, muss die Frau nach der Behandlung noch eine Weile gelebt haben. Derartige Schwangerschaftskomplikationen sind bis heute aktuell und können immer noch zum Tode von Mutter und Kind führen.

Belegte Sarggeburt in Deutschland – im Jahr 1972 entdeckt

Schwangere Verstorbene wurden wie andere auch bestattet. Wäre der Säugling nach der Geburt verstorben, hätte eine Doppelbeisetzung stattgefunden. So kam es bei späteren Exhumierungen, wenn auch extrem selten vor, dass Überreste von Föten bzw. Säuglingen zwischen den Beinen ihrer verstorbenen Mütter gefunden wurden. Der letzte bekannte Fall in Deutschland stammt aus dem Jahr 1972. Die verstorbene Frau aus einer Stadt in Rheinland-Pfalz konnte identifiziert werden, denn es existierten sowohl ein Eintrag im Sterberegister als auch ein Grabstein. Sie war 1871 beigesetzt und nur 21 Jahre alt worden. Auf dem Grabstein war lediglich der Name der Frau vermerkt. Demzufolge muss eine Sarggeburt stattgefunden haben.

Da Sarggeburten für die auffinden Personen und die Hinterbliebenen beängstigend und unheimlich sind, ranken sich um das Thema zahlreiche Mythen und Gruselgeschichten. So wird von vermeintlich toten Säuglingen berichtet, die sich bereits im Leichenschauhaus befanden, und dann plötzlich wimmerten (zum Beispiel ein Fall in Argentinien). Das Kind war gar nicht tot, die Ärzte hatten seinen Tod fälschlicherweise festgestellt. Auch das sind unfassbare Vorkommnisse, die einer genauen Aufklärung bedürfen. Bei einer Sarggeburt sind Mutter und Kind bereits tot. Es ist unmöglich, dass eine tote Frau aus eigener Kraft ein lebendes Kind zur Welt bringt. Allerdings macht die moderne Medizin einiges möglich: Je nach Entwicklungsstufe des ungeborenen Kindes und mithilfe neuester Medizintechnik würden Ärzte heute versuchen, das Ungeborene zu retten, wenn es im Mutterleib noch lebt. Doch noch vor 150 Jahren waren solche Möglichkeiten unvorstellbar.

Was ist ein „Canon Event“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung


Ein sogenanntes „Canon Event“ bezieht sich normalerweise auf ein ganz bestimmtes Ereignis in einer fiktiven Geschichte und leitet sich vom „kanonischen“ oder „offiziellen Kontinuum“ ab. Dabei handelt es sich um einen Fachbegriff aus der Erzählwelt von Filmen, Büchern, Comics sowie Videospielen. Im Verlauf des Jahres 2023 hat sich auf der Social-Media-Plattform namens TikTok aber eine ganz andere Bedeutung von „Canon Event“ etabliert. Kurzum: Als „Canon Events“ werden hier wichtige Ereignisse im Leben eines Menschen bezeichnet, auf die dieser keinen Einfluss hat, beziehungsweise die dieser geschehen lassen muss, um die Zukunft nicht negativ zu beeinflussen.

Wer ein „Canon Event“-TikTok-Video dreht, der taucht also kurzerhand in eine fiktive Welt ein und stellt frühere Ereignisse in seinem Leben dar und filmt diese quasi in Third-Person-View. Gleichzeitig stellt das spätere Ego den Hauptdarsteller dar, der sich selbst von außen betrachtet.

Da „Canon Events“ mitunter stark für Verwirrung sorgen, soll dieser neue TikTok-Trend im Folgenden einmal detaillierter erklärt werden. Dabei sollen nebst einer umfassenden Begriffsdefinition auch sämtliche Merkmale sowie Beispiele für „Canon Events“ aufgezeigt werden.

Begriffsdefinition von „Canon Event“

Der Begriff „Canon Event“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den beiden Substantiven „canon“ (zu Deutsch: „Kanon“, „Regel“, „Richtschnurr“ oder „Grundsatz“) und „event“ (zu Deutsch: „Ereignis“, „Vorfall“ oder „Zwischenfall“) zusammen. Kombiniert würde sich „Canon Event“ demnach in etwa mit „wegweisendes Ereignis“ oder „richtungsweisender Vorfall“ übersetzen lassen.

Gemeint sind damit eine Situation oder ein Ereignis, welches große Auswirkungen auf den weiteren Verlauf des Lebens oder eine Geschichte hat. Nur kleinste Änderung am betreffenden Ereignis würden dazu führen, dass die Zukunft eine ganz andere Richtung einschlagen würde. Somit ist es nicht empfehlenswert, von außen auf diese Ereignisse einzuwirken. Diese müssen also geschehen.

Im Zuge der „Canon Events“ unternehmen TikToker eine fiktive Reise in die eigene Vergangenheit oder Lebensgegenwart einer anderen Person und betrachten die betreffende Situation als Zuschauer von außen. Unabhängig davon, wie gut oder schlecht diese Situation von außen wirken mag, derjenige darf nicht einschreiten, um diese zu verändern. Stattdessen folgt die ernüchternde Bemerkung: „This is a canon event“.

Wortherkunft und Bedeutung von „Canon Event“

Das Wort „Canon Event“ gibt es in der Erzählwelt schon viel länger und stellt ein Fachbegriff für bestimmte Schlüsselereignisse oder Szenen dar. Im Zusammenspiel mit TikTok hat sich der „Canon Events“-Trend jedoch erst innerhalb der vergangenen ein bis zwei Jahre herauskristallisiert. Anfangs zu Unterhaltungszwecken und ohne richtigen Grund initiiert, verbreitete sich dieser Trend schnell viral und immer mehr TikTok-User nahmen eigene „Canon Event“-Videos auf.

Wer ein „Canon Event“-Video dreht, der geht in diesen meist auf eigene Schlüsselszenen im Leben ein oder denen von fiktiven Charakteren. Dabei unternimmt dieser folglich eine fiktive Zeitreise und wechselt in den Third-Person-View. Die „Canon Events“-Videos sind nicht ernst gemeint und dienen zur Belustigung, beziehungsweise zur Unterhaltung.

Merkmale eines „Canon Events“

Ein „Canon Event“-Video weist in der Regel die folgenden Merkmale auf:

  • Eine fiktive Szene wird nachgestellt
  • Eine Hauptperson erscheint als Betrachter dieser Szene
  • Die Hauptperson pflichtet ernüchternd „This is a canon event“ bei
  • Oder ein Schriftzug mit dem obigen (oder einem ähnlichen) Wortlaut erscheint
  • Die Szene endet abrupt (indem die Hauptperson diese wieder verlässt)

Beispiele für „Canon Events“

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Variationen für die beliebten „Canon Events“-Videos auf TikTok. Besonders gern thematisieren diese die folgenden Bereiche:

  • Schwierige Momente im eigenen Leben (oder von anderen Personen)
  • Peinliche Situationen
  • Gespielte Zeitreisen

In den nun folgenden Unterabschnitten sollen die obigen Beispiele einmal umfassender erklärt werden.

Schwierige Momente im Leben

Als schwierige Momente im eigenen Leben oder jenem von fremden Personen zählen unter anderem die Einschulung, die erste Liebesbeziehung, der Schulabschluss, der erste Job, erste Erfahrungen mit einem bestimmten Hobby. Weiterhin kommen hierfür dramatische Ereignisse, wie beispielsweise der Verlust von geliebten Menschen oder Unfälle infrage.

Peinliche Situationen

Auch peinliche Situationen liefern immer wieder Stoff für „Canon Events“-Videos. Hierfür kommen beispielsweise Szenen infrage, in denen die Betroffenen betrunken waren, sich danebenbenommen haben oder auf andere Art und Weise zum Spott anderen aufgeführt wurden. Die Betrachtung dieser Situationen von außen sorgt für Scham, gleichzeitig für Hilflosigkeit, da daran nachträglich nichts zu ändern ist (beziehungsweise nichts geändert werden sollte!).

Gespielte Zeitreise

„Canon Events“-Videos thematisieren häufig eine fiktive Zeitreise in die eigene Vergangenheit oder die einer anderen Person oder Gruppe von Menschen. Deshalb können auch Naturkatastrophen oder Unfälle oder Mord als Inhalt von „Canon Events“ genutzt werden. Der Hauptdarsteller reist in den Videos in die Vergangenheit und schaut sich nur kurz die betreffende Szene an. Danach wechselt dieser wieder in die Gegenwart über.

Canon Event TikTok Filter

Mögliche Canon Events:

  • „Die Eine“ oder „Den Einen“ treffen
  • auf TikTok gesperrt werden (Bann)
  • Aus der Freundesgruppe geworfen werden
  • Betrogen werden
  • Durch eine Prüfung fallen
  • Ein Egirl daten
  • Ein Egirl werden
  • Ein neues Haustier bekommen
  • Eine Emo-Phase haben
  • Eine schlimme Trennung durchleben (müssen)
  • Einen Filmriss (Blackout) haben
  • Handy verlieren
  • In die Hose machen
  • Ins Fitnessstudio gehen (mit dem Krafttraining anfangen)
  • (irgendwo) Runterfallen
  • Lieblingskünstler wird gecancelt
  • Mit einem ausgehen, der oder die sehr cringe ist
  • Mit einem Freund zusammen ziehen
  • Reich werden
  • Sich eine Glatze rasieren
  • Super cringe werden
  • Verschlafen (Alarm nicht hören)
  • Von der Polizei angehalten werden

Kritiken an „Canon Events“

„Canon Events“ als solches werden immer wieder stark kritisiert, da diese in der Erzählwelt gewisse Einschränkungen in puncto kreative Freiheit sowie Vielfalt bedeuten. Im Kontext mit der Social-Media-Plattform TikTok wird somit eine gewisse Hilflosigkeit und Entmachtung propagiert, der man sich ausgeliefert sieht und dies auch noch so akzeptieren muss. Damit würden „Canon Events“ zwar in sich ihren Sinn ergeben, wären der Eigenverantwortung und dem eigenen Proaktivismus jedoch hinderlich. Ebenso bemängelt wird der Umstand, dass es sich beim „Canon Events“-Trend auf TikTok mal wieder um einen weiteren, sinnfreien Trend jugendlicher User handele, der keinen Mehrwert für die Gesellschaft bringt. Außerdem würde dieser von älteren Zielgruppen ohnehin nicht verstanden.

Fazit zum Thema „Canon Event“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „Canon Events“ trendige Videos auf TikTok bezeichnen, die Schlüsselszenen oder Schlüsselereignisse im eigenen Leben oder jenem fremder Personen darstellen. In diesen taucht der TikToker dann in Third-Person-View auf und kommentiert dieser (unter anderem mit „This is a canon event“). Machtlos muss dieser dann zuschauen und kann (beziehungsweise darf) an diesen nichts ändern, um keine ungeahnten Auswirkungen auf die eigene Zukunft zu provozieren.

Mit dem Begriff „Canon Event“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Meilensteine“ und „Wendepunkte“ verwandt. Während „Meilensteine“ wichtige Ereignisse oder Errungenschaften im Leben, Projekten oder zeitlichen Abläufen darstellen, so markieren „Wendepunkte“ abrupte Änderungen in selbigen. Daher könnte man „Canon Events“ alternativ auch als „Wendepunkte“ bezeichnen, aber auch als „Meilensteine“ im eigenen Leben oder jenem von anderen Personen oder Gruppen.

Was bedeutet „real rap“, Realrap, rr? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wer „Real Rap“ redet, redet Klartext.

In einer anderen Bedeutung bedeutet „Real Rap“, dass bestimmte Rap-Musik „echter Rap“ ist, während andere Rap-Musik nur unecht oder fake ist.

Was bedeutet „real rap“, Realrap, rr? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Real rap“ wird als „rr“ abgekürzt.

Nachfolgend die Erklärung für „Real Rap“ im Sinne von Klartest:

„Real Rap“ ist ein anderer Ausdruck für „Real Talk„.

Der Ausdruck „Real Rap“ wird entweder am Satzanfang oder mitten im Satz als Adverb verwendet. Die nachfolgenden Beispiele erklären dies:

  • Also Real Rap jetzt in Berlin kannst du am besten feiern. (= „Also in Berlin kannst du echt am besten feiern.“)
  • Real Rap: Sachverhalt XY ist so und so. (= „Das ist Fakt: Sachverhalt XY ist so und so“)
  • Ich bin sowas von real rap (= „Ich bin sowas von real / echt“)
  • Real rap was wolltest du da überhaupt? (= „Jetzt mal ehrlich, was wolltest du da?“)
  • Wir hätten real rap gewonnen (= „Wir hätten wirklich gewonnen.“)
  • Lies den Text halt real rap richtig, dann verstehst du ihn auch. (= „Lies den Text halt einfach richtig, dann verstehst du ihn auch.“)
  • Ich hab einfach real rap mehr für dich getan als alle anderen. (= „Ich habe wirklich einfach mehr für dich getan als alle anderen.“)
  • Das ist real rap passiert? (= „Das ist wirklich passiert?“)
  • Real Rap, du spielst schlecht. (= „Ich muss ehrlich mit dir sein, du spielst schlecht.“)

Wer „real rap“ in seiner Aussage verwendet, gibt damit zu verstehen, dass ein Sachverhalt wirklich so ist oder war wie beschrieben und dass die Aussage ernst gemeint ist.

Wer „real rap“ schreibt oder sagt, meint damit, dass er oder sie Wahrheit spricht und dass er oder sie es todernst meint.

Verwandte ältere umgangssprachliche Ausdrücke für „real rap“ sind: „Butter bei die Fische„, Tacheles reden, Klartext reden

Real Rap: echter Rap

Das Thema „real sein„, Realness und „Echt sein“ ist im Rap immer wieder ein Thema. Hier geht es im Kern darum, ob jemand authentisch ist oder einfach nur so tut. Es geht darum, ob jemand, auch dass erlebt hat, worüber er (oder sie) rappt. Diese Authentizität macht Rapper und ihren Rap gläubwürdig.

Bei „Real Rap“ im Sinne von „real sein“ geht es auch darum, ob die Musik „wahrer Rap“ (also Kunst) oder nur Kommerz-Pop ist. Diskussionen über dieses Thema werden im Rap immer wieder geführt. Denn im Rap werden teils sehr düstere Themen und Taten thematisiert. Wer hier nur so tut als ob, verliert schnell seine Glaubwürdigkeit und Credibility. Auch geht es darum, „wahren“ Rap von z.B. Pop-Musik abzugrenzen. (Kommentar der Redaktion: Würde man Musikfans fragen, so gäbe es wohl keine einheitliche Meinung, welcher Rap-Musik nun wahrer Rap ist und welche nicht. Geschmäcker sind real rap verschieden.)

Geschichte / Verbreitung: Real Rap

Der Ausdruck „Real Rap“ wurde vermutlich durch den Rapper MoneyBoy Mitte der 2010er Jahre in Deutschland verbreitet und populär gemacht.

Weitere Bedeutung von „Realrap“

„Realrap“ ist ein Webradio für Rap-Musik. Hier bedeutet „real“ soviel wie „echt“. Es ist also „echter Rap“ gemeint.

„Real Rap“ ist ein Lied von G Herbo. Es erschien 2022.

Was ist der „ooh wee TikTok song“? (Makeba von Jain) Lied, Inhalt, Erklärung


Das Lied „Makeba“ von Jain wurde bereits im Jahr 2015 veröffentlicht. Im Juni 2023 ging das Lied viral auf TikTok. TikTokern und Fans des Liedes ging das „Ooh wee“ sofort ins Ohr.

Veröffentlicht wurde das Stück „ooh wee TikTok song“ von der französischen Singer-Songwriterin Jain. Der Text ist keineswegs so oberflächlich, wie der Titel vermuten lässt. Er hat eine tiefere Bedeutung, denn es geht um die südafrikanische Aktivistin und Bürgerrechtlerin Miriam Makeba. Er ist eine Hommage an die bemerkenswerte Frau, die als „Mama Afrika“ bekannt wurde.

Die Lyrics sind auf Englisch, einzige Ausnahme sind die italienischen Worte „ma che bella“, was man mit „aber wie schön“ übersetzen kann. Außerdem enthält der letzte Abschnitt des Liedes mehrere kompliziert klingende Wörter. Bei genauer Betrachtung handelt es sich jedoch lediglich um rückwärts geschriebene englische Wörter.

Makeba von Jain: Inhalt, Lyrics

Das Lied beginnt mit: (Lyrics auf deutsch übersetzt)

Ooh wee, Makeba, Makeba, ma che bella.
Kann ich ein „Ooh wee“ bekommen? Makeba
lässt meinen Körper für dich tanzen.

Im mittleren Teil findet sich eine klare Referenz an Miriam Makeba:

Niemand kann Mama Africa besiegen.
Du folgst dem Takt, den sie dir vorgibt.
Allein ihr Lächeln kann alles (Leid) besiegen,
selbst das von Tausenden weiteren (Menschen).

Die letzte Strophe ist eine Wiederholung der ersten, wobei jedes Wort rückwärts gesungen bzw. geschrieben wird.

Wer ist Jain?

Die französische Sängerin Jain hat madagassische Wurzeln und wuchs in Dubai und im Kongo auf. Ihre Musik ist von vielen Einflüssen geprägt. Besonders stark ist der Einfluss von Miriam Makeba, deren Lieder sie schon als Kind hörte. Jains erstes Album „Zanaka“ veröffentlichte sie 2015. Der Erfolg war zunächst mäßig, doch ganz unerwartet entwickelte sich der Song „Come“ zu einem Internethit.

2016 erreichte er Platz eins der französischen Single-Charts. Der Song „Makeba“ war der zweite erfolgreiche Singlehit dieses Albums und wurde von großen Marken (Lewis Jeans, Sosh Mobile) für Werbespots verwendet. Auch das Musikvideo zu Makeba ist dank seiner surrealistischen Effekte meisterhaft. Die erinnern stark an Bilder des niederländischen Künstlers Maurits Cornelis Escher, der faszinierende optische Täuschungen auf die Leinwand zauberte. Das Video wurde 2016 für einen Grammy Award nominiert.

Wer war Miriam Makeba?

Die südafrikanische Sängerin und politische Aktivistin Miriam Makeba wurde 1932 in einem Township bei Johannesburg geboren. Sie starb 2008. Der künstlerische Durchbruch gelang ihr in den 1960er Jahren in den USA, wo sie im Exil lebte. Sie war gegen die Ungerechtigkeiten in ihrem Heimatland aufgestanden, begehrte aber auch gegen die Apartheid in den USA auch auf und wurde Teil der Bürgerrechtsbewegung. Damit machte sie sich unter der weißen, privilegierten Bevölkerung Feinde.

Makebas Musik war eine Mischung aus traditionellen südafrikanischen Klangen, Jazz, Funk und Pop. Den Beinamen „Mama Africa“ erhielt sie aufgrund ihres unermüdlichen sozialen Engagements. Bis ins Alter verfolgte sie ihre musikalische Karriere und blieb politisch aktiv. Mit ihrem Debütalbum wurde sie sofort zum Liebling der Musikkritiker und landete 1967 mit „Pata Pata“ ihre erfolgreichste Single. Auf Wunsch von Nelson Mandelas, mit dem sie eng befreundet war, kehrte Mirjam Makeba 1990, nach Ende der Apartheid, nach Südafrika zurück.

Was ist ein „Granola Girl“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Konzept des „Granola Girls“ ist in den vergangenen Jahren zu einem echten Trend avanciert. Ähnlich wie der „Granola Boy“, so beschreibt auch das „Granola Girl“ eine Generation an Jugendlichen, die in ihrem Leben für ein starkes Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und persönliches Glück stehen. Sie wollen nicht als „Hippster“ bezeichnet werden und legen großen Wert auf gesunde und vollwertige Ernährung und weniger auf materielle Dinge. „Granola Girls“ orientieren sich daher stark an den Konzepten des Veganismus sowie des Klimaaktivismus.

Obwohl der Begriff „Granola Girl“ schon über zehn Jahre alt ist, taucht dieser erst jetzt immer häufiger auch auf Social Media sowie im Fernsehen auf. Er hielt in den letzten Jahren auch Einzug in die gesprochene Alltagssprache. Um was es sich bei einem „Granola Girl“ genau handelt und wie sich dieses definiert, dass so daher einmal Gegenstand des nun folgenden Artikels werden. Darüber hinaus sollen die typischen Eigenschaften und Merkmale eines „Granola Girls“ aufgezeigt werden.

Begriffsdefinition von „Granola Girl“

Der Begriff „Granola Girl“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den Substantiven „granola“ (zu Deutsch: „Granola“ oder „Müsli“) und „girl“ (zu Deutsch: „Mädchen“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Granola Girl“ daher in etwa mit „Granola-Mädchen“ oder „Müsli-Mädchen“ übersetzen.

Gemeint ist damit die Vorliebe jener Mädchen für die Müslisorte „Granola“ oder für Müsli im Allgemeinen. „Granola“ selbst ist ein sehr gesundes Lebensmittel, welches aus verschiedenen Getreidesorten sowie Nüssen und Samen besteht und üblicherweise zum Frühstück, aber auch als gesunde Zwischenmahlzeit verspeist wird. Die Popularität von „Granola“ ist vor allem im englischsprachigen Raum sehr groß – hierzulande ist „Granola“ eher unter der Bezeichnung „Knuspermüsli“ bekannt.

Ein „Granola Girl“ kann auch als abwertende Bezeichnung für ein Mädchen wahrgenommen werden, welches sich bewusst gesund ernährt, beziehungsweise sich für Umweltschutz einsetzt.

Interpretation des Ausdrucks „Granola Girl“

Das Lebensmittel „Granola“ weist eine Fülle an gesunden sowie qualitativ hochwertigen Zutaten, wie zum Beispiel Vollkorngetreide, Nüsse sowie Honig auf und liefert dem Körper entsprechend viel Kalorien, beziehungsweise Energie. Dem „Granola“ werden deshalb eine Reihe gesundheitlich positiver Effekte zugeschrieben. Daher wird „Granola Girls“ nachgesagt, dass diese sehr auf ihre Gesundheit achten und diese durch eine hochwertige Ernährung positiv zu beeinflussen versuchen. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig nur um „Granola“ handeln – auch andere, gesunde Lebensmittel kommen hierfür infrage.

„Granola Girls“ sind daher sehr nachhaltig, gesundheitsorientiert und nicht zuletzt deswegen wenig risikoaffin oder gar langweilig. Deshalb wird der Ausdruck „Granola Girl“ oftmals auch spöttisch für ein Mädchen oder eine junge Frau eingesetzt, die einen alternativen und häufig als nicht lebenswert bezeichneten Lebensstil pflegt.

Geschichte und Entwicklung des Ausdrucks „Granola Girl“

Der Ausdruck „Granola Girl“ tauchte erstmals im Jahre 2013 im Urban Dictionary des US-englischen Sprachschatzes auf. Sein Ursprung wird daher in den USA vermutet. Dennoch gibt es den Begriff „Granola Girl“ schon wesentlich länger. Bereits in den frühen 1960er-Jahren war „Granola“ ein beliebtes Lebensmittel unter den damaligen Hippies. Im weiteren Verlauf wurden die „Granola Girls“ besonders für ihren Umweltschutz, beziehungsweise Umweltaktivismus bekannt. Seit den 1980er-Jahren ist der Ausdruck „Granola Girl“ daher vor allem für Mädchen oder junge Frauen mit einem alternativen Lebensstil geläufig.

Hauptmerkmale eines „Granola Girls“

In den nun folgenden Unterabschnitten soll sich noch einmal detaillierter mit den folgenden Hauptmerkmalen eines „Granola Girls“ auseinandergesetzt werden:

  • Persönlichkeit
  • Interessen & Hobbys
  • Lebensstil

Persönlichkeitsmerkmale

„Granola Girls“ gelten insgesamt als naturverbunden, umweltbewusst sowie tierlieb und besitzen eine extrem gesundheitsorientierte Persönlichkeit. Gleichzeitig weisen diese ein großes Engagement innerhalb der Bereiche Soziales, Gemeinschaft und Aufklärung auf. Ebenfalls bezeichnend für „Granola Girls“ ist deren Interesse für alternative Kunst sowie Musik oder Literatur.

Interessen & Hobbys

In puncto Interessen und Hobbys beschäftigen sich „Granola Girls“ (auch im Sinne eines gesundheitlich nachhaltigen Lebensstils) vor allem mit Yoga, Jogging sowie Soft Hiking oder dem Radfahren. Dabei handelt es sich vorrangig um kardiovaskulär gesunde Sportarten, die sich hervorragend in den individuellen Alltag integrieren lassen. Ebenfalls beliebt sind Ausflüge in die Natur, das Klettern und alles Sonstige, was mit der Aufrechterhaltung der eigenen Gesundheit zu tun hat. Die genannten Hobbys werden vor allem aus innerer Überzeugung durchgeführt und werden von „Granola Girls“ daher selten als anstrengend empfunden.

Lebensstil

Einen starken Einfluss auf den Lebensstil von „Granola Girls“ hat deren Ernährungsweise, die von nachhaltigen Bio-Produkten, oftmals aus Eigenanbau sowie Konzepten des Vegetarismus, beziehungsweise Veganismus geprägt wird. Weiterhin verbringen „Granola Girls“ sehr viel Zeit mit Sport (idealerweise in der Natur). In puncto Transport wird versucht, den individuellen, biologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Auch ist der Alltag von „Granola Girls“ häufig von Selbstreflexion geprägt.

Kritiken an „Granola Girls“

Zwar weisen „Granola Girls“ an sich recht erstrebenswerte Denk- und Handlungsweisen auf, dennoch werden diese von vielen Seiten mitunter stark kritisiert. Bemängelt wird oft, dass „Granola Girls“ zu wenig „Draufgängerisch“ sind und deshalb im Leben viel verpassen würden (was oftmals mit Risiko und Abenteuer verbunden ist). Weiterhin werden „Granola Girls“ für ihre stellenweise dogmatische sowie moralisierende Haltung kritisiert, die diese sehr oft auf anderen Personen zu übertragen versuchen. Für viele Nicht-„Granola Girls“ gelten deren Ansichten zudem als stark einschränkend und teilweise weltfremd. In vielen sozialen Situationen seien die Ansichten von „Granola Boys“ daher hinderlich am Aufbau von sozialen Kontakten. Zu guter Letzt werden „Granola Girls“ schon allein deswegen kritisiert, weil diese einen alternativen Lebensstil pflegen.

Fazit zum Thema „Granola Girl“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei den „Granola Girls“ um eine ehemalige Subkultur der Hippie-Szene aus den 1960er-Jahren handelt, die sich durch eine gesundheitsbewusste Ernährung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz definieren. Sie wurden nach dem Lebensmittel „Granola“ benannt, welches aus Vollkorngetreide, Nüssen und anderen Zutaten besteht. „Granola Girls“ sind häufig sozial engagiert und glorifizieren einen alternativen Lebensstil, der im Einklang mit der Natur steht.

Mit dem Ausdruck „Granola Girl“ sind unter anderem die Begrifflichkeiten „Treehugger“ und „Vegan-Warrior“ verwandt. Während ein „Treehugger“ eine Person darstellt, die sich an Bäume kettet, um diese vor dem Abholzen zu schützen, so dient die Bezeichnung „Vegan-Warrior“ für Personen, die sich aktiv für Veganismus einsetzen und anderen Menschen versuchen, diese Ernährungsweise aufzuzwingen. Beide Begriffe werden – wie dies auch bei „Granola Girl“ der Fall ist – vorrangig in einem abwertenden Kontext eingesetzt.

Was ist „white people food“? Erklärung, Bedeutung, Definition


In China entsteht aktuell ein ganz kurioser Trend. Die Rede ist vom sogenannten „White People Food“. Gemeint sind damit die typischen Leckeren, die sich in den Brot- und Lunchboxen westlicher Kulturen befinden würden. Statt Bandnudeln und Shiitake kommen daher immer mehr – hierzulande eher ordinäre – Lebensmittel auf den Tisch. Zumindest wenn sich Chinesen auf der Arbeit (auf der Baustelle, im Büro oder auf der Dienststelle) befinden. Es handelt es sich dabei um einen neuen Foodtrend, der das Reich der Mitte im Sturm zu erobern scheint. Weiterhin ist dies ein ganz seltener Fall, bei dem eine asiatische Kultur bewusst die an sich eher ungesunden und wenig nahrhaften Fastfoods westlicher Gesellschaften übernimmt.

Da „White People Food“ als neuer Foodtrend in Deutschland, Europa und den USA gänzlich unbekannt ist, soll dieser im nun folgenden Artikel einmal detailliert erklärt werden. Dabei sollen nebst einer umfassenden Begriffsdefinition auch Beispiele sowie Kritiken zum Thema geliefert werden.

Begriffsdefinition von „White People Food“

Der Begriff „White People Food“ setzt sich aus dem Adjektiv „white“ (zu Deutsch: „weiss“) und den Substantiven „people“ (zu Deutsch: „Leute“ oder „Volk“) und „food“ (zu Deutsch: „Essen“) zusammen. Kombiniert lässt sich „White People Food“ daher in etwa mit „Weisse-Leute-Essen“ oder „das Essen weisser Menschen“ übersetzen.

Gemeint ist mit dieser – zugegebenermaßen recht schrägen – Übersetzung eine Art von Speisen, die vorrangig in westlichen Kulturen, wie zum Beispiel in den USA, in Europa und insbesondere in Deutschland gegessen wird. Noch detaillierter handelt es sich dabei um die typischen Speisen, die in besagten Kulturen für unterwegs (für die Arbeit oder Ausflüge) in Brotbüchsen oder Lunchboxes mitgenommen werden.

„White People Food“ ist dabei neutral konnotiert, obwohl dies von vielen Menschen als rassistisch oder abschätzend eingestuft werden könnte. In diesem Fall handelt es sich dabei einfach nur um einen einprägsamen Sammelbegriff für die typischen Snacks und Knabbereien des Westens, die im glatten Gegensatz zu herkömmlichen Speisen in Asien und insbesondere in China, stehen.

Wortherkunft und Bedeutung von „White People Food“

Der Ausdruck „White People Food“ entstand vermutlich im Verlauf der letzten zwei Jahre in China und wurde dort von einer weltoffenen, jungen Generation von Chinesen geprägt. Dabei handelte es sich vor allem um international sozialisierte Chinesen, die von den Speisen westlicher Kulturen – auch geprägt durch Internet und Fernsehen – eine gewisse Anziehung erfuhren. Zunächst verbreitete sich dieser Trend auf TikTok, von wo aus dieser viral ging. Letztlich beschränkte sich „White People Food“ bislang nur auf im chinesischen Inland lebende Chinesen, beziehungsweise auf im Ausland lebende Chinesen. Für Menschen in westlichen Kulturen ist der Ausdruck „White People Food“ eher ungeläufig.

