Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Meme.

Was ist Kackduschen / Kaggduschne? Drachenlord, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Kackduschen“ ist die vulgäre Bezeichnung für reinigende Hygienemaßnahmen, die nach dem Defäkieren durchgeführt werden. (Auf BedeutungOnline.de gibt es eine große Liste an Synonymen für das große Geschäft.)

Was ist Kackduschen / Kaggduschne? Drachenlord, Bedeutung, Definition, Erklärung

Durch den Content Creator und Ex-YouTuber Drachenlord (Rainer Winkler) wurde die Idee des Kackduschens bekannt und verbreitete sich. Im fränkischen Dialekt des Drachenlords wird „Kackduschen“ als „Kaggduschne“ ausgesprochen. Daher verbreiteten sich beide Ausdrücke.

Rainer Winkler erzählte in seinen Videos, dass er sich duscht nachdem er ein großes Geschäft verrichtet hat. Wie er auf diese Idee kam, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass das Duschen nach dem großen Geschäft helfen soll den Intimbereich sauber zubekommen.

In den deutschen Internetszene ist das „Kaggduschne“ mittlerweile ein Meme geworden.

Ist Kackduschen gesund / hygienisch?

Zu Duschen nach dem man ein großes Geschäft verrichtet hat, ist eigentlich nicht nötig. Denn ein normaler Mensch sollte mit seinem Arm und seiner Hand genug Flexibität besitzen, um an alle zu reinigenden Stellen kommen und diese sauber zu machen.

Doch in Japan ist das Duschen nach dem Stuhlgang verbreitet. Hierbei wird jedoch nicht der ganze Körper geduscht, sondern nur der Intimbereich durch eine in der Toilette eingebaute Dusche. Diese Art der Toilette heißt „Dusch-WC“ oder „Bidettoilette“.

So ein Dusch-WC soll einige Vorteile haben: Die Haut wird nicht mehr durch (zu viel) Toilettenpapier gereizt. Das Wasser bzw. der Wasserstrahl sollen für eine bessere Reinigung sorgen und für ein besseres Sauberkeitsgefühl. Denn der Wasserstrahl reinigt alle Hautstellen im Intimbereich. Mit den Händen muss die Analregion nicht mehr berührt werden.

Nutzer von Dusch-WCs können den Wasserdruck und die Temperatur selbstständig einstellen und so an persönliche Vorlieben anpassen.

Fazit: Wer Wert auf besonders große Sauberkeit und Hygiene nach dem Stuhlgang legt, ist mit einem Dusch-WC gut beraten.

Weitere Drachenlord Memes:

Spielt eigentlich einer von euch Killing Floor? – Drachenlord Meme, Erklärung, Bedeutung


Die Frage „Spielt eigentlich einer von euch Killing Floor?“ wurde zum Meme als sie den Drachenlord in einem Wut-Monolog unterbrach.

Spielt eigentlich einer von euch Killing Floor? – Drachenlord Meme, Erklärung, Bedeutung

Das Gespräch fand im Discord am 13. April 2020 statt und lief wie folgt ab: (Ausschnitt)

Drachenlord: „Alter ohne Sche*ß. Es ist so ein Benehmen. Das begreif ich einfach nicht. Vor allem nach sechs Jahren seit ihr immer noch so asozial, dass ihr es einfach nicht begreift. Ich prädige es jeden besch*ssenen Tag. Jeden besch*ssenen Tag prädige ich, dass ihr abwechselnd reden sollt und andere aussprechen lassen sollt. Das muss ich tausendmal und abertausendemale erzählen.

Normalerweise ist das eine Sache, die man mit der Muttermilch einsaugt, die man von klein auf lernt.

(Lachen)

Ja findest du das lustig. Ja schau ob du, darüber auch noch lachen kannst, du [Beleidigung]. Ohne Sche*ß lernt mal Manieren, alter, ohne f*ck. Ihr solltet euch ernsthaft schämen, dass ihr euren Eltern solche Schande macht, alter. Das ihr allen Menschen, die euch kennen, solche Schande macht.

(Lachen)

Ohne Sche*ß ey. Ich hab euch dreimal freundlich draufhingewiesen. Man kann mit euch nicht freundlich reden. Das geht einfach nicht. Weil egal, wie oft man es freundlich sagt, ihr seid nicht hirnsgenug das zu begreifen.

Ey, ohne Sche*ß, ich hoffe das zumindest die Häfte von euch, minimum, einfach vorm Rechner hockt und sich einfach schämt.“

Zwischenfrage: „Spielt eigentlich einer von euch Killing Floor?“

Drachenlord: „Wie bitte? Killing Floor. Ist das jetzt dein Ernst du Huansohn. Alter ohne Sche*ß darum geht es doch überhaupt nicht gerade. Nein, ich rede gerade. Wie oft habe ich euch heute gesagt, ihr sollt andere ausreden lassen und das geht nichtmal um mich, dass ihr mich nicht ausreden lasst. Es geht darum, dass ihr jeden ausreden lasst. …“

Es stellt sich die Frage, was hat den Drachenlord so wütend gemacht? Was ist vorher passiert?

Der Drachenlord regt sich darüber auf, dass im Discord durcheinander gesprochen wurde. Das war der Anlass.

Doch vorher ist noch mehr passiert. Es gab im Discord ein Gespräch mit dem Drachenlord und mehreren Teilnehmern. Die Teilnehmer fragten den Drachenlord Fragen und manchmal fielen sie sich ins Wort. Im Gespräch ging es um Nebenjobs für Jugendliche.

Noch bevor der Drachenlord wütend wurde, beleidigte er die Teilnehmer im Discord als „Idioten“. Er wünschte sich Kraft, so dass er diese I nicht zur Hölle schickt.

Als eine Diskussion darum entbrannte, ab wann Jugendliche arbeiten dürfen, schrie der Drachenlord und fing an seine Wutrede zu halten.

Rainer Winkler meinte, dass die Teilnehmenden ihre Eltern „unfassbar“ beschämen. Die Teilnehmenden fragten daraufhin, worum es überhaupt gänge.

Warum wurde „Spielt eigentlich einer von euch Killing Floor?“ zum Meme?

„Spielt eigentlich einer von euch Killing Floor?“ wurde zum Meme, weil der Zwischenfrager mit seiner Frage nicht auf die Wutrede des Drachenlord einging. Dies suggerierte, dass der Drachenlord von dem Fragensteller im Discord nicht ernstgenommen wurde. Das führte dann dazu, dass der Drachenlord noch wütender wurde.

Zum weiteren Meme-Charakter trug auch die Annahme das Drachenlords bei, dass die Teilnehmenden sich schämen sollten und dass sie ihren Familien Schande bereitet hätten. Dies erscheint doch sehr sehr übertrieben.

Noch heute triggert Rainer Winkler die Frage „Spielt eigentlich einer von euch Killing Floor?“ Wird die Frage gestellt, so reagiert er meistens mit Wut.

Weitere Drachenlord-Memes und Themen:

Hätte man anders reagieren können?

Ja, Rainer Winkler hätte nach der dritten freundlichen Aufforderung, dass Durcheinander reden zu unterlassen und andere auszureden zulassen, den Discord-Voice-Chat einfach verlassen können. Er hätte auch auf Beleidigungen verzichten können.

Weiteres zu „Spielt eigentlich einer von euch Killing Floor?“

Eine weitere Variante dieser Frage ist: „Zockt eigentlich einer von euch Killing Floor?“

„Wenn deine Chaya Clubbesitzer kennt, dann ist sie eine Thot“ – Meme, Bedeutung, Erklärung


Die Aussage „Wenn deine Chaya Clubbesitzer kennt, dann ist sie eine Thot“ stammt vom Social-Media-Nutzer „Bachelor BBY“. Im Oktober 2023 wurde ein Clip der Aussage auf TikTok veröffentlicht. Ab Januar 2024 ging der Ausschnitt viral.

„Wenn deine Chaya Clubbesitzer kennt, dann ist sie eine Thot“ – Meme, Bedeutung, Erklärung

Die vollständige Aussage von „Bachelor BBY“ (TikTok: @bachelorbbyofficial) war:

Wenn deine Chaya Clubbesitzer kennt, dann ist sie eine Thot.
Werf die weg.
Du brauchst die nicht.
Du brauchst die nicht als Wife.
Okay bitte nicht als Wife.
Als alles andere. Freund oder so. Als Friend und so weiter. So ja. Alles gut.
Aber nicht als Wife.
Weg mit der.

(Bachelor BBY spricht jetzt Frauen direkt an)

Wie du kennst Clubbesitzer?
Sein Ar*ch ist busy und der chillt mit dir.
Warum chillt der mit dir?
Was hat der für Intensions?
Bist du Businessfrau oder was?
Hast du irgendwie so eine Alkoholmarke kreiert und ich weiß nicht von oder was machst du. Bist du…
Hast du 300k Follower, das dich Clubbesitzer kennt?
Wer bist du, du hast 1000 Follower, fünf Highlights und arbeitest nicht. Machst nur Schminke ins Gesicht.
Wenn du Clubbesitzer kennst, ist klar warum.

Warum wurde der Clip zum Meme?

Es liegt zum einen daran wie „Bachelor BBY“ das Wort „Thot“ ausspricht. Statt „thot“ klingt das Wort wie „thought“. Zum anderen erzeugt der Inhalt den Meme-Charakter.

Übrigens Bachelor BBY hat auf Basis des Clips und Sounds ein Lied herausgebracht. Am 19. Januar 2024 veröffentlichte er das Lied „thought“. (Kommentar der Redaktion: Humor hat er!)

Über: „Wenn deine Chaya Clubbesitzer kennt, dann ist sie eine Thot“ – Erklärung, Bedeutung

Erstens: Der Imperativ von werfen ist wirf. Es muss also „Wirf die weg“ heißen.

Zweitens: Wir werfen keine Menschen weg! Solche Wortwahl ist ein No-Go und total daneben! Besser wäre gewesen: „Trenn dich von ihr“, „Mach Schluss mit ihr“ oder „Beende eure Beziehung.“

Doch was will der Sprecher  Bachelor BBY überhaupt sagen?

Meinung der Redaktion:

Thot“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frauen, die promiskuitiv sind und über eine lockere Moralvorstellung verfügen.

Im ersten Teil seiner Rede will der Sprecher Tipps an Männer geben. Hierbei spricht er eine Empfehlung aus, wann sich eine Frau für eine Beziehung (Wife) und wann sie sich (nur) für eine Freundschaft (Friend) eignet. Der Sprecher wendet die Kontaktschuld an. Denn wenn eine Frau die falschen Männer kennt – nach Meinung des Sprechers – Clubbesitzer, so eignet sie sich nicht mehr für eine Beziehung.

Im zweiten Teil spricht der Sprecher Frauen direkt an. Er möchte vermutlich sagen, dass Frauen sich klar machen sollen, warum sie im Club mit dem Clubbesitzer abhängen: Entweder weil sie geschäftlich anwesend sind oder weil sie mehr vom Clubbesitzer wollen.

Hier stellt der Sprecher die Fragen: „Warum chillt der mit dir?“ und „Was hat der für Intensions?“ – also auf hochdeutsch: „Warum verbringt der Zeit mit dir?“ und „Was hat der Clubbesitzer für Absichten?“

Kritik am Weltbild von Bachelor BBY

Das Weltbild von Bachelor BBY ist hier recht starr, einfach und schwarz-weiß. So wie es Bachelor BBY im ersten Teil seiner Rede darstellt, entscheidet der Mann darüber, ob eine Beziehung oder Freundschaft mit einer Chaya zu Stande kommt. Die Frau scheint hier kein Mitsprache Recht zu haben.

Was wäre denn, wenn die Frau, die von einem Mann als Thot bezeichnet wird und sich damit nicht mehr in seinen Augen für eine Beziehung mit ihm eignet, gar nicht mit diesem Mann zusammen sein möchte und das auch nie wolte? Damit erübrigt sich jedes Handeln des Mannes. Sie wollte eh nicht.

Clubbesitzern unterstellt Bachelor BBY, dass sie nur Zeit mit Frauen verbringen, weil sie a) ein Geschäft planen oder tätigen wollen sowie b) weil sie die Frauen ins Bett bekommen wollen. Dazwischen scheint es nichts zugeben.

Wer ist der Anzeigenhauptmeister Niclas Matthei? Infos, Meme


Durch eine am 28. Februar 2024 auf YouTube veröffentlichte „Der Spiegel“-Dokumentation wurde Niclas Matthei für sein Hobby und seine selbstgewählte Bezeichnung „Anzeigenhauptmeister“ bekannt. (Zuvor berichteten schon andere Medien wie z.B. RTL)

Update 4. März 2024: Der Anzeigenhauptmeister soll einen zweiten Teil bekommen. Welch eine Freude!

Wer ist der Anzeigenhauptmeister Niclas Matthei? Infos, Spiegel TV, Meme

Im Januar 2024 war Niclas Matthei 18 Jahre alt. Er kommt aus Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt. (Wohnort)

Laut „Der Spiegel“ absolviert Niclas Matthei derweil eine Ausbildung im medizinischen Bereich. (Beruf) (Kommentar der Redaktion: Warum er keine Ausbildung bei der Polizei oder dem Ordnungsamt angefangen hat, ist der Redaktion nicht bekannt.)

Niclas Matthei nennt sich selbst Anzeigenhauptmeister. An seinem Fahrrad hat er einen Zettel mit Aufschrift POLIZFI befestigt. (Dies ist vermutlich keine Amtsanmaßung, da Niclas Matthei nicht wie ein Polizist auftritt und auch keine hoheitlichen Aufgaben durchführt.)

Auf diesen Beitrag gehen vermehrt Anfragen nach der Adresse von Niclas Matthei ein. Der Redaktion ist die Wohnadresse von Niclas Matthei nicht bekannt. Die Redaktion rät davon ab und bittet darum Niclas Matthei nicht in seinem Wohnort zu besuchen. Bitte respektieren Sie seine seine Privatsphäre, auch wenn Ihnen nicht gefällt, was Niclas Matthei in seiner Freizeit tut.

Wie Express berichtet, soll Niclas Matthei ab Mitte März für falschparkermelden.de im Minijob arbeiten.

Anzeigenhauptmeister Niclas Matthei vs. Gräfenhainichens Bürgermeister

In der BILD-Zeitung wurde im März 2024 berichtet, dass der Bürgermeister von Gräfenhainichen, Enrico Schilling, den Anzeigenhauptmeister stoppen möchte. Der Bürgermeister argumentiert, dass viele Anzeigen von Niclas Matthei nicht verwertbar seien.

Fragdenstaat liegt eine Auskunft des Bürgermeisters von Gräfenhainichen vor, wie viele Anzeigen durch private Personen im Jahr 2023 eingingen und wie viele Verfahren eingeleitet wurden.

Laut Auskunft des Bürgermeisters gingen 2023 889 Anzeigen durch private Personen bei der Stadt ein. Es wurden 22 Verfahren eingeleitet. Die Erfolgsquote liegt also bei 2,4 Prozent.

Von diesen 22 Verfahren wurden sieben eingestellt, bei fünf erfolgte eine mündliche Verwarnung und bei zehn folgte eine Verwarnung mit Verwarngeld. Die Stadt nahm durch die Verwarngelder 357 Euro ein.

Zählt man nur die zehn Verwarnungen mit Verwarngeld als Erfolg dann beträgt die Erfolgsquote 1,1 Prozent.

Quelle: https://fragdenstaat.de/anfrage/anzahl-der-ordnungswidrigkeitenanzeigen-durch-privatpersonen-1/

Anzeigenhauptmeister Niclas Matthei: Spiegel TV Dokumentation

Das Jagen von Falschparkern ist laut Spiegel das Hobby von Niclas Matthei. Seine Motivation ist, dass er die Straßenverkehrsordnung durchsetzen möchte, weil Menschen gegen das Gesetz verstoßen und weil er glaubt, dass sein Tun der Allgemeinheit zugutekommt. Niclas Matthei ist dadurch motiviert, wenn Anwohner und Bürger glauben, dass sie parken können wie sie wollen, weil z.B. Wochenende ist.

Das große Ziel von Niclas Matthei ist es in jeder deutsche Gemeinde einen Verstoß zu melden. Bereits 2023 war Niclas Matthei in 84 Städten und Gemeinden aktiv. Er stellte in Summe im Jahr 2023 4.247 Anzeigen.

Die „Der Spiegel“-Dokumentation begleitete Niclas Matthei in zwei deutsche Städte: Gräfenhainichen (Sachsen-Anhalt) und Buxtehude (Niedersachsen).

An Anzeigen wegen Falschparken verdient Niclas Matthei kein Geld. Wird er beleidigt und bringt dies zur Anzeige, so kann er finanziellen Schadensersatz erhalten.

In der „Der Spiegel“-Doku äußerte Niclas Matthei sich, dass er es nicht schlimm findet, wenn er als Denunziant bezeichnet wird.

Welche App benutzt der Anzeigenhauptmeister Niclas Matthei?

Als App für die Anzeigen nutzt Niclas Matthei vermutlich die Webseite: weg.li

Statistik / Leistungen von Niclas Matthei:

In Summe hat Niclas Matthei seit seiner Anmeldung im Jahr 2022 auf weg.li über 5.000 Meldungen bis Februar 2024 eingereicht.

In Gräfenhainichen hat Niclas Matthei im Jahr 2023 905 Anzeigen erstattet. Das sind rund acht Prozent der Einwohner.

2023 hat Niclas Matthei 4.247 Anzeigen geschrieben. Er war in 84 Städten und Gemeinden aktiv. (Übrigens: In Deutschland gibt es 2.056 Städte und 8.697 Gemeinden.)

Auf weg.li belegte er aber nur den zweiten Platz für die meisten im Jahr 2023 gestellten Anzeigen. Der User „Bongokarl 🚗🚙 🦖“ (ja mit Emojis geschrieben) hat 6.008 Anzeigen gestellt und damit rund 1.800 mehr als der Anzeigenhauptmeister.

Reaktionen auf die Anzeigenhauptmeister Niclas Matthei Dokumentation

Zahlreiche Social-Media-Nutzer erkannten im Anzeigenhauptmeister das Meme-Potential und wünschten ihm, dass er nie in einer gefährlichen Stadt seinem Hobby nachgehen soll.

Manche verglichen ihn sogar mit der Figur Helmbert.

Weitere bekannte deutsche Meme-Charaktere:

Übrigens: Ein passendes deutsches Meme ist „Anzeige ist raus„.

Übrigens 2: Die Spiegel TV-Doku über den Anzeigenhauptmeister hatte innerhalb von einem Tag über 800.000 Aufrufe erzielt und Videoausschnitte erschienen auch schon auf TikTok. Die meisten Neuveröffentlichungen von Spiegel TV laufen nicht so gut.

Kommentar der Redaktion: Die Redaktion hofft, dass Niclas Matthei die Reaktionen in den sozialen Medien übersteht und das er sich in der Öffentlichkeit weiterhin bewegen kann ohne Angst vor Übergriffen zu haben. In den sozialen Medien erhält er schon einige negative Kommentare.

Über die Motivation von Niclas Matthei

Meinung der Redaktion: Es kann nur gemutmaßt werden, was Niclas Matthei genau motiviert. Vermutlich empfindet er das Verletzen von Regeln als sehr schlimm und deswegen setzt er sich dafür ein, dass andere sich an die Regeln halten. Hier setzt er auf die staatliche Ordnungsmacht, die ihn unterstützt und sein Verhalten verteidigt.

Da er für die meisten gestellten Anzeigen kein Geld erhält, hat er wohl keine monetäre Motivation. Etwas anderes muss ihn antreiben. Vielleicht ist es der kurze Moment von Macht, die Niclas Matthei über andere hat, wenn er eine Anzeige erstattet. Dies lässt Schlüsse auf sein Selbstwertgefühl zu, was wohl nicht sehr gut ist. Vielleicht treibt ihn auch ein Gefühl der Unterlegenheit an und durch die Anzeigen will er dieses Gefühl überwinden. – Aber dies sind alles nur Mutmaßungen der Redaktion.

Ist das gut, was Niclas Matthei tut?

Nachfolgend folgen Gedanken der Redaktion: Die Redaktion hat sich auch schon mal über Falschparker und Falschfahrer geärgert, die z.B. Kurven zu parken, in Verbotsbereichen stehen oder in einer 30er Zone 50 km/h fahren. Hier wäre eine Anzeige nötig gewesen, denn Kurven zu parken, sorgt dafür, dass die Kurve schlechter einsehbar ist; in Halteverbotszonen stehen, behindert andere und in einer 30er Zone zu schnell fahren, kann für Kinder sehr schnell gefährlich werden.

Doch wie so oft im Leben entscheidet das richtige Maß. Man kann es eben mit dem Anzeigen übertreiben. Die Redaktion würde nicht ihre Freizeit als Hilfssheriff verbringen, sondern würde Freunde treffen, ein Eis essen und mit der Familie Zeit verbringen. Warum Niclas Matthei einen scheinbar so großen Teil seiner Freizeit in sein Hobby investiert, weiß wohl er nur selbst.

Darf der Anzeigenhauptmeister Niclas Matthei das?

Grundsätzlich ist das Melden von Falschparkern über Apps oder per Telefon erlaubt. Denn Niclas Matthei schreibt keine Bußgeldbescheide. Das Ordnungsamt kann dann entscheiden, ob es der Meldung nachgeht.

Wie der Rechtsanwalt Christian Solmecke schon 2022 auf seiner Homepage informierte, hat das Verwaltungsgericht (VG) Ansbach entschieden, dass das Fotografieren von Falschparkern erlaubt ist und nicht gegen den Datenschutz verstößt. (Artikel hier)

Ist das Schild oder der verwendete Schriftzug „POLIZFI“ Amtsanmaßung? Vermutlich nicht, denn Niclas Matthei gibt sich nicht als Polizist aus und übt auch keine hoheitlichen Taten aus. (Hinweis der Redaktion: Die Redaktion vermutet das vorher geschrieben und kann keine Richtigkeit garantieren. Wer Klarheit will, sollte einen Anwalt befragen.)

Niclas Matthei: Facebook, TikTok

Niclas Matthei betreibt folgende Facebook-Seite: Anzeigenhauptmeister

TikTok: @meister.petze

Anzeigenhauptmeister Niclas Matthei: Rezeption

Am 3. März 2024 veröffentlichte der Musiker Finch einen Beitrag in den sozialen Medien in dem er thematisierte, dass der Anzeigenhauptmeister ihn wegen § 201 StGB angezeigt habe. Er zeigte dafür den persönlichen Chat und beendete den Beitrag mit der Ankündigung, dass er einen Disstrack gegen den Anzeigenhauptmeister veröffentlichen. Dieser erschien am 7. März 2024 und heißt „ANZEiGENHAUPTMEISTER“. (mit kleinem erstem i)

(Kommentar der Redaktion: Die Redaktion glaubt, dass diese Anzeige der Promotion für das neue Lied von Finch dient.)

Selbst das schwedische Fernsehen berichtete über Niclas Matthei. Ein Beitrag über ihn erschien auf TV4 am 31. Januar 2024.

Beim Karnevalsumzug (2024) in Gräfenhainichen war ein Schild Niclas Matthei gewidmet. Auf dem Schild stand: „Der Maler hat den Kleister. Hänichen den Anzeigenhauptmeister. Ojeh!“

Edeka Esslinger veröffentlichte ein Parodie-Werbevideo mit einem Anzeigenhauptmeister. Hier ist ein Anzeigenhauptmeister zu sehen, wie er in einer Edeka Filiale Kunden anmahnt.

Am 11. März 2024 veröffentlichte Late Night Berlin (LNB) einen Video-Beitrag in dem Klaas Heufer-Umlauf und Jakob Lundt als Anzeigenhauptmeister verkleidet in Berlin-Neukölln auf Streife waren. Die beiden informierten Falschparker über ihre Straftaten. Das Fazit des Beitrages war, andere anzuschwärzen macht keinen Spaß und keiner der Falschparker wurde wirklich angezeigt.

Anzeigenhauptmeister Niclas Matthei Meme

Mittlerweile ist Niclas Matthei zum Meme geworden. In verschiedenen Memes wird er thematisiert, so unter anderem:

Das man nicht eingezäunte Rasenflächen betreten darf. oder

Dass Niclas Matthei vielleicht nicht der Superheld ist, den wir uns gewünscht haben, aber er ist der Superheld den wir vielleicht brauchen.

„Wat ham wa vereinbart?“ Gerüstbauer Meme, Benjamin, Erklärung, Bedeutung


Der Satz „Wat ham wa vereinbart?“ ist ein Meme, dass aus einem Firmenvideo einer Gerüstbauer-Firma stammt. Im August 2023 ging dieses Firmenvideo viral.

„Wat ham wa vereinbart?“ Gerüstbauer Meme, Benjamin, Erklärung, Bedeutung

Im Video sind der Chef und Ausbilder, sowie die zwei Auszubildenden Jeremy und Benjamin zu sehen. Kern des Videos war es, dass der Chef seine Auszubildenen befragte, welche Ziele für ihre Lehre festgehalten wurden.

Benjamin erzählte, dass er immer pünktlich zur Arbeit kommen wird und dass sich seine Leistungen verbessern werden. Der Chef sprach weiterhin darüber, dass sie vereinbart haben, dass Benjamin und Jeremy engagierter bei der Arbeit sein sollen.

Als Ziel hat der Chef mit Benjamin und Jeremy vereinbart, dass sie die Schulnote 3 bekommen sollen bzw. wollen.

Außerdem wurde vereinbart:

  • Wenn die Auszubildenen nicht pünktlich auf der Arbeit erscheinen, wird ihnen der Bonus gestrichen.
  • Verzichten die Auszubildenen auf das Rauchen so erhalten sie einen Nichtraucherbonus.

Arbeitet Benjamin noch beim Gerüstbauer?

Im Oktober 2023 verbreitete sich die Information, dass Benjamin nicht mehr bei Rohr Gerüstbau arbeitet.

Laut einem nicht mehr existierenden Instagram-Beitrag von Rohr Gerüstbau hat Benjamin von selbst gekündigt. Seine persönlichen Gründe dafür sind unbekannt und können nur vermutet werden.

Wat ham wa vereinbart? Meme: Erklärung

Meinung der Redaktion: Das Firmenvideo ist rund 2:20 unerträglich Minuten lange.

Dieses Video zugucken ist unangenehm. Denn zwei der drei im Video auftretenden Personen ist an zusehen, dass sie dort falsch sind und nicht sein wollen – vermutet die Redaktion.

Besonders unangenehm (Cringe) ist das Abfragen von Benjamin. Er muss Antwort geben wie ein dressiertes Hündchen, findet die Redaktion.

Der Witz und die Pointe liegen dadrin, dass diese Video das Gegenteil ist von dem, was es sein will. Statt einer lockeren Darstellung und einem sympathischen Gespräch gibt es einen gezwungenen und ungelenken Selbstdarstellungsversuch. Genau aus diesem Grund ist das Video und damit auch der Spruch „Wat ham wa vereinbart?“ zum Meme geworden.

Weiterhin zeigt das Meme „Wat ham wa vereinbart?“ die Macht sozialer Medien und wie sich das Machtverhältnis von Arbeitgeber und Mitarbeiter verschieben kann. Hier gilt, dass Unternehmen wirklich reflektieren und professionalisieren müssen, wie sie sich geben und vor allem nach außen hin darstellen. Denn mittelmäßige oder unprofessionelle Kommunikation nach Außen per Video kann schnell zu einem Sturm der Entrüstung führen und die Reputation in Mitleidenschaft ziehen.

Wat ham wa vereinbart? Meme: Rezeption

Die Show „Late Night Berlin“ (LNB) veröffentlichte im Februar 2024 eine Persiflage des Memes und Videos auf TikTok. Im Video sind Klass Heufer-Umlauf als Chef und sein hoffentlich dauerhaft Nichtraucher Mitarbeiter Leon zu sehen.

Thema des Videos ist es, dass Klaas Heufer-Umlauf seinen Mitarbeiter Leon dabei „unterstützt“ Nichtraucher zu werden. Dieses Vorhaben war Inhalt eines 20-minutügen Late Night Berlin-Beitrages.

Was sagt der chinesische Biber auf TikTok? Meme, Erklärung, Bedeutung, Übersetzung


Im Januar und Februar 2024 wurde auf TikTok der chinesische Biber populär. Warum chinesisch? Nun der Biber ist eine Animationsfigur und er spricht chinesisch. Daher liegt die Annahme nahe, dass der Biber eben aus China stammen müsste.

Was der Biber sagt, ist eben auf chinesisch und deswegen für die wenigsten verständlich. Aber, wie der Biber spricht, empfinden viele als motivierend. Aber was sagt er eigentlich?

Der chinesische Biber sagt: (Übersetzung der Redaktion)

„Ich habe meine eigenen Prinzipien und ich will nicht mein ganzes Leben mit Füßen getreten werden. Hältst du mich für einen einfachen Straßenverkäufer? Ich warte seit drei Jahren nur auf eine Chance. Ich muss mich beweisen, nichts darstellen und mir zurückholen, was mir gehört!“

In der deutschen Übersetzung sagt der Biber:

„Ich weiß genau, was ich will. Ich will nicht ewig mit gesenktem Kopf herumlaufen. Ich hab es satt, andere anzubetteln. Ich habs drei Jahre gemacht und auf meine Chance gewartet. Ich will wieder jemand sein, nicht um anderen zu beweisen, wie toll ich bin, sondern, um zu zeigen, dass ich das zurückhole, was mir früher gehörte.

Über den chinesischen Biber: TikTok Meme: Ursprung, Herkunft

Der Biber spricht kantonesisch. Sein Pflaster am linken Auge ist auffällig.

Die Rede und des Szene des Bibers basiert auf dem Film „A Better Tomorrow“ (deutscher Titel „City Wolf“) aus dem Jahr 1986. Der Film wurde in Hongkong produziert. Regisseur ist John Woo.

In einer Szene hält die Figur „Mark Lee“ (gespielt von Chow Yun-fat) eine Ansprache an die Figur Sung Tse Ho (gespielt von Ti Lung), um Sung Tse Ho zu motivieren, etwas zu tun. Denn Mark Lee hat seine Macht in der Unterwelt Hongkongs verloren und wünscht sich, dass gegen die Triaden etwas unternommen wird.

Den Biber hat vermutlich der User „B teaches animation“ der chinesischen Social Media Plattform Bilibili erschaffen. „B teaches animation“ hat das Video des Bibers der die Rede von Mark Lee hält schon am 18. November 2022 auf Bilibili veröffentlicht. Erst im Herbst 2023 erreichte das Animationsvideo englisch-sprachige Nutzer des Internets und ab Anfang 2024 wurde der Biber sehr populär.

Das Originalvideo von „B teaches animation“ hat den Titel „Alle Emotionen, keine Fähigkeiten“. „B teaches animation“ erzählt in der Beschreibung, dass das Video eine Testanimation für einen Freund ist.

Übrigens: Ob der chinesische Biber wirklich ein Biber ist, ist gar nicht so klar und eindeutig erkennbar. Er könnte auch ein Bär oder Murmeltier sein.

Chinesischer Biber: Motivationsrede

Im Internet wurde der chinesische Biber schnell populär. Obwohl kaum ein westlicher Internetnutzer chinesisch spricht. Aber die Stimmung, Tonlage und der Vibe stimmen einfach. Das, was das Biber sagt, muss motivierend sein. Daher meinten viele TikTok-User, dass der chinesische Biber eine Motivationsrede hält.

In zahlreichen TikTok-Videos berichten Tiktoker daher, dass der Biber sie motiviert hat, weiterzulernen, nicht aufzugeben und am Ball zu bleiben.

Weiteres zum Chinesischen Biber

Eine Kryptowährung namens „Chinese Beaver“ wurde auch schon ins Leben gerufen.

Was bedeutet Gegagedigedagedago? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Im Januar 2024 wurde Gegagedigedagedago zum Meme. In diesem Beitrag erfährst du, wie das Meme entstanden ist.

„Gegagedigedagedago“ ist die Reduzierung der ersten Zeile des Liedes „Cotton Eye Joe“ der schwedischen Gruppe „Rednex“ auf Geräusche.

Eigentlich singt der Rednex-Sänger:
„If it hadn’t been for Cotton-Eyed Joe“

Doch dies kann eben auch als „Gegagedigedagedago“ verstanden werden.

Gegagedigedagedago Meme: Ursprung, Herkunft, Origin

Der TikTok-User @razioff hat vermutlich den Ausdruck „Gegagedigedagedago“ kreiert. In einem im Juli 2023 veröffentlichen Gesangsvideo zu Cotton Eye Joe verwendete er eben das Wort „Gegagedigedagedago“. Außerdem ersetzte er weitere Ausdrücke durch sinnlose Worte. Das Video war so erfolgreich, dass es bis Januar 2024 über 29 Millionen Views erhielt und seitdem zigmal wieder verwendet wurde.

Weiterhin ist aber auch ein Nugget mit Gesicht Teil des Memes. Das Nugget mit Gesicht hat der TikTok-User @wenonugget ins Spiel gebracht. Dieser veröffentlicht auf seinem TikTok-Kanal nach gesungene Lieder, die jeweils von einem Chicken Nugget mit Gesicht gesungen werden. Im Januar 2024 veröffentlichte er eine nachgesungene Variante von „Cotton Eye Joe“ im Stile von @Razioffs Gegagedigedagedago.

Es kam also eins zum anderen und das Meme war geboren: Ein Chicken Nugget mit Gesicht, dass statt „If it hadn’t been for Cotton-Eyed Joe“ eben „Gegagedigedagedago“ singt.

Viele TikTok-User reagierten mit ihren eigenen Videos (und eigenen Nuggets) auf das Lied. Diese Videos erreichten teils mehrere hunderttausend Aufrufe.

Die weiteren Lyrics wurden wie folgt abgewandelt. Dies geschah unter anderem, um sich über User lustig zu machen, die die Original-Lyrics nicht kannten oder verstanden haben:

Abi mery alongtamigo
Wede wude kamfro
Wede wude go
Wede jude kamfro bagulado

Gegagedigedagedago und Cotton Eye Joe (Rednex)

Zum einen ist es schön, dass ein Lied von 1994 die Generation Z  (und Gen Alpha) erreicht hat und diese sich damit beschäftigen. Die meisten Mitglieder der Gen Z waren noch nicht einmal geboren als das Lied in den Charts war.

Aber wie kommt man auf die Idee, die Lyrics zu verfremden? Das hat vermutlich zwei Gründe: a) die Lyrics werden sehr schnell gesungen und b) wer die Lyrics nachsingen möchte, verspricht sich schnell. Eine Verfremdung und Vereinfachung der Lyrics ist also nahe liegend.

Wer ist Präsident Knabe? Eintracht Spandau, Infos, Hand of Blood


Präsident Knabe ist der Präsident, ein Trainer und ein Manager des E-Sport-Vereins Eintracht Spandau. Präsident Knabe ist Leiter des LoL-Teams.

Präsident Knabe ist eine fiktive Figur, der vom Streamer Hand of Blood gespielt und verkörpert wird.

Wer ist Präsident Knabe? Eintracht Spandau, Infos

2024 feiert Präsident Knabe seinen dritten Geburtstag. Zum ersten Mal schlüpfte Hand of Blood am 14.11.2021 in die Rolle des exzentrischen Fußballtrainers.

Hand of Blood ist nicht nur Gaming-Star, sondern auch leidenschaftlicher Fußballfan. Rund um das Hobby hat der Streamer daher auch seine fiktive Rolle als Präsident Knabe aufgebaut. Die Charakterzüge des LoL-Leaders sind dabei überspitzt gezeichnet und sollen an einen mürrischen Fußballtrainer erinnern.

Präsident Knabe ist laut, leicht reizbar und kann einem mit seinem „Führungsstil“ schnell einmal auf die Nerven gehen. Gleichzeitig haben Fans aber auch eine gewisse Sympathie für den alten Griesgram, den nie etwas zufriedenstellen kann.

Hand of Blood hat sich rund um seinen eigenen E-Sports-Verein „Eintracht Spandau“ aber noch viel mehr überlegt. Denn die fiktive Rolle ist nicht die einzige Anspielung an die Fußballleidenschaft des Streamers. Denn das gesamte LoL-Team ist eine Hommage an eine Sportmannschaft. Der Namenszusatz „Eintracht“ erinnert mehr an einen Sportclub als an ein LoL-Team. Die Mannschaft hat zudem ein eigenes Maskottchen und eine Stammkneipe. Die Fans des E-Sport-Teams werden kurzerhand als „Ultras“ bezeichnet.

Präsident Knabe und Eintracht Spandau: Weiteres

Präsident Knabe ist seit 2024 übrigens ein offizieller Fußballtrainer. Eintracht Spandau konzentriert sich nämlich nicht mehr nur auf E-Sports. Gemeinsam mit Ex-Fußballprofi Hans Sarpei coacht „HandOfBlood“ nun offiziell in der Baller League. Die etwas andere Eintracht ist eines von 12 Teams im Hallenfußballturnier von Lukas Podolski und Matts Hummels. Der Hintergedanke: die Spaß-Liga soll durch den Streamer interessanter werden und die Gaming-Szene für den Fußball begeistern. Präsident Knabe geht dabei voll und ganz in seiner Rolle auf. Wer „HandofBlood“ nicht schon länger folgt, kann durchaus etwas verwirrt vom gekünstelten Auftreten sein. Sieht man sich aber die Storyline hinter der fiktiven Figur an, ist die Baller League das Beste, was dem Streamer je hätte passieren können.

Rund um Präsident Knabe und Eintracht Spandau hat „HandofBlood“ die Gaming-Kultur aufgefrischt. Storytelling verschwimmt hier mit Fiktion, Witz und einem Hauch von Sarkasmus. Gleichzeitig erhalten die Fans einen Einblick hinter die Kulissen des E-Sport-Vereins und erfahren mehr über das fiktive Leben des Präsidenten. Schlauen Köpfen ist dabei vielleicht schon die ein oder andere Parallele zu TV-Erfolgsformaten wie „The Office“ oder „Stromberg“ aufgefallen. Der große Unterschied: die Story hinter Präsident Knabe ist interaktiv. In einem YouTube-Video wurde seine Entlassung gefordert. Schon kurz darauf trendete der Hashtag #Knaberaus (Knabe raus) auf Twitter. Natürlich zog der fiktive Anführer seinen Hut, um kurze Zeit später PowerOfEvil als neuen Gamer ins Team zu schleusen. Seitdem hat Präsident Knabe wieder einen Anspruch auf seinen Posten.

In verschiedenen Auftritten und Videos erklärte Präsident Knabe bisher die Welt des E-Sports. Außerdem verprügelte Präsident Knabe schon ein Maskottchen.

Wie kam Hand of Blood auf „Präsident Knabe“?

Einfache Erklärung: mit bürgerlichem Namen heißt „HandOfBlood“ Maximilian Knabe.

„Das ist ja komisch. Wie kann das denn sein?“ Hand of Blood Hänno Meme erklärt, Original, Erklärung


Die zwei Sätze „Das ist ja komisch. Wie kann das denn sein?“ sind seit 2023 zum Meme geworden. Sie werden verwendet, wenn Ereignisse oder Ergebnisse kommentiert werden, die für andere scheinbar unerwartet und überraschend waren, aber die kommentierende Person nicht überraschten. Solche Ereignisse sind eigentlich leicht erklärbar.

„Das ist ja komisch. Wie kann das denn sein?“ Hand of Blood Hänno Original

Die Sätze sagte der YouTuber und Streamer Hand of Blood, genannt Hänno, in einem Among-Us-Stream im Jahr 2020.

Das Originalvideo befindet sich auf dem YouTube-Kanal von Hand of Blood. Es trägt den Titel „Among Us, aber mit Schulabbrechern“ und wurde am 11. Oktober 2020 veröffentlicht. Ab Minute 6:57 sagt Hand of Blood die berühmten Sätze. (Link zum Video: hier)

In dem Video bzw. Stream spielten Hand of Blood und seine Freunde eine Runde Among Us. Among Us ist eine Art Errate-/Kombinations- und Täuschungsspiel, bei dem erraten werden muss, wer der Verräter (Imposter) ist. Als ab Minute 6:56 das Spiel endet und klar ist, wer der wahre Verrätet ist, sagte Hand of Blood die Sätze:

„Wie kann das denn sein? Das ist ja komisch. Wie kann das denn sein? Das ist ja wirklich sehr komisch.“

Hand of Blood fasst zusammen, dass keiner der Mitspieler den Ausgang des Spiels erraten hat und auch keiner eine Ahnung hatte.

Hand of Blood fragt abschließend: „In was für einer Affenrunde spiele ich hier Among Us?“

Der Moment in dem Hand of Blood die berühmten Sätze sagt, ging als „Rage Moment“ in die Meme-Geschichte ein.

Verbreitung und Verwendung von: Wie kann das denn sein? Das ist ja komisch.

In den sozialen Medien werden die Sätze von Hand of Blood in verschiedenen Variationen verwendet, so z.B.:

  • Das ist ja komisch. Wie kann das denn sein?
  • Komisch. Wie kann das denn sein?
  •  Wie kann das denn sein? Das ist ja komisch.
  • Komisch. Wie kann das denn sein? Das ist ja komisch.

„Wie kann das denn sein? Das ist ja komisch“, wird verwendet, wenn scheinbar überraschende und nicht erwartete Ereignisse auf einmal auftreten. Mit den Sätzen von Hänno soll suggeriert werden, dass der Kommentator oder die Kommentatorin eben nicht überrascht ist, sondern das Ereignis fast schon erwartet hat oder dies eben logisch auf andere Ereignisse folgt.

Ferner will man mit den Sätzen zuverstehen geben, dass man glaubt, dass etwas faul ist und nicht stimmt.

Beispiel 1: Ein korrupter Politiker wird nicht wiedergewählt. „Komisch. Wie kann das denn sein?“ (Erklärung: Jener Politiker wurde von den Wählern abgestraft.)

Beispiel 2: Die Inzidenz steigt nach einem Volksfest. „Das ist ja komisch. Wie kann das denn sein?“ (Erklärung: Bei einem Volksfest wird meistens nicht auf Abstand geachtet. Besuchen also kranke Menschen das Fest, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie andere anstecken.)

Beispiel 3: Manche Branchen finden keine Mitarbeiter mehr. „Das ist ja komisch. Wie kann das denn sein?“ (Erklärung: Für schlechte Löhne und schlechte Behandlung will eben keiner mehr arbeiten.)

Beispiel 4: Die Ungleichheit bei Löhnen steigt. „Das ist ja komisch. Wie kann das denn sein?“ (Erklärung: Schlechte und falsche Politik führt zu solchen Ergebnissen.)

Kommentar der Redaktion:

Die Redaktion ist sich uneins, ob „Das ist ja komisch. Wie kann das denn sein?“ dem Shakespeare-Satz „etwas ist faul im Staate Dänemark“ oder einem „Wer hätte das denn ahnen können“ gleicht.

Im Kern geht es bei Hand of Bloods zum Meme gewordenen Sätzen darum, dass eine Entwicklung oder ein Ereignis absehbar und eigentlich leicht erklärbar ist.

„Ich bin der Uwe, ich bin auch dabei“ – Meme erklärt, Infos


Das Meme „Ich bin der Uwe, ich bin auch dabei“ basiert auf einem Video, dass im Jahr 2015 veröffentlicht wurde.

In dem Video sagen zwei Buben und Uwe, dass sie am Samstag bei einer fetten Party dabei sind. Die Aussagen waren wie folgt:

Fabio: Ich bins der Fabio. Samstag gibt [es] ne fette Party und ich bin dabei.

Patrick: Ich bins Patrick und ich bin auch dabei.

Uwu: Und ich bin der Uwe. Ich bin auch dabei.

„Ich bin der Uwe, ich bin auch dabei“ – Meme erklärt, Infos

Der vermeintliche Meme- und Witzcharakter entsteht durch den Kontrast der Stimmen. Während Fabio und Patrick normale Stimmen haben, hat Uwe eine raue Stimme und vom Alkohol beeinflusste Aussprache.

Der vermeintliche Witz entsteht dadurch, dass Uwes Aussage und wie er spricht unerwartet kamen und überraschten. Denn eigentlich hätte eine weitere normale Stimme folgen müssen, aber das geschah nicht.

Das Uwe am Samstag bei der fetten Party auch dabei war, hält die Redaktion für unwahrscheinlich.

Das Meme geht auf das Video vom YouTube-User „Rannug Mannug“ zurück, der diesen Clip am 18. November 2015 mit dem Titel „Ich bin der Uwe, ich bin auch dabei“ auf YouTube veröffentlichte.

„Ich bin der Uwe, ich bin auch dabei“: Kommentar der Redaktion

Das Meme scheint witzig zu sein, wer diese Szene aber auf sich wirken lässt, wird traurig. Denn Uwe ist, so erweckt das Video den Ausschnitt, obdachlos, alkoholkrank und es geht ihm schlecht.

Dieses Video erinnert damit stark an Achim aus Chorweiler. Es mag lustig wirken wie der Mann spricht, wer aber das Video aber bis zu Ende schaut, bemerkt die tiefe Hoffnungslosigkeit, Melancholie und Resignation. Das macht traurig und betroffen.

Es gab vermutlich eine Zeit in der es Uwe besser ging. Er wurde als kleiner Junge geboren und nur Gott weiß, was er in seiner Kindheit und Jugend für Gewalt, Misshandlung und Vernachlässigung erlebt hat. Der Alkohol – so vermutet die Redaktion – half ihm zu vergessen, half ihm sich einmal „normal“ zu fühlen. Doch der Alkohol forderte seinen Tribut. Er zerstört das Gehirn und den Körper – auch, wenn sich das erst nach einigen Jahren zeigt. Ist man Alkoholiker so geht es schnell bergab. Wird man obdachlos, so will man sich nur noch betäuben, um den harten Alltag auf der Straße zu vergessen.

Für viele ist es selbstverständlich, dass sie in Sicherheit schlafen können. Die meisten Menschen, in Deutschland, legen sich in ihr Bett, schlafen und wissen, dass niemand sie Nachts angreifen oder überfallen wird. Für Obdachlose gilt das nicht. Sie müssen immer damit rechnen, dass sie Nachts angegriffen werden. So etwas zerstört die Psyche, macht krank und lebensunfähig.

Hinweis: Der Autor ist davon überzeugt, dass Uwe ein traumatisierter Mensch war, der eine fürchterliche Kindheit hatte. Er ist Alkoholiker geworden, weil er nur so Linderung erfahren konnte.

Wer mehr über dieses Thema erfahren möchte, dem lege ich das Buch von Gabor Mate „Vom Mythos des Normalen: Wie unsere Gesellschaft uns krank macht und traumatisiert“ ans Herz. Das Buch ist augenöffnend, macht traurig und betroffen.

Der Autor kann über das Meme „Ich bin der Uwe, ich bin auch dabei“ nicht mehr lachen.

Gubi Fortnite? Niekbeats legendärer Clip, Meme erklärt


Den Spaßnamen „Gubi“ erhielt der Streamer Niekbeats (auch Niek Beats) durch ein wildes Gespräch im Livestream.

Das Gespräch fand zwischen Niekbeats und Kommando_6161 statt.

Das Gespräch lief wie folgt:
Kommando_6161: Heißt du nur Mario?
Niekbeats: Ähm nee, ich heiß Niek. (Niekbeats zählt jeden buchstaben einzeln auf) N i e k und dann Beats.
Kommando_6161: Mario?
Niekbeats: So wie bei Fortnite der Name.
Kommando_6161: Nein von TikTok.
Niekbeats: Jaja, so wie bei Fortnite.
Kommando_6161: Wie heißt du?
Niekbeats: Wie bei Fortnite.

Kommando_6161: Bei TikTok?
Niekbeats: (Schreit) Ja, so wie bei Fortnite.
Kommando_6161: Was?
Niekbeats: Ich heiße bei TikTok so wie in Fortnite.
Kommando_6161: Gubi Fortnite?
Niekbeats: Ja (verdutzt)
Kommando_6161: Mit langer c?
Niekbeats: Nein. Nein. So wie bei Fortnite. (Kommando_6161 spricht unverständnliches dazwischen.) Nicht Gubi Fortnite, so ist nicht mein Name. Sondern wie bei Fortnite ist mein Name Niek Beats (Niekbeats).

Kommando_6161: Gubi Fortnite?
Niekbeats: (laut) Niek Beats
Kommando_6161: Bist du Gabi Fortnite?
Niekbeats: Nein, ich bin Niek Beats.
Kommando_6161: Was?
Niekbeats: (schreit) Niek Beats. Ich bin Niek Beats. (schreit noch lauter) Niek Beats!
Kommando_6161: Was bist du?
(Niekbeats ernüchtet und resigniert langsam)
Niekbeats: Niek Beats.

Kommando_6161: Bei mir steht nur „Gib Fortnite“. Gabi (Gubby?) Fortnite oder G 4 W B Y Fortnite (G4WBY Fornite).
Niekbeats: (langsam und laut) Niek Beats.
Kommando_6161: Nick was? Gubi (G4WBY) Fortnite?
Niekbeats: (Laut und energisch) Ich heiß nicht Gubi (G4WBY) Fortnite!!!
Kommando_6161: Heißt du Gubi (G4WBY) Fortnite?
Niekbeats: (laut) Nein! Ich heiße nicht Gubbi! (wieder normal) Ich heiße Niekbeats.

Kommando_6161: Was heißt du?
Niekbeats: (schreit) Niek Beats.
Kommando_6161: (schwer verständlich) Oui Bie?
Niekbeats: (energisch) Niek Beats wie bei Fornite. Du kannst bei meinem Namen in Fortnite gucken. So ist mein Name.
Kommando_6161: Ahhhh. So heißt du.
Kommando_6161: Auch in TikTok?
Niekbeats (resigniert): Ja

Eines muss gesagt werden, wer den Video-Ausschnitt von diesem Gespräch gesehen hat, weiß jetzt auf jeden Fall wie Niekbeats bei Fortnite und TikTok heißt.

Niek Beats musste seinen Namen auch nur zehnmal nennen.

Gubi Fortnite: Was ist hier passiert?

Die Redaktion kann nur vermuten, was passiert ist. Es könnte sein, dass der Ping so schlecht war, dass es zu Lags, also zur asyonchronen Audioübertragung gekommen sein könnte. Dass könnte dazu geführt haben, dass der Ton verzögert und vielleicht überlagert übertragen wurde.

Sprachprobleme könnten auch das Problem gewesen sein. Es ist nicht klar belegbar, dass das Kind ein deutscher Muttersprachler war. (Das Kind spricht z.B. das „c“ sehr englisch aus.)

Auch stellt sich die Frage, wie das Niek Beats Gesprächspartner auf „Mario“ kommt.

Eine weitere Erklärung könnte sein, dass Niekbeats Gesprächspartner auf einen falschen Monitor, Tab oder auf einen Chat geschaut hat.Damit hatte das Kind andere Gesprächsteilnehmer und Nachrichten als Niekbeats.

Ein weiterer möglicher Grund für dieses lustige Gespräch könnte schlechte Audioqualität sein. Niekbeats Gesprächspartner könnte schlechte Kopfhörer benutzt haben.

Fazit: Die Redaktion hält die Theorie, dass Niekbeats Gesprächspartner an die falsche Stelle, einen falschen Tab, Monitor oder Chat geguckt hat, für wahrscheinlich. Denn erst als Niekbeats erklärt, dass sein Gesprächspartner bei seinem Namen in Fortnite gucken soll, wird überhaupt klar, wie Niekbeats Name ist.

Über den Clip: Der Clip bzw. das Meme entstand vermutlich im Mai 2022.

Wer ist die „Huh Cat“ Katze? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Die „Huh Cat“ Katze ist ein Internet-Meme, dass verwendet wird, wenn jemand Verwirrung und Schockiertheit ausdrücken möchte.

Die „Huh Cat“ Katze ist ein Internet-Phänomen. Anstatt des Miauens hört man einen Huh-Sound. Dazu macht die Katze ein Gesicht mit offenen Mund und scheinbar hoch gezogenen Augenbrauen, als wäre sie wirklich schockiert und überrascht.

Wer ist die „Huh Cat“ Katze? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung

Die „Huh Cat“ Katze heißt eigentlich Ben. Ben lebt in Australien.

Auf dem TikTok-Kanal von @planetvenus500 wurden und werden Originalvideos von Ben veröffentlicht. Dieser Kanal scheint seiner Besitzerin, einer älteren Dame, zu gehören. Im Kontext von Ben wurde auch der Hashtag #benderchonkycat verwendet.

Der Kanal von @planetvenus500 hat mittlerweile über 2 Millionen Follower.

Geschichte: „Huh Cat“ Katze

Das Originalvideo von Ben, wo er Huh macht, wurde mittlerweile gelöscht. Es wurde im September 2021 veröffentlicht. Ein Repost des Videos geschah am 12. Februar 2023. In dem Video siehte man die Katze Ben, wie sie sich vorbeugt, ihren charakteristischen Gesichtsausdruck macht und nach Essen bettelt. (Insbesondere ist auffällig, dass es aussieht als würde er seine Augenbrauen nach oben ziehen. Wodurch er einen Gesichtsausdruck der Verwirrung erhält.) Dieses Video hat mittlerweile über 16 Millionen Aufrufe.

Der Originalvideoclip von Ben ist sieben Sekunden lang. Über diesen wurde ein Huh-Sound gelegt.

Wo der „Huh“-Sound herkommt, ist nicht mehr bestimmbar und ermittelbar. Das Original konnte also nicht gefunden werden.

„Huh Cat“: Meme

Übrigens: Bevor Ben zur „Huh Cat“ wurde, wurde der gleiche Ausschnitt schon für das „Bruh Cat“-Meme verwendet.

Das „Huh Cat“ Katze wird in verschiedenen Memen, lustigen Videos und Situationen eingesetzt. Meist geschieht dies, um zu verdeutlichen, dass etwas nicht verstanden. In diesem Kontext bedeutet das „Huh“ so viel wie: Was hast du gesagt? Ich habe nichts verstanden. Nicht dein Ernst!?

Ein bekanntes Meme mit der „Huh Cat“ Katze Ben ist ein Videozusammenschnitt mit der Rambling Goat. Die Rambling Goat ist eine Ziege ist unnachahmliche Geräusche macht.

Der sieben sekündige Bildausschnitt mit Ben wird im Internet auch mit einem Green Screen verbreitet, so dass ihn jeder verwenden kann.

Verbreitung: „Huh Cat“ Katze

Die ersten Meme-Reaktionen auf Ben erfolgten Ende September 2021 von russischen TikTok-Usern. Alle paar Monate verbreitete sich ein Meme über die „Huh Cat“ Katze, aber erst ab Oktober 2023 wurde Ben richtig bekannt in der westlichen Welt.

„Sticking Out Your Gyat for the Rizzler“ – Meme, Lied, Lyrics, Erklärung


„Sticking Out Your Gyat for the Rizzler“ ist ein Lied vom Tiktoker @papaboy020. Er veröffentlichte dieses am 5. Oktober 2023 auf seinem TikTok-Kanal.

„Sticking Out Your Gyat for the Rizzler“ – Meme, Lied, Lyrics, Erklärung

Das Lied „Sticking Out Your Gyat for the Rizzler“ enthält Slang-Ausdrücke der Gen Z und Gen Alpha. Außerdem nimmt es Bezug auf Meme dieser Generationen. Diese sind: gyat, Rizzler, Skibidi, Fanum Tax und Sigma.

Im Musikvideo ist eine Roblox-Figur zu sehen, die tanzt und herum läuft. Das Video erreicht über 3,7 Millionen Aufrufe bis zum 10. Oktober 2023. Es erhielt über 450.000 Likes und über 13.000 Kommentare.

Auf TikTok ging das Lied viral. Der Gesang von Papaboy wurde 28.000 mal verwendet.

Lyrics von „Sticking Out Your Gyat for the Rizzler“: Inhalt, Interpretation, Erklärung

Sticking out your gyat for the rizzler,
You’re so skibidi,
You’re so fanum tax,
I just wanna be your sigma

Teils werden noch diese zwei Zeilen verwendet:

Freaking come here
Give me your ohio

Die erste Zeile lässt sich wie folgt entschlüsseln: „Sticking out“ bedeutet, dass jemand oder etwas durch Herausstrecken von etwas auffällt. „Gyat“ ist ein Ausruf dafür, wenn eine Frau attraktische Rundungen hat. (Meist ist der Po gemeint.) Rizzler bedeutet, dass jemand viel Charisma hat und der Umgang mit anderen Menschen leicht fällt. „Sticking out your gyat“ könnte also bedeuten, dass eine Frau ihren Po rausstreckt, damit ein charismatischer Mann diesen besser sieht.

Die genaue Bedeutung der weiteren Lyrics ist nicht eindeutig klärbar. Skibidi nimmt Bezug auf ein Meme, dass unter der Gen Alpha sehr beliebt ist. Die „Fanum Tax“ nimmt Bezug auf einen US-amerikansichen Streamer. Als Sigma wird ein Mann (im positivsten Sinne) bezeichnet, der allein seinen eigenen Weg geht.

Die Zeile „I just wanna be your sigma“ drückt den Wunsch nach Erfolg und einer Partnerin aus.

Im Kontext der ersten und vierten Zeile müssen „You’re so skibidi“ und „You’re so fanum tax“ als Lob verstanden werden. „You’re so skibidi“ bedeutet vielleicht, dass jemand sehr lustig ist.

Es könnte aber auch sein, dass die Lyrics sinnlos sind und keine Bedeutung haben. Man kann diese Worte also nur scherzhaft singen.

Die Redaktion vermutet, dass als Melodie ein Ausschnitt aus „Safe and Sound“ von „Capital Cities“ verwendet wurde.

Über @papaboy020

Über den User @papaboy020 ist nichts bekannt. Da er Roblox spielt und seine Stimme sich sehr jung anhört, wird er vermutlich unter 16 Jahren alt sein und der Generation Alpha angehören. Seit Januar 2023 ist @papaboy020 auf TikTok aktiv.

Seine anderen Videos haben zwischen 5000 und 10.000 Aufrufen. Einige Videos haben sogar wenige zehntausend bis sogar wenige hunderttausend Aufrufe. Die Spiele Roblox und Minecraft sind oft das Thema.

Was ist die Fanum Tax? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Fanum Tax“ geht auf den US-amerikanischen Content Creator und Streamer Fanum zurück. Fanum bediente sich in seinen Streams am Essen von anderen. Dies wurde und wird scherzhaft „Fanum Tax“ genannt.

Was ist die Fanum Tax? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung

Die „Fanum Tax“ ist ein Running Gag in den Streams von Fanum.

Die „Fanum Tax“ wird z.B. angewendet, wenn Fanum für seine Freunde Essen holt und für diese Leistung eine Bezahlung (aka Steuer) verlangt. Bei Essen wie z.B. Chicken Nuggets oder Pommes ist die „Fanum Tax“ besonders leicht anwendbar. Denn diese sind sehr leicht abzählbar.

Allgemein bedeutet „Fanum Tax“, dass man sich beim Essen der anderen bedienen kann. Ein anderer Ausdruck für „Fanum Tax“ ist „Food Tax“.

Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Hunger der Person, die die anderen besteuert.

Besonders häufig hat sich Fanum am Essen von Kai Cenat bedient.

Der Ausdruck „Fanum Tax“ ist besonders unter Menschen der Gen Z und Gen Alpha verbreitet. Laut „Know Your Meme“ soll der Ausdruck „Fanum Tax“ schon in der Alltagssprache von US-amerikanischen Jugendlichen angekommen sein. An US-amerikanischen Schulen soll sich der Ausdruck verbreiten.

Scherzhaft stehlen sich hier diese jungen Menschen das Essen und rufen dabei „Fanum Tax“.

Fanum Tax: Geschichte

Der Running Gag „Fanum Tax“ hat seinen Ursprung vermutlich im Dezember 2022. Hier verbreiteten sich erstmals Videos über die Fanum Tax. Ein bekanntes Video ist „Fanum steals Kai’s Cookies“ vom 23. Dezember 2022. Es könnte die erste populärere Nennung der „Fanum Tax“ sein.

Schon im Juli 2023 gab es einen Eintrag über die „Fanum Tax“ im Urban Dictionary.

Im Lied „Sticking Out Your Gyat for the Rizzler“ verbreitete sich der Ausdruck „Fanum Tax“ weiter. Unter anderem wurde dieses Lied auch „Fanum Tax Song“ genannt.

Der Hashtag #fanumtax wurde auf TikTok über 270 millionen mal verwendet.

Fanum Tax: Was dahinter stecken könnte?

Nun dieses Verhalten ist eine gute Methode, um Aufmerksamkeit von anderen zubekommen und aufzufallen. Vielleicht wünscht sich Fanum mehr Aufmerksamkeit?

In Verbindung mit den sozialen Medien, die solches Verhalten glorifizieren und zu Memen machen, kann das natürlich schädlich sein. Denn Fanum erhält so Aufmerksamkeit und Berühmtheit. Damit erhält er ein positives Feedback für sein Verhalten, was dazu führt, dass das Verhalten gefestigt wird.

Sich am Essen der anderen zu bedienen, ist unhöflich. Solch ein Verhalten stört andere und baut auch Stress auf. Wer nämlich nicht zwangsweise teilen möchte, muss anfangen sein Essen zu verteidigen. Denn, was für manche ein Witz ist, ist für andere einfach nur nervig und störend.

Tja, nehmen wir diesen Trend nicht zu ernst. Er ist wohl nur ein Scherz. Aber die Zeiten in denen man in Ruhe essen konnte, sind damit wohl vorbei. (Zumindest bis dieser Trend in Vergessenheit geraten ist.)

Was ist das „Alligator Kick“-Meme? Bedeutung, Erklärung, Definition


Ein Man tritt einen Alligator – dieses Bild verbreitet sich aktuell viral auf Social Media und im übrigen Internet. Gemeint ist damit das sogenannte „Alligator Kick“-Meme, auf welchem ein oberkörperfreier, schwarzer Mann mal eben einen ausgewachsenen Alligator tritt, sodass dieser das Weite sucht. Das Meme selbst ist nicht ganz echt, sondern mit künstlicher Intelligenz geschaffen, sieht aber täuschend real aus. Mit dem Meme werden zum ersten Mal die unfassbaren Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz sichtbar – nicht zuletzt deswegen verbreitet sich das „Alligator Kick“-Meme aktuell auch so rasant.

Witzig, atemberaubend und irgendwie ein bisschen cool. So könnte man das „Alligator Kick“-Meme sicherlich am treffendsten beschreiben. Doch, wofür steht das Meme an sich und welchen Ursprung weist dieses genau auf? Darüber soll der nun folgende Artikel einmal umfassend aufklären. Auch sollen darin interessente Informationen zur gesellschaftlichen Einordnung und zu Kritiken hinsichtlich des „Alligator Memes“ aufgezeigt werden.

Interpretation des Begriffs „Alligator Kick“

Der Begriff „Alligator Kick“-Meme stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus den Worten „alligator“ (zu Deutsch: „Alligator“ oder „Krokodil“), „kick“ (zu Deutsch: „Tritt“ oder „treten“) und „meme“ (zu Deutsch: „lustiges und unterhaltsames Abbild“) zusammen. Kombiniert könnte man das „Alligator Kick“-Meme demnach in etwa mit „lustiges Alligatorentreten-Bild“ übersetzen.

Diese zugegebenermaßen recht merkwürdige Übersetzung beschreibt den Inhalt des viralen Memes aber sicherlich am besten. Das mithilfe von Künstlicher Intelligenz gestaltete Bild zeigt nämlich einen korpulenten, schwarzen Mann, der einen ausgewachsenen Alligator mit einem Karatekick tritt – was an sich nicht möglich, beziehungsweise viel zu gefährlich ist.

Zum Bild selbst gibt es noch ein entsprechendes Video, in dem der Charakter weitere, wilde Tiere einfach wegkickt. Diese übernatürliche Simulation basiert ebenfalls auf Künstlicher Intelligenz und wirkt auf Zuschauer unterhaltsam und faszinierend.

Wortherkunft und Bedeutung von „Alligator Kick“

Text und Bild zum „Alligator Kick“-Meme wurden von Künstlicher Intelligenz – in diesem Falle von Chatbots zur Bilderstellung – erschaffen. Das Original wurde von Uncle Mike’s Photography geschaffen und illustriert einen schwarzen, oberkörperfreien Mann, wie dieser genüsslich eine Pizza am Strand verspeist. Alsbald bekommt dieser ungebetene Besuch von mehreren Alligatoren. Diese haben kurze Zeit später nicht mehr nur auf seine Pizza, sondern auch auf den Mann selbst abgesehen. In seiner Not weiß der schwarze Mann sich nicht anders zu helfen und verpasst den aggressiven Alligatoren mehrere Tritte vor den Kopf. Auf diese Weise kann er sich gegen die Alligatoren behaupten, die dann das Weite suchen – und zwar ohne seine Pizza.

Das mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellte Meme erntete im originären Post auf Instagram mehr als 13.000 Reaktionen. Zeitgleich entstanden weitere Bilder, die den dicken, schwarzen Mann im Sumpf zeigen, die ebenfalls viral gingen. Mittlerweile hat sich das Meme zu einem beliebten Bildnis für Situationen entwickelt, indem der- oder diejenige sich einem aussichtslosen Kampf wegen Lappalien stellen müssen. Das „Alligator Kick“-Meme ermutigt diesbezüglich, sich auch vermeintlich übermächtigen Gegner tapfer und entschlossen gegenüberzustellen.

