Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Internetsprache, Netzjargon und Social Media.

Was ist eine Pillow Princess? Erklärung, Bedeutung, Definition


Als „Pillow Princess“ wird eine Frau bezeichnet, die im Bett wenig bis gar nichts tut und am liebsten den Partner bzw. die Partnerin die ganze „Arbeit“ machen lässt.

Was ist eine Pillow Princess? Erklärung, Bedeutung, Definition

Die Pillow Princess liegt am liebsten auf ihrem Rücken, lässt sich stimulieren und befriedigen.

In anderen Worten die „Pillow Prince“ ist der faule passive Part im Bett. In deutlicheren Worten: Die Pillow Princess macht den Seestern. (Wenn es dem Partner oder die Partnerin nicht stört, ist das auch okay.)

Die Pillow Princess möchte sich nicht revangieren oder um die andere Person kümmern. Sie hat kein Interesse daran die andere Person zu verwöhnen. Sie möchte verwöhnt werden, aber nicht verwöhnen.

Die Pillow Princess wählt Positionen in denen sich entspannt daliegen kann. Dies sind meist Positionen in denen sie auf dem Rücken oder auf der Seite liegen kann. Also: Missionarsstellung oder Löffelchen.

Weiteres zu Pillow Princess

Der Ausdruck „Pillow Princess“ stammt aus der LGBTQ+-Szene und wurde hier als Bezeichnung für passive lesbische Partner verwendet. Mittlerweile hat der Ausdruck verbreitet und ist auch Menschen außerhalb der LGBTQ+-Szene bekannt.

Auf deutsch bedeutet „Pillow Princess“: Kissen-Prinzessin.

Der analoge Ausdruck für Männer ist „Pillow Prince“.

Kritik am Begriff „Pillow Princess“

Der Ausdruck „Pillow Princess“ kann auch abwertend verstanden werden. Denn er kritisiert Frauen für ihre Wünsche, Präferenzen, Bedürfnisse und ihren Trieb. Es gibt eben Menschen, die nicht so aktiv Geschlechtsverkehr haben wollen. Hier muss gesagt werden, dass es bei Präferenzen (innerhalb der Gesetze) kein „richtig“ und „falsch“ gibt.

Weiterhin kann der Ausdruck „Pillow Princess“ auch so verstanden, dass einer Frau damit die Fähigkeit abgesprochen wird, aktiv Geschlechtsverkehr zu haben. Ob dies wirklich der Fall ist oder ob hier belastete Rollenbilder eine Rolle spielen, müsste geklärt werden. Denn es gibt noch Stereotypen und Geschlechterrollen, die einer Frau absprechen der aktive und dominante Part zu sein.

Was bedeutet 4Lifers? Erklärung, Bedeutung, Definition


„4Lifers“ bedeutet so viel wie „BFFs“ oder „Beste Freunde für immer“.

Was bedeutet 4Lifers? Erklärung, Bedeutung, Definition

Der Ausdruck „4Lifers“ setzt aus der Zahl „4“ und dem Wort „Lifers“ zusammen. Die „4“ steht für das Wort „For“. „Lifers“ ist im US-amerikanischen englisch eine umgangssprachliche Bezeichnung für Häftlinge, die eine lebenslängliche Freiheitsstrafe erhalten haben und diese absitzen müssen.

„4Lifers“ bedeutet „for Lifers“ und meint „für lebenslänglich“, aber nicht im Sinne einer Haft, sondern im Sinne einer Freundschaft.

„4Lifers“ bedeutet, dass zwei Menschen beste Freunde immer (für das ganze Leben) sein wollen und dass sie immer Teil im Leben des anderen sein werden.

Menschen, die man als 4Lifers bezeichnet, genießen das vollste Vertrauen und sind für einen da, wenn einem schlecht geht. Man kann auf sie zählen.

„4Lifers“ steht für ein Lebensgefühl davon, dass man mit einer anderen Person gemeinsam durch das Leben, gute und schwierige Zeiten geht. Bei 4Lifers gibt es eine Verbindung. Man will immer zusammen halten.

Als 4Lifers können sich Paare (Partner) sich gegenseitig bezeichnen, aber auch Freunde und Familie können als 4Lifers bezeichnet werden.

Beispiel: „What are we? 4Lifers!“

Ursprung von 4Lifers

Der TikToker @boobackbaby veröffentlichte 2021 ein Video in dem der Rapper Lucki zu sehen und zu hören ist, wie er „Ay what we is? 4lifers!“ sagt. Dieses Video ging viral und verbreitete den Ausdruck 4Lifers.

Weiteres zu 4Lifers

Wie viele 4Lifers kann man haben? Das ist umstritten. Viele würden, dass man nur einen 4Lifers haben kann. Denn eine lebenslange Freundschaft, von der Kindheit bis ins hohe Alter, ist eher selten.

„4Lifers“ ist ein Lied von der Rapperin Baby Tate. Es erschien im September 2022.

Was ist eine lebenslange Freundschaft?

Eine lebenslange Freundschaft ist eine Beziehung zwischen zwei Menschen, die meist von der Kindheit oder Jugend bis ins hohe Alter besteht. Eine lebenslange Freundschaft ist geprägt durch tiefes Vertrauen, Verständnis, emotionale Tiefe und gegenseitige Unterstützung.

Eine lebenslange Freundschaft bedeutet, dass beide Personen sich aufeinander verlassen können, selbst wenn sie sich nicht häufig sehen oder sprechen. Zwischen beiden Personen besteht eine (seelische) Verbindung, die auf vielen gemeinsamen Erfahrungen und Erinnerungen aufbaut.

Eine lebenslange Freundschaft ist eine der wertvollsten Beziehungen, die ein Mensch haben kann.

Was ist eine „Passenger Princess“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Als „Passenger Princess“ wird eine Frau bezeichnet, die sich gern von ihrem Freund oder einem Freund von A nach B fahren lässt. Die „Passenger Princess“ hat aber selbst nie die Absicht zu fahren oder sogar fahren zu lernen.

Was ist eine „Passenger Princess“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Die „Passenger Princess“ mag es, wenn sie von ihrem Freund oder jemand anderen herumgefahren wird. Die Passenger Princess ist am liebsten Beifahrer und gibt hier Anweisungen, wo es hingehen soll.

Die „Passenger Princess“ benutzt also ihren Freund oder einen Freund als kostenloses Taxi und Chauffeur.

In der Zeit, wo der Fahrer mit fahren beschäftigt ist, hat die „Passenger Princess“ Zeit für ihr Smartphone, die sozialen Medien oder Selfies.

Die männliche Variante gibt es auch: „Passenger Prince“.

Ursprung der Passenger Princess:

Der Ausdruck „Passenger Princess“ ist im Januar 2020 auf Twitter populär geworden. Damals teilte der Twitter-User @ohthatwelshguy einen Beitrag darüber, dass sein Hund immer als Beifahrer mitfahre. @Ohthatwelshguy  schrieb „She loves being the passenger princess.“ Der Hund wurde hierbei als „Passenger Princess“ betitelt. Verwendet wurde der Hashtag #PassengerPrincess. Dieser ging schnell viral.

Im Jahr 2022 wurde der Ausdruck „Passenger Princess“ auf TikTok populär und verbreitete sich dort. Im Frühjahr 2023 wurde die „Passenger Princess“ wieder populärer auf TikTok.

Seinen wahren Ursprung könnte der Ausdruck „Passenger Princess“ in der Motorrad- und Biker-Szene haben. Mit „Passenger Princess“ sind hier Frauen gemeint, die nur als schmückendes Beiwerk im Beiwagen und auf dem Motorrad mitfahren.

Übrigens: Auf TikTok gibt es über 600 Millionen Videobeiträge zum Hashtag #passengerprincess.

Kritik an der „Passenger Princess“

Man kann der „Passenger Princess“ vorwerfen, dass sie ihren Freund oder einen Freund zum Chauffeur oder kostenlosen Taxi degradiert. Gleichzeitig muss aber auch sagen, dass dieser Freund dies mitzumachen lässt.

Der „Passenger Princess“ kann auch nachgesagt werden, dass sie egoistisch ist. Denn den Gefallen, dass sie jemanden von A nach B fährt, will und wird sie nicht erwidern.

Mit einer „Passenger Princess“ kann man sich also immer ausgenutzt fühlen. Denn eine 50/50 Beziehung ist dies nicht.

Es könnte aber auch sein, dass die „Passenger Princess“ nur „Passenger Princess“ ist, weil sie Angst hat vorm Autofahren. Hier könnte eine Nachfrage helfen.

Ein weiterer Grund dafür, dass eine „Passenger Princess“ nur „Passenger Princess“ ist, könnte sein, dass ihr Freund sie nicht mit seinem Auto fahren lässt, weil er Angst hat, dass sie einen Unfall bauen könnte.

ABER: Ein Blick in die sozialen Medien verrät, dass die vielen Passenger Princesses die Autofahrt für Selfies nutzen. Damit ist der Vorwurf des Egoismus bei vielen bestätigt.

Sind Passenger Princess schlechte Beifahrer?

Ein guter Beifahrer ist in der Regel eine Person, die dem Fahrer hilft, sicher und gut ans Ziel zu gelangen.

Merkmale eines guten Beifahrers:

Unterstützung: Ein guter Beifahrer unterstützt den Fahrer und gibt bei Bedarf Anweisungen, welche Route z.B. gefahren werden soll.

Wachsamkeit: Ein guter Beifahrer ist wachsam und aufmerksam. Er  kann dem Fahrer helfen, mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und auf Hindernisse zu reagieren.

Kommunikation: Ein guter Beifahrer kommuniziert klar und deutlich. Der Beifahrer gibt dem Fahrer Informationen über Verkehr, Straßenbedingungen und Wegbeschreibungen. Er beantwortet auch Fragen des Fahrers.

Merkmale eines schlechten Beifahrers:

Ein schlechter Beifahrer kann den Fahrer ablenken, verwirren und damit alle Personen im Auto gefährden.

Ablenkung: Ein schlechter Beifahrer kann den Fahrer ablenken, indem er zum Beispiel zu viel redet oder ihn in unnötige Gespräche verwickelt.

Panik: Ein schlechter Beifahrer kann auch in Panik geraten und unkontrolliert reagieren. Dies kann den Fahrer ablenken und verunsichern.

Falsche Informationen: Ein schlechter Beifahrer kann dem Fahrer auch falsche oder ungenaue Informationen geben, die zu Verwirrung und falschen Entscheidungen führen können.

Fazit: Ein guter Beifahrer kann dem Fahrer helfen, sicher und entspannt zu fahren. Ein schlechter Beifahrer kann für Unruhe und Stress sorgen.

Eine Passenger Princess, die nur mit sich selbst beschäftigt ist, im schlimmsten Fall noch Videos schaut oder Nachrichten anhört, ist ein schlechter Beifahrer.

Was ist „Candice Who?“ Meme, Witz, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Candice Who?“ ist ein Wortwitz, um jemanden zu ärgern und zu roasten. Die Punchline ist dabei die Antwort auf die Frage „Candice Who?“

„Candice Who?“ fällt in die gleiche Kategorie wie Ligma. Man sollte also lieber nicht danach fragen.

Wie funktioniert der „Candice Who?“ Witz? Erklärung

In einem Gespräch – verbal oder per Text – wird eine Person namens Candice ins Spiel gebracht. Meist wird etwas dramatisches gesagt, so dass das Gegenüber wirklich nachfragt, wer diese „Candice“ ist.

Hinweis: Der „Candice Who?“ Witz funktioniert nur in der englischen Sprache.

Der Witz verläuft meist wie folgt:

A: Candice died.
B: Candice who?
A: Candice d*ck fit in yo mouth

oder:

A: We are going to Candice House.
B: Who is Candice?
A: Candice d…

oder:

A: Do you know Candice?
B: Candice who?
A: Candice B*alls fit yo „body opening“?

Warum ist „Candice Who?“ witzig?

Der Witz basiert auf dem ähnlichen Klang der Worte „Candice“ und „Can this“, sowie der unerwarteten Punchline. Der Kern vom Witz ist, dass jemand auf die „Falle“ hereingefallen ist und nun diese Punchline hören muss.

Der Witz „Candice Who“ besteht darin, dass jemand eine Frage zu der vermeintlichen Person stellt und eine unerwartete Antwort erhält.

Mit „Candice Who?“ werden in der Regel Freunde geroastet und geärgert. Auf TikTok finden sich mittlerweile auch unzählige Kommentare in denen von einer Candice gesprochen wird.

Who is Candice? Meme, Joke, TikTok

Bei „Candice Who?“ geht es also gar nicht, um eine Person namens „Candice“. Wer also von einer Candice hört, sollte lieber nicht nachfragen, wer dies genau sein soll.

Seinen Ursprung soll  der „Candice Who?“-Witz im Jahr 2017 haben. 2021 wurde der Witz auf TikTok sehr populär. Auf TikTok finden sich unzählige Videos von Menschen, die danach fragten wer Candice ist und die eine der obrigen Antworten hören mussten.

Was ist der “Low Dopamine Morning”? Erklärung, Bedeutung, Definition


Bei dem Konzept „Low Dopamine Morning“ dreht sich alles um das sogenannte „Wohlfühl-Hormon“ Dopamin. Ziel ist es, den Tag möglichst stress- und stimulationsarm zu beginnen, um die Ausschüttung von Dopamin am Anfang des Tages so niedrig wie möglich zu halten. Die Theorie ist, dass man dadurch den Tonus für den Tag festlegt und sich so den gesamten Tag ruhig, klar und konzentriert fühlt.

Beim „Low Dopamine Morning“ meidet man morgens Dopaminräuber wie das Smartphone oder den Fernseher.

Wie funktioniert der „Low Dopamine Morning“?

Auch wenn niedriges Dopamin eigentlich etwas Schlechtes ist und sogar einer der vermuteten Gründe für Parkinson ist, steckt hinter dem aktuellen Social Media Trend eine richtige und gute Idee. Indem man den Morgen damit verbringt, sich auf Dinge zu fokussieren, die einem keinen „schnellen Kick“ mit Dopamin bereiten, sondern eine Ausschüttung als „Belohnung“ für Arbeit, ebnet man den Weg, den ganzen Tag in diesem Dopamin-Ausschüttungsmodus zu bleiben.

Wer einen „Low Dopamine Morning“ machen möchte, sollte als Erstes damit beginnen, das Handy in der ersten Stunde nach dem Aufwachen einfach Handy sein zu lassen. Man verzichtet also auf Social Media, E-Mails oder Spiele, da diese Dinge bekannt dafür sind, einen schnellen und viel zu einfachen Dopamin-Kick zu verursachen. Auch bleiben Fernseher, Radio und Computer ausgeschaltet. Stattdessen fokussiert man sich nach dem Aufstehen auf sich selbst und den eigenen Körper und begeht den Morgen mit einer sanften Achtsamkeit.

Idealerweise erledigt man eine oder zwei kleinere, „lästige“ Aufgaben, wie zum Beispiel die Spülmaschine ein- oder auszuräumen, das Bett zu machen oder Gegenstände vom Tag davor, die noch herumliegen, wegzuräumen. Manche Menschen meditieren, machen Sport, schreiben in ein Tagebuch oder kümmern sich um Zimmer- oder Balkonpflanzen. Insgesamt geht es vor allem darum, schnelle, einfache Dopamin-Kicks zu vermeiden. Wer morgens keine volle Stunde Zeit hat, kann die Dauer der Low Dopamine Zeit auch anpassen – je länger, desto besser, doch jede Minute ohne Stress ist ein Gewinn für das Gehirn.

Es ist außerdem eine gute Idee, bei einem „Low Dopamine Morning“ den morgendlichen Kaffee etwas nach hinten zu schieben. Durch das im Kaffee enthaltene Koffein wird Coritsol ausgeschüttet, was ein Stresshormon ist. Wer gestresst ist, ist eher auf der Suche nach einem schnellen Dopamin-Kick, um den Stress wieder zu besänftigen. Viele Menschen empfehlen, statt dem morgendlichen Kaffee erstmal ein oder zwei große Gläser Wasser zu trinken oder ganz bewusst einen Tee und die morgendliche Stille zu genießen.

Was bringt der „Low Dopamine Morning“?

Eine solche Art, den Tag zu beginnen, setzt den Fokus auf sich selbst und auf ein bewussteres Umgehen mit der Umgebung. Statt sich sofort morgens im stark stimulierenden, bunten Chaos von Social Media zu verlieren, beginnt man den Tag sanft, ruhig und bewusst. So soll ein „Low Dopamine Morning“ dazu führen, dass es den ganzen Tag lang einfacher ist, sich zu motivieren, man konzentrierter und ruhiger ist und sich vor allem einfach besser fühlt.

Was ist Dopamin? Erklärung

Dopamin ist ein Neurotransmitter, auch bekannt als Botenstoff, im Gehirn. Ein Neurotransmitter ist dafür verantwortlich, Signale zwischen den Synapsen, also den Nervenzellen im Gehirn, weiterzuleiten. Der Neurotransmitter Dopamin ist auch bekannt als „Glücksbotenstoff“. Das liegt daran, dass Dopamin dafür verantwortlich ist, dass ein Mensch Glücksgefühle empfinden kann. Dopamin wird zum Beispiel dann ausgeschüttet, wenn man eine Aufgabe abgeschlossen hat oder eine Herausforderung gemeistert hat.

Auch bei der Nutzung von beispielsweise Social Media wird Dopamin ausgeschüttet, genauso wie bei allen Arten von Spiel. Dopamin ist auch schuld daran, dass Menschen nach etwas süchtig werden können, wie zum Beispiel nach Glücksspiel, Drogen oder Alkohol. Diese Dinge sorgen für eine sehr schnelle und starke Ausschüttung von Dopamin, ähnlich wie Social Media. Wenn durch solche „schnelle Kicks“ zu oft eine große Menge Dopamin ausgeschüttet wird, kann es extrem schwer werden, sich zu motivieren, andere Dinge zu tun, bei denen mehr Arbeit erfordert ist, um eine meist geringere Menge Dopamin zu bekommen – beispielsweise die Steuererklärung.

Was ist die „Soft Life Era“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Die gesellschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte führten mehr und mehr dazu, dass der Mensch auf ein hohes Arbeitspensum konditioniert wurde. Arbeit und die damit verbundene Wertschöpfung gilt vor allem in westlichen Kulturen als hohes Gut. Hauptjob, Nebenjob sowie Weiterbildung, Selbstständigkeit und Unternehmertum sind daher aktuell besonders gehypte Bereiche, in denen sich die Menschen gegenseitig zu übertrumpfen versuchen, beziehungsweise zu mehr Leistung anzustacheln versuchen.

Dem steht die sogenannte „Soft Life Era“ im totalen Gegensatz. Hierbei handelt es sich um ein – eigentlich aus den frühen 1960er-Jahren stammendes – Konzept, welches derzeit wieder mehr und mehr an Beliebtheit gewinnt. Es stellt eine antithetische Vorgehensweise zur oben genannten „Hustle-Kultur“ dar. Anstatt sich immer mehr Verpflichtungen und komplexen Tätigkeiten zu verschreiben, predigt die „Soft Life Era“ ein bodenständiges, zufriedenes sowie bescheidenes und auf die eigenen Bedürfnisse bezogenen Lifestyle.

Ruhe, Leichtigkeit und ein moderates Arbeitspensum stehen dabei im Fokus der „Soft Life Era“, die aufgrund ihrer steigenden Bekanntheit daher einmal Gegenstand des nun folgenden Artikels sein sollen. Hierbei soll der Begriff „Soft Life Era“ einmal vollumfänglich erklärt werden. Außerdem soll auf dessen Historie und die verschiedenen Ausprägungsformen eingegangen werden.

Definition des Begriffs „Soft Life Era“

Der Begriff „Soft Life Era“ setzt sich aus den drei englischen Wörtern „Soft“ (zu Deutsch: „leicht“ oder „umkomplizert“), „Life“ (zu Deutsch: „Leben“ oder „Lebensstil“) und „Era“ (zu Deutsch: „Ära“ oder „Zeitabschnitt“) zusammen. In Kombination lässt sich „Soft Life Era“ demnach mit „ein Lebensabschnitt oder eine Ära des leichten und unkomplizierten Lebens“ übersetzen. Somit verbirgt sich hinter dem Konzept der „Soft Life Era“ ein Lebensstil, der auf ein angenehmes, stressfreies und unkompliziertes Leben, frei von Ängsten, Sorgen und Nöten bezieht.

Gemeint ist damit ein alternatives Lebenskonzept, welches Ruhe, Entspannung und Stressfreiheit suggeriert. Diese sollen der individuellen Gesundheit zuträglich sein und damit zu einem bewussteren und angenehmeren Leben verhelfen. Das Konzept der „Soft Life Era“ steht damit im direkten Gegensatz zur weit mehr verbreiteten Leistungsgesellschaft. Diese versucht, immer bessere, effektivere und höhere Arbeitsergebnisse zu erzielen, was oft auf Kosten des persönlichen Wohlbefindens, beziehungsweise der individuellen Entfaltung geht.

Somit stellt die „Soft Life Era“, die aktuell im sozialen Netzwerk „TikTok“ besonders gehypt wird, eine indirekte Protestbewegung zur heutigen Leistungsgesellschaft dar und schlägt entsprechend alternative Lebenskonzepte vor.

Woher stammt das Konzept hinter der „Soft Life Era“?

Der Begriff „Soft Life Era“ geht auf die 1960er-Jahre zurück, wo dieser in den USA maßgeblich geprägt wurde. Er stellte ursprünglich ein Indikator für die kulturelle Stimmung von westlichen Ländern dar. Vornehmlich sollte damit ein Wandel der gesellschaftlichen Werte gemessen werden. Sobald sich die Tendenzen einer Volksgemeinschaft mehr in Richtung „Soft Life Era“ verschoben hatten, war von einem hohen Lebensstandard, ermöglicht durch eine wirtschaftliche Boom-Situation die Rede.

Mittlerweile hat sich die Verwendung des Begriffs „Soft Life Era“ jedoch geändert. Vielmehr wird „Soft Life Era“ heute vor allem in der akademischen Literatur, von Journalisten, Kolumnisten sowie Kulturkritikern und jüngeren Menschen verwendet. Zum Teil dient dieser als geflügeltes Wort für eine Protestbewegung, die sich gegen den Status quo richtet.

Wie wird die „Soft Life Era“ in der Praxis umgesetzt?

Die Ideen und die Werte hinter dem Konzept der „Soft Life Era“ werden auf verschiedene Weise umgesetzt. Insbesondere in Bezug auf Lifestyle, Mode und Kunst gibt es stark voneinander abweichende Stilformen. In den nun folgenden Unterabschnitten sollen aber vor allem auf die folgenden Kernelemente der „Soft Life Era“ eingegangen werden:

  • Erholungszeiten einräumen
  • Stressmanagement
  • Grenzen aufzeigen
  • Bewusst leben

Erholungszeiten einräumen

Nur wer sich Ruhe gönnt, kann tatsächlich produktiv arbeiten. Neben den individuellen Verpflichtungen auf der Arbeit, in der Familie sowie im Haushalt predigt die „Soft Life Era“ auch, sich genügend Zeit für Muse, Entspannung und (vor allem geistliche) Regeneration zu gönnen. Gleichzeitig muss auch dem Körper hin und wieder eine Erholungsphase zugesprochen werden, damit dieser nachhaltig leistungsfähig und gesund bleibt.

Stressmanagement

Ein individuelles Stressmanagement ist ein weiteres Kernelement der „Soft Life Era“. Hierbei wird auf unterschiedliche Stressbewältigungstechniken wie zum Beispiel Yoga, Meditation und Massagen verwiesen. Diese sollen den individuellen Stresslevel senken und dadurch mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit und Balance ermöglichen. Anstatt sich also nur auf die rein körperliche Regeneration zu konzentrieren, zielt „Soft Life Era“ auch auf die geistliche und mentale Regeneration ab, indem übermäßiger Stress konsistent reduziert wird.

Grenzen aufzeigen

Unter „Grenzen“ sind die Grenzen der eigenen Fähigkeiten gemeint, ein gewisses Arbeitspensum oder Stresslevel aushalten zu können. Nach den Meinungen der „Soft Life Era“-Befürworter besitzt jeder Mensch ein individuelles Toleranzlevel für Stress und Kapazität. Dieses solle erkannt und dann fortlaufend beachtet, beziehungsweise in das eigene Lebenskonzept integriert werden. Wer sich seinen eigenen Grenzen nähert, der sollte diese nicht mutmaßlich überschreiten, sondern öfter mal „Nein!“ sagen können.

Bewusst Leben

Anstatt nur in Routinen zu leben, sollen sich Individuen gemäß „Soft Life Era“ auch Zeit für das Leben im Monat und Abwechslung nehmen. Hierfür solle das Leben absichtlich praktiziert werden. Nur so kann eine höhere Form des Glücks und der Selbstverwirklichung erzielt werden. Dabei sollen Individuen zudem herausfinden, welche Dinge ein gutes Gefühl verleihen, um dann nach diesen Prinzipien leben zu können.

Kritik an der „Soft Life Era“

Speziell bei den Anhängern der Leistungsgesellschaft stößt der aktuelle TikTok-Trend der „Soft Life Era“ vielerorts auf Kritik. Sie wird als Protestbewegung der jüngeren Generationen wahrgenommen und steht damit im großen Gegensatz zu bürgerlichen Werten und Tugenden wie beispielsweise Fleiß, Weiterentwicklung und Leistungsbereitschaft. Die Kritik an der „Soft Life Era“ wird zum Teil auch dadurch gespeist, dass deren Anhänger wiederum sehr jung und noch vergleichsweise unerfahren sind, was die Arbeit betrifft und stellenweise auch noch keine Arbeit im großen Umfang geleistet hätten.

Fazit zum Thema „Soft Life Era“

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Begriff „Soft Life Era“ ein in den 1960er-Jahren entstandener Indikator ist, der sich heute jedoch im neuen Gewand präsentiert – und zwar in Form eines alternativen Lebenskonzepts der (meist) jüngeren Generationen. Er hat maßgeblichen Einfluss auf Lebensstil, Arbeitsleben und Kultur und wird derzeit vor allem auf sozialen Plattformen wie beispielsweise TikTok gehypt.

Mit dem Begriff der „Soft Life Era“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Counter Culture“ oder „Bare Minimum Monday“ eng verwandt. Die „Counter Culture“ zielt auf ein grundsätzlich (dem Mainstream) gegenläufiges Lebenskonzept ab. Hingegen stellt „Bare Minimum Monday“ ein individuelles Leistungskonzept dar, welches vorzugsweise an Montagen angewendet wird und ebenfalls auf ein verringertes Arbeitspensum, beziehungsweise mehr Wohlbefinden hinausläuft.

Was bedeutet „crying horizontally“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Crying horizontally“ ist – im wortwörtlichen Sinne – eine Technik, um beim Weinen die Schminke, Foundation oder Kosmetik nicht mit den eigenen Tränen zu ruinieren.

„Crying horizontally“ wird aber im übertragenen Sinne verwendet, um zu sagen, dass jemand oberflächlich und eitel ist.

Was bedeutet „crying horizontally“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Crying horizontally“ bedeutet auf deutsch „horizontales Weinen“. „Crying horizontally“ bedetuet, dass man sich hinlegt, also in die Horizontale geht, damit die Tränen nicht das Gesicht herunterlaufen. Beim Weinen im Liegen laufen die Tränen über die Augen.

Der Ausdruck „Crying horizontally“ wird aber auch in einer negativen Konnotation verwendet. Wird über jemanden gesagt, dass die Person sich zum Weinen hinlegt, damit sie ihr Make-Up nicht ruiniert, so wird der Person damit nachgesagt, dass sie eitel und oberflächlich ist. Denn ihr ist ihr perfektes Aussehen so wichtig, dass sie nicht einmal „normal“ weinen kann.

Der Ausdruck „Crying horizontally“ kann aber auch in einem Kontext von Angst verstanden werden. Es kann sein, dass eine Person so große Angst, dass andere sie mit nicht-perfekten Make-Up sehen, dass sie eben dazu neigt im Liegen zu weinen.

„crying horizontally“ von Elias.

„Crying horizontally“ ist ein Lied von Elias. Ob der Künstler Elias den Ausdruck „crying horizontally“ erfunden und geprägt hat, ist unklar. Er verwendet ihn zumindest in einem Lied.

In diesem Lied „Crying horizontally“ singt er darüber, dass ein Mädchen „horizontally“ weint, weil sie ihr Make-Up nicht runinieren möchte und weil sie Angst hat. Weiter geht es in dem Lied um verletzte Gefühle, emotionale Wunden und ungeheilte Verletzungen.

Weitere Lieder von Elias. sind:

  • Hope we live
  • Square one
  • one step at a time
  • too tired to die
  • Hangman
  • Made Up Hell
  • Reach for the Stars
  • HML
  • when the sunsets in the east

„crying horizontally“: TikTok

Auf TikTok ist „crying horizontally“ schon ein Thema. Zur Frage „what does crying horizontally mean“ gibt es bisher über 600.000 Videoantworten. Zu den Worten „crying horizontally“ gibt es über 3,5 Millionen Videoantworten. (Stand März 2023)

Was ist „Cheese Tax“? TikTok, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Cheese Tax“ ist ein Lied von Matt Hoobs (Puppy Songs).

Was ist „Cheese Tax“? TikTok, Erklärung, Bedeutung, Definition

Am 28. Februar 2023 veröffentlichte Matt Hoobs auf seinem TikTok-Kanal „Puppy Songs“ (@puppysongs) das Lied „Cheese Tax“. In diesem singt er darüber, dass er jedes Mal, wenn er Käse aus dem Kühlschrank holt, seinen Hunden etwas abgibt bzw. abgeben muss.

Anfang / Mitte März 2023 ging das Lied viral und hat bis zum 10. März 2023 über 11 Millionen Aufrufe auf TikTok erhalten.

Auf TikTok gibt es bisher über 13.000 Videoantworten zu / mit dem Lied. (Stand 10. März 2023) In diesem zeigen viele Menschen wie sie ihren bettelnden Hunden Käse füttern und die Hunde sich freuen. Manche Menschen tanzen aber auch nur zu dem Lied.

Das Lied „Cheese Tax“ befindet sich auf TikTok, YouTube und mittlerweile auch auf Spotify.

Das Lied „Cheese Tax“ erinnert stark an ein Theater-Lied und eignet sich perfekt als Hymne. Wie Matt Hoobs verriet, ist das Lied von „Master of the House“ aus „Les Miserable“ inspiriert. (Der Autor hat folgendes Bild zum Lied im Kopf: Das Lied wird bei einer harten aber monotonen Arbeit gesungen wie z.B. beim Rudern auf einer Galeere.)

Cheese Tax: Wer sind die Hunde?

Matt Hoobs Hunde sind 13 Jahre alt. Sie heißen Marley (aka Mar Pup) und Leni. Sie sind eine Chihuahua-Zwergspitz-Mischung.

Cheese Tax: Inhalt

Matt Hoobs singt darüber, dass er jedes mal die Käse-Steuer zahlen muss, wenn er kocht. Denn, wenn er den Käse aus dem Kühlschrank nimmt, kommen seine Hunde und wollen etwas abhaben.

Er singt unter anderem „When the cheese drawer opens, you gotta pay the tax.“.

Matt Hoobs singt darüber, dass seine Hunde nicht wählerisch sind. Sie begeistern sich für Cheddar, Parmesan und für Gouda. Matt Hoobs singt aber auch darüber, dass seine Hunde ungeduldig sind und er sich mit dem Zahlen der Käse-Steuer beeilen will, damit sie nicht bellen.

Wer ist Matt Hoobs (Puppy Songs)? TikTok

Matt Hoobs ist ein US-amerikanischer Musiker und Musikproduzent. Er kommt aus New Orleans, Louisiana.

Mittlerweile hat er über 150 Hunde-Lieder geschrieben. (29 befinden sich auf Spotify. Stand 10. März 2023) Das Projekt „Puppy Songs“ betreibt er seit März 2020.

In seinen Liedern sing Matt Hoobs über das Leben mit Hunden. Er singt darüber, wie es ist, wenn man nach Hause kommt und von seinen Hunden erwartet wird. Er singt darüber, wie sie auf den Postmann reagieren und wie es ist mit ihnen spazieren zu gehen. Er singt darüber, morgens von ihnen geweckt zu werden, wie sie bellen und wie ihnen manchmal Missgeschicke passieren. Matt Hoobs singt über das Leben mit Hunden – wie es alle Hundebesitzer kennen.

Weitere Lieder von Matt Hoobs (Puppy Songs) sind unter anderem:

  • Blep
  • When Mom Comes Home
  • Stuck on My Teefs
  • Waiting for Mom to Come Home
  • What If it was for Puppies?
  • Snooze Next to you
  • Puppy Walk
  • Amazon Man
  • Never Gonna poop on the Floor
  • Barky

(Die Liste ist nicht vollzählig. Matt Hoobs hat noch viele weitere Lieder veröffentlicht.)

Cheese Tax auf Spotify und TikTok

TikTok: @puppysongs

Spotify: This is Puppy Songs

Was ist Kindness Content? Bedeutung, Erklärung, Definition


Als „Kindness Content“ werden Inhalte in den sozialen Medien bezeichnet, in denen Menschen sich dabei filmen, wie sie anderen helfen oder ihnen etwas gutes tun.

Was ist Kindness Content? Bedeutung, Erklärung, Definition

Bei „Kindness Content“ geht es darum, der Welt zu zeigen, dass man gut und nett ist.

Beispiele für Kindness Content: Als „Kindness Content“ zählt z.B., wenn man sich dabei filmt, wie man Obdachlosen Geld gibt oder wie man ihnen hilft. Auch das Bezahlen von einem Arztbesuch oder einer nötigen Anschaffung eignet sich für „Kindness Content“.

Kritik an „Kindness Content“

Jedoch hat „Kindness Content“ ein riesiges Problem: Die Motivation diese Art von Content zu produzieren. Denn wer „Kindness Content“ produziert, will damit Aufrufe in den sozialen Medien und letztlich Umsatz erzielen. Hier gilt je mehr Leute diese Videos anschauen, umso mehr verdient man. Damit geht es bei „Kindness Content“ nicht nur darum, anderen zu helfen, sondern sich selbst auch zu bereichern.

Man kann jetzt eine Diskussion starten. Ein Pro-Argument ist: Ohne Kindness-Content würde weniger Menschen geholfen werden. Die Motivation ist egal, denn das Ergebnis zählt. Es profitieren sogar alle davon, denen denen geholfen werden und die Person, die hilft. Also Win-Win für alle?

Ein Kontra-Argument ist: Bei Kindness-Content sind nicht die Menschen, denen geholfen werden soll, dass Ziel, sondern der Wunsch nach Bereicherung. Damit degradiert man diese Menschen zu Objekten, die dazu dienen Ziele zu erreichen. Das ist nicht gerade nett!

Entscheidend ist, ob man auch zu anderen nett ist, wenn die Kamera nicht läuft. Entscheidend ist, ob man auch anderen hilft, wenn diese Taten nicht für die sozialen Medien verwertbar sind und der eigenen Bereicherung dienen.

Hier hat Kindness Content ein Problem, denn die Motivation dazu ist extrinisch. Das heißt sie ist durch Geld oder Aufmerksamkeit motiviert. Würde man anderen helfen, weil man intrinisch motiviert ist, so würde man dies tun, weil es ein eigenes Anliegen ist oder man es als wichtig erachtet, anderen zu helfen. Wenn man intrinisch motiviert ist, wozu bräuchte es dann die Kamera?

Kindness Content: MrBeast

Der US-amerikanische YouTuber „MrBeast“ (mit echtem Namen Jimmy Donaldson) wurde mit Kindness Content zum Internet-Millionär. Er setzt Kindness als Strategie für mehr Sichtbarkeit Social Media ein. Donaldsons Erfolg basiert auf sehr ungewöhnlichen Videoideen, die die Allgemeinheit größtenteils als verrückt bezeichnen würde. Das Phänomen, das ihm zu seinem unglaublichen Erfolg verholfen hat, nennt sich „Kindness Content“.

Donaldson produzierte beispielsweise ein 24 Stunden langes Video, in dem er einfach bis 100.000 zählte. Das geschah 2017 und war sein Durchbruch. Egal, ob er erfolgreiche Fernsehserien nachspielt oder seiner Community albern wirkende Aufgaben stellt, die Aufmerksamkeit wird auch dadurch hochgehalten, dass für Abonnenten große Geldgeschenke winken, wenn sie an Contests teilnehmen. Ähnlich wie in einer Lotterie spielt Donaldson mit dem menschlichen Bedürfnis nach dem großen Glück und einem finanziell sorgenfreien Leben.

Darüber hinaus spendet MrBeast erhebliche Summen an bedürftige Einzelpersonen und Gruppen. So zahlte er zum Beispiel tausenden Menschen ihre Graue Star-Operation. Er filmte die Operationen und interviewte die Menschen nach überstandenem Eingriff. Die Botschaft: „Schaut nur, wie glücklich wir dank der Hilfen von MrBeast sind.“ Damit manifestiert er sein positives Image und konnte sich zu einem der erfolgreichsten Contentproduzenten weltweit hocharbeiten.

Donaldsons „Kindness Content“- Videos sind wohlüberlegt

In die Produktion seiner Videos investiert Donaldson sehr viel Geld und Zeit. (Wie Blick.ch schreibt, soll ein Video im Durchschnitt ca. 3 Millionen Dollar kosten.) Donaldson hat auch eine Organisation gegründet, mit deren Hilfe er Obdachlosigkeit bekämpfen möchte.

Diese künstliche Welt der Nächstenliebe ist auch deshalb so populär geworden, weil sich offenbar sehr viele Menschen nach Fürsorge sehnen. Die Mitmenschlichkeit, die MrBeast an den Tag legt, ist längst einem strategischen Geschäftsmodell gewichen. Die systemischen Ursachen, die Armut erst erzeugen, werden dabei nicht in den Blick genommen. Beispielsweise stellt sich Jimmy Donaldson beim Thema Star-Operationen an keiner Stelle die Frage, warum ein reiches Land wie die USA nicht in der Lage ist, arme Menschen ausreichend medizinisch zu versorgen. Hierfür wird er von immer mehr Menschen kritisiert.

Was „MrBeast“mit seinen Videos verdient

Donaldsons Vermögen wird auf 22 Millionen Dollar geschätzt, wobei er monatlich weitere geschätzte zwei Millionen Dollar einnimmt. Er betreibt einen YouTube-Kanal namens „MrBeast“, der 137 Millionen Abonnenten hat (Stand März 2023).

Jedes seiner Videos wird im Durchschnitt 100 Millionen Mal aufgerufen, sein Videokanal ist der meist abonnierte einer Einzelperson bei YouTube. Die Einnahmen generieren sich aus Werbung, Kooperationen und YouTube-Partnerprogrammen. Ein eigener Onlineshop, ein Kreativstudio und ein Restaurant sind weitere Einnahmequellen für den cleveren YouTuber.

Was ist der „Bare Minimum Monday“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Das Konzept des „Bare Minimum Monday“ steht im deutlichen Gegensatz zum momentanen Zeitgeist. Hierbei nimmt sich das Individuum bewusst einen Tag aus dem arbeitsamen Geschehen heraus und leistet nur das absolute Minimum. Anstatt produktiv oder übermäßig engagiert zu sein, wird nur ein Mindestmaß an Arbeit verrichtet oder Leistung dargeboten.

Der „Bare Minimum Monday“ reiht sich damit in eine Vielzahl an Entspannungskonzepten und Vorgehensweisen ein, die typisch für die moderne Gesellschaft (und speziell für den Bereich Wissensarbeiten) ist. Im nun folgenden Artikel soll der Begriff „Bare Minimum Monday“ daher einmal detailliert erklärt werden. Darüber hinaus sollen ein Praxisbezug sowie Kritik an den dahinterstehenden Konzepten aufgezeigt werden.

Was ist der „Bare Minimum Monday“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Der Begriff „Bare Minimum Monday“ setzt sich aus den englischen Wörtern „bare“ (Adjektiv, zu Deutsch: „kaum“), „minimum“ (Substantiv, zu Deutsch: „Minimum“) und „Monday“ (Substantiv, zu Deutsch: „Montag“) zusammen. Wörtlich übersetzt bedeutet „Bare Minimum Monday“ also „Kaum-Mindestanforderungen-Montag“. Aus der reinen Übersetzung lassen sich bereits grobe Sinnbedeutungen erahnen.

Der genaue Ursprung des Begriffs „Bare Minimum Monday“ ist dabei nicht bekannt. Vermutlich geht dieses relativ neue Konzept auf Online-Communities zurück, die diesen nach und nach prägten. Im Wesentlichen beschreibt der „Bare Minimum Monday“ eine Geisteshaltung, bei der das Individuum bewusst einen entspannten und wenig strebsamen Montag umsetzt und sich entsprechend wenig einsatz- und leistungsbereit zeigt.

Es handelt sich dabei um ein Konzept, welches antithetisch zur heutigen Leistungsgesellschaft steht und der eigenen Entspannung dient. Gleichzeitig wohnt dem Begriff auch eine gewisse Protesthaltung inne. Der Montag stellt der erste Arbeitstag nach dem Wochenende dar, welches an sich bereits zur Erholung dient. Folglich erhielt das Individuum am Wochenende bereits seine Erholung, setzt diese zum Montag aber dennoch indirekt fort.

Siehe: Was sind Sunday Scaries?

Das Prinzip des „Bare Minimum Mondays“ kurz erklärt

Das Prinzip des „Bare Minimum Monday“ ist noch relativ neu und beschreibt eine Geisteshaltung, beziehungsweise ein Arbeitskonzept. Dieses beruht gewissermaßen auf dem „Weg des geringsten Widerstandes“, der vom Individuum damit eingeschlagen wird. Der „Bare Minimum Monday“ kommt ausschließlich an Montagen zum Einsatz – vor allem am Arbeitsplatz, in Ausbildung oder schulischem, beziehungsweise universitärem Umfeld.

In den nun folgenden Unterabschnitten sollen einmal die hinter dem „Bare Minimum Monday“ stehenden Prinzipien sowie dessen Praxisbezug erklärt werden.

Regeln und Prinzipien

Das hinter dem „Bare Minimum Monday“ stehende Prinzip besteht darin, am Wochentag Montag bewusst weniger zu erledigen, beziehungsweise sich auf das Nötigste zu beschränken. Hektik, endlose To-Do-Listen sowie Stress und ein hohes Arbeitspensum sind an diesem Tag tabu. Stattdessen beschränkt sich das Individuum auf die Erledigung des Wesentlichen. Um welche Aktivitäten es sich dabei konkret handelt, das wiederum bestimmt das Individuum ebenfalls selbst.

„Bare Minimum Monday“ in der Praxis

Beim „Bare Minimum Monday“ reduziert das Individuum beispielsweise bewusst seine Arbeitszeit (vorzugsweise an Montagen) und nimmt sich lediglich Zeit für die wichtigsten Aufgaben. Gleichzeitig werden individuelle Verpflichtungen, Kommunikation und anderweitige Ablenkungen auf das absolute Mindestmaß reduziert. Vielerorts wird stattdessen mehr Zeit zur Entspannung, für mehr Muse sowie mehr Bewegung eingeplant. Letztere Aktivitäten sollen den Stresslevel senken und damit das Wohlbefinden steigern.

Einen „faulen Montag“ nutzen vor allem Individuen in Arbeitsverhältnissen (Angestellte, Arbeiter oder Nebenjobler) sowie Auszubildende, Schüler und Studenten gern. Das Konzept des „Bare Minimum Monday“ wird dabei vorrangig von jüngeren Generationen angewandt – vorrangig ohne Absprache mit dem jeweiligen Vorgesetzten.

Wieso wird der „Bare Minimum Monday“ von vielen genutzt?

Der „Bare Minimum Monday“ wird von vielen Menschen genutzt, um sich einen zusätzlichen Erholungstag zum Wochenende zu schaffen. Dieser kann zum Beispiel notwendig werden, wenn das Wochenende zwar für Erholungen genutzt wurde, diese jedoch teilweise anstrengend und stressig waren. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Festival-Besuch oder einen Kurztrip in eine andere Stadt oder ein anderes Land handeln.

Gleichzeitig ist der „Bare Minimum Monday“ für viele Nutzer eine beliebte Möglichkeit, sich einen leichten und angenehmen Start in die mit Verpflichtungen gefüllte Arbeitswoche zu schaffen. Anstatt Montag direkt unter vollster Konzentration und Anstrengungen zu starten, wird hier also lieber ein sanfter Einstieg gewählt.

Unterschiede zu anderen „Lazy-Konzepten“

Im Gegensatz zu anderen „Lazy-Konzepten“ beschränkt sich der „Bare Minimum Monday“ (wie der Name das bereits vermuten lässt) hauptsächlich auf den Wochentag Montag. Dieser stellt für viele Schüler, Studenten, Auszubildende sowie Arbeitnehmer der erste Tag nach dem Wochenende dar und läutet damit den erneuten Beginn einer Arbeitswoche ein.

Bei anderen „Lazy-Konzepten“ geschieht keine Festlegung auf den Wochentag. Auch wird sich bei diesen weniger auf die Vorgehensweise festgelegt, wie beispielsweise beim „Bare Minimum Monday“. Bei letzterem wird das Arbeitspensum bewusst reduziert und es werden nur absolute notwendige Tätigkeiten ausgeführt – bei anderen „Lazy-Konzepten“ werden teilweise nicht mal die Mindestanforderungen umgesetzt.

Kritik am „Bare Minimum Monday“

Das Konzept des „Bare Minimum Monday“ hat vor allem auch Kritiker, die befürchten, dass wichtige Aufgaben und Verpflichtungen so schnell vernachlässigt werden können. Außerdem befürchten diese eine Herabsetzung der allgemeinen Produktivität, da Individuen aufgrund eines „Bare Minimum Mondays“ in der Arbeitswoche unterm Strich weniger schaffen.

Wiederum andere kritisieren, dass das Konzept des „Bare Minimum Monday“ überhaupt auf Gegenwind stößt und führen die Kritik als weiteres Beispiel für die übermäßige Fokussierung dieser Gesellschaft auf Produktivität und Leistungsfähigkeit ins Feld. Stattdessen solle Individuen mehr Zeit für (selbst instruierte) Selbstfürsorge und Entspannung eingeräumt werden.

Fazit zum „Bare Minimum Monday“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der „Bare Minimum Monday“ ein relativ neues Konzept darstellt, bei dem sich Individuen bewusst Zeit für sich selbst und zur Entspannung nehmen und dafür das am Montag vorliegende Arbeitspensum reduzieren. „Bare Minimum Mondays“ sind häufig selbst instruiert und weisen – vor allem in der leistungsorientierten Arbeitswelt – vielerorts Kritiker auf.

Mit dem Ausdruck „Bare Minimum Monday“ sind unter anderem die Begrifflichkeiten „Self-Care Sunday“ sowie „Digital Detox“ verwandt. Während der „Self-Care Sunday“ an Sonntagen stattfindet und seine Konzentration vorrangig auf die Steigerung des eigenen Wohlbefindens richtet, so handelt es sich beim „Digital Detox“ um ein zeitunabhängiges Konzept, welches den bewussten Verzicht auf (digitalen) Medienkonsum vorsieht.

Was ist der TikTok „Moon Phase“ Soulmate Test? Erklärung, Bedeutung, Definition


Der „Moon Phase“-Soulmate-Test ist ein Test, um anhand des Mondes zu prüfen, wie gut zwei Menschen zusammenpassen. Im Idealfall findet sich per Mond-Phasen-Test der Seelenpartner (Soulmate).

Was ist der TikTok „Moon Phase“ Soulmate Test? Erklärung, Bedeutung, Definition

Hinweis: Es gibt keine harten Belege dafür, dass der „Mond-Phasen“-Test irgendetwas damit zutun hat, ob zwei Menschen miteinander eine glückliche und dauerhafte Beziehung führen werden. (Aber ein Placebo-Effekt, der zu gutem Willen führt, ist hier gut denkbar.)

Wer eine glückliche Beziehung führen möchte, braucht eher Fähigkeiten wie gut kommunizieren können, eigene Bedürfnisse erkennen und kommunizieren, sowie etwas Einsicht, was einen antreibt, was man sucht und wer man ist.

Wie funktioniert der „Mond-Phasen“-Soulmate-Test?

Der Test funktioniert relativ einfach. Man vergleicht den Mond, der während der Geburt war, mit dem Mond, der während der Geburt des Partners war.

Hier gilt, je besser die beiden Mondphasen sich ergänzen und im Idealfall einen Vollmond bilden, ohne Überschneidungen oder Lücke, umso besser soll man zusammen passen.

Das bedeutet, wenn beide Mondphasen zusammen einen Vollmond erzeugen, so bedeutet dies – im Kontext des „Mond-Phasen“-Soulmate-Test – das beide Partner Seelenverwandte sind und damit die idealen Partner sind.

Wenn jedoch kein perfekter Vollmond erzeugt wird und es eine Lücke gibt, so sind beide Partner keine Seelenverwandten. Je größer diese Lücke ist, umso mehr spricht dieser Test dafür, dass beide Partner – im Kontext des „Mond-Phasen“-Soulmate-Test – nicht für einander geschaffen sind.

Passiert es nun, dass der Mond beider Partner sich stark überlappt, so spricht dies dafür, dass auch sie keine Seelenverwandten sein sollen. Denn ihre Mondphasen überlappen sich, anstatt sich zu ergänzen.

Beispiele für Seelenverwandte:

Vollmond (100%) + Neumond (0%) = Seelenverwandt (100%)

abnehmender Halbmond (50%) + zunehmender Halbmond (50%) = Seelenverwandt (100%)

Abnehmender Dreiviertelmond (75%) + zunehmender Sichelmond (25%) = Seelenverwandt (100%)

Abnehmender Sichelmond (25%) + zunehmender Dreiviertelmond (75%) = Seelenverwandt (100%)

Es gilt also, solange ein Vollmond aus den Mondphasen beider Partner erlangt wird, ist man Seelenverwandt.

Beispiele dafür, dass man nicht Seelenverwandt sein soll:

Abnehmender Halbmond (50%) + abnehmender Dreiviertelmond (75%) = nicht seelenverwandt  (125%)

Vollmond (100%) + zunehmender Halbmond (50%) = nicht seelenverwandt (150 %)

Neumond (0%) + zunehmender Sichelmond (25%) = nicht seelenverwandt (25%)

Abnehmender Sichelmond (25%) + Abnehmender Sichelmond (25%) = nicht seelenverwandt (25%)

„Mond-Phasen“-Soulmate-Test

Wer den „Mond-Phasen“-Soulmate-Test nun machen will, macht es wie folgt:

1. Per Mondphasen-Rechner die Mondphase ermitteln. Wenn du nach „Mondphase Geburtsdatum“ oder „Mondphase Rechner“ googlest, findest du genug Rechner, die dir die Mondphase während deiner Geburt anzeigen.

Für den Partner dies auch ermitteln.

2. Jetzt müssen beide Mondphasen übereinander gelegt werden. Das geht per Bildbearbeitungsprogramm.

TikTok hat dafür einen eigenen Filter namens „Moon Phase“.

Über den „Moon Phase“ Soulmate Test

Auf TikTok ist der „Moon Phase“ Soulmate Test ein Thema. Unter dem Hashtag #Moonphase finden sich über 330 Millionen Videos, in einigen wird der „Moon Phase“ Soulmate Test thematisiert.

Der Hashtag #Moonphases ist etwas feiner und genauer. Hier finden sich über 120 Millionen Videos. In vielen wird der „Moon Phase“ Soulmate Test gemacht.

Was ist “sad Tiktok”? Bedeutung, Erklärung, Definition


Als „sad TikTok“ bezeichnet man ein Subgenre von Videos auf TikTok, die sich hauptsächlich mit traurigen oder düsteren Themen wie zum Beispiel Depressionen, Essstörungen, Tod, Suizid oder Selbstverletzung beschäftigen.

Was ist “sad Tiktok”? Bedeutung, Erklärung, Definition

Kritikerinnen und Kritiker von „sad TikTok“ bemängeln, dass es durch den von TikTok verwendeten Algorithmus dazu kommt, dass Personen, die einmal nach Begriffen aus dem „sad TikTok“ Genre suchen, immer wieder und vor allem immer mehr Inhalte dieser Art angezeigt bekommen. Dies kann eine bestehende Depression, Essstörung oder andere belastende emotionale Zustände verstärken und fördern. Ein weiteres Problem dieser Art von Videos ist, dass sich dort gehäuft betroffene Personen über den Weg laufen, die im schlimmsten Fall schädliches Verhalten glorifizieren könnten und so die eigene Erkrankung noch verschlimmern könnten.

Was genau findet sich auf „sad TikTok“?

Auf „sad TikTok“ finden sich von sogenannten „pro-ana“ und „pro-mia“ Inhalten bis hin zu Videos, in denen Jugendliche selbst verursachte Narben oder Verletzungen fast schon stolz präsentieren, fast alles. „Pro-ana“ und „pro-mia“ nennt man Inhalte oder Personen, die Essstörungen wie Magersucht oder Bulimie romantisieren und sich gegenseitig anstacheln und anfeuern, einander Tipps geben, wie man noch mehr abnehmen oder problematische Verhaltensweisen geheim halten kann. Genau dieses Verhalten passiert in vielen Fällen auch in den Kommentarspalten von „sad TikTok“ Videos. Vor allem Jugendliche tauschen sich hier darüber aus, wie man am besten blutige Taschentücher vor den Eltern versteckt und ungesehen entsorgt, welche Techniken zum Abnehmen oder Übergeben besonders gut funktionieren oder am einfachsten zu verbergen sind, oder sprechen sogar über suizidale Absichten, Pläne oder Fantasien.

Auch wenn es einerseits psychisch kranken Menschen helfen kann, zu wissen, dass sie mit ihrem Leiden nicht allein sind, ist es dabei enorm wichtig, dass es sich nicht um krankheitspositive Gespräche handelt. Das ist vor allem beim Thema Suizidalität höchst relevant. Hier kann es durchaus helfen, wenn Betroffene wissen, dass andere Menschen auch suizidale Phasen erlebt haben, diese aber mit oder ohne Hilfe überwunden haben. Es ist jedoch höchst problematisch, wenn Suizidversuche im Detail beschrieben oder gar romantisiert werden. Dies erhöht das Nachahmungsrisiko stark und kann daher fatale Folgen haben. Denn speziell Personen, die sich gerade selbst in einem psychisch labilen Zustand befinden, könnten von solchen Inhalten auf „sad TikTok“ getriggert werden. Als Trigger bezeichnet man einen Auslöser, durch den unwillkürlich starke Gefühle oder Erinnerungen hervorgerufen werden können.

Ist „sad TikTok“ ein neues Phänomen?

Bereits vor Social Media Formaten wie TikTok oder Instagram, gab es ähnliche Orte im Internet, in denen sich Jugendliche, die unter psychischen Krankheiten wie Depressionen oder Essstörungen litten, zu diesen Themen ausgetauscht und einander mehr oder weniger konstruktiv unterstützt haben. Gerade die „pro-ana“-Bewegung war in den 2000er und 2010er Jahren in speziell dafür eingerichteten Foren und auf Seiten wie mySpace sehr populär.

Reagiert TikTok auf das Problem?

Im Dezember 2021 hat TikTok angekündigt, den Feed für Nutzerinnen und Nutzer abwechslungsreicher zu gestalten, speziell was negative Inhalte anbelangt. Auch in den Nutzungsbedingungen sowie in den Community Guidelines der Plattform, wird es Nutzerinnen und Nutzern untersagt, Inhalte zu veröffentlichen, „in denen Suizid oder Selbstverletzung beworben, gefördert, als normal verharmlost oder verherrlicht werden“. Dennoch finden sich weiterhin genau diese Inhalte auf „sad TikTok“. Laut eigenen Angaben hat TikTok bereits über 85 Millionen Videos weltweit mit dieser Art von Inhalt entfernt, was jedoch nicht ausreichend scheint.

Sowohl in den USA als auch in Europa werden gerade Studien durchgeführt, die den Einfluss von Social Media Plattformen wie TikTok auf die mentale Gesundheit von Jugendlichen untersuchen. Außerdem sind einige Gesetze in Planung, die verstärkt die psychische Gesundheit von Jugendlichen schützen wollen, indem bestimmte Inhalte auf Plattformen wie TikTok stärker verfolgt und gelöscht werden.

Was ist die „Weirdcore Ästhetik“? Bedeutung, Erklärung, Definition


„Weirdcore Ästhetik“ ist eine surrealistische Ästhetik in Film, Fotografie und visueller Bildschaffung. Die Werke werden dabei so bearbeitet oder konstruiert, dass sie Gefühle von Orientierungslosigkeit, Angst, Verwirrung, Entfremdung oder Nostalgie hervorrufen oder vermitteln.

Worum geht es bei der „Weirdcore Ästhetik“? Erklärung

Auch wenn die „Weirdcore Ästhetik“ gerne mit Bildern spielt, die bei vielen Betrachtern und Betrachterinnen ein Gefühl des Grauens hervorrufen können, ist der Stil der „Weirdcore Ästhetik“ nicht in der Welt des Horrorgenres verankert.

Das Gefühl des Grauens oder der Abscheu wird vielmehr durch eine Kombination aus niedriger Bildqualität und fehlendem Kontext bezüglich des dargestellten Orts, der dargestellten Situation oder der vermuteten Botschaft hervorgerufen. Das Unwohlsein, das bisweilen sogar als Angst beschrieben werden kann, entsteht also weniger durch das, was in den Bildern der „Weirdcore Ästhetik“ abgebildet wird. Diese Emotionen sind stattdessen ein Nebeneffekt, der dadurch entsteht, dass sich der Betrachter oder die Betrachterin mit etwas Ungewohntem, Provokantem oder schlecht Zuordenbarem konfrontiert fühlt. Diese Tatsache trägt dazu bei, dass die „Weirdcore Ästhetik“ eine sehr subjektive Kunst ist, die bei jedem Betrachter oder jeder Betrachterin andere Gefühle und Emotionen hervorrufen kann – je nach den Erfahrungen und dem aktuellen Gemütszustand der jeweiligen Person und dem Bezug, den er oder sie zum Inhalt des Bildes herstellt.

Einige Menschen empfinden beim Anblick eines Weirdcore-Werkes vielleicht Unwohlsein oder ein Gefühl von Bedrohung, andere Menschen ekeln sich vielleicht und wieder andere Personen verspüren einen Anflug von Nostalgie oder gar Behaglichkeit.