Merkmale von „White People Food“

Bei „White People Food“ handelt es sich typischerweise um leichtverdauliche, kaloriendichte Snacks, die wenig gewürzt und an sich wenig nahrhaft sind. Diese werden im Zuge des „White People Food“-Trends jedoch glorifiziert und als die richtige Art und Weise des Speisens oder Snackens dargestellt.

„White People Food“ lässt sich zudem leicht zubereiten und unkompliziert mitnehmen. Auch dies steht im krassen Gegensatz zu in China ansonsten üblichen Speisen. Weiterhin hat „White People Food“ den Ruf, schlecht für die Gesundheit zu sein, aber insgesamt gut zu schmecken, da in der Regel zucker- und fettreich. Vielerorts handelt es sich bei „White People Food“ zudem um industriell gefertigte Lebensmittel, die mit zahlreichen Geschmacksverstärkern und Haltbarmachern beigemengt sind.

Wo bekommt man „White People Food“ her?

Typisches „White People Food“ lässt sich in China nur über das Internet oder in ausgewählten, internationalen Supermärkten, wie beispielsweise Walmart, Carrefour, Tesco oder Metro kaufen. Ansonsten sind die Bezugsmöglichkeiten noch auf Tankstellen sowie 7-Eleven-Stores beschränkt. Weitere Bezugsquellen gibt es noch in Fastfood-Restaurants, US-amerikanischen Ursprungs, wie beispielsweise McDonalds oder Burger King.

Beispiele für „White People Food“

Es gibt ein paar „White People Foods“, die in China aktuell besonders beliebt sind und die auch hierzulande häufig und gern gegessen werden – besonders zum Frühstück oder unterwegs. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Haferbrei, der aus Haferflocken, Milch und Wasser zubereitet werden kann. Dieser wird oftmals mit frischem Naturjoghurt vermengt und mit leckeren Früchten dekoriert.

Dabei handelt es sich um ein absolutes Trendfood, vor allem bei jungen Chinesen. Ebenso beliebt sind die typischen US-amerikanischen Sandwiches – zum Beispiel mit Käse, Bacon sowie Mayonnaise, sauren Gurken und Tomatenscheiben. Als frischer Snack für unterwegs dienen häufig Gurkenscheiben oder Obstschnitze, wie zum Beispiel Apfelschnitze oder Birnenschnitze.

Auch Fertigprodukte, wie zum Beispiel Kekskracker, Salzstangen und Kartoffelchips gehören zu diesem Trend dazu. Tendenziell sind die genannten Speisen auch eher geschmacks- und würzungsarm, dafür aber kaloriendicht.

Kritiken an „White People Food“

Da es sich bei „White People Food“ um einen vergleichsweisen schrägen Trend handelt, weist dieser natürlich eine Vielzahl an Kritikern auf. Bemängelt wird vor allem der rassistische Unterton, der dem Begriff „White People Food“ mitschwingt. Denn dieser klingt – vor allem in westlichen Gesellschaften – leicht abwertend und pauschalisierend. Nicht jeder „weisse Mensch“ würde sich ungesund und nach dem Vorbild von „White People Food“ ernähren.

Auch wird vielerorts kritisiert, dass China und insbesondere die chinesische Jugend so ein schlechtes und allzu oberflächliches Image von westlichen Gesellschaften erhalten würde. „White People Food“ wird aber auch in China selbst als bedenklicher Trend eingestuft.

Zum einen, weil der Trend sich komplett gegen die traditionellen Essgewohnheiten der chinesischen Kultur richtet, zum anderen, weil die Ernährungsweise mit „White People Foods“ insgesamt eine Verschlechterung der Ernährungsgewohnheiten bedeuten würde (insofern sich diese etabliert). Denn „White People Food“ setzt vor allem auf industriell gefertigte Fertigprodukte und leere Kalorien.

Fazit zum Thema „White People Food“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei „White People Food“ um einen neuen Ernährungstrend in China handelt, bei dem Chinesen sich typisch westliche Speisen und Snacks für unterwegs, für die Uni, die Arbeit oder den Dienst mitnehmen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Sandwiches, Haferbrei oder anderweitige, oftmals industriell gefertigte Lebensmittel, die energiereich und wenig gewürzt sowie größtenteils ungesund sind.

Mit dem Begriff „White People Food“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Bubble Tea“ und „Hot Pot“ verwandt. Während es sich beim „Bubble Tea“ um ein Kaltgetränk aus Tapiokaperlen handelt, so stellt der „Hot Pot“ ein traditionelles, chinesisches Gericht dar, bei dem verschiedene Zutaten in einem Topf mit heißer Brühe gekocht werden.

Was ist „Milestone Anxiety“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Bei der „Milestone Anxiety“ handelt es sich um ein erst kürzlich unter Jugendlichen entdecktes Phänomen der Angst vor wichtigen, entscheidenden Momenten im Leben. Mit diesen gehen oftmals große Veränderungen im Leben der Betroffenen einher, weshalb sich diese einer großen Unsicherheit und teilweise Panik davor gegenüberstehen sehen. Hierzulande ist der Begriff „Milestone Anxiety“ im Entferntesten mit dem Lampenfieber oder Prüfungsangst vergleichbar. „Milestone Anxiety“ bezieht sich hier aber nicht nur auf einzelne Prüfungssituationen, sondern auf bevorstehende, große Ereignisse.

Wer von einer „Milestone Anxiety“ betroffen ist, der wusste bis zuletzt nicht wirklich viel darüber, beziehungsweise war dieses Phänomen bis zuletzt gänzlich unbekannt. Nervosität, Unwohlsein sowie depressive Verstimmungen oder sogar Panik können die ersten Vorboten einer „Milestone Anxiety“ sein, die mittlerweile als klassische Angststörung kategorisiert ist.

Nicht jeder weiß jedoch um das Vorhandensein dieser Angststörung, von der immer mehr Jugendliche weltweit betroffen sind. „Milestone Anxiety“ soll daher in dem nun folgenden Artikel einmal umfassend erklärt werden. Nebst einer detaillierten Definition sollen hier auch Merkmale, Beispiele und Überwindungsstrategien zur aufzeigt werden.

Begriffsdefinition von „Milestone Anxiety“

Der Begriff „Milestone Anxiety“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus den beiden Substantiven „milestone“ (zu Deutsch: „Meilenstein“ oder „Wendepunkt“) und „anxiety“ (zu Deutsch: „Angst“ oder „Angststörung“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Milestone Anxiety“ daher in etwa mit „Angst vor großen Veränderungen“ oder „Angst vor Meilensteinen im Leben“ übersetzen.

Gemeint ist damit die unterbewusste Unsicherheit oder gar Panik vor wichtigen Ereignissen im Leben der Betroffenen. Menschen, die unter „Milestone Anxiety“ leiden, sind gewissermaßen Gewohnheitstiere und fühlen sich in einem klarstrukturierten, im gleichwährenden Alltag wohl. Kommt es nun zu größeren Veränderungen oder wichtigen Ereignissen beruflicher, privater oder gesellschaftlicher Natur (also zu den sogenannte „Milestones“), kann das für Betroffene in Stress oder gar Panik ausarten.

Das Spektrum dieser Angststörung ist groß – von unterschwelligem Unwohlsein bis hin zu manifesten Panikattacken kann sich „Milestone Anxiety“ sehr vielseitig aufzeigen. Häufig liegt die „Milestone Anxiety“ zudem mit anderen Angststörungen gepaart vor.

Wortherkunft und Bedeutung von „Milestone Anxiety“

Das Wort „Milestone Anxiety“ ist noch recht jung und wurde erst im Verlauf der vergangenen Jahre erfunden. Die Entdeckung dieses Phänomens geht auf sozialwissenschaftliche Studien mit jugendlichen Probanden während der Corona-Pandemie zurück, die über weniger Zuversicht über die Zukunft sowie Selbstbewusstsein über die eigenen Möglichkeiten zu verfügen schienen, wie gleichaltrige Jugendliche früherer Generationen. Schnell wurde hier eine Anomalie entdeckt, die sich die Wissenschaftler durch eine Empfindungsstörung über das eigene Selbstbild zu erklären versuchten. Die „Milestone Anxiety“ wurde dann zuerst in den Vereinigten Staaten von Amerika bekannt, bevor sich die Kenntnis über diese via Social Media auch nach Europa und in alle übrigen Teile der Welt verbreitete.

Merkmale von „Milestone Anxiety“

Die „Milestone Anxiety“ weist ein breites Spektrum an Merkmalen auf, die im Folgenden allesamt einmal aufgelistet werden sollen:

  • Angst vor Veränderungen
  • Unwohlsein vor größeren Projekten oder sich nahenden Projektabschlüssen
  • Trotz bester Vorbereitung und Projekterfolg oftmals Angst und Unsicherheit innerhalb der Abschlussphasen
  • Vermeidung wichtiger Ereignisse im Leben
  • Soziale Phobie und Schwierigkeiten in sozialen Situationen
  • Angst vor längeren Verpflichtungen
  • Stress, Unwohlsein, Panik und Angst
  • Psychosomatische Störungen

Beispiele für „Milestone Anxiety“

Häufige Situationen, in denen „Milestone Anxiety“ unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftritt, sind zum Beispiel die Folgenden:

  • Schulabschluss oder Abschlussprüfungen
  • Bewerbung und der erste Job
  • Heirat und Familienplanung

In den nachstehenden Unterabschnitten soll auf diese häufigen Situationen noch detaillierter eingegangen werden.

Schulabschluss

Der nahende Schulabschluss und die damit einhergehenden Abschlussprüfungen markieren den ersten, größeren Meilenstein im Leben eines jeden Menschen. Liebgewonnene Freunde und Bekannte werden aus dem eigenen Leben verschwinden. Gleichzeitig lastet ein großer Druck auf den Betroffenen, die Abschlussprüfungen erfolgreich abzuschließen. Im Vorfeld des Schulabschlusses machen die meisten Betroffenen der „Milestone Anxiety“ erste Erfahrungen mit diesem Phänomen.

Erster Job

Auch der erste Job stellt ein großer Umbruch im Leben dar. Derjenige verpflichtet sich nun, Tag für Tag seiner Arbeit nachzugehen, einen überschaubaren Urlaubsanspruch und ein Gehalt zu erhalten. Die kindliche Phase scheint vorbei und man ist mehr für sich selbst verantwortlich. Dies kann ebenso zu „Milestone Anxiety“ führen – häufige Situationen stellen hier das Jobinterview oder die sich dem Ende nähernde Probezeit dar.

Heirat und Familiengründung

Im privaten Umfeld können Heirat und Familienplanung ebenso mit sehr viel Stress verbunden sein und eine „Milestone Anxiety“ auslösen. Der Grund dafür: Betroffene stehen hier unter großem Druck, bei der eigenen Familie, Verwandten oder Freunden ein gutes Bild zu machen und setzen sich dadurch unnötigerweise unter Druck.

Gesellschaftliche Einordnung der „Milestone Anxiety“

Die „Milestone Anxiety“ wird vor allem bei Personen unter 30 Jahren beobachtet. Damit gehören die meisten Betroffenen dieser Angststörung der Generationen „Millenials“ sowie „Z“ und „Alpha“ an. Bei älteren Personen wurde dieses Phänomen bisweilen nicht beobachtet. Es wird vermutet, dass die „Milestone Anxiety“ sich im Laufe des Lebens abschwächt und man im fortlaufenden Alter an größere Meilensteine im Leben gewöhnt hat.

Überwindung der „Milestone Anxiety“

Die „Milestone Anxiety“ kann für Betroffene zu einem echten Problem sowie Hindernis werden, lässt sich aber durch die folgenden Taktiken ganz gut eindämmen:

  • In sich selbst investieren (in Bildung, soziale Kontakte und Achtsamkeit)
  • Die Reise zum nächsten großen Meilenstein genießen
  • Sich mit anderen Betroffenen austauschen
  • An sich selbst glauben (zusätzlich Verwendung von Techniken, wie zum Beispiel Selbstaffirmation, NLP)
  • Professionelle Hilfe bei einem Psychotherapeuten in Anspruch nehmen

Kritiken zur „Milestone Anxiety“

Wie andere Phänomene der jüngsten Vergangenheit, so wird auch die „Milestone Anxiety“ scharf kritisiert. Sie wird als lächerlich und nicht existent, beziehungsweise als Einbildung abgetan. Eine bloße Nervosität vor wichtigen Ereignissen im Leben sei normal und werde durch das Erfinden einer Angststörung nur noch weiter ins Unterbewusstsein eingebrannt.

Fazit zum Thema „Milestone Anxiety“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die „Milestone Anxiety“ eine vergleichsweise junge Angststörung unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen darstellt, die sich durch Angst vor wichtigen Ereignissen im Leben der Betroffenen darstellt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um den Schulabschluss, den ersten Job, die Heirat oder Familienplanung sowie andere, beruflich, finanziell oder privat wichtige Lebensereignisse.

Mit dem Begriff „Milestone Anxiety“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Nomophobie“ und „Klimaangst“ verwandt. Während die „Nomophobie“ (auch: „No-Mobile-Phone-Phobie“ genannt) die Angst vor dem Verlust des eigenen Smartphones darstellt, so thematisiert die „Klimaangst“ die Angst vor durch Klimaerwärmung generierte Naturkatastrophen.

Was bedeutet „Mein Lieber“? TikTok, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Mein Lieber“ ist eine freundliche und liebevolle Anrede an einen männlichen Freund oder Bekannten. „Mein Lieber“ kann aber auch ironisch gesagt werden.

Was bedeutet „Mein Lieber“? TikTok, Erklärung, Bedeutung, Definition

„Mein Lieber“ ist die Catchphrase des TikTokers „KönigdesKLOPAPIERS“. Bekannt wurde die Phrase, wegen der Aussprache durch den König des Klopapiers. Er zieht das „Lieber“ in die Länge. Deswegen wurde „Mein Lieber“ als Sound zum Meme auf TikTok. Der Hashtag zum Meme ist #Meinlieber.

Auf TikTok gibt es einige User, die „Mein Lieber“ zum Jugendwort des Jahres 2023 machen wollen.

In anderen Varianten sagt der „KönigdesKLOPAPIERS“ auch: „Meine Liebe“ und „Meine Lieben“.

Wer ist KönigdesKLOPAPIERS / @beatmorker?

Hinter „König des Klopapiers“ steckt der Schweizer Unternehmer Beat Mörker.

Während der Pandemie hat er einen online Toilettenpapier-Versandhandel aufgebaut. Hier kann man Toilettenpapier nach hause bestellen. Außerdem soll für jede bestellte Packung Toilettenpapier ein Baum gepflanzt werden.

TikTok: @beatmoerker

Auf TikTok hat Beat Mörker über 510.000 Follower. (Stand Juni 2023)

Weitere Bedeutung von Mein Lieber

„Mein lieber…“ ist Teil der Redewendungen „mein lieber Scholli“ und „mein lieber Schwan“. „Mein lieber Scholli“ wird gesagt, wenn man etwas überrscht ist oder Anerkennung ausdrücken möchte.

Was bedeutet „Darf er so“? TikTok, Jugendwort, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Darf er so?“ ist ein TikTok-Meme.

„Darf er so?“ drückt Verwunderung und Erstaunen darüber aus, woher sich ein anderer (oder eine andere) den Mut, die Dreistigkeit, das Recht oder die Erlaubnis genommen hat, etwas bestimmtes zu sagen.

Update 09.08.2023: Der Satz „Darf er so?“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2023. Er kam nicht in die Top 3. Mehr hier.

Was bedeutet „Darf er so“? TikTok, Jugendwort, Erklärung, Bedeutung, Definition

Um „Darf er so?“ besser zu verstehen: „Darf er so?“ ist die Verkürzung von: „Darf er das einfach so sagen?“ bzw. von „Darf er so über dich (oder andere) reden?“

„Darf er so?“ wird meistens gesagt, wenn jemand etwas Provokantes gesagt, etwas Dreistes geäußert oder einen harten Spruch gebracht hat. „Darf er so?“ steht hier für das Hinterfragen des Gesagten. Hierbei geht es gar nicht so stark, um den Inhalt, sondern eher darum, wie jemand sich traut, so etwas zu sagen, was die Person eben eben gerade gesagt hat. Dies gilt meist für Aussagen oder Witze, die persönlich verletzend sind.

„Darf er so?“ kann aber auch als Kritik oder Missbilligung verstanden werden. Hier drückt „darf er so?“ aus, dass man gar nicht mit dem übereinstimmt, was ein anderer gesagt hat und/oder, dass man das sogar ablehnt, was ein anderer gesagt hat. In diesem Sinne kann „darf er so“ als Verkürzung von „Darf er so mit dir oder über dich reden?“ verstanden werden.

In anderer Kontexten und Formulierungen steht „Darf er so?“ für: „Darf er einfach so sein?“ und „Darf er einfach so handeln?“

Verbreitet hat sich das Meme auf TikTok Ende 2022 und Anfang 2023.

„Darf er so“ ohne Fragenzeichen steht dafür, dass jemand die Erlaubnis hat, Dinge zu sagen, die vielleicht andere verletzen, empören, angreifen oder schaden.

Weiteres zu „Darf er so“

Sucht man auf TikTok nach „darf er so“, so taucht an erster Stelle ein Video von yaz.ayo vom 28. April 2023 auf.

Wer ist Noah Kessler? TikTok, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Noah Kessler ist ein deutscher Content Creator.

Wer ist Noah Kessler? TikTok, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie

Noah Kessler veröffentlicht Comedy-Videos und thematisiert aktuelle Themen in seinen Videos. Eine seiner Figuren heißt „Emily“. Weitere Themen seiner Videos sind Gegenüberstellungen von Personengruppen, so z.B. Jungen vs. Mädchen; Politiker vs. normale Menschen.

Noah Kessler thematisiert auch, wie sich manche Berufsgruppen im Kontext von Gendern verhalten. Hier hat er z.B. gendernde Ärzte, Politiker, Lehrer dargestellt. Weitere Themen seiner Videos sind unter anderem: Klima-Kleber, der NNN, Klassenfahrten, Toilettenbesuche und Fußball.

„Noah Kessler“ als Jugendwort 2023?

Noah Kessler wollte, dass 2023 „Noah Kessler“ das Jugendwort des Jahres wird. Jedoch schloss der Langenscheidt-Verlag das Wort vom Voting aus. Die Begründung: der Begriff hat zu geringe Verbreitung und ist eine Kampagne einer einzelnen Person.

In einem am 14. Juni 2023 veröffentlichten Video forderte Noah Kessler seine Zuschauer und Community auf für „Noah Kessler“ als Jugendwort zustimmen. Er erklärte, dass es „lustig“ werde, wenn die Tagesschau-Moderatorin Susanne Daubner das Jugendwort „Noah Kessler“ erklärt.

Die Community von Noah Kessler wurde daraufhin aktiv und schrieb in die Kommentersektion verschiedenster anderer Videos, dass Noah Kessler das Jugendwort 2023 werden soll.

Übrigens: Das Jugendwort 2023 ist dann „goofy“ geworden. In der Top 3 (der Wahl zum Jugendwort des Jahres 2023) waren außerdem: NPC und Side Eye.

Noah Kessler: YouTube, TikTok, Instagram

YouTube: Noah Kessler

TikTok: noahkessler_

Instagram: noahkessler_1

Auf YouTube hat Noah Kessler über 350.000 Abonnenten. Auf TikTok hat er über 850.000 Follower. Auf Instagram hat Noah Kessler über 55.000 Follower. (Alles Stand Januar 2024)

Was ist TikTok? Noah Kessler ist über TikTok bekannt geworden. TikTok ist eine Social-Media-Plattform für mehrheitlich Kurzvideos. Diese Videos sind eines der Hauptmerkmale von TikTok. Die Videos sind zwischen 15 und 60 Sekunden lang.

TikTok ist in der Anwendung einfacher als herkömmliche Videobearbeitungssoftware, so dass die Einstiegshürde geringer ist. Dies führte dazu, dass TikTok unter Jugendlichen sehr beliebt ist, die z.B. ihre Dance Moves zeigen oder die Lip-Sync-Videos veröffentlichten wollten.

Auf TikTok werden auch weitere Arten von Videos hochgeladen, so z.B. Kommentar-Videos, Comedy-/Sketch-Videos, Vlogs, Challenge-Videos und vieles mehr.

Was bedeutet wmdgs? Abkürzung, Erklärung, Bedeutung, Definition


Die Abkürzung „wmdgs“ bedeutet: „Was machst du gerade so?“

Was bedeutet wmdgs? Abkürzung, Erklärung, Bedeutung, Definition

Die Frage „wmdgs?“ hat das Ziel, dass jemand Auskunft über seine oder ihre aktuelle Tätigkeiten, Erlebnisse oder Pläne gibt.

Wmdgs ist in Text- und Chat-Nachrichten gebräuchlich.

Kritik: Wmdgs als Gesprächsanfang

Wmdgs ist ein sehr unspezifischer Gesprächsanfang mit dem keinerlei thematischer Rahmen festgelegt wird. Antwortet jemand auf „wmdgs?“ einfach: „nichts“ oder „na mit dir schreiben“, so entsteht erstmal kein flüssiger Dialog.

Wer also mit der Frage „wmdgs?“ den Dialog gestartet hat, muss jetzt mit einer weiteren Frage reagieren, um das Gespräch am Laufen zu halten. (So ein Dialog ist unter Freunden vollkommen akzeptabel, auf einer Dating-App kann das aber schon das Ende des Kennenlernens sein.)

Auf wmdgs gut / richtig antworten

Wer „wmdgs“ gefragt wird und z.B. nur antwortet: „hab mich gerade hingesetzt“, gibt damit eine sehr langweilige Antwort. Diese langweilige Antwort kann für ein schnelles Gesprächsende sorgen. Wer das verhindern möchte, sollte interessanter antworten.

Eine gute Antwort auf wmdgs könnte beinhalten, was man (am heutigen Tag) erlebt oder getan hat. Solch eine Antwort würde das Interesse des oder der Anderen wecken.

Beispiel:

A: Wmdgs?
B: Hatte heute nen Staredown mit nem Corgi…

C: Wmdgs?
D: Habe im Regen getanzt.

Die Antworten von B und D ziehen automatisch Fragen nach sich: Was ist dir passiert?

Weiteres zur Abkürzung wmdgs

Wmdgs ist spracheffizient, man muss also weniger Tippen. Ausgeschrieben hat „wmdgs“ als „Was machst du gerade so?“ 24 zeichen. „Wmdgs“ hat ohen Fragezeichen nur fünf Zeichen, mit Fragezeichen sind es sechs Zeichen. „Wmdgs“ ist also nur 20 Prozent so groß wie, wenn es ausgeschrieben ist. Man spart also 80 Prozent.

Doch „wmdgs“ hat einen Haken. Es funktioniert nur für Sprecher, die wissen, was die Abkürzung bedeutet. Wer die Bedeutung von wmdgs nicht kennt, kann nicht adäquat reagieren.

Siehe auch: Was bedeutet wmd?

Was bedeutet „Gänsevorhaut“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Gänsevorhaut“ ist eine Verballhornung des Wortes „Gänsehaut“. „Gänsevorhaut“ hat genau die gleiche Bedeutung wie „Gänsehaut“, wurde aber um den Wortteil „vor“ erweitert, damit eben der Wortwitz entsteht.

Was bedeutet „Gänsevorhaut“? Erklärung, Bedeutung, Definition

In den sozialen Medien, allen voran TikTok und Twitter, ist „Gänsevorhaut“ gebräuchlich. Der Ausdruck „Gänsevorhaut“ scheint in der Internetsprache der Gen Z besonders gebräuchlich.

Gänsevorhaut hat eine ausschließende und trennende Funktion. Der Ausdruck „Gänsevorhaut“ trennt nämlich Generationen. Wer den Ausdruck versteht und ernsthaft gebraucht, gehört zur Gen Z. Alle anderen, die den Ausdruck „komisch“ (goofy) finden und nur ironisch gebrauchen, gehören zu älteren Generationen (Millennials und alle davor).

Der Scherzausdruck „Gänsevorhaut“ existiert schon länger. Bei einer Überprüfung der Such-Trends der letzten fünf Jahre zeigte sich, dass immer mal wieder bei Google Deutschland nach „Gänsevorhaut“ gesucht wurde. Im April 2023 gab es besonders viele Suchanfragen.

Was ist Gänsehaut? Erklärung

Wenn sich die Körperbehaarung des Menschen unwillkürlich aufrichtet, spricht man von Gänsehaut. Mit Gänsehaut reagieren wir auf Umweltreize wie Kälte und Hitze, Berührungen, Elektrizität, bestimmte Klänge und Töne, aber auch auf Scham, Verliebtheit, Angst und Ekel. Gänsehaut wird also durch Reize von innen und außen ausgelöst. Der Musculus arrector pili, der sich an jeder Haarwurzel befindet, steuert das Phänomen. Er sorgt dafür, dass sich die Haarfollikel aufrichten. So entsteht das unregelmäßige Erscheinungsbild der Haut. Der Name ergibt sich aus der Tatsache, dass die Haut nach dem Aufrichten der Haarfollikel mitsamt Härchen an die Haut einer gerupften Gans erinnert. Bei allen der beschriebenen Reize kann sich Gänsehaut am ganzen Körper zeigen, besonders auffällig ist sie aber an Armen und Beinen.

Das passiert im Körper, wenn sich eine Gänsehaut bildet

Damit Gänsehaut entsteht, muss das zentrale Nervensystem mit der Haut reagieren. Die Organe kommunizieren also miteinander.

1. Das zentrale Nervensystem (ZNS), das von Gehirn und Rückenmark gebildet wird, sendet die Informationen über die empfangenen physikalischen oder emotionalen Reize an die Nerven der jeweiligen Körperteile.

2. Daraufhin werden die Haarbalgmuskeln, die unter den Talgdrüsen der einzelnen Haare liegen, aktiviert. Sie ziehen sich zusammen, sodass sich die Haare senkrecht aufrichten. Das Zusammenziehen der Haarbalgmuskeln steuert das vegetative Nervensystem. Alle Haare sind dabei betroffen, nicht nur die Haare, die wir mit bloßem Auge erkennen können, sondern auch die winzig kleinen, flaumigen Lanugo-Härchen.

3. Während des Vorgangs schwillt auch die Hautoberfläche etwas an. Es bilden sich die typischen Erhebungen, die eine Gänsehaut ausmachen.

Gänsehaut bei Kälte – ein Überbleibsel der menschlichen Evolution

Die meisten Menschen kennen Gänsehaut, die durch Kälte entsteht. Sie ist typisch fürs Frieren, denn es handelt sich um einen Schutzmechanismus gegen Kälte. Ihr Ursprung ist in den Genen begründet und lässt sich viele 10.000 Jahre zurückverfolgen. Die Gänsehaut bei Kälte ist ein Relikt aus der Zeit, als der Mensch wesentlich mehr Ähnlichkeit mit Primaten und infolgedessen auch eine stärkere Körperbehaarung hatte.

Das Aufrichten der Haare hatte eine wichtige Funktion: Es sollte uns vor Wärmeverlust schützen. Bei diesem Vorgang verengen sich die Blutgefäße und das Blut wird in die besonders wichtigen Körperregionen gepumpt. Dadurch frieren die meisten Menschen zunächst an Händen und Füßen, später auch an Beinen, Armen und anderen Körperteilen. Bei Zusammenziehen der Haarbalgmuskeln werden die Nerven der Haarfollikel-Stammzellen aktiviert. Auch diese Reaktion ist eine Schutzfunktion des Körpers, die vor allem langfristig wirken soll. Beim modernen Menschen ist die Körperbehaarung weniger stark und damit einhergehend auch die Schutzfunktion weniger wichtig als früher. Heute tragen wir Kleidung, um uns vor Kälte zu schützen.

Gänsehautmomente – Gänsehaut bei bestimmten Geräuschen

Viele Menschen bekommen sowohl bei angenehmen, also auch bei unangenehmen Geräuschen eine Gänsehaut. Die akustischen Reize deutet das episodische Gedächtnis des Gehirns emotional. Von Gänsehautmomenten sprechen wir, wenn es sich um sehr angenehme Geräusche, meistens Melodien, handelt.

Wir reagieren auf die Töne mit starken Emotionen. Wissenschaftler fanden heraus, dass Melodien mit ganz bestimmten Erinnerungen verbunden werden und auch noch Jahrzehnte später unangenehme oder schöne Gefühle inklusive Gänsehaut hervorrufen Gefühle inklusive Gänsehaut hervorrufen. Ähnlich ist das beim Betrachten von Filmen. Wir bekommen Gänsehaut, wenn wir mit besonders bewegenden Szenen konfrontiert sind.

Wissenschaftler fanden auch heraus, dass Menschen, die auf bestimmte Töne mit Gänsehaut reagieren, eine viel stärkere Verbindung zwischen dem Hörzentrum des Gehirns und den emotionsverarbeitenden Hirnarealen haben. Bei ihnen stellen sich vor allem die Nackenhaare auf. Welche Funktion die Gänsehaut in diesem Fall hat, ist aber nicht eindeutig geklärt.

Gänsehaut bei Angst und Ekel – die Ursachen sind unklar

Es müssen nicht immer angenehme Gefühle sein, die uns die Haare zu Berge stehen lassen. Warum sich unsere Körperhaare jedoch bei Angst und Ekel aufstellen, ist wissenschaftlich genauso wenig geklärt wie die Gründe fürs Aufstellen der Nackenhaare. Auch hierzu gibt es zahlreiche Theorien. Eine vermutet, dass das Aufrichten der Körperhaare bei Angst zu einem eindrucksvolleren Erscheinungsbild führte, sodass mögliche Feinde leichter abgeschreckt wurden.

Was ist die Boring Uncle Theory? Erklärung, Bedeutung, Definition


Bei der Boring Uncle Theory handelt es sich um einen Anglizismus, der im Deutschen für „langweiliger-Onkel-Theorie“ steht. Es ist keine wissenschaftlich erprobte Theorie, sodass es sich lediglich um Erfahrungswerte handelt, welche die Theorie stützen.

Bei der Boring Uncle Theory geht es darum, sich auf eine höfliche Weise von uninteressanten Menschen zu distanzieren. Dabei stellen sich die Menschen, die von langweiligen Menschen angesprochen werden, vor, dass ihr Onkel sie ansprechen würde. Es soll dabei helfen, höflich und nett zu bleiben, auch wenn kein Interesse für die Person besteht.

