Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: featured.

Was ist ein Gebärstreik (Birthstrike)? Was bedeutet das? Bedeutung


Als Gebärstreik (engl. „Birthstrike“) wird die Haltung von Frauen bezeichnet, freiwillig auf Schwangerschaften zuverzichten und diese gezielt zu vermeiden. Ziel eines Gebärstreikes ist es, dass keine Kinder gezeugt und geboren werden, um auf etwaige Nachteile zu verzichten.

Wenn Männer sich verweigern Kinder zu zeugen, so wird dies „Zeugungsstreik“ genannt.

Gründe für einen Gebärstreik (Birthstrike)

Die Gründe für Frauen für einen Gebärstreik können vielzählig und unterschiedlich sein:

  • Klimaschutz (Vermeidung von Ressourcenverbrauch / Co2-Ausstoß / Angst vor Umweltverschmutzung)
  • Überbevölkerung
  • Politische Lage
  • Benachteiligung der Frauen (für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen / für mehr Chancengleichheit)
  • Schlechter Schutz für Mütter (Mutterschutzfrist, Kündigungsschutz, Rentenansprüche für Mütter)
  • Umgang der Gesellschaft mit Frauen, die kein Kind wollen
  • Recht auf Selbstbestimmung
  • Schlechte wirtschaftliche Situation
  • Schlechte Vereinbarkeit von Kind, Karriere und Beruf
  • Schlechte soziale / gesellschaftliche Situation (teure Mieten, zu wenig Kita-Plätze, schlechte Schulen / Aubsildung)
  • Angst vor der Zukunft (Benachteiligung im Beruf, Altersarmut, Armut, wirtschaftliche Lage, Naturkatastrophen, Krisen des Klimas, ökologische Krisen)
  • Wunsch nach mehr freier Zeit
  • kein Interesse das Leben zu verändern oder auf etwas wegen Kindern zu verzichten
  • Wunsch nach politischer Veränderung
  • Situation der Abtreibungen und Abtreibungsparagraphen
  • als Maßnahme gegen das Frauenbild, Mutterbild und den Muttermythos (Erwartungshaltungen an die Mutter („Rabenmutter“, „Hausmütterchen“))

Die Idee hinter einem Gebärstreik ist nicht neu. Schon im Jahr 1913 wollten Frauen der deutschen Arbeiterbewegung einen Gebärstreik als politisches Mittel einsetzen. Es wurde diskutiert, ob Arbeiterfamilien leichter am Kampf gegen Unterdrückung teilnehmen können, wenn sie weniger Kinder haben. Auch wurde darüber diskutiert, warum Kinder geboren werden sollen, die eh nur als Soldaten für den Kaiser dienen sollen.

Als Gebärstreik werden auch die sinkenden Geburtenzahlen seit den 1970er Jahren bezeichnet. Eine Reaktion auf den Gebärstreik und die sinkenden Geburtenzahlen ist das Reden vom „Volkstod“. Auch wird hier davon gesprochen, dass ein Volk ausstirbt.

Auf Twitter verbreiten Teilnehmer unter den Hashtags #Birthstrike und #Gebärstreik ihre Gedanken zum Thema Gebärstreik.

Gebärstreik für Klimaschutz wegen dem Klimawandel

Die Idee hinter einem Gebärstreik für das Klima ist folgende: Kinder groß zu ziehen, verbraucht Ressourcen und erzeugt CO2. Wer auf Kinder verzichtet, verbraucht eben keine Ressourcen und spart damit CO2. Damit führt der Verzicht dazu, dass die Belastung für das Klima und den Planeten reduziert wird.

Laut Forschern der Universität Lund, Schweden, und University of British Columbia, Kanada, ist der Verzicht auf ein Kind eine von vier Maßnahmen, die besonders viel für das Klima bringt. Die anderen drei Maßnahmen sind: Verzicht auf Auto, Verzicht auf Flugreisen (Flugscham) und sich vegetarisch ernähren.

Ein Kind verursacht pro Jahr 58,6 Tonnen Co2

Ein Kind in der westlichen Welt soll laut Forschern der Universität Lund, Schweden, und University of British Columbia, Kanada, im Jahr 58,6 Tonnen CO2 verursachen. Wer auf das Auto verzichtet, soll 2,4 Tonnen Co2 pro Jahr sparen. Wer auf Flüge verzichtet soll 1,6 Tonnen CO2 pro Jahr sparen und wer sich vegetarisch ernährt, spart 0,8 Tonnen Co2 pro Jahr. (Quelle: The climate mitigation gap)

Die Studie wurde kritisiert, da sie zum Verzicht inspirieren kann, aber dadurch nichts an den jetzigen Klimaschutzmaßnahmen und der wirtschaftlichen Situation geändert werden würde.

Als Reaktion auf diese Ideen wird teils davon gesprochen, dass Kinder eine „Klimasünde“ seien.

Übrigens: Ein Kind von der Geburt bis zum 18. Geburtstag zu unterhalten, soll rund 130.000 Euro kosten. In seinen 18 Lebensjahren würde ein Kind 1054,9 Tonnen CO2 verursachen.

Siehe auch: Flugscham, Klimanotstand, Klima-Vorbehalt,

Eine berühmte Vertreterin des Gebärstreiks ist Miley Cyrus. Sie möchte zu Gunsten des Klimas auf Kinder verzichten. Auch Blythe Pepino, eine britische Sängerin, äußerte sich, dass sie wegen dem Klima auf Kinder verzichten wolle.

Siehe auch:

Gebärstreik: Kritik

Die Idee des Gebärstreiks wegen dem Klimawandel wird kritisiert, da sie menschliches Leben auf seine Co2-Bilanz reduziert. Die Leistungen eines Menschen – wie gut dieser sich z.B. für das Klima engagieren wird – werden nicht betrachtet.

Haus des Geldes: Tamayo – Infos, Fakten, Schauspieler


Oberst Tamayo leitet den Polizeieinsatz während des Überfalls auf Bank von Spanien. Ihm ist Alicia Sierra unterstellt.

Oberst Tamayo tritt erstmalig in der dritten Staffel von Haus des Geldes auf. Er übernimmt die Arbeit von Oberst Prieto, dem Chef des spanischen Geheimdienstes CNI.

Der spanische Entsprechung für „Oberst“ ist „Coronel“. Deswegen trägt Tamayo auch den Titel „Coronel Tamayo“.

Haus des Geldes: Tamayo wird von Fernando Cayo gespielt

Fernando Cayo ist ein spanischer Theater-, Film- und Fernseh-Schauspieler. Er wurde am 22. April 1968 in Valladolid in der nordspanischen Region „Kastilien-León“ geboren.

Er spielte unter anderem in folgenden bekannten Filmen mit: Das Waisenhaus (2007), Die Haut, in der ich wohne (2011) und The Counselor (2013). Der erste Film in dem er mitspielt, ist „Shacky Carmine“ (veröffentlicht 1999). Von 1998 bis 2001 spielte er in der spanischen Fernsehserie „Manos a la obra“ mit. Seine erste Theaterrolle hatte er 1988 im Stück „Romeo und Julia“.

Haus des Geldes: Tamayo – Infos, Fakten und Gerüchte

Oberst Tamayo ist ein nervöser und impulsiver Mensch. Auf die Strategie des Professors fällt er wiederholt rein. Er lässt sich z.B. durch die roten Kästen in denen Staatsgeheimnisse enthalten sein sollen, erpressen und wirkt daher wie gelähmt. Auch den fingierten Ausbruchsversuch mit dem Frettchen glaubt er zunächst. Er reagiert sehr nervös auf die Schritte des Professors, so dass er kaum angemessen reagieren kann. Den Gegenpart zu Tamayo bildet hier Alicia Sierra, die in Ruhe agiert und die Strategie des Professors enttarnt.

Tamayo schickte Ángel nach Südspanien, um den Professor zu finden.

Haus des Geldes: Tamayo – Erster Auftritt

Seinen ersten Auftritt hat Oberst Tamayo in der dritten Folge der dritten Staffel „Haus des Geldes“. Er ist in Minute 31 zu sehen, wie er aus dem Auto aussteigt, dass ihm zur Einsatzzentrale für den Überfall auf die Bank von Spanien gefahren hat. Kurze Zeit später spricht er mit Oberst Prieto, der ihn auffordert „sie“ anzurufen. Mit „sie“ ist Alicia Sierra gemeint.

Haus des Geldes: Marseille – Infos, Fakten, Schauspieler


„Marseille“ ist einer der neuen in der Gruppe der Professors. Er tritt das erste Mal in der dritten Staffel von „Haus des Geldes“ auf. Er ist in Madrid im Außeneinsatz. Seine Aufgabe ist es, die sichere Telekommunikation zwischen dem Professor und der Polizei zu ermöglichen.

„Marseille“ heißt in der spanischen Version auch „Marsella“. („Marsella“ ist die spanische Schreibweise von Marseille.)

Haus des Geldes: Marseille wird von Luka Peros gespielt

„Marseille“ wird vom kroatischen Schauspieler Luka Peros gespielt. Er wurde am 28. Oktober 1976 in Zagreb geboren. Aktuell lebt er in Barcelona, Spanien.

In Kroatien spielte er am Kroatisches Nationaltheater in Rijeka und er war auch Teil des Zagreber Puppentheaters („Zagreb Puppet Theatre“).

Haus des Geldes: Marseille – Infos, Fakten und Gerüchte

Marseille war früher Soldat. Er hatte einen Einsatz im Krieg.

„Marseille“ unterstützt das Team des Professors von außerhalb des Bank. Seine Aufgabe ist es, die sichere Kommunikation zwischen dem Professor und der Polizei zu ermöglichen. Dafür verwendet das Team veraltete Handys aus den 1990er Jahren, die zwar geortet, aber nicht weiter ausspioniert werden kann. „Marseille“ sorgt dafür, dass zwei veraltete Handys miteinander verbunden und um eine Leitung zwischen dem Professor und der Polizei herzustellen.

Marseille kann sich frei bewegen. In der dritten Staffel ist Marseille zu sehen, wie er durch Madrid Fahrrad fährt. Die Polizei ortet ihn auch, kann aber wenig mit dem Signal anfangen.

Marseille ist gegen Tierquälerei. (Bei der Übung auf einem toten Schwein etwas herauszuschneiden, verwehrte er sich mit dieser Begründung. Dies geschah in Folge 7 der dritten Staffel.)

Marseille benutzte das Frettchen Sofia in der dritten Staffel, um die Polizei irre zuführen. Das Frettchen gehörte Marseille.

„Marseille“ fällt durch seinen Bart auf.

Woher er seinen Decknamen „Marseille“ hat, ist unklar.

Am Ende der dritten Staffel lebt Marseille.

Haus des Geldes: Marseille – Erster Auftritt

In der ersten Folge der dritten Staffel ist Marseille erstmalig zu sehen. Als die Gruppe um Professor aus ihren Autos steigt, um zum Kloster in der Toskana zugehen, geht Marseille direkt hinter Helsinki. Er trägt Trenchcoat und darunter einen Anzug. Direkt neben ihm geht Raquel Murillo.

Haus des Geldes 3. Staffel: Neue Mitglieder und Gegenspieler, Infos


Die dritte Staffel „Haus des Geldes“ ist der Überfall auf die Bank von Spanien. Mit diesem will der Professor den Plan des verstorbenen Berlin umsetzen. Doch der Anlass dafür ist ein trauriger. Rio wird gefangen genommen und gefoltert. Um Rio zu befreien, muss die Gruppe um den Professor einen Geiseltausch erzwingen: Rio gegen 40 Geiseln.

In der Bank von Spanien liegen 90 Tonnen Gold. Diese wollen sich die Diebe unter den Nagel reißen. Wie sie das machen, erfährst du in Staffel 3. Wer dabei ist und Details, erfährst du in diesem Beitrag:

Haus des Geldes 3. Staffel: Wer ist neu? Wer ist dabei? Neue Personen und Mitglieder

In der dritten Staffel von Haus des Geldes gibt es folgende neue Personen / Figuren:

Auf der Seite des Professors:

Außerdem haben folgende Personen eine neue Rolle:

  • Mónica Gaztambide ist Teil der Bande des Professors und agiert nun unter dem Namen „Stockholm“.
  • Inspectora Raquel Murillo ist auf die Seite des Professors gewechselt und trägt den Geheimnamen „Lissabon“.

Bekannte des Professors, die nicht am Überfall teilnehmen:

Auf der Seite der Polizei:

Weitere Personen, die auftreten sind:

  • Der Professor (Sergio Marquina)
  • Berlin (in Rückblenden)
  • Denver
  • Rio
  • Tokio
  • Nairobi
  • Helsinki
  • Ángel Rubio (Polizist)
  • Coronel Prieto
  • Suárez
  • Arturo Roman

Achtung: Es folgen Spoiler!

Über die 3. Staffel Haus des Geldes

Die dritte Staffel „Haus des Geldes“ hat als Inhalt den Überfall auf die Bank von Spanien. Der Anlass dafür ist, dass Rio gefangen genommen wurde. Die Polizei konnte Rio orten als dieser ein vermeintlich sicheres und unregistiertes Telefon benutzte, um Tokio anzurufen. Dies stellte sich jedoch als Falle heraus. Der Professor plant nun mit dem neuen Überfall einen Geiselaustausch bei dem Rio freigelassen wird. Außerdem soll der alte Plan von Berlin damit in die Tat umgesetzt.

Denn der Überfall auf die Bank von Spanien hat eine längere Geschichte. Einst planten Berlin und Palermo diesen Überfall. Als sie den Professor (Sergio) dazuholen, redete er ihnen den Überfall aus, da es ihm zu risikoreich war. Stattdessen begannen sie den Überfall auf die staatliche Banknotendruckerei zuplanen, welchem sie schlussendlich auch durchführten. Bei dem Überfall auf die Banknotendruckerei kamen neben Berlin auch Moskau und Oslo ums Leben.

In der Bank von Spanien lagern in der Serie Haus des Geldes 90 Tonnen Gold in der Form von Goldbarren. Dies ist die Goldreserve von Spanien. Die Crew des Professors dringt in der dritten Staffel in den Tresor ein und beginnt die Goldbarren dort herauszuschaffen. Im Vorraum schmelzen sie die Goldbarren zu kleinen Kügelnchen ein. Dies wird für den Heraustransport des Goldes (in der vierten Staffel) wichtig.

Raquel Murillo, die in den ersten beiden Staffeln noch Gegner des Professors war, hat mittlerweile die Seiten gewechselt und arbeitet mit dem Professor an der Umsetzung des neuen Plans. Für Mónica Gaztambide gilt ähnliches. Sie war erst Geisel und wurde dann Teil der Bande des Professors. Am Überfall auf die Bank von Spanien nimmt sei – trotz der Bedenken von ihrem Freund Denver – teilt. Dass der Geheimname von Mónica „Stockholm“ ist, ist wohl kein Zufall. Denn beim Stockholm-Syndrom sympathisieren Gefangene oder Opfer erst mit den Geiselnehmern oder Täter. Später freunden sie sich mit diesen an und bauen ein positives emotionales verhältnis auf

Die neue Gegenspielerin der Gruppe des Professors ist Inspectora Alicia Sierra. Sie ist eine kaltherzige und brutale Ermittlerin. Erst veranlasst sie die Folterung von Rio und verhört ihn. Später führt sie die Verhandlungen mit dem Professor und konterkariert wiederholt seine Pläne.

3. Staffel Haus des Geldes: Menschlicher und politischer

In der dritten Staffel Haus des Geldes thematisiert der Professor die Auswirkungen des Überfalls auf die Banknotendruckerei. Er zeigt Bilder von Demonstrationen und von Menschen, die inspiriert wurden.

Auch wird in der dritten Staffel illegale Folter und Fehlverhalten von Autoritäten thematisiert. Damit polarisiert der Professor, denn er baut den Widerspruch zwischen einem illegal agierenden Staat und seiner Bande auf. Während der Staat seine schmutzigen Geheimnisse schützen und seine Macht erhalten will, geht es der Bande darum Missstände öffentlich zumachen und Druck auf die Staat auszuüben, um letztendlich zu stehlen, was dieser Staat hortet. (Das Gold!) Doch dass der Professor am Anfang der dritten Staffel Geld über Madrid regnen lässt, ist ein Kalkül und keine Robin-Hood-hafte Umverteilung.

Weitere Fakten über Haus des Geldes: Erfolgreiche Serie und Goldwert

„Haus des Geldes“ schlägt alle Rekorde. Die spanische Serie ist die meistgesehene nichtenglische Serie auf Netflix. „Haus des Geldes“ ist sogar erfolgreicher als „Stranger Things“. (Siehe: Mind Flayer, Maya Hawke, Das neue Monster in Staffel 3 „Stranger Things“)

Die dritte Staffel Haus des Geldes wurde am 19. Juli 2019 auf Netflix veröffentlicht.

Übrigens: Wenn ein Standardgoldbarren 12,44 Kilogramm wiegt, so wären in dem Tresorraum rund 7235 Goldbarren. Doch Goldbarren gibt es in verschiedenen Größen. Wenn ein 1 Kilogramm Goldbarren rund 40.000 Wert ist. Bei 90 Tonnen Gold wäre dies ein Wert von 3.600.000.000 Euro, in Worten 3,6 Milliarden Euro. Dieses zu verkaufen, sollte doch ein größer Aufwand werden, da der Goldmarkt eigentlich stark reguiert ist.

Mehr über das Intro-Lied von Haus des Geldes erfährst du hier.

Haus des Geldes: Tatiana – Infos, Fakten, Schauspielerin


„Tatiana“ tritt das erste mal in der dritten Straffel von Haus des Geldes auf. Sie stellt sich dem Professor in einer Rückblende als Konzertpianistin und wird von Palermo als Diebin vorgestellt.

Haus des Geldes: Tatiana wird von Diana Gómez gespielt

Diana Gómez ist eine spanische Schauspielerin. Sie wurde am 7. März 1989 in Igualada, Barcelona, Spanien geboren.

Instagram: @didigmz

Achtung: Es folgen Spoiler!

Haus des Geldes: Tatiana – Infos, Fakten und Gerüchte

Viel ist über Tatiana nicht bekannt. Sie ist Konzertpianistin für klassische Musik und Diebin, die gerne Schmuck stiehlt. Mit Berlin hat sie 14 Diebestouren durchgeführt. Sie war in einer Beziehung mit Berlin. Er hat sie sehr geliebt. Tatiana ist nur in der sechsten und achten Folge der dritten Staffel „Haus des Geldes“ zu sehen.

In der sechsten Folge ab Minute 1 ist sie zu sehen, wie sie im Garten im Kloster neben Palermo und Berlin liegt. Mit Berlin hält sie Händchen, als gerade der Professor den Garten betritt. Diese Szene spielte 5 Jahre vor dem Überfall auf Bank von Spanien. Beim gemeinsamen Essen stellt sich Tatiana vor. Berlin stellt sie dem Professor als Konzertpianistin vor. Berlin und Palermo ergänzen, dass sie auch eine gute Diebin ist.

Berlin offenbart dem Professor, dass er sie in den Überfall auf die Bank von Spanien eingeweiht hat und sie auch vom Überfall auf die Banknotendruckerei weiß. (Sie hatte Zugriff auf die Unterlagen.) Im Gespräch äußert der Professor die oberste Regel: Ein Überfall darf niemals durch eine emotionale Beziehung vergiftet werden.

Am Anfang der achten Folge (der dritten Staffel) diskutieren der Professor und Berlin wieder über Tatiana und Berlins Beziehung zu ihr. Der Professor wirft Berlin vor, dass er den Plan wegen der Beziehung zu „einer Frau“ (Tatiana) riskiere. Im anschließenden Gespräch über Risiken, Chaos und Zufall erklärt Berlin seine Lebensphilosophie vom Genuss und des Genießens. (Berlin wußte von seiner Krankheit.)

Alicia Sierra und Tatiana: Arbeiten sie zusammen? Sind sie eine Person?

Tatianas kurzer Auftritt sorgte für verschiedene Spekulationen:

  • Sind Inspectora Alicia Sierra und Tatiana ein und dieselbe Person? (Etwas Ähnlichkeit gibt es zwischen den beiden.)
  • Arbeiten Inspectora Alicia Sierra und Tatiana zusammen?

Egal, wie diese Fragen beantwortet werden, wenn Tatiana und Inspectora Alicia Sierra zusammen arbeiten, würde dies erklären, warum Alicia Sierra so gut auf die Strategie des Professors reagieren können. Eine Form der Zusammenarbeit könnte sein, dass Tatiana Geheimnisse des Professors, Geheimnisse von Berlin und Details des Plans für den Überfall auf die Bank von Spanien an Alicia Sierra verraten hat.

Gegen die Spekulation, dass Tatiana und Alicia Sierra ein und dieselbe Person sind, spricht, dass beide von unterschiedlichen Schauspielerin. Jedoch wird Tatiana fünf Jahre vor dem Überfall gezeigt, während Alicia Sierra jetzt gezeigt wird. Ob fünf Jahre so viel ausmachen?

Ist Tatiana doch eine Verbündete vom Professor und Berlin?

Ein weiteres Gerücht ist, dass der Professor schon in der dritten Staffel Tatiana eingeplant hat, sie aber erst in der vierten Staffel eingesetzt wird. Damit ist Tatiana eine wichtige Verbündete beim Überfall auf die Bank von Spanien. Vielleicht ist Tatiana auch das Ass im Ärmel vom Professor.

Würde Tatiana für den Professor arbeiten, so hätte sie eine besondere Rolle. Sie kennt den Schmerz einen geliebten Menschen (Berlin) zu verlieren und kann damit wohl umgehen. Diesen Schmerz muss der Professor jetzt auch ertragen, da er glaubt Raquel Murillo verloren zu haben. Diese emotionale Belastung lenkt den Professor ab. Auch wurde Nairobi schwer verletzt. Tatiana könnte mit kühlen und klarem Kopf in der Sache helfen.

Haus des Geldes: Alicia Sierra – Infos, Fakten, Schauspielerin


Alicia Sierra ist in der dritten Staffel von „Haus des Geldes“ die neue Chef-Ermittlerin. Sie ist es, die die Gefangenschaft von Rio leitet und ihn verhört. Nach den Überfall auf die Bank von Spanien übernimmt sie die Verhandlungen mit dem Professor und wertet Aktionen der Kriminellen aus. Sie plant die Strategie, leitet Gegenmaßnahmen ein und bestimmt den Fokus der Polizeiarbeit. Sie unterstützt Oberst Tamayo und ist ihm unterstellt. Ihr Ziel ist es, die Geiselnahme zu beenden und den Professor zu fangen.

Haus des Geldes: Alicia Sierra wird von Najwa Nimri gespielt

Najwa Nimri ist eine spanische Sängerin und Schauspielerin. Sie wurde am 14. Februar 1972 in Pamplona geboren.

Zwischen 1998 und 2012 veröffentlichte sie ihre Musik. Als Schauspieler ist sie seit 1995 aktiv.

Ihr Instagram ist: @najwanimri

Achtung: Es folgen Spoiler!

Haus des Geldes: Alicia Sierra – Infos und Fakten

Alicia Sierra ist eine kalte, brutale, unberechenbare und zynische Ermittlerin. In der dritten Staffel von Haus des Geldes ist sie schwanger.

In der fünften Folge der dritten Saffel übernimmt sie die Leitung des Einsatzkommandos. Sie ersetzt als Inspectora damit Raquel Murillo. Übrigens: Alicia Sierra und Raquel Murillo kennen einander.

Sie fällt auf, da sie es – aus unbekannten Grund – mit dem Professor aufnehmen kann. Sie nimmt dem Professors das Druckmittel mit den roten Kästen in denen (unbekannte aber schmutzige) Staatsgeheimnisse sein sollen, in dem sie Falschmeldungen verbreiten lässt. Auch attackiert sie die Beziehung vom Professors und Raquel Murillo.

Alicia Sierra geht auf den Tausch vom Professor ein. Sie lassen Rio frei und erhalten dafür 40 Geiseln.

Sie lässt 10 Millionen Euro Belohnung für Hinweise auf den Professor und die anderen Mitglieder aussetzen, was dazu führt, dass die Bevölkerung eine Motivation erhält, nicht die Bande des Professors zu unterstützt. (Dies ermöglicht letztendlich die Verhaftung von Raquel Murillo, da die Bauern ihr nicht helfen.)

Sie manipuliert unter anderem Nairobi durch das Platzieren eines Teddys, der sie an ihre Vergangenheit und ihren Sohn erinnert.

Am Ende der dritten Staffel von Haus des Geldes lebt Alicia Sierra.

In der dritten Staffel wird auch die Diebin „Tatiana“ von Berlin vorgestellt. Fans vermuteten, dass sie mit Alicia Sierra zusammenarbeitet und Geheimnisse des und über den Professor an sie verrät. Auch vermuteten einige, dass Tatiana und Alicia verwandt sein sollen. Diese Annahme stammt daher, dass beide sich recht ähnlich sehen.

Haus des Geldes: Alicia Sierra – Erster Auftritt

In der ersten Folge der dritten Staffel von Haus des Geldes sind zunächst erst die Hände von Alicia Sierra zusehen. An den langen Fingernägeln ist deutlich erkennbar, dass sie es ist. Dies ist bei Minute 31. In der gleichen Szene ist der angekette Rio zusehen, wie er zittert und mit Wasser vollgespritzt wird.

In der zweiten Folge ist Alicia Sierra dann mit ganzem Körper zu sehen. Ab Minute 23 ist sie zu sehen, wie sie in blauen Sachen gekleidet ist, den Gefangenen Rio verhört und ihn erst bittet, ihr Kind in ihrem Bauch zu fühlen.

Haus des Geldes: Bogota – Infos, Fakten, Schauspieler


Bogota ist einer der neuen in der Mannschaft des Professors. Er tritt erstmalig in der dritten Staffel auf. Beim Überfall auf die Bank von Spanien hilft er in den Tresor einzudringen und eine Verbindung zum gefluteten Raum herzustellen. Er ist mit dem Schmelzen des Goldes beschäftigt.

Achtung: Es folgen Spoiler!

Haus des Geldes: Bogota wird von Hovik Keuchkerian gespielt

Hovik Keuchkerian wurde am 14. Novemeber 1972 im Libanon geboren. Heute hat er die spanische Staatsbürgerschaft.

Hovik Keuchkerian hat einen armenischen Vater und spanische Mutter aus Navarra. Als 1975 der Libanesische Bürgerkrieg ausbrach, flüchtete die Familie nach Spanien. Hovik war damals drei Jahre alt.

Er wurde in Spanien Boxer und wurde zweimal spanischer Box Champion im Schwergewicht. Nachdem er seine Box-Karriere beendete, wurde er Stand-Up Comedien und Autor. Bisher hat er unter anderem vier Bücher geschrieben.

Im 2016 veröffentlichten Assassin’s Creed Film spielte er Ojeda. (Mehr über das Motto der Assassinen erfährst du hier.)

Seine Homepage ist: www.hovikkeuchkerian.com

Haus des Geldes: Bogota – Infos und Fakten

Bogota ist ein Freund vom Professor. Sie sollen sich schon viele Jahre kennen.

Bogota wird als einer der besten Schweißer vorgestellt. Er ist es, der die Verbindung zum gefluteten Tresorraum fertig schweißt. Auch ist er es, der die Bombe zum Tresor im Tresor anbringt und die Sprengung überlebt.

Wie Bogota zu seinem Namen kam, ist unbekannt.

Bogota hat fünf Söhne und zwei Töchter.

Im Verlauf der dritten Staffel „Haus des Geldes“ wird klar, dass Bogota heimlich in Nairobi verliebt ist. Diese davon aber nichts weiß.

Bogota lebt am Ende der dritten Staffel von „Haus des Geldes“.

Haus des Geldes: Bogota – Erster Auftritt

In der ersten Folge der dritten Staffel von Haus des Geldes ist Bogota das erste Mal zu sehen. Dies ist als die Crew beim Kloster ankommt und die Mitglieder in Zeitlupe aussteigen und zum Kloster gehen. Ab Minute 46 ist er zu sehen, wie er mit schwarzen T-Shirt und Mütze (Beanie) hinter Nairobi geht.
In der zweiten Folge der dritten Staffel von Haus des Geldes ist Bogota das zweite Mal zu sehen. Er sitzt mit den anderen im Kloster und hört dem Professor zu, wie er über die Wirkung des ersten Überfalls auf die Öffentlichkeit spricht und zu welchem Protesten dies geführt hat. Er sitzt direkt hinter Monica und vor Marseille. Ab Minute 26 ist er zu sehen.

Haus des Geldes: Palermo – Infos, Fakten, Schauspieler


„Palermo“ ist einer der neuen in der Crew des Professor. Beim Überfall auf die Bank von Spanien leitet er den Überfall und hat das Komando. Er ersetzt Berlin.

„Palermo“ wird auch „Der Ingenieur“ genannt.

„Palmero“ ist in allen Folge der dritten Staffel „Haus des Geldes“ zu sehen. Am Ende der dritten Staffel lebt Palermo.

Haus des Geldes: Palermo wird von Rodrigo de la Serna gespielt

„Palermo“ wird von Rodrigo de la Serna gespielt. Rodrigo de la Serna ist ein argentinischer Schauspieler, der 2004 im Film „Die Reise des jungen Che“ die Rolle des Alberto Granado spielte.

Rodrigo de la Serna wurde am 18. April 1976 in Buenos Aires, Argentinien geboren. Seit 1999 spielt er als Schauspieler in spanischen und argentinischen Filmen mit.

Achtung: Es folgen Spoiler!

Mehr über das Intro-Lied von Haus des Geldes erfährst du hier.

Haus des Geldes: Palermo – Infos und Fakten

Von Palermo ist nur der bürgerliche Vorname bekannt. Dieser lautet: „Martín“.

Palermo diente in der spanischen Armee und soll General gewesen sein. Warum er ausschied, ist unbekannt.

Berlin und Palermo planten zusammen den Überfall auf die Bank von Spanien. Der Professor verhinderte die Ausführung des Überfalls, da es ihm zu riskant war. Der Professor, Berlin und Palermo einigten sich auf den Überfall auf die spanische staatliche Banknotendruckerei bei der Berlin starb. (Warum Palermo am Überfall auf die staatliche Banknotendruckerei in der ersten und zweiten Staffel nicht teilnimmt, wird nicht erwähnt.)

Zwei Jahre nach Berlins Tod nahm der Professor wieder Kontakt zu Palermo auf. Der Professor besucht Palermo in Palermo. (Sein Aufenthaltsort war vermutlich Anlass für seinen Decknamen „Palermo“.) Palermo wird am Anfang der zweiten Folge der dritten Staffel gezeigt, wie er sich gehen lassen hat, sein Leid in Alkohol ertränkt und in Selbstmitleid versinkt.

„Palermo“ ist schwul. Er hat eine lockere Beziehung mit Helsinki, die er bewusst auf das körperliche reduziert. (Boom, Boom, ciao)

In der dritten Staffel wird klar, dass „Palermo“ in Berlin verliebt war. Diese Verliebtheit stieß aber auf keine Reaktion von Berlin. Auch hat Palermo Berlin seine Liebe bzw. Verliebtheit nie gestanden.

Der Schusswechsel mit den persönlichen Wachen des Bankdirektors führte dazu, dass Palermo Glassplitter in die Augen bekommt. Helsinki entfernt diese später. Jedoch muss Palermo seit dem eine Augenklappe tragen.

Haus des Geldes: Palermo – Erster Auftritt

„Palermo“ tritt erstmals in dritten Staffel auf. Seinen ersten Auftritt hat er in der ersten Folge als der Professor von Berlin in das Kloster in der Toskana geführt wird. Als Berlin und der Professor die Privaträume von Berlin im Kloster betreten, befindet sich dort auch Palermo. (Ab Minute 43 ist er zu sehen.)

Was bedeutet DBakel (#DBakel)? Bedeutung des Hashtags


Unter dem Hashtag #DBakel veröffentlichen Teilnehmer der sozialen Medien persönliche negative Erlebnisse und negative Erfahrungen, die sie bei einer oder durch eine Fahrt mit der Deutschen Bahn hatten. In ihren Beiträgen äußern sie Kritik an der Deutschen Bahn.

Was bedeutet DBakel? Bedeutung

Das Wort „DBakel“ ist eine Wortneuschöpfung und ein Kofferwort. Es setzt sich aus dem Kurznamen für die Deutsche Bahn AG „DB“ und dem Wort „Debakel“ zusammen. Als Debakel werden ungewöhnlich schwere Niederlagen, Zusammenbrüche und negative Ausgänge einer Situation bezeichnet. Ein Debakel gilt als Blamage und führt zu Frust.

Das Wort „DBakel“ steht für Missmut, Ärger und Frust, den Bahnfahrende bei oder durch eine Fahrt mit der Deutschen Bahn empfanden bzw. empfinden. DBakel steht für frustrierende Erlebnisse im Zusammenhang mit Zugfahrten. Dies sind meistens: Verspätungen, verpasste Anschlusszüge, ausgefallene Züge, schlechte Belüftung (Klimaanlage) oder überfüllte Zugabteile. Dieser Frust kann zu Wut, Enttäuschung und Resignation führen.

Unter dem Hashtag #DBakel kritiseren Nutzer der sozialen Medien die Deutsche Bahn öffentlich. In ihren Social-Media-Beiträgen schreiben die Nutzer, was sie genau gestört hat. Sie sprechen unter anderem folgende Themen an:

Themen Hashtag #DBakel

  • Verspätungen / Unpünktlichkeit / Unzuverlässigkeit
  • Ausgefallene Züge
  • Pannen
  • Pannen und Verspätungen wegen Unterbesetzung, Personalproblemen, technischen Problemen oder Baustellen
  • Probleme mit der Entschädigung
  • Verpassten Anschlusszug / verpasste Anschlusszüge
  • Verpasste Termine wegen schlechter Zugverbindung
  • Schlechte Planung von Zügen (überfüllte Abteile; Mehr Menschen als Platz)
  • Strecken-, Weichen-, Signal- oder Zugstörungen, sowie allgemein technische Störungen
  • Kaputte oder veraltete Inneneinrichtung
  • Verschmutzte Züge
  • Fehlerhafte Uhr im Zug / Fehlerhafte oder kaputte Anzeige
  • Fehlerhafte oder ausgefallene Klimaanlagen
  • schlechte Luft im Zugabteil
  • Probleme mit dem Wetter (im Winter Schnee, Kälte; im Sommer Hitze)
  • Überfüllte Züge
  • Gesperrte Zugabteile
  • Umsteigen
  • Kritik an Preisen (Vorwurf das Tickets überteuert sein sollen)
  • Bezahlung von DB-Mitarbeitern, Streik und Tarifverhandlungen
  • Lustige Durchsagen der DB-Mitarbeiter
  • Kritik am Management

Insbesondere finden sich auf Twitter viele Beiträge unter dem Hashtag #DBakel. Unter dem Hashtag #DBakel findet sich ausschließlich nur negative Kritik an der Deutschen Bahn. Bahn-Fahrende berichten hier über negative Erlebnisse und ihren Frust. Daher scheint der Hashtag #DBakel als Ort zu dienen, um Frust rauszulassen, zu klagen, zu schimpfen, sich aufzuregen, dem Ärger Luft zu machen und sich zu beschweren. Dies kann eine entspannende Wirkung haben, da so der Ärger und Frust nicht heruntergeschluckt werden (muss). Eine weitere Folge kann sein, dass das Social-Media-Team der Deutschen Bahn auf den Beitrag antwortet.

Die Deutsche Bahn hat übrigens ihre Pünktlichkeitswerte veröffentlicht. Du findest sie hier. Dort steht, wie oft Züge pünktlich ankommen. Beispiel: Im Fernverkehr kamen zwischen Januar und Juni 2019 77,2 Prozent aller Züge pünktlich. Laut Deutsche Bahn gilt ein Zug als pünktlich, wenn die planmäßige Ankunftszeit nicht um weniger als 6 bzw. 16 Minuten überschritten wurde. (Hier wird zwischen Unterwegshaltestellen und Endhaltestellen unterschieden.)

Siehe auch: Was bedeutet „Trainwreck“ auf deutsch?

„Halt die Ohren steif“ – Woher kommt die Redewendung? Herkunft und Bedeutung erklärt


Wird zu jemanden „Halt die Ohren steif“ gesagt, so wird dieser Person damit Mut zugesprochen und Durchhaltevermögen gewünscht. Sie wird mit „Halt die Ohren steif“ ermutigt, trotz aller Widrigkeiten durchzuhalten, sich nicht unterkriegen zu lassen und weiter zu kämpfen. Außerdem werden der Person Erfolg, Glück und positive Ereignisse gewünscht.

Was bedeutet „Halt die Ohren steif“? Bedeutung

„Halt die Ohren steif“ bedeutet so viel wie „Lass dich nicht unterkriegen“, „Sei tapfer“, „Halt durch“, „Du schaffst das“ oder „Bleib stabil„. Statt „Halt die Ohren steif“ kann auch „Lass den Kopf nicht hängen“ oder „Kopf hoch“ gesagt werden.

Mit der Redewendung „Halt die Ohren steif“ wird auch Trost gespendet, um Schmerz, Niedergeschlagenheit und Traurigkeit zu lindern, ohne dabei rührselig oder emotional zu werden. „Halt die Ohren steif“ steht in dem Sinne dafür, dass die angesprochene Person nicht allein ist und dass an sie gedacht wird, weswegen ihr Wohl gewünscht wird.

Als Verabschiedung bedeutet „Halt die Ohren steif“ so viel wie „Pass auf dich auf“ oder „Komm nicht unter die Räder“. Damit ist „Halt die Ohren stief“ eine empfindsame Verabschiedung bei der dem anderen gewünscht wird, dass es ihm/ihr gut geht bzw. gut ergehen wird.

„Halt die Ohren steif“ wird zu einer Person gesagt, die sich in einer schwierigen Lage / Situation befindet, eine oder mehrere Niederlagen erlitten hat, ein schwieriges Problem lösen will oder die vor einer schwierigen Prüfung steht. Auch zu Menschen, die sich von einer Krankheit, einer schweren Operation oder einem Schicksalsschlag erholen, wird „Halt die Ohren steif“ gesagt.

„Halt die Ohren steif“ wird als Abschieds- und Wunschformel in der deutschen Sprache gesagt. Teils wird „Halt die Ohren steif“ auch gesagt, wenn jemanden Glück gewünscht werden soll.

In einer anderen Variante wird auch „Halt den Nacken steif“ gewünscht. (Siehe: Auf dein Nacken)

Das Gegenteil von „Halt die Ohren steif“ ist „die Ohren hängen lassen“.

Woher kommt „Halt die Ohren steif“? Herkunft der Redewendung

Die Redenart „Halt die Ohren steif“ kommt aus dem Tierreich. Bei Tieren wurde beobachtet, dass diese die Ohren aufstellen, wenn sie aufmerksam und konzentriert sind. Durch die aufgestellten Ohren können sie besser hören. Tiere mit aufgestellten Ohren beobachten z.B. ihre Umgebung und passen auf, dass Feinde sie nicht erwischen. Dafür hören sie ganz genau hin und versuchen ihre Feinde so früh wie möglich zu hören. Passiert es nun, dass sie einen Feind entdecken, dann beginnen sie zu fliehen. Hier wünschen die meisten natürlich, dass das Tier entkommt. (Hier wird auch von „die Ohren spitzen“ gesprochen. Aus dieser Redewendung leitet sich auch die Geste des Schweigefuchs‘ bzw. Leisefuchs‘ ab.)

In diesem Kontext kann „Halt die Ohren steif“ wie folgt verstanden werden: Bleib wachsam, bleib aufmerksam, sei tapfer und kämpfe.

Ab wann sich der Ausspruch „Halt die Ohren steif“ in der deutschen Sprache verbreitete, ist unklar. Möglich ist, dass Wanderer im 18. oder 19. Jahrhundert die Redewendung verbreiteten. Bestätigt oder belegt, ist dies nicht.

Das Gegenteil ist von steifen Ohren sind hängende Ohren. Hängende Ohren stehen für Unachtsamkeit, Müdigkeit, Erschöpfung, Entspannung, negative emotionale Zustände oder sogar Krankheit.

Tiere, die ihre Ohren spitze und steif machen können, sind unter anderem: Katzen, Hunde, Pferde, Hasen, Esel und weitere.

„Halt die Ohren steif“ auf englisch

In der englischen Sprache gibt es den Spruch „Keep your chin up“, der mit „Halt die Ohren steif“ vergleichbar ist. „Keep your chin up“ bedeutet auf deutsch: „Halt dein Kinn oben“.

Die englische Redewendung „Keep your chin up“ spielt auf die Körperhaltung einer Person an. Negative Emotionen wie Niedergeschlagenheit und Traurigkeit zeigen sich in der Körperhaltung einer Person: Sie lässt den Kopf hängen und das Kinn ist unten. Das Gegenteil ist: Der Kopf ist oben und damit auch das Kinn.

„Keep your chin up“ wünscht wie „Halt die Ohren steif“ einem anderen, dass er/sie durchhält und sich nicht unterkriegen lässt.

Ein gehobenes Kinn wird in der deutschen Kultur auch mit Arroganz gleichgesetzt. Dies ist mit „keep your chin up“ nicht gemeint.

Weitere Bedeutung von „Halt die Ohren steif“

„Knochenbrecher halt die Ohren steif“ ist ein 1979 in Hongkong produzierter Martial-Arts-Film.

„Fuzzy, halt die Ohren steif“ ist ein Italowestern, der 1973 veröffentlicht wurde. In den deutschen Kinos erschien er 1974. Der Film ist eine italienisch-spanische Koproduktion.

Was ist eine Tierlist (Tier List)? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch


Das englische Wort „Tier list“ bedeutet auf deutsch „Rangliste“.

Das englische Wort „Tier“ bedeutet auf deutsch in dem Kontext: „Rang“, „Stufe“ oder „Ebene“. Das englische Wort „list“ bedeutet eben auf deutsch „Liste“.

Was ist eine „Tier list“ („Tierlist“)? Bedeutung auf deutsch

Eine „Tier list“ wird im allgemeinen erstellt, um ausgewählte Personen, Charaktere oder Dinge nach einer persönlichen Bewertung einzuordnen. Ziel einer „Tier list“ ist es im Speziellen eine persönliche und subjektive Rangfolge zu erstellen.

Eine bekannte „Tier list“ ist die Tier list von tiermaker.com. Diese hat sieben Ebenen: S, A, B, C, D, E und F. Die Person, der Charakter oder Dinge mit der besten Bewertung werden in der obersten Ebene, der „S-Tier“, eingeordnet. Personen, Charaktere oder Dinge mit der schlechtesten Bewertung werden in der untersten Ebene, der „F-Tier“, eingeordnet. Alle anderen werden nach persönlichen Bewertungen und Abstufungen dazwischen einordnet.

Die Bewertungskriterien legt der Ersteller oder die Erstellerin der Tier list selbst fest. Damit ist eine Tier list immer subjektiv und hat keine absolute Gültigkeit.

Eine Tier list erlaubt einen Überblick über verschiedene Personen, Charaktere und Dinge. Die Tier list erlaubt es, diese miteinander zu vergleichen. Sie ermöglicht es, dass eine Gewichtung anhand von Stärken und Schwächen stattfindet. Ebenso erlaubt sie eine Gewichtung anhand von Vorlieben und Aversionen.

Eine Tier list dient auch dem Reflektieren. Denn ein „Tier list“-Ersteller, der seine Tier list live erstellt, begründet seine Einordnung meistens. Dabei vergleicht er oder sie den eingeordneteten Charakter, Gegenstand oder die eingeordnete Person mit anderen und zählt Stärken, Schwächen, Sympathien und Antipathien auf.

„Tier lists“ erlauben es Charaktere, Dinge und Personen einzuordnen und zu bewerten.

Das englische Wort „Tier List“ wird nach englischer Grammatik mit Leerzeichen geschrieben. Eine eingedeutschte Variante ist eine Zusammenschreibung beider Worte als „Tierlist“.

Über Tier lists (Tierlists): Was bedeutet S-Tier, A-, B-, C-, D-, E-, F-Tier?

Die verschiedenen Ränge werden wie folgt bezeichnet:

  • S-Tier
  • A-Tier
  • B-Tier
  • C-Tier
  • D-Tier
  • E-Tier
  • F-Tier

Das „S“ in „S-Tier“ steht für „super“. (Teils wird „S“ auch mit „special“ (deutsch: „besonders“) oder „superior“ (deutsch: „überlegen“) übersetzt.) Der Rang „S-Tier“ steht über allen anderen Rängen, ist besonders außergewöhnlich und nichts ist über ihm. Dies wurde aus japanischen Videospielen so übernommen. In diesen ist der höchste Rang der „S-Rang“.

Die Ränge „A“ bis „F“ stellen eine alphabetische Rangfolge dar. Diese können beliebig verkürzt oder verlängert werden.

Teils werden die Rängen auch noch mit plus (+) und minus (-) unterschieden, um differenzierte Betrachtungen zu erlauben. Beispiel: S+ > S > S- > A+ > A > A- > B+ > B > B-

Die Tier list kann auch anders dargestellt werden. Statt „S“ wird der oberste Rang unter anderem „God tier“ genannt. Die danach folgenden Rängen können unter anderem wie folgt genannt werden: very strong > strong > above average > average > below average > weak

Eine Einordnung nach Edelmetallen und Edelsteinen wird auch durchgeführt. Beispiel: S-Tier > Diamond > Platinum > Gold > Silver > Bronze. (auf deutsch: Diamant > Platin > Gold > Silber > Bronze)

Andere Einordnungen sind auch: S-Tier (highest) > high > good > okay > bad > really bad

Bekannte Tier Lists: League of Legends, YouTube

Für Charaktere des Spiels „League of Legends“ (LOL) erstellen Spieler Tier lists, um sich über starke und schwache Charaktere auszutauschen. Insbesondere geht es dabei darum, Charaktere zu gewichten und daraus Strategien für kommende Spiele abzuleiten. Nach Updates werden bekannte Tier list in der Regel überarbeitet.

Unter deutschen YouTubern verbreitete sich das Phänomen der Tier list im Sommer 2019. Diese fingen an, andere YouTuber zu bewerten und einzuordnen.

Wenn du eine Süßigkeiten-Tier-list erstellen willst, klick hier.

Auf tiermaker.com sind bekannte Tier lists unter anderem:

  • Tier list der besten Dragon Ball Videospiele – Link: hier.
  • Tier list von Game of Thrones Charakteren – Link: hier.
  • Tier list der besten Videospiele aller Zeiten – Link: hier.
Was bedeutet die Abkürzung „ASL“ ausgeschrieben? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung


Die englische Abkürzung „ASL“ hat mehrere Bedeutungen auf deutsch:

  • Age, Sex, Location
  • as hell

Im medizinischen und wissenschaftlichen Bereich wird die Abkürzung ASL auch gebraucht.

Bedeutung der Abkürzung ASL im Chat ausgeschrieben

Die Abkürzung „ASL“ ist besonders in Chat- und Textnachrichten verbreitet. Menschen, die sich fremd sind und sich gerade in der Anonymität eines Internet-Chats kennenlernen, fragen da gerne „asl?“

ASL steht für die Worte „Age, Sex, Location“. Auf deutsch: „Alter, Geschlecht, Standort / Ort“. Wer also im Chat „asl?“ schreibt, möchte wissen, wie alt der Chatpartner ist, welches Geschlecht er oder sie hat, sowie wo er oder sie herkommt.

Eine eingedeutschte Variante von „asl“ gibt es nicht. Denkbar wäre „ags“ oder „ago“. Da „asl“ unter Chat-Nutzern gängig ist und auch von deutschen Chat-Teilnehmer generell akzeptiert ist und verstanden wird, sollte asl nicht abgewandelt oder übersetzt werden.

Eine alternative Schreibweise für „asl“ ist „a/s/l“.

Beispiel:

Person A: Hi, asl?
Person B: 20/m/paris

Die Frage nach dem Geschlecht wird dabei stets mit „m“, „f“ oder einem Ausdruck für das dritte Geschlecht („d“ oder „inter“) beantwortet. „M“ ist die Abkürzung für „male“ bzw. „männlich“. „F“ ist die Abkürzung für „female“ also „weiblich“. (Mehr über „m/w/d“, „m/w/x“ oder „m/w/i“ erfährst du hier.)

Eine Abwandlung von „asl“ ist „aslp“. Das „p“ bei „Aslp“ steht für „Picture“. (Auf deutsch: Bild) Schreibt also jemand „aslp?“ im Chat, so will die Person nicht das Alter, das Schlecht und den Wohnort eines Chatpartners wissen, sondern wünscht sich auch ein Bild (Foto).

Warum wird „asl“ überhaupt im Chat gefragt?

„Asl“ wird im Chat gefragt, da über einen neuen Chatpartner nicht mehr als der Name bekannt ist. Chatpartner sehen einander nicht, sondern kommunizieren nur über Text-Kommunikation. Das führt dazu, dass Elemente der nonverbalen Kommunikation auf Null reduziert wurden. Mimik, Gestik, Stimme, Körperhaltung und andere Elemente spielen im Chat oder in der Textkommunikation keine Rolle.

Im Small Talk zwischen Personen, die sich gegenüber stehen, würde „asl“ nicht gefragt werden, da einiges offensichtlich ist.

Chatpartner wollen mit der kurzen Frage „asl?“ wissen, mit wem sie schreiben. Das beeinflusst den Gesprächsverlauf und mindert die Anonymität etwas. (Einer Chatpartnerin würde man vermutlich andere Fragen stellen als einem Chatpartner. Einem Chatpartner in Amerika würden auch andere Fragen gestellt werden als einem in Asien oder Afrika.)

Es gilt aber, wer sein Alter, Geschlecht oder seine Herkunft nicht verraten möchte, muss das auch nicht machen! Denn die Entscheidung die eigene Anonymität zu lüften, muss jeder selbst treffen. Wer Zweifel an den Absichten des Gegenübers hat, kann sich daher in Schweigen hüllen.

Es gilt auch, dass man sich nie sicher sein kann, dass der Chatpartner sein wahres Geschlecht, sein wahres Alter oder seine wahre Herkunft angegeben hat.

Über Age/Sex/Location ASL

Schon seit den 1990er Jahren wird „ASL“ im Internet verwendet.

Die Abkürzung „ASL“ diente als Inspiration zu verschiedenen Romanen. Unter anderem „Age/Sex/Location : Love is Just a Click Away“ von Denise Kawaii oder „Age, Sex, Location“ von Melissa Pimentel.

Asl als Abkürzung für „as hell“

„Asl“ wird auch als Abkürzung für „as hell“ verwendet. „As hell“ ist ein Ausdruck, der mit „as f*ck“ vergleichbar ist. Seit 2011 verbreitet sich „as hell“ als neue Bedeutung von „asl“ im Intenret.

„As hell“ wird als Steigerung im Sinne von „sehr“, „verdammt“, „wie wild“ oder „verrückt“ gebraucht.

Wortwörtlich bedeutet „as hell“ auf deutsch „höllisch“.

Beispiele:

  • I love you asl. (Auf deutsch: „Ich liebe dich wie verrückt.“)
  • I miss her like hell. (auf deutsch: „Ich vermisse sie wie verrückt.“)
  • cute as hell (auf deutsch: „Sehr süß“)
  • hot asl (auf deutsch: „Sehr heiß sein“ (anziehend))
  • tasty as hell (auf deutsch: „sehr lecker“ oder „verdammt lecker“)

Eine Abwandlung von „as hell“ ist „like hell“.

Siehe auch:

ASL in der Medizin und Wissenschaft

In der Medizin steht „ASL“ als Abkürzung für:

  • Ammoniumsulfatlösung
  • Anti-Streptolysin
  • Argininosuccinat-Lyase
  • Arterial Spin Labeling

Weitere Bedeutung der Abkürzung ASL

„ASL“ ist der ICAO-Code der Air Serbia.

„ASL“ ist das KFZ-Kennzeichen für Aschersleben im Salzlandkreis im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt.

„ASL“ ist die Abkürzung für

  • American Sign Language (Gebärdensprache, die in den USA, Kanada und Mexiko gebraucht wird.)
  • American Soccer League
  • Anschlussleitung
  • Apache Software License
  • Auskunftssystem Liegenschaftskataster
Dunning-Kruger-Effekt: Was ist das? Bedeutung, Definition, Beispiele


Als „Dunning-Kruger-Effekt“ wird der Umstand bezeichnet, dass weniger kompetente oder weniger wissende Menschen ihre Fähigkeiten oder ihr Wissen in einem bestimmten Bereich überschätzen, während sie annehmen, dass andere im gleichen Bereich weniger Wissen, weniger kompetent sind oder geringere Fähigkeiten haben.

Als Dunning-Kruger-Effekt wird die Neigung zu dieser falschen Selbsteinschätzung bezeichnet. Psychologen sprechen hier von kognitiver Verzerrung.

Dunning-Kruger-Effekt in Kurzform: Weniger kompetente Menschen überschätzen ihr Wissen oder ihre Fähigkeiten. Sie halten sich für schlau, sind es aber nicht.

Menschen, die am Dunning-Kruger-Effekt leiden, werden in der deutschen Sprache auch „Besserwisser“ genannt. Es würde über sie gesagt werden, dass sie nicht die hellste Kerze auf der Torte sind.

Der Dunning-Kruger-Effekt hat mehrere Ausprägungen:

  • Weniger kompetente Menschen überschätzen ihre Fähigkeiten oder ihr Wissen in einem bestimmten Bereich.
  • Weniger kompetente Menschen können nicht erkennen, dass andere mehr wissen oder kompetenter sind.
  • Weniger kompetente Menschen wissen nichts von ihrer Inkompetenz und von ihren Wissenslücken.
  • Weil weniger kompetente Menschen ihre Inkompetenz nicht erkennen können, können sie ihre Kompetenzen oder ihr Wissen nicht steigern.

Herkunft & Geschichte: Wie der Dunning-Kruger-Effekt entstand

Im Jahr 1999 haben der Sozialpsychologe David Dunning und die Psychologin Justin Kruger ein Paper veröffentlicht in dem sie das erste mal vom „Dunning-Kruger-Effekt“ sprachen. Das Paper heißt: „Unskilled and Unaware of it“. Du findest es hier als PDF.

Grundlage ihrer Veröffentlichung waren vorangegangene Studien, bei denen Dunning und Kruger bemerkten, dass das Selbstvertrauen ihrer Teilnehmer größer war je weniger sie wußten. Um dies herauszufinden, baten sie ihre Teilnehmer ihre eigenen Fähigkeiten und ihr Wissen in verschiedenen Bereichen einzuschätzen. (Dies waren Bereiche wie logisches Denken, Textverständnis oder strategisches Denken.) Dann nahmen die Teilnehmer an mehreren Experimenten und Tests teil, um so ihre Fähigkeiten und ihr Wissen unter Beweis zustellen. Diese Tests beinhalteten Aufgaben, wie das Verstehen von Texten oder Logik-Aufgaben.

Als Dunning und Kruger die Selbsteinschätzung mit den Ergebnissen der Tests verglichen, fiel es ihnen auf: Wer glaubte besonders viel zu wissen, schnitt schlechter ab, als andere die glaubten weniger zu wissen. Einige Menschen, die besonders gut abschnitten, neigten sogar dazu sich in der Selbsteinschätzung zu unterschätzen.

Dunning und Kruger stellen also fest: Weniger kompetente Menschen glaubten über sich selbst, dass sie über mehr Wissen und Fähigkeiten als andere verfügen. Das Gegenteil gilt jedoch nicht: Kompetentere Menschen glaubten nicht über per se sich selbst, dass sie über weniger Wissen oder Fähigkeiten verfügen.

Auch bemerkten Dunning und Kruger, dass weniger kompetente Menschen glaubten für ihre Leistung allein verantwortlich zu sein, während kompetentere Menschen glaubten, dass sie leichtere Aufgaben bekommen hatten.

Über den Dunning-Kruger-Effekt: Psychologie

Der Dunning-Kruger-Effekt existiert, weil sich die Selbstwahrnehmung von Menschen erst entwickeln muss. Je mehr ein Mensch weiß, je mehr er versteht, je mehr er über sich selbst und seine Fähigkeiten weiß, umso besser kann er sich selbst und seine Fähigkeiten einordnen. Dieses Wissen führt meist zu Demut, kann aber auch zu Zweifel führen.

Wissen über sich Selbst wird durch Feedback von anderen erworben, durch Kritik oder auch durch die Teilnahme an Tests. Auch lernt jemand etwas über sich selbst, wenn er oder sie Zeit mit Menschen verbringt, die anders sind und die Welt anders sehen.

Im schlimmsten Fall führt schlechte Selbstwahrnehmung zu Ignoranz und zu einen Übermut mit dem eine ablehnende Haltung gegen bessere Argumente oder Fakten begründet wird. Ignoranz sorgt dafür, dass ein Menschn sich nicht weiterentwickelt, weil er bewusst ablehnt, was er nicht kennt oder was ihm nicht passt.

Selbstbewusstein und Arroganz

In seinen Ausprägungen machen der Dunning-Kruger-Effekt Arroganz und Ignoranz sichtbar.

Selbstbewusst zu tun, hat sich schon immer ausgezahlt für Menschen. Heute wird dies „Fake it, till you make it“ genannt. Selbstbewusstsein wirkt beeindruckend auf andere und wird selten in Frage gestellt. Selbstbewusstsein – ob gespielt oder echt – finden Menschen gut. Selbstbewusstsein ist ein Gegenteil von Schwäche oder Unentschlossenheit. Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit wirken anziehend auf andere Menschen. Mit Selbstvertrauen, einem lauten und energie-reichen Auftreten überspielen einige ihre Unwissenheit und Inkompetenz. Dies wird teils gepaart mit Sprüchen und Floskeln.

Der Dunning-Kruger-Effekt behandelt auch die Arroganz eines Menschen. Denn es ist arrogant anzunehmen mehr zu wissen, als andere, während dies gar nicht der Fall. Doch auch dies ist eine menschliche Neigung, die verschwindet, sobald das Wissen mehr wird.

Duning-Kruger-Effekt als Paradox

Der Dunning-Kruger-Effekt ist eigentlich ein Paradox. Denn es ist paradox, dass Menschen die weniger wissen über mehr Selbstvertrauen verfügen als Menschen, die mehr wissen. Dies zeigt, dass Selbstvertrauen nicht mit dem Wissenstand korreliert oder direkt proportional ist. Damit erlaubt der Dunning-Kruger-Effekt einen besonderen Einblick in die menschliche Psyche: Viel zu Wissen ist kein Garant für Selbstvertrauen.

Auch erlaubt der Dunning-Kruger-Effekt eine besondere Schlußfolgerung: Das Leben ist eine Reise zu sich selbst. Es geht darum, sich selbst kennen zu lernen und wahres Selbstvertrauen zu erwerben.

Eine positive Folge des Dunning-Kruger-Effektes ist, dass Selbstüberschätzung abtrainiert werden kann. Denn sobald ein Mensch mehr Bildung und damit Wissen erfährt, kann er mehr über sich und seine Fähigkeiten lernen.

Dunning-Kruger-Effekt weitergedacht

Würde man den Dunning-Kruger-Effekt zu Ende denken, so dürfte nur der schlauste Mensch und der Mensch mit dem meisten Wissen in einem Bereich sein Wissen und seine Fähigkeiten einigermaßen korrekt einschätzen. Damit würden alle Menschen, die weniger wissen per se am Dunning-Kruger-Effekt leiden. Eine Folge wäre, dass der schlauste Mensch nicht kritisiert werden kann, da alle anderen am Dunning-Kruger-Effekt leiden würden.

Noch weiter gedacht, könnten alle Menschen vom Dunning-Kruger-Effekt betroffen sein, denn niemand weiß alles und niemand ist ein Universalgenie. Dies würde bedeuten, dass immer Menschen mit Wissen und Halbwissen miteinander diskutieren. Der einzige Unterschied zwischen ihnen wäre, dass der eine über mehr Wissen und Halbwissen als der andere verfügt.

Der Dunning-Kruger-Effekt würde auch bedeuten, dass Menschen keine Aussagen zu Bereichen außerhalb ihres Faches tätigten sollten, da sie dort über weniger Kompetenzen als andere verfügen.

Im Endeffekt bedeutet der Dunning-Kruger-Effekt, dass man nie auslernt und immer bereit sein sollte, etwas dazu zu lernen. Auch steht er für die Bereitschaft dem besseren Argument zu folgen und widerlegte Postionen aufzugeben.

Der Dunning-Kruger-Effekt zeigt sich im Alltag: Laute Menschen können jene sein, die besonders wenig wissen. Leise Menschen können jene sein, die besonders viel wissen. Der ideale Mensch wäre also jener, der viel Selbstvertrauen hat, ohne arrogant zu sein und viel in einem Bereich weiß. Trotzdem gilt die gegenteilige Annahme nicht, dass sehr selbstbewusste und laute Menschen automatisch am Dunning-Kruger-Effekt leiden. (Würde jemand dies anderen unterstellen, so würde er auch am Dunning-Kruger-Effekt leiden.)

Dunning-Kruger-Effekt und das Kompetenz-Modell

Das Kompetenz-Modell kennt vier Erbenen:

1. Ebene – unbewusste Inkompetenz
2. Ebene – bewusste Inkompetenz
3. Ebene – bewusste Kompetenz
4. Ebene – unbewusste Kompetenz

Menschen, die am Dunning-Kruger-Effekt leiden, befinden sich auf der ersten Ebene. Sie wissen nichts von ihrer Inkompetenz und haben daher auch keinen Drang ihr Wissen zu erweitern. Erst, wenn sie lernen, dass sie eine gewisse Inkompetenz haben, können sie sich damit die Inkompetenz bewusst machen und beginnen an ihr zu arbeiten. Geschieht das sind sie auf der zweiten Ebene der bewussten Inkompetenz. Mit etwas Zeit und erweitertem Wissen lernen sie mehr und gelangen auf die dritte Ebene der bewussten Kompetenz. Gehen nun die erworbenen Fähigkeiten und das erworbene Wissen in Fleisch und Blut über, so werden sie zur unbewussten Kompetenz. (Fahrrad fahren ist solch eine unbewusste Kompetenz. Denn niemand muss sich selbst erklären, wie er das macht oder was er als nächstes tun muss.)

Wer glaubt, dass er unbewusste Inkompetenzen hat, sollte sich für Kritik und Selbst-Erkenntnis öffnen. Das sind die Vorraussetzungen für Entwicklung.

Warum der Dunning-Kruger-Effekt anderen nicht unterstellt werden sollte

Insbesondere die Aussage, dass weniger kompetente Menschen von ihrer Inkompetenz oder ihren Wissenslücken nichts wissen, sorgt dafür, dass es gefährlich ist anderen zu unterstellen, dass bei ihnen der Dunning-Kruger-Effekt wirke.

Denn, es könnte sein, dass man selbst unter dem Dunning-Kruger-Effekt leidet, der eben dafür sorgt, dass man von seiner eigenen Inkompetenz oder eigenen Wissenslücke nichts weiß. Würde anderen also der Dunning-Kruger-Effekt unterstellt werden, so kann dies ein Ausdruck eigener Selbstüberschätzung und des Wirkens des Dunning-Kruger-Effekts sein.

Die Lösung lautet: Demut und Fragen stellen. Anstatt anderen etwas zu unterstellen, sollten Fragen gestellt werden, so dass ein Gespräch angeregt wird.

Beispiele für Dunning-Kruger-Effekt: Das deutsche Verb „verschlimmbessern“ – In bester Absicht etwas zu verbessern, sorgt jemand dafür, dass es schlechter wird.

Ein anderes Beispiel für den wirkenden Dunning-Kruger-Effekt ist der Glaube vieler Autofahrer, dass sie gute Autofahrer sind. Am Drängeln und ausbremsen sind die anderen Schuld.

Weitere Bedeutung des Dunning-Kruger-Effektes

Insbesondere im Internet und in der digitalen Kommunikation wird gern vom Dunning-Kruger-Effekt gesprochen. Dies geschieht in Internet- und Online-Diskussionen. Hier zeigt sich ein besonderer Kontrast: Während das Wissen der Welt nur einen Klick entfernt ist, verbreiten einige lieber falsche oder abstruse Ansichten, als diese zu überprüfen. Fakten zu überprüfen und falsche Behauptungen zu widerlegen, übernehmen dann andere. Auch wirkt der Dunning-Kruger-Effekt, wenn Angeber im Rahmen der Annonymität des Internets prahlen oder angeben.

Verschwörungstheoretikern, Impfgegnern und Esotherikern wird gern der Dunning-Kruger-Effekt unterstellt. Damit sollen diese diskreditiert werden. In diesem Sinne ist der Dunning-Kruger-Effekt nichts anders als die Beleidigung, dass jemand doof ist.

In Internet-Diskussionen wird der Dunning-Kruger-Effekt zu DKE abgekürzt. Als Hashtag wird er ausgeschrieben oder in Kurzform genutzt: #DKE, #DunningKrugerEffekt

Siehe auch: Nichtsgönner, Verschlimmbessern

Megetables / Marrot: Was ist das? Fleischgemüse, Bedeutung, Übersetzung


„Megetable“ ist ein englisches Kofferwort. Es besteht aus den Worten „Meat“ und „Vegetable“. Für das Wort „Marrot“ gilt das gleiche. Es ist ein englisches Kofferwort aus den Worten „Meat“ und „Carrot“.

Das Wort „Megetable“ steht dafür, dass Fleisch so geformt wird, dass es wie Gemüse aussieht. Ein Beispiel dafür ist die „Marrot“: Sie besteht zu 100 Prozent aus Truthahnfleisch, sieht aber aus wie eine Karotte.

„Megetable“ und „Marrot“ auf deutsch

Ein deutsches Wort für „Megetable“ ist „Fleischgemüse“. Eine gängige Abkürzung existiert zur Zeit nicht.

Für „Marrot“ gibt es zur Zeit ebenfalls kein deutsches Wort, außer „Fleischmöhre“ oder „Fleischkarotte“. Denkbar wären die Abkürzung „Flarotte“ oder „Flöhre“. Denkbar wäre aber auch „Mettmöhre“ oder „Mettkarotte“.