Aussehen und Optik von Kunst innerhalb der „Weirdcore Ästhetik“

Die „Weirdcore Ästhetik“ ist optisch stark beeinflusst von Bildern, die in der Zeit vom Ende der 90er Jahre bis in die Mitte der 2000er Jahre in den frühen Anfängen des Internets populär waren. Sie ist dadurch geprägt von einer Optik, die gezielt versucht, die primitiven digitalen Grafiken der damaligen Zeit durch amateurhafte Bearbeitung, Lo-Fi-Fotografie oder niedrige Bildkompression nachzuahmen. Speziell diese Elemente finden sich sehr häufig in der „Weirdcore Ästhetik“.

Bei diesen Elementen handelt es sich oft um sogenannte Liminal Spaces. Das ist eine Ästhetik, die eine starke Verbindung zur „Weirdcore Ästhetik“ aufweist. Viele Künstlerinnen und Künstler der jeweiligen Stilrichtungen berufen sich auf die jeweils andere Stilrichtung und beziehen gegensätzliche Elemente in ihren persönlichen Stil mit ein.

Da die „Weirdcore Ästhetik“ hauptsächlich eine digitale Kunstrichtung darstellt, werden auch digitale Stilelemente in die Werke einbezogen. Dazu gehört in vielen Fällen die Verwendung von virtuellen Textelementen, meist in einfach gehaltener Schriftart, die an die damals üblichen Fonts erinnert. Der Inhalt des Textes ist oft aus dem Zusammenhang gerissen, die Botschaft wirft mehr Fragen auf, als dass sie Antworten gibt und überlässt es ganz dem Betrachter oder der Betrachterin, einen Sinn darin zu finden. Das führt dazu, dass die „Weirdcore Ästhetik“ eine Stilrichtung ist, in der es nur zwei Extreme der Identifikation gibt: entweder, der Betrachter oder die Betrachterin kann sofort einen Sinn im Bild erkennen und sich damit identifizieren, oder die Botschaft und der Inhalt auf der Metaebene bleiben so verborgen, dass kein weiteres Interesse besteht, sich mit dem Werk zu befassen oder zu identifizieren.

Auch wenn Textelemente nicht immer Teil von Weirdcore-Bildern sind, so gehören Sie doch zu einem der häufigsten Elemente der Stilrichtung.
Allgemein gibt es keine Pflichtbestandteile für Werke, damit sie zur „Weirdcore Ästhetik“ gezählt werden.

Vielmehr geht es darum, ein bestimmtes Gefühl zu vermitteln und einen bestimmten Stil zu gestalten, und so den Betrachter oder die Betrachterin in einen ungewohnten emotionalen Zustand zu versetzen – welche Elemente hierfür verwendet werden, ist dabei zweitrangig.

Woher kommt die „Weirdcore Ästhetik“?

Die „Weirdcore Ästhetik“ wurde erst populär, als ein Youtuber ein Video veröffentlichte, in dem er den Trend „Weirdcore Ästhetik“ erklärte. Damit stieß er eine Welle an neuen Kreationen an, die zunehmend online – vor allem auf Tumblr – zu finden sind.

Woher genau die „Weirdcore Ästhetik“ stammt, ist nicht klar. Man vermutet allerdings, dass ihre Ursprünge bis in die frühen 2010er Jahre zurückreichen. Das erste, offizielle bekannte Weirdcore-Werk wird auf das Jahr 2017 datiert – es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass es bereits frühere Werke gibt, die nur nicht bekannt geworden sind.

Denn wie mit vielen Internetphänomenen ist es fast unmöglich, die erste Erwähnung, das erste Werk oder die originale Idee aufzuspüren.

Was ist „Boyfriend Air“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Hinter dem Ausdruck „Boyfriend Air“ steckt die Idee, dass Frauen Nachteile für ihre Gesundheit, Schönheit, Haut und Haare fürchten müssen, wenn sie bei ihren männlichen Freunden oder männlichem Partner übernachten.

Es mag skurril klingen, aber das Thema beschäftigt in den sozialen Medien viele Menschen. Daher schreiben bzw. sprechen wir darüber.

Was ist „Boyfriend Air“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Zu aller erst: „Boyfriend Air“ bedeutet auf deutsch „Boyfriend Luft“ bzw. „Freund Luft“. Jedoch sollte der Ausdruck nicht wortwörtlich verstanden verstanden werden, sondern mehr Sinne von „Boyfriend Atmosphäre“ oder als „Boyfriend Umgebung“.

Bei „Boyfriend Air“ geht es darum, dass die Anwesenheit in der Wohnung des männlichen Partners negative Auswirkungen auf die Schönheit, Haut und Haare einer Frau haben kann. Dies gilt insbesondere für Paare, die nicht zusammen wohnen. Der Effekt tritt auf, wenn Frauen die Wohnung des Partners besuchen.

Anlass der „Boyfriend Air“: Berichte in den sozialen Medien verbreiteten die Idee der Boyfriend Air. Unter anderem berichteten auf TikTok Frauen, dass sie mit Hausunreinheiten und fettigen Haaren zu kämpfen hatten, nachdem sie ihren Freund besucht und dort auch übernachtet hatten.

Frauen, die über die „Boyfriend Air“ sprachen, stellten fest, dass sie vor den Aufenthalten in der Wohnung des Boyfriends besser aussahen und irgendwie ihren Glanz verloren haben.

Es liegt nicht an der Luft, aber es gibt Gründe, warum der Aufenthalt beim Partner negative Auswirkungen auf Haut und Haare haben kann:

Gründe für die Boyfriend Air

1. Wer bei seinem Freund übernachtet, verwendet hier meist andere Pflegeprodukte als Zuhause. Diese neuen und ungewohnten Pflegeprodukte können zu Hautunreinheiten und Irritationen führen.

2. Die Hygiene des Freundes ist entscheidend. Es ist entscheidend, wie oft er sich duscht, pflegt und rasiert. Auch ist wichtig, wie oft er seine Bettwäsche wechselt und Handtücher wäscht. Denn in alter Bettwäsche befindet sich Schweiß und dieser kann auch zu Hautirritationen führen.

Wer sich hier unwohl fühlt, sollte beim Freund eigene Handtücher verwenden oder nach neuen Handtüchern fragen.

3. Es gibt beim Freund andere Ess- und Trinkgewohnheiten. Vielleicht konsumiert man mehr Alkohol, isst mehr fettig und salzig oder nascht mehr. Dies kann sich auch auf die Haut auswirken.

Hier sei angemerkt: Schlechte Gewohnheiten können abfärben. Ohne das man es merkt, übernimmt man schlechte Gewohnheiten.

4. Vielleicht gibt man sich weniger Mühe auf sein Aussehen zu achten, wenn man einen Freund hat. Wer gewohnte Pflege nicht mehr durchführt, muss damit rechnen, dass sich dies an der Haut zeigt.

5. Vielleicht liegt es auch an den Pflegeprodukten des Mannes (Freundes). Diese können Parfüme oder andere Stoffe beinhalten.

6. Der Mann verwendet vielleicht ein anderes Waschmittel, dass vielleicht die Haut reizt.

Fazit: Was ist „Boyfriend Air“?

Rein wissenschaftlich gesprochen: Die Idee von der Boyfriend Air klingt erstmal verrückt, aber es gibt Anhaltspunkte, warum Frauen fürchten müssen, dass ihre Hygienestandards leiden und sie etwas Schönheit einbüßen.

Hier hilft aber wie so oft im Leben: Reden! Der Boyfriend sollte auf die „Boyfriend Air“ angesprochen werden. Nicht als Vorwurf, sondern es sollte der Wunsch geäußert werden, nach frischen Handtüchern, frischer Bettwäsche oder bestimmten Pflegeprodukten. Dies ist nur fair, denn der Boyfriend hatte nie eine böse Absicht.

Was ist „Girlfriend Air“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Die „Girlfriend Air“ aus Perspektive der Frauen betont den positiven Einfluss den Frauen auf männliches Verhalten haben. Dieser positive Einfluss kann sein: Männer achten mehr auf Sauberkeit und Hygiene, sie achten mehr auf Ordnung und mehr auf Self Care. Sie entwickeln eine Hautreinigungs- und -pflegeroutine. Männer mit einer Freundin geben sich vielleicht auch Mühe, strengen sich mehr und neigen weniger zum „abhängen“.

Weiteres zu Boyfriend Air

Auf TikTok wurden zum Hashtag #boyfriendair über 39 Millionen Videos veröffentlicht. „Boyfriend Air“ ist also ein Thema, das beschäftigt.

Zum Hashtag #girlfriendair befinden sich erst 1,3 Millionen Videos auf TikTok. Die „Girlfriend Air“ wird ein Thema, aber erst langsam. (Beides Stand März 2023)

Die Redaktion vermutet, dass es an den unterschiedlichen Hygienestandards der Partner liegt. Man denke nur daran, wie viele Pflegeprodukte eine Frau hat und wie viele ein Mann.

Was bedeutet Shmunguss / Shmonguss? Netflix, Bedeutung, Erklärung, Definition


Am 4. März 2023 veröffentlichte der TikTok-Kanal „Channel Everything“ ein Video in dem über die neue und ungewöhnliche Netflix-Kategorie “Shmunguss” berichtet wurde. In dem kurzen Video zeigte jemand, dass es im Netflix seiner Freundin eine “Shmunguss”-Kategorie gibt.

Was bedeutet Shmunguss / Shmonguss? Netflix, Bedeutung, Erklärung, Definition

Im Video sagte ein Mann, dass er im Haus seiner Freundin ist. Er scrollte durch die Netflix-Filmauswahl und blieb bei Film-Vorschlägen der Kategorie „Shmunguss“ hängen.

In der Kategorie „Shmunguss“ hatten alle Vorschläge das Wort „Shmunguss“ im Titel. Gezeigt wurden folgende Filmtitel:

  • The Shmunguss King (mit Paul Giamatti)
  • I married a Shmunguss
  • The Shmonguss among us
  • Shmonguss‘ Revenge
  • Love & Shmonguss
  • In Shmunguss we trust
  • SHMUNGUSS
  • Shmunguss Master
  • The Shmunguss Project
  • What the Shmunguss

Das Video ging viral und auf Twitter und TikTok fanden rege Diskussionen statt, ob die “Shmunguss”-Kategorie echt ist. Hier die kurze Antwort: Sie ist nicht echt. Sie ist ein Scherz, ein Witz und ein Fake!

Was bedeutet nun Shmunguss / Shmonguss? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was ist hier passiert? Die Redaktion vermutet, dass dies ein Scherz war, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und Merch zu verkaufen. Denn Channel Everything hat mittlerweile einen Merch Shop in dem Bekleidung mit „Shmunguss“-Aufdruck vertrieben wird.

Die genaue Bedeutung des Ausdruck „Shmunguss“ ist nicht bekannt. Es ist ein Phantasiewort. In dem kurzen TikTok-Video wird „Shmunguss“ als Universalwort wie z.B. „Dings“ verwendet. Menschen, Ereignisse, Gefühle und alles mögliche werden als „Shmunguss“ bezeichnet.

Auch ist die genaue Schreibweise von „Shmunguss“ nicht klar. Mal wird der Ausdruck mit „u“ geschrieben, also „Shmunguss“. Mal mit „o“, also „Shmounguss“.

Wo kommt „Shmunguss“ her?

Die Herkunft des Ausdrucks ist unbekannt. Die Redaktion rät und vermutet hier nur! Es könnte sein, dass der Ausdruck durch „Rick and Morty“ inspiriert ist, denn a) dort gibt es ähnliche Worte und Aussprache (z.B. Plumbus) und b) im TikTok-Video wird ein „VPN“ in eine andere „Dimension“ erwähnt. Aus „Rick and Morty“ ist die Idee vom interdimensionalen Kabelfernsehen („interdimensional cable“) sehr bekannt.

Der Ausdruck „Shmunguss“ könnte sich aus zwei verschiedenen Worten zusammen setzen. Dies könnten sein: „sus“ + „chungus“. Oder: „Sus“ + „hugh mungus“. Beide Ausdrücke „chungus“ und „mungus“ sind im Internet gut bekannte und verbreitete Meme.

Was ist der TAM Dance? Bedeutung, Erklärung, Tanz


Der TAM-Dance ist ein spiritueller Tanz mit dem Ziel einen meditativen Zustand zu erreichen. „TAM“ ist die Abkürzung für „Transzendentale Aktiv-Meditation“.

Was ist der TAM Dance? Bedeutung, Erklärung, Tanz

Seit Februar 2023 geht King Thomas auf TikTok viral. Mit ihm verbreitete sich auch ein neues Phänomen: Der TAM-Dance. Beim TAM Dance handelt es sich meistens um Livestreams mit mehreren Personen, die alle im selben Tempo zu einer bestimmten klingenden Musik tanzen.

Auf den einzelnen Kacheln des geteilten Bildschirms des Livestreams sieht man die Teilnehmer der Tam-Dance Runde. Eine Kachel zeigt den Initiator dieser Tanzrunden. Dabei handelt es sich um Thomas Hornauer, seines Zeichens Unternehmer und Esoteriker. (Der 62-Jährige verdiente sein Vermögen durch verschiedene Kanäle und besitzt unter anderem einen eigenen TV-Sender. Vor mehr als 10 Jahren gründete er das heilige Königreich Deutschland. Dabei geht es um die spirituelle Selbsterfahrung. Thomas Hornauer lässt sich seitdem von seinem Anhängern mit „König Thomas“ anreden.)

Wer einen seiner Livestreams betritt oder ihnen beiwohnen möchte, der bittet um eine Audienz und muss den König zum angemessen grüßen.

Sinn des TAM Dance

Für viele Freunde des klassischen Tanzes mögen die Gebaren der Teilnehmer Recht skurril erscheinen. Viele der Teilnehmer bewegen sich ungleichmäßig zur Musik, böse Zungen könnten es auch ein Zappeln nennen.

Doch der Tanz folgt einem tieferen Zweck und soll die spirituelle Selbsterfahrung ermöglichen. Die abgespielte Musik besteht aus einer, sich unendlich wiederholenden Melodie und teilweise individuellen Zwischeneinlagen des König Thomas.

Der Name des Tanzes steht für „Transzendentale Aktiv-Meditation“. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um eine Art der Meditation. Der Unterschied zum klassischen Meditieren liegt dabei in der Bewegung. Während man sich in der traditionellen Variante gar nicht oder nur sehr wenig bewegt, handelt es sich bei dem Tanz um eine recht bewegungsintensive Form.

Anleitung TAM Dance: Choreographie

Der Tanz an sich ist simpel, der König legt jedoch großen Wert auf eine sehr genaue Ausführung der Bewegungen. Im Grunde genommen setzt man seine Füße immer abwechselnd nebeneinander auf den Boden. Dabei erfolgt bei jedem Wechsel ein leichtes Hüpfen mit dem aktuellen Standbein. Die Bewegung der Arme ist nicht sonderlich wichtig, kann jedoch erfolgen.
Viel wichtiger ist jedoch, sich auf seine Innere Mitte zu fokussieren und die Kräfte in sich zu spüren. Diesen Umstand betont der „König“ immer wieder während seiner Sessions. Regelmäßig wirft er zudem Leute aus seinem Livestream, weil sie seinen Anweisungen nicht richtig Folge leisten oder die Tanz gar nicht beherrschen.

Für die Durchführung des Tanzes benötigt man etwas Platz, damit man sich frei und ungezwungen bewegen kann. Ansonsten kann man den Tanz an praktisch jedem Ort durchführen. Es bietet sich zudem ein spiritueller Ort an.

Wirkung des TAM Dance

Die Wirkung des Tanzes liegt in erster Linie in der Selbsterfahrung der Anwender. Durch die sich ständig wiederholenden Bewegungen und die Melodien sollen einiger der Tänzer einen besonderen Geisteszustand erreichen. Dieses Stadium der kompletten nahezu sich selbst und der generellen Selbsterfahrung soll sich durch den Tanz relativ gut erreichen lassen.

Wann man diesen Zustand erreicht und wie lange man sich in dieser Phase halten kann, hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Viele Interessenten erreichen diesen Zustand nie, da sie die Sache nicht ernst nehmen und sich der Erfahrung nicht öffnen.

Was ist „CoreCore“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Mit dem CoreCore-Trend können die meisten Erwachsenen erst einmal nicht viel anfangen. Im Vergleich zu den anderen TikTok-Core-Hashtags ist der CoreCore-Hashtag etwas existenzieller. Dieser Trend präsentiert blitzartige Bilder und Videos, die im Hintergrund mit einer düsteren Musik zusammengeschnitten wurden.

Was ist „CoreCore“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Mit diesem Trend werfen unzählige Nutzer der TikTok-App neues Material in die Wischbewegung. Allerdings gehen diese Videos in dem mitreißenden Fluss des Nutzungsverhaltens nicht unter. Das Gegenteil ist der Fall. Um den Hashtag CoreCore entsteht derzeit ein regelrechter Hype. Und dieser scheint sogar mehr zu versprechen, als nur eine flüchtige Mitmachkampagne zu werden. Doch worum geht es bei CoreCore überhaupt?

Vielleicht können sich manche Leute noch circa acht Jahre zurückerinnern. Da hat gerade Facebook Instagram übernommen. Von TikTok war damals noch nichts bekannt. Der Hashtag Cottagecore, der die Idealisierung des eigentlichen Landlebens darstellt, war damals noch lange nicht unter dem Hashtag cottagecore bekannt. Doch trotzdem wurden die Wohnungen gerne „hyggelig“ eingerichtet. Eine Renaissance-Zeit von beigen Oversized-Pullovern, Sepia-Filtern und kurzweiliger Versprechen von „Entschleunigung“ brach an. Zurück zum „Core“, also zum Kern.

Die Entstehung dieses speziellen Contents ist nicht nur auf ein einzelnes Video zurückzuführen. Zudem befindet sich CoreCore noch in einer ziemlichen Nische und bahnt sich nur langsam den Weg in den Mainstream. Am besten lässt sich der Werdegang von CoreCore auf TikTok beobachten. Hier kann man sich von zahlreichen Video-Collagen inspirieren lassen oder die Trend-Ästhetik gleich selbst ausprobieren.

Bedeutung von CoreCore

Core bezeichnet im Englischen den „Kern“. Das Wörtchen Core wird oft und gerne an beschreibende Wörter angehängt, damit diese zu einem Lifestyle erhoben werden können oder ein Konzept dahinter vermuten lassen. Vielleicht denken einige jetzt auch an die wohl bekannteste Beschreibung „hardcore“.

Doch wofür steht nun der neue TikTok-Ausbruch #CoreCore? Es könnte zum einen die letzte Instanz von Core bedeuten. Wer sich durch die Explore-Page oder durch seinen eigenen Feed scrollt wird feststellen, dass bei den abgespielten Videos vermehrt dieser Hashtag auftaucht. Bei genauerem Betrachten des Contents könnte jedoch Verwirrung entstehen, da nicht genau zu erahnen ist, was damit gerade kommuniziert wird.

Definition von CoreCore

Unter CoreCore ist eine Art dekonstruierender Kunst zu verstehen, die Emotionen hervorruft. Beispielsweise können diese Emotionen bei Verwendung einer Serie anhand visueller Clips, die mit einer eigenen Bedeutung besetzt werden, hervorgerufen werden. CoreCore-Content ist also eine Reflexion. CoreCore kann für einiges stehen, aber vor allem dafür, wie sich Nutzer von TikTok kreativ ausdrücken und ihr Herz ausschütten können. Dafür müssen sie nicht einmal ein Wort selbst in die Kamera sprechen.

Prinzipiell ist es die logische Schlussfolgerung, dass man letztlich beim Hashtag CoreCore angekommen ist. CoreCore ist das Ergebnis von unzähligen -core Trends. Sowieso fand in den letzten Jahren eine Hybridisierung kapitalisierter Pioniere statt. Zu beobachten ist dies bei diversen Kunstausstellungen, die Kooperationen mit verschiedenen Modemarken eingehen und dann im Shop verkauft werden. Als Beispiel kann hier Louis Vuitton genommen werden, der einen Yayoi-Kusuma-Roboter in seinem Schaufenster aufstellte, der auf alle Zeit Punkte malt. Oder die Musik von Ufo361 wird im Hintergrund auf Fashion-Shows gespielt, während Kanye West durch Schlamm läuft. Hier trifft die Sprachkultur die Hybridisierung und alles ist möglich.

Was bedeutet „Side Eye“ 👀? Emoji, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Side Eye“ 👀 bedeutet auf deutsch wortwörtlich „Seitenblick“, meint aber sinngemäß „urteilender Seitenblick“. Das dazugehörige Emoji ist: 👀

„Side Eye“ 👀 ist ein Blick mit den Augen zur Seite, um Missbilligung, Missfallen, Geringschätzung oder Zweifel auszudrücken. Mit der „Side Eye“-Augenbewegung werden aber auch Gefühle des Ärgers und der Abscheu und der Verachtung ausgedrückt. (Was genau ausgesagt werden soll, ist stark abhängig vom Kontext. Dieser sollte unbedingt beachtet werden.

Das Emoji 👀  wird im deutschen Sprachraum aber auch im Sinne von „Hinschauen!“ verwendet. Denn die Augen des Emoji sind weit aufgerissen. Es wirkt neugierig und interessiert.

Was bedeutet „Side Eye“ 👀? Emoji, Bedeutung, Definition, Erklärung

Jemand wird z.B. mit dem Seitenblick (Side Eye 👀 ) angeschaut, wenn die Person etwas fragwürdiges, dummes oder schlichtweg falsches gesagt hat. Mit dem Seitenblick soll dann hier Zweifel, aber auch Missbilligung ausgedrückt werden. Es soll also kommuniziert werden, dass einem nicht gefällt, was ein anderer von sich gegeben hat.

Auf deutsch würde man sagen: „(jemanden) komisch von der Seite angucken“.

Beim „Side Eye“ 👀 dreht man seinen Kopf nicht. Man schaut mit den Augen zur Seite. Anstatt die (anzuschauende) Person von Angesicht zu Angesicht anzusehen, schaut man sie von der Seite an. Beim „Side Eye“ lächelt man auch nicht. Die Mundwinkel bleiben starr. Das ganze Gesicht wirkt eher finster.

Der Seitenblick (Side Eye 👀 ) ist Ausdruck einer passiv-aggressiven Haltung. Denn man spricht nicht direkt an, was einen stört, sondern kommuniziert über die Augenbewegung. Dies ist zwar auf Fotos hinterher gut erkennbar, aber in der jeweiligen Situation braucht es schon ein Gegenüber mit guter Aufmerksamkeit.

Was bedeutet „Side Eye“ 👀 in der Jugendsprache? Jugendwort, Bedeutung, Erklärung

In den sozialen Medien sieht dies anders aus. Gerade in der Jugendsprache wird das Emoji „👀“ verwendet, dass eben für „Side Eye“, also den Seitenblick steht.

Das Emoji 👀 wird in Kommentaren und Textnachrichten verwendet, um Ungläubigkeit, Geringschätzung, Missfallen und eben Zweifel auszudrücken.

ABER in Deutschland ist das „Side Eye“ 👀 nicht in dieser Bedeutung verbreitet. Eher wird das Emoji 👀 so verstanden, dass es ums Hingucken oder Hinschauen geht. Denn das Emoji 👀 hat die Augen weit aufgerissen, was für Interesse und Neugier steht. Es steht also eher für die Aufforderung „Augen auf!“

Über die sozialen Medien verbreitet sich das „Side Eye“ 👀, hier allen voran TikTok.

Über Side Eye 👀

Die Augenbewegung des „Side Eye“ 👀 ist eher im US-amerikanischen Sprachraum verbreitet. Hier wird von „The Side Eye“ gesprochen.

Auf TikTok wurde der Hashtag #Sideeye über eine Milliarde mal verwendet.

„Mach keine Show, Freddy“ – Meme, King Thomas, Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Aufforderung „Mach keine Show, Freddy“ bzw. „Freddy, mach keine Show“ stammt vom TikTok-Nutzer „King Thomas„. Er veranstaltete im Februar 2023 einen Livestream, in dem er seine „Tam Dance„-Musik spielte und forderte Stream-Teilnehmer dazu auf, zur Musik zu tanzen. An einem solcher Streams nach auch der TikTok-User Freddisson teil, der von König Thomas einfach nur „Freddy“ genannt wird / wurde.

„Mach keine Show, Freddy“ – Meme, King Thomas, Bedeutung, Definition, Erklärung

Freddisson (Freddy) tanzte zur Musik von King Thomas. Er tanzte etwas extrovertierter, was King Thomas nicht ganz so gut gefiel. Hier sagte King Thomas in einem Stream die Worte, die später zum Meme wurden: „Freddy, mach keine Show“. Er sagte die Worte mit dem Ziel Freddy zur Mäßigung anzuhalten. Da dies nicht wirklich fruchtete, drohte er unter anderem damit, dass er Freddy aus dem Stream kicken würde.

König Thomas und seine Tanz-Streams gingen im Februar 2023 auf TikTok viral. Da Freddy sehr aktiv mit König Thomas interagierte, erhielt auch er mehr Aufmerksamkeit von der TikTok-Gemeinschaft.

Verschiedene Meme-Kanäle verwendeten den Satz „Mach keine Show“ in ihren Beiträgen.

Was bedeutet „eine Show machen“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die Redewendung „eine Show machen“ hat in der Umgangssprache zwei Bedeutungen.

Zum einen wird davon gesprochen, dass jemand eine „Show macht“, wenn diese Person ein beeindruckendes und unterhaltsames Bühnenprogramm darbietet. Wenn diese Bühnendarstellung gut bei den Zuschauer ankommt, so wird davon gesprochen, dass jemand eine gute Show gemacht hat. Ist das Gegenteil der Fall, so wird davon gesprochen, dass jemand eine schlechte Show gemacht hat. Die Show kann dabei unterschiedlichster Art sein. Es kann Gesang, Tanz, aber auch Kabarett und Comedy sein.

Zum anderen wird davon gesprochen, dass jemand „Show macht“ oder „eine Show macht“, wenn diese Person sich so verhält, dass sie die Aufmerksamkeit von andereren erhält. Hierbei geht es nicht um Leistung, sondern darum möglichst stark aufzufallen, um im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen oder die Aufmerksamkeit einer zentralen Person zu erhalten.

Wird hier nun gesagt, dass die Person keine Show machen soll, so wird die Person damit aufgefordert, sich zu mäßigen und das auffällige Verhalten zu reduzieren. Denn dieses „in den Vordergrund drängen“ stört andere Teilnehmer und lenkt ab.

Was sind Almond Moms? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Almond Moms“ (zu Deutsch „Mandelmütter“) sind Mütter, die das Essen bzw. die Kalorienzufuhr Ihrer Kinder extrem kontrollieren und sie zu Diäten drängen. Sie geben toxische Diät-Tipps und überwachen das Essverhalten ihrer Kinder minutiös. Die Bezeichnung beschreibt einen Muttertyp, den es schon lange gibt. Nur der Begriff „Almond Moms“ ist eine Neuschöpfung.

Was sind Almond Moms? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Almond Mom“ beruht auf einem Video, das im Internet kursiert: Darauf sagt die Mutter von Model Gigi Hadid zu ihrer Tochter, der vor Hunger schlecht ist, sie solle Mandeln gründlich kauen. Das vertreibe das Hungergefühl. Mit dieser Empfehlung stellt die Mutter die Gesundheit ihrer Tochter hinter das als absolut erklärte Schönheitsideal „dünn sein“. Statt sie zu schützen, nimmt sie zugunsten der Ästhetik Gesundheitseinschränkungen der Tochter in Kauf.

Das Video stammt bereits aus dem Jahr 2013, wird aber immer noch zitiert, da es nach wie vor von großer Relevanz ist. Mädchen leben auch heute noch in einem Umfeld, das sie permanent mit gesundheitsschädlichen Schönheitsidealen konfrontiert und stark unter Druck setzt. Diäten haben in der toxischen Denkweise von „Almond Moms“ einen extrem hohen Stellenwert und sind rund um die Uhr präsent. Die schädliche Diätkultur wird hauptsächlich von Müttern propagiert und unter großem Druck an die Töchter weitergegeben. Man kann sie durchaus als von Diäten besessene Frauen bezeichnen.

#Almondmoms prangert übergriffiges Verhalten an

Mittlerweile existiert unter dem Hashtag #almondmoms auf TikTok eine Gegenbewegung, in der Mädchen und junge Frauen das toxische Verhalten ihrer Mütter auf ironische Weise kritisieren. Der Hashtag wurde 190 Millionen Mal (Stand Mitte Februar 2023) aufgerufen. Sie arbeiten sich am missbräuchlichen Verhalten ihrer Mütter ab und möchten endlich das Schweigen zum immensen psychischen Druck, unter dem sie aufwuchsen, brechen.

Der Begriff „Almond Mom“ beschreibt weniger eine einzelne Person als ein gesellschaftliches Problem. Diese Mütter propagieren ein längst überholtes Körperbild, das noch aus der Zeit der Supermodels, also aus den 2000er Jahren stammt. Diese Frauen, die in den 1990er Jahren sozialisiert wurden, erreichten ihr Traumgewicht oft nur unter Zuhilfenahme von Amphetaminen und Diätpillen. Auch nach außen hin vertraten sie voller Überzeugung ihre ungesunde Lebensweise, tranken am Tag oft nur ein Glas Wasser (Beispiel Kate Moss).

Obwohl sich seit den 2020 Jahren der Trend der Body-Positivity etabliert, ist dieses veraltete Verhaltensmuster noch sehr verbreitet. Auch wenn Mädchen und junge Frauen heute glauben, dass ein großer Schritt in Richtung gesünderes Körperbild getan wurde, konfrontieren uns Medien und unser Umfeld ständig mit Gewichtsempfehlungen und schädlichen Diäten. Das Verhaltensmuster hat sich so stark in die Köpfe vieler Frauen eingebrannt, dass es sich nur sehr schwer eliminieren lässt.

Diätwahn „Almond Mom“ – gravierende Folgen für die Psyche

„Almond-Mom-Verhalten“ wirkt sich nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die psychische Gesundheit der Töchter aus. Je früher die Erziehung zu einer Diätkultur beginnt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass betroffene Mädchen eine Essstörung entwickeln.

In ihrem Essverhalten werden sie sich künftig stark und auf ungesunde Weise mit anderen messen. Sie verlieren das Gefühl für ihren Körper, woraus sich gravierende gesundheitlicher Einschränkungen entwickeln – vom gestörten Körperbild über Mangelernährung bis hin zu Organschäden. Eine Veränderung kann nur durch die Schaffung von neuem Bewusstsein herbeigeführt werden. Das tun junge betroffene Frauen auf TikTok und anderen Video-Plattformen sehr erfolgreich. Dass sie in kürzester Zeit sehr hohe Follower-Zahlen erreichen, zeigt, dass sie scheinbar in ein Wespennest gestochen haben. Offensichtlich leiden deutlich mehr Mädchen und Frauen unter übergriffigen Müttern, als bisher angenommen wurde.

Die sozialen Medien sind ein sehr gutes Mittel, um auf die Missstände hinzuweisen und die Denkmuster einer überholten Diätkultur hinter sich zu lassen. 2023 beginnt die Generation Z zaghaft, die sozialen Netzwerke als Instrument für neue Denkanstöße zu begreifen, woraus im besten Falle Verhaltensveränderungen resultieren. Da die Versuche, neue Denkweisen und Verhaltensmuster zu etablieren, auch durch die Medien immer wieder zunichtegemacht werden, kann es noch ein bis zwei Generationen dauern, bis sich junge Menschen nicht mehr über „Almond Moms“ beklagen müssen und ein grundlegender Wandel eingesetzt hat.

Was bedeutet “Bussin”? Bedeutung, Definition, Erklärung


“Bussin” hat folgende Bedeutungen:

  • etwas ist köstlich
  • etwas oder jemand sieht sehr gut aus oder ist sehr gut

Was bedeutet “Bussin”? Bedeutung, Definition, Erklärung

“Bussin” ist ein US-amerikanisches Slang-Wort. In der deutschen Umgangssprache ist es (bisher) nicht bekannt und verbreitet.

Es wird meist in Zusammenhang mit köstlichem Essen verwendet. Also Essen, das so gut ist, dass man sich rein setzen möchte. „Bussin“ ist quasi die Steigerung von „lecker“.

Beispiele:

  • „This food is bussin.“ (auf dt. „Das Essen ist köstlich.“)
  • „Everything I make is bussin!“ (auf dt. „Alles was ich mache, ist lecker.“)

Auf TikTok wurde der Hashtag #Bussin über 6,9 Milliarden mal verwendet.

Auf TikTok verbreitete sich der Ausdruck „Bussin“ Anfang der 2020er Jahre. Bei Google Trends ist ersichtlich, dass „Bussin“ März 2021 beliebter wurde. Das im Jahr 2019 veröffentlichte Lied „Bussin“ von Tay Money ging ab März 2021 viral auf TikTok. Zu dem Lied verbreitete sich die „Bussin Challenge“ bzw. die „Bussin (Tay Money) Challenge“.

“Bussin” ist ein Lied von Nicki Minaj und Lil Baby. Das Lied wurde am 11. Februar 2022 veröffentlicht. In dem Lied singt Nicki Minaj unter anderem „VVS’s bu-bu-bussin'“ und „I’m bussin'“. Damit möchte sie eben aussagen, dass es gut bei ihr läuft.

Möglicher Ursprung von “Bussin”

„Bussin“ könnte eine Verkürzung des englischen Wortes „bursting“ sein. „To burst“ bedeutet auf deutsch „etwas ist zum platzen voll“.

„Bussin“ könnte aber auch vom englischen „busting“ kommen. Denn „busting“ wird schon im Sinne von „sehr gut“ oder „sehr lecker“ verwendet. Auf deutsch bezeichnet „busting“ den Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr.

Im US-amerikanischen englisch wird z.B. über gut gewürztes und leckeres Essen gesagt: „It is bursting with flavor.“ Sinngemäß auf deutsch: „Es platzt vor Geschmack.“ Gemeint ist damit, dass etwas richtig gut gewürzt und abgewürzt ist.

Es könnte nun passiert sein, dass eben „bursting“ oder „busting“ zu „bussin“ verkürzt wurde.

Weitere Bedeutung von Bussin

„Bussin“ ist ein Lied von Devin Morrison. Auch Yung Gravy hat ein Lied namens „Bussin“ veröffentlicht. „Bussin“ ist ein Lied von Tay Money. „Bussin“ ist auch ein Lied von Shoreline Mafia. „Bussin Juugs“ ist ein Lied von Gucci Mane.

„Bussin Snacks“ ist ein Online-Süßigkeiten-Versandhändler.

„Bussin‘ With The Boys“ ist ein Podcast.

“Bussin” ist ein Ortsteil von Velgast, Mecklenburg-Vorpommern.

“Bussin” ist der ehemalige deutsche Name eines polnischen Dorfes, das heute “Buszyno” heißt.

„Bussin“ ist auch ein Nachname.

Was ist eine RomCom? Bedeutung, Definition, Erklärung


Als Romantic Comedy (RomCom) wird im Filmbereich eine ganz bestimmte Art von Filmgattung beschrieben. Bei diesem Begriff handelt es sich um ein sogenanntes Kofferwort. Dies bedeutet, dass ein Begriff aus zwei eigenständigen Wörtern besteht und somit ein neues Kunstwort kreiert wird. RomCom besteht also aus dem Begriff Romantic Comedy. Übersetzt bedeutet es soviel wie „Liebeskomödie“ oder „Romantische Komödie“.

Bei Romantic Comedy-Filmen handelt es sich also um eine Unterkategorie der Genres Liebesfilme und Komödien. Dabei entsteht das „Drama“ eher aus ulkigen und nicht wirklich schlimmen Situationen heraus. Zudem müssen die Schauspieler verschiedene Hindernisse überwinden, um das Happy End zu erreichen.

Ein RomCom eignet sich hervorragend für die kalte Jahreszeit, um es sich drinnen mit einem heißen Kakao und einer Kuscheldecke vor dem Fernseher gemütlich zu machen. Taschentücher werden allerdings nicht benötigt, obwohl viele Menschen der Meinung sind, dass man durch eine RomCom sowohl zum Weinen als auch zum Lachen gebracht werden kann.

Der Ursprung der RomCom

Als Vorreiter der heute bekannten Romantic Comedy diente die romantische Komödie von William Shakespeare „Ein Sommernachtstraum“. Wann jedoch das Kofferwort RomCom entstand, ist bis heute unklar. Auf „Urban Dictionary“ stammt der erste Eintrag aus dem Jahr 2004.

RomComs: Beispiele, Filme

Insbesondere auf Internetseiten, die sich mit Filmen, Serien oder Kino beschäftigen, stößt man auf den Begriff RomCom. Manchmal findet man den Fachbegriff auch in Verbindung mit Online- oder Jugendsprache.

Bei folgenden berühmten Filmen handelt es sich beispielsweise um RomComs:

  • About a Boy
  • Crazy. Stupid. Love.
  • Liebe braucht keine Ferien
  • Was Frauen wollen
  • Verrückt nach Mary

und

Pretty Woman

Schon in den ersten Minuten des Films ist zu sehen, wie Julia Roberts durch die Straßen schlendert und der berühmte Song „Pretty Woman“ ertönt. Bei diesem Film handelt es sich um eine RomCom, wie sie im Buche steht. Edward – gespielt von Richard Gere – verdient sein Geld mit Finanzplünderung und Vivian – gespielt von Julia Roberts – ist Sexarbeiterin. Wie es der Zufall will, lernen sich die beiden unvorhergesehen kennen. Edward beschließt, Vivian als Begleiterin für eine Woche zu buchen. Vivian erlebt nunmehr ein ganz anderes Leben mit viel Luxus. Auch Edward fängt an, seinen Beruf infrage zu stellen. Bei diesem Film handelt es sich um eine klassische Romantikkomödie, die man sich immer wieder gerne anschaut.

Notting Hill

Nur ein Hugh Grant kann eine tollpatschige, charmante und gut aussehende Figur in einem verkörpern. Viele behaupten zwar, dass seine Filme austauschbar wären, doch gerade Notting Hill ist etwas Besonderes. Denn neben Hugh Grant spielt auch hier Julia Roberts mit. Zusammen mit dem guten alten britischen Humor kann in dieser RomCom nichts mehr schiefgehen. William – gespielt von Hugh Grant – betreibt einen Buchladen, in dem zufälligerweise Anna Scott – gespielt von Julia Roberts – auftaucht. Die Geschichte beginnt mit einem übergekippten Kaffee auf dem Pullover von Anna und William lädt sie daraufhin zu sich nach Hause ein, damit sie sich umziehen kann.

Harry und Sally

Der Originaltitel dieses Films lautete eigentlich „When Harry Met Sally“. Harry – gespielt von Billy Crystal – und Sally – gespielt von Meg Ryan – können sich bei ihrem ersten Zusammentreffen überhaupt nicht ausstehen. Doch im Laufe der nächsten 12 Jahre begegnen sie sich immer wieder zufällig und es entsteht letztlich doch noch eine Freundschaft. Eine Freundschaft, in der einer den anderen zu verkuppeln versucht. Die eigentliche Frage, die der Film aufwirft, ist jene, ob Mann und Frau überhaupt befreundet sein können. Eine Antwort auf diese Frage sucht man allerdings vergeblich.

Wer ist Helmbert? Erklärung, TikTok


„Helmbert“ ist eine Figur des TikTokers @dominic_m_d.

Wer ist Helmbert? Erklärung, TikTok

Wie sieht Helmbert aus? Helmbert trägt immer Fahrradhelm. Deswegen wird er Helmbert genannt. Außerdem trägt er einen Rucksack, an dem er sich festhält und an seiner Funktionskleidung befinden sich Warnstreifen.

Helmberts Charakter / Wesen:

Helmbert ist ein typischer Alman-Charakter, der pedantisch und übergenau ist. Er verweist oft auf Regelwerke (Büro-Verordnung) und wünscht die Einhaltung dieser Regeln.

Pünktlichkeit ist Helmbert sehr wichtig. In der Folge, wo Helmbert beim Arzt ist, kommt er erst 15 Minuten zu früh und entschuldigt sich dafür, dass er fünf Minuten zu spät ist. (Also wollte er 20 Minuten zu früh kommen.) Als um 10:31 Uhr sein 10:30 Uhr Arzttermin noch nicht stattgefunden hat, mahnt er bei der Schwester an, ob man ihn denn vergessen habe.

Helmbert drückt sich oft sehr bedacht und sachlich aus. Man möchte sagen, dass er statt Hochdeutsch fließend Amtsdeutsch spricht. Er verwendet Ausdrücke wie „private Endgeräte“ oder „Bildschirmarbeitsplatz“.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal von Helmbert ist sein Starren. Helmbert starrt immer unangenehm in die Kamera.

Dass Helmbert sein eigenes Wesen unangenehm ist, spielt der TikToker „Dominic_m_d“ sehr gut. Die Fremdscham ist durch den Bildschirm spürbar! (Deswegen zählen die Helmbert-Videos zur „Cringe Comedy“.)

Kommentar der Redaktion: Helmbert ist so gut nachspürbar (relatable), da vermutlich jeder jemanden kennt, der wie Helmbert ist. Wer einen Helmbert kennt, weiß auch, wie unangenehm und unentspannt diese Pedanz und Kleinlichkeit sein kann. Man möchte Helmbert anschreien, Junge, entspann dich mal!

Helmbert: Beispiele

Als Helmbert z.B. gesehen hat, dass Büro-Mitarbeiter ihre privaten Smartphones auf Arbeit laden, so musste er dies ansprechen und auf die Büro-Verordnung hinweisen. Denn nach Büro-Verordnung ist es nicht gestattet, das private Smartphone auf Arbeit zu laden.

Als Helmbert im Büro das schmutzige Geschirr vom Vortag sah, musste er wieder auf die Büro-Verordnung hinweisen.

Auch die vereinbarte Meeting-Kultur im Büro fordert Helmbert ein. Er fordert, dass Meetings pünktlich stattfinden sollen und dass z.B. Softgetränke nur für Externe gedacht sind. Büro-Mitarbeiter sollen diese also nicht trinken.

In der Apotheke kauft er z.B. kein „Nasenspray“ sondern ein „abschwellendes Nasenspray für Erwachsene“. Vom Apotheker fordert er auch die Aufklärung über die Nutzungsdauer ein, nur um den Apotheker danach darauf hinzuweisen, dass er dies schon weiß.

Als Helmbert beim Fleischer 150 Gramm Zwiebelmett bestellt und der Verkäufer 10 Gramm zu viel auf die Portion macht, ist Helmbert hier unentspannt. Er sagt, dass diese 10 Gramm nicht ok seien und dass sie zu viel sind und er nicht möchte, dass etwas verdirbt.

Auch beim Bäcker kann Helmbert sein ganzes Wesen zeigen. Dem Verkäufer weist er patzig daraufhin, dass dieser ja nicht zuvor gefragt hat, „was für Brötchen“, sondern nur „wie viele Brötchen“.

Helmbert: TikTok

Die Helmbert-Kurzvideos findest du auf TikTok hier: @dominic_m_d

Der Tiktoker Dominic_m_d hat „nur“ über 130.000 Follower. Doch seine Helmbert-Videos gehen schnell auf TikTok viral. Sie erreichen teils siebenstellige Aufrufzahlen.

Was ist „Dumb Ways to Die“? Meme, Lied, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Lied „Dumb Ways to Die“ wurde ursprünglich im Jahr 2012 für eine Sicherheitskampagne der Metro in Melbourne, Australien, komponiert.

„Dumb Ways To Die“ bedeutet auf deutsch „Dumme Arten zu sterben“.

Dumb Ways to Die: TikTok

Im Jahr 2023 wurde das Lied „Dumb Ways to Die“ in den sozialen Medien, vor allem auf TikTok, wieder bekannter und zum Meme.

TikTok-User nutzten die gesungenen Worte „Dumb Ways to Die“, um dummes, leichtfertig risikohaftes und sich selbstgefährendes Verhalten scherzhaft zu kommentieren.

Dumb Ways to Die: Lied, Geschichte, Ursprung

Die ursprüngliche Kampagne „Dumb Ways To Die“ (ja, sie heißt wirklich so!) hatte das Ziel, Bahnfahrende oder auf die Metro wartende Menschen auf Gefahren auf dem Bahnsteig aufmerksam zu machen. Die Kampagne wies unter anderem daraufhin, dass man nicht zu nah am Bahnsteigrand stehen soll, dass man nicht über die Gleise laufen soll und dass man auf den Sog einer ankommenden Zuges aufpassen soll.

Das gleichnamige Musikvideo „Dumb Ways To Die“ wurde am 15. November 2012 auf YouTube veröffentlicht. Bis heute (Februar 2023) hat es über 255 Millionen Aufrufe erhalten. Das Musikvideo ging kurze Zeit später viral.

Das Lied „Dumb Ways To Die“ belegte 2013 in den iTunes-Chart als höchsten Platz, den sechsten Platz.

In dem Musikvideo zu „Dumb Ways To Die“ ist zu sehen, wie verschiedene Animationsfiguren auf brutale Weise zu Tode kommen. Der Gesang und die Musik spiegeln diese Brutalität aber nicht wieder, sondern sind ganz melodisch und entspannt. Auch der Animationsstil ist eher kindlich und harmlos. Dieser Kontrast ist einer der Gründe, warum „Dumb Ways To Die“ noch heute interessant ist.

2013 erschien eine gleichnamige App mit diversen Minispielen. Es folgten zwei Fortsetzungen, „Dumb Ways To Die 2“ und „Dumb Ways To Die 3“. Die App „Dumb Ways to Draw“ erschien 2019.

Die TikTok-Seite von „Dumb Ways To Die“ hat über 2,7 Millionen Follower. (Stand Februar 2023)

„Dumb Ways To Die“: Tode der Figuren

Der erste Figur war blau und zündete sich selbst die Haare an.

Die zweite Figur war gelb und prozierte einen Grizzlybär mit einem Stock. Der Grizzlybär biss dann einfach ein Stück von Figur ab.

Die dritte Figur war grün und aß abgelaufene Medikamente, die zu einer starken Beulenbildung führten.

Die vierte Figur badete in einem See voller Piranhas. Diese aßen den Unterkörper (samt Beinen) der Person.

Die fünfte Figur, sie war lila, steckte eine Kabel in ihren Toaster und erlitt einen Stromschlag.

Die sechste Figur (blau) verlegte zu Hause ihre Stromkabel selbst, was zu einem Kurzschluss und Feuer führte.

Die siebte Figur (grün) brachte sich selbst das Fliegen bei und erlitt eine Bruchlandung.

Die achte Figur (blau) aß einen zwei Wochen alten ungekühlten Kuchen und musste sich übergeben.

In der neunten Situation lies jemanden ein Psychokiller in sein Haus.

In der zehnten Situation zerkratzte jemand das Auto eines Drogendealers.

In der elften Situation nahm jemand im Weltall (außerhalb des Raumschiffs) seinen Helm ab. (Dies würde dazu führen, dass alle Luft aus der Lunge ausgestoßen wird und die Lungenbläschen platzen.)

In der zwölften Situation versteckte sich eine lilane Person in einem Wäschetrockner.

Die 13. Person wurde von ihrem Haustier, einer Klapperschlange, gebissen.

Die 14. Person (blau) verkaufte ihre beiden Nieren über das Internet.

Die 15. Person (braun) aß eine Tube Superkleber / Sekundenkleber.

Die 16. Person (gelb) drückte einen roten Knopf und löste eine Explosion aus.

Die 17. Person (grün) verkleidete sich als Elch, während der Jagdsaison. In sie wurden Löcher geschossen.

Die 18. Person (orange) spielte zum Spaß mit einem Wespennest.

Die 19. Person (pink) stand am Bahnsteigrand und fiel runter.

Die 20. Person (grün) umfuhr eine geschlossene Bahnschranke und wurde von einem Zug erfasst.

Die 21. Person (lila) lief über die Bahnsteiggleise.

Wer hat „Dumb Ways To Die“ gesungen?

„Dumb Ways To Die“ wurde von Emily Lubitz gesungen. Sie ist auch Teil der australischen Indie-Folk-Band „Tinpan Orange“.

Die Musik zu „Dumb Ways To Die“ stammt von Ollie McGill. Er ist unter anderem Teil der australischen Band „The Cat Empire“.

Die Animationen stammen von Julian Frost. Der Produzent war Cinnamon Darvall.

Für die Marketing-Kampagne war die Werbeagentur McCann verantwortlich.

Weiteres zu „Dumb Ways To Die“

„Dumb Ways To Die“ wurde 2013 mit dem Webby Award ausgezeichnet.

2013 war „Dumb Ways To Die“ Gewinner des 60. Cannes Lions International Festival of Creativity.

Folgende Parodien von „Dumb Ways To Die“ wurden veröffentlicht: Game of Thonres, Grand Theft Auto V, Minecraft, The Walking Dead, Squid Game und weitere.

Das Gegenteil von „Dumb Ways To Die“ ist „Smart Ways To Live“.

Was bedeutet 1437? Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Abkürzung 1437 bedeutet „I love you forever“. Auf deutsch: „Ich liebe dich für immer.“

Was bedeutet 1437? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die Zahlen im Zahlencode richten sich nach der Anzahl der Worte. Das Wort „I“ hat einen Buchstaben und dieser wird mit einer eins (1) kodiert. Das Wort „love“ hat vier Buchstaben und erhält daher die Zahl vier (4). Das Wort „you“ hat drei Buchstaben und erhält daher die Zahl drei (3). Das letzte Worte „forever“ hat sieben Buchstaben und erhält aus diesem Grund die Zahl sieben (7).

1437 bei WhatsApp / TikTok: Bedeutung, Erklärung

Auf WhatsApp soll der Code „1437“ besonders populär sein. Hier hat er die gleiche Bedeutung wie oben beschrieben: „I love you forever“.

Auf TikTok ist 1437 verbreitet. Hier wird der Code in Videos und Kommentaren verwendet. Aber auch am Ende von Nachrichten wird der Code gesetzt, um eine liebe Botschaft zu senden.

Der Hashtag #1437 wurde auf TikTok über 79 Millionen mal verwendet.  Der Hashtag #1437🖤 (ja mit Herz) wurde über 53.000 mal verwendet.

Weitere Varianten von 1437 sind:

143637: „I love you always and forever.“ (auf dt. „Ich liebe dich für immer und ewig.“)

143: „I love you.“ (auf dt. „Ich liebe dich.“)

14344: „I love you very much.“ (auf dt. „Ich liebe dich sehr.“)

381: „I love you.“ (auf dt. „Ich liebe dich“)

Weitere Varianten findest du hier.

Alternativ bedeutet 831 auch „I love you“. Hierbei haben die Zahlen aber eine andere Bedeutung. Die acht (8) steht für alle Buchstaben in der Aussage. Die drei (3) steht für die Anzahl der Wörter in der Aussage.  Die eins (1) steht für den Satz.

Was bedeutet 1437 / „I love you forever“? Bedeutung, Übersetzung

„I love you forever“ ist eine Aussage, um Zuneigung, Vertrauen und Verbundenheit auszudrücken. Wenn jemand dies zu einer Person, so wird damit ausgedrückt, dass man die andere Person sehr mag, schätzt und gerne Zeit mit ihr verbringt. Solch eine Bekundung der Zuneigung und des Vertrauens stärkt die Beziehung und Bindung zwischen (zwei) Personen. Sie können dafür sorgen, dass man sich unterstützt, inspiriert und wertgeschätzt fühlt.

Jedoch muss eine kleine Einschränkung gemacht werden: 1437 als Botschaft, um Vertrautheit und Wertschätzung auszudrücken, funktioniert nur, wenn jemand den Zahlencode kennt und versteht. Auch diese Art der Botschaft sollte für einen Empfänger oder eine Empfängerin dieser Nachricht nichts ungewöhnliches sein. Die Nachricht 1437 wird also ihr Ziel erreichen, wenn der Empfänger oder die Empfängerin eine Affinität für eine Kommunikation in Zahlencodes hat.

Wer also die Abkürzung 1437 per Textmessanger (z.B. WhatsApp) geschickt bekommen, darf dies ruhig als Ausdruck der Zuneigung verstehen.

Der Ausdruck 1437 hat auch noch einen weiteren Vorteil: Er ist spracheffizient. Das bedeutet, man kann mit vier Zeichen aussagen, wofür sonst 18 Zeichen gebraucht würde. Allerdings müsste man hier auch fragen, wenn die andere Person so geschätzt ist, warum macht sich nicht die Mühe und tippt alle Zeichen statt einer Abkürzung?

1437 hat aber auch noch einen weiteren Vorteil. Es ist eindeutig erkennbar und unterscheidbar von anderen Codes. Damit lässt es keinen Spielraum für Interpretationen offen, was mit den Zahlen gemeint sein könnte. Damit hat 1437 etwas, was Menschen international verbindet.

Weitere Bedeutung von 1437

In der Esoterik gibt es einen Engel mit der Nummer 1437. Dieser Engel steht für Positivität, eine positive Einstellung und Ermutigung.

Wer ist Opa Adam Burgard? TikTok, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Adam Burgard ist ein deutscher Zeitzeug der Nazi-Zeit und Content-Creator.

Wer ist Opa Adam Burgard? TikTok, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie

Adam Burgard veröffentlicht Videos auf TikTok. In diesen erzählt er seine Familien- und Lebensgeschichte. Er teilt seine Erinnerungen mit den Zuschauern und berichtet über die damalige Zeit.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (11. Februar 2023) dieses Beitrages hatte Adam Burgard erst sieben Videos auf TikTok veröffentlicht und hatte bereits eine fünfstellige Follower-Zahl. Sein erfolgreichstes Videos hat über 325.000 Aufrufe. Seine Videos erhalten teils Likes im fünfstelligen Bereich. In den Kommentaren bedanken sich viele für das Erzählen seiner Geschichte und für seine Zeitzeugenarbeit.

Adam Burgard wohnt in Erlangen. Er wurde am 19. Mai 1931 geboren. Er ist 91 Jahre alt und wird 2023 92 Jahre alt. Adam Burgard hat(te) vier Brüder.

In seinen Videos berichtet er unter anderem über den Nazi-deutschen Angriff auf Polen, den Zweiten Weltkrieg und Reden Hitlers. Er berichtet über Aufenthalte im Luftschutzkeller und über Beobachtungen der Zustände von Gefangenenlagern. In einem Video berichtete, dass er Kriegsgefangenen Brot gab. Am nächsten Tag gaben diese Gefangenen ihm ein Geschenk. Dieses zeigte er in einem Video. Er war ein Hühnerspiel aus Holz.

Adam Burgard berichtet auch über die Ankunft der US-Amerikaner und das Ende des Krieges.

Sein Vater war gegen Hitler und lehnte diesen ab.

Er erzählte z.B. eine Erinnerung als er mit zehn Jahren im Krankenhaus lag. Er berichtete, dass er während einer Radio-Übertragung einer Rede Hitlers sich die Ohren zuhielt. Ein anderes Kind machte die Krankenschwester darauf aufmerksam. Adam Burgard erzählte, dass er der Krankenschwester erzählte, dass er die Hände an den Ohren habe, um besser zu hören, um „den Hitler besser zu verstehen.“

Adam Burgard: Zeitzeuge

Adam Burgard ist Zeitzeuge und seine Zeitzeugenarbeit ist wichtig. Denn er kann aus erster Hand über damalige (bedeutende) Ereignisse berichten und seine Erfahrungen teilen. Durch seine Videos können Zuschauer ein tieferes Verständnis für historische Ereignisse und ihrer Relevanz für heute erlangen.

Seine persönliche Sicht und persönlichen Geschichten geben der Geschichte ein Gesicht und geben den Fakten eine menschliche Dimension. Dies ist wichtig, um Verständnis zu gewinnen und aus der Vergangenheit zu lernen.

Mit seinen veröffentlichten Videos bewahrt Adam Burgard Geschichte für künftige Generationen auf. Er sorgt somit dafür, dass die Vergangenheit nicht in Vergessenheit gerät.

Adam Burgard: TikTok, Instagram

TikTok: @adam_burgard

Instagram: adam.burgard

Auf TikTok folgen Adam Burgard über 48.000 Follower. Seine Videos haben schnell viele Zuschauer erreicht.

Was ist Deinfluencing (Defluencing)? Erklärung, Bedeutung, Definition


Defluencing (auch Deinfluencing) ist ein Trend auf TikTok, in dem Defluencer:innen von ihren negativen Erfahrungen mit bestimmten Produkten berichten und ihre Follower vor deren Konsum warnen. Damit möchten sie das Konsumbewusstsein ihrer Fans schärfen. Defluencing versteht sich als Gegenbewegung zum Influencing. Der Hashtag #defluencing wurde in kürzester Zeit 62 Millionen Mal aufgerufen (Stand: 1.02.23).

Was ist Deinfluencing (Defluencing)? Erklärung, Bedeutung, Definition

Quasi über Nacht entstehen auf Social-Media-Kanälen immer neue Modetrends. Zu jedem Look wird von Herstellerseite ein eigener Kosmetik-Style propagiert, den junge Menschen in der Vergangenheit oft kritiklos übernommen und sich somit dem Kaufdiktat untergeordnet haben. Viele Modelabel bringen pro Jahr bis zu 10 Kollektionen heraus, entsprechend hoch ist die Zahl an passenden Make-up- und Kosmetiklinien.

Die Möglichkeit problemloser Ratenzahlung heizt den Überkonsum zusätzlich an. In ihren Videos sprechen die überwiegend weiblichen Defluencer:innen über Produkte, die sich aus ihrer Sicht als Fehlkäufe herausgestellt haben und die gemachten Versprechungen nicht erfüllen. Sie weisen auch darauf hin, bereits gekaufte Produkte bis zum letzten Rest aufzubrauchen und nicht nach zwei- oder dreimaliger Benutzung wegzuwerfen.

Da die Video-Plattform TikTok zu den meist genutzten Apps der Welt gehört (mehr als 1 Milliarde Nutzer:innen), haben die Warnungen der Defluencer:innen erhebliche Auswirkungen auf die Verkaufszahlen der kritisierten Produkte und das Image der Unternehmen, die stark auf Influencer-Marketing setzen.

Zwar konzentrieren sich Defluencer:innen vorrangig auf Empfehlungen von Influenzer:innen, die nicht von Unternehmen gesponsert werden, sie nehmen aber auch Markenprodukt-Empfehlungen unter die Lupe. In den allermeisten Fällen dreht es sich um Hautpflege- und Kosmetikprodukte. Oft wird behauptet, dass es die geheimen Kosmetika des Stars seien. Defluencer:innen setzen diesen Behauptungen nun etwas entgegen, entzaubern die Produkte und zeigen deren Schattenseiten. Gerne behaupten sie, Ihre Follower vor Fehlkäufen bewahren zu wollen. Ihre Videos behandeln nicht nur einzelne Produkte, sondern auch komplette Marken.