Verwendung des „Alligator Kick“-Memes in verschiedenen Kontexten

Das „Alligator Kick“-Meme entstand zunächst als individuelle AI-Projekt und verbreitete sich dann viral in den folgenden Bereichen:

  • auf Twitter, Instagram und YouTube
  • auf Reddit
  • im Alltag

Die oben genannten Verwendungsbereiche des „Alligator Kick“-Memes werden in den nachstehenden Unterabschnitten noch detaillierter ausgeführt.

Twitter, Instagram und YouTube

Der Ersteller postete das „Alligator Kick“-Meme zunächst auf seinem persönlichen Instagram-Profil. Von dort aus verbreitete sich dieses viral und wurde von vielen Usern fortan zur Erstellung lustiger Memes verwendet. Dabei wurde auch der Begriff „Alligator Kick“ weiterverbreitet. Dieser kommt mittlerweile relativ häufig in Video- und Bildbeschreibungen sowie als Hashtag vor. Durch die umfassende Verbreitung auf Social Media schwappte das „Alligator Kick“-Meme später auch auf weitere Alltagsbereiche über.

Reddit

Auf Reddit ist das „Alligator Kick“-Meme vor allem im Gaming sowie Investment-Kontext beliebt. Hier wird das Meme als Kommentar in digitalen Konversationen, als Gruppenbild oder als lustige Einlage verwendet. Die einzelnen User nutzen das Template dann zur Erstellung eigener, auf individuelle Situationen gemünzte Memes.

Alltag

Zu guter Letzt kommt das Meme „Alligator Kick“ bisweilen auch relativ häufig im Alltag zum Einsatz. Hier kann vor allem die Verbreitung über Instant-Kurznachrichtendienste, wie beispielsweise WhatsApp, genannt werden. Ebenfalls wird über das Meme gern gesprochen, weshalb es auch Gegenstand von vielen Alltagskonversationen ist.

Gesellschaftliche Einordnung des „Alligator Kick“-Memes

Im gesellschaftlichen Kontext kann das „Alligator Kick“-Meme eher jüngeren Generationen, wie beispielsweise den Generationen Y, Z und Alpha zugeordnet werden. Diese sind meist jünger als 35 Jahre alt und zählen zur Hauptzielgruppe von Twitter, Instagram und Co. Von den besagten Personen wird das Meme zum einen verstanden, zum anderen selbst weiterverbreitet. Ältere Personen verstehen das Meme häufig nicht – dies gilt auch für den Hype um das Meme selbst.

Kritische Betrachtung des „Alligator Kick“-Memes

Da es sich bei diesem Meme um ein mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstelltes Meme handelt, wird dieses von vielen Menschen mitunter stark kritisiert. Es entspräche nicht der Realität, animiert aber dennoch zum Nachmachen, was natürlich höchstgefährlich ist. Weiterhin wird der pädagogische Mehrwert des „Alligator Kick“-Memes stark angezweifelt. Das Bild würde einen halbnackten Mann zeigen, wie dieser einen oder mehrere Alligatoren tritt, was an sich nicht nur unrealistisch, sondern zugleich unmoralisch und verwerflich sei. Weiterhin wird das Meme von Kritikern als sinnlos und weiterer Social-Media-Trend bezeichnet, den man nicht unbedingt mitmachen müsse.

Fazit zum Thema „Alligator Kick“-Meme und ähnliche Beispiele

Unterm Strich stellt das „Alligator Kick“-Meme ein weiteres Internetphänomen dar, welches sich aktuell viral auf Twitter, Instagram und anderen Plattformen verbreitet. Es zeigt einen oberkörperfreien, schwarzen Mann, wie dieser am Strand mehrere Alligatoren tritt, nachdem es diese auf sein Essen (eine Pizza), beziehungsweise auf ihn selbst abgesehen hatten. Das Meme wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz geschaffen und ist nicht real. Es wird von Kritikern zudem stark bemängelt, da unrealistisch und tierfeindlich.

Mit dem „Alligator Kick“-Meme sind unter anderem das „Black Smurf Cat“- und das „Praise Spez / Heil Spez“-Meme verwandt. Während das „Black Smurf Cat“-Meme eine russische Katze, mit blau-schwarzem Fell thematisiert, so bezieht sich das „Praise Spez / Heil Spez“-Meme in sarkastischer Art und Weise auf den Reddit-Geschäftsführer namens Steve „spez“ Huffman.

Was sind „Kevin James“-Memes? Bedeutung, Erklärung, Definition


Das Internet ist immer wieder gut für Trends, die schon verstaubt und abgeschrieben zu sein schienen, die aber in Form von „Memes“ wieder einen neuen Hype erleben. So ist dies auch bei den beliebten „Kevin James“-Memes der Fall, die die fiktive Figur Steven „Doug“ Heffernan aus der US-Serie „King of Queens“ abbilden. Die vom US-Schauspieler Kevin James gespielte Figur wird dabei mit sarkastischer, lächelnder Mimik auf Memes abgebildet – diese werden dann in den verschiedensten Kontexten eingesetzt.

Obwohl die Serie „King of Queens“ schon seit längerem nicht mehr gedreht wird und vergleichsweise alt wirkt, so erlebt das „Kevin James“-Meme erst jetzt seinen großen Hype. Die Sitcom gibt es bereits seit über 16 Jahren nicht mehr, dennoch dient das Template von Steven „Doug“ Heffernan vielen, digitalen Künstlern als beliebte Grundlage für lustige Memes. Was es damit genau auf sich hat und welchen Ursprung das „Kevin James“-Meme hat, darüber klärt der nun folgende Artikel einmal umfassend auf.

Begriffsdefinition von „Kevin James“-Memes

Das „Kevin James“-Meme stammt aus den USA und bildet den US-Schauspieler Kevin James, der vor allem durch die US-Sitcom „King of Queens“ Bekanntheit erlangte, ab. Obwohl das Meme die fiktive Figur Steven „Doug“ Heffernan abbildet, dient Kevin James hierfür als Namensgeber. Der Grund dafür ist, dass es sich nicht nur Memes über Steven „Doug“ Heffernan gibt, sondern auch weitere, abwechslungsreiche Templates, die Kevin James abbilden. Auf dem Meme selbst blickt Steven „Doug“ Heffernan leicht grinsend (und mit einem gewissen Sarkasmus) in die Kamera. Dabei hat dieser seine Hände in den Taschen. Dies soll eine gewisse Gleichgültigkeit und Machtlosigkeit ausstrahlen. Vermutlich hat Heffernan schon alles probiert, um ein Problem zu lösen, was ihm jedoch nicht gelang, weshalb er die Lösung inzwischen aufgab. Das Meme wird dabei häufig für Situationen verwendet, in den etwas nicht gelang und derjenige auch recht gleichgültig darüber ist.

Herkunft und Bedeutung von „Kevin James“-Memes

Die US-Sitcoim „King of Queens“ wurde zwischen 1998 und 2007 produziert und thematisiert ein im New Yorker Stadtteil Queens lebendes Ehepaar – die Heffernans. Der Schnappschuss von Steven „Doug“ Heffernan, in Freizeitkleidung in der Küche stehend, entstand vermutlich in einer der unzähligen Folgen der Serie. Das Bild soll in etwa sagen: „Ich bin nur ein einfacher Typ, ich weiß es doch auch nicht?!“.

Im September 2021 wurde das Meme erstmalig im Zuge der Umfirmierung von Twitter in „X“ verwendet. Unter dem Meme wurde der ironische Spruch „me after 1 double rum and diet“ (zu Deutsch: „ich nach einem doppelten Rum mit Diätcola“) versehen. Dies sollte die Sinnlosigkeit des Unterfangens (nämlich die Umfirmierung von Twitter zu „X“) stilisieren. Zwar sei man um Fortschritt (sinnbildlich für gesunde Ernährung oder zuckerarme Getränke) bemüht, dennoch ist man an sich recht gleichgültig über die tatsächlichen Auswirkungen.

Verwendung von „Kevin James“-Memes

Das „Kevin James“-Meme verbreitet sich aktuell viral und kann vor allem in den folgenden Bereichen vorgefunden werden:

  • Social Media
  • Internetforen
  • Kurznachrichtendiensten

Die oben genannten Kontexte, in denen das „Kevin James“-Meme besonders häufig zum Einsatz kommen, sollen in den nachstehenden Unterabschnitten einmal genauer erklärt werden.

Social Media

Auf Social Media erlangte das „Kevin James“-Meme große Berühmtheit, weil dieses von Senator Fetterman als offizielles Bild für seine Politikkampagne verwendet wurde. Hier verwies dieser auf seinen Unmut gegenüber dem strengen Dresscode im Senate und wählte hierfür kurzerhand das „Kevin James“-Meme, auf dem dieser gleichgültig in Freizeitkleidung dreinblickt. Besonders auf den Plattformen TikTok und Instagram verbreitete sich das Meme ab da rasend und wurde fortan für individuelle Posts, als Video- oder Bildtitel sowie als Hashtag verwendet.

Internetforen

Danach schwappte der Trend um das „Kevin James“-Meme allmählich auch auf Internetforen, wie beispielsweise Reddit, über. Hier wurde das Meme fortan für individuelle Beiträge, als Kommentar oder Gruppenbild verwendet. Es dient auch hier dazu, eine gewisse Gleichgültigkeit und eine gehörige Portion Ironie in bestimmte Konversationen einzubringen. Es ist universell einsetzbar und anpassbar und nicht zuletzt deswegen so beliebt.

Kurznachrichtendiensten

Auch in Kurznachrichtendiensten, wie beispielsweise WhatsApp, wird das „Kevin James“-Meme aktuell sehr häufig eingesetzt. Hier dient dieses als lustiger Kommentar auf Nachrichten oder als Vorlage zur Erstellung von individuellen Memes, die dann ihrerseits auf WhatsApp und Co. verbreitet werden.

Gesellschaftliche Einordnung von „Kevin James“-Memes

Gesellschaftlich kann das „Kevin James“-Meme keiner dedizierten Altersgruppe zugeordnet werden. Meist handelt es sich bei den Nutzern des Memes zwar um jüngere Personen (da diese die Hauptzielgruppe der Social-Media-Plattformen TikTok und Instagramm, beziehungsweise des Internetforums Reddit darstellen), jedoch wird das Meme an sich auch von älteren Personen verstanden. Dies hängt maßgeblich damit zusammen, dass die Serie „King of Queens“ bereits in den 1990er- bis frühen 2000er-Jahre lief. Vielen Personen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren ist diese bekannt. Die Bedeutung des Memes lässt sich auf Basis des Gesichtsausdrucks von Kevin James auch relativ leicht zusammenreimen.

Kritische Betrachtung von „Kevin James“-Memes

Kritiker sehen im „Kevin James“-Meme ein weiteres Abdriften der Gesellschaft in Gleichgültigkeit und Bequemlichkeit. Altbewährte Tugenden, wie beispielsweise sich anstrengen und ehrgeizig sowie fleißig sein, würden somit noch weiter untergraben. Zumal sehen Kritiker in der fiktiven Figur Steven „Doug“ Heffernan ein schlechtes Vorbild für die Jugend, da sich dieser in Müßiggang übe und ungepflegt und gleichgültig daherkommt.

Fazit zum Thema „Kevin James“-Memes und ähnliche Trends

Zusammenfassend kann das „Kevin James“-Meme als lustiges Bild beschrieben werden, welches sich zurzeit extrem viral auf Social Media und in einschlägigen Internetforen verbreitet. Es bildet Steven „Doug“ Heffernan aus der ehemaligen US-Serie „King of Queens“ ab, wie dieser gleichgültig und in Freizeitkleidung in die Kamera blickt. Das Meme wurde im Rahmen einer US-Politiker-Kampagne bekannt und weist auch viele Kritiker auf.

Neben dem „Kevin James“-Meme existieren noch weitere Memes, die sich auf Social Media momentan größter Beliebtheit erfreuen. Darunter unter anderem das „4u2pn2“- und das „Blue Smurf Cat“-Meme. Während das „4u2pn2“-Meme einen lustigen Aufkleber auf dem Pissoir einer US-Sanitärmarke thematisiert, so behandelt das „Blue Smurf Cat“-Meme eine kultige, russische Katze, die ein bläulich-schwarzes Fell besitzt und auch sonst recht außergewöhnlich aussieht. Es handelt es sich hier – wie auch beim „Kevin James“-Meme – um typische Social-Media-Phänomene.

Was ist das „dix neuf“-Meme? 19 in french, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Dix neuf“ ist französisch und bedeutet „19“, also dix-neuf ist das französische Wort für die Zahl 19.

„Dix neuf“ klingt aber auch wie „deez nuts“. „Deez nuts“ ist ein bekannter Internet Wortwitz. Über „19 auf französisch“ hat er seine Wege wieder in die Chats, Textnachrichten und Gespräche im Internet gefunden.

Siehe auch: Was ist Ligma?

Was ist das „dix neuf“-Meme? 19 in french, Erklärung, Bedeutung, Definition

Seit 2009 ist der Wortwitz im Urban Dictionary eingetragen.

Schon im Jahr 2016 wurde der Wortwitz im Internet wieder populär. (Damals auf YouTube.) Im September 2023 wurde er erneut populär. Dieses Mal auf X (ehemals Twitter).

Das Besondere „19 in french“ bzw. „dix neuf“ ist, dass der Google Translator miteinbezogen werden muss. Fragt man den Google Translator, was 19 auf französisch bedeutet. Sie sagt der Translator die Zahl. Wer jetzt will, hört eben „Deez nuts“.

Der Witz „19 in french“ bzw. „dix neuf“ findet aber auch auf anderem Wege statt. Man fragen jemanden, was die Zahl 19 auf französisch bedeutet. Antwortet die Person „dix-neuf“, so kann man hier eben „deez nuts“ hören.

Siehe auch: Sag mal Klettergerüst

Psychologie von „19 in french“ bzw. „dix neuf“: Bedeutung

Das besondere an „19 in french“ bzw. „dix neuf“, dass es eigentlich ein harmloses Wort ist, mit der Pointe wird aber etwas unanständiges, tabuisiertes oder obszönes ausgesprochen. Denn mit „nuts“ sind die Hoden gemeint.

Was hier passiert, kann auch Koprolalie genannt werden. Man hat bei dem Witz die Möglichkeit, unanständige Worte zu sagen, weil sie im Kontext des Witzes stattfinden und nicht weil man sie direkt ansprechen möchte. Sonst würde man dieses tabuisierte Wort nicht sagen, weil es z.B. Authoritäten nicht billigen oder es verboten ist.

Diese Koprolalie deutet auf eine prüde und repressive Moral hin, bei der Engstirnigkeit, Verklemmtheit und Angst im Zentrum stehen. „19 in french“ ist ein Weg diese Moral sprachlich hinter sich zulassen.

Hinweis: Koprolalie ist ein medizinischer Begriff. Bei Koprolalie im engen Sinne sagen Personen unkontrolliert obszöne oder vulgäre Worte, oder sie geben obszöne oder vulgäre Laute von sich.

Was ist das „4u2pn2“-Meme? Bedeutung, Erklärung, Definition


Das „4u2pn2“ ist innerhalb der vergangenen Monate zu einem der beliebtesten Memes auf der Internetplattform Reddit geworden, verbreitet sich aber mittlerweile auch in den sozialen Netzwerken viral. Das „4u2pn2“ entspringt der klassischen Alltagskomik, bei der diese an sich witzlose Seriennummer eines Urinals in der englischen Sprache aber eine lustige Abkürzung ergibt. Nachdem dies von einem Reddit-User erkannt wurde, postete er kurzerhand seine Erkenntnis und verpackte diese in ein unterhaltsames Superhelden-Meme. Seitdem wird das Meme in verschiedensten Subkontexten eingesetzt.

„4u2pn2“ ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch vergleichsweise unbekannt, erobert aber auch hierzulande Social-Media-Accounts und Foren gleichermaßen. Doch, was genau hat es mit dem Meme überhaupt auf sich und was bedeutet das Kürzel „4u2pn2“ eigentlich genau? Darüber wird der nun folgende Artikel einige interessante Informationen liefern. Gleichzeitig soll das Meme gesellschaftlich eingeordnet, beziehungsweise kritisch betrachtet werden.

Begriffsdefinition des „4u2pn2“-Memes

Bei „4u2pn2“ handelt es sich im Grunde genommen um die Seriennummer eines Urinals der Marke „American Standard“, welche auf dieses aufgeklebt ist. Die Nummer lautet „4u2pn2“. Spricht man das Kürzel in englischer Sprache aus, so ergibt sich der Wortlaut: „For U Two Pee N Two“, was „For you to pee into“ sehr ähnlich klingt (zu Deutsch: „für dich, um darin herein zu pinkeln“). Das macht die Seriennummer, die sich ausgerechnet auf einem Urinal befindet, welches ja bekanntlich den Zweck hat, darin seine Notdurft zu entrichten, erst so richtig lustig. Denn das Kürzel „4u2pn2“ erfüllt damit indirekt gleich zwei Verwendungszwecke: Zum einen dient dieses als tatsächliche Seriennummer, zum anderen stellt dieses eine Aufforderung zum Benutzen des Urinals zum Pinkeln dar. Daraus ergibt sich eine denkbar effektive Kommunikation für den Betrachter, auch wenn die Intention seitens des Urinal-Herstellers vermutlich nicht darauf abzielte.

Woher stammt das „4u2pn2“-Meme und welche Bedeutung hat dieses?

Das „4u2pn2“-Meme gibt es bereits seit 2017. Der Reddit-User namens „/u/London_Atlas“ postete hierzu am 4. August 2017 ein Meme, welches das Bild und einen witzigen Spruch inkludierte. Schnell erhielt dieses rund 50.000 Likes und erfuhr über 700 Kommentare, was in Anbetracht an die damalige Reichweite des Users ungewöhnlich viel war. Schnell ging das Meme viral, da sich auch andere User dazu entschieden, dieses für eigene Beiträge zu verwenden. Nunmehr ist das Meme schon weitverbreitet und wird oft in Situationen eingesetzt, indem derjenige eigentlich weiß, was er zu tun hat, aber dennoch auf übervorsichtige Beschreibungen oder Handlungsempfehlungen stößt. Das Meme reiht sich daher in eine ganze Reihe alltagskomischer Entdeckungen ein und ist nicht zuletzt deswegen so beliebt.

Wo wird das „4u2pn2“-Meme überall verwendet?

Das „4u2pn2“-Meme wird mittlerweile auf verschiedenen Plattformen sowie in unterschiedlichen Alltagssituationen verwendet. Besonders herauskristallisiert haben sich dabei jedoch die folgenden Bereiche:

  • die Internetplattform Reddit
  • In-Game-Chats in Online-Games
  • die gesprochene Alltagssprache

Im weiteren Verlauf dieses Abschnitts wird noch detaillierter auf die Hauptverwendungsbereiche des „4u2pn2“-Memes eingegangen.

Reddit

Auf Reddit wird das „4u2pn2“-Meme in den unterschiedlichsten Konversationen verwendet und dient oftmals als lustiger Einwurf in Diskussionen oder hitzigen Chats. Es sorgt aufgrund seines guten Verständnisses für viele Lacher und lockert die Stimmung allgemein auf. Hierfür wird dieses in Forenchats eingefügt oder dient als Gruppenbild für Konversationsgruppen. Von den einzelnen Nutzern wird das Meme dabei individuell angepasst und mit eigenen Sprüchen versehen.

Online-Gaming

Ebenso beliebt ist die Verwendung des „4u2pn2“-Memes aber mittlerweile auch im Online-Gaming. Hier dient das Meme als beliebte Einlage in In-Game-Chats, wo dieses vor allem dann gepostet wird, wenn im Spiel offensichtliche Situationen vorkommen, die keiner weiteren Erklärung bedürfen. Außerdem wird das Meme hier oft eingesetzt, um sich über andere Spieler oder das Spiel selbst lustig zu machen. Auch hier werden individuelle Varianten des Memes gespostet, die zur allgemeinen Viralität von „4u2pn2“ nur noch beitragen.

Alltagssprache

Obwohl es sich beim „4u2pn2“-Meme um einen eher bildlichen Witz handelt, so erhielt das Kürzel „4u2pn2“ auch Einzug in die gesprochene Alltagssprache. Dieses wird vor allem in merkwürdigen Alltagssituationen als Ausdruck des Erstaunens oder der Verwunderung eingesetzt. Gleichzeitig dient der Ausdruck auch dazu, sich über Missgeschicke von anderen Personen lustig zu machen.

Wer nutzt das „4u2pn2“-Meme am häufigsten?

Die Hauptzielgruppe des „4u2pn2“-Memes, beziehungsweise des Kürzels selbst, deckt sich weitgehend mit der Reddit-Zielgruppe als solches. Bei dieser handelt es sich typischerweise um Personen, die zwischen 10 und 25 Jahren alt sind und damit den Generationen Z sowie Alpha zugeordnet werden können. Unter Gamern sowie Nutzern von TikTok und Instagram ist „4u2pn2“ aber mittlerweile ebenso ein Begriff, weshalb die Anzahl an Menschen stetig wächst, die dieses Meme und das dahinterstehende Kürzel verstehen. Es kann also davon ausgegangen werden, dass dieses Kürzel aktuell von vielen Personen verstanden wird, die jünger als 30 Jahre sind. Ältere Personen verstehen dieses häufig nicht oder finden keinen wirklichen Zugang zum Humor des Memes.

Kritische Auseinandersetzung mit dem „4u2n2“-Meme

Der Witz hinter dem „4u2pn2“-Meme ist an sich harmlos, wird von vielen Seiten aber stellenweise stark angefeindet. Kritiker werfen diesem Trendmeme vor, dass dieses geschmacklos und nicht wirklich pädagogisch wertvoll sei. Die Jugend würde damit zur Verdummung animiert. Außerdem handele es sich dabei nur wieder um einen weiteren Trend, der von älteren und nichteingeweihten Personen oftmals nicht verstanden wird. Jüngere Personen, die den Ausruf „4u2pn2“ im Alltag verwendeten, würden von diesen teilweise als Spinner bezeichnet werden.

Fazit zum Thema „4u2pn2“-Meme und ähnliche Memes

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich beim „4u2pn2“-Meme um ein Reddit-Phänomen handelt, welches einem Urinal des US-amerikanischen Herstellers „American Standard“ entsprang. Dort war dieses als Seriennummer abgebildet. Der Ausdruck bedeutet transliteriert in etwa so viel wie „hier kannst du hereinpinkeln“ und verweist auf die situative Komik. Das Meme wurde in Form eines selbstgemachten Fotos von einem Reddit-User gepostet und verbreitet sich seitdem viral auf Reddit selbst sowie auf anderen Plattformen.

Mit dem Meme „4u2pn2“ sind unter anderem die beliebten Reddit-Memes „Praise Spez / Heil Spez“ und „Blue Smurf Cat“ verwandt. Auch diese verweisen auf eine situative Komik, wie diese auf der Internetplattform Reddit allgegenwärtig ist. Im Gegensatz zu diesen Memes ist der Humor von „4u2pn2“ aber deutlich derber, beziehungsweise primitiver.

Was ist „Praise Spez / Heil Spez“? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


„Praise Spez / Heil Spez“ ist ein Schlagwort aus der Reddit-Welt, welches seit Anfang 2023 viral geht und sich auf den CEO und Admin der Internetplattform Reddit bezieht. Der Ausdruck ist mittlerweile oft auf besagter Plattform zu finden, wo dieser in Forentiteln, Posts und Kommentaren verwendet wird. Er ist eher sarkastischer Natur und dient dazu, den Reddit-Geschäftsführer Steve „spez“ Huffman aufs Korn zu nehmen. Das dazugehörige Meme wurde von Usern der Plattform Reddit im Zuge unliebsamer Updates erfunden, um gegen die neuen Bestimmungen von Reddit massiv zu protestieren.

Das „Praise Spez / Heil Spez“-Meme stellt damit eine recht geschmacklose Form des Sarkasmus dar und wird immer dann verwendet, wenn man seine eigenen Meinungen und Gefühle nicht kundtun kann (vermutlich aus Angst vor Gegenmaßnahmen). Um was es beim dem „Praise Spez / Heil Spez“-Meme jedoch genau geht und welchen detaillierten Hintergrund dieses hat, darüber soll der nun folgende Artikel ein paar interessante Fakten liefern.

Begriffsdefinition von „Praise Spez / Heil Spez“

Bei „Praise Spez / Heil Spez“ handelt es sich um eine Wortneuschöpfung, die sich aus dem englischen Verb „praise“ (zu Deutsch: „lobet“ oder „preiset“), dem Spitznamen „Spez“ (von Steve „spez“ Huffman) und dem deutschen Ausdruck „heil“ (für Begnadigung, Erfolg und Erlösung) zusammensetzt. Kombiniert könnte man „Praise Spez / Heil Spez“ daher in etwa mit „Lobet Spez / Heil, Spez!“ transliterieren. Gemeint ist damit eine sarkastische Form der Anpreisung des Reddit-Geschäftsführers Steve Huffman, der sich im Zuge der Änderung der Nutzungsbedingungen der Plattform reichlich unbeliebt bei Reddit-Usern gemacht hat. Während „Praise Spez“ noch auf einen religiösen Zusammenhang schließen lassen würde, so lässt sich „Heil Spez!“ fast schon mit der Zeit des deutschen Nationalsozialismus in Verbindung bringen. „Praise Spez / Heil Spez“ lässt sich daher indirekt auf dem schwarzen Humor zuordnen, da hier gewisse Grenzen des guten Geschmacks deutlich überschritten werden.

Ursprung und Bedeutung von „Praise Spez / Heil Spez“

Mitte Juni 2023 entscheid sich der Reddit-Geschäftsführer Steve Huffman für einige, tiefgreifende Unterschiede hinsichtlich der Nutzungsbedingungen der Plattform. Und zwar wurde eine API-Policy vereinbart, nach der diverse Subreddits ab sofort nicht mehr zugänglich für User waren, da diese privat gingen. Um sich gegen die unliebsamen Änderungen zu wehren, erfand die eingeschworene Reddit-Community das entsprechende Meme, was sarkastisch bis traurig dreinblickende Menschen und die Überschrift „Praise Spez / Heil Spez“ abbildet. Vielerorts gibt es auch bewegte Animationen im GIF-Format, die unter den Usern der Plattform geteilt werden. Reddit selbst unternahm bisweilen keine Gegenaktionen gegen diese vergleichsweisen geschmacklosen Meme. Spätestens seit dem 16. Juni 2023 geht das Meme daher viral und erweitert seinen Einflussbereich bisweilen über die Plattformgrenzen hinaus.

Verwendung des Ausdrucks „Praise Spez / Heil Spez“

Obwohl es sich beim „Praise Spez / Heil Spez“-Meme um ein reines Reddit-Phänomen handelt, so trifft man das Meme mittlerweile auch in vielen Bereichen außerhalb der Plattform an. Zu den häufigsten Verwendungsbereichen von „Praise Spez / Heil Spez“ zählen aber dennoch:

  • die Forumsplattform Reddit
  • soziale Netzwerke
  • die gesprochene Alltagssprache

Die nachstehenden Abschnitte sollen daher einmal dazu genutzt werden, die Verwendung des „Praise Spez / Heil Spez“-Memes noch genauer aufzuzeigen.

Reddit

Auf Reddit wird das „Praise Spez / Heil Spez“-Meme vor allem in Verbindung mit selbsterstellten Grafiken oder Bildern verwendet, die mit individuellem Text und dem Ausdruck „Praise Spez / Heil Spez“ versehen werden. Anschließend werden diese in verschiedenen Foren auf der Plattform hochgeladen, damit diese geteilt und damit weiterverbreitet werden. Auf diese Weise soll über potenzielle Einschränkungen im Zusammenspiel mit neuen Updates verwiesen werden, für die der in Ungnade gefallene CEO von Reddit namens Steve Huffman kurzerhand verantwortlich gemacht wird. Allerdings darf dieser nicht direkt kritisiert werden, weshalb ironischerweise der Ausdruck „Praise Spez / Heil Spez“ verwendet wird.

Social Media

Ebenso viral geht das „Praise Spez / Heil Spez“-Meme mittlerweile auch auf Social Media. Hier gewinnt dieses zunehmend auf den Plattformen TikTok sowie Instagram an Bekanntheit. Ebenso verbreiten tut sich das Meme inzwischen auch auf der Video-Plattform YouTube, wo YouTuber und Reddit-Nutzer kurze Videos darüber drehen.

Gesprochene Alltagssprache

Speziell unter Reddit-Usern sowie Gaming-Enthusiasten wird der „Praise Spez / Heil Spez“ bisweilen auch in der gesprochenen Alltagssprache verwendet. Hier dient der Ausdruck als lustige Einlage in peinlichen oder gar böshaften Situationen, in denen eine andere Person dafür verantwortlich gemacht werden soll. Die Verwendung des „Praise Spez / Heil Spez“-Ausdrucks außerhalb der digitalen Welt ist aber noch vergleichsweise geringer Natur.

Gesellschaftliche Einordnung des „Praise Spez / Heil Spez“-Memes

Gesellschaftlich können der Ausdruck „Praise Spez / Heil Spez“ und das dazugehörige Meme vor allem sehr jungen Zielgruppen, wie beispielsweise den Mitgliedern der Generationen Z sowie Alpha zugeordnet werden. Diese sind unter 25 Jahre alt und zählen zu der Hauptgruppe, die Reddit als Plattform zum Austausch nutzt. Ältere Personen und Zielgruppen können mit dem „Praise Spez / Heil Spez“-Meme eher nichts anfangen, da der Ausdruck zu speziell ist und die Zielgruppe zu sehr auf die Plattform Reddit beschränkt ist.

Kritische Auseinandersetzung mit „Praise Spez / Heil Spez“

Das „Praise Spez / Heil Spez“-Meme wird von Kritikern nur wieder als weiterer, sinnloser Trend betitelt, der seinen Ursprung aber diesmal nicht auf Social Media hat. Bemängelt wird außerdem die Geschmacklosigkeit des Memes, die den Reddit-Geschäftsführer mit Hitler gleichsetzt, indem diese alte NS-Ausrufe, wie beispielsweise „Heil“ verwendet. Nutzer des Memes seien sich häufig gar nicht im Klaren darüber, in welch schlimmen Kontexten der Ausdruck früher verwendet wurde. Außerdem wird beklagt, dass der Ausdruck „Praise Spez / Heil Spez“ zu speziell ist und nur von einer eingeschworenen Gemeinde verstanden wird.

Fazit zum Thema „Praise Spez / Heil Spez“ und ähnliche Begrifflichkeiten

„Praise Spez / Heil Spez“ stellt zusammenfassend ein neues Reddit-Phänomen dar und entstand im Juni 2023 auf der Internetplattform Reddit. Es dient als sarkastische Einlage, die sich gegen den CEO von Reddit, namens Steve Huffman und seine unliebsamen Updates und Sperrungen von Gruppen richtet. Der Ausdruck wird oft in Verbindung mit Bildern von berühmten Persönlichkeiten verwendet, die sich gerade über eine schwierige Situation oder negative Überraschung aufregen.

Mit „Praise Spez / Heil Spez“ sind unter anderem das „Wojak“- und das „Christian Bale“-Meme verwandt. Bei beiden Memes handelt es sich um typische Reddit-Memes, die verschiedene Alltagssituationen auf humorvolle Art und Weise thematisieren.

Was ist das „Okay Let’s Go“ Meme? Bedeutung, Erklärung, Definition


Das „Okay Let’s Go“-Meme ist ein virales Video eines niederländischen Vergnügungsparkenthusiasten, der dabei aufgenommen wird, wie dieser in ein Mikrofon herein spricht und diesen Wortlaut immer wieder wiederholt. Die ganze Situation wirkt komisch und irgendwie schrägt, handelt es sich dabei nämlich um eine Miniaturversion eines Vergnügungsparks, die dieser mit seinen motivierenden Phrasen beschallt. Im Video zu sehen sind ein Junge und ein älterer Mann, bei dem es sich vermutlich um den Vater des Jungen handelt.

Die beiden Turbo-Polyp-Fans (so heißt die Jahrmarktattraktion, die die beiden beschallen) und die lustigen, teilweise sinnfreien Chöre, die diese als selbsternannte Animatoren in ein Mikrofon zum Besten geben, ging in den letzten beiden Jahren viral auf Social Media. Niemand kann sich diesen Hype so richtig erklären. Worum es bei diesem Meme genau geht und welchen Hintergrund es hat, darüber soll der nachstehende Artikel ein paar interessante Fakten liefern. Auch sollen eine gesellschaftliche Einordnung sowie eine kritische Betrachtung angeführt werden.

Definition des Titels „Okay Let’s Go“

Der Titel „Okay Let’s Go“ kommt aus dem Englischen, wenngleich beide Hauptakteure aus dem Kurzvideo aus den Niederlanden sind und bedeutet übersetzt in etwa „Ok, auf geht’s!“. Gemeint ist damit, dass es sich bei dem kleinen Jungen um einen Moderator handelt, der die Jahrmarktattraktion „Turbo Polyp“ mit seinen pfiffigen Sprüchen und Soundeffekten beschallt. Indem dieser „Okay Let’s Go“ ins Mikrofon ruft, setzt sich der Turbo Polyp mit den Mitfahrenden in Bewegung. Dies geschieht aber nicht wirklich, da es sich um eine Miniaturversion eines Vergnügungsparks handelt.

Der Wortlaut „Okay Let’s Go“ wird überdies mit verschiedenen Soundeffekten unterlegt und klingt tonal recht schräg, beziehungsweise wunderlich. Nicht zuletzt dieser Umstand ließ das Video auf Social Media viral gehen. Es vereint einen relativ plumpen, aber witzigen Inhalt mit einem eingänglichen Titel.

Herkunft und Bedeutung des Kurzvideos „Okay Let’s Go“

Das „Okay Let’s Go“-Meme entstand bereits im Jahre 2014, nachdem die beiden Jahrmarktenthusiasten Teil einer niederländischen TV-Show wurden und in einem Beitrag die Attraktion Turbo Polyp kommentieren sollten. Der Beitrag entpuppte sich jedoch als äußerst trashig und brachte viele Zuschauer zum Lachen. „Okay Let’s Go“ blieb dabei im Gedächtnis, welches im Video immer wieder wiederholt wird. Es folgen noch weitere, teilweise unverständliche, niederländische Ausdrücke, die die Fahrt mit dem Turbo Polyp insgesamt als unvergesslich darstellen. Mitte 2020 bis Anfang 2023 wurde das Video dann als Meme gegreenscreent und ging zunächst auf der Social-Media-Plattform TikTok viral, bevor dies auch auf Instagram und Facebook sowie YouTube geschah.

Verwendung von „Okay Let’s Go“

Das Meme wird heute oft an zufälligen Stellen zum Einsatz gebracht, bei denen der Beginn von etwas Neuem initiiert werden soll. Das kann in den verschiedensten Situationen des täglichen Lebens vorkommen. Besonders beliebt ist dabei der Einsatz in den folgenden Bereichen:

  • auf Social Media
  • in speziellen Internetforen
  • in der gesprochenen Alltagssprache

Die nun folgenden Unterabschnitte sollen noch weitere, spannende Details zur Verwendung des „Okay Let’s Go“-Memes in den oben genannten Bereichen aufzeigen.

Als Meme auf Social Media

Auf Social Media wird das „Okay Let’s Go“-Meme vor allem zur Produktion individueller Kurzvideos eingesetzt. Zum Beispiel thematisieren Stories, Reels oder YouTube-Video individuelle Situationen, in denen „Okay Let’s Go“ als tonale Untermalung hinzugefügt wird. Dies soll zum einen witzig wirken, zum anderen der Situation eine gewisse Ernsthaftigkeit nehmen. Auffällig ist dabei, dass das „Okay Let’s Go“-Meme selten als komplettes Video, sondern lediglich dessen Ton verwendet wird. Teilweise werden aber kurze Ausschnitte des „Okay Let’s Go“-Memes als Zwischensequenzen eingeblendet. Darüber hinaus wird der Ausdruck „Okay Let’s Go“ auch in Form von Hashtags oder Bild- sowie Videounterschriften verwendet.

Internetforen

Auch in diversen Internetforen ist der Ausdruck „Okay Let’s Go“ mittlerweile fest integriert. Hier dient dieser als Slang für Situationen, in denen eine Gruppe von Forenmitgliedern mit einem neuen Projekt startet oder ein Gespräch auf witzige Art und Weise kommentieren möchte. Besonders beliebt ist der Gebrauch von „Okay Let’s Go“ dabei in Gaming-Foren sowie auf Reddit.

Gesprochene Alltagssprache

Neben der rein digitalen Verwendung von „Okay Let’s Go“ hat sich in den vergangenen Jahren auch der Gebrauch des Memes in der gesprochenen Alltagssprache etabliert. Hier dient der Wortlaut als witzige Bemerkung in individuellen Alltagskonversationen und schwächt ernst oder unangenehm wirkende Situationen ab. Dabei wird versucht, die Stimmlage des Originals perfekt zu imitieren, was durch ein gebrochenes Englisch mit leicht niederländischem Akzent gelingt.

Gesellschaftliche Einordnung des „Okay Let’s Go“-Memes

Gesellschaftlich lässt sich das „Okay Let’s Go“-Meme mittlerweile allen Alters- und Bevölkerungsgruppen zuordnen, wenngleich dies eher von jüngeren Personen verstanden wird. Obwohl das Meme bereits 2014 entstand, erlebt es erst seit 2020 einen wirklichen Hype. Beliebte Zielgruppen sind aber Mitglieder der Generationen Y, Z und Alpha, bei denen es sich gleichzeitig um die Hauptnutzer der Social-Media-Plattformen TikTok, Instagram sowie YouTube handelt. Ältere Personen können den Clip zwar vielerorts einordnen, dieser entspricht im Großen und Ganzen jedoch nicht deren Humor, da entweder zu plump oder zu schadenfroh.

Kritische Betrachtung des „Okay Let’s Go“-Memes

Das „Okay Let’s Go“-Meme wird von vielen Menschen äußerst kritisch betrachtet, da es einen Jungen und einen älteren Mann aufzeigt und sich im Nachgang über diese lustig gemacht wird. Das zeugt von wenig Respekt und vermittele die Botschaft, dass es in Ordnung und erstrebenswert sei, andere Menschen so zu beurteilen. Gleichzeitig werden der pädagogische Wert und der Sinn des Memes stark angezweiftelt.

Fazit zum Thema „Okay Let’s Go“ und ähnliche Zusammenhänge

Zusammenfassend stellt das „Okay Let’s Go“-Meme ein mittlerweile stark virales Kurzvideo auf Social Media dar, welches einen Jungen und einen älteren Mann abbildet, die sich gern als Moderatoren für Jahrmärkte verdingen möchten. Sie beschallen mit Ausdrücken, wie beispielsweise „Okay Let’s Go“ einen Miniaturjahrmarkt, was teilweise schräg, aber in jedem Fall witzig und unterhaltsam wirkt.

Mit dem „Okay Let’s Go“-Meme sind unter anderem das „Ashley Look at Me“-Meme sowie das „Canon Event“ verwandt. Bei beiden Memes handelt es sich um virale Social-Media-Trends, die jedoch unterschiedliche Situationen thematisieren.

Was ist das „Blue Smurf Cat“-Meme? Bedeutung, Erklärung, Definition


Die Social-Media-Plattform TikTok ist immer wieder die Geburtsstätte von witzigen und viralen Memes, so wie dies auch bei sogenannten „Blue Smurf Cat“-Meme der Fall ist. Das lustige Kurzvideo thematisiert eine junge, blaue Katze, die als Auslöser für einen ganzen Trend diente. Und zwar fragten sich die Erfinder des Memes, wie die Schlümpfe wohl aussehen würden, wenn diese real wären. Hier kamen junge Katzen der Vorstellung noch am nächsten, weshalb die im Jahre 2014 geborene „Blue Smurf Cat“ hier kurzerhand als Vorbild dient. Dabei handelt es sich um eine russische, recht eigenwillige Katze, die ein leicht bläulich Fell aufweist.

Das kurze Video wurde später mit einem Song von Alan Walker namens „The Spectre“ unterlegt und diente fortan als virales Meme sowie als beliebte Sequenz in Internetforen sowie Online-Games. Was es mit dem Meme aber genau auf sich hat und warum dieses so beliebt ist, beziehungsweise von welchen Personen dies bevorzugt verwendet oder verstanden wird, darüber soll der nun folgende Artikel ein paar interessante Details liefern.

Begriffserklärung und Interpretation von „Blue Smurf Cat“

Der Titel „Blue Smurf Cat“ setzt sich aus dem englischen Adjektiv „blue“ (zu Deutsch: „blau“), dem englischen Substantiv „smurf“ (zu Deutsch: „Schlumpf“) sowie dem englischen Substantiv „cat“ (zu Deutsch: „Katze“) zusammen.

Kombiniert kann „Blue Smurf Cat“ damit in etwa mit „blaue Schlumpfkatze“ übersetzt werden. Gemeint ist mit der „Blue Smurf Cat“ eine fiktive Figur, die sich an eine russische, bläulich Katze aus dem Jahre 2014 anlehnt. Die Figur stellt ein Mix aus dieser Katze, einem Schlumpf und einem Champignon dar und läuft im besagten Kurzvideo pfeifend vor sich hin, während der Song von Alan Walker dazu abgespielt wird.

Die ganze Situation wirkt komisch und kann als eine Art Aufzugmusik verstanden werden, beziehungsweise soll diese als witziger Pausenfüller für Ladezeiten von Spielen oder Videos dienen. Oftmals kommt das „Blue Smurf Cat“-Meme aber auch in den unsinnigsten, beziehungsweise unliebsamen Situationen zum Einsatz, bei denen es dann heißt: „I hope that it’s not gonna be the Blue Smurf Cat?!“

Tipp: Blue Smurf Cat Pullover findest du auf Amazon hier*.

Herkunft des Memes und dessen Bedeutung: Blue Smurf Cat

Das „Blue Smurf Cat“-Meme wurde im Jahre 2020 von Nate Hallinan entwickelt, der sich zunächst fragte, wie Schlümpfe wohl aussehen würden, wenn diese real wären. Eigens dafür nahm er eine russische Katze aus dem Jahre 2014 zum Vorbild, die bereits als „Blue Smurf Cat“ betitelt werden (da diese ein bläulich Fell besaß). Daraus erstellte dieser eine fiktive Figur und animierte diese, wie diese einen Weg langläuft und vor sich hin pfeift. Anschließend unterlegte Nate Hallinan das Kurzvideo noch mit dem besagten Song von Alan Walker und nutzte das Meme zunächst in Internetforen und Online-Spielen, bevor dieses später auf Social Media viral ging. Das Meme selbst dient als Pausenfüller, bringt den ein oder anderen Kenner aber immer wieder zur Weißglut, da es in den unpassendsten Situationen abgespielt wird.

Wo wird das „Blue Smurf Cat“-Meme überall verwendet?

Das „Blue Smurf Cat“-Meme wird heute in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, ist aber eher Kennern ein Begriff. Besonders häufig aufzufinden ist das Meme dabei in den folgenden Bereichen:

  • auf Social Media, in Internetforen sowie auf WhatsApp
  • im Online-Game namens Minecraft
  • als Teil der gesprochenen Alltagssprache

Die oben genannten Verwendungsbereiche sollen nun noch genauer erklärt werden.

Tipp: Blue Smurf Cat Pullover findest du auf Amazon hier*.

Social Media, Internetforen sowie WhatsApp

Das Meme kann entweder als Kurzvideo oder als Bild verwendet werden und ist entsprechend auf den Social-Media-Plattformen TikTok, Instagram sowie YouTube verbreitet. Hier wird dieses zur Erstellung individueller Beiträge, Bilder und Posts verwendet. Ebenso beliebt ist aber auch die Verwendung des „Blue Smurf Cat“-Memes zur Erstellung von Hashtags oder Bildunterschriften. Auf Basis der vielseitigen Verwendung des Memes kam es in den vergangenen Jahren zu einer starken Viralität des „Blue Smurf Cat“-Memes.

Minecraft

Das „Blue Smurf Cat“-Meme stellt außerdem ein beliebtes Internetphänomen dar, welches in der Minecraft-Community als humorvolle Darstellung für skurrile und unerwartete Ereignisse (im Spiel oder außerhalb) dient. Die vertraute Katze in Kombination mit einer amüsanten Situation stellt damit ein fester Bestandteil des recht kreativen Humors dar, wie er in der Minecraft-Welt zu finden ist.

Gesprochene Alltagssprache

Daneben wird das „Blue Smurf Cat“-Meme mittlerweile auch oft in der gesprochenen Alltagssprache zitiert. Besonders geläufig ist dabei der Ausdruck „I hope it’s not gonna be a Blue Smurf Cat?!“ (zu Deutsch: „Ich hoffe, dass es sich hierbei nicht schon wieder um eine Blue Smurf Cat handelt?!“). Dieser dient als Feststellung für eine absurde und unerwartete Situation im Alltag und leitet sich von der bereits erwähnten Verwendung im Online-Game namens Minecraft ab.

Von welchen Zielgruppen wird das Meme verwendet und verstanden?

Bei den Hauptzielgruppen des „Blue Smurf Cat“-Memes handelt es sich vorrangig um Mitglieder der Generationen Y sowie Z und Alpha, die zwischen 15 und 30 Jahren alt sind. Diese nutzen die Social-Media-Plattformen TikTok, Instagram sowie YouTube besonders häufig und gern und verstehen daher meist den Sinn dieses Memes. Ebenso beliebt ist das Meme bei Online-Gamern, die ebenfalls eher jüngeren Semesters sind. Das „Blue Smurf Cat“-Internetphänomen wird von älteren Personen in der Regel nicht verstanden.

Kritische Auseinandersetzung mit dem „Blue Smurf Cat“-Meme

Das an sich recht harmlos und witzig wirkende „Blue Smurf Cat“-Meme ruft dennoch einige Kritiker auf den Plan, die dieses als sinnlos und humorlos abwerten. Kritisiert wird zudem oft, dass das Meme keine wirkliche Bedeutung zu haben scheint und der Song wahllos hinzugefügt wirkt. Auch bietet das Meme keinerlei pädagogischen Mehrwert und wird auch sonst von vielen Menschen nicht verstanden.

Fazit zum „Blue Smurf Cat“-Meme und ähnliche Kurzvideos

Unterm Strich stellt das „Blue Smurf Cat“-Meme einen aktuell beliebten Internetclip dar, der auf Social Media sowie in Minecraft und in der gesprochenen Alltagssprache verwendet wird. Er verkörpert die Vorstellung darüber, wie ein Schlumpf wohl in echt aussehen möge und mischt diese Vorstellung mit der Optik einer bläulich-gefärbten, russischen Katze aus dem Jahre 2014. Das Meme wird häufig in Kombination mit unerwarteten Ereignissen des Alltags oder in Games verwendet.

Mit dem „Blue Smurf Cat“-Memes sind beispielsweise das „Okay Let’s Go“- und „Friesenjung“-Meme verwandt. Bei beiden Memes handelt es sich gleichermaßen um virale Clips, die ihren Ursprung auf Social-Media-Plattformen haben und als Untermalung für verschiedene Alltagssituationen verwendet werden können.

Was ist das „Polar Bear 2026“-Meme? Erklärung, Bedeutung, Ursprung


„Polar Bear 2026“ ist ein (vermutlich) KI generiertes Bild von einem Eisbären. Dem Bild und Meme wird nachgesagt, dass es aus dem Jahr 2026 kommt. (Also aus der Zukunft.)

Polar Bear 2026: Ursprung, Herkunft, Erklärung, Bedeutung

Urheber des Bildes ist vermutlich der russische TikToker @gmd_arahis. Er veröffentlichte am 27. März 2023 auf seinem TikTok-Kanal das Bild. Auf dem Bild stand: Es ist ein Meme vom November 2026, aber du wirst es noch nicht erkennen. Als Hintergrundmusik lief: „After Dark“ von Mr. Kitty, ein Dark Synthwave, Synthpop, New Wave Lied.

Link zum Video: hier

Das Video hat bis heute über 10.000 Kommentare und 370.000 Likes erhalten, sowie über drei Millionen Aufrufe.

Ab September 2023 verbreitete sich das Bild auf TikTok. Hier wurde es erneut veröffentlicht. Es wurde aber ein anderes Lied verwendet. Es wurde das Lied „Cumbia Masonica“ von Ø+yn & GMC verwendet. Ein seltsames Lied, dass für Gänsehaut sorgen kann.

Das Bild vom „Polar Bear 2026“ wird zur Creepypasta gezählt. Es hat also einen gruseligen, gespenstischen und unheimlichen Vibe. Dies liegt auch an den düsteren Farben und das ungewöhnliche Aussehen des Eisbären. Dieses Bild hinterlässt ungute Gefühle.

Ungewöhnlich am „Polar Bear 2026“ sind die Ohren bzw. Augen des Bären. Diese erscheinen unnormal. Auch ist seltsam, dass der Bär mitten in der Nacht gut ausgeleuchtet in die Kamera guckt, während er fotografiert wird.

Polar Bear 2026: Theorien

Eine Theorie besagt, dass das Bild Teil des Willow Projektes sein soll. Das Willow Projekt ist ein Projekt bei dem es um Ölbohrungen in Alaska geht. Präsident Biden hatte dieses Projekt im März 2023 auf den Weg gebracht.

Eine andere Theorie besagt, dass der Eisbär ein Skinwalker sein soll. Also ein Mensch, der sein äußeres Erscheinungsbild ändern kann.

Eine weitere Theorie besagt, dass das Bild für die Zukunft der Eisbären stehen soll.

Letztlich endlich steht „Polar Bear 2026“ einfach nur für die Phantasie der Menschen. Man kann in das Bild hereininterpretieren, was man möchte, man kann es aber auch genauso lassen und sich sagen, dass es einfach nur ein KI generiertes Bild mit einem seltsam aussehenden Eisbären ist – aber dafür gruseln wir Menschen uns viel zu gerne.

Weiteres zu Polar Bear 2026

Hinweis: Verwendetes Bild am Anfang wurde mit Dall-E durch Bing erstellt.

Die Redaktion hat den Bildgenerator Leonardo getestet und „Polar Bear 2026“ eingeben. Das Bild vom „Polar Bear 2026“ gab das Tool nicht aus, aber Bilder von Eisbären in Schneeanzügen.

Polar Bear 2026 leonardo

Wie oft denken Männer an das Römische Reich? Erklärung Meme, Bedeutung, Ursprung


„Wie oft denken Männer an das Römische Reich“ ist ein TikTok-Trend, der im September 2023 populär wurde.

Das Meme funktioniert wie folgt: Ein Partner, Bruder, Vater oder hauptsache ein Mann wird dabei gefilmt, wie er auf die Frage reagiert, wie oft er an das Römische Reich denkt. Hierbei – so erwecken die Videos den Eindruck – denken Männer ziemlich oft an das Römische Reich. Aber warum?

Wie oft denken Männer an das Römische Reich? Erklärung Meme, Bedeutung, Ursprung

Die Darstellung des Römischen Reiches in den Medien und vor allem in Filmen ist recht positiv. Den Film Gladiator kennt vermutlich jeder. Von „Ben Hur“ hat auch schon jeder gehört und auch die Asterix-Filme sollten bekannt sein.

In 4X-Computerspielen / Videospielen ist das Römische Reich oft ein Thema, wenn es um Militär, Expansion und Kampf geht. Dies sind z.B. folgende Spiele: Total War, Civilization, Cesar III, Die Siedler, Age of Empires und Imperator.

Das Römische Reich galt als fortschrittlich, expansiv und erfolgreich. Die Römer sind bekannt für eindrucksvolle Bauwerke wie das Kolosseum, das Forum, Äquadukte und Tempel. Sie sind bekannt (und berüchtigt) für ihr Militär, ihre Legionäre und ihre Formationen (allen voran die Schildkrötenformation). Wer an das Römische Reich denkt, denkt an Ceasar, Nero, Hannibal, Pontius Pilatus und Gladiatoren-Kämpfe.

Männer bauen in Minecraft das Kolosseum nach.

Ursprung von Wie oft denken Männer an das Römische Reich?

Den Trend „wie oft denken Männer an das Römische Reich“ könnte der TikTok-User gaiusflavius ausgelöst haben. Er ein schwedischer Content Creator, der in seinen Videos das Römische Reich thematisiert. Er beantwortet Fragen zum Römischen Reich, er betreibt Reenactment und veröffentlicht auch Sketch-Videos zum Römischen Reich. Ja, er erstellt sogar Memes zum und über das Römische Reich.

Am 19. August 2023 veröffentlicht gaiusflavius auf seinem Instagram-Account einen Beitrag in dem er sich darüber äußerte, dass die meisten Frauen keine Ahnung davon haben, wie oft Männer an das Römische Reich denken. Er forderte seine Leserinnen dazu ihren Partner, Freund, Vater oder Bruder zu fragen, denn die Antwort wird sie überraschen. (Der Instagram-Beitrag hat bis zum 22. September über 55.000 Likes erhalten.)

Auf TikTok veröffentlichte er den gleichen Beitrag am 13. September 2023.

TikTok von gaiusflavius

Instagram von gaiusflavius

Aber, warum denken Männer nun an das Römische Reich? Erklärung, Gründe

Es gibt verschiedene Gründe, warum Männer öfters an das Römische Reich denken.

Interesse an Geschichte: Sie interessieren sich für die Geschichte. Sie interessieren sich für Imperien, vergangene Reiche und Gesellschaften. Denn der Einfluss der Römer ist bis heute noch spürbar.

Interesse an Militärstrategie: Das Militär war zentraler Part des Römischen Reiches. Legionäre sind jedem ein Begriff und einige Schlachten kann jeder nennen. (Z.B. die Varusschlacht hat besondere Bedeutung die Deutschen und die Geschichte der Germanen.)

Interesse an Kultur: Man denke an als die Statuen und Kunstobjekte, die die Menschen dieses Reiches erschaffen haben.

Interesse an Architektur: Einige Gebäude der Römer überdauern schon 2.000 Jahre. Das ist beeindruckend. Die Römer hatten einen Zement, der teils besser und länger hält als der moderne Zement mit dem 20/21. Jahrhundert gearbeitet wird.

Populärkultur: Das Römische Reich ist Thema in vielen Büchern und Filmen. Die Filme Gladiator, Ben Hur und das Leben des Brian thematisieren das Römische Reich.

Projektion: Das Römische Reich steht für einige Männer für Männlichkeit, Macht, Aggression, Kampf und Abwehr. (Man denke an Gladiatoren und die Römische Armee.) Ein Interesse am Römischen Reich kann darauf hin deuten, dass ihnen diese Eigenschaften im eigenen Leben oder in der eigenen Gesellschaft fehlen.

Selbstwahrnehmung / Männlichkeitsbild: Auch kann ein gesteigerten Interesse am Römischen Reich für den Wunsch stehen, männlicher, trainierten und aggressiver zu sein.

Eskapismus: Die Gegenwart ist voller Probleme und drohender Katastrophen. Davon kann ein Blick in die Vergangenheit ablenken. Denn damals waren die Dinge vermeintlich noch anders.

Doch: Das Römische Reich wird hier stark positiv gesehen und idealisiert. Doch die Römer konnten auch sehr brutal sein. Bei der Strafmaßnahme Dezimation wurde unter zehn Soldaten per Los einer ausgewählt, der von anderen neun getötet werden musste. Wer bitte, tötet seinen Kameraden?!?

In Familien im Römischen Reich entschied das Familienoberhaupt darüber, ob ein Neugeborenes behalten und versorgt oder ausgesetzt wurde. Das muss fürchterlich für die Mütter gewesen sein.

Kommentar: Jetzt wo das Meme bekannter geworden ist, werden vermutlich noch Männer aus Scherz sagen, dass sie ganz oft an das Römische Reich denken.

Weiteres zu Wie oft denken Männer an das Römische Reich?

Der Hashtag #romanempire wurde auf TikTok über eine Milliarde mal verwendet.

Was ist „Ashley Look at Me“? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Bei „Ashley Look at Me“ handelt es sich um einen viralen TikTok-Trend, der auf gewisse Szenen im Film „The Boys“ verweist. Konkret handelt es sich um einen Song, der von „MONTAGEM PR FUNK“ als Remix aufgelegt wurde. In dem Song schreit der Protagonist Homelander mehrmals „Ashley Look at Me“ und starrt dabei die Figur Ashley Barrett an. Im Verlauf des Videos starrt Homelander diese mit einem Laserblick immer wieder an und kommt dabei merkwürdig und gleichzeitig creepy rüber.

Was es mit „Ashley Look at Me“ aber genau auf sich hat und warum gerade dieses Meme zum viralen Trend wurde, beziehungsweise wo dieses überall verwendet wird, dazu folgenden im nachstehenden Artikel nun detaillierte Informationen.

Definition von „Ashley Look at Me“

Der Ausdruck „Ashley Look at Me“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus dem Namen „Ashley“, dem Verb „look“ (zu Deutsch: „sehen“), der Präposition „at“ (zu Deutsch: „an“ oder „bei“) sowie dem Personalpronomen „me“ (zu Deutsch: „mich“) zusammen. Kombiniert lässt sich „Ashley Look at Me“ daher in etwa mit „Ashley, sieh mich an!“ übersetzen.

Gemeint ist damit ein Spruch des Protagonisten Homelander innerhalb der Serie The Boys, bei welchem dieser die Nebenfigur Ashley immer wieder lautstark anspricht. Dabei schreit dieser den Satz „Ashley Look at Me“ immer wieder, wodurch dieser fast schon zum Running-Gag wird.

Der Satz selbst hat keine konkrete Bedeutung, inspirierte aber einige Musiker dazu, einen schrägen Dub-Sound daraus zu machen. Die wahllose Bildabfolge und der einprägsame Sound machen das Meme „Ashley Look at Me“ damit zu einem beliebten, viralen Hit, der sich aktuell rasend auf der Social-Media-Plattform TikTok verbreitet.

Immer wieder kommt es auf der Social-Media-Plattform TikTok zu viralen Trends. Filmausschnitte und Filmszenen bilden für sogenannte Memes – bei denen es sich um Bilder oder Kurzvideos handeln kann – eine beliebte Grundlage. Im Falle von „Ashley Look at Me“ bot die Serie „The Boys“ (speziell die Staffel 2) Inspirationen für den Mix eines reichlich schrägen Kurzvideos, ohne wirklichen Sinn.

Tipp: Die „The Boys“ DVDs und Streams findest du hier auf Amazon*.

Herkunft und Bedeutung von „Ashley Look at Me“

Das Meme „Ashley Look at Me“ entstand vermutlich im Juni 2023, als die Szene aus der Serie The Boys von S3BZS mit einem knackigen Lip Dub Sound untermalt wurde. Hierfür nutzte der Musiker den Striking Face Filter von TikTok, bei dem der Protagonist Homelander kurzerhand Laseraugen bekommt und damit recht bedrohlich wirkt. Aus dem reinen Trend um das Meme entwickelte sich auf TikTok allmählich auch ein Tanztrend, der seit Juli gelebt wird. Seit seiner Entstehung im Juni 2023 wurde der originale Mix „Ashley Look at Me“ bereits über 4 Millionen Mal verwendet. Sound und Video haben dabei keine wirkliche Bedeutung, sondern sind an sich nur recht einprägsam und unterhaltsam.

Verwendung von „Ashley Look at Me“

Ursprünglich nur auf der Social-Media-Plattform TikTok zu finden, so hat sich „Ashley Look at Me“ mittlerweile auf viele weitere Bereiche des Lebens ausgeweitet. Diese sollen innerhalb der nun folgenden Abschnitte einmal ausführlich erklärt werden. Dabei handelt es sich um die folgenden Verwendungsbereiche:

  • die „The Boys“-Serie
  • Instagram, TikTok und YouTube
  • jugendliche Subkulturen

The Boys

In der Serie „The Boys“ kommt die Szene „Ashley Look at Me“ genau ein einziges Mal vor (und dient im Meme als fortlaufende Grundlage). Innerhalb der Szene ist Homelander in einen gefährlichen Kampf verwickelt. Um Ashley vor weiteren Gefahren zu schützen, ruft Homelander dieser zu, sie solle diesen ansehen. Im englischsprachigen Original kommt es schließlich zu der besagten Szene, in der Homelander lautstark ruft: „Ashley Look at Me!“. Homelander selbst gilt als verrückte, teilweise ungewöhnliche und selbstverliebte Figur, die sich jedoch zu verteidigen weiß.

Instagram, TikTok und YouTube

Der Serienausschnitt wird seit Juni 2023 viral auf den Social-Media-Plattformen Instagram, TikTok sowie YouTube verbreitet. Vor allem auf letzteren beiden Plattformen wird das Video mittlerweile als Aufforderung zu Dance-Contests verstanden. Dabei müssen Nutzer, die von einem anderen Nutzer dazu aufgefordert wurden, zum Meme einen individuellen Tanz darbieten und das Video – so gut es eben geht – nachahmen. Dies muss ebenfalls gefilmt und anschließend hochgeladen werden. Damit der Kreislauf wieder von vorne beginnt, wird ein weiterer Nutzer (oder mehrere) dazu aufgefordert, ebenfalls ein kurzes Video zu „Ashley Look at Me“ zu drehen.

Jugendliche Subkulturen

Auch in jugendlichen Subkulturen verbreitet sich „Ashley Look at Me“ rasend. Der Spruch wird im alltäglichen Leben mittlerweile als Aufforderung zum Tanzen verstanden. Gleichzeitig dient dieser als lustiger und nicht ganz ernst gemeinter Spruch in brenzligen Situationen.

Tipp: Die „The Boys“ DVDs und Streams findest du hier auf Amazon*.

Gesellschaftliche Einordnung von „Ashley Look at Me“

Der Spruch und das Meme zu „Ashley Look at Me“ sind vor allem bei jüngeren Zielgruppen, die den Generationen „Z“ und „Alpha“ angehören, bekannt. Damit ist die Zielgruppe von „Ashley Look at Me“ zwischen 12 und 25 Jahren alt. Bei älteren Zielgruppen wird das Meme häufig nicht verstanden. Dies ist darin begründet, dass die Social-Media-Plattform TikTok vor allem von jüngeren Personen (oftmals unter 20 Jahren) verwendet wird. Und auf dieser Plattform nahm der virale Trend um die „Ashley Look at Me“-Memes seinen Lauf.

Kritiken an „Ashley Look at Me“

Das Meme „Ashley Look at Me“ ist zwar ein harmloser TikTok-Trend, dennoch wird dieser vielerorts stark angefeindet. Kritisiert wird vor allem die fehlende Sinnhaftigkeit dieses Trends. Schließlich handelt es sich um eine Serienszene, die auf merkwürdige und ziemlich wahllos wirkende Art und Weise verändert und mit Musik unterlegt wird. Speziell auf ältere Personen wirkt diese Vorgehensweise befremdlich. Gleiches gilt für die Aufforderung zum Tanzen auf TikTok – weder die Musik, noch der Sinn hinter dem Meme sind älteren Menschen oder Kritikern daher zugänglich.

Fazit zum Thema „Ashley Look at Me“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich beim „Ashley Look at Me“ um einen neuen TikTok-Trend in Form eines Memes handelt, welches eine Szene aus der Serie „The Boys“ thematisiert. Die Szene wurde mit einem einprägsamen Dub Sound unterlegt und wird auf TikTok als Aufforderung zum Drehen eines individuellen Tanzvideos verstanden.

Mit dem „Ashley Look at Me“-Meme sind unter anderem die Memes „My Job Is Just Beach“ und „Canon Event“ verwandt. Während „My Job Is Just Beach“ zum Drehen eines individuellen Videos über den eigenen Job-Alltag auffordert, so lautet die Message bei „Canon Events“ eher, dass ein Video über bedeutsame Ereignisse aus der eigenen Vergangenheit gedreht und auf TikTok verbreitet werden soll.

Wer ist Mr. Chedda? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Besonders eine Internetfigur hat in den vergangenen Jahren das Interesse der Social-Media-Welt geweckt – die Rede ist vom fiktiven Hund namens „Mr. Chedda“. Obwohl wir in einer Ära der viralen Sichtbarkeit sowie der Neugierde leben, hat es der orangefarbene Hund aus dem Internet bis heute geschafft, seine Identität weitgehend geheim zu halten. Damit beherrscht „Mr. Chedda“ die Kunst der Anonymität wie kein anderer. Gleichzeitig besitzt dieser aber eine beispiellose Anhängerschaft, die diesen mittlerweile zur Kultfigur gemacht haben.

„Mr. Chedda“ erscheint heute auf den verschiedensten Plattformen – allen voran auf Social-Media. Obwohl seine wahre Identität bis heute ungeklärt ist, begeistert er Menschen jeglichen Alters. Doch, wer genau steckt hinter dem mysteriösen Pseudonym des „Mr. Chedda“ und was genau hat es mit dieser berühmten Figur auf sich? Der nun folgende Artikel soll daher einmal alle relevanten Informationen rund um „Mr. Chedda“ und seine eindrucksvolle Geschichte aufzeigen. Gleichzeitig sollen die Verwendung und Kritiken an dieser Figur dargeboten werden.

Begriffsdefinition von „Mr. Chedda“

Der Begriff „Mr. Chedda“ ist ein englischsprachiger Name, der sich aus den beiden Wörtern „Mr.“ (englische Abkürzung für „Mister“, zu Deutsch: „Herr“ als Anrede) und dem Phantasienamen „Chedda“ (in Anlehnung an den britischen Käse „Cheddar“) zusammensetzt. Kombiniert könnte man „Mr. Chedda“ damit in etwa mit „Herr Käse“ übersetzen.

