Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Meme.

Was bedeutet “Haben wir noch Pepps”? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Bei „Haben wir noch Pepps“ handelt es sich um ein deutsches Video-Meme aus dem Jahr 2013 von 24 SMILEY. Mittlerweile hat sich dieser Spruch zum Kultstatus entwickelt, wobei das Wort „Pepps“ für Amphetamine steht. Genauer gesagt handelt es sich um ein 90-sekündiges Video, in dem drei Freunde auf einem Rastplatz zu sehen sind. Im Hintergrund sieht der Zuschauer, wie die Polizei gerade ein Fahrzeug überprüft. Diese Situation lässt den Protagonisten des Videos sehr nervös machen. Dabei fragt er mehrmals seine Freunde, ob sie noch Pepps haben.

Zwei Staffeln erschienen bisher von „Haben wir noch Pepps?“. Die erste Staffel entstand schon im Jahr 2011, allerdings wurde sie erst im Jahr 2013 veröffentlicht. Es war Moritz Erian, der sie veröffentlichte. Zwei Jahre hat er benötigt, um die aufgezeichneten Aufnahmen zu schneiden und eine Website zu generieren.

Die Ausgangssituation des Videos „Haben wir noch Pepps“

Der Kopf und Macher von „Haben wir noch Pepps“ (kurz: HWNP) ist Moritz Erian. Zusammen mit seinen Freunden Thomas (der Protagonist) und Andre (der Schweigende) wurde die Serie in Köln aufgenommen. Die erste Staffel behandelt 26 Episoden, in denen sich zwei alte Schulfreunde nach langer Zeit zufällig an einer Raststätte wiedertreffen. Sie wollen gemeinsam mit einem Anhalter nach Barcelona reisen, um dort ein Wochenende zu verbringen und Party zu machen.

Erian berichtet, dass die Idee tatsächlich nicht ganz zufällig entstand. In der Tat waren die drei Freunde auf dem Weg nach Barcelona, um ein Fotoshooting wahrzunehmen. Nachdem sie in Frankreich an einer Raststätte Halt gemacht hatten, damit Thomas und Andre auf die Toilette gehen konnten, wurde der Grundstein gesetzt. Als die beiden von der Toilette wiederkamen, zückte Erian seine Kamera und hielt einfach drauf. Da Thomas schon vorher ein gewisses schauspielerisches Talent an den Tag legte, war für Erian die Idee auch gar nicht so abwegig. Somit stand das Grundgerüst von HWNP.

An den darauffolgenden Tagen nutzen die drei Freunde immer wieder ihre freie Zeit neben der Arbeit, um kurze Videos aufzunehmen. Aufnahmeorte waren dabei entweder Hotelzimmer, Parkplätze oder die Stadt. Regieanweisungen gab es so gut wie nicht und auch die Clips bestanden meist nur aus einem Take. Die Videos bestehen größtenteils aus absurden Aussagen des Protagonisten oder aus grotesken Beobachtungen.

Story hinter „Haben wir noch Pepps?“

Im Video, welches sich auf der Raststätte abspielt und im Hintergrund eine Polizeikontrolle stattfindet, sieht man als Zuschauer die Angst in den Augen des Protagonisten. Da er zunehmend nervös wird, entsteht der ausschlaggebende Satz:

„Haben wir noch Pepps dabei? Haben wir die noch? Keins mehr? Gar nix mehr? Gar keine mehr? Gar kein Pepps mehr?!“

Mit genau diesen Sätzen beginnt die deutsche Meme-Geschichte aus dem Jahr 2013. Im Clip erzählt der Protagonist in den darauffolgenden 90 Minuten über seinen Cousin und seine Probleme mit der Polizei. Des Weiteren lässt er sich über Freunde aus, die kein richtiges Deutsch verstehen. Selbstverständlich werden auch Ausführungen zum „richtigen Peppen“ gemacht. Er ist so in Rage, dass er am Ende glaubt, nicht mehr auf einem Parkplatz zu stehen, sondern auf dem Mars.

Der Clip erreichte auf Youtube über 3,5 Millionen Aufrufe und der Spruch „Haben wir noch Pepps?“ wurde sogar als Fan-Artikel auf T-Shirts oder Turnbeutel abgedruckt. Beim Protagonisten handelt es sich quasi um ein Maskottchen, welches die Feierkultur widerspiegelt. Schnell ist den Zuschauern auch klar, warum: Ein wahrlich verpeilter Typ, der nach einem durchzechten Wochenende seinen Freunden noch die letzten „Pepps“ mopsen will.

Allerdings wissen die meisten Menschen gar nicht, die in den letzten Jahren dieses Video geteilt haben, dass es sich nur um eines der insgesamt 59 Videos der Serie „Haben wir noch Pepps?“ handelt. Einigen Menschen ist sogar nicht bekannt, dass es sich bei dem Video um eine gestellte Situation handelt. Dies ist eigentlich auch nur unschwer an dem lilafarbenen Gras und den vielen Schnitten zu erkennen. Niemand war high und Pepps gab es von Anfang an auch nicht. Dies wurde durch Erian in einem Interview so auch bestätigt.

Was ist das “Consoomer” / “consume product” Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Consoomer Meme ist ein gesellschaftskritisches Bild. Diesbezüglich steht vor allem der übermäßige Konsum im Mittelpunkt der Kritik. Es geht dabei um Käufer, die wahllos Produkte kaufen. Dabei steht nicht der Nutzen im Zentrum, sondern der Konsum. Die Kritikwelle ist unter anderem durch das Phänomen der Influencer entstanden. Häufig bewerben Influencer Produkte, hinter denen große Marken stehen. Dabei bekommen Influencer Geld, damit die Produkte beworben werden. Nicht selten kaufen Follower die Produkte, ohne zu wissen, worum es geht.

Was ist das “Consoomer” / “consume product” Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Aber es gibt weitere Ursprünge, die dazu geführt haben, dass dieses Meme bekannt wurde. Diesbezüglich soll die Aussage „Don’t ask questions just consume product and get excited for next product“ zur Entwicklung des Memes beigetragen haben. Übersetzt bedeutet es so viel wie: „Stelle keine Fragen, konsumiere einfach das Produkt und sei auf das nächste Produkt gespannt.“ Die Aussage soll im Podcast „The Nerd Crew“ gefallen sein. Die Aussage war weniger ernst gemeint. Es war die Antwort auf die Kritik gegenüber der Batman-Vermarktung. Seitdem hat sich die Aussage in der Memeszene verbreitet, insbesondere in Zusammenhang mit dem Consoomer Meme.

Neben der Kritik am Konsum gibt es ebenfalls Kritik an den Menschen selbst. Mit einem Consoomer Meme werden Personen assoziiert, die keine eigene Meinung haben. Sie passen sich der Allgemeinheit hat und sind nicht in der Lage, sich mit diversen Themen kritisch auseinanderzusetzen. Ob politische Meinung, Filmkritik oder Einkaufen, die Menschen sind – laut der Consoomer Meme – nicht in der Lage, sich zu positionieren. Die Menschen identifizieren sich ausschließlich über die Medien und die Produkte, die sie erwerben.

Darstellung von Consoomer Memes

Es gibt unterschiedliche Ansätze, das Meme darzustellen. Häufig bildet ein Wojak-Meme die Grundlage für Consoomer Memes. Dieses Meme wird auch als Ur-Version zahlreicher Memes gesehen. Es handelt sich bei einem Wojak-Meme um eine gezeichnete Person in schwarz-weiß. Sie hat einen traurigen Blick und meistens keine Haare. Die Zeichnung ist relativ simple gehalten. Diesbezüglich wurde das Wojak-Meme mit einem Paint-Programm erstellt. Dabei hat die dargestellte Person einen traurigen Blick. Gleichzeitig wird das Meme heutzutage oftmals in einem ironischen Zusammenhang verwendet. Dennoch werden Wojak-Memes auch für traurige Themen verwendet.

Das Meme hat seine Wurzeln in Polen. „Wojak“ steht im polnischen Sprachraum für Kämpfer. Ein polnischer Forumnutzer hat das Meme zum ersten Mal hochgeladen. Sein Name war Wojak, weshalb das Meme bis heute diesen Namen beibehalten hat. So hat das Meme auch seinen Weg zum Consoomer Meme gefunden. Zahlreiche Nutzer nutzen das Wojak-Meme, um humorvolle Memes zu erstellen, die den übermäßigen Konsum kritisieren.

Sonstige Bewegungen, die eine kritische Haltung zum Konsum haben

Auch wenn die Digitalisierung weiterhin in Entwicklung ist und den Onlineeinkauf vereinfacht, gibt es auch Gegenbewegungen. Diese richten sich gegen den übermäßigen Onlinekonsum. Diesbezüglich hat die FIRE-Bewegung aus den USA an Bedeutung gewonnen. In Deutschland ist die Bewegung unter dem Begriff Frugalismus bekannt. Der deutsche Begriff wiederum leitet sich vom Wort frugal ab, das für Bescheidenheit steht. Anhänger der Bewegung reduzieren ihren Konsum, um frühzeitig in den Ruhestand zu gehen, und zwar im Alter von 40. Dennoch besteht das primäre Ziel nicht darin, mit 40 in Rente zu gehen. Es geht vielmehr um einen achtsamen und bescheidenen Lebensstil, der sich auf das Wesentliche beschränkt.

Des Weiteren gibt es eine andere Bewegung, die auf Marie Kondo zurückzuführen ist. Ihr Buch „Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“ hat international Schlagzeilen gemacht. Zudem hat die Schriftstellerin eine eigene Netflix-Serie bekommen, die unter dem Namen „Aufräumen mit Marie Kondo“ Bekanntheit erlangte. Dabei geht es nicht nur um Ordnung. Es geht ebenfalls darum, sich zu entlasten, indem man weniger konsumiert. Zum einen sollen Leser und Zuschauer animiert werden, unnötige Gegenstände zu entsorgen. Auf der anderen Seite soll der Konsum eingeschränkt werden, um unnötigen Überfluss zu verhindern. Ihre Ideen haben großen Anklang gefunden, insbesondere in Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit.

Fazit: Was ist das “Consoomer” / “consume product” Meme?

Das Consoomer Meme ist ein Meme, das für Tiefgang und berechtigte Gesellschaftskritik steht. Es geht dabei nicht nur darum, die eigenen Emotionen zu äußern. Mit dem Consoomer Meme wird ein wichtiges Thema erfasst und reflektiert, nämlich der ausgeprägte Konsum. Das Consoomer Meme hilft dabei, ein Bewusstsein für den täglichen Konsum zu schaffen. Es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das auch der Umwelt schadet. Jährlich landen zahlreiche Retourprodukte in der Schrottpresse. In der Vergangenheit haben Großkonzerne regelmäßig Schlagzeilen gemacht. Diesbezüglich kam es immer wieder zur Zerstörung von neuen Produkten, die von Kunden zurückgesendet wurden.

Abseits davon kommt es jedes Jahr zu einer enormen Belastung der Umwelt, weil Elektroschrott nicht fachgerecht entsorgt wird. Gleichzeitig werden immer wieder neue Geräte gekauft, insbesondere Smartphones. Giftige Stoffe landen häufig in der Umwelt und belasten das Ökosystem. Mit einem verantwortungsvollen Konsum ist es möglich, die Folgen für Gesellschaft und Umwelt einzugrenzen. Das Meme symbolisiert die Problematik, die letztlich viele Auswirkungen hat.

Was ist „Are we the baddies“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Are we the baddies“ ist ein Meme, mit dem Menschen zum Ausdruck bringen, dass sie sich nicht sicher sind, ob ihr Verhalten in Ordnung ist. Das Meme lässt sich mit „Sind wir die Bösen?“ ins Deutsche übersetzen. Es qualifiziert sich zum Meme, weil sich eine Person diese Frage nicht nur selbst stellt, sondern diese auch immer an andere Personen richtet, die ähnliche Verhaltensweisen aufweisen. Das Meme kann sich sowohl auf politische Grundhaltungen, bestimmte gesellschaftliche Strukturen oder ganz konkrete Einzelhandlungen beziehen.

„Are we the baddies?“: Ursprung

Der Satz „Are we the baddies?“ stammt aus einem Sketch des Comedy-Duos Mitchell and Webb, der 2006 in einer Folge ihrer Fernsehsendung That Mitchell and Webb Look ausgestrahlt wurde. In dem Sketch spielen die Comedians David Mitchell und Robert Webb zwei nationalsozialistische SS-Unteroffiziere, die sich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs an der Front befinden und dort in einem Gespräch miteinander feststellen, dass sie etwas Böses tun. Diese Erkenntnis wird von einer der beiden gespielten Figuren durch die Frage „Are we the baddies?“ zum Ausdruck gebracht.

„Are we the baddies?“: Entwicklung zum Meme, Verwendung, Beispiele

Erst knapp 10 Jahre nach der Ausstrahlung des Sketches tritt der Satz in seiner ursprünglichen Bedeutung in anderen Internetinhalten auf. 2015 postete ein User auf der Comedy-Webseite funnyjunk ein Foto, das eine Szene aus dem Film Star Wars: Das Erwachen der Macht zeigt, in der ein Anführer der imperialistischen und militaristischen Organisation Erste Ordnung eine kriegerische Rede vor einer Armee von Fußsoldaten, den sogenannten Stormtroopern, hält. Ein zweites Bild zeigt zwei dieser Soldaten mit den Köpfen von Mitchell und Webb, die sich fragen: „Are we the baddies?“.

2018 stellte die Kolumnistin Hadley Freeman in einem Artikel für die Zeitschrift Guardian fest, dass das Meme in den USA als Reaktion auf die Präsidentschaft von Donald Trump weitere Verbreitung erfuhr. Mehrere politische Handlungen der damaligen US-Regierung wie das Aussteigen aus internationalen Gremien und die Behandlung von Flüchtlingen im eigenen Land wurden von US-Bürgern im Internet mit „Are we the baddies?“-Memes hinterfragt.

Seit 2020 findet sich das Meme nicht nur in Bildern, Videos und GIFs. Es wird mittlerweile auch in politischen Artikeln darauf verwiesen. So nutzt der schottische Publisher und politische Aktivist Mark Devlin in einem Artikel für das Internetmagazin The Majority einen Verweis auf das Meme, um schottischen Politikern vorzuwerfen, sich für eine schlechte Sache einzusetzen, aber weiterhin zu denken, sie seien die Guten.

2021 veröffentlichte der European Council on Refugees and Exiles (ECRE), eine Nichtregierungsorganisation, die sich für die Rechte von Geflüchteten einsetzt, einen Artikel, in dem auf das Meme verwiesen wird, um europäische Staaten dazu aufzurufen, ihre Flüchtlingspolitik zu überdenken.

„Are we the baddies?“: Das Meme als Kunst

Darüber hinaus verkauft der britische Künstler DONK auf seiner Webseite eine Abwandlung des Memes als Ausdruck. Der Druck zeigt ein Bild von einem Jungen, der auf eine Statue von Edward Colston zeigt und seinen Vater fragt: „Daddy Are We The Baddies?“. Edward Colston war ein englischer Unternehmer, der im 17. Jahrhundert an der Versklavung von zehntausenden Menschen beteiligt war.

Was ist ein Meme?

Meme ist eine Bezeichnung für ein Internetphänomen. Gemeint sind Inhalte, die auf humorvolle, satirische oder gesellschaftskritische Art eine Aussage transportieren, sich über soziale Medien, Foren, Blogs und Webseiten verbreiten und so in kurzer Zeit viele Menschen erreichen. Memes sind in der Regel knapp und prägnant, meistens handelt es sich um ein Foto, ein GIF, ein kurzes Video oder einen einprägsamen Satz.

Was ist „Brrr Skibidi Dop Dop Dop / dom dom yes yes“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Brr Skibidi Dop Dop Dop Dop“ – komplett eigentlich „Brrr Skibidi Dop Dop Dop Yes Yes Yes“ – ist eine Geräuschfolge, die in dem Song „Dom Dom Yes Yes“ von Biser King auftaucht und durch dem türkischen TikTok-Influencer YasinCengiz im Jahr 2022 bekannt wurde.

In dem ursprünglichen Video, das „Brrr Skibidi Dop Dop Dop“ bekannt machte, führte YasinCengiz einen Tanz auf, bei dem er seinen Bauch neben verschiedenen türkischen Gerichten und Restaurants in der türkischen Hauptstadt Antalya wackeln lies. (Es war eine Art Bauchtanz, aber nicht im klassischen Sinne.) Nachdem dieses Video viral ging, wurde er ein beliebter Charakter für CapCut Video-Vorlagen und für Sprechblasen, in denen sich über falsch verstandene Songtexte lustig gemacht würde. Viele andere übergewichtige TikTok Nutzerinnen und Nutzer ahmten seinen Tanz nach. Andere stopften sich Kissen unter ihre Oberteile, um die gleiche Wirkung zu erzielen.

Herkunft von „Brrr Skibidi Dop Dop Dop“ / „Dom Dom Yes Yes“ (Meme, Erklärung)

Am 17. April 2022 veröffentlichte die türkische Band Biser King die Single zu dem Lied „Dom Dom Yes Yes“ auf Spotify. Ein paar Monate später, am 1. Juni 2022 lud die Band Biser King das offizielle Musikvideo ihres Songs „Dom Dom Yes Yes“ auf YouTube hoch. Dieses Video erhielt über die nächsten fünf Monate rund 1,7 Millionen Views.

Am 26. Januar 2022, einige Monate vor der offiziellen Veröffentlichung des Songs „Dom Dom Yes Yes“ im April 2022, lud Biser King ein Video auf TikTok hoch, in dem sie den Song live performten. Dieses Video wurde in einem knappen halben Jahr rund 15,3 Millionen abgespielt und erhielt 424.100 Likes. Zunächst wurde das Geräusch aus dem Video für einen Trend auf TikTok genutzt, in dem sich Frauen ihre Oberteile über den Kopf zogen, ihre Oberweite hüpfen ließen und sich dann eine Brille oder Sonnenbrille auf das verdeckte Gesicht setzten. Zum Beispiel postete am 23. August 2022 eine TikTokerin ein solches Video, das in drei Monaten über 1,3 Millionen Likes erhielt und mehr als 20 Millionen mal abgespielt wurde.

Trotz dieses Brust-Trends, wurde der Sound aus Biser Kings Video hauptsächlich für Videos ähnlich dem des türkischen TikTokers YasinCengiz verwendet, bei dem er seinen Bauch zum Rhythmus des Lieds wackeln lies.

Dieses Video veröffentlichte er am 8. April 2022. Es wurde rund 28,3 Millionen mal abgespielt und erhielt knapp 1 Million Likes in sieben Monaten. Interessanterweise hatte YasinCengiz den Tanz schon vor dem Lied aufgeführt – am 5. März 2022 – doch damals wurde das Video nur knapp 10 Millionen mal abgespielt und erhielt 240.000 Likes.

Wie ging das Video viral?

Die Videos von TikToker YasinCengiz fingen erst an, viral zu gehen, als er immer wieder den Sound von Biser King für seinen „Bauchtanz“ verwendete. Zum Beispiel postete er am 16. April 2022 ein Video mit dem Sound, das in sieben Monaten rund 85 Millionen mal abgespielt wurde und 3,2 Millionen Likes erhielt. Am 31. Mai 2022 postete YesinCengiz eine Kollaboartion mit dem verifizierten TikToker und professionellen Starkoch cznburak, die in einem halben Jahr rund 53,3 Millionen mal abgespielt wurde und knapp 2 Millionen Likes erhielt.

Durch die steigende Viralität von YasinCengiz’s Inhalten, fingen andere Nutzerinnen und Nutzer von TikTok an, YasinCengiz’s „Bauchtanz“ entweder mit ihrem eigenen dicken Bauch nachzutanzen, oder in dem sie sich Kissen unter das Oberteil stopften. Zum Beispiel postete am 10. Juni 2022 der TikToker mahmoudmahe.r aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ein Video, in dem er sich ein Kissen unter sein Hemd stopfte und den Tanz aufführte. Das Video wurde knapp 10 Millionen mal angesehen und erhielt in fünf MOnaten knapp 300.000 Likes. Am 19. August 2022 führte auch der russische TikToker zheka_fatbellyy den Tanz auf, diesmal zusammen mit mehreren Frauen. Sein Video wurde in drei Monaten knapp 10 Millionen mal angesehen und erhielt 433.000 Likes.

Etwa seit August 2022, begannen die Inahlte von TikToker YasinCengiz auch in englisch-sprachigen Meme-Kreisen auf TikTok bekannt zu werden. Dies zeigt sich vor allem in den Kommentarspalten aus YasinCengiz Videos im August 2022.

Am 11. September 2022 postete der TikToker quandaledingle_0 eine Sprechblase, in der er sich über falsch-gehörte Songtexte lustig machte und zeigte dazu YasinCengiz „Bauchtanz“. Dieses Video wurde etwa 1,4 Millionen mal abgespielt und bekam 136.000 Likes in zwei Monaten. Danach wurde YasinCengiz via Green Screen in diverse Meme-Vorlagen auf TikTok eingebaut. Zum Beispiel postete am 14. November 2022 der TikToker brrskibidibidop ein Video, das eine CapCut-Vorlage eines Mannes nutzte, der einen Fußball zum Mond wirft. Das Video wurde etwa 10,5 Millionen Mal abgespielt und erhielt über 1,6 Millionen Likes in nur zwei Tagen.

Was ist die NAFO? Meme, Erklärung, Definition, Bedeutung


Hinter dem Begriff NAFO verbirgt sich ein internationales Internetphänomen, das 2022 in Verbindung mit dem Krieg in der Ukraine zum ersten Mal auftrat. NAFO ist eine Kurzform von North Atlantic Fellas Organization – und damit eine humorvolle Anspielung an das westliche Militärbündnis NATO. Dabei hat die Bewegung, die unter anderem mit Memes und Shitpostings auf Twitter gegen Propaganda kämpft, einen ernsten Hintergrund. Die so vor allem online aktive NAFO ist von einer weiteren NAFO zu unterscheiden, der Nordwestatlantischen Fischereiorganisation.

Was ist die NAFO? Meme, Erklärung, Definition, Bedeutung

Rund um die russische Invasion der Ukraine, die am 24. Februar 2022 begann, wurde die kriegerische Auseinandersetzung auch per Desinformation und Propaganda im Internet ausgetragen. Schon seit Jahren versuchten russische Internettrolle und -bots, die Entwicklungen in der Ukraine mit Fakenews und manipulierten Narrativen zu beeinflussen. Und das durchaus mit Erfolg. Infolge der russische Invasion der Ukraine entstand ein veritabler Informationskrieg, der auch auf Twitter, Facebook und Co. ausgetragen wurde. Die Bewegung NAFO entwickelte sich in Konsequenz, um diesen pro-russischen Desinformationen entgegenzuwirken.

Der Ursprung von NAFO lässt sich bis in den Mai 2022 zurückverfolgen, als Hundebilder eines japanischen Shuba Inus – dem späteren Markenzeichen von NAFO – in Anspielung an das berühmte Doge-Meme von 2013 verbreitet wurden. Seitdem solidarisierten sich tausende Nutzer im Netz mit der NAFO, um auf Twitter und Co. russischer Desinformation rund um die Invasion der Ukraine entgegenzuwirken. Die Aktivitäten reichen von Shitpostings und Memes bis zu Fundraising für pro-ukrainische Anliegen. Auf diese Weise kann die NAFO als eine Antwort westlicher und pro-ukrainischer Internetnutzer auf russische Trollaktivitäten gelten.

Aktionen und Aktivitäten der NAFO

Die lauten prorussischen Stimmen im Informationskrieg rund um die Invasion der Ukraine waren schon seit Beginn des Ukrainekriegs im Februar 2022 allgegenwärtig. Die NAFO trat im Mai 2022 in den Fokus, um ein spürbares Gegengewicht zu pro-russischen Aktivitäten in der Internetsphäre zu bilden. Dabei bestanden die frühen Aktionen der North Atlantic Fella Organization in gezielten Postings von Memes und humorvollen Beiträgen, um prorussische Positionen aufzudecken und ihre Lächerlichkeit hervorzuheben. Die NAFO verwendete so durch bildliche und schnell zu konsumierende Memes Taktiken, die man so ähnlich von russischen Trolls kannte.

Die Aktivitäten der Bewegung sind eng mit den Posts des Twitter-Accounts @Kama_Kamilia verbunden, der zum ersten Mal einen Hundeavatar als Meme postete, um so unter anderem Spenden für das ukrainische Militär und pro-ukrainische Anliegen zu sammeln. Damit transzendierte die Gruppe das reine Shitposting, um auch unmittelbar im Konfliktgeschehen etwas zugunsten der Ukraine zu bewirken.

Zu den Schlüsselmomenten bei der Popularisierung der NAFO zählte die Online-Auseinandersetzung mit dem russischen Diplomaten Michail Uljanow. Nachdem dieser die Invasion der Ukraine rechtfertigte, reagierte die NAFO mit ihren Posts und Memes – und brachte den Politiker in Konsequenz dazu, die Plattform Twitter für einige Wochen zu verlassen. Dabei persiflierte die Gruppe NAFO mehrfach Onlineposts pro-russischer Poster.

Zu einem Kultmeme wurde die Aussage: „What air defence doing?“, welche die NAFO persiflierend von einem pro-russischen Account übernahm und verbreitete. Die Taktik der NAFO basiert zugleich auf vergangenen Kenntnissen über das Verhalten der russischen Trolle: Denn wo die Wahrheit als Antwort meist nicht funktionierte, zeigten die satirischen, spottenden und humorvollen Memes häufig sichtbare Wirkung gegenüber der systmatischen Desinformation.

Rezeption und Wahrnehmung der North Atlantic Fella Organization

Die NAFO hat ihren Status als reine Online-Gruppe, die von Memes und Shitpostings lebt, bereits transzendiert. Durch den Support und die Spenden für pro-ukrainische Anliegen, ist auch die Politik des Westens und der Ukraine auf die NAFO aufmerksam geworden. Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksii Reznikov bedankte sich namentlich bei der NAFO und postete ein Bild mit deren Erkennungszeichen, dem Fella-Meme mit dem japanischen Shuba Inu.

Dass die Gruppe North Atlantic Fella Organization ihren Status als nischiges Internetphänomen längst verlassen hat, beweist auch die zwischenzeitlich gesteigerte mediale Aufmerksamkeit: Unter anderem internationale Publikationen wie The Economist, die Washington Post sowie Politico oder hierzulande Der Spiegel oder die Deutsche Welle berichteten über die Gruppe. Kritische Stimmen gab es von der russischen Nachrichtenagentur Sputnik.

Fazit: Die NAFO entstand im Mai 2022 als Antwort auf die pro-russischen Aktivitäten in den Sozialen Netzwerken, um ein Gegengewicht bei der Darstellung und Beurteilung der Invasion der Ukraine herzustellen – und die Deutungshoheit auf die pro-ukrainische Seite zurückzuholen. Ihre Memes und Shitposts präsentierten sich gegenüber russischen Trollen vermehrt effektiv. Hinter den Aktivitäten der NAFO steckt allerdings auch Fundraising für pro-ukrainische Vorhaben, die infolge vom ukrainischen Verteidigungsministerium gelobt wurden.

Was ist das „Girl Explaining“-Meme? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Girl Explaining“ (Mädchen erklärt), ist ein Meme von der Argentinierin Denise Sánchez. Sie ist auf einem Party-Foto zu sehen, das so wirkt, als würde sie ihrem Freund ins Ohr schreien und ihm wildeste Geschichten erzählen. Doch hinter der Geschichte soll sich etwas ganz anderes verbergen.

Memes sind vorwiegend im Internet kursierende humoristische, kreative oder satirische Fotos, Zitate und Gifs mit Inhalten, die häufig von großer Medienaufmerksamkeit begleitete Situationen oder Persönlichkeiten nachahmen. Ausgesprochen beliebt zeigen sich Sprüche und Kommentare von InternetnutzerInnen, die zu skurrilen Assoziationen führen. Speziell das „Girl Explaining“-Meme von Denise Sánchez ging 2019 in Südamerika viral und entwickelte sich innerhalb von drei Jahren zum Web-Star. Im Jahr 2022 erreichte das Meme Deutschland.

Was ist das „Girl Explaining“-Meme? Erklärung, Bedeutung, Definition

Das Internet-Meme „Girl Explaining“ hat sich rasend schnell über sie sozialen Netzwerke verbreitet. Der Schnappschuss entstand auf einem Festival südlich von Buenos Aires und zeigt ein Mädchen, wie sie ihrem gelangweilt ins Leere blickenden Freund einen Arm um den Hals legt, den anderen wild gestikulierend nach vorne ausstreckt und ihm offensichtlich etwas zubrüllt. Zunächst machte das kuriose Reaktionsbild die Runde in südamerikanischen Meme-Kreisen, tauchte dann in den USA auf und schaffte es schließlich nach Europa. Ob die junge Frau ihrem Freund gerade die Welt erklärt oder lautstark die Beziehung beendet – Social-Media-Nutzerinnen und -Nutzer haben ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Unter dem Hashtag #Girl Explaining sind einfallsreiche Interpretationen zu finden, die ein neues Licht auf die Foto-Szene werfen.

Meme „Girl Explaining“ – kuriose Bild-Text-Kombinationen

Singen, Anhauchen, Grölen? Was tut die Frau auf dem Bild? Denise Sánchez erlangte durch das belustigende „Girl Explainig“-Meme mit ihrem damaligen Freund in den sozialen Medien immense Bekanntheit. Insbesondere die Timelines von Instagram, TikTok und Twitter wurden mit dem Spaß-Bild regelrecht geflutet. Die Posts, die das Foto kommentieren und interpretieren, sind vielfältig: Mal ist der Typ gezwungen, langweiligen Geschichten über Gott und die Welt zu lauschen, mal muss dieser erfahren, dass sich seine Freundin von ihm trennt, dann wieder weist der Arm in Richtung eines faszinierenden Sonnenuntergangs.

Die kuriosen Bild-Text-Kombinationen haben sich als ausgesprochen wirkungsvolle visuelle Elemente erwiesen, die in Sekundenbruchteilen Botschaften vermitteln, Reaktionen hervorrufen und Emotionen auslösen. Das Format „Girl Explaining“-Meme charakterisiert, dass ein „Mädchen erzählt“, und wird auch als „Bro Girl-Meme“ oder „Girl Explaining to Guy“ bezeichnet. Gewöhnlich finden diese Memes Verwendung, um die weibliche Version der „Bro Explaining“ mit vertauschten Geschlechterrollen darzustellen und im Netz zu verbreiten. Obwohl um das rund um die Welt gehende „Girl Explaining“-Meme von Denise Sánchez ein echter Hype ausgelöst wurde, blieb die wahre Herkunft des Bilds zunächst ungeklärt. Deshalb traf die Protagonostin die Entscheidung, sich an die Öffentlichkeit zu wenden.

Der Ursprung des „Girl Explaining“-Memes

Das ikonische „Girl Explaining-Meme“ aus Buenos Aires hat Denise Sánchez zu einem V.I.P. im Internet gemacht. Die Aufnahme vom Konzert im Milk Edinburgh Club ist vielleicht die legendärste im Jahr 2022. Doch was wirklich passierte, deckte die junge Argentinierin in einem Interview mit der britischen Boulevardzeitung „Daily Mail“ auf. Während der Strandparty sei ein Paar fotografiert worden. Denise Sánchez und ihr damaliger Freund waren zufällig als „Beiwerk“ im Hintergrund zu sehen. Dass sie selbst auf dem Foto abgelichtet waren, hatten sie nicht mitbekommen.

Wie die junge Frau berichtete, sei das Bild aufgrund dieser Konstellation eigentlich unbrauchbar gewesen, dennoch veröffentlichte sie die Aufnahme im Web. Bald erblickten auch andere NutzerInnen die beiden im Hintergrund. Nachdem das Foto zugeschnitten wurde, waren nur noch die enthusiastisch gestikulierende und scheinbar schreiende Denise Sánchez sowie ihr unbeeindruckt wirkender Partner zu sehen. Das brachte die User auf allerlei fantasievolle Ideen, Tenore zu verfassen, die das „Girl Explaining“-Meme in einen erheiternden Kontext setzten. In Wahrheit sang die Argentinierin ihrem ehemaligen Freund ein Lied vor, weil dieser müde war.

„Girl Explaining“-Meme – unfreiwillig zum digitalen Phänomen

Zu den weltweit berühmtesten Memes gehören Fotos über TV-Sendungen, Models, Sport, Kultur, Politik oder auch Verschwörungstheorien. Sehr umschwärmt sind zum Beispiel Web-Witze von „Not-amused-Queen“ oder „Distracted Boyfriend“.

Der Begriff „Meme“ tauchte vermutlich erstmalig 1976 auf, als ihn der Biologe Richard Dawkins verwendete, um Grafiken und Bilder zu beschreiben, die sich kometenhaft und in leicht abgewandelter Form in der Popkultur verbreiteten. Werden ganz normale Bilder in einer neuen Perspektive wiedergegeben, haben sie oftmals eine besonders amüsante Note. Genau das ist bei dem illustren „Girl Explaining“-Meme von Denise Sánchez geschehen. Durch viele kreative Schlagworte wurde ihr Party-Foto ganz unfreiwillig zu einem digitalen Phänomen mit hohem Wiedererkennungswert.

Was bedeutet „mach mal Fenster auf Kipp“? Erklärung, Definition, Bedeutung


„Mach mal Fenster auf Kipp“  bedeutet:

  • „Beruhige dich“
  • „Entspann dich“
  • „Komm mal runter“

„Mach mal Fenster auf Kipp“ ist vielleicht das neue „Lack gesoffen?

Was bedeutet „mach mal Fenster auf Kipp“? Erklärung, Definition, Bedeutung

Im wortwörtlichen Sinn ist „Mach mal Fenster auf Kipp“ eine Aufforderung, dass jemand mal frische Luft in sein Zimmer lassen und tief durchatmen soll. Im übertragenen Sinne bedeutet es: „stell mal wieder den Kontakt zur Realität her“.

„Mach mal Fenster auf Kipp“ spielt darauf an, dass in geschlossenen Räumen mit verbrauchter Luft der Sauerstoffgehalt sinkt. Das Denken fällt schwerer und wird unklarer. Die Aufforderung bedeutet im übertragenen Sinne so viel wie: Lass frische Luft in dein Denken und versorge dein Gehirn mit mehr Sauerstoff. Oder auch: Komm mal runter auf den Boden der Tatsachen.

Eingesetzt wird das Meme als Antwort auf Social Media Beiträge, wenn jemand mit seinen Ansichten oder Emotionen übertreibt. Einerseits kann „Mach mal Fenster auf Kipp“ als ironischer, aber freundlicher Scherz gemeint sein. Oft taucht die Redewendung aber auch als Ausdruck von Herablassung oder Verärgerung auf. Manchmal ersetzt sie eine Beleidigung, die auf der Zunge liegt, aber nicht ausgesprochen wird.

Herkunft und Verbreitung der Meme „Mach mal Fenster auf Kipp“

Entstanden ist das Meme im deutschsprachigen Raum. Das ergibt sich aus der Fenstertechnik. In englischsprachigen Ländern werden Fenster aufgeschoben und nicht in eine Schrägstellung gekippt.

Schon vor einigen Jahren tauchte die Metapher bei Twitter auf. Seit der Jahreswende 2018 / 2019 ist sie dort so häufiger im Gebrauch. Ausgehend von Twitter hat sich der Ausdruck weiter im Netz verbreitet. Auch bei Instagram, Reddit und anderen sozialen Medien erscheint er in Kommentaren und Beiträgen. Der starke Einfluss der Netzkultur sorgt dafür, dass die Phrase zunehmend im echten Leben verwendet wird.

Ein wichtiger Einfluss für die Verbreitung der Meme war der Corona-Lockdown 2020/ 21. Zwischenmenschliche Kontakte waren stark eingeschränkt. Insgesamt war das Alltagsleben davon geprägt, sich in Innenräumen aufzuhalten – und zwar allein oder bestenfalls mit Familienmitgliedern. Die sozialen Medien halfen, die Pandemie-Situation zu überbrücken. Dennoch war es zwischenmenschlich besehen wortwörtlich eine Zeit der geschlossenen Räume. Diese Lebensbedingungen haben die Wirkung des Spruchs erhöht.

Fenster ankippen: Sinn der Kippstellung

Das Meme bezieht sich darauf Fenster in Kippstellung zu bringen, um Räume zu belüften. Das gekippte Fenster erzeugt einen Spalt, durch den frische Außenluft in Räume gelangt.

Während sommerlicher Monate kann das Fenster stundenlang in gekippter Stellung geöffnet sein. Ist ein Fenster allerdings bei kaltem oder nassem Wetter zu lang gekippt, entweicht übermäßig viel Heizwärme. Außerdem kühlen die Wände in Fensternähe aus oder werden feucht. Für kalte Jahreszeiten empfehlen Fachleute, zum Lüften alle Fenster gleichzeitig für wenige Minuten weit zu öffnen und danach wieder zu schließen. So wird ein kompletter, schneller Austausch von Raumluft erreicht. (Siehe: Was ist Stoßlüften?) Insgesamt ist ein gekipptes Fenster zum Raumlüften also nur bei warm-trockenem Wetter empfehlenswert. Dann versorgt es den Innenraum durchgängig mit sauerstoffreicher Außenluft.

Für die sprachliche Bedeutung gilt: Beim gekippten Fenster ist ein Raum weder vollständig geschlossen noch vollständig zur Außenwelt geöffnet. Die Phrase spielt also darauf an, dass der Sender einer Nachricht bei sich zuhause ist – und zwar beim Schreiben komplett abgeschottet mit geschlossenem Fenster. Dieses auf Kipp zu stellen, bedeutet: Jetzt etwas Frisches und Unverbrauchtes hereinzulassen. Sinnbildlich ist damit frische Luft für das Denken bzw. Gehirn gemeint. Aber es spielt auch darauf an, dass der gesendete Post aktuell kein Gespür für die Außenwelt erkennen lässt.

Offenbar schreibt da jemand, der in einem Raum mit geschlossenen Fenstern sitzt. Sie zu öffnen, lässt nicht nur frische Luft, sondern auch Geräusche der Außenwelt in die Wohnung. Es entsteht mehr Kontakt mit der Welt da draußen. Zwischen völlig geschlossenem und weit geöffnetem Fenster bildet die Kippstellung auch technisch eine Art „Halb-Halb“. Es ist also eine mittlere Position. Daraus ergibt sich eine Assoziation zu Redewendungen wie „Mach mal halb lang“. Das Fenster ruht in dieser Position auch nicht mehr vertikal im Raum. Es neigt sich etwas. Diese physische Stellung mit leichter Neigung ist ebenfalls eine bildhafte Anspielung. Der Empfänger des Meme sollte sich etwas zurücknehmen und sich nicht zu hoch erhoben fühlen.

Die Bedeutungen und Anwendungsmöglichkeiten des Meme

Als Meme wirkte der Spruch ursprünglich oft bloß witzig. Als Beispiel kann beispielsweise diese Meme gelten: Sie zeigt als Video einen Blick durch ein Fenster. Man sieht eine starke Wasserüberschwemmung durch die Straßen einer Stadt fluten. Während dessen wird dieses Fenster auf Kipp gestellt. In dieser Weise ist die Meme rein satirisch und lustig.

Ihr Einsatzzweck hat sich dann weiterentwickelt. Sie etablierte sich als Reaktion auf Beiträge, mit denen andere User nicht einverstanden sind. Wer zu lange im geschlossenen Raum sitzt und nie lüftet, kann müde und unkonzentriert werden. Der Sauerstoffgehalt sinkt. Wenn jemand in den Social Media Kanälen übertriebene, ärgerliche oder zu abgehobene Beiträge postet, sorgt eine Redewendung „Mach mal Fenster auf Kipp“ für die notwenige Ironie. Vielleicht liegt Sauerstoffmangel vor und das Gehirn arbeitet nicht mehr richtig? Die Meme soll den ursprünglichen Sender dazu bringen, sich selbst besser zu reflektieren. Sie kann als freundschaftliche Aufforderung gemeint sein im Sinne von: „Meinst du das ernst? Denk noch einmal nach.“

Doch dabei ist es nicht geblieben. Vor allem in den letzten zwei Jahren ist immer mehr der Trend entstanden, die Phrase als negativen Angriff einzusetzen. Sie wird dann ersatzweise für Sprüche wie „Sei nicht so hysterisch“, „Jetzt beruhige dich mal“ oder „Was redest du für einen Unsinn“ verwendet. In diesem Zusammenhang wirkt sie herablassend und teilweise verletzend für die Empfänger. Daraus sind dann selbst Diskussionen auf Twitter entstanden. Ist es okay, die Meme für solche Zwecke einzusetzen? Oder ist diese Frage nicht selbst wieder übertrieben?
Die Ironie des Meme bekommt ihre höchste Qualität, wenn sie in Bezug auf sich selbst eingesetzt wird. Frage: Ist es okay, die Meme „Mach mal Fenster auf Kipp“ als Ersatz für unausgesprochene Beleidigungen einzusetzen? Oder verletzt das Menschen? Antwort: Mach mal Fenster auf Kipp.

Was bedeutet „Vallah Krise“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das „Vallah Krise“-Meme basiert auf dem Lied „Wieso?“ von Ra’is feat. Noah. Das Lied ist ein tiefsinniges Lied über das Leben, Verlockungen und Ungerechtigkeiten. Die Stelle an der Ra’is singt „Wallah Krise“ wurde zum Meme auf TikTok.

Was bedeutet „Vallah Krise“? Meme, TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

Auf deutsch übersetzt bedeutet “Vallah Krise”: “Ich schwöre Krise”, weiter ausformuliert: “Ich schwöre es ist eine Krise.“ (Mit „Vallah“ drückt man es aus, dass es ernst ist mit der (in diesem Fall) Krise.)

Beide Schreibweisen – Vallah mit V und Wallah mit W – sind verbreitet. Beide Schreibweisen sind legitim.

„Vallah Krise“ wird bei kleinen Herausforderungen, harmlosen Ereignissen und minimalen Problemen gesagt. Meist mit einem ironischen Ton.

Beispiele:

Wallah Krise, wenn man gefragt wird, woher man etwas weiß.

Wallah Krise, wenn man sagt, dass man schlafen geht, dann aber noch am Smartphone Videos anschaut.

Wallah Krise, wenn man seinen Schnürsenkel zubinden muss und die Freunde einfach weitergehen.

Wallah Krise, wenn man sich etwas zu essen macht und es dann in der Küche vergisst.

Wallah Krise, wenn zu wenig Sauce auf dem Bürger ist.

Wallah Krise, weil jemand immer noch telefoniert.

Vallah Krise, man wird von einer Person angesprochen und weiß keine gute Antwort.

Wallah Krise, man redet über eine Person und auf einmal dreht diese sich um und guckt einen an.

Ursprung von „Wallah Krise“: Rapper Ra’is

„Wallah Krise“ stammt aus dem Lied „Wieso“ vom Rapper Ra’is. Das Lied wurde am 20. Dezember 2019 veröffentlicht. Ab 2021 wurde „Vallah Krise“ auf TikTok populär.

Ra’is weiß um den Hype von „Wallah Krise“. Im Lied „Wallah Krise“, dass am 9. September 2022 veröffentlicht wurde, themaisiert er den Hype um die Worte „Wallah Krise“. Er rappt: „Wo ‚Wallah Krise‘ noch kein Hype war, sondern Realität.“ Hiermit meint er, dass „Wallah Krise“ eigentlich aus einem ernsten, ehrlichen und tiefsinnigen Kontext, aber als Meme bekannt wurde.

Ra’is ist durch die Worte „Wallah Krise“ bekannt geworden und verwendet diese offensiv. Sein am 9. September 2022 erschienens Album hat Ra’is „Wallah Krise“ genannt. Die dazugehörige Tour heißt ebenfalls „Wallah Krise“ und findet im November 2022 statt.

Wer ist Ra’is?

Rapper Ra’is (bürgerlich Omar Cheikho Hussein) wurde am 22. Juni 1995 in Deutschland geboren. Er hat zwei Brüder, einer der beiden heißt mit Spitznamen „Momo“. Seine Eltern stammen aus Beirut. Ra’is selbst ist in Selm (Nordrhein-Westfalen) aufgewachsen und zur Erich Kästner-Hauptschule gegangen. Er hat eine Lehre zum Koch absolviert. Heute lebt er in Goslar.

Ra’is hat sichtbare Tattoos auf beiden Händen, eines davon ist ein verschnörkeltes R mit einer Krone. Er trägt meistens eine Sonnenbrille, goldene Ketten, Ringe und Uhren.

Nach seiner Haftzeit veröffentlichte Ra’is ab Juni 2018 erste Rap-Clips auf Instagram. Ein Jahr später wurde er von Rapper Xatar bei dem Label „Alles oder Nix Records“ unter Vertrag genommen, wo er bis heute tätig ist. Die erste Single „Fliegen zum Mond“ landete auf Platz 114 der deutschen Spotify-Wochencharts und ebnete den Weg für weitere Charthits. 2020 und 2021 brachte er zwei Studioalben („Hayat“ und „Traum“) heraus.

Was bedeutet „1 in den Chat“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„1 in den Chat“ drückt Zustimmung aus.

Besonders über den Streamer und Content-Creator Jens „Knossi“ Knossalla ist der Ausdruck „1 in den Chat“ bekannt geworden.

Was bedeutet „1 in den Chat“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Streamer interagieren mit ihren Zuschauern. Die Zuschauer können per Chat Nachrichten schicken, die der Streamer oder die Streamerin sieht und ggf. darauf reagiert. Wenn nun ein Streamer oder eine Streamerin wissen möchte, ob Zuschauern etwas gefällt, dann werden die Zuschauer aufgefordert „1 in den Chat“ zu schreiben. Schreiben nun viele Zuschauer eine 1, weiß der Streamer / die Streamerin, dass die Zuschauer zustimmen oder etwas auch wollen.

Beispiele:

  • „1 in den Chat, wer das genauso seht.“
  • „Wenn euch das gefällt, 1 in den Chat.“
  • „1 in den Chat, wenn ihr das so kennt.“
  • „Wer X tun will, 1 in den Chat.“

In Deutschland ist Jens „Knossi“ Knossalla sehr bekannt für die Aufforderung „1 in den Chat“. Wenn Jens „Knossi“ Knossalla seine Zuschauer auffordert „1 in den Chat“ zu schreiben, sieht Knossi am Chat, ob seine Zuschauer etwas wollen, gut finden oder nicht. (Wenn viele im Chat „1“ schreiben, so weiß Knossi, dass der Chat und damit seine Zuschauer, etwas wollen, zustimmen oder unterstützen.)

Sinn von „1 in den Chat“: Bei einem Livestream wird unglaublich viel in den Chat geschrieben. Dies ist so viel, dass Streamer meist nicht im Detail mitbekommen, was Zuschauer schreiben. Um aber nun Feedback von den Zuschauern einzuholen, braucht es Zeichen, die leicht erkennbar und eindeutig sind. Die „1“ ist solch ein Zeichen.

Siehe auch: Was bedeutet „F“?

Ursprünge von „1 in den Chat“: Herkunft

Es gibt zwei mögliche Erklärungen, wo „1 in den Chat“ herkommt. Diese sind:

1. Die Aufforderung „1 in den Chat“ kommt aus der Informatik. In der Informatik steht die „1“ für den Wert „true“, also „wahr“.

2. Beim Spiel „Age of Empires II“ gibt es Chat-Nummern, die dafür sorgen, dass etwas gesagt wird. Wird „1“ in den Chat getippt, so wird „ja“ gesagt. Wird „2“ getippt, so bedeutet dies „nein“. Das „1“ für „ja“ steht, könnte also aus „Age of Empires 2“ stammen. (Knossi hat zumindest auch ein Alter bei dem man von ausgehen kann, dass er Age of Empires 2 in seiner Jugend gespielt hat.)

Weitere Bedeutung von „1 in den Chat“

„1 in den Chat“ ist ein Lied von ChriMas

„1 in den Chat“ heißt auch ein Episode von „Undercover im Internet“ von Jan Böhmermann, ZDF Magazin Royale.

In Knossis Shop werden auch T-Shirts mit dem Aufdruck „1 in den Chat“ verkauft.

Was ist das „Ok I pull up“-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das „Ok I pull up“-Meme ist bereits seit dem Jahr 2020 ein wiederkehrender Trend in den Sozialen Medien. Dabei ist der Song „After Party“ des US-amerikanischen Rappers und Sängers Don Toliver, der ebenfalls im Jahr 2020 erschien, zentral.

Das Lied und dessen Refrain beginnen mit den Zeilen „Okay, I pull up, hop out at the after party“. Personen im Internet, insbesondere auf TikTok und Instagram begannen dann, den Song bei der Bearbeitung ihrer Videos zu verwenden. Schließlich veröffentlichten auch Tik-Tok Stars wie Charli D‘Amelio oder King Bach Videos von sich, die mit den eröffnenden Zeilen von Don Tolivers Song unterlegt sind. Neue Prominenz erreichte das „Ok I pull up“-Meme als Videos und Fotos, in denen Capybaras zu sehen sind, mit den Songzeilen in Verbindung gebracht wurden.

Was bedeutet das“Ok I pull up“-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die englische Phrase „to pull up“ bedeutet eigentlich soviel wie „nach oben ziehen“. Im englischen beziehungsweise amerikanischen Slang und in der Rap-Kultur kann „to pull up“ aber verschiedene, gänzlich andere Bedeutungen haben: „I pull up“ bedeutet dann eine Einladung anzunehmen oder an einem bestimmten Ort angekommen zu sein. Ein Pendant im deutschsprachigen Raum wäre der Ausdruck „an einem Ort aufkreuzen“. Die Songzeilen „Ok I pull up, hop out at the after party“ bedeuten dann im Deutschen etwa „Okay, ich komme zur After Party“.

Weil „to pull up“ also „ankommen“ oder „wo aufkreuzen“ bedeutet, gibt es im Internet eine Vielzahl an kurzen Videos, in denen Personen beispielsweise bei einer Party mit einem besonderen Gefährt aufkreuzen und andere damit beeindrucken. Auch der Interpret Don Toliver ist im Musikvideo zum Song „After Party“ in einem teuren Auto, einem McLaren, zu sehen, einige Sekunden später dann auf einer ausgelassenen, exzessiven Feier.

Das Capybara hat zum Rapper Don Toliver oder der Phrase „Ok I pull up“ eigentlich keine direkte Verbindung. Der Grund für die Prominenz der Wasserschwein-Clips dürfte in dem starken Kontrast zwischen dem abgebildeten Tier, das sich bekanntlich sehr zärtlich und freundlich anderen Tieren und Menschen gegenüber verhält, und dem eher ernsten, harten Song liegen.

Ursprung vom „Ok I pull up“-Meme

Es gibt eine ganze Reihe an Memes, deren zentrale Motive Tiere sind. Nach etwaigen niedlichen oder witzigen Katzen und Hunden oder einem im Internet berühmten Pferd namens Juan, wurde am 10. September 2020 das Wasserschwein, auch genannt Capybara zur neuen tierischen Prominenz in Internet-Memes.

An diesem Tag lud der Youtuber EGA NATION das Video eines auf dem Beifahrersitz mitfahrenden Wasserschweins auf der Video-Form Youtube hoch. Darunter wurde der Song „After Party“ von dem Rappers Don Toliver gelegt. Die Zeilen „Ok I pull up, hop out at the after party“ stechen dabei besonders hervor. Darauf folgten weitere Videos von Capybaras desselben Youtubers mit Don Tolivers Song als musikalische Begleitung. Der Clip mit dem Wasserschwein auf dem Beifahrersitz ging viral und wurde auf verschiedenen Sozialen Medien etwaige Male geteilt. Der „Ok I pull up“-Trend wird seither eng mit dem Wasserschwein in Verbindung gebracht, das Meme trägt auch den alternativen Titel „Ok I pull up Capybara“-Meme.

Verbreitung und Vermarktung: „Ok I pull up“

Die komödiantische und kuriose Verbindung zwischen den Zeilen eines Rap-Songs und dem in den sozialen Netzwerken äußerst beliebten Wasserschwein hatte eine enorm schnelle Verbreitung im Internet zur Folge. Zudem kann man online auf verschiedenen Plattformen Fan-Artikel wie Sticker, T-Shirts, Kissenbezüge und Smartphone-Hüllen mit Capybaras und dem Schriftzug „Ok i pull up“ kaufen.

Was ist „Change my Mind“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Aufmerksamkeit und Aufregung leicht gemacht

Ursprung von „Change my Mind“

Am 16. Februar 2018 twitterte der politisch als konservativ geltende US-amerikanische frühere Comedian, Kommentator und Videoproduzent Steven Blake Crowder (Jahrgang 1987) ein Bild von sich mit Kaffeetasse auf einem Stuhl und an einem Tisch sitzend hinter einem Schild mit der Aufschrift „Male Privilege is a myth – Change My Mind“ (Männliche Privilegien sind ein Mythos – Ändere meine Meinung) vor der Texas Christian University in Fort Worth.

Versehen mit dem Aufruf, ihn am Ort der Aufnahme aufzusuchen, war das Bild/Schild ein Bestandteil von Crowders Wirken auf dessen Podcast und YouTube-Kanal, mit denen er Menschen mit gegenteiligen Standpunkten von verschiedenen Themen zu überzeugen sucht. Der damals von seinen Fans wie auch Gegnern viel beachtete Beitrag erhielt in nur vier Tagen mehr als 900 Retweets und 6.400 Likes. Darüber hinaus dient das so schnell bekannt gewordene Foto bis heute sowohl Anhängern und Befürwortern als auch Opponenten seiner Ansichten als intensiv genutzte Vorlage für unzählige ablehnende oder zustimmende Parodien und Memes.

Die Diskussion um das Bild blieb vorrangig auf die Vereinigten Staaten beschränkt

Schon kurze Zeit, nachdem Crowder das Bild gepostet hatte, begannen die ersten Leute, das Foto zu karikieren und den Text zu verändern. So wurde zum Beispiel Crowders Kopf durch denjenigen eines weinenden Michael Jordan ersetzt. Das Schild wurde auch mit dem neuen Text „The cl*toris is a myth“ (Die Kl*toris ist ein Mythos) und „Gonna drink this mug of Hot Piss“ (Ich werde diesen Krug heißer Pisse trinken) und der jeweils folgenden Forderung „Ändere meine Meinung“ gezeigt.

Inzwischen existieren online Hunderte, wenn nicht gar Tausende von Variationen des ursprünglichen Bildes und Textes, die sich in der Regel vor allem mit innenpolitischen Themen der USA, seltener auch mit internationalen Phänomenen und Problemen auseinandersetzen. Wie auch für viele populäre Memes der jüngeren Vergangenheit, existiert mittlerweile ebenfalls eine Bild-Vorlage namens „Change My Mind Meme Maker“, mit der entsprechend interessierte und einschlägig aktive Nutzer Crowders äußerst kontrovers diskutiertes Campus-Schild nach eigenem Geschmack und Gutdünken verändern können.

„Change my Mind“ als Musterbeispiel für typische Funktionsweisen des Internets

Angesichts der geradezu überwältigenden Fülle der teilweise erstaunlich einfallsreichen, kreativen sowie recht gelungenen satirischen Interpretationen des besagten Memes ist es schwierig geworden, deren Gewichtung nach den Kriterien Ablehnung oder Zustimmung bezüglich des Originals exakt zu bestimmen.

Der große und anhaltende Erfolg des Bildes bzw. Schildes und die intensive Beschäftigung, mit welcher sich zahlreiche Nutzer dessen Modifikation widmen, scheint aber auf tiefer zugrunde liegende (populär-)kulturelle, soziale und politische Ursachen zu hinzudeuten, die über rein humoristische und komödiantische Aspekte weit hinaus gehen. Je nach individuellem Standpunkt und persönlicher Sichtweise der Kommentierenden wurde Crowders folgenreiche Aktion entweder als bedeutender und wichtiger Diskussionsbeitrag zur Meinungsfreiheit gelobt oder als billiger, polemischer und einfach zu durchschauender Werbetrick zum Zwecke der Selbstvermarktung kritisiert.

Ein wenig Einigkeit bezüglich der Einstufung und Wertung herrscht bei ideologisch ansonsten sehr stark voneinander abweichenden Teilnehmern allerdings dahingehend, dass es eben eine spezielle Eigenart des zeitgenössischen Internets sei, dass provokative Memes gerne und oft in ihrer ursprünglichen Aussage geändert oder ins Gegenteil vertauscht werden.

Auch entschiedene Gegner billigten der Aktion doch wenigstens einigen Erfolg zu

Letztlich komme es auch aufgrund der immensen Geschwindigkeit des Netzes und der für niemanden mehr vollkommen überschaubaren Masse an sich rasant abwechselnden und häufig auch grundlegend widersprechenden Inhalten gar nicht mehr in erster Linie darauf an, was genau eine spezielle Botschaft aussagen soll, sondern wie schnell, viel und lange sie in der Lage sei, das immer knapper werdende Gut Aufmerksamkeit zu wecken.

Denn ganz unabhängig davon, ob man nun Crowders eher konservative und plakative Ansichten befürworte oder ablehne, habe er es doch immerhin geschafft, mit vergleichsweise wenig Aufwand und Kosten seinem eingängigen Slogan „Change my Mind“ über viele Jahre im Bewusstsein der digitalen Öffentlichkeit zu verankern. Insofern relativiert sich auch der von manchen seiner Gegner generell getätigte Ratschlag, sich nicht mit einem Schild online zu präsentieren, da dies so gut wie nie dem eigentlichen Anliegen diene, sondern eher heftige Kritik und Ablehnung hervorrufe sowie ironische, sarkastische oder zynische Reaktionen auslöse.

Crowder ist in konservativen Kreisen ein Star und arbeitet eifrig an seiner Karriere

Ebenso wenig darf Crowders bisherige berufliche Biografie, Karriere und Vorgehensweise bei der Beurteilung der womöglich durchaus beabsichtigten sowie gewollten Aufregung um „Change my Mind“ außer Acht gelassen werden.

Provokation als Prinzip begleitet Crowder schon seit Beginn seines Schaffens im zarten Alter von 17 Jahren als Stand-up-Comedian auf kleinen Clubbühnen überall in den USA. Darüber hinaus machte er sich von 2009 bis 2012 als streitbarer und wortgewandter Moderator beim konservativen US-amerikanischen TV-Sender „Fox News Channel“ landesweit einen Namen. Ab 2009 publizierte Crowder regelmäßig satirische Videos auf politisch konservativen Medien wie „Pajamas Media“ und „Andrew Breitbarts Big Hollywood“.