Das englische Wort „Meat“ heißt auf deutsch „Fleisch“. „Vegetable“ bedeutet auf deutsch „Gemüse“ und „Carrot“ bedeutet auf deutsch „Karotte“ oder „Möhre“.

Was ist „Megetable“ / „Marrot“? Bedeutung

„Megetable“ ist (vermutlich) ein Scherz des US-amerikanischen Fast-Food-Unternehmens Arby’s. Noch wird das „Megetable“ nicht verkauft. Arby’s experiment – nach eigenen Aussagen – derzeit noch mit den neuen Kreationen und will das „Megetable“ in ihre Läden bringen. (Der PR-Stunt ist zumindest gelungen, wie dieser Bericht und die vielen anderen Berichte in den Medien beweisen.)

Das „Megetable“ hat unter anderem die Form einer Karotte, besteht aber zu 100 Prozent aus Truthahnfleisch. Diese wird „Marrot“ genannt. Die Marrot soll übrigens nicht nur ähnlich wie die Karotte aussehen, sondern auch vergleichbar schmecken und ein Karotten-ähnliches Kauerlebnis hervorrufen, sowie die Knackigkeit einer Karotte besitzen. (30 Gramm Proteine soll eine Marrot enthalten.)

Mit dem „Megetable“ und der „Marrot“ springt Arby’s auf den Vegan-Hype auf und verkehrt ihn in sein Gegenteil. Denn während Gemüse, Tofu und Proteine in Fleischform gebracht werden, macht Arby’s mit dem Megetable das genaue Gegenteil. Damit reagiert Arby’s auf Fleischersatzhersteller wie Beyond Meat und Fleischersatzprodukte wie „Vegane Würstchen“ oder „Vleisch„.

Siehe auch: Fleisch-Paradox

Über Megetable und die Marrot: Bedeutung und Psychologie

Auf jede Reaktion folgt eine Gegenreaktion. Arby’s Idee des Megetable und der Marrot ist eine Gegenreaktion auf die vielen Fleischersatzprodukte, die wie Fleisch aussehen und schmecken wollen (oder sollen), aber kein Fleisch sind. Mit der Marrot beweist Arby’s, dass diese Form des Mimikry in beide Richtungen funktioniert: Fleisch kann wie Gemüse aussehen. Gemüse kann wie Fleisch aussehen. Doch Logik lässt sich zwar umkehren, Moral aber nicht!

Das Arby’s mit dem Megetable und der Marrot vegetarische Bestrebungen konterkariert und torpediert, ist den Machern hoffentlich klar. Denn Vegetarier und Veganer verzichten bewusst auf Fleisch, da Tiere für den Genuss und Konsum sterben müssen. Dies können und wollen sie nicht mit ihrer Moral und ihrem Gewissen vereinbaren. (Wer überprüft, wie groß die Fleischindustrie ist und wie viele Millionen Tiere für den Konsum sterben, wird schockiert sein. Dieser Beitrag soll aber nicht für eine vegetarische oder vegane Lebensweise werben. Er wirbt für eine bewusste Lebensweise. Wer Fleisch essen will, soll sucg bewusst machen woher das Fleisch kommt, wie das Tier gelebt hat und wie es behandelt wurde. Es geht hier nicht, um überlegene Moral, sondern um Respekt gegenüber dem Leben.)

Mit dem Megetable und der Marrot erreichte Arby’s vermutlich viele, die dem Vegan-Hype skeptisch bis ablehnend gegenüberstehen und sich als „Fleischesser“ verteufelt, verurteilt oder bevormundet fühlen. Auch bedient Arby’s mit dem Megetable eine Haltung des „Jetzt erst recht“. (Die moralische Absichten der Vegetarier und Veganer spielen hier nun keine Rolle mehr.)

Was bedeutet „Fump“? Bedeutung auf deutsch, Definition, Herkunft


„Fump“ ist das Geräusch das es gibt, wenn eine Bierflasche geöffnet wird. Insbesondere gilt, dass das Geräusch „Fump“ beim Öffnen einer Bügelbierflasche zu hören ist.

„Fump“ ist eine Lautmalerei, auch Onomatopoesie genannt. Die Lautmalerei entsteht in dem ein Geräusch sprachlich nachgeahmt wird. In diesem Fall ist „Fump“ die Lautmalerei für das Geräusch, dass entsteht, wenn der Kronkorken einer geschlossenen und unter Druck stehenden Bierflasche geöffnet wird.

Verwandt mit „Fump“ ist „Plopp“.

In anderen Zusammenhängen ist „Fump“ das Geräusch, dass entsteht, wenn ein leeres und mit Plastedeckel verschlossenes Tetrapack zusammengedrückt wird und wegen dem inneren Druck der Deckel abspringt.

Bedeutung von „Fump“ in den sozialen Medien (Twitter)

In den sozialen Medien, insbesondere Twitter, ist der Ausdruck Fump und der dazugehörige Hashtag #Fump stark verbreitet.

Insbesondere teilen Social-Media-Teilnehmer mit #Fump mit, dass sie jetzt ein alkoholisches Getränk genießen. #Fump als Hashtag dient dazu den Feierabend, das Wochenende und das kalte alkoholische Getränk zu zelebrieren. Dies wird per Social-Media-Post mit allen Menschen da draußen geteilt. Auf Bildern zum Hashtag #Fump sind deswegen meist alkoholische Getränke zu sehen.

Schreibt jemand „Fump“ in den sozialen Medien, so teilt er oder sie damit anderen mit, dass das Bier jetzt offen ist und genossen wird.

„Fump“ steht in Verbindung mit dem moderaten Genuss von alkoholischen Getränken.

„Fump“ ist insbesondere unter deutschen Twitter-Nutzern verbreitet.

Wortherkunft: Woher kommt „Fump“?

Einen Ursprung hat „Fump“ in den Werner-Comics. Dort steht über den gerade geöffneten Bügelbierflaschen „Fump“. Da die Werner-Comics und -Filme in der Deutschland sehr beliebt waren und auch noch sind, sorgte dies für die Verbreitung von „Fump“.

Das Lied „Pump ab das Bier (Fump!)“ von Werner Wichtig sorgte auch für die Verbreitung von „Fump“. Es wurde schon 1989 veröffentlicht.

Die sozialen Medien wirkten da als Katalysator, denn auf einmal konnte mit anderen das „Fump“ geteilt werden.

Siehe: Warum heißt Bölkstoff „Bölkstoff“?

Weitere Bedeutung von Fump

„FuMP“ ist die Abkürzung für „Funny Music Project“.

„Fump“ ist der Name einer Band aus Fürth und Nürnberg. Von ihnen stammen unter anderem die Lieder „At the Top“, „Keep On“ und „Jazz Style“. Eine andere Band aus Sonthofen und Kempten heißt ebenfalls „Fump“.

„Fump“ ist der Künstlername von Clemens Pichler. Ihm gehört die Domain www.fump.at.

„Fump“ ist eine Verballhornung des ablehnenden politisches Schlagwortes „Duck Tonald Fump“ oder „Truck Fump“. (Wer die Anfangsbuchstaben in die richtige Reihenfolge bringt, erkennt wer gemeint ist und was gesagt werden soll. Siehe auch: Mehr Beispiele für die Verwendung des RUN-DMC-Logos.)

„Fump!“ ist ein Hörbuch von Torsten Sträter. Es wurde 2015 veröffentlicht.

Gorrest Fump ist ein deutscher Rapper. Von ihm stammen unter anderem die Lieder „Kopfkino“, „Kaiserslautern“, „Handy weg!“, „So bin ich“, „Kämpfetyp“, „Stücke meines Herzens“, „Von KL Nach Winti“, „Du willst weg“ und „Hom Tanks“.

„Gruvgear Fump“ ist ein Saitendämpfer.

„Fump“ ist ein Lied von Gregori Hawk & Antoine Delvig.

„That Fump“ ist ein Lied von Zilla Mayne.

„fump!“ ist ein Buch von Michael Wenzel Passer.

Was bedeutet „Sic Mundus Creatus Est“ auf deutsch? Dark, Triqueta, Übersetzung, Bedeutung


„Sic Mundus Creatus Est“ ist latein und bedeutet auf deutsch: „So ist die Welt erschaffen wurden“ bzw. „Solcherart wird die Welt erschaffen“. Vereinfacht: „So wird die Welt erschaffen“ bzw. „Die Welt wird so erschaffen“.

  • „Mundus“ bedeutet auf deutsch „Welt“.
  • „Creatus“ bedeutet auf deutsch „erschaffen“. (Es ist mit dem deutschen Verb „kreieren“ verwandt.)
  • Das lateinische Wort „Sic“ bedeutet einzeln: „so“, „daher“, „demgemäß“, derart“, „auf diese Weise“ oder „infolgedessen.“ In Verbindung mit „est“ bedeutet es: „so ist es“ oder „es ist wirklich so“. „Sic est“ wird als Bestätigung verwendet.
  • „Est“ bedeutet auf deutsch „ist“.

Eine andere Schreibweise für „Sic Mundus Creatus Est“ ist: „Sic Mvndvs Creatvs est“.

Herkunft: Woher „Sic Mundus Creatus Est“ stammt

Der Satz „Sic Mundus Creatus Est“ wird dem Hermes Trismegistos zugeschrieben. Durch die Tabula Smaragdina wurden der Satz und die Ideen von Hermes Trismegistos in Europa verbreitet.

Älteste Aufzeichnungen der Texte von Hermes Trismegistos stammen aus dem 6. Jahrhundert. Diese wurden in arabischen Aufzeichnungen gefunden. Eine spätere lateinische Übersetzung wurde im 12. Jahrhundert erstellt. Die Tabula Smaragdina ist ein Stich aus dem Jahr 1610. Ein Bild des Stiches aus dem Jahre 1610 wird in der Netflix-Serie Dark wiederholt gezeigt.

Was ist die Tabula Smaragdina?

Die Tabula Smaragdina ist ein philosophischer Text über die Offenbarungslehre („Hermetik“) und über Grundlagen der Alchemie. Unter Esoterikern ist der Text sehr beliebt, da er für einige Ausdruck der göttlichen Weisheit und Wahrheit sein soll.

Die Tabula Smaragdina listet dreizehn Prinzipien über das Universum, den Kreislauf (der Welt) und die Verbindung zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos. „Sic mundus creatus est“ ist das zehnte Prinzip.

Das bekanntest Prinzip der Tabula Smaragdina ist: Was oben ist, ist unten. Was unten ist, ist oben. Hierbei geht es darum, dass die Welt eins ist, auch wenn immer unterschieden wird. Es geht darum, dass im Menschen Gott, das Universum und die Natur enthalten sind. Umgekehrt gilt das gleiche: In der Natur, im Universum und in Gott ist der Mensch enthalten. Der Mensch ist also ein Spiegel von Gott, der Natur und dem Universum. Im ihm spiegelt sich alles wieder.

Im Bezug auf die Serie Dark kann die Tabula Smaragdina wie folgt verstanden werden: Alles hängt miteinander zusammen. Kleinste Taten haben große Auswirkungen. Auch Zeitverschiebungen und Zeitreisen durchbrechen diese Kausalketten nicht, sondern ermöglichen sie erst. Wer weiter denkt, wird eine Frage stellen: Passiert das alles, weil es passieren muss? Dies hätte zur Konsequenz, dass die Dark-Charaktere nichts ändern können und jeder Versuch etwas zu ändern, Teil der Verbindungen ist und daher erfolgreich sein musste oder scheitern müsste. (In diesem Sinne müssen Versuche die Zeitreisen zu stoppen scheitern und das Zeitreisen erst ermöglichen.)

Wer war Hermes Trismegistos?

Hermes Trismegistos soll ein Lehrer, Philosoph und Autor im Ägypten des 2. und 3. Jahrhunderts nach Christi gewesen sein. Seine Ideen und Vorstellungen soll Hermes Trismegistos auf Smaragd-Steine geschrieben haben, welche versteckt wurden.

„Trismegistos“ bedeutet „der dreimal Große“. Sein Name bedeutet also auf deutsch: „Hermes der dreimal Große“. Den Beinamen „Trismegistos“ soll Hermes Trismegistos erhalten haben, weil er der größte Philosoph, der größte Priester und der größte König gewesen sein soll.

Ob Hermes Trismegistos ein Mensch oder ein Gott war, ist nicht klar. Es wird aber vermutet, dass er eine gottähnliche Gestalt ist. Er soll eine Kombination aus dem ägyptischen Gott Thot und dem griechischen Gott Hermes sein. Dies ergibt insofern Sinn, da Ägypten im 2. und 3. Jahrhundert stark durch die Griechisch und die hellenistische Kultur beeinflusst war.

Triqueta: „Dark“-Symbol von Sic Mundus Creatus Est

Das Symbol, dass in Verbindung mit „Sic Mundus Creatus Est“ steht, wird Triqueta, Triquetta, Triquetra oder Trinity-Knoten genannt.

Auf deutsch bedeutet Triqueta: „Knoten der Dreisamkeit“, „Knoten der Dreieinigkeit“ oder einfach nur „Dreieck“.

In der antiken ägyptischen Kultur ist das Triqueta bekannt, aber auch die Kelten und Germanen kannten es. Später übernahmen die Christen das Triqueta. In der gotischen Kunst und Architektur findet es sich wieder.

In heidnischen Kulturen wie den Kelten und Germanen war die Triqueta ein weibliches Symbol. Im Christentum wurde daraus ein männliche Symbol.

Die Bedeutung des Knoten der Dreifaltigkeit ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich. Allgemein steht es für Verbundenheit und Verflochtenheit. Im Christentum steht das Triqueta für den Vater, den Sohn und den heiligen Geist. Sie ist ein Symbol für Ewigkeit und Verbundenheit.

Dark: Triqueta (Bedeutung, Interpretation)

(Keine Sorge wir spoilern nicht!)

Bei Dark steht das Triqueta für drei Jahre die miteinander verbunden und verflochten sind: 1953, 1986 und 2019. Insbesondere steht es auch dafür, dass die Menschen miteinander verbunden sind und ein Mensch mit sich selbst zu verschiedenen Zeiten verbunden ist! In Dark werden diese Paradoxien thematisiert. Sie zeigen sich daran, dass Charaktere von ihren älteren Ichs besucht werden. Sie zeigen sich daran, dass Charaktere entdecken, dass ihre Verwandschafts- und Familienverhältnis ganz anders sind, als gedacht.

Weitere Bedeutung vom Triqueta

Das Triqueta kann aber noch andere Bedeutungen haben:

  • Geburt, Leben, Tod
  • Leben, Tod, Wiedergeburt
  • Erde, Luft, Wasser
  • Junger Mensch, Erwachsener, Weiser alter Mensch

Die Triqueta ist im Wappen der Gemeinde Hohberg in Baden-Württemberg. Sie ist Symbol für die drei Ortsteile.

„Sic Mundus Creatus Est“ aus Dark: Bedeutung, Übersetzung

Der Satz „Sic Mundus Creatus Est“ ist aus der Netflix-Serie „Dark“ bekannt.

„Sic Mundus Creatus Est“ heißt die sechste Folge der ersten Staffel von Dark. Sie wurde am 1. Dezember 2017 erstmalig ausgestrahlt.

Die Tür des Zeitreise-Tunnelsystems in Dark trägt die Worte „Sic Mundus Creatus Est“.

„Sic Mundus Creatus Est“ ist der Name einer Organisation. Unter anderem sind Adam und Noah ihre Mitglieder.

Weitere Bedeutung von Sic Mundus Creatus Est

Als T-Shirt-Aufdruck wird „Sic Mundus Creatus Est“ mit einem Triqueta im Internet vertrieben.

Ist Spaghettis die Mehrzahl von Spaghetti? Ist Spaghetto der Singular (Einzahl)? Wie ist der italienische Plural? Bedeutung


Jeder kennt Spaghetti Bolognese. Viele lieben das italienische Nudelgericht und viele lieben die langen italienische Nudeln mit dem Namen „Spaghetti“. Doch wie ist eigentlich der Plural von „Spaghetti“? Ist es „Spaghettis“? Das erfährst du in diesem Beitag und du erfährst auch, was „Spaghetto“ mit den Spaghetti zu tun hat.

Einzahl wie Mehrzahl; Singular wie Plural: Es gibt nur „Die Spaghetti“

Machen wir es kurz: Die Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural) von Spaghetti ist in der deutschen Sprache gleich. Der Singular ist „Die Spaghetti“ und der Plural ist „Die Spaghetti“. Ein „s“ an Spaghetti dran zuhängen, um den Ausruck „Die Spaghettis“ als Plural-Variante zu formen, wird in der Umgangssprache gemacht, ist aber kein offizieller Plural.

Denn „Spaghetti“ ist schon der Plural. Der Singular ist „Spaghetto“. Eigentlich braucht es auch vom Wort „Spaghetti“ keine Einzahl. Denn niemand isst einfach nur eine Spaghetti. Es werden immer viele dieser Nudeln auf einmal gegessen.

Was laut neuer Rechtschreibung erlaubt ist, ist das Weglassen des „h“. So wird aus „Spaghetti“ die „Spagetti“.

Übrigens: Mehr über den Plural von Espresso erfährst du hier. Heißt er Espressi oder Espressos?

Spaghetto: Woher kommt das Wort „Spaghetti“? Wortherkunft, Bedeutung

Die Wort-Geschichte und Herkunft vom Wort „Spaghetti“ verrät mehr über das Wort.

Das Wort „Spaghetti“ stammt aus dem italienischen und geht auf das Wort „Spaghetto“ zurück. „Spaghetto“ ist die Verkleinerungsform vom italienischen Wort „Spago“. „Spago“ bedeutet auf deutsch „Schnur“ oder „Bindfaden“. (Das italienische Wort „Spago“ leitet sich selbst vom lateinischen „Spacus“ ab. Auch „Spacus“ bedeutet Bindfaden oder Schnur.)

Spaghetti: Italienischer Singular ist „Spaghetto“

Das Wort „Spaghetto“ als Verniedlichungsform bedeutet als „Schnürchen“ oder „Bindfädchen“. Wer an die Spaghetti-Nudeln denkt, wird sich erinnern, dass diese wie lange Faden aussehen.

„Spaghetto“ ist aber die Einzahl. Ein „Spaghetto“ ist nur eine Nudel. Die italienische Mehrzahl  bzw. der italienische Plural ist nun „Spaghetti“.

In der deutschen Sprache hat sich der Begriff „Spaghetti“ durchgesetzt. „Die Spaghetti“ ist der Ausdruck für den Singular und für den Plural. Das „Spaghetto“ eigentlich im Sinne des italienischen Singulars korrekt wäre, hat sich in der deutschen Sprache nicht durchgesetzt. (Hier zeigt sich eine Eigenheit von Sprache: Es setzt sich durch, was gesprochen und gebraucht wird, nicht was logisch oder grammatikalisch-richtig ist!)

In Deutschland werden die langen Nudeln auch nur in der Mehrzahl serviert. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Singular so wenig verbreitet ist. Er wird eben im Alltag nicht angewendet, sei es sprachlich oder als Nudel. (Niemand isst nur eine (1) Nudel!)

Übrigens: Perfekte Nudeln bekommst du hin, wenn du für jeden verwendeten Liter Wasser einen Esslöffel Salz in das Nudel-Kochwasser gibst. Probier es aus. Öl brauchst du nicht in das Wasser zugeben!

Was „La Dolce Vita“ auf deutsch heißt, erfährst du hier.

Weitere Bedeutung von Spaghetti

Der Wort „Spaghetti“ wird in der deutschen Umgangssprache auch teils als abwertende Bezeichnung für Italiener gebraucht. Mit „Spaghetti“ wird auf Essgewohnten angespielt. Siehe auch: Deutsche Kartoffel, Alman und Kanaken.

Was bedeutet „(You need to) calm down“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung


„Calm down“ bedeutet auf deutsch:

  • Atme mal tief durch
  • Beruhige dich / sich beruhigen
  • Komm klar
  • Komm runter
  • Komm zur Ruhe
  • Mach mal halblang
  • Mach mal langsam
  • Reg dich ab

„You need to“ bedeutet auf deutsch: „Du musst (dich)“.

Damit heißt „You need to calm down“ auf deutsch:

  • „Du musst dich abregen.“
  • „Du musst dich beruhigen“
  • „Du musst (endlich) klarkommen“
  • „Du musst zur Ruhe kommen“

„Calm down“ ist eine Aufforderung, dass ein anderer sich beruhigen soll. Dies wird zu Menschen gesagt, die einen Wutanfall haben, es übertreiben, andere ausgrenzen, andere herabsetzen oder beleidigen, nervös sind, herumschreien, laut weinen oder schnell das Schlimmste befürchten. Wenn sich jemand dann beruhigt ist, kann mit dieser Person wieder normal geredet werden und sie hört auch wieder zu. Die Person ist dann ruhiger, relaxter und weniger emotional. Sie ist dann offen für die besseren Argumente und zeigt auch eher Verständnis.

Taylor Swift: You Need To Calm Down – Bedeutung und Inhalt auf deutsch

„You Need To Calm Down“ von Taylor Swift wurde am 14. Juni 2019 auf gängigen Streamingportalen und am 17. Juni 2019 YouTube veröffentlicht. Innerhalb von zwei Tagen erhielt das Musikvideo zu „You Need To Calm Down“ auf YouTube über 21 Millionen Aufrufe.

„You Need To Calm Down“ ist die erste veröffentlichte Single des neuen Studioalbums „Lover“ von Taylor Swift. „Lover“ ist das siebte Studioablum von Taylor Swift.

Inhalt von „You Need To Calm Down“ von Taylor Swift (Bedeutung)

Im Lied „You Need To Calm Down“ spricht sich Taylor Swift gegen Schwulenfeindlichkeit, Transfeindlichkeit und Queer-Hass aus. Sie spricht sich für Gleichberechtigung, Toleranz und ein friedliches Miteinander aus. Ihr Lied ist eine Botschaft und Aufforderung, dass Mitglieder der LGBTQ+-Community unterstützt werden sollen.

Im Lied spricht Taylor Swift Menschen an, die verletzende Kommentare oder Hasskommentare im Internet und den sozialen Medien veröffentlichen. (Sogenannte „Hater„.) Sie spricht sich gegen Negativität und Hass aus. Sie thematisiert Selbstliebe und fordert, dass jeder sein sollte, wie er ist. Ihre Botschaft ist, feiere deine Individualität. (Was „Ich feier das“ bedeutet, erfährst du hier.) Ihre zentrale Botschaft ist, dass all die Menschen, die Negativität und Hass verbreiten, sich beruhigen sollen.

Das Video zu „You Need To Calm Down“ ist farbenfroh und kunterbunt gestaltet. Zur Unterstützung treten im Musikvideo verschiedene queere Stars auf. Am Ende versöhnt sich Taylor Swift sogar mit ihrer Rivalin Katy Perry und sie umarmen sich.

Unter anderem sind folgende Stars im Musikvideo zu „You Need To Calm Down“ zu sehen:

  • Ryan Reynolds (Schauspieler, bekannt durch Deadpool – Was der Name „Deadpool“ erfährst du hier.)
  • Katy Perry
  • Jesse Tyler Ferguson (Schauspieler, bekannt durch Modern Family)
  • Justin Mikita (Ehepartner von Jesse Tyler Ferguson)
  • Ellen DeGeneres (US-amerikanische Moderatorin)
  • Laverne Cox (Schauspielerin, bekannt aus „Orange is the New Black“)
  • Adam Lambert (US-amerikanischer Sänger)
  • Ciara (US-amerikanische Hip- und R’n’B-Sängerin)
  • Todrick Hall (US-amerikanischer Sänger)
  • Hayley Kiyoko (US-amerikanische Sängerin)
  • Dexter Mayfield (US-amerikanischer Influencer und Schauspieler)
  • Chester Lockhart (US-amerikanischer Schauspieler und Influencer)
  • Adam Rippon (US-amerikanischer Eiskunstläufer)
  • RuPaul (US-amerikanische Drag-Künstler)
  • Antoni Porowski, Tan France, Karamo Brown, Bobby Berk und Jonathan van Ness (Alle fünf sind US-amerikanische Schaupsieler und Teil der Netflix-Serie „Queer Eye“)

Weitere Bedeutung von Calm Down

„Calm Down“ ist ein Lied von G-Eazy.

„Calm Down“ ist ein Lied von Krewella.

„Calm Down“ ist ein Lied von Busta Rhymes feat. Eminem.

„Calm Down“ ist ein Lied von Barney Artist.

„Calm Down“ ist ein Lied von Tellaman.

Was bedeutet „stabil“? Bedeutung, Jugendsprache, Definition


Das Adjektiv „stabil“ hat in der deutschen Umgangssprache folgende Bedeutungen und Synonyme:

  • Belastungsfähig
  • beständig
  • fest
  • haltbar
  • hart
  • gleichbleibend
  • konstant
  • solide
  • standhaft
  • standsicher
  • stark
  • widerstandsfähig

Das Gegenteil von stabil ist: Labil, instabil, schwankend.

Was bedeutet „stabil“ in der Jugendsprache? Bedeutung

In der Jugendsprache wird „stabil“ in verschiedenen Bedeutungen verwendet. In der Jugendsprache ist „stabil“ ein Adjektiv, dass in lobender Art und Weise gesagt wird. Beispiele:

  • „Dein Profilbild ist stabil.“
  • „Stabile Leistung!“
  • „Deine Party war echt stabil.“
  • „Alles stabil bei dir?“
  • „Deine Frisur ist stabil.“

„Stabil“ bedeutet der Jugendsprache so viel wie „gut“, „cool“ oder „nice“. Manche sagen auch „lit„, „fly„, „hammer“, „tight“, „Fresh“ oder „burner“.

Auch ist „stabil“ ein Adjektiv mit dem attraktive Frauen ausgezeichnet werden. „Stabil“ ist in dem Sinne ein Kompliment und bedeutet so viel wie „hübsch“ oder „schön“.

Im Kontext von Demonstrationen und dem Zeigen von (politischer) Haltung bedeutet „bleibt stabil“: Lasst euch nicht abbringen, bleibt dabei und haltet durch. Es bedeutet auch: Zeigt Rückgrat und seid mutig.

„Stabil“ wird in der Jugendsprache aber auch als beschönigende Bezeichnung für eine übergewichtige Person verwendet. Diese Person soll  vermeintlich durch ihr Übergewicht besonders stabil stehen. In diesem Kontext ist „stabil“ eine Beleidigung.

Eine Übersicht aller Jugendworte der vergangenen Jahre findest du hier.

Was bedeutet „stabil“ genau? Bedeutung und Definition erklärt

Stabil bzw. Stabilität setzt sich aus zwei Eigenschaften zusammen: Etwas ist fest oder steht fest. Etwas steht dauerhaft, ist dauerhaft fest und hält eine gewisse Belastung oder Benutzung über längere Zeit aus.

„Stabilität“ bedeutet damit, dass etwas aufgrund seiner Festigkeit eine gewisse Widerstandsfähigkeit hat und nicht leicht gestört oder aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann.

Beispiele für stabil / Stabilität

Gegenstände können stabil sein. (Beispiel: Ein stabiler Stuhl.) Menschen können stabil sein, wenn z.B. fest stehen, innerlich stabil sind oder sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Menschen können stabil sein, wenn sie zu ihren Werten stehen.

Je nach Kontext hat „stabil“ eine etwas andere Bedeutung:

Wird von emotionaler Stabilität gesprochen, so ist gemeint, dass jemand seine Gefühle beherrschen kann und in stressigen Situationen die Ruhe bewahrt. Wer emotional stabil ist, neigt nicht zur Nervosität oder Unruhe. Eine stabile Person lässt sich von ihren Werten, Einstellungen und ihre Meinung nicht abbringen. Auch lässt sie sich verunsichern oder stören.

In den Naturwissenschaften bedeutet „stabil“, dass etwas relativ gleichbleibt. In der Chemie bedeutet „stabil“, dass z.B. eine Reaktion nicht zerfällt. Stabilisatoren finden Anwendung in der Chemie. In der Technik bedeutet „stabil“, dass der Zustand einer Maschine gleich bleibt. In der Physik bedeutet „stabil“ unter anderem, dass z.B. ein Gleichgewicht herrscht. Elektronen können stabil sein. Es gibt mechanische Stabilität.

Weitere Bedeutungen von und mit „stabil“

    • Eine Wirtschaft kann stabil sein. Dann lässt sie sich nicht leicht erschüttern.
    • Ein Land kann stabil sein. Das bedeutet, dass Ruhe herrscht, die Regierung die Kontrolle über das Land herrscht und z.B. keine Milizen einzelne Regionen beherrschen.
    • Die politische Lage kann stabil sein. Dann behalten Politiker die Ruhe. Bürger sind einigermaßen zufrieden oder protestieren nicht.
    • Zinsen und Preise können stabil sein. Dann schwanken sie nicht stark.
    • Die Zahl der Mitarbeiter eines Unternehmens kann stabil sein. Die Arbeitsleistung eines Mitarbeiters kann stabil sein.
    • Die Gesundheit eines Menschen kann stabil sein. Der Kreislauf kann stabil sein.
    • Software oder eine Webanwendung läuft stabil, wenn ohne Abstürze fehlerfrei nutzbar ist.
    • Über eine Stadt oder einen Verein kann gesagt, dass die Stadt oder der Verein stabil ist bzw. bleibt. Damit ist gemeint, dass keine Unruhe entsteht.

Stabilität ist für viele Menschen ein erstrebenswerter Zustand. Stabilität steht dafür, dass die Zukunft gut vorhersagbar ist und kaum Unerwartetes passiert, das erlaubt Gefühle von Sicherheit. (Denn jede Veränderung kann eine Bedrohung darstellen oder zumindest den aktuellen Zustand oder die eigene Komfortzone gefährden.)

„Frankfurt bleibt stabil“ ist eine CD von Mehnersmoos.

„Wir sind stabil“ ist ein Lied von Capital Bra.

22 Impf, Impfgegner und Impfverweigerer Witze & Sprüche


In diesem Beitrag findest du Witze über das Impfen, über Impfgegner, Impfverweigerer und die Homöopathie:

Sprüche & Witze über Impfgegner, Impfverweigerer und ungeimpfte Kinder

Zwei Dinge, die nicht alt werden: Witze über Impfgegner und Kinder von Impfgegnern.

Sie müssen ihre Kinder nicht impfen lassen – nur die, die sie behalten wollen.

Warum weint das zweijährige Kind eines Impfgegners?
Midlife Crisis.

Ich bin stolzer Impfgegner und Anti-Impf-Aktivist. Ich kann sagen, dass es meinen Kinder sehr gut geht – zumindest die, die überlebt haben.

Masern und Pusteln sind die Treuepunkte der Impfgegner.

Triff dich nur mit Frauen, die Impfgegnerinnen sind. Im Falle einer ungewollten Schwangenschaft musst du dann nicht so lange Unterhalt zahlen.

Das beste an der Impfgegner-Kita ist, dass ständig neue Plätze frei werden. (Siehe auch YouTube-Video „Impfgegner-Kita“ vom Bohemian Browser Ballett: hier)

Man kann über Sonderplätze für Behinderte in Bussen, Bahnen und Zügen schimpfen. Man kann aber die Klappe halten und dankbar sein, dass man gesund ist.

Ungeimpfte Kinder sind weniger anffällig für Erkrankungen des Alters, wie z.B. Alzheimer, Herzerkrankungen oder Demenz.

Die Chance, dass bei nicht geimpften Kindern Autismus diagnostiziert wird, ist sehr gering. Denn erste Symptome für Autismus können frühstens im Alter von 3 Jahren festgestellt werden.

Einige Impfgegner Eltern sagen, dass ihre ungeimpften Kinder selbst entscheiden sollen, ob sie die Impfung wollen. Das geht aber nur, wenn die Kinder in ein Alter kommen in dem sie lesen können.

Meine Kinder wären vermutlich gestorben, wenn ich sie geimpft hätte. Deswegen hat der Arzt das gemacht.

Wie nennt man einen geimpften Transformer? Autismus Prime.

Geimpfte Kinder verpassen so viel im Leben! Polio, Diphtherie, Mumms, die Masern, die Röteln und andere hochansteckende Infektionskrankheiten.

Wie würden Impfgegner wohl mit Impfungen, die vor Autismus schützen, umgehen?

Witz über das Impfen

Na, Maxi weißt du auch, wogegen sie dich geimpft haben?
Maxi: „Ja, gegen meinen Willen.“

Ich habe gerade zwei Männer am Bahnhof gesehen, die sich geimpft haben. Sehr Vorbildlich!

Chuck Norris lässt sich nicht impfen. Krankheiten lassen sich gegen Chuck Norris impfen.

Was ist weiß und hüpft durch das Gras? Ein Tierarzt beim Zeckenimpfen.

Ein Arzt fragt die Mutter: „Hatte ihr Sohn schon die Masern?“
Die Mutter antwortet: „Nein. Sagen sie ihm bitte davon nichts. Er will immer alles haben.“

Vorsicht! Impfungen verursachen Erwachsene!

Witz über Homöopathie

Ich wollte einen Witz über Homöopathie machen, funktioniert aber nicht.

Anmerkung der Redaktion

Hinweis: Die hier genannten und aufgezählten Witze über Impfgegner, Impfverweigerer, Impfen und Homöopathie spiegeln nicht die persönliche Meinung der Redaktion von BedeutungOnline.de wider. Die Liste und die hier genannten Witze sollen anregen über das Impfen nachzudenken.

Bitte informiert euch über Impfungen und darüber wie Impfwirkstoffe funktionieren, bevor ihr sie ablehnt! Denn Impfungen schützen nicht nur euch und eure Kinder, sondern auch Menschen in eurer Umgebung. Für Schwangere, alte und kranke Menschen kann es nämlich sehr gefährlich werden, wenn sie mit einem ungeimpften Kind in Kontakt kommen.

Auch, wenn viele der hier gelisteten Witze die angeblich kurze Lebenserwartung von ungeimpften Kindern thematisieren, können ungeimpfte Kinder natürlich alt werden. Jedoch bedeuten fehlende Impfungen, dass ungeimpfte Kinder hohen Risiken ausgesetzt sind, an vermeidbaren Krankheiten und Komplikationen zu erkranken.

Was bedeutet „Fun Fact“ auf deutsch? Was sind Fun Facts? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch


Als „Fun Facts“ wird unnützes Faktenwissen bezeichnet, dass in Gesprächen beeindrucken und unterhalten kann, aber im Alltag keine Anwendung findet oder für den Alltag relevant ist.

Was sind Fun Facts? Bedeutung, Definition

„Fun Facts“ sind interessante Fakten, die kurios, bemerkenswert und erstaunlich sind. Sie klingen meist verrückt, eigentümlich oder seltsam. „Fun Facts“ machen Spaß und sorgen für Unterhaltung. Über „Fun Facts“ wird im allgemeinen gesagt, dass man sie nie wieder vergisst.

„Fun Facts“ sind skurile Fakten, die sich gut einprägen. Sie widersprechen meist Erwartungen und gängigen Annahmen. „Fun Facts“ beinhalten meist unbekannte Details und stellen ungewöhnliche Verbindungen her. In Fun Facts werden interessante Statistiken zitiert, Rekorde genannt oder historische Fakten erwähnt. Damit vermitteln Fun Facts historisches Wissen, Detailswissen und unterhaltsame Einblicke in den Alltag.

Fun Facts können einfach so erzählt werden und müssen keinen Bezug zu aktuellem Geschehen haben. Auch müssen Fun Facts nicht relevant oder wichtig sein. Fun Facts können dazu eingesetzt werden, die Aufmerksamkeit von anderen zu erlangen.

„Fun Facts“ gemeinsam zu lesen, ist ein unterhaltsamer Zeitvertreib. Der Weiterbildung oder Wissenserweiterung dienen Fun Facts in der Regel nicht. (Sie sich merken, fällt leider schwer.)

Es gibt verschiedene Kategorien für Fun Facts: Geschichte, Geografie, Biologie, Tiere, Gesetze, Worte, Maß, Rekorde

Was heißt „Fun Fact“ auf deutsch? Übersetzung

Deutsche Ausdrücke für Fun Fact können unter anderem sein:

  • Amüsante Fakten
  • Lustige Fakten
  • Lustige Sache
  • Lustige Tatsache
  • Spaßfakten
  • Unnützes Wissen
  • Unterhaltsame Fakten

Es gibt keine offizielle einheitliche Übersetzung!

Der Ausdruck „Fun Facts“ stammt aus der englischen Sprache und wird dort genauso verwendet, wie in der deutschen Sprache. Fun Facts sind unnütze aber untersame Fakten. In Deutschland wird Ausdruck „Fun Fact“ allgemein verstanden.

„Unnützes Wissen“ ist eine Kategorie des Magazins NEON.

In den sozialen Medien verbreiten Teilnehmer unter dem Hashtag #FunFact Fakten und Wissen.

Beispiele für Fun Facts:

Weitere Bedeutung von Fun Facts

„Fun Facts“ ist ein Lied von Kitten Forever.

Was bedeutet RSVP / u.A.w.g ausgeschrieben? Bedeutung der Abkürzung, Übersetzung auf deutsch


„RSVP“ ist eine französische Abkürzung, die international gebraucht wird. „RSVP“ bedeutet: „répondez s’il vous plaît“. Auf deutsch bedeutet „répondez s’il vous plaît“ wortwörtlich „Bitte antworten Sie“, sinngemäß bedeutet es „Um Antwort wird gebeten“.

Die deutsche Variante von RSVP ist: u.A.w.g. – U.A.w.g. bedeutet ausgeschrieben: „Um Antwort wird gebeten“.

Wann wird RSVP / u.A.w.g angewendet?

Die Abkürzungen RSVP und u.A.w.g. werden in schriftlichen Einladungen verwendet. Beide Abkürzungen stellen eine Aufforderung an die Empfänger der Einladung und damit die Eingeladenen dar, dem Gastgeber oder der Gastgeberin mitzuteilen, ob sie die Einladung annehmen oder ablehnen. RSVP und u.A.w.g. sind also eine Bite an Eingeladene auf die Einladung zu reagieren.

In gehobeneren Gesellschaftsschichten, bei formellen, akademischen und staatlichen Anlässen wird RSVP oder u.A.w.g. verwendet. Solche Anlässe können der Empfang eines Bundeskanzlers, einer Bundeskanzlerin, eines Präsidenten, eines Königs, einer Königin oder eines Königspaars sein. Aber auch bei Einladungen zu einer Hochzeit oder zu einem Jubiläum wird RSVP oder u.A.w.g. verwendet. Bei akademischen Veranstaltungen wird RSVP oder u.A.w.g. auch verwendet.

Ist auf eine Einladung keine Antwort nötig, so wird „N.R.P.S.V.P.“ auf die Einladung geschrieben. „N.R.P.S.V.P.“ steht für „ne répondez pas s’il vous plaît“ und bedeutet auf deutsch: „Bitte nicht antworten“ bzw. „Antworten Sie bitte nicht“.

Teils wird RSVP oder u.A.w.g. mit einem Datum versehen, damit ein Empfänger oder eine Empfängerin weiß, bis wann sie spätestens antworten sollte.

Beispiel:

  • „u.A.w.g. bis 14. Oktober 20XY“
  • „RSVP bis 20. April 20XY“

RSVP oder u.A.w.g. werden an das Ende einer formalen Einladung geschrieben.

Der Grund dafür, dass ein Gastgeber wissen möchte, ob ein Gast kommt, ist die Planung des Gastgebers. Dieser muss wissen, wie viele Stühle benötigt werden und wie die Sitzordnung aussehen wird. Auch legt der Gastgeber Tischkarten, Menüs und Getränke fest. Um dies alles möglichst gut zu planen, sollte ein Gastgeber möglichst genau wissen, ob Gäste ihre Einladung annehmen und natürlich wie viele Gäste kommen.

Verbreitung von RSVP und u.A.w.g.

RSVP ist im englisch-sprachigen und deutsch-sprachigen Raum gebräuchlich. Im französisch-sprachigen Raum findet RSVP kaum noch Anwendung, da es als altmodisch gilt und den Eindruck vermittelt, dass ein Gastgeber um eine Antwort bettelt. Stattdessen schreiben Franzosen eine Aufforderung wie „Ihre Antwort wird bis zum 14. Mai 20XY erwartet“.

Für den deutschsprachigen Raum gilt, dass u.A.w.g. weit verbreitet ist.

Gastgeber sollten immer fragen, ob ihre Gäste RSVP oder u.A.w.g. verstehen. Eingeladene, die die Abkürzungen nicht kennen, könnten verwirrt werden.

Eine humoristische Variante von u.A.w.g. ist „Und Abends wird getanzt“.

Weitere Abkürzungen: Imo / Imho, OMG, Asap, THX

Weitere Bedeutung von RSVP

RSVP steht auch als Abkürzung in der Wissenschaft für: „Rapid Serial Visual Presentation“.

RSVP ist auch ein Internet-Protocol. Es steht für „Resource Reservation Protocol“.

Was bedeutet TGIF ausgeschrieben? Abkürzung, Bedeutung, Übersetzung, Definition


„TGIF“ ist die Abkürzung für „Thank God it’s Friday“. Auf deutsch bedeutet „Thank God, it’s Friday:

  • Gott sei Dank ist Freitag!
  • Zum Glück ist Freitag!
  • Endlich ist Freitag!

„Thank God it’s Friday“ drückt Erleichterung und Freude aus. Es steht dafür, dass die Arbeitswoche fast vorbei ist und dass nun das wohlverdiente Wochenende beginnen kann bzw. beginnt. Es steht auch dafür, dass nun die (Lebens-)Zeit der Familie, der Freizeit, den Freunden und der Erholung gewidmet wird. Weitere Ereignisse in der Arbeitswoche, die rituell begangen werden, sind unter anderem das Bergfest und der Mittelfingermittwoch.

TGIF ist in der US-amerikanischen Umgangssprache verbreitet. Durch Poplieder wie „Last Friday Night (T.G.I.F.)“ von Katy Perry verbreitete sich TGIF im Jahr 2011 auch nach Deutschland.

Der Spruch „Thank God It’s Friday“ wurde in den USA im Jahr 1978 populär. Auslöser war der gleichnamige Film „Thank God it’s Friday“.

In den sozialen Medien wird der Hashtag #TGIF verwendet.

TGIF: Thank God it’s Friday

Trotz des „Thank God“ hat „TGIF“ keine christliche oder religiöse Bedeutung. Das „Thank God“ steht viel mehr für Erleichterung und kann wie das „Gott sei Dank“ der deutschen Umgangssprache verstanden werden.

In anderen Varianten bedeutet TGIF statt „Thank God it’s Friday“ auch: „Thank Goodness it’s Friday“ und „Thank Gosh it’s Friday“. Die Varianten haben die gleiche Bedeutung wie „Thank God it’s Friday“.

Eine eingedeutschte Variante von „Thank God it’s Friday“ könnte sein:

  • GSDIF – Gott sei Dank ist Freitag!
  • ZGIF – Zum Glück ist Freitag!
  • EIF – Endlich ist Freitag!

Eingedeutsche Varianten von TGIF sind jedoch kaum verbreitet. Vielmehr sind Sprüche wie „Endlich Wochenende“ oder „Feierabend, Wochenende“ in der deutschen Sprache verbreitet.

In anderen Interpretationen bedeutet TGIF:

  • „Thank God I’m Fresh“ (Unter anderem: Lied von Kid Cudi)
  • „Today God is First“ (In religiösem Kontext.)
  • „Thank God I’m Fabulous“
  • „Thank God I fish“
  • „This Grandma is fabulous“
  • „Thank God it’s fire“

Google: Thank God it’s Friday (TGIF)

„Thank God it’s Friday“ (TGIF) ist ein Firmen-internen Meeting, dass Google mit seinen Mitarbeitern jeden Freitag abhält. Es startet gegen 16 Uhr. Google stellt für alle Teilnehmer alkoholfreie und alkoholische Getränke sowie Snacks und ein Buffet zur Verfügung.

Beim TGIF-Meeting kommen Mitarbeiter und Managern zusammen. Auch die Google-Gründer ,Larry Page und Sergey Brin, nahmen in der Vergangenheit teil. Beim TGIF haben Mitarbeiter die Möglichkeit mit Managern offene Fragen, Probleme und aktuelle Themen zu besprechen. Neue Produkte und Weiterentwicklungen werden ebenso vorgestellt. Auch wird über Firmenpolitik gesprochen und wohin sich Google entwickeln kann/soll. (Google gehört heute zum Mutterkonzern Alphabet.)

Das TGIF-Meeting fing an als informelles Treffen unter Mitarbeitern. Später wurden daraus Events mit mehreren tausend Teilnehmer. 1999 wurde eines der ersten TGIF-Meetings veranstaltet. Ein Jahr zuvor – 1998 – wurde Google gegründet.

Teils wird das TGIF auch teils schon am Donnerstag-Nachmittag abgehalten, damit Google-Mitarbeiter weltweit die Chance haben dran teilzunehmen. Dies ist bedingt durch die Zeitverschiebung.

Was der Name „Google“ bedeutet, erfährst du hier.

Siehe auch: OMG, LOL, LMAO, ROFL, YOLO

Weitere Bedeutung von TGIF

„TGIF“ war eine Sitcom, die auf dem US-amerikanischen ABC in den 1980er Jahren ausgestrahlt wurde.

TGIF ist ein Lied von Chris Yonge.

T.G.I.F. ist ein Lied von Swagg Man.

TGIF ist ein Lied von The Last American B-Boy feat. Flo Simpson.

Tgif ist ein Grafikprogramm, das .tgif-Dateien verwendet.

„TGI Friday’s“ ist ein US-amerikanischen Restaurant-Unternehmen. In Deutschland gibt es keine Filiale. (Stand: 2019)

Was bedeutet „Ersatzreligion“? Was ist das? Bedeutung, Merkmale, Definition


Eine Ersatzreligion dient dazu Sinn im Leben eines Menschen zu stiften. Dies kann eine Lebensweise, ein Interesse oder ein Hobby sein. Eine Ersatzreligion besteht aus einer Gemeinschaft, aus Riten, aus Ritualen, Botschaften und Kultfiguren.

Beispiele für Ersatzreligionen

  • Essen / Ernährungsweisen
  • Fußball / Sport (Fan-Sein)
  • Konsum

Merkmale einer Ersatzreligion (Eigenschaften)

Eine Ersatzreligion hat folgende Merkmale und Eigenschaften:

  • Eine Ersatzreligion dient der Sinnstiftung.
  • Eine Ersatzreligion hat Heilsversprechen.
  • Eine Ersatzreligion liefert eine Identität.
  • Eine Ersatzreligion liefert Halt.
  • Eine Ersatzreligion liefert Grenzerfahrungen und ekstatische Erfahrungen jenseits des langweiligen Alltags.
  • Sie hilft Gefühle der Erfüllung zu erhalten. Eine Ersatzreligion liefert auch Offenbarungserfahrungen.
  • Es gibt Kultstätten, heilige Orte, Botschaften und Symbole.
  • Es gibt eine Gemeinde, die sich austauscht. (Fangemeinde)
  • Man, das Individuum, kann in einer Gruppe aufgehen, sich als Teil der Gemeinschaft fühlen und gemeinschaftlichen Zusammenhalt spüren.
  • Es gibt feste Rituale und Riten, auf die man sich freuen kann.
  • In einer Ersatzreligion werden Themen des Lebens thematisiert. (Freude, Tod, Glück, Leid, Identität,…)
  • Es gibt Reliquien, Kultgegenstände und Totem. (Trikots, Fußball)
  • Eine Ersatzreligion hat einen hohen Stellenwert im Leben.
  • Es gibt Gesänge und Lieder, welche dem Gemeinschaftsgefühl dienen. (Beispiel: Fan-Gesänge, Lieder einer Band)
  • Es gibt Kultfiguren. (Legendäre Trainer, legendäre Manager, Mitglieder einer Band oder Begründer einer Bewegung.)
  • Es gibt auch Sünden in den Ersatzreligionen. (Fan des falschen Vereins sein; falsche Ernärhung)

Eine Ersatzreligion unterteilt die Welt in zwei Gruppen: Menschen, die Teil der eigenen Gruppe sind und Menschen, die Teil einer fremden Gruppe sind. Dies wirkt im Fußball sehr stark: Verein A gegen Verein B. Auch in der Musik wirkt dies: Anhänger von Techno versus Anhänger von Schlager. In der Ernährung funktioniert dies auch: Fleischesser gegen Veganer. Diese Einteilung der Welt in Gruppen stärkt das eigene Gruppengefühl.

Konkrete Beispiele für eine Ersatzreligionen

Eine Ersatzreligion strukturiert und ordnet den Alltag. Dies passiert durch feste Termine wie z.B. Fußballspiel um 20 Uhr, Konzert nächsten Freitag oder auch bis 12 Uhr Mittags nichts essen. (Intervall-Fasten)

Ein Heilsversprechen ist z.B., dass durch eine neue Ernährungsweise (vegan, paleo,…) jemand gesund oder gesünder wird. (Eine Sünde wäre z.B. der Verzehr von Kohlenhydraten oder Fleisch, wenn dies eigentlich unterbleiben soll.)

Eine Kultstätte für Fußball-Fans ist z.B. ein Stadium.

Symbole für Fans sind Wappen von Vereinen oder Band-Logos.

Die rituelle Kleidung eines Fußball-Fans ist sein Vereins-Schal. Die eines Fans einer Band ist das Band-T-Shirt.

Reliquien wie Trikots werden gewechselt. Der Match-Ball ist eine besondere Reliquie.

Im Fußball wird sogar von „Fußballgöttern“ gesprochen.

Was macht eine Religion / Ersatzreligion?

Eine Ersatzreligion macht eigentlich, was eine Religion macht. Eine Religion liefert Antworten auf Fragen wie:

  • Wo komme ich her?
  • Wo gehöre ich hin?
  • Warum bin ich auf dieser Welt?
  • Welchen Sinn hat das Leben?

Die Ersatzreligion beantwortet die Fragen auf ihre eigene Art und Weise: Jemand ist z.B. Teil einer Fangemeinde und celebriert eine Band oder Spieler.

Wann ist ein Hobby eine Ersatzreligion? Wann wird eine Ersatzreligion zum Problem?

Menschen können eine Ersatzreligion sehr ernst nehmen.

Eine Ersatzreligion kann zu einem Problem werden, wenn diese zu ernst genommen wird und jeder Kritik erhaben ist. Sie kann zum Problem werden, wenn jemand sie über alles in seinem Leben setzt und beginnt negatives oder schädliches Verhalten damit zu rechtfertigen.

Verhindert das Hobby, dass jemanden seinen Alltag oder Job nicht wahrnimmt, verwahrlost oder seine Freunde nicht mehr trifft, so nimmt die Ersatzreligion wohl zu viel im Leben eines Menschen ein.

Eine Ersatzreligion wird zum Problem, wenn Menschen anfangen andere Menschen zu bekämpfen oder versuchen sich über sie zu stellen. Führt eine Ersatzreligion zu Gewalt oder zu Kämpfen, so sollte dringend über die Ausmaße der Ersatzreligion gesprochen werden.

Auch wird eine Ersatzreligion problematisch, wenn Menschen versuchen andere zu missionieren oder versuchen anderen ihren Willen aufzuzwingen. Auch sind aufdringliche oder aggressive Versuche jemanden vom eigenen Weg zu überzeugen, problematisch.

Warum neigen Menschen zu Ersatzreligionen?

Die Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. Vielen Menschen hilft die Ersatzreligion einen Sinn in ihrem Leben zu finden. Die Ersatzreligion liefert z.B. eine Antwort auf die Frage „Wer bin ich?“. (Die Antwort wäre in dem Fall: Fan von Verein XY oder „Veganer“.) Auch liefert eine Ersatzreligion eine Gemeinschaft Gleichgesinnter, was gegen Einsamkeit hilft. Die Ersatzreligion hilft dem Einzelnen oder der Einzelnen sich als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen, was gegen das Gefühl des Verloren-Seins in dieser Welt hilft. Menschen haben nämlich ein grundsätzliches Bedürfnis Teil einer Gemeinschaft zu sein. Diese Gemeinschaft bietet Orientierung, Halt und Sicherheit.

Eine Ersatzreligion hilft das Bedürfnis nach Religiösität und Spiritualität zu befriedigen. Auch hilft eine Ersatzreligion die Bereitschaft zu glauben, zu stillen.

Was bedeutet Zerstörung / jmdn. zerstören? Zerstörungsvideo, Bedeutung, Jugendwort, Jugendsprache, Definition


In der Jugend- und in der Internetsprache bedeutet „zerstören“, dass jemand öffentlich sachlich kritisiert wird. Das Fehlverhalten einer Person oder einer Gruppe, ihre Doppelmoral, ihre Versäumnisse und ihr unmoralisches bis falsches Verhalten wird dabei angesprochen, bewertet und kritisiert.

Das Ziel einer „Zerstörung“ ist es, einer Person oder einer Gruppe ihr Fehlverhalten im Rahmen eines Videos aufzuzeigen.

In Videospielen wird auch von „zerstören“ gesprochen, wenn ein Gegner haushoch besiegt wird.

Um die eigentliche Bedeutung der Worte „Zerstörung“ und „zerstören“ geht es bei dem Wort der Internetsprache „zerstören“ nicht. Denn im eigentlichen Sinne bedeutet „zerstören“, dass etwas stark beschädigt wird, dass etwas unbrauchbar wird, dass etwas vernichtet oder zugrunde gerichtet wird. Jedoch meint „zerstören“ im Kontext der sozialen Medien die heftige öffentliche Kritik von jemanden oder einer Gruppe.

Zerstörungsvideos: Durch öffentliche Kritik jemanden zerstören

Jemanden durch öffentliche Kritik zu „zerstören“, ist eine eigene Videoart, die sich unter anderem auf YouTube findet. In „Zerstörungsvideos“ wird eine Person oder eine Gruppe öffentlich kritisiert.

Ein Zerstörungsvideo hat meist folgende Inhalte bzw. Themen:

  • Fehler und Fehlverhalten einer Person oder Gruppe wird dargestellt
  • Falsches Verhalten wird angeprangert
  • Lügen werden aufgedeckt
  • Schwächen einer Person oder Gruppe werden thematisiert
  • Doppelmoral, Heuchelei und unmoralisches Verhalten einer Person oder Gruppe wird dargestellt
  • Blender werden bloßgestellt

Der Zerstörer oder die Zerstörerin bereitet sich meist akribisch auf ein Zerstörungsvideo vor. Das bedeutet, dass Fakten und Daten gesammelt werden, die die Behauptungen des Zerstörers bzw. der Zerstörerin belegen. In ruhiger und sachlicher Weise findet dann die Zerstörung (Kritik) einer Person oder Gruppe statt. (Zerstörungsvideos sind keine Videos, die in Wut oder Rage aufgenommen werden. Meinungsäußerungen, die in Wut oder Rage stattfinden, sind „Rants„.)

Der Zerstörer oder die Zerstörerin trägt dann seine Kritik in einem Monolog vor und erklärt, welches Verhalten in seinen bzw. ihren Augen kritikwürdig ist. Außerdem erfolgt meist eine Quellenangabe zur Untermauerung der Kritik des Zerstörers bzw. der Zerstörerin. Diese Quellen sind meist in der Beschreibung verlinkt.

Ein Zerstörungsvideo hat nicht nur das Ziel eine Person oder Gruppe heftig öffentlich zu kritisieren, sondern soll Zuschauer auch unterhalten. Das Medium „Video“ eignet sich dafür gut, da Zuschauer neben der Stimme des Sprechers (oder der Sprecherin) immer wieder grafische Einblendungen, Fotobeweise oder Videobelege sehen können.

Bei Zerstörungsvideos geht es nicht um Ausgewogenheit. Es werden bewusst überwiegend nur negative Seiten einer Person oder einer Gruppe dargestellt. Positive Seiten bleiben meist zu großen Teilen unerwähnt.

Ein Zerstörungsvideo kann Streit und eine Videogegenreaktion des Kritisierten bzw. der Kritisierten auslösen. Denn jemand der zerstört wurde, kann sich nur in einer Videoantwort wehren. Die erzeugte Aufmerksamkeit nutzt beiden Parteien. Siehe auch: Beef (Streit)

Zerstörungsvideos sind unter Meinungs-YouTubern eine weit verbreitete Videoart. (Ein bekannter Meinungs-YouTuber ist unter anderem KuchenTV. Wie er zu seinem Namen „Kuchen“ / „KuchenTV“ kam, erfährst du hier.)

Das bekannteste YouTube-Zerstörungsvideo ist Rezos „Die Zerstörung der CDU“.

Eine anderer Art von Zerstörungsvideo ist ein Video in dem ein physischer Gegenstand zerstört wird.

Rezo: Die Zerstörung der CDU

Am 18. Mai 2019 – wenige Tage vor der Europawahl 2019 – hat der YouTuber Rezo auf seinem Kanal „Rezo ja lol ey“ ein 54:57 Minuten langes Video mit dem Titel „Die Zerstörung der CDU.“ veröffentlicht. Im Video kritisiert er nicht einzelne CDU-, SPD-, FDP- oder AfD-Politiker, sondern kritisiert die Ergebnisse von schwarz-roter Politik der letzten zwei Jahrzehnte. Er thematisiert die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland, die Maßnahmen gegen den Klimawandel, die deutsche Unterstützung für US-amerikanische Kriege, Bildungspolitik, Netzpolitik und Drogenpolitik.

Innerhalb weniger Tage erhielt das Video mehrere Millionen Aufrufe.

Am 24. Mai 2019 – zwei Tage vor der Europawahl 2019 – veröffentlichten er und mehr als 70 weitere YouTuber ein Video namens „Ein Statement von 90+ Youtubern“. (Der ursprüngliche Titel des Videos war „Ein Statement von 70+ Youtubern“) In dem Video geben die YouTuber Wahlempfehlungen, welche Parteien nicht gewählt werden sollten. Sie empfehlen nicht CDU, CSU, SPD und AfD zu wählen.

Auch dieses Video erreichte innerhalb weniger Tage mehrere Millionen Aufrufe.

In der nachfolgenden Diskussion um das Video und Äußerungen der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer über „Meinungsmache“ und „asymmetrische Wahlkampfführung“ erhielten die Videos weitere Aufmerksamkeit.

Über die Worte „Zerstörung“, „Zerstörer“ und „zerstören“ im Internet

Wer auf YouTube und generell in sozialen Medien Aufmerksamkeit erregen möchte, muss auffallen. Dies wird unter anderem durch eine drastische Sprache erreicht, die eine besondere Dramatik und damit einen besonderen Unterhaltungswert suggeriert. Diese dramatische Sprache wird auch „Clickbait“ genannt.

Da eine dramatische Sprache und Clickbaits auf YouTube und in anderen sozialen Medien weit verbreitet sind, sowie durch viele angewendet werden, formen sich eigene Kategorien. Auch wenn „Zerstörungsvideos“ zunächst durch die Worte „Zerstörung“, „zerstören“ oder „Zerstörungsvideo“ auffallen, so werden sie zu einem Standard, weil sie häufiger und von vielen verwendet werden.

Beispiele:

  • Rezo ja lol ey – „Die Zerstörung der CDU.“ (Link zum Video: hier)
  • RedeFabrik – Kommunikation & Charisma – „Die Zerstörung der AKK“ (Link zum Video: hier)
  • Rezo ja lol ey – „Die Zerstörung von 2Boughs Image und allen Bewertern auf YouTube.“ (Link zum Video: hier)
  • KuchenTV – „Die Zerstörung von Imp und Dekarldent“ (Link zum Video: hier)
  • Phil Laude – „Die Zerstörung der Zukunft“ (Link zum Video: hier)

Eigentliche Bedeutung von zerstören

Die eigentliche Bedeutung vom Wort „zerstören“ ist in der Internetsprache nicht gemeint, wenn jemand „zerstört“ wird. „Zerstören“ in seiner ursprünglichen Bedeutung bezieht sich auf physische Gegenstände und bedeutet, dass etwas stark beschädigt wird und dadurch unbrauchbar wird. Auch bedeutet zerstören, dass etwas vernichtet, kaputtgemacht und zugrunde gerichtet wird.

Die Substantivierung des Verbs „zerstören“ ist „Zerstörung“.

Weitere Bedeutung von Zerstören

Zerstören ist ein Lied der deutschen Rockband Rammstein. „Zerstören“ ist das siebte Lied auf dem fünften Album „Rosenrot“ von Rammstein. Rosenrot wurde am 28. Oktober 2005 veröffentlicht.

Was ist ein Fauxpas? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch


Als „Fauxpas“ wird ein Verstoß gegen Umgangsformen, Verhaltenskonventionen, soziale Normen und Etikette bezeichnet. Ein Fauxpas findet (meist) unabsichtlich (aus Unwissenheit) statt und gilt als Taktlosigkeit.

Findet ein Fauxpas statt, so ist dies kein Grund zur Freude oder Heiterkeit. Meist wird ein Fauxpax einfach überspielt. Auf einen Fauxpas steht keine Strafe. Für die Person, die den Fauxpas begangen hat, gilt ein Fauxpas als Peinlichkeit und ist teils mit dem Gefühl des Schämens verbunden. (Je größer der Fauxpas, umso mehr empfinden andere ein Gefühl des Fremdschämens.)

Fauxpas entstehen durch Unwissenheit oder mangelnde Gewohnheit. Jemand begeht einen Fauxpas, wenn er oder sie sich nicht mit den Verhaltensregeln einer Gesellschaft auseinander gesetzt hat und nicht mit ihnen vertraut ist. Wer einen Fauxpas verhindern will, bereitet sich deswegen vor.

Synonyme für Fauxpas sind: Fehltritt, Taktlosigkeit und ins Fettnäpfchen treten.

Die Mehrzahl (Nominativ) von Fauxpas ist „die Fauxpas“.

Ausgesprochen wird „Fauxpas“ wie folgt: fo-pah (Bitte deutsch aussprechen, dann kommst du der französischen Aussprache am nähsten.)

Beispiele für Fauxpas:

  • Bei einem Staatsbankett berührt jemand die Queen. Dies ist gegen das royale Protokoll. Hier gilt die einfache Regel: Die Queen wird nicht berührt.
  • Jemand verzichtet auf eine Verbeugung oder einen Knicks vor der Queen.
  • Der Titel einer königlichen Person wird nicht oder nur zu Teilen gesagt.
  • Eine royale, königliche oder politisch-wichtige Person wird nicht ihrer Stellung entsprechend begrüßt. (Beispiel: Mit Abstand, Ansprache mit Titel, etc.)
  • Ein Gespräch mit einer royalen, königlichen oder politisch-wichtigen Person findet nicht entsprechend ihrer Stellung statt. (Beispiel: Ein Präsident wird nicht geduzt.)
  • Ein Vorgesetzer oder eine Vorgesetze wird respektlos behandelt. (Beispiel: Ein Chef wird ungewollt gedutzt.)
  • Die Kleidung ist nicht entsprechend des Anlasses. (Beispiel: Jemand geht in die Oper in kurzer Hose, T-Shirt und Flipflops.)
  • Jemand ist ungeschickt und/oder schadet dabei anderen. (Beispiel: Beim Essen im Restaurant schüttet jemand unabsichtlich sein Glas um und trifft das Gegenüber.)
  • Jemand zieht seine Schuhe nicht aus, wenn er/sie die Wohnung des Gastgebers betritt.

Weitere Fauxpas können sein:

  • Beim Essen spricht jemand über Themen, die unangenehm sind (Katastrophen, Tod, Krankheiten) oder über Themen, über die andere nicht reden wollen (Politik).
  • Jemand ist unpünktlich.
  • Die Wortwahl einer Person ist nicht den Gastgebern oder der Veranstaltung angemessen.
  • Jemand rülpst beim Essen oder ihm/ihr entweichen Darmwinde.
  • Trotz Wissenslücke versucht jemand über ein ihm/ihr unbekanntes Thema zu reden.
  • Jemand verbreitet aus Fahrlässigkeit falsche Informationen.
  • Jemand verrät ein Geheimnis.
  • Jemand hat keine Tischmanieren.
  • In einem Gespräch spricht jemand zu laut.
  • Bei einem gemeinsamen Essen ist jemand unangenehm betrunken.

Was als „Fauxpas“ gilt, ist von Familie zu Familie, Gemeinschaft zu Gemeinschaft, Gesellschaft zu Gesellschaft und von Land zu Land unterschiedlich. Beispiele:

  • In Italien gilt es als „Fauxpas“ nach 23 Uhr einen Cappuccino zu trinken, da laut Italienern die Milch die Verdauung stört. Wer hätte das gewußt?
  • Manche Menschen empfinden es als Frechheit und Fauxpas, wenn andere mitten im Gespräch anfangen mit ihrem Smartphone zu spielen.
  • Viele Menschen in Europa empfinden Schlürfen als unangenehm. In Asien stört dies niemanden.
  • Franzosen in Frankreich möchten nicht auf englisch angesprochen werden. Werden sie auf englisch angesprochen, so kann es sein, dass sie nicht antworten. In Deutschland ist das undenkbar!

Was heißt „Fauxpas“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

Das Wort „Fauxpas“ stammt aus der französischen Sprache. Es setzt sich aus den beiden französischen „Faux“ und „pas“ zusammen. „Faux“ bedeutet auf deutsch „falsch“. „pas“ bedeutet auf deutsch „Schritt“.
„Fauxpas“ heißt demnach auf deutsch „falscher Schritt“.

Im 18. Jahrhundert wanderte der Ausdruck „Fauxpas“ in die deutschen Sprache ein.

Fauxpas beliebte Fehler: Faupas, Fauxpax und Fauxpaux sind falsch

Folgende Fauxpas-Schreibweisen sind falsch:

  • Faupas
  • Fauxpax
  • Fauxpaux
  • Faux paux
  • Fauspax

Die Fehler entstehen durch die Eigenheit der französischen Sprache, dass manche Buchstaben nicht mitgesprochen werden, während in der deutschen Sprache alle Buchstaben mitgesprochen werden.

Die falsche Schreibweise „Faupas“ ist der Versuch einer Eindeutschtung von „Fauxpas“. Auf das nicht gesprochene „x“ wird verzichtet.