Auch über teure Marken-Kopfhörer, Schuhe, Lockenstäbe, Föhne und Haarbürsten wird gesprochen. Mit ihrer Anti-Konsum-Haltung unterstützen Defluencer:innen die Kritik an unglaubwürdigen Influencer:innen, die Firmen erheblichen Imageschaden zufügen können. Diesen schlägt nicht nur Abneigung, sondern oft genug sogar Hass entgegen.

Deinfluencing: Trend gegen den Überkonsum: Kritik am Konsumverhalten

Eine Erklärung für den Defluencing-Trend liegt darin, dass neben Deutschland auch viele andere Länder 2022 eine deutliche Inflation erlebten. Durch den hohen Anstieg der Lebenshaltungskosten sind Menschen viel stärker als vorher zum Sparen gezwungen.

Aufgrund der Rezession hält gerade die Generation Z Defluencing für erforderlich, denn sie ist die Generation, die infolge mehrerer Krisen keine größeren Summen ansparen konnte. Für sie werden große Anschaffungen wie Wohneigentum immer unrealistischer. Infolgedessen hat sich der so genannte „Lipstick-Effekt“ herausgebildet. Man leistet sich eben die kleinen Annehmlichkeiten des Lebens, beispielsweise Kosmetik, als Luxusgut-Ersatz. Defluencer:innen auf TikTok regen dazu an, statt Wegwerfprodukte anzuhäufen, lieber in die eigene Zukunft zu investieren und beispielsweise für eine größere Anschaffung zu sparen.

Auch Defluencing kann kritisch betrachtet werden, denn es beeinflusst genauso wie Influencing. Die Kritiker von Defluencing argumentieren, es gäbe viele seriöse und authentische Influenzer:innen. Außerdem sei es legitim, wenn Unternehmen für ihre Produkte werben. Jeder sei letztendlich selbst für sein Kaufverhalten verantwortlich.

„Ich weise diese Unterstellung zurück“ – Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Ich weise diese Unterstellung zurück“ ist ein Meme aus dem Jahr 2012. „Ich weise diese Unterstellung zurück“ ist der Beginn der Antwort eines Leipziger Rentners / Opas auf eine Lokalsender-Umfrage zum Thema Valentinstag.

„Ich weise diese Unterstellung zurück“ – Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

Die Antwort des Rentners wurde im Internet als Meme populär, da sie ungewöhnlich und sehr selbstsicher gesagt wurde, sowie jeder Erwartung widersprach. Der Rentner äußerte sich in einem empörten Rant über die journalistische Arbeit und die Idee des Valentinstags.

Das Meme wurde so populär, dass sogar DER SPIEGEL drüber berichtete.

Die Journalistin sprach den Mann auf offener Straße mit folgender Frage an: (Sie hielt ein Mikrofon in der Hand und wurde von einem Kameramann (mit Kamera) begleitet.) „Sie haben doch bestimmt ne Liebste Zuhause oder nen Liebsten?“

Der Mann erwiderte: „Ich weiße diese Unterstellungen zurück.“ Er führte aus mit einer Erklärung, dass Unterstellungen ein journalistischer Trick seien und diese in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung nicht vorkommen sollten.“

(Anmerkung der Redaktion: Eine Unterstellung ist eine falsche Behauptung über eine Person oder Sache. Da die Journalistin vermutlich keinen Kenntnisstand über die Beziehungssituation des Mannes hatte, war ihre Frage streng gesehen keine Unterstellung, sondern eine Suggestivfrage.)

Er sprach die Journalistin direkt an und forderte, dass sie ihn hätte anders befragen müssen und führte aus, dass er sich nun frage, woher sie (die Journalistin) komme und für wen sie arbeite. Er mutmaßte, ob es ein privater Verein oder eine Meinungsforschung sein könnte mit dem Ziel, ihn zum Kaufen anzuregen. Die Journalistin erklärte daraufhin, dass sie von einem Leipziger Lokalsender komme und nur eine Frage zum Valentinstag stellen wollte.

Ich weise diese Unterstellungen zurück! – Der Valentinstagsmann / Valentinsmann

Auf das Stichwort „Valentinstag“ reagierte der Herr sofort. Er erklärte, dass der Valentinstag für ihn eine Formation sei, die er nicht kenne und er behält sich vor, eine geliebte Person unabhängig vom Kalenderdatum zu beschenken. Er stellte fest, dass es ein gewisses Gerummle zum Valentingstag gibt und dass diese Idee wohl aus den USA komme.

Er führte aus, dass „das andere“ mit dem Rosenmontag zusammenhänge und stellte fest, dass die Faschingszeit der Völlerei vor der Fastenzeit diene.

Er stellte die Frage, warum wir uns in unserem Leben, unserer Moral und Ethik so von Kalenderabschnitten abhängig machen. Dazu stellte er fest, dass dies nicht sein müsse. Als weiteres Beispiel nannte er Silvester. Hier beschwerte er sich über Bankschließzeiten zwischen Weihnachten und den ersten Tagen des neuen Jahres. Für den Mann galt, dass es so etwas nicht geben solle. Er wünschte sich einen fließenden Übergang, denn das Leben (und die Menschheit) gehen weiter. Auch der Globus drehe sich weiter.

Ein hinter dem Mann wartendes Auto sorgte für einen Abbruch der Ausführungen des Mannes. Hier stellte der Mann nur fest, dass der Autofahrer nichts geäußert hat und sagte, dass er nicht gehe, wenn er nicht vom Fahrer gebeten werde. Zur Journalistin sagte er, dass sie nicht zurückgehen brauche, da sie sonst „etwas neurotisch vorbelastet“ sei. Er erklärte weiter, dass aus diesen Neurosen die Geschäftsaktivität entspringe.

Der Mann wurde im Internet als „Valentinstagsmann“ bzw. „Valentinsmann“ bekannt.

Valentinstagsmann / Valentinsmann: Weiteres Interview

Im Jahr 2011 veröffentlichte Woolworth ein Interview mit dem Valentinsmann. Er teilte seine Freude über die Woolworth Filiale in Leipzige und erzählte aus seiner Kindheit.

Wer ist der Valentinstagsmann / Valentinsmann?

Optisch erinnert der Mann an Georg Schramm.

Sein Name ist nicht bekannt. Die Journalistin sprach den Mann damals zufällig an.

Wer / Was sind die Knossaliten? Erklärung, Bedeutung, Definition


Die „Knossaliten“ ist eine von Noel Dederichs im Januar 2023 gegründete Religion zu Ehren von Jens „Knossi“ Knossalla.

Wer / Was sind die Knossaliten? Erklärung, Bedeutung, Definition

In einem am 13. Januar 2023 veröffentlichten Video informierte er darüber, dass er die Religion der „Knossaliten“ gegründet hat.

Anfang der Knossaliten war die Feststellung, dass Noel Dederichs an Jens „Knossi“ Knossalla glaubt.

Die Religionsgemeinschaft konnte Noel Dederichs gründen, da er mehr als sieben Mitglieder gefunden hat.

Wer der Religion beitreten möchte, muss das „Knossaliten Anerkennungszertifikat“ ausfüllen. Dieses befindet sich auf der Homepage.

Nach dem die Religion im Januar 2023 bekannter wurde, erhielt Noel Dederichs über tausend Anmeldungen.

Knossaliten: Regeln / Gesetze / Manifest

Die zentrale Schrift der Knossaliten heißt „Knossalla“ („Die Knossalla“.)

Die zentrale Schrift, die Knossalla, umfasst fünf Gesetze:

1. Knossis Krone ist unantastbar. (Anmerkung der Redaktion: Jens „Knossi“ Knossallas Erkennungsmerkmal ist eine goldene Krone.)

2. Bei Veranstaltungen der Knossaliten muss eine Krone getragen werden.

3. Knossaliten haben auf Twitch ein Sub bei Jens „Knossi“ Knossalla abgeschlossen.

4. Man darf nicht lügen und nicht betrügen. Daher erkennt man den Sieg von Jens „Knossi“ Knossalla bei „7 vs. Wild“ (2022) an.

5. Andere zu lieben, ist oberste Aufgabe eines Knossaliten. Diese Liebe wird „Jensliebe“ genannt.

Knossaliten: Geschichte vom Wasser und der Alge

Um den Durst seiner leidenden Anhänger zu stillen, verwandelte Knossi Wasser in Alge. Er gab die Alge seinen Anhängern.

Anmerkung der Redaktion: „Alge“ ist eine Glühwein- und Likörmarke von Knossi.

Knossaliten: Reaktion von Jens „Knossi“ Knossalla

Jens „Knossi“ Knossalla weiß von der Religionsgründung mit ihm als zentrale Figur. In einem Stream Mitte Januar 2023 reagierte und thematisierte er das Vorhaben.

Jens „Knossi“ Knossalla konnte zunächst nicht glauben, dass er Zentrum einer Religion ist. Er bezweifelte, ob er etwas religiöses oder spirituelles an sich habe.

Scherzhaft ergränzte Jens „Knossi“ Knossalla die zehn Gebote (aus der Bibel) um weitere Gebote:

11. Gebot: Lass dich nicht erwischen.

12. Gebot: Hab immer eine zweite Schachtel Zigaretten Zuhause. (Der Weg zum Automaten ist weit.)

13. Gebot: Habe genug Kleingeld im Haus. Siehe Gebot 12.

Mit dem Namen „Knossaliten“ war Knossi zunächst unzufrieden. Er schlug unter anderem den Namen „Die Knollis“ vor. Chat-Teilnehmer schlugen „Knossismus“ und „Knossologie“ vor.

Mit der Druckqualität und dem Layout der Anerkennungszertifikat war er unzufrieden. Sein erster Eindruck des Aussehens der Zertifikate war „unprofessionell“.

Im Stream ahmte Knossi dann eine religiöse priesterliche Performance zur Unterhaltung der Zuschauer nach.

Homepage der Knossaliten:

Webseite: knossaliten.com

Weitere Bedeutung von Knossaliten:

Das Wort „Knossaliten“ ist an das Wort „Israeliten“ angelehnt. Hier sollte die genaue Schreibweise beachtet werden. Es heißt „Knossaliten“ nicht „Knossaeliten“.

Was bedeutet NFF / FFF Februar? Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Abkürzungen NFF und FFF Februar haben folgende Bedeutungen: NFF steht für „No Finger Februar“. FFF steht für „Finger Free Februar“.

NFF und FFF Februar für Mädchen und Frauen (Monat)

NFF und FFF Februar sind Challenges, die sich an Mädchen und Frauen richten. Sie sollen im Monat Februar sich nicht selbst befriedigen, nicht von jemand anderen befriedigt werden und sich allgemein in Enthaltsamkeit üben. Auf Spielzeug soll auch verzichtet werden. Sie sollen auf Geschlechtsverkehr verzichten und auch keine Ü18-Medien konsumieren.

Bei Frauen in Beziehungen betrifft der NFF / FFF damit also auch die Männer. Wer zusammen in einem Bett schläft, wird sich zurück halten müssen.

NFF und FFF Februar sind an den „No Nut November“ angelehnt. NFF und FFF Februar sind Reaktionen darauf, dass der No Nut November sich im Kern nur an Männer richtet.

NFF und FFF Februar sind besonders auf TikTok verbreitet. Hier riefen und rufen Frauen dazu auf, am NFF oder FFF Februar teilzunehmen.

Der NFF / FFF folgt auf den JJJ Januar.

NFF und FFF Februar: Ziel

Die Übung in Verzicht soll sich auf positiv auf das eigene Leben auswirken. Man gewinnt Zeit, die man in Freunde, Sport oder die eigene persönliche Weiterentwicklung investieren. Ferner kann man über den Einfluss von Ü18-Medien auf das eigene Leben reflektieren und erkennen, was einem gefällt und was nicht. Auch kann der Verzicht dazu führen, dass die eigene Phantasie angeregt und das Körpergefühl verbessert wird.

Es gibt keine Studien darüber, ob der Verzicht auf Selbstbefriedigung für Frauen positive Folgen hat.

Weitere Bedeutung von NFF Februar

Alternativ kann „NFF“ auch „No Fortnite Februar“ oder „Nur Freitags fernsehen“ bedeuten.

Auf TikTok wurde der Hashtag #nff über 36 Millionen mal verwendet. Der Hashtag #fff wurde über 6,7 Milliarden mal verwendet. (Die Abkürzung FFF hat viele verschiedene Bedeutungen!)

Hinweis: Der Redaktion ist bewusst, dass der Ausdruck „NFF Februar“ eine Doppelung ist und ausgeschrieben „No Finger Februar Februar“ bedeutet. Der Hintergrund für diese Schreibweise ist folgende: Es gibt unzählige alternative Bedeutungen für die Abkürzungen „NFF“ und „FFF“. Um eine korrekte Zuordnung zum Thema und Kontext zu ermöglichen, haben wir das Wort „Februar“ angehängt.

Was bedeutet das Totenkopf-Emoji 💀? Bedeutung, Definition, Erklärung


Grundsätzlich steht das Totenkopf-Emoji 💀 für Gefahr und Tod. Es wird aber auch humorvoll und ernsthaft eingesetzt. Hier steht als Symbol für „sich zu Tode lachen“.

Was bedeutet das Totenkopf-Emoji 💀? Bedeutung, Definition, Erklärung

Beim Totenkopf-Emoji 💀 wird ein menschlicher Schädel abgebildet. Er erscheint gruselig und kann dennoch in verschiedenen Situationen angewandt werden. Wenn jemand ausdrücken möchte, dass er sich in Gefahr befindet, beziehungsweise er etwas falsch anwendet, was ihn letztlich töten kann, dann kommt das Totenkopf-Emoji 💀 zum Einsatz. Es kann aber auch sarkastisch benutzt werden, beispielsweise dann, wenn jemand ausdrücken möchte, dass der Partner zu eifersüchtig ist. In Bezug auf Umarmungen von jemandem kann das Totenkopf-Emoji auch humorvolle Anwendung finden.

Manchmal wird es auch dafür verwendet, um auszudrücken, wenn jemand zu dünn ist oder wenn man Hunger hat. Insbesondere an Halloween ist das Totenkopf-Emoji 💀 mit anderen gruseligen Emojis zu sehen.

Eine digitale Kommunikation ohne Emojis ist für einige Menschen kaum noch vorstellbar. Emojis sind dazu da, um schnell und unkompliziert den eigenen Standpunkt oder seine Stimmung wiederzugeben. Alles entwickelt sich weiter, so auch die Sprache und mit ihr auch der Umgang mit den Emojis. Vorwiegend die jüngere Generation nutzt die Emojis sehr stark zur Kommunikation.

Die Generation Z verwendet Emojis als unkomplizierte und sachbezogene Sprache. Diese Generation hat berechtigterweise aufgrund der sich entwickelnden wirtschaftlichen, ökologischen und politischen Lage eine kritische Sicht auf die Welt, in der sie heranwachsen. Oftmals werden Emojis aber auch ironisch verwendet, manchmal auch kritisch. Zu oft werden Emojis aus ihrer Sicht von den Millennials (Menschen, die zwischen 1981 und 1998 geboren sind) verwendet. Unter der Generation Z ist dies ein absolutes No-Go. Am meisten verschmäht sind dabei die Tränenlachenden Emojis, die Herzaugen-Emojis oder die Emojis mit Sonnenbrille.

Das Totenkopf Emoji 💀 hat viele Bedeutungen

Unter den Jüngeren hat sich indes immer mehr das Totenkopf-Emoji etabliert. Bildlich soll dieser für „Totlachen“ stehen und hat somit die gleiche Bedeutung, wie ein Tränenlachendes Emoji. Neben dem Totenkopf-Emoji 💀 ist auch das „laute Weinen“-Emoji voll im Trend, welches ebenfalls für extremes Lachen verwendet wird.

Mit einem sogenannten Emojitracker können in Echtzeit Emojis gezählt und ausgewertet werden. Allerdings kann hiermit ein oben erwähnter Trend noch nicht beobachtet werden. Demnach liegt auch noch im Jahr 2021 das mit Freudentränen lachende Emoji auf Platz 1. Im Vergleich hierzu liegt das Totenkopf-Emoji auf Platz 50. Das „laute Weinen“-Emoji schafft es mithin noch auf Platz 3.

Nicht immer sind Emojis gleich leicht zu verstehen. Kommen dann noch Generationen hinzu, die den Emojis eine andere Bedeutung verleihen, wird es noch einmal schwieriger. Manche Emojis gelten unter der Generation Z sogar als uncool, da sie häufig von älteren Menschen verwendet werden.

Demnach sei insbesondere das Emoji mit den Freudentränen unter TikTok-Nutzern ein Relikt aus der „Steinzeit“. Viele jüngere Menschen geben an, dieses Emoji nicht mehr zu nutzen, da es zu häufig von älteren Personen genutzt wird. Andere meiden es, da sie bemerkt haben, dass die eignen Eltern es oftmals benutzen.

Auch das sich vor Lachen kugelnde Emoji kommt immer mehr aus der Mode und gilt unter der Generation Z ebenfalls als uncool. Zur Generation Z gehören Personen, die ab dem Jahr 2000 geboren wurden.

Über das Totenkopf Emoji 💀

Das Totenkopf Emoji 💀 gibt es seit 2015. Es wurde schon 2010 für den Unicode 6.0 genehmigt, aber erst 2015 zu Dokumentation „Emoji-Version 1.0“ hinzugefügt.

Was sind „Sped-Up“-Songs? Bedeutung, Definition, Erklärung


Mittlerweile lassen sich unter dem Hashtag „spedup“ unzählige Videos finden, in denen berühmte Songs entweder beschleunigt oder gepitcht werden und dann auf der Plattform TikTok millionenfach als Sound genutzt werden. Ein Trend, der immer mehr an Aufmerksamkeit gewinnt.

Was sind „Sped-Up“-Songs? Bedeutung, Definition, Erklärung

Weitere globale Trends sind unter anderem speedreading, speedwatching oder speedlistening, insbesondere dann, wenn es um das Abhören von Sprachnachrichten geht. TikTok steht bekanntlich für die Schnelllebigkeit in der heutigen Zeit. Auf dieser Plattform entstehen permanent neue Trends oder Challenges, die zahlreiche Interessenten anlockt.

Bei Sped-Up-Songs werden bekannte Lieder mit fast doppelter Geschwindigkeit und Quietsche-Stimmen abgespielt. Dass dies ein absoluter Trend sein soll, klingt erst einmal abwegig, aber dennoch lässt es sich durchaus begründen. Denn mittlerweile ist wissenschaftlich bewiesen, dass gerade schnelle Musik viel Aktivität im menschlichen Gehirn auslöst. Menschen neigen dazu, Musik mit schnellem Tempo und regelmäßigen Mustern ganz besonders zu mögen. Wenn Menschen ein bestimmtes Lied beziehungsweise eine bestimmte Art Musik gut gefällt, wird das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet.

Künstler machen sich den Sped-Up-Trend zu eigen

Aus den vorstehend genannten Gründen springen nun immer mehr Künstler auf diesen Zug auf. Mit einem einfachen TikTok-Sound eines privaten Nutzers lässt sich wenig Kapital erwirtschaften. Es dauert nicht lange, bis die Interessenten dann letztendlich beim normal-schnellen Original-Lied landen.

Natürlich kann man seinen Fans einen Schritt voraus sein, indem man gleich selbst entweder eine „Slowed-Down“- oder „Sped-Up“-Version veröffentlicht. Dieser Weg wird zurzeit von vielen Künstlern schon beschritten. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen: Es wird zunächst ein Song veröffentlicht. Kurz danach werden die beiden anderen Fassungen herausgebracht. Die Chance, dass einer dieser drei Songs ein Erfolg wird, multipliziert sich. Natürlich wird den Künstlern damit ein zu hohes kommerzielles Denken vorgeworfen, allerdings kann man ihnen dies in einer Zeit, in der jeder Stream nur einige Cent-Bruchteile bringt, nicht verübeln.

Allerdings gerät bei diesem Trend ein wenig die Authentizität und Eigenständigkeit der Künstler ins Wanken. Viele sind der Meinung, ein Musiker sollte seinen Song in dem Tempo veröffentlichen, in dem er es auch selbst für angemessen hält. Zudem schleicht sich noch eine musikalische Gleichförmigkeit bei den „Sped-Up“-Songs ein. Durch die erhöhte Geschwindigkeit eines Songs ist der Gesang viel höher gepitcht und so gehen die wichtigen stimmlichen Merkmale verloren.

Stimmliche Erkennungsmerkmale sowie besondere Gesangsleistungen rücken deshalb enorm in den Hintergrund. Ganz besonders zu erkennen ist dies bei dem Song „Summertime Sadness“ von Lana Del Rey. In der „Sped-Up“-Version klingt der Song nämlich eher nach den Chipmunks als nach einem traurigen Mädchen. Werden bestimmte Songs schneller gemacht, klingen sie oftmals fröhlich oder niedlich, obwohl es sich eventuell um ein eher traurigeres Stück handelt. Andersherum ist es bei verlangsamten Liedern, die dann oftmals düster und schleppend wirken.

Einige Musikpädagogen sind sich dabei einig, dass eine solch beschleunigte Version eines Songs kaum Raum für eine musikalische Reise im Gehirn lässt. Aufgrund des Hochpitchens werden der Stimme sämtliche Identität sowie besondere stimmliche Merkmale genommen. Auch die wichtigen kurzen Pausen zwischendurch fehlen, in denen normalerweise die Zeit genutzt wird, die Bedeutung des Songs und den Vibe zu analysieren. Bei „Sped-Up“-Songs liegt das Augenmerk mehr auf einer übergreifenden Stimmung als auf der Bedeutung des Songs. Viele Künstler machen sich dennoch diesen Trend zu eigen, wohingegen andere Musiker wiederum aufgrund der „Beschädigung“ ihres Songs leiden.

Sped-Up Songs: Schnelle Musik eignet sich für kurze Aufmerksamkeitsspannen

Wer etwas weiter zurückdenkt, der wird sich daran erinnern können, dass YouTube oftmals im Clinch mit der GEMA lag. Offizielle Versionen von berühmten Songs waren deshalb eine Rarität auf der Plattform. Doch schon in dieser Zeit kamen einige überlegene User auf den Gedanken, einfach die BPM nach oben oder unten zu verändern, damit man eine Sperrung auf YouTube umgehen konnte.

Heute sind die Werkzeuge aus Zeiten des damaligen „Graumarkts“ angesagter als je zuvor. Dies liegt höchstwahrscheinlich auch daran, dass die heutige Zeit insgesamt wesentlich schnelllebiger geworden ist. Somit ist auch durch die Beschleunigung von Liedern ein schnellerer Input für unser Gehirn anregender.

Was sind Butterkerzen? Bedeutung, Definition, Erklärung


Butterkerzen sind – wie der Name bereits vermuten lässt – Kerzen, die aus Butter bestehen. Sie sind 2022 und 2023 ein beliebter Trend auf Social Media, mit dem Menschen ihre Gäste bei einer Dinnerparty überraschen.

Wie eine normale Kerze verfügt auch eine Butterkerze über einen Docht, mit welchem man die Butterkerze anzünden kann. Das besondere an Butterkerzen im Gegensatz zu Kerzen aus Wachs ist jedoch, dass Butterkerzen essbar sind. Denn sie bestehen aus Butter. Durch das Anzünden der Butterkerze wird die Butter weicher und so streichfähig gemacht.

Wie stellt man Butterkerzen her? Anleitung, Rezept

Butterkerzen sind nicht besonders schwierig in der Herstellung und können relativ einfach zu Hause produziert werden. Um eine Butterkerze selbst herzustellen, benötigt man neben Butter noch Kochgarn, eine Tasse oder einen anderen länglichen Behälter wie zum Beispiel ein Glas und eventuell Holzstäbchen für das Befestigen. Kochgarn findet man in den meisten Drogerien oder Supermärkten.

Um eine Butterkerze herzustellen, muss man zunächst die Butter in einem Topf bei sanfter Hitze zum Schmelzen bringen. Wer möchte, kann seine Butterkerze mit Gewürzen wie Chili, Rosmarin, Thymian, Basilikum oder Knoblauch verfeinern. Diese Gewürze werden mit der Butter vermischt, sobald diese vollständig im Topf geschmolzen ist.

Nun schneidet man das Kochgarn so zu, dass es etwas länger ist als das Glas, die Tasse oder der Behälter, den man für seine Butterkerze verwenden möchte. Es muss deswegen etwas länger sein, damit es später wie ein Docht oben aus der Butterkerze heraus steht und fast bis zum unteren Ende der Kerze reicht. Diesen Docht aus Kochgarn befestigt man anschließend an einem Stäbchen aus Holz und legt dieses über das Gefäß, das man für die Kerze verwenden möchte. Man muss das Stäbchen so darüber legen, dass das Kochgarn möglichst mittig ins Glas oder in die Tasse hinein hängt.

Als Nächstes nimmt man den Topf mit der flüssigen Butter, in der, falls gewünscht, Gewürze schwimmen. Falls man Gewürze in die Butter gegeben hat, sollte man jetzt einmal gut rühren, damit die Gewürze nicht nur am Topfboden schwimmen, sondern gleichmäßig in der Butter verteilt sind.
Anschließend gießt man die flüssige Mischung aus Gewürzen und Butter in das Gefäß, in dem bereits der Docht hängt.

Damit die Butterkerze schön fest wird, wird das Gefäß mit flüssiger Butter, Gewürzen und Docht nun in den Kühlschrank gestellt. Idealerweise sollte die zukünftige Butterkerze über Nacht im Kühlschrank bleiben. Empfohlen werden aber mindestens vier Stunden im Kühlschrank, um sicherzugehen, dass die Butter vollständig ausgehärtet ist.

Nachdem die Butterkerze komplett ausgehärtet ist, kann man sie aus dem Gefäß lösen. Hierzu lässt man am besten kurz heißes Wasser über die Außenseite des Gefäßes laufen, sodass die äußerste Schicht der Butter leicht anschwillt. Jetzt kann man das Gefäß mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand vorsichtig am Stäbchen mit dem Docht ziehen und so die Kerze aus dem Gefäß holen. Alternativ kann man das Gefäß auch umdrehen und die Kerze herausgleiten lassen.

Wie serviert man Butterkerzen?

Butterkerzen können auf verschiedene Weise serviert und genossen werden. Auf Social Media kursieren mehrere Ideen, wie Butterkerzen eingesetzt werden. So kann man eine Butterkerze zum Beispiel in die Mitte eines ganzen Laibes Brot stellen, anzünden und das Brot servieren. Die Gäste können nun entweder warten, bis die flüssige Butter sich im Brot verteilt, oder sich Stücke vom Brot abreißen und damit etwas von der Butter aufnehmen.

Alternativ könnte man die Butterkerze auch in ein weites, flaches Gefäß mit Rand stellen, anzünden, und mit verschiedenen Brotsorten, ähnlich wie bei einem Fondue, in die schmelzende Butter tunken.

Wieder andere Menschen auf Social Media kreieren sehr kleine Butterkerzen, die dann wie ein Element zur Dekoration auf ein Gericht gestellt werden. Nachdem sie angezündet sind, wird das Gericht serviert und die Butter zerrinnt langsam während des Essens und verteilt sich über die Mahlzeit.

Doch natürlich sind noch viele weitere Ideen zum Genießen von Butterkerzen denkbar. Dank der Flexibilität von Butter, sind auch bei der Form der Butterkerzen der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Butterkerzen können auch als süße Varianten, mit Gewürzen wie Zimt oder Kakaopulver verfeinert werden und eigenen sich als Zusätze zu Desserts wie zum Beispiel Milchreis oder Pfannkuchen hervorragend.

Was ist „Lab-Banana“ / #labbanana? Bedeutung, Definition, Erklärung


Bei dem Trend, der unter dem Hashtag #labbanana (Lab-Banana) zu finden ist, sieht man ein Video von einer geschälten Banane, die sich ähnlich wie eine Schlange, ein Wurm oder eine Made bewegt, als wäre sie lebendig. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer fragen sich natürlich, ob die Videos der „Lab-Banana“ echt sind oder ob es sich um fake Videos handelt.

Was passiert in den „Lab-Banana“-Videos?

In den Videos, die man unter dem Hashtag #labbanana auf TikTok oder YouTube finden kann, sieht man eine geschälte Banane, die sich wie eine Made, eine Schlange, ein Wurm windet und leicht pulsiert. Es ist in den Videos nicht wirklich ersichtlich, ob es sich um ein computergenerierte Video handelt, oder ob sich die Banane wirklich so bewegt wie eine Schlange oder ein Wurm.

In verschiedenen Videos wird die Banane mal von einer Person gehalten, die sich in einem Labor befindet. Die Person streichelt die Banane oder lässt sie auf einem Labortisch hin und her kriechen. In einem anderen Video liegt die Banane vor der Schale auf dem Tisch, sieht schleimig aus und pulsiert vor sich hin, als würde sie vom Tisch verschwinden wollen.

Sind die „Lab-Banana“-Videos echt?

Da die Videos unter dem Hashtag #labbanana wirklich täuschend echt aussehen, fragen sich viele der Zuschauerinnen und Zuschauer, ob es sich um Fakes, also computergenerierte Videos handelt. Andere wundern sich, ob es sich womöglich um eine echte, sich wirklich bewegende Banane handelt, die im Labor geschaffen wurde. Hier entstanden zum Teil hitzige Diskussionen in den Kommentarspalten unter den #labbanana Videos auf TikTok, in denen sich Nutzerinnen und Nutzer fast schon ernsthaft darüber streiten, ob die Videos von den sich bewegenden Bananen nun echt sind oder nicht. Hierfür werden kleinste Details von den Nutzerinnen und Nutzern höchst genau analysiert und unter die Lupe genommen und so als Anhaltspunkte verwendet, die für oder gegen die Echtheit des Videos sprechen.

Jedoch sind inzwischen viele weitere Videos auf TikTok und anderen sozialen Plattformen zu finden, in denen sich Bananen wie Schlangen winden. Manche Nutzerinnen und Nutzer posten auch Videos von anderen Lebensmitteln, die pulsieren, sich winden, laufen oder hüpfen.

Ob es sich bei dem ursprünglichen „Lab-Banana“-Video jedoch um eine echte Banane handelt, die sich bewegt, ist bis heute nicht ganz geklärt. Es könnte sein, dass es sich zum Beispiel um ein beschleunigtes Video von einer verwesenden oder sich zersetzenden Banane handelt. Ein solcher Verwesungs- oder Zersetzungsprozess könnte zum Beispiel in einer beschleunigten Version einen solchen Effekt haben. Auch der Befall und die Zersetzung durch einen Pilz oder Bakterien wären denkbar. Die Tatsache, dass die sichtbare Banane im Video sehr schleimig aussieht, würde für diese Theorie sprechen.

Genauso gut ist es jedoch möglich, dass es sich bei den „Lab-Banana“-Videos um ein bearbeitetes Video handelt, und sich die Banane im Original nicht bewegt. Hierfür könnte man ein Bild einer Banane mit einer Computersoftware bearbeiten und in ein Video verwandeln, in dem sich die Banane wie in den „Lab-Banana“-Videos bewegt.

Was ist „Turning my mom into me“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung


Beim TikTok-Trend „Turning my mom into me“ geht es darum, ältere Familienmitglieder mit der Kleidung jüngerer Familienmitglieder anzuziehen und das Ergebnis in Vorher-Nachher-Videos zu veröffentlichen. Der Trend zeigt eindrucksvoll, wie stark Kleidung beeinflussen kann, wie alt man eine Person einschätzt und wie wenig der Kleidungsstil über das Alter der Person aussagt, die das Outfit trägt.

Was bedeutet „Turning my mom into me“? Erklärung

„Turning my mom into me“ ist englisch und bedeutet wörtlich übersetzt „meine Mutter in mich verwandeln“ – gemeint ist, die eigene Mutter – oder eine andere erwachsene Person – durch das Anziehen der eigenen Kleidung in eine jüngere Version von sich selbst zu verwandeln.

Woher kommt der TikTok-Trend „Turning my mom into me“?

Aktuell gibt es speziell auf TikTok, aber auch auf Plattformen wie Instagram, viele Videos von unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzern, die unter dem Hashtag zu „Turning my mom into me“ gepostet werden. Auch Influencerinnen und Influencer mit vielen Followern sind bereits auf den Trend aufgesprungen und haben ihre Eltern in ihre eigene Kleidung gesteckt. Wer mit dem Trend angefangen hat, lässt sich nicht mehr zurückverfolgen und ist nicht bekannt.

Wie funktioniert der Trend „Turning my mom into me“?

Es ist nicht schwer, den Trend „Turning my mom into me“ selbst umzusetzen. Hierfür muss man lediglich eine ältere, erwachsene Person – im Idealfall die eigene Mutter – davon überzeugen, sich für ein Social Media Video umzuziehen. Nun wählt man ein Outfit von sich aus, das aktuell besonders stark im Trend liegt.

Die Mutter muss jetzt einmal in einem ihrer eigenen Outfits für die Kamera posen und dann hinter einer Tür verschwinden. Dort zieht sie sich um und schlüpft in das moderne, trendige Outfit. Dann kommt sie wieder hinter der Tür hervor und posiert jetzt im modernen Look für die Kamera.

Der Trend funktioniert natürlich auch mit Großmüttern und Enkeltöchtern, Vätern und Söhnen oder anderen Konstellationen mit einem Altersunterschied von mindestens einer Generation.

Warum ist „Turning my mom into me“ so beliebt?

Der Trend „Turning my mom into me“ ist aktuell so beliebt, weil viele Nutzer und Nutzerinnen von TikTok und anderen Plattformen fasziniert davon sind, wie groß der Einfluss eines einfachen Outfits auf die Wahrnehmung einer Person sein kann. Denn in allen Videos zu „Turning my mom into me“ wird deutlich, dass die Eltern oder Großeltern um zum Teil Jahrzehnte jünger aussehen, wenn sie im modernen Outfit für die Kamera posieren – vor allem im Vergleich zu davor, als sie in einem eigenen „unmodernen“ Outfit zu sehen waren.

Der Trend zeigt somit sehr gut, wie relativ Alter sein kann und wie groß der Einfluss der Mode darauf ist, wie man von seinem Umfeld eingeschätzt wird. Dieses Phänomen ist bereits im Zusammenhang mit Professionalität oder Wohlstand bekannt. Ein abgewetzter Jogginganzug wird zum Beispiel in einem Vorstellungsgespräch ein deutlich anderes Bild hinterlassen als eine schicke Hose und ein frisch gebügeltes Hemd. Im aktuellen Trend sieht man deutlich, dass sich dieses Phänomen nicht nur auf das Statusempfinden beschränkt. Es hat sogar Einfluss darauf, wie alt man sein Gegenüber einschätzt.

Was ist das „Post Avatar Depressions Syndrom” (PADS)? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der zweite Avatar-Film lässt die Kinokassen 2023 wieder klingeln und hat die Zwei-Milliarden-Marke im Januar 2023 durchbrochen. Jedoch haben einige Kinobesucher wohl derzeit ein Problem, sich nach dem Kinobesuch wieder mit ihrem eigenen Leben abzufinden und damit ins Reine zu kommen.

Was ist das „Post Avatar Depressions Syndrom” (PADS)? Bedeutung, Definition, Erklärung

Bereits nach dem ersten Avatar-Film trat bei einigen Zuschauern das Gefühl ein, dass ihr Alltag fast nicht mehr auszuhalten sei, nachdem man die wundervolle Welt der Na´vi kennengelernt hat. Zum ersten Mal etablierte sich der Begriff „Post-Avatar-Depression-Syndrom“ (kurz: PADS). PADS ist zwar keine medizinisch anerkannte Diagnose, jedoch hat der Film bei etlichen Fans Spuren hinterlassen.

Viele berichten darüber, dass sie nach dem ersten Mal Avatar schauen, morgens aufwachen würden und die Welt wäre einfach nur noch grau. Sie beschreiben ihr bisheriges Leben und all das, wofür sie gearbeitet haben, als sinnlos. Alles erscheint bedeutungslos und vielen fehlt dann einfach die Kraft, überhaupt noch etwas in ihrem Leben zu tun. Sie werden von dem Gefühl nicht losgelassen, in einer sterbenden Welt zu leben.

In TikTok-Videos ist nun auch zu sehen, wie der zweite Teil von Avatar, immense negative Gedanken bei den Zuschauern hinterlässt. Offenbar scheint das „Post-Avatar-Depression-Syndrom“ jetzt auch nach dem aktuellen Film aufzutreten. Oftmals tritt es bei Zuschauern auf, die auch schon nach dem ersten Teil von PADS betroffenen waren.

Grund für diese schlechten Reaktionen auf den zweiten Teil von Avatar sind aber keinesfalls die Eigenschaften eines schlechten Films. Vielmehr sind es die wiederkehrenden Handlungen, die vielseitigen rassistischen Elemente und klischeeerfüllenden Figuren, die der Regisseur in dem überaus teuren Film unterbringt, der Auslöser für schlechte Gedankengänge.

Bei PADS handelt es sich ganz offensichtlich um ein Gefühl, welches sich bei den Zuschauern nach dem Schauen des Avatars-Films einstellt. Die Unzufriedenheit wird dann auf das eigene Leben projiziert. Betroffene empfinden oftmals nach dem Avatar-Film ihren Alltag als trist und fühlen sich zu wenig mit der Natur verbunden.

Keine echte Krankheit – trotzdem ist PADS real

Bei vielen Zuschauern steht die eigene Welt, der Alltag, die Arbeit und die kapitalistische Gesellschaft sowie die Zerstörung unseres Planeten dem einfachen und natürlichen Leben der Na´vi gegenüber. So hinterlässt der Film viele Sehnsüchte nach einer anderen Lebensgestaltung bei den Zuschauern.

Konfrontiert man PADS-Betroffene damit, dass auch sie mit ihrer Kultur und Lebensweise selbst an der stetigen Vernichtung des Planeten beteiligt sind, wird dies erst einmal von den Betroffenen ignoriert. Dass gerade ein computeranimierter Film und damit auch eine virtuell erzeugte Natur die Sehnsucht nach mehr Natur im eigenen Leben auslöst, ist besonders beachtlich beim PADS.

Experten zufolge kann das „Post-Avatar-Depression-Syndrom“ aber keinesfalls mit einer herkömmlichen Depression verglichen werden. Diese sich einstellenden Gefühle nach dem Film sind normal.

Bei vielen Zuschauern hat dieser Film wohl offensichtlich den Nerv der Zeit getroffen. Es bleibt höchst erstaunlich, dass PADS durch eine Fantasiewelt ausgelöst wird und die Zuschauer dahin bewegt, nach dem Film ernsthaft mit negativen Gedanken behaftet zu sein.

Ein Psychiater berichtete einem Magazin gegenüber, dass für diesen Film das Beste aus der aktuellen Technik herausgeholt wurde, um solch eine wundervolle, virtuelle Welt zu erschaffen. Trotzdem sollten sich Zuschauer immer bewusst sein, dass das reale Leben niemals so utopisch sein wird, wie es in den Avatar-Filmen dargestellt wird. Für viele Menschen erscheint das reale Leben nach dem Kinobesuch viel unvollkommener als zuvor.

Was ist ein Dump Dinner? Bedeutung, Definition, Erklärung


Ein Dump Dinner ist ein Trend auf Social Media, bei dem komplett auf Teller und Geschirr verzichtet wird, und stattdessen das Essen direkt vom Tisch gegessen wird. Der Trend ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt. Doch auch immer mehr Erwachsene und sogar Restaurants entdecken, dass ein Dump Dinner sehr viel Spaß machen kann.

Wie funktioniert ein Dump Dinner?

Bei einem Dump Dinner wird, wie der Name schon andeutet, das Essen direkt auf den Tisch gekippt. „Dump“ ist englisch und bedeutet so viel wie „auskippen“ oder „entleeren“. Für ein Dump Dinner empfiehlt es sich, den Tisch vor dem Auskippen mit einer Plastikplane, Folie oder einer wasserdichten, waschbaren Tischdecke abzudecken, um Schäden am Tisch selbst zu vermeiden.

Außerdem gilt es zu beachten, dass sich nicht jedes Gericht für ein Dump Dinner eignet. Man sollte also auf Gerichte setzen, die keine flüssigen Saucen beinhalten oder selbst eine sehr flüssige Konsistenz haben. Suppen und Eintöpfe sind folglich nicht für ein Dump Dinner geeignet. Ansonsten ist das Risiko hoch, dass auch die Gäste, die Stühle und der Fußboden voll mit dem ausgekippten Gericht sind.

Aus diesem Grund sind zum Beispiel Nudeln mit Fleischsauce oder Tomatensauce gut für ein Dump Dinner geeignet. Wenn man den Tisch vorbereitet hat, und das Essen fertig ist, kann das Dump Dinner losgehen. Hierzu entleert man einfach den Inhalt des Topfes in die Mitte des vorbereiteten Tisches. Die Gäste können nun zum Beispiel mit den Händen aus der Mitte essen. Wer Besteck bevorzugt, kann natürlich auch eine Gabel benutzen. Es ist auch möglich, sich etwas von dem in die Mitte gekippten Essen auf einen eigenen Teller oder auf den Tisch vor sich zu geben, und von dort zu essen. Wenn man mit dem Essen fertig ist, ist die Aufräumarbeit dank der zuvor ausgebreiteten Folie oder Tischdecke minimal.

Was macht ein Dump Dinner besonders?

Das Besondere an einem Dump Dinner ist natürlich das Weglassen von Geschirr und in manchen Fällen auch von Besteck. Diese Tatsache macht ein Dump Dinner sowohl für Erwachsene als auch für Kinder zu einer einzigartigen Erfahrung, die auf jeden Fall Spaß macht und den meisten als positives Erlebnis in Erinnerung bleiben wird.

Eine weitere Besonderheit am Dump Dinner ist, dass man durch das Weglassen von Geschirr und Besteck deutlich weniger Arbeit mit Abspülen und Abtrocknen hat. Bis auf Töpfe oder Pfannen, die man zur Zubereitung des Dump Dinners benötigt hat, entsteht kein weiterer Abwasch. Wenn man eine Plane oder Schutzfolie für den Tisch verwendet hat, die man wegschmeißen kann, entfällt auch hier die Arbeit, diese zu reinigen. Die Folie oder Tischdecke muss man nur reinigen, wenn es sich um eine wiederverwendbare Folie oder Tischdecke handelt.

Zuletzt muss man sich bei einem Dump Dinner nur noch die Hände waschen, und schon ist alles wieder sauber.

Durch die geringere Arbeit, die ein Dump Dinner verursacht, ist ein Dump Dinner besonders bei Eltern eine beliebte Alternative zu einem normalen Familienessen, bei dem jedes Kind und jeder Erwachsene einen eigenen Teller und eigenes Besteck bekommt. Denn dieses Geschirr und Besteck muss im Anschluss gespült und abgetrocknet werden.

Was ist die „Vanilla Girl Aesthetic“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Die „Vanilla Girl Aesthetic“ ist ein Trend, der auf TikTok und Instagram populär im Jahr 2023 war. Der Trend zeichnet sich durch eine luxuriöse, gemütliche und minimalistische Ästhetik in Kleidungs- und Einrichtungsstil aus. Hierbei stehen vor allem entspannte Outfits aus angenehmen Materialien in luftigen, neutralen Farben im Vordergrund. Zu diesen gehören zum Beispiel Beige, Weiß, Creme oder vanilliges Gelb sowie Strick, Seide und Kaschmir.

Woher kommt der Trend der „Vanilla Girl Aesthetic“?

Wie schon andere, ähnliche Trends – wie zum Beispiel die „Clean Girl Aesthetic“ – stammt der Trend von den Social-Media-Plattformen Instagram und TikTok und wurde hauptsächlich durch die schwedische Influencerin Matilda Djerf geprägt. Sie ist bekannt für Scandi-Einrichtung und -Mode und verkauft diesen Stil zudem über ihr eigenes Modelabel.

Wer ist Matilda Djerf?

Matilda Djerf ist eine schwedische Social-Media Influencerin. Im Jahr 2019 gründete sie mit ihrem Partner die Modemarke Djerf Avenue. Sie war bereits die treibende Kraft hinter der „Clean Girl Aesthetic“, einem ähnlichen Trend wie der „Vanilla Girl Aesthetic“. Auf den Social Media Kanälen der schwedischen Influencerin können Fans und Follower das Leben im Scandi-Stil von Matilda Djerf bewundern.
Der Scandi-Stil ist geprägt von der skandinavischen Einrichtungsästhetik mit hellen Naturtönen und natürlichen Materialien in modernen Designs.

Was war die „Clean Girl Aesthetic“?

Auch die „Clean Girl Aesthetic“ ist ein Trend, der vor einigen Monaten auf Social Media viral gegangen war. Bei der „Clean Girl Aesthetic“ ging es darum, sich möglichst minimalistisch und „clean“ zu kleiden und zu schminken. Einfache Farben, keine Muster und simple Schnitte haben den Look geprägt. Dazu gehörte außerdem ein frisches, natürliches Make-up.

Was trägt man, wenn man die „Vanilla Girl Aesthetic“ nachmachen möchte?

Einige Influencer und Influencerinnen haben bereits Videos veröffentlicht, in denen sie erklären, wie man die „Vanilla Girl Aesthetic“ nachmachen kann. Laut diesen Videos gehören Bettwäsche aus Seide, eine helle, gestrickte Decke, beige Strickpullover, UGG Boots in neutralen Farben, Perlenschmuck oder Goldschmuck und ein Parfüm, das nach Vanille riecht, zur Grundausstattung der „Vanilla Girl Aesthetic“. Auch helle Blusen aus Satin oder Seide und weite, cremefarbene Cardigans werden sehr gerne von Menschen getragen, die die „Vanilla Girl Aesthetic“ leben möchten.

Zur „Vanilla Girl Aesthetic“ gehört überdies ein dezenter, natürlicher Make-up Look. Auch dieser wird von den Influencern und Influencerinnen beschrieben. Laut ihnen soll man das Gesicht zunächst mit Primer, Make-up und Concealer wie üblich vorbereiten. Anschließend sorgt etwas Rouge für frische, leicht gerötete Wangen. Die Augen und die Augenbrauen soll man nur minimal schminken. Für die Augenbrauen wird daher nur die Verwendung eines Gels empfohlen. Die Wimpern schminkt man am besten nur ganz dezent mit etwas Mascara. Auf Lidschatten wird komplett verzichtet.

Für die Lippen empfehlen die Influencerinnen und Influencer ein minimal rosig getöntes Lippenöl oder einfach nur transparenten Gloss.

Gibt es Kritik an der „Vanilla Girl Aesthetic“?

Es gibt keine direkte Kritik an der „Vanilla Girl Aesthetic“ selbst. Da die „Vanilla Girl Aesthetic“ nur ein Trend ist, der sich auf Kleidung und Einrichtung bezieht, ist er weitgehend harmlos. Wie alle Social Media Trends ist jedoch auch der „Vanilla Girl Aesthetic“-Trend vorübergehend und man sollte sich gut überlegen, ob man für ein paar Likes auf Social Media den gesamten Kleiderschrank und womöglich auch die Einrichtung ersetzen möchte.

Was bedeutet “L, J, A, T, M, F oder A Phase”? Bedeutung, Definition, Erklärung


Von einer „L Phase“ wird im Kontext von Dating gesprochen, wenn jemand einen Crush auf eine Person hat oder mit einer Person zusammen ist, deren Vorname mit „L“ anfängt. Wer also mit einer Lea, Leonie, einem Lukas oder Leon zusammen ist, ist in einer „L Phase“.

Was bedeutet “L, J, A, T, M, F oder A Phase”? Bedeutung, Definition, Erklärung

Unter jungen Menschen wird und wurde Anfang der 2020er Jahre davon gesprochen, dass man z.B. in einer „M Phase“ ist, wenn man z.B. eine Marie oder einen Maximilian datet.

Dies kann für jeden Buchstaben fortgeführt werden. „N Phase“, man hat einen Crush auf einen Niklas. „L Phase“, man ist mit einer Lea zusammen.

In den sozialen Medien (unter anderem TikTok) geben Teilnehmer und Teilnehmerinnen Empfehlungen, welche Phasen man vermeiden (und skippen) sollte, sowie welche Phase man niemanden wünscht. Sie sprechen auch darüber, aus welchen Phasen man nicht mehr rauskommt. Und berichten, welche Phase sie schon wieder durchlaufen haben.

Sie sprechen auch darüber, welche Phasen einfach jeder durchmacht oder durchmachen wird. Antwort: L, J und M.

Hierbei werden mit den Namen bestimmten Eigenschaften und Ereignisse assoziiert wie z.B. Herzschmerz, Langeweile, Aufregung, Verrat oder Spaß.

Warum sind L, J, A, T, M, F und A Phasen so häufig?

Wer in den 2000er Jahren geboren wurde, ist heute (2023) ein junger Mensch. Die beliebtesten Vornamen der 2000er Jahren waren: (unvollständiger Auszug)

J = Jan, Jonas

F = Finn, Fynn

J = Jan, Jannik, Julian

L = Luca, Lukas, Lucas, Leon, Luke

M = Max, Maximilian, Moritz

T = Tim, Tom

Bei den Frauen:

A = Anna

E = Emma, Emily

H = Hannah, Hanna

L = Lara, Laura, Lea, Lena, Leonie, Lilli, Lilly

M = Marie

Hinweis: Die Redaktion beschreibt nur, was sprachlich passiert. Warum es passiert, kann die Redaktion nicht erklären. Einzig vermutet die Redaktion, dass der Ursprung dieser Redensarten im englischsprachigen Raum liegt.

Wie ist Dora gestorben? Erklärung, TikTok


Seit dem Jahr 2022 geistert auf TikTok, die Behauptung umher, dass „Dora“ (the Explorer) gestorben sein soll. Ist da was dran?

Die kurze Antwort: Nein! Dora lebt, die Serie wird nur nicht mehr produziert. Doras Tod ist eine Fiktion von Fans.

Wie soll Dora gestorben sein? Erklärung, TikTok

Es gibt mehrere Theorien, wie die Figur Dora ums Leben gekommen sein soll:

  • Dora wurde von Swiper, dem Fuchs, in den Fluss geschubst und ist hier ertrunken. oder
  • Dora soll vom Blitz getroffen wurden sein.
  • Dora soll an einer Nierenerkrankung gelitten haben und ist daran verstorben.
  • Boots soll Dora in Treibsand geschubst haben und hier ist umgekommen.
  • Dora hat sich vergiftet.
  • Dora ist erstickt.
  • Dora ist verdurstet.
  • Dora wurde von einer Giftschlange gebissen.

Manche Fans meinen, dass Doras Todesursache nicht natürlich war.

Warum gibt es diese Theorien? Die Serie „Dora“ wird nicht produziert. Am 9. August 2019 wurde die letzte Folge veröffentlicht. (Die erste Folge wurde übrigens am 14. August 2000 veröffentlicht.)

Da die Serie „Dora“ beendet ist, meinen wohl manche (erwachsene) Fans, dass auch die Figur „Dora“ ihr Ende gefunden haben soll.

Doch in der Serie wird Doras Tod gar nicht thematisiert. Die Serie endet einfach mit einer lebenden und lebendigen Dora.

Kommentar der Redaktion: Wenn man überlegt, dass sich die Serie „Dora“ an Kinder zwischen drei und sieben Jahren richtet, so ist ein grausiger und brutaler Tod undenkbar. Dies wäre sehr verstörend für Kinder. Nur (junge) erwachsene Menschen kommen auf solche Ideen und machen sich einen Spaß daraus, andere reinzulegen.

Der Ursprung von „wie ist Dora gestorben?“ soll laut Fans in einer nicht veröffentlichten Episode von „Dora“ liegen. Diese soll „Dora No More“ heißen. Doch diese Folge ist nur ein Gerücht und es gibt sie gar nicht.

„Wie ist Dora gestorben?“ als TikTok-Challenge

Auf der App TikTok gibt es gar die Herausforderung, sich dabei zu filmen, wie man nach „Wie ist Dora gestorben?“ googlet. Dies passiert in der Absicht, dass die Ergebnisse schockieren werden.

Hierbei ist übrigens auffällig, dass oft verschiedene Ergebnisse angezeigt werden. Also nicht alle bekommen die gleiche Todesursache erklärt.

Bei den Reaction-Video gibt es teils fake Reactions. Diese werden verbreitet, um die Gerüchteküche weiter anzuheizen.

Worum ging es in der Serie „Dora“ (Dora the Explorer)?

Die US-amerikanische Zeichentrick-Kinderserie „Dora“ (im Original „Dora the Explorer“) wurde zwischen 2000 und 2019 in acht Staffeln mit 196 Episoden vom Fernsehsender Nickelodeon ausgestrahlt. Sie wurde in 15 Sprachen übersetzt und bilingual ausgestrahlt.

„Dora“ wurde dafür entwickelt, Vorschulkindern auf spielerische Weise Sprachen zu vermitteln. Die Serie vermittelt englische und spanische Wörter sowie mathematische Fähigkeiten. Sie animiert außerdem, die eigene Koordination zu testen. Sie enthält auch zahlreiche pädagogische Elemente. Mit „Dora“ wollte man vor allem die lateinamerikanischen Communities in den USA ansprechen.

Handlung von „Dora“

Die Serie „Dora“ handelte von der siebenjährigen Dora, die mit ihrem Rucksack „Backpack“, der Karte „Map“ und dem Affen „Boots“ um die Welt reist und Abenteuer erlebt. Auf ihren Reisen trifft das Mädchen verschiedene Personen, mit deren Hilfe sie Rätsel löst und zugleich Sprachen lernt.

Dora lebt in einem Computer und unterstützt Kinder spielerisch darin, Situationen zu beobachten, Probleme zu erkennen und zu lösen. Dora spricht neben Englisch auch Spanisch. Sie ist fast immer unterwegs und hilft Ihren Freunden. Neben ihrem besten Freund „Boots“ hat Dora auch den Stier „Benny“ zum Freund. Da er häufig Probleme hat, benötigt er Dora, um diese aus dem Weg zu schaffen.

Der diebische Fuchs „Swiper“ entwendet gerne Gegenstände und versteckt sie. Man kann den Fuchs am rasselnden Geräusch erkennen, wenn der gerade etwas stehlen möchte. Durch die Worte „Swiper nicht klauen“ kann er von seinem Vorhaben abgehalten werden. Der sprechende Rucksack „Backpack“ hält alles bereit, was Dora und das Äffchen zur Orientierung und zur Problemlösung benötigen. Er beherbergt zum Beispiel die sprechende Karte „Map“.

Wer ist Ali Usta? Erklärung, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Ali Usta wurde in den sozialen Medien (vor allem auf TikTok) durch seine Sprache, Energie, Stimme und Bedienqualitäten in seinem Laden „Çiğköfteci Ali Usta“ bekannt.

Hier verkauft er unter anderem Cig Köfte (Çiğköfte). Der Preis für einen Cig Köfte im Dürüm war im Januar 2023 bei rund 70 Cent.

Çiğköfteci / Cig Köfte Ali Usta

Ein Bestellung mit Ali Usta läuft meist wie folgt aus:

Scharf? Ja?

Granatapfel? Ja?

Zitrone? Ja?

Tüte auf, ja! Tüte auf!

Danke schön! Auf wiedersehen!

In den sozialen Medien wurde Ali Usta bekannt, weil er teils sehr energisch und aggressiv (aber nicht böse) Kunden bedient. Besonders, wenn Kunden zu langsam sind, wird Ali Usta so richtig lebendig, wird laut und schreit teils.

Besonders für seine Laute „Aha ja“ ist er in den sozialen Medien berühmt geworden.

Über ihn wird in den sozialen Medien gesagt, dass er der aggressivste Çiğköfte Verkäufer sein soll.

Çiğköfteci Ali Usta: Standort

Seinen Imbiss hat Ali Usta in Istanbul an der Straße „Hobyar, Muhzirbaşı Sk. No:6,“.

Ali Usta ist solch ein Phänomen in den sozialen Medien geworden, dass manche Social-Media-Teilnehmer zu seinem Laden fahren, um ihn live zu erleben.

Hinweis: Bei einer Suchmaschinen-Recheche taucht auch ein „Ali Usta“ aus Duisburg auf. Dies ist ein anderer Ali Usta.

Kommentar zu Ali Usta:

Kommentar der Redaktion: Warum wirkt Ali Usta so anziehend auf manche Leute, dass sie extra zu seinem Laden hinfahren und hoffen, dass sie angeschrien werden? Es muss an der Lebendigkeit leben. Gerade wer aus dem kalten (und ruhigen) Mitteleuropa kommt, in dem Sachlichkeit und Ruhe gepredigt werden, sowie jede Lebendigkeit als emotionale Kontrollosigkeit abgewertet wird, wird diese Energie anziehend finden.

Weitere in den sozialen Medien bekannte Personen sind unter anderem:

Çiğköfteci Ali Usta: TikTok, Instagram

Instagram: cigkofteci.ali.usta

TikTok: cigkoftecialiusta

Auf Instagram hat Ali Usta mittlerweile über 44.000 Follower. Auf TikTok folgen ihm über 4.000 Follower. (Beides Stand Januar 2023)

Was ist Cig Köfte / Çiğköfte?

Cig Köfte sind kräftig gewürzte Frikadellen aus Rinderhackfleisch und Bulgur, die zu vielen Gelegenheiten auf den Tisch kommen. Ursprünglich wurden sie mit rohem Hackfleisch zubereitet, was in der Türkei seit 2008 aber nicht mehr zulässig ist. Seither hat sich die vegetarische Variante stark durchgesetzt.

Der Überlieferung nach soll Abrahams Mutter die Speise erfunden haben, als ihr zum Kochen nichts anderes als Bulgur und das Fleisch einer Gazelle zur Verfügung standen. Veganer und Vegetarier verzichten auf das Hackfleisch und verwenden nur Bulgur sowie Kräuter und Gewürze. Das Gericht ist in der ganzen Türkei, vor allem im Südosten der Türkei verbreitet. Hier wird es schärfer gewürzt als im übrigen Land. Die aromatischen Cig Köfte sind sehr beliebt, denn die Zutaten erhält man auf jedem Markt. Sie eignen sich hervorragend als Finger Food.

So werden Cig Köfte zubereitet

Fast jede türkische Familie hat ihr Geheimrezept, so dass die Rezepturen von Ort zu Ort variieren können. Neben Bulgur sind Lauchzwiebeln, grüne Paprika, Olivenöl, Tomaten, Walnüsse, Tomaten- und Paprika Mark, getrocknete Minze, scharfe Paprikapaste, frische Petersilie sowie Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und Chilipulver die wichtigsten Bestandteile.

Für die Zubereitung weicht man den Bulgur in heißem Wasser ein, bis er aufgequollen ist. Dann gibt man das Gemüse sowie Kräuter und Gewürze hinzu und knetet die Masse kräftig durch. Die Zutaten müssen sehr klein geschnitten werden, so dass eine homogene Masse entsteht. Cig Köfte werden nicht gekocht, sondern roh, traditionell in Salatblätter eingewickelt, verzehrt. Sie sind 2-3 Tage haltbar. Cig Köfte eignen sich auch für Wraps oder Tortillas.

