Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Musik, Musiker und Bands.

Worum geht es im Lied „Für immer Frühling“ von Soffie? Erklärung, Inhalt


Das Lied „Für immer Frühling“ ist von der Sängerin Soffie. Es wurde am 2. Februar 2024 veröffentlicht. Die erste Hörprobe veröffentlichte Soffie am 8. Januar 2024 auf TikTok. Auf TikTok ging das Lied viral und erzielte mehrere Millionen Aufrufe.

Das Lied „Für immer Frühling“ ist ein Indie-Pop-Song. Die Sängerin Soffie beschreibt mit diesem Lied eine Utopie, in der alle Menschen in Frieden leben und willkommen sind. Insbesondere in den 2020er Jahren trifft die Sängerin damit den Nagel auf den Kopf. Denn immer mehr Menschen gehen auf die Straße, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Die Teilnehmer solcher Demonstrationen nehmen sich den Song zu Herzen und schreiben ihn auf ihre Schilder nieder. Manche von ihnen drehen sogar eigene Videos von den Demonstrationen, welche sie dann später mit dem Song von Soffie musikalisch begleiten lassen.

Insgesamt spiegelt die Bedeutung des Songs den Wunsch nach einer besseren Welt wider. Die Künstlerin beschreibt die Vorstellung eines Lebens, in dem alle Menschen willkommen sind und in dem es keine Konflikte gibt. Soffie möchte mit dem Song ihre Hörer einladen, sich solch eine vollkommene und harmonische Zukunft vorzustellen und dementsprechend zu handeln.

Soffie: Für immer Frühling

Das Lied ging ab Januar 2024 auf TikTok viral. Früher führten selbst komponierte Songs eher auf der Plattform YouTube zum Erfolg, doch heute hat auch TikTok mit seinen kurzen Clips das Potenzial dazu. So war es auch bei dem Lied „Für immer Frühling“.

Soffie singt darüber, dass sie von einem Land träumt in dem alle genug zu essen haben, keiner hungern und niemand frieren muss. Sie singt über Toleranz und Offenheit. Im Song wird sie auch politisch, wenn sie darüber singt, dass in ihrer Traumwelt kein Boot mehr im Mittelmeer versinkt. (Sie spielt hier auf die Flüchtlinge an, die beim Versuch des Überquerens des Mittelsmeeres mit Schlauchbooten ertrunken sind.)

In Soffies Traumwelt ist das Wetter schöner, Kinder haben das Sagen und man braucht keine Waffen. In diesem Land kann man sagen, was man fühlt, ohne Angst zu haben.

Eine der stärksten Zeilen kommt in der dritten Strophe. Dort singt sie: „Von dem Land, in dem ich noch was fühl.“ Die Redaktion interpretiert hierein, dass sie wohl meinen könnte, dass die Grausamkeiten dieser Welt dafür sorgen, dass man abstumpft und taub wird. Ein Zustand, den eigentlich niemand wollen kann.

Wer ist Soffie?

Die Künstlerin Soffie heißt mit bürgerlichem Namen Sofie Aspacher. Die zwei „f-s“ in ihrem Künstlernamen stehen für „fortissimo“. Dies erklärt Soffie damit, dass sie schon früher immer viel zu laut war. Sprachlich ändert sich jedoch an der veränderten Schreibweise nichts – Soffie wird wie Sofie ausgesprochen.

Eigentlich wollte Soffie mit ihren Zeilen nur ihre Gedanken mit Klaviermusik untermalen. Doch im Handumdrehen entwickelte sich der Song regelrecht zu einer Art Hymne gegen Rechts und fuhr der Künstlerin einen wahrlichen Erfolg ein. Die Künstlerin hat nicht immer Deutsch gesungen. Ihre musikalischen Anfänge hat sie in englischer Sprache verfasst, ohne es auch nur ein einziges Mal zu hinterfragen. Doch in einem Interview erwähnte sie, dass sie sich zu deutschen Songtexten viel mehr hingezogen fühlt. Mit deutscher Sprache kann sie ihre Emotionen viel besser zum Ausdruck bringen. Ihr erster deutscher Song trug den Namen „Rosenkohl“. Er handelt davon, dass man sich nirgendwo so richtig zu Hause und zugehörig fühlt. Kurzfristig dachte Soffie darüber nach, zukünftig in beiden Sprachen zu texten, doch letztlich entschied sie sich dafür, bei ihrer Muttersprache Deutsch zu bleiben.

Über TikTok zum Erfolg: Soffie

Soffie hat das geschafft, wovon viele Künstler träumen. Ihr eigenes Lied wurde veröffentlicht – als eigenständiger Song. Ein passendes Musikvideo gibt es ebenfalls dazu. Auch live ist sie mit diesem Lied schon aufgetreten.

Auf YouTube hat Soffie ihr erstes offizielles Musikvideo Anfang Februar 2024 gepostet. Nach nur wenigen Tagen hatte sie schon über 100.000 Klicks eingefahren. Immer wieder sind Bilder von Demonstrationen in dem Musikvideo zu sehen. Mittlerweile ist der Song auch auf verschiedenen anderen Plattformen, wie Deezer, Spotify und Co. zu finden.

Vom aktuellen Weltgeschehen inspiriert

Die Melodie des Songs ist eher fröhlich, positiv und eingängig. Dass der Songtext so gut zur aktuellen Lage passt, ist kein Zufall. Das Musikvideo erfreut sich immer mehr Beliebtheit auf Demonstrationen gegen Rechts. Die Künstlerin sah immer häufiger Demonstrierende, die einige ihrer Textzeilen aus dem Song auf Pappschildern niedergeschrieben hatten. Sie erlebt dann häufig einen Schock, der durch den ganzen Körper geht. Dieses Gefühl, ihre eigenen Textzeilen in der Öffentlichkeit zu lesen, ist für sie überwältigend.

Die 24-jährige Künstlerin hat bisher erst drei Lieder veröffentlicht. Über den Erfolg ihres aktuellen Hits äußert sie sich positiv. Zumal sie immer wieder betont, eigentlich nur ihre Gedanken aufgeschrieben zu haben und mithilfe von Klaviermusik melodisch unterstrichen hat. Das Musikvideo zum Song ist auf einer Demonstration gegen die AfD gedreht worden.

Ein Tag wie Gold – 100.000 Volt – Lied aus Babylon Berlin

Ein Tag wie Gold in Babylon Berlin

Die vierte Staffel von Babylon Berlin zeichnet sich nicht nur durch die Geschichte, die Darsteller und alle Mitwirkenden sowie ihre Arbeit aus. Sie gibt uns auch ein Lied, das genau auf diese Zeit einstimmt. Gleichzeitig könnte „Ein Tag wie Gold“ kein schönerer Ohrwurm sein. Es verbindet die Welt von Babylon Berlin, so wie der Zuschauer sie kennt, mit einem akustischen Genuss, komponiert und gesungen von dem begnadeten Max Raabe. Begleitet wird er vom Berliner Palast Orchester, dessen Leiter und Mitgründer er ist.

Beide entführen uns direkt in die Goldenen Zwanziger Jahre, bis sich die Welt dem dunklen Zeitalter nähren sollte. Doch davon war vielleicht schon etwas zu spüren, doch die Wahrheit lag noch in der Zukunft. Was wir heute wissen, war den Menschen im Jahr 1930 noch nicht bekannt. Vielleicht ahnten sie etwas, wenn sie Hitlers Mein Kampf gelesen hatten.
„Ein Tag wie Gold“ komponierte Max Raabe in Zusammenarbeit mit Annette Humpe. Bei der Produktion arbeitete er mit Tom Tykwer und Johnny Klimek zusammen.

Wer singt „Ein Tag wie Gold, in den Adern 100.000 Volt“?

Es gibt einen Entertainer und Sänger, der sich wie sonst fast keiner auf die klangvolle Atmosphäre der zwanziger Jahre versteht.

Max Raabe wurde am 12. Dezember 1962 im schönen Lünen geboren. Mit bürgerlichem Namen heißt er Matthias Otto.

Seine ersten Erfolge erlangte er im Kirchenkinderchor. Von hier aus führt ihn sein künstlerischer Weg bis zur damaligen Hochschule der Künste Berlin. Hier erwarb er 1995 den Titel des staatlich geprüften Opernsängers. Zwischenzeitlich blieb er der Musik stets stark verbunden, sodass er schon 1986 mit musikbegeisterten Freunden das Palast Orchester in Berlin ins Leben rief. Mit seinem Orchester erkannte er den Optionen der Zeit und konzentrierte sich auf Lieder und Chansons, die die Atmosphäre der Weimarer Republik vorzüglich reflektieren.