Gemeint ist damit vor allem das typisch orangefarbene Aussehen von „Mr. Chedda“. Bei diesem handelt es sich um einen kleinen Hund, der eine Sonnenbrille trägt und ein Stück Käse auf dem Kopf balanciert. Das Wort „Cheese“ kann hier zum einen für die Aufforderung zum Lachen oder das Lachen an sich (vergleiche englischsprachiger Ausdruck „Say cheese!“) verstanden werden oder auf die Sinnhaftigkeit dieser Figur anspielen. In der englischen Sprache wird eine sinnfreie Sache nämlich oft als „cheesy“ bezeichnet. Speziell das Wort „cheddar“ wird in der englischsprachigen Welt auch mit finanziellem Reichtum verbunden.

Offenbar handelt es sich bei „Mr. Chedda“ aufgrund der „Mr.“-Anrede um einen männlichen Hund. Das Alter von „Mr. Chedda“ bleibt dabei unbekannt. Neben „Mr. Chedda“ gibt es noch die größere Phantasiefigur namens „Mr. Cheese“, dessen Hund „Mr. Chedda“ ist.

Herkunft und Bedeutung der Figur „Mr. Chedda“

Die Herkunft von „Mr. Chedda“ ist bis heute nicht genau geklärt. Vermutlich entstand dieser im Zeitraum zwischen 2010 und 2014 in den Weiten des Internets. Auf Basis seines Namens kann davon ausgegangen werden, dass „Mr. Chedda“ eine leicht ironische Haltung gegenüber der modernen, materialistischen Welt verkörpert. Die künstlerische Figur tritt vor allem durch subtile Kommentare über Konsum sowie soziale Dynamiken und Macht in Erscheinung. Sein Zweck dient dabei vor allem der Unterhaltung, aber auch der Anregung zum Nachdenken. Gleichzeitig verkörpert „Mr. Chedda“ das Streben nach Identität und Ausdruck in einer zunehmend vernetzten Welt.

Identität von „Mr. Chedda“

Um die Identität von „Mr. Chedda“ wird bewusst eine Aura des Geheimnisvollen, beziehungsweise Unvorhersehbaren gehüllt. Durch das bewusste Verbergen seiner genauen Identität kann dieser als Projektionsfläche für verschiedenste Interpretationen dienen. Durch die vielseitigen Bedeutungen von „Mr. Chedda“ kann dieser so eine möglichst breite Anhängerschaft bedienen und bietet Raum für die unterschiedlichsten Deutungen und kollektive Vorstellungen. Diese Unklarheit erzeugt eine einzigartige Spannung und zieht demnach die Aufmerksamkeit auf die Inhalte und Botschaften von „Mr. Chedda“, die dieser vermittelt, anstatt auf seine persönliche Identität.

Historie von „Mr. Chedda“

„Mr. Chedda“ entstand vermutlich in den frühen 2010er-Jahren. Sein Aufstieg zur viralen Social-Media-Figur lässt sich auf diverse, virale Auftritte und kreative Veröffentlichungen zurückführen. Seine rätselhafte Präsenz ist daher auf das Aufkommen von Memes, Videos sowie Kommentare und individuelle Postings auf Social-Media-Plattformen, wie beispielsweise Instagram, Reddit oder Twitter zurückzuführen. Im Laufe der Zeit wurde aus der zunächst bedeutungslosen Figur aber immer mehr ein Symbol für subversive Kritik am System, beziehungsweise der modernen Welt. Immer mehr wurde „Mr. Chedda“ damit zum kulturellen Kommentator, der immer dort wie aus dem Nichts auftaucht, wo aus seiner Sicht Unrecht geschieht. Damit spiegelt die Historie von „Mr. Chedda“ die dynamischen Beziehungen zwischen der Internetkultur, Kreativität und dem Streben nach Identität im digitalen Zeitalter perfekt wider.

Symbolik und Einsatz von „Mr. Chedda“

Entgegen seiner Anziehungskraft gibt es auch einige Kritiker, die „Mr. Chedda“ teilweise scharf anfeinden. Einige Kritiker argumentieren unter anderem, dass seine anonyme Natur und seine subversiven Botschaften schnell zu Missverständnissen führen oder als beleidigend empfunden werden. Gleichzeitig wird die Akzeptanz von Anonymität kritisiert, die vielerorts als feige beschimpft wird. Die Anonymität von „Mr. Chedda“ deutet in den Augen der Kritiker nämlich auch auf eine gewisse Unverantwortlichkeit hin, weshalb die Figur aus deren Sicht falsche Werte vermittelt.

Fazit zum Thema „Mr. Chedda“

Unterm Strich ist „Mr. Chedda“ eine berühmte, mysteriöse Online-Figur, die besonders häufig auf Social-Media oder in Internetforen auftritt und sich kritisch zur modernen Gesellschaft und dessen materialistischen Denkweisen äußert.

Mit der Figur „Mr. Chedda“ sind zum Beispiel die Figuren „Mr. Cheese“ sowie „Banksy“ verwandt. Während „Mr. Cheese“ das Herrchen von „Mr. Chedda“ darstellt, welcher ähnliche Ansichten vertritt, so stellt „Banksy“ ein anonym agierender Street-Art-Künstler, der politisch-satirische Werke produziert und sich ebenfalls kritisch gegenüber der Gesellschaften und deren Werten äußert.

Was bedeutet o7 im Chat? 🫡 Chat, Twitch, Gaming, Erklärung, Bedeutung


Die o7 steht im Chat für einen militärischen Gruß, für einen Salut.

Der Buchstabe o steht für den Kopf. Die Zahl 7 steht für den Arm, der auf Schulterhöhe gehoben wird, sowie den Unterarm und die Hand, die zusammen eine Gerade bilden.

Was bedeutet o7 im Chat? 🫡 Chat, Twitch, Gaming, Erklärung, Bedeutung

In Chats, vorallem auf Twitch im Bereich Gaming, steht o7 für Respekt, als Begrüßung, als Verabschiedung und dafür, um Zustimmung auszudrücken. o7 ist ein den Akt des Grüßens, der aber auch als Reaktion auf eine Anweisung oder eine Frage verwendet wird im Sinne von „Jawoll!“

In Militär-Shooter oder Militär-Strategie-Spielen ist 07 oft zu finden.

Beispiel:

Streamer: Wer will, dass wir Shooter XY spielen?
Zuschauer im Chat: o7

(Zuschauer betritt den Chat, o7 zur Begrüßung)
Zuschauer im Chat: 07

(Kurz bevor ein Zuschauer den Chat verlässt)
Zuschauer im Chat: 07
Zuschauer im Chat: machts gut

Zuschauer im Chat: Gute Fahrt o7

Streamer: das heute ist unser letzter Stream
Zuschauer im Chat: 07

Das o7 setzt sich aus dem Buchstaben o und der Zahl 7 zusammen. Teils wird auch eine Null (0) verwendet. Jedoch führt dies dazu, dass der obere waagegerechte Strich der Zahl 7 nicht über dem Kopf endet, sondern auf gleicher Höhe der Kopf. In der Regel soll der waagegerechte Strich aber über dem Kopf sein, deswegen wird der Buchstaben o verwendet.

o7 ist ein Emoticon. Diese gibt es schon sehr lange, mindestens seit Mitte der 1990er Jahre. Emoticons wurden verwendet, bevor es Emojis gab. Bekannte Emoticons sind Smileys wie diese:  🙂 , 🙁 , :D, (^_^) und XD

Das Emoji zu o7 ist: 🫡

Das Emoticon o7 gibt es schon sehr lange. Auf Urban Dictionary ist ein Eintrag aus dem jahr 2007, in dem das Emoticon erwähnt wird. Seit 2020 verbreitet es sich stärker und wird populärer.

Das Emoticon o7 ist spracheffizient. Denn um es schreiben, braucht man nur zwei Zeichen. Anstatt also lange zu erklären oder zu schreiben, wird das Symbol für den militärischen Gruß (Salut) gemacht und abgeschickt.

Wozu dient ein militärischer Gruß?

Ein militärischer Gruß ist eine formelle Art der Begrüßung und dient der Bekundung des Respekts.

Der militärische Gruß dient als Mittel zur Identifikation, als Ausdruck für Tradition und Zugehörigkeit. Er ist ein Mittel der Kommunikation, ohne Worte zu verwenden.

Weitere Bedeutung von O7

O7 (großer Buchstabe o + Zahl 7) war eine Münchner Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus.

O7 stand für „Organisation im Wehrkreis VII“.

Der Widerstandsgruppe führte Flugblattaktionen durch, stellte falsche Papiere aus und versteckte Menschen.

Was ist Skibidi Toilet? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Skibidi Toilet ist eine Serie sehr kurzer Animationsvideos, die sich zu einem YouTube-Phänomen entwickelt haben und bizarr anmuten. Die Clips zeigen abstoßende Köpfe, die die Augen verdrehen und aus Toiletten herausschießen und haben für exorbitante Klickzahlen gesorgt. Es wirkt absurd und man könnte es als Unsinn abtun, wäre daraus auf YouTube nicht ein ungeheurer Hype entstanden. Die Videos sind zwar oberflächlich und ohne tiefere Bedeutung, trotzdem begeistern sich nicht nur Millionen, sondern mittlerweile Milliarden Menschen dafür.

Was ist Skibidi Toilet? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition

Eine ganze Gruppe von Monstern haust in Toiletten und hat einen bösen Plan, denn sie möchte die Weltherrschaft erringen. Gestoppt werden kann sie nur von einer anderen Gruppe, die ebenso skurril erscheint: Es sind uniformierte Männer ohne Köpfe. Statt menschlicher Köpfe befinden sich Überwachungskameras auf deren Hälsen.

Die Optik der Personen wie der Clips allgemein ist wenig ansprechend, um nicht zu sagen beängstigend. Assoziationen zu Drogenträumen aus Horrorfilmen sind nicht abwegig. Die Animation ist technisch unausgereift, wirkt dilettantisch. Trotzdem erhalten diese Kurzvideos die Aufmerksamkeit von Milliarden YouTube-Nutzern und Nutzerinnen, die sie eifrig in ihren WhatsApp-Gruppen und anderen sozialen Medien teilen.

Wer ist der Erfinder der Skibidi Toilet-Videos?

Die Minivideos tauchten zum ersten Mal im Februar 2023 auf. Ein YouTuber namens DaFuq!?Boom! lud damals ein Video auf seinem Kanal hoch, das er Skibidi toilet nannte. Schon kurze Zeit später hatte dieses Video Millionen Klicks. Das gelang nur deshalb, weil der YouTuber kein Unbekannter war und schon seit geraumer Zeit Sekundenvideos hochgeladen hatte. Doch dieses war anders und sorgte von der ersten Sekunde an für Faszination, in die sich auch eine gewisse Abneigung mischt.

Schon die vorherigen Animationsvideos von DaFuq!?Boom! waren bizarr. Er hatte sie mit der Animationssoftware Source Filmmaker produziert, eine Software, die die Erstellung von Fan-Animationsfilmen zu Source-Games sehr einfach macht. Besonders beliebte Spiele dieser Kategorie sind zum Beispiel Team Fortress 2 und Half-Life 2. DaFuq!?Boom! untermalt seine Clips mit Referenzen aus der Pop-Kultur, mitunter aber auch mit politischen. Joe Biden kommt in einem vor, Wladimir Putin in einem anderen.

Dabei zeigt der YouTuber keine Angst vor „Verballhornung“ der bekannten Persönlichkeiten, was¬ vermutlich ein Grund für seinen Erfolg sein dürfte. Kein Clip ist länger als ein paar Sekunden. Der erfolgreichste dieser kleinen Serie ist eine Hommage an das jahrzehntelang beliebte Videospiel GTA. Inhalt: Während seine Freunde mitten in einer Schießerei sind, verlangt Hauptcharakter Big Smoke immer mehr für seine Nachos. Dieses Kurzvideo kann man durchaus als alberne Spielerei bewerten, trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, wurde es 44 Millionen Mal aufgerufen.

Neue Skibidi Toilet Clips – nach dem alten Muster erfolgreich

YouTuber DaFuq!?Boom! reichert seine Skibiti Toilet-Serie nahezu täglich mit neuem Material an. Episode 24 ist bereits jetzt mit 163 Millionen Aufrufen der erfolgreichste Clip der Serie und wird vermutlich noch getoppt.

eine Fans feiern jedes neue Kurzvideo euphorisch, ihre Begeisterung scheint grenzenlos zu sein. Aufgrund des außerordentlichen Erfolges gibt es viele Nachahmer, die ähnliche Videos ins Netz stellen. Wieder andere veröffentlichen Bilder mit Anspielungen auf die Skibiti Toilet-Serie.

ie aktuell gehypten Videos sind optisch wie inhaltlich den ersten Videos von DaFuq!?Boom! sehr ähnlich. Sie scheinen seine Serie fortzusetzen. Jetzt erhebt sich ein Kopf aus der Toilette, dreht sich und zeigt eine grässliche Fratze.

Währenddessen singt er eine Musikcollage des Songs „Promiscuous“, dessen Original von Nelly Furtado stammt. Eine Musikcollage mischt Stücke verschiedener Interpreten zusammen. Mit 55 Millionen Aufrufen ist dieses Video mit Abstand das erfolgreichste auf YouTube (Stand Juni 2023). Sie alle scheinen sich voller Hingabe im Skibiti Toilet-Kosmos zu bewegen und es sieht nicht danach aus, als ob sie in nächster Zeit genug davon hätten.

Wer einen tieferen Sinn darin sucht, kommt zu keinem Resultat. Warum sich dieses Internet-Phänomen so entwickeln konnte, wird vermutlich ein Mysterium bleiben. Vielleicht ist es einfach nur ein großer Spaß, von dem eine erhebliche Anzahl meist junger Menschen nicht genug bekommen kann.

Was ist „My Job is just Beach“? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Filmzitate haben häufig das große Potenzial, den Übersprung in den sprachlichen Alltag zu schaffen. Und so ist dies auch bei „My Job Is Just Beach“ der Fall. Bei dem aus dem Film „Barbie“ stammenden Zitat der Nebenrolle „Ken“ (dem Freund von „Barbie“, die die Hauptrolle im gleichnamigen Film spielt) handelt es sich um eine von „Ken“ im Film getätigte Aussage, die dessen tägliche Arbeit beschreibt. „Ken“ nutzt den Ausdruck „My Job Is Just Beach“ vielerorts im Film, um anderen Puppen seinen Tagesablauf zu beschreiben. Gleichzeitig wohnt dem Zitat ein gewisser Witz inne, der dieses speziell bei jüngeren Zielgruppen sehr beliebt macht.

„My Job Is Just Beach“ ist locker, fröhlich und nicht ganz ernst gemeint und wird von Jugendlichen und jungen Erwachsenen heute oft verwendet, um deren entspannte Arbeitssituation zu beschreiben. Meist handelt es sich dabei um wenig aufwendige Bürojobs. Was es jedoch genau mit dem Zitat „My Job Is Just Beach“ auf sich hat und wie genau der Spruch entstand, dazu sollen im nun folgenden Artikel weitere Informationen geliefert werden. Außerdem sollen die Verwendungsbereiche und eine gesellschaftliche Einordnung des Zitats folgen.

Begriffsdefinition von „My Job Is Just Beach“

Bei „My Job Is Just Beach“ handelt es sich um eine englischsprachige Aussage, die sich in etwa mit „Mein Job ist nur der Strand“ oder „Mein Job findet nur am Strand statt“ übersetzen lässt. Gemeint ist damit, dass ein Job, eine Handlung oder ein Tagesablauf sehr leicht sind, da der Aufenthalt am Strand metaphorisch als eine angenehme und entspannte Sache verstanden werden.

Die Nennung von „Job“ (also: „Arbeit“) in Kombination mit „Beach“ (also: „Strand“) ist etwas gegensätzlich und schwächt den eigentlich unliebsamen Begriff „Arbeit“ deutlich ab. Das Adverb „Just“ (also: „nur“) lässt darauf schließen, dass die „Arbeit“ an sich immer so empfunden wird oder ausschließlich spaßiger Natur ist. Vermutlich hat „Ken“ in seinem Beruf als Rettungsschwimmer (der bekanntlich nur am Strand stattfindet) seine wahre Traumberufung gefunden, in welcher dieser auch nicht viel auszustehen hat. Anzumerken ist noch, dass der Ausdruck „My Job Is Just Beach“ einen Rechtschreibfehler enthält und eigentlich lauten müsste: „My Job Is Just The Beach“ – hier soll auf den unbeholfenen und leicht dümmlichen Charakter von „Ken“ hingewiesen werden.

Siehe auch: I am Kenough

Herkunft und Bedeutung von „My Job Is Just Beach“

Der Ausdruck „My Job Is Just Beach“ ist ein Filmzitat aus dem Film „Barbie“, der im Juli 2023 in die deutschen Kinos kam. In diesem spielt „Ken“ (Rettungsschwimmer und Freund von „Barbie“) eine Nebenrolle. Dieser nutzt den Ausdruck „My Job Is Just Beach“ häufiger im Film, um anderen Puppen seine Arbeit, beziehungsweise seinen Tagesablauf zu erklären. Kurze Zeit nach der Veröffentlichung des „Barbie“-Films ging der Ausdruck „My Job Is Just Beach“ viral. Schnell verbreitete sich dieser daher vor allem auf den Social-Media-Plattformen TikTok und Twitter. In viralen Videos wurde das Wort „Beach“ im Zitat „My Job Is Just Beach“ dann durch individuelle Begriffe ersetzt, die die jeweilige Tätigkeit am besten beschreiben. Nicht immer muss es sich dabei jedoch um einen leichten, angenehmen Job handeln.

Verwendung von „My Job Is Just Beach“

Die Verwendung des Zitats „My Job Is Just Beach“ weitet sich heute auf viele Bereiche des Lebens aus. Darunter vor allem die folgenden Bereiche:

  • Alltag
  • Social Media
  • Jugendkultur

Die oben genannten Verwendungsbereiche sollen in den folgenden Unterabschnitten noch ausführlicher erklärt werden.

Alltag

Im Alltag wird „My Job Is Just Beach“ häufig unter Kollegen, Studenten, Angestellten oder Selbstständigen verwendet, um deren tägliche Arbeit in einem Wort zusammenzufassen. Hier dient die Redewendung vor allem dazu, eine gewisse Monotonie zum Ausdruck zu bringen und eine Tätigkeit auf ein Wort zu reduzieren. In der alltäglichen Sprache kommt das Zitat jedoch eher seltener zum Einsatz. Wenn überhaupt, dann nur, um auf den Film „Barbie“ anzuspielen.

Social Media

Auf Social Media wird der Ausdruck „My Job Is Just Beach“ vor allem auf den Plattformen Twitter und TikTok verwendet. Auf Twitter wird dieser in Form von Tweets in kurze Posts eingebunden. Auf TikTok wiederum werden von einzelnen Usern individuelle Kurzfilme produziert, in denen die eigene Arbeit oder die eigenen Pflichten mit diesem Zitat zum Ausdruck gebracht werden. In die kurzen Clips werden dann andere User oder Hashtags mit eingebunden – so gehen diese dann viral.

Jugendkultur

In der Jugendkultur hat sich die Redewendung „My Job Is Just Beach“ vor allem in puncto Schulpflichten, Studium sowie Nebenjobs und Ausbildung etabliert. Hier wird dieser verwendet, um eine unliebsame, aber häufig wiederkehrende Arbeit zu beschreiben.

Gesellschaftliche Einordnung von „My Job Is Just Beach“

Der Ausdruck „My Job Is Just Beach“ wird vor allem von Personen der Generationen Z und Alpha verwendet. Die Hauptzielgruppe dieses Filmzitats ist demnach zwischen 12 und 30 Jahren alt. Von älteren Generationen wird der Ausdruck nur selten verstanden, beziehungsweise verwendet. Es sei denn, diese haben den Film „Barbie“ gesehen oder sind auf Twitter oder TikTok angemeldet. Menschen, die den Film „Barbie“ nicht gesehen haben und auch nicht auf den genannten Social-Media-Plattformen angemeldet sind, können sich den Ausdruck aber irgendwie herleiten und zumindest ansatzweise verstehen. Dennoch ist und bleibt „My Job Is Just Beach“ ein weiterer Trend jugendlicher Generationen.

Kritische Betrachtung von „My Job Is Just Beach“

„My Job Is Just Beach“ wird vielerorts dafür kritisiert, dass dieser das individuelle Pflichtgefühl und den Ehrgeiz gegenüber einer Arbeit zu tilgen scheint. Gleichzeitig wird bemängelt, dass viele Menschen diesen als Anspruch für das eigene Leben sehen, welches immer nur sonnig und heiter und voller Spaß sein muss. Dies ist nach den Ansichten der Kritiker aber nicht der Fall, weshalb das Zitat einen völlig falschen Eindruck vom Leben vermittelt.

Fazit zum Thema „My Job Is Just Beach“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „My Job Is Just Beach“ ein jugendlicher Trend auf Social Media ist, bei den Ausschnitten und Zitate aus dem Film „Barbie“ zur Produktion eigener Clips oder Postings verwendet werden. Das Wort „Beach“ wird häufig durch individuelle Begriffe ersetzt, die die jeweilige Tätigkeit am besten beschreiben.

Mit dem Zitat „My Job Is Just Beach“ sind zum Beispiel die Zitate „Komm in mein komisches Haus!“ und „Vielleicht ist es Zeit, herauszufinden, wer Ken ist.“ verwandt. Während „Komm in mein komisches Haus!“ ein witziger Ausdruck dafür ist, eine Person im Film in das eigene Haus einzuladen, so wird bei „Vielleicht ist es Zeit, herauszufinden, wer Ken ist.“ Ein gewisser Zweifel an der Person „Ken“ gehegt, den es zu überwinden gilt.

Was bedeutet „(I am) kenough“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Kenough zu sein, bedeutet, dass man authentisch ist, nichts darstellt und mit sich selbst zufrieden ist.

Was bedeutet „(I am) kenough“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Kenough zu sein, bedeutet auch, dass man sich selbst liebt und dass man sich selbst liebenswert findet. Wenn man kenough ist, hat man ein gesundes Selbstwertgefühl.

Kenough zu sein bedeutet im Kern, dass man sich selbst als Mann genug ist. Man will anderen nichts beweisen. Man ist mit sich selbst im Reinen.

Kenough zu sein, ist ein Ausdruck von Selbstakzeptanz und Selbstliebe. Es bedeutet, dass man sich selbst mag, liebt und wertschätzt. Es bedeutet, dass man sein Glück findet, unabhängig davon was andere denken, urteilen oder sagen.

Kenough zu sein, bedeutet nicht, dass man isoliert oder egoistisch ist. Es bedeutet, dass man sich selbst gut kennt, weiß was einem gut tut und was nicht. Man hat eine Identität, die nicht von externer Wertschätzung oder äußeren Symbolen abhängig ist.

Kenough ist ein Zustand, in dem es einem gut geht. Es ist Ausdruck von Wohlbefinden und Selbstbestimmung.

Wer Kenough ist, ist viel weniger anfällig für Einflüsse von außen und für Manipulation.

Was bedeutet „(I am) kenough“ / Kenug? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Kenough“ ist ein Kofferwort aus den Worten „Ken“ und „enough“. Ken ist der Freund von Barbie.

Die Eindeutschung von „Kenough“ ist „Kenug“, ein analoges Kofferwort, dass aus den Worten „Ken“ und „genug“ besteht.

Kenough wird wie folgt ausgesprochen: Ke-nough.

Wer Kenough ist, hat auch Kenergy.

Wer Kenough ist, achtet auf seine Gesundheit und Fitness. Wer Kenough ist, hat keine Angst über seine Gefühle und Ängste zu sprechen. Wer Kenough ist, unterstützt andere Kens dabei ihr bester Ken zu werden. Wer Kenough ist, braucht keine anderen Menschen, um sich vollständig zu fühlen.

Ursprung: I am kenough (Hoodie)

Im 2023 erschienen Barbie-Film ist Ken (gespielt von Ryan Gosling) zu sehen, wie er einen Tie-Dye Sherpa Hoodie in leuchtenden Farben mit der Aufschrift „I am Kenough.“ trägt. Diese Szene sprach so viele Menschen an, so dass sie viral ging und dafür sorgte, dass sich die Wortneuschöpfung „kenough“ sofort verbreitete.

Der Satz „I am Kenough“ verbreitete sich als Catchphrase. Denn er wird als Symbol für Kens persönliche Entwicklung verstanden. Wer also nun zeigen wollte oder will, dass er mit sich selbst im Frieden ist, verwendete den Satz „I am Kenough“.

Der Rummel um „I am kenough“ führte dazu, dass der Hoodie von Mattel verkauft wird. Dieser ist über den Webshop kaufbar.

Barbie Film 2023: Inhalt

Barbie ist ein Film von Greta Gerwig. Die Komödie ist eine filmische Adpation der Barbie-Puppen vom Hersteller Mattel. Der Film ist der erste Realfilm über diese beliebte Puppe, die wohl alle Frauen aus ihrer Kindheit kennen. Zuvor gab es lediglich eine große Anzahl von Trickfilmen und Fernsehserien, die sich des Barbie-Themas widmeten. Die Hauptrollen in diesem Film spielen Margot Robbie (Barbie) und Ryan Gosling (Ken). Dieser Film kam am 20. Juli 2023 in die deutschen Kinos.

Der Kinofilm führt uns in das bunte Barbieland. Dort lebt die Barbie mit vielen anderen Versionen von sich selbst und den verschiedenen Kens. Alles scheint in ihrer Welt perfekt zu sein. Doch eines Tages wird die schöne und perfekte Barbie von Selbstzweifeln und Ängsten geplagt. Aus diesem Grunde beschließt sie, Barbieland zu verlassen. Zusammen mit Ken startet ihre Reise in die reale Welt der Menschen. Dort will sie Ursache ihrer inneren Konflikte herausfinden. Durch ein magisches Ritual werden die beiden zu echten Menschen und gelangen in die UA-Metropole von Los Angeles.

In dieser realen Welt ist Barbie von den Verhaltensweisen der Menschen völlig irritiert und verwirrt. Gleichzeitig sucht sie nach ihrer langjährigen Besitzerin, welche sie schließlich in der rebellischen Teenagerin Sasha zu finden glaubt. Während Barbie nun ihre Identität und ihren Platz in der Wirklichkeit sucht, entdeckt ihr Freund Ken, dass Realität, in der er sich nun gefindet, von einem Patriarchat geprägt ist. Er kehrt deshalb nach Barbieland zurück und führt dort ebenfalls ein Patriarchat ein. Die dort verbliebenen Barbies empfinden dies nach einer Gehirnwäsche als erstaunlich.

Barbie wird derweil von Agenten der Herstellerfirma Mattel entführt, weil diese die Konsequenzen eines lebendigen Exemplars in ihrer Welt sehr fürchten. In einem kurzen Treffen mit dem ausschließlich männlichen Vorstand von Mattel gelingt ihr die Flucht aus deren Hauptquartier. Dabei wird sie von Sashas Mutter Gloria gerettet, welche in der Vergangenheit ihre eigenen negativen Erfahrungen mit einer Barbie-Puppe gemacht hatte und diese auf Stereotyp-Barbie projiziert hatte.

Die drei Frauen kehren gemeinsam nach Barbieland zurück, das inzwischen zu Kendom geworden ist. Sie schaffen es durch Frauenpower, alle Barbies aus der Gehirnwäsche zu befreien und Kendom zurückzuerobern. Es folgt das gewünschte Happy-End. Alle versöhnen sich mit den Kens und fordern, dass sie nicht mehr nur ein Anhängsel von Barbie sein wollen. Alle dürfen am nun als eigenständige und wertvolle Individuen ihrer Welt leben.

Was ist „Barbenheimer“? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Immer wieder kommt es in der Social-Media-Welt zu stellenweisen merkwürdigen Phänomenen und Trends. Ein aktueller Trend stellt beispielsweise „Barbenheimer“ dar. Der Ausdruck deutet auf die gleichzeitige Veröffentlichung von Kino-Filmen hin, die unterschiedlicher nicht sein könnten. „Barbenheimer“ wird daher als Synonym für diese Begebenheit verwendet. Der Ausdruck unterteilt Menschen indirekt in zwei Gruppen – jene, die sich für den heiteren „Barbie“-Film entscheiden und jene, die den eher düsteren „Oppenheimer“-Film bevorzugen.

„Barbenheimer“ erlebte derzeit vor allem auf den Social-Media-Plattformen TikTok sowie Instagram einen starken Hype. In Kombination mit unterhaltsamen Kurzfilmen, Bildern und Kommentaren, die auf „Barbenheimer“ abzielen, verbreitet sich das Wort und der dahinterstehende Trend viral. Nicht jeder weiß jedoch etwas mit „Barbenheimer“ anzufangen. Der Begriff und dessen Definition, Bedeutung, Wortherkunft und Verwendung sollen daher im nun folgenden Artikel einmal detailliert erklärt werden. Außerdem sollen eine gesellschaftliche Einordnung und kritische Auseinandersetzung mit dem Ausdruck „Barbenheimer“ vorgenommen werden.

Begriffsdefinition von „Barbenheimer“

Der Begriff „Barbenheimer“ ist ein Kunstwort, welches aus der englischen Sprache stammt. Es setzt sich aus den beiden Namen „Barbie“ und „Oppenheimer“ zusammen. In Kombination entsteht somit ein neuer Kunstname, der stellvertretend für den neuen Trend steht.

Die Figur „Barbie“ ist eine bekannte Modepuppe, die es seit 1959 gibt und die ein idealisiertes Bild von Weiblichkeit und Fröhlichkeit darstellt. Barbie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und eine Vielzahl von Berufen und Hobbys verkörpert. „Oppenheimer“ bezieht sich hingegen auf Julius Robert Oppenheimer, einen bedeutenden Physiker des 20. Jahrhunderts. Er gilt als der Federführer des damaligen „Manhattan-Projekts“, das zur Entwicklung der ersten Atombombe führte. Oppenheimer war eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich Atomphysik und wird mit einem düsteren Abschnitt der Geschichte (der des Zweiten Weltkriegs) in Verbindung gebracht.

„Barbenheimer“ integriert daher zwei extrem gegensätzliche Persönlichkeiten und Stilrichtungen miteinander und schafft damit einen neuen Kunstnamen. Dieser dient als Kategoriebegriff, der zu einer „entweder-oder-Entscheidung“ auffordert. Gleichzeitig beschreibt „Barbenheimer“ eine Situation, in der zwei extrem gegensätzliche Filme gleichzeitig in die Kinos kommen.

Wortherkunft und Bedeutung von „Barbenheimer“

„Barbenheimer“ hat seinen Ursprung auf den Social-Media-Plattformen TikTok und Instagram. Hier bezieht sich dieser auf die gleichzeitige Veröffentlichung der Blockbuster „Barbie“ (US-Veröffentlichungsdatum: 21. Juli 2023) und „Oppenheimer“ (US-Veröffentlichungsdatum: 21. Juli 2023). Während „Barbie“ ein heiterer, unbeschwerter Film ist, so thematisiert „Oppenheimer“ ein düsteres Kapitel der Geschichte. „Barbenheimer“ deutet nun darauf hin, dass sich Menschen (gemäß ihrer Persönlichkeit) entweder für den einen oder den anderen Film entscheiden würden (und dass sich daraus vieles ableiten ließe).

Verschwörungstheoretiker gehen sogar davon aus, dass die gleichzeitigen Veröffentlichungstermine kein Zufall sein und insgeheim beobachtet wird, welche Personen sich für welche Filme entscheiden würden.

Der Trend selbst existiert seit dem Frühjahr 2023, in dem erstmals Informationen über die zeitgleiche Veröffentlichung beider Filme bekannt wurden. „Barbenheimer“ ist jedoch nicht ganz ernst zu meinen und kann im Grunde genommen als viraler Social-Media-Trend verstanden werden.

Verwendung von „Barbenheimer“

Der neue „Barbenheimer“-Trend verbreitet sich aktuell rasend auf verschiedenen Social-Media-Plattformen. Gleichzeitig schwappt dieser auch immer mehr auf den Alltagsgebrauch über. In den nun folgenden Unterabschnitten sollen die verschiedenen Verwendungen von „Barbenheimer“ noch detaillierter aufgezeigt werden.

Social Media

Auf Social Media wird der „Barbenheimer“-Trend vor allem durch lustige Kurzvideos und Bilder zur Schau gestellt. Hier wechseln die Protagonisten der Videos zum Beispiel von düsterer Kleidung in die lockere, typische Barbie- oder Ken-artige Bekleidung. Stellvertretend stehen auch plötzliche Gefühlsschwankungen (beispielsweise von wütend und depressiv, hin zu fröhlich und manisch) für den neuen „Barbenheimer“-Trend, die dann in Video- oder Bildform dargestellt werden.

Werbung

In der Werbung wird der neue „Barbenheimer“-Trend mittlerweile ebenso aufgegriffen. In einem Trailer sieht man beispielsweise Tom Cruise, wie dieser von düsterer in fröhliche Bekleidung wechselt, während dieser offenkundig das Set von „Oppenheimer“ verlässt. Auch hier dienen die Kurzfilme und Trailer dazu, Viralität und damit Aufmerksamkeit zu schaffen.

Alltag

Im Alltag wird „Barbenheimer“ hingegen gern als Ausdruck für Zweideutigkeiten, zwiespältige Situationen oder Persönlichkeiten verwendet. Beliebt ist der Ausdruck außerdem dann, wenn zwischen Vorstellungen und Realität eine große Lücke klafft – ebenso wie zwischen den Inhalten von „Barbie“ und „Oppenheimer“.

Gesellschaftliche Einordnung von „Barbenheimer“

Obwohl die Zielgruppen für beide Filme recht unterschiedlich sind, so lässt sich der neue „Barbenheimer“-Trend vor allem den jüngeren Generationen „Z“ und „Alpha“ zuschreiben. Bei diesen Generationen handelt es sich nämlich um die Hauptanwender der Social-Media-Plattformen TikTok und Instagram. Von Personen mittleren Alters oder gar älteren Personen wird dieser Trend üblicherweise nicht verstanden. Einzige Ausnahmen bilden hierbei jene Personen, die sich für einen der beiden (oder gar beide) Filme interessieren.

Kritische Betrachtung des Ausdrucks „Barbenheimer“

„Barbenheimer“ wird von Kritikern als weiterer, viraler Marketing-Trend verstanden, der dazu beitragen sollen, die Besucherzahlen der beiden Kino-Filme zu steigern. Gleichzeitig wird bemängelt, dass so zwei völlig verschiedene Zielgruppen mit (teilweise) unpassenden Inhalten in Verbindung kommen. Beispielsweise erfahren die Zuschauer von „Barbie“, bei denen es sich meist um junge Mädchen handelt, fast zwangsläufig von der düsteren Persönlichkeit und den geschichtlichen Ereignissen von „Oppenheimer“. Weiterhin wird bemängelt, dass dieser Trend gerade von älteren Personen nicht verstanden wird und daher für Verwirrung sorgt.

Fazit zum Thema „Barbenheimer“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „Barbenheimer“ ein neuer Trendbegriff ist, der seinen Ursprung auf den Social-Media-Plattformen Instagram und TikTok hat. Der Begriff geht auf die Schaffung eines Kunstworts aus den beiden Filmnamen „Barbie“ und „Oppenheimer“ zurück. Während „Barbie“ eine blonde, heitere Modepuppe thematisiert, so handelt es sich bei „Oppenheimer“ um einen ehemaligen Atomphysiker, der an der Erfindung der Atombombe maßgeblich beteiligt war (und damit für viel Leid gesorgt hat). Die Themen beider Filme könnten also gegensätzlicher nicht sein, werden mit dem Begriff „Barbenheimer“ aber doch auf unfreiwillig komische Art und Weise durcheinander gemischt. „Barbenheimer“ dient damit als Vorlage für lustige Bilder, Kurzfilme sowie Kommentare auf Social-Media-Plattformen sowie in der Werbung und im Alltag.

Mit dem Begriff „Barbenheimer“ sind zum Beispiel die Social-Media-Trends „Canon Events“ und „Rat Girl Summer“ verwandt. Während „Canon Events“ Ereignisse aus der individuellen Vergangenheit thematisieren, denen beigewohnt wird, an denen aber nichts verändert werden darf/kann, so stellt der „Rat Girl Summer“ ein Trend dar, bei dem junge Frauen den Sommer verstärkt draußen verbringen.

Was bedeutet „wir leben in einer Simulation?“ Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Feststellung „wir leben in einer Simulation“ ist eine Meinungsäußerung. Sagt ein Sprecher zu einem Ereignis oder Sachverhalt „wir leben in einer Simulation“ so äußert er damit Unverständnis, Ablehnung und/oder Missbilligung.

Was bedeutet „wir leben in einer Simulation?“ Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung

Die Aussage „wir leben in einer Simulation“ drückt Ungläubigkeit aus. Ein Sprecher oder eine Sprecherin gibt damit also zu verstehen, dass er oder sie etwas nur schwer für wahr halten kann, was gerade passiert oder was er / sie gesehen.

Im Kern ist „wir leben in einer Simulation“ eine Anzweifelung der Realität. Hierbei sorgt das Gesehene, Gehörte oder Beobachtete dafür, dass ein Sprecher oder eine Sprecherin an der Realität zweifelt. Denn eigentlich dürfte es die angezweifelten Sinneseindrücke und Ereignisse gar nicht geben.

Bei der Aussage „wir leben in einer Simulation“ gibt es beim Sprecher oder einer Sprecherin eine Diskrepanz zwischen dem, was in der Realität passiert und den eigenen Überzeugungen. Hierbei stimmen die Überzeugungen (und Glaubenssätze) nicht mehr mit der Realität überein.

„Wir leben in einer Simulation“ in anderen Worten:

  • „Ich glaube nicht, was ich da sehe.“
  • „Was hier passiert, kann nicht wahr sein.“
  • „Ich traue meinen Augen nicht.“
  • „Es ist unglaublich, dass der damit durchkommt.“
  • „Es ist unfassbar, dass die das einfach machen.“

Eine andere Perspektive für „wir leben in einer Simulation“ kann sein, dass das was passiert, künstlich erzeugt wurde bzw. wird. Hier würde sich auch die eigentliche Bedeutung von „simulieren“ wiederfinden. Denn etwas zu simulieren, bedeutet, dass etwas vorgetäuscht wird oder Sachverhalte nachgebildet werden.

Wie kann es passieren, dass man „wir leben in einer Simulation“ fühlt und denkt?

Die gesellschaftlichen und individuellen Werte, Ansichten und Moralvorstellungen haben sich in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren stark verändert. Wer also das „damals“ in seiner Erinnerung (Bsp. das Jahr 2005) mit dem „heute“ (Bsp. das Jahr 2023) vergleicht, wird feststellen, dass sich viel verändert hat.

Was früher „normal“ ist, ist heute „falsch“. Was heute als „normal“ gilt oder dargestellt wird, war früher im Abseits der Gesellschaft und nicht präsent.

Bei so einem Vergleich hat man drei Möglichkeiten: Das heute mit dem damals vergleichen und das heute (anhand den Maßstäben der Vergangenheit) kritisieren. Oder: Die eigenen Vorstellungen und Glaubenssätze überdenken, in Frage stellen und anpassen. Oder: In Doppelmoral verfallen.

Ein zweiter Grund kann sein, dass verschiedene Weltansichten miteinander konkurrieren und unvereinbar sind. Bestes Beispiel ist hier der Ukraine-Konflikt. Die westliche Wahrnehmung des Konfliktes ist eine andere als die russische Wahrnehmung des Konfliktes. (Kommentar der Redaktion: Wessen Wahrnehmung oder Verformung der Realität ist nun richtig? Worauf will man seine Weltsicht stützen?) (Siehe auch: Realitätsverzerrungsfeld)

Ein dritter Grund für die Aussage, dass wir in einer Simulation leben, kann Social Media sein. Vor Social Media entschieden Journalisten, worüber berichtet wird und was berichtens wert ist. Hier gab (und gibt) es Standards und Themen wurden (werden) bewertet. Durch Social Media (und vorher schon durch das Internet) änderte sich dies. Auf einmal konnte jeder über das berichten, was ihm oder ihr wichtig und teilenswert erschien. Das öffnete Tür und Tor für Informationen unterschiedlichster Qualität und Relevanz.

Verwertungsmöglichkeiten, die sich an der Quantität der Aufrufe orientieren, führten dazu, dass für manche Content Creator Quantität wichtiger wurde als Qualität. (Siehe z.B.: Rage farming)

Woher kommt die Aussage „Wir leben in einer Simulation“?

Der Film „Matrix“ könnte der Ursprung für die Aussage „Wir leben in einer Simulation“ sein. Der Film hat als Grundlage die philosophische Theorie des „Gehirn im Tank“. Bei dieser Theorie geht es darum, dass die Realität gar nicht real ist und wir es auch nicht sind. Alles, was wir für real halten, wird durch einen Computer per elektrischen Impulsen in unser Gehirn geschickt.

Ein weiterer Ursprung könnte auch der Film „Die Truman Show“ sein. In diesem Film lebt der Hauptcharakter in einer Fernsehserie, alle Menschen wissen dies und sind Schauspieler. Nur die Hauptfigur weiß von nichts. In Folge hält die Hauptfigur alle anderen Menschen für real, obwohl diese nur Rollen spielen.

Computer- und Videospiele, die in virtuellen Welten stattfinden, könnten schlichtweg der Ursprung von „Wir leben in einer Simulation“ sein. Denn diese virtuellen Welten sind künstlich und Simulationen. Hier sind Dinge möglich, die in der Realität nicht möglich sind. (Z.B., dass Menschen einfach so ohne technische Hilfsmittel fliegen können oder man kann sterben und wir einfach wiedergeboren; Glitches passieren einfach und die Schwerkraft wird z.B. außer Kraft gesetzt)

In solchen Simulationen finden auch Dinge statt, die sehr verwundern. So z.B., wenn jedes Haus gleich aussieht. Die Ersteller der Welten haben wohl einfach nur „Copy und Paste“ gedrückt. Wenn man nun in der Realität Vororte sieht, in denen jedes Haus gleichaussieht, drängt sich auch hier der Eindruck auf, dass diese Simulation faul programmiert wurde.

Die Aussage „Wir leben in einer Simulation“ kann auch auf das Denkmodell „Simulationshypothese“ zurückgeführt werden. Im Sinne der Simulationshypothese sind die meisten Menschen nur Simulationen und keine echten sowie realen Menschen. (Siehe: Was sind NPCs?)

Fazit: Leben wir in einer Simulation?

Nehmen wir die Frage ernst, ob wir in einer Simulation leben. Wie könnte man dies überprüfen? Man müsste die Simulation verlassen und von außen auf das Leben schauen. Aber das geht nicht. Diese Simulation kann nicht verlassen werden.

Anderes Beispiel: Existieren Dinge außerhalb meiner Sprache und meines Bewusstseins? Man würde sagen ja, denn Dinge existieren, auch wenn ich nicht hinschaue. Aber, wie will ich z.B. über etwas reden, dass außerhalb meiner Sprache passiert und wofür ich keine Worte habe? Ich kann darüber nicht reden.

Was bedeutet „Seiten auf Kontostand“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Mit der Aussage „Seiten auf Kontostand“ gibt jemand zu verstehen, dass er oder sie einen Undercut möchte und dass die Seiten rasiert werden sollen.

Was bedeutet „Seiten auf Kontostand“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Seiten auf Kontostand“ ist ein Witz. Denn die Aussage impliziert, dass der Kontostand Null Euro beträgt. Wer „Seiten auf Kontostand“ will, gibt also scherzhaft zu verstehen, dass er oder sie pleite (broke) ist.

Der Witz „Seiten auf Kontostand“ kann erweitert bzw. verlängert werden zu folgender Aussage: „Seiten auf Kontostand und oben nur die Zinsen.“

Was bedeutet „Seiten auf Kontostand und oben nur die Zinsen“? „Seiten auf Kontostand“ behält seine Bedeutung. Die Seiten bzw. die untere Kopfhälfte soll rasiert werden. „Oben nur die Zinsen“ bedeutet, dass man oben, auf dem Oberkopf, nur wenige Millimeter oder Zentimter Haare haben will. Diese Frisur wird auch Buzz Cut genannt.

Der Witz bei „oben nur die Zinsen“ ist, dass die Zinsen auf Tagesgeldkonten zwischen 2017 und 2022 Null Prozent betrugen. Seit 2023 steigen die Zinsen.

Wer also „Oben nur die Zinsen“ sagt, sollte vorsichtig sein. Denn es könnte eine Glatze rasiert werden.

Auf türkisch bedeutet „Seiten auf Kontostand“: „Seiten Sifir“.

„Seiten auf Kontostand“: Verbreitung

In verschiedenen Lieder singen Rapper über ihre Frisuren:

Mike REV singt im „Karma“ (2021): „Meine Seiten auf dein‘ Kontostand“

Yung Helmchen singt im Lied „Buzzcut“ (2022): „Die Seiten sind auf null, so wie der Kontostand“

Sero El Mero singt im Lied „Cay“ (2019): „Dein Kontostand auf Null, so wie meine Seiten“

Was ist ein Buzz Cut? Seiten auf Kontostand

Bei einem Buzz Cut handelt es sich um einen bestimmten Haarschnitt, der damals primär bei Männern zum Einsatz kam. Heute trauen sich immer mehr Frauen, den Buzz Cut für ihre Frisur zu nutzen. Denn es handelt sich dabei um einen Kurzhaarschnitt, der mit einer Haarschneidemaschine gemacht wird. Das Wort setzt sich aus zwei englischen Begriffen zusammen, und zwar dem Verb „to buzz“ und „to cut“. Das erste Verb heißt im Deutschen übersetzt „summen“ und das zweite steht für „schneiden“. Dabei bezieht sich das Summen auf die Geräusche einer Haarschneidemaschine, weshalb der Begriff Buzz Cut entstanden ist.

Heutzutage haben viele Prominente ihre Freude mit dem Kurzhaarschnitt gefunden, darunter auch weibliche Stars. Ob Jennifer Lawrence, Halle Berry, Anne Hathaway oder Miley Cyrus, zahlreiche Frauen tragen kurze Haare in Hollywood und fühlen sich wohl dabei. Zudem gibt es den Buzz Cut als politische Aktion der Frauen, wenn es um die Frauenrechte geht. In jüngster Vergangenheit haben sich prominente Frauen die Haare kurz geschnitten, um ihre Solidarität mit einer gestorbenen Iranerin zu bekunden. Sie hatte – laut Auffassung der Regierung – ihr Kopftuch nicht richtig getragen. Im Zuge dessen wurde sie von der Sittenpolizei verhaftet; sie starb während der Verhaftung auf unerklärliche Weise.

Herkunft und Verbreitung des Kurzhaarschnitts

Der Buzz Cut blickt auf eine lange Geschichte zurück, denn bereits im 19. Jahrhundert wurden junge Soldaten in Frankreich gezwungen, einen Kurzhaarschnitt zu tragen. Auch in den USA kam es zur Pflicht im Militär, sich kurze Haare schneiden zu lassen, und zwar in den 1950er-Jahren. Hier stehen primär pragmatische Gründe im Vordergrund, die zur Pflicht geführt haben. Zum einen verbessert es die hygienischen Bedingungen im Militär und auf der anderen Seite erleichtert es die Nutzung von militärischer Ausrüstung. Dank der kurzen Haare können Soldaten Helme oder Atemschutzmasken problemlos aufsetzen, ohne, dass es zu Komplikationen kommt.

Heutzutage hat ein Buzz Cut verschiedene Bedeutungen, je nach Land, Milieu oder politischer Gesinnung. Unter anderem hat sich die Skinhead-Bewegung den Buzz Cut zu eigen gemacht. Aber auch politisch engagierte Frauen nutzen den Buzz Cut, um mit gesellschaftlichen Normen zu brechen und ein Zeichen zu setzen. Auf diese Weise möchten Frauenrechtler mehr Aufmerksamkeit bekommen, um auf die gesellschaftlichen Missstände aufmerksam zu machen.

Letztlich gibt es Männer und Frauen, die mit dem Buzz Cut keine bestimmte Weltanschauung zur Schau stellen möchten. Es ist somit auch ein Modehaarschnitt, den Menschen heute mit Ästhetik und Stil in Verbindung bringen und nicht mit politischen Ansichten oder Protestaktionen.

Was bedeutet Semaluhtounuyulohowwah? Bedeutung, Definition, Erklärung


Unter dem Ausdruck „Semaluhtounuyulohowwah“ finden sich einige kurze Videoclips aus den Serien „Family Guy“ und „South Park“ im Internet. In den kurzen Clips ist der Ausdruck stets die Pointe.

Was bedeutet Semaluhtounuyulohowwah? Bedeutung, Definition, Erklärung

Für das Meme „Semaluhtounuyulohowwah“ wurden einige tiefe Töne aus dem Instrumental-Anfang des Liedes „Soap“ von Melanie Martinez genommen und aus dem Adele Song wurden die Worte „Send my love to your new lover“ verwendet. Die Worte „Send my love to your new lover“ werden hier verfremdet und leicht beschleunigt abgespielt. „Semaluhtounuyulohowwah“ soll daher phonetisch an „Send my love to your new lover“ erinnern.

Die Worte „Send my love to your new lover“ sind im Ausdruck „Semaluhtounuyulohowwah“ gut erkennbar.

  • Send = Se
  • My = Ma
  • love = luh
  • to = Tou
  • your = nuyu
  • lover = loh

Wobei das Wort „lover“ am Ende in die Länge gezogen wird. Der erste Teil vom Wort „Lover“ wird zu „lohow“ und der zweite Teil wird „wah“.

Ursprung von Semaluhtounuyulohowwah

Das Meme „Semaluhtounuyulohowwah“ hat vermutlich auf dem YouTube-Kanal „kanał nie moich widzów“ (übersetzt: nicht mein Kanal) seinen Ursprung. Dort wurde am 9. Februar 2023 ein Video mit dem Titel „Semaluhtounuyulohowwah“ veröffentlicht. Im Video sind die Family Guy-Figuren Lois und Stewie z sehen. Es ist zu sehen, wie Lois auf Stewie erbricht. Das Video hat bis heute (Juni 2023) über 1,4 Millionen Aufrufe erhalten.

Seit April/Mai 2023 werden tägliche mehrere Videos mit dem Titel „Semaluhtounuyulohowwah“ in den sozialen Medien veröffentlicht.

Einen Eintrag im Urban Dictionary erhielt „Semaluhtounuyulohowwah“ erstmals am 15. Mai 2023.

Auf TikTok wurde der Hashtag #Semaluhtounuyulohowwah über 15.000 mal verwendet.

Übrigens: Da das Meme seinen Ursprung in Polen genommen hat, gibt es sehr viele Suchnachfragen auf polnisch.

Warum verbreitet sich Semaluhtounuyulohowwah?

Nun „Semaluhtounuyulohowwah“ fällt in die Kategorie Internet-Quatsch. Internet-Quatsch macht Spaß und hat auch eine Ingroup-Outgroup-Funktion. Wer den Witz versteht, versteht ihn. Wer ihn nicht versteht, versteht ihn nicht. (iykyk) Die Wahrscheinlichkeit, dass viele den Witz nicht verstehen, ist sehr hoch und somit können sich die wenigen, die den Witz verstehen, als Elite betrachten (oder auch nicht).

One Margarita (Margarita Song): Erklärung, Bedeutung, TikTok, That Chick Angel


Das Lied „One Margarita (Margarita Song)“ von That Chick Angel, Casa Di & Steve Terrell wurde am 30. Mai 2023 veröffentlicht. Es ist ein Remix der Liveperformance von „That Chick Angel“.

In diesem Beitrag erfährst du, wie das Lied entstand.

„One Margarita“ (Margarita Song): That Chick Angel, Erklärung, Geschichte, TikTok

Das Lied „One Margarita (Margarita Song)“ entstand als Reaktion auf ein TikTok-Video. In diesem Video warnte eine ältere Frau vor den Folgen von Margarita-Konsum. Dieser Clip ging im Mai 2023 auf TikTok viral und die Frau erhielt später den Namen „Margarita Lady“.

Erst machte die TikTok-Userin „That Chick Angel“ daraus einen Song. Casa Di & Steve Terrell verwendeten ihren Gesang und remixten ein Lied.

Die Margarita Lady wollte Werbung für Abstinenz und Enthaltsamkeit machen. Sie sagte folgende (mittlerweile legendären Sätze):

One Margarita – Five (5) Margaritas

If you buy her one Margarita, she will spread her legs. (Die Zuhörer jubeln.)

If you buy her two Margaritas, she will pounce right on your penis. (Die Zuhörer jubeln euphorisch.)

After three Margaritas, she will grab your penis and put it in her mouth. (Die Zuhörer jubeln wieder euphorisch.)

After four Margaritas, she will grab your penis and ram it right up her anus. (Die Zuhörer jubeln noch euphorisch.)

(After five Margaritas), she will strap it on and peg you!

Explanation of „Five Margaritas“: (After five margaritas) she will strap on a dildo and penetrate you anally.

Tipp: Das Lied „One Margarita“ findest du auf Amazon Music hier*.

One Margarita – Five (5) Margaritas: Auf deutsch

Wenn du ihr eine Margarita kaufst, spreizt sie die Beine. (Die Zuhörer jubeln.)

Wenn du ihr zwei Margaritas ausgibst, springt sie auf deinen Penis. (Die Zuhörer jubeln euphorisch.)

Nach drei Margaritas packt sie deinen Penis und nimmt ihn in den Mund. (Die Zuhörer jubeln wieder euphorisch.)

Nach vier Margaritas packt sie deinen Penis und rammt ihn sich in den Anus. (Die Zuhörer jubeln noch euphorisch.)

(Nach fünf Margaritas) wird sie ihn sich umschnallen und dich festnageln!

Erklärung zu „Fünf Margaritas“: (Nach fünf Margaritas) wird sie sich einen Dildo umschnallen und dich anal penetrieren.

Die Zuhörer der Margarita Lady reagierten mit Begeisterung und Euphorie. Die Zuhörer jubelten und grölten.

Eine Frage bleibt aber offen: Was passiert nach dem sechsten (6.) Margarita?

Margarita Lady: Was ist hier passiert?

Was ist hier passiert? Die Margarita Lady wollte warnen. Sie wollte Warnungen vor ungewolltem Geschlechtsverkehr und Alkoholmissbrauch aussprechen. Aber ihre Warnungen wurden als Anleitungen verstanden. Anleitungen im Sinne von „Tu das, dann passiert das.“ Wer also Geschlechtsverkehr haben möchte und weiß, was für Geschlechtsverkehr er möchte, muss nur eine bestimmte Menge an Margaritas einer Dame ausgeben.

Es stellt sich noch die Frage, macht die Margarita Lady hier Werbung für Margaritas oder warnt sie vor dem Cocktail?

Warum hört niemand auf die Warnungen? Teenager und junge Erwachsene wollen eins: Sie wollen Sex haben. Sie sind experimentierfreudig und risikobereit. Ihre Hormone machen sie teils unberechenbar und unvernünftig. Genau auf diesen Acker fallen solche Warnungen.

Anstatt also Warnungen auszusprechen, wäre es sinnvoller zu erklären, wie man Safer Sex praktiziert und Krankheiten verhindert.

Tipp: Das Lied „One Margarita“ findest du auf Amazon Music hier*.

„One Margarita“ (Margarita Song) von „That Chick Angel“: Lyrics, TikTok

Bevor das Lied „One Margarita“ (Margarita Song) entstand und veröffentlicht wurde, gab es schon eine Vor-Version auf TikTok. Diese stammt von „That Chick Angel“ und hat folgende Lyrics:

Give me one margarita I’mma open my legs.

Give me two margaritas I’mma give you some head.

Give me three margaritas I’mma put it in my puss.

Give me four margaritas I’mma put in my tush.

Give me five margaritas I’mma get some fun.

Give me five margaritas I’mma put it in your bone.

Der fertig gemixte Song „One Margarita“ (Margarita Song) von That Chick Angel, Casa Di & Steve Terrell verwendet die Lyrics von That Chick Angel.

Weitere Bedeutung von „One Margarita“

„One Margarita“ ist ein Lied von Luke Bryan.

Lieblingsland? Barcelona – Drachenlord Meme erklärt (Geschichte)


Im Jahr 2014 oder 2015 veröffentlichte der Drachenlord ein Interview-Video. In diesem befragte er eine „Drachenlady“ und ihren Bruder (genannt „Drachenbruder“).

Ein Ausschnitt aus dem Video wurde später als Meme „Lieblingsland? Barcelona.“ bekannt.

Geschichte des Memes: Lieblingsland? Barcelona.

Erst fragte der Drachenlord seine Gäste nach ihren Hobbies, Lieblings-YouTubern und dann fragte er nach dem „Lieblingsland“. Die Drachenlady Laura antwortete daraufhin „Italien“. Der Drachenbruder antwortete sehr salopp „Barcelona“ (es klang wie „Barselona“). Der Drachenlord wiederholte die Antwort des Drachenbruders: „Barcelona. Ok.“

Der Drachenlord bemerkte den Kategorienfehler nicht und auch keiner der Gäste bemerkte den Fehler. Also stellte der Drachenlord einfach weiter Fragen. Er fragte unter anderem nach dem Lieblingsauto und wen man gerne mal treffen würde. Im Interview entstand dann ein Gespräch darüber, was Gott ist.

Der bürgerliche Vorname der Drachenlady ist Laura. Sie und ihr Bruder haben italienische Wurzeln. (Dies interessierte den Drachenlord, da er nach eigenen Aussagen auch zu 1/4 Italiener sei.)

Siehe auch: „So Leute Forza ist fertig runtergeladen“

Lieblingsland? Barcelona – Drachenlord Meme erklärt

Es ist natürlich offensichtlich, dass Barcelona kein Land ist. Auf die Frage nach dem Lieblingsland mit Barcelona zu antworten, ergibt also keinen Sinn. Barcelona ist eine Stadt und hätte die Antwort auf die Frage nach der Lieblingsstadt sein können.

(Barcelona ist die Hauptstadt der spanischen Region Katalonien.)

Die Pointe bzw. der Witz in dem Interview besteht dadrin, dass keinem der Fehler aufgefallen ist.

Der Drachenlord war Interviewer und leitete das Gespräch. Er hätte, wenn es ihm aufgefallen wäre, den Fehler ansprechen können. Aber es ist ihm nicht aufgefallen. Nach den Gründen kann gerätselt werden. Vielleicht war es Aufregung, vielleicht war es Überforderung. (Ein Interview zu führen, auf Gesprächspartner einzugehen, Fragen zu stellen und auf Antworten zu reagieren, kann fordernd sein.)

Mittlerweile hat sich das Meme „Lieblingsland? Barcelona“ verselbstständigt.

Das Meme „Lieblingsland? Barcelona“ ist einfach reproduzierbar:

  • Lieblingsland? Berlin!
  • Lieblingsland? Wien!
  • usw…. Der Witz sollte verstanden wurden sein.

Weitere Drachenlord-Themen:

Was ist der Thug Shaker / Thug Shake? Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Bei einem Thug Shaker handelt es sich um ein Internetphänomen, das sich im Mainstream verbreitet hat. Es handelt sich um ein sogenanntes Meme, das durch die Internetmedien besonders bekannt geworden ist. Dabei tanzen Personen, die den Thug Shaker machen, einen Tanz, indem sie mit dem Gesäß wackeln. Die ausführenden Personen ziehen in der Regel dabei die Hose herunter, sodass man die Unterwäsche sehen kann. Das Meme hat so große Bekanntheit erlangt, dass es sogar in Fernsehserien parodiert wurde und in zahlreichen anderen Beiträgen. Bis heute gibt es in den sozialen Medien Beiträge, die auf das Meme zurückgehen.

Es gibt verschiedene Intentionen, die mit dem Thug Shaker verbunden sind. Zum einen versuchen Nutzer auf politische Begebenheiten aufmerksam zu machen, indem sie das Meme als Provokation nutzen. Auf der anderen Seite wird das Meme in Foren bei Diskussionen verwendet, um Aussagen ins Lächerliche zu ziehen. Abseits davon dient das Meme zur Bespaßung und Unterhaltung.

Thug Shake – Was genau ist das?

Es handelt sich um einen Tanz, der ursprünglich von schwarzen Menschen in den USA getanzt wurde, vorzugsweise nackt oder in Unterwäsche. Die Tänzer gehören in der Regel einer Gang an, weshalb der Tanz auch als Thug Shaker bezeichnet wird. Denn das Wort Thug steht für Schläger oder Gangster im Englischen. Bei dem Tanz zieht der Tänzer seine Hose aus und fängt mit dem Kreisen der Hüften an. Des Weiteren „twerkt“ der Tänzer, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Mittlerweile ist es mehr als nur ein Tanz unter Hood-Mitgliedern. Es ist ein Meme geworden, das sich weltweit verbreitet hat. Das Meme wird heute von zahlreichen Nutzern und Medien aufgegriffen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Ganz gleich, ob in der Filmindustrie oder in der Medienlandschaft, der Thug Shaker kam in der Vergangenheit immer wieder vor. Kaum ein Meme hat es so sehr in den Mainstream geschafft wie der Thug Shaker. Es ist ein Tanz, der stets für Gelächter sorgt. Hiermit können ernste Themen aufgelockert werden und vieles mehr; die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert.

Pentagon Leaks und das Meme – Aktuelles aus der Politik

In jüngster Vergangenheit hat der Thug Shaker in den Medien Negativschlagzeilen gemacht. Ein junger Mitarbeiter der US-Armee hat hochvertrauliche Dokumente veröffentlicht, die zu seiner Verhaftung geführt haben. Er wollte mit seinen Veröffentlichungen Eindruck hinterlassen. Dabei war er im Internet Anführer eine Gruppe, die den provokanten Namen „Thug Shaker Central“ hatte. Der 21-Jährige – der mit bürgerlichem Namen Jack Teixeira heißt – hat vertrauliche Militärdokumente zum Ukraine-Krieg herausgegeben.

Er ist mittlerweile verhaftet worden und sitzt in Untersuchungshaft. Ihm droht eine jahrzehntelange Haft, weil er die innere Sicherheit der USA gefährdet hat. Es ist aktuell der schlimmste Enthüllungsskandal der USA nach dem Whistleblower Eduard Snowden. Zudem soll Jack Teixeira die USA als „dunkle Macht“ bezeichnet haben und eine Schwäche für Waffen haben.

Fazit: Was ist der Thug Shake / Thug Shaker?

Das Meme hat in der Vergangenheit für viel Furore gesorgt. Dennoch kann es auch im Alltag verwendet werden, weil es dabei helfen kann, Videos mit Humor zu untermalen. Somit ist das Meme an sich nicht schlecht. Es kommt viel mehr auf den Kontext an, wenn es um die Verwendung geht.

Was ist das Boykisser Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das „Boykisser Meme“ gibt es seit einiger Zeit in zwei verschiedenen Varianten – nämlich in Form des „Oooh You Like Boys, You’re A Boykisser“-Memes und des „You Like Kissing Boy’s, Don’t You“-Memes. Beide Memes sind eine GIF-Unterschrift unter einer Katzenfigur, die entweder tanzt oder den Betrachter des Bilds mit ihren Augen hypnotisiert. Die Katze wirft dem Betrachter des Memes gleichzeitig vor, dass dieser ein „Boykisser“ sei. Es handelt es sich dabei um ein humoristisches Meme, welches Social-Media-Plattformen, wie zum Beispiel Twitter oder Instagram aktuell im Sturm erobert.

Viele Menschen können mit der Bedeutung des „Boykisser Memes“ jedoch nichts anfangen. Von einigen Menschen werden die witzigen „Boykisser Memes“ sogar angefeindet. Der nun folgende Artikel soll sich daher einmal mit dem „Boykisser Meme“ und dessen Definition, Interpretation sowie Verwendung und seiner gesellschaftlichen Einordnung befassen.

Definition und Interpretation des „Boykisser Memes“

Das „Boykisser Meme“ ist ein komödiantisches Bewegbild oder Kurzfilm, der auf einer Zeichentrickkatze beruht. Unter dieser sind entweder die Schriftzüge „Oooh You Like Boys You’re A Boykisser“ (zu Deutsch: „Oh, du magst Jungs, also bist du ein Jungsküsser!“) oder „You like Kissing Boys Don’t You“ (zu Deutsch: „Du küsst gerne Jungs, oder etwa nicht?“) angebracht. Das „Boykisser Meme“ an sich lässt sich mit „Jungskisser-Meme“ übersetzen.

Gemeint ist damit der Vorwurf der sich im Meme befindlichen Katze dem Betrachter gegenüber, dass dieser homosexuell sei (dies aber unter Umständen nicht zugeben mag). Damit zielt das Meme auf eine gesellschaftliche Problematik ab, in der es noch immer viele potenziell homosexuelle Individuen gibt, die jedoch nicht zu ihrer Homosexualität stehen möchten. Sei dies aus Scham oder aus Angst vor gesellschaftlicher Ächtung. Gleichzeitig dient der Ausdruck „Jungsküsser“ auch dazu, dass sich vor allem LGBTQ+-Personen übereinander lustig machen. Schließlich küssen sich eher homosexuelle Männer oder Frauen sowie Transpersonen und weniger Kinder.

Ursprung und Herkunft des „Boykisser Memes“

Das „Boykisser Meme“ gibt es in dieser Form erst seit Anfang 2023. Die für das Meme verwendete Katzenfigur stammt hingegen vom Künstler „Mauzymice“, der diese im Januar 2022 erstmals auf der Social-Media-Plattform Twitter teilte und in der Gaming-Szene verbreitete. Die als GIF animierte Katze wurde im späteren Verlauf für viele Trendmemes verwendet, bevor dieser im Frühjahr 2023 die oben genannten Sprüche hinzugefügt wurden.