Crowder arbeitete 2011 als Zeremonienmeister auf der „Conservative Political Action Conference (CPAC)“ und löste nur ein Jahr später bei der gleichen Veranstaltung mit einem vielfach als rassistisch kritisierten Rap-Video, das er dort uraufführte, diverse recht erbittert geführte Kontroversen aus. Sein aggressives Auftreten bei einer Demonstration der konservativen Interessengruppe „Americans for Prosperity“ gegen eine Kundgebung der Gewerkschaft „AFL-CIO“ im Dezember 2012 und vor allem auch seine immer wieder als frauen- und minderheitenfeindlich bemängelten Aussagen im seit 2013 verfügbaren Onlinekanal „Louder with Crowder“ zeigen ihn als einen ganz gezielt provozierenden, dabei aber geschickt die Grenzen der Gesetze beachtenden sowie kühl kalkulierenden Medienprofi.

Genau diese ambivalente, raffinierte und vielschichtige Arbeitsweise macht Crowder laut renommierten Soziologen und Extremismusforschern schon seit geraumer Zeit vor allem bei jungen, weißen und konservativen Wählern sehr beliebt. Crowder spielt dabei gekonnt mit den in der europäisch stämmigen US-amerikanischen Mittel- und Unterschicht noch immer gängigen Klischees und Vorurteilen gegenüber Asiaten und Schwarzen, ohne sich jedoch zu sehr aus dem Fenster zu lehnen sowie möglicherweise strafrechtlich verfolgt zu werden. Vermutlich versteht er sich selbst als ein Fürsprecher der sog. „moral majority“ in den USA, die man in Deutschland wohl eher als schweigende Mehrheit bezeichnet werden würde.

In diesem Lager versammeln sich in mehr oder weniger trauter Eintracht zahlreiche konservative bis rechtsradikale Gruppen von Abtreibungsgegnern über enttäuschte Trump-Wähler und Waffennarren bis hin zu offen antisemitisch agierenden Neonazis, die allesamt die von ihnen als vermeintliche „Verschwörungstheorie des Kulturmarxismus“ empfundene politische Korrektheit sowie den Multikulturalismus ablehnen oder sogar aktiv bekämpfen. Dass man mit diesem Segment der Bevölkerung bei passender Ansprache auch viel Geld verdienen und reich werden kann, stellt das Beispiel Steven Crowder samt aktuell etwa 7 Millionen Abonnenten seiner Onlinekanäle und zahlreichen Käufern seiner Bücher letztlich nur erneut unter Beweis.

Was bedeutet „He/She is a 10 but“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


„He/she’s a 10, but …“ bedeutet wörtlich übersetzt „Er/sie ist eine 10, aber …“. Die Zahl 10 steht dabei für die Attraktivität der zu bewertenden Person. Diese ist fiktiv und nicht mit einer konkreten Person verbunden. 10 steht für die höchste Attraktivität, die Skala beginnt bei 1. Im zweiten Schritt wird der Person ein Charakterzug oder eine Eigenschaft zugeschrieben, die sie unattraktiver macht. Der Satz „He’s a 10, but he’s bad at managing his finances.“ (auf Deutsch: „Er ist eine 10, aber er kann seine Finanzen schlecht verwalten.“) ist ein Beispiel, wie durch die zugeordnete Eigenschaft die Attraktivität der Person vermindert wird.

Umgekehrt kann eine Person, der eine Zahl für niedrigere Attraktivität zugeordnet wird, durch eine positive Eigenschaft an Attraktivität gewinnen. Zum Beispiel: „She is a 4, but she loves Death Metal as much as I do.“ (Auf Deutsch: „Sie ist eine 4, aber sie liebt Death Metal genauso sehr wie ich .“) Die Unterhaltung besteht darin, zu sehen, welche Ausschlusskriterien andere Menschen haben, wenn es um zwischenmenschliche Kontakte geht. Der Trend kann auf Männer („He’s a 10, but …“) und auf Frauen („She’s a 10, but …“) angewendet werden.

Ursprung von „He/She is a 10 but“

Der Trend „He/she’s a 10, but …“ geht auf Mary und Leah Woods zurück. Die beiden Schwestern aus Kalifornien sprachen während eines Roadtrips über Männer, mit denen sie sich zu einem Date getroffen hatten. Sie wollten eine Strategie entwickeln, um einschätzen zu können, ob das Date ihre Zeit wert ist. Leah Woods hat als @leahhwoodss einen TikTok-Account mit mehreren zehntausend Followern. Ab Ende Mai 2022 postete sie mehrere Videos mit dem Spruch „He’s a 10, but” und startete so den Trend auf TikTok.

„He/She is a 10 but“ als TikTok-Trend

Wie bei einem Internettrend üblich, gibt es unterschiedliche Abwandlungen. So verwenden einige Nutzer den Hashtag, um Tieren Eigenschaften zuzuordnen. Ein Aquarium aus Florida veröffentlichte das Video einer Seekuh mit dem Spruch „He’s a 10, but he can’t stop quickly unless he boops his snoot.“ (Auf Deutsch: „Er ist eine 10, aber er kann nicht schnell bremsen, es sei denn mit der Nase.“) Das zugehörige Video zeigt, wie die Seekuh mit der Schnauze gegen eine Glaswand stößt und so bremst.

Kreative TikTok- und Twitter-Nutzer nutzen den Trend, um ironisch und mit Wortwitz die Bewertung von Personen aufgrund ihres Aussehens zu kritisieren: „She’s a 10, but she’s a 14, an 8, and a 12. She just wants to be able to buy pants online, but clothing sizes for women are bullshit.“ (Auf Deutsch: „Sie ist eine 10, hat aber auch Größe 14, 8 und 12. Sie möchte einfach nur Hosen online kaufen können, aber die Konfektionsgrößen für Frauen sind Quatsch.“)

Kritik am Hashtag „He/she’s a 10 but …“

Kritiker bemängeln, dass die Beurteilung von Menschen aufgrund ihrer Attraktivität sehr oberflächlich ist. Personen basierend auf ihrem Aussehen oder zum Beispiel basierend auf ihrem Alter einzustufen, kann zu Ausgrenzung führen, die besonders in Verbindung mit Social Media gefährlich sein kann. Hinzu kommt, dass der Hashtag auch toxisch eingesetzt wird. Frauen werden für bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen kritisiert.

So wird der Zusatz für sexistische Witze genutzt, um Frauen abzuwerten. Ein Beispiel: „She’s a 9, but she respects herself“. (Auf Deutsch: „Sie ist eine 9, aber sie respektiert sich selbst“.) Andererseits wird angemerkt, dass bei dem TikTok-Trend in der Regel keine Person offen ausgegrenzt werden, da die Beispiele fiktiv und – mit wenigen Ausnahmen – nicht mit einem Namen oder dem Foto einer Person verknüpft sind.

Was bedeutet „Chrissy wake up“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausruf »Chrissy, Wake Up« stammt original aus der Serienproduktion »Stranger Things«. Daraus entstand ein Remix-Song auf der Videoplattform YouTube. Dieser erlangte auf der Social-Media-Plattform TikTok im Juni 2022 eine virale Bekanntheit. Die Nutzer verwendeten den Track hauptsächlich für Videos der Sorte Lip-Dub (Lippen passend zum Musikstück bewegen; ähnlich: Playback). Der Titel ist ebenfalls beliebt für allgemeine Videoclips. Dort dient er als Hintergrundsong.

Ursprung von »Chrissy, Wake up« – Serie »Stranger Things«

Die mit verschiedenen Preisen ausgezeichnete Serienproduktion »Stranger Things« umfasst fünf Staffeln, wobei die letzte Staffel im Planungsstadium ist. Es handelt sich um eine US-amerikanische Serie, die bei Netflix zum Streaming freigegeben worden ist. In der vierten Staffel dreht sich der Ausruf »Chrissy, Wake up« um die gleichnamige Serienfigur Chrissy. Sie sucht nach einer Lösung für ihre Schlafprobleme und wird Trance-Opfer des Antagonisten in der Streamingserie: Vecna.

In der Episode versucht die Serienfigur Eddie Munson, dessen Haus Chrissy aufsuchen wollte, die Cheerleaderin zu retten. Er schüttelt sie zu diesem Zweck und ruft »Chrissy, Wake Up« (deutsche Übersetzung: »Chrissy, wach auf«). Der Weckruf misslingt. Das Audiomaterial der Szene, also der Ausruf mitsamt der nachfolgenden Worte »I don’t like this« (übersetzt: Ich mag das nicht«).

Bedeutung von »Chrissy, Wake up«

Da das Original den Ausruf als Weckruf darlegt, führte dies zu einer rasanten Verbreitung in den sozialen Netzwerken als Aufwachsong. Der Remix-Song wurde auf TikTok am 10. Juni 2022 geteilt (Urheber: »Schmoyoho«). Dabei gehört »Schmoyoho« vorrangig einem musikalischen Quartett an, das sich »The Gregory Brothers« nennt. In dem Video spielt eines der Bandmitglieder auf einem Piano.

Dabei betitelt der Nutzer den Remix-Track mit den Worten, er habe einen Weckruf-Song für all die »Chrissys and Chrises« da draußen produziert. In dem Clip sind zwei Szenen nebeneinandergestellt: Die eine zeigt das Bandmitglied beim Pianospiel. Die andere enthält die zugehörige Sequenz aus der Serie »Stranger Things«. Der Beitrag erlangte eine millionenfache Reichweite.

Verbreitung von »Chrissy, Wake up«

Das Video wurde zunächst Anfang Juni vom Account »Schmoyoho« verbreitet. Dadurch erlangte es bereits eine enorme Berühmtheit im Internet. Eine Woche nach dem Post wurde es von TikTok-Nutzer »rinkomaniaa« neu hochgeladen. Auch dies führte zu einem deutlichen Anstieg der Aufrufe auf der Plattform.

Eine weitere Woche danach, am 24. Juni 2022, wurde ein Clip geteilt, der den Track verwendete. Der Nutzer »Kyliekiwibird« erhielt dafür Aufrufe in Höhe von fast 7 Millionen innerhalb kurzer Zeit. Einen Tag später teilte ein anderer User (»Ellie.pogo«) ein Video mit dem gleichen Konzept: Sie nutzte den wohlbekannten Sound, machte aber ein eigenes Video. Dieser Post erhielt innerhalb weniger Tage über 3,5 Millionen Aufrufe.

Schließlich teilte der ursprüngliche Nutzer »Schmoyoho« eine längere Version vom Song auf der Videoplattform YouTube. Der Clip wurde in 5 Tagen weniger als eine halbe Million Mal aufgerufen. Es existieren zwischenzeitlich über 200 Millionen Views zu dem zugehörigen Hashtag im Internet.

Beispiele zur kreativen Verwendung von »Chrissy, Wake up«

Bei der Gestaltung der Beiträge auf den Videoplattformen ist vor allem der Sound das entscheidende und verbindende Merkmal. Die Szene aus der Serienproduktion gehört grundsätzlich zu den Remix-Videos der User.

Einige TikTok- und YouTube-Nutzer verwenden den reichweitenstarken Sound mitsamt der bekannten Serienszene in einem Remix, der als Musical gestaltet worden ist. Bei anderen Anwendern kommt beispielsweise ein Piano zum Einsatz, während im Hintergrund der Seriencharakter Eddie die Cheerleaderin Chrissy verzweifelt aufzuwecken versucht. Die Plattform-User nutzten die Gestaltungsmöglichkeiten vielfältig aus. Manche Videos stellen die Szene der Serie ihrem eigenen Beitrag parallel gegenüber, sodass ein Split-Screen das jeweilige Video charakterisiert.

Fazit: »Chrissy, wake Up« eroberte TikTok und YouTube

Die beliebte Serie »Stranger Things« hat die vierte Staffel erreicht und damit für einen viralen Song auf den Videoplattformen gesorgt. Denn die Szene, in der Cheerleaderin Chrissy in einer Trance gefangen ist, versucht der Charakter Eddie sie durch Schütteln und Rufen aufzuwecken. Sein Ruf enthält die Worte »Chrissy, Wake up, I don’t like this« (übersetzt: »Chrissy, wach auf, ich mag das nicht«).

Diese Szene, speziell das dazugehörige Audio wurde in diversen Social Media Beiträgen seit Juni 2022 verarbeitet. Eine große Anzahl an Remix-Songs verbreitete sich via TikTok und YouTube, wobei der erste Track von einem Nutzer namens »Schmoyoho« produziert worden ist. Die Reichweite der verschiedenen Remixes und Video-Postings belief sich in etlichen Fällen auf mehrere Millionen Aufrufe.

Was ist das „quandale dingle“-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Quandale Dingle Meme bezieht sich auf einen Highschool-Footballspieler desselben Namens. Der Name des aus New Jersey stammenden Spielers ist der Anlass für das viral gehende Meme. Es erlangte vordergründig durch die Social-Media-Plattform TikTok Bekanntheit.

Ursprung vom Quandale Dingle Meme

Quandale Dingle gilt als eine reale Person. Er ist ein aus New Jersey (USA) stammender Footballspieler im Team »Pennsauken Indians« der Highschool in Pennsauken. Bei einem Video auf der Social-Media-Plattform TikTok erhielt er im Internet, speziell in den Vereinigten Staaten, eine enorme Aufmerksamkeit.

Die virale Verbreitung im Netz basierte grundlegend auf seinem Namen. Der Ursprung des Memes ist auf einem Video von einem Nutzer zurückzuführen. Dieser zeigte den Namen Quandale Dingle auf einem Bildschirm zu Anmeldung auf einem Schulcomputer. Dadurch wurde die Person in kurzer Zeit im September 2021 immens bekannt.

Das Meme, das in diesem Zeitraum entstand, führte des Weiteren zu einer Inspiration verschiedener musikalischer Rap-Projekte. Zugleich zeigte die Internetgemeinde Kreativität, indem sie ein fiktives Universum um den Charakter Quandale Dingle erschuf. Der Name sowie die erfundenen Personen um ihn herum erfuhren eine hohe Anzahl an Reaktionen in den sozialen Medien.

Die Online-Verbreitung auf den verschiedenen Plattformen geschah im Wesentlichen durch die Nutzer »asapfeet« und »fitnessscf« via TikTok. Zugleich gelten die Produzenten von »Hood Irony« als diejenigen, die hauptverantwortlich sämtliche Memes in Umlauf bringen und herstellen.

Verbreitung vom Quandale Dingle Meme

Am 13. September 2021 teilt der Nutzer »asapfeet« das Video eines Computer-Anmeldebildschirms mit dem Nutzernamen Quandale Dingle auf TikTok mit dem originalen Kommentar »Who tf goofy ass Name is this bruh« (frei übersetzt: »Wer zur Hölle hat echt einen dummen Namen« oder »Was zur Hölle ist das für ein dummer Name«). Der Post erhielt über 18000 Ansichten und wurde am selben Tag auf Twitter als Screenshot verbreitet. Einen Tag später, am 14. September 2021 teilte der Nutzer »surpremecheetos« eine gekürzte Video-Version auf Instagram. Auch in diesem Fall wurde das Meme am gleichen Tag weiterverbreitet – diesmal via Facebook, wo es 1000-fach geteilt worden ist.

Am 18. September 2021 verbreitete der Nutzer »memixes« eine Zusammenstellung mehrerer Clips auf Instagram. Die Quelle war ein privater TikTok-Account von »remsoios«. In dem Zusammenschnitt ist das Bild des Original-Memes als erstes zu sehen. Wenige Tage später, am 23. und 27. September 2021, nahmen weitere Darstellungen mit dem Namen und Bezug zu Quandale Dingle ihren Lauf auf Instagram. Am 12. November 2021 sendete QBC TV ein Footballspiel mit dem echten Quandale Dingle. Ungefähr einen Monat danach, am 20. Dezember 2021, wurde ein Meme durch den Nutzer »M3meGoblin« via iFunny gepostet. Dieses wurde im Februar 2022 auf Instagram weiterverbreitet.

Daraufhin wurden weitere Parodien auf Twitter, TikTok und Instagram geteilt. In dem Zeitraum besetzten Nutzer das Meme vor allem mit der Person »NBA Youngboy«. Dabei handelt es sich generell um einen afroamerikanischen Mann. Das Bild ist charakterisiert durch eine vergrößerte Nase und einen verzerrten Kopf. Am 18. Juni 2022 tauchte ein Video auf TikTok auf, das die Abschlusszeremonie mit der Zeugnisvergabe der Highschool zeigt. Es fängt mit Quandale Dingles Namen auf einem Papier an. Daraufhin erhält Quandale sein Zeugnis während der Zeremonie. Der Clip erzielte eine Bekanntheit von mehr als 7 Millionen Ansichten.

Bedeutung der Memes über Quandale Dingle

Das Ziel der Quandale Dingle Memes bezieht sich vornehmlich darauf, diverse Emotionen zu wecken. Damit gehen verschiedene Ideen einher, zu denen die Memes inspirieren sollen. Abgesehen davon enthalten die Darstellungen keine weitere Bedeutsamkeit. Da sich die Memes rund um Quandale Dingle und weitere fiktive Menschen drehen, betrachten Nutzer diese Charaktere gelegentlich als »Goofy ahh«-Personen.

Damit sind vornehmlich dumme Personen gemeint. Im englischsprachigen Raum klingt der Name des Footballspielers Quandale Dingle komisch. Dadurch entstand ein Phänomen im Internet, das rein auf den Namen basiert. Mit der realen Person, Quandale Dingle, haben sämtliche Memes nichts zu tun. Die einzelnen Geschichten gelten als fiktiv und unabhängig von der echten Person.

Inhalt der Memes zu Quandale Dingle

Die Memes widmen sich vordergründig der ausgedachten Weltherrschaft, die die Figur Quandale Dingle planen soll. Daneben verwenden Scherzanrufer den Namen gerne als Deckname. Fiktive Geschichten mit den Charakteren stellen den Kern der Darstellungen dar. Viele bezeichnen sie als sogenanntes »Ahh-Meme«, was vor allem alberne Memes meint.

Da die Quandale Dingle Memes vordergründig auf der Videoplattform erscheinen, sind sie für gewöhnlich ebenfalls als Clips produziert. Die zugehörigen Audioformate starten im Regelfall mit einem kurzen Gruß vom fiktiven Quandale Dingle (englisch: »Hey Guys, Quandale Dingle here«). Im Anschluss daran gibt die Figur diverse Verbrechen zu. Dazu gehören zum Beispiel eine Kriegserklärung an Italien oder anstößiges Verhalten in der Öffentlichkeit.

Manche Videoclips sind länger gehalten. Dadurch enthalten sie oftmals verschiedene Themen, wie beispielsweise das Schubsen von Menschen auf Straßen. Solche Inhalte werden entsprechend untermalt mit einem Scooby-Doo-Gelächter oder beschleunigt dargestellten Phrasen.

Was bedeutet „Nobody’s Gonna Know“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung


Bei dem „Nobody’s Gonna Know“ TikTok Trend handelt es sich um einen vielfach genutzten Audioclip, der eine Konversation und Hintergrundmusik enthält.

Was bedeutet „Nobody’s Gonna Know“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

Unter dem Stichwort „nobodys gonna know tiktok“ sind bei TikTok über 1,7 Milliarden Klicks verzeichnet.

Auf der Plattform sind unter dem Hashtag #GonnaKnow unzählige Videos zu finden. In diesen führen die Nutzer in der Hoffnung, unentdeckt zu bleiben, hinterlistige Aktionen und Streiche, sogenannte „Pranks“, aus.
Der TikTok Trend hat einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht und ist sehr beliebt unter den Nutzern. Der Audioclip wird insbesondere genutzt, um eine hohe Clickzahl bei den Videos zu erreichen und den eigenen Bekanntheitsgrad damit zu erhöhen.

Beispiele für den Videotrend

Die produzierten Videos mit dem „Nobody’s Gonna Know“ Audioclip sind geprägt von unterschiedlichen kreativen Ideen:

  • Ein Mann befestigt einen Holzstab an einem Geldschein und versucht, diesen mehrfach in einen Automat zu stecken um gratis Snacks zu erhalten.
  • Ein anderer Mann besprüht trockenen Rasen mit grüner Farbe, um diesen wieder frisch aussehen zu lassen.
  • Eine Person bemalt ein günstiges Sneakers-Modell so exakt, dass es aussieht wie ein sehr teures Exemplar.
  • Eine Frau bestellt bei einem Fast Food Restaurant zwei Getränke um zu kaschieren, dass sie die ganze bestellte Essensmenge alleine essen wird.
  • Auch Vierbeiner sind an dem Trend beteiligt. Ein Video zeigt eine Katze, die sich in einer Servierschüssel versteckt.
  • Eine Frau spaziert mit einem Kinderwagen in ein Geschäft. Über den Kinderwagen ist ein Handtuch gelegt. Als sie dieses lüftet, kommt eine Gans zum Vorschein.
  • Eine Person sitzt bei der Arbeit am Schreibtisch. Sie öffnet die Schreibtischschublade. In der Schublade liegt ein kleiner schlafender Hund in einem Körbchen.

Die Verwendungsmöglichkeiten für den Clip sind vielseitig und die Nutzer haben immer wieder neue Einfälle, um Videos zu produzieren.
Einige Videos sind ebenfalls auf der Plattform YouTube und Instagram vertreten.

Der Inhalt und die Bedeutung von „Nobody’s Gonna Know“

Der Wortlaut in den Videos lautet wie folgt:

„Nobody’s Gonna Know“ (2x)
„They’re Gonna Know“
„How Would They Know?“ (3x)
„I just…I can..“
„Oh My God“

Auf Deutsch übersetzt bedeutet dies:

„Niemand wird es wissen“
„Sie werden es wissen“
„Woher sollen Sie es wissen?“
„Ich habe gerade…Ich kann..“
„Oh mein Gott“

Die Musik im Hintergrund des Videos entstammt aus der amerikanischen Reality-TV Serie „Bad Girls Club“ und ist geprägt von einem spannungserzeugenden Rhythmus und Ton. Der Künstler hinter der Musik ist Dave James und der Songtitel lautet „Primal Fear“.

In der Reality-TV Serie wurde die Musik meistens bei Szenen eingespielt, in denen es zu heiklen Situationen oder Konflikten zwischen den Frauen kam.

Die Konversation verdeutlicht einen Gewissenskonflikt. Eine Person plant, eine hinterlistige Handlung auszuführen und geht davon aus, dass diese unentdeckt bleibt. Die Folgestimme widerspricht dieser Vermutung und mutmaßt, dass die Aktion aufgedeckt wird. Die handlungsausführende Person fragt im Gegenzug, woher sie es denn wissen sollen. Die nachfolgenden Wortlaute sind gestammelt, so dass davon auszugehen ist, dass die Handlung ausgeführt wurde.

Die skeptische Person reagiert abschließend lediglich mit der ungläubig staunenden Aussage „Oh mein Gott“.

Die Geschichte von „Nobody’s Gonna Know“

ie zunächst seltsam anmutende Konversation entstammt nicht, wie vielfach öffentlich vermutet, einer amerikanischen Reality-TV Show. Sie hat ihren Ursprung in einem im Jahr 2020 geposteten TikTok Video des Users @cgleason22.

Der aus New York stammende Chris Gleason veröffentlicht seit dem Jahr 2019 auf seinem TikTok Profil zahlreiche Videos mit humoristischem Hintergrund und hat inzwischen über 135.000 Follower.

Das Video, welches mittlerweile über eine Millionen Likes auf der Plattform hat, wurde von dem Ersteller gepostet, um einen Gewissenskonflikt scherzhaft aufzubereiten.

Er gibt an, dass er überlegt habe, einen Fake-Account zu erstellen, um Kommentare unter seinen eigenen Videos zu posten. Ob dies der Wahrheit entspricht oder er sich lediglich einen Spaß erlaubt hat, bleibt unklar.
Das Ursprungsvideo zeigt, wie der Ersteller eine Konversation mit sich selbst führt im Sinne von „Engelchen und Teufelchen“. Es handelt sich also nicht um eine Konversation zwischen zwei Personen, was zunächst vermutet werden könnte. Die Diskussion entsteht aufgrund der inneren Stimmen des Erstellers, die bezüglich des Themas unterschiedliche Ansichten haben.

Chris Gleason hat mit seinem Video einen Trend losgetreten, der in dieser Form einige Menschen zu beschäftigen scheint und konnte somit einen großen Erfolg erzielen.

Was ist das „Mein Guter“-Meme? Wer ist die Person? Bedeutung, Definition, Erklärung


Bei dem „Mein Guter“-Meme handelt es sich um ein Meme mit dem Gesicht eines jungen Mannes. Im Jahr 2022 entwickelte sich aus dem anfänglichen Partyscherz ein Hype. Inzwischen ist der ursprüngliche Sticker weltweit berühmt.

„Mein Guter“: Wer ist der Mann auf dem Sticker?

Der Sticker zeigt einen jungen Mann mit lockigen Haaren, der leicht beschwipst in die Kamera schaut. Das Meme beinhaltet die Worte „Mein Guter“. Unerwarteter Star dieser Sticker ist Jonas S. aus Blankenhain im Weimarer Land. Als das Meme viral geht, ist Jonas 21 Jahre alt. Er arbeitet als Baumaschinenmechatroniker. Das Bild stammt aus dem Sommer 2021.

Wie das „Mein Guter“ – Meme entstand, Ursprung

Im Juli 2021 trifft sich Jonas mit einer 30-köpfigen Freundesgruppe. Gemeinsam feiern sie einen Geburtstag, bei dem viel getrunken und gelacht wird. In einem Moment der Heiterkeit spricht Jonas stumpf und unerwartet die Worte „Mein Guter“ aus. Die spezielle Betonung sorgt für einen Lacher. Einer der Jungs fängt diesen Moment mit der Handykamera ein. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, welche Auswirkungen das haben wird.

Am nächsten Tag entsteht aus dieser Aufnahme ein lustiger WhatsApp-Sticker. Anfangs kursiert das Bild nur im Freundeskreis und sorgt für Schmunzler – dann hat einer von Jonas Freunden eine irrwitzige Idee. Der 22-jährige Lorenz aus Neumark unterbreitet den Vorschlag, Jonas Gesicht mit den Worten „Mein Guter“ als Sticker zu drucken und zu verteilen. Jonas willigt ein. In den nächsten Tagen verteilen die Freunde ihre Sticker in Thüringen und an anderen Orten. Sie kleben das Meme an Ampeln und Bushaltestellen.

Der Erfolg des „Mein Guter“-Memes

Der Elektriker Lorenz kümmert sich inzwischen um den Vertrieb der Sticker. Obendrein hat er einen Instagram Account für Jonas angelegt. Bereits 7.000 Abonnenten folgen dem Kanal. Nach eigenen Angaben überrascht ihn der Erfolg. Zu Beginn hielt er mehr als 100 Follower für utopisch. Mit dem Hype habe niemand gerechnet. Erstellt wurde der Account im Dezember 2021.

Mittlerweile ist das Meme weltweit bekannt. Jonas Gesicht mit den Worten „Mein Guter“ wurde bereits in Frankreich, Spanien, Ägypten, Mexiko und den Niederlanden gesichtet. Deutsche verteilten die Sticker während ihrer Urlaubsreisen in anderen Ländern. Ein Mann fuhr durch ganz Spanien, um die Abziehbilder an allen möglichen Objekten anzubringen.

Wie viele Sticker die Freunde bis heute verkauft haben, ist nicht bekannt. Laut ihren eigenen Schätzungen dürfte es sich um eine Stückzahl im oberen fünfstelligen Bereich handeln. Aufgrund des niedrigen Verkaufspreises der Sticker konnte das junge Team keine exorbitanten Gewinne erzielen. Der wirtschaftliche Erfolg stand zu keinem Zeitpunkt im Vordergrund. Allerdings verkaufen die Freunde inzwischen über einen Drittanbieter Kochschürzen und Hoodies mit dem „Mein Guter“-Meme.

„Mein Guter“-Meme und seine Bedeutung

Prinzipiell lässt sich dem Meme keine besondere Bedeutung zuordnen. Das Bild entstand in einer ausgelassenen Partynacht. Aufgenommen hat es Jonas bester Freund Matthew. Das Meme erlangte überraschend weltweit Prominenz. Für die Freunde ist es eine witzige Erinnerung und der besondere Moment eines schönen Abends.

Memes sind ein beliebtes Internetphänomen. Sie dienen zur Erheiterung und sind häufig die perfekte Antwort auf einen Kommentar. Neben dem „Mein Guter“-Meme existieren zahlreiche andere Bilder, die Privatpersonen in lustigen Momenten zeigen. Weitere Beispiele sind der schmerzhaft lächelnde Rentner „Harold“ oder der „abgelenkte Freund“, welcher offensichtlich einer anderen Frau hinterherschaut.

Was bedeutet „its morbin time“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


„It’s Morbin Time“ gehört zu den verschlüsselten Zitaten in Social Networks, deren Bedeutung nur Eingeweihte verstehen.

Das fiktive Schlagwort „It’s Morbin Time“ ist der Titelfigur des Superheldenfilms „Morbius“ gewidmet. Dieser kam im Frühjahr 2022 heraus. It´s Morbin Time ist dabei Teil einer eher spaßigen Diskussion, die sich um Aspekte der Filmentstehung dreht, gleichzeitig gehört der Spruch zu den vielen Morbius-Memes vor allem auf Reddit, darunter besonders im Subreddit /r/whenthe.

Über den Film Morbius

Der US-Film Morbius von Daniél Espinosa ist den Genres Science-Fiction, Action und Horror zuzuordnen. Er erschien weltweit ab dem 30. März 2022, wobei der ursprünglich geplante Start ab 2020 wegen der Coronapandemie verschoben werden musste. Es ist eine Comicverfilmung um den Antihelden Michael Morbius (Marvel-Verlag) und gehört zum Sony Spider-Man Universe, das damit seinen dritten Spielfilm herausbrachte.

Die Handlung dreht sich um den jungen Morbius, der unter einer seltenen Blutkrankheit leidet und in Griechenland bei Dr. Emil Nicholas lebt. Dieser ist ein Experte, der seine Krankheit therapieren soll. Alsbald nimmt er auch den jungen Milo in seine Einrichtung auf, die beiden Jungen werden Freunde. Michael Morbius ist sehr intelligent und zieht nach einem entsprechenden Ratschlag von Nicholas nach New York, um eine spezielle Fördereinrichtung zu besuchen und sich selbst später dem Studium der Krankheit zu widmen.

Beim Abschied von Milo verspricht ihm Morbius, ein Experte auf dem Gebiet der Blutkrankheiten zu werden und diejenige seines Freundes eines Tages zu heilen. In der Tat ist Morbius 25 Jahre später ein anerkannter Hämatologe, der inzwischen künstliches Blut erfunden hat und dafür den Nobelpreis erhalten soll, den er allerdings ablehnt. Seine Forschung finanziert sein Jugendfreund Milo. Morbius ist dennoch durch seine eigene Krankheit körperlich stark gezeichnet und versucht sich immer noch selbst zu heilen.

Dafür experimentiert er unter anderem mit Vampirfledermäusen und extrahiert ein im Laborversuch heilsames Serum. Er lässt es sich (illegal) selbst verabreichen, wird dadurch zum Vampir, tötet andere Menschen und stellt seinen wachsenden Blutdurst, aber auch seine Fähigkeit der Kommunikation mit Fledermäusen fest. Seinem Geldgeber Milo gegenüber ist er ehrlich, dennoch nimmt auch dieser eine Dosis vom Serum und wird somit ebenfalls zum Vampir.

Das FBI verfolgt Michael Morbius wegen seiner Vampirmorde und fasst ihn, er wird eingesperrt und angeklagt, kann sich aber mit Milos Hilfe aus dem Gefängnis befreien. Nun entsteht ein Konflikt zwischen den beiden Freunden: Michael Morbius bedauert seine Taten und will auf das Serum verzichten, selbst wenn er dadurch sterben würde, während Milo umgekehrt bereit ist, weiter Menschen zu töten. Er bringt sogar den Arzt Dr. Emil Nicholas um, weil dieser seine Untaten entdeckt.

Am Ende bekämpfen sich Michael und Milo über den Wolkenkratzern von New York. Michael gewinnt schließlich mithilfe seiner Freunde, der Fledermäuse, Milo kann überwältigt und vergiftet werden. Doch andere Protagonisten werden nun ebenfalls zu Vampiren, außerdem greift das Sujet nun auch SciFi-Elemente von Parallelwelten auf. Der Film ist so angelegt, dass Fortsetzungen gut möglich sind.

Was bedeutet „its morbin time“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Sujet von Morbius war schon vor der Filmveröffentlichung durch den gleichnamigen Comic bekannt. Anfang November 2021 twitterte der Nutzer @talestoenrage darüber und verknüpfte mit der Comicfigur Morbius mehrere Tags wie „time to morb“ und „Morbing around“. Darauf antwortete ihm der User @rhidaneelolivaw: „It´s Morbin Time“, was eine Assoziation zum geflügelten Wort „It´s Morphin Time“ der Power Rangers war. Diese Tweets blieben allerdings in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet.

Erst nach der Veröffentlichung des Films zum Comic griff ein weiterer User (@Rank10YGO) „It´s Morbin Time“ auf. Inzwischen waren auch schon die Morbius SweepMemes viral gegangen. @Rank10YGO merkte an, dass wohl der beste Teil des Films Morbius die Stelle war, als dieser „It´s Morbin Time“ gesagt hatte, was allerdings im Film in Wahrheit nicht vorkommt. @Rank10YGO bewunderte auch, wie Morbius im Film „die Jungs gemorbelt“ hatte.

Offenkundig kannte er die vorherige Kommunikation von @talestoenrage und @rhidaneelolivaw und bezog aus ihr die Idee für „It´s Morbin Time“, doch nur er selbst erhielt binnen eines Monats über 121.000 Likes und rund 11.000 Retweets, nachdem er auch ein passendes Meme dazu erfunden hatte. Nun griffen andere Tweets das Schlagwort auf, verwendeten es spaßig und meinten damit im Grunde, dass jemand mit magischer Energie, aber unter Wahrung seines Anstands die Welt beherrschen kann.

Gleichzeitig schwingt ein spöttischer Unterton zum Film mit, weil viele der Tweets von hartgesottenen Comic-Fans kamen, die das Original allemal jeder filmischen Adaption vorziehen. Solche Tweets wurden massenhaft geliked, geteilt und beantwortet. Auf Reddit erschien fortan „It´s Morbin Time“ als Kommentar zu Morbius-thematischen Memes (vor allem auf /r/whenthe). Unter diesen befinden sich viele Parodie-Memes: Sie machen sich über den kommerziellen Erfolg des Films lustig, der doch nur ein Comicsujet aufgegriffen hatte, das Insider schon lange vorher kannten.

Was ist Rip Bozo / Ripbozo? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


Das Bild „Rip Bozo“ oder „RIPBOZO“ geht ab sofort wieder durch das Web und ist häufig unter Geschenken zu finden, die mit dem Ableben einer gepflegten Person oder dem echten Ableben einer Person in der Bildeinstellung zu tun haben. Wie dem auch sei, was bedeutet das Bild, ist es feige, und woher stammt der Spruch „Rip Bozo“ überhaupt?

Das eigentliche Bild hinter „Rip Bozo“ oder „#RipBozo“ verbreitete sich wirklich allmählich und geht auf einen Beitrag des Instagram-Account BigFend zurück, der inzwischen nicht mehr existiert, obwohl es derzeit einen weiteren Eintrag unter dem Namen BigFendii gibt.

Rip Bozo: Wer ist Bozo? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

Zunächst ging es um einen Instagram-Post, in dem BigFend unter einem Beitrag, auf dem er offensichtlich bei einer Gedenkfeier zu sehen ist, anmerkte: „I Came By Quite possibly Of My Greatest Critic Memorial service Today Just To Ensure That N***a Was Dead #RipBozo #DieHatersDie“ (allgemein: „Ich war heute bei der Gedenkfeier meines größten Skeptikers, um sicherzustellen, dass der Pisser tot ist #RipBozo).

Es handelt sich also um einen Witz mit einem Untertitel, der zunächst den Anschein erwecken soll, als sei BigFend auf der Trauerfeier gewesen, um ihm trotz der Verachtung durch seine Kritiker ewige Harmonie zu wünschen, und sich dann unerwartet dahingehend ändert, dass er einfach nur sicherstellen musste, dass sein Skeptiker auch unter der Erde liegt. Dass dieser Beitrag echt und kein Scherz war, ist in dieser Situation ziemlich unmöglich.

Was sagt alles über die Bedeutung dieses auf Bilder angewandten Begriffs aus? Im Grunde genommen bedeutet „Rip Bozo“ damit, sich unerwartet über das Ableben eines Individuums im Web zu echauffieren – „Bozo“ fungiert hier als Wort für jemanden, der als irrelevant oder sogar als Idiot bezeichnet wird.

Die Verbreitung von Rip Bozo im Web

Ab 2020 und 2021 wurde Rip Bozo immer berühmter und das Bild wurde einer immer größeren Anzahl von Personen vertraut. Dies sorgte auch dafür, dass es zunehmend dazu verwendet wurde, das Ableben bekannter Persönlichkeiten als irrelevant darzustellen oder sie mit einem bestimmten Ziel ins Lächerliche zu ziehen – normalerweise auf eine etwas unerwartete Art und Weise, die suggeriert, dass man es nicht wirklich auf eine so bedrückende Weise meint.

Nicht selten wird das Bild auch verwendet, um unerwartet auf unhöfliche Kommentare zu stoßen – wenn also jemand etwas Unhöfliches über eine tote Person schreibt, dient „Rip Bozo“ ebenfalls als Bild für diese Handlung und soll ausdrücken, dass es sicherlich ein bisschen seltsam ist, sich so über tote Personen lustig zu machen.

Folglich ist Rip Bozo auch ein Schandfleck für die Leute, die solche Dinge ohne Verstand oder Humor posten, im Wesentlichen deshalb, weil sie wirklich nicht mit jemandem umgehen können.

Ist das Bild von Rip Bozo unhöflich?

Vor allem bei einem Todesfall kann das Bild schnell als unhöflich empfunden werden, weshalb sich die Frage stellt, ob es in dieser besonderen Situation überhaupt eingesetzt werden sollte. Es ist oft schwierig zu verstehen, ob es hier unerwartet eingesetzt wird – was im Bereich der Bilder häufiger passiert, als es überhaupt so wahrgenommen wird, zum Teil aufgrund der zahlreichen Ungereimtheiten, die in letzter Zeit aufgetreten sind.

Meistens verbreitet sich das Bild ohnehin, wenn außergewöhnliche Berühmtheiten ins Gras beißen und nicht in einem vertraulichen Rahmen verwendet werden – doch als das Ableben des Herrschers ein paar Tage zuvor verkündet wurde, bewegte sich „Rip Bozo“ ebenfalls auf Twitter.

Wie dem auch sei, „Rip Bozo“ kann auch als unerwarteter Akzent für einen traurigen Umstand, ein potenzielles Risiko oder Ähnliches verwendet werden. Angenommen also, jemand tut etwas, das ihn später tatsächlich belasten könnte, so wird diese Aktivität ebenfalls häufig mit den Worten „Rip Bozo“ abgetan. Selbst in diesem speziellen Fall ist es wichtig zu wissen, dass es sich im Allgemeinen um ein amüsantes Wortspiel handelt.

Ob das Bild wirklich unhöflich ist, ist jedoch in der Regel subjektiv und hängt von den Vorlieben der einzelnen Personen ab. Sicher ist, dass man es mit dem Bild nicht übertreiben sollte, denn es ist sicherlich auch dazu da, eine bestimmte Art von „unruhigem Humor“ auszulösen und voranzutreiben, der ebenfalls als „sehr dankbar“ angesehen wird.

Was ist das Meme „Komm Freddy, Bus bauen!“? Ursprung, Erklärung, Bedeutung, Definition


Das Meme „Komm Freddy, Bus bauen!“ entspringt einer Szene aus dem deutschen Spielfilm „Führer Ex“ aus dem Jahr 2002. Mit dem Satz fordert der Gefängnisinsasse Bonzo (Henning Peker) den Mithäftling Freddy (Christoph Ortmann) zum Verhängen des Doppelbetts mit Decken auf. Da die untere Etage des Betts verhüllt ist, ähnelt sie optisch einem Bus. Anschließend fordert Bonzo Freddy mit den Worten „Komm Freddy, einsteigen!“ auf, zum ihm ins Bett zu kommen, wo dieser von seinem Zellenkameraden vergewaltigt wird.

Was bedeutet „Komm Freddy, Bus bauen!“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Besonders in Kommentarspalten taucht der Satz „Komm Freddy, Bus bauen!“ hin und wieder auf. Da der Film „Führer Ex“ international kaum bekannt ist, beschränkt sich dies vor allem auf den deutschsprachigen Raum. Zur Bekanntheit des Memes trugen kurze Ausschnitte auf YouTube bei. Auch die Band K.I.Z. verwendete den Satz in ihrem Song „Der durch die Scheibeboxxxer“.

Beim Satz „Komm Freddy, Bus bauen!“ handelt es sich um ein Meme ohne tiefere Bedeutung. Es dient in erster Linie als Scherz. Häufig ist der Satz in Kommentaren unter Gefängnis-News zu finden, beispielsweise unter Meldungen zu Verurteilungen von Prominenten zu einer Haftstrafe.

Besonders die Absurdität und überspitzte Darstellung der Szene aus „Führer Ex“ trug zur Bekanntheit des Memes bei. So wirkt der übergewichtige Protagonist Freddy beim „Bus bauen“ unbedarft. Gleichzeitig befinden sich während der Vergewaltigungsszene noch weitere Häftlinge in der Zelle. Dazu zählt auch der Hauptcharakter Heiko (Christian Blümel). Insgesamt gilt die Szene als Beispiel für den ostdeutschen Gefängnisalltag unter dem Eindruck der harten Haftbedingungen der DDR.

Worum geht es in dem Film „Führer Ex“?

Der Film „Führer Ex“ basiert lose auf dem Buch „Die Abrechnung“ von Ingo Hasselbach, einem ehemaligen Neonazi, der in den Neunzigerjahren zu den Köpfen der Szene gehörte. Der prominente Aussteiger wirkte auch als Drehbuchautor am Film mit.

„Führer Ex“ spielt in der späten DDR. Die beiden Freunde Tommy (Aaron Hildebrand) und Heiko (Christian Blümel) führen ein Leben in Konflikt mit dem Gesetz. Gleichzeitig träumen sie von der Flucht aus der DDR, um nach Australien auszuwandern. Aufgrund eines Einbruchs in ein Fußballstadion wird Tommy zum ersten Mal inhaftiert. Nach seiner Entlassung hat er sich spürbar verändert. Dabei scheint er einen ausgeprägten Hass auf Ausländer entwickelt zu haben.

Tommy und Heiko beschließen danach, ihren Fluchtplan in die Tat umzusetzen. Dabei werden sie entdeckt und schließlich wegen versuchter Republikflucht von einem DDR-Gericht verurteilt. Tommy trifft in Haft erneut auf seine alten Kameraden rund um den Neonazi Friedhelm Kaltenbach. Somit scheint sich die Geschichte für die beiden Freunde zu wiederholen.

Wie kommt es zu der Szene „Komm Freddy, Bus bauen!“?

Die schwierigen Zustände im Gefängnis der DDR bedeuten dagegen für Heiko, dass er sich eine kleine Zelle mit zahlreichen anderen Häftlingen teilen muss. Dabei wird auf das Alter, die begangene Straftat sowie die Beziehung der Gefangenen untereinander seitens der Leitung der Haftanstalt keinen Wert gelegt. Heiko teilt sich das Zimmer somit unter anderem mit Mördern, aber auch mit Intensivtätern wie Bonzo. Untergebracht sind die Häftlinge in einfachen Doppelbetten.

Während der Freizeit der Häftlinge fordert Bonzo Freddy schließlich zum „Bus bauen“ auf. Dabei scheint dies nicht das erste Mal zu sein. Deutlich wird das durch Freddys Antwort. Dieser entgegnet ihm: „Ich dachte, du brauchst mich heute nicht mehr.“ Anschließend beginnt er dennoch widerwillig mit dem Verhängen des Betts.

Während „Komm Freddy, Bus bauen!“ ein lustiges Meme ist, behandelt der Film „Führer Ex“ ein ernstes Thema. Schwerpunkt der Handlung ist die Rekrutierung junger Menschen für rechte Strukturen, was tatsächlich kurz vor und nach der Wende zu einem Phänomen in den Gefängnissen der (ehemaligen) DDR wurde.

Woher kommen die Mark Forster Memes und der Hate? Bedeutung, Definition, Erklärung


Im September und Oktober 2022 wurden „Mark Forster“-Memes und die Nachäfferei von Mark Forster auf TikTok populär. Viele Videos thematisierten die Sprache und das Verhalten des Musikers auf scherzhafte bis lächerlich-machende Art und Weise. Was ist da los?

Woher kommen die Mark Forster Memes und der Hate? Bedeutung, Definition, Erklärung

In den kurzen „Mark Forster“-Videos wird (auf TikTok) das Sprechen, die Sprache, die Mimik, Gestik und das Verhalten von Mark Forster übertrieben scherzhaft bis spöttisch nachgeahmt oder dargestellt. Mark Forster ist zum Meme geworden. Doch die Witze gehen auf seine Kosten. Denn was auf TikTok passiert kann auch als Mark-Forster-Bashing beschrieben werden. Es ist mehr als sich nur lustig machen.

Was wird an Mark Forster nachgeäfft und worüber wird sich lustig gemacht? (Keine Meinung der Redaktion) Für manche sind Mark Forster und seine Musik wohl zu weichgespült. Die Generation Z, die dominant auf TikTok ist, findet ihn wohl zu nett. Er wirkt harmlos und ungefährlich. Er ist nicht kantig, sagt immer nur nette Sachen und ist anständig. Ihm fehlen Ecken und Kanten. Er ist ein Dauergrinser, unerträglich freundlich und fröhlich – dabei etwas zum Fremdschämen. Ja, Mark Forster ist zu anständig. Er ist der perfekte Schwiegersohn und damit auch total langweilig, sowie etwas cringy. Er erzählt nur harmlose Witze und Schenkelklopfer. Mark Forster kichert zu viel, lacht über seine eigenen Witze, wirkt schrullig und hat Marotten. Mark Forster fällt nicht negativ auf und vergreift sich nicht im Ton. In vielen Videos wird dies thematisiert.

Mark Forster ist der Gegenentwurf all der Rapper. Er hat weiche sanfte Gesichtszüge, strahlt keine Härte aus. Er wirkt sanft und weich. Er erinnert doch ein bisschen an einen Soy Boy und das Soy Face Meme.

Mark Forster ist der Typ, der …: Meme

Die Memes über Mark Forster beginnen stets mit der gleichen Struktur: „Mark Forster ist der Typ, der …“

Beispiele:

Mark Forster ist der Typ, der „Sportsfreund“ sagt.

Mark Forster ist der Typ, der ruft „wir kaufen nichts“, wenn beim ihm geklingelt wird.

Mark Forster ist der Typ, der in einer 30er Zone lieber 29 km/h fährt.

Bei einer Schlägerei würde Mark Forster sagen: „hey hey hey, das bist nicht du“ sagen. Mark Forster sagt Sätze wie „Warum machst du dir nen Kopf?“, „Wovor hast du Schiss?“ und „Was gibts da zu grübeln?“ Auf „Machs gut“ reagiert Mark Forster mit „Machs besser“. Mark Forster ist der Typ, der zu vernünftig ist. In den Club geht er nur mit Ohropax.

Übrigens: Mark Forster weiß um seinen Meme-Status und die Witze auf seine Kosten. Er reagierte darauf selbstironisch und gut gelaunt.

Wer ist Mark Forster?

Der deutsche Musiker Mark Forster ist aus der nationalen Medienlandschaft kaum noch wegzudenken. Doch wer ist der Typ mit der Brille und dem Cap eigentlich?

Mark Forster wurde am 11. Januar 1983 in Kaiserslautern als Mark Ćwiertnia geboren.

Mittlerweile lebt er aber in Berlin Kreuzberg. Seine Mutter ist polnischer Herkunft und Mark spricht die Sprache auch fließend. Er hat eine Schwester namens Natalie.

Nach dem Abitur am Wilhelm-Erb-Gymnasium in Winnweiler begann er in Mainz ein Studium der Rechtswissenschaft, das er aber nach vier Semestern abbrach. Anschließend schloss er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre ab.

Er ist mit der deutschen Sängerin Lena Meyer-Landrut verheiratet und hat mir ihr auch ein Kind. Da beide ihr Privatleben aus der Öffentlichkeit heraushalten, gibt es hierzu auch keinerlei weitere Informationen.
Seine musikalische Karriere begann im Jahr 2010, als das Musiklabel Four Music ihn unter Vertrag nahm. Mark Forsters erste Single Auf dem Weg wurde im Mai 2012 veröffentlicht. Sein Debütalbum Karton erschien im Juni 2012.

Seit dem Jahr 2015 wirkt er als Juror der Castingshow The Voice of Germany mit.

Bis heute hat der Musiker fünf Studioalben veröffentlicht. Bislang läuft es für den charismatischen Musiker recht gut. Seine Musik ist erfolgreich und auch im Fernsehen ist er ein gerngesehener Gast.

Wer ist der Insi Modus? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Insi Modus“ wurde vom YouTuber und Webvideoproduzenten ApoRed im Jahr 2022 geprägt.

„Insi“ ist die von ApoRed verwendete Abkürzung für „Insolvenzverfahren“.

Wer bedeutet „Insi Modus aktiviert“? Bedeutung, Definition, Erklärung

In einem am 15. Mai 2022 veröffentlichten Video teilte ApoRed mit, dass er den Insi Modus aktiviert hat. (Das Video ist mittlerweile nicht mehr gelistet, aber immer noch online. Als Titel trägt das Video das Fuchs-Emoji „🦊“. Unter folgender URL ist das Video erreichbar: https://www.youtube.com/watch?v=LWyj-19ADvQ (Stand Oktober 2022))

In dem Video erklärte ApoRed dass er den Insi Modus aktiviert hat, um Steuern in Deutschland zu sparen. Er erklärte, wenn man in Deutschland ein Insolvenzverfahren eröffnet habe, könne man im Ausland seine Geschäfte laufen lassen und müsse keine Steuern mehr in Deutschland zahlen. (Anmerkung der Redaktion: Das ist falsch und strafbar!)

Rechtsanwalt Christian Solmecke reagierte in einem am 18. Mai 2022 veröffentlichten Video auf das Video von ApoRed nach dem der YouTuber Simon Unge ihn darauf hingewiesen hatte. In dem Video klärte Christian Solmecke die Frage, ob es Steuerbetrug sei, wenn man in Deutschland ein Insolvenzverfahren eröffnet hat und im Ausland Firmen eröffnet sowie seine Geschäfte weiterlaufen lässt. (Kurze Antwort: Ja, es ist strafbar. Dazu weiter unten mehr.)

Insi Modus ApoRed: Insolvenzverfahren, Insolvenzbetrug, Pleite, Rechtliche Situation

Als erstes überprüfte Christian Solmecke, ob ApoRed ein Insolvenzverfahren eröffnet hatte. Im Portal Insolvenzbekanntmachungen(.de) fand Christian Solmecke einen Eintrag über ein Insolvenzeröffnungsverfahren von einem Ahmad Nadim Ahadi. Dies ist der bürgerliche Name von ApoRed.

Christian Solmecke erklärte, dass es Steuerbetrug nach § 283 des Strafgesetzbuches (StGB) sei, Vermögen beseite zu schaffen oder zu verheimlichen. Dies wird mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe bestraft. Denn bei einer Insolvenz gibt es einen Insolvenzverwalter, der darüber entscheidet, wie viel Geld man behalten darf und wie viel Geld Gläubigern gezahlt wird. (Mit festgelegter Untergrenze.) Dafür müssen auch alle Vermögenswerte und Einkommensquellen offengelegt werden, egal ob im In- oder im Ausland.

Christian Solmecke äußerte sich weiterhin, dass Gewinnsucht ein Motiv sein könnte. Hier würde der Paragraf 283a „Besonders schwerer Fall des Bankrotts“ gelten. Dieser besagt, dass ein besonders schwerer Fall vor liegt, wenn ein Täter aus Gewinnsucht handele. (Da ApoRed während seinem Insolvenzverfahren Gewinn im Ausland machen wollte – wie er in einem Video sagt – könnte dies als Gewinnsucht gewertet werden.) Die Strafen für besonders schwere Fälle des Bankrotts sind von sechs Monaten bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe.

Weiterhin wäre der Paragraf 370 „Steuerhinterziehung“ der Abgabenordnung (AO) betroffen. Hier steht, es drohen bis zu fünf Jahren Haft, wenn den Finanzbehörden unvollständige oder unrichtige Angaben gemacht werden.

Fazit: Wer ein Insolvenzverfahren eröffnet, um Steuern zu sparen und im Ausland heimlich Geld zu verdienen, begeht eine Straftat.

Fazit 2: Es gibt keine Worte um zu beschreiben, was ApoRed in seinem Video getan hat. Neutral ausgedrückt, hat er in seinem Video gesagt, dass er die Absicht habe Insolvenzbetrug zu begehen und Steuern zu hinterziehen.

Insolvenzverfahren gegen ApoRed eröffnet

Das Insolvenzverfahren gegen ApoRed wurde am 9. September 2022 eröffnet. Der Grund dafür ist Zahlungsunfähigkeit.

Wer ist ApoRed? YouTube, Insolvenz

ApoRed ist Rapper, Gamer und bekannter Youtuber. Er wurde am 12. März 1994 mit dem bürgerlichen Namen Ahmad Nadim Ahadi geboren und stammt aus Hamburg. Er besitzt Wurzeln zu Afghanistan und ist seit 2011 auf der Webvideo-Plattform YouTube aktiv, wo er zahlreiche Abonnenten hat. Dabei fing er zunächst als ApokalyptoRed an, ehe er den Namen ApoRed nutzte. Die Neugründung unter diesem Namen erfolgte 2019. Weltweit ist er als einer der unbeliebtesten Youtuber bekannt.

ApoRed – Kurzbiografie

Ahmad Nadim Ahadi hat afghanische Eltern, wobei kaum bis keine Informationen zu seiner Jugendzeit vorliegen. Er hat einen älteren Bruder und fing auf Youtube mit Let’s Plays an. Dort begann er mit dem Videospiel »Call of Duty«. Seinem Kanal folgten zeitweise mehr als 2 Millionen Nutzer.

Auf der Videoplattform Youtube betreibt er mehrere Kanäle. Der Hamburger Gamer nutzte vorrangig Clickbait-Videos und kontroverse Inhalte, um schnell eine große Reichweite zu erzielen. Mit der Zeit geriet er zunehmend in die Kritik – auch bei anderen Youtubern.

Ein Gerichtsverfahren wegen kontroverser Videos führten zu einer Bewährungsstrafe mit 200 Arbeitsstunden im Jahr 2016. Zudem saß er wegen Nichterscheinen zum Gerichtstermin zwei Wochen in U-Haft. Mehrere Webvideoproduzentinnen beschuldigten ApoRed zudem der sexuellen Belästigung. Die Anschuldigungen führten zu zivilrechtlichen Klagen, die ApoRed verlor. Er erhielt ebenfalls negative Aufmerksamkeit, da er seine Schulden nicht bezahlen konnte und mittlerweile offiziell insolvent ist. Das Insolvenzverfahren wurde im September 2022 eröffnet.

Karriere zusammengefasst

  • 2011 – Start mit Let’s Plays
  • 2015 – Lifestyle Vlogs
  • 2015 – 1. Rapvideo »Photoshop«
  • 2017 – 2. Veröffentlichung: »Everyday Saturday« (Negativrekord mit fast 1 Million Dislikes)
  • seit 2015 – Prank-Videos
  • 2017 – Tournee »Baba Tour« wurde wegen Untersuchungshaft abgesagt
  • 2017 – Gaming-Kanal »RedSama«, Löschung und Neugründung 2019
  • 2019 – neuer Kanal als »ApoRed« und »ApoRed Music«
  • 2020 – offizielles Ende von »ApoRed Vlogs«
  • 2020 – 2. Neugründung vom Kanal »ApoRed«
Wer ist Dr. Livesey? Walk, Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Dr. David Livesey ist ein Charakter aus dem 1883 veröffentlichten Roman „Die Schatzinsel“ (engl. „Treasure Island“) von Robert Louis Stevensen.

Im Romain „Die Schatzinsel“ ist Dr. David Livesey Arzt.

Im Jahr 2022 wurde ein Ausschnitt einer sowjetische Comic-Adaptation aus dem Jahr 1988 im Internet international populär. Zu dem Ausschnitt wurde das Phonk-Lied „Why Not“ von Ghostface Playa hinzugefügt. Bekannt wurde die Comicanimation unter dem Namen „Dr. Livesey Phonk Walk“.

Was ist der Dr. Livesey Phonk Walk? Lied, Song, Meme, Erklärung

Der „Dr. Livesey Phonk Walk“ ist ein Ausschnitt aus dem sowjetischen Animationfilm „Die Schatzinsel“.

In dem bekannt gewordenen Ausschnitt ist Dr. Livesey mit zwei anderen Figuren zu sehen wie sie gehen. In der Szene wird das Phonk-Lied „Why Not“ von Ghostface Playa gespielt. Die Szene ging wegen dem besonderen Gang von Dr. Livesey und dem Phonk-Lied „Why Not“ viral.

In dem Ausschnitt ist Dr. Livesey als Chad– oder GigaChad-ähnlicher Charakter dargestellt. Er hat eine starke Brust, breite Schultern, ein gewinnendes Lächeln und geht (sehr) selbst bewusst. Dr. Livesey ist unerschrocken, optimistisch und enthusiatisch. Ohne Angst und Furcht geht er auch in unbequeme Situationen.

Gerade der selbstbewusste Gang von Dr. Livesey war ein Grund dafür, dass das Meme viral ging. Viele Social-Media-Nutzer äußerten sich das er wie ein GigaChad gehe.

Geschichte vom sowjetischen Comic Dr. Livesey:

Die Comic-Adaptation wurde 1988 in Kiew, Ukraine, vom Filmstudio „Kievnauchfilm“ produziert. (Damals war die Ukraine noch kein unabhängiger Staat, sondern war Teil der Sowjetunion (UdSSR). 1988 hießt die Ukraine noch „Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik“.)

