Der Unterschied zwischen effektiv und effizient ist relativ einfach erklärt. In diesem Beitrag erklären wir dir die Unterschiede und machen sie an Beispielen deutlich:
Was ist Effektivität / effizient? Bedeutung, Definition
Bei der Effektivität geht darum ein Ziel zu erreichen und zu überprüfen, ob man sich dem Ziel nähert bzw. das Ziel in einem bestimmten Zeitraum erreicht hat.
Effektivität stellt mehrere Fragen:
- Was ist unser Ziel?
- Wo wollen wir hin?
- Erreichen wir mit unseren Techniken und Maßnahmen das Ziel?
Die letztere Frage kann wie folgt beantwortet werden: Ja, wir bewegen uns auf das Ziel zu. Oder: Nein, wir bewegen uns nicht auf das Ziel zu.
Was ist Effizienz / effizient ? Bedeutung, Definition
Bei der Effizienz geht es darum, wie gut oder wie schnell man das gesetzte Ziel erreicht. Es geht, um Produktivität und Wirtschaftlichkeit! Auch geht es darum, wie man Ressourcen wie Geld, Kraft, Energie, Zeit, Personal und Mitarbeiter am besten einsetzt, um sein Ziel zu erreichen. Wer effizient ist, verwaltet endliche Ressourcen clever bzw. teilt diese besser ein.
Wer effizient sein möchte, versucht sein Ziel schneller oder in weniger Zeit zu erreichen. Wer die Effizienz steigern will, hat zwei Möglichkeiten:
- Weniger Ressourcen investieren bei gleichbleibenden Ergebnis. (Das ist Sparsamkeit und hilft die Ressourcen zu reduzieren.)
- Aus gleichbleibenden Ressourcen mehr herausholen.
Bei der Effizienz geht es stehts darum, dass Verhältnis zwischen Leistung und Erfolgt bzw. das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu verbessern.
Effektivität und Effizienz kurz und bündig:
- Effektiv ist, was nützt ein Ziel zu erreichen.
- Effizient ist, was hilft ein Ziel schneller zu erreichen und unter möglichst geringem Aufwand.
Bei Effektivität geht es darum, die richtigen Dinge zu tun. Bei Effizienz geht es darum, die Dinge richtig zu tun. Wer effizient und effektiv sein möchte, tut die richtigen Dinge richtig.
Was bedeutet effizient arbeiten?
Wer effizient arbeiten (will), teilt seine Zeit besser ein, um mehr in gleicher Zeit zu schaffen. Jemand wird z.B. effizienter, wenn Ablenkungen reduziert werden. Dann kann die Person z.B. viele Minuten am Stück ohne Unterbrechung arbeiten.
Die Effizienz steigert sich durch Routinen auch schnell. So hilft es z.B., wenn E-Mails erst am Nachmittag gelesen werden oder das Smartphone bis zum Mittag ausbleibt. Gleiches gilt für Social-Media-Nutzung: Erst nach dem die wichtigste und dringlichste Aufgabe erledigt ist.
Pausen zu planen, steigert ebenfalls die Effizienz. Denn Menschen werden müde und brauchen Pausen. Wer sich diese Pausen nicht gönnt, bezahlt dies mit verringerter Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.
Auch wird jemand oder eine Firma effizienter, wenn mehrheitlich Maßnahmen angewendet werden, die das Unternehmen besser und schneller voranbringen.
Beispiele für Effektivität und Effizienz:
Einen Baum effektiv und effizient fällen
Jemand will einen Baum fällen. Dafür hat er vier Werkzeuge: einen Ball, eine Axt, eine Blattsäge und eine Kettensäge.
Mit dem Ball zu arbeiten, ist nicht effektiv. Mit allen anderen drei Werkzeugen zu arbeiten, ist effektiv, denn sie helfen das Ziel, den Baum zu fällen, zu erreichen.
Mit dem Gerät Kettensäge erreicht jemand am schnellsten, dass der Baum gefällt wird. Die Kettensäge ist damit am effizientesten. Sie spart am meisten Zeit und führt am schnellsten zum Ergebnis.
