Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: arabische Worte auf deutsch erklärt.

Was bedeutet „ya wisikh“? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch, Erklärung, Definition


„Wisikh“ bedeutet auf deutsch „dreckig“.

„Wisikh“ ist die männliche Variante. Arabisch: “ وِسِخ“.

„Weskha“ ist die weibliche Variante. Arabisch: „وِسخة“.

Das Wort „wisikh“ stammt aus dem ägyptischen.

Das „Ya“ ist im arabischen eine Anrede, vergleichbar mit „O“ oder „Du“

Was bedeutet „ya wisikh“? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch, Erklärung, Definition

Die Redaktion vermutet, dass „Ya wisikh“ auf deutsch „Du Dreckiger“ bedeutet und ist (wenn die Übersetzung stimmt) eine Beleidigung.

Mitteilung des Autors: Falls, ich das falsch übersetzt habe, bitte schreibe mir in einem Kommentar die richtige Übersetzung. Ich korrigiere den Text dann.

Weitere Schreibweisen sind „ja wisikh“, „ya wisik“ und „ja wisik“.

Im Kontext von „Ya Wisikh“ wird auch der Ausdruck „Ya wissich“ verbreitet. „Wissich“ bedeutet das gleiche wie „wisikh“ oder „wisik“.

Warum gibt es so viele Schreibweisen? Die arabische Schriftsprache zu romanisieren (also in deutsche Buchstaben) zu übertragen, ist schwierig. Denn in der arabischen Sprache gibt es teils komplizierte Verbformen und Laute, die nicht 1:1 in Buchstaben übersetzt werden können. Das führt dazu, dass es viele verschiedene Schreibweisen gibt.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Ya Wisikh: TikTok

Der Ausdruck „Ya Wisikh“ wird auf TikTok unter anderem durch die User mit Klarnamen „Hamid“ und „Hamid Khan“ (Hamzinho) verbreitet.

In einem Video (vom 24. März 2023) machte „Hamid Khan“ (Hamzinho) eine Ansage an einen TikTok-Mitarbeiter. Hamzinho forderte, dass der TikTok-Mitarbeiter aufhören soll seine Reichweite einzuschränken. Er begründete seine Forderung damit, dass er immer mehr als der Mitarbeiter verdienen wird. Dann sagte er „Ya Wissikh“. Das Video endete mit Posen und Selfies.

Weiterhin findet der Ausdruck „Ya Wisikh“ Anwendung in der Rivalität zwischen den TikTok-usern „Hamza Gym“ und „Hamid Khan“.

Mitteilung des Autors: Sollte hier etwas falsch dargestellt sein, so schreibe mir bitte einen Kommentar. Schreibe mir bitte, was falsch ist und wie der Sachverhalt richtig ist. Ich korrigiere das dann.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Was bedeutet „Mach kein Fitna“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Mach kein Fitna“ bedeutet: „Mach keinen Stress“, „Mach keinen Ärger“ und „Sorg nicht für Beef„.

Im Beitrag erfährst du mehr über den Ausdruck „Fitna“.

Was bedeutet „Mach kein Fitna“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Fitna“ stammt aus der arabischen Sprache und bezeichnet im Islam schwere Zeiten, die zu einer Glaubensspaltung oder einem Abfall vom Glauben führen können.

Übersetzt auf deutsch bedeutet Fitna sinngemäß: „Schwere Prüfung“, „göttliche Versuchung“, „Bürgerkrieg“ oder „Rebellion“. Wortwörtlich übersetzt bedeutet „Fitna“: Versuchung oder Zwietracht.

Im Kontext der Jugend-, Hip-Hop- und Rap-Sprache wird „Fitna“ im Sinne von „Streit“ verwendet. Dies geschieht im Satz „Mach kein Fitna“, auf deutsch „Mach keinen Ärger“ oder „Fang keinen Streit an“. Der Ausdruck „Fitna“ wird hier in dem Sinne verwendet, dass der Streit zu Unfrieden und zur Spaltung der Menschen führt. Durch Streit können sich Freunde entzweien. Streit kann für viel Ärger und Unfrieden sorgen.

Wenn jemand Fitna macht oder für Fitna sorgt, sagt die Person unfreundliche Dinge, ist herablassend oder beleidigend. Die Person ist gemein bis böse zu anderen und sorgt ebenso für schlechte Stimmung. Was die Person sagt, ist einfach unterste Schublade, geschmacklos und das letzte.

Beispiele:

  • „Ihr macht Fitna Talk“ – bedeutet: Mit eurem Gerede sorgt ihr für Streit.
  • „Der stiftet Fitna“ – bedeutet: Der sorgt für Streit.
  • „Lass dich nicht auf die Fitna ein“ – bedeutet: Lass dich nicht provozieren.
  • „Fitna zwischen Brüdern ist dumm“ – bedeutet: Streit zwischen Brüdern bringt keinem was.
  • „Fitna Content“ – Bezeichnung für provokante Inhalte

„Fitna“ ist auch als Vorname bekannt.

Fitna im Islam: Bedeutung, Definition, Erklärung

„Fitna“ ist ein islamischer Begriff. Als „Fitna“ wird jede Form von Zwietracht bezeichnet. Dies kann Zwietracht zwischen zwei Menschen sein, aber auch die Zwietracht zwischen gesellschaftlichen Gruppen bis hin zu gesellschaftlichen Unruhen.

Im Islam ist die „Fitna“ aber auch eine schwere Prüfung bei der der Glaube geprüft wird. Im schlimmsten Fall führt eine Fitna zum Abfall vom Glauben oder zur Glaubensspaltung.

Im Koran wird „Fitna“ aber auch in dem Sinne verwendet, dass eine Fitna ein Aufstand gegen Gott und seine göttliche Ordnung ist.

Historie: Fitna

Historiker haben schwere Krisen der islamischen Geschichte als Fitna bezeichnet. So unter anderem:

1. Fitna – Erster islamischer Bürgerkrieg nach Mord an Laif Uthman ibn Affan 656-661.

2. Fitna – Zweiter islamischer Bürgerkrieg

3. Fitna – Dritter islamischer Bürgerkrieg

Weitere Bedeutung von Fitna

„Fitna“ ist ein niederländischer Kurzfilm aus dem Jahr 2008. Er wurde vom niederländischen rechtsgerichteten Politiker Geert Wilders veröffentlicht.

Verschiedene Rapper verwenden den Ausdruck „Fitna“ in ihren Liedern.

RAF Camora rappt z.B. „Fitna, Fitna, Fitna, frag ma‘ Rooz“ im Lied „Zukunft“.

Kollegah rappt im Lied „Es wird Zeit“: „Dann mach‘ ich mit dem Schwarzkopf Fitna“.

„Fitna“ ist ein Lied von Sinan-G. Er rappt unter anderem in dem Lied „Die Leute machen Fitna“.

Was bedeutet die Abkürzung „HMDL“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„HMDL“ ist die Abkürzung für den arabischen Ausdruck „Hamdulillah„.

Was bedeutet die Abkürzung „HMDL“? Bedeutung, Definition, Erklärung

In den sozialen Medien wird HMDL häufig als Hashtag oder in Chats verwendet. Hier wird es meist von arabisch- oder türkischstämmigen Jugendlichen gebraucht. Üblich ist die Abkürzung selbst nur in den sozialen Medien nicht in der gesprochenen Sprache. In diesem Zusammenhang steht es als Abkürzung für Hamdala oder Hamdulillah. Beides sind umgangssprachliche Kurzformen für al-hamdu li-llah الحمد لله.

Der Begriff „al-hamdu li-llah“ besteht aus „al“, dem arabischen Artikel, „hamd“ mit der Bedeutung Lob und Preis, der Präposition li, die „für“ bedeutet bzw. den Dativ ausdrückt und „Allah“, dem arabischen Wort für Gott. Übersetzt bedeutet der Ausdruck so viel wie, „alles Lob gehört Gott“. „Gott sei Dank“ greift als Übertragung zu kurz, am ehesten trifft die Wendung „preiset den Herrn“ den arabischen Sinngehalt.

„Alhamdulillah wird auf die Frage nach dem Befinden erwidert. So findet es Einzug auf Twitter und Instagram. Diese Antwort findet völlig unabhängig davon Verwendung, ob es dem Antwortenden gut oder schlecht geht. Man preist Gott für alles. Im arabischen Raum wird die Wendung sogar bei Beerdigungen gebraucht. Auch eine Mahlzeit wird mit „alhamdulillah“ abgeschlossen. Außerdem pflegt man es dort zu sagen, wenn jemand niest.

Die religiöse Bedeutung von alhamdulillah

Die Häufigkeit der Verwendung im muslimischen Sprachgebrauch hat mit der religiösen Bedeutung der Worte zu tun. Auch wenn diese vielleicht nicht mehr jedem, der die Abkürzung twittert, völlig bewusst ist. Trotzdem drückt man seine Zugehörigkeit zum Islam dadurch aus.

Alhamdulillah kommt in der ersten Sure des Koran vor. Es wird auch besonders häufig verwendet, weil in einigen Hadith, Überlieferungen aus dem Leben Mohammeds, darüber berichtet wird. Jabir ibn Abdallah, einer der berühmten Weggefährten Mohammeds, berichtet, dieser habe gesagt „alhamdulillah“ sei das beste Bittgebet. In einer anderen Hadith berichtet Abu Hurairah, Mohammed habe geäußert, dass jede wichtige Angelegenheit, die nicht mit „alhamdulillah“ begonnen werde, mangelhaft bliebe. Anas ibn Malik überliefert folgende Äußerung Mohammeds: „Gott freut sich über seinen Diener, der sagt, allhamdulillah, wenn er Essen nimmt und Wasser trinkt.“ Eine Quelle nach Ibn Majah besagt, dass Mohammed berichtet habe, zwei Engel hätten die Worte vernommen und hätten nicht gewusst, was sie für den Sprecher aufzeichnen sollten. Gott habe ihnen gesagt, er werde den Sprecher am Jüngsten Tag dafür belohnen. Samurah ibn Jundab sagt: „Die liebsten Worte zu Allah sind vier: SubhanAllah, Alhamdulillah; La ilaha illallah und AllahuAkbar.“ Insgesamt wird damit ausgedrückt, dass das, was Gott gegeben oder genommen hat, das beste ist.

Die Bedeutung dieser Worte ist schon von vielen islamischen Gelehrten ausgelegt worden.

Bedeutung HMDL: Verwechslungsgefahr

Nicht verwechseln sollte man sie mit hdml, was bedeutet: „hab dich mega lieb“. Auch das kann wenn es besonders betont wird in Großbuchstaben geschrieben werden, aber die Buchstaben m und d sind vertauscht.

HMDL in Zeitungsanzeigen (Bedeutung)

HMDL wird auch als Abkürzung für Hausmeisterdienstleistungen verwendet. Was genau Hausmeisterdienstleistungen sind, ist nicht genau definiert. Üblicherweise versteht man darunter aber: Gartenpflege, Winterdienst, Haus-,Straßen- und Treppenreinigung, Betreuung der Heizungsanlagen, der Warmwasserversorgung und der Warmwasseraufbereitungsanlagen, Wartung des Fahrstuhls, Bereitstellung der Mülltonnen für die Müllabfuhr und Reparaturen. Verwendung findet diese Abkürzung in Zeitungsanzeigen, um die Zeichenzahl zu reduzieren.

HMDL in den USA

Im deutschen Sprachgebrauch weniger bekannt ist die Hunter Mill Defense League, die sich ebenfalls mit HMDL abkürzt. Darunter versteht man eine Bürgerbewegung in Virginia, die sich den Umweltschutz entlang er Hunter Mill Road auf die Fahnen geschrieben hat und die historische Bedeutung der Straße dokumentiert, die schon während des amerikanischen Bürgerkriegs genutzt wurde. Nach eigenen Angaben bemüht sich die Hunter Mill Defense League insbesondere um die Interessen der 5000 Menschen, die entlang dieser Verbindungsstraße leben.

Was bedeutet „Astaghfirullah“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung, Erklärung

„Astaghfirullah“ ist in der arabischen bzw. muslimischen Welt ein Ersuchen um Vergebung.

Astaghfirullah wird auch als „die Kraft von Istighfaar“ bezeichnet und bedeutet frei übersetzt auf deutsch so viel wie „Vergib mir Allah / Ich bitte Allah um Vergebung“.

Der Prophet Muhammad soll „Astaghfirullah“ mindest 100 Mal am Tag gesagt haben.

Was bedeutet „Astaghfirullah“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung, Erklärung

„Astaghfiru Allah“: Das Wurzelwort bzw. Verb von Astaghfiru ist Ghafara. Es bedeutet auf deutsch „zu vergeben“. Die Form des Wortes und die Bedeutung davon ist, um Vergebung zu bitten. Wer Allah um Vergebung bittet, fügt dann noch den jeweiligen Namen der Person hinzu, bei dem um Vergebung gebeten werden soll.

Bedeutung und Vorteile von Astaghfirullah

Istighfar (Astaghfirullah) wird im Islam als das Tor der Erleichterung und des Glücks beschrieben. Im Islam heißt es, wann immer du in Not bist, beginne, „Astaghfirullah“ und Insha Allah zu rezitieren. Es soll dich von deiner Angst befreien und dich in eine friedliche Situation bringen und Glück bringen.

Es heißt:

  • Istighfar beseitigt Angst und Duas werden beantwortet.
  • Astaghfirullah / Istighfar öffnet die Tür des Lebensunterhalts.
  • Astaghfirullah / Istighfar öffnet die Tür zur Barmherzigkeit.
  • Astaghfirullah / Istighfar öffnet die Tür des Wissens.
  • Astaghfirullah / Istighfar ist auch das Tor zur Produktivität.

Weiterhin heißt es im Islam: Astaghfirullah erleichtert dich. Wenn du diese Traurigkeit in dir spürst, wenn du frustriert bist, wenn du von Angst umgeben bist, sage „Astaghfirullah“.

Astaghfiruallah zu rezitieren wird im Islam als eine Methode gehandelt, um das Selbst zu beruhigen und die Vielfalt der weltlichen Sorgen aus dem Geist und Körper zu entfernen. Es soll helfen, wenn jemand an Depressionen leidet und es soll beruhigen.

Astaghfirullah soll helfen, alle Formen von Sünden zu unterlassen. Wenn dies regelmäßig gesagt wird, erinnert sich jemand damit daran, dass Allah überall ist und daher nur geringe Change bestehen, sich falsch zu verhalten.

Wenn jemand ständig um Verzeihung bittet (von Allah), soll Allah für ihn einen Ausweg aus jeder Not und eine Erleichterung von jeder Angst zeigen und ihm Nahrung geben.

Derjenige, der (regelmäßig) Astaghfirullah sagt, dem soll – im Islam – Allah einen Weg aus Armut und Schwierigkeiten eröffnen. Auch soll Allah so alle Trauer und Not beseitigen, sowie durch Wohlstand und Zufriedenheit ersetzen.

Astaghfirullah: Religiöser / Muslimischer Bezug

Muslime sollen dies mindestens 100 Mal täglich, da es sich um die Sunnah des Propheten Muhammad (SallAllahu Alayhi Wa Sallam) handelt.

Fazit: Was bedeutet „Astaghfirullah“?

In einer Minute soll man mehr als 100 Mal „Astaghfiru Allah“ sagen können! „Astaghfirullah“ ist im Islam Ausdruck der Tugend, um Vergebung zu bitten. Wollen Muslime das Paradies betreten, so müssen sie um Vergebung erlangen.

Was ist Arbaeen? (Tag von Arbaeen) – Bedeutung, Erklärung


Die mythische Zahl 40 spielt im Islam eine ganz besonders hervorgehobene Rolle.

Was ist Arbaeen? (Tag von Arbaeen) – Bedeutung, Erklärung

Der arabische Ausdruck Arbaʽeen (vierzig) ist der Name für eine religiöse Feierlichkeit in der muslimischen Welt, die zum Gedenken an den Märtyrertod des Enkel Mohammeds Al-Husain ibn ʿAlī (626-680) und seiner über 70 Kampfgefährten in der Schlacht von Kerbela im späten 7. Jahrhundert unserer Zeitrechnung alljährlich vierzig Tage nach dem Tag von Aschura im Monat Muharram feierlich begangen wird. Die 40 Tage beziehen sich dabei auf die im Islam allgemein übliche und vorgeschriebene Dauer der Trauer nach dem Tod eines Familienmitglieds oder eines anderweitig geliebten Menschen. Für imamitische Schiiten ist Arbaʽeen eines der weltweit größten Pilgertreffen, bei dem jedes Jahr bis zu 45 Millionen Menschen in der Stadt Kerbela im Irak zusammenkommen.

Der Überlieferung zufolge hat die Zahl 40 ihre Bedeutung von einem Ausspruch („Hadith“) Mohammeds, demzufolge „am Tag des Gerichts Allah in meinem Volk denjenigen, der vierzig Hadithe auswendig gelernt hat, als einen gelehrten Mann betrachten wird.“ Ein zentraler Bestandteil der Zeremonie in Kerbela ist das Gebet „Ziyarat Arbaʽeen“, mit welchem die Gläubigen Husains Ideale bekräftigen und diesen als Erben nicht nur von Mohammed, sondern auch der Propheten Adam, Noah und Abraham sowie Moses und Jesus rühmen.

Tag von Arbaeen: In der Stadt Kerbela kam es vor gut 1.300 Jahren zu einem folgenreichen Treffen

Dieser Anweisung folgend, haben islamische Gelehrte in der Vergangenheit zahlreiche Sammlungen von vierzig Hadithen mit Zitaten des Propheten und der Imane der Schiiten zusammengetragen. Laut historischen Berichten und Dokumenten wird die Pilgerfahrt am Tag Arbaeen nach Kerbela schon seit dem Jahr 680 (61 nach dem islamischen Kalender) und damit im selben Jahr der Schlacht oder seit dem Jahr danach alljährlich veranstaltet. Der allererste Pilger soll Mohammeds Zeitgenosse Jabir ibn Abd Allah (607-697) gewesen sein, der wegen seines fortgeschrittenen Alters und seiner Gebrechen vom Iman Atiyya ibn Sa’d begleitet wurde. Vor Ort sollen beide auf die überlebenden weiblichen Mitglieder von Mohammeds Familie sowie Al-Husain ibn ʿAlīs Sohn und Erben, den Imam Ali ibn Husayn Zayn al-Abidin (659-713) getroffen sein, die sich alle zuvor in der Gefangenschaft von Yazid I., dem Kalifen der Umayyaden, in Damaskus befunden hatten. Zwar war Ali ibn Husayn Zayn al-Abidin einer der wenigen Überlebenden seiner Familie in der Schlacht von Kerbela, lebte aber noch zwanzig Jahre nach dieser in tiefer und untröstlicher Trauer und soll jedes Mal, wenn er ein Glas Wasser gesehen hat, sofort bitterlich geweint haben.

Nach Jahrzehnten des Verbots ist der Tag von Arbaeen inzwischen wieder erlaubt

Immer wieder wurde die Pilgerfahrt am Tag von Arbaeen im Lauf der Jahrhunderte und Epochen von den jeweiligen Herrschern im Irak untersagt. So etwa auch in der jüngeren Geschichte, als der Sunnit und zwischen 1979 und 2003 das Land diktatorisch regierende arabische Nationalist Saddam Hussein (1937-2006) Präsident des Irak war. Unter dessen Regime war es fast 30 Jahre lang verboten, Arbaʽeen öffentlich zu zelebrieren. Erst nach der Invasion des Landes im Dritten Golfkrieg 2003 wurde die Pilgerfahrt schließlich im April desselben Jahres wieder erlaubt. Seither stieg die Anzahl der Pilger langsam, aber stetig wieder auf 17 bis 20 Millionen an. 2016 wurden bereits ca. 22 Millionen Gläubige vor allem aus den schiitisch dominierten Regionen im Süden des Iraks wie dem Gebiet Basra, aber auch aus weiteren 40 Ländern der Welt gezählt. Während der insgesamt 20-tägigen Pilgerreise leeren sich die von Schiiten bewohnten Städte und Gemeinde nicht nur im Irak, die Pilger machen sich meist zu Fuß auf den Weg nach Kerbela. Während ihres Marsches tragen sie mehrheitlich schwarze Fahnen als Zeichen der Trauer um Imam Hussein. Für die kostenlose Verpflegung und medizinische Versorgung der Pilger stehen an sämtlichen Straßen nach Kerbela große Zelte („mawakibs“) zur Verfügung.

Was ist der Tag von Arbaeen? Bedeutung, Erklärung

Diese Teilnehmerzahlen machen Arbaʽeen zum größten alljährlichen religiösen Treffen der Welt. Zwar kommen beim hinduistischen Fest Kumbh Mela (Fest des Kruges) sogar über 30 Millionen Gläubige zusammen. Dieses Fest findet aber anders als Arbaʽeen lediglich alle paar Jahre und nicht jedes Jahr statt. Im Gegensatz zur für wohlhabende Muslims obligatorischen islamischen Pilgerfahrt „Haddsch“ nach Mekka ist Arbaʽeen freiwillig und besitzt einen weitaus spontaneren Charakter, der die Pilgerreise nach Kerbela speziell für finanziell weniger gut situierte Moslems in den letzten Jahren zur häufig gewählten Alternative zur kostspieligen Haddsch macht. Trotz des zumeist generell friedlichen und harmonischen Verlaufs sahen sich die schiitischen Pilger in der Vergangenheit auf ihrem Weg nach Kerbela schon mehrfach Anfeindungen und sogar versuchten Terroranschlägen durch sunnitische Extremisten mit Autobomben oder Raketen ausgesetzt, weswegen der Tag von Arbaeen mittlerweile unter strengen Sicherheitsvorkehrungen sowie dem Schutz von Tausenden irakischen Polizisten und Soldaten stattfindet. Glücklicherweise konnte ein für November 2015 geplanter Bombenanschlag mit als Puppen getarnten Sprengfallen in einer Versammlungshalle („Hoseiniye“) in Bagdad von den Behörden im Vorfeld verhindert werden. Während der Terrorherrschaft der salafistischen Miliz „Islamischer Staat“ (IS) über große Teile des Iraks von 2014 bis 2017 gab es noch größere Sicherheitsvorkehrungen für Arbaʽeen, weil der „IS“ Schiiten als „Ungläubige“ und „Gottesleugner“ verurteilt und deren Auslöschung propagiert.

Der interkonfessionelle Charakter macht das Treffen zum Modell für die Zukunft

Obwohl Arbaʽeen eine genuin schiitische Zusammenkunft ist, nehmen daran seit einigen Jahren auch sunnitische Muslime sowie Christen beider Glaubensbekenntnisse, iranische Zoroastrier und Sabier bzw. Alawiten teil. Mittlerweile kommen zahlreiche Pilger auch aus europäischen Ländern wie Schweden, Russland und sogar aus dem Vatikan. Ebenfalls häufig vertreten sind große Delegationen aus afrikanischen Staaten wie Ghana, Nigeria, Tansania und Senegal. In Großbritannien veranstaltet die schiitische Organisation „Husaini Islamic Trust UK“ schon seit einigen Jahren einen eigenen Tag von Arbaeen mit mehreren Tausend Gläubigen. Viele Pilger aus Westafrika und den dortigen Ländern Ghana, Tschad, Kamerun, Benin und Togo, die aufgrund der großen Entfernung nicht nach Kerbela reisen können, begeben sich stattdessen zur betreffenden Zeit des Jahres in die Stadt Zaria im nigerianischen Bundesstaat Kaduna, wo schiitische Geistliche die entsprechenden Rituale und Gebete vollführen. Besonders populär ist Arbaʽeen traditionellerweise unter den vielen Schiiten im Iran, wo der religiöse Anlass auch immer wieder für politische Zwecke genutzt wurde. So beispielsweise bei den Protesten gegen die Ermordung zahlreicher Anhänger des späteren Gründers der „Islamischen Republik Iran“ Ruhollah Musawi Chomeini (1902-1989) im Juni 1963 in der „Heiligen Stadt“ der Schiiten Ghom in der gleichnamigen Provinz im nördlichen Iran. Bis heute werten manche Experten und Kenner die damaligen Proteste und Demonstrationen im Rahmen von Arbaʽeen als eigentlichen Beginn der Revolution von 1979, mit der Schah Mohammad Reza Pahlavi gestürzt wurde.

Was ist „Muhammara“? Infos und Fakten zum Dip


Muhammara ist ein Dip mit u. a. Paprika und Walnüssen, die Rezepte dafür stammen ursprünglich aus dem Nahen Osten. Als genauer Herkunftsort wird oftmals Aleppo in Syrien genannt.

