Jemand verhält sich ehrenlos, wenn er andere respektlos, unanständig, würdelos und schlecht behandelt.
Beispiele für ehrenloses Verhalten und ehrenlose Menschen
- Ehrenlose Menschen lügen ihre Freunde an.
- Ehrenlose beklauen ihre Freunde
- Ehrenlose behandeln ihre Freunde schlecht
- Ehrenlose legen assoziales Verhalten an den Tag. (Dies ist zum Schaden anderer.)
- Ehrenlose sind unehrlich.
- Ehrenlose greifen andere aus Langeweile an. (Bsp.: Sie spucken andere an.)
- Ehrenlose beleidigen andere.
- Ehrenlose schieben anderen die Schuld zu. (Sie stehen nicht zu ihrer Verantwortung.)
- Ehrenlose helfen anderen nicht oder verweigern die Hilfe.
- Ehrenlose halten Versprechen nicht ein.
- Ehrenlose geben geliehene Sachen nicht zurück.
- Ehrenlose bringen älteren Menschen keinen Respekt entgegen.
- Ehrenlose schlafen mit der Ex-Freundin ihres besten Freundes oder mit dem Ex-Freund ihrer besten Freundin.
- Ehrenlose reden hinter dem Rücken ihrer Freunde.
- Ehrenlose verraten Geheimnisse.
- Ehrenlose stehen nicht zu ihren Worten.
- Ehrenlose lästern.
- Ehrenlose legen sich mit Schwächeren an.
- Ehrenlose genießen Alkohol und Substanzen in ungesunden Mengen, teils bis zur Besinnungslosigkeit.
- Ehrenlose werden zur Last für andere.
- Ehrenlose sind unzuverlässig.
- Ehrenlose sind schlechte Freunde und Partner.
- Kommt es hart auf hart, kann auf Ehrenlose nicht gezählt werden.
- Ehrenlose behandeln Respektspersonen oder Staatsdiener(z.B. Polizisten) schlecht oder herablassend.
- Ehrenlose halten sich nicht an allgemeine Regeln des Anstands und Regeln, die ein friedliches Miteinander ermöglichen.
Siehe auch: Was bedeutet „Ehre genommen“? Bedeutung
Über Ehrenloses Verhalten
Durch Begriffe wie „Ehrenmann“ und „Ehrenfrau„, aber auch durch Ausdrücke wie „Ehre genommen“ verbreitete sich das Adjektiv „ehrenlos“, um Verhalten anderer als „ehrenlos“ oder „ehrenhaft“ zu bewerten. Hierbei geht es darum einzuordnen, welche Verhalten in einer sozialen Gruppe erwünscht (ehrenhaft) und welches unerwünscht (ehrenlos) ist. Denn die Folgen vom Verhalten wirken sich auf die ganze Gruppe.
Die Bewertung von Verhalten als „ehrenlos“ macht sichtbar, welche Regeln innerhalb einer Gruppe oder in einem Freudeskreis gelten.
Verhalten sich viele Mitglieder einer Gruppe ehrenlos, so sinkt das allgemeine Vertrauen in die anderen Mitglieder und der Gruppenzusammenhalt wird weniger. Dadurch verliert eine Gruppe an Stärkte.
Für eine starke Gruppe gilt: Je ehrenhafter ihre Mitglieder sind, je mehr ihnen vertraut werden kann, je mehr sie sich auch an unausgesprochene Regeln einer Gruppe halten, umso kann ihren vertraut werden.
Je größer das Vertrauen in eine Person ist, umso mehr kann auf sie gezählt werden und umso stabiler ist eine Gruppe. Denn es gilt, kommt es hart auf hart, kann auf Ehrenhafte Personen gezählt werden, während Ehrenlos schon längst weg sind.
Erlebt jemand ehrenloses Verhalten so sollte die ehrenlose Person auf ihr Verhalten angesprochen werden und sie sollte darum gebeten werden dieses Verhalten einzustellen bzw. zu ändern. Macht die ehrenlose Perosn dies nicht, so kann auf verschiedene Arten und Weisen reagiert werden. Z.B. die ehrenlose Person von Gruppenaktivitäten und Informationen ausgeschlossen werden. Dies ist eine seit Urzeiten gefürchtete Strafe, die eine der Urängste der Menschen bedient: Die Angst vor Isolation. Denn in Urzeiten bedeutete Isolation, also der Ausschluss von seiner Gruppe, den Tod.
Fazit: Niemand sollte sich ehrenloses Verhalten gefallen lassen! Tut was dagegen.
Weitere Bedeutung von Ehrenlos
„Ehrenlos“ ist ein Lied von K.I.Z. Das Lied „Ehrenlos“ ist Teil des K.I.Z.-Albums „Hurra die Welt geht unter“.
Hallo,
ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden.
Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.
Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke!
Zurück zur vorherigen Seite | Kategorie: Internetsprache, Netzjargon und Social Media
das Wort ehrenlos gibt es gar nicht, es heißt laut Duden ehrlos
RICHTIG!
Mayer hat recht. Dieses Wort gibt es offiziell nicht und hier wird falsches Deutsch verbreitet.
Ehrenlos.