Raabe ist dabei ein bekannter Solist, der auch 1999 im Hörspiel Die Dreigroschenoper nach Bertold Brecht zu hören war. Hier übernahm er die Rolle des Mackie Messer.

2005 konnte er sein Können in der berühmten New Yorker Carnegie Hall vor einem begeisterten Publikum unter Beweis stellen. Im gleichen Jahr überreichte man ihm den Paul-Lincke Ring der Stadt Goslar. Es folgen bis heute zahl- und erfolgreiche Auftritte rund um die Welt, wobei Max sowohl als Solist als auch in verschiedenen Rollen auftritt. Sein Orchester Berlin ist stets, wenn es sich anbietet, dabei.

Wie kommen Max Raabe und die Musik in Babylon Berlin zum Einsatz?

Die Vielzahl von Einsätzen, bei denen „Ein Tag wie Gold“ die Darsteller und Zuschauer begeistert, lässt sich nur beispielhaft erklären.

In der Serie heißt Max Raabe Emil Engel.

Auch Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) ist von der Musik begeistert. So holt sie für Gereon Rath (Volker Bruch) die neueste Schallplatte im nächsten Fachgeschäft. Hier hören sich Charlotte und die Verkäuferin den Song sofort an und können sich kaum vom Grammophon trennen.

In einem Traum sieht sich Helga Rath (Hannah Herzsprung) mit Gereon in einem Tanz verbunden. Max Raabe singt dazu „Ein Tag wie Gold“.

Vor seinem Einsatz greift Gereon Rath auf die Schallplatte zurück und lässt sich so auf den Abend einstimmen. Hierbei wirkt jedoch der Kontrast nach, da er während des Genusses des Songs seine SA-Uniform anzieht.

Während der Silvesterparty der Nyssens ist Alfred Nyssen passend zu „Ein Tag wie Gold“ gekleidet. Er trägt einen futurisch anmutenden Anzug, der aus reinem Gold zu bestehen scheint. Dazu tritt Max Raabe über eine Treppe auf der Bühne und beschenkt die Gesellschaft mit seinem Lied.

Genauso ergreifen singt Esther Kasabian (Meret Becker) das Lied während des Tanzmarathons, an dem Charlotte Ritter teilnimmt. Unterstützt wird sie dabei vom Berliner Orchester von Max Raabe.

Welche sozialkritischen Züge hat der Songtext auf die Hörer Anfang der 30er Jahre?

Eine Nacht sollte schön wie Samt und Seide sein, damit man sie in vollen Zügen genießen kann. So tankt der Tänzer die Kraft für den neuen Tag. Außerdem vergisst der Genießer schnell, was schlecht ist. Aber negativ wird die Zeit werden, auf die sich Deutschland zubewegt. Deshalb kann der Sänger kaum glauben, dass die Nacht, die er besingt aus Samt und Seide bestehen kann. Vielmehr geht er davon aus, dass die Freiheit – wie man sie in den 20er Jahren kennt – bald Vergangenheit sein dürfte. Das nicht alles so bleibt, wie es ist, zielt eventuell auf die Ordnung der Weimarer Republik ab, die zunehmend von den SA- und NSDAP-Horden überzogen sein wird.

Deshalb müssen noch einmal 100.000 Volt durch die Adern der Tanzenden fließen, um die aktuelle politische Situation vor der Machtergreifung abzustreifen. Die ausgiebigen Tanzszenen machten den Wunsch nach Schwung deutlich. Auch in anderen Kulturen nutzen die Menschen den schwungvollen und ausschweifenden Bewegungsdrang, um so den neuen Eindrücken den Weg zu ebenen. Vor allem, wenn sich der Zuschauer an die Silvesterpartie bei den Nyssens erinnert. Hier tritt Max Raabe bewusst auf. Es gibt aber auch Szenen, da sitzt er einfach an einem Tisch im Café, während sich beispielsweise Litten (Trystan Rütter) und Elisabeth Behnke (Franzi Haberlandt) über wichtige Einzelheiten eines Auftrages unterhalten. Auffällig ist das fortschrittliche und schrille Anzug, den Alfred Nyssen (Lars Eidinger) trägt.

Mit den Zeilen, mit denen Grüße nach Moskau, Paris und Wien geschickte werden sollen, wird von der Zeit abgelenkt. Und diese sah die Nazis auf dem Vormarsch. Ihre Ideologie war überall greifbar. Nur im Moka Elfi spürte man die Zeit, die für die Freiheit der 20er Jahre sprach. Das Kaiserreich mit seiner eingeschränkten Demokratie und die Nachkriegsinflation waren überwunden. Deutschland stand bei der künstlerischen und kulturellen Freiheit gleichauf mit Nationen wie Frankreich und Österreich. Wie das sowjetische Moskau darin eine Rolle spielt, kann man sich kaum vorstellen?

Vielleicht will das Lied sagen, dass die Russen ihre kommunistische Ausrichtung zu Gunsten einer freizügigen und weltoffenen Betrachtung aufgeben sollten. Aber warum sind die Berliner verrückter als alle anderen Nationen, wenn sie alle zum Tanz in die Hauptstadt einladen. Ist den Verrücktsein nicht auch ein Ausdruck dafür, sich auf eine neue und ungewöhnliche Idee einzulassen? Trifft sich alles in Berlin, kann es nur Freundschaft und Liebe geben, statt Egoismus, Diktatur und Krieg. Und gerade diese Gleichungen verstehen die Militärs der Nationen einfach nicht.

Jeder Tag ist wie Gold und unvergänglich verloren, wenn die alte Nacht dem neuen Morgen weicht. Und der Rest des alten Tages kann ruhig verzollt werden, da er für den Tänzer sowieso keinen Wert mehr hat. Gleiches gilt für die alten Bilanzen des Lebens, über die jeder lieber hinweg tanzt, um sich unbeschwert den neuen Herausforderungen zu stellen.

„Ein Tag wie Gold“: Charterfolge

Die Single kam am 23. September 2022 heraus. Sie stammt vom Album „Wer hat hier schlechte Laune?“. „Ein Tag wie Gold“ ist gleichzeitig das Titelthema des Soundtracks, den BMG für die Serie Berlin Babylon Staffel 4 herausgebrachte.

In den Charts stand „Ein Tag wie Gold“ in erster Linie an einem Sonntag, dem 9.10.2022. Das hängt mit den Ausstrahlungsdaten zusammen. Wer die vierte Staffel von Babylon Berlin sah, wollte im Anschluss das Video genießen. Am 13. Oktober fiel der Wert wieder ab.

Im Oktober lag der Wert somit bei 40,52%. In den nächsten Monaten fiel der Wert dann von 11,23% in Schritten bis April auf 4,48%. Am Ende der Auswertung im September 2023 lag das Ergebnis bei 5,42%. Nur stand zu diesem Zeitpunkt die vierte Staffel Babylon Berlin noch nicht der interessierten breiten Öffentlichkeit per DVD/Blu Ray oder über die öffentlich-rechtliche Mediathek zur Verfügung. Die Ausstrahlungen konzentrierten sich stattdessen zuerst auf die kostenpflichtigen Streamdienste.

Mit der Veröffentlichung der vierten Staffel am 29. 09.2023 kann das Interesse zugenommen haben. Die Nutzer griffen eventuell aber eher auf die Medien DVD und Blu Ray sowie die ARD-Mediathek zurück, sodass die Charts nur bedingt aussagefähig sind?

Was ist der „ooh wee TikTok song“? (Makeba von Jain) Lied, Inhalt, Erklärung


Das Lied „Makeba“ von Jain wurde bereits im Jahr 2015 veröffentlicht. Im Juni 2023 ging das Lied viral auf TikTok. TikTokern und Fans des Liedes ging das „Ooh wee“ sofort ins Ohr.

Veröffentlicht wurde das Stück „ooh wee TikTok song“ von der französischen Singer-Songwriterin Jain. Der Text ist keineswegs so oberflächlich, wie der Titel vermuten lässt. Er hat eine tiefere Bedeutung, denn es geht um die südafrikanische Aktivistin und Bürgerrechtlerin Miriam Makeba. Er ist eine Hommage an die bemerkenswerte Frau, die als „Mama Afrika“ bekannt wurde.