Was ist Muhammara? Bedeutung, Definition

Der Dip erhielt seinen Namen wegen seiner rötlichen Färbung; „rot“ heißt auf Arabisch „’ahmar“, „Muhammara“ ist davon eine sprachliche Ableitung. In vielen Gebieten des Nahen Ostens ist die Paste bis in die Gegenwart verbreitet und beliebt, sie wird als Brotaufstrich oder Beigabe zu anderen Speisen genutzt. Soweit traditionelle Zutaten verwendet werden, ist Muhammara vegan.

Muhammara-Zutaten

Zu den traditionellen Zutaten gehören Paprikaschoten (vorzugsweise Spitzpaprika), Walnüsse, Knoblauchzehen, Olivenöl, in geringer Menge Granatapfelsaft oder -sirup, Zitronensaft und etwas Salz. Inwieweit spezielle Gewürze oder andere Nahrungsmittel beigegeben werden, ist von Rezept zu Rezept unterschiedlich.

Muhammara Basis-Rezept für die moderne Küche (mit Mixer)

Du benötigst:

  • 500 g Spitzpaprika (oder andere Paprika); eher mehr als weniger Paprika verwenden
  • 100 g Walnüsse
  • 2 TL Granatapfelsirup
  • 3 TL Zitronensaft
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • Gewürze

Muhammara: Zubereitung Schritt-für-Schritt

  • Heize den Backofen vor auf 200 °C. Reinige die Paprikaschoten, halbiere sie und entferne die Kerngehäuse. Lege die Paprikahälften mit der Schale nach oben auf ein Backblech und schiebe dieses in den Ofen. Lasse die Paprika rösten, bis ihre Schalen Blasen werfen und (stellenweise) dunkel werden. (Hinweis: Das ist eine bekannte Zubereitungsart. Dessen ungeachtet weisen Gesundheitsexperten darauf hin, dass manche Lebensmittel u. a. beim Rösten oder Backen Acrylamid bilden können.) Lasse die Paprika abkühlen und enthäute sie.
  • Hacke die Walnüsse und röste sie bei niedriger Temperatur in einer Pfanne an, bis sich ihr Duft entfaltet. (Dieser Schritt ist nicht unbedingt erforderlich, s. u.)
  • Schäle und teile die Knoblauchzehen.
  • Fülle die enthäuteten Paprika, die Walnüsse, den Knoblauch, den Granatapfelsirup und den Zitronensaft in einen Mixer und vermische alles.
  • Füge anschließend das Olivenöl hinzu und verteile es in der Paste gleichmäßig.
  • Schmecke ab, inwieweit Salz oder Gewürze fehlen, und füge sie ggf. hinzu.
  • Lasse die Paste etwa 30 Minuten ruhen.

Falls sie danach zu dickflüssig sein sollte, kannst du sie mit Olivenöl vorsichtig anreichern. (Hinweis: Durch die Walnüsse und das Olivenöl handelt es sich bei Muhammara um einen fetthaltigen Dip.)

Zu der Würzung: Muhammara

Eine beliebte würzende Zugabe für die Zubereitung von Muhammara ist Harissa, dem Maghreb als Herkunftsort zugeschrieben wird. Harissa gibt es als Soße, Paste und Pulver. Eine klassische Variante von Harissa als Pulver kann bspw. die Zutaten Cayennepfeffer, Tomaten, Kreuzkümmel, Knoblauch und Koriander enthalten.

Ansonsten wird Muhammara gern mit Chili gewürzt.

Alternative Zubereitungen: Muhammara

Paprika

  1. Paprika lassen sich auch in heißem Wasser enthäuten: Reinige die Paprika, halbiere und entkerne sie. Lege sie in einen Topf mit kochend heißem Wasser. Lasse die Paprika darin eine Weile ziehen. Gieße das Wasser ab und fülle kaltes Wasser ein. Häute nach dem Abschrecken die kalten Paprika.
  2. Paprika kann auch als Rohkost verzehrt werden. Für ihre Zerteilung im Mixer ist das Enthäuten ebenfalls nicht erforderlich, jedoch wird die Paste grobfaseriger, wenn die Paprika als Rohkost verarbeitet wird.

Walnüsse
Auf das Anrösten der Walnüsse kann nach Wunsch verzichtet werden.

Darreichungsform
Muhammara passt gut zu Fladenbrot.

Was bedeutet „Bismillah“ auf deutsch? Wann wird es gesagt? Bedeutung, Erklärung


Bismillah ist ein Ausdruck, die nicht nur in der muslimischen Welt benutzt wird. Auch in Europa und Deutschland wird sie manchmal benutzt, vor allem von Menschen mit Migrationshintergrund aus islamischen Ländern. Doch was bedeutet dieser Ausdruck genau – und wann wird er verwendet?

Bedeutung von Bismillah auf deutsch

Bismillah kommt aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie: „Im Namen Gottes“. Allah ist das arabische und muslimische Wort für Gott. Bismillah wird auch als Basmala oder Bism Allah geschrieben, und traditionell in einer reich verzierten Kalligrafie zu Papier gebracht. Bismillah wird häufig im Alltag verwendet. Der Ursprung dieses Wortes ist im Koran – der heiligen Schrift des Islam – zu finden.

Bismillah im Koran und im Alltag

Vor (fast) jeder Sure des Koran steht die folgende Formel: „bismi ʾllāhi ʾr-raḥmāni ʾr-raḥīmi“. Auf deutsch bedeutet dies so viel wie „Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes“. Als Nomen bezeichnet Basmala die vollständige Version der oben genannten Formel. Die Verwendung der Kurzfassung dieser Formel – also des Wortes Basmala – ist im Islam in verschiedenen Situationen vorgeschrieben. Dazu zählen unter anderem das Schlachten von Tieren, religiöse Vorträge und Reden sowie Briefe. Im Koran steht geschrieben:

„Und esst kein Fleisch, worüber (beim Schlachten) der Name Gottes nicht ausgesprochen worden ist! Das ist Frevel.“

Auch in anderen Situationen sagen Muslime Bismillah – z. B. vor dem Antritt einer langen und wichtigen Reise, vor dem Essen (so wie Christen vielleicht ein kurzes Tischgebet sprechen), bei dem Betreten einer Moschee oder auch bei dem ehelichen Geschlechtsverkehr. In diesen Situationen ist es aber laut islamischen Recht nicht verpflichtend, Bismillah zu sagen.

Bismillah kann auch im nicht-religiösen Rahmen verwendet werden. In Deutschland hört man oft und gerade bei Jugendlichen der Audruck: „Bismillah ich schwöre“, was auf deutsch so viel wie „Ich schwöre es im Namen Gottes“ bedeuten würde.

Muslime glauben übrigens, dass die Basmala bereits vor der Entstehung des Koran existierte. Im populären Volksglauben, besonders in den beliebten Prophetenlegenden, wird angenommen, dass das Wort Basmala unter anderem auf den Flügeln des Erzengels Gabriel und auf der Zug Jesu geschrieben stand. Muslime verehren nämlich auch Gabriel, Jesus und andere biblische Figuren wie Noah, Adam und Abraham.

Die Basmala kommt auch in den Verfassungen vieler mehrheitlich muslimischer Länder vor, so z. B. in den Verfassungen von Afghanistan, Pakistan, Libyen, dem Irak und dem Iran. Ähnlich wir im Koran die Basmala am Anfang der allermeisten Suren steht, ist sie in den Verfassungen der eben genannten Ländern meist am Anfang der Präambel zu finden.

Weitere islamisch-arabische Redewendungen

Neben Bismillah gibt es auch weitere weit verbreitete Redewendungen, die ihren Ursprung im Koran haben. Man hört sie aber auch im Alltag, sowohl in der arabischen Welt als auch in Europa oder Amerika. Drei der bekanntesten arabischen bzw. islamischen Redewendungen sind folgende:

Inshallah: Auf deutsch: „So Gott will.“ Dieser Ausdruck ist sehr stark verbreitet und wird von Muslimen und arabisch sprechenden Christen immer dann benutzt, wenn man über Zukunftspläne spricht.

Subhanallah: Auf deutsch in etwa: „Erhaben ist Gott.“ Damit wird die Perfektion Gottes ausgedrückt. Man wiederholt diesen Begriff mehrmals im Rahmen des Dhikr, einer spirituellen Übung, die zur Vergegenwärtigung Gottes führen soll.

Mashallah Auf deutsch: „Was Gott will.“ Man benutzt diesen Ausdruck, um seine Ergebenheit an Gott auszudrücken, aber auch, wenn man etwas Verwunderndes oder besonders Schönes sieht oder hört.

sowie: Hamdullah

Was bedeutet Jibrail & Iblis? Wortbedeutung, Definition, Wortherkunft, Erklärung


„Jibrail & Iblis“ ist das erste Soloablum des Rappers Samra. Es wurde am 17. April 2020 beim Label Universal veröffentlicht.

Der neunte Track des Albums „Jibrail & Iblis“ heißt wie das Album selbst.

Was bedeutet „Jibrail & Iblis“? Wortbedeutung, Definition

Was bedeutet Jibrail? Bedeutung, Definition

„Jibrail“ ist der arabische Name des Erzengel Gabriels. (arabisch: جبريل) Gabriel ist ein Engel Gottes. Der Engel Gabriel spielt im Christentum und im Islam eine wichtige Rolle. Im Christentum ist Gabriel der Bote Gottes. Er erklärt die Visionen. Im Islam überbringt Gabriel dem Propheten Mohammed die Offenbarungen.

Der arabische Name Gabriels wird statt „Jibrail“ auch „Gibril“ oder „Jibril“ geschrieben.

Was bedeutet Ibilis? Bedeutung, Definition

„Iblis“ ist im Koran des Teufels bzw. der Name einer Teufelsähnlichen Gestalt. Das arabische Wort „Iblis“ bedeutet übersetzt auf deutsch „Teufel“ bzw. „Enttäuscher“ und „der Enttäuschte“. (Arabisch: إبليس)

Im Koran ist der Iblis der Feind der Menschen und der Dschinn (Dschinn = Geistwesen). Der Iblis ist nicht der Feind Gottes. Dies ist ein wichtiger Unterschied zum christlichen Teufel, dem Satan. Denn der Satan ist nicht nur Feind der Menschen, sondern auch Feind Gottes.

Fazit:

Einfach auf deutsch übersetzt, bedeutet „Jibrail & Iblis“: „Engel und Teufel“. „Jibrail“ symbolisiert das Gute. „Ibilis“ steht für das Böse.

Siehe auch:

Was bedeutet „Jibrail & Iblis“? Samra

Samra thematisiert mit „Jibrail & Iblis“ die Polarität zwischen Engel und Teufel, also die Polarität zwischen Gut und Böse, zwischen Hölle und Paradies, zwischen Licht und Schatten, zwischen Stärke und Schwäche, zwischen Hilflosigkeit und Mächtigkeit, zwischen Abhängigkeit und Freiheit, und zwischen Wahnsinn und Genie.

Im Lied „Jibrail & Iblis“ rappt Samra über seine Zwiespalte, seine Uneinigkeiten und sein Hadern. Auf der einen Seite ist Samra sehr erfolgreich, auf der anderen Seiten hat er Selbstzweifel und hinterfragt seinen Konsum von Zigaretten und anderem. Er fragt nach dem Sinn seines Lebens im Hinblick auf Fans, Erfolg und seine Probleme.

Er rappt unter anderem „Dunja scheinbar auf Lebensdauer“. „Dunja“ ist arabisch und bedeutet „Welt“. Damit ist das Diesseits gemeint. Dies kann in Verbindung mit „Immer wieder Regenschauer“ so interpretiert werden, dass das Leben im Diesseits einer Prüfung oder Strafe gleicht.

Samra gibt auch zu, dass der Teufel weiß, dass er leicht zu verführen ist. (Anmerkung der Redaktion: Dies kann als Eingeständnis von Schwäche oder Hilfosigkeit gewertet werden.)

Samra rappt über Geld und Reichtum. Er rappt, aber auch darüber, dass Leben ohne Zigaretten für ihn keinen Sinn ergibt.

Weiteres über Samra:

Samra fiel in der Vergangenheit teils solo, teils in Zusammenarbeit mit anderen Rappern unter anderem durch folgendene Hits auf:

Was der Name „Samra“ auf deutsch bedeutet, erfährst du hier.

Was bedeutet „Ramadan Mubarak“ & „Ramadan Kareem“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung


„Ramadan Mubarak“ und „Ramadan Kareem“ werden als Gruß und Wunsch zum Ramadan zu fastenden Muslimen gesagt. Sie werden in ähnlichen Absichten gesagt, haben aber eine unterschiedliche Bedeutung.

Ramadan 2023: Der Ramadan 2023 startet am Abend des 23. März und endet am Abend des 21. April.

Ramadan 2024: Der Ramadan 2024 startet am 11. März und endet am 10. April.

Ramadan Mubarak / Ramadan Kareem: Bedeutung auf deutsch, Übersetzung

Wer Muslime nicht verärgern möchte, sollte die Bedeutung von „Ramadan Mubarak“ und „Ramadan Kareem“ kennen:

  • „Ramadan Mubarak“ bedeutet auf deutsch: „Gesegnter Ramadan“.
  • „Ramadan Kareem“ bedeutet auf deutsch: „Habt einen großzügigen Ramadan“. (Teils wird „Kareem“ auch „Karim“ geschrieben.)

„Ramadan Mubarak“ und „Ramadan Kareem“ werden zu Beginn des Ramadans gesagt.

Das arabische Wort „Mubarak“ bedeutet auf deutsch: „Segnung“. Das arabische Wort „Kareem“ bedeutet auf deutsch: „Großzügig“. In der arabischen Welt ist „Mubarak“ ein verbreiteter Nachname.

Ramadan Mubarak oder Ramadan Kareem: Was ist der Unterschied? Bedeutung auf deutsch

„Ramadan Kareem“ wird in dem Sinne verstanden, dass der Ramadan großzügig zu den fastenden Muslimen sein soll. Einige Muslime bevorzugen „Ramadan Mubarak“, da „Ramadan Kareem“ für sie einen Widerspruch in sich darstellt. Der Ramadan kann nicht an-sich großzügig sein, sondern im islamischen Glauben ist es Allah der großzügig ist.

Beide Wünsche – Ramadan Kareem und Ramadan Mubarak – haben nur positive Absichten. Hier kommt es auf die Muslime an, zu denen einer der Wünsche gesagt wird und wie den Wunsch bewerten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sagt lieber „Ramadan Mubarak“!

Alternativ kann auch auf deutsch gewünscht werden:

  • Froher Ramadan
  • Gesegnter Ramadan
  • Guter Ramadan

Für die Zeit nach dem Ramadan, wenn das Fest des Fastenbrechens (Arabisch: „Eid al-Fitr“, auch Zuckerfest genannt) beginnt, wird „Eid Mubarak“ gesagt. „Eid Mubarak“ bedeutet „Frohes Fest“ bzw. „Gesegnetes Fest“. Mehr über Eid Mubarak erfährst du hier.

Warum der Ramadan für Muslime so wichtig ist, erfährst du hier.

Was „Bayram“ auf deutsch bedeutet, erfährst du hier.

Unser kleines Wörterbuch zum Ramadan findest du hier.

Weitere bekannte arabische Begriffe sind: Inshallah, Hamdullah, Mashallah, Allahu Akbar, Salam Aleikum

Der Ramadan ist der wichtigste Monat im islamischen Kalender und eines der wichtigsten Feste. Da der islamische Kalender auf dem Mond aufbaut, verschiebt sich der Ramadan jährlich.

Während des Ramadan erinnern sich die fastenden Muslime an den Moment als ihr Prophet Mohammed die ersten Verse des Koran von Gott empfing. Mit dem Fasten wollen Muslime Tagsüber allen erdischen Bedürfnissen entsagen, umso Gott näher zukommen.

Während des Ramadan ist das Essen und Trinken zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang verboten. Auch sind Glücksspiel, Rauchen, Alkohol und Geschlechtsverkehr verboten.

Was bedeutet „Eid Mubarak“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung, Antwort


„Eid Mubarak“ ist arabisch und bedeutet auf deutsch „Frohes Fest“, „Fröhliches Fest“, „Gesegntes Fest“, „Frohe Feiertage“ und „Gesegnete Feiertage“. „Eid Mubarak“ wird von arabischen Christen und weltweit allen Muslimen verwendet und gesagt.

„Eid Mubarak“ wird als Gruß zu wichtigen islamischen Feiertagen wie dem „islamischen Opferfest“ Eid ul-Adha und dem „Fest des Fastenbrechens“ / „Zuckerfest“ Eid al-Fitr gesagt. Beide Fest sind sehr wichtig in der islamischen Kultur.

„Eid Mubarak“ ist ein Festgruß und Wunsch, der zum erfolgreichen Fasten gratuliert.

Ramadan 2022: Der Ramadan 2022 startet am Abend des 2. April und endet am Abend des 2. Mai.

Was heißt „Eid Mubarak“ auf deutsch? Übersetzung

Das arabische Wort „Eid“ heißt auf deutsch „Feier“ oder „Fest“. „Mubarak“ bedeutet auf deutsch „Segnung“. Es leitet sich vom arabischen Wort „Bārak“ ab, was „Gesegnter“ bedeutet. In der arabischen Welt ist „Mubarak“ auch ein bekannter Familien-Nachname.

Damit bedeutet „Eid Mubarak“: gesegnetes Fest.

Welche Antwort wird auf „Eid Mubarak“ erwidert?

Wird „Eid Mubarak“ gesagt, so kann mit „Khair Mubarak“, „Bayram Mubaraek“ (türkisch), „Eid Mubarek“ oder „Eid Kareem“ geantwortet werden. Mit „Khair Mubarak“ wird ebenfalls ein gesegnetes und frohes Fest gewünscht. Mehr über Khair erfährst du hier. Auch „Eid Mubarak“ als Wiederholung dient als Antwort. „Eid Kareem“ und „Bayram Mubarek“ (türkisch) bedeuten ebenfalls „Habt ein frohes Fest“.

Was „Bayram“ auf deutsch bedeutet, erfährst du hier.

Weitere bekannte arabische Worte: Inshallah, Hamdullah, Mashallah, Allahu Akbar, Salam Aleikum

Hier findest du unser kleines Wörterbuch zum Ramadan.

Warum der Ramadan für Muslime so wichtig ist, erfährst du hier.

Eid Mubarak: Eid ul-Adha und Eid al-Fitr (Zuckerfest / Fest des Fastenbrechens)

Die Termine für die Feste Eid al-Fitr und Eid ul-Adha orientieren sich am (islamischen) Mondkalender und verschieben sich deswegen jährlich. Der Ramadan findet stets im neuten Monat des islamischen Kalenders statt. Das Zuckerfest / Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr) wird nach dem Ende des 30-tägigen Ramadans drei Tage lang gefeiert. Es ist eines der wichtigsten Feste im Islam. An diesen Tagen essen Muslime gemeinsam, beten in der Moschee, gedenken verstorbener Angehöriger und treffen Verwandte. Das „Fest des Fastenbrechens“ wird auch Zuckerfest genannt.

Der Monat nach Ramadan ist der „Schawwal“. Er beginnt mit dem Fests des Fastenbrechens. Am 1. Schawwal steht der Besuch der Moschee an. Danach besuchen sich Familienmitglieder gegenseitig. Hier ist es Brauch, dass jüngere Familienmitglieder Ältere besuchen. Kinder fahren also zu Eltern, Großeltern und Verwandten. Es wird gemeinsam gegessen. Kinder bekommen sogar Geschenke. Einige Muslime spenden an diesem Tag für einen gemeinnützigen Zweck.

Während des Opfersfestes ist für Muslime Tradition ein rituell geschlachtestes Tier zu essen. Das Tier wird nach islamischen Brauch geschächtet. Schächten ist in Deutschland verboten und ist nur mit Sondergenehmigungen erlaubt.

In muslimischen Ländern haben Kinder am Zuckerfest schulfrei und Arbeitnehmer haben in der Regel auch frei. In Deutschland ist es in einigen Bundesländern muslimischen Schülern gestattet am ersten Tag des Zuckerfestes (Eid al-Fitr) schulfrei zu bekommen.

Die Bezeichnung „Zuckerfest“ ist eine Übersetzung des türkischen Ausdrucks „Şeker Bayramı“. Auch wird dies „Ramazan Bayramı“ genannt, auf deutsch: Ramadan-Fest.

Während des Ramadans dürfen Muslime zwischen Sonnenaufang und Sonnenuntergangs nichts essen und nur Wasser trinken. Auch sind Alkohol, Rauchen und Geschlechtsverkehr verboten.

Was bedeutet „Allahu akbar“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung, Definition


„Allahu akbar“ ist ein arabischer Ausruf, der auf deutsch wortwörtlich „Gott ist größer“, „Gott ist der Größte“, „Gott ist der Großartigste“ oder „Gott ist am größten“ bedeutet.

Die falsche Übersetzung, dass Allahu akbar „Gott ist groß“ bedeutet, ist in Deutschland weitverbreitet. Wortwörtlich heißt „Gott ist groß“ auf arabisch: „Allahu kabir“. Jedoch wird der Superlativ bewusst verwendet.

Auf arabisch heißt „allahu akbar“: الله أَكْبَر

Wer „Allahu akbar“ sagt, drückt damit aus, dass Gott über allem steht, vor allem über allen Menschen steht und es besser weiß als alle anderen. In einer extremen Auslegung steht Allahu akbar für religiöse Überlegenheit.

Mit „Allahu akbar“ rechtfertigen einige ihre Taten.

Wann wird „Allahu akbar“ gesagt? Bedeutung

Im arabischen Raum und für Muslime gilt, dass Allahu Akbar zu vielen Anlässen gesagt werden kann. Allahu akbar wird bei Gebeten gesagt, ist ein Ausdruck des Glaubens und wird bei Wünschen gesagt. Außerdem wird Allahu Akbar bei Freude und Stress, sowie wenn jemand ausdrücken möchte, dass er es ernst meint und entschlossen ist. Allahu akbar wird auch aus Trotz gesagt.

Allahu akbar wird auch gesagt, wenn etwas Überraschendes passiert ist, jemand erstaunt oder bestürzt ist. In dem Sinne kann „Allahu akbar“ auch sinngemäß mit „Oh mein Gott“ übersetzt werden. „Allahu akbar“ wird auch gesagt, wenn ein Kind geboren wurde oder ein Mensch verstorben ist.

„Allahu akbar“ ist im eine islamische Formel wie Inschallah oder Alhamdulillah.

Allahu akbar ist keine Grußformel. Zur Begrüßung sagen Muslime oder Araber unter anderem Merhaba oder Salam aleikum.

In Deutschland, Europa und in der westlichen Welt werden mit dem Ausruf „Allahu akbar“ Terroranschlägen und islamischen Terroristen assoziiert. Islamistische Attentäter riefen in der Vergangenheit vor einem Angriff und während eines Angriffes wiederholt „Allahu akbar“. Dies hat dafür gesorgt, dass viele „Allahu akbar“ mit Terror verbinden.

Allahu akbar war auch schon in früheren Zeiten ein Kampfruf. Mit Allahu Akbar drückt jemand aus, dass er im Namen seines Gottes in den Kampf zieht und sich dem Willen Gottes unterstellt.

Ist „Allahu akbar“ sagen, strafbar oder verboten?

Das kommt drauf an. Es gab Fälle bei denen Personen öffentlich laut „Allahu akbar“ riefen und eine Geldstrafe wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses zahlen mussten. Ein Schweizer musste 210 Franken Straße zahlen, weil er im öffentlichen Raum einen Bekannten mit Allahu akbar begrüßte.

Da Angst vor islamistischen Terroranschlägen herrscht und diese mit Allahu-Akbar-Rufen assoziiert werden, sollte in der Öffentlichkeit nicht „Allahu akbar“ gerufen werden. Hier gilt es Missverständnisse zu vermeiden.

Grammatik von Allahu akbar: Takbir

Die islamische Formel „allahu akbar“ setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

  • „allah“ bedeutet „Gott“
  • „allahu“ (Allāhu) ist der Nominativ von Allah
  • „akbar“ ist der Elativ von „kabir“. „Kabir“ bedeutet „groß“. (Der Elativ ist die Steigerungsform eines Adjektivs.

Die islamische Formel „Allahu akbar“ wird auf arabisch „Takbir“ genannt.

Fakten zu Allahu akbar

Auf den Flaggen der Länder Afghanistan, Iran und dem Irak steht „Allahu akbar“ geschrieben. Auf der Flagge des Iran steht „Allahu akbar“ insgesamt 22-mal.

„Allahu Akbar“ war der Titel der Nationalhymne Libyens in der Zeit von 1969 bis 2011.