Was bedeutet „Excuse me, wir haben 2023“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Excuse me, wir haben 2023“ ist die Weiterentwicklung und Anpassung des Spruches „Excuse me, wir haben 2022“ von der TikTokerin und Content-Creatorin Linnea.

Was bedeutet „Excuse me, wir haben 2023“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Excuse me, wir haben 2022“ ging im Jahr 2022 viral und wurde zur Catchphrase von Linnea. Linnea sagte den Satz damals mit einer gewissen Mischung aus Empörung und Anspruchshaltung.

Auf Aufforderung von Kommentatoren passte sie den Satz an das Jahr 2023 an und sagte eben „Excuse me, wir haben 2023“.

Auf deutsch bedeutet der Satz „Entschuldigung, wir haben 2023“.

Wie kann der Satz „Excuse me, wir haben 2o23“ verstanden werden?

Der Satz „Excuse me, wir haben 2o23“ kann so verstanden werden, dass man über die Rückständigkeit und veralteten Standards, die im Jahr 2023 noch gelten, empört ist und eine gewisse Anpassung sowie Modernisierung einfordert.

Da „Excuse me, wir haben 2o23“ der direkte Nachfolger von „Excuse me, wir haben 2o22“ ist, kann der Satz ebenso verstanden, dass im Jahr 2023 andere (vermeintlich bessere) Standards gelten als im Jahr 2022. Doch so schnell geht Entwicklung nicht.

In seiner ursprünglichen Bedeutung bezog sich „Excuse me, wir haben 2o22“ darauf, dass nicht mehr die Sitten, Normen und Standards der 1950er Jahre gelten, sondern dass diese veraltet sind, nicht reproduziert werden sollten und durch neuere (freiere) abgelöst wurden.

Kommentar der Redaktion: Linnea ist nun für diesen einen Satz bekannt. „Excuse me, wir haben 2o23“ fühlt sich aber an wie eine schlechte Fortsetzung – also einfach das gleiche nochmal. Das ist nicht originell und langweilig. Die Reaktionen in den sozialen Medien scheinen der Redaktion recht zugeben, denn „Excuse me, wir haben 2o23“ ging nicht viral, sondern wurde müde belächelt. Dem Satz fehlt einfach die Empörung und dieses „frei raus“.

Weitere Bedeutung von „Excuse me, wir haben 2o23“

Die Reno Vereinigung Hamburg verwendete den Satz „Excuse me, wir haben 2o23“ als Hauptüberschrift in einem Beitrag auf ihrer Homepage.

Auch einige Podcaster verwendeten „Excuse me, wir haben 2o23“ als Titel für ihren Neujahrspodcast.

Was ist der Just J Januar? Was bedeutet JJJ? Bedeutung, Definition, Erklärung


Im Kern geht es beim JJJ darum, dass man sich jeden Tag selbstbefriedigen soll. (Mehr auch nicht.)

Was ist der Just J Januar? JJJ, Bedeutung, Definition, Erklärung

Die drei J stehen dabei für „Just Jaxx Januar“. Das Verb in der Mitte, was mit „jaxxen“ einen Eingang in die deutsche Sprache gefunden, steht für die Tätigkeit der Selbstbefriedigung.

Es gibt keinerlei Regeln für den JJJ, außer eben die eine: es sich täglich selbst zu besorgen.

Gründe für und Ziele des JJJ sind der Redaktion unbekannt. Es scheint auch keine zugeben. Damit scheint der „JJJ“ einfach nur ein Internet-Scherz zu sein und sollte nicht ernst genommen werden.

Die Idee des “JJJ” lehnt sich an den NNN (No Nut November) und den DDD (Destroy Dick December) an.

Die Idee des „JJJ“ scheint sich im Internet und in den sozialen Medien (allen voran TikTok) verbreitet zu haben. Dies macht die Redaktion daran fest, dass ab dem 1. Januar 2023 die Suchanfragen bei Google-Deutschland nach „JJJ“ stark anstiegen.

Der Hashtag #JJJ wurde auf TikTok über 270 millionen mal verwendet. Eine eindeutige Zuordnung zum „Just J Januar“ ist nicht möglich, da sich viele verschiedene Videos zu dem Hashtag finden lassen.

Hinweis: Die Redaktion verwendet das englische Wort für Selbstbefriedigung absichtlich nicht, da dies zu den bösen Worten zählt und dies die Werbeeinnahmen der Webseite schmälert. Da du diesen Text kostenlos kannst, ist Werbung eine der wenigen Einnahmen dieser Webseite.

Was bedeutet JJJ noch? Wer ist JJJ?

JJJ ist ein japanischer HipHop- und J-Pop-Rapper. Er wurde 1989 geboren.

„JJJ“ ist das in der US-amerikanischen NBA gebräuchliche Kürzel für den Profi-Basketballspieler Jaren Jackson Jr (junior).

Das JJJ-Trio ist eine Musikgruppe mit Schwerpunkt lateinamerikanische und karibische Rhythmen und Musik. Mitglieder des JJJ-Trios sind: João Gomes, Joey Becker und Jasper Hanel.

Die fiktive Figur „J. Jonah Jameson“ (aus Spiderman) wird auch mit JJJ abgekürzt. J. Jonah Jameson ist der Chefredakteur der Tageszeitung „Daily Bugle“. Er ist der Chef von Peter Parker.

Der japanische Markt „Jalan Jalan Japan“ wird auch mit JJJ abgekürzt.

Was macht Kay Julius Döring heute? Erklärung Infos


Kay Iulius Donatus Manfredo Döring (genannt „Kay Julius“) wurde im Jahr 2019 durch eine Spiegel.tv-Reportage über „Ü50 Eltern“ bekannt und ist seitdem Teil der deutschen Meme-Landschaft.

Infos über Kay Julius Döring

Kay Julius Döring wurde 2013 geboren. Sein vollständiger Name ist „Kay Iulius Donatus Manfredo Döring“.

Der Vorname hat folgende Bedeutung: „Kay“ bedeutet Kämpfer; „Iulius“ ist die lateinische Form von Julius; „Donatus Manfredo“ bedeutet Geschenk an Manfred.

Seine Eltern sind Manfred und Christiane Döring. Als Manfred und Christiane Döring „Kay Julius“ bekamen, war Manfred Döring 69 Jahre alt und Christiane Döring war 52 Jahre alt. Kay Julius war der erste Sohn von Manfred und Christiane Döring.

Manfred und Christiane Döring konnten „Kay Julius“ nur durch eine Eizellen- und Samenspende bekommen. Im Jahr 2012 ließ sich Christiane Döring in Tschechien eine Spender-Eizelle einsetzen. (In Deutschland ist dies verboten und für eine normale künstliche Befruchtung war Christiane Döring bereits zu alt. Sie war zu dem Zeitpunkt 45 Jahre alt.) Folglich sind Christiane und Manfred Döring genetisch nicht mit Kay Julius verwandt.

Christiane Döring war Spanisch- und Ethik-Lehrerin. Auch Manfred Döring war Lehrer.

Von seiner Mutter wird / wurde Kay Julius wiederholt „Kuschelchen“ genannt.

Hinweis: Der erste Vorname von „Kay Julius“ wird mit „y“ geschrieben, nicht mit „i“. Er heißt „Kay“, nicht „Kai“. „Kay“ ist eine Variante des Vornamens „Kai“, beide haben die gleiche Bedeutung, nämlich „Kämpfer“ oder „Krieger“.

Kay Julius Döring Todesursache / vorstorben?

Hinweis: Dieser Beitrag erhält vermehrt Suchanfragen nach „Kay Julius Döring Todesursache“ und „Kay Julius Döring vorstorben“. Daher reagiert die Redaktion darauf: Der Redaktion ist nicht bekannt, dass Kay Julius Döring verstorben ist. Es finden sich auch keinerlei Belege oder Quelle im Internet dazu.

Die Redaktion vermutet, dass diese Suchanfragen durch automatische Vorschläge in der Suche entstehen. Damit sollten diese Fragen beantwortet sein.

Was macht Kay Julius heute?

Was macht Kay Julius heute? Er wird zur Schule gehen! Was sollte ein Mensch zwischen dem neunten und elften Lebensjahr sonst tun. (Dies ist eine Annahme der Redaktion. Einen Beleg haben wir dafür nicht.)

Wenn Kay Julius Döring das Abitur machen wird, wäre sein Vater – so die Schätzung in der Dokumentation – 87 Jahre alt und seine Mutter wäre 70 Jahre alt.

Da Kay Julius handyfrei erzogen wird, (wenn das denn klappt), dürfte er wohl die sozialen Medien ungefähr im Jahr 2031 kennen lernen.

Weitere in den sozialen Medien bekannte Personen sind unter anderem:

Spiegel.TV-Dokumentation: Kay Julius

In der Spiegel.TV-Dokumentation über „Ü50 Mütter“ wurden wiederholt Szenen gezeigt, in denen Christiane Döring ihren Sohn maßregelt (oder versucht zu maßregeln), ermahnt und über die Erziehung berichtet. Sie traf unter anderem folgende Äußerungen:

Vor dem Erreichen des 18. Lebensjahr bekommt ihr Sohn kein Smartphone. (Im Beitrag nennt Sie die Marke iPhone.)

Kay Julius soll handyfrei, fernsehfrei und süßigkeitenfrei erzogen werden. Ohne Ausnahmen.

Wiederholt drohte Christiane Döring Kay Julius damit, dass sie streng werden würde, wenn er ein bestimmtes Verhalten nicht unterlässt.

Über seinen Berufswunsch äußerte Christiane Döring sich, dass Kay Julius Lokführer werden möchte. Sie äußerte sich auch, dass Kay Julius clever sei und seine Begabung im technischen Bereich liege. Christiane Döring äußerte sich weiter, dass Kay Julius bestimmt nicht Professor für Latein wird. Sie sagte weiterhin, dass sie Kay Julius an die Stenografie heranführen möchte.

Christiane Döring äußerte sich in der Dokumentation über das späte Kinder kriegen. Sie sagte, dass mit der Pensionierung Vorteile einhergehen. Man hätte mehr Zeit und kann „alles schöne“ unternehmen.

Auf die Worte „Mama“ und „Papa“ legt Christiane Döring keinen Wert. Sie möchte von ihrem Sohn mit dem Vornamen angesprochen werden.

Zum Zeitpunkt der Spiegel.TV-Dokumentation ging Kay Julius in die Vorschule.

Die Spiegel.TV-Dokumentation über Ü50-Eltern hat bis heute über 3,7 Millionen Aufrufe auf YouTube erzielt. (Stand Januar 2023)

Kay Julius Döring in den sozialen Medien

In den sozialen Medien wurden die Erziehungsmethoden und -ansätze der Eltern wiederholt kritisiert. Kommentatoren kritisierten wiederholt, dass die Eltern der kindlichen Energie nicht gerecht werden und nicht adäquat auf das Kind reagieren.

Populär wurden in den sozialen Medien jene Ausschnitte in denen Christiane Döring versuchte ihren Sohn zu maßregeln, während dieser seine Lebendigkeit und Überschwänglichkeit auslebte.

Hat Kay Julius Döring TikTok?

Der Redaktion ist keine Social-Media-Präsenz von Kay Julius Döring bekannt.

Was ist Mewing? Anleitung, Erklärung, Bedeutung, Definition


Übersetzt bedeutet Mewing das Miauen einer Katze. Aktuell verbreitet sich dieser Schönheitstrend über TikTok und soll für eine straffere Kinnpartie sorgen. Schon über zwei Milliarden Views hat der Hashtag bisher erreicht und die User sind glücklich, nun endlich einen Weg zu einer straffen Kinnpartie entdeckt zu haben. Doch hierzu muss nicht ständig miaut werden – wie angenommen werden könnte. Vielmehr kommen hier bestimmte Bewegungstechniken zum Einsatz, die den Kiefer- und die Kinnpartie definieren können.

Woher kommt Mewing? Ursprung, Geschichte

Der Begriff Mewing lässt sich vom Erfinder dieser Technik abwandeln. Diese Bewegungstechnik wurde von einem Kieferorthopäden namens Dr. John Mew erfunden. Berühmt wurde die Technik allerdings erst durch seinen Sohn Dr. Mike Mew. Dieser lässt nämlich erstmals im Jahr 2012 Videos über diese Technik viral gehen, um die Öffentlichkeit zu erreichen.

Wer sich auf dem You-Tube-Kanal des jungen Kieferorthopäden umschaut, wird etliche solcher Videos finden. Und nicht nur über Mewing sind Videos veröffentlicht, sondern auch über viele andere kieferorthopädische Behandlungen. Oftmals spielt auch sein Vater in den Videos eine große Rolle. Im Jahr 2018 behauptete Dr. Mike Mew dann auf seinem Video-Kanal, von der britischen Kieferorthopäden-Gesellschaft ausgeschlossen worden zu sein. Grund hierfür sei seine Präsenz in den Social-Media-Kanälen. Auf Nachfragen bei der Kieferorthopädie-Gesellschaft, ob dies so stimmt, gab es seitens der Gesellschaft keine Antwort. Man beruft sich hierbei insbesondere auch auf die Datenschutz-Richtlinien. Ein offizieller Sprecher der Gesellschaft wies jedoch darauf hin, dass es der Gesellschaft zustehe, ein Mitglied auszustoßen, wenn dieses nicht im Sinne des Allgemeinwohls handele.

Wie funktioniert Mewing? Anleitung

Bei dem neuen Schönheitstrend handelt es sich um eine Technik, bei der die Zunge so oft wie möglich gegen den Mundboden gedrückt wird. Das Ergebnis davon soll sein, dass sich die Zähne neu ausrichten und somit die Kieferlinie besser definiert wird.

So funktioniert Mewing:

  • Zunächst wird der Mund ganz entspannt gehalten.
  • Dann wird die Zunge ganz leicht nach oben an die Wand gedrückt und flach an den Gaumen gehalten.
  • Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Zunge locker, flach am Gaumen anliegt und nicht gegen die Zähne drückt.
  • Nun sollte am ganzen Kiefer ein leichter Druck verspürt werden.
  • Diese Haltung sollte so oft wie möglich beibehalten werden.

Fürsprecher des Mewing-Trends behaupten, dass es eine Menge Übung braucht, um diese Zungenposition konsequent im Alltag beizubehalten. Im Laufe der Zeit wird sich der Mund jedoch an diese Position anpassen und daran erinnern, die Zunge ganz unbewusst in die Mewing-Position zu bringen.

Fürsprecher des Mewing-Trends empfehlen sogar für optimale Ergebnisse, dauerhaft die Miau-Position beizubehalten, selbst bei Flüssigkeitszufuhr.

Wirkt Mewing wirklich?

Ob es sich beim Mewing-Trend um eine seriöse Technik handelt, um die Kinnpartie zu straffen, bleibt zweifelhaft. Belege für eine Wirksamkeit gibt es bisher nicht. Natürlich findet man im Internet zahlreiche positive Erfahrungsberichte von Laien.

Allerdings ist die Wirksamkeit von Mewing bisher nicht wissenschaftlich belegt. Zudem sollten mögliche Folgen von Mewing, wie beispielsweise Kieferverspannungen nicht außer Acht gelassen werden. Auch diese sind noch nicht grundlegend erforscht. Die größten Bedenken hinsichtlich dieser Technik bestehen allerdings deswegen, dass der Erfinder von Mewing von der zuständigen Zahngesundheitsbehörde ausgeschlossen wurde.

Fazit zu Mewing

Bei dem neuen Schönheitstrend Mewing handelt es sich nicht unbedingt um eine bedenkliche oder gefährliche Technik, dennoch ist diese Technik bisher noch nicht richtig untersucht, um die Behauptungen zu belegen. Mewing und andere Adult Orthotropics haben in den letzten Jahren einen großen Online-Aufschwung erfahren. Ob all diese Produkte eine Garantie für eine definierte Kinnpartie sind, bleibt fraglich.

Wer das Mewing ausprobieren möchte, soll sich nicht daran hindern lassen. Allerdings gehört für ein gesundes Wohlbefinden die komplette Körperhaltung dazu. So erzielt man vermutlich höhere gesundheitliche Vorteile, anstatt einfach nur seine Eitelkeit zu besiegen.

Wer allerdings hinsichtlich der Sprache, Kieferlinie oder anderen Symptomen Bedenken hat, sollte zunächst einen Arzt aufsuchen, um diese Technik des Miauens zu besprechen. Auch wenn während der Mewing-Technik Schmerzen im Kieferbereich oder kosmetische Veränderungen eintreten, sollten diese mit dem Arzt besprochen werden.

Was ist der „Airpod shaped Body“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Auf TikTok bezeichnen (seit Ende 2022) junge Frauen mit großer Oberweite, flachem Bauch und flachem Po ihre Körperform als “Airpod shaped Body”. Sie meinen damit, dass ihr Körper wie ein Airpod geformt sei. Also, oben viel, mitte wenig und unten wenig. Oder oben oval, an einem langen Stiel.

Was ist der „Airpod shaped Body“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Das Gegenteil des “Airpod shaped Body” ist der “Dollar shaped Body”. Hier muss man sich ein Dollar-Zeichen ($) vorstellen. Links oben ist viel Oberweite, rechts unten ist viel Po. In der Mitte ist die schmalle Taille. Die Rundungen des Dollar-Zeichen sollen auch hier an die Körperform einer Frau erinnern.

Man muss also sagen, dass junge Frauen mit einem „Airpod Body“ meinen, dass sie wie ein Körperhörer des US-amerikanischen Technologieunternehmens Apple aussehen.

Deutsche sinngemäße Übersetzungen wären “geformt wie ein Airpod”, “Airpod Körper”, “Dollar Körper”, “$ Körper”, “geformt wie ein $” oder “geformt wie ein Dollar-Zeichen”. Da diese Übersetzungen aber sehr ungelenk wirken, werden sich vermutlich die englischen Originalausdrücke in verkürzter Form durchsetzen. Also: Airpod Body und Dollar Body / $ Body.

Kritik: Ein Airpod als Vergleich für die Körperform zu verwenden, ist teils ein schiefer Vergleich. Denn ein Airpod hat einen flachen runden Rücken, während dies für diese jungen Frauen nicht gilt, wenn sie denn gerade stehen!

Weitere Begriffe für die Körperformen von Frauen sind

Der “Airpod shaped Body” ist eigentlich eine Variante des “inverted triangle” Body. Nur das junge Frauen dafür jetzt einen neuen Begriff verwenden.

Weitere Körperformen sind unter anderem:

“Hourglass Body” – auf dt. “Sanduhr-Figur”; große Oberweite, schmale Taille und runder Po

“Inverted triangle” – hier hat man eine große Oberweite, schmale Taille und schmalen Po (Die Spitze vom Dreieck zeigt nach unten.)

„Triangle“ (Dreieck)

„Oval“

„Rectangle“

Airpod Body: Warum machen junge Frauen das?

Über sich selbst zu sagen, ob man entweder einen “Airpod shaped” oder “$ shaped” Body hat, dient der Selbstkategorisierung. Es dient der Abgrenzung zu anderen Körperformen. Gleichzeitig dient es auch, als Selbstbeschreibung, wenn man z.B. in den sozialen Medien oder im Chat in einer Dating-App über seinen Körper bzw. seine Körperform Auskunft geben möchte, ohne ein Foto zu zeigen.

Mit dem Ausdruck „Airpod shaped“ geben junge Frauen aber zuverstehen, dass sie sich damit von älteren Menschen abgrenzen.

Vielleicht hat der AirPod Body auch einen Vorteil. Er betont die Vorzüge und Rundungen, reduziert aber eine Frau auch darauf.

Weitere Bedeutung von Airpod Body

Auf TikTok wurde der Hashtag #airpodbody über zehn Millionen mal verwendet. (Stand Januar 2023)

Was bedeutet „instagrammable“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Instagrammable“ bedeutet, dass etwas oder jemand interessant und ästhetisch ansprechend genug ist, um fotografiert und auf Instagram veröffentlicht zu werden. Doch hinter dem Ausdruck „instagrammable“ steckt noch mehr.

Was bedeutet „instagrammable“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Beim Ausdruck „instagrammable“ geht es nicht nur darum, dass etwas oder jemand ästhetische Mindeststandards erfüllt, damit sich eine Veröffentlichung auf Instagram lohnt. Nein, es geht auch darum, dass das Foto von etwas oder jemand für Instagram verwertet werden soll und die veröffentlichende Person sich viele Likes (Herzen) erhofft.

Damit ändert sich die Motivation für das Foto. Denn das Foto wird nicht mehr gemacht, um einen Moment festzuhalten oder zu teilen, sondern nun geht es darum, dass dieser Moment besonders viele Internetpunkte (auf Instagram Herzchen) erhält. Aus der intrinischen Motivation ist also eine extrinische Motivation gewurden. Statt ein Foto für mein privates Album anzufertigen, wird jetzt ein Foto geschossen, um externe Bestätigung für meine Auswahl und Fotokünste zubekommen. (Aus einen Marmeladenglasmoment festzuhalten, wird nun Arbeit.)

Da die Konkurrenz auf Instagram sehr groß ist, muss ein Foto also möglichst perfekt inszeniert sein. Alles, was nicht an Perfektion heranreicht, ist es nicht wert auf Instagram veröffentlicht zu werden.

„Instagrammable“ kann praktisch alles sein. Ein Moment, ein Mensch, mehrere Menschen, ein Event, ein Ort, ein Urlaubsort, Natur, Gebäude, eine Sache oder ein Gegenstand können instagrammable sein.

Hat man etwas gefunden, dass es wert ist, für Instagram fotografiert zu werden, so muss dann das perfekte Foto geschossen werden. Licht- und Schattenverhältnisse und -winkel müssen stimmen, die Perspektive und der Blickwinkel müssen perfekt sein.

Kritik an instagrammable

Kommentar der Redaktion: „Instagrammable“ bringt eine fotografische Verwertbarkeit von etwas oder jemanden ins Spiel, die das Erlebnis und den Blickwinkel auf etwas oder jemanden ändern. Anstatt den Moment zu genießen und aufzusaugen, ist man nun mit der perfekten Inszenierung und Ablichtung beschäftigt. Das sorgt dafür, dass man gar nicht richtig entspannt und Urlaub macht, sondern quasi seinem Zweitjob „Instagram“ nachgeht mit dem Ziel möglichst viele Internetpunkte zu erlangen.

Damit kann man sagen, ist Instagrammibiltät eine Form des Kapitalismus bei der man seine Freizeit für externe Bestätigung ausbeutet.

Die vermeintlich ursprüngliche Motivation, etwas, was man schön findet oder was einem am Herzen liegt, mit anderen zu teilen, wurde durch eine externe „Like-Erzielungsabsicht“ ersetzt. (Ja, auf Instagram gibt es Herzen, keine Likes. Das weiß ich.) (Ferner muss hier gefragt werden, ob das nicht für alle sozialen Medien nun gilt? Anstatt etwas mit anderen zuteilen, scheint es nur noch um Selbstdarstellung und eine Gewinnabsicht (externe Bestätigung) zu gehen.)

Es könnte sein, dass jemand der auf die Instagrammibiltät achtet, Momente und Erlebnisse verpasst, weil er oder sie so sehr mit dem Dokumentieren für Instagram beschäftigt ist.

Wer einfach nur einen Ort, ein Event, ein Essen oder eine Reise genießen möchte, sollte auf eine Verwertbarkeit für Instagram verzichten.

Wer aufhört seinen Selbstwert auf externe Bestätigung wie Instagram-Herzen aufzubauen, wird das oberflächliche Spiel der Instagrammibiltät  erkennen und durchschauen. Denn letztlich ist es nur ein Rattenrennen mit dem Ziel, die Oberratte zu werden. (Oberratte = meiste Likes) Aber das ist nicht das, worum es im Leben gehen sollte, findet die Redaktion.

Was heißt „instagrammable“ auf deutsch?

Eine direkte deutsche Übersetzung für das Wort „instagrammable“ gibt es nicht. Man könnte „instgrammable“ mit „instagram-geeignet“ oder „Instagrammibilität“ übersetzen.

Ein deutsches Synonym für „instagrammable“ ist z.B. „fotogen“.

Verbreitung von „instagrammable“

Bei der Recherche zum Beitrag hat die Redaktion Reiseangebote und Urlaubstipps gesehen, wo Orte als „instagrammable“ beworben werden. Anbieter sprechen hier auch von „instagrammable moments“ oder „instagrammable places“.

Über solche „instagrammable places“ würde z.B. gesagt werden: „Diese Stadt ist so instagrammable.“

Weitere Bedeutung von instagrammable

„Instagrammable“ ist ein Roman von Éliette Abécassis.

Was ist Instagram und wie funktioniert es?

Instagram ist ein soziales Netzwerk, das für die mobile Nutzung programmiert und 2010 erstmals veröffentlicht wurde. 2012 wurde es von Facebook aufgekauft (heute Meta-Konzern). Instagram-Nutzer müssen mindestens 13 Jahre alt sein. Bereits 2018 hatte das Netzwerk mehr als eine Milliarde aktive Nutzer (User). Diese können die Plattform kostenlos zum Teilen von Bildern und Videos nutzen. Im Hintergrund sammelt Instagram Nutzerdaten in großem Umfang. So ist es möglich, den Usern täglich passgenaue Werbung anzuzeigen.

Um Instagram zu nutzen, muss man eine App auf sein Smartphone herunterladen und ein Nutzerkonto erstellen (Account). Auch die Anmeldung via Browser am PC ist möglich. In diesem Fall sind die Funktionen eingeschränkt. Nachdem der Account erstellt ist, legt man fest, wer die veröffentlichten Beiträge sehen darf. Private Profile sind nur für einen eingeschränkten Personenkreis sichtbar, öffentliche für alle.

Wer einem privaten Account folgen möchte, stellt zunächst eine Anfrage. Wer privat mit anderen Nutzern in Kontakt treten will, verwendet hierfür die Nachrichtenfunktion. Sie ist auf der Startseite oder in der Profilübersicht mit einem Papierflieger-Symbol gekennzeichnet. Möchte man einen seiner Follower entfernen, blockiert man ihn oder löscht ihn komplett. Allerdings können gelöschte Nutzer immer noch das eigene Profil finden, nur blockierte nicht mehr.

Die Reels-Funktion auf Instagram nimmt sich das große chinesische Konkurrenz-Netzwerk TikTok zum Vorbild. Die Nutzer zeigen hier oft sehr kreative Kurzvideos, nehmen beispielsweise Sketche auf, singen, parodieren oder tanzen.

Viele Aktionen auf Instagram bestehen darin, anderen Nutzern und Nutzerinnen zu folgen. Sind die eigenen Beiträge spannend, innovativ und oder in irgendeiner anderen Form relevant, kann man sich im Laufe der Zeit eine große Fangemeinde aufbauen. So entwickelte sich eine regelrechte Influenzer-Industrie. Influenzer sind Personen, die mehr als 10.000 Follower haben. Viele von ihnen sind prominent. Es gibt aber auch Privatpersonen, die mit Firmen kooperieren, deren Produkte vorstellen und damit Geld verdienen.

Google und KI-Texte: Was ist erlaubt?


Google hat ein Problem mit „spammy“ und Mehrwertlosen KI generierten Texten.

Wenn die Qualität von KI generierten Texten stimmt, hat Google kein Problem mit diesen. Bei der Bewertung dieser Inhalte spielt das Prinzip „E-E-A-T“ nun eine große Rolle.

Google und KI-Texte: Was ist erlaubt?

Was will denn Google? Google will Suchenenden Inhalte mit Mehrwert bieten. Ob diesen Mehrwert ein Autor, mehrere Autoren oder ein Autor, der mit einer KI gearbeitet hat, liefert, ist nicht wichtig. Wichtig ist, dass der Mehrwert und die Qualität der Inhalte stimmen.

Auch will Google Falschinformationen und Lügen aus seine Suchergebnisseiten fernhalten.

Was ist das Problem mit KI-Texten? KIs, die Texte schreiben, laden zum Spammen ein. Innerhalb weniger Minuten können lange Texte erstellt werden. Ob sie gut sind oder nicht, kommt auf die KI an. Diese Texte kann jeder erstellen und jeder kann sie unbearbeitet veröffentlicht. Das senkt nicht nur die Hemmschwelle, sondern auch die Qualität.

Google Hauptaufgabe hier ist es schlechte automatisch erstellte Texte herauszufiltern und aus den SERPs fernzuhalten.

Wer also glaubt die vorderen Plätze bei Google mit KI generierten Texten zu erobern, wird von Google (vermutlich) ausgebremst. Wenn die Qualität nicht stimmt, ist der Umfang der Texte egal.

Was meine ich in diesem Kontext mit „Mehrwert“? Ein Text hat Mehrwert, wenn er z.B. dem Lesenden hilft ein Problem zu lösen. Ein Text hat Mehrwert, wenn Lesende etwas Neues (und natürlich wahres) erfahren. Ein Text hat Mehrwert, wenn Lesende dadurch klüger werden.

Siehe: Was ist ChatGPT?

KI-Texte und E-E-A-T: Qualität von Texten

Google ermittelt die Qualität von Texten anhand des Prinzips E-E-A-T. E-E-A-T steht für Expertise, Erfahrung, Authorität und Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness) der Texte eines Autors.

Im Sinne von E-E-A-T stellen sich für Google bei KI generierten Texten folgende Fragen:

  • Kann eine KI Expertise haben?
  • Kann eine KI Authorität haben?
  • Kann man einer KI vertrauen?
  • Kann eine KI Erfahrung haben?

Und natürlich gibt es Anschlussfragen: Woran erkenne ich Expertise, Authorität, Erfahrung und dass ich einer KI vertrauen kann?

(Warum ist das alles wichtig? Wenn ich schon Rat im Internet suche, dann sollte dieser von einer Person kommen, die weiß was sie sagt und die Ahnung hat. Rat von jemanden mit Halbwissen will ich nicht.)

Anhand dieser Fragen ermittelt Google die Qualität von Inhalten.

Ich möchte darauf eine Antwort geben. Ein Mensch, der mit einer KI arbeitet, kann Expertise, Authorität und Erfahrung haben. Man kann ihm vertrauen.

Fazit: Google und KI-Texte

Wer KI generierte Texte unbearbeitet, unredigiert und unkontrolliert veröffentlicht, sollte mit dem Zorn Googles rechnen. Wer KI generierte Texte bearbeitet, redigiert und kontrolliert, der hat von Google nichts böses zu befürchten.

Was ist der Selleriesamstag / ßellerießamstag? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Selleriesamstag ist eine Erfindung des Content-Creators und Influencers Malte Zierden.

Auf seinem TikTok-Kanal dokumentiert er in Videoform, wie er für ein Jahr jeden Tag ein Glas Selleriesaft trank, trinkt und trinken will / wird. Begonnen hat dieses Vorhaben im August 2022, vermutlich am 14. August 2022.

Was ist der Selleriesamstag / ßellerießamstag? Bedeutung, Definition, Erklärung

An jedem Samstag veröffentlicht Malte Zierden eine Video-Zusammenfassung (als Wochenrückblick) der letzten Tage des Selleriesaft-Trinkens. Deswegen wurde der Samstag bei Malte Zierden zum Selleriesamstag oder in Malte Zierdens eigener Schreibweise “ßellerießamstag”. (Das „s“ durch ein „ß“ zu ersetzen, ist sein Markenzeichen.)

Bei seinem Selleriesaft-Trink-Videos ist Malte Zierden wiederholt zu sehen, wie er dies nicht genießt, es ihn ekelt und darunter etwas etwas leidet. Dabei verzieht er oft stark das Gesicht.

Die Idee zum Jingle „Selleriesamstag“ stellte Malte Zierden Ende August 2022 in einem TikTok-Video in den sozialen Medien vor.

Das Vorhaben, jeden Tag ein Glas Selleriesaft zu trinken, begann für Malte Zierden (vermutlich) am 14. August 2022. An jenem Tag hatte er das erste TikTok-Video zu dem Thema veröffentlicht.

Mittlerweile ist er für den Selleriesamstag bekannt und wird – wie er berichtet – in der Öffentlichkeit auf seinen Selleriekonsum angesprochen.

Warum macht Malte Zierden das Selleriesaft-Trinken? Malte Zierden leidet an Morbus Meulengracht, eine Lebererkrankung. Vom Selleriesaft erhofft er sich eine therapeutische Wirkung. Denn der Selleriesaft soll die Enzymarbeit der Leber verbessern und viele Vitamine liefern. Gegen Morbus Meulengracht hilft vor allem eine gesunde Ernährung.

Siehe: Was ist Selleriesaft?

Hinweis: Die Redaktion kann und wird keinen medizinischen Rat über die Behandlung für Morbus Meulengracht geben. Hier sind nur allgemeine Beschreibungen genannt. Wenn du Hilfe brauchst, such einen Arzt auf.

Wer ist Peter “Creutzi” Creutzburg? Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Peter “Creutzi” Creutzburg ist ein deutscher Content-Creator und Influencer. Er ist besonders auf TikTok und Instagram aktiv, betreibt aber auch einen YouTube-Kanal.

Wer ist Peter “Creutzi” Creutzburg? Lebenslauf, Steckbrief, Biografie

Hinweis: In den sozialen Medien nennt Peter Creutzberg sich selbst „Creutzi“ und wird von seinen Fans in den Kommentaren liebevolle auch „Creutzi“ genannt. Da dieser Spitzname sich schon verbreitet hat, verwendet die Redaktion ihn auch. (Ob „Creutzi“ erst als selbstgewählter Spitzname oder als Spitzname aus der Community da war, kann die Redaktion zu diesem Zeitpunkt nicht mehr sagen.

Peter “Creutzi” Creutzburg lebt im Raum Berlin/Brandenburg.

Peter “Creutzi” Creutzburg ist Werkzeugmacher.

Ehrenamtlich arbeitet Peter Creutzburg beim THW. Hier ist er – so erwecken seine Videos den Eindruck – für die Verpflegung des THW-Teams verantwortlich.

In seinen Videos zeigt Peter “Creutzi” Creutzburg Ausschnitte aus seinem Alltags- und Familienleben. Wiederholt zu sehen, sind seine Söhne Elias und Florian. (Elias ist der Sohn mit den langen Haaren.) Eine erwachsene Tochter hat Peter “Creutzi” Creutzburg auch.

Peter “Creutzi” Creutzburg zeigte in seinen täglichen Videos wie er seinen Vater bei sich Zuhause bis zu dessen Tod pflegte. Nach dem der Tod seines Vaters bekannt wurde, reagierte die Community mit großer Anteilnahme.

Peter “Creutzi” Creutzburg: Kochen muss mit Liebe sein

Inhalt vieler Videos von Peter “Creutzi” Creutzburg ist das Zubereiten und Kochen von Essen. Hier zeigt er, was und wie er das Essen für seine Söhne zubereitet.

Als Hashtag verwendet er wiederholt #kochenmussmitliebesein.

Peter “Creutzi” Creutzburg ist für seine ruhige, liebe und gelassene Art bekannt. Die Redaktion möchte fast sagen, dass Peter “Creutzi” Creutzburg ein Hausmannskost-Influencer ist.

Peter “Creutzi” Creutzburg fällt durch seine Sprache und seinen Berliner Dialekt auf. Er verwendet unter anderem Worte wie „Vaddern“ (Vater), „Juten Appe“ (Guten Appetit) und Sohnemann. Auch der Begriff „Mettwoch“ ist ihm nicht fremd.

Peter “Creutzi” Creutzburg: TikTok, Instagram, YouTube

TikTok: @creutzi

Instagram: p.creutzburg

YouTube: Peter Creutzburg

Die TikTok-Videos von Peter “Creutzi” Creutzburg erreichen stets um 100.000 Aufrufe. Sein Video über vegane Weihnachtsröllchen hat sogar 4,7 Millionen Aufrufe auf TIkTok erhalten.

Bis heute (Januar 2023) hat Peter “Creutzi” Creutzburg auf TikTok über 425.000 Follower.

Was bedeutet das Faden / Garn Emoji 🧵? Erklärung, Bedeutung, Definition


Das Faden-Emoji / Garn-Emoji 🧵 ist ein kleines, digitales Bild einer Spule, auf die ein blauer Faden oder blaues Garn aufgerollt ist. Die im Emoji abgebildete Art von Faden oder Garn wird meist zum Nähen verwendet, um beispielsweise Stoffstücke für Kleidung zusammenzunähen oder Löcher in zum Beispiel Socken zu stopfen.

Das Emoji 🧵 kann man verwenden, wenn man eine Nachricht zum Thema Nähen versendet, wenn man darüber spricht, dass man etwas flicken möchte – dabei muss es sich nicht unbedingt um Stoffe handeln, es kann auch zum Beispiel von einer Beziehung die Rede sein – oder wenn man über kaputte Kleidung spricht, die man reparieren will. Das Faden-Emoji wird oft zusammen mit dem Scheren Emoji verwendet, da man Faden oder Garn gerade beim Thema Handarbeit vornehmlich mit einer Schere abschneidet.

Twitter: Faden-Emoji / Garn-Emoji 🧵: Erklärung, Bedeutung

Auf Twitter wird das Garn-Emoji 🧵 verwendet, um anzuzeigen, dass jemand sich in mehreren zusammenhängenden und aufeinander aufbauenen Tweets zu einer Sache äußern möchte bzw. äußert.

Das Faden-Emoji 🧵 zeigt hier an, dass es einen Faden gibt, dem gefolgt werden kann. Der Ausdruck „Faden“ ist eine direkte Übersetzung des englischen Wortes „Thread“. Als „Thread“ werden z.B. Forenbeiträge bezeichnet, in der zwei oder mehrere Schreiber sich über ein Thema austauschen und gemeinsam durch dieses Thema durchgehen.

Technische Daten / Infos: Faden-Emoji / Garn-Emoji🧵

Das Faden-Emoji bzw. Garn-Emoji 🧵 gibt es seit 2018. Es wurde im Mai in der Unicode-Version 11.0 und Emoji-Version 11.0 veröffentlicht.

Das Faden-Emoji befindet sich in der Kategorie Aktivitäten.

Kombinationen mit dem Faden Emoji 🧵

Kombinationen mit anderen Emojis, sogenannte Kaomojis, sind vor allem in Japan beliebt und werden auch immer häufiger in unseren Breitengraden verwendet. Kaomojis sind Kombinationen aus zwei oder mehr Emojis, die entweder die Bedeutung der Emojis ganz verändern können (zum Beispiel hat das Auberginen-Emoji in Verbindung mit dem Wassertropfen-Emoji weder etwas mit Gemüse noch mit Wasser zu tun, sondern wird meist genutzt, um zu Flirten), oder die ursprüngliche Bedeutung erweitern.

Beim Faden Emoji werden diese Kombinationen meistens erstellt, um zu zeigen, was man nähen oder flicken möchte. So wird das Faden-Emoji zum Beispiel mit einem Kleid-Emoji 🧵👗, einem Hosen-Emoji oder einem Hemd-Emoji verwendet, wenn man ein Kleid, eine Hose oder ein Hemd nähen oder flicken möchte.

Ferner gibt es auch ein ganzes Emoji-Nähset: 🧶✂️🧵🧷🪡

Die magische Spindel sieht wie folgt aus: 🧵🪄

In Verbindung mit einem Knoten-Emoji spricht man von einem Knoten im Garn und zusammen mit dem Zauberstab-Emoji könnte man von einer magischen Spule sprechen. Am häufigsten werden das Uhr-Emoji, das Scheren-Emoji, alle Kleidung-Emoji, das Wachsmalstift-Emoji, das Künstlerpaletten-Emoji, das DNA-Emoji und das Gebetsperlen-Emoji zusammen mit dem Faden-Emoji verwendet.

Sieht das Faden-Emoji überall gleich aus?

Nein. Jedes Betriebssystem und oft auch jede Plattform hat einen eigenen Stil für die Emojis. So sehen zum Beispiel die Emojis von WhatsApp anders aus, als die Emojis von Facebook. Hinzu kommt, dass die Emojis auf zum Beispiel einem Apple Gerät in WhatsApp anders aussehen können, als die Emojis von WhatsApp in einem Android Gerät. Dennoch sind alle Emojis, egal von welchem Betriebssystem oder welcher Plattform, so gestaltet, dass man sie auf jeden Fall wieder erkennt und so benutzen kann, wie man es von der Plattform oder dem Gerät gewöhnt ist, das man normalerweise verwendet.

Was ist „Brrr Skibidi Dop Dop Dop / dom dom yes yes“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Brr Skibidi Dop Dop Dop Dop“ – komplett eigentlich „Brrr Skibidi Dop Dop Dop Yes Yes Yes“ – ist eine Geräuschfolge, die in dem Song „Dom Dom Yes Yes“ von Biser King auftaucht und durch dem türkischen TikTok-Influencer YasinCengiz im Jahr 2022 bekannt wurde.

In dem ursprünglichen Video, das „Brrr Skibidi Dop Dop Dop“ bekannt machte, führte YasinCengiz einen Tanz auf, bei dem er seinen Bauch neben verschiedenen türkischen Gerichten und Restaurants in der türkischen Hauptstadt Antalya wackeln lies. (Es war eine Art Bauchtanz, aber nicht im klassischen Sinne.) Nachdem dieses Video viral ging, wurde er ein beliebter Charakter für CapCut Video-Vorlagen und für Sprechblasen, in denen sich über falsch verstandene Songtexte lustig gemacht würde. Viele andere übergewichtige TikTok Nutzerinnen und Nutzer ahmten seinen Tanz nach. Andere stopften sich Kissen unter ihre Oberteile, um die gleiche Wirkung zu erzielen.

Herkunft von „Brrr Skibidi Dop Dop Dop“ / „Dom Dom Yes Yes“ (Meme, Erklärung)

Am 17. April 2022 veröffentlichte die türkische Band Biser King die Single zu dem Lied „Dom Dom Yes Yes“ auf Spotify. Ein paar Monate später, am 1. Juni 2022 lud die Band Biser King das offizielle Musikvideo ihres Songs „Dom Dom Yes Yes“ auf YouTube hoch. Dieses Video erhielt über die nächsten fünf Monate rund 1,7 Millionen Views.

Am 26. Januar 2022, einige Monate vor der offiziellen Veröffentlichung des Songs „Dom Dom Yes Yes“ im April 2022, lud Biser King ein Video auf TikTok hoch, in dem sie den Song live performten. Dieses Video wurde in einem knappen halben Jahr rund 15,3 Millionen abgespielt und erhielt 424.100 Likes. Zunächst wurde das Geräusch aus dem Video für einen Trend auf TikTok genutzt, in dem sich Frauen ihre Oberteile über den Kopf zogen, ihre Oberweite hüpfen ließen und sich dann eine Brille oder Sonnenbrille auf das verdeckte Gesicht setzten. Zum Beispiel postete am 23. August 2022 eine TikTokerin ein solches Video, das in drei Monaten über 1,3 Millionen Likes erhielt und mehr als 20 Millionen mal abgespielt wurde.

Trotz dieses Brust-Trends, wurde der Sound aus Biser Kings Video hauptsächlich für Videos ähnlich dem des türkischen TikTokers YasinCengiz verwendet, bei dem er seinen Bauch zum Rhythmus des Lieds wackeln lies.

Dieses Video veröffentlichte er am 8. April 2022. Es wurde rund 28,3 Millionen mal abgespielt und erhielt knapp 1 Million Likes in sieben Monaten. Interessanterweise hatte YasinCengiz den Tanz schon vor dem Lied aufgeführt – am 5. März 2022 – doch damals wurde das Video nur knapp 10 Millionen mal abgespielt und erhielt 240.000 Likes.

Wie ging das Video viral?

Die Videos von TikToker YasinCengiz fingen erst an, viral zu gehen, als er immer wieder den Sound von Biser King für seinen „Bauchtanz“ verwendete. Zum Beispiel postete er am 16. April 2022 ein Video mit dem Sound, das in sieben Monaten rund 85 Millionen mal abgespielt wurde und 3,2 Millionen Likes erhielt. Am 31. Mai 2022 postete YesinCengiz eine Kollaboartion mit dem verifizierten TikToker und professionellen Starkoch cznburak, die in einem halben Jahr rund 53,3 Millionen mal abgespielt wurde und knapp 2 Millionen Likes erhielt.

Durch die steigende Viralität von YasinCengiz’s Inhalten, fingen andere Nutzerinnen und Nutzer von TikTok an, YasinCengiz’s „Bauchtanz“ entweder mit ihrem eigenen dicken Bauch nachzutanzen, oder in dem sie sich Kissen unter das Oberteil stopften. Zum Beispiel postete am 10. Juni 2022 der TikToker mahmoudmahe.r aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ein Video, in dem er sich ein Kissen unter sein Hemd stopfte und den Tanz aufführte. Das Video wurde knapp 10 Millionen mal angesehen und erhielt in fünf MOnaten knapp 300.000 Likes. Am 19. August 2022 führte auch der russische TikToker zheka_fatbellyy den Tanz auf, diesmal zusammen mit mehreren Frauen. Sein Video wurde in drei Monaten knapp 10 Millionen mal angesehen und erhielt 433.000 Likes.

Etwa seit August 2022, begannen die Inahlte von TikToker YasinCengiz auch in englisch-sprachigen Meme-Kreisen auf TikTok bekannt zu werden. Dies zeigt sich vor allem in den Kommentarspalten aus YasinCengiz Videos im August 2022.

Am 11. September 2022 postete der TikToker quandaledingle_0 eine Sprechblase, in der er sich über falsch-gehörte Songtexte lustig machte und zeigte dazu YasinCengiz „Bauchtanz“. Dieses Video wurde etwa 1,4 Millionen mal abgespielt und bekam 136.000 Likes in zwei Monaten. Danach wurde YasinCengiz via Green Screen in diverse Meme-Vorlagen auf TikTok eingebaut. Zum Beispiel postete am 14. November 2022 der TikToker brrskibidibidop ein Video, das eine CapCut-Vorlage eines Mannes nutzte, der einen Fußball zum Mond wirft. Das Video wurde etwa 10,5 Millionen Mal abgespielt und erhielt über 1,6 Millionen Likes in nur zwei Tagen.

Was sollte man niemals googeln? Erklärung


Es gibt diverse Gründe, bestimmte Schlüsselbegriffe nicht zu googeln. Zum einen ergeben sich Risiken für die Psyche, weil es Inhalte gibt, die verstörend sein können. Auf der anderen Seite gibt es gefährliches Halbwissen, was dazu führt, dass Sachverhalte verzerrt dargestellt werden. Zudem können manche Suchbegriffe den Verdacht nahelegen, dass man in kriminelle Machenschaften verwickelt ist. Denn die Googleanfragen lassen sich über die IP-Adresse zurückverfolgen.

In den USA ist es bereits gängige Praxis der Polizei, Suchdaten auszulesen. Mit einem Gerichtsbeschluss ist es etwa möglich, Google-Nutzer ausfindig zu machen, die nach bestimmten Schlüsselbegriffen gesucht haben. Es folgen weitere Informationen zu den Risiken, die sich bei der Nutzung von Google ergeben können.

6 Dinge, die man nicht googeln sollte

1. Selbstdiagnosen im Internet stellen – ein gefährliches Spiel

Es ist in der modernen Welt zum Standard geworden, sich bei Unklarheiten über Google zu informieren. Denn das Internet ist die ideale Plattform für Schwarmwissen. Allgemein hin spricht man von der kollektiven Intelligenz. Gleichzeitig mischen sich Unwahrheiten und Falschinformationen dazu. Die Grenzen zwischen Wahrheit und Lüge verschwimmen. Dies hat vor allem fatale Auswirkungen auf Suchanfragen, die sich um medizinische Themen drehen.

Suchen Laien nach Krankheitssymptomen, so besteht das Risiko einer Fehldiagnose. Zahlreiche Krankheiten können Parallelen aufweisen, ganz gleich, ob schwere oder leichte Erkrankungen. Dies hat zur Folge, dass Menschen ohne medizinischer Vorkenntnis, bei sich schwere Krankheit diagnostizieren. Langfristig kann sich das psychische Wohlbefinden verschlechtern. Deshalb gilt es, davon Abstand zu nehmen, nach Diagnosen zu suchen. Der Weg zum Arzt ist die bessere Option, um aussagekräftige Auskünfte erteilt zu bekommen.

Langfristig kann die Lebensqualität einen Schaden nehmen, sofern die Internetanfragen nicht eingegrenzt werden. Die ständige Suche nach möglichen Krankheiten erzeugt Angst. Auf diese Weise können selbst gesunde Menschen Gefahr laufen, eine übermäßige Angst zu entwickeln. Dies hat einen negativen Effekt auf die Lebensqualität. Grundsätzlich kann Google eine Hilfe sein, erste Anhaltspunkte zu finden. Letztlich ist das richtige Maß entscheidend. Damit einhergehend sollten die Informationen mit einem Arzt besprochen werden.

2. Gewaltdarstellungen im Internet – traumatisierende Inhalte auf Google

Die Neugierde kann im Internet zum Verhängnis werden. Es gibt Darstellungen, die äußerst verstörend sind und dazu führen können, dass ein Trauma entsteht. Deshalb gilt es, Vorsicht walten zu lassen. Personenkreise, die sich für politische Ereignisse interessieren, sollten die Quellen prüfen. Es kann schnell passieren, dass man auf Internetseiten landet, die keine Zensur haben. Die Folge: Besucher der Website sehen blutige Bilder aus Krisenregionen. Dies kann negative Folgen für die Psyche haben, je nach Resilienz.

In besonderen Härtefällen kann es zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) kommen. Ein Beispiel sind Mitarbeiter von Facebook, die gemeldete Inhalte prüfen mussten. Diesbezüglich kam es in den USA zu einer Klagewelle gegen Facebook, weil die Mitarbeiter extreme Gewaltinhalte ansehen mussten. Infolgedessen hat sich eine posttraumatische Belastungsstörung entwickelt. Diesbezüglich haben Betroffene die mangelnde Unterstützung durch Facebook bemängelt.

Hieraus ergibt sich eine besondere Gefahr für Kinder oder Menschen, die eine labile Psyche haben. Folgerichtig ist es bedeutsam, wichtige Präventivmaßnahmen zu ergreifen. Unter anderem gibt es die Option, Software zu nutzen, um sich vor unerwünschten Inhalten zu schützen. Damit einhergehend lassen sich Kinderschutzprogramme erwerben, um gefährliche Webseiten zu blockieren. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, den Googlefilter individuell einzustellen, um die Risiken zu minimieren.

3. Vermeintliche Selbsthilfegruppen – Tipps, mit Gefahrenpotenzial

Grundsätzlich sind Selbsthilfegruppen eine Bereicherung fürs Leben. Man kann sich proaktiv mit anderen austauschen, um persönlich zu wachsen. Zudem sind Selbsthilfegruppen oftmals eine Ergänzung zu therapeutischen Maßnahmen. Dennoch hat das Ganze seine Grenzen, insbesondere in Hinblick auf das Internet. Im Zuge des Internets haben sich zahlreiche Gruppen etabliert, welche die Intention haben, zu helfen. Dies trifft nur bedingt zu. Denn nicht jede Gruppe, die auf Google gesucht wird, ist auch eine Selbsthilfegruppe im positiven Sinne. Deshalb gilt es, kritisch und vorsichtig zu bleiben.

Mittlerweile haben sich dubiose Selbsthilfegruppen etabliert, die negative Folgen für die eigene Gesundheit haben. Zum einen gibt es Gruppen, in denen sich magersüchtige Menschen austauschen. Dabei geht es nicht darum, die Folgen der Krankheit einzudämmen. Im Gegenteil: Nutzer tauschen sich aus, um herauszufinden, wie sie noch dünner werden können. Zudem gibt es gefährliche Challenges. Dabei vergleichen sich Erkrankte beim Abnehmen. Es handelt sich somit um destruktive Gruppen, die ein Krankheitsbild unterstützen und es Betroffenen erschweren, Auswege zu finden.

Abseits davon gibt es frauenverachtliche Gruppen. Die Gefahr dahinter ist, dass die Gruppen nicht offenkundig als solche zutage treten. Zunächst wirken die Gruppen, wie ein virtueller Treffpunkt für Männer, die Probleme bei der Partnersuche haben. Folgerichtig kann es passieren, dass auch Menschen auf die Inhalte stoßen, die kein frauenfeindliches Weltbild haben. In Wahrheit geht es aber darum, über Frauen zu hetzen. Allgemein hin spricht man von sogenannten „Incel-Gruppen“.

4. Gefährliche Mutproben für das Netz: „Balconing“, „Killfies“, „Free Solo“ und Co.

Im Internet kursieren vermehrt Challenges, die alle Grenzen überschreiten. Dabei riskieren junge Menschen ihr Leben, um für einen Moment Berühmtheit zu erlangen. Aber es gibt auch Erwachsene, die vernunftfreie Aktionen unternehmen und sich ebenfalls in Lebensgefahr begeben. Begrifflichkeiten, wie „Balconing“ oder „Free Solo“, haben eine gefährliche Signalwirkung auf Google. Junge Menschen können sich dazu animiert fühlen, die „Kunststücke“ nachzuahmen.

Ein gefährlicher Trend ist etwa „Balconing“. Dabei geht es darum, von einem Balkon zu springen. Es kam bereits zu zahlreichen Todesfällen weltweit. Zusätzlich gibt es Personenkreise, die Sprünge vom Dach wagen. Hotelketten haben bereits reagiert und die Aktionen mit hohen Bußgeldern belegt. Dennoch kommt es immer wieder zu waghalsigen Aktionen, die mit dem Tod enden. Es ist ein gefährlicher Trend, der durch das Internet befeuert wird. Junge Menschen animieren sich gegenseitig, „Mutproben“ zu machen.

Auch der Selfietourismus birgt immense Gefahren, und zwar nicht nur für die Umwelt. Mittlerweile spricht man von „Killfies“, wenn es zu Todesfällen kommt, die in Zusammenhang mit Selfies stehen. Dabei riskieren Menschen ihr Leben, um sich in gefährlichen Regionen in Szene zu setzen. Ob bei der Autofahrt, auf der Bergklippe oder am Geländer eines Hochhauses, es gibt viele Selfies, die mit Gefahren einhergehen. Menschen riskieren ihr Leben, um das perfekte Bild zu haben. Hierfür nehmen sie weite Wegstrecken in Kauf, um den besten Schnappschuss zu machen. Weltweit kam es zu diversen Todesfällen, weil Menschen ein Selfie von sich machen wollten.

Es ist ebenfalls nicht empfehlenswert, nach Begriffen, wie „Free Solo“, zu suchen. Diesbezüglich klettern Menschen in schwindelerregender Höhe, ohne sich abzusichern. Ein bekannter Kletter aus der Szene – Kurt Albert – ist 2010 bei einem Sturz ums Leben gekommen. Eine weitere Person, die in der Szene Bekanntheit genießt, ist Alain Robert. Er hat unter anderem das Gebäude Torre Glories erklommen. Es handelt sich um ein Bürogebäude mit 32 Stockwerken, welches eine Höhe von 142 Meter aufweist. Er hat deshalb den Beinamen „Spiderman“.

Wer es unbedingt wissen will, google nie nach „Blue Waffle“ und „Trypophobie„.

5. „Grusel Goofy“: ein Albtraum für Kinder

In den letzten Jahren kursierten immer wieder Videos, von einer Person, die sich selbst als „Grusel-Goofy“ bezeichnet. Unter dem Profilnamen „Jonathan Galindo“ verbreitete der „Grusel-Goofy“ verstörende Videos über soziale Netzwerke und WhatsApp. Seine Zielgruppe waren Kinder, die er zu gefährlichen Aktionen aufforderte. Dabei werden auch hier jegliche Grenzen überschritten, denn es ist weit mehr als ein schlechter Streich. In den Videos werden Kinder zu Selbstmord oder zu Selbstverletzungen animiert. Zahlreiche Kinder wurden durch die Inhalte verstört und nachhaltig geschädigt. Die Portale haben reagiert und die Videos gelöscht. Leider kommt es verhäuft dazu, dass die Videos erneut in den sozialen Netzwerken auftauchen.

Folgerichtig ist Vorsicht geboten, wenn man nach dem „Grusel-Goofy“ googelt. Bis heute konnte der Urheber nicht ausfindig gemacht werden. Vor allem Eltern sollten achtsam sein und die Inhalte prüfen, wenn die Kinder im Netz sind. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Videos weiterhin verbreitet werden – auch unter Kindern. Es gilt, Kinder aufzuklären und für das Thema zu sensibilisieren, um die negativen Folgen einzudämmen. Für Kinder ist es nur unter erschwerten Bedingungen möglich, das Gefahrenpotenzial zu erkennen. Denn die Videos werden als „Spiel“ präsentiert.

6. Google und Spoilergefahr – eine Gefahr für Film- und Serienfreunde

Menschen, die sich für Filme und Serien begeistern, laufen Gefahr, den Ausgang frühzeitig zu erfahren. Diverse Serien und Filme werden im Ausland bereits ausgestrahlt, bevor diese in Deutschland vertrieben werden. Deshalb besteht die Gefahr, dass der Verlauf einer Handlung bereits im Internet offenbart wird. Deshalb sollten Fans besondere Vorsicht walten lassen, wenn es um die Google-Suche geht. In Foren oder Videos verraten andere Nutzer den Ausgang einer Filmgeschichte. Es kann letztlich die komplette Spannung nehmen.

Der Wortlaut „Spoiler“ kommt aus dem englischen Sprachraum. Das Verb „to spoil“ steht für „verderben“. Nicht selten führen die Informationen für Entrüstung unter Fans, wenn Medien wichtige Informationen preisgeben. Dies hat zur Folge, dass Onlineportale mittlerweile einen Warnhinweis geben, wenn bestimmte Informationen „gespoilert“ werden. Die Gefahr des „Spoilerns“ besteht nicht nur in der Filmbranche. Auch in der Bücherwelt können Informationen Fans die Lust nehmen, ein Buch zu lesen.

Deshalb sollten Personenkreise, Suchbegriffe mit Bedacht auswählen, um die „Spoilergefahr“ zu minimieren. Zusätzlich ist es hilfreich, auf Hinweise zu achten. Onlineportale geben, wie bereits erwähnt, wichtige Hinweise. Auch die Videobeschreibung sollte gelesen werden. Hier finden sich häufig erste Hinweise, in Hinblick auf das „Spoilern“ von Handlungsinformationen.

Was ist der „Green Line Test“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Der „Green Line Test“ sagt angeblich etwas über die Dynamik eines Paares aus und soll anzeigen, wer in der Beziehung der dominante Part ist. Hierfür wird die Körperhaltung der beiden Personen anhand einer grünen Linie ermittelt und so eine Aussage darüber getroffen, wer in der Beziehung dominant und wer eher schwächer ist.