Vor allem auf TikTok hat sich die Boring Uncle Theory verbreitet. Nutzer geben sich diesbezüglich Tipps, um unangenehmen Gesprächen gekonnt aus dem Weg zu gehen. Im weiteren Textverlauf folgen weitere Erläuterungen zur genauen Vorgehensweise der „langweiliger-Onkel-Theorie“ und vieles mehr.

Intention der Boring Uncle Theory im Alltag

Das primäre Ziel der Theorie ist es, bestimmte Menschen zu meiden. Ob Bekannte, Arbeitskollegen oder die Nachbarin, der man regelmäßig über den Weg läuft, nicht immer möchte man diesen Menschen begegnen. Gleichzeitig möchte man sich nicht unbeliebt machen oder die Menschen verletzen. Genau an diesem Punkt kommt die Boring Uncle Theory zum Einsatz, um Menschen zu meiden, ohne dabei verletzend oder abweisend zu wirken.

Auf diese Weise ist es möglich, sich von Menschen zu distanzieren, um die Zeit anderwärtig zu verwenden, etwa für Menschen, die einen wirklich interessieren. Allgemein hin spricht man von einer sozialen Distanzierung. Die Fähigkeit, sich von anderen Menschen abzugrenzen, ist von elementarer Bedeutung. Es trägt dazu bei, vorzugsweise mit Menschen in Interaktion zu treten, die einem auch wirklich etwas bedeuten.

Vorgehensweise: so funktioniert die Boring Uncle Theory

Wie bereits zu Anfang erwähnt, ist es kein wissenschaftlicher Begriff. Deshalb handelt es sich nachfolgend nicht um verbindliche Tipps, die empirisch erprobt sind. Sie haben sich aus persönlichen Erfahrungswerten anderer Nutzer, die ihre Erfahrungen im Internet teilen, ergeben.

Unter anderem ist es wichtig, auf Fragen zu verzichten, um einer anderen Person Desinteresse zu signalisieren. Hiermit wird es weniger Themen geben, die zu einer Vertiefung des Gesprächs führen. Gleichzeitig besteht der Vorteil, dass die andere Person nicht direkt abgewiesen wird. Auch die nonverbale bzw. körperliche Sprache ist von Bedeutung. Es ist hilfreich, zu langen Augenkontakt zu vermeiden. Darüber hinaus kann man eine zurückhaltende Körperhaltung einnehmen.

Eine einfache und ebenso effiziente Möglichkeit, den Kontakt zu beenden, ist es, nach Ausreden zu suchen. Das Gespräch wird im Vorhinein verhindert, sodass man der Situation geschickt aus dem Weg gehen kann. Die Nachbarin möchte erneut im Hof zu viel reden? Dann ist es möglich, sie darauf hinzuweisen, dass man Eis gekauft hat, welches in die Tiefkühlung muss. Es ist wichtig, nach Gründen zu suchen, die plausibel sind und eine Vermeidung des Gesprächs rechtfertigen. Die zuvor genannte Ausrede eignet sich etwa nur im Sommer als Ausrede und weniger im Winter.

Die „Boring Uncle Theory“ beim Dating

Im Zuge der Digitalisierung ist das Dating weitaus einfacher geworden. In nur wenigen Klicks lassen sich neue Menschen kennenlernen. Nachteil: Es geht ebenso schnell, langweilige Menschen kennenzulernen, die man nicht verletzen möchte. Deshalb hat sich die Boring Uncle Theory auch in der Datingwelt etabliert.

Mit der Theorie lassen sich Datingpartner meiden, die nicht in die nähere Auswahl kommen. Abseits davon lassen sich auch toxische Datingpartner meiden, ohne dabei der Person zu nahezutreten. Aber wie lassen sich die Tipps beim Dating umsetzen? Zum einen können Ausreden genutzt werden, um ein Treffen unverzüglich zu beenden. Ob der Bereitschaftsdienst auf der Arbeit oder ein Vorfall in der Familie, es lassen sich genügend Gründe finden.

Auf der anderen Seite kann das Treffen lediglich verkürzt werden. Diesbezüglich ist es empfehlenswert, möglichst wenig von sich preiszugeben und wenig Fragen zu stellen. Es stellt sicher, dass der Gesprächsverlauf oberflächlich verläuft. Hiermit wird es umso einfacher fallen, das Treffen zu einem passenden Zeitpunkt zu beenden.

Fazit: Was ist die Boring Uncle Theory?

Die Boring Uncle Theory ist im Alltag besonders hilfreich und vielseitig einsetzbar. Sie hilft dabei, Menschen auf eine dezente Art und Weise abzuweisen, ohne dabei jemanden zu verletzen. Hiermit lässt sich der Alltag einfacher gestalten, weil man viel Zeit sparen kann, indem man den Kontakt zu uninteressanten Menschen meidet.

Was ist ein „Ingredient Household“? Erklärung, Bedeutung, Definition


In unserer schnelllebigen und hektischen Gesellschaft werden für viele Menschen immer mehr alternative Lebensweisen zum Trend. So auch der „Ingredient Household“, hinter dem sich deutlich mehr verbirgt, als der Name zunächst vermuten lässt. Vielmehr steckt dahinter die Zielsetzung einer gesunden Lebens- und Ernährungsweise, die im Einklang mit der Natur und Umwelt steht. Der Fokus wird bei einem „Ingredient Household“ also auf frische, lokale Lebensmittel und eine bewusste Zubereitung gesetzt. Anstatt auf industrielle Fertigprodukte zurückzugreifen, werden bei einem „Ingredient Household“ sämtliche Mahlzeiten frisch und vor allem selbst zubereitet.

Weiterhin beinhaltet das Konzept des „Ingredient Households“, dass man sich über seine unmittelbare Umgebung informiert und den Bezug von lokalen, nachhaltigen Lebensmittelquellen auskundschaftet. Auf diese Weise soll die lokale Lebensmittelbranche wieder gestärkt werden, was gleichzeitig der Umwelt hilft, indem weniger Treibhausgase durch den unnötigen Transport von Lebensmitteln aus anderen Ländern verursacht werden.

Das Konzept des „Ingredient Households“ ist noch recht neu und wenige Menschen setzen dies bereits so um. Der nun folgende Artikel soll die Ideen dahinter sowie die Funktion und Umsetzung eines „Ingredient Households“ daher einmal detailliert erklären.

Begriffsdefinition von „Ingredient Household“

Der Begriff „Ingredient Household“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den beiden Substantiven „ingredient(s)“ (zu Deutsch: „Zutat(en)“) und „household“ (zu Deutsch: „Haushalt“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Ingredient Household“ daher in etwa mit „Zutaten-Haushalt“ übersetzen.

Diese – zugegebenermaßen recht sinnfreie – Übersetzung meint, dass bei diesem Lebenskonzept verstärkt Fokus auf (gesunde und nachhaltige) Zutaten gelegt wird. Die Zutaten sind demnach der Hauptbestandteil, der einen gesunden und zufriedenstellenden sowie umweltfreundlichen Lebensstil erst ermöglichen kann. Mit „household“ ist nicht nur der eigene Haushalt, sondern die individuelle Lebensweise gemeint.

Ein „Ingredient Household“ ist daher nicht – wie der Name zunächst vermuten lässt – ein Haushalt voller Zutaten, sondern vielmehr eine Denk- und Lebensweise, bei der (gesunde und nachhaltige) Zutaten einen hohen Stellenwert für die eigene Lebensqualität haben.

Wortherkunft und Bedeutung von „Ingredient Household“

Die Idee hinter dem „Ingredient Household“ stammt vermutlich aus den USA, wo sich diese innerhalb der vergangenen Jahre entwickelt hat. Wahrscheinlich ist, dass das Konzept im Zuge der Corona-Krise entstand, als Menschen verstärkt zu Hause blieben, beziehungsweise von zu Hause aus arbeiteten. Das Mehr an Zeit wurde unter anderem zur Zubereitung gesunder und nachhaltiger Speisen genutzt. Gleichzeitig beschäftigten sich die Menschen mehr mit ihrer unmittelbaren Umgebung. Im Ergebnis kümmert sich die Menschen wieder mehr um ihre eigene Ernährung und wollten so auch mehr Nachhaltigkeit in diese einbringen. Der Begriff „Ingredient Household“ verbreitete sich dann rasend schnell auf YouTube, Social Media sowie im Fernsehen und gilt heute als ein alternatives Lebenskonzept, dem immer mehr Menschen folgen.

Wie wird ein „Ingredient Household“ im Detail umgesetzt?

Ein „Ingredient Household“ lässt sich im Grunde genommen recht unkompliziert umsetzen. Denn dieser konzentriert sich vor allem auf die folgenden Bereiche:

  • Gesunde und nachhaltige Lebensmittel
  • Selbstzubereitung
  • Unterstützung lokaler Produzenten

Gesunde und nachhaltige Lebensmittel

Ein „Ingredient Household“ setzt beim Zubereiten von Speisen vor allem auf gesunde und nachhaltige Lebensmittel, dich sich stark an der veganen, beziehungsweise vegetarischen Küche orientieren. Beispielsweise werden bevorzugt frisches Gemüse und Obst sowie vollwertige Vollkornprodukte und proteinreiche Milchprodukte zum Kochen verwendet. Auf ungesunde, industriell verarbeitete Lebensmittel wird hingegen weitgehend verzichtet. Auch ungesunde Fette sowie ein übermäßiger Zuckerkonsum werden gemieden.

Selbstzubereitung

Ebenfalls bezeichnend für einen „Ingredient Household“ ist die Tatsache, dass sämtliche Speisen in der heimischen Küche oder am heimischen Grill zubereitet werden. Anstatt auswärts zu essen oder Speisen schlichtweg zu bestellen, bevorzugen Anhänger des „Ingredient Households“ die Selbstzubereitung von gesunden und nachhaltigen Essen. Hierfür werden Rezepte aus dem Internet verwendet oder Selbstkreationen geschaffen. Die gemeinsame Zeit, die für das Kochen verwendet wird, dient gleichzeitig als „Quality Time“ mit Freunden oder der eigenen Familie.

Unterstützung lokaler Produzenten

Zu guter Letzt bevorzugen Anhänger des „Ingredient Households“ die Wahl von lokalen Lebensmitteln (wenn möglich). Das heißt, dass Lebensmittel, wie zum Beispiel Kartoffeln, Bohnen, Äpfel sowie Biofleisch beim lokalen Bauern eingekauft werden. Das schont die Umwelt, da weniger Lebensmittel importiert werden müssen und stärkt gleichzeitig die lokale Wirtschaft. Weiterhin schmecken lokale Lebensmittel aufgrund von nachhaltigeren Produktionsbedingungen in der Regel besser.

Herausforderungen bei einem „Ingredient Household“

Ein „Ingredient Household“ ist ein im Vergleich zu regulären Lebenskonzepten vergleichsweise aufwändig. Vor allem das Zeitmanagement spielt beim „Ingredient Household“ eine wichtige Rolle. So veranschlagt das Kaufen von lokalen Lebensmitteln sowie das frische Zubereiten nachhaltiger und gesunder Speisen deutlich mehr Zeit, als würden Speisen einfach direkt bestellt oder in Form von Fertiggerichten konsumiert werden. Ebenfalls können die Zugänglichkeit und Verfügbarkeit lokaler Lebensmittel größeren Schwankungen ausgesetzt sein. Schlussendlich sind auch die Kosten für einen derartigen Lebensstil deutlich höher anzusetzen.

Vorteile eines „Ingredient Households“

Wer sich für das Lebenskonzept des „Ingredient Households“ entscheidet, der kann von folgenden Vorteilen profitieren:

  • Gesündere Ernährung (da mehr Kontrolle über die Zutaten und Reduzierung ungesunder Inhaltsstoffe)
  • Frischere und geschmacksvollere Aromen
  • Möglichkeit zur kreativen Entfaltung in der Küche
  • Schonung der Umwelt (weniger Verpackungsmüll, weniger Treibhausgase und weniger Lebensmittelverschwendung)
  • Unterstützung der lokalen Wirtschaft
  • Mehr Zeit mit Freunden oder der eigenen Familie verbringen können

Kritiken an „Ingredient Household“

Obwohl es sich beim „Ingredient Household“ um ein vergleichsweises nachhaltiges und erstrebenswertes Konzept handelt, wer dazu auch zahlreiche Kritiker laut. Von vielen wird der erhöhte Zeitaufwand dieses Lebensstils bemängelt. Außerdem herrsche die Meinung vor, dass dies ein Luxuskonzept für besonders gut betuchte Menschen darstelle, da dieser Lebensmittel gleichzeitig mit deutlich höheren Kosten verbunden sind. Ebenso meinen viele Kritiker, dass der Effekt der Reduzierung von Treibhausemissionen dadurch wieder zunichtegemacht wird, dass bei diesem Konzept jeder selbst zum Bauern fahren muss, um seine Lebensmittel einzukaufen.

Fazit zum Thema „Ingredient Household“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei einem „Ingredient Household“ um ein alternatives Lebenskonzept handelt, bei dem der Fokus auf gesunde und nachhaltige Lebensmittel aus lokalem Bezug gelegt wird. Gleichzeitig werden Speisen selbst zubereitet und anschließend gemeinsam mit Freunden oder der eigenen Familie gegessen.

Mit dem Begriff „Ingredient Household“ sind unter anderem die Begrifflichkeiten „Clean Eating“ und „Whole Food Diet“ verwandt. Beim „Clean Eating“ handelt es sich um eine Diätform, bei der bevorzugt kalorien- und fettarme, dafür mikronährstoffreiche Lebensmittel, wie beispielsweise mageres Fleisch, Milchprodukte sowie Gemüse konsumiert werden. Hingegen wird bei einer „Whole Food Diet“ nur auf selbst zubereitete, frische Lebensmittel gesetzt.

Was ist „Chaos Cooking“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Beim Chaos Cooking geht es darum, unterschiedliche Zutaten, Speisen sowie Zubereitungsarten aus verschiedenen Ländern zu vereinen, um damit (teilweise) ungewöhnliche Essens-Kreationen hervorzubringen. Im ersten Moment scheinen diese neuen Kreationen jedoch überhaupt nicht zusammenzupassen. Zudem bringt dieses Experimentieren außergewöhnliche und neue Geschmäcker hervor.

Beim Chaos Cooking geht es gewissermaßen um eine Erweiterung der Fusionsküche. Das Besondere am Chaos Cooking ist, dass nicht nur Zutaten aus unterschiedlichen Regionen vermischt werden, sondern auch Aromen und Genres, die normalerweise nicht zusammen verzehrt werden. Welche neu kreierten Gerichte einen Durchbruch erlangen, hängt zunehmend auch von den sozialen Medien ab und wie erfolgreich dort ein Gericht gehypt wird. Wie so vieles, hat auch das Chaos Cooking seinen Ursprung in den USA. Allerdings liegen die Anfänge vom Chaos Cooking noch viele weitere Jahrzehnte zurück, nämlich in den 1980er- und 90er-Jahren. Hier entstand in Kalifornien nämlich die Fusionsküche. Dort wurde sie auch California Cuisine genannt.

Was ist „Chaos Cooking“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Um das Chaos Cooking zu erklären, muss man sich zuerst den Begriff der Fusionsküche näher anschauen. Dieser neue Foodtrend entwickelte sich bereits in den 1980ern Jahren. Bei der Fusionsküche steht hauptsächlich die Vereinigung von verschiedenen Geschmäckern aus unterschiedlichen Ländern im Vordergrund. Nicht zuletzt wurde diese Küchenrichtung in Europa durch Detlef Bernhardt oder Wolfgang Puck bekannt. Puck war ein österreichischer Starkoch, der in den USA lebte. Er war es, der damals Foodtrends wie einen „Chinese Chicken Salad“ oder eine „Pizza mit geräuchertem Lachs“ herausbrachte und dadurch ein kulinarisches Erdbeben auslöste. Anhänger der klassischen Küche waren allerdings empört über solche Kreationen. Heute erscheinen solche Vereinigungen fast schon fantasielos. Im Sushi-Sortiment ist beispielsweise eine „California Roll“ ganz normal geworden und kaum noch wegzudenken. Viele Menschen kennen Sushi nur in dieser Kreation.

Das bekannteste Beispiel für Chaos Cooking beziehungsweise für die Fusionsküche ist die Currywurst. Hier wird deutsche Wurst mit amerikanischem Ketchup und indischem Curry getoppt. Am Anfang hielt man sich mit den exotischen Zutaten noch ein wenig zurück; heute können sie nicht mehr außergewöhnlich genug sein.

Beim Experimentieren mit Chaos Cooking sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Eine skurrile Kombination bildetet die Vereinigung von deutschem Rotkohl und orientalischen Kichererbsenbällchen oder Ravioli, die mit einer amerikanischen Burgerfüllung versehen sind. Ein ebenfalls ausgefallenes Gericht wären Spaghetti mit Tandoori-Soße. Hierzu werden Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer zunächst angebraten und dann mit klein geschnittenen Tomaten und typischen indischen Gewürzen (zum Beispiel Garam Masala) aufgepimpt. Nach Belieben kann die Soße dann noch mit Sirup oder Zitronensaft verfeinert werden und anschließend mit den Nudeln vermischt werden.

Ausgefallene Kombinationen beim Chaos Cooking

Bei einem Sushi-Burrito vereinigt sich der mexikanische Burrito mit dem japanischen Sushi. Hierzu bedient man sich anstelle von Sushi-Reis, an Hackfleisch und Bohnen, sowie asiatischem Gemüse und mariniertem Fisch. Die Tortilla wird natürlich durch Noriblätter ersetzt und die Zutaten hineingerollt. Übrigens eignet sich dieser Snack hervorragend für die Schule oder das Büro.

Beim Ramen-Burger trifft Asien auf Amerika. Der Ursprung liegt allen Vermutungen nach in New York. Hierzu werden die Burgerbrötchen durch knusprig gebratene Nudelnester ersetzt. Üblicherweise handelt es sich hierbei um japanische Weizennudeln und werden im eigenen Land „Ramen“ genannt. Zunächst gart man sie in Salzwasser und werden anschließend mit Salz und Pfeffer sowie Ei verquirlt. In wenig Öl werden sie dann in Form von Nudelnestern von beiden Seiten knusprig angebraten. Belegt werden die Ramen-Burger-Buns mit verschiedenen frischen Zutaten und abschließend mit einem Spritzer Teriyaki-Soße veredelt.

Chaos Cooking und Social Media

Restaurants, die sich hauptsächlich mit dem Chaos Cooking beschäftigen, wollen im wahrsten Sinne des Wortes ein regelrechtes Chaos anrichten, was die herkömmlichen Geschmackserwartungen angeht. In den sozialen Medien ist der Begriff des Chaos Cooking allerdings wesentlich weiter gefasst. Zwar geht es hier auch um außergewöhnliche Kombinationen, allerdings kochen die meisten hier einfach darauf los, ohne Rezept, ohne Abwiegen und rein intuitiv.

Die Nutzer von Social Media nehmen sich somit den Druck von vornherein heraus, beispielsweise eine Lasagne zuzubereiten, die dem bekannten Klassiker äußerlich sowie geschmacklich standhalten muss. Mit dieser neu gewonnen Freiheit und Spaß am Chaos können neue Geschmackserlebnisse geschaffen werden.

Zusammengefasst geht es beim Chaos Cooking also darum, ohne Scheu und Regeln zu experimentieren. Die unterschiedlichsten Küchenkulturen finden Einklang und werden miteinander vereint. Vor allem geht es jedoch darum, dass es schlussendlich schmecken muss.

Was bedeutet „Auf Lock“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Auf Lock“ ist die Abkürzung für „auf locker“.

„Auf Lock“ bedeutet, dass man entspannt ist und alles chillig ist. Es bedeutet auch „einfach so“, ein bisschen wie „im Flow sein“.

Ein Beispielsatz: „Geh mal auf Lock“ bedeutet „mach dich locker“ bedeutet „entspann dich“, „komm runter“ und „chill mal“.

Update 09.08.2023: „Auf Lock“ steht in der Top 10 und zur Wahl zum Langenscheidt Jugendwort des Jahres. Mehr hier.

Was bedeutet „Auf Lock“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Im Januar 2023 verbreitete sich aus Stream-Ausschnitt zwischen den bekannten Streamern HoneyPuu und Rohat. In diesem erklärte Rohat  HoneyPuu neue Wörter. Eines davon war „Auf Lock“.

Der wahre Urheber von „Auf Lock“ soll aber der Streamer Eligella oder der Rapper Tlow sein.

Beispiele:

Er schenkt mir das einfach so. auf Lock.

Auf Lock einfach nach Berlin gefahren. (Einfach so nach Berlin gefahren. oder „entspannt nach Berlin gefahren.“)

Ich mach das auf lock.

Goofy auf lock.

Auf Lock zum Sport gehen. (= Ganz entspannt zum Sport gehen.)

Gumo auf Lock.

1k auf Lock.

Film gucken auf Lock. (= Ganz entspannt einen Film gucken.)

Bei gott auf Lock.

Warum sind alle auf Lock gleichzeitig krank?

Platin so ein Süßer nicht auf Lock.

Peufrä auf Lock.

Auf Lock 30 Grad. (= Einfach so 30 Grad.)

Gleich Prüfungen schreiben. Auf lock.

Leihst mir einen Zwambo auf lock? (= Leihst du mir 20 Euro?)

Liebe Lesende, falls euch die Erklärung nicht gefällt, so würde ich mich über einen Kommentar freuen, in dem ihr erklärt, was „auf Lock“ wirklich bedeutet. Ich überarbeite den Text dann gerne.

Auf Lock: Reime

(Inspiriert vom Papaplatte Stream)

  • Auf Abzock
  • Auf Barock
  • auf deutschen Hungerzock
  • Auf Galopp
  • Auf Glock
  • Auf Granitblock
  • Auf Knock
  • Auf Kulturschock
  • Auf Lok
  • Auf Rock
  • Auf schmeckidischmeckidischmock
  • Auf Shock
  • Auf Stop
  • Auf Ziegenbock

Herkunft von „auf Lock“

Die genaue Herkunft von „auf Lock“ ist der Redaktion nicht bekannt. Es ist, wie schon geschrieben, die Verkürzung von „auf Locker“, was wohl von „auf Locker angelehnt“ verkürzt.

Die Ausdrucksweise „auf * angelehnt“ scheint in der Gen Z verbreitet zu sein. (Der Stern in der Mitte wird durch beliebige Adjektive ersetzt.)

„Auf Lock“ erinnert in seiner Grammatik an „auf süß„.

Weitere Bedeutung von „Auf Lock“

„Auf Lock“ ist ein Podcast von Philipp und Ferdi. Seit April 2023 wird er betrieben.

Was bedeutet „Zwambo“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Zwambo“ ist eine (andere) Bezeichnung für den Zwanzig-Euro-Schein.

Was bedeutet „Zwambo“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Im Mai 2023 verbreitete sich auf Twitter und TikTok die alternative Bezeichnung für einen Zwanzig-Euro-Schein: Zwambo. Diese löste viele Diskussionen aus, denn manche Social-Media-Teilnehmer waren mit dem Begriff ganz und gar nicht einverstanden.

Zwambo reiht sich in gängige und gebräuchliche Bezeichnung für den Zwanzig-Euro-Schein ein: Zwanni, Zwanziger, Zwacken, Zwacko, Zwannek

Es gibt sogar weitere alternative Bezeichnungen für Geldscheine:

Der 200-Euro-Schein wird „Zwiebel“ genannt.

Der 500-Euro-Schein wird „Schablone“ oder halber Düsenjäger „halber Düsi“ genannt.

Herkunft von Zwambo, Zwiebel, halber Düsenjäger: Erklärung

Herkunft der neuen alternativen Ausdrücke: Die Redaktion kann nur vermuten, wie die Ausdrücke entstanden sind.

„Zwambo“ könnte ein Kofferwort aus den Worten „Zwanziger“ und „Wambo“ sein. Der Ausdruck „Wambo“ stammt aus der Welt von Spongebob Schwammkopf. („Wambo“ heißt aber auch ein Film aus dem Jahr 2001. Jedoch scheint ein Spongebob Schwammkopf Bezug hier naheliegender.)

In einer Szene bei Spongebob Schwammkopf trägt Spongebob einen Gürtel auf dem ein „M“ ist. Patrick erklärt, dass „M“ für „mini“ steht. Dann dreht er das „M“ um 180 Grad und es wird ein „W“. Patrick sagt: „Wambo.“ Spongebob fragt, ob „Wambo“ ein richtiges Wort ist und Patrick erklärt: „Ich wambo, du wambo, er / sie / es wambo, …, Wamborama, Wambologie.“

„Zwiebel“ könnte sich von der gelblichen Farbe einer Zwiebel ableiten.

Der 500-Euro-Schein wird „halber Düsenjäger“ genannt, weil früher der 1000-DM-Schein auch „Düsenjäger“ genannt wurde.

Warum der 500-Euro-Schein „Schablone“ genannt wird, ist der Redaktion nicht bekannt.

Weitere Geldschein-Namen:

Der 5-Euro-Schein wird weiterhin als „Fünfer“ bezeichnet.

Der 10-Euro-Schein heißt auch weiterhin „Zehner“.

Der 50-Euro-Schein wird wie gewohnt „Fuffi“ genannt.

Der 100-Euro-Schein heißt „Hunni“.

Wozu Zwambo?

Die Ausdrücke „Zwambo“, „Zwiebel“ und „halber Düsi“ haben eine ausschließende Funktion. Wer die Ausdrücke kennt, ist Teil einer bestimmten Gruppe. Wer sie nicht kennt, gehört nicht dazu (und gehört im schlimmsten Fall nicht mehr zur Jugend.) Damit machen „Zwambo“, „Zwiebel“ und „halber Düsi“ eigentlich das, was Jugendsprache immer gemacht hat, sich von der Sprache älterer Menschen absetzen und unterscheiden.

Auch, wenn die Ausdrücke „Zwambo“, „Zwiebel“ und „halber Düsi“ kritikwürdig erscheinen, allein das Sprechen über sie und sie zu kritisieren, verbreitet die Worte weiter. Wer also in den sozialen Medien „Zwambo“ kritisiert und sich äußert, wie sinnlos er diesen Ausdruck findet, verbreitet den Ausdruck.

Sprache entwickelt sich stets weiter. Manche Worte entstehen organisch, manche werden künstlich (als Vereinbarung) erschaffen. Manche Worte erscheinen sinnvoll, andere sinnlos. Manche Worte verschwinden einfach oder ändern ihre Bedeutung. Doch für Sprache gilt immer: Worte, die gesprochen werden, gehören zur Sprache.

MoneyBoy unterstützt Zwambo

MoneyBoy unterstützt das Wort „Zwambo“.

Auf dem Screenshot von seinem Twitter-Profil ist zu sehen wie im Beschreibungstext „Zwambo Jugendwort 2023“ steht. In einem Tweet vom 2. August 2023 kündigt MoneyBoy sein neues Lied „Zwambo Anthem“ an.

screenshot Moneyboy Zwambo
Screenshot vom Twitter-Profil von MoneyBoy; erstellt am 8. August 2023

Papaplatte ist gegen Zwambo

Der Streamer Papaplatte ist gegen den Ausdruck „Zwambo“ und wünscht, dass dieser nicht Jugendwort des Jahres 2023 wird. Seine Zuschauer hat er aufgefordert für goofy zu stimmen.

Was bedeutet „Lazy Girl Jobs“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Bei einem „Lazy Girl Job“ handelt es sich um eine neue Trendbezeichnung auf Social Media, die für Jobs verwendet werden, die tendenziell sehr monoton, langweilig und unaufwändig sind. Häufig handelt es sich dabei sowohl um körperlich, als auch um geistig wenig anspruchsvolle Arbeiten. Der Terminus ist aktuell viral auf der Social-Media-Plattform TikTok – bisweilen gibt es schon über 3 Millionen Kurzvideos zu diesem Thema. Oftmals werden die Kurzvideos von jungen Frauen gedreht, die ihren Berufsalltag in diesem thematisieren.

Der „Lazy Girl Job“-Trend glorifiziert in gewisser Weise diese Art von Jobs und ruft deren Anhänger dazu auf, zufrieden damit zu sein und sich stattdessen auf andere Aspekte des Lebens zu konzentrieren. Dabei kann es sich zum Beispiel um Freizeit, Freunde oder Familie handeln. Damit stellt „Lazy Girl Jobs“ einen gegensätzlichen Trend zur allgemeinen Karriere- und Fortbildungshysterie dar und ruft zur Gelassenheit und Faulheit auf.

Nicht jeder weiß mit einem „Lazy Girl Job“ jedoch etwas anzufangen. Der Begriff soll im nun folgenden Artikel daher einmal detailliert erklärt werden. Hierfür sollen eine Begriffsdefinition durchgeführt werden, der Ursprung geklärt werden sowie Merkmale und Beispiele von, beziehungsweise für „Lazy Girl Jobs“ genannt werden.

Begriffsdefinition von „Lazy Girl Jobs“

Der Begriff „Lazy Girl Job“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus dem Adjektiv „lazy“ (zu Deutsch: „faul“ oder „nicht engagiert“) und den Substantiven „girl“ (zu Deutsch: „Mädchen“) sowie „job“ (zu Deutsch: „Arbeitsstelle“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Lazy Girl Job“ daher in etwa mit „Arbeitsstelle für faule Mädchen“ übersetzen.

Gemeint sind damit Jobs, bei denen häufig wenig Einsatz gefordert wird, beziehungsweise nur ein geringer Aufwand betrieben werden muss. Hierfür kommen zum Beispiel monotone Bürojobs oder Beamtenposten infrage. Anstatt über den Umstand des „Lazy Jobs“ und dessen Monotonie verärgert zu sein – wie dies bei Männern tendenziell eher der Fall wäre – ruft der neue „Lazy Girl Jobs“-Trend dazu auf, diesen Umstand zu genießen und zu seinem eigenen Vorteil zu nutzen.

Dabei nutzen Anhänger des Trends ihre Arbeitszeit nicht dazu, um sich selbst zu verbessern oder um möglichst viel Arbeit zu erledigen, sondern um eigene Projekte nachzugehen, beziehungsweise um sich einfach zu entspannen. „Lazy Girl Jobs“ findet man mittlerweile in weiteren Bereichen der Wirtschaft und sind ein Phänomen der immer weiter auf den Dienstleistungssektor getrimmten Gesellschaft.

Ursprung und Wortherkunft von „Lazy Girl Jobs“

Der Ausdruck „Lazy Girl Jobs“ entstand im Jahre 2022 auf der Social-Media-Plattform TikTok, wo dieser von gleich mehreren TikTokerinnen gleichzeitig thematisiert wurde. Ursprünglich wurde dieser Ausdruck nur für die eigenen, langweilig anmutenden Jobs der TikTokerinnen verwendet. Allmählich stellten diese jedoch fest, dass diese mit dieser Ansicht, beziehungsweise mit diesem Problem nicht allein dastehen.