Der russische Name von Dr. David Livesey ist Доктор Ливси. Gesprochen wurde Dr. Livesey von Yevgeny Papernyy.

Auf einer eingeblendeten Charakter-Karte wird Dr. Livesey beschrieben als gütige und fröhliche Person, die gut mit Menschen kann und nicht verheiratet ist.

In auf YouTube und anderen sozialen Netzwerken verbreiteten Szenen ist Dr. David Livesey zu sehen, wie er den Alkoholiker Billy Bones untersucht und ihm erklärt, dass er mit dem Trinken aufhören soll, wenn er weiterleben möchte. Hier sagt Dr. Livesey seinen sehr bekannt gewordenen Satz: „Die Worte ‚Rum‘ und ‚Tod‘ sollten das gleiche für sie bedeuten.“ (Während Dr. Livesey den Satz sagt, ist er zu sehen wie er eine Flasche Rum (Aufschrift „Rom“) in der rechten Hand und einen Totenkopf in der linken Hand hält.)

In anderen Szenen ist Dr. Livesey zu sehen, wie er mühelos kämpft, sich verteidigt und dabei an einer Blume riecht, sowie mit Bomben hantiert.

Verbreitung: Dr. Livesey Phonk Walk (Meme)

Schon 2018 verbreiteten sich auf dem russischen Facebook „VK“ Memes über Dr. Livesey. Im Jahr 2021 wurde Dr. Livesey im russisch-sprachigen Internet populär. Doch erst im Jahr 2022 wurde der „Dr. Livesey Phonk Walk“ auf TikTok international populär. Hier wurde bereits im Juli ein Video von Dr. Livesey veröffentlicht. Für das Video wurde das Phonk-Lied „Why Not“ von Ghostface Playa verwendet. Einige Wochen später, ab Mitte und Ende August ging das Lied weltweit viral und wurde bekannter.

Die internationalen Suchanfragen bei Google nach „Dr. Livesey“ stiegen ab dem 14. August 2022 massiv an. (Ein starkes Indiz dafür, dass das Meme viral ging.)

Dr. David Livesey – Die Schatzinsel: Charakter, Infos

Im Roman „Die Schatzinsel“ ist Dr. Livesey ein intelligenter, bekannter, guter und hilfsbereiter Arzt. Er lebt in der Ortschaft Black Hill.

Dr. Livesey ist ein ruhiger und besonnener Charakter, die nie übereilt handelt, sondern stets besonnen ist und einen klaren Kopf bewahrt. Für die Figur Jim fungiert Dr. Livesey als eine Art Mentor.

Dr. Livesey ist im Roman „Die Schatzinsel“ auch Richter.

Dr. Livesey wurde im Jahr 1708 in England geboren.

Was bedeutet „Was machen Sachen“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Was machen Sachen?“ war die Antwort einer türkischen Oma auf eine Straßenumfrage von TV Total in Köln im Jahr 2012.

Was bedeutet „Was machen Sachen“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung

Die TV Total Straßenumfrage hatte als Thema das ein Schaltjahr war. (2012 war ein Schaltjahr!)

Während in der Straßenumfrage eine ältere Dame gefragt wird, ob sie erklären könne was ein Schaltjahr ist, stellt sich eine türkische Omi dazu. Der Interviewer schwenkt mit dem Mikrofon zu ihr, da die ältere Dame nicht genau erklären konnte, warum es Schaltjahre gibt. Das Gespräch lief wie folgt ab:

Türkische Oma: Alo
Interviewer: Hallo. Na?
Türkische Oma: Na. Was machen Sachen?
Interviewer: Wir reden gerade über das Schaltjahr.
Türkische Oma: (unverständlich) Jahre weiß nicht
Interview: Ne?
Türkische Oma: Nee, weiß nicht.
Ende

In dem Gespräch sagte die türkische Omi den legendären Satz „Was machen Sachen“. Dieser ist bis heute unvergessen, da sie sich einfach nur am Gespräch beteiligen wollte. Ihre gutmütige Art und Weise sorgte hier für ihre Berühmtheit.

Mit „Was machen Sachen?“ wollte sie (vermutlich) fragen, was das Thema des Gesprächs ist oder sie wollte fragen, was hier gemacht wird. Sie wollte sinngemäß vermutlich fragen: „Was machen Sie hier?“ (Was machen Sie hier für Sachen?) oder Worum geht es hier?

„Was machen Sachen“: Erklärung, Bedeutung

„Was machen Sachen“ wird bis heute bei Google Deutschland gesucht. Dies ist ersichtlich im Google Trends Tool. Während 2012 massiv nach „Was machen Sachen“ gesucht wurde, sank die Suchnachfragen in den danach folgenden Jahr ab. Erst 2019 wurde das Meme populärer und gewinnt seit dem an Popularität.

Anmerkung der Redaktion: Es ist doch interessant, dass ein so altes Meme im Jahr 2022 noch angeschaut und verbreitet wird. Vielleicht ist Nostalgie hier der Grund. Gerade in unruhigen Zeiten (2022) kann Nostalgie Halt und Sicherheit bieten, auch wenn es nur die bittersüße Erinnerung an eine gute Zeit ist. Damit ist eine Sehnsucht an (die Erinnerung an) eine Zeit verbunden in der es heutige Herausforderungen noch nicht gab, heutige Probleme noch nicht existieren, vieles noch möglich war und manches einfacher schien.

Die Frage „Was machen Sachen“ kann wortwörtlich so verstanden werden, dass Sachen, also Gegenstände, etwas machen oder produzieren.

Verbreitung von „Was machen Sachen“:

Der Satz „Was machen Sachen“ ist merkwürdig und hat Meme-Potential.

„Was machen Sachen?“ ist ein Format mit Felix Lobrecht und Tommi Schmidt.

Eko Fresh und Faisal Kawusi verwendeten den Satz im Lied „Muss muss“.

„Was machen Sachen“ ist ein Lied von P.A.T.M.A.N. und Vier44Vier.

Im Internet werden unter anderem T-Shirts und Patches mit „Was machen Sachen“-Aufdruck verkauft.

„Was machen Sachen? – Die Psychologie der Dinge“ ist eine Vorlesung an der Universität Bamberg.

Was bedeutet „Friedlicher Igel, Panischer Igel“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Friedlicher Igel, Panischer Igel“ ist ein Meme, dass über die deutsche Reddit-Community r/ich_iel  bekannt wurde. (Erstmalig wurde das Bild auf Instagram veröffentlicht.) In der Community postete jemand den abfotografierten Hinweis eines Nachbarn, dass Mähroboter schlecht für Igel sind. Dieser Hinweis enthielt die im Meme enthaltenen Zeichnungen.

Was bedeutet „Friedlicher Igel, Panischer Igel“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

Am 8. September 2022 veröffentlicht der User u/Icy_Instance_ eine Postkarte auf der ein Nachbar darum bat den Mähroboter Nachts und in der Dunkelheit nicht mehr fahren zu lassen. Der Absender der Karte führte aus, dass Mähroboter Igel verletzten, grausam verstümmeln oder sogar töten würden. Tagsüber sei dies kein Problem. Der Absender der Postkarte beendete seine Nachricht mit „Vielen Dank!“

Der Text stand auf der linken Seite der Postkarte. Auf der rechten Seite der Postkarte, wo sonst die Adresse der Person steht, die die Postkarte erhalten soll, waren Illustrationen. Zu sehen waren ein Mähroboter, ein friedlicher Igel und ein panischer Igel. Während dem friedlichen Igel kein Mähroboter entgegen kam und dieser also ruhig war, sah der panische Igel sich einem Mähroboter gegenüber. Die Augen des panischen Igel waren groß. Das Maul war offen und Linien, die Unruhe und Stress in Comics anzeigen, umgaben den Igel.

Die Zeichnungen hatten Meme-Charakter und dementsprechend war ein neues Meme geboren. Mit dem Meme thematisierten die User Umstände, die für einen „panischen Igel“ sorgen und Umstände, die für einen „friedlichen Igel“ sorgen.

Der Beitrag auf r/ich_iel erhielt insgesamt über 18.000 Upvotes. Verglichen mit anderen Beiträgen ist dies sehr viel.

Igel und Mähroboter: Situtation

Mähroboter sind für Igel gefährlich. NABU und PETA informieren darüber.

Wenn Igel auf einen Mähroboter treffen, flüchten sie nicht. Sie rollen sich zu einer Kugel zusammen. Dies ist äußerst gefährlich, denn die Messer des Mähroboter verletzten die Tiere massiv. Sie skalpieren oder zerhäckseln die Tiere. Wurde nun ein Igel durch einen Mähroboter verletzt, so flüchtet er danach ins Unterholz und versteckt. Hier verendet er unbemerkt im schlimmsten Fall.

Da Igel nachtaktiv sind, ist es folglich ein Problem, wenn Mähroboters Nachts den Rasen mähen, da es hier Zusammenstöße geben kann.

Tagsüber ist ein Mähroboter für Igel ungefährlich, da sie tagsüber nicht aktiv sind. Erst mit der Dämmerung und dann in der Nacht sind die kleinen stachligen Tiere aktiv.

Wer einen Mähroboter kaufen möchte, der Igel-sicher ist, sollte einen Roboter mit Flieh­kraft-Messern wählen. Diese sind laut Stiftung Warentest für Igel sicherer, da sie wegklappen, sobald sie auf ein Hindernis treffen.

Wer den Rasen selbst mähen oder trimmen will, sollte diesen vorher auf Igel absuchen.

Was bedeutet „Excuse me, wir haben 2022“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Excuse me, wir haben 2022“ ist ein von der TikTok-Userin Linnea in einem am 21. Juli 2022 veröffentlichten TikTok-Video geprägter Satz. Die TikTokerin Linnea sagte den Satz so empört, stark und scharf, dass er im August und September 2022 zum Meme auf TikTok wurde. Viele Nachahmer machten ein Video zu dem Thema und Satz.

Was bedeutet „Excuse me, wir haben 2022“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

In dem am 21. Juli 2022 veröffentlichten 31 Sekunden langen TikTok-Video empörte sich Linnea darüber, dass es „immer noch Leute gibt, die sich beschweren, wenn man keinen BH trägt.“ Sofort nach dieser Aussage folgte ihre prägnante Empörung „Excuse me, wir haben 2022“.

Linnea äußerte sich weiter, dass „nichts und niemand auf dieser Welt“ sie jemals wieder dazu bringen ein „absolut unbequemes Kleidungsstück“ zu tragen. (Gemeint sind schlecht sitzende BHs.) Den Grund dafür konnte sie selbst nicht so richtig nennen. Sie sagte weiterhin „…nur weil, warum eigentlich…“ und (selbst ironisch) „…ist ja nicht so, dass ich es nötig habe.“

Im August und September 2022 wurde „Excuse me, wir haben 2022“ zum Meme auf TikTok. Unzählige Nutzer benutzen die Audio-Aufnahme des Satzes für eigene Videos. Unter anderem waren in einem TikTok-Video Schüler zu sehen, die ihren Lehrer dafür kritisierten, dass er nicht mehr zeitgemäße Technologie wie einen Overheadprojektor im Jahr 2022 benutzt.

Im Jahr 2023 heißt der Satz übrigens: „Excuse me, wir haben 2023“

Worum geht es eigentlich bei „Excuse me, wir haben 2022“?

Das Kernthema bei „Excuse me, wir haben 2022“ ist für Linnea, dass sich die Sitten und Kleidungsnormen geändert haben. Statt einem strengen biederen und konservativen Kleidungsstil kleiden Menschen sich freier, freizügiger und legerer. Eine strenge Verhüllung wie sie früher normal war, findet teils nicht mehr statt.

Mit ihrer Erinnerung daran, dass das Jahr 2022 ist (und nicht das Jahr 1950) fordert sie – ohne es direkt zu sagen – dazu auf zu akzeptieren, dass Frauen eben keinen BH tragen müssen. Diese Aufforderung zur Akzeptanz betrifft auch die Folgen dieses Kleidungsstil, nämlich dass die weibliche Brust sichtbar ist und bei Bewegung mitschwingt.

Tl;dr: „Excuse me, wir haben 2022“ bedeutet, wer sich an der Kleidung einer Frau stört, hat das Problem, nicht die Frau.

„Excuse me, wir haben 2022“: Song / Lied / Remix

Der Musikproduzent Stard Ova veröffentlichte am 21. September 2022 einen Remix von Linneas berühmten Satz. Auch der TikTok-User @larsipilami veröffentlichte einen Remix. Der Rapper SCM veröffentlichte einen Mix aus dem Satz „Excuse me, wir haben 2022“ und dem Lied „Jein“ (von Fettes Brot). Nick Cave veröffentlichte seinen „Edit“ von „Garby Ponte x Linnea – Excuse Me? wir haben 2022“.

Was bedeutet „Excuse me“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die englische Phrase „excuse me“ kann vielfältig verwendet. „Excuse me“ wird als „Entschuldigung“ oder „Verzeihung“ übersetzt.

„Excuse me“ kann verwendet werden, wenn jemand z.B. um einen Gefallen gebeten wird. Hier ist „excuse me“ ein freundlicher und höflicher Gesprächsanfang. Beispiel: „Excuse me for interrupting“.

„Excuse me“ kann aber auch wie beim Linnea verwendet werden, um Empörung auszudrücken. Hier kann „excuse me“ am besten als ein „wie bitte?!“ verstanden werden.

Was ist eine „Lobbyhoe“? Hobbylos, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Lobbyhoe“ ist zum einen eine Bezeichnung für Fan des Podcasts „Hobbylos“ (von Rezo und Julien Bam) und zum anderen ist „Lobbyhoe“ eine abwertende Bezeichnung für Politiker, Gruppe oder Parteien denen Käuflichkeit nachgesagt oder unterstellt wird.

Was ist eine „Lobbyhoe“? Hobbylos, Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Lobbyhoe“ hat also eine positive und eine negative Bedeutung sowie Konnotation.

Reden wir zu erst über die positive Bedeutung.

Als „Lobbyhoe“ bezeichnet sich – wie schon gesagt – jemand, der oder die Fan vom Podcast „Hobbylos“ von Rezo und Julien Bam ist.

Am 5. März 2022 hat Julien Bam sogar ein Lied namens „Hoes aus der Lobby“ veröffentlicht. In diesem singt er unter anderem „Du bist ’ne Hoe aus der Lobby, Hoe mit der Story“ und fragt sich: „Wieso sind Lobbyhoes ständig horny?“

Gibt man bei Google das Suchwort „lobbyhoe“ ein, so wird auch als erstes das Lied von Julien Bam vergeschlagen.

In den sozialen Medien finden sich viele Beiträge in denen Nutzer über sich selbst sagen, dass sie eine hobbylose Lobbyhoe seien. (Übrigens: Fans vom Podcast „Gemischtes Hack“ von Felix Lobrecht und Tommi Schmitt nennen sich selbst „Hackis“.)

Was ist der Podcast „hobbylos“? Worum geht es im Podcast?

„Hobbylos“ ist ein Podcast der YouTuber Rezo und Julien Bam, der seit dem 17. Juli 2021 immer samstags ab 00.00 h auf Spotify läuft. Die Episoden dauern zwischen 40 und 60 Minuten, die beiden YouTuber lassen darin ihren Gedanken freien Lauf.

Warum „Hobbylos”?

Der Titel verweist darauf, wie eingespannt sich die beiden Webproduzenten fühlen: Für ein Hobby haben sie keine Zeit mehr. Dabei reden sie durchaus auch über ihre Freizeit, denn der Podcast gewährt sehr persönliche Einblicke. Damit sollen die Fans der beiden Social-Media-Stars einige neue Facetten ihrer Vorbilder entdecken. Das Podcastformat haben diese gewählt, um ohne visuellen Auftritt den reinen Fokus auf mündlich geäußerte Gedanken zu ermöglichen. Diese Reduktion bringt wirklich Vorteile: Das bunte Auftreten (unter anderem die blauen Haare von Rezo) saugt Aufmerksamkeit von ihren Messages ab.

Themen im Podcast

Es geht um Politik (im Sommer 2021 war Armin Laschet noch ein Thema, den Rezo erfolglos eingeladen hatte), um die Rolle von Rezo und Bam als Botschafter der Jugend, um den Klimawandel und auch um den Umgang mit den (sozialen) Medien. Rezo und Bam produzieren Content am laufenden Band und sind damit ein Teil der überbordenden Informationsflut, vor der sie sich selbst schützen müssen. So verwies Rezo anlässlich eines Interviews im Sommer 2021 darauf, dass ihm sein Freund Julien Bam geraten hat, die WhatsApp-Benachrichtigungen abzustellen. Das bedeutet: Sie sind zwar lesbar, doch auf dem Smartphone erscheint nicht mehr auf dem WhatsApp-Icon die rote Zahl, die neue Benachrichtigungen anzeigt und deren Lesen und Beantworten quasi einfordert. So ein Hinweis dürfte für überforderte Messengernutzer wichtig sein. Es gibt Teenager, deren Smartphone den Dienst versagt, wenn es ein paar Stunden ausgeschaltet war. Beim erneuten Einschalten muss es dann mehrere Hundert WhatsApp-Nachrichten verdauen, was es nicht mehr schafft. Rezo und Bam kennen aus eigener Erfahrung diesen Overkill der Social-Media-Nutzung.

Reden wir nun über die negative Bedeutung von „Lobbyhoe“:

Lobbyhoe: Bedeutung, Definition, Erklärung

In einem politischen Kontext ist „Lobbyhoe“ eine abwertende Bezeichnung für Politiker denen eine zu große wirtschaftliche Nähe und/oder Beeinflussbarkeit durch Lobbyisten nachgesagt wird.

Der Ausdruck „Lobbyhoe“ ist hier bewusst wertend, da mit ihm mitschwingt, dass jemand seine Glaubwürdigkeit, Integrität und Redlichkeit, sowie politischen Einfluss verkauft und dafür bestimmten Personen, Unternehmen oder Gruppen politische Vorteile bietet. Dies wird auch allgemein als „Lobbyismus“ bezeichnet.

Was ist #Gentleminions (Gentle Minions)? Erklärung, Bedeutung, Definition, Meme


Im Sommer 2022 machte sich ein neuer Trend bemerkbar: Gruppen von Teenagern und junger Erwachsener besuchten die Vorführungen des neuen Kinofilms Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss. Die Besonderheit dabei: Die Besucher tauchten in Anzügen auf, feierten den Film teils lautstark, inspiriert durch die sich zeitgleich verbreitenden Memes. Auf Tik Tok machte der Trend populär seine Runde, oft begleitet durch den Song Rich Minion des US-amerikanischen Rappers Yeat.

Was ist #Gentleminions (Gentle Minions)? Erklärung, Bedeutung, Definition, Meme

Der Film „Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss“ kam am 1. Juli 2022 in die amerikanischen Kinos, dort unter dem Titel Minons: The Rise of Gru. Schon am Eröffnungswochenende um den 1. Juli tauchten die ersten Videos zum baldigen Trend Gentleminons auf. Die Gemeinsamkeit: Meist größere Gruppen Kinozuschauer filmten sich in formalen Anzügen, wie sie der Vorstellung des Films beiwohnten, angereichert mit teils humoristischen Referenzen zum Song Rich Minion und zum Film. Der Trend generierte insbesondere auf TikTok schnell Aufmerksamkeit.

Selbst der offizielle Twitter-Account von Universal Pictures und der offizielle Minions-Account reagierten auf den Trend. Dies sorgte für weitere Aufmerksamkeit für das Phänomen. Doch der Trend hatte auch negative Effekte, denn nicht jede Gruppe so zelebrierender Kinobesucher schaffte es, sich gemäß den Erwartungen der Kinobesitzer zu benehmen. Tatsächlich reagierten einige Kinos auf den Trend und verweigerten einigen Gruppen mit Anzügen den Zutritt zu den Vorführungen des neuen Films. Dieses Verhalten stieß auf Kontroversen im Internet, teils wurden spezielle Vorführungen für Fans des Trends organisiert. Das Phänomen Gentleminions generierte so auch eine leidenschaftliche Diskussion in den sozialen Medien – und wurde mit Artikeln in einschlägigen Newsportalen behandelt.

Ursachen: Die Popularität von Minions

Nicht erst mit dem 2022-Release wurde den Minions große Aufmerksamkeit zuteil. Ihre Wurzeln haben die animierten Figuren im 2010er-Werk Despicable Me, einem Film von Illumination Entertainment und Universal Pictures. Der Film mit populären Sprechern wie Steve Carell, Jason Segel, Kristen Wiig und Will Arnett im Original konnte über 500 Millionen Dollar an den Kinokassen generieren – und wurde für den besten animierten Film bei den US-amerikanischen Golden Globes und den britischen BAFTAs nomniert. Der Humor des Films kam bei einer jüngeren Zielgruppe gut an. Viele jener, die den Gentleminions-Trend verbreiteten waren selbst früh passionierte Fans von Despicable Me und den Minons.

Aus dem frühen Erfolg des ersten Films folgte ein ganzes Franchise. Neben Despicable Me 2 (2013) und Despicable Me 3 (2017) folgten auch fokussierte Spin-Offs zu den Minons, darunter Minons (2015) und der 2022 veröffentlichte Film Minions: The Rise of Gru. Die Hauptfiguren in den Spin-Offs, die Minions, sind kleine gelbliche Figuren, die mit ihrem markanten Oval und ihren Glubschaugen sofort die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Neben dem Slapstik-Humor der Filme ist auch das Gibberish, das überzogene Kauderwelsch, das die Minions sprechen, ein wichtiger Quell für den Humor des Franchises. Das Phänomen hat sich seitdem verselbstständigt. Die Minions tauchten bald sowohl in den Simpsons wie auch in Family Guy auf, das Merchandise um die gelblichen Figuren boomte.

#Gentleminions

Die Macht des Phänomens Minions erklärt den Hype, der sich um den Tiktok-Trend #Gentleminions etabliert hat zumindest teilweise. Viele jener Fans, die mit den Minions seit dem ersten Film im Jahr 2010 aufwuchsen, zelebrierten den Film auf ihre Weise durch das Tiktok-Meme. Der Eventcharakter rund um das Meme stieß jedoch auch bei einigen Kinopuristen auf Ablehnung, nicht jeder konnte sich mit dem neuen Trend anfreunden – insbesondere Kinobesucher, welche den Film in Ruhe genießen wollten. Rund um das Hashtag #Gentleminions entstand so auch eine Debatte darüber, was Kino eigentlich sein sollte und was man als Zuschauer tun oder lassen sollte.

Was bedeutet „Big W“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Big W“ hat verschiedene Bedeutungen. In diesem Beitrag werden sie dir erklärt.

„Big W“ in der Jugendsprache, Gaming und Sport

Das „W“ in „Big W“ im Kontext der Jugendsprache, des Gamings und Sports steht für „Win“. „Big W“ ist also die Verkürzung von „Big Win“. Auch im Rap und Hip-Hop ist der Ausdruck „Big W“ verbreitet.

Wird also in den Kommentaren oder im Chat „W“ oder „Big W“ geschrieben, so sind dies Glückwünsche zum Erfolg.

„Big W“ wird auch zu „Biggest W“ gesteigert, also „größter Sieg“ oder „bester Sieg“.

„Big W“ wird in den sozialen Medien sehr breit verwendet. So ist z.B. eine wohlschmeckende Essenskombination ein „Big W“, aber auch Regen nach vielen trockenen Tagen ist auch „Big W“. Im Sport ist ein gewonnenes Spiel, aber auch ein guter Spieler-Transfer ein „Big W“. Menschen, die Fähigkeiten und Kompetenzen haben, sind z.B. auch ein „Big W“ für ein Team oder ein Unternehmen. Tolle Lieder oder Bands können auch ein „Big W“ sein.

Big W oder Big L?

Das Gegenteil von „Big W“ ist „Big L“. Das „L“ steht für „lost“, „Loss“ oder „Loser“. Gemeint ist mit „L“ also eine Niederlage, ein Verlust oder ein Verlierer.

Wird gefragt: „Big W oder Big L?“ so soll darüber abgestimmt werden, ob ein Ereignis etwas gutes und tolles ist / wird oder ob es eine schlechte Idee ist.

„Take a loss“ ist eine englische Aufforderung, dass jemand eine Niederlage akzeptieren oder hinnehmen soll.

Wozu „Big W“ und „Big L“?

Die Ausdrücke „Big W“ und „Big L“ sind spracheffizient. Dass bedeutet, man kann in sehr wenigen Zeichen ausdrücken, was gemeint ist und muss nicht viel oder ausführlich schreiben. Schreiben nun z.B. viele im Chat „Big W“ oder „W“ so darf dies als Glückwünsche verstanden werden.

Gerade „Big W“ hat einen allgemeineren Kontext als „gg“. Dies macht „Big W“ leicht von vielen verstehbar.

Weitere Bedeutung von Big W

„Big W“ ist ein australisches Unternehmen im Retail-Bereich. Das „W“ steht für „Woolworths“.

Der Ausdruck „Big W“ verbreitet sich schon länger im Internet. Insbesondere zeigt sich bei Google Trends, dass „Big W“ seit Beginn der Aufzeichnungen von Google Trends im Jahr 2004 in Deutschland gesucht wird.

Was bedeutet „(getting) Krissed“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Krissed“ bei TikTok meint, dass ein gerade angesehenes Video bei TikTok plötzlich mit einem Kris Jenner-Meme und dem Hinweis endet, gerade veräppelt worden zu sein. Das gerade angeschaute Video endet abrupt und völlig unerwartet mit einer Szene, die Kris Jenner zeigt, wie sie zu dem Disco-Funk-Song „Lady Marmalade“ tanzt und lippensynchron singt. Das plötzlich beendete TikTok-Video wurde „gekrisst“.

Was bedeutet „(getting) Krissed“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

„Krissed“ bezieht sich also auf Kris, eigentlich Kristen Mary Jenner, ehemals Kris Kardashian. Kris Jenners erster Ehemann war Robert Kardashian. Ihr zweiter Ehemann war Bruce Jenner, der sich später öffentlich zu seiner Transsexualität bekannte und seit seiner Scheidung von Kris offiziell als Caitlyn Jenner lebt. Kris und ihre Kinder aus erster und zweiter Ehe, Robert Jr., Kourtney, Kim, Khloé, Kendall und Kylie sind die Stars der viralen Welt. Es sind Medien-Persönlichkeiten. Die Managerin ihrer Kinder ist Kris.

„Krissed“ ist aber mehr als nur ein Hinweis auf die Jenner/Kardashian-Familie. Es bedeutet, gerade hereingelegt worden zu sein. Das Video, das gekrisst wurde, war eine Fake-Nachricht, ein absichtlich in die Welt gesetztes, falsches Gerücht über eine prominente Person. Es dient lediglich dazu, User dazu zu bringen, sich den Clip anzusehen und endet dann mit dem Hinweis, dass es sich um einen Krissed Clip handelt. Die tanzende Kris Jenner zeigt an, dass es sich bei dem TikTok-Clip um einen Witz handelt.

Kris Jenner-Meme auf TikTok

Tausende von TikTok-Usern werden seit Neuestem „gekrisst“. „Krissed“ ist der neueste virale Trend. Seit einigen Wochen werden Nutzer der Plattform von einem Kris Jenner-Meme überrascht. Die Verwirrung war zunächst groß. Doch allmählich wurde klar, um was es sich bei diesem neuen Hype handelt. Es ist ein Meme, das gezielt von Kris gepostet wurde. Es ist ein kleiner Ausschnitt aus einem alten Video der Familie Jenner/Kardashian.

Das Video wurde ursprünglich schon vor zehn Jahren in den gemeinsamen YouTube-Kanal von Kylie und Kendall Jenner hochgeladen. Zu sehen ist die Jenner/Kardashian-Familie, wie sie zu dem damals schon kultigen Song „Lady Marmalade“ tanzt. Dabei trägt Kris ein glitzerndes, grünes Outfit, das auf TikTok nun auf großes Interesse stößt.

„You just got Krissed”

Zwar geht das „Krissed“-Meme auf das YouTube-Video der Jenners zurück, doch das Posten eines Teils des Videos als Meme hat sich verselbstständigt. Die Produzenten der TikTok-Videos lassen ihre Kurzfilme mit der tanzenden Jenner-Mutter enden. Mit diesen Videos werden falsche Gerüchte verbreitet, um mehr Interessierte zu ködern und dadurch mehr Klicks zu generieren. Als Untertitel erscheint bei diesen Kris-Memes am Ende der TikTok-Clips die Information „You just got Krissed“ (zu Deutsch etwa „Du wurdest gerade gekrisst“).

Der Trend greift rasant um sich. Kommentare von Usern, die davon genug haben, häufen sich und haben Zehntausende von Likes. Es sind Kommentare wie “I don’t wanna get krissed anymore”. Aber umgekehrt wurde das Kris-Meme schon millionenfach angeschaut.

Es ist nicht das erste Meme aus dem Hause Jenner/Kardashian. Immer wieder gab es welche, die gezielt von Kris Jenner, der Matriarchin und Managerin des „Unternehmens“ Jenner/Kardashian im Internet verbreitet wurden. Im englischsprachigen Web sind Memes schon seit Jahren ein Phänomen. Mittlerweile werden sie auch im deutschsprachigen Web verbreitet. Tendenz zunehmend.

Memes als Internet- und Marketing-Phänomen

Ein Meme kann sich im Internet rasend schnell verbreiten. Es kann sich dabei um eine lustige Sequenz, oft auch mit einer bedeutungsvollen Botschaft handeln. Dieses Phänomen wurde schon längst von der Industrie erkannt und für ihre Zwecke ausgenutzt. Auf Memes beruhen heute ganze Online-Marketingkampagnen.

Kris Jenner, die nicht nur am Puls der Zeit lebt, sondern ihn oftmals auch vorgibt, weiß die Macht der Memes für sich und ihr Familienunternehmen zu nutzen. Einige ihrer Memes führten in der Vergangenheit schon zu einer regelrechten Raserei im Internet. Das neue Kris-Meme gehört in diese Kategorie von gezielt platzierten Jenner/Kardashian-Schnipseln, das gerade erst begonnen hat, viral zu gehen.

“Krissed“ meint, einem Fake aufgesessen zu sein

Auch TikTok-User haben die Bedeutung der Jenner/Kardashian-Familie längst erkannt und nutzen deren Popularität, um auf sich selbst aufmerksam zu machen. Neugierige und Interessierte, Fans und Hater werden durch das Meme der tanzenden Kris angezogen. Sie werden regelrecht geködert, damit sie zunächst einmal auf eine gefakte Botschaft hereinfallen und sie dann aber weitererzählen.

Das Meme der tanzenden Kris stammt aus einem YouTube-Video aus dem Jahr 2012, in dem Kendall, Kylie und Kris Jenner, sowie Kim, Khloe und Kourtney Kardashian zum Song „Lady Marmalade“ lippensynchron singen. Der Song stammt aus dem Jahr 2001 und ist die Version, die von Christina Aguilera, Pin, Mya und Lil‘ Kim gesungen wird. Die Jenner/Kardashian-Familie hat dieses Video vor zehn Jahren ins Internet gestellt. Heute taucht der Teil mit der tanzenden Kris als Meme wieder auf.

„Krissed“ meint, dass man veräppelt wurde. Es funktioniert so: Es wird ein Gerücht über eine prominente Person veröffentlicht. Dann folgt sofort das Meme mit der tanzenden Kris aus dem Jahr 2012 mit dem Hinweis, dass das eben Gesehene ein Fake war und man veräppelt wurde. Das Kris-Meme ist untertitelt mit den Worten „U just got #Krissed. Send this to ur friends to absolutely #Kris them”.

Ein Gerücht wird also in die Welt gesetzt, nur um es im nächsten Moment als Fake zu outen. Beispielsweise gibt es immer wieder Falschmeldungen zu angeblichen Schwangerschaften. Signalgeberin dafür, dass es sich um eine erfundene Behauptung handelt und man gerade darauf hereingefallen ist, ist das Meme der tanzenden Kris Jenner. Der TikTok-User wurde also gekrisst. Immer wieder heißt es am Ende dieser einschlägigen TikTok-Videos „You have been Krissed“.

Krissed Clips sind Gerüchte, die als solche geoutet werden

Als Managerin ihrer Kinder nutzt Kris Jenner jedes Mittel, um die Familie im Gespräch zu halten. Sie schreckt auch nicht davor zurück, das Gerücht einer Schwangerschaft ihrer Tochter Kendall zu verbreiten, nur um die User dann mit dem Kris-Meme darauf hinzuweisen, dass er „gekrisst“ wurde. Dieses Video ist also ein „Krissed Clip“.

Mit den Namen von Prominenten werden User geködert. Sie schauen sich an, was es scheinbar Neues gibt, nur um dann von Kris Jenner persönlich darauf hingewiesen zu werden, dass alles gar nicht stimmt und er „gekrisst“ wurde.

Dass diese Art des Umgangs mit TikTok-Usern nicht bei allen gut ankommt, ist klar. Die einen können darüber lachen, andere sind einfach nur genervt. Doch eines ist bei allen gleich, sie haben sich ködern lassen, haben das Gerücht für einen Moment geglaubt und mussten sich dann anhören, dass sie hereingelegt wurden.

Die Jenner/Kardashian-Familie wird mit dieser Meme wieder um einiges bekannter. Ihr Name spricht sich weltweit herum, ihre Clips werden millionenfach geteilt und am Ende fühlen sich alle als Teil der Familie. Schließlich hat man schon zusammen gelacht und sich gegenseitig auf den Arm genommen.

Wer ist Domenique „Dome“ Grigori? Heute, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Dominique Grigori wurde am 28. Juni 1988 geboren. Sie hat einen Realschulabschluss und arbeitet heute im sozialen Bereich, genauere Angaben zu ihrer Beschäftigung gibt sie nicht. Ihre Partnerin ist die Transfrau Lara-Sophie Pufal, die ebenfalls Schauspielerfahrung hat und heute ihre Managerin ist. Gemeinsam mit ihren vier Kindern Leonie (geboren 2009), Leana (geboren 2018) und den Zwillingen Leon und Lean (geboren 2020) leben sie in Leverkusen.

Wie wurde „Dome“ bekannt?

Dominique Gregori wurde von einer Produktionsfirma angesprochen, als sie mit ihrer ältesten Tochter Leonie in der Leverkusener Einkaufsstraße unterwegs war. Daraufhin spielte sie zunächst in der Doku-Soap „Mitten im Leben“ (RTL) mit. Anschließend spielte sie in der Scripted-Reality-Show „Family Stories“ des Privatsenders RTL II ab 2012 die Rolle der „Dome“. Auch ihre Tochter spielte in der Serie mit.

Erfolg mit „Family Stories“

Schnell wurden die Geschichten um „Dome“ und ihre Tante Marianne, eine ebenfalls gecastete Schauspielerin, zum absoluten Serienhit. Dominique steuerte die meisten Folgen zum Format bei. Besonders ihr Wurstsalat für Tante Marianne, kredenzt mit viel Zucker und Bratenfett statt einem Dressing, ist den Fans im Gedächtnis geblieben. Obwohl es sich um ein gescriptetes Format handelt, ging man schnell dazu über, den Schauspielerinnen nur eine Richtung vorzugeben. Viel erfolgte spontan und improvisiert.

Erneuter Ruhm durch YouTube

Durch einen illegalen Upload einzelner „Family Stories“-Folgen auf YouTube erlebte „Dome“ einige Jahre nach dem Ende der Dreharbeiten einen erneuten Bekanntheitsschub. Gegen die Uploads gingen sie und ihre Partnerin allerdings gerichtlich vor.

Wie hat Dominique die Sendung erlebt?

Dominique gibt an, sehr viel Spaß bei den Dreharbeiten gehabt zu haben. Peinlich sei ihr ihre Rolle nie gewesen. Da sie immer von einem Kamerateam begleitet wurde, habe jeder gewusst, dass es sich um Dreharbeiten handelte. Sie bereut die Sendungen nicht, hat jedoch angemerkt, dass sie ein solches Format heute nicht mehr unter ihrem richtigen Namen drehen und auch ihre Tochter nicht mehr in der Kamera zeigen würde.

Wie geht es Dominique heute? Was macht Dome heute? Gewicht

Dominique Grigori lebt mit ihrer Familie in Leverkusen. Während sie in der Serie „Family Stories“ durch ihr Übergewicht auffiel, hat sie mittlerweile dank einer Magenbypass-OP über 100 kg an Gewicht verloren. Gemeinsam mit ihrer Partnerin Lara-Sophie lässt sie ihre Fans über ihren Instagram-Kanal an ihrem Leben teilhaben. Ihre Kinder hält sie heute jedoch aus der Öffentlichkeit heraus. Auch in Interviews über ihre Serien-Zeit trat Dominique auf YouTube in Erscheinung. Weitere Auftritte in Scripted-Reality-Formaten schließt sie für sich jedoch aus. Dominique engagiert sich für die LGBTIQ-Bewegung. Sie ist katholisch.

Domenique „Dome“ Grigori: Instagram, TikTok, YouTube

Instagram: dominique_gregori_official

TikTok: dominiquegregoriofficial

Wer ist „Halt Stop“ Andreas? Heute, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Sascha Andreas Höber, bekannt als „Halt Stop-Andreas“ oder vielmehr „Psycho-Andreas“, wurde 2011 durch seine Teilnahme in der Reality-TV-Serie Frauentausch auf dem deutschen Fernsehsender RTL II überregional berühmt. Er wurde 1978 in Leipzig geboren und habe laut eigener Aussage eine Ausbildung in der Industrie gemacht. Der Vorname Sascha scheint auch außerhalb der Reality-TV-Serie nicht als Rufname verwendet worden zu sein.

Wer ist „Psycho“ Andreas? Heute, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie

Über sein Privatleben vor und nach der Teilnahme an der Reality-Show ist wenig bekannt. Ob er noch Geschwister hat und aus welchen Verhältnissen er stammt, ist genau so wenig bekannt wie über seine Kindheit oder die Zukunft seiner Tochter. Im Jahr 2011 lebte er mit seiner Frau und Kind im Osten von Leipzig, wo er gemeinsam mit seiner Frau vier Jahre nach seiner Teilnahme bei Frauentausch erneut Schlagzeilen machte. Nachbarn zeigten das Ehepaar im Jahre 2015 an, weil es öffentlich einsehbar Geschlechtsverkehr auf dem Balkon hatte. Hierauf folgete eine rechtskräfte Verurteilung zu einer Geldstrafe. Ob das Ehepaar heute immer noch zusammen ist, ist nicht gesichert übermittelt – zumindest gibt es aber keine anderslautenden Medienberichte.

Obgleich bereits seit Mitte der 2010er-Jahre das Gerücht umging, dass Andreas Höber verstorben wäre, konnten weder Anwohner in der Nachbarschaft noch Fans eine Abwesenheit feststellen. Gerade Nachbarn berichteten gegenüber Boulevardmedien, dass lautstarke Ausrufe und Pöbeleien wohl auch immer noch keine Seltenheit seien.

Der Auftritt in der TV-Show Frauentausch wurde und wird in der deutschen Internet- und Memekultur regelmäßig zitiert. Dazu gehören unter anderem direkte Ausschnitte aus der Fernsehsendung mit Zitaten wie „Halt! Stop! Es bleibt alles so, wie es ist.“ oder „Es ist Obst im Haus“. Letzterer Ausschnitt wurde in der Fernsehsendung beispielsweise mit Bildern von Hänchennuggets und Frikadellen unterlegt, was das Potential als Internetphänomen maßgeblich verstärkte – ob jedoch tatsächlich Obst im Haus war und die Kamerabilder nur aus dem Kontext gezogen waren, blieb unklar.

Verbreitung von „Halt! Stop!“ von „Psycho“ Andreas

Der Ausruf „Halt! Stop!“ in dieser Kombination fand den Weg aus dem Internet sogar in die deutsche Protest- und Demonstrationskultur und wurde von Aktivisten zum Beispiel bei Demonstrationen im Jahr 2011 gegen das ACTA-Abkommen verwendet. Auch hier wurde das Potential zum Internet-Meme maßgeblich durch die Fernsehsendung verstärkt: Während Andreas nachdem besagten Ausruf die Tür zuknallt, fällt ein Schalke-Fußballkalender herab und offenbart dahinter einen an selbiger Tür hängenden Erotikkalender.

Tonspuren aus der genannten Frauentausch-Sendung, die Ausraster und eindrückliche Zitate von Andreas Höber beinhalteten, wurden auch 2014 in einem Musikstück von Bass Sultan Hengzt und Sido verwendet. Weitere Parodien von Höbers Ausschnitten sind seit seinem Fernsehauftritt auf Plattformen wie Youtube zu finden und haben dort regelmäßig mehrere Hunderttausende bis Millionen Aufrufe.

Was ist ein „Hot Girl Summer“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Hinter dem Audruck „Hot Girl Summer“ versteckt sich eine ganz andere Botschaft, als man eigentlich meinen würde. Für provokante Social Media Postings ist US-Sängerin Miley Cyrus ja schon bekannt. Sie sorgt stets mit anzüglichen Posen für Aufmerksamkeit. Am 26. Juli 2019 veröffentlichte sie ein Foto auf Instagram, worauf sie lediglich in Unterwäsche und in einer aufreizenden Pose zu sehen war. Diesen Beitrag kommentierte sie mit „Hot Girl Summer“.

Wer häufig auf sozialen Netzwerken unterwegs ist, wird die Bildunterschrift „Hot Girl Summer“ schon öfter gesehen haben. Diese aktuelle Phrase soll ein Aufruf dafür sein, ein selbstbestimmtes und selbstbewusstes Leben zu führen. Und das, ohne sich entschuldigen zu müssen.

Was ist ein „Hot Girl Summer“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Geprägt wurde der Begriff „Hot Girl Summer“ von der US-Rapperin Megan Thee Stallion. Ihr Motto ist es, das ganze Jahr über richtigen Hot Girl Shit zu machen. Ihre vier Millionen große Fangemeinde auf Instagram und Twitter nennt sie deshalb liebevoll „Hotties“. Bei ihr steht der Begriff „Hot Girl“ aber keinesfalls für die Verkörperung von althergebrachter Schönheit oder der Vermarktung eines weiblichen Körpers. Ganz im Gegenteil. Megan erklärte sich dazu in einem Video folgendermaßen:

Es würde hierbei um Frauen, aber auch um Jungs gehen, die einfach nur sie selbst sind. Sie möchten einfach nur sie selbst sein, ohne sich dafür entschuldigen zu müssen. Die mit ihren Freunden auch einfach mal etwas übertreiben.

Auch andere Prominente neben Cyrus haben sich dem Trend verschrieben, wie beispielsweise Jada Pinkett Smith und Jordyn Woods.

Hot Girl Summer als Trend

Hot Girl Summer ist auch heute noch ein angesagter Trend. Es ist ein Lifestyle. Eine Bewegung. Ein Gemüt. Ein Meme.

Megan Thee Stallion rief das „Hot Girl Summer“ im Jahr 2019 aus. Damals war sie gerade dabei, ihr erstes Mixtape „Fever“ zu veröffentlichen. Auf dem entsprechenden Cover stand geschrieben, dass sie das „Hot Girl“ sei. Außerdem gab sie bei einem Lied an, dass das hier der „Real Hot Girl Shit“ wäre. Durch diese Wortwahl fühlten sich ihre Fans so inspiriert, dass schlussendlich der „Hot Girl Summer“ geboren war.

Die Interpretation von Hot Girl Summer

Seit dieser Zeit regnet es jährlich Twitter-Gags und Instagram Postings mit „Hot Girl Summer“. Wie man diesen dann letztendlich auslegt, bleibt einem selbst überlassen.

Schaut man lieber Netflix, als sich draußen in der Sonne aufzuhalten? Dann ist das ein Hot Girl Summer. Trinkt man eisgekühlten Radler in Dosen auf ex? Hot Girl Summer! Hat man neulich Stellen an sich gefunden, von denen man gar nicht wusste, dass man dort schwitzen kann? Dann besorgt man sich ein gutes Deo, denn das ist der Hot Girl Summer. Keine Zeit für Drama und Negativität? Hot. Girl. Summer.

Worum geht es beim Hot Girl Summer? Erklärung

Beim Hot Girl Summer geht es darum, einfach eine gute Zeit zu erleben und sich kompromisslos so zu geben, wie man ist. Man schert sich nicht darum, was andere über einen denken.

Außerdem gibt Megan an, dass man für ein Hot Girl Summer nicht zwingend Single sein müsste. Auch wenn man in einer Beziehung lebt, kann man einen Hot Girl Summer genießen. Wohlgemerkt geht das natürlich auch als Mann!

Der Hot Girl Summer ist im Grunde nichts anderes, als eine Aufforderung, sich nicht zu verstellen und sich selbst treu zu bleiben. Einfach das beste Leben leben und Spaß daran zu haben. Also kurz gesagt ein echtes Empowerment-Meme. Um es in einem Wort in der Internetsprache auszudrücken: Mood.

„Dem Bre gehts gar nicht gut“: Bedeutung, Definition, Erklärung


Über eine Person wird gesagt „Dem Bre gehts gar nicht gut“, wenn diese sich in einer misslichen Lage befindet oder negatives, seltsames und verletztendes Verhalten an den Tag legt.

Ab dem Jahr 2021 wurde die Phrase „Dem Bre gehts gar nicht gut“ populär. Hier finden sich unter anderem erste Verwendungen als Titel von Videos.

„Dem Bre gehts gar nicht gut“: Bedeutung, Definition, Erklärung

In den sozialen Medien wird der Satz „Dem Bre gehts gar nicht gut“ als wertende Reaktion auf Beiträge von anderen verwendet.

Hierbei wird „Dem Bre gehts gar nicht gut“ verwendet, wenn  jemand sozial auffälliges Verhalten an den Tag oder es dieser Person nicht gut geht.

Beispiele:

Schreibt jemand z.B. aufdringliche Direktnachrichten (DM) oder ist jemand beleidigend und würdigt andere herab, so wird dies mit „Dem Bre gehts gar nicht gut“ öffentlich kommentiert.

Spamt jemand eine Person zu und schreibt immer wieder Nachrichten, ohne dass diese reagiert, so wird dies auch mit „Dem Bre gehts gar nicht gut“ kommentiert.

Äußert jemand Gedanken, die stark von der gängigen Moral abweichen oder wünscht anderen schlechtes, so wird dies auch mit „Dem Bre gehts gar nicht gut“ kommentiert.

Das Besondere an „Dem Bre gehts gar nicht gut“ ist, dass die Kommentierung und Reaktion auf das Verhalten anderer öffentlich stattfindet. Es wird nicht genau kritisiert, was ein anderer oder eine andere falsch gemacht haben. Es wird nur festgestellt, dass jemand etwas falsch gemacht und eine Grenze verletzt hat – und das öffentlich!

Bre“ bedeutet so viel wie „Bruder“.

Verbreitung von „Dem Bre gehts gar nicht gut“

Mitte 2021 wurde der Satz „Dem Bre gehts gar nicht gut“ erstmals als Videotitel in Videos auf YouTube verwendet. Hierbei wurde – wie oben beschrieben – Verhalten von anderen kommentiert, entweder weil es diesen wirklich nicht gut ging oder diese sich seltsam bis unmoralisch verhielten.

Wer ist das UwU Girl (UwU Voice)? Name, Erklärung, Meme, Bedeutung


Die Streamerin Hannah OwO (auch „notaestheticallyhannah“ genannt) wurde in den Jahren 2021 und 2022 berühmt für ihre UwU-Voice. Bei dieser UwU-Voice sagte sie das Wort „UwU“ in besonderer kindlicher Tonlage.

Was ist ein UwU Girl? Bedeutung, Definition, Erklärung

Als „UwU Girl“ wird ein Mädchen oder eine junge Frau bezeichnet, die in ihren Social-Media-Videos (fast) ausschließlich in einer kindlichen Stimme redet. Ihr Markenzeichen ist die besondere Aussprache des Ausdrucks „UwU„. Das „UwU Girl“ bedient sich einer Ästhetik, die es verniedlicht. Thematisch ist bei einem UwU Girl fast alles möglich.

Ein bekanntes deutsches „UwU Girl“ ist die TikTok-Userin „rvb1s“.

Wer ist das UwU Girl (UwU Voice)? Name, Erklärung, Meme, Bedeutung

In dem kurzen und berühmte Video sagte Hannah OwO („notaestheticallyhannah“) erst: „Sorry, I don’t talk in an UwU Voice. I don’t know what you expected me to do“, um danach doch „UwU“ in einer besonderen kindlichen Tonlage zu sagen. Ihr „UwU“ war gefolgt von einem lauten „No“ und viel Lachen.

Dieser kurze Clip ging viral und fand auf TikTok viele Nachahmer. Der Clip ist heute unter folgenden Namen bekannt „Sorry, I don’t talk in an UwU Voice“, „UwU Voice“ und „UwU Girl“.

Der Ursprung von „Sorry, I don’t talk in an UwU Voice“ war vermutlich ein Twitch-Stream, den Hannah OwO („notaestheticallyhannah“) im Frühjahr 2021 veranstaltete. Leider war es nicht mehr möglich, das genaue Ursprungsvideo zu finden.

Der Clip zur UwU Voice wurde am 19. Mai 2021 auf dem Kanal „NotAestheticallyHannah highlights“ unter dem Titel „Uwu voice)“ veröffentlicht. Bis heute hat das 25 Sekunden lange Video über 18 Millionen Aufrufe erhalten. (Stand Juni 2022)

Auf ihren eigenen YouTube-Kanal lud Hannah OwO den Clip ihrer UwU-Voice am 2. September 2021 in einer Compilation. Das Video hat den Titel „Hannah UwU voice ❤ [Compilation]“ und zeigt einen Videozusammenschnitt mehrere Aufnahmen bei denen Hannah OwO eben das Wort „UwU“ in ihrer „UwU-Voice“ sagte. (Das Video hat bis heute mehr als 1,7 Millionen Aufrufe. Stand Juni 2022)

Im Video-Ausschnitt spricht Hannah OwO mit jemanden. Wer dies genau ist, ist nicht klar. Hier ist es wahrscheinlich, dass sie auf einen Kommentar reagierte in dem sie aufgefordert wurde, ihre „UwU-Voice“ zu machen und UwU zu sagen.

Verbreitung von UwU Voice / UwU Girl

Die Suchanfragen nach „UwU Girl“ stiegen ab Oktober 2021 stark an. Auch die Suchnachfragen nach „Hannah OwO“ stiegen ebenfalls ab Oktober 2021 stark. Dies ist auf den Clip mit ihrer UwU Voice zurückzuführen.

Ab Januar 2022 verbreitete sich der Clip ihrer „Uwu Voice“ auf TikTok. Es fanden sich viele Nachahmerinnen.

Was ist die UwU-Voice?

Kommentar der Redaktion zur UwU Voice: UwU ist ein Emoticon, dass für Freude und Glückseeligkeit, sowie Niedlichkeit und süß sein steht.

Es ist kaum erklärbar, was die UwU Voice von Hannah OwO so interessant für viele macht. Die Verbindung zwischen dieser kindlichen Stimme und der jungen erwachsenen Frau ist ein Teil davon.

Was bedeutet „Iboprofaxe“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Iboprofaxe“ ist ein von Ron Bielecki erfundenes Kunst- und Phantasiewort.

„Iboprofaxe“ hat keine eigene Bedeutung und wird nur zum Spaß verwendet.

Was bedeutet „Iboprofaxe“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Iboprofaxe hilft bei Anfällen von Tornado.

In einem am 10. Januar 2022 veröffentlichten Video mit dem Titel „Iboprofaxe“ machten Ron Bielecki und Nicolas „Nico“ Lazaridis (Inscope) das Wort öffentlich und populär. Dies führte dazu, dass die Suchanfragen bei Google ab Anfang Januar 2022 stark anstiegen. Viele fragten sich, was „Iboprofaxe“ ist.

Durch die Videos von Ron Bielecki und Inscope verbreitete sich der Ausdruck.

Im Video mit dem Titel „Iboprofaxe“ ist Ron Bielecki zu sehen, wie er das Wort in verschiedensten Kontexten sinnlos und zur reinen Unterhaltung verwendet. Der Videoteil hat den Titel „Die Geburt von Iboprofaxe“.

Ron Bielecki sagte „I found the outfit for tonight“. Dabei führte er die Tornado-Bewegung durch. Einen Schnitt später sagte er: „The name of this outfit: Iboprofaxe.“

Er sagte weiterhin: „Which name is the reserveration?“ Antwort: „Iboprofaxe“.

Wenig später ist Ron Bielecki zu sehen, wie er mit seiner Mama telefoniert und ihr mitteilt, dass sie sich keinen Stress machen soll, da er Iboprofaxe genommen hat. Seine Mutter war verwirrt.

Warum verbreitete sich Iboprofaxe? Es ist ein Scherzwort, dass verbunden mit der legendären Stimmung von Ron Bielecki und Nicolas „Nico“ Lazaridis (Inscope) für gute Laune und ausgelassene Stimmung steht. Man muss das Wort quasi fühlen und sollte gar nicht versuchen, es richtig zu verstehen. (Wer es verstehen will, hat eigentlich schon verloren.)

Weitere Bedeutung von Iboprofaxe

Verschiedene Meme-Seiten und einige andere YouTuber griffen den Ausdruck „Iboprofaxe“ auf und verbreiteten diesen. Auch Unge reagierte auf „Iboprofaxe“.

Auf TikTOk gibt es einen eigenen Kanal namens „Iboprofaxe“. Dieser hat über 55.000 Follower. (Stand Juni 2022)

Weiterhin geschah es, dass in einigen Online-Spielen der User-Name „Iboprofaxe“ registiert wurde. (So z.B. bei Valorant)

Was bedeutet „Siuuu“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Siuuu“ ist der berühmte Torjubel von Cristiano Ronaldo.

In diesem Beitrag erfährst du, wie er entstand.

Update: „Siu(uuu)“ steht im Langenscheidt-Voting zum Jugendwort des Jahres 2022.

Was bedeutet „Siuuu“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Herkunft, Ursprung

Der Jubel „Siuuu“ entstand während Cristiano Ronaldo bei Real Madrid spielte. 2009 bis 2018. (Siehe auch: Hala Madrid)

Wie Cristiano Ronaldo im Interview mit DAZN Italia (im Jahr 2019) erzählte, fiel ihm der Ruf eines Tages einfach ein. Er schoss ein Tor, sprang in die Luft und schrie „SIUUU“.

Cristiano Ronaldo ist Portugiese. Als er bei der spanischen Mannschaft Real Madrid spielte, fing er an „Si“ zu sagen. („Si“ ist spanisch und bedeutet auf deutsch „Ja“.) Auf portugiesisch wird der Ausdruck „Sim“ für „Ja“ verwendet.

Cristiano Ronaldo erzählte weiter im DAZN Italia Interview, dass er bei Real Madrid angefangen hat „Si“ zu sagen und wenn die Mannschaft gewonnen hatte, riefen alle laut „SI!“. Aus diesem Ruf entwickelte sich schließlich ganz natürlich das SIUUU.

Siehe auch: Was bedeutet „Suiii“?

Verbreitung von SIUUU

Wann Cristiano Ronaldo erstmals „SIUUU“ rief, ist der Redaktion nicht bekannt. Auf YouTube finden sich Uploads von vor sieben Jahren und unzählige Videos, die Cristiano Ronaldo beim „SIUUU“ rufen zeigen. (Ein Video aus 2016, welches Christiano Ronaldo beim „SIUUU“ rufen zeigt, hat über 13 Millionen Aufrufe.)

Das Suchinteresse an „SIUUU“ stieg in Deutschland stark ab August 2021 an. Ab dem Monat begannen viele nach „SIUUU“ zu suchen. (Quelle Google Trends)

Weitere Schreibweisen:

  • Siuu
  • Siuuuu
  • Siuuuuu
  • Suiii
  • Suuiii
  • Suuuiii
  • Suuiiii

Es gibt hier keine feste Regel.

Auf TikTok gab es im Januar 2022 sogar eine Siuuu Challenge. Bei dieser war die Aufgabe, dass man „Siuuu“ rufen sollte.

Mittlerweile wird der „Siuuu“-Ruf auch als allgemeiner Freuderuf verwendet. In den sozialen Medien beenden Menschen ihre Beiträge teils mit „Siuuu“.

Bedeutung von SIUUU

Kommentar der Redaktion: Die Deutschen kennen es auch. Gewinnt jemand, so wird laut „JAAAA“ geschrien und gerufen. Daher ist der „SIUUU“-Ruf gar nicht so weit hergeholt. Er ist halt ein Ja-Ruf, der in die Länge gezogen wurde.

Wer ist Cristiano Ronaldo? SIUUU

Cristiano Ronaldo heißt mit vollem Namen Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro und ist ein Profifußballspieler aus Portugal. Cristiano Ronaldo ist Spielen von Manchester United und ist Kapitän sowie Rekordspieler der portugiesischen Nationalmannschaft.

Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro ist am 5. Februar 1985 im Kreis Funchal, der Hauptstadt der portugiesischen Insel Madeira geboren. Seinen zweiten Vornamen „Ronaldo“, erhielt er nach dem damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan. Er wuchs mit seinem Bruder und zwei Schwestern in einfachen Verhältnissen auf.

Cristiano Ronaldos Vater arbeitete als städtischer Gärtner und Zeugwart und seine Mutter war Köchin in einem Restaurant. Sein Vater war schwer alkoholkrank und starb im Jahr 2005 im Alter von 51 Jahren.

Cristiano Ronaldo ist Vater von 5 fünf Kindern. Seine Partnerin Georgina Rodríguez brachte im April 2022 Zwillinge zur Welt. Der Sohn starb kurz nach der Geburt, die Tochter überlebte.

Karriere und Erfolge von Cristiano Ronaldo

In der Jugendakademie von Sporting Lissabon wurde Cristiano Ronaldo im rechten Mittelfeld eingesetzt und durchlief alle Jugendmannschaften. Mit 18 Jahren wurde Cristiano Ronaldo für 17,5 Millionen Euro von Manchester United unter Vertrag genommen und der linke Flügel wurde seine feste Position. Danach wechselte Cristiano Ronaldo zu den Fußballclubs Real Madrid und Juventus Turin. Ende August 2021 kehrte er im Alter von 36 Jahren zu Manchester United zurück.

Cristiano Ronaldo bestritt 2003 sein erstes Länderspiel für die portugiesische Nationalmannschaft und erzielte insgesamt 117 Tore in 189 Pflichtspielen. Mit 117 Toren ist er alleiniger Weltrekordhalter.
Für Vereinsmannschaften traf er 635 Mal in 803 Pflichtspielen und wurde 19 Mal zum Torschützenkönig gekürt.

