Wer einmal in einem Satz das Wort „einzigste“ als Steigerung für „einzig“ verwendete, kennt die Reaktion der anderen: „Das Wort ‚Einzigste‘ gibt es nicht!“ Da stellen sich zwei Fragen: Stimmt das? Warum ist das so? In diesem Beitrag beantworten wir das Rätsel, um das Wort „einzigste“.
Machen wir es kurz: „Einzigste“ ist nicht die Steigerung vom Wort „einzig“. Denn es gibt keine Steigerungsform vom Wort „einzig“. „Einzig“ ist ein Absolutadjektiv.
„Einzigste“ gibts es nicht – „einzig“ kann nicht gesteigert werden
Um zu klären, wie sinnvoll das Wort „einzigste“ ist, muss die Bedeutung vom Wort „einzig“ geklärt werden. Das Wort „einzig“ bedeutet wortwörtlich, dass es etwas nur einmal vorhanden ist und nicht mehrfach vorkommt. In einem anderen Sinn bedeutet „einzig“ auch, dass etwas unvergleichbar mit anderem oder anderen ist, sowie eine Sonderstellung einnimmt. Hier wird unter anderem das Wort „einzigartig“ gebraucht. (Auch vom Wort „einzigartig“ gibt es keine Steigerung zu „einzigartigste“.)
Beispiel:
- „Matti ist unsere einzige Katze.“
- „Das hier ist die einzige Möglichkeit.“
- „Wir sind die einzigen Besucher.“
- „Unser einziger Mangel ist Zeit.“
- „Ich bin der Einzige, der das kann.“
„Einzig“ ist ein Absolutadjektiv und die können nicht gesteigert werden.
Einzig: Absolutadjektive werden nicht gesteigert
Da mit dem Wort „einzig“ schon die Bedeutung transportiert wird, dass etwas oder jemand einmal und einmalig vorkommt, kann dies nicht gesteigert werden. Es ergibt grammatikalisch und logisch keinen Sinn die Einzigartigkeit von etwas zu steigern, denn es ist schon einzigartig.
Gleiches gilt auch für das Wort „nur“. Dieses wird auch nicht zu „nurste“ gesteigert. (Allein das Wort „nurste“ erscheint schon unsinnig!)
Auch das Wort „allein“ wird nicht zu „alleinste“ gesteigert. Wer allein ist, kann nicht der oder die Alleinste werden.
Ein weiteres Beispiel ist „schwanger“. Eine Frau ist „schwanger“ oder „nicht schwanger“. Sie kann nicht am „schwangersten“ sein. (Außer hier wird ein Wettbewerb unter Schwangeren durchgeführt, wer am schwangersten ist. Wie auch immer das definiert werden kann.)
Eine Antwort sind wir noch schuldig: Gibt es das Wort „einzigste“? Ja, es gibt das Wort „einzigste“, da es eben gesprochen und geschrieben werden kann. Grammatikalisch und logisch ergibt es keinen Sinn, aber gesprochen werden kann es. Sprache ist eben nicht immer logisch.
Als Stilmittel: Wie „einzigste“ vermutlich entstand
Der Fehler mit „einzigste“ verbreitete sich durch Dichter, Journalisten und Werbung. Diese verwendeten „einzigste“ als Stilmittel, um die Bedeutung oder das Alleinstellungsmerkmal von etwas oder jemanden hervorzuheben.
Goethe schrieb in einem Liebesbrief „Einzigstes, einzigstes Mädchen“. In der Poetik und Dichtkunst ist es durchaus gängig die Sprache etwas stärker zu variieren, um eine bestimmte emotionale Bedeutung zu transportieren, die grammatikalisch und logisch nicht existiert. Goethe wollte wohl seiner Herzensdame ihre Bedeutung für ihn explizit kundtut.
Auch in „Faust. Der Tragödie zweiter Teil“ schreibt Goethe: „Durchgrüble nicht das einzigste Geschick“.
Journalisten gebrauchen unter anderem das Wort „einzigst“. Wer an „einzigst“ ein „e“ hängt, landet schnell bei „einzigste“.
„Einzigste“ aus Gewohnheit? Weil der Superlativ normal ist
Auch kann „einzigste“ durch den Umstand entstanden sein, dass es nur wenige Absolutadjektive in der deutschen Sprache gibt und Sprecher der deutschen Sprache das Steigern von Adjektiven einfach gewöhnt sind.
Auf Google reißen die Nachfragen nach „einzigste“ nicht ab. Seit Jahren geben Suchenende das Wort „einzigste“ in die Suchmaschine ein. Dies zeigt, wie groß das Interesse und die Nachfrage ist.
Weitere Bedeutung von Einzigste
„Der Einzigste“ ist ein Lied von Absztrakkt & Cr7z, das 2015 veröffentlicht wurde.
„Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?“ ist ein Buch von Andreas Hock.