Die Lyrics sind auf Englisch, einzige Ausnahme sind die italienischen Worte „ma che bella“, was man mit „aber wie schön“ übersetzen kann. Außerdem enthält der letzte Abschnitt des Liedes mehrere kompliziert klingende Wörter. Bei genauer Betrachtung handelt es sich jedoch lediglich um rückwärts geschriebene englische Wörter.

Makeba von Jain: Inhalt, Lyrics

Das Lied beginnt mit: (Lyrics auf deutsch übersetzt)

Ooh wee, Makeba, Makeba, ma che bella.
Kann ich ein „Ooh wee“ bekommen? Makeba
lässt meinen Körper für dich tanzen.

Im mittleren Teil findet sich eine klare Referenz an Miriam Makeba:

Niemand kann Mama Africa besiegen.
Du folgst dem Takt, den sie dir vorgibt.
Allein ihr Lächeln kann alles (Leid) besiegen,
selbst das von Tausenden weiteren (Menschen).

Die letzte Strophe ist eine Wiederholung der ersten, wobei jedes Wort rückwärts gesungen bzw. geschrieben wird.

Wer ist Jain?

Die französische Sängerin Jain hat madagassische Wurzeln und wuchs in Dubai und im Kongo auf. Ihre Musik ist von vielen Einflüssen geprägt. Besonders stark ist der Einfluss von Miriam Makeba, deren Lieder sie schon als Kind hörte. Jains erstes Album „Zanaka“ veröffentlichte sie 2015. Der Erfolg war zunächst mäßig, doch ganz unerwartet entwickelte sich der Song „Come“ zu einem Internethit.

2016 erreichte er Platz eins der französischen Single-Charts. Der Song „Makeba“ war der zweite erfolgreiche Singlehit dieses Albums und wurde von großen Marken (Lewis Jeans, Sosh Mobile) für Werbespots verwendet. Auch das Musikvideo zu Makeba ist dank seiner surrealistischen Effekte meisterhaft. Die erinnern stark an Bilder des niederländischen Künstlers Maurits Cornelis Escher, der faszinierende optische Täuschungen auf die Leinwand zauberte. Das Video wurde 2016 für einen Grammy Award nominiert.

Wer war Miriam Makeba?

Die südafrikanische Sängerin und politische Aktivistin Miriam Makeba wurde 1932 in einem Township bei Johannesburg geboren. Sie starb 2008. Der künstlerische Durchbruch gelang ihr in den 1960er Jahren in den USA, wo sie im Exil lebte. Sie war gegen die Ungerechtigkeiten in ihrem Heimatland aufgestanden, begehrte aber auch gegen die Apartheid in den USA auch auf und wurde Teil der Bürgerrechtsbewegung. Damit machte sie sich unter der weißen, privilegierten Bevölkerung Feinde.

Makebas Musik war eine Mischung aus traditionellen südafrikanischen Klangen, Jazz, Funk und Pop. Den Beinamen „Mama Africa“ erhielt sie aufgrund ihres unermüdlichen sozialen Engagements. Bis ins Alter verfolgte sie ihre musikalische Karriere und blieb politisch aktiv. Mit ihrem Debütalbum wurde sie sofort zum Liebling der Musikkritiker und landete 1967 mit „Pata Pata“ ihre erfolgreichste Single. Auf Wunsch von Nelson Mandelas, mit dem sie eng befreundet war, kehrte Mirjam Makeba 1990, nach Ende der Apartheid, nach Südafrika zurück.

Wer ist Scor (China-Rapper aus Deutschland)? Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Scor ist ein deutscher Rapper, der in China lebt und arbeitet und dort Rapsongs in chinesischer Sprache veröffentlicht. Er bezeichnet sich selbst als China-Rapper aus Deutschland.

Scor (China-Rapper aus Deutschland): Lebenslauf, Biografie, Steckbrief

Scor heißt mit realem Namen Tim Oelrich. Er wurde 1990 in Bremerhaven geboren und ist dort aufgewachsen. Scor ist 33 Jahre alt und lebt heute in der chinesischen Millionenstadt Shenzhen.

Mit 13 Jahren fing Scor mit dem Rappen auf Deutsch an. Nachdem er das Abitur absolviert hatte, schrieb er sich in Frankreich in einer Sprachschule ein, um dort Französisch zu lernen. Während dieser Zeit lernte Scor Schülerinnen und Schüler aus China kennen und freundete sich mit diesen an. Dadurch entstand eine Faszination für China.

Zunächst studierte Scor jedoch Wirtschaftskommunikation in Berlin und lernte nebenbei Chinesisch. Während des Studiums absolvierte er einige Auslandssemester in Shanghai. Nach dem Studienabschluss zog er 2017 in die Volksrepublik China und arbeitete in Shenzhen im Marketingbereich eines großen Unternehmens.

Scor (China-Rapper aus Deutschland): Karriere als Rapper in China

2018 kündigte er seinen Job, um sich auf eine Karriere als Rapper in China zu fokussieren. Unter dem Künstlernamen Scor veröffentlichte er Rapsongs auf Chinesisch. Scor spricht fließend Chinesisch. Zudem hat er eine Tätowierung am Unterarm, die ein Abbild der Skyline von Shenzhen zeigt.

Der Song „Fortune Code“, der von Scor bei der in China unter dem Namen Douyin bekannten Social-Media-Plattform TikTok veröffentlicht wurde, machte den deutschen Rapper 2020 in China bekannt. Der Song erschien ebenfalls auf der chinesischen Video-Plattform Bilibili und ging dort viral.

Scor (China-Rapper aus Deutschland): Bekanntheit in Deutschland

In Deutschland ist Scor vor allem dadurch bekannt geworden, dass er neben seinem YouTube-Musikkanal mit chinesischen Songs auch einen deutschsprachigen Vlog-Kanal bei YouTube und einen TikTok-Kanal betreibt.

Dort veröffentlicht Scor regelmäßig Videos, in denen er über sein Leben in China spricht und von der dortigen Gesellschaft und Kultur berichtet. Der Vlog-Kanal hat 181.000 Abonnenten und seinem TikTok-Kanal folgen mehr als 400.000 Menschen.

Scor (China-Rapper aus Deutschland): YouTube, TikTok, Instagram, Twitter

YouTube (Musikkanal): @scor.rapper

YouTube (Vlog-Kanal): @scor_china

TikTok: @scor.aoxi

Instagram: scor.aoxi

Twitter: ScorAoxi

Auf TikTok hat Scor (aoxi) über 420.000 Follower. Auf Instagram folgen ihm über 110.000 Follower. Auf YouTube hat er über 40.000 Abonnenten. (Alles Stand Oktober 2023)

Worum geht es im Lied „Macarena“? Inhalt, Erklärung, Bedeutung


Das Lied „Macarena“ stellt einer der ganz großen Klassiker der 1990er-Jahre dar und ist noch heute sehr oft im Radio, im Fernsehen sowie auf Social Media zu sehen. In der Originalversion wurde „Ey Macarena“ zum weltweiten Hit und gilt als bezeichnender Song für eine ganze Generation an Tanzbegeisterten. Gleichzeitig verkörpert „Macarena“ den typischen Spirit dieser Ära, der durch den unbekümmerten und unkomplizierten Text des Liedes zur Schau gestellt wird. Aufgrund seiner einprägsamen Melodie und seines pfiffigen Textes wurde der Song „Macarena“ nicht nur im Heimatland Spanien gefeiert, sondern auf der ganzen Welt.

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Remixes, die den ursprünglichen 90er-Jahre-Song namens „Macarena“ aufgreifen. Dabei ist der Text aber bis heute genau gleichgeblieben. „Macarena“ ist daher immer noch extrem beliebt, auch wenn viele Menschen, die der spanischen Sprache nicht mächtig sind, den Songtext in der Regel nicht verstehen. Der nun folgende Artikel soll diesen daher einmal detailliert erklären. Auch sollen Herkunft und Bedeutung des Songs erklärt werden, beziehungsweise seine immer noch währende Bedeutung für die Popkultur aufgezeigt werden.

Begriffsdefinition von „Macarena“

Das Wort „Macarena“ stammt aus der spanischen Sprache und kann vielerlei Bedeutungen haben. Zum einen handelt es sich bei „Macarena“ um einen beliebten, spanischen Vornamen. Zum anderen deutet „Macarena“ auf eine Herkunftsbezeichnung hin – und zwar für die Frauen aus dem Sevillaner Distrikt Macarena. Darüber hinaus werden angeberische, oberflächliche und selbstverliebte Frauen in Spanien als „Macarena“ bezeichnet.