Cristiano Ronaldo wurde 5 Mal zum Weltfußballer des Jahres ausgezeichnet und gewann auf Vereinsebene 5 Mal die Champions-League und 5 Mal den Ballon d’Or. Er wurde 3 Mal englischer Meister, 2 Mal spanischer Meister und 2 Mal italienischer Meister. Cristiano Ronaldo gewann 2 Mal den spanischen Pokal, 1 Mal den italienischen Pokal und 1 Mal den englischen Pokal. Mit Portugal konnte er Europameister werden und die UEFA Nations League gewinnen.

Cristiano Ronaldo investiert seit 2015 in Hotels und ist seitdem an dem Bau von 7 Hotels beteiligt. Das 2022 geschätzte Vermögen von Cristiano Ronaldo beläuft sich auf 500 Millionen Euro. Er ist der einzige Fußballspieler, der in seiner Karriere mehr als 1 Milliarde Euro verdient hat. Mit über 500 Millionen Followern auf Facebook, Twitter und Instagram ist Cristiano Ronaldo mit Abstand der populärste Sportler in den sozialen Medien.

Was bedeutet „auf süß“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wenn jemand etwas „auf süß“ macht, so ist damit gemeint, dass die Person etwas auf süße Art und Weise tut. Es geht hierbei darum niedlich und cute zu sein bzw. zu wirken.

Was bedeutet „auf süß“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Auf süß“ wird auch in der Variante „auf süß angelehnt“ verwendet. Diese kann auch wie oben beschrieben werden verstanden: Jemand hat sich auf süße Art und Weise an jemanden angelehnt.

Eine weitere Variante ist „auf süß oder so“.

Die Redaktion vermutet, dass „auf süß“ die Verkürzung von „auf süß machen“ ist. Damit ist gemeint, dass jemand sich süß darstellt und süßes Verhalten zeigt oder einfach süß aussehen will.

Der Ausdruck „auf süß“ ist Teil der Jugend- und Internetsprache der Jahre 2021 und 2022.

Wann der Ausdruck „auf süß“ genau entstanden ist, ist der Redaktion nicht bekannt. Die Redaktion konnte aber ermitteln, dass der YouTuber und Influencer ApoRed den Begriff „auf süß“ schon 2021 verwendete. Auch Mois verwendete den Ausdruck „auf süß“ schon im Mai 2021.

Auch Meme-YouTube-Kanäle („Sieht man das“ und „memeweb“) verwendeten den Ausdruck „auf süß“ schon Ende 2021 und Anfang 2022 in ihren Videotiteln.

Auf TikTok finden sich auch unzählige Verwendungen von „auf süß“ und der Hashtag #aufsüß wurden schon über 4,8 Millionen mal verwendet. (Stand Juni 2022)

Auf süß: Bedeutung, Definition, Erklärung

Kommentar der Redaktion: Die genaue Herkunft, Verwendung und Bedeutung von „auf süß“ konnte die Redaktion nur schwer ermitteln. Es gibt unzählige Verwendungen in den sozialen Medien, die teils sinnvoll wirken und teils sinnlos wirken. (Tja, soziale Medien halt) Daher müssen wir ehrlich sagen, dass wir „auf süß“ noch nicht genau durchschaut haben. (Hilfe!)

Wir listen daher hier einige Beispiele, um den Gebrauch von „auf süß“ zu zeigen:

  • TikTok auf süß liken
  • Spielt jemand mit mir ein Game (auf süß)?
  • Entspannen auf süß
  • etwas sneaken auf süß
  • heute auf süß
  • positiv getestet auf süß
  • kommentieren auf süß

Liebe Lesende des Beitrages,

falls du erklären kannst, wie „auf süß“ verstanden werden sollte, woher es herkommt und was es genau bedeutet, so schreib doch einen Kommentar. Wir würden uns sehr darüber freuen und überarbeiten diesen Text sehr gerne. 🙂

Pierre von BedeutungOnline.de

Ohne Benzin von Domiziana: Bedeutung, Definition, Erklärung


„Ohne Benzin“ ist ein von Domiziana am 4. März 2022 veröffentlichtes Lied.

Ohne Benzin:  Domiziana: Bedeutung, Definition, Erklärung, Interpretation

„Ohne Benzin“ ist ein Hyperpop-Lied.

Im Lied „Ohne Benzin“ singt Domiziana: „Er nimmt keine E’s, er ist high ohne Benzin“. Hier liegt es nahe, dass die Ausdrücke „E“ und „Benzin“ Slang-Bezeichnungen für Drogen sind. „E“ steht vermutlich für Ecstasy. Mit „Benzin“ oder auf englisch „Gas“ könnte eine andere Substanz gemeint sein. (Jedoch äußerte sich Domiziana, dass sie auch nicht genau wisse, was „high ohne Benzin“ bedeutet.)

Da die besungene Person ohne chemische Substanzen high wird, kann die Liedzeile so interpretiert werden, dass die Person auch ohne Drogen gute Laune hat und wie „high“ wirkt.

Im Lied geht es um verliebte Menschen. Es geht um einen Crush, Beziehungsprobleme und unglückliche Liebe. Domiziana singt z.B. „Er will immer mehr, aber hat er nicht verdient“ und „Fehle dir nur in dem Suff“. Dies kann so interpretiert werden, dass beide ihre wahren Gefühle und ihre Verletzlichkeit nur unter dem Einfluss von ethanolhaltigen Getränken zeigen können.

Laut Eigenaussage von Domiziana hat sie den Text zu „Ohne Benzin“ in „5 Minuten“ geschrieben und sie weiß auch nicht genau, was „high ohne Benzin“ bedeutet.

Eine Speed-Version von „Ohne Benzin“ hat Domiziana am 27. Mai 2022 veröffentlicht. Diese heißt „Ohne Benzin (1,1x Speed Version)“.

Auf YouTube hatte die Original-Version Mitte Juni 2022 über 1,8 Millionen Aufrufe.

Ein weiterer Sommerhit 2022 war „Jiggle Jiggle„.

Ohne Benzin von Domiziana: Viral auf TikTok, falsch verstandene Texte / Lyrics

Mitte Mai 2022 ging „Ohne Benzin“ von Domiziana auf TikTok viral. Dies hatte zwei Ursachen: Auf TikTok gab es auf einmal einen Tanz zu „ohne Benzin“ und der Text wurde falsch verstanden.

Dass der Tanz zu „Ohne Benzin“ erst später entstand, thematisierte Domiziana auf TikTok. Sie kommentierte dies in einem Video mit der Aufschrift „POV: du hast den song rausgebracht aber kannst nicht dazu tanzen“. (Die Redaktion hat die Rechtschreibung und Grammatik 1:1 übernommen.)

High ohne Benzin und kølte Liebe

In einem weiteren TikTok-Video thematisierte Domiziana die falsch verstandenen Lyrics:

  • Statt „Er nimmt keine Es“ verstehen manche „Er nimmt gerne Es“.
  • Statt „Er ist high ohne Benzin“ verstehen einige „Er ist hot und nimmt Benzin“.
  • Statt „Chille in seinem Auto; wie in einer Limousine“ verstehen manche „Chille in St. Otto; wie in einer Limousine“.
  • Statt „Meine Liebe kalt“ verstehen manche „Meine Liebe kølt“.
  • Statt „Er will immer mehr“ verstehen manche „Er war in Marbella“.

Kommentar der Redaktion: Manche geben sich echt Mühe beim Falschverstehen der Texte!

Das Lied „Ohne Benzin“ von Domiziana passte gut zur Situation der Benzinpreise im Frühjahr und Sommer 2022. Denn die Benzinpreise stiegen immer weiter und man dachte sich „dann lieber ohne Benzin“.

Wer ist Domiziana? Instagram

Domiziana wurde in Freiburg im Breisgau geboren. Sie wuchs in Sizilien auf und wohnte heute in Berlin. Im Alter von 17 Jahren ging sie nach Berlin. (Heute Frühjahr / Sommer 2022 ist sie 25 Jahre alt.)

Mehr über Domiziana erfährst du hier: Wer ist Domiziana?

Fun Fact: Frisur von Domiziana

Wem die Frisur von Domiziana bekannt vorkommt, fühlt sich wohl an Eleven aus „Stranger Things“ oder Mathilda Lando (gespielt von Natalie Portman) aus „Léon – Der Profi“ erinnert.

Kommentar der Redaktion: „Léon – Der Profi“ ist ein sehr sehenswerter Film.

Was bedeutet Body Count / Bodycount? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wird in der deutschen Internet- und Jugendsprache von „Body Count“ bzw. „Bodycount“ gesprochen, so ist damit die Anzahl an Geschlechtspartnern gemeint, die man schon hatte. Der „Bodycount“ gibt an mit „vielen Menschen man es schon getan hat“, nicht wie oft man es schon getan hat.

Was bedeutet Body Count / Bodycount? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Body Count“ im Sinne von Anzahl der Geschlechtspartner wird in zwei Schreibweisen verwendet: „Body Count“ und „Bodycount“. Beide Schreibweisen sind gleichwertig.

Übrigens: Im Juni 2022 verriet der Streamer MontanaBlack seinen Bodycount: Acht.

Ist der Body Count / Bodycount wichtig?

Der Body Count – im Sinne von „Anzahl Geschlechtspartner“ – gibt an wie viel Erfahrung man im Bett schon gesammelt hat. Ein niedriger Bodycount von 0 bis 2 steht z.B. für wenig Erfahrung, alles darüber spricht für etwas mehr Erfahrung. (Erfahrung ist gut, denn damit weiß, die Person was sie im Bett tut, was sie mag und was nicht.)

Kritik an der Idee Bodycount: Der Bodycount ist erstmal ein quantitativer Wert. Über die Qualität sagt er nichts aus. Ein aussagekräftigerer Wert ist eher die Länge der Beziehungen. Denn hier zeigt sich, wer es schafft langfristig zu kooperieren und eine Beziehung zu führen.

Anders formuliert: Nur weil ein Bodycount hoch ist, spricht das nicht dafür, dass jemand gut im Bett ist.

Bodycount: Kann er zu hoch sein?

Es ist fraglich, ob ein höherer Bodycount gut oder schlecht ist bzw. ob ein Bodycount zu hoch sein kann. Hier ist es möglich, dass eine Person mit einem sehr hohen Bodycount viel vergleichen kann und daher ein aktueller Partner oder eine aktuelle Partnerin immer mit früheren verglichen wird.

Bodycount-Vergleich:

Vergleichen nun zwei Personen, die eventuell Geschlechtsverkehr haben wollen, ihren Bodycount, so kann dies positiv und negativ sein.

Positiv im Sinne, dass hier zwei Menschen einigermaßen einschätzen können auf welchem Level der oder die andere ist. Damit kann man Erwartungen schmälern oder hochschrauben. Solch ein Bodycount-Vergleich kann aber auch negativ ausgehen, denn es kann sein das ein Bodycount zum Ausschlusskriterium wird.

Der Bodycount kann auch mit Gefühlen von Minderwertigkeit einhergehen. Dies geschieht z.B., wenn jemand glaubt, dass sein oder ihr Bodycount zu niedrig ist.

Kritik am Wort „Body Count“

Kommentar der Redaktion: Der Ausdruck „Body Count“ wurde einfach in die deutsche Jugend- und Internetsprache übernommen, ohne dessen originale Bedeutung zu beachten. Denn der Ausdruck „Body Count“ stammt aus der englischen Militärsprache und bedeutet eigentlich auf deutsch „Leichenanzahl“. Der „Body Count“ gibt an, wie viele Menschen der gegnerischen Seite getötet wurden. Der „Body Count“ gibt die Anzahl der Todesopfer an.

Spricht nun ein deutscher Jugendlicher über seinen „Body Count“ mit einem älteren US-Amerikaner, so wird dieser ältere Herr deutlich verwirrt bis erschrocken seien.

In der US-amerikanischen Jugendsprache hat sich der Ausdruck „Body Count“ in seiner neuen Bedeutung schon verbreitet.

Übrigens: Beim Ausdruck „Body Bag“ ist ähnliches passiert. Während der Ausdruck harmlos klingen mag, so bedeutet das Wort „Body Bag“ in der englischen Sprache „Leichensack“.

Weitere Bedeutung von Body Count:

„Body Count“ ist eine US-amerikanischen Hip-Hop- und Heavy-Metal-Band, die 1990 von Ice-T geründet wurde, bis 2006 bestand und 2009 wieder auflebte.

„Body Count“ ist ein 1995 veröffentlichter Film.

„Body Count – Flucht nach Miami“ ist ein 1998 veröffentlicher Film.

Glauben Sie, dass ich verrückt bin? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung, Ursprung


Die Frage „Glauben Sie, dass ich verrückt bin?“ wurde im Frühjahr und Sommer 2022 zum bekannten Meme unter deutschsprachigen Internet-Nutzern.

Glauben Sie, dass ich verrückt bin? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung, Ursprung

Die Frage „Glauben Sie, dass ich verrückt bin?“ stammt aus dem Hörbuch „Wie Elon Musk die Welt verändert – Die Biografie“ und der Text geht wie folgt weiter: „Diese Frage stellte mir Elon Musk gegen Ende eines langen Abendessens in einem edlen Fischrestaurant im Silicon Valley. Ich war zuerst dort und hatte es mir mit einem Gin Tonic gemütlich gemacht, weil ich wusste, dass Musk zu spät kommen würde.“

Die Frage „Glauben Sie, dass ich verrückt bin?“ stellte Elon Musk seinem Biografen Ashlee Vance.

Als Meme wurde die Frage „Glauben Sie, dass ich verrückt bin?“ in Kommentaren auf YouTube, TikTok und Reddit gepostet. In unzähligen Einzelbeiträgen wurde die Frage ebenfalls verbreitet.

Auf Google Trends zeigt sich deutlich, dass die Frage ab Mitte / Ende Mai bei der Suchmaschine Google vermehrt Suchanfragen erhielt. Es wurde also verstärkt nach der Frage gegoogelt. (Die Redaktion hat beim Google Trends Tool den Suchterm „glauben sie dass ich verrückt bin“ untersucht.)

In Werbung für Audible wurde der Hörbuch-Ausschnitt auch verwendet.

Siehe auch: Digga Wallah Film heute

Warum ist „Glauben Sie, dass ich verrückt bin?“ ein Meme? Erklärung, Interpretation

Die Frage „Glauben Sie, dass ich verrückt bin?“ ist vermutlich ein Meme, da man diese leicht mit „Ja“ beantworten kann und möchte.

Jedoch stellt sich die Frage, woran man das „verrückt“ festmachen möchte. Ist es auffälliges und unerwartetes Verhalten? Sind es Stimmen im Kopf? Ist es Einbildung? Sind es Übernahmeversuche für eine große Internetplattform?

Bei Musk und seiner Biografie geht es aber mehr darum, wie Elon Musk der Mensch werden konnte, der er heute ist. Es ist stellt sich die Frage, was passiert ist, dass ihn hat so werden lassen.

Es geht als auch darum, ob Elon Musk über sich selbst denkt, dass er verrückt ist und wie andere ihn wahrnehmen.

Digga wallah Film heute: Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung, Ursprung


Folgende Sätze wurden im Frühjahr und Sommer 2022 ein populäres Meme im deutschen Internet, YouTube und TikTok:

Digga wallah Film heute. Saß mit Kartell am Tisch.“

„Hast du schon mal gesehen das 20 Leute mit gezogener Waffe auf Gesicht stehen? Und dann bricht Schlägerei aus.“

„Wallah, ich dachte alles vorbei jetzt.“

„Ich habe alle beruhigt auf Englisch.“

„Sonst wäre Massengrab gewesen bro

Digga wallah Film heute: Ursprung, Herkunft, Erklärung

Die oben genannten Zitate stammen aus der am 16. März 2021 veröffentlichten Reportage von „Der Spiegel“ auf YouTube. (Link zum Video: hier) Der Reportage heißt „Entschlüsselt: Das geheime Tagebuch der Organisierten Kriminalität (1) | SPIEGEL TV“. Ab Minute 17:42 sind die Sätze zu sehen und zu hören.

Die Zitate sind eigentlich Textnachrichten von einem „Nader H.“ Die Vertonung der Textnachrichten ist das besondere. Denn „Der Spiegel“ wählte hier eine sehr dunkle rauchige männliche Stimme, die das ganze sehr ernst klingen lässt.

Die kurze Audiospur und die Sätze verbreitete sich als Meme in den sozialen Medien – insbesondere YouTube und TikTok, aber auch auf Reddit wurden die Worte diskutiert.

Siehe: Glauben Sie, dass ich verrückt bin?

Was passierte vor den Zitaten?

Die Audionachrichten stammen aus von der Polizei geknackten EncroChat-Daten. Die im Video gezeigten Kriminellen verwendeten EncroChat zur Kommunikation. Seit 2020 gibt es EncroChat nicht mehr.

Vor der Audio-Nachricht fand ein Treffen von Drogenhändlern aus Hamburg und Vertretern kolumbianischer Kokainkartelle in den Niederlanden statt. Der Anlass: Die Kolumbianer warfen den Hamburgern vor, dass sie verantwortlich seien für 57 Kilogramm verschwundes Kokain im Wert von fünf Millionen Euro. Die Kolumbianer warfen den Hamburgern Diebstahl vor.

Fotos dieses Treffens existieren. Sie wurden über EncroChat verschickt. Auf den Fotos ist gut ersichtlich, dass die abgebildeten Personen bewaffnet sind.

Der Chat belegt, dass die Situation fast eskalierte.

Aus den Nachrichten geht hervor, dass die Situation sehr ernst war, die Teilnehmenden sich gegenseitig mit Waffen bedrohten und es zu einer Schlägerei kam. Laut Eigenaussage hat Nader H. es geschafft, die Situation zu entschärfen, um so Tote zu verhindern.

Digga wallah Film heute: Meme, Bedeutung, Erklärung

Unzählige TikToker verwendeten die Audiospur auf TikTok und YouTuber reagierten auf die YouTube-Dokumentation. Die oben genannten Sätze wurden legendär, da sie jeder nachsprechen konnte und sie so real sind.

Die Redaktion kann nur mutmaßen, warum die Audiospur der Sätze so berühmt wurde. Vielleicht lag es daran, dass nun jeder einmal einen echten Gangster mimen (nachsprechen) konnte?

Seit ungefähr Mitte Mai 2022 verbreiten sich die Sätze im deutschsprachigen Internet.

Was bedeutet Sali Bonani / Salibonani? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Salibonani“ bedeutet übersetzt auf deutsch „Herzlich willkommen, Guten Tag“. Der Ausdruck „Salibonani“ stammt aus der Sprache des südafrikanischen Volkes Ndebele, die in Simbabwe leben.

Bei den Ndebele ist „Salibonani“ ein Begrüßungslied.

Was bedeutet Sali Bonani / Salibonani? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung

„Sali Bonani“ ist auch der Titel eines Liedes, dass am 3. Juli 2016 auf dem YouTube-Kanal „Trommeln & Singen“ veröffentlicht wurde. Im Frühjahr und Sommer 2022 gingen Ausschnitte des Liedes „Sali Bonani“ auf TikTok viral und sorgten für viel Aufmerksamkeit.

Die Viralität des Liedes lässt sich bei Google Trends gut ersehen und nachverfolgen. Dort ist zu sehen, wie die Suchanfragen (bei Google) nach „Sali Bonani“ und „Salibonai“ ab April stiegen. Ende April gab es einen vorläufigen Höhepunkt der Suchanfragen und seitdem ist das Suchinteresse zwar etwas gesunken, aber es wird weiterhin stark nach beiden Begriffen bei Google gesucht.

Im Musikvideo zu „Sali Bonani“ ist eine fröhlich lächelnde Rosy zu sehen, die auf einem Spielplatz ist, trommelt und singt. (Als Trommel verwendet sie eine Djembe.) Sie singt unzählige Male „Sali Bonani“ und auch „Schönen guten Morgen“.

Das Lied „Sali Bonani“ ging vermutlich viral, wegen der visuell-abgebildeten Fröhlichkeit von Rosy. Diese Fröhlichkeit ist unübersehbar, ansteckend und hat damit absoluten Meme-Charakter.

Warum Rosy in den TikTok-Videos „Trommel Ute“ genannt wird, ist der Redaktion nicht bekannt.

Sali Bonani: Spielplatz, Piratenschiff

Die Urheberin des Videos hat auch in einem „Behind the Scene“-Video verraten, wo sich der Spielplatz und das Piratenschiff befinden. Es ist der Spielplatz am Rothsee. Ungefähr 30 Kilometer südlich von Nürnberg, Bayern.

Ausgesprochen wird „Sali Bonani“ als „sali bo-na-nie“.

Es gibt zwei verschiedene Schreibweisen des Ausdrucks. Einmal sind alle beiden Worte zusammen als eins geschrieben (Salibonani) und einmal sind die Worte getrennt. (Sali Bonani) Beide Varianten sind gleichwertig.

Das Lied „Sali Bonani“ hat zu zwei Remixen inspiriert. So unter anderem, ein Remix von NoooN und Eggar.

Sali Bonani / Salibonani: Meme, TikTok

Übrigens auf „Trommeln & Singen“ gibt es weitere Lieder. So unter anderem „Simama kaa“.

Mittlerweile wurde im Juni 2022 auch ein Remix von „Bling Bling“ (von twenty4tim) und Sali Bonani in den sozialen Medien veröffentlicht.

Wann Bubatz legal? Bedeutung, Definition, Erklärungt


Die Frage „Wann Bubatz legal?“ ist ein politisches Schlagwort bzw. eine politische Frage und ein Meme. Die Frage zielt darauf ab zu ermitteln, wann die seit 2021 regierende Ampelkoaltion ihr Wahlversprechen wahrmachen wird und Cannabis legalisieren wird.

Wann Bubatz legal? Bedeutung, Definition, Erklärungt

Der Ausdruck „Bubatz“ ist persischem Ursprungs und im deutschen Rap / HipHop stark verbreitet. Mit „Bubatz“ ist eine Zigarette mit Cannabis als Inhalt oder Teil-Inhalt gemeint. Singen Rapper über Cannabis oder Marihuana so verwenden sie unter anderem den Ausdruck „Bubatz“.

Christian Lindner äußerte sich im Mai 2022, dass er tägliche viele Direktnachrichten (DMs) auf Instagram erhalte, die alle den gleichen Inhalt haben „Wann Bubatz legal?“ Christian Lindner antwortete auf die Frage: Bald. Dazu verwendete er das Emoji von Brokkoli.

Ein „Bald“ als Antwort ist natürlich schwammig. „Bald“ kann nächste Woche sein, aber auch die nächsten Monate oder noch später.

„Brokkoli“ als Bezeichnung für Cannabis geht auf die Aussage der Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig im Sommer 2020 zurück. Sie sagte damals: „Nur weil Alkohol gefährlich ist, unbestritten, ist Cannabis kein Brokkoli.“

Die Frage „Wann Bubatz legal?“ wurde populär als die Ampelkoaltion unter Führung von Olaf Scholz (SPD) ihren Koalitionsvertrag im Herbst 2021 vorstellte. In diesem Koalitionsvertrag ist die Legalisierung von Cannabis festgelegt.

Die geplante Legalisierung führte zu großer (Vor)Freude bei vielen und damit stellte sich natürlich auch die Frage: Wann wird Cannabis endlich legal sein? Da hierfür gesetzliche Grundlagen geschaffen werden müssen, kann es natürlich einige Monate dauern. (Manche Schätzungen gehen sogar von bis 36 Monaten aus.)

Wann Bubatz legal? Rechtliche Fragen

Die Frage bei der Cannabis-Legalisierung ist, was und wie soll legalisiert werden. Es stellen sich Fragen wie:

  • Was ist mit dem Anbau? Wer darf anbauen?
  • Welche Eigenschaften sollen die Pflanzen haben? (THC-Gehalt)
  • Wer darf verkaufen? Wie werden Geschäfte lizensiert, die verkaufen dürfen?
  • Wie viel darf man maximal kaufen? Wie oft?
  • Wie viel darf man besitzen?
  • Wie wird die Abgabe kontrolliert?
  • Müssen Preise staatlich reguliert werden?
  • Was ist mit Werbung? Soll es ein Werbeverbot geben?
  • Ab welchem Alter darf man Cannabisprodukte kaufen?
  • Wie soll besteuert werden?

Das Hauptziel ist die Entkriminalisierung von Cannabis. All dies passiert aber auch mit dem Ziel, einen Schwarzmarkt zu verhindern oder möglichst kleinzuhalten.

Über „Wann Bubatz legal?“

Die Phrase „Wann Bubatz legal?“ wurde so populär, wegen ihrer Einfachheit und dem Wort „Bubatz“. Der Ausdruck „Bubatz“ wurde im deutschen Internet schnell zum Meme.

In grammatikalisch richtigem deutsch müsste die Frage eigentlich lauten „Wann ist Bubatz legal?“ oder „Wann wird Bubatz legal?“

Was ist „Quelle: Vertrau mir Bruder“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Quelle: Vertrau mir Bruder“ ist eine Redewendung, die im Internet in den Kommentaren verwendet wird, wenn jemand Aussagen, Informationen oder Fakten ohne Quellenangaben veröffentlicht.

„Quelle: Vertrau mir Bruder“ steht dafür, dass in einem Beitrag getätigte Aussagen oder Behauptungen falsch, gefälscht oder manipuliert sind.

Was ist „Quelle: Vertrau mir Bruder“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Quelle: Vertrau mir Bruder“ soll darauf hinweisen, dass blindes Vertrauen gegenüber dem Veröffentlicher eines Beitrages unangebracht ist und lieber eine eigene Prüfung der Inhalte stattfinden sollte.

„Quelle: Vertrau mir Bruder“ als Kommentar steht aber auch dafür, dass Kommentatoren sich Quellenangaben wünschen, um im Beitrag getätigte Behauptungen oder Aussagen zu überprüfen.

Ferner gilt, wer den Kommentar „Quelle: Vertrau mir Bruder“ sieht, sollte bei dem Beitrag, den er oder sie gerade liest, misstrauisch werden. Denn hier scheint es falsche, manipulierte oder gefälschte Informationen zu geben; vielleicht sogar auch Fake News.

Da sich in der Jugend die meisten Männer (und auch einige Frauen) mit „Bruder“ anreden, ist diese gebräuchliche Anrede Teil der Redewendung. Es hätte auch „Quelle: Vertrau mir Meister“ oder „Quelle: Vertrau mir Junge“ heißen können.

„Quelle: Vertrau mir Bruder“ ist Quellenkritik

Im Kern geht es bei „Quelle: Vertrau mir Bruder“ um Quellenkritik. Hierbei wird in erster Linie kritisiert das die Quellenangaben fehlen. Darüber hinaus wird auch kritisiert, warum wohl die Quellenangabe(n) fehlen, sowie welche Motivation der Ersteller eines Beitrags in den sozialen Medien wohl hat die Quellen zu verschweigen(, wenn es denn welche gibt).

Beispiel für „Quelle: Vertrau mir Bruder“

Stell dir vor, du liest folgenden Text in den sozialen Medien:

„Bei Vollmond bringt Kardio am wenigsten und Kraftsport am meisten. Bei Neumond ist es umgekehrt. Dann bringt Kardio am meisten und Kraftsport am wenigsten.“ (Die Redaktion hat sich diesen Quatsch ausgedacht.)

Auf diese Aussage können nun Kommentaren reagieren in dem sie als Kommentar schreiben: „Quelle: Vertrau mir Bruder“

Denn, es wäre schön, wenn jemand, der solche Aussagen tätig, Quellen dafür angibt. Diese Quellen können z.B. sein: Berichte auf anerkannten Nachrichten-Webseiten, Berichte in bekannten Medien-Webseiten, Verlinken von Studien, Verlinken von Beiträgen in bekannten Lexikons.

Denn, wer die obrige Quatsch-Aussage einfach glaubt und sein Trainingsprogramm danach umstellt, wird keine Verbesserung der körperlichen Fitness spüren.

Ein weiteres Beispiel:

„5 Mandeln am Tag sind gesund. 6 Mandeln sind schädlich. Achte darauf!“ (Auch das hat sich die Redaktion ausgedacht)

Kommentar: „Quelle: Vertrau mir Bruder“

Dieser vermeintliche Gesundheitstipp ist Unsinn und gefährlich. Denn, wer ihn glaubt und seine Ernährung danach umstellt, müsste jedesmal den Tod fürchten, wenn er oder se mehr als fünf Mandeln isst.

Auch hier gilt wieder: Es wurden keine Quellen genannt!

„Quelle: Vertrau mir Bruder“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Quelle: Vertrau mir Bruder“ ist am besten anhand von folgender Szene verständlich: Dein Kumpel erzählt dir etwas erstaunliches. Du fragst ihn, woher er das weiß. Er antwortet nur: „Vertrau mir Bruder“.

„Quelle: Vertrau mir Bruder“ soll auf eines hinweisen: Glaub nicht alles, was im Internet steht. Jeder kann dort jeden Quatsch veröffentlichen. Werde also misstrauisch und frage nachher: Woher weißt du das? Hast du Quellen? Gerne auch höflicher: „Ich würde gerne mehr erfahren, hast du einen Link zu einer Quelle für mich.“

Um zu prüfen, ob eine Aussage wahr ist oder falsch, solltest du überprüfen, ob z.B. andere Medien über diese Aussage oder Behauptung geschrieben haben. Du solltest prüfen, ob auch andere Webseiten diese Meldung oder Information verbreiten. Achte hier auf die Vertrauenswürdigkeit und Etabliertheit einer Webseite bzw. eines Mediums oder eines Influencers.

Wer ist der Big Tasty Kritiker / Tester? Ist er tot? Infos


Der Big Tasty Kritiker (bürgerlich „Lars Cloos“) war ein junger deutscher Mann, dessen auf Video aufgenommen Kritik eines „Big Tastys“ im Jahr 2010 im deutschen Internet sehr bekannt wurde und zum langlebigen Meme avancierte.

Was hat der Big Tasty Kritiker im berühmten Video gesagt?

Der Big Tasty Kritiker äußerte sich in dem kurzem Clip über seine bisher gegessenen Burger und kritisierte den Burger, den er damals gegessen hatte. Laut Eigenaussagen hatte der Big Tasty Kritiker schon ca. 50 Big Tasty gegessen. Diese waren immer warm und lecker. Am damaligen Burger gefiel ihm nicht, dass der Käse an der Verpackung klebte und festgeschmolzen war. Aus dieser Beobachtung schlußfolgerte der Big Tasty Kritiker das jener Burger schon 20 Minuten in der Küche gelegen haben soll. Er beendete seine Kritik mit der Feststellung, dass jener Big Tasty nichts mehr mit einem Big Tasty zu tun habe, außer dem Aussehen.

Im Video ist der Big Tasty Kritiker zu sehen, wie er mit Freunden in einem McDonalds-Restaurant sitzt. Das Video entstand am 29. Mai 2010 im Rahmen des Besuchs des Japan Tages 2010 in Düsseldorf. Das Video sollte den Tag dokumentieren.

Am 9. Juni 2010 wurde die Videokritik des Big Tasty Kritikers auf YouTube vom user „schmatti89“ veröffentlicht. Das Video hatte den Titel „Mc Donalds Qualitätssicherung“. Das Video verbreitete sich schnell. Als „schmatti89“ erkannte, dass sich viele über Lars Cloos lustig machten, löschte er das Video. Aber zahlreiche Re-Uploads hatten schon stattgefunden.

Das im Jahr 2010 veröffentlichte Video erhielt viele häßliche Kommentare, in dem sich über das Aussehen von Lars Cloos lustig gemacht wurde. Hier muss gesagt werden, dass den Kommentierenden nicht bewusst war, dass der Big Tasty Kritiker an einem Glioblastom litt. Dies stellte sich erst später heraus.

Wer ist der Big Tasty Kritiker / Tester? Ist er tot?

Der bürgerliche Name des Big Tasty Kritikers war „Lars Cloos“. Ein Nickname von ihm war „Donnerfurz“.

Den Spitznamen „Big Tasty Kritiker“ gab Lars Cloos sich nicht selbst. Internetteilnehmer gaben ihm diesen.

Laut https://krausejosephine.wixsite.com/lars-cloos/page2 ist der Big Tasty Kritiker am 16. November 2010 in Gießen im Alter von 14 Jahren an einem Hirntumor gestorben. Er wurde am 7. April 1996 geboren.

Auf oben genannter Seite steht, dass Lars Cloos an einem Glioblastom lit. Er erhielt mehrere Chemo-Therapien.

Wirkung des Videos des Big Tasty Kritikers

Die Kritik des Big Tasty Kritikers hat viele Nachahmer gefunden. Darunter auch Tanzverbot, der einen Big Tasty Bacon testete. Wie sich hinterher herausstellte, wußte Tanzverbot nicht, dass der Big Tasty Kritiker an einem Gehirntumor verstorben ist. Dies gab der YouTuber erst nach Veröffentlichung des Videos und in Reaktion auf die Kommentare dazu bekannt. Er entschuldige sich dafür.

Bei Google Trends ist zu sehen, dass der Big Tasty Kritiker seit der Veröffentlichung des Videos jährlich bei der Suchmaschine Google gesucht wird. Das öffentliche Interesse an ihm, am Video und am Meme lässt also nicht nach.

Weitere in den sozialen Medien bekannte Personen sind unter anderem:

Was bedeutet „Pew Pew Madafakas“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Eine annähernde Übersetzung könnte sein „Jetzt zeig ich es euch!“ oder „Jetzt habe ich es euch gezeigt!“

Der Ausdruck setzt sich aus zwei Teilen zusammen. „Pew Pew“ lässt sich frei übersetzen mit „peng peng“. Es drückt aus, dass in irgendeiner Art und Weise geschossen wird. „Madafakas“ ist ein Slang-Begriff und steht für „Motherf_cker“. Dies ist ein Schimpfwort mit herabwürdigender Konnotation.

Was bedeutet „Pew Pew Madafakas“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Peng Peng Mutterf_cker“ drückt in gewisser Weise bereits die Bedeutung aus. Damit ist der Prozess gemeint, auf eine andere Person (sinnbildlich) zu schießen oder geschossen zu haben und würdigt diese Person gleichzeitig herab. Sinnbildlich deshalb, weil damit nicht unbedingt das Schießen mit einer Pistole gemeint sein muss. Es können auch Argumente oder andere Taten sein, die wie Schüsse auf eine andere Partei losgelassen werden. Die weiter unten stehenden Beispiele werden dies verständlicher machen. Es ist ein situativer Ausdruck, also ein Ausdruck, der in verschiedenen Situationen verwendet wird und dabei unterschiedliche Nuancen aufweisen kann.

Wo wird „Pew Pew Madafakas“ verwendet?

Viele Tassen und T-Shirts verwenden den Ausdruck als eine Art Slogan. Meist wird dies mit einem Tiermotiv kombiniert, bei dem das Tier Pistolen abfeuert. Verwendete Tiere können beispielsweise Einhörner, Küken, Katzen oder Waschbären sein.

Bei kompetitiven Computerspielen, also Spiele, die online gegen andere Spieler stattfinden, wird man ab und zu auf entsprechende Äußerungen im Ingame-Chat stoßen. Die bereits angesprochene Situation während der Äußerung ist dabei von Bedeutung. Ist der Gegner von Anfang an hoffnungslos unterlegen und der Sieger sagt „Pew Pew Madafakas“, dann ist dies eher herabwürdigend gemeint. Handelt es sich jedoch um ein äußerst knappes Match, bei dem die Emotionen hochkochen, dann steht eher die Freude über den Sieg oder Teilsieg im Vordergrund. Die anfängliche Übersetzung „Wir haben es euch gezeigt!“ ist dann treffender.

Verbreitung: „Pew Pew Madafakas“

Der Begriff Madafaka ist schon sehr lange bekannt. Seit 2004 nahm das Interesse nach Google Trends im Durchschnitt kontinuierlich zu. Einen Boom gab es 2014 bis 2015. Das Interesse an „Pew Pew Madafaka“ tauchte nach Googles Datenerfassung erstmals 2012 auf. Ein vermehrtes Aufkommen, welches man als relevant bezeichnen könnte, ist aber erst in 2020 zu verzeichnen.

Die Internetsuche nach „Madafaka“ liefert zahlreiche Ergebnisse, die auch „Motherf_cker“ oder Abwandlungen davon beinhalten. Häufig gehören auch Lyrics wie zum Beispiel „The Next Episode – Snoop Dogg“ oder „Aladeen Madafaka“ aus dem Film „Der Diktator“ dazu.

Eine Gruppe auf Facebook nennt sich „Madafakas Action Party“. Diese hat sich der Verbesserung und Reparatur von Gehwegen und allgemein der Fußgängersituation in den Philippinen verschrieben. Begriffsverwandt ist „Motherfocca“. Dahinter verbirgt sich eine Art Ideenschmiede, die versucht, unorthodoxe Ideen zu vermitteln.

Trotz des etwas anstößigen Begriffes, oder gerade deswegen, wird dieser also unter anderem auch für revolutionär anmutende Bewegungen oder Ideen verwendet.

Weitere Bedeutungen von Pew

„Pew“ im Englischen heißt übersetzt Kirchenbank. So gibt es zum Beispiel eine „box pew“ , eine Art historische Kirchenbank mit kleinen Holzwänden an den Seiten.

Weiterhin existieren diverse Firmen oder Organisationen, die „Pew“ oder „PEW“ im Namen tragen. Manchmal handelt es sich hierbei um Abkürzungen.

Was bedeutet „Zitter nicht, stell dir vor“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Seit einigen Wochen liest, hört oder sieht man im Internet oft die Worte „Zitter nicht, stell dir vor“. Aber was bedeutet das eigentlich? Bei „Zitter nicht, stell dir vor“ handelt es sich um einen Trend auf der Social Media Plattform TikTok. Der ging in Hochgeschwindigkeit viral, indem er nach einer kurzen Schreckenssekunde für jede Menge Lacher sorgte. Dabei setzt „Zitter nicht“ auf das Prinzip Spannungsaufbau mittels Rätsel und gleich darauf folghender Entspannung dank schneller Auflösung.

Was ist „Zitter nicht, stell dir vor“? Bedeutung, Definition, Erklärung

TikToker/innen können beim „Zitter nicht, stell dir vor“-Trend ihre ganze Kreativität ausleben, indem sie eine Hypothese aufstellen, die das Gegenüber zum Zittern bringen soll – um sie kurz darauf in Wohlgefallen aufzulösen. Das Prinzip kennt man aus der (Plakat-)Werbung. Dabei wird ein rätselhaftes erstes Plakat möglichst flächendeckend in der ganzen Stadt gezeigt. Man erkennt nicht, für welches Produkt oder welche Dienstleistung geworben wird – und gerade wegen dieses Rätsels haben die Werber die volle Aufmerksamkeit des Publikums. Ungefähr zwei Wochen später folgt das zweite Plakat, welches das Rätsel auflöst. Ein Beispiel: Das erste Plakat ist nichts mehr als eine Fläche in einer ungewöhnlichen Farbe. Kein Text, kein Bild – nur die Farbe. Das zweite Plakat zeigt Tage oder Wochen später ein Produkt, das in genau dieser ungewöhnlichen Farbe daherkommt.

Genau diesen Aufbau von Spannung mit anschließender Auflösung macht sich „Zitter nicht, stell dir vor“ zu nutze. In kurzen Videos kreieren TikToker/innen imaginäre, oft unglaubliche Szenarien, die dazu dienen sollen, ihren Viewer/innen einen kurzen Schrecken einzujagen. So etwa fragte TikTok-User Eren Aziz Azadi, der den ganzen Trend lostrat: „Stell dir vor, ich heirate deine Schwester“, um kurz darauf das Szenario aufzulösen: „Zitter nicht! Warum zitterst du? Ich hab gesagt, stell dir vor!“ Wichtig ist dabei die besondere, süffisant-ironische Betonung von „Zitter nicht“.

Fazit: Die Aufforderung „Zitter nicht“ bezieht sich auf den Zustand, in den die Zuschauer/innen nach der aufgestellten Hypothese versetzt werden sollen, auf den Schreckmoment. Dass der Schreck unbegründet ist, wird mit den Worten „ich hab gesagt, stell dir vor“ aufgelöst – dass das Szenario also nur im Kopf der Zuschauerin bzw. des Zuschauers stattgefunden hat, nicht real ist und deshalb kein Grund zur Sorge, ergo: zum Zittern besteht.

Die Verbreitung von „Zitter nicht, stell dir vor“

Die Szenarien des „Zitter nicht, stell dir vor“-Trends sind dabei eher lustiger denn wirklich bedrohlicher Natur. Unter dem Hashtag #zitternicht bzw. #zitternichtichsagstelldirvor, die noch im Entstehungsmonat des Trends jeweils etwa 170 Millionen Aufrufe hatten, lassen sie sich auf TikTok verfolgen. Die Plattform selbst hat den „Zitter nicht“-Trend bereits im November 2021 zum „Meme des Monats“ – abrufbar unter #MemeDesMonats – gekrönt. Das erste, weiter oben angesprochene „Zitter nicht“-Video wurde am 4. November 2021 auf TikTok hochgeladen. Mittlerweile hat es knapp 5 Millionen Aufrufe.

Seither ging der Trend weiter viral. Insbesondere Stitches wurden damit kreiert. Stitches sind TikTok-Videos, die das Original bis zu einer bestimmten Stelle wiedergeben, um dann mit einer eigenen, kreativen Ergänzung fortfahren. Fragen wie „Stell dir vor, es ist Montag und es gibt keine Kaffee mehr“ machten millionenfach die Runde.

„Zitter nicht“ außerhalb von TikTok

„Zitter nicht“ hat seither auch andere Social Media Plattformen erobert. So etwa YouTube, Instagram, SnapChat und Facebook. Dabei kommt es jedoch stark auf die Altersstruktur der Nutzer/innen der jeweiligen Plattform an, denn „Zitter nicht, stell dir vor“ ist ganz klar ein unter Teenagern beliebtes Spiel, während es in der Altersgruppe ab dreißig weniger Anhänger/innen findet. So etwa können die Hashtags #zitternicht bzw. #zitternichtichsagstelldirvor auf Facebook jeweils weniger als 1.000 Treffer aufweisen.

Das stört die Verbreitung des „Zitter nicht“-Trend indessen nicht. So etwa haben auch Prominente entsprechende TokToks gemacht, beispielsweise Rapper Kool Savas, der sich Mitte November 2021 mit diesen Worten an seine Twitter-Community gewandt hat. Selbst Institutionen wie die Polizei Berlin, die für ihre schlagfertigen Social Media Teams bekannt sind, haben es sich nicht nehmen lassen, auf den „Zitter nicht“-Trend aufzuspringen. Auch gestandene Firmen, etwa die Deutsche Telekom, nutzen den Trend, indem sie Anspielungen wie „Da zittern wir vor Freude“ posten.

Dass der Trend eine bestimmte Altersstruktur bedient, deren Lebensrealität er widerspiegelt, verdeutlicht das TikTok eines Supermarktbetreibers. Der kreiert das Szenario: „Stell dir vor, deine Mutter lässt dich an der Supermarktkasse alleine“. Was für Jugendliche, die über kein oder wenig Geld verfügen, ein kleiner Schreckensmoment sein kann, ist für viele Erwachsene unverständlich oder allenfalls ein lahmer Witz.

Kritik an „Zitter nicht“

Nicht zuletzt aus diesem Grund gibt es mittlerweile auch Kritik an dem Trend, der in den Augen mancher nicht für Spannung und Spaß, sondern für viel Cringe – also Peinlichkeit – sorgt. So etwa kann ein YouTube-Video mit dem Titel „Zitter nicht! – der Dümmste TikTok Trend“ auf stolze 163.000 Aufrufe verweisen. Viele empfinden die „Zitter nicht, stell dir vor“-Szenarien als einfach nicht lustig – und erst recht nicht zum Zittern.

Auf Unverständnis stößt der „Zitter nicht“-Trend selbst auf TikTok, wo User/inner mittlerweile zum Gegentrend aufrufen. Hier werden TikToks mit Szenarien wie „Stell dir vor, TikTok hätte lustige Trends“ gtepostet. Da TikTok-Trends jedoch erfahrungsgemäß kurzfristiger Natur sind, dürfte abzuwarten bleiben, wie lange hier noch gezittert – oder eben nicht – wird.

Was ist das „Emotional Damage“-Meme auf TikTok? Bedeutung, Definition, Erklärung


TikTok lebt von Sounds und Memes, die User kreieren und nutzen. Das so genannte Emotional Damage Meme (zu deutsch: emotionale Verletzung) ist der neueste virale Trend und basiert auf dem chinesisch-irischem Schauspieler und Content Creator Steve He und seinem oft porträtierten Charakter „Asian Dad“, asiatischer Vater.

Ursprung: Emotional Damage Meme

Der Sketch, in dem der Schauspieler mit einem chinesischen Akzent „Emotional Damage“ ruft, stammt aus einem seiner YouTube Videos. „When Asian is a Difficulty Mode“ handelt von den Herausforderungen des Lebens als Kind asiatischer Abstammung. Das Video wurde im September 2021 hochgeladen.

Steve He nutzt dafür einen Vergleich aus dem Feld der Computerspiele, den Schwierigkeitsgrad eines Games. Üblicherweise gibt es hier einfach, mittel und schwer als wählbare Spielmodi. In seinem Video, das mittlerweile mehr als 22 Millionen Klicks hat, ergänzt er diese Skala um den Modus „asiatisch“.

He sitzt in dem Sketch auf einem Sofa mit einem Controller in der Hand und spielt ein Spiel auf seinem Fernseher. Der Spielecharakter, der von ihm selbst verkörpert wird, geht in dem extra herausfordernden Modus „asiatisch“ schon von der kleinsten Berührung durch beispielsweise ein Blatt oder die Sonneneinstrahlung zu Boden.

Schließlich taucht der Endgegner auf, der als „Tante“ bezeichnet wird. Sie fragt den Spieler wann er denn so stark zugenommen hätte. Der Charakter geht davon direkt zu Boden, auf dem Bildschirm wird der Grund angegeben: „Emotional Damage“. He wiederholt diesen Ausdruck in einer empörten Art und mit gespieltem chinesischem Akzent.

Was ist das „Emotional Damage“-Meme? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

Dieser Satz wurde von dem TikTok Account @emotional_damage übernommen. Dieser unterlegte Videos anderer Content Creators auf der Plattform mit diesem Ausdruck.

Zu den ersten Videos zählen eine Auseinandersetzung zwischen einem Mann und dem Sprachassistenten Siri sowie dem Disney Charakter Gaston (Die Schöne und das Biest), der eine Frau hässlich nennt. Der genutzte Sound „Emotional Damage“ ging in der Folge viral und wird in verschiedenen Abstufungen verwendet.

Zum einen gibt es rein komödiantische Verwendungen, die beispielsweise berühmte TV-Momente aufgreift, zum anderen bedienen sich aber auch viele Nutzer des Memes, um ihre eigenen Schicksale zu unterlegen.

Sie erzählen von Kindheitserlebnissen oder peinlichen Ereignissen und schließen ihre Videos mit dem „Emotional Damage“ Clip ab. Meist jedoch behandeln die Clips leicht humoristische Situationen, bei denen niemand ernsthaft zu Schaden kam.

Bedeutung von „Emotional Damage“

Das Meme ist dabei eine komödiantische Pointierung des soeben Berichteten und bringt die emotionalen Folgen unter Verwendung schwarzen Humors auf den Punkt. Dabei geht es insbesondere um die Auswirkungen von Mobbing und den schlimmen Dingen, die Menschen zueinander sagen können. Demütigung ist ein großer Problempunkt und wird hier thematisiert.

Dabei steht die leichte Art und Weise im Fokus, die es jedem Nutzer ermöglicht, das Meme zu verwenden. Es wird kaum auf echte Ernsthaftigkeit gesetzt, sodass die Clips keine moralischen Bewertungen darstellen, jedoch so interpretiert werden können.

Die meisten Nutzer werden nicht allzu lange über die Inhalte nachdenken oder ihr eigenes Verhalten im Umgang mit anderen Menschen reflektieren. Auf einer tieferen Ebene schafft der Trend jedoch Bewusstsein für solche Situationen.

Der Clip wurde als TikTok-Sound zur Verfügung gestellt und ist dort ebenfalls als Video zu finden. Damit können Nutzer den Trend einfach nachstellen und eigene Interpretationen hochladen. Über sogenannte „Stitches“, eine Kollaborationsfunktion von TikTok, können Clips anderer Content Creators verwendet und anschließend mit dem Meme unterlegt werden.

Was bedeutet „Cheche“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Cheche“ bedeutet so viel wie „Hosenscheißer“, „Loser“ oder „Angsthase“.

„Cheche“ wird als Beleidigung verwendet.

Der Ausdruck „Cheche“ wird sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv benutzt.

Ursprung von Cheche

Der Ursprung vom Wort „Cheche“ könnte im Dezember 2021 liegen. Auf TikTok wurde ein Video von @atena.ist.deine.mudda veröffentlicht auf dem ein blondes Mädchen zum Interviewer sagte, dass er aussehe wie ein „Cheche“. Sie führte aus, dass er komisch rede und auch komisch aussehe. (Dabei versprach sie sich und sagte „du siehst und redest aus wie ein Cheche“.) Eine Person neben dem Interviewer erklärte ihm, dass er leise sein muss und nannte ihn „Du billiger Hose“.

Als sie das Wort „Cheche“ aussprach, sagte sie nicht (lautsprachlich) „Tscheche“, sondern (lautsprachlich) „Hech-he“. Also könnte der Ausdruck arabischen oder russischem Ursprungs sein.)

Seit Dezember 2021 verbreitet sich der Ausdruck auch stärker. Das oben genannte TikTok-Video ist vermutlich verantwortlich dafür, dass der Ausdruck „Cheche“ sich verbreitet und populärer wird.

Insbesondere verbreitet sich der Satz „du siehst und redest aus wie ein Cheche“ in den sozialen Medien. Damit ist beides ein Meme. (Das Wort und der Satz.)

Eine weitere Erklärung für die Bedeutung des Wortes „Cheche“ könnte sein, dass „Cheche“ die englische Übersetzung des Wortes „Tschetschene“ ist. Das Mädchen aus dem TikTok-Video könnte also in Wahrheit gemeint haben, dass der Interviewer aussehe wie ein Tschetschene. Aber das ist nur eine Vermutung!

Die Redaktion konnte leider nicht ermitteln, woher das Wort „Cheche“ genau kommt und was es genau bedeutet. Wir konnten nur recherchieren, dass es mittlerweile ein Meme ist und als Beleidigung verwendet wird. Hierbei wird es entweder als scherzhafte oder ernsthafte Beleidigung verwendet. Es sollte daher immer auf den Kontext geachtet werden.

Weitere Bedeutung von Cheche

Als „Ceche“ wird ein Kleidungsstück der Berber bezeichnet. Auch Tagelmust genannt.

„Cheche“ ist ein Lied von Zuchu Ft. Diamond Platnumz. Eigentlich hei0

„Cheche“ ist ein spanisch-sprechender YouTuber.

„Cheche“ ist die falsch geschriebene Variante von „checke“.

In der Sprache friaulisch bedeutet „Cheche“ „Elster“.

Was ist das „Soy Face“-Meme? Bedeutung, Ursprung, Erklärung, Definition


„Soyface“ bedeutet, dass ein Mann ein weiches, tonloses Gesicht macht, das Erregung zeigen soll.

Was ist das „Soy Face“-Meme? Bedeutung, Ursprung, Erklärung, Definition

Der Begriff „Soy Face“ ist in den letzten Jahren in Mode gekommen, weil die Leute diese sogenannten „Beta-Männer“ gerne durchlöchern, weil sie nicht aus dem harten, testosterongeladenen Material bestehen, aus dem andere „Alpha-Männer“ gemacht sind. Der Begriff wird ausschließlich verwendet, um diese Männer und das Gesicht, das sie machen, wenn sie erregt sind, zu bezeichnen und herabzusetzen.

Andere Begriffe, die genauso gut für ein „Soyface“ verwendet werden können, sind „Sojaboy-Face“, „Nu-Male-Lächeln“, „Cuckface“ und „Soylent-Grinsen“. Dieses Gesicht sieht man häufig im Internet, auch wenn die Leute nicht wissen, dass sie es machen. Die meisten Männer machen sich über sie lustig und versuchen, das Gesicht zu komödiantischen Zwecken selbst nachzumachen. Es gibt jedoch auch Männer, die diesen Gesichtsausdruck von Natur aus machen und sich der negativen Konnotation, die damit verbunden ist, nicht bewusst sind.

Am häufigsten sieht man diesen Gesichtsausdruck bei jungen, weißen Männern (oder gleichgeschlechtlichen weißen Männern), die auch von Natur aus unterwürfig und feminin sein können. Manche bezeichnen sie auch als „Einfaltspinsel“, da sie oft in eine Frau vernarrt sind, aber absolut keine Ahnung haben, was sie tun sollen, um es ihr zu sagen oder auch nur zu versuchen, sich mit ihr zu verabreden. Aus diesem Grund werden diese Männer als „Beta-Männer“ bezeichnet, als ob sie eine Stufe unter dem Rest der männlichen Bevölkerung stünden.

Vor einigen Jahren wurden Frauen, die Selfies mit obszön aufgespritzten Lippen machten, mit einem bestimmten Gesichtsausdruck bezeichnet. Diese Selfies erhielten den Spitznamen „Duckface“-Selfies, und manche glauben, dass „Soyface“ von der Popularität des „Duckface“ herrührt.

Was ist der Ursprung von „Soyface“?

Man kann den Ursprung des Begriffs auf 4chan zurückführen, wo der abfällige Slangbegriff „Soy Boy“ entstand. „Soyboys“ sind den „Beta-Männchen“ sehr ähnlich und stellen den Gegensatz zu einem typischen Mustermann dar. Sie werden so genannt, weil sie Sojaprodukte und vegane Praktiken gegenüber der stereotypen männlichen Vorstellung, nur große, fette, saftige Steaks und rotes Fleisch zu essen, bevorzugen sollen.

Natürlich machen sich die „männlicheren“ Männer im Internet gerne über die „Soja-Boys“ lustig und tun sich dafür zusammen. So entstand die Idee für das „Soyface“. Sie bemerkten eine Tendenz im Gesichtsausdruck der meisten „Soja-Boys“ und stellten fest, dass dieser Ausdruck nicht besonders männlich ist, also nannten sie ihn „Soyface“.

Warum ist das „Soyface“ so populär geworden?

In den späten 2010er Jahren wurde der Begriff „Soyface“ im Internet richtig populär. 4chan spielte die größte Rolle beim Aufbau der Popularität von „Soyface“ und bei der Verbreitung des Begriffs auf anderen Plattformen. Da die Plattform von Männern dominiert wird und die meisten 4chan-Nutzer sich selbst für „Alphamännchen“ halten, dauerte es nicht lange, bis sie „soyface“ auch auf anderen Plattformen wie 9GAG und Reddit verbreiteten.

Das Gesicht wird am häufigsten verwendet, wenn es um männliche Feministen geht. Alphamännchen haben es schwer, sie oder ihre Ansichten über Gleichberechtigung zu verstehen, also nennen sie sie stattdessen „Soy Boys“, während sie versuchen, gegen Ungleichheit zu kämpfen. Die „Alphamännchen“ fühlten sich schließlich von ihnen bedroht, weshalb der Name „Soja-Boy“ und das „Sojface“ hängen blieben.

2017 lud ein Reddit-Nutzer ein Meme hoch, in dem das „Soyface“ zu sehen war. Damals hieß es allerdings noch „nu-male face“. Der Nutzer fragte in dem Meme: „Warum lächeln alle, die gegen uns zu sein scheinen, auf Fotos so?“, wodurch das „Soyface“ wirklich an Popularität gewann. Das „Sojagesicht“ in dem Meme war eigentlich eine Darstellung des Gesichts, und nicht ein Mann, der es selbst gemacht hat.

3 Beispiele für die Verwendung von „Soyface“.

Beispiel 1:

Freund 1: „Wo ist Billy? Streitet er wieder über seine feministischen Ansichten?“
Freund 2: „Ja, er hat so ein Soyface.“

Beispiel 2:

Freund 1: „Ich sage nur, dass Frauen gleichen Lohn verdienen.“
Freund 2: „Kannst du das bitte nicht mit einem Soyface sagen.“

Beispiel 3:

Freund 1: „Ich habe kein Soy-Face.“
Freund 2: „Doch, hast du. Du kannst einfach nicht anders.“

Was bedeutet „aged like milk“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Phrase „aged like milk“ – auf deutsch „gealtert wie Milch“ – wird verwendet, um einen Zustand oder auch eine Person zu beschreiben, der/die seit der Einführung oder dem Bekanntwerden immer problematischer wurde.

Die Idee hinter der Phrase ist eine Gegenüberstellung zwischen alterndem Wein und alternder Milch. Von alterndem Wein wird ja behauptet, dass er immer besser wird, was nicht unbedingt stimmt (siehe unten). Milch allerdings wird definitiv schlechter und nach etwa einer Woche (ungekühlt nach ein bis zwei Tagen) ungenießbar.

Was bedeutet „aged like milk“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Aged like milk“ ist normalerweise für Social-Media-Beiträge reserviert, die sich im Nachhinein als falsch herausgestellt haben. Doch auch Ansichten, die gegen zeitgemäße soziale Normen verstoßen, werden gern mit „aged like milk“ abqualifiziert. Die Phrase soll sofort eine Assoziation mit „aged like a good wine“ herstellen und dabei das Gegenteil ausdrücken.

Den Ausdruck könnte es schon länger geben, jedoch gibt es keine Quelle, die den genauen Ursprung des Satzes benennen kann. Eine bekannte Verwendung aus den früheren 2000er-Jahren stammt aus einem Comedy-Special von und mit Jeff Dunham mit dem Titel „Arguing with Myself“ (erstmals am 11.04.2006 ausgestrahlt). Darin führt Dunham mit seinem Partner Walter den folgenden Dialog:

  • Dunham: „Sie ist eine wirklich reizende Dame.“
  • Walter: „Sie wird alt.“
  • Dunham: „Nun, Frauen altern … wie ein guter Wein.“
  • Walter: „Sie altert aber wie Milch!“

„Aged like Milk“: Ursprung, Geschichte

Einen Clip mit diesem Sketch veröffentlichte Jeff Dunham im November 2008 auf YouTube, wo er bis heute (2021) über 4,3 Millionen Aufrufe erhielt. Auf den Zug sind inzwischen etliche YouTuber aufgesprungen, es gibt unter „aged like milk“ zahllose Beiträge.