Wer sich mehr dem anderen zuneigt, soll der schwächere in der Beziehung sein. Auf dem Bild wäre dies die Frau.

Was ist der Green Line Test, Erklärung, Bedeutung, Definition2

Wie funktioniert der „Green Line Test“? Erklärung

Für den „Green Line Test“ wird ein gemeinsames Foto eines Paares analysiert. Hierbei wird jeweils eine grüne Linie über die Körperhaltung der beiden Personen gezogen. Diese soll zeigen, wie die beiden Personen zueinander stehen – sowohl im bildlichen Sinn als auch im übertragenen Sinn.

Nun betrachtet man die beiden Linien und ihr Verhältnis zueinander und kann daraus ablesen, wie die Dynamik der beiden Person in der Beziehung aussieht.

Laut des „Green Line Test“ ist die Person, die sich ihrem Partner oder ihrer Partnerin zuneigt, der unterlegene, schwächere, abhängigere und wärmere Part in der Beziehung. Sitzt eine der beiden Personen, bedeutet das laut dem „Green Line Test“, dass diese Person dominanter, mächtiger und in der Beziehung überlegen ist. Die gleiche Bedeutung wird einer gerade Linie – also einer gerade stehenden Person – zugesprochen: Die gerade stehende Person ist stärker, hat mehr Macht in der Beziehung und nimmt eine dominantere Rolle ein.

Folgt man dieser Theorie, würde das bedeuten, dass Männer, die sich auf Bildern zu ihrer Partnerin oder ihrem Partner lehnen, bedürftig, unterlegen und emotional von ihrer Partnerin oder ihrem Partner abhängig sind. In Fotos hingegen, in denen die Frau gerade steht, strahlt sie laut der „Green Line Test“-Theorie also aus, dass sie stärker, unabhängiger und selbstbewusster als ihr Partner oder ihre Partnerin ist.

Wie akkurat ist der „Green Line Test“ wirklich?

Laut Forschenden und Psychologinnen und Psychologen ist der „Green Line Test“ nur wenig aussagekräftig. Auch wenn die Theorie überzeugend klingt und zunächst logisch erscheint, sagen Expertinnen und Experten, dass sie gegenüber neusten Erkenntnissen der Psychologie nicht stichhaltig sei. Laut den Forschenden ist es kein Zeichen von Schwäche, sich an den Partner oder die Partnerin zu lehnen.

Gerade in der heutigen Zeit, in der Gleichberechtigung großgeschrieben wird und besonders Männer dazu ermutigt werden, Gefühle und Authentizität zu zeigen, können solche Theorien zum Teil schwierig sein.

Hinzu kommt, dass die Position, in der sich Paare auf Fotos präsentieren, oft gestellt und damit nicht echt ist. So lehnt sich zum Beispiel oft die größere Person an die kleinere, um den Größenunterschied zu überbrücken und Nähe zu signalisieren.

Nichtsdestotrotz kann die Körpersprache eines Paares im Umgang miteinander ein Indikator für die Dynamik oder die Qualität einer Beziehung sein. Ein einzelnes Foto ist aber selten ausreichend, um qualifizierte Aussagen darüber zu treffen. Hierfür müsste man das Paar über einen bestimmten Zeitraum miteinander erleben. Nur dann kann eine Aussage über die Rollenverhältnisse innerhalb der Beziehung getroffen werden. Hinzu kommt, dass die wenigsten Beziehungen statisch und unveränderlich sind. Für viele Paare verändert sich das Verhältnis je nach Situation oder Lebensabschnitt, was zusätzlich die Treffsicherheit des „Green Line Test“ beeinträchtigen kann.

Was / wer ist ein Nepo Baby? Nepo Babies, Erklärung, Bedeutung, Definition


Bei den „Nepo-Babies“ handelt es sich um Menschen, die sich aufgrund Vetternwirtschaft bereichern konnten. Hierbei geht es hauptsächlich um Kinder von Prominenten. Quasi um den Spross von berühmten Models, Musikern oder Schauspielern, die sich selbst eine gute Karriere erarbeitet haben. Im Netz wird seit einiger Zeit diskutiert, ob die Nepo-Babies ihren Erfolg auch ohne ihre einflussreichen Eltern gehabt hätten.

Nepo Baby / Nepo Babies: Erklärung, Bedeutung, Definition

Nepo ist die Kurzform von „Nepotismus „. Das deutsche Wort für „Nepotismus“ ist „Vetternwirtschaft“.

Das Phänomen der Nepo-Babies ist aber keinesfalls neu. Solche Promikinder gab es schon immer. Beispielsweise die beiden Söhne (Emilio Estevez und Charlie Sheen) des bekannten Schauspielers Martin Sheen. Auch Goldie Hawn und Bill Hudson haben eine berühmte Tochter: Kate Hudson. Mit der Zeit ist das Interesse an den Nepo Babies immer mehr gestiegen.

Nicht zuletzt der immer fortwährende Wirbel um Prinz Harry. Als Enkel der Queen genoss er sämtliche Vorteile und gehört zu den bekanntesten Menschen auf der Welt. Prinz Harry erfüllt alle Bestandteile eines Nepo Babies. Zusammen mit seiner Frau Meghan fasste er den Entschluss, Abstand vom royalen Leben zu nehmen. Bekannt und reich ist er jedoch trotzdem noch. Für viele Menschen ist es ein Unding, wie er immer wieder gegen seine Familie austeilt. Die Mehrheit ist sich einig darüber, dass er seine Privilegien nicht zu schätzen wisse. So wird es oftmals auch in den Medien berichtet.

Was ist der Vorwurf an Nepo Babies? Der Vorwurf ist, dass ihre Chancen auf Erfolg und Karriere unverdient sind, da sie diese nicht aufgrund von Talent oder Leistung bekommen haben, sondern aufgrund der Verwandschaft zu einer erfolgreichen prominenten Person. Schwingt also etwas Missgunst mit? Ja, ein bisschen, denn diese Chancen auf Karriere, Prominenz und Erfolg kriegen Normalbürger kaum. Aber, Nepo Babies können sich ihrem Schicksal kaum verwehren. Sie sind nunmal das „Kind von …“. Manche Nepo Babies stehen seit ihrer Kindheit in der Öffentlichkeit und sind das eben so gewöhnt.

Gibt es gute und schlechte Nepo-Babies?

Hinsichtlich dieser Frage gehen die Meinungen weit auseinander. Nicht jedes Nepo-Baby hat seinen Erfolg den Eltern zu verdanken. Viele der Promikinder haben ihren Status auch aufgrund ihres eigenen Talentes noch weiter gefestigt. So wird es zumindest in einigen sozialen Medien behauptet. Ein viel diskutiertes Nepo-Baby ist beispielsweise der Schauspieler Jack Quaid, Sohn von Schauspielerin Meg Ryan und Schauspieler Dennis Quaid. Jack Quaid hatte seinen Durchbruch vor allem mit seiner Rolle in „The Boys“. Einige Social-Media-Nutzer sind sich jedoch einig, dass der Erfolg vor allem auf dem Bekanntheitsgrad seiner Eltern basiere.

Auch die Schauspielerin Emma Roberts ist ein Nepo-Baby. Sie ist die Nichte von Julia Roberts und Tochter von Eric Roberts. Allerdings stören sich die meisten nicht daran, dass sie als Nepo-Baby bezeichnet wird. Denn nicht zuletzt hat sie ihr Schauspieltalent in Serien wie „Scream Queens“ oder „American Horror Story“ bewiesen.

Festgehalten werden kann, dass das Internet ein neues Diskussionsthema hat. Die gute Nachricht dabei lautet, dass dieses Thema nicht spaltet, sondern zeigt, dass es dieses Phänomen schon seit langer Zeit gibt. Die Welt hat sich dabei nur einen neuen Namen dafür ausgedacht: Nepo-Baby.

Fazit zum Nepo-Baby / Nepo Babies

Kurz gesagt geht es bei einem Nepo-Baby um Kinder, die durch Vetternwirtschaft erfolgreich werden. Insbesondere bei der Plattform TikTok ist zu beobachten, dass einige User sehr stark den schauspielernden Nachwuchs diskutieren. Einige fuchsen sich dabei sogar richtig in Familienstammbäume ein, um auch nur einen einzigen Hinweis auf ein prominentes Familienmitglied zu finden. Letztlich stellt sich dann doch immer die Frage, ob die Nachwuchsschauspieler es auch ohne ihre prominenten Wurzeln geschafft hätten.

Kinder von prominenten Eltern werden von der Social-Media-Community besonders unter die Lupe genommen. Jeder Fehltritt, jede Aussage und das individuelle Verhalten wird auf die Goldwaage gelegt. Wer seine Privilegien gänzlich ohne eigenes Talent auslebt, wird mit Verachtung und Hohn bestraft. Nepo-Babys haben es in der heutigen Zeit nicht mehr leicht.

Nepo Baby: kurz erklärt

Als „Nepo-Babies“ werden Menschen bezeichnet, die ihren Erfolg ihren Eltern zuverdanken haben. Die Nepo-Babies sind berühmt und bekannt, weil ihre Eltern es sind.

Was sind „Live Battles“ bei Lovoo? Erklärung, Bedeutung, Definition


Lovoo ist eine Dating- und Chat-App, die ihren NutzerInnen verschiedene Möglichkeiten der Unterhaltung bietet. Sie erlaubt es, andere Menschen auf unterschiedliche Art kennenzulernen und unterstützt darin, neue Freunde zu finden. Sie richtet sich überwiegend an ein jüngeres Publikum unter 30 Jahren.

Was ist ein Lovoo Live / Livestream? Erklärung, Bedeutung, Definition

In einem Livestream ist es möglich, als ZuschauerIn oder als TeilnehmerIn (StreamerIn) zu agieren. Zuschauende würdigen StreamerInnen mit Applaus oder spenden animierte Geschenke. Dadurch gewinnen sie selbst mehr Aufmerksamkeit und zeigen den StreamerInnen, was ihnen gut oder weniger gut gefällt.

Die Geschenke lassen sich in Belohnungen und Geldprämien umwandeln. Das steigert den Anreiz, qualitativ hochwertige und spannende Livestreams zu liefern. Im Livestream gibt es eine Kommentarfunktion, ZuschauerInnen können sich außerdem per Video zuschalten, wenn es der Streamer oder die Streamerin zulässt. StreamerInnen können direkt mit dem Publikum interagieren.

Für ZuschauerInnen besteht auch die Möglichkeit, weitere Personen in den Side-Stream einzuladen. Dazu müssen sie mit ihnen vorher vernetzt sein. So ergeben sich vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten, beispielsweise über Umfragen, Battles und Dates. Livestreams werden nicht gespeichert, stehen nach Beendigung also nicht weiter zur Verfügung. Damit wird Datenmissbrauch vorgebeugt.

Die Vorteile von Lovoo Live

Die Live-Funktion in eine Dating-App zu integrieren, war eine Innovation des Anbieters Lovoo. Sie erlaubt es Nutzerinnen und Nutzern, sich ein noch besseres Bild des Gegenübers zu machen. Live-Videos lösen die oft veralteten Profilbilder ab und machen Dating unterhaltsamer und authentischer. Man lernt Menschen auf sehr unkomplizierte Weise kennen. Wer die Live-Funktion nutzt, braucht nur auf den Aufnahmeknopf seines Smartphones drücken und kann umgehend mit hunderten anderen Personen kommunizieren.

Alternativ können Streams in Echtzeit angeschaut werden. Die Live-Funktion von Lovoo unterstützt die Kreativität, denn die StreamerInnen lassen sich immer wieder Neues einfallen, um ihre Fans zu begeistern. Darüber hinaus gibt es Contests und Battles, die dazu anhalten, auf der Plattform aktiv sein.

Was sind Lovoo Live Battles? Erklärung

Battles sind eine der vielen Kommunikationsmöglichkeiten im Lovoo Livestream. Sie wurden ins Leben gerufen, um das Dating interessanter zu machen und die App-NutzerInnen zu mehr Aktivität zu bewegen. In einem Battle können Einzelpersonen oder Teams gegeneinander antreten. Es wird eine Rangliste ermittelt. Wer die meisten Diamanten gesammelt hat, ist Sieger und damit sehr populär.

So ist die Vorgehensweise:

Für ein Live Battle muss die TeilnehmerIn einen Stream starten. Dazu klickt sie auf den VS Button, der sie zu den Battles führt. Wenn es unerheblich ist, wer die Battle-PartnerIn ist, kann der Wettkampf sofort starten. Man wählt ein Thema aus und verbindet sich anschließend mit dem Gegner bzw. der Gegnerin. Wer eine konkrete Person herausfordern möchte, kann ausschließlich unter seinen Lieblings-StreamerInnen auswählen.

Ein Battle ist also nur zwischen Menschen möglich, die sich gegenseitig folgen, so wie man es von Social-Media-Plattformen kennt. Derjenige, der das Battle initiiert, bestimmt auch das Thema. Dafür wählt er seinen bevorzugten Hashtag unter einer kleinen Auswahl vorgegebener Hashtags. Die Begriffe #lasstanzen, #kampfansage, #pushit, #mukkemachen und #random stehen zur Auswahl. Um ein Battle zu gewinnen, ist Kreativität wichtig. Wer nicht aktiv batteln möchte, kann jederzeit zuschauen und seine FavoritIn mittels Geschenken pushen.

Was ist ein „Financial Cleanse“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Übersetzt heißt der Begriff „Financial Cleanse“ so viel wie „Finanzielle Bereinigung“ oder „Finanzielle Reinigung“. Das Ziel eines „Financial Clenase“ ist es, innerhalb von 30 Tagen das eigene Budget zu verbessern, unnötige Abos zu kündigen und Sparpotentiale zu entdecken.

Beim „Financial Cleanse“ handelt es sich um eine TikTok-Challenge, die sich primär an jüngere Menschen richtet. Allgemein hin spricht man von der Generation Z. Dabei handelt es sich um junge Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren sind. Nicht selten kommt es bereits in diesem Alter zur Verschuldung. Kredite und Handyverträge lassen sich bequem online abschließen. Mit der proaktiven Auseinandersetzung sollen junge Menschen lernen, unnötige Ausgaben zu erkennen und zu vermeiden.

Junge Menschen tauschen sich vermehrt über ihre Finanzen aus. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die eigenen Finanzen zu bereinigen. Gleichzeitig haben sich Spartipps verbreitet, die sich aus Halbwahrheiten zusammensetzen und sogar eine Gefahr darstellen. Diesbezüglich folgen weitere Erklärungen, um über das Thema zu informieren und zu sensibilisieren.

Vorgehensweise beim „Financial Cleanse“ – in 30 Tagen zum Erfolg

Bei der TikTok-Challenge versuchen junge Menschen, innerhalb von 30 Tagen ihre finanzielle Situation zu verbessern. Die TikTok-Challenge startet mit dem „Bucket Budget“. Dabei sollen junge Menschen alle monatlichen Fixkosten aufschreiben, die vorhanden sind. Dies können Handyverträge, Abos in Fitnessclubs oder Mitgliedschaften in Vereinen sein, die das Budget monatlich belasten. Damit einhergehend werden die Kosten in verschiedene Zeitperioden unterteilt, und zwar in jährliche Einmalzahlungen und wiederkehrende Zahlungen, die man monatlich leistet. Denn nicht selten gibt es versteckte Kosten, die einmal jährlich abgebucht werden. Diese sollten ebenso mit eingebunden werden, wie die monatlichen Fixkosten, um realistische Werte zu ermitteln.

Sobald die Gesamtkosten ermittelt sind, geht es dazu über, die Kosten zu kategorisieren. Es gibt zum einen variable Kosten und auf der anderen Seite Fixkosten. Zusätzlich sollte man eine Sparrate mit einplanen. Bei den variablen Kosten handelt es sich um Ausgaben, die schwanken. Diesbezüglich kann es sich um Kosten handeln, die bei einem Kinobesuch oder beim Shopping in der Stadt entstehen. Die variablen Kosten stehen in Abhängigkeit zum eigenen Lebensstil. Zu den Fixkosten zählen alle Kosten, die verbindlich sind und sich nicht variieren lassen. Ob Mietzahlung, Handyvertrag oder Autoversicherung, gewisse Kosten müssen in regelmäßigen Zeitabständen gezahlt werden. Schließlich ist es empfehlenswert, eine Sparrate festzulegen. Denn es ist ebenso wichtig, Rücklagen zu bilden, um für unvorhersehbare Situationen gewappnet zu sein.

Die monatlichen Ausgaben werden zum Schluss von den monatlichen Einnahmen abgezogen. Der Differenzbetrag, der übrig bleibt, ist die frei verwendbare Summe. Anhand dessen ist es möglich, Änderungen und Optimierungen vorzunehmen, um die Finanzen in den Griff zu bekommen. Diesbezüglich können Mitgliedschaften oder Versicherungen gekündigt werden, um die Kostenlast zu reduzieren. Der Finanzplan kann letztlich individuell gestaltet werden, je nach persönlichen Vorlieben. Einerseits kann ein Monatsplan ausgearbeitet werden, um eine hohe Sparrate zu erzielen. Auf der anderen Seite können die finanziellen Mittel vordergründig für die Freizeitgestaltung eingeplant werden.

Financial Cleanse: Gefährliche Halbwahrheiten – in 30 Tagen reich

Unglücklicherweise gibt es vermeintliche Tipps, die ein Risiko darstellen. Es werden Videos gepostet, wo junge Menschen mit teuren Autos posieren. Damit einhergehend werden junge Menschen animiert, dubiose Wertpapiere zu kaufen und vieles mehr. Es werden unrealistische Versprechen gemacht, die nichts mit der Realität zu tun haben. Folgerichtig ist es bedeutsam, die Ratschläge zu hinterfragen. Es ist grundsätzlich nicht möglich, mit einem kleinen Einsatz viel Geld zu machen. Anbieter, die unrealistische Versprechungen machen, sollten kategorisch gemieden werden.

Bei dem „Financial Cleanse“ geht es vordergründig darum, die Finanzen verantwortungsvoll zu verwalten. Es geht um wichtige Kompetenzen, um den richtigen Umgang mit Geld zu lernen. Somit geht es weniger darum, möglichst schnell Geld verdienen. Eine kritische Grundhaltung ist somit angebracht, um unseriöse Angebote als solche zu erkennen. Die Ersparnisse sollten unter keinen Umständen in Geldanlagen investiert werden, von denen man nichts versteht. Hier gilt der Grundsatz „Wissen ist Macht“. Junge Menschen sollten die eigene Vorgehensweise verstehen und nachvollziehen können, um Komplikationen bzw. Geldverluste zu vermeiden.

Hilfsmittel für die finanzielle Bereinigung

In der Vergangenheit haben sich diverse Hilfsmittel etabliert, um das eigene Geld effizient zu verwalten. Unter anderem erfreut sich die 80-30-20-Regel großer Beliebtheit. Denn die Regel ist einfach in der Umsetzung und äußerst effizient im Praxisalltag. Auch junge Menschen, mit wenig Erfahrung, können die 80-30-20-Regel in den Alltag integrieren. Bei der 80-30-20-Regel wird 50 % des Gehalts für Fixkosten eingeplant. 30 % des Geldes werden für Freizeitaktivitäten verwendet. Dies kann ein Kinobesuch oder ein Städtetrip sein. Die verbliebenen 20 % nutzt man, um Vermögen zu bilden. Die Regel dient somit dem Vermögensaufbau. Sie ist aber auch ein ideales Hilfsmittel, wenn es um das „Financial Cleanse“ geht.

Im Zuge der Digitalisierung haben sich neue Möglichkeiten eröffnet, Geld zu verwalten und zu sparen. Auf dem Markt haben sich diverse Entwickler etabliert, die Spar-Apps konzipiert haben. Hiermit lassen sich alle Angaben digital eingeben, sodass das mühsame Aufschreiben entfällt. Zusätzlich führen die Apps, je nach Software, automatische Analysen vor, um Schwachstellen zu finden. Hiermit lassen sich die Einnahmen und Ausgaben auf eine innovative Art und Weise verwalten. Es gibt kostenlose Software, die eine solide Grundfunktion bieten. Für den gehobenen Bedarf lassen sich kostenpflichtige Produkte erwerben, die komplexe Finanzanalysen anbieten.

Eine weitere, wichtige Hilfe für den Alltag bezieht sich auf das Kaufverhalten. Häufig führen Impulskäufe dazu, dass die Ausgaben deutlich höher ausfallen als geplant. Die Ursache: Beim Kaufen werden Glückshormone ausgeschüttet, die für ein kurzzeitiges Hoch führen. Gibt man dem Impuls immer wieder nach, so kann dies im schlimmsten Fall in die Schuldenspirale führen. Damit einhergehend kann sich – in äußersten Härtefällen – eine Kaufsucht entwickeln. Deshalb ist es empfehlenswert, nicht auf die eigenen Impulse zu hören. Im Idealfall überlegt man sich über einen längeren Zeitraum hinweg, ob man ein bestimmtes Produkt benötigt. Oftmals lassen die Impulse nach und man merkt, dass man das Produkt nicht braucht.

Fazit: Was ist ein „Financial Cleanse“? Erklärung, Bedeutung, Definition

In Anbetracht der vielen Risiken, die in die Schuldenspirale führen, kommt dem „Financial Cleanse“ eine zentrale Rolle zu. Jungen Menschen mangelt es an essenziellen Erfahrungswerten, um die Gefahren realistisch einzuschätzen. Dank der TikTok-Challenge haben junge Personenkreise die Möglichkeit, ein Gefühl für die Einnahmen und Ausgaben zu entwickeln. Es stärkt den Verantwortungssinn. Gleichzeitig ist ein differenzierter Blick von elementarer Bedeutung. Denn nicht alle Tipps sind alltagstauglich und sogar risikoreich. Deshalb sollte man stets prüfen, inwieweit die Spartipps erprobt und seriösen Ursprungs sind.

Was bedeutet „Sorry, war (nicht) extra / absicht“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Die Worte „Sorry, war nicht extra“ und „Sorry, war nicht absicht“ bedeuten, dass jemand ein Fehler unterlaufen ist und die Person keine böse Absicht hatte.

Wenn jemand sagt, „sorry, war extra“ oder „sorry, war absicht“ so ist folgendes damit gemeint: Was passiert ist, tut der Person nicht leid, sie bereut es nicht.

Was bedeutet „Sorry, war (nicht) extra / absicht“? Erklärung, Bedeutung,  Definition

Die Worte „sorry, war extra“ und „sorry, war absicht“ sind meistens provokant gemeint. Denn sie erzeugen einen Widerspruch. Mit „Sorry“ leitet jemand eine Entschuldigung ein. Gewohnheitsmäßig geht diese damit weiter, dass jemand zugibt, dass ihm oder ihr ein Fehler unterlaufen ist. Aber bei „Sorry, war extra“ und „sorry, war absicht“ entschuldigt sich eine Person dafür, dass sie absichtlich einen Fehler gemacht hat. Damit gibt die Person zu verstehen, dass es ihr nicht leid tut und sie nicht bereut, was geschehen ist.

„Sorry, war nicht extra“ und „Sorry, war nicht absicht“ bedeuten, dass etwas unabsichtlich passiert ist und der Handlungsurheber keine bösen Absichten hatte. Dieser Fehler ist eben passiert bzw. unterlaufen.

Beispiele:

„Ich habe so viele DMs. Wenn ich deine übersehe, sorry war nicht extra.“

„Sorry, wenn ich jemanden mit meinen Worten verletzt habe, war nicht extra.“

„Sorry, wenn sich jemand beleidigt fühlt, war nicht extra.“ – Erklärung, Bedeutung

Bei diesem Beispiel gibt der Urheber oder die Urheberin der Aussage zu verstehen, dass ihm oder ihr bewusst ist, dass manche die gewählten Worten als beleidigend empfinden werden und dass die gewählten Worte nicht in der Absicht gewählt wurden jemanden zu beleidigen.

Hier schließt sich die Frage an, wenn die Person das Bewusstsein für beleidigende Worte hat, warum sie diese dann trotzdem wählt. Aber das ist eine andere Frage.

Aus rhethorischer Perspektive muss angemerkt werden, dass der Urheber oder die Urheberin der Aussage die Reaktion der Zuschauer antizipiert und damit schon eine möglichen Empörungswelle vorwegnimmt und verhindert.

Aufgrund der Entschuldigung, die vor der Tat oder Aussage stattfindet, werden die meisten Empfänger / Zuschauer milde walten lassen und den Urheber oder die Urheberin weniger stark verurteilen.

Was sind „Live Battles“ bei TikTok? Erklärung, Bedeutung, Definition


Auf TikTok gibt es das sogenannte „Live Battle“ Feature. Bei diesem Feature interagieren zwei Streamerinnen oder Streamer miteinander und haben die Möglichkeit, von den Zuschauerinnen und Zuschauern Geld zu sammeln. Als Streamer oder Streamerin bezeichnet man Menschen, die Computerspiele live und online spielen, und denen andere Menschen dabei zuschauen.

Wie funktionieren die Live Battles bei TikTok? Erklärung

Auf TikTok kann sich jeder kurze Videos ansehen oder selbst posten. Man kann, ähnlich wie auf anderen Social-Media-Plattformen, kommentieren, liken oder die Videos teilen.

Zusätzlich gibt es auf TikTok eine „Streaming Funktion“, ähnlich wie auf Twitch (Twitch ist eine weitere Social-Media-Plattform, die ausschließlich zum livestreamen von meistens Computerspielen gedacht ist.).

Diese „Streaming Funktion“ von TikTok ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, auf der Plattform selbst live zu gehen und ihre Inhalte zu streamen. Das können Videospiele sein, oft werden aber auch andere Inhalte gestreamt.

Twitch-Streamerinnen oder Twitch-Streamer oder YouTuber zum Beispiel können sich diese Funktion zunutze machen, um zusätzlich zu ihren Original-Plattformen auch auf TikTok Geld zu verdienen. Das tun sie, indem sie in sogenannten „Live Battles“ auf TikTok live gegeneinander antreten.

Das Ziel der Streaming-Funktion von TikTok ist, Streamerinnen und Streamer zeitgleich über einen Splitscreen (also einen halbierten Bildschirm, auf dem auf jeder Seite ein Streamer zu sehen ist) gegeneinander Computerspiele spielen zu lassen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer dieser Live Battles können dann entscheiden, welcher der beiden Streamer besser gespielt hat und das Live Battle gewinnt. Das tun sie, indem sie ihrem favorisierten Streamer oder ihrer favorisierten Streamerin Geld schicken.

Die Streamerinnen und Streamer erreichen mit den Live Battles hauptsächlich eine jüngere Zielgruppe als ihre bestehenden Zuschauerinnen und Zuschauer auf ihren Ursprungsplattformen wie Twitch oder YouTube. So können sie mit den Live Battles ihre Fangemeinschaft erweitern und im Idealfall auch auf Twitch oder YouTube mehr Follower und Likes generieren.

Auch TikTok profitiert von diesem Feature. Denn ein Teil des gesendeten Geldes geht direkt an TikTok selbst. Außerdem generiert die Plattform auf diese Weise mehr Nutzerinnen und Nutzer und kann ihre Werbeeinnahmen so erhöhen.

Obwohl das Feature viele Fans hat, wird es auch kritisch gesehen. Einige merken an, dass es gerade bei Live Battles fast ausschließlich um Geld ginge und der Spielspaß dabei an zweiter Stelle stünde.

Wie kann ich selbst einen Live Battle spielen? TikTok, Erklärung

Hierfür muss man zunächst einen kostenlosen TikTok-Account erstellen. Sobald dieser erstellt ist, muss man im Account unten auf das Plus-Symbol klicken. Nun erscheint ganz rechts die Option „Live“. Auch hier geht es mit einem Klick auf „Live“ weiter.

Hier bekommt man jetzt die Möglichkeit, auf „Live starten“ zu klicken. Wenn ein Live Battle möglich ist, erscheint zusätzlich die Option „Live mit einem anderen Host oder Zuschauer“. Klickt man hier auf das ∞-Zeichen, kann man einem anderen Account eine Anfrage für einen Live Battle schicken. Nimmt der andere Account die Anfrage an, kann der Live Battle beginnen.

Was ist Scripting (zur Manifestation) und wie funktioniert es? Erklärung, Bedeutung, Definition


Beim Scripting handelt es sich um eine Übung zur Manifestation, bei der man seine Wünsche oder Ziele aufschreibt, um sie so zu manifestieren.
Scripting kann ein hilfreiches Tool sein, seine Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen.

Wie funktioniert Scripting? Erklärung

Beim Scripting schreibt man einen oder mehrere Wünsche auf und verhält sich dann so, als wäre der Wunsch schon in Erfüllung gegangen. Dabei versucht man, sich so zu fühlen, wie man es würde, wäre der Wunsch schon Realität. Man stellt sich außerdem regelmäßig genau vor, wie es sein wird, wenn der Wunsch in Erfüllung gegangen ist, wie man sich verhalten wird und wie das Leben aussehen wird. Je intensiver man sich auf diese Vorstellung einlässt, desto eher wird das Scripting funktionieren. Die Idee basiert auf dem Gesetz der Anziehung.

Was ist das Gesetz der Anziehung?

Das Gesetz der Anziehung, auch Resonanzgesetz genannt, besagt, dass es einen Zusammenhang zwischen unsere inneren Gefühls- und Gedankenwelt und der Realität beziehungsweise unseren äußeren Lebensumständen gibt. Einfach formuliert bedeutet es, dass Gleiches Gleiches anzieht – Gedanken werden zu Dingen. Es wird also weniger das Realität, was man sich wünscht, sondern vielmehr das, an das man viel denkt.

Nach dem Gesetz der Anziehung erzeugt jeder Gedanke eine bestimmte Schwingung und zieht dadurch Gedanken und Gefühle mit ähnlicher Schwingung an.

Anleitung zum Scripting

Man beginnt, indem man sich ein Ziel aufschreibt. Dabei ist es unwichtig, ob es sich um ein einzelnes Wort, einen Satz oder eine ganze Seite handelt. Je öfter man das Ziel aufschreibt und je detaillierter man es formuliert, desto höher sind die Erfolgschancen.

Nun fokussiert man sich ganz stark darauf und stellt sich genau vor, wie es sich anfühlen wird, wenn das Ziel erreicht ist. Auch hier steigen die Erfolgschancen, je detaillierter und intensiver man die Vorstellung erlebt.
Zuletzt ist es wichtig, bereits im Voraus dankbar dafür zu sein, dass man das Ziel erreichen wird und diese Dankbarkeit auch wirklich authentisch zu spüren.

Es gibt keine ultimative, richtige Methode beim Scripting bzw. beim Manifestieren, die Erfolg garantiert. Vielmehr hängt der Erfolg davon ab, wie ehrlich man daran glaubt, wie intensiv man die zukünftige Gefühlswelt im Jetzt erlebt und wie häufig man die Gedanken und Gefühle der Zukunft erlebt.

Häufige Fragen zum Scripting und zur Manifestation

1. Wie viele Ziele auf einmal kann man manifestieren?
Am besten funktioniert die Methode, wenn man sich auf jeweils ein Ziel fokussiert. Gerade am Anfang ist man sonst schnell überfordert oder es gelingt nicht, die Manifestation authentisch und intensiv zu praktizieren.

2. Wie oft sollte man täglich manifestieren?
Je öfter man manifestiert, desto größer sind die Erfolgschancen. Das bedeutet nicht, dass man sich mehrfach täglich hinsetzen und schreiben oder meditieren sollte. Es kann bereits genügen, sich immer wieder die Gefühle und Gedanken ins Gedächtnis zu rufen.

3. Kann ich alles manifestieren?
Ja. Bei Scripting und Manifestation gibt es keine Grenzen. Je größer der Wunsch oder das Ziel, desto aufwendiger und langwieriger kann der Prozess bis zum Erreichen sein. Grundsätzlich ist es allerdings möglich, jedes Ziel zu manifestieren.

Was ist das Lucky-Girl-Syndrome? Erklärung, Bedeutung, Definition


Trotz seiner vielen Möglichkeiten ist der moderne Mensch nach wie vor auf der Suche nach dem großen Glück, dem prall gefüllten Bankkonto, der perfekten Beziehung und dem erfüllenden Job. Diese Ziele kann man mit dem zu Gesetz der Annahme erreichen, propagieren junge, gut aussehende Frauen im Internet. Man spricht vom „Lucky-Girl-Syndrom“, das sich zum TikTok-Trend entwickelt hat.

Das Lucky-Girl-Syndrom fußt auf dem Gesetz der Annahme

Das Lucky-Girl-Syndrom basiert auf dem mystischen Gesetz der Annahme, das von vielen spirituellen Lehrern und Coaches verbreitet wird. Es geht davon aus, dass die „richtige“ Selbstwahrnehmung zur Erfüllung der individuellen Wünsche und Lebensträume führt.

Wer sein Leben nach dem Gesetz der Annahme ausrichtet, soll dadurch bessere Beziehungen, mehr Erfolg im Beruf und in finanziellen Angelegenheiten erreichen können. Damit ist das Gesetz der Annahme dem Gesetz der Anziehung, einem weiteren der sieben hermetischen Gesetze, sehr ähnlich. Denn Menschen, die an das Gesetz der Anziehung glauben, sind der Überzeugung, dass sie durch wiederholte Konzentration auf die positiven Dinge, die sie sich im Leben wünschen, diese auch erreichen werden.

Die Ursprünge des Gesetzes der Annahme

Das Gesetz der Annahme basiert auf Glaubenssätzen, die der Mystiker Neville Goddard Mitte des 20. Jahrhundert ausgearbeitet hat. Schon als 17-Jähriger kam er mit der Metaphysik in Berührung und begeisterte sich schnell dafür.

In intensiven Studien (unter anderem einem fünfjährigen Bibelstudium) befasste er sich mit dem universellen Gesetz der Annahme und erarbeitete sich, gemeinsam mit seinem Mentor Abdullah, grundlegendes Wissen zum Manifestieren. Das Gesetz der Manifestation ist eines der sieben hermetischen Gesetze, zu denen es von weiteren Mystikern zahlreiche Schriften gibt.

Im spirituellen Glauben dieser Menschen ist das Bewusstsein das kraftvollste Instrument überhaupt, vielleicht sogar die einzige Realität. Um Manifestieren zu lernen, ist es jedoch nicht nötig, sich tiefgehend mit den sieben hermetischen Gesetzen zu befassen. Denn tatsächlich manifestieren wir im echten Leben nahezu pausenlos, doch wir sind uns dessen nicht bewusst. Beim zielgerichteten Manifestieren besteht die Kunst darin, seine Gedanken bewusst auf den Wunsch zu lenken und die dazugehörige, positive Gefühlsebene aufrecht zu erhalten. Nur dann kann sich der Wunsch auch erfüllen.

Das Lucky-Girl-Syndrom ist nichts anderes als eine vereinfachte Anleitung zum Gesetz der Annahme und nutzt die Attraktivität junger Frauen als Motor zur besseren Vermarktung und Steigerung ihrer eigenen Popularität. Die „Lucky Girls“ zeigen uns, wie leicht es (angeblich) ist, sich ein Traumleben zu erschaffen. Man muss lediglich ihren Empfehlungen folgen.

Das Gesetz der Annahme spirituell gesehen

Genau wie das Gesetz der Anziehung unterstellt auch das Gesetz der Annahme Menschen die Fähigkeit, ihr eigenes Schicksal durch die Kraft der Gedanken beeinflussen zu können. Es behauptet, dass das eintreten wird, was man nicht nur für möglich, sondern für wahr hält.

Frei nach dem Motto: „Richte deine Gedanken entsprechend aus, und du wirst das Leben führen, das du dir immer gewünscht hast.“ Man muss nur felsenfest von einer Sache überzeugt sein und keine Zweifel hegen. Was man sich wünscht, muss zu unumstößlicher Wahrheit werden, an der sich nicht rütteln lässt. Um seine Gedanken so zu lenken, dass sich dieser Glaube wirklich verfestigt, zeigen uns Vertreter dieser Lehre verschiedene Wege auf.

Die Kraft des Fühlens spielt die Hauptrolle

Damit sich der Wunsch manifestiert, ist das richtige Gefühl entscheidend. Nur, wenn die Vorstellung von einem starken Gefühl begleitet wird, kann der Wunsch auch in Erfüllung gehen. Vereinfacht gesagt, heißt das: „Lebe so, als ob du schon dort (am Ziel) wärest, und es wird eintreten.“ Wenn wir fühlen können, dass wir endlich keine Geldsorgen mehr haben, wenn wir fühlen können, dass wir den Traumjob ergattert haben, dann ist es nicht mehr weit bis der Wunsch Wirklichkeit wird. Man muss dafür keineswegs wissen, wie das Ziel erreicht wird. Für die Erfüllung ist das WIE eher hinderlich.

Wie wird das Traumleben via Annahme wahr?

Die modernen Lehrer auf TikTok empfehlen hierzu die Methode Scripting. Alle Manifestationen werden schriftlich festgehalten. Man versetzt sich dabei in eine Situation in der Zukunft, fühlt und denkt also so, als ob alles schon eingetreten sei und man im Rückblick schreibt. Dabei sollten die einzelnen Begebenheiten und Zustände, egal ob Gesundheit, Karriere oder Beziehung, sehr konkret beschrieben werden.

Man hält sich so detailreich wir möglich vor Augen, was geschah und welche Gefühle man gefühlt hat, vor allem die positiven. Je umfassender über die Erfahrungen beschrieben werden, desto besser. Eine weitere Methode, die beim Manifestieren hilft, sind Affirmationen. Diese kennen wir aus der Meditation. Auch hier geht es darum, die positiven Affirmationen tief zu verinnerlichen, allerdings unter Zuhilfenahme tiefer Entspannung.

„Lucky Girls“ gelingt einfach alles. Ist das glaubwürdig?

Stimmt das, was die gut aussehenden Frauen auf TikTok verbreiten? Kann das Gesetz der Annahme das Leben wirklich grundlegend verändern? Im Internet wird das Gesetz der Annahme, das zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensumstände und der Lebensqualität führt, als leicht umsetzbar propagiert.

Doch um eine Überzeugung zu bekommen, die ähnlich stark sein muss wie der tiefe Glaube an Gott, braucht es tägliche Übung und Selbstvertrauen. Auch müssen die negativen Gedankenmuster, die wir alle haben, durch neue, positive überschrieben werden. Das sind Veränderungen, die sich nicht in wenigen Tagen einstellen. Es braucht Wochen, oft sogar Monate, bis sich neue neuronale Bahnen gebildet haben und wir diese auch benutzen. Selbst mit viel Training ist nicht davon auszugehen, dass sich der Mensch komplett von seiner negativen Gedankenmustern befreien kann.

Das Gesetz der Annahme ist sicher eine Möglichkeit, sein Leben angenehmer zu gestalten, doch es gibt auch gesellschaftliche Hindernisse, die für viele Menschen unüberwindbar sind und bleiben. Haben die weißen, attraktiven jungen Frauen auf TikTok ihren Status tatsächlich durch die Kraft ihrer Gedanken erreicht? Den Beweis bleiben sie uns schuldig.

Zahlreiche psychologische Untersuchungen zeigten in der Vergangenheit, dass attraktive Menschen für kompetenter gehalten werden, als sie möglicherweise sind. Ihnen glaubt man mehr als anderen. Ein weiterer Kritikpunkt: Die Überzeugung, alles durch seinen eigenen Willen beeinflussen zu können, ist ein typischer Anspruch unserer Leistungsgesellschaft. Er erzeugt sehr viel Druck. Was ist, wenn man seine Wünsche nicht umsetzen kann, seine Ziele nicht erreicht? Hat man sich dann einfach zu wenig angestrengt? Dieser Umkehrschluss zeigt, dass das Gesetz der Annahme durchaus fragwürdig ist.

Was bedeutet „Get a life“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Der Spruch „Get a life“ – wortwörtlich übersetzt „Bekomme ein Leben“ – ist in der Regel kritisch gemeint und kann folgende Bedeutungen haben:

  • Kümmere dich um deinen eigenen Kram!
  • Mach endlich was aus deinem Leben!
  • Fang endlich an zu leben!
  • Werd endlich erwachsen!

Was bedeutet „Get a life“? Erklärung, Bedeutung, Definition

In der Regel wird die Aufforderung „Get a life“ zu einer Person gesagt, die langweilig ist. Bei der Redewendung „Get a life“ schwingt meist noch etwas Frust darüber mit, dass eine andere Person ihr Leben mit unwichtigen oder langweiligen Dingen verschwendet.

Get a life = Kümmere dich um deinen eigenen Kram!

Die Redewendung „Get a life“ richtet sich manchmal an Personen, die sich ungefragt in die Angelegenheiten anderer einmischen. Ihnen wird nahegelegt, sich um ihr eigenes Leben zu kümmern, statt sich mit den Problemen, Gefühlen, Motiven anderer zu beschäftigen, ihnen Ratschläge zu geben und ihnen gar Verhaltensregeln vorzugeben.

Get a life = Mach endlich was aus deinem Leben!

„Get a life“ kann auch ein – meist leicht genervter – Rat an jemanden sein, der ein langweiliges, wenig ausgefülltes Leben führt. Man will diesen Menschen aufrütteln und dazu ermuntern, dem eigenen Leben mehr Bedeutung zu geben: zum Beispiel eigene Interessen zu entwickeln, mehr zu unternehmen, andere Menschen kennenzulernen oder eine berufliche Chance zu ergreifen.

Get a life = Fang endlich an zu leben!

„Get a life“ bekommen auch Workaholics und Nerds zu hören, die für ihr Fachgebiet leidenschaftliches Interesse zeigen, sich aber nicht die Zeit für andere Aspekte des Lebens nehmen und dazu neigen, soziale Außenseiter zu werden. Es ist als Aufruf gedacht, ein Leben neben der Arbeit mit Freunden, Familie und Freizeit aufzubauen und zu genießen.

Get a life = Werd endlich erwachsen!

Mit dem Spruch „Get a life“ werden manchmal ewige Nesthocker augenrollend dazu aufgefordert, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen, eigene Entscheidungen zu treffen, aus dem Elternhaus auszuziehen und finanziell unabhängig zu werden. Der so angesprochene junge Erwachsene soll sich endlich ein eigenes Leben aufbauen und seinen Weg in der Welt aus eigener Kraft machen.

Get a life: deutsche Synonyme

Auf deutsch würde man statt „Get a life“ unter anderem sagen:

  • Hast du nichts besseres zu tun?
  • Such dir ne Aufgabe!
  • Kümmer dich um deinen eigenen Kram!

Ursprung von „Get a life“

Der genaue Ursprung der Redenswendung „Get a life“ ist nicht bekannt. Belege für den Ausdruck tauchen erstmals in den 1980er-Jahren auf.
So verwendete ihn 1986 der Schauspieler William Shatner, der die Rolle des Captain Kirk in der Kultserie Star Trek spielte. Shatner trat in einer Episode der US-amerikanischen Comedy-Show Saturday Night Live auf. In einem Sketch spielte er sich selbst, wie er an einer Star Trek Convention teilnimmt und Fragen von begeisterten Trekkies beantworten soll.

Nach einigen sehr detailgenauen Fragen seiner Fans rief er in die Menge: „Get a life, wollt ihr Leute? Ich meine, um laut zu schreien, es ist nur eine TV-Show!“ Danach fragte er einen der Fans: „Du musst fast 30 sein. Hast du jemals ein Mädchen geküsst?“ Schließlich forderte er die Trekkies auf, aus den Kellern ihrer Eltern auszuziehen. Der „Get a life“ -Sketch sorgte für viele Diskussionen darüber, ob er urkomisch oder beleidigend für die Fans war.

Weitere Bedeutung von „Get a life“

Der Ausdruck „to get a life“ wird auch in der US-amerikanischen Justizsprache verwendet und bedeutet, dass jemand „lebenslänglich“ bekommen hat.

Der Ausdruck „Get a life“ wurde im Januar 2023 populär als Greta Thunberg diesen als schlagfertige Antwort auf einen provokanten Tweet von Andrew Tate verwendete.

Was ist „taktisches Kotzen“ / Zwischenkotzer? Erklärung, Bedeutung, Definition


Taktisches Kotzen bzw. einen Zwischenkotzer nennt man es, wenn sich jemand, der bereits viel Alkohol konsumiert hat, künstlich Erbrechen herbeiführt, um Platz für weiteren Alkohol zu schaffen. Gerade bei Jugendlichen ist der Zwischenkotzer populär. Sie denken, dass sie durch zwischenzeitliches Übergeben länger feiern und trinken können. Andere sind der Meinung, mit taktischem Kotzen dem Kater am nächsten Tag zu entgehen.

Wie funktioniert taktisches Kotzen / Zwischenkotzen?

Beim taktischen Kotzen führt man künstliches Erbrechen herbei, indem man sich beispielsweise den Finger in den Hals steckt. So wird der Magen entleert, und darin befindlicher Alkohol ausgestoßen. Nun ist wieder Platz für neuen Alkohol.

Ist taktisches Kotzen / Zwischenkotzen gefährlich? Gefahr, Medizin

Das taktische Kotzen ist laut Medizinerinnen und Medizinern sehr kritisch zu betrachten. Häufiges Erbrechen kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden und Krebs führen. Denn die Magensäure, die dabei durch die Speiseröhre läuft, kann sie entzünden und so das Krebsrisiko stark erhöhen. In Verbindung mit oft scharfem Alkohol wird dieser Effekt noch verstärkt.

Ein weiteres Risiko ist das Reißen der Speiseröhre, aus dem sich das sogenannte Barrett-Syndrom entwickeln kann, das im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein kann. Außerdem fördert ein solches Verhalten ein ungesundes und gefährliches Verhältnis zu Alkohol. Die eigenen Grenzen beim Alkoholkonsum verschieben sich, es wird deutlich schwieriger einzuschätzen, wie viel man schon getrunken hat. Alkoholvergiftungen können die Folge sein.

Woher kommt taktisches Kotzen? Ursprung Zwischenkotzer

Zwischenkotzer sind schon lange ein Teil der Jugendkultur. Bei Pubcrawls – also Abenden, bei denen man sich durch mehrere Pubs und Bars trinkt – gehören Zwischenkotzer für viele dazu, da der Abend sonst anders nicht bei Bewusstsein zu schaffen wäre. Der Ursprung liegt vermutlich darin, dass sich der Körper von alleine übergibt, wenn zu viel Alkohol getrunken wurde. Oft fühlt man sich danach besser. Und dann ist der Weg zur Idee, jetzt wieder loszutrinken, nicht weit.

Funktioniert taktisches Kotzen / Zwischenkotzen?

Natürlich stellt sich vielen die Frage, ob taktisches Kotzen überhaupt etwas bringt. Der Magen beginnt sofort damit, das konsumierte zu verdauen. Wenn man sich also sofort nach dem Trinken übergibt, kann zumindest ein Teil des Alkohols nicht aufgenommen werden. Dies muss aber schnell geschehen. Es bleibt die Frage, ob man sich alle 10 Minuten übergeben möchte, nur um danach weiter zu trinken.

Es gibt auch Menschen, die am Ende des Abends Erbrechen herbeiführen, um dem Kater am nächsten Tag entgegenzuwirken. Auch hier ist Effektivität zweifelhaft. Gerade am Ende des Abends liegt der letzte Drink schon einige Zeit zurück – und ist damit vermutlich verdaut. Besser wäre es, etwas Fettiges vor und nach dem Trinken zu essen und ausreichend Wasser zu trinken. Oder gar nicht erst zu viel zu trinken.

Siehe: Was ist ein „taktisches Bier“?

Was bedeutet „auf Ehrenbasis“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Auf Ehrenbasis“ ist ein Satzbestandteil, der der Verstärkung einer Aussage dient.

Was bedeutet „auf Ehrenbasis“? Erklärung, Bedeutung, Definition

„Auf Ehrenbasis“ meint meistens das ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis besteht, sowie das man freiwillig und gerne etwas (für jemanden) tut ohne eine Gegenleistung zu erwarten oder zu fordern. Dies gilt für Freunde und für die Beziehung zu Streamern. (Siehe: Was ist eine parasoziale Beziehung?)

In manchen Kontexten hat „auf Ehrenbasis“ die gleiche Bedeutung wie „gratis“ oder „umsonst“. Wenn man sich etwas „auf Ehrenbasis“ wünscht, so ist damit meist gemeint, dass man etwas geschenkt haben möchte. Hierbei hofft man die Nettigkeit, Großzügigkeit und Freundlichkeit einer anderen Person oder Organisation.

„Auf Ehrenbasis“ wird meist in einem positiven Sinne verwendet.

Bekannt für die Verwendung der Worte „auf Ehrenbasis“ ist unter anderem der Streamer MontanaBlack.

Beispiele mit „auf Ehrenbasis“

Diese Beispiele helfen beim Verständnis:

Retweet auf Ehrenbasis.

Ich werde dir auf Ehrenbasis helfen!

Folgt mir auf Ehrenbasis auf TikTok. / Follow nur auf Ehrenbasis.

Jetzt ein paar Nudeln auf Ehrenbasis kochen.

Bist du auf Ehrenbasis vegan?

Auf Ehrenbasis für XY gestimmt.

Will mir jemand auf Ehrenbasis einen Header machen?

Lasst Feedback auf Ehrenbasis da!

Drückt mir mal die Daumen für morgen. Auf Ehrenbasis.

Das hättest du doch auf Ehrenbasis machen können.

Keine Paywall. Auf Ehrenbasis.

Wir sind da auf Ehrenbasis reingekommen.

Was bedeutet „auf Ehrenbasis“?

„Auf Ehrenbasis“ steht in den sozialen Medien dafür, dass Content Creator von Zuschauern freiwillig und ohne Gegenleistung unterstützt werden. Das bedeutet, man folgt z.B. einem Creator, weil man diesen unterstützen möchte.

Siehe auch: Was ist ein Ehrenmann? Was bedeutet Ehre genommen? Was bedeutet Ehre entwendet?

Hinweis an dich: Falls dir die Erklärung für „auf Ehrenbasis“ nicht gefällt und du eine bessere hast, schreibt sie bitte in die Kommentare. Ich überarbeitet den Text gerne. Auf Ehrenbasis!

Was bedeutet FAFO / fack around and find out? Erklärung, Bedeutung, Definition


„FAFO“ bedeutet „fack around and find out“. Der Ausspruch kann auf mehrere Arten verstanden werden.

Zuvor ein Hinweis: Ja, die Redaktion weiß wie man das Wort „fack“ richtig schreibt. (Mit „u“ an zweiter Stelle.) Jedoch ist „fack“ ein böses Wort und verringert die Werbeeinnahmen dieser Webseite. Da du alle Artikel kostenlos lesen darfst, sind Werbeeinahme unsere einzige Einnahmequelle.

Was bedeutet FAFO / fack around and find out? Erklärung, Bedeutung, Definition

FAFO wird meistens in einem negativen Sinne verwendet. Es bedeutet: Wer sich daneben benimmt, andere nervt und rumstresst, wird Konsequenzen dafür spüren. Entweder weil andere sich wehren oder weil man für Missachtung der Gesetze / Regeln festgenommen wird.

FAFO steht dafür, dass man Konsequenzen spürt oder spüren wird, wenn man bewusst moralische Grenzen überschreitet, Gesetze bricht und akzeptierte Regeln missachtet.

In den sozialen Medien wird FAFO unter anderem verwendet, um den negativen Ausgang einer Situation zu kommentieren. Es wird von FAFO gesprochen, wenn ein Vorhaben gescheitert ist.

FAFO kann so verstanden werden, dass es bedeutet: „leg dich nicht mit anderen an“, „provoziere andere nicht“ oder „fordere andere nicht heraus“. (Andere sind in dem Fall Stärkere.) Nur weil jemand, jetzt meint etwas dummes, leichtfertiges und falsches zutun.

Beispiele mit FAFO:

„Was soll schon passieren? FAFO!“

„Was ist, wenn ich meine Hausaufgaben nicht mache? FAFO!“

„Was ist, wenn ich den Gegenstand einfach mitnehme? FAFO!“

FAFO ist, wenn ein Räuber einen Laden ausrauben wollte, dies scheitert und er festgenommen wird.

FAFO passiert, wenn in den sozialen Medien eine unpopuläre oder provokante Meinung verbreitet. Dann wird man viel Gegenwind erfahren.

Positive Bedeutung von FAFO

Im positiven Sinne bedeutet FAFO, dass man aufhören soll zu zögern und zu überlegen, und endlich ins Handeln kommen soll. FAFO kann so verstanden: man dich aus, probier Dinge aus.

Hier kann FAFO so verstanden werden: Einfach mal machen und gucken, was passiert!

FAFO ist unter Programmierern auch bekannt. Hier wird es in dem Sinne verwendet, dass diese manchmal herumprobieren müssen oder wollen, um eine Lösung für ein Problem zu finden.

Weitere Bedeutung

FAFO ist die Abkürzung der „Freien Akademie für Osteopathie“.

Was bedeutet „Cöp“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Cöp“ bzw. „Çöp“ ist ein türkisches Wort, dass wortwörtlich auf deutsch „Müll“ oder „Abfall“ bedeutet.

„Cöp“ hat sich mittlerweile in der Jugendsprache verbreitet und wird dort als wertendes Adjektiv verwendet.

Was bedeutet „Cöp“? Bedeutung, Definition, Erklärung

In der Jugendsprache wird “Cöp” im übertragenen Sinne und im Sinne des Wortes “schlecht” als Adjektiv verwendet, um die Qualität von etwas oder Leistung von jemanden zu bewerten. Weitere Ausdrücke für “cöp” sind in dem Kontext unter anderem “Trash”, “Mist” oder “Sche_ße”.

„Cöp“ wird aber auch verwendet, um jemanden oder etwas abzuwerten und zu beleidigen.

Ist ein Mensch so cöp, so hat man keine Sympathien für diesen und findet ihn abstoßend. Ist eine Sache cöp, so gefällt diese nicht und mag sie nicht.

Beispiele mit cöp:

Ein Rapper ist cöp. Sein Beat ist cöp. (Ein Rapper ist schlecht im Rappen. Sein Beat ist mies.)

Etwas schmeckt cöp. (Etwas schmeckt schlecht.)

Das Abi wird cöp. (Das Abi wird übel.)

Jemand kann noch so viel Rizz haben und cöp aussehen, die Person ist nichts für mich. (Jemand kann noch soviel Charisma haben und dabei ugly aussehen, die Person ist nichts für mich.) (Thema: Ugly hot)

Die neuen Folgen sind cöp. (Die neuen Folgen dieser Serie sind schlecht.)

Dieses Jahr wird cöp. (Hoffentlich nicht!)

Gestern war ein cöp Tag. (Gestern war ein schlechter Tag.)

In der Jugendsprache wird “Cöp” verwendet, um jemand oder etwas zu beleidigen und abzuwerten.

Die Redaktion vermutet den Ursprung im Rap und der Rap-Sprache. Einige Rapper haben türkische Wurzeln. Gringo & Yin Kalle singen z.B. im Lied “Lesh” (2019) “Meine Gang fresh, deine Gang cöp”. Summer Cem singt im Lied “Rollerblades” : “Babe hat super Göt (ja), aber Face ist leider Çöp”.

Der Ausdruck „cöp“ ist in zwei Schreibweisen verbreitet: einmal mit normalen C und einmal mit C mit Cedille. Dies liegt am Ursprung des Wortes, dass aus dem türkischen kommt und ins deutsche übernommen wurde, wobei die Cedille am C einfach weggelassen wurde.

Auf TikTok wurde der Hashtag #cöp über 21 Millionen mal verwendet.

Weitere Bedeutung:

Hasan Cöp ist ein Fußballspieler.

“Çöp Şiş Kebab” ist eine Kebab-Variante, die dem normalen Schaschlik sehr ähnlich ist.

Was bedeutet „Soviet Onion“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Soviet Onion“ ist eine scherzhafte Wortneuschöpfung, die durch die Figur „Philomena Cunk“ in der britischen BBC-Mockumentary „Cunk on Earth“ verbreitet wurde.

In den Jahren 2022 und 2023 wurde der Ausdruck populär.

Was bedeutet „Soviet Onion“? Bedeutung, Definition, Erklärung

In der Serie „Cunk on Earth“ führt die Figur „Philomena Cunk“ mit verschiedenen Experten nicht ganz ernstzunehmende Interviews. Denn „Philomena Cunk“ missversteht so manches und stellt ungewöhnliche Zusammenhänge her. Dies führt dazu, dass manche Experten das Interview viel freier führen müssen als eigentlich vorgesehen war.

Philomena Cunk glaubt, z.B. dass Galileo Galilei mit vollem Namen „Galileo Figaro Magnifico“ hieß – eine Anspielung auf das Lied „Bohemian Rapsody“ von Queen. Tja und bei „Soviet Onion“ ist das gleiche passiert. Aus dem Wort „Soviet Union“ hat Philomena Cunk eben „Soviet Onion“ gemacht, also die sowjetische Zwiebel.

Philomena Cunk und die Soviet Onion

Im Gespräch mit Prof. Ashley Jackson fragte sie: „Was war die sowjetische Zwiebel (Soviet Onion)?“ Prof. Jackson antwortete, dass er glaubt, dass sie einem Missverständnis unterläge und wahrscheinlich die „Sowjetunion“ meint.

Nach einem kleinen hin und her, darüber ob Philomena Cunk das Wort „Soviet Union“ richtig verstanden hat, fordert sie den Professor auf aufzuhören zu mansplainen und beim Thema zu bleiben. Also: „Was war die Soviet Onion?“

Prof. Jackson äußert sich, dass sie gerne über russisches oder sowjetisches Gemüse reden können und führt aus, dass die Sovietunion ein Agrarland war. Dementsprechend gab es viele Zwiebeln, viele Kartoffeln und viele Rüben. All diese Gemüsesorten sind günstig, einfach anzupflanzen und robst. Sie machen sich auch gut in einem Eintopf.

Das Gespräch endet damit, dass Philomena Cunk den Professor fragt, warum er so viel über Gemüse weiß. Sie fragt: „Warum wissen sie so viel über Gemüse? Haben Sie einen Garten?“

Das Interview wurde im Jahr 2022 in der BBC veröffentlicht. In den sozialen Medien ging ein Ausschnitt davon viral.

Sowjetunion und Zwiebeln

Von der „Sowjet Onion“ zu reden, ist nicht falsch. Denn Zwiebeln, Kohl und Rüben waren das meistverzehrte Gemüse in der damaligen sowjetischen / russischen Küche.

Für viele Gerichte braucht es Zwiebeln. Für eine Soljanka werden Zwiebeln verwendet. Auch für die Weißkohl- und Rote-Beete-Suppe „Borschtsch“ braucht es Zwiebeln.