Ab da verbreitete sich das „Boykisser Meme“ vor allen in der homosexuellen und Transgender-Szene und wurde zu einem stark gehypten Social-Media-Trend. Mit dem Meme soll die Freude am Küssen von Männern unterstützt werden. Da das Meme ein lizenzfreier Content ist, kann dieses nach Belieben individualisiert und nach eigenen Vorlieben angepasst werden. Das sorgt dafür, dass sich das Meme auch heute noch weiterentwickelt und immer neuere Formen annimmt.

Verwendung des „Boykisser Memes“

Das „Boykisser Meme“ wurde in den ersten Monaten des Jahres 2023 quasi zu einem viralen Hit auf Social Media. Darüber hinaus ist dieses vor allem auch in der Gay-Szene sehr beliebt. Zu guter Letzt wird dieses mittlerweile auch im Alltag immer häufiger genannt, beziehungsweise in der gesprochenen Alltagssprache eingesetzt. Die nun folgenden Unterabschnitte sollen daher einmal dazu dienen, sich näher mit der Verwendung des „Boykisser Memes“ auseinanderzusetzen.

Social Media

Auf Social Media ist das „Boykisser Meme“ vor allem auf Twitter oder Instagram im Einsatz, jedoch weniger auf Seiten, wie zum Beispiel Facebook, TikTok oder YouTube. Der Grund dafür ist, dass sich die Hauptzielgruppe des Memes vornehmlich auf Twitter und Instagram bewegt. Hier wird das Meme entweder in Postings oder als Kommentar unter Beiträgen verwendet. Von den Benutzern der Plattformen wird das „Boykisser Meme“ zudem regelmäßig angepasst und weiterentwickelt.

Gay-Szene

In der Gay-Szene ist das „Boykisser Meme“ besonders beliebt, da es den Spirit der Szene gut widerspiegelt und ein gewisses, witziges Element beinhaltet. Es bringt zudem rüber, dass nichts daran falsch ist, sich zu seiner Homosexualität zu bekennen. Auch schätzen Mitglieder der Gay-Community, dass das Meme indirekt für die Homosexualität wirbt (siehe hypnotisierende Katze, die Menschen zum Schwulsein bekehren möchte). Das Meme wird hier entsprechend über Bilder und GIFs in Kurznachrichtendiensten, wie zum Beispiel WhatsApp verbreitet.

Alltag

Auch im Alltag kommt das „Boykisser Meme“ immer öfter zum Einsatz, indem der Wortlaut unter den Memes direkt in der gesprochenen Alltagssprache verwendet wird. Dabei handelt es sich nicht vorrangig um homosexuelle Menschen, sondern vielmehr auch um Jugendliche, dich sich damit gegenseitig aufziehen.

Gesellschaftliche Einordnung des „Boykisser Memes“

Das „Boykisser Meme“ kann zielgruppentechnisch der Gay-Szene zugeordnet werden. Die Hauptanwender sind in der Regel zwischen 18 und 30 Jahren alt und können daher den Generationen „Millenials“ und „Y“ zugeordnet werden. Älteren Personen ist das „Boykisser Meme“ häufig unbekannt – auch wird jenes von diesen nicht verstanden. Beim „Boykisser Meme“ handelt es sich demnach um ein typisches Phänomen jugendlicher bis junger erwachsener Generationen.

Kritik am „Boykisser Meme“

Obwohl das „Boykisser Meme“ an sich harmlos ist und für mehr sexuelle Freiheit plädiert, gibt es einige Kritiker, die dem Meme mit scharfer Meinung gegenüberstehen. Kritisiert wird die Verherrlichung von homosexuellem Gedankengut und dessen bewusste Verbreitung. Auch sehen Kritiker Gefahr, dass die Memes Jugendlichen und sexuell noch nicht orientierten Jungs zur Homosexualität anstiften könnten. Das Meme wird daher teils scharf angefeindet. Bisweilen gibt es sogar Anti-Memes, in denen die Katze aus dem „Boykisser Meme“ von einer ins Meme hinein greifenden Hand misshandelt oder gar erwürgt wird. Viele Kritiker gehen jedoch einfach nur gleichgültig mit dem Meme um und ignorieren dieses.

Fazit zum Thema „Boykisser Meme“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass das „Boykisser Meme“ ein Trendmeme der homosexuellen Szene darstellt, welches sich seit Anfang 2023 rasend auf Social Media verbreitet. Es thematisiert eine animierte Zeichentrickkatze, die mit verschiedenen Sprüchen dazu aufruft, Jungs (also Männer) zu küssen. Es nicht ganz ernst gemeint und dient zur allgemeinen Belustigung.

Mit dem „Boykisser Meme“ sind unter anderem weitere Gay-Szene-typische Memes verwandt. Darunter zum Beispiel das „Sissy Hypnosis“, „I’m A Boy Liker“, „I Like Kissing Men On The Lips“ und das „I Know What You Are“-Meme. In allen Fällen handelt es sich um Tiere, die zur homosexuellen Bekennung aufrufen. Auch hier dienen Tiere als Hauptakteure, die mit lustigen und teilweise nicht ganz ernst gemeinten Sprüchen versehen werden.

Was ist das „Mike O’Hearn ‚Baby Don’t Hurt Me‘ Meme? Bedeutung, Erklärung, Definition


Kurzfilme, in denen der US-Bodybuilder Mike O’Hearn in Kombination mit dem 90er-Jahre-Song „Baby Don’t Hurt Me“ von Haddaway gezeigt wird, sind im Frühjahr 2023 besonders im Trend. Diese werden mit lustigen Sprüchen versehen und zeigen den Bodybuilder in schrägen Situationen. Die Memes sind insgesamt sehr unterhaltsam und amüsant, weshalb O’Hearn deshalb einen gewissen Kultstatus erlangte.

Die „Mike O’Hearn Baby Don’t Hurt Me“-Memes verbreiten sich momentan speziell auf Social Media rasend. Es handelt sich um lizenzfreie Videos, die praktisch jedermann mit individuellen Sprüchen versehen kann. Viele kennen den genauen Hintergrund der „Mike O’Hearn Baby Don’t Hurt Me“-Memes jedoch nicht. Dieser soll im nun folgenden Artikel daher einmal detailliert erklärt werden. Auch soll darauf eingegangen werden, wer Mike O’Hearns überhaupt ist und wie die beliebten Memes entstanden sind.

Was ist das „Mike O’Hearn Baby Don’t Hurt Me“-Meme?

Der Ausdruck „Mike O’Hearn Baby Don’t Hurt Me“ setzt sich aus dem Namen „Mike O’Hearn und dem Songtitel „Baby Don’t Hurt Me“ des Sängers „Haddaway“ zusammen. Letzterer lässt sich grob mit „Liebste, verletz‘ mich nicht“ übersetzen. „Mike O’Hearn“ soll jemanden (durch seine Art oder seinen Charakter) also „nicht verletzen“.

Dem wohnt die Annahme inne, dass „Mike O’Hearn“ über einen anmaßenden, verletzenden und schlussendlich negativen Charakter verfügt. Die Memes zeigen Mike O’Hearn daher in verschiedenen Situationen seines Trainings oder Alltagslebens und werden mit Sprüchen versehen, die seine Denkweise überspitzt darstellen.

Wer ist „Mike O’Hearn“?

Mike O’Hearn ist ein US-amerikanischer Bodybuilder, Schauspieler und Fitnessmodel, der am 26. Januar 1969 in Seattle, im US-Bundesstaat Washington geboren wurde. O’Hearn wurde durch die Teilnahme an mehreren Bodybuilding- und Fitnesswettbewerben eine kleine Berühmtheit in der Szene. Gleichzeitig nahm dieser in den 1990er-Jahren als „Titan“ in der TV-Serie „American Gladiators“ teil – diesen Spitznamen trägt er noch heute.

O’Hearn ist durch seine teilweise emotionslose, künstliche Art bekannt. Seine Interessen beschränken sich vor allem auf das Training, die Ernährung und die Optimierung seiner Ästhetik. Deshalb wird der US-Bodybuilder gern für die Erstellung ironischer Kurzfilme in Form von Memes verwendet.

Um Mike O’Hearn gibt es zudem die Kontroverse, dass dieser – nach eigenen Aussagen – sein Leben lang ohne den Einsatz anaboler Steroide auskam. Von vielen Menschen wird dies jedoch kritisiert, beziehungsweise für unglaubwürdig betrachtet. In den „Mike O’Hearn Baby Don’t Hurt Me“-Memes wird dieses Thema daher ebenso gern aufgegriffen.

Ursprung und Entstehung des Memes

Bei den „Mike O’Hearn Baby Don’t Hurt Me“-Memes handelt es sich um eine noch relative junge Erscheinung. Diese entstanden vermutlich zwischen 2020 und 2021 und verbreiteten sich dann rasend schnell auf Social Media, in der Gaming- und in der Fitnessszene. Einige Sprüche erlangten mittlerweile sogar Beliebtheit in der gesprochenen Alltagssprache.

Verwendung des Memes

Auf Instagram, TikTok und YouTube werden die „Mike O’Hearn Baby Don’t Hurt Me“-Memes gern dazu verwendet, um den US-Bodybuilder in schrägen Situationen mit merkwürdiger Mimik (oft beim Posing) abzubilden. Diese werden dann mit witzigen Sprüchen versehen. Auch sollen diese auf ironische Art und Weise darstellen, dass Mike O’Hearn sich im Grunde für nichts anderes interessiert, als für seinen Körper und eine optimale Ernährung. Mike O’Hearn soll so eine gewisse Selbstverliebtheit, beziehungsweise Selbstbezogenheit zugeschrieben werden (die aber auf witzige Weise verpackt wird).

Fazit zum „Mike O’Hearn Baby Don’t Hurt Me“-Meme

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich beim „Mike O’Hearn Baby Don’t Hurt Me“-Meme um ein Phänomen handelt, welches innerhalb der vergangenen Monate zum viralen Hype auf Social Media wurde. Die Memes bilden den US-Bodybuilder Mike O’Hearn während des Posings, Trainings sowie Essens ab und werden mit lustigen und ironischen Sprüchen versehen. Mike O’Hearn war zwar bereits vor den Memes bereits berühmt, vor allem in der Bodybuilding- und Fitnessszene, jedoch erlangte dieser im Zuge der Memes vor allem auch außerhalb der genannten Szene wieder eine große Bekanntheit.

Mit den „Mike O’Hearn Baby Don’t Hurt Me“-Memes sind zum Beispiel die Memes „Why You Always Lyin‘“, „Mocking SpongeBob“ und „Drakeposting“ verwandt. Sie alle bedienen sich ähnlicher, stilistischer Elemente wie beispielsweise Ironie, Übertreibung und Situationskomik.

Was sind Patrick Bateman Memes? Erklärung, Bedeutung, Definition


Bei „Patrick Bateman“ handelt es sich um eine fiktive Figur aus Bret Easton Ellis‘ Roman namens „American Psycho“ aus dem Jahre 1991. Als Vorbild für die heute sehr beliebten Memes dient jedoch der „Patrick Bateman“ der gleichnamigen Verfilmung aus dem Jahre 2000, der vom US-amerikanischen Schauspieler Christian Bale gespielt wurde. Die Memes zeigen Schnappschüsse und Filmausschnitte, die dann mit individuellen Sprüchen, mit eigener Musik oder anderweitigen Effekten versehen werden.

„Patrick Bateman“-Memes erleben speziell seit Anfang 2022 einen großen Hype. In diesen wird die Figur Bateman zu einer kultivierten und insgeheim bewunderten Person stilisiert. Gleichzeitig weist die Figur Bateman enorme Abgründe auf, die stellvertretend gesellschaftskritisch angesehen werden können.

Da die stark gehypten „Patrick Bateman“-Mems Social Media momentan im Sturm erobern, vielerorts jedoch Unkenntnis darüber herrscht, warum „Patrick Bateman“ aus „American Psycho“ gerade jetzt einen so großen Hype erlebt, soll der nun folgende Artikel einmal detailliert darüber aufklären.

Wer ist „Patrick Bateman“? Erklärung

„Patrick Bateman“ ist die Hauptfigur des Romans und Films „American Psycho“. Bei dieser handelt es sich um einen gutaussehenden, erfolgreichen, jungen Investmentbanker aus Manhattan. Dieser besitzt ein offenkundiges Doppelleben. Tagsüber geht Bateman seinen Konsumgelüsten (er lebt in einem Luxus-Appartement, trägt stets Designeranzüge usw.), spielt mehr oder weniger den erfolgreichen Angestellten und nachts wird dieser zum kranken Serienmörder. Beide Aspekte seines Lebens vereint dieser jedoch perfekt, ohne dass dies außenstehenden Personen im Film (wie zum Beispiel Kollegen, seinem Rechtsanwalt oder der Polizei) auffällt.

Oberflächlichkeit, neurotische Ansätze sowie Brutalität und Kontroversen bestimmen daher den Alltag von „Patrick Bateman“. Auf der einen Seite ein charismatischer und vorbildlicher, junger Yuppie, auf der anderen Seite ein geisteskranker Serienmörder mit problematischer Persönlichkeit. Bateman dient – auch in Verbindung mit den abwechslungsreichen Szenen im Film – daher als ideale Vorlage zur Erstellung von Memes.

Interpretation der Figur „Patrick Bateman“ und des Films „American Psycho“

Die Figur Bateman wird von vielen Menschen als Niedergang der amerikanischen (stellvertretend für die westliche) Gesellschaft und deren Oberflächlichkeit verstanden. Der Antiheld Bateman zwingt die Zuschauer demnach dazu, ihre moralischen Werte und Normen zu hinterfragen. Konsumkultur, Selbstbezogenheit, Neurose, Sexualität und Gewalttätigkeit sind die Hauptaspekte der Persönlichkeit von Bateman. Dieser wird daher speziell von Jugendlichen bewundert und stark gehypt. Bateman dient damit indirekt als Figur der Rebellion gegen älter Generationen – wie dies beispielsweise früher bei Rockstars oder heute bei Rappern der Fall ist.

Die Brutalität und Einzigartigkeit von Batemans Charakter sowie die vorliegenden Umstände in Film sind dabei so makaber, dass dieser als lustig und unterhaltsam empfunden wird. Viele sehen in Bateman (abgesehen von dessen mörderischen Fantasien) einen erstrebenswerten und vorbildlichen Charakter, der „es im Leben geschafft“ hat.

Ursprung und Entstehung von „Patrick Bateman“-Memes

Der Ursprung der Figur Bateman liegt im Jahre 1991, als der Roman „American Psycho“ vom US-amerikanischen Schriftsteller Bret Easton Ellis veröffentlicht wurde. Richtig populär wurde „Patrick Bateman“ aber erst durch den gleichnamigen Film aus dem Jahre 2000, in welchem dieser vom Schauspieler Christian Bale gespielt wurde.

Roman und Film spielen in den späten 1980er-Jahren und thematisieren die damalige Yuppie-Szene, die von Drogenkonsum, teuren Anzügen, machtbezogenen Bürojobs, Sex und stellenweise kranken Perversionen geprägt war.

Im Verlauf der 2000er- und 2010er-Jahre waren zunächst einige Ausschnitte aus „American Psycho“ in Foren beliebt, in denen „Patrick Bateman“ mit dem Finger auf Dinge zeigte oder eine Axt schwang. Ab den späten 2010er- und frühen 2020er-Jahren wurde Bateman dann verstärkt in Memes eingebaut, bevor dieser seit 2022 auch als Hauptbestandteil der Memes dient.

Verwendung von „Patrick Bateman“-Memes

Die Figur „Patrick Bateman“ wird heute vorrangig zur Erstellung von Memes in Form von Bildern oder Kurzfilmen auf Social Media verwendet. Daneben ist dieser aber auch bei YouTubern und in bestimmten Szenen beliebt. Alle drei Hauptverwendungsgebiete der „Patrick Bateman“-Memes sollen daher in den nun folgenden Unterabschnitten einmal genauer aufgezeigt werden.

Social Media

Auf Social Media werden „Patrick Bateman“-Memes vor allem auf den Plattformen Twitter, Instagram und TikTok verwendet, um auf humoristische Art und Weise verschiedenste Alltagssituationen abzubilden. Hierfür werden einzelne Bilder oder Szenen aus dem Film mit individuellen Sprüchen oder anderen Effekten versehen und veröffentlicht.

YouTube

YouTuber hingegen nutzen bevorzugt Szenen aus dem Film „American Psycho“ und binden diese in eigene Videos ein, um damit auf bestimmte Situationen oder Sachverhalte zu reagieren und lustige Elemente zu integrieren. Hier kann also weniger von Memes gesprochen werden, da die besagten Szenen in der Regel nicht bearbeitet oder mit Sprüchen versehen werden.

Karriere- und Finanzszene

In der Karriere- und Finanzszene sind „Patrick Bateman“-Memes aktuell ebenfalls sehr beliebt, da diese auf makabre Art und Weise die Idealvorstellungen junger Karrieristen markiert (abgesehen von den mörderischen Aspekten seiner Persönlichkeit). „Patrick Bateman“ steht für Reichtum in jungen Jahren, Erfolg im Job und besitzt einen ästhetischen Körper nebst anderen Annehmlichkeiten.

Gesellschaftliche Einordnung von „Patrick Bateman“-Memes

„Patrick Bateman“-Memes werden heute vor allem von Personen zwischen 15 und 30 Jahren verwendet, die damit den Generationen „Millenials“ und „Generation Z“ zuzuordnen sind. Gleichzeitig werden diese auch von den älteren Generationen „X“ und „Y“ verstanden, bei denen es sich im Jahre 2000 um die Hauptzielgruppe des Films „American Psycho“ handelte. Von jüngeren, beziehungsweise noch älteren Zielgruppen werden die „Patrick Bateman“-Memes eher weniger verstanden, beziehungsweise schon gar nicht eingesetzt.

Die „Patrick Bateman“-Memes stellen zugleich ein bekanntes Phänomen dar, nachdem sich gesellschaftliche Trends alle 25 bis 30 Jahre wiederholen. Der Roman und der Film „American Psycho“ sind zwischen 23 und 32 Jahren alt. Deshalb liegen diese gerade jetzt wieder im Trend – der Zyklus für den damaligen, komplexen Gesellschaftstrend wiederholt sich daher exakt jetzt wieder.

Fazit zu „Patrick Bateman“-Memes

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „Patrick Bateman“-Memes ein Phänomen der jüngeren Generationen „Millenials“ und „Z“ darstellen und auf Social Media, YouTube und in bestimmten Szenen aktuell sehr beliebt sind. Sie werden zur humoristischen Bewertung verschiedenster Alltagsszenen verwendet und mit eigenen Sprüchen, Musik oder anderweitigen Elementen versehen. Die düstere und schizophrene Figur Bateman wird speziell bei Jugendlichen insgeheim verehrt und stellt ein rebellisches Element gegenüber älteren Generationen dar.

Mit den „Patrick Bateman“-Memes sind zum Beispiel die „First World Problems“-Memes sowie die „Distracted Boyfriend“-Memes verwandt. Sie alle thematisieren und kritisieren mehr oder weniger die Selbstgefälligkeit und Selbstdarstellung sowie den moralischen Untergang westlicher Gesellschaften.

Gronkh: Kohle, Kohlesong, Meme, Erklärung


Die Feststellung, dass der YouTuber und Streamer Gronkh bei Minute 22:31 Kohle übersehen hat, ist mittlerweile Legende und legendär. (Die Minute 22:31 ist zufällig gewählt und hat keine reale Bedeutung.)

Der Kohlesong von Gronkh ist genauso legendär und unter Minecraft-Fans der Gen Z allgemein bekannt.

Gronkh: Kohle, Kohlesong, Meme, Erklärung, Lyrics, Text

Es war damals, das Jahr 2010. YouTube war gerade fünf Jahre alt, Minecraft war gerade ein Jahr alt. Millenials waren irgendwo in ihren Zwanzigern. Angehörige der Gen Z waren Teenager und auf dem Weg zu jungen Erwachsenen. TikTok (seit 2016) und Musically (2014-2018) gab es noch nicht. Instagram wurde gerade erst gegründet und Facebook war DAS soziale Medium.

Der YouTuber Gregor Onkh machte damals als einer der ersten ein „Kommentiertes Gameplay“-Video, genannt „Let’s Play“. Am 13. Dezember 2010 veröffentlichte er die 49. Folge seines Let’s Plays. Hier sang er seinen berühmten Kohlesong. (Ab Minute 0:56) Dieser geht wie folgt:

(2x)
Kohle, Kohle, Kohle
Kohle, Kohle, Kohle
Kohle, Kohle, Kohle

Kohle, Kohle, la-la-la
Kohle, Kohle, Tra-la-la

Kohle, Kohle, schub-di-du

Der YouTuber Rahmschnitzel nahm sich dann dem Gesinge von Gronkh an und „baute“ daraus ein eigenständiges Lied mit Musikvideo. Er unterlegte das Lied mit einem Beat und zeigte im Musikvideo einen tanzenden Steve.

Der Upload auf YouTube heißt „Rahmschnitzel feat. Gronkh – Kohle Metal (Minecraft Gronkh Kohle Song)“ und erfolgte am 4. Juli 2011. Bis heute (Mai 2023) hat das Lied über 8,9 Millionen Aufrufe erhalten.

In Folge 311, veröffentlicht am 30. August 2011, sang Gronkh eine weitere Variante des Kohlesongs. (Ab Minute 3:11) Er sang:

Kohle, Kohle, Kohle
Kohle, Kohle, Kohle
Ich mag Kohle, Kohle, Kohle
Kohle, Kohle so gern

Ja, wer mag keine Kohle, Kohle, Kohle
Wer mag keine Kohle, Kohle?
Wer mag keine Kohle, Kohle?
Kohle kostenlos
Ja, was ist da bloß?

(Gronkh schaut in eine Höhle und sieht einen Creeper)

Ein Creeper, Creeper
Ein Creeper, Creeper

Ein Creeper kam herbei
Du Creeper, Creepermann!
Du Creepermann! Den ich nicht leiden kann
Zss. Bumm!

(Gronkh redet. Er singt nicht mehr.)

So, jetzt zurück
und zwar pronto pronto

Gronkh hat Kohle übersehen

Unter dem Minecraft Let’s Play von Gronkh kommentierten viele Fans sein Gameplay. Manche meinten es gut und wiesen Gronkh daraufhin, dass er z.B. bei Minute XY etwas übersehen hatte, oft war dies Kohle.

Die Hinweise waren gut gemeint, aber nicht hilfreich. Aus folgenden zwei Gründen:

Gronkh nahm bzw. nimmt viele Folgen seiner Let’s Plays nacheinander und am Stück auf. Das bedeutet, er nimmt zehn Stunden Let’s Play auf, schneidet die zehn Stunden dann in kleine Stücke á 20 bis 30 Minuten Folgen. Dann lädt er diese bei YouTube hoch und plant seine Veröffentlichungen so, dass z.B. jeden Tag eine Folge veröffentlicht wird.

Will nun jemand Gronkh darauf hinweisen, dass er Kohle übersehen hat, so ist das Let’s Play schon viele Stunden weiter fortgeschritten.

Der weitere Grund ist: Ein Let’s Play aufnehmen, ein Spiel spielen und ständig reden fordert viel Aufmerksamkeit und Konzentration. Hier passiert es eben leicht, dass man etwas übersieht.

Seien wir ehrlich, Kohle zu übersehen, ist kein Weltuntergang. Die Kohle verändert den Ausgang vom Spiel nicht. Lediglich für das perfektionistische Auge ist die übersehene Kohle störend.

Das Meme „Gronkh“ hat bei Minute XY Kohle übersehen, entstand dann, weil es zig Kommentare gab in denen Gronkh auf die übersehene Kohle hingewiesen wurde.

Was bedeutet Coems🤑? Bedeutung, Erklärung, Definition, Meme


Hinter „Coems“ verbirgt sich ein Ingame-Slang sowie TikTok-Ausdruck, der innerhalb der vergangenen Monate viral gegangen ist. Ganz grob erklärt stellt „Coems“ quasi ein Ausdruck des Erstaunens oder der extremen Freude über ein unerwartetes Ereignis dar. Er leitet sich von den Wörtern „to come“ oder „I’m cuming“ ab und aber weist viele, verschiedene Bedeutungen auf.

Auf TikTok sowie im Online-Spiel namens „Roblox“ sorgt „Coems“ selbst bei eingefleischten Social Media-Enthusiasten sowie Spielern immer wieder für Verwirrung. Grundsätzlich handelt es sich um einen Trend, der aus bestimmten Handlungen im Spiel „Roblox“ hervorging. Auf eine eher atypische Verhaltensweise eines Spielers folgte beim anderen Spieler eine wiederum merkwürdige Reaktion – und zwar in Form einer Chat-Reaktion mit dem Ausdruck „Coems“. Dieser sollte die große Freude über die unerwartet gute Situation kundtun, die der betreffende Spieler soeben erlebte. Alsbald wurde „Coems“ aber auch außerhalb von „Roblox“ immer beliebter – zum Beispiel auf TikTok. Hier wurde „Coems“ schnell zum Szene-Ausdruck, beziehungsweise Hashtag und geht seitdem viral auf Social Media.

Da vielerorts jedoch noch Unkenntnis über die Bedeutung von „Coems“ herrscht, soll der nun folgende Artikel dazu dienen, eine umfassende Begriffsdefinition und Interpretation zu liefern. Auch soll Ursprung und Herkunft, Verwendung und eine gesellschaftliche Einordnung zum Begriff genannt werden.

Begriffsdefinition von „Coems“ 🤑

„Coems“ (oder eigentlich „coems 🤑“) ist ein Slang der Gaming-Szene, der sich vom englischsprachigen Verb „to come“ (zu Deutsch: „hinkommen“ oder „ankommen“) oder „to cum“ (zu Deutsch: „ejakulieren“) ableitet. Der hinter dem Wort „Coems“ aufgeführte Emoji weist eine Dollarnote in Form einer Zunge sowie Dollarzeichen in Form von Augen auf. Gemeint ist damit die große Freude über einen unerwarteten Geldeingang, den „coems 🤑“ in Form eines Chats zum Ausdruck bringen will.

Im konkreten Fall handelte es sich um eine Chat-Antwort eines durch einen konkurrierenden Spieler mit Geld überschütteten Roblox-Gamers, der, anstatt „I’m cuming“ (oder kurz: „cums“ als Kurzform von „he cums“, zu Deutsch: „Ich ejakuliere“ oder „er ejakuliert“), versehentlich „coems“ tippte. Der Rechtschreibfehler wurde schnell zum viralen Szene-Trend und eroberte alsbald auch Social-Media-Plattformen wie beispielsweise TikTok.

Interpretation von „Coems“ 🤑

Obwohl der Ausdruck „Coems“ es zunächst nicht vermuten lässt, so steht hinter diesem eine recht schmutzige Bedeutung. Und zwar wird die Emotion Freude (über einen unerwarteten Geldeingang) hier mit einem Orgasmus verglichen. Derjenige, der im Spiel mit Geld beschenkt wird, indem dieser von seinem Gegner mit Geldscheinen (anstatt mit Waffen) beschossen wird, erfährt davon einen sinnbildlichen Orgasmus.

„Coems“ ist damit ein typischer Szene-Ausdruck, der gern in Kombination mit unerwartet guten Situationen eingesetzt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen unerwarteten Geldeingang handelt oder nicht. Da der grammatikalisch korrekte Begriff „he cums“ oder kurz „cums“ vom Spiel sofort zensiert worden wäre, verwendete der betreffende Spieler hier vermutlich einen sogenannten „Algospeak“ und baute absichtlich einen Rechtschreibfehler ein, damit der Zensur-Algorithmus diesen nicht als nicht jugendfreien Begriff erkennt.

Ursprung und Herkunft von „Coems“ 🤑

Der Ausdruck „Coems“ entstand erst im Dezember 2022, als dieser vom beliebten TikToker und Roblox-Spieler namens „@coolnoob101“ erfunden wurde. Besagter TikToker ist seit jeher bekannt für seine unterhaltsamen Roblox-Spielevideos. In diesen passieren häufig absurde und unerwartete Dinge. Unter anderem kam es in einer Sequenz zur erstmaligen Nennung des Ausdrucks „Coems“. Da es sich um ein Live-Game handelte, schauten unzählige Zuschauer zu und übernahmen den Begriff direkt in ihr eigenes Repertoire.

„Coems“ diente daher ursprünglich als lustiger Begriff und Inhalt einer komödiantischen Szene im Online-Spiel „Roblox“, in dem sich Spieler auf verschiedenste Art und Weise mit aus Blöcken erstellten, selbstgebauten Waffen bekriegen müssen. Anstatt jedoch seinen Gegner zu bekämpfen, so entschied sich dieser zunächst dafür, diesen mit Geld zu überschütten (bevor er diesen schlussendlich doch tötete).

Verwendung von „Coems“ 🤑

Ursprünglich nur im Online-Spiel „Roblox“ eingesetzt, wird „Coems“ heute auf den verschiedensten Social-Media-Kanälen wie beispielsweise auf TikTok oder Instagram eingesetzt. Hier dient der Ausdruck als beliebtes Hashtag. In der Gaming-Szene wird „Coems“ auch weiterhin als Chat-Ausdruck eingesetzt. Darüber hinaus erfährt „Coems“ mehr und mehr Beliebtheit als Szene-Ausdruck in der gesprochenen Alltagssprache. Hier dient „Coems“ als lustiger Kommentar und Ausdruck der Freude über ein unerwartetes Ereignis. In der Regel handelt es sich bei den Benutzern jedoch um Mitglieder der Gaming-Szene, die die Definition des dahinterstehenden Begriffs auch tatsächlich kennen.

Gesellschaftliche Einordnung von „Coems“

Da es sich bei „Coems“ um einen vergleichsweisen jungen Ausdruck handelt, ist die Hauptgruppe der Verwender dieses noch relativ jung. Die Hauptzielgruppe von „Coems“ ist demnach zwischen 15 und 25 Jahren alt. Damit lässt sich diese ausschließlich der Generation Z zuordnen, bei der es sich zugleich um die Hauptzielgruppe von TikTok und dem Online-Spiel „Roblox“ handelt. „Coems“ wird außerhalb der besagten Zielgruppe wenig bis gar nicht verstanden und stellt daher ein absoluter Szene-Begriff dar. Daran konnte auch die Viralität des Begriffs nichts ändern.

Kritiken an „Coems“ und dem dahinterstehenden Konzept

Bei Kritikern wird „Coems“ als ein weiterer, sinnentleerter Begriff jugendlicher Subkulturen empfunden, der eine gewisse Obszönität aufweist. Viele sehen in „Coems“ außerdem eine Herabstufung der Sprachqualität und eine Verherrlichung von Rechtschreibfehlern (die ganz allgemein auf Algospeak basieren). Zudem scheint „Coems“ für viele Menschen unverständlich und nicht nachvollziehbar, da der Gaming-Hintergrund bei diesen nicht gegeben ist. Für sie erscheint „Coems“ damit als ein weiterer, recht spezifischer Begriff der Gaming-Szene, der nur von einem sehr kleinen Kreis überhaupt verstanden wird.

Fazit zum Thema „Coems“ 🤑

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei „Coems“ um einen Begriff der Gaming-Szene handelt, der Ende 2022 von TikToker „@coolnoob101“ im Online-Spiel „Roblox“ erstmals verwendet wurde. Er beschreibt einen Ausdruck des Erstaunens und der Freude über ein unerwartetes Ereignis (im konkreten Fall über einen Geldsegen anstatt einer Hinrichtung). „Coems“ erobert seit Anfang 2023 die Social-Media-Plattform TikTok und kann als ein virales Jugendwort bezeichnet werden. Außerhalb von Gaming- und Jugendszene wird der Begriff aber kaum bis gar nicht verstanden.

Mit dem Ausdruck „Coems“ sind zum Beispiel die Gaming-Begriffe „GG“, „Noob“ oder „Pwned“ verwandt. Während „GG“ ein „Good Game“ (also ein „gutes Spiel“) bedeutet, so bezieht sich „Noob“ auf einen „Newbie“ (also einen „absoluten Neuling“). Der Begriff „Pwned“ hingegen wird als Ausdruck für den Sieg über einen anderen Spieler verwendet.

Was bedeutet „Hurigkeit“? EliasN97, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Streamer EliasN97 verwendete in einem Stream den Ausdruck „Hurigkeit“. Am 28. April ging der Auszug aus dem Stream, in dem er das Wort „Hurigkeit“ sagte, viral. Denn seine verbreitete Moral wurde stark kritisiert.

EliasN97, „Hurigkeit“: Was war passiert?

In Stream sagte er folgende Worte:

„Wenn ein Mädchen ihre Unterhose soweit hochzieht, dass man sie sieht, hat das nichts mit (er spricht mit hoher Stimme) ‚ohja Style‘ zu tun und das ist die neue Mode. Das hat nichts damit zu tun.“

(Er wendet sich zu einer weiblichen Person im Raum):

„Ich sag es jetzt. Du brauchst mich gar nicht so blöd angucken. Das sag ich meinen hier…30.000 Leuten da draußen, damit sie später keine Probleme haben, wenn ihre Freundin nämlich irgendwo feiern geht und dann angeblich ihren besten Freund nur besucht und was hat sie dann am Ende? (unverständlich)

Die weibliche Person reagierte mit: „Ja aber“

EliasN97: „Hurigkeit“

Die weibliche Person: „Nein“

EliasN97: „Hurigkeit.“

Die weibliche Person: „Nee“

EliasN97: „Unterhose zeigen = Hurigkeit. Sorry sag ich, ist mir Scheiß egal. Meine Partner stehen zu mir. Passt. Adidas-Markenbotschafter alles in Ordnung, darf ich sagen.“

Die weibliche Person: „Wenn die Männer dann aber rausgehen, finden die das aber sexy. Wenn die Männer dann aber mit der Frau zusammen kommen, finden sie das auf einmal blöd. Selber schuld.“

EliasN97: „Nein, die wollen dann mit denen den Akt der Liebe ausführen, aber würden dann niemals was ernsthaftes mit ihr anfangen.“

Die weibliche Person: „1. Was man anhat, hat nichts mit dem Charakter zutun.

EliasN97: „Hurigkeit.“

Die weibliche Person: „2. Das ist ihr Draußen-Style. Vielleicht mögen das manche.“

EliasN97: „Ja, aber dann. Ich will dir mal, was sagen: Wenn jemand so denkt „ok“. Meine persönliche Meinung, wenn du jemanden so aufreißen möchtest und solche Sachen machst, dann ist das für eine ernsthafte Beziehung der falsche Call. Finde ich persönlich.“

Die weibliche Person: „Ja, für eine ernsthafte Beziehung mit dir.“

EliasN97: „Mit mir. Genau.“

Die weibliche Person: „Es gibt andere, die stört das nicht.“

EliasN97: „Eine Beziehung mit mir. Vielleicht fühlt es draußen … (die weibliche Person fällt ihm ins Wort).“

EliasN97: „Man muss auch sagen, andere finden das nicht so schlimm. Ich persönlich mag es nicht so. Wenn du deine Unterhose so hochziehst. (Er zeigt ein Bild) Ich mag das nicht. Es sind kleine Anzeichen. So sag ich. Ist mir Scheiß egal. Ich weiß auch, dass mich jetzt extrem viele hassen werden, aber das ist mir wumpe.“

Kritik an EliasN97 Aussage „Hurigkeit“

Kommentar der Redaktion: Das eigentliche Problem in der Aussage von EliasN97 liegt in der Formulierung. Hätte EliasN97 von Anfang an, eine folgender Formulierungen verwendet „In meinen Augen ist das …“, „Ich halte das für…“ oder „Ich finde das …“ gäbe es kein Problem. Denn EliasN97 hat ein Recht auf seine eigene Meinung und er darf natürlich Vorlieben haben, was Kleidung angeht.

Doch EliasN97 hat am Anfang des Clips keine der oben genannten Formulierungen verwendet, so dass der Eindruck entsteht, dass er über den Kleidungsstil von Frauen moralische Urteile fällt. Das führt natürlich zu Gegenwind, denn es geht EliasN97 nichts an, wie sich Frauen kleiden. Es ist nicht seine Verantwortung. Darum hat ihn niemand gebeten. Er muss den Kleidungsstil anderer Leute in einer freien Gesellschaft tolerieren.

Wenn Frauen sich so oder anders kleiden wollen, dürfen sie das. Es gibt in Deutschland keine Bekleidungspolizei.

EliasN97 hat die freie Wahl sich eine Frau zu suchen, die sich so kleidet, wie es ihm gefällt. (Umgekehrt gilt das Gleiche!)

Wenn er diesen Stil, wo man die Unterhose sieht, nicht mag, muss er doch keinen Kontakt zu diesen Frauen suchen.

An dem Videoausschnitt muss übrigens auch kritisiert werden, dass beide sich wiederholt ins Wort fallen. Erwachsene reden so nicht miteinander. Ein Dialog geht anders. Das war ein Streit.

Siehe auch: Was bedeutet Bameninghong?

Reaktionen in den sozialen Medien

In den sozialen Medien wurde EliasN97 für sein moralisches Urteil kritisiert. Manche Nutzer stimmten EliasN97 auch zu.

Social-Media-User versuchten EliasN97 den Spiegel vorzuhalten, in dem sie ihn darauf aufmerksam machten, dass seine Oberkörperfreien Fotos auch in die Kategorie „Hurigkeit“ fallen.

Was bedeutet das Wort „Hurigkeit“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Substantiv „Hurigkeit“ ist in der deutschen Sprache kaum gebräuchlich. Es ist die Substantivierung des Wortes „Hure“ in dem die Endung „-keit“ angefügt wurde.

Von seinem Begriff bedeutet „Hurigkeit“, dass jemand die Eigenschaften einer Hure (Prostituierten, modern Sexarbeiterin) hat. Damit ist gemeint, dass eine Person freizügig ist und sich aufreizend kleidet, um so die Aufmerksamkeit anderer zu erregen.

„Wir freuen uns. Schauen wir mal was wird. Was wird“ – Bares für Rares Meme, Erklärung, Bedeutung


Das Meme „Schauen wir mal was. Was wird.“ entstammt der Show „Bares für Rares“.

„Wir freuen uns. Schauen wir mal was wird. Was wird.“ Ehepaar –  Erklärung, Bedeutung

Das Ehepaar, Sabine und Klaus, war zu Gast in der Show „Bares für Rares“ und bevor sie zu den Händlern gingen, sagten sie folgendes: (Die Redaktion vermutet, dass sie gefragten wurden, ob sie aufregt sind.)

Klaus: „Wir fühlen uns nicht besonders … äh (er wendet den Kopf zu seiner Frau und schaut sie an) … nervös.

Sabine: „aufgeregt nein“

Klaus: „Nö aufgeregt nicht“

Sabine: „Nein“

Sabine: „Wir freuen uns“

Klaus: „Wir freuen uns.“

Sabine: „Ja“

(Spürbare Pause)

Sabine: „Schauen wir mal was wird.“

Klaus: „Was wird.“

Sabine und Klaus wollten bei „Bares für Rares“ ein Porzellan-Bild verkaufen. Dieses gehörte einem Vorfahr von Klaus, der vor vier Generationen lebte. (Es war sein Ur-Ur-Ur-Großvater.)

Das Interview ist nur rund zehn Sekunden lang. Der Dialog wurde ab dem Jahr 2022 sehr populär im Internet und avancierte zum Meme.

Ob, Sabine und Klaus wissen, dass sie ein Meme sind, dass „Wir freuen uns. Schauen wir mal was wird. was wird. Ehepaar“ heißt, ist nicht bekannt.

Mehr über das „Wir freuen uns“ Ehepaar

Wie Sabine und Klaus im Gespräch mit Horst Lichter verrieten, wohnen sie heute am Bodensee.

Sabine und Klaus haben sich kennengelernt, als Sabine 16 Jahre alt war und Klaus 22 Jahre alt war. Sie waren drei Jahre ein Paar. Sie trennten sich, weil Sabine nach ihrem Schulabschluss ins Ausland ging. Beide gingen erstmal getrennte Wege und lernten auch andere Partner kennen.

Ende der 1990er Jahre haben sie sich wiedergetroffen und wurden dann wieder ein Paar.

(In einem am 14. April 2023 auf TikTok von „zdfmediathek“ hochgeladenen Video haben die beiden ihre Geschichte erzählt.)

Was ist das Besondere an „Schauen wir mal was wird. Was wird.“?

Obwohl Klaus für beide spricht, dass sie nicht nervös sind, so ist ihm deutlich ansehbar, dass er sehr nervös ist. Sein Blick verrät ihn.

Insbesondere der Fakt, dass Klaus nicht mehr weiß, was er sagen soll, spricht für große Nervosität.

Der Witz an dem Meme entsteht dann daran, dass Klaus erst den ganzen Satz seiner Frau nachspricht und dann nur noch beim zweiten Satz das Satzende.

„Wir freuen uns“ – „Wir freuen uns.“

„Schauen wir mal was wird.“ – „Was wird.“

Siehe auch: Was bedeutet „Was machen Sachen“?

Verbreitung: „Schauen wir mal was wird. Was wird.“

Auf TikTok verwendeten Video-Creator den Sound, um verschiedene Alltagssituationen nachzustellen:

  • Besuch bei den Schwiegereltern
  • Der Chef vergibt Aufgaben

Unter den Hashtags #wirfreuenuns und #waswird verbreiteten sich diese Videos.

„9 + 10 = 21“: Meme, Erklärung, Bedeutung, Definiton


Bei „9 + 10 = 21“ handelt es sich um ein virales Meme, welches sich seit 2015 rasend über Social Media-Plattformen wie beispielsweise Instagram oder TikTok verbreitet hat. Das Meme geht auf einen Clip zurück, in welchem ein Junge nach Lösung einer Mathematikaufgabe gefragt wird. Dieser beantwortet diese falsch, was bei den Zuschauern lustig ankam. Seitdem ist das „9 + 10 = 21“-Meme ein beliebter Scherz auf Social Media und wird für verschiedenste Memes, Bilder und Kurzfilme verwendet. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Situationen, in denen derjenige das Problem nicht versteht, obwohl dieses offensichtlich ist.

Zwar enthält das Meme eine mathematische Aufgabe, nämlich „9 + 10 = 21“, jedoch steht diese stellvertretend für an sich einfache und leicht zu überschauende Probleme, die aber trotzdem falsch angegangen, beziehungsweise nicht gelöst werden können. Maßgeblich verantwortlich für den viralen Erfolg des Memes ist dabei weniger die Matheaufgabe selbst, als vielmehr die Reaktion des Jungen, der die Matheaufgabe zu lösen versucht.

Vielen Menschen ist das „9 + 10 = 21“-Meme aber bis heute unverständlich, weswegen dieses im nun folgenden Artikel einmal umfassend thematisiert werden soll. Dabei soll auf die Definition, Interpretation sowie Verwendung, gesellschaftliche Einordnung und Kritiken am „9 + 10 = 21“-Meme eingegangen werden.

Definition und Interpretation des „9 + 10 = 21“-Memes

Das „9 + 10 = 21“-Meme (auch „9/10/21“ genannt) entspricht einem Bild, auf dem ein farbiger, kleiner Junge und die besagte Matheaufgabe abgebildet sind. Bei „9 + 10“ handelt es sich um eine an sich sehr einfache Matheaufgabe, deren Ergebnis eigentlich 19 wäre. Statt der richtigen Lösung wird die Aufgabe jedoch mit 21 gelöst, wobei dies das falsche Ergebnis ist.

Der kleine Junge im Meme berechnet die Lösung der Aufgabe „9 + 10“ folglich falsch, was zum Spott seines Gegenübers (und der potenziellen Zuschauerschaft) führt. Die Reaktion des Jungen, als dieser erfährt, dass sein Ergebnis falsch ist, ist Entsetzen und Ungläubigkeit. Dies verstärkt die Witzigkeit der Situation abermals.

Das „9 + 10 = 21“-Meme veranschaulicht also eine beliebige, schräge Situation, in der ein vermeintlich einfaches Problem (stellvertretend für die leichte Rechenaufgabe), trotzdem nicht richtig gelöst werden kann. Damit ist das „9 + 10 = 21“-Meme potenziell gesellschaftskritisch und verweist auf die Nachlässigkeit und Unfähigkeit der Gesellschaft, individuelle Alltagsprobleme anzugehen.

Herkunft des „9 + 10 = 21“-Memes

Das „9 + 10 = 21“-Meme geht auf einen sogenannten „Vine-Clip“ aus dem Jahre 2015 zurück. Es handelt sich dabei um ein selbstgedrehtes (und potenziell inszeniertes) Video zweier Privatpersonen, die den Clip der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt hatten. Der genaue Ort, beziehungsweise das Land, in dem der Clip entstand, sind jedoch nicht genauer bekannt. Nachdem der Clip auf Social Media hochgeladen wurde, verbreitete sich dieser rasend schnell und erfuhr eine große Beliebtheit. Wenig später wurde dieser dann als Grundlage zur Anfertigung von individuellen Bildern, Memes und Kurzfilmen auf Twitter, Instagram und TikTok verwendet. Aufgrund seiner umfassenden Beliebtheit wurde das „9 + 10 = 21“-Meme auch bereits im Fernsehen thematisiert. Es gilt vor allem in der Gaming-Szene als beliebt und wird auch heute noch vielseitig verwendet.

Verwendung des „9 + 10 = 21“-Memes

Neben der Nutzung als lustiger Clip auf dem Smartphone, PC sowie YouTube und anderen Content-Plattformen wird das „9 + 10 = 21“-Meme vor allem auf Social Media-Plattformen wie beispielsweise Twitter, Instagram oder TikTok verwendet. Es dient als beliebte Vorlage zur Erstellung von Bildern, Memes und Kurzfilmen, in dem jemand verspottet oder bloßgestellt werden soll. Gleichzeitig kann dieses dazu eingesetzt werden, um die Inkompetenz bestimmter Personen oder Institutionen zu signalisieren. Weiterhin wird das „9 + 10 = 21“-Meme auch in der Pop-Kultur sowie in Filmen, Fernsehsendungen und Musikvideos verwendet. Aufgrund der universellen Verwendbarkeit des Memes kann dieses mit eigenen Bildern, Texten oder Referenzen kombiniert werden. Die ursprüngliche Bedeutung des Memes ist daher nicht bindend.

Warum ist das „9 + 10 = 21“-Meme so lustig?

Das „9 + 10 = 21“-Meme ist deswegen so lustig, weil es eine sehr einfache Rechenaufgabe abbildet, die aber dennoch falsch gelöst wird. Es sorgt dadurch auf humorvolle und ironische Art und Weise für Verwirrung und Überraschung. Weiterhin stellt das Meme eine häufige Situation zur Schau, in der ein einfaches Problem trotzdem nicht gelöst werden kann. Dies führt beim Betrachter zu Spott. Dem pflichtet auch die übertriebene Reaktion des Freundes im „9 + 10 = 21“-Video bei.

Gesellschaftliche Einordnung des „9 + 10 = 21“-Memes

Besonders beliebt ist das „9 + 10 = 21“-Meme bei Personen zwischen 12 und 30 Jahren. Demnach wird dieses vorrangig von Mitgliedern der Generationen Millenials und Generation Z verwendet, weniger jedoch von der jüngeren Generation Alpha. Letztere versteht den Sinn des Memes zwar mittlerweile ganz gut, war im Jahre 2015 aber zu jung für die damaligen „Best Vine-Clips“. Das Meme wird zudem besonders gern auf Social Media eingesetzt und kann von dort aus auf das eigene Smartphone oder den eigenen PC geladen und beliebig bearbeitet werden.

Kritiken am „9 + 10 = 21“-Meme

Zwar ist das „9 + 10 = 21“-Meme bei sehr vielen Menschen beliebt, dennoch gibt es auch Kritiker. Hauptsächlich wird kritisiert, dass sich die Zuschauer des Clips auf Kosten des kleinen Jungen amüsieren. Somit sehen die Kritiker das „9 + 10 = 21“-Meme als eine Form des Mobbings oder der Bloßstellung. Gleichzeitig wird die Abkehr von sachlicher Bildung und die indirekte Verbreitung falscher Informationen (der, dass 9 + 10 = 21 sind) kritisiert.

Fazit zum Thema „9 + 10 = 21“-Meme

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass das „9 + 10 = 21“-Meme seit seiner Entstehung im Jahre 2015 stark an Beliebtheit zugenommen hat und heute vor allem aus Grundlage zur Erstellung von Memes eingesetzt wird. Es thematisiert offensichtliche Probleme oder Situationen, die dennoch falsch gelöst, beziehungsweise umgesetzt werden.

Mit dem „9 + 10 = 21“-Meme sind zum Beispiel die Begriffe „Dank Memes“, „Absurd Memes“ oder „Surreal Memes“ verwandt, die diese Art von Memes auf Social Media kategorisieren. Die Idee dahinter ist, dass eine einfache Idee oder Aussage zu etwas Großem und Viralem weiterverarbeitet und verbreitet werden kann.

Was ist „My heart is cold“? Meme, Lied, Erklärung, Putin


„My heart is cold“ ist ein beliebter Song und eine gern genutzte Grundlage zur Erstellung von Memes, welcher als Persiflage auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin verwendet wird. Das Lied stellt eine Fortsetzung von „My moves are bold“ dar ist und ist auch unter dem Namen „Putin (My heart is cold)“ bekannt. Das Video zum Song ging im Januar/Februar 2023 viral auf Social Media und wird seitdem zur Erstellung individueller Memes und Kurzfilme eingesetzt, die den russischen Präsidenten und den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ins Lächerliche ziehen.

Liedtext und Video integrieren eine Fülle animierter Gags, die auf Kosten von Wladimir Putin gehen. Ursprünglich auf dem YouTube-Kanal namens „Bad History“ veröffentlicht, so nutzen mittlerweile viele YouTuber, Instagramer sowie TikToker dieses virale Video, um ihren Beitrag gegen den russischen Überfall auf die Ukraine zu leisten. Oftmals sitzt Wladimir Putin in diesem vor einem Greenscreen und gibt unverständliche und abwegige Aussagen zum Besten.

Da der Inhalt des Clips und der Hintergrund von „My heart is cold“ vielen Menschen bis heute jedoch unbekannt sind, soll der nun folgende Artikel detaillierte Informationen dazu liefern. Hierbei soll zunächst auf die Definition und Interpretation von „My heart is cold“ eingegangen werden, bevor die Verwendung und Kritiken am Lied thematisiert werden sollen.

„My heart is cold“: Erklärung Meme, Definition, Bedeutung

Der Ausdruck „My heart is cold“ ist der Name eines Songs, der aus dem Englischen stammt und übersetzt so viel bedeutet wie „Mein Herz ist kalt“. Im Verlauf des Lieds wird immer wieder der russische Präsident Wladimir Putin benannt – unter anderem in Form von „Hi, my name is Vlad“.

Der Liedtext soll das kalte Herz des russischen Präsidenten stilisieren, welches einen widerrechtlichen Angriff auf die Ukraine für vereinbar hielt. Obwohl der Ukraine-Krieg gespickt mit Völkerrechtsbrüchen und unmenschlichen Gräueltaten ist, so sieht der russische Präsident dem Treiben unbeeindruckt zu und heißt dieses auch noch für gut.

Interpretation des Lieds „My heart is cold“

Das Lied „My heart is cold“ thematisiert den Charakter des russischen Präsidenten Wladimir Putin, dem eine narzisstische, menschenverachtende und kaltherzige Persönlichkeit zugeschrieben wird. Im Song wird dies an diversen Stellen angedeutet. Unter anderem bei den Stellen:

  • „Just kidding – I’m the best!“ (zu Deutsch: „Ich scherze nur, ich bin der Beste!“)
  • „My moves are bold“ (zu Deutsch: „Meine Handlungen sind bedeutsam!“)
  • „I save the world“ (zu Deutsch: „Ich rette die Welt“)

Immer wieder geht es in dem Song darum, dass Wladimir Putin von sich und seinen Handlungen (auch unabhängig vom Ukraine-Krieg) stark überzeugt ist. Er sieht sich als Heilsbringer der Menschheit und als kluge, attraktive und einflussreiche Person.

Der Songtext ist insgesamt als sarkastisch und ironisch zu verstehen, da der Texter mit dem Lied eigentlich das glatte Gegenteil zum Ausdruck bringen möchte. Dies stellt dieser auf humoristische und nicht ganz ernste Art und Weise zur Schau.

Ursprung und Interpret des Lieds „My heart is cold“

Den Song „My heart is cold“ gibt es bereits seit dem 4. Februar 2020, wo dieser vom YouTube-Channel „Bad History“ als animiertes Musikvideo über den russischen Präsidenten Wladimir Putin veröffentlicht wurde. Damit liegt der zeitliche Ursprung des Musikvideos noch vor den Ereignissen des seit Ende Februar 2022 stattfindenden Ukraine-Kriegs. Im Februar 2014 annektierte die Russische Föderation jedoch widerrechtlich die ukrainische Halbinsel Krim, was bereits einen schwelenden Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bedeutete – diesen greift der Song gekonnt auf. Bereits 2020 erzielte der Song mehr als 31 Millionen Views und erreichte über 810.000 Likes.

Wofür wird „My heart is cold“ eingesetzt?

Obwohl „My heart is cold“ ursprünglich vom YouTube-Channel „Bad History“ stammt, erlebte dieser im Rahmen des Ukraine-Kriegs einen gewaltigen Hype. Viele Digital Content Creater nutzten diesen fortan als Grundlage zur Erstellung humoristischer und zynischer Videos zu den Ungunsten des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Song feierte demnach großen Erfolg als Meme, viraler Clip und als gesellschaftliche Persiflage. Die einzelnen Verwendungen von „My heart is cold“ sollen daher in den nun folgenden Unterabschnitten einmal umfassender erklärt werden.

Meme

Als Meme werden einzelne Szenen von „My heart is cold“ verwendet, die einen im Jogginganzug gekleideten, auf einem Thron mit einer Zeitung in der Hand sitzenden Wladimir Putin abbilden. Dieser ist in Form einer Karikatur mit übergroßem Mund und Nase dargestellt, wie dieser gerade eine abfällige Bemerkung macht. Das Bild wird um individuelle Sprüche, Texte oder Bemerkungen ergänzt.

Viraler Clip

Als viraler Clip ist „My heart is cold“ vor allem auf Instagram, TikTok sowie Facebook und YouTube beliebt. Hier wird das ursprüngliche „My heart is cold“-Video um individuelle Szenen, Sprüche und Liedtexte ergänzt. Das Ziel ist dabei jedes Mal, den russischen Präsidenten und seine Vorhaben ins Lächerliche zu ziehen.

Persiflage

„My heart is cold“ dient gewissermaßen als gesellschaftliche Persiflage auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin und als eine Art Kritik an der Innen- und Außenpolitik der Russischen Föderation. Deshalb ist der Clip mittlerweile auch im TV sowie auf öffentlichen Social-Media-Kanälen sehr beliebt.

Kritiken an „My heart is cold“

Kritisiert wird der Song „My heart is cold“ vor allem vonseiten der russischen Regierung sowie prorussischen, bzw. proputinistischen Bevölkerungsteilen Russlands. Diese sehen in „My heart is cold“ eine Respektlosigkeit gegenüber dem russischen Präsidenten und der Außenpolitik des Landes. Gleichzeitig wird dies als eine Verhöhnung von Russland gesehen, welches sich nach wie vor in der Opferrolle sieht und den Krieg mit der Ukraine nicht zuletzt deswegen als gerechtfertigt sieht.

Fazit zum Thema „My heart is cold“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei „My heart is cold“ um eine Persiflage auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin handelt, die es bereits seit 2020 gibt. Sie wurde seitdem vielfach als viraler Clip, als Meme oder als gesellschaftliche Persiflage auf einer Vielzahl von Kanälen veröffentlicht. „My heart is cold“ erlebte vor allem im Zusammenspiel mit dem seit 2022 stattfindenden Ukraine-Krieg einen gewaltigen Hype.

Mit „My heart is cold“ sind zum Beispiel die Begriffe „Stop War“ oder „НЕТ ВОЙНЕ!“ (zu Deutsch: „Kein Krieg!“) verwandt. Sie alle thematisieren die allgemeine Stimmung westlicher Gesellschaften, die sich gegen einen russisch-ukrainischen Krieg positioniert.

„Beetlejuice „What Are You Doing?“ Just Hanging Around“: Meme, Erklärung, Bedeutung, Definiton


„Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“ ist der Name eines aktuell stark gehypten Memes oder Kurzfilms auf Social Media, das sich auf den Ex-Boxer und Mitarbeiter von Howard Stern namens „Beetlejuice“ bezieht. Es handelt sich um eine nutzbare Vorlage zur Erstellung von individuellen Memes und Kurzfilmen, welche seit Anfang 2021 viral geht. Im Originalvideo ist „Beetlejuice“ auf seinem Hotelzimmer zu sehen, als dieser darüber spricht, dass dieser gerade nichts Spannendes macht und sich einfach nur entspannt. Dies kommt beim Betrachter aber so rüber, als würde „Beetlejuice“ etwas verheimlichen.

Das Originalvideo von „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“ wurde seit seiner Entstehung unzählige Male kopiert und individualisiert und stellt ein humoristischer Kurzfilm dar. Die Situationskomik, die das Video aufweist, machte dies erst so beliebt bei potenziellen Content Creatern. Vielen ist das Video, beziehungsweise dessen Bedeutung aber bis heute unbekannt. Der nun folgende Artikel soll sich daher einmal mit der Begriffsdefinition, Interpretation, Verwendung und gesellschaftlichen Einordnung des „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“-Memes befassen.

„Beetlejuice „What Are You Doing?“ Just Hanging Around“: Bedeutung, Erklärung, Definition

Der Wortlaut „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“ stammt aus dem Englischen und lässt sich grob mit „Beetlejuice, was machst du? Ich hänge nur herum“ übersetzen. Hierbei stellt „Beetlejuice“ ein Name oder Alias dar. „Beetlejuice“ wird im Video von seinem Manager Robert Rooney gefragt, was dieser im Augenblick (als sich dieser allein auf seinem Hotelzimmer befindet), denn gerade macht. Dieser antwortet etwas perplex und überrascht „Ich hänge nur herum“. „Beetlejuice“ macht in diesem Moment vermutlich tatsächlich nichts Bestimmtes, fühlt sich aus einem unbekannten Grund aber dennoch von seinem Manager ertappt.

Das „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“-Meme thematisiert daher eine normale Alltagskonversation, die auf den Betrachter jedoch komisch und vielseitig einsetzbar wirkt. Im Video selbst ist nur „Beetlejuice“, aber nicht sein Gesprächspartner zu sehen. Weiterhin sind noch ein Bett und Umrisse des Hotelzimmers zu erkennen.

Interpretation des „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“-Memes

Das „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“-Meme bedient sich den typischen Elementen der Situationskomik. Obwohl „Beetlejuice“ eine normale und an sich unverfängliche Frage gestellt wurde, reagiert dieser ganz anders, als der Zuschauer dies erwarten würde. „Beetlejuice“ wirkt leicht nervös, perplex und versucht, die Situation zu verlassen. Das wirkt insgesamt sehr komisch und dient nicht zuletzt deswegen als beliebte Vorlage zur Erstellung von individuellen Memes und Kurzfilmen. Ebenfalls komisch erscheint, dass „Beetlejuice“ in der betreffenden Szene leicht wortkarg wirkt und nicht so richtig weiß, was dieser seinem Gesprächspartner berichten soll. Obwohl letzterer offenbar ein Gespräch mit „Beetlejuice“ starten wollte, kommt die gewünschte Konversation nicht so richtig zum Laufen.

Ursprung und Herkunft: „Beetlejuice „What Are You Doing?“ Just Hanging Around“

Das Originalvideo von „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“ stammt aus dem Jahre 2021 und wurde ursprünglich von Robert Rooney auf Instagram gespostet. Dort ging es sofort viral und wurde zur Greenscreen-Vorlage. Ab da verbreitete sich das Meme auch rasend schnell auf TikTok, wo dieses in unzähligen Varianten als Meme oder Kurzfilm von anderen Usern verwendet wurde. Das Meme wird hierfür mit individuellen Sprüchen oder im Kontext verschiedenster Situationen genutzt.

Verwendung des Memes

Das Meme „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“ wird seit seiner Entstehung im Jahre 2021 für verschiedenste Zwecke verwendet. Zu den Hauptverwendungszwecken zählen aber die Folgenden:

  • Nutzung als Meme oder Kurzfilm auf Social Media
  • Nutzung als Slang in der Gaming-Szene
  • Nutzung in der jugendlichen Alltagssprache

In den nun folgenden Unterabschnitten sollen die beliebtesten Verwendungszwecke des „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“-Memes einmal detaillierter erklärt werden.

Social Media

Auf Social Media (vor allem auf Instagram, TikTok sowie YouTube) wird „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“ hauptsächlich zur Erstellung von unterhaltsamen und humoristischen Memes oder Kurzfilmen eingesetzt. Hierfür wird in der Regel die Greenscreen-Vorlage des Memes verwendet. Anschließend wird diese mit individuellen Sprüchen oder anderen Elementen versehen und erneut hochgeladen.

Gaming-Szene

In der Gaming-Szene ist „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“ ein beliebter Ausdruck innerhalb von Online-Spielen. Hier wird dieser gern als Einleitung für Chats verwendet, bei denen ein Spieler in einer Situation angesprochen wird, in denen dieser bei etwas ertappt wurde.

Alltag

Auch in der gesprochenen Alltagssprache von Jugendlichen kommt der Ausdruck „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“ immer häufiger zum Einsatz. Hier wird dieser jedoch auf die Phrase „Hey [Name], what are you doing? Me? Nothing, just hanging around“ umgewandelt.

Gesellschaftliche Einordnung des Memes

Da es sich bei „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“ um ein noch sehr junges Meme handelt, welches erst seit 2021 existiert und auch erst Anfang 2023 seinen stärksten Hype erlebte, ist die Zielgruppe dieses Memes entsprechend jung. Zu den Hauptnutzern von „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“ zählen daher vor allem Personen zwischen 12 und 25 Jahren. Diese lassen sich vor allem den Generationen Z und Alpha zuordnen. Bei älteren Personen ist das Meme zwar stellenweise bekannt, wird jedoch deutlich seltener verwendet, beziehungsweise weniger auf Social Media geliked. In Chats und in der gesprochenen Alltagssprache wird das Meme und dessen Content fast ausschließlich von jüngeren Personen genutzt.

Fazit: „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“-Meme

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“ um ein beliebtes Meme auf Social Media handelt, welches seit seiner Entstehung im Jahre 2021 unzählig vervielfältigt, beziehungsweise individualisiert wurde. Es zeigt eine situative Komik und die Ignoranz des Filmers, den unfreiwilligen Hauptdarsteller „Beetlejuice“ nicht so einfach aus dieser herauskommen zu lassen. Gleichzeitig stilisiert es eine unerwartete und damit unterhaltsame Reaktion des „Beetlejuice“.

Mit dem „Beetlejuice, what are you doing? Just hanging around“-Meme sind zum Beispiel die Memes „Ain’t nobody got time fort that!“, „All your base are belong to us“ sowie „This is fine!“ verwandt. Auch diese thematisieren Alltagssituationen, in denen die Protagonisten teilweise nicht nachvollziehbare oder lustige Reaktionen zum Besten geben.

„You better not act like you’re in a Wes Anderson Movie when“: Meme, Erklärung, Bedeutung, Definiton


Wes Anderson ist ein bekannter amerikanischer Drehbuchautor und Filmregisseur, dessen unverwechselbarer Stil im April und Mai 2023 auf TikTok kopiert wird. Wie gut ein Künstler ist, zeigt sich immer auch daran, wie oft er kopiert wird. Seit jeher wird Anderson verehrt, aktuell auch von jungen Leuten, die ihre Hochachtung in Form kurzer Videos auf der Videoplattform TikTok zeigen.

Im April 2023 nahmen Internetnutzer:innen kurze Filme auf, die mittlerweile Kultcharakter haben. Auch auf YouTube kursieren etliche kurze Filme, die mit dem typischen Anderson-Stil experimentieren. Innerhalb weniger Wochen hat ihre Zahl die Millionenmarke überschritten. Die TikTok- und YouTube-Filme versuchen, die Charakteristik von Andersons Filmen auf ihre eigene Art und Weise wiederzugeben. Das gelingt mehr oder weniger gut, doch einen Punkt treffen sie fast immer: die leise Ironie, die in Wes Andersons Filmen mitschwingt.

Der Stil von Filmemacher Wes Anderson erobert TikTok

Schon 2021, als Andersens Film „French Dispatch“ auf den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurde, wurde ein Foto mit den Schauspieler:innen Tilda Swinton, Bill Murray und Timothée Chalamet zum Internet-Meme. Das Internet Firmenphänomen 2023 ist eine nicht wirklich erklärbare Neuauflage oder Fortsetzung dieses Ereignisses. Der bemerkenswerten Ästhetik von Wes Andersons Filmen kann sich niemand entziehen. Besonders viel Aufmerksamkeit erzielen im Frühjahr 2023 die Filme von Nutzer:innen, die mit der Musik von Alexander Desplat untermalt sind. Diese werden unter dem Motto „You better not act like you‘re in a Wes Anderson Movie when …“ ins Netz gestellt. („Besser, du handelst nicht so, als wärest du in einem Wes Andersens Film, wenn …“).