Schnell etablierte sich so die Bezeichnung eines „Lazy Girl Jobs“ für langweilige Arbeitsstellen. Infolgedessen verbreitete sich „Lazy Girl Jobs“ viral – viele TikTokerinnen nahmen daraufhin Videos von ihrer Arbeitsstelle oder aus ihrem Leben auf, in denen sie über dieses Thema redeten. Gleichzeitig wurde Tipps und Tricks zur Perfektion des Status „Lazy Girl Jobs“, zusammen mit lustigen Bildunterschriften und Hashtags, in die Videos integriert.

Merkmale von „Lazy Girl Jobs“

„Lazy Girl Jobs“ weisen in der Regel die folgenden Merkmale auf:

  • Sie sind monoton, langweilig und nicht aufregend
  • Sie erfordern wenig Know-how und Einsatz
  • Sie sind mit wenig Aufwand verbunden
  • Das geforderte Arbeitspensum lässt sich schnell erledigen (und besteht oftmals nur aus einigen E-Mails pro Tag)
  • Körperlich und geistig wenig anspruchsvoll
  • Meist Büro- und Service-Jobs
  • Hervorragende Work-Life-Balance
  • Wenig Überwachung (bleibt also genug Zeit und Möglichkeit für das Drehen von „Lazy Girl Jobs“-Videos)
  • Trotzdem gut bezahlt und einträglich

Beispiele für „Lazy Girl Jobs“

Gute Beispiele für „Lazy Girl Jobs“ findet man heute in allen Bereich der Wirtschaft. Oftmals handelt es sich dabei um Bürojobs oder verbeamtete Posten. Aber auch typische Service-Jobs kommen hierfür infrage. In den nun folgenden Unterabschnitten sollen daher einmal typische „Lazy Girl Jobs“ und deren Arbeitsinhalte aufgezeigt werden.

Bürojobs

Unter den Bürojobs sind tendenziell die meisten „Lazy Girl Jobs“ zu finden. Hier können Jobs, wie zum Beispiel Bürokauffrau, Marketing-Kauffrau, Managerin oder Controllerin oder Jobs im HR-Bereich genannt werden. Mit den genannten Jobs gehen oftmals Schreibtischtätigkeiten, wie zum Beispiel das Verfassen von E-Mails, das Ausfüllen von Tabellen oder das Erledigen anderer Schreibarbeiten einher.

Beamtin

Auch Jobs für Beamtinnen weisen oftmals das typische Muster eines „Lazy Girl Jobs“ auf. Hierbei handelt es sich um Verwaltungsjobs in Ämtern, öffentlichen Behörden oder Stadtverwaltungen. Der Arbeitsinhalt dieser Jobs ist ebenfalls gefüllt mit routinemäßigen Schreibtischarbeiten, wie beispielsweise das Verfassen und Versenden von E-Mails oder durch die Aktualisierung von Tabellen.

Empfangsdame oder Rezeptionistin

Genauso langweilig kann aber auch der Job einer Empfangsdame oder Rezeptionistin sein. Herrscht wenig Betrieb, so sind diese Berufsgruppen zum Warten auf Kundschaft angewiesen. Während dieser Zeit fallen wenig Zusatzarbeiten an, sodass die Zeit hier häufig mit Warten verbracht wird.

Gesellschaftliche Einordnung von „Lazy Girl Jobs“

Die „Lazy Girl Jobs“ sind besonders bei Mitgliedern der Generationen „Z“ sehr beliebt. Vorrangig handelt es sich hierbei um Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren. Diese befinden sich oftmals in Ausbildungen oder sind bereits fest im Berufsleben etabliert. Gleichzeitig handelt es sich bei der Hauptzielgruppe von „Lazy Girl Jobs“ um begeisterte Nutzerinnen der Social-Media-Plattformen TikTok oder Instagram. Von älteren Menschen wird dieser Trend in der Regel nicht gekannt, beziehungsweise werden derartige „Lazy Girl Jobs“ auch eher als Last empfunden.

Kritiken an „Lazy Girl Jobs“

„Lazy Girl Jobs“ werden von vielen Menschen kritisiert, die darin einen Aufruf zur Faulheit und Selbstaufgabe sehen. Mit dieser Einstellung würde man vorrangig sich selbst schaden und sich persönlich nicht weiterentwickeln.

Fazit zum Thema „Lazy Girl Jobs“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei einem „Lazy Girl Job“ um einen nicht aufwändigen sowie körperlich und geistig wenig anspruchsvollen Job handelt. Konkret geht es um typische Büro- oder Verwaltungsjobs von Frauen, die diese für ihre Monotonie und für den geringen Einsatz, der darin gefordert ist, feiern.

Mit dem Begriff „Lazy Girl Jobs“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Hustle Culture“ und „Deep Work“ verwandt. Beide Begriffe sind absolut antithetisch zu „Lazy Girl Jobs“ zu betrachten. Während „Hustle Culture“ ein Konzept ist, bei der so viel wie möglich in so wenig wie möglich Zeit erledigt werden muss, so bedeutet „Deep Work“ eine extreme Konzentration auf eine bestimmte Arbeit oder Sache.

Was ist Sludge content? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Sludge Content“ ist ein neuer Trend auf der Social-Media-Plattform TikTok, bei dem Postings aus unzähligen, sich stellenweise überlagernden Bildern, Videos und Symbolen zusammengesetzt werden. Auf diese Weise soll ein Maximalmaß an Informationen in einen einzigen Beitrag gepackt werden. Diese willkürliche Überfrachtung macht den neuen Trend aus. Anstatt nur einzelne Bilder oder Kurzvideos zu posten, so kommt es beim „Sludge Content“ zu einer gezielten Reizüberflutung, die ihrerseits völlig neue Resultate erzielen soll – und zwar in der Art und Weise der Informationsübertragung.

Die Grenze, wann es sich um „Sludge Content“ und wann um regulären Content handelt, ist dabei nicht klar zu ziehen. Wichtig ist nur, dass der „Sludge Content“ so viele Informationen, Themengebiete und Aussagen wie möglich integriert. „Sludge Content“ ist häufig sehr individuell und aufwändig, weswegen „Sludge-Postings“ wie kleine Kunstwerke wirken. Nicht zuletzt deswegen ist dieser neue Trend so beliebt.

Da dieser jedoch nicht von jedem sofort verstanden wird, so soll der Begriff „Sludge Content“ in dem nun folgenden Artikel einmal umfassend erklärt werden. Hierfür sollen unter anderem eine detaillierte Begriffsdefinition, Merkmale und Beispiele für „Sludge Content“ genannt werden.

Begriffsdefinition von „Sludge Content“

Das Wort „Sludge Content“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus den beiden Substantiven „sludge“ (zu Deutsch: „Matsch“, „Schlamm“ oder „Brühe“) sowie „content“ (zu Deutsch: „Inhalt“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Sludge Content“ daher in etwa mit „zusammengematschter“ oder „zusammengerührter Inhalt“ übersetzen. Das Wort „Sludge“ deutet hier schon an, dass es sich vermutlich nicht um hochwertigen und sinnstiftenden Inhalt handeln wird. Gleichzeitig soll dies zum Ausdruck bringen, dass die Informationen fragmentiert vorliegen und im Zuge der Informationsübermittlung wahllos aneinandergebunden oder vertauscht werden.

Ganz konkret handelt es sich beim „Sludge Content“ um eine Art der Informationsübertragung auf sozialen Netzwerken, wie beispielsweise TikTok oder Instagram. Durch das wahllose Zusammenfügen von Bildern oder anderweitigen Informationen soll der Betrachter überstimuliert werden. Dadurch soll eine völlig neue Art der Unterhaltung ermöglicht werden. „Sludge Content“ hebt sich damit deutlich von bisherigen Social-Media-Trends ab.

Wortherkunft und Bedeutung von „Sludge Content“

Der Begriff „Sludge Content“ stammt aus den USA und wurde vermutlich innerhalb der vergangenen zwei bis drei Jahre von Nutzern der Social-Media-Plattform TikTok geprägt. Hierbei begannen User mit dem Zusammenmixen von themenfremden Videos und Bildern zu einem einzigen Posting. Versehen wurden die Postings dann mit einprägsamen Bild- oder Videounterschriften sowie Hashtags. Auf diese Weise verbreitete sich der „Sludge Content“ rasend via Social Media. Hierbei gab es also keinen einzelnen User, der den Trend erfand, sondern dieser bildete sich organisch heraus und verstärkte sich dann immer weiter. Mit dem „Sludge Content“ als solches wollen Content-Ersteller auch immer eine gewisse Message verbreiten, die der Betrachter dann entschlüsseln muss.

Wo trifft man verstärkt auf „Slude Content“?

Den neuen „Sludge Content“ -Trend kann man vor allem auf den Social-Media-Plattformen TikTok und Instagram beobachten. Dort wird dieser von Menschen verschiedenster Interessensgruppen umgesetzt. Egal, ob als Einzelpost, als Gruppenpost oder als virales Posting – „Sludge Content“ läuft einem früher oder später über den Weg, wenn man sich aktuell auf die besagten Plattformen begibt. Außerhalb von Social Media kann „Sludge Content“ aber auch noch in speziellen Foren bestaunt werden.

Welche Merkmale weist „Sludge Content“ auf?

Typisch für den „Sludge Content“ sind vor allem die folgenden Merkmale:

  • Viele, verschiedene Bilder, Kurzvideos und Symbole werden in einem Posting vereint
  • Oftmals integrieren die Postings gegensätzliche Themen
  • Mittels gegensätzlicher Bewegungsrichtungen der Elemente soll der Betrachter eine Reizüberflutung erfahren
  • Verschiedene Farben, Geschwindigkeiten und Informationen mach „Sludge Content“ einzigartig
  • „Sludge Content“ wird mit kreativen Bildunterschriften oder Hashtags versehen
  • Auch weist dieser meist eine Aufforderung zum Teilen des Inhalts auf

Beispiele für „Sludge Content“

Besonders beliebt sind im Bereich des „Sludge Contents“ Kompositionen aus Cartoon-Ausschnitten von zum Beispiel den US-Cartoon-Serien Southpark, American Dad oder Family Guy. Weiterhin sind Spielausschnitte von Action- und Adventure-Games (Subway Surfer!) gern genutzte Elemente zum Erstellen von „Sludge Content“ – auch Minecraft-Szenen werden häufig verwendet. Hinzukommen wahllose Animationen, Bilder sowie Porträts, Zahlen und Wörter, die dem Content beigemengt werden.

Gesellschaftliche Einordnung von „Sludge Content“

Beim „Sludge Content“ handelt es sich um ein noch vergleichsweise junges Phänomen auf den vorrangig von Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzten Plattformen TikTok oder Instagram. Demnach ist die Hauptzielgruppe von „Sludge Content“ unter 20 Jahre alt und lässt sich daher den Generationen „Z“ sowie „Alpha“ zuordnen. Mitglieder der Generationen „Millenials“ sowie „Y“ sympathisieren aber ebenso mit diesem verrückten, andersartigen Content.

Demnach ist gesellschaftliche keine scharfe Grenze zu ziehen. Personen, die sich jedoch selten oder gar nicht auf sozialen Netzwerken aufhalten, dürfte „Sludge Content“ eher unbekannt sein. Auch trifft das auf Personen zu, die sich in der Welt der Cartoons oder Games nicht auf dem neuesten Stand befinden und mit den einzelnen Bild- und Videofragmenten des „Sludge Contents“ nichts anfangen können.

Kritiken an „Sludge Content“

Der für den Betrachter mitunter sinnlos wirkende Inhalte von „Sludge Content“ wird bisweilen von vielen Seiten scharf kritisiert. In den Augen der Kritiker handelt es sich beim „Sludge Content“ um einen weiteren, unnützen Social-Media-Trend. Weiterhin wird „Sludge Content“ als überfrachtet und reizüberflutend bezeichnet, was bei den meisten Menschen in der heutigen, hektischen Welt ohnehin nicht erwünscht sei. Zudem wird der künstlerische Wert der selbst erstellten Memes infrage gestellt. Zu guter Letzt befürchten viele Kritiker, dass Ersteller von „Sludge Content“ früher oder später Copyright-Probleme für das wahllose Integrieren von Cartoon-Ausschnitten bevorstünden.

Fazit zum Thema „Sludge Content“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „Sludge Content“ ein neuer Trend auf Social Media, insbesondere auf TikTok und Instagram ist. „Sludge Content“ besteht aus einer Reihe wahllos aneinandergereihter Inhalte, wie zum Beispiel Cartoon-Ausschnitte, Gaming-Sequenzen sowie anderweitigen Kurzvideos, Bildern oder Symbolen. Die Postings werden dann mit individuellen Bildbeschreibungen sowie Hashtags versehen. Auf diese Weise sollen sich die Postings viral verbreiten. „Sludge Content“ basiert bewusst auf Reizüberflutung und Überfrachtung und stellt eine völlig neue Art der Informationsübertragung dar.

Mit dem neuen „Sludge Content“-Trend sind weitere Social-Media-Trends, wie zum Beispiel „Tanz-Challenges“, „Branded-Hashtag-Challenges“ oder „Behind-The-Scenes-Videos“ verwandt. Während „Tanz-Challenges“ zum Mitmachen animieren, „Branded-Hashtag-Challenge“ vor allem auf Konsum bedacht ist und „Behind-The-Scenes-Videos“ interessante Einblicke hinter die Kulissen gewähren, so handelt es sich beim „Sludge Content“ um einen reinen Trend in Sachen Aufbau und Gestaltung individueller Postings.

Was ist „Geistermusik“ auf Spotify? Erklärung, Bedeutung, Definition


Die Begriffe Geistermusik bzw. Ghost Artists beschreiben ein Phänomen auf der Streaming-Plattform Spotify, das 2023 vermehrt um sich greift. Mit Ghost Artists werden Künstler auf Spotify bezeichnet, die gar keine echten Musiker oder Musikerinnen sind. Es handelt sich um Fake-Profile, unter deren Namen Musikstücke veröffentlicht werden.

Neben bekannten Musikern sind auf der Streaming-Plattform Spotify auch eine Reihe unbekannter Künstler vertreten, die ihre Profile mit spannenden Lebensläufen und attraktiven Stock-Fotos aufwerten. Oft sind diese Lebensläufe jedoch erfunden. Hinter den Profilen stecken „Geistermusiker“. Eine isländische Musikerin, die sich spiritueller Musik widmet, kann in Wahrheit ein Unternehmer aus Norwegen sein.

Die vermeintlichen Künstler und Künstlerinnen existieren nicht in Wirklichkeit, geben sich jedoch kreative Namen und interessante Lebensläufe. Man findet sie vor allem in Playlists, die besonders häufig abgerufen werden. Die Frage steht im Raum, ob Spotify hier manipuliert hat oder Nutzern die Manipulation zu leicht macht.

Was ist „Geistermusiker“ auf Spotify? Erklärung, Bedeutung, Definition

Journalisten ist es gelungen, einem vermeintlichen Künstler mehr als 100 verschiedene Fake-Profile zuzuordnen. Die Profilbilder stammen von Models und werden von Bildagenturen gegen Bezahlung, manchmal auch kostenfrei, angeboten. Eine kleine Gruppe schwedischer Musikproduzenten ist auf Spotify besonders aktiv und tritt unter hunderten frei erfundenen Künstlerbiografien auf. Erstaunlicherweise wurden diese Profile alle von der Streaming-Plattform verifiziert.

In manchen Playlists stammen 60 % aller Songs von Geistermusikern. Meist betrifft das Listen mit Entspannungsmusik, zum Beispiel die Playlist „Peaceful Piano“. Die eingängige Musik wird wie am Fließband produziert und ist unter diversen Profilnamen in stark frequentierten Playlists vertreten. Der Verdacht liege nahe, dass diese Musik gezielt nach oben gespült wird, sodass vor allem die Fake-Profile von der Geldausschüttung profitieren. Das Rechercheteam fand heraus, dass es eine Verbindung zum Label Firefly Entertainment aus Schweden gibt. Die Vorwürfe der Manipulation werden dadurch bekräftigt, dass einer der Gründer des Labels mit einem Spotify-Manager befreundet ist, der maßgeblich an der Entwicklung des Playlist-Konzeptes beteiligt war.

Wie die Tagesschau mitteilte, würde für einen Stream zwar relativ wenig Geld ausgeschüttet, da die Songs aber in reichweitenstarken Playlists vertreten sind, ist das unterm Strich trotzdem lukrativ. Der Bayerische Rundfunk erklärte, ihm lägen Künstlerangebote vor, welche die Vorgehensweise bestätigten. Spotify Deutschland bestreitet, dass sich Künstler in bestimmte Playlists einkaufen können. Man würde alle Listen künstlerisch unabhängig betreuen. Zur Verbindung zwischen Firefly Entertainment und der Streaming-Plattform äußert sich Spotify auf Nachfrage nicht. Auffällig: Firefly Entertainment ist, genau wie Spotify, ein schwedisches Unternehmen.

Welche Auswirkungen hat das Verteilungssystem von Spotify?

Unbestritten ist, dass die Künstler mit Fake-Profilen auf Spotify viel Geld verdienen. Denn die Plattform ist mächtig, hat mehr als 172 Millionen bezahlte Premium-Accounts. Wenn erfundene Künstler die Playlists überfluten, fallen die Gewinne für echte Künstler niedriger aus. Das liegt am Spotify-Verteilungssystem, das nach Anteil an der Gesamtanzahl der Streams Geld ausschüttet. Die Raten bemessen sich also nicht an der Zahl der Streams des einzelnen Künstlers. Dadurch profitieren hauptsächlich große Produzenten und Plattenfirmen. Kleine, unabhängige Künstler haben das Nachsehen.

Das Verteilungssystem der Streaming-Plattform, aber auch die Tatsache, dass Spotify Geld an Urheber verteilt, die gar nicht existieren, wird häufig kritisiert. In einigen Ländern steht es jetzt auch gerichtlich auf dem Prüfstand.

Was ist der „Tomato Girl“-TikTok-Ästhetik-Trend? Erklärung, Bedeutung, Definition


Bei der „Tomato Girl“-Ästhetik handelt es sich um einen neuen Trend auf der Social-Media-Plattform TikTok, bei der sich Mädchen oder junge Frauen bewusst im ländlich-mediterranen Look kleiden, beziehungsweise schminken. Inspiriert vom natürlichen Kleidungs- und Lebensstil Nord- und Mittelitaliens bevorzugen „Tomato Girls“ ein eher ruhiges Leben. Sie genießen gute Rotweine, lesen alte Bücher und lieben Spaziergänge zum Strand, beziehungsweise eine kleine Schwimmsession im Meer. „Tomato Girl“ steht für Bescheidenheit, natürliche Schönheit und Besinnung auf das Essenzielle.

Im Zuge des TikTok-Trends „Tomato Girl“ wird dieser einzigartige Look nun von vielen Mädchen und jungen Frauen auf der Welt nachgeahmt und in ihre jeweiligen Alltage integriert. „Tomato Girl“ wirkt daher wie ein erfrischender Sommertrend, der den Lifestyle und die Gelassenheit Italiens in alle Welt verbreitet.

Viele Menschen außerhalb von Social Media wissen mit „Tomato Girl“ aber häufig nichts anzufangen. Der Trend und seine Definition sowie Merkmale sollen daher im nun folgenden Artikel einmal detailliert erklärt werden.

Begriffsdefinition von „Tomato Girl“

Der Ausdruck „Tomato Girl“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den beiden Substantiven „tomato“ (zu Deutsch: „Tomate“) und „girl“ (zu Deutsch: „Mädchen“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Tomato Girl“ daher in etwa mit „Tomaten-Mädchen“ übersetzen.

Diese zugegebenermaßen sinnfreie Übersetzung deutet auf das Motiv „Tomate“ als italienische Nationalfrucht hin. Die Nennung von „Tomate“ soll also als stellvertretender Begriff für den italienischen Lifestyle oder die italienische Kultur- und Ernährungsweise dienen. Eine Tomate ist außerdem von roter Farbe. Die Optik der für diesen Trend verwendeten Bekleidung ist ebenfalls rötlich bis kupferfarbig und weist damit einen typisch mediterranen Ton auf. Die Nennung einer bloßen Frucht und Gleichsetzung einer Person mit dieser mutet vergleichsweise bescheiden und unkompliziert hin – so wie dieser Trend auch verstanden werden kann. Das Wort „girl“ deutet außerdem an, dass es sich vorrangig um einen Trend handelt, der von Mädchen oder jungen Frauen umgesetzt wird.

Ursprung und Wortherkunft von „Tomato Girl“

Der neue „Tomato Girl“-Modetrend entstand im Frühjahr 2023 auf der Social-Media-Plattform namens TikTok, wo dieser von der Userin „fvlyacelik“ verbreitet wurde. In Kurzvideos und Bildern rief diese zum italienischen Lebensstil auf. Im Detail zum Genießen natürlicher Speisen aus der mediterranen Küche sowie zum Kleiden in mediterranen Tönen, wie beispielsweise Kupferfarben, Rot, Terracottafarben. Gleichzeitig wurden natürliche Freizeitaktivitäten, wie beispielsweise in alten Büchern stöbern, Strandspaziergänge sowie sportliche Betätigung angepriesen. Über TikTok verbreitete sich dieser Trend schlagartig bei Mädchen und jungen Frauen. Mittlerweile wird dieser auch als Hashtag verwendet.

Welche optischen Merkmale weist ein „Tomato Girl“ auf?

Die typische „Tomato Girl“-Optik setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

  • Rötliche Haare und leicht gebräunter Hautton
  • Rote Kleider, Blusen oder Tops
  • Legere, leicht archaisch wirkende Stile im Landmädchen-Look (zum Beispiel mit Blümchen-Motiven)
  • Nicht zu viel Schminke (ein natürlicher Look ist gefragt!)
  • Lockeres Schuhwerk in Form von Sandalen oder Absatzschuhen

Wo sind „Tomato Girls“ oftmals anzutreffen?

„Tomato Girls“ sind vor allem auf Social Media sowie im Alltagsleben (bevorzugt draußen) anzutreffen. Innerhalb der nun folgenden Unterabschnitte soll noch etwas detaillierter auf diese Frage eingegangen werden. Ebenso soll erwähnt werden, wie sich „Tomato Girls“ in der Öffentlichkeit (ob nun via Social Media oder im Real Life) bewegen.

Social Media

Auf Social Media posten „Tomato Girls“ ihren Kleidungsstil und setzen sich in den verschiedensten Situationen in Szene. Beliebt sind kleine Kurzvideos, in denen der „Tomato Girl“-Lifestyle glorifiziert wird. Auch beliebt sind Situationen, in denen ganz normale Dinge getan werden, wie zum Beispiel kochen, essen, Buch lesen, spazieren oder in der Sonne liegen. Etwaige Videos oder Bilder werden dann mit pfiffigen Beschreibungen sowie Hashtags versehen. Auf diese Weise werden die Eindrücke (selbst)marketinggerecht inszeniert und verbreiten sich so schnell auf den sozialen Netzwerken.

Alltagsleben

Im Alltagsleben sind „Tomato Girls“ mittlerweile auf dem Land, als auch in der Stadt anzutreffen. Der neue Modetrend gilt bei Mädchen und jungen Frauen beliebt und wird daher in den verschiedensten Situationen des alltäglichen Lebens umgesetzt. Darunter zum Beispiel beim Gang zur Uni, bei Ausflügen in der Freizeit oder gar auf der Arbeit. Hier wirkt der „Tomato Girl“-Trend gleichzeitig natürlich, elegant und eignet sich nicht zuletzt deswegen auch fürs Büro.

Gesellschaftliche Einordnung von „Tomato Girl“

Der neue TikTok-Trend „Tomato Girl“ ist besonders bei Mädchen sowie bei jungen Frauen beliebt. Daher lässt sich dieser vor allem den Generationen „Y“ sowie „Alpha“ zuordnen. Anhänger dieses Trends sind demnach unter 20 Jahre alt und nutzen bevorzugt die Social-Media-Plattform TikTok zur Kommunikation mit Gleichgesinnten. Von älteren Zielgruppen wird dieser Trend in der Regel nicht verstanden, da der Bezug über TikTok fehlt. Gleichzeitig handelt es sich bei diesem Mode- und Lifestyle-Trend um kein gänzlich neues Konzept, welches von vielen Menschen ohnehin bereits so gelebt wird.

Kritiken an „Tomato Girls“

Obwohl der „Tomato Girl“-Mode- und Lifestyle-Trend vergleichsweise harmlos ist, gibt es doch eine Vielzahl an Kritikern, die diesen bemängeln. Angekreidet wird vor allem, dass es sich bei „Tomato Girl“ um nur wieder einen weiteren, neuen TikTok-Trend handeln würde, der zu Konsum- und Marketingzwecken ins Leben gerufen wurde und junge Frauen zum Kaufen etwaiger Kleidungsstücke verleiten solle. Gleichzeitig verpacke dieser Trend „alte Sachen im neuen Gewand“ und würde dann meinen, etwas gänzlich Neues erfunden zu haben. Auch wirkt dieser Trend in den Augen vieler Kritiker etwas plump und einfallslos – die italienische Landmädchen-Optik sei schon unzählige Male ein Trend gewesen. Zu guter Letzt wird „Tomato Girl“ mit dem Verlust der eigenen Individualität gleichgesetzt, da dieser via TikTok-Manipulation auf Mädchen und junge Frauen übertragen werde.

Fazit zum Thema „Tomato Girl“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei „Tomato Girl“ um einen neuen TikTok-Trend im Bereich Mode und Lifestyle handelt, der sich stark am italienischen (Land)Lebensstil orientiert. Nebst roten Haaren, Kleidung und mediterraner Ernährung glorifiziert dieser Trend auch althergebrachte Freizeitaktivitäten, wie beispielsweise das Lesen, Wandern oder sportliche Aktivitäten. Der Trend wirkt daher vergleichsweise unschuldig und natürlich.

Mit „Tomato Girl“ sind unter anderem die TikTok-Trends „Rat Girl Summer“ und „Blokecore“ verwandt. Während „Rat Girl Summer“ bedeutet, dass Mädchen und junge Frauen diesen Sommer bevorzugt draußen verbringen und „herumräubern“ sollen, so beschreibt „Blokecore“ einen bestimmten Kleidungsstil, bei dem die typische Bekleidung des durchschnittlichen Mannes auch von Frauen angezogen werden kann.

Was sind „Rat-Snacks“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Ein neuer Trend erobert die Social-Media-Plattform TikTok aktuell im Fluge. Die Rede ist von sogenannten „Rat-Snacks“, bei denen es sich um kleine, herzhafte Speisen handelt, die mit wenig Aufwand zubereitet und verspeist werden können. Sie dienen gerade unter Jugendlichen als beliebte Art und Weise des Essens für zwischendurch. Im Zuge des Trends werden die kleinen Speisen selbst zubereitet und anschließend fotografiert oder gefilmt. Dies wird dann bei TikTok hochgeladen, wodurch sich dieser Trend quasi von selbst verbreitet.

„Rat-Snacks“ sind kleine Häppchen für sprichwörtliche „Ratten“, die eine Metapher für Jugendliche (meist Mädchen oder junge Frauen) darstellen. Diese räubern durch ihre unmittelbare Umgebung, durch die Wälder oder durch „Lost Places“ und brauchen hierfür immer mal wieder einen kleinen Snack. Anstatt sich unterwegs etwas zu kaufen, werden lieber die vorbereiteten „Rat-Snacks“ verspeist.

Gerade älteren Menschen ist der Begriff „Rat-Snacks“ nicht geläufig. Der nun folgende Artikel soll daher dazu dienen, den Begriff und seine genaue Bedeutung näher zu durchleuchten. Außerdem soll Beispiele und Merkmale für „Rat-Snacks“ genannt werden.

Begriffsdefinition von „Rat-Snacks“

Der Begriff „Rat-Snacks“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus den beiden Substantiven „rat“ (zu Deutsch: „Ratte“ oder „Nagetier“) und „snacks“ (zu Deutsch: „Zwischenmahlzeit“ oder „Häppchen“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Rat-snacks“ daher in etwa mit „kleine Räubermahlzeit“ oder „kleine Snacks für unterwegs“ übersetzen.

Gemeint sind damit kleine, herzhafte Mahlzeiten, die selbst zubereitet werden und dann mitgenommen werden. Die Snacks stellen häufig einen Mischmasch aus eingelegten Speisen mit Milch- oder Wursterzeugnissen dar. Sie sind nahrhaft und kalorienreich und liefern dem Körper jede Menge Energie zur Bewältigung spannender Abenteuer.

„Rat-Snacks“ sind vor allem auch im Zusammenspiel mit dem neuen TikTok-Trend „Rat Girl Summer“ beliebt, da diese als beliebter Snack für unterwegs wahrgenommen werden. Gleichzeitig dienen diese als Substitut für käuflich erwerbliche Speisen und werden oft aus dem heimischen Kühlschrank genommen. Im elterlichen Haus stehen diese meist kostenlos zur Verfügung, was ein weiteres Indiz für die Ratte als gewähltes Motiv ist, die sich überall dort Lebensmittel herbeiholt, wo diese jene finden kann.

Ursprung und Wortherkunft von „Rat-Snacks“

Der TikTok-Trend „Rat-Snacks“ entstand gegen Ende des Jahres 2022, beziehungsweise im Frühjahr 2023. Hier riefen TikTokerinnen dazu auf, in der Küche etwas herumzuexperimentieren und neue Lebensmittel zu erfinden. Dies sollte geschehen, indem wahllos Zutaten zusammen gemengt und zu kleinen Snacks verarbeitet werden sollten. Aus dem Trend, zufällige Lebensmittelentdeckungen zu machen, wurde jedoch schnell der „Rat-Snacks“-Trend, bei dem kleine, handliche Speisen für unterwegs zubereitet werden sollten. Erste TikTokerinnen fingen demnach gegen Ende 2022 an, kurze Kochvideos, Szenen vom fertigen Produkt sowie vom Verspeisen der „Rat-Snacks“ auf TikTok hochzuladen. Diese gingen dann viral und animierten immer mehr TikTokerinnen, dies ebenfalls zu tun.