Aber die Zwiebel ist nicht in Russland beliebt. Weltweit wird sie verwendet. In Frankreich kennt man die Zwiebelsuppe. Eine gute Nudelsoße ist ohne Zwiebeln und Knoblauch nichts. Wer eine leckere braune Soße machen will, kommt um Zwiebeln nicht herum.

Was bedeutet „Rizz“? Erklärung, Definition, Bedeutung


Als „Rizz“ wird die Fähigkeit bezeichnet, einen anderen Menschen zu verführen.

Ein anderer Ausdruck für „Rizz“ ist „Game“. Wenn man „Game“ oder „Rizz“ hat, so hat man Charisma, schafft es eine Verbindung zu einer anderen Person aufzubauen und romantische Spannung zu erschaffen.

Was bedeutet „Rizz“? Erklärung, Definition, Bedeutung

Der Ausdruck „Rizz“ verbreitete sich in der US-amerikanischen Jugendsprache im Jahr 2022. Über die Social-Media-App TikTok gelangte der Ausdruck (erst im späten Herbst 2022) auch nach Deutschland.

In der Umgangssprache spricht man davon, dass man Rizz hat.

Doch „Rizz“ ist noch viel mehr. „Rizz“ steht für ein hohes Selbstbewusstsein, für einen guten Selbstwert bzw. ein gutes Selbstwertgefühl und für Charisma. Dies sind alles Eigenschaften die Menschen anziehend finden.

Dazu kommen noch ein ansehnlicher Körper und gute Kleidung. Schon ist die Grundlage für Rizz gelegt. Aber dies ist nichts ohne die nötige Kombination aus Selbstwert, Charisma und Wortgewandtheit.

Allgemein attraktiv, trainiert und fit zu sein, hilft natürlich um Rizz haben. Auch über sich selbst lachen können und Ausgelassenheit sind Rizz.

Rizz findet auch beim „Sliden in die DMs“ statt. Wer auf Dating-Apps in Chats mit potentiellen Partnern gute schlagfertige Antworten gibt, hat Rizz.

Was ist „unspoken Rizz“?

Als „unspoken Rizz“ wird die Ausstrahlung und Anziehungskraft einer Person bezeichnet. („Unspoken“ bedeutet auf deutsch „unausgesprochen“.)

Bei „unspoken Rizz“ geht es darum, dass eine Person einfach Ausstrahlung hat, andere in ihren Bann zieht und die Person gar nicht so genau weiß, dass sie diese Ausstrahlung hat. Sie ist einfach so. Sie tut nicht so als ob sie „Rizz“ hat.

Bei „unspoken Rizz“ geht es darum, dass eine Person einfach attraktiv und sympathisch gefunden wird.

Kai Cenat, Schöpfer des Wortes Rizz, erklärt er, dass es bei „unspoken Rizz“ darum geht, dass allein die physische Präsenz und Anwesenheit anziehend auf andere Menschen (meistens Frauen) wirkt.

Bei „Rizz“ geht es aber nicht darum, dass eine andere Person andere manipuliert, um z.B. mit dieser Person zu schlafen. Es geht wirklich um ein (fast angeborenes) Charisma, dass eine Person sehr anziehend macht. Solch ein Charisma ist nicht fake-bar.

Siehe auch: Was bedeutet „Pushing P“?

Rizz: Ursprung / Herkunft

Der Ausdruck „Rizz“ wurde vom Influencer „Kai Cenat“ im Jahr 2021 geprägt. Seit Sommer 2021 verwendete er dieses Wort.

Ein bekanntes Video von ihm wurde am 12. November 2021 auf YouTube veröffentlicht. Der Titel des Videos heißt „Kai Cenat opens Rizz Academy“ und am Anfang des Videos sagt er die „National Rizz Hymne“ auf.

Das Wort „Rizz“ selbst ist hierbei eine Verkürzung aus dem Wort „Charisma“. „Charisma“ wurde erst zu „Risma“ bzw. „Rissma“ und „Rizzma“ verkürzt und verwandelt. „Rizzma“ wurde dann zu „Rizz“ verkürzt.

Rizz-Formen: W Rizz, L Rizz

Laut Kai Cenat gibt es drei Rizz-Formen: W Rizz, V Rizz und L Rizz.

„W Rizz“ steht dafür, dass man attraktiv auf andere Menschen wirkt und es schafft Anziehungskraft aufzubauen. Wer „W Rizz“ hat, ist wortgewandt und hat Verführungsfähigkeiten.

„L Rizz“ ist das Gegenteil von „W Rizz“. „L Rizz“ steht dafür, dass man kein Game hat, es nicht schafft Anziehungskraft aufzubauen und auch nicht attraktiv auf Frauen (oder andere Menschen) wirkt.

„W Rizz“ steht für „Win Rizz“.

„L Rizz“ steht für „Loss Rizz“.

Rizz verbessern: Was man tun kann

Wer sein Rizz verbessern möchte, hat mehrere Optionen.

1. Es hilft immer in Form zukommen. Hier empfiehlt sich Kraftsport. Dieser Sport verändert und verbessert dein Körpergefühl, was dazu führt, dass man sich allgemein besser in seinem Körper fühlt. Der Sport verändert auch noch mehr: Er macht selbstbewusster und man fängt an auf seine Ernährung zu achten.

2. Mit Menschen reden, verbessert das Rizz. Wer einfach keine Erfahrung beim Flirten hat, kann auch nicht gut dadrin sein. Hier heißt es: Flirten üben! (Übrigens: Flirten übt man, in dem man einfach Frauen anspricht. Hier gibt es ein unterhaltsames Spiel: Hol dir 100 Körbe ab. Du sprichst Frauen an mit dem Ziel einen Korb zu bekommen. Probier es aus und schau was passiert.)

3. Kleide dich neu ein. Geh in ein Bekleidungsgeschäft und lass dich beraten. Sage, dass du besser aussehen möchtest und Hilfe bei der Auswahl der Sachen brauchst. Die Verkäuferin oder der Verkäufer werden dir helfen.

4. Umgib dich mit Leuten die Rizz haben. Sie werden dich beeinflussen und du wirst von ihnen lernen.

5. Meditiere und arbeite an deiner Persönlichkeit. Dies wird dir mehr innere Ruhe und Selbstvertrauen geben.

6. Lerne Small Talk. Du willst Small Talk lernen? Dann probier folgendes aus: Höre dir Stand-Up-Comedy-Podcasts an. Dies wird dich beeinflussen. Die Witze und der Humor sowie die Einstellung der Podcaster wird dich beeinflussen.

Weitere Bedeutung von Rizz

Der Hashtag „Rizz“ wurde bis zum 5. Januar 2023 über 5,6 Milliarden mal auf TikTok verwendet.

Auf „Google Trends“ ist deutlich ersichtlich, dass sich der Ausdruck „Rizz“ in Deutschland seit Ende November 2022 verbreitet.

Was ist die NAFO? Meme, Erklärung, Definition, Bedeutung


Hinter dem Begriff NAFO verbirgt sich ein internationales Internetphänomen, das 2022 in Verbindung mit dem Krieg in der Ukraine zum ersten Mal auftrat. NAFO ist eine Kurzform von North Atlantic Fellas Organization – und damit eine humorvolle Anspielung an das westliche Militärbündnis NATO. Dabei hat die Bewegung, die unter anderem mit Memes und Shitpostings auf Twitter gegen Propaganda kämpft, einen ernsten Hintergrund. Die so vor allem online aktive NAFO ist von einer weiteren NAFO zu unterscheiden, der Nordwestatlantischen Fischereiorganisation.

Was ist die NAFO? Meme, Erklärung, Definition, Bedeutung

Rund um die russische Invasion der Ukraine, die am 24. Februar 2022 begann, wurde die kriegerische Auseinandersetzung auch per Desinformation und Propaganda im Internet ausgetragen. Schon seit Jahren versuchten russische Internettrolle und -bots, die Entwicklungen in der Ukraine mit Fakenews und manipulierten Narrativen zu beeinflussen. Und das durchaus mit Erfolg. Infolge der russische Invasion der Ukraine entstand ein veritabler Informationskrieg, der auch auf Twitter, Facebook und Co. ausgetragen wurde. Die Bewegung NAFO entwickelte sich in Konsequenz, um diesen pro-russischen Desinformationen entgegenzuwirken.

Der Ursprung von NAFO lässt sich bis in den Mai 2022 zurückverfolgen, als Hundebilder eines japanischen Shuba Inus – dem späteren Markenzeichen von NAFO – in Anspielung an das berühmte Doge-Meme von 2013 verbreitet wurden. Seitdem solidarisierten sich tausende Nutzer im Netz mit der NAFO, um auf Twitter und Co. russischer Desinformation rund um die Invasion der Ukraine entgegenzuwirken. Die Aktivitäten reichen von Shitpostings und Memes bis zu Fundraising für pro-ukrainische Anliegen. Auf diese Weise kann die NAFO als eine Antwort westlicher und pro-ukrainischer Internetnutzer auf russische Trollaktivitäten gelten.

Aktionen und Aktivitäten der NAFO

Die lauten prorussischen Stimmen im Informationskrieg rund um die Invasion der Ukraine waren schon seit Beginn des Ukrainekriegs im Februar 2022 allgegenwärtig. Die NAFO trat im Mai 2022 in den Fokus, um ein spürbares Gegengewicht zu pro-russischen Aktivitäten in der Internetsphäre zu bilden. Dabei bestanden die frühen Aktionen der North Atlantic Fella Organization in gezielten Postings von Memes und humorvollen Beiträgen, um prorussische Positionen aufzudecken und ihre Lächerlichkeit hervorzuheben. Die NAFO verwendete so durch bildliche und schnell zu konsumierende Memes Taktiken, die man so ähnlich von russischen Trolls kannte.

Die Aktivitäten der Bewegung sind eng mit den Posts des Twitter-Accounts @Kama_Kamilia verbunden, der zum ersten Mal einen Hundeavatar als Meme postete, um so unter anderem Spenden für das ukrainische Militär und pro-ukrainische Anliegen zu sammeln. Damit transzendierte die Gruppe das reine Shitposting, um auch unmittelbar im Konfliktgeschehen etwas zugunsten der Ukraine zu bewirken.

Zu den Schlüsselmomenten bei der Popularisierung der NAFO zählte die Online-Auseinandersetzung mit dem russischen Diplomaten Michail Uljanow. Nachdem dieser die Invasion der Ukraine rechtfertigte, reagierte die NAFO mit ihren Posts und Memes – und brachte den Politiker in Konsequenz dazu, die Plattform Twitter für einige Wochen zu verlassen. Dabei persiflierte die Gruppe NAFO mehrfach Onlineposts pro-russischer Poster.

Zu einem Kultmeme wurde die Aussage: „What air defence doing?“, welche die NAFO persiflierend von einem pro-russischen Account übernahm und verbreitete. Die Taktik der NAFO basiert zugleich auf vergangenen Kenntnissen über das Verhalten der russischen Trolle: Denn wo die Wahrheit als Antwort meist nicht funktionierte, zeigten die satirischen, spottenden und humorvollen Memes häufig sichtbare Wirkung gegenüber der systmatischen Desinformation.

Rezeption und Wahrnehmung der North Atlantic Fella Organization

Die NAFO hat ihren Status als reine Online-Gruppe, die von Memes und Shitpostings lebt, bereits transzendiert. Durch den Support und die Spenden für pro-ukrainische Anliegen, ist auch die Politik des Westens und der Ukraine auf die NAFO aufmerksam geworden. Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksii Reznikov bedankte sich namentlich bei der NAFO und postete ein Bild mit deren Erkennungszeichen, dem Fella-Meme mit dem japanischen Shuba Inu.

Dass die Gruppe North Atlantic Fella Organization ihren Status als nischiges Internetphänomen längst verlassen hat, beweist auch die zwischenzeitlich gesteigerte mediale Aufmerksamkeit: Unter anderem internationale Publikationen wie The Economist, die Washington Post sowie Politico oder hierzulande Der Spiegel oder die Deutsche Welle berichteten über die Gruppe. Kritische Stimmen gab es von der russischen Nachrichtenagentur Sputnik.

Fazit: Die NAFO entstand im Mai 2022 als Antwort auf die pro-russischen Aktivitäten in den Sozialen Netzwerken, um ein Gegengewicht bei der Darstellung und Beurteilung der Invasion der Ukraine herzustellen – und die Deutungshoheit auf die pro-ukrainische Seite zurückzuholen. Ihre Memes und Shitposts präsentierten sich gegenüber russischen Trollen vermehrt effektiv. Hinter den Aktivitäten der NAFO steckt allerdings auch Fundraising für pro-ukrainische Vorhaben, die infolge vom ukrainischen Verteidigungsministerium gelobt wurden.

Was bedeutet „Schmackofatz“? Erklärung, Definition, Bedeutung


„Schmackofatz“ bedeutet, dass etwas lecker ist und gut schmeckt.

In den sozialen Medien ist unter anderem Daniel Beuthner für die Verwendung des Wortes „Schmackofatz“ bekannt.

Was bedeutet „Schmackofatz“? Herkunft, Erklärung, Definition, Bedeutung

In der deutschen Sprache gibt es einige Wörter, die irgendwie jeder schon einmal gehört hat, obwohl sie nicht gerade geläufig sind. Das Wort „Schmackofatz“ gehört hier definitiv dazu und ist so eine Art von Wortschöpfung. Es wird in der ganzen Bundesrepublik, wohlgemerkt unabhängig vom jeweiligen Landesdialekt mal mehr, oder mal weniger gebraucht und ist definitiv der Umgangssprache zuzuzählen. Doch was bedeutet diese Wortschöpfung, woher kommt sie und wie kann sie verwendet werden?

Die Herkunft des Wortes „Schmackofatz“ ist gar nicht so leicht, eigentlich sogar überhaupt nicht zu klären. Es gibt keinen historischen Kontext, in welchem das Wort verwendet wurde und es stammt eindeutig nicht von der lateinischen, der griechischen oder einer anderen Sprache. Möglich wäre, dass hier zwei Wörter zusammengeführt wurden.

Auf der einen Seite das Wort „Schmacko“ als verniedlichte Form des Wortes „Schmackhaft“ und „Fatz“, im Sinne von schnell (Deutsch) oder Fett (Luxemburgisch). Das löst sich völlig logisch auf, wenn einmal näher auf die Bedeutung des Wortes geblickt wird. Denn im Wortsinne bedeutet Schmackofatz soviel wie „leckeres Essen“, oder „besonders bekömmliches Gericht“ und bezieht sich damit sehr eindeutig auf die Nahrungsaufnahme.

Früher waren fettreiche Speisen ganz anders angesehen, als sie es heute sind. Sie galten als besonders gesund und nur für die oberen Einkommensschichten regelmäßig essbar. Es könnte durchaus aus sein, dass sich aus diesem historischen Kontext heraus das Wort herausbildete und sich bis in die heutige Zeit hinein erhalten hat. Das kann natürlich nicht mit absoluter Sicherheit bestätigt werden. Denn wissenschaftliche Forschungen zu diesem Wort sind bis heute leider nicht durchgeführt, oder publiziert worden.

Wie häufig wird das Wort „Schmackofatz“ verwendet?

Das Wort gehört zu den Gelegenheitswörtern und wird nicht im regelmäßigen Wortgebrauch geführt. Das heißt, dass es durchaus bekannt ist, aber eine regelmäßige Anwendung in der Umgangs- oder Alltagssprache nicht stattfindet. Vielmehr beschränkt sich der Einsatz auf besondere Situationen, oder aber als Koseform für Freunde, geliebte Menschen oder Haustiere. Das Wort wird auch als aussterbendes Wort geführt und geht derzeit bedauerlicherweise den Weg des Vergessens im deutschen Sprachgebrauch des Alltags.

Wie wird das Wort „Schmackofatz“ heute verwendet?

Auch heute steht das Wort hauptsächlich für leckeres Essen, wird aber auch gerne als Kosename für eine nahestehende Person verwendet. Als Kosename ist das Wort durchaus in Gebrauch und wird vor allem von der älteren Generation gerne genutzt. Das Wort wird ausschließlich im deutschsprachigen Raum verwendet und ist nicht transkribierbar.

Weitere Bedeutung von Schmackofatz

Ein Café und eine Kantine in Deutschland heißen „Schmackofatz“.

Was ist das „Girl Explaining“-Meme? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Girl Explaining“ (Mädchen erklärt), ist ein Meme von der Argentinierin Denise Sánchez. Sie ist auf einem Party-Foto zu sehen, das so wirkt, als würde sie ihrem Freund ins Ohr schreien und ihm wildeste Geschichten erzählen. Doch hinter der Geschichte soll sich etwas ganz anderes verbergen.

Memes sind vorwiegend im Internet kursierende humoristische, kreative oder satirische Fotos, Zitate und Gifs mit Inhalten, die häufig von großer Medienaufmerksamkeit begleitete Situationen oder Persönlichkeiten nachahmen. Ausgesprochen beliebt zeigen sich Sprüche und Kommentare von InternetnutzerInnen, die zu skurrilen Assoziationen führen. Speziell das „Girl Explaining“-Meme von Denise Sánchez ging 2019 in Südamerika viral und entwickelte sich innerhalb von drei Jahren zum Web-Star. Im Jahr 2022 erreichte das Meme Deutschland.

Was ist das „Girl Explaining“-Meme? Erklärung, Bedeutung, Definition

Das Internet-Meme „Girl Explaining“ hat sich rasend schnell über sie sozialen Netzwerke verbreitet. Der Schnappschuss entstand auf einem Festival südlich von Buenos Aires und zeigt ein Mädchen, wie sie ihrem gelangweilt ins Leere blickenden Freund einen Arm um den Hals legt, den anderen wild gestikulierend nach vorne ausstreckt und ihm offensichtlich etwas zubrüllt. Zunächst machte das kuriose Reaktionsbild die Runde in südamerikanischen Meme-Kreisen, tauchte dann in den USA auf und schaffte es schließlich nach Europa. Ob die junge Frau ihrem Freund gerade die Welt erklärt oder lautstark die Beziehung beendet – Social-Media-Nutzerinnen und -Nutzer haben ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Unter dem Hashtag #Girl Explaining sind einfallsreiche Interpretationen zu finden, die ein neues Licht auf die Foto-Szene werfen.

Meme „Girl Explaining“ – kuriose Bild-Text-Kombinationen

Singen, Anhauchen, Grölen? Was tut die Frau auf dem Bild? Denise Sánchez erlangte durch das belustigende „Girl Explainig“-Meme mit ihrem damaligen Freund in den sozialen Medien immense Bekanntheit. Insbesondere die Timelines von Instagram, TikTok und Twitter wurden mit dem Spaß-Bild regelrecht geflutet. Die Posts, die das Foto kommentieren und interpretieren, sind vielfältig: Mal ist der Typ gezwungen, langweiligen Geschichten über Gott und die Welt zu lauschen, mal muss dieser erfahren, dass sich seine Freundin von ihm trennt, dann wieder weist der Arm in Richtung eines faszinierenden Sonnenuntergangs.

Die kuriosen Bild-Text-Kombinationen haben sich als ausgesprochen wirkungsvolle visuelle Elemente erwiesen, die in Sekundenbruchteilen Botschaften vermitteln, Reaktionen hervorrufen und Emotionen auslösen. Das Format „Girl Explaining“-Meme charakterisiert, dass ein „Mädchen erzählt“, und wird auch als „Bro Girl-Meme“ oder „Girl Explaining to Guy“ bezeichnet. Gewöhnlich finden diese Memes Verwendung, um die weibliche Version der „Bro Explaining“ mit vertauschten Geschlechterrollen darzustellen und im Netz zu verbreiten. Obwohl um das rund um die Welt gehende „Girl Explaining“-Meme von Denise Sánchez ein echter Hype ausgelöst wurde, blieb die wahre Herkunft des Bilds zunächst ungeklärt. Deshalb traf die Protagonostin die Entscheidung, sich an die Öffentlichkeit zu wenden.

Der Ursprung des „Girl Explaining“-Memes

Das ikonische „Girl Explaining-Meme“ aus Buenos Aires hat Denise Sánchez zu einem V.I.P. im Internet gemacht. Die Aufnahme vom Konzert im Milk Edinburgh Club ist vielleicht die legendärste im Jahr 2022. Doch was wirklich passierte, deckte die junge Argentinierin in einem Interview mit der britischen Boulevardzeitung „Daily Mail“ auf. Während der Strandparty sei ein Paar fotografiert worden. Denise Sánchez und ihr damaliger Freund waren zufällig als „Beiwerk“ im Hintergrund zu sehen. Dass sie selbst auf dem Foto abgelichtet waren, hatten sie nicht mitbekommen.

Wie die junge Frau berichtete, sei das Bild aufgrund dieser Konstellation eigentlich unbrauchbar gewesen, dennoch veröffentlichte sie die Aufnahme im Web. Bald erblickten auch andere NutzerInnen die beiden im Hintergrund. Nachdem das Foto zugeschnitten wurde, waren nur noch die enthusiastisch gestikulierende und scheinbar schreiende Denise Sánchez sowie ihr unbeeindruckt wirkender Partner zu sehen. Das brachte die User auf allerlei fantasievolle Ideen, Tenore zu verfassen, die das „Girl Explaining“-Meme in einen erheiternden Kontext setzten. In Wahrheit sang die Argentinierin ihrem ehemaligen Freund ein Lied vor, weil dieser müde war.

„Girl Explaining“-Meme – unfreiwillig zum digitalen Phänomen

Zu den weltweit berühmtesten Memes gehören Fotos über TV-Sendungen, Models, Sport, Kultur, Politik oder auch Verschwörungstheorien. Sehr umschwärmt sind zum Beispiel Web-Witze von „Not-amused-Queen“ oder „Distracted Boyfriend“.

Der Begriff „Meme“ tauchte vermutlich erstmalig 1976 auf, als ihn der Biologe Richard Dawkins verwendete, um Grafiken und Bilder zu beschreiben, die sich kometenhaft und in leicht abgewandelter Form in der Popkultur verbreiteten. Werden ganz normale Bilder in einer neuen Perspektive wiedergegeben, haben sie oftmals eine besonders amüsante Note. Genau das ist bei dem illustren „Girl Explaining“-Meme von Denise Sánchez geschehen. Durch viele kreative Schlagworte wurde ihr Party-Foto ganz unfreiwillig zu einem digitalen Phänomen mit hohem Wiedererkennungswert.

Was steht in den Twitter Files? Was sind die Twitter-Files (2022)? Erklärung, Bedeutung


Bei den Twitter Files handelt es sich um Twitter-interne Dokumente wie E-Mails, Chats, Chat Logs und Screenshots, die im Dezember 2022 von Elon Musk an die Journalisten und Autoren Lee Fang, Bari Weiss, Michael Shellenberger, Matt Taibi und David Zweig geschickt wurden. Ziel war, dass die Journalisten und Autoren die Inhalte veröffentlichen.

Mit der Veröffentlichung wollte Musk dafür sorgen, dass die Entscheidungen der Vorgänger von CEO Musk kritisiert würden und das ursprüngliche Content Moderation System Twitters in den Augen der Öffentlichkeit in Ungnade fallen würde. Er wollte dadurch angebliche Vorurteile gegenüber bestimmten Personengruppen und den Einfluss der Regierung auf die Content-Moderation ans Licht bringen.

Die Veröffentlichung der Twitter Files geschah zeitgleich mit der großen Entlassungswelle, die kurz auf Musks Antritt als CEO von Twitter stattfand. Die Twitter Files wurden in Form von Twitter Posts als Thread – also als konsekutive Posts – veröffentlicht.

Der Inhalt der Twitter Files (2022)

1. Veröffentlichung: Taibbi postete Inhalte, die Informationen zu dem Prozess der Content Moderation enthielten – speziell in Bezug auf einen Artikel der New York Post bezüglich der Kontroverse um Hunter Biden’s Laptop.

2. Veröffentlichung: Weiss Posts enthielten Informationen zu sogenanntem „Shadow Banning“ – also dem inoffiziellen Unsichtbarmachen bestimmter Accounts.

3. Veröffentlichung: Taibi veröffentlichte Inhalte, die zu Trumps zeitweiligem Ausschluss von Twitter führten.

4. Veröffentlichung: Von Shellenberg gepostet, zeigte die vierte Veröffentlichung, wie die Angestellten von Twitter mit den Angriffen auf das Kapitol vom 6. Januar umgingen und welche internen Konflikte zur Moderation der Inhalte in Bezug auf den Umgang mit Posts, die die Angriffe befürworteten, entstanden.

5. Veröffentlichung: Weiss‘ Posts brachte Informationen darüber zutage, wie die Angestellten dazu beitrugen, Trump von der Plattform zu verbannen.

6. Veröffentlichung: Taibbi’s Posts enthielten Informationen zu Vorschlägen vom FBI, bestimmte Accounts, die illegale Falschinformationen zu Wahl verbreitet hatten, entfernen zu lassen.

7. Veröffentlichung: Die letzte Veröffentlichung durch Shellenberg behauptete, dass das FBI und andere Sicherheitsinstitutionen Twitter Angestellte darum gebeten hatten, die Berichterstattung der Hunter Biden Kontroverse zu moderieren.

Die Folgen der Veröffentlichungen

Nachdem all diese Informationen öffentlich einsehbar geworden waren, wurde Kritik laut und es entstanden Diskussionen über „Blacklisting“ – also das Bestehen von Sperrlisten für Accounts. Außerdem forderten einige Untersuchungen einzuleiten und alle weiteren Dokumente der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Zudem soll laut Forderungen die Content Moderation bei Twitter zum Besseren verändert werden.

Gleichzeitig wurden die Veröffentlichungen selbst kritisiert, da sie teilweise aus dem Kontext gerissen wurden und möglicherweise übermäßig stark interpretiert wurden, um eine geplante und damit manipulative Wirkung bei der Öffentlichkeit zu erzielen.

Grundlegendes zu Twitter

Twitter ist eine von Evan Williams gegründete Social Media Plattform, die im Jahr 2006 zum ersten Mal online ging und im Jahr 2012 die Marke von 100 Millionen Nutzerinnen und Nutzern knackte. Twitter ist ein sogenannter Microblogging-Dienst. Der Fokus liegt auf kurzen, telegrammartigen Posts – Tweets genannt –, mit denen die Nutzerinnen und Nutzer kommunizieren können.

Wie auf den meisten anderen Social Media Seiten gibt – bzw. gab – es auch auf Twitter ein sogenanntes Content-Moderation System. Dieses System sorgt dafür, dass gefährliche, diskriminierende und illegale Inhalte nicht gepostet werden können oder entfernt werden.

Content Moderation gestaltet sich auf Social Media oft schwer, gerade wenn die Plattform sehr populär ist. Zusätzlich ist oft nicht öffentlich bekannt, wie der Algorithmus hinter der Content Moderation arbeitet. Im Falle von Twitter gelang es beispielsweise Russland, die Plattform zu nutzen, um die US-Wahl im Jahr 2016 zugunsten von Ex-Präsident Donald Trump zu manipulieren.

Elon Musk kauft Twitter

Am 27. Oktober kaufte Elon Musk die Plattform Twitter für 44 Milliarden US$. Kurz darauf entließ Musk einen Teil der Belegschaft von Twitter und entfernte jegliche Content-Moderation Mechanismen, da er sich selbst als absoluten Befürworter der Meinungsfreiheit bezeichnet. Expertinnen und Experten übten scharfe Kritik, und Hatespeech, Rassismus und Diskriminierung explodierten darauf hin auf Twitter, was Elon Musk schließlich zum Zurückrudern bewegte.

Kurz darauf gab er bekannt, die Twitter Files auf Twitter selbst veröffentlichen zu wollen, damit die Öffentlichkeit Einblicke in das erhalten könne, „was wirklich passiert ist.“

Was bedeutet “Big Dick Energy”? Erklärung, Definition, Bedeutung


Übersetzt bedeutet Big Dick Energy (BDE) etwa: „Energie des großen Penis“ oder „Großer Penis Energie“. Der aus dem Englischen stammende Begriff verbreitete sich Ende der 2010er Jahre im Internet.

Tatsächlich geht es bei Big Dick Energy nicht um das männliche Geschlechtsteil, sondern um eine bestimmte Haltung oder Verhaltensweise. Wer „Big Dick Energy“ hat, ist selbstsicher, hat ein gesundes Selbstwertgefühl, innere Ruhe und Gelassenheit.

Was bedeutet “Big Dick Energy”? Erklärung, Definition, Bedeutung

In der wörtlichen Übersetzung bezeichnet Big Dick Energy die Kraft und Energie, die von einem großen Penis ausgeht. Für gewöhnlich gilt das Gemächt des Mannes als wichtigstes Attribut der Männlichkeit.

Bei Big Dick Energy handelt es sich allerdings um eine andere Bedeutung. Im Gegensatz zur offensichtlichen Bedeutung verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung eine andere Sinnhaftigkeit.

Die Big Dick Energy definiert sich hauptsächlich über die soziale Kompetenz und nicht über körperliche Merkmale. Erkennbar ist diese Eigenschaft an einer besonderen Art des Selbstbewusstseins, über die Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit verfügen können. Big Dick Energy bezieht sich auf persönliche Stärken wie Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit.

Das Gegenteil von „Big Dick Energy“ ist „Small Dick Energy„.

Merkmale der Big Dick Energy

Personen, die über Big Dick Energy verfügen, sind selbstbewusst und souverän, können sich durchsetzen und anderen gegenüber behaupten. Im Zusammenhang mit diesen als typisch männlich eingestuften Verhaltens-Merkmalen erschließt sich der Ursprung dieses Begriffs. Das männliche Geschlechtsteil dient dabei lediglich als Namensgeber sowie zum Beschreiben diverser Eigenschaften, die üblicherweise einem Mann zugeordnet werden.

Die Bezeichnung Big Dick Energy ist als Synonym zu verstehen. Es geht im Grunde darum, souveränes Auftreten in Verbindung mit einer sympathischen Gleichgültigkeit als vorteilhafte Verhaltensweise darzustellen.

Dabei bedient man sich einer alten Vergleichsweise, indem der größte Penis sinnbildhaft für dominierendes Verhalten beschrieben wird.

Ursprung des Begriffes Big Dick Energy

Die Bezeichnung soll online durch einen Tweet, der 9. Juni 2018 erstmals im Internet zu lesen war, entstanden sein. Nachdem die Begrifflichkeit von zahlreichen Nutzer*innen gelesen wurde, verbreitete sich diese im Netz rasch weiter. Durch die weitere Verbreitung erlangte der Begriff schließlich eine offizielle Definition.

Mittlerweile ist auf fast jeder Online-Plattform sowie in den Print-Medien regelmäßig über Big Dick Energy zu lesen. Darüber hinaus finden sich zahlreiche Videos online, die in ihren Spielstorys ebenfalls diese laute, ungestüme Energie thematisieren.

Dabei sollen nur wenige Menschen die Gabe einer Big Dick Energy besitzen.

Eigenschaften, die der Big Dick Energy zugeordnet werden
Bereits in der Antike galt ein kolossaler Phallus als äußeres Zeichen für Macht und Dynamik. Der Big Dick Energy werden ebenfalls besondere, machtbezogene Eigenschaften wie Selbstbewusstsein, Durchsetzungsvermögen und Gelassenheit zugeordnet.

In der modernen westlichen Kultur müssen Inhaber dieser Führungsqualitäten nicht mehr ausschließlich Männer sein. Eine Frau kann deshalb auch eine Big Dick Energy haben.

Das Konzept der Big Dick Energy

Das Konzept einer Big Dick Energy löste seit Entstehen dieses Begriffs kontroverse Diskussionen aus. Die pseudoerotische Erregung wird häufig als amüsant empfunden. Andererseits wurde jedoch die Frage gestellt, ob gemeinsame Wertvorstellungen durch die Verwendung sexueller Begrifflichkeiten gewahrt bleiben.

Umgangssprachlich wird die Bezeichnung Big Dick Energy hauptsächlich genutzt, um eine Person mit dezentem, aber unerschütterlichem Selbstvertrauen zu beschreiben.

Weitere Bedeutung von Big Dick Energy

Vereinfacht ausgedrückt meint Big Dick Energy Souveränität, die eine Person ausstrahlt. Außerdem wird BDE als Selbstbewusstsein ohne Arroganz beschrieben.

Was bedeutet “Small Dick Energy”? Erklärung, Definition, Bedeutung


Small Dick Energy bedeutet auf deutsch „Energie eines kleinen Penis“ oder „Kleiner Penis Energie“.

Der Ausdruck „Small Dick Energy“ meint nicht wortwörtlich das männliche Geschlechtsteil, sondern ist eine Metapher für geringes Selbstwertgefühl, unsicheres Verhalten und das Nutzen protziger Statussymbole, um scheinbar fehlende Männlichkeit zu kompensieren.

Was bedeutet “Small Dick Energy”? Erklärung, Definition, Bedeutung

Heutzutage wird die Metapher Small Dick Energy allgemein verwendet, um ein Auftreten oder Verhalten zu beschreiben, das als arrogant und überheblich wahrgenommen wird. Menschen, die viel Zeit und Energie darauf aufwenden, ihre Unsicherheiten und Minderwertigkeitsgefühle mit protzigem Verhalten zu kompensieren, wird eine Small Dick Energy nachgesagt. Es beschreibt ein toxisches Verhalten, bei dem mangelndes Selbstbewusstsein mit übersteigertem Geltungsbewusstsein zusammentrifft und der Wunsch nach Aufmerksamkeit mit inszenierter Selbstdarstellung erzwungen wird.

Der Ausdruck bezieht sich typischerweise meist auf eine toxische Männlichkeit, in der sich jemand ständig überheblich in den Vordergrund stellt und durch übertriebenes männliches Auftreten provoziert, um andere Menschen abzuwerten. Dennoch beschreibt die Metapher ein toxisches Auftreten, das auf alle Geschlechter zutreffen kann.

Menschen, die eine Small Dick Energy ausstrahlen, legen viel Wert auf scheinbare gesellschaftliche Normen und suchen die Aufmerksamkeit. Sie haben ein mangelndes Selbstbewusstsein und glauben, sich selbst vor anderen mit überheblichem Zurschaustellen beweisen zu müssen, um Anerkennung und Aufmerksamkeit zu erfahren. Unsicherheiten werden durch übertriebenes, selbstbewusstes Auftreten und Zurschaustellung von Statussymbolen oder durch Selbstbeweihräucherungen überspielt. Sie nehmen ihre Schwächen stärker wahr als ihre Stärken und versuchen ihre vermeintlichen Schwächen mit protzigem und arrogantem Verhalten zu überspielen. Auch wenn dieses Verhalten nicht nur Männer betrifft, wird es doch überwiegend mit toxischer Männlichkeit in Verbindung gebracht.

Schlussendlich geht es immer um das Selbstbewusstsein beziehungsweise in diesem Fall um mangelndes Selbstbewusstsein und den fehlgeleiteten Umgang damit. In dem Moment, in dem die Minderwertigkeitsgefühle durch arrogantes Auftreten überspielt werden, begeht sich der Mensch in die Small Dick Energy. Typischerweise verspricht sich die Person eine Selbstaufwertung durch Luxusgüter und provoziert durch sein Verhalten eine Reaktion seiner Mitmenschen. Hier werden auch negative Reaktionen akzeptiert und als Neid der anderen interpretiert.

Ist „Small Dick Energy“ Bodyshaming?

Die Abgrenzung zu Bodyshaming ist fließend, obwohl sich der Ausdruck Small Dick Energie nicht auf den männlichen Körperteil und das äußere Erscheinungsbild, sondern auf eine sozialpsychologische Eigenschaft von toxischer Männlichkeit bezieht. Ein toxisches Verhalten wird hier in Verbindung mit einem kleinen Penis gebracht und kann Männer beeinflussen, Vorurteile und Scham auf sich zu projektieren.

Einer anderen Person Small Dick Energy zu unterstellen, kann im öffentlichen Raum unter Umständen als Beleidigung gewertet werden und eventuelle juristische Konsequenzen nach sich ziehen.

Opfer von toxisch männlichem Verhalten können den Begriff unter Umständen als Verharmlosung empfinden.

Gegenteil: Big Dick Energy

Small Dick Energy ist eine gegenteilige Abwandlung des schon länger bekannten Ausdrucks Big Dick Energy.

Es beschreibt die selbstbewusste Ausstrahlung eines Menschen, der in sich selbst ruht, sich seiner Fähigkeiten bewusst ist und Zufriedenheit ausstrahlt. Ein Mensch, der aufgrund seines präsenten Auftretens als charismatisch und sympathisch wahrgenommen wird, ohne dass er sich selbst bewusst zur Schau stellen muss.

GaLiGrü, SchwiMu, GuMo, SchwiMu und weitere Abkürzungen aus der Hölle


Diese Abkürzungen kommen aus direkt aus der Hölle:

  • BG = Beste Grüße oder Breites Grinsen
  • BiMo = Bis Morgen
  • Bolo = Bolognese
  • BS = Bitte schön
  • DoMi = Dosenmilch
  • GaLiGrü = Ganz liebe Grüße
  • GöGa = Göttergatte
  • Guap = Guten appetit
  • GuMo = Guten Morgen
  • GuNa = Gute Nacht
  • GuRu = Guten Rutsch
  • HuFu = Hundefutter
  • K1 = Kind Nummero 1
  • K2 = Kind Nummero 2
  • KaFu = Katzenfutter
  • KiBoTu = Kinder-Boden-Turnen
  • KiScho = Kinderschokolade
  • MuKiKu = Mutter-Kind-Kur
  • MuKiTu = Mutter-Kind-Turnen
  • SchlaGu = Schlaf gut
  • SchniPo = Schnitzel mit Pommes
  • SchniPoSa = Schnitzel mit Pommes und Salat
  • SchwiMu = Schwiegermutter
  • SS = Schwangerschaft
  • WuGa = Wurstgulasch
  • WuKi = Wunschkind oder Wunderkind

GaLiGrü, SchwiMu, GuMo, SchwiMu und weitere Abkürzungen aus der Hölle: Bedeutung, Erklärung

All die hier genannten Abkürzungen werden nur ernsthaft in der Schriftsprache verwendet. Sie machen Textnachrichten und Social-Media-Beiträge effizienter, da in weniger Zeichen das gleiche ausgesagt werden kann.

Die Abkürzungen sind also zwar spracheffizient, aber nicht sonderlich ästhetisch.

Eine Verwendung der oben genannten Abkürzungen wird insbesondere Internet-Nutzern nachgesagt, die zwischen den 1950er Jahren und 1970er Jahren geboren wurden. Aber diese Abkürzungen sickern auch in die Generationen Y und Z. So wurde „GaLiGrü“ zwischen den Jahren 2019 und 2022 scherzhaft von Menschen unter 40 Jahren verwendet.

Wann eine Abkürzung aus der Hölle kommt und wann sie eigentlich ganz ok ist, wird wohl von jeder Generation neuverhandelt. So gilt – wie bei der Jugendsprache – die Regel: Was Eltern (oder alte Menschen) verwenden, wird irgendwann „uncool“ oder „unwyld“ und sollte daher nicht mehr verwendet werden, wenn man nicht zu den „alten Menschen“ gezählt werden möchte. Daher werden manche Abkürzungen abgelehnt und nicht wieder verwendet, außer sie werden ironisch verwendet.

Aküfi

Übrigens: Für diese ganzen Abkürzungen gibt es auch eine Abkürzung, die Vorliebe für Abkürzungen beschreibt: Aküfi. (Aküfi = Abkürzungsfimmel)

Warum diese Abkürzungen?

Warum diese Abkürzungen gebildet wurden, darüber muss die Redaktion rätseln. Einerseits machen Abkürzungen die Schriftsprache und Textkommunikation effizienter. Man muss weniger tippen, um das gleiche zu sagen. Andererseits erinnern diese Abkürzungen auffällig an deutsche Amtsabkürzungen und Bundeswehrabkürzungen. (Beispiel: BKin, GroKo, Biwak, AGA,…) Aber im Internet sind allerlei Chat- und Textnachrichten-Abkürzungen im Gebrauch wie z.B. Lol, gg, Oomf, srsly oder tldr. Dass sich die Jugend bei ihren Abkürzungen auch nicht immer ganz grün ist, zeigen z.B. die Abkürzungen „nh“ und „eif„. (Die Logik dieser Abkürzungen wurde im Jahr 2022 in den sozialen Medien diskutiert.)

Was bedeutet „GaLiGrü“? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung


Das Akronym „GaLiGrü“ bedeutet „Ganz liebe Grüße“. „GaliGrü“ setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der enthaltenen Wörter zusammen.

Was bedeutet „GaLiGrü“? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung

Die Abkürzung „GaLiGrü“ wird meistens ernsthaft in der Schriftsprache verwendet. Die Abkürzung wird in Foren, Social-Media-Beiträgen, Textnachrichten und E-Mails verwendet.

Eine Verwendung des Ausdrucks „GaLiGrü“ wird insbesondere Menschen nachgesagt, die zwischen den 1950er und 1970er Jahren geboren wurden. Also Boomer. Sie verwenden die Abkürzungen unter anderem in Social-Medien-Beiträgen, E-Mails und Textnachrichten als Verabschiedung. Seit 2019 verwenden Menschen der Generationen Y und Z die Abkürzung scherzhaft in ihren Social-Media-Beiträgen.

Im sprachwissenschaftlichen Sinn ist „GaLiGrü“ spracheffienzt. Das bedeutet, man muss weniger tippen bzw. schreiben, um die gleiche Aussage zu treffen. Bei „GaLiGrü“ ist die Informationsdichte pro Silbe höher als bei „Ganz liebe Grüße“. Denn „GaLiGrü“ besteht aus sieben Zeichen, während man für „Ganz Liebe Grüße“ 16 Zeichen braucht, ohne das Bedeutung verloren geht. Weiterhin gilt für „GaLiGrü“, dass es einfach erkennbar und entschlüsselbar ist.

Eine Abkürzung wie „GaLiGrü“ ist vermutlich im SMS-Zeitalter (1990er bis Ende 2010er Jahre) und in der frühen Internet-Foren-Kultur entstanden. Bei SMS ist der Platz begrenzt, will man also viel sagen, muss man Worte abkürzen. Wer in Foren viel schrieb (oder schreibt), der war immer dadran interessiert an wiederkehrenden Grußformeln Zeichen zu sparen.

Wer übrigens noch spracheffiezienter sein möchte, kürzt „GaLiGrü“ zu „glg“ ab.

GaLiGrü als Meme: Bedeutung, Erklärung

Zwischen 2019 und 2022 verwendeten Menschen der Generation Y (Millenials) bis Generation Z den Ausdruck „GaLiGrü“ scherzhaft und ironisch. In der Absicht sich über Boomer lustig zu machen, verwendeten sie die Abkürzung in Social-Media-Beiträgen.

Besonders im Subreddit r/ichbin40undlustig wurde „GaLiGrü“ verwendet.

Aber auch „Late Night Berlin“ verwendete die Abkürzung am 31. Dezember 2019 in einem Facebook-Beitrag. Auch Kraftklub verwendeten in einem Instagram-Beitrag vom 9. Dezember 2022 die Abkürzung „GaliGrü“. Der Beitrag begann mit dem Satz „Galigrü von euren Partymäusen!“ (GaLiGrü wurde also ganz offensichtlich ironisch und scherzhaft verwendet.)

Verbreitung GaLiGrü

Mit dem Google Trends Tool ist ersichtlich, dass in den letzten fünf Jahren „GaliGrü“ besonders stark im Jahr 2022 gesucht wurde.

Auf TikTok wurde der Hashtag #GaLiGrü „nur“ über 230.000-mal verwendet. Auf Instagram finden sich nur knapp 900 Beiträge mit dem Hashtag #GaLiGrü.

Was ist Lensa? Bedeutung, Definition, Erklärung


Lensa ist eine Foto-App für Smartphones und vergleichbare Geräte, die im Winter 2022 in den verstärkten Fokus der Öffentlichkeit rückte. Die App enthält klassische Funktionen, um Portraits und Selfies zu bearbeiten, zu verschönern und zu transformieren.

Kernstück der App ist jedoch eine AI, welche die Bilder der Nutzer in digitalisierte Kunstwerke verwandeln kann. Genannt werden diese kunstvollen Abbilder Magic Avatars. Der Nutzer lädt für diese Funktion mehrere Bilder von sich in die App und erhält schließlich jene beliebten Bilder der AI, welche in dieser Form jedoch nicht kostenlos sind.

Lensa entwickelte sich zu einer Trend-App, die zwischenzeitlich zu den am meisten heruntergeladenen Apps im Apple App-Store und im Google Play Store für Android heranwuchs. Die gestiegene Popularität der Software blieb jedoch nicht ohne Kritiker, so gab es kritische Kommentare über teils idealisiert und sexualisiert angehauchte Darstellungen und Zweifel gegenüber der Privatsphäre, die in verschienenen Zeitungen und Online-Redaktionen thematisiert wurden.

Wie funktioniert Lensa? Erklärung

Im Prinzip ist Lensa eine klassische Foto-App, die es erlaubt, Selfies und Portraits nach eigenen Wünschen digital zu bearbeiten. Dazu gehört ein zugänglicher One-tap-Editor, digitale Retuschierungs-Funktionen, das glätten von Falten und Bearbeitungsmöglichkeiten für Augenringe und Co. Kurz: Wer sein Portrait für die Außendarstellung überarbeiten möchte, kann per Smartphone oder Tablet auf Lensa zurückgreifen. Dabei läuft die App in vielen App-Stores als kostenlose App, was genaugenommen jedoch nur für einige Funktionen gilt.

Von anderen Foto-Apps setzt sich Lensa durch die Magic Avatars ab: Stilisierte Bilder von Nutzern, die an Kunstwerke, teils in Comic- und Illustrationsästhetik erinnern. Das meist in hervorstechenden Farben stilisierte Portrait erinnert in seinen Konturen meist auffällig ähnlich an das Gesicht der Person. Doch hinter den Magic Avatars steckt eine AI, welche die Bilder kunstvoll bearbeitet.

Lensa greift so auf den Trend von AI bzw. KI-basierten Funktionen zurück, die sich bei digitalen Bildgeneratoren vermehrter Popularität erfreuen. Lensa gehört zu den ersten Apps, welche diese Technologie so umfänglich in das Designtool einbindet. Wer einen hochstilisierten Avatar von sich erstellen lassen möchte, hat also Gründe, zu den Funktionen von Lensa zu greifen.

Der Erfolg on Lensa – Popularität und Kritik gegenüber der App

Lensa stammt von einem Unternehmen namens Prisma Labs aus Sunnyvale, Kalifornien. Von Prisma Labs und den Gründern sowie zugleich russischen Entwicklern Andrey Usoltsev und Alexey Moiseenkov stammt auch die AI-Fotosoftware Prisma. Nach dem Launch der Magic Avatars im November 2022, stieg die App in vielen App-Stores zu der beliebtesten kostenlosen App auf. Lensa wurde ein Highlight für Nutzer, die nach kunstvollen Avataren suchten oder auf einer Party für Erheiterung und Begeisterung sorgen wollten.

Der Erfolg von Lensa wurde jedoch auch von Kritik durch etablierte Zeitungen und Medien begleitet. Von Zeitungen wie Die Zeit oder der Süddeutschen Zeitung über Fachmagazine wie t3n oder Mashable bis zu etablierten Fernsehkanälen wie der Bayerische Rundfunk oder das US-amerikanische ABC News – über die App sprach nach ihrem Release einfach jeder. Das lag unter anderem natürlich an den untypischen und beliebten Funktionen der App. Aber auch an journalistischer Kuriosität gegenüber dem Background hinter dem Phänomen.

Ein weitverbreiteter Kritikpunkt an der App waren nach Release die Kosten: Denn obwohl Lensa in vielen App-Stores ursprünglich als kostenlose App firmierte, präsentierten sich zuweilen nicht alle Funktionen als kostenlos. Wer auf die Ästhetik des beliebten Magic Avatars zurückgreifen wollte, musste nicht nur mehrere Bilder von sich machen, sondern auch einen Betrag zahlen. Das führte zur Kritik an dem Bezahlmodell sowie am Datenschutz inklusive der Frage nach dem Urheberrecht. Das Unternehmen hinter Lensa unterstrich jedoch, dass die Bilder kurz nach der Erstellung aus den Servern gelöscht werden würden. Eine verbreitete Kritik an der App bezog sich zudem auf dem Fakt, dass die App Durchschnittsmenschen in makellose und ästhetisch hochpolierte Avatare verwandelt, woran manche Kommentatoren sexualisierte oder sexistische Züge festmachten. Allerdings ließe sich letztere Kritik auf viele der Bildgeneratoren dieser Art ausbreiten.

Überblick – Welche Bedeutung hat Lensa?

Ob man die Kritik an der App annehmen möchte – oder nicht – der Erfolg von Lensa läutet fraglos eine neue Epoche der Bildgeneratoren für Smartphones und Co. ein. Die Verwendung moderner AI und die Erkenntnis, dass die Nutzer für solche Bilder zu zahlen bereit sind, wird in Zukunft sicherlich die ein oder andere Nachfolgeapp inspirieren. Lensa verhilft mit dieser Popularität den Bildbearbeitungsprogrammen und digitalen Portraitgeneratoren zu vermehrter Aufmerksamkeit.

Um zusammenzufassen: Lensa ist eine moderne Foto-App, mit leistungsfähigen AI-Funktionen, die kunstvolle Magic Avatars erschafft. Die Trendsoftware hat so im November und im Dezember 2022 die App-Stores für Smartphones und Co. im Sturm erobert. Die App ist sowohl eine Ursache für Begeisterung wie für Kritik – vom Datenschutz über Kosten bis zur idealisierten Bilddarstellung – geworden. Das ändert allerdings nichts daran, dass Lensa zu den Hit-Apps des Winters 2022 gehört.

Was ist BookTok? Bedeutung, Definition, Erklärung


BookTok ist eine Community auf der Social-Media-Plattform TikTok, die sich mit Büchern befasst. Sie befassen sich damit, die Bücher zu lesen, zu rezensieren und mit ihren Followern darüber zu sprechen. Es werden eigentlich alle Genre abgedeckt, aber am beliebtesten sind Young Adult, Fantasy oder Liebesromane. Einige der größten BookToker haben mit ihrer Meinung auch einen Einfluss auf die Verkaufszahlen bestimmter Bücher.

Entstehung von Booktok

TikTok hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Durch die kleinen Videos und den Algorithmus, der immer wieder neue Videos in den Feed spült, ist der Inhalt fast endlos. BookTok kam 2020 ins Spiel und ist dabei eine Abwandlung von Bookstagram, der Buch-Community auf der Plattform Instagram. Die Nutzerin caitsbooks wird weitestgehend als die Person angesehen, die den Ausdruck BookTok zum ersten Mal verwendet hat.

Nach und nach zogen andere Content Creator und sogar Verlage nach, ihre liebsten Bücher auf TikTok vorzustellen. Mitte 2020 wurde die Community so groß, dass ein deutlicher Einfluss auf die Verkaufszahlen von Büchern sichtbar war. Mittlerweile beteiligen sich tausende am Trend von BookTok und diskutieren so über die Bücher, die sie lesen. Der Hashtag wird in verschiedenen Sprachen benutzt, nicht nur im Englischen. Es gibt auch eine deutsche BookTok-Community.

Einfluss auf die Verkaufszahlen

Die Auswirkungen auf die Verkäufe sind mittlerweile deutlich spürbar. Dabei sind es aber nicht nur neue Bücher, die die BookTok Community aufgreifen, sondern auch ältere Werke, die dadurch an neuer Beliebtheit gewinnen. Einige dieser Bücher haben es sogar auf die New York Bestseller Liste geschafft, nur weil es auf TikTok beworben wurde. Hierbei sind es sowohl Verlagsbücher als auch Bücher, die im Selbstverlag veröffentlicht wurden. Teilweise finden die Bücher sogar schon vor der Veröffentlichung Fans, die dann bis zum entsprechenden Datum entgegenfiebern.

Mittlerweile gibt es auch viele Buchläden, die eigens eine TikTok-Ecke haben und dort Bücher ausstellen, die auf der Plattform besprochen werden. Auch verschiedene Apps haben bestimmte Abschnitte, die für die Empfehlungen der Social-Media-Plattform gedacht sind, darunter auch deutsche Verkaufshäuser wie Thalia. Auf Übersichtsseiten wie Goodreads oder Storygraph sieht man deutlich, welchen Einfluss BookTok auf die beliebten Bücher hat.

Kritik an BookTok

Viele Außenstehende haben jedoch auch Kritik zu üben. Sie finden, dass die Community um BookTok nur sehr einseitige Bücher vorstellt, die sich auf bestimmte Genre oder Nischen beziehen. Es wird zu sehr bestimmt, welche Bücher gelesen werden sollen und welche nicht. Zwar ist es theoretisch ein organisches Marketing, aber drückt den Nutzern auch eine gewisse Meinung auf. Wenn ein Großteil von BookTok ein Buch mag, dann ist es schwer, dagegen zu argumentieren.

Dabei muss auch TikTok als Plattform gesehen werden. Die App lädt dazu ein, immer weiter zu scrollen und sich den Inhalt anderer Nutzer anzuschauen. Dies kann zu einer Abhängigkeit führen. Die Frage dabei ist auch, wie viele der BookToker die Bücher überhaupt gelesen haben und wie sie ihre Meinung dann im Internet präsentieren. Es ist schwer, das zu beurteilen, aber sollte bei einer solchen Plattform mit bedacht werden.

Beliebte Bücher der BookTok Community

Zuletzt noch eine Liste an beliebten Büchern, die durch BookTok zu neuem Erfolg gefunden haben. Überraschend ist hier wieder, dass die meisten der Bücher schon Jahre zurückliegen und erst 2020 oder später veröffentlicht wurden. Das zeigt, welchen Einfluss die Community auch auf ältere Werke hat.

  • The Song of Achilles von Madeline Miller (2012)
  • It Ends With Us von Colleen Hoover (2016)
  • The Seven Husbands of Evelyn Hugo von Taylor Jenkins Reid (2017)
  • The Love Hypothesis von Ali Hazelwood (2021)
  • The Atlas Six von Olivie Blake (2020)
  • Atomic Habits von James Clear (2019)
  • Loveless von Alice Oseman (2020)
  • The Book Thief von Markus Zusak (2016)
Was bedeutet „DFTT“? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung


Die Abkürzung „DFTT“ bedeutet: „Don’t feed the trolls“. Die Aufforderung stammt aus der Netzkultur. Doch was ist damit eigentlich gemeint?

Was bedeutet „DFTT“? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung

Umgangssprachlich sind Trolle diejenigen Personen, die vor allem online in den sozialen Medien sowie Newsgroups, Blogs, Foren, Chatrooms und Videospielen, aber auch im wirklichen Leben abschweifende, aufrührerische, unaufrichtige, faktisch falsche und gezielt provozierende Kommentare, Mitteilungen und Nachrichten teilen und/oder verfassen, um andere Nutzer bewusst zu ärgern sowie Diskussionen und Streit zu verursachen. Dieses manipulative Verhalten dient zumeist der persönlichen Belustigung des/der Trolls/Trolle, der Störung der Aktivitäten eines/mehrerer Rivalen sowie der absichtlichen Verursachung von Leid, Schaden und Verwirrung für andere Online-Nutzer.

In diesem Zusammenhang werden sowohl das Substantiv (Troll) als auch das Verb (trollen) mehrheitlich mit dem Internetdiskurs in Verbindung gebracht. Seit einigen Jahren wird Trollen in den Medien mit Online-Belästigung und digitalem Mobbing gleichgesetzt. Ebenso wird Trollen in populären fiktionalen Werken aufgenommen und dargestellt, wenn fiktive Figuren als Opfer dessen online auf belästigende Personen bzw. Täter treffen, welche mehr oder weniger erfolgreich versuchen, Erstgenannten zu schaden. Mitunter werden Trolle und Trollen auch selbst in Filmen als vorrangig negativ besetzte fiktive Figuren gezeigt.

Trolle beschimpfen gerne, der Begriff wird aber auch als Beleidigung häufig genutzt

Die allgemeine Verwendung der Begriffe Troll und Trollen erfolgt dabei oftmals relativ subjektiv. Manche Nutzer bezeichnen andere Nutzer sowie deren Beiträge als Trollen, während wiederum andere diese als legitime Beteiligung an Diskussion ansehen, auch wenn Tonfall und Wortwahl womöglich kontrovers sind und/oder als derartig empfunden werden. Manchmal werden die beiden Etikette Troll/Trollen auch fälschlicherweise sowie vorverurteilend verwendet, um sich auf sämtliche Nutzer zu beziehen, die abweichende, kontroverse und/oder als Minderheitenpositionen klassifizierte Meinungen vertreten. Eine solche Verwendung widerspricht der gewöhnlichen Bedeutung von Troll jedoch gleich in mehrfacher Hinsicht.

Während unter seriösen Psychologen weitgehend Konsens herrscht, dass psychopathologischer Sadismus sowie die sog. dunkle Triade/Tetrade unter Internet-Trollen weit verbreitet sind, behaupten einige Beobachter hingegen, dass viele Trolle nicht wirklich an die provozierenden Ansichten glauben, die sie somit nur vorgeben zu vertreten. Ob und inwiefern eine hierzu gegensätzliche Einschätzung zutrifft, derzufolge tatsächliche Trolle in Wirklichkeit viel intelligenter sind, als deren Kritiker glauben, ist letztlich nicht oder nur sehr schwer zu überprüfen.

DFTT: Der Klügere gibt nach und schweigt: Das erklärt die Weltherrschaft des Hasses

Zwischen diesen beiden Polen und Standpunkten bewegen sich auch die jeweiligen Tipps und Empfehlungen für den angemessenen und besten Umgang mit tatsächlichen oder nur vermeintlichen Trollen: Der häufigste Ratschlag für die passende Reaktion auf Trolle und Trollen besteht darin, diese und deren Äußerungen möglichst komplett zu ignorieren und ihnen damit ihr angestrebtes Vergnügen zu nehmen, andere Nutzer zu ärgern.

Dies wird in der Regel als „Don’t feed the Trolls“ (Füttere die Trolle nicht) oder als gängiges Akronym bzw. übliche Abkürzung „DFTT“ formuliert. Alternativ und parallel hierzu reagieren Nutzer auf Troll-Beiträge auch mit dem ursprünglich aus der ASCII-Kunst stammenden „Roten Hering/red herring“ aus symbolisch verwendeten Buchstaben, Sonderzeichen und Ziffern, mit dem andere Diskussionsteilnehmer dazu aufgefordert werden sollen, solche Beiträge gründlich auf den Wahrheitsgehalt zu prüfen und/oder überhaupt nicht zu reagieren. Auch das als „Trollface“ (Trollgesicht) bekannte Internet-Meme eines Gesichts mit spöttischem Lächeln und zusammen gekniffenen Augen wird häufig als Warnung und Symbol für Trolle und Trollen verwendet.