Ab Juli 2009 wurde „aged like milk“ durch erste Nutzer auf Twitter zitiert. Ein Nutzer schrieb: „Beobachten wir Smallville. Tori Spelling ist gealtern wie Milch.“ Die Metapher verbreitete sich weiter im Internet. Im Januar 2015 schrieb Joe Griffin, ein Rezensent von Videospielen, in der Irish Times über das Game Duke Nukem 34: „Das Gameplay ist in diesem Retro wie Wein gealtert. Die Titelfigur allerdings ist wie Milch gealtert.“

Seit September 2018 gibt es ein Subreddit /r/agedlikemilk, das so beschrieben wird: „Agedlikemilk ist ein Subreddit, das sich all den Dingen in sozialen Medien und anderswo widmet ist, die sich praktisch gar nicht bewährt haben.“ Bis 2021 bekam das Subreddit 697.000 Abonnenten. Im Januar 2021 äußerte sich im Urban Dictionary ein Nutzer zu der Bedeutung von „aged like milk“ in rein sprachlichem Kontext. Er schrieb, hierbei handle es sich um Äußerungen, die zunächst einmal gut aussehen, sich aber einige Jahre später als vollkommen falsch erweisen.

Als treffendstes Beispiel nannte er die Aussage zum Wahlsieg von Donald Trump im Jahr 2016: „Vielleicht wird ja alles nicht so schlimm.“ Wie die Welt heute weiß, wurde es noch viel schlimmer als anfangs gedacht. Dieser Satz fällt ebenfalls in die Kategorie „aged like milk“.

Was passiert eigentlich mit alternder Milch?

Sie wird sauer und flockig. Wer sie einfach ungekühlt stehen lässt, kann sie nicht mehr genießen. Unter kontrollierten Bedingungen kann daraus allerdings Quark und Käse werden, was beides vorzügliche Produkte sind. Wenn sich nämlich in der sauren Milch die Bestandteile Eiweiß und Molke (die Restflüssigkeit) voneinander trennen, lassen die Milchsäurebakterien zusammen mit Enzymen Quark, Käse oder Frischkäse entstehen.

Daher ist das Wortspiel „aged like milk“ geschickt gewählt: Es bedeutet zwar, dass die Milch als solche nicht besser wurde, dass aber möglicherweise etwas Neues, ebenfalls Gutes entstanden sein könnte. Dasselbe sagt man schließlich über alternde Menschen. Sie können eine Weisheit und Würde erreichen, die sie in jungen Jahren nie hatten. Manche Personen sehen erst nach dem 60. Lebensjahr richtig gut aus. Darüber hinaus assoziiert das Wortspiel „aged like milk“ auch sehr latent die positive Beschreibung der „Haut wie aus Milch und Honig“, die man Jungfrauen zuschreibt. Die alternde Milch ist natürlich das Gegenteil davon. Bei der Rezeption des Satzes „aged like milk“ soll ganz unterschwellig daran erinnert werden, wie schön frische Milch sein kann.

Was passiert mit altem Wein?

Alter Wein wird nicht zwingend immer besser, obgleich sich dieser Mythos magisch hält. Er muss hierfür sehr gut gelagert werden, und dennoch erklären Weinkenner, dass nur rund ein Prozent aller Weine wirklich mit den Jahrzehnten und Jahrhunderten (bei bester Lagerung) besser werden, während im Normalfall nur zehn Prozent der Rotweine und maximal fünf Prozent der Weißweine nach fünf Jahren etwas besser schmecken als im Jahr ihrer Abfüllung.

Die anderen 90 bis 95 Prozent sollten lieber gleich getrunken werden. Da jedoch das Lagern von Weinen eine sagenhafte Tradition hat und inzwischen zur Önologie gehört (Wissenschaft vom Wein), hält sich auch die sprichwörtliche Auffassung vom „guten alten Wein“. Allerdings gibt es auch sprichwörtliche Redewendungen, die altem Wein nicht zwingend die besten Eigenschaften zuschreiben, nämlich unter anderem „alter Wein in neuen Schläuchen“.

Was ist das „Genial daneben“-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung


Mit „Genial daneben“-Meme werden Sachverhalte thematisiert, die eigentlich nur durch Spekulation und Raterei beantwortbar sind.

Was ist das „Genial daneben“-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das „Genial daneben“-Meme dient dazu, Probleme, Umstände und Situationen der Gesellschaft zu thematisieren, die eigentlich nicht mehr vernünftig erklär sind und geändert werden sollten. Das Meme wird aber auch für popkulturelle Themen und Quatsch-Fragen verwendet.

Beispiele:

  • Warum ist das Fliegen von München nach Hamburg günstiger als die gleiche Strecke mit dem Zug zu fahren?
  • Warum zahlt man in Deutschland immer noch eine Steuer für die kaiserliche Flotte? (Schaumweinsteuer)

In der Reddit-Community „Ich_iel“ entstand und verbreitete sich das „Genial daneben“-Meme. Dort entstanden auch die „Conni und Jakob“-Meme. Außerdem pflegt diese Community ein besonders deutsch: Das Zangendeutsch.

Das „Genial daneben“-Meme ist eine Collage, die ein Bild des „Genial daneben“-Moderators Hugo Egon Balder zeigt. Auf dem Bild ist eine Frage im Stil der Show „Genial daneben“ geschrieben. Mit dieser Frage werden Sachverhalte thematisiert, die widersinnig, seltsam und falsch erscheinen.

Das „Genial daneben“-Meme funktioniert aus drei Gründen gut: 1. Es ist reproduzierbar. Jeder kann dieses Meme nutzen, um eine Frage zu stellen. 2. Nostalgie, Vertrautheit und Massentauglichkeit. Jeder hat Erinnerungen an diese Show und die meisten haben schon mindestens eine Folge gesehen. Damit ist das Konzept bekannt und an dieses bekannte Wissen kann sofort angeknüpft werden. 3. Das Meme eignet sich um aktuelle Fragestellungen zu thematisieren. Auch, wenn die Show fast 20 Jahre alt ist, kann das Meme so aufgefrischt werden.

Was ist „Genial daneben“?

„Genial daneben“ war eine deutsche Rateshow, die von 2003 bis 2011 und von 2017 bis 2011 im deutschen Fernsehen lief.

Konzept der Show war, dass fünf Comedians eingesendete Fragen der Zuschauer beantworten sollten. Schafften die Comedians es eine Frage NICHT zu beantworten, so erhielt der Einsender oder die Einsenderin der Frage ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Schaffen die Comedians es eine Frage zu beantworten, so ging der Einsender oder die Einsenderin leer aus.

Dies führte dazu, dass Zuschauer möglichst abstruse, seltsame und schwere Fragen einsandten, um ihre Gewinnchancen zu erhöhen. Für die Comedians bedeutet dies, dass sie mehr raten, spekulieren und abstruse Gedanken produzieren mussten. Genau hier lag der komische Moment der Show, denn die Comedians kamen teils auf sehr absurde aber lustige Antworten, die manchmal stimmten und manchmal nicht.

Was bedeutet „Bond Burger“? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Das „Bond Burger“-Meme ist eine Text-Bild-Collage. Es ist nicht nur eine Collage, sondern auch ein Rätsel. Denn lange Zeit war unklar, was die Grafik bedeutet.

Hinweis: In diesem Text geht es nicht um eine Burger-Variante, die durch James Bond inspiriert ist.

Was bedeutet „James Bond Burger“? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition

Im Bild, dass einfach nur „Bond Burger“ oder „James Bond Burger“ genannt wird, sind der Satz „Last night I“, dann ein Bild von Pierce Brosnan als James Bond, ein Burger von McDonalds und abschließend der Satz „your sister“ zu sehen. „Last night I“ bedeutet auf deutsch: „Letzte Nacht habe ich“. „Your sister“ bedeutet auf deutsch: „deine Schwester“.

Was bedeutet also nun: „Letzte Nacht habe ich deine Schwester gebond burgert“. (What?!)

Oder auf englisch „Last night I bondburgered your sister“? (Das Verb „bondburgered“ ergibt bloß keinen Sinn!)

Des Rätselslösung lautet wie folgt: Pierce Brosnan war der sechste James Bond. Der im Bild gezeigte Burger soll auf der McDonalds Menüliste den neunten Platz gehabt haben. Die Bilder sollen für die Zahlen „6“ und „9“ stehen. Zusammen ergeben die einzelnen Zahlen die Zahl 69, was eine Stellung im Geschlechtsverkehr ist.

Nun wird es nicht jugendfrei: „Last night I 69 your sister.“ Oder auf deutsch: „Letzte Nacht haben es deine Schwester und ich in der 69er Stellung getan.“

James Bond Burger: Meme, Ursprung, Herkunft

Das Bond Burger Meme ist im Jahr 2013 auf 4Chan entstanden. Jemand hat einfach die Collage dort veröffentlicht, ohne weitere Erklärungen. Es durfte also gerätselt werden.

Das Rätsel wurde wohl erst zwei Jahre später, im Jahr 2015 gelöst.

Das „Bond Burger“-Meme wurde so populär, dass es reproduziert wurde. Eine andere Variante zeigte als Bilder Johnny Depp und einen Blumentopf. Über den Bilder stand: „Yesterday I“ und „with your mother“. Eine Lösung dieses weiteren Rätsels ist aber bisher unbekannt.

Warum ist das James Bond Burger Meme so beliebt?

Nun, dass liegt vermutlich an drei Dingen: Menschen lieben Rätsel, sie lieben Nostalgie und Essen. Bei dem Meme kommt alles zusammen.

Die Collage ist ein Rätsel an sich. Es zeigt Pierce Brosnan als James Bond, der von 1995 bis 2002 die Rolle spielen durfte. Vermutlich erinnern sich viele an Pierce Brosnans James Bond Darstellung. Auch gab es um Jahrtausendwende das Videospiel „GoldenEye 007“, welches bis heute legendär ist. (Ja, der Autor ist keine 20 mehr.) Letztlich mag jeder Essen, jeder hat auch schon mal etwas bei McDonalds gegessen und vermutlich daran noch positive Erinnerungen. All das zusammen, ergibt die beste Grundlage für gute Meme.

„Das schiebt aber ganz anders.“ – Bedeutung, Definition, Erklärung


„Das schiebt aber ganz anders“, kann bedeuten, dass etwas viel besser ist, als das andere. Dass ein Computerspiel beispielsweise besser läuft als das andere. Zum Beispiel bei dem Spielablauf, der Ladegeschwindigkeit oder Updates. Aber auch, dass ein Fahrzeug besser ist, als das andere, in Bezug auf Geschwindigkeit, Verbrauch oder anderen besseren Voraussetzungen. Der Ausdruck kommt in vielen Videos zum Tragen, in welchem sich Nutzer gegenseitig über den anderen lustig machen. Auf der Internetplattform „Youtube“ wird man dabei fündig. Viele Reaktionsvideos von Streamern sind unter dem Titel „Das schiebt aber ganz anders“ zu finden. Aber auch wortwörtlich genommene Videos sind zu finden. Dabei schiebt ein junger Mann etwas, was nicht sichtbar ist, mit einer Karte auf einem Teller umher.

Die Phrase „Das schiebt aber ganz anders“ hat Felix Krull von der Oettigang geprägt. Ein zwei-sekündiger YouTube-Klipp zeigt ihn, wie er den Satz sagt.

Hier bleibt viel Spielraum für die Deutung der Sequenz. Das schiebt aber ganz anders, kann auch in der Musikwelt auftauchen. Die Bässe beispielweise, schieben auf der Tanzfläche ganz anders. Das heißt, der Beat bewegt die Menschen unterschiedlich. Auch im Bereich von Fußball könnte man zu dieser Feststellung kommen. Denn, dort werden die Bälle auf unterschiedliche Art und Weise geschoben. Es gibt aber auch einen Songtitel von Dr. Görg, der sich „Das schiebt aber ganz anders“ nennt. Diese ist allerdings nicht jugendfrei. Inzwischen gibt es über dieses Meme verschiedene Bilder, T-Shirts mit diesem Text Aufdruck oder anderweitige Umwandlungen. „Das schiebt aber ganz anders“ kann auch bedeuten, dass man getriggert wird durch etwas. Es fesselt einen auf andere Art und Weise oder es spricht einen anders an. Besondere Effekte in Videos können beispielsweise bessere Wirkung erzielen, sodass man auch sagen könnte „das schiebt aber ganz anders“.

„Das schiebt aber ganz anders.“ – Bedeutung, Definition, Erklärung

Bei Meme (Mehrzahl Mems) handelt es sich um ein lustiges Medium, das viral stattfindet. Das kann ein Bild oder auch Video sein. Es handelt sich in jedem Fall um einen kreativ geschaffenen Inhalt, der durch das Internet verbreitet wird. Dieser wird durch die Menschen verbreitet und über das Internet geteilt oder über die Handys. Umgangssprachlich handelt es sitz um einen Insiderwitz. Also, wer den Meme nicht kennt, kann darüber nicht lachen. Das Wort wird abgeleitet aus dem griechischen „mimema“ und heißt „imitieren“. Als ein Meme ist ein „Miem“ für etwas.

Beispiele:

  • Grumpy Cat – die grimmige Katze, die alle verscheuchte mit ihrem Blick
  • Olympiasymbol – die Ringe auf Abstand gesetzt, durch Corona

Es werden bei einem Meme auch Themen aufgegriffen, die in den Medien gerade aktuell sind und verhöhnt. Aber auch länderspezifische Witze werden mit Mems gemacht.

Was ist das „Fellow Kids“-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung


Dieses Meme stammt aus einer Szene aus dem Film 30 Rock, in der Steve Buscemi ein T-Shirt mit der Aufschrift „Music Band“ und eine nach hinten gerichtete Baseballkappe trägt und sich vorstellt, dass er als Teenager vorbeikommt. Das Meme soll den Betrachter jedoch auf subtile Weise daran erinnern: „Aber eigentlich bin ich hip genug, um zumindest ein Meme zu kennen, das in dieser Situation verwendet werden kann.

Ursprung: „Fellow Kids“-Meme

Das „Fellow Kids-Meme“ ist ein Reaktionsbild, das häufig verwendet wird, um auf Benutzer zu reagieren, die vorgeben, Teil einer Gemeinschaft zu sein, mit der sie offensichtlich nicht vertraut sind. Das Meme zeigt den jugendlich gekleideten Schauspieler Steve Buscemi mit einem Skateboard und ist normalerweise mit dem Slogan untertitelt. Das Bild wird oft mit Photoshop bearbeitet, um es an eine bestimmte Subkultur anzupassen, und der Satz wird oft in Gesprächen ohne das Bild verwendet.

Fellow Kids: Die 30 Rock“-Folge „The Tuxedo Begins“

Die „30 Rock“-Folge „The Tuxedo Begins“ wurde am 16. Februar 2012 ausgestrahlt und zeigte Steve Buscemi in der Rolle eines Privatdetektivs, der angeheuert wurde, um einen Streik zu verhindern. Während Buscemis Charakter über seine anderen Jobs nachdenkt, erwähnt er die Zeit, in der er als Schüler eine High School infiltriert hat. Obwohl er ein Mann Mitte 50 ist, glaubt der Detektiv, dass er es geschafft hat, sich erfolgreich einzufügen. Die Verkleidung des Detektivs ist jugendlich, aber schmerzhaft generisch, und er spricht diesen Satz aus, als er einige Kinder trifft.

Ein untertitelter Screenshot erschien erstmals im Frühjahr 2012 online, gerade als 30 Rock seine letzte Episode ausstrahlen wollte, weil der Moment auf vielen Zuschauerlisten der besten Witze aus der Show zu finden war. Von dort verbreitete es sich als Reaktionsbild. Am 11. Oktober 2012 veröffentlichte We Know Memes das Bild, wo es seitdem mehr als 22.000 Mal geteilt wurde. Der Satz wird häufig auf 4chan verwendet, wo er beispielsweise 57 Verwendungen auf dem /v/- oder Videospielbrett hat. Das Gif ist auf Tumblr beliebter, und es gibt vier separate Blogs mit dem Titel „Wie geht es euch, Mitkindern“. Mehrere Versionen des Gifs und des Bildes haben mehr als 100.000 Aufrufe auf Imgur.

Verbreitung: Fellow Kids Meme

Auf mehreren Websites, darunter RedBubble und Skreened, steht das T-Shirt, das Buscemi in der Szene trägt, zum Verkauf. Am 2. August 2014 starteten die Redditors three_am, dillonfbecker und Urplescurple den Subreddit /r/FellowKids. Der Subreddit wird verwendet, um Beispiele von Menschen oder Unternehmen zu teilen, die versuchen, „cool“ zu sein und sich in die Jugendkultur einzufügen, was oft durch übermäßigen Gebrauch von Internet-Slang oder Emoji ausgedrückt wird (Beispiele unten).

Innerhalb von drei Jahren hat der Subreddit mehr als 194.000 Abonnenten gewonnen. Am 26. Mai 2016 hat Redditor bosoxdanc einen von Bagel Bites gesponserten Facebook-Post auf /r/FellowKids gepostet, der einen älteren Mann zeigt, der als Steve Buscemi aus der 30 Rock-Episode verkleidet ist (siehe unten). Der Beitrag mit der Aufschrift „Gott, das ist wirklich Meta… und ich mag es“ erhielt mehr als 27.000 Punkte (90% positive Stimmen) und 200 Kommentare. Auf Imgur erhielt der Beitrag mehr als 6.000 Punkte und 1,6 Millionen Aufrufe. Ein Jahr später, am 13. Juni 2017, veröffentlichte The Verge einen Artikel über das Meme und behauptete, es sei genau das geworden, was es ursprünglich verspottete, ein Trick für Menschen, die sich in Subkulturen posierten. Die Autorin Kaitlyn Tiffany sagt: Nach meiner Lebenserfahrung und den Daten von Google ist das „Fellow Kids“-Meme heute beliebter als damals als die Show, auf die sie sich bezog, immer noch ein Grundnahrungsmittel für ein nationales Fernsehpublikum war.

Seltsamerweise hatte das GIF laut Google Trends viele Höhepunkte, darunter im Oktober 2012, Sommer 2013, Sommer 2015, Dezember 2015, Juli 2016, Dezember 2016, April 2017 und Juni 2017. Die Popularität des GIFs wird als Nebenprodukt von Online-Artikeln erklärt, welche die besten Episoden und Witze von 30 Rock zusammenfassen, bevor sie ausgestrahlt werden. Die letzte Staffel der Serie wurde im Oktober 2012 uraufgeführt. Aber was ist mit all den anderen Gipfeln? Sie alle geschahen lange nachdem die Show nicht mehr ausgestrahlt wurde, und angesichts der fast sinnlosen Flexibilität dieses Bildes ist es sehr schwer, sich bestimmte Ereignisse vorzustellen, die einen individuellen Anstieg auslösen würden.

Wer ist Captain Obvious? Bedeutung, Definition, Erklärung


Als Captain Obvious bezeichnet man Personen, die etwas sagen oder auf etwas hinweisen, das für alle anderen offensichtlich ist. Der Begriff wird meistens in einem negativen Kontext verwendet.

Wer ist Captain Obvious? Bedeutung, Definition, Erklärung

Captain Obvious stammt aus dem englischen Sprachgebrauch. Das Wort “obvious” bedeutet auf Deutsch “offensichtlich”. Als Bezeichnung ist Captain Obvious zum ersten Mal 1994 in dem Buch “Drummer Girl” von L. E. Blair aufgetaucht. In dem Buch hat die Hauptfigur eine Unterhaltung mit einem Jungen, der plötzlich erwähnt, dass sie ein Mädchen wäre. Daraufhin fragt ihn die Hauptfigur, ob er Captain Obvious wäre.

In den 2000er Jahren hat der Begriff langsam seinen Einzug in die englische Sprache gefunden. Heutzutage ist es ein stehender Begriff wie beispielsweise “Mr. Perfect”. Dass die Bezeichnung aber überhaupt so populär geworden ist, hängt auch zu einem gewissen Teil mit dem Erfolg von Comichelden zusammen. Captain Obvious ist nämlich eine Anlehnung an Superhelden wie Captain America oder Captain Planet. Wenn jemand allerdings als Captain Obvious bezeichnet wird, dann meint man damit quasi, dass er als “Superkraft” lediglich die Fähigkeit hat, das offensichtliche zu erwähnen.

Wie wird das Meme „Captain Obvious“ verwendet?

Jemanden als Captain Obvious zu bezeichnen, hat eine negative Note an sich. Ein Gespräch kann beispielsweise so laufen:

A: Ich habe heute viel Geld beim Wetten verloren.
B: Es wäre vielleicht besser gewesen, das Geld zu sparen.
A: Vielen Dank für den Tipp, Captain Obvious

In dem Gespräch erzählt Person A über ein Missgeschick oder einen Verlust. Person B gibt einen Rat, den eigentlich jeder Mensch mit etwas logischem Nachdenken selbst rausbekommen könnte. Es ist eigentlich so offensichtlich, dass man nicht extra erwähnen müsste, was die bessere Handlung gewesen wäre. Auch Person A weiß genau, was eigentlich sinnvoller gewesen wäre. Darum bezeichnet er oder sie Person B als Captain Obvious, weil er etwas erwähnt, was für alle anderen Leute völlig offensichtlich gewesen ist. Durch diese Bezeichnung wird signalisiert, dass Person A von der Antwort etwas genervt oder verärgert ist und eine sarkastische Erwiderung gibt. Allerdings kann die Bezeichnung unter Freunden oder guten Bekannten auch humoristisch oder leicht scherzhaft verwendet werden, was die Benutzung für Leute ohne entsprechende Sprachkenntnisse ein wenig schwieriger macht.

Verwendung im deutschen Sprachgebrauch: Captain Obvious

Auch wenn manche Menschen im Deutschen Captain Obvious sagen, ist die Bezeichnung im deutschen Sprachgebrauch eher selten. Das liegt auch häufig daran, dass die englische Vokabel “obvious” nicht zwangsläufig im regulären Schulenglisch auftaucht. Darum können viele Deutsche, wenn sie sich nicht mit englischer Sprache beschäftigen, mit dem Wort nichts anfangen.

Es gibt aber abhängig von der jeweiligen Situation Entsprechungen, die im deutschen Sprachraum eher verwendet werden und im Prinzip das Gleiche aussagen. Meisten wird jemand, der das Offensichtliche ausspricht, als “Klugscheißer” bezeichnet. Aber auch “Schlaumeier” ist eine Bezeichnung, die ähnlich wie Captain Obvious funktionieren kann. Allerdings gibt es im deutschen Sprachgebrauch keine Bezeichnung, die wirklich die selbe Aussage hat wie Captain Obvious. Es gibt keinen “Offensichtlich-Sager” oder ähnliches. Hinzu kommt noch, dass die vergleichbaren Bezeichnungen im Deutschen noch etwas negativer gemeint sind und schon eine starke Abneigung widerspiegeln oder aussagen, dass jemand bereits sehr genervt ist.

Was bedeutet „nah he tweakin“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Beim Ausdruck „nah he tweakin“ handelt es sich um eine negativ besetzte Floskel, die keinen wissenschaftlichen Ursprung hat. Geprägt wurde diese Redewendung vom Musiker Lil Nas X, der aus den USA stammt.

Was bedeutet „nah he tweakin“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Den Ursprung fand der als sehr negativ anmutende Ausdruck „nah he tweakin“im März 2021. Der bereits erwähnte Musiker postete hierbei einen Kommentar bei Instagram. Konkret handelte es sich dabei um den Instagram-Account von RAPTV. Der Musiker Lil Nas X ist vor allem wegen seiner auffälligen Sneaker und seiner schrillen Kleidung bekannt. Pinkfarbene Hüte und auch Mäntel in ähnlich grellen Farbtönen sind hier alles andere als selten und bringen seine vielen Fans immer wieder aufs Neue zum Staunen.

Zunächst wollte der Musiker Lil Nas X mit diesem Kommentar eine andere Person als dumm bezeichnen. Doch dies ist längst nicht alles. Es soll mit dieser Redewendung nicht nur Dummheit ausgedrückt werden, sondern auch vermitteln, dass eine bestimmte Person vollkommen verrückt und neben der Spur ist. Lil Nas X versucht sich mit dieser Redewendung ebenso von anderen Meinungen klar abzugrenzen.

Zur Freude seiner Fans fanden sich unmittelbar nach diesem Post unzählige Kommentare. Allgemein gilt die Fangemeinde um den Künstler Lil Nas X als sehr kommunikativ und lebendig.

„Nah he tweakin“: Bedeutung, Definition, Erklärung

Lil Nas X will mit der Redewendung „nah he tweakin“ noch deutlich mehr erreichen, als sich in irgendeiner Form abzugrenzen oder eine andere Person zu kritisieren. Es geht hier vor allem auch um das Thema weiche Drogen, genauer gesagt um Gras. Eine Person, die irgendwie „nah he tweakin“ ist oder sich irgendwie „nah he tweakin“ verhält, ist nämlich gar nicht so unbedingt dumm und verrückt, sondern ist vor allem auch neben der Spur, weil sie „high“ ist und unter dem Einfluss von Gras neigt man deutlich häufiger zu Fehltritten und peinlichen Aussagen in den sozialen Netzwerken.

Der erfolgreiche und überaus schrille Künstler Lil Nas X möchte somit auch Personen überführen, die bekifft sind und unter dem Einfluss dieser weichen und zumeist unterschätzten Droge unbedacht Äußerungen jeglicher Art in die Welt setzten, die nicht nur sehr peinlich, sondern vor allem auch fehlerhaft oder gar für andere Personen demütigend sein können.

Verbreitung: „nah he tweakin“

Der Begriff, bzw. die Redewendung „nah he tweakin“ ist in Europa und auch insbesondere in Deutschland nur sehr bedingt bekannt. In den USA sieht die Lage ein wenig anders aus, allerdings ist auch hier „nah he tweakin“ nicht in aller Munde. Viel mehr nutzen die Fans von Lil Nas X diese lustige, jedoch wenig erfreuliche Kombination von Wörtern immer wieder gern.

Wird die Redewendung „nah he tweakin“ nun auch bald in Europa und in Deutschland Fuß fassen können und sich etablieren? Zunächst klingt der Ausdruck ein wenig kryptisch und dies könnte viele Menschen dann auch davon abhalten ihn zu verwenden. Wie die weitere Entwicklung nun wirklich verlaufen wird, steht sicher in den Sternen und wird sich nicht seriös vorhersagen können. Es ist allerdings zu vermuten, dass gerade in der Musikerszene, speziell im Bereich des Hip-Hop „nah he tweakin“ eine realistische Chance haben könnte.

Was bedeutet „Triple Air Sign“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Beim Triple Air Sign geht es um Sternzeichen. Genauer gesagt geht es hier um Sternzeichen, die ein gleiches Element teilen. Wasser, Feuer, Erde und Luft sind dabei bekanntermaßen, die 4 Elemente. Teilen sich Sternzeichen eines dieser Elemente, sagt man diesen eine besonders enge Verbindung nach. Sie scheinen demnach besonders häufig miteinander zu harmonieren und teilen außerdem auch überaus häufig gemeinsame Interessen.

Der Ausdruck „Triple Air Sign“ kann aber auch so verstanden werden, dass das Sternzeichen, das Mondzeichen und der Aszendent das gleiche Elemtn haben, also je ein Luftzeichen sind. (Analog gilt für „Triple Earth Sign“, „Triple Water Sign“ und „Triple Fire Sign“, dass je das Sternzeichen, Mondzeichen und der Aszendent das gleiche Element haben.)

Was bedeutet „Triple Air Sign“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Populär wurde der Ausdruck „Triple Air Sign“ im Jahr 2021 als die Rapperin Badmómzjay diesen in einem Interview mit JamFM verwendete.

Das Sternzeichen von Badmómzjay ist Waage. (Sie wurde am 27. September 2002 geboren.)

Unter den Ausdruck „Triple Air Sign“ fallen folgende Sternzeichen: Wassermann, Zwillinge und Waage.

Damit hat Badmómzjay ein Luftzeichen.

Bedeutung der Sternzeichen / „Triple Air Sign“

Gibt es ein „Triple Air Sign“ so gibt es natürlich auch: ein „Triple Earth Sign“, ein „Triple Fire Sign“ und ein „Triple Water Sign“.

„Triple Earth Sign“ sind: Steinbock, Stier und Jungfrau.
„Triple Fire Sign“ sind: Widder, Löwe und Schütze.
„Triple Water Sign“ sind: Fische, Krebs und Skorpion.

Jedes Sternzeichen hat entweder ein Erdzeichen, Wasserzeichen, Feuerzeichen oder Luftzeichen. Widder, Löwe und Schütze teilen sich dabei zum Beispiel ein Feuerzeichen. Heißt dies nun, dass diese Sternzeichen ein besonderes Temperament aufweisen oder es gar besonders heiß mögen? So pauschal lässt sich dies auf keinen Fall definieren. Es ist allerdings zu beobachten, dass sich diese Sternzeichen besonders häufig zu Freunden zusammenfinden oder zumindest gemeinsame Interessen teilen. Auch gemeinsame Vorlieben für gemeinsame Farben und Farbtönen sind dabei oft zu beobachten.

Bei Partnerschaften kann sich die Lage ein wenig anders darstellen

Gleiche Elemente scheinen auf den ersten Blick besonders gut zu kooperieren oder harmonieren. Was am Beispiel des Feuerzeichens deutlich wird, lässt sich auch für das Wasserzeichen veranschaulichen. In diese Gruppe gehören Fische, Krebse und Skorpione.

In einer Beziehung kann sich die Lage nun ein wenig anders darstellen. Ein Löwe kann durchaus gut mit einem Krebs zusammen sein. Dies liegt am starken Gegengewicht. Partnerschaften und ernsthafte Liebesbeziehungen brauchen nicht selten genau so ein starkes Gegengewicht.

„Triple Air Sign“: Nicht alles auf die Goldwaage legen

Es wird schnell deutlich, dass es sich mit Blick auf die Sternzeichen um Eventualitäten und Trends handelt. In der Tendenz mag es durchaus sein, dass ein Krebs sehr einfühlsam und leidenschaftlich ist. Ein Wassermann gilt hingegen oft als vernünftig. Wer sich in seinem näheren Umfeld einmal genauer umschaut, wird vermutlich feststellen, dass es sehr häufig Ausnahmen von dieser Regel gibt. Definitionen einzupauken kann daher durchaus sehr kontraproduktiv sein und sogar in die Irre führen.

Diese Definitionen können allerdings eine Richtung vorgeben. Vielleicht findet sich ein einfühlsamer Krebs mit einem temperamentvollen Widder zusammen. Unter Umständen können sich Steinbock und Skorpion bezüglich ihrer gegensätzlichen Eigenschaften, die sich aus den Elementen Erde und Wasser ergeben sollen, ebenfalls sehr gut ergänzen. Jeder Mensch sollte sich, bevor er nach diesen Definitionen geht, jedoch lieber auf das eigene Bauchgefühl verlassen und vor allem die Dinge an sich heranlassen und ausprobieren. Nicht selten ergeben sich dabei auch große Überraschungen.

Was ist ein Sigma Grindset? Bedeutung, Definition, Erklärung, Meme


Ein Grindset ist einfach ein Mindset des Grinds. Was bedeutet das nun genau?

Was ist ein Sigma Grindset? Bedeutung, Definition, Erklärung, Meme

Mit „Grindset“ ist eine Geisteshaltung gemeint bei der jemand all seine Zeit und Ressourcen auf das Erreichen eines Business-Zieles ausrichtet, um letztlich sehr reich zu werden.

Wer im Grindset ist, lebt nur noch für die Arbeit, für sein Projekt oder seine Firma. Das Ziel ist hier der Erfolg, der monetär stark entlohnt wird.

Wer das Grindset lebt, vernachlässigt bewusst zu 100 Prozent Freunde, Familie, Spaß und Erholung. Er oder sie lebt wirklich nur für die Arbeit oder den Beruf. Alles andere gilt als Ablenkung vom Ziel erfolgreich und reich zu werden. (Manche Menschen im Grindset halten Freunde, Familie oder eine Beziehung für Ablenkung von ihren Zielen. Daher meiden sie alles. Dies wird teils so gelebt, dass empfohlen wird vor dem 30. Lebensjahr einen Partner bzw. eine Partnerin zu meiden.)

Bei einem Grindset arbeitet man nicht wie eine Person, sondern wie zwei Personen.

Das „Grindset“ existiert in der Sphäre der „Hustle Culture“.

Der englische Ausdruck „grind“ bedeutet auf deutsch „harte Arbeit“. Mit „harte Arbeit“ ist teils langweilige, mühsame oder monotone Arbeit gemeint, die sich hoffentlich am Ende auszahlt.

Siehe:

Was ist das „Sigma Grindset“? Erklärung

Der Ausdruck „Sigma“ spielt auf den „Sigma Male“ an. Der „Sigma Male“ ist die Theorie eines erfolgreichen selbstständigen Mannes, der außerhalb einer sozialen Hierarchie existiert. Im engeren Sinne – im Rahmen der Theorie – ist der Sigma ein introvertierter Alpha (Chad). Er ist also ein Alpha ohne soziale Verpflichtungen und Verantwortung.

Wird nun vom „Sigma Grindset“ gesprochen, so wird meist von einem Mann gesprochen, der versucht mit Kryptowährungen, Aktien oder ETF reich zu werden.

Beim „Sigma Grindset“ gehört auch die Aktivität in den sozialen Medien dazu. Hier wird mit der Welt geteilt, dass man grindet. (Bei den sozialen Medien geht es gar nicht darum, Beziehungen zu anderen aufzubauen, sondern es geht darum, darzustellen, dass man erfolgreich ist oder an seinem Erfolg arbeitet. Dafür werden Erfolge geteilt, aber es werden auch Tipps und Motivationssprüche veröffentlicht.)

„Sigma Grindset“-Terminpläne gibt es auch. Diese beinhalten einen stark strukturierten Tag, der für den Erfolg sorgen soll. Der Sigma steht täglich zur gleichen Zeit auf, nimmt eine kalte Dusche und isst Frühstück. Danach folgt das Workout. Ist dieses abgeschlossen, so beginnt die Arbeit.

Die Zielgruppe des „Sigma Grindset“ sind vermutlich junge Männer zwischen 20 und 30 Jahren.

Siehe: Was sind parasoziale Beziehungen?

Sigma Grindset in den sozialen Medien

Vom „Sigma Grindset“ wird in den sozialen Medien teils in voller Ernsthaftigkeit und teils in Ironie gesprochen. Auch wird das Grindset parodiert, um seine Einseitigkeit zu zeigen. (Es wird z.B. vom „Septtrillionaire grindset“ gesprochen; was Unsinn ist, da solch eine Geldsumme niemand verdienen wird.)

In den sozialen Medien werden motivationale Inhalte zum Thema „Grindset“ geteilt. Dies soll andere anspornen, auch zu grinden.

Zum Thema „Sigma Grindset“ werden folgende Personen gezeigt, die ihr „Sigma Grindset“ wohl leben: Heisenberg aus Breaking Bad oder Elon Musk. „Wolf of Wallstreet“ wird auch wiederholt thematisiert.

Weitere Bedeutung von Sigma Grindset

Grindset ist ein Kofferwort aus den Worten „Grind“ und „Mindset“.

Das „Sigma Grindset“ ist in den sozialen größtenteils eine Parodie der Hustle Culture. Es parodiert aber auch Social-Media-Teilnehmer, die nur Inhalte über Erfolg, Reichtum und das richtige „Mindset“ teilen. Demnach kann hier die Schlußfolgerung gezogen werden, dass es im Leben um noch etwas anderes gehen sollte, als nur zu arbeiten.

Was bedeutet „Full Circle Moment“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Dieser Begriff ist noch nicht genau umrissen. Es handelt sich hierbei jedoch um eine sehr modische Redewendung, bzw. einen sehr modischen Begriff, der sich immer stärker im alltäglichen Sprachgebrauch verfestigt und somit auch sehr deutlich an Relevanz gewinnt. Die Auslegung kann dabei hin und wieder differieren. Letzteres ist auch vollkommen normal für einen Begriff, der nun einmal nicht dem wissenschaftlichen Bereich zuzuordnen ist und daher nicht auf eine einzige, simple Formel gebracht werden kann.

Was bedeutet „Full Circle Moment“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Begriff Full Circle Moment wird hin und wieder mit dem Flächenmoment verwechselt. Beide Begriffe haben im Prinzip gar keine Gemeinsamkeiten. Beim Flächenmoment geht es um eine Querschnittsfläche, demnach mehr oder minder um eine geometrische Definition, welche die Eigenschaften länglicher Bauteile beeinflusst. Ferner soll die Festigkeit und genaue Struktur von Bauteilen bestimmt werden. Beim Full Circle Moment geht es jedoch wiederum viel mehr um ein Phänomen aus dem Leben von Frauen.

Was genau mit dem Full Circle Moment gemeint ist

Wie bereits ausführlich beschrieben ist diese modische Redewendung noch nicht ausreichend definiert. Dennoch wird der Begriff Full Circle Moment im alltäglichen Sprachgebrauch immer häufiger verwendet und wird dabei insbesondere mit Blick auf das Leben von Frauen benutzt. Frauen werden auch heute noch immer wieder als Heimchen am Herd und Hausfrau gesehen. Der Full Circle Moment beschreibt dabei jedoch die Situation im Leben einer Frau, die genau diesen Teufelskreis beendet. Endlich kann die Frau neue Wege gehen und somit vollkommen neue Perspektiven für sich entdecken und dabei dann auch neue Kraft schöpfen.

Wie der Beginn eines neuen Lebens

Kommen Frauen an einen Punkt, wo der Full Circle Moment eintritt, kann dies wahrlich als ein echter Wendepunkt betrachtet werden. An diesem Wendepunkt können Frauen ruhig auch einmal egoistisch sein und die Männer sämtliche Hausarbeiten übernehmen lassen. Auch dann, wenn Kinder mit im Spiel sind, können sich die Prioritäten ändern. Beim Full Circle Moment können Frauen beginnen sich wirklich selbst zu schätzen. Wie wäre es mit einem umfänglichen Besuch im Kosmetikstudio oder ausgedehnten Ausflügen mit Freundinnen? Alles, was Spaß macht und der Frau auch wirklich Wohlbefinden verschafft, kann nun endlich zur Anwendung kommen.

Full Circle Moment: Gleiche Situation auch für Männer denkbar

In unserem bisherigen Sprachgebrauch wird der Begriff Full Circle Moment eher auf das weibliche Leben bezogen. Einen solchen Moment im Leben können jedoch auch Männer erleben, und zwar vor allem dann, wenn sich das bisherige Leben komplett umkehrt. Am Beginn des Full Circle Moment tritt der graue Alltagstrott zunächst einmal ins Hintertreffen und dieses Phänomen ist natürlich in erster Linie überhaupt nicht vom Geschlecht abhängig.

Eher ein negativer Begriff

Beim Full Circle Moment handelt es sich um einen Begriff, der eher sparsam und mit großer Vorsicht in den Mund genommen werden sollte. Es wird hier mehr oder minder unterstellt, dass eine bestimmte Person bisher nicht richtig oder wenigstens nicht effektiv genug gelebt hat. Nun findet die jeweilige Person endlich neue Perspektiven und beginnt außerdem wesentlich intensiver zu leben. Nach einem Kompliment klingt das ganze also eher nicht. Auch die Rolle der Frau wird in Zusammenhang mit diesem Begriff als eher problematisch bzw. unterlegen beschrieben. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich dieser Begriff in der Zukunft weiter entwickeln wird. Oder handelt es sich hierbei etwa nur um einen kurzlebigen Begriff, der bald wieder verschwunden ist? Die Zukunft wird es zeigen!

Wer ist „Hedgefund Henning“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Hedgefonds Henning ist ein Meme-Account auf Instagram mit über 175.000 Followern im Oktober 2021. Für den Meme-Account wurde die Kunstfigur des Hedgefonds Henning erfunden, der seine Lesern unterhaltsam über das Börsengeschehen informiert.

Wer ist „Hedgefund Henning“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Es gibt eine wachsende Schar von jungen, an Finanzen und börslichen Entwicklungen sehr stark interessierten Usern, die vom lockeren Gespräch über diese Themen angezogen werden. Viele von ihnen studieren noch (zum Beispiel BWL), viele von ihnen dürften auch zu den Jung- und Erstwählern gehören, die 2021 bei der Bundestagswahl ihre Stimme der FDP gaben.

Die Ersteller von Meme-Accounts wie Hedgefonds Henning (es gibt noch einige mehr aus dem Wirtschafsbereich) sind selbst in der Regel sehr jung und spielen mit bestimmten Klischees, so auch Jan Hoh. Ihre Kunstfiguren – in diesem Fall Hedgefonds Henning – geben sich als gut situierte und schnell reich gewordene Wirtschaftsstudent*innen aus. Das ist eine Gegenbewegung zur Attitüde junger, eher links gerichteter Menschen mit dem Hang zu Minimalismus und Nachhaltigkeit.

Die Posts von Hedgefonds Henning sind provokant und überzogen, sie richten sich an Business-Punks. Sie bewirken aber auch etwas, nämlich die Freude an wirtschaftlicher Tätigkeit und börslicher oder sonstiger Spekulation (zum Beispiel durch Immobilienkauf). Diese Bewegung gibt es weltweit. Sie hat ihre Wurzel im immer leichteren Zugang zu spekulativen Anlagen, die heutzutage über das Smartphone eingebucht werden können, und in der totalen Vernetzung, die es unter anderem auch ermöglicht, dass eine Community den gemeinsamen Kauf einer Aktie verabredet, um diese zu pushen und dann mit Gewinn auszusteigen. Dies geschah Anfang 2021 mit der Gamestop-Aktie, das betreffende soziale Netzwerk war in diesem Fall Reddit.

So eine Community benötigt Vorbilder und Ratgeber, Hedgefonds Henning ist eines dieser Vorbilder. Dass sich sein Erfinder hinter einem Meme quasi versteckt, ist Ausdruck einer Spaßkultur, könnte aber auch den handfesten Hintergrund haben, sich eher anonym kräftig auf Instagram austoben zu können. Falls nämlich ein Tipp von Hedgefonds Henning einmal nicht funktioniert, was gelegentlich vorkommen dürfte, ist der echte Mensch hinter der Kunstfigur nicht so schnell auszumachen. Das ist wichtig, um die Rolle voll auszuleben. Hedgefonds Henning prahlt beispielsweise damit, er sei der reichste Student auf dem BWL-Campus. Das muss nicht stimmen, es passt aber zur Zielgruppe.

Wie entstand die Figur des Hedgefonds Henning?

Sein Erfinder orientierte sich laut eigenen Aussagen (zu finden im Interview mit Radio Bayern) an US-Vorbildern, wo es solche Finanz-Memes schon länger gibt. Sie heißen zum Beispiel Arbitrage Andy, Trustfund Terry oder Levered Loyd. Daraufhin erfand er den zur deutschen Sprache gut passenden Hedgefonds Henning.

Er hat nach eigener Aussage selbst Wirtschaftswissenschaften studiert und den Meme-Account von Hedgefonds Henning eher zum Spaß aufgesetzt. Ausdrücklich bekennt er sich zur elitären Attitüde und zur gewollten Ansprache von Gleichgesinnten. In den Memes taucht dementsprechend eine Kunstfigur mit teurer Uhr und Ralph-Lauren-Shirt auf, die also alle äußeren Kennzeichen des Selfmade-Businessmans stolz vorzeigt. Wichtig ist dabei, dass die Figur des Hedgefonds Henning authentisch wirkt. Das führt dazu, dass sich unter den Followern auch junge Leute finden, die eher der linken Szene zuzuordnen und sehr kapitalismuskritisch sind. Diese stellen vermutlich eine Minderheit von ~20 % aller Follower dar, es gibt sie aber. Das bedeutet: Wer es nur authentisch genug transportiert, darf offen kommunizieren: Ja, ich bin reich und bin es selbst mit viel Geschick geworden.

Warum haben Finanz-Memes diesen Erfolg?

Immer mehr sehr junge Menschen wenden sich Finanzthemen und dabei vor allem der Börse zu. Dies widerspricht nicht einmal unbedingt einer kapitalismuskritischen Haltung: Der Kapitalismus ist schließlich nur dann schlecht, wenn er Menschen ausbeutet. An der Börse jedoch wird niemand ausgebeutet. Dort wandern die Kurse munter hin und her, mit etwas Geschick kann jedermann daran teilhaben und reich werden – so jedenfalls die Hoffnung.

Am besten müsste das doch funktionieren, wenn es einem eine Spaßfigur auf Instagram erklärt. Das ist zum Beispiel Hegdefonds Henning. Die Hinwendung zur Börse nicht nur von jungen Anlegern wird auch dadurch befeuert, dass aufgrund einer schon sehr lange anhaltenden Niedrig- bis Nullzinsphase herkömmliche Sparanlagen nichts mehr bringen. Verknüpft wird diese Haltung nun mit den sozialen Netzwerken. Die jungen Anleger merken – ganz im Gegensatz zu den einsamen Tradern früherer Generationen –, dass sie Teil einer riesigen Community sind und dass sie gemeinsam sogar etwas bewegen können: nämlich die Aktienkurse. Hinzu kommt der schon sehr lange andauernde Bullenmarkt, der allerdings im Herbst 2021 zu schwächeln beginnt. Bis zum Sommer 2021 kannten aber die Kurse kein Halten, es ging stetig aufwärts. Das zog immer mehr auch sehr junge Anleger an. Auf diesem Trend setzte die Kunstfigur des Hedgefonds Henning auf.

Was bedeutet CDUwU? Bedeutung, Definition, Erklärung


CDUwU ist ein Internet-Scherz und Meme. Der Ausdruck „CDUwU“ ist ein Kofferwort aus dem Namen der Partei „CDU“ und dem Emoticon „UwU„.

Was bedeutet CDUwU? Bedeutung, Definition, Erklärung

Erstmalig entstand der Ausdruck „CDUwU“ im März 2019. Damals antwortete der Twitter-Nutzer @dingusbread44 auf den hashtag #NieWiederCDU mit „CDUWU wenn ich bitten darf!“

Der Ausdruck „CDUwU“ wurde im September 2021 vor der Bundestagswahl 2021 populär. Der Ausdruck verbreitete sich in Kombination mit einem bearbeiteten Bild des CDU-Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Armin Laschet wurde im bearbeiteten Bild als „Cat Girl“ gezeigt und als Textüberschrift stand dort „CDUwU“.

Der Ausdruck „CDUwU“ verbreitete sich als Vergleichsbild. Im linken Bild wurde Armin Laschet normal im Anzug mit Überschrift „CDU“ gezeigt. Daneben war das bearbeitete Bild zu sehen, dass Armin Laschet als Cat Girl mit Überschrift CDUwU zeigte.

Als Variante für die CSU verbreitete sich „CSUwU“. Alternativ wurden auch die Schreibweisen „CDOwO“ und „CSOwO“ verbreitet. Hier wurde das Emoticon „OwO“ verwendet.

„CDUwU“ verbreitete sich als Scherz. Es zeigte den CDU-Kanzlerkandidaten Armin Laschet als Anime-Fan und Cat Girl mit Katzenohren sowie in einem Kleidchen.

Bedeutung: CDUwU

Der Ausdruck „CDUwU“ kann so verstanden werden, dass er der scherzhafte Versuch ist bzw. war die CDU für junge Menschen, insbesondere Anime-Fans, attraktiv zu machen. Twitter-Nutzer sprachen darüber, dass sie eine CDUwU wählen würden, aber keine CDU.

Wie kann man „CDUwU“ verstehen? Der Ausdruck CDUwU steht im besten Sinne dafür, dass junge Menschen sich mit der Partei CDU und ihrem Kanzlerkandidaten beschäftigen. Sie versuchen Gemeinsamkeiten zu finden und entwerfen ein Bild einer CDU, welche für sie unterhaltsam ist. Sie thematisieren die Existenz dieser Partei und verfremden sie. Damit beweisen sie, dass auch die CDU Meme-Charakter hat – auch, wenn dies vermutlich ganz anders ist, als es sich CDUler vorstellen oder wollen.

Conni und Jakob Memes: Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Conni und Jakob Memes basieren auf den Kinderbüchern „Lesespaß mit Conni“ und „Jakob mit vielen Klappen“. Beide Kinderbuchreihen stammen aus dem Carlsen-Verlag.

Conni und Jakob Memes: Bedeutung, Definition, Erklärung

Während in den Conni- und Jakob-Kinderbüchern kinderrelevante Themen für Kinder kinderfreundlich thematisiert und behandelt werden, werden mit den Conni- und Jakob-Memes meist linkspolitische oder scherzhafte Themen in der Optik der Conni- und Jakobbücher dargestellt.

Einige ursprüngliche Titel von den Conni- und Jakob-Kinderbüchern sind:

  • Jakob ist wütend
  • Jakob kann das schon allein
  • Jakob und sein Töpfchen
  • Jakob ruft Stopp!
  • Conni hat Kummer
  • Conni macht Mut
  • Conni und die Schultiere
  • Conni und das neue Baby
  • Conni lernt backen

In den Conni- und Jakob-Meme werden stets Buchtitel und meist das Cover verändert oder grafisch bearbeitet. Die humoristischen Neugestaltungen werden zumeist in der deutschen Meme-Community auf Reddit r/ich_iel veröffentlicht. Hierbei entstehen humoristisch-intendierte Meme wie:

  • Conni spuckt von ihrer Yacht auf Geringverdiener
  • Conni isst die Reichen
  • Conni wandert aus nach Dubai, um Steuern zu sparen
  • Conni macht jetzt irgendwas mit Medien
  • Conni fliegt nach Kabul und holt sie alle raus
  • Conni geht Demonstranten knüppeln
  • Conni geht in den bewaffneten Widerstand
  • Conni feiert den Mittwoch mit ihren Kerlen
  • Conni hat die Schnauze voll
  • Conni muss los
  • Conni und der schwarze Block
  • Conni macht mies Para, weil sie ihren eigenen Eistee herausgebracht hat
  • Conni rächt sich für Catcalls
  • Conni fragt was letzte Preis
  • Conni hat keinen Bock mehr auf die Mieten und zieht aufs Land
  • Jakob und der G20-Gipfel
  • Jakob flüchtet vor dem Gesetz
  • Jakobs erster Enkeltrickbetrug
  • Jakob will sein Schutzgeld nicht zahlen
  • Jakob überfällt Oma und Opa
  • Jakob holt sich sein Schutzgeld
  • Jakob kauft Klemmbausteine von Alternativanbietern
  • Jakob wurde nicht geimpft
  • Jakob wird Alleinerbe
  • Jakob wird zum ersten mal abgezogen

Siehe auch: Was ist Zangendeutsch?

Was passiert bei den Conni- und Jakob-Memes? Erklärung

Bei den Conni- und Jakob-Memen finden zwei thematische Hybridisierungen statt. Zum einen wird die Idee der Kindererklärbücher mit aktuellen Erwachsenen-Themen kombiniert. Diese Themen sind mehr oder weniger politisch. Es werden aber auch der Zeitgeist, Meme und andere Themen dargestellt.

Die gewählten Themen werden in der Optik der Kinderbücher präsentiert, wodurch alte Themen neu- und wiederthematisiert werden können. Dies ist eine Art und Weise die Themen darzustellen und aus einer anderen Perspektive Bezug auf diese zu nehmen. (Anmerkung der Redaktion: Damit sind die Conni- und Jakob-Memes eigentlich ein Mittel, um bekannte Themen zu verbreiten.)

Wer will, kann in den Conni- und Jakob-Memen eine Verharmlosung von politischen Themen erkennen. Diese entsteht durch die freundliche und harmlose Kinderbuch-Optik mit der teils politisch-radikale Themen und Themen von Gewalt dargestellt werden.

Die Conni- und Jakob-Memes sind erfolgreich, da sie einfach reproduzierbar und thematisch offen sind.

Ursprung der Conni- und Jakob-Memes

Die Redaktion von BedeutungOnline.de vermutet, dass die Conni-Memes und Jakob-Memes zu erst in der deutschen Meme-Schmiede auf Reddit r/ich_iel entstanden sind. Denn obwohl die Memes ungefähr seit August 2021 populär wurden, gibt es frühste Beiträge mit Conni-Memes auf r/ich_iel aus dem Januar 2019. Hier dürfte also der Ursprung liegen.

Warum die Conni-Memes im August 2021 populär wurden, ist der Redaktion nicht bekannt. Ebenso ist unbekannt, ob der Carlsen-Verlag von den Conni-Memes weiß.

Was ist ein „Chad“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Chad“ ist eigentlich ein normaler Vorname, aber im Internet wurde „Chad“ zu einem männlichen Archetypen, der für Erfolg und Selbstbewusstsein steht.

Was ist ein „Chad“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

Hinweis: Der „Chad“ wird als Archetype, Ideal und Vorbild gehandhabt.

Eigenschaften eines Chads: Ein Chad ist erfolgreich bei Frauen. Er ist trainiert, muskulös und tritt selbstbewusst auf. Dies zeigt sich in seiner ganzen Körperhaltung. Ein Chad strahlt Reichtum aus und hat hohen Status. Ein Chad hat Persönlichkeit, Ausstrahlung und Einfluss.

Ein Chad hat teils sehr maskuline Körperattribute wie z.B. einen trainierten Oberkörper, breite Brust, breite Schultern, trainierte Oberarme, breites Kinn und breiter Nacken. Ein Chad strotzt vor Testosteron und Energie. Er spricht mit starker und selbstbewusster Stimme. Ein Chad hat ein gewinnendes Lächeln.

Was bedeutet „Chad“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

Ein Chad nimmt physisch und psychisch Raum ein. Seine Ausstrahlung und seinen Vibe spüren alle. Frauen wollen mit dem Chad zusammen sein. Männer wollen wie Chad sein. Denn einem Chad gelingt der Umgang mit dem anderen Geschlecht spielerisch leicht und mühelos.

Es gibt typische Chad-Aktivitäten. Chads trainieren gern im Fitnessstudio. Sie treffen sich mit ihren Bros und Kumpels. Chads machen gerne Party. Sie haben ein fast übergroßes Selbstbewusstsein. Chads sind erfolgreich und werden generell von Frauen gemocht.

Der Chad als Archetyp oder Vorbild steht für junge Männer in ihren 20ern. Sie haben wenig Verantwortung, keine Familie und müssen sich eigentlich nur um ihr Studium oder ihren Job kümmern. Da ist genug Zeit für Fitnessstudiobesuche oder Party machen vorhanden.

Ein Chad kann aber auch übermütig, großspurig und dreist sein. Er kann anmaßend sein und auch andere schlecht da stehen lassen. Ein Chad kann seine stolz so übertrieben, dass er überheblich wird. Ein Chad kann sich selbst auch so sehr feiern.

Die Eigenschaften eines Chads werden meist im Vergleich zum Gegencharakter der „Jungfrau“ deutlich. Hier wird der Chad gerne als genetisch beschenkt dargestellt, wobei vergessen wird, dass es auch harte Arbeit sein kann, ein Chad zu sein.

Bedeutung und Erklärung: Chad

Das weibliche Gegenstück zum Chad ist die Stacy.

Im Sinne der Maskulinen-Szene sind die Chads die Alphas. Sie stehen über den Betas. (Siehe auch: Was ist ein Sigma Male?)

Für unfreiwillige Zolibatäre ist der Chad ein Feindbild. Sie lehnen ihn ab, da er hat und bekommt, was sie nicht bekommen.

Die Steigerung des Chads ist der GigaChad.

Das Meme des „Chad vs. Jungfrau“ verbreitet sich seit dem Jahr 2016 Im Internet. Jedoch ist die Vorstellung vom „Chad“ schon älter. Seit Mitte der 2000er Jahre verbreitet sich die Idee vom „Chad“ im Internet.

Für asiatische Chads wird der Name „Chang“ verwendet. Für schwarze Chads wirds der Name „Tyrone“ verwendet.

Kann ich ein Chad werden?

Ja, natürlich. Es bedarf harter Arbeit. Du musst an deinem Körper arbeiten und ihn trainieren.

Du solltest dich in sozialen Situationen üben. Du solltest Small Talk üben. Ein Chad ist jemand, der viele Leute kennt und der gerne quatscht. Ein Chad strotzt vor Energie. Hast auch du diese Energie, so kannst du anstreben ein Chad zu werden.

Wer ein Chad werden will, sollte sein Testosteron und seine Energie steigern. (Siehe: Was sind Energievampire?)

Weitere Bedeutung von Chad

„Chad“ ist der englische Name des afrikanischen Staates Tschad.

Was bedeutet GigaChad / Giga Chad? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


GigaChad bzw. Giga Chad ist der männlichste Mann. Er ist ein Idealbild für Männlichkeit. Er strahlt pure und reine positive Männlichkeit aus. GigaChad ist ein Archetyp und Internet-Meme.

Was bedeutet GigaChad / Giga Chad? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

Giga Chad hat Ausstrahlung. Sein Körper ist perfekt trainiert. Seine Muskeln sind perfekt definiert. Er hat wohl definierte Brustmuskeln und Bauchmuskeln. Natürlich hat er auch einen gut trainierten Bizeps. Sein Bart ist ordentlich getrimmt. Seine Frisur sitzt. Er hat ein breites Kinn und eine starke Kinnlinie.

GigaChad hat Ausstrahlung und immense Attraktivität. Er nimmt Raum ein – physisch und psychisch. Betritt er einen Raum schauen alle auf ihn. Frauen verfallen ihm. Männer wollen so sein wie er. GigaChad ist für Männer ein Idealbild.

GigaChad ist ein 10 von 10 Sternen Chad.

Der GigaChad ist der Alpha unter den Alphas. (Siehe: Was ist ein Sigma Male?)

Das Gegenstück zum GigaChad ist die GigaStacy.

Herkunft: GigaChad, Instagram, echter Mann, echte Person

Der im Meme „GigaChad“ gezeigte Mann heißt eigentlich Ernest Khalimov. Sein Spitzname ist „Berlin“. Er wurde am 1. März 1969 geboren. Er ist Bodybuilder. (Was für eine Überraschung!) Ernest Khalimov ist russischer Staatsbürger. Sein Instagram-Account ist „berlin.1969„.

Ernest Khalimov wurde von der russischen Fotografin Krista Sudmalis für ihr Projekt „Sleek’N’Tears“ fotografiert. Sie setzte Ernest Khalimov bewusst in Schwarz-weiß (mit Kohle-Effekten) in Szene.