Was genau sind „Rat-Snacks“

„Rat-Snacks“ sind in der Regel kleine, handliche Portionen, die aus merkwürdigen Zutaten zusammen gemengt werden. Als Beispiele können hierfür Chips mit Suppe und Essig, Essiggurken mit Käsemantel oder Toastscheiben mit Äpfeln und Nüssen genannt werden. Wichtig ist bei den „Rat-Snacks“ nur, dass diese schnell und einfach vonstattengehen. Gleichzeitig müssen diese einzigartig und unkonventionell sein. Schließlich will man sich ja die Option offenhalten, vielleicht doch noch die ganz große Entdeckung in Sachen Lebensmittel zu machen. „Rat-Snacks“ sind also sehr individuell und lassen sich problemlos einpacken und mitnehmen, wo diese zwischendurch als Snack genossen werden – zum Beispiel gemeinsam mit befreundeten TikTokerinnen.

Welche Merkmale weisen „Rat-Snacks“ auf?

Unterm Strich weisen „Rat-Snacks“ ganz bestimmte Merkmale auf. Diese sollen in den nun folgenden Unterabschnitten einmal detailliert erklärt werden. Darüber hinaus sollen konkrete Tipps und Tricks für die Herstellung von „Rat-Snacks“ mit auf den Weg gegeben werden.

Handlichkeit

„Rat-Snacks“ sind vor allem handlich. Dies bedeutet, dass diese idealerweise mit einem Happs gegessen werden können. Weiterhin bedeutet dies, dass „Rat-Snacks“ ebenso leicht mitzunehmen sein sollten. Hierfür werden diese entweder in kleine Tupperboxen gepackt oder in Alufolie eingewickelt. Idealerweise werden die kleinen Snacks zunächst in Küchenrolle eingewickelt – diese ist saugfähiger und hält die „Rat-Snacks“ trocken. Anschließend werden die „Rat-Snacks“ in einen Beutel oder in den Rucksack gepackt, in dem diese dann zu spannenden Abenteuern mitgeführt werden können. Während einer kurzen Pause unterwegs müssen die „Rat-Snacks“ dann auch wieder entsprechend leicht auspackbar sein.

Wenig Aufwand

Ein paar Schnitte mit dem Messer, ein Spritzer Öl in die kleine Pfanne oder nur kurz in der Mikrowelle erhitzen – „Rat-Snacks“ sollten im Handumdrehen zuzubereiten sein. Es handelt sich ja folglich nur um kleine Häppchen. Die übliche Zubereitungsdauer kann und sollte daher 3 bis 5 Minuten nicht übersteigen.

Herzhaft

„Rat-Snacks“ sind vielerorts eher herzhafte Speisen und bestehen zum Beispiel aus eingelegtem Gemüse und Milchprodukten sowie Wurstwaren. Beliebt sind entsprechend eingelegte Gurken, frische Paprika oder Tomaten in Kombination mit Käse, veganen Pasten oder Wurst sowie Dosenfleisch. Aber auch süße Kombinationen, wie zum Beispiel Nutella mit Äpfeln oder kleine Pfannkuchen sind beliebt.

Gesellschaftliche Einordnung von „Rat-Snacks“

Der TikTok-Trend namens „Rat-Snacks“ ist vor allem bei einer jungen Zielgruppe bekannt. Hier lässt sich dieser vor allem den Generationen „Millenials“ sowie „Y“ und „Alpha“ zuordnen. Insbesondere Mädchen und junge Frauen verhelfen diesem Trend aktuell zu einer besonderen Viralität. Gleichzeitig ist der Trend vor allem Nutzern der Social-Media-Plattform TikTok bekannt. Außerhalb dieser Plattform oder gar bei älteren Menschen wird dieser Trend eher nicht verstanden. Es handelt sich bei den „Rat-Snacks“ daher um ein typisches TikTok-Phänomen, wie dies beispielsweise auch beim „Rat Girl Summer“ der Fall ist.

Fazit zum Thema „Rat-Snacks“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei den „Rat-Snacks“ um einen TikTok-Trend handelt, der die Mitnahme von kleinen, selbstgemachten und vor allem unkonventionellen Snacks glorifiziert. Die Snacks setzen sich aus herzhaften oder süßen Komponenten zusammen und zielen insgesamt darauf ab, neue Lebensmittelkonstellationen zu erfinden. Oftmals werden die selbstgemachten Snacks dann mitgenommen und unterwegs verspeist – hierüber werden dann Kurzfilme gedreht, die dann auf TikTok veröffentlicht werden.

Mit dem Begriff „Rat-Snacks“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Rat Girl Summer“ sowie „Street Food“ verwandt. Während es sich beim „Rat Girl Summer“ jedoch um einen weiteren TikTok-Trend handelt, bei dem Mädchen oder junge Frauen ihre Zeit vermehrt draußen verbringen, so stellt „Street Food“ käuflich erworbenes Fastfood aus Foodtrucks dar, welches entsprechend nicht selbst zubereitet wurde.

Was ist ein „Rat Girl Summer“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Beim „Rat Girl Summer“ handelt es sich um einen aktuellen Trend auf der Social-Media-Plattform TikTok, welche speziell junge Frauen dazu animieren soll, den Sommer außerhalb des eigenen Zuhauses zu verbringen. „Rat Girl Summer“ wurde vom bisherigen „Hot Girl Summer“ inspiriert und stellt eine Neuschöpfung einer berühmten TikTokerin dar, die in einem Kurzvideo zu diesem neuen Trend aufrief. Die Idee dahinter ist, dass sich heutzutage viel zu viel in den heimischen vier Wänden abspielt. Stattdessen sollen junge Frauen das schöne Wetter des nahenden Sommers nutzen, um sich wieder verstärkt ins Freie zu begeben und dort lustige Abenteuer zu erleben.

Der „Rat Girl Summer“ wurde bisweilen von vielen, jungen Frauen dazu genutzt, um sich wieder verstärkt im Freien, beziehungsweise in der Natur, aufzuhalten. Dies wird dann auch oft dazu genutzt, um eigene Videos zu drehen und den Trend „Rat Girl Summer“ damit noch zu verstärken. Der „Rat Girl Summer“ wird von vielen Menschen als recht positiver Trend wahrgenommen, wenngleich es auch eine Vielzahl an Kritikern gibt.

Da vielen Menschen der Trendbegriff „Rat Girl Summer“ aber noch unbekannt ist, so soll dieser im nun folgenden Artikel einmal umfassend erklärt werden. Nebst einer detaillierten Begriffsdefinition sollen auch die Merkmale, Beispiele und eine gesellschaftliche Einordnung zu diesem Trend folgen.

Begriffsdefinition und Bedeutung von „Rat Girl Summer“

Der Begriff „Rat Girl Summer“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den drei Substantiven „rat“ (zu Deutsch: „Ratte“ oder „Nagetier“), „girl“ (zu Deutsch: „Mädchen“) und „summer“ (zu Deutsch: „Sommer“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Rat Girl Summer“ in etwa mit „Sommer der Rattenmädchen“ übersetzen.

Gemeint ist mit dieser etwas sinnentleert wirkenden Übersetzung ins Deutsche ein neuer Trend, bei dem sich junge Frauen an den Verhaltensweisen und Aktivitäten von Ratten orientieren sollen. Ratten sind Lebewesen, die verstärkt im Freien vorkommen und Orte durchwühlen, wo diese von anderen Tieren oder Menschen ungestört sind. Übertragen auf den neuen Trend bedeutet dies, dass Mädchen oder junge Frauen sich verstärkt draußen aufhalten und ihre nähere Umgebung erkunden. Dabei sollen jedoch auch neue Bekanntschaften geschlossen werden und sich lustige Situationen und Erfahrungen dadurch ergeben.

„Rat Girl Summer“ wirkt aufgrund der makabren Wortwahl zunächst negativ, ist an sich aber neutral konnotiert und wirkt aufgrund der Ähnlichkeit zum „Hot Girl Summer“ auch recht einprägsam.

Ursprung und Wortherkunft von „Rat Girl Summer“

Das Konzept hinter dem „Rat Girl Summer“ wurde im Frühjahr 2023 von der TikTok-Nutzerin namens „@lolakola“ definiert. Sie rief in einem eigenen Kurzvideo zu diesem neuen Trend auf. Hierfür filmte sich „@lolakola“ dabei, wie diese durch ihre Nachbarschaft spazierte. Ganz im Sinne der typischen Verhaltensweisen von Ratten rief sie gleichgesinnte junge Mädchen und Frauen dazu auf, „durch die Straßen zu huschen“ und „kleine Snacks zu naschen“ und „Orte zu erkunden, zu denen wir eigentlich keinen Zugang hätten“.

Damit meinte „@lolakola“, dass Mädchen und junge Frauen draußen „herumräubern“ sollen und ihre Umgebung erkunden sollen. Dabei sollen diese spannenden Abenteuer erleben, neue Leute kennenlernen und sich so selbst weiterentwickeln. Dies sollten sie tun, anstatt wie üblich auf der Couch zu sitzen und Social Media zu konsumieren. Der Trend wirkt daher recht anachronistisch und nicht zuletzt deswegen so erfrischend anders.

Merkmale des „Rat Girl Summers“

Der „Rat Girl Summer“ weist die folgenden Merkmale und Eigenschaften auf:

  • Mädchen und junge Frauen begeben sich bewusst mehr ins Freie und verbringen den Tag nicht zu Hause
  • Dies geschieht in sportlicher, bequemer Kleidung
  • Es wird die nähere Umgebung ausgekundschaftet
  • Etwaige Aktionen werden gefilmt und auf TikTok unter dem Verweis auf „Rat Girl Summer“ hochgeladen
  • Es werden interessante (und teilweise verbotene) Orte aufgesucht
  • Es werden neue Erfahrungen gemacht
  • Es werden neue Leute getroffen und kennengelernt
  • Es wird sich mit anderen TikTok-Usern darüber ausgetauscht

Wie lässt sich der „Rat Girl Summer“ umsetzen?

Um den „Rat Girl Summer“ selbst auch umzusetzen, braucht es im Grunde genommen nicht viel (nicht zuletzt deswegen ist dieser Trend auch so beliebt und so leicht umsetzbar). Benötigt werden ein Smartphone oder anderweitiges, mobiles Endgerät. Weiterhin ist legere und bequeme Kleidung von Vorteil. Ebenso kann eine gewisse Ausrüstung mitgeführt werden – zum Beispiel ein Rucksack, Verpflegung sowie Hygieneartikel und Werkzeug. Anschließend muss noch die Wahl des Ortes oder der Route erfolgen, auf denen der „Rat Girl Summer“ umgesetzt werden soll. Hierfür können die eigene Nachbarschaft, Innenstädte oder „Lost Places“ herhalten. Anschließend über Social Media (namentlich über TikTok) über die eigenen Erlebnisse und Erfahrungen berichtet werden – vorzugsweise über ein selbstgedrehtes Video.

Gesellschaftliche Einordnung des neuen „Rat Girl Summer“-Trends

Der „Rat Girl Summer“ ist ein Phänomen, welches vor allem unter einer sehr jungen Zielgruppe beobachtet werden kann. Die Hauptzielgruppe ist demnach den Generationen „Y“ und „Alpha“ zuzuordnen – demnach sind diese unter 20 Jahre alt. Von älteren Personen wird dieser Trend üblicherweise nicht verstanden, wenngleich „Hot Girl Summer“ vereinzelt bekannt sein dürfte und gegebenenfalls eine Verbindung zu diesem neuen Trend hergestellt wird.

Kritiken am „Rat Girl Summer“

Obwohl der „Rat Girl Summer“ ein vergleichsweise harmloser und erfrischender Trend unter Jugendlichen ist, wird dieser vielerorts scharf kritisiert. Bemängelt wird oft, dass es sich nur mal wieder um einen sinnlosen Trend handeln würde, der altbekannte Dinge einfach nur im neuen Gewand verkauft. Außerdem wird kritisiert, dass das Aufsuchen von „verbotenen Orten“ auch mit Gefahren verbunden sein kann. Gerade Mädchen und junge Frauen können in abgelegenen und gefährlichen Gegenden Opfer von Gewaltverbrechen werden. Ebenfalls wird der teilweise blinde Gehorsam der TikTok-Gemeinschaft bemängelt. So muss in den Augen der Kritiker immer erst jemand einen Trend setzen, bevor derartige Verhaltensweisen adaptiert werden.

Fazit zum Thema „Rat Girl Summer“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „Rat Girl Summer“ ein neuer TikTok-Trend ist, den es seit dem Frühjahr 2023 gibt und der von der TikTokerin „@lolakola“ ins Leben gerufen wurde. Er beschreibt den neuen Trend, sich während des Sommers verstärkt draußen aufzuhalten und verbotene Orte aufzusuchen, beziehungsweise neue Leute kennenzulernen.

Mit dem „Rat Girl Summer“-Trend sind unter anderem der „Hot Girl Summer“-Trend sowie der etwas ältere „Lost Places“-Trend verwandt. Während der „Hot Girl Summer“ ganz allgemein auf einen spaßigen Sommer in sexuell anziehender Kleidung verweist, meint der „Lost Places“-Trend, dass verbotene und vergessene Orte aufgesucht werden.

Was bedeutet „Platin so ein Süßer“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


Den Trend „Platin so ein Süßer“ in alle möglichen Kommentarspalten und unter alle möglichen Videos zuschreiben, haben Zuschauer des Streamers und Content Creators Platinumdot, genannt „Platin“, im Mai 2023 gestartet.

Was bedeutet „Platin so ein Süßer“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

Das Ziel dieses Kommentar-Spammens war es den Content Creator Platinumdot bekannter zu machen (und das hat auch geklappt). (Das passierte auch damals mit dem Namen von „Theophilus Junior Bestelmeyer„.)

Dafür haben Zuschauer von Platinumdot („Platin“) unter seine Videos „Platin so ein Süßer“ geschrieben, damit der Algorithmus hier viele positive Signale sieht. Gleichzeitig haben sie auch unter Videos von anderen Streamern „Platin so ein Süßer“ geschrieben. Dies sorgte dann dafür, dass sich eben viele fragten, wer ist eigentlich Platin und warum ist er ein Süßer?

Selbst die Musikerin Leony hat der Trend erreicht. Sie bat ihre Zuschauer sich Challenges für ihre Tour zu überlegen. Ein User schlug vor, dass sie „Platin so ein Süßer“ sagen soll, wenn sie auf die Bühne geht. (Am 18. Mai 2023 veröffentlichte Leony dazu ein Video auf TikTok und YouTube-Shorts.) Leony wußte damals aber nicht, was der Satz bedeutet.

Weitere Creator, die auf den Trend reagierten, waren Herr Anwalt, Reved , HoneyPuu, Edeka, Toyota Deutschland, KFC Deutschland, Deutsche Bahn.

Da die Fans vom Content Creator Platin (Platinumdot) sehr aktiv waren und viele Kommentarspalten zu spammten, gab es einigen Gegenwind. Manche Streamer und Content Creator waren genervt. Platin reagierte darauf und erklärte am 24. Mai 2023 den Trend für beendet. Er entschuldigte sich: „Sry an alle, die wir damit genervt haben.“

Auch, wenn Platin den Trend für beendet erklärt hat, einige Social-Media-Nutzer verbreiten den Satz noch immer in Kommentarspalten und als Tweets.

Hat es sich denn gelohnt?

Die Redaktion sagt: ja! Am 1. Mai 2023 hatte Platin auf Twitch rund 470 Follower. Am 1. Juni 2023 waren es dann 1700 Follower. Damit ist seine Followerschaft um 260 Prozent gewachsen! Respekt!

Auf seinem TikTok-Kanal zeigen sich die Auswirkungen der Aktion noch besser. Am 10. Mai 2023 hatte Platin „nur“ 87.000 Follower. Am 5. Juni 2023 hatte Platin schon über 184.000 Follower auf TikTok. Seine Followerschaft wuchs um 111 Prozent. (Werte stammen von Social Blade)

ABER: Eins muss gesagt werden: Der Kommentar-Spam hat viele ziemlich genervt. Daher ist es ein zweischneidiges Schwert so bekannt zu werden, auch wenn die Community von Platin gute Absichten hatte.

Wer ist Platinumdot / Platin?

Platinumdot ist ein Streamer und Content Creator. Er streamt mehrheitlich Minecraft-Content und veröffentlicht auch mehrheitlich Minecraft-Content.

Sein bürgerliche Name ist unbekannt.

Platinumdot: TikTok, Twitch

TikTok: @platinumdot

Twitch: platinumdot

Was ist „Bed Rotting“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Bed Rotting“ lautet ein neuer Trend unter Jugendlichen, bei dem die betreffenden Personen mal eben den ganzen Tag oder das gesamte Wochenende im gemütlichen Bett verweilen. Anstatt anstrengenden Freizeitaktivitäten nachzugehen, entscheidet man sich beim „Bed Rotting“ dafür, das Bett nach dem Schlafen nicht zu verlassen und einen faulen Tag anzugehen. Damit ist das „Bed Rotting“ teil einer passiven Entspannungs- und Regenerationsstrategie, die es in dieser Form noch nicht gab.

Der Trend weicht damit so deutlich ab von herkömmlichen Freizeitaktivitäten, die vor allem aktive Regeneration nutzen. Wird der Tag jedoch im heimischen Bett verbrachtet, so wird vor allem Wert auf die physische und körperliche Komponente gelegt und dass diese wieder vollständig erholt wird.

Von Jugendlichen geliebt, von Personen älterer Semester eher kritisiert, so polarisiert das „Bed Rotting“ doch recht stark. Vielen Menschen ist dieses nicht einmal bekannt. Der nun folgende Artikel soll daher dazu dienen, das „Bed Rotting“ einmal ausführlich zu erklären. Es folgen daher eine detaillierte Begriffsdefinition, Informationen zur Wortherkunft sowie Gründe für das „Bed Rotting“ und eine gesellschaftliche Einordnung, bevor sich auch mit Kritiken zu diesem Thema beschäftigt wird.

Definition und Bedeutung des Begriffs „Bed Rotting“

Der Ausdruck „Bed Rotting“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus dem Substantiv „bed“ (zu Deutsch: „Bett“) und dem Verb „to rot/rotting“ (zu Deutsch: „verrotten“ oder „verfaulen“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Bed Rotting“ daher in etwa mit „im Bett verrotten“ oder im „Bett verfaulen“, beziehungsweise „im Bett faulenzen“ übersetzen.

Gemeint ist damit, dass eine Person, die „Bed Rotting“ betreibt, beabsichtigt, den ganzen Tag im Bett zu verbringen. Dabei muss es sich nicht einmal um ein konkretes Schlafbedürfnis handeln. Vielmehr kann die Zeit im Bett auch mit dem Partner, zum Essen oder Nutzen von Unterhaltungsmedien verwendet werden.

„Bed Rotting“ folgt daher keinem genauen Schema und besitzt auch keine genauen Vorgaben. Wichtig ist nur, dass derjenige keine Pläne hat und nicht beabsichtigt, das Bett zu verlassen. Es handelt sich folglich um einen Trend, der verstärkt Einzug in den Alltag von Jugendlichen erfährt.

Ursprung und Wortherkunft von „Bed Rotting“

Der genaue Ursprung von „Bed Rotting“ ist nicht genau bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass der Begriff in den letzten zwei bis drei Jahren in den USA entstand und dann allmählich auch in Deutschland bekannt wurde. Das Konzept des „Bed Rottings“ trat erstmals bei Jugendlichen auf Social Media (insbesondere auf Instagram und TikTok) auf. Hier wurde dies zunächst in Kurzvideos thematisiert, bevor Hashtags und andere Verweise auf diese neue Praktik folgten. Das Wort selbst stammt jedoch aus der englischen Sprache und stellt eine Wortneuschöpfung dar. Eine deutsche Entsprechung gibt es bis heute nicht, wobei „Bed Rotting“ hierzulande stark dem althergebrachten „Gammeltag“ ähnelt.

Gründe für die Durchführung von „Bed Rotting“

Gerade Jugendliche haben nach eigenen Angaben viele Gründe, die für den neuen Trend „Bed Rotting“ und eine Daseinsberechtigung dieses sprechen. Bei diesen handelt es sich vor allem um die folgenden Gründe:

  • das außergewöhnlich hohe Stresslevel der heutigen Jugend
  • Überforderung mit dem Erwachsenwerden und der heutigen Arbeitswelt
  • proaktive Vorbeugung von Burnout und anderen, psychischen Erkrankungen

Die genannten Gründe, die für das „Bed Rotting“ sprechen, sollen in den nun folgenden Unterabschnitten noch ausführlicher erklärt werden.

Hohes Stressniveau unter Jugendlichen

Jugendliche klagen aufgrund des hektischer gewordenen Schulalltags, einem höheren Leistungsdruck sowie aufgrund außerschulischer Verpflichtungen und dem konstanten Vergleich auf Social Media heute über ein überdurchschnittliches Stresslevel. Der eigene Anspruch, immer „perfekt“ sein zu müssen, trägt sein Übriges dazu bei. Hinzukommen Probleme mit der eigenen Identitätsfindung, der sich Jugendliche heute verstärkt gegenübergestellt fühlen. Mehr und mehr wird da das Bedürfnis nach kompletter Erholung im Alltag sichtbar.

Überforderung

Durch das übermäßig hohe Stresslevel und die wachsenden Anforderungen an das Leben in heutigen Gesellschaften fühlen sich viele Jugendlich tendenziell mehr überfordert als früher. Die Riesenauswahl an Möglichkeiten in Beruf, Lebenswandel und Partnerschaft machen die individuelle Entscheidungsfindung zusätzlich schwer. Die „Qual der Wahl“, kombiniert mit den gestiegenen, gesellschaftlichen Anforderungen führt insgesamt zu einer schleichenden Überforderung junger Generationen.

Vorbeugung von Burnout

Jugendliche sehen im „Bed Rotting“ eine gute Möglichkeit, sich bewusst Zeit für sich und die eigene Erholung zu nehmen. Das willkürliche Nichtstun wird in einer Gesellschaft, bestehend aus ständigen Verpflichtungen, als sehr entspannend und regenerativ angesehen. Tatsächlich kann es sich beim „Bed Rotting“ um eine effektive Stressbewältigungsstrategie handeln. Damit kann gefürchteten, psychologischen Krankheiten, wie beispielsweise Burnout vorgebeugt, beziehungsweise können diese sogar verhindert werden.

Gesellschaftliche Einordnung von „Bed Rotting“

Beim „Bed Rotting“ handelt es sich vor allem um einen Trend, der bei Mitgliedern der Generationen „Y“ und „Alpha“ sehr beliebt ist. Dabei handelt es sich um Personen, die unter 25 Jahre alt sind. Bei älteren Generationen ist dieser Begriff eher unbekannt, wenngleich auch hier die Entspannungstechnik des „Bed Rottings“ sehr beliebt ist. Dies gilt vor allem für Menschen, die in emotional und physisch sehr anstrengenden Berufen tätig sind. Für stressgeplagte Jugendliche und emotional und körperlich schwer arbeitende Erwachsene gilt das „Bed Rotting“ daher als ideale Regenerationstaktik, die sich stark von etablierten (eher aktiven) Regenerationsmethoden unterscheidet.

Kritiken am „Bed Rotting“

Obwohl das „Bed Rotting“ an sich eher harmlos ist und nicht viel zur Ausübung dieser Freizeitaktivität benötigt wird, so gibt es doch eine ganze Reihe von Kritikern. Diese lassen sich vor allem Personen älterer Generationen zuordnen, die im „Bed Rotting“ eine Tendenz zur Faulheit und des Müßiggangs (und damit der Selbstaufgabe vor dem Schicksal) sehen. Auch strebsame und besonders resiliente Jugendliche können sich mit dem „Bed Rotting“ nur schwerlich identifizieren.

Fazit zum Thema „Bed Rotting“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass das „Bed Rotting“ ein neuer Trend im Bereich der Freizeitaktivitäten unter Jugendlichen ist, der als individuelle Stressbewältigungsstrategie angesehen werden kann. Er zeichnet sich dadurch aus, den ganzen Tag (oder mehrere Tage am Stück) im Bett zu verbringen und nur leichte, erholsame Tätigkeiten, wie zum Beispiel schlafen, essen oder TV schauen, durchzuführen.

Mit dem Begriff „Bed Rotting“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Self-Care“, „Achtsamkeit“ oder „Digital Detox“ verwandt. Sie alle stellen bestimmte Stressbewältigungsstrategien dar, die das individuelle Wohlbefinden steigern sollen.„Bed Rotting“ ist davon aber tatsächlich die passivste Variante.

Was ist „Europecore“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Europecore“ ist ein US-amerikanischer Fashion- und Ästhetik-Trend. Bei Europecore geht es auch darum, ruhiger und entspannter zu leben.

Was ist „Europecore“? Erklärung, Bedeutung, Definition

„Europecore“ ist die Romantisierung (der Vorstellung) eines Sommerurlaubes am Mittelmeer. Dies ist für viele Europäer eine bekannte Erfahrung und mit schönen Erinnerungen verbunden. Für viele US-Amerikaner ist es aber nur eine ferne Sehnsucht und ein Traum.

Europecore steht für die Stimmung im Sommer in den Mittelmeerländern: fröhliche heitere Gelassenheit und ganz viel Kultur. Es geht um „La Dolce Vita„.

Mit „Europecore“ ist ein sommerlicher Kleidungsstil gemeint. Gemeint sind: Leinenhosen, Leinenhemden, weite Kleidung, sommerliche Kleider, Rüschen, Spitze, Perlen und Seidenstücke. (Wie sich aber zeigt, reicht manchmal auch ein Fußball-T-Shirt, um sich „europäischer“ zu fühlen.)

Der Kleidungsstil Europecore soll das Lebensgefühl etwas realer machen. US-Amerikaner kleiden sich in Europecore und träumen davon am Mittelmeer zu leben.

Europecore ist eigentlich „nur“ die Idee eines Urlaubes in Europa. Denn der Kleidungsstil „Europecore“ spiegelt keine europäischen Modetrends wider, sondern nur die Vorstellung von US-Amerikanern wie man sich in Europa und am Mittelmeer kleidet.

Wer also nur seiner Vorstellung oder Idee folgt, kann im eigenen County so tun als wäre dies ein Urlaub in Italien oder Frankreich.

Worum es bei Europecore geht:

Europäische Orte werden durch Europecore romantisiert. US-Amerikaner träumen von einem Besuch der Amalfiküste, Korsika oder Bari. Sie träumen von Santorini, von Barcelona, vom Pizza essen in Rom, von Nizza und Dobrovnik. Sie träumen von Ibiza, Formentera und Korfu.

Bei Europecore geht es nicht, um skandinaive Fjorde, schottische Highlands oder mitteleuropäische Seenlandschaften. Es geht wirklich nur um das Leben am Mittelmeer – egal, ob in Portugal, Spanien, Frankreich, Italien oder Kroatien, Griechenland und der Türkei.

Was US-Amerikaner so anziehend finden, ist die lokale Kultur und das Leben vor Ort. Es geht um mittelalterliche Dörfer, Kopfsteinpflasterstraßen und verwinkelte Gassen. Sie wollen durch alte Städte schlendern und flanieren – frei von Hektik und Druck.

Warum auf einmal „Europecore“?

Die Sehnsucht der US-Amerikaner in Europa zu leben und Teil der Kultur zu werden, ist eigentlich eine alte Sehnsucht. Doch es könnte sein, dass diese neue Sehnsucht durch Zeiten der politischen Unruhe erstarkt ist. Europa erscheint stabil verglichen mit dem, was in den letzten Jahren politischen in den USA passiert ist.

Ein weiterer Grund könnte die Arbeitshaltung der Gen Z sein. Denn diese möchte sich nicht überarbeiten und nimmt Abstand vom amerikanischen Way of Life. Europa erscheint hier eine gute Alternative, denn hier gibt es viele soziale Sicherungsnetze. Menschen in Europa könnte also entspannter sein.

„Europecore“ könnte daher einfach nur der Versuch des Eskapismus sein. Eine kurze Flucht vom eigenen Leben in ein anderes Leben, dass ruhiger, fröhlicher und freudiger erscheint.

Weitere Bedeutung von Europecore

Der Hashtag #europecore wurde auf TikTok über 1,3 Millionen mal verwendet. (Stand Juni 2023)

Eigene Webseite erstellen: diese Schritte sind notwendig


Wer im Internet finanziell erfolgreich sein möchte, für den ist eine eigene Website essentiell. Trotzdem schrecken viele Menschen vor genau diesem Schritt zurück. Dabei ist es keine große Herausforderung, mit einer eigenen Domain an den Start zu gehen. Doch was bedeutet das eigentlich? Das sehen wir uns hier in diesem Artikel an.

Ziele festlegen

Bevor unmittelbar an diesem Projekt gearbeitet werden kann, muss zunächst Klarheit über die persönliche Ziele her. Wie viele Besucher sollen künftig pro Tag auf der Webseite landen? Und welcher Schwerpunkt verbirgt sich hinter dem Vorhaben? Die zuvor gesetzten Ziele sind wichtig, um später erkennen zu können, ob das Projekt in den gewünschten erfolgreichen Bahnen verlaufen ist.

Experten raten dazu, Ziele wie einen bestimmten Traffic zu quantifizieren, um sie gut messbar zu machen. Eine sehr gute Methode, um dies zu erreichen, ist die SMART-Formel. Entspricht das Ziel diesem Format, kann am Stichtag genau geprüft werden, ob die Bemühungen vom Erfolg gekrönt waren. Ist dies nicht der Fall, besteht noch immer die Möglichkeit, neu zu justieren und an der einen oder anderen Stellschraube zu drehen.

Domain kaufen

Im ersten konkreten Handlungsschritt kann dann die Domain gekauft werden. Die Auswahl an unterschiedlichen Kombinationen ist natürlich groß, obwohl ein Teil davon bereits belegt ist. Entscheidend ist letztlich, dass der Name kurz, prägnant und leicht zu merken ist. Dabei handelt es sich um einen ersten Baustein des Erfolgs der Webseite.

Außerdem steht eine Entscheidung über die richtige Domainendung an. Neben den Endungen .de und .com gibt es noch viele weitere Optionen, die je nach Vorhaben passend sein können. Entscheidend ist, sich auch über dieses vermeintliche Detail ein paar Gedanken zu machen.

Die Auswahl eines seriösen Registrators stellt sicher, dass beim Kaufen der Domain nichts schiefgehen kann. Wer in diesen Tagen eine Domain kaufen möchte, findet zum Beispiel bei Ionos passende Angebote. Eine Domain mit der Endung „.de“ ist dort schon ab 8 Cent pro Monat innerhalb des ersten Jahres zu haben. An sich nimmt der Kauf der Domain übrigens nur ein paar Minuten in Anspruch. Im Anschluss ist alles bereit, um mit der Webseite zu starten und die ersten Schritte bei der Gestaltung zu gehen.