Eine Fahrt in den Urlaub
Jemand fährt in den Urlaub. Dafür plant er seine Route. Solange die Route dazu dient, sich dem Ziel zu nähern, ist die Reise effektiv. Fährt jemand Umwege, macht unnötige Stops oder verfährt sich, dann verliert die Reise an Effizienz und wird ineffizient.
Online statt Offline
Jemand möchte E-Mail-Adressen für einen Newsletter einsammeln. Dafür bieten sich der Person zwei Möglichkeiten: Ein Mitarbeiter spricht Personen auf der Straße an und bittet sie, um ihre E-Mail-Adressen. Oder: Eine Webseite mit Eintragungsformular wird eingerichtet.
Beide Möglichkeiten sind effektiv und dienen dem Ziel, E-Mail-Adressen einzusammeln. Effizient ist jedoch in den meisten Fällen die Webseite mit Eintragungsformular, gemessen an der Zahl der E-Mail-Adressen. (Denn der Mitarbeiter kann nur mit einer Person reden. Auf der Webseite können sich im gleichen Moment eine Vielzahl an Leuten eintragen.)
Mäuse im Keller
Wer Mäuse im Keller hat, möchte sie los werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Die Mäuse mit den Händen fangen.
- Sprengstoff benutzen.
- Eine Katze.
- Mehrere Mausefallen.
Alle Möglichkeiten dienen dem Ziel, die Mäuse los zuwerden. Jedoch ist die Methode mit dem Fangen der Hände am ineffizientesten, denn die Erfolgswahrscheinlichkeit ist am geringsten. Die Methode mit dem Sprengstoff erreicht ihr Ziel auf jeden Fall. Jedoch wird dabei das Haus zerstört. Damit ist die Methode zwar effektiv, aber nicht sonderlich effizient. Die Katze und die Mausefallen sind am besten und effizientesten, da sie am schonensten Helfen die Mäuse los zu werden.
Den Rasen kürzen
Muss der Rasen mal wieder gekürzt werden, so gibt es verschiedene Werkzeuge: Eine Schere oder einen Rasenmäher. Beide sind effektiv, aber nur wirklich effizient ist der Rasenmäher, da es mit ihm am schnellsten geht.
Eisenhower-Prinzip anwenden für mehr Effizienz und Effektivität
Das Eisenhower-Prinzip teilt Aufgaben in vier Kategorien ein:
- wenig wichtig, wenig dringlich: kann abgelegt werden.
- sehr wichtig, wenig dringlich: Kann terminiert, auf später verschoben werden.
- wenig wichtig, sehr dringlich: Kann delegiert werden.
- sehr wichtig, sehr dringlich: Muss sofort erledigt werden.
Es hilft zu entscheiden, welche Aufgaben zu erst erledigt werden sollten. Denn auch wenn alle Aufgaben gleich aussehen, sie sind es nicht.
- Wichtige Aufgaben dienen der Effektivität, also dem Ziel.
- Dringliche Aufgaben dienen der Effizienz, also der Produktivität. (Sie können in der Regel nicht warten.)
Wer nun eine Aufgabe hat, die zugleich wichtig und dringlich ist, kann damit seine Aufgabe am besten erledigen.
Wortherkunft: Effizienz und Effektivität
Das Wort „Effektvität“ leitet sich vom lateinischen „effectivus“ ab, was auf deutsch „bewirkend“ bedeutet. Auch leitet sich „Effektivität“ vom lateinischen Wort „effectus“ ab, was „Wirkung“, „Effekt“ oder „verwirklichen“ bedeutet.
„Effizienz“ leitet sich vom lateinischen Wort „efficientia“ ab, was auf deutsch „Wirksamkeit“ heißt.
Im lateinischen sind sich beide Begriffe recht nahe. Die starke Unterscheidung zwischen Effizienz und Effektivität erfolgt besser in der deutschen Sprache.