Den Namen „GigaChad“ hat ihm das Internet gegeben. Denn hier gibt es schon den Typus „Chad“. Jedoch erschien vielen der GigaChad wie eine Steiergung des Chads.

Seit 2017 verbreitet sich der GigaChad im Internet. Damals wurde im Subreddit „Bodybuilding“ ein Foto von Ernest Khalimov aus der Serie „Sleek’N’Tears“ veröffentlicht. Auch auf 4chan tauchte das Foto auf. Auf 4chan soll dann auch der Name „GigaChad“ entstanden sein.

Ist GigaChad echt?

Die Echtheit des „GigaChads“ wurde wiederholt angezweifelt. Da Ernest Khalimov auch noch Interviews verweigerte, befeuerte dies die Zweifel. Manche glaubten sogar, dass der GigaChad ein 3D-Rendering sei. (Ist er nicht.)

Erst als Ernest Khalimov auf seinem Instagram-Kanal am 24. April 2021 Stellung bezog, legten sich die Zweifel. Er äußerte sich, dass er nicht besonders an der Interaktion interessiert sei und deswegen nicht antworte. Er äußerte sich weiterhin, dass er die viele Kritik ihn schockiert hat, aber er sich über die Komplimente freue.

Kann jeder wie GigaChad werden?

Hinweis: Dies sind Annahmen der Redaktion. Sie basieren auf Bodybuilding-Erfahrungsberichten.

Technisch gesehen, kann jeder so trainiert sien wie GigaChad. Dazu muss aber gesagt werden, dass GigaChad vermutlich jeden Tag viele Stunden im Fitnessstudio verbringt. (Wenn nicht sogar den ganzen Tag.)

Im Fitnessstudio ist er viele Stunden damit beschäftigt Gewichte zu stemmen. Dies kann ohne richtige Motivation zehrend und langweilig werden. (Hier gibt es übrigens einen Trick. Ein Cheat-Day alle 3, 4, 5, 6 oder 7 Tage hilft immens die Motivation zu steigern und aufrechtzuerhalten.)

GigaChad achtet auf seine Ernährung. Er lässt sich nicht gehen. Er achtet genau darauf, dass er genug Proteine isst und dass er möglichst wenig Zucker zu sich nimmt. Das muss er auch, ansonsten ist solch ein Körper nicht aufrechtzuerhalten. (Schokoladensorbet ist dann Tabu, aber ein Proffee ist erlaubt. Puddingveganer sollte man auch nicht sein)

Auch können Mittelchen helfen solch eine Körperdefinition zu erreichen.

Fazit: Wer einen Großteil seiner Zeit dem Bodybuilding widmen kann und will, der hat Chancen ein GigaChad zu werden. Das erfordert aber viel Ausdauer. Denn so ein Körper entsteht nicht nach Monaten harten Trainings, sondern nach Jahren intensiver Muskelarbeit. Wer ein GigaChad werden will, muss sich mit der richtigen Ernährung auseinandersetzen. Er muss sich mit Muskelgruppen und deren Training beschäftigen. Wer ein GigaChad werden möchte, muss diesem Vorhaben ein Großteil seiner Zeit widmen. (Das geht aber nur, wenn man auch anstrebt mit dem Bodybuilding oder mit dem Modeln Geld zu verdienen.)

Was ist der Mittwochsfrosch? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Mittwochsfrosch verkündet an jedem Mittwoch, dass an jenem Tag eben Mittwoch ist. Er sagt es dann „Es ist Mittwoch meine Kerle.“

Der Mittwochsfrosch ist ein deutsches Meme, also ein Internet-Scherz.

Was ist der Mittwochsfrosch? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Mittwochsfrosch und der Spruch „Es ist Mittwoch meine Kerle“ gehen auf das englische Meme „It is wednesday my dudes“ zurück. Im Sinne des Zangendeutsch wurde der englische Spruch in das deutsche übersetzt. In einer anderen Übersetzung wird der Spruch zu „Es Mittwoch meine Duden“.

Das englische Meme „It is wednesday my dudes“ mit samt dem Frosch existiert seit 2014. Der User kidpix2 hat 2014 ein Bild mit dem Frosch mit Aufschrift „It is Wednesday, my dudes“ auf Tumbler veröffentlicht. Seit 2015 verbreitet sich der Frosch in der englisch-sprachigen Internetwelt. Hier zunächst durch ein Scherzvideo, dass den Frosch beim Schreien zeigt. In der deutschen Community auf reddit r/de wurde die deutsche Adaptation „Es ist Mittwoch meine Kerle“ ab 2017 populär.

2020 wurde „Mittwoch“ für das Jugendwort 2020 vorgeschlagen. Dies sorgte dafür, dass es der Mittwochsfrosch und auch der Spruch „Es ist Mittwoch meine Kerle“ populärer wurden. Damit hätte 2020 der Mittwochsfrosch Teil des Jugendwortes 2020 werden können. Gewonnen hat aber „lost„.

Das übrigens „Mittwoch“ als Jugendwort 2020 überhaupt auf der Liste zum Jugendwort des Jahres stand, lag daran, dass der Langenscheidt-Verlag ein Voting veranstaltete. Jeder konnte sein Jugendwort einreichen und bei so einem Voting kommen eben Worte nach vorne, die oft eingereicht wurden. Das bedeutet, dass man nur genug Personen mobilisieren muss, um eben ein Wort zu pushen.

2021 stand das Wort „Mittwoch“ erneut zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2021. Auch dies sorgte wieder dafür, dass die Bekanntheit vom Meme und den Frosch weiter wuchs.

Es ist meine Mittwoch meine Kerle: Mittwochsfrosch

An jedem Mittwoch wird in der deutschen Community r/de auf Reddit ein Bild des Mittwochsfrosches veröffentlicht. Das Bild variiert in Gestaltung, Aufmachung, Art und Weise. Es gibt eben jede Woche ein neues Bild. Der Frosch wird in unterschiedlichen Stilen gezeigt und an unterschiedlichen Orten. Mal ist der Frosch gezeichnet wie ein Manga. Mal hat er Lederhosen an. Mal sitzt er am See und angelt. Diese Vielfältigkeit macht das Meme so beliebt.

Der Mittwochsfrosch hat die Aufgabe die Leser von r/de daran zu erinnern, dass Mittwoch ist. Dies hat folgenden Grund: Am Mittwoch ist Bergfest. Die Woche ist zur Hälfte rum und man hat nur noch den angebrochenen Mittwoch, Donnerstag und Freitag (Freutag) vor sich. Der Mittwochsfrosch teil also mit, dass bald Wochenende ist. Damit ist er ein festes Ritual.

Der Gesichtsausdruck und seine Körperform sorgen auch für die Popularität des Memes. Der Frosch schaut einfach witzig und sieht absurd aus.

Übrigens: Auf r/de, einer deutschen Community auf Reddit, wird nicht von „Meme“ gesprochen, sondern von MaiMai. Auch dies ist wieder Ausdruck des Zangendeutsch.

Mittwochsfrosch: Rasse, Art

Der Mittwochsfrosch hat den lateinischen Namen „Lepidobatrachus laevis“. Er wird aber auch teils einfach nur „Budgett’s Frosch“ genannt.

Der Mittwochsfrosch hat eine gewisse Beliebtheit erreicht wegen seiner flachen Erscheinung.

„Budgett’s Frosch“ stammt ursprünglich aus Südamerika.

Was bedeutet ausgedribbelt / gedribbelt? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Gedribbelt“ und „ausgedribbelt“ bedeuten in der Jugendsprache, dass jemand oder etwas zum eigenen Vorteil ausgetrickst wurde.

Was bedeutet ausgedribbelt / gedribbelt? Bedeutung, Definition, Erklärung

Beim „Dribbeln“ im Sinne der Jugendsprache wird eine Schwachstelle in einem System ausgenutzt, um eben das System zu überlisten. Oder jemand versucht ein Täuschungsmanöver, um an sein oder ihr Ziel zu gelangen.

„System gedribbelt“ ist ein Meme, welches eine List thematisiert. (Dazu weiter unten mehr.)

„System gedribbelt“ kann hierbei so verstanden werden, dass jemand einen klugen Einfall hatte und entdeckt hat, wie er (oder sie) einfacher an das Ziel kommen kann.

Wer andere dribbelt, ist meist schlauer und intelligenter als die gedribbelte Person bzw. die gedribbelten Personen. Denn derjenige oder diejenige, der oder die dribbelt,  hat entdeckt wie das eigene Ziel leichter zu erreichen ist, ohne aufzufallen, ohne Gewalt anzuwenden und ohne das System zu verändern.

Wer andere dribbelt, verwendet Schwachpunkte und Schwächen, aber auch Gutmütigkeit, Unbedarftheit und Nettigkeit zum eigenen Vorteil.

Ursprung und Herkunft von dribbeln und gedribbelt

Eigentlich kommt der Ausdruck „dribbeln“ bzw. „gedribbelt“ aus dem Fußball. Beim Dribbeln wird ein Ball durch viele kurze Stöße in eine bestimmte Richtung befördert. Die vielen kurzen Stöße sorgen dafür, dass die Kontrolle über den Ball behalten wird. (Dribbeln ist im Fußball und im Basketball bekannt.)

Beim Dribbeln kann kommt es vor, dass gegnerische Spieler bei Versuchen zu Blockieren ausgetrickst werden.

Beispiele: Ausgedribbelt / gedribbelt

A: Wächst Geld aus Bäumen?
B: Woraus wird Geld gemacht?
A: Aus Papier.
B. Und wo kommt Papier her?
A: …
Kommentar: ausgedribbelt!

Aufgabe: Write down five english words!
Answer: Write down five english words

Mit einer anderen E-Mail sich als Neukunden ausgeben, um den Neukunden-Rabatt zu erhalten. (Noch cleverer, irgendwo in der eigenen E-Mail-Adresse einen Punkt einfügen. Die E-Mails kommen weiterhin an und das System denkt, es ist eine neue E-Mail-Adresse. Beispiel aus „[email protected]…“ wird „[email protected]…“)

Bei einer Polizeikontrolle in einer Fremdsprache antworten in der Hoffnung, dass der Polizist diese Sprache nicht kann und die Kontrolle (ohne zu kontrollieren) wegen der vermeintlichen Sprachbarriere schnell beendet.

An einer Polizeisperre vorbeigehen in dem man einfach an der Seite vorbeigeht.

Sich selbst ausdribbeln in dem man keine Schokolade einkauft, damit man diese nicht essen kann, wenn man Heißhunger hat.

Das Kino ausdribbeln in dem man Essen und Trinken heimlich mit reinnimmt.

In den Urlaub gehen, wenn der eine Mitarbeiter, den alle hassen, da ist. Arbeiten wollen, wenn der eine Mitarbeiter, den alle hassen, im Urlaub ist.

Sein Schmerzempfinden dribbeln, in dem man sich ablenkt.

Siehe auch:

System gedribbelt: Bedeutung, Erklärung, Definition

„System gedribbelt“ ist ein Meme. Wie schon oben beschrieben, nutzt jemand eine Schwachstelle aus oder findet eine alternative Lösung, um an sein Ziel zukommen. Meistens findet diese alternative Lösung über eine Täuschung statt, bei welcher jemand etwas als ein Ziel oder Anliegen ausgibt, was nicht das eigene Ziel oder eigene Anliegen ist.

Positiv gesehen, hatte hier jemand einen klugen Einfall, wie er oder sie sein oder ihr Ziel leichter erreichen kann.

Der Hashtag #ausgedribbelt wurde auf TikTok bis August 2021 über drei Millionen mal verwendet. Der Hashtag #gedribbelt wurde über sieben Millionen mal verwendet.

Was ist „White Boy Summer“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„White Boy Summer“ ist eine Scherzbewegung, ein Meme und Internetscherz.

Der Sohn von Tom Hanks, Chet Hanks, hat im Frühjahr 2021 den „White Boy Summer“ ausgerufen. Er forderte, dass weiße Männer befreit werden sollen und ihnen erlaubt werden sollte, sich so zu kleiden und zu benehmen wie sie es wollen.

Das Internet reagierte leichtherzig mit großer Belustigung. Unzählige Nutzer machten sich über die Aussage Chet Hanks lustig.

Was ist „White Boy Summer“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Am 26. März 2021 veröffentlichte Chet Hanks auf seinem Instagram-Profil einen Beitrag, dass er glaube, dass dieser Sommer (2021) ein „White Boy Summer“ werde. Er erklärte weiterhin, dass er dies nicht mit dem US-amerikanischen Konservatismus, Donald Trump oder NASCAR-Männer verbinde, sondern mit ihn selbst, Jon B und Hack Harlow.

Chet Hanks führte aus, dass beim „White Boy Summer“ folgende Kleidung verboten ist: karierte Hemden, lachsfarbene Kleidung und Übergriffigkeit. (Siehe: Was bedeutet woke?)

Chet Hanks versuchte zu beschwichtigen und erklärte, dass „White Boy Summer“ nichts anderes als einfach nur gute Vibes gegenüber allen anderen bedeute.

Am 13. April 2021 veröffentlicht Chet Hanks unter dem Künstlernamen „Chet Hanx“ das Lied „White Boy Summer“. (Damit könnte seine Ankündigung vom 26. März 2021 einfach der schlechte Versuch eines Teasers bzw. einer Promo gewesen sein.)

Bedeutung und Erklärung: White Boy Summer

Das Internet reagierte auf den Ausdruck „White Boy Summer“ mit Belustigung. (Siehe: Was bedeutet „alte weiße Männer“?) Denn der Ausdruck könnte genauso gut aus einer rechtsextremen Ecke stammen! Auf der Homepage und auf dem Merchandise von „White Boy Summer“ wird die Schriftart Fraktur verwendet. Chet Hanks trug ein T-Shirt auf dessen Rückseite in Fraktur „Stop hate“ stand. (Fraktur ist eine Schriftart, die mit dem Dritten Reich verbunden ist und auch von rechtsextremen Gruppen verwendet wird.)

Manche vermuteten auch, dass „White Boy Summer“ eine Anspielung auf das 2019 von Megan Thee Stallion feat. Nicki Minaj & Ty Dolla $ign veröffentlichte Lied „Hot Girl Summer“ sein könnte. (Anmerkung der Redaktion: Warum Chet Hanks nicht auf die Idee „Hot Boy Summer“ kam, weiß wohl nur er selbst.)

Einige Nutzer äußerte sich, dass der Sommer für weiße Männer seit Jahrtausenden anhalte.

Eine Nutzerin kommentierte, dass Chet Hanks der Preis war, den Tom Hanks zahlen musste, um Tom Hanks zu werden.

White Boy Summer: Kommentar der Redaktion

Die Redaktion vermutet, dass Chet Hanks provozieren wollte, um Aufmerksamkeit zu erhalten. Denn der „White Male“ genießt nicht den besten Ruf. Das Chet Hanks Frakturschrift verwendet, die auch rechtsextreme Gruppen verwenden, irritiert einfach nur und lenkt von seiner Botschaft ab. Auch der Ausdruck „White Boy Summer“, in dem eine Gruppe von Menschen aufgrund eines angeborenen Merkmals genannt wird, passt gar nicht in den Zeitgeist.

Aber eines verwundert, dass Internet ist nicht mit Mistgabel und Fackeln gegen Chet Hanks losgegangen. (Er erlebte keinen Sh_t Storm.) Er wurde von vornherein nicht ernst genommen und nur belächelt. Er wurde zur Grundlage von unzähligen Memes und Witzen. – Das zeigt ehrlich gesagt nur, dass seine Provokation schwach war und einfach verpufft ist.

Wer ist Theophilus „Theo“ Junior Bestelmeyer? Meme, Instagram, TikTok, Erklärung


„Theophilus Junior Bestelmeyer“ ist der bürgerlicher Name des deutsch-gahanischen TikTokers, Musikers und Webvideoproduzenten „Theo Junior“ (TikTok: @_theojunior_).

Wer ist Theophilus „Theo“ Junior Bestelmeyer? Meme, Instagram, TikTok, Erklärung

Als der TikTok-User „Theo Junior“ (@_theojunior_) seinen bürgerlichen Namen „Theophilus Junior Bestelmeyer“ verriet, löste er damit Begeisterung aus und wurde zum Meme. Denn dieser Name ist einfach nur ungewöhnlich.

Andere TikTok-User reagierten auf die Veröffentlichung des Klarnamens von @_theojunior_ damit, dass sie unter verschiedenste TikTok-Videos einfach nur einen Kommentar schrieben, der den Namen „Theophilus Junior Bestelmeyer“ beinhielt bzw. beinhaltet. (Es ist einfach ein Meme bzw. ein Internet-Scherz. Einfach nur Internet-Quatsch.)

Theophilus Junior Bestelmeyer äußerte sich zu der Begeisterungswelle auf TikTok. Er scherzte, dass es der größte Fehler war, seinen Namen gesagt zuhaben. Denn jetzt nervt ihn ganz Deutschland damit. (Damit heizt er die Verbreitung des Namens natürlich nur weiter an.)

„Theophilus Junior Bestelmeyer“ als Jugendwort des Jahres 2021?

Es gab auf TikTok Bestrebungen, dass der Name „Theophilus Junior Bestelmeyer“ das Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2021 werden sollte.

Eine Übersicht der Jugendworte des Jahres 2021 findest du hier.

Da jeder Worte einreichen darf, war es also möglich „Theophilus Junior Bestelmeyer“ vorzuschlagen. Jedoch werden die eingereichten Worte moderiert. Die Redaktion von BedeutungOnline.de hielt es daher für unwahrscheinlich, dass „Theophilus Junior Bestelmeyer“ zur Auswahl zum Jugendwort des Jahres 2021 stehen würde. Denn der Name „Theophilus Junior Bestelmeyer“ wird als Scherz eingereicht. Er spiegelt kein Lebensgefühl und keinen Zeitgeist wider. Eher Worte wie „based„, „ehrenlos„, „Fühl ich„, „nh„, „Sheesh“ oder „unterkomplex“ sind wahrscheinlicher – aber das ist nur eine Vermutung der BedeutungOnline.de-Redaktion.

Wer ist Theophilus „Theo“ Junior Bestelmeyer? Lebenslauf, Steckbrief, Biogafie

Theophilus Junior Bestelmeyer wohnt in Hamburg. Er hat ghanaische Wurzeln, die in der Hauptstadt Ghanas, Accra, liegen.

2016 war Theophilus Junior Bestelmeyer Teilnehmer bei „The Voice Kids“. Er schaffte es bis in das Halbfinale. Er war damals 11 Jahre alt.

2018 wurde seine erste Single „Tanz“ veröffentlicht.

Der Name „Theophilus Junior Bestelmeyer“ verbreitete sich rasant. Das Theophilus Junior Bestelmeyer als Musiker aktiv ist, verbreitete sich dagegen kaum.

Theo Junior: Diskografie

Unter dem Namen „Theo Junior“ veröffentlichte Theophilus Junior Bestelmeyer verschiedene Lieder:

  • Du Willst Mich [Ich nenn‘ sie Cataleya] (29.10.2021)
  • Alles taub (13.08.2021)
  • THEOPHILUS JUNIOR BESTELMEYER (23. Juni 2021)
  • Mit 4 Jahren (veröffentlicht am 25. Juni 2021)
  • Neues Kapitel (veröffentlicht am 26. März 2021)
  • Ohne Leiter (18. Dezember 2020)
  • 3AM (veröffentlicht am 27. November 2020)
  • Heute Nacht (veröffentlicht 9. Oktober 2020)
  • SwL (veröffentlicht am 26. Februar 2020)
  • Diamonds Vvs (veröffentlicht 24. Januar 2020)
  • Burberry (feat. RAFA) (veröffentlicht 22. November 2019)
  • Lit (veröffentlicht am 2. August 2019)
  • Tanz (veröffentlicht 2018)

Die Musikvideos sind recht aufwändig produziert.

Bedeutung des Namens „Theophilus Junior Bestelmeyer“

Der Name „Theophilus“ bedeutet „Liebe von Gott“ oder „Gottesfreund“. Er ist ein antiker griechischer Name.

„Theo“ bzw. „Theos“ bedeutet Gott. „Philus“, ähnlich wie -philie, bedeutet „Liebe“ oder „Freundschaft“.

In der Bibel ist der Theophilos eine Figur, die im Neuen Testament vorkommt. Er ist Neuen Testament der Empfänger des Lukasevangelium.

In Deutschland ist der Nachname „Bestelmeyer“ ein verbreiteter Name.

Der Namenszusatz „Junior“ deutet daraufhin, dass sein Vater den gleichen Vornamen hat.

Ebenso deutet der Vorname „Theophilus“ daraufhin, dass Theophilus Junior Bestelmeyer gläubig sein könnte. (Dies ist aber nur eine Vermutung der BedeutungOnline.de-Redaktion.)

Theophilus Junior Bestelmeyer: Instagram, YouTube

Instagram: theojunior

YouTube: Theo Junior

Was bedeutet „Main character sein“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Beim „Main character sein“ geht es darum, dass jemand sein eigenes Leben als Film betrachtet, interpretiert und sich selbst in der Hauptrolle sieht.

Allgemein formuliert, geht es beim „Main character sein“ darum, dass jemand sich wie die Hauptfigur des eigenen Lebens führt und das so in den sozialen Medien darstellt.

Siehe auch: Was ist das „Main Character Syndrome“?

Was bedeutet „Main Character sein“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die Idee, dass man der „Main Character“ (dt. die Hauptfigur) des eigenen Lebens ist, verändert die Wahrnehmung und Betrachtung des eigenen Lebens.

Bei „Main Character sein“ geht es, um ein Gefühl der Glückseeligkeit. Es geht darum, dass Hoffnungen, Träume und Wünsche thematisiert werden und sich im besten Fall erfüllen.

Wer z.B. meint, dass er oder sie Hauptfigur einer romantischen Komödie ist, ist auf der Suche nach der großen Liebe oder dem Gefühl des Verliebtsein.

Wer z.B. meint, dass er oder sie Hauptfigur in einem Actionfilm ist, ist vielleicht nur auf der Suche nach Spaß, Aufregung und flieht vor der Langeweile.

Wer z.B. meint, dass er oder sie Hauptfigur im eigenen Leben ist, wünscht sich mehr Kontrolle, dass Träume in Erfüllung gehen und alles gut wird.

Vielleicht will auch jemand Main Character in einem Anime sein, um zu erleben, was die jetzige Hauptfigur erlebt.

Vielleicht geht es beim „Main Character sein“ auch darum, dass das Leben gelingt, gut verläuft und am Ende irgendwie alles gut wird.

Siehe auch: Jugendworte 2021

Was bedeutet „Main Character sein“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die Idee, dass man „Main Character“ des eigenen Lebens ist, gibt Kontrolle zurück. Sie ändert die Sichtweise auf das eigene Leben. Denn anstatt das Leben passiv zu erleiden, wird man durch die Idee des „Main Character Syndroms“ zur aktiv handelnden Person.

Übrigens: Jeder ist immer die Hauptfigur des eigenen Lebens. Auch, wenn man dies manchmal nicht so empfindet, jeder hat jederzeit die volle Kontrolle über das, was man tut und wie man etwas erlebt.

„Main Character“ bedeutet auf deutsch „Hauptfigur“.

Kommentar zu „Main Character sein“: Erklärung, Bedeutung, Interpretation

„Main Character sein“ ist schwierig, denn die Art und Weise wie man sich selbst wahrnimmt, kann sehr unterschiedlich sein. Manche wünschen sich mehr Kontrolle oder das alle am Ende gut wird. Andere wünsche sich, dass sie wichtiger sind und mehr Macht haben. Dies kann unterschiedlich enden.

Manche flüchten sich in Romantisierungen ihres Lebens und thematisieren in den sozialen Medien ihre unerfüllten Wünsche, Träume und Hoffnungen. Sie erschaffen fiktive Ereignisse und damit vielleicht sogar ein fiktives Leben.

Andere nehmen das „Main Character sein“ so ernst, dass sie glauben wichtiger als andere zu sein.

Hand aufs Herz: Die Idee, dass man „Main Character“ des eigenen Lebens ist, ist an sich gut. Denn so kann man sein eigenes Leben eben als eigenes Leben wahrnehmen und sich auch so verhalten. (Also aktiv werden, anstatt das Leben passiv zu erleiden.)

Auch kann die Idee vom „Main Character“ dazuführen, dass man sich mit seinem Leben, Wünschen, Träumen und Hoffnungen auseinander setzt. Das kann gut sein, um zuklären, was man wirklich will.

Allerdings ist die „Social Media“-Komponente etwas problematisch. Denn wird das eigene Leben in den sozialen Medien – allen voran TikTok – per Videofilm dargestellt, so geht es eben um eine Darstellung und teils auch darum eine fiktive Realität zu erschaffen.

Was ist das „Main Character Syndrome“? Protagonist Syndrome, Bedeutung, Definition, Erklärung


Beim „Main Character Syndrome“ setzt jemand sein Leben wie in einem Film in Szene. Die darstellende Person betrachtet sich hierbei als Hauptfigur, die im Verlauf des Videos, eine besondere Wendung und Entwicklung durchläuft, es passieren fiktive Ereignisse oder ein innerer Monolog wird gezeigt.

Was ist das „Main Character Syndrome“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das „Main Character Syndrome“ ist in den sozialen Medien wie z.B. TikTok oder Instagram verbreitet. Dort inszenieren sich junge Menschen. Sie erzählen von ihren Hoffnungen und Wünschen. Sie erschaffen eine fiktive Zukunft, fiktive Ereignisse und ausgedachte Erlebnisse. Sie erzählen in fiktiven inneren Monologen von ihren geheimsten Wünschen und Hoffnungen. All dies setzen sie wie in einem Film in Szene.

Im Kern geht es beim „Main Character Syndrome“ darum, dass jemand eine persönliche Erzählung von seinem oder ihrem Leben erschafft und zwar nach dem Maßstab, wie das Leben sein sollte. Das führt dazu, dass Träume und Hoffnungen in dem Video thematisiert und (wie im Film) real werden können. (Fast wie eine verfilmte Bucket List.)

Siehe auch: Was bedeutet es „Main Character zu sein“?

Siehe auch: Jugendworte 2021

„Main Character Syndrome“: Beispiele

Junge Künstler zeigen sich z.B., wie sie entdeckt werden und Erfolg haben.

Menschen auf der Suche nach Liebe, Anerkennung und Erfolg zeigen sich, wie sie eben die große Liebe, Anerkennung und Erfolg finden.

Menschen zeigen sich wie sie nachdenklich aus dem verregneten Fenster schauen. Im Video sind ihre Gedanken zu hören.

Menschen zeigen sich, wie sie durch ihre Nachbarschaft tanzen.

Menschen zeigen sich, wie sie sich an Kleinigkeiten und den einfachen Dingen des Lebens erfreuen.

Auf deutsch bedeutet „Main Character Syndrome“: „Hauptfigur Syndrom“. Auch, wenn das Wort „Syndrome“ in dem Begriff vorkommt, so hat das „Main Character Syndrome“ nichts medizinisches oder klinisches.

Inhalt: „Main Character Syndrome“

Ein „Main Character Syndrome“-Video beginnt meist mit einer alltäglichen Szene. Im Verlauf des Videos folgt eine unerwartete Wendung (Plot Twist), die dazu führt, dass der Darsteller oder die Darstellerin vom „normalen“ Charakter zu einem besonderen Charakter oder Helden wird.

Die Videos sind aber auch so aufgebaut, dass nur der innere Monolog der Hauptperson gezeigt wird. Hier werden unerfüllte Hoffnungen, Wünsche und Träume thematisiert.

Ein Beispiel gefällig? Ein junger Mann malt. Er malt sich „zufällig“ an. Dann ist seine Farbe alle. Beim Besuch der Ladens für Künstlerbedarf, wird er dann zufällig entdeckt und jemand möchte seine Bilder ausstellen.

Die Erlebnisse und Ereignisse setzen die Video-Ersteller wie in Filmen in Szene. Das verändert die Art und Weise der Erzählung. Denn die Hauptdarsteller wechseln die Position, aber im Kern bleibt der Sinn der Kurzvideos erhalten. Denn bei gewöhnlichen Kurzvideos geht es darum, sich selbst aus der ersten Person-Perspektive darzustellen. Bei den „Main Character Syndrome“-Videos geht es nun auch darum, sich selbst darzustellen, aber aus der Sicht der dritten Person.

Doch die „Main Character Syndrome“-Videos haben etwas besonderes. Sie wirken gewichtiger und sie wirken so als ob man das Erzählte ernster nehmen müsste.

„Main Character Syndrome“: Kommentar und Interpretation der Redaktion

Eine Vision seines eigenen Lebens zuerstellen, kann gesund sein. Denn hier kann thematisiert werden, was jemand wirklich will.

Das „Main Character Syndrome“ ist ein Entwurf wie das eigene Leben verlaufen kann. Manche erleiden ihr Leben ungewollt. Andere gestalten es. Wer nun Hauptcharakter in seinem oder ihrem Leben ist, kann es gestalten. Er ist eben kein Nebencharakter, der nur der Entwicklung des Helden oder der Heldin dient.

Auch ist der Gedanke, dass ich der Hauptdarsteller in meinem Leben bin, ein schöner Gedanke. Denn er verändert wie ich mein Leben wahrnehme und kann dazu führen, dass ich aktiver lebe. Es kann aber auch zu Romantisierungen und zu einer Verklärung der Welt führen, was schlussendlich nur in Tagträumerei mündet und unproduktiv bleibt.

Vielleicht ist das „Main Character Syndrome“ aber auch nur der Wunsch, dass das Leben wie in einer romantischen Kömodie verlaufen sollte. Es kann der Wunsch sein, dass alles gut endet und am Ende alle glücklich. Es kann der Ausdruck davon sein, dass Träume realw erden. Damit kann das „Main Character Syndrome“ ein Versuch sein, der Realität durch die sozialen Medien zu entfliehen. Dies kann zu Eskapismus führen.

Das „Main Character Syndrome“ kann aber auch Ausdruck von starkem Narzissmus sein. Man möchte interpretieren, dass jemand sich selbst so wichtig nimmt, dass er oder sie ein Leben wie im Film lebt. Ferner kann zusätzlich interpretiert werden, dass jemand sich selbst so wichtig, dass alle anderen Personen unwichtiger werden.

Übrigens: Auch vor dem „Main Character Syndrome“ war schon jeder die eigene Hauptfigur des eigenen Lebens. Denn schließlich hat jeder sein eigenes Leben gelebt, eigene Entscheidungen getroffen und Dinge erlebt.

Beginn und Herkunft: „Main Character Syndrome“

Das bekannteste TikTok-Video zum Thema „Main Character Syndrome“ wurde von Ashely Ward (@ashlaward) am 26. Mai 2020 veröffentlicht. In diesem fordet die Zuschauer und Zuschauerinnen dazu auf, ihr eigenes Leben zu romantisieren und sich selbst als Hauptfigur ihres eigenen Lebens wahrzunehmen. Sie schlussfolgert, wer das nicht tut, an dem wird das Leben vorbeigehen und all die schönen kleinen Dinge bleiben unerkannt.

Weitere Bedeutung und Erklärung: „Main Character Syndrome“

Bei Videos mit oder über das „Main Character Syndrome“ wird meist der Hashtag #MainCharacter verwendet.

Die Ausdrücke „Main Character Syndrome“ und „Protagonist Syndrome“ sind synonym.
„Main Character“ bedeutet auf deutsch „Hauptfigur“. „Protagonist“ bedeutet auf deutsch „Protagonist“.

Was ist das Geringverdiener-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung


2021 wurde der Ausdruck „Geringverdiener“ als scherzhafte Beleidigung im Internet populär.

Der Ausdruck „Geringverdiener“ wird als scherzhafte Beleidigung verwendet, die synonym mit „Loser“ oder „Verlierer“ ist.

Geringverdiener: Jugendwort des Jahres 2021

Update: Der Ausdruck „Geringverdiener“ im Sinne von „Loser“ stand zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2021. Mehr hier. In Österreich belegte der Ausdruck den zweiten Platz bei der Wahl zum österreichischen Jugendwort des Jahres (durchgeführt von oewort.at). Auf Platz 1 kam in Österreich 2021 „Cringe„.

Was ist das Geringverdiener-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Geringverdiener-Meme basiert auf einem Bild von Robert Geiss auf welchem wahlweise steht „Aus dem Weg, Geringverdiener“ oder „Beiseite, Geringverdiener“.

Robert Geiss werden die im vorherigen Absatz geschriebenen Sätze zugeschrieben, ob er sie wirklich gesagt hat, ist unklar und unbestätigt. Da Robert Geiss bekannt für seine kreativen Sprüche ist, ist es denkbar, dass er solch einen Spruch gesagt haben könnte. Aber stark dagegen spricht der herabsetzender Charakter der Beleidigung „Geringverdiener“.

Der scherzhafte Charakter der Aussage „Aus dem Weg, Geringverdiener“ führte dazu, dass der Satz zum Meme wurde und auf YouTube bei verschiedenen Videos als Titel eingesetzt wurde. Auch wurde auf Instagram eine Meme-Seite namens „Geringverdiener-Memes“ eingerichtet.

Im deutschsprachigen Internet verbreitete sich der Ausdruck „Geringverdiener“ als scherzhafte Beleidigung. „Geringverdiener“ ist hier synonym mit Loser oder Verlierer.

Auch wird mit dem Ausdruck „Geringverdiener“ eine gewisse Überlegenheit scherzhaft transportiert und eine Selbst-Aufwertung scherzhaft betrieben. Wird der Ausdruck „Geringverdiener“ ironisch und auf den Sprecher bezogen gebraucht, so thematisiert jemand damit, dass er eben nicht super reich ist.

Bedeutung: Aus dem Weg, Geringverdiener

Das Gringverdiener-Meme „Aus dem Weg, Geringverdiener“ wurde und wird scherzhaft verwendet. Es wird teils in Verbindung mit BWL-Justus gebraucht.

Mit dem Geringverdiener-Meme feiern einige Internet-Teilnehmer ihren minimalen bis kleinen Wohlstand. So z.B.:

  • Bafög bekommen. In der Mensa das empfohlene Essen essen. Aus dem Weg, Geringverdiener.
  • Statt einer OP-Maske eine FFP2-Maske tragen. Aus dem Weg, Geringverdiener.
  • Nur eine Rolex haben. Geringverdiener sein.
  • Bei Rewe einkaufen statt beim Discounter. Aus dem Weg, Geringverdiener.

Kommentar der Redaktion: „Geringverdiener“ als scherzhafte Beleidigung zu verwenden, ist schwierig. Denn es gibt in Deutschland Menschen, die Geringverdiener sind und die, um jeden Euro kämpfen. Die Beleidigung „Geringverdiener“ zu verwenden, um andere herab und sich selbst herauf zusetzen, ist daher heikel und unangemessen.

„Geringverdiener“ sollte nur unter Personen gebraucht werden, die dass Meme kennen und den Witz verstehen, alle anderen würde den Ausdruck nur als Beleidigung aufnehmen.

Was ist ein Geringverdiener genau? Bedeutung, Definition, Erklärung

In Deutschland ist genau definiert, wie viel man verdienen muss, um als Geringverdiener zu gelten:

Der Ausdruck „Geringverdiener“ gilt explizit als Bezeichnung für Auszubildende oder Praktikanten, die maximal 325 Euro im Monat verdienen. Diese Personen zahlen keine Steuern und Krankenkassenbeiträge. Der Arbeitgeber zahlt als Sozialversicherungsbeiträge allein.

Wer nicht mehr als 450,01 Euro im Monat verdient, gilt als „geringfügig Beschäftigte*r“ oder als Mini-Jobber.

Es gilt, dass Praktikanten und Azubis,die mehr als 325 Euro im Monat verdienen, nicht als Geringverdiener gelten.

In der Umgangssprache werden Menschen als Geringverdiener bezeichnet, die in schlecht bezahlten Branchen oder im Niedriglohnsektor arbeiten.

Wer mit einer Vollzeitstelle (40 Stunden) weniger als 2284 Euro brutto pro Monat verdient, gilt als Geringverdiener.

Weitere Bedeutung von Geringverdiener

„Geringverdiener“ ist ein YouTuber. Er eröffnete seinen Kanal am 7. Dezember 2016.

Was bedeutet „sorry not sorry“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Diese Aussage „sorry not sorry“ wird in der Regel dann getroffen, wenn sich jemand eigentlich entschuldigen sollte (oder will), es allerdings aus Prinzip oder aus anderen Gründen nicht tut und sich auch nicht danach fühlt.

„Sorry not sorry“ ist eine Nicht-Entschuldigung.

Was bedeutet „sorry not sorry“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Sorry not sorry“ kann übersetzt werden als „Es tut mir eigentlich leid, dennoch werde ich nicht nicht dafür entschuldigen“.

Es gibt unter Umständen auch gute Gründe dafür, sich für etwas nicht zu entschuldigen, häufig wird die Aussage „sorry not sorry“ jedoch mit einer „Es ist mir doch egal“-Einstellung verbunden. Der Satz wird auch zur Provokation genutzt – damit macht man seinem Gegenüber klar, dass die hinfällige Entschuldigung nicht kommen wird.

In dieser Aussage steckt auch eine Menge Ironie mit drin, weswegen er auch so häufig zurzeit verwendet wird. Durch die Aussage macht man dem Gegenüber klar, dass es einem egal ist, ob der andere mit seiner Handlung einverstanden ist oder nicht.

Ursprung und Herkunft: „Sorry not sorry“

Die genaue Entstehung von „sorry not sorry“ ist schwer nachzuvollziehen. Allerdings wurde dieser Begriff durch den gleichnamigen Song von Demi Lovato im Jahr 2017 sehr bekannt und wird seitdem auch immer häufiger genutzt – nicht nur von Jugendlichen, sondern auch in anderen Songs oder sogar in Filmen und Serien. Durch soziale Medien und Apps wie WhatsApp, TikTok und Snapchat hat sich der Begriff noch schneller ausgebreitet.

Einen weiteren Ursprung hat die Aussage „sorry not sorry“ im Jahre 2001 als ein Internetnutzer einen Thread in einem Forum von „Sorry for Stephen“ zu „Sorry, not sorry for Stephen“ umbenannt hat – damit wurde ausgedrückt, dass das, was „Stephen“ passiert ist, der Internetgemeinde eigentlich gar nicht leid tut. Weiterhin folgten auch Songs mit dem gleichnamigen Titel (z. B. von der amerikanischen Band „Amen“). Über Twitter konnte sich diese Nachricht erstmals vermutlich 2010 ausbreiten als eine Person darüber twitterte, dass sie jemanden mit Schneebällen beworfen hat – mit einem abschließenden „sorry not sorry“.

Was bedeutet „sorry not sorry“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „sorry not sorry“ wird hauptsächlich von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen verwendet und findet vor allem in provokativen Aussagen seine Bedeutung.

Jugendliche nutzen diesen Ausdruck eher zur freundlichen Provokation, z. B. „Sorry not sorry, dass mein Team dein Team geschlagen hat“. Der Ausdruck wird daher meistens zur Belustigung verwendet, nur selten findet er dann Benutzung, um andere Menschen anzugreifen oder sie zu beleidigen.

Weitere bedeutung: Nonapology, Notpology

Im Sprachgebrauch existieren einige Begriffe, die eine sehr ähnliche Bedeutung haben und ebenfalls ähnlich verwendet werden, wie das „sorry not sorry“. Sie kommen ebenfalls aus dem Englischen: „nonapology“ oder „notpology“. Diese beiden Begriffe bezeichnen eine Entschuldigung, die eigentlich nicht als solche gemeint ist und bei welcher die sich entschuldigende Person auch keine Reue oder Schuldgefühle zeigt. Beide Begriffe werden im selben Kontext wie das „sorry not sorry“ genutzt und finden ebenfalls in Songtexten oder in Filmen ihren Ursprung.

Was bedeutet „Big Brain Time“? Ursprung des Memes, Bedeutung, Erklärung


Wie auch bei vielen weiteren Memes liegt der Ursprung des Memes „Yeah, This Is Big Brain Time“ in einem Video eines äußerst bekannten YouTubers: Am 20. April 2019 lud der US-amerikanische Webvideoproduzent Mark Edward Fischbach, besser bekannt unter dem Namen „Markiplier“, ein Video mit dem Titel „Baldi’s Basics 1 Year Birthday Bash“ auf seinem YouTube-Kanal hoch. In dem Video, welches bereits über 5 Millionen mal angeschaut wurde, widmet sich der Internet-Star dem Spiel „Baldi’s Basics“, welches ein amateurhaftes Lern- und Denkvideospiel darstellt. In einem Moment schafft es Markiplier, sich vor dem Lehrer Baldi in einem Klassenraum zu verstecken. Stolz feiert er seine geniale Tat mit den Worten „Yeah, This Is Big Brain Time“, wobei sein Kopf aufgrund von Videoeffekten humoristisch vergrößert wird.

Was bedeutet „Big Brain Time“? Ursprung des Memes, Bedeutung, Erklärung

Schon in den Kommentaren scherzten zahlreiche Zuschauer über diese lustige Szene, wobei ebenfalls kurze Stories entwickelt wurden, die in der Pointe „Yeah, This Is Big Brain Time“ mündeten. Zunächst etwas rückgängig, schaffte das Meme ca. einen Monat später den Sprung auf die Plattform Reddit, in dem der Screenshot aus dem Video mit der Unterschrift „Yeah, This Is Big Brain Time“ zu sehen ist. Dazu kamen fiktive Handlungsmomente der Nutzer, die über dem Bild platziert wurden.

Nachdem es das Meme in die wohl größten sozialen Netzwerke Instagram und Twitter geschafft hatte, war der Hype kaum noch zu stoppen. Tatsächlich erreichte der Running-Gag erst ca. drei Monate nach der Veröffentlichung des Videos den Höhepunkt.

Bedeutung des Memes „Big Brain Time“

Die Bedeutung des Memes „Yeah, This Is Big Brain Time“ erklärt sich im Prinzip aus dem Namen des Memes. Der Satz lässt sich auch sinngemäß nur schwer auf Deutsch mit „Das ist die Zeit für Genies“ übersetzen, da das humoristische Wort „Big Brain“, auf Deutsch: „Großes Gehirn“, sich nur schwierig der Deutschen Grammatik anpassen lässt.

Genutzt wird es entweder im Zusammenhang mit äußerst schlauen-, oder aber mit äußerst dumm gelaufenen Handlungen. Wenn die Worte „Yeah, This Is Big Brain Time“ im Kontext von genial erscheinenden Aktionen fallen, so sind diese Aktionen selbst zumeist eher gewöhnlich und so gewählt, dass jeder Nutzer diese Handlung oder Tat aus dem Alltag kennt. Ein Beispiel: Mit der Überschrift „Wenn Du nach den Sommerferien noch weißt, wie ein Stift funktioniert“ möchte das Meme insbesondere dadurch Punkten, dass jeder normale Schüler diese Situation kennt.

Im Zusammenhang mit einer besonders dummen Handlung wirkt das Meme ironisch. In diesem Kontext ist vor allem das Bild zu dem Text „Yeah, This Is Big Brain Time“ entscheidend, da der humoristisch bearbeitete Kopf von Markiplier einen besonders dummen Ausdruck vermittelt und so im Kontrast zu den Worten steht. Auch hierfür lässt sich ein Beispiel nennen: Im Zusammenhang mit der Bildüberschrift „Wenn jährlich 700.000 Menschen im Krankenhaus sterben, wieso schließen wir dann nicht alle Krankenhäuser damit keiner mehr stirbt?“ wirkt das Meme ironisierend auf die fiktive Situation und versucht so den Nutzer zu unterhalten.

Immer häufiger werden die Worte „Yeah, This Is Big Brain Time“ auch im Alltag der Jugendlichen genutzt, ähnlich wie im digitalen Stil, um eine besonders schlaue oder eine besonders dumme Situation zu untermalen. Oftmals werden jedoch nur die Worte „Big Brain Time“ genutzt, sozusagen als Abkürzung für den kompletten Satz.

Was bedeutet „Outstanding move“? Meme erklärt, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Meme „Outstanding Move“ wird als Wort-Bild-Kombination in den sozialen Medien dargestellt und beschreibt sarkastisch eine herausragende und unvorhergesehene Reaktion. Heutzutage werden vor allem fiktive Handlungen mit dem Meme verbunden, welche allein in der Vorstellung des Lesers unterhalten sollen.

Was bedeutet „Outstanding move“? Meme erklärt, Bedeutung, Definition, Erklärung

Entstanden ist das Meme im März 2017 aufgrund eines Videos auf dem YouTube-Kanal der wohl berühmtesten spanischen Zeitung „El Pais“. Damals veröffentlichte der Kanal mit über eine Million Abonnenten ein Video mit dem Titel „Ajedrez: La jugada mágica de Bogolyúbov“, auf Deutsch: „Schach: Bogoljubovs magischer Zug“. In diesem Bildmaterial analysiert und bewertet der spanische Moderator und Schach-Routinier Leontxo García das berühmte, im Jahr 1940 ausgetragene Schach-Match zwischen Ludwig Rellstab und Yéfim Bogolyúbob.

Wie der Titel des Videos bereits verrät, ist García insbesondere von einem Zug Bogolyúbobs fasziniert, weshalb er diesen als „Maravillosa Jugada“ bezeichnet, auf Englisch: „Outstanding Move“. Schon in den Kommentaren des Beitrags amüsierten sich YouTube-Nutzer über diese Worte und erfanden wie aus dem Nichts packende Stories, die am Ende in den Worten „Outstanding Move“ ihre Pointe fanden. So gelangte ein Screenshot des Videos mit der Unterschrift „Outstanding Move“ auf weitere Plattformen wie Facebook und Instagram, worauf der Hype um dieses Meme kaum noch zu stoppen war.

Bedeutung des „Outstanding move“ Meme

Obwohl das Meme schon im März 2017 entstand, so erlebte es den Höhepunkt erst zwei Jahre später im Frühjahr 2019. Dort wurde der Running-Gag auch im deutschsprachigen-, aber auch in weiteren, internationalen Räumen bekannt, weshalb es kaum noch von den sozialen Medien wegzudenken war. Mit dem Titel „Outstanding Move“ wird damit eine sarkastische Reaktion bezeichnet, die sowohl auf fiktive als auch auf reale Handlungen treffen kann.

Ein Beispiel für eine Nutzung im realen Zusammenhang stellt der US-amerikanische Präsident Donald Trump dar. Als dieser mit seinem Plan, eine riesige Mauer zwischen Mexiko und den USA zu bauen, weltweit mediale Aufmerksamkeit erlangte, reagierten zahlreiche Instagram- und Facebook-User ironisch mit den Worten „Outstanding Move“.

Des Weiteren tritt das Meme vor allem als Pointe für fiktive Handlungen auf, da die Vorstellung einer solchen Aktion mit den Worten „Outstanding Move“ ausreicht, um vielen Nutzern ein Lächeln in das Gesicht zu zaubern. Hier lässt sich als Beispiel die absurde Theorie anführen, dass China das Corona-Virus absichtlich verbreitet habe, um CO²-Emissionen zu reduzieren. Kombiniert mit dem Screenshot von Leontxo García und der Unterschrift „Outstanding Move“ ergibt der Beitrag ein geniales Meme, welches Erfolg verspricht.

Heutzutage wird das Meme nicht nur digital in den sozialen Medien verwendet. Tatsächlich haben sich die Worte „Outstanding Move“ auch in den Sprachgebrauch vieler Jugendlicher geschlichen, weshalb die Worte auch immer häufiger im Alltag fallen. Sie eignen sich ideal als sarkastische Antwort oder Reaktion auf eigenartige Pläne des Gegenübers. Insbesondere in oftmals von Teenagern geführten „Trash-Talks“, bei denen die Beteiligten einen ungewöhnlichen und ironischen Dialog führen, finden das Meme Verwendung.

Wie auch zahlreiche andere Memes, wie beispielsweise ist es bemerkenswert, dass international nur die englische Version verbreitet ist. Auch wenn man die Worte einfach auf Deutsch mit „Hervorragender Zug“ übersetzen könnte, so bleibt doch die englischsprachige Fassung in aller Munde. Wie zuvor schon erläutert, ist dies jedoch tatsächlich nicht die offizielle Ausführung, da die Worte „Maravillosa Jugada“ vom Moderator Leontxo García auf Spanisch gefallen sind. Dadurch beweist das Meme die Macht und Überlegenheit der englischen Weltsprache und bietet demnach einen interessanten linguistischen Wert.

Was ist das „It’s over 9000 – Meme“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Ursprung


„It’s over 9000“ ist ein Dragen-Ball-Z-Meme.

„It’s over 9000“ ist ein beliebtes Meme, das auf einem übersetzten Zitat aus der japanischen Manga-Anime-Serie Dragon Ball Z basiert, das normalerweise als unzähliger Quantifizierer verwendet wird, um eine große Anzahl von Dingen zu beschreiben.

Was ist das „It’s over 9000 – Meme“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Ursprung

Die Zeile wurde ursprünglich von Vegeta, einer der wichtigsten wiederkehrenden Figuren in der Serie, gesagt und vom englischen Synchronsprecher Brian Drummond in der 21. Folge von Dragon Ball Z (Saiyan Saga) mit dem Titel „The Return of Goku“ geäußert, die ursprünglich ausgestrahlt wurde am 19. April 1997. In der englischen Synchronisation der Episode kehrt der Hauptdarsteller Goku nach intensivem Training in der anderen Welt auf die Erde zurück, um gegen die saiyajinischen Krieger Vegeta und Nappa anzutreten. Als Goku wütend wird, nachdem er erfahren hat, dass er seinen Freund Piccolo kurz vor seiner Ankunft getötet hat, spürt Vegeta durch sein Scouter-Gerät einen explosiven Anstieg seines Leistungsniveaus und schreit: „Es ist über neuntausend!“

In der Original-Version auf Japanisch heißt es nicht „It’s over 9000“, sondern „It’s over 8000“.

Fakten zum Meme „It’s over 9000“

  • Das Meme wurde durch die Anime-Serie Dragon-Ball Z populär, als Vegeta im Kampf mit Son Goku seine Stärke messen wollte. Vegeta kann mit seinem Scouter-Gerät die genaue Stärke jedes Gegners messen und bestimmen.
  • It’s over 9000 hat keine genaue Übersetzung im Deutschen. Das Meme wird häufig verwendet, um etwas sehr großes darzustellen. In der Regel dient dieses Meme auch als Übertreibung.
  • Viral wurde das Meme in 2006, als es von vielen auf YouTube geschaut wurde.
  • Neben dem Meme-Video entstanden auch Meme-Bilder, die ebenfalls verwendet wurden, um etwas zu übertreiben.

Dragon-Ball: „It’s over 9000“

In der Dragon Ball-Reihe ist das Power Level ein wiederkehrendes Konzept, das die Kampfstärke eines Kriegers angibt. Die höchste Zahl, die jemals offiziell von einem Scouter gemessen wurde, ist von Captain Ginyus, als er die Stärke von Gokus Leistungsstufe bestimmen wollte, die 180.000 beträgt. Die höchste jemals in Dragon Ball Z erwähnte Kraftstufe ist Friezas Kraftstufe von 530.000, die Frieza selbst im Kampf gegen Nail angegeben hat. Die höchst mögliche Leistungsstufe liegt bei 2.500.000.000 Super Saiyajin Gogeta.

Es ist interessant festzustellen, dass Gokus Leistungsstufe in den originalen japanischen und englisch übersetzten Mangas sowie in der originalen japanischen Anime-Serie tatsächlich als „over 8000“ gelesen wird.

Was ist das „It’s over 9000 – Meme“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Ursprung

Das Video wurde ursprünglich als Insider-Witz von Freunden geteilt, aber kurz darauf auch auf Social Media Plattformen geteilt. In den folgenden Oktoberwochen 2006 erregte das Video von YouTuber Kajetokun schnell die Aufmerksamkeit der Fans von Dragon Ball und inspirierte eine Reihe von Remix-Videos auf YouTube und verschiedene Bildmakros. Der Satz wurde immer bekannter und die Zahl 9000 wurde bald als Slangbegriff angepasst und verwendet, um etwas oder jemanden von beeindruckender Stärke zu beschreiben. Der Youtuber Kajetokun wurde später auf dieses Video gefragt. Er veröffentliche verschiedene Videos, die Anime-Serien als Inhalt hatten. Das Original-Video von ihm hat heute über 7,5 Millionen Clicks. Er selbst hätte niemals damit gerechnet, dass eines seiner Videos so viral gehen würde und daraus sogar ein neues Meme entsteht.

Was sind Dank Memes? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Dank Memes“ sind skurrile Meme mit denen ungewöhnlicher bis schwarzer Humor transportiert wird.

Was sind Dank Memes? Bedeutung, Definition, Erklärung

Diese Fantasie-Memes, welche sich im großen Stile am schwarzen Humor bedienen und eine gewisse Skurrilität mitbringen, werden als „Dank Memes“ bezeichnet. „Dank Memes“ zeichnen sich also durch ihren ungewöhnlich extremen schwarzen Humor aus.

Viele Memes werden lediglich für die schnelle und einfache Unterhaltung erstellt, jedoch gibt es auch die sogenannten „politischen Memes“. Sie nehmen einen direkten Bezug auf die aktuellen politischen sowie weltweiten Ereignisse und nehmen dabei eine klare Stellung ein. Unbeliebte Personen aus der Verwaltung, der Wirtschaft, der Poltik sowie aus dem Militär und der Kultur werden hierbei besonders häufig in Memes angeprangert, verspottet oder kritisiert. Immer häufiger tauchen zudem Memes in ausgedruckter oder nachgemalter Form auf Demonstrationen auf.

Meme greifen auf verschiedenste Ausdrucksformen zurück, sodass ihre Pointen ein breites Spektrum abdecken. Von einfachen sowie harmlosen Witzen bis hin zu Zynismus oder gar schwarzem Humor ist alles dabei. Hierbei wird sich bewusst und aktiv gegen gesellschaftliche und politische Korrektheit, Normen sowie Sitten gestellt. In Memes werden vorwiegend alltägliche Erlebnisse, aktuelle Zeitgeschehnisse oder auch aber Aussagen zu Kulturgütern behandelt. Zu diesen Kulturgütern zählen unter anderem Serien und Filme, Video- und Computerspiele sowie neue Songs. Des Weiteren zählen humorvolle Fotografien oder aber auch gänzlich frei erfundene Fantasie Memes hierzu. Bei den Fantasie-Memes schwebt meist ein nahezu surrealer Charakter im Hintergrund. Dieser bedient sich meist besonders stark am schwarzen Humor und sind in der Regel sehr skurril und absurd.

Eine Übersicht von deutschen und internationalen Memes findest du hier.

Was sind Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Unter dem Begriff „Meme“ versteht man ein Kulturphänomen, welches sich aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Manifestierungen zusammensetzt. „Memes“ zeichnen sich insbesondere durch ihre humoristischen, aufmunternden und satirischen oder manchmal sogar gesellschaftskritischen Aussagen aus. Verbreitet werden die Memes über das Internet sowie die dort verbreiteten Medieninhalte.

Memes beinhalten unter anderem selbst erstellte Werke, montierte Werke oder aber auch Fotografien, Animationen, Zeichnungen sowie Filme, welche aus dem ursprünglichen Kontext nahezu gänzlich gerissen wurden. Die ursprünglichen Werke sind meist von anderen Künstlern sowie Medienschaffenden. Des Weiteren sind Memes in verschiedenen Darstellungsformen zu finden. Es gibt sie sowohl mit bewegten als auch mit unbewegten Bildern, mit Textinhalten oder aber auch mit Audio- sowie Videoaufnahmen. So sind die zahlreichen Memes nicht an einen gewissen beziehungsweise bestimmten Medientypen gebunden. Meist werden die beliebten Memes über verschiedenen Internetplattformen verbreitet. Zu diesen Plattformen zählen beispielsweise Imageboards oder Videoportale sowie Foren, Chaträume, Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegramm, oder aber auch die sozialen Netzwerke oder der E-Mail Schriftverkehr. Memes können jedoch auch in physischer Form von der einen Person an die andere Person weitergegeben werden, sodass sie sich teils unter anarchischen Zuständen weiterverbreiten. Oftmals werden die erstellten Memes im Laufe der Zeit weitermodifiziert oder aber mit verschiedenen weiteren Inhalten kombiniert. Das ursprünglich entwickelte Meme hat daher eine reltiv kurze Lebensdauer.

Memes werden aufgrund ihrer viralen Verbreitung im Internet als Internetphänomene oder Kulturphänomene bezeichnet.

Was bedeutet „Male Tears“? Bedeutung auf deutsch, Definition, Erklärung


Der Begriff „Male Tears“, zu Deutsch „Männliche Tränen“, basiert auf Memes und GIFs, die – bekannte sowie unbekannte – weinende Männer oder animierte, männliche Charaktere, die weinen, zeigen. Als spöttischer Internetslang wird es hauptsächlich im Kontext von feministischen und geschlechtsspezifischen Diskussionen eingesetzt, um antifeministische, frauenfeindliche oder menschenverachtende Äußerungen von Männern zu verhöhnen.

Was bedeutet „Male Tears“? Bedeutung auf deutsch, Definition, Erklärung

„Male Tears“ wurde erstmals im August 2012 auf dem französischen Tumblr-Blog FeministPicture verwendet. In einem Beitrag mit der Überschrift „Male Tears“ wird die Bedeutung des Wortes erklärt. Laut FeministPicture handelt es sich bei „Male Tears“ um das sprachliche Bestreben diejenigen Männer zu verspotten, die behaupten, sie seien gesellschaftlich und sozial unterdrückt. Das Konzept hinter „Male Tears“ unterliegt der Annahme, dass Männer privilegierter sind als Frauen und das männliche Jammern über eine angebliche Unterdrückung lächerlich ist.

Wenige Monate nach dem Erscheinen des Artikels auf FeministPicture wurde der Tumblr-Blog „Male Tears“ ins Leben gerufen. Der Begriff „Male Tears“ verbreitete sich fortan nach und nach auf den sozialen Medien. Hunderte von Bildern und GIFS, darunter auch Inhalte mit dem Begriff „Male Tears“, fungierten als humoristische und ironische Abrechnung mit Gruppierungen der Männerrechtsaktivisten und jammernden Internetnutzern männlichen Geschlechts. Memes dieser Art zeigen unbekannte Männer, männliche Charaktere oder berühmte Celebrities. Prominente Beispiele sind „Male Tears“-Memes mit Hollywoodstars wie Johnny Depp, Toby Maguire und Tom Hiddleston. Auf diesen Bildern und Film Stills sind die Männer weinend oder mit Tränen im Gesicht abgebildet.