Hochwertigen Content erstellen

Bei vielen Einsteigern ist nun der Wunsch groß, sich intensiv um die Optik der Seite zu kümmern. Sie investieren dann große Mühen, um zum Beispiel ein passendes Logo zu finden, mit dem sie ihre Seite schmücken können. Doch viel wichtiger wäre es zu diesem Zeitpunkt, mit der Produktion von gutem Content zu beginnen. Dieser ist aus zwei Gründen von so großer Bedeutung: Zum einen sind die Inhalte der Grund, weshalb sich hoffentlich viele User auf die Seite begeben und dort länger verweilen. Stehen finanzielle Motive hinter dem Aufbau der Webseite, sollen sie dort natürlich Geld ausgeben, wenn sie zum Beispiel ein Produkt kaufen.

Doch der Content ist hilfreich, um noch ein zweites Ziel zu erreichen. Denn um mit der Seite mittelfristig erfolgreich zu sein, muss sie über ein möglichst gutes Ranking bei Google verfügen. Dort entfallen schließlich mehr als 90 Prozent aller Klicks auf die auf der ersten Seite angezeigten Ergebnisse. Wer kein gutes Ranking hat und deshalb erst auf der zweiten oder dritten Seite zu finden ist, verliert damit große Potenziale. SEO ist der Schlüssel, um das Ranking gezielt zu verbessern.

Nun ist nicht jeder Text gleichermaßen als guter Content zu verstehen. In den letzten Jahren sind ein paar Kriterien in den Vordergrund gerückt, die wirklich gute Inhalte auszeichnen. Diese sind im Idealfall:

  • Einzigartig
  • Reichhaltig mit den passenden Keywords bestückt
  • Aktuell
  • Gut aufbereitet

Besonders die gute Aufbereitung ist in diesem Kontext wichtig. Entgegen der weitläufigen Erwartung reicht es nicht aus, einfach nur einen sehr langen Text auf der Seite bereitzustellen. Vielmehr muss die gesamte Webseite ansprechend und attraktiv wirken. Das gelingt am besten, indem die einzelnen Absätze nicht zu lang gehalten werden und sich ausreichend viele Absätze darin finden. Ebenso hilfreich sind Bilder und Videos oder Infografiken. All diese Formate haben ihre Vorteile, wenn es darum geht, Inhalte ansprechend zu präsentieren.

Backlinks aufbauen

Nun bist du also mit einer eigenen Domain ausgestattet und sogar die ersten Inhalte finden sich auf der Webseite. Trotzdem ist es möglich, dass das Ranking in keiner Weise den Erwartungen gerecht wird. Sehr häufig hängt dies mit einem akuten Mangel an Backlinks zusammen. Das sind Verlinkungen der neu erstellten Webseite auf anderen Seiten im Internet. Am besten funktioniert eine solche Verbindung mit allen thematisch verwandten Seiten, die über eine ähnliche Ausrichtung verfügen.

Theoretisch wäre es möglich, das Sammeln dieser Backlinks in die eigenen Hände zu nehmen. Wer sich selbst darum bemüht, den Link zur persönlichen Webseite auf anderen Seiten zu platzieren, kann dadurch die Kosten des Projekts senken. Ratsam ist in diesem Bereich aber die Zusammenarbeit mit einer Agentur. Denn die dortigen Experten sind dazu in der Lage, auf ihren großen Pool an unterschiedlichen Webseiten zurückzugreifen, von denen auf die neue Seite verlinkt werden kann. In der Folge geht der Aufbau der Backlinks sehr schnell voran.

Zum anderen kennen sie das richtige Maß, welches beim Aufbau von Backlinks berücksichtigt werden muss. Zu viele Links oder Verlinkungen auf die falsche Seite können sogar nachteilige Effekte haben. Wer gemeinsam mit einer Agentur ein Linkkonzept für die neue Seite entwickelt, ist anschließend für den Weg nach oben sehr gut aufgestellt.

Grafische Optimierung

Nun ist der Zeitpunkt gekommen, um noch einmal optische Maßnahmen an der Webseite zu ergreifen. Hier geht es um das Ziel einer modernen Ästhetik, die gleichzeitig dazu führt, dass die präsentierten Inhalte leicht aufgenommen werden können. Hier gilt es zu bedenken, dass sich Sehgewohnheiten im Internet so schnell ändern wie nirgends sonst. Umso wichtiger ist es, die Webseite grafisch auf einem aktuellen Stand zu halten.

Immer wichtiger wurde in den letzten Jahren die mobile Optimierung. Denn ein wesentlicher Anteil der User greift inzwischen mit dem Smartphone auf die Plattform zu. Sie benötigen eine Darstellung, die Rücksicht auf den kleinen Bildschirm ihrer Geräte nimmt. Inzwischen leidet auch das Ranking darunter, wenn dieses Ziel verfehlt wurde. Es lohnt sich also, etwas Zeit in dieses Projekt zu investieren.

Was sind „beige Flags“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Beige Flag“ bedeutet, dass jemand langweilig oder uninteressant ist. „Beige Flags“ sind Anzeichen dafür, dass jemand langweilig ist.

Dating-Trends begeistern uns immer wieder aufs Neue. Und so stellen „Beige Flags“ einen weiteren, aktuellen Hype in diesem Bereich dar. Kannte man bislang nur „Red Flags“ oder „Green Flags“, so wird die Begriffspalette nun noch durch sogenannte „Beige Flags“ erweitert. Gemeint sind damit Langweiler, introvertierte oder schlichtweg uninteressante Dating-Partner, die mit „Beige Flag“ ein negatives (sinnbildliches) Label erhalten.

„Beige Flag“ ist damit ein typischer Trendbegriff, der sich im Dating, auf Dating-Portalen und in der gesprochenen Alltagssprache immer mehr verbreitet. Anstatt sich aber nur auf diesen Bereich zu beschränken, wird „Beige Flags“ mittlerweile auch in anderen Bereichen vermehrt eingesetzt.

Der Begriff „Beige Flags“ ist hierzulande aber noch vergleichsweise unbekannt, weshalb der nun folgende Artikel dazu dienen soll, den Ausdruck einmal detailliert zu erklären. Dabei sollen nebst einer umfassenden Begriffsdefinition auch dessen Wortherkunft, konkrete Beispiele, eine gesellschaftliche Einordnung und kritische Betrachtungen aufgezeigt werden.

Begriffsdefinition von „Beige Flags“

Der Begriff „Beige Flag“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus dem Adjektiv „beige“ (zu Deutsch: „beige“) und dem Substantiv „flag“ (zu Deutsch: „Flagge“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Beige Flag“ daher in etwa mit „beige Flagge“ oder „nur bedingt zu empfehlen“ übersetzen.

Damit stellt die „Beige Flag“ das Pendant zur „Red Flag“ (zu Deutsch: „rote Flagge“ oder „absolut nicht zu empfehlen“) und der „Green Flag“ (zu Deutsch: „gründe Flagge“ oder „absolut zu empfehlen“) dar und sortiert sich irgendwo dazwischen ein.

Jemand, der den Ausdruck „Beige Flag“ verwendet, möchte damit häufig sagen, dass eine Sache, Person oder Situation sehr langweilig, uninteressant und wenig ergiebig erscheint. Die „Beige Flag“ kann – auch in Anbetracht dessen, dass die Farbe Beige als recht konservativ und wenig auffällig gil – daher als Ausdruck der Langeweile und der Abneigung verstanden werden.

Wortherkunft und Bedeutung von „Beige Flags“

Die Wortherkunft von „Beige Flag“ lässt sich zeitlich nicht genau zurückverfolgen. Jedoch wird vermutet, dass dieser Dating-Trend aus den USA stammt und im Verlauf der vergangenen zwei bis drei Jahre allmählich auch nach Europa überschwappte. „Beige Flag“ hat sich seitdem vor allem im Dating-Umfeld etabliert, hält mittlerweile aber auch in fremden Bereichen, wie zum Beispiel im Job oder im Alltag, Einzug.

Eine „Beige Flag“ kann als eine abgeneigte Haltung gegenüber einer Person, Sache oder Situation verstanden werden. Während die Signalfarbe Grün häufig für Positivismus und Bejahung steht, so steht die Signalfarbe Rot eher für Abneigung und Gefahr. Beige hingegen ist keine Signalfarbe. Auch lässt sich mit dieser Farbe keine bestimmte Emotion verbinden und gilt daher als langweilig und trist. Eine „Beige Flag“ muss daher weder etwas Gutes, noch etwas Schlechtes bedeuten. Ihr fehlt es schlichtweg an Temperament, Individualität und Würze.

Welche Eigenschaften haben „Beige Flags“?

„Beige Flag“ ist vor allem im Dating-Umfeld stark negativ konnotiert, während dem Ausdruck in anderen Bereichen eher eine neutrale Haltung mitschwingt. Jemand, der als „Beige Flag“ bezeichnet wird, weist in der Regel eine typische Mainstream-Haltung, eine uninteressante Persönlichkeit und eine gewisse Verschlossenheit (oder geringe Offenherzigkeit) auf. Innerhalb der nun folgenden Unterabschnitte sollen daher einmal die typischen Eigenschaften einer „Beige Flag“ näher durchleuchtet werden.

Mainstream-Sprüche

Eine „Beige Flag“ zeichnet sich vor allem durch Mainstream-Eigenschaften, wie zum Beispiel durch die Verwendung von Mainstream-Sprüchen, aus. Dabei handelt es sich um abgedroschene und fantasielose Sprüche, die dem Zuhörer keinen neuen sowie keinen inspirierenden Input liefern. Diese werden daher als langweilig und abtönend empfunden. Gleichzeitig sorgen Mainstream-Sprüche dafür, dass die individuelle Persönlichkeit und Vorlieben des Dating-Partners in Spe eher im Verborgenen bleiben (dieser also noch wirklich für Persönliches von sich preisgibt).

Uninteressante Persönlichkeit

Ein weiteres Merkmal einer „Beige Flag“ kann deren als langweilig und wenig anziehende Persönlichkeit sein. Diese zeichnet sich durch vorhersehbare Verhaltensweisen, Eigenschaften und Angewohnheiten aus, die ebenfalls als Mainstream und wenig sexy empfunden werden. Uninteressante Persönlichkeiten arbeiten zudem häufig in eher vernünftigen Jobs und haben keine spannenden Hobbies, wie zum Beispiel Extremsport. Folglich ist das Gespräch mit „Beige Flags“ auch eher geprägt von belanglosen und generischen Inhalten.

Geringe Offenherzigkeit

Außerdem typisch für eine „Beige Flag“ ist deren geringes Maß an Offenherzigkeit. Diese gibt also nur sehr wenig über sich preis. Gemeint sind damit zum Beispiel persönliche Informationen aus dem Leben der „Beige Flag“. Aber auch Geheimnisse, spannende Erlebnisse oder sonstige Fantasien werden von der „Beige Flag“ häufig nicht in Gesprächen, Flirts oder während Dates angeführt.

Gesellschaftliche Einordnung des Begriffs „Beige Flag“

Der Begriff „Beige Flag“ ist noch vergleichsweise jung und wird daher nur von einer recht jungen Zielgruppe verwendet. Gesellschaftlich lässt sich der Ausdruck „Beige Flag“ daher vor allem den Generationen „Millenials“ sowie „Y“ zuordnen. Gleichzeitig ist dieser Menschen auf Dating-Portalen in der Regel häufiger bekannt, als Menschen, die mit Online-Dating wenig am Hut haben. Von älteren Personen wird der Begriff „Beige Flag“ eher nicht verstanden. Für diese gibt es – wenn überhaupt – nach wie vor nur die beiden Begriffe „Red Flag“ und „Green Flag“.

Kritiken am Ausdruck „Beige Flag“

Obwohl es sich beim Begriff „Beige Flag“ um eine vergleichsweise harmlose Bezeichnung für einen langweiligen Dating-Partner handelt, weist dieser doch zahlreiche Kritiker auf. Diese bemängeln vor allem, dass die Persönlichkeit eines Menschen sich beim ersten Date nicht komplett durchschauen lässt. Viele Menschen sind während Dates auch eher zurückhaltend und schüchtern und tauen erst allmählich auf. Bis zu diesem Stadium würden die betreffenden Personen jedoch nie gelangen, da diese schon im Vorfeld als „Beige Flag“ gelabelt würden und damit als potenzieller Dating- oder Beziehungspartner aussortiert würden. Weiterhin meinen viele Kritiker, dass „Beige Flag“ nur wieder ein weiterer von unzähligen, neuen Dating-Trends ist, den nur eine eingeweihte Gruppe an Nutzern wirklich versteht.

Fazit zum Thema „Beige Flag“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass eine „Beige Flag“ eine langweilige, nicht für eine weitere Partnerschaft infrage kommende Person ist, die sich durch oberflächliche Sprüche und Attitüden sowie eine insgesamt uninteressante Persönlichkeit auszeichnet. „Beige Flags“ sind ein Merkmal mangelnder Zuneigung und Abtönung. Der Begriff wird vor allem im Dating-Kontext – sprich: auch Dating-Portalen – eingesetzt.

Mit dem Ausdruck „Beige Flag“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Red Flag“ oder „Green Flag“ verwandt. Ein weiterer Trend aus dem Dating-Bereich ist zudem noch das „Workout Wooing“, bei dem sich potenzielle Dating-Partner entweder willkürlich oder unwillkürlich beim gemeinsamen Workout im Fitnessstudio kennenlernen

Was bedeutet „Delulu“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Delulu“ ist ein Jugendwort aus der englischen Sprache. „Delulu“ hat drei Bedeutungen.

Was bedeutet „Delulu“? Bedeutung, Definition, Erklärung

1. Ein „delulu“ Fan glaubt, dass er oder sie eines Tages sein oder ihr Idol heiraten wird. (Dies ist sehr sehr unwahrscheinlich. Besonders im K-Pop ist der Ausdruck „delulu“ so im Gebrauch.)

2. Ist jemand „delulu“ so hat eine Person übertrieben hohe Ansprüche.

3. Ist jemand „delulu“ so hat eine Person oft Tagträume, sie schweift oft ab und lässt ihrer Phantasie freien Lauf.

„Delulu“ ist die Abkürzung für das englische Wort „delusional“. Aber, während „delusional“ so viel wie „wahnhaft“ auf deutsch bedeutet, hat „delulu“ eine andere Bedeutung.

Seinen Ursprung hat „delulu“ im Kpop.

Delulu und KPop: Ursprung

Unter KPop-Fans gibt es einige delulu fan girls, fan boys und stans. Diese glauben wirklich, dass sie eines Tages ihr Idol daten werden.

Im Jahr 2014 soll der Ausdruck „delulu“ in der K-Pop-Communty entstanden sein. Damals (wie heute) wurde der Ausdruck „delulu“ gebraucht, um sich über die übertriebenen Vorstellungen und Wünsche von Fans lustig zu machen.

In der K-Pop-Community ist man „delulu“, wenn man glaubt eines Tages ein Idol zu daten oder zu heiraten. Auch Absichten ein Idol „zufällig“ zu treffen, in dem man z.B. im Musik Label des Idols arbeitet, werden als „delulu“ bezeichnet.

Seit Ende 2022 verbreitet sich der Ausdruck „delulu“ auf TikTok.

Delulu = Tagträumerei

Gerade im dritten Fall der Tagträumerei hat „delulu“ eine starke positive Bedeutung. Es bedeutet so viel wie liebenswerte Tagträumerei und Rumphantasieren. Eine solche Person wirkt leicht verwirrt und merkwürdig. Ein deutsches Wort für „delulu“ wäre in diesem Fall „verpeilt“.

Was bedeutet „delusional“? „Delusional“ bedeutet, dass jemand etwas glaubt, dass nicht real oder wahr ist. „Delusional“ bedeutet, dass jemand von etwas überzeugt ist und dass diese Person widersprechende Fakten ablehnt.

Jemand, der oder die „delusional“ ist, hat eine gewisse Vorstellung der Realität, die nichts mit der Realität selbst zu tun hat und die Person hat keinerlei Motivation die Realität so zu akzeptieren, wie sie ist.

(Siehe: Realitätsverzerrungsfeld)

Weitere Bedeutung von „delulu“

„Delulu“ wird einfach wie ein Adjektiv in der englischen Sprache genutzt.

Beispiele:

  • „me and my delulu thoughts“
  • „you are delulu“

In der englischen Sprache verbreitet sich der Ausdruck „delulu“ seit Anfang 2023. Seit April 2023 wird er immer populärer.

Der Hashtag #delulu wurde auf TikTok über 750 Millionen mal verwendet.

Was ist „Workout Wooing“? Erklärung, Bedeutung, Definition


In der Welt des Datings gibt es immer wieder neue Trends, die unser Liebesleben auf unkonventionelle und bislang nicht gekannte Art und Weise bereichern. So auch das sogenannte „Workout Wooing“, bei dem die Suche nach dem potenziellen Partner mal eben ins Fitnessstudio verlagert wird. Dieser Trend hat im Verlauf der vergangenen zwei bis drei Jahre immer mehr an Popularität gewonnen und war zunächst bei Stars und Sternchen aus Hollywood sehr beliebt. Mittlerweile ist dieser Trend aber auch in Deutschland angekommen.

Egal, ob erstes Aufeinandertreffen, erstes Date oder gemeinsame Aktivität während der Beziehung – „Workout Wooing“ ist für alle genannten Situationen mittlerweile gleichwertig beliebt. Anstatt die Suche nach dem Traumpartner also nur auf ein gemeinsames Abendessen oder einen Kaffee zu beschränken, geht es ab sofort in Sportkleidung ins Gym.

Da nicht jeder bisweilen etwas mit dem neuen Trend des „Workout Wooings“ anfangen kann, soll dieser im nun folgenden Artikel einmal detailliert erklärt werden. Dabei soll neben einer umfassenden Begriffsdefinition auch die genaue Herkunft, Funktionsweise sowie gesellschaftliche Einordnung von „Workout Wooing“ erfolgen.

Begriffsdefinition von „Workout Wooing“

Der Begriff „Workout Wooing“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den Substantiven „workout“ (zu Deutsch: „Training“ oder „Sporteinheit“) und „wooing“ (zu Deutsch: „Umwerbung“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Workout Wooing“ daher in etwa mit „Umwerbung während des Trainings“ oder „Partnersuche beim Sport“ übersetzen.

Gemeint ist damit ein neuer Trend, bei dem die individuelle Partnersuche im Gym stattfindet. Eventuell besteht bei demjenigen, der sich des „Workout Wooings“ bedient, zunächst gar nicht die Absicht, einen Partner zu finden. Jedoch sorgen glückliche Umstände im Gym und die Tatsache, dass man dort in der Regel körperbetonter und damit attraktiver bekleidet ist, dafür, dass das Dating dort besonders gut funktioniert.

„Workout Wooing“ lässt sich sowohl für das erste Aufeinandertreffen im Gym anwenden, als auch für das erste Date oder für regelmäßige Dates während Beziehungen. Es stellt damit eine alternative Dating-Variante im Vergleich zur herkömmlichen Vorgehensweise dar, bei der Dates häufig in einem Restaurant, Kaffee oder bei einem Spaziergang stattfinden.

Wortherkunft von „Workout Wooing“

Die genaue Herkunft des Begriffs „Workout Wooing“ ist nicht genau bekannt. Jedoch wird vermutet, dass der Ausdruck seinen Ursprung in Hollywood der Jahre 2020 bis 2022 hat. Dort entstand dieser als neuer Dating-Trend unter Stars und Sternchen. In einem damaligen TikTok-Video von Nicole Scherzinger und Flula Borg trafen beide Berühmtheiten zu einem fingierten „Workout Wooing“ zusammen, das in einem Home Gym stattfand. Schnell etablierte sich der Trend ab da auch in kommerziellen Gyms. Schließlich schwappte der Trend seitdem vermehrt auch nach Europa und damit nach Deutschland über. Hierzulande findet „Workout Wooing“ vor allem in größeren Fitness-Ketten sowie in Großstädten und weniger in privaten Gyms oder Sportvereinen statt. Die Möglichkeit, sich diese Art von Dating zunutze zu machen, wird besonders bei jüngeren Menschen immer beliebter, da diese Sport und Dating auf geschickte Art und Weise zu kombinieren vermag.

Wie funktioniert „Workout Wooing“?

Für das „Workout Wooing“ gibt es im Grunde genommen keine wirklichen Regeln oder Vorschriften. Vielmehr handelt es sich um eine zufällige Zusammenkunft im Gym, die dann zum Dating wird.

Dabei trainieren zwei sich potenziell attraktiv findende Personen in einem Fitnessstudio und gehen ihrem normalen Training nach. Währenddessen kommt es häufiger zu Blickkontakt. Es entsteht eine erste Zuneigung, der dann durch ein Ansprechen Folge geleistet wird. Auf diese Weise entsteht ein ungezwungenes, lockeres Gespräch, bei dem sich die beiden Dating-Partner in Spe zwischen ihren Trainingssätzen unterhalten können und das Training im Anschluss gemeinsam fortsetzen können.

Nach dem Training können dann Telefonnummern oder Social-Media-Profilnamen getauscht werden. Danach verabredet man sich vielleicht abermals zum Training oder trifft sich auch außerhalb des Trainings zum Dating. Potenziell entsteht daraus dann eine Beziehung.

Was passiert nach dem „Workout Wooing“?

Es gibt die verschiedensten Szenarien, was nach dem „Workout Wooing“ passieren kann:

  • Das gemeinsame Training wird fortgesetzt (man verabredet sich einfach immer wieder zum Training)
  • Es findet ein traditionelles Dating nach dem „Workout Wooing“ statt
  • Es entsteht eine gute Freundschaft (oder Trainingspartnerschaft)
  • Es kommt zu einem One-Night-Stand
  • Es kommt zu einer Liebesbeziehung (oder sogar Heirat, Familiengründung)

Der Ausgang des „Workout Wooings“ ist in jeder Situation anders und daher nie genau vorbestimmt. Grundsätzlich handelt es sich dabei jedoch um einen pragmatischen und mittlerweile sehr beliebten Dating-Trend.

Eignet sich „Workout Wooing“ ausschließlich für Fitnessbegeisterte?

„Workout Wooing“ eignet sich nicht ausschließlich für Fitnessbegeisterte, sondern auch für Personen, die gern alternative Dating-Szenarien erleben. Außerdem eignet es sich für Personen, die sportbegeisterte und trainierte Partner mögen und auch sonst gern unterwegs sind. „Workout Wooing“ kann auch sehr bewusst und zielorientiert angegangen werden. Hierfür muss die Lust am eigentlichen Training nicht unbedingt vorhanden sein, sondern kann dieses auch für grundsätzliche Dating-Zwecke überhaupt erst initialisiert werden.

Gesellschaftliche Einordnung von „Workout Wooing“

Das „Workout Wooing“ besitzt vor allem bei jüngeren Altersgruppen (vornehmlich die Generationen „Millenials“ und „Generation Y“) eine große Anhängerschaft. Bei diesen ist es grundsätzlich üblicher, sich in regulären Alltagssituationen oder während der Ausübung von Hobbies kennenzulernen. Bei älteren Zielgruppen ist „Workout Wooing“ eher weniger verbreitet. Auch wird der Begriff selbst von älteren Personen häufig nicht verstanden.

Kritik am „Workout Wooing“

Obwohl es sich beim „Workout Wooing“ um einen vergleichsweisen harmlosen Dating-Trend handelt, so weist dieser doch den ein oder anderen Kritiker auf. Bedenken werden vor allem dahingehend geäußert, dass das Training in erster Linie der Konzentration auf die körperliche Leistungsfähigkeit dienen sollte und weniger dem Dating. Ebenfalls kritisiert wird, dass das Gefühl, während des Trainings einen guten Eindruck machen zu müssen, zu großem Druck führen kann.

Fazit zum Thema „Workout Wooing“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich beim „Workout Wooing“ um einen neuen Dating-Trend aus den USA handelt, bei dem der Gang ins Fitnessstudio mit dem Dating verknüpft werden kann. Es stellt zudem eine interessante Möglichkeit dar, Liebe und Fitness auf geschickte Art und Weise miteinander zu verbinden.

Mit dem Begriff „Workout Wooing“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Foodies Dates“ oder „Adventure Dating“ verwandt. Während der Fokus beim „Foodies Dating“ vor allem auf dem gemeinsamen Verzehr leckerer Speisen liegt, so bezieht sich der Begriff „Adventure Dating“ auf abenteuerliche Dates während spannender Freizeitaktivitäten.

Was ist der „Liking Gap“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Die heutige Welt ist geprägt von sozialen Medien und digitaler Kommunikation. Das Phänomen der „Liking Gaps“ spielt daher eine zunehmende Rolle. Darunter sind fehlende, soziale Interaktionen zu verstehen, die nicht den eigenen Erwartungen entsprechen. Das kann sich zum Beispiel auf Social-Media-Beiträge oder anderweitige Interaktionen auf sozialen Netzwerken beziehen. Diesen wird im Rahmen der „Liking Gaps“ zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet oder es gibt kein Feedback. Schnell entsteht so das besagte „Liking Gap“.

„Liking Gaps“ sorgen vielerorts für Verwirrung, teilweise sogar negative Emotionen. Sie stellen die Schadenseite der digitalen Welt dar und können entweder willkürlich oder unwillkürlich verursacht werden. Durch die Diskrepanz der eigenen Selbsteinschätzung mit der Realität in puncto Persönlichkeit, Attraktivität und Fähigkeiten kommen „Liking Gaps“ kann es schnell zu „Liking Gaps“ kommen.

Vielen Menschen ist der Begriff „Liking Gap“ jedoch gänzlich unbekannt. Dieser soll im nun folgenden Artikel daher einmal voll umfassend definiert und erklärt werden. Außerdem sollen Konzepte, Einflüsse und Beispiele im Alltag sowie potenzielle Gegenmaßnahmen für „Liking Gaps“ aufgezeigt werden.

Begriffsdefinition von „Liking Gap“

Der Begriff „Liking Gap“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus dem Verb „to like/liking“ (zu Deutsch: „mögen“ oder „positiv bewerten“) und dem Substantiv „gap“ (zu Deutsch: „Lücke“ oder „blinder Fleck“) zusammen. Kombiniert bedeutet „Liking Gap“ daher in etwa so viel wie „Bewertungslücke“.

Gemeint sind damit die Reaktionen auf Social-Media-Beiträge in Form von Text-Postings, Kommentaren, eigenen Beiträgen, Videos oder Bildern. Social-Media-Nutzer posten in der Regel mit der Intention, ihre Inhalte einem breiten Publikum zur Verfügung zu stellen, die diese dann im besten Fall (positiv) bewerten sollen. Bleibt diese Bewertung in Form von „Likes“ (so heißt die Bewertung auf einem Social-Media-Portal) jedoch aus, so entsteht beim Sender des Beitrags schnell der Eindruck, man würde diesen ignorieren oder anderweitige zuspielen.

Der „Liking Gap“ entspricht daher einer psychologischen Wahrnehmung, die nicht immer konkret vorliegen muss, sondern auch so empfunden werden kann. Teilweise kann der „Liking Gap“ mutwillig veranlasst sein, teilweise können unglückliche Umstände, wie zum Beispiel unpraktische Veröffentlichungszeiten für Posts, dafür sorgen, dass ein „Liking Gap“ begünstigt wird.

Woher stammt der Begriff „Liking Gap“?

Der Ausdruck „Liking Gap“ stammt aus der Welt der Social-Media-Plattformen und gilt als Wahrnehmungseffekt, der von Verhaltensforschern innerhalb der vergangenen 10 bis 15 Jahren entdeckt wurde. Vor dem Aufkommen von Social Media gab es den „Liking Gap“ faktisch nicht. Zwar gab es auch vor Social Media schon soziale Situationen, in denen die Anteilnahme von Adressaten einer Nachricht oder einer Ansprache ausblieben, jedoch wurde hierfür nicht der Begriff „Liking Gap“ verwendet. Das Verb „to like/liking“ verweist hier eindeutig auf die Funktion „Likes“ auf Social-Media-Plattformen.

„Liking Gaps“ in sozialen Interaktionen

„Liking Gaps“ spielen vor allem in sozialen Interaktionen eine entscheidende Rolle und werfen interessante Fragen auf. Diese sorgen dafür, dass eine Diskrepanz zwischen der eigenen Wahrnehmung und die anderen Personen entsteht. Die nun folgenden Unterabschnitte befassen sich daher einmal mit dem Konzept der „Liking Gaps“, mit deren Einflussfaktoren und sollen obendrein noch konkrete Beispiele aus dem Alltag liefern.

Konzept

Das Konzept hinter den „Liking Gaps“ bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen der Selbsteinschätzung und der Wahrnehmung anderer Personen. Oftmals neigen wir dazu, unsere eigenen Stärken und Errungenschaften besonders positiv hervorzuheben, ohne zu merken, dass diese von Außenstehenden nicht wahrgenommen, beziehungsweise nicht gleichwertig gut bewertet werden. Fehleinschätzungen können im Zuge der „Liking Gaps“ schnell zu zwischenmenschlichen Spannungen führen. „Liking Gaps“ begünstigen daher Missverständnisse, zerbrechende Freundschaften oder anderweitige, negative soziale Dynamiken. Die Anonymität und die rein digitale Kommunikation auf sozialen Netzwerken fördert diesen Umstand sogar noch.

Liking Gaps: Einflussfaktoren

Es gibt eine Vielzahl an Einflussfaktoren, die „Liking Gaps“ begünstigen. Diese sollen dieser Stellen einmal übersichtlich aufgelistet werden:

  • Individuelle Selbstzweifel
  • Negative Erfahrungen oder niedrige Selbstachtung
  • Soziale Normen und Erwartungen
  • Sozialer Kontext
  • Kommunikation und nonverbale Signale
  • Missverständnisse oder fehlinterpretierte Signale

Das Verständnis um die obigen Einflussfaktoren ist entscheidend, um einem „Liking Gap“ die Grundlage zu entziehen und um das Zustandekommen zu verhindern. Je weniger Diskrepanz zwischen Selbsteinschätzung und Fremdwahrnehmung vorherrscht, desto geringer sind auch die Chancen für die Entstehung eines „Liking Gaps“.

Beispiele

„Liking Gaps“ können vor allem auf Social Media beobachtet werden. Diese kommen vor allem dann vor, wenn ein Beitrag nicht die erwartete Resonanz erfährt (beispielsweise ungeliked oder unkommentiert bleibt). Aber auch im alltäglichen Leben ist das „Liking Gap“ oftmals anzutreffen. Eine Person, die sich beispielsweise für unattraktiv hält, während diese von anderen Personen wiederum als sehr attraktiv empfunden wird, unterliegt ebenfalls einem „Liking Gap“. Auch kann es sich um ein „Liking Gap“ handeln, wenn die eigenen Fähigkeiten, beziehungsweise Kompetenzen zu hoch oder zu niedrig eingeschätzt werden.