„Allahu Akbar“ ist ein 1977 veröffentlicher indischer Film.

Verschiedene Künstler haben ein Lied mit „Allahu Akbar“ als Titel veröffentlicht:

  • Ahmed Jahanzeb
  • Brand Nubian („Allah U Akbar“)
  • Emperor X
  • Lounès Matoub
  • Maddust & Dueze
  • MC Paul Barmann
  • Shafqat Amanat Ali Khan & Ahmed Jehanzeb
  • Steel
  • XSeniory

Unter dem Hashtag #allahuakbar werden in sozialen Medien Informationen zu oder in Bezug auf die islamische Formel „Allahu akbar“ verbreitet.

Was bedeutet Hayate / Hayati auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung


Das Wort „Hayate“ hat verschiedene Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie dir vor:

Was heißt „Hayate“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

„Hayate“ ist ein türkischer und arabischer Ausdruck. Er heißt auf deutsch „Mein Leben“. „Hayate“ leitet sich vom türkischen Wort für Leben „Hayat“ ab.

„Hayate“ wird als Kosename zu einer Frau gesagt.

Was heißt „Hayati“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

„Hayati“ heißt auf deutsch: Lebenswichtig. Es leitet sich ebenfalls vom türkischen und arabischen Wort für Leben „Hayat“ ab.

„Hayati“ ist in der Türkei ein männlicher Vorname.

Luciano – Hayate (Übersetzung, Bedeutung)

„Hayate“ ist ein von Luciano am 11. Dezember 2018 veröffentlichtes Lied.
Das Lied „Hayate“ hat Luciano für seinen Schatz – auf arabisch Habibi genannt – geschrieben. Er rappt über seinen Erfolg, Motivation, Neider und Vertrauen. Hayate ist auch eine kleine Liebeserklärung.

Produziert wurde das Lied von Jugglerz und Jr. Blender. Das Lied „Hayate“ befindet sich auf Lucianos im November 2018 veröffentlichten Album „L.O.C.O.“

2018 fiel Luciano unter anderem durch einen Remix von Mwaka Moon von Kalash auf.

Was heißt das japanische Wort „Hayate“ auf deutsch?

Das japanische „hayate“ bedeutet auf deutsch „frische Briese“ oder „sanfter Wind“. Auf japanisch wird hayate wie folgt geschrieben: 疾風

Der Naruto-Charakter Hayate Gekkou (Hayate Gekkō) trägt Hayate als Vornamen. Unter anderem wird sein Vorname auch mit „Hurrican“ übersetzt, zu deutsch als „Wirbelsturm“.

„Hayate the Combat Butler“ (auch: „Hayate no Gotoku“) ist ein Manga von Kenjiro Hata.

„Hayate“ ist der Name einer Hochgeschwindigkeitszugverbindung in Japan.

Im zweiten Weltkrieg hießen Flugzeuge der japanischen Luftwaffe „Nakajima Ki-84 Hayate“.

Ein Kriegsschiff der kaiserlichen japanischen Marine hieß „Hayate“.

In verschiedenen Medien heißen Charaktere „Hayate“. Unter anderem in: Dead or Alive, Naruto, Street Fighter, Yu Gi Oh (Hayate der Erdstern) und weitere.

Was heißt „Mamlakat“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung


„Mamlakat“ ist in der arabischen Sprache bekannt und bedeutet wortwörtlich auf deutsch: „Land“. Als Mamlakat wird ein Land bezeichnet, dass sich durch seine eigene Historie, Kultur, sein Klima, Nationalität, Politik und eigene Grenzen auszeichnet. Der Begriff „Mamlakat“ ist politisch zu verstehen und bezeichnet ein bestimmtes souveränes Gebiet mit einer eigenen Grenze.

„Mamlakat“ kann auch sinngemäß mit „Heimat“ auf deutsch übersetzt werden. Jedoch verfälscht der Begriff „Heimat“ die Bedeutung von Mamlakat, da „Heimat“ ein eigener deutscher Begriff mit starkem Heimatbezug ist. „Heimat“ kann je nach Auslegung einen starken regionalen Bezug, eine nationalen Bezug oder einen Bezug zur Heimat im Sinne der Romantik haben.

Der offizielle transkripierte arabische Name des Königreich Bahrain ist „Mamlakat al-Baḥrayn“. (arabisch: مملكة البحرين) Auch das historische „Königreich Fez“ hieß zwischen dem 8. und 19. Jahrhundert „Mamlakat Fas“.

In anderen Sprachen ist „Mamlakat“ auch ein Vorname.

Kurdo – Mamlakat Ghetto (Bedeutung)

„Mamlakat Ghetto“ heißt das am 22. November 2018 veröffentlichte Straßenrap-Lied von Kurdo auf dem YouTube-Kanal von „Almaz Musiq“. Die Beats stammen von Zinobeatz und Tengobeatz. Das Lied ist Teil des Albums „11ta Stock Sound 2“.

Das Video „Mamlakat Ghetto“ wurde im Stadtteil Emmertsgrund in Heidelberg gedreht. Emmertsgrund ist ein Stadtteil mit vielen Hochhäusern. Kurdo selbst stammt aus Emmertsgrund.

Im Lied „Mamlakat Ghetto“ geht es um das Lebensgefühl in einem Brennpunktviertel aufzuwachsen. Kurdo rappt im Lied über das harte Leben im Plattenbauviertel, Drogen, Gewalt, Angst, Ärger mit der Polizei und Gefängnisstrafen. Er legt seine Sichtweise über das Leben im „Mamlakat Ghetto“ dar und rappt auch darüber, wie das „Mamlakat Ghetto“ seine Bewohner formt. (Kurdo rappt unter anderem „Vater Staat will uns mit Angst erzieh’n“.)

Im Lied verbreitet Kurdo aber auch Optimismus. Er rappt darüber, dass das es irgendwann besser wird, wenn man nur jeden Tag weiter kämpft. Auch geht es ihm um Hoffnung. Er rappt unter anderem „Irgendwann kommt die Sonne wieder“.)

„Mamlakat Ghetto“ ist ein Straßen-Rap-Lied.

Ein anderes Lied von Kurdo ist „Ya Salam„.

Was heißt „Salam aleikum“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung und Wortherkunft erklärt


„Salam aleikum“ ist eine arabische Grußformel und wird zur Begrüßung gesagt. Als Antwort wird „wa aleikum as-Salam“ erwidert. „Salam aleikum“ heißt auf deutsch: „Friede sei mit dir/euch“.  „Wa aleikum as-Salam“ heißt auf deutsch: „Und Friede sei auch mit dir/euch“.

Mit der Grußformel und seiner Antwort wird dem Gegenüber Gesundheit und Wohl(sein) gewünscht.

Der Gruß „Salam aleikum“ wird zwischen Fremden, Bekannten, Freunden und Familie verwendet. Er ist universal einsetzbar.

Dürfen Nicht-Muslime „Salam aleikum“ sagen?

„Salam aleikum“ wird von Muslimen und Nicht-Muslimen verwendet. Sehr konservative Muslime behaupten, dass „Salam aleikum“ nur Muslime sagen dürfen. Nicht-Muslime sollen „Merhaba“ sagen. Dies kann dazu führen, dass Muslime es als peinlich empfinden, wenn Nicht-Muslime „Salam aleikum“ sagen.

Im Zweifelsfall sollte „Merhaba“ gesagt werden, wenn nicht abgeschätzt werden kann wie liberal bzw. konservativ die muslimische Person ist.

Für die arabische Welt gilt, dass diejenige Person zu erst begrüßt wird, die die höchste Position hat. Außerdem gilt, dass Männer zuerst und dann Frauen begrüßt werden.

Salam aleikum im portugiesischen: salamaleque‎, salamé‎

In das portugiesische hat „salam aleikum“ auch seinen Weg gefunden. Dort wird unter anderem „salamaleque‎“, „salamalé‎“ oder „salamé‎“ als Begrüßung gesagt.

Übersetzung von „Salam aleikum“ auf deutsch

„Salam aleikum“ ist die deutsche Schreibweise der arabischen Grußformel as-salāmu ʿalaikum (arabisch: السلام عليكم).

Während „Salam aleikum“ „Friede sei mit dir“ heißt, bedeutet „Assalem aleikum“ „Der Freide sei mit dir“. Das „As“ dient als Verstärkung der Aussage.

„Wa aleikum as-Salam“ ist auch die deutsche Schreibweise von “ wa ʿalaikumu s-salām“ (arabisch: وعليكم السلام).

Salām (arabisch: سلام) bedeutet in diesem Kontext Friede, kann aber auch Wohl, Gesundheit oder Unverstehtheit bedeuten. Das „alaykum“ bedeutet „mit euch“ bzw. „mit dir“. In der Antwort auf „Salam aleikum“ bedeutet das „wa“: und.

Das arabische „Salām“ ist stark verwandt mit dem hebräischen „Schalom“. („Schalom“ bedeutet wie Salām: Unversehrtheit, Heil.)

Die Kurzform von „Salam aleikum“ ist: Salam (salām).

Weitere Schreibweise sind:

  • As-salamu alaykum
  • Salam alaikum
  • Salem aleikum
  • wa aleikum al salaam
  • walaykum salam

Weitere Bedeutung zu „Salam Aleikum“

„Salam Aleikum“ heißt eine deutsche 1959 veröffentlichte Komödie über einen Lehrer für die arabische Sprache, der gleichzeitig auch Musiker ist. Die Hauptrolle des „Peter Karmann“ spielt Peter Alexander.

„Salam Aleikum – Friede sei mit Dir. Prävention gegen Islamismus“ ist ein Projekt, um Radikalisierung vorzubeugen. Das Projekt hat Präventionscharakter. Es wird als Fortbildung und Beratung angeboten.

Verschiedene Musiker haben ein Lied mit „Salam aleikum“ im Titel veröffentlicht. So unter anderem:

  • Aygün Kazımova – Salam aleykum
  • Chris Bruhn – Salam Aleikum
  • El Zurdo – Salam Aleikum
  • Frej Larsson – Salaam Aleikum
  • Harley Cream – Salam Aleikum Habibi
  • Harris J – Salam Alaikum
  • Kurdo – Salam u alekum
  • La Maschera – Salaam Aleikum
  • Lil Bunna – Salam Aleikum
  • Muslim Belal – As salamu alaikum
Was heißt Maschara / Mashara auf deutsch? Bedeutung und Definition erklärt


„Maschara“ / „Mashara“ ist ein arabischer Ausdruck, der auf deutsch folgende Bedeutung hat:

  • Albern / Blödsinn
  • (eine) Lachnummer
  • Lächerlich
  • Peinlich
  • Scherz / Witz

Was heißt Maschara / Mashara? Bedeutung, Übersetzung, Erklärung

„Mashara“ wird im arabischen verwendet, um jemanden lächerlich zu machen oder zu verspotten. In seiner eigentlichen Bedeutung ist Mashara ein Ausdruck für „Maskerade“ oder „Maske.“

Teils wird es wortwörtlich mit „Scheiße“ übersetzt und als derbe Beleidigung verwendet.

„Maschara“ sollte nicht  mit Maskhara (Blamage, Peinlichkeit) oder Mascara (Kosmetik, Wimperntusche) verwechselt werden.

Weitere Schreibweisen von Maschara sind:

  • Maschara
  • Mashara
  • Mascharra
  • Masharra

Durch die Übersetzung der arabischen Schriftzeichen haben zwei Schreibweisen etabliert: Mashara und Maschara.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

„Maschara“ im deutschen Rap

Verschiedene deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Maschara“ in ihren Texten. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Eko Fresh – Lied: „Lan lass ma ya“ – Liedzeile: „Ali Bumaye, ihr seid alle Maschara“ (Eko Fresh bezeichnet hier den Rapper Ali Bumaye als peinlich oder lächerlich.)
  • Eko Fresh  – Lied: „Danke Ek!“ – Liedzeile: „VW, Gutmensch, Deutschrap, Maschara“
  • Mert feat. Puri – Lied: „Bas Gaza“ – Liedzeile: „Ohne Schminke in der Fresse bist du Maschara“ (Im übertragenen Sinne wird hier eine Frau als albern/peinlich bezeichnet, wenn sie keine Schminke trägt.)
  • Alpa Gun – Lied: „Alpa Gun 2015“ – Liedzeile: „Konkurrenz, ehrenlos, deutsche Rapper Maschara“
  • Bushido feat. Kay One – Lied: „S.I.D.O.“ – Liedzeile: „So was wie dich nennen meine Freunde Maschara“
  • KC Rebell feat. Farid Bang – Lied: „Ballermann“ – Liedzeile: „Du bist Abfall, bra, ungenügend – mashara“
  • Seyed – Lied: „Tijara im Pyjama“ – Liedzeile: „wie ich auf diese Masharas schieß'“
  • AK Außerkontrolle – Lied: „Ohne Ausnahme“ – Liedzeile: „Ich mach‘ Para, was Baba, du Mashara“
  • Anonym feat. Gent – Lied: „Hurensohn“ – Liedzeile: „deine Stars Alpa sagt ‚Mashara'“
  • Magnis – Lied: „Lalale“ – Liedzeile: „geh weg, du Mashara“

Im Rap wird der Ausdruck „Mashara“ / „Maschara“ verwendet, um andere zu beleidigen und/oder herabzusetzen.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Was bedeutet Tafnis auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Tafnis“ ist ein arabischer Ausdruck, der auf deutsch folgende Bedeutung hat:

  • gelogen
  • Lüge
  • Lügner / Lügnerin
  • Show

Mit „Tafnis“ wird zum Ausdruck gebracht, dass jemand die Unwahrheit erzählt. Auch kann „Tafnis“ bedeuten, dass jemand eine Show abzieht, um auf sich Aufmerksam zu machen, sich (oder etwas) darzustellen oder um etwas zu verheimlichen. Die Bedeutung von „Tafnis“ ist stark abhängig vom Kontext. Dieser sollte stets beachtet werden.

„Tafnis“ im deutschen Rap und HipHop

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Tafnis“ in ihren Texten auch. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Capital Bra – Lied: „Kennzeichen B-TK“ – Liedzeile: „Was ich rede, das ist echt, was du redest, ist tafnis“
  • Hasan.K & Gringo – Lied: „Versace“ – Liedzeile: „Alles Tafnis“
  • Tibo, Anuuk & Yuma – Lied: „Alles Taff“ – Liedzeile: „Und jeder sagt, dass er die Ware vercheckt (Tafnis)“
  • Animus – Lied: „Lächeln und Weinen“ – Liedzeile: „Aber hier draußen ist alles tafnis“

Weitere Bedeutung von Tafnis

„Tafnis“ ist der Name eines YouTubers.

Tafnis, Esna, ist ein Dorf und eine Gemeinde in Ägypten. Sie liegt im Gouvernement Qina. Ein weiterer Ort ist Tafnis al Mata`inah.

Ṭafnīs el-Balad

„Tafnis“ ist eine archäoligische Stätte in el-Chārga in der westlichen Wüste von Ägypten. Sie stammt aus frühchristlicher Zeit. Die Stätte wird kurz „Tafnis“ genannt und in Langform „Ṭafnīs Bārīs“ bzw. „Ṭafnīs el-Balad“.
In Tafnis befand sich eine Quelle, um welche sich ein Dorf bildete. Nach dem die Quelle versiegte, wurde das Dorf verlassen. Heute ist das Dorf an alten Lehmziegelhütten und vertrockneten Palmen erkennbar.

In Tafnis befindet sich der Gebel Tafnis. Auf den Felsen sind griechische und koptische Inschriften zu erkennen. Diese Inschriften und Grafittis stellen unter anderem ein koptisches Kreuz, vier Sterne und Buchstaben dar. Auch Tierdarstellungen finden sich dort.

Tafnis kann besucht werden. Dafür muss der Besuch mit der Antikenbehörde in el-Chārga  abgestimmt werden. Ein Antikeninspektor begleitet Besucher dann nach Tafnis.

Arabische Beleidigungen auf deutsch (Übersetzung)


In diesem Beitrag haben wir arabische Beleidigungen gelistet und sie auf deutsch übersetzt.

Folgende Worte findest du in diesem Beitrag:

  • ahbal
  • Ba’arah
  • Cawa / Wild el cawa
  • Chansir
  • emshi
  • esku
  • Harami
  • Humar
  • Kafir
  • Kelb
  • Sharmuta
  • Ya Charra
  • Ya Wisikh
  • Zemmel

Was bedeutet Ahbal?

„Ahbal“ bedeutet auf deutsch: „Dummkopf“.

Was bedeutet Ba’arah?

„Ba’arah“ bedeutet auf deutsch: Kuh.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Was bedeutet Cawa?

„Cawa“ bedeutet auf deutsch: „Hure“ oder „Nutte“.

„Wild el cawa“ heißt auf deutsch: „Hurensohn“ oder „Nuttensohn“. („tahan“ ist eine weitere Bezeichnung)

Was bedeutet Chansir?

„Chansir“ bedeutet auf deutsch: Schwein.

Da Muslime kein Schweinefleisch essen und es ablehnen, wird „Chansir“ als Beleidigung verwendet.

„Chansir“ dient als Beleidigung und als Bezeichnung für die Tiere Schweine.

Weiteren Schreibweisen von Chansir sind: „Khanzir“ und „Chinzir“.

Beispiel aus dem Rap mit „Chansir“:

  • Sinan-G – Lied: „Essens Nr. 1“ – Liedzeile: „Ficke jeden Chansir, komme mit den Arabis“

Was bedeutet emshi?

„Emshi“ bedeutet auf deutsch so viel wie „Hau ab“ oder „Geh“. Ein anderer Ausdruck für „Hau ab“ ist: Kawwed.

Was bedeutet eskut?

„Eskut“ bedeutet so viel wie: „Halt den Mund“.

Was bedeutet Harami?

„Harami“ bedeutet: Dieb.

Was „Haram“ bedeutet, erfährst du hier.

Was bedeutet Humar?

„Humar“ bedeutet: Esel

Statt „Humar“ wird in einigen Übersetzung auch „Himar“ gesagt. Ein anderer Ausdruck für Esel ist „behim“.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Was bedeutet „Kafir“?

„Kafir“ ist der arabische Ausdruck für „Ungläubiger“. In Europa sind die Worte „Kafir“ und „Kuffar“ verbreitet. In diesem Beitrag erklären wir sie.

Was bedeutet Kelb?

„Kelb“ ist arabisch und bedeutet auf deutsch: Hund.

Beispiel: „Du bist ein Kelb!“

Der Ausdruck sollte stets als Beleidigung verstanden werden.

„Ibn el Kalb“ bedeutet auf deutsch: „Hundesohn“. Mehr über die Beleidigung „Hundesohn“ erfährst du hier.

Kelb sollte nicht mit „Qalb“ verwechselt werden. „Qalb“ bedeutet: Herz.

Beispiele aus dem Rap mit „Kelb“:

  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „4 Elemente“ – Liedzeile: „Manchmal wär ich gern Das Bo, dieser Kelb“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Düsseldorfer“ – Liedzeile: „Ich erschieße den Kelb, er liegt da entstellt“
  • Majoe – Lied: „Banger Imperium“ – Liedzeile: „Wenn du mit mir sprichst, dann im richtigen Ton (Kelb!)“
  • Soufian – Lied: „Wo sind die Packs“ – Liedzeile: „Verpiss dich, du Kelb“
  • 257ers – Lied: „Jibbitbongbier“ – Liedzeile: „Kelb, Schwiegermutters Prinzen“

Was bedeutet Sharmuta?

„Sharmuta“ bedeutet auf deutsch: Schlampe. Den Ausdruck Sharmuta haben im Beitrag „Was bedeutet Sharmuta?“ ausführlich erklärt.

Was bedeutet „Ya Charra“?

„Ya Charra“ heißt auf deutsch: „Du Stück Scheiße“.

Was bedeutet „Ya Wisikh“?

„Ya Wisikh“ bedeutet „Du Dreckiger“.

Mehr siehe hier: Was bedeutet „Ya Wisikh“?

Was bedeutet Zemmel?

„Zemmel“ bedeutet „Schwuchtel“. Es ist eine abwertende Bezeichnung für Männer mit gleichgeschlechtlichem Verhalten.


Falls du mit unserer Übersetzung unzufrieden bist, dann schreib uns einen Kommentar, was dich stört. Falls du meinst, dass ein Wort fehlt, dann schreib es uns in einem Kommentar.

Was bedeutet Beyda auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung erklärt


„Beyda“ ist ein arabischer Ausdruck und bedeutet auf deutsch wortwörtlich übersetzt: weißes. Mit „Weißes“ bzw. mit „Weißem“ ist Kokain gemeint.

Was bedeutet Beyda auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung erklärt

„Beyda“ wird teils auch „Baida“ geschrieben.

Das arabische Wort für „weiß“ – also die Farbe „weiß“ – ist eigentlich: Abiat (in anderen Schreibweisen: Abiad, Abyat, Abyad – arabisch: أبيض)

„Beyda“ oder „Baida“ (das „a“ am Ende ist entscheidend) ist eigentlich das weibliche Adjektiv von Abiad.

Ausdruck „Beyda“ in der Musik

Verschiedene Rapper verwenden den Ausdruck „Beyda“ in ihren Liedern. Damit verbreiten sie den Begriff und machen ihn bekannter.

Rapper benutzten den Begriff „Beyda“ wie selbstverständlich und kombinieren diesen auch mit anderen Worten. Sie rappen vom „Beydageld“ und von „Beydadealern“.

  • Capital Bra – Lied: „Neymar“ – Liedzeile: „Und die Kahba auf Beyda“
  • Capital Bra – Lied: „Berlin lebt“ – Liedzeile: „ich verteile gutes Beyda“
  • Capo – Lied: „Lambo Diablo GT“ – Liedzeile: „Traffic mit Beyda und MDMA“
  • Majoe – Lied: „EWDRG“ – Liedzeile: „Der Betrugo macht weiter mit Beyda Profit“
  • SpongeBOZZ – Lied: „Apocalyptic Infinity“ – Liedzeile: „Bullen wollen auf die Beydadealer los“
  • SpongeBOZZ – Lied: „Machinegunflows“ – Liedzeile: „Und generier‘ das Beydadealergeld“
  • SpongeBOZZ – Lied: „Rhythm Is a Gangster“ – Liedzeile: „Rappt übers Beyda-Biz“
  • SpongeBOZZ – Lied: „Krabbenkoke“ – Liedzeile: „zieh das Beyda“
  • Nimo – Lied: „Michelangelo“ – Liedzeile: „Wieso reden denn alle von Beyda?“
  • Nimo – Lied: „Hoodi“ – Liedzeile: „Aus Freiburg vom Beyda“
  • SSIO – Lied: „Bonn17“ – Liedzeile: „ich will Party und Beyda“
  • Kontra K – Lied: „Setz dich“ – Liedzeile: „dass du Beyda machst“
  • Soufian – Lied: „Geh nicht in Knast“ – Liedzeile: „Du hast Packs an den Eiern im Park und das Beyda“
  • 18 Karat feat. Farid Bang – Lied: „Komm ins Café 2“ – Liedzeile: „ich mach‘ mein Geld mit Beyda“
  • KC Rebell & Summer Cem – Lied: „Maximum“ – Liedzeile: „Im Beydarausch ist die Nacht noch jung“
  • Farid Bang – Lied: „Koma“ – Liedzeile: „Mit bronze Leder-Sitzen, weil ich Tonnen Beyda ticke“
  • Farid Bang – Lied: „Escobar“ – Liedzeile: „auf Alk und Beyda“

Außerdem verwenden Fler & Farid Bang das Wort „Beyda“ im Lied „B*tches & Beyda“. (Zensiert durch Redaktion)  Das Lied erschien 2023.

Beyda ist ebenso ein Lied von MOWGLI018. Es erschien 2022.

Weiteres zu Beyda

Kent Beyda ist ein US-amerikanischer Filmeditor. (Geboren 1953)

Was bedeutet Zatla, Zetla, Zitla auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Zatla“ oder „Zetla“ ist ein Begriff für Haschisch, der in den Maghreb-Staaten stark (Algerien, Tunesien, Marokko, Libyen) und in anderen arabisch-sprechenden Ländern verbreitet ist.

„Zitla“ ist eine spanische Haschischsorte. Unter französisch-sprechenden Personen ist der Ausdruck verbreitet.

Das arabische Wort für Zatla ist: زطلة

Wortwörtlich heißt „Zatla“ auf deutsch: Freude, Extase

Ein Synonym für Zatla ist „takrouri“. Dieser ist regional verbreitet.