Die anderen falschen Schreibweisen „Fauxpax“ und „Fauxpaux“ versuchen eine gewisse Logik in das scheinbar schwierige „Fauxpas“ zubringen. Durch das doppelte „x“ oder das doppelte „aux“ wird die Schreibweise vereinfach. Jedoch ist das falsche Rechtschreibung.

„Fauxpas“ wird immer zusammengeschrieben. Eine getrennte Schreibweise ist nicht üblich, auch wenn die Silben dies vermuten lassen.

Weitere Bedeutung von Fauxpas

„Fauxpas“ ist ein Lied von FJØRT.

„Fauxpas“ ist eine Dialekt-Rockband aus Graz, Österreich.

„Faux Pas“ ist eine iOS App.

Was bedeutet Weeb, Weeaboo, Wapanese? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Erklärung, Definition


Als Weeb, Weeaboo und Wapanese werden Menschen bezeichnet, die nicht in Japan geboren wurden oder dort aufgewachsen sind und die eine starke bis teils übertriebene Vorliebe für die japanische Kultur, Lebensweise und Sprache entwickelt haben. Diese Vorliebe führt teils dazu, dass sich Weebs, Weeaboos und Wapanese mit der japanischen Kultur und Japan identifizieren. Sie verwenden japanische Ausdrücke wie „Kawaii“, „desu“ oder „sugoi“ in der deutschen Umgangssprache. („Kawaii“ bedeutet auf deutsch so viel wie „Süß“ oder „niedlich“.)

Was bedeutet Weeb, Weeaboo, Wapanese? Bedeutung, Definition, Erklärung

Weebs interessieren sich für die japanische Sprache und versuchen diese zu lernen. (Siehe: Arigato, Moshi Moshi, Konnichiwa, Karoshi, Waifu, Senpai, Watashi Wa, Kenjataimu, Tsundoko, Komorebi, Otaku)

Weebs, Weeaboos und Wapanese interessieren sich für traditionelle japanische Kleidung, für japanisches Essen, japanische Lebensweise und japanische Unterhaltungskultur. Sie interessieren sich stark für Animes und Mangas. Sie schauen Animes im Originalton.

Weebs, Weeaboo und Wapanese ahmen Animee-Figuren nach und besuchen Manga-/Anime-Veranstaltungen (genannt „Conventions“). Sie lieben Cosplay. In der Öffentlichkeit zeigen sie dies, durch Kleidung, die an Manga- oder Anime-Figuren erinnert. Sie lieben japanische Produkte bedingungslos und spielen gern japanische Videospiele.

Weebs, Weeaboos und Wapanese würden am liebsten in Japan leben.
Die Vorliebe für Japan und die japanische Kultur beeinflusst ihre Lebensentscheidungen. Sie neigen dazu Japanologie aus purem Interesse an Japan zu studieren, nicht weil sie eine Karriere planen.

Weebs, Weeaboos und Wapanese lieben Japan und die japaische Kultur: Bedeutung, Erklärung

Weebs, Weeaboos und Wapanese sind verrückt nach Japan bzw. nach ihrem Idealbild von Japan. Um ein Weeb oder Wapanese zu sein, ist der Besuch in Japan keine zwingende Vorraussetzung. Sie sind Möchtegern-Japaner, die ihre Idealvorstellung der japanische Kultur leben. Sie integrieren bewusst positive Seiten der japanischen Kultur in ihre Persönlichkeit und ihr Leben. Schattenseiten wie der starke japanische Traditionalismus, Vorurteile der Japaner gegenüber Fremden oder die japanische Arbeitskultur blenden sie aus.

Weebs, Weeaboos und Wapanese neigen dazu, die japanische Kultur zu überhöhen, zu idealisieren und zu überwerten. Gleichzeitig erkennen sie eine scheinbare Minderwertigkeit ihrer eigenen Kultur, in der sie aufgewachsen sind. Diese erkannte scheinbare Minderwertigkeit stärkt ihre Motivation sich noch stärker die japanischen Kultur anzueignen und sich mit ihr zu identifizieren.

Seit Anfang der 2000er Jahre verbreiten sich dei Ausdrücke Weeb, Weeaboos und Wapanese im Itnernet.

Unterschied: Weebs, Weeaboos, Otaku, Manga und Anime-Fans

Weebs/Weeaboos/Wapanese, Otaku, Manga-Fans und Anime-Fans unterscheiden stark untereinander. Die Unterscheidungsgrade und Grenzen der einzelnen Gruppen sind fließend. Manga- und Anime-Fans mögen einfach Mangas und Animes. Otakus und Weebs interessieren sich stärker für japanische Kultur. Aus ihrem Japan-Interesse kann eine Japan-Identifikation werden, welche starken Einfluss auf ihre Persönlichkeit. Hier kann eine Unterscheidung sein, ob das Japan-Interesse noch ein Hobby ist oder schon Teil des Alltags. (Da die Grenzen fließend sind, kann vermutet werden, dass Otakus ihre Japan-Liebe eher als Hobby betreiben, während Weebs ihre Vorliebe für Japan stärker in ihr Leben und ihren Alltag integrieren.)

Weiterhin müssen Weebs, Weeaboos, Wapanese und Otakus von Japan-Liebhabern sowie Japanophilen unterschieden werden. Sie sind interessiert an der japanischen Kultur, jedoch wollen sich nicht damit identifizieren.

Wie entstehen Weebs, Weeaboos und Wapanese?

Es ist der Reiz am Fremden und Fernen, der Menschen in der westlichen Welt motiviert sich stärker für Japan zu interessieren. Auch wirkt der Ruf den Japan in der westlichen Welt hat mit. Japan kann somit zu seinem Sehnsuchtsort werden. Wer noch nie in Japan war, erschafft über die Informationen, die oder sie sammelt, sein Bild von Japan. Je ideeller dieses Bild, umso leichter fällt es, sich für Japan zu begeistern.

Weebs, Weeaboos und Wapanese schaffen es mit ihrer Japan-Liebe etwas Besonderes zu werden. Gerade dieser Wunsch, interessant zu sein und etwas Besonderes zu sein, treibt viele junge Menschen an, sich interessanten Themen und Hobbys zuzuwenden.

Was bedeutet Weeb, Weeaboo, Wapanese auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

Das englische Wort „Wapanese“ ist ein Kofferwort aus den Worten „Wannabe“ und „Japanese“. Das englische Wort „Wannabe“ bedeutet auf deutsch „Möchtegern“ und ist die Kurzform für „Want to be“. Wortwörtlich bedeutet „want to be“ auf deutsch „(Etwas) sein wollen“.

Ein deutscher Ausdruck für das englische Wort „Wapanese“ existiert nicht. Denkbar wäre jedoch ein Ausdruck wie „Mapaner“; ein Kofferwort aus „Möchtegern“ und „Japaner“.

Eine andere Herleitung für „Wapanese“ ist, dass das Wort sich aus den englischen Ausdrücken „White“ und „Japanese“ zusammensetzt. Mit „white“ ist die Hautfarbe der Weebs, Weeaboos und Wapanese gemeint, denn diese haben größtenteils eine weiße Hautfarbe und stammen aus der westlichen Welt.

„Weeb“ ist die Verkürzung von „Weeaboo“. Der Ausdruck „Weeaboo“ stammt aus dem Comic „The Perry Bible Fellowship“ von Nicholas Gurewitch und ist ein eigentlich bedeutungsloses Wort. Erst durch Nutzer der Online-Community 4Chan verbreitete sich das Wort „Weeaboo“ und wurde zum Ersatz für das Wort „Wapanese“.

Was bedeutet Pillepalle (Pille palle)? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


Etwas ist „pillepalle“, wenn es eine unbedeutsame, belanglose und unwichtige Kleinigkeit ist, die nicht ernstgenommen werden sollte oder muss. Auch eine Aufgabe, die leicht, einfach und ohne große Mühe zu erledigen ist, ist „pillepalle“.

Beispiel:

  • Tom: „War es schwer?“
  • Stephan: „Ach, das war pillepalle!“

Das Substantiv von Pillepalle ist „Pillepalle“. Das Adjektiv ist „pillepalle“.

Pillepalle wird zusammengeschrieben, nicht auseinander (pille palle) oder mit Bindestrich (pille-palle).

Synonym mit pillepalle ist „schnickschnack“. Weitere Synonyme für Unwichtiges und Kleinigkeiten findest du hier.

Wortherkunft: Woher kommt „Pillepalle?“ Bedeutung

Es gibt drei Ansätze, wo das Wort „Pillepalle“ herkommen könnte:

1. Stammt „Pillepalle“ von „Pill“ ab?

Der Ausdruck „Pillepalle“ ist eine Verdopplung zur Verstärkung der Bedeutung. „Pillepalle“ geht auf den alten deutschen regionalen Ausdruck „pill“ zurück. Als „Pill“ wird etwas Kleines bezeichnet und das Adjektiv „pill“ bedeutet „klein“. (Vergleichbar mit „Lütt„) (Siehe auch: Pinökel, Pippus / Bippus)

2. Leitet sich „Pillepalle“ von „pilpul“ ab?

Der Ausdruck „Pillepalle“ leitet sich vom hebräischen Wort „pilpul“ ab. Als „Pilpul“ wird das Studium des Talmud bezeichnet, bei dem mit Logik, sowie differenzierter und logischer Analyse Textstellen interpretiert und geklärt. In dem Zusammenhang wird das Wort „Pilpul“ auch als anderen Ausdruck für Haarspalterei und übertriebene Genauigkeit verwendet.

Es ist möglich, dass das übertriebene Interpretieren und Analysieren des Talmud zu Ergebnisen geführt hat, die manchen unverständlich und unbrauchbar vorkamen. Aus diesem Umstand heraus könnte das Wort „pilpul“ seine negative Konnotation und Bedeutung als „Haarspalterei“ erhalten haben.

Im Lauf der Zeit könnte aus dem Wort „Pilpul“ so das deutsche Wort „pillepalle“ entstanden sein.

3. Stammt „Pillepalle“ vom französischen „pile-poil“ oder „Paille sur piles“ ab?

Eine Ableitung vom französischen Ausdruck „pile-poil“ ist auch denkbar. „Pile-poil“ bedeutet „exakt“ und „ganz genau“. Damit ist gemeint, dass etwas akkurat und sehr genau passiert ist.

Über die napoleonischen Kriege könnte „pile-poil“ sich in Deutschland verbreitet haben. Seine Bedeutung könnte sich in das Gegenteil verkehrt haben, durch nicht eingehaltene Genauigkeit. In der deutschen Sprache könnte es dann zu „pillepalle“ gewurden sein.

Eine andere Möglichkeit ist, dass das französische Wort für „Strohäuser“ (frz.: Maison de Paille sur Piles“) als Ursprung diente. Diese Häuser waren leicht zu bauen und waren nicht sehr beständig. Sie waren demnach „pillepalle“.

Alle vier Ansätze sind unbestätigt.

Weitere Bedeutung von Pille Palle

„Pille Palle“ ist ein Lied von „Ganz Schön Feist“.

„Pille-Palle und die geklauten Kronjuwelen“ ist ein Buch von Mathias Christiansen.

Was bedeutet Ehrenfrau? Bedeutung, Definition


Die „Ehrenfrau“ ist das weibliche Gegenstück zum Ehrenmann. Eine Ehrenfrau ist eine Frau, die sich durch ehrenhaftes Verhalten auszeichnet. Sie ist vertrauenswürdig, steht für sich selbst ein und übernimmt Verantwortung für ihr Leben.

Ehrenmann“ und „Ehrenfrau“ wurden zum Jugendwort des Jahres 2018 gewählt. Laut Definition der Jugendwort-Redaktion ist ein Ehrenmann und ist eine Ehrenfrau, jemand der etwas Besonderes für einen anderen tut. Doch das ist nicht genug! (Eine Übersicht über alle Jugendworte der vergangenen Jahre findest du hier.)

Während für den Ehrenmann ein Kodex bezüglich des männlichen Verhaltens gilt, so gilt für die Ehrenfrau analog ein Kodex für weibliches Verhalten. (Mehr über den Kodex des Ehrenmannes erfährst du hier. Der Kodex betrifft: Umgang mit Frauen, Umgang mit Gewalt/Kampf, anderen helfen, Verantwortung übernehmen, Ehrlichkeit,…)

Ehrenfrau: Kodex und Regeln

Eine Ehrenfrau befolgt unter anderem folgende Regeln:

  • Sie kleidet sich gut und angemessen.
  • Sie zeigt nie zu viel Haut. Sie kleidet sich nie zu freizügig.
  • Sie ist stets gut gestylt.
  • Eine Ehrenfrau ist loyal.
  • Eine Ehrenfrau gönnt anderen ihren Erfolg und ihre Glücksgefühle. (Sie ist kein Nichtgönner/Nichtsgönner. Siehe auch: Gönn dir, Gönnung)
  • Eine Ehrenfrau spricht die Wahrheit an und spricht an, was sie stört.
  • Eine Ehrenfrau weiß, wem sie vertrauen kann. Sie weiß, wem sie was anvertrauen kann.
  • Eine Ehrenfrau weiß, was sie wert ist.
  • Eine Ehrenfrau fordert respektvolles Verhalten von anderen ein, wenn diese sich daneben benehmen.
  • Sie frisst Frust nicht in sich hinein.
  • Eine Ehrenfrau ist mutig.
  • Eine Ehrenfrau wählt den Mann in ihrem Leben mit Bedacht aus. Sie lässt sich nicht auf jeden oder den Erstbesten ein.
  • Eine Ehrenfrau übernimmt Verantwortung für ihr eigenes Leben.
  • Eine Ehrenfrau weiß, was sie will und artikuliert ihren Willen auch.
  • Eine Ehrenfrau sagt einem Mann oder potentiellen Partner, wie sie sich die Beziehung vorstellt.
  • Eine Ehrenfrau achtet auf ihre Ernährung. Sie isst wenig bis kein Junkfood.
  • Eine Ehrenfrau beschützt ihre Kinder (wenn sie denn welche hat), um alles in der Welt.
  • Eine Ehrenfrau setzt sich für unterdrückte Frauen und Männer ein. (Sie macht keinen Unterschied beim Geschlecht.)
  • Eine Ehrenfrau genießt Alkohol und/oder Drogen in kleinen Mengen. Ihr geht es nicht darum Besoffen oder Bewusstlos zu werden.
  • Eine Ehrenfrau bandelt nicht mit dem Ex-Freund einer Freundin an.
  • Eine Ehrenfrau hört ihren Freundinnen und Freunden zu. Sie gibt wohl überlegte Tipps.
  • Eine Ehrenfrau bezeichnet sich nicht als Ehrenfrau.

Warum Ehrenfrauen wichtig sind

Eine Ehrenfrau muss keine Heilige, keine Nonne und keine Jungfrau sein. Sie darf Alkohol trinken und Sex genießen. Eine Ehrenfrau ist eine Ehrenfrau, weil sie ihren Wert kennt, anspricht was sie bewegt/stört und respektvolles Verhalten von anderen einfordert. Eine Ehrenfrau zeigt ihre Grenzen auf und sagt, was sie will und was nicht.

Vor einer Ehrenfrau haben alle Männer (auch Ehrenmänner) Respekt und genau deswegen wollen alle Männer mit einer Ehrenfrau zusammen sein.

Eine Ehrenfrau sind ihre Kinder am wichtigsten. Sie kümmert sich, um ihr Wohl und kämpft für ihre Kinder. Denn die Ehrenfrau weiß, dass Familie am Ende das wichtige im Leben ist. Sie hat verstanden, dass kurzfristige Euphorie nie wichtiger als langfristige Glücklichkeit und Wohlstand ist. Deswegen baut eine Ehrenfrau langfristige Beziehungen auf und ist in der Lage eine Beziehung neu zuverhandeln, falls sich die Situation geändert hat.

Während der Ausdruck „Ehrenmann“ auch als Beleidigung und ironisch verwendet, so ist dies bei „Ehrenfrau“ teils auch der Fall. „Ehrenmann“ wird als Beleidigung oder ironisch gesagt, wenn jemand sich gar nicht wie ein Ehrenmann verhält oder das Verhalten stark von eigenen Bekundungen abweicht. Für die „Ehrenfrau“ gilt analog ähnliches. Wird „Ehrenfrau“ als Beleidigung gesagt, sie tut oder glaubt eine Frau, dass sie eine Ehrenfrau ist, in ihrem Verhalten offenbart sich aber, dass sie das Gegenteil ist.

Was ist das Gegenteil einer Ehrenfrau?

Eine treulose, illoyale und lügende Frau ist keine Ehrenfrau. Eine Frau, die schlecht für sich, für ihre Kinder oder ihre Familie sorgt, ist auch keine Ehrenfrau.

Eine Frau, die Chaos anrichtet, stets die Schuld bei anderen sucht und ihr Verhalten einfach ändert, ist auch keine Ehrenfrau. Solch eine Frau fängt Streit an oder provoziert, weil sie sich langweilt.

„Ehrenfrau“ im Rap

Im deutschen Rap wird der Ausdruck „Ehrenfrau“ auch verwendet. Jedoch weit weniger häufig als „Ehrenmann„. Beispiele:

  • Kollegah – Lied: „Bossmove“ – Liedzeile: „Denn sie war ’ne Ehrenfrau“
  • Remoe – Lied: „Transformer“ – Liedzeile: „Sie macht auf Ehrenfrau, geht an Wochenenden mit den Mädels aus“
  • Kollegah – Lied: „Wasserleichen“ – Liedzeile: „Ehrenfrauen mutieren zu Schlampen“
Was bedeutet „Ramadan Mubarak“ & „Ramadan Kareem“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung


„Ramadan Mubarak“ und „Ramadan Kareem“ werden als Gruß und Wunsch zum Ramadan zu fastenden Muslimen gesagt. Sie werden in ähnlichen Absichten gesagt, haben aber eine unterschiedliche Bedeutung.

Ramadan 2023: Der Ramadan 2023 startet am Abend des 23. März und endet am Abend des 21. April.

Ramadan 2024: Der Ramadan 2024 startet am 11. März und endet am 10. April.

Ramadan Mubarak / Ramadan Kareem: Bedeutung auf deutsch, Übersetzung

Wer Muslime nicht verärgern möchte, sollte die Bedeutung von „Ramadan Mubarak“ und „Ramadan Kareem“ kennen:

  • „Ramadan Mubarak“ bedeutet auf deutsch: „Gesegnter Ramadan“.
  • „Ramadan Kareem“ bedeutet auf deutsch: „Habt einen großzügigen Ramadan“. (Teils wird „Kareem“ auch „Karim“ geschrieben.)

„Ramadan Mubarak“ und „Ramadan Kareem“ werden zu Beginn des Ramadans gesagt.

Das arabische Wort „Mubarak“ bedeutet auf deutsch: „Segnung“. Das arabische Wort „Kareem“ bedeutet auf deutsch: „Großzügig“. In der arabischen Welt ist „Mubarak“ ein verbreiteter Nachname.

Ramadan Mubarak oder Ramadan Kareem: Was ist der Unterschied? Bedeutung auf deutsch

„Ramadan Kareem“ wird in dem Sinne verstanden, dass der Ramadan großzügig zu den fastenden Muslimen sein soll. Einige Muslime bevorzugen „Ramadan Mubarak“, da „Ramadan Kareem“ für sie einen Widerspruch in sich darstellt. Der Ramadan kann nicht an-sich großzügig sein, sondern im islamischen Glauben ist es Allah der großzügig ist.

Beide Wünsche – Ramadan Kareem und Ramadan Mubarak – haben nur positive Absichten. Hier kommt es auf die Muslime an, zu denen einer der Wünsche gesagt wird und wie den Wunsch bewerten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sagt lieber „Ramadan Mubarak“!

Alternativ kann auch auf deutsch gewünscht werden:

  • Froher Ramadan
  • Gesegnter Ramadan
  • Guter Ramadan

Für die Zeit nach dem Ramadan, wenn das Fest des Fastenbrechens (Arabisch: „Eid al-Fitr“, auch Zuckerfest genannt) beginnt, wird „Eid Mubarak“ gesagt. „Eid Mubarak“ bedeutet „Frohes Fest“ bzw. „Gesegnetes Fest“. Mehr über Eid Mubarak erfährst du hier.

Warum der Ramadan für Muslime so wichtig ist, erfährst du hier.

Was „Bayram“ auf deutsch bedeutet, erfährst du hier.

Unser kleines Wörterbuch zum Ramadan findest du hier.

Weitere bekannte arabische Begriffe sind: Inshallah, Hamdullah, Mashallah, Allahu Akbar, Salam Aleikum

Der Ramadan ist der wichtigste Monat im islamischen Kalender und eines der wichtigsten Feste. Da der islamische Kalender auf dem Mond aufbaut, verschiebt sich der Ramadan jährlich.

Während des Ramadan erinnern sich die fastenden Muslime an den Moment als ihr Prophet Mohammed die ersten Verse des Koran von Gott empfing. Mit dem Fasten wollen Muslime Tagsüber allen erdischen Bedürfnissen entsagen, umso Gott näher zukommen.

Während des Ramadan ist das Essen und Trinken zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang verboten. Auch sind Glücksspiel, Rauchen, Alkohol und Geschlechtsverkehr verboten.

Was bedeutet „Eid Mubarak“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung, Antwort


„Eid Mubarak“ ist arabisch und bedeutet auf deutsch „Frohes Fest“, „Fröhliches Fest“, „Gesegntes Fest“, „Frohe Feiertage“ und „Gesegnete Feiertage“. „Eid Mubarak“ wird von arabischen Christen und weltweit allen Muslimen verwendet und gesagt.

„Eid Mubarak“ wird als Gruß zu wichtigen islamischen Feiertagen wie dem „islamischen Opferfest“ Eid ul-Adha und dem „Fest des Fastenbrechens“ / „Zuckerfest“ Eid al-Fitr gesagt. Beide Fest sind sehr wichtig in der islamischen Kultur.

„Eid Mubarak“ ist ein Festgruß und Wunsch, der zum erfolgreichen Fasten gratuliert.

Ramadan 2022: Der Ramadan 2022 startet am Abend des 2. April und endet am Abend des 2. Mai.

Was heißt „Eid Mubarak“ auf deutsch? Übersetzung

Das arabische Wort „Eid“ heißt auf deutsch „Feier“ oder „Fest“. „Mubarak“ bedeutet auf deutsch „Segnung“. Es leitet sich vom arabischen Wort „Bārak“ ab, was „Gesegnter“ bedeutet. In der arabischen Welt ist „Mubarak“ auch ein bekannter Familien-Nachname.

Damit bedeutet „Eid Mubarak“: gesegnetes Fest.

Welche Antwort wird auf „Eid Mubarak“ erwidert?

Wird „Eid Mubarak“ gesagt, so kann mit „Khair Mubarak“, „Bayram Mubaraek“ (türkisch), „Eid Mubarek“ oder „Eid Kareem“ geantwortet werden. Mit „Khair Mubarak“ wird ebenfalls ein gesegnetes und frohes Fest gewünscht. Mehr über Khair erfährst du hier. Auch „Eid Mubarak“ als Wiederholung dient als Antwort. „Eid Kareem“ und „Bayram Mubarek“ (türkisch) bedeuten ebenfalls „Habt ein frohes Fest“.

Was „Bayram“ auf deutsch bedeutet, erfährst du hier.

Weitere bekannte arabische Worte: Inshallah, Hamdullah, Mashallah, Allahu Akbar, Salam Aleikum

Hier findest du unser kleines Wörterbuch zum Ramadan.

Warum der Ramadan für Muslime so wichtig ist, erfährst du hier.

Eid Mubarak: Eid ul-Adha und Eid al-Fitr (Zuckerfest / Fest des Fastenbrechens)

Die Termine für die Feste Eid al-Fitr und Eid ul-Adha orientieren sich am (islamischen) Mondkalender und verschieben sich deswegen jährlich. Der Ramadan findet stets im neuten Monat des islamischen Kalenders statt. Das Zuckerfest / Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr) wird nach dem Ende des 30-tägigen Ramadans drei Tage lang gefeiert. Es ist eines der wichtigsten Feste im Islam. An diesen Tagen essen Muslime gemeinsam, beten in der Moschee, gedenken verstorbener Angehöriger und treffen Verwandte. Das „Fest des Fastenbrechens“ wird auch Zuckerfest genannt.

Der Monat nach Ramadan ist der „Schawwal“. Er beginnt mit dem Fests des Fastenbrechens. Am 1. Schawwal steht der Besuch der Moschee an. Danach besuchen sich Familienmitglieder gegenseitig. Hier ist es Brauch, dass jüngere Familienmitglieder Ältere besuchen. Kinder fahren also zu Eltern, Großeltern und Verwandten. Es wird gemeinsam gegessen. Kinder bekommen sogar Geschenke. Einige Muslime spenden an diesem Tag für einen gemeinnützigen Zweck.

Während des Opfersfestes ist für Muslime Tradition ein rituell geschlachtestes Tier zu essen. Das Tier wird nach islamischen Brauch geschächtet. Schächten ist in Deutschland verboten und ist nur mit Sondergenehmigungen erlaubt.

In muslimischen Ländern haben Kinder am Zuckerfest schulfrei und Arbeitnehmer haben in der Regel auch frei. In Deutschland ist es in einigen Bundesländern muslimischen Schülern gestattet am ersten Tag des Zuckerfestes (Eid al-Fitr) schulfrei zu bekommen.

Die Bezeichnung „Zuckerfest“ ist eine Übersetzung des türkischen Ausdrucks „Şeker Bayramı“. Auch wird dies „Ramazan Bayramı“ genannt, auf deutsch: Ramadan-Fest.

Während des Ramadans dürfen Muslime zwischen Sonnenaufang und Sonnenuntergangs nichts essen und nur Wasser trinken. Auch sind Alkohol, Rauchen und Geschlechtsverkehr verboten.

Warum Artenvielfalt wichtig ist: Ein Plädoyer (Bedeutung und Definition)


Das Thema Artenvielfalt ist wichtig, weil wir Menschen Teil des ganzen Planeten und der Umwelt sind. Nur vergessen wir das zu oft! Wir Menschen stehen nicht über oder neben der Natur, sondern sind mitten drin und Teil von ihr. Wir sind Teil der Umwelt, Teil der Natur und Teil des Klimas. Unsere Taten haben Einfluß auf die Natur, auf die Flora und auf die Fauna. Zerstören wir die Natur, verschmutzen wir die Umwelt und plündern wir Ressourcen so schaden wir direkt der Natur und später uns selbst. Ohne es zu wissen, machen wir damit den Lebensraum der Pflanzen, Tiere und von uns selbst kaputt. Auch, wenn wir es erst spät merken, dass Rücksichtslosigkeit und Gleichgültigkeit gegenüber der Natur schlecht ist und schadet, so kann diese Erkenntnis der Anfang von Veränderung sein – aber nur, wenn Taten folgen!

Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade „Mir ist das Thema Artenvielfalt wichtig, weil… #bloggenfürartenvielfalt“ von Bioland teil.

Artenvielfalt betrifft alle

Die bittere Wahrheit ist, dass Artenvielfalt erst bemerkt wird, wenn sie geringer wird und bedroht ist. Der Reichtum der Erde wird erst sichtbar, wenn er verschwindet. Wenn Insekten und Tiere aussterben oder drohen auszusterben, erst dann schrillen die Alarmglocken. Dies sind die Momente in denen die Verflechtungen von Pflanzen, Insekten, Tieren, Klima und Umwelt deutlich sichtbar werden. Was vor dem Eingriff von Menschen wie von Zauberhand miteinander funktionierte, ist nun gestört. Doch, was wie ein Ende klingt, ist ein Anfang.

Dieser Beitrag soll nicht anklagen. Doch wir Menschen sind für das Artensterben und den Rückgang der Artenvielfalt verantwortlich. Das ist eine gute und schlechte Erkenntnis. Denn wir haben in der Hand, ob es so weiter geht oder ob sich etwas bessert! Daher muss auch keine Schuldfrage gestellt, sondern es muss einfach Verantwortung übernommen werden.

Anmerkung: Der Begriff „Verantwortung“ enthält das Wort „Antwort“ und erklärt sich damit perfekt selbst. Jemand der Verantwortung übernimmt, hat eine oder mehrere Antworten auf drängende Probleme.

Artenvielfalt: Zusammenhänge verstehen

Über Jahrhunderte wurden Gebiete und Landschaften urbar gemacht, damit dort Landwirtschaft betrieben werden konnte. Wälder wurden gerodet, Wiesen wurden zu Äckern, natürlicher Lebensraum wurde zerstört und Moore trocken gelegt. Mit Dünger wuchsen Pflanzen schneller. Herbizide vernichteten nicht nur Unkraut und Insektizide töteten nicht nur Schädlinge. Wildkräuter, Bienen und andere Insekten traf es genauso. All das geschah mit guten Absichten: Das Überleben der Menschen sollte gesichert werden. Niemand sollte Hunger leiden. Und hier kommt die gute Nachricht: Wir haben das Überleben vieler Menschen gesichert. Zumindest gilt dies für Europa. Hier muss keiner Hunger leiden. Die Kosten dafür trägt die Natur. Denn der Überfluß für den Menschen wurde möglich, weil der Reichtum der Natur genommen wurde.

Die Natur lebt von der Balance. Alles baut aufeinander auf, ist von einander abhängig und eigentlich ein selbst-regulierendes System. Pflanzen wachsen vom Sonnenlicht. Insekten und Tiere ernähren sich von diesen Pflanzen. Bienen transportieren Pollen von Blume zu Blume. Vögel ernähren sich von Insekten. Das ganze System, dass hier sehr vereinfacht dargestellt ist, ist aufeinander abgestimmt. Wird nun ein Faktor, z.B. der Lebensraum der Insekten durch Ackerbau verändert und verringert, so ändert sich die Lebensgrundlage der Insekten. Sie finden nicht mehr genug Nahrung, ihre Population geht zurück. Gibt es weniger Insekten so spüren dies andere Insekten und Vögel als erstes. Vögel finden weniger Nahrung und können ihren Nachwuchs schlechter durchbringen. Das System kommt ins Wanken.

Artenvielfalt erhalten: Der Natur etwas zurückgeben (Beispiele)

Wir konnten nur an den Punkt gelangen, an dem wir der Natur etwas zurückgeben müssen, weil wir viele Bedürfnisse schon befriedigt haben. Das nächste Bedürfnis ist nun Umweltschutz, Erhalt der Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. Es ist an der Zeit etwas der Natur zurückzugeben. Hier gibt es viele Möglichkeiten:

  • Anlegen von Bereichen in denen Pflanzen wild und unkontrolliert wachsen
  • Bienen- und Insektenfreundliche Pflanzen für den Balkon und im Garten pflanzen
  • Auf (aggressive) Herbizide und Insektizide verzichten
  • Insektenhotels aufhängen
  • Eine Totholzhecke anlegen
  • Plaste und Plastik(-verpackungen) bewusst nicht einkaufen
  • Produkte aus ökologischer Landwirtschaft einkaufen
  • Weniger Auto fahren
  • Fleischkonsum verringern und Verzicht üben

Nachhaltigkeit und Artenvielfalt fängt bei dir an!

Nachhaltigkeit und Artenvielfalt beginnt bei jedem Selbst. Wer Nachhaltigkeit fordert, muss bei sich anfangen. Denn jeder hat es selbst in der Hand, wie er/sie eingekauft, welche Fortbewegungsmittel er/sie nutzt und wie er/sie mit der Umwelt umgeht.

Für manche bedeutet das, dass sie regionales Obst kaufen, auf das Auto verzichten und lieber Fahrrad fahren. Andere verzichten auf Plastik oder pflanzen Bienenfreundliche Pflanzen auf dem Balkon. Müll wird reduziert in dem auf Einwegbecher, Plastik-Strohhalme und zusätzliche Verpackungen verzichtet wird. Einige verändern ihre Ernährungsweise. Sie verzichten auf Fleisch oder reduzieren es.

Jedes gekaufte Produkt ist eine abgegebene Stimme: Wofür stimmst du?

In jeder Wirtschaftsordnung geben wir Bürger mit unseren Einkäufen auch eine Stimme ab. Wer sehr günstiges Fleisch kauft, signalisiert damit Verkäufern und Produzenten, dass jenes Produkt gewünscht ist. (Umgekehrt gilt das gleiche bei teurem Fleisch!) Wer Produkte aus ökologischer Landwirtschaft kauft, signalisiert damit Verkäufern und Produzenten, dass jenes Produkt gewünscht ist. Die Verkäufer und Produzenten bemerken dies und können auf die Nachfrage reagieren.

Kaufen wir bewußter ein, so beeinflussen wir damit das Angebot. Hierfür braucht es Ausdauer. Denn Verkäufer und Produzenten ändern ihr Angebot nur, wenn sie Gewinne erwarten – und das ist auch vollkommen okay so! Hier braucht es eine kritische Menge, ab der es sich für Verkäufer und Produzenten lohnt.

Wie in der Natur gibt es auch hier einen Kreislauf zwischen Angebot und Nachfrage bzw. Nachfrage und Angebot. Mit bewußtem Konsum kann das Angebot gesteuert werden.

Wer also glaubt Bürger zu Konsumenten zu reduzieren, irrt. Denn jeder mündige Bürger nimmt mit seinem Einkaufverhalten Einfluß!

Artenvielfalt auch in der Sprache

Auf BedeutungOnline dreht sich alles um Sprache, Worte und ihre Bedeutung. In der (deutschen) Sprache zeigt sich auch die Artenvielfalt. Es gibt über 1.500 Bezeichnungen für Marienkäfer. Eine grobe Übersicht mit über 40 Bezeichnungen für Marienkäfer haben wir hier zusammengetragen. Dies zeigt nur, wie wichtig der Marienkäfer für die Menschen vergangener Jahrhunderte war und wie wichtig er heute noch ist. Auch bei den Begriffen für das Kerngehäuse des Apfels zeigt sich die Vielfalt. Über 60 Bezeichnungen haben wir zusammengetragen. Sie sind nur ein kleiner Ausschnitt. Bei der Bezeichnung für das Endstück vom Brot ist die Vielfalt noch größer. Über 270 Ausdrücke haben wir zusammengetragen. Weiter geht es bei den Ausdrücken für klein geschnittene Brotscheiben. All diese Begriffe und ihre Variationen zeigen ihre Bedeutung und sie stehen für Regionalität!

Die drei Drachen von Daenerys: Bedeutung der Namen, Dracarys, Game of Thrones


Die drei Drachen von Daenerys: Bedeutung der Namen, Game of Thrones

Daenerys Targaryen bekommt in der ersten Staffel von Game of Thrones von Magister Illyrio Mopatis drei versteinerte Dracheneier geschenkt. Als sie mit diesen in das Feuer geht, schlüpfen drei Drachen. Dies sind:

  • Drogon (benannt nach Khal Drogo)
  • Viserion (benannt nach Viserys Targaryen, Bruder von Daenerys)
  • Rhaegal (benannt nach Rhaegar Targaryen)

Anmerkung: In diesem Beitrag wird nicht verraten, was mit den Drachen nach Staffel 1 passiert! Wir wollen nicht spoilern. Jedoch sei eins gesagt, alle Namensgeber der Drachen leben nicht mehr.

Drache Drogon: Bedeutung Name

Drogen ist der größte der drei Drachen. Er konnte als erster von drein Feuer speien. Drogon ist schwarz. Lediglich seine Flügel und sein Rückenkamm sind rotschwarz.

Drogon ist nach Khal Drogo benannt. Khal Drogo ist der verstorbene Mann von Daenerys Targaryen.

Daenerys hat den Drachen Drogon vermutlich am liebsten. Sie ist mehreremale zu sehen, wie sie ihn streichelt und berührt.

Drache Viserion: Bedeutung Name

Viserion hat goldenfarbene Schuppen. Seine Flügel und sein Rückenkamm sind orangerot.

Der Drache Viserion ist nach Daenerys verstorbenen Bruder, Viserys Targaryen, benannt.

Drache Rhaegal: Bedeutung Name

Rhaegal hat grün- und bronzefarbene Schuppen. Seine Flügel und sein Rückenkamm sind gelborange.

Drache Rhaegal ist nach dem verstorbenen Bruder, Rhaegar Targaryen, von Daenerys Targaryen benannt. In der Serie Game of Thrones wird er nur erwähnt und ist in einer Rückblende zu sehen.

Andere verstorbene Drachen sind:

  • Balerion – Er war der Drache von Aegon dem Eroberer.
  • Meraxes – Er war der Drache von Rhaenys Targaryen, der Ehefrau und Schwester von Aegon.  Rhaenys Targaryen ist die einzige Tochter von Rheagar Targaryen und Elia Martell.
  • Vhagar – Sie war der Drache von Visenya Targaryen. Visenya war die ältere Schwester und Ehefrau von Aegon dem Eroberer.

Was „Valar Morghulis“ und „Valar Dohaeris“ auf deutsch bedeuten, erfährst du hier.

Eine Übersicht über all die großen Häuser, ihre Wappentiere und Sprüche, sowie deren Bedeutung findest du hier.

36 spannende Game-of-Thrones-Fakten findest du hier.

Was bedeutet „Dracarys“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung

„Dracarys“ ist valyrisch und bedeutet auf deutsch „Drache Feuer“. Dracarys ist der Befehl Feuer zu speien. Sagt Daenerys Targaryen also „Dracarys“ so reagieren ihre Drachen und speien Feuer auf Feinde.

Drache oder Wyvern? Unterschied und Bedeutung

Eine Diskussion, ob die Drachen von Daenerys wirklich Drachen sind, entbrannte unter Fans. Denn eins macht die Drachen besonders: Sie haben zwei Beine und zwei Flügel.

Jedoch werden Drachen allgemein mit vier Beinen und zwei Flügeln porträtiert. Wyvern hingegen haben exakt zwei Beine und zwei Flügel.

Die „Drachen“ von Daenerys haben jedoch nur zwei beine und zwei Flügel. Damit sind sie technisch gesehen eigentlich „Wyvern“.

Jedoch gilt, dass der technische Unterschied zwischen Drachen und Wyvern in der Umgangssprache nicht so wichtig ist. Da der Begriff „Drache“ sich durchgesetzt hat und verstanden wird, ist es akzeptabel die Drachen von Daenerys auch als „Drachen“ zu bezeichnen.

Das Wort „Wyvern“ leitet sich vom lateinischen „vipera“ ab, welches heute als „Viper“ bekannt ist. Deswegen gilt auch, dass Wyvern Schlangenwesen Wesen.

Anmerkung: Nach der Unterscheidung sind die Drachen in Skyrim eigentlich „Wyvern“.

36 kuriose, lustige und wichtige Game of Thrones Fakten (Sinnloses Wissen, Fun Facts)


Valar Morghulis, liebe Leser und Besucher von BedeutungOnline. Die Welt von Game of Thrones ist groß, unberechenbar und faszinierend. Um noch tiefer in das Universum von George R. R. Martin einzutauchen, haben wir für dich 36 kuriose, lustige und erstaunliche Fakten zusammengetragen, die du wissen musst. Viel Spaß damit.

PS: Was „Valar Morghulis“ und „Valar Dohaeris“ auf deutsch bedeuten, erfährst du hier. Eine Übersicht über alle Häuser, ihre Sprüche, Wappentiere, Wohnorte und die Bedeutung ihrer Mottos findest du hier. Über die Drachen Drogon, Viserion und Rhaegal von Daenerys Targaryen erfährst du hier mehr.

1. 15 Millionen Dollar kostet eine Folge der 8. Staffel

Für jede Folge der 8. Staffel von Game of Thrones haben die Macher bis zu 15 Millionen US-Dollar zur Verfügung. Damit sind dies die teuersten Game-of-Thrones-Folgen aller Zeiten. Die bisherigen Höchstkosten betrugen 10 Millionen Euro pro Folge.

Das Geld wird für Dreharbeiten und Produktionskosten verwendet.

2. Absicherung bei vorzeitigem Tod von George R. R. Martin

Für den Fall des vorzeitigen und unerwarteten Todes von George R. R. Martin weiht dieser die Macher der Serie in wichtige Entwicklungen und Handlungen ein, die er geplant hat.

3. Am meisten gehasst: Erst Geoffrey, dann Cersei

Die meisten gehassten Charaktere sind Geoffrey (Jack Gleeson) und Cersei Lannister (gespielt von Lena Headey). In den ersten beiden Staffeln hassten Fans den sadistischen Geoffrey am meisten. Danach wurde die intrigante und kaltherzige Cersei Lannister immer mehr zur Hassfigur.

Der „Hass“ der Fans führte auch dazu, dass diese bei Fantreffen unfreundlich bis ablehnend zu Lena Heady waren. Andere beschimpften sie. Gleiches gilt für Jack Gleeson. Er wurde angefeindet und verbal angegriffen.

Nach Game-of-Thrones hat sich Jack Gleeson sich von 2010 bis 2015 seinem Studium der Philosophie und Theologie gewidmet.

4. Bedeutung der „R. R.“ im Namen von George R. R. Martin (Ausgeschrieben)

Die beiden „R“ stehen für die Vornamen Raymond und Richard.

George R. R. Martins voller Name ist also: „George Raymond Richard Martin“. Da dies sehr zu lang ist, wird der Name oft zu „GRRM“ abgekürzt. (Bitte jeden Buchstaben einzeln aussprechen.)

Übrigens, bevor George R. R. Martin Schriftsteller wurde, verdiente er sein Geld mit der Organisation von Schach-Veranstaltungen.

5. Cersei und Bronn waren einmal ein Paar

Die Schauspieler von Cersei Lannister und Bronn, Lena Heady und Jrome Flynn, waren einmal ein Paar. Die Beziehung endete jedoch so schlimm, dass die beiden von der Game-of-Thrones machen verlangten, nie eine Szene zusammen und gleichzeitig zu spielen.

6. Das White-Walker-Make-Up dauert 3 Stunden

Es dauert 3 Stunden, um das White-Walker-Make-Up aufzutragen. Dafür sind teils bis zu 15 Mitarbeiter nötig, die unterschiedlichste Aufgaben erledigen, wie z.B. Modllieren des Gesichtes, Schminke, Farbe der Haut, Struktur, etc.

7. Der Schauspieler von Theon ist Lily Allens Bruder

Alfie Owen-Allen, der in Game of Thrones, den Theon Graufreud spielt, ist der Bruder der britischen Sängerin Lily Allen.

8. Dianna Rigg (Olenna Tyrell) ist seit 1957 Schauspielerin

Dianna Rigg wurde 1965 in der Serie „Mit Schirm, Charme und Melone“ weltweit bekannt.

9. Die Sprache der Dothraki hat mittlerweile über 4.000 Worte.

Obwohl die dothrakische Sprache eine von George R. R. Martin erdachte Kunstsprache ist, hat sie mittlerweile über 4.000 Worte.

Zu Beginn der Dreharbeiten zur ersten Staffel wurden rund 1.700 dothrakische Worte entwickelt. Bis 2011 wuchs der Wortschatz auf 3.000 Worte an und 2015 waren es schon 4.000 Worte.

Die dothrakische Sprache folgt grammatikalischen Regeln und von der Language Ctreation Society entwickelt. Hier ist der Linguist David J. Peterson für die dothraktische Sprache verantwortlich. Er hat außerdem auch die Worte und sprachlichen Regeln der Sprache valyrisch erfunden.

Das berühmteste dothrakische Wort ist „Khaleesi“.

10. Die Mäntel der Nachtwache werden aus IKEA-Teppichen hergestellt.

Die Teppiche werden zu Recht geschnitten, mit Riemen und Leder verarbeitet. Anschließend werden sie mit Wachs bestrichen, um alt und abgenutzt auszusehen. IKEA hat übrigens auf Twitter auf diesen Umstand reagiert. Du Tweet von IKEA UK dazu findest du hier (Externer Link zu Twitter). (Anmerkung der Redaktion: Wir können nur vermuten, dass es sich um Hochflor-Teppiche handelt.)

11. Drachen werden in Frankfurt entwickelt

Die Drachen von Daenerys werden in Frankfurt von Pixomondo entwickelt.

12. Echter Name von Hodor: Walder oder Wylis

Hodors echter Name ist in der Büchern „Walder“. In der Serie wird „Wylis“ als sein echter Name vorgestellt.

Die Serienmacher entschieden sich „Walder“ zu „Wylis“ zu ändern, damit Verwechselungen mit Walder Frey nicht auftreten.

13. Emilia Clarke blieb am Toilettensitz kleben

In der ersten Staffel von Game of Thrones isst Daenerys ein Pferdeherz. Dieses war natürlich nicht echt, sondern bestand aus Gelantine. Es war mit so viel Kunstblut überzogen, dass Emilia Clarke am ganzen Körper die rote klebrige Flüssigkeit hatte. Als sie während des Drehs kurz auf Toilette war, sorgte das Kunstblut dafür, dass sie am Toilettensitz kleben blieb.

Emilia Clarke berichtete, dass das blutige Gelantine-Pferdeherz so eklig war, dass sie sich mehreremale übergeben musste.

14. Emilia Clarke trägt Perücke

Emilia Clarke hat eigentlich dunkles/brünettes Haar. Um an ihren Haaren nichts ändern zu müssen, um Daenerys zu spielen, wird eine Perücke verwendet.

15. Familie Stark ist nur einmal gemeinsam in einer Szene zu sehen

In der ersten Episode der ersten Staffel sind alle Mitglieder der Stark Familie das einzige mal zusammen zu sehen. Eddard, Catelyn, Rob, Sansa, Arya, Bran und Rickon warten gemeinsam auf die Ankunft von König Robert Baratheon in Winterfell.

16. Game of Thrones: Meiste Tote in Staffel 8

Die tödlichste Game-of-Thrones-Staffel war die achte Staffel. Hier starben 4.548 Figuren.

Die Übersicht:

  • Tote Game-of-Thrones-Staffel 1: 59
  • Tote Game-of-Thrones-Staffel 2: 130
  • Tote Game-of-Thrones-Staffel 3: 87
  • Tote Game-of-Thrones-Staffel 4: 182
  • Tote Game-of-Thrones-Staffel 5: 246
  • Tote Game-of-Thrones-Staffel 6: 540
  • Tote Game-of-Thrones-Staffel 7: 1.096
  • Tote Game-of-Thrones-Staffel 8: 4.548

Werden Statisten mitgezählt, so sind über 150.000 Menschen in Game-of-Thrones gestorben.

Übrigens: Der tödlichste Ort in Game of Thrones ist hinter der Mauer. Der zweit-tödlichste Ort ist King’s Landings (dt. Königsmund). Auf Platz 3 liegt Winterfell.

17. Game of Thrones Tourismus

Im kroatische Dubrovnik wurden viele Szenen aus Game of Thrones gedreht. Dies hat und hatte zur Folge, dass viele Touristen nach Dubrovnik reisen und sich die Orte anschauen wollen. Aus diesem Grund gibt es auch richtige Game-of-Thrones-Touren.

Außerdem profitieren Island und Marokko vom Game-of-Thrones-Tourismus.

18. Geograhie: Westeros ist aus Großbritannien und Irland zusammengesetzt

Der Kontinent Westeros ist aus Großbritannien und Irland zusammengesetzt.

Der obere Teil ist eine Spiegelung von Großbritannien. Für den unteren Teil wurde die Insel Irland vergrößert und auf den Kopfgestellt.

Auch die „Mauer“ hat eine reale Vorlage. George R. R. Martin ließ sich vom Hadrianswall inspirieren. Diesen errichteten die Römer zwischen dem 2. und 5. Jahrhundert in Großbritannien. Sie wollten sich damit vor Angreifern und Invasoren aus dem Norden (Schottland) schützen.

Wer Königsmund besuchen möchte, sollte nach Dubrovnik (Kroatien) reisen. Die Stadt diente als Kulisse für viele Königsmund-Szenen.

19. George R. R. Martin hatte bisher nur einen Gastauftritt bei Game of Thrones und der wurde rausgeschnitten.

Beim Original-Piloten von Game of Thrones war er Besucher auf Daenerys Hochzeit. Damals spielte noch Tamzin Merchant Daenerys Targaryen. Doch die Rolle wurde später neubesetzt und die alten Aufnahmen damit unbrauchbar.

Für neue Cameo-Auftritte steht George R. R. Martin nicht zur Verfügung, da dies als Ablenkung vom Fortschreiben der Game-of-Thrones-Geschichte betrachtet.

20. Google Maps für Game of Thrones

Wer mit Google Maps durch Game of Thrones reisen möchte, kann den Dienst quartermaester.info verwenden. (Link)

Doch vorsichtig, der Dienst zeigt nicht nur Geografie, sondern auch vergangene und künftige Ereignisse. Wer nicht gespoilert werden möchte, sollte also vorsichtig sein.

21. Historische Vorlage: Britische Rosenkriege und Red Wedding

George R. R. Martin hat sich von der britischen Rosenkriegen inspirieren lassen. Hier kämpften zwischen 1455 und 1485 die Häuser Lancaster und York, um den englischen Thron.

Auch die rote Hochzeit (engl. „Red Wedding“) ist von einem echten Ereignis inspiriert. 1440 fand das „Black Dinner“ in Edinburgh statt. Der 16jährige William Douglas, 6ter Earl of Douglas und sein Bruder waren zum Essen beim 10jährigen König James II. von Schottland eingeladen. Kurze Zeit später wurde ein Ochsenkopf vor William Douglas und seinem Bruder platziert. Dann wurden die Brüder aus der Burg getrieben. Auf offener Straße gab es einen Schauprozess und dann wurden sie geköpft.

22. Hodor ist DJ

Der Schauspieler von Hodor, Kristian Nairn, ist DJ.

23. In den Büchern wird Catelyn Stark wiederbelebt

In den Game-of-Thrones-Büchern kehrt auch Catelyn Stark von Toten zurück.

24. Im Eisernen Thron ist Gandalfs Schwert

Der Eiserne Thron (engl. „Iron Throne“) besteht aus rund tausend Schwerter. Mehrere davon sind besonders:

  • Das Schwert „Glamdring“ von Gandalf aus Herr der Ringe wurde verbaut.
  • Das Schwert von Balian von Ibelin (gespielt von Orlando Bloom) aus Königreich der Himmel wurde auch verbaut.
  • Ein weiteres Schwert ist das Schwert aus „Robin Hood – König der Diebe“.

Den Eisernen Thron zu schmieden, soll laut Game-of-Thrones-Büchern 59 Tage gedauert haben. Aegon der Eroberer ließ den Thron aus den Schwertern seiner besiegten Feinde bauen.

25. Immer mehr Kinder heißen „Khaleesi“ und „Arya“

Game of Thrones sorgt dafür, dass sich neue Kindernamen verbreiten. In den USA und Groß Britannien wurden einige Neugeborene „Khaleesi“ und „Arya“ genannt.

Weitere ungewöhnliche Kindernamen findest du hier.

26. Jon Schnee und Ygritte haben geheiratet

Die Schauspieler von Jon Schnee und Ygritte, Kit Harington und Rose Leslie, haben am 23. Juni 2018 in Schottland geheiratet. Kit Harington fragte Rose Leslie im September 2017, ob sie ihn heiraten möchte. Sie sagte, ja.

27. Kopf von George W. Bush verwendet

In der ersten Staffel sind viele aufgespieste Köpfe zu sehen. Einer davon, ist ein Modell des Kopfs vom ehemaligen US-amerikanischen Präsidenten George W. Bush.

Die Serienmacher von Game of Thrones erklärten, dass sie solche Requisiten kistenweise bestellen und nicht einzeln prüfen. Sie entschuldigten sich für den Fehler.

28. Lena Headey (Cersei Lannister) ist Vegetarierin

Lena Headey ist überzeugte Vegetarierin.

29. Maester Aemon ist im realen Leben auch blind

Der Schauspieler von Maester Aemon, Peter Vaughan, ist auch im realen Leben blind.

30. Peter Dinklage ist Vegetarier

Peter Dinklage, der in Game of Thrones Tyrion Lannister spielt, ist Vegetarier und lebt seit seiner Kindheit vegetarisch. Das Fleisch das Tyrion in der Serie ist, ist deswegen kein echtes Fleisch, sodern Tofu.

Peter Dinklage arbeitet mit PETA zusammen. Er setzt sich gegen Massentierhaltung ein.

31. Peter Dinklage ist am meisten zu sehen (Meiste Auftritte)

Peter Dinklage als Tyrion Lannister ist in mehr Episoden zu sehen als alle anderen Charaktere.

In allen Folgen der ersten, zweiten, fünften und siebten Staffel ist er zu sehen. In der dritten Staffel ist er in neun Folgen von zehn zu sehen. In der vierten und sechsten Staffel tritt er je in acht von zehn Folgen auf.

32. Queen lehnte Sitzen auf dem Eisernen Thron ab

Die Queen besuchte das Set von Game of Thrones. Als ihr angeboten wurde auf dem Eisernen Thron zu sitzen, lehnte sie ab. Der Grund: Ihr ist es verboten auf einem ausländischen Thron zu sitzen. (Kommentar: „Sie hat ja ihren eigenen.“)

33. Schattenwölfe sind Northern-Inuit-Hund

Für die Schattenwölfe werden Hunde der Rasse „Northern-Inuit-Hund“ verwendet. Sie wurden gezüchtet, um bewusst Wolfs-ähnlich auszusehen.

34. Schauspieler lesen Game-of-Thrones-Bücher nicht

Wie bekannt wurde, lesen viele der Game-of-Thrones-Schauspieler die Bücher von George R. R. Martin nicht. Sie wollen einfach nicht erfahren,wie und/oder ob ihre Figur stirbt.

35. Sophie Turner adoptierte den Hund von Sansa „Lady“

Sansa Stark erhielt in der ersten Staffel Game of Thrones den Northern-Inuit-Hund Lady geschenkt. Die Schauspielerin von Sansa Stark Sophie Turner adopierte Lady, die übrigens in echt Zunni hieß. Zunni verstarb 2017.

36. Walk of Shame hat eine reale Vorlage

Der Weg der Schande („Walk of Shame“) von Cersei Lannister basiert auf einer realen Vorlage. Dieses wurde im Mittelalter in Großbritannien durchgeführt. Eine Person wurde auf dem Weg der Schande durch die Gassen getrieben.

Übrigens: Lena Headey war nicht beim Walk of Shame nackt zu sehen. Hier wurde ein Double verwendet. Der Kopf von Lena Headey wurde später auf das Double retouschiert.

„Walk of Shame“ hat in heutigen Zeiten eine andere, aber ähnliche Bedeutung. Du erfährst sie hier.

„Valar Morghulis“ + „Valar Dohaeris“: Bedeutung auf deutsch, Übersetzung


„Valar Morghulis“ bedeutet auf deutsch „Alle Menschen müssen sterben“.
„Valar Dohaeris“ bedeutet auf deutsch „Alle Menschen müssen dienen“.

Wird „Valar Morghulis“ gesagt, so wird darauf mit „Valar Dohaeris“ geantwortet.

„Valar Morghulis“ und „Valar Dohaeris“ stammen aus der valyrischen Sprache, einer (Kunst-)Sprache aus Game of Thrones. „Valar Morghulis“ und „Valar Dohaeris“ werden in Essos gesprochen.

Im englischen Original bedeutet Valar Morghulis „All men must die“ und Valar Dohaeris „All men must serve“.  („To serve“ bedeutet auf deutsch unter anderem „jemanden oder etwas dienen“. „To die“ bedeutet auf deutsch: „sterben“.)

Wann wurde „Valar Morghulis“ das erste mal bei Game of Thrones gesagt?

Erstmalig wird „Valar Morghulis“ in der zehnten Folge der zweiten Staffel (S02E10) gesagt. Die Episode trägt den Titel „Valar Morghulis“.

Auf der Flucht von Harrenhal trifft Arya den Mann ohne Gesicht, Jaqen H’ghar. Im Gespräch mit ihm will Arya herausfinden, wie er die Wachen in Harrenhal getötet hat. Jaqen antwortet indirekt und macht deutlich, dass dies nicht schwer war. Arya äußert daraufhin den Wunsch, dass sie diese Fähigkeiten auch gerne hätte. Jaqen schlägt vor, dass sie nach Braavos kommen soll, um sich von den Männern ohne Gesicht ausbilden zulassen. Jaqen bringt ihr die Worte „Valar Morghulis“ bei und übergibt ihr eine Eisenmünze. Diese Münze soll sie einem Bewohner von Braavos geben und dazu die Worte „Valar Morghulis“ sagen. Dann wird ihr geholfen.

Der Hintergrund ist, dass mit „Valar Morghulis“ in Bravos der Vielgesichtige Gott, auch Gott des Todes genannt, verbunden wird und mit ihm der Kult um diesen Gott. Die Gesichtslosen Männer verehren den Vielgesichtigen Gott. Sie sind ein Kult und eine Art Gilde von Attentätern.
Sagt Arya nun „Valar Morghulis“ zu einem Einwohner Bravos, so wird ihr gezeigt, wo das Gebäude des Kultes des Vielgesichtigen Gottes ist. Hier erhält Arya ihre Ausbildung zur Attentäterin und Assassinen.

Wann wurde „Valar Dohaeris“ das erste mal bei Game of Thrones gesagt?

Die erste Episode der dritten Staffel (S03E01) heißt „Valar Dohaeris“. In dieser Episode wird „Valar Dohaeris“ erstmalig gesagt. Während Melisandre durch die Flusslande reist trifft sie Thoros von Myr und einen R’hllor-Priester. Sie begrüßt den Priester mit „Valar Morghulis“ und dieser antwortet mit „Valar Dohaeris“

Bedeutung und Funktion von Valer Morghulis und Valar Dohaeris (Psychologie)

„Valar Morghulis“ erinnert an die Endlichkeit des menschlichen Lebens und gibt dem Leben damit einen Wert. Wer sich der Vergänglichkeit und Endlichkeit des Lebens bewusst wird, merkt, dass Zeit eine begrenzte Ressource ist und nicht verschwendet werden sollte. Auch steht „Valar Morghulis“ dafür, dass das Leben im nächsten Moment zu Ende sein kann und man sich nicht zu sicher sein sollte, dass man den nächsten Tag auch erlebt. (Dies kann starken Einfluß auf das Leben der Menschen haben. Manche schöpfen daraus Kraft, andere nehmen es als Anlass zu Ausschweifungen.)

Grundsätzlich gilt bei Valar Morghulis, dass der Tod an sich nichts schlimmes oder schlechtes ist, sondern hilft den Wert des Lebens und der Lebenszeit zu erkennen. Mit Valar Morghulis wird mit dem Tod etwas Erleichterndes und Hoffnungsvolles verbunden. Es kann die Angst vor dem Tod nehmen.

„Valar Morghulis“ erinnert stark an „Memento mori“. „Memento mori“ ist ein lateinischer Spruch, der auf deutsch bedeutet: „Sei dir der Sterblichkeit bewusst“. Im späten Mittelalter und während des Barock war „Memento mori“ ein verbreiteter Spruch. Dies im Rahmen von Krankenheiten und Kriegen wie dem Dreißigjährigen Krieg.

36 spannende, kuriose und wichtige Game-of-Thrones-Fakten findest du hier.

Eine Übersicht über alle großen Game-of-Thrones-Häuser, ihre Mottos und Co findest du hier.

Mehr über die Drachen von Daenerys Targaryen erfährst du hier.

Was bedeutet „Valar Dohaeris“? (Psychologie, Erklärung)

„Valar Dohaeris“ erinnert daran, dass jeder Mensch, ob er will oder nicht, jemanden oder etwas dient. Dies gilt selbst für die Männer ohne Gesicht, denn sie schenken dem Tod das Leben.

Allgemein kann „Valar Dohaeris“ bedeuten, dass es nichts ohne Gegenleistung gibt.

„Valar Dohaeris“ kann als Mahnung verstanden werden, dass ein Mensch trotz aller Freiheiten einer Tätigkeit nachgehen muss. Ob er will oder nicht nützt dies jemanden.

Im Rahmen der Sklavenhaltergesellschaften auf Essos könnte „Valar Dohaeris“ eine Erinnerung daran sein, dass alle Menschen – ob frei oder Sklave – jemanden dienen werden. Im schlimmsten Fall bedeutet „Valar Dohaeris“, dass ein freier Mensch seine Freiheit verliert und zum unfreien Sklaven wird.

Auch kann „Valar Dohaeris“ als Rechtfertigung für Sklavenarbeit oder das Ausnutzen von Menschen verwendet werden. Hier gilt, da eh alle Menschen dienen müssen, scheint es wohl egal, wem, was oder wofür sie dienen.

Doppeldeutigkeit von Valar Morghulis und Valar Dohaeris im englischen

Im englischen Original beginnen Valar Morghulis und Valar Dohaeris mit „Alle men must“. Hier ist eine Doppeldeutigkeit enthalten, die leider in der deutschen Übersetzung schwer transportiert werden kann. Das englische Wort „men“ heißt auf deutsch sowohl „Männer“ als auch „Menschen“.

In der dritten Episode der dritten Staffel (S0303) „Der Weg der Züchtigung“ wird auf diese Doppeldeutigkeit angespielt. Daenerys befreit Missandei in dieser Folge aus ihrer Sklavenrolle bei Krazyns. Sie fordert Missandei von Krazyns als Geschenk und hat damit Erfolg. Im Gespräch zwischen Daenerys und Missandei erklärt Daenerys, dass ihr gemeinersamer Weg gefährlich wird und sogar mit dem Tod enden kann. Missandei antwortet nur „Valar Morghulis“. Daenerys erwidert aufmunternd daraufhin: „Jeder Mann muss sterben, aber wir sind keine Männer“.

Was bedeutet Nichtgönner / Nichtsgönner? Bedeutung, Definition


Ein Nichtgönner bzw. Nichtsgönner ist eine Person, die anderen ihre Freude, ihren Reichtum, ihren Wohlstand, ihren Erfolg oder ihr Glück nicht gönnt. Der Nichtgönner redet die Erfolge und Leistungen anderer schlecht, verübelt diese, mäkelt herum, macht unbegründete Vorwürfe und äußert sich nur negativ. Ein Nichtgönner ist ein neidischer und missgünstiger Mensch. In Extremfällen neigen Nichtgönner dazu, dass sie andere angreifen, Dinge beschädigen oder zerstören.

Ein Nichtgönner bzw. Nichtsgönner glaubt, dass eine andere Person ihren Erfolg, ihren Wohlstand oder ihr Glück nicht verdient hat; ja sogar das andere ihren Wohlstand geraubt oder illegal erworben haben. Außerdem fühlt sich der Nichtsgönner klein, so dass er eine erfolgreiche Person herunterziehen will. Alle die scheinbar über seinem Level oder besser sind als er, begegnet er mit Neid und Missgunst.

Die Motivation des Nichtgönners ist, dass er auch über das verfügen möchte, worüber die beneidete Person verfügt. Jedoch steht bei ihm nicht der Neid, sondern die Missgunst im Vordergrund. Dies hat zur Folge, dass es ihm wichtiger ist, Leistungen und Wohlstand anderer schlecht zu reden, anstatt diese selbst anzustreben.

Nichtgönner / Nichtsgönner: Was mit ihm los ist

Wer einem Nichtgönner begegnet, sollte seinen Neid und seine Missgunst als Anerkennung betrachten. Denn der Nichtgönner bringt durch seine Worte sehr ehrlich zum Ausdruck, dass er sich unterlegen oder minderwertig fühlt.

Der Nichtgönner bringt mit seinen Worten seinen Egoismus zum Ausdruck und zeigt damit, dass er sich selbst wichtiger nimmt als er ist. Dies kann der Nichtgönner nur überwinden, wenn er erkannt hat, dass harte Arbeit und sich für andere freuen mehr wert ist, als seine Missgunst. (Wer erkannt hat, dass er oder sie ein Nichtgönner ist, sollte an seinem Selbstwert arbeiten und anfangen sich für andere zu freuen.)

Andere Worte für Nichtgönner sind: Hater, Neider

Das Gegenteil von Nichtgönner sind Gönner. Sie freuen sich über die Erfolge anderer und schöpfen aus diesen sogar Motivation. Gönner wollen, dass es anderen gut geht. Bekannte Worte sind unter anderem: Gönnung, Gönn dir

Weitere Begriffe: Neiddebatte

Nichtgönner oder Nichtsgönner – ist das „s“ wichtig?

Ja, dass kleine „s“ zwischen „Nicht“ und „Gönner“ ist wichtig, denn es entscheidet über die genaue Bedeutung. Auch, wenn im Alltag beide Begriffe „Nichtgönner“ und „Nichtsgönner“ oft synonym verwendet werden, so gibt es Unterschiede bei genauerem Hinsehen.

Ein „Nicht-Gönner“ ist eine Person, die anderen etwas nicht gönnt.

Ein „Nichtsgönner“ ist eine Person, die anderen nichts gönnt.

Der Unterschied zwischen dem Nichtgönner und dem Nichtsgönner ist, dass der Nichtgönner eine oder wenige Sachen anderen nicht gönnt, während der Nichtsgönner praktisch alle Sachen anderen nicht gönnt.

Was bedeutet „You made my day“ YMMD auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung


„You made my day“ bedeutet unter anderem auf deutsch:

  • „Du hast mir den Tag gerettet.“
  • „Du hast mir den Tag versüßt.“
  • „Du hast mir eine Freude bereitet.“
  • „Du hast mich glücklich gemacht.“

„You made my day“ oder nur „made my day“ wird in den sozialen Medien und Internet-Foren geschrieben. „Made my day“ wird stets als Reaktion auf eine neue wertvolle Information oder einen Witz geschrieben. „Made my day“ drückt dabei Dankbarkeit aus und gibt zu verstehen, dass der Schreiber oder die Schreiberin von „made my day“ den Beitrag als wertvoll empfindet und bewertet.

„Made my Day“ steht insbesondere dafür, dass ein Beitrag oder ein Erlebnis dafür gesorgt, dass ein bisher langweiliger Tag ein erinnerungswürdiges Ereignis bekam. Dieser Beitrag oder dieses Erlebnis haben außerdem für gute Stimmung und gute Laune gesorgt.

Die Clint Eastwood „Dirty Harry“-Filme sorgten dafür, dass „make my day“ bekannter wurde.

Was heißt „Made my day“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

Wortwörtlich heißt „you made my day“ auf deutsch „Du hast meinen Tag gemacht.“

Das Verb zu „you made my day“ ist „to make someones day“. Es bedeutet eben, dass jemand einem anderen den Tag rettet oder versüßt. („To make my day“ steht hier insbesondere dafür, dass jemand Freude für jemanden anderen empfindet.)

„Made my day“ ist die Vergangenheitsform. „Make my day“ ist die Gegenwartsform.

Eine weitere „you made my day“ Phrase ist: „You made my evening“. „You made my evening“ bedeutet auf deutsch: „Du hast mir den Abend gerettet“ oder „Du hast mir den Abend versüßt.“

Weitere Bedeutung von Made my Day

Die „Made My Day GmbH“ betreibt mehrere Social-Media-Präsenzen. Auf diesen werden wissenswerte und bemerkenswerte Informationen geteilt.

„You Made My Day“ ist ein Lied von Marcus Anderson.

„You made my Day“ ist ein Buch von Max Lucado.

„Make my Day“ ist ein Lied von Waldeck.

„You Make My Day“ ist ein Album von Seventeen.

„Made my Day“ ist ein Lied von George Whyman.

„Made My Day“ ist ein Lied von DJ Violette.

„Made My Day“ ist ein Lied von Stinger.

„Made My Day“ ist ein Lied von Tim Finn. Es wurde 1983 veröffentlicht.

Was sind Letztwähler? Was sind Erstwähler? Bedeutung, Definiton


„Letztwähler“ ist eine scherzhafte Bezeichnung für Menschen für die die nächste Wahl vermutlich die letzte sein wird.

„Letztwähler“ ist das Gegenwort zu „Erstwähler“. Denn während Erstwähler erst wählen dürfen, wenn sie ein gesetzlich festgelegtes Mindestalter erreicht haben, so dürfen Letztwähler so lange wählen wie sie dazu fähig sind und es ihnen erlaubt ist.

„Letztwähler“ ist eine von jungen Menschen verwendete scherzhafte bis abwertende Bezeichnung für alte bis sehr alte Menschen. Die Bezeichnung „Letztwähler“ impliziert, dass die Letztwähler sich nicht mehr um die Zukunft und Zukunftsthemen sorgen und deswegen wählen, was bzw. wen sie schon immer gewählt haben. Dies gefällt jungen Menschen nicht, da sie annehmen das Letztwähler jene Parteien wählen, die für den aktuellen Zustand verantwortlich sind. Deswegen wünschensich junge Menschen, dass andere Parteien die Verantwortung für das Land übernehmen. Dies spiegelt sich in ihrem Wahlverhalten wieder.

Wahl-Zielgruppen: Erstwähler, Jungwähler, Letztwähler, Altwähler, Nichtwähler und andere

Eine andere Bezeichnung für Letztwähler ist Altwähler. In diesem Sinne können Erstwähler auch als Neuwähler oder Jungwähler bezeichnet werden.

Jedoch sind die Begirffe Erstwähler und Letztwähler genauer. Denn Erstwähler sind nur genau bei der ersten Wahl Erstwähler, danach sind sie „Jungwähler“. Sie bleiben solange „Jungwähler“ wie sie als junge Menschen gelten. Für Letztwähler gilt analog das gleiche. Sie sind Letztwähler, wenn sie das letzte Mal an einer Wahl teilnehmen. Nehmen alte Menschen an weiteren Wahlen teil, so sind sie technisch gesehen Altwähler.

„Letztwähler“ sind eine Zielgruppe, die anhand ihres Alters festgelegt wird.

Weitere Zielgruppen sind:

  • Linkswähler (Wähler von Parteien mit linken Ideen und linken politischen Vorstellungen.)
  • Rechtswähler (Wähler von Parteien mit rechten Ideen und rechten politischen Vorstellungen.)
  • Nichtwähler (Wähler, die nicht wählen gehen.)

Was sind Erstwähler? Bedeutung

Als Erstwähler werden Menschen bezeichnet, die zum ersten Mal bei einer Wahl wählen dürfen. Durch das Erreichen eines gesetzlich festgelegten Mindestalters erhalten Erstwähler das aktive Wahlrecht und können wählen gehen. Dafür ist notwendig, dass Erstwähler das gesetzlich festgelegte Mindestalter vor dem Wahltermin erreicht haben.

Für alle Wahlen gilt, dass nur jemand das aktive Wahlrecht erhält, wenn die Person folgendes erfüllt:

  • gesetzliche Mindestalter ist vollendet
  • deutsche Staatsbürgerschaft (Für Europawahl gilt: Deutsche Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Landes)
  • seit 3 Monaten den Hauptwohnsitz in der Stadt/Region/Land, wo gewählt wird
  • nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen

Folgende Mindestalter für das aktive Wahlrecht gelten (ab wann)

Kommunalwahl ab 16 Jahren gilt in den folgenden Bundesländern:

Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg erhalten alle ab 16jährigen das aktive Wahlrecht.

Für die Wahl der Bezirksverordnetenversammlung in Berlin erhalten alle ab 16jährigen das aktive Wahlrecht.

Kommunalwahl ab 18 Jahren gilt in folgenden Bundesländern:

Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen

Landtagswahl ab 16 Jahren gilt in folgenden Bundesländern:

Brandenburg, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein

Landtagswahl ab 18 Jahren gilt in folgenden Bundesländern:

Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Bundestagswahl ab 18 Jahren

Für die Bundestagswahl erhält jemand das aktive Wahlrecht, wenn die Person vor dem Wahltermin volljährig (18 Jahre alt) ist, die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist.

Die erste Bundestagswahl an der Volljährige bzw. ab 18 Jährige teilnehmen durften, war die Bundestagswahl 1972. Um an den vorher durchgeführten Bundestagswahlen teilnehmen, musste eine wahlberechtigte Person mindestens 21 Jahre alt sein. (1970 wurde das Wahlalter für das aktive Wahlrecht von 21 Jahren auf 18 Jahre gesenkt.)

Europawahl ab 16 Jahren

In Österreich und Malta erhalten Jugendliche das aktive Wahlrecht, wenn sie vor dem Wahltermin mindestens 16 Jahre alt sind. In den anderen EU-Ländern sind alle wahlberechtigt, die mindestens 18 Jahre alt sind.

Europawahl ab 18 Jahren

Für die Europawahl gilt, dass jemand das aktive Wahlrecht erhält, wenn die Person mindestens 18 Jahre alt ist.

Das Wahlrecht ab 18 Jahren gilt in:

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern

Betriebsratswahl ab 18 Jahren

Für Betriebsratswahlen gilt, dass eine Person mindestens 18 Jahre alt sein und folgende Bedingungen erfüllen muss: Sie muss Arbeitnehmer sein und dem Betrieb angehören in dem gewählt wird.

Unterschied: aktives und passives Wahlrecht

Wer über das aktive Wahlrecht verfügt, darf bei einer Wahl wählen.

Das passive Wahlrecht bedeutet, dass jemand bei einer Wahl antreten und sich damit als Kandidat aufstellen darf.

Was bedeutet „Brexiles“, „Brexodus“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung, Definiton


Als „Brexiles“ werden Menschen bezeichnet, die wegen dem Brexit Groß Britannien verlassen und sich in einem anderen europäischen Land niederlassen. Der Brexit betrifft Briten und Gastarbeiter aus anderen Ländern.

Der Brexit wird als „Brexodus“ bezeichnet, da dieser zu einem massenhaften Auszug von Briten aus dem eigenen Land führt, sowie weil Gastarbeiter und ausländische Fachkräfte Groß Britannien wegen dem Brexit verlassen.

Was heißt „Brexiles“ / „Brexodus“ auf deutsch? Übersetzung

Das Wort „Brexiles“ ist ein Kofferwort und setzt sich aus den Worten „Brexit“ und „Israelites“ zusammen. Das deutsche Wort für Israelites ist „Israeliten“.

Das Wort „Brexodus“ ist ebenfalls ein Kofferwort und setzt aus den Worten „Brexit“ und „Exodus“ zusammen. „Exodus“ ist lateinisch und bedeutet auf deutsch „Auszug“ und meint damit auch „Emigration“.

Weitere Brexit-Wortneuschöpfungen sind: Brefugees und Brexilanten

Was bedeutet Brexiles / Brexodus? Bedeutung

Die Israeliten sind Angehörige der Zwölfe Stämme Israels. Im zweiten Buch Mose, genannt „Exodus“, wird die Geschichte des Exodus bzw. des Auszug aus Ägyptens der Israeliten erzählt. Diese sind erst ägyptische Sklaven und werden durch Mose gerettet. Mose führt sie aus Ägypten und befreit sie.

Mit den Ausdrücken „Brexiles“ und „Brexodus“ ist gemeint, dass ein Brexit zu einem Brexodus führt. Dies beinhaltet unter anderem wirtschaftliche und politische Veränderungen, die das bisherige Leben der Briten, von Gastarbeitern, Ausländern, Unternehmen und ihre Verstrickungen mit dem europäischen Festland verändern bis verschlechtern. „Brexodus“ steht für den Auszug der Briten und der Gastarbeiter aus Groß Britannien.

Für die britische Wirtschaft kann der Brexodus bedeuten, dass qualifizierte und gut ausgebildete Fachkräfte Groß Britannien verlassen. Dies betrifft Briten und Menschen, die in Groß Britannien arbeiten, aber nach dem Brexit dort nicht mehr arbeiten können oder wollen.

Jene Briten, die ihr Land wegen dem Brexit und durch den Brexodus verlassen, werden „Brexiles“ genannt. Diese Brexiles wandern in andere europäische Länder ein, lassen sich dort nieder und erwerben sogar eine zweite Staatsbürgerschaft. Sie sind Menschen, die ihr Heimatland aufgrund von politischen und wirtschaftlichen Veränderungen verlassen (mussten).

Auch werden als „Brexiles“ Menschen bezeichnet, die aus gesellschaftlichen Gründen Groß Britannien verlassen. Sie verlassen Groß Britannien z.B. wegen Benachteiligungen oder Rassismus-Erfahrungen.

Weiteres zu Brexiles und Brexodus

In den sozialen Medien werden die Hashtags #Brexiles und #Brexodus verwendet.

Die Webseite Brexiles.com richtet sich an Briten, die ihr Land verlassen wollen und gibt Tipps, wo sie, wie unterkommen können.

Was bedeutet „Brefugee“, „Brefugees“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung, Definiton


Der Ausdruck „Brefugee“ hat folgende Bedeutungen in der deutschen Sprache:

Brefugee: Brexit + Refugee (Bedeutung, Übersetzung)

Als „Brefugees“ werden Briten bezeichnet, die wegen dem Brexit und seinen Folgen Groß Britannien verlassen (wollen). Diese „Brefugees“ wollen in anderen europäischen Ländern unterkommen, dort leben und teils die dortige Staatsbürgerschaft (als zweite Staatsbürgerschaft) erwerben.

Es wurde berichtet, dass europäische Städte darum werben, dass Brefugees zu ihnen kommen. Die Städte erhoffen sich davon, dass gut ausgebildete und hochqualifizierte Fachkräfte und Angestellte zu ihnen kommen.

Motive der Brefugees ihr Land zu verlassen, sind die veränderte politische Situation zwischen Groß Britannien und der EU, sowie wirtschaftliche Veränderungen in Folge des Brexits.

Die beobachten Wanderungen der Brefugees führten dazu, dass sich Anleitungen und Informationen zum Auswandern aus Groß Britannien im Internet finden. In diesen Anleitungen sind Informationen über Lebenskosten und Einreise-Bedingungen in anderen europäischen Ländern gelistet.

Der Spruch der Willkommenskultur „Refugees Welcome“ wurde im Kontext der Brefugees zu „Brefugees welcome“ abgewandelt. Unter anderem war „Brefugees Welcome“ Teil eines Beitrages in der BILD.

Einzahl: Brefugee
Mehrzahl: Brefugees

Der Twitter-Account @brefugees berichtet über aktuelle Entwicklung des Brexits und der Situation für Brefugees.

Auf Twitter und in anderen sozialen Medien wird mit folgenden Hashtags über Brefugees berichtet: #brefugee und #brefugees, sowie #brefugeeswelcome

Weitere englische Begriffe sind „Brexiles“ und „Brexodus“.

Was heißt Brefugee / Brefugees auf deutsch? Übersetzung

Das Wort „Brefugees“ ist ein Kofferwort aus „Brexit“ und „Refugees“. Als Brexit wird der Austritt des Vereinten Königsreichs aus der EU bezeichnet. „Refugee“ ist englisch und bedeutet auf deutsch „Flüchtlinge“.

Als deutsche Begriffe für „Brefugees“ existiert der Begriff „Brexilanten“. „Brexilanten“ setzt sich aus „Brexit“ und „Asylanten“ zusammen. Jedoch ist der Begriff irreführend, denn Briten, die wegen dem Brexit Groß Britannien verlassen, sind keine Personen, die politisch Asyl suchen. Sie sind Menschen, die ihre alte Staatsbürgerschaft behalten und in EU-Ländern leben wollen. Mit diesen Absichten beantragen sie meist eine zweite Staatsbürgerschaft.

Was bedeutet die Abkürzung Brefugee?

„BREfugee“ ist die Abkürzung für „Bremen Refugee Study“.

Was ist Demogeld, Demosold, Demo-Zuschuss? Gibt es das wirklich? Bedeutung, Definition


Als Demogeld (Demo-Geld), Demosold (Demo-Sold) oder Demozuschuss (Demo-Zuschuss) wird eine finanzielle Vergütung für die Teilnahme an einer Demonstration bezeichnet. Diese Vergütung erhalten Teilnehmer einer Demonstration und Berufsdemonstanten. („Berufsdemonstranten“ sind Menschen, die an sehr vielen Demos teilnehmen, unabhängig von ihrem Wohnort.)

Demogeld und Demosold gibt es nicht! Es gibt kein Geld für Demonstranten!

Eine Vergütung für die Teilnahme an einer Demonstration im öffentlichen Raum findet NICHT statt! Deswegen wird der Vorwurf, dass Teilnehmer Demogeld oder Demosold erhalten als rhethorisches Mittel von (politischen oder gesellschaftlichen) Gegnern verwendet, um Demonstrationsteilnehmer und ihre Motive zu entwerten. In Folge der Entwertung setzen sich politische oder gesellschaftliche Gegner der Demonstration nicht mit den Forderungen der Demonstranten auseinander.

Der Vorwurf lautet, dass die Teilnehmer nur an der Demonstration teilnehmen, weil sie Geld erhalten, nicht weil ihnen das Thema wichtig ist. Weiter gedacht bedeutet dies, dass die echten Teilnehmer der Demonstration zahlenmäßig weitaus wenig waren, womit sich die Relevanz des Themas der Demonstration verringert bzw. relativiert.

Die Wichtigkeit einer Massen-Demonstration wird durch den Vorwurf, dass „Demogeld“ gezahlt wird, relativiert.

Eine Schlußfolgerung lautet, dass Demogeld oder Demosold für Fake-Demonstranten sorgt.

„Demogeld“ und „Demosold“ als rhethorische Mittel

In weiterer Konsequenz behaupten (politische oder gesellschaftliche) Gegner der Demonstration und der Demonstranten, dass das Demogeld oder Demosold aus staatlichen Mitteln (Steuern) gezahlt oder durch mächtige (ausländische) Konzerne finanziert wird. Aus dieser Behauptung ziehen sie die Schlußfolgerung, dass der Staat oder ausländische Konzerne Demonstranten bezahlen gegen sie und ihre Ideen zu demonstratieren.

Die Glaubwürdigkeit dieser Vorstellung begründet sich vermutlich dadrin, dass dies geglaubt werden möchte. In weitere Konsequenz kann sich so jemand als Rebell oder zum Opfer erklären (Siehe: Opferrolle), der gegen die staatliche Macht oder die Übermacht von Konzernen ankämpft. Auch kann damit scheinbar erklärt werden, wie eine mächtige Gegendemonstration entstehen konnte.

Weiteres zu Demogeld / Demosold

Insbesondere während der Pegida-Demonstationen und Demonstrationen gegen die Flüchtlings- und Migrationspolitik der deutschen Bundesregierung seit 2015 wurde die Idee stärker diskutiert, dass Gegendemonstranten, insbesondere die Antifa, mit Demogeld aus staatlichen Mitteln finanziert werde. (Scherzhaft wird gesagt, dass Antifa-Demonstranten in der Regel 1312 Euro oder 161 Euro Demogeld erhielten. 1312 und 161 sind Antifa-Zahlencodes.)

Während der Demonstrationen gegen die Urheberrechtsreform der EU im Frühjahr 2019 wurde den Demonstranten vorgeworfen, dass sie nur wegen dem „Demogeld“ teilnähmen. Es verbreitete sich die (falsche!) Behauptung, dass es pro Teilnahme an einer Demonstration bis zu 450 Euro geben soll.

Ein Antrag der Jusos für den Bundeskongress der Jusos 2015 hieß „Demo-Sold erhöhen – Demokratie stärken“. In diesem wurde gefordert, dass der Demo-Sold auf 45 Euro pro Stunde erhöht werden soll und dass stets 48 Busse mit Berufsdemonstranten garantiert werden soll. Der Antrag war natürlich ein Scherzantrag, der aufgrund seines Inhalts auch von politischen Gegnern verbreitet wurde.

Was bedeutet Bergfest / „Mittwoch Bergfest feiern“? Bedeutung, Herkunft, Definition


„Bergfest“ hat in der deutschen Sprache zwei Bedeutungen. Eine wortwörtliche und eine metaphorische Bedeutung.

Als Metapher steht „Bergfest“ dafür, dass von einem festgelegten Zeitabschnitt die Hälfte, also die Mitte, erreicht wurde. Wortwörtlich bezeichnet „Bergfest“ ein Fest, dass auf einem Berg stattfindet. Der Berg dient hier als zentraler Veranstaltungsort.

Bergfest am Mittwoch: Wenn die Woche zur Hälfte rum ist

Am Mittwoch ist für viele Angestellte, Arbeiter und Arbeitende Bergfest. Denn am Mittwoch ist die Arbeitswoche für die meisten zur Hälfe rum. Sie „müssen“ nun nur noch bis Freitag arbeiten und freuen sich, dass sie es soweit geschafft haben.

Viele sagen, dass sie am Mittwoch „Bergfest feiern“. Auch, wenn hier von Berg-„Fest“ und „feiern“ gesprochen wird, so wird dieser Tag nicht zwangsläufig gefeiert, sondern gilt eher als erreichter markanter Punkt.

Eine Besonderheit hat das Bergfest: Es wird meist mit anderen verbracht.

Bedeutung des Bergfestes für die Motivation: Berg und Gipfel als Symbole

Das Bergfest als Metapher kann auf zwei Weisen verstanden werden:

  • Die Hälfte des Aufstiegs ist geschafft.
  • Der Aufstieg ist geschafft, nun kommt der Abstieg.

Für den Aufstieg (Montag bis Mittwoch) gilt, dass dieser für viele anstrengend, Kräfte zehrend und anspruchsvoll ist. An Dienstagen ist es in den meisten Firmen am stressigsten.

Die Hälfte des Weges absolviert zu haben, dient der Motivation. Je nach dem, welche Philosophie man anhängt, folgt für einige der restliche Aufstieg und für andere folgt der Abstieg. Der Abstieg (Mittwoch bis Freitag) fällt wesentlich leichter und ist einfacher zu absolvieren als der Aufstieg. Daher gilt für viele Angestellte und Arbeitende: Ist das Bergfest erreicht, naht das Wochenende. (Viele berichten vom Eindruck, dass Donnerstag und Freitag schneller rumgehen als Montag und Dienstag. Daher ist das Bergfest als Wendepunkt ein markanter Moment der Woche.)

Das Bergfest dient nicht nur der Motivation, sondern ist auch eine Pause, die dazu dient, seine Kräfte aufzutanken. Wer also Bergfest feiert, belohnt sich dafür Mittwoch erreicht und solange durchgehalten zu haben.

Ein anderes Wort für „Bergfest“ kann „Halbzeit“ sein. Jedoch fehlt „Halbzeit“ die Assoziation, dass das Erreichen der Halbzeit anstrengend war. Für ein Bergfest auf einem Berg muss der Berg der vorher erklommen und bestiegen werden. Dies ist anstrengend. Eine Halbzeit ist leichter zu erreichen.

Die Arbeitswoche ist für einige unangenehm und ein Bergaufstieg ist anstrengend. Daher ist „Bergfest“ für einige die passende Bezeichnung.

Weitere Bergfeste: Studenten, Bundeswehr und Dreharbeiten

Studenten kennen das Bergfest. Ist die Studienzeit oder Klausurenphase zur Hälfte rum, so wird das Bergfest gefeiert.

Bei der Bundeswehr wird das „Bergfest“ gefeiert, wenn die Dienstzeit zur Hälfte absolviert ist.

Bei Dreharbeiten zu einem Film wird ebenfalls Bergfest gefeiert, wenn die Hälfte der Dreharbeiten erledigt ist.

Wortwörtliche Bergfeste

Unter anderem gibt es folgende wortwörtliche Bergfeste:

  • Bergfest auf dem Kraxnbichl
  • Bergfest des MGV auf dem Erlabrunner Volkenberg
  • Bergfest Illmenau
  • Bergfest zur Alpenrosenblüte
  • Feldbergfest auf dem Großen Feldberg im Taunus
  • Vilsecker Bergfest auf dem Axtheid-Berg
  • Weihenstephaner Bergfest
  • Wichlinghofer Bergfest

Was heißt Bergfest auf englisch?

Im englischen wird von „Hump Day“ gesprochen.

„Hump“ heißt auf deutsch „Buckel“. Der „Hump Day“ ist also der „Buckel Tag“. Mit „Buckel“ ist der metaphorische Gipfel gemeint. An das Wort „Buckeln“, also den Rücken krumm machen, geht es hierbei nicht. Am Mittwoch hat man in der englischen Sprache den Buckel, also den Gipfel, erreicht. Von dort aus geht es bergab und es geht damit leichter voran.

Bergfest: Film (2014)

Im Film „bergfest“ geht es, um ein belastetes Vater-Sohn-Verhältnis. Sohn Hannes trifft seinen Vater zufällig und unerwartet in der familieneigenen Berghütte. Dies ist die erste Begegnung nach dem die beiden acht Jahre keinen Kontakt hatten. Bei der Begegnung stellen beide fest, dass sie sich weiterentwickelt und verändert haben, sowie nicht mehr die gleichen wie früher sind.

Für Regie und Drehbuch ist Florian Eichinger verantwortlich.

Unter anderem spielten im Film folgende Schauspieler mit:

  • Anna Brüggemann
  • Peter Kurth
  • Martin Schleiß
  • Rosalie Tomass

Weitere Bedeutung von Bergfest

„8 Below Bergfest“ ist eine an jedem Donnerstag stattfindende Veranstaltung des „8 Below“ in München.

„Bergfest“ ist ein Album der Rodgau Monotones.

Was ist der Schweigefuchs, Leisefuchs, Flüsterfuchs? Verboten? Bedeutung


Der Schweigefuchs, auch Leisefuchs, Flüsterfuchs oder Lauschefuchs genannt, ist ein Handzeichen das dazu dient Kinder und (Grund-)Schüler nonverbal aufzufordern leiser bzw. leise zu sein, sowie ihre Aufmerksamkeit auf den Lehrer oder die Lehrerin zu richten. Das Handzeichen dient dazu Ruhe zu schaffen.

Das Handzeichen Schweigefuchs hat sich mittlerweile auch außerhalb der Schulen verbreitet, so dass Erwachsene auch auf das Zeigen des Schweigefuchses reagieren (oder eben nicht reagieren). Auch in Seminaren wird der Schweigefuchs mittlerweile angewendet.

Wird der Schweigefuchs gezeigt, so wird dies meist mit dem Satz „Mund zu, Ohren gespitzt und zuhören“ begleitet.

Schweigefuchs und Wolfsgruß: Erlaubt? Verboten?

Der Schweigefuchs ist das exakt gleiche Handzeichen wie der „Wolfsgruß“ der Grauen Wölfe. (Mehr über den Wolfsgruß erfährst du hier.) „Graue Wölfe“ ist die Bezeichnung für eine türkische rechtsextreme und nationalistische Gruppierung. Anhänger der Grauen Wölfe sind auch Mitglieder der Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP).

In Deutschland ist das Zeigen des Wolfsgruß nicht verboten. Der Schweigefuchs ist ebenfalls nicht verboten. (Stand März 2019)

Aufgrund der Tatsache, dass der Wolfsgruß das gleiche Handzeichen wie der Schweigefuchs ist, wurden Lehrer unter anderem in Baden-Württemberg aufgefordert den Schweigefuchs nicht mehr zu zeigen.

Wolfsgruß: Verbot in Österreich

In Österreich ist das Zeigen des Wolfsgruß seit dem 1. März 2019 verboten. Das von Herbert Kickl (FPÖ) geführte Innenministerium hat ein entsprechendes Gesetz erarbeitet, dass den Wolfsgruß und weitere extremistische Grüße und Zeichen verbietet.

Unter anderem wurde das Zeigen folgender Zeichen unter Strafe in Österreich gestellt:

  • IS-Gruß
  • Zeichen der Muslimbruderschaft: R4bia-Gruß
  • Zeichen der Hamas
  • Zeichen der kurdischen Arbeiterpartei (PKK): Peace-Zeichen (Ja, die PKK verwendet das Peace-Zeichen als Erkennungszeichen.))

Weitere Verwechslungsgefahr: Schweigefuchs oder Teufelsgruß / gehörnte Hand?

Eine weitere Verwechslung für den Schweigefuchs besteht. Durch den ausgestreckten Zeigefinger und kleinen Finger ähnelt er dem Teufelsgruß, einem Handzeichen aus der Metal- und Rock-Szene. Der Teufelsgruß wird auch Pommesgabel oder Metal Fork genannt.

Erkennt jemand im Schweigefuchs den Teufelsgruß, so kann die Reaktion anders als erwartet ausfallen. Anstatt ruhiger zu werden, könnte der Schweigefuchs die Aufforderung zum Rocken sein.

Wie der Schweigefuchs / Leisefuchs geformt wird:

Um den Schweigefuchs zu formen, werden der Zeigefinger und kleine Finger ausgestreckt. Der Daumen, Mittelfinger und Ringer berühren sich und bilden die Schnauze des Fuchses. Auf diese Wiese wird der Kopf eines Fuches geformt. Bei diesem Fuchs sind die Ohren gespitzt und der Mund ist geschlossen. (Gespitzte Ohren stehen für Aufmerksamkeit. Siehe: „Halt die Ohren steif„)

Anwendung von Lehrern: Schweigefuchs in der Pädagogik

In der Pädagogik, unter Lehrern, ist der Schweigefuchs verbreitet. Werden Schüler lauter und sind abgelenkt, so soll das Zeigen des Schweigefuchs die Schüler dazubringen, leiser zu werden und sich auf den Lehrer zu konzentrieren.

Mit den Schülern wird der Schweigefuchs als Zeichen ruhig zu werden vor der ersten Anwendung vereinbart. Damit wissen die Schüler was gemeint ist, wenn der Lehrer den Schweigefuchs zeigt.

Schweigefuchs, Leisefuchs, Flüsterfuchs oder Lauschefuchs?

Das Handzeichen des Fuchskopfes ist unter verschiedenen Namen in Deutschland bekannt. Am bekanntesten der vier Namen ist der „Schweigefuchs“, danach folgen der „Leisefuchs“ und „Flüsterfuchs“. Am unbekanntesten ist der „Lauschefuchs“.

Für diese kurze Analyse haben wir das Google-Trends-Tool benutzt. Es zeigt, in welcher Quantität und wann nach ausgewählten Worten bei Google.de gesucht wird. Für die Überprüfung haben wir die vier Worte – Schweigefuchs, Leisefuchs, Flüsterfuchs und Lauschefuchs – verwendet.

Weitere Bedeutung von Flüsterfuchs und Schweigefuchs

„Flüsterfuchs? Nein Danke!“ ist dritte Album von Michael Krebs. Es wurde 2012 veröffentlicht.

„Schweigefuxx“ ist ein Lied von Demero 049.

Im Film „Fack Ju Göthe“ wurde der SChweigefuchs auch gezeigt.

Das Handzeichen „Schweigefuchs“ wird als Aufdruck auf Beutel, Bekleidung und Tassen im Internet vertrieben.

Portemonnaie, Portmonee oder Portemonee: Was ist korrekt / richtig? Bedeutung, Rechtschreibung


In Deutschland und der deutschen Sprache hat sich neben deutschen Worten wie Geldbeutel, Brieftasche oder Geldbörse auch das französische Wort „Portemonnaie“ verbreitet und etabliert. Das Wort „Portemonnaie“ führt immer wieder zu Problemen, denn viele fragen sich: Wie schreibe ich es richtig? Portemonnaie oder Portmonee?

In diesem Beitrag erklären wir, welche die richtige Schreibweise für „Portemonnaie“ ist, welche anderen Schreibweisen auch okay sind und wie die Verwirrungen, um die Schreibweise entstanden sind.

Machen wir es kurz: In der deutschen Sprache sind die französische Schreibweise „Portemonnaie“ und die eingedeutschte Schreibweise „Portmonee“ gängig sowie erlaubt.

Was bedeutet Portemonnaie auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

„Portemonnaie“ ist französisch. Es setzt sich aus zwei französischen Worten zusammen: „porte“ und „monnaie“. „Porte“ leitet sich vom französischen Verb „porter“ ab und bedeutet auf deutsch „tragen“. „Monnaie“ bedeutet auf deutsch „Geld“ oder „Münze“. „Monnaie“ leitet sich vom lateinischen Wort „moneta“ ab, was in der deutschen Sprache als „Moneten“ bekannt ist. (Weitere Synonyme und Bezeichnungen für Geld findest du hier.)

Damit bedeutet „porte monnaie“ auf deutsch: „trag Geld“ oder „trage Münzen“. Das französische Wort „Portemonnaie“ beschreibt also ziemlich genau den Zweck einer Geldbörse. Sie dient dazu, Münzen (Scheine und allerhand Karten) zu tragen.

Verwirrung: Was ist korrekt? Portemonnaie, Portmonee oder Portemonee

Das französische Wort „Portemonnaie“ und das eingedeutsche Wort „Portmonee“ sind beide gängig und erlaubt in der deutschen Sprache.

Verboten und falsch sind dagegen folgende Mischformen bzw. Schreibweisen:

  • Portemonee (mit „e“ nach dem „Port“)
  • Portmonne (mit doppel „n“ und einem „e“)
  • Portmoné (mit „é“ als „ee“-Ersatz)
  • Portemonaie (mit nur einem „n“)

„Portmonee“ ist die Eindeutschung des französischen Wortes „Portemonnaie“. Es ist für die deutsche Sprache und deutsche Sprecher verständlicher, da auf Buchstaben die nicht gesprochen und Buchstaben, die wegen eines kleinen Striches, anders betont werden, verzichtet wurde. (Die Sprachregeln wie ausgelassene Buchstaben oder Akzente sind in anderen Sprachen gängig. Nur in der deutschen Sprache eben nicht.)

„Portmonee“ wird geben geschrieben wie es gesprochen wird. Während „Portemonnaie“ anders geschrieben, als es auf deutsch ausgesprochen wird. Des Französischen Unkundige könnten „Portemonnaie“ immerhin auf deutsch als „Porte-Mon-Naie“ aussprechen, was falsch wäre.

„Port­mo­nee“ ist als alternative Schreibweise für „Portemonnaie“ auch im Duden eingetragen. Empfohlen wird laut Duden „Portemonnaie“. Beide Schreibweisen sind deswegen trotzdem möglich.

Übrigens: Wer Probleme beim Schreiben des Wortes Portemonnaie hat, kann einfach deutsche Ausdrücke wie Brieftasche, Geldbörse oder Geldbeutel verwendet.

Wie das Wort „Portemonnaie“ nach Deutschland kam

Der Begriff „Portemonnaie“ verbreite sich wahrscheinlich im 18. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum. Das französische Königshaus setzte schon lange kulturelle Maßstabe und galt als Vorbild sowie Trendgeber für andere Königshäuser. (An europäischen Königshäusern wurde bevorzugt französisch gesprochen, auch in Preußen.)

Durch Napoleon wurde Frankreich auch als Landmacht in Europa dominant, was in verschiedenen Feldzügen mündete. Mit Napoléons Besetzung von Teilen des heiligen römischen Reiches verbreiteten sich die französische Sprache und Teile der französischen Kultur nach Deutschland – so kam das Wort „Portmonnaie“ nach Deutschland.

Napoléon brachte den „Code civil“, auch „Code Napoléon“ genannt, nach Deutschland. Der „Code civil“ war ein Meilenstein in der Gesetzgebung und regelte erstmals einheitlich das Zivilrecht. Unter anderem wurden bürgerliche Freiheitsrechte, Eigentumsrechte und die Gleichheit vor dem Gesetz geregelt. (Vorher galten überlieferte lokale Gewohnheiten als Rechtsgrundlage. Diese waren von Ort zu Ort verschieden.)

Was bedeutet: Wolke Sieben (7)? Bedeutung, Wortherkunft (+Wolke 4, 10)


Verliebten wird nach gesagt, dass sie auf Wolke 7 schweben. Wolke sieben steht für Verliebtheit, Euphorie, Glücksgefühle und richtig gute Laune. Wer auf Wolke 7 schwebt, spürt pure freudige Hochstimmung. Das Leben fühlt sich perfekt und einfach nur schön an. Alles ist schön. Die Natur, die Menschen, die Stadt in der man lebt und natürlich der Partner. Es gibt nur noch gute Nachrichten und man fühlt sich wundervoll.

Bei „Wolke sieben“ und dem siebten Himmel geht es um ein Hochgefühl, als schwebe jemand im (mythologischen) Himmel und erlebe Glückseeligkeit.

Eine weitere Redewendung ist „im siebten Himmel sein“. Sie bedeutet, dass jemand glücklich, zufrieden und sorgenfrei ist. Doch, warum ist gerade die siebte Wolke jene, die für die Glücksgefühle steht?

Woher kommt Wolke Sieben (7)? Wortherkunft, Bedeutung

Es gibt mehrere Theorien, wie die Redewendung „auf Wolke sieben schweben“ entstand und warum wir von „Wolke 7“ reden:

Christlicher Himmel mit sieben Ebenen

Laut christlicher Auffassung ist der Himmel in sieben Ebenen aufgeteilt. Die siebte Ebene ist die höchste Ebene. Dort leben Gott und die Engel. Wer nun auf Wolke sieben schwebt, dem muss es wohl wie den Engeln (und Gott) gehen: ewige Glückseeligkeit.

Auch im Judentum ist die Wolke sieben bekannt. Laut Talmud leben auf Wolke sieben die Seelen der Gerechten, Gott und die Engel. Auch der Koran kennt die sieben Himmel.

Die Zahl sieben (7) hat in der christlichen Welt eine wichtige Bedeutung:  Es gibt sieben Wochentage, sieben Tugenden und sieben Laster. Es gibt das verflixte siebte Jahr. Es gibt siebenarmige Leuchter, die sieben Sakramente und sieben Gaben des Heiligen Geistes.

Aristoteles und die sieben Himmelssphären

Einer anderen Theorie zu Folge geht die Einteilung des Himmels in sieben Sphären auf den griechischen Philosophen Aristoteles zurück.

Aristoteles glaubte, dass der Himmel aus sieben kleineren Himmeln besteht, die wie Schalen oder Sphären übereinanderliegen. In diesen Sphären bewegen sich die Planeten und Sterne. In jeder Sphäre soll sich ein Planet befinden. In der siebten Sphäre befindet sich der Saturn. Über der siebten Sphäre ist das Unbekannte.

Wolke 7 auf englisch: Cloud Nine (9) (Übersetzung, Bedeutung)

In der englischen Sprache ist nicht Wolke 7, sondern Wolke 9 die Wolke für Verliebte und euphorische Gefühle. Wie kam es dazu, dass in der englischen Sprache die Redewendung „Cloud Number Nine“ verwendet wird. Warum die Zahl neun?

Zwischen den 1950er und 1980er Jahren verbreitete sich in der englisch-sprachigen Welt der Ausdruck „Cloud Nine“. Vorher wurde auch von „Cloud seven“ gesprochen und heute gibt es immer noch den englischen Ausdruck „seventh Heaven“ (deutsch: Siebter Himmel). Durch die Populärkultur verbreitete sich „Cloud Nine“. Unter anderem heißt ein George Harrison Album so und viele viele Lieder heißen oder handeln von „Cloud nine“.

Einteilung der Wolken: Cloud 9 als höchste

Eine Erklärung für „Cloud Number Nine“ als Redewendung für Glücksgefühle ist die, dass der US-amerikanische Wetterdienst die Wolken in neun Kategorien eingeteilt hat. Die höchsten Wolken sind eben Wolken der Kategorie 9. Es sind die Cumulonimbus-Wolken. Sie sind beeindruckende und große Gewitterwolken.

Auch ist es denkbar, dass „Cloud nine“ klarer von „seventh heaven“ zu unterscheiden war, als „Cloud seven“. Dies könnte zur Verbreitung von „cloud nine“ beigetragen haben.

Wie der Ausdruck „Cloud nine“ den Ausdruck „cloud seven“ ersetzte, ist unklar. Klar ist nur, dass dies zwischen 1950 und 1980 passierte. Verschiedene Erwähnungen und Wiederholungen vom Ausdruck „Cloud nine“ sorgten dafür, dass er sich verbreitete.

Eine andere Theorie ist, dass die Zahl „9“ für den neuten Buchstaben des Alphabets, das „i“ steht. Das „I“ steht für eine Person selbst. Im Lauf der Zeit wurde das „i“ dann durch die Zahl „9“ ersetzt.

Weiteres zu Cloud 9

Eine bestimmte weiß-pulvrige Droge wird auch „Cloud 9“ genannt. Sie wird auch „Zombie-Droge“ genannt. Eine andere Droge wird im englischen Slang „Cloud 10“ genannt.

Weiteres zu Wolke sieben (7) (Bedeutung)

Übrigens das Gegenteil von auf „Wolke sieben schweben“ ist der „Boden der Tatsachen“.

Das Gefühl der Verliebtheit, des Verschossen-Seins und des Schwebens auf Wolke sieben kann bio-chemisch auf die Dopamin-Ausschüttungen während des Verliebtseins zurückgeführt werden. Das Gehirn schwimmt quasi in Dopamin.

Wolke 4, Wolke 7 und Wolke 10 in der Musik

  • Wolke 10“ ist ein Lied von Mero. Es wurde im März 2019 veröffentlicht.
  • „Wolke 7“ ist ein Rap-Album vom Rapper Gzuz. Es wurde 2018 veröffentlicht.
  • „Wolke 7“ ist ein Schlager-Lied von Wolkenfrei. Es wurde 2015 veröffentlicht.
  • „Wolke 4“ ist ein Lied von Philipp Dittberner & Marv. Es wurde 2015 veröffentlicht.
  • „Wolke 7“ ist ein Lied von Max Herre feat. Philipp Poisel. Es wurde 2012 veröffentlicht.

Das „Wolke Sieben Festival“ ist ein Festival, dass in Nürnberg stattfindet.

Was sind: First World Problems? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung, Meme, Beispiele


„First World Problems“ ist ein scherzhafter und abwertender Ausdruck für Luxusprobleme, die eigentlich keine Probleme sind und eigentlich auch nicht thematisiert werden müssten. Bei First World Problems geht es um Unangenehmlichkeiten des Alltags und darum, dass gewohnter Komfort nicht an jedem Ort verfügbar ist. First World Problems behandeln, dass Jammern und Beschweren einer verwöhnten Person.

Das Meme „First World Problems“ dient zur Relativierung und Bewusstmachung dieser Scheinprobleme im Hinblick auf existentielle Nöte wie Nahrungsmittelknappheit, verunreinigtes Trinkwasser und Gefahren für Leib und Leben in anderen Regionen der Welt.

Wer eine Ungenehmlichkeit als „First World Problem“ bezeichnet, meint damit, dass dieses „Problem“ sehr unwichtig ist.

Beispiele für First World Problems: (Meme)

First World Problems gibt es in vielen verschiedenen Lebensbereichen. Sie treten dort auf, wo jemand seinen Willen nicht bekommt und gewohnter Komfort nicht herrscht.

First World Problems: Digitalisierung und Technik

  • alte DVDs sind nicht in HD
  • Augen tun weh, vom stundenlangen auf den Bildschirm starren
  • Aus Angst vor Wasserschäden, dass Smartphone nicht im Regen benutzen können.
  • Das Passwort ändern müssen
  • Datenvolumen ist aufgebraucht
  • Der Akku vom Smartphone oder Laptop ist alle
  • Der Staubsauger-Roboter steckt fest.
  • Ein online bestelltes Paket ist sofort nicht am nächsten Tag da.
  • Ein Passwort vergessen haben
  • Eine wichtige E-Mail ist im Spam-Ordner gelandet.
  • Fernseher hat die falsche Auflösung
  • Im Hotel kein WLAN haben
  • Jemand anderes hat den Wunschspitznamen für die Online-Anmeldung schon registriert
  • Keine Steckdose neben dem Bett
  • Ladekabel sind zu kurz
  • Langsames Internet
  • Man wird von einer unbekannten Nummer angerufen
  • Musik hören und fernsehen wollen gleichzeitig
  • Nicht genug Zeit haben, um neue Serien oder Videos zuschauen.
  • Nicht wissen, wo die Kopfhörer liegen
  • Pixelfehler auf dem HD-Fernseher / HD-Monitor
  • Schlechte Smartphone-Erreichbarkeit
  • Sich ärgern, dass YouTube auf dem Smartphone nicht im Hintergrund laufen kann, um Musik zu hören.
  • Sich beschweren, dass GPS zu ungenau ist
  • Smartphone ist zu groß für die Hosentaschen
  • Statt mit 4G nur mit 3G surfen (Mehr über 3G und 4G erfährst du hier.)
  • Unterwegs keine Lademöglichkeit für das Smartphone haben
  • Wegen einer Voicemail oder Voicenachricht die Musik unterbrechen
  • Wenn 2 Computer-Bildschirme nicht reichen.

First World Problems: Lebensmittel und Nahrung

  • Am Sonntag zu wenig Essen im Kühlschrank haben.
  • Das Essen zu kauen, ist so laut, dass du den Fernseher oder Stream nicht mehr hörst.
  • Das Frühstück wird um 11 oder 12 Uhr schon beendet
  • Die bestellte Pizza kommt erst nach 1,5 Stunden
  • Die Soja-Milch schmeckt nicht
  • Einen Keks eintunken und dabei bricht der Keks ab
  • Essen ist kalt
  • Essen schmeckt nicht gut
  • In der Mitte der Pizza liegt eine Salami-Scheibe, so dass die Pizza nicht perfekt geschnitten werden kann.
  • Kaffee kühlt zu langsam, um ihn schnell zu trinken, wenn man es eilig hat.
  • Keine Lust auf das Essen im Kühlschrank haben
  • Kühlschrank ist so voll, dass kein Platz ist für übriges Essen
  • Mehr als 15 Minuten auf das Essen im Restaurant warten
  • Nach dem Essen so voll sein, dass kein Platz für Nachtisch ist.
  • Nachos brechen beim Eintrauchen in die Käsesoße ab
  • Obst hat eine braune Stelle
  • Sich ärgern, dass der Toast im Toaster entweder zu braun oder nicht braun genug ist.
  • Sich beschweren, dass es im Urlaubsland keine gewohntes Essen gibt.
  • verfärbte Tassen und/oder Zähne durch Tee
  • Zu viel Nudeln kochen
  • Zunge an zu heißem Essen verbrannt

First World Problems: Sonstige Probleme

  • An einem kalten Tag die Handschuhe vergessen
  • Beim Staubsaugen Kleingeld einsaugen.
  • Bemerken, dass die Socken im Schuh rutschen.
  • Das Kissen ist zu hoch oder zu flach.
  • Das neue Lied der Lieblingsband nicht am Tag der Veröffentlichung hören, sondern erst Tage oder Wochen später.
  • der Billig-Flieger fliegt nicht zum Wunschziel
  • Die Bettwäsche passt nicht zusammen.
  • Die Öffentlichen sind nicht pünktlich
  • Die verbrauchte Toiletten-Rolle wurde nicht ersetzt.
  • Die Wettervorhersage war falsch
  • Die Wunschfarbe ist vergriffen oder nicht vorhanden
  • Ein bestelltes Taxi kommt zu spät.
  • einen schlechten Haarschnitt haben
  • Einen Urlaub vom Urlaub brauchen.
  • Im Flugzeug vor oder hinter Kindern sitzen
  • Im Supermarkt nicht das gewünschte finden
  • in der U-Bahn stehen müssen
  • In der Umkleidekabine bemerken, dass ein Teil nicht passt
  • Nicht schlafen können, weil der Springbrunnen zu laut ist.
  • Nicht sofort wissen, welche Socke die linke und welche die rechte ist.
  • Rückenschmerzen wegen zu viel im Bett liegen (und Netflix schauen) haben
  • Sich eine Blase laufen
  • Jemand hat lange Haare. Das triggert mich.
  • Sich einen Muskel beim Training zerren.
  • Sich erinnern, dass die Putzfrau im Urlaub ist und man diese Woche selbst putzen muss.
  • Steifen Nacken oder Nackenverspannungen wegen ständiges runter schauens auf das Smartphone haben
  • Trotz vollem Kleiderschrank nichts zum Anziehen finden
  • U-Bahn verpasst und drei Minuten warten müssen
  • Zu viel Kleingeld im Portmonee haben.
  • Zu weit von der Haustür entfernt parken müssen

In den sozialen Medien werd per Hashtag #firstworldproblems über First World Problems gesprochen. In abgekürzter Form wird #fwp verwendet.

Wie First World Problems entstehen

First World Problems entstehen, wenn Komfort normal wird und Erfahrungen, dass es auch anders sein kann, fehlen oder in Vergessenheit geraten. Beispiel: Wenn jemand es gewöhnt ist, nur perfektes Obst im Supermarkt zu sehen und zu kaufen, so wird dies normal. Ein Erlebnis, dass dieser Gewohnheit widerspricht, wird als Störung oder ungewöhnlich wahrgenommen. Es zeigt, wie gut es uns geht und wie verwöhnt wir sind, ohne es zu wissen.

Bei „First World Problem“ geht es darum, diese Luxusprobleme in einem unterhaltsamen und scherzhaften Kontext zu thematisieren, um bei Betroffenen die Problem-Wahrnehmung zu ändern. Denn existielle Nöte wie Nahrungsmangel, verunreinigtes Trinkwasser, Krieg, Gefahr für Leib und Leben sind die First World Problems nicht. Jedoch sind diese existentiellen Probleme in anderen Bereichen der Welt noch nicht gelöst.

Weiter gedacht, zeigen First World Problems wie gut es vielen geht, wie viel Glück wir haben und in welchem Wohlstand wir leben – nur vergessen viele das leicht.

Von „First World Problems“ sind Menschen in der ersten Welt betroffen, die im materiellen und finanziellen Überfluss und Komfort leben. Sie sind von existentiellen Nöten nicht betroffen.

Was heißt „First World Problems“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

„First World Problems“ heißt auf deutsch „Erste Welt Probleme“.

Länder, die zur ersten Welt zählen sind unter anderem: Industrieländer in Europa, die USA, Kanada, Japan, Australien, Neuseeland, Argentinien, Chile, Singapur, Taiwan und Hong Kong. Sie zeichnen sich durch einen hohen Lebensstandard aus.

Deutsche Synonyme für First World Problems sind:

Luxusprobleme
Jammern auf hohem Niveau
Problemchen
Pseudo-Probleme
Scheinprobleme

Weitere Bedeutung von First World Problems

2012 wurde der Ausdruck „First World problem“ dem Oxford Dictionary Online zugefügt. Durch das Internet verbreitete sich der Ausdruck Anfang der Mitte der 2000er Jahre. Doch in der englisch-sprachigen Welt ist der Ausdruck schon seit Ende der 1970er Jahre bekannt. Im 1979 veröffentlichten Text „Third World Solution to First World Problems“ sprach Geoffrey K. Payne von „First World Problems“.

„First World Problems“ ist ein Taschenbuch von Mariah Beer und Gemma Correl.

„First World Problems“ ist ein Lied von Weird Al Yankovic. Es wurde 2014 veröffentlicht.

„First World Problems“ ist ein Lied von Ian Brown. Es wurde 2018 veröffentlicht.

Grönland – Island: Namen vertauscht? Namensgebung, Namensherkunft, Bedeutung erklärt


Wer die beiden Inseln Grönland und Island miteinander vergleicht, stellt sich irgendwann die Frage, ob die Namen im Lauf der Geschichte vertauscht wurden. Denn der isländische Name „Island“ heißt auf deutsch „Eisland“. Obwohl, die Insel nicht komplett mit Eis, Schnee und Gletschern bedeckt ist, sondern sehr grün ist. Für Grönland gilt ähnliches: Der dänische Name „Grønland“ heißt auf deutsch „Grünland“, aber so grün ist Grönland gar nicht, denn es ist zu großen Teilen mit Eis, Schnee und Gletschern bedeckt. Was ist bei der Namensgebung von Grönland und Island geschehen? Wo kommen die Namen her? und: Wie sind sie entstanden? In diesem Beitrag erfährst du es.

Warum heißt Island „Island“? Woher kommt der Name? Namensherkunft

Der Name für die Insel Island wechselte im Lauf der Zeit mehrere Male. Die skandinavischen Entdecker benannten die Insel unterschiedlich und sorgten für den heutigen Namen „Island“ (englisch: Iceland).

Als „Island“ noch „Thule“ hieß

Bevor erste Wikinger auf Island landeten, herrschte in Europa der Glaube, dass es eine Insel oder eine Region weit im Norden Europas gebe, die „Thule“ heißt. Hier ist nicht belegt, wann und von wem Thule (also vermutlich Island) besucht wurde.

Naddoddur nannte Island: Schneeland (Snæland) (Island)

Es ist belegt, dass circa um das Jahr 860 n. Chr. der Wikinger Naddoddur die Insel Island unabsichtlich als erster entdeckte. Er war (vermutlich) von Norwegen aus auf den Weg zu den Färöer-Insel und gerat in einen Sturm. Dieser Sturm sorgte dafür, dass er nicht die Färöer-Inseln erreichte und an der isländischen Küste landete. Das neue Eiland nannte er „Schneeland“ (Snæland).

Garðar Svavarsson nannte Island: Garðarsholmur

Der schwedische Wikinger Garðar Svavarsson erreichte etwas später Island und überwinterte dort gezielt. Er benannte die Insel nach sich selbst und gab ihr den Namen: „Garðarsholmur“ (auf deutsch: „Garðars Holm“ – „Holm“ ist eine Bezeichnung für eine kleine Insel.) Zurück in Europa berichtete er von seiner Insel.

Ab 870/875 erfolgten koordinierte Besiedlungsmaßnahmen durch die Wikinger. Sie ließen sich als Bauern, Fischer und Viehhirten auf Island nieder.

Flóki Vilgerðarson nannte Island: Eisland

Der norwegische Wikinger Flóki Vilgerðarson besuchte Island etwas später nach Garðar Svavarsson. Er versuchte auf Island zu siedeln, musste jedoch nach einem sehr kalten Winter die Siedlung abbrechen und nach Norwegen zurückkehren. Erst später lies er sich dauerhaft auf Island nieder und nannte die Insel „Eisland“.

Der Name „Eisland“ entstand vermutlich aus der Beobachtung, der Eisschollen und Eisberge, die im Meer um Island schwammen.

Warum heißt Grönland „Grönland“? Woher kommt der Name? Namensherkunft

Zwischen den 870er und 930er Jahren entdeckte der norwegische Seefahrer Gunnbjörn Ulfsson „Grönland“. (Es ist nicht genau belegt, wann er Grönland entdeckte.) Er entdeckte als erster Europäer Grönland. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass Eskimos aus Nordamerika Grönland schon vorher entdeckt hatten.

Gunnbjörn Ulfsson soll Grönland wie folgt entdeckt haben: Er wollte von Norwegen nach Island segeln und gerat dabei in einen Storm. Dieser Storm sorgte dafür, dass er vor der Küste Grönlands landete.

Die erste gezielte Seereise nach Grönland erfolgte um das Jahr 978 durch Snæbjörn Galti. Es wird gesagt, dass er versucht habe auf Grönland zu siedeln. Doch diese Vorhaben scheiterte.

Im Jahr 982 war Erik der Rote der erste Europäer, der erfolgreich auf Grönland siedelte. Er segelte von Island aus nach Grönland. Erik der Rote wurde wegen Totschlag von Island verbannt und suchte deswegen gezielt nach einem neuen Ort zum Leben.

In der Sprache der grönländischen Ureinwohner (Inuit) heißt die Insel „Kalaallit Nunaat“. Auf deutsch: Land der Kalaallit.

Erik der Rote und Grönland

Erik der Rote gab Grönland vermutlich seinen Namen. Hier gibt es zwei Theorien:

Erik der Rote wollte weitere Siedler anlocken und nannte die Insel deswegen „Grönland“, damit sie attraktiv auf Siedler wirkt. In diesem Sinne ist das clever, da „grünes Land“ anziehender wirkt als „Eisland“. „Grönland“ ist damit eine Marketing-Kampagne und eine Werbebotschaft, die aufging. Mehrere tausend Isländer und Wikinger siedelten nach Grönland über, in der Hoffnung hier grünes Land zum Siedeln, für ihr Vieh und zum Ackerbau zu finden.

Warmzeit und Grönland

Zur Zeit der Besiedlung von Grönland gab es eine Warmzeit auf der Nordhalbkugel. Diese begann im Jahr 900 und ging bis rund 1400. In den Jahren 950 bis 1250 war es am wärmsten. Diese Warmzeit führte dazu, dass Grönland weniger mit Eis bedeckt war und mehr Vegetation herrschte. Grönland war im Mittelalter grüner und wärmer als heute. Die Lebensumstände waren also für Menschen freundlicher. Jedoch muss bemerkt werden, dass dies für die Küste gilt. Im Landesinneren war Grönland von Eis und Schnee bedeckt.

Nach 1300/1400 – mit dem Ende der Warmzeit – verließen einige Siedler das nun kälter gewordene Grönland.

Was bedeutet der Name „Facebook“ auf deutsch? Woher kommt er? Bedeutung, Herkunft, Geschichte


„Facebook“ ist der Name des größten sozialen Netzwerks der Welt. Mehr als eine Milliarde Menschen sind dort angemeldet. Doch was bedeutet der Name „Facebook“ eigentlich auf deutsch und wo kommt der Name „Facebook“ her?

Was bedeutet der Name „Facebook“? Was sind „Face Books“? Herkunft, Ursprung, Etymologie

In den USA ist es an einigen Colleges und Universitäten üblich, dass eine bebilderte Übersicht aller Studenten, Lehrer und Mitarbeiter veröffentlicht wird. Diese Veröffentlichung wird „Facebook“ bzw. „Face Book“ genannt. Das „Face book“ wird am Beginn eines neuen Semesters oder Schuljahres veröffentlicht und soll Schülern, Kommilitonen oder Studenten das Kennenlernen (und zurecht finden) erleichtern.

Studenten, Lehrer und Mitarbeiter werden in einem „Face Book“ mit ihrem Namen, einem Foto und teils einigen Informationen abgebildet.

Die Veröffentlichung dieser „Face Books“ findet entweder als gedruckte Bücher oder digital in einem Online-Verzeichnis statt.

Ein deutsches Wort für „Face Book“ ist „Jahrbuch“.

In Deutschland ist es üblich Jahrbücher zum Ende eines Schuljahres herauszugeben. In diesem befinden sich ebenfalls alle Schüler und Lehrer mit Namen, Bild und einigen Detailinformationen.

Was heißt „Facebook“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

Das Wort „Facebook“ heißt wortwörtlich auf deutsch: „Gesichtsbuch“.

Das Wort „Gesichtsbuch“ erklärt sehr gut den Zweck eines „Face Books“. Es geht darum, Personen anhand ihrer Gesichter kennenzulernen.

Mark Zuckerberg und Facebook

Vor dem Jahr 2004 wurden „Face Books“ an einigen Colleges und Universitäten in den USA noch als gedruckte Versionen herausgegeben. Die „Face Books“, wenn sie denn online waren, waren nur in privaten und nicht-öffentlichen Verzeichnen publiziert. An der Harvard Universtität gab es 2003 „Face Books“ in Papierform und in einem privaten nicht-öffentlichen Online-Verzeichnis.

Im Jahr 2004 erschuf Mark Zuckerberg an der Harvard Universität ein erstes inoffizielles Online-„Face Book“ der Harvard-Studenten. Er nannte dies „TheFacebook.com“. Dies tat er aus Frust, da die Universitätsverwaltung die Bilder von Studenten aus Datenschutz- und Privatsphäregründen nicht öffentlich zugängich machen wollte. Mark Zuckerberg umging dies, in dem die Studenten sich selbst anmelden mussten, was sie auch von sich aus taten.

Facebook wurde unter Harvard-Studenten schnell populär. Auch Studenten anderer Universitäten wollten sich anmelden, so dass Zuckerberg schnell die Beschränkung auf Harvard aufhob.

Im Jahr 2005 wurde das „the“ entfernt und der heutige Name „Facebook“ entstand. Die Domain facebook.com kaufte Mark Zuckerbergs Firma im Jahr 2005 für 200.000 US-Dollar der AboutFace Corporation ab.

Mark Zuckerberg und Facemash

Schon 2003 fiel Mark Zuckerberg durch die Webseite „facemash.com“ auf. Facemash war eine Hot-or-Not-Webseite auf der zwei Studentinnen gezeigt wurden und ein Betrachter entscheiden musste, welche der beiden Personen „hotter“ ist. Nach wenigen Tagen wurde Facemash durch die Havard-Verwaltung geschlossen.

Weiteres

In Deutschland entstand das „StudiVZ“ als Reaktion auf Facebook. „StudiVZ“ ist die Abkürzung für „StudentenVerzeichnis“.

Bluetooth Symbol: Was bedeutet es? Woher kommt es? Herkunft, Bedeutung


Das Bluetooth-Symbol ist eine Hommage an den dänischen Wikingerkönig Harald Blauzahn. Er lebte vom Jahr 910 bis 987. Während seiner Lebenszeit vereinigte er die Fürstentümer, Wikingerstämme und viele Regionen in Dänemark, Schweden und Norwegens zu einem Königreich. Außerdem sorgte er dafür, dass die Dänen zum Christentum konvertierten. Er war Jahrelang König von Dänemark und Norwegen.

Wie Harald Blauzahn verschiedene Stämme und Fürstentümer miteinander vereinte, sorgt der Funkstandard Bluetooth dafür, dass weltweit Smartphones, Tablets, Computer, Laptops und Drucker durch Nutzung einer einheitlichen Technologie vereint werden.

Wie Bluetooth entstand (Geschichte)

Bluetooth wurde Anfang der 1990er Jahre von der Bluetooth Special Interest Group entwickelt. Der CTO der schwedischen Mobilfunk- und Telekommunikationsfirma Ericsson Mobile, Nils Rydbeck, und der schwedische Unternehmer und Wissenschaftler Johan Ullman beauftragten Tord Wingren, Jaap Haartsen und Sven Mattisson eine Technologie für die Datenübertragung über sehr kurze Distanz zu entwickeln. Ziel war es ein kabelloses Headset bzw. kabellose Kopfhörer zu entwickeln.

Jaap Haartsen und Sven Mattisson arbeitete damals beide für Ericsson Mobile. Im Jahr 1994 gelang Jaap Haartsen der Durchbruch und er entwickelte die unter dem heutigen Namen „Bluetooth“ bekannte kabellose Übertragungstechnologie.

Die Idee, die Technologie „Bluetooth“ zu nennen, kam 1997 von Kim Kardach. Er arbeitete für Intel an einer Technologie, die die kabellose Kommunikation zwischen Handys und Computern ermöglichen sollte. Kim Kardach las zur damaligen Zeit den Roman „Die Abenteuer des Röde Orm“ von Frans G. Bengtsson. Im Roman geht es um Wikinger und insbesondere um die Taten des König Harald Blauzahn.

Kim Kardach war beeindruckt davon, wie es Harald Blauzahn schaffte so viele (teils verfeindete) Fürstentümer und regionale Herrscher unter einem Banner zu vereinen. Aus dieser Geschichte entwickelte er die Analogie, dass die Übertragungstechnologie „Bluetooth“ ähnliches vollbringen wird. Sie wird Kommunikationsstandards schaffen und Geräte miteinander vereinen. (Was auch geschehen ist.)

Woher kommt der Name Blauzahn / Bluetooth? Herkunft

Der dänische Name von Harald Blauzahn ist „Harald Blåtand“. „Blauzahn“ war ein Beiname, den er im Lauf seines Lebens erhielt. Sein eigentlicher Nachname war Gormsson. In anderen Übersetzungen wird auch berichtet, dass sein Beiname „Schwarzzahn“ war.

Blauzahn, wegen einem blauen Zahn?

Es wird vermutet, dass er den Beinamen Blauzahn aufgrund seiner Zähne oder eines Zahnes bekam. (Im 10. Jahrhundert war die Zahnhygiene, wie auch in vorherigen und nachfolgenden Jahrhunderten, nicht besonders gut. Dies hatte zur Folge, dass viele Menschen schlechte und dunkel-gefärbte Zahn hatten. Es kann vermutet werden, dass bei Harald Blauzahn die Zähne bläulich aussahen.)

Blauzahn wegen Blaubeeren?

Eine andere Vermutung ist, dass König Harald Blauzahn sehr gerne Blaubeeren aß. Nach dem Verzehr von Blaubeeren waren seine Zähne blau gefärbt. Aufgrund von mangelender Zahnhygiene im 10. Jahrhundert könnten die Blaubeeren die Zähne eingefärbt haben. Dies passiert, wenn sehr oft und über viele Jahre Blaubeeren gegessen werden und die Zähne nicht geputzt werden. (Anmerkung der Redaktion: Teetrinker berichten auch davon, dass schwarzer Tee teils ihre Zähne färbt.)

Was das Bluetooth-Symbol bedeutet:

Das Bluetooth-Symbol besteht aus den Initialen vom König Harald Blauzahn.

  • Das B ist die Rune Berkano (ᛒ).
  • Das H ist die Rune Hagalaz (ᚼ).
Berkano Rune
Hagalaz Rune

Was heißt Bluetooth auf deutsch? Übersetzung

„Bluetooth“ ist die englische Übersetzung des deutschen Wortes „Blauzahn“ bzw. des dänischen Wortes „Blåtand“.

Der Ausdruck „Bluetooth“ setzt aus den Worten „blue“ (Blau) und „tooth“ (Zahn) zusammen.

Was bedeutet es sein eigener Boss zu sein? Bedeutung, Kollegah, Like a Boss, Definition


Im allgemeinen bedeutet „Boss“ zu sein, dass jemand der Chef oder der Vorgesetze ist. Damit hat dieser Boss andere unter sich. Ein Boss hat im allgemeinen Macht und trifft Entscheidungen.

Ein Boss ist nicht nur für sich selbst, sondern auch für seine Mitarbeiter, seine Abteilung und/oder seine Firma verantwortlich. Das heißt, wenn ein Boss seine Mitarbeiter behalten und seine Abteilung oder Firma auf Wachstumskurs schicken möchte, so braucht er Führungsfähigkeiten und sollte gut mit Menschen umgehen.

Mit dem Boss-sein gehen auch viele Annehmlichkeiten einher wie besseres Gehalt, mehr Ansehen, höherer Status und vielleicht sogar ein Firmenwagen oder Reisen.

Ein Boss muss stark und hart zu sich selbst und manchmal auch zu seinen Mitarbeitern sein. Er wird nur Boss, weil er eben auch schwere Entscheidungen treffen kann.

Einige meinen auch, dass der Boss ein „Arschloch“ ist. Dieser Eindruck kommt wohl daher, dass einige Führungspositionen ihre Emotionalität und Impulsivität entdecken sowie ausleben. Das äußert sich dann in widersprüchlichem und irrationalem Verhalten.

Auch für viele Festangestellte ist es reizvoll durch die Selbstständigkeit zum eigenen Boss zu werden.

Frauen und Männer können gleichermaßen Boss werden.

Beispiele, was einen guten Boss ausmacht:

  • Ein Boss artikuliert seine Wünsche genau. Er kann begründen, warum er sich entscheidet, wie er sich entscheidet.
  • Ein Boss weiß, was er will.
  • Ein Boss hat Empathie für seine Mitarbeiter.
  • Ein Boss steht zu seinem Worten und Mitarbeitern.
  • Ein Boss bezieht seine Mitarbeiter und andere Mitwirkende in Prozresse und die Firma mit ein.
  • Ein Boss bringt Mitarbeiter Wertschätzung entgegen. Das findet durch Boni, Gehaltserhöhungen, Geschenke oder andere Dinge statt. Er erinnert sich an Geburtstage und Jubiläen.
  • Ein Boss setzt sich dafür ein, dass er und seine Mitarbeiter sich weiterentwickeln.
  • Ein Boss behandelt seine Mitarbeiter alle gleich und bevorzugt niemanden.
  • Ein Boss stellt sich der Kritik und den Anmerkungen anderer und seiner Mitarbeiter. Er ist stets bemüht besser zu werden.
  • Ein guter Boss kann Verantwortung abgeben und delegieren. Dafür braucht es Vertrauen zu den Mitarbeitern und Kollegen.
  • Ein Boss geht mit gutem Beispiel voran. Er verlangt von seinen Mitarbeiter nur, was er auch selbst bereit ist, zugeben.
  • Ein Boss pflegt eine offene Fehlerkultur und steht dazu. Ein Boss pflegt Transparenz.
  • Ein Boss ist in Geduld geübt oder übt sich in Geduld.
  • Ein Boss pflegt eine gesunde Pausenkultur und achtet auf seine Energie-Regeneration.
  • Ein Boss gibt sich nicht mit dem Abhängen und passivem Konsumieren hin.
  • Ein Boss arbeitet für Erfolg.
  • Ein Boss hat einen positiven Einfluss auf andere.

Wer Boss ist, wird bemerken das Neider in das Leben treten. Das ist gut, denn Neider muss sich erarbeiten. Mitleid gibt es gratis.

Boss sein wie Kollegah

Kollegah ist ein sehr erfolgreicher deutscher Rapper, der sich teils auch einfach nur „Der Boss“ nennt. In seinen Texten und Liedern spricht er wiederholt vom „Boss“ und dem Boss-sein. Er prägte Begriffe wie Bossaura, Bosstransformation und Bossplaya. Er hat sogar ein Buch über das Boss-sein „DAS IST ALPHA!: Die 10 Boss-Gebote“ geschrieben. Doch was bedeutet es „Boss“ nach und wie Kollegah zu sein?

  • Ein Boss weiß, was er will.
  • Jemand ist Boss, wenn er gegen Zweifel und Zweifler ankämpft.
  • Jemand ist Boss, wenn er fokussiert seine Ziele verfolgt.
  • Ein Boss motiviert sich selbst. Er ist seine eigene Antriebskraft.
  • Ein Boss arbeitet hart und trainiert hart. (Er vergisst seinen Körper nicht.)
  • Ein Boss stellt sich seinen Ängsten und Herausforderungen.
  • Ein Boss ist empathisch, aber nicht unkontrolliert. Er kontrolliert seine Gefühle.
  • Ein Boss bildet sich stets weiter.
  • Ein Boss hat Ziele.
  • Ein Boss ist für seine Eltern da.
  • Ein Boss behandelt Frauen mit Anstand.
  • Ein Boss lernt aus seinen Fehlern.
  • Ein Boss hat Charakter und ist unverwechselbar.
  • Ein Boss wird zum Vorbild und Anführer.
  • Ein Boss kann mit Geld umgehen.
  • Ein Boss verzichtet auf Drogen.
  • Ein Boss geht seinen eigenen Weg.

Der Boss ist doch stark vergleichbar mit dem Ehrenmann.

Was bedeutet: Like a Boss? Bedeutung, Übersetzung

„Like a Boss“ ist ein Meme und eine Phrase, die gesagt wird, wenn etwas schwieriges / herausforderndes gelingt oder etwas erledigt werden soll. „Like a Boss“ wird auch gesagt, wenn jemand etwas sehr gut erledigt und eine Herausforderung mit Leichtigkeit absolviert hat.

„Like a Boss“ dient als Bestätigung dafür, dass jemand sich gut angestellt hat, selbst sicher ist und sich für seinen Erfolg Mühe gegeben hat. In dem Sinne bedeutet „Like a Boss“ auf deutsch so wie viel „Gut gemacht“ oder „Du hast es drauf“.

Auch wird „Like a Boss“ gesagt, wenn jemand schlagfertig ist und sich nichts gefallen lässt.

„Like a Boss“ steht auch für Selbstbewusstsein, Kraft und Stärke. „Like a Boss“ bedeutet, dass jemand ohne Angst und zögern etwas erledigt hat.

Auf deutsch könnte für „Like a Boss“ gesagt werden: „Wie ein Boss“, „wie ein Chef“ oder „Bossmäßig erledigt“.

Unter dem Hashtag #LikeABoss werden in den sozialen Medien Beiträge dazu veröffentlicht, wenn jemand etwas „like a Boss“ erledigt hat.

Wortherkunft: Woher kommt „Boss“?

Das Wort „Boss“ leitet sich vom niederländischen Wort „baas“ bzw. „base“ ab. „Baas“ bedeutet „Aufseher“,  „Meister“, „Vorgesetzter“ oder „wichtiger Mann“.

Weitere Bedeutung von Boss

In Videospielen wird der Endgegner auch „Boss“ genannt.

„Boss“ ist ein deutschsprachigen Raum verbreiteter Nachname.

Hugo Boss ist eine Modemarke.

Möbel Boss ist eine Möbelmarke.

„Santa der Boss“ ist ein Lied von Julien Bam feat. Exsl95.

„Boss“ ist ein Lied von Lil Pump.

„Boss“ ist ein Lied von SMTown.

„Du bist Boss“ ist ein Lied von Kollegah.

„Like A Boss“ ist ein Lied von The Lonely Island feat. Seth Rogen.

„Bo$$“ ist ein Lied von Fifth Harmony.

„B.O.S.S.“ ist ein Lied von L.O.O.P. & Vinne.

„Boss“ ist ein Mondkrater.

„The Boss Baby“ ist ein US-amerikanischer Animationsfilm, der 2017 veröffentlicht wurde.

„Boss“ ist eine Amazon-Prime-Serie.

Paritätsgesetz / Parité-Gesetz: Was ist das? Bedeutung, Argumente, Definition


Ein Paritätsgesetz ist ein Parteiengesetz, das Parteien dazu verpflichtet auf Wahllisten abwechselnd Frauen und Männer aufzustellen.
Da oft viele Männer auf Wahllisten gesetzt werden, sorgt ein Paritätsgesetz dafür, dass der Frauenanteil auf Wahllisten steigt, wodurch der Frauenanteil in einem Parlament steigt.

Mit einem Paritätsgesetz wird in der Regel keine 50:50 Verteilung hergestellt, sondern eher eine 45:55 bis 55:45 Verteilung.

Paritätsgesetz / Parité-Gesetz: Brandenburg (Bedeutung, Inhalt)

Im Brandenburger Landtag wurde am 31. Januar 2019 ein Paritätsgesetz beschlossen. Es tritt am 30. Juni 2020 in Kraft. Damit nimmt das Paritätsgesetz Einfluss auf die Landtagswahl in Brandenburg im Jahr 2024 und sorgt dafür, dass ab 2024 im Landtag in Potsdam ähnernd genauso viele Frauen wie Männer vertreten sein sollen.

Details des Brandenburger Paritätsgesetz / Parité-Gesetz

  • Direktkandidaten sind vom Paritätsgesetz nicht betroffen.
  • Die Wahlliste wird erst erstellt, wenn das Geschlecht des Spitzenkandidaten oder der Spitzenkandidatin bekannt ist.
  • Wer sich nicht dem männlichen und weiblichen Geschlecht zugehörig fühlt, wählt selbst aus, ob eine Listung auf der Liste der Männer oder Frauen erfolgen soll.

Die Regierungskoalition aus SPD und Die LINKE sowie die Oppositionsfraktion Bündnis 90/Die Grünen stimmten für das Paritätsgesetz, während die Oppositionsfraktionen CDU und AfD dagegen stimmten.

Im Brandenburger Landtag beträgt der Frauenanteil 39 Prozent. Von den 88 Abgeordneten im Brandeburger Landtag sind aktuell 35 Frauen. Mit der Regelung des Paritätsgesetzes wird der Anteil der Frauen damit auf (im Idealfall) 44 angehoben.

Parité-Gesetz / Paritätsgesetz: Pro-Argumente

Pro-Argumente für ein Paritätsgesetz sind unter anderem:

  • Da Frauen 50 Prozent Anteil an der Bevölkerung ausmachen, wird dies mit einem Paritätsgesetz auch in den Parlamenten abgebildet.
  • Da Frauen keine Minderheit der Bevölkerung darstellen, sollten sie in den Parlamenten vertreten sein. (Unter der Annahme, dass nicht alle Minderheiten und Bevölkerungsgruppen parlamentarisch und gleich repräsentiert werden können.)
  • Männliche Parteimitglieder und Politiker werden nicht freiwillig auf ihre Listenplätze verzichten.
  • Exklusive Seilschaften, Netzwerke und Bündnisse von Männern werden diese nicht freiwillig aufgeben.
  • Das Paritätsgesetz hilft Frauen sich gegen Männer durchzusetzen.
  • Das Paritätsgesetz hilft engagierte und interessierte Frauen zu entdecken und zu fördern.
  • Das Paritätsgesetz hilft, wo Parteien versagen: Mehr Frauen in die Parteiorganisationen und Parlamente zu bringen.
  • Durch das Paritätsgesetz werden Gleichstellungsbezogene Themen stärker behandelt.

Anmerkung: Die hier genannten Argumente spiegeln nicht die Ansicht der Redaktion wieder, sondern sind lediglich eine Sammlung der Argumente.

Mehr über den Unterschied zwischen Gleichberechtigung und Gleichstellung erfährst du hier.

Parité-Gesetz / Paritätsgesetz: Kontra-Argumente

Kontra-Argumente gegen ein Paritätsgesetz sind unter anderem:

  • Durch die erzwungene Aufstellung von Frauen wird das Leistungsprinzip abgeschwächt.
  • Das Paritätsgesetz ist sexistisch, da Frauen nur aufgrund ihres Geschlechtes und nicht ihrer Leistung aufgestellt werden.
  • Ein Paritätsgesetz sorgt für die Benachteiligung von Männern aufgrund ihres Geschlechtes.
  • Das Paritätsgesetz sorgt für eine Ungleichbehandlung, die nicht mit dem Gleichberechtigungsgebot vereinbar ist.
  • Das Paritätsgesetz sorgt dafür, dass auch schwache Frauen in Positionen protegiert werden.
  • Es ist fraglich, ob das Paritätsgesetz mit dem Grundgesetz vereinbar ist, weil es die Wahlfreiheit (Artikel 38) und die Gleichberechtigung von Frauen und Männern (Artikel 3 GG) einschränkt. Außerdem nimmt es Einfluss auf das Vorschlagsrecht und Organisationsrecht der Parteien.
  • Wer mehr Frauen in Parlamenten durch Quoten fordert, müsste auch Quoten für andere Menschen und Minderheiten zulassen und fordern. Dies könnten unter anderem folgende Personenkreise betreffen: Menschen mit Migrationshintergrund, Ostdeutsche, Westdeutsche, Menschen mit Behinderung, Muslime, Menschen über 60 Jahre, Menschen unter 30 Jahre, Selbstständige, Altenpfleger, …
  • Der Anteil der Frauen in den Parlamenten spiegelt den Anteil der Frauen in Parteien wieder. (Den kleinsten Frauenanteil hat die AfD mit 16 Prozent. Den größten Frauenanteil haben die Grünen mit 39 Prozent.)
  • Ein Paritätsgesetz sorgt nicht für Gleichberechtigung sondern für Gleichstellung. Gleichstellung sorgt dafür, dass Menschen benachteiligt werden, während andere privilegiert behandelt werden.
  • Das Paritätsgesetz führt eine Quote ein, die dafür sorgt, dass gleichberechtigte Bürger in Gruppen geteilt werden, die miteinander konkurrieren.

Anmerkung: Die hier genannten Argumente spiegeln nicht die Ansicht der Redaktion wieder, sondern sind lediglich eine Sammlung der Argumente.

Parité-Gesetze / Paritätsgesetze in anderen Ländern:

In folgenden Ländern gibt es Paritätsgesetze:

  • Belgien
  • Frankreich (Seit 2000; dafür wurde 1999 die Verfassung geändert.)
  • Griechenland
  • Irland
  • Polen
  • Portugal
  • Slowenien
  • Spanien

Was heißt Parität / paritätisch auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

Parität leitet sich vom lateinischen Wort „paritas“ ab und bedeutet „Gleichheit“. Das Adjektiv „paritätisch“ bedeutet: gleichgestellt, gleichberechtigt, gleichwertig und zahlenmäßig gleich.

+300 lustige, kuriose, skurile Stadtnamen und Ortsnamen in Deutschland, Österreich


In diesem Beitrag stellen wir dir lustige, kuriose, skurile und witzige Stadt- und Ortsnamen deutscher und österreichischer Städte vor. Die Orte sind nach deutschen Bundesländen geordnet. Danach folgen die österreichischen Bundesländer.

Insgesamt findest du über 300 ungewöhnliche Ortsnamen in diesem Beitrag. In Klammern findest du hinter jedem Ortsnamen seine Postleitzahl und wozu er gehört.

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Baden-Württemberg

  • Altenheim
    (77743; gehört zur Gemeinde Neuried)
  • Billigheim
    (74842; Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis)
  • Busenweiler
    (72175; Stadtteil von Dornhan)
  • Deppenhausen
    (89584; Ortsteil von Ehingen)
  • Eiterbach
    (69252; Ortsteil der Odenwald-Gemeinde Heiligkreuzsteinach)
  • Gammelshausen
    (73108; Gemeinde im Landkreis Göppingen)
  • Gifthof
    (78730; gehört zu Lauterbach)
  • Grab
    (71577; Ortsteil der Gemeinde Großerlach)
  • Grünkraut
    (88287; Gemeinde im Landkreis Ravensburg)
  • Handschuhsheim
    (Stadtteil von Heidelberg)
  • Irrendorf
    (78597; wurde 1972 in „Irndorf“ umbenannt; Gemeinde im Landkreis Tuttlingen)
  • Killer
    (72393; gehört zu Burladingen)
  • Magenbruch
    (88356; gehört zu Ostrach)
  • Mückenloch
    (69151; Stadtteil von Neckargemünd)
  • Notschrei
    (79254; gehört zu Oberried (Breisgau))
  • Paradies
    (Stadtteil von Konstanz)
  • Poppenhausen
    (97957; Dorf in der Gemeinde Wittighausen)
  • Poppenweiler
    (71642; Stadtteil von Ludwigsburg)
  • Sexau
    (79350; Gemeinde im Landkreis Emmendingen)
  • St. Blasien
    (79837, 79875; Stadt im Landkreis Waldshut)
  • Ungeheuerhof
    (71522; gehört zu Backnang)
  • Weingarten
    (76356; Gemeinde im Landkreis Karlsruhe)
  • Weingarten
    (88250; Stadt im Landkreis Ravensburg)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Bayern

  • Altenöd
    (83530; Ortsteil von Vilshofen)
  • Altenöd
    (94474; Ortsteil von Schnaitsee)
  • Altmannsöd
    (94419; Ortsteil von Reisbach)
  • Antwort
    (83093; gehört zu Bad Endorf)
  • Bethlehem
    (87663; gehört zu Lengenwang)
  • Bieselbach
    (86497; gehört zu Horgau)
  • Busendorf
    (96179; Ortsteil von Rattelsdorf)
  • Feucht
    (90537; Marktgemeinde im Landkreis Nürnberger Land)
  • Fickenhof
    (94529; gehört zu Aicha vorm Wald)
  • Friedhoföd
    (94405; Teil von Landau)
  • Frühling
    (83301; gehört zu Traunreut)
  • Galgen
    (82216; gehört zu Maisach)
  • Großdingharting
    (82064; Ortsteil der Gemeinde Straßlach-Dingharting)
  • Hölle
    (95119; gehört zu Naila)
  • Katzenhirn
    (87719; Ortsteil von Mindelheim)
  • Kissing
    (86438; Gemeinde im Landkreis Aichach-Friedberg)
  • Knochenmühle
    (96450; gehört zu Coburg)
  • Kotzendorf
    (96167; gehört zur Gemeinde Königsfeld)
  • Krötennest
    (95336; Ortsteil von Mainleus)
  • Kummerthal
    (92237; gehört zu Sulzbach-Rosenberg)
  • Lachen
    (87760; Gemeinde im Landkreis Unterallgäu)
  • Leichendorf
    (90513; Ortsteil von Zirndorf)
  • Leiden
    (88167; gehört zu Gestratz)
  • Mordberg
    (93352; gehört zu Marktgemeinde Rohr in Niederbayern)
  • Narrenstetten
    (84036; gehört zu Kumhausen)
  • Nazibühl
    (86633; gehört zu Neuburg an der Donau)
  • Ort
    (94978; gehört zu Freyung)
  • Pestenacker
    (86947; Dorf im Landkreis Landsbeg am Lech)
  • Petting
    (83367; Gemeinde im Landkreis Traunstein)
  • Poppendorf
    (91336; Ortsteil der Gemeinde Heroldsbach)
  • Poppendorf
    (91362; Ortsteil der Marktgemeinde Pretzfeld)
  • Poppendorf
    (95491; Ortsteil der Gemeinde Ahorntal)
  • Poppendorf
    (96179; Ortsteil der Marktgemeinde Rattelsdorf)
  • Poppenhausen
    (97490; Gemeinde im Landkreis Schweinfurt)
  • Poppenweiler
    (91555; Ortsteil von Feuchtwangen)
  • Prügel
    (96264; gehört zu Altenkunstadt)
  • Puffthal
    (84494; Ortsteil der Gemeinde Niederbergkirchen)
  • Pups
    (83620; Ortsteil der Gemeinde Feldkirchen-Westerham)
  • Qualn
    (94424; gehört zu Arnstorf)
  • Rotzendorf
    (92715; gehört zu Püchersreuth)
  • Sandberg
    (97657; Gemeinde im Landkreis Rhön-Grabfeld)
  • Schabernack
    (gehört zu Schöllkrippen)
  • Schlaffen
    (84529; gehört zu Tittmoning)
  • Siechen
    (93413; gehört zu Cham)
  • Spalt
    (91174; Stadt im Landkreis Roth)
  • Streit
    (63906; Ortsteil von Erlenbach am Main)
  • Tittenkofen
    (85447; Ortsteil der Gemeinde Fraunberg)
  • Tittmoning
    (84529; Stadt im Landkreis Traunstein)
  • Todtenweiss
    (86447; Gemeinde im Landkreis Aichach-Friedberg)
  • Tuntenhausen
    (83104; Gemeinde im Landkreis Rosenheim)
  • Tussenhausen
    (86874; Marktgemeinde im Landkreis Unterallgäu)
  • Wichsenstein
    (91327; Ortsteil der Gemeinde Gößweinstein)
  • Übersee
    (83236; Gemeinde im Landkreis Traunstein)
  • Umweg
    (76534; Ortsteil von Steinbach (Baden-Baden))
  • Ursulapoppenricht
    (92256; Ortteil der Gemeinde Hahnbach)
  • Weibersbrunn
    (63879; Gemeinde im Landkreis Aschaffenburg)
  • Wonneberg
    (83379; Gemeinde im Landkreis Traunstein)
  • Würgau
    (96110; Stadtteil von Scheßlitz)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Brandenburg

  • Afrika
    (17268; Ort in der Gemeinde Flieth-Stegelitz. Da nach dem Zweiten Weltkrieg Material zum Hausbau fehlten, wurden die Einwohner kreativ und bauten ihr Häuser als Blockhütten anders. Diese Bauweise assoziierte man mit der Vorstellung wie in Afrika angeblich gebaut wird.)
  • Allmosen
    (01983; gehört zu Großräschen)
  • Busendorf
    (14547; Stadtteil von Beelitz)
  • Kotzen
    (14715; Gemeinde im Landkreis Havelland)
  • Kuhbier
    (16928; Ortsteil der Gemeinde Groß Pankow)
  • Ranzig
    (15848; gehört zu Tauche)
  • Regenmantel
    (15306; gehört zu Falkenhagen (Mark))
  • Sargleben
    (19357; Ortsteil von Karstädt)
  • Schabernack
    (gehört Meyenburg)
  • Schwarze Pumpe
    (03130; Ortsteil von Spremberg)
  • Sibirien
    (03119; gehört zu Welzow)
  • Vogelsang
    (16792; Ortsteil von Zehdenick)
  • Wassersuppe
    (14715; gehört zu Seeblick)
  • Zuckerfabrik
    (16259; gehört zu Altranft, einem Stadtteil von Bad Freienwalde (Oder)))

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Hessen

  • Aua
    (36286; Ortsteil der Gemeinde Neuenstein)
  • Bösgesäß
    (63633; Ortsteil der Gemeinde Birstein)
  • Brechen
    (65611; Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg)
  • Eiterfeld
    (36132; Marktgemeinde im Landkreis Fulda)
  • Korsika
    (69483; gehört zum Ortsteil Unter-Schönmattenwag von Wald-Michelbach)
  • Lieblos
    (63584; Ortsteil von Gründau)
  • Linsengericht
    (63589; Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis)
  • Ober-Ostern
    (64385; Ortsteil der Gemeinde Reichelsheim)
  • Papierfabrik
    (34260; Teil des Ortsteils Niederkaufungen, welcher Teil der Gemeinde Kaufungen ist)
  • Poppenhausen
    (36163; Gemeinde im Landkreis Fulda)
  • Sackpfeife
    (Berg im Rothaargebirge)
  • Schaafheim
    (64850; Gemeinde im Landkreis Darmstadt-Dieburg)
  • Schlitz
    (36110; Stadt im Vogelsbergkreis)
  • Sterbfritz
    (36391; Ortsteil der Gemeinde Sinntal)
  • Unter-Ostern
    (64385; Ortsteil der Gemeinde Reichelsheim)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Mecklenburg-Vorpommern

  • Benzin
    (bei Rehna; 19217, Ortsteil von Kritzow)
  • Dümmer
    (19073; Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim)
  • Poppendorf
    (18184; Gemeinde im Landkreis Rostock)
  • Poppendorf
    (18337; Ortsteil der Gemeinde Marlow)
  • Quaal
    (23996; Ortsteil von Bobitz)
  • Schabernack
    (gehört zu Garz/Rügen)
  • Siehdichum
    (17217; gehört zu Penzlin)
  • Sorgenlos
    (17192; gehört zu Peenehagen)
  • Speck
    (17192; gehört zu Kargow)
  • Wixhausen
    (64291; Stadtteil von Darmstadt)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Niedersachsen

  • Adolfshausen
    (27337; gehört zur Gemeinde Blender)
  • Affendorf
    (27330; gehört zu Asendorf bei Bruchhausen-Vilsen)
  • Ägypten
    (49586; gehört zum Ortsteil Lintern der Gemeinde Neuenkirchen)
  • Bierbergen
    (31249; Ortsteil der Gemeinde Hohenhameln)
  • Drangstedt
    (27624; Ortschaft der Stadt Geestland)
  • Fickmühlen
    (27624; Ortsteil von Bad Bederkesa; Bad Bederkesa ist eine Ortschaft der Stadt Geestland)
  • Flögeln
    (27624; Ortschaft der Stadt Geestland)
  • Grauen
    (29643; gehört zu Neuenkirchen)
  • Hetendorf
    (29320; Ortsteil der Gemeinde Südheide)
  • Himmelpforten
    (21709; Gemeinde im Landkreis Stade)
  • Himmelreich
    (31535; Teil der Ortschaft Empede-Himmelreich)
  • Himmelsthür
    (31137; Stadtteil von Hildesheim)
  • Hodenhagen
    (29693; Gemeinde im Landkreis Heidekreis. Hier befindet sich der Serengeti-Park.)
  • Hymendorf
    (27607; Ortschaft der Stadt Geestland)
  • Jerusalem
    (27337; gehört zur Gemeinde Blender)
  • Kamerun
    (29614; gehört zu Hötzingen. Hötzingen ist ein Ortsteil von Soltau)
  • Meinkot
    (38458; Ortsteil von Velpke)
  • Nordpol
    (gehört zu Wiefelstede)
  • Ostereistedt
    (27404; gehört zu Selsingen)
  • Krätze
    (31311; gehört zu Altmerdingsen)
  • Neuengland
    (26655; Ortsteil von Westerstede)
  • Norwegen
    (49688; Ortsteil der Gemeinde Lastrup)
  • Schweiz
    (31867; gehört zur Gemeinde Messenkamp)
  • Sibirien
    (26969; gehört zu Butjadingen)
  • Texas
    (30938; Stadtteil von Burgwedel)
  • Türkei
    (26409; gehört zu Wittmund)
  • Vögelsen
    (21360; Gemeinde im Landkreis Lüneburg)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Nordrhein-Westfalen

  • Deppendorf
    (33619; Teil von Bielefeld)
  • Ende
    (58313; Stadtteil von Herdecke)
  • Faulebutter
    (57413; gehört zu Finnentrop)
  • Geilhausen
    (51570;Ortsteil von Windeck)
  • Geilenkirchen
    (52511; Stadt im Kreis Heinsberg)
  • Habenichts
    (42929; gehört zu Wermelskirchen)
  • Hanfgarten
    (51643; Teil von Gummersbach)
  • Hurendeich
    (47533; gehört zu Kleve/Niederrhein)
  • Husten
    (57489; Bezirk von Drolshagen)
  • Knapsack
    (50354; Stadtteil von Hürth)
  • Mittelneger
    (57462; gehört zu Olpe)
  • Möse
    (32351; Ortsteil von Stemwede)
  • Niesen
    (34439; Stadtteil von Willebadessen)
  • Neger
    (57462; gehört zu Olpe)
  • Oberneger
    (57462; gehört zu Olpe)
  • Pech
    (53343; Ortsteil von Wachtberg)
  • Pillenbruch
    (32108; gehört zu Wüsten, welches ein Ortsteil von Bad Salzuflen ist.)
  • Pixel
    (33442; gehört zu Herzebrock-Clarholz)
  • Puffendorf
    (52499; Stadtteil von Baesweiler)
  • Schabernack
    (51570; gehört zu Windeck)
  • Schlangen
    (33189; Gemeinde im Kreis Lippe)
  • Spiel
    (52445; Ortsteil von Titz)
  • Titz
    (52445; Gemeinde im Kreis Düren)
  • Todtenhausen
    (32425; Stadtteil von Minden)
  • Todtenmann
    (53804; Ortsteil der Gemeinde Much)
  • Unterneger
    (57462; gehört zu Olpe)
  • Venusberg
    (53127; Ortteil von Bonn)
  • Wetten
    (47625; Ortsteil von Kevelaer)
  • Würgendorf
    (57299; Ortsteil von Burbach)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Rheinland-Pfalz

  • Alf
    (Mosel; 56859; Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell)
  • Blödesheim
    (55234; bis 1971 Name der Ortsgemeidne Hochborn)
  • Bruch
    (54518; Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich)
  • Busenberg
    (76891; Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz)
  • Busenhausen
    (57612; Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald))
  • Eichelhardt
    (57612; Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald))
  • Ende
    (57537; Stadtteil von Wissen (Stadt))
  • Irrhausen
    (54689; Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm)
  • Jeckenbach
    (55592; Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach)
  • Jucken
    (54689; Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm)
  • Katzenelnbogen
    (56368; Stadt im Rhein-Lahn-Kreis)
  • Kotzenroth
    (früher Name von Rosenheim)
  • Nackterhof
    (67271; Teil der Ortsgemeinde Neuleiningen)
  • Oberbillig
    (54331; Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg)
  • Rammelsbach
    (66887; Ortsgemeinde im Landkreis Kusel)
  • Rotzenhahn
    (56459; Name wurde von 1937 zu „Rotenhain“ geändert)
  • Schweinschied
    (67744; Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach)
  • Streithausen
    (57629; Ortsgemeinde im Westerwaldkreis)
  • Sommerloch
    (bei Bad Kreuznach; 55595; Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach)
  • Todtenberg
    (56459; Teil von Rotenhain)
  • Weinsheim
    (54595; Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm)
  • Weinsheim
    (55595; Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach)
  • Weinsheim
    (67551; Stadtteil von Worms)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Saarland

  • Habenichts
    (66646; gehört zu Marpingen)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Sachsen

  • Amerika
    (09322; gehört zu Penig)
  • Ehrenzipfel
    (Teil der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge)
  • Elterlein
    (09481; Stadt im Erzgebirgskreis)
  • Herrnhut
    (02747; Stadt im Landkreis Görlitz)
  • Oberhäslich
    (01744; gehört zu Dippoldiswalde)
  • Rostig
    (01558; gehört zu Großenhain)
  • Schwarzer Kater
    (04774; gehört zu Dahlen)
  • Venusberg
    (09430; Ortteils der Gemeinde Drebach)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Sachsen-Anhalt

  • Andersleben
    (39387; gehört zu Oschersleben)
  • Barleben
    (39179; Einheitsgemeinde im Landkreis Börde)
  • Biere
    (39221; gehört zur Gemeinde Bördeland)
  • Binde
    (39619; gehört zu Arendsee)
  • Elend
    (38875; Teil der Gemeinde Oberharz am Brocken)
  • Hackpfüffel
    (06528; gehört zur Gemeinde Brücken-Hackpfüffel)
  • Hundeluft
    (06862; Ortsteil von Coswig)
  • Klöden
    (06917; Ortsteil von Jessen (Elster)
  • Pissen
    (06237; Ortsteil von Rodden, welche zu Leuna gehört)
  • Poritz
    (39629; Ortstiel von Bismark)
  • Rammelburg
    (06343; Ortsteil von Mansfeld)
  • Ritzleben
    (39619; Ortsteil von Binde)
  • Sargstedt
    (38822; Ortsteil von Halberstadt)
  • Schieben
    (06628; gehört zu Naumburg (Saale))
  • Schmerz
    (06774; Ortsteil von Gossa)
  • Sorge
    (38875; Teil der Gemeinde Oberharz am Brocken)
  • Texas
    (39128; Andere Bezeichnung für Magdeburg-Nordwest)
  • Unterkaka
    (06721; gehört zur Gemeinde Meineweh)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Schleswig-Holstein

  • Altenteil
    (23769; gehört zu Fehmarn)
  • Bali
    (24232; gehört zu Dobersdorf)
  • Belgrad
    (24409; gehört zu Stoltebüll)
  • Brasilien
    (24217; gehört zur Gemeinde Schönberg (Holstein))
  • Dovenkamp
    (22952; gehört zu Lütjensee)
  • Dummersdorf
    (23569; Teil von Lübeck)
  • Ekel
    (26506; Teil von Norden)
  • Fegefeuer
    (24109; Ortsteil von Melsdorf)
  • Grönland
    (25358; gehört zur Gemeinde Sommerland)
  • Kalifornien
    (24217; gehört zur Gemeinde Schönberg (Holstein))
  • Kummerfeld
    (25495; Gemeinde im Kreis Pinneberg)
  • Leck
    (25917; Gemeinde im Kreis Nordfriesland)
  • Luschendorf
    (23689; gehört zu Ratekau)
  • Oha
    (24806; gehört zu Sophienhamm)
  • Poppenhusen
    (25746; Ortsteil der Gemeinde Norderwöhrden)
  • Quälhof
    (23738; gehört zu Riepsdorf)
  • Rußland
    (gehört zu Holzdorf (24364, 24354))
  • Sibirien
    (25335; gehört zu Elmshorn)
  • Sommerland
    (25358, 25379; Gemeinde im Kreis Steinburg)
  • Todesfelde
    (23826; Gemeinde im Kreis Segeberg)
  • Welt
    (25836; Gemeinde im Kreis Nordfriesland)
  • Weitewelt
    (23823; gehört zu Seedorf)
  • Witzwort
    (25889; Gemeinde im Kreis Nordfriesland)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Thüringen

  • Drogen
    (04626; Ortsteil von Schmölln)
  • Gabe Gottes
    (07330; gehört zu Probstzella)
  • Großvargula
    (99958; Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis)
  • Kanada
    (07589; Ortsteil von Münchenbernsdorf)
  • Kleinvargula
    (99958; Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis)
  • Lederhose
    (07589; Gemeinde im Landkreis Greiz)
  • Poppendorf
    (07619; Ortsteil von Dothen. Dothen ist Ortsteil von Schkölen.)
  • Poppenhausen
    (98663; Ortsteil von Heldburg)
  • Schweden
    (24405; gehört zu Gemeinde Mohrkirch)

Weiter lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen

  • Blasendorf
    Blasendorf ist der deutsche Name der rumänischen Stadt Blaj in der Region Siebenbürgen, Rumänien.
  • Busendorf
    Busendorf ist der deutsche Name der französischen Stadt Bouzonville in der Region Lothringen. (Das Gebiet Elsaß-Lothringen gehörte von 1871 bis 1918 zum Deutschen Reich.)
  • Poppendorf
    Deutscher Name des russischen Ortes Sorino in der Region (Oblast) Kaliningrad.

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Österreich

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Burgenland

  • Poppendorf im Burgenland
    (7561; Katastralgemeinde der Marktgemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Kärnten

  • Blasendorf
    (9020; Katastralgemeinde von Klagenfurt am Wörthersee)
  • Maria Gail
    (9500; Ortschaft bei Villach; „Gail“ ist ein Fluss.)
  • Poppendorf
    (9112; Ortschaft der Marktgemeinde Griffen)
  • Schwarzindien am Mondsee
    (5310; gehört zu St. Lorenz)
  • Türkei
    (Tal)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Niederösterreich

  • Afterbach
    (3654; gehört zu Raxendorf)
  • Busendorf
    (3240; Ortschaft in der Gemeinde Mank)
  • Fleischessen
    (3233; gehört zu Kilb)
  • Großpoppen
    (3804; gehört zu Allentsteig)
  • Hölle
    (gehört zur Marktgemeinde Wiesmath)
  • Kleinpoppen
    (3804; gehört zur Marktgemeinde Echsenbach)
  • Poppendorf
    (3240; Ortschaft in der Gemeinde Mank)
  • Poppendorf
    (3385; Ortschaft in der Marktgemeinde Markersdorf-Haindorf)
  • Rammelhof
    (3920; gehört zu Arbesbach)
  • Rohr im Gebirge
    (2663; Gemeinde im Bezirk Wiener Neustadt-Land)
  • Samendorf
    (4431; Ortsteil von Haidershofen)
  • Unterstinkenbrunn
    (2154; Gemeinde im Bezirk Mistelbach)
  • Votzenthal
    (3353; gehört zu Biberbach)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Oberösterreich

  • Arschlochwinkel
    (Wander- und Klettergebiet bei Hallstatt)
  • Fugging (Der Ort hieß bis zum 31. Dezember 2020 „F*cking“. Die Umbennenung zu „Fugging“ wurde am 23. November 2020 beschlossen mit Wirksamkeit zum 1. Januar 2021.)
    (5121; Ortsteil von Hofstadt in der Gemeinde Tarsdorf; Der Ort hat acht Ortsschilder. Versuche diese zu klauen, fanden wiederholt statt.)
  • Hochlecken
    (4813; gehört zu Altmünster)
  • Hühnergeschrei
    (4121; Dorf im Mühlviertel)
  • Mösendorf
    (4870; Ortschaft in der Marktgemeinde Vöcklamarkt)
  • Mösenthal
    (4870; Ortschaft in der Marktgemeinde Vöcklamarkt)
  • Oberf*cking
    (4774; gehört zu Sankt Marienkirchen bei Schärding)
  • Oberschaden
    (4070; gehört zu Pupping)
  • Sexling
    (4150; gehört zur Gemeinde Rohrbach-Berg)
  • Unterf*cking
    (4774; gehört zu Sankt Marienkirchen bei Schärding)
  • Unterschaden
    (4070; gehört zu Pupping)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Steiermark

  • Blasen
    (8812; gehört zur Gemeinde Sankt Lambrecht)
  • Edelschrott
    (8583; Marktgemeinde im Bezirk Voitsberg)
  • Judenburg
    (8750; gehört zum Bezirk Murtal)
  • Kotzgraben
    (8600; gehört zu Oberaich)
  • Pischelsdorf am Kulm
    (8212; Gemeinde im Bezirk Weiz)
  • Pistorf
    (wurde Gleinstätten 2015 angegliedert)
  • Poppendorf
    (8342; ehemalige Gemeinde im Bezirk Südoststeiermark; seit 2015 Teil der Gemeinde „Gnas“)
  • Schamberg
    (8523; gehört zur Frauental an der Laßnitz)
  • Trieben
    (8784; Stadt im Bezirk Liezen)

Lustige, kuriose, skurile, witzige Stadtnamen und Ortsnamen in Vorarlberg

  • Lustenau
    (6890; Marktgemeinde im Bezirk Dornbirn)
Verbotene, erlaubte skurile, ausgefallene außergewöhnliche Vornamen in Deutschland


Die deutschen Standesämter entscheiden, ob Vornamen erlaubt oder verboten sind. Hierbei entscheiden sie danach, ob der Name das Kind lächerlich macht, benachteiligt, anstößig oder verstörend ist, sowie das Leben des Kindes unnötig erschwert. Damit wird der Kreativität mancher Eltern ein Riegel vorgeschoben.

In diesem Beitrag stellen wir verbotene und erlaubte skurile, außergewöhnliche und ungewöhnliche Vornamen in Deutschland vor. Insgesamt sind es über 100 verbotene Vorname und über 100 erlaubte ungewöhnliche Vornamen. Viel Spaß!

Verbotene skurile und außergewöhnliche Vornamen in Deutschland (Liste): A bis M

  • Adolf Hitler
  • Agfa
  • Anakin Skywalker
  • Atomfried
  • Bandito
  • Blitz
  • Bierstübl
  • Borussia
    (Mehr über das Wort „Borussia“ erfährst du hier.)
  • Celle
  • Cheraldine
  • Crazy Horse
  • Danger
  • Dracula
  • Fanta
  • Ferrari
  • Frieden Mit Gott Allein Durch Jesus Christus
    (Wie da wohl der Spitzname lautet, „Friede“?)
  • Gastritis
  • Gihanna
  • Gin
  • Grammophon
  • Gucci
  • Hemingway
  • Holgerson
  • Holunda
  • Holunder
  • Hummer
  • Idjen
  • Januar
  • Jenevje
  • Joghurt
  • Judas
  • Junge
  • Jürgenson
  • Kain
  • Kirsche
  • Kohl
  • Köln
  • La Toya
  • Laslo
    (Der Vorname war für ein Mädchen gedacht.)
  • Lenin
  • Leunis
  • Liebknecht
  • Lord
  • Lucifer
    „Lucifer“ als Vorname ist verboten. Die Variante „Lucian“ ist erlaubt.
  • McDonald
  • Mechipchamueh
  • Megwanipiu
  • Menez
  • Millenium
  • Möhre
  • Möwe
  • Moon Unit
  • Mr. Perfect
  • Nelkenheini

Verbotene skurile und außergewöhnliche Vornamen in Deutschland (Liste): N bis Z

  • Ogino
  • Oma
  • Omo
  • Osama Bin Laden
  • Ottifant
  • Pain
    (ist englisch und heißt auf deutsch „Schmerzen“ / „Leiden“)
  • Partizan
  • Pfefferminza / Pfefferminze
  • Pi
    (das Zeichen π für die Zahl 3,1415…)
  • Pillula
  • Pims
  • Pinocchio
  • Poppy
  • Porsche
  • Prim
  • Prinzessin
  • Puhbert
  • Puppe
  • Puschkin
  • Rasputin
  • Rosenherz
  • Rumpelstilzchen
  • Satan
  • Schmitz
  • Schnucki
  • Schröder
  • Seerose
  • Shaggy
  • Shogun
  • Sonne
  • Sputnik
  • Steißbein
  • Stompie
  • Stone
  • Störenfried
  • Superman
  • Thanatos
    (Zu viel Filme gesehen? „Thanatos“ heißt auf deutsch „Tod“.)
  • Theiler
  • Tom Tom
  • Verleihnix
    (Waren die Astrix-Filme nicht schön?)
  • Urmel
  • Vespa
  • Waldmeister
  • Westend
  • Whisky
  • Wikileaks
  • Woodstock
  • Zecke

Erlaubte skurile, ausgefallene und außergewöhnliche Vornamen in Deutschland (Liste): A bis M

  • Adermann
  • Adriatik
  • Alemmania
  • Anderson
  • Apple
  • Belana
  • Blaubeere
  • Blücherine
  • Bluebell
  • Bluna
  • Bo
  • Brooklyn
  • Brain
  • Champagna
  • Chanel
  • Chelsy Novèle
  • Chenekwahow
  • Cinderella-Melodie
  • Cosmo
  • Courage
  • Dee-Jay
  • Despot
  • Dior
  • Domino Carina
  • Emily-Extra
  • Fips
  • Frangi-Pany
  • Frea
  • Frodewin
  • Galaxina
  • Gneisenauette
  • Godpower
  • Harley
  • Hope
  • Ikea
  • Imperial-Purity
  • Junior
  • Kantorka
  • Katzbachine
  • Kix
  • Klee
  • Kioma
  • Kuddel
  • Lafayette
  • Laperla
  • Laser
  • Legolas
  • Lelibeth
  • Leonardo da Vinci Franz
  • Lio
  • Loana
  • London
  • Lovelle
  • Lynik
  • Jesus
  • Magic
  • Maha
  • Maier
  • Matt-Eagle
    (Wer den Namen deutsch ausspricht, bekommt den „Mettigel“.)
  • Merle
  • Michael Cougar
  • Milka
  • Migiskau
  • Mikado
  • Miransah
  • Monel

Erlaubte skurile, ausgefallene und außergewöhnliche Vornamen in Deutschland (Liste): N bis Z

  • Napoleon
  • Noredien
  • November
  • Nox
  • Nussi
  • Peach
  • Pepsi Carola
    (Der Pepsi-Konzern überzeugte im Jahr 1959 zwei Eltern ihr Kind „Pepsi-Carola“ zu nennen, in dem er ihnen 10.000 Mark dafür gab. Das Standesamt erlaubte den Namen. Pepsi-Carola bekam daraufhin jedes Jahr Weihnachtsgeschenke von Pepsi. Es gab nicht nur Getränke.)
  • Phoenix
  • Popo
  • Precious
  • Prestige
  • Pumuckl
    Vor dem Bundesverfassungsgericht erstritten die Eltern den Namen „Pumuckl“ für ihr Kind.
  • Quidan
  • Rapunzel
  • Rionella
  • Saliana
  • Sammilia
  • Schaklyn
    (für „Jacqueline)
  • Schannaya-Helmtraudt
  • Schneewittchen
  • Schokominza
  • Segesta
  • Shakira
  • Shakur
  • Sheriff
  • Siebenstern
  • Sioux
  • Smudo
    (Eine Ehre an die Fanta4)
  • Solarfried
  • Sultan
  • Sunshine
  • Tallulah
  • Tarzan
  • Tecumseh
  • Timpe
  • Topas
  • Triumf
  • Twain
  • Viktualia
  • Wasa
  • Waterloo
  • Windsbraut
  • Winnetou

Übrigens: Maximal fünf Vornamen sind in Deutschland erlaubt.

Verbotene Vornamen: Wie die Standesämter entscheiden

Die deutschen Standesämter entscheiden, ob ein Vorname für ein Kind zulässig oder verboten ist. Sie entscheiden danach, wie ein Name sich auf das Wohl des Kindes aufwirkt. Hat ein Standesamt den Eindruck, dass der Name das Kind benachteiligt, lächerlich macht, herabwürdigt oder sozial ausgrenzt / benachteiligt, so wird der Name meist abgelehnt. Hierbei wird dann von „unzumutbaren“ Vornamen gesprochen.

Für die Standesämter gilt schon einmal eine Regel: Eindeutige Männernamen dürfen nicht an Mädchen vergeben werden und eindeutige Frauennamen dürfen nicht an Jungen vergeben werden. Bei Zweifelsfällen wie Kim ist beides möglich.

Weiterhin gilt:

  • Titel werden als Vorname abgelehnt. „Lord“ und „Prinzessin“ wurden abgelehnt.
  • Nachnamen, die keine gängigen Vornamen sind, werden als Vornamen abgelehnt.
  • Worte aus der Alltags- und Umgangssprache sind verboten.
  • Ausgedachte Namen ohne Namenscharakter werden abgelehnt.
  • Städtenamen werden teils abgelehnt.

Es hilft übrigens, wenn für einen außergewöhnlichen Namen Quellen angegeben werden können.

Übrigens: Mit der Entscheidung des Standesamtes muss man sich nicht zufrieden geben. Wer will, kann dagegen klagen und versuchen sich den Wunschnamen zu erklagen.

Was ist ein Blutmond (Mondfinsternis)? Wieso ist er rot? Bedeutung, Definition


Als „Blutmond“ wird das Himmelsphänomen bezeichnet, wenn eine totale Mondfinsternis stattfindet und der Vollmond sich dabei im Kernschatten der Erde befindet. Dies führt dazu, dass er rot bis blutrot schimmert und deswegen „Blutmond“ genannt wird.

Ein Blutmond kann nur bei Vollmond stattfinden! Die Erde muss den Mond vollständig verdecken. Das passiert, wenn er sich im Kernschatten der Erde befindet.

Am 21. Januar 2019 war eine totale Mondfinsternis. Die nächste folgt – laut Berechnungen von Astronomen – am 31. Dezember 2028. Am 16. Juli 2019 findet eine partielle Mondfinsternis statt.

Was ist eine Mondfinsternis? Bedeutung

Eine Mondfinsternis bedeutet, dass der Mond sich im Schatten der Erde befindet. Befindet er sich komplett im Kernschatten der Erde, so wird von einer totalen Mondfinsternis gesprochen. Sonne, Erde und Mond befinden sich dann auf einer Linie.

Wieso ist ein Blutmond rot? Bedeutung

Befindet sich der Mond im Kernschatten der Erde, so wird der Mond nicht mehr von der Sonne angestrahlt. Die Erde blockiert das direkte Sonnenlicht, wenn der Mond sich im Kernschatten der Erde befindet.

Die rote Färbung entsteht dadurch, dass das Sonnenlicht in der Erdatmosphäre gebrochen wird. Blaue kurzwellige Lichtanteile erreichen den Mond nicht mehr. Rote langwellige Lichtanteile kommen durch und werden in den Kernschatten gelenkt. Das führt dazu, dass er rot leuchtet.

Die Intensität des Rot hängt von den Erdatmosphäre und deren Zusammensetzung ab. Einflüsse wie Staub oder die Feuchtigkeit verändern die rote Farbe des Mondes von rot bis kupferrot oder blutrot.

Ist ein Blutmond gefährlich?

Ein Blutmond ist ungefährlich. Er kann ohne Gefahr angeschaut werden. Ihn anzuschauen, schädigt das Augenlicht nicht. Auch Auswirkungen auf die Psyche hat er nicht.

Aberglaube und mythologische Bedeutung vom Blutmond

Der „Blutmond“ wird mit Vampiren, Gewalt und Werwölfen assoziiert. In einigen heidnischen Glaubensrichtungen ist der Blutmond ein Festtag.

Einige glauben, dass während eines Blutmondes böse Geister oder Dämonen auf die Erde kommen und sich Opfer nehmen. Das Blut der Opfer soll der Grund für die Rotfärbung des Mondes sein. Deswegen wird ein Blutmond auch mit Unglück, Gewalt oder Verrücktheit assoziiert.

Im 21. Jahrhundert wird der Ausdruck „Blutmond“ für den rotgefärbten Mond verwendet. Dies jedoch ohne abergläubischen Hintergrund.

Weitere Bedeutung von Blutmond

Auf englisch wird vom „Bloodmoon“ gesprochen.

„Blutmond“ ist der alternative Name des US-amerikanischen Films „Manhunter – Roter Drache“. Er wurde 1986 veröffentlicht.

„Blutmond: Winters zweiter Fall“ ist ein Roman von Thomas Vauchers.

„Blutmond“ ist ein Buch von Jeanette Peters.

„Blutmond: Die Nacht der Werwölfe“ ist ein 2014 veröffentlichter US-amerikanischer Horror-Film.

„Blutmond – Terror of the She-Wolf“ ist ein 1976 veröffentlichter Film.

„Blutmond: Ein Kopenhagen-Thriller“ ist ein Buch von Katrine Engberg und Ulrich Sonnenberg.

„Shadow Wolf Mysteries: Blutmond“ ist ein Videospiel.

„Blutmond“ ist unter anderem je ein Lied von folgenden Künstlern:

  • Capuz
  • LGoony
  • TiefRot
  • TIG

„The Elder Scrolls III: Bloodmoon“ ist eine Erweiterung zum Spiel „The Elder Scrolls III: Morrowind“.

Wo ist das Dschungelcamp? Ort bei Murwillumbah / Dungay bekannt (Details)


Das RTL-Dschungelcamp „Ich bin ein Star – Holt mich hieraus!“ wurde bis 2020 in Australien gedreht.

Dschungelcamp 2022 in Südafrika (Drehort)

2022 findet das Dschungelcamp in Südafrika statt.

Der Drehort befindet sich im Swadini Nationalpark am Blyde River Canon. (In der Nähe des Kruger-Nationalparks, an der nord-östlichen Grenze von Südafrika, am Rand zu Mosambik.)

Dschungelcamp auf Google Maps: Dungay Creek Road bei Murwillumbah

Das Dschungelcamp lag bis 2020 in der Dungay Creek Road im Ort „Dungay“ nahe dem Ort „Murwillumbah“ in New South Wales in Australien. Auf Google Maps findest du es hier. Auf dem Bild von Google Maps ist die Anlage zu sehen. Wer auf das Foto klickt (Link hier), erhält eine Luftaufnahme auf der deutlich die Hängebrücken zusehen sind.

Dass es sich vermutlich wirklich, um das Dschungelcamp handelt, zeigt der Name. Denn die Anlage ist mit „I’m A Celebrity studio“ gekennzeichnet. Das ist der deutsche Titel „Ich bin ein Star“ auf englisch übersetzt.

Das Google-Maps-Streetview-Auto war auch schon vor Ort und hat den Eingang fotografiert. Die Aufnahme findest du hier.

Das Camp der Promis kann auf Google Maps nicht gesehen werden, da dies unter Baumkronen und Netzen versteckt ist. Außerdem werden die Netze auch teils als Regenschutz eingesetzt.

Übrigens: Die Fahrt vom Murwillumbah-Zentrum zur Dungay Creek Road dauert mit Auto ca. 12 Minuten. Die Strecke ist rund 10 Kilometer lang und der Weg ist befestigt. Der Weg auf der Dungay Creek Road ist unscheinbar. Nirgends gibt es Hinweise auf die Kulisse oder RTL.

Über das Dschungelcamp-Gelände

Das Gelände ist von einer britischen Firma gepachtet wurden. Die Betreiber haben das Gelände stark umgebaut, gestaltet und mit Technik ausgerüstet. Die Kamera- und Tontechnik sorgen dafür, dass die vielen Videoaufnahmen der Promis möglich sind und oft gut zuhören ist, was diese sagen. („Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ ist eine britische Erfindung und wird von RTL für Deutschland produziert.)

Das Gelände ist eine umgebaute Farm auf der sich Lagercontainer. Hier werden unter anderem die Requisiten für die Show und Kulissen gelagert.

Die britische und US-amerikanische Version des Dschungelcamps werden alle am gleichen Ort bei Dungay bei Murwillumbah gedreht. Auf englisch heißt die Serie „I’m a Celebrity…Get Me Out of Here!“.

Bis zu 400 Mitarbeiter sollen an der Produktion beteiligt sein.

Außerdem wird das Dschungelcamp-Gelände von Wachpersonal bewacht.

Eine Übersicht der Gagen und Gehälter der „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ (Dschungelcamp)-Teilnehmer findest du hier.

Übrigens: Bevor es für die Promis ins Camp geht, dürfen Sie im 5-Sterne-Hotel „Palazzo Versace“ an Gold Coast in Australien übernachten. Ein Zimmer kostet ab 230 Euro pro Nacht.

Über Murwillumbah und die Dungay Creek Road

Die Stadt Murwillumbah ist eher ein Städtchen, denn dort wohnen rund 8.000 Einwohner. In der Gemeinde Dungay wohnen gerade einmal 300 Menschen.

Die Temperaturen in der Region sind subtropisch. Während in Deutschland – wenn das Dschungelcamp ausgestrahlt wird – Winter herrscht, ist in Australien Sommer. Die Temperaturen liegen hier Tags durchschnittliche bei 29 Grad Celsius und nachts bei rund 20 Grad Celsius. Regenfälle und Unwetter können während dieser Jahreszeit vorkommen.

Die Zeitverschiebung beträgt 10 Stunden.

Hinweise: Lass das Dschungelcamp in Ruhe

Es lohnt nicht zum Dschungelcamp zu fahren, lass die Leute in Ruhe. Du wirst auf dem Weg oder kurz vor dem Eingang eh von Wachpersonal empfangen, dass dich bitten wird, umzukehren.

Solltest du es bis zum Tor schaffen, wirst du nichts von der bekannten Kulisse sehen. Denn das Studio und Camp liegen weiter ab von der Straße.

Anmerkungen

Wir verwenden in diesem Beitrag keine Screenshots von Google Maps, da dies nicht zulässig ist.

Dschungelcamp-Gagen: Alle Verdienste der IBES-Stars (+ Allzeit-Liste)


Der Verdienst bzw. die Gagen der „Ich bin ein Star – Holt ich hier raus!“-Teilnehmer wird immer wieder in Deutschland diskutiert. In diesem Beitrag stellen wir dir die genauen Zahlen vor. Du erfährst:

  • Wer verdiente von allen Dschungelcamp-Teilnahmen am meisten.
  • Wie viel verdienen die Teilnehmer vom Dschungelcamp 2019.
  • Ja es gibt erstmalig eine Siegerprämie im Jahr 2019
  • Wie die Gagen ausgehandelt werden.

Allzeit-Liste der Top-Gagen im Dschungelcamp (IBES): Was die Stars verdienen

In Klammern steht das Teilnahme-Jahr oder ein Hinweis zur Teilnahme.

  • Brigitte Nielsen: 200.000 Euro (Sie nahm 2016 zum zweiten Mal am Dschungelcamp teil.)
  • Gunter Gabriel: 195.000 Euro (Er nahm 2016 teil und zog freiwillig aus.)
  • Gina-Lisa Lohfink: 180.000 Euro (Sie nahm 2017 teil.)
  • Evelyn Burdecki: 80.000 Euro Gage + 100.000 Euro Siegprämie (Sie nahm 2019 teil und wurde zur Dschungelkönigin 2019 gewählt.)
  • Natascha Ochsenknecht: 170.000 Euro (Sie nahm 2018 teil.)
  • Brigitte Nielsen: 150.000 Euro (Sie nahm 2012 teil.)
  • Bastian Yotta: 140.000 Euro (Er nahm 2019 teil.)
  • Sara Kulka: 135.000 Euro (Sie nahm 2015 an „Ich bin ein Star – Holt mich hieraus teil!“)
  • Thomas Häßler: 100.000 Euro (Er nahm 2017 teil. Häßler war Fußball-Weltmeister.)
  • Tina York: 100.000 Euro (Sie nahm 2018 teil.)
  • Giuliana Farfalla: 100.000 Euro (Sie nahm 2018 teil.)
  • David Friedrich: 100.000 Euro (Sie nahm 2018 teil.)
  • Jenny Frankhauser: 80.000 Euro (Sie nahm 2018 teil und gewann. Sie wurde zur „Dschungelkönigin“.)
  • Tatjana Gsell: 80.000 Euro (Sie nahm 2018 teil.)
  • Gisele Oppermann: 80.000 Euro (Sie nahm 2019 teil.)
  • Evelyn Burdecki: 80.000 Euro (Sie nahm 2019 teil.)
  • Tommi Piper: 80.000 Euro (Er nahm 2019 teil.)
  • Matthias Mangiapane: 70.000 Euro (Er nahm 2018 teil.)
  • Helena Fürst: 65.000 Euro (Sie nahm 2016 teil.)
  • Kattia Vides: 60.000 Euro (Sie nahm 2018 teil.)
  • Ansgar Brinkmann (Er nahm 2018 teil.)
  • Felix van Deventer: 60.000 Euro (Er nahm 2019 teil.)
  • Sandra Steffl: 50.000 Euro (Sie nahm 2018 teil.)
  • Daniele Negroni: 50.000 Euro (Er nahm 2018 teil.)
  • Sydney Youngblood (Er nahm 2018 teil.)
  • Sophia Wollersheim: 40.000 Euro (Sie nahm 2016 teil.)
  • Peter Orloff: 40.000 Euro (Er nahm 2019 teil.)
  • Kader Loth: 40.000 Euro (Sie nahm 2017 teil.)
  • Vincent Raven: 30.000 Euro (Er nahm 2012 teil.)

Übrigens: Sonja Zietlow soll laut Bild pro Sendung 40.000 Euro erhalten. Daniel Hartwig soll pro Drehtag rund 4.000 Euro erhalten.

Gagen im Dschungelcamp 2019 (IBES)

Laut Bild-Zeitung haben die Teilnehmer des Dschungelcamps 2019 „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ folgende Gagen:

Dies sind nur die Gagen! Die Siegesprämie von 100.000 Euro kommt für den Dschungelkönig oder die Dschungelkönigin oben drauf!

Bei anderen IBES-Teilnehmern sind die Gagen unbekannt. Dies gilt für:

  • Sibylle Rauch: 100.000 Euro werden vermutet
  • Leila Lowfire: 50.000 Euro werden vermutet
  • Chris Töpperwien: 50.000 Euro werden vermutet
  • Sandra Kiriasis: 50.000 Euro werden vermutet

Regeln der Gagen im Dschungelcamp: Siegprämie erstmalig im Jahr 2019

Im Jahr 2019 gibt es erstmalig für den Dschungelkönig oder die Dschungelkönigin eine Siegprämie. Diese beträgt 100.000 Euro und kommt zusätzlich auf die Gage drauf.

Wie Die Dschungelcamp-Gagen verhandelt werden

Jeder Promi bzw. sein Management verhandelt seine Gage mit RTL selbst. Hierbei haben der Bekanntheitsgrad, der Charakter des Promi, sein Unterhaltungswert und das Verhandlungsgeschick großen Einfluss.

Manche „Promis“ geben sich auch mit einer kleinen Gage zufrieden, da sie wissen, dass sie mit der Sendung „Ich bin ein Star – Holt mich hieraus!“ von einem Millionen Publikum gesehen werden. Deswegen hoffen sie teils darauf, dass sie nach der Sendung Jobangebote erhalten. Dies können Einladungen zur Teilnahme an anderen Sendungen sein, Modelaufträte und anderes.

Was passiert bei Abbruch des Dschungelcamps?

Wenn ein Promi vorzeitig das Camp verlässt, so muss damit gerechnet werden, dass zwei Raten der Gage verloren sind.

Die Promis erhalten ihre Gage in vier Raten an vier verschiedenen Zeitpunkten: Erste Rate bei Vertragungsunterzeichnung, zweite Rate bei Einzug in das Camp, dritte Rate beim Finale und die letzte Rate zwei Wochen nach Showende.

Muss die Dschungelcamp-Gage versteuert werden?

Die Promis sollten davon ausgehen, dass das Finanzamt seinen Teil haben will.

Wie die Dschungelcamp-Gage ausgezahlt wird

Die Promis erhalten die verhandelte Gage in vier Raten. Eine Rate erhalten sie, wenn sie den Vertrag unterzeichnen. Eine Rate erhalten, wenn sie in das Lager eingezogen sind. Eine dritte Rate erhalten sie nach dem Finale und die letzte Rate erhalten sie zwei Wochen nach dem Finale.

Zwischen dem Promi und RTL besteht eine Exklusivvereinbarung und im Falle des Vertragsbruchs drohen Vertragsstrafen. Diese sind unteranderem:

  • Die letzten zwei Raten können verfallen.
  • bis zu 30.000 Euro Strafe

Ein Promi begeht Vertragsbruch, wenn er z.B. während das Dschungelcamp noch läuft, interne Informationen und Geheimnisse an Journalisten oder Medien weitergibt. Auch gilt als Vertragsbruch, wenn ein Promi das Camp verlässt, ohne zu sagen „Ich bin ein Star – Holt mich hieraus!“

Was bedeutet SOS ausgeschrieben? Bedeutung, Definition, Wortherkunft, Geschichte


SOS ist ein internationales Notsignal mit dem signalisiert wird, dass jemand Hilfe braucht, in einer Notlage oder Lebensgefahr ist. Wer ein SOS-Signal absetzt, will aus einer Gefahrensituation gerettet werden, braucht medizinische Unterstützung oder technische Hilfe. Wer ein SOS-Signal absetzt, hofft, dass schnell Hilfe kommt.

SOS wird gefunkt, gemorst und als große Buchstaben in Sand oder Schnee geschrieben. Auch wird SOS als Lichtsignal und Flaggensignal verwendet. Notruftelefonate werden auch mit SOS gekennzeichnet.

SOS ist neben Rotfeuer, Leuchtkugeln, Signalhörnern und anderen Signalgebenden Dingen eines von vielen Notsignalen.

Was bedeutet die Abkürzung SOS eigentlich? Bedeutung

„SOS“ war ursprünglich keine Abkürzung, sondern wurde im Schiffs-Funkverkehr Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und seit dem verwendet. Das „SOS“-Signal wurde verwendet, weil es schnell und relativ eindeutig gefunkt werden konnte. „SOS“ als Morsesignal und Geräusch ist ein sehr prägnantes Signal.

SOS wird als Morsezeichen wie folgt gemorst: · · · − − − · · · (3 kurz, 3 lang, 3 kurz).

Das SOS „Save our souls“, „Save our ship“ oder „sure of sinking“ bedeutet, wurde später hinzugedichtet. Diese Vorstellung entstand vermutlich durch Musiktexte. („Save our Souls“ heißt auf deutsch: „Rettet unsere Seelen“. „Save our ship“ heißt auf deutsch: „Rettet unser Schiff“. „Sure of sinking“ bedeutet auf deutsch: „Wir werden sinken“.)

Weitere Bedeutung von SOS

Die Abkürzung „SOS“ wird auch in der Musik, Politik und anderen Bereichen verwendet. Mit „SOS“ wird auf gesellschaftliche Probleme und Missstände aufmerksam gemacht. Musiker verwenden SOS in ihren Liedern und singen über ihre Sorgen und Probleme. Gleichzeitig verwenden sie SOS als Hilferuf.

  • SOS ist ein Lied von ABBA. (Veröffentlicht 1975)
  • SOS (Rescue Me) ist ein Lied von Rihanna. (Veröffentlicht 2006)
  • SOS ist ein Lied von Jan Leyk.
  • SOS ist ein Lied von Millencolin.
  • S.O.S. ist ein Lied von Indila.
  • S.O.S. ist ein Lied von Fard.
  • SOS ist ein Lied von Nura & Remoe.
  • SOS ist ein Lied von 5Gang.
  • S.O.S. ist ein Lied der Jonas Brothers.
  • SOS ist ein Lied von Cher.

Produkte werden mit „SOS“ gekennzeichnet, damit deutlich ist, dass sie für den Notfall geeignet sind. Auch Videospiele tragen „SOS“ im Titel.

Verschiedene Filme tragen „SOS“ im Titel, so unter anderem:

  • SOS Bermuda-Dreieck
  • SOS (Schwedischer Film, 1988)
  • S.O.S. (Norwegischer Film, 1999)
  • SOS (US-amerikanischer Horrorfilm, 2019)

Geschichte vom SOS-Signal

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das SOS-Signal in Deutschland zuerst eingeführt und schnell zum internationalen Standard erhoben. Das SOS-Signal löste Verständigungsprobleme auf, denn vorher funkten Schiffen zumeist in ihren Heimatsprachen, was eben nur jene verstanden, die die Sprache auch sprachen oder sie hatten eigene Notsignale.

1904 wurde SOS als Notzeichen der deutschen Kaiserlichen Marine eingeführt. Ab 1. April 1905 wurde es zum Notsignalstandard des öffentlichen Schiffsfunk in Deutschland erhoben. Am 3. Novemeber 1906 wurde auf der Internationalen radiotelegraphischen Konferenz in Berlin festgelegt, dass SOS ab dem 1. Juli 1908 der internationale Notsignalstandard wird. An der Konferenz nahmen Deligierte aus 27 Staaten teil.

1999 wurde das Morsesignal SOS abgeschafft, nach dem das Satelliten-Seenot-Funksystem GMDSS weltweit eingeführt wurde.

Das erste SOS-Notsignal sendete 1909 das Schiff Slavonia, als es in Seenot vor den Azoren gerat. Auch die Titanic funkte am 14. April 1912 SOS.

Nach Paragraph 145 des Strafgesetzbuches ist der Missbrauch von SOS oder anderen Notrufen strafbar.

Weitere Notsignale: Mayday & CQD

Ein weiteres Notsignal für den Sprechfunk ist „Mayday“. Es wird hauptsächlich in der Luftfahrt verwendet. „Mayday“ leitet sich vom französischen „m’aidez“ ab, was „Helfen Sie mir“ bedeutet.

Der Code „CQD“ wurde im englischsprachigen Raum von der britischen Marine als Morsecode ab 1904 eingeführt. „CQD“ bedeutet unter anderem „Come quick, danger“, „Come quick, distress“ oder „Come quick, drowning“. Die Buchstaben „C“ und „Q“ klingen auf englisch ausgesprochen wie „Seek“ und „you“, was „An alle“ bedeutet.

Der Morsecode für CQD ist: lang-kurz-lang-kurz – lang-lang-kurz-lang lang-kurz-kurz (CQD als Morsecode ist damit viel kompliziertes als SOS.)

Weitere Bedeutung von SOS

SOS Kinderdörfer Weltweit

Das „SOS“ im Namen „SOS Kinderdörfer“ ist kein Notrufsignal, sondern bedeutet „Societas Socialis“. „Societas Socialis“ ist lateinisch und bedeutet auf deutsch „Soziale Gemeinschaft“. Mit dem Ausdruck hatte der Gründer Hermann Gmeiner die Absicht Kindern in Not zu helfen. Diese war besonders groß, als der Verein am 25. April 1949 gegründet wurde, denn viele Kinder litten unter den Nachkriegsjahren und/oder waren Kriegswaisen.

Weitere Bedeutungen von SOS / s.o.s.

  • „S.o.s.“ ist die lateinische Abkürzung für „si opus sit“; auf deutsch: „wenn es erforderlich ist“.
  • SOS steht für „Somalia-Schilling“, die Währung Somalias.
  • SOS steht auch als Abkürzung für „Schlank ohne Sport“, ein Buch von Katharina Bachman.
  • SOS steht auch für „Sinfonie Orchester Schöneberg“.
  • SOS ist die Abkürzung von Seminar für Orientalische Sprachen.
  • Apple SOS war ein Betriebssystem.
Was bedeutet „Russenpeitsche“? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


„Russenpeitsche“ ist ein meteorologischer Begriff. Er bedeutet, dass die Ursache für einen (plötzlichen) Kälteeinbruch, für sehr kaltes und schneereiches Wetter in Russland liegt. Genauer gesagt, ist damit gemeint, dass der Grund für das kalte Wetter in Deutschland, die sich nach Mitteleuropa schiebende arktische bzw. sibirische Kaltluft ist. Durch die Nordost-Strömung strömt im Winter die kalte Luft von Russland über das Festland nach Mitteleuropa.

Das Winterwetter in Mitteleuropa wird von einem Hoch in Nord- oder Osteuropa bestimmt. Südlich von diesem Hoch wird arktische Kaltluft über Osteuropa nach Deutschland geschoben, während in Südeuropa ein Tief ist. Westeuropa wird durch die Atlantikluft vom kalten Winterwetter verschont.

Meteorologisch wird die „Russenpeitsche“ auch „Späterwinter“ genannt.

Eine Russenpeitsche findet zwischen Januar und März statt.

Allgemeiner bedeutet „Russenpeitsche“, dass es schnell, unerwartet und plötzlich sehr kalt wird.

Was bedeutet Russenpeitsche? Bedeutung, Definition

Der Ausdruck „Peitsche“ steht als Analogie dafür, dass das kalte Wetter – wie ein Schlag ins Gesicht – plötzlich und überraschend kommt. Der eisige Wind, der ins Gesicht weht, wird als besonders unangenehm empfunden. Mit dem kalten Wetter wird viel unangenehmes verbunden, so unter anderem klirrende Kälte, kalte Finger, Glatteis, Rutschgefahr, Unfälle, gefrorene Straßen, Eisregen, kalte Autos, Dauerfrost, nächtliche Tiefsttemperaturen weit unter Null Grad Celsius, Probleme durch Schneefall, usw.

Niemand möchte Peitschenhiebe abbekommen. Mit einer Peitsche wurden früher Arbeiter, Sklaven und Tiere angetrieben oder bestraft. Peitschenhiebe sind sehr schmerzhaft.

Der Ausdruck Russenpeitsche hat (eigentlich) keinen politischen Hintergrund. Statt „Russenpeitsche“ wird auch „russische Kältepeitsche“ oder „sibirisches Kältemonster“ gesagt.

Kritik am Begriff Russenpeitsche

Der Begriff „Russenpeitsche“ wird kritisiert, da dadurch Stereotype und Ressentiments gegen Russland und Russen bedient und geschürt werden. Außerdem werden die negativen Folgen der kalten Luft und des plötzlichen Wintereinbruchs mit Russland assoziiert.

In Zeiten der Spannungen und angeschlagenen Beziehung mit Russland ist „Russenpeitsche“ ein Begriff, der nicht nur meterologisch interpretiert werden kann. Denn die Russland-Sanktionen, die NATO-Ostfront und auch die Krim-Krise sorgen für ein angespanntes und schlechtes Verhältnis zwischen Russland und der EU / Deutschland.

Teils wird der Ausdruck „Russenpeitsche“ wortwörtlich falsch verwendet. So wird unter anderem wird Kaltluft, die aus Finnland oder anderen skandinavischen Ländern kommt, als „Russenpeitsche“ bezeichnet. Damit wird „Russenpeitsche“ zu einer allgemeinen Bezeichnung für unangenehme Kälte und kaltes Winterwetter.

Weiterer Begriff für Russenpeitsche: Schwedenschelle (Schweden-Schelle)

Schwedenschelle ist ein weiterer Begriff für plötzliche kalte Luft und einen Wintereinbruch. Auch hier steht die Analogie wieder dafür, dass die kalte Luft wie ein Schlag ins Gesicht nach Deutschland kommt. Nur eben aus Schweden dieses mal.

Weitere Begriffe sind unter anderem: Winterpeitsche und Flockdown (in Anlehnung an die Pandemie)

Russenpeitsche: Verwendung in der deutschen Sprache

Der Deutsche Wetterdienst verwendete auch den Ausdruck „Russenpeitsche“. In Internetforen tauchte der Ausdruck erstmals Anfang der 2000er Jahre auf, genauer gesagt 2004.

Wer den Ausdruck „Russenpeitsche“ erfunden hat, ist unklar.

Laut Google Trends erhielt der Ausdruck „Russenpeitsche“ erstmalig im März 2011 signifikante Suchanfragen. Massive Suchanfragen nach „Russenpeitsche“ gingen im November 2012 und Februar + März 2018 bei Google Deutschland ein.

Was bedeutet „Jaja“ auf deutsch? Bedeutung, Definition


„Jaja“ ist eine im deutschsprachigen Raum gebräuchliche Antwort und Einleitung einer resignativen, gleichgültigen oder ablehnenden Aussage. „Jaja“ als Antwort drückt Desinteresse und Langeweile aus.

„Jaja“ wird auf eine Frage oder Aufforderung erwidert, die als lästig, überflüssig oder nervig empfunden wird. „Jaja“ bedeutet damit, dass jemand sich im Moment gerade nicht mit einer Aufforderung oder Frage beschäftigen möchte.

Was bedeutet „Jaja“ auf deutsch? Bedeutung, Erklärung

„Jaja“ wird in der deutschen Umgangssprache nachgesagt, dass es „Leck mich am Arsch“ (abgekürzt zu LmaA) heißt. Dies ist oft scherzhaft zu verstehen und sollte nicht wortwörtlich genommen werden. Wenn jemand auf eine „Jaja“-Antwort mit „Jaja heißt ‚Leck mich am Arsch'“ reagiert, so übt die Person damit Kritik, dass die „Jaja“-Antwort zu kurz und unhöflich ist, sowie die andere Person zu wenig Begeisterung zeigt.

„Jaja“ ist ein Paradox, während ein „Ja“ als Zustimmung zu etwas gilt, verstärkt das doppelte „Ja“ diese Zustimmung nicht, sondern drückt aus, dass jemand im Moment keine Lust hat. Die Person, die „Jaja“ sagt, tut trotzdem was ihr aufgetragen wurde, jedoch mit einer ablehnenden Haltung.

„Jaja“ dient auch als Einleitung einer Aussage, die Ernüchterung oder Enttäuschung ausdrückt. Beispiel: „Jaja, früher war das nicht so.“

Im spanischen bedeutet Jaja: „Haha“. „Jaja“ ist der spanische Ausdruck für Lachen, als für Haha.

Auf deutsch: „Jaja, heißt Leck mich am Arsch“

Allgemein wird in der deutschen Sprache gesagt, dass „Jaja“ „Leck mich am Arsch“ bedeutet. „Jaja“ ist ein Ausdruck, dass jemand einer Aufforderung eigentlich nicht nachkommen möchte, ihr aber trotzdem nachkommt.

Übrigens: Die Phrase „Jaja, heißt Leck mich am Arsch“ stammt aus dem ersten Werner-Film und wurde von Meister Röhrich geprägt.

Wenn jemand mit „Jaja“ antwortet, so wird dies in der Regel nicht als Beleidigung verstanden, sondern mit der Phrase „Jaja heißt Leck mich am Arsch“ begegnet. Damit drückt die Person aus, dass die „Jaja“-Antwort unhöflich und zu kurz war.

Beispiele:

  • „Bring den Müll raus.“ – Antwort: „Jaja.“
  • „Haben Sie das vestanden?“ – Antwort: „Jaja.“
  • „Du musst mehr lernen, damit deine Noten besser werden?“ – Antwort: „Jaja.“
  • „Mach schneller. Wir müssen los.“ – Antwort: „Jaja, bin gleich soweit.“

„Jaja“ als Antwort kann verschiedene Bedeutungen haben:

  • Jemand möchte in Ruhe gelassen werden.
  • Jemand anderes stört.
  • Jemand möchte nicht belehrt werden.
  • Jemand hat gerade keine Lust auf Belehrungen oder Fragen.

„Jaja“ im Spanischen: ¡ja, ja, ja!

In der spanischen Sprache bedeutet „jaja“: „Haha“. (Auch in der Schreibweise. „ja ja ja“ = „ha ha ha“.

Wer also in Chats auf einmal sieht, dass Spanier „Ja ja“ schreiben, so ist damit keine Zustimmung gemeint, sondern es soll Lachen („Haha“) ausdrücken.

Der Umstand, dass „Jaja“ in spanisch-sprechenden Regionen „haha“ bedeutet, ist in der spanischen Sprache begründet. Der Buchstabe „j“ wird im spanischen wie ein „h“ bzw. ein „ch“ ausgesprochen.

Auch, wenn im Chat „jaja“ steht, so ist damit eigentlich „cha-cha“ gemeint.

Weitere Bedeutung von Jaja

Im polnischen bedeutet „Jaja“: Eier. Auch steht „Jaja“ im polnischen für einen Scherz für Spaß und etwas lustiges.

Medien: Jaja

  • „Jaja“ heißt das 13. Album von Marius Müller-Westernhagen. Es wurde 1992 veröffentlicht.
  • Der „Jaja Verlag“ ist eine Berliner Comic-Buch-Verlag. Er wurde 2011 gegründet.
  • „Jaja“ ist ein Lied von Fero47.
  • „Jaja is ok“ ist ein Lied von Bruda.
  • „Jaja“ ist ein Musiker.
  • „Jaja“ ist ein Lied von Niro.
  • „Jaja“ ist ein Lied von Sivas.
  • „JAJAJA“ ist ein Lied von Mert.
  • „Ja Ja“ ist ein Lied von Azet.
  • „Ja Ja Ve Ve“ ist ein Lied von Haftbefehl.
  • „Ja Ja aka. LMAA“ ist ein Lied von SDP.
  • „Ja & Ja“ ist ein Lied von Tede.
  • „Ja Ja, ich weiß“ ist ein Lied von Adam Angst.

Geographie: Jaja

  • „Jaja“ ist eine russische Insel, die zu den Neusibirischen Inseln zählt.
  • „Jaja“ ist ein Nebenfluss des Tschulym, welcher zum Ob gehört.
  • „Jaja“ ist eine russische Stadt in Sibirien.
  • „Jaja“ heißen zwei Orte im Iran.

Personen: Jaja

  • „Jajá“ ist der Spitzname des brasilianischen Fußballspielers Jakson Avelino Coelho.
  • „Jaja“ ist der Spitzname des französischen Radrennfahrers Laurent Jalabert.
  • „Samir Ja’ja“ wird der libanesische Politiker und Milzführer Samir Geagea auch genannt.
  • Ibrahim Jaja ist ein libanesischer Skifahrer.
  • „JAJA“ ist der Name einer thailändischen Dragqueen.
Unterschied erklärt: effizient – effektiv | Effizienz – Effektivität – Bedeutung, Definition


Der Unterschied zwischen effektiv und effizient ist relativ einfach erklärt. In diesem Beitrag erklären wir dir die Unterschiede und machen sie an Beispielen deutlich:

Was ist Effektivität / effizient? Bedeutung, Definition

Bei der Effektivität geht darum ein Ziel zu erreichen und zu überprüfen, ob man sich dem Ziel nähert bzw. das Ziel in einem bestimmten Zeitraum erreicht hat.

Effektivität stellt mehrere Fragen:

  • Was ist unser Ziel?
  • Wo wollen wir hin?
  • Erreichen wir mit unseren Techniken und Maßnahmen das Ziel?

Die letztere Frage kann wie folgt beantwortet werden: Ja, wir bewegen uns auf das Ziel zu. Oder: Nein, wir bewegen uns nicht auf das Ziel zu.

Was ist Effizienz / effizient ? Bedeutung, Definition

Bei der Effizienz geht es darum, wie gut oder wie schnell man das gesetzte Ziel erreicht. Es geht, um Produktivität und Wirtschaftlichkeit! Auch geht es darum, wie man Ressourcen wie Geld, Kraft, Energie, Zeit, Personal und Mitarbeiter am besten einsetzt, um sein Ziel zu erreichen. Wer effizient ist, verwaltet endliche Ressourcen clever bzw. teilt diese besser ein.

Wer effizient sein möchte, versucht sein Ziel schneller oder in weniger Zeit zu erreichen. Wer die Effizienz steigern will, hat zwei Möglichkeiten:

  • Weniger Ressourcen investieren bei gleichbleibenden Ergebnis. (Das ist Sparsamkeit und hilft die Ressourcen zu reduzieren.)
  • Aus gleichbleibenden Ressourcen mehr herausholen.

Bei der Effizienz geht es stehts darum, dass Verhältnis zwischen Leistung und Erfolgt bzw. das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu verbessern.

Effektivität und Effizienz kurz und bündig:

  • Effektiv ist, was nützt ein Ziel zu erreichen.
  • Effizient ist, was hilft ein Ziel schneller zu erreichen und unter möglichst geringem Aufwand.

Bei Effektivität geht es darum, die richtigen Dinge zu tun. Bei Effizienz geht es darum, die Dinge richtig zu tun. Wer effizient und effektiv sein möchte, tut die richtigen Dinge richtig.

Was bedeutet effizient arbeiten?

Wer effizient arbeiten (will), teilt seine Zeit besser ein, um mehr in gleicher Zeit zu schaffen. Jemand wird z.B. effizienter, wenn Ablenkungen reduziert werden. Dann kann die Person z.B. viele Minuten am Stück ohne Unterbrechung arbeiten.

Die Effizienz steigert sich durch Routinen auch schnell. So hilft es z.B., wenn E-Mails erst am Nachmittag gelesen werden oder das Smartphone bis zum Mittag ausbleibt. Gleiches gilt für Social-Media-Nutzung: Erst nach dem die wichtigste und dringlichste Aufgabe erledigt ist.

Pausen zu planen, steigert ebenfalls die Effizienz. Denn Menschen werden müde und brauchen Pausen. Wer sich diese Pausen nicht gönnt, bezahlt dies mit verringerter Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.

Auch wird jemand oder eine Firma effizienter, wenn mehrheitlich Maßnahmen angewendet werden, die das Unternehmen besser und schneller voranbringen.

Beispiele für Effektivität und Effizienz:

Einen Baum effektiv und effizient fällen

Jemand will einen Baum fällen. Dafür hat er vier Werkzeuge: einen Ball, eine Axt, eine Blattsäge und eine Kettensäge.

Mit dem Ball zu arbeiten, ist nicht effektiv. Mit allen anderen drei Werkzeugen zu arbeiten, ist effektiv, denn sie helfen das Ziel, den Baum zu fällen, zu erreichen.

Mit dem Gerät Kettensäge erreicht jemand am schnellsten, dass der Baum  gefällt wird. Die Kettensäge ist damit am effizientesten. Sie spart am meisten Zeit und führt am schnellsten zum Ergebnis.

Eine Fahrt in den Urlaub

Jemand fährt in den Urlaub. Dafür plant er seine Route. Solange die Route dazu dient, sich dem Ziel zu nähern, ist die Reise effektiv. Fährt jemand Umwege, macht unnötige Stops oder verfährt sich, dann verliert die Reise an Effizienz und wird ineffizient.

Online statt Offline

Jemand möchte E-Mail-Adressen für einen Newsletter einsammeln. Dafür bieten sich der Person zwei Möglichkeiten: Ein Mitarbeiter spricht Personen auf der Straße an und bittet sie, um ihre E-Mail-Adressen. Oder: Eine Webseite mit Eintragungsformular wird eingerichtet.

Beide Möglichkeiten sind effektiv und dienen dem Ziel, E-Mail-Adressen einzusammeln. Effizient ist jedoch in den meisten Fällen die Webseite mit Eintragungsformular, gemessen an der Zahl der E-Mail-Adressen. (Denn der Mitarbeiter kann nur mit einer Person reden. Auf der Webseite können sich im gleichen Moment eine Vielzahl an Leuten eintragen.)

Mäuse im Keller

Wer Mäuse im Keller hat, möchte sie los werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Die Mäuse mit den Händen fangen.
  • Sprengstoff benutzen.
  • Eine Katze.
  • Mehrere Mausefallen.

Alle Möglichkeiten dienen dem Ziel, die Mäuse los zuwerden. Jedoch ist die Methode mit dem Fangen der Hände am ineffizientesten, denn die Erfolgswahrscheinlichkeit ist am geringsten. Die Methode mit dem Sprengstoff erreicht ihr Ziel auf jeden Fall. Jedoch wird dabei das Haus zerstört. Damit ist die Methode zwar effektiv, aber nicht sonderlich effizient. Die Katze und die Mausefallen sind am besten und effizientesten, da sie am schonensten Helfen die Mäuse los zu werden.

Den Rasen kürzen

Muss der Rasen mal wieder gekürzt werden, so gibt es verschiedene Werkzeuge: Eine Schere oder einen Rasenmäher. Beide sind effektiv, aber nur wirklich effizient ist der Rasenmäher, da es mit ihm am schnellsten geht.

Eisenhower-Prinzip anwenden für mehr Effizienz und Effektivität

Das Eisenhower-Prinzip teilt Aufgaben in vier Kategorien ein:

  • wenig wichtig, wenig dringlich: kann abgelegt werden.
  • sehr wichtig, wenig dringlich: Kann terminiert, auf später verschoben werden.
  • wenig wichtig, sehr dringlich: Kann delegiert werden.
  • sehr wichtig, sehr dringlich: Muss sofort erledigt werden.

Es hilft zu entscheiden, welche Aufgaben zu erst erledigt werden sollten. Denn auch wenn alle Aufgaben gleich aussehen, sie sind es nicht.

  • Wichtige Aufgaben dienen der Effektivität, also dem Ziel.
  • Dringliche Aufgaben dienen der Effizienz, also der Produktivität. (Sie können in der Regel nicht warten.)

Wer nun eine Aufgabe hat, die zugleich wichtig und dringlich ist, kann damit seine Aufgabe am besten erledigen.

Wortherkunft: Effizienz und Effektivität

Das Wort „Effektvität“ leitet sich vom lateinischen „effectivus“ ab, was auf deutsch „bewirkend“ bedeutet. Auch leitet sich „Effektivität“ vom lateinischen Wort „effectus“ ab, was „Wirkung“, „Effekt“ oder „verwirklichen“ bedeutet.

„Effizienz“ leitet sich vom lateinischen Wort „efficientia“ ab, was auf deutsch „Wirksamkeit“ heißt.

Im lateinischen sind sich beide Begriffe recht nahe. Die starke Unterscheidung zwischen Effizienz und Effektivität erfolgt besser in der deutschen Sprache.

Wieviel Kilometer (km) sind 10.000 Schritte? Gehen für die Gesundheit


Wer etwas für seine Gesundheit tun möchte, soll 10.000 Schritte am Tag gehen. Das empfiehlt sogar die Weltgesundheitsorganisation WHO. Doch wie viel Kilometer sind eigentlich 10.000 Schritte? Das kommt drauf an!

10.000 Schritte sind wie viel Kilometer?

Die Schrittlänge eines Menschen ist entscheidend, wie viel Kilometer jemand mit 10.000 Schritten schafft.

Für Menschen, die bis 1,70 Meter groß sind, gilt, dass 10.000 Schritte ungefähr 6 Kilometern entsprechen. Für Menschen, die ab 1,70 Meter und größer groß sind, gilt, dass 10.000 Schritte ungefähr 7 Kilometern entsprechen.

Zusammengefasst:

  • Körpergröße bis 1,70 Meter = rund 6 Kilometer
  • Körpergröße ab 1,70 Meter = rund 7 Kilometer

Sehr große Menschen oder geübte Geher schaffen es sogar mit 10.000 Schritten 8 Kilometer zu gehen. Sehr kleine Menschen müssen sich bei 10.000 Schritten teils mit nur 5 Kilometern begnügen. Doch, jeder Schritt und jeder Meter zählt!

Die durchschnittliche Schrittlänge von Menschen, die zwischen 1,50 und 1,70 groß sind, beträgt 60 cm. Die durchschnittliche Schrittlänge von Menschen, die 1,70 bis 1,90 Meter groß sind, beträgt 70 cm.

Wer seine Schrittlänge kennt, kann natürlich selbst ausrechnen, wie viel Kilometer 10.000 Schritte sind. Die Formel ist: (10.000 x Schrittlänge) / 100

Wenn Sie ganz entspannt gehen, schaffen sie ca. 3 Kilometer in einer Stunde. Gehen Sie etwas flotter, so kommen sie auf 4 bis 5 Kilometer pro Stunde. Speedwalker bzw. Speedgeher schaffen zwischen 6 bis 8 Kilometer pro Stunde.

Wie viele Schritte sind 1 Km (Kilometer)? Antwort, Erklärung

Um auf einen Kilometer Weg oder Länge zu kommen, muss man zwischen 1429 und 1667 Schritte tätigen bzw. gehen. Wer eine Schrittlänge von 60 Zentimeter (cm) hat, muss ungefähr 1667 Schritte tätigen, um auf einen (1) Kilometer (Km) zukommen. Wer eine Schrittlänge von 70 Zentimeter (cm) hat, muss rund 1428 Schritte tätigen, um einen Kilometer (Weg) zu gehen.

Woher kommen diese Zahlen? Wir haben einfach die Gesamtlänge des Weges (1 Kilometer) durch die Schrittlänge (60 oder 70 cm) geteilt. 1 Kilometer haben wir in Zentimeter (cm) umgerechnet. Es sind 100.000 cm. 100.000 cm durch 60 cm ergibt eben 1666,66. 100.000 cm geteilt durch 70 cm ergibt 1428,57.

Wie viel Kilometer (KM) sind 1000 Schritte? Antwort, Erklärung

1000 Schritte sind für eine Person mit 60 cm Schrittlänge ca. 600 Meter bzw. 0,6 Kilometer (km).

Für eine Person mit 70 Zentimeter (cm) Schrittlänge sind 1000 Schritte eine Strecke von 700 Metern bzw. 0,7 Kilometer (km).

Mit Grundlage der obrigen Formel haben wir per Kreuzprodukt ausgerechnet, wie viel Kilometer tausend Schritte sind. Die Formel für jemanden mit Schrittlänge 60 Zentimeter (cm) lautet: (1 (km) * 1000 (Schritte)) / 1666,66 = 0,600

Die Formel für jemanden mit Schrittlänge 70 Zentimeter (cm) lautet: (1 (km) * 1000 (Schritte)) / 1428,57 = 0,700

Wie Sie Ihre Schrittlänge ermitteln

Es gibt zwei Methoden, um Ihre Schrittlänge auszumessen. Für beide gilt, die Schrittlänge ist der Abstand von Zeh zu Zeh, also von Fußspitze zu Fußspitze.

  1. Gehen Sie zehn bis 20 Schritte bis sie einen normalen Geh-Rhythmus haben. Messen Sie dann den Abstand von Zeh zu Zeh. Oder:
  2. Gehen Sie exakt zehn Schritte an einem längeren oder mehreren Maßbänder oder Zollstöcken entlang. Messen Sie die Länge der Strecke und teilen Sie das Ergebnis durch 10. Herauskommt ein Mittelwert für Ihre Schrittlänge.

Tipp: Wiederholen Sie die Messung ihrer Schrittlänge 1-2 mal, bilden Sie dann einen Mittelwert auf den Ergebnissen. Das gibt Ihnen eine exaktere mittlere Schrittlänge.

Warum 10.000 Schritte am Tag zu gehen, gesund ist!

Die Deutschen sollen im Schnitt 3.000 bis 4.000 Schritte am Tag gehen. Damit ist fast die Hälfte schon geschafft. Das Gehen hat viele gesundheitliche Vorteile. Es beugt Erkrankungen vor, hilft Stress zu reduzieren und Gewicht zu verlieren. Gehen schützt das Herz, den Kreislauf und wirkt präventiv gegen Rückenschmerzen. Gehen stärkt die Muskulatur und reduziert das Risiko an Diabetes oder Übergewicht zu erkranken. Wer an der frischen Luft geht, tut etwas für seine Gesundheit, kann besser schlafen und hellt sogar seine Stimmung auf. Auch berichten Menschen, dass regelmäßiges Gehen für eine besssere Gesundheit gesorgt hat und sie seltener krank sind.

Gehen entspricht der Natur des Menschen, denn seit Urzeiten gehen Menschen viel. Das moderne Arbeiten und Stilsitzen vor dem Computer ist für den Körper vollkommen ungewohnt und eigentlich auch unnormal.

Wer es schafft eine Stunde oder mehr am Stück zu gehen, kann sich über verbrannte Kalorien freuen. Denn je nach Geschwindigkeit und Gehstil werden bis zu 300 Kilokalorien verbrannt.

Tipp: Machen Sie das Gehen zu einer meditativen Übung. Zählen Sie ihre Schritte. Fangen Sie bei 1 an, hören Sie bei 100 auf und fangen Sie dann wieder bei 1 an. Sie werden merken, wie dies Ihren Kopf frei macht. Gerade das Monotone an dieser Übung wirkt Wunder auf den Geist.

So kommen Sie auf 10.000 Schritte am Tag

An manchen Tagen ist es gar nicht so einfach auf 10.000 Schritte zukommen. Doch mit diesen Tricks kommen sie leichter auf die gewünschte Zahl:

  • Gehen Sie kurze Strecken zu Fuß.
  • Falls Sie mit den Öffentlichen fahren: Steigen Sie eine Haltestelle eher aus oder steigen Sie eine Haltestelle später ein. Damit laufen Sie 10 bis 15 Minuten mehr.
  • Gönnen Sie sich nach dem Mittagessen einen Verdauungsspaziergang, gemäß dem alten Spruch: Nach dem Essen sollst du ruhn oder tausend Schritte tun.
  • Laufen Sie Treppe statt Fahrstuhl oder Rolltreppe zu fahren.
  • Laufen Sie die Strecke zum Fitnessstudio.
  • Gehen Sie nach dem Feierabend eine kurze Strecke zur Entspannung.
  • Nehmen Sie an Geh-Challenge teil oder Gehen Sie zusammen mit anderen.

10.000 Schritte: Erst einmal in Gang kommen

Falls es Ihnen schwer fällt, überhaupt los zu gehen, setzen Sie sich ein lächerlich kleines Ziel, dass wirklich jeder erreichen kann. Ihr Ziel lautet: „Ich gehe 100 Schritte dann bin ich fertig!“ Gehen Sie also die 100 Schritte und schauen, was passiert.

Das Problem ist nämlich nicht die Distanz, sondern das Überwinden der erste Hürde. Das heißt, sobald Sie angefangen haben zu gehen, gehen Sie auch weiter. Damit haben Sie Ihren Schweinehund überwunden!

Wenn Sie nun aus dem Gehen ein tägliches Ritual machen und das auch 3 Wochen durchziehen, bauen Sie eine ganz neue Geh-Gewohnheiten auf!

Scherz: Falls es mit dem Gehen gar nicht bei Ihnen klappt, wechseln Sie den Beruf. Postboten kommen locker auf ihre 10.000 Schritte.

Woher kommt die Vorstellung, dass es genau 10.000 Schritte am Tag sein sollen?

Die Empfehlung, 10.000 Schritte pro Tag zu gehen, stammt aus den 1960er Jahren. Als im Jahr 1964 die Olympischen Spiele in Tokio stattfanden, wurde ein Schrittzähler eingeführt der Man-po-kei hieß.

„Man-po-kei“ ist ein dreiteiliges japanisches Wort. „Man“ bedeutet: 10.000. „Po“ bedeutet: „Schritt“ und „kei“ bedeutet „Maß“.

In einer Marketingkampagne wurde der Schrittzähler beworben, weswegen der 10.000-Schritt-Empfehlung bis heute unterstellt wird, eine Marketing-Erfindung zu sein und nicht auf wissenschaftlichen Fakten zu basieren. Es gilt aber: 10.000 Schritte sind gut für die Gesundheit.

Die WHO empfiehlt mittlerweile auch die 10.000 Schritte am Tag zu gehen. Die 10.000 Schritte sind daher ein Richtwert.

Andere Wissenschaftler empfehlen sogar 15.000 Schritte am Tag zu gehen.

Was ist Flygskam (Flugscham)? Bedeutung, Wortherkunft, Definition


Mit Flygskam ist gemeint, dass es einigen Menschen peinlich ist und sie ein schlechtes Gewissen haben, wenn sie mit dem Flugzeug zu fliegen. Dieses Gefühl des Schämens und das schlechte Gewissen haben sie in Hinblick auf den CO2-Ausstoß von Flugzeugen und dem Wunsch mehr für das Klima zu tun. Denn viel fliegen und das Klima schützen, ist ein Widerspruch.

Flygskam wurde in Schweden bekannt, nach dem der schwedische Sportler Björn Ferry sich als Moderator für den schwedischen öffentlich-rechtlichen Sender SVT unter einer Bedingung verpflichten lies: Reisen zu Sportevents unternimmt er nicht im Flugzeug, sondern nur in der Bahn. Der Sender gestattete ihm dies. In der Konsequenz fährt er nun Zug durch Europa, denn einige Austragungsorte liegen in Schweden, Norwegen, Italien und Slowenien.

Laut Statistik fliegen die Schweden im Durchschnitt sieben-mal öfter als andere Europäer.

In einer Facebook-Gruppe mit mehr als 30.000 Mitgliedern tauschen sich die Flygskam-Anhänger aus.

Flygskam zeigt auch schon erste Erfolge: Innländische Flugreisen in Schweden erleben einen leichten Rückgang von 3 Prozent für den Zeitraum Januar bis September 2018. Die Nachfrage nach Nachtzugfahrten zwischen Malmö und Stockholm stieg an.

Ein weiterer Umwelttrend aus Schweden ist das Plogging.

Übersetzung: Was heißt „Flygskam“ auf deutsch?

„Flygskam“ ist ein schwedisches Wort und heißt auf deutsch „Flugscham“. Es setzt sich aus den Worten „Flyg“, was „Flug“ und „Skam“, was „Scham“ oder „Schande“ bedeutet, zusammen.

Das Gefühl der Scham entsteht, wenn jemand ein Bewusstsein dafür entwickelt, dass er in moralischer Hinsicht versagt, sich selbst bloß gestellt oder die Intimsphäre verletzt hat. „Scham“ wird begleitet von Gefühlen der Verlegenheit und fühlt sich unangenehm an.

Hashtag #Flygskam

In den sozialen Medien werden unter dem Hashtag #Flygskam Beiträge über die Klimaschädlichkeit vom Fliegen und Beiträge über alternative Transportmöglichkeiten wie Zugfahren verbreitet.

Ein weiterer gebräuchlicher Hashtag ist #jagstannarpåmarken. „Jagstannarpåmarken“ bedeutet „Ich bleib auf dem Boden“. Unter diesem Hashtag werden Berichte über Bahnreisen in den sozialen Medien verbreitet.

Auch die schwedische Kultusministerin Alice Bah Kuhnke fährt nun mehr Zug. So ist sie unter anderem nach Paris oder Berlin per Zug gefahren.

Deutsche und englische Varianten des schwedischen Hashtags #Flygskam sind:

  • #Flugscham
  • #ZugstattFlug
  • #flyingless
Was ist eine Crazy Cat Lady / verrückte Katzenfrau? Bedeutung, Definition, Test


„Verrückte Katzenfrau“ bzw. das englische Pendant „Crazy Cat Lady“ ist eine Bezeichnung für Frauen, die mit sehr vielen Katzen zusammen leben.

Als „Katzenfrauen“ werden in den Medien meist alleinstehende Karriere-orientierte Frauen oder verwitwete Frauen dargestellt, die ihre Wohnung mit Katzen teilen. Meistens werden sie als schrullig, anders und einsam dargestellt.

Der Ausdruck „verrückte Katzenfrau“ oder „Crazy Cat Lady“ ist scherzhaft bis abwertend gemeint.

Bist du eine verrückte Katzenfrau / Crazy Cat Lady? Test

Um zu entscheiden, ob du oder jemand anders eine verrückte Katzenfrau ist, wendest du folgende Regel an:

Leben im Haushalt mindestens 2 Katzen und mehr Katzen als Menschen, dann ist das ein Hinweis darauf, dass du eine „verrückte Katzenfrau“ sein könntest.

Alle zwei Bedingungen müssen gelten, so dass gesagt werden kann, dass du eine „verrückte Katzenfrau“ bist:

  • mehr als drei Katzen
  • mehr Katzen als Menschen im Haushalt

Ob eine Katzenfrau zwingend alleinstehend sein muss, ist nicht gesagt. Denn einige Frauen stecken ihre Männer mit ihrer Katzenliebe an oder die Männer erdulden das Sammeln von Katzen einfach.

Damit es eindeutiger ist, ob du eine verrückte Katzenlady bist, beantworte folgende Fragen:

  1. Stören deine Katzen beim Sex? Ja / Nein
  2. Hast du mehr Katzen als Freunde? Ja / Nein
  3. Bestimmen deine Katzen, wo es im Haushalt lang geht? Ja / Nein
  4. Glaubst du, dass du nicht genug Katzen im Haushalt hast? Ja / Nein
  5. Deine Katze schläft auf deinem Schoß und du willst auf Toilette. Weckst du die Katze einfach und stehst auf? Ja / Nein
  6. Findest du Katzen angenehmer als Menschen? Ja / Nein

Je mehr Fragen, du mit „Ja“ beantwortet hast, umso wahrscheinlicher ist, dass du eine verrückte Katzenfrau sein könntest.

Rationalisierungen von Katzenfrauen

„Verrückte Katzenfrauen“ werden nicht einfach geboren, sondern sie werden über die Zeit dazu. Eine Erklärung wie ihre Vielzahl an Katzen zustande kommt, ist:

Sie besitzen bereits eine Katze, sind aber oft lange abwesend. Damit diese Katze nun nicht so einsam ist, beschließen sie sich eine zweite Katze anzuschaffen.

Wer erst einmal zwei Katzen hat, kann sich weitere Fragen stellen:

  • Damit diese zwei Katzen nun Unterhaltung bekommen, wäre doch eine dritte Katze sinnvoll?
  • Vielleicht wäre eine junge Katze sinnvoll, die die älteren Katzen erziehen können?

Toxoplasma gondii: Wie verrückte Katzenfrauen vielleicht entstehen

Eine Vermutung, was zu r“Verrücktheit“ der verrückten Katzenfrauen führt, ist der Parasit „Toxoplasma gondii“. Dieser nutzt Katzen als Wirt, kann aber auch auf andere Lebewesen übergehen. Über den Kot der Katzen verbreitet sich der Parasit unter anderem.

Toxoplasma gondii führt bei Menschen zur Erkrankung „Toxoplasmose“. Diese äußert sich durch Fieber, Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen. Außerdem eventuell auch durch eine Verhaltensänderung.

Simpsons: Verrückte Katzenfrau / Crazy Cat Lady

Durch den geisteskranken Simpsons-Charakter „Eleanor Abernathy“ verbreitete sich die Idee und Bezeichnung „verrückte Katzenfrau“ bzw. die englische Bezeichnung „Crazy Cat Lady“.

In der Serie „The Simpsons“ ist Eleanor Abernathy eine Person, die wohl alleinstehend ist, alleine wohnt und ihr Haus nur mit Katzen teilt. Sie scheint nicht sprechen zu können, so dass sie herumschreit oder brabbelt. In der Serie fällt sie auf, da sie ihre Katzen auf Passanten wirft.
Die Haare von Eleanor Abernathy sind nicht gekämmt. Sie läuft außerhalb des Hauses mit Hausschuhen herum und hat einen wirren Blick.

Eigentlich hatte Eleanor Abernathy eine große Karriere vor sich. Sie studierte Medizin in Harvard und Recht in Yale. Beide Studien schloss sie ab. Jedoch hatte sie mit 32 Jahren einen Burn-Out von dem sie sich nicht wieder richtig erholte. Sie fing an Alkohol zu trinken und verbrachte ihre Tage zusehends mit ihren Katzen. In der Serie Simpsons soll sie ungefähr 40 Jahre alt sein.

Weiteres zu Crazy Cat Lady

„Cat Ladies“ ist eine kanadische Doku aus dem Jahr 2009. In der Dokumentation werden Frauen gezeigt, die ihr Leben den Katzen widmen.

Auf Amazon werden verschiedene „Crazy Cat Lady“-Actionfiguren verkauft, sowie Produkte, die mit „Crazy Cat Lady“ bedruckt sind.

Wie heißt das Nike-Logo? Was bedeutet Swoosh auf deutsch? Übersetzung, Namensherkunft und Bedeutung erklärt


Das Logo und Symbol des internationalen US-amerikanischen Sportartikelherstellers Nike heißt „Swoosh“. Neben dem Coca-Cola-Schriftzug und dem Mc-Donalds-Logo ist das „Swoosh“ eines der weltweit bekanntesten Logos.

Nike wurde 1964 als „Blue Ribbon Sports“ von Bill Bowerman und Phil Knight gegründet. Den Namen der Firma änderten sie am 30. Mai 1971 zu „Nike“ und übernahmen das Swoosh-Design als offizielles Logo. Von 1964 bis 1971 verkaufte die Firma importierte Sportschuhe und -artikel. Ab 1971 verkauften sie auch eigene Sport-Schuhkollektionen.

Wer entwarf das Nike-Logo?

Die Graphic-Design-Studentin der Portland State University (PSU), Carolyn Davidson, entwarf das Logo 1971.

Der Nike-Mit-Begründer, Phil Knight, lehrte zu dieser Zeit an der Portland State University „Buchhaltung“. Er hörte wie Carolyn Davidson sich äußerte, dass sie sich keine Ölfarben leisten könne. Er machte ihr also ein Angebot für die damalige Blue Ribbon Sports als Designerin zu arbeiten. Er bot ihr an für 2 US-Dollar die Stunden für die Blue Ribbon Sports zu arbeiten. Sie nahm an. (2 US-Dollar sind im Jahr 2018 rund 12,3 US-Dollar.)

Phil Knight stellte Carolyn Davidson unter anderem die Aufgabe ein Schuh-Logo mit Streifen zu entwerfen, dass „irgendetwas mit Bewegung“ zu tun habe. Dafür gab er ihr 17 Stunden Zeit. Andere Aufgaben von Carolyn Davidson waren die Erstellungen von Grafiken, Tortendiagramme und Säulendiagramme. (Damals gab es noch kein Excel oder Powerpoint!)

Nike-Logo für 35 US-Dollar

Carolyn Davidson legte Phil Knight fünf Entwürfe vor. Einer davon war der Swoosh. Zum „Swoosh“ soll Phil Knight gesagt haben, dass er es nicht liebe, sich aber dran gewöhnen werde. Für die Erstellung des Swoosh und der abgelehnten Entwürfe erhielt Carolyn Davidson 35 US-Dollar. (35 US-Dollar sind im Jahr 2018 rund 216,8 US-Dollar.)

Doch Carolyn Davidson ging nicht leer aus. Im Jahr 1983 traf sich Phil Knight mit ihr und übergab ihr einen Diamantring in dem das Swoosh eingraviert war und 500 Nike-Aktien, welche später in 32.000 Anteile geteilt wurden. (Die Aktien sollen heute einen siebenstelligen Wert haben.)

Carolyn Davidson ging im Jahr 2000 in Rente.

Nike-Logo: Weiteres zum Swoosh (Bedeutung)

Weitere Varianten des Swoosh waren in der Farbe rot und weiß. Das Swoosh wurde im Lauf der Zeit nur minimal verändert. Heute ist es in den Farben weiß oder schwarz zu sehen. Manchmal wird es auch in rot gezeigt.

Im Nike-Logo war bis 1995 auch der Name „Nike“ enthalten. Dieser wurde im Jahr 1995 entfernt. Ab 1988 wurde der Swoosh zusammen mit dem Claim „Just Do It“ gezeigt.

Ungefähr 10 Prozent von Nikes Budget wird für Werbung und Promotion ausgegeben. Dies führt dazu, dass das Logo bei Sportwettbewerben auf der Welt zusehen ist.

Das Swoosh ist geschützt und eine eingetragene Handelsmarke.

Es gibt Berichte dafür, dass verschiedene Personen sich das Swoosh tatöwiert haben lassen. Anmerkung der Redaktion: Das ist wahre Markenliebe!

Bedeutung und Interpretation von Swoosh

„Swoosh“ steht für Geschwindigkeit, Schnelligkeit und Bewegung. Die Form vom Logo geht nach oben rechts, was für Fortschritt, Vorankommen und Entwicklung steht, aber auch dafür dass jemand schneller wird.

Das „Swoosh“ als Geräusch kann für Geschwindigkeit stehen, sowie dafür das jemand der rennt Staub oder Blätter aufwirbelt. Nike stellte ja zunächst Sportschuhe her.

Was heißt „Swoosh“ auf deutsch? Übersetzung

Das englische Wort „Swoosh“ heißt auf deutsch als Verb „rauschen“, „rascheln“, „brausen“ oder als Substantiv „Rauschen“.

Was bedeutet „Nike“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung

Der Name „Nike“ ist eine Anlehnung an die griechische Siegesgöttin „Nike“. „Nike“ heißt auf deutsch: „Sieg“. (Ein Name für Sportschuhe, die zunächst für nur den Fußball gedacht waren, sehr passend ist.)

Was bedeutet „Spam“? Wortherkunft, Übersetzung, Bedeutung und Definition


Als „Spam“ werden seit den 1990er Jahren unerwünschte, nervige und ungewollte Werbe-E-Mails bezeichnet, die teils in großen Mengen verschickt werden. Aber auch unerwünschte, werbende und überflüssige Kommentare auf Webseiten und Social-Media-Profilen (Facebook, Twitter, Instagram, usw.) werden als „Spam“ bezeichnet. Gegen diese E-Mails und Kommentare gibt es Spam-Filter, die je nach Qualität viele Spam-E-Mails herausfiltern, löschen oder in den Papierkorb verschieben, so dass man sich mit ihnen nicht beschäftigen muss. Doch woher kommt das Wort „Spam“?

Spam = Spiced Ham (Dosenfleisch, Frühstücksfleisch)

Im englisch sprachigen Raum wird gewürztes Dosenfleisch als „Spam“ bezeichnet. „Spam“ ist hier die Abkürzung für „Spiced Ham“, also auf deutsch: „Gewürzter Schinken“. In Deutschland sagt man dazu „Dosenfleisch“ oder „Frühstücksfleisch“.

Spam soll eine mittelmäßige Qualität haben.

„Spam“ als „Spiced Ham“ existiert seit 1936. Im Zweiten Weltkrieg wurde Spam in englisch-sprechenden Gebieten – vor allem in Groß-Britannien – fast überall angeboten und wurde kaum rationiert. Damit war es stets vorhanden.

Du kannst Spam auf Amazon bestellen und es selbst probieren. Hier findest du „Spam Chopped Pork & Ham“ auf Amazon* (Externer Link zu Amazon und Provisionslink)

In anderen Erklärungen soll „Spam“ folgende Bedeutung haben:

  • spiced pork and ham (auf deutsch: „gewürztes Schweinfleisch und Schinken“)
  • spiced pork and meat (auf deutsch: „gewürztes Schweinfleisch und Fleisch“)
  • specially prepared assorted meat (auf deutsch: „Speziell zubereitetes gemischtes Fleisch“)

In einer scherzhaften Erklärung bedeutet Spam:

  • „Stupid People Advertisement“ (auf deutsch: „Dumme Leute Werbung“ – Diese Bezeichnung erhalten jene, die auf Spam hereinfallen.)
  • „Stupid Pointless Annoying Message“ (auf deutsch: „Dumme und sinnlose nervige Nachrichten“)

Wortherkunft: Woher kommt „Spam“? Wie kam Spam zu seiner Bedeutung?

Ein Sketch der britischen Comedy-Show „Monty Python’s Flying Circus“ legte 1970 den Grundstein für die heutige bekannte Bedeutung von Spam. In dem Sketch wird ein Restaurant gezeigt auf dessen Speisekarte fast alle Gerichte mit Spam serviert werden. Die Kellnerin trägt die Speisekarte auf eine penetrante Art und Weise mit ihrer piepsigen und zu hohen Stimme vor. Der Gast wünscht ausdrücklich ein Gericht ohne Spam und jedes mal wenn „Spam“ gesagt wurde, stimmt ein Wikinger-Chor ein Lied an.

Das Wort „Spam“ wird ganze 132-mal im Sketch gesagt.

Du findest ein Video vom Sketch hier auf YouTube. (Externer Link zu YouTube)

Im Sketch machen sich die Monthy-Python-Autoren über das Überangebot an Spam lustig. Sie tun dies durch das ständige Wiederholen des Wortes „Spam“.

In den 1980er und 1990er Jahren verbreitete sich der Ausdruck „Spam“ im damaligen Internet – jedoch noch nicht in seiner heutigen Bedeutung. In Text-basierten Rollenspielen für mehrere Spieler wurde als „Spam“ das massenhafte Abschicken von eigenen Botschaften im Chat bezeichnet, was dazu führte, dass ein Chat schnell nur noch aus Botschaften von einer Person bestand. Die Bezeichnung „Spam“ wurde beim starken Aufkommen von Werbe-E-Mails auf diese übertragen.

Die Werbe-E-Mails hatten wie Spam die Eigenschaften, dass sie massenhaft, penetrant und nervig waren.

1993 soll die erste Werbe-E-Mail als „Spam“ bezeichnet wurden sein.

Weitere Bedeutung von Spam

Spam-E-Mails werden in der Regel von Spam Bots bzw. E-Mail-Spam-Bots verschickt. Dies sind Programme, die automatisch und massenhaft E-Mails verschicken.

Auch unerwünschte Werbe-Telefon-Anrufe werden „Spam“ bzw. „Spam-Anrufe“ genannt.

Spam-E-Mails können Schad-Software enthalten, müssen dies aber nicht. In der Regel sind Spam-E-Mails einfach nur Werbe-E-Mails.

Weitere Formen von Spam sind:

  • Aktienspam: massenhafter Verand von E-Mails, die für eine Aktie werben, um den Preis in die Höhe zu treiben
  • Formular-Spam: massenhaftes Benutzen von Online-Formular (Kontakt- oder Kommentarformulare)
  • Referrer-Spam: Form der Suchmaschinen-Manipulierung; Spammer sorgen beim „Referrer-Spam“ dafür, dass möglichst viele Webseiten eine Info erhalten, dass es sie gibt
  • Spam-Webseiten: enthalten falsche Informationen, sind reine Werbe-Seiten oder enthalten Schad-Software (Moderne Browser zeigen vor dem Besuch einer Webseite an, ob die Webseite gefährlich ist.)
  • Suchmaschinen-Spam: Form der Suchmaschinen-Manipulierung bei der versucht wird eine Webseite zu einem bestimmten Suchwort bei Suchmaschinen nach vorne zubringen. Dies geschieht durch massenhafte Backlinks und veröffentlichter Content.

Übrigens: Heute wird davon ausgegangen, dass bis 89 Prozent aller versendeten E-Mails Spam sind.

Spam Musubi

„Spam Musubi“ ist ein hawaiianischer günstiger Snack in Sushi-Form, der aus Reis und einem gegrillten Stück Spam besteht. Es wird warm oder kalt gegessen.

Was bedeutet „Am Ohrfeigenbaum rütteln / schütteln“, „Watschenbaum“? Bedeutung, Definition und Wortherkunft erklären


Wenn jemanden gesagt wird, dass eine Person am Ohrfeigenbaum rüttelt, so kann dies als Drohung verstanden werden.

Mit der Aussage „Du schüttelst am Ohrfeigenbaum“ ist gemeint, dass eine Person durch ihr (negatives) Verhalten auffällt, sie das Verhalten einstellen soll und im schlimmsten Fall eine Strafe (eventuell eine Ohrfeige) dafür erhält.

„Am Ohrfeigenbaum schütteln“ bedeutet, dass jemand einen anderen provoziert oder durch schlechtes bzw. unangemessenes Verhalten auffällt. Dabei provoziert die Person so lange bis sie wortwörtlich eine Ohrfeige erhält. In anderen Fällen ist mit der Phrase gemeint, dass derjenige oder diejenige für ihr schlechtes Verhalten bestraft wird.

Wer eine Drohung mit Ohrfeigenbaum oder Watschenbaum aussprechen will, sagt:

  • „Du rüttelst heute stark am Ohrfeigenbaum!“
  • „Gleich fällt der Watschenbaum um!“

„Am Ohrfeigenbaum rütteln“ und „Am Ohrfeigenbaum schütteln“ sind im deutschsprachigen Raum gebräuchliche Bezeichnungen. Die Verben „rütteln“ und „schütteln“ können beliebig getauscht und verwendet werden.

Im süddeutschen und österreichischen Sprachraum wird eher vom „Watschenbaum“ bzw. „Watschnbaum“ gesprochen. „Watsche“ ist der süddeutsche und österreichische Ausdruck für eine Ohrfeige oder eine Backpfeife.

Hat der Ohrfeigenbaum etwas mit der Frucht Feige zu tun?

Ja und Nein, der Ohrfeigenbaum ist ein Sinnbild. „Ohrfeige“ leitet sich vom niederländischen „orrvijg“ bzw. „oorveeg“ ab, was auf deutsch „fegen“ oder „kehren“ bedeutet. Der Wortbestandteil „Feige“ geht darauf zurück, dass eine Schwellung und Rötung nach einer Ohrfeige entstand, die der Farbe einer Feige ähnelte.

Die genaue Herkunft vom Wort „Ohrfeige“ ist ungeklärt. Jedoch kann vermutet werden, dass das niederländische „oorveeg“ für die Handbewegung steht, die bei einer Ohrfeige gemacht wird. Die Frucht „Feige“ wird hier nur im übertragenen Sinne verwendet.

Bedeutung von „Am Ohrfeigenbaum rütteln / schütteln“ / Watschenbaum

Ohrfeigenbaum und Watschenbaum sind zusammengesetzte Substantive. Während „Ohrfeigenbaum“ sich aus den Worten „Ohrfeige“ und „Baum“ zusammensetzt, setzt sich „Watschenbaum“ aus den Worten „Watsche“ und „Baum“ zusammen.

Beide Begriffe implizieren, dass jemand einen anderen bewusst und gezielt provoziert, sowie darauf sinnt eine Ohrfeige zu erhalten. Auch ist damit gemeint, dass jemand sich bewusst unangemessen oder daneben benimmt. Damit trägt die Person die am Ohrfeigenbaum rüttelt, die volle Verantwortung für die kommende Strafe bzw. Ohrfeige.

Im gleichen Sinne wie ein Baum gerüttelt oder geschüttelt wird, so dass eine Frucht herunterfällt, provoziert jemand einen anderen so lange bis eine „Ohrfeige“ „herunterfällt“.

Die „Ohrfeige“ als Strafe für sich schlecht benehmende Kinder ist mittlerweile veraltet und stammt aus früheren Zeiten. Damals waren Ohrfeigen oder Schläge verbreitete erzieherische Maßnahmen.

Weiteres zu „Ohrfeigenbaum“

Auf Amazon findest du hier* mit „Ohrfeigenbaum“ bedruckte T-Shirts und Beutel. (Externer Link zu Amazon und Provisionslink)

Silvester oder Sylvester – i oder y? Was ist der Unterschied? Bedeutung erklärt


Der letzte Tag des Jahres, der 31. Dezember, wird „Silvester“ mit „i“ geschrieben.

Als Vorname kann „Silvester“ oder „Sylvester“ geschrieben. Also mit „i“ oder „y“.

Beispiel: „Wir feiern Silvestern. Ich lade euch herzlich ein.“

Die Schreibweise für den letzten Tag des Jahres mit „i“ ist in der deutschen Grammatik festgelegt. Andere Sprachen weichen davon ab, so unter anderem französisch. Dort wird „Sylvestre“ geschrieben.

Warum wird Silvester mit i geschrieben?

Die Schreibweise des letzten Tages des Jahres geht auf den Papst Silvester I. zurück. Sein Namenstag ist der 31. Dezember. Er starb am 31. Dezember 335 und wurde posthum zum Patron des Jahreswechsels erklärt. Das heißt, wer den 31. Dezember feiert, feiert auch den Todestag vom Papst Silvester I.

Übrigens: Die Kalenderreform von Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 führte dazu, dass der 31. Dezember der letzte Tag des Jahres und der 1. Januar der erste Tag des neuen Tages wurde. Vorher begann das neue Jahr am 25. Dezember.

Wer war Papst Silvester I.?

Silvester wurde am 31. Januar 314 Papst. Geboren wurde in der Mitte des 3. Jahrhunderts in Rom. Dort wurde er auch zum Priester geweiht. Während der Christenverfolgungen unter Diokletian von 303 bis 311 blieb er bekennender Christ.

Er ist bedeutend in der Kirchengeschichte, da sich durch seine Arbeit die Einstellung der römischen Politik gegenüber dem Christentum änderte. War sie vorher feindlich eingestellt, so änderte sie sich zu einer freundlichen Politik.

Während des Pontifikats Silvester I. wurden zahlreiche neue Kirchen in Rom und im Umland gebaut. Außerdem wurde auf dem Vatikan ein Vorgängerbau des heutigen Petersdoms errichtet.

Lange Zeit nach seinem Tod glaubte man, dass Silvester I. den römischen Kaiser Konstantin getauft hat. Dies erwies jedoch als Irrglaube.

Was bedeutet „Silvester“?

Den alten Römern war der Ausdruck „Silvester“ auch schon bekannt. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „Silva“ und „est“. „Silva“ heißt Wald. „Est“ heißt auf deutsch: ist. Der lateinische Ausdruck „Silvester“ bedeutet also auf deutsch „Waldbwewohner“. Die Bedeutung wurde später etwas abgewandelt zu Waldbesitzer.

Silvester und Sylvester als Vornamen

Durch den US-amerikischen Schauspieler Sylvester Stallone, „Sylvester und Tweety“ und die Schreibweise in anderen Sprachen verbreitete sich die Vorstellung, dass Silvester mit „y“ geschrieben. Die Franzosen schreiben „Sylvestre“. Auch der deutsche Schauspieler „Sylvester Groth“ schreibt seinen Vornamen mit y.

Für die deutsche Sprache gilt die deutsche Grammatik. „Silvester“ wird mit „i“ geschrieben.

Wie die Schreibweise mit „y“ entstand, ist unklar. So könnte es möglich sein, dass die Vorliebe zum griechischen „y“ eine Rolle spielte. Diese Vorliebe veranlasste unter anderem König Ludwig I. von Bayern sein Land umzubenennen. Hieß es vorher „Baiern“, so sollte es damals neuerdings „Bayern“ geschrieben werden.

Verbreitung Silvester und Sylvester

Prüfen wir Google Trends, so zeigt sich deutlich, dass die Verwirrung um Silvester oder Sylvester zurückgeht! In Der Grafik ist der blaue Ausschlag „Silvester“ und der rote ist „Sylvester“.

Während die blaue Linie höher wird, nimmt die rote ab. Damit zeigt sich, dass vielen durchaus klar ist, dass der letzte Tag des Jahres „Silvester“ heißt. Na dann, wir wünschen einen guten Rutsch!

Mehrzahl Espresso: Was ist korrekt Espressi oder Espressos? – Bedeutung und Wortherkunft erklärt


Der Espresso ist ein kleiner Kaffee, der durch seine Zubereitungsart ein sehr konzentrierter Kaffee ist. Heißes Wasser wird unter hohem Druck durch feingemahlene Kaffeebohnen gepresst. Heraus kommt ein kleiner schwarzer Kaffee mit einer haselnussbraunen Crema. Wie die Einzahl heißt, ist klar. Doch wie ist der korrekte Plural von Espresso? Espressi, Espressos oder 2 Espresso?

Bedeutung: Due Espressi oder Due Caffè?

Wer zwei Espresso auf italienisch bestellen will, sagt „Due Espressi“? Leider zweimal falsch, denn Italiener sagen zum Espresso „Caffè“ und sie würden nicht „Due Espressi“ sagen. Sie würden „Due Caffè“ bestellen. Wer es genau nimmt, bestellt „Due caffè espresso“. Das Wort „espresso“ bleibt in der Einzahl.

Übrigens: Der Umstand, dass caffè wie Kaffee klingt, aber eigentlich Espresso meint, führt oft zu Verwirrungen unter deutschen Italien-Urlaubern. In italienischen Touristen-Regionen wissen die Italiener aber, dass Deutsche die einen caffè bestellen, auch eine Tasse Kaffee meinen, nicht einen Espresso. Deswegen fragen gute Kellner meist noch einmal nach, wenn sie meinen einen deutschen Gast vor sich zu haben.

Der italienische Plural von Espresso wird nicht gebildet, wenn mehr als zwei Espresso explizit bestellt werden. Dies ist vergleichbar mit der deutschen Sprache: Wir bestellen „Zwei Kaffee“, aber nicht „Zwei Kaffees“. Wir trinken „Zwei Wein“, aber nicht „Zwei Weine“ – wenn wir zwei Gläser vom gleichen Wein bestellen. Italiener machen es genau so. Die italienische Mehrzahl von Espresso ist „Espressi“. Sie wird gebildet, wenn z.B. gesagt wird: „Sie erhalten die Espressi.“ In der deutschen Sprache machen wir es genauso: „Hier sind eure Biere.“

Plural Espresso: Gilt deutsche oder italienische Grammatik? Espressos oder Espressi?

Die Frage, die sich jetzt stellt, ist, ob der italienische oder der deutsche Plural (mit „s“ am Ende, „espressos“) verwendet werden sollte. Hier gibt es keine eindeutigen Regeln und es gilt, dass sich der Plural durchsetzt, der verwendet wird. Eine Regel gibt schon: italienische Grammatik wird eigentlich nicht in der deutschen Sprache angewendet. Damit wäre die Lösung eindeutig: In Deutschland müsste man – nach deutscher Grammatik – Espressos sagen. (Beispiel: „Sie erhalten die Espresso.“) Jedoch funktioniert Sprache nicht so und das Wort, das gesprochen wird, setzt sich durch.

Wir haben mit dem Google Trends die Suchanfragen nach beiden Worten „Espressi“ und „Espressos“ geprüft. „Espressi“ liegt deutlich auf dem ersten Platz, während „Espressos“ viel seltener gesucht wird. Damit zeigt sich, dass sich das Wort „Espressi“ durchsetzt.

Als Lösung – um das Plural-Dilemma zu vermeiden – bietet sich an, einfach „Zwei Espresso“ zu bestellen. (In diesem Sinne wird verstanden, dass jeder Espresso einzigartig ist.)

Wortherkunft Espresso und richtige Aussprache: Woher kommt Espresso?

Übrigens: Der Ausdruck „Espresso“ leitet sich vom italienischen Verb „esprimere“ ab, was auf deutsch „ausdrücken“ bedeutet. Dies kann zweifach verstanden werden: etwas wird ausgedrückt und jemand drückt sich aus, in dem er seine Gefühle mitteilt. Als erste Espresso-Maschinen im 20 Jahrhundert auf den Markt kamen, dauerte es noch sehr lange bis ein Espresso fertig war. Teils bis zu 45 Sekunden arbeitete eine Maschine, die heißes Wasser durch das Bohnenmehl presste. Deswegen wurde oft gesagt, dass diese caffè extra bzw. ausdrücklich für den Gast zubereitet wurde.

Wer glaubt, dass „Espresso“ verwandt ist mit dem deutschen Wort „Express“ (bedeutet: schnell, eilig) irrt. Das Wort „Espresso“ bedeutet nicht „schneller Kaffee“. Die Aussprache als „Expresso“ (mit „x“) legt diese Bedeutung nahe, ist aber die falsche Aussprache. Korrekt ist: Es-presso. Auch wenn der Espresso in Portugal, Rumänien und Spanien „Expresso“, „Expreso“ oder „Expres“ genannt wird, so hat er immer noch nichts mit dem deutschen Wort „Express“ zu tun. Das „x“ stammt aus dem lateinischen und wurde im italienischen zum „s“ gewandelt. Das lateinische „expressus“ hat die gleiche Bedeutungen wie das italienische „esprimere“, nämlich: sich oder etwas ausdrücken, sowie etwas ist ausdrücklich.

Was bedeutet Breiern? Bedeutung und Definition erklärt


„Breiern“ ist ein Kofferwort aus den Worten „Brechen“ und „Feiern“. Es bedeutet das jemand, während einer Party – vermutlich durch übermäßigen Alkoholeinfluss – sich übergeben muss. Anstatt die Party nach dem Feiern zuverlassen, sich Ruhe zugönnen und viel Wasser zutrinken, feiert die Person aber weiter.

„Breiern“ ist eine Wortneuschöpfung, die zum Jugendwort des Jahres 2018 gewählt werden konnte. 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ zum Jugendwort des Jahres gewählt. Weitere Worte, die zur Wahl stehen sind: Axelfasching, Exting und viele weitere. Mehr erfährst du hier.

„Breiern“ als Wortneuschöpfung verkürzt die Phrase „Nach dem Erbrechen, weiter trinken und feiern“.

Ob das „Breiern“ mutwillig begangen wird oder einfach passiert, ist unklar. Zumindest ist es möglich, das Erbrechen hervorzurufen und den Körper durch weiteren Alkohol zum feiern zu „zwingen“. An den nächsten Tag will dabei, wohl niemand denken.

Sollte jemand nach dem Erbrechen weiter Alkohol trinken?

Erbrechen ist immer ein Anzeichen dafür, dass der Körper genug Alkohol aufgenommen hat und nicht mehr kann. Wer sich erbricht, sollte unbedingt aufhören mit dem Trinken von Alkohol. Das Glas oder die Flasche sollte weggestellt und durch Wasser ersetzt werden.

Beim Erbrechen wird die sehr saure Magensäure die Speiseröhre hochbefördert. Diese greift die Speiseröhre, das Zahnfleisch und die Zähne an. Wer also wiederholt oder oft kotzt, schädigt sich und seinen Körper damit nur selbst. Außerdem führt Erbrechen dazu, dass der Körper Mineralien (Kalium) und Elektrolyte verliert. Diese sind wichtig für die Arbeit der Muskeln. Daher sollte auf weiteres Übergebung verzichtet werden.

Verhindert Erbrechen einen Kater?

Wer sich mutwillig übergeben will, um einen Kater zu verhindern, kann dies lassen. Der Alkohol wird meist sehr schnell absorpiert und befindet sich im Blut. Wer sich erbricht, leert zwar seinen Mageninhalt wird aber seinen Kater und den Alkohol nicht los.

Was bedeutet Snackosaurus? Bedeutung und Definition


„Snackosaurus“ ist eine Bezeichnung für jemanden, der sehr gefräßig ist und viel auf einmal essen kann.

Der Ausdruck „Snackosaurus“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Gewonnen hat es nicht, sondern gewonnen hat „Ehrenmann„.

„Snackosaurus“ setzt sich aus den Worten „Snack“ und „-saurus“ zusammen. Ein „Snack“ bedeutet wortwörtlich auf deutsch: Kleinigkeit, Zwischenmahlzeit. Der Wortteil „-saurus“ bezeichnet Dinosaurier. „Dinosaurier“ bedeutet im Wortlaut: gewaltige Eidechsen. „Dino“ ist griechisch und heißt „gewaltig“ oder „schrecklich“. „Sauros“ bedeutet auf deutsch „Eidechse“.

Auch wenn „Snacks“ Zwischenmahlzeiten oder kleine Happen sein sollen, so legt der Ausdruck „Snackosaurus“ nahe, dass jemand viele Snacks oft isst, wodurch der Charakter einer Zwischenmahlzeit aufgehoben wird.

Weiteres zu Snackosaurus

„Snackosaurus“ ist eine Webseite und ein Instagram-Profil über verschiedenste Snacks, die dort per Foto gezeigt werden. Das Motto von Snackosaurus ist: „Alle Snacks. Jeder Zeit. Weil sie wie kleine Urlaube sind, die helfen durch den Tag zukommen.“ (Das Motto ist im Original auf englisch.)

Eine weitere Sprachvariante von Snackosaurus ist „Snackosaurus-Rex“. Ein Schreibvariante für Snackosaurus ist „Snack-O-Saurus“.

In den sozialen Medien teilen Nutzer unter dem Hashtag #Snackosaurus Bilder von sich und/oder ihren Snacks. Die Bilder variieren dabei von Gemüse, Früchten bis zu Keksen und fertigen Snacks, aber auch Getränken.

Mit „Snackosaurus“ bedruckte T-Shirt werden im Internet zum Verkauf angeboten.

Über Snacks und das Snacken

Snacks sind verführerisch, da kleine Menge zu essen, kein schlechtes Gewissen machen und relativ viel Freude bereiten. Jedoch kann unkontrolliertes Snacken schnell zu Gewichtszunahme und unregelmäßigen Essgewohnheiten führen. Daher sollte bei Snacks auf die Häufigkeit gedachtet werden und es sollten – wenn gesnackt werden soll – gesunde Snacks gegessen werden. Gesunde Snacks können Obst oder Gemüse sein, aber auch herzhafte Sachen wie ein Eier oder eine Backkartoffel.

Was bedeutet „Ich küsse deine Augen“? Bedeutung, Definition und Wortherkunft erklärt


„Ich küsse dein Auge“ bzw. in der Mehrzahl „Ich küsse deine Augen“ ist eine Phrase mit der große Dankbarkeit ausgedrückt wird. Sie wird als Erwiderung auf einen Gefallen oder als Lob gesagt.

Technisch gesehen ist der Kuss auf die Augen nicht nur sprachlich, sondern auch per Kuss auf die Augenlider möglich. Es soll Männer geben, die ihre Angebetete auf die Augenlider küssen.

„Ich küsse deine Augen“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Gewonnen hat es nicht, sondern Ehrenmann.

Woher stammt „Ich küsse dein Auge“?

„Ich küsse dein Auge“ soll vermutlich aus dem türkischen, kurdischen und arabischen Sprachraum stammen. Diese Sprachen sind für ihre Blumigkeit bekannt, welche der deutschen Sprache fehlt. Jedoch gibt es eine Theorie, dass der Kuss auf die Augen aus dem Mittelalter in Europa überliefert ist.

Minnesänger glaubten, dass die Augen das Fenster zur Seele und zum Herzen einer Frau seien. Mit dem Brauch, dass sie eine Frau auf die Augenlider küssten, wollten sie das Tor zum Herzen einer Frau öffnen und sie damit erobern. Der Kuss auf die Augenlider war damit Ausdruck von Verliebtheit und Sehnsucht.

Erdogan und Özil – „Ich küsse seine Augen“ – Was bedeutet das?

Im Juli 2018 sagte der türkische Präsident Erdogan über den ehemaligen Spieler der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Mesut Özil, „Ich küsse seine Augen“. Weiterhin sagte er, dass er hinter Özil und seinen Aussagen stehe. Özil hatte zuvor öffentlich seinen Rücktritt erklärt, Kritik am DFB und der deutschen Fußballnationalmannschaft geübt. Unter anderem warf er dem DFB-Präsidenten Reinhard Grindel schlechte Führung und indirekt Rassismus vor.

Mit der Aussage, dass Erdogan Özils Augen küsse, drückte er damit Stolz und Dankbarkeit für Özils Haltung gegenüber der Türkei aus.