Meme „Male Tears“: Varianten und Bedeutung

Das Schlagwort „Male Tears“ zog neue und originelle Begriffsspielereien wie „I Sip On Male Tears“ (zu Deutsch: Ich trinke männliche Tränen.) nach sich. In der Regel trinken Frauen auf den dazugehörigen Fotos aus Tassen auf denen die Worte „Male Tears“ aufgedruckt sind. 2013 löste dies einen Trend auf sozialen Medien wie Twitter und Tumblr aus: Selbst ernannte Feministinnen hielten auf den Selfies – meist schelmisch oder verschmitzt lächelnd – ein Trinkgefäß mit den besagten Worten in die Kamera. Eine andere, kreative Erweiterung des Begriffs ist der Satz „I Bathe in Male Tears“ (zu Deutsch: Ich bade in männlichen Tränen.“).

„Male Tears“: Bedeutung des Ausdrucks

Als Reaktion auf den Twittertrend postete die Nutzerin und Journalistin Lizzyf620 am 7. Januar 2015 ein Foto von sich und einer Tasse mit den Worten „That Means S*men“, zu Deutsch: Das bedeutet Samen. Lizzyf620 klärte auf, dass online schon seit 2010 das Wort „Tears“ in Bezug auf das männliche Geschlecht als Euphemismus für Samenzellen kursiert. Diese brisante Enthüllung spielte den antifeministischen und frauenfeindlichen Internetnutzern sowie Männerrechtsaktivisten zu, die sich daraufhin mit sexualisierten Aussagen über die sogenannten Tassen-Selfies der feministischen Frauen lustig machten.

„Male Tears“: Reaktionen und Kritik

Die Selfie-Aktion sowie die Memes rund um „Male Tears“ wurden von Aktivisten der Männerrechtsbewegung aufgrund ihrer sexistischen Sichtweise gegen Männer heftig kritisiert. Dies wiederum inspirierte die „Male Tears“-Feministinnen zu weiteren Parodien. Darüber hinaus verteidigten Slate-Journalistin Amanda Hess, Huffington-Post-Journalistin Mina Samuel und andere Frauenrechtlerinnen ihr Recht auf eine sprachlich und visuell zynische Auseinandersetzung mit sexistischen Phänomenen und frauenfeindlichen Männern.

Gleichzeitig gab es jedoch auch aus den feministischen Kreisen besorgte Stimmen, beispielsweise die der Times-Autorin Sarah Begley. Durch die virale Nutzung des lapidaren Online-Slangs sah sie die Seriosität des realen und politischen Aktivismus gefährdet. Begleys Argumente legten den Trend „Male Tears“ als „schreckliche PR für den Feminismus“ bloß. Eine weitere, bekannte Kritikerin des Begriffs ist die Guardian-Kolumnistin Ally Frogg.

Ähnlich: „White Tears“ Bedeutung

Die Bezeichnung „White Tears“ ist ein Pendant zu „Male Tears“. Als Verhöhnung prangert es das beleidigte Benehmen von weißen Menschen in Bezug auf Rassismus und Privilegien an. Mit „White Tears“ wird sich online über Weiße, die die Existenz ihrer Privilegien nicht anerkennen, lustig gemacht. Wie bei „Male Tears“ kommen auch hier das Posten und Verbereiten von Memes, GIFs und Selfies mit bedruckten Tassen zum Einsatz.

Was bedeutet „Challenge Accepted“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Im Allgemeinen bedeutet Challenge accepted „Herausforderung angenommen“. Jemand sagt oder schreibt „Challenge accepted“, wenn er oder sich sich einer (selbst gewählten) Herausforderung stellen will.

Was bedeutet „Challenge Accepted“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Auf Instagram posten seit einiger Zeit schon viele Frauen unter dem Hashtag ChallengeAccepted Fotos von sich selbst. Viele stellen sich nun die Frage, ob dies eine Selbstdarstellung oder ein feministischer Akt ist.
Mehr als sechs Millionen Beiträge sind inzwischen unter diesem Hashtag schon veröffentlicht worden. Die ursprüngliche Challenge scheint hierbei leicht greifbar. So posten die Frauen Bilder in Schwarz-Weiß von sich selbst. Warum sie dies unter diesem Hashtag machen und was diese Bilder von den bekannten Selfies oder auch dem „snackable Content“ auf dieser Plattform unterscheidet, wird dann aber erst in den Texten für die einzelnen Postings deutlich.

Es soll hierbei vor allem um Empowerment gehen, um starke Frauen, um Schwesternschaft und solche Frauen, die andere Frauen unterstützen und sich wechselseitig dazu aufrufen, die Fotos zu teilen. Auf diesen Bildern sind sowohl weiße und auch nicht-weiße Frauen zu erkennen, Cis- und Trans-Frauen, alte, junge, dicke und dünne Frauen, Frauen im Hochzeitskleid, Frauen mit Behinderung, Frauen mit vielen Falten um die Augen oder auch mit einem Kind auf dem Arm. Doch genügt hier allein diese Teilnehmerinnenschaft, um ChallengeAccepted zu der feministischen Befehdung zu stilisieren?

Im Moment dürften die Instagram-Feeds vieler Nutzer recht farblos aussehen. Schon seit einigen Tagen posten Frauen auf dieser Plattform Schwarz-Weiß-Fotos von sich selbst und schreiben hierzu „Challenge accepted“. Mit dieser Aktion sollen die Frauen bestärkt haben, für sich selbst und auch für andere Frauen einzustehen sowie die eigenen Stärken zu akzentuieren.

Challenge Accepted: Was steckt hinter dieser Instagram-Aktion?

In letzter Zeit posteten vor allem türkische Frauen diese Fotos, um auf die ansteigenden Frauenmorde in ihrem Land aufmerksam zu machen. So sind die offiziellen Zahlen bereits hoch. Es geht hier um die 500 Morde allein im vergangenen Jahr und hierbei soll die Dunkelziffer bedeutend höher sein.

Mit den Schwarz-Weiß-Fotos sollen die Zeitungsartikel versinnbildlicht werden, in welchen über Morde an Frauen berichtet wird. Dies geschieht nach dem Motto: Es kann ja jede Frau treffen. Solidarische Posts, mit welchen die Stimmen jener erhoben werden sollen, welche nicht für sich selbst gewährleisten können.

Im Rahmen dieser neuen Challenge posten die Frauen ein Schwarz-Weiß-Bild von sich, kommentieren dies vor allem mit den Hashtags ChallengeAccepted („Herausforderung akzeptiert“) oder auch „BlackAndWhiteChallenge“ („Schwarz-Weiß-Challenge“) und markieren hier auch andere Frauen auf diesem Foto, welche sie bewundern. Etwa sechs Millionen Frauen haben in den letzten Tagen den ChallengeAccepted-Hashtag verwendet und somit ist die Challenge einer der bedeutendsten und größten, die es bisher bei Instagram gab. Bei dieser Aktion geht es jedoch nicht nur um die wechselseitige Unterstützung, sondern auch darum, dass die Frauen mehr Durchsetzungsvermögen bekommen sollten.

Wo aber hat diese Challenge den eigentlichen Ursprung? Eine Instagram-Sprecherin erklärte hierzu der New York Times, dass eine Journalistin aus Brasilien diesen Hashtag das erste Mal in den Zusammenhang mit der Aktion verwendet hat. Sicher ist aber, dass viele Frauen auch bereits vorher schon Schwarz-Weiß-Fotos als gesellschaftliches und politisches Statement gepostet haben. Hier geht es vor allem um das Thema Femizid, der Tötung von Frauen. Inzwischen sind von Pink, Jennifer Lopez, Meghan Trainor, Alessia Cara bis hin zu Jennifer Aniston auch sehr viele Promis mit dabei. Das gegenseitige Unterstützen der Frauen ist hierbei das Schlagwort, welches im Zuge dieser Challenge stets wieder auftaucht. Hier gibt es aber auch Kritiker bei dieser Aktion. Daher fragen sich viele Frauen, wie ein solches Schwarz-Weiß-Selfie auch wirklich helfen kann.

Ist ChallengeAccepted eine Selbstdarstellung oder eine feministische Botschaft?

Ob die ChallengeAccepted nun eine Selbstdarstellung oder eine feministische Botschaft ist, wurde schon oft infrage gestellt. Obwohl dieser Ansatz feministisch und auch ehrlich wirkt, bringt die angebliche Challenge kein neuwertiges Argument in jene bestehende Diskussion ein. Die übergreifende Mission scheint einfach nur jene zu sein, „dass Frauen wundervoll und schön sind und sie sich auch gegenseitig unterstützen möchten.

Dass sich Frauen auch untereinander verbündet zeigen und marginalisierte Einheiten wie zum Beispiel Trans-Frauen einbinden, gilt in dieser feministischen Bewegung als wünschenswerter und auch politischer Akt. Jedoch stellt sich nicht nur bei diesen Selfies prominenter Damen wie Reese Witherspoon oder Khloé Kardashian die Frage, ob statt dieses Hashtags nicht realpolitische Handlungen zielführender sind. Informationen über frauenpolitische Angelegenheiten oder auch die finanzielle Beihilfe von feministischen Organisationen gehören auch dazu. Doch was ist, wenn hinter dem ChallengeAccepted ganz einfach niemals eine politische Motivation steckt? Machen sich Frauen auf die Suche nach jenem Ursprung der Challenge, ist hierbei kein feministisches Moment zu finden, kein gesellschaftlicher Missstand und keine politische Ungerechtigkeit.

ChallengeAccepted ist seit 2016 in den sozialen Medien vertreten

Diese Challenge gibt es schon seit 2016 in verschiedenen Formen in den sozialen Netzwerken. Anfangs sei es darum gegangen, auf Erkrankungen wie Krebs aufmerksam zu machen. Zu späterer Zeit war das Ziel die „Positivität“ gewesen. In der Tat gibt es Beiträge aus dem Jahre 2016, welche ebenfalls nach dem Ausgangspunkt der Challenge suchten. Es konnte keine eindeutige Erklärung hierfür gefunden werden.

Wenigstens eine Theorie, wonach diese Schwarz-Weiß-Challenge in der Verknüpfung mit den Femiziden in der Türkei erschienen, hat Instagram dem Autor des „New York Times“-Artikels gemäß nach einer Studie der Posts kürzlich dementiert. In der Türkei werden sehr viele Frauen von den Partnern oder auch von den Ex-Partnern getötet.
Die aktuelle Wallung an ChallengeAccepted-Posts soll gemäß der US-Demokratin Ocasio-Cortez begonnen haben. Diese war darin auf einen sexistischen Affront eines Abgeordneten eingegangen und hatte hierbei den Sexismus als gesamtgesellschaftliche Angelegenheit hervorgehoben. Daher ist es möglich, dass ein Teil aller Postenden genau diese Rede noch nie vorher gesehen hat.

Bedeutung, Definition: Challenge Accepted

Im Rahmen dieser neuen Challenge posten die Frauen ein Schwarz-Weiß-Bild von sich selbst und kommentieren es mit dem Hashtag ChallengeAccepted („Herausforderung akzeptiert“). Hierbei markieren sie auch andere Frauen auf diesem Foto, welche sie sehr bewundern. Etwa sechs Millionen Frauen haben in den letzten Tagen diesen ChallengeAccepted-Hashtag verwendet und damit ist diese Challenge einer der bedeutendsten, welche es bislang auf Instagram jemals gegeben hat.
Oftmals sind die geposteten Bilder auch kunstvoll gehalten, so als wären sie einer Mode- oder Parfümwerbung entsprungen. Das Ziel dieser Social-Media-Kampagne ist es, auf die Selbstbestimmung der Frau und ihre Stärke aufmerksam zu machen. Deshalb nominieren Frauen die anderen Frauen, um sie anzuspornen, sich also selbst zu zeigen.

No Simp September: Was ist das? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch, Erklärung


Der „No Simp September“ ist eine Internet-Herausforderung, bei der es darum geht, folgende Aufgabe zu meistern:

Im ganzen Monat September darf kein Online-Abo (Subscription) für eine Content-Creatorin abgeschlossen, geführt oder genutzt werden. Es darf kein Geld gespendet werden.

Den „No Simp September“ gibt es auch als Herausforderung in anderer Form. Hier geht es darum, dass ein junger Mann nett oder freundlich zu jungen Mädchen ist, ohne etwas zurück zu erwarten! Wer freundlich sein will, darf das. Etwas als Gegenleistung für Freundlichkeit zu erwarten, ist falsch! Daher sollte jeder Simp im September seine Absichten hinterfragen.

No Simp September: Worum es wirklich geht

Beim „No Simp September“ geht es NICHT darum, dass Online-Content-Creator für ihre Inhalte kein Geld bekommen. Es geht vielmehr darum, dass ein Simp im Monat September keine virtuelle Beziehung mit einer Content-Creatorin (oder einem Content-Creator) führt. (Der Fachausdruck dafür ist parasoziale Beziehung.)

Auch wenn hier allgemein von „Content-Creator“ gesprochen wird, beim „No Simp September“ sind nur(!) die Content-Creatorinnen und Content-Creator gemeint, die Erwachsenen-Inhalte anbieten oder sich stets leicht bekleidet vor ihrer Kamera zeigen.

Ferner geht es beim „No Simp September“ darum, dass jemand versucht echte Gespräche oder echte Beziehungen mit anderen Menschen zu führen. Diese Gespräche finden im direkten Kontakt statt und nicht hinter einem Smartphone. Auch geht es beim „No Simp September“ darum ehrliche Gespräche und Interaktionen zu führen. Es geht um reine erwartungslose Freundlichkeit, nicht um „nett sein“, weil etwas zurück erwartet oder erhofft wird.

Siehe: Was ist ein Simp?

Der „No Simp September“ ist an den „No Nut November“ und „No Shave November“ angelehnt. Siehe auch: Was ist der „Sober October“?

Regeln für den „No Simp September“:

Der „No Simp September“ beginnt am 1. September.

Hauptaufgabe ist: Online-Abonnements für Content-Creatorinnen dürfen nicht genutzt werden. Das Spenden („Donaten“) ist verboten.

Wer sein Abonnement bei einer Content-Creatorin nutzt, hat verloren. Wer Geld an eine Content-Creatorin spendet, hat verloren.

Regel 1: Sei ehrlich mit dir selbst. Gestehe dir ein, wann du „simpen“ möchtest.

Regel 2: Spende kein Geld an eine Content-Creatorin. Egal auf welcher Plattform.

Regel 3: Verbringe Zeit mit deinen Freunden, deiner Familie. Gehe deinen Hobbys nach. Nimm jede Einladung an!

Regel 4: Like oder Upvote keine freizügigen Inhalte wie Fotos oder Videos von Frauen im Bikini, etc.

Regel 5: Sei enthaltsam.

Warum „No Simp September“? Bedeutung, Erklärung

Ein Simp ist eine Person, die Geld für die Aufmerksamkeit einer Content-Creatorin (oder eines Content-Creators) zahlt. Der Simp gibt sein Geld für Content-Creator in Form von monatlichen Abonnements (Subscriptions) oder in Form von Spenden aus.

Als Gegenleistung für sein Geld erhält der Simp virtuell(!) die Aufmerksamkeit eines Content-Creators und exklusive Inhalte sowie persönliche Nachrichten.

Im September soll ein Simp seine Abonnements (Subscriptions) ruhen lassen. Er soll sie nicht aktivieren, nutzen oder neue Subscriptions abschließen. Spenden ist auch verboten.

Dies hat folgenden Hintergrund: Der Simp ist eine virtuelle Beziehung mit einer Professionellen eingegangen. Das kann man machen. Es ersetzt aber keine echte Beziehung mit einer echten Person.

Die radikale Null-Diät, also der kalte Entzug (siehe: Digital Detox), soll die Perspektive auf die virtuelle Beziehung ändern. Denn der Simp hat sich in seiner Komfortzone eingerichtet. Für die virtuelle Beziehung muss er sein Haus nicht verlassen. Er muss sich emotional nicht öffnen oder sich auf eine andere Person einlassen. Der Simp nimmt nur die Vorteile mit, bleibt aber Kunde. Das ist keine echte Beziehung, sondern ein Ersatz. Eine echte Beziehung kann erfüllender sein, birgt aber auch Risiken z.B. emotional verletzt zu werden. (Das gehört dazu! Ohne Risiko, kein Gewinn!)

Der totale Entzug von einer Online-Content-Creatorin soll nun festgefahrene Muster lockern. Ferner geht es darum, dass ein Simp statt passiv Inhalte einer Professionellen zu konsumieren, sein Leben aktiver gestaltet.

Über den No Simp September: Erklärung

Der „No Simp September“ wurde erstmalig 2020 sehr populär. Die Plattform TikTok diente hier als zentrale Stelle zur Verbreitung der Idee. Dies liegt vermutlich auch daran, da viele junge Teilnehmer eben auf TikTok aktiv sind. Verschiedene TikToker verbreiteten die Idee des „No Simp September“ auf ihrer Plattform. Sie kündigten den „No Simp September“ schon im August und den vorherigen Monaten an.

Auf TikTok geschahen zwei Dinge: Es gab Pro-„No Simp September“-Aufforderungen und Kontra-„No Simp September“-Aufforderungen. Einige TikToker forderten auf am „No Simp September“ teilzunehmen, während andere TikToker Content Creator und Content Creatorinnen aufforderten im September dafür zu sorgen, dass Simps simpen, also eben nicht am „No Simp September“ teilnehmen. Dies sollte durch besondere Inhalte geschehen.

Lego Doktor Meme: Bedeutung, Definition, Erklärung


Mit dem „Lego Doktor Meme“ werden Missstände und frustrierende Situationen thematisiert. Unter anderem werden überteuerte Preise, schlechte Qualität und schlechter Service kritisiert.

Was ist das Lego Doktor Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Im Allgemeinen werden mit dem „Lego Doktor Meme“ schlechte Erlebnisse oder schlechte Erfahrungen thematisiert. Im Speziellen wird das „Lego Doktor Meme“ verwendet, um schlechte Einkaufserlebnisse im Einzelhandel, überhöhte Preise oder schlechten Service zu kritisieren.

Im Comic wird in der Regel eine alltägliche Situation dargestellt, die für beide Parteien frustrierend endet. Während der Kunde schlechten Service erhält, so beschwert sich der Dienstanbieter, Verkäufer, Händler oder Arbeitgeber, dass bei ihm nicht eingekauft wird und Angebote anderer wahrgenommen werden.

Die Pointe des Comics ist, dass sich der Lego-Doktor beschwert, dass andere Marktteilnehmer ihm das Geschäft kaputt machen. (Dass diese anderen Marktteilnehmer besseren Service, bessere Qualität oder bessere Preise bieten, sieht der Lego-Doktor nicht. Hierraus folgt der Schluss, dass der Lego-Doktor sich sein Geschäft selbst kaputt macht.)

Mit dem Lego Doktor Meme wird unter anderem kritisiert:

  • überhöhte Preise für Kinobesuche
  • überhöhte Preise für eine Leistung, die andere günstiger anbieten
  • EC-Kartenzahlung erst ab einem bestimmten Einkaufswert
  • schlechter Kundenservice, unfreundliche Mitarbeiter, schlechtes Angebot, schlechte Beratung
  • schlechte Behandlung von Kunden oder Mitarbeitern
  • schlechte Zuganbindungen und schlechte Zuverlässigkeit

Lego Doktor Meme: Ursprung, Geschichte, Herkunft

Das „Lego Doktor Meme“ hat seinen Ursprung in einem am 13. April 2020 auf dem Instagram-Account Legolize_official veröffentlichten Beitrag. Der Beitrag beinhaltet den Comic in vier Bildchen.

Die Lego-Figur berichtete dem Arzt von ihren Beschwerden, worauf hin dieser eine sehr einfache Antwort gab. Für diese Antwort erhielt die Figur eben die Arztrechnung. Im letzten Bildchen wird dann der Doktor gezeigt, wie er eine Arztrechnung in Höhe von mehreren tausend US-Dollar dem Kunden überreicht.

Mit dem „Lego Doktor Meme“ wurden anfangs überteuerte und schlechte Arztleistungen thematisiert und kritisiert.  (Beispiel: „Herr Doktor, ich habe Husten.“ – Doktor: „Hören Sie auf mit Husten“ – Starren – Doktor überreicht Rechnung)

Anfang Juni 2020 wurde das „Lego Doktor Meme“ aus dem medizinischen Kontext herausgelöst und als Vorlage verwendet, um die schlechte Behandlung und überteuerte Preise durch Service-Dienstleister und andere Marktteilnehmer zu thematisieren.

Weltweit wurde das „Lego Doktor Meme“ anfang Juni 2020 populär. In Deutschland wurde das Meme erst im August 2020 bekannt.

Lego Doktor Meme: Aufbau

Das Lego Doktor Meme ist ein Comic, der in vier bis fünf Bildchen stattfindet.

Im ersten Bild ist zu sehen, wie eine Lego-Figur mit schwarzen Haaren einen Lego-Doktor aufsucht. Der Lego-Doktor steht stellvertretend für einen Händler oder Anbieter einer Leistung. Die Lego-Figur fragt etwas oder äußert einen Wunsch.

Im zweiten Bild antwortet der Doktor. Im dritten Bild ist auf das Gesicht der Lego-Figur rangezoomt, so dass es so aussieht, dass die Figur starrt. Die Figur sagt nichts.

Im Comic wird der Abbruch des Verkaufsvorgangs ausgelassen. Das Verkaufsgespräch endet einfach damit, dass der Kunde ungläubig starrt.

Die Pointe findet im vierten bzw. fünften Bild statt. Gibt es nur vier Bildchen, so beschwert sich der Lego-Doktor im vierten Bild, warum es ihm, seinem Berufsstand oder seiner Branche so schlecht geht.

Gibt es fünf Bildchen, so wird im vierten Bild eine Nahaufnahme vom Doktor gezeigt, der zurück starrt. Im fünften Bild beschwert sich der Doktor dann, wer schuld daran ist, dass es ihm schlecht geht.

Was ist der „Laffy Taffy Dance“? TikTok, Bedeutung, Definition


Der Laffy Taffy Dance ist ein Tanz, der auf der App TikTok im Sommer 2020 populär wurde. Erste Videos des Laffy Taffy Dance wurden auf TikTok schon im Jahr 2019 veröffentlicht.

Was ist der Laffy Taffy Dance? Bedeutung, Definition

Im Lied „Laffy Taffy“ ist der Ausdruck „Laffy Taffy“ ein Synonym für den Po.

Der Laffy Taffy Dance basiert auf einem Remix des 2005 veröffentlichten Lied „Laffy Taffy“ von D4L. Der Remix von Fly Boy FU und A-Dub wurde 2013 veröffentlicht. Der Remix ist schneller als das Originallied und auch basslastiger. Während im Originallied tiefe Stimmen dominieren, ist im Remix eine hellere Stimme dominanter.

Beim Laffy Taffy Dance wird der Remix „Laffy Taffy“ von Fly Boy Fu und A-Dub verwendet.

Laffy Taffy Dance: Anleitung, Tutorial (als Text)

Folgende Bewegungen finden beim Laffy Taffy Tanz statt:

  1. Punch 4x (rechter Arm hoch, runter, hoch, runter)
  2. Knie (Knie hoch und mit rechten Hand berühren)
  3. Shake 2x (Arme dabei ausgestreckt)
  4. Knie (Knie hoch und mit rechten Hand berühren)
  5. Pop chest 2x (Oberkörper rausstrecken)
  6. Hände überkreuzen, Handflächen nach außen, Drop Hands
  7. Arm around / über den Kopf / Pose

Was heißt „Laffy Taffy“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

„Laffy Taffy“ ist in den USA der Name einer bekannten Kaubonbonstangen-Marke. „Laffy Taffys“ gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen.“Laffy Taffy“ wird heute von der Ferrara Candy Company produziert. Laffy Taffy wurde in den 1970er Jahren in den USA entwickelt und auf den Markt gebracht. (Wer es nicht kennt: Laffy Taffy erinnert an Maoam und Air Heads.)

Das Wort „Taffy“ bedeutet auf deutsch „Toffee“ oder „Schmeichelei“. „Toffee“ ist die Bezeichnung für harte Karamellbonbons.

„Laffy“ kann als eine Abart vom Wort „lovely“ als „lieblich“ oder „süß“ übersetzt werden. (Dies ist nicht bestätigt.)

Im Lied „Laffy Taffy“ ist der Ausdruck „Laffy Taffy“ eine sinngemäße Bezeichnung für den Hintern.

Wenn also im Lied aufgefordert „Shake that Laffy Taffy“ kann dies übersetzt werden als „Schüttel deinen lieblichen Karamell(-hintern)“. In der deutschen Sprache würde dies so nicht gesagt werden. Es müsste daher z.B. heißen „Schüttel deinen Speck“.

Über den Laffy Taffy Song: Bedeutung

Das Lied „Laffy Taffy“ wurde am 18. Oktober 2005 von der Hip-Hop-Gruppe D4L in den USA veröffentlicht. In den US-amerikanischen Charts belegte das Lied im Januar 2006 den ersten Platz. In Deutschland erreichte „Laffy Taffy“ den 61. Platz.

Warum Laffy Taffy im Sommer 2020 durch TikTok so populär wurde, ist nicht eindeutig belegbar. Auch die Herkunft der Tanzbewegungen ist im unklar. Im Musikvideo von D4L ist keine Frauen zusehen, die die Tanzbewegungen des „Laffy Taffy Dance“ macht.

„Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“: Was ist das? Bedeutung, Meme, Erklärung


Der Satz „Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“ ist ein Internetwitz und Meme. Im Frühjahr und Sommer 2020 wurde das Meme populär.

Internet-Nutzer begannen englisch-sprachige Beiträge in den sozialen Medien mit dem Kommentar „Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“ zu kommentieren. Die Kommentare wurden vor allem als Reaktionen auf Tweets und in der YouTube-Kommentarspalte geschrieben.

Ursprung: „Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“

Das Meme „Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“ entstand nach dem der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dem US-amerikanischen TV-Sender CNBC Television ein Interview über die deutschen Corona-Eindämmungsmaßnahmen gegeben hatte. Das Video wurde am 13. April 2020 auf dem YouTube-Kanal von CNBC Television veröffentlicht. Du findest es hier.

Im Interview besprachen der US-amerikanische Moderator und die US-amerikanische Journalistin Sarah Isen mit Jens Spahn, warum die deutschen Corona-Eindämmungsmaßnahmen so erfolgreich sind. Jens Spahn erklärte, dass Deutschland ein Gesundheitssystem hat, dass in einem sehr guten Zustand ist.

Als Sarah Isen das Gespräch übernahm, äußerte sie sich, dass die USA auch ein sehr starkes Gesundheitssystem haben. Als sie Jens Spahn fragte, was Deutschland tue, was die USA nicht tue, kicherte Jens Spahn kurz und äußerte sich erneut zur Corona-Situation in Deutschland. (Viele Internetnutzer sahen sein Kichern als Reaktion auf die Aussage, dass die USA auch ein sehr starkes Gesundheitssystem habe.) Deutsche Internetnutzer reagierten darauf in dem sie in der YouTube-Kommentarsektion viele deutschsprachige Kommentare veröffentlichten.

Der Kommentar „Diese Kommentarsektion ist jetzt Eigentum der BRD.“ vom YouTube-Nutzer „Die kleine PC Hilfe“ erhielt über 35.000 Upvotes. Der Kommentar fasste zusammen, was in der Kommentarspalte geschehen war: Unmengen an Kommentaren in der deutschen Sprache waren eingegangen.

Anmerkung der Redaktion: Während in Deutschland die medizinische Behandlung kostenlos ist, kann diese in den USA sehr teuer werden. Dies sagt nichts über die Qualität der medizinischen Behandlung aus.

Meme: „Diese Kommentarsektion ist jetzt Eigentum der BRD“

Das Meme „Diese Kommentarsektion ist jetzt Eigentum der BRD“ steht in starkem Zusammenhang mit dem deutschen Umgang mit der Coronapandemie. In Deutschland wurde die Coronapandemie besser eingedämmt als in anderen Ländern, auch die Sterberate war geringer als in anderen Ländern. Von diesem Erfolg und als Reaktion auf das CNBC-Jens-Spahn-Interview sahen sich deutsche Internetnutzer beflügelt die Kommentarbereiche englisch-sprachiger Videos „zu erobern“ und „zu übernehmen“.

Das Übernehmen von Kommentarsektionen englisch-sprachiger Videos durch deutschsprachige Kommentare kann so verstanden werden, dass deutsche Internetteilnehmer sich über den deutschen Umgang mit dem Coronavirus und den damit verbundenen Erfolg freuen. Mit den Kommentaren versuchen sie den deutschen Umgang mit dem Coronavirus nicht nur zu feiern, sondern auch in die Welt heraus zutragen.

Der Kommentar „Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“ kann somit auch als Ausdruck von leichtem Patriotismus interpretiert werden. Wer diesen Kommentar schreibt, gibt damit zu verstehen, dass er oder sie mit dem Umgang der deutschen Regierung mit dem Coronavirus zufrieden ist und sich teils auch wünscht, dass andere Länder es  Deutschland nach machen.

Anmerkung der Redaktion: Es ist doch eher selten, dass deutsche Kommentare unter einem englischen Video dominieren. Daher wird solch ein Umstand mit dem Satz „Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“  zelebriert.

Der Satz „Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“ wird auch abgewandelt als „Diese Kommentarsektion ist jetzt Eigentum der BRD“ verwendet. Das „nun“ wurde hier einfach durch das Wort „jetzt“ ersetzt.

„Wenn man … auf Wish bestellt“-Meme, Bedeutung erklärt


Das „Wenn man … auf Wish bestellt“-Meme ist ein Meme mit dem Enttäuschungen, Frust und unerfüllte Hoffnungen oder Erwartungen thematisiert werden.

Das Wish-Meme steht dafür, dass jemand einen billigen Abklatsch, eine schlechte Kopie oder ein Produkt von minderer Qualität von etwas bekommen hat.

„Wenn man … auf Wish bestellt“-Meme: Ursprung, Geschichte

Das Wish-Meme entstand im Dezember 2019. Ein Reddit-User postete im Subreddit von PewDiePie ein Bild von einer Person, die Eminem ähnlich sieht, aber nicht Eminem ist. Die Person wirkte wie eine schlechte Kopie. Als Überschrift des Beitrages schrieb er „When you order Eminem off wish“. (Link zum Reddit-Beitrag: hier) Damit war das Wish-Meme geboren.

Wish.com ist eine Online-Shopping-Plattform auf der Produkte von Drittanbietern aus aller Welt angeboten werden können. Produkte auf der Plattform werden teils zu sehr niedrigen Preise angeboten.

Die Plattform wurde 2018 und 2019 durch Internet-Werbung bekannt in der die auftretenden Personen stark überreagierten, laut wurden und ihre Vorfreude grenzenlos war. Verschiedene YouTuber veröffentlichten Videos über ihren Einkauf bei Wish und über die erhaltenen Produkte. Hierbei zeigten einige YouTuber, dass sie schlechte Erfahrungen mit Wish gemacht hatten und ihre erhaltenen Produkte von schlechter oder mangelhafter Qualität waren. Teils zeigten YouTuber auch, dass sie Fake-Produkte und gefälschte Produkte geliefert bekamen. Andere YouTuber hatten positive Erfahrungen mit Wish. Dies führte dazu, dass Wish den Ruf erhielt, dass ein Einkauf ein Reinfall werden kann und man die Katze im Sack kauft. Diese Berichte führten dazu, dass sich der Ruf von Wish verschlechterte und so entstand letztlich das Wish-Meme.

Was bedeutet das „Wenn man …bei Wish bestellt“-Meme? Bedeutung, Definition

Das Wish-Meme hat folgende Struktur: Ein Bild wird verwendet. Dieses wird kommentiert mit „Wenn man … bei Wish bestellt.“ Die drei Punkte () werden dann durch den Witz ersetzt.

Das Wish-Meme steht zum einen für Enttäuschungen, Frust und unerfüllte Erwartungen. Es steht aber auch dafür, dass etwas überbewertet, verherrlicht und zu stark positiv dargestellt wird.

Das Wish-Meme steht dafür, dass jemand eine billige Kopie statt dem Original bekommen hat. Es steht für schlechte Qualität, mangelhafte Umsetzung und minderwertige Arbeit.

Das „Wenn man … auf Wish bestellt“-Meme entstand durch den starken Kontrast wegen der in der Wish-Werbung gezeigten Vorfreude, die sich in der Realität bei manchen Bestellungen nicht bestätigte, sondern eher negierte. Statt Vorfreude machten sich bei einigen Bestellern Ernüchterung und Enttäuschung breit.

Zum Wish-Meme passt daher auch dieser deutsche Spruch sehr gut: „Wer billig kauft, kauft zweimal.“ Denn Wish lockt mit seinen sehr günstigen Preisen. Für wen der Preis, dass einzige Kaufkriterium ist, der muss eben Abstriche bei der Qualität machen. Oder: Wer glaubt, dass es beste Ware zum günstigsten Preis gibt, wird oft enttäuscht.

Wer ist Harald Krull? Lebt er oder ist er tot? Info


Harald Krull ist ein deutscher Obdachloser, der durch die „Spiegel TV“-Reportage „Der Penny-Markt auf der Reeperbahn“ im Jahr 2020 bekannt wurde.

In der Reportage ist Harald Krull mehrere Male zu sehen. Er spricht mit dem Kamerateam über sein Leben. Er gab unter anderem folgende Informationen über sich preis:

  • Er habe in Harvard studiert.
  • Er sei Kapitän (Kaptn) zur See. Er fahre große Schiffe („Pötte“). Harald Krull sei christlicher Seefahrer.
  • Harald Krull sei zweimal um die Welt gereist.
  • Er habe die Patente A, B, C und 6. (In einem anderen Interview sagte er , dass er die Patente 1, 2,3 und 6 habe.)
  • Harald Krull sind Frauen heilig.
  • Die Jungs von der Straße sind ihm heilig.

Die oben genannten Informationen sind Selbstauskünfte von Harald Krull. Der Wahrheitsgehalt wurde nicht überprüft. (Wie denn auch?)

Lebt Harald Krull oder ist er tot?

Am 7. Mai 2020 wurde ein Interview mit dem Macher der „Der Penny-Markt auf der Reeperbahn“-Reportage, Markus Grün, als Video auf dem YouTube-Kanal von „DER SPIEGEL“ veröffentlicht. Ob Harald Krull lebt oder tot ist, wusste Markus Grün zu dem Zeitpunkt nicht.

In einem zweiten „DER SPIEGEL“-Interview mit Markus Grün, welches am 15. Mai 2020 veröffentlicht wurde, berichtete er, dass es Lebenszeichen von Harald Krull gibt. Ein Zuschauer berichtete, dass er Harald Krull am Hamburger Hauptbahnhof in einem Schnellrestaurant gesehen hat. Der Zuschauer trat in dem Interview ebenfalls auf und berichtete von seiner Sichtung des Harald Krull. Der Zuschauer war Mitarbeiter in einem Schnellrestaurant und berichtete, dass Harald Krull dort mehrere Male auftauchte. Konkret äußerte sich der Mann, dass Harald Krull definitiv bis Mitte 2016 noch lebte. Was danach aus Harald Krull wurde, ist unbekannt.

Für einen „Harald Krull“ existiert eine Traueranzeige auf der Webseite der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). (Link: hier) Die Traueranzeige ist vom 20. Oktober 2007. Im Hinlick auf die Äußerungen, dass Harald Krull bis 2016 noch lebte, ist vermutlich ein anderer „Harald Krull“ gemeint.

Unter der Traueranzeige finden sich Kommentare von Fans des Kapitän zur See.

Anmerkung der Redaktion: Egal, ob Harald Krull noch lebt oder nicht. Mit seinen Auftritten in der Reportage hat er sich ein Denkmal gesetzt.

Netz-Reaktionen auf Harald Krull: Meme

Als die „Spiegel TV“-Reportage „Der Penny-Markt auf der Reeperbahn“ aus dem Jahr 2007 im Jahr 2020 wiederveröffentlicht wurde, gingen die Aufnahmen viral. Die Netzgemeinde reagierte mit Begeisterung und Freude. Besonders die Aussagen von Harald Krull hatten Meme-Charakter, was dazuführte, dass viele Reaktionen folgten. Harald Krull wurde zum Meme.

Unter anderem wurden folgende Lieder über Harald Krull veröffentlicht:

  • Harald Krull – Oder ’n‘ Lütten
  • „Seefahrerchroniken des Harald Krull I: Kapitän zur See“ von Haie auf Landminen.

Fans fragten auch, wo die Patente 4 und 5 sind.

Auch bei Google ist deutlich sichtbar, dass das öffentliche Interesse an Harald Krull mit dem Veröffentlichen der Reportage stark anstieg. Ab März 2020 stiegen die Suchanfragen nach seinem Namen. (Quelle: Google Trends)

Weitere in den sozialen Medien bekannte Personen sind unter anderem:

Über die „Der Penny-Markt auf der Reeperbahn“-Reportage

In dem Interview erzählte Markus Grün, dass er nahe am Penny-Markt auf der Reeperbahn wohnt. Er erzählte, dass er oft skurile Situationen im Penny-Markt erlebt hat. Diese Erlebnisse inspirierten ihn die „Der Penny-Markt auf der Reeperbahn“-Reportage zu drehen.

Was ist das „Gar kein Bock“ Meme? Bedeutung, Definition, Ursprung, Erklärung


„Gar kein Bock“ bedeutet im Allgemeinen, dass jemand etwas nicht tun möchte und keine Motivation verspürt etwas zu tun. Verspürt jemand Motivation etwas zu tun, so hat die Person Bock.

Im Speziellen ist „Gar kein Bock“ ein deutsches Meme, das im Sommer 2020 entstand.

Was ist das „Gar kein Bock“-Meme? Bedeutung, Definition, Ursprung

Das „Gar kein Bock“-Meme wurde populär, nach dem die Journalistin Hengameh Yaghoobifarah auf Ihrem Twitter-Account @habibitus (Name: Prada Loth) den Tweet „morgen wieder taz-kolumne gar kein bock“ am 5. Juli 2020 um 15:58 Uhr veröffentlichte. Der Tweet ist von einem Foto begleitet, das Hengameh Yaghoobifarah in einem durchsichtigen gelben T-Shirt und Jogginghose zeigt. (Link zum Tweet: hier)

Die Journalistin Hengameh Yaghoobifarah fiel im Juni 2020 durch eine Kolumne über die Abschaffung der Polizei auf. In dieser sinierte sie über die Abschaffung der Polizei und schlug als eine geeignete Option die Mülldeponie vor. Dies löste eine Kontroverse und heftige Reaktionen aus. Die Kontroverse machte Hengameh Yaghoobifarah aber auch deutschlandweit bekannt, was ihren Aussagen in den sozialen Medien Aufmerksamkeit verschaffte und letztendlich dem „Gar kein Bock“-Meme zuträglich war.

Hengameh Yaghoobifarah ist nicht die Urheberin des „Gar kein Bock“-Memes. Durch sie wurde es populär. Der genaue Urheber oder die genaue Urheberin sind unbekannt. (Anmerkung der Redaktion: Der Satz „Gar keinen Bock“ ist in der deutschen Umgangssprache so stark verankert und allgegenwärtig, dass es unmöglich ist, auszumachen, wer ihn zu erst gesagt hat.)

Über das „Gar kein Bock“-Meme: Struktur, Bedeutung

Die Satzstellung des Tweets hat Meme-Charakter, eine Pointe und ist reproduzierbar. Der Umstand, dass man auf etwas keinen Bock hat, was man eigentlich gerne macht, sorgt für den Witz.

Das Meme kann einfach reproduziert werden. Der erste Teil wird durch eine beliebige Tätigkeit ersetzt. Im zweiten Teil wird die Pointe „gar kein Bock“ angehängt.

Abstraktes Beispiel „…, gar kein Bock“.

Konkrete Beispiele:

  • „Morgen wieder feiern, gar kein Bock“
  • „Ich sollte pennen, gar kein Bock“
  • „Gleich abendbrot, gar kein Bock“

Die Reproduzierbarkeit, Pointe und der Meme-Charakter führten dazu, dass viele den Satz nachahmten. In den sozialen Medien finden sich unzählige Beispiele. In der Twitter-Suche findest du viele „Gar kein Bock“-Memes. Link: hier

Bei Google gingen ab dem 5. Juli 2020 vermehrt Suchanfragen nach „Gar kein Bock“ ein. (Quelle: Google Trends) Dies kann so gewertet werden, dass der Tweet von Hengameh Yaghoobifarah viele Nachahmer gefunden hat, auch wenn sie nicht die Urheberin des „Gar kein Bock“-Memes ist.

Weitere bekannte deutsche Meme sind:

Wortherkunft: Warum sagen wir „Kein Bock“ oder „Bock haben“? Bedeutung, Geschichte

Wenn man auf etwas keine Lust hat oder keine große Motivation verspürt, so spricht man davon, dass man kein(en) Bock hat. Verspürt jemand Motivation und freut sich auf etwas, dann hat die Person Bock. Es gibt viele Varianten wie das Wort „Bock“ in der deutschen Sprache vorkommt:

  • Bock haben
  • Gar kein Bock
  • Gar keinen Bock
  • Kein Bock mehr
  • Null Bock
  • Null Bock Generation

Aber, was bedeutet das Wort „Bock“ in „Kein Bock“?

Der Ausdruck „Bock“ geht auf das Wort „bokhajlem“ aus der Roma-Sprache (Romani) zurück. Im Romani bedeutet „bokhajlem“, dass jemand Hunger bekommen hat und daher hungrig ist.

Spricht man nun davon, dass jemand „Bock“ hat, so hat die Person Hunger auf etwas. (Sie hat Motivation etwas zu tun oder Lust auf etwas.) Hat eine Person keinen Bock, so hat sie keinen Hunger auf etwas. (Sie hat keine Motivation etwas zu tun oder Lust auf jemanden.)

Mit dem Ziegenbock hat der Ausdruck „Bock haben“ nichts zu tun.

Was bedeutet Chonk, chonky Cat? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch, Definition


Im Internet und in den sozialen Medien werden übergewichtige und große, aber süße und liebenswerte Tiere scherzhaft als „chonk“ bzw. „chonky“ bezeichnet. Meistens werden übergewichtige Katzen als „chonk“ oder „chonky“ bezeichnet.

„Chonk“ und „chonky“ haben Meme-Charakter. Sie sind absichtliche Falschreibungen der Worte „chunk“ und „chunky“. Die Falschschreibung gibt den Worten einen spielerisch-scherzhaften und verniedlichenden Charakter.

Was bedeutet „Chonk“ / „chonky“? Bedeutung auf deutsch, Erklärung

Gleichzeitig dienen die Begriffe „Chonk“ und „chonky, um übergewichtige Katzen zu glorifizieren, zu verehren und für ihren Anmut trotz Übergewicht zu feiern. Dies führt dazu, dass in den sozialen Medien Bilder von übergewichtigen Katzen (und anderen Tieren) veröffentlicht werden.

Übergewichtige Tiere werden glorifiziert, da sie durch ihr Übergewicht so harmlos werden. Ihre Bewegungen werden schwerfälliger, sie werden langsamer und teils wirken sie schlecht koordiniert. Man hat Mitgefühl mit den Tieren, die durch ihr Übergewicht eingeschränkt und hilflos werden. Doch die Tiere leiden unter dem Übergewicht.

In der Regel wird von übergewichtigen Katzen im Internet als „chonky cat“ gesprochen. Eine übergewichtige Katze erhält auch den Namen „Chonker“. Aber auch für andere übergewichtigen Tiere wird das Adjektiv „chonky“ oder der Name „Chonker“ verwendet.

Bedeutung von chonk, chonks, chonky, chonker: Übersetzung auf deutsch

Die Ausdrücke „chonk“ und „chonky“ sind keine Wertung, sondern thematisieren scherzhaft das Übergewicht, dass dazu führt, dass übergewichtige Katzen trotzdem liebenswert sind. Sie werden geliebt, wegen ihrem Übergewicht und ihrer Körperform.

Das Wort „chunk“ bedeutet sinngemäß auf deutsch:

  • Klops
  • Dickerchen
  • Fettklops
  • Fetti

Hinweis: Die Begriffe sind nicht wertend zu verstehen. Sie beschreiben das Übergewicht, ohne es zu beurteilen.

Das Adjektiv „chunky“ bedeutet sinngemäß auf deutsch:

  • breit
  • bullig
  • dick
  • kräftig
  • mächtig
  • schwere Knochen
  • stämmig

Die deutschen Übersetzungen zum Wort „chunky“ zeigen deutlich, dass das Wort nicht im negativen Sinne verwendet wird, sondern das Übergewicht zwar beschreibt, aber nicht problematisiert oder negativ bewertet.

Die Begriffe „chunk“ und „chunky“ werden in der englischen Sprache in alltäglichen Gesprächen verwendet. Beispiel:

  • „My cat is chunky“.

Synonyme für übergewichtige Katzen sind unter andrem

  • body pawsitive
  • fluffy
  • thicc

Chonky Cat / Chonk Chart / Chonker: Bedeutung, Definition

Das Übergewicht von Katzen wurde im Internet in einem „Chonk Chart“ klassifiziert. Eine normale gewichtige Katze ist vollkommen in Ordnung. Danach beginnt die Klassifizierung als Chonk: Es gibt den „Hefty Chonk“, den „Mega Chonker“ und die fetteste aller Katzen mit dem Titel „Oh Lawd he comin“.

Übergewichtige Tiere fallen durch ihre Bewegungseinschränkung und Schwerfälligkeit auf. Übergewichtige Tiere haben Probleme z.B. eine Treppe zu steigen oder zu laufen. Für Katzen gilt, dass ihnen das Putzen schwerer fällt, wenn sie übergewichtig sind.

Du möchtest einen Eindruck von Katzen, die „chonky“ sind, haben, dann such mal auf YouTube nach dem Wort „chonk“. So viele übergewichtige Tiere hast du noch nicht gesehen.

Übergewichtige Tiere entstehen wie übergewichtige Menschen. Durch falsche Ernährung. Für Tiere (und Menschen) ist es nicht gesund, wenn sie dauerhaft übergewichtig sind.

Siehe auch:

Weitere Bedeutung von Chonk

Chonk ist ein Lied von Hannibal Flynt & Green Master & Justy Cieyy. Es wurde 2019 veröffentlicht.

Was bedeutet AYAYA? Bedeutung, Definiton, Twitch-Emote, Meme


„Ayaya“ ist ein Twitch-Emote und Meme.

Ursprung, Geschichte: Ayaya

„Ayaya“ stammt aus dem Anime „Kin-iro Mosaic“ (Kin-iro Mosaic).

In dem Anime nennt Karen Kujo die Figur Aya missverständlicherweise „Ayaya“. Obwohl Aya die falsche Aussprache moniert, wiederholt Karen Kujo diese mit großer Freude. So wird „Ayaya“ der neue Spitzname von Aya. (In der dritten Folge der ersten Staffel „What Kind of Friends Will I Make?“ fand die Szene statt. Die Folge wurde am 20. Juli 2013 veröffentlicht.)

Die Anime-Fangemeinde nahm die Szene mit großer Unterhaltung auf, amüsierte sich darüber und produzierte Parodien und Meme. Fans produzierten auch Musik-Videos, die auf der Anime-Szene basieren. Verschiedene Ayaya-Videos haben auf YouTube mehrere Millionen Aufrufe.

Im Jahr 2017 wurde „Ayaya“ zu einem Twitch-Emote. Am 19. Februar 2017 wurde Ayaya von FoveVever als Emote bei FrankerFaceZ hochgeladen. Seit dem steigt die Popularität von „Ayaya“.

Bei Google Trends sich zeigt, dass „Ayaya“ seit 2018 an Popularität gewinnt. Doch vorher war „Ayaya“ als Suchbegriff nicht unbekannt. Jedoch ist es nachträglich nicht möglich, zu erkenen, was Suchenden suchten als sie nach „Ayaya“ bei Google suchen. (Ayaya ist z.B. der Spitzname einer japanischen Sängerin.)

Weitere Twitch-Emotes: KEKW, LULW, Kappa, Poggers, Pepega, PogChamp, MonkaS, OMEGALUL, LOL/LUL

Über Ayaya

Die Aussprache „Ayaya“ entstand durch einen Fehler. Denn eigentlich nannte Aya sich selbst „Aya-ya“ (Bitte mit Pause aussprechen: Aya — Ya) „-Ya“ ist ein japanisches Wort. Die zweit Worte Aya und Ya können schnell als ein Wort verstanden werden. So entstand „Ayaya“.

(Hinweis der Redaktion: Die BedeutungOnline.de- Redaktion ist dem Japanischen noch nicht mächtig und kann daher die genaue Bedeutung von „-Ya“ nicht erklären. Falls du lieber Leser mehr weißt, schreib doch einen Kommentar.)

Bedeutung: Ayaya (Twitch-Emote, Meme)

Auf Twitch wird das Ayaya-Emote verwendet, wenn Animes, Manga oder Japan thematisiert werden. (Siehe auch: Weeb)

Es dient zum Ausdruck von Fröhlichkeit und Heiterkeit. Auch die Szene im Anime hatte sehr positive Stimmung. Beim Verwenden des Ayaya-Emote zeigen Chat-Schreiber, dass sie das Ayaya-Emote kennen und eine Beziehung zur Anime-, Manga- oder japanischen Kultur haben.

Weitere Bedeutung von Ayaya

„Ayaya“ ist der Spitzname der japanischen Sängerin und Schauspielerin Aya Matsuura.

Was bedeutet KEKW? Bedeutung, Abkürzung, Definiton, Twitch-Emote


„KEKW“ ist ein Twitch-Emote. Es ist Teil von FrankerFaceZ.

KEKW wird als Emote im Twitch-Chat verwendet, wenn jemand ausdrücken möchte, dass er oder sie herzlich machen muss. Mit KEKW wird ausgelassene Heiterkeit, Fröhlichkeit und Lustigkeit kommuniziert.

KEKW: Bedeutung, Definition, Twitch-Emote

KEKW zeigt ein rangezoomtes Bild von Spanier El Risitas (bürgerlich Juan Joya Borja). El Risitas wurde 2015 durch sein Lachen ein Internetphänonem. (Du findest du ihn ganz schnell bei den Suchmaschinen, wenn du nach „laughing man meme“ suchst.) Unzählige Internetteilnehmer erstellten Meme und Videos mit seinem Lachen, um sich über etwas oder jemanden lustig zu machen.

Im Jahr 2015 verbreitete sich eine Videoaufnahme von ihm aus dem Jahr 2007. In dieser Aufnahme war er in der spanischen Show „Ratones Coloraos“ mit Jesus Quintero. Er erzählte eine witzige Anekdote über seine Jugend und fing an schrill und ausdauernd zu lachen.

„KEKW“ wird als Reaction-Emote verwendet, wenn jemand herzlich über etwas lachen muss. Ob er dabei über ein Ereignis lacht, einen anderen oder über sich selbst, ist unklar. Auch ist es möglich, dass Twitch-Chat-Teilnehmer „KEKW“ verwenden, um sich über einen Streamer lustig zu machen, der peinliche auf Art und Weise versagt hat.

KEKW: Verbreitung, Geschichte

Im September 2019 wurde KEKW populär.

KEKW entstand durch den FrankerFaceZ-Nutzer Keesual. Er bearbeitete ein Bild des lachenden El Risitas. Er zoomte heran, so dass nur das Gesicht zusehen war. Alles andere ist nicht zu sehen, auch die Haare und der Hals sind nicht zu sehen.

Siehe auch: LULW, Kappa, Poggers, Pepega, PogChamp, MonkaS, OMEGALUL, LOL/LUL

Was bedeutet das „w“ in KEKW? Bedeutung

Mit „Kek“ ist eigentlich etwas anderes gemeint, nicht Juan Joya Borja. „Keke“ ist eine Beleidigung und meint, dass jemand ein „Versager“ oder „Feigling“ ist.

Das „w“ bei KEKW hat keine eindeutige Bedeutung. Die Redaktion von BedeutungOnline.de vermutet, dass das „w“ als Abkürzung für „wide“, für „what“ oder für „wow“ steht.

Das „wide“ würde sich auf den Bildausschnitt beziehen, ist aber in dem Fall nicht korrekt. Das Bild wurde nämlich nicht in die Breite gezogen, sondern es wurde herangezoomt.

Das „what“ oder „wow“ passen besser, da sie Erstaunen und überraschen ausdrücken. Damit würde „KEKW“ bedeutet „Kek, what?“ bzw. „Kek, wow“.

Was bedeutet LULW? Bedeutung, Abkürzung, Definiton, Twitch-Emote


„LULW“ ist ein Twitch-Emote. Es basiert auf „LUL“ und „OMEGALUL„. Das Emote „LULW“ ist die herangezoomte und gedrehte Version von „LUL„.

LULW: Bedeutung, Herkunft, Geschichte

LULW zeigt ein bearbeitetes Bild von John Bain, auch bekannt unter dem Namen TotalBiscuit. Während bei LUL ein großes Bild vom lachenden John Bain gezeigt wird, ist LULW auf das Gesicht von John Bain reduziert, so dass der ganze Kopf gar nicht zu sehen ist. LULW ist somit die konzentrierte Version von LUL.

John Bain war ein britischer Videospielkritiker und -kommentator. Er verstarb 2018 im Alter von 33 Jahren an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.

Unterschied: LUL, LULW und OMEGALUL

Die Emotes LUL, LULW und OMEGALUL dienen dazu Freude auszudrücken. Jedoch werden diese so inflationär auf Twitch als Reaktionen auf einen Livestream gespammt, dass sie ihre Bedeutung verlieren. Dies führt dazu, dass die Unterscheidung der Emotes nicht mehr möglich ist.

Die Verwendung des Emotes richtet sich nach den Usern. Wenn ein gewisser Sättiungsgrad erreicht ist und ein Emote „langweilig“ wird, so verwenden diese einfach ein anderes.

Das Emote „LULW“ könnte eine lebendige Erinnerung an John Bain sein. Jedoch wird dieses nie im Kontext des Gedenkens verwendet.

Siehe auch:

Was bedeutet „w“ in LULW?

Auf Twitch wird bei gezoomten Emotes das „w“ verwendet. Das „w“ kann unterschiedliche Bedeutungen haben und es ist nicht eindeutig belegbar, was es bedeutet.

Das „w“ könnte für „wide“ stehen. Also „lul (wide)“. (Im Sinne von rangezoomt.)

Das „w“ könnte für „what“ oder „wow“ stehen. also „lul, what?“ oder „lul, wow“. Dies ergibt im Kontext der verwendung des Emotes Sinn. Es drückt damit Erstaunen und überraschen aus.

Das „w“ könnte aber auch für „win“ stehen. Wird das Emote „LULW“ nach einem Spiel geschrieben, so steht es für „lul, win“. Damit kommentieren Nutzer den Sieg.

Geschichte: LULW (Twitch-Emote)

Das Original-Foto wurde am 23. Juni 2013 auf Flickr vom User itsjustatank veröffentlicht. Das Foto zeigt den lachenden John Bain. Im Jahr 2014 war es John Bain der eine bearbeitete Version des Fotos als Twitch-Emote für Abonnenten seines Twitch-Kanals zugänglich machte. 2016 wurde das Emote der Twitch-Extension BetterTTV zugefügt. 2016 bearbeitete der Nutzer lan678 das Foto, zoomte heran und drehte das Foto das Foto. Lan678 veröffentlichte das Foto am 2. November 2016. Er nannte das Foto „LULW“.

Populär wurde LULW erstmalig in Deutschland im April 2017. Dies zeigt Google Trends. Seit Mai 2018 steigt die Beliebtheit von LULW und erreichte im April 2020 – während der Coronakrise – ihren vorläufigen Höhepunkt.

Siehe auch: Kappa, Poggers, Pepega, PogChamp, MonkaS, KEKW

Was ist das „Wide Putin Walking“ Meme (It’s him)? Bedeutung, Definition


Das „Wide Putin Walking“-Meme ist eine breitgezogene Videoaufnahme des russischen Politikers und Ministerpräsident Wladimir Putin. Während die Videoaufnahme gezeigt wird, läuft „Song for Denise“ in der Maxi Version von Piano Fantasia.

Das „Wide Putin Walking“-Meme ist auch unter dem Namen „It’s him“ bekannt.

Was ist das „Wide Putin Walking“ Meme (It’s him)? Bedeutung, Definition

Die Aufnahme stammt vom 7. Mai 2018 und zeigt Wladimir Putin während seiner vierten Amtseinführung. Der russische Sender Russia Today (RT) hat diese Aufnahme erzeugt.

Das Meme hat Unterhaltungscharakter wegen dem verzerrten Videoausschnitt, der Musik und seiner Ereignislosigkeit. Wladimir Putin wird eigentlich nur gezeigt wie er geht und schaut. Der verzerrte Videoausschnitt führt dazu, dass Wladimir Putin kleiner und breiter wird. Im Kontext der vierten Amtseinführung von Wladimir Putin kann das Meme unter anderem wie folgt verstanden: „Oh, er schon wieder“ oder „Da ist er wieder“.

Meinung der Redaktion: Über Wladimir Putin soll sich im Meme vermutlich nicht lustig gemacht werden. Eher führt die Größenveränderung dazu, dass dieser Politiker an Ernsthaftigkeit verlieren soll. Aus US-amerikanischer Sicht könnte das eine Art sein mit dem russischen politischen Gegner umzugehen, denn das Meme ist eine Relativierung der wahren Größe (und Macht) Putins. Im Kontext der Skandale um Wladimir Putins Einfluss auf US-amerikanische Wahlen und Donald Trump kann das Meme auch verstanden werden.

„Wide Putin Walking“-Meme (It’s him): Verbreitung, Geschichte

Im Mai 2020 hat sich das „Wide Putin Walking“-Meme (It’s him) auf Discord und YouTube verbreitet. Der Original-Videoupload stammt von der YouTube-Userin FlobySop64, die am 27. Mai 2020 das Video „Wide Putin Walking“ auf YouTube veröffentlichte. Das Video war der Ursprung vom „Wide Putin Walking“-Meme. Im 17 sekündigen Video wird auch schon das Lied „Song for Denise“ von Piano Fantasia verwendet.

Das Meme verbreitete sich zur Zeit der Coronakrise. Gleichzeitig verbreiteten sich auch folgende drei Meme: Köftespieß (Xatar), Coffin Dance und Bardcore.