„Zatla“ und „Zitla“ im deutschen Rap

Deutsche Rapper reden in ihren Texten über Zatla und Zitla. Nachfolgend einige Beispiele, um die Begriffe besser zuverstehen:

  • Celo & Abdi – Lied: „Traffic Cartel“ – Liedzeile: „Zatla, choya, nougga, peace“
  • Celo & Abdi – Lied: „Generation Tschö!“ – Liedzeile: „Tijara, Zitla mal“
  • Celo & Abdi – Lied: „Ta Gueule“ – Liedzeile: „Zitla aus Spanien“
  • Haftbefehl – Lied: „Erst der Himmel ist Limit – Liedzeile: „dealten Zitla und Weedie“
  • Hanybal – Lied: „Atombombenknall“ – Liedzeile: „Zitla aus Spanien“
  • Brudi030 – Lied: „Thug Life – Meine Stadt „Berlin – Neukölln“ – Ultraviolet“ – Liedzeile: „Nepal Platte, Kashmir Zatla“
  • Mortel – Lied: „Wahre Begebenheit“ – Liedzeile: „Er wird erwischt, als er sein Geld grad mit Zitla verdient“
  • Nimo – Lied: „Bitter“ – Liedzeile: „Mach Massari hier mit Zitla“

Weiteres

Seit 1953 ist Haschisch in Tunesien illegal. Der Besitz oder das Rauchen von Haschisch wird mit 1 bis 5 Jahren Haft bestraft und einer Geldstrafe zwischen 500 bis 1500 Dollar. Wer mit Haschisch handelt, muss mit bis zu 25 Jahren Haft und eine Geldstafe von bis zu 50.000 Dollar rechnen.

Wird jemand wegen Haschisch-Konsum festgenommen, so wird eine Urinanalyse durchgeführt. Ist der THC-Blutkonzentration unter 20 Nanogram je Liter, so wird der Angeklagte wegen Inhalation zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt.

Was bedeutet Sibbi / Sib / Sibi / Sippi / auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Die Ausdrücke „Sibbi“, „Sippi“, „Sibb“, „Sibi“ und „Sipp“ leiten sich vom arabischen Wort für Penis ab: Sib. Sie sind  Varianten des vulgären arabischen Ausdrucks „Sib“. Übersetzt bedeutet er: „Schwanz“.

„Sib“ wird wie folgt auf arabisch geschrieben: زب

Grammatik

Sib = Penis
Sibbi = Mein Penis (Das „i“ fügt das Possessivpronomen an.)

Weitere Varianten: Zebi, Zebbi

Verbreitung Sibbi vs. Sippi

Wir haben bei Google-Deutschland die Verbreitung von „Sibbi“ und „Sippi“ verglichen. Der Ausdruck „Sippi“ ist verbreiteter. Seit März 2016 breitet sich der Ausdruck „Sibbi“ verstärkt in Deutschland aus.

Besonders häufig werden beide Ausdrücken in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen gesucht.

Insbesondere das Lied von Nimo „Leck Sibbi“ hat zu einer starken Verbreitung des Ausdrucks geführt.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

„Sib“ / „Sibi“ / „Sibbi“ / „Sipp“ / „Sippi im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden Varianten des Ausdrucks „Sib“ in ihren Texten. Teils verwenden sie „Sippi“ bzw. „Sibbi“ als Wort für „Penis“, aber auch als Anrede an andere. Nachfolgend einige Beispiele.

  • Haftbefehl – Lied: „Sippi sippi“ – Liedzeile: „Sippi Sippi mach nicht auf Fifty“
  • SSIO – Lied: „Pibissstrahlen auf 808 Bässe“ – Liedzeile: „Von SSIBIO ist der Sippi groß“
  • Luciano – Lied: „Banditorinho“ – Liedzeile: „Und sie schmeckt mein Sibbi“
  • Nimo – Lied: „Leck Sibbi“ – Liedzeile: „Habibi leck, leck Sibbi B*tch“
  • Fard – Lied: „Yaa Siippiii“ – Liedzeile: „Du Sippi jeder weiß, du bist harmlos wie Curse“
  • KC Rebell – Lied: „True fuckin players“ – Liedzeile: „Wollten alle Nutten mein Sipp sehen“
  • Hanyball feat. Bonez MC – Lied: „Baller los“ – Liedzeile: „kauf die CD oder lutsch mein‘ Sippi“
  • RAF Camora – Lied: „Gotham City“ – Liedzeile: „Sagen Stop, doch bekommen Sibbi“
  • PA Sports – Lied: „250 Bars Payback“ – Liedzeile: „gib deinem Partner Sibbi“
  • Anonym – Lied: „Hungrig“ – Liedzeile: „kriegt Deutschrap mein’n Sibbi ohne Gnade“
  • Anonym – Lied: „Canabez“ – Liedzeile: „Ya sibbi, ein Kilo, das geht“
  • Krickz – Lied: „Vollautomatik“ – Liedzeile: „dass dieses Girl meinen Sibbi packt“
  • Manuellsen & Micel O – Lied: „New Jack City“ – Liedzeile: „auf die Sibbis“
  • Azad – Lied: „Loco“ – Liedzeile: „Habe für die Cops dick Sibbi“
  • Azad – Lied: „Damage Ya“ – Liedzeile: „Lutscht an dem Sibbi“
  • Fard – Lied: „Traumfängerphase“ – Liedzeile: „Hat der Sippi geschmeckt?“
  • Fard – Lied: „Hai & Hyäne“ – Liedzeile: „Mein Sippi reicht aus, um drei Mäuler zu stopfen“
  • Dardan – Lied: „Wer macht Para?“ – Liedzeile: „Sippi sag mir, wer macht Para?“
  • Azet – Lied: „9 Milly“ – Liedzeile: „Du kannst kau’n an mei’m Sippi“
  • Azet – Lied: „Ja Ja“ – Liedzeile: „Sippi ist ganz hart“
  • AK Ausserkontrolle – Lied: „A.S.S.N.“ – Liedzeile: „Was für Vorschuss, du Sippi?“
  • AK Ausserkontrolle – Lied: „2 Minuten“ – Liedzeile: „Ihr könnt alle meinen Sippi mal blow’n“
  • Ufo361 – Lied: „Bang Bang“ – Liedzeile: „wollen die B*tches mein Sippi“
  • Eno – Lied: „Ohrwurm“ – Liedzeile: „Eno, hab bock auf dein Sippi“
  • Eno – Leid: „Xalaz“ – Liedzeile: „Zu viele Sippis hier machen ein’n auf Baba“

Hier zeigt sich auch, dass es keine einheitliche Schreibweise für die Varianten des Wortes „Sib“ gibt. Einige sagen „Sippi“, andere sagen „Sibbi“.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Weiteres

„Sibi“ ist eine Stadt in Pakistan.
„Sippi“ ist ein Dorf in Indien.
„Sibbi“ ist ein Ort in Gabun, Afrika.

„Sippi“ heißt eine Osteria in Berlin.

„Sibbi“ ist ein Spitzname für Sebastian. So wird z.B. Sebastian Hafner von der Band Itchy Poopzkid genannt.

„SIPPI“ ist eine Erweiterung für die Software Matlab.

„Hello Mrs Sippi“ ist ein Lied von der Schlagersängerin Nicole.

„Sibbi Schwarz-Dorn“ heißt eine Figur aus The Elder Scrolls V: Skyrim.

Was bedeutet „Shurta“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Shurta“ ist ein allgemeiner arabischer Ausdruck und bedeutet auf deutsch: Polizei.

Auf arabisch wird Shurta wie folgt geschrieben: شرطة

Teils wird der Ausdruck „Shurta“ auch mit „o“ geschrieben, so dass er zu „Shorta“ oder „Shortas“ wird. Dem Ausdruck „Shurta“ wird teils auch das „Al“ vorgestellt, so dass er zu „Al Shurta“ wird.

Auf deutsch bedeutet „Shurta“ wortwörtlich: ausgewählt.

Ein weiterer arabischer Ausdruck für Polizei ist „Muftara„, ein türkischer Ausdruck ist „Amcas“ und ein marokkanischer Ausdruck ist „Iba’ash„.

Bekannte Beispiele:

Die Palästinische Polizei („Palestinian Civil Police Force“) heißt auf arabisch: al-Shurtah al-Madaniyah al-Filistiniyah.

Der Sicherheitschef des Umayyad Kalifats (661 bis 750) und des Nachfolgers, dem Abbasiden Kalifat (750 bis 1517), trug den Titel: „ṣāḥib al-shurṭa“. Die Sicherheitsorgane der Kalifate hießen „Shurta“. Die Shurta hatte normale Polizei-Aufgaben, kümmerte sich um die innere Sicherheit und hatte teils auch Aufgaben der Justiz inne. Sie waren teils auch für die Eintreibung von Steuern zuständig und für das Aufsammeln von Müll.

Über die Zeit verlor die Shurta an Bedeutung und zum Ende des Kalifats war ihre Aufgabe die Nachtwache. Dies kam dadurch das die Shurta als innere Kraft durch äußere Kräfte und mehr lokale Verwaltung abgelöst wurde.

„Shurta“ / „Shurtas“ im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Shurta“ in ihren Liedern. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Kurdo – Lied: „Wir sind nicht wie du“ – Liedzeile: „Blaulich, Shurta“
  • Kurdo – Lied: „Illegal“ – Liedzeile: „Shurta Police, kontrollier’n nicht Block sieben“
  • Kurdo – Lied: „Wir bumsen deine Gang“ – Liedzeile: „Fick die Shurta, Kurwa
  • Kurdo – Lied: „Salam u alekum“ – Liedzeile: „shurta police“
  • Xatar – Lied: „Hazaks 2“ – Liedzeile: „Und während Shurtas sucht, nach Xatars Flous

Weiteres

„Al Shurta“ (auch „Al Shorta“ geschrieben) heißt je ein Fußballverein in der irakischen, syrischen, qatarischen und ägyptischen Liga.

Was bedeutet Schurub auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Schurub“ ist ein Synonym für Marihuana, auch Gras genannt. Seine Herkunft ist unklar. Wenige Rapper verwenden das Wort.

Unter anderem findet sich bei folgenden Rapper das Wort „Schurub“:

  • Nate57 – Lied: „Die alte Zeit“ – Liedzeile: „Kein schurup kein tas“ („Tas“ ist türkisch und heißt auf deutsch: Stein. Damit sind Drogen gemeint, die als Stein zufinden sind.)
  • Kalim – Lied: „PlayList“ – Liedzeile: „Shurub aus Rotterdam“
  • Maxwell 187 – Lied: „Erntezeit“ – Liedzeile: „Mit Schurub im Ärmel“

Eine weitere Schreibweise ist: Shurub

Mögliche Wortherkunft

Türkische Wortherkunft: Şurup

Das Wort „Schurub“ kann eine Eindeutschung des türkischen Wortes für „Sirup“ sein: „Şurup“. Dies ist denkbar, da das „Ş“ wie ein „sch“ ausgesprochen wird, wodurch „Şurup“ als „Schurup“ ausgesprochen wird.

Der Bezug zu Marihuana ist unklar,da mit „Şurup“ Hustensaft gemeint ist. Codein-, Promethazin- und Dextromethorphan-haltiger Hustensaft führte dazu, dass dieser Hustensaft als Droge entdeckt wurde. Die Stoffe erzeugen Euphorie und eine positv-empfundene Betäubung, außerdem verlangsamen sie und beeinträchtigen die Motorik. („Codein“ ist ein Opiat und wirkt als Hustenstiller.) („Purple drank“ oder „Lean“ ist ein Slang-Ausdruck für diesen Hustensaft.)

Arabische Wortherkunft

Das arabische Wort „Shrub“ bedeutet „trinken“ und ist auch der traditionelle Name für Fruchtsirup mit Essigsäure oder Softdrinks. Es ist verwandt mit dem arabischen „Sharba“, was auf arabisch „Sirup“ bedeutet.

Anmerkung: Die Essigsäure sorgt dafür, dass sich Früchte länger halten.

Englische Wortherkunft

Als „Shrub“ wurde in Großbritannien ein alkoholisches Getränk bezeichnet, dass aus Zucker, dem Saft von Zitrusfrüchten und Alkohol besteht. Es ist ein Sirup, der mit Wasser gemischt, getrunken werden kann.

Fazit

Die türkische, arabische und englische Wortherkunft führen alle drei dazu, dass es nahe liegt, dass mit „Schurub“ Hustensaft gemeint ist.

Hustensaft ist eine Sirup-artige Flüssigkeit. Wird eine größere Menge eingenommen, so wirkt er wie eine Droge.

In der Hip-Hop-Szene ist Hustensaft als Droge verbreitet.

Es ist demnach fehlerhaft, Schurub wortwörtlich mit Marihuana gleichzusetzen.

Was bedeutet Sattla auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Sattla“ ist ein arabischer Ausdruck, der auf deutsch mit Marihuana, Canabis, Haschisch oder Gras übersetzt wird. Wer nach „Sattla“ fragt, fragt ob der andere Marihuana verkauft.

Der Ausdruck „Sattla“ wird teils auch als genereller Ausdruck für Drogen verwendet, im Sinne von „Stoff“ oder „Zeug“. Wer in diesem Zusammenhang nach „Sattla“ fragt, fragt ob der andere Stoff verkauft. (Auf welchem Stoff sich die Frage bezieht, ist abhängig vom Kontext.)

Weitere bekannte arabische Begriffe um Marihuana sind: Jib / Jibbit, Saruch

„Sattla“ im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Sattla“ in ihren Texten ebenfalls.

  • RAF Camora – Lied: „Gotham City“ – Liedzeile: „Spliff mit Sattla“
  • RAF Carmora – Lied: „Verkauft“ – Liedzeile: „Obwohl ich nach Sattla riech“
  • Haftbefehl feat. Xater & Massiv – Lied: „Ich ficke dich“ – Liedzeile: „Ihr illegalen Hurensöhne liebt mein Sattla“
  • Luciano – Lied: „Flex“ – Liedzeile: „das Sattla hier brennt bis du wach bist“
  • Luciano – Lied: „Banditorinho“ – Liedzeile: „Import Sattla, Risikospiel“
  • Luciano – Lied: „Dehnung“ – Liedzeile: „Mit Sattla auf Flucht“
  • Maxwell 187 feat. Joshi Mizu – Lied: „Hakuna Matata 2“ – Liedzeile: „rauche Nouga und Sattla“
  • SSIO – Lied: „SSIO macht schlau“ – Liedzeile: „rauch‘ ich Sattla“
  • King Khalil feat. Celo & Abdi – Lied: „Alles richtig so“ – Liedzeile: „big Citylife, Sattla-Kilos, aber wie,“
  • Olexesh – Lied: „Aladin“ – Liedzeile: „machst mit Weed und Sattla“
  • Azet – Lied: „Fast Life“ – Liedzeile: „Sattla vom Marocan“
  • Nikky Santoro – Lied: „Mehr Geld“ – Liedzeile: „Nächte lang kafa plus Sattla zustechen“
  • Dú Maroc – Lied: „New Jack City“ – Liedzeile: „Sattla-Geschäfte am Stadion“

Weitere Bedeutungen

„Walta Sattla (Der Rettich) heißt ein Lied von Til Schweiger feat. Ralph Herforth

„Ober Sattla“ (auch: Oberer Sattla) ist ein Aussichtspunkt oberhalb der Gemeinde Täsch bei Zermatt im schweizer Kanton Wallis. Ein weiterer Aussichtspunkt ist der „Untere Sattla“.

„Ubbo – Sattla“ heißt ein Lied der Metal-Band „The Black Stone“.

Was bedeutet Saruch auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Saruch“ ist ein arabischer Ausdruck und bedeutet wortwörtlich auf deutsch: Rakete.

In einigen Kreisen ist „Saruch“ ein Synonym für Joint. Insofern kommt ein Joint einer Rakete gleich, wenn das „high werden“ mit dem Abheben und Aufsteigen einer Rakete gleichgesetzt werden. („high werden“ bedeutet, dass jemand in einen Zustand des Rausches kommt. Dies passiert durch Alkohol, Marihuana oder andere Drogen.) Ein anderes Synonym für Joint ist: „Jib“ oder „Jibbit„.

Auf arabisch wird „Saruch“ wie folgt geschrieben: صاروخ

Eine weitere Schreibweise ist: Saroukh

„Saruch“ im deutschen Rap

Deutscher Rapper verwenden den Begriff „Saruch“ in ihren Texten und haben so zu seiner Verbreitung geführt. Ein anderes Wort für „Saruch“ ist: „Jib“ bzw. „Jibbit.

Nachfolgend einige Beispiele:

  • Gzuz – Lied: „Paff Paff und weiter“ – Liedzeile: „Roll den Saruch“
  • Capital Bra – Lied: „Neymar“ – Liedzeile: „zieh‘ am Saruch“
  • Ufo361 – Lied: „Migos“ – Liedzeile: „komm roll‘ ein Saruch“
  • Capital Bra – Lied: „Na Na Na“ – Liedzeile: „Bratan, roll‘ den Saruch“
  • Capital Bra – Lied: „Das Leben ist so“ – Liedzeile: „Bau‘ den Saruch“
  • Capital Bra – Lied: „Albtraum“ – Liedzeile: „Bratan, roll den Saruch“
  • Capital Bra – Lied: „Makarov Komplex“ – Liedzeile: „Roll den Saruch mit Pueblo“
  • KC Rebell & Summer Cem – Lied: „Salut“ – Liedzeile: „ich start‘ den Tag mit ’nem Saruch“
  • PA Sprots – Lied: „Sommer“ – Liedzeile: „Wir killen die Saruchs“
  • Luciano – Lied: „Vato Mulatto“ – Liedzeile: „hol dir dein Saruch“
  • Luciano – Lied: „Jonny Walker Kaffa“ – Liedzeile: „Psychosen im Kopf sind die Folgen von Saruch“
  • Sinan-G – Lied: „KOSCA$H“ – Liedzeile: „Hol mir Saruch“
  • Haze76 – Lied: „Fluch“ – Liedzeile: „Doch dagegen hilft Saruch“
  • King Khalil feat. Capital Bra – Lied: „Komplett lila“ – Liedzeile: „Roll‘ noch ein’n Saruch“
  • King Khalil – Lied: „Strasse im Blut“ – Liedzeile: „Mach Flous mit Saruch“
  • Lex Lu feat. Mister Mex – Lied: „Stop me“ – Liedzeile: „Schieß ein Saruch“
  • Kalazh64 – Lied: „Das Ziel ist Helal“ – Liedzeile: „Bratan, roll‘ den Saruch“
  • Ammre – Lied: „Nike Frees“ – Liedzeile: „Zieh am Saruch“
  • Said & Mosh36 feat. Bonez MC – Lied: „Nix zu verliern“ – Liedzeile: „Ich handel mit Saruch“

Weitere Bedeutungen von Saruch

Der Ausdruck „Saruch“ ist auch im Sanskrit bekannt. Dort bedeutet „Saruch“: glänzend, ansehnlich
Es wird auf Sanskrit wie folgt geschrieben: सरुच्

„Saruch“ ist die griechische Variante von „Serug“, einem im Alten Testament erwähnten Mann.

Was bedeutet Aywa auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Aywa“ ist ein arabischer Ausdruck und bedeutet übersetzt auf deutsch: Ja.

Was bedeutet Aywa auf deutsch? Übersetzung, Erklärung, Bedeutung

„Aywa“ bedeutet nur sinngemäß „Ja“. Wortwörtlich bedeutet es „Joa“, „ok“, „Klar“ und „Yeah“. Es wird informell verwendet – also in der Umgangssprache wie z.B. unter Freunden. In Briefen oder offiziellen Dokumenten wird es nicht verwendet.

Das formelle arabische „Ja“ – wie im Deutschen „Ja“ gesagt werden wird – ist: „Na’am“ bzw. „Na’aam“. (Beide Worte haben die gleiche Bedeutung und dienen dazu, Zustimmung oder Bestätigung auszudrücken – wie es die Funktion des Wortes „Ja“ ist.)

Auf arabisch wird „Aywa“ wie folgt geschrieben: ايوه

„Aywa“ ist die Verkürzung des arabischen „ay wa allah“. „ay“ bedeutet: „ja“. Das „wa“ bedeutet „und“. Der Ausdruck „Allah“ bezieht sich auf Gott.

„Aywa“ ist stark in der ägyptischen Sprache verbreitet.

Aywa heißt das zweite Album von Schwesta Ewa

„Aywa“ heißt das zweite Album von „Schwesta Ewa“. Es erschien am 1. Juni 2018. „Aywa“ heißt auch eine Single aus dem Album. Ihr erstes Album „Kurwa“ veröffentlichte sie 2015. Was „Kurwa“ auf deutsch bedeutet, verraten wir hier.

Weitere Bedeutungen

„Aywa“ ist ein altgermanischer Ausdruck der „Ewigkeit“ bedeutet. Die schweizer Folkband „Aywa“ hat sich danach benannt.

„AYWA“ nennt sich eine Musikgruppe aus Montpellier, Frankreich. Ihre Musik nennen sie „New Maghreb Sound“. Sie mischen Elemente des Raggae, Rock und Jazz in ihrer Musik.

„AYWA“ ist die Abkürzung für „Armenian Young Womens Association“ – Einer Vereinigung, die es sich zum Ziel gesetzt, die Situation von Frauen in Armenien zu verbessern.

„Aywa International“ ist eine US-amerikanische Hilfsorganisation, die im Senegal aktiv ist. Sie stellt Kontakte für die Menschen im Senegal her und hilft bei der sozio-ökonomischen Entwicklung.

„Aywa“ ist ein Video-on-Demand-Anbieter.

„Aywa“ ist eine brasilianische Beratungsfirma.

„Aywa“ heißt die Single von Maya Diab.

„Aywa“ heißt ein Lied von Faydee.

„Aywa vom Haus Vax“ ist ein Deutscher Schäferhund.

Was bedeutet Muftara auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Muftara“ ist ein arabischer Ausdruck, der mit „Polizei“ oder „Bullen“ auf deutsch übersetzt wird.

Eine weitere Bezeichnung für die Polizei ist „Amcas“.

Was „Muftara“ bedeutet und wo es herkommt

Der Ausdruck könnte vom arabischen Wort „muftaris“ abgeleitet werden, was auf deutsch „räuberisch“ oder „habgierig“ bedeutet – teils aber auch „vergewaltigen“. Es leitet sich vom Wort „fars“ (arabisch: ف ر س) ab, was“rauben“ bedeutet.

Mit Bezug auf die Polizei kann damit gemeint sein, dass die Polizei Besitz beschlagnahmt. Diese Theorie ist unbestätigt!

„Muftaras“ hat aber auch die Bedeutung: EIn Tier, dass von Bestien zerrissen wird.

Falls du weißt, woher das Wort „Muftara“ kommt, schreib es in die Kommentare.

„Muftara“ im deutschen Rap

Verschiedene deutsche Rapper verwenden den Ausdruck in ihren Texten. Der Ausdruck ist hier gleichzusetzen mit „Polizei“, „Polizisten“ oder „Bullen“. Dies wird im Straßenslang und der deutschen Rapszene, sowie in der Azzlack-Sprache so verwendet.

  • Xatar – Lied: „AON Crü“ – Liedzeile: „Schieb Film, ob die Muftara sieht“
  • Xater – Lied: „Meine Welt“ – Liedzeile: „Schiebt die Muftara auf Gestapo“
  • SSIO – Lied: „Spezial Material“ – Liedzeile: „Muftaras umkreisen mein 6er“
  • SSIO – Lied: „SSIO macht schlau“ – Liedzeile: „Und hinter dein’m Arsch sehr viel Muftaras“
  • Kalim – Lied: „Zuu viel“ – Liedzeile: „Muftaras, die Xatar verfolgen“
  • Crankz82 – Lied: „32 Marktplatzbars“ – Liedzeile: „Fick auf Lehrer und den Muftara“

Laut SSIO wird teils auch gesagt, dass es „muftig“ wird. Damit ist gemeint, dass die Polizei kommt.

Weitere Worte: Kennst du? Para, Kurac, Yayo, Hayatim

Verbreitung in Deutschland

Der Ausdruck „Muftara“ verbreitet sich seit 2012 in Deutschland und wird alle paar Monate vereinzelt gesucht. Google-Deutschland gibt hier keine Suchpräferenzen nach Bundesländern an.

Was bedeutet Miskin auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Der türkische und arabische Ausdruck „Miskin“ hat mehrere Bedeutungen:

„Miskin“ bedeutet sinngemäß auf deutsch als Substantiv:

  • Schlafmütze
  • Bedürftiger (jemand arm und der in Not ist)
  • Faulpelz / Fauler Sack / Fauler Typ

Was bedeutet Miskin auf deutsch? Übersetzung, Erklärung, Bedeutung

Als „Miskins“ werden Menschen bezeichnet, die wenig oder gar kein Geld besitzen und den Eindruck von Armut erwecken. Auch werden als „Miskins“ faule oder feige Menschen bezeichnet. Je nach Kontext hat der Ausdruck eine andere Bedeutung.