Im Kontext des Songs „Ey Macarena“ ist die genaue Bedeutung nicht genau einzugrenzen. Vermutlich wird dem Zuhörer ein gewisser Interpretationsspielraum eingeräumt. So kann sich der Song auf eine Frau namens „Macarena“ beziehen, der der Interpret im Song informell zuruft. Zum anderen kann sich „Macarena“ aber auch auf eine unbekannte Frau beziehen, die die oben genannten Eigenschaften besitzt.

Im Song wird weiter Bezug zu „Macarena“ genommen. „Ey Macarena“ gilt als Refrain und wiederholt sich im Song mehrmals, weshalb sich das Wort an sich recht gut beim Zuhörer einprägt.

Herkunft und Bedeutung des Lieds „Macarena“

Das Lied „Ey Macarena“ stammt von der spanischen Band names „Los del Río“ (zu Deutsch: „Die vom Fluss“). Der beliebte Song basiert auf traditionellen Flamenco-Rhythmen und kombiniert diese mit modernen Elementen. Der Songtext erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die „Macarena“ heißt und die Männer mit ihrer Art und ihrem Aussehen nur so um den Finger wickelt. Immer wieder wird im Verlauf des Songs die Zeile „Dale a tu cuerpo alegría Macarena“ (zu Deutsch: „schenke unserem Körper Freude“) gesungen. Diese zweideutige Redewendung soll zum einen zum Ausdruck bringen, dass der Zuhörer mittanzen und den Song als spaßig empfinden soll, zum anderen soll „Macarena“ dazu aufgefordert werden, Näherungsversuche zuzulassen. „Ey Macarena“ in seinem Entstehungsjahr 1993 ein wochenlanger Nummer-Eins-Hit in den Charts und gilt auch heute noch als einer der bekanntesten und erfolgreichsten 90er-Hits überhaupt.

Analyse des Liedtextes von „Macarena“

Im Originalsong singt eine englischsprachige Sängerin die einzelnen Strophen in englischer Sprache. Sie deutet immer wieder an, dass jedwede Annäherungsversuche von Männern von ihr nicht erwidert werden. Beispielsweise wird „Macarena“ mehrmals zum Tanzen aufgefordert, sie tut dies aber mit „you can’t have me“ ab. Daraufhin kommt es zum Refrain, der folgendermaßen aussieht:

„Schenke deinem Körper Freude, Macarena
Dein Körper ist dazu bestimmt, Freude zu bereiten
Schenke deinem Körper Freude, Macarena
Hey Macarena“

Damit ist gemeint, dass „Macarena“ doch ein wenig Freude (sei es durch das gemeinsame Tanzen oder durch eine heiße Affäre) zulassen soll und sich selbst (und damit auch den Körper des Sängers) „Freude schenken“ soll. Der Song entwickelt sich allmählich zu einem nicht erwiderten Flirt, wobei von „Macarena“ bis zuletzt sämtliche Annäherungsversuche abgewehrt werden.

Historischer sowie kultureller Kontext von „Macarena“

Das Lied „Macarena“ entstand in einer Zeit, in der musikalisch vielerlei Fusionen mit verschiedenen Elementen, wie beispielsweise Volksliedern und elektronischen Beats entstanden. Auch galt die Vermischung von spanischer Tradition und Moderne damals als absoluter Trend. Die lateinamerikanischen Einflüsse von „Macarena“ sind ebenfalls nicht von der Hand zu weisen, weswegen „Macarena“ auch international so erfolgreich wurde. „Macarena“ trifft ferner den Nerv einer Generation, die von Unbekümmertheit, Spaß und Lebenslust geprägt war. Die Begeisterung für diesen Song ist nach wie vor so groß, dass dieser nicht nur bei klassischen 90er-Partys gespielt wird, sondern nach wie vor im Radio und Fernsehen. Auch gibt es eine ganze Reihe von Remixes zu diesem Song.

Bedeutung des Lieds „Macarena“ für die Popkultur

Da „Macarena“ nach wie vor einen großen Einfluss auf die Popkultur aufweist, kamen in den vergangenen Jahren unter anderem die folgenden Remixes zustande:

  • Macarena Bayside Boys Remix
  • Ayy Macarena (Remix) ft. Snoop Dogg
  • Tyga, Ozuna – Ayy Macarena

Darüber hinaus gilt der Song „Macarena“ als beliebter Titel für Tanz-Choreografien und Flashmobs und ist ein echter Partyhit.

Gesellschaftliche Einordnung des Lieds „Macarena“

Gesellschaftlich lässt sich der Song „Macarena“ einer Vielzahl an Generationen zuordnen. Darunter vor allem den Generationen „X“ und „Y“ sowie den jüngeren Generationen „Millenials“, „Z“ und mittlerweile auch „Alpha“. Letztere kennen vor allem die vielzähligen Remixes. Bei älteren Gruppierungen ist der Song „Macarena“ jedoch eher weniger bekannt. Das gilt vor allem für Personen, die älter als 70 oder 80 Jahre alt sind.

Kritiken am Lied „Macarena“

Obwohl es sich bei „Macarena“ um einen vergleichsweise einprägsamen und beliebten Partyhit aus den 1990er-Jahren handelt, so wird der Song stellenweise trotzdem angefeindet. Bemängelt wird oft die vermeintliche Oberflächlichkeit des Songs. Außerdem legt der Song einen zu starken Fokus auf die Melodie, wodurch über den eher plump wirkenden Text oftmals hinweggesehen wird. Künstlerisch sei letzterer jedoch eher von einem niedrigen Wert.

Fazit zum Thema „Macarena“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „Macarena“ einer der beliebtesten Hits der 1990er-Jahre darstellt und eine junge Frau thematisiert, die von den Männern bezirzt wird, aber jegliche Annäherungsversuche ablehnt. Der von Flamenco-Rhythmen inspirierte Song wurde seit seiner Entstehung im Jahre 1993 mehrfach neu aufgelegt und ist bei nahezu allen Altersgruppen sehr beliebt.

Mit dem Songtext von „Macarena“ sind zum Beispiel die spanischen Songs „La Bamba“ von Ritchie Valens sowie „Living la vida loca“ von Ricky Martins verwandt. Auch diese Songs weisen Flamenco-Rhythmen auf und kombinieren englische sowie spanische Songtexte auf geschickte Art und Weise miteinander.

„Sure thing“ von Miguel: Inhalt, Lied, Bedeutung, Erklärung


Der Song „Sure Thing“ wurde höchstpersönlich vom Aufnahmekünstler Miguel geschrieben. Produziert wurde der Song von Happy Perez. Zu finden ist der Song auf dem Debütalbum von Miguel aus dem Jahre 2010 namens „All I Want Is You“. Der Song „Sure Thing“ wurde zum ersten Mal im Jahr 2008 auf YouTube veröffentlicht.

Im Radio lief das Lied erst in 2011, nachdem das Lied als zweite Single des Albums an das Radio weitergegeben wurde. Bei „Sure Thing“ handelt es sich hauptsächlich um einen R&B-Song, der mit Neo-Soul Elementen gespickt ist. Viele werden durch den Song an die Werke des Sängers Jon B. erinnert, der bis dahin mit seinen Werken in den USA nicht wirklich erfolgreich war. Doch seit Veröffentlichung des Songs „Sure Thing“ ist auch Jon B. auf den ersten Plätzen der US-R&B-Charts zu finden.

„Sure Thing“ war bisher Miguels erfolgreichste Single und wurde an die Spitze der „Billboard Hot R&B/Hip-Hop Songs Charts“ katapultiert. Abgelöst wurde diese erfolgreiche Single vom Song „Adorn“, der 2012 die Charts eroberte und sich dort über 50 Wochen hielt.

Der Songtext von Miguel handelt überwiegend von Analogien wie beispielsweise „Du bist die Kreide und ich könnte deine Tafel sein“. Mit diesen Versen möchte Miguel sein Liebesinteresse ausdrücken. Das Musikvideo zum Song wurde erstmals am 17.01.2011 aufgeführt und wurde in Hawaii (Honolulu) von Hype Williams gedreht.