Die technischen Möglichkeiten zur Tarnung werden von Trollen geschickt genutzt

Zahlreiche Trolle reagieren auf solche Strategien anderer Nutzer allerdings gerne mit der sog. „sockpuppet“ (Sockenpuppe), die im aktuellen Netzjargon auch als Fake-, Multi- oder Zweitaccount sowie Doppelnick bekannt ist und welche als zusätzliches Benutzerkonto angelegt wird, um anderen Nutzern vorzugaukeln, dass es sich nicht nur um einen Troll mit provozierenden Ansichten, sondern gleich um eine ganze Gruppe von diesen handelt. Hiermit ansatzweise verwandt ist das eher aus dem Online-Gaming stammende „smurfen“ (schlumpfen), womit sich aus verschiedenen Gründen unzufriedene sowie meist erfolglose Spieler sog. „Smurf-Accounts“ als Mehrfachkonten zulegen, um mit diesen nicht erkannt zu werden, nach den Spielregeln eigentlich unzulässig in verschiedenen Teams zu spielen und Gegner zu irritieren. Noch negativer sowie abwertender konnotiert als „smurfen“ sind in diesem Zusammenhang die englischen Begriffe „cheaten“ (betrügen) und „flamen“ (vom englischen Verb „to flame“, auf Deutsch etwa anstacheln oder ködern), die ebenfalls häufig zur Charakterisierung von Trollen genutzt werden. „Don’t feed the Trolls“ bzw. „DFTT“ ist nach Ansicht mancher Experten allerdings nicht ausreichend, um möglichst effektiv gegen Trolle vorzugehen.

Letztlich liegen dem Phänomen Trollen psychologische Mechanismen zugrunde

Im Rahmen der sehr dynamischen Diskussionen um „Netiquette“ als angemessenes und respektvolles Benehmen und Verhalten in der elektronischen Kommunikation ist es eben ziemlich schwierig zu entscheiden, wann sowie bis zu welcher Grenze Trollen lediglich auf schwarzen Humor, Ironie, Sarkasmus und Satire abzielt oder bereits Beleidigungen oder sogar Straftatsbestände beinhaltet. Problematisch ist hierbei vor allem die der Nutzung des Internets zugrunde liegende Anonymität, welche es Trollen aller Art einfach ermöglicht, jegliche Verantwortung für ihr Tun zu vermeiden. Insofern wird die Prämisse „Füttere die Trolle nicht“ auch letzten Endes berechtigt dahingehend kritisiert, dass das Ignorieren von Belästigungen und Provokationen online den gleichen Gesetzmäßigkeiten gehorcht wie im richtigen Leben:

Werden Trolle komplett und permanent ignoriert, ist erfahrungsgemäß die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie immer weiter sowie noch mehr Druck machen, um die gewünschten Reaktionen mit gesteigerter Hartnäckigkeit und Intensität doch zu erhalten. Als Beleg hierfür können die massenhaften Erfahrungen von online und im richtigen Leben belästigten Frauen angesehen werden, deren Belästiger, Missbraucher und Stalker sowohl online als auch offline dazu neigen, bedrohliches Verhalten weiter zu eskalieren, wenn sie das Gefühl haben, ignoriert zu werden. In vielen Fällen kann das Ignorieren eines Trolls also einen ebenso hohen oder gar noch höheren Preis haben als die Reaktion auf dessen Provokation.

Trollen ist traditioneller Teil der Online-Kultur, kann aber mitunter gefährlich werden

Speziell für häufig und vielfach sehr bösartig im Netz von Trollen dauerhaft belästigten und ernsthaft diskriminierten Minderheiten ethnischer, sozialer oder sexueller Natur funktioniert eine solche Ignoranz nicht nur als stillschweigende Erlaubnis, sondern unterschätzt auch die inhärente Bedrohung durch die wahren Absichten des Trolls. Was Trolle sowie Stalker wirklich wollen, sind das Gefühl von Macht und Kontrolle über ihre Opfer und die meisten investieren viel Zeit und Energie darauf, diesen für sie bedeutsamen emotionalen Zustand auch zu erreichen.

In genau diesem Umstand liegt somit auch der wohl schwierigste sowie problematischste Aspekt der Maßgabe „Don’t feed the Trolls“: Anstatt etwas gegen Trolle zu unternehmen und diesen klare Schranken aufzuzeigen, besteht der greifbarere Effekt darin, Opfer zum Schweigen zu bringen oder, schlimmer noch, diesen die Schuld für den erlittenen Missbrauch geben. Ebenso kann das Motto „Füttere die Trolle nicht“ nicht zuletzt auch als bequeme Ausrede und Arbeitsverweigerung von Online-Plattformen gedeutet und gewertet werden, jegliche Mühen zur Moderation und Regulierung ihrer Netzpräsenzen zu unterlassen, um sich vor ethischen Entscheidungen zu drücken sowie Sperrungen und somit den Verlust von Nutzern zu vermeiden.

Was bedeutet „Villain Era“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung


Bei dem TikTok-Trend der „Villain Era“ (deutsch: Schurkenzeitalter) geht es darum, sein eigenes Wohlbefinden und sein eigenes Empfinden über den gesellschaftlichen Druck zu stellen.

„Villain Era“ – Ursprung

Seit Februar 2022 schon wurde auf TikTok unter dem Hashtag „feral“ (deutsch: wild) ein ähnlicher Trend sichtbar. Das Image von TikTokern änderte sich von sauber, ordentlich und motiviert zu chaotisch und ungezähmt. Erst mit #VillainEra erreichte der Trend aber seinen Höhepunkt und gelangte ins Blickfeld des Mainstreams.

Was bedeutet „Villain Era“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Trend ist nicht wörtlich zu verstehen. Es geht nicht darum, ein schlechter Mensch oder Verbrecher zu werden, sondern darum, Grenzen zu setzen, Gehässigkeiten nicht mehr zu dulden und dem Druck, Menschen ständig gefallen zu müssen, zu widerstehen.

Daher fand der Trend auch vor allem bei Frauen Anklang. Auch, weil diese oft schon aufgrund solcher Entscheidungen als Feindbild dargestellt werden. Noch immer existiert die Vorstellung, dass Frauen sich damenhaft zu benehmen haben, präsentabel aussehen und artig sein sollen. Vor allem Frauen, die dieses Bild bisher immer pflegten und erst später eigene Prioritäten zu setzen lernen, werden von anderen immer wieder als „unartige Frau“ angesehen. Der Trend greift dies nun auf und verwandelt das Bild in etwas Befähigendes. Außerdem hilft er, mit negativer Resonanz umzugehen.

„Villain Era“ – Höhepunkt und Ästhetik (TikTok)

Über 100 Millionen Aufrufe hat das Hashtag „Villain Era“ bereits. Das Audio tausender Clips wird mit dem Zitat „Well if that makes me a villain, then so f*cking be it“ aus der Serie Euphoria überlegt, welche ebenfalls sehr im Trend liegt.

Die Frauen stellen sich nicht mehr als vordergründig begehrenswert oder heldenhaft dar, sondern als dunkel und mysteriös. Mit provokativem Blick in die Kamera fesseln sie den Zuschauer und kommunizieren ihre Selbstbestimmtheit.

Neben Videos, die Menschen zeigen, die nun ihr Leben leben oder das Klischee des „Villain“ bedienen, gibt es auch Instruktionsvideos für jene, die ebenfalls in ihre „Villain Era“ kommen wollen, dies jedoch nicht ohne Hilfe schaffen. Aber nicht nur auf TikTok finden sich solche Anleitungen: Ein schnelles Googeln genügt schon, um ausführliche Artikel zu dem Thema zu finden. Und auf Spotify oder YouTube finden sich Playlists, die den passenden Soundtrack für die „Villain Era“ liefern.

„Villain Era“ – Wie wird man ein „Villain“?

1. Hör auf anderen Leuten gefallen zu wollen!
Von allen Menschen gemocht zu werden, ist unmöglich. Sei authentisch und dir selber treu. So trifft man auch viel eher Menschen, mit denen einen wirklich etwas verbindet.

2. Stelle dich selbst voran!
Jeder Mensch hat Bedürfnisse und Gefühle, deren Unterdrückung das Wohlbefinden negativ beeinflussen können.

3. Frag geradeheraus!
Nicht um den heißen Brei herumzutanzen ist eine wichtige Sache, die manche erst lernen müssen. Weiß man, was man will, kann man auch ohne Scham danach fragen.

4. Sei selbstsicher!
Wer weiß, wer er ist, kann sein Leben besser navigieren. Man sollte nicht versuchen, sein Aussehen oder seine Persönlichkeit zu ändern, sondern mit sich selber zufrieden sein. Das kann auch bedeuten, frühere Fehler einzusehen und damit ins Reine kommen. Immer dran denken: Du bist ein Individuum mit ebenso berechtigten Gefühlen und Wünschen wie jeder andere auch!

„Villain Era“ – Gegenstimmen

Einige sind mit der Bezeichnung des Selbstbestimmungstrends unzufrieden und würden ihn lieber „Superhero Era“ taufen, um eine solche positive Veränderung nicht unnötig zu dämonisieren.

Was ist eine „Sleepytime Girlfriend“? TikTok, Erklärung, Definition, Bedeutung


Als „Sleepytime Girlfriend“ bezeichnen sich Frauen, die danach streben, einen Alltag voller Gemütlichkeit und Entspanntheit anzustreben. Dabei liegt der Fokus besonders auf einem frühen zu Bett gehen, im Idealfall vor 22 Uhr. Außerdem werden tägliche Nickerchen für zwischendurch eingebaut – je mehr desto besser.

Was ist eine „Sleepytime Girlfriend“? TikTok, Erklärung, Definition, Bedeutung

Eine Sleepytime-Girlfriend stellt sich somit aktiv auf die kalte Jahreszeit ein und passt sich gewissermaßen mit ihrem Verhalten dem nahenden und einsetzenden Winter an. Während es draußen kalt und frostig wird, die Natur und die Sonne allmählich den Kampf gegen die Dunkelheit verlieren, hält sich eine Sleepytime-Girlfriend drinnen auf, geht nicht mehr oft vor die Haustür und macht es sich in den eigenen vier Wänden bequem. Wärme und Gemütlichkeit stehen dann ganz klar im Vordergrund des täglichen Bedarfs.

Dinge wie die Arbeit, das soziale Leben oder Vereinszugehörigkeiten rücken mehr und mehr in den Hintergrund und werden im Kopf auf den nächsten Frühling oder Sommer verschoben. Will man das Phänomen mit einem philosophischen Ansatz betrachten, liegt der Gedanke nahe, dass hier eine Rückkopplung zu der Zeit der Vorfahren stattfindet, indem die Jahreszeiten erneut den Rhythmus der Menschheit bestimmen. Allerdings liegen hier weitaus offensichtlichere Ursachen zu Grunde, die viel banaler zu erklären sind.

Wie wird man zu einer Sleepytime Girlfriend?

Der Ansatz ist prinzipiell sehr einfach zu veranschaulichen. Wer eine große Karriere anstrebt, unabhängig sein will und das soziale Miteinander liebt, kann den Weg als Sleepytime Girlfriend nicht gehen. Hier können nur Frauen dabei sein, die sich gern von ihren angestrebten Träumen und Erfüllungen verabschieden und in eine kleine, wenn auch feine, Parallelwelt begeben wollen.

Den Status der Sleepytime Girlfriend muss man sich schon leisten können – wer mit Existenzsicherung und Alltagsproblemen zu kämpfen hat, kann sich diese Idee schlichtweg nicht leisten. Hier sind also vor allem junge Frauen aus reichem Hause oder sozial gut gestellten Kreisen angesprochen, die einen geeigneten Versorger gefunden haben oder materiell ohnehin auf der sicheren Seite sind. Für die Umsetzung benötigt Frau allerlei gemütliche Artikel und Funktionalitäten, die ein Einkuscheln und Schlafen auf dem Sofa oder im Bett noch angenehmer machen.

Getränke wie warmer Tee, eine heiße Milch mit Honig oder ein Glühwein bieten sich an, um den Komfort weiter zu steigern. Dazu sind kuschelige Wollsocken zu tragen, weite und bequeme Pullover und natürlich darf auch eine flauschige und weiche Decke nicht fehlen. Alles, was sich zum Einkuscheln und Chillen benutzen lässt, sollte also zur Hand sein und jederzeit verfügbar sein. Nutzt man diese Artikel dann und lässt den Tag einen Tag sein, hat man sich zu einer echten Sleepytime Girlfriend entwickelt.

Sleepytime Girlfriend: Ursprung auf TikTok

Die Online-Plattform TikTok aus China ist mittlerweile für sehr viele Trends verantwortlich und kann diese fast schon täglich aus dem Hut zaubern. Jederzeit verfügbar, immer schnell upgedatet und für Millionen Menschen nutzbar – der perfekte Raum, um vor allem junge und schnelllebige Gemüter zu erreichen. Vor allem die jungen Generationen wachsen wie selbstverständlich mit diesen neuen sozialen Medien auf und können sich ein Leben ohne sie nicht mehr vorstellen.

Dementsprechend häufig nutzen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen diese Mittel, um sich die Zeit zu vertreiben, mit anderen Personen zu interagieren oder um selbst neue Ideen und Pläne in die Welt hinauszutragen. Hier ist es also kein Zufall mehr, dass so viele neue Einflüsse und Trends immer wieder über die Plattform beginnen und sich dann von dort aus weiterverbreiten. Allerdings bleibt abzuwarten, inwiefern TikTok in ein paar Jahren noch den gleichen Status inne haben wird, wie es aktuell der Fall ist. Immerhin war auch zu Beginn der 00er-Jahre zuerst Facebook der große Hit, ehe Instagram und nun TikTok die erste Geige im Konzert der Online-Medien übernommen haben.

Wie wichtig sind sogenannte Memes und Bilder für den Trend?

Die mittlerweile äußerst beliebten Memes, die über die sozialen Medien ihre Berühmtheit und ihren alltäglichen Gebrauch erlangten, bestehen aus Bildern, die bekannte Persönlichkeiten, historische Momente oder aus aktueller Betrachtung heraus lustige Situationen zeigen und in einen komödiantischen Zusammenhang bringen, der sich in der gegenwärtigen Lage ergibt. Da sie visuell sind und auch schnell verschickt oder erstellt werden können, erfreuen sie sich bei den Nutzern sozialer Medien großer Beliebtheit. Allzu oft passt ein gewisses Bild einfach wie die Faus aufs Auge und kann die besprochene Angelegenheit weiter untermalen. Da Bilder Kraft haben und schon immer eindrücklich gewesen sind, nehmen Menschen den Inhalt schnell auf und verknüpfen ihn ohne Probleme mit bestimmten Zusammenhängen. Gerade bei der Entstehung eines neuen Trends sind diese Bilder und sogenannten Memes dafür verantwortlich, dass die Trends in Windeseile um die Welt gehen und an vielen verschiedenen Orten aufgegriffen werden können. Ohne diese Memes hätte es ein aufkommender Trend viel schwerer, gewisse Zentren und Areale im Gehirn zu erreichen und die Menschen so schnell in die gewünschte Richtung zu bringen. Memes sind also gewissermaßen die Wegbereiter und ständigen Begleiter eines jeden Trends im 21. Jahrhundert, der in der digitalen Welt seinen Ursprung findet.

Gefahren und Risiken: Sleepytime Girlfriend

Natürlich steckt auch in diesem Trend nicht nur Lustiges und Sorgloses. Da ja schon der Begriff Girlfriend insinuiert, dass es einen Boyfriend gibt, begeben sich diese Frauen ganz absichtlich in eine Anhängigkeit. Sie opfern ihre Unabhängigkeit für einen Trend und binden sich an einen Versorger, der ihnen diesen Lifestyle überhaupt erst ermöglichen kann. Niemand kann das Kuscheln und zu Hause Entspannen verurteilen – es ist nötig und hat seine Alltagsberechtigung. Passiert dies aber zu oft und stellt die einzige Lebenswelt dar, entsteht ein sehr schlechtes Bild vom Arbeiten und der realen Welt, die sich außerhalb dieser Wohlfühloase abspielt. Hier werden Werte wie Faulheit, Müßiggang und Antriebslosigkeit verklärt und zeigen den jungen Menschen eine völlig irrwitzige Lebensrealität. Junge Frauen hängen sich an diesen Trend, ohne darüber nachzudenken, wie lange der Kampf für Arbeitsrechte, gesellschaftliche Teilhabe und gegen Diskriminierung der Frauen schon geht. Hier wird ein Rückschritt in ein viktorianisches Zeitalter lustig und harmlos dargestellt, der junge Menschen auf die völlig falsche Fährte bringen kann. Und wofür betreiben die Sleepytime Girlfriends diesen ganzen Aufwand? Für ein bisschen Ruhm und Aufmerksamkeit in einer digitalen Welt.

Was sind Dabloons auf TikTok? Erklärung, Definition, Bedeutung


Die Dabloon-Wirtschaft findet auf TikTok statt. Es handelt sich um ein locker strukturiertes, kollektives Rollenspiel, in dem die Benutzer die fiktive Währung „Dabloons“ sammeln, die sprachlich auf der aus dem 16. Jahrhundert stammenden spanischen Münze „Dublone“ basiert, und sie gegen fiktive Gegenstände wie Waffen, Suppe oder einen riesigen Hai mit einem Pferdekopf eintauschen.

Was sind Dabloons auf TikTok? Erklärung, Definition, Bedeutung

Man kann Dabloons gewinnen, indem man einfach ein Video sieht, in dem man einen Dabloon bekommst. Sie werden dann auf andere Videos stoßen – die meisten von ihnen enthalten ein Image von einer Katze, die Sie mit den Worten „Hallo, Reisender“ willkommen heißt und Ihnen dann ihren Warenbestand zeigt, den Sie für eine gewisse Anzahl von Dablons kaufen können.

Es gibt weder eine Datenbank, die nachverfolgt, wie viele man hat oder was man kauft, noch gibt es eine offizielle Website, die solche Videos erstellt oder reguliert. Sie können auch einfach behaupten, dass Sie zehn Milliarden Dabloons auf Ihrem vermeintlichen Bankkonto haben, aber außer der Laune, wenn Sie beschließen, zu betrügen, gibt es keine greifbaren Vorteile. Aber eigentlich betrügen Sie damit nur sich selbst.

Die begeisterte britische Dabloons-Sammlerin Beth Woodward sagt, der Grund für den Kauf und das Verschenken von Dabloons liege darin, dass jeder Erwachsene es vermisst, fünf Jahre alt zu sein und mit seinen Freunden zu spielen.

Ursprung der Dabloons auf TikTok

Laut der Website Know Your Meme geht der Ursprung des Dabloon-Trends auf zwei Fotos zurück, die der Account catz.jpeg auf Instagram geteilt hat und die Katzenpfoten mit der einfachen Bildunterschrift „vier Dabloons“ zeigen.

Dieser unsinnige Humor schien den hunderttausend Anhängern des Accounts zu gefallen und wurde im Laufe der nächsten Monate ständig geteilt.

Im Oktober 2022 wurde der Satz „But it’ll cost you 4 dabloons“ (Dafür kostet es dich 4 Dabloons) auf TikTok populär, und Ende November wurde daraus ein regelrechter Hype: Tausende von Accounts posteten Inhalte und Videos mit Dabloons unter dem Hashtag „#dabloons“, der bis zum 25. November fast 500 Millionen Aufrufe verzeichnete. So begann diese verrückte Dabloon-Wirtschaft.

Wie entwickelte sich der Handel mit Dabloons?

Auf einmal tauchten Dabloon-Diebe auf, die die Kontos der Nutzer leerten oder sie in eine Schuldenspirale gegenüber Dabloon stürzten. Offensichtlich musste das Känguru zur Bekämpfung von Dieben erfunden werden. Dann wurden Mafia- und Piratenligen gegründet, und natürlich wurden der Wirtschaft Kämpfer und Drachen hinzugefügt, um den Spielerschutz zu erhöhen und gegnerische Gruppierungen abzuwehren.

Innerhalb von ein oder zwei Tagen wurde die Wirtschaft jedoch so kompliziert, dass Kollektoren wie die 21 Jahre alte Alexis Dorsey eine Tabellenkalkulation benötigten, um den Überblick über ihre Einkünfte zu behalten. Sie und ihre Mitbewohnerin standen vier Stunden lang da und hantierten mit den Tabellenkalkulationen. Ein von ihrer Mitbewohnerin auf TikTok gepostetes Video, in dem Dorsey ihr detailliertes Buchhaltungssystem erklärt, wurde viral, sodass sich der Trend bald durchsetzte – einige Nutzer versuchten sogar, ihre eigenen Dabloon-Tracking-Apps aus dem Nichts zu programmieren.

Worin besteht das Problem der Inflation?

TikTok-Nutzer merkten schnell, dass es mit dieser imaginären Wirtschaft, in der jeder seine eigenen Münzen prägen konnte, ein Problem gab.
Woodard sagt, dass alles als eine lustige Möglichkeit für die Leute begann, Gebäck, Suppe und vielleicht eine warme Decke zu bekommen, aber es wurde schnell zu einer großen Inflation. Die Leute fingen an, endlos Dabloons zu verschenken, manche verkauften Suppe für 10 Dabloons, während sie vorher 4 Dabloons wert war.

Um wieder für Ordnung zu sorgen, entwickelten die Nutzer Regeln, wie z. B. die Beschränkung der maximalen Anzahl von geerbten Dabloons auf 100 pro Video. Das Dabloon-FBI und die Dabloon-Steuerbehörde wurden bald gegründet.

Verbraucher bereiten sich auf eine Revolution vor

Dorsey sagt, dass dies alles eine sehr grausame Lektion ist, die jeder über den wirtschaftlichen Zustand der Vereinigten Staaten lernt. Die Dabloons zeigen einige der Probleme auf, mit denen die Menschen in der derzeitigen wirtschaftlichen Situation buchstäblich konfrontiert sind.

Manche aber, wie Woodard, sind über den immer festeren Griff der (fiktiven) Dabloon-Regierung entsetzt. Woodard sagt, er hasse es, dass man den späten Kapitalismus in die wunderbare Welt von TikTok eingeführt haben.

Ja, eine eine Woche nach der Zeugung wird die Dabloon-Wirtschaft von einer umfassenden antikapitalistischen Revolte bedroht.
Es wurde bereits ein geheimer Stützpunkt eingerichtet, in dem die Revolutionäre Waffen und andere Ressourcen zur Vorbereitung der Revolution sammeln und vorbereiten. Einige Nutzer haben ihre Wachhunde, Kampfjets, Schutzwesten und seit kurzem auch einige Drachen gespendet.

Was die Teilnehmer an der dabloon-Wirtschaft eint, ist die schiere Freude an der gemeinsamen Erschaffung dieser riesigen Fantasiewelt.

Was bedeutet „mach mal Fenster auf Kipp“? Erklärung, Definition, Bedeutung


„Mach mal Fenster auf Kipp“  bedeutet:

  • „Beruhige dich“
  • „Entspann dich“
  • „Komm mal runter“

„Mach mal Fenster auf Kipp“ ist vielleicht das neue „Lack gesoffen?

Was bedeutet „mach mal Fenster auf Kipp“? Erklärung, Definition, Bedeutung

Im wortwörtlichen Sinn ist „Mach mal Fenster auf Kipp“ eine Aufforderung, dass jemand mal frische Luft in sein Zimmer lassen und tief durchatmen soll. Im übertragenen Sinne bedeutet es: „stell mal wieder den Kontakt zur Realität her“.

„Mach mal Fenster auf Kipp“ spielt darauf an, dass in geschlossenen Räumen mit verbrauchter Luft der Sauerstoffgehalt sinkt. Das Denken fällt schwerer und wird unklarer. Die Aufforderung bedeutet im übertragenen Sinne so viel wie: Lass frische Luft in dein Denken und versorge dein Gehirn mit mehr Sauerstoff. Oder auch: Komm mal runter auf den Boden der Tatsachen.

Eingesetzt wird das Meme als Antwort auf Social Media Beiträge, wenn jemand mit seinen Ansichten oder Emotionen übertreibt. Einerseits kann „Mach mal Fenster auf Kipp“ als ironischer, aber freundlicher Scherz gemeint sein. Oft taucht die Redewendung aber auch als Ausdruck von Herablassung oder Verärgerung auf. Manchmal ersetzt sie eine Beleidigung, die auf der Zunge liegt, aber nicht ausgesprochen wird.

Herkunft und Verbreitung der Meme „Mach mal Fenster auf Kipp“

Entstanden ist das Meme im deutschsprachigen Raum. Das ergibt sich aus der Fenstertechnik. In englischsprachigen Ländern werden Fenster aufgeschoben und nicht in eine Schrägstellung gekippt.

Schon vor einigen Jahren tauchte die Metapher bei Twitter auf. Seit der Jahreswende 2018 / 2019 ist sie dort so häufiger im Gebrauch. Ausgehend von Twitter hat sich der Ausdruck weiter im Netz verbreitet. Auch bei Instagram, Reddit und anderen sozialen Medien erscheint er in Kommentaren und Beiträgen. Der starke Einfluss der Netzkultur sorgt dafür, dass die Phrase zunehmend im echten Leben verwendet wird.

Ein wichtiger Einfluss für die Verbreitung der Meme war der Corona-Lockdown 2020/ 21. Zwischenmenschliche Kontakte waren stark eingeschränkt. Insgesamt war das Alltagsleben davon geprägt, sich in Innenräumen aufzuhalten – und zwar allein oder bestenfalls mit Familienmitgliedern. Die sozialen Medien halfen, die Pandemie-Situation zu überbrücken. Dennoch war es zwischenmenschlich besehen wortwörtlich eine Zeit der geschlossenen Räume. Diese Lebensbedingungen haben die Wirkung des Spruchs erhöht.

Fenster ankippen: Sinn der Kippstellung

Das Meme bezieht sich darauf Fenster in Kippstellung zu bringen, um Räume zu belüften. Das gekippte Fenster erzeugt einen Spalt, durch den frische Außenluft in Räume gelangt.

Während sommerlicher Monate kann das Fenster stundenlang in gekippter Stellung geöffnet sein. Ist ein Fenster allerdings bei kaltem oder nassem Wetter zu lang gekippt, entweicht übermäßig viel Heizwärme. Außerdem kühlen die Wände in Fensternähe aus oder werden feucht. Für kalte Jahreszeiten empfehlen Fachleute, zum Lüften alle Fenster gleichzeitig für wenige Minuten weit zu öffnen und danach wieder zu schließen. So wird ein kompletter, schneller Austausch von Raumluft erreicht. (Siehe: Was ist Stoßlüften?) Insgesamt ist ein gekipptes Fenster zum Raumlüften also nur bei warm-trockenem Wetter empfehlenswert. Dann versorgt es den Innenraum durchgängig mit sauerstoffreicher Außenluft.

Für die sprachliche Bedeutung gilt: Beim gekippten Fenster ist ein Raum weder vollständig geschlossen noch vollständig zur Außenwelt geöffnet. Die Phrase spielt also darauf an, dass der Sender einer Nachricht bei sich zuhause ist – und zwar beim Schreiben komplett abgeschottet mit geschlossenem Fenster. Dieses auf Kipp zu stellen, bedeutet: Jetzt etwas Frisches und Unverbrauchtes hereinzulassen. Sinnbildlich ist damit frische Luft für das Denken bzw. Gehirn gemeint. Aber es spielt auch darauf an, dass der gesendete Post aktuell kein Gespür für die Außenwelt erkennen lässt.

Offenbar schreibt da jemand, der in einem Raum mit geschlossenen Fenstern sitzt. Sie zu öffnen, lässt nicht nur frische Luft, sondern auch Geräusche der Außenwelt in die Wohnung. Es entsteht mehr Kontakt mit der Welt da draußen. Zwischen völlig geschlossenem und weit geöffnetem Fenster bildet die Kippstellung auch technisch eine Art „Halb-Halb“. Es ist also eine mittlere Position. Daraus ergibt sich eine Assoziation zu Redewendungen wie „Mach mal halb lang“. Das Fenster ruht in dieser Position auch nicht mehr vertikal im Raum. Es neigt sich etwas. Diese physische Stellung mit leichter Neigung ist ebenfalls eine bildhafte Anspielung. Der Empfänger des Meme sollte sich etwas zurücknehmen und sich nicht zu hoch erhoben fühlen.

Die Bedeutungen und Anwendungsmöglichkeiten des Meme

Als Meme wirkte der Spruch ursprünglich oft bloß witzig. Als Beispiel kann beispielsweise diese Meme gelten: Sie zeigt als Video einen Blick durch ein Fenster. Man sieht eine starke Wasserüberschwemmung durch die Straßen einer Stadt fluten. Während dessen wird dieses Fenster auf Kipp gestellt. In dieser Weise ist die Meme rein satirisch und lustig.

Ihr Einsatzzweck hat sich dann weiterentwickelt. Sie etablierte sich als Reaktion auf Beiträge, mit denen andere User nicht einverstanden sind. Wer zu lange im geschlossenen Raum sitzt und nie lüftet, kann müde und unkonzentriert werden. Der Sauerstoffgehalt sinkt. Wenn jemand in den Social Media Kanälen übertriebene, ärgerliche oder zu abgehobene Beiträge postet, sorgt eine Redewendung „Mach mal Fenster auf Kipp“ für die notwenige Ironie. Vielleicht liegt Sauerstoffmangel vor und das Gehirn arbeitet nicht mehr richtig? Die Meme soll den ursprünglichen Sender dazu bringen, sich selbst besser zu reflektieren. Sie kann als freundschaftliche Aufforderung gemeint sein im Sinne von: „Meinst du das ernst? Denk noch einmal nach.“

Doch dabei ist es nicht geblieben. Vor allem in den letzten zwei Jahren ist immer mehr der Trend entstanden, die Phrase als negativen Angriff einzusetzen. Sie wird dann ersatzweise für Sprüche wie „Sei nicht so hysterisch“, „Jetzt beruhige dich mal“ oder „Was redest du für einen Unsinn“ verwendet. In diesem Zusammenhang wirkt sie herablassend und teilweise verletzend für die Empfänger. Daraus sind dann selbst Diskussionen auf Twitter entstanden. Ist es okay, die Meme für solche Zwecke einzusetzen? Oder ist diese Frage nicht selbst wieder übertrieben?
Die Ironie des Meme bekommt ihre höchste Qualität, wenn sie in Bezug auf sich selbst eingesetzt wird. Frage: Ist es okay, die Meme „Mach mal Fenster auf Kipp“ als Ersatz für unausgesprochene Beleidigungen einzusetzen? Oder verletzt das Menschen? Antwort: Mach mal Fenster auf Kipp.

Wer oder was ist Huggy Wuggy? Erklärung, Definition, Bedeutung


Hinter der englischen Bezeichnung mit dem niedlich klingenden Namen (to hug = umarmen) verbirgt sich eine fiktive Figur aus einem Computerspiel des Horrorgenres.

Wer oder was ist Huggy Wuggy, Erklärung, Definition, Bedeutung

Wer ist Huggy Wuggy? Erklärung, Definition, Bedeutung

Das plüschige Monster hat lange Beine und überlange Arme.
Der einprägsamste Körperteil ist Huggy Wuggys dreieckiges Gesicht mit dem bedrohlich wirkenden Mund. Dieser ist überproportional groß und zeigt doppelte Zahnreihen, die bestückt mit zahlreichen spitzen Zähnen sind.

Im Computerspiel verstärken Speichelfäden den Furcht gebietenden Eindruck. Die Fellfarbe der Online-Spielfigur ist blau. Die Tatzen sind gelb.
Im Handel werden Huggy Wuggy-Figuren in zahlreichen Fellfarben und unterschiedlichen Größen angeboten.

Poppy Playtime – die Heimat von Huggy Wuggy

Das Plüschmonster ist ein Protagonist des Videospiels „Poppy Playtime.“ Die Handlung findet in einer stillgelegten Spielzeugfabrik statt, welche der Spieler erkundet. In einer düsteren und beklemmenden Atmosphäre müssen Aufgaben gelöst werden, um das geheimnisvolle Verschwinden ehemaliger Mitarbeiter der Fabrik aufzuklären.

Bedroht wird der Erkundende durch bösartig gewordene Spielzeugfiguren. Auch Huggy Wuggy gehört zu diesen. Er war früher das Maskottchen der Firma und führt nun Böses im Schilde. Das Monster kann hinter jeder Ecke lauern und blitzschnell zuschlagen. Gelingt es ihm den Spieler zu erwischen, so wird er getötet.

Entstehungsgeschichte von Poppy Playtime

Der erste Teil des Videospiels „Poppy Playtime“ wurde vom amerikanischen Spieleentwicklungsunternehmen „MOB Games“ im Herbst des Jahr 2021 ins Leben gerufen.

Nach dem großen Erfolg folgte 2022 der zweite Teil. In diesem bekommt Huggy Wuggy Konkurrenz durch Mommy Long Legs. Einer pinken, spinnenähnlichen Fantasiefigur, von der mittlerweile ebenfalls Fanartikel existieren.

Kult um Huggy Wuggy

Natürlich richtet sich das Survival Horrorspiel nicht an die junge Zielgruppe. Doch in Zeiten von Handys und Social Media werden bereits Kinder im Kindergarten- oder Grundschulalter damit konfrontiert, sei es durch Geschwister oder ältere Freunde.

Zudem wecken die zahlreichen Merchandiseprodukte von Huggy Wuggy ebenfalls das Interesse an der Plüschfigur mit dem interessanten Äußeren.
Auf Onlineportalen finden sich unterschiedlichste Videoclips des Monsters. Oft handelt es sich dabei um von Fans frei erfundene Geschichten, in der Menschen oder Haustiere von Huggy Wuggy entführt werden. Manchmal schließt der Charakter auch Freundschaften mit bekannten Zeichentrickfiguren aus Kinderserien.

Viele Millionen Klicks erhielt ein Huggy Wuggy-Song, in dem der fiktive Protagonist von einer tödlichen Umarmung erzählt.

Kontroverse um Huggy Wuggy

Jugendliche oder erwachsene Spieler genießen den Grusel, den die ambivalente Figur ausstrahlt. In kleineren Kindern, die noch nicht zwischen Fiktion und Wirklichkeit unterscheiden können, kann Huggy Wuggy hingegen große Ängste hervorrufen. Und auch wenn ab dem Grundschulalter die Grenze zwischen Fantasie und Realität allmählich klarer wird, sind Kinder nicht gefeit vor durch Huggy Wuggy hervorgerufenen Ängsten. Vor allem dann nicht, wenn auf dem Schulhof angeblich wahre Schauergeschichten um das langarmige Monster kursieren.

Zahlreiche Kindergärten und Schulen haben deshalb bereits ein Hubby Wuggy-Verbot ausgesprochen.

Der elterliche Umgang mit Huggy Wuggy

Aus der eigenen Kindheit und Pubertät wissen viele Eltern, dass häufig gerade Untersagtes lockt. Natürlich sollte das Kind deshalb nicht bewusst mit Huggy Wuggy konfrontiert werden. Doch wenn es nachfragt oder sogar Ängste äußert, dann sind Verständnis und Offenheit besser als Strafe und Verbote.

Behutsam und ohne Kritik sollte in Erfahrung gebracht werden, wo das Kind mit dem Charakter in Berührung kam. Werden in der Kindergartengruppe oder auf dem Schulhof Gruselgeschichten erzählt? In diesem Fall sollten Erzieher oder Lehrer informiert werden.
Oder ist ein älterer Freund oder ein Geschwister allzu freigiebig mit dem Handy? Hier können ein direktes Gespräch oder eine Konversation mit den jeweiligen Eltern eventuell Abhilfe schaffen.

In jedem Fall sollte dem verängstigten Nachwuchs der Unterschied zwischen Fiktion und Realität altersgerecht erklärt werden. Je nach Charakter des Kindes kann es auch hilfreich sein, zusammen eine eigene Gruselfigur zu entwerfen. Humorvolle Schwächen nehmen dieser die Schärfe.

Zudem gilt es möglichst kindgerecht zu erörtern, wieso gerade gruselige Fantasiefiguren oftmals so beliebt sind. Als Beispiel können altersgerechte Bösewichte angeführt werden.

Sinnvoller Umgang mit Medien

Nicht nur Huggy Wuggy, auch zahlreiche andere fiktive oder reale Charaktere aus dem Internet können den Nachwuchs in Angst und Schrecken versetzen.

Um dies rechtzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können, sollten die Ängste der Kinder nie als Unsinn abgetan, sondern stets ernst genommen werden.

Eltern, die wissen, welche Themen beim Nachwuchs angesagt sind, können häufig gut abschätzen, wann möglicherweise ein Eingreifen nötig ist. Immer am Ball und im Gespräch bleiben, ist hier die Lösung. Können Erziehungsberechtigte das Erzählte oder Gesehene nicht nachvollziehen, dann ruhig nachfragen. Die Kleinen fühlen sich dadurch ernst genommen und die Eltern erhalten durch die Antworten möglicherweise wichtige Informationen.

Dass der Familiencomputer kindersicher ist, ist für viele Erziehende eine Selbstverständlichkeit. Je älter die Kinder werden, desto größer ist jedoch die Gefahr, dass sie im Umfeld Zugang zu nicht altersgerechten oder unangemessenen Inhalten bekommen. Abhängig vom Alter des Kindes sollten deshalb Gefahren im Internet und der Umgang damit thematisiert werden. Der Nachwuchs muss wissen, dass es auch in diesem Zusammenhang völlig okay ist, ein klares Nein zu äußern, wenn sich etwas nicht gut anfühlt oder Ängste weckt.

Was ist #sadgirlwalk? TikTok, Erklärung, Definition, Bedeutung


#Sadgirlwalk kann als Gegenbewegung zum Hashtag #hotgirlwalk verstanden werden. Beim #hotgirlwalk zeigen sich Mädchen und junge Frauen, wie sie hübsch zurechtgemacht durch die Straßen laufen. Im Mittelpunkt stehen ein attraktives Äußeres, Fitness-Affinität und die Tendenz zu optischer Perfektion. Beim #sadgirlwalk bevorzugen es viele Mädchen, sich vollkommen anders zu zeigen, nämlich verletzlich, traurig und unvollkommen. In den Videos gehen sie mit gesenktem Kopf langsam über einen einsamen Waldweg, Tränen rinnen über ihre Wangen, der traurige Blick schweift zum Sonnenuntergang am Horizont und die Szenerie wird hinterlegt mit melancholischer Musik von Sängerinnen wie Lana Del Rey, Taylor Swift oder Billie Eilish.

#Sadgirlwalk? Herkunft, Sad Girl, TikTok, Erklärung

Der Hang zum Sad Girl Image hat seinen Ursprung in der südkoreanischen Pop- und Fernsehkultur. Musikgruppen wie BTS, die in ihren Texten häufig typische Jugendprobleme in der Schule, mit dem Erwachsenwerden und mit dem Selbstwert thematisieren, haben hierbei großen Einfluss. Auch Fernsehserien wie „Squid Game“, in dem Menschen gegen Einsatz ihres Lebens um viel Geld spielen, zeigen die Traurigkeit und Perspektivlosigkeit der jungen Mitspieler. Parallel zu #sadgirlwalk entwickelten sich weitere ähnliche Hashtags wie etwa #cryingmakeup. Hierbei stellen Userinnen Make Up Tutorials auf Seiten wie Youtube online, in denen sie erklären, wie man sich so schminkt, als ob man gerade geweint hätte. Feuchte Augen, verschmiertes und zerronnenes Make Up, generell ein ungepflegtes Aussehen sowie leere und traurige Augen umrahmen diesen speziellen Look.

Zielgruppe

Der überwältigende Großteil des Publikums von TikTok, Instagram und ähnlichen Plattformen ist sehr jung. Die Nutzer und Zuseher sind durchschnittlich zwischen 12 und 25 Jahre alt, gehören also zur sogenannten Generation Z. Dieser Kohorte gehören Menschen an, die etwa zwischen 1995 und 2012 geboren wurden. Diese Generation zeichnet sich durch fünf Hauptmerkmale aus:

Permanente Online-Verfügbarkeit
Unverbindlichkeit in allen Lebensbereichen
Leistungsdruck und Perfektionismus
Entscheidungsschwierigkeiten
Familienbezogenheit

Die Kinder dieser Jahrgänge sehen sich dauerhaft mit vermeintlich perfekten Menschen, Karrieren und Welten konfrontiert. Durch Social Media Plattformen erhalten sie durch Filter und Täuschungen ein verzerrtes Bild der Realität, dem sie durchgängig nacheifern, welches sie jedoch nie erreichen können.

Hintergrund und Bedeutung: #Sadgirlwalk / Sad Girl

Die Botschaften hinter dem Hashtag #sadgirlwalk können vielfältig sein. Eine populäre These lautet, dass junge Menschen mit einer Vielzahl an Problemen zu kämpfen haben, die Existenzängste und Hilflosigkeit bei ihnen auslösen. Diese Perspektivlosigkeiten drücken sie in melancholischen Bildern aus. Einige andere Quellen schreiben, dass psychische Erkrankungen in der Öffentlichkeit noch immer nicht ausreichend gesehen und ernst genommen werden. Mit der Verbreitung des Hashtags #sadgirlwalk soll ein bestimmtes Ziel erreich werden: psychische Erkrankungen – allen voran Depressionen – sichtbar zu machen, mit Tabus zu brechen, positive Sichtweisen zu vermitteln und Betroffene zu einer Therapie zu bewegen.

Die Tatsache, dass die Generation Z einem hohen Druck durch Social Media Plattformen unterliegt, erzeugt enormen psychischen Stress. Zusätzlich präsentieren die Medien ein Bild voller existenzieller Gefahren wie etwa Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Klimawandel, Einkommensschere und kaputte Systeme (Pensionssystem, Bildungssystem, Gesundheitssystem, Sozialsystem,…). Ihre Ängste und Unsicherheiten bezüglich ihrer Zukunft drücken sie mit Hashtags wie #sadgirlwalk aus.

Was bedeutet „Space Karen“? Erklärung, Definition, Bedeutung


„Space Karen“ ist ein Spottname für Elon Musk. Die Bioinformatikerin Dr. Emma Bell nannte ihn in einem Tweet im Jahr 2020 so.

Was bedeutet „Space Karen“? Erklärung, Definition, Bedeutung

Der Vorfall ereignete sich am 14. November 2020 auf der Microblogging-Plattform Twitter. Ursächlich war ein kontroverser Tweet des Unternehmers Elon Musk, der sich kritisch zu Funktionalität und Glaubwürdigkeit von Coronatests äußerte. Dadurch zog er den Ärger der Bioinformatikerin Dr. Emma Bell auf sich, die ihm in einem Tweet den wenig schmeichelhaften Beinamen „Space Karen“ verpasste. Die Bezeichnung fand weltweit Anklang. Daraus resultierten verschiedene Memes, die Elon Musk als „Space Karen“ darstellten. Dieser Trend ist seit einigen Tagen (Stand November 2022) wieder neu entfacht.

„Space Karen“ – Ursache und Kontext

SpaceX-Gründer und Tesla-Chef Elon Musk fiel im Jahr 2020 mehrfach als Kritiker der Coronamaßnahmen auf. Im November desselben Jahres sorgte er mit einem Tweet für Aufsehen. Darin kritisierte er die Effektivität von Corona-Antigen-Schnelltests. Musk schrieb, dass er am selben Tag insgesamt viermal auf das Coronavirus getestet wurde. Zwei Resultate fielen positiv und zwei weitere negativ aus. Musk bezeichnete das Ganze als Schwindel. Immerhin seien die vier Tests von derselben Maschine und Krankenschwester vorgenommen worden.

Während der Tweet bei seiner Followerschaft viel Zuspruch erhielt, zeigte sich die Bioinformatikerin Dr. Emma Bell verärgert. In einem Tweet erklärte sie, warum Antigen-Schnelltests unterschiedlich ausfallen können. Die Tests liefern ein Ergebnis in weniger als 30 Minuten und können deswegen die Infektion nur nachweisen, wenn der Getestete absolut voll mit Coronaviren ist. Der wahre Schwindel sei die Tatsache, dass Space Karen (Elon Musk) die Glaubwürdigkeit der Tests öffentlich kritisiere, ohne sich ausreichend mit der Materie befasst zu haben.

Die Bezeichnung „Space Karen“ machte schnell die Runde und sorgte auf Twitter für viel Spaß. Elon Musk hatte sich in aller Öffentlichkeit mit Ignoranz und Wissenslücken blamiert. Der wenig freundlich gemeinte Beiname ist dem Unternehmer bis heute erhalten geblieben.

Was bedeutet die Bezeichnung „Space Karen“? Erklärung

Um die Bedeutung des Ausdrucks zu verstehen, ist eine Erläuterung zu den Hintergründen des „Karen„-Memes notwendig. Insbesondere in Amerika gilt der Name Karen seit einigen Jahren als Charakterisierung einer Frau, die sich in der Öffentlichkeit wegen Kleinigkeiten echauffiert. Ursächlich waren zahlreiche Handyvideos, die schnell viral gingen. Zu sehen waren Frauen, die unverhältnismäßige Rechte gegenüber diversen Personengruppen einforderten. Diese verlangten wegen Lappalien Vorgesetzte oder Polizisten zu sprechen. Deswegen erhielt das „Karen“-Meme den Zusatz „Can I speak to your manager“?

Bei einer Karen handelt es sich um eine Frau mittleren Alters. Weil der Name in dieser Personengruppe häufig vertreten ist, fiel die Wahl auf Karen. Sie stellt eine weiße, privilegierte, mittelständische und dünnhäutige Frau dar. Die Karen lässt sich von nichts aufhalten. Sie ist streitlustig und beratungsresistent. Eine freche „Bob“-Frisur ist ihr Markenzeichen.

Das Space aus dem Titel „Space Karen“ bezieht sich auf Elon Musk als Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens SpaceX. Mit diesem Begriff adressierte Dr. Emma Bell die Beleidigung unmissverständlich an Elon Musk. Der Zusatz Karen stellt Musk als privilegierte, weiße Frau mittleren Alters dar, die sich wegen Kleinigkeiten aufregt, ohne sich zuvor mit der Materie beschäftigt zu haben.

Die Bezeichnung „Space Karen“ ist im November 2022 wieder aktuell

Nach der Übernahme von Twitter machte Elon Musk durch zahlreiche Mitarbeiterentlassungen und Büroschließungen auf sich aufmerksam. Auf der Plattform entwickelt sich eine kollektive Panik. Einige fürchten die zukünftige Schließung der Plattform und suchen bereits nach Alternativen. In dem Zusammenhang flammte die Bezeichnung „Space Karen“ erneut auf. Viele Nutzer teilen wieder „Space Karen“-Memes, die Elon Musk mit blonder Kurzhaarfrisur im Weltraum zeigen. Entstanden waren diese Memes ursprünglich kurz nach Dr. Emma Bells unvorteilhafter Bezeichnung für den Tesla-Chef.

Was ist der „Crying Girl Make-up“-Trend? TikTok, Erklärung


Beim „Crying Girl Make-up“ handelt es sich um einen kontroversen Trend, der seit November 2022 auf TikTok viral geht. Mithilfe verschiedener Schminktechniken soll der Eindruck entstehen, dass die betroffene Person geweint hat – obwohl dies nicht der Fall ist. Bekanntheit erlangte der Trend durch ein Video der Make-up-Artistin Zoe Kim Kenealy. Der eigentliche Ursprung lässt sich auf den November 2021 datieren.

Ursprung des „Crying Girl Make-up“-Trends (TikTok)

Den Anstoß für den „Crying Girl Make-up“-Trend gab das US-amerikanische Model Isabella Khair „Bella“ Hadid. Im November 2021 postete sie einige Selfies von sich, die von der Norm abwichen. Bella Hadid zeigte sich traurig und verletzlich. Auf den Bildern war deutlich zu erkennen, dass sie geweint hatte. Auf diese Weise porträtierte das Model ihre ungefilterte Verletzlichkeit. Das fand in den sozialen Medien Anklang. Ursächlich hierfür war die Authentizität der Aufnahmen in Zeiten „gefilterter Social-Media-Posts“.

Kurz darauf folgten die US-amerikanische Schauspielerin Nicola Peltz und weitere Prominente dem Beispiel des Models. Es entstanden immer wieder neue Selfies, die auf unterschiedlichen Arten Traurigkeit darstellten. Die Posts wurden gelikt, geteilt und animierten zur Nachahmung.

„Crying Girl Make-up“-Trend geht auf TikTok viral

In einem Video auf TikTok erläutert die Make-up-Artistin Zoe Kim Kenealy, wie mithilfe von Schminktechniken ein verweintes Gesicht nachgestellt werden kann. Sie bewirbt das Video mit der Frage: „Wisst ihr, wie gut wir aussehen, wenn wir weinen“? Ferner erklärt Zoe Kim Kenealy, dass sich das Tutorial an „unstabile Mädchen“ richte. Mit dieser Bezeichnung sind Frauen gemeint, die nicht in der Stimmung sind, zu weinen – aber trotzdem optisch genau diesen Eindrucken erwecken möchten.

Im Verlauf des Videos stellt Zoe Kim Kenealy die genau Vorgehensweise vor. Die beim Weinen entstehenden Rötungen lassen sich mit rosarotem Rouge auf der Nasenspitze und den Wangen nachstellen. Ein Eye Gloss und flüssiger Glitzerlidschatten perfektionieren den Look und schaffen jene Glanzpunkte, die auch beim Weinen entstehen.

Das Video verzeichnet inzwischen mehr als 130 Millionen Aufrufe (Stand November 2022) und begründet den neuen, aber auch kontroversen TikTok-Trend. Für einige ist das „Crying Girl Make-up“ Ausdruck ihrer Persönlichkeit und ein häufig verwendeter Look. Andere nutzen den Trend als Ergänzung zu einer Kostümierung an Halloween, Karneval oder auf Mottopartys.

„Crying Girl Make-up“ – positive Kritiken

Für viele Nutzer trägt der Trend zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen bei. Sie betrachten das „Crying Girl Make-up“ als Ermutigung, die eigene Trauer und Verletzlichkeit nicht zu verbergen. Immerhin gewinnt die Akzeptanz psychischer Probleme in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Der Trend signalisiert, dass sich niemand für seine Gefühle schämen muss. Es sei vollkommen legitim, sich traurig oder depressiv zu fühlen. Gleichzeitig können Mädchen dabei trotzdem gut aussehen.

„Crying Girl Make-up“ – negative Kritiken

Viele Nutzer halten den neuen Trend für mehr als bedenklich. Kummer und Leid sollten in keinem Fall glamourisiert werden. Das schaffe falsche Signale und Anreize. Ein offener Umgang mit Trauer und psychischen Erkrankungen sei zwar legitim, trotzdem stelle der „Crying Girl Make-up“-Trend partiell eine Verharmlosung dieser Emotionen dar. Einige Frauen kommentierten, dass sie beim Weinen nicht schön aussehen und dass dies auch vollkommen natürlich sei.

„1001 Arabian Nights“ von Ch!pz: Lied, TikTok, Meme, Erklärung


Die chinesische Internetplattform TikTok sorgt immer wieder für neue Trends und Kuriositäten, die zwar vor allem bei jungen Menschen, aber auch quer durch alle Altersschichten hindurch für Furore sorgen. Derzeit schafft es ein Song der Band Ch!pz die Menschen in seinen Bann zu ziehen, den ganzen November 2022 sorgt er für Tanzeinlagen und Videoclips, die millionenfach geklickt werden. Was hat es mit diesem Trend auf sich und warum ist der Song „1001 Arabian Nights“ derzeit so angesagt?

„1001 Arabian Nights“ von Ch!pz: Daten, Infos, Lied

Der Song wurde im Jahr 2005 von der niederländischen Band „Ch!pz“ veröffentlicht und wurde im Rahmen des Albums mit dem Namen „The World of Ch!pz“ auf den Markt gebracht. Der Song konnte sich für vier Wochen an der Spitze der niederländischen Singlecharts halten und erreichte in Österreich Platz zwei. In Deutschland und der Schweiz konnte der Song den dritten Platz der jeweiligen Singlecharts erreichen.

Der Song besitzt die Länge von 3:07 Minuten und ist dem Genre des Pop, Dance-Pop und Worldbeat zuzuordnen, was man ganz klar am Disco-Sound erkennen kann, der charakteristisch für diese Art der Musik in den 00er-Jahren des neuen Jahrhunderts ist. Das verantwortliche Label war „Universum“ und die Songwriter Tony Cornelissen und Allan Eshuijs waren an der Entstehung des Lieds beteiligt. Der Produzent des Albums und Songs war JayVandenberg. Kommerziell gesehen gehört der Song zu den erfolgreichsten Singles der Ch!pz.

„1001 Arabian Nights“: TikTok-Trend, Tanz

Auch wenn der diesjährige Trend dem Original abgekupfert ist und sich an diesem orientiert, gibt es einige auffällige Inhalte, die anders und neu interpretiert wurden. Da im originalen Videoclip von 2005 die Zahlen 1 und 0 mit den Armen geformt wurden und so zur Choreografie beitrugen, fällt sofort auf, dass der TikTok-Trend hier neue Reize setzt. Die User und Userinnen formen 2022 die Zahlen des Songtitels nämlich nicht mit den Armen, sondern vielmehr mit den Händen. Außerdem unterscheiden sich die Dance-Bewegungen der Nutzer teilweise sehr stark vom Original. So imitieren manche das Anlassen eines Motorrollers oder Motorrads mit den Händen, kurz nachdem die Zahlen mit den Fingern gezeigt wurden. Insgesamt fallen die Bewegungen vielfältiger und lebendiger aus als bei den vier Tänzern und Bandmitgliedern im Videoclip des Originals.

„1001 Arabian Nights“: Inhalt

Das Lied hat einen Titel, der stark auf die Geschichten von „1001 Nacht“ anspielt und die Elemente der dort niedergeschriebenen Erzählungen vereint. So greift das Lied das Thema des Orients auf und beschäftigt sich mit dem Fremdartigen und Mystischen, das die Menschen in Europa seit jeher mit dieser Weltregion assoziiert hatten.

Zu Zeiten des teilweisen dunklen und finsteren Mittelalters bedeutete der Orient den Menschen in Europa die Quelle der Weisheit und Moderne, da die Länder des Morgenlandes in vielen Teilen des gesellschaftlichen Lebens weitaus fortschrittlicher waren. So konnten die Teilgebiete der Medizin, Physik, Astronomie und Mathematik den Westen um Welten übertrumpfen und ganz deutlich in den Schatten stellen. Gelehrte des sogenannten Abendlandes machten sich nicht selten gen Osten auf, um sich fortzubilden und Dinge zu lernen, die in Mitteleuropa noch lange nicht realisiert werden konnten.

Das Thema von 1001 Nacht bedeutete außerdem, dass dort eine Kultur der Geheimnisse, des Verborgenen und des Mystischen vorherrschte, die mit vielen Sagen und Legenden umwoben war. Die Gerüche der exotischen Früchte und Gewürze auf einem Basar, die Geheimnisse eines Harems, romantische Oasen voller Leben inmitten der großen Sandwüsten – all das wird mit diesem Thema verbunden und wird im betreffenden Song aufgegriffen. So finden sich die Bandmitglieder in Indien wieder und müssen im Videoclip allerlei Prüfungen und Gefahren meistern, um letztlich einem Mann zu Reichtum und Ansehen verhelfen zu können.

Die Bekleidung der Bandmitglieder ähnelt der von Forschern und Orientreisen, die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts vermehrt gen Osten aufmachten und damit begannen, die Geheimnisse und Legenden zu entschlüsseln. Die Band wollte somit die Klischees dazu nutzen, um eine exotische und romantische Vorstellung des Morgenlandes zu kreieren und dem Publikum die Thematik von 1001 Nacht näherzubringen. Nicht unerheblich für den Trend im November 2022, der das Lied wieder an die Oberfläche spülte und aus den Tiefen der Musikarchive befördern konnte, ist auch sicherlich die weltweite Thematik, die diese Weltregion aktuell umspannt.

So gibt es im Iran, der mit dem alten Persien ganz maßgeblich für den Orient steht, Massenproteste und Demonstrationen für Menschenrechte, die eine große Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Zusätzlich findet im gleichen Monat die erste Fußball-Weltmeisterschaft in einem arabischen Land statt – auf Katar sind die Augen der ganzen Welt gerichtet. Durch diese Umstände ist das Thema von 1001 Nacht in all seiner Pracht in direktem Gegensatz zu der brutalen Realität, die aktuell das Morgenland beherrscht und bedroht.

Wer waren Ch!pz?

Die Musikgruppe Ch!pz besteht aus vier Mitgliedern und kommt aus den Niederlanden. Das Ziel der Gruppe war, mit einfachen und eingängigen Liedtexten und Melodien vor allem Kinder und junge Teenager anzusprechen. Gegründet wurde die Gruppe bereits 2003, was durch die Initiative des niederländischen Kindersenders Fox Kids erfolgte.

Die Mitglieder der Band sind zu gleichen Teilen Männer und Frauen. Die beiden Sänger Peter Rost und Kevin Hellenbrand werden dabei von den beiden Sängerinnen Cilla Niekoop und Rachel van den Hoogen ergänzt. Die Musikvideos der Gruppe sind zumeist nach dem gleichen Prinzip aufgebaut und vereinen Gesang und Tanz gleichermaßen.

In den Videos werden Geschichten erzählt, bei denen die vier Bandmitglieder in einer exotischen Umgebung Heldentaten vollbringen müssen und immer einen Auftrag zu erfüllen haben. Die Band wurde auch über die Niederlande hinaus berühmt und konnte vor allem im D-A-CH-Raum in Mitteleuropa durch hohe Platzierungen in den Singlecharts begeistern und auf sich aufmerksam machen.

Ein Fazit: „1001 Arabian Nights“ von Ch!pz

Man kann zu TikTok und seinen Trends stehen, wie man will – unbestritten ist, dass es dieser Song geschafft hat, die Massen zu mobilisieren und für einen echten Internet-Hit zu sorgen. Dabei ist es auch für den neutralen Zuschauer immer wieder faszinierend zu beobachten, wie ein Lied auch fast zwanzig Jahre nach seiner Erstveröffentlichung für eine erneute Fanbasis und Furore sorgen kann.

Was bedeutet „touch grass“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Touch Grass“ wird online als Aufforderung verwendet, die virtuelle Umgebung zu verlassen und in die reale Welt zurückzukehren.