„Miskin“ bedeutet sinngemäß auf deutsch als Adjektiv:

  • arm / bedürftig
  • faul
  • träge
  • schlapp / schlaff
  • jämmerlich
  • kümmerlich
  • feige
  • bequem

„Miskin“ leitet sich vom arabischen „miskīn“ ab. (arabisch: مِسْكِين‎)

Der Ausdruck „Miskin“ ist in der obrigen Bedeutung auch in Malaysia und auf den Philippinen verbreitet.

„Miskin“ im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Miskin“ in ihren Texten auch. Hierbei hat der Ausdruck „Miskin“ die Bedeutung „Opfer“ oder „Penner“. Er ist damit abwertend gemeint.

„Miskin“ ist ein Lied von Samra. Es wurde am 17. Juli 2020 veröffentlicht. Siehe auch: Harami, Shoote ma Shoote, Zombie, Tilidin (Darby), Jibrail und Iblis

Nachfolgend einige Beispiele:

  • SSIO – Lied: „Besonderes Aufbauseminar für Drogen und Alkohol“ – Liedzeile: „Nicht mit Bahn wie Miskins“
  • SSIO – Lied: „Spezial Material“ – Liedzeile: „Ihr Miskins“
  • Celo & Abdi – Lied: „Renaissance“ – Liedzeile: „Ihr Miskins lebt in Kirby’s Dreamland“
  • Xatar – Lied: „Platz ins Geschäft“ – Liedzeile: „Pass auf, ihr Miskins“
  • Xatar – Lied: „Interpol.com“ – Liedzeile: „zu viel Miskins, die Filme schieben“
  • Xatar – Lied: „Iz da“ – Liedzeile: „Miskin, leihst dir Geld“
  • Celo & Abdi – Lied: „Heckmeck“ – Liedzeile: „du bist namussuz, Miskin“ („namussuz“ bedeutet auf deutsch: Ehrlos oder unehrlich)
  • Olexesh – Lied: „Hausparty“ – Liedzeile: „du Miskin“
  • Azad – Lied: „Endgegner“ – Liedzeile: „ihr Miskins“
  • Animus – Lied: „In meiner Welt“ – Liedzeile: „für eine Minute im Käfig mit diesen Miskins“

Weitere Bedeutung

Das „Miskin Theatre“ ist ein Theater in Darfford östlich von London, im Vereinigten Königreich.

„Miskin“ ist ein Ort in Wales, Vereinigtes Königreich / Großbritannien.

„Bethel, Miskin“ war eine unabhängige Kapelle in Miskin, Glamorgan, Wales, Vereinigtes Königreich / Großbritannien. In der Kapelle wurde auf walisisch gepredigt.

„Miskin“ ist ein englisches Dialekt-Verb für „mixen“.

„William Henry Miskin“ war ein australischer Politiker und Insektenkundler. Er lebte von 1842 bis 1913.

„Miskin“ ist ein Ort in Kamerun.

Was bedeutet Maskhara auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Der arabische Ausdruck „Maskhara“ hat mehrere Bedeutungen auf deutsch. Je nach Kontext kann er abwertend oder positiv-unterhaltsam gemeint sein.

  • Blamage
  • Unsinn
  • Quatsch
  • Scheiße
  • Blödsinn
  • Dreck

Auch im persischen ist der Ausdruck „Maskhara“ bekannt.

„Maskhara“ leitet sich vom arabischen „maskhara(t)“ ab. (arabisch: مسخرة)
Es bedeutet: Spaßvogel, Witzbold; etwas witziges

Weitere Bedeutungen von Maskhara

In der Sprache „Urdu“ bedeutet „Maskhara“: Clown.

In der indischen Sprache „Hindi“ bedeutet „Maskhara“: lustig, unterhaltsam; Spaßvogel, Blödmann, Witzbold, Clown, Kasper

In der afrikanischen Sprache „Suaheli“ bedeutet Maskhara: Maske oder Verschleierung.

„Maskhara“ im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Maskhara“ in ihren Texten. Hier siehst du eine unvollständige Übersicht, welcher Rapper in welchem Lied den Ausdruck „Maskhara“ verwendet hat:

  • Nimo – Lied: „Bitter“ – Liedzeile: „Maskhara bist du behindert?“
  • Eko Fresh – Lied: „1000 Bars“ – Liedzeile: „Shu, Habibi, eri fik, Maskhara“
  • Chaker – Lied: „Citycode“ – Liedzeile: „Deutscher Rap ist Maskhara“
  • AK Ausserkontrolle – Lied: „Läuft“ – Liedzeile: „Rest ist Maskhara“
  • Mudi – Lied: „Sa2alune“ – Liedzeile: „Die andren Frauen sind maskhara“
  • Ufo361 – Lied: „Schlange“ – Liedzeile: „Lak, Lak, lass mal diese Maskhara“
  • Dú Maroc – Lied: „100 Bladi Bars“ – Liedzeile: „Maskhara, keiner malt hier mit Wasserfarben“
  • Azad – Lied: „Loco“ – Liedzeile: „fress Maskhara“
  • Hasan.K & Gringo – Lied: „Mike Tyson“ – Liedzeile: „Deutsche Rapper Maskhara“
  • AK Ausserkontrolle – Lied: „Pyramide Auge“ – Liedzeile: „deutscher Rap ist für mich Maskhara“

Weiteres

Das deutsche Wort „Maske“ soll vom Wort „Maskhara“ abstammen. Der arabische Ausdruck „Maskhara“ wurde in den romanischen Sprachen – wie z.B. französisch – zu „Masque“ und im deutschen dann zu „Maske“.

Was bedeutet Hayat / Hayatim auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Der türkische und arabische Ausdruck „Hayat“ bedeutet auf deutsch: Leben.

„Hayat“ hat noch weitere Übersetzungen und damit Bedeutungen:

  • Lebensdauer
  • Lebensweise

„Hayat“ wird teils auch „Hajat“ geschrieben.

Arabisch: حياة

Weitere Formen von Hayat

„Hayati“ ist eine – im arabischen verbreitete – Form von hayat und bedeutet auf deutsch: „Lebenswichtig“ oder „mein Leben“. „Hayati“ wird auch als Kosename verwendet.

„Hayatim“ – ist eine im türkischen verbreite Form von Hayat und – bedeutet auch „mein Leben“, wird aber als Kosename verwendet. In diesem Zusammenhang wird es sinngemäß mit „mein Schatz“, „Liebste“, „Liebster“ oder „Liebling“ übersetzt.

Verbreitung von Hayat

Firmen und Unternehmen tragen das Wort „Hayat“ in ihrem Namen.

HAYAT-Deutschland

„HAYAT-Deutschland“ ist eine Beratungsstelle für Anhörige von Personen, die sich salafistisch radikalisieren, sich dem militanten Jihadismus anschließen oder in eine Konfliktregion reisen wollen – sowie für Personen, die aus diesen Gruppen aussteigen wollen. HAYAT-Deutschland wurde 2011 gegründet und ist vergleichbar mit „EXIT-Deutschland“ – eine Beratungsstelle für Personen, die aus Neonazi-Kreisen austreten wollen.

Medien

„Hayat“ ist eine türkische Zeitschrift, die in deutscher Sprache in Deutschland erscheint. Sie erscheint seit 1998. Das Heft erscheint alle zwei Monate.

„Hayat“ heißt eine iranische Tageszeitung, die 1910 gegründet wurde.

„al-Hayat“ ist eine arabische Tageszeitung, die seit 1988 erscheint. Ihr Sitz ist in Riad, Saudi-Arabien und sie hat eine Auflage von rund 170.000 Exemplaren. Sie ist eine Plattform für Linke oder Liberale.

„Hayat-Krefeld“ ist eine Zeitung von Flüchtlingen, die sich an Flüchtlinge richtet. Ihre Webadresse ist: Hayat-Krefeld.de

„Hayat TV“ heißt ein türkischer Fernsehsender.

„Hayat TV“ ist ein bosnischer Fernsehsender, der 1992 gegründet wurde. „Hayat Folk“ heißt ein bosnischer Musik-Fernsehsender, der 2012 gegründet wurde. Ein weiterer bosnischer Musik-Fernsehsender ist „Hayat Music“. Er wurde ebenfalls 2012 gegründet. „Hayat Plus“ ist der Satelliten-Kanal von „Hayat TV“.

„Hayat“ heißt ein persischer Film.

Personen

  • „Hayat Boumeddiene“ ist die Frau von Amedy Coulibaly, der für das Montrouge-Attentat im Jahr 2015 verantwortlich sein soll.
  • „Malik Asif Hayat“ ist der Vorsitzender der „Federal Public Service Commission of Pakistan“.

Orte

  • „Hayat“ ist eine Stadt in Algerien
  • „Həyat“ ist eine Stadt in Aserbaidschan.
  • „Menzel Hayet“ ist eine Stadt und Kommune in Tunesien.
  • Das iranische Dorf „Seyyed Ramazan“ ist auch unter dem Namen „Hāyeţ“ bekannt.

Weiteres

„Hajat“ ist ein persischer Gartentyp, mit Fokus auf Ästhektik.

„Hayat“ ist ein weibliche Vorname.

Verbreitung von Hayat und Hayatim im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden die Ausdrücke „Hayat“ und „Hayatim“ in ihren Texten. Nachfolgend siehst du einige Beispiele:

  • Kurdo – Lied: „Abu Dhabi Lifestyle“ – Liedzeile: „Yeah, Hayat genießen“
  • Kurdo – Lied: „Halbmond“ – Liedzeile: „Vermiss‘ dich, hayatim“
  • RAF Camora – Lied: „Bye, Bye“ – Liedzeile: „so sei das Hayat“
  • Azzi Memo – Lied: „Heb ab“ – Liedzeile: „Hayati, komm, wir fahren nach Amsterdam“
  • Mudi – Lied: „Habibi“ – Liedzeile: „Hayatım, ja, ich kann mit Stolz sagen: du bist mein Glück“
  • Soufian – Lied: „Geh nicht in Knast“ – Liedzeile: „Hayat ist Freiheit“
  • Magnis – Lied: „Dein Hochzeitstag“ – Liedzeile: „Hayati, kennst du das Gefühl von Liebe?“
Was bedeutet Heckmeck? Herkunft des Wortes geklärt


„Heckmeck“ ist ein in der deutschen Sprache gebräuchliches Wort, dass folgende Bedeutung hat:

  • unnötige Aufregung / unnötige Umstände
  • Hektik (im Sinne von „Setzt dich nicht so unter Druck“, „Stress dich nicht so“)
  • Durcheinander / Unsinn
  • Aufhebens / Getue
  • Überflüssiges Gerede / nichtsagendes Gerede / Geschwätz
  • unsinniger Aufwand
  • Kram

Wird etwas als „Heckmeck“ bezeichnet, so erscheint dies meist unsinnig und überflüssig. Es ist einer Sache nicht zuträglich, sondern hält nur auf. Wer Heckmeck macht, sorgt für ein unötiges Durcheinander, für zusätzliche Aufregung und überflüssige Hektik. Auf alles dreis hätte verzichtet werden können.

Ein Synonym für Heckmeck ist: Kuddelmuddel
Heckmeck hat keinen Plural.

Beispiel: „Mach nicht so einen Heckmeck!“

Herkunft von Heckmeck: 4 Theorien, wo das Wort herstammen könnte

Keine der Theorien ist bestätigt. Sie sind Hinweise auf die Wortherkunft, aber die genaue Herkunft von „Heckmeck“ ist unklar.

Theorie 1: Heckmeck ist an „meckern“ angelehnt

Das Wort „Heckmeck“ soll durch eine Reimdoppelung entstanden sein, die auf dem Wort „meckern“ basiert. Diese sorgt für eine Verstärkung der Bedeutung.

So könnte erst „Meck Meck“ gesagt wurden sein, woraus später „Heck Meck“ wurde.

Theorie 2: Heckmeck stammt vom Wort für Gehacktes (Hackemacke)

Früher wurde Gehacktes auch „Hackemacke“ oder „Hack und Mack“ genannt. Auf hochdeutsch bedeutet „Hack und Mack“: Gehacktes und Durcheinandergemengtes. Aus diesem Zusammenhang, im Sinne von „Mach nicht so ein Durcheinander, könnte Heckmeck als allgemeiner umgangssprachlicher Ausdruck für ein überflüssiges Durcheinander verbreitet haben.

Theorie 3: Arabischer Ursprung von „Haqi Milki“

„Haqi Milki“ ist arabisch und bedeutet auf deutsch: „Mein Recht“ oder „Mein Eigentum“. Arabische Juden, die im 15 Jahrhundert – nach der Reconqusita Spaniens – nach Deutschland und Mitteleuropa einwanderten – da sie teils vertrieben wurden -, sollen den Begriff „Haqi Milki“ mitgebracht haben. Die Deutschen machten aus „Haqi Milki“ „Heckmeck“.

Mit dem Begriff „Haqi Milki“ forderten die Juden, verliehenes Geld und vergebene Kredite ein.

Theorie 4: Heckmeck kommt von „ekmek“

Während des ersten Weltkrieges waren Deutsche und Osmanen (heute Türken) miteinander verbündet. Während sie in gemeinsamer Kriegsgefangenschaft saßen, hörten die Deutschen die Osmanen immer wieder „ekmek“ sagen. „Ekmek“ ist türkisch für „Brot“. Während die Osmanen lautstark und in großer Zahl, um Brot bettelten und flehten, machten die Deutschen aus dem Wort „Ekmek“: Heckmeck.

Statt des ersten Weltkrieges können es auch andere vorherige Kriege (z.B. Türkenkriege) gewesen sein.

Verbreitung

Heckmeck am Bratwurmeck

„Heckmeck am Bratwurmeck“ ist ein bekanntes Würfelspiel von Reiner Knizia. Es erschien 2005 im Zoch Verlag. Es besteht aus acht Würfeln und 16 Spielplättchen.

Mittlerweile ist es auf englisch, französisch, niederländisch, ungarisch, spanisch und italienisch erhältlich. Der Name vom Spiel wurde dabei auch an die jeweilige Sprache angepasst.

Heckmeck im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Heckmeck“ in ihren Texten ebenfalls. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Haftbefehl – Lied: „Ich rolle mit meim Besten“ – Liedzeile: „Chabos, jetzt gibt’s Heckmeck“
  • Celo & Abdi – Lied: „Heckmeck“ – Liedzeile: „Bei Heckmeck komm ich im Audi RS6“
  • PA Sports – Lied: „H.A.Z.E.“ – Liedzeile: „Ich mach‘ weiter, solange wie mein Heckmeck reicht“
  • AK Ausserkontrolle – Lied: „Flexscheibe“ – Liedzeile: „Mach kein Heckmeck, Bengel,“
  • Beginner – Lied: „Hammerhart“ – Liedzeile: „Doch ich brauch‘ keinen Chartzauber und den ganzen Heckmeck“
  • 187 Strassenbande – Lied: „Mayday Mayday“ – Liedzeile: „mach kein Heckmeck jetzt“
  • Olexesh – Lied: „Pump es“ – Liedzeile: „Es geht um Heckmeck, auf Deutsch gesagt um Brot“
  • RAF Camora – Lied: „Freunde“ – Liedzeile: „Denn ich bin nie allein und nie Heckmeck“
  • Summer Cem – Lied: „S U Doppel M“ – Liedzeile: „Das ist Heckmeck, wir nehmen dir dein Cash weg“

Heckmeck als Kneipennamen

In Berlin, Frankfurt am Main, Püttlingen, Geißen und Riegelsberg gibt es je eine Kneipe mit dem Namen „Heckmeck“ bzw. „Heck Meck“.

Was bedeutet „Tijara“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Der arabische Ausdruck „Tijara“ (تجارة) bedeutet auf deutsch: Handel, handeln oder Geschäfte machen. Auch auf Farsi, also in der persischen Sprache, ist der Ausdruck Tijara in der Bedeutung bekannt.

Im deutschen Rap und Hip-Hop ist „Tijara“ teils der Handel mit Drogen gemeint, also das Dealen.

Auf türkisch heißt „handeln“: „hareket“

Das Wort „Tijara“ sollte nicht mit dem Wort „Tiara“ verwechselt werden. Als die Tiara ist Papstkrone bekannt, die eine dreifache Krone ist und aus drei Kronen besteht. Sie steht für die Macht des Papstes: Vater der Fürsten und Könige, Oberhaupt der Welt und Stellvertreter Christi.

Verbreitung des Wortes „Tijara“ im Rap

In der Rapszene ist das Wort „Tijara“ geläufig und verbreitet. Unter anderem verwenden es folgende Künstler:

  • Seyed – Lied: „Tijara im Pyjama“ – Liedzeile: „Ich mach‘ Tijara im Pyjama“
  • Nimo – Lied: „Flouz kommt Flouz geht“ – Liedzeile: „Also kam mir der Gedanke scheiß auf Tijara mit Drogen“
  • Haftbefehl – Lied: „Ich rolle mit meim Besten“ – Liedzeile: „Mit Tijara und verkauft mehr Hähnchen als Wienerwald“
  • Majoe – Lied: „Stresserblick“ – Liedzeile: „Mukhaddirat, Tiefgaragen Tijara – Pscht!“
  • ApoRed – Lied: „Yalla Habibi“ – Liedzeile: „Tijara klärt, machen mieses Geschäft“
  • Azzi Memo – Lied: „Amnezia“ – Liedzeile: „Erzähl mir nix vom Tijara, was hast gemacht?“
  • Capo – Lied: „Matador“ – Liedzeile: „Tijara geklärt“
  • Sami – Lied: „Akhi Side“ – Liedzeile: „Mach‘ Tijara mit den Tracks über Amazon“
  • Celo & Abdi – Lied: „Hinterhofjargon“ – Liedzeile: „‚dealen‘ nennt man ‚Tijara'“

Verbreitung

Google Deutschland erlaubt die Einsicht in Suchanfragen seit dem Jahr 2004. Wir haben dort das Wort „Tijara“ untersucht. Seit 2011 verbreitet sich das Wort in Deutschland und im Juni 2016 gab es massive Anfragen bei Google zu dem Wort. Dies ist höchstwahrscheinlich auf die Veröffentlichung des Rappers „Seyed“ zurückzuführen, der 2016 seinen Titel „Tijara im Pyjama“ vorstellte und das dazugehörige Ablum „Engel mit der AK“. (Insbesondere durch die Reimverstärkung prägt sich der Titel ein.)

Größte Verbreitung kennt der Ausdruck „Tijara“ in Schleswig-Holstein, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen.

Weitere Bedeutung

Tijara ist eine Stadt in Indien, im Alwar District des indischen Bundesstaates Rajasthan.

„Tijara“ ist ein polnisches Modelabel, in dem Sweater, Hoodies und T-Shirts mit Aufdruck „Tijara“ verkauft werden.

„Tijara Beach“ ist ein Hotel in Mombasa, Kenia.

Was bedeutet Flouz auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Der Ausdruck „Flouz“ stammt aus der französischen Sprache und wird sinngemäß auf deutsch mit „Zaster“, „Kohle“ oder „Geld“ übersetzt. Auf französisch wird das Wort „flouze“ geschrieben. Das französische „Flouze“ ist wiederrum aus der arabischen Sprache entlehnt. Dort gibt es das Wort Flous (فلوس), was das gleiche bedeutet – als „Zaster“ bzw. „Geld“.

Was bedeutet Flouz? Übersetzung, Erklärung, Bedeutung

Die Mehrzahl des französischen „flouze“ ist „flouzes“.

Beide Schreibweisen (mit „s“ oder „z“) sind im deutschen Hip-Hop verbreitet. „Flous“ und „Flouz“ sind gleichwertig und bedeuten das gleiche.

Einzig die Schreibweise lässt Vermutungen über den Hintergrund des Rappers zu. Schreibt er „Flouz“ mit „z“ so ist er dem französischen näher. Schreib er „Flous“ mit „s“ so ist er dem arabischen näher.

Weitere Synonyme für „Flouz“ sind: Para, Knete, Moneten, Taler, Kies, Koks – Noch mehr Synonyme für Geld findest du hier.

Auch im französischen Rap ist der Ausdruck „Flouz“ verbreitet.

„Flouz“ im deutschen Rap

Der Ausdruck „Flouz“ (auch „Flous“) wird stark im deutschen Rap und Hip-Hop verwendet. Hier findest du eine unvollständige Auswahl:

  • Veysel – Lied: „Futura“ – Liedzeile: „Egal ob Blut fließt, Hauptsache Flous fließt“
  • Al-Gear – Lied: „Aber egal“ – Liedzeile: „Immer noch Probleme aber Hauptsache Flous“
  • Celo & Abdi – Lied: „Hinterhofjargon“ – Liedzeile: „Rumrennen für Para, Flous, Cash damit’s uns gut geht“
  • Nimo – Lied: „Flouz kommt Flouz geht“ – Liedzeile: „mach mit Bikes dein Flous“
  • Nimo – Lied: „Alupacks ernähren mich“ – Liedzeile: „vielleicht wollen sie kein Flouz?“
  • Celo & Abdi feat. Nimo & Olexesh – Lied: „Rhythm n‘ Flouz“ – Liedzeile: „Bro, Rhythm ’n‘ Flouz, ich will nichts mehr verpassen“
  • Haftbefehl – Lied: „Chabos wissen wer der Babo ist“ – Liedzeile: „Flouz fließt durch Musik“
  • EnteTainment – Lied: „Stadt Land Flouz“ – Liedzeile: „Stadt Land Flouz“
  • Capo – Lied: „Lambo Diablo GT“ – Liedzeile: „der mir Flouz bringt“
  • Massiv – Lied: „Ghettolied Intifada“ – Liedzeile: „wo du dein Flouz machst“

Weiteres:

„Flouz“ ist der Name eines deutschen Rappers.

Was bedeutet Sahbi auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Sahbi“ ist ein arabischer Ausdruck der auf deutsch „Freund“ oder „Kumpel“ bedeutet.

„A Sahbi“, „ah Sahbi“ oder „Ana Sahbi“ bedeutet „Mein Freund“ oder „Mein Kumpel“.

Was bedeutet Sahbi auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt

Eine Vermischung von deutsch und arabisch findet auch statt, so wird unter anderem von Haftbefehl „Mein Sahbi“ gesagt.

„Sahbi“ sagen exklusiv nur Männer zu anderen Männern.

Weitere Variante: „Ewa Sahbi“ – Es bedeutet „Was ist los, Freund?“ oder „Was ist los, Bruder?“ („Ewa“ oder auch „Eywa“ ist eine Anrede und Gesprächseröffnung in der arabischen und marokkanischen Sprache.

Das Wort „Sahbi“ sollte nicht mit dem Wort „Sahib“ verwechselt werden. „Sahib“ ist eine Anrede, die in Indien und Pakistan gebräuchlich ist. Sie bedeutet auf Deutsch sinngemäß: Herr.

Grammatik: Sahbi

Weitere Beispiele wie „Sahbi“ im arabischen verwendet wird:

  • „mein Freund“ heißt auf arabisch: „sahbi“ (wie schon geschrieben)
  • „meine Freundin“ heißt auf arabisch: „sahibti“
  • „wahid sahbi“ heißt auf arabisch: „ein Freund von mir“
  • „wahda sahbiti“ heißt auf arabisch: „Eine Freundin von mir“

„Sahbi“ ist auch ein arabischer Vor- und Nachname.

„Sahbi“ im deutschen Rap

Im deutschen Rap wird der Ausdruck „Sahbi“ oft verwendet, als Anrede für Freunde oder Kumpel. Hierbei wird das „a“ oder das „ana“ teils weggelassen.

Beispiel:

  • Dú Maroc – Lied: „Ewa Sahbi“ – Liedzeile: „Block Bladi Gangster ist Boss (ewa sahbi)“
  • Nimo – Lied: „Nie wieder“ – Liedzeile: „A sahbi, ich schieß‘ Kalash-mäßig, baller stetig“
  • SBMG – Lied: „4x Duurder“ – Liedzeile: „Ewa sahbi alles rustig?“
  • Haftbefehl – Lied: „069“ – Liedzeile: „Mein Sahbi Rashid tickt immer noch Haschisch“
  • Haftbefehl – Lied: „Ich ficke dich“ – Liedzeile: „Sahbi, jetzt wirds extrem“
  • 187 Strassenbande – Lied: „Allstars Pt. 3“ – Liedzeile: „Zähl in der Tiefgarage mit Sahbi die Batzen und die Klunker..bewundert!“
  • Massiv – Lied: „Ghettolied Intifada“ – Liedzeile: „Kahbas schrei’n, wenn wir vorbeifahr’n, sahbi“

Auch unter französischen Rapper ist der Ausdruck „Sahbi“ verbreitet. Eben dort, wo Menschen mit arabischen Hintergrund rappen.

Was bedeutet Eowa / Eova auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Eova“ bzw. „Eowa“ ist ein arabischer Ausdruck, der auf deutsch mit „Ja“ übersetzt wird und auch als Ausruf (Interjektion) dient. Hier bedeutet „Eova“ so viel wie „Ok“ oder „Aha“.

Die Schreibweise von „Eova“ / „Eowa“ variiert. Beide Varianten (mit v oder w) werden verwendet und haben die gleiche Bedeutung.

Eine weitere Variante ist das arabische „Aywa“. Es bedeutet auch „Ja“ und ist der Name des zweiten Albums von Schwesta Ewa.

Eine weitere Variante ist der Ausdruck „Ewa“. Er wird am Satzanfang verwendet und bedeutet soviel wie: „Hallo“, „Ey“, „Du da“, „Pass auf“ oder „Jo“. Damit werden andere angesprochen. Beispiel: „Ewa, komm mal her Bruder!“

Im deutschen Rap wird der Ausdruck verwendet:

  • Celo & Abdi – Lied: „Undergorundchiefs“ – Liedzeile: „Eowa, auch ohne Major skalpier ich die komplette Szene“
  • Kay One – Lied: „Helal Money“ – Liedzeile: „Ich komme mit Kay One, eowa, wer ist Jay Khan?“
  • Mosh36 – Lied: „Marty McFly“ – Liedzeile: „Eowa so geht es, denkt mal an früher“
  • Haftbefehl – Lied: „Chabos wissen wer der Babo ist“ – Liedzeile: „Des Bizz wurd gebumst, eova, komm klar“
  • Haftbefehl – Lied: „Julius Cesar“ – Liedzeile: „Hafti unterschrieb ein’n Millionen-Deal, eova“
  • Massiv – Lied: „Ghettolied Intifada“ – Liedzeile: „Eova, wir sind Araber, ob Pali oder Libnan“
  • Chaker – Lied: „9mm Futter Remix“ – Liedzeile: „Eova Bruder, Frankfurt Süd-West abgewichst“
  • Xatar – Lied: „Konnekt“ – Liedzeile: „Wer will Hektik mit Baba-Haft-Eova?“
  • Nazar – Lied: „F.O.T.U.“ – Liedzeile: „Guck der Kurde dreht ab, eova“
  • Gzuz – Lied: „Paff Paff und weiter“ – Liedzeile: „Eowa, komm, ich spreng‘ deine Party“

Weitere Bedeutung von Eowa

„Eowa“ war ein angelsächsischer König, der von 635 bis 642 das Königreich Mercia regiert hat. Er starb 642 in der Schlacht von Maserfield.

„EOWA“ ist eine australische Organisation, die sich für die Arbeitsrechte von Frauen einsetzt. EOWA steht für “ Equal Opportunity for Women in the Workplace Agency“.

„EOWA“ ist auch die Abkürzung für in Berlin ansässige Akademie: „Europäische Ost-West-Akademie für Kultur und Medien e.V“

„EOWA“ steht auch für „The Elgin O’Hare Western Access“ – ein Stadtbauprojekt in Illinois, USA.

Wörterbuch zum Ramadan – Bedeutung des Fastenmonats


Der Ramadan ist der Fastenmonat für Muslime. Er ist der neunte Monat im islamischen Kalender. In diesem Monat wurde den Muslimen der Koran herabgesandt.

Zwischen Sonnenaufgang und bis zum Sonnenuntergang verzichten Muslime auf Essen und auf Trinken(Wasser). Außerdem verzichten sie auch auf weitere Tätigkeiten: Alkohol, Rauchen, Süßes und Geschlechtsverkehr. Jeder Muslim, der in vollem Besitz seiner geistigen Kräfte, volljährig und körperlich dazu im Stande ist, ist laut Koran, zum Ramadan verpflichtet. Wer aufgrund einer Krankheit oder hohen Alters nicht Fasten kann, soll eine Fastenersatzleistung – Fidya(h) genannt – bringen.

Was bedeutet das Wort „Ramadan“ auf deutsch? Bedeutung, Erklärung, Übersetzung

Ramadan heißt auf deutsch: „heißer Monat“. (Arabisch: رمضان) Das Wort Ramadan leitet sich vom Verb „ramida“ (arabisch: رَمِضَ‎ ). Ramida bedeutet „sehr heiß sein“. Ramadan kann demnach „fasten“ oder „verbrennen“ bedeuten. Damit wird darauf angespielt, dass das Fasten Sünden verbrennt.

Der Ramadan wird mit dem „Fest des Fastenbrechens“ direkt nach Ende des Fastenmonats veendet. Das „Fest des Fastenbrechens“ heißt auf arabisch „id al-fitr“ oder auf türkisch: „Ramazan bayramı“. („bayramı“ bedeutet auf deutsch: Feiertag, Festtag bzw. Feiertage. Mehr über „Bayram“ erfährst du hier.)

Ramadan hat folgende Synonyme: Ramazan, Ramzan, Ramadhan, Ramathan

Gruß zum Ramadan: Ramadan Kareem/Karim

Einheimische, die zum Ramadan fasten, können mit folgenden Grüßen begrüßt werden:

  • Ramadan Kareem/Karim (bedeutet sinngemäß auf deutsch: „Habt einen großzügigen/reichlichen Ramadan“)
  • Ramadan Mubarak (bedeutet sinngemäß auf deutsch: „Froher Ramadan“)

Eid Mubarak“ bedeutet auf deutsch „Gesegnetes Fest“ oder „Frohes Fest“ – Mehr über „Eid Mubarak“ erfährst du hier.

Wenn der Ramadan vorbei ist, wird in der Regel gesagt: „Alles Gute zum Bayram!“

Weitere bekannte arabische Begriffe sind: Inshallah, Hamdullah, Mashallah, Allahu Akbar, Salam Aleikum

Warum Muslimen der Ramadan so wichtig ist, erfährst du hier.

Essen und Fasten

Das Mahl während die Sonne dämmert heißt: Sahur. (Synonyme: Sahūr, Suhūr, Suhoor)

Die erste Mahlzeit nach Sonnenuntergang heißt: Iftar. (Das arabische „ifṭār“ heißt auf deutsch: Fastenbrechen)

Fasten heißt auf arabisch: saum/sawm.

Fasten als Enthaltung heißt auf arabisch: imsak.

Allgemeine Regeln

Durch den Ramadan erhoffen sich Muslime, dass sich ihre Gläubigkeit erhöht und mit Spiritualität belohnt werden. Diese wird auch „thawab“ genannt.

Das Nachtgebet heißt: Tarawih (arabisch: تراويح)

In der Zeit des Ramadan sollen Muslime Wohltätig sein. Hierfür kennen sie das „Zakat“ – es bezeichnet das Geben von Almosen und wird im Islam wie eine Art Pflicht oder Steuer behandelt. Außerdem kennen sie „Sadaqah“ – als Sadaqah werden freiwillige Geschenke oder Arbeiten für die Wohltätigkeit bezeichnet. Sadaqah bedeutet als Akt: Etwas selbstlos geben ohne etwas zurückzufordern oder eine Belohnung zu erwarten.

Was bedeutet Jazakallah auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung, Antwort


„Jazakallah Khair“ oder „Jazakallah Khayran“ ist ein arabischer Ausruf mit dem Muslime Dankbarkeit und Dank ausdrücken. Wortwörtlich übersetzt bedeutet „Jazakallah Khair“ oder „Jazakallah Khayran“ auf deutsch: „Möge Allah dich mit seiner Güte / Gütigkeit belohnen.“

Was bedeutet Jazakallah? Übersetzung, Bedeutung, Erklärung

Der Ausdruck „Jazakallah“ ist unvollständig. Erst durch das angehängte „Khair“ oder „Khayran“ wird deutlich, dass der Sprecher dem Angesprochenen alles Gute und nur das Beste wünscht.

Schreibvarianten:

    • Jazākallāh- arabisch: جزاك اللهُ‎
    • Jazāk Allāhu Khayran – arabisch: جزاك اللهُ خيرًا
    • JazakAllah Khair
    • JazakAllah Kheir
    • Jazakhm Allahu khairan

Mit der Aussage „Jazāk Allāhu Khayran“ wird es eindeutig, was der Sprecher dem Angesprochenen wünscht. Er oder sie wünscht ihm Gutes.

Muslime verwenden den Ausdruck „Jazāk Allāhu Khayran“ teils als Ersatz für das Wort „Danke“ (shukran). Dies tun sie in dem Glauben, dass sie sich nicht genug bedanken können und das nur Allah dies kann.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Grammatik hinter dem Ausdruck Jazakallah

Der Ausdruck „Jazakallah khayr“ enthält den Namen Allahs. Allah ist das arabische Wort für „Gott.

„Jazaka“ bezeichnet die Tätigkeit, wenn jemand belohnt bzw. entlohnt wird. „Jazaka“ bedeutet übersetzt: „Er wird dich belohnen.“ Es leitet sich vom arabischen Wort „jazaa“ (arabisch: جزاء) ab. Dieses hat zwei Bedeutung: Jemanden belohnen oder jemanden bestrafen. In diesem Sinne wird es auch mit „Richter“ oder dem Verb „richten“ übersetzt. Das „ka“ bedeutet „für dich“.

Das angehängte „khayr“ bezieht sich auf etwas „Gutes“. Damit wird auch die Bedeutung des Satzes deutlich, nämlich dass der Sprecher oder die Sprecherin einem Angesprochenen alles Gute bzw. nur das Beste wünscht.

Maskuline Variante: Jazak Allahu Khair/Khairan
Feminine Variante: Jazaki Allahu Khair/Khairan
Mehrzahl: Jazakum Allahu Khair/Khairan

Weitere Varianten

„Jazak Allah Sharra“ bedeutet “ Möge Allah dich bestafen.“

„JazakAllahu khairan katheeran“ – Es bedeutet „Möge Allah dich mit Reichtum und in Überfluss belohnen“. „katheeran“ bedeutet auf deutsch: „Fülle“, „Überfluss“, „Reichtum“ oder „Wohlstand“.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Antwort auf Jazakallah

Wird zu jemanden „Jazāk Allāhu Khayran“ gesagt, so antwortet dieser oder diese in Regel mit einem der folgenden Sätze:

  • wa ʾiyyāk (arabisch: وإيّاك) (maskuline Variante) – ist der Singular und wird zu einer Person gesagt. Es bedeutet auf deutsch sinngemäß: „Das wünsche ich dir/Ihnen auch.“
    • Die feminine Variante ist: „wa ʾiyyāki“
  • wa ʾiyyākum (arabisch: وإيّاكم) – ist der Plural und wird zu mehreren Personen gesagt. Es bedeutet auf deutsch sinngemäß: „Das wünsche ich euch auch.“
  • wa ʾantum fa-jazākumu-llāhu khayran“ (arabisch: وَأَنْتُمْ فَجَزَاكُمُ اللَّهُ خَيْرًا) – Dies ist eine formale Varainte. Sie bedeutet sinngemäß: „Das wünsche ich auch. Möge Allah euch mit seiner Güte belohnen.“

Alternativen

Statt „Jazakallahu khair“ kann auch gesagt, dass Allah jemanden segnen solle. Dies geschieht wie folgt:

Maskulin: Barakallahu Feek
Feminin: Barakallahu Feeki
Plural: Barakallahu Feekum

Dies ist auch eine angemessene Art Dank auszudrücken. Dabei kann der Ausspruch auch als Antwort auf ausgesprochenen Dank gesagt werden.

Was bedeutet „Mashallah“? (auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung)


„Mashallah“ ist ein arabischer Ausruf, der sinngemäß auf deutsch „Wie Gott wollte“, „Was Gott wollte“ oder „Wie es Gott beliebte“ bedeutet. Exakt übersetzt bedeutet „Mashallah“: „Was Allah wollte, ist eingetreten“. Sinngemäß kann Mashallah als Aussage „Gott wollte es so“ verstanden werden.

In diesem Sinne kann der Ausruf „Mashallah“ auch sinngemäß mit „großartig“ übersetzt werden.

Mashallah als Jugendwort des Jahres 2020

„Mashallah“ steht zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres 2020“. Eine Übersicht über die Jugendworte des Jahres 2020 findest du hier.

Was bedeutet Mashallah? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Erklärung

„Mashallah“ wird in der Regel verwendet, um Dank, Anerkennung und Freude für eine Person oder ein Ereignis auszudrücken – sowie, wenn etwas Gutes passiert ist. Es wird auch gesagt, um sich selbst oder andere vor Neid und Missgunst zuschützen. Unter anderem wird geglaubt, dass Allah die Person dann schützt.

Zu Neugeborenen wird in der Regel oft „Mashallah“ gesagt.

„Mashallah“ bezieht sich auf die Vergangenheit, während „Inshallah“ sich auf die Zukunft bezieht.

Arabische Schreibweise: ما شاء الله (Mā schā’a llāh)

Beispiel:

A: Dein Haus ist toll geworden. Masha Allah!
B: Jazak Allahu khayran!

Weitere Schreibweisen:

  • mā šāʾa llāh
  • mā shāʾa llāh
  • Masha’Allah
  • Maschallah
  • maşallah
  • Masha Allah!

Auf arabisch wird „Mashallah“ nicht zusammengeschrieben, da dies die Bedeutung entstellt. „Mashallah“ bedeutet auf arabisch: „Allah lief“.

„Maschallah“ wird auch als Vorname verwendet.

Verbreitung

Der Ausdruck „Mashallah“ ist weit verbreitet in der arabischen und muslimischen Welt. In folgenden Ländern und Regionen  wird der Ausdruck verwendet: Albanien, Aserbaidschan, Türkei, Iran, Irak, Bangladesh, Bosnien. Folgende Völker/Menschen verwenden den Ausdruck ebenfalls: Kurden, Perser, Tartaren, Urdo-sprechende Asiaten, Einwohner des Kaukasus – arabische Christen kennen das Wort „Mashallah“ auch. Ebenso gilt dies auch für Ländern, in denen die Ottomanen herrschten, wie Bulgarien, Mazedonien oder Serbien, sowie einige Teile Griechenlands und Armeniens. In diesen Ländern wird eine Abwandlung von Mashallah gesagt: mašala (машала)

In Deutschland verbreitet sich der Begriff seit 2008 stark. Seit 2011 wächst das Interesse stark und im März 2017 erreichte es einen Höhepunkt.

Weitere Worte: Inshallah, Jazakallah, Hamdullah

Was bedeutet „Inshallah“? (auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung)


„Inshallah“ ist eine arabische Redewendung und Interjektion (Ausruf), die auf deutsch sinngemäß „So Gott will“ bedeutet. Mit „Inshallah“ wird auf ein künftiges Ereignis Bezug genommen von dem der Sprecher wünscht, dass es eintritt.

Wortwörtlich aus dem Arabischen übersetzt, bedeutet es: „So Allah will“.

Was bedeutet „Inshallah“? (auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung)

„Inshallah“ wird auch mit „hoffentlich“, „vielleicht“ und „mal sehen“ übersetzt. (In diesem Kontext ist Inshallah ein Adverb.)

„Inshallah“ ist Ausdruck des Glaubens, dass nichts ohne Gottes Willen oder Gottes Einverständnis geschieht, sowie das Gottes Willen über allem steht. Das bedeutet, dass der Vorsatz bzw. das erklärte Ziel eines Menschen nur erreicht wird, wenn Gott dies zulässt oder möchte. Umgekehrt bedeutet dies, dass ein erreichtes Ziel erreicht wurde, weil Gott dies wollte.

Die Gottergebenheit ist ein wichtiger Teil von „Inshallah“. Damit soll Demut ausgedrückt werden.

Was Mashallah bedeutet, erklären wir dir hier.

Worterklärung: Inshallah

„Inshallah“ ist aus dem Arabischen entlehnt: إن شاء الله‎ (in šā’allāh)
Der Ausdruck wird von arabisch-sprechenden Christen, Juden und Muslimen verwendet.

Der Ausdruck „Inshallah“ besteht aus drei Teilen:

  • in – bedeutet: wenn
  • sha‘ – bedeutet: will
  • Allah – bedeutet: Gott

Daraus wird der Ausdruck „So Gott will“ gemacht.

Weitere Schreibweisen

  • „Inshallah“ wird auch teils „Inschallah“ geschrieben. (Mit „sch“)
  • ʾIn shāʾa llāh
  • in šā’allāh
  • in sha Allah
  • Inşallah
  • insha’Allah

Inshallah in anderen Sprachen

Im Lateinischen existieren die Ausdrücke „Deo volente“ (bedeutet: „So Gott will“) und „Diis volentibus“ (bedeutet: „So die Götter wollen“)

Auf deutsch existiert der Ausdruck „So Gott will“ oder „Mit Gottes Willen“.

In Malta wird unter anderem auch „jekk Alla jrid“. Das bedeutet: „Wenn Gott es will“. – Der Ausdruck ist eine Mischung aus der sizilianischen und arabischen Sprache. Arabisch wurde zwischen dem neunten und zwölften Jahrhundert auf Malta gesprochen wurde. Maltesisch ist eine semitische Sprache.

In Spanien existiert der Ausdruck „ojalá“. In Portugal wird „oxalá“ gesagt. Beides leitet sich von „Inshallah“ ab.

Verwendung

Der Politiker Bodo Ramelow (Die Linke) verwendete den Ausdruck „Inshallah“ 2015 als er Flüchtlinge am Bahnhof in Saalfeld begrüßte, die in seinem Bundesland (Thüringen) ankamen. Er sagte zu den Flüchtlingen: „Inshallah. Ich freue mich, dass ich euch hier begrüßen darf.“

Der Rapper Mudi hat ein Lied mit dem Titel „Inshallah“ veröffentlicht. Er rappt unter anderem: „Inshallah, ich sag‘ inshallah. So Gott will, wird mein Traum wahr“

Auch der Rapper Fard verwendet „Inshallah“ in seinem Titel „So Gott will – In Sha Allah“. Er rappt: „Auf die Zukunft – inşallah!“

Was bedeutet „Kahba“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung


„Kahba“ ist ein arabischer, kurdischer und türkischer Ausdruck, der sinngemäß auf deutsch übersetzt bedeutet: Hure, Nutte oder Schlampe. (Teils kann der Ausdruck auch mit „B*tch“ oder „Flittchen“ übersetzt werden. Auf deutsch würde auch „Wanderpokal“ oder „Dorfmatratze“ gesagt werden.)

„Kahba“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frauen und wird unter anderem verwendet, wenn Frauen sich sehr freizügig kleiden.

Die Schreibweise ist: قحبة

Beispiel:

  • „Schau dir die Kahba an!“

Wo der Ausdruck „Kahba“ herkommt

„Kahba“ stammt der aramäischen und arabischen Sprache – beides sind semistische Sprachen. Auf türkisch wird eher „Kahbe“ gesagt, während in der kurdischen Sprache eher „Kahba“ verwendet wird. Beide Ausdrücke existieren auch in einer Schreibweise mit „c“: „Kachba“; „Kachbe“ (Sie bedeuten das gleiche.)

In der türkischen Sprache wird auch das Synonym „Orospo“ oder in der arabischen Sprache das Synonym „Sharmuta“ häufig verwendet.

Der Ausdruck „Kahba“ wird in der Jugendsprache verwendet.

Der Ausdruck „Kahba“ im deutschen Rap

Rapper wie Azet verwenden den Ausdruck in ihren Texten.

  • Im Lied „Ya Kahba“ rappt Azet unter anderem: „Ich komme mit Albanern und Arabern zum Landtag (ya kahba)“
  • Kurdo rappt im Lied „Schwarz Matte Kalasch“: „Gawads in Nike Frees stehen auf Kahbas in High Heels“ – Auch im Lied „Ya Salam“ verwendet er das Wort „Kahba“: „Und ’ne Kahba, die tanzt wie Shakira“
  • Schwesta Ewa verwendet das Wort Kahba unter anderem in ihrem Titel „60 Punchbars“: „Was, Kahba, ich komm im Achter“
  • Veysel benutzt den Ausdruck im Lied „Schmuggel“ auch: „Kokainschmuggel-Medellín mit der Kahba Marina“
  • Haftbefehl spricht im Lied „Chabos wissen wer der Babo ist“ auch von Kahbas: „Immer in der Sauna, natürlich ohne Handtuch. Kahbas seh’n mein Sip und sagen: Schau mal, Shampoo“ („Sip“ ist das arabische WOrt für Penis.)
  • Capital Bra – Lied: „Neymar“ – Liedzeile: „Und die Kahba auf Beyda“ („Beyda“ ist ein arabischer Ausdruck für „weiß“ und wird sinngemäß mit „Kokain“ übersetzt.)
  • Kurdo – Lied: „Ya Salam“ – Liedzeile: „Und ’ne Kahba, die tanzt wie Shakira“
Was bedeutet „Yani“? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch


„Yani“ ist ein türkisches und arabisches Wort (Adverb und Konjunktion (Verbindungswort)), dass sinngemäß auf verschiedene Weisen auf deutsch übersetzt werden kann:

  • also / ergo
  • das heißt / D.h.
  • nämlich / mithin
  • und zwar
  • beziehungsweise
  • mit anderen Worten

Als Füllwort kommt es folgenden Begriff gleich:

  • Also
  • ähm
  • nun

Was bedeutet „Yani“? Bedeutung, Erklärung

Mit dem Ausdruck „yani“ wird eine Aussage und ihr Sinn betont. Es dient damit dem Verständnis. Es wird von Muslimen sehr oft gesagt und ist wichtiger Teil der Alltagssprache. Es dient ach als Füllwort und zum Übergang zwischen Gedanken, als Bindewort. Arabisch-sprechende Menschen verwenden „yani“ massiv in ihrer Umgangs- und Alltagssprache.

Schreibweise: yanni, yaani

Yani leitet sich vom arabischen يَعْنِي (yaʿnī) ab, was auf deutsch bedeutet: „bedeutet“ oder „meinen“.

Beispiel: „Wir komme gegen 16 Uhr, yani, und bringen die Kinder mit.“

In der deutschen Sprache würde zum Beispiel am Satzende gesagt werden:

  • …, weißt du?
  • …, nich?
  • …, ja?

Weitere Bedeutungen

„Yani“ ist ein bulgarischer Jungen-Vorname, der sich von „Johannes“ ableitet.

Als „Yani“ werden teils auch kleine süße Mädchen bezeichnet, die ein offen Herz haben, clever sind und anderen helfen wollen.

„Yanis“ ist der Name einer Verbrecherorganisation in Tustin, Kalifornien.

„Yani“ ist der Name eines Dorfes im Departament La Paz des südamerikanischen Staates Bolivien. „Yani“ liegt im Kanton Yani des Landkreis Sorata in der Provinz Larecaja.

Michael Yani ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Yani Tseng ist eine taiwanische Profigolfspielerin.

„Yani Olmuyor“ heißt ein Lied des Künstlers Fırat Tanış.
„Yani Olmuyor“ heißt ebenfalls ein Lied des Künstlers Orhan Ölmez.
„Yani Olmuyor“ bedeutet auf deutsch: „Es geschieht nicht.“ bzw. „Es passiert nicht.“

Der Künstler Murat Dalkılıç hat ein Lied namens „Yani“ veröffentlicht.

Der Künstler Sinan Akçıl hat ein Lied namens „Ayıp Yani“ veröffentlicht.

Was bedeutet „Ya Salam“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung


„Ya Salam“ ist ein arabischer Ausruf für Begeisterung und Erstaunen. Er bedeutet sinngemäß auf deutsch: „Oh, wie toll“, „Großartig“, „Wie großartig“, „Wie toll!“ „Echt?“, „Wow!“ oder „Oh, wie schön!“

Was bedeutet „Ya Salame“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung, Erklärung

Der Ausdruck kann positiv wie negativ verwendet werden. Er kann auch bedeuten, dass die Aussage einer Person angezweifelt wird. Ebenso kann er bedeuten, dass jemand sehr überrascht ist.

Die Bedeutung von „Ya Salam“ ist abhängig von der Aussprache.

„Ya“ ist ein Wort, um Aufmerksamkeit zu erlangen und auch eine Anrede.
„Salam“ bedeutet Frieden und ist Teil einer islamischen Begrüßung.

Der Rapper Kurdo hat auf seinem 2017 veröffentlichten Album „Vision“ einen Titel namens „Ya Salam“ veröffentlicht. Dort rappt er unter anderem:
„Amsterdam, ya salam, ya salam“

Der Titel wurde als gute Laune Lied beschrieben.

Am 22. März 2019 haben Luciano und Samra das Lied „Ya Salame“ veröffentlicht. Es wurde von Macloud & Miksu produziert.

Salām im arabischen

Salām (arabisch: سلام) bedeutet auf deutsch:

  • Wohlbehaltenheit / Wohl
  • Unverstehtheit
  • Gesundheit / Heil
  • Frieden

Es ist eines der arabischen Wörter für Frieden und Teil der weitverbreiteten arabischen Begrüßung „as-salāmu ʿalaikum“ (As-salamu alaykum). Diese bedeutet auf deutsch: „Der Friede sei mit dir“ im Singular oder im Plural: „Der Friede sei mit euch.“ Sie bei der Ankunft bzw. beim Ankommen und beim Verlassen gesagt. Damit wird anderen Gesundheit und Wohl gewünscht.

Je nach grammatikalischer Form ändert sich der Gruß:

Maskulin: as-salāmu ʿalayka (عَلَيْكَ)
Feminin: as-salāmu ʿalayki (عَلَيْكِ)
Dual: As-salāmu ʿalaykumā (عَلَيْكُمَا)

Als Antwort erfolgt in der Regel: „wa-ʿalaikumu s-salām“ (zu deutsch: „Und der Friede sei auch mit euch“ bzw „Und auch mit/auf euch.“)

Salām leitet sich vom hebräischen Schalom ab.

Das Wort „Salām“ kommt im Koran 42-mal vor.

Salām ist vielen muslimischen Ländern bekannt.

Verbreitung

Google erlaubt den Einblick in Suchanfragen seit 2004. Wir haben den Ausdruck „Ya Salam“ überprüft. Am stärksten wurde der Ausdruck im April 2017 gesucht. Das ist genau wenige Tage nach dem Kurdo sein Lied „Ya Salam“ veröffentlichte.

Besonders stark wird „Ya Salam“ in Nordrhein-Westfalen gesucht. Dann folgen Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und Berlin.

Weitere Bedeutung

„Ya Salam“ heißt das dritte Studioalbum der libanesischen Sängerin Nancy Ajram.

Der Künstler „Maher Zain“ veröffentlichte 2009 ein Lied, dass „Ya Nabi Salam Alayka“ heißt. Es erschein auf dem Album „Thank You Allah“.

Was bedeutet „Hak“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Das türkische Wort „Hak“ hat mehrere Bedeutungen:

  • Recht (im Sinne von; das von Gott gegebene Recht)
  • Gerechtigkeit
  • Anteil (im Sinne von; mein Anteil an etwas)
  • Hinsicht
  • Anspruch auf etwas haben / Anrecht auf etwas haben

Update 2023: Es gibt Versuche, dass Wort „Hak“ zum Jugendwort des Jahres 2023 zu machen.

Was bedeutet „Hak“ auf deutsch? Erklärung, Bedeutung, Definition

Wenn z.B. jemand sagt, dass er sein Hak bekommen hat, so bedeutet dies, dass er seinen Anteil an etwas bekommen hat.

„Hak“ wird auf arabisch wie „Chak“ ausgesprochen.

Sprachvarianten:

  • hak etmek – bedeutet: etwas wert sein; etwas verdienen
  • hak vermek – bedeutet: jemanden Recht geben
  • hak yemek – bedeutet: unfair sein; ungerecht sein

„Hak“ im deutschen Rap

„HAK“ ist der Name des vierten Soloalbums von Summer Cem. (Du findest sein Album bei Amazon music hier*) In seinen Texten verwendet er das Wort auch:

  • Lied: Katapult 2 – Zitat: „Denn wir sind auf der Jagd nach unserem monetärem Hak“
  • Lied: Hak – Zitat: „Keiner kann mit unserem HAK spielen! (Keiner)“
  • Lied: Intro (Hak) – Zitat: „‚Ich hole mir mein HAK‘ ist die Überschrift“
  • Lied: Abow – Zitat: „HAK the World, Baby, ich ficke die Modeindustrie!“ („HAK the World“ heißt das Modelabel von Summer Cem.)

Andere Rapper verwenden den Ausdruck „Hak“ in ihren Texten auch. Unter anderm sind dies folgende:

  • Pavy – Lied: „Niemals mein Hak“
  • Saiif – Lied: „Mein Hak“

Weitere Bedeutungen von HAK

HAK hat noch weitere Bedeutungen.

„HAK“ als Abkürzung

  • HAK ist die Abkürzung für Handelsakademie (berufsbildende höhere Schule (BHS) in Österreich).
  • HAK Association – NGO aus Osttimor
  • HAK steht für „Hamburgische Architektenkammer
  • HAK ist die Abkürzung des 2015 erschienen indischen Bollywood-Filmes „Hamari Adhuri Kahani“
  • HAK bedeutet auch: Hausanschlusskasten
  • HAK steht auch für „Helsingin Atleettiklubi“ – Athleten- und Sportverein aus Helsinki
  • HAK steht für „Hilfe für das autistische Kind e.V.“
  • HAK ist die Abkürzung für einen kroatischen Automobilclub: Hrvatski Autoklub
  • HAK ist der IATA-Code des Flughafens Haikou-Meilan in China
  • HAK ist die Abkürzung der armenischen Nationversammlung (auf armenisch: „Hay Azgayin Kongres„)
  • HAK steht für „Harold & Kumar“ – ein US-amerikanisches Comedy-Duo

Hak als Nachname

  • Miroslav Hák (1911 – 1978) tschechischer Fotograf
  • Pavel Hak (*1962) französischer Schriftsteller und Autor
  • Yvonne Hak (*1986) niederlädische Mittelstreckenläuferin
  • Hak waren die Initialen von Henry Alfred Kissinger, US-amerikanischer Politiker
  • Mads Hak (Gestorben 1555) dänischer Komponist
  • Hak ist der Ringname des US-amerikanischen Wrestlers „The Sandman“

Weitere Bedeutungen

  • Hak ist ein Gott in der antiken ägyptischer Mythologie
  • „Hakka“ ist eine chinesische Sprache
  • Hak heißt ein Ort in Kanda
  • Hak ist der geläufige Name des kurdischen Dorfes „Minkend“ in Aserbaidschan
Was bedeutet „Akhi“? Was bedeutet „Ukthi“? Übersetzung, Bedeutung auf deutsch, Erklärung


„Akhi“ (اخي) ist ein arabischer Ausdruck und wird mit „Mein Bruder“ übersetzt.

„Ukti“ ist ein arabischer Ausdruck und wird mit „Meine Schwester“ übersetzt.

Der Ausdruck „Akhi“ ist freundschaftlich gemeint. Damit werden Kumpels oder Freunde angesprochen, zu denen eine enge Beziehung besteht.

Teils werden die Ausdrücke „Akhi“ und „Ukthi“ ausschließend verwendet, wenn mit den Begriffen nur Muslime angesprochen werden.

Grammatik und Bedeutung von Akhi und Ukthi

„Akhi“ wird auch „Achi“ oder „Akkhi“ geschrieben – teils auch: Ahk, Akhii, Akhy oder Ock. In einer modernen verkürzten Schreibweise wird auch „8i“ verwendet. (Die 8 wird hier als Platzhalter für das Wort „acht“ verwendet. In der Aussprache ähneln sich diese Ausdrücke stark. Weitere Theoriens was 8i bedeutet, findest du hier.

Auch, wenn in der westlichen Welt bei der Schreibweise von Akhi nicht unterschieden wird, so sind die Details doch wichtig: „akh“ bedeutet „Bruder“. „Akhi“ bedeutet „mein Bruder“. Die gleiche Unterscheidung muss auch bei „Ukthi“ getroffen werden. „Ukht“ bedeutet: „Schwester“. „Ukthi“ bedeutet „meine Schwester“.

Weitere Schreibweise für „Ukthi“ sind: Ukti, Ukthy, Ukthii

Beispiel: „Akhi, kommst du!“

Im türkischen ist der Ausdruck „Abi“ bekannt. Mit „Abi“ wird z.B. der große Bruder oder eine ältere Person angesprochen. Der Ausdruck erweist Respekt.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Variante Akho und Cho, Che, Choya

„Akho“ ist ebenfalls arabisch und bedeutet auf deutsch: Bruder. „Akho“ leitet sich von „Akhi“ ab.

Haftbefehl verwendet den Ausdruck „Akho“ im Lied „Crackfurt“: „Bulgarische B*tches lauf’n Straßenstrich Akho?“

„Cho“ (arabisch: خو) ist auch arabisch und bedeutet: Bruder. Es leitet sichv on „Ach“ ab, wovon auch „Akhi“ abstammt. „Ach“ bedeutet auch „Bruder“. Von „Cho“ stammen „Choya“ und „Che“ ab. „Choya“ (arabisch: خويا) bedeutet „mein Bruder“. Das arabische „Che“ bedeutet: Bruder.

Haftbefehl verwendet den Ausdruck „Choya“ im Lied „Money Money“. Liedzeile: „Choya, du weißt, der Ortak vom Maroc“

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Variante Ekho

„Ekho“ ist eine weitere arabische Sprachvariante, die auf deutsch auch „Bruder“ bedeutet.

„Ekho“ wird von Nimo im Lied „LFR“ verwendet. Liedzeile: „Ekho, weil sie komm’n und geh’n“. Auch im Lied „Flouz kommt Flouz geht“ verwendet er den Ausdruck „Ekho“. Liedzeile: „Ekho, hungern ist angesagt“

Verbreitung von Akhi und Ukthi

Die Ausdrücke „Akhi“ und „Ukthi“ haben sich in Westeuropa (Deutschland, Frankreich, Groß-Britannien, Spanien,…) und den USA verbreitet. Eben dort, wo der Teil der Bevölkerung mit muslimischen Hintergrund größer wird.

Bei Google-Deutschland zeigt sich, dass die Suchanfragen nach „Akhi“ seit 2016 stark ansteigen. Im April 2017 erreichten sie einen Höhepunkt. Nach „Ukthi“ wird kaum gesucht.

Teils werden die deutschen Übersetzungen in der Ansprache verwendet: „Meine Brüder und meine Schwestern“ bzw. in der Einzahl „Mein Bruder und meine Schwester“.

Der Rapper Sami verwendet den Ausdruck „Akhi“ in seinem Lied: „Akhi Side“. Dort rappt er: „Akhi side, ticke den Stoff à la Lidocain“

Was bedeutet „Lak shu“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung


Abweisende und negativ-konnotierte Ansprache. Das Wort stammt aus dem arabischen und türkischen. „Lak“ wird ähnlich wie „Alter“ oder „Digger“ verwendet, hat aber einen negativen Kontext und dient eher dazu, jemanden anzusprechen dessen Namen man nicht kennt. (Deutsche würden z.B. sagen „Ey du da!“)

„Lak“ wird übersetzt als „für dich“. Der Ausdruck „shu“ (auch „sho“) bedeutet auf deutsch: „was“.

Was bedeutet „Lak shu“? Bedeutung, Erklärung

Der Ausdruck „lak shu“ bedeutet somit so viel wie:

  • Sei leise!
  • Was?
  • Hast du ein Problem?
  • Halt dich [aus fremden Angelegenheiten] raus!
  • Halt die Fresse!
  • Halt deinen Mund. Nicht für dich!
  • Geh bei Seite!

Mit dem Ausdruck „Lak shu“ wird auch teils Respektlosigkeit ausgedrückt. Er ist eine abwertende Art jemanden anzusprechen.

Die Übersetzung von „lak shu“ ins Deutsche ist nicht wortwörtlich, sondern nur sinngemäß möglich, da das Arabische eine sehr bildhafte Sprache ist. Das deutsche hingegen, ist eine sehr präzise Sprache. Deswegen ist die Bedeutungen eines arabischen Ausdrucks stets vom Kontext abhängig.

„Shu“ wird auch teils als Begrüßung verwendet.

In Deutschland wird mehrheitlich „Lak shu“ verwendet. „Lak sho“ (was das gleiche bedeutet) findet weniger Anwendung. In Niedersachsen, Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Berlin ist Lak shu/Lak sho verbreitet.

Weitere Schreibweisen: „Lek shu“, „Lek sho“

„Lak shu“ wird teils auch zu „Lackschuh“ veralbert.

Weitere Bedeutungen von Lak

„Lak.“ ist die Abkürzung für: lakonisch.

„LAK“ ist der internationale Code für die Währungs Laos, welche „Laotischer Kip“ genannt wird. 1 Lak = 100 Att.

„Lak“ bedeutet auf tschesisch: hart, unbelebt

Außerdem bedeutet LAK auch:

  • Landesakademie
  • Landesapothekerkammer
  • Landes-Asten-Konferenz (Zusammenschluss von Studierendenvertretungen um gemeinsam Interessen gegenüber Landesregierungen zu vertreten.)
  • landwirtschaftliche Alterskasse (Rentenversicherung für Landwirte in Deutschland)
  • Leiharbeitskraft
  • Lohnausgleichskasse
  • Londoner Schuldenabkommen
  • Gemeinde in Ungarn
  • Abkürzung für lakische Sprachen
Was bedeutet „Hamdullah“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung


„Hamdullah“ ist arabisch und bedeutet auf deutsch: „Gott sei Dank“, „Lob sei Gott“ oder „Dank gebührt Allah“. Umgangssprachlich wird es gebraucht, um „Gott sei Dank“ oder „Mir geht es gut“ zu sagen.

Was bedeutet „Hamdullah“? Erklärung, Bedeutung, Übersetzung

„Hamdullah“ ist die Verkürzung des arabischen „al-Hamdu li-Llah“.

Es setzt sich aus den Worrteilen „hamd“ / „ḥamdu“, was „Lob“ oder „Dank“ bedeutet, sowie „alhamdulillah“, was „das Lob gebührt Allah“ oder „der Dank gebührt Allah“ zusammen.

Alhamdulillah besteht aus drei Teilen:

  • al- = ist der Artikel
  • ḥamdu = wird mit Dank und Lob übersetzt
  • li-llāh(i) = Präposition und Substantiv, das für Allāh steht. („Allāh“ bedeutet Gott.

Der Artikel im Wort „Alhamdulillah“ sorgt dafür, dass statt „Gott“ „Der Gott“ gesagt wird. Dies geschieht im Sinne von, dass es nur einen Gott gibt.

Die Phrase findet sich im ersten Vers der ersten Sure des Koran.

Es wird auch „Hamdala“, „Al hamdullillah“ (arabisch: حمدلة) oder „ellhamdulliah“ gesagt und als „hmd“ abgekürzt.
Vergleichbar ist der Begriff mit dem in Deutschland bekannten Wort „Halleluja“ und dem verbreiteten Ausruf „Gott sei dank!“

Der Rapper Sido machte das Wort 2016 populär als er einen Track seines neuen Albums „Das goldene Album“ so nannte. Er rappt: „Al-ḥamdu Llāh, es geht uns besser“ und „Eh, hamdu Llāh, mir geht es echt gut“. (Sein Lied findest du auf Amazon music hier*)

Beispiel:

  • „Ich bin vorhin ausgerutscht. Meine Hose ist kaputt, aber mir geht es gut.“ – „Hamdullah“

Wann wird „Hamdullah“ gesagt?

„Hamdullah“ wird gewöhnlich nach einer Tat oder Handlung gesagt. Damit soll sich im Nachhinein für etwas bei Gott bedankt.

Es kommt z.B. vor, dass Muslime nach einer Mahlzeit „Hamdullah“ sagen, um sich für das Essen bei Gott zu bedanken. Es kann auch nach dem Niesen gesagt werden, um jemanden Gesundheit zu wünschen. Dann wird es wie folgt gesagt: Alhamdu lillahi. Ein neuer Tag kann am Morgen auch mit Hamdullah begrüßt werden. Selbst auf die Frage „Wie geht es dir?“ kann mit „Hamdullah“ geantwortet werden. In diesem Kontext bedeutet es, „Gott sei Dank, geht es mir gut“.

Der Ausdruck „al-Hamdu-li-‚llah“ wird von Muslimen und arabischsprechenden Juden sowie Christen im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet.

Weitere Varianten: hamdulillah, Alhamdullilah, Al-ḥamdu Llāh, al-Hamdu li-Llāh (arabisch: الحمد لله) , Hamdala (ist im alltäglichen Gebrauch entstanden), Tahmid

Was bedeutet „Wallah“ / „Vallah“ auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung erklärt


„Wallah“ bzw. „Vallah“ ist ein arabischer Ausdruck, um die Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit einer Aussage zu betonen, zu unterstreichen und zu bekräftigen.

Was bedeutet „Wallah“ / „Vallah“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Beide Schreibweisen sind möglich. Einmal mit „V“, einmal mit „W“ am Anfang.

„Wallah“ bedeutet auf deutsch: „Ich schwöre“.
„Wallah“ ist ein Schwur. Auf deutsch würde z.B. gesagt werden: „Ich schwör!“ oder „Exakt.“

Der Ausdruck kann am Satzanfang oder Satzende platziert werden.

Beispiel:

  • „Das war gut gestern Abend, wallah!“
  • „Wallah, das war so!“

Der Ausdruck „Wallah“ wird von deutschsprachigen muslmischen Jugendlichen gesprochen. Er kann aber auch als Frage verwendet werden, im Sinne von „Wirklich?“, „Ist das so?“, „echt?“ oder „Schwörst du?“

Wer auf die Aussage „Wallah“ eine Lüge folgenlässt, begeht laut Islam eine Sünde.

Wallah als Emoji: 🐋lah (Das 🐋 ist ein „Wal“.)

Was bedeutet Walla Billa / Valla Billa?

„Walla Billa“ bzw. „Valla Billa“ bedeutet: „Ich schwöre bei Gott“.

„Walla“ ist ein Schwur. „Billa“ ist eine arabische Phrase, die „mit Gott“ oder „durch Gott“ bedeutet. Das arabische Schriftzeichen für Billa ist: بالله‎

Der Ausdruck existiert in verschiedenen – gleichbedeutenden – Schreibweisen:

  • Walla Billa
  • Wallah Billah
  • Valla Billa
  • Vallah Billah
  • Vallahi Billahi

Wo kommt Wallah her? Erklärung

„Wallah“ ist die umgangssprachliche Verkürzung des Ausdrucks „Wahayat Allah“ (waḥayat Allāh – arabisch: وحياة الله). Wortwörtlich übersetzt, bedeutet es „Beim lebendigen Gott“. Es wird im Sinne von „Ich schwöre bei Gott“ oder „Ich schwöre in Gottes Namen“ verwendet.

Laut einiger Gelehrte ist „Wallah“ einer der wenigen erlaubten Schwüre im Islam. Schwüre sind im Islam sonst unerwünscht.

„Wallah“ findet sich im Serbischen als „Vala“ und bedeutet dort das gleiche, wie sein arabischen Original. (Es ist vermutlich während der osmanischen Herrschaft in Serbien entstanden.) Auch das spanische „olé“ soll auf das arabische „Wallah“ zurückgehen. Eine Variante davon sprachen die Araber, die in Andalusien vor der Reconquista herrschten.

Eine Alternative zu Wallah ist „Wallaahi“ (arabisch: وَٱللّٰهِ). Es bedeutet „Bei meinem Gott.“ Nichtarabische Afrikaner verwenden es z.B. als „Wallai“.

Yallah Yallah nicht Wallah Wallah

„Wallah“ muss vom Ausruf „Yallah“ unterschieden werden. Während „Wallah“ einen Schwur darstellt, ist „Yallah Yallah“ die Aufforderung schneller zu gehen. Yallah bedeutet „los!“, „auf gehts!“ oder „marsch!“

Varianten: Walla, Wallah Billah, Vallah, Valla

Verbreitung von Vallah / Wallah

In Deutschland sind beide Ausdrücke „Wallah“ und „Vallah“ verbreitet.

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Vallah“ bzw. „Wallah“ in ihren Texten. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Celo & Abdi – Lied: „Besuchstag“ – Liedzeile: „Vallah muss, trotz der Sehnsucht immer lächeln“
  • 187 Strassenbande – Lied: „Allstars 2014“ – Liedzeile: „Vallah Fresh, gib das Para Cash“
  • SSIO – Lied: „Das Wasser ist nass“ – Liedzeile: „Vallah, Keule!“
  • Kurdo – Lied: „Angst“ – Liedzeile: „Papa, vallah, du bist hart, aber fair“
  • Kurdo – Lied: „Maurice“ – Liedzeile: „Er sagt, ‚Vallah, ich hör‘ auf mit diesen Dingen!'“
  • Kurdo – Lied: „Alles Ok“ – Liedzeile: „Sie sagen, bei dir läuft, vallah, Cousin“
  • Summer Cem – Lied: „Das erste Mal“ – Liedzeile: „Danke Mama, vallah, denn die Eins bist Du“
  • Haftbefehl – Lied: „1999 Pt. II“ – Liedzeile: „Vallah ciao, Albtraum“
  • Capital Bra – Lied: „Kuku Habibi“ – Liedzeile: „‚Vallah, Bro, ich habe nix!'“
  • Veysel – Lied: „Azzlackz Bumaye“ – Liedzeile: „Vallah, G, Zazaki, this is my language“
  • Mert – Lied: „Ausländer 2“ – Liedzeile: „Ich geb‘ dir zurück, vallah, gleich oder später“
  • Luciano – Lied: „Berlin Favela“ – Liedzeile: „Deal‘ vallah, Bruder,“
  • Nazar – Lied: „Simsalabim“ – Liedzeile: „Vallah Wiener-Thron“
  • Nimo – Lied: „Nie wieder“ – Liedzeile: „vallah jiggi, ja Habibi
Was bedeutet „taharrush gamea“? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Definition


„Taharrush gamea“ ist eine aus dem Arabischen Raum stammende Bezeichnung für (massenhafte) sexuelle Angriffe und Übergriffe auf Frauen durch mehrere Männern, Gruppen von Männern oder Männer in großer Zahl.

Mit dem Ausdruck wird das koordinierte Vorgehen mehrere Männer bezeichnet, die sexuelle Übergriffe auf Frauen planen. Dies findet bei Menschenansammlungen im öffentlichen Raum statt. Unter anderem soll z.B. der „Antanztrick“ angewendet werden.

Der Ausdruck wird (verharmlosend) als „gemeinschaftliche Belästigung“ übersetzt.

Silvester-Nacht 2015/2016 in Köln

Nach den Übergriffen in der Silvester-Nacht 2015/2016 in Köln durch Asylbewerber und Migranten aus dem Nahen Osten wurde der Begriff „taharrush gamea“ deutschlandweit bekannt. Es entbrannte sich daraufhin eine Diskussion. Bis zum 10. Februar gingen bei der Polizei 1.054 Anzeigen ein. Am 16. Juni gab die Staatsanwaltschaft bekannt, dass es 1.276 mutmaßliche Opfer gebe. Insgesamt waren 684 von sexuellen Übergriffen betroffen. 284 Personen wurden sowohl Opfer eines sexuellen Übergriffs und eines Eigentumsdelikts. Es gab 5 Anzeigen wegen vollendeter Vergewaltigung und 16 wegen versuchter.

Auch in anderen Städten wurden Anzeigen wegen Übergriffen, Diebstählen und Vergewaltigungen aufgeben. Unter anderem aus folgenden Städten: Hamburg, Bielefeld, Stuttgart, Frankfurt am Main, Nürnberg

Sind Fälle bekannt?

Das BKA gab bekannt, dass den Beamten Fälle der gemeinschaftlichen und öffentlichen sexuellen Belästigung in arabischen Ländern bekannt sind. Dort ist „taharrush gamea“ eine Form der Kriminalität.

Unter anderem sollen während der Aufstände auf dem ägyptischen Tahrir-Platz mehrere hundert Frauen belästigt worden sein. Siehe: hier

Was bedeutet „taharrush gamea“ auf deutsch übersetzt?

„Taharrusch“ (Arabisch: تحرش) bedeutet „Belästigung“ – im Sinne von, Schamgrenzen durch Gesten, Worte oder Handlungen verletzen.

Das eingedeutschte „gamea“ wird im arabischen als „gama’ei“ geschrieben. Mit dem Begriff wird die „Belästigung durch Gruppen“ beschrieben.

In der äygptischen Sprache bedeutet „taḥarrush game’a“ „kollektive Belästigung“.  (Auch „Taharrush jamaʿi“, „‏تحرش جماعي‎‎“ oder „taḥarruš ǧamāʿī“ genannt.

Der arabische Begriff für sexuelle Belästigung lautet „taharrush jinsi“ (تحرش جنسي).