Darum geht es im Song „Sure Thing“: Inhalt

Miguel hatte seine damalige Freundin betrogen und diese Beziehung scheiterte letztlich auch deswegen. Deshalb widmete er seiner verflossenen Liebe dieses ungewöhnliche Liebeslied „Sure Thing“. Dabei ist der Singer- und Songwriter eindeutig davon überzeugt, dass es die wahre Liebe gibt. Der Song „Sure Thing“ beschreibt genau das. Miguel beschreibt im Song, dass man immer noch seinen Partner hat, selbst wenn der Himmel einstürzt. Die Liebe ist das, woran man immer festhalten kann; auch in schlechten Zeiten. Die Liebe ist deshalb aus Sicht des Songs eine sichere Sache.

Die Entwicklung des Songs „Sure Thing“

Der Singer- und Songwriter Miguel begann seine internationale Karriere vor mehr als 20 Jahren mit der R&B-Single „Sure Thing“. Aufgrund der wachsenden Nutzung von TikTok und anderen Streamingplattformen wurde der Song „Sure Thing“ weltweit nach über 10 Jahren erneut zum Hit und erreichte somit neue Höhepunkte in verschiedenen Ländern, darunter beispielsweise in Großbritannien. Zu dieser Zeit landete er sogar auf den Billboard Hot 100 wieder auf Platz 49. Dank TikTok geht der Song „Sure Thing“ auch fast 20 Jahre nach der Erstveröffentlichung durch die Decke. TikTok-Nutzer versuchen, mit einer Speed-Version des Songs auf der Plattform viral zu gehen. Und wieder hat es der Song Anfang Januar 2023 unter die Top 20 der Billboard Charts geschafft.

Es wäre nicht das erste Mal, dass TikTok beweist, dass alte Lieder auf der Plattform viral gehen können und dann wieder in den Charts landen. Miguel hat offensichtlich das Glück, dass die TikTok-Nutzer sein Liebeslied „Sure Thing“ mögen. Viele Prominente drehen zu diesem Song ein TikTok-Video und tanzen dazu, so wie auch Lena Gercke. Die frisch gebackene zweifache Mutter und Germany’s-Next-Topmodel-Schönheit macht es ihrer Vorgängerin, wie zum Beispiel Influencerin Brooke Monk, gleich und gibt ein virales Tanzvideo zu „Sure Thing“ ab.

Schon lange sind das TikTok-Duo Lena und Lisa im Social-Media-Business aktiv und sie gehören zu den erfolgreichsten Influencerinnen auf dieser Plattform. Den positiven Trend des Songs „Sure Thing“ haben sie zum Anlass genommen, ein passendes Tanzvideo zu drehen, welches von den Fans vergöttert wird.

„Enjoy The Silence“ von Depeche Mode: Inhalt, Erklärung, Bedeutung


Würde man den Inhalt dieses Liedes mit einem Sprichwort beschreiben, träfe „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ am ehesten darauf zu. Dieses Lied dreht sich um einen Mann, dem es nicht um die berühmten drei Worte geht (Ich liebe dich), sondern der mehr mit seinen Gedanken und Gefühlen beschäftigt ist.

Geschichte von „Enjoy the Silence“

Vor Veröffentlichung von „Enjoy the Silence“ war das Lied eigentlich als sehr viel langsamere Version geplant gewesen. Die Demo-CD wurde von Martin Gore aufgenommen, der sich selbst im Lied nur mit einem Harmonium begleitete. Einer seiner Bandkollegen war jedoch der Ansicht, dass aus dem Lied noch sehr viel mehr herauszuholen sei. Dies war der Anstoß dafür, alles noch einmal neu zu produzieren. Zusammen mit dem Produzenten Flood erstellte der Bandkollege eine schnellere und anders strukturierte Fassung.

Mit der neuen Version tat sich Martin Gore zunächst etwas schwer, erklärte sich aber dennoch schlussendlich damit einverstanden. In der neuen Version kam noch ein Gitarrenriff sowie der Gesang von Dave Gahan hinzu. Die Arbeit in die neue Version zahlte sich tatsächlich aus, denn schon ein Jahr später wurde der Song als beste britische Single gekürt.

„Enjoy the Silence“ bedeutet übersetzt: „Genieße die Stille“. Der Song stammt von der britischen Synthie-Pop-Band Depeche Mode und erschien erstmals im Jahr 1990. „Enjoy the Silence“ ist definitiv eines der berühmtesten und erfolgreichsten Lieder aus der Sammlung dieser Band. Der Text und die Musik des Songs „Enjoy the Silence“ stammt – wie schon erwähnt – von Martin Gore.

Entstehung von „Enjoy the Silence“

Bei der Entwicklung des Liedes ist allerdings etwas Ungewöhnliches zu beobachten. In der weit verbreiteten Single-Version von „Enjoy the Silence“ wird nicht gesungen. Auch in der Album-Version wird erst, nachdem das Lied vollständig abgespielt wurde, die Zeile a cappella angefügt. Jedoch findet sich die Zeile in den unzähligen Remix-Versionen des Liedes wieder und auch die Live-Version endet für gewöhnlich damit.

Wie bereits erwähnt, wird die erste Version von Martin Gore lediglich mit einem Harmonium begleitet. Bei einem Harmonium handelt es sich um ein altertümliches Instrument, welches einem Klavier ähnelt. Der Ton allerdings entsteht – ähnlich wie bei einem Akkordeon oder einer Orgel – durch Luft. Hierzu existieren zwei Pedale.

Produzent Flood und Bandkollege Alan Wilder arbeiteten insgesamt zwei Tage lang daran, eine peppigere Version von „Enjoy the Silence“ entstehen zu lassen. So wurde die ursprüngliche Ballade zu einem echten Popsong. Die Band spürte, dass sie einen echten Welthit an der Hand haben.

In dem Lied geht es darum, dass es manchmal besser ist, in einer Beziehung einfach einmal nichts zu sagen und zu schweigen. Die Stille zusammen genießen – „Enjoy the Silence“. Als der Song im Februar 1990 veröffentlicht wurde, schnellte er die weltweite Hitparadenleiter hoch. Einen Monat später erschien das Album „Violator“, welches sich als erfolgreichstes Album in der Bandgeschichte entwickelte. Neben dem erfolgreichen Song „Enjoy the Silence“ fand sich ein weiterer großer Hit auf der Platte: „Personal Jesus“. Noch heute, nach vielen Jahren, läuft „Enjoy the Silence“ stets regelmäßig im Radio. Im Jahr 2004 wurde „Enjoy the Silence“ erneut als Remix-Version von Mike Shinoda veröffentlicht.

„Tukoh Taka“ (Official FIFA Fan Festival™ Anthem) von Nicki Minaj, Maluma, & Myriam Fares: Inhalt, Lied


Anlässlich des FIFA Fan Festivals 2022 haben die Interpreten Nicki Minaj, Maluma und Myriam Fares den Song „Tukoh Taka“ komponiert. Es handelt sich bei dem Song um die offizielle Hymne des Fan-Festivals. Auf dem Festival in Doha haben die Künstler den Song zum ersten mal gemeinsam am Samstag den 19. November 2022 live aufgeführt. Neben anderen Veröffentlichungen erschien der Song als Teil des offiziellen Soundracks zur WM 2022. Die unterschiedlichen Hymnen des Albums erschienen nacheinander, wobei als erstes „Haya Hayya (Better Together)“ von Trinidad Cardona, Davido und AISHA, am 1. April 2022 veröffentlicht wurde. Die Single „Tukoh Taka“ und das dazugehörige Musikvideo erschienen am 17. November 2022.

„Tukoh Taka“ (Official FIFA Fan Festival™ Anthem) von Nicki Minaj, Maluma, & Myriam Fares: Inhalt, Lied

Der Songtext ist in drei unterschiedlichen Sprachen verfasst, bei denen es sich um Englisch, Spanisch und Arabisch handelt. Es ist der erste WM-Song, welcher diese drei Sprachen in einem Text vereint. Dabei singen die Interpretinnen und Interpreten in ihrer jeweiligen Muttersprache. Ziel der Veröffentlichung war es, durch die Verbindung der Sprachen, insbesondere den Anteil der arabischen Sprache, ein Zeichen für kulturelle Integration in der medialen Öffentlichkeit zu verbreiten.