Was bedeutet „touch grass“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Touch Grass“ kann ein freundlicher Hinweis sein. In diesem Fall wird eine Person auf ihre exzessive und deshalb möglicherweise schädigende Nutzung des Internets (oder Computers oder Smartphones) aufmerksam gemacht. Nett und fürsorglich gemeint ist touch grass dann so zu verstehen: „Bevor du noch weitere Folgen der Serie streamst, wäre es vielleicht ganz gut, dich mal an der frischen Luft zu bewegen.“

Touch grass wird jedoch auch verwendet, um auf beleidigende oder nicht angemessene Beiträge oder Kommentare zu reagieren. In diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck so viel wie: „Dein Kommentar gerade eben war völlig daneben. Besser, du kehrst erst einmal in die reale Welt zurück und überdenkst das Gesagte sachlich.“

Die Aussage „touch gras“s kommt online jedoch auch häufig vor, um Widersprüche oder andere Meinungen im Keim zu ersticken. Sie ist dann vergleichbar mit den Worten: „Ich habe sowieso recht. Deine Meinung interessiert mich deshalb nicht.“

Was heißt „touch grass“ auf deutsch? Übersetzung

„Touch grass“ ist ein englischer Ausdruck. „To touch“ heißt berühren. Und „grass“ ist das englische Wort für Gras. Wörtlich übersetzt bedeutet to touch grass also „das Gras berühren“.

Ein mit „touch grass“ vergleichbarer deutscher Spruch wäre „Geh mal an die frische Luft.“

Hintergrund zur Entstehung von „touch grass“

Vereinzelt tauchte der Ausdruck schon ab dem Jahr 2015 im Internet auf.
Gängig wurde er, gerne auch in Verbindung mit dem Bild einer Hand, die über frisches Grün streicht, jedoch mit Beginn der Coronapandemie ab dem Jahr 2020. Aufgrund zahlreicher Lockdowns saßen viele Internetnutzer weltweit länger als bislang vor ihren Geräten. In der freien Natur zu verweilen, war in diesem Zeitraum in manchen Ländern und Regionen ein durchaus seltenes Ereignis.

Vor allem beim Kurznachrichtendienst Twitter kommentierten User Beiträge immer häufiger abwertend mit „touch grass“. Dies führte auch zu kritischen Rückmeldungen. Kommentare anderer einfach damit abzutun, diese sollten doch mal wieder nach draußen gehen, um einen klaren Kopf zu bekommen, wurde von einigen als verletzend bewertet.

Zudem wurde der Ausdruck auch allzu häufig dazu verwendet, Diskussionen mangels weiterer Argumente einfach für beendet zu erklären. Auch dies bemängelten Internetnutzer. Die hervorgebrachte Kritik konnte die Popularität von touch grass allerdings nicht bremsen.

Ende 2020 wurde der Begriff ins Urban Dictionary aufgenommen. Dieses Onlinewörterbuch wird von Internetnutzern gefüllt. Es enthält englischsprachige Slang-Begriffe und deren Erläuterungen.

Aufgrund der großen Beliebtheit des Ausdrucks tauchen weltweit zahlreiche Abwandlungen von touch grass auf. Manche rufen ein Schmunzeln hervor, andere haben einen ernsten politischen Hintergrund und regen durchaus auch zum Nachdenken an.

Touch grass im Zusammenhang mit Social Media Detox

Keine Frage. Die sozialen Medien verbinden Menschen weltweit auf unkomplizierte und günstige Art und Weise. Freundschaften können mühelos geknüpft und über große Distanzen hinweg lebendig gehalten werden. Nachrichten verbreiten sich in rasender Geschwindigkeit und nicht zuletzt ermöglichte die digitale Vernetzung während der Coronapandemie für viele den Wechsel ins Homeoffice.

Doch die Nutzung der sozialen Medien bringt auch Nachteile mit sich. Dann nämlich, wenn dort viel Zeit verbracht wird.

Was während des Lockdowns aus Mangel an Möglichkeiten geschah, ist für viele mittlerweile zum Alltag geworden. Freundschaften werden nur über Textnachrichten gepflegt. Der Aufenthalt in virtuellen Welten ersetzt den Spaziergang in der Natur.

Ein Zuviel im Internet in Kombination mit ständiger Erreichbarkeit kann zu Stress und dem Gefühl von Fremdbestimmtheit führen.

Das sogenannte Doomscrolling, also das beliebte Googeln nach Schreckensmeldungen, rückt negative Schlagzeilen permanent in den Vordergrund.

Aber auch Positives, das in den sozialen Netzwerken gepostet wird, kann schaden. Dann nämlich, wenn vergessen wird, dass hochgeladene Bilder und Nachrichten nicht immer die Realität widerspiegeln. Sie zeigen beispielsweise die frischgebackenen Eltern mit strahlendem Baby auf einer Blumenwiese. Durchwachte Nächte und volle Windeln finden jedoch meist nicht den Weg ins Internet. So wird eine verzerrte Realität vorgegaukelt, die schnell Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben hervorrufen kann.
Social Media Detox, der meist temporäre Verzicht auf die Nutzung sozialer Medien, kann diesen negativen Aspekten entgegenwirken.

Durch Verzicht zum Gewinn

Für die Länge des Social Media Detox gibt es kein Richtig oder Falsch. Von einigen Stunden bis hin zu einer dauerhaften Abstinenz ist alles möglich. Wichtig ist nur, dass der Zeitraum zum privaten und beruflichen Leben passt und wichtigen Ansprechpartnern im Vorhinein mitgeteilt wird.
Es muss auch nicht immer gleich das volle Detox-Programm sein. Austritte aus zu vielen Gruppen und das Löschen von Apps schaffen bereits mehr freie Zeit.

Online-Bekanntschaften, die überwiegend negative Gefühle wie Neid oder Missgunst wecken, sollten überdacht und gegebenenfalls beendet werden.
Die durch das Social Media Detox freigewordene Zeit wird in früher lieb gewonnene und in Vergessenheit geratene Hobbys investiert. Ein Telefonat ersetzt den Chat und der persönliche Besuch das gepostete Video.
Social Media Detox ist kein Garant für mehr Lebensglück, es kann jedoch zu weniger Stress und mehr Zufriedenheit verhelfen.

Was ist eine „Stay at home girlfriend“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Hauptmerkmal einer „Stay at home Girlfriend“ (kurz Sahgf) ist das sie nicht arbeiten geht, aber ihr Freund arbeiten geht und sie finanziell versorgt. Die „Stay at home Girlfriend“ bleibt Zuhause, verbringt den Tag entspannt, geht keinem Beruf und keiner Ausbildung nach, sie geht zum Sport, geht Kaffeetrinken und vergnügt sich.

Was ist eine „Stay at home girlfriend“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Eine „Stay at home Girlfriend“ ist keine Hausfrau im klassischen Sinne. Das heißt, sie kann sich um den Haushalt kümmern, muss es aber nicht. Sie kann Wäsche waschen, putzen oder aufräumen, muss es aber nicht. Vielmehr – so suggerieren es die TikTok-Videos – hat eine „Stay at home Girlfriend“ viel freie Zeit, die sie mit Sport, Entspannung und Genuss verbringt.

Der Ausdruck „Stay at home Girlfriend“ kommt aus Englischen und lässt sich dabei frei als “Zuhause bleib Freundin” übersetzten. Der Ausdruck ist angelehnt an den englischsprachigen Begriff „Stay at home mom“. Eine „Stay at home mom“ ist eine nichtberufstätige Mutter, die zuhause bleibt und das Kind bzw. die Kinder versorgt. Das Gegenstück zu „Stay at home mom“ ist der „stay at home dad“.

Das erste Mal ist der Begriff durch eine Influencerin namens Kendal Kay im August 2022 auf der Videoplattform TikTok verwendet wurden. Die junge Amerikanerin postete ein Video von sich, dass sie bei ihrer normalen Tagesroutine zeigt. Dabei untertitelte sie das Video mit “Everything I did for my boyfriend – as a Stay at home Girlfriend” (übersetzt bedeutet es: “Was ich alles für meinen Freund mache – als Bleib-Zuhause-Freundin“).

In dem Video sieht man unter anderem, wie sie Kaffee kocht, die Betten macht, den Geschirrspüler ausräumt und Essen macht. Die Tätigkeiten in dem Video sind für die Zuschauer allerdings schnell in den Hintergrund getreten. Das Video vermittelte vielmehr den Eindruck eines einfachen Luxuslebens, was auch daran liegt, dass Kendal Kay mit dem PR Manager Lutz Lintz zusammen ist. Lintz ist Millionär und entsprechend luxuriös ist das in dem Video gezeigte Apartment auch.

Das Video hat bei TikTok einen Trend ausgelöst und mehrere junge Frauen haben ihrerseits Videos gepostet, in denen sie sich als Stay at home Girlfriends darstellten oder mit den Videos auch nach potentiell vermögenden Männern suchten, die sich so eine Freundin zulegen wollten.

Kritik an der „Stay at home girlfriend“

Es gibt viele Menschen, die dem Trend des „Stay at home Girlfriends kritisch“ gegenüberstehen. Das Problem ist, dass es in vielen Videos so wirkt, als müssten junge Frauen nichts weiter tun als gut aussehen und sich reiche Männer suchen, um für ihr Leben ausgesorgt zu haben. Aber tatsächlich sind nur sehr wenige Frauen, die auch mit reichen Männern zusammen sind, von ihren Partnern finanziell komplett abhängig. Ein Großteil der Frauen hat einen eigenen Beruf oder leitet ein Unternehmen, um finanziell abgesichert zu sein.

Andere Stimmen deuten darauf hin, dass so ein Trend es Männern relativ einfach machen würde, junge Frauen zu finden, die sich leicht ausnutzen lassen. Indem die Männer den Frauen vorspielen, sie finanziell unterstützen zu wollen, verlangen sie neben Hausdiensten eventuell auch andere Handlungen sexueller Natur. Wenn die Frauen zu diesem Zeitpunkt bereits finanziell oder auch sozial von den Männern abhängig sind, sehen sie oft keine andere Möglichkeit, als sich den Forderungen zu fügen.

Problematisch wird es aber auch, wenn Frauen beispielsweise für ihren Traum eines Sahgf ihre Schule, ihre Ausbildung oder sogar ihren Freundes- und Familienkreis aufgeben und die Beziehung dann irgendwann in die Brüche geht. Die Frauen stehen dann völlig mittellos da und müssen sich mit schlecht bezahlten Gelegenheitsjobs irgendwie über Wasser halten.

Nachteile einer „Stay at home girlfriend“

Eine „Stay at home girlfriend“ ist von ihrem Freund und seiner Gunst abhängig. Hat er irgendwann keine Lust mehr auf sie und trennt sich, so steht sie mit nichts da. Sie hat keinen Job und kein Geld gespart. Das gilt natürlich nur, wenn die „Stay at home girlfriend“ ihre freie Zeit nicht für den Aufbau einer Social-Media-Präsenz genutzt hat.

Stay at home Girlfriends in Deutschland

In Deutschland ist der TikTok-Trend der Stay at home Girlfriends kaum ausgeprägt, was auch daran liegt, dass die Vermögensverhältnisse anders sind und viele Frauen gerne ihrem Beruf nachgehen und selbstständig sind. Es gibt zwar auch in Deutschland viele Menschen, die sehr gut verdienen und einen gewissen Reichtum besitzen. Allerdings hält sich die Zahl im Vergleich zu den USA deutlich in Grenzen. Entsprechend schwierig ist es für junge Frauen, vermögende Männer zu finden, die sie auch finanziell komplett unterstützen möchten. Experten halten es für wahrscheinlicher, dass der Trend des Stay at home Girlfriends ebenso schnell wieder verfliegt, wie es die meisten TikTok-Trends bisher getan haben.

Was bedeutet „Vallah Krise“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das „Vallah Krise“-Meme basiert auf dem Lied „Wieso?“ von Ra’is feat. Noah. Das Lied ist ein tiefsinniges Lied über das Leben, Verlockungen und Ungerechtigkeiten. Die Stelle an der Ra’is singt „Wallah Krise“ wurde zum Meme auf TikTok.

Was bedeutet „Vallah Krise“? Meme, TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

Auf deutsch übersetzt bedeutet “Vallah Krise”: “Ich schwöre Krise”, weiter ausformuliert: “Ich schwöre es ist eine Krise.“ (Mit „Vallah“ drückt man es aus, dass es ernst ist mit der (in diesem Fall) Krise.)

Beide Schreibweisen – Vallah mit V und Wallah mit W – sind verbreitet. Beide Schreibweisen sind legitim.

„Vallah Krise“ wird bei kleinen Herausforderungen, harmlosen Ereignissen und minimalen Problemen gesagt. Meist mit einem ironischen Ton.

Beispiele:

Wallah Krise, wenn man gefragt wird, woher man etwas weiß.

Wallah Krise, wenn man sagt, dass man schlafen geht, dann aber noch am Smartphone Videos anschaut.

Wallah Krise, wenn man seinen Schnürsenkel zubinden muss und die Freunde einfach weitergehen.

Wallah Krise, wenn man sich etwas zu essen macht und es dann in der Küche vergisst.

Wallah Krise, wenn zu wenig Sauce auf dem Bürger ist.

Wallah Krise, weil jemand immer noch telefoniert.

Vallah Krise, man wird von einer Person angesprochen und weiß keine gute Antwort.

Wallah Krise, man redet über eine Person und auf einmal dreht diese sich um und guckt einen an.

Ursprung von „Wallah Krise“: Rapper Ra’is

„Wallah Krise“ stammt aus dem Lied „Wieso“ vom Rapper Ra’is. Das Lied wurde am 20. Dezember 2019 veröffentlicht. Ab 2021 wurde „Vallah Krise“ auf TikTok populär.

Ra’is weiß um den Hype von „Wallah Krise“. Im Lied „Wallah Krise“, dass am 9. September 2022 veröffentlicht wurde, themaisiert er den Hype um die Worte „Wallah Krise“. Er rappt: „Wo ‚Wallah Krise‘ noch kein Hype war, sondern Realität.“ Hiermit meint er, dass „Wallah Krise“ eigentlich aus einem ernsten, ehrlichen und tiefsinnigen Kontext, aber als Meme bekannt wurde.

Ra’is ist durch die Worte „Wallah Krise“ bekannt geworden und verwendet diese offensiv. Sein am 9. September 2022 erschienens Album hat Ra’is „Wallah Krise“ genannt. Die dazugehörige Tour heißt ebenfalls „Wallah Krise“ und findet im November 2022 statt.

Wer ist Ra’is?

Rapper Ra’is (bürgerlich Omar Cheikho Hussein) wurde am 22. Juni 1995 in Deutschland geboren. Er hat zwei Brüder, einer der beiden heißt mit Spitznamen „Momo“. Seine Eltern stammen aus Beirut. Ra’is selbst ist in Selm (Nordrhein-Westfalen) aufgewachsen und zur Erich Kästner-Hauptschule gegangen. Er hat eine Lehre zum Koch absolviert. Heute lebt er in Goslar.

Ra’is hat sichtbare Tattoos auf beiden Händen, eines davon ist ein verschnörkeltes R mit einer Krone. Er trägt meistens eine Sonnenbrille, goldene Ketten, Ringe und Uhren.

Nach seiner Haftzeit veröffentlichte Ra’is ab Juni 2018 erste Rap-Clips auf Instagram. Ein Jahr später wurde er von Rapper Xatar bei dem Label „Alles oder Nix Records“ unter Vertrag genommen, wo er bis heute tätig ist. Die erste Single „Fliegen zum Mond“ landete auf Platz 114 der deutschen Spotify-Wochencharts und ebnete den Weg für weitere Charthits. 2020 und 2021 brachte er zwei Studioalben („Hayat“ und „Traum“) heraus.

Was bedeutet „1 in den Chat“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„1 in den Chat“ drückt Zustimmung aus.

Besonders über den Streamer und Content-Creator Jens „Knossi“ Knossalla ist der Ausdruck „1 in den Chat“ bekannt geworden.

Was bedeutet „1 in den Chat“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Streamer interagieren mit ihren Zuschauern. Die Zuschauer können per Chat Nachrichten schicken, die der Streamer oder die Streamerin sieht und ggf. darauf reagiert. Wenn nun ein Streamer oder eine Streamerin wissen möchte, ob Zuschauern etwas gefällt, dann werden die Zuschauer aufgefordert „1 in den Chat“ zu schreiben. Schreiben nun viele Zuschauer eine 1, weiß der Streamer / die Streamerin, dass die Zuschauer zustimmen oder etwas auch wollen.

Beispiele:

  • „1 in den Chat, wer das genauso seht.“
  • „Wenn euch das gefällt, 1 in den Chat.“
  • „1 in den Chat, wenn ihr das so kennt.“
  • „Wer X tun will, 1 in den Chat.“

In Deutschland ist Jens „Knossi“ Knossalla sehr bekannt für die Aufforderung „1 in den Chat“. Wenn Jens „Knossi“ Knossalla seine Zuschauer auffordert „1 in den Chat“ zu schreiben, sieht Knossi am Chat, ob seine Zuschauer etwas wollen, gut finden oder nicht. (Wenn viele im Chat „1“ schreiben, so weiß Knossi, dass der Chat und damit seine Zuschauer, etwas wollen, zustimmen oder unterstützen.)

Sinn von „1 in den Chat“: Bei einem Livestream wird unglaublich viel in den Chat geschrieben. Dies ist so viel, dass Streamer meist nicht im Detail mitbekommen, was Zuschauer schreiben. Um aber nun Feedback von den Zuschauern einzuholen, braucht es Zeichen, die leicht erkennbar und eindeutig sind. Die „1“ ist solch ein Zeichen.

Siehe auch: Was bedeutet „F“?

Ursprünge von „1 in den Chat“: Herkunft

Es gibt zwei mögliche Erklärungen, wo „1 in den Chat“ herkommt. Diese sind:

1. Die Aufforderung „1 in den Chat“ kommt aus der Informatik. In der Informatik steht die „1“ für den Wert „true“, also „wahr“.

2. Beim Spiel „Age of Empires II“ gibt es Chat-Nummern, die dafür sorgen, dass etwas gesagt wird. Wird „1“ in den Chat getippt, so wird „ja“ gesagt. Wird „2“ getippt, so bedeutet dies „nein“. Das „1“ für „ja“ steht, könnte also aus „Age of Empires 2“ stammen. (Knossi hat zumindest auch ein Alter bei dem man von ausgehen kann, dass er Age of Empires 2 in seiner Jugend gespielt hat.)

Weitere Bedeutung von „1 in den Chat“

„1 in den Chat“ ist ein Lied von ChriMas

„1 in den Chat“ heißt auch ein Episode von „Undercover im Internet“ von Jan Böhmermann, ZDF Magazin Royale.

In Knossis Shop werden auch T-Shirts mit dem Aufdruck „1 in den Chat“ verkauft.

Was bedeutet TW / CW? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung


TW ist die Abkürzung für „Triggerwarnung“.
CW ist die Abkürzung für „Contentwarnung“.
CN ist die Abkürzung für „Content Notification“.

Alle drei Abkürzungen haben den gleichen Sinn und das gleiche Ziel. Sie sollen daraufhin weisen, dass nachfolgend sensible, bedenkliche oder verwerfliche Inhalte gezeigt werden. Wer sich selbst schützen möchte (oder muss), weiß damit Bescheid und kann entsprechend reagieren, ohne überrascht zu werden.

Was ist eine Triggerwarnung, Contentwarnung, TW, CW? Bedeutung, Definition, Erklärung

Bei einer Triggerwarnung, Contentwarnung oder auch Content Notification handelt es sich um eine Inhaltswarnung oder Kennzeichnung von sensiblen Inhalten für Videos, Bilder, Musik oder ähnlichen Content zum Schutz des Users vor bedenklichen oder verwerflichen Themen. Diese Inhaltswarnung findet sich häufig bereits in der Beschreibung oder im Titel wieder, kann aber auch direkt vor der Benennung oder Sichtung sensibler Inhalte erfolgen. Auf einigen Plattformen im Internet müssen Posts, die entsprechend gekennzeichnet sind, erst vom User freigegeben werden, bevor sie angezeigt werden können.

Die Benutzer der entsprechenden Medien werden auf diese Weise vorgewarnt beziehungsweise vorbereitet und können so selbst darüber entscheiden, ob sie sich mit den kritischen Themen auseinandersetzen möchten oder die Nutzung vorher abbrechen. In einigen Medien, wie etwa Videos oder Podcasts, werden manchmal Zeitstempel genannt, die es ermöglichen, an anderer Stelle mit der Wiedergabe fortzufahren und so sensible Inhalte zu überspringen.

Worum handelt es sich bei sogenannten sensiblen Inhalten?

Zu den sensiblen Inhalten zählen zum Beispiel die Darstellung oder Benennung von Gewalt körperlicher, sexueller und seelischer Art. Aber auch diskriminierendes Verhalten, etwa in Form von Rassismus und negativen Äußerungen über bestimmte körperliche Merkmale und Behinderungen, sexuelle Identitäten oder psychische Erkrankungen ist ein kritisches Thema, das vor allem Betroffene oder deren Bekannte triggern könnte und vor dem daher unbedingt gewarnt werden sollte. Weitere mögliche Trigger sind die Stigmatisierung und Beschimpfung bestimmter religiöser oder politischer Ansichten.

Welchen Nutzen haben Trigger- und Contentwarnungen?

Bei bestimmten Menschen können sensible Inhalte zu starken emotionalen Reaktionen führen. Sie erinnern sich beispielsweise an selbst Erlebtes und werden von traumatischen Geschehnissen aus ihrer Vergangenheit eingeholt, die sie nicht oder nicht vollständig verarbeiten konnten. Dies gefährdet das seelische Wohl der Betroffenen, vor allem wenn sie unvorbereitet damit konfrontiert werden.

Aber auch Personen, die nicht direkt betroffen sind, können Schaden an sensiblem Content nehmen. So kann jemand, der plötzlich ohne Vorwarnung Bilder einer Gewalttat auf seinem Display sieht, von den Bildern stark negativ beeinflusst werden, auch längerfristig. Um dies zu verhindern, wurde die Content Notification eingeführt. Sie gibt jedem Menschen die Möglichkeit für sich zu entscheiden, ob er sich mit den folgenden Themen beschäftigen möchte oder ob sie unter Umständen eine zu starke Belastung für sein Gemüt darstellen könnten.

Wenn bei Veranstaltungen auf gewisse Themen eingegangen wird, die bei einer Person Unwohlsein auslösen könnten, so fühlt sich diese Person möglicherweise durch vorher erfolgte Warnungen trotzdem gewappnet, sich mit diesen Themen zu befassen und wird nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Auch das Erkennen, dass für einen bestimmten Inhalt auch für andere Menschen das Bedürfnis nach einer Warnung besteht, macht es manchen Betroffenen leichter, sich zu diesem Thema zu öffnen, anstatt aus Furcht davor, verspottet zu werden, nicht über die eigenen Empfindungen zu sprechen.

Siehe:

Wer muss eine Warnung für sensible Inhalte geben?

Sensible Inhalte sind Content, der zwar erschreckende oder anstößige Themen aufgreifen kann, jedoch nicht gegen die Richtlinien der entsprechenden Plattformen verstößt. Daher sollte der Ersteller beziehungsweise Urheber der Medien sich selbst dazu verpflichtet fühlen, seine Zuschauer, Zuhörer und Follower entsprechend zu warnen, auch wenn der betreffende Beitrag ihm unproblematisch erscheint.

Für Personen des öffentlichen Lebens bietet es sich auch an, mit Hilfe der sozialen Medien die Frage an ihre Follower oder Fans in Form von Abstimmungen oder Umfragen zu stellen, ob eine Thematisierung solcher Inhalte überhaupt gewünscht ist oder ob die Öffentlichkeit diese allgemein eher ablehnt.

Fazit: Was bedeutet TW / CW?

Die Warnung vor sensiblen Inhalten ist eine hervorragende Möglichkeit, Menschen, die empfindsam darauf reagieren, die Entscheidung zu überlassen, ob sie sich dazu bereit fühlen, oder ob sie lieber abschalten, überspringen oder den Raum für kurze Zeit verlassen möchten. Ein Hinweis in der Beschreibung eines Videos oder Podcasts oder eine Abfrage für die Freigabe von Bildern sollte daher in die Beiträge eines Content Creators mit einfließen, ganz egal ob es sich dabei um gewalttätige, sexuelle oder diskriminierende Inhalte handelt.

Warum sind Online-Casinos so beliebt? Erklärung


Das Glücksspiel begleitet die Menschen bereits seit Jahrtausenden. Ablenkung, Unterhaltung oder der schlichte Wunsch nach hohen Gewinnen verleitet dazu, Fortuna herauszufordern. Wurden früher Figuren aus Knochen geworfen, um Sieger zu ermitteln, sind es heute Spielautomaten im Internet, die die breite Masse begeistern. Doch warum konnte sich das Online-Casino-Erlebnis durchsetzen und so beliebt werden?

Verbote, Tradition und staatliche Interessen

Für eine Erklärung auf die Frage nach der Beliebtheit von Online-Casinos muss etwas ausgeholt werden. Denn bereits ca. 3.000 v. Chr. wurde nach heutigem Stand der Wissenschaft das erste Glücksspiel betrieben. Sechsseitige Würfel aus Knochen dienten dazu, einen Sieger bei Würfelspielen zu küren. In der Zwischenzeit hat sich freilich einiges getan. Allerdings gab es scheinbar in jeder Epoche Phasen, in denen das Spiel mit dem Glück nicht erlaubt oder auf bestimmte Schichten begrenzt war.

Selbstverständlich suchten sich Interessierte damals wie heute Auswege, um dennoch dem Spiel mit dem gewissen Maß an Nervenkitzel nachzugehen. So wurde sich etwa privat getroffen. Nachteil war, dass Spielschulden nicht eingeklagt werden konnten. So entwickelte sich in Zeiten von Verboten das Glücksspiel abseits bekannter Wege und schaffte damit Randgruppen, die in diesem Kontext eigene Regeln aufstellten und diese entsprechen auch bestraften.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts änderte sich die Herangehensweise jedoch teils dramatisch. Während einige Länder darauf pochten, das Spiel mit dem Glück weiterhin nicht zu gestatten, begannen andere Staaten damit, eigene öffentliche Glücksspiele zu veranstalten. Ein gutes Beispiel hierfür ist die spanische Weihnachtslotterie rund um „El Gordo“. Denn die von der „Lotería National“ ausgespielte Sonderziehung gibt es bereits seit dem Jahr 1812.

Ursprünglich wurde sie initiiert, um Gelder in die Kriegskassen zu spülen, um den Bruder von Napoleon Bonaparte, während der französischen Besetzung vom spanischen Thron zu stoßen. Seither wird die Lotterie Jahr für Jahr ausgespielt, wobei etwa 70 Prozent der Umsätze wieder auf die Gewinner und Gewinnerinnen verteilt wird. Der Rest wird für Verwaltung, Ablauf etc. ausgegeben. Was am Ende übrig bleibt, erhält der Staat.

Atmosphäre, Ambiente und Spielboni

Seit 1837 dann beginnt die Zeit der Spielbanken. Bad Homburg, Baden-Baden, Wiesbaden. Bis heute – mit kurzen Unterbrechungen – sind Spielcasinos rege besucht. Hier ist es nicht nur das Spiel am Roulette oder den Spielautomaten, sondern schlicht das Flair und die Atmosphäre, die herrschen und welche Menschen anzieht. Üblicherweise gibt es für Herren und Damen ein Dresscode. Entsprechend hoch ist das Ambiente, welches letztendlich mit dem Spiel um das Glück abgerundet wird. Doch nicht allen Interessierten gefällt es, dass sie sich zum einen an Öffnungszeiten und einen Dresscode halten müssen. Zum anderen sind die großen Spielbanken in Deutschland meist mit einer längeren Anreise verbunden.

Im Online-Casino gibt es diese Beschränkungen erst einmal nicht. Online-Anbieter haben ihre „Türen“ rund um die Uhr geöffnet. Es kann von der heimischen Couch aus ebenso am Angebot partizipiert werden wie im Bus oder in der Mittagspause. Welche Kleidung dabei getragen wird, ist unerheblich.

Ebenfalls besonders ist, dass es im Online-Casino unterschiedlichste Bonus-Programme gibt. Mit einem 200 % casino bonus starten Einsteiger ebenso gut beim entsprechenden Online-Anbieter wie bereits erfahrene Glücksritter. Somit lässt sich zwar nicht das Glück und damit der Gewinn direkt erzwingen; allerdings kann mit genanntem Vorteil die Chance aufgrund der Guthaben-Erhöhung vergrößert werden. Dass das Ganze immer noch ein Ringen mit Fortuna bleibt, ist selbstredend.

Technischer Fortschritt und Zugänglichkeit

Aktionen wie Genannte sind optimal, um in das Abenteuer Online-Casino zu starten. Darüber hinaus ist es ebenso die Technik, welche immer mehr Menschen einen einfachen und vor allem nahtlosen Zugang erlaubt. Denn heute finden sich mit Smartphone, Tablet und PC mindestens drei mögliche Varianten, um auf ein Online-Portal zuzugreifen, welches in der Folge das Spiel mit dem Glück ermöglicht.

Hierzu ist im Regelfall nicht mehr nötig, als eine entsprechende App zu installieren oder über den Browser auf den jeweiligen Anbieter zuzugreifen. Einfache Verifizierungsabläufe, guter Kundensupport und vielfältige Zahlungsmöglichkeiten direkt über die Geräte halten Herausforderungen niedrig und helfen zeitgleich, Roulette, Slots und Co. unkompliziert erleben zu können. Häufig lässt sich das Angebot ebenfalls mit Freispielen oder mit einem Demo-Konto testen. Das hilft Glücksrittern, die Plattform und deren Möglichkeiten erst einmal kennenzulernen.

Mindestens ebenso wichtig für die Beliebtheit von Online-Casinos ist darüber hinaus der steigende technische Standard in der Videospielbranche als solcher. Denn vor allem die Online-Spielautomaten bieten heute aufregende Erlebnisse, die optisch ansprechend gestaltet sind und nichts mehr mit den klassischen Drei-Walzen-Systemen gemein haben. Hinzu kommen diverse Besonderheiten, die erst durch den Fortschritt in der Entwicklung möglich wurden. Untermalt wird das mit passender Soundkulisse und maximaler Immersion.

Live-Spiele und soziale Komponente

Interessant ist des Weiteren, dass es heute ebenfalls möglich ist, live in Online-Casinos an Spielen teilzunehmen. Über das Internet werden folglich nicht nur die eigentlichen Casino-Spiele zugänglich gemacht, sondern Livestreams ermöglichen das Spiel mit einem echten Croupier sowie anderer Teilnehmer. Mitunter ist ebenfalls eine Kommunikation mit anderen Online-Casino-Besuchern möglich. So greifen Online-Anbieter folglich einen weiteren Bereich auf, der in klassischen Spielbanken eine wesentliche Rolle spielt: den sozialen Aspekt.

Ein Vorteil also auch für alle, die aus diversen Gründen kaum mit anderen Menschen in Kontakt kommen. Gerade die ältere Generation nutzt aus genanntem Grund immer häufiger zum Tablet, Smartphone oder PC, um sich online auszutauschen und gemeinsam zu spielen. Hier stehen freilich nicht zwingend die Online-Casinos im Fokus; jedoch zeigen sich vor allem die „Silver Gamer“ besonders begeistert von den Online-Möglichkeiten.

Online-Spiel immer sicherer

Als letzter Punkt, der die Beliebtheit von Online-Casinos erklärt, ist die Lizenzierung zu nennen. Denn die Online-Anbieter sind in Europa gemeldet und agieren unter Aufsicht europäischer Regierungsbehörden. Entsprechend kann auf den Webportalen der Online-Casinos genau nachverfolgt werden, welches Land eine Glücksspiellizenz ausgestellt hat und von welchen staatlichen Institutionen diese kontrolliert wird. So können Glücksritter stets sicher sein, dass die europäischen Regeln, die in der Europäischen Union gelten, eingehalten werden. Von Online-Anbietern, die diese Lizenzierung nicht nachweisen können, gilt es unbedingt Abstand zu nehmen.

Demzufolge wird ein großes Maß an Sicherheit geboten. Das erstreckt sich nicht nur über die Lizenzierung als solche, sondern ebenfalls auf den sicheren Zahlungsverkehr. Unterstrichen wird das von einem stets verfügbaren Kundenservice, den es optimalerweise in der eigenen Landessprache gibt. Entsprechend beliebt sind Online-Casinos, die diese Punkte erfüllen.

Was ist Cunningham’s Gesetz? Wer war Cunningham? Bedeutung, Definition, Erklärung


Cunningham’s Gesetz lautet: „The best way to get the right answer on the Internet is not to ask a question, it’s to post the wrong answer.“

Auf deutsch übersetzt:
„Der beste Weg, eine korrekte Antwort im Internet zu bekommen, ist nicht eine Frage zu stellen, sondern eine falsche Antwort auf die Frage zu stellen.“

Was sagt Cunninghams Gesetz aus? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Zitat klingt paradox, da ja keine falsche Antwort gesucht wird, wenn jemand eine Frage stellt, aber es funktioniert tatsächlich. Bezogen ist diese Aussage oder dieses „Gesetz“ darauf, dass Menschen eine falsche Antwort auf eine Frage im Internet schneller korrigieren, als eine Frage zu beantworten. Es genügt, eine Falschaussage in einem sozialen Netzwerk zu posten.

In der Regel lässt eine Korrektur von einem sich auskennenden Mitnutzer nicht lange auf sich warten. In kürzester Zeit wird die gepostete Falschaussage richtig gestellt. Die Eingabe einer Frage in eine Suchmaschine führt dagegen oft zu ungenauen Ergebnissen und wenn die Frage in einem Forum gestellt wird, wartet man länger auf eine Antwort.

Wer ist Cunningham?

Ward Cunningham, der am 26. Mai 1949 in den USA geboren wurde, ist ein US-amerikanischer Programmierer, der in Beaverton, Oregon lebt und arbeitet. Er erschuf am 25. März 1995 mit dem Wiki Wiki Web das erste Wiki. Damit legte er den Grundstein für Wikipedia und die Möglichkeit für jeden Internetnutzer, sein Wissen über ein bestimmtes Thema in einem Online-Lexikon zu verewigen. Er ist auch einer der Autoren und Erstunterzeichner des Agilen Manifests, ein wichtiger Werte-Kodex für die Softwareentwicklung.

Von Dezember 2003 bis Oktober 2005 arbeitete Ward Cunningham für Microsoft. Direkt im Anschluss wechselte er zu der Firma Eclipse Foundation und ab Mai 2007 war er technischer Leiter des Internetverzeichnisses AboutUs.org.

Seine bekannte Aussage hat er bereits in den 1980ern getroffen. Sein Kollege Steve Mc Geady nahm das Zitat auf und formte es zu „Cunninghams Gesetz“. Damals bezog sich das Gesagte noch auf die Vorläufer des Internets, es gab erste Foren im „Usenet“, in dem sich die Nutzer schon ähnlich verhielten, wie heute. Durch die Entwicklung des Internets und die Vernetzung, wie wir sie heute kennen, ist Cunninghams Gesetz so passend wie nie. Jeder Mensch in den Industrienationen ist mit dem Internet verbunden und kann seine Meinung und sein Wissen kundtun und überall mitdiskutieren.

Sonstiges in Bezug auf Cunninghams Gesetz

Es existiert ein kurzes You-Tube-Video, in dem Cunningham selbst auftritt und seine vor vierzig Jahren getroffene Aussage selbst widerlegt.
Dort nennt er sein Gesetz ein „falsches Zitat, das sich selbst widerlegt, indem es über das Internet verbreitet wird“.

Es gibt das französische Sprichwort „Prêcher le faux pour savoir le vrai“. Das bedeutet übersetzt soviel wie: „Predige das Falsche, um die Wahrheit zu kennen“. Dieser Hang dazu, andere Menschen zu korrigieren, war also schon immer da, wo öffentlich diskutiert wurde. In der heutigen Zeit, wo der Kontakt zu Anderen und das öffentliche Kundtun einer Meinung oder das Verbreiten von Informationen besonders einfach ist, sind sowohl dieses Sprichwort, als auch Cunninghams auf die Onlinewelt bezogene Aussage aktuell wie noch nie.

Was bedeutet das durchgestrichene POV auf TikTok? Erklärung


Im Video sind die Buchstaben POV geschrieben und entweder alle drei, oder nur das O rot durchgestrichen. Die Bedeutung des durchgestrichenen POVs ist das genaue Gegenteil der POV Videos.

Was bedeutet das durchgestrichene POV mit rotem Kreuz auf TikTok? Erklärung

Ist ein TikTok oder ein anderes Video mit ausgestrichenem POV beschriftet, wird darin eine objektive Sicht zu einem sonst eher subjektiven Thema behandelt. Das Gegenteil der persönlichen Perspektive wird auch TPP genannt. TPP steht hierbei für „Third-Person Perspective“. Übersetzt bedeutet das, die Perspektive einer dritten Person, die als Außenstehender sozusagen alles beobachtet. Auf diese Weise kann dieser Beobachter alle gegebenen Faktoren in seine Sicht miteinbeziehen, was sie subjektiv macht. Während ein POV-Betrachter ausschließlich seine eigenen Erfahrungswerte hat.

TPP wird auf TikTok kaum bis gar nicht genutzt. Die Abkürzung POV ist schon einige Zeit länger im Trend, daher ist das Durchstreichen für andere User verständlicher. Und dadurch auch der direkte Vergleich von subjektivem und objektivem Blickwinkel klarer.

Häufig wird das ausgestrichene POV genutzt, um auf Situationen aufmerksam zu machen, in denen sich Menschen und andere Lebewesen irrational verhalten. Oder auch auf Systeme, die nicht so funktionieren, wie sie sollten. Das rote X über den Buchstaben wird vorangestellt. Anschließend zeigt man die Situation, wie sie ablaufen würde, wenn alle logischen Faktoren miteinberechnet werden würden.

Beispiel

Ein einfaches Beispiel wäre sich darauf zu beziehen, dass Hunde und Katzen nie satt zu sein scheinen. Unabhängig von der Menge an Futter, die sie bekommen. Ein durchgestrichenes POV könnte dabei im Video gefolgt von einer Katze sein, die gefüttert wird und sich daraufhin zufrieden und gesättigt einer anderen Tätigkeit widmet, bis wieder Futterzeit ist.

In Wirklichkeit würde sie weiter betteln und so tun, als hätte sie noch Hunger, damit sie mehr bekommt.

Fazit

Das rot ausgestrichene POV zeigt Situationen, wie sie in der Regel nicht passieren, aber objektiv gesehen logischer wären.

Was bedeutet POV und wann wird es verwendet?

Die drei Buchstaben POV sind eine Abkürzung für den englischen Ausdruck „Point of View“, was frei übersetzt so viel bedeutet wie „Sichtweise der Dinge“ oder „Blickwinkel“. Dieser Begriff wurde ursprünglich im Bereich der Fotografie und Videografie verwendet, sowie auch bei Videospielen. Seit einiger Zeit ist der Schriftzug durchgestrichen wie nicht-durchgestrichen auf sozialen Netzwerken häufig zu sehen. Vor allem auf TikTok und Instagram.

POV: Fotografie, Videos und Spiele

Bei Foto- und Videografie bezeichnet POV eine eigene Art der Kameraperspektive. Dabei wird so gefilmt oder fotografiert, dass sich der Betrachter fühlt, als würde er durch die Linse der Kamera blicken. Als wäre er mitten im Geschehen, sozusagen.

Dasselbe gilt für die POV-Perspektive bei Videospielen. Dabei schlüpft der Gamer wortwörtlich in den Charakter, den er gerade spielt und betrachtet die Welt aus dessen Augen. Somit sieht er seinen eigenen Kopf nicht, aber kann an sich herabblicken, ganz so als wären es seine eigenen Augen, mit denen er sich umsieht. Auch Spiele mit sogenannten „Virtual Reality“ Brillen funktionieren auf diese Art. So wird Spannung aufgebaut, da man sich viel besser in die gespielte Figur hineinversetzen kann.

POV auf Social Media Videos

Auf TikTok und anderen Social-Media-Plattformen wird der Ausdruck Point of View in ähnlicher Weise, aber häufig auch eher im übertragenen Sinn genutzt. Wird es wortwörtlich verwendet, so sind Videos aus der Perspektive der Person zu sehen, um die sich der Kanal dreht.

Andernfalls geht es dabei oft viel mehr darum, sich in eine bestimmte Situation zu versetzen, von der der Kurzfilm dann erzählt. Jedoch ohne dabei die buchstäbliche POV-Kameraperspektive zu zeigen. Die Themenmöglichkeiten dafür sind breit gefächert. Doch vor allem humoristische Videos werden gerne auf diese Weise gepostet. In diesen versetzt man sich in die skurrilsten Blickwinkel. Wie die von Gemüsesorten, Insekten, Gegenständen und so weiter. Wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.

Zusammengefasst handelt es sich bei POVs daher immer um die subjektive Sichtweise eines oder mehrerer Individuen.

Was sind Liminal Spaces? Bedeutung, Definition, Erklärung


Liminal Spaces sind ein neues Phänomen aus dem Internet. Es beschreibt Orte, die zwischen zwei Zielen liegen, sozusagen als Übergang von einem in das andere dienen. Es sind Schwellen, die einen ganz bestimmten Moment oder Ort festhalten, meist in Bildern oder Videos. Auf Seiten wie 4chan oder Reddit teilen tausende Nutzer die Faszination für solche Fotos, die verschiedene Gefühle auslösen können. Die einen haben einen Anflug von Nostalgie, andere womöglich von Horror. Woher kommt diese Begeisterung der Liminal Spaces und wie verbreitet sind sie?

Woher kommen Liminal Spaces? Erklärung

Das Konzept der Liminalität ist kein Neues, sondern wird seit Jahrhunderten kommuniziert. Dabei kann die Interpretation abweichen und hat sich auch über die Jahre angepasst. Grob gesagt, kann darunter eine Art Übergang verstanden werden. Ein Beispiel dafür sind die Jahre, die man als Teenager verbrachte. Dies beschreibt den Übergang zwischen Kindsein und Erwachsensein. In Bezug auf Räume beschreibt es eben Orte, die als Schwelle dienen.

Aufgekommen ist das Phänomen der Liminal Spaces aber erst 2019 und 2020. Schon vorher haben Leute gerne ähnliche Bilder gepostet, die leere Flure oder längst vergessene Einkaufszentren zeigen. Aber mit der Geschichte der Backrooms und dem dazugehörigen Foto eines gelb-tapezierten Raumes ohne Möbel hat diese Art von Bild erst eine Bezeichnung bekommen. Im selben 4chan Forum wurden noch weitere Bilder gepostet, die eine ähnliche Stimmung erzeugen.

Anders als “The Backrooms” gibt es bei Liminal Spaces aber keinen Kontext und keine Hintergrundgeschichte. Die Bilder existieren einfach, um angeschaut zu werden. Jeder kann sie für sich selbst interpretieren und jeder schaut anders auf ein Foto eines Liminal Space, was dieses Phänomen sehr einzigartig macht.

Was zeichnet Liminal Spaces aus? Eigenschaften, Merkmale

Das kann sehr unterschiedlich sein. Ein großes Kriterium ist, dass auf den Bildern keinerlei Lebewesen zu sehen sind. Immerhin stehen diese Orte für einen Übergang, wo kein Leben existieren sollte. Die Definitionen können aber unterschiedlich ausfallen und es gibt verschiedene Kategorien. Es müssen nicht immer nur alte Fotos sein, sondern es können auch bearbeitete und surreale Bilder oder Räume in Videospielen geteilt werden.

Horror spielt eine große Rolle in Bezug auf Liminal Spaces und geht Hand in Hand mit dem Genre. Dabei sind es keine Monster, die einen verfolgen, sondern eine Art existenzielle Angst, die einen einholt. Man weiß, dass man alleine ist und genau das löst den Horror aus. Wird man diesen Ort jemals verlassen können? Was lauert möglicherweise hinter dem dunklen Türrahmen, den man aus dem Augenwinkel sehen kann? Dieses Konzept des unterschwelligen Grusel ist essenziell für Liminal Spaces.

Ein ganz einfaches Beispiel für einen Liminal Space ist ein Korridor in einem Hotel. Die Lobby und das Zimmer sind Ankerpunkte, an denen die meisten Menschen eine längere Zeit verbringen. Aber die Flure dazwischen sind nur eine Schwelle, sie dienen alleine dazu, von Punkt A zu Punkt B zu kommen. Viele Bilder von Liminal Spaces fokussieren sich eben auf solche Hotelflure, da diese genau das beschreiben, für was Liminalität steht. Fahrstühle, Treppenhäuser und große Parkplätze sind ebenfalls gute Beispiele für Liminal Spaces.

Ein Gefühl der Nostalgie

Etwas, was die meisten Liminal Spaces vereint, ist ein Gefühl der Nostalgie. Viele dieser Bilder sprechen genau diesen Teil in unserem Gehirn an, als ob wir den dort abgebildeten Raum schon einmal gesehen haben. Dazu gehören leergeräumte Spielhallen, dieses eine Wohnzimmer von Oma, alte Einkaufshäuser, ein leerer Parkplatz bei Nacht oder verlassene Spielplätze. Das sind typische Liminal Spaces und verknüpfen den Aspekt der Nostalgie.

Diese Orte erinnern uns an Tage aus unserer Kindheit, die wir mit Freunden verbracht haben, von denen wir heute wahrscheinlich kaum noch welche kennen. Manchmal geben diese Bilder einen Komfort und man erinnert sich an eben diese Momente im Leben. Liminal Spaces sind ein Blick in die Vergangenheit, zu längst vergessenen Orten aus dem Unterbewusstsein.

Liminal Spaces zeigen aber auch fast unmögliche Orte, die uns vielleicht an vergangene Träume erinnern. Möglicherweise hat man auch ein Déjà-vu und denkt, man war genau dort schon einmal, aber kann sich nicht erinnern. Das Gefühl der Nostalgie wird dabei überschattet von einer möglichen Angst, einer Ahnung, dass nicht alles so stimmt, wie es gezeigt wird. Auch das ist ein wichtiges Merkmal für Liminal Spaces.

Verschiedene Medien und Liminal Spaces

Überraschenderweise ist das Konzept der Liminal Spaces nichts Neues, sondern wurde nur durch das Aufkommen der Backrooms wieder an die Oberfläche getragen. Es gibt jedoch viele Beispiele in bereits erschienenen Medien, die Liminal Spaces als spezifisches Element nutzen.

In Videospielen ist Liminalität oft zu erkennen, auch schon vor 2020. Bekannte liminale Spiele sind The Stanley Parable, Superliminal oder Control. Auch viele ältere Spiele haben unterbewusst eine Liminalität, weil früher die Grafik noch nicht so ausgeprägt war. Bekannt dafür sind vor allem Spiele, die mit der Source-Engine gemacht wurden. Darunter fallen Half-Life 1 und Half-Life 2, aber auch viele Fan-Spiele. Super Mario 64, das Mitte der 1990er Jahre für den N64 erschienen ist, ist ebenfalls in die Diskussion rund um die Liminal Spaces gefallen. Minecraft kann in manchen Situationen auch als eine Art Liminal Space bezeichnet werden, vor allem frühere Alpha- und Betaversionen.

Bücher, Serien und Filme nutzen dieses Konzept auch schon seit langem, vor allem im Genre des Horrors. Der “Red Room” in “Twin Peaks”, das Overlook Hotel in “The Shining oder das Haus aus “House of Leaves” sind nur wenige der Beispiele, die unterbewusst das Konzept von Liminal Spaces nutzen, um Grusel zu erzeugen.

Was bedeutet „Basla Caneem“? TikTok, Übersetzung, Bedeutung, Definition, Erklärung


Auf TikTok wurde ein Paar, mit dem User-Namen @hakikirengo, im November 2022 bekannt, weil andere TikTok-User sich über blumige Sprache der Frau lustig machten. Hierbei sind die wiederholten Catch-Phrasen bekannt geworden: „Basla Caneem“ und „Mein Löwe, mein Bär“.

„Basla Caneem“ bedeutet übersetzt auf deutsch: „Fang an mein Schatz“.

Was bedeutet „Basla Caneem“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

Was war geschehen? Das Paar @hakikirengo lädt auf seinem Kanal Kochvideos hoch. Hierbei ist stets der Mann zu sehen wie er kocht und die Frau spricht mehrheitlich ein Voiceover aus dem Off. Sie ist nicht immer zu sehen.

Die Videos fallen durch sich wiederholende Phrasen auf. Am populärsten auf TikTok sind wohl die Phrasen „Basla Caneem“ und „Mein Mann, mein Bär“ bzw. „Mein Löwe, mein Bär“, welche meist zu Beginn des Videos gesagt werden.

Weitere Sätze sind:

  • Mein Mann Harun
  • Mein Mann, mein Bär
  • Mein Löwe, mein Bär, mein Architekt, mein Künstler
  • Mein Löwe, mein Bär, mein Architekt, er ist einfach viel zu krass für diese Welt
  • Mein Löwe, mein Bär, mein Professor

(Anmerkung der Redaktion: Ja, diese Worte wurden wirklich in den Videos gesagt.)

Übersetzung: Was heißt „basla caneem“ auf deutsch?

„Başla caneem“ bedeutet auf deutsch: „Fang an mein Schatz“

„Basla Caneem“: Reaktionen von TikTokern

Einige TikTok-User reagierten mit Spott und Parodien auf die Worte „Mein Löwe, mein Bär“.

Einige Beispiele für Parodien:

  • Mein Löwe, mein Bär, mein Einkaufswagen
  • Mein Löwe, mein Mann, mein Gärtner
  • Mein Löwe, mein Bär, mein Architekt, mein Spinat
  • Mein Löwe, mein Bär, meine Powerbank, meine Lehrer
  • Mein Löwe, mein Bär, mein Datenvolumen
  • Mein Mann, mein Auto, mein Benzin, meine Unfallversicherung
  • Mein Auto, meine Versicherung, meine Hautcreme

Die Aneinanderreihungen von Berufen oder Fähigkeiten des Mannes erinnert in seiner Melodie doch stark an das Lied „Mein Block“ von Sido. Dieses erschien 2004. Somit gibt es für das Voiceover auch eine melodische Grundlage.

Die spöttischen und parodistischen Reaktionen der TikTok-Gemeinde haben aber auch dazu geführt, dass einige Videos von @hakikirengo mehrere Millionen Aufrufe und mehrere tausend Kommentare haben. Man kann sagen, dass @hakikirengo von der Aufmerksamkeit profitiert.

Über hakikirengo: Wer ist das?

Über Hakikirengo ist nicht viel bekannt. Der Mann heißt Herun. Beide haben wohl türkische Wurzeln und wohnen in einem Einfamilienhaus mit Garten.

Auf TikTok hat das Paar über 250.000 Follower. Auf Instagram sind es über 16.000 Follower. Der YouTube-Kanal ist zwar verlinkt, aber derzeit (bei Veröffentlichung des Beitrages) nicht erreichbar.

TikTok: @hakikirengo

Instagram: hakikirengo

Was ist „Get Ready with Me“ (GRWM)? Bedeutung, Definition, Erklärung


„GRWM“ ist ein englisches Akronym und steht für „Get Ready with Me“ oder auch „Getting Ready with Me“. Im Deutschen heißt dies übersetzt soviel wie „mach dich mit mir fertig“ oder „mach dich mit mir zurecht“.

Bei einem „GRWM“ im Internet handelt es sich um eine Darbietung, meist in Form von Videos, bei denen sich Personen vor der Kamera für den Tag bereit machen oder für einen gewissen Anlass zurechtmachen. Dies beinhaltet meist das Styling der Haare, das Schminken des Gesichtes und die Auswahl eines Outfits, das zum jeweiligen bevorstehenden Tag oder Event passt.

Ursprung, Verbreitung und Popularität von GRWM-Videos

Momentan sind sogenannte „Get Ready with Me“-Videos besonders auf den sozialen Plattformen TikTok und Instagram populär. Den Ursprung der Videos findet man allerdings eher auf der Videoplattform YouTube, wo bereits vor einigen Jahren die ersten GRWM-Clips hochgeladen und verbreitet wurden. Hunderttausende Menschen sehen sich seither Videos an, in denen sich ihre liebsten YouTuber und Influencer vor der Kamera schminken und anziehen. Einige Content Creator nutzen die Zeit und reden, während sie sich fertig machen, in die Kamera und sprechen über verschiedene Themen. Diese Form des „GRWM“ ist besonders beliebt, da es sich für die Zuseher so anfühlt, als wäre man hautnahe beim Internet-Star.

Alleine auf der Plattform YouTube gibt es hunderttausende Videos mit dem Akronym „GRWM“ im Titel. Die populärsten unter ihnen haben mehrere Millionen Aufrufe. Darunter befinden sich Clips der berühmtesten Beauty- und Lifestyle-YouTuber der Welt, zum Beispiel von Nikkie Tutorials oder Jaclyn Hill.

Auch für Influencer ist diese Form des Videos sehr nützlich, da sie in eine sehr natürlich und authentisch wirkende Aufnahme Produktplatzierungen und Werbungen integrieren können, um dadurch Geld zu verdienen. In einem einzigen Video kann eine Vielzahl von verschiedenen Produkten unterschiedlicher Marken gezeigt werden, ohne dass die Werbung für den Zuschauer zu aufdringlich oder langweilig wirkt.

Wie ist ein „Get Ready with Me“-Video aufgebaut?

Wie genau ein solches „Get Ready with Me“-Video aufgebaut ist, kann sehr stark variieren. Weit verbreitet sind Videos, in denen Mode- und Lifestyle-Blogger ihre Morgen- oder Abendroutine zeigen und dabei mit ihren Fans teilen, welche Produkte sie in ihrem Alltag morgens oder abends üblicherweise verwenden. Dabei kann man als Zuseher Schritt für Schritt beobachten, welche Produkte verwendet werden, wie sie angewendet werden und in welcher Reihenfolge. Tätigkeiten, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, wie etwa das Föhnen oder Stylen der Haare, werden nur selten in voller Länge gezeigt, da dies eher langweilige Passagen im Video zur Folge haben könnte. Diese Schritte werden dann entweder gänzlich übersprungen und es wird am Ende nur das Ergebnis präsentiert oder im Schnitt kommt der Zeitraffer zum Einsatz, der langatmige Abschnitte verkürzen soll.

Auch die Länge eines „GRWM“-Videos ist nicht festgelegt: Während es auf YouTube sehr ausführliche „Get Ready with Me“-Vlogs gibt, die zwischen 30 und 60 Minuten lang sein können, sind die Videos auf TikTok und Instagram meist eher kurz und knapp und zeigen nur die wesentlichen Schritte der Pflege-Routinen. Unterlegt sind die Videos entweder mit Musik oder sogenannten Voice-Overs, die, zusätzlich zum bewegten Bild, als auditive Schritt für Schritt-Anleitungen fungieren.

Neben den klassischen Morgen- und Abendroutinen gibt es spezifischere Formen von GRWM-Vlogs, in denen sich Personen des öffentlichen Lebens für bestimmte Anlässe wie Hochzeiten, Influencer-Events oder Reisen fertigmachen und sich dabei filmen. So bekommen Zuschauer und Fans einen Einblick in das Leben und die Routinen ihrer liebsten Online-Stars.

Was bedeutet „I Am Jose Mourinho“? TikTok, Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


„I am Jose Mourinho“ (Ich bin Jose Mourinho) ist ein Trend, der besonders auf TikTok beliebt war. Was es mit dem Meme auf sich hat und warum er auf den sozialen Netzwerken viral geht, erklärt der folgende Artikel.

Was bedeutet das Meme „I am Jose Mourinho“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Meme wurde richtig bekannt, als Mourinho mit einem Werbespot viele Menschen auf sich aufmerksam machte, indem er sagte: „I am Jose Mourinho“. Die Aussage machte den Eindruck, als würde er damit verdeutlichen, dass er alles kann. Dies unterstrich natürlich seinen egoistischen Ruf zusätzlich.

Verschiedene User auf TikTok nutzten anschließend die Chance und bearbeiteten das Meme. Der Clip wurde mit verschiedenen Sketchen kombiniert. Viele dieser bearbeiteten Clips zeigen die Anwendung komplexer Tricks, wie man in Beziehungen das gewünschte Ergebnis erzielt. Wie man zum Beispiel das begehrte Mädchen erobert oder den Jungen, den man nicht mag, vergrault.

Einige benutzten den Sound des Werbespots auch, um sich selbst als unbesiegbar zu präsentieren. So zum Beispiel mit einer Prahlerei, kein Fitnessstudio aufsuchen zu müssen, da man auch ohne Studio fit genug ist. Das Potenzial für lustige Zitate ist hier grenzenlos, ob es nun um Trinken, Diäten oder Verabredungen geht.

Die allererste Bearbeitung des Memes erhielt übrigens 271.000 Likes in 14 Tagen, was andere TikTok-Nutzer mit ihren eigenen, selbstgestalteten Memes natürlich ebenso erreichen wollten. Auf Twitter erlangte das Meme auch reichlich Aufmerksamkeit. Zahlreiche Nutzer starteten den Trend mit #IAmJoseMourinho.

Geschichte: „I am Jose Mourinho“

Das Meme stammt ursprünglich aus einer Fernsehwerbung, die am 06.04.2022 veröffentlicht wurde. Diese zeigt Jose Mourinho, der als großes Fußballgenie zu sehen ist und mit seiner emotionalen und verrückten Einstellung die Aufmerksamkeit aller erregt. Der Werbespot handelt von Topps TV, einer Werbung für Sport-Sammelkarten.

In diesem Spot bekommt Jose Mourinho die Rolle eines Monster-Trainers, der sämtliche Mannschaften (24) bei der Europameisterschaft 2024 trainiert.

Bei „I am Jose Mourinho“ dreht sich im Grunde genommen alles um den Sound des Trainers. Dieser wird als Grundlage für sämtliche Inhalte, die auf TikTok erstellt werden, genutzt. Dieser Trend hat auf TikTok zahlreiche Follower, auch andere diverse Plattformen folgen inzwischen dem viral gehenden Trend.

Wer ist Jose Mourinho?

Jose Mourinho ist ein Fußballtrainer aus Portugal und trainiert derzeit den italienischen Verein AS Rom. Im Jahre 2000 begann seine Karriere als Trainer, seitdem zählt er zu den besten Managern Europas. Erstklassige Vereine wie Real Madrid, Inter Mailand und Chelsea verdanken ihm beeindruckende Saisonergebnisse.

Seine Meinung von sich selbst ist überaus hoch und Mourinho ist bekannt dafür, dass er sich für einen wahren Fußballgott hält. Doch auch wenn er eine hohe Meinung von sich hat, lässt sich auch nicht abstreiten, dass er sehr humorvoll ist und auch mal über sich selbst lachen kann.

Fazit

Das Potenzial für Memes des Satzes „I am Jose Mourinho“ ist einfach grenzenlos, da dieser die Fähigkeit besitzt, zahlreiche Meinungen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Diäten, Dating oder Haushaltsführung zu vertreten.