Der arabische Begriff massenhafte sexuelle Belästigung lautet „taḥarrush jamāʿī“ (arabisch: تحرش جماعي)

Was bedeutet „Sharmuta“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Sharmuta“ bedeutet Schlampe oder Hure. Das Wort stammt aus der arabischen Sprache. Es ist eine sehr schlimme Beleidigung.

Es wird als abwertende Bezeichnung für Frauen verwendet, die nicht der Keuschheitserwartung der Männer entsprechen, die sie so bezeichnen. Damit soll eine Frau gedemütigt werden, die mit verschiedenen Männern geschlafen. Ihr wird vorgeworfen, dass sie sich prostituiert habe und damit dem Ansehen ihrer Familie schade.

Was bedeutet „Kis achtak Sharmuta“? Erklärung, Übersetzung

„Kis achtak Sharmuta“ kann übersetzt werden als „Deine Schwester ist eine Hure.“ – Wortwörtlich bedeutet es: „Die F*tze deiner Schwester die Hure.“

Es ist ein schlimmes Schmipfwort und ein verbaler Angriff, um einen Menschen zu beleidigen.

  • „kis“ steht als abwertende Bezeichnung und Schimpfwort für das weibliche Genital.
  • „achtak“ bedeutet „Schwester“
  • „Sharmuta“ bedeutet „Schlampe“

„Kis Ichtak“ kann z.B. mit „Ich beglücke deine Schwester“ übersetzt werden.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Kultureller Hintergrund

Im arabischen Raum ist es eine Respektlosigkeit und Verletzung der (sehr ernst genommenen) Ehre, wenn über die eigene Schwester als „Hure“ oder „Schlampe“ gesprochen wird. Damit wird nicht nur eine Frau beschmutzt und ihr Ansehen heruntergezogen, sondern auch das der ganzen Familie. Dies führte in einigen Fällen zu Handgreiflichkeiten. (Früher soll sogar die Todesstrafe verhängt worden sein, wenn Familien so gedemütigt worden.)

In Deutschland wird das Wort in der Jugendsprache und unter Rappern verwendet.

Es wird unter anderem gesagt, dass westliche Frauen für Männer aus konservativ-arabischen Regionen als „Schlampen“ gelten.

Kritik: Sharmuta

Der Ausdruck „Sharmuta“ verbreitet Geschlechterstereotype, ist Diskriminierung und herabsetzend. Dieser Ausdruck steht für ein repressiven Verständnis von Weiblichkeit, weiblicher Sexualität und der Rolle von Frauen.

Grammatik und Verbreitung

Es soll im Arabischen verboten sein, dass Wort zu schreiben.

Das arabische Wort „Sharmuta“ ist im Nahen/Mittleren Osten sowie Afrika verbreiten.

  • Einzahl: Sharmuta
  • Mehrzahl: Sharmutas (Dies ist eingedeutsche Mehrzahl des Wortes Sharmuta. Das arabische Mehrzahlwort für Sharmuta lautet „Sheramiit“.)

Es existieren mehrere Schreibvarianten:

  • Scharmut
  • Scharmot / Scharmota
  • Sharmuta
  • Scharmuta

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Der Ausdurck „Sharmuta“ im deutschen Rap

Im deutschen Rap wird er Begriff „Sharmuta“ stark gebraucht. Dies führt zu seiner Verbreitung. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Zuna feat. Miami Yacine – Lied: „Cazal“ – Liedzeile: „Sharmuta, was Deutschrap?“
  • Bushido – Lied: „AMG“ – Liedzeile: „So etwas wie dich nennen meine Jungs und ich Sharmuta“
  • Eko Fresh – Lied: „1000 Bars“ – Liedzeile: „Lak shu, Sharmuta, halal, haram
  • Veysel – Lied: „Yakuza“ – Liedzeile: „Guck nicht so, Sharmuta“
  • Haftbefehl – Lied: „Ich ficke dich“ – Liedzeile: „Sharmutas blowen meine Black Bazooka“ (Mit „Black Bazooka“ meint er wohl sein Glied.)
  • Capital Bra – Lied: „Kreide“ – Liedzeile: „Du Sharmuta rennst weg“
  • Xatar – Lied: „Meine große Liebe“ – Liedzeile: „Sarah, du undankbare Sharmuta“
  • Celo & Abdi – Lied: „Hektiks“ – Liedzeile: „Kleine Sharmuta“
  • Massiv – Lied: „Opferfest 2“ – Liedzeile: „Lak ihr Sharmutas“
  • SadiQ – Lied: „Fick den Richter 2“ – Liedzeile: „Sharmutas sind blass vor Angst“
  • Seyed – Lied: „Tijara im Pyjama“ – Liedzeile: „Ich hetze paar Scharfshooter auf Chakuza, die Sharmuta“
  • Automatikk – Lied: „Hassphalt“ – Liedzeile: „Lak imak ya Sharmuta“
  • Kurdo – Lied: „Im Café“ – Liedzeile: „du hängst nur mit Sharmutas“
  • Genetikk – Lied: „Germanys Next Topgangster“ – Liedzeile: „der Sharmuta zeig‘ ich das Kamasutra“
  • 18 Karat – Lied: „Ready to Die“ – Liedzeile: „du kleine Sharmuta“
  • Loko Ben – Lied: „A nach B“ – Liedzeile: „f*ck dein‘ Sharmuta“
  • Al-Gear – Lied: „Aber egal“ – Liedzeile: „du kleine Sharmuta“
  • 187 Straßebande – Lied: „Bockt nicht!“ – Liedzeile: „N*gga man Sharmuta“
  • SadiQ & Dú Maroc – Lied: „Wo ist der Safe“ – Liedzeile: „Wedi Sharmuta“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Nuklearer Winter*“ – Liedzeile: „Ich baller‘ die Sharmuta weg“
  • Olexesh – Lied: „Schluha“ – Liedzeile: „Schluha, pička, sharmuta“
  • Luciano – Lied: „Mein Film“ – Liedzeile: „spliff mit den Ludas
    Kahbas, Sharmutas“
  • PA Sports – Lied: „Machtwechsel“ – Liedzeile: „Ach, und Sharmuta“
Was bedeutet Jibbit (Jib)? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung


Bezeichnung für einen Joint. Das Wort „Jibbit“ sollen arabisch-stämmige Einwanderer nach Deutschland gebracht werden. Haftbefehl und Bausa verwenden das Wort häufig.

In folgenden Lieder wird das Wort „Jibbit“ bzw. die Abkürzung „Jib“ unter anderem verwendet:

  • „Gestern Gallus – heute Charts“ von Haftbefehl
    „Wenn du das hörst, bau dir ’nen Jibbit“
  • „Odyssee“ von Haftbefehl feat. Bausa
    „Mein Brudi hinten links rollt den Jibbit“
  • „Kalash“ von Bausa
    „Turban um den Hals, zieh noch paar Mal am Jibbit“
  • „Was Du Liebe nennst“ von Bausa
    „Ich roll‘ ein’n Jib (roll‘ ein’n Jib), wir werden high (yeah)“
  • „Locker Easy“ von Haftbefehl feat. Celo & Abdi, Veysel & Capo
    „Oder der Kopf nach ’nem Gras-Piece-Jibbit“
  • „Ihr Hurensöhne“ von Haftbefehl
    „Roll den Jibbit, was für Haze, damals gab’s nur Abyat“
  • „Jibbitbongbier“ von 257ers
    „Bong, Jibbit, Bong, Bong, Jibbit, Bong, Bier“
  • „24/7“ von Ufo361
    „Roll ein‘ Jibbit und wir fliegen – 24/7“
  • „Verkauft“ von RAF Camora
    „Grammweise Hasch in mei’m Jibbit“
  • „Nutte hier bin ich“ von Nimo
    „Passiv, Diggi, aus Haschisch, Jibbits“
  • „Wo sind die Packs“ von Soufian
    „Nein, nicht nur ein’n Jibbit
    Fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn Jibbits“
  • „James Dean“ von Ufo361
    „Baby, komm, roll noch ein’n Jibbit!“
  • „Heuschnupfen“ von Plusmacher
    „Geht der Jibbit wieder aus. Muss ich erstmal einen bau’n“

Die Herkunft des Wortes „Jibbit“ bzw. „Jib“ ist unklar.

Verbreitung in Deutschland

Der Ausdruck „Jib“ ist in Deutschland wesentlich stärker verbreitet, als der Ausdruck „Jibbit“. Schon seit 2004 – seit Google Suchtrends wiedergibt – wird das Wort „Jib“ bei Google gesucht. Bis heute hält die Suchnachfrage. Inbesondere im Dezember wird das Wort „Jib“ vermehrt gesucht – so geschehen Dezember 2008 bis 2013.

Der Ausdruck „Jib“ wird am meisten in Berlin, Hamburg und Hessen gesucht. Auf Platz 4 und 5 liegen Nordrhein-Westfalen und Bayern. (Hier verfälscht die Suchanfragen das Jazz-Institut Berlin, welches JIB abgekürzt wird.

Der Ausdruck „Jibbit“ wird seit 2006 in deutschen Ableger von Google gesucht. Besonders stark wurde es im Juli 2016 gesucht.

Was bedeutet Habibi auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Der arabische Ausdruck „Habibi“ (حبيبي) bedeutet auf deutsch sinngemäß: „mein Schatz“, „mein Geliebter“ oder „mein Liebling“. Außerdem wird „Habibi“ teils als männliche Vorname gebraucht.

„Habibi“ ist ein Kosename. Eine weitere Variante ist „Habibo“, was vergleich ist mit Bruder, Bro oder Akhi.

„Habibi“ stammt vom arabischen Adjektiv „habib“ ab, was auf deutsch „geliebt“ heißt.

„Habibi“ wird teils auch „Habeebee“ geschrieben und englisch ausgesprochen.

Habibi: Was wird zu einer Frau gesagt?

„Habibi“ ist die männliche Form des Wortes, wird also zu Männer gesagt. Soll zu einer Frau „mein Schatz“ gesagt werden, so muss „Habiti“, „Habibati“ oder „Habibti“ gesagt werden.

Beispiel 1: „Ich liebe dich, Habibi!“

„Habibi“ wird teils am Ende von Beleidigungen oder Zurechtweisungen gesagt. Auch wenn „Habibi“ sonst für „Liebling“ steht, so kann es hier im Sinne von „Pass mal auf, Kleiner!“ oder „Nicht so frech, Freundchen!“ verstanden werden.

Weitere Variante: Was bedeutet Habibo?

Habibo wird zu einem Mann gesagt. Der Ausdruck setzt sich aus dem Wort „Habibi“ und „Bro“ zusammen. Damit wird enge Verbundenheit ausgedrückt.

Weitere Variante: Was bedeutet „Habooba“?

Das arabische Wort „Habooba“ ist eine Variante von Habibi und bedeutet ebenfalls: Liebling, Schatz.

Es wird gesagt, um auszudrücken, dass eine Person ein „Schatz“, „toll“ oder „ein liebenswerter Mensch“ ist und sehr gemocht wird. Der Ausdruck ist stark positiv besetzt.

Das Wort „Haboba“ bedeutet Großmutter.

„Habibi“ im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden das Wort „Habibi“ in ihren Texten und haben es auch so verbreitet.

  • Kurdo – Lied: „Habibi“ – Liedzeile: „Habibi, Habibibi“
  • ApoRed – Lied: „Yalla Habibi“ – Liedzeile: „Yallah habibi, yallah habibi“
  • Capital Bra – Lied: „Kuku Habibi“ – Liedzeile: „Kuku Habibi, Bratans aus Heimat, ballern mit Kalash
  • Fard – Lied: „Habibi Music“ – Liedzeile: „Habibi-Music bis deine Straße bebt“
  • Veysel – Lied: „Azzlack Gambinos“ – Liedzeile: „Jiji Ya Habibi“
  • Mudi – Lied: „Habibi“ – Liedzeile: „Warum? Weil sie mich liebt, ich nenn‘ sie Habibi“

„Habibi“ als Name

Folgende Personen heißen Habibi mit Nachnamen:

  • Abdul Hai Habibi (1910 bis 1984) Afghanischer Historiker und Politiker
  • Abdullah Habibi (1972 bis 2017) Afghanischer General, Verteidigungsminister und Botschafter
  • Alfian Habibi (*1985) indonesischer Fußballer
  • Elnaz Habibi (*1989) iranische Schauspielerin
  • Emam-Ali Habibi (*1931) iranischer Wrestler
  • Emile Habibi (1922 – 1996) Israelischer Literat und Politiker
  • Shafiqa Habibi (*1947) iranischer Fußballer
  • Hassan Habibi (1937 – 2013) iranischer Anwalt, Politiker und Lehrer
  • Hassan Habibi  (*1939) iranischer Fußballspieler und Fußball-Manager)
  • Majid Habibi (*1981) iranischer Synchronsprecher
  • Mohammad Nabi Habibi (*1946) iranischer Politiker und Soziologe
  • Shafiqa Habibi (*1966 – 2005) afghanischer Journalist, Aktivist und Politiker
  • Shahla Habibi(*1958 – 2017) iranischer Berater

Weiteres

Habibi hieß ein neuseeländisches Rennpferd.

„Habibi“ ist eine Novelle aus dem Jahr 1997.

„Habibi“ ist ein Graphic-Novel aus dem Jahr 2011 von Craig Thompson.

„Habibi“ heißt eine US-amerikanische Band.

„The Habibis“ ist eine australische Band.

Unzählige Lieder heißen „Habibi“.

Was bedeutet halal auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Bedeutung: Arabisches Wort, welches Dinge und Handlungen bezeichnet, die nach islamischen Recht rein, erlaubt und zulässig sind. Insbesondere ist Halal-Fleisch bekannt.

Im Koran ist geregelt, welche Lebensmittel und Speisen ein Muslim essen darf. Als „Halal“ sind Speisen und Lebensmittel gekennzeichnet, die ein Muslim essen darf. Schweinefleisch und andere Produkte, die auf Schweinefleisch basieren und Alkohol sind verboten.

Produkte – die Halal-gerecht hergestellt wurden – werden mit einem Halal-Zertifikat ausgezeichnet. Dies ist vergleichbar mit Bio-Siegeln, welche Verbraucher signalisieren, dass bestimmte Standards eingehalten wurden.

Halal-Fleisch und Schächten

Tiere und deren Fleisch dürfen von Muslimen nur gegessen werden, wenn diese nach bestimmten Regeln geschlachtet werden. Dazu gehört unter anderem, dass Schächten, bei dem Tieren bei vollem Bewusstsein – und ohen Betäubung – mit einem speziellen Messer die Halsunterseite aufgeschnitten wird, damit Blutgefäße beschädigt werden und das Tier ausbluten kann. Mit dem Messer wird gezielt die Speiseröhre, die Luftröhre und die Hauptschlagader verletzt. Das Schächten soll für ein fast vollständiges Ausbluten des Tieres sorgen.

In Deutschland ist das betäubungslose Schlachten von Tieren verboten.

Auch gläubige Juden schächten Tiere und sprechen dann von koscherem Fleisch.

Erlaubte Fleischsorten

Als Halal zählen verschiedene Geflügelarten.

Tiere, die im Wasser leben, können ohne Schächtung getötet werden.

Verbotene Fleischsorten

Schweinefleisch ist in der Regel haram, also verboten und sollte von Muslimen gemieden werden. Das Fleisch von Tieren mit Reißzähnen, muss ebenso gemieden werden.

Raubvögel, Frösche und Giftschlangen dürfen Muslime auch nicht essen.

Fleisch von natürlich gestorbenen oder verendeten Tieren dürfen Muslime auch nicht Essen. Das gleiche gilt für Fleisch von Tieren, die durch Ersticken, einem Sturz oder durch andere Tiere zu Tode gekommen sind. Tiere, die zu Tode geschlagen worden und im Namen eines anderen Gottes getötet wurden, dürfen auch nicht gegessen werden.

Das Blut von Tieren und daraus entstandene Produkte (z.B. Blutwurst) dürfen Muslime auch nicht essen.

Halal-Regeln

Beim muslimischen Schlachten eines Tieres muss der Name Allahs ausgesprochen werden. Wird maschinell geschächtet, so muss Allah während des Drückens des Startknopfes gesagt werden.

Die Schlachtanlagen müssen Richtung Mekka ausgerichtet sein. Dies ist für Schiiten Pflicht, für Sunniten muss dies nicht sein.

Die Zertifizierung, dass Produkte halal sind, kann durch eine Moscheegemeinde erfolgen.

Arabische Schreibweise: ḥalāl

Wortart: Adjektiv

Gegenwort: haram

Was bedeutet haram? Bedeutung, Definition, Erklärung


Als „haram“ wird nach dem islamischen Recht (Fiqh / Schariah) alles bezeichnet, was für Muslime verboten ist.

Der Ausdruck „haram“ kann mit dem deutschen Wort „Tabu“ beschrieben werden. Das heißt, etwas ist „haram“, wenn es tabuisiert ist. Das Gegenwort zu haram ist „halal“. Als „Halal“ wird alles bezeichnet, was nach islamischen Recht erlaubt ist.

„Haram“ stammt aus der arabischen Sprache und bedeutet wortwörtlich: „Das, was verboten ist“.

„Haram“ kann auch als Substantiv verwendet werden. Als Substantiv hat „Haram“ folgende Bedeutungen:

  • heiliger Ort  oder heiliger Bezirk für Muslime, den Nichts-Muslime nicht betreten dürfen.
  • Räume einer Moschee, die Nicht-Muslime  oder Nicht-Gläubige nicht betreten dürfen.

Der Bereich um die Ka’ba in Mekka gilt als „haram“. Das heißt, diesen Bereich darf betreten, wer bestimte Vorraussetzungen erfüllt.

Schreibweisen von haram

  • ḥarām
  • harām

Was ist für Muslime haram?

Mord ist natürlich für Muslime haram.

Welches Fleisch ist für Muslime verboten? (Haram)

Schweinefleisch sind für Muslime verboten. Muslime dürfen auch kein Hunde-, Katzen- oder Affenfleisch essen. Ebenso ist es für Muslime verboten, das Fleisch von Fleischfressern oder von verendeten Tieren zu essen und es ist verboten, dass das Fleisch von nicht ausgebluteten (geschächteten) Tieren gegessen wird. Muslime dürfen nur halal-Fleisch essen.

Als einzige Ausnahme gilt: Wenn ein Muslim verhungert, darf er Fleisch das eigentlich haram ist, essen.

Alkoholverbot für Muslime

Muslimen ist es verboten Alkohol zu trinken. Das gilt für Bier, Wein und anderen Alkohol. Im Koran ist sogar der Handel mit Alkohol verboten. Tabak ist laut islamischen Recht auch verboten.

Hier wird generell von Mitteln, die Vergiftungen hervorrufen gesprochen. (Wer Alkohol trinkt, vergiftet seinen Körper.)

Bekleidung

Für muslimische Frauen gilt, dass sie Kleidung tragen sollen, die weit geschnitten sind, da es als haram gilt, wenn sich die Körperform durch die Kleidung abzeichnet.

Muslimischen Frauen ist das Benutzen von Schminke und ähnlichem Verboten, um ihre physische Erscheinung zu verändern.Tattoos sind auch haram.

Familie und Eheleben

Muslimen ist das Fremdgehen und der Sex zwischen Unverheirateten verboten. Es gilt als haram für muslimische Männer, wenn sie einer geschiedenen oder verwitweten Frau einen Heiratsantrag machen, während diese sich noch in der Iddah befindet. (Iddah = Phase nach dem Tod des Ehemanns oder der Scheidung.)

Es gilt als haram für muslimische Frauen einen nicht-muslimischen Mann zu heiraten.

Abtreibungen sind haram. Als einzige Ausnahme gilt, wenn das Leben der Frau durch die Schwangerschaft gefährdet ist, darf eine Abtreibung durchgeführt werden.

Während eine Frau ihre Periode hat, ist Sex verboten. Eine Scheidung darf auch nur eingereicht werden, wenn die Frau nicht ihre Periode hat.

Es gilt als haram, wenn ein Vater seinen Kindern das Erbe entzieht.

Wirtschaft

Zinsen sind laut islamischen Recht verboten. Dies liegt daran, dass – laut islamischer Interpretation – Zinsen dafür sorgen, dass der Reichtum bei den Reichen bleibt und die Armen arm bleiben.

Diebstahl, Glücksspiel und Bestechungen sind verboten. Generell ist jede Form von Unehrlichkeit haram.

Was bedeutet Kufr / Kuffar auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Kufr“ bzw. „Kuffar“ ist eine gebräuchliche Bezeichnung im Islam für Menschen, die Angehörige anderer Religionen sind oder nicht dem Islam angehören. Der Ausdruck „Kuffar“ kann auch mit Nicht-Muslim übersetzt werden.

Explizit ist mit „Kafir“ ein Ungläubiger gemeint. Ein Ungläubiger wird nach islamischen Regeln wie folgt definiert:

  • Jemand lehnt Gott ab.
  • Jemand glaubt nicht an Gott.
  • Jemand lehnt die Worte Mohammeds ab.
  • Jemand lehnt den Koran ab.
  • Jemand lehnt die Macht eines islamischen Gottes ab.
  • Jemand lehnt die Engel ab.
  • Jemand lehnt die Auferstehung ab.

Im Islam wird streng zwischen einem Ungläubigen und einem Nicht-Muslim unterschieden.

Arabische Ausdrücke für Ungläubige: Kafir und Kuffar

„Ungläubige“ werden in der Einzahl auf arabisch als „Kāfir“ bezeichnet. Auf arabisch: كافر

Der weibliche Singular lautet: kāfira (arabisch: كافرة)

Der Ausdruck „Kafir“ wird teils abwertend gebraucht.

Die Mehrzahl für Ungläubige („Die Ungläubigen“) lautet auf arabisch:

  • „Kuffār“ (arabisch: كفّار)
  • „Kāfirūna“ (arabisch: كَافِرُونَ)
  • „Kafarah“ (arabisch: كَفَرَة) oder
  • „Kāfirūn“.

Arabischer Ausdruck für Unglaube: Kufr

Das arabische Wort für „Unglaube“ ist „Kufr“. Auf arabisch: كفر

„Kufr“ bezeichnet im Islam, dass der Glaube an Gott, den Propheten Mohammed und den Koran abgelehnt wird.

Das Gegenwort zu „Kufr“ ist „Īmān“. „Īmān“ heißt auf deutsch: Glaube. „Īmān“ wird auf arabisch wie folgt geschrieben: إيمان

Das arabische Verb für Glauben ist „āmana“. Das arabische Verb für „vom Glauben abfallen“, „leugnen“, „ungläubig sein“ oder „nicht-glauben“ ist: kafara. (In seiner ursprünglichen wortwörtlichen Bedeutung bedeutet „kafara“ so viel wie „verbergen“, „verhüllen“ oder „bedecken“. (Damit ist gemeint, dass jemand z.B. die Wahrheit verbirgt oder versteckt.)

Wenn Muslime einen anderen Muslim zu einem Ungläubigem erklären, so wird dies als „Takfir“ bezeichnet. (arabisch: تكفير‎) Es ist ein Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft. Dies ist vergleichbar mit dem Exkommunizieren, wie es z.B. in der römisch-katholischen Kirche getätigt wurde.

Anmerkungen: Die jüdischen und hebräischen Ausdrücke für Ungläubige weisen auf die gleiche Sprachwurzel wie bei „Kafir“ hin: Kipper und Kofer.

Beispiele für Ungläubige im Islam

Abtrünnige (Murtad): Personen, die vom Glauben abgefallen sind.

Buchbesitzer: Teils werden Christen und Juden als Buchbesitzer bezeichnet. Sie sind Ungläubige, da sie die Botschaft Mohammeds ablehnen.

Mushrikun: Als „Mushrikun“ werden Personen bezeichnet, die neben dem Gott der Muslime, Allah, noch anderen Göttern huldigen. Diese Menschen praktizieren den Polytheismus (arabisch: Shirk), der nach islamischen Regeln eine Sünde ist. (Shirk (arabisch: شرك) bedeutet. Beigesellung.)

Sünder: Jeder Muslim, der sich nicht von seinen Sünden befreit hat, stirbt als Ungläubiger.

Takfir: Muslime, die von der muslimischen Gemeinschaft ausgeschlossen wurden, werdne als Takfir bezeichnet. Jemand wird in der Regel durch ein Rechtsgutachten (Fatwa) dem Unglauben schuldig gesprochen.

Sprachbeispiele mit Kuffar

  • „Die Kuffar sollen bekehrt werden!“
  • „So viele Kuffar in Berlin.“

Weitere Begriffe aus dem Islam: halal, haram