Der Songtitel „Tukoh Taka“ hat keine einheitliche Bedeutung und lässt sich mit „knock knock“ übersetzen. Der Titel taucht im Refraing wiederkehrend durch regelmäßige Wiederholung durch Myriam Fares auf. In diesem Zusammenhang wurden auch Parallelen zu der Bezeichnung „Waka Waka“ des Songs der Sängerin Shakira zur WM im Jahr 2010 gezogen. Seitens einiger Kritiker wurde hierbei unterstellt, dass es sich lediglich um eine stilistische Kopie des entsprechenden Songs handelt.

Minaj und Maluma versuchen in den Strophen des Songs konkurierende Positionen in Bezug auf körperliche Verführung auszutragen. Die entsprechenden Positionen sollen aus einer weiblichen Perspektive dargestellt werden, weshalb die entsprechenden Songpassagen auch von den weiblichen Künstlerinnen gesungen werden.

Die männliche Sichtweise auf die weibliche Verführungsbestrebungen wird durch Maluma vertreten, indem dieser sein Missverständnis zum Ausdruck bringt, bei den Frauen keine Chance auf körperliche Intimität zu erhalten. Er deutet das Verhalten so, dass es den Frauen tatsächlich darum geht, möglichst viel männliche Aufmerksakeit zu erhalten, ohne auf tatsächliche Intimität aus zu sein.

Letztendlich versucht Myriam Fares im Schlussteil des Textes das Thema Integration aufzugreifen. Ziel sei es, Menschen unterschiedlicher Kulturen miteinander zu vereinen, gemeinsam zu feiern und mit einer Stimme zu sprechen. Die unterschiedlichen Sichtweisen, welche im Songtext dargestellt werden, zielen darauf ab, dem Song eine verführerische Atmosphäre zu verleihen.

Kritik und Kontroversen: WM 2022

Die WM 2022 in Katar war schon lange vor ihrem Beginn international hoch umstritten, was insbesondere auf zahlreiche fragwürdige rechtliche Positionen des politischen Systems im Gastgeberland zurückzuführen ist. Vertreter aus Quatar haben zu dem negativen Bild des Gastgeberlandes durch umstrittene Aussagen in den Medien beigetragen. So sprach ein WM-Botschafter in Bezug auf Homsexualität von „Schwulsein als geistiger Schaden“. Auch in Deutschland stießen entsprechende Aussagen auf große Kritik, beispielsweise beim deutschen Justizminister Buschmann oder dem deutschen Nationalspieler Goretzka.

In Zusammenhang mit der Veröffentlichung von „Tukoh Taka“ kam es auch zu kritischen Positionen in den internationalen Medien gegenüber den mitwirkenden Künstlern. Positiv wurde insbesondere die sprachliche Vielfalt hervorgehoben. Auf der anderen Seite wurde in diesem Zusammenhang kritisiert, dass keine Künstler aus Katar an dem Song beteiligt waren. Aufgrund des negativen politischen Umgang mit Menschenrechten, Frauenrechten und Homosexualität durch die Regierung in Katar, wurden Minaj, Maluma und Fares persönlich für ihr Mitwirken an der Veröffentlichung kritisiert. Maluma sieht sich in diesem Zusammenhang nicht persönlich in der Verantwortung für die Rechtslage in Katar und hat versucht ihre Arbeit darüber zu rechtfertigen. Sie erklärt ihre Beteiligung an dem Song mit ihrer Freude an der Musik und am Leben generell. Auch wurde in der arabischen Welt u. A. die erwähnte stilistische Parallele zu Shakiras Arbeit kritisiert und der Song als Kopie wahrgenommen.

Wer ist Yung Gravy? Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Yung Gravy ist ein US-amerikanischer Rapper.

Wer ist Yung Gravy? Lebenslauf, Steckbrief, Biografie

Der US-amerikanische Rapper Yung Gravy wurde am 19. März 1996 als Matthew Raymond Hauri geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Rochester (Minnesota, USA) gemeinsam mit seinen Eltern Dr. Peter Johannes Hauri und Cynthia Cleveland Hauri.

Sein Vater war gebürtiger Schweizer, der sich in den USA einen Namen als klinischer Psychologe und Schlafforscher gemacht hatte. Mit Matthews Mutter Cindy war er in zweiter Ehe verheiratet. Vater Peter starb, als Matthew erst 16 Jahre alt war. Cindy arbeitete als Psychiaterin. Matthew wuchs als Einzelkind auf, hat aber drei Halbgeschwister: David Courard-Hauri, Heidi Hauri-Gill und Katrin Kasper.

Studienzeit und Musiker-Karriere als Yung Gravy

2014 machte Matthew seinen Schulabschluss an der Mayo High School. Daraufhin begann er an der Universität von Wisconsin-Madison zu studieren und schloss 2017 mit einem Titel in Marketing ab. Schon während seiner Studienzeit begann er auf Parties und mit Freunden zu rappen. Er verbrachte immer mehr Zeit mit Musik und ließ sich dabei besonders von den Rappern Lil Yachty und Lil Peep inspirieren. Er veröffentlichte seine Musik zu Beginn unter verschiedenen Namen wie „Mr. Butter“ oder „Lil Streamer“.

Seine Karriere als Yung Gravy begann auf der Streaming-Plattform SoundCloud. 2016 veröffentlichte er dort den Song „Mr. Clean“, der ihn schlagartig einem weiteren Publikum bekannt machte. Danach kam „Yung Gravity“, eine Sammlung von 5 Songs, darunter auch „Stain“, bei dem er mit bbno$ zusammenarbeitete. 2019 veröffentlichte er im iTunes Store das Debütalbum „Sensational“, auf dem er mit anderen jungen Künstlern kooperiert (Lil Baby, Mia Gladstone).

Weitere Hits, die von der RIAA (Recording Industry Association of America) mit Gold prämiert wurden, sind: Whip a Tesla (2019), Welcome to Chilis und Oops!(beide 2020), Betty (2022).

Yung Gravy: Stil und Einflüsse

Yung Gravys Musik kann als Hiphop bezeichnet werden, genauer noch als „trap“. Er sampelt Lieder von den 50er- bis zu den 80er-Jahren und nimmt Anleihen bei Soul und Funk. In seinem ersten Hit „Mr. Clean“ hört man „Mister Sandman“ von den Chordettes (1954), bei Betty (Get Money) ist es Rick Astley mit „Never gonna give you up“ (1987), in „Gravy Train“ singt Maxine Nightingale „Right Back Where We Started From“ (1976).

Seine Songs und Videos wirken oft komödiantisch-absurd, Yung Gravy spielt mit Stereotypen und kombiniert sexuelle mit kulinarischen Themen.

Persönliches

Matthew Hauri fällt durch seine Körpergröße von 1,98 m auf.
Er ist single. 2022 gelangte er mit einer kurzen Affäre mit TikTok-Star Sheri Easterling in die Medien.

Yung Gravy: Instagram, TikTok, YouTube

Instagram: yunggravy

YouTube: @yunggravy

TikTok: @yunggravy

Was ist Hyperpop? Bedeutung, Definition, Erklärung


Hyperpop ist ein Mikrogenre in der Musikindustrie, das eine überspitzte Form der Popmusik darstellt, welches sich vor allem an Elektronischer Musik, Dance Music und Hip Hop orientiert.

Was ist Hyperpop? Merkmale, Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Hyperpop-Genre ist sehr vielschichtig, zeichnet sich aber meist durch schrille Synthesizer-Melodien, rasantes Tempo, hohe Vokale, extreme Verwendung von Autotune sowie starke Verzerrungen aus. Oft werden auch nostalgische Referenzen zur frühen Internetkultur oder Hinweise auf Teenagerängste eingebaut. Die Lieder werden in der Produktionsphase zumeist stark komprimiert, um die durchschnittliche Lautstärke zu erhöhen. Eine relativ geringe Länge ist außerdem ein hervorstechendes Merkmal.

Neben des Pop-Genres bedient sich Hyperpop aber auch immer wieder der Avantgarde-Musik. Auch andere Subgenres wie Trance-Musik, Bubblegum Pop oder Chiptune werden gerne in den kreativen Schaffensprozess miteinbezogen.

Die zugehörige Optik wird vorwiegend von glitzernden und niedlichen Outfits dominiert. Da das Genre oft auch mit der LGBTQ+ Community verbunden ist und mehrere der Künstler transgender, non-binär oder homosexuell sind oder sich der Community auf andere Weise zugehörig fühlen, ist auch die queere Ästhetik reichlich vertreten.
Daher gehört auch oft das Spiel mit den Geschlechterrollen bei dem Genre dazu.