Auch die Musikzeitschrift „Rolling Stone“ befasste sich eingehend mit dem Anderson-Trend und erklärte Ava Williams als dessen Urheberin. Viele weitere Accounts sind seither auf den „Zug aufgesprungen“. Es existieren sogar Anleitungen dazu, wie sich der Wes-Anderson-Stil am besten realisieren lässt. Längst sind auch Filme im Netz zu finden, in denen typische Anderson-Charaktere mithilfe von KI realisiert wurden.

Wodurch zeichnen sich Filme von Wes Anderson aus?

Andersens Filme haben eine individuelle Handschrift, klare Themen und ganz bestimmte stilistische Merkmale. Eines davon sind die Pastelltöne, die Anderson bevorzugt. (Einer seiner bekanntesten Filme ist „Grand Budapest Hotel“).

Schon an einer einzigen Einstellung kann man die Handschrift des texanischen Filmemachers erkennen. Seine Filme sind nicht nur optisch unverwechselbar, sie sind auch mit zahlreichen Anspielungen auf berühmte Romane, Filme und Schallplatten gespickt. Sie wirken wie zu Leben erwachte Puppenstuben, bezaubernd, liebevoll bis ins kleinste Detail ausgearbeitet.

Ein weiteres wichtiges Gestaltungsmerkmal ist die Symmetrie. Personen wie Gegenstände werden immer in symmetrischen Konstellationen gezeigt. Das Interieur der Film ist akribisch ausgewählt und zusammengestellt, die Charaktere erscheinen häufig etwas schrullig. Sie alle haben einen feinen Humor. Wie kaum einem anderen Regisseur der Gegenwart gelingt es Wes Anderson, Menschen unterschiedlicher Generationen mit seinen Filmen zum Lachen zu bringen.

Wer ist Wes Anderson? Kurzbiographie

Anderson wurde die Liebe zum Film in die Wiege gelegt. Schon sein Vater war in der Werbung tätig. Bereits als Kind drehte Wes, zusammen mit seinen Brüdern und Freunden, Filme mit der Super-8-Kamera des Vaters.

Während seines Studiums (Philosophie) lernte er Owen Wilson kennen, mit dem er bis heute eng befreundet ist und der bisher in allen seinen Filmen mitspielte. Kurz nach Beendigung seines Studiums drehte Anderson den SW-Kurzfilm „Bottle Rocket“, der ihm so viel Geld einbrachte, dass er seinen ersten 90-minütigen Film in Farbe drehen konnte. Seither drehte Anderson viele weitere Filme, ist extrem produktiv.

Auch seine Werbefilme sind außergewöhnlich und preisverdächtig. Meist wirken darin auch bekannte Hollywood-Schauspieler:innen mit. Dreimal waren Andersens Drehbücher für den Oscar, er selbst einmal als bester Regisseur und einer seiner Filme auch als bester Film nominiert. Wes Andersons ist stets bestrebt, Neuartiges zu schaffen und sich in seinen Produktionen nicht zu wiederholen. Stil und Details sind ihm wichtiger als Story und Charaktere.

Was ist „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“? Bedeutung, Erklärung, Definition, TikTok, Meme


„Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“ ist ein TikTok-Sound, der im März und April 2023 auf TikTok viral ging.

Side Eye“ bedeutet auf deutsch „Seitenblick“. Man oder jemand schaut also wirklich zur Seite. Mit dem Seitenblick wird über jemanden oder etwas geurteilt. Das „Side Eye“ dient dem Ausdruck von Missbilligung, Geringschätzung und Zweifel. Sobald man etwas dubioses (engl. sketchy) oder verdächtiges sieht, kann man den Seitenblick machen.

Das „Side Eye“ wird gemacht, wenn jemand etwas unangenehmes tut, dass zum Fremdschämen ist oder wenn jemand übergriffig ist.

Was ist „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“? Bedeutung, Erklärung, Definition, TikTok, Meme

„Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“ ist nun die Steigerung vom Side Eye.

„Bombastic side eye“ bedeutet auf deutsch „Bombastisches Side Eye“ bzw. „Bombastischer Seitenblick“.

„Criminal offensive side eye“ bedeutet auf deutsch „Strafbares Side Eye“ bzw. „Strafbarer Seitenblick“.

Es geht also bei „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“, um einen extremen, intensiven oder starken Seitenblick.

Wenn man bei einem „Side Eye“ empört und schockiert ist, so ist man bei einem „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“ sehr empört und sehr schockiert.

Bei einem „Side Eye“ gefällt einem etwas nicht, bei einem „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“ missbilligt man etwas und lehnt es sehr stark ab.

„Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“: TikTok

Auf TikTok wird die Audio-Spur „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“ bei und für praktisch alles und jeden, der ein Side Eye macht, verwendet. Bei Tieren und Gegenständen mit Gesichtern mit Seitenblick wird daher der Ausdruck verwendet. Auch für Lip-Sync-Videos wird die Audio-Spur verwendet.

Der Ausdruck und die Audio-Spur sind längst Meme.

Urheber / Ursprung: „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“

Die TikTok-Userin @lmfaomal scheint die Urheberin von „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“ zu sein.

Wann sie die Worte genau gesagt hat, konnte die Redaktion nicht ermitteln. Vermutlich war es in den ersten Monaten des Jahres 2023. Das genaue TikTok-Video haben wir leider nicht gefunden. (Mittlerweile gibt es so viele Reuploads, dass das Original nicht mehr ersichtlich ist.)

Im Originalvideo sagt @lmfaomal noch „Do you understand?“ nach dem sie die Worte „Bombastic side eye, Criminal offensive side eye“ gesagt.

An euch liebe Lesende: Kennst du das Originalvideo? Falls ja, verlinke es bitte in einem Kommentar.

Was bedeutet „Omae wa mou shindeiru“? Bedeutung, Erklärung, Definition, Meme


Der Ausdruck „Omae wa mou shindeiru“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt soviel wie „Du bist so gut wie tot“. Es handelt es sich um einen vergleichsweise exotischen Ausdruck, der zunächst in der japanischen Pop- sowie Anime- und Manga-Szene Fuß fasste. Menschen, die sich schon einmal mit der japanischen (Pop-)Kultur beschäftigt haben, sind vermutlich bereits auf diesen Ausdruck gestoßen. Die oben genannte, einfache Übersetzung übermittelt jedoch schwerlich die vielseitigen Bedeutungen.

Da „Omae wa mou shindeiru“ innerhalb der vergangenen Jahre vor allem auch auf Social Media in Verbindung mit Memes und Kurzfilmen zum Einsatz kam, soll dieser innerhalb des nun folgenden Artikels einmal detailliert erklärt werden. Es soll nebst einer umfassenden Begriffsdefinition und Interpretationen auch auf die Verwendung des Ausdrucks und auf dessen gesellschaftliche Einordnung eingegangen werden.

Was bedeutet „Omae wa mou shindeiru“? Bedeutung, Erklärung, Definition, Meme

Die Redewendung „Omae wa mou shindeiru“ stammt aus der japanischen Sprache und setzt sich aus dem Personalpronomen „Omae“ (zu Deutsch: „Du“), dem Partikel „wa“ (zu Deutsch: „ich“ oder „mich“), dem Adverb „mou“ (zu Deutsch: „bereits“ oder „schon“) und dem Verb „shindeiru“ (zu Deutsch: „sterben“) zusammen. Grob übersetzt bedeutet „Omae wa mou shindeiru“ also in etwa „Du bist bereits (durch mich) am Sterben“.

Die eigentliche Bedeutung des Ausdrucks geht jedoch über dessen wörtliche Übersetzung hinaus. Viel weniger ist damit das tatsächliche Ableben des Adressaten gemeint, sondern dass dieser bereits zum Scheitern verurteilt ist. Demnach kann „Omae wa mou shindeiru“ sowohl in Situationen des Kampfes, als auch bei Konfrontationen, Wettstreiten oder anderweitigen Auseinandersetzungen, beziehungsweise Meinungsverschiedenheiten zum Einsatz kommen. Der Ausdruck dient demnach dazu, dem Gegenüber seine eigene Stärke und Überlegenheit zu mitzuteilen. „Omae wa mou shindeiru“ hat eine einzigartige Bedeutung und weist einen starken Einfluss der japanischen Anime- und Mange-Kultur auf.

Herkunft des Ausdrucks „Omae wa mou shindeiru“

Der Ausdruck „Omae wa mou shindeiru“ ist noch vergleichsweise jung. Sein Ursprung lässt sich auf die frühen 1980er-Jahre zurückführen, wo dieser im Manga „Hokuto no Ken“ (in Deutschland eher unter dem Namen „Fist of the North Star“ bekannt) erstmals verwendet wurde. In dieser benutzte der Protagonist namens „Kenshiro“ diesen oftmals, um seine Überlegenheit gegenüber von Feinden kundzutun. Zunächst schwappte der Begriff auch auf andere Mangas oder Anime-Serien über. So wurde „Omae wa mou shindeiru“ in den folgenden Jahren Teil der japanischen Medien und fortan in Mangas, Animes, Videospielen und sogar Filmen verwendet.

Seit ein paar Jahren verbreitet sich „Omae wa mou shindeiru“ auch verstärkt auf Social Media. Der Grund dafür ist, dass „Omae wa mou shindeiru“ mittlerweile als beliebte Grundlage zum Erstellen individuellen Memes oder Kurzfilme ist. Somit erlebte dieser (eigentlich bereits etablierte Ausdruck) in jüngster Zeit wieder einen gewissen Hype unter Jugendlichen.

Verwendung von „Omae wa mou shindeiru“

Obwohl „Omae wa mou shindeiru“ zunächst nur in Mangas oder Anime-Serien verwendet wurde, ist dieser doch ein Teil der japanischen Kultur. Weiterhin findet dieser auch heute noch Verwendung in der (vorrangig japanischen) Popkultur sowie auf Social Media. Die verschiedenen Verwendungen von „Omae wa mou shindeiru“ sollen daher innerhalb der nun folgenden Unterabschnitte einmal genauer aufgezeigt werden.

Japanische Kultur

„Omae wa mou shindeiru“ erscheint als ein typischer Ausdruck der japanischen Kultur, da dieser eine gewisse Geisteshaltung transportiert, die stark an die japanische Kriegskunst namens „Bushido“ erinnert. Nach dieser ist der Tod ein natürlicher Teil des Lebens und wird im Ausdruck eher herunter dramatisiert. Während das Wort „Tod“ im Deutschen eher für eine dramatische Sache steht, die als konkrete Bedrohung aufgefasst werden kann, steht dieser im Japanischen auch für Fehlschläge oder Misserfolge. Demnach steht „Omae wa mou shindeiru“ auch in gewisser Verbindung mit bestimmten Aspekten der japanischen Geschichte und Kultur.

Popkultur

Auch in der japanischen Popkultur wird „Omae wa mou shindeiru“ als ein Ausdruck der Stärke und der Überlegenheit angesehen. Der Ausdruck wird daher oft in japanischen Songs verwendet, die derartige Situationen (zum Beispiel in Form eines tatsächlichen Kampfes, einer umkämpften Liebschaft oder eines Spiels) thematisieren. Gleichzeitig dient „Omae wa mou shindeiru“ als beliebte Floskel, die die japanische Umgangssprache in die Songs inkludiert und damit lebhafter wirken lässt.

Social Media

Auf Social Media wird „Omae wa mou shindeiru“ vor allem zur Erstellung von Memes oder Kurzfilmen eingesetzt. Hier kommt dem Ausdruck oftmals eine satirische, humorvolle Bedeutung bei. Entsprechend wird dieser zum Kommentieren von Beiträgen auf sozialen Plattformen wie beispielsweise Twitter, Instagram oder TikTok verwendet. Gleichzeitig stellt dieser auch ein beliebter Ausdruck innerhalb der Gaming-Szene dar, in der dieser während In-Game-Chats verwendet wird. In puncto Memes wird dieser besonders gern in Verbindung mit dem Internetphänomen „Nani?“ genutzt.

Gesellschaftliche Einordnung von „Omae wa mou shindeiru“

Der Ausdruck „Omae wa mou shindeiru“ hat seinen Ursprung zwar bereits in den 1980er-Jahren, dennoch ist dieser (aufgrund des aktuellen Hypes) besonders bei jüngeren Generationen sehr beliebt. Dabei handelt es sich vorrangig um Mitglieder der „Generation Z“ und der „Generation Alpha“. Von diesen wird der Ausdruck beispielsweise auf Social Media sowie beim Gaming verwendet. Da der Ausdruck aber bereits eine gewisse Historie aufweist, die auf seine frühere Verwendung in Mangas und Anime-Serien zurückgeht, ist dieser aber auch Mitgliedern älterer Generationen wie beispielsweise der „Generation Y“ oder den „Millenials“ bekannt. Von diesen wird der Ausdruck zwar teilweise verstanden, jedoch wird dieser von letzteren Altersgruppen deutlich seltener verwendet.

Fazit zum Thema „Omae wa mou shindeiru“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „Omae wa mou shindeiru“ ein Ausdruck der Stärke und Überlegenheit ist, welche dem Gegenüber mitgeteilt werden soll oder Handlungen von diesem bereits im Vorfeld vereiteln soll. Seine Ursprünge gehen auf die frühen Mangas und Anime-Serien aus Japan zurück. Gleichwohl erlebte der Begriff innerhalb der jüngeren Vergangenheit eine Transformation auf Social Media und erhielt damit Einzug in die Jugendkultur. Hier wird „Omae wa mou shindeiru“ besonders gern zum Kommentieren, zum Erstellen von Memes und für die Kommunikation während des Gamings eingesetzt.

Mit dem Ausdruck „Omae wa mou shindeiru“ sind zum Beispiel die Redewendungen „Hokuto Hyakuretsu Ken“ (hierzulande eher bekannt unter „Hundred Crack Fist“) oder „Das höchste Ziel der Kampfkunst ist es, sie nicht einsetzen zu müssen“ verwandt. Während „Hokuto Hyakuretsu Ken“ wieder ein typischer Ausdruck aus der Gaming-Szene darstellt, bedeutet das letztere Sprichwort, dass Kämpfe schon im Vorfeld vereitelt werden sollten. Eine ähnliche Intention besitzt auch der Ausdruck „Omae wa mou shindeiru“.

Was bedeutet „Noot Noot“? Bedeutung, Erklärung, Definition, Meme


Der Ausdruck „Noot Noot“ dürfte zwar vor allem Erwachsenen ein Begriff sein, da dieser bereits seit Anfang der 1990er-Jahre existiert, seit Kurzem erlebt dieser aber vor allem unter Jugendlichen wieder einen großen Hype. Es geht um die Erlebnisse und (manchmal schockierenden) Entdeckungen des unschuldigen, kleinen Pinguins namens „Pingu“, der diesen Ausdruck bevorzugt verwendet. „Noot Noot“ kann ein Ausdruck des Stolzes, der Zuversicht, aber auch der Überwältigung und der Verwunderung sein. Er ist Teil der Fantasiesprache von „Pingu“, die sich ihrerseits aus verschiedenen Tiersprachen zusammensetzt.

Obwohl der Begriff ursprünglich nur in der Kinderserie „Pingu“ bekannt war, erlebte dieser innerhalb der letzte zwei Jahre verstärkt einen Übertrag auf Social Media. Dort wird dieser mittlerweile gern zur Anfertigung von unterhaltsamen Kurzvideos verwendet. Was der Ausdruck genau bedeutet und in welchem Kontext dieser überall verwendet wird, darüber soll der nun folgenden Artikel ein wenig detaillierter aufklären.

Was bedeutet „Noot Noot“? Bedeutung, Erklärung, Definition, Meme

Bei dem Ausdruck „Noot Noot“ handelt es sich um einen Fantasiebegriff, der sich aus Lauten und Geräuschen verschiedenster Tiersprachen zusammensetzt. Während „Pingu“ diesen Ausdruck benutzt, formt sich sein Schnabel zu einer Tröte. „Noot Noot“ kann daher als typischer Tierausdruck ohne festgelegte Bedeutung interpretiert werden und wird von „Pingu“ in den verschiedensten Situationen verwendet. Unter anderem lässt sich dieser mit „Puh, endlich geschafft“ oder „Na, wer sagt’s denn?“ sowie „Hey, was soll denn das?“ übersetzen.

„Noot Noot“ wird daher oft in Situationen verwendet, in denen „Pingu“ eine schwierige Aufgabe gemeistert hat oder sich über etwas wundert. Es kann aber auch als einleitendes Mittel zur Kommunikation mit anderen Pinguinen innerhalb der Serie „Pingu“ verwendet werden. Die genaue Definition des Ausdrucks „Noot Noot“ ist daher nicht bekannt.

Herkunft von „Noot Noot“

Die genaue Herkunft des Begriffs „Noot Noot“ ist bis heute nicht zweifelsfrei geklärt. Vermutlich stammt dieser von den Machern der Serie „Pingu“ selbst und gilt daher als frei erfunden. Eine andere Theorie besagt, dass sich der Ausdruck „Noot Noot“ vom französischen Wort „Nuit“ für „Nacht“ ableitet. Da Pinguine vor allem nachts aktiv sind und sich in größeren Gruppen bewegen, könnte der Ausdruck quasi als Kommunikationsmittel zwischen den einzelnen Pinguinen dienen. Abgesehen davon ist „Noot Noot“ an sich ein recht lustiges Geräusch, welches den grundsätzlich fröhlichen und neugierigen Charakter von „Pingu“ perfekt zum Ausdruck bringt.

Verwendung des Ausdrucks „Noot Noot“

Die Verwendung von „Noot Noot“ beschränkt sich mittlerweile nicht mehr nur auf die ehemalige Kinderserie „Pingu“, sondern fasste der Begriff in den vergangenen Jahren auch auf Social Media und in der gesprochenen Alltagssprache von Jugendlichen Fuß. In den nun folgenden Unterabschnitten soll daher einmal auf die unterschiedliche Verwendung des Ausdrucks „Noot Noot“ eingegangen werden.

Kinderserie „Pingu“

Die Kinderserie „Pingu“ wurde im Jahre 1986 erstmals produziert und ausgestrahlt und stammt vom schweizerischen Trickfilmstudio namens „Trickfilmstudio Otmar Gutmann“. Sie thematisiert die unterhaltsamen und lustigen Abenteuer des Pinguins „Pingu“ und seiner Pinguinfamilie, die in einer fiktiven, antarktischen Welt stattfinden. „Pingu“ wurde zwischen 1986 und Mitte der 1990er-Jahre in über 150 Ländern ausgestrahlt und erhielt zwischenzeitlich den BAFTA-Preis für eine der erfolgreichsten Animationsserien. Markant ist die Verwendung des Ausdrucks „Noot Noot“ durch „Pingu“. Dieser verwendet den Ausdruck in den verschiedensten Alltagssituationen – oftmals jedoch ohne speziellen Grund.

Social Media

Auf Social Media dient „Noot Noot“ oftmals als Ausdruck der Begeisterung und des Wohlbefindens, aber auch der Verwunderung und Überforderung. Der Ausdruck erlebt insbesondere auf den Plattformen Twitter, Instagram und TikTok aktuell einen großen Hype, wo dieser in Verbindung mit lustigen Bildern oder Kurzfilmen verwendet wird. Besonders beliebt ist die Verwendung für Kurzfilme, die „Pingu“ eine schwierige Aufgabe zunächst meistern lassen, dieser aber dann mit dem tatsächlichen Ausmaß der jeweiligen Aufgabe konfrontiert wird. Hierfür erscheint zunächst ein fröhlicher und besonnener, der stolz „Noot Noot“ verkündet. Bevor dieser in eine andere Richtung blickt, das düstere Musikstück „Lacrimosa“ von Mozart einsetzt und „Pingu“ überwältigt eine ernüchternde Beobachtung macht.

Alltagssprache

In der gesprochenen Alltagssprache wird „Noot Noot“ vergleichsweise seltener eingesetzt, als beispielsweise in der Kinderserie „Pingu“ oder auf Social Media. Wenn überhaupt, dann wird „Noot Noot“ hier von Jugendlichen eingesetzt, um untereinander auf sich aufmerksam zu machen oder dies als Einleitung für Sprachnachrichten auf WhatsApp oder anderen Kurznachrichtendiensten zu verwenden.

Gesellschaftliche Einordnung des Ausdrucks „Noot Noot“

Gesellschaftlich lässt sich der Ausdruck „Noot Noot“ vor allem in die Bereiche Social Media, Popkultur und Internetphänomene einordnen. Die bevorzugte Verwendung auf Social Media-Plattformen wie beispielsweise Instagram oder TikTok zeigt außerdem, dass der Begriff vorrangig von Jugendlichen verwendet wird. Dabei handelt es sich um Personen im Alter zwischen 10 und 25 Jahren, die den Generationen „Z“ und „Alpha“ zuzuordnen sind.

Da der Ausdruck „Noot Noot“ aber eine positive Grundstimmung untermalt und als verspielt und lustig gilt, wird dieser auch von Anhängern älterer Generationen gemocht und verstanden. Dies spielt vor allem vor dem Hintergrund, dass „Noot Noot“ ja ein Begriff der 1990er-Jahre ist und daher auch Mitgliedern der Generationen „X“ und „Y“ vertraut sein dürfte.

Trotz der recht oberflächlichen Bedeutung von „Noot Noot“ erfreut sich dieser doch einer umfassenden Beliebtheit und besitzt eine treue Fangemeinde. Prognosen gehen davon aus, dass „Noot Noot“ daher auch in Zukunft ein fester Bestandteil der Popkultur sowie von Social Media bleiben wird.

Fazit zum Thema „Noot Noot“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „Noot Noot“ ursprünglich von der schweizerischen Kinderserie „Pingu“ abstammt, wo dieser zum Sprachrepertoire des jungen, gleichnamigen Pinguins gehört. Er gilt als ein fröhlicher, lebensfroher und lustiger Ausdruck, der von „Pingui“ bevorzugt in Situationen der Freude, des Stolzes und der Verwunderung verwendet wird. Seit ein paar Jahren erlebt „Noot Noot“ zudem einen verstärkten Hype auf Social Media, wo dieser in Verbindung mit Bildern und Kurzfilmen eingesetzt wird. Oftmals handelt es sich dabei um Situationen, in denen „Pingu“ eine gewisse Naivität zugesprochen wird und dieser dann mit der (teilweise grausamen) Realität konfrontiert wird.

Mit dem Ausdruck „Noot Noot“ sind zum Beispiel die Begriffe „Yeet“, „Oof“ oder „LOL“ verwandt. Während „LOL“ ein Akronym für den Ausdruck „Laughing out loud“ (zu Deutsch: „lauthals lachen“) darstellt, so stellt „Yeet“ ein Ausdruck der Begeisterung sowie des Triumphs und „Oof“ hingegen ein Ausdruck des Schmerzes dar.

„Ich muss raus“: Junge im Bus, Meme, heute


Den legendären Satz „Ich muss raus“ sagte ein Junge als er auf dem Weg war aus dem Bus auszusteigen und sich die Bustüren schlossen. Der Junge zog an der rechten Tür und sagte dann in krächzender Stimme Richtung Busfahrer „Ich muss raus“. Daraufhin war ein Kichern zu hören. Der Junge drückte anschließend den Tür-öffnen-Knopf und die Tür öffnete sich. Er stieg dann aus und ging (vermutlich nach Hause.)

„Ich muss raus“: Kind im Bus, Meme, heute

Der Satz „Ich muss raus“ wurde im deutschen Internet zum Meme und ist bis heute populär. Die krächszende Stimme des Jungen ist vermutlich durch den Stimmbruch bedingt.

Die Videoaufnahme stammt aus dem Jahr 2015 und ist rund 13 Sekunden lang.

Leider lässt sich nicht mehr feststellen, wer das Video damals (vermutlich) auf YouTube veröffentlichte. Seit dem sind sehr viele Reuploads geschehen und das Originalvideo scheint gelöscht.

Zur Videoaufnahme ist unklar, wo sie stattfand und warum. Warum wurde genau diese Szene gefilmt? War es Zufall? Ob der Junge gemobbt wurde, ist unklar. Auch ist unklar, ob der Junge negative Folgen durch die Veröffentlichung und Popularität des Videos zu spüren bekam.

Die Identität des Jungen ist bis heute unbekannt. Auch ist unbekannt, wie er heute aussieht.

Mitte der 2010er Jahre verbreitete sich das Video auf YouTube. Anfang der 2020er Jahre erlebte es eine Renaissance auf TikTok.

„Ich muss raus“ als Meme

Der Satz „Ich muss raus“ wurde unter deutschen Jugendlichen der 2010er und 2020er Jahre zum Meme.

Der Satz wird und wurde verwendet, wenn man eine Situation verlassen möchte oder aus einem Fahrzeug aussteigen will / wollte.

Weitere Bedeutung von „Ich muss raus“

„Ich muss raus“ ist ein Lied vom Rapper Zensery. Es erschien 2021.

„Ich muss raus“ ist ein Lied von Rico feat. Benzko. Es erschien im Dezember 2022.

„Ich muss raus“ ist der Name der Autobiografie von Ulrike Folkerts. Das Buch wurde im Jahr 2021 veröffentlicht.

Was bedeutet “caught in 4k” 🤨📸 ? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Caught in 4k“ bzw. als Emojis 🤨📸 bedeutet, dass jemand bei etwas erwischt oder ertappt wurde und dies gefilmt wurde.

Auf Twitter, TikTok und Instagram kommt immer häufiger der Ausdruck „Caught in 4k“ zum Einsatz. Dieser wird sinnbildlich verwendet, um „jemanden in 4k einzufangen“. Bei 4k (eigentlich: „4K“) selbst handelt es sich um eine gängige Auflösung von Videos und Bildschirmen. Diese verwendet 3.840 horizontale und 2.160 vertikale Pixel, was insgesamt 8,3 Millionen Pixel ergibt und ein entsprechend hochauflösendes Format darstellt. Technische Geräte wie zum Beispiel Fernseher oder Computerbildschirme verwenden heute oft das 4K-Format. „Caught in 4k“ wird in sozialen Netzwerken daher oft verwendet, um zum Ausdruck zu bringen, dass jemand oder eine Sache fotografiert oder gefilmt wird.

Es handelt es sich hierbei um einen typischen Trendbegriff oder Hashtag, der sich aktuell rasend in den sozialen Netzwerken sowie in der Alltagssprache von Jugendlichen verbreitet. Doch, was genau verbirgt sich hinter der Bedeutung dieses Ausdrucks und wann genau wird dieser verwendet? Im nun folgenden Artikel sollen diese und noch weitere Punkte in Verbindung mit „caught in 4k“ einmal detailliert aufgezeigt werden.

Was bedeutet “caught in 4k” 🤨📸 ? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „caught in 4k“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus der Vergangenheitsform des Verbs „caught“ (zu Deutsch: „gefangen“), der Präposition „in“ (zu Deutsch: „in“ oder „drinnen“) und dem Kürzel „4k“ (hiermit ist das oben genannte „4K-Format“ gemeint) zusammen. „Caught in 4k“ ließe sich direkt mit „gefangen in 4K“ übersetzen. Sinnbildlich ist damit gemeint, dass jemand ein hochauflösendes Foto schießt oder Video aufnimmt – von einer beliebigen Person oder Sache.

Das Verb „gefangen“ weist eine leicht negative Konnotation auf. Es bedeutet, dass etwas unfreiwillig seiner Freiheit beraubt wird. In diesem Kontext ist aber damit gemeint, dass jemand oder eine Sache unfreiwillig fotografiert oder gefilmt wird. Daraus lässt sich schließen, dass dem Ausdruck „caught in 4k“ oftmals nicht gewollt ist. So kann eine Sache beispielsweise unerlaubterweise oder unerwünschterweise fotografiert oder gefilmt worden sein.

Es handelt sich beim Ausdruck „caught in 4k“ entweder um eine kurze Bemerkung oder um ein Hashtag, welches in der gesprochenen Alltagssprache sowie als Hashtag auf sozialen Plattformen wie beispielsweise Twitter oder Instagram eingesetzt wird.

Interpretation des Ausdrucks „caught in 4k“ 🤨📸

Jemanden oder etwas zu „fangen“ geschieht in der Regel unfreiwillig. In diesem Kontext beschreibt „caught in 4k“ vermutlich Situationen, in denen Personen oder Sachverhalte unfreiwillig fotografiert oder gefilmt werden, um diese dann einer breiteren Öffentlichkeit (zum Beispiel via Social Media) zur Verfügung zu stellen. Dabei kann es sich um peinliche Momente, Straftaten oder Naturkatastrophen handeln, die beispielsweise mit dem Smartphone fotografiert oder gefilmt und in 4K-Auflösung hochgeladen werden.

Smartphones bieten unter anderem die Möglichkeit, hochauflösende Fotos und Videos im 4K-Format zu produzieren. Daher ist anzunehmen, dass „caught in 4k“ vorrangig mit Smartphones umgesetzt werden kann. Alternativ kann es sich hierbei auch um hochauflösende Spiegelreflexkameras oder Fernsehkameras handeln, die oftmals jedoch noch höhere Auflösungsformate verwenden.

„Caught in 4k“ ist im Unterton ein für denjenigen leicht gefürchteter Ausdruck, da dieser beschreibt, dass eine Sache oder ein Ereignis filmisch oder videografisch festgehalten werden. Und zwar, obwohl dies nicht gewünscht ist oder war.

Ursprung des Ausdrucks „caught in 4k“ 🤨📸

Der Ursprung des Ausdrucks „caught in 4k“ lässt sich nicht genau festmachen. Vermutlich entstand dieser im Verlauf der letzten zwei bis drei Jahre auf den sozialen Plattformen Twitter und Instagram. Zu großen Teilen wird „caught in 4k“ nämlich heute als ein Hashtag verwendet. Hashtags kommen vorrangig auf den besagten Plattformen zum Einsatz.

Mittlerweile schaffte „caught in 4k“ auch den Einzug in die Alltagssprache vieler Jugendlicher. Damit reiht sich „caught in 4k“ in eine große Auswahl an generisch wirkenden Hastags und Begriffe ein, die ihren Ursprung zunächst auf Social Media hatten ein und dann als reguläre Begrifflichkeiten in der gesprochenen Sprache verwendet wurden.

„Caught in 4k“ ist zudem eine leichte Abwandlung des Ausdrucks „caught on photo“ oder „caught on camera“. Die letzten beiden Begriffe dienten „caugt in 4k“ damit als Inspiration. Durch die fortschreitende Technik wurden „photo“ oder „camera“ hier durch „4k“ als gängiges Bildschirmformat von Smartphones ersetzt.

Seit 2017 verbreitet sich die Emoji-Kombination 🤨📸.

Verwendung von „caught in 4k“ 🤨📸

„Caught in 4k“ kommt heute vor allem auf sozialen Netzwerken und in der gesprochenen Alltagssprache zum Einsatz. In den nun folgenden Unterabschnitten soll noch einmal verstärkt auf die Verwendung dieses Trendbegriffs eingegangen werden.

Twitter & Instagram

Auf Twitter und Instagram wird „caught in 4k“ häufig in Verbindung mit Hashtags, bei denen es sich um Markierungen handelt, mit der sich Inhalte bestimmten Rubriken und Interessensgebieten zuweisen lassen können, verwendet. Hierfür wird „caught in 4k“ dann in folgenden Schreibweisen eingesetzt:

Die besagten Hashtags werden dann in Bild- oder Videobeschreibungen gepackt oder als Titel für Gruppen und Gemeinschaften verwendet. Weiterhin kommen die Hashtags auch in privaten Nachrichten (sogenannten „DMs“ für „Direct Messages“) zum Einsatz.

Alltagssprache

In der gesprochenen Alltagssprache kommt „caught in 4k“ zwar weniger zum Einsatz, wird aber dennoch gern genutzt, um peinliche Situationen zu bewerten. So dient der Ausdruck „caught in 4k“ hier oft dazu, um jemanden in Kenntnis darüber zu setzen, dass eine Sache oder eine Person fotografiert oder gefilmt wurden.

Gesellschaftliche Einordnung von „caught in 4k“

Der vergleichsweise junge Ausdruck „caught in 4k“ lässt sich vor allem den jüngeren Generationen „Z“ und „Alpha“ zuordnen. Bei diesen beiden Generationen handelt es sich um die Hauptnutzer der sozialen Plattformen Twitter und Instagram, die diesen Trendbegriff entsprechend oft als Hashtag oder in der gesprochenen Alltagssprache einsetzen.

Auf TikTok wurde der Hashtag #📸🤨 schon über 13 Millionen mal verwendet.

Fazit zum Thema „caught in 4k“ 🤨📸

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „caught in 4k“ ein Trendbegriff auf den sozialen Plattformen Twitter und Instagram darstellt, der vor allem in Verbindung mit Hashtags in Bild- oder Videobeschreibungen verwendet wird. In der gesprochenen Alltagssprache wird dieser häufig von Mitgliedern der Generation Z und Generation Alpha eingesetzt, um jemanden darüber in Kenntnis zu setzen, dass peinliche Situationen, Personen oder schockierende Ereignisse fotografiert oder gefilmt wurden.

Mit dem Ausdruck „caught in 4k“ sind unter anderem die Begriffe „Busted!“, „Gotcha“, „revealed“ und „unmasked“ verwandt. Während „Busted!“ so viel bedeutet wie „erwischt!“, so lässt sich „Gotcha“ mit „Hab‘ dich!“, „revealed“ mit „aufgedeckt“ und „unmasked“ mit „demaskiert“ übersetzen. Alle genannten Alternativbegriffe haben daher eine im Vergleich zu „caught in 4k“ recht ähnliche Bedeutung.

Wer ist Marvin Beak? is calling, Erklärung, Meme


Marvin Beak ist der Name eines bearbeiteten anthropomorphisierten Bildes eines Weißkopfseeadler.

Was ist Marvin Beak? Erklärung

Der YouTuber PhotoshopSurgeon veröffentlichte am 9. Juli 2018 ein Video mit dem Titel „Is this EAGLE Perfect?“. In diesem Video zeigte er, wie er aus der Nahaufnahme eines Weißkopfseeadler diesem Adler ein menschliches Gesicht mit einer Maske per Bildbearbeitungssoftware Photoshop verpasste. Hierfür gab er Marvin Beak menschliche Augen, versetzte den Schnabel nach unten, gab ihm einen Mund und machte die Gesichtsform menschen-ähnlicher. Das Video dauerte nur 1:52 und hat auch nur rund 140.000 Aufrufe, aber das Bild von Marvin Beak wurde zum Meme.

Das Ziel des Videos war es, menschliche Schönheitsideale auf ein Tier zu übertragen, um zu zeigen, wie absurd es sein kann, wenn Menschen ihre Umwelt komplett nach ihren Maßstäben bewerten. Denn dieses anthropomorphisierte Wesen würde wohl niemand als schön bewerten. (Wie die Meme-Kultur beweist, war das Bild so absurd, dass es sich perfekt als Meme eignete.)

Im Frühjahr 2023 wurde „Marvin Beak“ bekannter. Dies geschah kurz nach dem John Pork bekannter wurde.

Denn im Frühjahr 2023 verbreiteten sich Animations-KIs. Eine solcher KIs wurde beim Bild von Marvin Beak angewendet. Damit wurde das Bild lebendig.

Übrigens: „Beak“ bedeutet auf deutsch Schnabel.

Wer „Marvin Beak“ seinen Namen gegeben hat, ist unklar.

Marvin Beak is calling: Meme

Das Bild „Marvin Beak is calling“ ist eine Adaptation von „John Pork is calling“. Damit ist Marvin Beak ein weiterer anthropomorpher Tier-Charakter.

Das Bild „Marvin Beak is calling“ zeigt eben einen Anfrufbildschirm mit Bild von Marvin Beak und Ablehn- sowie Annehm-Button.

Ist Marvin Beak tot? Tod

In falschen Meldungen wird behauptet, dass Marvin Beak tot sei. Da Marvin Beak nur ein Bild ist, trifft diese Kategorie auf ihn nicht zu.

Ist Marvin Beak echt?

Nein, Marvin Beak ist ein von einem Künstler geschaffenes Bild, dass durch KI-Technik animiert wurde.

Als Meme verbreitete sich Marvin Beak im Frühjahr 2023.

Marvin Beak: TikTok

Auf TikTok existieren mehrere Marvin Beak-Kanäle. Keiner dieser ist ein offizieller Marvin Beak Kanal, sondern es sind (vermutlich) von Fans erstellte Kanäle.

Marvin Beak: Zusätzliche Informationen

„Marvin Beak“ ist auch ein bürgerliche Name (von echten Menschen).

One in a Krillion: Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Satz „I’m one in a Krillion“ stammt aus dem Film „Happy Feet 2“ (2011). Er wird von Will, dem Krill, gesagt.

Hinweis: In diesem Beitrag geht es nicht um den Dragen Ball-Charakter Krillin.

One in a Krillion: Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Kern der Aussage ist, es gibt zwar Milliarden von uns und wir sehen uns irgendwie alle ähnlich, aber trotzdem ist jeder einzelne einzigartig und individuell.

Im Film „Happy Feet 2“ muss Will erstmal die Tatsache akzeptieren, dass er am Ende der Nahrungskette steht und Krill eigentlich ein Schwarmtier ist, dass nur als Teil eines Schwarmes existiert. Will will aber mehr! Er resigniert nicht und begibt sich auf eine Reise, um ein „Apex-Raubtier“ zu werden. Auf diese Reise nimmt er seinen Freund Bill mit.

Der Satz „I’m one in a Krillion“ wurde zum Meme und ab Anfang 2023 populärer.

One in a Krillion: Will und Bill Dialog

Im Dialog mit Bill offenbart Will seine Gedanken:

Bill: „Hey Will, bist du das?“

Will: „Natürlich bin ich es. Kannst du das nicht erkennen?“

Bill: „Nein, nicht wenn wir alle gleich aussehen!“

Will: „Das tue ich nicht.“

Bill: „Wir sind Krill. Wir sind dazu bestimmt, gleich auszusehen.“

Will: „Ich nicht, Bill. Es gibt nur einen von mir auf der ganzen Welt. Ich bin einer von einer Krillion.“

(Will schwimmt weg)

Bill: „Wohin gehst du?“

Will: „Ich gehe weg. Ich will frei sein, Bill!“

Bill: „So etwas wie Freiheit gibt es nicht, Will! Komm schon, weniger denken, mehr schwärmen.“

Will: „Ich habe das Schwärmen satt. Wir schwärmen schon unser ganzes Leben lang.“

Bill: „Manchmal ist es so, als hättest du einen eigenen Willen.“

Will: „Sag mir, Bill. Was liegt jenseits des Schwarms?“

Bill: „Noch mehr Schwarm.“

Will: „Und dann?“

Bill: „Mehr Schwarm.“

Will: „Und dann?“

Bill: „Noch etwas mehr Schwarm.“

Will: „Und dann?“

Bill: „Will, es gibt nichts als Schwarm. Wir sind Schwarm ohne Ende.“

Will: „Alles hat ein Ende. Siehst du, ich ende hier. Das ist kein glückliches Ende. Das leuchtet ein, Bill. Wenn ich gegen den Schwarm schwimme. muss ich irgendwann das Ende der Welt erreichen.“

(später)

Bill: „Wonach suchen wir denn überhaupt?“

Will: „Das ist ja das Schöne daran, mein Freund. Ich weiß es nicht.“

Bill: „Will, bitte komm zurück. Ich befürchte das Schlimmste.“

Will: „Ich befürchte auch das Schlimmste, Bill. Denn das Beste zu befürchten ist reine Zeitverschwendung.“

Will: „Oh ja, da.“

Bill: „Vielleicht ist das ein schwarzes Loch.“

Will: „Das sind nur Mythen. Angstmachendes Gerede. Das soll uns im Schwarm halten.“

Bill: „Es kommt aus dem Nichts und verschlingt alles auf seinem Weg.“

Will: „Für etwas, das nicht existiert, ist das sehr beeindruckend.“

(Währenddessen werden Will und Bill vom Schwarm getrennt).

Will: „Das ist also alles, was wir sind. Das Mittagessen. Wenn man bedenkt, dass wir unser ganzes Leben damit verbringen, die Wahrheit nicht zu kennen.“

One in a Krillion: Interpretation

Die Aussage „One in a Krillion“ hat nicht nur als Kern, dass jeder einzigartig ist, sondern sie berührt eine der wichtigsten Fragen, die sich ein Mensch stellen kann: Wer bin ich?

Das zieht weitere Fragen nach sich, was mache ich hier? Wo will ich hin? Wo komme ich her? Warum? Wozu das ganze?

Das Bild, dass mit dem Krill erzeugt wird, ist folgendes: In einer Herde (Schwarm oder Gesellschaft) ist man sicher, man fühlt sich auch sicher, aber für diese Sicherheit muss man die eigene Individualität aufgeben. Nur, wer den Mut hat, in Frage zu stellen, was ist, hat damit die Chance, herauszufinden, was außerhalb der sicheren Herde liegt.

Denn wer herausfinden will, wer er oder sie wirklich ist, muss dafür Mut haben und sich ins Ungewisse begeben. Man muss dafür die Komfortzone verlassen.

„Wir werden alle als Original geboren, aber viele sterben als Kopie“, oft gehört von Dieter Lange. Jeder wird mit Talenten, Fähigkeiten und einer gewissen Einzigartigkeit geboren. Wer nicht aufpasst, verliert dies im Lauf des Lebens. Jedes Mal, wenn man sich anpasst und nicht auf sein Herz hört, verliert man sich selbst ein bisschen.

„Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Meme: Erklärung


Der „The Last of Us“ Schauspieler namens Pedro Pascal erlangte in jüngster Vergangenheit auch in Deutschland größere Bekanntheit. Denn dieser ging durch sogenannte „Pedro Pascal Eating a Sandwich“-Meme viral. Und bereits im Vorfeld sammelten die humorvollen Interviews des Schauspielers am Set der Serie regelmäßig tausende Likes auf Social Media. Mittlerweile gibt es sogar eine speziell für diese Art von Memes gewidmete Seite auf TikTok.

Doch, was genau bedeutet das „Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Meme? Zunächst einmal ist das Meme Teil der „Snack Wars“, die Prominente aus verschiedenen Ländern dabei zeigt, wie diese unterschiedlichen Snacks probieren und vor der Kamera verspeisen. Der chilenisch-amerikanische Schauspieler Pedro Pascal beißt hierfür in ein Sandwich, welches mit Erdnussbutter und Marmelade belegt ist. Dabei handelt es sich um eine typische, US-amerikanische Spezialität. Während des Gesprächs hält Pedro Pascal immer wieder kurz inne und beißt genüsslich in sein Sandwich.

Der nun folgende Artikel soll sich daher einmal mit einer Definition des „Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Meme befassen. Außerdem sollen der Ursprung, die Verwendung, die gesellschaftliche Einordnung und Interpretationen zu diesem Meme geliefert werden. Abschließend soll ein Fazit gezogen werden und es sollen ähnliche Begrifflichkeiten genannt werden.

Definition des „Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Memes

Der Titel des „Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Meme stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Pedro Pascal isst ein Sandwich“-Karikatur. Bei Pascal Pedro handelt es sich um einen chilenisch-amerikanischen Schauspieler, der durch die Fernsehserien „Game of Thrones“ (2014), „Narcos“ (2015–2017), „The Mandalorian“ (seit 2019) und „The Last of Us“ (seit 2023) bekannt wurde.

Ein Sandwich ist ein Lebensmittel, welches in der Regel aus Brot und einem individuellen Belag wie zum Beispiel Wurst, Käse, Marmelade, Butter oder anderweitigen Lebensmitteln besteht. Im vorliegenden Fall verspeist Pedro Pascal ein Sandwich, welches mit Erdnussbutter und Marmelade bestrichen ist. Dabei handelt es sich um einen beliebten, US-amerikanischen Snack, den der Schauspieler vor laufender Kamera teste. Dieser schmeckt dem Schauspieler offenbar so gut, dass dieser während eines laufenden Interviews immer wieder genüsslich in das Sandwich beißt und von diesem isst.

Eine derartige Geste wird in vielen Kulturen als unhöflich wahrgenommen. Schließlich widmet Pedro Pascal in diesem Moment dem Interview(er) nicht seine komplette Aufmerksam. Stattdessen beißt dieser immer wieder in das Sandwich – vermutlich auch unbewusst, da Pedro Pascal dieser Snack besonders gut schmeckt und dieser in dem Moment eigentlich hungrig war und kein Interview führen wollte.

Was bedeutet das „Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Meme?

Das Meme hat unterschiedliche Bedeutungen und wird in vielerlei Kontexten eingesetzt. Es strahlt eine gewisse Ruhe, Gelassenheit und Gleichgültigkeit aus. Indem Pedro Pascal in aller Ruhe sein Sandwich isst, während dieser interviewt wird, deutet dies darauf hin, dass dieser selbst in unangenehmen Situationen stets entspannt ist. Für viele Menschen sind Interviews eine lästige und anspannende Sache, die Pedro Pascal jedoch extrem unaufgeregt absolviert (und gleichzeitig noch isst).

Das „Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Meme bedeutet daher, dass jemand auch in (vermeintlich) angespannten, stressigen Situationen stets einen kühlen Kopf bewahren kann. Außerdem weist das Meme auf die tatsächlich wichtigen Dinge im Leben hin. Und zwar, dass man sic in aller Ruhe einer stärkenden Mahlzeit widmet und sich nicht allzu stark unter Druck setzen sollte. Dem pflichtet auch der vergleichsweise neutrale, unbeholfene Gesichtsausdruck von Pedro Pascal bei, der die Situation insgesamt komisch und alles andere als ernst erscheinen lässt.

Wann und wo wird das „Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Meme eingesetzt?

Das Meme verbreitete sich zunächst über Twitter, Reddit und andere, soziale Netzwerke. Es wird besonders gern eingesetzt, um bestimmte Situationen in einen humorvollen Kontext zu rücken. Dementsprechend werden die ursprüngliche Szene oder einzelne Bildausschnitte dazu verwendet, diese mit individuellen Texten oder Botschaften zu versehen. Die so individualisierten Memes werden dann über das Internet verbreitet.

Ein genauer Zeitpunkt lässt sich für die Verwendung des „Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Memes nicht festmachen. Dieses wird rund um die Uhr und unabhängig von Ereignissen verwendet. Bevorzugt wird das Meme aktuell in den Bereichen Arbeit, Finanzen sowie Gaming, Beziehungen und Freizeit eingesetzt. Dort findet das Meme eine Fülle an Alltagssituationen, in denen dies als Aufhänger für witzige und unterhaltsame Szenen dient.

Gesellschaftliche Einordnung des „Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Memes

Das Meme ist noch relativ neu und entstand vermutlich erst im Jahre 2023 mit Aufkommen der US-amerikanischen Serie „The Last of Us“. In dieser spielt Pedro Pascal eine der Hauptrollen. Entsprechend wird das noch vergleichsweise junge Meme vorrangig von Personen jüngerer Generationen wie beispielsweise von „Millenials“, „Zillenials“, den Anhängern der „Generation Z“ sowie der „Generation Alpha“ verwendet.

Das Meme ist äußerst beliebt, da es weder anmaßend noch schwer verständlich ist und verbreitet sich im Netz daher aktuell besonders schnell. Da es sich um frei zugänglichen Content handelt, kann sich jeder dieses Memes bedienen und dieses nach Belieben bearbeiten und vervielfältigen. Dies führt dazu, dass das Meme momentan besonders auf den sozialen Plattformen Instagram, Twitter und TikTok, aber auch auf Reddit zu finden ist. Es wird dann in aller Regel auch mit individuellen Hashtags versehen, um Communities und andere Inhalte in das Meme mit einzubeziehen.

Fazit zum Thema „Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Meme

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass das „Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Meme seinen Ursprung im US-amerikanischen Format „Snack Wars“ hat. In diesem trat Pedro Pascal auf und verspeist ein Sandwich. Dieses fand dieser offenbar so lecker, dass dieser das Interview vergaß und genüsslich weiter gegessen hatte, obwohl das Interview noch lief. Es wird in verschiedenen Kontexten als Basis zur Erstellung individueller Memes eingesetzt. Als Hauptbereiche lassen sich das Arbeitsumfeld, Finanzen, Freizeitgestaltung und Beziehungen festmachen. Das „Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Meme wird besonders häufig auf Twitter, Instagram und TikTok eingesetzt.

Mit dem Begriff „Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Meme sind zum Beispiel die Begriffe „Snack Wars“ oder „The Last of Us“ verwandt. Bei „Snack Wars“ handelt es sich um ein US-amerikanisches Format, in dem bekannte Schauspieler Snacks aus aller Welt testen und diese bewerten müssen. Hingegen handelt es sich bei „The Last of Us“ um eine US-amerikanische Serie, in der Pedro Pascal aus dem gleichnamigen „Pedro Pascal Eating a Sandwich“ Meme eine der Hauptrollen spielt.

Was bedeutet Copium und Hopium? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


Vielerorts scheint es so, als hätten Games ihre eigene Sprache. Und mit den Begriffen „Copium“ und „Hopium“ haben sich in der Streaming-Szene nun weitere Begrifflichkeiten verbreitet, die für Außenstehende oftmals schwer zu verstehen sind. Ganz grob gesagt handelt es sich beim „Copium“ um Realisten, beziehungsweise bei „Hopium“ um Idealisten oder Optimisten. Die beiden Begriffe werden dabei so umgewandelt, dass diese klingen wie chemische Elemente, jedoch zielen diese doch auf eine gewisse Geisteshaltung in der Gaming-Welt ab.

Einen besonderen Bekanntheitsgrad erlangten „Copium“ sowie „Hopium“ auf der US-amerikanischen Streaming-Plattform „Twitch“. Dort etablierten sich beide Begriffe in Form von Memes, bei denen es sich wiederum um Bilder, Videos oder Texte handelt, die auf humorvolle Art und Weise bearbeitet und verbreitet werden. Sie haben oftmals einen kulturellen Kontext – in diesem Fall einen Kontext, basierend auf der Gaming-Szene.

Da die Begriffe „Copium“ und „Hopium“ außerhalb der Gaming-Welt nahezu unbekannt sind, sollen diese im nun folgenden Artikel einmal detailliert erklärt werden. Neben der eigentlichen Begriffsdefinition sollen aber auch der Ursprung, die Verwendung und Weiterentwicklungen der Ausdrücke aufgezeigt werden. Zu guter Letzt sollen noch ähnliche Begrifflichkeiten genannt werden.

Was bedeutet Copium und Hopium? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

Bei den Begriffen „Copium“ und „Hopium“ handelt es sich um englischsprachige Kunstwörter, die aus den Verben „to cope“ (zu Deutsch: „etwas Schwieriges effektiv zu bewältigen“) und „to hope“ (zu Deutsch: „auf etwas hoffen“ oder „etwas erwarten“) hervorgehen. Die beiden Verben werden zunächst substantiviert und durch die Endungen „-ium“ ergänzt. Jene Endung stammt aus dem Lateinischen und wird vorrangig zur Bezeichnung von Substanzen oder anderweitigen, chemischen Elementen verwendet. Dadurch sollen „Copium“ und „Hopium“ als eine imaginäre, chemische Substanz dargestellt werden, die einem fiktiven, chemischen Element entspricht.

Als Inspiration für diese Wortschöpfung gilt das „Opium“, welche sich aus dem Wort „Opiate“ und der Endung „-ium“ zusammensetzt. „Copium“ wird demnach als Droge dargestellt, welches vorrangig von Menschen genutzt wird, die realistisch und zweckorientiert veranlagt sind. Hingegen tendieren Menschen, die ein optimistischeres Naturell haben, eher zu „Hopium“.

Ursprung von „Copium“ und „Hopium“

„Copium“ und „Hopium“ entstanden vermutlich im Jahre 2018 auf der englischsprachigen Imageboard-Plattform namens „4chan“. Schnell wurden beide Begriffe dann auch in der „Reddit“- und „Twitch“-Welt verwendet. Namentlich war der Twitch-User COUNCIL der erste Nutzer, der „Copium“ und „Hopium“ auf der Streaming-Plattform etablierte. Eine größere Bekanntheit erlangten „Copium“ und „Hopium“ im Rahmen einer republikanischen Kampagne, bei der ein republikanischer Kandidat beide Begrifflichkeiten zum Verspotten konkurrierender Kandidaten verwendete.

Im weiteren Verlauf der Jahre 2020, 2021 und 2022 wurden „Copium“ und „Hopium“ dann vor allem in In-Game-Kommunikationen genutzt und fanden ihren Einzug in die reguläre Gamer-Sprache. Als „Copium-Abhängige“ galten fortan Menschen, die realistisch und lösungsorientiert handeln. Hingegen waren „Hopium-Abhängige“ eher Menschen, die allzu stark optimistisch oder gar idealistisch agieren.

Verwendung von „Copium“ und „Hopium“

„Copium“ und „Hopium“ werden vor allem als Grundlage zur Erstellung von Memes verwendet. Besonders beliebt ist die Verwendung von Pepe dem Frosch (auf Englisch: „Pepe the Frog“), der bereits im Jahre 2005 vom US-amerikanischen Künstler Matt Furie erstellt wurde. Der Frosch atmet in den Memes über eine Gesichtsmaske zwei verschiedene Substanzen aus einer nebenstehenden Gasflasche ein – nämlich „Copium“ oder „Hopium“.

Das Wort „Copium“ wird vorrangig in Situationen verwendet, in denen Betroffene realistisch, leidenschaftslos und gefühllos reagieren – zum Beispiel bei einer emotionslosen Trennung von einem geliebten Menschen oder bei der diskussionslosen Ausführung einer Anweisung vom Vorgesetzten. Hingegen wird das Wort „Hopium“ oftmals dann verwendet, wenn die Situation an sich völlig aussichtslos und unrealistisch zu meistern scheint, derjenige aber dennoch optimistisch und besonnen bleibt. „Hopium“ wird daher gern auch für Menschen verwendet, die trotz einer Rezession stur und stetig weiter am Aktienmarkt investieren.

Vor- und Nachteile von „Copium“ und „Hopium“

Den beiden Ausdrücken „Copium“ und „Hopium“ wohnen natürlich bestimmte Geisteshaltungen inne, die den Menschen zugesprochen werden, die mit dem jeweiligen Begriff bezeichnet werden. Diese weisen an sich Vor- und Nachteile auf und sollen im Folgenden einmal übersichtlich aufgelistet werden:

Vor- und Nachteile von „Copium“

  • Realistische und emotionsfreie Handlungsweise (+)
  • Zweck- und zielorientiert und vor allem in brenzligen Situationen hilfreich (+)
  • Man wird selbst mit den schwierigsten Situationen fertig und ist stets souverän (+)
  • Oftmals leidenschaftslos, lieblos und freudlos (-)
  • Wenig Enthusiasmus und mitunter depressiv (-)
  • Tendenz zu Introvertiertheit und Konservatismus (-)

Vor- und Nachteile von „Hopium“

  • Stets optimistisch, gut gelaunt und besonnen (+)
  • Enthusiastisch und andere inspirierend (+)
  • Wirkt sich positiv auf die eigene Psyche und Gesundheit aus (+)
  • Kann mitunter naiv wirken (-)
  • Kann von anderen ausgenutzt werden (-)
  • Verkennung von Gefahren in tatsächlich gefährlichen Situationen (-)

Gesellschaftliche Einordnung der beiden Begriffe „Copium“ und „Hopium“

„Copium“ und „Hopium“ waren die ersten Begriffe ihrer Art, die auf einer Verwendung von Verben zur Erstellung einer fiktiven Substanz abzielten. Auch fassen beide Begriffe auch vermehrt außerhalb ihres Ursprungs Fuß und finden mehr und mehr gesellschaftliche Anerkennung. Als Beispiel hierfür könnte die Verwendung der Begriffe im politischen Kontext genannt werden. Ebenfalls steigende Beliebtheit weisen beide Begriffe im Kontext der aktuellen Finanzkrise auf, in dem diese entweder für Realisten oder Optimisten verwendet werden. Ganz grundsätzlich handelt es sich jedoch um Begriffe, die vorrangig von jüngeren Generationen wie beispielsweise „Millenials“ oder der „Generation Z“, bzw. der „Generation Alpha“ verwendet werden. Im Sprachbild der älteren Generationen (Ü30) kommen diese vergleichsweise selten vor.

Fazit zu den Themen „Copium“ und „Hopium“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „Copium“ und „Hopium“ zwei Begriffe aus der E-Sports-Welt sind, die ihren Ursprung auf der Streaming-Plattform „Twitch“ aufweisen. Während „Copium“ als (Schimpf-)Wort für übermäßige Realisten dient, wird „Hopium“ eher als (Schimpf-)Wort für allzu starke Optimisten eingesetzt. Die Begriffe erlangten zuletzt auch außerhalb der Gaming-Welt eine größere Aufmerksamkeit, indem diese auf „Reddit“ im Rahmen einer politischen Kampagne eingesetzt wurden.

Mit den Begriffen „Copium“ und „Hopium“ sind unter anderem die Ausdrücke „Doom-Posting“ oder „Red-Pillen“ verwandt. Während sich das Wort „Doom-Posten“ auf ein übertriebenes Posten von pessimistischen Kommentaren bezieht, so bedeutet „Red-Pillen“ eher, dass jemand eine bestimmte, unangenehme Wahrheit ausspricht und für sich annimmt, auch wenn anderen das nicht passt. Beide Begriffe lassen sich daher eher dem „Copium“ zuschreiben und sind eher realistische bis pessimistische Ausdrücke.

Beschwerdetafel an Ea-nasir: Erklärung, Meme, Bedeutung, Definition


Die Beschwerdetafel an Ea-nasir ist der älteste Beschwerdebrief der Welt.

In dem Beschwerdebrief beschwert sich der Kunde Nanni beim Kaufmann Ea-nasir über die Qualität des gelieferten Kupfers und darüber, wie sein Bote behandelt wurde.

In den sozialen Medien wurde die Beschwerdetafel an Ea-nasir ab Mitte der 2010er Jahre populärer und avancierte zum Meme.

Beschwerdetafel an Ea-nasir: Inhalt, Übersetzung

Die „Beschwerdetafel an Ea-nasir“ wurde ca. im Jahr 1750 v. Chr. in Keilschrift geschrieben.

Kontext der „Beschwerdetafel an Ea-nasir“: Ea-nasir reiste nach Telmun (Dilmun, vermutlich beim heutigen Qatar), um dort Kupfer zu kaufen. Dieses Kupfer wollte er in Mesopotamien (unter anderem heutiger Irak) verkaufen.

Mit Nanni hatte Ea-nasir vereinbart, dass er Kupferbaren an Nanni verkaufen wird. Nanni schickte einen Boten mit Geld, um Ea-nasir für das Kupfer zu bezahlen. Jedoch lehnte Nanni die Kupferbarren ab, da diese in seinen Augen von minderer Qualität waren.

In dem Beschwerdebrief legte Nanni den Sachverhalt dar. Nanni beschwerte sich nicht nur über die Qualität der Kupferbarren, sondern auch darüber, wie sein Bote behandelt wurde.

In dem Beschwerdebrief stand:

„Sagt Ea-nasir: Nanni schickt die folgende Nachricht:

Als ihr zu mir kamt, sagtet ihr zu mir folgendes:

„Ich werde Gimil-Sin (wenn er kommt) Kupferbarren von guter Qualität geben.“

Ihr seid dann gegangen, aber ihr habt nicht getan, was ihr mir versprochen hattet. Ihr legtet nicht gute Barren meinem Boten (Sit-Sin) vor und sagtet: „Wenn ihr sie nehmen wollt, nehmt sie, wenn ihr sie nicht nehmen wollt, geht weg!“

Wofür haltet ihr mich, dass ihr jemanden wie mich mit solcher Missachtung behandelt? Ich habe als Boten Herren wie uns mit Geld (als Anzahlung für euch) geschickt, um den Beutel abzuholen, aber ihr habt mich mit Verachtung gestraft, als ihr sie mit leeren Händen zurückgeschickt habt, und das auch noch durch Feindesland.

Gibt es auch nur einen Kaufmann, der mit Telmun Handel treibt, der mich so behandelt hat wie ihr? Ihr allein habt meinen Boten mit Verachtung behandelt.

Wegen der einen unbedeutenden Silber Mina, die ich euch schulde, glaubt ihr, so zu sprechen, wie ihr wollt, während ich dem Palast in eurem Namen 1.080 Pfund Kupfer gegeben habe und Umi-Abum ebenfalls 1.080 Kupfer gebeben hat, unabhängig davon, was wir beide auf eine versiegelte Tafel geschrieben haben, die im Tempel von Samas aufbewahrt wird.

Wie habt ihr mich für dieses Kupfer behandelt? Ihr habt mir einen Geldbeutel in feindlichen Gebiet vorenthalten; es ist nun an euch, mir (mein Geld) in vollem Umfang zurückzugeben. Nehmt zur Kenntnis, dass ich von jetzt an, kein Kupfer von euch akzeptieren werden, dass nicht guter Qualität ist. Ich werde von nun an die Barren einzeln in meinem Hof aussuchen und ich werde mein Recht auf Ablehnung ausüben, weil ihr mich so mit Missachtung behandelt habt.“

Beschwerdetafel an Ea-nasir als Meme

Die „Beschwerdetafel an Ea-nasir“ wurde ab dem Jahr 2015 im Internet bekannter und wurde spätestens ab dem Jahr 2020 zum Meme.

Die „Beschwerdetafel an Ea-nasir“ wurde zum Meme, da die Beschwerde so modern wirkt, aber schon tausende Jahre alt ist. Genauer gesagt, ist sie über 3.700 Jahre alt.

Die „Beschwerdetafel an Ea-nasir“ ist also anchronistisch und wirkt deswegen so komisch. Sie könnte perfekt in das 21. Jahrhundert passen.

Gerade Formulierungen wie „Wofür haltet ihr mich, dass ihr jemanden wie mich mit solcher Missachtung behandelt?“ kann man sich gut von Internet-Kommentatoren und Bewertungsschreibern vorstellen. (Fiktives Bsp.: „Wofür hält der Kellner sich, dass er jemanden mit meiner Erfahrung so schlecht behandelt?“)

Guiness World Records bezeichnete die Tafel als „älteste schriftliche Kundenbeschwerde“.

Ursprung und Fundort

Die „Beschwerdetafel an Ea-nasir“ wurde zwischen 1922 und 1934 in der Stadt Ur vom britischen Archäologen Sir Leonard Woolley gefunden. (Ur liegt im heutigen Irak, damals Mesopotamien, Babylon.)

Die Beschwerdetafel wurde vermutlich im ehemaligen Wohnsitz von Ea-nasir gefunden.

Das British Museum in London erwarb die Tafel im Jahr 1953.

Neben der „Beschwerdetafel an Ea-nasir“ wurden noch weitere Tafeln gefunden. Es waren weitere Beschwerden von Kunden.

Achim aus Chorweiler: Infos, tot, Laptop


Achim aus Chorweiler war ein deutscher Mann, der wegen seiner Aussagen und seinem starken kölschen Dialekt durch einen Beitag über das Leben in Köln-Chorweiler in „ZDF.reportage“ bekannt wurde. Im Internet wurde er zum Meme.

Achim aus Chorweiler: Nachname, Infos, tot

Achim aus Chorweiler soll im Jahr 2020 an Organversagen gestorben sein.

Die Video-Aufnahmen stammen aus dem Jahr 2016. In der dreiteiligen Doku-Reihe „Mein Viertel, Mein Leben“ von 37° sind die Aufnahmen von Achim im dritten Teil der Reihe zu sehen.

Der Nachname von Achim ist bis heute unbekannt. Im Internet wird er als „Achim aus Chorweiler“ oder „Achim Laptopexperte“ bezeichnet.

Achim war Hard Rock Fan.

Achim war über 20 Jahre mit Gabi verheiratet. Beide lebten zusammen in Chorweiler von Gabis Rente.

Achim aus Chorweiler war jahrelang arbeitslos. Er lebte von Hartz IV.

Achim saß dreimal im Gefängnis, wegen Diebstahl, Einbruch und schwerer Körperverletzung. Laut Dokumentation soll Achim bis zu 20 Bierflaschen am Tag getrunken haben.

In der Dokumentation wird auch Helmut, der Freund von Achim gezeigt. Helmut ist alkoholkrank und leidet an Leberzirrhose.

Achim aus Chorweiler: Zitate

Unter jungen Menschen sind seine Aussagen recht populär und verbreitet. In den sozialen Medien wurde Achim aus Chorweiler zum Meme.

Zitate:

„Auf Ostersonntag“

„Du kannst das hier nur verkraften, wenn du säufst (süffst).“

„Das ist ein sehr schöner Laptop. Und sogar ein Markenlaptop.“

(Über den Laptop) „Dann komme ich ein bisschen vom Biertrinken ab.“

„Bei mir ist hier nur Chorweiler, Chorweiler, Chorweiler. Von morgens bis abends. Und Bierchen trinken. Und Bierchen trinken. Wenn ich das wirklich ganz sein lasse, dann kann ich mich ja direkt aufhängen.“

„Das Leben, das ist wirklich woanders. Woanders ist das. Aber wann komme ich da mal hin?“

Achim aus Chorweiler: Kommentar der Redaktion

Achim aus Chorweiler wurde zum Meme. Unter jungen Leuten sind seine Aussagen sehr bekannt. Auf TikTok werden Videoausschnitte von ihm immer wieder geteilt. Aber, wer sich mit der Hintergrundgeschichte der Dokumentation beschäftigt, dem vergeht das Lachen. Denn es geht, um Menschen, die krank sind, alkoholkrank. Es geht um Menschen, die jede Perspektive verloren haben und nur noch sich selbst betäuben.

Gerade die Aussagen von Achim am Ende des siebenminütigen Beitrages zeigen die ganze Perspektivlosigkeit und Hoffnungslosigkeit. Er sagt: „Das Leben, das ist wirklich woanders.“ – „Aber wann komme ich da mal hin?“ Achim weiß um sein Elend und sieht keinen Ausweg.

Weiteres zu Achim aus Chorweiler

„Achim aus Chorweiler“ ist auch im Wikipedia-Eintrag zu „Chorweiler“ erwähnt.

Siehe auch:

„So Leute Forza ist fertig runtergeladen“: Drachenlord Meme, Erklärung, Meme, Bedeutung


Der Satz „So Leute Forza ist fertig runtergeladen“ stammt vom Ex-YouTuber und Streamer Drachenlord. Er sagte diesen Satz in einem Livestream am 5. November 2021.

„So Leute Forza ist fertig runtergeladen“: Erklärung, Drachenlord Meme, Bedeutung

Der Satz wurde zum Meme wegen dem, was vorher passiert ist. Denn dies steht im starken Kontrast zum fröhlich-heiteren „So Leute Forza ist fertig runtergeladen“.

Vorher passierte folgendes: Der Drachenlord las in einem Stream einen Beitrag über Verlust und Trauer vor. Ein User schrieb (und der Drachenlord las das vor): „Ja, meine Mutter ist auch nicht mehr da und jetzt ist mein Dad so krank. Ich kann gar nicht beschreiben, was ich alles fühle.“ Der Drachenlord sagte zu diesem Beitrag: „Glaub ich dir gerne.“ Er sagte dies in nüchterner bis leicht trauriger Tonlage. Dann herrschten rund zwei Sekunden Pause. (Die Redaktion vermutet, dass der Drachenlord eine Mitteilung auf seinem PC erhielt, welche seine Aufmerksamkeit forderte.) Nach dem Ende der kurzen Pause sagte der Drachenlord heiter: „So Leute Forza ist fertig runtergeladen. Wollen wir mal ne Runde starten?“

Siehe:

Warum wurde „So Leute Forza ist fertig runtergeladen“ zum Meme?

Es geht um Empathie und hier zeigte der Drachenlord, dass er besonders wenig Empathie hat. Er las die traurige (und traurig-machende) Nachricht relativ nüchtern vor. Kommentierte dies mit „Glaub ich dir gerne“ und schwenkte dann sofort zum Spaß um.

Hier zeigte er, wie wenig Anteil er nimmt und wie wenig ihn das Leben eines anderen Menschen kümmert.

Das Meme „So Leute Forza ist fertig runtergeladen“ ist Ausdruck für wenig bis mangelnde Empathie und Feingefühl. Hätte er wirklich Anteil genommen, so hätte er nicht sofort zum Spiel umschwenken können und hätte mehr zu der Aussage der Person gesagt. Er wäre er z.B. mehr drauf eingegangen.

Der Begriff Nonchalance beschreibt ganz gut, was hier passiert ist. Nonchalance bedeutet, dass man seine eigenen Interessen verfolgt und sich wenig für andere interessiert sowie wenig Anteilnahme zeigt.

Weiteres zu „So Leute Forza ist fertig runtergeladen“

Kommentatoren bezeichneten den Drachenlord ironisch als „Gefühlslord“ und „Empathielord“. Viele kritisierten seine mangelnde Anteilnahme.

Weitere Drachenlord-Themen:

Was ist „John Pork is calling“? Meme, Erklärung


Das „John Pork is calling“-Meme zeigt einen Anrufbildschirm mit einem Selfie von John Pork.

Was ist „John Pork is calling“? Meme, Erklärung

Ein verwendetes Foto ist ein Selfie von John Pork. Im Hintergrund ist die Isle of Skye in Schottland zu sehen. Es gibt noch weitere Anrufbildschirme mit John Pork mit adneren Selfies.

Auf TikTok ging das Meme im März 2023 viral. Am 21. März 2023 veröffentlichte der TikTok-Nutzer @rover.joe ein bearbeitetes Foto von John Pork. Er verwendete das Selfie von John Pork, wo im Hintergrund Burg „Doune Castle“ (Schottland) zu sehen ist. Über das Foto legte er die Grafik-Elemente eines ankommenden Anrufs. (Auf Foto stand „John Pork is Calling.“ Ein roter Button zum Ablehnen und ein grüner Button zum Anruf annehmen, sind auch zu sehen.) Außerdem fügte @rover.joe ein Telefonklingeln mit ein.

Der Beitrag ging viral erreichte nach nur einer Woche über zwei Millionen Aufrufe. Das Meme „John Pork is calling“ war geboren.

Weiteres zu „John Pork is calling“ (Meme, Erklärung)

Auf TikTok geschah es auch, dass Fake-„John Pork“-Accounts auftauchten und Verwirrung stifteten. Der echte TikTok-Account von John Pork ist @john.pork.

Das Meme „John Pork is calling“ hat viele Content Creator zu Reaktionen auf TikTok inspiriert.

Manche Creator zeigten in ihrem Video den John Pork Anrufbildschirm. Hier erzählten sie die Geschichte, dass John Pork sie mehreremale angerufen hat. (Es muss also wichtig gewesen sein.) Als sie immer noch nicht den Anruf annahmen, passierten seltsame Dinge im Haus. Lichter flackerten und es wurde dunkel.

In einem anderen Video nimmt jemand den Anruf an. Eine Stimme spricht, dass sie weiß, wie man Krebs heilen kann. Aber als sie das Geheimnis verratne möchte, bricht der Anruf ab und ein Polizei-Informationsbildschirm wird angezeigt.

Beim „John Pork is calling“-Meme stellen sich drei weitere Fragen: Warum ruft John Pork an? Was will er? Woher hat er meine Nummer?

Wer ist John Pork?

John Pork ist ein virtueller Influencer und Content Creator. Er ist eine anthropomorphe Gestalt mit Schweinekopf und menschlichen Körper.

Was bedeutet “Haben wir noch Pepps”? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Bei „Haben wir noch Pepps“ handelt es sich um ein deutsches Video-Meme aus dem Jahr 2013 von 24 SMILEY. Mittlerweile hat sich dieser Spruch zum Kultstatus entwickelt, wobei das Wort „Pepps“ für Amphetamine steht. Genauer gesagt handelt es sich um ein 90-sekündiges Video, in dem drei Freunde auf einem Rastplatz zu sehen sind. Im Hintergrund sieht der Zuschauer, wie die Polizei gerade ein Fahrzeug überprüft. Diese Situation lässt den Protagonisten des Videos sehr nervös machen. Dabei fragt er mehrmals seine Freunde, ob sie noch Pepps haben.

Zwei Staffeln erschienen bisher von „Haben wir noch Pepps?“. Die erste Staffel entstand schon im Jahr 2011, allerdings wurde sie erst im Jahr 2013 veröffentlicht. Es war Moritz Erian, der sie veröffentlichte. Zwei Jahre hat er benötigt, um die aufgezeichneten Aufnahmen zu schneiden und eine Website zu generieren.

Die Ausgangssituation des Videos „Haben wir noch Pepps“

Der Kopf und Macher von „Haben wir noch Pepps“ (kurz: HWNP) ist Moritz Erian. Zusammen mit seinen Freunden Thomas (der Protagonist) und Andre (der Schweigende) wurde die Serie in Köln aufgenommen. Die erste Staffel behandelt 26 Episoden, in denen sich zwei alte Schulfreunde nach langer Zeit zufällig an einer Raststätte wiedertreffen. Sie wollen gemeinsam mit einem Anhalter nach Barcelona reisen, um dort ein Wochenende zu verbringen und Party zu machen.

Erian berichtet, dass die Idee tatsächlich nicht ganz zufällig entstand. In der Tat waren die drei Freunde auf dem Weg nach Barcelona, um ein Fotoshooting wahrzunehmen. Nachdem sie in Frankreich an einer Raststätte Halt gemacht hatten, damit Thomas und Andre auf die Toilette gehen konnten, wurde der Grundstein gesetzt. Als die beiden von der Toilette wiederkamen, zückte Erian seine Kamera und hielt einfach drauf. Da Thomas schon vorher ein gewisses schauspielerisches Talent an den Tag legte, war für Erian die Idee auch gar nicht so abwegig. Somit stand das Grundgerüst von HWNP.

An den darauffolgenden Tagen nutzen die drei Freunde immer wieder ihre freie Zeit neben der Arbeit, um kurze Videos aufzunehmen. Aufnahmeorte waren dabei entweder Hotelzimmer, Parkplätze oder die Stadt. Regieanweisungen gab es so gut wie nicht und auch die Clips bestanden meist nur aus einem Take. Die Videos bestehen größtenteils aus absurden Aussagen des Protagonisten oder aus grotesken Beobachtungen.

Story hinter „Haben wir noch Pepps?“

Im Video, welches sich auf der Raststätte abspielt und im Hintergrund eine Polizeikontrolle stattfindet, sieht man als Zuschauer die Angst in den Augen des Protagonisten. Da er zunehmend nervös wird, entsteht der ausschlaggebende Satz:

„Haben wir noch Pepps dabei? Haben wir die noch? Keins mehr? Gar nix mehr? Gar keine mehr? Gar kein Pepps mehr?!“

Mit genau diesen Sätzen beginnt die deutsche Meme-Geschichte aus dem Jahr 2013. Im Clip erzählt der Protagonist in den darauffolgenden 90 Minuten über seinen Cousin und seine Probleme mit der Polizei. Des Weiteren lässt er sich über Freunde aus, die kein richtiges Deutsch verstehen. Selbstverständlich werden auch Ausführungen zum „richtigen Peppen“ gemacht. Er ist so in Rage, dass er am Ende glaubt, nicht mehr auf einem Parkplatz zu stehen, sondern auf dem Mars.

Der Clip erreichte auf Youtube über 3,5 Millionen Aufrufe und der Spruch „Haben wir noch Pepps?“ wurde sogar als Fan-Artikel auf T-Shirts oder Turnbeutel abgedruckt. Beim Protagonisten handelt es sich quasi um ein Maskottchen, welches die Feierkultur widerspiegelt. Schnell ist den Zuschauern auch klar, warum: Ein wahrlich verpeilter Typ, der nach einem durchzechten Wochenende seinen Freunden noch die letzten „Pepps“ mopsen will.

Allerdings wissen die meisten Menschen gar nicht, die in den letzten Jahren dieses Video geteilt haben, dass es sich nur um eines der insgesamt 59 Videos der Serie „Haben wir noch Pepps?“ handelt. Einigen Menschen ist sogar nicht bekannt, dass es sich bei dem Video um eine gestellte Situation handelt. Dies ist eigentlich auch nur unschwer an dem lilafarbenen Gras und den vielen Schnitten zu erkennen. Niemand war high und Pepps gab es von Anfang an auch nicht. Dies wurde durch Erian in einem Interview so auch bestätigt.

Was ist das “Consoomer” / “consume product” Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Consoomer Meme ist ein gesellschaftskritisches Bild. Diesbezüglich steht vor allem der übermäßige Konsum im Mittelpunkt der Kritik. Es geht dabei um Käufer, die wahllos Produkte kaufen. Dabei steht nicht der Nutzen im Zentrum, sondern der Konsum. Die Kritikwelle ist unter anderem durch das Phänomen der Influencer entstanden. Häufig bewerben Influencer Produkte, hinter denen große Marken stehen. Dabei bekommen Influencer Geld, damit die Produkte beworben werden. Nicht selten kaufen Follower die Produkte, ohne zu wissen, worum es geht.

Was ist das “Consoomer” / “consume product” Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Aber es gibt weitere Ursprünge, die dazu geführt haben, dass dieses Meme bekannt wurde. Diesbezüglich soll die Aussage „Don’t ask questions just consume product and get excited for next product“ zur Entwicklung des Memes beigetragen haben. Übersetzt bedeutet es so viel wie: „Stelle keine Fragen, konsumiere einfach das Produkt und sei auf das nächste Produkt gespannt.“ Die Aussage soll im Podcast „The Nerd Crew“ gefallen sein. Die Aussage war weniger ernst gemeint. Es war die Antwort auf die Kritik gegenüber der Batman-Vermarktung. Seitdem hat sich die Aussage in der Memeszene verbreitet, insbesondere in Zusammenhang mit dem Consoomer Meme.

Neben der Kritik am Konsum gibt es ebenfalls Kritik an den Menschen selbst. Mit einem Consoomer Meme werden Personen assoziiert, die keine eigene Meinung haben. Sie passen sich der Allgemeinheit hat und sind nicht in der Lage, sich mit diversen Themen kritisch auseinanderzusetzen. Ob politische Meinung, Filmkritik oder Einkaufen, die Menschen sind – laut der Consoomer Meme – nicht in der Lage, sich zu positionieren. Die Menschen identifizieren sich ausschließlich über die Medien und die Produkte, die sie erwerben.

Darstellung von Consoomer Memes

Es gibt unterschiedliche Ansätze, das Meme darzustellen. Häufig bildet ein Wojak-Meme die Grundlage für Consoomer Memes. Dieses Meme wird auch als Ur-Version zahlreicher Memes gesehen. Es handelt sich bei einem Wojak-Meme um eine gezeichnete Person in schwarz-weiß. Sie hat einen traurigen Blick und meistens keine Haare. Die Zeichnung ist relativ simple gehalten. Diesbezüglich wurde das Wojak-Meme mit einem Paint-Programm erstellt. Dabei hat die dargestellte Person einen traurigen Blick. Gleichzeitig wird das Meme heutzutage oftmals in einem ironischen Zusammenhang verwendet. Dennoch werden Wojak-Memes auch für traurige Themen verwendet.

Das Meme hat seine Wurzeln in Polen. „Wojak“ steht im polnischen Sprachraum für Kämpfer. Ein polnischer Forumnutzer hat das Meme zum ersten Mal hochgeladen. Sein Name war Wojak, weshalb das Meme bis heute diesen Namen beibehalten hat. So hat das Meme auch seinen Weg zum Consoomer Meme gefunden. Zahlreiche Nutzer nutzen das Wojak-Meme, um humorvolle Memes zu erstellen, die den übermäßigen Konsum kritisieren.

Sonstige Bewegungen, die eine kritische Haltung zum Konsum haben

Auch wenn die Digitalisierung weiterhin in Entwicklung ist und den Onlineeinkauf vereinfacht, gibt es auch Gegenbewegungen. Diese richten sich gegen den übermäßigen Onlinekonsum. Diesbezüglich hat die FIRE-Bewegung aus den USA an Bedeutung gewonnen. In Deutschland ist die Bewegung unter dem Begriff Frugalismus bekannt. Der deutsche Begriff wiederum leitet sich vom Wort frugal ab, das für Bescheidenheit steht. Anhänger der Bewegung reduzieren ihren Konsum, um frühzeitig in den Ruhestand zu gehen, und zwar im Alter von 40. Dennoch besteht das primäre Ziel nicht darin, mit 40 in Rente zu gehen. Es geht vielmehr um einen achtsamen und bescheidenen Lebensstil, der sich auf das Wesentliche beschränkt.

Des Weiteren gibt es eine andere Bewegung, die auf Marie Kondo zurückzuführen ist. Ihr Buch „Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“ hat international Schlagzeilen gemacht. Zudem hat die Schriftstellerin eine eigene Netflix-Serie bekommen, die unter dem Namen „Aufräumen mit Marie Kondo“ Bekanntheit erlangte. Dabei geht es nicht nur um Ordnung. Es geht ebenfalls darum, sich zu entlasten, indem man weniger konsumiert. Zum einen sollen Leser und Zuschauer animiert werden, unnötige Gegenstände zu entsorgen. Auf der anderen Seite soll der Konsum eingeschränkt werden, um unnötigen Überfluss zu verhindern. Ihre Ideen haben großen Anklang gefunden, insbesondere in Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit.

Fazit: Was ist das “Consoomer” / “consume product” Meme?

Das Consoomer Meme ist ein Meme, das für Tiefgang und berechtigte Gesellschaftskritik steht. Es geht dabei nicht nur darum, die eigenen Emotionen zu äußern. Mit dem Consoomer Meme wird ein wichtiges Thema erfasst und reflektiert, nämlich der ausgeprägte Konsum. Das Consoomer Meme hilft dabei, ein Bewusstsein für den täglichen Konsum zu schaffen. Es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das auch der Umwelt schadet. Jährlich landen zahlreiche Retourprodukte in der Schrottpresse. In der Vergangenheit haben Großkonzerne regelmäßig Schlagzeilen gemacht. Diesbezüglich kam es immer wieder zur Zerstörung von neuen Produkten, die von Kunden zurückgesendet wurden.

Abseits davon kommt es jedes Jahr zu einer enormen Belastung der Umwelt, weil Elektroschrott nicht fachgerecht entsorgt wird. Gleichzeitig werden immer wieder neue Geräte gekauft, insbesondere Smartphones. Giftige Stoffe landen häufig in der Umwelt und belasten das Ökosystem. Mit einem verantwortungsvollen Konsum ist es möglich, die Folgen für Gesellschaft und Umwelt einzugrenzen. Das Meme symbolisiert die Problematik, die letztlich viele Auswirkungen hat.

Was ist „Are we the baddies“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Are we the baddies“ ist ein Meme, mit dem Menschen zum Ausdruck bringen, dass sie sich nicht sicher sind, ob ihr Verhalten in Ordnung ist. Das Meme lässt sich mit „Sind wir die Bösen?“ ins Deutsche übersetzen. Es qualifiziert sich zum Meme, weil sich eine Person diese Frage nicht nur selbst stellt, sondern diese auch immer an andere Personen richtet, die ähnliche Verhaltensweisen aufweisen. Das Meme kann sich sowohl auf politische Grundhaltungen, bestimmte gesellschaftliche Strukturen oder ganz konkrete Einzelhandlungen beziehen.

„Are we the baddies?“: Ursprung

Der Satz „Are we the baddies?“ stammt aus einem Sketch des Comedy-Duos Mitchell and Webb, der 2006 in einer Folge ihrer Fernsehsendung That Mitchell and Webb Look ausgestrahlt wurde. In dem Sketch spielen die Comedians David Mitchell und Robert Webb zwei nationalsozialistische SS-Unteroffiziere, die sich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs an der Front befinden und dort in einem Gespräch miteinander feststellen, dass sie etwas Böses tun. Diese Erkenntnis wird von einer der beiden gespielten Figuren durch die Frage „Are we the baddies?“ zum Ausdruck gebracht.

„Are we the baddies?“: Entwicklung zum Meme, Verwendung, Beispiele

Erst knapp 10 Jahre nach der Ausstrahlung des Sketches tritt der Satz in seiner ursprünglichen Bedeutung in anderen Internetinhalten auf. 2015 postete ein User auf der Comedy-Webseite funnyjunk ein Foto, das eine Szene aus dem Film Star Wars: Das Erwachen der Macht zeigt, in der ein Anführer der imperialistischen und militaristischen Organisation Erste Ordnung eine kriegerische Rede vor einer Armee von Fußsoldaten, den sogenannten Stormtroopern, hält. Ein zweites Bild zeigt zwei dieser Soldaten mit den Köpfen von Mitchell und Webb, die sich fragen: „Are we the baddies?“.

2018 stellte die Kolumnistin Hadley Freeman in einem Artikel für die Zeitschrift Guardian fest, dass das Meme in den USA als Reaktion auf die Präsidentschaft von Donald Trump weitere Verbreitung erfuhr. Mehrere politische Handlungen der damaligen US-Regierung wie das Aussteigen aus internationalen Gremien und die Behandlung von Flüchtlingen im eigenen Land wurden von US-Bürgern im Internet mit „Are we the baddies?“-Memes hinterfragt.

Seit 2020 findet sich das Meme nicht nur in Bildern, Videos und GIFs. Es wird mittlerweile auch in politischen Artikeln darauf verwiesen. So nutzt der schottische Publisher und politische Aktivist Mark Devlin in einem Artikel für das Internetmagazin The Majority einen Verweis auf das Meme, um schottischen Politikern vorzuwerfen, sich für eine schlechte Sache einzusetzen, aber weiterhin zu denken, sie seien die Guten.

2021 veröffentlichte der European Council on Refugees and Exiles (ECRE), eine Nichtregierungsorganisation, die sich für die Rechte von Geflüchteten einsetzt, einen Artikel, in dem auf das Meme verwiesen wird, um europäische Staaten dazu aufzurufen, ihre Flüchtlingspolitik zu überdenken.

„Are we the baddies?“: Das Meme als Kunst

Darüber hinaus verkauft der britische Künstler DONK auf seiner Webseite eine Abwandlung des Memes als Ausdruck. Der Druck zeigt ein Bild von einem Jungen, der auf eine Statue von Edward Colston zeigt und seinen Vater fragt: „Daddy Are We The Baddies?“. Edward Colston war ein englischer Unternehmer, der im 17. Jahrhundert an der Versklavung von zehntausenden Menschen beteiligt war.

Was ist ein Meme?

Meme ist eine Bezeichnung für ein Internetphänomen. Gemeint sind Inhalte, die auf humorvolle, satirische oder gesellschaftskritische Art eine Aussage transportieren, sich über soziale Medien, Foren, Blogs und Webseiten verbreiten und so in kurzer Zeit viele Menschen erreichen. Memes sind in der Regel knapp und prägnant, meistens handelt es sich um ein Foto, ein GIF, ein kurzes Video oder einen einprägsamen Satz.

Was ist „Brrr Skibidi Dop Dop Dop / dom dom yes yes“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Brr Skibidi Dop Dop Dop Dop“ – komplett eigentlich „Brrr Skibidi Dop Dop Dop Yes Yes Yes“ – ist eine Geräuschfolge, die in dem Song „Dom Dom Yes Yes“ von Biser King auftaucht und durch dem türkischen TikTok-Influencer YasinCengiz im Jahr 2022 bekannt wurde.

In dem ursprünglichen Video, das „Brrr Skibidi Dop Dop Dop“ bekannt machte, führte YasinCengiz einen Tanz auf, bei dem er seinen Bauch neben verschiedenen türkischen Gerichten und Restaurants in der türkischen Hauptstadt Antalya wackeln lies. (Es war eine Art Bauchtanz, aber nicht im klassischen Sinne.) Nachdem dieses Video viral ging, wurde er ein beliebter Charakter für CapCut Video-Vorlagen und für Sprechblasen, in denen sich über falsch verstandene Songtexte lustig gemacht würde. Viele andere übergewichtige TikTok Nutzerinnen und Nutzer ahmten seinen Tanz nach. Andere stopften sich Kissen unter ihre Oberteile, um die gleiche Wirkung zu erzielen.

Herkunft von „Brrr Skibidi Dop Dop Dop“ / „Dom Dom Yes Yes“ (Meme, Erklärung)

Am 17. April 2022 veröffentlichte die türkische Band Biser King die Single zu dem Lied „Dom Dom Yes Yes“ auf Spotify. Ein paar Monate später, am 1. Juni 2022 lud die Band Biser King das offizielle Musikvideo ihres Songs „Dom Dom Yes Yes“ auf YouTube hoch. Dieses Video erhielt über die nächsten fünf Monate rund 1,7 Millionen Views.

Am 26. Januar 2022, einige Monate vor der offiziellen Veröffentlichung des Songs „Dom Dom Yes Yes“ im April 2022, lud Biser King ein Video auf TikTok hoch, in dem sie den Song live performten. Dieses Video wurde in einem knappen halben Jahr rund 15,3 Millionen abgespielt und erhielt 424.100 Likes. Zunächst wurde das Geräusch aus dem Video für einen Trend auf TikTok genutzt, in dem sich Frauen ihre Oberteile über den Kopf zogen, ihre Oberweite hüpfen ließen und sich dann eine Brille oder Sonnenbrille auf das verdeckte Gesicht setzten. Zum Beispiel postete am 23. August 2022 eine TikTokerin ein solches Video, das in drei Monaten über 1,3 Millionen Likes erhielt und mehr als 20 Millionen mal abgespielt wurde.

Trotz dieses Brust-Trends, wurde der Sound aus Biser Kings Video hauptsächlich für Videos ähnlich dem des türkischen TikTokers YasinCengiz verwendet, bei dem er seinen Bauch zum Rhythmus des Lieds wackeln lies.

Dieses Video veröffentlichte er am 8. April 2022. Es wurde rund 28,3 Millionen mal abgespielt und erhielt knapp 1 Million Likes in sieben Monaten. Interessanterweise hatte YasinCengiz den Tanz schon vor dem Lied aufgeführt – am 5. März 2022 – doch damals wurde das Video nur knapp 10 Millionen mal abgespielt und erhielt 240.000 Likes.

Wie ging das Video viral?

Die Videos von TikToker YasinCengiz fingen erst an, viral zu gehen, als er immer wieder den Sound von Biser King für seinen „Bauchtanz“ verwendete. Zum Beispiel postete er am 16. April 2022 ein Video mit dem Sound, das in sieben Monaten rund 85 Millionen mal abgespielt wurde und 3,2 Millionen Likes erhielt. Am 31. Mai 2022 postete YesinCengiz eine Kollaboartion mit dem verifizierten TikToker und professionellen Starkoch cznburak, die in einem halben Jahr rund 53,3 Millionen mal abgespielt wurde und knapp 2 Millionen Likes erhielt.

Durch die steigende Viralität von YasinCengiz’s Inhalten, fingen andere Nutzerinnen und Nutzer von TikTok an, YasinCengiz’s „Bauchtanz“ entweder mit ihrem eigenen dicken Bauch nachzutanzen, oder in dem sie sich Kissen unter das Oberteil stopften. Zum Beispiel postete am 10. Juni 2022 der TikToker mahmoudmahe.r aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ein Video, in dem er sich ein Kissen unter sein Hemd stopfte und den Tanz aufführte. Das Video wurde knapp 10 Millionen mal angesehen und erhielt in fünf MOnaten knapp 300.000 Likes. Am 19. August 2022 führte auch der russische TikToker zheka_fatbellyy den Tanz auf, diesmal zusammen mit mehreren Frauen. Sein Video wurde in drei Monaten knapp 10 Millionen mal angesehen und erhielt 433.000 Likes.

Etwa seit August 2022, begannen die Inahlte von TikToker YasinCengiz auch in englisch-sprachigen Meme-Kreisen auf TikTok bekannt zu werden. Dies zeigt sich vor allem in den Kommentarspalten aus YasinCengiz Videos im August 2022.

Am 11. September 2022 postete der TikToker quandaledingle_0 eine Sprechblase, in der er sich über falsch-gehörte Songtexte lustig machte und zeigte dazu YasinCengiz „Bauchtanz“. Dieses Video wurde etwa 1,4 Millionen mal abgespielt und bekam 136.000 Likes in zwei Monaten. Danach wurde YasinCengiz via Green Screen in diverse Meme-Vorlagen auf TikTok eingebaut. Zum Beispiel postete am 14. November 2022 der TikToker brrskibidibidop ein Video, das eine CapCut-Vorlage eines Mannes nutzte, der einen Fußball zum Mond wirft. Das Video wurde etwa 10,5 Millionen Mal abgespielt und erhielt über 1,6 Millionen Likes in nur zwei Tagen.

Was ist die NAFO? Meme, Erklärung, Definition, Bedeutung


Hinter dem Begriff NAFO verbirgt sich ein internationales Internetphänomen, das 2022 in Verbindung mit dem Krieg in der Ukraine zum ersten Mal auftrat. NAFO ist eine Kurzform von North Atlantic Fellas Organization – und damit eine humorvolle Anspielung an das westliche Militärbündnis NATO. Dabei hat die Bewegung, die unter anderem mit Memes und Shitpostings auf Twitter gegen Propaganda kämpft, einen ernsten Hintergrund. Die so vor allem online aktive NAFO ist von einer weiteren NAFO zu unterscheiden, der Nordwestatlantischen Fischereiorganisation.

Was ist die NAFO? Meme, Erklärung, Definition, Bedeutung

Rund um die russische Invasion der Ukraine, die am 24. Februar 2022 begann, wurde die kriegerische Auseinandersetzung auch per Desinformation und Propaganda im Internet ausgetragen. Schon seit Jahren versuchten russische Internettrolle und -bots, die Entwicklungen in der Ukraine mit Fakenews und manipulierten Narrativen zu beeinflussen. Und das durchaus mit Erfolg. Infolge der russische Invasion der Ukraine entstand ein veritabler Informationskrieg, der auch auf Twitter, Facebook und Co. ausgetragen wurde. Die Bewegung NAFO entwickelte sich in Konsequenz, um diesen pro-russischen Desinformationen entgegenzuwirken.

Der Ursprung von NAFO lässt sich bis in den Mai 2022 zurückverfolgen, als Hundebilder eines japanischen Shuba Inus – dem späteren Markenzeichen von NAFO – in Anspielung an das berühmte Doge-Meme von 2013 verbreitet wurden. Seitdem solidarisierten sich tausende Nutzer im Netz mit der NAFO, um auf Twitter und Co. russischer Desinformation rund um die Invasion der Ukraine entgegenzuwirken. Die Aktivitäten reichen von Shitpostings und Memes bis zu Fundraising für pro-ukrainische Anliegen. Auf diese Weise kann die NAFO als eine Antwort westlicher und pro-ukrainischer Internetnutzer auf russische Trollaktivitäten gelten.

Aktionen und Aktivitäten der NAFO

Die lauten prorussischen Stimmen im Informationskrieg rund um die Invasion der Ukraine waren schon seit Beginn des Ukrainekriegs im Februar 2022 allgegenwärtig. Die NAFO trat im Mai 2022 in den Fokus, um ein spürbares Gegengewicht zu pro-russischen Aktivitäten in der Internetsphäre zu bilden. Dabei bestanden die frühen Aktionen der North Atlantic Fella Organization in gezielten Postings von Memes und humorvollen Beiträgen, um prorussische Positionen aufzudecken und ihre Lächerlichkeit hervorzuheben. Die NAFO verwendete so durch bildliche und schnell zu konsumierende Memes Taktiken, die man so ähnlich von russischen Trolls kannte.

Die Aktivitäten der Bewegung sind eng mit den Posts des Twitter-Accounts @Kama_Kamilia verbunden, der zum ersten Mal einen Hundeavatar als Meme postete, um so unter anderem Spenden für das ukrainische Militär und pro-ukrainische Anliegen zu sammeln. Damit transzendierte die Gruppe das reine Shitposting, um auch unmittelbar im Konfliktgeschehen etwas zugunsten der Ukraine zu bewirken.

Zu den Schlüsselmomenten bei der Popularisierung der NAFO zählte die Online-Auseinandersetzung mit dem russischen Diplomaten Michail Uljanow. Nachdem dieser die Invasion der Ukraine rechtfertigte, reagierte die NAFO mit ihren Posts und Memes – und brachte den Politiker in Konsequenz dazu, die Plattform Twitter für einige Wochen zu verlassen. Dabei persiflierte die Gruppe NAFO mehrfach Onlineposts pro-russischer Poster.

Zu einem Kultmeme wurde die Aussage: „What air defence doing?“, welche die NAFO persiflierend von einem pro-russischen Account übernahm und verbreitete. Die Taktik der NAFO basiert zugleich auf vergangenen Kenntnissen über das Verhalten der russischen Trolle: Denn wo die Wahrheit als Antwort meist nicht funktionierte, zeigten die satirischen, spottenden und humorvollen Memes häufig sichtbare Wirkung gegenüber der systmatischen Desinformation.

Rezeption und Wahrnehmung der North Atlantic Fella Organization

Die NAFO hat ihren Status als reine Online-Gruppe, die von Memes und Shitpostings lebt, bereits transzendiert. Durch den Support und die Spenden für pro-ukrainische Anliegen, ist auch die Politik des Westens und der Ukraine auf die NAFO aufmerksam geworden. Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksii Reznikov bedankte sich namentlich bei der NAFO und postete ein Bild mit deren Erkennungszeichen, dem Fella-Meme mit dem japanischen Shuba Inu.

Dass die Gruppe North Atlantic Fella Organization ihren Status als nischiges Internetphänomen längst verlassen hat, beweist auch die zwischenzeitlich gesteigerte mediale Aufmerksamkeit: Unter anderem internationale Publikationen wie The Economist, die Washington Post sowie Politico oder hierzulande Der Spiegel oder die Deutsche Welle berichteten über die Gruppe. Kritische Stimmen gab es von der russischen Nachrichtenagentur Sputnik.

Fazit: Die NAFO entstand im Mai 2022 als Antwort auf die pro-russischen Aktivitäten in den Sozialen Netzwerken, um ein Gegengewicht bei der Darstellung und Beurteilung der Invasion der Ukraine herzustellen – und die Deutungshoheit auf die pro-ukrainische Seite zurückzuholen. Ihre Memes und Shitposts präsentierten sich gegenüber russischen Trollen vermehrt effektiv. Hinter den Aktivitäten der NAFO steckt allerdings auch Fundraising für pro-ukrainische Vorhaben, die infolge vom ukrainischen Verteidigungsministerium gelobt wurden.

Was ist das „Girl Explaining“-Meme? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Girl Explaining“ (Mädchen erklärt), ist ein Meme von der Argentinierin Denise Sánchez. Sie ist auf einem Party-Foto zu sehen, das so wirkt, als würde sie ihrem Freund ins Ohr schreien und ihm wildeste Geschichten erzählen. Doch hinter der Geschichte soll sich etwas ganz anderes verbergen.

Memes sind vorwiegend im Internet kursierende humoristische, kreative oder satirische Fotos, Zitate und Gifs mit Inhalten, die häufig von großer Medienaufmerksamkeit begleitete Situationen oder Persönlichkeiten nachahmen. Ausgesprochen beliebt zeigen sich Sprüche und Kommentare von InternetnutzerInnen, die zu skurrilen Assoziationen führen. Speziell das „Girl Explaining“-Meme von Denise Sánchez ging 2019 in Südamerika viral und entwickelte sich innerhalb von drei Jahren zum Web-Star. Im Jahr 2022 erreichte das Meme Deutschland.

Was ist das „Girl Explaining“-Meme? Erklärung, Bedeutung, Definition

Das Internet-Meme „Girl Explaining“ hat sich rasend schnell über sie sozialen Netzwerke verbreitet. Der Schnappschuss entstand auf einem Festival südlich von Buenos Aires und zeigt ein Mädchen, wie sie ihrem gelangweilt ins Leere blickenden Freund einen Arm um den Hals legt, den anderen wild gestikulierend nach vorne ausstreckt und ihm offensichtlich etwas zubrüllt. Zunächst machte das kuriose Reaktionsbild die Runde in südamerikanischen Meme-Kreisen, tauchte dann in den USA auf und schaffte es schließlich nach Europa. Ob die junge Frau ihrem Freund gerade die Welt erklärt oder lautstark die Beziehung beendet – Social-Media-Nutzerinnen und -Nutzer haben ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Unter dem Hashtag #Girl Explaining sind einfallsreiche Interpretationen zu finden, die ein neues Licht auf die Foto-Szene werfen.

Meme „Girl Explaining“ – kuriose Bild-Text-Kombinationen

Singen, Anhauchen, Grölen? Was tut die Frau auf dem Bild? Denise Sánchez erlangte durch das belustigende „Girl Explainig“-Meme mit ihrem damaligen Freund in den sozialen Medien immense Bekanntheit. Insbesondere die Timelines von Instagram, TikTok und Twitter wurden mit dem Spaß-Bild regelrecht geflutet. Die Posts, die das Foto kommentieren und interpretieren, sind vielfältig: Mal ist der Typ gezwungen, langweiligen Geschichten über Gott und die Welt zu lauschen, mal muss dieser erfahren, dass sich seine Freundin von ihm trennt, dann wieder weist der Arm in Richtung eines faszinierenden Sonnenuntergangs.

Die kuriosen Bild-Text-Kombinationen haben sich als ausgesprochen wirkungsvolle visuelle Elemente erwiesen, die in Sekundenbruchteilen Botschaften vermitteln, Reaktionen hervorrufen und Emotionen auslösen. Das Format „Girl Explaining“-Meme charakterisiert, dass ein „Mädchen erzählt“, und wird auch als „Bro Girl-Meme“ oder „Girl Explaining to Guy“ bezeichnet. Gewöhnlich finden diese Memes Verwendung, um die weibliche Version der „Bro Explaining“ mit vertauschten Geschlechterrollen darzustellen und im Netz zu verbreiten. Obwohl um das rund um die Welt gehende „Girl Explaining“-Meme von Denise Sánchez ein echter Hype ausgelöst wurde, blieb die wahre Herkunft des Bilds zunächst ungeklärt. Deshalb traf die Protagonostin die Entscheidung, sich an die Öffentlichkeit zu wenden.

Der Ursprung des „Girl Explaining“-Memes

Das ikonische „Girl Explaining-Meme“ aus Buenos Aires hat Denise Sánchez zu einem V.I.P. im Internet gemacht. Die Aufnahme vom Konzert im Milk Edinburgh Club ist vielleicht die legendärste im Jahr 2022. Doch was wirklich passierte, deckte die junge Argentinierin in einem Interview mit der britischen Boulevardzeitung „Daily Mail“ auf. Während der Strandparty sei ein Paar fotografiert worden. Denise Sánchez und ihr damaliger Freund waren zufällig als „Beiwerk“ im Hintergrund zu sehen. Dass sie selbst auf dem Foto abgelichtet waren, hatten sie nicht mitbekommen.

Wie die junge Frau berichtete, sei das Bild aufgrund dieser Konstellation eigentlich unbrauchbar gewesen, dennoch veröffentlichte sie die Aufnahme im Web. Bald erblickten auch andere NutzerInnen die beiden im Hintergrund. Nachdem das Foto zugeschnitten wurde, waren nur noch die enthusiastisch gestikulierende und scheinbar schreiende Denise Sánchez sowie ihr unbeeindruckt wirkender Partner zu sehen. Das brachte die User auf allerlei fantasievolle Ideen, Tenore zu verfassen, die das „Girl Explaining“-Meme in einen erheiternden Kontext setzten. In Wahrheit sang die Argentinierin ihrem ehemaligen Freund ein Lied vor, weil dieser müde war.

„Girl Explaining“-Meme – unfreiwillig zum digitalen Phänomen

Zu den weltweit berühmtesten Memes gehören Fotos über TV-Sendungen, Models, Sport, Kultur, Politik oder auch Verschwörungstheorien. Sehr umschwärmt sind zum Beispiel Web-Witze von „Not-amused-Queen“ oder „Distracted Boyfriend“.

Der Begriff „Meme“ tauchte vermutlich erstmalig 1976 auf, als ihn der Biologe Richard Dawkins verwendete, um Grafiken und Bilder zu beschreiben, die sich kometenhaft und in leicht abgewandelter Form in der Popkultur verbreiteten. Werden ganz normale Bilder in einer neuen Perspektive wiedergegeben, haben sie oftmals eine besonders amüsante Note. Genau das ist bei dem illustren „Girl Explaining“-Meme von Denise Sánchez geschehen. Durch viele kreative Schlagworte wurde ihr Party-Foto ganz unfreiwillig zu einem digitalen Phänomen mit hohem Wiedererkennungswert.

Was bedeutet „mach mal Fenster auf Kipp“? Erklärung, Definition, Bedeutung


„Mach mal Fenster auf Kipp“  bedeutet:

  • „Beruhige dich“
  • „Entspann dich“
  • „Komm mal runter“

„Mach mal Fenster auf Kipp“ ist vielleicht das neue „Lack gesoffen?

Was bedeutet „mach mal Fenster auf Kipp“? Erklärung, Definition, Bedeutung

Im wortwörtlichen Sinn ist „Mach mal Fenster auf Kipp“ eine Aufforderung, dass jemand mal frische Luft in sein Zimmer lassen und tief durchatmen soll. Im übertragenen Sinne bedeutet es: „stell mal wieder den Kontakt zur Realität her“.

„Mach mal Fenster auf Kipp“ spielt darauf an, dass in geschlossenen Räumen mit verbrauchter Luft der Sauerstoffgehalt sinkt. Das Denken fällt schwerer und wird unklarer. Die Aufforderung bedeutet im übertragenen Sinne so viel wie: Lass frische Luft in dein Denken und versorge dein Gehirn mit mehr Sauerstoff. Oder auch: Komm mal runter auf den Boden der Tatsachen.

Eingesetzt wird das Meme als Antwort auf Social Media Beiträge, wenn jemand mit seinen Ansichten oder Emotionen übertreibt. Einerseits kann „Mach mal Fenster auf Kipp“ als ironischer, aber freundlicher Scherz gemeint sein. Oft taucht die Redewendung aber auch als Ausdruck von Herablassung oder Verärgerung auf. Manchmal ersetzt sie eine Beleidigung, die auf der Zunge liegt, aber nicht ausgesprochen wird.

Herkunft und Verbreitung der Meme „Mach mal Fenster auf Kipp“

Entstanden ist das Meme im deutschsprachigen Raum. Das ergibt sich aus der Fenstertechnik. In englischsprachigen Ländern werden Fenster aufgeschoben und nicht in eine Schrägstellung gekippt.

Schon vor einigen Jahren tauchte die Metapher bei Twitter auf. Seit der Jahreswende 2018 / 2019 ist sie dort so häufiger im Gebrauch. Ausgehend von Twitter hat sich der Ausdruck weiter im Netz verbreitet. Auch bei Instagram, Reddit und anderen sozialen Medien erscheint er in Kommentaren und Beiträgen. Der starke Einfluss der Netzkultur sorgt dafür, dass die Phrase zunehmend im echten Leben verwendet wird.

Ein wichtiger Einfluss für die Verbreitung der Meme war der Corona-Lockdown 2020/ 21. Zwischenmenschliche Kontakte waren stark eingeschränkt. Insgesamt war das Alltagsleben davon geprägt, sich in Innenräumen aufzuhalten – und zwar allein oder bestenfalls mit Familienmitgliedern. Die sozialen Medien halfen, die Pandemie-Situation zu überbrücken. Dennoch war es zwischenmenschlich besehen wortwörtlich eine Zeit der geschlossenen Räume. Diese Lebensbedingungen haben die Wirkung des Spruchs erhöht.

Fenster ankippen: Sinn der Kippstellung

Das Meme bezieht sich darauf Fenster in Kippstellung zu bringen, um Räume zu belüften. Das gekippte Fenster erzeugt einen Spalt, durch den frische Außenluft in Räume gelangt.

Während sommerlicher Monate kann das Fenster stundenlang in gekippter Stellung geöffnet sein. Ist ein Fenster allerdings bei kaltem oder nassem Wetter zu lang gekippt, entweicht übermäßig viel Heizwärme. Außerdem kühlen die Wände in Fensternähe aus oder werden feucht. Für kalte Jahreszeiten empfehlen Fachleute, zum Lüften alle Fenster gleichzeitig für wenige Minuten weit zu öffnen und danach wieder zu schließen. So wird ein kompletter, schneller Austausch von Raumluft erreicht. (Siehe: Was ist Stoßlüften?) Insgesamt ist ein gekipptes Fenster zum Raumlüften also nur bei warm-trockenem Wetter empfehlenswert. Dann versorgt es den Innenraum durchgängig mit sauerstoffreicher Außenluft.

Für die sprachliche Bedeutung gilt: Beim gekippten Fenster ist ein Raum weder vollständig geschlossen noch vollständig zur Außenwelt geöffnet. Die Phrase spielt also darauf an, dass der Sender einer Nachricht bei sich zuhause ist – und zwar beim Schreiben komplett abgeschottet mit geschlossenem Fenster. Dieses auf Kipp zu stellen, bedeutet: Jetzt etwas Frisches und Unverbrauchtes hereinzulassen. Sinnbildlich ist damit frische Luft für das Denken bzw. Gehirn gemeint. Aber es spielt auch darauf an, dass der gesendete Post aktuell kein Gespür für die Außenwelt erkennen lässt.

Offenbar schreibt da jemand, der in einem Raum mit geschlossenen Fenstern sitzt. Sie zu öffnen, lässt nicht nur frische Luft, sondern auch Geräusche der Außenwelt in die Wohnung. Es entsteht mehr Kontakt mit der Welt da draußen. Zwischen völlig geschlossenem und weit geöffnetem Fenster bildet die Kippstellung auch technisch eine Art „Halb-Halb“. Es ist also eine mittlere Position. Daraus ergibt sich eine Assoziation zu Redewendungen wie „Mach mal halb lang“. Das Fenster ruht in dieser Position auch nicht mehr vertikal im Raum. Es neigt sich etwas. Diese physische Stellung mit leichter Neigung ist ebenfalls eine bildhafte Anspielung. Der Empfänger des Meme sollte sich etwas zurücknehmen und sich nicht zu hoch erhoben fühlen.

Die Bedeutungen und Anwendungsmöglichkeiten des Meme

Als Meme wirkte der Spruch ursprünglich oft bloß witzig. Als Beispiel kann beispielsweise diese Meme gelten: Sie zeigt als Video einen Blick durch ein Fenster. Man sieht eine starke Wasserüberschwemmung durch die Straßen einer Stadt fluten. Während dessen wird dieses Fenster auf Kipp gestellt. In dieser Weise ist die Meme rein satirisch und lustig.

Ihr Einsatzzweck hat sich dann weiterentwickelt. Sie etablierte sich als Reaktion auf Beiträge, mit denen andere User nicht einverstanden sind. Wer zu lange im geschlossenen Raum sitzt und nie lüftet, kann müde und unkonzentriert werden. Der Sauerstoffgehalt sinkt. Wenn jemand in den Social Media Kanälen übertriebene, ärgerliche oder zu abgehobene Beiträge postet, sorgt eine Redewendung „Mach mal Fenster auf Kipp“ für die notwenige Ironie. Vielleicht liegt Sauerstoffmangel vor und das Gehirn arbeitet nicht mehr richtig? Die Meme soll den ursprünglichen Sender dazu bringen, sich selbst besser zu reflektieren. Sie kann als freundschaftliche Aufforderung gemeint sein im Sinne von: „Meinst du das ernst? Denk noch einmal nach.“

Doch dabei ist es nicht geblieben. Vor allem in den letzten zwei Jahren ist immer mehr der Trend entstanden, die Phrase als negativen Angriff einzusetzen. Sie wird dann ersatzweise für Sprüche wie „Sei nicht so hysterisch“, „Jetzt beruhige dich mal“ oder „Was redest du für einen Unsinn“ verwendet. In diesem Zusammenhang wirkt sie herablassend und teilweise verletzend für die Empfänger. Daraus sind dann selbst Diskussionen auf Twitter entstanden. Ist es okay, die Meme für solche Zwecke einzusetzen? Oder ist diese Frage nicht selbst wieder übertrieben?
Die Ironie des Meme bekommt ihre höchste Qualität, wenn sie in Bezug auf sich selbst eingesetzt wird. Frage: Ist es okay, die Meme „Mach mal Fenster auf Kipp“ als Ersatz für unausgesprochene Beleidigungen einzusetzen? Oder verletzt das Menschen? Antwort: Mach mal Fenster auf Kipp.

Was bedeutet „Vallah Krise“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das „Vallah Krise“-Meme basiert auf dem Lied „Wieso?“ von Ra’is feat. Noah. Das Lied ist ein tiefsinniges Lied über das Leben, Verlockungen und Ungerechtigkeiten. Die Stelle an der Ra’is singt „Wallah Krise“ wurde zum Meme auf TikTok.

Was bedeutet „Vallah Krise“? Meme, TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

Auf deutsch übersetzt bedeutet “Vallah Krise”: “Ich schwöre Krise”, weiter ausformuliert: “Ich schwöre es ist eine Krise.“ (Mit „Vallah“ drückt man es aus, dass es ernst ist mit der (in diesem Fall) Krise.)

Beide Schreibweisen – Vallah mit V und Wallah mit W – sind verbreitet. Beide Schreibweisen sind legitim.

„Vallah Krise“ wird bei kleinen Herausforderungen, harmlosen Ereignissen und minimalen Problemen gesagt. Meist mit einem ironischen Ton.

Beispiele:

Wallah Krise, wenn man gefragt wird, woher man etwas weiß.

Wallah Krise, wenn man sagt, dass man schlafen geht, dann aber noch am Smartphone Videos anschaut.

Wallah Krise, wenn man seinen Schnürsenkel zubinden muss und die Freunde einfach weitergehen.

Wallah Krise, wenn man sich etwas zu essen macht und es dann in der Küche vergisst.

Wallah Krise, wenn zu wenig Sauce auf dem Bürger ist.

Wallah Krise, weil jemand immer noch telefoniert.

Vallah Krise, man wird von einer Person angesprochen und weiß keine gute Antwort.

Wallah Krise, man redet über eine Person und auf einmal dreht diese sich um und guckt einen an.

Ursprung von „Wallah Krise“: Rapper Ra’is

„Wallah Krise“ stammt aus dem Lied „Wieso“ vom Rapper Ra’is. Das Lied wurde am 20. Dezember 2019 veröffentlicht. Ab 2021 wurde „Vallah Krise“ auf TikTok populär.

Ra’is weiß um den Hype von „Wallah Krise“. Im Lied „Wallah Krise“, dass am 9. September 2022 veröffentlicht wurde, themaisiert er den Hype um die Worte „Wallah Krise“. Er rappt: „Wo ‚Wallah Krise‘ noch kein Hype war, sondern Realität.“ Hiermit meint er, dass „Wallah Krise“ eigentlich aus einem ernsten, ehrlichen und tiefsinnigen Kontext, aber als Meme bekannt wurde.

Ra’is ist durch die Worte „Wallah Krise“ bekannt geworden und verwendet diese offensiv. Sein am 9. September 2022 erschienens Album hat Ra’is „Wallah Krise“ genannt. Die dazugehörige Tour heißt ebenfalls „Wallah Krise“ und findet im November 2022 statt.

Wer ist Ra’is?

Rapper Ra’is (bürgerlich Omar Cheikho Hussein) wurde am 22. Juni 1995 in Deutschland geboren. Er hat zwei Brüder, einer der beiden heißt mit Spitznamen „Momo“. Seine Eltern stammen aus Beirut. Ra’is selbst ist in Selm (Nordrhein-Westfalen) aufgewachsen und zur Erich Kästner-Hauptschule gegangen. Er hat eine Lehre zum Koch absolviert. Heute lebt er in Goslar.

Ra’is hat sichtbare Tattoos auf beiden Händen, eines davon ist ein verschnörkeltes R mit einer Krone. Er trägt meistens eine Sonnenbrille, goldene Ketten, Ringe und Uhren.

Nach seiner Haftzeit veröffentlichte Ra’is ab Juni 2018 erste Rap-Clips auf Instagram. Ein Jahr später wurde er von Rapper Xatar bei dem Label „Alles oder Nix Records“ unter Vertrag genommen, wo er bis heute tätig ist. Die erste Single „Fliegen zum Mond“ landete auf Platz 114 der deutschen Spotify-Wochencharts und ebnete den Weg für weitere Charthits. 2020 und 2021 brachte er zwei Studioalben („Hayat“ und „Traum“) heraus.

Was bedeutet „1 in den Chat“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„1 in den Chat“ drückt Zustimmung aus.

Besonders über den Streamer und Content-Creator Jens „Knossi“ Knossalla ist der Ausdruck „1 in den Chat“ bekannt geworden.

Was bedeutet „1 in den Chat“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Streamer interagieren mit ihren Zuschauern. Die Zuschauer können per Chat Nachrichten schicken, die der Streamer oder die Streamerin sieht und ggf. darauf reagiert. Wenn nun ein Streamer oder eine Streamerin wissen möchte, ob Zuschauern etwas gefällt, dann werden die Zuschauer aufgefordert „1 in den Chat“ zu schreiben. Schreiben nun viele Zuschauer eine 1, weiß der Streamer / die Streamerin, dass die Zuschauer zustimmen oder etwas auch wollen.

Beispiele:

  • „1 in den Chat, wer das genauso seht.“
  • „Wenn euch das gefällt, 1 in den Chat.“
  • „1 in den Chat, wenn ihr das so kennt.“
  • „Wer X tun will, 1 in den Chat.“

In Deutschland ist Jens „Knossi“ Knossalla sehr bekannt für die Aufforderung „1 in den Chat“. Wenn Jens „Knossi“ Knossalla seine Zuschauer auffordert „1 in den Chat“ zu schreiben, sieht Knossi am Chat, ob seine Zuschauer etwas wollen, gut finden oder nicht. (Wenn viele im Chat „1“ schreiben, so weiß Knossi, dass der Chat und damit seine Zuschauer, etwas wollen, zustimmen oder unterstützen.)

Sinn von „1 in den Chat“: Bei einem Livestream wird unglaublich viel in den Chat geschrieben. Dies ist so viel, dass Streamer meist nicht im Detail mitbekommen, was Zuschauer schreiben. Um aber nun Feedback von den Zuschauern einzuholen, braucht es Zeichen, die leicht erkennbar und eindeutig sind. Die „1“ ist solch ein Zeichen.

Siehe auch: Was bedeutet „F“?

Ursprünge von „1 in den Chat“: Herkunft

Es gibt zwei mögliche Erklärungen, wo „1 in den Chat“ herkommt. Diese sind:

1. Die Aufforderung „1 in den Chat“ kommt aus der Informatik. In der Informatik steht die „1“ für den Wert „true“, also „wahr“.

2. Beim Spiel „Age of Empires II“ gibt es Chat-Nummern, die dafür sorgen, dass etwas gesagt wird. Wird „1“ in den Chat getippt, so wird „ja“ gesagt. Wird „2“ getippt, so bedeutet dies „nein“. Das „1“ für „ja“ steht, könnte also aus „Age of Empires 2“ stammen. (Knossi hat zumindest auch ein Alter bei dem man von ausgehen kann, dass er Age of Empires 2 in seiner Jugend gespielt hat.)

Weitere Bedeutung von „1 in den Chat“

„1 in den Chat“ ist ein Lied von ChriMas

„1 in den Chat“ heißt auch ein Episode von „Undercover im Internet“ von Jan Böhmermann, ZDF Magazin Royale.

In Knossis Shop werden auch T-Shirts mit dem Aufdruck „1 in den Chat“ verkauft.

Was ist das „Ok I pull up“-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das „Ok I pull up“-Meme ist bereits seit dem Jahr 2020 ein wiederkehrender Trend in den Sozialen Medien. Dabei ist der Song „After Party“ des US-amerikanischen Rappers und Sängers Don Toliver, der ebenfalls im Jahr 2020 erschien, zentral.

Das Lied und dessen Refrain beginnen mit den Zeilen „Okay, I pull up, hop out at the after party“. Personen im Internet, insbesondere auf TikTok und Instagram begannen dann, den Song bei der Bearbeitung ihrer Videos zu verwenden. Schließlich veröffentlichten auch Tik-Tok Stars wie Charli D‘Amelio oder King Bach Videos von sich, die mit den eröffnenden Zeilen von Don Tolivers Song unterlegt sind. Neue Prominenz erreichte das „Ok I pull up“-Meme als Videos und Fotos, in denen Capybaras zu sehen sind, mit den Songzeilen in Verbindung gebracht wurden.

Was bedeutet das“Ok I pull up“-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die englische Phrase „to pull up“ bedeutet eigentlich soviel wie „nach oben ziehen“. Im englischen beziehungsweise amerikanischen Slang und in der Rap-Kultur kann „to pull up“ aber verschiedene, gänzlich andere Bedeutungen haben: „I pull up“ bedeutet dann eine Einladung anzunehmen oder an einem bestimmten Ort angekommen zu sein. Ein Pendant im deutschsprachigen Raum wäre der Ausdruck „an einem Ort aufkreuzen“. Die Songzeilen „Ok I pull up, hop out at the after party“ bedeuten dann im Deutschen etwa „Okay, ich komme zur After Party“.

Weil „to pull up“ also „ankommen“ oder „wo aufkreuzen“ bedeutet, gibt es im Internet eine Vielzahl an kurzen Videos, in denen Personen beispielsweise bei einer Party mit einem besonderen Gefährt aufkreuzen und andere damit beeindrucken. Auch der Interpret Don Toliver ist im Musikvideo zum Song „After Party“ in einem teuren Auto, einem McLaren, zu sehen, einige Sekunden später dann auf einer ausgelassenen, exzessiven Feier.

Das Capybara hat zum Rapper Don Toliver oder der Phrase „Ok I pull up“ eigentlich keine direkte Verbindung. Der Grund für die Prominenz der Wasserschwein-Clips dürfte in dem starken Kontrast zwischen dem abgebildeten Tier, das sich bekanntlich sehr zärtlich und freundlich anderen Tieren und Menschen gegenüber verhält, und dem eher ernsten, harten Song liegen.

Ursprung vom „Ok I pull up“-Meme

Es gibt eine ganze Reihe an Memes, deren zentrale Motive Tiere sind. Nach etwaigen niedlichen oder witzigen Katzen und Hunden oder einem im Internet berühmten Pferd namens Juan, wurde am 10. September 2020 das Wasserschwein, auch genannt Capybara zur neuen tierischen Prominenz in Internet-Memes.

An diesem Tag lud der Youtuber EGA NATION das Video eines auf dem Beifahrersitz mitfahrenden Wasserschweins auf der Video-Form Youtube hoch. Darunter wurde der Song „After Party“ von dem Rappers Don Toliver gelegt. Die Zeilen „Ok I pull up, hop out at the after party“ stechen dabei besonders hervor. Darauf folgten weitere Videos von Capybaras desselben Youtubers mit Don Tolivers Song als musikalische Begleitung. Der Clip mit dem Wasserschwein auf dem Beifahrersitz ging viral und wurde auf verschiedenen Sozialen Medien etwaige Male geteilt. Der „Ok I pull up“-Trend wird seither eng mit dem Wasserschwein in Verbindung gebracht, das Meme trägt auch den alternativen Titel „Ok I pull up Capybara“-Meme.

Verbreitung und Vermarktung: „Ok I pull up“

Die komödiantische und kuriose Verbindung zwischen den Zeilen eines Rap-Songs und dem in den sozialen Netzwerken äußerst beliebten Wasserschwein hatte eine enorm schnelle Verbreitung im Internet zur Folge. Zudem kann man online auf verschiedenen Plattformen Fan-Artikel wie Sticker, T-Shirts, Kissenbezüge und Smartphone-Hüllen mit Capybaras und dem Schriftzug „Ok i pull up“ kaufen.

Was ist „Change my Mind“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Aufmerksamkeit und Aufregung leicht gemacht

Ursprung von „Change my Mind“

Am 16. Februar 2018 twitterte der politisch als konservativ geltende US-amerikanische frühere Comedian, Kommentator und Videoproduzent Steven Blake Crowder (Jahrgang 1987) ein Bild von sich mit Kaffeetasse auf einem Stuhl und an einem Tisch sitzend hinter einem Schild mit der Aufschrift „Male Privilege is a myth – Change My Mind“ (Männliche Privilegien sind ein Mythos – Ändere meine Meinung) vor der Texas Christian University in Fort Worth.

Versehen mit dem Aufruf, ihn am Ort der Aufnahme aufzusuchen, war das Bild/Schild ein Bestandteil von Crowders Wirken auf dessen Podcast und YouTube-Kanal, mit denen er Menschen mit gegenteiligen Standpunkten von verschiedenen Themen zu überzeugen sucht. Der damals von seinen Fans wie auch Gegnern viel beachtete Beitrag erhielt in nur vier Tagen mehr als 900 Retweets und 6.400 Likes. Darüber hinaus dient das so schnell bekannt gewordene Foto bis heute sowohl Anhängern und Befürwortern als auch Opponenten seiner Ansichten als intensiv genutzte Vorlage für unzählige ablehnende oder zustimmende Parodien und Memes.

Die Diskussion um das Bild blieb vorrangig auf die Vereinigten Staaten beschränkt

Schon kurze Zeit, nachdem Crowder das Bild gepostet hatte, begannen die ersten Leute, das Foto zu karikieren und den Text zu verändern. So wurde zum Beispiel Crowders Kopf durch denjenigen eines weinenden Michael Jordan ersetzt. Das Schild wurde auch mit dem neuen Text „The cl*toris is a myth“ (Die Kl*toris ist ein Mythos) und „Gonna drink this mug of Hot Piss“ (Ich werde diesen Krug heißer Pisse trinken) und der jeweils folgenden Forderung „Ändere meine Meinung“ gezeigt.

Inzwischen existieren online Hunderte, wenn nicht gar Tausende von Variationen des ursprünglichen Bildes und Textes, die sich in der Regel vor allem mit innenpolitischen Themen der USA, seltener auch mit internationalen Phänomenen und Problemen auseinandersetzen. Wie auch für viele populäre Memes der jüngeren Vergangenheit, existiert mittlerweile ebenfalls eine Bild-Vorlage namens „Change My Mind Meme Maker“, mit der entsprechend interessierte und einschlägig aktive Nutzer Crowders äußerst kontrovers diskutiertes Campus-Schild nach eigenem Geschmack und Gutdünken verändern können.

„Change my Mind“ als Musterbeispiel für typische Funktionsweisen des Internets

Angesichts der geradezu überwältigenden Fülle der teilweise erstaunlich einfallsreichen, kreativen sowie recht gelungenen satirischen Interpretationen des besagten Memes ist es schwierig geworden, deren Gewichtung nach den Kriterien Ablehnung oder Zustimmung bezüglich des Originals exakt zu bestimmen.

Der große und anhaltende Erfolg des Bildes bzw. Schildes und die intensive Beschäftigung, mit welcher sich zahlreiche Nutzer dessen Modifikation widmen, scheint aber auf tiefer zugrunde liegende (populär-)kulturelle, soziale und politische Ursachen zu hinzudeuten, die über rein humoristische und komödiantische Aspekte weit hinaus gehen. Je nach individuellem Standpunkt und persönlicher Sichtweise der Kommentierenden wurde Crowders folgenreiche Aktion entweder als bedeutender und wichtiger Diskussionsbeitrag zur Meinungsfreiheit gelobt oder als billiger, polemischer und einfach zu durchschauender Werbetrick zum Zwecke der Selbstvermarktung kritisiert.

Ein wenig Einigkeit bezüglich der Einstufung und Wertung herrscht bei ideologisch ansonsten sehr stark voneinander abweichenden Teilnehmern allerdings dahingehend, dass es eben eine spezielle Eigenart des zeitgenössischen Internets sei, dass provokative Memes gerne und oft in ihrer ursprünglichen Aussage geändert oder ins Gegenteil vertauscht werden.

Auch entschiedene Gegner billigten der Aktion doch wenigstens einigen Erfolg zu

Letztlich komme es auch aufgrund der immensen Geschwindigkeit des Netzes und der für niemanden mehr vollkommen überschaubaren Masse an sich rasant abwechselnden und häufig auch grundlegend widersprechenden Inhalten gar nicht mehr in erster Linie darauf an, was genau eine spezielle Botschaft aussagen soll, sondern wie schnell, viel und lange sie in der Lage sei, das immer knapper werdende Gut Aufmerksamkeit zu wecken.

Denn ganz unabhängig davon, ob man nun Crowders eher konservative und plakative Ansichten befürworte oder ablehne, habe er es doch immerhin geschafft, mit vergleichsweise wenig Aufwand und Kosten seinem eingängigen Slogan „Change my Mind“ über viele Jahre im Bewusstsein der digitalen Öffentlichkeit zu verankern. Insofern relativiert sich auch der von manchen seiner Gegner generell getätigte Ratschlag, sich nicht mit einem Schild online zu präsentieren, da dies so gut wie nie dem eigentlichen Anliegen diene, sondern eher heftige Kritik und Ablehnung hervorrufe sowie ironische, sarkastische oder zynische Reaktionen auslöse.

Crowder ist in konservativen Kreisen ein Star und arbeitet eifrig an seiner Karriere

Ebenso wenig darf Crowders bisherige berufliche Biografie, Karriere und Vorgehensweise bei der Beurteilung der womöglich durchaus beabsichtigten sowie gewollten Aufregung um „Change my Mind“ außer Acht gelassen werden.

Provokation als Prinzip begleitet Crowder schon seit Beginn seines Schaffens im zarten Alter von 17 Jahren als Stand-up-Comedian auf kleinen Clubbühnen überall in den USA. Darüber hinaus machte er sich von 2009 bis 2012 als streitbarer und wortgewandter Moderator beim konservativen US-amerikanischen TV-Sender „Fox News Channel“ landesweit einen Namen. Ab 2009 publizierte Crowder regelmäßig satirische Videos auf politisch konservativen Medien wie „Pajamas Media“ und „Andrew Breitbarts Big Hollywood“.

Crowder arbeitete 2011 als Zeremonienmeister auf der „Conservative Political Action Conference (CPAC)“ und löste nur ein Jahr später bei der gleichen Veranstaltung mit einem vielfach als rassistisch kritisierten Rap-Video, das er dort uraufführte, diverse recht erbittert geführte Kontroversen aus. Sein aggressives Auftreten bei einer Demonstration der konservativen Interessengruppe „Americans for Prosperity“ gegen eine Kundgebung der Gewerkschaft „AFL-CIO“ im Dezember 2012 und vor allem auch seine immer wieder als frauen- und minderheitenfeindlich bemängelten Aussagen im seit 2013 verfügbaren Onlinekanal „Louder with Crowder“ zeigen ihn als einen ganz gezielt provozierenden, dabei aber geschickt die Grenzen der Gesetze beachtenden sowie kühl kalkulierenden Medienprofi.