Auswirkungen von „Liking Gaps“

„Liking Gaps“ führen immer wieder zu zwischenmenschlichen Konflikten und können dazu führen, dass wir uns weniger wertgeschätzt fühlen, als dies tatsächlich der Fall ist. Verzerrte Beziehungen, ein negatives Selbstbild und ein mangelndes Selbstvertrauen sind weitere Auswirkungen von „Liking Gaps“. Weiterhin werden die allgemeine Zufriedenheit und das eigene Wohlbefinden stark reduziert.

Gegenmaßnahmen für „Liking Gaps“

Zu den besten Gegenmaßnahmen von „Liking Gaps“ zählen unter anderem:

  • Selbstreflexion (sich der eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu machen)
  • Offene Kommunikation (um Missverständnisse zu klären und Wahrnehmungen zu schulen)
  • Förderung von Empathie für seine Mitmenschen
  • Selbstakzeptanz
  • Professionelle Unterstützung (zum Beispiel von einem Psychologen, falls die genannten Maßnahmen nicht fruchten)

Fazit zum Thema „Liking Gap“

Beim „Liking Gap“ handelt es sich unterm Strich um ein faszinierendes Phänomen, welches die Diskrepanz zwischen der Selbst- und Fremdeinschätzung aufgreift. Es kommt heute vor allem auf Social Media zum Tragen, lässt sich aber auch im Alltag häufig beobachten. „Liking Gaps“ stehen im Verdacht, teilweise schwere, soziale Auswirkungen auf das Individuum zu fördern. Sollte ein „Liking Gap“ erkannt werden, so sollte dies so schnell wie möglich aus dem Weg geräumt werden – zum Beispiel durch Selbstreflexion, Selbstakzeptanz und eine offenere Kommunikation.

Mit dem Begriff „Liking Gap“ sind unter anderem die Begrifflichkeiten „Impression Gap“ sowie „Perception Gap“ verwandt. Während das „Impression Gap“ die Diskrepanz zwischen den eigenen Eindrücken und jenen fremder Personen thematisiert, so greift das „Perception Gap“ eher die Diskrepanz zwischen der eigenen und fremden Wahrnehmung auf. Es handelt sich bei beiden Begrifflichkeiten demnach um mit dem „Liking Gap“ eng verwandte Effekte.

Was ist „Mouth Taping“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Beim „Mouth Taping“ handelt es sich um eine recht unkonventionelle Praxis, die innerhalb der vergangenen Jahre zunehmende Beliebtheit gewonnen hat. Das „Mouth Taping“ beschreibt eine Methode zur Verbesserung der individuellen Schlafqualität, die durch das Zukleben des Mundes während des Schlafens realisiert werden soll. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass während des Schlafens durch den Mund und nicht durch die Nase geamtet wird. Befürworter versprechen sich vom „Mouth Taping“ weniger negative Effekte, wie diese beispielsweise durchs Schnarchen verursacht werden. Außerdem dient das „Mouth Taping“ bei Anwendern zur Selbstoptimierung hinsichtlich der Verbesserung der Schlafqualität.

Da das „Mouth Taping“ hierzulande noch eine vergleichsweise unbekannte Praktik ist, soll diese im nun folgenden Artikel einmal umfassend erklärt werden. Neben einer detaillierten Begriffsdefinition sollen auch die Herkunft, die Funktionsweise sowie alle positiven und negativen Effekte von „Mouth Taping“ aufgezeigt werden.

Definition des Ausdrucks „Mouth Taping“

Der Begriff „Mouth Taping“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus dem Substantiv „mouth“ (zu Deutsch: „Mund“) und dem Verb „to tape/taping“ (zu Deutsch: „abkleben“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Mouth Taping“ daher in etwa mit „Mund abkleben“ oder „Mund zukleben“ übersetzen.

Gemeint ist damit eine umstrittene Praxis, bei der der Anwender seinen Mund vor dem Schlafen mit einem speziellen (in der Regel hautfreundlichen) Klebeband zuklebt. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass sich der Mund während des Schlafens weder willkürlich noch unwillkürlich öffnen lässt. Der Anwender ist dadurch gezwungen, während der gesamten Schlafdauer durch die Nase zu atmen, was gesundheitlich vorteilhafter ist.

Abgeklebt wird der komplette Mundbereich – und zwar mit einem speziellen „tape“ (zu Deutsch: „Klebeband“). „Mouth Taping“ soll zahlreiche, positive Effekte auf die individuelle Schlafqualität aufweisen. Es handelt sich daher um einen Schlaftrend, der aktuell vor allem in der Selbstoptimierungsszene stark gehypt wird.

Herkunft des Trends „Mouth Taping“

Der zeitliche Ursprung des „Mouth Tapings“ ist nicht genau bekannt. Jedoch stammt die Idee dahinter vermutlich aus der Welt des Yoga, die eine lange Tradition hinsichtlich ganzheitlicher Gesundheitstechniken und bewussten Atmungstechniken besitzt. Bei Letzteren spielt das Nasenatmen eine wichtige Rolle. „Mouth Taping“ hat innerhalb der vergangenen 3 bis 5 Jahre aber auch eine große Popularität in der Schlafmedizin gewonnen. Gedanklich erscheint das Atmen durch die Nase während des Schlafens als die wesentlich gesündere Variante (im Vergleich zum Atmen durch den Mund). Obwohl es faktisch keinen Erfinder des „Mouth Tapings“ gibt, so haben innerhalb der vergangenen Jahre immer wieder verschiedene Experten und Befürworter dazu beigetragen, dass sich dieser Trend immer weiterverbreitet.

Wie funktioniert „Mouth Taping“ im Detail?

Für das „Mouth Taping“ wird ein spezielles Pflaster oder Klebeband verwendet, welches vor dem Schlafen über die Lippen und den Mund geklebt wird. Dieses muss so angebracht werden, dass sich der Mund während des Schlafens nicht mehr öffnen lässt (ohne hierfür das Pflaster oder Klebeband vorher abnehmen zu müssen). Es ist zu empfehlen, dass der Mundbereich vor dem Anbringen von Pflastern oder Klebebändern rasiert wird, um ein schmerzvolles Entfernen nach dem Schlafen zu umgehen.

Auf diese Weise soll der Mund zugedeckt werden – ein Atmen durch den Mund ist somit nicht mehr möglich. Durch die zwangsweise Verschließung der alternativen Luftzufuhr durch den Mund bleibt dem Anwender im Grunde genommen nur noch ein Luftkanal durch die Nase. Indem der Mund vollständig zugeklebt wird, soll der Anwender zum Atmen durch die Nase gezwungen werden (bewusst, als auch unbewusst). Die Nasenatmung bietet in puncto Sauerstoffaufnahme zahlreiche Vorteile.

Nach dem Schlafen werden das Pflaster oder Klebeband wieder vorsichtig entfernt. Dadurch kann außerhalb des Schlafens auch wieder durch den Mund geatmet werden.

Welche positiven Effekte verspricht „Mouth Taping“?

Dem „Mouth Taping“ werden von Befürwortern zahlreiche, positive Effekte zugeschrieben, die im Folgenden allesamt einmal aufgelistet werden sollen:

  • Förderung des gesünderen Nasenatmens (welches zu einer besseren Sauerstoffaufnahme führt)
  • Bessere Reinigung, Befeuchtung sowie Erwärmung der eingeatmeten Luft
  • Reduzierung des Schnarchens
  • Verbesserte Schlafqualität
  • Mehr Sozialverträglichkeit (indem der potenzielle Partner weniger durch das Schnarchen gestört wird)

Die positiven Effekte sind jedoch wissenschaftlich nicht genau belegt und daher umstritten. Für viele Menschen stellt „Mouth Taping“ das Mittel der Wahl dar, während dieser Trend von anderen Menschen wiederum stark bezweifelt wird.

Für welche Personen eignet sich „Mouth Taping“?

Das „Mouth Taping“ eignet sich in erster Linie für Personen, die während des Schlafens problemlos in der Lage sind durch die Nase zu atmen. Auch kann dies von Personen angewendet werden, die nur leicht schnarchen und nur vereinzelt Atemaussetzer während des Schlafens aufweisen. Liegen also keinerlei Grunderkrankungen der Atemwege vor, so kann das „Mouth Taping“ bedenkenlos probiert werden. Es empfiehlt sich, dies zunächst einige Tage unter Beobachtung (zum Beispiel durch den Schlafpartner) zu testen.

Für welche Personen eignet sich „Mouth Taping“ wiederum nicht?

Weniger eignet sich das „Mouth Taping“ hingegen für Personen, die über Atemwegserkrankungen verfügen. Hierunter können zum Beispiel schiefe Nasenscheidewände, zentrale und obstruktive Schlafapnoe oder anderweitige, respiratorische Erkrankungen fallen. Auch sollte während Erkältungserkrankungen Abstand vom „Mouth Taping“ genommen werden. Denn diese führen in der Regel dazu, dass eine Nasenatmung nur bedingt oder teilweise gar nicht möglich ist. In allen genannten Fällen droht Erstickungsgefahr!

Kritische Betrachtungen von „Mouth Taping“

Das „Mouth Taping“ weist eine Reihe von Kritikern auf, die eindringlich vor den negativen Folgen dieser Praktik warnen. Bei vielen Menschen herrschen Gründe vor, die den Körper während des Schlafens zur Mundatmung zwingen (zum Beispiel Schlafapnoe, Atemwegserkrankungen, Allergien usw.). Indem das natürliche Atemmuster gestört wird, kann die eigentliche Schlafqualität beträchtlich darunter leiden. Vielen Anwendern sind die individuellen Schlafmuster, beziehungsweise Atemwegserkrankungen häufig gar nicht bewusst. Zumal werden die positiven Effekte des „Mouth Taping“ stark bezweifelt.

Fazit zum Thema „Mouth Taping“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass das „Mouth Taping“ ein interessanter, neuer Schlaftrend ist, der hierzulande immer größere Beliebtheit erfährt. Bei dieser Methode wird der Mund für den Schlafzeitraum zugeklebt, um eine Atmung durch den Mund auszuschließen. Die so erzwungene Nasenatmung soll positive Effekte auf die Schlafqualität und damit auf die Gesundheit aufweisen, was von Kritikern jedoch stark bezweifelt wird.

Neben dem „Mouth Taping“ gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Schlaftrends, wie zum Beispiel Nasenklammern oder spezielle Atemtechniken, wie beispielsweise das „Pranayama“. Diese sollen ebenfalls die individuelle Schlafqualität verbessern.

Was ist der „Fursuit Friday“? #FursuitFriday, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der „Fursuit Friday“ ist eine Social-Media-Aktion von Fursuit-Enthusiasten. Unter dem Hashtag #FursuitFriday veröffentlichten diese an Freitagen Bilder und Videos von sich und anderen im Fursuit-Anzug.

Was ist der „Fursuit Friday“? #FursuitFriday, Bedeutung, Definition, Erklärung

Der „Fursuit Friday“ ist nicht zentral organisiert. Seinen Ursprung hat die Idee Mitte der 2010 Jahre. Hier fingen einige Fans an den Hashtag #FursuitFriday zu benutzen. Über die Zeit erreichte der Hashtag immer mehr Aufmerksamkeit, so dass immer mehr Leute von der Aktion wußten und immer Leute dran teilnehmen konnten sowie können.

Der Begriff „Fursuit Friday“ ist eine Alliteration. Beide Worte haben den gleichen Anfangsbuchstaben. Alliterationen sind meist besser merkbar und bleiben besser im Kopf.

Das Wort „Fursuit Friday“ steht ganz im Sinne von anderen Social-Media-Tagen, die meistens Alliterationen sind. Beispiele: Motivation Monday, Throwback Thursday und Follow Friday.

Auf Instagram wurde der Hashtag #FursuitFriday mittlerweile über 290.000 mal verwendet. Auf TikTok wurde der Hashtag #fursuitfriday über 125 Millionen mal verwendet. (Beides Stand Juni 2023)

Was ist ein Furry? Bedeutung, Eigenschaften, Erklärung, Definition

Als Furry bezeichnet man eine Subkultur, deren Anhänger an vermenschlichten Tieren interessiert sind. Der Begriff stammt aus dem Englischen und heißt soviel wie pelzig, mit Pelz besetzt oder fellig und bezieht sich im ursprünglichen Wortsinne auf tierische Wesen.

Viele Furry-Fans verkleiden sich als Tier und sehen dies als schlichtes Hobby. Das Interesse daran entspringt weder erotischen Fantasien noch zoophilen Neigungen, wie in manchen Berichten behauptet wird. Vielmehr treffen sich Furry-Anhänger, um sich beispielsweise über ihre bevorzugten Furry-Figuren auszutauschen und ihre meist selbst gefertigten Kostüme zu zeigen.

Die dargestellten Furry-Tiere gehen auf zwei Beinen, besitzen menschliche Charaktereigenschaften und können sprechen. Ein besonders aufwändiges Furry-Kostüm ist der Fursuit. Hierbei handelt es sich um ein vollständig mit Pelz besetzter Ganzkörperanzug, der insbesondere auf großen Treffen wie den Furry-Conventions beliebt ist.

Ursprünge der Furry-Bewegung

Die alten Griechen nannten die Vermenschlichung von Fabelwesen und Tieren, aber auch Göttern Antromorphismus.

Bereits in den 1970er Jahren entstand in den USA die erste Furry-Bewegung, die sich Furry-Fandom nannte. Ende der 80er Jahre fand in Kalifornien das erste Furry-Treffen namens „Confurence O“ statt. Mitte der 90er Jahre verbreitete sich der Furry-Trend auch in Europa mit ersten Furry-Conventions. Auch in Japan erfreut sich die Furry-Bewegung einer großen Anhängerschaft.

Auch heute treffen sich Anhänger der Furry-Bewegung aus der ganzen Welt entweder virtuell im Internet oder auch auf Conventions mit persönlichen Treffen, bei denen die Fans ihre Kostüme präsentieren. Meist repräsentieren die vorgestellten Furry-Charakter denen ihrer Darsteller. Dies wird als Fursona bezeichnet.

Furry-Community im Internet

Es existieren viele Online-Furry-Foren, in denen sich die Fans vernetzen und austauschen können. Als weitere Kontakt-Werkzeuge gibt es Smartphone-Apps wie z. B. Furry Amino. Auf den Websites SoFurry und Fur Affinity findet man ebenfalls schnell Gleichgesinnte. Selbst auf der Plattform Reddit existiert ein Subreddit, der unter r/furry gefunden werden kann. Im deutschsprachigen Raum sind Happy Furry und Furbase die bekanntesten Foren.

One Margarita (Margarita Song): Erklärung, Bedeutung, TikTok, That Chick Angel


Das Lied „One Margarita (Margarita Song)“ von That Chick Angel, Casa Di & Steve Terrell wurde am 30. Mai 2023 veröffentlicht. Es ist ein Remix der Liveperformance von „That Chick Angel“.

In diesem Beitrag erfährst du, wie das Lied entstand.

„One Margarita“ (Margarita Song): That Chick Angel, Erklärung, Geschichte, TikTok

Das Lied „One Margarita (Margarita Song)“ entstand als Reaktion auf ein TikTok-Video. In diesem Video warnte eine ältere Frau vor den Folgen von Margarita-Konsum. Dieser Clip ging im Mai 2023 auf TikTok viral und die Frau erhielt später den Namen „Margarita Lady“.

Erst machte die TikTok-Userin „That Chick Angel“ daraus einen Song. Casa Di & Steve Terrell verwendeten ihren Gesang und remixten ein Lied.

Die Margarita Lady wollte Werbung für Abstinenz und Enthaltsamkeit machen. Sie sagte folgende (mittlerweile legendären Sätze):

One Margarita – Five (5) Margaritas

If you buy her one Margarita, she will spread her legs. (Die Zuhörer jubeln.)

If you buy her two Margaritas, she will pounce right on your penis. (Die Zuhörer jubeln euphorisch.)

After three Margaritas, she will grab your penis and put it in her mouth. (Die Zuhörer jubeln wieder euphorisch.)

After four Margaritas, she will grab your penis and ram it right up her anus. (Die Zuhörer jubeln noch euphorisch.)

(After five Margaritas), she will strap it on and peg you!

Explanation of „Five Margaritas“: (After five margaritas) she will strap on a dildo and penetrate you anally.

Tipp: Das Lied „One Margarita“ findest du auf Amazon Music hier*.

One Margarita – Five (5) Margaritas: Auf deutsch

Wenn du ihr eine Margarita kaufst, spreizt sie die Beine. (Die Zuhörer jubeln.)

Wenn du ihr zwei Margaritas ausgibst, springt sie auf deinen Penis. (Die Zuhörer jubeln euphorisch.)

Nach drei Margaritas packt sie deinen Penis und nimmt ihn in den Mund. (Die Zuhörer jubeln wieder euphorisch.)

Nach vier Margaritas packt sie deinen Penis und rammt ihn sich in den Anus. (Die Zuhörer jubeln noch euphorisch.)

(Nach fünf Margaritas) wird sie ihn sich umschnallen und dich festnageln!

Erklärung zu „Fünf Margaritas“: (Nach fünf Margaritas) wird sie sich einen Dildo umschnallen und dich anal penetrieren.

Die Zuhörer der Margarita Lady reagierten mit Begeisterung und Euphorie. Die Zuhörer jubelten und grölten.

Eine Frage bleibt aber offen: Was passiert nach dem sechsten (6.) Margarita?

Margarita Lady: Was ist hier passiert?

Was ist hier passiert? Die Margarita Lady wollte warnen. Sie wollte Warnungen vor ungewolltem Geschlechtsverkehr und Alkoholmissbrauch aussprechen. Aber ihre Warnungen wurden als Anleitungen verstanden. Anleitungen im Sinne von „Tu das, dann passiert das.“ Wer also Geschlechtsverkehr haben möchte und weiß, was für Geschlechtsverkehr er möchte, muss nur eine bestimmte Menge an Margaritas einer Dame ausgeben.

Es stellt sich noch die Frage, macht die Margarita Lady hier Werbung für Margaritas oder warnt sie vor dem Cocktail?

Warum hört niemand auf die Warnungen? Teenager und junge Erwachsene wollen eins: Sie wollen Sex haben. Sie sind experimentierfreudig und risikobereit. Ihre Hormone machen sie teils unberechenbar und unvernünftig. Genau auf diesen Acker fallen solche Warnungen.

Anstatt also Warnungen auszusprechen, wäre es sinnvoller zu erklären, wie man Safer Sex praktiziert und Krankheiten verhindert.

Tipp: Das Lied „One Margarita“ findest du auf Amazon Music hier*.

„One Margarita“ (Margarita Song) von „That Chick Angel“: Lyrics, TikTok

Bevor das Lied „One Margarita“ (Margarita Song) entstand und veröffentlicht wurde, gab es schon eine Vor-Version auf TikTok. Diese stammt von „That Chick Angel“ und hat folgende Lyrics:

Give me one margarita I’mma open my legs.

Give me two margaritas I’mma give you some head.

Give me three margaritas I’mma put it in my puss.

Give me four margaritas I’mma put in my tush.

Give me five margaritas I’mma get some fun.

Give me five margaritas I’mma put it in your bone.

Der fertig gemixte Song „One Margarita“ (Margarita Song) von That Chick Angel, Casa Di & Steve Terrell verwendet die Lyrics von That Chick Angel.

Weitere Bedeutung von „One Margarita“

„One Margarita“ ist ein Lied von Luke Bryan.

Was bedeutet „abow“? Bedeutung, Erklärung, Übersetzung


„Abow“ ist schwedisch und bedeutet übersetzt auf deutsch: „wow“ und „verdammt“.

Was bedeutet „abow“? Bedeutung, Erklärung, Übersetzung

„Abow“ wird gesagt, wenn man von etwas schockiert und überrascht ist. „Abow“ wird als Interjektion verwendet, um Überraschung zum Ausdruck zu bringen.

„Abow“ wird aber auch verwendet, um auszudrücken, dass jemand sehr gut aussieht.

Das Wort „abow“ drückt Staunen, Begeisterung und Erschrecken aus. Erlebt oder sieht jemand etwas Ungewöhnliches, Beeindruckendes oder Aufregendes so kann die Person dazu „abow“ sagen. (Es war also „wow“ für sie.)

„Abow“ wird in Kommentaren in den sozialen Medien verwendet. Es kann wie verfolgt gesteigert:

  • Aboww
  • Abowww
  • Abowwww
  • abowwwww
  • abowwwwww…
  • aboow
  • abooow
  • usw.

„Abow“ ist kein ur-schwedisches Wort. Einwanderer aus dem Nahen Osten sollen dieses Wort nach Schweden gebracht haben. Die genauen Wurzeln von „Abow“ sollen in der türkischen oder arabischen Sprache liegen.

Abow auf TikTok:

Eine Tonspur aus dem Lied „Abow“ von ShantiiP X TarioP war 2022 auf TikTok sehr populär.

Folgendes wurde gesungen:

He told me throw it back, abow
So I sit this motherf_r on his lap, abow

Weitere Bedeutung von Abow

„Abow“ ist ein Lied von Summer Cem. Es ist das zweite Lied auf dem Album Hak. „Hak“ erschein 2014. Was „Hak“ bedeutet, erfährst du hier.

„Throw It Back (Abow)“ ist ein Lied von ShantiiP X TarioP. Es erschien 2022.

„Abow“ ist ein bayerisches Forschungs- und Innovationsprojekt. „Abow“ steht für „Alternatives Beikrautmanagement im Obst- und Weinbau (mit ökologisch unbedenklichen Substanzen und einem alternativen Mulchverfahren auf Basis Nachwachsender Rohstoffe).“

Was bedeutet „Flop Era“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Als „Flop Era“ wird ein Zeitabschnitt bezeichnet, in dem man oder jemand keinen Erfolg hat, nichts gelingt und man sich wie ein Versager (oder eine Versagerin) fühlt.

Was bedeutet „Flop Era“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Auf deutsch bedeutet „Flop Era“ so viel wie „Ära des Misserfolgs“.

Eigentlich war der Ausdruck „Flop Era“ Musikern, Sängern und Künstlern verbehalten, die mit ihren neuen Alben keine Erfolge hatten und die einen Flop nach dem anderen produzierten. Ein Künstler, Sänger oder Musiker war in seiner „Flop Era“ angekommen, wenn er / sie keinen Erfolg mehr hatte und langsam irrelevant wurde. (Dann fragt man sich, was ist eigentlich aus … geworden?)

In den sozialen Medien ist zu sehen, wie Fans über die Relevanz und das Verbleiben von ehemals sehr erfolgreichen Künstlern sprechen und hier den Ausdruck „Flop Era“ benutzen.

Ende der 2010er Jahre verbreitete sich der Ausdruck im Internet und Internetnutzer begannen davon zu sprechen, dass sie sich in einer (persönlichen) „Flop Era“ befanden, wenn ihre Videos nur wenige Aufrufe erhielten und ihre im Internet veröffentlichten Bilder kaum Herzen bekamen. Aber auch bei ernsten Themen wurde davon gesprochen, dass man in einer „Flop Era“ sei, wenn man z.B. gekündigt wurde, man verlassen wurde oder z.B. etwas wichtiges kaputt gegangen ist. Auch wurde davon gesprochen, dass man in seiner „Flop Era“ angekommen ist / war, wenn z.B. kein Bewerbungsschreiben Erfolg hatte und man (bisher) nur Ablehnung erfuhr.

Siehe auch: Was ist die Villain Era?

Ist eine „Flop Era“ normal?

Mit jedem Werk und bei allem was man anpackt Erfolg zu haben, ist viel verlangt. Es ist völlig normal auch einmal zu versagen. Denn die Umstände verändern sich und stimmen manchmal einfach nicht. Zeiten verändern sich und Menschen verändern sich. Was früher einmal funktioniert hat, muss heute nicht mehr funktionieren.

Jeder Mensch macht Fehler und erlebt Rückschläge. Das ist normal. Es ist sogar Teil des persönlichen Wachstum, denn aus Rückschlägen kann man lernen. Versagen kann zu Reflektion über Ziele, Mittel und Wege führen. Man kann sich hinterfragen, ist das richtig, was ich hier mache. Fühlt sich das stimmig an?

Erfolg und Misserfolg können aber auch sehr subjektiv sein. Was für einen bekannte Musiker ein Misserfolg ist, wäre für einen unbekannten Musiker schon ein kleiner Erfolg.

Wer eine „Flop Era“ ganz positiv sehen möchte, kann sich sagen: Mein Versagen zeigt mir, dass etwas nicht stimmt oder passt. Vielleicht sollte ich etwas anderes machen, mich weiterentwickeln oder mir eine Auszeit nehmen?

Was bedeutet Gyat / Gyatt? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Gyat“ bzw. „Gyatt“ bedeutet „goddamn“.

„Gyat“ wird als „gi-yat“ ausgesprochen, „gei-jat“.

Was bedeutet Gyat / Gyatt? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Gyat“ ist auf TikTok und Twitter gebräuchlich und wird dort verwendet, um z.B. auszudrücken, dass eine Frau attraktiv ist bzw. sie attraktive Rundungen hat.

Will man also „gyat“ bzw. „gyatt“ übersetzen, so bedeutet es so viel wie „wow, sie ist attraktiv“ oder „oh mein Gott!“ Wer also „Gyat“ sagt, gibt seiner Umgebung damit zu verstehen, dass man jemanden gesehen hat, den oder die man attraktiv findet.

Auf deutsch würde man z.B. „scharf“ sagen.

„Gyat“ ist eine kurze Variante von „goddamn“ und wird als Ausruf verwendet „Goddamn“ bedeutet auf deutsch „Gott verdammt“. Das geht jedoch an der Bedeutung von „gyat“ vorbei. Denn „gyat“ drückt Aufregung, Erregung und Freude. Bei „gyat“ geht es nicht darum in Gottes Namen zu fluchen!

Während „goddamn“ auch verwendet werden kann, um Ärger auszudrücken, ist dies bei „gyat“ nicht der Fall.

Gyat kann aber auch als Synonym für den Po verwendet werden.

„Gyat“ kann gesteigert werden. Je mehr „t“ der Ausdruck am Ende hat, umso intensiver ist das Erlebenis: gyatt, gyattt, gyatttt, usw.

Seit ca. dem Jahr 2021 verbreitet sich „Gyat“ im Internet. Auf TikTok wurde der Hashtag #gyatt mittlerweile über 177 Millionen mal verwendet. (Stand Mai 2023)

Weitere Bedeutung GYAT

Das Akronym GYAT bedeutet „get your act together“, was so viel bedeutet wie „reiß dich zusammen“ und das bedeutet, dass jemand sich beherrschen soll und dass jemand sich (und sein Leben) endlich organisieren soll. Das bedeutet dann aber auch, dass man schlechte Gewohnheiten ablegt und z.B. sinnlose Diskussionen unterlässt.

Im Lied „Sticking Out Your Gyat for the Rizzler“ (2023) wurde der Ausdruck Gyat verwendet und wurde so bekannter.

Was ist „Hood Irony“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Hood Irony“ ist ein Genre von ironischen Memes, das sich aus der Parodie von „Gangsta“-Bildern und Witzen unter Verwendung von Slang und Memes im Zusammenhang mit der afroamerikanischen Kultur entwickelt hat. „Hood Irony“ entstand aus Online-Communitys wie Black Twitter und Vine und wurde später auf Plattformen wie Instagram, iFunny, Reddit und TikTok weiter verbreitet. „Hood Irony“ umfasst verschiedene Trends und Subgenres wie „Greenscreen Silhouette Hood Irony“ und „Hood Lobotomy“. „Hood Irony“-Dramatisierungen nutzen ironische Visuals, um Videospiele, Filme, Fernsehsendungen und sogar Länder und Kontinente zu verspotten.

Was ist „Hood Irony“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

„Hood Irony“ wurde Ende der 2010er Jahre auf Instagram, iFunny und auf Reddit mit dem Subreddit /r/OkBuddyRetard populär und erreichte dort 2018 und 2019 seinen bisherigen Höhepunkt.

Im Jahr 2022 tauchten als „Hood Irony“ gekennzeichnete Inhalte auch auf TikTok auf und entwickelten sich dort weiter zu „Hood Lobotomy“-Memes, den „Greenscreen-Silhouetten,“ parodierten YouTube-Abonnieren-Button-Benachrichtigungen und anderen ironischen und „schimmeligen“ Visuals. Viele Memes und eigene Mikrotrends fallen unter den „Hood Irony“-Bereich, wie auch zum Beispiel „When You Outside And You Smell That Zaza“, „Ambatukam“ und „Quandale Dingle“.

Wie hat sich „Hood Irony“ online entwickelt?

„Hood Irony“ entspringt der schwarzen humoristischen Kultur, die von Online-Communitys wie Black Twitter und frühen Vine-Plattformen ins Leben gerufen wurden. Schwarze männliche Viners wie King Bach wurden beispielsweise durch ironische Meme-Trends wie „Only a Spoonful“ parodiert, die Anfang 2020 auf Reddit, iFunny und Instagram populär wurden.

Auf Vine begann „Hood Irony“, sich durch bestimmte produktive Schöpfer und Schöpferinnen wie Osama Bin Turnt (OBT) zu manifestieren, der heute als Debo oder @killmefam auf Twitter bekannt ist. Ab Juni 2014 veröffentlichte OBT mehrere Vines, die die „Hood Comedy“ Vines von schwarzen männlichen Creators parodierten. Andere Viners im gleichen Kreis waren Nick Colletti, Casey Frey und Dan Curtin, doch die Vines von OBT neigten immer stärker Richtung „Hood Irony“ als andere.

Nachdem die Plattform Vine Ende 2016 eingestellt wurde, wechselten OBT und viele andere ironische Viners zu Twitter und bildeten eine Kerngruppe von Twitter-Nutzern wie @killmefam, @mineifiwildout, @adda_boi und @BillRatchet, deren Witze und Memes stark von der „Hood Irony“ inspiriert sind.

Wie hat sich „Hood Irony“ auf Instagram entwickelt?

Ab 2018 tauchten auf Instagram Seiten auf, die sich als „Hood Irony“-Seiten identifizierten und Benutzernamen verwendeten, die viele der gleichen Worte enthielten, teilweise Schimpfwörter und andere explizite Begriffe im Zusammenhang mit Sex und Hautfarbe. Viele der Benutzernamen bezogen sich auch auf MLG-Gaming-Montage-Parodien und damalige Meme-Trends wie Ugandan Knuckles.