Simultan haben die Lieder und ihre Musikvideos des Öfteren aber auch eine gewisse DIY-Qualität und werden mit „unprofessionellem“ Equipment produziert, wobei Freude am Experimentieren im Vordergrund zu stehen scheint, was gleichfalls an die frühe Internetszene wie auch an die Punk- und Emoszene erinnert.

Hyperpop – Entstehung, Geschichte

Schon 1988 wurde der Ausdruck „Hyperpop“ in einem Artikel von Don Shewey über die Band Cocteau Twins geprägt.

Im Internet wurde die Bezeichnung unter anderem mit der Nightcore-Szene in Verbindung gebracht und die Audiodistributionsplattform Soundcloud spielte eine maßgebliche Rolle bei der Verbreitung des Genres, da kleinere Künstler ihre Musik dort einfach teilen konnten, aber der wirkliche Ursprung des Genres wird vor allem mit dem Label „PC Music“ in Verbindung gebracht, das Mitte der 2010er sowohl Hyperpop-Musiker unter Vertrag hatte als auch neue Künstler inspirierte.

Kate Bush, Britney Spears und Grimes werden teilweise als wesentlicher Einfluss betrachtet.

Heute werden vor allem die Hyperpop-Musiker A. G. Cook, Charli XCX, 100 Gecs und die Musikproduzentin Sophie mit dem Genre verbunden. Letztere verunglückte im Jahr 2021 jedoch auf tragische Weise.

Hyperpop – Weitere Entwicklung

Im August 2019 kreierte Spotify eine Hyperpop-Playlist, welche das Genre weiter manifestierte.

Eine zweite Welle des Genres, welche sich vor allem an Cloud Rap, Emomusik und dem Musikproduzenten Dylan Brady orientiert, lässt sich laut dem Magazin Vice seit 2019 feststellen.

2020 kam das Genre mithilfe der Spotify-Playlist und Weiterverbreitung auf TikTok und anderen sozialen Medien im Mainstream an. Vor allem in Australien, China und hispanischen Ländern wurde Hyperpop allbekannt.
Die zweite Hyperpop-Welle wird von vielen eher kritisch betrachtet, da diese sich lediglich an der Playlist von Spotify zu orientieren scheint, während die erste Welle ein breiteres Band an Einflüssen aufwies und zudem auch als Satire diente. Folgend verkündete Charli XCX den Tod des Genres auf Instagram.

Tatsächlich führt diese neue Welle, die den Hyperpop sogar noch extremer macht, dazu, dass das Genre selber kaum noch definierbar ist und zudem stetiger Veränderung unterworfen scheint, was auch darauf hindeuten könnte, dass sich das Genre noch nicht konkret festgelegt hat.

In Deutschland (im Jahr 2022) war Domizianas Lied „Ohne Benzin“ ein gutes Beispiel für Hyperpop.

Was ist Amapiano? Erklärung, Bedeutung, Definition


Ein originales musikalisches Kind aus den vielen Townships in Südafrika

Wortwörtlich übersetzt steht der Ausdruck Amapiano in der Bantusprache isiZulu bzw. Zulu für „die Klaviere“, was für manche aufmerksame Beobachter vielleicht an der Wortendung deutlich werden kann. Musikalisch bezeichnet Amapiano einen Stil der House-Musik, der ab 2012 in Südafrika entstand. Es handelt sich um eine Mischung aus Deep House, Jazz und Lounge-Musik, die sich durch üppige Synthesizer und breite perkussive Basslinien auszeichnet. Das Genre wurde im Übergang zu den 2020er-Jahren unter den „Millennials“ und der sog. „Generation Z“ in Südafrika sofort populär und ist es bis heute. Amapiano ist an hohen Melodien am Klavier oder Keyboard, eher schleppenden und recht langsamen Bassläufen wie im ebenfalls südafrikanischen House-Musikstil „Kwaito“ sowie typischen Rhythmen der 1990er-Jahre aus dem lokalen Subgenre „Tribal House“ erkennbar.

Was ist Amapiano? Erklärung, Bedeutung, Definition

Obwohl Amapiano erstmals im Township Katlehong östlich von Johannesburg gespielt und dort populär wurde, gibt es doch noch immer viele Unklarheiten und Debatten über die genaueren Ursprünge. Es existieren verschiedene Berichte über die angebliche Herkunft des besagten Musikstils aus einem der vier großen Johannesburger Townships Soweto, Alexandra, Vosloorus oder Katlehong. Aufgrund der Ähnlichkeiten des Genres mit dem stilistisch ähnlichen „Bacardi“ behaupten einige Kenner auch, dass das Genre in Pretoria seinen Anfang nahm. Sich größtenteils widersprechende Aussagen darüber, wer das populäre Genre nun genau erfunden und maßgeblich geprägt haben soll, machen es so gut wie unmöglich, die exakten Ursprünge detailliert zu bestimmen.

Ein wichtiges Element des Genres ist die Verwendung der perkussiven Basslinie „Log Drum“, deren Erfindung dem Künstler und Musiker MDU alias TRP zugeschrieben wird. Dem Amapiano-Pionier, südafrikanischen DJ und Plattenproduzent Kabelo Petrus Motha („Kabza De Small“) von der Band „Scorpion Kings“ zufolge soll sein Freund und Kooperationspartner MDU/TRP beim intensiven Experimentieren mit neuen Plug-ins den Klang der „Log Drum“ erfunden und damit Amapiano revolutioniert haben.

Verbreitung und erste Popularität: Amapiano

In den Anfängen seiner Popularität ab etwa 2016 zirkulierte Amapiano als einzigartige südafrikanische Variante des House über qualitativ minderwertige Dateien in Messaging-Apps und Online-Foren. Die Musik wurde von Produzenten zu Hause mit begrenzten Ressourcen entwickelt und verbreitete sich schneller als erwartet von Telefon zu Telefon. Anfang 2019 konnte man schon nicht mehr durch die Straßen Südafrikas gehen, ohne die charakteristischen Melodien von Amapiano zu hören, die aus Autos und Lautsprechern in die Umgebung strömten. Der rasante Siegeszug von Amapiano aus dem Ghetto in den Mainstream wäre ohne die Reichweite des Internets undenkbar gewesen.

Indem die Produzenten die einfache Zugänglichkeit des Internets gekonnt nutzten und geschickt kultivierten sowie massenhaft Musik umsonst herausbrachten, weckten sie das Interesse der Leute und machten es diesen leichter, die neue Musik kostenlos zu konsumieren. So veröffentlichten die Produzenten fast täglich eine Flut von Musik und sprachen das schnell begeisterte Publikum durch Remakes bereits bekannter Hits zurück, um die Eigenart von Amapiano zu verkörpern. Dank Kooperationen halfen sich die Produzenten gegenseitig, treue Fangemeinden aufzubauen.

Zunächst war Ampiano noch mehrheitlich bis fast ausschließlich instrumental, erst als der weiter oben bereits erwähnte Kabza De Small Gesang hinzufügte, änderte sich das Genre grundlegend und viele Künstler eiferten seinem Beispiel nach. Synonyme für Ampiano mit oder ohne Gesang auf den Straßen Südafrikas sind die beiden Begriffe „Number“ und „Yanos“, wobei Letzterer vor allem von südafrikanischen Hip-Hop-Künstlern gerne genutzt wird, die dazu übergegangen sind, Amapiano-Musik zu machen.

Ab ca. 2017 gewann das Genre durch seinen fröhlichen und jazzigen Stil schnell weiter an Popularität. Zu dieser Zeit von vielen etablierten Musikkritikern noch oftmals als minderwertig abgetan, ist der typische Township-Groove heute die meistkonsumierte Musikrichtung Südafrikas, und sein Erfolg beruht auf dem Internet und dem Radio. Er ist zu einer hartnäckigen Graswurzel-Musikbewegung geworden. Auch wenn die heutzutage massenhafte Identifikation mit dem Stil eventuell etwas konformistisch erscheinen mag, liegt dessen Wert in der für Afrikaner kreativen, individuellen und kollektiven Freiheit. Die so beeindruckende Entwicklung und Erfolgsgeschichte von Amapiano lässt sich musikalisch womöglich durch dessen stilistisch vielseitige und teils paradoxe Eigenschaften erklären.

