Was bedeutet „Dilara“? Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet Dilara, Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Dilara“ ist eine abwertende Bezeichnung für Mädchen und junge Frauen, die auf Oberflächlichkeiten, Statussymbole und Angeber stehen.

Hinweis: Die Redaktion zeigt beim Namen „Dilara“ dessen Verwendung und Gebrauch in der Jugendsprache auf. Dieser Beitrag hat nicht das Ziel reale Dilaras zu schämen oder herabzusetzen.

Was bedeutet „Dilara“? Jugendsprache, Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Name „Dilara“ wird als abwertende Beleidigung für oberfläche Frauen verwendet, die viel Wert auf das Aussehen und den Status eines Mannes legen. (Diese Frauen nennt man auch „Golddigger“ oder „Tussi„.)

In den Dilara-Memes ist die Dilara stets eine Frau mit Migrationshintergrund.

Beispiele dafür, was eine Dilara ist oder tut:

Eine Dilara lässt sich von Typen mit teuren Autos beeindrucken. In den Dilara-Memes werden hier immer wieder explizit AMGs genannt. Eine Dilara liebt AMGs und sieht sie einen Typen im AMG so will sie sofort zu ihm einsteigen. (Eine Dilara legt viel Wert auf das Materielle.)

Eine Dilara ist stark geschminkt, hat gemachte lange Fingernägel, künstliche Wimpern und hat teils aufgespritzte Lippen. Sie hat Sonnenstudio-gebräunte Haut. (Einer Dilara wird vorgeworfen, dass sie zu viel Schminke trägt.)

Eine Dilara kleidet sich gern körperbetont und/oder freizügiger. Sie betont gerne ihre Rundungen.

Eine Dilara verbringt viel Zeit in der Shisha-Bar und sagt über sich, dass sie nicht so eine ist.

Dilara: Lied / Song

Eine Dilara kennt das türkische Intro der Zeichentrickserie „Dora“. Dort heißt die Hauptfigur nicht „Dora“ sondern (Überraschung!) „Dilara“. („D D D Dilara“)

Mehmet und Dilara

Geht es um eine „Dilara“ so ist diese meistens mit einem „Mehmet“ zusammen.

Über „Dilara“

Der Name „Dilara“ wird als Bezeichnung für eine Art bzw. einen Typus von Frauen verwendet. Warum gerade der Name „Dilara“ verwendet wird, ist unklar und unbekannt. Er hat sich halt einfach durchgesetzt. Der Ursprung der „Dilara“-Bezeichnung liegt vermutlich dadrin, dass jemand eine echte Dilara kennt oder kannte.

Beim „Dilara“-Meme werden bestimmte Charaktereigenschaften mit einer Dilara verbunden und assoziiert. Dies bedeutet aber auch im Umkehrschluss, dass sich Frauen, die vielleicht Aussehen wie eine Dilara oder denen dies nachgesagt wird, gewissenen Vorurteilen ausgesetzt sehen. (Denn es sind ja alle gleich. (Ironie!))

Dass es den Dilara-Typus überhaupt als Bezeichnung gibt, zeigt das es hier Redebedarf gibt.

Seit ungefähr dem Jahr 2020 verbreitet sich das „Dilara“-Meme.

Über den Namen „Dilara“: Herkunft, Bedeutung

Der Vorname „Dilara“ kommt aus dem persischen. Er leitet sich vom persischen Wort für Herz „dil“ ab. „Dilara“ bedeutet „die Herz-Erfreudende“ und „Liebling“.

Der Vorname „Dilara“ ist in der Türkei und Aserbaidschan stark verbreitet.

„Dilara“ war ein Pseudonym von Sibel Kekilli.

„Dilara Türk“ ist ein deutsch-türkische Fußballspielerin.

„Di1ara“ ist ein Kosmetik- und Mode-Label der Influencerin Dilara.

„Dilara Duman“ ist ebenfalls eine deutsche Influencerin.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert