Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Unterhaltung und Witze.

Es ist noch etwas von dem leckeren λ. Ω! Erklärung Witz griechische Buchstaben / Alphabet


Der Witz mit den verwendeten Buchstaben des griechischen Alphabets beruht auf der Aussprache der Buchstaben. Im Kontext der Aussprache der griechischen Buchstaben ergeben die Aussagen und Sätze nämlich Sinn. Dafür muss man aber die Buchstaben und deren Aussprache kennen.

Es ist noch etwas von dem leckeren λ. Ω! Erklärung Witz

Der Dialog „Es ist noch etwas von dem leckeren λ.“ „Ω!“ sieht wie folgt aus, wenn die Aussprache der griechischen Buchstaben niedergeschrieben ist:

„Es ist noch etwas von dem leckeren Lambda.“ „Omega!“ Das Wort „Lambda“ wird hierbei als „Lamm da“ ausgesprochen. Das „b“ wird also nicht betont. Das „Omega“ drückt Freude aus und kann als „Oh mega“ verstanden werden.

Ja, aber das φ ist noch ρ! – Erklärung Witz griechische Buchstaben / Alphabet

Der Witz geht noch weiter.

Denn es kann geantwortet werden: „Ja, aber das φ ist noch ρ!“. Ausgeschrieben: „Ja, aber das Phi ist noch rho.“ und gemeint ist „Ja, aber das Vieh ist noch roh.“

„Der Koch hat sich aber μe gegeben.“ Bedeutet ausgeschrieben: „Der Koch hat sich aber mye gegeben“ und meint „Der Koch hat sich aber Mühe gegeben.“

Weitere Varianten sind:

Φlen Dank = Phi-len Dank, meint „Vielen Dank“

Auf welcher ηge ist deine Wohnung? = Auf welcher Etage ist deine Wohnung? (η = eta)

In welches ηblissement geht es heute? = In welches Etablissement geht es heute? (η = eta)

Hast du schon deine Θnus-Impfung bekommen? (Θnus = Tetanus; Θ = Theta)

Das τgt schon was. (τgt = taugt; τ = Tau)

Es gibt auch πzza. (πzza = pizza; π = Pi)

Was wohl Φlipp A. gerade macht? (Φlipp = Philipp; Φ = Phi)

χllt mal ne Runde. (χllt = chillt; χ = chi)

Catherine ζ-Jones = Catherine Zeta-Jones

Ϸn wieder diese Witze! = (Ϸn = schon; Ϸ = scho)

Das war aber Φes von dir! (Φes = fies; Φ = phi)

Das alles, was da oben steht, zu übersetzen, macht viel μhe. (μhe = myhe = mühe)

130+ Lustige deutsche Namen für Kahoot (Wortspiele)


Hier findest du lustige Namen für Kahoot.

Harmlose und lustige Namen für Kahoot

  • Adam Sapfel
  • Al Dorado
  • Albert Tross
  • Alexander Platz
  • Ali Baba
  • Ali Gator
  • Ali Mente
  • Andi Arbeit
  • Andi Macht
  • Andi Mauer
  • Andi Tür
  • Andi Wand
  • Ann Geber
  • Ann Trieb
  • Ann Zug
  • Anna Bolika
  • Anna Gramm
  • Anna Liese
  • Anna Lüse
  • Anna Nass

Du kannst diesen Beitrag jetzt auch in Video-Form auf unserem YouTube-Kanal anschauen. Klicke auf die Grafik oder diesen Link. Bitte lass ein Like da und abonniere unseren Kanal, wenn dir das Video gefällt.

  • Anna Theke
  • Anne Wand
  • Axel Har
  • Axel Pracht
  • Axel Schweiß
  • Barbie Q
  • Ben Nimmdich
  • Bill Ich
  • Bill Yard
  • Bobby Car
  • Carmen Los Miranda
  • Carry Potter
  • Claire Anlage
  • Claire Grube
  • Claire Werk
  • Claus Taler
  • Chris P Bacon
  • Chris P Chicken
  • Christof Smaul
  • Deja View
  • Deja Vu
  • Dennis Schläger
  • Don R. Wetter
  • Eitel Fritz
  • Ellen Bogen
  • Elle Fant
  • Erkan Alles
  • Ernst Fall
  • Ernst Haft
  • Ernst Lustig
  • Frank Reich
  • Frank N. Stein
  • Franz Ohse
  • Hans Wurst
  • Harry Bo
  • Hella Wahnsinn
  • Hugo Slawien
  • Ingo Nesien
  • Jan Uar
  • Jana Klar
  • Jana Türlich
  • Jack Pott
  • Jim Panse
  • Jo Kurt
  • Karl Auer
  • Karl Ender
  • Karl Schlag
  • Karl Toffel
  • Karls Ruhe
  • Klara Fall
  • Klara Geist
  • Klara Himmel
  • Klara Vorteil
  • Kim Jong Uff
  • Kim Jong Uno
  • L Dorado
  • Lars Vegas
  • Lou Latsch
  • Major Naise
  • Marie Huana
  • Marga Käse
  • Mark Aber
  • Mark Kiese
  • Martha Pfahl
  • Mary Huana
  • Mo Zarella
  • Moni Thor
  • Nick Olaus
  • Niko Tin
  • Pepsi Carola
  • Peter Silie
  • Phil Fraß
  • Pia No
  • Pill Cosby
  • Rainer Ernst
  • Rainer Hohn
  • Rainer Stoff
  • Rainer Wahnsinn
  • Rainer Wein
  • Rainer Zufall
  • Rod Weiler
  • Roman Tisch
  • Rosa Roth
  • Rosa Wolke
  • Sarah Jevo
  • Sergej Fährlich
  • Silly Kohn
  • Theo Dorant
  • Theo Loge
  • Theo Retisch
  • Theo Rist
  • Timo Beil
  • Timo Tee
  • Tscherno Bill
  • Volker Racho
  • Voller Ernst

Tipp: Die Kahoot!-Taschenbücher findest du Amazon auf hier*.

lustige Namen für Kahoot: Bier, Getränke

  • Andi Theke
  • Gerold Steiner
  • Hans Apils
  • Klaus Taler
  • Lee Monade
  • Paul Lahner
  • Wilma Bier

Zweideutige, gottlose und ehrenlose Namen für Kahoot

Ich habe die Liste der zweideutigen Kahoot-Namen aktualisiert. Es sind wieder einige gute Namen dazugekommen.

  • A. Nellsechs
  • Anna Bortion
  • Anne Null
  • Anne Wandnageln
  • Ben Dover
  • Christian Harten
  • Christian Steiffen
  • Christiane Latte
  • Daniel Düsenglied
  • Egon Kowalski
  • Fixie Hartmann
  • Frida Slaves
  • Gernhardt Reinholzen
  • Gernhardt Reinluntzen
  • harry Gersack
  • Helga Meinersteht
  • Hugh Janus
  • Hugh Jass

Zweideutige, gottlose und ehrenlose lustige Namen für Kahoot

  • Isolde Maduschn
  • Isolde Wigsen
  • Lasmiranda Densiwilja
  • Lasse Samströmen
  • Lexi Doller
  • Ligma B
  • Lutzman Swanz
  • Marco Ralsächs
  • Marquess von Hinton
  • Marquez von Hinten
  • Meinhard Esrohr
  • Meinhart Erschwantz
  • Meinhart Erschwanz
  • Mike Hawk
  • Olga Machslochoff
  • Perry Hode
  • Peter Immel
  • Ramin Hartrein
  • Ramsi Hartmann
  • Rosa Schlüpfer
  • Ryan Stekken
  • Schönhardt Reinluntzen
  • Taj Maddick
  • Tatjana Machlochuv
  • Vladimir Fikdusimir
  • Willma Haartwicksen
  • Wilma Randa
  • Wilma Reinda
  • Zack Meikok
  • Zuck Mabaulz

Tipp: Die Kahoot!-Taschenbücher findest du Amazon auf hier*.

Weitere lustige Namen für Kahoot

  • Jemand
  • Jemensch
  • Keiner
  • Loading
  • Niemand
  • Niemensch
  • Rick Astley
  • Tonald Frump

Was ist Kahoot? Bedeutung, Definition, Erklärung

Bei Kahoot handelt es sich um eine spielbasierte Plattform, auf der Moderatoren ihren Mitspielern in einem interaktiven Quiz Fragen stellen können. Die Seite wird von der gleichnamigen Firma aus Norwegen entwickelt. Im Jahr 2017 konnte die Seite 50 Millionen Nutzer verzeichnen.

Kahoot bietet bereits von anderen Nutzern angefertigte Quiz, die per Suchfunktion gefunden werden können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, ein eigenes Quizz zu erstellen. Kahoot bietet neben einem kostenlosen Modell auch drei zahlungspflichtige Optionen an, die weitere Möglichkeiten bei der Quizerstellung bieten.

Bei einem Quiz in Kahoot gibt es drei verschiedene Kategorien:

Quiz: Nutzer haben die Auswahl zwischen vier verschiedenen Antworten zu einer Frage. Jede Antwortmöglichkeit bekommt dabei ein farbiges Symbol zugeteilt. Für die richtige Antwort gibt es Punkte, je schneller man diese beantwortet, desto größer die Anzahl an Punkten. Für die falsche Antwort gibt es keine Punkte.

Jumble: Nutzer bekommen dort ebenfalls vier Auswahlmöglichkeiten. Sie müssen diese in die richtige Reihenfolge bringen. Wie beim Quiz bekommen Spieler mehr Punkte, wenn sie die richtige Antwort schneller erreichen.

Survey: Teilnehmende können hier an einer Umfrage teilnehmen. Diese Kategorie zählt nicht zu den Punkten hinzu, sie dient dem Moderator Feedback von den Spielern zu erhalten. Die Ergebnisse sind dabei anonym.

Wie läuft ein Kahoot-Spiel ab?

Der Moderator eröffnet das Spiel. Er muss dabei selbst ein Spiel erstellen oder ein bereits vorhandenes suchen. Dafür muss der Moderator allerdings registriert sein. Der Moderator erhält eine PIN, die Mitspieler in den Webbrowser oder in der App eingeben müssen, um dem Spiel beizutreten. Die Spieler können sich dann einen Nickname geben und danach das Spiel beginnen.

Nach Spielstart sehen die Nutzer die Fragen und vier Antwortmöglichkeiten auf dem Bildschirm des Moderators. Je nach Einstellung ist Frage noch mit einem Video oder Bild hinterlegt. Jede Antwort hat ein Symbol zugeteilt. Die Nutzer sehen auf ihrem Bildschirm nur die jeweiligen Symbole, nicht die Antworten. Ziel des Spiels ist es, so viele Punkte wie möglich zu sammeln. Je schneller Spieler eine Frage richtig beantworten, desto mehr Punkte gibt es. Nach jeder Frage sieht der Nutzer, ob er richtig lag. Auf dem Bildschirm des Moderators sieht man, wie sich alle anderen geschlagen haben. Nachdem alle Fragen beantwortet wurden, gibt es eine Übersicht mit den Punkten von allen Mitspielern.

Wer nutzt Kahoot und warum?

Kahoot wird größtenteils in Schulen und Universitäten genutzt. Gerade in Zeiten von Homeschooling ist Kahoot eine Möglichkeit für Lehrer, ihre Schüler bzw. Studenten zu prüfen, da sie sich bereits an technischen Geräten befinden.

Pädagogen nutzen Kahoot aus mehreren Gründen. Sie erachten Kahoot als eine einfache Möglichkeit, um das Wissen ihrer Schüler vor dem Unterricht zu testen beziehungsweise nach dem Beenden eines Themas abzufragen. Außerdem ist es medienbasiertes Lernen eine Alternative zum Frontalunterricht, das auch der Medienkompetenz der Schüler zugutekommt. Außerdem können Lehrer durch die Umfragefunktion direktes Feedback über das Quiz und andere Themen bekommen.
Schüler werden durch die Mediennutzung und den Wettbewerbsgedanken motiviert und sind dadurch bereiter, ihre Meinung über die besprochenen Themen zu äußern. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sie sich nach dem Unterricht an anderen Quiz versuchen und damit ihr eigenes Wissen erweitern.

Auch für Influencer ist Kahoot ein Mittel, um Content für ihre Livestreams zu produzieren. Oft wird Kahoot dafür verwendet, den Sieger eines Gewinnspiels auszuwählen.

Was sind Anti-Komplimente? Bedeutung, Definition, Erklärung


Ein Anti-Kompliment ist ein vergiftetes Kompliment, das im Lob einen negativen Bezug einpackt. Solche Komplimente kennen wir alle, sie sind nur nicht immer als das zu deuten, was sie sind: in Wahrheit ein Anti-Kompliment. Am ehesten lässt sich das Phänomen anhand von Beispielen beschreiben.

Was sind Anti-Komplimente? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Du hast aber abgenommen!“ – Ja, schön. Ich wollte eigentlich auch abnehmen. Doch das vermeintliche Kompliment impliziert ja, dass man mir vorher mein Übergewicht sehr deutlich angesehen hat. Nur aus Rücksicht hat mich niemand darauf hingewiesen. Jetzt aber, wo ich endlich (ein wenig?) abgenommen habe, schmiert man mir das meterdick aufs Brot. Das bedeutet eigentlich: Ich sah vorher richtig fett, richtig schlecht aus. Vielleicht habe ich auch gar nicht so sehr abgenommen. Dass mich mein Gegenüber nun auf die ersten kleinen Erfolge meiner Diät hinweist, beweist nur, wie nötig meine Abnehmversuche waren und wohl nach wie vor sind. Ein wahres Anti-Kompliment!

Dein graues Haar steht dir gut! – Auweia. Ich dachte, niemand achtet auf meine grauen Haare. Diese Thema ist eine echt haarige Sache. Betroffen sind zwar überwiegend Männer, denn wer einer Frau so etwas sagt, verhält sich regelrecht bösartig. Schließlich wollen wir alle nicht darauf angesprochen werden, dass man uns unser Alter ansieht. Doch bei Männern schwebt bei diesem Anti-Kompliment der Mythos der Altersweisheit mit: Der Mann mit dem graumelierten Haar wirkt erfahren und seriös.

Allerdings will auch er nicht darauf angesprochen werden. Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder, der sich (wahrscheinlich) die Haare färbte, drohte der Boulevardpresse mit Klage, als sie darüber spekulierte. Das beweist, wie sehr auch Männer mit dem Ergrauen ihrer Haare hadern. Dabei hätte ihm im höchsten Staatsamt dieses Zeichen seiner Lebenserfahrung doch wirklich gut gestanden. Doch wir alle fürchten die mit diesem Anti-Kompliment verbundene Message: „Huch, du bist aber alt geworden.“

Anti-Komplimente: Beispiele

Wow, auf dem Bild bist du aber top gestylt! Ich hätte dich kaum wiedererkannt. – Das ist ganz dünnes Eis! Es lässt sich nämlich übersetzen mit: Ansonsten läufst du herum wie der letzte Pudel. Bevor wir jemandem dieses Anti-Kompliment machen, sollten wir uns auf die Zunge beißen, kurz innehalten und dann formulieren: Auf diesem Bild siehst du einfach toll aus!

Du hast doch etwas Lebenserfahrung … – Ja, natürlich, denn ich bin ja auch alt wie die Schildkröte. Schon fast 100 oder älter. Diese Anti-Kompliment geht von jungen Kolleginnen oder Freundinnen (Hobbyverein etc.) an Männer um die 50+, die sich dadurch auf den berüchigten Schlips getreten fühlen. Sehr unangenehm wird es, wenn ihn die junge Freundin anschließend etwas sehr Privates fragt (zum Beispiel zu ihrer gegenwärtigen Beziehungskrise). Der Hintergrund: Zwischen den beiden hat es vorher latent und generationenübergreifend gefunkt. Wenn sie in einem Alter wären, hätten sie es mal miteinander versucht (dachte zumindest der Mann). Doch der Altersunterschied ist vielleicht doch zu groß (entschied anschließend die junge Frau für sich). Indem sie ihn nun mit diesem Anti-Kompliment anspricht, klärt sie gleich mal dezent die Fronten, denn der Subkontext lautet: Ich finde, dass du zu einer anderen Generation und nicht zu mir gehörst. Du könntest rein altersmäßig mein Vater sein. Ich frage dich um Rat, doch ich würde dich nie zum Partner wählen. Uff! Das sitzt.

Ich finde es toll, wie selbstbewusst du trotz allem bist! – Was soll denn das? Why the hell bin ich „trotz allem“ selbstbewusst? Obwohl ich schlecht aussehe, nichts kann, wenig verdiene und unbeliebt bin? Es ist in der Tat das Wörtchen „trotz“, das aus der an sich harmlosen Bemerkung ein wirklich dickes Anti-Kompliment macht, mit dem sich die angesprochene Person automatisch abgewertet fühlt. Durch dieses kleine Wort erhält sie die subtile Botschaft, dass man es total verstehen würde, wenn sie sich minderwertig fühlte. Wiederum verstehen wir, wie Anti-Komplimente funktionieren. Es kommt wirklich auf die Feinheiten an. Natürlich fragt es sich, ob Menschen, die mit solchen Anti-Komplimenten um sich werfen, einfach nur taktlos oder hinter der lächelnden Maske sehr boshaft sind. Zu vermuten wäre, dass es beide Varianten gibt. Wenn das Gegenüber, von dem die Anti-Komplimente kommen, ansonsten ein kluger und sozial kompetenter Mensch ist, darf man Boshaftigkeit vermuten.

Tolles Kleid – kaschiert so richtig schön … – Dieses Anti-Kompliment machen vermeintliche Freundinnen einer Frau, die sich häufiger mal über zu viele unvorteilhafte Rundungen ärgert. Na, schönen Dank auch! Es wirkt wie ein Stich ins Herz, weil es das begehrte Lob zum wirklich tollen Kleid mit der vernichtenden Aussage verknüpft, wie wichtig das Kaschieren für die eigene Figur ist. Diese Ambivalenz ist schwer erträglich.

Weitere Anti-Komplimente: Beispiele + Erklärungen

Du hast aber ein hübsches Gesicht! – Tja, was sagen wir nur zu diesem vermeintlichen Kompliment. Hierbei kommt es natürlich auf die Konstellation an: Wer macht wem dieses Kompliment?

  • Der Mann, der dies seiner Freundin erzählt, ist ehrlich verliebt. Das ist völlig ok.
  • Der Mann, der dies einer Kollegin erzählt, baggert sie an. Das ist gewagt.
  • Die Freundin, die dies zu einer Frau sagt, könnte es als fiesen Seitenhieb meinen, denn meistens erhalten dieses Anti-Kompliment kräftige oder sonst von der Natur nicht besonders gesegnete Frauen, an denen wohl der einzige Vorteil das hübsche Gesicht ist. Man könnte auch übersetzen: Na, wenigstens im Gesicht bist du hübsch. Ein echtes Anti-Kompliment!

Du bist echt fotogen!

Dieses Anti-Kompliment ist sogar relativ häufig zu hören und wird wahrscheinlich unbedacht verteilt. Wenn jemand fotogen ist, könnte das bedeuten, dass er in natura bei Weitem nicht so gut aussieht. Das wird allerdings auch von den Empfängern des Anti-Kompliments nicht unbedingt so verstanden. Wir empfehlen dennoch, den Spruch dennoch nicht zu verwenden.

Anti-Kompliment für ein neues Outfit: „So mutig wie du wäre ich auch gerne!“

Das hört eine Frau, die sich gerade neu eingekleidet hat, von einer Kollegin oder Freundin. Es ist ein vordergründiges, sehr leicht verständliches und relativ bösartiges Anti-Kompliment, weil es impliziert, dass es wohl einer größeren Portion Mutes bedarf, um sich so unvorteilhaft anzuziehen. Es sticht ins Herz, weil die betreffende Frau sich gerade mit Mühe und Herzblut dieses hinreißendes Outfit für den kommenden Samstagabend ausgesucht hat. Im Anti-Kompliment steckt in diesem Fall aber auch eine gute Nachricht, denn die Bewunderung der Freundin ist echt. Doch sie ist ebenso allen Ernstes der Auffassung, dass dieses Kleid nicht gerade vorteilhaft aussieht.

Corona Abi-Sprüche, Abi-Mottos: CoronAbi, Liste, Vorschläge, Ideen


Hier findest du Abisprüche und Abimottos zum Thema Corona:

  • Abidemie 2021 – The Last of Us
  • AbiDemie – Wenigstens ein Test war positiv
  • AbiZeneca – Endlich die Zulassung
  • AbiZeneca – Zum Schluss doch noch zugelassen
  • CoronAbi – 1,0 hat hier nicht mal der R-Wert
  • CoronAbi – 1,5 hatte nur der Abstand
  • CoronAbi – 3 Jahre Quarantäne
  • CoronAbi – 12 Jahre Quarantäne
  • CoronAbi – Abi allein zu Haus
  • CoronAbi – Abi mit Abstand
  • CoronAbi – Abschluss im HomeOffice
  • CoronAbi – Alle Tests waren positiv
  • CoronAbi – Bereit zur Schluckimpfung
  • CoronAbi – Corona? Ich hab Latein gewählt.
  • CoronAbi – Corona konnte uns nicht stoppen
  • CoronAbi – Die Schule war öfter dicht als wir.
  • CoronAbi – Die Schulen dichter als die Denker
  • CoronAbi – Der Schmerz hat ein Ende
  • CoronAbi – Ein AHA Erlebnis, dass du dir Spahn kannst
  • CoronAbi – Eine Hand wäscht die andere
  • CoronAbi – Ein kranker Ab(i)gang
  • CoronAbi – Flatten the Kurvendiskussion
  • CoronAbi – Jetzt brechen wir aus
  • CoronAbi – Kaum in der Schule, trotzdem bestanden
  • CoronAbi – Komplett durchseucht
  • CoronAbi – Lieber Vieren als Viren
  • CoronAbi – Lockdown Legends 202X
  • CoronAbi – Man muss Abstriche machen
  • CoronAbi – Maskenball statt Abiball

Corona Abi-Sprüche, Abi-Mottos: CoronAbi, Liste, Vorschläge, Ideen

  • CoronAbi – Mit Abstand die Besten
  • CoronAbi – Nach uns die nächste Welle
  • CoronAbi – Nicht nur für Menschen unter 60
  • CoronAbi – Nicht nur die Schule hat uns krank gemacht
  • CoronAbi – Nichts hält uns auf
  • CoronAbi – Nur das Klopapier war knapper
  • CoronAbi – Nur die Schule war öfter dicht
  • CoronAbi – positiv auf Abi getestet
  • CoronAbi – Quersumme statt Querdenken
  • CoronAbi – Selbst Corona konnte uns nicht stoppen
  • CoronAbi – Server down. Wir sind ausgeloggt
  • CoronAbi – Survivors of 2021
  • CoronAbi – Systemrelevant statt Klausurrelevant
  • CoronAbi – Toilettenpapier-Wahnsinn – Alle wollen den Wisch
  • CoronAbi – Trotz Virus kein Durchfall
  • CoronAbi – Und es hat Zoom gemacht!
  • CoronAbi – Unser Schnitt ist besser als die Inzidenz
  • CoronAbi – Unsere Stimmung ist ansteckend
  • CoronAbi – Wenigstens die Chemie stimmt
  • CoronAbi – Wenigstens ein Test war positiv
  • CoronAbi – Wir distanzieren uns von der Schule
  • CoronAbi – Wir gehen viral
  • CoronAbi – Wir hatten acht Wochen frei
  • CoronAbi – Wir lagen flach
  • CoronAbi – Wir sind Querlerner
  • CoronAbi – Wir waren mit Astand die Besten
  • CoronAbi – Wir wurden alle positiv getestet
  • CoronAbi – Wir hamstern Bier statt Klopapier
  • CoronAbi – Wir gehen viral
  • CoronAbi – Wuhan hats gelegen?
  • CoronAbi – Zuhause geblieben und trotzdem geschafft

Wortspiele mit Corona und Abi:

  • ABIontec
  • ABIvid-21 / ABIvid-22
  • AbiZeneca
  • AbiDemie
  • CoronAbi
  • QuAbitäne

Corona Abi-Sprüche, Abi-Mottos

Das Coronavirus und die staatlichen Pandemie-Eindämmungsmaßnahmen beschäftigen und betreffen alle. Insbesondere Schüler sind von der Politik betroffen, denn mal werden Schulen geschlossen und mal geöffnet, mal findest Distanzunterricht statt, mal Präsenzunterricht, mal sogar Hybridunterricht. Für viele war unklar wie die Abiturprüfungen stattfinden sollen. Es war ein großes Durcheinander.

Dass das Coronavirus daher auch auf den Abi-Pullovern und T-Shirts eine Rolle spielen wird, ist daher nur logisch. Denn das Virus beschäftigt einfach alle und es wird auch kaum über etwas anderes gesprochen.

Die obrigen Abisprüche und Abimottos sollten natürlich nur einem Augen zwinkern betrachtet und gelesen werden. Sie sind der Versuch mit der Coronasituation scherzhaft umzugehen und trotz aller Ernsthaftigkeit nicht das Leben zu vergessen. Lachen hilft bekanntlich.

Gerade die jungen Menschen, die während der Coronakrise, Abitur machen, mussten auf vieles verzichten, was für vorherige Generationen selbstverständlich war. Gemeinsame Feiern, Erlebnisse und Ausflüge mit Freunden fanden bei ihnen kaum oder gar nicht statt. Damit fehlen ihnen auch viele Erinnerungen, an die sie sich in zehn, 20 oder 30 Jahren hätten erinnern können. Was bleibt, sind Erinnerungen daran stundenlang auf einen Monitor gestarrt zu haben und das ständige Hin und Her der Politik.

Sprit für den Kiez: Die Esso-Tanke an der Reeperbahn: Infos, Personen


„Sprit für den Kiez: Die Esso-Tanke an der Reeperbahn“ ist eine „Spiegel TV“-Doku, die erstmalig im Jahr 2006 ausgestrahlt wurde. In der Dokumentation wird das Leben und Geschehen an der heute nicht mehr existenten Esso-Tankstelle in Hamburg-St. Pauli gezeigt.

Im April 2021 wurde die Dokumentation auf dem YouTube-Kanal von „Der Spiegel“ erneut mit großem Erfolg veröffentlicht.

Esso-Tankstelle Reeperbahn

Die Esso-Tankstelle im Hamburger Stadtteil St. Paul an der Reeperbahn existierte an ihrem Platz in der Taubenstraße von 1961 bis 2014. 1949 wurde die Tankstelle an der Reeperbahn gebaut und 1961 wurde sie in die Taubenstraße verlegt. (Die berühmte Davidwache ist nur eine Straße weiter.)

Die Tankstelle und „Esso-Häuser“ mussten abgerissen werden, da sie baufällig und einsturzgefährdet waren.

Die Tankstelle gehörte Familie Schütze von 1962 bis 2009. Im Jahr 2009 wurde die Tankstelle an „Bayerische Hausbau“ verkauft.

Die Tankstelle war an der Reeperbahn ein Kultobjekt und wurde auch „Kieztanke“ genannt. Touristen und Partyhungrige konnte hier ihre Nacht beginnen oder enden lassen. Anwohner konnten hier einkaufen.

Doku: Sprit für den Kiez: Die Esso-Tanke an der Reeperbahn: Infos

Die Dokumentation „Sprit für den Kiez: Die Esso-Tanke an der Reeperbahn“ zeigt das Leben und Geschehen der Esso-Tankstelle. In der Dokumentation werden unter anderem folgenden Personen gezeigt:

  • Dieter Dose – Tankstellenleiter
  • Henry Hübner – genannt Inkasso-Henry
  • Marko Hüttry – Türsteher und Security-Mitarbeiter
  • Silke Timm – Imbissmitarbeiterin
  • Süleyman „Sülo“ Hakli – Tankwart
  • Yüksel Özcan – Schichtleiter

Wiederholt ist Olivia Jones zu sehen, die Stadtführungen zur Esso-Tanke durchführte.

Süleyman „Sülo“ Hakli: Infos, was er heute macht

Danke für den Kommentar Toib!

Süleyman „Sülo“ Hakli arbeitet mittlerweile als Moia-Fahrer. Dies berichtet das Hamburger Abendblatt. Siehe: hier

Marko Hüttry: Infos und Instagram

Marko Hüttry war World Champion 2004 im Kick- und Tai-Boxen der Amateure.

Du findest Marko Hüttry auf Instagram hier: meister_marko_huettry

Dieter Dose: Hamburg, Info, Tod

Dieter Dose verstarb am 19. Januar 2016.

Henry Hüber: Inkasso-Henry, Infos, Tod

Der bürgerlicher Name von „Henry Hübner“ war Heinrich Hübner. Er lebte vom 10 Juli 1952 bis zum 8. Mai 2017. Er ist 65 Jahre alt geworden. Henry Hübner litt an einer Herzschwäche. Er starb beim Sturz in der Badewanne vermutlich an Herzversagen.

Henry Hübner arbeitete als Geldeintreiber und Portier. Über 30 Jahre arbeitete er im Lido.

Infos über die Doku

Am 9. April 2021 wurde die Dokumentation erneut veröffentlicht. Innerhalb weniger Tage hatte der erste Teil mehr als eine Million Aufrufe.

Der zweite Teil wurde am 11. April 2021 veröffentlicht. Innerhlab eines Tages hatte das Video über 470.000 Aufrufe.

Siehe auch: Lebt Harald Krull?

Wer ist Angelo Merte? Wie ist Teddy berühmt geworden? Bedeutung, Erklärung


Im am 8. Mai 2011 veröffentlichten Video „Umfrage zum Integrationstest (was nicht gesendet wurde)“ ist „Angelo Merte“ die Antwort des befragten Mannes (Antoine Burz) auf die Frage „Wer ist Deutschlands Bundeskanzler?“ – Auch die weiteren Frage beantwortete der Mann sehr skuril.

Wer ist Angelo Merte? Wie ist Teddy berühmt geworden? Bedeutung, Erklärung

Dieses Video machte den deutschen Komiker Tedros „Teddy“ Teclebrhan bekannt und berühmt. Übrigens: Geboren ist Tedros „Teddy“ Teclebrhan in Eritrea, aufgewachsen ist er in Deutschland.

In dem Video spielt Tedros „Teddy“ Teclebrhan  die Rolle eines unwissenden Mannes namens „Antoine Burz“, der sehr skurile Antworten von sich gibt und in einem schwäbischen Akzent spricht.

Die Befragung ging wie folgt weiter.

Interviewer: „Wer war vor Angelo Merte Bundeskanzler in Deutschland?“

Antoine Burz: „Hitler. Kann das sein?“

Interviewer: „Wann war der Mauerfall?“

Antoine Burz: „Keine Ahnung. Hör auf mich zu verarschen.“

Interviewer: „Wie viele Bundesländer gibt es in Deutschland?“

Antoine Burz: „Drei.“

Interviewer: „Was ist die Hauptstadt von Deutschland?“

Antoine Burz: „Du kommst mir mit so tricky Fragen. Luxemburg. Die Hauptstadt ist Luxemburg.“

Interviewer: „Wie viele Einwohner hat Deutschland?“

Antoine Burz: „Mathematik. Überall Mathematik. Mit alle, ganz Europa?“

Interviewer: „Ganz Deutschland.“

Antoine Burz: „Aber mit EU.“

Interviewer: „Ohne EU. Nur Deutschland halt.“

Antoine Burz: „zwanzig, dreißigtausend.“

Antoine Burz: „Ich habe keine Ahnung von Zahlen. Du kannst mich fragen, wer ist die Frau von Brad Pitt und so.“

Interviewer: „Wer ist denn die Frau von Brad Pitt?“

Antoine Burz: „Sandra Bullock. (lacht) Du bist ein Ar_chlich. Du hast mich immer an Eiern. Ey.“

Interviewer: „Was machen Sie denn um sich zu integrieren?“

Antoine Burz: „Ich hab viel gemacht. Bei uns ist normal, ich schlag meine Frau. Ich hab die jetzt nicht mehr seit zwei Monaten geschlagen.“

Antoine Burz: „Was mach ich noch? Ich trink Bier. Ich hab davor nur Vodka getrunken.“

Angelo Merte: Bedeutung, Erklärung

Das Video „Umfrage zum Integrationstest (was nicht gesendet wurde)“ wurde im Jahr 2011 ein Hit in Deutschland. (Bis zum April 2021 hatte das Video über 41 Millionen Aufrufe.)

Die Antwort „Angelo Merte“ wurde zum Meme und Witz.

Tedros „Teddy“ Teclebrhan spielte in dem Video „Umfrage zum Integrationstest (was nicht gesendet wurde)“ den Mann „Antoine Burz“, der zufällig an einem Fernsehteam und Journalisten vorbeikam. Die Frage, ob er einige Fragen beantworten können, bejahte der Mann.

Die Antworten und das Verhalten von Antoine Burz können triggern. Sie unterhalten auf jeden Fall. Denn Antoine Burz ist ein Einwanderer, der wenig Allgemeinbildung hat, aber doch irgendwie deutsche Sitten übernimmt. Wer Deutschland im Jahr 2011 regiert weiß er nicht, wer Deutschland davor regierte weiß er auch nicht. Der medial-omnipräsente „Hitler“ als Antwort scheint nahe zu liegen. In seinen Gewohnheiten integriert Antoine Burz sich auch. Er schlägt seine Frau nicht mehr und trinkt nun Bier mit seinem Nachbarn.

Typisch deutsche Stereotype, Kultur und Eigenheiten: Liste


Die hier genannten Eigenschaften und Eigenheiten der Deutschen treffen auf viele Deutsche zu, aber nicht auf alle. Die Eigenschaften sind eben Stereotype, die mal mehr und mal weniger Wahrheit enthalten. Also bitte nimm bzw. nehmen Sie den Text nicht zu ernst.

Deutsche haben Werte: typisch deutsch

  • Deutsche befolgen Regeln, egal ob sie sie verstehen oder wie unsinnig sie sie finden.
  • Deutsche finden, dass Geiz geil ist.
  • Deutsche gehen gerne auf Nummer sicher.
  • Deutsche gelten als ordentlich, diszipliniert und pünktlich. Sie gelten als detailverliebt und genau.
  • Deutsche gelten als organisiert, fleißig, effizient, ungeduldig und penibel.
  • Deutsche haben wenig Freude an Small Talk.
  • Deutsche lieben ihre Haustiere! Laut Statista lebten 2019 rund 34 Millionen (d. h. fast jeder zweite Haushalt besitzt ein Haustier!) in deutschen Haushalten, davon machten Katzen die größte Anzahl aus (14,7 Millionen). Im Schnitt geben die Deutschen 9,1 Milliarden Euro pro Jahr für ihre Haustiere aus. (Wie sagte schon der Musiker Peter Fox „Jeder hat ’nen Hund, aber keinen zum Reden.“)
  • Deutsche schauen gern Fußball und lieben Sport. Fußball ist eine Ersatzreligion in Deutschland.
  • Deutsche sind freundlich.
  • Deutsche sind nicht spontan. Spontane Besuche sind eher unerwünscht. Sie planen alles, teils Wochen und Monate im Voraus. Sie planen Besuche der Eltern und Freunde. Sie planen Arztbesuche und Amtsbesuche. Sie planen Urlaube.
  • Deutsche sind stolz auf ihre Elektronikgeräte, Küche und das Heimwerken. Wer Deutsche besucht, darf die neue Kaffeemaschine bewundern, die neue Küche bestaunen oder die selbst geflieste Terrasse (oder den Balkon) betreten.
  • Deutsche verstehen keinen Spaß. Sie sind teils humorlos.
  • Deutschen geht es in Diskussionen oft „um das Prinzip“.
  • Deutschland liebt Hinweisschilder. Für alles. Sicherheit geht eben vor!
  • Der Deutsche zahlt fleißig seine Steuern. Ob Einkommensteuer, Grunderwerbssteuer, Mehrwertsteuer, Grundstückssteuer, Hundesteuer, Kapitalertragssteuer, …
  • In Deutschland gibt es Versicherungen für alles. (Alles kann passieren.)
  • In Deutschland gibt es viele Regeln und viele die darauf achten, dass Regeln eingehalten werden.
  • In Deutschland gilt: Bürokratie und Regeln stehen über allem. Für fast alles gibt es einen Antrag oder ein Formular. Für sehr vieles braucht man eine Genehmigung. (Weil es für die Revolution kein Formular gibt, bleibt diese aus.)
  • Nachts muss es ruhig sein, sonst wird die Polizei gerufen.
  • Wenn Deutsche sagen, dass sie sich 15:03 Uhr treffen, treffen sie sich auch 15:03 Uhr.

Typisch deutsche Eigenheiten, Stereotype und Eigenschaften: A bis D

  • Ältere Deutsche essen im Auslandsurlaub am liebsten Wurst zum Frühstück.
  • Alte werden ins Heim gesteckt und nicht von der Familie gepflegt.
  • Am Heiligabend gibt es bei vielen Familien Kartoffelsalat mit Wiener zum Abendbrot.
  • Autobahnen ohne Tempolimit sind ein weltweit bekanntes deutsches Kulturgut. Jeder Versuch eine Diskussion über ein mögliches Tempolimit zu führen, ist zum Scheitern verurteilt. Denn die Deutschen sehen hier ihre Freiheit (zu rasen) bedroht.
  • Begrüßen sich Deutsche mit Handschlag, so sagt die Händedruck viel über die Person aus. Ein fester Händedruck gilt als wünschenswert und selbstbewusst. Ein lascher Händedruck gilt als schwach.
  • Bei der Restaurant- oder Kneipenrechnung wird es für einige Deutsche kompliziert. Für manche beginnt jetzt das Cent-genaue Rechnen.
  • Bei jeder EM und WM werden Millionen Deutsche über Nacht zu Fußballtrainern. (Auf einmal wissen, es alle besser.) (Siehe: Die Mannschaft)
  • Bernd das Brot konnte nur in Deutschland erfunden werden. (Bernd das Brot ist eine Figur, die ein Brot ist.)
  • Der Christstollen ist ein wichtiges Gebäck während der Weihnachtszeit.
  • Der Deutsche liebt die Kleinfamilie. Mehrgenerationenhäuser gibt es kaum.
  • Der Lebenslauf eines Deutschen beginnt in der Grundschule.
  • Der Tatort ist für viele ein Ritual, dass jeden Sonntag sein muss.
  • Designer-Kleidung und Discounter-Plastiktüten sind kein Widerspruch.
  • Deutsche „müssen“ immer ganz viel. Sie müssen zur Arbeit, Einkaufen oder zum Arzt.
  • Deutsche Ampelmännchen sind einzigartig.
  • Deutsche begrüßen sich mit Handschlag oder umarmen sich. „Küsschen links, Küsschen rechts, Küsschen links“ ist wenig verbreitet.
  • Deutsche bleiben an roten Ampeln stehen, auch wenn es Nachts um 3 Uhr ist und auf der Straße nichts los ist. (Undenkbar in Frankreich, Spanien oder Italien!)
  • Deutsche falten ihr Klopapier. (Andere knüllen es einfach nur zusammen.)
  • Deutsche flirten in dem sie weggucken und ignorieren. Manchmal dauert es Stunden bis zum ersten Schritt.
  • Deutsche gehen einmal im Jahr zum Zahnarzt und holen sich ihren Stempel ab.
  • Deutsche haben für Besuch immer Hausschuhe vorhanden.
  • Deutsche haben oft ein Problem mit ihrem Deutschsein.
  • Deutsche häkeln für das Klopapier einen Überzieher.
  • Deutsche Kassiererinnen scannen sehr schnell.
  • Deutsche Kindermärchen können sehr brutal sein.
  • Deutsche können immer über das Wetter reden.
  • Deutsche liebe Mallorca. Die Ballearen-Insel wird gerne als „17. Bundesland“ bezeichnet.
  • Deutsche lieben Bargeld. Sie zahlen gerne bar.
  • Deutsche lieben die Schnäppchenjagd.
  • Deutsche lieben ihren Schrebergarten. (Auch Datsche genannt.)
  • Deutsche lieben Pasta.
  • Deutsche sagen „so“, wenn sie eine Situation beenden oder verlassen wollen. (Wer „so“ sagt, ist noch lange nicht (mit der Arbeit) fertig.)
  • Deutsche scheinen ein Recht auf ein Eigenheim und Wohneigentum zu haben. (Es werden sehr viele Häuser gebaut.)
  • Deutsche scheinen ein Recht auf Urlaub zu haben.
  • Deutsche sind eher pessimistisch.
  • Deutsche sind reiselustig.
  • Deutsche stehen gern in Schlangen. Am Flughafen ist dies sehr schön zu sehen. Noch bevor das Boarding begonnen hat, stehen die ersten schon an.
  • Deutsche und ihre Bürokratie sind ein eigenes Thema. Die Asterix und Obelix Szene zum Passierschein A38 wurde vermutlich nur für die Deutschen gemacht.
  • Deutsche werfen gern anderen Deutschen vor „Typisch deutsch“ zu sein.
  • Deutsche ziehen sich gern konservativ oder funktionell an.
  • Deutschen hassen Kabelsalat, deshalb verwendet man hier gerne Kabelsortierer.
  • Deutschland ist mehr als das Oktoberfest, Lederhosen und Bier in Maßkrügen.
  • Deutschland ist nicht in West und Ost geteilt, sondern in Aldi-Nord und Aldi-Süd.
  • Die deutsche Bürokratie liebt Papier!
  • Die Deutschen fürchten sich vor der Digitalisierung. Es gibt immer noch Dörfer ohne Internetanschluss oder Gemeinden, in denen nach einer Folge Netflix das „Internet alle“ ist. Es gibt Schulen ohne Computerkabinett und in Krankenhäusern wird geschrieben, gedruckt und gefaxt was das Zeug hält.
  • Die Deutschen lieben ihre Autos! Sie polieren, saugen und putzen ihre Autos (gerne sonntags, gerne bei Sonnenschein), Waschstraßen stehen hoch im Kurs. Eigenheimbesitzer haben Garagen oder Carports für ihre Lieblinge. Eine Forsa- Onlineumfrage ergab: jedem zehnten Deutschen ist das Auto wichtiger als der Partner (wir sagten ja bereits, bitte nehmen sie nicht alles geschriebene zu ernst).

Typisch deutsche Eigenheiten, Stereotype und Eigenschaften: E bis Z

  • Ein Eierschalensollbruchstellenverursacher gehört in jede deutsche Küche!
  • Gelüftet wird immer, auch im Winter. Aber vorher die Heizung abstellen.
  • Halligen gibt es nur in Deutschland und Dänemark.
  • Im Urlaub beschweren sich Deutsche über andere Deutsche.
  • In deutschen Saunen sind alle unbekleidet.
  • In deutschen Supermärkten gibt es Warentrenner. Ihre Autorität darf nicht verletzt werden. (Das beugt Missverständnissen vor.)
  • In deutschen Supermärkten kann auf drei Arten bezahlt werden: Bar, mit Karte oder mit Pfand.
  • In Deutschland gibt es einen „Tag der Schachtelsätze“. Dieser ist jährlich am 25. Februar. (Weitere kuriose Feiertage findest du hier.)
  • In Deutschland gibt es nicht schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung.
  • In Deutschland gibt es noch zu wenige Klimaanlagen. Wird es dann im Sommer mal sehr heiß, so wird es schnell unangenehm.
  • In Deutschland gibt es rund 20 Millionen Gartenzwerge. (Der erste deutsche Gartenzwerg wurde übrigens Anfang 1900 in Thüringen hergestellt. Die Idee zu den Gartenzwergen ist allerdings deutlich älter. Schon im Jahre 1200 stellte man in der Türkei Gartenzwerge her.)
  • In Deutschland heißt die erste Etage „Erdgeschoss“ und die zweite Etage heißt „erste Etage“. Korrekter ist: Ein Haus hat ein Erdgeschoss und über dem Erdgeschoss ist der erste Stock.
  • In Deutschland siezt man sich.
  • In vielen deutschen Wohnzimmern steht ein Fliesentisch.
  • Lange Wochenende oder mehrere Feiertage am Stück führen zu Hamsterkäufen und überfüllten Supermärkten.
  • Liegen werden mit Handtüchern reserviert, meist vor dem Frühstück, aber spätestens bis 9 Uhr.
  • Ob es „das Nutella“ oder „die Nutella“ heißt, ist bis heute umstritten.
  • Socken und Sandalen sind für viele Deutsche noch machbar.
  • Sonntags sind (meist) alle Geschäfte zu.
  • Vatertag ist ein sehr besonderer Tag in Deutschland. Muttertag ist eher ruhig.
  • Weihnachten bedeutet Stress in Deutschland. Stress beim Geschenke einkaufen. Stress wegen dem Herumfahren. Stress wegen der Zubereitung des Weihnachtsessens.
  • Welches Sprudelwasser, welche Selter oder welches Mineralwasser man in Deutschland trinkt, ist für einige Deutsche sehr wichtig.
  • Wenn in der Straßenbahn, Tram oder im Bus der Kontrolleur kommt, werden Deutsche nervös, selbst wenn sie einen Fahrschein haben. (Es könnte ja irgendwas nicht stimmen.)
  • Wenn man einen kleinen Beitrag mit einem zu großen Schein bezahlt, wird man meist komisch angeguckt und gefragt, ob man es nicht kleiner habe. Dies führt teilweise dazu, dass manche sich schlecht fühlen und sich entschuldigen, wenn sie keinen passenderen Schein haben.
  • Wer an einer roten Ampel nicht sofort (instant) losfährt, zieht den Ärger der anderen auf sich. Trödler sind unerwünscht.
  • Wer andere nicht aus der Straßenbahn, Tram, Zug oder Bus aussteigen lässt, muss mit bösen Blicken rechnen.
  • Wer im Supermarkt mit Einkaufen fertig ist, muss sehr schnell einpacken. Deutsche haben an der Supermarktkasse keine Geduld. Im Idealfall packt man so schnell ein wie die Kassiererin (oder der Kassierer) die Waren einscannt.
  • Wer in Deutschland im Supermarkt einkaufen will, braucht eine Münze oder einen Chip.
  • Werden Deutsche auf englisch angesprochen, so antworten sie in der Regel auf englisch, wenn sie es denn können.
  • Zu Weihnachten gibt es in Deutschland Weihnachtsmärkte.

Typisch deutsche Ernährung und Lebensmittel: Bier, Grillen, Fleisch und Wurst

  • Bärchen-Wurst ist deutsches Kulturgut.
  • Baumkuchen ist typisch deutsch.
  • Beim Anstoßen muss man sich in die Augen gucken und wehe einer vergisst das.
  • Brötchen heißen nicht überall in Deutschland Brötchen. Sie heißen: Semmeln, Schrippen, Wecken oder Rundstücke.
  • Das Lieblingsobst der Deutschen ist der Apfel! 25,5kg pro Kopf/Jahr waren es 2018/19.
  • Deutsche (Kinder) lieben Kartoffelpuffer mit Apfelmus.
  • Deutsche essen gerne Kartoffeln.
  • Deutsche essen zum Frühstück gerne süß. Es darf Marmelade, Honig oder der Schokoaufstrich sein.
  • Deutsche fragen lieber vorher, was jemand nicht isst, anstatt einfach etwas zu kochen und zu servieren.
  • Deutsche können Bierflaschen (mit Kronkorken) mit allem öffnen. (Feuerzeug, andere Bierflasche, Tischkante, Schlüssel, Zähne, Messer, …) Das Geräusch, wenn eine Bierflasche mit Kronkorken geöffnet wird, heißt „Fump“.
  • Deutsche lieben Bier. In Deutschland gibt es über 5.500 Biersorten.
  • Deutsche lieben Fertigpizza. (2019 aß jeder Deutsche 13 Fertigpizzen pro Jahr; 1990 waren es nur 3 pro Jahr. Siehe: Plural Pizza)
  • Deutsche lieben Grillen. (Für einige Deutsche ist am 1. Januar angrillen und am 31. Dezember abgrillen. Im Sommer muss gegrillt werden.)
  • Deutsche lieben Käsekuchen.
  • Deutsche lieben Molkerei-Produkte.
  • Deutsche schämen sich für ihre Geschichte. Deutsche vergessen ihre Geschichte nicht.
  • Deutsche wollen günstige und gute Lebensmittel einkaufen.
  • Die Currywurst ist ein Symbol für Deutschland.
  • Die Liebe zur Wurst spiegelt sich in der Sprache wieder. Deutsche sagen Sprüche wie „Ist mir Wurst“, „Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei“ oder „Sei keine beleidigte Leberwurst“.
  • Eine typisch deutsche Flüssigkeit? Maggi!
  • Es gibt über 200 Begriffe für das Endstück vom Brot.
  • Es gibt unzählige Anlässe Bier zu trinken: zum Feierabend, zum Mittag, zum Abendbrot, vor der Party, während der Party, nach der Party, bei Freunden, mit Freunden, beim Fernsehen, beim Zocken, wenn man in der Sonne sitzt, unterwegs (Wegbier, Fußpils), während man von einer Bar zur nächsten geht, als Absacker, zum Karneval – aber bei manchen gilt die Regel „Kein Bier vor Vier“. Während der Coronakrise entstand sogar das „Abstandsbier“.
  • Essen darf nicht zu scharf sein.
  • Für einige Deutsche ist Fleisch ihr Gemüse.
  • Für manche Deutsche ist ein „Veggie-Tag“ pro Woche undenkbar und unverhandelbar.
  • Für manche Deutsche muss es jeden Tag Fleisch geben.
  • Im Ausland vermissen Deutsche immer ihr Brot.
  • Im Frühling muss man mindestens einmal Spargel essen.
  • Im Notfall hamstern Deutsche Klopapier und Nudeln. (Siehe: Warum Deutsche Klopapier lieben)
  • In Deutschland gibt es rund 1.500 Wurstsorten. Deutsche lieben ihre Wurst.
  • In Deutschland gibt es rund 500 Brotsorten. Deutsche lieben ihr Brot.
  • In Deutschland gibt es Salat ohne Salat: Nudelsalat, Fleischsalat, Kartoffelsalat.
  • In Deutschland ist praktisch jeder Handwerker. (Positiver formuliert: Deutsche wissen sich zu helfen.)
  • In Deutschland werden gerne zum Mittag süß gegessen. Bsp.: Milchreis, Kartoffelpuffer, Griesbrei
  • In einigen McDonalds Filialen in Deutschland wird Bier ausgeschenkt.
  • Kaffee und Kuchen gibt es um 15 Uhr! An dieser Uhrzeit wird nicht gerüttelt.
  • Kinder bekommen zur Einschulung Schultüten.
  • Lebensmittel sind in Deutschland sehr günstig.
  • Nur in Deutschland gibt es süßen Rotwein!
  • Pro Kopf tranken die Deutschen 2020 95 Liter Bier. (Quelle: Statista)
  • Typisch deutsche Fleischgerichte: Bratwurst / Rostbratwurst / Weißwurst, Currywurst, Eisbein / Schweinshaxe, Hackepeter (roh aufs Brötchen), Leberkäse, Königsberger Klopse, Rouladen, Schnitzel, Schweinsbraten
  • Typisch deutscher Kuchen und Dessert: Apfelstrudel, Baumkuchen, Lebkuchen, Käsekuchen, Pfannkuchen, Schwarzwälder Kirschtorte, Stollen
  • Typisch deutsches vegetarisches Essen: Kaiserschmarrn, Kartoffeln, Kartoffelpuffer, Klöße, Milchreis, Rotkohl, Sauerkraut, Senfgurken, Spätzle
  • Wer in Deutschland kein Bier in Gesellschaft trinken möchte, macht sich verdächtig, fällt schnell auf und muss sich Kommentare gefallen lassen. (Gleiches gilt in einigen Kreisen für Fleisch im Allgemeinen und Schnitzel im Besonderen.)
  • Wer Saft liebt, aber Angst vor zu viel Zucker hat, trinkt Schorle!
  • Zum Essen wünscht man sich „guten Appetit“.
  • Zum Mittagessen sagt man „Mahlzeit“.

Typisch deutsche: Mülltrennung

  • Deutsche gehen gern mit eigenen Taschen oder Beuteln einkaufen. (Das vermeidet den Umstand, dass man eine Tüte kaufen muss und spart Müll.)
  • Deutsche sammeln Plastiktüten in einer Plastiktüte. Deutsche werfen eine Plastiktüte nicht einfach weg, sondern verwenden sie final als Mülltüte.
  • Deutsche trennen den Müll. Sie trennen nach: Glas, Papier, Rest-Müll, Plastik, Bio, Sperrmüll und Batterien.
  • Für die verschiedenen Glasfarben gibt es verschiedene Container. Glas wird getrennt in: grün, braun und weiß.
  • In Deutschland gibt es Umweltminister.
  • Pfandflaschen sind besonders deutsch. Pfandautomaten auch.

Deutsche Stereotype international

In Europa verfügen Deutsche meist über einen einheitlichen Stereotyp. Viele Menschen verbinden somit mit Deutschland Weißwurst, Brezeln und Lederhosen. Die Deutschen werden hierbei meist auf ihr südliches/bayerisches traditionelles Erscheinen reduziert. Man denkt, die Deutschen leben stets in den Bergen in kleinen Hütten aus Holz und leben eine Art Bauernleben. Hierzu halten viele die Deutschen für sehr freundlich, lustig und pünktlich. Als Kontrast hierzu stehen jedoch auch die Stereotype von Menschen, die den Deutschen nur flüchtig begegnet sind. Hierzu wird Deutschen oft Unhöflichkeit und Aggressivität angerechnet, aufgrund der harten, unsanften Aussprache der deutschen Wörter.

Asiatische Stereotype

Im asiatischen Raum werden Deutsche meist als höflich, künstlerisch und sehr organisiert beschrieben. Das Bild der Deutschen liegt hierbei bei Anzugträgern mit Krawatte, die stets pünktlich und genau sind. Die Deutschen werden also eher als Geschäftsmänner/-frauen betrachtet und oft als reiche Personen kategorisiert.

Amerikanische Stereotype

Im Amerikanischen findet man eher wenige Stereotype der Deutschen wieder. Hier werden die Deutschen entweder gar nicht stereotypisiert, oder bis ins Extreme: manche gehen davon aus, dass Deutschland relativ weit zurückentwickelt ist. Viele greifen hierbei auf die Geschichte zurück und dass sich Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg vermutlich nicht erholt hat.

Deutschland – die Wahrheit

Die Stereotype entsprechen jedoch nicht der Wahrheit. Die Deutschen sind Menschen, die variieren. Einige mögen einzelnen Vorstellungen entsprechen, einige sind weit davon entfernt. In Deutschland leben die verschiedensten Individuen, die nach den verschiedensten Zielen streben.
Dementsprechend variieren Art und Weise des Einzelnen stark und können nicht an einen Stereotyp gebunden werden.

Deutsche Meme

Lustige und kreative Friseurnamen / Friseur-Wortspiele (+300)


In dieser Liste findest du über 300 lustige und kreative Friseurnamen. Viel Spaß.

Lustige und kreative Friseurnamen / Friseur-Wortspiele: A bis C

  • Abschnitt
  • Abschnittsgefährten
  • Al Cutone (Al Capone)
  • Ali Barber (Ali Baba)
  • All Cuts are beautiful (Siehe: ACAB; 1312)
  • Alpenkamm (Gipfellinie der Alpen)
  • AnnCutrin (Ann-Kathrin)
  • AtmospHair
  • baHaarmas
  • Barberella
  • Barberlin (Barber + Berlin)
  • Barberossa
  • Barbylon (Babylon)
  • Bel Hair (Prinz von Bel Air)
  • BillionHair
  • Bladerunner
  • British Hairways
  • ChaarakHair
  • Chaarisma (Charisma)
  • Chaarmant (charmant)
  • Chaarme (Charme)
  • Chairity (eigentlich Charity)
  • CharactHair (Charactere, frz.)
  • Charact-Hair (Charakter)
  • Chic Saal (Schicksal)
  • Chicolores
  • Coiffirst
  • CoronHaar
  • CreHaartiv
  • Cut and Paste (Copy and Paste)
  • Cut Haar Ina (Salon von Katharina)
  • Cutaholic
  • Cutastrophe (Cut = Schneiden)
  • Cutbusser
  • Cutedrale (Kathedrale)
  • Cutharina (Katharina)
  • Cuthi (Kathi)
  • Cutja (Katja)
  • Cutrin (Kathrin)
  • Cutting edge

Lustige und kreative Friseurnamen / Friseur-Wortspiele: D bis G

  • Das H-Team
  • Die mit den Scherenhänden
  • Directors Cut
  • Dirty Hairy
  • Donauwelle
  • Doppelkopf
  • Drumhairum (drum herum)
  • ElementHaar (Elementar)
  • Exemplhaar (Exemplar)
  • Extra-Ordin-Hair
  • ExtraordinHair (Extraordinär)
  • Facelook
  • FairSchneiden
  • Final Cut
  • FlHair (Flair)
  • Föhn X
  • Föhnix
  • Fönix (eigentlich Phoenix)
  • Fortschnitt
  • Frau Tolle
  • Free-Seur
  • FreiHair (Freiherr)
  • FreiHair von Schnitt (Freiherr von Schnitt)
  • Freischneider
  • Frisenleger
  • Frisierbar
  • Für alle Felle (für Hunde)
  • Glatzenföhner
  • Glückssträhne
  • GmbHaar

Lustige und kreative Friseurnamen / Friseur-Wortspiele: H bis Haark

  • Haar Alarm
  • Haar la carte
  • Haar Zwei O
  • Haar2O (H 2 O)
  • Haarakiri (Harakiri)
  • Haaratraktiv
  • Haarbracadabra
  • Haarchitekt
  • Haarchitekten
  • Haarchitektur
  • HaarCore
  • HaardCore
  • Haardline
  • Haardonist (Hedonist)
  • Haarem
  • Haarerlaubnis
  • Haareszeit
  • Haareszeiten
  • Haarfeger
  • Haarflüsterer
  • Haarformer
  • Haargeflüster
  • Haargenau
  • Haaribo
  • Haariell (Ariel)
  • Haarige Angelegenheiten
  • Haarisma (Charisma)
  • Haaristokratie
  • Haarkan (Harkan)
  • Haarklein
  • Haarkuna Ma Tata (Hakuna Ma Tata)
  • Haarkunst
  • Haarkünstler

Lustige und kreative Friseurnamen / Friseur-Wortspiele: Haarl bis Haarz

  • Haarlass
  • Haarlekin
  • Haarlelujah
  • Haarlem
  • Haarlett
  • Haarlex
  • Haarley
  • Haarlunke
  • Haarmäleon
  • Haarmani
  • Haarmanufaktur
  • Haarmelounge
  • Haarmetzgerei
  • Haarmonie (Harmonie)
  • Haarmony (engl. Harmony = dt. Harmonie)
  • Haarnarchie
  • Haarnibal Lector
  • Haarnover (Hannover)
  • Haarphrodite
  • Haarpune
  • Haarpunzel
  • Haarreich
  • Haarscharf
  • Haarschneider
  • Haarspalterei
  • Haarspree (Haarspray; Berlin)
  • Haarst du etwas Zeit für mich?
  • Haarstadt
  • Haarsträubend gut
  • Haartelier (Atelier)
  • Haartheater
  • Haartist (Artist)
  • Haartisten
  • Haartistik
  • Haarvanna (Havanna)
  • Haarvantgarde
  • Haarvarieté
  • Haarwaii
  • Haarwerk
  • Haarzienda (Hacienda)
  • Haarzogtum

Lustige und kreative Friseurnamen / Friseur-Wortspiele: Hair bis Hairi

  • Hair Affair
  • Hair and the City
  • Hair Berge (Herberge)
  • Hair Colada
  • Hair Cooles (Herkules)
  • Hair Force One
  • Hair Jordan
  • Hair Lehmann (Sven Regener lässt grüßen)
  • Hair Max
  • Hair Planes (Air Planes)
  • Hair Play
  • Hair rein
  • Hair Tuning
  • Hairbarium (Herbarium)
  • Hairberge (Herberge)
  • Hairbert (Herbert)
  • Haircules
  • Hairforce One
  • Hairfurt (Erfurt)
  • Hairgeflüster
  • Hairgericht
  • Hairgerichtet (Hergerichtet)
  • Hairgott
  • Hairgottswinkel (Herrgottswinkel)
  • Hairicane (Hurricane)

Lustige und kreative Friseurnamen / Friseur-Wortspiele: Hairk bis Hairz

  • Hairkiller
  • Hairkules
  • Hairlander (Highlander)
  • Hairlekin
  • Hairlequin
  • Hairlich
  • Hairliche Zeiten
  • Hairlichkeiten
  • Hairline
  • Hairmes
  • Hairoin
  • Hairotic
  • Hairphrodite
  • Hairpirat
  • Hairpolice
  • Hairport
  • Hair-reinspaziert
  • Hairschaftlich (herrschaftlich)
  • Hairtag
  • Hairtie
  • HairVorragend
  • Hairy Cutter (Harry Potter)
  • Hairy Happy People (R.E.M. „Shiny Happy People“)
  • Hairy Tales (Fairy tales)
  • Hairzenssache (Herzenssache)
  • Hairzstück (Herzstück)

Lustige und kreative Friseurnamen / Friseur-Wortspiele: Hap bis Kamm

  • Happy Hairy People (R.E.M. „Shiny Happy People“)
  • Harilekini
  • Hauptsache
  • Head Attack
  • Head Factor
  • Headonist (Hedonist)
  • Herr Katt (Haircut = dt. Haarschnitt)
  • Hin & Hair
  • H-Werk
  • I’ll be hair for you (I’ll be there for you)
  • Inglorious Barbers
  • James Blond – Licence to cut
  • Jean Haarlow (Jean Harlow = Schauspielerin)
  • Kaiserschnitt
  • Kamm Back
  • Kamm Bäck
  • Kamm In
  • Kamm to Cut
  • Kamm together
  • Kammäleon
  • Kämmbar
  • Kammbodscha
  • Kämmerer
  • Kammpus

Lustige und kreative Friseurnamen / Friseur-Wortspiele: Kl bis L

  • Klön and Föhn
  • Komm hair
  • Kopf sei Dank
  • Kopf und Kragen
  • Kopfarbeit
  • Kopfgärtner
  • Kopfgeld
  • Kopfkultur
  • Kopfputz
  • Kopfsache
  • Kopfsalat
  • KreHaartion
  • Kurz oder Lang
  • Liebhaarber (Liebhaber)
  • Living in Haarmony
  • Lock n‘ Roll
  • Lock-down (Lockdown)
  • Lockeria
  • Lockschuppen
  • Lockvogel
  • Look Hair
  • Love is in the Hair

Lustige und kreative Friseurnamen / Friseur-Wortspiele: M bis P

  • Mac Hair
  • Mata Haari
  • Mietze Cuts (Mietze Katz)
  • Mietzi Cuts (Mietze Katz)
  • Mieze Cuts (Mieze Katz)
  • Miezi Cuts (Mieze Katz)
  • MillionHair
  • Mitschnitt
  • Monhaarlisa (Mona Lisa)
  • Oh my Cut (Oh my god)
  • OHaara (Wortspiel mit einem Nachnamen)
  • Open Hair (Open Air)
  • pHaar Neutral
  • Phaaradies (Paradies)
  • Phaaradiso (Paradieso)
  • Phant-Haar-sie (Phantasie)
  • Phil-Haar-monie (eigentlich Philharmonie)
  • Pony & Clyde
  • Ponyclub
  • Pott-Chic

Lustige und kreative Friseurnamen / Friseur-Wortspiele: Q bis Schnö

  • Querschnitt
  • Ra Barber Shop
  • RebeccaHaar
  • Reine Kopfsache
  • Rheinlocken
  • Rock Haar Fäller
  • Rund-Hair-um (rundherum)
  • Ryan Hair
  • SaHaara (Sahara)
  • Sahne-Schnitte
  • Scarlett O’Haira
  • Schädelgärtner
  • Schau Hair
  • SchEhrenSache (Schere + Ehrensache)
  • Scheitelkeiten (Scheitel + Eitelkeiten)
  • SchickHAARia (Schickeria)
  • Schick-Saal
  • Schmetthairling
  • Schneideplatz
  • Schneideraum
  • Schnipp Schnapp
  • Schnittchen
  • Schnitt-echt
  • Schnittpunkt
  • Schnittstelle
  • Schnittwerk
  • SchönHair

Lustige und kreative Friseurnamen / Friseur-Wortspiele: Se bis Z

  • Seiten auf Null
  • Sophisticut
  • SpektaCoolHair
  • Strandabschnitt (Strand Abschnitt)
  • Stufenschnitt
  • Sturmfrisur
  • SynHairgy (Synergy)
  • SzenHaario
  • TherHaarpiezentrum (Therapie-Zentrum)
  • Togethair (Together)
  • Up-Schnitt (Abschnitt)
  • Ver-Locke-end
  • Verlockung
  • Vielhaarmonie (Viel-Haar-Monie; eigentlich Philharmonie)
  • Vier Haareszeiten
  • Vorhair / Nachhair
  • Vor-hair / Nach-hair
  • Wächst ja wieder
  • Watt’n Schnitt
  • Wellenreiter
  • Wellkamm (Welcome)
  • Well-Kamm (Welcome)
  • WundHairschön (Wunderschön)
  • ZauberHaarft (zauberhaft)
  • Zopf oder Kahl
  • Zottelbude
  • Zweischneidig

Lustige und kreative Friseurnamen / Friseur-Wortspiele: Anmerkungen

Die hier genannten Namen von Friseurstudios und -salons sind größtenteils echt. Auf eine Einzelnennung der Salons mit Ort und Adresse hat die Redaktion verzichtet.

Die obrige unterteilte Liste enthält in Summe über 300 Einträge. Genau gesagt, sind es 316.

Ob es Friseur(in) oder Friseuse heißt, klären wir hier.

Warum gerade die Friseurbranche eine Branche mit sehr vielen kreativen Namen ist, ist unklar. Einen offensichtlichen Vorteil bieten die außergewöhnlichen Salonnamen. Sie sorgen dafür, dass man auffällt und das generiert Aufmerksamkeit. Im besten Fall führt diese Aufmerksamkeit zu mehr Kunden. Es gilt aber auch, dass ein kreativer Name keinen Rückschluss auf die Qualität der Arbeit der Friseure und Friseurinnen zulässt.

Bei der Namenswahl der Friseure haben sich verschiedene Kategorien ausgebildet:

  • Bezug zu einem Ort: Hairfurt, Haaronver, Barberlin, Haarwaii, baHaarmas, Haarlem
  • Den eigenen Namen einbauen: Cutrin, Cutja, Cutharina, Hairbert, Haarvanna
  • Bezug zur Popkultur: Harry Cutter, James Blond, Bladerunner, Dirty Hairy, HaardCore
  • Bezug zu positiven Begriffen wie Charakter, Charmant, Charme: CharakHair, Chaarmant, Chaarisma, Charity, Characthair, Hairmony, Hairlich, Hairzstück
  • Bezug zu anderen Berufen: Frisenleger, Freischneider, Haar la Carte, Haartisten, Haarchitekten

Weitere mögliche Gründe für lustige Friseurnamen

Interesse zu wecken und im Gedächtnis zu bleiben hilft bei dem hart umkämpften Markt, um Kundschaft zu werben. Insbesondere in den Großstädten werden viele kleinere Friseursalons von großen Ketten vertrieben. Letztere setzen vor allem auf niedrige Preise. Statistisch betrachtet gehört der Friseur-Beruf zu den Handwerksberufen mit den niedrigsten Einkommen. Solo-Selbstständige mit einem eigenen Friseursalon liegen mit ihrem Verdienst häufig knapp über Hartz IV. Die Konkurrenz ist groß. Preislich können kleinere Betriebe nicht mit den großen Ketten mithalten. Friseure werden daher kreativ, um sich gegen ihre Wettbewerber durchzusetzen. Mit ausgefallenen Namen heben sie sich von der Masse ab.

Die Anlehnung oder der Bezug im Namen auf etwas Bekanntes suggeriert bestimmte Herausstellungsmerkmale des Friseursalons. Bei der Zielgruppe werden unterschiedliche Emotionen und Erwartungen ausgelöst. Nicht über den Preis, sondern über die Besonderheit und die individuelle Service-Leistung des Salons werden Kunden gewonnen. Neben originellen Namen bieten viele Friseursalons darüber hinaus spezielle Leistungen oder ein besonderes Ambiente.

Ein Salon mit Bezug zu einem Ort, kann beispielsweise für Lokalität stehen, sofern der Ort dem Sitz des Salons entspricht. Es werden Kunden gewonnen, die bewusst die Wirtschaft der Region unterstützen möchten oder die sich stark mit dem Ort identifizieren. Wird der eigene Name in den Namen des Friseursalons eingebaut, kann dies Kunden ansprechen, die Wert auf den persönlichen Kontakt legen. So hebt sich ein Friseursalon mit besonderem Namen zusätzlich durch die Assoziationen zu diesem Namen von der Konkurrenz ab.

Dass diese Strategie speziell in der Friseurbranche weit verbreitet ist, könnte daran liegen, dass der Friseur-Beruf eine künstlerische Handwerkstätigkeit ist. Kreativität gehört zum Metier eines Friseurs. Gepaart mit der Notwendigkeit, auf dem Markt herauszustechen, könnte das die vielen lustigen und kreativen Friseurnamen erklären.

Ich fühle mich wie … – Liste schlechter Analogien und schiefer Vergleiche, Witze, Sprüche


Eine Sammlung falscher, unangemessener und sehr sehr schiefer Analogien und Vergleiche zur Selbstüberhöhung:

  • Ich fühle mich wie Abraham Lincoln. Ich finde Sklaverei doof.
  • Ich fühle mich wie Anne Frank. Ich darf meinen Geburtstag nicht in meinem Zimmer feiern.
  • Ich fühle mich wie Anne Frank. Ich schreibe Tagebuch.
  • Ich fühle mich wie Doktor House. Ich habe meinen Kopfschmerzen mit einer Ibuprofen selbst geheilt.
  • Ich fühle mich wie Edward Snowden. Ich habe WhatsApp deinstalliert und habe den Cookie-Abfragen alle Cookies abgelehnt.
  • Ich fühle mich wie ein Bootsflüchtling, weil ich schon mal auf dem Mittelmeer Boot gefahren bin.
  • Ich fühle mich wie ein Virologe, weil ich Mund-Nasen-Schutz bewusst trage.
  • Ich fühle mich wie Ghandi. Seit heute morgen habe ich nichts gegessen.
  • Ich fühle mich wie ein Widerstandskämpfer, weil ich auf Telegram bin.
  • Ich fühle mich wie eine Intensivkrankenschwester, weil ich gestern im Supermarkt einen Mund-Nasen-Schutz getragen habe.
  • Ich fühle mich wie im Widerstand. Mir gefällt nicht was meine Regierung macht.
  • Ich fühle mich wie Jesus. Mir folgen 12 Leute Jünger auf Twitter.
  • Ich fühle mich wie Marcel Reich-Ranicki. Ich habe ein Buch kritisiert.
  • Ich fühle mich wie Martin Luther King. Ich hatte schon mal einen Traum.
  • Ich fühle mich wie Muhammad Ali. Ich habe meinen Wehrdienst verweigert.
  • Ich fühle mich wie Mutter Theresa. Ich habe gestern etwas Geld gespendet.
  • Ich fühle mich wie Nelson Mandela, weil ich seit drei Tagen in Heimquarantäne bin.
  • Ich fühle mich wie Rosa Parks. Ich bin im Bus sitzen geblieben als eine Frau nach meinen Sitzplatz gefragt hat.
  • Ich fühle mich wie Rosa Parks. Ich will nicht aufstehen.
  • Ich fühle mich wie Rosa Parks. Ich saß im Bus ganz vorne.
  • Ich fühle mich wie Willy Brandt. Ich habe schon mal gekniet.

Anmerkung: Die hier genannten Sprüche spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wieder.

Lustige Analogien und schiefe Vergleiche: „Ich fühle mich wie…“

  • Ich fühle mich wie Albert Einstein. Ich bin in der Schule schon mal sitzen geblieben.
  • Ich fühle mich wie Albert Einstein. Ich hab ein Selfie gemacht und dabei die Zunge rausgestreckt.
  • Ich fühle mich wie Bill Gates. Ich habe Fenster.
  • Ich fühle mich wie Che Guevara, weil ich einen Bart habe.
  • Ich fühle mich wie Christo. Ich habe ein Geschenk verpackt.
  • Ich fühle mich wie Christoph Kolumbus. Ich habe bei Amazon etwas* entdeckt. (*Externer Link zu Amazon und Provisionslink.)
  • Ich fühle mich wie Cro. Ich hab die ganze Zeit Maske getragen.
  • Ich fühle mich wie Darth Vader. Ich trage eine Maske.
  • Ich fühle mich wie David Hasselhoff. Ich habe Oberkörperfrei im Liegen einen Hamburger gegessen.
  • Ich fühle mich wie der Crazy Frog, weil ich Motorrad fahre und die Geräusche kann.
  • Ich fühle mich wie der YouTube-Algorithmus. Ich hab einem Freund ein Video empfohlen.
  • Ich fühle mich wie Elon Musik. Ich lasse gerne Raketen steigen. (Oder auch nicht, siehe: Böllerverbot)
  • Ich fühle mich wie ein Arzt. Ich habe den Splitter selbst entfernt ohne zu weinen.
  • Ich fühle mich wie ein Astronaut, weil ich den Mond am Himmel gesehen habe.
  • Ich fühle mich wie ein Astronaut, weil ich weiß was das Akronym „NASA“ bedeutet.
  • Ich fühle mich wie ein Außerirdischer. Ich bin einfach nicht von dieser Welt.
  • Ich fühle mich wie ein Autor. Ich habe auf Facebook einen Kommentar geschrieben.
  • Ich fühle mich wie ein Berliner. Auf meinem Grundstück ist ne Mauer.
  • Ich fühle mich wie ein Historiker. Ich weiß etwas über Geschichte.
  • Ich fühle mich wie ein Influencer, weil ich schon mal ein Video bei YouTube hochgeladen habe.
  • Ich fühle mich wie ein Wissenschafter, weil ich eine Theorie habe.
  • Ich fühle mich wie ein Veteran. Ich habe mich eine Verletzung vom Brot schneiden.
  • Ich fühle mich wie eine Backware. Ich bin Berliner.
  • Ich fühle mich wie eine Pizza Margherita. Ich hab nichts drauf.
  • Ich fühle mich wie ein Sternekoch. Ich habe Blaubeeren UND Nüße in mein Müsli gemacht.
  • Ich fühle mich wie Gordon Ramsey, weil ich vorhin Pfannkuchen gemacht habe.
  • Ich fühle mich wie Gott. Ich hab einen weißen Bart.
  • Ich fühle mich wie Gott. Sonntags mach ich nichts.
  • Ich fühle mich wie Harald Juhnke, weil ich keine Termine und leicht einen sitzen habe.
  • Ich fühle mich wie Harry Potter. Meine Eltern sind für mich wie gestorben.
  • Ich fühle mich wie Homer Simpson. Ich habe einen Bart.
  • Ich fühle mich wie Isaac Newton. Mir ist gestern ein Apfel herunter gefallen.
  • Ich fühle mich wie James Bond. Mein Chef nennt mich öfters Doppelnull.
  • Ich fühle mich wie Jane Godall. Ich liebe Hunde, Katzen, Affen und andere Tiere.
  • Ich fühle mich wie Jesus. Ich bin aufgekreuzt.
  • Ich fühle mich wie Jesus. Ich habe Brot gegessen.
  • Ich fühle mich wie Jesus. Ich habs im Kreuz.
  • Ich fühle mich wie Jesus. Ich wurde aufs Kreuz gelegt.
  • Ich fühle mich wie Jesus. Meine Freundin nagelt mich immer auf Aussagen fest.
  • Ich fühle mich wie Jesus. Mein Vater ist Zimmermann / arbeitet mit Holz.
  • Ich fühle mich wie Jesus, weil mir das Kreuz weh tut.
  • Ich fühle mich wie Josef von Nazaret. Ich ziehe das Kind eines anderen groß.
  • Ich fühle mich wie Karl Marx, weil ich den Kommunismus gut finde.
  • Ich fühle mich wie König Artus. Ich habe beim Frühstück das Messer aus der kalten Butter gezogen.
  • Ich fühle mich wie Luciano Pavarotti, weil ich mir den Daumen in der Tür eingeklemmt und beim Schreien das hohe C getroffen habe.
  • Ich fühle mich wie Marco Reus, weil ich aus Dortmund komme.
  • Ich fühle mich wie Michael Jackson. Ich habe unter der Dusche gesungen.
  • Ich fühle mich wie Napoleon, weil ich klein bin.
  • Ich fühle mich wie Neil Armstrong. Ich war schon ganz oben.
  • Ich fühle mich wie Picasso. Ich hab ein Bild gemalt.
  • Ich fühle mich wie Queen Elizabeth, weil ich so winken kann wie sie.
  • Ich fühle mich wie Reinhold Messner. Ich habe den Aufstieg in meine Wohnung geschafft.
  • Ich fühle mich wie Robinson Crusoe. Ich bin seit Stunden allein in meinem Zimmer.
  • Ich fühle mich wie Sauron. Meine Auge ist rot und brennt.
  • Ich fühle mich wie Thor, weil ich einen Hammer habe.
  • Ich fühle mich wie Walter Ulbricht, weil ich keine Absicht habe eine Mauer zu bauen.
  • Ich fühle mich wie Voldemort. Meine Eltern haben meine Nase geklaut.

Was ist ein „Schiefer Vergleich“?

Bei einem Schiefen Vergleich werden Aussagen miteinander verglichen, die nicht hinreichend übereinstimmen. Diese sind in ihrer gewünschten Parallelität nicht zutreffend, unwahr, missglückt oder in wesentlichen Punkten falsch bzw. verzerrt.

Das Adjektiv ’schief‘ bedeutet, dass etwas verunglückt, das heißt daneben gegangen, ist. Deshalb werden solche Vergleiche als unpassend betrachtet. Ein bekanntes Beispiel ist der Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Trotz einiger Übereinstimmungen, nämlich dass beides Obstsorten sind, die auch häufig eine ähnliche Größe und Beschaffenheit aufweisen, sind sie sich dennoch nicht ähnlich genug, als dass dieser Vergleich zutreffend wäre.

Unterschiedliche Bedeutung des Wortes ’schief‘

Das Adjektiv ’schief‘ kommt seit etwa dem 11. Jahrhundert in Deutschland vor.

Anfangs selten gebraucht, ist es ein anderes Wort für ungerade, verkehrt, falsch, seitwärts geneigt, krumm. Dies bezieht sich allerdings nicht nur auf die Eigenschaft eines Objektes, wie beispielsweise den Schiefen Turm von Pisa oder Dinge (schiefe Mauer, Abhang etc.), sondern wird häufig umgangssprachlich gebraucht. Wenn jemand eine ’schiefe Bemerkung‘ gemacht hat, bedeutet dies, dass die Bemerkung gemein oder sogar hinterhältig gedacht gewesen ist. Viele kennen den Ausdruck ‚Auf die schiefe Bahn kommen‘ – das meint, jemand ist gesellschaftlich und/oder moralisch entgleist, vom rechten Weg abgekommen. Wird über jemanden gesagt, er habe einen ‚Schiefen Blick ‚, hat er einen unaufrichtigen Blick und schaut lieber weg. Auch in diesen Fällen ist die Bedeutung negativ.

+20 Dad Jokes Witze und Sprüche: Beispiele, Erklärung, Bedeutung


Als „Dad Jokes“ werden Sprüche und Witze bezeichnet, die nur von Vätern kommen können. Jeder kennt „Dad Jokes“. Jeder hat sie schon oft gehört. „Dad Jokes“ sind Flachwitze, alberne Sprüche und schlechte Wortwitze. Manche würde „Dad Jokes“ auch einfach nur Kalauer nennen. Es sind Papa-Witze, die Mama nie erzählen würde.

Dad Jokes auf deutsch: Witze, Sprüche, Beispiele, Erklärung, Bedeutung

An diesen Beispielen erkennst du, was ein Dad Joke ist:

Zwei Männer wurden für das Stehlen eines Kalenders festgenommen.

Beide haben 6 Monate bekommen.


Mir ist meine Uhr runter gefallen.

Ja, heb sie doch auf.

Aber ich habe doch gar kein U(h)rheberrecht.


Man sagt ja, du kannst sein, wer du willst.

Das stimmt aber nicht. Identitätsdiebstahl ist ein Verbrechen.


Weißt du, wen ich heute gesehen habe?

Jeden, den ich angeschaut habe.


Du sitzt mit deinem Vater im Restaurant. Der Kellner kommt und begrüßt euch.
Kellner: Hallo, ich bin heute ihr Kellner.
Vater: Hallo, ich bin heute ihr Gast.


Dein Vater will einen Rum oder Whiskey mit dir trinken und erklärt:

„Der ist 15 Jahre alt. Der ist quasi noch minderjährig.“


Du isst mit deinem Vater Chili con Carne, eine scharfe asiatische Suppe oder irgendetwas scharfes.
Vater: Das brennt immer zweimal. (Beim Essen und später auf Klo.)

Oder, um das ganze zu steigern.

Vater: Das brennt immer dreimal. (Beim Essen, später auf Klo und in den Augen des Kanal-Arbeiters.

Oder:

Vater: Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen.


Du bist mit deinem Vater im All-you-can-eat-Restaurant. Dein Vater verabschiedet sich bei der Bedienung mit folgendem Satz:

Vater: Den Rest bitte einpacken.


Vater-Spruch: „Die Würde eines Mannes ist unten tastbar“


Du knallst beim Auto deines Vaters die Tür zu. Dieser reagiert wie folgt:

Vater: „Das ist doch kein Träcker!“

Vater: „Das ist doch kein Panzer!“

Ostdeutscher Vater: „Das ist doch kein Trabi!“


Der Kellner will im Restaurant eure Getränkebestellung aufnehmen. Dein Vater bestellt:

Vater: „Einen Fußgänger, nee einen Jogger…ach ein Radler, bitte!“

Siehe:

Weitere deutsche Dad Jokes: Witze und Sprüche (Beispiele)

Du sagst im Gespräch zu deinem „Ja, ich weiß“. Dein Vater reagiert:

Vater: Ja, du weiß!


Bei der Lottozahlenziehung wird wie immer gesagt: „Alle Angaben ohne Gewähr.“

Vater: „Aber mit Pistole!“


Du sagst zu deinem Papa: „Ich bin hungrig“.

Dein Papa erwidert: „Hallo hungrig, ich bin Papa.“


Was sagt ein Vater, wenn er dir ein Feuerzeug gibt?

1. Gasrechnung schicke ich dir. oder
2. Das ist aus Uboot-Stahl. Es taucht wieder auf. oder
3. Wiedersehen macht Freude! oder
4. Aber Rauchen kannste alleine!


Welche Pizza bestellt dein Vater beim Italiener? Pizza Vier Haltestellen. (= Quattro Vier Jahreszeiten oder Quattro Stagioni)


Du willst Nudeln und setzt gerade das Wasser auf.

Dein Vater: „Aber nicht das Wasser anbrennen lassen.“


Es klingelt und dein Vater geht zur Tür. Dein Vater sagt: „Wir kaufen nichts. Wir betteln selber.“


Du trägst eine schwere Kiste. Dein Vater kommentiert dies wie folgt: „Da sparst du dir das Fitnessstudio.“


Ein Vater meldet sich am Telefon mit: „Pyramidenverleih Ramses“.

Weitere lustige Telefonsprüche.


Du sagst am Tisch: „Ich esse gerne Wild.“

Dein Vater: „Ich esse gerne gesittet.“


Du: „Kann ich auf die Toilette?“

Vater: „Ich weiß nicht, ob du kannst, aber du darfst natürlich auf die Toilette.“


„Ich trinke meinen Kaffee schwarz, wie meine Seele.“


Wie gehts?
„Schlechten Menschen gehts immer gut.“


„Grüß deine Frau und meine Kinder von mir.“


Möchten Sie Zucker in den Kaffee?
„Nee, ich bin süß genug.“


Wenn sich ein Artikel an der Kasse nicht einscannen lässt:
„Den gibts wohl umsonst.“


Man bezahlt mit Karte
„Ich bezahl passend.“


„Meine Pin? Viermal die Null. Die Reihenfolge verrate ich aber nicht.“


Frage: Wie gehts?
„Gestern gings noch. Aber heute hab ich es noch nicht probiert.“


Am Ende des Telefonats:
„Na dann leg dich wieder hin.“


„Da die erste Million zu verdienen, so hart ist, fange ich direkt mit der zweiten an.“


Übrigens Felix Lobrecht nennt Menschen, die in alltäglichen Situation mit floskelhaften Witzen, genannt „Sprüche“, antworten „Sprüche-Ingos“. Die Sprüche der Sprüche-Ingos sind meist witzig gemeint, wurden aber mittlerweile so oft verwendet, dass sie jeder kennt und keiner sie mehr lustig findet. Deswegen werden diese Sprüche, die reflexartig gesagt werden, oft als lahm und nervig beschrieben. Gerade Personen im Einzelhandel oder direktem Kundenverkehr können ein Lied davon singen, einen Spruch das hunderste Mal zu hören.

Flachwitze und Sprüche: Dad Jokes

Wozu ein Sixpack, wenn man ein Fässchen haben kann.


Wie nennst du einen traurigen Espresso?

Vater: „Despresso.“


Warum haben Araber kein Brot?

(bayerisch aussprechen) Weils Kamel haben.


Was macht der Security-Mann in der Nudelfabrik?

Er pasta auf.


Was sind Dadjokes?

Dadjokes sind wörtlich übersetzt Vater Witze. Der Dad joke ist somit der Vater der schlechten Witze. Denn es handelt sich dabei um eher flache Witze. Visuell gesehen, lachen die Väter am stärksten und oftmals übertrieben auf die Schenkel klopfend über ihre selbst kreierten oder übermittelten Witze.

Die Dadjokes ist wahrlich ein weltweites Phänomen. Vor allem sind die Dadjokes Kindern bzw. Jugendliche eher peinlich. Ein Augenrollen an die Zimmerdecke bleibt selten nicht aus. Gerade diese Reaktion scheint die Väter besonders zu erfreuen. Die Witze werden überall im Alltag untergebracht. Ob am Arbeitsplatz, beim Bäcker, im Freundeskreis, der Familie und vor allem am Stammtisch.

Die Väter merken leider oftmals nicht, wie flach ihre eigenen Witze sind. Manches Mal kann es durchaus passieren, dass die Witze so schlecht sind, dass nichts anderes übrig bleibt alleine aus diesem Grunde lachen zu müssen.

Lachen oder weinen?

Durchaus gehen die Dadjokes unter die Gürtellinie. Letztlich bleibt oft den Außenstehenden nur ein Stirnrunzeln. Die Quintessenz liegt im direkten Wortwitz wie: „Ich wollte einen Origamikurs nächste Woche aufsuchen, aber kannst du knicken!“. Alleine aus dem Wortspiel heraus bleibt einem oftmals nur ein Kopfschütteln und lächeln. „Ich bestelle gleich mal an der Theke einen Fußgänger! Ach, nein einen Läufer! Wieder falsch, ein Radler!“

So entstehen Jahr für Jahr die besten Vatertagssprüche in den sozialen Medien. „Meine liebe Frau meinte gestern, sei doch nicht einfach immer so kindisch! Ich habe nicht lange gefackelt und habe sie von meiner Spielburg weggeschickt!“ Nicht immer ist der Wortwitz auf den ersten Blick zu durchschauen. Letztlich ist Humor, wenn man trotzdem lacht.

Weitere Bedeutung von Dad Jokes / Dadjokes

Auf Amazon findest du Bücher mit Dad Jokes hier* (*Externer Link zu Amazon und Provisionslink.)

Wer hat das Glücksspiel erfunden? Geschichte, Erklärung


Ob nun die Chinesen oder die Ägypter die Erfinder des Glücksspiels waren, ist ungewiss. Unbestritten ist jedoch, dass sich seit Jahrtausenden nur wenige Menschen weltweit seiner Faszination entziehen konnten. Das zumindest berichten zahlreiche Aufzeichnungen aus der Antike.

Die Römer wetteten bei den beliebten Gladiatorenkämpfen und setzten oft ihre gesamte Habe ein. Das Würfelspiel soll aus China stammen. Doch Funde aus den Pharaonengräbern lassen den Rückschluss zu, dass die alten Ägypter ebenfalls dem Glücksspiel frönten und dafür Brettspiele benutzten. Zunächst spielte man rituell zu Ehren der Götter. Mit der Zeit verblasste der religiöse Grundgedanke. Spielen wurde zum Zeitvertreib. Üblich waren Jagdwetten. Auch Frauen galten als beliebte Wetteinsätze.

Zu Homers Zeiten liebten die Griechen Sportwetten und das Spiel mit weißen und schwarzen Spielsteinen. Jeder zockte, was das Zeug hielt. Nicht selten verwetteten die Spieler Haus und Hof.

Im Mittelalter galten bestimmte Arten des Glücksspiels als unmoralisch

Im dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert begann die Obrigkeit zwischen Unterhaltungs-Spielen und moralisch verwerflichem Zocken zu unterscheiden. Dennoch wurde selten hart durchgegriffen. Zu saftig waren die Steuereinnahmen, die dank der Veranstalter in die Kassen gelangten. Zu jener Zeit entstanden die ersten Klassenunterschiede zwischen den Spielern. Die Oberklasse traf sich nun in Spielhäusern, während das einfache Volk in Wirtshäusern zockte.

Das erste echte Casino entstand im siebzehnten Jahrhundert in Venedig

Jeder Besucher, der genügend Monetas in der Tasche hatte, wurde in das neue Spielhaus eingelassen. Zur Wahrung der Anonymität dienten Gesichtsmasken und Dreispitze. Zur gleichen Zeit soll ein französischer Mathematiker auf der Suche nach dem Perpetuum Mobile das Spiel entwickelt haben, das noch heute als Symbol für die Casinos weltweit gilt: das Roulette. Es soll laut Überlieferung zum ersten Mal in Venedig gespielt worden sein. Von dort aus begann der Siegeszug der Casinos durch ganz Europa. Das elegante Casino von Venedig besteht noch heute. Hier treffen sich Glücksspieler aus aller Welt und frönen ihrer Leidenschaft, vor allem während der Karnevalszeit.

Das Glücksspiel im digitalen Zeitalter

Heute laden zahlreiche Online Casinos zum Spielen ein. Sie entstanden in den neunziger Jahren und werden ständig beliebter, vor allem bei Europäern. Viele dieser virtuellen Spielbanken mit festen Spielregeln und einer bestimmten Etikette sind EU lizenziert. Wer auf der Suche nach dem besten Online Casino Deutschland ist, wird schnell fündig.

Leider gilt für das Online-Glücksspiel nicht nur der Spaßfaktor. Es gibt auch Schattenseiten, gerade in Bezug auf viele junge Leute. In China beispielsweise plant die Regierung einschränkende Maßnahmen für Jugendliche unter 18 Jahren, um die Spielsucht vieler Teenager zu unterbinden. Sie sollen tagsüber nur noch stundenweise spielen dürfen. Zwischen 22 und 8 Uhr sollen Online-Casinos für sie ganz gesperrt sein.

Wie sinnvoll sind solche staatlichen Einschränkungen?

Im Zeitalter des Internets gibt es für alles einen Weg. Wer unbedingt spielen will, wird sich zu helfen wissen. Wäre es nicht vernünftiger, die jungen Leute rechtzeitig aufzuklären und so an die Online-Angebote heranzuführen, dass sie gar nicht erst in Gefahr geraten, spielsüchtig zu werden?

Was bedeutet „Irrelefant“? Bedeutung, Erklärung, Definition


„Irrelefant“ ist ein Wortspiel aus den Worten „Irrelevant“ und „Elefant“. Dadurch dass die letzten zwei Silben von irrelevant „ele-vant“ wie das Wort Elefant klingen, werden beide Worte gerne scherzhaft kombiniert.

Was bedeutet „Irrelefant“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Das Wort „Irrelefant“ wird immer dann verwendet, wenn es nicht um Elefanten geht. Dann ist nämlich etwas „irrelefant“!

Das Wort „Irrelefant“ wird, wenn es verwendet wird, meistens mit einem Elefanten gezeigt.

Das Wort „Irrelefant“ wird auch in einem ernsten Kontext verwendet. Wird darüber geredet, dass eine Tierart vom Aussterben bedroht ist, so wird gesagt, dass diese Tierart bald „irrelefant“ ist. (Anmerkung der Redaktion: Der asiatische Elefant ist vom Aussterben bedroht. Siehe auch: Was bedeutet Endling?)

Das Wort „irrelevant“ bedeutet, dass etwas unwichtig, belanglos oder bedeutungslos ist.

Auch in der englischen Sprache ist das Wort „Irrelefant“ bekannt. Es hat dort die gleiche Bedeutung und wird mit „ph“ geschrieben: „Irrelephant“.

Wortspiele und Sprüche mit Irrelefant

  • Alles was nicht mit Elefanten zu tun, ist irrelefant.
  • Ich halte das für irrelefant.

Scherzhaft wird berichtet, dass der Irrelefant einst ein ganz normaler Elefant war. Eines Tages begab er sich in einen Irrgarten, verirrte sich und wurde auch ganz irre. Seit diesem Tage an wird er Irrelefant genannt. (Also statt „irrelevant“ ist hier das Wort „irre“ Teil des Kofferwortes „Irrelefant“.)

Weitere Wortspiele: Was ist der Freutag? Was bedeutet Vizefreitag?

Weitere Bedeutung von Irrelefant

Interessant ist die mögliche Verbindung zwischen Irrelefant und der Metapher „Elefant im Raum“. Bei der Metapher im Raum geht es darum, dass ein offensichtliches Problem einfach nicht angesprochen und verschwiegen wird. Es wird also so getan als sei das Problem „irrelefant“.

„Irrelefant 2’13“ ist ein Lied von Irrelefant.

Das Irrelefant-Notizbuch wird von TBO Publications vertrieben.

„Irrelephant“ ist ein Lied von Wookie The Huge.

„Irrelephant“ ist ein Musiker.

Leitfaden für Online-Casino-Anfänger


Seit ihren Anfängen in der Vergangenheit hat sich die Online-Glücksspielindustrie wirklich weiterentwickelt und zieht täglich eine große Anzahl von Spielern rund um den Globus an. Auch wenn einige von ihnen professionelle und/oder regelmäßige Spieler sind, besuchen die meisten von ihnen zum allerersten Mal Casinoseiten und sind sich nicht sicher, worauf sie achten sollen. Bei so vielen Casinos, sich zu entscheiden müssen, ist es wichtig, zunächst ein bisschen gründlich zu recherchieren. Es gibt einige wunderbare Betreiber, die ein faires und ehrliches Geschäft betreiben, aber…

Leitfaden für Online-Casino-Anfänger

Seit ihrer Gründung vor einigen Jahren hat sich die Online-Glücksspielindustrie wirklich weiterentwickelt und zieht täglich eine große Anzahl von Spielern auf der ganzen Welt an. Obwohl einige von ihnen professionelle und/oder regelmäßige Spieler*in sind, besuchen viele von ihnen Casinoseiten zum allerersten Mal und sind daher unsicher, was sie beachten sollten. Bei so vielen Casinos, sich zu entscheiden müssen, ist es wichtig, zuerst ein wenig Recherche zu betreiben. Es gibt einige wunderbare Betreiber, die ein gutes und ehrliches Geschäft betreiben, aber wie in jeder Branche gibt es sicherlich auch andere, die weniger als seriös sind. Im Folgenden finden Sie einige Dinge, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie  online casino spielen möchten.

Welche Software verwendet das Casino?

Sobald Sie anfangen, eine Reihe von Online-Casinos zu besuchen, werden Sie anfangen, die Namen bestimmter Software-Anbieter immer wieder auftauchen zu sehen. Es gibt fünf Hauptakteure auf dem Online-Casino-Softwaremarkt – Microgaming, RealTime Gaming, Wagerlogic (auch als Cryptologic bezeichnet) und Playtech. Jedes Casino, das diese Softwaremarken für seine Spiele verwendet, hat oft einen bestimmten Standard. Auch die Programmfirmen selbst wollen in der Regel nicht mit unzuverlässigen und schäbigen Casinos in Verbindung gebracht werden und bemühen sich häufig sehr darum, die Legitimität eines Casinos zu gewährleisten, bevor sie es mit ihrer Software brandmarken. Wenn das Programm, das das Casino verwendet, unbekannt ist, sollten Sie noch mehr Nachforschungen anstellen und Fragen stellen, bevor Sie Ihre Daten registrieren.

Welche Art von Unterstützung bietet das Casino an?

Jedes Casino, das ihr Geld wert ist, bietet einen ausgezeichneten 24/7-Support für seine Kunden. Dies kann entweder telefonisch oder per E-Mail erfolgen und es kann sogar eine Verbindung zu den FAQS auf ihrer Website geben. Es ist sehr wichtig, dass Sie mit der Höhe der Unterstützung, die Sie erhalten werden,sich sicher fühlen, da Sie nichts frustrierenderes sehen werden, als sich auf einen Scheck zu freuen, den Sie per Post oder auf Ihrem Bankkonto bekommen können und keine direkte Möglichkeit haben, Ihre Anfrage weiterzuverfolgen.

Was sind die Bedingungen und Konditionen des Casinos?

Jedes Casino, das Sie besuchen, ist aus rechtlichen Gründen verpflichtet, seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen klar und deutlich auf seiner Website zu veröffentlichen. Es lohnt sich wirklich, sich die Mühe zu machen, diese zu lesen, bevor Sie mit dem Spielen beginnen, da Sie im Falle eines Rechtsstreits zwischen Ihnen und dem Casino an diese Bedingungen gebunden sind. Der Datenschutz ist wahrscheinlich die wichtigste Klausel, über die die Spieler nachdenken, und es ist immer gut zu erfahren, ob das Casino beabsichtigt, Ihre Daten sicher zu verwahren, oder ob sie möglicherweise an Dritte weitergegeben werden (z.B. an deren Sponsoren oder Werbekunden).

Wie sieht es mit der Sicherheit aus?

Das Internet ist ein besonders gefährlicher Ort im Hinblick auf den Missbrauch und die missbräuchliche Verwendung persönlicher und finanzieller Informationen von Personen. Seriöse Casinos werden deutlich machen, welche Sicherheitsmaßnahmen sie eingerichtet haben und welche Sicherheitssoftware sie benutzen. Diese Einzelheiten werden höchstwahrscheinlich im nützlichen Abschnitt Bedingungen und Konditionen oder Begriffe aufgeführt sein. Denken Sie daran, dass Casinos nicht idiotensicher sind, dennoch wollen sie Ihr Geschäft langfristig sichern und können sich sehr bemühen, die beste und neueste Sicherheitssoftware bereitzustellen.

Wie zahlen Sie Geld ein und erhalten eine Provision, sollten Sie gewinnen?

In den letzten Jahren haben sich viele Banken und Kreditkartenanbieter entschieden, finanzielle Transaktionen, die über Online-Casinos abgewickelt werden, nicht mehr zu bearbeiten. Es gibt jedoch verschiedene andere wirksame Methoden, von denen viele wirklich zuverlässig und sicher sind. Diese beinhalten hauptsächlich alternative Parteien-‚Broker‘, die Ihre Finanzdaten sicher aufbewahren und alle Ihre Transaktionen sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihres Kontos abwickeln. Zu den beliebten Anbietern gehören Netteller, Firepay und Paypal. Alles, was Sie tun müssen, ist, Ihre persönlichen und finanziellen Daten sowie einen Benutzernamen und ein Passwort zu registrieren, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten.

Einige Casinos können Gewinne auch direkt auf Ihr Bankkonto oder mit einem Scheck per Post auszahlen.

Es ist auch klug, sich über die Durchlaufzeiten für Auszahlungen im Klaren zu sein. Einige Casinos sind sehr zuverlässig und zahlen schnell, aber es gibt einige Horrorgeschichten von Spielern, die monatelang auf Auszahlungen warten, was eigentlich sehr frustrierend ist.

Ich habe mich über Online-Foren informiert. Was genau sind das für Foren und wie helfen sie?

Einer der Vorteile des Internets ist, dass es extrem einfach ist, mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten und sowohl Ideen als auch Informationen auszutauschen. Wenn Sie sich umschauen, werden Sie feststellen, dass es einige fantastische Online-Foren gibt.

In der heutigen Zeit der Online Casinos ist es leicht den Überblick zu verlieren. In den letzten Jahren hat sich sehr viel getan und das Internet hat natürlich seinen Beitrag dazu geleistet. Aber auch die Betrugsraten, und die Zahl an unseriösen Unternehmen sind gestiegen. Umso wichtiger, dass man einen Helfer an seiner Seite hat, der sich  hervorragend auskennt wenn Sie online casino spielen wollen.

Was ist Surströmming? Fakten, Bedeutung, Definition, Erklärung


Surströmming ist fermentierter Fisch aus der Dose.

Für Schweden ist die Fischspezialität ein kulinarisches und zugleich kulturelles Erlebnis. In Deutsch übersetzt bedeutet Surströmming so viel wie saurer Hering.

Die Geschichte von Surströmming

Ein Rückblick in die Geschichte trägt dazu bei, skandinavische Essgewohnheiten besser verstehen zu können: Nach der kurzen Sommer- bzw. Erntezeit war früher für die Menschen im Norden eine eigene Vorratshaltung absolut lebensnotwendig. Da Fisch als tierisches Produkt in ausreichender Menge zur Verfügung stand, suchten die Skandinavier ständig nach innovativen Konservierungs- bzw. Haltbarkeitsmethoden. Die ältesten archäologischen Funde der Fischgärung bzw. Fermentation sind übrigens rund 9200 Jahre alt und stammen aus Südschweden. So richtig bekannt wurde der Surströmming ab den 19. Jahrhundert mit der Erfindung der Konserve. Die schwedische Insel Norra Ulvön wurde damals zum wichtigsten Produktionsstandort. Neben Fässern werden dort jährlich rund 1,3 Millionen Büchsen von dem schwedischen Kultfisch produziert und vermarktet.

Tipp:
Mehr Informationen und sogar Verkostungen gibt „Disgusting Food Museum“ in Malmö!

Sürströmming: Die Produktion

Im Frühjahr werden vorwiegend vor der Ostseeküste von Mittelschweden ausgewachsene und laichreife Heringe gefangen. Danach wird der Fang in nahe gelegene Fischfabriken zu weiteren Verarbeitung geliefert. Dort werden die Heringe gründlich gesäubert und anschließend in eine hoch konzentrierte Salzlake eingelegt. Nach einem Tag kommt der Fisch für mindestens acht Wochen in eine deutlich schwächere Salzlösung.
Ab diesem Zeitpunkt startet die Fermentation: Bei diesem mikrobiologischen Prozess entwickeln sich beispielsweise Aminosäuren, Peptide und andere Stoffe, die unter anderem die Bakterienvermehrung stoppen, Proteine zersetzen und Geschmacksstoffe veredeln. Anschließend werden die Heringe in Konserven verpackt, wo sich der Fermentationsprozess fortsetzt. Traditionell ist am dritten Donnerstag im August der Reifungsprozess abgeschlossen und die traditionelle Surströmming-Saison wird eröffnet.

Sürströmming: Der Gesundheitsnutzen der Fermentation

Die Fermentation ist eine uralte Methode der Haltbarmachung und überzeugt durch unzählige gesundheitliche Vorteile: Insgesamt hat fermentierter Fisch einen positiven Effekt auf den gesamten menschlichen Organismus. Fermentierte Produkte beugen Allergien vor, stärken das Immunsystem, regen die Verdauung an und wirken präventiv gegen bestimmte Krankheiten. Zudem enthält die gesunde Fischspezialität Surströmming null Prozent Kohlenhydrate, durchschnittlich 36 Prozent Fette und etwa 64 Prozent Protein.

Sürströmming: Aufbewahrung, Dosenöffnen, Vorbereitung

Aufgrund der gewünschten Nachgärung entsteht in den Dosen ein Innendruck und der Deckel wölbt sich nach außen. Deshalb vor dem Öffnen die Fischbüchse auf Eis legen oder im Kühlschrank auf 4 bis 8 Grad Celsius runterkühlen. Anschließend die Dose schräg halten und vorsichtig mit dem Büchsenöffner ein Loch in den Deckel stechen. Danach die Fischbüchse auf einen Teller legen und behutsam öffnen. Nun Heringe hinausnehmen und aufschneiden, die Gräte entfernen und das Filet von der Haut lösen.

Sürströmming: Draußen essen, Schwangerschaft

Aufgrund des intensiven Geruches ist es empfehlenswert, die Fischdosen grundsätzlich in Außenbereichen zu öffnen. Einige Vermieter in Schweden haben das Öffnen einer Dose Sürströmming im Wohnungsbereich als Kündigungsgrund durchgesetzt. Denn der Geruch zieht in alle Wände.

Wer Sürströmming allein isst, aber mit Partner oder Familie reist, sollte sich auf ein bis zwei Nächte auf der Couch einstellen. Denn der Sürströmming-Geruch hält sich ein bis zwei Tage und ist über den Atem sehr gut riechbar.

In Schweden gilt eine sehr wichtige Sürströmming-Regel: Sürströmming darf nicht in der Nähe von Schwangeren geöffnet oder gegessen werden. Der beißende Gestank kann negative Einflüsse auf die Schwangerschaft haben.

Sürströmming: So wird das Nationalgericht serviert

Fast jede Familie hat ein eigenes Ritual und es gibt verschiedene Zubereitungsarten. Beliebt ist die Klämma (Eingeklemmtes). Dafür schwedisches Tunnbröd mit Saurer Sahne bestreichen und Västerbottenost (Käse) darauf verteilen. Jetzt fein dosiert das Brot mit Hering, roten Zwiebelringen, Tomatenscheiben und Dill belegen. Eine weitere Scheibe Tunnbröd zum Abschluss als Deckel auf das Ganze legen. Nun reinbeißen und das Kultgericht mit Bier, Milch oder hochprozentigen Schnaps genießen.

Sürströmming: Das besondere Geschmackserlebnis

Die Fermentation wirkt wie ein natürlicher Geschmacksverstärker. Die Aromen sind leicht säuerlich, der Fisch hat eine salzige Note und der Duft ist speziell. Anfängern wird empfohlen, die fermentierten Heringsfilets in kleiner Dosis zu konsumieren und sich langsam an den intensiven Eigengeschmack zu gewöhnen.

Für Skandinavier ist der fermentierte Dosenfisch eine echte Delikatesse und überall finden jährliche Surströmming-Feste statt.

Um den Surströmming ranken sich viele Geschichten, doch Skeptiker sollten akzeptieren, dass die Geschmäcker der Menschen zum Glück verschieden sind. Übrigens sind Sauerkraut, Sojasoße, Kimchi und viele andere Lebensmittel auch fermentiert – und niemand macht sich darüber lustig!

Lustige Telefonsprüche, Ansagen und Begrüßungen


Mit diesen Telefonsprüche nimmst du nicht nur Anrufer auf den Arm, sondern sorgst auch für ein lustiges Gespräch. Viel Spaß.

  • Annahmestelle für altes Brot – Guten Tag.
  • Atomkraftwerk – Ja, die Wolke ist normal.
  • Baumschule – Es spricht der Waldschrat.
  • Bestattungsinstitut – Ihr Verlust ist unser Gewinn.
  • Brennholzverleih
  • Dönermanufaktur
  • Elefantenflugschule
  • Elefantenjagdverein – Tötet, was trötet.
  • Elefantenwaschanlage
  • Elefantenwaschstraße Tansania – Wie kann ich Ihnen helfen?
  • Evangelischer Güterbahnhof
  • Firma Rast und Ruh – morgens geschlossen und Mittags zu.
  • Friedhofsgärtner – Leg dich drunter, ich machs bunter
  • Hauptfriedhof Westeingang
  • Hundemetzgerei – gestern gebellt, heute gepellt.
  • Jüdischer Männer Badeverein
  • Kampfmittelbeseitigung – wer suchet der findet; wer drauf tritt verschwindet.
  • Katholische Holzgießerei
  • Katholische Holzschuhgießerei
  • Katholische Hundebadeanstalt
  • Katholische Mädchenbadeanstalt
  • Katholischer Pferdefriedhof
  • Krematorium – Sie flennen, wir brennen.
  • Krematorium – Sie killen, wir grillen.
  • Krematorium – Welche Art der Einäscherung wünschen Sie?
  • Krematorium – Wir entsorgen, was Sie ermorden
  • Leichenschauhaus – bei uns liegen Sie richtig
  • Lepra-Tanzverein – wir tanzen bis die Fetzen fliegen
  • Nacktputzzentrale
  • Nekrophiles Stübchen – Erst Buddeln dann Knuddeln.
  • Pferde-Badeanstalt
  • Pferdemetzgerei – gestern geritten, heute mit Fritten.
  • Pizzeria und Abtreibungsklinik – Ihr Verlust ist unsre Soße.
  • Pyramidenverleih Ramses
  • Psychiatrie – Patient oder Arzt?
  • Röhrich! Gas, Wasser, Scheisse!
  • Rohrreinigung – War der Haufen zu schwer, kommen wir her. Was kann ich für Sie tun?
  • Schneeverbrennungsanlage XY
  • Schützenverein – Lern Schießen, triff Freunde
  • Schlüpferfarbrick, Bremssreifenabteilung, was kann ich für Sie tun?
  • Senioren Sport Verein – turne bis zur Urne
  • Städtisches Krematorium. Ofen 3. Derzeit sind alle Öfen belegt.
  • Steuerhinterziehungsselbstanzeigestelle
  • Tempel der Lust – die Wilde Hilde spricht
  • Tierkadaververwertungsanstalt
  • Tierimbiss – Sie überfahren es. Wir überbacken es.
  • Töpferkurs für Anfänger, was kann ich für sie Ton?
  • U-Boot-Verleih
  • Unterhosenverleih
  • Vampirverein – Wir saugen Sie aus.
  • Vorzimmer zur Hölle – Für wen darf ich buchen?
  • Wasswerk – Wenns von der Decke tropft, ist der Abfluss verstopft.
  • Weihwasseramt XY
  • Weihwasserprüfstelle
  • Weihwasserverleih XY
  • Wüste Sahara hier – Mit welchem Kamel spreche ich?
  • Zentrum der Macht
  • Zentrum des Wahnsinns

Findest du es langweilig immer nur deinen Nachnamen am Telefon zu sagen? Bei diesen Sprüchen ist mindestens einer dabei, den du sagen willst.
Doch Vorsicht. Mit solchen Telefonsprüchen machst du Anrufer erst einmal sprachlos. Das ist auch gut so, denn so kannst du testen, wer Spaß versteht und wer nicht. Du wirst überrascht sein.

Tipp: Lustige Begrüßungen als z.B. Fußmatte oder Patch findest du auf Amazon hier*.

Über die lustigen Telefonsprüche, Telefonansagen und Telefonbegrüßungen

Bei lustigen Telefonsprüchen geht es nicht nur darum, den Anrufer oder die Auruferin auf den Arm zu nehmen, sondern auch etwas zu schockieren. Deswegen sind die Sprüche etwas abstrus und wirken teilweise seltsam.

Wer einen der oben genannten Telefonsprüche verwendet, hat den Überraschungsmoment auf seiner Seite und kann damit den Verlauf des ganzen Telefonats (hoffentlich zum positiven) beeinflussen. Dies ist eine große Macht mit der große Verantwortung einher geht. Daher nutze sie weise.

Warum die Katholische Kirche oder das Krematorium so oft vorkommen und was das über die Seele der Deutschen aussagt, muss wohl jeder selbst rausfinden. Aber eines ist Fakt, in der Regel ruft niemand bei einem Krematorium an. Umso größer wird die Verwunderung sein, wenn sich eben das „Krematorium“ meldet.

Auch absurde zusammengesetzte Substantive erheitern die Stimmung. Ein Brennholzverleih ergibt keinen Sinn, genauso wie Weihwasserwerke, der Pyramidenverleih oder der Elefantenjagdverein. Verbrauchtes Brennholz kann man nicht zurückgeben. Weihwasserwerke gibt es nicht und ein Elefantenjagdverein ist das falscheste, was man sich vorstellen kann.

Fazit: Small Talk durch lustige Telefonsprüche zu ersetzen, sorgt für Unterhaltung.

Lustige Reiseziele für Wohnung, Haus, Heim und Zuhause


Haustralien soll ja sehr schön sein und auch Flurida ist einen Besuch wert. Machen Sie doch einen Abstecher nach Kloatien, auf die Klomoren oder besuchen Sie Sankt Bettersburg. Verbringen Sie Ihren Sommer nicht nur in Büroslawien, der Balkongo wartet auf sie. Auch Parkistan ist sehr schön im Sommer.

Weitere Corona-Witze finden Sie hier.

Lustige Reiseziele: Balkon / Terrasse

  • Balkanos (Balkon + Mykonos)
  • Balkonesien
  • Balkongo
  • Balkongolei
  • Balkonia
  • Balkonien
  • Balkonlande
  • Balkonstaaten
  • Bangladusche
  • Costa del Balkonia
  • Liegnano
  • Rio de Balkono
  • Terrass de Mar
  • Terrassalona (Terrasse + Barcelona)
  • Terrassolonia
  • Terrassoloniki
  • Terrassien
  • Terrassistan
  • Terrasko (Terrasse + Mexiko)
  • Verandarios

Lustige Reiseziele: Flur

  • Flurenz
  • Flurganda
  • Fluruguay
  • Flurida

Lustige Reiseziele: Bad / Klo / Toilette

  • Albadien (Albanien + Bad)
  • Badbados
  • Badcelona
  • Badegaskar (Bad + Madagaskar)
  • Badezimbabwe
  • Badezimmeer (Badezimmer + Meer)
  • Badtorini
  • Islamabad
  • Islamabadezimmer
  • Kambadscha
  • Kloatien
  • Klofornien
  • Klokio (Klo + Tokio)
  • Klolumbien
  • Klomänien
  • Klomenia
  • Klomoren
  • Klorea
  • Kloribati
  • Kloronto
  • Klowakei
  • Klowenien
  • Sagrotanien
  • Taiwanne
  • Wannediven

Lustige Reiseziele: Küche

  • Kochlumbien
  • Küchistan
  • San Küchino (San Marino + Küche)

Lustige Reiseziele: Schlafzimmer

  • Bad Bettheim
  • Bettanien
  • Bettalien (Bett + Italien)
  • Bettland
  • Bettlehem
  • Großbettannien
  • Matratzedonien
  • Penneriffa
  • Pyjamaika
  • Sankt Bettersburg
  • Schlafzimbabwe
  • Schlafzimmeer (Schlafzimmer + Meer)
  • Tibett

Lustige Reiseziele: Wohnzimmer

  • El Sofador
  • Fernsehrbien (Fernsehen + Serbien)
  • Gran Sofaria (Gran Canaria + Sofa)
  • Homanien / Homania (Home + Rumänien / Romania)
  • Los Couchos
  • Seychillen
  • Sofa Canaria (Sofa + Gran Canaria)
  • Sofacabana (Sofa + Copacabana)
  • Sofambik
  • Sofanien
  • Sofastan
  • Wohnzimmeer (Wohnzimmer + Meer)

Lustige Reiseziele: Sonstige Räume und Reiseziele

  • Abstellkammerun
  • Bad Meingarten
  • Budepest
  • Büroslawien
  • Bürozemmien
  • Carporto
  • Dachbodensee
  • Dahamas
  • Dhile
  • Essland
  • Fensterland
  • Gardinien
  • Garagestan
  • Haargentinien
  • Haustria (Haus + Austria)
  • Haustralien
  • Heizungarn
  • Hiertalien
  • Indoornesien
  • Kellasien
  • Kinderzimmeer (Kinderzimmer + Meer)
  • Lallgerien (Wenn Sie zu tief ins Glas geschaut haben.)
  • Raumänien
  • San Mach i noch
  • Schrankreich
  • Schrank Canaria
  • Senregal (Senegal + Regal)
  • Speisekammerun
  • Tadschillistan (Tadschikistan + Chillen)
  • Tür(kei)
  • Wandorra
  • Vulgarien (Falls die Stimmung mal kippt)
  • Zimmerbabwe

Lustige Reiseziele außerhalb der Wohnung oder dem Haus

  • Gardenien
  • Gartanos (Garten + Mykonos)
  • Gartanstinopel
  • Gartenien
  • Garlandia
  • Gartonien
  • Parkistan
  • Parkorini (Park + Santorini)
  • Portugarten
  • Quarantänien
  • Verandalusien (Veranda + Andalusien)
  • Vorgartonien
  • Zuhausistan

Fazit: Lustige Reiseziele

Die oben genannten lustigen Reiseziele wurden zwischen 2020 und 2022 sehr populär. Dies lag an der Coronakrise und der Unmöglichkeit von Fernreisen.

Denn 2020 war ein seltsames Jahr, was Reisen und Auslandsurlaub anging. (2021 war ähnlich anders.) Geplant werden konnte nichts. Viele verbrachten den Sommer im eigenen Land. Gelacht werden durfte (und darf) aber trotzdem!

Passierschein A38 – Asterix und Obelix Meme, Witcher, Bedeutung


Passierschein A38 zu besorgen, ist die achte von zwölf Aufgaben, die Asterix und Obelix im Zeichentrickfilm „Asterix erobert Rom“ bestehen müssen, damit Cäser die Göttlichkeit der Gallier anerkennt und ihnen das Römische Reich schenkt.

Im dritten Teil von „The Witcher“ hat die Hauptfigur Gerald ebenfalls die Aufgabe Passierschein A38 zu besorgen.

Passierschein A38 – Asterix und Obelix-Meme

Die Aufgabe „Passierschein A38“ zu besorgen, wird Asterix und Obelix von ihrem Begleiter Gaius Pupus mitgeteilt. Bevor er ihnen die Aufgabe mitteilt, sehen die drei verschiedene verrückte Personen herumlaufen. Gaius Pupus erklärt Asterix und Obelix, dass sie im „Haus das Verrückte macht“ nur den Passerschein A38 besorgen müssen. Asterix äußerte sich daraufhin, dass dies nur eine „verwaltungstechnische Formalität“ ist. Gaius Pupus erwidert, dass es nur „eine Formalität verwaltungstechnischer Art“ ist.

Im „Haus das Verrückte macht“ begeben Asterix und Obelix sich auf Suche. Ein schwerhöriger Pförtner empfängt beide und die Misere nimmt ihren Lauf. Der Pförtner meint verstanden zu haben, dass Asterix und Obelix eine Galeere eintragen wollen. Erst als Asterix lauter (und wütend) wird, gibt ihnen der Pförtner eine Auskunft: Am Schalter 1, Korridor links, letzte Tür rechts soll es Hilfe geben. Doch an besagtem Ort ist keine Tür. Asterix öffnet die gegenüberliegende Tür und stört einen Mann beim Schaukeln. Dieser sagt ihnen, dass sie im sechsten Stock auf den Plan schauen sollen.

Aus dem Plan liest Asterix heraus, dass Schalter Nummer 1 im Erdgeschoss auf dem rechten Korridor ist. Angekommen an Schalter Nummer 1 verweist die Dame an Schalter 2. Jedoch neben Schalter 1 ist Schalter 8. Die Dame sagt, dass sie auch nicht weiß, wo Schalter 2 ist.

Asterix und Obelix gehen zurück zum Pförtner. Dieses mal fragen sie nach Schalter 2. Neben ihnen taucht der Präfekt auf. Asterix fragt ihn nach Schalter 2. Während der Präfekt überlegt, antwortet der Pförtner, dass er Schalter 2 das letzte mal im dritten Stock, Korridor b, Eingang 6 gesehen habe.

Angekommen am Eingang 6 finden Asterix und Obelix Schalter 2 und direkt daneben Schalter 26. Die Beamtinnen unterhalten sich und lassen sich nicht stören. Asterix braust auf und sagt, dass er Passierschein A38 will. Die Dame fragt zurück, ob er das blaue Formular habe. Asterix verneint und die Dame erklärt, dass er Passierschein A38 erst bekommen kann, wenn er das blaue Formular hat. Das blaue Formular gibt es an Schalter 1. Also zurück.

Schalter 1 ist jedoch geschlossen. Die Dame daneben – am Schalter 8 – empfiehlt Schalter 35 zu besuchen. Also zurück zum Pförtner und wieder ins Treppenhaus.

Eine unendliche Reise beginnt: Mit dem lila Formular wird das rosa Formular beantragt. Dieses gibt es an Schalter 12, Stiege b, Korridor j. Das gelbe Formular gibt es an Schalter 7, 5. Stockwerk, Stiege k, Korridor w. Das grüne Formular gibt es an Schalter 14, 1. Stockwerk, Stiege f, Korridor t. usw….bis Obelix ausflippt. Asterix beruhigt ihn.

Asterix hat eine Idee. Er will das System mit seinen eigenen Waffen schlagen. An Schalter 2 fragt er nach dem Passierschein A39 wie er im neuen Rundschreiben B65 festgelegt ist. Die Dame ist ratlos und fragt ihre Schalternachbarin. Diese weiß auch keinen Rat. Beide Damen beraten sich und holen Hilfe. Doch keiner weiß etwas und verweist nur an andere Stellen. Die Bürokraten werden immer mehr und Chaos bricht aus.

Zum Schluß taucht der Präfekt wieder auf, Asterix fragt ihn nach Passierschein A38 und bekommt den Schein einfach ausgehändigt. Aufgabe erledigt!

Worum es bei Passierschein A38 wirklich geht:

Der Film macht sich mit dem „Haus das Verrückte macht“ über Bürokratie und Bürokraten lustig. Die satirische Darstellung zeigt, wie absurd und überfordernd Bürokratie mit ihren Formalitäten, Formularen und Scheinen auf Außenstehende wirken kann. Sie zeigt aber auch wie anstrengend und ermüdend Bürokratie sein kann.

In Deutschland ist der Ausdruck „Überbordende Bürokratie“ verbreitet. Er steht genau für das, was im Film dargestellt wird. Bürokratie geht (manchmal) über normale oder erträgliche Maße hinaus.

Doch die Bürokratie ist selbst schuld, denn der Versuch möglichst viel zu ordnen, zu regeln und zu „verbessern“ führt in seinen Details oft zu Widersprüchen und Unsinnigkeiten. (Warum ist z.B. Schalter 8 neben Schalter 1?) Dies ist ein Effekt, wenn eine Behörde sich zulange mit sich selbst beschäftigt und vergisst für wen sie eigentlich da ist. Es scheint, dass nur noch – wenn überhaupt – Bürokraten, Sachbearbeiter und Behördenmitarbeiter in all dem Wirrwarr Sinn erkennen.

Die Szene im Film zeigt aber auch:

  • Manche Bürokraten und Sachbearbeiter fühlen sich nicht zuständig. (Man hatte dann Pech.)
  • Einige Bürokraten oder Sachbearbeiter sind auf ihre Aufgaben limitiert und schauen nicht über den Tellerrand hinaus. (Vielleicht aus Selbstschutz?)
  • Einige Bürokraten verbringen ihre Zeit mit Schaukeln. (Sie sind also nicht ausgelastet?)
  • Es finden unsinnige Umstrukturierungen statt.
  • Die Logik der Ordnung und Struktur in einer Behörde ist für Außenstehende manchmal schwer verstehbar, erscheint sinnlos oder unnötig kompliziert.

Mehr über bürokratischen Irrsinn findest du hier: Realsatire.

Asterix Lösung ist daher genial und lässt sich auf einen Satz herunterbrechen: Mach verrückt, was dich verrückt macht.

Was Passierscheine sind, erfährst du hier.

Was bedeutet „Hold my Beer“? Bedeutung, Witz, Übersetzung auf deutsch, Meme


„Hold my Beer“ ist ein Witz und Internet-Meme. „Hold my Beer“ wird gesagt, wenn jemand etwas verrücktes, leichtsinniges oder gefährliches tut, aber auch, wenn jemand etwas versucht und kläglich scheitert.

„Hold my Beer“ bedeutet auf deutsch „Halt mein Bier“.

Bedeutung des Meme: „Hold my Beer“

Das Meme und der Spruch „Hold my Beer“ wird in vier verschiedenen Kontexten und Varianten verwendet:

„Hold my Beer“ als Titel von Fail-Videos. Wenn jemand etwas tut und dies fehlschlägt, so wird dies teils mit „Hold my Beer“ kommentiert oder das Video trägt die Überschrift „Hold my Beer“.

„Hold my Beer“ als Erklärung dafür, wenn jemand etwas verrücktes oder schwieriges tut, was ihm (oder ihr) aber sehr leicht fällt. In dem Sinne bedeutet „Hold my Beer“: „Ich tue jetzt etwas, von dem allgemein abgeraten wird, da es gefährlich oder unvernünftig ist.“

„Hold my Beer“ als Erklärung dafür, wenn jemand fahrlässig seine Gesundheit ruiniert.

„Hold my Beer“ als Erklärung dafür, wenn jemand auf unvernünftiges oder fragwürdiges Verhalten reagiert in dem er (oder sie) sich noch unvernünftiger oder noch fragwürdiger verhält. Jemand übertreibt es. In dem Sinne bedeutet „Hold my Beer“: „Halt mal mein Bier, ich setz einen drauf.“ oder „Halt mal mein Bier, ich zeig denen, wie das richtig geht.“

„Hold my Beer“ wird humorvoller und unterhaltsamer Absicht verwendet. „Hold my Beer“ sorgt dafür, dass fahrlässiges und witziges Verhalten als witzig und unterhaltsam dargestellt wird.

Die Abkürzung für „Hold my Beer“ ist HMB.

Was bedeutet „Hold my Beer“ auf deutsch? Bedeutung des Meme

Der Spruch „Hold my Beer“ steht dafür, dass womöglich Alkohol im Spiel ist, dass jemand sich Mut angetrunken hat und auf eine Schnapsidee gekommen ist.

Der Erklärungsanstatz ist folgender: Erst durch den enthemmenden Effekt vom Alkohol war eben erst eine verrückte, dumme oder gefährliche Tat möglich. Alkohol sorgt dafür, dass Betrunkene ihre eigenen Fähigkeiten überschätzen und Gefahren unterschätzen. Alkohol sorgt dafür, dass Hemmschwellen sinken, sowie dass Regeln des Anstands und alltäglichen Lebens nicht mehr gelten. Alkohol macht leichtsinnig und fahrlässig.

Alkohol führt dazu, dass betrunkene Menschen Gefahren eingehen, die nüchterne Menschen nie eingehen würden. Doch es muss vermutet werden, dass der Wagemut seinen Ursprung nicht immer im Alkohol hat, sondern auch in Unwissenheit, Selbstüberschätzung, Ahnungslosigkeit, Unbedarftheit und Leichtsinn.

Der Spruch „Hold my Beer“ sollte wie folgt verstanden werden:

  • „Halt mal mein Bier, damit ich die Hände frei habe, um etwas verrücktes oder beeindruckendes zu tun.“
  • „Halt mal mein Bier, ich zeig denen wie das RICHTIG geht oder wie man das RICHTIG macht.“

„Hold my Beer“-Varianten: Hold my Cosmo, Redbull, Catnip, Feeding Tube,…

Unzählige Varianten und Abarten von „Hold my Beer“ haben sich mittlerweile herausgebildet. Sie stehen dafür, dass nicht immer Alkohol der Grund für verrücktes oder gefährliches Verhalten ist. Unter anderem sind folgende entstanden:

  • Hold my Avocado (HMA – für Menschen, die keinen Alkohol trinken)
  • Hold my Beaker (HMB – „Beaker“ bedeutet auf deutsch „Becherglas“; „Hold my Beaker“ wird im wissenschaftlichen / Labor-Kontexten verwendet)
  • Hold my Coffee (HMC – wenn Koffein die Erklärung für übertriebenes Verhalten ist)
  • Hold my Juice box (HMJB – für Kinder; „Juice box“ bedeutet auf deutsch „Trinkpäckchen“)
  • Hold my Catnip (HMC – für Katzen; „Catnip“ bedeutet auf deutsch „Katzenminze“. Katzenminze sorgt dafür, dass Katzen ausflippen)
  • Hold my Cosmo (HMC – für Frauen; Cosmo ist die Abkürzung für Cosmopolitan, ein unter Frauen beliebter Cocktail.)
  • Hold my Feeding Tube (HMFT – für Menschen, die gefährliche Stunts machen; „Feeding Tube“ bedeutet auf deutsch „Magensonde“, per Magensonde muss ernährt werden, so schlimm verletzt ist, dass er nicht mehr selbstständig essen kann.)
  • Hold my Fries (HMF – für Kinder; „Fries“ bedeutet auf deutsch „Pommes“ oder „Fritten“)
  • Hold my Kibble (HMK – für Hunde; „Kibble“ bedeutet auf deutsch „Trockenfutter“)
  • Hold my Schnitzel (HMS – an die deutsche Kultur bzw. deutsche Stereotype angepasste Variante)
  • Hold my Redbull (HMRB – für Sportler; Redbull ist ein beliebter Energydrink)
  • Hold my Unicorn (HMU – als alternative Variante für die Abkürzung HMU)

Auf deutsch bedeuten die oben genannten Varianten:

  • Halt meine Avocado
  • Halt meinen Erlenmeyerkolben
  • Halt meinen Kaffee
  • Halt mein Trinkpäcken / Halt meinen Saft
  • Halt meine Katzenminze
  • Halt meinen Cosmo / Halt meinen Cocktail
  • Halt meine Magensonde
  • Halt meine Pommes
  • Halt mein Trockenfutter
  • Halt meinen Energydrink
  • Halt mein Einhorn

Woher kommt „Hold my Beer“

Der Spruch „Hold my Beer“ kommt aus dem US-amerikanischen Süden. In den USA wird über die Rednecks (dt. Landei, Bauerntrottel, Hinderwälder) folgende Witz gerissen: „Was ist der letzte Satz ein Rednecks? Hold my Beer“.

Der Witz hat folgenden Hintergrund: Rednecks wird nachgesagt, dass sie öfters betrunken sind und dann dumme Dinge tun. Aus diesem Umstand entstand der Witz.

Über das Internet verbreitete sich der Witz. Seit dem Jahr 2010 verbreitet sich „Hold my Beer“ in Deutschland. Seit 2016 verbreitet sich „Hold my Beer“ stärker im deutschsprachigen Raum. (Quelle: Google Trends)

Verbreitung „Hold my Beer“

„Hold my Beer“ ist ein Lied von Aaron Pritchett. Er veröffentlichte dieses Lied im Jahr 2006.

2018 veröffentlichte die Biermarke Amstel einen Werbespot mit dem Titel „Hold my Beer“. Im Video hält ein Mann für einen anderen sein Bier. Während der andere auf eine wundersame Reise geht, hält der eine das Bier – in Wind unter Wetter – bis zum Tag an dem der andere zurückkehrt.

120+ Tipps gegen Langeweile: Was du Zuhause tun kannst #CoronaVirusChallenge / #StayAtHome


Es gibt viele Dinge, die du Zuhause zu tun. Hier findest du eine alphabetisch geordnete Liste. Sie dient dir als Inspiration. Was du draus machst, liegt an dir. Auf der Liste stehen über 120 Ideen und Tipps, was du jetzt du kannst. (Nutz die einzigartige Möglichkeit.)

Tipps gegen Langeweile: Was du Zuhause während der Coronavirus-Krise mit deiner Zeit anfangen kannst

  1. Achtsamkeit üben
  2. alte Fotos anschauen
  3. aufräumen
  4. ausmisten!
  5. ausschlafen (Schlaf einfach mal aus!)
  6. Balkon aufräumen / Pflanzen umpflanzen / Mach deinen Balkon Insekten- und Bienenfreundlich
  7. Basteln (bastel Osterdeko)
  8. Bastel Geschenke für deine Freunde und Familie
  9. Bau eine Butze
  10. Brettspiele / Kartenspiele spielen (Monoplay dauert Tage! Endlich hast du Zeit gut im Schachspiel zu werden.)
  11. Bring deinen Kindern was bei
  12. Buch lesen / Zeitung lesen
  13. Computer aufräumen (Datenspeicher aufräumen)
  14. dekoriere Zuhause um / stell deine Möbel um
  15. dich pflegen (Gönn dir eine Beautybehandlung Zuhause mit Gesichtsmaske, Hand- und Fußbehandlung)
  16. digital die Hochschule besuchen (Hier findest du mehr.)
  17. digitalisere deine Dokumente (Scanne Dokumente, Briefe, etc per Scanner und Scan-App ein.)
  18. eine Dokumentation schauen
  19. Dopaminfasten: Faste einen Tag Dopamin (Versuche einen Tag ohne Smartphone, Fernseher, Laptop und Computer zu verbringen.)
  20. endlich das Fotoalbum / Fotobuch vom letzten Urlaub erstellen
  21. eine Liste erstellen, was du tun kannst, wenn du dich langweilst
  22. eine Löffelliste (Bucket List) erstellen / schreib deine Ziele auf
  23. entwickle deine Persönlichkeit
  24. Erforsche deinen Stammbaum / Finde mehr über deine Ahnen heraus
  25. Erstelle eine Liste: (Wie viele Lieder von Rihanna kennst du? Kannst du alle Landeshauptstädte der deutschen Bundesländer aufzählen? …)
  26. Fahrrad putzen
  27. Faulenze / Relaxe (Genieß die Langeweile)
  28. Fernseh schauen
  29. Filme schauen
  30. Finde heraus, was du gut kannst
  31. Finde neue YouTube-Kanäle
  32. Frag dich, wie du die jetzige Situation noch langweiliger machen kannst
  33. Frag dich, wie du die Welt besser machen kannst
  34. Frag dich, wie du deine Ernährung verbessern kannst
  35. Frag dich, wo im Leben stehst und wo du hinwillst (Erreichst du deine Ziele? Wo stehst du? Welchen Weg willst du gehen? Wer willst du werden? –> Schreib es auf.)
  36. mit Freunden telefonieren
  37. Frühjahrsputz beginnen / aufräumen
  38. Gestalte ein Poster.
  39. Haare färben
  40. Handarbeiten: Stricke, Nähe oder Häkel
  41. ein Hörbuch hören
  42. Hilf der Wikipedia und bearbeite einen Artikel.
  43. höre einen Podcast
  44. höre neue Musik an
  45. Informiere dich über den Klimawandel
  46. Informiere dich über Nachhaltigkeit
  47. Informiere dich darüber, wo dein Essen herkommt
  48. Lern ein Instrument
  49. Lern einen Zaubertrick / Kartentrick
  50. Lern massieren
  51. Lern Origami
  52. Lies diese Liste zweimal
  53. Lies in einem alten Tagebuch von dir
  54. Jugendworte der vergangenen Jahre lernen (Siehe: Ehrenmann, Cringe, Jugendworte 2019)
  55. den Kleiderschrank aufräumen und ausmisten
  56. Kocht gemeinsam
  57. Mach einen Handstand / Mach Hampelmänner
  58. Mach ein Kreuzworträtsel
  59. Mach eine Dankbarkeitsübung (Schreibe 3 Dinge für die du dankbar bist. Dann machst du dann jeden Tag für mehrere Wochen und du wirst merken, wie sich dein Leben verändert.)
  60. Mach einen Scherzanruf mit unterdrückter Nummer.
  61. Mach eine Toilettenpapier-Mumie
  62. Mach Mittagsschlaf.
  63. Male / Zeichne ein Bild / Male nach Zahlen
  64. Meditieren (meditieren lernen)
  65. Museen digital besuchen (Besuch das „The British Museum
  66. Musik hören
  67. Netflix gucken (endlich die „Meine Liste“ (Watch later) durcharbeiten / Starte einen Serienmarathon (binge watching))
  68. Nichts tun (Ist schwieriger als es sich anhört)
  69. Nimm auf deinem Balkon ein Sonnenbad
  70. Nimm ein Schaumbad.
  71. Nutze Learnattack vom Duden (Link: hier)
  72. Opa und Oma anrufen
  73. Organisiere dein Zuhause neu.
  74. Passwörtern ändern und erneuern
  75. Plane deinen nächsten Festival-Besuch
  76. Plane deinen Urlaub
  77. Plane deinen digitalen Detox
  78. Philosophiere über die Langeweile (Wenn es eine Langeweile gibt, gibt es dann eine Kurzeweile? Mh…)
  79. Probier Yoga aus
  80. Profilbild ändern: Ändern dein WhatsApp-Profilbild
  81. Programmieren lernen (auch dafür gibt es genug Onlinekurse)
  82. Projekt verwirklichen! (Jetzt ist Zeit zu verwirklichen, was du schon lange vor dir herschiebst.)
  83. Puzzel / Puzzle
  84. Reinige was du selten reinigste: Deine Computermaus, das Smartphone, die eine Stelle in der Küche)
  85. neue Rezepte ausprobieren (Koch kreativ. Schon mal Kichererbsen ausprobiert?)
  86. Ruf Verwandte an mit denen du schon lange nicht mehr gesprochen hast
  87. Schau dir einen Filmklassiker an.
  88. Schau dir mal an, was deine Kinder am Handy oder Laptop so treiben. (Weißt du womit sich deine Kinder den lieben langen Tag beschäftigen?)
  89. Schreib einen Brief
  90. Schreib einen Brief an dein zukünftiges Ich
  91. Schreib einen Brief an deinen Feind und schick den Brief nicht an
  92. Schreib einen Brief an deinen Schwarm und schick den Brief nicht ab (Der Netflix-Film „To All The Boys I’ve Loved Before“ passiert hier sehr gut zu.)
  93. Schreib ein Buch
  94. Schreib ein Essay
  95. Schreib ein Gedicht
  96. Schreib ein Lied
  97. Schreib endlich mal wieder Tagebuch (Schreib deine Gedanken nieder. Das hilft der Selbsterkenntnis.)
  98. Schreib eine Geschichte / Kurzgeschichte
  99. selbst kochen
  100. sei solidarisch (helfe älteren Nachbarn)
  101. shoppe online
  102. Spiele „Der Boden ist Lava“
  103. Spiele Stadt-Land-Fluss
  104. Spiele Wahrheit oder Pflicht
  105. Stelle dir schwierige Fragen wie:
    1. Was ist Glück?
    2. Was begeistert mich?
    3. Was ist meine frühste Kindheitserfahrung?
    4. Was ist das Beste, was mir je passiert ist?
    5. Gibt es Schicksal?
    6. Woran glaubst du?
    7. Würdest du dir selbst einen Namen geben, welchen hättest du ausgesucht?
    8. Wer bist du in zehn/15 Jahren?
    9. Was ist deine beste / schlechteste Eigenschaft?
    10. Wofür / Für wen hättest du gern mehr Zeit?
    11. Bist du fair?
    12. Was ist Erfolg für dich?
  106. Stelle Outfits zusammen.
  107. neue Sprache lernen
  108. die Steuererklärung vorbereiten (Klingt nicht spannend, aber du hast doch eh Zeit!)
  109. Sicherheitskopien vom Smartphone, Computer und Laptop erstellen
  110. Sportübungen Zuhause absolvieren (schon mal von Calisthenics gehört? Auf YouTube gibt es zahlreiche Trainingsanleitungen. Oder mach einfach Sit-Ups.)
  111. Tanzen üben (Es gibt genug Anleitungen im Internet.)
  112. Teile deinen Freunden mit, dass du dich langweilst.
  113. tritt mit deinem inneren Kind in Kontakt (Was wolltest du werden als du Klein warst?)
  114. Überlege dir eine Geschäftsidee
  115. Überlege dir, wie du Geld verdienen kannst
  116. Überprüf deine Finanzen
  117. Übersetze ein Lied auf deutsch
  118. Verträge prüfen (Gibt es bessere Angebote für dein Smartphone/Handy? Warum bezahlst du fürs Fitnessstudio, wenn du eh nicht hingehst?)
  119. ein Video für YouTube drehen
  120. Wäsche waschen
  121. Was würdest du tun, wenn du drei Wünsche frei hättest?
  122. dich Weiterbilden per Onlinekurs (Es gibt viele wunderbare Gedankentanken-Videos auf YouTube. Hier findest du ihren Kanal.)
  123. neue Witze lernen (Siehe: Coronawitze)
  124. Zocken (an der Console oder PC)

Es ist wichtig, dass du während der Coronavirus-Krise Zuhause bleibst. (Siehe: Social Distancing, Flatten the Curve) Versuch dich zu beschäftigen, die obige Liste ist lang.

Langeweile ist gut

In der Langeweile können wir regenerieren. Sie fördert die Kreativität. Denn in der Langeweile werden wir (und unser Gehirn) nicht stimuliert, so dass wir herunterkommen und neue Kraft schöpfen können. Langeweile ist daher nichts schlechtes, auch wenn sie als unangenehm und unfreiwillig empfunden wird.

Was ist Langeweile?

Mit Langeweile wird meist ein negatives Gefühl verbunden. Sie ist ein erzwungenes Nichtstun. Weil die moderne Gesellschaft sich dem Druck ausgesetzt fühlt, ihre Zeit sinnvoll zu nutzen, wird nicht genutzte Zeit meistens abwertend betrachtet. Es entsteht ein Unwohlsein, manch einer leidet auf Dauer sogar an depressiven Verstimmungen. Das muss jedoch nicht sein.

Es gibt viele Möglichkeiten, auch Zeiten des Nichtstuns sinnvoll zu nutzen, beispielsweise um neue Hobbys auszuüben. Pausen vom anstrengenden Alltag sind wichtig. Nichtstun sollte daher nicht immer als sinnlos betrachtet werden. Es ist in Ordnung, ab und an zu entspannen. Ein Schaumbad tut nicht nur der Seele, sondern auch der Gesundheit gut.

Soziale Kontakte nicht einschränken!

Besonders in Zeiten von Corona leiden viele Menschen darunter, Freunde und Familie nicht sehen zu können. Soziale Kontakte müssen aber nicht eingeschränkt werden. Spontane Video-Gespräche ersetzen das Treffen im Café oder in der Bar. Verwandte, die man lange nicht mehr gesehen hat, freuen sich über einen Anruf.

Die eigene Familie sollte nicht zu kurz kommen. Wer Kinder hat, hat die perfekte Gelegenheit, mit ihnen zu spielen oder gemeinsam etwas zu basteln. Der Partner kann ebenfalls mit eingebunden werden.

Wer einmal keine Lust hat auf digitale Treffen, kann die alte Brettspielsammlung herausholen und einen Spielenachmittag veranstalten. Alternativ ist ein Abend auf dem Sofa eine gute Idee. Netflix und Co. besitzen eine große Auswahl an Filmen und Serien, die Unterhaltung jeden Genres bieten und ganze Abende füllen können. Man sollte bei Treffen zu Hause immer auf die Sicherheit der Mitmenschen und sich selbst achten.

Man kann immer Neues lernen

Wichtig ist, den eigenen Geist stets zu fördern und Abwechslung ins Leben zu bringen. Es ist niemals zu spät, etwas Neues auszuprobieren, seien es kreative Hobbys oder Handwerksarbeiten. Eine gute Methode, Langeweile zu überwinden, ist das Schreiben, vielleicht ein Gedicht, ein Brief oder sogar ein Roman. Mit Schreiben werden nicht nur langweilige Phasen überwunden, es fördert außerdem das kreative Denken und die geistige Gesundheit.

Sportmuffel können etwas für die Gesundheit tun und einmal Yoga ausprobieren. Um Übungen zu Hause auszuüben, bieten viele hilfreiche Tutorials auf YouTube eine gute Möglichkeit. Um Abwechslung in die Speisekarte zu bringen, können exotische Rezepte nachgekocht werden. Kreativität kann mit neuen Hobbys, wie z. B. Origami, Zeichnen oder Häkeln, ausgelebt werden.

Um die eigene Persönlichkeit zu fördern, lohnt es sich immer, sich weiterzubilden. So kann es für den nächsten Urlaub hilfreich sein, eine neue Sprache zu lernen. Hierfür bieten sich Online-Kurse sehr gut an. Das beliebteste und älteste Medium für Wissensspeicherung ist das Buch. Zu lesen ist nie verkehrt, sowohl unterhaltende als auch Sachliteratur. Auch online kann man sich weiterbilden. In Zeiten des digitalen Wandels bieten immer mehr seriöse Webseiten die Möglichkeit zur Recherche.

50+ Coronawitze, Coronaviruswitze, Covid-19-Witze und Sprüche als lustige Bilder


Darf man über das Coronavirus lachen? Ja, denn Lachen nimmt ein Stück der Angst und Humor ist eine Methode mit der aktuellen Krise umzugehen. Auch zeigen die Witze die teils absurden Situationen auf, die entstanden sind.

Daher gilt für alle Witze, nehmen Sie sie nicht zu ernst!

Hinweis: Die Witze spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wieder.

50+ Coronawitze, Coronaviruswitze, Covid-19-Witze und Sprüche

Was bedeutet 3G auf dem Weihnachtsmarkt?
Antwort: Glühwein, Glöcken und Gelage
Antwort 2: Glühwein, Glöcken und gebrannte Mandeln

Coronawitze, Coronaviruswitze, Covid-19-Witze und Sprüche in Textform

Gestern kamen zwei maskierte Leute in die Bank. Gott sei Dank war das nur ein Überfall und hatte nichts mit Corona zu tun. Wir haben uns schnell beruhigt.


Ich war beim Arzt. Das Wartezimmer war sehr voll. Ich habe „Buongiorno“ gesagt und schon war das Wartezimmer leer und ich bin gleich drangekommen.


Halten wir zusammen: Hand in Hand gegen das Coronavirus!


Hipster können übrigens kein Corona bekommen. Ist zu Mainstream.


Es verstört mich, dass viele Menschen gerade erfahren, dass Händewaschen etwas ernstes ist.


Manche schütteln wegen dem Coronavirus keine Hände mehr. Ich schüttele keine Hände mehr, da keiner mehr Toilettenpapier hat.


Bitte lassen Sie keine Wertsachen wie Toilettenpapier oder Nudeln im Auto liegen.


Wie viele Hamster kauft ihr für euren Hamsterkauf?


Die Kinder bringen immer was schönes aus dem Kindergarten mit.

Dieses mal das Coronavirus.


Wer Angst vor Corona hat, soll Becks trinken!


Lieber Corona als Öettinger!


Jetzt ist eine schlechte Zeit für eine Erkältung.


Was kostet der Porsche?

Zwei Atemschutzmasken und eine Flasche Desinfektionsmittel.


Wie heißt nochmal dieser Rapper?

Raf Corona.


Das gute am Coronavirus ist, dass man nichts von Greta hört.


Ich frag mal die Nachbarn, ob sie auch in Quarantäne sind.


In Frankreich werden Kondome und Rotwein knapp.
In Deutschland werden Nudeln und Klopapier knapp.

Jedes Land geht anders mit der Krise um.


Chuck Norris kann kein Coronavirus bekommen. Die Viren bekommen Chuck Norris.


Chuck Norris wurde dem Coronavirus ausgesetzt. Das Virus befindet sich nun in Quarantäne.


Tausche 4 Pakete Toilettenpapier und 6 Pakete Nudeln gegen Haus.


2019: Netflix and chill

2020: Social distance and steril


Die Ostersüßigkeiten stehen noch in den Regalen in den Supermärkten. Es rechnet wohl keiner damit, dass wir bis Ostern noch leben.


Wir leben in einem der reichsten Ländern der Welt. Aber wenn ein Virus ausbricht, muss allen erklärt werden, wie man Hände wäscht?!


Vorsicht: Coronawitze verbreiten sich viral!


Was ist der Unterschied zwischen Corona und Greta. Es gibt keinen! Beide machen die Luft sauberer.


Der Coronavirus hält nicht lange. Ist doch Made in China.


In Deutschland haben wir schon schlimmeres als das Coronavirus erlebt. Den Bachelor oder das Dschungelcamp.


Ich will nicht angeben, aber vor dem Coronavirus habe ich auch andere Menschen gemieden.


Wenn Chuck Norris niest, kauft Corona sich Nudeln und Toilettenpapier.


Zum Glück kommt das Virus aus China! Stellt euch vor, was passieren würde, wäre es ein Original.


Gegen das Corona-Virus isst man am besten zwei Knoblauchzehen täglich. Hilft nicht direkt, aber es sorgt für den Mindestabstand von einem Meter.


Corona-Bier soll gegen das Coronavirus helfen. Ich bin jetzt schon beim zweiten Kasten und langsam machts Spaß.


Dating im Zeiten von Corona:

Kommst du noch auf ein Desinfektionsmittel mit hoch? Ich zeig dir auch meine Nudel- und Klopapiersammlung.


Alle kaufen Toilettenpapier. Aber keiner kauft Seife? Ihr habt das nicht zu Ende gedacht!


Alle haben über den BER-Flughafen gelacht. Aber zu Corona-Zeiten wünscht sich jede Stadt keinen Flughafen.


Ich habe keine Angst vor dem Coronavirus. Ich vertraue unserem Gesundheitsminister Jens Spahn.

Er ist ja gelernter Bankkaufmann und studierter Politikwissenschaftler.


Ansteckendes Lachen bitte in die Ellenbeuge!


Dating in Zeiten vom Coronavirus:

Willst du mit mir Hamstern?

[] Ja
[] Nein
[] Vielleicht


Ständig rauchen und saufen. Kein Sport machen und nur Müll essen.
Jetzt aber, wenn einer mal niest, sofort Panik bekommen, dass man sterben könnte.

Genau mein Humor.


Könnte nicht Löschflugzeuge Desinfektionsmittel und Berühigungstee über Deutschland versprühen? Würde helfen.


So schlecht ist das Coronavirus auch nicht. Jetzt kann ich endlich so viel Schokolade kaufen wie sonst auch und allen sagen, dass wäre ein Hamsterkauf.


An Corona ist bisher keiner gestorben, weil er zu wenig gehamstert hatte.


Mama, wie lange dauert die Quarantäne?
Sei still und iss deine Nudeln mit Toilettenpapier.


Arzt: „Ihr Coronavirus ist positiv.“
Deutscher Patient: „Das muss ein Fehler sein. Ich habe über 24 Pakete Toilettenpapier zu Hause.“


Den Coronavirus muss eine Frau erfunden haben:

1. Mehrheitlich Männer sterben
2. Kein Fußball
3. Kneipe ist zu.
4. Du musst zu Hause bei deiner Frau bleiben.


Die wahre Apokalypse wird erst noch kommen. Nämlich dann, wenn Frauen mehrere Wochen nicht zum Friseur, ins Nagelstudio, in den Kosmetiksalon und in Solarium durften.


Wegen Corona wird jetzt allen gesagt, dass sie ihre Hände waschen sollen. Welche Selbstverständlichkeit lernen wir als nächstes?


Tausche Paket Nudeln und Toilettenpapier gegen iPhone.


Wer hamstert so spät bei Nacht und Wind?
Es ist der Deutsche, der wieder spinnt.
Er hat die Nudeln wohl in dem Arm,
und Toilettenpapier für seinen Darm.


Von drauss‘ vom Aldi komm ich her;
Ich muss euch sagen, die Regale sind leer.
Überall auf den Gängen,
sah ich Menschen sich drängen!
Und droben aus dem Himmelstor,
sah mit großen Augen Angela Merkel hervor.
Und wie ich so ging durch die leeren Laden,
da rief’s mich mit heller Stimme an:
„Du Hamsterkäufer“, rief es, „alter Gesell,
Hebe die Beine und spute dich schnell,
sonst gibt’s beim Lidl auch nichts mehr, ganz offiziell!“

Corona – Eine Situation, wie sie es vorher nie gab

Zu Zeiten der Corona-Pandemie darf man eine Sache niemals vergessen: Lachen. Humor und das damit verbundene Lachen ist wichtig. Der düstere Corona-Alltag ist für uns inzwischen nichts mehr Neues. Ebenso kennen einige Kleinkinder beispielsweise eine Zeit vor der Pandemie gar nicht. Dennoch gibt es einige Kinder, die ihre Freunde vermissen. Für sie ist es besonders schwer, die aktuelle Lage zu verstehen. Viele Erwachsene leiden ebenso unter den Maßnahmen. Auch ältere Menschen vermissen die sozialen Kontakte. Pflegeheime durften phasenweise nicht besucht werden.

Ein Mittel gegen Langeweile? Witze!

Die daraus resultierende Langeweile scheint einige von uns in den regelrechten Wahnsinn zu treiben. Langeweile belastet. Sie belastet nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Angehörigen. Doch das sogenannte Nichtstun muss nicht immer negativ behaftet sein. Es ist okay, auch einmal nichts zu tun. Sich einmal entspannt auf die Couch zu legen und zusammen mit der Familie durchs Internet zu surfen und dabei eventuell sogar ein paar passende Corona-Witze vorzulesen wäre u.a. eine lustige Idee. Lachen erleichtert es uns, mit noch so schlechten und bedrückenden Situationen umzugehen. Wer viel lacht, lebt besser und länger!

Eine Kombination aus verschiedensten Witzen

Um diese trübselige Zeit etwas humorvoller zu sehen, haben verschiedenste Menschen Witze erstellt. Diese Witze reichen thematisch von alltäglichen Situationen bis hin zur Parodie. Die beliebten Chuck-Norris Witze dürfen natürlich auch nicht fehlen. Dinge, die für uns stumpfe Normalität waren, sind aktuell nicht mehr dasselbe. Dabei darf auch der sogenannte schwarze Humor nicht fehlen, der inzwischen immer mehr Beliebtheit erlangt hat. Banale Dinge, wie etwa herzliche Umarmungen, Händeschütteln, selbst das Husten oder Niesen, wird heute scharf beäugt, der ein oder andere spitzzüngige Kommentar bleibt auch nicht unbemerkt.

Selbstverständlichkeiten werden aufs Korn genommen und selbst der größte Griesgram kann sich hier und da ein Schmunzeln nicht verkneifen.

Warum Lachen nicht nur fröhlich, sondern auch gesund macht

Wer die Dinge mit einem Fünkchen Humor sehen kann, führt eindeutig ein angenehmeres Leben – auch zu Pandemie-Zeiten! Wir blasen weniger Trübsal und sind generell fröhlicher. Unsere Laune hebt sich und außerdem fühlt man sich energiegeladener. Lachen ist gesund! Wer lacht, setzt Glückshormone, sogenannte Endorphine, frei, diese stärken das Immunsystem. Doch nicht nur körperlich, auch psychische Vorteile bringt das Lachen mit sich. Wer mehr lächelt, fühlt sich allgemein zufriedener und ausgeglichener. Das Hirn nimmt diese Muskelreize, die man durch das Lächeln verursacht, wahr und automatisch werden wiederum die Glückshormone freigesetzt. Heißt also: Nicht nur wird das Immunsystem, sondern auch die Psyche durch Lachen gestärkt. Es lohnt sich also, die Corona-Pandemie nicht ständig allzu ernst zu nehmen. Natürlich sollte weiterhin stets auf die Sicherheit des eigenen Umfelds und auch das der Mitmenschen geachtet werden. Mit dem richtigen Maß und einer guten Balance an Seriosität und Humor ist die Corona-Zeit eindeutig besser und einfacher zu überstehen.

Außerdem schlägt das Lachen zwei Fliegen mit einer Klatsche. Einerseits hat man Spaß, andererseits schützt man sich zum Teil vor Erkältungen und diversen anderen grippalen Infekten. Wir sehen also, dass es sich durchaus lohnt, die Dinge mit Humor zu nehmen!

Was bedeutet „Zitrön“? Bedeutung des Witzes von Citroën


„Zitrön“ ist der scherzhafte eingedeutsche Variante des Wortes „Citroën“. Das Wort „Zitrön“ thematisiert, dass vielen Deutschen die korrekte Aussprache des Wortes „Citroën“ schwer. (Man spreche Citroën wie folgt aus „Ci-tro-en“; nicht Zi-trö-n)

Weitere eingedeutschte Firmennamen sind:

  • VW = VauWeh
  • BMW = Beh äm Weh
  • Opel = Oh Pell
  • Peugeot = Püh schoh / Pöscho
  • Renault = Rennoh / Rönoh
  • Mercedes = Märzehdess
  • Porsche = Porschäh
  • Chrysler = Kreisler
  • Hyundai = Jundei
  • Cadillac = Kaddileck
  • Jeep = Jiep
  • Volvo = Wollwo
  • Chevrolet = Scheffrohlee
  • Corvette = Korwett
  • Land Rover = Länd Rohwer
  • Skoda = Schkoda

Für andere Marken und Dinge ist dies auch denkbar:

100 Jahre Citroën: Marketing-Witz Zitrön

Zum 100. Geburtstag des französischen Automobilherstellers Citroën veröffentlichte das Marketing-Team von Citroën-Deutschland am 22. Juli 2019 auf dem YouTube-Kanal „CITROËN Deutschland“ das Video „Das Ënde einer Ära – Aus Citroën wird Zitrön“. Das Video hat als Inhalt, dass eine Umbenennung des Namens von Citroën zu Zitrön stattfindet. Grund dafür ist, dass viele Menschen in Deutschland daran scheitern, den Namen Citroën richtig auszusprechen. Im Video ist ein Citroën-Verkäufer zu sehen, der erst verwundert über die Namensänderung ist, diese aber schnell verkündet und verbreitet. Weiterhin wird der Name Citroën erklärt und es wird erklärt, weswegen die Deutschen (angeblich) Probleme mit der Aussprache haben. Dass im Spot gezeigte Manager etwas an Bernd Stromberg erinnert, ist vermutlich Zufall.

Nein, die Marketing-Kampagne „Zitrön“ ist keine Realsatire. Sie ist echt!

Dafür wurde die Homepage citroen.de zu „ZITRÖN DEUTSCHLAND“ umbenannt. Die Fahrzeugmodelle, die auf der Homepage gezeigt werden, tragen ebenfalls den neuen Namen „Zitrön“.

Übrigens der Automobilhersteller „Citroën“ ist nach André Citroën benannt.

Ë und E – Der Diphtong

Der Stein des Anstoßes ist das „E“ mit zwei Punkten drüber: Ë. Es wird auch Trema genannt. Es kommt eben in der französischen und niederländischen Sprache vor, aber in der deutschen Sprache nicht. Auch die albanische Sprache kennt das „Ë“.

Das „Ë“ gibt an, dass ein E mit vorherigem Vokal nicht als Diphthong, sondern einzeln ausgesprochen werden soll. Ein Diphthong ist ein Zwielaut oder Zweilaut. Ein Dipthong besteht aus zwei Buchstaben, die wie einer ausgesprochen werden. Beste Beispiel sind: ae = ä; oe = ö und ue = ü. Bei „Ë“ geht es eben darum, dass der vorherige Vokal und das „e“ getrennt ausgesprochen werden.

Konkret bedeutet dies „Zitroen“ wird „Zitrön“ ausgesprochen, aber „Citroën“ wird „Ci-tro-en“ ausgesprochen. Weiter: „oe“ wird „ö“; aber „oë“ wird nicht(!) zu „ö“, sondern wird getrennt ausgesprochen.

Dies zeigt Eigenheiten der Sprachen. Während in der französischen Sprache Buchstaben nicht mitgesprochen werden, werden in der deutschen gänzlich alle Buchstaben mitgesprochen.

Weiteres über Citroën und Zitrön

Die Marketing-Kampagne kam in den sozialen Medien sehr gut. Schnell gelangte der Hashtag #Zitrön in die Twitter-Trends.

Dass die Kampagne gut ankam, liegt an ihrer Reproduzierbarkeit. Fans konnten schnell andere Markennamen im gleichen Stile verändern.

Was bedeutet Tzuwarmi / Tsuwarmi? Bedeutung, Definition


Der Spruch „Das ist keine Hitzewelle mehr, sondern ein Tzuwarmi!“, ist ein lustiger, einfallsreicher und kreativer Wortwitz, der auf mehreren Bedeutungsebenen stattfindet und wirkt. Manche mögen ihn auch als Flachwitz bezeichnen.

Was bedeutet „Tzuwarmi“? Inhalt und Bedeutung

„Das ist keine Hitzewelle mehr, sondern ein Tzuwarmi“ spielt nicht nur darauf an, dass die empfundene sommerliche Hitze sehr (sehr) warm ist, sondern auch, dass der Begriff „Welle“ (wie in „Hitzewelle“) zu schwach ist. Daher wird der Begriff „Welle“ eben zu „Tsunami“ gesteigert. Ein Tsunami ist eine Riesenwelle. Gleichzeitig enthält „Tzuwarmi“ die wertende Aussage „zu warm“. (Die Aussage „zu warm“ wird von den Buchstaben „t“ und „i“ umrahmt.)

„Tzuwarmi“ kann auf zwei Arten als Wort verwendet werden:

  • Es ist tzuwarmi. (Als Adjektiv)
  • Das ist keine Hitzewelle. Das ist ein Tzuwarmi! (Als Substantiv)

„Tzuwarmi“ kann als anderes Wort für das Wort „Hitzewelle“ gelten, sollte jedoch mehr als (inoffizielle) Steigerung des Wortes „Hitzewelle“ verstanden werden. (Demnach wäre „Tzuwarmi“ ein scherzhafter Name für das Wetterphänomen einer stärkeren und nicht-normalen Hitzewelle.)

Tsunamis sind gefährliche besonders hohe Wellen, die vernichtend sind. Tsunamis können bis zu 30 Meter hoch sein! Ein Tsunami walzt nieder und zerstört, was ihm im Weg steht. (Beispiel: Der Tsunami von 2004 forderte über 200.000 Menschenleben.) Deswegen hat der Ausdruck „Tzuwarmi“ nicht nur einen scherzhaften lustigen Charakter, sondern steht auch dafür, dass es bedrohlich und gefährlich heiß wird. Damit ist „Tzuwarmi“ nicht nur ein Flachwitz, sondern könnte auch als schwarzer Humor gelten.

Durch den Vergleich der sommerlichen Hitze mit einem Tsunami wird so ausgedrückt, dass die Hitze erdrückend und ermüdend ist. Sie geht eben an die Substanz von Menschen, Tieren und Pflanzen. Eine langanhaltende Hitzewelle kann zu Dürre und Trockenheit führen.

Übrigens: Als Hitzewelle wird eine Periode ungewöhnlich heißer Tage bezeichnet, wobei an jedem Tag die Tageshöchsttemperatur über 30 Grad Celsius liegt.

Durch den Umstand, dass „Tsunami“ ähnlich klingt wie die deutschen Worte „zu warm“ mit einem angehängten „i“ entsteht eben die Wortneuschöpfung: „Tzuwarmi“.

Siehe auch: Jahrhundertsommer – Was ist das? Bedeutung

Siehe auch: Was ist das Sommerloch?

Tzuwarmi und Tsuwarmi: Bedeutung der Worte

Beide Schreibweisen mit „s“ und mit „z“ sind verbreitet. Während „Tzuwarmi“ sich stärker auf die deutsche Worte „zu warm“ (plus „i“) bezieht, bleibt „Tsuwarmi“ näher am Originalwort „Tsunami“. Beide haben aber gleiche Bedeutung!

Erste signifkante Suchanfragen erhielt „Tzuwarmi“ im Juni 2017. Im Sommer 2018 erhielt „Tzuwarmi“ wieder verstärkt Suchanfragen bei Google Deutschland. Diese erfolgte zwischen Juli und August 2018. „Tsuwarmi“ erhielt zu den gleichen Zeiten wie „Tzuwarmi“ auch Suchanfragen bei Google Deutschland, jedoch waren dies weniger.

Wer „Tzuwarmi“ erfunden hat, ist unklar.

Im Vergleich beider Worte miteinander zeigt sich, dass „Tzuwarmi“ mehr gesucht wird als „Tsunami“.

In den sozialen Medien verbreiten Teilnehmer unter den Hashtags #Tzuwarmi und #Tsuwarmi Beiträge, Meinungen und ihre Eindrücke über die sommerliche Hitze und Hitzewelle.

Bonus: Weitere Flachwitze zur Hitzewelle

Wenn man sich vor Hitze nicht konzentrieren kann. Was wird man dann?

Man wird warmsinnig!

(Kofferwort aus „warm“ und „wahnsinnig“.)


Welche Sprache spricht jeder bei der Hitze?

Schwitzerdeutsch!

(Kofferwort aus „Schwitzen“ + „Schweizerdeutsch“)


In einer Dachgeschosswohnung kann man bei der Hitze Hackfleisch in die Luft werfen und Frikadellen auffangen.


Seien Sie froh, dass es nicht scheint! Wer will schon bei 36 °C Schnee schippen.


Wenn Sie bei der Hitze etwas Abkühlung wollen, dann rufen Sie die Polizei an. Bitten Sie die Beamten darum, Sie zu beschatten.

22 Impf, Impfgegner und Impfverweigerer Witze & Sprüche


In diesem Beitrag findest du Witze über das Impfen, über Impfgegner, Impfverweigerer und die Homöopathie:

Sprüche & Witze über Impfgegner, Impfverweigerer und ungeimpfte Kinder

Zwei Dinge, die nicht alt werden: Witze über Impfgegner und Kinder von Impfgegnern.

Sie müssen ihre Kinder nicht impfen lassen – nur die, die sie behalten wollen.

Warum weint das zweijährige Kind eines Impfgegners?
Midlife Crisis.

Ich bin stolzer Impfgegner und Anti-Impf-Aktivist. Ich kann sagen, dass es meinen Kinder sehr gut geht – zumindest die, die überlebt haben.

Masern und Pusteln sind die Treuepunkte der Impfgegner.

Triff dich nur mit Frauen, die Impfgegnerinnen sind. Im Falle einer ungewollten Schwangenschaft musst du dann nicht so lange Unterhalt zahlen.

Das beste an der Impfgegner-Kita ist, dass ständig neue Plätze frei werden. (Siehe auch YouTube-Video „Impfgegner-Kita“ vom Bohemian Browser Ballett: hier)

Man kann über Sonderplätze für Behinderte in Bussen, Bahnen und Zügen schimpfen. Man kann aber die Klappe halten und dankbar sein, dass man gesund ist.

Ungeimpfte Kinder sind weniger anffällig für Erkrankungen des Alters, wie z.B. Alzheimer, Herzerkrankungen oder Demenz.

Die Chance, dass bei nicht geimpften Kindern Autismus diagnostiziert wird, ist sehr gering. Denn erste Symptome für Autismus können frühstens im Alter von 3 Jahren festgestellt werden.

Einige Impfgegner Eltern sagen, dass ihre ungeimpften Kinder selbst entscheiden sollen, ob sie die Impfung wollen. Das geht aber nur, wenn die Kinder in ein Alter kommen in dem sie lesen können.

Meine Kinder wären vermutlich gestorben, wenn ich sie geimpft hätte. Deswegen hat der Arzt das gemacht.

Wie nennt man einen geimpften Transformer? Autismus Prime.

Geimpfte Kinder verpassen so viel im Leben! Polio, Diphtherie, Mumms, die Masern, die Röteln und andere hochansteckende Infektionskrankheiten.

Wie würden Impfgegner wohl mit Impfungen, die vor Autismus schützen, umgehen?

Witz über das Impfen

Na, Maxi weißt du auch, wogegen sie dich geimpft haben?
Maxi: „Ja, gegen meinen Willen.“

Ich habe gerade zwei Männer am Bahnhof gesehen, die sich geimpft haben. Sehr Vorbildlich!

Chuck Norris lässt sich nicht impfen. Krankheiten lassen sich gegen Chuck Norris impfen.

Was ist weiß und hüpft durch das Gras? Ein Tierarzt beim Zeckenimpfen.

Ein Arzt fragt die Mutter: „Hatte ihr Sohn schon die Masern?“
Die Mutter antwortet: „Nein. Sagen sie ihm bitte davon nichts. Er will immer alles haben.“

Vorsicht! Impfungen verursachen Erwachsene!

Witz über Homöopathie

Ich wollte einen Witz über Homöopathie machen, funktioniert aber nicht.

Anmerkung der Redaktion

Hinweis: Die hier genannten und aufgezählten Witze über Impfgegner, Impfverweigerer, Impfen und Homöopathie spiegeln nicht die persönliche Meinung der Redaktion von BedeutungOnline.de wider. Die Liste und die hier genannten Witze sollen anregen über das Impfen nachzudenken.

Bitte informiert euch über Impfungen und darüber wie Impfwirkstoffe funktionieren, bevor ihr sie ablehnt! Denn Impfungen schützen nicht nur euch und eure Kinder, sondern auch Menschen in eurer Umgebung. Für Schwangere, alte und kranke Menschen kann es nämlich sehr gefährlich werden, wenn sie mit einem ungeimpften Kind in Kontakt kommen.

Auch, wenn viele der hier gelisteten Witze die angeblich kurze Lebenserwartung von ungeimpften Kindern thematisieren, können ungeimpfte Kinder natürlich alt werden. Jedoch bedeuten fehlende Impfungen, dass ungeimpfte Kinder hohen Risiken ausgesetzt sind, an vermeidbaren Krankheiten und Komplikationen zu erkranken.

Was bedeutet „Tchuligom“, „Schulligung“? (Entschuldigung) Bedeutung, Definition


„Tchuligom“ und „Schulligung“ sind falsch geschriebene Varianten des Wortes „Entschuldigung“. „Tchuligom“ und „Schulligung“ entwickelten sich zum Running Gag. Damit sorgten sie dafür, dass sie sich selbst verbreiteten.

Was bedeutet „Tchuligom“? Bedeutung, Herkunft

Der Ausdruck „Tchuligom“ stammt aus einem 2018 veröffentlichten und anonymisierten eBay Kleinanzeigen-Dialog, den unter anderem die Facebook-Seite „Best of Kleinanzeigen“ und der YouTuber KuchenTV verbreiteten.

Der Dialog verlief wie folgt:
Interessent: Letzte price bitte
Anbieter: 80
Interessent: 50?
Anbieter: Ich hab doch gesagt 80 ist der letzte Preis!
Interessant: Ok tchuligom

Das „Ok tchuligom“ stieß auf starke Resonanz der Internetgemeinde, da sich viele fragten, wie es möglich sein kann, dass „Entschuldigung“ so falsch geschrieben werden kann. „Tchuligom“ verbreitete sich schnell als Running Gag und als Witz.

„Ok tchuligom“ wird auch in der Variante „Tchuligom mein feller“ bzw. „Tchuligom war nicht mein feller“ verbreitet. Hier ist das Wort „Fehler“ als „feller“ falsch geschrieben.

In der Netzgemeinde witzelte man, dass der Schreiber vielleicht den Mund voll hatte. Andere merkten an, dass es löblich sei, dass der Anfrager wenigstens höflich sein wollte.

„Tchuligom“ verbreitete sich so stark, dass es mittlerweile verschiedenste mit „Ok tchuligom“ bedruckte Produkte zu kaufen gibt. So unter anderem: T-Shirts, Kunstdrucke, Rucksäcke. Eine Auswahl findest du hier auf Amazon* (Externer Link zu Amazon und Provisionslink).

Welche Personen den Dialog miteinander geführt haben, ist bis heute unklar.

Eine weitere Schreibvariante von Tchuligom ist „Tchuligum“.

Was bedeutet „Schulligung“? Bedeutung, Herkunft

„Schulligung“ bzw. ’schulligung ist eine weitere Schreibvariante des Wortes „Entschuldigung“. Es ist wie „Tchuligom“ eine Verkürzung des Ursprungswortes.

Die genaue Herkunft von „Schulligung“ ist unklar. Es kann vermutet werden, dass „Schulligung“ eine Anspielung auf einen alkoholisierten Zustand sein könnte, da das gesprochene „Schulligung“ wie gelallt klingt. Auch das weggelassene „Ent“ legt diese Schluß nahe, denn Alkoholisierte neigen dazu Wörter zu verkürzen, zusammenzuziehen und Silben wegzulassen.

Auch drückt das saloppe „Schulligung“ aus, dass ein zu entschuldigendes Fehlverhalten gar nicht so ernst genommen wird und von der Person, die „Schulligung“ sagt, eher scherzhaft wahrgenommen wird.

Zum Wort „Entschuldigen“: Bedeutung, Wortherkunft

Das Wort „entschuldigen“ bzw. „Entschuldigung“ steht dafür, dass jemand einen anderen bittet ihn von seiner/ihrer Schuld zu befreien. Es geht beim entschuldigen darum zu „ent-Schuld-igen“.

Das Ziel einer Entschuldigung ist die Befreiung von Schuld. Damit bittet jemand, der sich entschuldigt, darum das ein anderer ihm/ihr verzeiht und von seiner Schuld befreit, sowie dass die Sache (unter anderem das Fehlverhalten) damit erledigt ist. Der um Entschuldigung-Gefragte kann sich entscheiden, ob er/sie die Entschuldigung annimmt oder ablehnt. (In der Regel werden Entschuldigungen angenommen, da Reue gezeigt wurde und das Zusammenleben weitergeführt wird.)

Beim Entschuldigen ist der Kern, dass nur der oder die Geschädigte die um Entschuldigung-Bittende Person von der Schuld befreien kann. Die Person kann sich nicht selber von der Schuld freisprechen. Andere Worte wie „Pardon“ oder „Sorry“ beeinhalten diese Bedingungen streng gesehen nicht.

Der englische Ausdruck „apology“ wird auf deutsch mit „Entschuldigung“ oder „Rechtfertigung“ übersetzt. Das griechische Ursprungswort „Apologia“ bedeutet: „Aus der Defensive sprechen“. (Denn genau in der Defensive befindet sich der Entschuldigende und ist damit abhängig von der Reaktion des Geschädigten.)

Eine Entschuldigung wird ehrlich und glaubhaft, wenn die schuldige Person Reue zeigt und es ihr wirklich Leid tut. Eine vorgespielte Entschuldigung ist meist wenig überzeugend.

Kurzformen von Entschuldigung sind:

  • Tschuldigung
  • ‚Schuldigung

Beide Kurzformen sind in der gesprochenen Sprache akzeptabel, sollten aber nie in der geschrieben Sprache (Briefe) verwendet werden.

Was ist eine Crazy Cat Lady / verrückte Katzenfrau? Bedeutung, Definition, Test


„Verrückte Katzenfrau“ bzw. das englische Pendant „Crazy Cat Lady“ ist eine Bezeichnung für Frauen, die mit sehr vielen Katzen zusammen leben.

Als „Katzenfrauen“ werden in den Medien meist alleinstehende Karriere-orientierte Frauen oder verwitwete Frauen dargestellt, die ihre Wohnung mit Katzen teilen. Meistens werden sie als schrullig, anders und einsam dargestellt.

Der Ausdruck „verrückte Katzenfrau“ oder „Crazy Cat Lady“ ist scherzhaft bis abwertend gemeint.

Bist du eine verrückte Katzenfrau / Crazy Cat Lady? Test

Um zu entscheiden, ob du oder jemand anders eine verrückte Katzenfrau ist, wendest du folgende Regel an:

Leben im Haushalt mindestens 2 Katzen und mehr Katzen als Menschen, dann ist das ein Hinweis darauf, dass du eine „verrückte Katzenfrau“ sein könntest.

Alle zwei Bedingungen müssen gelten, so dass gesagt werden kann, dass du eine „verrückte Katzenfrau“ bist:

  • mehr als drei Katzen
  • mehr Katzen als Menschen im Haushalt

Ob eine Katzenfrau zwingend alleinstehend sein muss, ist nicht gesagt. Denn einige Frauen stecken ihre Männer mit ihrer Katzenliebe an oder die Männer erdulden das Sammeln von Katzen einfach.

Damit es eindeutiger ist, ob du eine verrückte Katzenlady bist, beantworte folgende Fragen:

  1. Stören deine Katzen beim Sex? Ja / Nein
  2. Hast du mehr Katzen als Freunde? Ja / Nein
  3. Bestimmen deine Katzen, wo es im Haushalt lang geht? Ja / Nein
  4. Glaubst du, dass du nicht genug Katzen im Haushalt hast? Ja / Nein
  5. Deine Katze schläft auf deinem Schoß und du willst auf Toilette. Weckst du die Katze einfach und stehst auf? Ja / Nein
  6. Findest du Katzen angenehmer als Menschen? Ja / Nein

Je mehr Fragen, du mit „Ja“ beantwortet hast, umso wahrscheinlicher ist, dass du eine verrückte Katzenfrau sein könntest.

Rationalisierungen von Katzenfrauen

„Verrückte Katzenfrauen“ werden nicht einfach geboren, sondern sie werden über die Zeit dazu. Eine Erklärung wie ihre Vielzahl an Katzen zustande kommt, ist:

Sie besitzen bereits eine Katze, sind aber oft lange abwesend. Damit diese Katze nun nicht so einsam ist, beschließen sie sich eine zweite Katze anzuschaffen.

Wer erst einmal zwei Katzen hat, kann sich weitere Fragen stellen:

  • Damit diese zwei Katzen nun Unterhaltung bekommen, wäre doch eine dritte Katze sinnvoll?
  • Vielleicht wäre eine junge Katze sinnvoll, die die älteren Katzen erziehen können?

Toxoplasma gondii: Wie verrückte Katzenfrauen vielleicht entstehen

Eine Vermutung, was zu r“Verrücktheit“ der verrückten Katzenfrauen führt, ist der Parasit „Toxoplasma gondii“. Dieser nutzt Katzen als Wirt, kann aber auch auf andere Lebewesen übergehen. Über den Kot der Katzen verbreitet sich der Parasit unter anderem.

Toxoplasma gondii führt bei Menschen zur Erkrankung „Toxoplasmose“. Diese äußert sich durch Fieber, Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen. Außerdem eventuell auch durch eine Verhaltensänderung.

Simpsons: Verrückte Katzenfrau / Crazy Cat Lady

Durch den geisteskranken Simpsons-Charakter „Eleanor Abernathy“ verbreitete sich die Idee und Bezeichnung „verrückte Katzenfrau“ bzw. die englische Bezeichnung „Crazy Cat Lady“.

In der Serie „The Simpsons“ ist Eleanor Abernathy eine Person, die wohl alleinstehend ist, alleine wohnt und ihr Haus nur mit Katzen teilt. Sie scheint nicht sprechen zu können, so dass sie herumschreit oder brabbelt. In der Serie fällt sie auf, da sie ihre Katzen auf Passanten wirft.
Die Haare von Eleanor Abernathy sind nicht gekämmt. Sie läuft außerhalb des Hauses mit Hausschuhen herum und hat einen wirren Blick.

Eigentlich hatte Eleanor Abernathy eine große Karriere vor sich. Sie studierte Medizin in Harvard und Recht in Yale. Beide Studien schloss sie ab. Jedoch hatte sie mit 32 Jahren einen Burn-Out von dem sie sich nicht wieder richtig erholte. Sie fing an Alkohol zu trinken und verbrachte ihre Tage zusehends mit ihren Katzen. In der Serie Simpsons soll sie ungefähr 40 Jahre alt sein.

Weiteres zu Crazy Cat Lady

„Cat Ladies“ ist eine kanadische Doku aus dem Jahr 2009. In der Dokumentation werden Frauen gezeigt, die ihr Leben den Katzen widmen.

Auf Amazon werden verschiedene „Crazy Cat Lady“-Actionfiguren verkauft, sowie Produkte, die mit „Crazy Cat Lady“ bedruckt sind.

Was ist #Nettobabys? Bedeutung erklärt


„#Nettobabys“ ist ein Werbevideo von Netto, dass am 26. Juli 2018 auf YouTube veröffentlicht wurde und am gleichen Tag in den YouTube-Trends auf Platz 1 landete. Dies sorgte für viele Reaktionen aus der YouTube-Community.

Inhalt von#Nettobabys: Worum geht es?

Im Werbespot #Nettobabys performen vier kleine Kinder eine Cover-Version des Klassikers von Kiss „I was made for lovin‘ you“. Die Botschaft des Videos ist, dass die Babys und kleinen Kinder keine Lust auf Gemüse haben. Statt Liebe verbreiten sie scherzhaft und mit Augenschwinkern Hass auf Gemüse. Sie singen unter anderem

  • „Grün hart und knorpelig, absolut widerlich“
  • „Nimm das weg. Ist das überhaupt schon gar?“
  • „Hab die Schnauze voll von Gemüse.“
  • „Gemüse kann nach Hause gehn.“
  • „Gesundes will doch keiner hier haben, steckt es euch doch selbst wo hin.“

Am Ende des Videos wird die Botschaft von Netto eingeblendet, dass es regionales Obst und Gemüse von Netto gibt.

Der Werbespot ist 1:10 Minute lang. Im Video sind Eltern zu sehen, die versuchen ihre Babys mit Brokoli und anderem Gemüse zu füttern, und dabei scheitern. Während die Eltern sich große Mühe geben, ihre Kleinsten vom gesunden Essen zu überzeugen, benehmen diese sich wie Rockstars und randalieren am Essenstisch. Sie schmeißen das gesunde Essen auf den Boden, hämmern auf den Tellerchen rum und schreien.

Das Video und Lied ist allen Eltern gewidmet, die auf eine gesunde Ernährung ihrer Kinder achten. Aus diesem Grund weißt Netto auf sein Auswahl an regionalen Obst- und Gemüsesorten hin.

Zum Video #Nettobabys

Der Werbespot ging innerhalb weniger Stunden viral und hatte schon zwei Tage nach der Veröffentlichung am 26. Juli 2018 über 2 Millionen Aufrufe. Das Like-Dislike-Vehältnis lag am 28. Juli 2018 bei über 4400 Likes zu 6600 Dislikes.

Produziert hat die Video die Hamburger Werbeagentur Jung von Matt.

Ein anderer erfolgreicher Werbefilm waren die „Netto-Katzen“.

War #Nettobabys erfolgreich?

Die Redaktion von BedeutungOnline kennt die Ziele, die sich Netto gesteckt hat nicht. Wir würden aber sagen, dass #Nettobabys aus zwei Gründen erfolgreich war:

  • Viele sprechen über das Video und die Idee (Das wir diesen Beitrag geschrieben haben, ist wohl der beste Beweis.)
  • Die Botschaft, dass Netto regionales Gemüse und Obst im Angebot hat, kennt jetzt jeder.
„Alle 11 Minuten“ Sprüche: Vom Barshippen, Paarkiffen, Paarkippen, Paarschiffen und Paarschippen


Der Werbespruch der Partnersuche-Plattform „Parship“ ist prägnant und fördert die Kreativtät. Ins Besondere die Aussage „Ich parshippe jetzt“, hat einige witzige Ideen hervorgerufen. Wir haben einige Varianten des Spruches „Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single auf Parship. Ich parshippe jetzt.“ zusammengetragen und zeigen sie dir in diesem Beitrag:

„Alle 11 Minuten verliebe ich mich in einen neuen Drink. Ich barshippe jetzt.“

Das Wort „bar“ ist eine Anspielung auf eine Kneipe, welche auch Bar genannt wird.

Da das Trinken von Bier, Wein oder anderem Alkohol sozial akzeptiert und weitverbreitet ist, hat sich mit „barshippen“ ein eigenes – unterhaltsames – Verb gebildet.

Konjugationen:

Ich barshippe
Du barshippst
Er barshippt
Wir barshippen
Ihr barshippt
Sie barshippen

Weitere „Alle 11 Minuten“ Sprüche

  • „Alle 11 Minuten verlieben wir uns in neues Getränk. Wir paarkippen jetzt.“ (Mit „kippen“ ist das Trinken von Getränken gemeint, was auch „kippen“ genannt wird.)
  • „Alle 11 Minuten gehen Frauen zu zweit auf Toilete. Sie paarschiffen jetzt.“ (Das Verb „schiffen“ bedeutet „pinkeln“.)
  • „Alle 11 Minuten rauchen wir zwei Joints. Wir paarkiffen jetzt.“
  • „Alle 11 Minuten verlieben sich zwei Singles beim Schnee schippen. Ich paarschippe jetzt.“

Die Sprüche entstehen den ähnlichen Klang die die erste Silbe des Wortes „Parship“ hat. Daraus kann leicht „bar“ oder „paar“ gemacht werden – auch andere Silben die sich darauf reimen sind denkbar. Wichtig ist, dass das zweite Wort mit „-ippen“ oder „-iffen“ endet, damit auch hier der ähnliche Klang erhalten bleibt.

Weitere Varianten des Spruches „Alle 11 Minuten“

Für das Bier „Astra“ kreiierten die Marketingsverantwortlichen den Spruch:

„Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single über Astra. Mit Becks würde dir das nie passieren.“

„Alle 11 Minuten verliebt sich ein Liberaler in sich selbst.“ – Der Spruch wurde 2017 zur Bundestagswahl und als Reaktion auf die Wahlplakate der FDP erschaffen.

Auch der 1. FC Köln hat auf den Spruch reagiert: „Alle 90 Minuten verliebt sich ein Kölner in Hennes“

Was steckt hinter den 11 Minuten

Das Rheinisch-Westfälische Instituts für Wirtschaftsforschung hat die Behauptung, dass sich alle 11 Minuten ein Single auf Parship verliebt, zur Unstatistik des Monats erklärt. Die Forscher haben mit Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung ermittelt, dass bei rund 5 Millionen Parship-Mitgliedern und der Annahme, dass sich alle zehn Minuten zwei davon in einander verlieben, die Chance gerade einmal 2 Prozent beträgt die große Liebe in einem Jahr zu finden. (Sie haben diese Rechnung unter der Annahme getätigt, dass die zwei Singles die sich verlieben durch zwei neue (unverliebte) Singles ersetzt werden.)

Zur Berechnung

Wenn sich alle zehn Minuten zwei Singles verlieben, so sind dies in einer Stunde 12 Singles, am Tag 288 und im Jahr 103.680 Singles. Damit würden pro Stunde 6 Paare gebildet, am Tag 144 und in einem Jahr 52.560 Paare.

Das heißt von den 5.000.000 Mitgliedern verlieben sich in 10 Minuten 2. Die 4.999.998 anderen Mitglieder müssen weiter suchen. Und jedes Jahr gibt es 52.560 Möglichkeiten sich zu verlieben.

Damit ist die Formel folgende: (4.999.998/5.000.000)^52.560 = 0.979

Link zu Berechnung: hier (Externer Link zum Dokument)

Eine andere Berechnung: Es würde 53 Jahre dauern bis alle Singles vergeben wären

Wenn sich alle 11 Minuten zwei Singles verlieben und danach die Plattform verlassen, so würde es 53 Jahre dauern bis alle Singles in einer Beziehung wären.

Zur Rechnung: Wenn Parship 5.000.000 Mitglieder und alle 11 Minuten sich zwei verlieben, so bräuchte man 27.500.000 Minuten oder 458.333 Stunden oder 19.097 Tage oder 636 Monate oder eben 53 Jahre bis alle Teilnehmer vergeben wären.

(Falls wir hier etwas falsch gerechnet haben, so zögere nicht uns zu berichtigen. Schreib es einfach in die Kommentare.)

Anmerkung: Die obrigen Berechnungen sollen natürlich nicht drüber hinwegtäuschen, dass man sich auf Partnersuch-Plattformen erfolgreich verlieben kann.

Die besten WLAN-Namen: Beste, beleidigend, böse, krass und witzig – Über 170 Vorschläge


Oft entspricht der WLAN-Name dem Namen des Routers. Das führt dazu, dass das WLAN „FRITZ!BOX 7362 SL“, „MDCC 0213908123“ oder „o2-WLAN 1252“ heißt. Das muss nicht sein, denn in nur wenigen Schritten kann der Name des heimischen Internets zu etwas spannenderem geändert werden.

Wir stellen Dir hier über 170 Namen für dein WLAN vor. Du kannst mit deinem WLAN Botschaften an deine Eltern und Nachbarn schicken. Du kannst deinem WLAN einen verrückten Namen geben. (Wir finden „Einhornaufzuchtstation“ sehr amüsant.) Die kannst aber auch versuchen, andere mit deinem WLAN-Namen zu verwirren. (Wer würde nicht bei einem WLAN das „Lädt…“ heißt, stutzig werden, wann es denn fertig geladen ist.)

Wenn du es etwas nerdiger magst, so bieten wir Star-Wars-WLAN-Namen, Game-of-Thrones-WLAN-Namen und WLAN-Namen, die auf Filme anspielen. Harry Potter ist auch dabei. Meme wie „Erdbeerkäse“, „One does not simply connect to this WLAN“ oder „Two girls – one router“ fehlen natürlich auch nicht. Aus berühmten Persönlichkeiten kannst du dir deinen WLAN-Namen auch zusammenstellen. Schon mal von „Martin Router King“ oder „Erdolan“ gehört? WLAN-Namen, die an bekannte Lieder angelehnt sind, listen wir hier natürlich auch: „No WiFi no Cry“ oder „Drop it like it’s Hotspot“. Zu guter letzt, kommen auch staatliche Behörden vor: „BND Überwachungseinheit #45“ oder „Drogenfahndung Überwachungsvan WLAN #14“.

Falls dir ein witziger WLAN-Name einfällt, schreib ihn bitte in die Kommentare. Wir nehmen ihn gerne in diese Liste mit auf.

PS: Bei all den lustigen WLAN-Namen vergiss bitte nicht ein sicheres Passwort festzulegen.

WLAN-Namen: 2022 Update

  • Corona
  • Corona-Hotspot
  • Hotspot
  • Impfen rettet Leben
  • mRNA-Impfchip
  • OnlyLans
  • PfizerBox mRNA
  • Test 5G COVID-19
  • 5G
  • 5G Sender
  • 5G Teststation

WLAN-Namen: Botschaften an die Eltern und Nachbarn

  • Das WLAN unter diesem ist kostenlos
  • Dein Hund scheisst in meinen Garten
  • Einigkeit und Recht auf Wifi
  • Heute nur Stammgäste
  • Hier kommst net rein
  • Ich höre euch beim Sex
    (auf englisch: „I can hear you having sex“)
  • Ich hab dich nackt gesehen
  • Kauf dir Internet
  • Komische Nachbarn
  • „Mami klick hier“ oder „Papa klick hier“
    (Weil unsere lieben Eltern manchmal Probleme mit der Technik haben.)
  • Schatz geh Bier holen
  • Schatz wie nennen wir unser WLAN?
  • Schleich dich
  • Tell my WiFi I love her
  • Willst du mich heiraten?
    (Unromantisch, aber modern?)
  • Weniger trampeln da oben
    (Nachricht an die Nachbarn eine Etage höher.)

WLAN-Namen: Beleidigend bis Böse

  • (.)(.) Hihihi
    (Brüste gehen immer!)
  • 4€ pro MB
  • Babyklappe
  • Çüs Lan
    (Kleiner Witz für alle, die etwas türkisch verstehen.)
  • Das gelobte Lan
  • Die drei Mädels von der Tankstelle
  • Ein Bier für eine Stunde Gastzugang
    (Guter Deal?)
  • Einhornaufzuchtstation
  • Experimentelles Atomlabor
  • Finger weg sonst Finger ab
  • Fleischpeitschenfachgeschäft
  • For p*rn use only
  • Führerbunker
    (Wenns dein sein muss.)
  • Gaylan
  • Geht raus spielen!
  • Grmpf
  • Hans 59Jahre Single 19 cm
  • HeimwehLAN
  • Heute Natursekt gratis
  • Hier gibt’s kostenlose Viren
  • Hier könnte Ihre Werbung stehen
  • Ich bin Veganer
    (Falls das noch keiner wußte.)
  • Ich esse glutenfrei
    (Falls das auch noch keiner wußte.)
  • Katholische Weihwasserwerke
  • Kevin, geh nicht bei die Assis
  • Komintern
  • Kreml
  • Kuschelnet
  • LAN of Milk and Honey
  • Lustigen WLAN Namen Hier Einfügen
  • McDonalds 30min kostenlos
  • Meins
    („Welches WLAN ist deins?“ – „Meins“ –> Verwirrung pur)
  • Nicht für dicke Kinder
  • Nicht hauen, das tut W-Lan
    (Kleiner Witz für alle, die etwas türkisch verstehen.
  • Neuland
    (Leider ein größeres Problem in Deutschland.)
  • Nuttenpreller
  • NoFreeWifi
  • Pong Lenis
    (Man tausche „P“ und „L“, um den Witz zu erkennen.
  • Schantall tu mal WLAN anmachen
  • ShaoLan
  • Siktir WLAN
    (Kleiner Witz für alle, die etwas türkisch verstehen.)
  • Skynet Global Defense Network
  • Stadtpuff
  • The Promised LAN
    (In Anlehnung an „The Promised Land“.)
  • Wir werden alle sterben
  • You Only WiFi Once
  • Zentrum der Macht

WLAN-Namen: Technik-Witze

Wer gerne seine Nachbarn oder Freunde verwirren möchte, kann diese Technik-WLAN-Namen verwenden. Es wird doch so einige Verwunderungen geben, wenn das WLAN „Verbindung wird aufgebaut … 89%“ oder „Ungesichertes Netzwerk“ heißt.

  • 404 Network unavailable
  • 502 Bad Gateway
  • Bundestrojaner
  • c:/virus.exe
  • Connection lost
  • Datenautobahn
  • Ein
  • Einwahl nicht möglich
  • Free Virus
  • Hidden WIFI
  • It Hurts When IP
    (Abwandlung von „It hurts when I pee“ – Es tut weh, wenn ich pinkle.)
  • Kostenloses Internet mit wahnsinnigen 56k
  • Lädt…
  • Loading…
  • Netzerkennung fehlgeschlagen
  • No WiFi detected
  • Passwort ist Passwort
  • Please wait…
  • Schnell, brauche ein WLAN-Kabel!
  • Slow WiFi
  • trojan.exe
  • Untrusted Network
  • Ungesichertes Netzwerk
  • Verbunden (unsicher)
  • Verbindung wird aufgebaut … 89%
  • Virus Detected! Do Not Join
  • Wi-Fi-Wonderland

WLAN-Namen: Meme

  • Deine Mutter ist ein Hotspot
  • Deine Mutter zapft WLAN bei KIK
  • Ehrenwlan (Siehe: Ehrenmann)
  • Erdbeerkäse
  • Ermahgerd Wer Fer
  • Hide yo kids hide yo Wifi
  • I bims 1 WLAN vong Internet her
  • One does not simply connect to this WLAN
  • Pip-Boy (Fallout)
  • Two girls – one router
  • Was ist das für 1 WLAN?
    (Mehr dazu erfährst du hier.)
  • WLANy McWLANFace
    (Angelehnt an Boaty McBoatface)
  • Your WiFi Is In Another Castle

WLAN-Namen: Länder

  • AfghanisLAN
  • DeutschLAN
  • EngLAN
  • EstLAN
  • FinnLAN
  • IrLAN
  • GriechenLAN
  • KasachsLAN
  • KirgisisLAN
  • LetLAN
  • NeuseeLAN
  • PakisLAN
  • RussLAN
  • SchottLAN
  • ThaiLAN
  • TurkmenisLAN
  • UsbekisLAN

WLAN-Namen: Berühmte Persönlichkeiten

  • Abraham Linksys
  • AnnaWLANa Baerbock
  • Bill Clinternet
  • Dschingis Lan
  • Erdolan
  • LAN Böhmermann
  • Martin Router King
  • I have a stream
    (Passend dazu)
  • Osama Bin Laggin’
  • Robert WLANdowski
  • WLANia Trump
  • Wlanimir Putin

WLAN-Namen: Musik und Künstler

  • 99Problems but WiFi ain’t one
  • Can’t hack this
  • Drop it like it’s Hotspot
  • No Wi-Fi No Cry
  • I Believe Wi Can Fi
  • I come from a LAN down under
  • Pretty fly for a Wifi
    (Angelehnt an „The Offspring“ „Pretty fly for a white guy“)
  • WLAN Meyer Landrut
  • Wu-Tang LAN (Angelehnt an Wu-Tang Clan)

Staatliche Behörden:

  • BND Überwachungseinheit #45
  • BKA Diensttelefon #12
  • Drogenfahndung Überwachungsvan WLAN #14
  • GEZ Messwagen#13
  • Kripo-Überwachungswagen
  • NSA
  • NSA_surveilance_unit
  • Polizei WLAN-Überwachungsteam #8

WLAN-Namen: Filme

  • Alice im WunderLANd
  • In einem WLAN vor unserer Zeit
  • HAL9000 (aus „2001: Odyssee im Weltraum“)
  • Hilfe ich bin in einem Router gefangen
  • Judäische Volksfront
    (Aus dem Film „Das Leben des Brian“)
  • Volksfront von Judäa
  • NA NA NA NA NA NA NA NA NA NA BATLAN
  • The Silence of the LANs

WLAN-Namen: Game of Thrones

  • A LANnister Always Surfs The Net
  • All Men Must WiFi
  • A WiFi has no name
  • King’s LANding
    (auch: Ping’s Landing)
  • The LAN of Always Winter
  • This Wifi is dark and full of errors
  • Tyrion WLANister
    (Angelehnt an Tyrion Lannister.)
  • Winternet is Coming
    (Angelehnt an „Winter is coming“)
  • WLAN Morghulis
  • WLAN Dohaeris

WLAN-Namen: Harry Potter

  • Connecto Patronum
  • Du bist ein WLAN, Harry!
  • Lord Voldemodem
    (Angelehnt an Lord Voldemort)

WLAN-Namen: Herr der Ringe

  • You shall not pass

WLAN-Namen: Star Wars

  • A long, long time ago, in a router far, far away
  • Hoth
  • Ich bin dein Vater
  • LAN Solo
    (In Anlehnung an Han Solo.)
  • LANdo Calrissian
  • Leia Organa SoLAN
  • Luke, ich bin dein WLAN
    (englisch: Luke, I am your wifi.)
  • Obi Wlan Kenobi
    (In Anlehnung an Obi Wan Kenobi.)
  • Surf, or surf not… There is no WiFi
  • Not the WiFi you are looking for

WLAN-Namen: The Big Bang Theory

  • Penny get your own wifi

Englische WLAN-Namen

  • Benjamin FrankLAN
  • Get Off My WLAN!

So änderst du den Namen deines WLANs

Stelle sicher, dass dein Computer oder Laptop mit dem Router verbunden ist.

1. Logge dich auf deinem Router ein. Bei der Fritzbox geht das z.B., wenn du „fritz.box“ in die Adresszeile deines Browsers eingibst. Hast du einen Telekom-Router gibt bitte „speedport.ip“ in die Adressezeile deines Browsers ein. Hast du eine Easybox so gibt bitte „easy.box“ in die Adresszeile deines Browsers ein.

2. Navigiere dann zu den WLAN-Einstellungen. In der Regel klickst du auf „WLAN“ und dann auf „Funknetz“. Nun kannst du den Namen auswählen:

3. Wähle einen Namen aus unserer Liste, füge ihn ein und speichere das ganze.

4. Nun musst du dich mit deinen Geräten neu in dein umbenanntes WLAN einloggen. Dann bist du fertig.

WLAN-Tipps

Achte auf ein sicheres Passwort. Verwende bitte keine Passwörter wie:

hallo

123456

passwort

qwertz

Nimm lieber Substantiv-Kombinationen. Diese sind in der Regel recht lang und gut merkbar. Ein Beispiel für ein gutes langes Passwort: „AngelaMerkelIsteinesehrattraktiveFrau“. Das Passwort vergisst du nicht und lang genug ist es auch. 😉

 

Welcher WLAN-Name gefällt dir am besten?
Hast du noch einen WLAN-Namen für uns?
Dann schreib ihn in die Kommentare. Wir freuen uns drüber und nehmen deinen Vorschlag gern auf.

Was ist Gag-Tourette? – Bedeutung und Definition erklärt


„Gag-Tourette“ ist eine Umschreibung dafür, dass jemands teils sehr schlechte und schwache Witze erzählt oder Gags macht, ohne Rücksicht auf sich selbst oder andere zu nehmen. Er handelt damit zum eigenen Schaden.

Auch beinhaltet der Ausdruck „Gag-Tourette“ eine gewisse Willkürlichkeit der Sprüche und legt den Eindruck nahe, dass die Person die unter Gag-Tourette leidet, die (schlechten) Witze nicht steuern kann, sondern sie einfach aus der Person herauskommen.

Gag-Tourette wird auch „Spruch-Tourette“ genannt.

Mark Foster und Gag-Tourette

Mark Foster hat in der Sendung The Voice of Germany am 02. November 2017 einen so schlechten Witz gemacht, dass ihm die Redaktion zu schrieb, dass er unter „Gag-Tourette“ leide.

Er sagte zur Performance eines Künstlers „So eine Mischung aus Justin Bieber und Honecker.“ Der Künstler entschied sich daraufhin gegen eine Zusammenarbeit mit Mark Foster. Siehe: Link

Was steckt hinter dem Wort „Gag-Tourette“?

Das Wort „Gag-Tourette“ setzt sich aus den Worten „Gag“ und „Tourette“ zusammen. Das englische Wort „gag“ bedeutet auf deutsch in diesem Zusammenhang: „Witz“. „Gag“ kann aber auch „Knebel“ oder „Einfall“ bedeuten.

Tourette ist eine Krankheit bei welcher Betroffene unter unwillkürlichen Tics, Bewegungen, Laut- und Sprachäußerungen leiden. Die Bewegungen können Zucken, Zuckungen, Husten, Handbewegungen, Hände klatschen, Gesten und auch das Bewegen der Arme sein. Tourette ist in der Allgemeinheit dafür bekannt, dass Betroffene unwillkürlich Schimpfworte sagen, herumschreien und sehr laut sind. Sie schreien obszöne Dinge, äußern sich aggressiv und geben viele Laute von sich.

Je nach schwere des Tourettes können Betroffene auch unter komplexen Tics leiden, so unter anderem: Springen, in die Hocke gehen, Dinge wegwerfen, Grimassen schneiden, den Körper verdrehen oder sich sogar selbst verletzen.

Die Tics unter denen Betroffene leiden, wiederholen sich in unregelmäßigen Abständen. In einer Stresssituation wie z.B. in der Öffentlichkeit kann es sein, dass die Tics stärker werden.

Der Ausdruck „Gag-Tourette“ bezeichnet damit auf scherzhafte Art- und Weise, dass jemand Witze erzählt und keine Kontrolle oder wenig Selbstkontrolle über den Inhalt dieser Witze hat.

Mückentötolin: Rolf Herricht und Hans-Joachim Preil


„Mückentötolin“ ist ein Sketch von Rolf Herricht und Hans-Joachim Preil.

Inhalt des Sketch „Mückentötolin“

Im Sketch stellt Rolf Herricht Hans-Joachim Preil sein neues Mittel gegen Mücken vor, genannt Mückentötolin.

Rolf Herricht ist im Sketch auf dem Weg zum Patentamt, um seine Erfindung anzumelden. Hans-Joachim Preil ist daran interessiert, um weche Erfindung es sich handelt und hält Preil auf. Dieser steht ihm nun Rede und Antwort

Herricht beschreibt die genaue Anwendung seines Mückentötolins: Die Mücke muss zunächst langsam gefangen werden. Anschließend wird sie zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand gehalten. Per Spritze wird der Mücke das Mückentötolin injeziert. Daraufhin wird der Mücke schlecht, ihre Zunge wird blau und sie verdreht die Augen. Nach wenigen Minuten ist sie dann verschieden.

Preil ist verwundert über diese Methode und erfragt Details: Wo wird die Spritze injeziert? Wie wird die Spritze injeziert?

Der Sketch endet damit, dass Herricht auflöst, um welches Gift es sich in der Spritze handelt: Wodka.

Weiteres

Wann der Sketch „Mückentötolin“ veröffentlicht oder das erste Mal aufgeführt wurde, ist nicht bekannt. Jüngste Aufnahmen von Herricht und Preil, wie sie den Sketch spielen, stammen aus den Jahren 1957/1958.

Zum Sketch „Mückentötölin“ gehört ein zweiter Sketch. Dieser heißt „Erste Hilfe“. Herricht trägt zu Beginn des Sketches eine Sanitätertasche. Im Gespräch unterhalten sich Herricht und Preil darüber, dass man als Autofahrer immer eine Sanitätertasche dabei haben muss und das jeder Autofahrer auch einen Erste Hilfe Kurs absolvieren muss.

„Mückentötolin. Die schönsten Sketche des legendären Komikerduos Preil & Herricht Broschiert – 1995“ ist ein Buch von Hans-Joachim Preil.

Über Herricht & Preil

Rolf Herricht wurde 1927 in Magdeburg geboren und starb 1981 in Berlin. Hans-Joachim Preil wurde 1923 in Köslin geboren und starb 1999 in Berlin. Die beiden trafen sich das erste Mal 1951 in Bernburg und führten im Jahr 1953 ihren ersten gemeinsamen Sketch „Die Schachpartie“ auf. Bis Herrichts Tod im Jahr 1981 führten die beiden gemeinsam Sketche auf, die Preil schrieb. Nach dem Tod von Herricht lehnte es Hans-Joachim Preil ab, einen Ersatz für Herricht zu suchen und weiter aufzutreten.

Die beiden teilten ihre Rollen auf. Herricht spielte den naiven und gutgläubigen Bauernschlauen. Preil spielte einen oberklugen und besserwissenden Schlaumeier. Im Gespräch verstand Herricht jedoch selten, was Preil genau sagen wollte und zog falsche Schlüsse aus Preils Worten.

Ihre ersten auf Schallplatte eingespielten Sketche erschienen 1964. Die Schallplatte hieß: „Schachmatt/Der Schauspieler“.

Heutige Kabarettisten und Komiker spielen die Sketche von Herricht und Preil nach, so unter anderem die Schauspieler Wolfgang-David Sebastian und Enrico Scheffler, die in der Grünen Zitadelle in Magdeburg auftreten.

Auch: Mückentötulin

Nobody kehrs: Wortwitz


Bedeutung: Durch den Gleichklang zum englischen Satz „Nobody cares“ („Niemanden interessierts“ oder „Niemand kümmerts“) entstandener Witz, wenn Laub (oder anderes) auf den Gehwegen liegt und niemand es wegkehrt bzw. entfernt.

„Nobody kehrs“ ist ein sogenannter Flachwitz, der durch eine Vermischung von deutscher und englischer Sprache entsteht.

Wie „Nobody kehrs“ wirkt

Das englische Wort „cares“ klingt wie das deutsche Verb „kehrs“, also „kehren“.

Wobei der Witz auf zwei Ebenen gleichzeitig wirkt: Niemand kehrt das Laub weg und es scheint, auch niemanden zu kümmern oder zu stören. Hier kann die Doppeldeutigkeit vom Wort „kehren“ den Witz noch verstärken. „Kehren“ bedeutet: „etwas entfernen / wegmachen“ und „sich um etwas kümmern“. Das WOrt „kehren“ ist seit dem 8. Jahrhundert in der deutschen Sprache belegt.

Die Reaktion auf „Nobody kehrs“ lautet „Someone kehrs“.

Anmerkung: In der englischen Sprache ist das Wort für „kehren“ im Sinne davon, dass etwas weggemacht wird, gesagt: „to sweep“. Wenn sich jemand „um andere kümmert“, so wird in der englische Sprache gesagt: „To care“.

Verbreitung von „Nobody kehrs“

Seit 2015 verbreitet sich der Witz „Nobody kehrs“ in der deutschen Sprache stark. Im Novemeber 2015 gingen bei Google.de sehr viele Nachfragen nach „nobody kehrs“ ein. Im November 2016 wiederholte sich dies und im Novemeber 2017 wiederholte sich dies erneut.

Die Suchanfragen nach „Nobody kehrs“ hängen mit der Jahreszeit Herbst zusammen und dem Umstand, dass die Bäume ihre Blätter verlieren und diese als Laub auf den Gehwegen liegen. Dadurch entsteht ein Eindruck, dass sich niemand um das Laub kümmert. Die Redaktion von BedeutungOnline vermutet, dass Ordnungsliebenden Menschen dies als erstes auffällt, wenn etwas die Ordnung der Öffentlichkeit stört.

Übrigens: laut „Google Trends“ wird „nobody kehrs“ am meisten in Sachsen gesucht. Der Grund ist hier unklar.

Auf Amazon werden mit „Nobody kehrs“ bedruckte Tassen und Poster verkauft.

O’zapft is! Diese Oktoberfest-Vokabeln brauchst du zum Überleben!


O’zapft is = Es ist angezapft – Das Oktoberfest gilt erst offiziell als eröffnet, wenn der Münchner Oberbürgermeister am ersten Tag der Wiesn um 12 Uhr das erste Bierfaß anzapft und abschließend „O’zapft is!“ ruft.

Wiesn / Oktoberfest Getränke – Das kannst du (alles) trinken

Die Getränke werden ganz einfach bestellt:

  • A Maß = Eine Maß (1 Liter)
  • A Hoibe = eine halbe Maß (0,5 Liter)

Doch verlier nicht den „Biafuizl“. Das ist nämlich der Bierdeckel auf welchem die Kellner vermerken, wie viel du getrunken hast.

Die Wiesn besteht nicht nur aus Bierzelten. Wer Wein trinken möchte, findet dafür ein Zelt und sogar für Kuchenliebhaber gibt es ein eigenes Zelt. Einen Wein kann wie folgt bestellt werden:

  • A Roten = Rotwein
  • A Weißen = Weißwein

Wer sein Weißbier mit Limonade bestellen möchte, bestellt ein „Russ“.

Wer keinen Alkohol trinken möchte, kann auf unalkoholische Getränke zurückgreifen. Sie können wie folgt bestellt werden:

  • Kracherl (Auch: Grachal) = Limonde

Nach so vielen Getränken, muss ein jeder dann auch mal „bieseln“, auch „Pinkeln“ genannt. Dafür geht er/sie aufs „Heisl“.

Wer sein Getränk nicht schafft, der lässt einen „Noagerl“ drin. Dies ist der Ausdruck für den Bierrest im Maßkrug. Dieser Rest ist meist nur sichtbar, wenn der Krug geneigt wird. Dies erklärt auch, warum er „Noagerl“ heißt, denn in dem Wort, steckt das Verb „verneigen“. Übrigens wer stehengelassene Biergläser austrinkt, wird als „Noargerlzuzla“ beschimpft.

Wiesn / Oktoberfest Ernährung – Was du bestellen kannst

Neben Bier gibt es viele Speisen, die eigentlich bekannt sind, würde ihr Name nicht verwirren. Hier gibt es die Übersetzung:

  • Hendl = Grillhähnchen (Auch Wiesn-Hendl)
  • Bren = Brezel
  • Radi = Rettich
  • Obatzda = Camenbert mit Butter, Zwiebeln, Paprika und Radieschen
  • Steckerlfisch = Gebratener Fisch auf einem Stock
  • Böfflamott = deftiger Rinderbraten
  • Ribbal / Ribbgal = Kasseler Braten
  • Bauernseufzer = grobe geräucherte Bratwurst
  • Semmegneedl = Semmelknödel
  • Fleischpflanzerl = Frikadelle (Auch „Fleischpflanzerl mit Erdäpfeln“ = Frikadelle mit Kartoffeln)
  • Blaukraut = Rotkohl
  • Krautwickel = Kohlroulade
  • Wammerl = Bauchfleisch (Bitte nicht mit dem Pilz „Schwammerl“ verwechseln

Wer mit seinem Essen sehr zufrieden ist, redet von einem „Schmankerl“.

Wiesn / Oktoberfest nach 3-4 Maß

Nach einigen Maß wird es – gelinge gesagt – derbe:

  • Redet ein Einheimischer davon, dass er „schbei’m“ muss, so steht er kurz davor, sich zu übergeben. (In der Umgangssprache kommt das Verb „speien“ recht nahe.)
  • Sollte ein Einheimischer drohen, jemanden eine „zu watschn“ oder „zu fotzn“, so muss mit einer Ohrfeige gerechnet werden.
  • Nach einigen Maß setzt dann auch der Rausch ein. Auf bayerisch: Suri.

Natürlich sollte jede Zeche bezahlt werden. Die Bayern sagen dazu „Zoin biddschen!“

Wiesn / Oktoberfest-Bekleidung

Das Dirndl gehört zum Oktoberfest, wie das Bier. Doch es hat noch eine zweite Bedeutung:

  • Dirndl/Deandl = Bezeichnet nicht nur das Trachtenkleid, sondern bedeutet auch „Mädchen“ oder „Frau“

Die Bayern sagen zur Lederhose auch: Krachlederne. Den Schmuack an der Lederhose oder am Dirndl nennen sie „Charivari“.

Die Dirndl-Schleife verrät alles:

  • Sitzt sie rechts, ist das Madl vergeben.
  • Sitzt sie links, ist das Madl noch zu haben.
  • Sitzt die Schleife in der Mitte, so das Madl noch Jungfrau oder sich ihrem aktuellen Beziehungsstatus nicht ganz sicher.
  • Eine Schleife über dem Po sagt, dass die Trägerin verwitwet ist.

Wiesn / Oktoberfest: Begrüßung und Verabschiedung

  • Griaß Eich, Griasde, Pfiadde, Servus = Willkommensgruß der Bayern, der mit „Herzlich Willkommen“ übersetzt werden kann.
  • Pfiad Eich! = Das Gegenstück zum Willkommensgruß, die Verabschiebung. „Pfiad Eich“ wird mit „Auf Wiedersehen“ übersetzt.
  • Gzupf di! oder Schleich di = Hau ab. Lass mich in Ruhe.

Weitere Wiesn / Oktoberfest-Vokabeln

  • Do legsd di nieda = So etwas habe ich noch nicht gesehen!
  • Mingga = München
  • Bua / Buam = ein Junge bzw. ein junger Mann
  • Brezlsalze = unwichtiger Mensch
  • Schmaizler = Schnupftabak
  • Spotzal = Die Angetraue oder auch Herzensdame wird in München Spotzal („Spatzel“) genannt.
  • Obandeln = flirten, anbandeln
  • Bazi = Im besten postiven werden die Cleveren auch „Bazi“ genannt. Zu hochdeutsch. Schlitzohr oder Gauner.
  • gmiatlich = gemütlich
  • Eha! = Ausruf des Erstaunens
  • Gaudi = Spaß, Vergnügen („So a Gaudi“)
  • Busserl = Kuss (Ein feuchter Kuss wird als „Schmatzerl“ bezeichnet)
  • Schnackseln = Sich in der Horizontalen vergnügen
  • I mog di = Ich mag dich
  • Hoit dei Fotzn! = Halts Maul! (Sei ruhig!)

Wer all diese Vokabeln beherrscht, kann eine bayerische Lebensweisheit leben: „Liaba an Bauch vom Saufa, ois an Buckl vom Arbatn.“ ( „Lieber ein Bauch vom Trinken, als einen Buckel vom Arbeiten.“)

10 Englische Begriffe wortwörtlich übersetzt


Kennst du das Heckenschwein oder isst du manchmal Pizza mit Pinienapfel? Wir übersetzten Worte der englischen Sprache wortwörtlich. Was dabei heraus kam, ist zum Schreien. Wir zeigen es dir hier:

Ananas = Pinienapfel

Das englische Wort für Ananas ist „Pineapple“. Das Wort „pine“ kann mit „Kiefer“ oder „Pinie“ übersetzt werden. Die Übersetzung des Wortes Apple ist eindeutig: Apfel. Somit wird Pineapple zum Pinien- oder Kieferapfel.

Dies könnte entstanden sein, durch die optische Ähnlichkeit von Kienäpfeln und der Ananas.

Glühwürmchen = Blitzwanze und Feuerfliege

Die wortwörtlichen Übersetzungen von „Lightning Bug“ und „Firefly“ machen die kleinen Tierchen größer als sie sind. „Lightning“ kann direkt mit „Blitz“ übersetzt und „Bug“ bedeutet Käfer, Insekt oder Wanze. Die Firefly schießt kein Feuer, hat es aber trotzdem im Namen.

Igel = Heckenschwein

Igel werden in Groß Brittanien und der USA Hedgehog genannt. „Hedge“ ist das englische Wort für „Hecke“ und „hog“ ist die Bezeichnung für ein Schwein. Aus dem deutschen Igel wird somit im englischen das Heckenschwein.

Kennst du „Schall das Heckenschwein“? Wir haben hier „Sonic the Hedgehog“ wortwörtlich übersetzt. 😉

Kleine Libelle = Fräuleinfliege

Kleine Libellen werden in der englischen Sprache als Fräuleinfliegen (Damselfly) bezeichnet. „Damsel“ ist das englische Wort für Jungfer oder Fräulein.

Große Libelle = Drachenfliege

Große Libellen tragen in der englischen Sprache den Namen „Drachenfliege“ oder im englischen Original: Dragonfly.

Während in der englischen Sprache zwischen kleinen und großen Libellen unterschieden wird – was in der deutschen Sprache in der Regel nicht stattfindet – ist die englische Sprache nachlässig und nennt Libellen einfach „Fliegen“.

Marienkäfer = Damenkäfer

Im englischen heißt der Marienkäfer Ladybug und kann damit frei als Damen-Käfer bezeichnet werden.

Der Begriff „Ladybug“ soll durch Bauern entstanden sein, die beobachteten das die Marienkäfer Schädlinge auf ihren Pflanzen fraßen. Sie nannten die Marienkäfer „The Beetles of our Lady“. Dies verkürzte sich zu „Lady Beetles“ und daraus bildete sich der Singular Ladybug.

Den roten Flügeln schrieben die Farmer zu, dass sie der Umhang der Jungfrau Maria sein. Die schwarzen Punkte repräsentieren ihre Freuden und Sorgen.

Auch im Deutschen hat der Marienkäfer viele Namen. Du findest sie alle hier.

Qualle = Marmeladenfisch

Im englischen wird der Begriff „Jellyfish“ als Bezeichnung für Quallen verwendet. „Jelly“ ist die gängige Bezeichnung für Gelee oder Marmelade. Die Qualle ist somit der Gelee- oder Marmeladenfisch. Was beide gemeinsam haben: Ihre Konsistenz.

Schmetterling = Butterfliege

Bei dieser Übersetzung ist der englische Begriff „Butterfly“ näher an der wahren Bedeutung des Wortes Schmetterling dran, als gedacht.

Die Butterfliege (Butter + Fly) tauchte im Mittelalter beim Butter-machen auf. Dieser Vorgang wurde „schmetten“ genannt und das Endergebnis – die Butter und der Rahm – wurden als „Schmett“ bezeichnet. Die Schmetterlinge tauchten übrigens auf, weil der Rahm sie anzog und ihnen wurde nachgesagt, dass sie sich auch an diesem bedienten.

Truthahn = Türkei

Die Türkei wird im englischen schlichtweg als „Turkey“ bezeichnet bzw. übersetzt. Dies führt oft zu Verwirrungen, denn mit einem Truthahn hat die Türkei wenig zu tun. Doch dies kann noch gesteigert werden: „Truthahn“ heißt auf türkisch „Hindi“. „Hindi“ ist im deutschen der Name der Amtssprache Indiens.

Die Verwechselung von Truthahn und Türkei entstand ab dem 15. Jahrhundert. Die Osmanen verkauften aus Afrika stammende Perlhühner nach Europa. Diese wurde als „Turkey Cock“ (Türkenhühner) oder „Turkey fowl“ (Türkengeflügel) bezeichnet. Daraus bildete sich die Abkürzung „Turkey“.

Als die Europäer dann in der neuen Welt landeten, sahen sie Truthähne und dachten, dass diese die gleichen Vögel sind, wie die Osmanen sie ihnen verkaufen: nämlich Perlhühner. Aus diesem Grund nannten sie die Truthähne „Truthähne“.

Die Osmanen nannten die Truthähne nicht „Turkey“, sondern „Hindi“. „Hindi“ sollte deutlich machen, dass der Vogel aus Indien stamme. Die Franzosen übernahmen dies und nannten Truthähne „poulet d’Inde“ (Hühner aus Indien). Mittlerweile wird der Truthahn auf französisch als „dinde“ bezeichnet.

Übrigens: Das deutsche Wort „Truthahn“ ist eine Lautmalerei. Hier wurden die Geräusche der Truthühner einfach übernommen.

Grapefruit = Traubenfrucht

„Grape“ ist der englische Begriff für Traube oder Weintraube. „Fruit“ bedeutet einfach „Frucht“. Somit ist die Grapefruit nicht nur die Traubenfrucht, sondern auch die Weintraubenfrucht – was die Weintraube mit einer Grapefruit zu tun hat, muss erst einmal erklärt werden.