„Ich küsse deine Augen“ im Rap

Auch im Rap wird die Phrase „Ich küsse deine Augen“ verwendet. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Vega – Lied: „Immer Noch“ – Liedzeile: „Und ich küsse deine Augen dafür, dass du mitlachst“
  • Cr7z – Lied: „Deine Augen“ – Liedzeile: „Ich küsse deine Augen“
  • Costa Cordalis – Lied: „Shangri-La“ – Liedzeile: „Und ich küsse deine Augen – Die sind tief und blau“
  • Sido – Lied: „Hamdullah“ – Liedzeile: „Danke lieber Gott, ich küss‘ deine Augen, Bruder“
  • Achi Der Entertainer – Lied: „Ich küsse dein Auge“ – Liedzeile: „Bleib Halal und ich küsse dein Auge“
  • SadiQ – Lied: „Ya Amar“ – Liedzeile: „Ya hayeb denn ich küss deine Augen“
  • SadiQ & Dú Maroc – Lied: „Hayete“ – Liedzeile: „Ja hayete ich küss deine augen“
  • Mudi – Lied: „Gold“ – Liedzeile: „Ich küss‘ deine Augen, Bruder aus Gold!“
  • Summer Cem – Lied: „Babas, Barbies & Bargeld“ – Liedzeile: „Du bist Jackpot ich küsse deine Stirn, deine Augen, deine Hände“

Weiteres zu „Ich küsse deine Augen“

T-Shirts mit dem Aufdruck „Ich küsse deine Augen“ werden Im Internet vertrieben.

„Achi Smoke 200g – Ich küsse dein Auge“ ist ein Shisha Tabak von Achi dem Entertainer.

Was bedeutet Borderitis? Bedeutung, Definition und Wortherkunft erklärt


Der Ausdruck „Borderitis“ bedeutet, dass jemand eine Allergie gegen Grenzen hat. Borderitis stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Zum Jugendwort des Jahres 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ gewählt.

Was bedeutet Borderitis? Bedeutung, Definition, Erklärung

Borderitis setzt sich aus den Worten „Border“ und dem Suffix „-itis“ zusammen. „Border“ ist das englische Wort für Grenze. Die Endung „-itis“ bezeichnet in der Regel eine entzündliche Krankheit. (z.B.: Arthritis, Appendizitis (Blinddarmentzündung), Bronchitis, Gastritis)

Im diesem Sinne kann „Borderitis“ als doppelte Kritik an der aktuellen (Mitte 2010er Jahre) Grenz-Politik verstanden werden. Einmal als Kritik daran, dass jemand sich (krankhaft) abschotten möchte und immer wieder fordert, dass die Grenzen geschlossen werden sollen. In einem anderen Sinne, dass jemand sich für total offene Grenzen einsetzt und sich zum Teil wünscht, dass diese nicht geschützt werden. „Borderitis“ bewegt sich zwischen den Extremen der totalen Abschottung und der Abschaffung der Grenzen.

Was eine „Borderitis“ nun genau ist, entscheidet jeder wohl innerhalb seiner politischen Haltung. Eine genaue Definition gibt es für das Kunstwort nicht.

Weiteres zur Borderitis

In einer weiteren Interpretation kann Borderitis bedeuten, dass eine Webseite so gestaltet ist, dass die Inhalte in viele kleine Kästchen und Kästen aufgeteilt sind. Diese unterscheiden sich durch ihre Begrenzungen, die in der Fachsprache „Border“ genannt werden. „Borderitis“ kann nun die Kritik am Design einer Webseite sein. Sie geht in die Richtung, dass es zu viele kleine Boxen gibt.

Eine andere weitere Interpretation ist, dass Grenzen so kompliziert gestaltet und abstrus gestaltet sind, dass sie schwer erkennbar und/oder nachvollziehbar sind.

Anmerkung: Der Interpretationsspielraum bei diesem Wort ist wohl größer als gedacht.

Verbreitung von Borderitis

Zur Wahl zum Jugendwort 2018 tauchte der Begriff das erstemal prominent im deutschsprachigen Raum auf. Vorher war er nicht bekannt bzw. kaum verbreitet.

In den englischsprachigen sozialen Medien ist Borderitis verbreiteter.

Am 6. Mai 2023 schrieb das Tagblatt.ch über den Kieler Borowski-Tatort, dass Kiel Borderitis habe.

Was bedeutet Axelfasching / Achselfasching? Bedeutung, Definition und Wortherkunft erklärt


Der Ausdruck „Achselfasching“ ist eine scherzhafte Bezeichnung für Achselhaare und starke Achselbehaarung. In der Schreibweise „Axelfasching“ stand das Wort zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Im Jahr 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ zum Jugendwort des Jahres gewählt.

Während der Ausdruck „Achselfasching“ schon sehr lange bekannt ist, ist die Ausdrucksweise „Axelfasching“ gar nicht verbreitet.

Weitere Wortschöpfungen dieser Richtung sind:

  • Achselbart / Achselfell / Achselkatze – als Bezeichnung für die Achselhaare
  • Achseldackel – Person, die starke Achselbehaarung hat
  • Achselkaffee – wenn sich Schweißflecken unter den Achseln zeigen
  • Achselmoped – Bezeichnung für den Deoroller
  • Achselterror – wenn jemand stark schwitzt

Achsel und Fasching

„Achselfasching“ setzt sich aus den Worten „Achsel“ und „Fasching“ zusammen. Fasching – auch Karneval genannt – ist die fünfte Jahreszeit, in der sich Menschen gehen lassen und ausgelassen feiern. In diesem Sinne ist „Achselfasching“ zu verstehen. Jemand lässt sich gehen und verzichtet auf die Rasur der Achsel.

Achselbehaarung und Achselfasching

Seit den 1990er Jahren hat sich eine Kultur der rasierten Achseln etabliert. Es wird als schön und gepflegt empfunden, wenn kein Achselhaar zu sehen und vorhanden ist. Bei trägerfreier Kleidung, Achsel-Shirts oder Kleidung, wo die Schulter frei sind, fällt dies auf.

Auch hatte die Rasur der Achseln bei vielen hygienische Gründe. Wer stark schwitzt, dem wurde oft empfohlen die Haare abzurasieren. Dies führte dazu, dass der Eindruck entstand, dass jemand der Achselhaare habe, riechen müsste und im Umkehrschluss, dass jemand der keine Achselhaare hat Gestank- bzw. Geruchsfrei sei. – Laut Wissenschaft machen Achselhaare keinen Unterschied, ob jemand nach Schweiß riecht oder nicht.

Free your pits –  #freeyourpits

Als Gegenreaktion auf rasierte Achsel hat sich eine Bewegung gegründet und gefunden, die auf Natürlichkeit und behaarte Achseln setzt. Sie nennt sich: „Free your Pits“ – zu deutsch: „Befreie deine Achseln“. In den sozialen Medien zeigen sich Unterstützer der Aktion mit Fotos ihrer behaarten Achseln. Sie verwenden dafür den Hashtag #freeyourpits.

Jugendwort des Jahres 2018 – Liste aller Worte + Analyse


Am 28. August 2018 hat der Langenscheid-Verlag die Jugendwörter vorgestellt, die zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018 stehen. Bis zum 16. November konnte jeder für sein Lieblings-Jugendwort des Jahres 2018 stimmen. Nach Ende des Votings traff eine Jury die endgültige Entscheidung und am 16. November wird das Jugendwort des Jahres 2018 verkündet.

Zum Jugendwort des Jahres 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ gewählt. Wir, die Redaktion von BedeutungOnline, haben je einen Beitrag über den Ehrenmann und seinen Kodex, sowie einen Beitrag über die Ehrenfrau und ihren Kodex geschrieben.

Unsere Analyse zu den Jugendworten 2018 findest du weiter unten im Beitrag.

Die Jugendwörter des Jahres 2017 findest du hier. Eine Übersicht über alle Jugendwörter seit dem ersten Voting findest du hier. Die Jugendworte 2022 findest du hier.

Liste: Jugendworte 2018

Folgende Worte stehen zur Wahl:

Af / as f*ck

Wenn jemand sagt, dass etwas „af gut ist“ oder „as f*ck nice“, dann wird damit gesagt, dass etwas sehr gut oder besonders ist. „Af“ begegnete den meisten als „lit af“ oder „lit as f*ck“. Eine besondere Party konte „lit af“ sein.

Mehr zu „af“ und „as f*ck“ – wie diese Begriffe enstanden sind, was sie genau bedeuten und wie sie sich verbreiten, erfährst du hier.

Appler

Bezeichnung für eine Person, die viele Apple-Produkte besitzt und diese bewusst sowie gezielt zur Schau stellt. Dies könne iPhones, iPads oder Macs sein.

Mehr zum Wort „Appler“ findest du hier.

Auf dein Nacken

„Auf dein Nacken“ bedeutet, dass jemand die Rechnung oder Zeche bezahlt. „Auf dein Nacken“ ist dabei die Aufforderung, dass eine angesprochene Person zahlen soll.

Mehr zur Aufforderung „Auf dein Nacken“ und eine Erklärung findest du hier.

Axelfasching

Bezeichnung für Achselhaare. Mehr zum Wort „Axelfasching“ findest du hier. (Eigentlich müsste es Achselfasching geschrieben werden.)

Besti

Bezeichnung für die beste Freundin.

Mehr zum Begriff „Besti“ erfährst du hier.

Borderitis

Bezeichnung für eine Allergie gegen Grenzen. Mehr zur Borderitis findest du hier.

Boyfriend-Material / Girlfriend-Material

Bezeichnung für einen Mann oder eine Frau, der / die sich für eine Beziehung eignet. Dabei wird nach verschiedenen (individuell festgelegten) Merkmalen entschieden, wie Aussehen, Charakter, Selbstbewusstsein Vermögen, usw.

Mehr zu den Ausdrücken „Boyfriend-Material“ und „Girlfriend-Material“ findest du hier.

Breiern

Bezeichnung für jemand, der sich übergibt und danach trotzdem weiterfeiert. Breiern setzt sich aus „brechen“ und „feiern“ zusammen.

Mehr zum Wort „Breiern“ erfährst du hier.

Chinning

Englische Bezeichnung für die Doppelkinn-Challenge. Bei dieser ging es darum ein Selfie mit Doppelkinn zu machen und in den sozialen Medien zu veröffentlichen. „Chinning“ ist das dazugehörige englische Verb.

Mehr zu Chinning und was das genau ist, erfährst du hier.

Ehrenmann / Ehrenfrau

Bezeichnung für jemanden, der sich für einen anderen engagiert oder etwas besonderes für diese Person tut. Mehr zu Ehrenmann erfährst du hier. Mehr über die Ehrenfrau erfährst du hier.

Einwrapen

Jugendwort für „einrollen“. Jemand, der sich einwrapt, rollt sich in eine Decke ein, genauso wie ein Wrap gerollt wird.

Exting

Per Text-Nachricht eine Beziehung beenden. (Anmerkung der Redaktion: Die feigste und schlimmste Art Schluss zu machen.)

„Exting“ setzt sich aus „Ex“ und „Texting“ zusammen. „Ex“ ist eine Bezeichnung für jemanden mit dem man nicht mehr in einer Beziehung ist.

Mehr zu Exting erfährst du hier.

Gib ihm

Phrase und Aufforderung, die als Bestätigung dient. Sie ist vergleichbar mit:

  • Ja man!
  • Mach das!
  • Richtig so!

Mehr zu „Gib ihm“ und eine ausführliche Erklärung findest du hier.

Glucose-haltig

Jugendwort dafür, dass etwas oder jemand süß ist.

Mehr zu „glucose-haltig“ findest du hier.

Gymkie

Bezeichnung für jemanden der viel Zeit im Fitnessstudio verbringt und exsessiv trainiert.

Gymkie setzt sich aus den Worten „Gym“ und „Junkie“ zusammen. „Gym“ ist englisch und bedeutet auf deutsch: Sportstudio. „Junkie“ ist eine sinngemäße Bezeichnung für einen Abhängigen. (Wortwörtlich bedeutet „Junkie“: Abfall, Müll)

Mehr zum Wort Gymkie und eine ausführliche Definition erfährst du hier.

Ich küss dein Auge

Ausdruck dafür das man jemanden sehr gern hat. „Ich küss deine Augen“ ist vergleichbar mit einem starken „Danke schön“.

Mehr zu „Ich küss dein Auge“ und eine Erklärung, was es genau bedeutet und wo der Spruch herkommt, findest du hier.

Igers

Bezeichnung für die Nutzer und Teilnehmer der Social-Media-App Instragramm. „Igers“ entstand durch die Abkürzung für Instagram als „IG“. Die Teilnehmer von „IG“ werden „Igers“ genannt.

Mehr zum Ausdruck „Igers“ findest du hier.

Kocum

Bezeichnung für „mein Bester“ oder „mein bester Freund“.

Mehr zum Wort „Koçum / Kocum“ mit Erklärungen findest du hier.

Lan

Soll „krass“ bedeuten.

Anmerkung der Redaktion: „Lan“ ist eigentlich als türkisches Wort bekannt, dass „Mann“, „Alter“, „Junge“ oder „Typ“ bedeutet. Mehr zu „Lan“ erfährst du hier.

Lauch

Bezeichnung für einen Trottel. Als Lauch werden auch schwache, schlechttrainierte, blasse und dumme Menschen bezeichnet. Mehr zu Lauch findest du hier.

lindnern

Verb dafür, dass jemand lieber gar nichts macht, als etwas schlecht oder falsch zu machen. „Lindnern“ leitet sich vom Nachnamen des FDP-Politikers Christian Lindner ab, der Anfang des Jahres 2018 die Jamaika-Koalitions-Verhandlungen platzen lies und dies damit begründete, dass es besser ist nicht zu regieren, als falsch. Mehr zu „lindern“ findest du hier. (Übrigens weitere Politiker-Verben: seehofern, merkeln, södern)

Lituation

Bezeichnung für eine Situation, die aufregend, cool oder toll ist. Das Wort „Lituation“ setzt sich aus dem englischen Wort „lit“ und dem deutschen „Situation“ zusammen. Mehr zu „lit“ erfährst du hier.

lmgtfy

„lmgtfy“ ist die Abkürzung für „let me google that for you“. Diese Phrase ist ein Webdienst und wird als Antwort auf unnötige Fragen geantwortet. Dabei geht es darum, dass die Frage so einfach ist, dass die Person sie hätte selbst googeln können.

Mehr zu „lmgtfy“ – wie es entstand und was es bedeutet, sowie eine Definition – findest du hier.

Rant

Ein „Rant“ ist ein Ausraster oder eine Ansage. Wenn jemand „rantet“, dann tut er seine Meinung kund, bezieht klar Position und sagt, wo er steht und wie er bestimmte Erlebnisse oder das Verhalten anderer bewertet.

Mehr zu Rant und eine genaue Definition und Erklärung erfährst du hier.

Screenitus

Bezeichnung für das Gefühl der Erschöpfung, wenn man zu lange auf einen selbstleuchtenden Monitor – wie sie Smartphones, Laptops, Fernseher und Computer haben – gestart hat.

Mehr zu Screenitus – Definition und Erklärungen, was das ist – findest du hier.

Sheeeesh

Ausruf bzw. Interjektion mit der Überraschung, Verwunderung und Erstaunen vermittelt wird. „Sheeeesh“ wird im Jugendworte-Voting 2018 mit 4 „e“ geschrieben. Mehr zu Sheeeesh und was Money Boy damit zu tun hat, erfährst du hier.

Snackosaurus

Bezeichnung für jemanden der sehr viel isst und als verfressen gilt.

Mehr zum Wort Snackosaurus erfährst du hier.

verbuggt

Bezeichnung, dass etwas oder jemand voller Fehler ist, falsch funktioniert oder falsch gestrickt ist.

Mehr über das Wort „verbuggt“ und wo es herkommt, erfährst du hier.

wack

„Wack“ bedeutet soviel wie „uncool“ oder „langweilig“.

Mehr zum Ausdruck „wack“ mit Erklärung erfährst du hier.

zuckerbergen

Zuckerbergen ist ein Verb, das „stalken“ bedeutet. Es bildete sich als Reaktion auf die Datenschutz-Skandale um Facebook, bei denen bekannt wurde, dass Nutzer massiv überwacht wurden. Zuckerbergen leitet sich vom Nachnamen des Facebook-Gründers und Besitzers „Mark Zuckerberg“ ab.

Mehr zum Wort „zuckerbergen“ und eine ausführliche Erklärung findest du hier.


Wenn du dein Jugendwort des Jahres 2018 wählen möchtest, so kannst du dies hier tun. Externer Link zum Voting vom Langenscheidt-Verlag: hier.

Eine Übersicht der Jugendworte des Jahres 2017 findest du hier.

Eine Übersicht über alle bisherigen Jugendworte seit Beginn des Jugendworte-Votings findest du hier.


Analyse der Jugendworte 2018

Wie jedes Jahr werden die vorgestellten Jugendworte kritisiert. Das ist ok. Jedoch sollten Kritiker beachten, dass nicht nur ein Merkmal der Jugendworte ist, ob sie gesprochen werden oder verbreitet sind, sondern ob sie den Zeitgeist wiederspiegeln. Dabei ist es egal, wie alt das Wort oder wie seltsam ist.

Wir haben die Jugendworte zunächst in Kategorien geordnet:

Folgende Jugendworte haben wir in die Kategorien eingeordnet:

  • Aktuellen Bezug (7): Appler, chinning, Ehrenmann/Ehrenfrau, Igers, Lauch, lindnern, zuckerbergen
  • Alte Worte (7): Axelfasching, Gib ihm!, lmgtfy, rant, sheeeesh, verbuggt, wack
  • Importierte Worte (7): Af / as f*ck, Auf dein Nacken, Besti, boyfriend-material/ girlfriend-material, ich küss dein Auge, Kocum, Snackosaurus
  • Veränderte Bedeutung (2): glucosehaltig, lan
  • Wortneuschöpfungen (7): Borderitis, breiern, einwrapen, Exting, Gymkie, lituation, Screenitus

„Ehrenmann“, „Lauch“, „Lindnern“ und „zuckerbergen“ haben einen starken aktuellen Bezug. Lauch und Ehrenmann werden sogar gesprochen. Lindnern kommt aus der Politik und beschreibt das Verhalten von Christian Lindner und seine Begründung, warum er und die FDP die Jamaika-Koalitionsverhandlungen abgebrochen haben. „Zuckerbergen“ wurde erst durch die Jugendworte 2018 bekannt. Es thematisiert den Facebook-Datenskandal. Worte wie „Appler“ und „Igers“ haben einen aktuellen Bezug, sind jedoch nicht so verbreitet. Auch das „Chinning“ war nur ein kurzer Trend im Jahr 2017/ Anfang 2018.

Die alten Worte (Axelfasching, Gib ihm!, lmgtfy, rant, sheeeesh, verbuggt, wack) sind schon lange bekannt. Hier ist natürlich positiv anzumerken, dass die Jugend diese aufnimmt, auch wenn die Worte sehr verbreitet sind.

Die importierten Worte sind in dem Sinne spannend, da sie zeigen, welche neuen Begriffe sich in der deutschen Sprache verbreiten. „Af“ oder „as f*ck“ verbreitet sich schon länger in deutschen Sprache, nämlich als „lit af“. „Ich küss dein Auge“ wurde 2018 bekannt, als der türkische Präsident Erdogan dies über Özil sagte. „Kocum“ ist ein türkisches Wort und Snackosaurus stammt aus der englischen Sprache.

Wie die veränderten Bedeutungen von „lan“ und „glucose-haltig“ entstanden, kann wohl nur die Redaktion der Jugendworte erklären.

Spannende Jugend-Wortneuschöpfungen

Am spannendsten und teils cleversten sind die Jugendwortneuschöfpungen. Leider ist die Bedeutung von „Borderitis“ sehr unklar. Der Ausdruck könnte Bezug auf die aktuellen Politik haben. „Breiern“ ist wohl das unhaltsamste Wort dieses Jahres. „Exting“ sollte niemand betreiben und manche kennen bestimmt einen „Gymkie“.

Der Screenitus ist ein Phänomen wovon viele junge Menschen betroffen sind: übermäßiger Handykonsum, der erschöpft und müde macht. Das Wort „Screenitus“ zeigt, dass sie sich damit beschäftigen. Wer „Lituation“ und „einwrapen“ wirklich sagt, ist wohl eher fragwürdig.

Verbreitung der Jugendworte

Die Verbreitung einiger Worte zu prüfen, ist relativ schwer, da sich englisch-sprachige und deutsch-sprachige Ergebnisse – in den Suchmaschinen vermischen. Bei Worten wie „Appler“ oder „Igers“ ist kaum nachvollziehbar, wann diese genau entstanden sind und wer sich so bezeichnet. Selbst Google ist nur eine schwache Hilfe.

Was heißt Maschara / Mashara auf deutsch? Bedeutung und Definition erklärt


„Maschara“ / „Mashara“ ist ein arabischer Ausdruck, der auf deutsch folgende Bedeutung hat:

  • Albern / Blödsinn
  • (eine) Lachnummer
  • Lächerlich
  • Peinlich
  • Scherz / Witz

Was heißt Maschara / Mashara? Bedeutung, Übersetzung, Erklärung

„Mashara“ wird im arabischen verwendet, um jemanden lächerlich zu machen oder zu verspotten. In seiner eigentlichen Bedeutung ist Mashara ein Ausdruck für „Maskerade“ oder „Maske.“

Teils wird es wortwörtlich mit „Scheiße“ übersetzt und als derbe Beleidigung verwendet.

„Maschara“ sollte nicht  mit Maskhara (Blamage, Peinlichkeit) oder Mascara (Kosmetik, Wimperntusche) verwechselt werden.

Weitere Schreibweisen von Maschara sind:

  • Maschara
  • Mashara
  • Mascharra
  • Masharra

Durch die Übersetzung der arabischen Schriftzeichen haben zwei Schreibweisen etabliert: Mashara und Maschara.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

„Maschara“ im deutschen Rap

Verschiedene deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Maschara“ in ihren Texten. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Eko Fresh – Lied: „Lan lass ma ya“ – Liedzeile: „Ali Bumaye, ihr seid alle Maschara“ (Eko Fresh bezeichnet hier den Rapper Ali Bumaye als peinlich oder lächerlich.)
  • Eko Fresh  – Lied: „Danke Ek!“ – Liedzeile: „VW, Gutmensch, Deutschrap, Maschara“
  • Mert feat. Puri – Lied: „Bas Gaza“ – Liedzeile: „Ohne Schminke in der Fresse bist du Maschara“ (Im übertragenen Sinne wird hier eine Frau als albern/peinlich bezeichnet, wenn sie keine Schminke trägt.)
  • Alpa Gun – Lied: „Alpa Gun 2015“ – Liedzeile: „Konkurrenz, ehrenlos, deutsche Rapper Maschara“
  • Bushido feat. Kay One – Lied: „S.I.D.O.“ – Liedzeile: „So was wie dich nennen meine Freunde Maschara“
  • KC Rebell feat. Farid Bang – Lied: „Ballermann“ – Liedzeile: „Du bist Abfall, bra, ungenügend – mashara“
  • Seyed – Lied: „Tijara im Pyjama“ – Liedzeile: „wie ich auf diese Masharas schieß'“
  • AK Außerkontrolle – Lied: „Ohne Ausnahme“ – Liedzeile: „Ich mach‘ Para, was Baba, du Mashara“
  • Anonym feat. Gent – Lied: „Hurensohn“ – Liedzeile: „deine Stars Alpa sagt ‚Mashara'“
  • Magnis – Lied: „Lalale“ – Liedzeile: „geh weg, du Mashara“

Im Rap wird der Ausdruck „Mashara“ / „Maschara“ verwendet, um andere zu beleidigen und/oder herabzusetzen.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Was bedeutet Darby? Was ist das? Bedeutung erklärt


„Darby“ ist eine Slang-Bezeichnung für das starke Opioid-Schmerzmittel „Tilidin“. „Tilidin“ wird synthetisch hergestellt und dient zur Behandlung von starken bis sehr starken Schmerzen.

Tilidin ist als Schmerzmittel nach schweren Operationen oder für Krebspatienten gedacht. Jedoch wird es teils als Rauschmittel missbraucht, um die Aggressivität und das Selbstvertrauen zu stärken. Entweder wird das Tilidin in Tropfenform eingenommen oder als Riegel geschmiert. Diese werden „Darby Riegel“ genannt.

Das Tilidin-Präparat „Valoron N“ ist verschreibungspflichtig.

Wirkung: Wie wirkt Darby / Tilidin?

„Tilidin“ verdrängt Angst, enthemmt, macht kaltbültig und unempfindlich gegenüber Schmerzen. Wer das Mittel eingenommen hat, fühlt sich unbesiegbar.

Tilidin-Konsumenten wehren sich massiv und aggressiv gegen die Festnahme durch die Polizei. Sie beißen, spucken, treten und schlagen wild um sich. Pfefferspray macht einer Person, die Tilidin genommen hat, wenig bis nichts aus.

Weiteres zu Tilidin / Darby

In den Medien wurde berichtet, dass gewaltätige Jugendliche „Tilidin“ vor Raubüberfällen nehmen, bevor sie andere verprügeln oder um sich stärker gegen die Polizei zu verwehren. In einigen Medien wurde „Tilidin“ als „Amok-Droge“ bezeichnet. Polizisten sagten, dass Tilidin-Konsumenten wie „Berserker“ seien.

Laut Polizei nimmt die Beschaffungskriminalität zu und mehr gefälschte Rezepte tauchen auf. Bei vielen Rezeptfälschungen ging es, um Tilidin. Viele Tilidin-Konsumenten seien – laut Polizei – Mitbürger mit arabischer Herkunft.

Apotheker werden mittlerweile sensibilisiert, dass Tilidin-Präparate nicht mehr an Jugendliche verkauft werden.

Weitere Schreibweisen von Darby: Darbi, Darbie

Capital Bra – Darby

„Darby“ heißt ein Lied vom Berliner Rapper Capital Bra feat. AK Außerkontrolle.

Im Lied singt er explizit: „Und du fühlst die Schmerzen wie nach einer Woche ohne Darby“. AK Außerkontrille rappt: „Tilidin von Ratiopharm
Auf Medizin im Cabrio fahr’n“. Weiterhin singt er darüber, dass er jeen Tropfen will, um sich danach durch die Szene zu boxen, bis Rapper ihre Zähne kotzen.

Weitere Bedeutung von Darby

Verschiedene Personen und Orten heißen Darby.

Im US-amerikanischen Slang ist „Darby“ eine Bezeichnung für eine sehr freundliche, attraktive und kluge Frau.

3 Tipps für die perfekte Grillparty – Was auf keinem Rost fehlen darf


Eigentlich ist der Satz „Sommerzeit ist Grillzeit“ falsch, denn wir Deutschen grillen das ganze Jahr. Ich habe schon im Schnee gegrillt, mit glühender Kohle den Frühling begrüßt und den Sommer verabschiedet. Ja, grillen ist nicht nur grillen, es ist ein Ritual. Wir grillen an, wir grillen ab und wir grillen zwischen durch und danach grillen auch noch. Doch im Sommer zu grillen, ist am schönsten, denn es ist lange hell und die warmen Temperaturen erlauben es, leicht bekleidet lange draußen zu bleiben. Um einen unvergesslichen Grillabend und eine besondere Grillparty zu haben, brauchst du eigentlich nur einen Grill und etwas Vorbereitung. In diesem Beiträg zeige ich dir, wie deine Grillparty ein Erfolg wird.

Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade „Keine Grillparty ohne …“ von ofen.de teil.

Grillparty: Vorbereitung ist das A und O

Ein weiser Mann sagte einst zu mir: „Wer vorbereitet ist, kann spontan sein.“ Was wie ein Widerspruch klingt, beinhaltet eine fundamentale Wahrheit, denn auf spontane Wünsche kann nur reagiert werden, wenn man vorbereitet ist. Deswegen lautet die erste Regel: Sei vorbereitet.

Eine Marketing-Weisheit soll deinen Grillabend auch begleiten: Die meisten Menschen wissen nicht was sie wollen, bis sie es sehen oder es ihnen gesagt wird. Damit ist gemeint, dass dein Angebot an Grillgut und Speisen, die meisten erst auf die Idee bringt etwas davon zu essen. Deswegen lautet die zweite Regel: Biete mehr als nur das Bekannte an.

Wenn du deine Grillparty vorbereitest, versuche folgende Fragen zu beantworten:

  • Wer kommt zu deiner Party?
  • Was essen die Personen? Was trinken sie?
  • Gibt es Vegetarier?

Ausgewogenheit und Vielfalt: Nichts ist ohne sein Gegenteil wahr

Eine Grillparty, wo es nur Fleisch gibt, klingt nett, ist aber in der Realität langweilig. Deswegen brauchst du Ausgewogenheit und Vielfalt. Hier hilft dir ein breites Angebot an Speisen. Das fängt z.B. damit an, dass du neben Steak, auch Pute oder Würstchen servierst. Berner Würstel liebt jeder, aber wie wäre es, wenn du Rindsbratwürste servierst? Wenige denken an diese Würste, aber wer sie probiert, ist begeistert – so ging es zumindest mir.

Fleisch ist natürlich nicht alles, was du brauchst, ist Gemüse, Brot und Salate. Hier hast du eine breite Palette an Möglichkeiten:

  • Wie wäre es mit Maiskolben?
  • Angebratener Paprika?
  • Geröstete Zucchini oder Aubergine?
  • Eine kleine Pilzpfanne
  • Leg doch grünen Spargel auf den Grill.

Vergiss auch die Salate nicht. Ein einfacher Gurkensalat mit gutem Essigdressing ist bei der sommerlichen Hitze erfrischend und lecker.

Auch beim Brot kannst du dich austoben. Das Kräuter- oder Knoblauchbaguette ist ein Dauergast auf jeder Grillparty. Biete deinen Gästen doch Abwechslung mit Pizzabrot / Pizzabrötchen oder italienischem Focaccia. Das Focaccia wurde übrigens vor dem Backen mit Öl, Salz und Kräutern betreufelt. Es ist daher kein trockenes Brot, sondern sehr würzig.

Bei den Saucen solltest du Klassiker anbieten, wie Senf und Ketchup. Moderne Saucen mit Curry, Knoblauch oder eine Barbecue-Soße sollten natürlich nicht fehlen.

Zu guter letzt, vergiss die Getränke nicht. Bier, Wein, Sekt und natürlich Alkoholfreies.

Ambiente: Das Augen isst mit

Da du deine Gäste nicht nur füttern und abfüllen willst, ist das Ambiente wichtig. Mit Ambiente meine ich, all die kleine Dinge, die für Grill-Stimmung und Gemütlichkeit sorgen. Das fängt schon bei deinem Grill an. Hierbei ist es egal, ob es ein Holzkohle, Gas- oder Elektrogrill ist. Es geht, um das Erlebnis und das Ergebnis des Grillens. Wenn es auf dem Grill zischt und knackt, weiß jeder das er auf einer Grillparty ist. Versteck dich deswegen nicht mit deinem Grill.

Für die Grillstimmung ist auch die Ecke wichtig, an dem ihr sitzt. Dieser sollte sauber und gepflegt sein. Meine Erfahrung ist, dass du nicht viel Dekoration brauchst, damit es ein schöner Abend wird. Nur eins ist wichtig: Lichterketten! Auf keiner Grillparty dürfen Lichterketten fehlen. Sobald es etwas dunkel wird, machst du sie an und du hast sofort wunderbares stimmiges Licht, dass nicht penetrant wirkt.

Über eine kleine Musikbox lässt du Musik laufen. Hier gilt: Mach die Musik etwas leiser und lass sie im Hintergrund dudeln. Kein Mensch möchte auf deiner Grillparty gegen die Lautstärke anreden.

Fazit

Weißt du, was von einer Grillparty im Gedächtnis bleibt? Es sind Erinnerungen an die Geselligkeit, an das Lachen und daran mit lieben Menschen zusammen gewesen zu sein. Der Grill, das Essen und das Ambiente scheinen in der Hintergrund zu rücken. Doch hier gilt eine andere Weisheit: Wir bemerken erst, wie gut Dinge funktionierten, wenn sie nicht mehr funktionieren. Wenn du also einen unvergesslichen Abend möchtest, dann sorge dafür, dass sich deine Gäste wohlfühlen.

Was bedeutet die Abkürzung VVS? Bedeutung und Definition erklärt


Die Abkürzung „VVS“ hat mehrere Bedeutungen in diesem Beitrag stellen wir sie vor:

VVS: Reinheit von Diamanten

„VVS“ ist ein Wert für die Reinheit von Diamanten. „VVS“ steht für „Very Very Small Inclusions“. Damit sind kleinste Einschlüsse gemeint, die selbst für geübte Fachmänner bei zehnfacher Lupenvergrößerung schwer erkennbar sind. VVS-Diamanten sind damit Diamten mit einer hohen Reinheit. Nur „Flawless“ oder „Lupenreine“ Diamanten sind noch höherwertiger, da sie keine innere oder äußeren Fehler aufweisen. Doch die meisten Diamanten haben EInschlüsse.

Teils wird „VVS“ auch als „Very Very Shiny“ übersetzt.

„VVS“ heißt ein Lied von Ufo361 feat. Quavo (Migos)

Mit dem Liedtitel „VVS“ sind VVS-Diamanten gemeint. Im Video selbst werden auch wiederholt Diamanten eingeblendet.

VVS: Organisationen

VVS ist die Abkürzung für „Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart“.

VVS ist die Abkürzung für den „Verschönerungsverein Siebengebirge“ mit Sitz in Königswinter.

VVS ist die Abkürzung für den Fraunhofer „Verbund für Verteidigungs- und Sicherheitsforschung“.

VVS ist die Abkürzung für „Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken“. Die VVS produziert Strom und Fernwärme. Sie ist an vielen Versorgungsgesellschaften und öffentlichen Dienstleistern in Saarbrücken beteiligt.

VVS steht für „Vlaamse Vereniging van Studenten“, einer flämischen Studentenvereinigung für flämische Studenten.

VVS ist die Abkürzung für „Visakha Valley School“, einer indischen Schule in Visakhapatnam.

VVS ist die Abkürzung für „Vasant Valley School“, einer indischen Schule in Neu Delhi.

VVS ist die Abkürzung für niederländische Gesellschaft für Statistik „Vereniging voor Statistiek“, die heute unter dem Namen „Vereniging voor Statistiek en Operationele Research“ bekannt ist. (abgekürzt als: VVS+OR; auf deutsch: „Vereinigung für Statistik und Operationsforschung“)

VVS steht für „Vereniging Voor Sterrenkunde“, einer flämischen Gesellschaft für Amateur-Astronomen. zu deutsch: „Gesellschaft für Sternenkunde“.

VVS ist die englischsprachige Abkürzung für die sowjetische Luftwaffe „Voenno-Vozdushnye Sily „. Die deutsche Abkürzung ist „WWS“.

VVS: Medizin

VVS steht für „Vibrationsbedingtes Vasospastisches Syndrom“, eine sekundäre Form des Raynaud-Syndroms. Das Raynaud-Syndrom beschreibt eine Durchblutungsstörung der Finger, die dazu führt, dass die Finger weiß werden. Betroffen sind Personen, die oft mit Kälte oder vibrierenden Arbeitsgeräten in Kontakt kommen.

VVS steht für „Vasovagal Synkope“, ein Begriff aus der Medizin. Vasovagal Synkope bezeichnet den Bewusstseinsverlust durch einen fallen Blutdruck aufgrund neurologischer Umstände.

Weitere Abkürzungen

VVS steht für „Vertrauliche Verschlusssache“.

VVS steht für „Vertical Video Syndrome“, scherzhafte Bezeichnung für Hochkantfilmer, als Menschen die Videos im Hochkantformat aufnehmen, so dass beim Ansehen links und rechts schwarzer Rand zu sehen ist.

VVS steht für „Validated Vulnerability Scanning“, eine Technik bei der ein Mensch Sicherheitsscans einer Software überprüft.

Was ist die „Hot Water Challenge“?


Von Idioten durchgeführte Challenge, bei der jemand sich selbst oder einen anderen (mit oder ohne dessen Wissen) mit kochend heißem Wasser überkippt.

Die Hot Water Challenge entstand als Reaktion auf die Ice Bucket Challenge. Während sich Teilnehmer der Ice Bucket Challenge mit eiskaltem und/oder mit Eiswürfeln gekühlten Wasser überkippten, überschütteten sich Teilnehmer der Hot Water Challenge mit siedendem und heißen Wasser.

Anmerkung: In diesem Beitrag geht es nicht, um die „Hot Water Grill Challenge“. Die „Hot Water Grill Challenge“ ist eine Herausforderung bei der Teilnehmer an heißen Tagen in einem Fluss, See. Schwimmbecken oder einer Pfütze mit einem Kohlegrill grillen sollen.

Anmerkung der Redaktion zur „Hot Water Challenge“

Auf BedeutungOnline geht es uns um die Darstellung von Informationen, Fakten und Wissen. Auf eine Meinung verzichten wir. Wir arbeiten nach dem Credo, dass wir Fakten liefern, aber keine Verbindungen aufstellen, keine Bewertung durchführen und keine Interpretation versuchen. Bei dem Beitrag zur „Hot Water Challenge“ weichen wir von diesem Grundsatz ab, denn diese Herausforderung ist gefährlich und idiotisch! Wer glaubt, dass heißes Wasser harmlos ist, hat als Kind nichts gelernt und in der Schule nicht aufgepasst. Macht das bloß nicht nach!

Was passiert, wenn du an der „Hot Water Challenge“ teilnimmst

Wenn die Haut in Berührung mit heißen kommt, dann verbrennt oder verschmort sie. Das sind höllische Schmerzen! Wasser muss nicht 100 Grad heiß sein, es reichen 50 Grad aus, um Verbrennungen zu verursachen. Nip ganz kurz an heißem Tee, dann weißt du, was auf dich und deine Haut zukommt.

Die Hot Water Challenge kann zu Verbrennungen dritten Grades führen. Hierbei wird wie folgt abgestuft:

  • Verbrennungen 1. Grades: Rötungen, starke Schmerzen und Schwellungen
  • Verbrennungen 2. Grades: Rötungen, Blasenbildung, näßende Wunden
  • Verbrennungen 3. Grades: Betroffenes Gewebe stirbt ab, alle Hautschichten sind zerstört, dicke lederartige unempfindliche Haut entsteht, die nur an den Rändern schmerzt; Verfärbung der Haut, Blasenbildung

Jede Verbrennung, die großer als die eigene Handfläche ist, sollte von einem Arzt behandelt werden!

Falls du dich verbrannt hast, mache folgendes:

  • Ziehe sofort die Kleidung aus, damit keine Hautverletzungen entstehen. Falls die Kleidung an deiner Haut haftet, ziehst du sie nicht aus!
  • Halte die betroffenen Körperstellen unter fließendes kaltes Wasser für ca. 20 Minuten.
  • Ruf den Rettungsdienst.

Verbreitung der „Hot Water Challenge“

Die „Hot Water Challenge“ ist zum Glück nicht so verbreitet, wie die „Ice Bucket Challenge“ oder andere Herausforderungen. Nachfragen zu der Challengen gingen bei Google.de nur in einigen Monaten ein, so unter anderem: August 2014, November 2014, Februar 2015, August / September / Oktober 2017 und Juli 2018.

Laut Medien-Berichten ist ein Kind an der „Hot Water Challenge“ gestorben. Sie trank kochendheißes Wasser. Dabei verletzte sie ihre Atemwege und verlor ihre Stimme. Eine Woche später verstarb sie an den Folgen der Verletzungen.

Warum das Meer glücklich macht #DHMMeer


Wer an das Meer denkt, denkt oft an Urlaub, Entspannung und Ruhe. Viele denken, an das Rauschen der Wellen, blaues bis türkisfarbenes Wasser, die salzige Luft und Sandstrände. Viele tanken hier Energie, andere sagen dem Meer sogar eine heilende Wirkung nach. Egal, was wir am Meer machen, es macht glücklich und entspannt. Da stellt sich doch die Frage, woran liegt das?

Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade „Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer? | #DHMMeer“ vom Deutschen Historischen Museuem teil.

Ein Meer für alle Sinne

Das Meer ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Dies liegt an seiner Weite, an seiner blauen Farbe und dem Meeresrauschen. Auf das Meer hinauszuschauen, entspannt. Die Wellen bewegen sich rhythmisch und die blaue Farbe des Meeres wirkt beruhigend. Sie verringert Stress und sorgt für Entspannung. Das Meeresrauschen gleicht meditativer Musik. Wer auf das Meer hinausschaut, gewinnt an Wahrnehmung und kann mehr über sich selbst in der Reflexion erfahren.

Wir bewundern das Meer, weil es riesig ist. Wer auf die Ostee- oder Nordsee hinausschaut, sieht bis zum Ende des Horizonts nur Meer. Das gilt natürlich auch für andere Meere, dass das Wasser und der Himmel in der Ferne eine Linie bilden, ohne das Land stört.

Das Meer möchte bewundert werden, denn ist Ausdruck grenzenloser Freiheit. Wer einmal auf dem Meer unterwegs war, weiß dass es Momente gibt, wo nur noch Meer um einen herum ist. Wer nicht unter einer Thalassophobie (Angst vor dem offenen Meer) leidet, der schöpft Energie.

Das Meer hat viele psychologische Wirkungen. Es ist die große Unbekannte, es ist Ausdruck der Sehnsucht und Ausdruck der Gefahr. Das Meer ist ein Ort der Geheimnisse. Auf dem Meer scheint alles möglich zu sein. Das Meer bewegt, denn es löst in uns etwas aus, dass tief verborgen sitzt. Das Meer kann nicht beherrscht werden, es will erlebt werden.

Urlaubserinnerungen: ein Verdienst der Natur

Urlaub am Meer ist geprägt durch Hotels, Ferienunterkünfte, Unterhaltung und die Natur. Doch woran erinnern wir uns Jahre später? In unseren Erinnerungen spielen die Landschaft und das Meer, gemeinsame Strandspaziergänge oder Wanderungen, eine große Rolle. Das Hotel kann noch so schick sein, beeindruckend ist am Ende die schierbar unendliche Weite des Meeres und die Möglichkeit in die Ferne zu gucken, bis wir nur noch Verschwommes sehen.

Darum geht es! Das Meer lässt sich nicht beherrschen und in dem wir mit ihm in Kontakt treten, merken wir erst, dass wir Teil von etwas größerem und unbeherrschbaren sind. In den Städten dreht sich das Leben um uns, aber am Meer da bestimmen die Wellen den Rhythmus.

Atlantropa-Projekt: Als das Mittelmeer trockengelegt werden sollte


In den 1920er Jahren waren Dinge denkbar, die heute unmöglich erscheinen. Würde jemand diese Ideen heute äußern, würde er als „verrückt“ bezeichnet werden. Eine Idee war die Trockenlegung des Mittelmeeres und die Schaffung einer Landbrücke nach Afrika, genannt: Atlantropa-Projekt.

Die Idee steht nicht nur für den Zeitgeist, sondern auch für eine Haltung, wie Europa mit dem Meer und seinen Nachbarn umgehen wollte. Auch wenn das Projekt verrückt und gigantisch klingt, so war es als Friedensprojekt gedacht, dass Wohlstand bringen sollte.

Was war das Ziel des Atlantropa-Projekt?

Das Atlantropa-Projekt sollte Europa mit Afrika verbinden. Es sollte dafür sorgen, dass beide Kontinente über Landbrücken verbunden sind. Außerdem sollte so Neuland gewonnen, Arbeitsplätze geschaffen und elektrische Energie generiert werden. Da an dem Projekt viele Nationen und Völker beteiligt wären, war es als ein Großprojekt gedacht, bei dem die europäischen Völker ihre Energien über Jahrzehnte bündeln und dadurch kriegerische Auseinandersetzungen vermeiden sollten.

Das Atlantropa-Projekt sollte dafür sorgen, dass eine Landbrücke von Sizilien nach Tunesien entsteht. Diese Landbrücke sollte dafür dienen, eine Eisenbahnlinie von Berlin über Rom nach Kapstadt einzurichten. Dadurch würde Europa mit Afrika verbunden werden.

Von der Landgewinnung hätten Spanien, Frankreich, Italien, Kroatien, Albanien, Tunesien, Libyen, Ägypten, Isarel, Griechenland und die Türkei profitiert. Sie hätten teils bis zu 90 Kilometer Land ab der Küste gewonnen.

Außerdem sollten Wasserentsalzungsanlagen das nun überschüssige Mittelmeerwasser entsalzen. Mit dem nun nutzbaren Wasser sollte die Sahara zu Teilen gewässert und begrünt werden.

Erdacht hat das Atlantropa-Projekt der deutsche Architekt Herman Sörgel in den 1920er Jahren. Teils wird dies auch „Panropa-Projekt“ genannt.

Wie sollte das Atlantropa-Projekt ablaufen?

Herman Sörgel hatte mehrere Stellen im Mittelmeer definiert, an denen Staudämme erichtet werden sollten. Dies waren unter anderem:

  • Die Straße von Gibraltar
  • Die Linie Sizilien-Tunesien
  • Bei den Dardanellen, der Meerenge zwischen der Ägäis und dem Marmarameer.
  • Der Suez-Kanal

In der Straße von Gibraltar sollte der Hauptstaudamm entstehen. Dieser sollte auf einem Fundament, dass 2,5 Kilometer breit ist, stehen und bis zu 300 Meter hoch sein. (Zum Vergleich: Der Kölner Dom ist „nur“ 157,38 Meter hoch. Dieser Staudamm hätte also „nur“ die doppelte Höhe des Kölner Doms gehabt.)

Als Bauzeit veranschlagte Sörgel zehn Jahre. 200.000 Arbeiter sollten in vier Schichten an dem gigantischen Projekt arbeiten. Heute wird vermutet, dass der Bedarf an Zement und Baumaterialien nie hätte gedeckt werden können. Auch wäre die Logistik fast unmöglich gewesen.

Die Staudämme sollten mit Turbinen versehen werden, um so Energie zu produzieren. Damit würde der Verbrauch von fossilien Brennstoffen als Energieträger massiv reduziert werden.

Für Venedig plante Sörgel einen künstlichen See und einen künstlichen Fluss, der die venezianische Lagune mit dem noch übrigen Mittelmeer verbinden sollte.

Sörgel stellte seine Pläne der nationalsozialistischen Regierung vor. Diese lehnte eine Umsetzung ab.

Gefahren des Atlantropa-Projektes

Das Atlantropa-Projekt und seine Staudämme müssten dauerhaft überwacht und geschützt werden, denn sie wären von der Plattentektonik ebenso wie von Tsunamis bedroht. Man stelle sich vor, ein 300-Meter-Staudamm hätte Risse. Das würde Panik auslösen.

Es ist nicht abschätzbar, welche Einflüsse die Staudämme auf die seimische und vulkanische Aktität hätten, wenn der Druck durch die immensen Wassermassen fehlen würde. Ebenso ist es fast unmöglich hervorzusagen, wie sich das Atlantropa-Projekt auf den Salzwassergehalt der übrigen Meere und die Meeresströmungen ausgewirkt hätte. Wäre der Salzgehalt gestiegen, so würde dies die Weltmeere massiv beeinflussen. Damit würde das Projekt, dass gedacht war, um Europa mit Afrika zu verbinden, die ganze Welt beeinflussen.

Das Atlantropa-Projekt hätte Auswirkungen auf die Niederschläge und damit auch auf die Ernteerträge in angrenzenden Regionen gehabt.

Die Folgen für die Wirtschaft und die Politik könnten einschneidend sein. So müsste geklärt, wem das neugewonnen Land gehört. Der Warenverkehr per Schiff über das Mittelmeer wäre durch Schleusen eingeschränkt wurden.

Kritik am Atlantropa-Projekt

Auch wenn das Atlantropa-Projekt als Verbindung zwischen Afrika und Europa gedacht war, so stammt es aus einer Zeit als die Welt noch anders geordnet war und andere Ideen als heute herrschten. In den 1920er Jahren waren weite Teile von Afrika Kolonien. Aus diesem Umstand heraus muss das Atlantropa-Projekt kritisiert werden, da es für einen Erhaltung und eine Festigung dieser Situation geführt hätte.

Auch gingen Befürworter des Atlantropa-Projektes davon aus, dass sich die Welt in drei Sphären einteilen würde: Amerika, Atlantropa und Asien.

Weiteres zum Atlantropa-Projekt

Die Serie „Star Trek“ thematisiert in einer Episode den Bau eines Dammes in der Straße von Gibraltar. In dem Roman „The Man in the High Castle“ ist die Rede vom „Projekt Farmland“, damit ist gemeint, dass Dämme im Mittelmeer gebaut wurden, die dafür sorgen, dass Ackerland entstand.

Fazit

Die Verbindung von Afrika und Europa, die Beziehung beider Kontinente und ihrer Menschen zu einander, steht heute mehr im Fokus denn je. Ein einseitiges Atlantropa-Projekt, dass von Europa dominiert würde, ist heute nicht mehr denkbar, aber ein anderes beidseitiges Projekt bei dem Austausch geregelt stattfindet, erscheint doch denkbar.

Was bedeutet Ehrenmann? Bedeutung, Erklärung, Wortherkunft


Herkömmliche Bedeutung: Als „Ehrenmann“ werden Männer bezeichnet, auf deren Wort und Zuverlässigkeit man sich verlassen kann, die sich benehmen können, die Ehrgeiz haben, die ihr Leben mit Ehre und nach bestimmten unveränderlicheren Regeln leben. Auf einen „Ehrenmann“ ist Verlass. Ein Ehrenmann steht zu seinem Wort. Er legt ehrenhaftes Benehmen an den Tag. Er genießt gesellschaftliches Ansehen.

Die Worte „Ehrenmann“ und „Ehrenfrau“ wurden zum Jugendwort des Jahres 2018 gewählt.

Ehrenmänner befolgen einen Ehrenkodex.

Jugendwort des Jahres 2018: Ehrenmann und Ehrenfrau

Die Jury des Langenscheidt-Verlags verkündete am 16. November, dass „Ehrenmann/Ehrenfrau“ zum Jugendwort des Jahres 2018 gewählt wurde.

Ein Ehrenmann ist jemand, der etwas besonderes für einen anderen tut. Für eine Ehrenfrau gilt das gleiche.

Ein für jeden Menschen gültiger Ersatz-Ausdruck für „Ehrenmann“ ist „Ehrenmensch“.

Siehe auch:

Ehrenmann-Regeln

Die nachfolgenden Regeln können einen Ehrenmann von anderen Männer unterscheiden:

  • Ein Ehrenmann legt sich mit stärkeren an, nicht mit schwächeren.
  • Wenn bei einem Kampf Gegner am Boden liegt, so hört der Ehrenmann auf mit Kämpfen.
  • Ein Ehrenmann hilft seinen Freunden.
  • Sind die Freunde des Ehrenmannes bei einem Kampf in der Unterzahl, so hilft er ihnen.
  • Ein Ehrenmann reagiert gelassen und entspannt auf Provokationen.
  • Ein Ehrenmann rennt keiner Frau hinterher.
  • Ein Ehrenmann schlägt keine Frau.
  • Ein Ehrenmann genießt Alkohol und/oder Drogen bewusst in kleinen Mengen, ohne Zustände des Besinnungslosigkeit herbeizuführen oder Missbrauch zubetreiben
  • Seinen Besitz hat ein Ehrenmann ehrlich erworben. Ihm gehören die Sachen auch. (Er hat sie also nicht gestohlen oder geleast/geliehen, um damit anzugeben.)
  • Ein Ehrenmann kümmert sich, um seine Kinder – egal, ob er von seiner Frau geschieden ist oder sie nicht zusammenleben.
  • Ein Ehrenmann macht sich nicht an die Freundin, die Cousine oder andere weibliche Verwandte seiner Kumpels, Bro oder Brüder ran.
  • Ein Ehrenmann sagt die Wahrheit – und lügt nicht.
  • Ein Ehrenmann steht zu seinen Worten.
  • Ein Ehrenmann bezeichnet sich nicht als „Ehrenmann“.

Warum Ehrenmänner wichtig sind

Ehrenmänner sind wichtig, da auf sie Verlass ist, ihnen kann vertraut werden und sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit aus. Sie sind ehrlich, lügen nicht und sagen, was sie denken. Sie stehen zu ihrem Gesagten, egal, was passiert. Das ist gut, denn mit solchen Männer, die sich durch Treue und Ehre auszeichnen, kann Wohlstand, eine Firma und eine Familie aufgebaut werden. Diese Männer bleiben und kämpfen, auch wenn es hart auf hart kommt.

Das Gegenteil vom Ehrenmann sind Männer, die lügen, unehrlich und unzuverlässig sind. Diese Männer sind schlechte Partner, um langfristig Wohlstand aufzubauen, da sie unberechenbar sind und dazu neigen Chaos anzurichten.

„Ehrenmann“ als Beleidigung

Der Ausdruck „Ehrenmann“ wird teils als Beleidigung verwendet.

Die Beleidigung „Ehrenmann“ entsteht durch eine Diskrepanz des Gesagten und des Verhaltens. Während also jemand, über sich selbst sagt, dass er ein Ehrenmann sei, sich aber nicht so verhält, entwertet er den Begriff und verkehrt ihn ins Gegenteil. Damit wird das Wort „Ehrenmann“ entwertet, wenn Nicht-Ehrenmänner sich als „Ehrenmann“ bezeichnen.

Unter anderem wird der Ausdruck „Ehrenmann“ entwertet, wenn jemand sich als Ehrenmann bezeichnet und sein Geld mit Drogen, Diebstahl und/oder Prostitution verdient.

„Ehrenmann“ im deutschen Rap

Der Ausdruck „Ehrenmann“ wird von deutschen Rappern verwendet. Nachfolgend siehst du einige Beispiele, um Einblick in den Kontext zu erhalten, wann der Ausdruck „Ehrenmann“ gebraucht wird.

  • Bushido – Lied: „Leben und Tod des Kenneth Glöckler“ – Liedzeile: „Ihr Vater war ein Ehrenmann“
  • Kay One – Lied: „Tag des Jüngsten Gerichts“ – Liedzeile: „Macht auf guter Vater, macht hier ein’n auf Ehrenmann“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Ave Maria“ – Liedzeile: „Was will der Ehrenmann hier starten?“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Wenn der Gegner am Boden liegt“ – Liedzeile: „Opfer mit ’nem Werdegang als Fotzen spiel’n den Ehrenmann“
  • Kollegah – Lied: „Cold Blooded“ – Liedzeile: „macht mir nicht auf Ehrenmann mit eurem Alkoholikerleben“
  • KC Rebell – Lied: „Dizz da“ – Liedzeile: „Du mit Drogen, Diebstahl und Prostitution, du Ehrenmann!“
  • SpongeBOZZ – Lied: „Apocalyptic Infinity“ – Liedzeile: „Rapper machen auf Ehrenmann“
  • Haftbefehl – Lied: „Chabos wissen wer der Babo ist“ – Liedzeile: „Baby, also sag mir nicht, dass du ein Ehrenmann bist“
  • Fler – Lied: „Junge mit Charakter“ – Liedzeile: „Du bist kein Ehrenmann“
  • Fler – Lied: „Wayy“ – Liedzeile: „Du willst doch weg von diesem Ehrenmann „
  • PA Sports – Lied: „Angst“ – Liedzeile: „Du bist ein Ehrenmann“
  • Mert – Lied: „Like geile B*tches“ – Liedzeile: „Richtiger Ehrenmann auf Leihwagenbasis“
  • Farid Bang – Lied: „Tag der Abrechnung“ – Liedzeile: „Warum macht jeder Zinker auf Ehrenmann?“
  • Fard – Lied: „Braungebrannt & Hakennase“ – Liedzeile: „Der Ehrenmann, der nix von Ehre weiß“
  • Alpa Gun – Lied: „Alper Abi“ – Liedzeile: „Immer noch ein Ehrenmann“
  • Manuellsen – Lied: „Gewartet“ – Liedzeile: „Trotzdem bleibt ein Ehrenmann ein Vater“
  • Credibil – Lied: „Augenblick“ – Liedzeile: „Nach der Scheidung bleibt ein Ehrenmann weiterhin ein Vater“
  • Azzi Memo – Lied: „Mufasa“ – Liedzeile: „In deiner Welt sind wir schlechte, du Ehrenmann“
  • Eko Fresh – Lied: „Hartz 7 (700 Bars)“ – Liedzeile: „Ich dacht’, du bist ein Ehrenmann?“
  • Summer Cem – Lied: „Wenn das alles ist“ – Liedzeile: „Jeder Ehrenlose macht einen auf Ehrenmann“
  • PA Sports – Lied: „Ich bin da“ – Liedzeile: „Ich bin ein Ehrenmann“
  • PA Sports – Lied: „Julia“ – Liedzeile: „Julien der Ehrenmann ist allerhöchstens Leichenschänder“
  • John Webber – Lied: „Hit Em Up“ – Liedzeile: „Macht er sich an die Cousine seiner besten Kumpels ran‘ – Du Ehrenmann!“
  • Fard – Lied: „Chhh Tfuuu“ – Liedzeile: „Mach nicht auf Ehrenmann, deine Frau ist partygeil“
  • Bushido – Lied: „Männerabend“ – Liedzeile: „Ich bin ein Ehrenmann“
  • Bushido – Lied: „Wahrheit“ – Liedzeile: „Ein Ehrenmann ein aufrechter Vater“
  • Andre Schiebler – Lied: „Leben und Tod des Cengiz Dogrul“ – Liedzeile: „Mit Punkten von mir, weil ich Ehrenmann bin“
  • Celo & Abdi – Lied: „Aroma der Großstadt“ – Liedzeile: „Ehrenmann bleibt für dich nur ein Hashtag“
  • Massiv – Lied: „Wenn der Mond in mein Ghetto kracht 2“ – Liedzeile: „Du klebst an Blunts und laberst irgendwas von Ehrenmann“
  • Schwesta Ewa – Lied: „Du liebst mich nicht“ – Liedzeile: „Du fickst mein Kopf und schreibst mir, ich sei kein Ehrenmann“
  • Separate – Lied: „Ehrenmann“ – Liedzeile: „Schlägst deine Frau und behauptest, dass du ein Ehrenmann bist“
  • Magnis – Lied: „Ich wollte niemals rappen“ – Liedzeile: „Und heute nenn’n sie mich Ehrenmann“
  • Baba Saad & Punch Arogunz – Lied: „Du hast mit 19“ – Liedzeile: „Ich traf viele, aber Saad ist ein Ehrenmann“

Weiteres

„Ehrenmann“ heißt ein 1986 veröffentlichtes Lied von „Die Toten Hosen“.

„Ehrenmann“ heißt ein alkoholfreies Getränk mit Vodka-Energy-Geschmack, das in Dosen verkauft wird. Das Getränk wird auch „EHRENMANN Crazy Pump Drink“ genannt.

In der Jodel-Community wird öfters jemand als „Ehrenmann“ bezeichnet. Dies z.B., wenn ein Busfahrer extra angehalten hat, um einen Fahrgast noch mitzunehmen. Dann wird gesagt: „Manni Ehrenmann“

„Ehrenbruder“ oder „Ehrenschwester“ ist eine Auszeichnung, mit sich Freunde, die einander sehr nahe stehen, bezeichnen. Als „Ehrenbruder“ oder „Ehrenschwester“ wird bezeichnet, wer zuverlässig/treu, ehrlich und kein Schönwetter-Freund ist.

Was bedeutet „eSwatini“? Bedeutung, Definition


Der König des afrikanischen Kleinstaates Swasiland, Mswati III., hat am 19. April 2018 offiziell bekannt gegeben, dass sein Land einen neuen Namen trägt. Statt wie bisher „Swasiland“ heißt das Land nun „eSwatini“. Den Zusatz „Königreich“ behält er, so dass der offizielle Name nun „Kingdom of eSwatini“ sein wird. (zu deutsch: Königreich eSwatini) In der Amtssprache siSwati lautet der offizielle Staatsname „Umbuso weSwatini“. In der Amtssprache siSwati bedeutet „eSwatini“ so viel wie: „Land der Swasi“ oder „Ort der Swasi“. Mit dem neuen Namen wird der aus englischer und siSwati-Sprache gemischte Landesname abgelöst.

In Folge der Namensänderung werden staatliche Institutionen umbenannt, unter anderem die Polizei, Armee und Universtität.

Anlass der Namensänderung ist das 50. Jahr der Unabhängigkeit – außerdem feierte der König am 17. April 2018 seinen 50. Geburtstag. Am 6. September 1968 erlangte Swasiland die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich.

Mit der Namensänderung will der König zum ursprünglichen Namen des Landes zurückkehren, welchen es vor 1906 – also vor der britischen Kolonialisierung – trug. (Andere afrikanische Länder änderten ihre Namen auch nach dem Erlangen der Unabhängigkeit: Malawi hieß früher Njassaland; Simbabwe hieß früher Südrhodesien; Sambia hieß früher Nordrhodesien; Botswana hieß früher Bechuanaland; Lesotho hieß früher Basutoland.)

ESwatini ist heute die letzte absolute Monarchie in Afrika.

Dem neuen Namen wird nachgesagt, dass er die Verwechselungsgefahr zwischen „Swasiland“ und „Switzerland“ auflöst. Beide sind die englischen Namen für die Länder. In Internetformularen stehen die Länder direkt untereinander. (Ähnliche Vewechselungen treten auch bei „Australia“ und „Austria“ auf.)

Der Name „eSwatini“ erinnert stark an die Namensgebung moderner Technologie-Firmen und -Produkte: eBay, iPhone, iOS (Anfangsbuchstabe klein, zweiter Buchstabe groß)

Was bedeutet „Sheesh“? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


Mit dem Ausruf „Sheesh“ wird Erstaunen, Erschrecken oder auch genervt-sein zum Ausdruck gebracht. Die transportierte Emotion ist stark abhängig vom Kontext.

Was bedeutet „Sheesh“? Bedeutung, Definition, Wortherkunft

Hinweis: Sheesh stand in der Schreibweise „Sheeeesh“ zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Jedoch wurde Jugendwort des Jahres 2018 „Ehrenmann/Ehrenfrau„.

Update: „Sheesh“ steht in der Schreibweise „Sheesh“ (mit zwei e) zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2021. Mehr hier.

Der Ausruf selbst dient als Verstärkung einer Aussage. „Sheesh“ kann am Satzanfang oder -ende gesagt werden.

„Sheesh“ kann mit „Alter!“, „Meine Güte, „Oh man!“, „Oh mein Gott“, „Junge Junge“ gleichgesetzt werden.

„Sheesh“ wird wie „Schiesch“ gesprochen.

Der Rapper und Hip-Hop-Künstler Money Boy verwendet den Ausruf „Sheesh“ häufig in seinen Liedern und seiner Alltagssprache.

Herkunft: Wo „sheesh“ herstammt

„Sheesh“ ist eine Abwandlung des im englisch-sprachigen Raumes gebräuchlichen Ausruf „Geez“ (auch „Jeez“). „Geez“ selbst ist eine Abwandlung des Ausrufs „Jesus“, bzw. „Oh jesus“. Der Ausdruck wird nicht religiös oder kirchlich gebraucht, sondern drückt einfach Erstaunen aus.

Vergleich mit „Sheesh“ ist der türkische Ausdruck „çüş“ (gesprochen: Tschüsch). Auch „çüş“ drückt Erstaunen aus und kann z.B. mit „Oha“ oder „krass“ gleichgesetzt werden.

„Sheesh“ kann auch teils mit 3 „e“ geschrieben werden: „Sheeesh“

Beispiele:

  • „Sheesh. Das ist nice!“

„Sheesh“ im Rap

Sheesh als Ausdruck des Erstaunens oder des Erschrecktseins ist weitverbreitet im internationalen Rap. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Denzel Curry – Lied: „Ultimate“ – Liedzeile: „Will pop the Glock to feed himself and family (sheesh)“
  • Tyler, The Creator – Lied: „Yonkers“ – Liedzeile: „For a f*ckin‘ shrink, sheesh, I already got mine“
  • T.I. – Lied: „About The Money“ – Liedzeile: „She gon‘ bring it on a big ship (sheesh, sheesh)“
  • Drake – Lied: „Sacrifices“ – Liedzeile: „Got some gold on, leprechaun, sheesh“ (Mit „leprechaun“ ist ein Gnom oder Zwerg gemeint, der unter anderem am Ende eines Regenbogens mit einem Topf Gold sitzt.)
  • Young Thug – Lied: „Power“ – Liedzeile: „Beat that bitty, never crack, dig that, sheesh“
  • DJ Khaled – Lied: „Holy Key“ – Liedzeile: „Sheesh, at least if you real then I have to respect it“
  • Madvillain – Lied: „Rhinestone Cowboy“ – Liedzeile: „Sheesh! Been unleashed since the glee club“
  • Lil Wayne – Lied: „Watch My Shoes“ – Liedzeile: „Sheesh, gosh, Oshkosh B’gosh“ („Oshkosh B’gosh“ ist eine US-amerikanische Kinderbekleidungsmarke. Lil Wayne verwendet es aber als Ersatz für „Oh my Gosh“ (zu deutsch: Oh mein Gott))
  • OG Maco – Lied: „F*CKEMX3“ – Liedzeile: „Ay, sheesh, damn“
  • Tory Lanez – Lied: „Woods“ – Liedzeile: „They know it’s 50 thousand for the feat, sheesh“

Anmerkung: Die Liste ist unvollständig!