Viele der ursprünglichen „Hood Irony“-Instagram Seiten von 2018 wurden seitdem gesperrt oder gelöscht. Dennoch sind viele Inhalte dieser Seiten über Reposts von noch aktiven Mitgliedern bis heute zugänglich.

Viele der genannten Instagram-Seiten spielten mit ironischen Memes, die von Redditors im /r/OkBuddyRetard-Subreddit in den Jahren 2017 und 2018 ins Leben gerufen wurden. Einige Nutzerinnen und Nutzer innerhalb der Instagram-Irony-Community schreiben @zztails die Einführung des Genres auf der Plattform zu. Viele der Instagram-„Hood Irony“-Seiten entstanden, um „Hood Comedy“-Seiten wie Daquan und WorldStarHipHop zu parodieren.

Der Begriff „Hood Irony“ wurde erstmals am 21. Februar 2019 von dem Benutzer chill.bruh.funny.hood.vines in das Urban Dictionary eingetragen und erhielt innerhalb von vier Jahren über 120 Likes.

Was ist „Greenscreen Silhouette Hood Irony“?

„Greenscreen Silhouette Hood Irony“, auch bekannt als „Silhouette Walking Hood Irony“ oder „Silhouette Irony“, bezieht sich auf einen Trend, bei dem Videokünstler und Videokünstlerinnen kostenlos herunterladbare Greenscreen-Silhouetten-Animationen von laufenden, rennenden und joggenden Personen in ihre Shitpost-Meme-Zusammenstellungen einfügen, ähnlich wie bei „Hood Irony“. Der Trend begann auf Instagram im Jahr 2020, hauptsächlich aufgrund der Instagram-Seite @chxallah. Im Jahr 2022 erfuhr der Trend auf Instagram einen starken Popularitätsanstieg und breitete sich Anfang 2023 auch auf TikTok aus. Die Silhouetten-Greenscreen-Videos stammen hauptsächlich von YouTuber Savvas Karampalasis und der Stock-Image-Website Shutterstock.

Was ist „Hood Lobotomy“?

„Hood Lobotomy“ bezieht sich auf eine Untergruppe von „Hood Irony“-Memes, die auf TikTok verbreitet sind und „Greenscreen-Silhouetten“ und das „Me Everytime After The Lobotomy“-Video-Konzept in einem Video-Genre kombinieren, das wie nicht kohärente und avantgardistische Schizopostings wirkt. Obwohl die „Hood Lobotomy“-Ästhetik auf Instagram ab 2020 entstand, wurde der Begriff „Hood Lobotomy“ erst Anfang 2023 auf TikTok in den Kommentarspalten zu „Hood Irony“ geprägt, was später den Hashtag #hoodlobotomy inspirierte.

Was sind „Hood Irony“-Dramatisierungen / „You Should X“?

„You Should X“, auch bekannt als „X Is So Good“, „You Gotta X“,“You Should Play X It’s So Good / The Gameplay:2 oder „You Should Watch X It’s So Good“, bezieht sich auf eine Satzvorlage, die Videospiele, Filme und Fernsehsendungen unter Verwendung von „Hood Irony“-Visuals parodiert, um eine ironisch minderwertige „Hood Irony“-Dramatisierung des Gameplays oder der Handlung der Sendung zu zeigen. Der Trend begann mit einem Meme über den Anime One Piece, in dem ein „Pirate Irony“-Video als Episode 30 von One Piece bezeichnet wurde. Der Trend verbreitete sich Anfang 2023 auf TikTok und später auf anderen Plattformen. Schließlich wurden auch Kontinente und Länder verspottet, was zu sogenannter „Continent Irony“ führte.

Die Bedeutung von populären Emojis


Mit der Verbreitung der Verständigung über Messengers und Chats über das Smartphone hat sich auch eine ganz eigene Welt der digitalen Kommunikation entwickelt. Dazu gehören auch die sogenannten Emojis, die anfangs als Smileys aus Satzzeichen noch selbst eingetippt wurden. Inzwischen gibt es aber sehr unterschiedlich gestaltete kleine Bildchen, die als Emoji die damaligen Smileys abgelöst haben. Darüber kann man noch abwechslungsreicher und variabler seine Nachrichten ergänzen oder auch den Text komplett weglassen und nur mit einem Emoji antworten. Wie diese in der täglichen Kommunikation genutzt werden, haben wir uns in diesem Artikel genauer angesehen.

Die Entwicklung von Emojis

Schon 1998 wurde das allererste Emoji entwickelt. Damals war es ein Developer aus Japan, der sich damit beschäftigte, die dann noch üblichen Smileys durch kleine Grafiken zu ersetzen, die entsprechend gestaltet waren. Hierbei war es eine große Herausforderung, diese Grafiken überhaupt auf den Handys von damals darstellen zu können. Allerdings waren die Nutzer schnell begeistert und nahmen die kleinen Bildchen gerne an. Dieser Erfolg ist mit den PayPal Casinos vergleichbar, die ebenfalls in kurzer Zeit sehr erfolgreich wurden. Die große Beliebtheit sorgte dafür, dass die Emojis 2010 in den Unicode aufgenommen wurden. Dadurch konnten die Zeichen einheitlich dargestellt werden und so auf allen Geräten und egal in welcher Sprache richtig angezeigt werden.

Bei dem Begriff Emoji handelt es sich um ein Wort aus dem Japanischen, das als Bildschriftzeichen übersetzt werden kann. Dahinter verbergen sich heutzutage eine große Vielzahl an kleinen Grafiken, die in der modernen Kommunikation zu einem wichtigen Bestandteil geworden sind. Auf diese Weise kann der Schreiber seine Gefühle ausdrücken oder unterstreichen. Es gibt aber auch Emojis, die andere Bilder wie Tiere oder Gegenstände darstellen. Damit lassen sich eigentlich alle Texte ergänzen, denn so kann man immer ein passendes Zeichen finden, das sich einfügen lässt. Da sowohl Apple als auch Google diese Grafiken integriert haben, wurden die Emojis zunehmend verbreitet und werden auch in den vielen Messengern regelmäßig genutzt.

Der Einsatz von Emojis

Emojis hat sicherlich jeder, der ein Smartphone nutzt, schon gesehen und verwendet. Hier eignen sich die kleinen Bilder vor allem dafür, die Texte oder Antworten abzukürzen. Dadurch lässt sich Zeit sparen und das lange Eintippen von Wörtern entfällt. Außerdem kann man damit Nachrichten ansprechender gestalten, so dass sie auf den Adressaten angenehmer wirken. Emojis sorgen auch für eine lockere Atmosphäre, wenn sie richtig eingesetzt werden und so die Stimmung und die Intention des Schreibers unterstützen können.

Anhand der Bildchen kann man die Gefühle und die Einstellung des Autors schon direkt erkennen, ohne erst einen langen Text lesen zu müssen. Oft helfen sie, eine Nachricht für Leser jeden Alters und auch jemanden, der keine perfekten Sprachkenntnisse hat, verständlich zu machen. Emojis bieten also viele verschiedene Vorteile, die man genießen kann, wenn man sie richtig verwendet. Vor allem die sprachlich übergreifende Verständigung ist ein wichtiger Aspekt, denn ein Emoji wird von jedem gleich wahrgenommen und hilft so, Missverständnisse zu vermeiden.

Aber auch wenn sie sehr hilfreich und praktisch sind, muss man dennoch bei der Nutzung ein paar Regeln beachten und daran denken, dass Emojis nicht immer und überall eingesetzt werden können. Welche Ausnahmen das sind und wann man auf Emojis auf jeden Fall verzichten sollte, verrät der nächste Abschnitt.

Die richtige Anwendung von Emojis

Wenn man eine Nachricht schreibt und sich überlegt, ob man ein Emoji einbauen sollte, ist es ein guter Tipp, sich zunächst über den Empfänger klar zu werden. Vor allem in beruflichen Konversationen sollte man nicht mit Emojis die Texte ergänzen. Bei Nachrichten an den Vorgesetzten sind diese Bildchen eher fehl am Platz. Eine Ausnahme kann es aber sein, wenn es in der Firma so üblich ist und auch die Vorgesetzten dies betreiben. In diesem Fall kann man dann auf eine Nachricht mit einem entsprechenden Emoji antworten. Handelt es sich um offizielle Schriften, dann sind die Bildchen selbstverständlich hier völlig falsch.

Bei privaten E-Mails oder Nachrichten können Emojis verwendet werden. Das sind dann aber Adressaten, die man gut kennt und niemand Fremdes. Hat man also mit dem Leser der Nachricht ein persönlicheres Verhältnis, spricht nichts gegen Emojis, die einen Text ergänzen können. Ist der Adressat jedoch unbekannt oder nur wenig vertraut, sollte man auf die kleinen Grafiken komplett verzichten. Hier ist es sehr viel sinnvoller, sich auf den Text und den Inhalt und nicht auf die Ausschmückung mit Bildchen zu konzentrieren.

Vorsicht vor falschen Darstellungen

Eigentlich dienen Emojis dazu, dass sie eine eindeutige Aussage unterstreichen und Texte überflüssig machen. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass trotz der weit entwickelten Technik, es dennoch Probleme mit der Darstellung geben kann. In diesem Fall können nämlich dennoch Emojis auf manchen Betriebssystemen und Geräten anders dargestellt werden als auf dem ursprünglichen Gerät, auf dem die Nachricht verfasst wurde. Dadurch können falsche Informationen weitergereicht werden oder Missverständnisse entstehen. Diese Tatsache wurde schon mehrfach festgestellt, so dass man diese Möglichkeit durchaus in Betracht ziehen muss, wenn man nicht weiß, welches Gerät und Betriebssystem der Adressat nutzt. Diese Unterschiede im Design kann man bereits im Vergleich zwischen Android und iOS entdecken. Daher sollte man hier wirklich darauf achten, dass keine Darstellungen die Aussage ändern.

Auf die Dosis kommt es an

Auch wenn Emojis sehr praktisch sein können und Nachrichten verkürzen können, sollte man es mit der Verwendung nicht übertreiben. Wird ein Text mit Emojis überladen, geht meist auch der eigentliche Inhalt verloren und außerdem bekommt die Nachricht dann schnell einen albernen, kindischen oder unprofessionell wirkenden Touch. Das sollte man auf jeden Fall vermeiden. Hier ist es daher deutlich besser, Emojis wirklich nur gezielt einzusetzen, wenn damit die Aussage unterstrichen werden kann oder auch die eigene Stimmung verdeutlicht wird. Auf diese Weise helfen Emojis bei der Vermittlung und schließen eine ungewollte nüchterne oder negative Wirkung einer Nachricht aus, die leicht entstehen kann, wenn gar keine Emojis eingebaut werden und nicht genau auf die Wortwahl geachtet wird.

Was bedeutet das Posthorn Emoji 📯? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Posthorn-Emoji 📯 ist seit 2015 Teil des Emoji 1.0-Code, seit 2010 Teil des Unicode 6.0. Es wird in den sozialen Medien für Ankündigungen und Bekanntmachungen gebraucht.

Seit April 2023 hat es im deutsch-sprachigen Raum auch eine andere Bedeutung: Es ist ein Scherz-Verifizierungshaken auf Twitter.

Was bedeutet das Posthorn Emoji 📯? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Posthorn-Emoji als Ersatz für den blauen Verifizierungshaken auf Twitter zu verwenden, ist eine (Scherz)-Aktion vom Satire-Onlinemagazin „Der Postillon“.

Am 21. April 2023 veröffentlichte „Der Postillon“ einen Tweet, in dem stand, dass man sich jetzt vom Postillon gratis auf Twitter verifizieren lassen könne.

Das Verifizieren ginge ganz einfach: Der Tweet mit der Ankündigung müsste geliked und ge-retweetet werden, dann darf man das Posthorn-Emoji 📯 in seinem Twitter-Usernamen verwenden.

Im Bild zu dem Beitrag waren ein Bild vom Twitter-Profil vom Postillon, Barack Obama, Olaf Scholz und Selena Gomez zu sehen, die alle das Posthorn-Emoji 📯 hinter ihrem Namen trugen. (Das Bild ist natürlich bearbeitet. Keine der Personen trägt das Posthorn-Emoji 📯 im Namen.)

Der Tweet wurde über 1,9 Millionen-mal angezeigt und erhielt über 12.000 Gefällt mir-Angaben.

Das Posthorn Emoji 📯 verwenden dann unter anderem folgende bekannte Personen in ihrem Twitter-Namen: Ruprecht Polzenz, Oliver Kalkofe und Smudo. Einige Twitter-User übernahmen das Emoji auch in ihren Namen.

Wie kann das Posthorn-Emoji im Kontext vom Postillon verstanden werden? Es kann so verstanden werden, dass das blaue Haken von Elon Musk abgelehnt wird. Nach dem Elon Musk Twitter übernommen hatte, führte er Änderungen ein. Unter anderem verlangte er eine Bezahlung dafür, dass User den blauen Haken erhalten. Dies führte zu einigen Kontroversen und Wirrungen.

Was sind „Slytherin Girls“? Erklärung, Eigenschaften, Bedeutung


„Slytherin Girls“ sind zunächst einmal weibliche Charaktere aus dem Harry-Potter-Universum, die zu dem Hause Slytherin gehören. Außerdem wird der Begriff der „Slytherin Girls“ beziehungsweise der „Slytherin Ästhetik“ auf Social-Media-Plattformen wie TikTok verwendet, um einen bestimmten Stil und Charakter zu beschreiben.

Was zeichnet Slytherin-Charaktere im Harry-Potter-Universum aus?

Die bekanntesten Slytherin-Charaktere aus der Harry-Potter-Welt sind Severus Snape, Draco Malfoy und dessen Eltern Lucius und Narcisa Malfoy. Auch Tom Riddle, der später zu Lord Voldemort wird, gehört zum Hause Slytherin. All diesen Charakteren, sowie den meisten anderen Personen, die zu Slytherin gehören, werden ein sorgfältig kultiviertes Image, strategisches Denken, Ehrgeiz, Intelligenz und Führungsqualitäten zugeschrieben.

Gleichzeitig gelten Slytherins jedoch auch als berechnend und sind bekannt dafür, jede Gelegenheit auszunutzen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Slytherins haben zudem oft eine rebellische Seite und genießen es, auf andere herabzusehen. Des Weiteren gilt das Slytherin-Haus als unterstützend für die ethnische Säuberung von „Schlammblütern“ beziehungsweise „Muggeln“ und die Diskriminierung von Zauberern und Hexen ohne reinblütigen Stammbaum.

Woher kommt die „Slytherin-Ästhetik“?

Die „Slytherin-Ästhetik“ stammt aus der Harry-Potter-Fandom-Community auf der früher sehr populären Seite Tumblr und hat sich seitdem auch unabhängig von Tumblr weiterentwickelt. Die Ästhetik steht in enger Verbindung mit der Dark-Academia-Ästhetik, welche durch eine Vorliebe für antike Bücher, viktorianische Kleidung und eine dunkle, geheimnisvolle Atmosphäre gekennzeichnet ist.

Der Stil der Slytherin Girls ist deutlich von der viktorianischen Literatur und der romantisierten Ästhetik von Internaten des 19. Jahrhundert inspiriert. Beide Stile – also Syltherin und Dark Academia – zeichnen sich durch Eigenschaften wie Ehrgeiz, strategisches Denken, Intelligenz und Führungsfähigkeit aus.

Was sind „Slytherin Girls“? Erklärung

Slytherin-Girls wollen sowohl durch Kleidungs- und Stylingstil erkannt werden, als auch durch bestimmte Persönlichkeits- oder Charaktermerkmale.

Diese beiden Facetten sind eng miteinander verwoben – die Ästhetik soll die Persönlichkeit ausdrücken und andersherum.

So ist die Slytherin-Ästhetik geprägt von edlen Farben wie Dunkelgrün, Schwarz und Silber. Diese Farben sollen Reichtum, Gift, Schlangen und Raffinesse symbolisieren. Zu den typischen Accessoires gehören smaragdgrüne Edelsteine und Schmuckstücke aus Jade oder Malachit. Auch der Schlangenkopf ist ein zentrales Thema bei Schmuck und Accessoires, da er das Symbol des Hauses Slytherin in den Harry-Potter-Geschichten ist.

„Slytherin-Girls“ kommen oft aus gut situierten Familien oder pflegen zumindest einen gehobenen Lebensstil, der Reichtum ausstrahlt. Außerdem haben „Slytherin-Girls“ meist nicht sehr viele Freundinnen und Freunde, können sich jedoch in sozialen Situationen exzellent anpassen. Aufgrund ihrer tiefen und komplexen Persönlichkeit sind sie überwiegend Einzelgängerinnen, die der Meinung sind, niemanden zu brauchen und ganz alleine klarzukommen.

Diese Haltung resultiert aus ihrem Stolz und dem Glauben, etwas Besonderes und etwas Besseres zu sein als andere. Weitere Charaktereigenschaften, die „Slytherin-Girls“ sich gerne zuschreiben, sind strategisches Handeln, hohe Intelligenz, ein feiner Humor, Ehrgeiz, Extrovertiertheit, berechnende Zielstrebigkeit, Egoismus und Skrupellosigkeit.

Gibt es Kritik an der Slytherin-Ästhetik beziehungsweise den „Slytherin-Girls“?

Auch wenn sich die „Slytherin-Girls“ immer größerer Beliebtheit erfreuen und vor allem die Ästhetik vielen Menschen gefällt, sollte man nicht vergessen, dass die Werte und die Charaktereigenschaften, die dem Hause Slytherin und den zugehörigen Menschen zugesprochen werden, durchaus problematisch sein können.

Einerseits sind die Eigenschaften von „Slytherin-Girls“ manipulativ und an der Grenze zu narzisstischem Verhalten. Andererseits werden Slytherins in der Harry-Potter-Welt oft als elitär und rassistisch dargestellt, was sich in ihrer Haltung gegenüber „Schlammblütern“ zeigt, die sie als minderwertig betrachten. Diese Einstellung spiegelt sich auch in der häufig vorkommenden Unterstützung von Lord Voldemort und den Todessern wider, die eine Säuberung der magischen Welt von „Schlammblütern“ anstreben.

Wer sich in der Realität für die Slytherin Ästhetik interessiert oder sich mit den Eigenschaften von „Slytherin Girls“ identifiziert, sollte dabei immer beachten, diese problematischen Aspekte des Hauses von den positiven Eigenschaften wie Zielstrebigkeit, Intelligenz und Ehrgeiz zu trennen und nur letztere in den eigenen Charakter zu integrieren oder sich auf die visuellen und optischen Aspekte der Ästhetik in Bezug auf Kleidung zu fokussieren.

Was bedeutet „bunny, cat, deer or fox pretty“ auf TikTok? Bedeutung, Erklärung, Definition


Bei „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ handelt es sich um einen neuen Trend auf der Social-Media-Plattform TikTok, bei dem sich Benutzer jetzt Tiernamen geben, um sich selbst zu beschreiben. Bislang verstand niemand so recht, warum, doch jetzt gibt es mehr Informationen zu diesem Trend. „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ vergleicht Tiere mit Menschen. Besser gesagt, deren Attraktivität. Der Trend wird vorrangig von jungen Frauen genutzt, um deren Attraktivität zu beschreiben. Nach „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ sind Frauen auf vier verschiedene Art und Weisen hübsch – und zwar hasen-, katzen-, reh- oder fuchshübsch.

Was auf den ersten Blick absolut keinen Sinn ergibt, das erobert die Social-Media-Plattform TikTok seit Anfang April 2023 im Sturm. Immer mehr junge Frauen nutzen das virale Greenscreen-Video, beziehungsweise den „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“-Spruch, der individualisiert in eigene TikTok-Videos eingefügt werden kann. Zunächst wird sich selbst verglichen, anschließend werden andere TikTok-User(innen) dazu animiert, sich ebenso mit „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ zu vergleichen. Um den „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“-Trend besser einordnen und verstehen zu können, soll der nun folgende Artikel dazu dienen, über dessen Begriffsdefinition, Interpretation, Ursprung, Verwendung und die gesellschaftliche Einordnung aufzuklären.

Was bedeutet „bunny, cat, deer or fox pretty“ auf TikTok? Bedeutung, Erklärung, Definition

Der Ausdruck „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ stammt aus dem Englischen und bedeutet ins Deutsche übersetzt so viel wie „hasen-, katzen-, reh- oder fuchshübsch“. Damit zählt „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ verschiedene Adjektive auf, anhand deren sich der Nutzer des Ausdrucks vergleichen kann. Gemeint ist weniger die individuelle Attraktivität der genannten Tiere, sondern die Optik, derer die junge Frau den besagten Tieren ähneln kann. Der Ausdruck ist daher als Frage zu verstehen, auch wenn diesem kein Fragezeichen angefügt ist. Er lädt zum Vergleich ein oder animiert andere User(innen) auf TikTok, sich selbst auch zu vergleichen.

Gemäß dem Erfinder des Trends soll jede Frau entweder hasen-, katzen-, reh- oder fuchshübsch sein. Verglichen wird vor allem die Gesichtsform, die gewisse Züge der genannten Tiere aufweisen können. Die tatsächliche Übereinstimmung ist jedoch oft rein subjektiv und lässt sich – wenn überhaupt – nur eine übereinstimmende Augenfarbe, beziehungsweise offensichtlichen Wesenszügen festmachen.

Das Quiz „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ erfreut sich momentan dennoch größter Beliebtheit und wird als Anreiz verstanden, sich selbst auch diese Frage zu stellen und das Video in Form eines Kurzfilms auf TikTok hochzuladen, beziehungsweise andere Nutzer(innen) dazu einzuladen, dies auch zu tun.

Interpretation von „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“

Die Tiere Hase, Katze, Reh und Fuchs dienen in „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ gewissermaßen als Codewörter, um das eigene Aussehen zu beschreiben. Dabei bedeuten die einzelnen Tiere das folgende Aussehen:

  • Hase(nhübsch): helle Haare, rundes Gesicht und eher weiche Gesichtszüge
  • Katze(nhübsch): dunkle Haare, helle Augen, ein längliches Gesicht und weiche Gesichtszüge
  • Reh(hübsch): dunkle Haare, dunkle Augen, ein längliches Gesicht sowie weiche Gesichtszüge
  • Fuchs(hübsch): helle Haare, längliches Gesicht und scharfe Gesichtszüge

Je nach Aussehen wird eines der oben genannten Tiere ausgewählt, um seine Optik mit dem jeweiligen Tier zu vergleichen. Anschließend wird das Quiz an eine andere TikTok-Userin weitergeleitet. Während des Quiz muss der Wortlaut „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ in die Kamera gesprochen werden – ähnlich wie im Märchen Schneewittchen („Spieglein, Spieglein an der Wand..?“).

Ursprung und Entstehung von „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“

Der genaue Ursprung von „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ ist nicht genau bekannt. Fakt ist jedoch, dass der „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“-Trend vergleichsweise jung ist. So entstand dieser vermutlich Anfang 2023 und verbreitete sich dann viral über die Social-Media-Plattform TikTok. Da dieser nicht Copyright-geschützt ist, kann jeder das Greenscreen-Video von „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ auf TikTok verwenden, um ein individuelles Video zu produzieren.

Verwendung von „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“

Die Verwendung von „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ beschränkt sich fast ausschließlich auf die Social-Media-Plattform Twitter. Hier wird das „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“-Video von anderen Usern aufgeschnappt und durch Video-Bearbeitungstools individualisiert. Da das Video nicht Copyright-geschützt ist, kann jeder TikTok-Nutzer dieses für eigene Zwecke verwenden. Das Video wird oftmals durch eigene Songs, Sprüche, Schriftzüge oder Bildbearbeitungen ergänzt und an andere User weitergeleitet. Auf anderen Social-Media-Plattformen oder gar im Alltag kommt „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ selten bis gar nicht zum Einsatz.

Gesellschaftliche Einordnung von „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“

„Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ gilt als ein typischer Trend der TikTok-Generation, die sich alterstechnisch vor allem den Generationen Z und Alpha (zwischen 2000 und 2015 geboren) zuordnen lässt. Bei den genannten Altersgruppen handelt es sich um die Hauptnutzer von TikTok. Älteren TikTok-Nutzern ist der Trend zwar häufig bekannt, jedoch wird dieser weniger selbst umgesetzt. Vielmehr handelt es sich bei „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ um eine gute Möglichkeit, mit Freunden und Bekannten auf TikTok in Kontakt zu bleiben, beziehungsweise diese zu diesem unterhaltsamen Trend zu animieren.

Kritiken an „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“

Der „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“-Trend wird oftmals als unsinnig und peinlich verschrien. Dies geschieht vorrangig durch ältere TikTok-Nutzer oder Personen abseits der Plattform. Sie sehen in „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ einen weiteren, viralen, aber sinnfreien Trend, dem jeder wieder hinterläuft. Gleichzeitig werden der gesellschaftliche Mehrwert und das Niveau des Trends infrage gestellt.

Fazit zum Thema „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“ um einen aktuellen TikTok-Trend handelt, bei dem sich vorrangig junge Nutzerinnen der Plattform anhand ihres Aussehens mit den Tieren Hase, Katze, Reh oder Fuchs vergleichen. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Vergleich kann das Video dann an andere Nutzer weitergeleitet werden, die dies dann ebenso tun.

Das „Bunny, Cat, Deer or Fox pretty“-Kurzvideo weist gewisse Ähnlichkeiten zum ebenfalls auf TikTok initiierten Trend namens „Bist du lalala oder okokok?“ auf. Auch hier unterzieht sich der Nutzer einem Test und leitet das Ergebnis und eine erneute Aufforderung dann an andere Nutzer weiter.

„You better not act like you’re in a Wes Anderson Movie when“: Meme, Erklärung, Bedeutung, Definiton


Wes Anderson ist ein bekannter amerikanischer Drehbuchautor und Filmregisseur, dessen unverwechselbarer Stil im April und Mai 2023 auf TikTok kopiert wird. Wie gut ein Künstler ist, zeigt sich immer auch daran, wie oft er kopiert wird. Seit jeher wird Anderson verehrt, aktuell auch von jungen Leuten, die ihre Hochachtung in Form kurzer Videos auf der Videoplattform TikTok zeigen.

Im April 2023 nahmen Internetnutzer:innen kurze Filme auf, die mittlerweile Kultcharakter haben. Auch auf YouTube kursieren etliche kurze Filme, die mit dem typischen Anderson-Stil experimentieren. Innerhalb weniger Wochen hat ihre Zahl die Millionenmarke überschritten. Die TikTok- und YouTube-Filme versuchen, die Charakteristik von Andersons Filmen auf ihre eigene Art und Weise wiederzugeben. Das gelingt mehr oder weniger gut, doch einen Punkt treffen sie fast immer: die leise Ironie, die in Wes Andersons Filmen mitschwingt.

Der Stil von Filmemacher Wes Anderson erobert TikTok

Schon 2021, als Andersens Film „French Dispatch“ auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurde, wurde ein Foto mit den Schauspieler:innen Tilda Swinton, Bill Murray und Timothée Chalamet zum Internet-Meme. Das Internet Firmenphänomen 2023 ist eine nicht wirklich erklärbare Neuauflage oder Fortsetzung dieses Ereignisses. Der bemerkenswerten Ästhetik von Wes Andersons Filmen kann sich niemand entziehen. Besonders viel Aufmerksamkeit erzielen im Frühjahr 2023 die Filme von Nutzer:innen, die mit der Musik von Alexander Desplat untermalt sind. Diese werden unter dem Motto „You better not act like you‘re in a Wes Anderson Movie when …“ ins Netz gestellt. („Besser, du handelst nicht so, als wärest du in einem Wes Andersens Film, wenn …“).

Auch die Musikzeitschrift „Rolling Stone“ befasste sich eingehend mit dem Anderson-Trend und erklärte Ava Williams als dessen Urheberin. Viele weitere Accounts sind seither auf den „Zug aufgesprungen“. Es existieren sogar Anleitungen dazu, wie sich der Wes-Anderson-Stil am besten realisieren lässt. Längst sind auch Filme im Netz zu finden, in denen typische Anderson-Charaktere mithilfe von KI realisiert wurden.

Wodurch zeichnen sich Filme von Wes Anderson aus?

Andersens Filme haben eine individuelle Handschrift, klare Themen und ganz bestimmte stilistische Merkmale. Eines davon sind die Pastelltöne, die Anderson bevorzugt. (Einer seiner bekanntesten Filme ist „Grand Budapest Hotel“).

Schon an einer einzigen Einstellung kann man die Handschrift des texanischen Filmemachers erkennen. Seine Filme sind nicht nur optisch unverwechselbar, sie sind auch mit zahlreichen Anspielungen auf berühmte Romane, Filme und Schallplatten gespickt. Sie wirken wie zu Leben erwachte Puppenstuben, bezaubernd, liebevoll bis ins kleinste Detail ausgearbeitet.

Ein weiteres wichtiges Gestaltungsmerkmal ist die Symmetrie. Personen wie Gegenstände werden immer in symmetrischen Konstellationen gezeigt. Das Interieur der Film ist akribisch ausgewählt und zusammengestellt, die Charaktere erscheinen häufig etwas schrullig. Sie alle haben einen feinen Humor. Wie kaum einem anderen Regisseur der Gegenwart gelingt es Wes Anderson, Menschen unterschiedlicher Generationen mit seinen Filmen zum Lachen zu bringen.

Wer ist Wes Anderson? Kurzbiographie

Anderson wurde die Liebe zum Film in die Wiege gelegt. Schon sein Vater war in der Werbung tätig. Bereits als Kind drehte Wes, zusammen mit seinen Brüdern und Freunden, Filme mit der Super-8-Kamera des Vaters.

Während seines Studiums (Philosophie) lernte er Owen Wilson kennen, mit dem er bis heute eng befreundet ist und der bisher in allen seinen Filmen mitspielte. Kurz nach Beendigung seines Studiums drehte Anderson den SW-Kurzfilm „Bottle Rocket“, der ihm so viel Geld einbrachte, dass er seinen ersten 90-minütigen Film in Farbe drehen konnte. Seither drehte Anderson viele weitere Filme, ist extrem produktiv.

Auch seine Werbefilme sind außergewöhnlich und preisverdächtig. Meist wirken darin auch bekannte Hollywood-Schauspieler:innen mit. Dreimal waren Andersens Drehbücher für den Oscar, er selbst einmal als bester Regisseur und einer seiner Filme auch als bester Film nominiert. Wes Andersons ist stets bestrebt, Neuartiges zu schaffen und sich in seinen Produktionen nicht zu wiederholen. Stil und Details sind ihm wichtiger als Story und Charaktere.