Genau diese ambivalente, raffinierte und vielschichtige Arbeitsweise macht Crowder laut renommierten Soziologen und Extremismusforschern schon seit geraumer Zeit vor allem bei jungen, weißen und konservativen Wählern sehr beliebt. Crowder spielt dabei gekonnt mit den in der europäisch stämmigen US-amerikanischen Mittel- und Unterschicht noch immer gängigen Klischees und Vorurteilen gegenüber Asiaten und Schwarzen, ohne sich jedoch zu sehr aus dem Fenster zu lehnen sowie möglicherweise strafrechtlich verfolgt zu werden. Vermutlich versteht er sich selbst als ein Fürsprecher der sog. „moral majority“ in den USA, die man in Deutschland wohl eher als schweigende Mehrheit bezeichnet werden würde.

In diesem Lager versammeln sich in mehr oder weniger trauter Eintracht zahlreiche konservative bis rechtsradikale Gruppen von Abtreibungsgegnern über enttäuschte Trump-Wähler und Waffennarren bis hin zu offen antisemitisch agierenden Neonazis, die allesamt die von ihnen als vermeintliche „Verschwörungstheorie des Kulturmarxismus“ empfundene politische Korrektheit sowie den Multikulturalismus ablehnen oder sogar aktiv bekämpfen. Dass man mit diesem Segment der Bevölkerung bei passender Ansprache auch viel Geld verdienen und reich werden kann, stellt das Beispiel Steven Crowder samt aktuell etwa 7 Millionen Abonnenten seiner Onlinekanäle und zahlreichen Käufern seiner Bücher letztlich nur erneut unter Beweis.

Was bedeutet „He/She is a 10 but“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


„He/she’s a 10, but …“ bedeutet wörtlich übersetzt „Er/sie ist eine 10, aber …“. Die Zahl 10 steht dabei für die Attraktivität der zu bewertenden Person. Diese ist fiktiv und nicht mit einer konkreten Person verbunden. 10 steht für die höchste Attraktivität, die Skala beginnt bei 1. Im zweiten Schritt wird der Person ein Charakterzug oder eine Eigenschaft zugeschrieben, die sie unattraktiver macht. Der Satz „He’s a 10, but he’s bad at managing his finances.“ (auf Deutsch: „Er ist eine 10, aber er kann seine Finanzen schlecht verwalten.“) ist ein Beispiel, wie durch die zugeordnete Eigenschaft die Attraktivität der Person vermindert wird.

Umgekehrt kann eine Person, der eine Zahl für niedrigere Attraktivität zugeordnet wird, durch eine positive Eigenschaft an Attraktivität gewinnen. Zum Beispiel: „She is a 4, but she loves Death Metal as much as I do.“ (Auf Deutsch: „Sie ist eine 4, aber sie liebt Death Metal genauso sehr wie ich .“) Die Unterhaltung besteht darin, zu sehen, welche Ausschlusskriterien andere Menschen haben, wenn es um zwischenmenschliche Kontakte geht. Der Trend kann auf Männer („He’s a 10, but …“) und auf Frauen („She’s a 10, but …“) angewendet werden.

Ursprung von „He/She is a 10 but“

Der Trend „He/she’s a 10, but …“ geht auf Mary und Leah Woods zurück. Die beiden Schwestern aus Kalifornien sprachen während eines Roadtrips über Männer, mit denen sie sich zu einem Date getroffen hatten. Sie wollten eine Strategie entwickeln, um einschätzen zu können, ob das Date ihre Zeit wert ist. Leah Woods hat als @leahhwoodss einen TikTok-Account mit mehreren zehntausend Followern. Ab Ende Mai 2022 postete sie mehrere Videos mit dem Spruch „He’s a 10, but” und startete so den Trend auf TikTok.

„He/She is a 10 but“ als TikTok-Trend

Wie bei einem Internettrend üblich, gibt es unterschiedliche Abwandlungen. So verwenden einige Nutzer den Hashtag, um Tieren Eigenschaften zuzuordnen. Ein Aquarium aus Florida veröffentlichte das Video einer Seekuh mit dem Spruch „He’s a 10, but he can’t stop quickly unless he boops his snoot.“ (Auf Deutsch: „Er ist eine 10, aber er kann nicht schnell bremsen, es sei denn mit der Nase.“) Das zugehörige Video zeigt, wie die Seekuh mit der Schnauze gegen eine Glaswand stößt und so bremst.

Kreative TikTok- und Twitter-Nutzer nutzen den Trend, um ironisch und mit Wortwitz die Bewertung von Personen aufgrund ihres Aussehens zu kritisieren: „She’s a 10, but she’s a 14, an 8, and a 12. She just wants to be able to buy pants online, but clothing sizes for women are bullshit.“ (Auf Deutsch: „Sie ist eine 10, hat aber auch Größe 14, 8 und 12. Sie möchte einfach nur Hosen online kaufen können, aber die Konfektionsgrößen für Frauen sind Quatsch.“)

Kritik am Hashtag „He/she’s a 10 but …“

Kritiker bemängeln, dass die Beurteilung von Menschen aufgrund ihrer Attraktivität sehr oberflächlich ist. Personen basierend auf ihrem Aussehen oder zum Beispiel basierend auf ihrem Alter einzustufen, kann zu Ausgrenzung führen, die besonders in Verbindung mit Social Media gefährlich sein kann. Hinzu kommt, dass der Hashtag auch toxisch eingesetzt wird. Frauen werden für bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen kritisiert.

So wird der Zusatz für sexistische Witze genutzt, um Frauen abzuwerten. Ein Beispiel: „She’s a 9, but she respects herself“. (Auf Deutsch: „Sie ist eine 9, aber sie respektiert sich selbst“.) Andererseits wird angemerkt, dass bei dem TikTok-Trend in der Regel keine Person offen ausgegrenzt werden, da die Beispiele fiktiv und – mit wenigen Ausnahmen – nicht mit einem Namen oder dem Foto einer Person verknüpft sind.

Was bedeutet „Chrissy wake up“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausruf »Chrissy, Wake Up« stammt original aus der Serienproduktion »Stranger Things«. Daraus entstand ein Remix-Song auf der Videoplattform YouTube. Dieser erlangte auf der Social-Media-Plattform TikTok im Juni 2022 eine virale Bekanntheit. Die Nutzer verwendeten den Track hauptsächlich für Videos der Sorte Lip-Dub (Lippen passend zum Musikstück bewegen; ähnlich: Playback). Der Titel ist ebenfalls beliebt für allgemeine Videoclips. Dort dient er als Hintergrundsong.

Ursprung von »Chrissy, Wake up« – Serie »Stranger Things«

Die mit verschiedenen Preisen ausgezeichnete Serienproduktion »Stranger Things« umfasst fünf Staffeln, wobei die letzte Staffel im Planungsstadium ist. Es handelt sich um eine US-amerikanische Serie, die bei Netflix zum Streaming freigegeben worden ist. In der vierten Staffel dreht sich der Ausruf »Chrissy, Wake up« um die gleichnamige Serienfigur Chrissy. Sie sucht nach einer Lösung für ihre Schlafprobleme und wird Trance-Opfer des Antagonisten in der Streamingserie: Vecna.

In der Episode versucht die Serienfigur Eddie Munson, dessen Haus Chrissy aufsuchen wollte, die Cheerleaderin zu retten. Er schüttelt sie zu diesem Zweck und ruft »Chrissy, Wake Up« (deutsche Übersetzung: »Chrissy, wach auf«). Der Weckruf misslingt. Das Audiomaterial der Szene, also der Ausruf mitsamt der nachfolgenden Worte »I don’t like this« (übersetzt: Ich mag das nicht«).

Bedeutung von »Chrissy, Wake up«

Da das Original den Ausruf als Weckruf darlegt, führte dies zu einer rasanten Verbreitung in den sozialen Netzwerken als Aufwachsong. Der Remix-Song wurde auf TikTok am 10. Juni 2022 geteilt (Urheber: »Schmoyoho«). Dabei gehört »Schmoyoho« vorrangig einem musikalischen Quartett an, das sich »The Gregory Brothers« nennt. In dem Video spielt eines der Bandmitglieder auf einem Piano.

Dabei betitelt der Nutzer den Remix-Track mit den Worten, er habe einen Weckruf-Song für all die »Chrissys and Chrises« da draußen produziert. In dem Clip sind zwei Szenen nebeneinandergestellt: Die eine zeigt das Bandmitglied beim Pianospiel. Die andere enthält die zugehörige Sequenz aus der Serie »Stranger Things«. Der Beitrag erlangte eine millionenfache Reichweite.

Verbreitung von »Chrissy, Wake up«

Das Video wurde zunächst Anfang Juni vom Account »Schmoyoho« verbreitet. Dadurch erlangte es bereits eine enorme Berühmtheit im Internet. Eine Woche nach dem Post wurde es von TikTok-Nutzer »rinkomaniaa« neu hochgeladen. Auch dies führte zu einem deutlichen Anstieg der Aufrufe auf der Plattform.

Eine weitere Woche danach, am 24. Juni 2022, wurde ein Clip geteilt, der den Track verwendete. Der Nutzer »Kyliekiwibird« erhielt dafür Aufrufe in Höhe von fast 7 Millionen innerhalb kurzer Zeit. Einen Tag später teilte ein anderer User (»Ellie.pogo«) ein Video mit dem gleichen Konzept: Sie nutzte den wohlbekannten Sound, machte aber ein eigenes Video. Dieser Post erhielt innerhalb weniger Tage über 3,5 Millionen Aufrufe.

Schließlich teilte der ursprüngliche Nutzer »Schmoyoho« eine längere Version vom Song auf der Videoplattform YouTube. Der Clip wurde in 5 Tagen weniger als eine halbe Million Mal aufgerufen. Es existieren zwischenzeitlich über 200 Millionen Views zu dem zugehörigen Hashtag im Internet.

Beispiele zur kreativen Verwendung von »Chrissy, Wake up«

Bei der Gestaltung der Beiträge auf den Videoplattformen ist vor allem der Sound das entscheidende und verbindende Merkmal. Die Szene aus der Serienproduktion gehört grundsätzlich zu den Remix-Videos der User.

Einige TikTok- und YouTube-Nutzer verwenden den reichweitenstarken Sound mitsamt der bekannten Serienszene in einem Remix, der als Musical gestaltet worden ist. Bei anderen Anwendern kommt beispielsweise ein Piano zum Einsatz, während im Hintergrund der Seriencharakter Eddie die Cheerleaderin Chrissy verzweifelt aufzuwecken versucht. Die Plattform-User nutzten die Gestaltungsmöglichkeiten vielfältig aus. Manche Videos stellen die Szene der Serie ihrem eigenen Beitrag parallel gegenüber, sodass ein Split-Screen das jeweilige Video charakterisiert.

Fazit: »Chrissy, wake Up« eroberte TikTok und YouTube

Die beliebte Serie »Stranger Things« hat die vierte Staffel erreicht und damit für einen viralen Song auf den Videoplattformen gesorgt. Denn die Szene, in der Cheerleaderin Chrissy in einer Trance gefangen ist, versucht der Charakter Eddie sie durch Schütteln und Rufen aufzuwecken. Sein Ruf enthält die Worte »Chrissy, Wake up, I don’t like this« (übersetzt: »Chrissy, wach auf, ich mag das nicht«).

Diese Szene, speziell das dazugehörige Audio wurde in diversen Social Media Beiträgen seit Juni 2022 verarbeitet. Eine große Anzahl an Remix-Songs verbreitete sich via TikTok und YouTube, wobei der erste Track von einem Nutzer namens »Schmoyoho« produziert worden ist. Die Reichweite der verschiedenen Remixes und Video-Postings belief sich in etlichen Fällen auf mehrere Millionen Aufrufe.

Was ist das „quandale dingle“-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Quandale Dingle Meme bezieht sich auf einen Highschool-Footballspieler desselben Namens. Der Name des aus New Jersey stammenden Spielers ist der Anlass für das viral gehende Meme. Es erlangte vordergründig durch die Social-Media-Plattform TikTok Bekanntheit.

Ursprung vom Quandale Dingle Meme

Quandale Dingle gilt als eine reale Person. Er ist ein aus New Jersey (USA) stammender Footballspieler im Team »Pennsauken Indians« der Highschool in Pennsauken. Bei einem Video auf der Social-Media-Plattform TikTok erhielt er im Internet, speziell in den Vereinigten Staaten, eine enorme Aufmerksamkeit.

Die virale Verbreitung im Netz basierte grundlegend auf seinem Namen. Der Ursprung des Memes ist auf einem Video von einem Nutzer zurückzuführen. Dieser zeigte den Namen Quandale Dingle auf einem Bildschirm zu Anmeldung auf einem Schulcomputer. Dadurch wurde die Person in kurzer Zeit im September 2021 immens bekannt.

Das Meme, das in diesem Zeitraum entstand, führte des Weiteren zu einer Inspiration verschiedener musikalischer Rap-Projekte. Zugleich zeigte die Internetgemeinde Kreativität, indem sie ein fiktives Universum um den Charakter Quandale Dingle erschuf. Der Name sowie die erfundenen Personen um ihn herum erfuhren eine hohe Anzahl an Reaktionen in den sozialen Medien.

Die Online-Verbreitung auf den verschiedenen Plattformen geschah im Wesentlichen durch die Nutzer »asapfeet« und »fitnessscf« via TikTok. Zugleich gelten die Produzenten von »Hood Irony« als diejenigen, die hauptverantwortlich sämtliche Memes in Umlauf bringen und herstellen.

Verbreitung vom Quandale Dingle Meme

Am 13. September 2021 teilt der Nutzer »asapfeet« das Video eines Computer-Anmeldebildschirms mit dem Nutzernamen Quandale Dingle auf TikTok mit dem originalen Kommentar »Who tf goofy ass Name is this bruh« (frei übersetzt: »Wer zur Hölle hat echt einen dummen Namen« oder »Was zur Hölle ist das für ein dummer Name«). Der Post erhielt über 18000 Ansichten und wurde am selben Tag auf Twitter als Screenshot verbreitet. Einen Tag später, am 14. September 2021 teilte der Nutzer »surpremecheetos« eine gekürzte Video-Version auf Instagram. Auch in diesem Fall wurde das Meme am gleichen Tag weiterverbreitet – diesmal via Facebook, wo es 1000-fach geteilt worden ist.

Am 18. September 2021 verbreitete der Nutzer »memixes« eine Zusammenstellung mehrerer Clips auf Instagram. Die Quelle war ein privater TikTok-Account von »remsoios«. In dem Zusammenschnitt ist das Bild des Original-Memes als erstes zu sehen. Wenige Tage später, am 23. und 27. September 2021, nahmen weitere Darstellungen mit dem Namen und Bezug zu Quandale Dingle ihren Lauf auf Instagram. Am 12. November 2021 sendete QBC TV ein Footballspiel mit dem echten Quandale Dingle. Ungefähr einen Monat danach, am 20. Dezember 2021, wurde ein Meme durch den Nutzer »M3meGoblin« via iFunny gepostet. Dieses wurde im Februar 2022 auf Instagram weiterverbreitet.

Daraufhin wurden weitere Parodien auf Twitter, TikTok und Instagram geteilt. In dem Zeitraum besetzten Nutzer das Meme vor allem mit der Person »NBA Youngboy«. Dabei handelt es sich generell um einen afroamerikanischen Mann. Das Bild ist charakterisiert durch eine vergrößerte Nase und einen verzerrten Kopf. Am 18. Juni 2022 tauchte ein Video auf TikTok auf, das die Abschlusszeremonie mit der Zeugnisvergabe der Highschool zeigt. Es fängt mit Quandale Dingles Namen auf einem Papier an. Daraufhin erhält Quandale sein Zeugnis während der Zeremonie. Der Clip erzielte eine Bekanntheit von mehr als 7 Millionen Ansichten.

Bedeutung der Memes über Quandale Dingle

Das Ziel der Quandale Dingle Memes bezieht sich vornehmlich darauf, diverse Emotionen zu wecken. Damit gehen verschiedene Ideen einher, zu denen die Memes inspirieren sollen. Abgesehen davon enthalten die Darstellungen keine weitere Bedeutsamkeit. Da sich die Memes rund um Quandale Dingle und weitere fiktive Menschen drehen, betrachten Nutzer diese Charaktere gelegentlich als »Goofy ahh«-Personen.

Damit sind vornehmlich dumme Personen gemeint. Im englischsprachigen Raum klingt der Name des Footballspielers Quandale Dingle komisch. Dadurch entstand ein Phänomen im Internet, das rein auf den Namen basiert. Mit der realen Person, Quandale Dingle, haben sämtliche Memes nichts zu tun. Die einzelnen Geschichten gelten als fiktiv und unabhängig von der echten Person.

Inhalt der Memes zu Quandale Dingle

Die Memes widmen sich vordergründig der ausgedachten Weltherrschaft, die die Figur Quandale Dingle planen soll. Daneben verwenden Scherzanrufer den Namen gerne als Deckname. Fiktive Geschichten mit den Charakteren stellen den Kern der Darstellungen dar. Viele bezeichnen sie als sogenanntes »Ahh-Meme«, was vor allem alberne Memes meint.

Da die Quandale Dingle Memes vordergründig auf der Videoplattform erscheinen, sind sie für gewöhnlich ebenfalls als Clips produziert. Die zugehörigen Audioformate starten im Regelfall mit einem kurzen Gruß vom fiktiven Quandale Dingle (englisch: »Hey Guys, Quandale Dingle here«). Im Anschluss daran gibt die Figur diverse Verbrechen zu. Dazu gehören zum Beispiel eine Kriegserklärung an Italien oder anstößiges Verhalten in der Öffentlichkeit.

Manche Videoclips sind länger gehalten. Dadurch enthalten sie oftmals verschiedene Themen, wie beispielsweise das Schubsen von Menschen auf Straßen. Solche Inhalte werden entsprechend untermalt mit einem Scooby-Doo-Gelächter oder beschleunigt dargestellten Phrasen.

Was bedeutet „Nobody’s Gonna Know“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung


Bei dem „Nobody’s Gonna Know“ TikTok Trend handelt es sich um einen vielfach genutzten Audioclip, der eine Konversation und Hintergrundmusik enthält.

Was bedeutet „Nobody’s Gonna Know“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

Unter dem Stichwort „nobodys gonna know tiktok“ sind bei TikTok über 1,7 Milliarden Klicks verzeichnet.

Auf der Plattform sind unter dem Hashtag #GonnaKnow unzählige Videos zu finden. In diesen führen die Nutzer in der Hoffnung, unentdeckt zu bleiben, hinterlistige Aktionen und Streiche, sogenannte „Pranks“, aus.
Der TikTok Trend hat einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht und ist sehr beliebt unter den Nutzern. Der Audioclip wird insbesondere genutzt, um eine hohe Clickzahl bei den Videos zu erreichen und den eigenen Bekanntheitsgrad damit zu erhöhen.

Beispiele für den Videotrend

Die produzierten Videos mit dem „Nobody’s Gonna Know“ Audioclip sind geprägt von unterschiedlichen kreativen Ideen:

  • Ein Mann befestigt einen Holzstab an einem Geldschein und versucht, diesen mehrfach in einen Automat zu stecken um gratis Snacks zu erhalten.
  • Ein anderer Mann besprüht trockenen Rasen mit grüner Farbe, um diesen wieder frisch aussehen zu lassen.
  • Eine Person bemalt ein günstiges Sneakers-Modell so exakt, dass es aussieht wie ein sehr teures Exemplar.
  • Eine Frau bestellt bei einem Fast Food Restaurant zwei Getränke um zu kaschieren, dass sie die ganze bestellte Essensmenge alleine essen wird.
  • Auch Vierbeiner sind an dem Trend beteiligt. Ein Video zeigt eine Katze, die sich in einer Servierschüssel versteckt.
  • Eine Frau spaziert mit einem Kinderwagen in ein Geschäft. Über den Kinderwagen ist ein Handtuch gelegt. Als sie dieses lüftet, kommt eine Gans zum Vorschein.
  • Eine Person sitzt bei der Arbeit am Schreibtisch. Sie öffnet die Schreibtischschublade. In der Schublade liegt ein kleiner schlafender Hund in einem Körbchen.

Die Verwendungsmöglichkeiten für den Clip sind vielseitig und die Nutzer haben immer wieder neue Einfälle, um Videos zu produzieren.
Einige Videos sind ebenfalls auf der Plattform YouTube und Instagram vertreten.

Der Inhalt und die Bedeutung von „Nobody’s Gonna Know“

Der Wortlaut in den Videos lautet wie folgt:

„Nobody’s Gonna Know“ (2x)
„They’re Gonna Know“
„How Would They Know?“ (3x)
„I just…I can..“
„Oh My God“

Auf Deutsch übersetzt bedeutet dies:

„Niemand wird es wissen“
„Sie werden es wissen“
„Woher sollen Sie es wissen?“
„Ich habe gerade…Ich kann..“
„Oh mein Gott“

Die Musik im Hintergrund des Videos entstammt aus der amerikanischen Reality-TV Serie „Bad Girls Club“ und ist geprägt von einem spannungserzeugenden Rhythmus und Ton. Der Künstler hinter der Musik ist Dave James und der Songtitel lautet „Primal Fear“.

In der Reality-TV Serie wurde die Musik meistens bei Szenen eingespielt, in denen es zu heiklen Situationen oder Konflikten zwischen den Frauen kam.

Die Konversation verdeutlicht einen Gewissenskonflikt. Eine Person plant, eine hinterlistige Handlung auszuführen und geht davon aus, dass diese unentdeckt bleibt. Die Folgestimme widerspricht dieser Vermutung und mutmaßt, dass die Aktion aufgedeckt wird. Die handlungsausführende Person fragt im Gegenzug, woher sie es denn wissen sollen. Die nachfolgenden Wortlaute sind gestammelt, so dass davon auszugehen ist, dass die Handlung ausgeführt wurde.

Die skeptische Person reagiert abschließend lediglich mit der ungläubig staunenden Aussage „Oh mein Gott“.

Die Geschichte von „Nobody’s Gonna Know“

ie zunächst seltsam anmutende Konversation entstammt nicht, wie vielfach öffentlich vermutet, einer amerikanischen Reality-TV Show. Sie hat ihren Ursprung in einem im Jahr 2020 geposteten TikTok Video des Users @cgleason22.

Der aus New York stammende Chris Gleason veröffentlicht seit dem Jahr 2019 auf seinem TikTok Profil zahlreiche Videos mit humoristischem Hintergrund und hat inzwischen über 135.000 Follower.

Das Video, welches mittlerweile über eine Millionen Likes auf der Plattform hat, wurde von dem Ersteller gepostet, um einen Gewissenskonflikt scherzhaft aufzubereiten.

Er gibt an, dass er überlegt habe, einen Fake-Account zu erstellen, um Kommentare unter seinen eigenen Videos zu posten. Ob dies der Wahrheit entspricht oder er sich lediglich einen Spaß erlaubt hat, bleibt unklar.
Das Ursprungsvideo zeigt, wie der Ersteller eine Konversation mit sich selbst führt im Sinne von „Engelchen und Teufelchen“. Es handelt sich also nicht um eine Konversation zwischen zwei Personen, was zunächst vermutet werden könnte. Die Diskussion entsteht aufgrund der inneren Stimmen des Erstellers, die bezüglich des Themas unterschiedliche Ansichten haben.

Chris Gleason hat mit seinem Video einen Trend losgetreten, der in dieser Form einige Menschen zu beschäftigen scheint und konnte somit einen großen Erfolg erzielen.

Was ist das „Mein Guter“-Meme? Wer ist die Person? Bedeutung, Definition, Erklärung


Bei dem „Mein Guter“-Meme handelt es sich um ein Meme mit dem Gesicht eines jungen Mannes. Im Jahr 2022 entwickelte sich aus dem anfänglichen Partyscherz ein Hype. Inzwischen ist der ursprüngliche Sticker weltweit berühmt.

„Mein Guter“: Wer ist der Mann auf dem Sticker?

Der Sticker zeigt einen jungen Mann mit lockigen Haaren, der leicht beschwipst in die Kamera schaut. Das Meme beinhaltet die Worte „Mein Guter“. Unerwarteter Star dieser Sticker ist Jonas S. aus Blankenhain im Weimarer Land. Als das Meme viral geht, ist Jonas 21 Jahre alt. Er arbeitet als Baumaschinenmechatroniker. Das Bild stammt aus dem Sommer 2021.

Wie das „Mein Guter“ – Meme entstand, Ursprung

Im Juli 2021 trifft sich Jonas mit einer 30-köpfigen Freundesgruppe. Gemeinsam feiern sie einen Geburtstag, bei dem viel getrunken und gelacht wird. In einem Moment der Heiterkeit spricht Jonas stumpf und unerwartet die Worte „Mein Guter“ aus. Die spezielle Betonung sorgt für einen Lacher. Einer der Jungs fängt diesen Moment mit der Handykamera ein. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, welche Auswirkungen das haben wird.

Am nächsten Tag entsteht aus dieser Aufnahme ein lustiger WhatsApp-Sticker. Anfangs kursiert das Bild nur im Freundeskreis und sorgt für Schmunzler – dann hat einer von Jonas Freunden eine irrwitzige Idee. Der 22-jährige Lorenz aus Neumark unterbreitet den Vorschlag, Jonas Gesicht mit den Worten „Mein Guter“ als Sticker zu drucken und zu verteilen. Jonas willigt ein. In den nächsten Tagen verteilen die Freunde ihre Sticker in Thüringen und an anderen Orten. Sie kleben das Meme an Ampeln und Bushaltestellen.

Der Erfolg des „Mein Guter“-Memes

Der Elektriker Lorenz kümmert sich inzwischen um den Vertrieb der Sticker. Obendrein hat er einen Instagram Account für Jonas angelegt. Bereits 7.000 Abonnenten folgen dem Kanal. Nach eigenen Angaben überrascht ihn der Erfolg. Zu Beginn hielt er mehr als 100 Follower für utopisch. Mit dem Hype habe niemand gerechnet. Erstellt wurde der Account im Dezember 2021.

Mittlerweile ist das Meme weltweit bekannt. Jonas Gesicht mit den Worten „Mein Guter“ wurde bereits in Frankreich, Spanien, Ägypten, Mexiko und den Niederlanden gesichtet. Deutsche verteilten die Sticker während ihrer Urlaubsreisen in anderen Ländern. Ein Mann fuhr durch ganz Spanien, um die Abziehbilder an allen möglichen Objekten anzubringen.

Wie viele Sticker die Freunde bis heute verkauft haben, ist nicht bekannt. Laut ihren eigenen Schätzungen dürfte es sich um eine Stückzahl im oberen fünfstelligen Bereich handeln. Aufgrund des niedrigen Verkaufspreises der Sticker konnte das junge Team keine exorbitanten Gewinne erzielen. Der wirtschaftliche Erfolg stand zu keinem Zeitpunkt im Vordergrund. Allerdings verkaufen die Freunde inzwischen über einen Drittanbieter Kochschürzen und Hoodies mit dem „Mein Guter“-Meme.

„Mein Guter“-Meme und seine Bedeutung

Prinzipiell lässt sich dem Meme keine besondere Bedeutung zuordnen. Das Bild entstand in einer ausgelassenen Partynacht. Aufgenommen hat es Jonas bester Freund Matthew. Das Meme erlangte überraschend weltweit Prominenz. Für die Freunde ist es eine witzige Erinnerung und der besondere Moment eines schönen Abends.

Memes sind ein beliebtes Internetphänomen. Sie dienen zur Erheiterung und sind häufig die perfekte Antwort auf einen Kommentar. Neben dem „Mein Guter“-Meme existieren zahlreiche andere Bilder, die Privatpersonen in lustigen Momenten zeigen. Weitere Beispiele sind der schmerzhaft lächelnde Rentner „Harold“ oder der „abgelenkte Freund“, welcher offensichtlich einer anderen Frau hinterherschaut.

Was bedeutet „its morbin time“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


„It’s Morbin Time“ gehört zu den verschlüsselten Zitaten in Social Networks, deren Bedeutung nur Eingeweihte verstehen.

Das fiktive Schlagwort „It’s Morbin Time“ ist der Titelfigur des Superheldenfilms „Morbius“ gewidmet. Dieser kam im Frühjahr 2022 heraus. It´s Morbin Time ist dabei Teil einer eher spaßigen Diskussion, die sich um Aspekte der Filmentstehung dreht, gleichzeitig gehört der Spruch zu den vielen Morbius-Memes vor allem auf Reddit, darunter besonders im Subreddit /r/whenthe.

Über den Film Morbius

Der US-Film Morbius von Daniél Espinosa ist den Genres Science-Fiction, Action und Horror zuzuordnen. Er erschien weltweit ab dem 30. März 2022, wobei der ursprünglich geplante Start ab 2020 wegen der Coronapandemie verschoben werden musste. Es ist eine Comicverfilmung um den Antihelden Michael Morbius (Marvel-Verlag) und gehört zum Sony Spider-Man Universe, das damit seinen dritten Spielfilm herausbrachte.

Die Handlung dreht sich um den jungen Morbius, der unter einer seltenen Blutkrankheit leidet und in Griechenland bei Dr. Emil Nicholas lebt. Dieser ist ein Experte, der seine Krankheit therapieren soll. Alsbald nimmt er auch den jungen Milo in seine Einrichtung auf, die beiden Jungen werden Freunde. Michael Morbius ist sehr intelligent und zieht nach einem entsprechenden Ratschlag von Nicholas nach New York, um eine spezielle Fördereinrichtung zu besuchen und sich selbst später dem Studium der Krankheit zu widmen.

Beim Abschied von Milo verspricht ihm Morbius, ein Experte auf dem Gebiet der Blutkrankheiten zu werden und diejenige seines Freundes eines Tages zu heilen. In der Tat ist Morbius 25 Jahre später ein anerkannter Hämatologe, der inzwischen künstliches Blut erfunden hat und dafür den Nobelpreis erhalten soll, den er allerdings ablehnt. Seine Forschung finanziert sein Jugendfreund Milo. Morbius ist dennoch durch seine eigene Krankheit körperlich stark gezeichnet und versucht sich immer noch selbst zu heilen.

Dafür experimentiert er unter anderem mit Vampirfledermäusen und extrahiert ein im Laborversuch heilsames Serum. Er lässt es sich (illegal) selbst verabreichen, wird dadurch zum Vampir, tötet andere Menschen und stellt seinen wachsenden Blutdurst, aber auch seine Fähigkeit der Kommunikation mit Fledermäusen fest. Seinem Geldgeber Milo gegenüber ist er ehrlich, dennoch nimmt auch dieser eine Dosis vom Serum und wird somit ebenfalls zum Vampir.

Das FBI verfolgt Michael Morbius wegen seiner Vampirmorde und fasst ihn, er wird eingesperrt und angeklagt, kann sich aber mit Milos Hilfe aus dem Gefängnis befreien. Nun entsteht ein Konflikt zwischen den beiden Freunden: Michael Morbius bedauert seine Taten und will auf das Serum verzichten, selbst wenn er dadurch sterben würde, während Milo umgekehrt bereit ist, weiter Menschen zu töten. Er bringt sogar den Arzt Dr. Emil Nicholas um, weil dieser seine Untaten entdeckt.

Am Ende bekämpfen sich Michael und Milo über den Wolkenkratzern von New York. Michael gewinnt schließlich mithilfe seiner Freunde, der Fledermäuse, Milo kann überwältigt und vergiftet werden. Doch andere Protagonisten werden nun ebenfalls zu Vampiren, außerdem greift das Sujet nun auch SciFi-Elemente von Parallelwelten auf. Der Film ist so angelegt, dass Fortsetzungen gut möglich sind.

Was bedeutet „its morbin time“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Sujet von Morbius war schon vor der Filmveröffentlichung durch den gleichnamigen Comic bekannt. Anfang November 2021 twitterte der Nutzer @talestoenrage darüber und verknüpfte mit der Comicfigur Morbius mehrere Tags wie „time to morb“ und „Morbing around“. Darauf antwortete ihm der User @rhidaneelolivaw: „It´s Morbin Time“, was eine Assoziation zum geflügelten Wort „It´s Morphin Time“ der Power Rangers war. Diese Tweets blieben allerdings in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet.

Erst nach der Veröffentlichung des Films zum Comic griff ein weiterer User (@Rank10YGO) „It´s Morbin Time“ auf. Inzwischen waren auch schon die Morbius SweepMemes viral gegangen. @Rank10YGO merkte an, dass wohl der beste Teil des Films Morbius die Stelle war, als dieser „It´s Morbin Time“ gesagt hatte, was allerdings im Film in Wahrheit nicht vorkommt. @Rank10YGO bewunderte auch, wie Morbius im Film „die Jungs gemorbelt“ hatte.

Offenkundig kannte er die vorherige Kommunikation von @talestoenrage und @rhidaneelolivaw und bezog aus ihr die Idee für „It´s Morbin Time“, doch nur er selbst erhielt binnen eines Monats über 121.000 Likes und rund 11.000 Retweets, nachdem er auch ein passendes Meme dazu erfunden hatte. Nun griffen andere Tweets das Schlagwort auf, verwendeten es spaßig und meinten damit im Grunde, dass jemand mit magischer Energie, aber unter Wahrung seines Anstands die Welt beherrschen kann.

Gleichzeitig schwingt ein spöttischer Unterton zum Film mit, weil viele der Tweets von hartgesottenen Comic-Fans kamen, die das Original allemal jeder filmischen Adaption vorziehen. Solche Tweets wurden massenhaft geliked, geteilt und beantwortet. Auf Reddit erschien fortan „It´s Morbin Time“ als Kommentar zu Morbius-thematischen Memes (vor allem auf /r/whenthe). Unter diesen befinden sich viele Parodie-Memes: Sie machen sich über den kommerziellen Erfolg des Films lustig, der doch nur ein Comicsujet aufgegriffen hatte, das Insider schon lange vorher kannten.

Was ist Rip Bozo / Ripbozo? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


Das Bild „Rip Bozo“ oder „RIPBOZO“ geht ab sofort wieder durch das Web und ist häufig unter Geschenken zu finden, die mit dem Ableben einer gepflegten Person oder dem echten Ableben einer Person in der Bildeinstellung zu tun haben. Wie dem auch sei, was bedeutet das Bild, ist es feige, und woher stammt der Spruch „Rip Bozo“ überhaupt?

Das eigentliche Bild hinter „Rip Bozo“ oder „#RipBozo“ verbreitete sich wirklich allmählich und geht auf einen Beitrag des Instagram-Account BigFend zurück, der inzwischen nicht mehr existiert, obwohl es derzeit einen weiteren Eintrag unter dem Namen BigFendii gibt.

Rip Bozo: Wer ist Bozo? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

Zunächst ging es um einen Instagram-Post, in dem BigFend unter einem Beitrag, auf dem er offensichtlich bei einer Gedenkfeier zu sehen ist, anmerkte: „I Came By Quite possibly Of My Greatest Critic Memorial service Today Just To Ensure That N***a Was Dead #RipBozo #DieHatersDie“ (allgemein: „Ich war heute bei der Gedenkfeier meines größten Skeptikers, um sicherzustellen, dass der Pisser tot ist #RipBozo).

Es handelt sich also um einen Witz mit einem Untertitel, der zunächst den Anschein erwecken soll, als sei BigFend auf der Trauerfeier gewesen, um ihm trotz der Verachtung durch seine Kritiker ewige Harmonie zu wünschen, und sich dann unerwartet dahingehend ändert, dass er einfach nur sicherstellen musste, dass sein Skeptiker auch unter der Erde liegt. Dass dieser Beitrag echt und kein Scherz war, ist in dieser Situation ziemlich unmöglich.

Was sagt alles über die Bedeutung dieses auf Bilder angewandten Begriffs aus? Im Grunde genommen bedeutet „Rip Bozo“ damit, sich unerwartet über das Ableben eines Individuums im Web zu echauffieren – „Bozo“ fungiert hier als Wort für jemanden, der als irrelevant oder sogar als Idiot bezeichnet wird.

Die Verbreitung von Rip Bozo im Web

Ab 2020 und 2021 wurde Rip Bozo immer berühmter und das Bild wurde einer immer größeren Anzahl von Personen vertraut. Dies sorgte auch dafür, dass es zunehmend dazu verwendet wurde, das Ableben bekannter Persönlichkeiten als irrelevant darzustellen oder sie mit einem bestimmten Ziel ins Lächerliche zu ziehen – normalerweise auf eine etwas unerwartete Art und Weise, die suggeriert, dass man es nicht wirklich auf eine so bedrückende Weise meint.

Nicht selten wird das Bild auch verwendet, um unerwartet auf unhöfliche Kommentare zu stoßen – wenn also jemand etwas Unhöfliches über eine tote Person schreibt, dient „Rip Bozo“ ebenfalls als Bild für diese Handlung und soll ausdrücken, dass es sicherlich ein bisschen seltsam ist, sich so über tote Personen lustig zu machen.

Folglich ist Rip Bozo auch ein Schandfleck für die Leute, die solche Dinge ohne Verstand oder Humor posten, im Wesentlichen deshalb, weil sie wirklich nicht mit jemandem umgehen können.

Ist das Bild von Rip Bozo unhöflich?

Vor allem bei einem Todesfall kann das Bild schnell als unhöflich empfunden werden, weshalb sich die Frage stellt, ob es in dieser besonderen Situation überhaupt eingesetzt werden sollte. Es ist oft schwierig zu verstehen, ob es hier unerwartet eingesetzt wird – was im Bereich der Bilder häufiger passiert, als es überhaupt so wahrgenommen wird, zum Teil aufgrund der zahlreichen Ungereimtheiten, die in letzter Zeit aufgetreten sind.

Meistens verbreitet sich das Bild ohnehin, wenn außergewöhnliche Berühmtheiten ins Gras beißen und nicht in einem vertraulichen Rahmen verwendet werden – doch als das Ableben des Herrschers ein paar Tage zuvor verkündet wurde, bewegte sich „Rip Bozo“ ebenfalls auf Twitter.

Wie dem auch sei, „Rip Bozo“ kann auch als unerwarteter Akzent für einen traurigen Umstand, ein potenzielles Risiko oder Ähnliches verwendet werden. Angenommen also, jemand tut etwas, das ihn später tatsächlich belasten könnte, so wird diese Aktivität ebenfalls häufig mit den Worten „Rip Bozo“ abgetan. Selbst in diesem speziellen Fall ist es wichtig zu wissen, dass es sich im Allgemeinen um ein amüsantes Wortspiel handelt.

Ob das Bild wirklich unhöflich ist, ist jedoch in der Regel subjektiv und hängt von den Vorlieben der einzelnen Personen ab. Sicher ist, dass man es mit dem Bild nicht übertreiben sollte, denn es ist sicherlich auch dazu da, eine bestimmte Art von „unruhigem Humor“ auszulösen und voranzutreiben, der ebenfalls als „sehr dankbar“ angesehen wird.

Was ist das Meme „Komm Freddy, Bus bauen!“? Ursprung, Erklärung, Bedeutung, Definition


Das Meme „Komm Freddy, Bus bauen!“ entspringt einer Szene aus dem deutschen Spielfilm „Führer Ex“ aus dem Jahr 2002. Mit dem Satz fordert der Gefängnisinsasse Bonzo (Henning Peker) den Mithäftling Freddy (Christoph Ortmann) zum Verhängen des Doppelbetts mit Decken auf. Da die untere Etage des Betts verhüllt ist, ähnelt sie optisch einem Bus. Anschließend fordert Bonzo Freddy mit den Worten „Komm Freddy, einsteigen!“ auf, zum ihm ins Bett zu kommen, wo dieser von seinem Zellenkameraden vergewaltigt wird.

Was bedeutet „Komm Freddy, Bus bauen!“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Besonders in Kommentarspalten taucht der Satz „Komm Freddy, Bus bauen!“ hin und wieder auf. Da der Film „Führer Ex“ international kaum bekannt ist, beschränkt sich dies vor allem auf den deutschsprachigen Raum. Zur Bekanntheit des Memes trugen kurze Ausschnitte auf YouTube bei. Auch die Band K.I.Z. verwendete den Satz in ihrem Song „Der durch die Scheibeboxxxer“.

Beim Satz „Komm Freddy, Bus bauen!“ handelt es sich um ein Meme ohne tiefere Bedeutung. Es dient in erster Linie als Scherz. Häufig ist der Satz in Kommentaren unter Gefängnis-News zu finden, beispielsweise unter Meldungen zu Verurteilungen von Prominenten zu einer Haftstrafe.

Besonders die Absurdität und überspitzte Darstellung der Szene aus „Führer Ex“ trug zur Bekanntheit des Memes bei. So wirkt der übergewichtige Protagonist Freddy beim „Bus bauen“ unbedarft. Gleichzeitig befinden sich während der Vergewaltigungsszene noch weitere Häftlinge in der Zelle. Dazu zählt auch der Hauptcharakter Heiko (Christian Blümel). Insgesamt gilt die Szene als Beispiel für den ostdeutschen Gefängnisalltag unter dem Eindruck der harten Haftbedingungen der DDR.

Worum geht es in dem Film „Führer Ex“?

Der Film „Führer Ex“ basiert lose auf dem Buch „Die Abrechnung“ von Ingo Hasselbach, einem ehemaligen Neonazi, der in den Neunzigerjahren zu den Köpfen der Szene gehörte. Der prominente Aussteiger wirkte auch als Drehbuchautor am Film mit.

„Führer Ex“ spielt in der späten DDR. Die beiden Freunde Tommy (Aaron Hildebrand) und Heiko (Christian Blümel) führen ein Leben in Konflikt mit dem Gesetz. Gleichzeitig träumen sie von der Flucht aus der DDR, um nach Australien auszuwandern. Aufgrund eines Einbruchs in ein Fußballstadion wird Tommy zum ersten Mal inhaftiert. Nach seiner Entlassung hat er sich spürbar verändert. Dabei scheint er einen ausgeprägten Hass auf Ausländer entwickelt zu haben.

Tommy und Heiko beschließen danach, ihren Fluchtplan in die Tat umzusetzen. Dabei werden sie entdeckt und schließlich wegen versuchter Republikflucht von einem DDR-Gericht verurteilt. Tommy trifft in Haft erneut auf seine alten Kameraden rund um den Neonazi Friedhelm Kaltenbach. Somit scheint sich die Geschichte für die beiden Freunde zu wiederholen.

Wie kommt es zu der Szene „Komm Freddy, Bus bauen!“?

Die schwierigen Zustände im Gefängnis der DDR bedeuten dagegen für Heiko, dass er sich eine kleine Zelle mit zahlreichen anderen Häftlingen teilen muss. Dabei wird auf das Alter, die begangene Straftat sowie die Beziehung der Gefangenen untereinander seitens der Leitung der Haftanstalt keinen Wert gelegt. Heiko teilt sich das Zimmer somit unter anderem mit Mördern, aber auch mit Intensivtätern wie Bonzo. Untergebracht sind die Häftlinge in einfachen Doppelbetten.

Während der Freizeit der Häftlinge fordert Bonzo Freddy schließlich zum „Bus bauen“ auf. Dabei scheint dies nicht das erste Mal zu sein. Deutlich wird das durch Freddys Antwort. Dieser entgegnet ihm: „Ich dachte, du brauchst mich heute nicht mehr.“ Anschließend beginnt er dennoch widerwillig mit dem Verhängen des Betts.

Während „Komm Freddy, Bus bauen!“ ein lustiges Meme ist, behandelt der Film „Führer Ex“ ein ernstes Thema. Schwerpunkt der Handlung ist die Rekrutierung junger Menschen für rechte Strukturen, was tatsächlich kurz vor und nach der Wende zu einem Phänomen in den Gefängnissen der (ehemaligen) DDR wurde.

Woher kommen die Mark Forster Memes und der Hate? Bedeutung, Definition, Erklärung


Im September und Oktober 2022 wurden „Mark Forster“-Memes und die Nachäfferei von Mark Forster auf TikTok populär. Viele Videos thematisierten die Sprache und das Verhalten des Musikers auf scherzhafte bis lächerlich-machende Art und Weise. Was ist da los?

Woher kommen die Mark Forster Memes und der Hate? Bedeutung, Definition, Erklärung

In den kurzen „Mark Forster“-Videos wird (auf TikTok) das Sprechen, die Sprache, die Mimik, Gestik und das Verhalten von Mark Forster übertrieben scherzhaft bis spöttisch nachgeahmt oder dargestellt. Mark Forster ist zum Meme geworden. Doch die Witze gehen auf seine Kosten. Denn was auf TikTok passiert kann auch als Mark-Forster-Bashing beschrieben werden. Es ist mehr als sich nur lustig machen.

Was wird an Mark Forster nachgeäfft und worüber wird sich lustig gemacht? (Keine Meinung der Redaktion) Für manche sind Mark Forster und seine Musik wohl zu weichgespült. Die Generation Z, die dominant auf TikTok ist, findet ihn wohl zu nett. Er wirkt harmlos und ungefährlich. Er ist nicht kantig, sagt immer nur nette Sachen und ist anständig. Ihm fehlen Ecken und Kanten. Er ist ein Dauergrinser, unerträglich freundlich und fröhlich – dabei etwas zum Fremdschämen. Ja, Mark Forster ist zu anständig. Er ist der perfekte Schwiegersohn und damit auch total langweilig, sowie etwas cringy. Er erzählt nur harmlose Witze und Schenkelklopfer. Mark Forster kichert zu viel, lacht über seine eigenen Witze, wirkt schrullig und hat Marotten. Mark Forster fällt nicht negativ auf und vergreift sich nicht im Ton. In vielen Videos wird dies thematisiert.

Mark Forster ist der Gegenentwurf all der Rapper. Er hat weiche sanfte Gesichtszüge, strahlt keine Härte aus. Er wirkt sanft und weich. Er erinnert doch ein bisschen an einen Soy Boy und das Soy Face Meme.

Mark Forster ist der Typ, der …: Meme

Die Memes über Mark Forster beginnen stets mit der gleichen Struktur: „Mark Forster ist der Typ, der …“

Beispiele:

Mark Forster ist der Typ, der „Sportsfreund“ sagt.

Mark Forster ist der Typ, der ruft „wir kaufen nichts“, wenn beim ihm geklingelt wird.

Mark Forster ist der Typ, der in einer 30er Zone lieber 29 km/h fährt.

Bei einer Schlägerei würde Mark Forster sagen: „hey hey hey, das bist nicht du“ sagen. Mark Forster sagt Sätze wie „Warum machst du dir nen Kopf?“, „Wovor hast du Schiss?“ und „Was gibts da zu grübeln?“ Auf „Machs gut“ reagiert Mark Forster mit „Machs besser“. Mark Forster ist der Typ, der zu vernünftig ist. In den Club geht er nur mit Ohropax.

Übrigens: Mark Forster weiß um seinen Meme-Status und die Witze auf seine Kosten. Er reagierte darauf selbstironisch und gut gelaunt.

Wer ist Mark Forster?

Der deutsche Musiker Mark Forster ist aus der nationalen Medienlandschaft kaum noch wegzudenken. Doch wer ist der Typ mit der Brille und dem Cap eigentlich?

Mark Forster wurde am 11. Januar 1983 in Kaiserslautern als Mark Ćwiertnia geboren.

Mittlerweile lebt er aber in Berlin Kreuzberg. Seine Mutter ist polnischer Herkunft und Mark spricht die Sprache auch fließend. Er hat eine Schwester namens Natalie.

Nach dem Abitur am Wilhelm-Erb-Gymnasium in Winnweiler begann er in Mainz ein Studium der Rechtswissenschaft, das er aber nach vier Semestern abbrach. Anschließend schloss er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre ab.

Er ist mit der deutschen Sängerin Lena Meyer-Landrut verheiratet und hat mir ihr auch ein Kind. Da beide ihr Privatleben aus der Öffentlichkeit heraushalten, gibt es hierzu auch keinerlei weitere Informationen.
Seine musikalische Karriere begann im Jahr 2010, als das Musiklabel Four Music ihn unter Vertrag nahm. Mark Forsters erste Single Auf dem Weg wurde im Mai 2012 veröffentlicht. Sein Debütalbum Karton erschien im Juni 2012.

Seit dem Jahr 2015 wirkt er als Juror der Castingshow The Voice of Germany mit.

Bis heute hat der Musiker fünf Studioalben veröffentlicht. Bislang läuft es für den charismatischen Musiker recht gut. Seine Musik ist erfolgreich und auch im Fernsehen ist er ein gerngesehener Gast.

Wer ist der Insi Modus? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Insi Modus“ wurde vom YouTuber und Webvideoproduzenten ApoRed im Jahr 2022 geprägt.

„Insi“ ist die von ApoRed verwendete Abkürzung für „Insolvenzverfahren“.

Wer bedeutet „Insi Modus aktiviert“? Bedeutung, Definition, Erklärung

In einem am 15. Mai 2022 veröffentlichten Video teilte ApoRed mit, dass er den Insi Modus aktiviert hat. (Das Video ist mittlerweile nicht mehr gelistet, aber immer noch online. Als Titel trägt das Video das Fuchs-Emoji „🦊“. Unter folgender URL ist das Video erreichbar: https://www.youtube.com/watch?v=LWyj-19ADvQ (Stand Oktober 2022))

In dem Video erklärte ApoRed dass er den Insi Modus aktiviert hat, um Steuern in Deutschland zu sparen. Er erklärte, wenn man in Deutschland ein Insolvenzverfahren eröffnet habe, könne man im Ausland seine Geschäfte laufen lassen und müsse keine Steuern mehr in Deutschland zahlen. (Anmerkung der Redaktion: Das ist falsch und strafbar!)

Rechtsanwalt Christian Solmecke reagierte in einem am 18. Mai 2022 veröffentlichten Video auf das Video von ApoRed nach dem der YouTuber Simon Unge ihn darauf hingewiesen hatte. In dem Video klärte Christian Solmecke die Frage, ob es Steuerbetrug sei, wenn man in Deutschland ein Insolvenzverfahren eröffnet hat und im Ausland Firmen eröffnet sowie seine Geschäfte weiterlaufen lässt. (Kurze Antwort: Ja, es ist strafbar. Dazu weiter unten mehr.)

Insi Modus ApoRed: Insolvenzverfahren, Insolvenzbetrug, Pleite, Rechtliche Situation

Als erstes überprüfte Christian Solmecke, ob ApoRed ein Insolvenzverfahren eröffnet hatte. Im Portal Insolvenzbekanntmachungen(.de) fand Christian Solmecke einen Eintrag über ein Insolvenzeröffnungsverfahren von einem Ahmad Nadim Ahadi. Dies ist der bürgerliche Name von ApoRed.

Christian Solmecke erklärte, dass es Steuerbetrug nach § 283 des Strafgesetzbuches (StGB) sei, Vermögen beseite zu schaffen oder zu verheimlichen. Dies wird mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe bestraft. Denn bei einer Insolvenz gibt es einen Insolvenzverwalter, der darüber entscheidet, wie viel Geld man behalten darf und wie viel Geld Gläubigern gezahlt wird. (Mit festgelegter Untergrenze.) Dafür müssen auch alle Vermögenswerte und Einkommensquellen offengelegt werden, egal ob im In- oder im Ausland.

Christian Solmecke äußerte sich weiterhin, dass Gewinnsucht ein Motiv sein könnte. Hier würde der Paragraf 283a „Besonders schwerer Fall des Bankrotts“ gelten. Dieser besagt, dass ein besonders schwerer Fall vor liegt, wenn ein Täter aus Gewinnsucht handele. (Da ApoRed während seinem Insolvenzverfahren Gewinn im Ausland machen wollte – wie er in einem Video sagt – könnte dies als Gewinnsucht gewertet werden.) Die Strafen für besonders schwere Fälle des Bankrotts sind von sechs Monaten bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe.

Weiterhin wäre der Paragraf 370 „Steuerhinterziehung“ der Abgabenordnung (AO) betroffen. Hier steht, es drohen bis zu fünf Jahren Haft, wenn den Finanzbehörden unvollständige oder unrichtige Angaben gemacht werden.

Fazit: Wer ein Insolvenzverfahren eröffnet, um Steuern zu sparen und im Ausland heimlich Geld zu verdienen, begeht eine Straftat.

Fazit 2: Es gibt keine Worte um zu beschreiben, was ApoRed in seinem Video getan hat. Neutral ausgedrückt, hat er in seinem Video gesagt, dass er die Absicht habe Insolvenzbetrug zu begehen und Steuern zu hinterziehen.

Insolvenzverfahren gegen ApoRed eröffnet

Das Insolvenzverfahren gegen ApoRed wurde am 9. September 2022 eröffnet. Der Grund dafür ist Zahlungsunfähigkeit.

Wer ist ApoRed? YouTube, Insolvenz

ApoRed ist Rapper, Gamer und bekannter Youtuber. Er wurde am 12. März 1994 mit dem bürgerlichen Namen Ahmad Nadim Ahadi geboren und stammt aus Hamburg. Er besitzt Wurzeln zu Afghanistan und ist seit 2011 auf der Webvideo-Plattform YouTube aktiv, wo er zahlreiche Abonnenten hat. Dabei fing er zunächst als ApokalyptoRed an, ehe er den Namen ApoRed nutzte. Die Neugründung unter diesem Namen erfolgte 2019. Weltweit ist er als einer der unbeliebtesten Youtuber bekannt.

ApoRed – Kurzbiografie

Ahmad Nadim Ahadi hat afghanische Eltern, wobei kaum bis keine Informationen zu seiner Jugendzeit vorliegen. Er hat einen älteren Bruder und fing auf Youtube mit Let’s Plays an. Dort begann er mit dem Videospiel »Call of Duty«. Seinem Kanal folgten zeitweise mehr als 2 Millionen Nutzer.

Auf der Videoplattform Youtube betreibt er mehrere Kanäle. Der Hamburger Gamer nutzte vorrangig Clickbait-Videos und kontroverse Inhalte, um schnell eine große Reichweite zu erzielen. Mit der Zeit geriet er zunehmend in die Kritik – auch bei anderen Youtubern.

Ein Gerichtsverfahren wegen kontroverser Videos führten zu einer Bewährungsstrafe mit 200 Arbeitsstunden im Jahr 2016. Zudem saß er wegen Nichterscheinen zum Gerichtstermin zwei Wochen in U-Haft. Mehrere Webvideoproduzentinnen beschuldigten ApoRed zudem der sexuellen Belästigung. Die Anschuldigungen führten zu zivilrechtlichen Klagen, die ApoRed verlor. Er erhielt ebenfalls negative Aufmerksamkeit, da er seine Schulden nicht bezahlen konnte und mittlerweile offiziell insolvent ist. Das Insolvenzverfahren wurde im September 2022 eröffnet.

Karriere zusammengefasst

  • 2011 – Start mit Let’s Plays
  • 2015 – Lifestyle Vlogs
  • 2015 – 1. Rapvideo »Photoshop«
  • 2017 – 2. Veröffentlichung: »Everyday Saturday« (Negativrekord mit fast 1 Million Dislikes)
  • seit 2015 – Prank-Videos
  • 2017 – Tournee »Baba Tour« wurde wegen Untersuchungshaft abgesagt
  • 2017 – Gaming-Kanal »RedSama«, Löschung und Neugründung 2019
  • 2019 – neuer Kanal als »ApoRed« und »ApoRed Music«
  • 2020 – offizielles Ende von »ApoRed Vlogs«
  • 2020 – 2. Neugründung vom Kanal »ApoRed«
Wer ist Dr. Livesey? Walk, Meme, Bedeutung, Erklärung, Definition


Dr. David Livesey ist ein Charakter aus dem 1883 veröffentlichten Roman „Die Schatzinsel“ (engl. „Treasure Island“) von Robert Louis Stevensen.

Im Romain „Die Schatzinsel“ ist Dr. David Livesey Arzt.

Im Jahr 2022 wurde ein Ausschnitt einer sowjetische Comic-Adaptation aus dem Jahr 1988 im Internet international populär. Zu dem Ausschnitt wurde das Phonk-Lied „Why Not“ von Ghostface Playa hinzugefügt. Bekannt wurde die Comicanimation unter dem Namen „Dr. Livesey Phonk Walk“.

Was ist der Dr. Livesey Phonk Walk? Lied, Song, Meme, Erklärung

Der „Dr. Livesey Phonk Walk“ ist ein Ausschnitt aus dem sowjetischen Animationfilm „Die Schatzinsel“.

In dem bekannt gewordenen Ausschnitt ist Dr. Livesey mit zwei anderen Figuren zu sehen wie sie gehen. In der Szene wird das Phonk-Lied „Why Not“ von Ghostface Playa gespielt. Die Szene ging wegen dem besonderen Gang von Dr. Livesey und dem Phonk-Lied „Why Not“ viral.

In dem Ausschnitt ist Dr. Livesey als Chad– oder GigaChad-ähnlicher Charakter dargestellt. Er hat eine starke Brust, breite Schultern, ein gewinnendes Lächeln und geht (sehr) selbst bewusst. Dr. Livesey ist unerschrocken, optimistisch und enthusiatisch. Ohne Angst und Furcht geht er auch in unbequeme Situationen.

Gerade der selbstbewusste Gang von Dr. Livesey war ein Grund dafür, dass das Meme viral ging. Viele Social-Media-Nutzer äußerten sich das er wie ein GigaChad gehe.

Geschichte vom sowjetischen Comic Dr. Livesey:

Die Comic-Adaptation wurde 1988 in Kiew, Ukraine, vom Filmstudio „Kievnauchfilm“ produziert. (Damals war die Ukraine noch kein unabhängiger Staat, sondern war Teil der Sowjetunion (UdSSR). 1988 hießt die Ukraine noch „Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik“.)

Der russische Name von Dr. David Livesey ist Доктор Ливси. Gesprochen wurde Dr. Livesey von Yevgeny Papernyy.

Auf einer eingeblendeten Charakter-Karte wird Dr. Livesey beschrieben als gütige und fröhliche Person, die gut mit Menschen kann und nicht verheiratet ist.

In auf YouTube und anderen sozialen Netzwerken verbreiteten Szenen ist Dr. David Livesey zu sehen, wie er den Alkoholiker Billy Bones untersucht und ihm erklärt, dass er mit dem Trinken aufhören soll, wenn er weiterleben möchte. Hier sagt Dr. Livesey seinen sehr bekannt gewordenen Satz: „Die Worte ‚Rum‘ und ‚Tod‘ sollten das gleiche für sie bedeuten.“ (Während Dr. Livesey den Satz sagt, ist er zu sehen wie er eine Flasche Rum (Aufschrift „Rom“) in der rechten Hand und einen Totenkopf in der linken Hand hält.)

In anderen Szenen ist Dr. Livesey zu sehen, wie er mühelos kämpft, sich verteidigt und dabei an einer Blume riecht, sowie mit Bomben hantiert.

Verbreitung: Dr. Livesey Phonk Walk (Meme)

Schon 2018 verbreiteten sich auf dem russischen Facebook „VK“ Memes über Dr. Livesey. Im Jahr 2021 wurde Dr. Livesey im russisch-sprachigen Internet populär. Doch erst im Jahr 2022 wurde der „Dr. Livesey Phonk Walk“ auf TikTok international populär. Hier wurde bereits im Juli ein Video von Dr. Livesey veröffentlicht. Für das Video wurde das Phonk-Lied „Why Not“ von Ghostface Playa verwendet. Einige Wochen später, ab Mitte und Ende August ging das Lied weltweit viral und wurde bekannter.

Die internationalen Suchanfragen bei Google nach „Dr. Livesey“ stiegen ab dem 14. August 2022 massiv an. (Ein starkes Indiz dafür, dass das Meme viral ging.)

Dr. David Livesey – Die Schatzinsel: Charakter, Infos

Im Roman „Die Schatzinsel“ ist Dr. Livesey ein intelligenter, bekannter, guter und hilfsbereiter Arzt. Er lebt in der Ortschaft Black Hill.

Dr. Livesey ist ein ruhiger und besonnener Charakter, die nie übereilt handelt, sondern stets besonnen ist und einen klaren Kopf bewahrt. Für die Figur Jim fungiert Dr. Livesey als eine Art Mentor.

Dr. Livesey ist im Roman „Die Schatzinsel“ auch Richter.

Dr. Livesey wurde im Jahr 1708 in England geboren.

Was bedeutet „Was machen Sachen“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Was machen Sachen?“ war die Antwort einer türkischen Oma auf eine Straßenumfrage von TV Total in Köln im Jahr 2012.

Was bedeutet „Was machen Sachen“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung

Die TV Total Straßenumfrage hatte als Thema das ein Schaltjahr war. (2012 war ein Schaltjahr!)

Während in der Straßenumfrage eine ältere Dame gefragt wird, ob sie erklären könne was ein Schaltjahr ist, stellt sich eine türkische Omi dazu. Der Interviewer schwenkt mit dem Mikrofon zu ihr, da die ältere Dame nicht genau erklären konnte, warum es Schaltjahre gibt. Das Gespräch lief wie folgt ab:

Türkische Oma: Alo
Interviewer: Hallo. Na?
Türkische Oma: Na. Was machen Sachen?
Interviewer: Wir reden gerade über das Schaltjahr.
Türkische Oma: (unverständlich) Jahre weiß nicht
Interview: Ne?
Türkische Oma: Nee, weiß nicht.
Ende

In dem Gespräch sagte die türkische Omi den legendären Satz „Was machen Sachen“. Dieser ist bis heute unvergessen, da sie sich einfach nur am Gespräch beteiligen wollte. Ihre gutmütige Art und Weise sorgte hier für ihre Berühmtheit.

Mit „Was machen Sachen?“ wollte sie (vermutlich) fragen, was das Thema des Gesprächs ist oder sie wollte fragen, was hier gemacht wird. Sie wollte sinngemäß vermutlich fragen: „Was machen Sie hier?“ (Was machen Sie hier für Sachen?) oder Worum geht es hier?

„Was machen Sachen“: Erklärung, Bedeutung

„Was machen Sachen“ wird bis heute bei Google Deutschland gesucht. Dies ist ersichtlich im Google Trends Tool. Während 2012 massiv nach „Was machen Sachen“ gesucht wurde, sank die Suchnachfragen in den danach folgenden Jahr ab. Erst 2019 wurde das Meme populärer und gewinnt seit dem an Popularität.

Anmerkung der Redaktion: Es ist doch interessant, dass ein so altes Meme im Jahr 2022 noch angeschaut und verbreitet wird. Vielleicht ist Nostalgie hier der Grund. Gerade in unruhigen Zeiten (2022) kann Nostalgie Halt und Sicherheit bieten, auch wenn es nur die bittersüße Erinnerung an eine gute Zeit ist. Damit ist eine Sehnsucht an (die Erinnerung an) eine Zeit verbunden in der es heutige Herausforderungen noch nicht gab, heutige Probleme noch nicht existieren, vieles noch möglich war und manches einfacher schien.

Die Frage „Was machen Sachen“ kann wortwörtlich so verstanden werden, dass Sachen, also Gegenstände, etwas machen oder produzieren.

Verbreitung von „Was machen Sachen“:

Der Satz „Was machen Sachen“ ist merkwürdig und hat Meme-Potential.

„Was machen Sachen?“ ist ein Format mit Felix Lobrecht und Tommi Schmidt.

Eko Fresh und Faisal Kawusi verwendeten den Satz im Lied „Muss muss“.

„Was machen Sachen“ ist ein Lied von P.A.T.M.A.N. und Vier44Vier.

Im Internet werden unter anderem T-Shirts und Patches mit „Was machen Sachen“-Aufdruck verkauft.

„Was machen Sachen? – Die Psychologie der Dinge“ ist eine Vorlesung an der Universität Bamberg.

Was bedeutet „Friedlicher Igel, Panischer Igel“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Friedlicher Igel, Panischer Igel“ ist ein Meme, dass über die deutsche Reddit-Community r/ich_iel  bekannt wurde. (Erstmalig wurde das Bild auf Instagram veröffentlicht.) In der Community postete jemand den abfotografierten Hinweis eines Nachbarn, dass Mähroboter schlecht für Igel sind. Dieser Hinweis enthielt die im Meme enthaltenen Zeichnungen.

Was bedeutet „Friedlicher Igel, Panischer Igel“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

Am 8. September 2022 veröffentlicht der User u/Icy_Instance_ eine Postkarte auf der ein Nachbar darum bat den Mähroboter Nachts und in der Dunkelheit nicht mehr fahren zu lassen. Der Absender der Karte führte aus, dass Mähroboter Igel verletzten, grausam verstümmeln oder sogar töten würden. Tagsüber sei dies kein Problem. Der Absender der Postkarte beendete seine Nachricht mit „Vielen Dank!“

Der Text stand auf der linken Seite der Postkarte. Auf der rechten Seite der Postkarte, wo sonst die Adresse der Person steht, die die Postkarte erhalten soll, waren Illustrationen. Zu sehen waren ein Mähroboter, ein friedlicher Igel und ein panischer Igel. Während dem friedlichen Igel kein Mähroboter entgegen kam und dieser also ruhig war, sah der panische Igel sich einem Mähroboter gegenüber. Die Augen des panischen Igel waren groß. Das Maul war offen und Linien, die Unruhe und Stress in Comics anzeigen, umgaben den Igel.

Die Zeichnungen hatten Meme-Charakter und dementsprechend war ein neues Meme geboren. Mit dem Meme thematisierten die User Umstände, die für einen „panischen Igel“ sorgen und Umstände, die für einen „friedlichen Igel“ sorgen.

Der Beitrag auf r/ich_iel erhielt insgesamt über 18.000 Upvotes. Verglichen mit anderen Beiträgen ist dies sehr viel.

Igel und Mähroboter: Situtation

Mähroboter sind für Igel gefährlich. NABU und PETA informieren darüber.

Wenn Igel auf einen Mähroboter treffen, flüchten sie nicht. Sie rollen sich zu einer Kugel zusammen. Dies ist äußerst gefährlich, denn die Messer des Mähroboter verletzten die Tiere massiv. Sie skalpieren oder zerhäckseln die Tiere. Wurde nun ein Igel durch einen Mähroboter verletzt, so flüchtet er danach ins Unterholz und versteckt. Hier verendet er unbemerkt im schlimmsten Fall.

Da Igel nachtaktiv sind, ist es folglich ein Problem, wenn Mähroboters Nachts den Rasen mähen, da es hier Zusammenstöße geben kann.

Tagsüber ist ein Mähroboter für Igel ungefährlich, da sie tagsüber nicht aktiv sind. Erst mit der Dämmerung und dann in der Nacht sind die kleinen stachligen Tiere aktiv.

Wer einen Mähroboter kaufen möchte, der Igel-sicher ist, sollte einen Roboter mit Flieh­kraft-Messern wählen. Diese sind laut Stiftung Warentest für Igel sicherer, da sie wegklappen, sobald sie auf ein Hindernis treffen.

Wer den Rasen selbst mähen oder trimmen will, sollte diesen vorher auf Igel absuchen.

Was bedeutet „Excuse me, wir haben 2022“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Excuse me, wir haben 2022“ ist ein von der TikTok-Userin Linnea in einem am 21. Juli 2022 veröffentlichten TikTok-Video geprägter Satz. Die TikTokerin Linnea sagte den Satz so empört, stark und scharf, dass er im August und September 2022 zum Meme auf TikTok wurde. Viele Nachahmer machten ein Video zu dem Thema und Satz.

Was bedeutet „Excuse me, wir haben 2022“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition

In dem am 21. Juli 2022 veröffentlichten 31 Sekunden langen TikTok-Video empörte sich Linnea darüber, dass es „immer noch Leute gibt, die sich beschweren, wenn man keinen BH trägt.“ Sofort nach dieser Aussage folgte ihre prägnante Empörung „Excuse me, wir haben 2022“.

Linnea äußerte sich weiter, dass „nichts und niemand auf dieser Welt“ sie jemals wieder dazu bringen ein „absolut unbequemes Kleidungsstück“ zu tragen. (Gemeint sind schlecht sitzende BHs.) Den Grund dafür konnte sie selbst nicht so richtig nennen. Sie sagte weiterhin „…nur weil, warum eigentlich…“ und (selbst ironisch) „…ist ja nicht so, dass ich es nötig habe.“

Im August und September 2022 wurde „Excuse me, wir haben 2022“ zum Meme auf TikTok. Unzählige Nutzer benutzen die Audio-Aufnahme des Satzes für eigene Videos. Unter anderem waren in einem TikTok-Video Schüler zu sehen, die ihren Lehrer dafür kritisierten, dass er nicht mehr zeitgemäße Technologie wie einen Overheadprojektor im Jahr 2022 benutzt.

Im Jahr 2023 heißt der Satz übrigens: „Excuse me, wir haben 2023“

Worum geht es eigentlich bei „Excuse me, wir haben 2022“?

Das Kernthema bei „Excuse me, wir haben 2022“ ist für Linnea, dass sich die Sitten und Kleidungsnormen geändert haben. Statt einem strengen biederen und konservativen Kleidungsstil kleiden Menschen sich freier, freizügiger und legerer. Eine strenge Verhüllung wie sie früher normal war, findet teils nicht mehr statt.

Mit ihrer Erinnerung daran, dass das Jahr 2022 ist (und nicht das Jahr 1950) fordert sie – ohne es direkt zu sagen – dazu auf zu akzeptieren, dass Frauen eben keinen BH tragen müssen. Diese Aufforderung zur Akzeptanz betrifft auch die Folgen dieses Kleidungsstil, nämlich dass die weibliche Brust sichtbar ist und bei Bewegung mitschwingt.

Tl;dr: „Excuse me, wir haben 2022“ bedeutet, wer sich an der Kleidung einer Frau stört, hat das Problem, nicht die Frau.

„Excuse me, wir haben 2022“: Song / Lied / Remix

Der Musikproduzent Stard Ova veröffentlichte am 21. September 2022 einen Remix von Linneas berühmten Satz. Auch der TikTok-User @larsipilami veröffentlichte einen Remix. Der Rapper SCM veröffentlichte einen Mix aus dem Satz „Excuse me, wir haben 2022“ und dem Lied „Jein“ (von Fettes Brot). Nick Cave veröffentlichte seinen „Edit“ von „Garby Ponte x Linnea – Excuse Me? wir haben 2022“.

Was bedeutet „Excuse me“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die englische Phrase „excuse me“ kann vielfältig verwendet. „Excuse me“ wird als „Entschuldigung“ oder „Verzeihung“ übersetzt.

„Excuse me“ kann verwendet werden, wenn jemand z.B. um einen Gefallen gebeten wird. Hier ist „excuse me“ ein freundlicher und höflicher Gesprächsanfang. Beispiel: „Excuse me for interrupting“.

„Excuse me“ kann aber auch wie beim Linnea verwendet werden, um Empörung auszudrücken. Hier kann „excuse me“ am besten als ein „wie bitte?!“ verstanden werden.

Was ist eine „Lobbyhoe“? Hobbylos, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Lobbyhoe“ ist zum einen eine Bezeichnung für Fan des Podcasts „Hobbylos“ (von Rezo und Julien Bam) und zum anderen ist „Lobbyhoe“ eine abwertende Bezeichnung für Politiker, Gruppe oder Parteien denen Käuflichkeit nachgesagt oder unterstellt wird.

Was ist eine „Lobbyhoe“? Hobbylos, Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Lobbyhoe“ hat also eine positive und eine negative Bedeutung sowie Konnotation.

Reden wir zu erst über die positive Bedeutung.

Als „Lobbyhoe“ bezeichnet sich – wie schon gesagt – jemand, der oder die Fan vom Podcast „Hobbylos“ von Rezo und Julien Bam ist.

Am 5. März 2022 hat Julien Bam sogar ein Lied namens „Hoes aus der Lobby“ veröffentlicht. In diesem singt er unter anderem „Du bist ’ne Hoe aus der Lobby, Hoe mit der Story“ und fragt sich: „Wieso sind Lobbyhoes ständig horny?“

Gibt man bei Google das Suchwort „lobbyhoe“ ein, so wird auch als erstes das Lied von Julien Bam vergeschlagen.

In den sozialen Medien finden sich viele Beiträge in denen Nutzer über sich selbst sagen, dass sie eine hobbylose Lobbyhoe seien. (Übrigens: Fans vom Podcast „Gemischtes Hack“ von Felix Lobrecht und Tommi Schmitt nennen sich selbst „Hackis“.)

Tipp: Mit Lobbyhoe bedruckte T-Shirts und Hoodies findest du auf Amazon hier*.

Was ist der Podcast „hobbylos“? Worum geht es im Podcast?

„Hobbylos“ ist ein Podcast der YouTuber Rezo und Julien Bam, der seit dem 17. Juli 2021 immer samstags ab 00.00 h auf Spotify läuft. Die Episoden dauern zwischen 40 und 60 Minuten, die beiden YouTuber lassen darin ihren Gedanken freien Lauf.

Warum „Hobbylos”?

Der Titel verweist darauf, wie eingespannt sich die beiden Webproduzenten fühlen: Für ein Hobby haben sie keine Zeit mehr. Dabei reden sie durchaus auch über ihre Freizeit, denn der Podcast gewährt sehr persönliche Einblicke. Damit sollen die Fans der beiden Social-Media-Stars einige neue Facetten ihrer Vorbilder entdecken. Das Podcastformat haben diese gewählt, um ohne visuellen Auftritt den reinen Fokus auf mündlich geäußerte Gedanken zu ermöglichen. Diese Reduktion bringt wirklich Vorteile: Das bunte Auftreten (unter anderem die blauen Haare von Rezo) saugt Aufmerksamkeit von ihren Messages ab.

Themen im Podcast

Es geht um Politik (im Sommer 2021 war Armin Laschet noch ein Thema, den Rezo erfolglos eingeladen hatte), um die Rolle von Rezo und Bam als Botschafter der Jugend, um den Klimawandel und auch um den Umgang mit den (sozialen) Medien. Rezo und Bam produzieren Content am laufenden Band und sind damit ein Teil der überbordenden Informationsflut, vor der sie sich selbst schützen müssen. So verwies Rezo anlässlich eines Interviews im Sommer 2021 darauf, dass ihm sein Freund Julien Bam geraten hat, die WhatsApp-Benachrichtigungen abzustellen. Das bedeutet: Sie sind zwar lesbar, doch auf dem Smartphone erscheint nicht mehr auf dem WhatsApp-Icon die rote Zahl, die neue Benachrichtigungen anzeigt und deren Lesen und Beantworten quasi einfordert. So ein Hinweis dürfte für überforderte Messengernutzer wichtig sein. Es gibt Teenager, deren Smartphone den Dienst versagt, wenn es ein paar Stunden ausgeschaltet war. Beim erneuten Einschalten muss es dann mehrere Hundert WhatsApp-Nachrichten verdauen, was es nicht mehr schafft. Rezo und Bam kennen aus eigener Erfahrung diesen Overkill der Social-Media-Nutzung.

Reden wir nun über die negative Bedeutung von „Lobbyhoe“:

Tipp: Mit Lobbyhoe bedruckte T-Shirts und Hoodies findest du auf Amazon hier*.

Lobbyhoe: Bedeutung, Definition, Erklärung

In einem politischen Kontext ist „Lobbyhoe“ eine abwertende Bezeichnung für Politiker denen eine zu große wirtschaftliche Nähe und/oder Beeinflussbarkeit durch Lobbyisten nachgesagt wird.

Der Ausdruck „Lobbyhoe“ ist hier bewusst wertend, da mit ihm mitschwingt, dass jemand seine Glaubwürdigkeit, Integrität und Redlichkeit, sowie politischen Einfluss verkauft und dafür bestimmten Personen, Unternehmen oder Gruppen politische Vorteile bietet. Dies wird auch allgemein als „Lobbyismus“ bezeichnet.

Was ist #Gentleminions (Gentle Minions)? Erklärung, Bedeutung, Definition, Meme


Im Sommer 2022 machte sich ein neuer Trend bemerkbar: Gruppen von Teenagern und junger Erwachsener besuchten die Vorführungen des neuen Kinofilms Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss. Die Besonderheit dabei: Die Besucher tauchten in Anzügen auf, feierten den Film teils lautstark, inspiriert durch die sich zeitgleich verbreitenden Memes. Auf Tik Tok machte der Trend populär seine Runde, oft begleitet durch den Song Rich Minion des US-amerikanischen Rappers Yeat.

Was ist #Gentleminions (Gentle Minions)? Erklärung, Bedeutung, Definition, Meme

Der Film „Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss“ kam am 1. Juli 2022 in die amerikanischen Kinos, dort unter dem Titel Minons: The Rise of Gru. Schon am Eröffnungswochenende um den 1. Juli tauchten die ersten Videos zum baldigen Trend Gentleminons auf. Die Gemeinsamkeit: Meist größere Gruppen Kinozuschauer filmten sich in formalen Anzügen, wie sie der Vorstellung des Films beiwohnten, angereichert mit teils humoristischen Referenzen zum Song Rich Minion und zum Film. Der Trend generierte insbesondere auf TikTok schnell Aufmerksamkeit.

Selbst der offizielle Twitter-Account von Universal Pictures und der offizielle Minions-Account reagierten auf den Trend. Dies sorgte für weitere Aufmerksamkeit für das Phänomen. Doch der Trend hatte auch negative Effekte, denn nicht jede Gruppe so zelebrierender Kinobesucher schaffte es, sich gemäß den Erwartungen der Kinobesitzer zu benehmen. Tatsächlich reagierten einige Kinos auf den Trend und verweigerten einigen Gruppen mit Anzügen den Zutritt zu den Vorführungen des neuen Films. Dieses Verhalten stieß auf Kontroversen im Internet, teils wurden spezielle Vorführungen für Fans des Trends organisiert. Das Phänomen Gentleminions generierte so auch eine leidenschaftliche Diskussion in den sozialen Medien – und wurde mit Artikeln in einschlägigen Newsportalen behandelt.

Ursachen: Die Popularität von Minions

Nicht erst mit dem 2022-Release wurde den Minions große Aufmerksamkeit zuteil. Ihre Wurzeln haben die animierten Figuren im 2010er-Werk Despicable Me, einem Film von Illumination Entertainment und Universal Pictures. Der Film mit populären Sprechern wie Steve Carell, Jason Segel, Kristen Wiig und Will Arnett im Original konnte über 500 Millionen Dollar an den Kinokassen generieren – und wurde für den besten animierten Film bei den US-amerikanischen Golden Globes und den britischen BAFTAs nomniert. Der Humor des Films kam bei einer jüngeren Zielgruppe gut an. Viele jener, die den Gentleminions-Trend verbreiteten waren selbst früh passionierte Fans von Despicable Me und den Minons.

Aus dem frühen Erfolg des ersten Films folgte ein ganzes Franchise. Neben Despicable Me 2 (2013) und Despicable Me 3 (2017) folgten auch fokussierte Spin-Offs zu den Minons, darunter Minons (2015) und der 2022 veröffentlichte Film Minions: The Rise of Gru. Die Hauptfiguren in den Spin-Offs, die Minions, sind kleine gelbliche Figuren, die mit ihrem markanten Oval und ihren Glubschaugen sofort die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Neben dem Slapstik-Humor der Filme ist auch das Gibberish, das überzogene Kauderwelsch, das die Minions sprechen, ein wichtiger Quell für den Humor des Franchises. Das Phänomen hat sich seitdem verselbstständigt. Die Minions tauchten bald sowohl in den Simpsons wie auch in Family Guy auf, das Merchandise um die gelblichen Figuren boomte.

#Gentleminions

Die Macht des Phänomens Minions erklärt den Hype, der sich um den Tiktok-Trend #Gentleminions etabliert hat zumindest teilweise. Viele jener Fans, die mit den Minions seit dem ersten Film im Jahr 2010 aufwuchsen, zelebrierten den Film auf ihre Weise durch das Tiktok-Meme. Der Eventcharakter rund um das Meme stieß jedoch auch bei einigen Kinopuristen auf Ablehnung, nicht jeder konnte sich mit dem neuen Trend anfreunden – insbesondere Kinobesucher, welche den Film in Ruhe genießen wollten. Rund um das Hashtag #Gentleminions entstand so auch eine Debatte darüber, was Kino eigentlich sein sollte und was man als Zuschauer tun oder lassen sollte.

Was bedeutet „Big W“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Big W“ hat verschiedene Bedeutungen. In diesem Beitrag werden sie dir erklärt.

„Big W“ in der Jugendsprache, Gaming und Sport

Das „W“ in „Big W“ im Kontext der Jugendsprache, des Gamings und Sports steht für „Win“. „Big W“ ist also die Verkürzung von „Big Win“. Auch im Rap und Hip-Hop ist der Ausdruck „Big W“ verbreitet.

Wird also in den Kommentaren oder im Chat „W“ oder „Big W“ geschrieben, so sind dies Glückwünsche zum Erfolg.

„Big W“ wird auch zu „Biggest W“ gesteigert, also „größter Sieg“ oder „bester Sieg“.

„Big W“ wird in den sozialen Medien sehr breit verwendet. So ist z.B. eine wohlschmeckende Essenskombination ein „Big W“, aber auch Regen nach vielen trockenen Tagen ist auch „Big W“. Im Sport ist ein gewonnenes Spiel, aber auch ein guter Spieler-Transfer ein „Big W“. Menschen, die Fähigkeiten und Kompetenzen haben, sind z.B. auch ein „Big W“ für ein Team oder ein Unternehmen. Tolle Lieder oder Bands können auch ein „Big W“ sein.

Big W oder Big L?

Das Gegenteil von „Big W“ ist „Big L“. Das „L“ steht für „lost“, „Loss“ oder „Loser“. Gemeint ist mit „L“ also eine Niederlage, ein Verlust oder ein Verlierer.

Wird gefragt: „Big W oder Big L?“ so soll darüber abgestimmt werden, ob ein Ereignis etwas gutes und tolles ist / wird oder ob es eine schlechte Idee ist.

„Take a loss“ ist eine englische Aufforderung, dass jemand eine Niederlage akzeptieren oder hinnehmen soll.

Wozu „Big W“ und „Big L“?

Die Ausdrücke „Big W“ und „Big L“ sind spracheffizient. Dass bedeutet, man kann in sehr wenigen Zeichen ausdrücken, was gemeint ist und muss nicht viel oder ausführlich schreiben. Schreiben nun z.B. viele im Chat „Big W“ oder „W“ so darf dies als Glückwünsche verstanden werden.

Gerade „Big W“ hat einen allgemeineren Kontext als „gg“. Dies macht „Big W“ leicht von vielen verstehbar.

Weitere Bedeutung von Big W

„Big W“ ist ein australisches Unternehmen im Retail-Bereich. Das „W“ steht für „Woolworths“.

Der Ausdruck „Big W“ verbreitet sich schon länger im Internet. Insbesondere zeigt sich bei Google Trends, dass „Big W“ seit Beginn der Aufzeichnungen von Google Trends im Jahr 2004 in Deutschland gesucht wird.

Was bedeutet „(getting) Krissed“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Krissed“ bei TikTok meint, dass ein gerade angesehenes Video bei TikTok plötzlich mit einem Kris Jenner-Meme und dem Hinweis endet, gerade veräppelt worden zu sein. Das gerade angeschaute Video endet abrupt und völlig unerwartet mit einer Szene, die Kris Jenner zeigt, wie sie zu dem Disco-Funk-Song „Lady Marmalade“ tanzt und lippensynchron singt. Das plötzlich beendete TikTok-Video wurde „gekrisst“.

Was bedeutet „(getting) Krissed“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

„Krissed“ bezieht sich also auf Kris, eigentlich Kristen Mary Jenner, ehemals Kris Kardashian. Kris Jenners erster Ehemann war Robert Kardashian. Ihr zweiter Ehemann war Bruce Jenner, der sich später öffentlich zu seiner Transsexualität bekannte und seit seiner Scheidung von Kris offiziell als Caitlyn Jenner lebt. Kris und ihre Kinder aus erster und zweiter Ehe, Robert Jr., Kourtney, Kim, Khloé, Kendall und Kylie sind die Stars der viralen Welt. Es sind Medien-Persönlichkeiten. Die Managerin ihrer Kinder ist Kris.

„Krissed“ ist aber mehr als nur ein Hinweis auf die Jenner/Kardashian-Familie. Es bedeutet, gerade hereingelegt worden zu sein. Das Video, das gekrisst wurde, war eine Fake-Nachricht, ein absichtlich in die Welt gesetztes, falsches Gerücht über eine prominente Person. Es dient lediglich dazu, User dazu zu bringen, sich den Clip anzusehen und endet dann mit dem Hinweis, dass es sich um einen Krissed Clip handelt. Die tanzende Kris Jenner zeigt an, dass es sich bei dem TikTok-Clip um einen Witz handelt.

Kris Jenner-Meme auf TikTok

Tausende von TikTok-Usern werden seit Neuestem „gekrisst“. „Krissed“ ist der neueste virale Trend. Seit einigen Wochen werden Nutzer der Plattform von einem Kris Jenner-Meme überrascht. Die Verwirrung war zunächst groß. Doch allmählich wurde klar, um was es sich bei diesem neuen Hype handelt. Es ist ein Meme, das gezielt von Kris gepostet wurde. Es ist ein kleiner Ausschnitt aus einem alten Video der Familie Jenner/Kardashian.

Das Video wurde ursprünglich schon vor zehn Jahren in den gemeinsamen YouTube-Kanal von Kylie und Kendall Jenner hochgeladen. Zu sehen ist die Jenner/Kardashian-Familie, wie sie zu dem damals schon kultigen Song „Lady Marmalade“ tanzt. Dabei trägt Kris ein glitzerndes, grünes Outfit, das auf TikTok nun auf großes Interesse stößt.

„You just got Krissed”

Zwar geht das „Krissed“-Meme auf das YouTube-Video der Jenners zurück, doch das Posten eines Teils des Videos als Meme hat sich verselbstständigt. Die Produzenten der TikTok-Videos lassen ihre Kurzfilme mit der tanzenden Jenner-Mutter enden. Mit diesen Videos werden falsche Gerüchte verbreitet, um mehr Interessierte zu ködern und dadurch mehr Klicks zu generieren. Als Untertitel erscheint bei diesen Kris-Memes am Ende der TikTok-Clips die Information „You just got Krissed“ (zu Deutsch etwa „Du wurdest gerade gekrisst“).

Der Trend greift rasant um sich. Kommentare von Usern, die davon genug haben, häufen sich und haben Zehntausende von Likes. Es sind Kommentare wie “I don’t wanna get krissed anymore”. Aber umgekehrt wurde das Kris-Meme schon millionenfach angeschaut.

Es ist nicht das erste Meme aus dem Hause Jenner/Kardashian. Immer wieder gab es welche, die gezielt von Kris Jenner, der Matriarchin und Managerin des „Unternehmens“ Jenner/Kardashian im Internet verbreitet wurden. Im englischsprachigen Web sind Memes schon seit Jahren ein Phänomen. Mittlerweile werden sie auch im deutschsprachigen Web verbreitet. Tendenz zunehmend.

Memes als Internet- und Marketing-Phänomen

Ein Meme kann sich im Internet rasend schnell verbreiten. Es kann sich dabei um eine lustige Sequenz, oft auch mit einer bedeutungsvollen Botschaft handeln. Dieses Phänomen wurde schon längst von der Industrie erkannt und für ihre Zwecke ausgenutzt. Auf Memes beruhen heute ganze Online-Marketingkampagnen.

Kris Jenner, die nicht nur am Puls der Zeit lebt, sondern ihn oftmals auch vorgibt, weiß die Macht der Memes für sich und ihr Familienunternehmen zu nutzen. Einige ihrer Memes führten in der Vergangenheit schon zu einer regelrechten Raserei im Internet. Das neue Kris-Meme gehört in diese Kategorie von gezielt platzierten Jenner/Kardashian-Schnipseln, das gerade erst begonnen hat, viral zu gehen.

“Krissed“ meint, einem Fake aufgesessen zu sein

Auch TikTok-User haben die Bedeutung der Jenner/Kardashian-Familie längst erkannt und nutzen deren Popularität, um auf sich selbst aufmerksam zu machen. Neugierige und Interessierte, Fans und Hater werden durch das Meme der tanzenden Kris angezogen. Sie werden regelrecht geködert, damit sie zunächst einmal auf eine gefakte Botschaft hereinfallen und sie dann aber weitererzählen.

Das Meme der tanzenden Kris stammt aus einem YouTube-Video aus dem Jahr 2012, in dem Kendall, Kylie und Kris Jenner, sowie Kim, Khloe und Kourtney Kardashian zum Song „Lady Marmalade“ lippensynchron singen. Der Song stammt aus dem Jahr 2001 und ist die Version, die von Christina Aguilera, Pin, Mya und Lil‘ Kim gesungen wird. Die Jenner/Kardashian-Familie hat dieses Video vor zehn Jahren ins Internet gestellt. Heute taucht der Teil mit der tanzenden Kris als Meme wieder auf.

„Krissed“ meint, dass man veräppelt wurde. Es funktioniert so: Es wird ein Gerücht über eine prominente Person veröffentlicht. Dann folgt sofort das Meme mit der tanzenden Kris aus dem Jahr 2012 mit dem Hinweis, dass das eben Gesehene ein Fake war und man veräppelt wurde. Das Kris-Meme ist untertitelt mit den Worten „U just got #Krissed. Send this to ur friends to absolutely #Kris them”.

Ein Gerücht wird also in die Welt gesetzt, nur um es im nächsten Moment als Fake zu outen. Beispielsweise gibt es immer wieder Falschmeldungen zu angeblichen Schwangerschaften. Signalgeberin dafür, dass es sich um eine erfundene Behauptung handelt und man gerade darauf hereingefallen ist, ist das Meme der tanzenden Kris Jenner. Der TikTok-User wurde also gekrisst. Immer wieder heißt es am Ende dieser einschlägigen TikTok-Videos „You have been Krissed“.

Krissed Clips sind Gerüchte, die als solche geoutet werden

Als Managerin ihrer Kinder nutzt Kris Jenner jedes Mittel, um die Familie im Gespräch zu halten. Sie schreckt auch nicht davor zurück, das Gerücht einer Schwangerschaft ihrer Tochter Kendall zu verbreiten, nur um die User dann mit dem Kris-Meme darauf hinzuweisen, dass er „gekrisst“ wurde. Dieses Video ist also ein „Krissed Clip“.

Mit den Namen von Prominenten werden User geködert. Sie schauen sich an, was es scheinbar Neues gibt, nur um dann von Kris Jenner persönlich darauf hingewiesen zu werden, dass alles gar nicht stimmt und er „gekrisst“ wurde.

Dass diese Art des Umgangs mit TikTok-Usern nicht bei allen gut ankommt, ist klar. Die einen können darüber lachen, andere sind einfach nur genervt. Doch eines ist bei allen gleich, sie haben sich ködern lassen, haben das Gerücht für einen Moment geglaubt und mussten sich dann anhören, dass sie hereingelegt wurden.

Die Jenner/Kardashian-Familie wird mit dieser Meme wieder um einiges bekannter. Ihr Name spricht sich weltweit herum, ihre Clips werden millionenfach geteilt und am Ende fühlen sich alle als Teil der Familie. Schließlich hat man schon zusammen gelacht und sich gegenseitig auf den Arm genommen.

Wer ist Domenique „Dome“ Grigori? Heute, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Dominique Grigori wurde am 28. Juni 1988 geboren. Sie hat einen Realschulabschluss und arbeitet heute im sozialen Bereich, genauere Angaben zu ihrer Beschäftigung gibt sie nicht. Ihre Partnerin ist die Transfrau Lara-Sophie Pufal, die ebenfalls Schauspielerfahrung hat und heute ihre Managerin ist. Gemeinsam mit ihren vier Kindern Leonie (geboren 2009), Leana (geboren 2018) und den Zwillingen Leon und Lean (geboren 2020) leben sie in Leverkusen.

Wie wurde „Dome“ bekannt?

Dominique Gregori wurde von einer Produktionsfirma angesprochen, als sie mit ihrer ältesten Tochter Leonie in der Leverkusener Einkaufsstraße unterwegs war. Daraufhin spielte sie zunächst in der Doku-Soap „Mitten im Leben“ (RTL) mit. Anschließend spielte sie in der Scripted-Reality-Show „Family Stories“ des Privatsenders RTL II ab 2012 die Rolle der „Dome“. Auch ihre Tochter spielte in der Serie mit.

Erfolg mit „Family Stories“

Schnell wurden die Geschichten um „Dome“ und ihre Tante Marianne, eine ebenfalls gecastete Schauspielerin, zum absoluten Serienhit. Dominique steuerte die meisten Folgen zum Format bei. Besonders ihr Wurstsalat für Tante Marianne, kredenzt mit viel Zucker und Bratenfett statt einem Dressing, ist den Fans im Gedächtnis geblieben. Obwohl es sich um ein gescriptetes Format handelt, ging man schnell dazu über, den Schauspielerinnen nur eine Richtung vorzugeben. Viel erfolgte spontan und improvisiert.

Erneuter Ruhm durch YouTube

Durch einen illegalen Upload einzelner „Family Stories“-Folgen auf YouTube erlebte „Dome“ einige Jahre nach dem Ende der Dreharbeiten einen erneuten Bekanntheitsschub. Gegen die Uploads gingen sie und ihre Partnerin allerdings gerichtlich vor.

Wie hat Dominique die Sendung erlebt?

Dominique gibt an, sehr viel Spaß bei den Dreharbeiten gehabt zu haben. Peinlich sei ihr ihre Rolle nie gewesen. Da sie immer von einem Kamerateam begleitet wurde, habe jeder gewusst, dass es sich um Dreharbeiten handelte. Sie bereut die Sendungen nicht, hat jedoch angemerkt, dass sie ein solches Format heute nicht mehr unter ihrem richtigen Namen drehen und auch ihre Tochter nicht mehr in der Kamera zeigen würde.

Wie geht es Dominique heute? Was macht Dome heute? Gewicht

Dominique Grigori lebt mit ihrer Familie in Leverkusen. Während sie in der Serie „Family Stories“ durch ihr Übergewicht auffiel, hat sie mittlerweile dank einer Magenbypass-OP über 100 kg an Gewicht verloren. Gemeinsam mit ihrer Partnerin Lara-Sophie lässt sie ihre Fans über ihren Instagram-Kanal an ihrem Leben teilhaben. Ihre Kinder hält sie heute jedoch aus der Öffentlichkeit heraus. Auch in Interviews über ihre Serien-Zeit trat Dominique auf YouTube in Erscheinung. Weitere Auftritte in Scripted-Reality-Formaten schließt sie für sich jedoch aus. Dominique engagiert sich für die LGBTIQ-Bewegung. Sie ist katholisch.

Domenique „Dome“ Grigori: Instagram, TikTok, YouTube

Instagram: dominique_gregori_official

TikTok: dominiquegregoriofficial

Wer ist „Halt Stop“ Andreas? Heute, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Sascha Andreas Höber, bekannt als „Halt Stop-Andreas“ oder vielmehr „Psycho-Andreas“, wurde 2011 durch seine Teilnahme in der Reality-TV-Serie Frauentausch auf dem deutschen Fernsehsender RTL II überregional berühmt. Er wurde 1978 in Leipzig geboren und habe laut eigener Aussage eine Ausbildung in der Industrie gemacht. Der Vorname Sascha scheint auch außerhalb der Reality-TV-Serie nicht als Rufname verwendet worden zu sein.

Wer ist „Psycho“ Andreas? Heute, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie

Über sein Privatleben vor und nach der Teilnahme an der Reality-Show ist wenig bekannt. Ob er noch Geschwister hat und aus welchen Verhältnissen er stammt, ist genau so wenig bekannt wie über seine Kindheit oder die Zukunft seiner Tochter. Im Jahr 2011 lebte er mit seiner Frau und Kind im Osten von Leipzig, wo er gemeinsam mit seiner Frau vier Jahre nach seiner Teilnahme bei Frauentausch erneut Schlagzeilen machte. Nachbarn zeigten das Ehepaar im Jahre 2015 an, weil es öffentlich einsehbar Geschlechtsverkehr auf dem Balkon hatte. Hierauf folgete eine rechtskräfte Verurteilung zu einer Geldstrafe. Ob das Ehepaar heute immer noch zusammen ist, ist nicht gesichert übermittelt – zumindest gibt es aber keine anderslautenden Medienberichte.

Obgleich bereits seit Mitte der 2010er-Jahre das Gerücht umging, dass Andreas Höber verstorben wäre, konnten weder Anwohner in der Nachbarschaft noch Fans eine Abwesenheit feststellen. Gerade Nachbarn berichteten gegenüber Boulevardmedien, dass lautstarke Ausrufe und Pöbeleien wohl auch immer noch keine Seltenheit seien.

Der Auftritt in der TV-Show Frauentausch wurde und wird in der deutschen Internet- und Memekultur regelmäßig zitiert. Dazu gehören unter anderem direkte Ausschnitte aus der Fernsehsendung mit Zitaten wie „Halt! Stop! Es bleibt alles so, wie es ist.“ oder „Es ist Obst im Haus“. Letzterer Ausschnitt wurde in der Fernsehsendung beispielsweise mit Bildern von Hänchennuggets und Frikadellen unterlegt, was das Potential als Internetphänomen maßgeblich verstärkte – ob jedoch tatsächlich Obst im Haus war und die Kamerabilder nur aus dem Kontext gezogen waren, blieb unklar.

Verbreitung von „Halt! Stop!“ von „Psycho“ Andreas

Der Ausruf „Halt! Stop!“ in dieser Kombination fand den Weg aus dem Internet sogar in die deutsche Protest- und Demonstrationskultur und wurde von Aktivisten zum Beispiel bei Demonstrationen im Jahr 2011 gegen das ACTA-Abkommen verwendet. Auch hier wurde das Potential zum Internet-Meme maßgeblich durch die Fernsehsendung verstärkt: Während Andreas nachdem besagten Ausruf die Tür zuknallt, fällt ein Schalke-Fußballkalender herab und offenbart dahinter einen an selbiger Tür hängenden Erotikkalender.

Tonspuren aus der genannten Frauentausch-Sendung, die Ausraster und eindrückliche Zitate von Andreas Höber beinhalteten, wurden auch 2014 in einem Musikstück von Bass Sultan Hengzt und Sido verwendet. Weitere Parodien von Höbers Ausschnitten sind seit seinem Fernsehauftritt auf Plattformen wie Youtube zu finden und haben dort regelmäßig mehrere Hunderttausende bis Millionen Aufrufe.

Was ist ein „Hot Girl Summer“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Hinter dem Audruck „Hot Girl Summer“ versteckt sich eine ganz andere Botschaft, als man eigentlich meinen würde. Für provokante Social Media Postings ist US-Sängerin Miley Cyrus ja schon bekannt. Sie sorgt stets mit anzüglichen Posen für Aufmerksamkeit. Am 26. Juli 2019 veröffentlichte sie ein Foto auf Instagram, worauf sie lediglich in Unterwäsche und in einer aufreizenden Pose zu sehen war. Diesen Beitrag kommentierte sie mit „Hot Girl Summer“.

Wer häufig auf sozialen Netzwerken unterwegs ist, wird die Bildunterschrift „Hot Girl Summer“ schon öfter gesehen haben. Diese aktuelle Phrase soll ein Aufruf dafür sein, ein selbstbestimmtes und selbstbewusstes Leben zu führen. Und das, ohne sich entschuldigen zu müssen.

Was ist ein „Hot Girl Summer“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Geprägt wurde der Begriff „Hot Girl Summer“ von der US-Rapperin Megan Thee Stallion. Ihr Motto ist es, das ganze Jahr über richtigen Hot Girl Shit zu machen. Ihre vier Millionen große Fangemeinde auf Instagram und Twitter nennt sie deshalb liebevoll „Hotties“. Bei ihr steht der Begriff „Hot Girl“ aber keinesfalls für die Verkörperung von althergebrachter Schönheit oder der Vermarktung eines weiblichen Körpers. Ganz im Gegenteil. Megan erklärte sich dazu in einem Video folgendermaßen:

Es würde hierbei um Frauen, aber auch um Jungs gehen, die einfach nur sie selbst sind. Sie möchten einfach nur sie selbst sein, ohne sich dafür entschuldigen zu müssen. Die mit ihren Freunden auch einfach mal etwas übertreiben.

Auch andere Prominente neben Cyrus haben sich dem Trend verschrieben, wie beispielsweise Jada Pinkett Smith und Jordyn Woods.

Hot Girl Summer als Trend

Hot Girl Summer ist auch heute noch ein angesagter Trend. Es ist ein Lifestyle. Eine Bewegung. Ein Gemüt. Ein Meme.

Megan Thee Stallion rief das „Hot Girl Summer“ im Jahr 2019 aus. Damals war sie gerade dabei, ihr erstes Mixtape „Fever“ zu veröffentlichen. Auf dem entsprechenden Cover stand geschrieben, dass sie das „Hot Girl“ sei. Außerdem gab sie bei einem Lied an, dass das hier der „Real Hot Girl Shit“ wäre. Durch diese Wortwahl fühlten sich ihre Fans so inspiriert, dass schlussendlich der „Hot Girl Summer“ geboren war.

Die Interpretation von Hot Girl Summer

Seit dieser Zeit regnet es jährlich Twitter-Gags und Instagram Postings mit „Hot Girl Summer“. Wie man diesen dann letztendlich auslegt, bleibt einem selbst überlassen.

Schaut man lieber Netflix, als sich draußen in der Sonne aufzuhalten? Dann ist das ein Hot Girl Summer. Trinkt man eisgekühlten Radler in Dosen auf ex? Hot Girl Summer! Hat man neulich Stellen an sich gefunden, von denen man gar nicht wusste, dass man dort schwitzen kann? Dann besorgt man sich ein gutes Deo, denn das ist der Hot Girl Summer. Keine Zeit für Drama und Negativität? Hot. Girl. Summer.

Worum geht es beim Hot Girl Summer? Erklärung

Beim Hot Girl Summer geht es darum, einfach eine gute Zeit zu erleben und sich kompromisslos so zu geben, wie man ist. Man schert sich nicht darum, was andere über einen denken.

Außerdem gibt Megan an, dass man für ein Hot Girl Summer nicht zwingend Single sein müsste. Auch wenn man in einer Beziehung lebt, kann man einen Hot Girl Summer genießen. Wohlgemerkt geht das natürlich auch als Mann!

Der Hot Girl Summer ist im Grunde nichts anderes, als eine Aufforderung, sich nicht zu verstellen und sich selbst treu zu bleiben. Einfach das beste Leben leben und Spaß daran zu haben. Also kurz gesagt ein echtes Empowerment-Meme. Um es in einem Wort in der Internetsprache auszudrücken: Mood.

„Dem Bre gehts gar nicht gut“: Bedeutung, Definition, Erklärung


Über eine Person wird gesagt „Dem Bre gehts gar nicht gut“, wenn diese sich in einer misslichen Lage befindet oder negatives, seltsames und verletztendes Verhalten an den Tag legt.

Ab dem Jahr 2021 wurde die Phrase „Dem Bre gehts gar nicht gut“ populär. Hier finden sich unter anderem erste Verwendungen als Titel von Videos.

„Dem Bre gehts gar nicht gut“: Bedeutung, Definition, Erklärung

In den sozialen Medien wird der Satz „Dem Bre gehts gar nicht gut“ als wertende Reaktion auf Beiträge von anderen verwendet.

Hierbei wird „Dem Bre gehts gar nicht gut“ verwendet, wenn  jemand sozial auffälliges Verhalten an den Tag oder es dieser Person nicht gut geht.

Beispiele:

Schreibt jemand z.B. aufdringliche Direktnachrichten (DM) oder ist jemand beleidigend und würdigt andere herab, so wird dies mit „Dem Bre gehts gar nicht gut“ öffentlich kommentiert.

Spamt jemand eine Person zu und schreibt immer wieder Nachrichten, ohne dass diese reagiert, so wird dies auch mit „Dem Bre gehts gar nicht gut“ kommentiert.

Äußert jemand Gedanken, die stark von der gängigen Moral abweichen oder wünscht anderen schlechtes, so wird dies auch mit „Dem Bre gehts gar nicht gut“ kommentiert.

Das Besondere an „Dem Bre gehts gar nicht gut“ ist, dass die Kommentierung und Reaktion auf das Verhalten anderer öffentlich stattfindet. Es wird nicht genau kritisiert, was ein anderer oder eine andere falsch gemacht haben. Es wird nur festgestellt, dass jemand etwas falsch gemacht und eine Grenze verletzt hat – und das öffentlich!

Bre“ bedeutet so viel wie „Bruder“.

Verbreitung von „Dem Bre gehts gar nicht gut“

Mitte 2021 wurde der Satz „Dem Bre gehts gar nicht gut“ erstmals als Videotitel in Videos auf YouTube verwendet. Hierbei wurde – wie oben beschrieben – Verhalten von anderen kommentiert, entweder weil es diesen wirklich nicht gut ging oder diese sich seltsam bis unmoralisch verhielten.

Wer ist das UwU Girl (UwU Voice)? Name, Erklärung, Meme, Bedeutung


Die Streamerin Hannah OwO (auch „notaestheticallyhannah“ genannt) wurde in den Jahren 2021 und 2022 berühmt für ihre UwU-Voice. Bei dieser UwU-Voice sagte sie das Wort „UwU“ in besonderer kindlicher Tonlage.

Was ist ein UwU Girl? Bedeutung, Definition, Erklärung

Als „UwU Girl“ wird ein Mädchen oder eine junge Frau bezeichnet, die in ihren Social-Media-Videos (fast) ausschließlich in einer kindlichen Stimme redet. Ihr Markenzeichen ist die besondere Aussprache des Ausdrucks „UwU„. Das „UwU Girl“ bedient sich einer Ästhetik, die es verniedlicht. Thematisch ist bei einem UwU Girl fast alles möglich.

Ein bekanntes deutsches „UwU Girl“ ist die TikTok-Userin „rvb1s“.

Wer ist das UwU Girl (UwU Voice)? Name, Erklärung, Meme, Bedeutung

In dem kurzen und berühmte Video sagte Hannah OwO („notaestheticallyhannah“) erst: „Sorry, I don’t talk in an UwU Voice. I don’t know what you expected me to do“, um danach doch „UwU“ in einer besonderen kindlichen Tonlage zu sagen. Ihr „UwU“ war gefolgt von einem lauten „No“ und viel Lachen.

Dieser kurze Clip ging viral und fand auf TikTok viele Nachahmer. Der Clip ist heute unter folgenden Namen bekannt „Sorry, I don’t talk in an UwU Voice“, „UwU Voice“ und „UwU Girl“.

Der Ursprung von „Sorry, I don’t talk in an UwU Voice“ war vermutlich ein Twitch-Stream, den Hannah OwO („notaestheticallyhannah“) im Frühjahr 2021 veranstaltete. Leider war es nicht mehr möglich, das genaue Ursprungsvideo zu finden.

Der Clip zur UwU Voice wurde am 19. Mai 2021 auf dem Kanal „NotAestheticallyHannah highlights“ unter dem Titel „Uwu voice)“ veröffentlicht. Bis heute hat das 25 Sekunden lange Video über 18 Millionen Aufrufe erhalten. (Stand Juni 2022)

Auf ihren eigenen YouTube-Kanal lud Hannah OwO den Clip ihrer UwU-Voice am 2. September 2021 in einer Compilation. Das Video hat den Titel „Hannah UwU voice ❤ [Compilation]“ und zeigt einen Videozusammenschnitt mehrere Aufnahmen bei denen Hannah OwO eben das Wort „UwU“ in ihrer „UwU-Voice“ sagte. (Das Video hat bis heute mehr als 4,7 Millionen Aufrufe. Stand Oktober 2023)

Im Video-Ausschnitt spricht Hannah OwO mit jemanden. Wer dies genau ist, ist nicht klar. Hier ist es wahrscheinlich, dass sie auf einen Kommentar reagierte in dem sie aufgefordert wurde, ihre „UwU-Voice“ zu machen und UwU zu sagen.

Verbreitung von UwU Voice / UwU Girl

Die Suchanfragen nach „UwU Girl“ stiegen ab Oktober 2021 stark an. Auch die Suchnachfragen nach „Hannah OwO“ stiegen ebenfalls ab Oktober 2021 stark. Dies ist auf den Clip mit ihrer UwU Voice zurückzuführen.

Ab Januar 2022 verbreitete sich der Clip ihrer „Uwu Voice“ auf TikTok. Es fanden sich viele Nachahmerinnen.

Was ist die UwU-Voice?

Kommentar der Redaktion zur UwU Voice: UwU ist ein Emoticon, dass für Freude und Glückseeligkeit, sowie Niedlichkeit und süß sein steht.

Es ist kaum erklärbar, was die UwU Voice von Hannah OwO so interessant für viele macht. Die Verbindung zwischen dieser kindlichen Stimme und der jungen erwachsenen Frau ist ein Teil davon.

Was bedeutet „Iboprofaxe“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Iboprofaxe“ ist ein von Ron Bielecki erfundenes Kunst- und Phantasiewort.

„Iboprofaxe“ hat keine eigene Bedeutung und wird nur zum Spaß verwendet.

Was bedeutet „Iboprofaxe“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Iboprofaxe hilft bei Anfällen von Tornado.

In einem am 10. Januar 2022 veröffentlichten Video mit dem Titel „Iboprofaxe“ machten Ron Bielecki und Nicolas „Nico“ Lazaridis (Inscope) das Wort öffentlich und populär. Dies führte dazu, dass die Suchanfragen bei Google ab Anfang Januar 2022 stark anstiegen. Viele fragten sich, was „Iboprofaxe“ ist.

Durch die Videos von Ron Bielecki und Inscope verbreitete sich der Ausdruck.

Im Video mit dem Titel „Iboprofaxe“ ist Ron Bielecki zu sehen, wie er das Wort in verschiedensten Kontexten sinnlos und zur reinen Unterhaltung verwendet. Der Videoteil hat den Titel „Die Geburt von Iboprofaxe“.

Ron Bielecki sagte „I found the outfit for tonight“. Dabei führte er die Tornado-Bewegung durch. Einen Schnitt später sagte er: „The name of this outfit: Iboprofaxe.“

Er sagte weiterhin: „Which name is the reserveration?“ Antwort: „Iboprofaxe“.

Wenig später ist Ron Bielecki zu sehen, wie er mit seiner Mama telefoniert und ihr mitteilt, dass sie sich keinen Stress machen soll, da er Iboprofaxe genommen hat. Seine Mutter war verwirrt.

Warum verbreitete sich Iboprofaxe? Es ist ein Scherzwort, dass verbunden mit der legendären Stimmung von Ron Bielecki und Nicolas „Nico“ Lazaridis (Inscope) für gute Laune und ausgelassene Stimmung steht. Man muss das Wort quasi fühlen und sollte gar nicht versuchen, es richtig zu verstehen. (Wer es verstehen will, hat eigentlich schon verloren.)

Weitere Bedeutung von Iboprofaxe

Verschiedene Meme-Seiten und einige andere YouTuber griffen den Ausdruck „Iboprofaxe“ auf und verbreiteten diesen. Auch Unge reagierte auf „Iboprofaxe“.

YouTuber DAVE veröffentlichte am 23. Januar 2022 ein Video mit dem Titel „Ich habe Iboprofaxe Entwickelt! 🧪“.

Weiterhin geschah es, dass in einigen Online-Spielen der User-Name „Iboprofaxe“ registiert wurde. (So z.B. bei Valorant)

Was bedeutet „Siuuu“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Siuuu“ ist der berühmte Torjubel von Cristiano Ronaldo.

In diesem Beitrag erfährst du, wie er entstand.

Update: „Siu(uuu)“ steht im Langenscheidt-Voting zum Jugendwort des Jahres 2022.

Was bedeutet „Siuuu“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Herkunft, Ursprung

Der Jubel „Siuuu“ entstand während Cristiano Ronaldo bei Real Madrid spielte. 2009 bis 2018. (Siehe auch: Hala Madrid)

Wie Cristiano Ronaldo im Interview mit DAZN Italia (im Jahr 2019) erzählte, fiel ihm der Ruf eines Tages einfach ein. Er schoss ein Tor, sprang in die Luft und schrie „SIUUU“.

Cristiano Ronaldo ist Portugiese. Als er bei der spanischen Mannschaft Real Madrid spielte, fing er an „Si“ zu sagen. („Si“ ist spanisch und bedeutet auf deutsch „Ja“.) Auf portugiesisch wird der Ausdruck „Sim“ für „Ja“ verwendet.

Cristiano Ronaldo erzählte weiter im DAZN Italia Interview, dass er bei Real Madrid angefangen hat „Si“ zu sagen und wenn die Mannschaft gewonnen hatte, riefen alle laut „SI!“. Aus diesem Ruf entwickelte sich schließlich ganz natürlich das SIUUU.

Siehe auch: Was bedeutet „Suiii“?

Verbreitung von SIUUU

Wann Cristiano Ronaldo erstmals „SIUUU“ rief, ist der Redaktion nicht bekannt. Auf YouTube finden sich Uploads von vor sieben Jahren und unzählige Videos, die Cristiano Ronaldo beim „SIUUU“ rufen zeigen. (Ein Video aus 2016, welches Christiano Ronaldo beim „SIUUU“ rufen zeigt, hat über 13 Millionen Aufrufe.)

Das Suchinteresse an „SIUUU“ stieg in Deutschland stark ab August 2021 an. Ab dem Monat begannen viele nach „SIUUU“ zu suchen. (Quelle Google Trends)

Weitere Schreibweisen:

  • Siuu
  • Siuuuu
  • Siuuuuu
  • Suiii
  • Suuiii
  • Suuuiii
  • Suuiiii

Es gibt hier keine feste Regel.

Auf TikTok gab es im Januar 2022 sogar eine Siuuu Challenge. Bei dieser war die Aufgabe, dass man „Siuuu“ rufen sollte.

Mittlerweile wird der „Siuuu“-Ruf auch als allgemeiner Freuderuf verwendet. In den sozialen Medien beenden Menschen ihre Beiträge teils mit „Siuuu“.

Bedeutung von SIUUU

Kommentar der Redaktion: Die Deutschen kennen es auch. Gewinnt jemand, so wird laut „JAAAA“ geschrien und gerufen. Daher ist der „SIUUU“-Ruf gar nicht so weit hergeholt. Er ist halt ein Ja-Ruf, der in die Länge gezogen wurde.

Wer ist Cristiano Ronaldo? SIUUU

Cristiano Ronaldo heißt mit vollem Namen Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro und ist ein Profifußballspieler aus Portugal. Cristiano Ronaldo ist Spielen von Manchester United und ist Kapitän sowie Rekordspieler der portugiesischen Nationalmannschaft.

Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro ist am 5. Februar 1985 im Kreis Funchal, der Hauptstadt der portugiesischen Insel Madeira geboren. Seinen zweiten Vornamen „Ronaldo“, erhielt er nach dem damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan. Er wuchs mit seinem Bruder und zwei Schwestern in einfachen Verhältnissen auf.

Cristiano Ronaldos Vater arbeitete als städtischer Gärtner und Zeugwart und seine Mutter war Köchin in einem Restaurant. Sein Vater war schwer alkoholkrank und starb im Jahr 2005 im Alter von 51 Jahren.

Cristiano Ronaldo ist Vater von 5 fünf Kindern. Seine Partnerin Georgina Rodríguez brachte im April 2022 Zwillinge zur Welt. Der Sohn starb kurz nach der Geburt, die Tochter überlebte.

Karriere und Erfolge von Cristiano Ronaldo

In der Jugendakademie von Sporting Lissabon wurde Cristiano Ronaldo im rechten Mittelfeld eingesetzt und durchlief alle Jugendmannschaften. Mit 18 Jahren wurde Cristiano Ronaldo für 17,5 Millionen Euro von Manchester United unter Vertrag genommen und der linke Flügel wurde seine feste Position. Danach wechselte Cristiano Ronaldo zu den Fußballclubs Real Madrid und Juventus Turin. Ende August 2021 kehrte er im Alter von 36 Jahren zu Manchester United zurück.

Cristiano Ronaldo bestritt 2003 sein erstes Länderspiel für die portugiesische Nationalmannschaft und erzielte insgesamt 117 Tore in 189 Pflichtspielen. Mit 117 Toren ist er alleiniger Weltrekordhalter.
Für Vereinsmannschaften traf er 635 Mal in 803 Pflichtspielen und wurde 19 Mal zum Torschützenkönig gekürt.

Cristiano Ronaldo wurde 5 Mal zum Weltfußballer des Jahres ausgezeichnet und gewann auf Vereinsebene 5 Mal die Champions-League und 5 Mal den Ballon d’Or. Er wurde 3 Mal englischer Meister, 2 Mal spanischer Meister und 2 Mal italienischer Meister. Cristiano Ronaldo gewann 2 Mal den spanischen Pokal, 1 Mal den italienischen Pokal und 1 Mal den englischen Pokal. Mit Portugal konnte er Europameister werden und die UEFA Nations League gewinnen.

Cristiano Ronaldo investiert seit 2015 in Hotels und ist seitdem an dem Bau von 7 Hotels beteiligt. Das 2022 geschätzte Vermögen von Cristiano Ronaldo beläuft sich auf 500 Millionen Euro. Er ist der einzige Fußballspieler, der in seiner Karriere mehr als 1 Milliarde Euro verdient hat. Mit über 500 Millionen Followern auf Facebook, Twitter und Instagram ist Cristiano Ronaldo mit Abstand der populärste Sportler in den sozialen Medien.

Was bedeutet „auf süß“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wenn jemand etwas „auf süß“ macht, so ist damit gemeint, dass die Person etwas auf süße Art und Weise tut. Es geht hierbei darum niedlich und cute zu sein bzw. zu wirken.

Was bedeutet „auf süß“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Auf süß“ wird auch in der Variante „auf süß angelehnt“ verwendet. Diese kann auch wie oben beschrieben werden verstanden: Jemand hat sich auf süße Art und Weise an jemanden angelehnt.

Eine weitere Variante ist „auf süß oder so“.

Die Redaktion vermutet, dass „auf süß“ die Verkürzung von „auf süß machen“ ist. Damit ist gemeint, dass jemand sich süß darstellt und süßes Verhalten zeigt oder einfach süß aussehen will.

Der Ausdruck „auf süß“ ist Teil der Jugend- und Internetsprache der Jahre 2021 und 2022.

Wann der Ausdruck „auf süß“ genau entstanden ist, ist der Redaktion nicht bekannt. Die Redaktion konnte aber ermitteln, dass der YouTuber und Influencer ApoRed den Begriff „auf süß“ schon 2021 verwendete. Auch Mois verwendete den Ausdruck „auf süß“ schon im Mai 2021.

Auch Meme-YouTube-Kanäle („Sieht man das“ und „memeweb“) verwendeten den Ausdruck „auf süß“ schon Ende 2021 und Anfang 2022 in ihren Videotiteln.

Auf TikTok finden sich auch unzählige Verwendungen von „auf süß“ und der Hashtag #aufsüß wurden schon über 4,8 Millionen mal verwendet. (Stand Juni 2022)

Auf süß: Bedeutung, Definition, Erklärung

Kommentar der Redaktion: Die genaue Herkunft, Verwendung und Bedeutung von „auf süß“ konnte die Redaktion nur schwer ermitteln. Es gibt unzählige Verwendungen in den sozialen Medien, die teils sinnvoll wirken und teils sinnlos wirken. (Tja, soziale Medien halt) Daher müssen wir ehrlich sagen, dass wir „auf süß“ noch nicht genau durchschaut haben. (Hilfe!)

Wir listen daher hier einige Beispiele, um den Gebrauch von „auf süß“ zu zeigen:

  • TikTok auf süß liken
  • Spielt jemand mit mir ein Game (auf süß)?
  • Entspannen auf süß
  • etwas sneaken auf süß
  • heute auf süß
  • positiv getestet auf süß
  • kommentieren auf süß

Liebe Lesende des Beitrages,

falls du erklären kannst, wie „auf süß“ verstanden werden sollte, woher es herkommt und was es genau bedeutet, so schreib doch einen Kommentar. Wir würden uns sehr darüber freuen und überarbeiten diesen Text sehr gerne. 🙂

Pierre von BedeutungOnline.de

Ohne Benzin von Domiziana: Bedeutung, Definition, Erklärung


„Ohne Benzin“ ist ein von Domiziana am 4. März 2022 veröffentlichtes Lied.

Ohne Benzin:  Domiziana: Bedeutung, Definition, Erklärung, Interpretation

„Ohne Benzin“ ist ein Hyperpop-Lied.

Im Lied „Ohne Benzin“ singt Domiziana: „Er nimmt keine E’s, er ist high ohne Benzin“. Hier liegt es nahe, dass die Ausdrücke „E“ und „Benzin“ Slang-Bezeichnungen für Drogen sind. „E“ steht vermutlich für Ecstasy. Mit „Benzin“ oder auf englisch „Gas“ könnte eine andere Substanz gemeint sein. (Jedoch äußerte sich Domiziana, dass sie auch nicht genau wisse, was „high ohne Benzin“ bedeutet.)

Da die besungene Person ohne chemische Substanzen high wird, kann die Liedzeile so interpretiert werden, dass die Person auch ohne Drogen gute Laune hat und wie „high“ wirkt.

Im Lied geht es um verliebte Menschen. Es geht um einen Crush, Beziehungsprobleme und unglückliche Liebe. Domiziana singt z.B. „Er will immer mehr, aber hat er nicht verdient“ und „Fehle dir nur in dem Suff“. Dies kann so interpretiert werden, dass beide ihre wahren Gefühle und ihre Verletzlichkeit nur unter dem Einfluss von ethanolhaltigen Getränken zeigen können.

Laut Eigenaussage von Domiziana hat sie den Text zu „Ohne Benzin“ in „5 Minuten“ geschrieben und sie weiß auch nicht genau, was „high ohne Benzin“ bedeutet.

Eine Speed-Version von „Ohne Benzin“ hat Domiziana am 27. Mai 2022 veröffentlicht. Diese heißt „Ohne Benzin (1,1x Speed Version)“.

Auf YouTube hatte die Original-Version Mitte Juni 2022 über 1,8 Millionen Aufrufe.

Ein weiterer Sommerhit 2022 war „Jiggle Jiggle„.

Ohne Benzin von Domiziana: Viral auf TikTok, falsch verstandene Texte / Lyrics

Mitte Mai 2022 ging „Ohne Benzin“ von Domiziana auf TikTok viral. Dies hatte zwei Ursachen: Auf TikTok gab es auf einmal einen Tanz zu „ohne Benzin“ und der Text wurde falsch verstanden.

Dass der Tanz zu „Ohne Benzin“ erst später entstand, thematisierte Domiziana auf TikTok. Sie kommentierte dies in einem Video mit der Aufschrift „POV: du hast den song rausgebracht aber kannst nicht dazu tanzen“. (Die Redaktion hat die Rechtschreibung und Grammatik 1:1 übernommen.)

High ohne Benzin und kølte Liebe

In einem weiteren TikTok-Video thematisierte Domiziana die falsch verstandenen Lyrics:

  • Statt „Er nimmt keine Es“ verstehen manche „Er nimmt gerne Es“.
  • Statt „Er ist high ohne Benzin“ verstehen einige „Er ist hot und nimmt Benzin“.
  • Statt „Chille in seinem Auto; wie in einer Limousine“ verstehen manche „Chille in St. Otto; wie in einer Limousine“.
  • Statt „Meine Liebe kalt“ verstehen manche „Meine Liebe kølt“.
  • Statt „Er will immer mehr“ verstehen manche „Er war in Marbella“.

Kommentar der Redaktion: Manche geben sich echt Mühe beim Falschverstehen der Texte!

Das Lied „Ohne Benzin“ von Domiziana passte gut zur Situation der Benzinpreise im Frühjahr und Sommer 2022. Denn die Benzinpreise stiegen immer weiter und man dachte sich „dann lieber ohne Benzin“.

Wer ist Domiziana? Instagram

Domiziana wurde in Freiburg im Breisgau geboren. Sie wuchs in Sizilien auf und wohnte heute in Berlin. Im Alter von 17 Jahren ging sie nach Berlin. (Heute Frühjahr / Sommer 2022 ist sie 25 Jahre alt.)

Mehr über Domiziana erfährst du hier: Wer ist Domiziana?

Fun Fact: Frisur von Domiziana

Wem die Frisur von Domiziana bekannt vorkommt, fühlt sich wohl an Eleven aus „Stranger Things“ oder Mathilda Lando (gespielt von Natalie Portman) aus „Léon – Der Profi“ erinnert.

Kommentar der Redaktion: „Léon – Der Profi“ ist ein sehr sehenswerter Film.

Was bedeutet Body Count / Bodycount? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wird in der deutschen Internet- und Jugendsprache von „Body Count“ bzw. „Bodycount“ gesprochen, so ist damit die Anzahl an Geschlechtspartnern gemeint, die man schon hatte. Der „Bodycount“ gibt an mit „vielen Menschen man es schon getan hat“, nicht wie oft man es schon getan hat.

Was bedeutet Body Count / Bodycount? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Body Count“ im Sinne von Anzahl der Geschlechtspartner wird in zwei Schreibweisen verwendet: „Body Count“ und „Bodycount“. Beide Schreibweisen sind gleichwertig.

Übrigens: Im Juni 2022 verriet der Streamer MontanaBlack seinen Bodycount: Acht.

Ist der Body Count / Bodycount wichtig?

Der Body Count – im Sinne von „Anzahl Geschlechtspartner“ – gibt an wie viel Erfahrung man im Bett schon gesammelt hat. Ein niedriger Bodycount von 0 bis 2 steht z.B. für wenig Erfahrung, alles darüber spricht für etwas mehr Erfahrung. (Erfahrung ist gut, denn damit weiß, die Person was sie im Bett tut, was sie mag und was nicht.)

Kritik an der Idee Bodycount: Der Bodycount ist erstmal ein quantitativer Wert. Über die Qualität sagt er nichts aus. Ein aussagekräftigerer Wert ist eher die Länge der Beziehungen. Denn hier zeigt sich, wer es schafft langfristig zu kooperieren und eine Beziehung zu führen.

Anders formuliert: Nur weil ein Bodycount hoch ist, spricht das nicht dafür, dass jemand gut im Bett ist.

Bodycount: Kann er zu hoch sein?

Es ist fraglich, ob ein höherer Bodycount gut oder schlecht ist bzw. ob ein Bodycount zu hoch sein kann. Hier ist es möglich, dass eine Person mit einem sehr hohen Bodycount viel vergleichen kann und daher ein aktueller Partner oder eine aktuelle Partnerin immer mit früheren verglichen wird.

Bodycount-Vergleich:

Vergleichen nun zwei Personen, die eventuell Geschlechtsverkehr haben wollen, ihren Bodycount, so kann dies positiv und negativ sein.

Positiv im Sinne, dass hier zwei Menschen einigermaßen einschätzen können auf welchem Level der oder die andere ist. Damit kann man Erwartungen schmälern oder hochschrauben. Solch ein Bodycount-Vergleich kann aber auch negativ ausgehen, denn es kann sein das ein Bodycount zum Ausschlusskriterium wird.

Der Bodycount kann auch mit Gefühlen von Minderwertigkeit einhergehen. Dies geschieht z.B., wenn jemand glaubt, dass sein oder ihr Bodycount zu niedrig ist.

Kritik am Wort „Body Count“

Kommentar der Redaktion: Der Ausdruck „Body Count“ wurde einfach in die deutsche Jugend- und Internetsprache übernommen, ohne dessen originale Bedeutung zu beachten. Denn der Ausdruck „Body Count“ stammt aus der englischen Militärsprache und bedeutet eigentlich auf deutsch „Leichenanzahl“. Der „Body Count“ gibt an, wie viele Menschen der gegnerischen Seite getötet wurden. Der „Body Count“ gibt die Anzahl der Todesopfer an.

Spricht nun ein deutscher Jugendlicher über seinen „Body Count“ mit einem älteren US-Amerikaner, so wird dieser ältere Herr deutlich verwirrt bis erschrocken seien.

In der US-amerikanischen Jugendsprache hat sich der Ausdruck „Body Count“ in seiner neuen Bedeutung schon verbreitet.

Übrigens: Beim Ausdruck „Body Bag“ ist ähnliches passiert. Während der Ausdruck harmlos klingen mag, so bedeutet das Wort „Body Bag“ in der englischen Sprache „Leichensack“.

Weitere Bedeutung von Body Count:

„Body Count“ ist eine US-amerikanischen Hip-Hop- und Heavy-Metal-Band, die 1990 von Ice-T geründet wurde, bis 2006 bestand und 2009 wieder auflebte.

„Body Count“ ist ein 1995 veröffentlichter Film.

„Body Count – Flucht nach Miami“ ist ein 1998 veröffentlicher Film.

„Body Count“ ist ein Lied von Jessie Reyez. Es erschien 2018.

„Bodycount“ ist ein Lied von Tokyo’s Revenge. Es erschien 2020.

Glauben Sie, dass ich verrückt bin? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung, Ursprung


Die Frage „Glauben Sie, dass ich verrückt bin?“ wurde im Frühjahr und Sommer 2022 zum bekannten Meme unter deutschsprachigen Internet-Nutzern.

Glauben Sie, dass ich verrückt bin? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung, Ursprung

Die Frage „Glauben Sie, dass ich verrückt bin?“ stammt aus dem Hörbuch „Wie Elon Musk die Welt verändert – Die Biografie“ und der Text geht wie folgt weiter: „Diese Frage stellte mir Elon Musk gegen Ende eines langen Abendessens in einem edlen Fischrestaurant im Silicon Valley. Ich war zuerst dort und hatte es mir mit einem Gin Tonic gemütlich gemacht, weil ich wusste, dass Musk zu spät kommen würde.“

Die Frage „Glauben Sie, dass ich verrückt bin?“ stellte Elon Musk seinem Biografen Ashlee Vance.

Als Meme wurde die Frage „Glauben Sie, dass ich verrückt bin?“ in Kommentaren auf YouTube, TikTok und Reddit gepostet. In unzähligen Einzelbeiträgen wurde die Frage ebenfalls verbreitet.

Auf Google Trends zeigt sich deutlich, dass die Frage ab Mitte / Ende Mai bei der Suchmaschine Google vermehrt Suchanfragen erhielt. Es wurde also verstärkt nach der Frage gegoogelt. (Die Redaktion hat beim Google Trends Tool den Suchterm „glauben sie dass ich verrückt bin“ untersucht.)

In Werbung für Audible wurde der Hörbuch-Ausschnitt auch verwendet.

Siehe auch: Digga Wallah Film heute

Warum ist „Glauben Sie, dass ich verrückt bin?“ ein Meme? Erklärung, Interpretation

Die Frage „Glauben Sie, dass ich verrückt bin?“ ist vermutlich ein Meme, da man diese leicht mit „Ja“ beantworten kann und möchte.

Jedoch stellt sich die Frage, woran man das „verrückt“ festmachen möchte. Ist es auffälliges und unerwartetes Verhalten? Sind es Stimmen im Kopf? Ist es Einbildung? Sind es Übernahmeversuche für eine große Internetplattform?

Bei Musk und seiner Biografie geht es aber mehr darum, wie Elon Musk der Mensch werden konnte, der er heute ist. Es ist stellt sich die Frage, was passiert ist, dass ihn hat so werden lassen.

Es geht als auch darum, ob Elon Musk über sich selbst denkt, dass er verrückt ist und wie andere ihn wahrnehmen.