Es ist deutlich ersichtlich bei Google Trends, dass die Suchnachfragen nach dem „Wide Putin“-Meme in Deutschland und der Welt Ende Mai, Anfang Juni stark anstiegen.

„Wide Putin Walking“-Meme (It’s him): Bedeutung, Inhalt

Das „Wide Putin Walking“-Meme (It’s him) zeigt eigentlich nur Wladimir Putin wie er sich in seinem Büro bewegt. Er zieht seinen Mantel an, knöpft den Mantel zu, zieht den linken Ärmel hoch, zieht den rechten Ärmel hoch und geht durch die erste Tür in den Flur. Dort begrüßt er jemanden mit Handschlag, dann rückt er seine Krawatte zurecht und geht in den zweiten Flur, um dort seine Krawatte erneut zurecht zurücken. Dann schaut er ein Gemälde an und geht in den dritten Flur.

Putin geht weiter, sieht einen Offizier und geht in den dritten Flur. Er reibt sich die Hände, schaut nach rechts, dann links, nach rechts, nach links, nach rechts und sieht rechts ein Gemälde. Er dreht sich und geht in den fünften Flur. Er geht weiter.

Was ist das Köftespieß Meme? Xatar, Bedeutung, Erklärung, Definition, Jugendwort


Das Köftespieß Meme geht auf den deutschen Rapper Xatar zurück. In einem ZDF.Kultur-Interview aus dem Jahr 2013 äußerte Xatar sich, dass er nach seiner Haftentlassung einen Köftespieß essen und dazu frischen Ayran trinken möchte.

Köftespieß als Jugendwort des Jahres 2020

Das Wort „Köftespieß“ steht zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres 2020“. Alle Jugendworte 2020 findest du hier.

Wie das Köftespieß-Meme bekannt wurde (Xater und Lil Lightzkin)

Der Rapper Lil Lightzkin veröffentlichte im April 2020 zu der Interview-Aussage von Xatar ein Scherz-Lied, in dem er Xatars Aussage als Raptext verwendete.Er rappte in sehr hoher Stimme. Auf dem Instagram-Profil Daquan wurde das Video geteilt und ging in den USA viral. (Daquan hat rund 15 Millionen Follower. Stand April 2020.) Viele US-amerikanische Hörer des Liedes äußerten sich positiv über das Lied und deutschen Rap. (Ob sie den Text verstanden, muss bezweifelt werden.)  Auf dem Profil Daquan wird das Lied mit dem Text „Why he sound like Mario“ kommentiert. (Die optische Ähnlichkeit von Lil Lightzkin zu ASAP Rocky hat vermutlich zur Verbreitung beigetragen.)

Damit wurde das Köftespieß-Meme als Symbol für Glück und Freude geboren. Der Köftespieß steht für die einfachen Dinge, die sehr glücklich machen. Denn die einfachen Dinge wertzuschätzen, macht glücklich.

Xatar weiß, um das Lied von Lil Lightzkin und hat ihn zur Eröffnung seines Restaurants Haval Grill in Köln eingeladen. Eine weitere Zusammenarbeit von Xatar und Lil Lightzkin soll auch anstehen. Der „Haval Grill“ ist ein Köftespieß-Laden mit einer Ayran-Zapfanlage.

Siehe auch: iz da, Jugendworte 2020, deutsche Memes

Warum das Köfte-Meme 6 bis 7 Jahren nach dem Interview von Xatar entstand, kann nicht erklärt werden. Warum Lil Lightzkin auf das Interview mit einem eigenen Song reagierte, weiß vermutlich nur er selbst.

Köftespieß-Meme: Xatar, Haval, Bedeutung, Interview, Jugendwort

In dem ZDF.Kultur-Interview von 2013 fragt eine Journalistin Xatar: „Was machst du, wenn du raus kommst?“

Xatar antwortete: „Das allererste … Ich glaub, ich geb mir nen schönen Kebap … so nen schönen Köftespieß, weißt du? So nen schönen Köftespieß … Keupstraße … einen Köftespieß erstmal … mit gar keinen Reden auch und so. Haval gib mir einfach nur einen Köftespieß. Dazu einen schönen frischen Ayran aus dieser Maschine, weißt du? Wo man den selber so „all you can drink“-mäßig zapfen kann. Und dann nen Handy besorgen, man. Ich brauch nen Handy, man. Ich brauch nen handy.“

Anmerkung der Redaktion: Die Sehnsucht nach gutem und hochwertigem Essen ist verständlich. Denn Gefängnisse sind für ihr schlechtes Essen bekannt. In dem Interview ist Xatar deutlich anzusehen, dass er sich einen Köftespieß wünscht.

Warum Xatar in Haft war

Am 22. Dezember 2011 wurde Xatar wegen scheren Raubes, gefährlicher Körperverletzung und Freiheitsberaubung zu acht Jahren Haft verurteilt. Am 5. Dezember 2014 wurde Xatar frühzeitig entlassen.

Xater überfiel am 15. Dezember 2009 verkleidet mit drei Komplizieren einen Goldtransporter. Sie erbeuteten Gold im Wert von 1,7 Millionen Euro. Xater floh aus Deutschland über Russland in den Irak. Im Irak wurde vom kurdischen Geheimdienst festgenommen und im Mai 2010 nach Deutschland abgeschoben. Am 14. Juli 2010 erhob die Stuttgarter Staatsanwalt Anklage gegen Xatar und am 27. Oktober 2010 begann der Prozess.

Was ist ein Köftespieß? Was ist Köfte?

Köfte in der Form von Köftespießen sind gut gewürzte und gebratene Hackfleischspieße. Köfte bestehen aus Lamm, Rind oder einer Lamm-Rind-Mischung.

Köfte stammen aus dem Orient und Nordafrika. Sie sind im Nahen Osten, Südosteuropa und der Türkei verbreitet. (In der Türkei soll es über 250 Köftesorten geben.)

Weitere deutsche Memes:

Was bedeutet 👉👈, 👉👈🥺,👉🏻👈🏻? Bedeutung des Zwei 2 Finger Emoji, Zeichen, TikTok


Auf den Social-Media-Plattformen TikTok und Instagram verbreitete sich im Frühjahr 2020 das Emoji: 👉👈. Teils auch in Verbindung mit einem unsicher und schüchtern schauenden Gesicht: 👉👈🥺. Teils auch mit einem Symbol für die Rückhand: 👉🏻👈🏻. Was es damit genau auf sich hat, erfährst du in diesem Beitrag:

Was bedeutet 👉👈, 👉👈🥺,👉🏻👈🏻? Bedeutung des Emoji und Zeichen auf TikTok

Die Geste der zwei Hände und der Zeigefinger, die zueinander zeigen und der unsicher schauende Emoji haben folgende Bedeutung: Sie stehen für Verlegenheit und Schüchternheit.

Die Geste „👉👈🥺“ stammt aus der Anime- und Manga-Welt. Charaktere, die unsicher, verlegen oder schüchtern sind, verwenden die Geste, um eben diese Gefühle auszudrücken. Die Zeigefingerspitzen berühren, tippen oder umkreisen einander. Das Gesicht zeigt Mimik der Schüchternheit: unsicherer wegschauender Blick und kein selbstsicheres Lächeln.

Bei Sailor Moon und Naruto kommt die Geste „👉👈🥺“ oft vor. Bei Sailor Moon macht Usagi die Geste. Bei Naruto ist Hinata Hyuuga wiederholt zu sehen, wie sie die Geste „👉👈🥺“ zeigt.

Das Emojiy „👉👈🥺“ kann auch als eine Anspielung auf das Fresko „Die Erschaffung Adams“ von Michelangelo verstanden werden. Bei dem Fresko streckt Gott seinen Zeigefinger zu Adam aus und Adam streckt Gott seinen Arm (und seine Hand) entgegen. Jedoch berühren sich beide nicht.

👉👈🥺,👉🏻👈🏻 heißt auf englisch „Shy Finger Twiddling“

Im englischen heißt die Geste „Shy Finger Twiddling“ bzw. „Shy Finger Twiddle“. Auf deutsch: „Schüchternes Finger drehen“. (Anmerkung der Redaktion: Folgende Übersetzung würden wir vorschlagen: „Schüchterne Fingergeste“.) Wenn du in der Google-Bildersuche nach „Shy Finger Twiddling“ suchst, findest du unzählige Manga-Charaktere, die diese Geste „👉👈🥺“ zeigen.

👉👈, 👉👈🥺,👉🏻👈🏻: Bedeutung des Emoji auf TikTok

Auf TikTok wird die Geste „👉👈🥺“ nicht nur zum Ausdruck von Schüchternheit, Scheuheit oder Verlegenheit verwendet, sondern auch weil diese als süß empfunden wird.

TikTok-Nutzer drücken mit der Geste „👉👈🥺“ unterschiedliches aus. Jedoch gilt allgemein, dass diese Geste nur im Zusammenhang mit jemanden verwendet wird, in dem man verliebt ist, der oder die davon aber noch nichts weiß. (Siehe: Crush) Die Geste „👉👈🥺“ kann für den Wunsch stehen, mit jemanden Zeit zu verbringen, zu sprechen oder wenn man unsicher ist.

Auf TikTok gab es mit der schüchternen Fingergeste sogar eine eigene Challenge. Es war die Shy-Challenge, auf deutsch: Die Schüchternheitsherausforderung. Bei dieser Herausforderung zeigten TikTok-Teilnehmer ein Video von sich, wie und wann sie schüchtern sind. Dabei zeigten sie die Geste „👉👈🥺“.

Es gibt keine feste Bedeutung der Geste „👉👈🥺“ und es gibt keine Regeln, wie sie zu verwenden ist. Dies führt dazu, dass TikTok-Teilnehmer mit der Geste auch Nervosität, Aufregung und Lampenfieber ausdrücken.

Die schüchterne Fingergeste „👉👈🥺“ kann bei unterschiedlichen Anlässen und mit verschiedenen Ideen verwendet werden:

  • Wenn jemand rot wird.
  • Wenn jemand ein Kompliment bekommt.
  • Wenn jemand seinen Mut aufwenden muss, um z.B. jemand anderen anzusprechen. (Beschleunigter Puls, feuchte Hände)
  • Angst einen Fehler zu begehen.
  • Angst, dass etwas peinlich wird.

Shy-Meme: But…I’m shy. (#imshy)

Die Geste „👉👈🥺“ gehört zu den Shy-Emojis und zu den Shy-Memes. („Shy“ bedeutet auf deutsch „schüchtern“.)

Das Shy-Meme funktioniert wie folgt, jemand zeigt eine alltägliche Situation oder eine Aufforderung, auf die er oder sie gerne reagieren würde. Jedoch traut die Person sich nicht und begründet dies damit, dass sie schüchtern ist. Hier fällt oft der finale Satz „I want to. But… #imshy.“

Weitere Erklärungen:

Kommentar der Redaktion zur schüchternen Fingergeste „👉👈🥺“

Die Geste der schüchternen Finger kommt zu einer interessanten Zeit, denn die Geste wurde während der Coronakrise populär. Während der Coronakrise galt (und gilt) Social Distancing und der Verzicht auf das Berühren von anderen. Die Geste „👉👈🥺“ passt also ziemlich perfekt zu den Pandemie-Eindämmungsmaßnahmen, denn die Finger berühren sich nicht.

Damit hat die Geste „👉👈🥺“ noch eine weitere Bedeutung. Sie steht für die Sehnsucht und den Wunsch einen anderen zu berühren und ihn oder sie nicht nur anzuschauen!

Eine Frage, die hier noch geklärt werden müsste, ist: Warum wird Schüchtern während der Coronakrise und dem Social Distancing thematisiert?

Die Redaktion von BedeutungOnline.de vermutet, dass dies mit einem weiteren Ereignis zutun hat. Die Coronakrise begann (in Deutschland) kurz vor dem Frühling, dem Frühlingserwachen und den Frühlingsgefühlen. Damit könnte die Coronakrise weniger der Grund für die Geste „👉👈🥺“ sein, sondern die Geste ist Ausdruck von schüchternen Teenagern bei denen die Hormone gerade in Wallung geraten.

Coffin / Funeral Dance Meme: Lied, Song, Bedeutung, Herkunft


Im „Coffin Dance Meme“ bzw. „Funeral Dance Meme“ werden Afrikaner gezeigt, die tanzend einen Sarg auf ihren Schultern tragen. Im Video wird das fröhliche EDM-Lied „Astronomia“ von Vicetone & Tony Igy verwendet.

Coffin / Funeral Dance Meme: Bedeutung, Herkunft, Lied, Song

Das „Coffin Dance Meme“ bzw. „Funeral Dance Meme“ hat folgende Struktur: Im ersten Teil wird gezeigt, wie ein Stunt misslingt oder ein Unfall passiert. Danach folgen im zweiten Teil die tanzenden afrikanischen Sargträger.

Begleitet wird das Video vom Lied „Astronomia“, welches schon im Jahr 2010 von Igy veröffentlicht wurde. Erst der Remix von Vicetone im Jahr 2014 machte „Astronomia“ populär. (Das Coffin-Dance-Meme sorgt nun für eine neue Beliebtheit des Liedes.)

Die Fröhlichkeit des EDM-Liedes „Astronomia“ wird im Coffin Dance Meme als Pointe eingesetzt. Das im zweiten Teil des Memes die Sargträger gezeigt werden, legt den Schluss nahe, dass ein Stunt misslungen ist oder ein Unfall fatal endete. Die Protagonisten oder gezeigten Personen brauchten nämlich einen Sarg. Szenen der Folgen eines Unfalls werden bewusst ausgelassen. Dies ist das Stilmittel der Ellipse.

Wann die Aufnahmen der afrikanischen Sargträger und Sargtänzer entstanden sind, ist unbekannt.

Das Wort „Coffin“ bedeutet auf deutsch „Sarg“. Das englische Wort „Funeral“ bedeutet auf deutsch „Beerdigung“. Das Wort „Pallbearer“ bedeutet auf deutsch „Sargträger“.

Entstehung und Verbreitung Coffin / Funeral Dance Meme

Das Coffin Dance Meme wurde im April 2020 sehr populär.

Die erste Version des Memes wurde am 26. Februar 2020 auf TikTok vom User @lawyer_ggmu veröffentlicht. (Link: Siehe hier) Im Video ist ein Skisprung zusehen, der mit dem Coffin-Dance endet.

Einige Adaptionen folgten: Eine Minecraft-Adaption wurde Mitte April 2020 veröffentlicht. Eine GTA V-Adaption folgte ebenfalls im April 2020.

2017 wurde das Thema der Sargtänzer und des Sargtanzes in der englisch-sprechenden Welt populär. Die „BBC News Africa“ veröffentlichte im Juli 2017 einen Bericht über die ghanaischen Sargtänzer.

Dass ein Sargtanz auch daneben gehen kann, wird in Fail-Videos gezeigt. Es gibt ein Video in dem den Sargtänzern der Sarg herunterfällt und dieser sich öffnet. (Siehe: hier)

Coffin / Funeral Dance Meme: Hintergründe des Sarg-Tanzens, der Sargträger / Sargtänzer (Bedeutung)

In Ghana ist es ein Brauch, dass ein Toter im Sarg von Sargträgern tanzend zum Friedhof gebracht wird. In diesem YouTube-Video, dass im Jahr 2015 veröffentlicht wurde, siehst du, wie der Sargtanz normalerweise stattfindet. Link: Professional Dancing Pallbearers – Ghana (EDM-Lieder werden nicht gespielt, sondern es laufen afrikanische-ghanaische Volks- und Trauerlieder.)

Die Sargträger haben verschiedene Tanzbewegungen und tanzen verschiedene Choreographien. Sie tanzen im Stehen und im Sitzen. Sie hüpfen herum und schwingen von Seite zu Seite.

Der Coffin Dance oder Funeral Dance steht für eine Todes- und Beerdigungskultur, die sich von stark von der deutschen oder westlichen Kultur unterscheidet. Anstatt schweigend, ruhig und in schwarz finden Beerdigungen in Ghana anders statt. Sie sind fröhlich, extravagant, die Särge sind weiß und auch die Menschen sind weiß gekleidet. (Anmerkung der Redaktion: Stell es dir so vor. Wenn uns ein Mensch verlässt, kannst du traurig sein, dass er geht. Du kannst dich aber freuen, ihn gekannt und erlebt zu haben.)

„Unpopular Opinion“ auf deutsch: Bedeutung, Liste, Definition, Übersetzung


„Unpopular Opinion“ heißt auf deutsch „unpopuläre Meinung“ oder „unbeliebte Ansicht“.

„Unpopular Opinion“ ist ein Internet-Meme bei dem jemand eine Meinung oder Ansicht veröffentlicht, die konträr zur jetzigen geltenden Mehrheitsmeinung oder zum Medien-Mainstream steht.

Ein Beispiel für eine „unpopuläre Meinung“ ist: „Die Beatles waren ganz okay. Sie sind überbewertet“.

Liste: Unpopular Opinion / Unpopuläre Meinungen

Hinweis: Die nachfolgende Liste spiegelt nicht die Redaktionsmeinung wider. Auch wenn Sätze in Ich-Form geschrieben, so ist dies nicht die Meinung des Autors, sondern dient als Beispiel zur Verdeutlichung, was eine „unpopular Opinion“ ist.

Beliebte Themen für unpopular Opinion sind: Popkultur, Musik, Filme, Schauspieler, Sänger, Prominente, Rapper, Essen, Lebensmittel, Design, Fußballer, Beziehungen

  • Wer nichts mit seinem Leben anzufangen weiß, sollte keine Beziehung haben.
  • Mehr Männer müssten mehr Ansprüche haben.
  • Wer stolz ist, keinen Fernseher zu haben, aber den ganzen Tag Netflix oder YouTube schaut, ist kein bisschen besser.
  • Es gibt Hunde, die hätten nie gezüchtet werden dürfen.
  • Till Schweiger ist ein guter Schauspieler. Er macht gute Filme.
  • Ich mag Schule.
  • Ich mag Mathe.
  • Es ist gut, dass es keine Volksabstimmungen in Deutschland gibt.
  • Ehrenmann ist kein unsinniges Wort. Hört auf es zu sagen.
  • Reisen ist schlecht und macht keinen Spaß.
  • Wer wird Millionär ist langweilig.
  • Ich mag kein deutsches Bier.
  • Fußball ist langweilig.
  • Die Beatles waren auch nur eine Band.
  • Die Serie Friends ist überbewertet. (Schaut euch eine Folge ohne Lachkonserven an. Die Serie wird dann sehr seltsam.)
  • Avocados sind überbewertet.
  • Tomaten gehören nicht auf einen Burger.
  • Französisch zu lernen, ist Zeitverschwendung.
  • Müsli schmeckt mit Wasser besser.
  • Mode der Marke X sieht gar nicht so gut aus. (Bei „X“ beliebige gehypte Modemarke einsetzen.)
  • Auf Festivals zu gehen, ist keine gute Erfahrung und Zeitverschwendung.
  • Es ist gut, dass es so viele verschiedene Studiengänge gibt.
  • Ich mag Pizza nicht.
  • Ananas gehört nicht auf Pizza.
  • In Jogginghosen fühle ich mich unwohl.
  • „Game of Thrones“ ist langweilig.
  • Hochzeiten sind teuer, unnötig und überflüssig.
  • Männer sind genauso Lästermäuler und Tratschtanten wie Frauen.
  • Ich mag keinen Käse.
  • Es hätte nur 3 „Star Wars“-Filme geben sollen.
  • Anspruchsvolle Literatur ist langweilig.
  • Kinder erziehen macht Spaß!
  • Es gibt zu wenig Superhelden-Filme.
  • Superfrüchte sind Marketing-Quatsch.
  • Über Prominente, die man nicht mag, im Internet schlecht zu reden oder sich über sie lustig machen, ist erbärmlich.
  • Auch Mörder haben Grundrechte.
  • Das Äußere ist genauso wichtig wie das Innere!
  • Der Mainstream ist gut und wichtig.
  • Wer über sich selbst sagt, dass er oder sie „edgy“ oder „verrückt“ ist, ist das genaue Gegenteil: Langweilig.
  • Behinderte können genauso fies und gemein sein wie andere Menschen. Sie brauchen keine Sonderbehandlung, sondern sollten wie jeder andere behandelt werden.
  • Wer fett ist, ist zu 99 Prozent selbst schuld.
  • Alle Menschen haben Vorurteile.
  • „Die Eiskönigin“ ist ein schlechter Film.
  • Erwachsene sollten Harry Potter nicht lesen.
  • Ich habe „Herr der Ringe“ nie gesehen und ich finde, dass ich nichts verpasst habe.
  • Wo Alkohol ausgeschenkt wird, sollten Babys verboten sein!
  • Leber ist lecker.
  • Ich mag Hipster.
  • Staffel 1 war genial. Seit Staffel 2 geht es mit Haus des Geldes bergab. (Gott bewahre, wer sowas sagt.)
  • Viele die ihre Meinung äußern suchen Aufmerksamkeit und Bestätigung für ihre Haltung. Sie wollen niemanden überzeugen und haben kein Interesse an einer Diskussion.
  • Es ist okay, wenn Obdachlose sich von Spenden Alkohol kaufen.
  • Haustiere sind gar nicht so toll.
  • Kinder unter 14 Jahren sollten keine Smartphones und kein Internet benutzen.
  • SUVs sind cool.
  • Es gibt Menschen, die sollten einfach keine Kinder haben.
  • Keiner interessiert sich für deine Meinung.
  • Wenn deine geschlechtliche Orientierung oder dein Geschlecht das spannendeste an dir ist, bist du langweilig.
  • Menschen, die sich viel beschweren, wollen Dinge nicht verändern, sondern sie wollen Aufmerksamkeit und sich einfach nur beschweren.
  • Kohlrabi wird unterschätzt.
  • Wer ständig den Mainstream kritisiert, ist nicht kritisch, sondern hängt in einer kindischen Trotzreaktion fest.
  • Die Zeitumstellung ist eine gute Idee.
  • Wer sehr dünn ist, hat nicht automatisch Magersucht. Hört auf das zu unterstellen.
  • Ich bügele gern Hemden.
  • Bei wem es vor der Krise schlecht lief, läuft es jetzt richtig schlecht.
  • Bei wem es vor der Krise gut lief, läuft es in der Krise auch gut.
  • Die Themen „Darm“ und „Ausscheidung“ sind unterhaltsam.
  • Freiheit wird überbewertet.
  • Wer etwas nur kauft, weil es im Angebot ist, ist kein Sparfuchs.

Bedeutung: Wie „Unpopular Opinion“ funktioniert

Bei „Unpopular Opinion“ werden Fragen des Geschmacks und persönliche Befindlichkeiten thematisiert. Es geht darum, eine subjektive Meinung zu veröffentlichen.

Wer eine „unpopular Opinion“ äußert, erklärt in der Regel, wie diese abweichende Meinung zustande kommt. Denn nur mit der Ausführung ist anderen ersichtlich, worauf die unpopuläre Meinung fußt.

Eine „Unpopular Opinion“ hat folgende Struktur:

  1. Eine Person ist überbewertet / unterbewertet. (Bsp.: „Nutella ist überbewertet.“)
  2. Eine Sache ist überbewertet / unterbewertet.
  3. Ich mag etwas nicht, dass alle mögen. (Bsp.: „Ich mag keine Tomaten.“)
  4. Ich mag jemanden oder etwas, obwohl sehr viele es, ihn oder sie nicht mögen oder kritisieren.
  5. Ich denke etwas, das konträr ist oder von der Mehrheitsmeinung abweicht.
  6. Eine Person oder eine Sache wird zu Unrecht gehypt oder kritisiert.
  7. Eine geltende Konvention wird in Frage gestellt. (Bsp.: „Frauen sollten die Herrentoilette benutzen dürfen, wenn die Schlage vor der Damentoilette sehr lang ist.“)

Bedeutung: Was bei einer „unpopular Opinion“ wirklich passiert

Eine unpopuläre Meinung zu haben, ist einfach. Man schaut in den Mainstream oder die Medien und sucht etwas, wer oder was gerade gehypt wird und worüber gerade, jeder spricht. Wenn man etwas oder jemanden gefunden hat, baut man darauf die eigene unpopuläre Meinung auf.

Damit ist eine „unpopular Opinion“ eigentlich nur der Ausdruck einer Anti-Haltung bzw. einer Kontra-Haltung. Wer in diesem Sinne eine „unpopular Opinion“ hat, lehnt einen Trend ab und nimmt nicht mit Freude an einem Hype teil, sondern mit Ablehnung. Man rudert damit einfach nur gegen den Strom.

Doch die „Unpopular Opinion“ muss gar kein Ausdruck einer Anti-Haltung sein, sondern kann einfach nur den schnöden Versuch einer geplanten und erhofften Provokation darstellen. Damit ist eine „Unpopular Opinion“ einfach nur eine weitere Technik, um Aufmerksamkeit zu erhalten.

Wer seine „unpopular Opinion“ veröffentlicht, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass dies ein Selbstdarstellungsversuch ist und eigentlich nur Bestätigung gesucht wird. Eine „unpopular Opinion“ wurde in dem Fall nur veröffentlicht, um Likes (oder Herzchen) zu erhalten, sich selbst zu profilieren oder sich selbst zu feiern.

Die Schlussfolgerung, dass eine „unpopular Opinion“ eigentlich nur eine Anti-Haltung und ein Selbstdarstellungsversuch ist, ergibt sich aus der Beobachtung, dass eine unpopuläre Meinung meist mehr Zustimmung erhält als Gegenwind. Damit ist das Wort „unpopulär“ irreführend bzw. muss gesagt werden, dass auch konträre („unpopular“) Meinungen populär sein können.

Warum eine „unpopular Opinion“ eigentlich gefährlich sein kann

Es besteht eine gewisse Angst, eine abweichende Meinung oder „unpopular Opinion“ zu äußern. Denn Freunde, Familie oder Kollegen könnten negativ reagieren und vergrault werden. Eine Beziehung könnte sich verschlechtern und im schlimmsten Fall wird eine Beziehung beendet. Deswegen werden abweichende Meinungen eigentlich nicht veröffentlicht, sondern geheim gehalten.

Hier wirken uralte Mechanismen. Denn, wer der Masse oder Herde widerspricht, muss damit rechnen, ausgestoßen zu werden. Das kann schmerzlich sein. Doch beim Meme „Unpopular Opinion“ ist dies anders. Es dient dazu, eine Gegenposition zu veröffentlichen, die teils sehr vernünftig erscheint und eigentlich nur die Einseitigkeit eines Hypes ausgleicht.

Was ist das Karen-Meme? Bedeutung des Namen Karen, Definition, Herkunft


„Karen“ ist ein Spottname für ignorante, nervige, unverschämte und unerträgliche Frauen mittleren Alters. Eine Karen hat eine überzogene Anspruchshaltung und glaubt, dass ihr bestimmte Dinge zustehen und dass sie sagen darf, was sie will. Das führt dazu, dass sie andere in Diskussionen verwickelt und irgendwelche Rechte einfordert, um ihren Willen zubekommen.

In Memes ist „Karen“ stets die Gegenspielerin, die andere mit ihrer Art nervt.

Der Name „Karen“ steht für stereotypisches Verhalten und Aussehen bestimmter Frauen. Dies ist vergleichbar mit „Kevin“ oder „Chad“. (Der Name „Kevin“ steht in Deutschland stereotypisch für einen ungebildeten dummen Menschen. Als „Chad“ wird ein durchtrainierter Mann stereotypisch bezeichnet, der viel Erfolg bei Frauen hat.)

Typisches Karen-Verhalten

  • Eine Karen will mit dem Manager sprechen, wenn ihr etwas nicht passt oder sie sich über Mitarbeiter beschweren will.
  • Eine Karen behandelt Mitarbeiter und Kellner herablassend und schlecht.
  • Eine Karen verlangt das Mitarbeiter entlassen werden.
  • Eine Karen hat eine überzogene Anspruchshaltung und glaubt, dass ihr bestimmte Dinge zustehen.
  • Eine Karen glaubt, dass sie immer im Recht ist. (Demut ist ihr fremd.)
  • Eine Karen verlangt eine Extra Wurst.
  • Eine Karen beschwert sich, wenn etwas hart oder anstrengend ist.
  • Wenn Karen etwas nicht versteht oder an etwas scheitert, sind immer die anderen schuld.
  • Eine Karen fängt Streit über die kleinsten Unstimmigkeiten an.
  • Eine Karen nimmt ziemlich viel viel zu ernst!
  • Karen interessiert sich für Verschwörungstheorien, die Anti-Impf-Bewegung und für Multi-Level-Marketing. Karen glaubt das Deutschland kein souveräner Staat ist.
  • Eine Karen bringt ihre Kinder mit auf Veranstaltungen oder Partys, wo Kinder verboten oder unerwünscht sind.
  • Karen veröffentlicht in den sozialen Bilder Motivationssprüche.
  • Auf einer Party spielt Karen die ganze Zeit mit ihrem Handy.
  • Karen verdirbt (gern) anderen den Spaß.
  • Karen hamstert Toilettenpapier und Nudeln.
  • Eine Karen macht sich über andere lustig.
  • Eine Karen glaubt, dass bei einem Streit die lautere Person recht hat.
  • Eine Karen entwertet für sich bessere Argumente in dem sie sagt, dass sie daran nicht glaubt oder dass sie nicht überzeugt ist.
  • Eine Karen hat keinen Anstand.

Über Karen: Bedeutung, Definition

Karens Verhalten ist scheinheilig. Karen ist unbelehrbar. Sie belehrt aber andere sehr gern. Karen weiß alles besser, obwohl sie im besten Fall nur Halbwissen hat. Karen gibt oft anderen die Schuld. Karen ist unhöflich. Karen hat kein Verständnis für andere. Karen ist ein Mensch, der viele unerfüllte Erwartungen hat und deswegen oft frustriert ist.

Karen glaubt, dass sie etwas besonderes ist und dass sie eine bestimmte Behandlung durch andere verdient. Sie glaubt, dass ihr bestimmte Dinge zustehen oder dass ihr Wille immer erfüllt werden muss. Dieser falsche Glaube über sich selbst und darüber, wie die Welt funktioniert, sorgt dafür, dass Karen in Konflikt mit anderen gerät. Doch die Welt schuldet niemanden etwas und es ist nicht zu viel verlangt, andere Menschen mit Anstand zu behandeln!

In der Regel ist Karen geschieden und hat zwei oder mehr Kinder.

Herkunft: Wo kommt das Karen-Meme her?

In den USA heißen viele zwischen 1960 und 1990 geborene weiße Frauen Karen. Sie sind heute zwischen 30 und 60 Jahre alt. In der Regel sind sie Mütter. Das „Karen“-Meme thematisiert stereotypisches Verhalten dieser Frauen, dass beobachtet wurde.

Das Karen-Meme verbreitet sich seit den 2010er Jahren. Seit ungefähr 2016 verbreitet sich das Karen-Meme stärker. Hier insbesondere durch Reddit und Nintendo. Auf der Plattform Reddit wurde Karen-Verhalten in Memes breit dargestellt. Auf einem Nintendo-Switch-Werbespot aus dem Jahre 2016 reagierte ein Internet-Nutzer mit einem Karen-Spottkommentar.

Wo das Karen-Meme genau herkommt, ist unbekannt. Eine Vermutung ist, dass das im Jahr 2007 veröffentlichte Lied „The Friend Nobody Likes“ von Dane Cook den Anfang gemacht hat. Im Lied heißt die Freundin, die keiner mag, Karen.

Eine andere Vermutung ist, dass „Karen“ vom Film „Girls Club“ entspringt. Dieser wurde 2004 veröffentlicht. Aus dem Film ist die Phrase „Oh my God, Karen“ bekannt.

Verbreitung Karen-Meme

Im Jahr 2019 verbreitete sich eine Variante des „Ok, Boomer„-Memes als „Ok, Karen“. „Ok, Karen“ war hier eine Reaktion auf Verhalten und Aussagen der Generation X, die sich von der „Baby Boomer“-Generation distanzieren wollte, aber in Augen der Generation Z nicht progressiv genug war.

Warum ist Toilettenpapier so wichtig? Warum kaufen / hamstern alle Klopapier? Psychologie, Erklärungsversuch


Es ist Krise und die Deutschen hamstern. Sie kaufen Toilettenpapier und Nudeln in rauen Mengen. Bei Nudeln sind Hamsterkäufe verständlich. Sie sind lange lagerbar und schmecken gut. Für Nudelsoße im Glas gilt das gleiche. Aber warum kaufen so viele übermäßig viel Toilettenpapier? Verbrauchen sie so viel?

In diesem Beitrag erfährst du erst den statistischen Toilettenpapier-Verbrauch der Deutschen. Danach wird die Psychologie und das Verhältnis der Deutschen zum Toilettengang und Klopapier erklärt.

Toilettenpapier- / Klopapier-Verbrauch pro Jahr, Monat, Tag in Deutschland

Rechtfertigt der Verbrauch, dass Toilettenpapier in rauen Mengen eingekauft, gehamstert und gehortet wird? Da stellt sich eine Frage: Wie viel Klopapierrollen verbrauchen die Deutschen im Jahr?

Laut Statista verbraucht ein Deutscher pro Jahr 134 Rollen Toilettenpapier. Nur die US-Amerikaner verbrauchen mit 141 Klopapierrollen mehr. Spanier verbrauchen 81 Rollen im Jahr. Franzosen 71 Rollen. Italiener 70 Rollen. Chinesen sogar nur 49 Rollen.

Für den Verbrauch der Spanier, Italiener und Franzosen gibt es eine Erklärung: In diesen Ländern sind Bidets verbreitet, die zur Reinigung verwendet werden. Das senkt natürlich den Toilettenpapierverbrauch. In Deutschland sind Bidets kaum verbreitet.

Klopapier-Verbrauch der Deutschen pro Woche 2,6 Rollen / pro Monat 11,2 Rollen

134 Klopapierrollen durch zwölf Monate ergibt 11,2 WC-Rollen im Monat. Der Wochenverbrauch (134/52) ergibt damit 2,6 Rollen pro Woche.

2,6 Rollen verbrauchen die wenigsten nur für Toilettengänge in der Woche. Dies lässt einen Schluß zu: Deutsche verwenden Toilettenpapier auch für andere Dinge wie z.B. Nase putzen, etwas wegwischen oder aufwischen. Auch an Karneval oder Halloween wird Toilettenpapier zweckentfremdet: Nämlich für Klopapier-Mumien.

Toilettenpapier-Mathematik

Rechtfertigt dies Toilettenpapier zu horten? Rechnen wir die Zahlen hoch.

Dauert die Coronakrise 8 Wochen so verbraucht eine Person in Deutschland im Durchschnitt 20,8 Rollen. Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht demnach 41,6 Rollen. Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht 83,2 Rollen Klopapier.

Dauert die Coronakrise 12 Wochen (3 Monate) so verbraucht eine Person in Deutschland 31,2 Rollen. Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht demnach 62,4 Rollen. Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht 124,8 Rollen Klopapier.

Dauert die Coronakrise 16 Wochen (4 Monate!) so verbraucht eine Person in Deutschland 41,6 Rollen. Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht demnach 83,2 Rollen. Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht 166,4 Rollen Klopapier.

In einer Toilettenpapierpackung sind im Normalfall 10 oder 20 Rollen enthalten. Mit 10 Rollen kommt eine Person in Deutschand rund 4 Wochen aus. (10/2,6 = 3,8). Mit 20 Rollen kommt eine Person in Deutschland rechnerisch rund 8 Wochen aus. (20/2,6 = 7,7)

Schlußfolgerung: Die Zahlen rechtfertigen Toilettenpapier-Hamsterkäufe. Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht in 8 Wochen 83,2 Klopapierrollen, dass sind acht 10er Pakete oder vier 20er Pakete.

Doch hinter den Toilettenpapier-Hamsterkäufen steckt vermutlich kein Kalkül, sich den Weg in den Supermarkt zu sparen, sondern in den Köpfen der Deutschen passiert etwas anderes! Die Frage, warum den Deutschen das WC-Papier so wichtig, wurde noch nicht beantwortet!

Übrigens: Auf die Lebenserwartung von 80,64 Jahren in Deutschland hoch gerechnet, verbraucht ein Deutscher 10.805,76 Klopapierrollen in seinem ganzen Leben!

Toilettenpapier und Psychologie: Warum ist Klopapier so wichtig?

Die Coronakrise ist etwas Neues und Unbekanntes. Mit ihr umzugehen, muss erst gelernt werden. Viele reagieren mit Angst und fragen sich, ob die Lebensmittelversorgung stabil bleibt. Die Menschen wissen nicht, was noch kommt. Jene, die die Stabilität der Lebensmittelversorgung anzweifeln, reagieren mit Hamsterkäufen.

Toilettenpapier als Symbol für Sicherheit: Herdenverhalten, Kontrollverlust und Medien

In der Krise zeigt sich das Herdenverhalten und die Angst zu wenig abzukommen. Die Medien befeuern diese Angst, in dem sie darüber berichten, dass viel Toilettenpapier gekauft wird und dies in einigen Läden ausverkauft ist. Wer das hört, kann mit Nervosität reagieren. Wer jetzt nicht reagiert, der kriegt nichts mehr ab. (Es ist quasi ein Werther-Effekt für Klopapier.)

Hamsterkäufe sind aber auch ein Versuch, die Kontrolle zurückzugewinnen. Denn wer sich selbst versorgen kann, ist nicht auf die Versorgung durch andere angewiesen. Toilettenpapier wird damit in der Krise zum Symbol für Sicherheit.

Die Deutschen gelten als Sauberkeits-, Hygiene- und Reinlichkeitsliebendes Volk. Warum ist das so?

Toilettenpapier sorgt dafür, dass wir den Hintern oder Ausscheidungen nach dem Toilettengang nicht direkt berühren müssen. Es ist ein quasi wie ein Schutzschild vor Schmutz und verhindert, dass Kot direkt berührt wird. Jedoch ist es ein schlechtes Schutzschild, vielmehr dient es zur Beruhigung des Geistes und schützt vor Scham und Ekel. Damit ist Toilettenpapier der Schutz der Zivilisation und zeigt die Grenze zum Tier auf. Toilettenpapier schafft Abstand. (Wenn auch nur Milimeter.) Ergo: Menschen (Deutsche) berühren ihre Ausscheidungen nicht direkt mit der bloßen Hand.

Die Farbe weiß steht für Reinheit und Sauberkeit. Genau dies soll mit Toilettenpapier erzielt werden. Deswegen ist Toilettenpapier weiß.

Toilettenpapier ist damit ein Sinnbild für Sicherheit und Sauberkeit. Es bewahrt vor Scham und Ekel.

Kulturgeschichte des Toilettenpapiers und Klopapiers

In der Geschichte der Deutschen bildete sich nie heraus, dass zwischen einer Hand für die Körperreinigung und einer Hand für Nahrungsaufnahme oder Berührungen (Hände schütteln) unterschieden wurde. In Asien und dem Nahen Osten gibt es jedoch diese Unterscheidung. Die linke Hand ist zum Reinigen des Körpers da. Die rechte Hand für Berührungen. (Daher empfinden es einige Menschen aus Asien oder dem Nahen Osten als unhöflich, wenn ihnen jemand die linke Hand zur Begrüßung reicht. Denn diese Hand ist der Körperreinigung und auch dem Toilettengang vorbehalten.)

Auch verbreiteten sich Bidets nie wirklich in Deutschland. Während diese in südeuropäischen Staaten sehr beliebt sind. Das erklärt, warum Spanier, Italiener und Franzosen weniger Toilettenpapier verbrauchen.

Die Deutschen verwendeten im Lauf der Geschichte unterschiedliche Dinge zum Abwischen des Hinterns: Moos, Heu, Lumpen, Schwämme, Lappen, Stoffreste, Wolle, Altpapier und sogar Stroh. Erst als die industrielle Papierproduktion entstand, verbreitete sich Toilettenpapier. Eine zweite Entwicklung sorgte für die Verbreitung des Toilettenpapiers, denn während der industriellen Revolution verbreiteten sich wasserbetriebene Toiletten. Diese sind heute normal, lösten damals aber Latrinen und Donnerbalken ab. Die Wasserklosetts brauchten spezielles Toilettenpapier, damit die Abwasserleitungen nicht verstopften.

Toilettenpapier: Reaktionen aus dem Netz

Im Internet und in den sozialen Medien sammeln sich unzählige über das Verhältnis der Deutschen zum Toilettenpapier. Sie spielen alle darauf an, dass das Toilettenpapier zum Statussymbol und quasi Zahlungsmittel aufsteigt. (Siehe: Coronawitze)

Was bedeutet „Hold my Beer“? Bedeutung, Witz, Übersetzung auf deutsch, Meme


„Hold my Beer“ ist ein Witz und Internet-Meme. „Hold my Beer“ wird gesagt, wenn jemand etwas verrücktes, leichtsinniges oder gefährliches tut, aber auch, wenn jemand etwas versucht und kläglich scheitert.

„Hold my Beer“ bedeutet auf deutsch „Halt mein Bier“.

Bedeutung des Meme: „Hold my Beer“

Das Meme und der Spruch „Hold my Beer“ wird in vier verschiedenen Kontexten und Varianten verwendet:

  1. „Hold my Beer“ als Titel von Fail-Videos. Wenn jemand etwas tut und dies fehlschlägt, so wird dies teils mit „Hold my Beer“ kommentiert oder das Video trägt die Überschrift „Hold my Beer“.
  2. „Hold my Beer“ als Erklärung dafür, wenn jemand etwas verrücktes oder schwieriges tut, was ihm (oder ihr) aber sehr leicht fällt. In dem Sinne bedeutet „Hold my Beer“: „Ich tue jetzt etwas, von dem allgemein abgeraten wird, da es gefährlich oder unvernünftig ist.“
  3. „Hold my Beer“ als Erklärung dafür, wenn jemand fahrlässig seine Gesundheit ruiniert.
  4. „Hold my Beer“ als Erklärung dafür, wenn jemand auf unvernünftiges oder fragwürdiges Verhalten reagiert in dem er (oder sie) sich noch unvernünftiger oder noch fragwürdiger verhält. Jemand übertreibt es. In dem Sinne bedeutet „Hold my Beer“: „Halt mal mein Bier, ich setz einen drauf.“ oder „Halt mal mein Bier, ich zeig denen, wie das richtig geht.“

„Hold my Beer“ wird humorvoller und unterhaltsamer Absicht verwendet. „Hold my Beer“ sorgt dafür, dass fahrlässiges und witziges Verhalten als witzig und unterhaltsam dargestellt wird.

Die Abkürzung für „Hold my Beer“ ist HMB.

Was bedeutet „Hold my Beer“ auf deutsch? Bedeutung des Meme

Der Spruch „Hold my Beer“ steht dafür, dass womöglich Alkohol im Spiel ist, dass jemand sich Mut angetrunken hat und auf eine Schnapsidee gekommen ist.

Der Erklärungsanstatz ist folgender: Erst durch den enthemmenden Effekt vom Alkohol war eben erst eine verrückte, dumme oder gefährliche Tat möglich. Alkohol sorgt dafür, dass Betrunkene ihre eigenen Fähigkeiten überschätzen und Gefahren unterschätzen. Alkohol sorgt dafür, dass Hemmschwellen sinken, sowie dass Regeln des Anstands und alltäglichen Lebens nicht mehr gelten. Alkohol macht leichtsinnig und fahrlässig.

Alkohol führt dazu, dass betrunkene Menschen Gefahren eingehen, die nüchterne Menschen nie eingehen würden. Doch es muss vermutet werden, dass der Wagemut seinen Ursprung nicht immer im Alkohol hat, sondern auch in Unwissenheit, Selbstüberschätzung, Ahnungslosigkeit, Unbedarftheit und Leichtsinn.

Der Spruch „Hold my Beer“ sollte wie folgt verstanden werden:

  • „Halt mal mein Bier, damit ich die Hände frei habe, um etwas verrücktes oder beeindruckendes zu tun.“
  • „Halt mal mein Bier, ich zeig denen wie das RICHTIG geht oder wie man das RICHTIG macht.“

„Hold my Beer“-Varianten: Hold my Cosmo, Redbull, Catnip, Feeding Tube,…

Unzählige Varianten und Abarten von „Hold my Beer“ haben sich mittlerweile herausgebildet. Sie stehen dafür, dass nicht immer Alkohol der Grund für verrücktes oder gefährliches Verhalten ist. Unter anderem sind folgende entstanden:

  • Hold my Avocado (HMA – für Menschen, die keinen Alkohol trinken)
  • Hold my Beaker (HMB – „Beaker“ bedeutet auf deutsch „Becherglas“; „Hold my Beaker“ wird im wissenschaftlichen / Labor-Kontexten verwendet)
  • Hold my Coffee (HMC – wenn Koffein die Erklärung für übertriebenes Verhalten ist)
  • Hold my Juice box (HMJB – für Kinder; „Juice box“ bedeutet auf deutsch „Trinkpäckchen“)
  • Hold my Catnip (HMC – für Katzen; „Catnip“ bedeutet auf deutsch „Katzenminze“. Katzenminze sorgt dafür, dass Katzen ausflippen)
  • Hold my Cosmo (HMC – für Frauen; Cosmo ist die Abkürzung für Cosmopolitan, ein unter Frauen beliebter Cocktail.)
  • Hold my Feeding Tube (HMFT – für Menschen, die gefährliche Stunts machen; „Feeding Tube“ bedeutet auf deutsch „Magensonde“, per Magensonde muss ernährt werden, so schlimm verletzt ist, dass er nicht mehr selbstständig essen kann.)
  • Hold my Fries (HMF – für Kinder; „Fries“ bedeutet auf deutsch „Pommes“ oder „Fritten“)
  • Hold my Kibble (HMK – für Hunde; „Kibble“ bedeutet auf deutsch „Trockenfutter“)
  • Hold my Schnitzel (HMS – an die deutsche Kultur bzw. deutsche Stereotype angepasste Variante)
  • Hold my Redbull (HMRB – für Sportler; Redbull ist ein beliebter Energydrink)
  • Hold my Unicorn (HMU – als alternative Variante für die Abkürzung HMU)

Auf deutsch bedeuten die oben genannten Varianten:

  • Halt meine Avocado
  • Halt meinen Erlenmeyerkolben
  • Halt meinen Kaffee
  • Halt mein Trinkpäcken / Halt meinen Saft
  • Halt meine Katzenminze
  • Halt meinen Cosmo / Halt meinen Cocktail
  • Halt meine Magensonde
  • Halt meine Pommes
  • Halt mein Trockenfutter
  • Halt meinen Energydrink
  • Halt mein Einhorn

Woher kommt „Hold my Beer“

Der Spruch „Hold my Beer“ kommt aus dem US-amerikanischen Süden. In den USA wird über die Rednecks (dt. Landei, Bauerntrottel, Hinderwälder) folgende Witz gerissen: „Was ist der letzte Satz ein Rednecks? Hold my Beer“.

Der Witz hat folgenden Hintergrund: Rednecks wird nachgesagt, dass sie öfters betrunken sind und dann dumme Dinge tun. Aus diesem Umstand entstand der Witz.

Über das Internet verbreitete sich der Witz. Seit dem Jahr 2010 verbreitet sich „Hold my Beer“ in Deutschland. Seit 2016 verbreitet sich „Hold my Beer“ stärker im deutschsprachigen Raum. (Quelle: Google Trends)

Verbreitung „Hold my Beer“

„Hold my Beer“ ist ein Lied von Aaron Pritchett. Er veröffentlichte dieses Lied im Jahr 2006.

2018 veröffentlichte die Biermarke Amstel einen Werbespot mit dem Titel „Hold my Beer“. Im Video hält ein Mann für einen anderen sein Bier. Während der andere auf eine wundersame Reise geht, hält der eine das Bier – in Wind unter Wetter – bis zum Tag an dem der andere zurückkehrt.

Was bedeutet „Stonks“? Meme, Bedeutung, Definition, Übersetzung auf deutsch


„Stonks“ ist ein Internetmeme, dass finanzielle und wirtschaftliche Fehlentscheidungen und Fehlinterpretationen thematisiert.

Was bedeutet „Stonks“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdrucks „Stonks“ ist eine Verballhornung und Veräppelung des englischen Wortes „Stocks“. („Stocks“ bedeutet auf deutsch „Aktien“ und „Wertpapiere“.)

Das stonks-Meme kann auf zwei Arten verstanden:

  • Es kritisiert schlechte Entscheidungen von Managern oder Börsenmarkler, die zu Verlusten, schlechten Deals und schlechten Entwicklungen geführt haben.
  • Es kritisiert individuelle finanzielle Fehlentscheidung oder Fehlbetrachtungen.

Bedeutung: Stonks-Meme auf deutsch (Erklärung)

Das Wort „Stonks“ ist die absichtlich falsch geschriebene Variante vom Wort „Stocks“. Das englische Wort „Stocks“ bedeutet auf deutsch „Aktien“ oder „Wertpapiere“. Das falsch geschriebene Wort „stonks“ steht eben für schlechte Entscheidungen, die keine guten wirtschaftlichen oder finanziellen Entscheidungen sind.

Im Stonks-Meme ist ein grafisch sehr grob dargestellter Börsenmarkler zu sehen, der vor einer Kurstafel steht. Auf der Kurstafel ist ein orangener Pfeil nach oben abgebildet und darunter steht „Stonks“.

Beispiele für das stonks-Meme:

2002 die Firma nicht für 5 Milliarden verkaufen.
2008 die Firma für 400 Millionen verkaufen.
Stonks.
(Anmerkung: Ein schlechter Deal!)

10 Euro von den Eltern bekommen und das Wechselgeld behalten.
Stonks.

10-Euro-Rubellos kaufen.
5 Euro gewinnen.
Stonks.

3D-Drucker kaufen.
Sich damit 3D-Drucker ausdrucken.
Die 3D-Drucker verkaufen.
Stonks.

Den Fernseher für eine Fernbedienung verkaufen.
Stonks.

Ferner steht das Stonks-Meme dafür, dass wir Menschen oft schlechte wirtschaftliche Entscheidungen in dem Glauben treffen, dass dies gute Entscheidungen wären. Das Stonks-Meme macht genau darauf aufmerksam, dass manche Deals nicht so gut sind, wie sie scheinen. Diese Deals entstehen, wenn finanziell-ungebildete oder emotionale Menschen wirtschaftliche Entscheidungen treffen.

Das Stonks-Meme kann aber auch Trost spenden. Denn es steht dafür, dass man etwas Profit aus einem sonst schlechten Deal geschlagen hat.

Stonks und Helth

Der Börsenmarkler ist auch als „Meme Man“ bekannt und wird auch in anderen Memes verwendet. So z.B. im analogen Meme „Helth“. Hier trägt der Meme Man einen Arztkittel und neben ihm steht das falsch geschriebene Wort „Health“ als „Helth“.

Mit dem Meme „Helth“ werden medizinische Fehlentscheidungen, individuelle Fehlentscheidungen oder medizinische Techniken thematisiert, die heute nicht mehr angewendet werden, da sie überholt sind. Im Helth-Meme werden Dinge thematisiert, die der Gesundheit nicht wirklich zuträglich sind.

Beispiel:

  • Statt zwei Vitaminpillen drei nehmen, um gesund zu bleiben. Helth.
  • Frühere Betäubungstechniken wie Alkohol trinken bevor ein Bein amputiert wurde. Helth.
  • Viren mit Betäubungsmittel bekämpfen. Helth.
  • 1,5 Liegestütz machen. Helth. (Anmerkung: ist zu wenig)

Eine weitere Variante vom Meme Man ist der Teajor, eine absichtlich falsch geschriebene Variante vom Wort „Teacher“. Auch werden Fehlentscheidungen und schlechtes Verhalten, in dem Fall von Lehrern, thematisiert.

Geschichte: Wann entstand das Stonks-Meme?

Das Stonks-Meme entstand im Jahr 2017. Auf der Facebook-Seite „Special meme fresh“ wurde am 5. Juni 2017 ein Bild des Stonks-Männchen vor einer Kurstafel mit orangenen Pfeil und dem Wort „stonks“ veröffentlicht. Siehe: hier.

Jedoch wurde das Stonks-Meme im Jahr 2017 nicht populär. Erst ab Juni 2019 gewann es an Popularität. Dies fiel im Winter 2019 wieder ab und seit Januar 2020 gewinnt das Stonks-Meme neue Popularität. (Quelle: Google Trends)

Im Januar 2021 wurde das Stonks-Meme populärer. Viele Einzelaktionäre kauften gemeinsam und koordiert Aktien der Firma „GameStop“, um das Vorhaben eines Hedgefonds zu konterkarieren. In den sozialen Medien wurden Beiträge dazu unter anderem unter dem Hashtag #Stonks geteilt.

King of Stonks: Netflix-Serie

Die deutsche Fernsehserie King of Stonks wurde am 06. Juli 2022 auf Netflix veröffentlicht. Sie umfasst sechs Folgen und ist inspiriert von wahren Ereignissen. Ihr Arbeitstitel lautete Cable Cash.

Die Handlung dreht sich um den 30 Jahre alten Protagonisten Felix Armand, der auf den Höhepunkt seiner Karriere als IT-Manager zusteuert. Kurz vor dem geplanten Börsengang seiner Firma Cable Cash AG und seiner offiziellen Ernennung zum Co-CEO, enthüllt der Journalist Tom Wieland dubiose Zahlungsabwicklungen aus der Porno-Industrie und bringt somit die gesamte Firma und auch Felix‘ Aufstieg in Gefahr.

Obwohl Felix die schlechte Presse abwenden kann und der Börsengang ein voller Erfolg wird, erhält er nicht wie versprochen seinen Co-CEO Posten. Dadurch verändert sich die Felix‘ Wahrnehmung seines Chefs Magnus Cramer vom Freund zum Feind. Während er weiterhin alles daransetzt, dass die kriminellen Kontakte der Firma nicht veröffentlich werden, präsentiert sein Chef fingierte Wirtschafszahlen, um den Börsenkurs nach oben zu treiben. Einflussreiche Persönlichkeiten, sowie Wirtschaftsbosse und Politiker kann CEO Magnus Cramer damit tatsächlich überzeugen.

Die eingesetzten Betrugsmittel werden immer drastischer und reichen von Bilanztuning bis hin zu gefälschten Beweisen für Wachstumszahlen. Felix versucht dabei weiterhin die Betrugs-Blase aus italienischer Mafia und österreichischem Geheimdienst nicht platzen zu lassen. Er möchte einen radikalen Kurswechsel, um die Firma zu retten, doch stößt bei Magnus auf taube Ohren.

Schließlich möchte er der Firma den Rücken kehren und sich mit seiner neuen Affäre ins Ausland absetzen. Die besagte Affäre ist jedoch eine professionelle Shortsellerin, die ihn benutzt hat, um durch den Absturz von Cable Cash reich zu werden. Das veranlasst Felix wiederum, doch die Firma retten zu wollen und zu beweisen, dass er der bessere CEO ist.

Die Serie spielt in Düsseldorf und ist inspiriert von realen CEOs sowie vom Wirecard Skandal. Durch einen Cliffhanger am Ende der sechsten und letzten Folge, ist zu vermuten, dass es eine weitere Staffel geben wird.

Was ist das „Egal“ Wendler Meme? Bedeutung, Definition


„Egal“ ist ein deutsches Internet-Meme, dass auf einer Szene aus einem Lied vom deutschen Schlagersänger Michael Wendler basiert.

Wie das Egal Wendler Meme bekannt wurde

Ein Videozusammenschnitt aus dem Musikvideo zum Lied „Egal“ von Michael Wendler und zwei Anglern sorgte für die Bekanntheit des Memes. In dem Ausschnitt aus dem Musikvideo von Michael Wendler ist zusehen, wie er Boot fährt. Im Hintergrund läuft die Melodie vom Lied „Egal“ von Michael Wendler. In dem Videoausschnitt zweier Angler sehen diese wie ein Boot auf sie zu rast. Sie rufen wiederholt „Hey“, damit das auf sie zufahrende Boot umlenkt. Doch nichts passiert. Das Boot rast auf sie, beide Angler springen von Bord und das andere Boot rast über ihr Boot drüber. Die Kamera bricht ab und hört auf zu filmen. Der Videozusammenschnitt endet damit, dass der kurze Ausschnitt aus dem Michael-Wendler-Musikvideo „Egal“ gezeigt wird, in welchem dieser einfach nur „Egal“ sagt bzw. singt.

Die Pointe vom Video ist damit, dass es wohl „egal“ ist, dass die Boot kollidiert sind. (Das „egal“ wird hier in dem Sinne verstanden von „Mir doch egal“ bzw. „mir gleichgültig“.)

In einem weiteren Video ist ein Junge in einem Bus zu sehen. Dieser will aussteigen, aber der Busfahrer schließt die Tür. Als der Junge laut sagt, dass er raus muss, schwenkt die Kamera auf den Busfahrer. Er guckt in die Kamera und der Videoausschnitt aus dem Musikvideo zu „Egal“ von Michael Wendler in welchem dieser „Egal“ wird als Pointe eingespielt.

Das Egal-Meme hat folgende Struktur:

  1. Aktion: Etwas schlimmes wird passieren bzw. etwas schlimmes oder unangenehmes ist passiert.
  2. Reaktion und Pointe: „Egal“-Musikvideoausschnitt (In dem Sinne „Ist doch nicht so schlimm“)

Beispiel:

  1. Nur noch 63 Cent auf dem Konto.
  2. Egal.

Egal Wendler Meme: Bedeutung

Das „Egal“-Meme konnte einiges an Aufmerksamkeit erzeugen, aufgrund der polarisierenden Beziehung zwischen Michael Wendler und Laura Müller. Beide fallen durch ihre Selbstdarstellung in den sozialen Medien und ihren großen Altersunterschied auf. Die Netzgemeinde hat darauf mit Spott reagiert.

Das Musikvideo zu „Egal“ wurde schon 2017 veröffentlicht. Es ist auf dem Album „Flucht nach vorn“. Im Lied „Egal“ thematisiert Michael Wendler eine Trennung. Konkret geht es darum, dass er von einer Frau für einen anderen verlassen wurde.

Übrigens das Interesse der Netzgemeinde am Lied „Egal“ sorgte dafür, dass dieses im Februar 2020 in den iTunes-Charts den dritten Platz belegte.

Oliver Pocher, Egal und Michael Wendler

Weitere Bekanntheit erhielt das Egal-Meme durch Oliver Pocher. Oliver Pocher machte sich auf Instagram über Michael Wendler lustig und lies ein T-Shirt mit Aufdruck „EGAL“ entwerfen. Dieses T-Shirt ist käuflich erwerbbar und kann über kleinigkeit.info erworben werden.