Sheesh im deutschen Rap

  • Selfmade Records feat. Kollegah, SSIO, Karate Andi – Lied: „Chronik III“ – Liedzeile: „generier‘ dabei Geld -Sheesh!“
  • Medikamenten Manfred – Lied: „Andy Lubitz“ – Liedzeile: „Glo Up Dinero Gang 2015 Sheesh“
  • Miami Yacine – Lied: „Camouflage“ – Liedzeile: „und baller‘ auf jeden im Game (sheesh)“
  • Audio88 & Yassin – Lied: „Normale Freunde“ – Liedzeile: „Is Rhein-Main-Süd, Digga, Grundgütiger, sheesh Digga“
  • Young Mokuba – Lied: „Adlibs“ – Liedzeile: „Doch wenn ich Adlibs dropp‘, sagen sie ’sheesh'“
  • Holy Modee & morten – Lied: „​fehler vs. überlebt“ – Liedzeile: „Halt‘ es unten für meinen Unterhalt, nein, nein, ich stopp (sheesh)“
  • Money Boy – Lied: „G.U.D.G“ – Liedzeile: „Niemand von all diesen Menschen (Sheesh)“
  • 257ers – Lied: „Gangsta“ – Liedzeile: „Aber nimm mal deine Haare da raus – Sheesh“

Anmerkung: Die Liste ist unvollständig!

Die besten WLAN-Namen: Beste, beleidigend, böse, krass und witzig – Über 170 Vorschläge


Oft entspricht der WLAN-Name dem Namen des Routers. Das führt dazu, dass das WLAN „FRITZ!BOX 7362 SL“, „MDCC 0213908123“ oder „o2-WLAN 1252“ heißt. Das muss nicht sein, denn in nur wenigen Schritten kann der Name des heimischen Internets zu etwas spannenderem geändert werden.

Wir stellen Dir hier über 170 Namen für dein WLAN vor. Du kannst mit deinem WLAN Botschaften an deine Eltern und Nachbarn schicken. Du kannst deinem WLAN einen verrückten Namen geben. (Wir finden „Einhornaufzuchtstation“ sehr amüsant.) Die kannst aber auch versuchen, andere mit deinem WLAN-Namen zu verwirren. (Wer würde nicht bei einem WLAN das „Lädt…“ heißt, stutzig werden, wann es denn fertig geladen ist.)

Wenn du es etwas nerdiger magst, so bieten wir Star-Wars-WLAN-Namen, Game-of-Thrones-WLAN-Namen und WLAN-Namen, die auf Filme anspielen. Harry Potter ist auch dabei. Meme wie „Erdbeerkäse“, „One does not simply connect to this WLAN“ oder „Two girls – one router“ fehlen natürlich auch nicht. Aus berühmten Persönlichkeiten kannst du dir deinen WLAN-Namen auch zusammenstellen. Schon mal von „Martin Router King“ oder „Erdolan“ gehört? WLAN-Namen, die an bekannte Lieder angelehnt sind, listen wir hier natürlich auch: „No WiFi no Cry“ oder „Drop it like it’s Hotspot“. Zu guter letzt, kommen auch staatliche Behörden vor: „BND Überwachungseinheit #45“ oder „Drogenfahndung Überwachungsvan WLAN #14“.

Falls dir ein witziger WLAN-Name einfällt, schreib ihn bitte in die Kommentare. Wir nehmen ihn gerne in diese Liste mit auf.

PS: Bei all den lustigen WLAN-Namen vergiss bitte nicht ein sicheres Passwort festzulegen.

WLAN-Namen: 2022 Update

  • Corona
  • Corona-Hotspot
  • Hotspot
  • Impfen rettet Leben
  • mRNA-Impfchip
  • OnlyLans
  • PfizerBox mRNA
  • Test 5G COVID-19
  • 5G
  • 5G Sender
  • 5G Teststation

WLAN-Namen: Botschaften an die Eltern und Nachbarn

  • Das WLAN unter diesem ist kostenlos
  • Dein Hund scheisst in meinen Garten
  • Einigkeit und Recht auf Wifi
  • Heute nur Stammgäste
  • Hier kommst net rein
  • Ich höre euch beim Sex
    (auf englisch: „I can hear you having sex“)
  • Ich hab dich nackt gesehen
  • Kauf dir Internet
  • Komische Nachbarn
  • „Mami klick hier“ oder „Papa klick hier“
    (Weil unsere lieben Eltern manchmal Probleme mit der Technik haben.)
  • Schatz geh Bier holen
  • Schatz wie nennen wir unser WLAN?
  • Schleich dich
  • Tell my WiFi I love her
  • Willst du mich heiraten?
    (Unromantisch, aber modern?)
  • Weniger trampeln da oben
    (Nachricht an die Nachbarn eine Etage höher.)

WLAN-Namen: Beleidigend bis Böse

  • (.)(.) Hihihi
    (Brüste gehen immer!)
  • 4€ pro MB
  • Babyklappe
  • Çüs Lan
    (Kleiner Witz für alle, die etwas türkisch verstehen.)
  • Das gelobte Lan
  • Die drei Mädels von der Tankstelle
  • Ein Bier für eine Stunde Gastzugang
    (Guter Deal?)
  • Einhornaufzuchtstation
  • Experimentelles Atomlabor
  • Finger weg sonst Finger ab
  • Fleischpeitschenfachgeschäft
  • For p*rn use only
  • Führerbunker
    (Wenns dein sein muss.)
  • Gaylan
  • Geht raus spielen!
  • Grmpf
  • Hans 59Jahre Single 19 cm
  • HeimwehLAN
  • Heute Natursekt gratis
  • Hier gibt’s kostenlose Viren
  • Hier könnte Ihre Werbung stehen
  • Ich bin Veganer
    (Falls das noch keiner wußte.)
  • Ich esse glutenfrei
    (Falls das auch noch keiner wußte.)
  • Katholische Weihwasserwerke
  • Kevin, geh nicht bei die Assis
  • Komintern
  • Kreml
  • Kuschelnet
  • LAN of Milk and Honey
  • Lustigen WLAN Namen Hier Einfügen
  • McDonalds 30min kostenlos
  • Meins
    („Welches WLAN ist deins?“ – „Meins“ –> Verwirrung pur)
  • Nicht für dicke Kinder
  • Nicht hauen, das tut W-Lan
    (Kleiner Witz für alle, die etwas türkisch verstehen.
  • Neuland
    (Leider ein größeres Problem in Deutschland.)
  • Nuttenpreller
  • NoFreeWifi
  • Pong Lenis
    (Man tausche „P“ und „L“, um den Witz zu erkennen.
  • Schantall tu mal WLAN anmachen
  • ShaoLan
  • Siktir WLAN
    (Kleiner Witz für alle, die etwas türkisch verstehen.)
  • Skynet Global Defense Network
  • Stadtpuff
  • The Promised LAN
    (In Anlehnung an „The Promised Land“.)
  • Wir werden alle sterben
  • You Only WiFi Once
  • Zentrum der Macht

WLAN-Namen: Technik-Witze

Wer gerne seine Nachbarn oder Freunde verwirren möchte, kann diese Technik-WLAN-Namen verwenden. Es wird doch so einige Verwunderungen geben, wenn das WLAN „Verbindung wird aufgebaut … 89%“ oder „Ungesichertes Netzwerk“ heißt.

  • 404 Network unavailable
  • 502 Bad Gateway
  • Bundestrojaner
  • c:/virus.exe
  • Connection lost
  • Datenautobahn
  • Ein
  • Einwahl nicht möglich
  • Free Virus
  • Hidden WIFI
  • It Hurts When IP
    (Abwandlung von „It hurts when I pee“ – Es tut weh, wenn ich pinkle.)
  • Kostenloses Internet mit wahnsinnigen 56k
  • Lädt…
  • Loading…
  • Netzerkennung fehlgeschlagen
  • No WiFi detected
  • Passwort ist Passwort
  • Please wait…
  • Schnell, brauche ein WLAN-Kabel!
  • Slow WiFi
  • trojan.exe
  • Untrusted Network
  • Ungesichertes Netzwerk
  • Verbunden (unsicher)
  • Verbindung wird aufgebaut … 89%
  • Virus Detected! Do Not Join
  • Wi-Fi-Wonderland

WLAN-Namen: Meme

  • Deine Mutter ist ein Hotspot
  • Deine Mutter zapft WLAN bei KIK
  • Ehrenwlan (Siehe: Ehrenmann)
  • Erdbeerkäse
  • Ermahgerd Wer Fer
  • Hide yo kids hide yo Wifi
  • I bims 1 WLAN vong Internet her
  • One does not simply connect to this WLAN
  • Pip-Boy (Fallout)
  • Two girls – one router
  • Was ist das für 1 WLAN?
    (Mehr dazu erfährst du hier.)
  • WLANy McWLANFace
    (Angelehnt an Boaty McBoatface)
  • Your WiFi Is In Another Castle

WLAN-Namen: Länder

  • AfghanisLAN
  • DeutschLAN
  • EngLAN
  • EstLAN
  • FinnLAN
  • IrLAN
  • GriechenLAN
  • KasachsLAN
  • KirgisisLAN
  • LetLAN
  • NeuseeLAN
  • PakisLAN
  • RussLAN
  • SchottLAN
  • ThaiLAN
  • TurkmenisLAN
  • UsbekisLAN

WLAN-Namen: Berühmte Persönlichkeiten

  • Abraham Linksys
  • AnnaWLANa Baerbock
  • Bill Clinternet
  • Dschingis Lan
  • Erdolan
  • LAN Böhmermann
  • Martin Router King
  • I have a stream
    (Passend dazu)
  • Osama Bin Laggin’
  • Robert WLANdowski
  • WLANia Trump
  • Wlanimir Putin

WLAN-Namen: Musik und Künstler

  • 99Problems but WiFi ain’t one
  • Can’t hack this
  • Drop it like it’s Hotspot
  • No Wi-Fi No Cry
  • I Believe Wi Can Fi
  • I come from a LAN down under
  • Pretty fly for a Wifi
    (Angelehnt an „The Offspring“ „Pretty fly for a white guy“)
  • WLAN Meyer Landrut
  • Wu-Tang LAN (Angelehnt an Wu-Tang Clan)

Staatliche Behörden:

  • BND Überwachungseinheit #45
  • BKA Diensttelefon #12
  • Drogenfahndung Überwachungsvan WLAN #14
  • GEZ Messwagen#13
  • Kripo-Überwachungswagen
  • NSA
  • NSA_surveilance_unit
  • Polizei WLAN-Überwachungsteam #8

WLAN-Namen: Filme

  • Alice im WunderLANd
  • In einem WLAN vor unserer Zeit
  • HAL9000 (aus „2001: Odyssee im Weltraum“)
  • Hilfe ich bin in einem Router gefangen
  • Judäische Volksfront
    (Aus dem Film „Das Leben des Brian“)
  • Volksfront von Judäa
  • NA NA NA NA NA NA NA NA NA NA BATLAN
  • The Silence of the LANs

WLAN-Namen: Game of Thrones

  • A LANnister Always Surfs The Net
  • All Men Must WiFi
  • A WiFi has no name
  • King’s LANding
    (auch: Ping’s Landing)
  • The LAN of Always Winter
  • This Wifi is dark and full of errors
  • Tyrion WLANister
    (Angelehnt an Tyrion Lannister.)
  • Winternet is Coming
    (Angelehnt an „Winter is coming“)
  • WLAN Morghulis
  • WLAN Dohaeris

WLAN-Namen: Harry Potter

  • Connecto Patronum
  • Du bist ein WLAN, Harry!
  • Lord Voldemodem
    (Angelehnt an Lord Voldemort)

WLAN-Namen: Herr der Ringe

  • You shall not pass

WLAN-Namen: Star Wars

  • A long, long time ago, in a router far, far away
  • Hoth
  • Ich bin dein Vater
  • LAN Solo
    (In Anlehnung an Han Solo.)
  • LANdo Calrissian
  • Leia Organa SoLAN
  • Luke, ich bin dein WLAN
    (englisch: Luke, I am your wifi.)
  • Obi Wlan Kenobi
    (In Anlehnung an Obi Wan Kenobi.)
  • Surf, or surf not… There is no WiFi
  • Not the WiFi you are looking for

WLAN-Namen: The Big Bang Theory

  • Penny get your own wifi

Englische WLAN-Namen

  • Benjamin FrankLAN
  • Get Off My WLAN!

So änderst du den Namen deines WLANs

Stelle sicher, dass dein Computer oder Laptop mit dem Router verbunden ist.

1. Logge dich auf deinem Router ein. Bei der Fritzbox geht das z.B., wenn du „fritz.box“ in die Adresszeile deines Browsers eingibst. Hast du einen Telekom-Router gibt bitte „speedport.ip“ in die Adressezeile deines Browsers ein. Hast du eine Easybox so gibt bitte „easy.box“ in die Adresszeile deines Browsers ein.

2. Navigiere dann zu den WLAN-Einstellungen. In der Regel klickst du auf „WLAN“ und dann auf „Funknetz“. Nun kannst du den Namen auswählen:

3. Wähle einen Namen aus unserer Liste, füge ihn ein und speichere das ganze.

4. Nun musst du dich mit deinen Geräten neu in dein umbenanntes WLAN einloggen. Dann bist du fertig.

WLAN-Tipps

Achte auf ein sicheres Passwort. Verwende bitte keine Passwörter wie:

hallo

123456

passwort

qwertz

Nimm lieber Substantiv-Kombinationen. Diese sind in der Regel recht lang und gut merkbar. Ein Beispiel für ein gutes langes Passwort: „AngelaMerkelIsteinesehrattraktiveFrau“. Das Passwort vergisst du nicht und lang genug ist es auch. 😉

 

Welcher WLAN-Name gefällt dir am besten?
Hast du noch einen WLAN-Namen für uns?
Dann schreib ihn in die Kommentare. Wir freuen uns drüber und nehmen deinen Vorschlag gern auf.

Thalassophobie: Die Angst vor dem offenen Meer (Bedeutung, Definition)


Als Thalassophobie wird die starke und anhaltende Angst vor dem offenen Meer oder vor Meeresreisen bezeichnet.

Thalassophobie beschreibt die Angst von viel Wasser umgeben zu sein, die Angst vor der Einsamkeit auf dem Meer und die Angst weit weg von Land zu sein. Ebenso wird damit die Angst und Ungewissheit vor dem Unbekannten, was unter der Meeresoberfläche lebt, beschrieben.

Thalassophobie: Wie die Angst vor dem offenen Meer oder tiefem Wasser entsteht

Die Angst vor dem offenen Meer nährt sich dadurch, dass Unterwasser unbekannte Gefahren – wie z.B. Haie, Quallen oder andere gefährliche Meerestiere – lauern, dass bei einem Schiffsunglück kein rettendes Land in der Nähe ist oder dass die Einsamkeit sowie das Eingeschlossensein mit anderen auf einem Schiff unterträglich erscheint. Außerdem sorgt fehlender fester Halt – wie Land dies bietet – dafür, dass die eine gewisse Grundangst herrschen kann. Die irrationale Angst sich in Algen zu verfangen oder Opfer eines Fischangriffes zu werden, schwingt immer mit.

Gerade Menschen, die zwar aus den Medien von Boots- und Schiffsunglücken erfahren, aber selbst keine bis wenige Erfahrungen mit Boots- oder Schifffahrten gemacht haben, neigen zu einer Angst vor dem offenen Meer. Dagegen helfen nur Erfahrungen: Bootfahren, Schiffstouren und Kreuzfahrten können die Angst vor dem Meer abbauen.

Die Angst vor den Tiefen des Meeres entsteht auch dadurch, dass meist nicht sehr tief in das Wasser geschaut werden kann und somit nie genau ersichtlich ist, ob oder was sich unter den eigenen Füßen befindet.

Filme wie „Der weiße Hai“ und Fotoaufnahmen von Tiefseefischen, die teils sehr gruselig aussehen, lassen die Thalassophobie wachsen.

Auch weißt Thalassophobie auf den Umstand hin, dass Ozeane wenig erforscht sind und noch immer zu großen Teilen unbekannt ist, was dort Unterwasser lebt.

Was das Wort „Thalassophobie“ auf deutsch heißt

Das Wort „Thalassophobie“ setzt sich aus dem griechischen Wort „thalassa“ (θάλασσα) was „Meer“ bedeutet und dem griechischen Wort für Angst „phobos“ (φόβος) zusammen. Das griechische Wort für Angst ist als „Phobie“ in der deutschen Sprache bekannt.

Was bedeutet „Weiße Scharia“? Bedeutung, Definition


Politischer Begriff, unter dem Bestrebungen für ein konservatives bis orthodoxes Gesellschaftsmodell weißer Männer zusammengefasst werden.

Als „Weiße Sharia“ wird der Wunsch weißer und politisch-rechter Männer bezeichnet zu einem konservativen Gesellschaftsmodell und Lebensentwurf zurückzukehren. Dies beinhaltet unter anderem die klassische Rolle der Frau als Hausfrau und Mutter; eine einheitliche Gesellschaft, mit wenig Multikulti oder Einwanderung und einen schwachen Staat, aber starken Familien. Dieses Gesellschaftsmodell zeichnet sich durch große Sicherheit, auf Kosten der Freiheit aus.

Die „Scharia“ ist als strenger Regel- und Gesetzeskatalog für Muslime bekannt. Die Scharia ordnet z.B. die Arbeiten von Mann und Frau, welche Rechte und Pflichten sie haben. In ihr wird – auch nach Auslegung – definiert, welche Aufgaben Männer und Frauen zu übernehmen haben. Ein populäres Beispiel ist die Frau als Mutter und Hausfrau. Der Umgang mit Minderheiten oder Menschen, die anders sind oder denken, wird in der Scharia auch definiert.

Die „weiße Sharia“ heißt so, weil sie auf die Forderungen und die Hautfarbe weißer Männer anspielt.

Innerer Widerspruch der „Weißen Sharia“: Menschen, die die Sharia und Muslime nicht mögen, verwenden es als Symbol für ein gewünschtes Weltbild.

In der englischen Sprache existiert der Begriff als „white sharia“.

Wie die weiße Sharia entstand

Der Begriff „Weiße Sharia“ ist schon eine Übersetzung des originalen englischen Begriffes „White Sharia“. Der ehemalige Soldat Sacco Vandal soll sich die „White Sharia“ als Internet-Meme im Jahr 2016 ausgedacht haben. Innerhalb der us-amerikanischen alt-right verbreitete sich das Meme, als Forderungen nach mehr Macht, einem weißen Ethnostaat oder weniger Einwanderern.

Sacco Vandal äußerte sich auf seiner Webseite, dass die „White Sharia“ humoristisch und anstößig gedacht ist, um möglichst viele Menschen zu erreichen und auch den Begriff bzw. die Idee zu verbreiten. Er sprach sogar von einem weißen Afghanistan (White Afghanistan).

Ein Kritiker bezeichnete die „White Sharia“ als „Whigger Sharia“.

Nennungen in den Medien

Unter anderem wurde in der Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung der Begriff „Weiße Scharia“ verwendet. Siehe: hier

Finde heraus, wen deine Freunde zur Nationalratswahl (vermutlich) gewählt haben

Zugegeben, wen deine Freunde gewählt haben, wird dieser Artikel dir nicht verraten. Aber er wird dir verraten, welche Partei und welche Spitzenkandidaten deine Freunde auf Facebook geliked haben. Denn Facebook macht diese Information öffentlich zugänglich.

Klicke einfach auf einen Link und schon zeigt dir Facebook, welcher deine Facebook-Freunde welche Partei oder welchen Spitzenkandidaten einen Daumen hoch gegeben haben.

Willst du herausfinden, welche deutsche Partei deine Freunde geliked haben. Dann klick hier.

Welche Partei haben deine Freunde geliked?

Durch Klick auf den Link erfährst, welche deiner Freunde eine Partei geliked haben:

Finde heraus, welchen Spitzenkandidaten haben deine Freunde geliked haben

Anmerkungen

Sollte dir missfallen, dass einer deiner Freunde eine – dir missliebige – Partei oder einen Spitzenkandidaten geliked hat, so kündige ihm oder ihr nicht sofort die Freundschaft. Nimm die Entdeckung lieber als Ausgangspunkt für ein Gespräch, über ein „Warum“ und finde heraus, wie die Entscheidung entstand.

Ein Like kann auch eine Altlast sein. Aus den angezeigten Likes geht nicht hervor, wann diese vergeben wurden. Auch hier solltest du das Gespräch suchen, denn Likes, vor mehreren Jahren vergeben wurden, geraten schnell in Vergessenheit.

Die Namen der Parteien und der Spitzenkandidaten wurden von den Facebook-Seiten 1:1 übernommen.

Wo kommen diese Daten her? Facebook stellt diese Daten öffentlich zur Verfügung. Jeder der über die obrigen Links verfügt, kann einsehen, welche Freunde ein Like vergeben haben.
Die Datenquelle heißt: Facebook Graph Search. Sie kann für alle Facebook-Seiten durchgeführt werden. In diesem Fall haben wir Parteien und Spitzenpolitiker ausgewählt.

Warum diese Daten interessant sind: Facebook hat in Österreich 3,7 Millionen Nutzer. Gerechnet auf die 8,7 Millionen Einwohner hat knapp jeder zweite einen Facebook-Account. Konkret sind 42,3 Prozent.

Was ist Sologamie? Erklärung, Bedeutung, Definition


Sologamie wird ein besonderer Hochzeitstrend genannt: Singles, die gerne heiraten wollen und partnerlos sind, heiraten einfach sich selbst. Sie veranstalten eine Hochzeitsfeier, tragen ein Brautkleid, halten eine Zeremonie ab und stecken sich selbst einen Ring an – alles ohne Bräutigam.

Was ist Sologamie? Erklärung, Bedeutung, Definition

In der Regel vollziehen Frauen – in ihren 30er Jahren – eine Einzelhochzeit und heiraten sich selbst.

Sologamie wird als Bekenntnis zu sich selbst, als Ausdruck von Selbstliebe beschrieben. (Daher wird die Sologamie auch „Selbstliebe-Hochzeit“ genannt.) Die Sologamie ist dabei Ausdruck, des Wunsches zu heiraten, jedoch ohne Partner.

Sie versprechen sich selbst auf ihrer Alleinhochzeit, dass sie sich selbst lieben, ehren und achten werden –  natürlich in guten wie in schlechten Tagen. Der Ring ist dabei nur symbolisch.

Ein anderes Wort für Sologamie ist „Selbstheirat“.

Die Alleinheirat ist in Europa rechtlich nicht anerkannt.

Übrigens: Emma Watson prägte den Ausdruck „self-partnered„. Er bedeutet, dass man mit sich selbst in einer Beziehung ist.

Sologamie-Angebote

Die Selbstheirat wird bei einigen Hochzeitsveranstalter angeboten. Diese Angebote heißen unter anderem „‚I Married Me“ oder „Self-Wedding“.

Auf imarriedme.com werden „I Married Me – Self-Wedding In-A-Box“ angeboten. Die kleinste Box mit Silberring kostet 50 US-Dollar.

Auf www.selfmarriageceremonies.com können Frauen, die sich selbst heiraten wollen, einen zehnwöchigen Kurs buchen, in dem sie – in einem E-amil-Programm – alles über ihre Alleinhochzeit lernen können. So unter anderem:

  • Thema der Hochzeit
  • Fragen zur Hochzeit
  • Zeremonielle Praktiken
  • Schreiben des Gelübdes
  • Ihre Verlobung
  • Folgen der Ehe
  • Hindernisse

Vorteile und Nachteile der Sologamie

Der Sologamie wird nachgesagt, dass sie Ausdruck eines Egoismus, Narzismus und einer Trotzreaktion sein sollen. Sie soll als Reaktion auf Enttäuschungen in langjährigen Liebesbeziehungen stattfinden. Gleichzeitig betonen Psychologen, dass die Selbstheirat als Therapie diene, um das Selbstvertrauen zu stärken.

Kritiker sagen der Sologamie nach, dass sie Ausdruck der Verzweiflung und Verbitterung von heiratenswilligen Frauen sein soll, die keinen Partner finden, der ihren Ansprüchen gerecht wird.

Einige Medien bezeichneten die Sologamie als traurigen Trend.

Bekannte Beispiele: Sologamie

Linda Baker heiratete schon 2003 sich selbst. Zu ihrem 40. Geburtstag schwor sie sich selbst ewige Treue. Zur Ihrer Einzelhochzeitsfeier gab es sieben Brautjungfern und 75 Gäste.

im Jahr 2003 wurde die Einzelhochzeit populär als die von Sarah Jessica Parker gespielte Figur „Carrie Bradshaw“ in der Serie Sex and the City sich selbst heiratete und ihre eigene Hochzeit veranstaltete.

Die Italienerin Laura Mesi heiratete sich selbst im Jahr 2007. Sie soll die erste Alleinverheiratete in Italien sein. Ihre Alleinhochzeit hat sie sich 10.000 Euro kosten lassen.

In Taiwan heirate Chen Wai Yi sich 2010 selbst.

Das Victoria’s-Secret-Model Adriana Lima heiratete 2017 sich selbst.

Selena Gomez: Sologamie

Im Juli 2022 heiratete Selena Gomz sich an ihrem 30. Geburtstag selbst. Sie äußerte sich dazu, dass sie dachte, dass sie mit 30 schon verheiratet wäre, da das aber nicht der Fall ist, hat sie eine Hochzeit eben für sich selbst veranstaltet.

Bei der Hochzeit waren unter anderem Billie Eilish, Camila Cabello, Miley Cyrus und Olivia Rodrigo anwesend.

Genaue Bedeutung des Wortes Sologamie

„Sologamie“ ist ein zusammengesetztes Wort, dass aus dem italienischen Wort „Solo“, was „allein“ bedeutet, und dem griechischen Wort „gamie“ (Gamos), was mit Ehe übersetzt wird, besteht. Die Sologamie ist damit die Einzelehe bzw. Alleinehe.

Verbreitung von Sologamie

Erste signifikante Suchanfragen nach „Sologamie“ gingen bei Google.de im Juli und August 2015 ein. Eine starke Suchnachfrage gab es im Juni 2017.

Nobody kehrs: Wortwitz


Bedeutung: Durch den Gleichklang zum englischen Satz „Nobody cares“ („Niemanden interessierts“ oder „Niemand kümmerts“) entstandener Witz, wenn Laub (oder anderes) auf den Gehwegen liegt und niemand es wegkehrt bzw. entfernt.

„Nobody kehrs“ ist ein sogenannter Flachwitz, der durch eine Vermischung von deutscher und englischer Sprache entsteht.

Wie „Nobody kehrs“ wirkt

Das englische Wort „cares“ klingt wie das deutsche Verb „kehrs“, also „kehren“.

Wobei der Witz auf zwei Ebenen gleichzeitig wirkt: Niemand kehrt das Laub weg und es scheint, auch niemanden zu kümmern oder zu stören. Hier kann die Doppeldeutigkeit vom Wort „kehren“ den Witz noch verstärken. „Kehren“ bedeutet: „etwas entfernen / wegmachen“ und „sich um etwas kümmern“. Das WOrt „kehren“ ist seit dem 8. Jahrhundert in der deutschen Sprache belegt.

Die Reaktion auf „Nobody kehrs“ lautet „Someone kehrs“.

Anmerkung: In der englischen Sprache ist das Wort für „kehren“ im Sinne davon, dass etwas weggemacht wird, gesagt: „to sweep“. Wenn sich jemand „um andere kümmert“, so wird in der englische Sprache gesagt: „To care“.

Verbreitung von „Nobody kehrs“

Seit 2015 verbreitet sich der Witz „Nobody kehrs“ in der deutschen Sprache stark. Im Novemeber 2015 gingen bei Google.de sehr viele Nachfragen nach „nobody kehrs“ ein. Im November 2016 wiederholte sich dies und im Novemeber 2017 wiederholte sich dies erneut.

Die Suchanfragen nach „Nobody kehrs“ hängen mit der Jahreszeit Herbst zusammen und dem Umstand, dass die Bäume ihre Blätter verlieren und diese als Laub auf den Gehwegen liegen. Dadurch entsteht ein Eindruck, dass sich niemand um das Laub kümmert. Die Redaktion von BedeutungOnline vermutet, dass Ordnungsliebenden Menschen dies als erstes auffällt, wenn etwas die Ordnung der Öffentlichkeit stört.

Übrigens: laut „Google Trends“ wird „nobody kehrs“ am meisten in Sachsen gesucht. Der Grund ist hier unklar.

Auf Amazon werden mit „Nobody kehrs“ bedruckte Tassen und Poster verkauft.

Yoga für Einhörner: Süße und rosarote Yoga-Anleitung

„Yoga für Einhörner“ ist ein Buch für Einhorn-Liebhaber und Yoga-Fans. Ein (leider) namenloses Einhorn zeigt verschiedene Yoga Übungen. Wer Yoga kennt, wird schnell viele Übungen wiedererkennen.

Jede Übung hat ihren eigenen (Einhorn-)Namen. Sie heißen: „Im Fluss der Magie“, „Der Entspannte Galopp“, „Der magische Hufstand“ oder „Die Anbetung des Glitzers“. Bei jeder Übung ist das Einhorn zusehen, wie es auf dem Rücken liegt, sich streckt und reckt. Das Einhorn hält Balance, spannt seinen Körper an und zeigt wie kinderleicht Yoga sein kann. 😉

Für wen ist dieses Buch?

Das Buch bereitet wohl jungen Frauen, die Einhörner und Yoga lieben, die meiste Freude. Anleitungen fehlen, so dass dem ungeübten Leser nicht klar ist, welche Yoga-Übung er da sieht. Wer Bescheid weiß, wird sofort erkennen, welche Übung im Buch gezeigt.

Die bekannte Yoga-Übung „Sonnengruß“ mag wie eine einzige Übung klingen. Doch jeder, der schon einmal Yoga gemacht hat, weiß, dass sie aus mehreren Teilübungen besteht.

Das Buch „Yoga für Einhörner“ ist somit eine Erinnerung an einzelne Übungen für alle, die schon Erfahrung mit Yoga gesammelt haben. Dies ist auch die große Stärke des Buches, denn mit viel Liebe zum Detail wird das Einhorn in unzähligen Posen gezeigt.

Das Buch erschien im mvgverlag. Es ist hier erhältlich.

Eine Leseprobe (PDF) gibts hier.

Bolivien-Koalition: Definition, Erklärung, Bedeutung

Name einer rot-gelb-grünen Koalition, die aus der SPD, der FDP und den Grünen besteht.

Bolivien-Koalition: Ampel-Koalition

Der bekanntere Name für eine SPD-FDP-Grünen-Koalition ist „Ampel Koalition“.

Der Name „Bolivien-Koalition“ ist an die Farben der Landesflagge Boliviens angelehnt. Sie besteht aus drei gleichgroßen Balken, die rot, gelb und grün sind. Da alle Balken gleich groß sind, ist nicht ersichtlich, welche Partei Koalitionsführer ist.

Weitere bekannte Namen sind Afrika-Koalition oder Senegal-Koalition. Während Afrikas Farben grün, gelb und rot sind, trägt das Flagge Senegals noch einen grünen Stern.

Da es sehr viele Flaggen mit den Farben rot, gelb und grün gibt, hat sich bisher kein Name durchgesetzt. Die Flagge Litauens, Äthiopiens und Gabun trägt auch die drei Farben.

Weitere Koalitionen-Möglichkeiten:

Gambia-Koalition – Bedeutung, Erklärung, Definition


„Gambia-Koaltion“ ist eine Bezeichnung für eine Koaltion aus drei Parteien, die die Farben rot, blau und grün haben.

Der Name „Gambia-Koalition“ ist an die Farben der Landesflagge des afrikanischen Staates Gambia angelehnt. Diese besteht aus drei Farben: rot, grün und blau. Die Farben sind zu gleichen Anteilen auf der Flagge, so dass nicht ersichtlich wird, welche Partei die Koalition anführt.

Weitere Koalitionen, die an Urlaubs- oder Dritte Weltländer angelehnt sind: Kenia-Koalition, Jamaika-Koalition

Echte Gambia Koalitionen:

Gambia-Koalition in Schleswig-Holstein

„Gambia-Koalition“ wurde die rot-blau-grünen Koalition in Schleswig-Holstein. Diese bestand aus der SPD, den Grünen und dem Südschleswigschen Wählerverband (SSW) unter der Führung der SPD. Die Koaliton bestand von 2012 bis 2017. Sie wird auch Dänen-Ampel genannt.

Die schleswig-holsteinische Landesregierung der Jahre 2012 bis 2017 wurde auch als Gambia-Koalition bezeichnet, trug aber den populäreren Namen „Dänen-Ampel“.

Gambia-Koalition in Luxemburg

In Luxemburg wurde das erste mal eine Gambia-Koalition nach der Kammerwahl 2013 gebildet. Diese besteht aus der Luxemburger Sozialistischen Arbeiterpartei (LSAP, rot), der Demokratischen Partei (DP, blau) und den Grünen (Greng, grün).

Die Gambia-Koalition wird rot-blau-grünes Bündnis genannt. Die Koalition hat 32 von 60 Sitzen im luxemburgischen Parlament.

Die luxemburgische Gambia-Koalition löste die Regierung Juncker-Asselborn ab. Damit war die Christlich Soziale Volkspartei (CSV) erst das zweite Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht an der Regierung beteiligt.

Weiteres zur Gambia-Koalition

In Deutschland würde eine Gambia Koalition aus der SPD oder Linken, AfD und den Grünen bestehen. Dann wäre alle drei Farben der Flagge Gambias vertreten: Rot, blau, grün. Jedoch erscheint solch ein Bündnis als unmöglich.

Weitere Koalitionen-Möglichkeiten:

Bahamas Koalition: Erklärung, Bedeutung, Definition


Bezeichnung und Name einer möglichen Koalition aus CDU/CSU, FDP und AfD. In Anlehnung an die Farben der Flagge des karibischen Staates Bahamas wurde der Begriff gewählt. Die Flagge besteht aus den Farben: Schwarz, gelb und blau (eigentlich Aquamarin).

Bahamas Koalition: Erklärung, Bedeutung, Definition

In Hinblick auf die Schnittmengen und Mehrheiten dieser drei Parteien erscheint eine Bahamas-Koalition denkbar. Sie würde dafür sorgen, dass die Partei AfD in Regierungsverantwortung gelangt.

Ein Argument für eine Bahamas-Koalition ist die thematische Nähe der AfD zur CDU. Viele ehemalige CDU-Wähler sind über die Jahre zur AfD gewandert. Neben einem konservativen-rechten Flügel hat die AfD auch einen liberalen Flügel, welcher für Schnittmengen mit der FDP sorgt.

Bundestagswahl 2017

Aus der Bundestagswahl 2017 würde eine Bahamas-Koalition hervorgehen können. Die Union erreichte 32,9 Prozent, die AfD 12,6 und die FDP 10,7. Zusammengerechnet, ergeben sich damit: 56,2 Prozent, was eine Mehrheit wäre.

Reale Bahamas-Koalitionen

Bisher gibt es in keinem deutschen Landtag und im Bundestag keine Bahamas-Koalition.

In Österreich regierte wiederholt eine schwarz-blaue Koalition. (Bundesweit regierte von 2000 bis 2005 eine schwarz-blaue Koalition. Eine türkis-blaue Koalition regierte von 2017 bis 2019.)

Weitere Koalitionen-Möglichkeiten:

Bedeutung Bahamas Flagge für deutsche Politik

Die Bahamas-Flagge lässt auch Rückschlüsse über die Anteile der Parteien zu: Schwarz – also die CDU – hätte den kleinsten Anteil. Gelb – also die FDP – hätte den zweitgrößten Anteil und blau – also die AfD – hätte den größten Anteil. Dementsprechend müsste eine Bahamas-Koalition von der AfD geführt werden, damit die Koalition der Flagge entspricht. Ferner könnte gesagt werden, dass die beiden blauen Streifen für die beiden starken Flügel der AfD stehen: Der liberale und der rechts-konservative Flügel.

Wenn die Flagge die Verteilung angibt, so wäre dies folgende:

  • Blau = AfD = rund 57 Prozent
  • Gelb = FDP = rund 22 Prozent
  • Schwarz = CDU = rund 21 Prozent

Die Wahrscheinlichkeit, dass die AfD oder die FDP in den kommenden Jahren stärker als CDU abschneiden, sind jedoch gering.

Eher doch eine Barbados-Koalition

Die Flagge Barbados besteht aus drei Streifen: 2 blaue Streifen, 1 gelber Streifen. Das könnte symbolisch für eine AfD-FDP-Koalition unter Führung der AfD stehen.

Wahre Bedeutung Flagge Bahamas

Die Nationalflagge Bahamas hat folgende Bedeutung:

  • Aquamarin = Das Wasser, dass die Insel umschließt.
  • Gelb = Die Strände und die Sonne
  • Schwarz = Ein Symbol der Einheit.

Auch: Bahamas Bündnis

Schniblo Tag – Bedeutung, Herkunft, Datum, Ursprung


Am 14. März ist „Schnitzel und Bl*wjob Tag“. Er ist als Tag gedacht, an dem Frauen ihre Männer umsorgen und verwöhnen. Dabei wird nicht auf leibliches Wohl geachtet, sondern auch auf sexuelle/erotische Bedürfnisse. (Die Reihenfolge und Häufigkeit ist dabei egal. 😉

Was ist der Schniblo-Tag? Bedeutung, Definition, Erklärung, Herkunft

Statt Blumen, Schokolade und ein romantisches Essen soll es am Schniblo-Tag Steak, Schnitzel und Bl*wjobs geben.

Ein amerikanischer Radiosender soll den „Steak and Bl*wjob“ Day 2002 erfunden haben. Über das Internet verbreitete er sich nach Deutschland.

Der 14. März ist als Tag auserwählt wurden, da dieser genau einen Monat nach dem Valentinstag ist. Während am Valentinstag Frauen Aufmerksamkeiten, Geschenke und Romantik erfahren, existierte vor 2002 für Männer kein Pendant. Im Sinne der Gleichberechtigung soll der Schniblo-Tag diesen Mangel beheben und die Lücke schließen. Außerdem soll mit dem Schniblo-Tag den Männer für ihre Mühen einen schönen Valentinstag zu haben, gedankt werden.

Übrigens der Schniblo-Tag ist immer am gleichen Monatstag, dem 14. März, egal welcher Wochentag dies ist.

Das Wort „Schniblo“ setzt sich aus den Worten Schnitzel und Bl*wjob zusammen.

Der „Schniblo-Tag“ wird auch als „Valentinstag für Männer“ bezeichnet. Leider wird der „Schniblo-Tag“ von wenigen Frauen ernst genommen. Ebenso muss kritisert werden, dass „Bier“ nicht im Wort „Schniblo“ vorkommt.

Verbreitung Schniblo-Tag

Auf der Webseite www.schniblo-tag.com werden Erfahrungsberichte von Männer gesammelt, wie ihr Schniblo-Tag verlief.

Der Künstler Cha Chat hat sich musikalisch auch mit dem Schniblo-Tag beschäftigt und die Single „Schnitzelbl*wjobtag“ veröffentlicht.

Andere Künstler haben sich auch mit dem Schniblo-Tag beschäftigt:

  • YTitty – Schniblo-Tag (Als Paraodie des Bruno Mars‘ Song „Grenade“)
  • Liquit Walker & Peilerman – Schniblo Song

Seit 2008 verbreitet sich der Schnibl-Tag in Deutschland. Seine größte Aufmerksamkeit erhielt der Tag im Jahr 2013, wo sehr viele Deutsche nach dem Tag bei Google.de suchten.

Was steckt hinter dem Code „241543903“?


Wer den Zahlencode „241543903“ bei Google eingibt und sich die gefundenen Bilder dazu anschaut, sieht Fotos von Menschen, die ihren Kopf in den Tiefkühler oder Gefrierschrank stecken. Hier erfährst du, warum.

Wie entstand der „Kopf in den Kühlschrank“ Trend?

Der New Yorker Künstler David Horvitz hat den Trend erfunden. Im April 2009 startet er auf seinem Tumblr-Blog den „Kopf in den Kühlschrank“ Trend. (Im englischen Original: „Heads in Freezers“) Er veröffentlichte einen Beitrag mit einer Aufgabe: Seine Leser sollten ihren Kopf in den Kühlschrank halten, davon ein Foto machen und dieses mit der Nummer „241543903“ als Tag, oder Dateinamen hochladen.

Die Idee kam ihm nach dem er einer kranken Freundin den scherzhaften Tipp gab, sie solle doch ihren Kopf in die Gefriertruhe stecken.

Die Nummer „241543903“ entstand dabei eher zufällig. Sie ist eine Kombination aus der Seriennummers seines Kühlschrankes, dem Barcode auf einer Pack Edamer und dem Barcode auf der Verpackung von gefrorenen Nudeln. Diese beiden Dinge lagerte er im Kühlschrank als er seiner Freundin den scherzhaften Tipp gab.

Trivia

Im November 2010 veröffentliche David Horvitz ein Buch mit täglichen Aufgaben. Eine der tägliche Aufgaben ist die oben beschriebene.

Das Buch heißt „Everything That Can Happen in a Day„. Es war bisher nur auf englisch erhältlich. Link zu Amazon.

Warum zeigt Google zu der Zahlenkombination 241543903 diese Bilder?

Google ist eine Suchmaschine. Sie sammelt, kategorisiert und ordnet Informationen. Dafür gibt es viele kleine Roboter (Programme) die Webseiten besuchen und notieren, welche Informationen sie dort gefunden haben.

Die Informationen werden durch einen Algorithmus geordnet, der bestimmt wie die Ergebnisse zu einem bestimmten Suchbegriff aussehen. Der Art und Weise der Suchbegriffe sind keine Grenzen gesetzt. Es können Worte sein, aber auch Text-Emoticons (¯\_(ツ)_/¯), Zahlen (wie 241543903) oder Bilder.

Wer nun ein Bild mit dem Dateinnamen „241543903.jpg“ hochlädt, verrät Google, dass das Bild zum Suchbegriff „241543903“ gehört. Google ordnet also das Bild automatisch allen anderen Bildern zu, die auch diesen Suchbegriff „241543903“ aufweisen. Als nächstes kommt der Algorithmus ins Spiel, der anhand von über 200 Faktoren festlegt, an welche Stelle in der Google-Suche das Bild angezeigt wird.

Das bedeutet: Jeder kann sich seine eigenen Suchbegriffe ausdenken. Diese müssen nur von genügend Leuten im Internet geteilt und veröffentlicht werden.

Ich bin #87Prozent – Was bedeutet das?


„Ich bin #87Prozent“ ist eine Online-Protest-Bewegung von Bürgern, die nicht die AfD gewählt haben und vom Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 erschrocken sowie überrascht waren.

Unter dem Hashtag #87Prozent veröffentlichen Menschen in den sozialen Medien, ihre Sorgen und Wünsche für die Zukunft unseres Landes.

Beiträge zum Hashtag #87Prozent findest du auf Twitter hier.

Auf Avaaz wurde ein Offener Brief eingereicht, der unterschrieben werden kann. Du findest ihn hier. (Bisher hat dieser Offene Brief über 500.000 Unterschriften erhalten. Stand Juli 2018.)

Themen der Beiträge, die sich unter dem Hashtag #87Prozent finden, sind folgende:

  • AfD-kritische bis AfD-ablehnende Beiträge
  • Flüchtlingshilfen
  • Mehr Investitionen in Bildung
  • Miteinander leben / Respekt / Toleranz

Was steckt hinter #87Prozent?

Während rund 13 Prozent der Wähler zur Bundestagswahl 2017 die AfD wählten, sind rund 87 Prozent der Wähler, sie nicht wählten.

Unter dem Hashtag #87Prozent veröffentlichen Nicht-AfD-Wähler nun Beiträge in den sozialen Medien. In diesen äußern sie sich kritisch zu den Aussagen der AfD und sagen, wie sich die Zukunft Deutschlands und der deutschen Politik wünschen. Ihre Beiträge beginne meist mit „Ich bin #87Prozent und …“

Außerdem werden unter dem Hashtag #87Prozent Beiträge veröffentlicht, in denen die aktuelle Politik und die Entwicklung des Landes – unabhängig von der AfD – kritisiert wird.

Der Online-Trend #87Prozent erinnert stark an die amerikanische Bewegung „Occupy Movement“, die mit dem Slogan „We are the 99%“ warb. Die (selbst ernannten) 99 Prozent der Bevölkerung demonstrierten im Jahr 2011 wochenlang gegen die reichsten 1 Prozent der Bevölkerung, die zu viel Geld, politischen Einfluss und Produktionsmittel besitzen. Ziel war es, die gravierenden Einkommens- und Vermögensunterschiede zu thematisieren.

Wie das RUN-DMC-Logo die Welt eroberte: Über 60 Varianten gefunden


Der RUN-DMC-Logodesign ist so erfolgreich, weil es so einfach ist. In die erste Zeile kommt das Vokal-befreite Wort „FCK“ (Abkürzung für „F*ck“) und in die zweite Zeile der Vokal-befreite Gegner. Freundliche Varianten, also ohne FCK, sind natürlich auch bekannt.

Eine Begebenheit machte das RUN-DMC-Logodesign in der Öffentlichkeit bekannt. Am Rande einer Pegida-Demo 2016 trug ein Mann ein T-Shirt mit der Aufschrift „HKN KRZ“. Das ist die Abkürzung für Hakenkreuz. Bekannt waren vorher schon Slogans wie „FCK NZS“, was die Abkürzung für F*ck Nazis ist. Zuvor wurden schon Aufdrucke wie „FCK CPS“ (F*ck Cops) oder „FCK SPD“ (F*ck SPD) verwendet.

Das „FCK“ oder „F*ck“ kann wie folgt gelesen werden: „Scheiß auf …“ oder „Fick …“.

Hier listen wir die Abkürzung die wirklich verwandt wurden, mit kurzer Erklärung auf:

Ablehnung gegenüber deutschen Parteien:

  • FCK CDU = F*ck CDU; als Hashtag #fckcdu
  • FCK SPD = F*ck SPD; als Hashtag #fckspd
  • FCK GRN = F*ck Grüne; als Hashtag #fckgrn
  • FCK LNK = F*ck Linke oder F*ck links; als Hashtag #fcklnk
  • FCK FDP = F*ck FDP; als Hashtag #fckfdp
  • FCK AfD = F*ck AfD; als Hashtag #fckafd
  • FCK CSU = F*ck CSU; als hashtag #fckcsu

Das RUN-DMC-Logo bei Linken und Rechten:

  • FCK CPS = F*ck Cops; Gegen die Polizei (Wir berichteten hier.); als Hashtag: #fckcps
  • FCK G20 = F*ck G20-Gipfel; als Zeichen des Protestes gegen den G20-Gipfel; Hashtag: #fckg20
  • FCK NZS = F*ck Nazis; als Hashtag #fcknzs
  • HKN KRZ = Abkürzung für das Wort Hakenkreuz (Eine bildliche Darstellung ist verboten. Die Worte bisher noch nicht. Wir berichteten hier.); als Hashtag #hknkrz
  • NZS BXN = Nazis boxen (Wird wohl als Aufforderung verstanden); als Hashtag: #nzsbxn
  • FCK NTF = F*ck Antifa; Hashtag: #fckntf
  • FCK AFA = F*ck Antifaschistische Aktion; als Hashtag: #fckafa
  • AFA FFO = Vermutlich: Antifaschistische Aktion Frankfurt (Oder); als Hashtag #afaffo
  • FCK FBR = vermutlich: F*ck Flensburg, in Bezug auf die Luftschlossfabrik; als hashtag: #fckfbr
  • FCK PGDA = F*ck Pegida; als Hashtag: #fckpgda
  • FCK RFGS = F*ck Refugees; Ablehnung von Flüchtlingen; als Hashtag: #fckrfgs

Im Alltag

  • FCK FR.WLD = F*ck Frei.Wild (Band); als Hashtag: #fckfrwld
  • FCK WRK = F*ck Work; „Scheiß auf Arbeit“; als Hashtag: #fckwrk
  • HAR TZ4 = Hartz 4; als Hashtag #hartz4
  • WTF WTF = ohne tiefere Bedeutung

Internationale Verwendung

  • FCK RDGN = Abkürzung für F*ck Erdogan; als Hashtag: #fckrdgn
  • FCK EZB = F*ck Europäische Zentralbank; als Hashtag #fckezb
  • FCK ISIS = F*ck ISIS (Islamischer Staat); als Hashtag #fckisis (Eine Kalashnikow mit „FCK ISIS“-Aufkleber gibts hier zu sehen.
  • FCK ISLAM = F*ck Islam; als Hashtag: #fckislam
  • FCK LPN = F*ck Le Pen (französische des französischen Front National); als Hashtag #fcklpn
  • FCK NATO = F*ck Nato; als Hashtag #fcknato
  • FCK NSA = F*ck NSA (Ablehnung des amerikanischen Geheimdienstes NSA; als Hashtag #fcknsa
  • FCK NWO = F*ck New World Order; als Hashtag #fcknwo
  • FCK TRMP = F*ck Trump; bezogen auf Donald Trump; als hashtag: #fcktrmp
  • FCK TTIP = F*ck TTIP; als Hashtag #fckttip
  • FCK DNC = F*ck Democratic National Committee
  • FCK HRC = F*ck Hillary Clinton
  • FCK TRMP = F*ck Donald Trump
  • FCK TPD = F*ck Tobacco Products Directive – Drückt Ablehnung gegenüber der EU-Komission zur Regulierung von Tabak (Als Hashtag #FCKTPD)

Sonstige Verwendungen

  • AKS CRU = Bedeutung unbekannt
  • BEN DEG = Name des Musikers Bendeg
  • BST TGT = Bedeutung ungeklärt
  • COR BYN = Abkürzung Jeremy Corbyn, dem Parteivorsitzenden der britischen Labour Party
  • EQT BMS = Bedeutung ungeklärt
  • FCK BDS = BDS steht für „Boycott, Divestment and Sanctions“ – einer Bewegung, die zu Boykott-Aktionen gegen Israel aufruft. Die Bewegung will Israel wirtschaftlich, politisch und sozial isolieren. Als Hashtag wird. #FckBDS verwendet.
  • FCK BTSV = F*ck Eintracht Braunschweig; als Hashtag: #fckbtsv – (kann auch, als Spiel zwischen dem 1. FC Köln und der Eintracht Braunschweig, falsch verstanden werden.)
  • FCK DLC = Ablehnung von meist kostenpflichtigen downloadbaren Inhalten (Downloadable content)
  • FCK DLV = Bedeutung ungeklärt
  • FCK EDM = F*ck Electronic Dance Musik; hashtag #fckedm
  • FCK HSV = F*ck Hamburger Sportverein (HSV); als Hashtag #fckhsv
  • FCK PLK = F*ck Polka; als Hashtag #fckplk
  • FCK RBL = F*ck Red Bull Leipzig (Fußballmannschaft); Hashtag: #fckrbl
  • FCK RLGN = F*ck Religion; drückt generelle Ablehnung von Relgionen, den transportierten Überzeugungen und Handlungen aus; Hashtag #fckrlgn
  • FCK RPD = Ablehnung des Fußball Clubs Rapid Wien; als Hashtag #fckrpd
  • FCK STP = F*ck Sankt Pauli; als hashtag: #fckstp
    • „FCK FCSP“ wird auch verwendet. Er bedeutet: F*ck FC Sankt Pauli. Hashtag: #fckstp
  • FCK ULM = (vermutlich) F*ck Ulm; als Hashtag: #fckulm
  • GMY TWN = Abkürzung für Gummytown; Spitzname für Fulda, den die Stadt 1900 erhielt, wegen ihrer Gummiwerke.
  • GRN CLB = Greenclub Bamberg. Als hashtag #grnclb
  • HRD TKK = vermutlich Hard Tekk (Musikrichtung) (hrdtkk)
  • HRTB RNDK MMND = Bedeutung ungeklärt
  • PAR HKR = Bedeutung ungeklärt
  • RUN DPS = Bedeutung ungeklärt
  • RUN DRS = Bedeutung ungeklärt; Kommt vormutlich aus der Informatik-Szene
  • RUN DXB = Bedeutung ungeklärt
  • RUN ISH = Bedeutung ungeklärt
  • RUN K8S = Bedeutung unklar; Initiative um Menschen zum Joggen zu animieren; als Hashtag #runk8s
  • SHM LSS = Simple Harmong Motion, LSS ist ungeklärt. Name einer Band.
  • STPP NBRG = Abkürzung für den Ort Stoppenberg
  • TRT WRK = Tretwerk Messanger (Fahrradkurier aus Hannover); hashtag #trtwrk
  • TSC PMD = Bedeutung ungeklärt

Die veränderten Run-DMC-Logos werden auf alle möglichen Sachen gedruckt: Hoodies, T-Shirts, Beutel, Anstecker, Poster und Tassen.

Warum wir hier kein einziges Bild zeigen:

Das Logodesign von Run-DMC ist geschützt. Unter der Nummer 76624074 ist es als Trademark anerkannt. Seit 1983 ist das Logodesign geschützt. (Siehe hier)

Die Jungs von Run DMC verfolgen ihre Markenrechte. Im Jahr 2016 verklagten sie Amazon und Walmart, die ihr Logo-Design nutzten auf 50 Millionen Dollar. (Siehe hier)

Das Design: Protest und Provokation mit 6 Buchstaben, 3 Farben und einem Ziel

Das Design des RUN-DMC-Logos ist einfach. Es besteht aus drei Farben: schwarzer Hintergrund, zwei rote Balken und weißer Schrift. Die Farben leuchten stark. Die Botschaft hat in der Regel 6 Buchstaben: 3 Buchstaben in der oberen Ersten Reihe, 3 Buchstaben in der unteren zweiten Reihe. Auf Vokale wird verzichtet. Alle Buchstaben werden groß geschrieben. Als Schrift wird Franklin Gothic Heavy verwendet.

Mit diesem Logo kann auf einfache Art und Weise die Ablehnung und Abgrenzung ausgedrückt werden, aber auch eine Vorliebe mitgeteilt werden. Zum Hashtag lässt sich das 6 Buchstaben-Logo schnell umfunktionieren: Der Zeilenumbruch wird entfernt und das Buchstaben werden aneinandergereiht.

Die Regel mit den 6 Buchstaben wird nicht immer eingehalten. Hier heißt es Nachsicht walten lassen.

Doch eine Regel gibt es: Das Wort, was für die zweite Zeile verwendet wird, sollte mit einem Konsanten beginnen und enden. Auf diese Weise wird die Abkürzung eindeutiger und nicht kryptischer.

O’zapft is! Diese Oktoberfest-Vokabeln brauchst du zum Überleben!


O’zapft is = Es ist angezapft – Das Oktoberfest gilt erst offiziell als eröffnet, wenn der Münchner Oberbürgermeister am ersten Tag der Wiesn um 12 Uhr das erste Bierfaß anzapft und abschließend „O’zapft is!“ ruft.

Wiesn / Oktoberfest Getränke – Das kannst du (alles) trinken

Die Getränke werden ganz einfach bestellt:

  • A Maß = Eine Maß (1 Liter)
  • A Hoibe = eine halbe Maß (0,5 Liter)

Doch verlier nicht den „Biafuizl“. Das ist nämlich der Bierdeckel auf welchem die Kellner vermerken, wie viel du getrunken hast.

Die Wiesn besteht nicht nur aus Bierzelten. Wer Wein trinken möchte, findet dafür ein Zelt und sogar für Kuchenliebhaber gibt es ein eigenes Zelt. Einen Wein kann wie folgt bestellt werden:

  • A Roten = Rotwein
  • A Weißen = Weißwein

Wer sein Weißbier mit Limonade bestellen möchte, bestellt ein „Russ“.

Wer keinen Alkohol trinken möchte, kann auf unalkoholische Getränke zurückgreifen. Sie können wie folgt bestellt werden:

  • Kracherl (Auch: Grachal) = Limonde

Nach so vielen Getränken, muss ein jeder dann auch mal „bieseln“, auch „Pinkeln“ genannt. Dafür geht er/sie aufs „Heisl“.

Wer sein Getränk nicht schafft, der lässt einen „Noagerl“ drin. Dies ist der Ausdruck für den Bierrest im Maßkrug. Dieser Rest ist meist nur sichtbar, wenn der Krug geneigt wird. Dies erklärt auch, warum er „Noagerl“ heißt, denn in dem Wort, steckt das Verb „verneigen“. Übrigens wer stehengelassene Biergläser austrinkt, wird als „Noargerlzuzla“ beschimpft.

Wiesn / Oktoberfest Ernährung – Was du bestellen kannst

Neben Bier gibt es viele Speisen, die eigentlich bekannt sind, würde ihr Name nicht verwirren. Hier gibt es die Übersetzung:

  • Hendl = Grillhähnchen (Auch Wiesn-Hendl)
  • Bren = Brezel
  • Radi = Rettich
  • Obatzda = Camenbert mit Butter, Zwiebeln, Paprika und Radieschen
  • Steckerlfisch = Gebratener Fisch auf einem Stock
  • Böfflamott = deftiger Rinderbraten
  • Ribbal / Ribbgal = Kasseler Braten
  • Bauernseufzer = grobe geräucherte Bratwurst
  • Semmegneedl = Semmelknödel
  • Fleischpflanzerl = Frikadelle (Auch „Fleischpflanzerl mit Erdäpfeln“ = Frikadelle mit Kartoffeln)
  • Blaukraut = Rotkohl
  • Krautwickel = Kohlroulade
  • Wammerl = Bauchfleisch (Bitte nicht mit dem Pilz „Schwammerl“ verwechseln

Wer mit seinem Essen sehr zufrieden ist, redet von einem „Schmankerl“.

Wiesn / Oktoberfest nach 3-4 Maß

Nach einigen Maß wird es – gelinge gesagt – derbe:

  • Redet ein Einheimischer davon, dass er „schbei’m“ muss, so steht er kurz davor, sich zu übergeben. (In der Umgangssprache kommt das Verb „speien“ recht nahe.)
  • Sollte ein Einheimischer drohen, jemanden eine „zu watschn“ oder „zu fotzn“, so muss mit einer Ohrfeige gerechnet werden.
  • Nach einigen Maß setzt dann auch der Rausch ein. Auf bayerisch: Suri.

Natürlich sollte jede Zeche bezahlt werden. Die Bayern sagen dazu „Zoin biddschen!“

Wiesn / Oktoberfest-Bekleidung

Das Dirndl gehört zum Oktoberfest, wie das Bier. Doch es hat noch eine zweite Bedeutung:

  • Dirndl/Deandl = Bezeichnet nicht nur das Trachtenkleid, sondern bedeutet auch „Mädchen“ oder „Frau“

Die Bayern sagen zur Lederhose auch: Krachlederne. Den Schmuack an der Lederhose oder am Dirndl nennen sie „Charivari“.

Die Dirndl-Schleife verrät alles:

  • Sitzt sie rechts, ist das Madl vergeben.
  • Sitzt sie links, ist das Madl noch zu haben.
  • Sitzt die Schleife in der Mitte, so das Madl noch Jungfrau oder sich ihrem aktuellen Beziehungsstatus nicht ganz sicher.
  • Eine Schleife über dem Po sagt, dass die Trägerin verwitwet ist.

Wiesn / Oktoberfest: Begrüßung und Verabschiedung

  • Griaß Eich, Griasde, Pfiadde, Servus = Willkommensgruß der Bayern, der mit „Herzlich Willkommen“ übersetzt werden kann.
  • Pfiad Eich! = Das Gegenstück zum Willkommensgruß, die Verabschiebung. „Pfiad Eich“ wird mit „Auf Wiedersehen“ übersetzt.
  • Gzupf di! oder Schleich di = Hau ab. Lass mich in Ruhe.

Weitere Wiesn / Oktoberfest-Vokabeln

  • Do legsd di nieda = So etwas habe ich noch nicht gesehen!
  • Mingga = München
  • Bua / Buam = ein Junge bzw. ein junger Mann
  • Brezlsalze = unwichtiger Mensch
  • Schmaizler = Schnupftabak
  • Spotzal = Die Angetraue oder auch Herzensdame wird in München Spotzal („Spatzel“) genannt.
  • Obandeln = flirten, anbandeln
  • Bazi = Im besten postiven werden die Cleveren auch „Bazi“ genannt. Zu hochdeutsch. Schlitzohr oder Gauner.
  • gmiatlich = gemütlich
  • Eha! = Ausruf des Erstaunens
  • Gaudi = Spaß, Vergnügen („So a Gaudi“)
  • Busserl = Kuss (Ein feuchter Kuss wird als „Schmatzerl“ bezeichnet)
  • Schnackseln = Sich in der Horizontalen vergnügen
  • I mog di = Ich mag dich
  • Hoit dei Fotzn! = Halts Maul! (Sei ruhig!)

Wer all diese Vokabeln beherrscht, kann eine bayerische Lebensweisheit leben: „Liaba an Bauch vom Saufa, ois an Buckl vom Arbatn.“ ( „Lieber ein Bauch vom Trinken, als einen Buckel vom Arbeiten.“)

10 Englische Begriffe wortwörtlich übersetzt


Kennst du das Heckenschwein oder isst du manchmal Pizza mit Pinienapfel? Wir übersetzten Worte der englischen Sprache wortwörtlich. Was dabei heraus kam, ist zum Schreien. Wir zeigen es dir hier:

Ananas = Pinienapfel

Das englische Wort für Ananas ist „Pineapple“. Das Wort „pine“ kann mit „Kiefer“ oder „Pinie“ übersetzt werden. Die Übersetzung des Wortes Apple ist eindeutig: Apfel. Somit wird Pineapple zum Pinien- oder Kieferapfel.

Dies könnte entstanden sein, durch die optische Ähnlichkeit von Kienäpfeln und der Ananas.

Glühwürmchen = Blitzwanze und Feuerfliege

Die wortwörtlichen Übersetzungen von „Lightning Bug“ und „Firefly“ machen die kleinen Tierchen größer als sie sind. „Lightning“ kann direkt mit „Blitz“ übersetzt und „Bug“ bedeutet Käfer, Insekt oder Wanze. Die Firefly schießt kein Feuer, hat es aber trotzdem im Namen.

Igel = Heckenschwein

Igel werden in Groß Brittanien und der USA Hedgehog genannt. „Hedge“ ist das englische Wort für „Hecke“ und „hog“ ist die Bezeichnung für ein Schwein. Aus dem deutschen Igel wird somit im englischen das Heckenschwein.

Kennst du „Schall das Heckenschwein“? Wir haben hier „Sonic the Hedgehog“ wortwörtlich übersetzt. 😉

Kleine Libelle = Fräuleinfliege

Kleine Libellen werden in der englischen Sprache als Fräuleinfliegen (Damselfly) bezeichnet. „Damsel“ ist das englische Wort für Jungfer oder Fräulein.

Große Libelle = Drachenfliege

Große Libellen tragen in der englischen Sprache den Namen „Drachenfliege“ oder im englischen Original: Dragonfly.

Während in der englischen Sprache zwischen kleinen und großen Libellen unterschieden wird – was in der deutschen Sprache in der Regel nicht stattfindet – ist die englische Sprache nachlässig und nennt Libellen einfach „Fliegen“.

Marienkäfer = Damenkäfer

Im englischen heißt der Marienkäfer Ladybug und kann damit frei als Damen-Käfer bezeichnet werden.

Der Begriff „Ladybug“ soll durch Bauern entstanden sein, die beobachteten das die Marienkäfer Schädlinge auf ihren Pflanzen fraßen. Sie nannten die Marienkäfer „The Beetles of our Lady“. Dies verkürzte sich zu „Lady Beetles“ und daraus bildete sich der Singular Ladybug.

Den roten Flügeln schrieben die Farmer zu, dass sie der Umhang der Jungfrau Maria sein. Die schwarzen Punkte repräsentieren ihre Freuden und Sorgen.

Auch im Deutschen hat der Marienkäfer viele Namen. Du findest sie alle hier.

Qualle = Marmeladenfisch

Im englischen wird der Begriff „Jellyfish“ als Bezeichnung für Quallen verwendet. „Jelly“ ist die gängige Bezeichnung für Gelee oder Marmelade. Die Qualle ist somit der Gelee- oder Marmeladenfisch. Was beide gemeinsam haben: Ihre Konsistenz.

Schmetterling = Butterfliege

Bei dieser Übersetzung ist der englische Begriff „Butterfly“ näher an der wahren Bedeutung des Wortes Schmetterling dran, als gedacht.

Die Butterfliege (Butter + Fly) tauchte im Mittelalter beim Butter-machen auf. Dieser Vorgang wurde „schmetten“ genannt und das Endergebnis – die Butter und der Rahm – wurden als „Schmett“ bezeichnet. Die Schmetterlinge tauchten übrigens auf, weil der Rahm sie anzog und ihnen wurde nachgesagt, dass sie sich auch an diesem bedienten.

Truthahn = Türkei

Die Türkei wird im englischen schlichtweg als „Turkey“ bezeichnet bzw. übersetzt. Dies führt oft zu Verwirrungen, denn mit einem Truthahn hat die Türkei wenig zu tun. Doch dies kann noch gesteigert werden: „Truthahn“ heißt auf türkisch „Hindi“. „Hindi“ ist im deutschen der Name der Amtssprache Indiens.

Die Verwechselung von Truthahn und Türkei entstand ab dem 15. Jahrhundert. Die Osmanen verkauften aus Afrika stammende Perlhühner nach Europa. Diese wurde als „Turkey Cock“ (Türkenhühner) oder „Turkey fowl“ (Türkengeflügel) bezeichnet. Daraus bildete sich die Abkürzung „Turkey“.

Als die Europäer dann in der neuen Welt landeten, sahen sie Truthähne und dachten, dass diese die gleichen Vögel sind, wie die Osmanen sie ihnen verkaufen: nämlich Perlhühner. Aus diesem Grund nannten sie die Truthähne „Truthähne“.

Die Osmanen nannten die Truthähne nicht „Turkey“, sondern „Hindi“. „Hindi“ sollte deutlich machen, dass der Vogel aus Indien stamme. Die Franzosen übernahmen dies und nannten Truthähne „poulet d’Inde“ (Hühner aus Indien). Mittlerweile wird der Truthahn auf französisch als „dinde“ bezeichnet.

Übrigens: Das deutsche Wort „Truthahn“ ist eine Lautmalerei. Hier wurden die Geräusche der Truthühner einfach übernommen.

Grapefruit = Traubenfrucht

„Grape“ ist der englische Begriff für Traube oder Weintraube. „Fruit“ bedeutet einfach „Frucht“. Somit ist die Grapefruit nicht nur die Traubenfrucht, sondern auch die Weintraubenfrucht – was die Weintraube mit einer Grapefruit zu tun hat, muss erst einmal erklärt werden.