Aus zahlreichen stilistischen Vorfahren und Verwandten ist etwas Neues entstanden

Amapiano wirkt melodiös häufig relativ gefühlvoll, hell und unschuldig, die gelegentlich rauen und sich nahezu monoton wiederholenden Hooks verleihen dem Ganzen aber auch viel Kraft und Körper. Neben der unverkennbaren engen Verwandtschaft mit dem eingangs schon erwähnten Musikstil „Kwaito“ sorgen laut dröhnende Basslinien aus lokalem Deep House der 1990er-Jahre, traditionelle Percussion und spürbar vom Jazz beeinflusste Klavierklänge für ein überraschend heterogenes Hörerlebnis.

Vom artverwandten „Kwaito“ hat Amapiano das Midtempo sowie vertraute Drum-Patterns und Baselines aus R&B, Hip-Hop und House übernommen. Der intensive Einsatz von Vocal-Cuts und Orgel-Licks und vor allem das in zahlreichen Songs und Stücken vorherrschende Tempo von 115 Schlägen in der Minute (bpm) lassen Ampiano im Vergleich zu Kwaito deutlich entspannter wirken. Bei vielen Songs pausiert die Base- bzw. Kick-Drum bei einem Tempo von etwa 115 bpm auch mehrfach, was eine weniger aggressive und gefühlt träge Klangatmosphäre schafft. Gerade in diesen unorthodoxen Kompositionen liegt die Kraft des Sounds. Es ist auch erwähnenswert, dass sich der relativ neue Stil bereits in mehrere verschiedene Subgenres entwickelt hat, namentlich Dust/Street, Private School und Techno Amapiano.

Die frühen Amapiano-Kompositionen und -Mixe waren experimentell und repräsentierten einen Geist der Freiheit, der sich nicht an einen bestimmten Stil hielt, sondern von vielen Einflüssen geprägt war. Und das Fehlen von Gatekeepern führte zu einem organischen Wachstum über kulturelle Grenzen hinweg.

Innerhalb des Genres lassen sich inzwischen mehrere Ausprägungen unterscheiden. Dust oder Street Amapiano ist eine rauere Version mit besonders schweren und tiefen Baselines, während Private School Amapiano einen gefühlvolleren Charakter hat und typischerweise den Gesang in den Vordergrund stellt. Die aus Pretoria stammende Amapiano-Variante ist ausgeprägt poppig und eine neuere, experimentelle Techno-Variante, die den Kick in ihre Kompositionen einbezieht, ist auf dem Vormarsch. Diese Aufteilung in Substile und tendenziell leicht unterschiedliche Varianten kann auch durchaus als Erbe der ursprünglichen Entstehung in den Townships verstanden werden. In diesen Gegenden ist die musikalische Stimmung stark von vielfältigen Bezügen zu House, Jazz und Kirchenmusik geprägt. Anders als bei international sonst üblichen Arten von Popkonsum wurde Amapiano zuerst direkt vor Ort produziert, verteilt und variiert sowie statt bei kommerziellen Radiosendern auf der Straße und in lokalen Kneipen gehört.

Erst eroberte Amapiano die Nachbarländer und bald darauf den gesamten Kontinent

Seit ungefähr 2019 erfreute sich das Genre auf dem gesamten afrikanischen Kontinent zunehmender Beliebtheit und verzeichnete einen Anstieg der digitalen Streams und Chart-Erfolge auch in Ländern, die weit von seinem südafrikanischen Ursprung entfernt sind.

Im Jahr 2022 nahm schließlich der US-amerikanische Online-Musikshop „Beatport“ das Genre mit eigenen Charts und Wiedergabelisten in sein Angebot auf. Das Genre war und ist speziell auch auf Plattform „TikTok“ äußerst populär, wo verschiedene Challenges durchgeführt wurden, die die Tanzszene in Südafrika anheizten. Maßgeblichen Anteil am weltweiten Erfolg hatte auch der ebenfalls 2019 erschienene 26-minütige Dokumentarfilm „SHAYA!“ unter der Regie des Musikers und Filmemachers Thabang „Papercutt“ Moloto über die Anfänge von Amapiano auf Partys in den Townships und die anschließende, fast schon atemberaubend schnelle Ausbreitung als Hintergrundmusik in Einkaufszentren, an Taxiständen und überall im Internet.

In der Dokumentation wurde das Schaffen von heute berühmten Musikern wie Kabza De Small und JazziDisciples sowie MFR Souls und Mark Khoza gezeigt und gewürdigt. Als wichtige Pioniere gelten außerdem der 2020 im Alter von 42 Jahren verstorbene „DJ Papers 707“ (Vusi Mabuza), dessen individueller Tanzstil das heute in ganz Südafrika bekannten Bonmot „dance like Papers“ begründete sowie DJ „Da Kruk“ (Kutloano Nhlapo), welcher als einer der ersten Radiomoderatoren Amapiano-Künstlern Raum beim Jugendsender „YFM (99.2 FM)“ in Johannesburg gab.

Bald wurde Amapiano zusätzlich zur Musik zum Ausdruck eines Lebensstils mit eigener Kleidung und Sprache. Das eigentlich von Männern wie Mbali Sibeko und Nadeem „Dimpi Dimpopo“ Poen dominierte Genre hat mittlerweile aber auch eine Reihe von berühmten Frauen wie die Tänzerin Kamo Mphela sowie die in Simbabwe geborene Sängerin und inoffizielle „Königin des Amapiano“ Sha Sha hervorgebracht.

Als Pioniere sowie klangvolle Namen des Genres gelten darüber hinaus DJ Stokie, der den Sound in Soweto populär machte und DJ Maphorisa als erfolgreichster einheimischer Künstler auf Spotify Südafrika. Schon viel Beachtung bei den Fans und in der Fachpresse fanden bislang auch die stark am Hip-Hop angelehnten Amapiano-Experimente von heimischen Rappern wie Cassper Nyovest, Costa Titch, K.O., Khuli Chana, Kwesta, Riky Rick, Touchline und Zingah, die in einer so leidenschaftlich gerne tanzenden Nation wie Südafrika ihre Songs entsprechend gestalten. Überhaupt hat sich das Genre seine ursprüngliche stilistische Offenheit bewahrt und ist dadurch auch für Afrobeats-Stars wie Burna Boy, Tiwa Savage sowie Wizkid immer interessanter geworden.

Heutzutage ist Amapiano global bekannt und erfreut sich wachsender Beliebtheit

Im Zuge der musikalischen Eroberung des afrikanischen Kontinents hat sich Amapiano speziell in den dortigen Ländern Nigeria, Mosambik, Namibia, Kenia und Tansania als sehr erfolgreich erwiesen. Vor allem nigerianische Produzenten und Künstler haben sich den Sound zu eigen gemacht und veröffentlichen ihre eigenen Interpretationen von Amapiano auch unter den Bezeichnungen „Afropiano“ oder „Afro-Amapiano“.

Gleichermaßen günstig aufgenommen wurde das Genre in Ghana, wo der „Pon-Pon-Sound“ einen fruchtbaren Boden darstellt. Auch außerhalb Afrikas erfreut sich das Genre zunehmender Beliebtheit, so in erster Linie in Kanada, Spanien, Belgien, Großbritannien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. International bekannt geworden sind inzwischen auch Künstler wie DBN Gogo, Focalistic und Major League DJz sowie Labels wie Thupa Industry, Jozi Entertainment und PianoHub. Ganz und gar Amapiano gewidmet ist der YouTube-Kanal Groove Cartel, dessen Moderator AshMopedi als wahre Heimat der Musik die nordöstliche Provinz und Region Gauteng rund um Johannesburg und Pretoria nennt.

Romero – Nie mein Shawty: Lied, Inhalt, Text, Bedeutung, Erklärung


„Nie mein Shawty“ ist ein Romero am 7. Oktober 2022 veröffentlichtes Lied.

„Du bist süß, aber du fackst mich ab“: Romero, Lyrics, Text

Eine Zeile des Liedes ging im September und Oktober 2022 auf TikTok viral, was für viel Vorfreude sorgte. Die Zeile lautete „Du bist süß, aber du fackst mich ab.“ (Dies ist auch die erste Zeile des Liedes.)

Hinweis: Ja, die Redaktion weiß, wie das Wort „Fack“ richtig geschrieben wird. Jedoch verzichten wir darauf wegen der Werbefreundlichkeit. Da du diesen Beitrag kostenlos lesen darfst (und sollst) sind unsere einzigen Einnahmen eben Werbeeinnahmen.

Die Lyrics von „Nie mein Shawty“ sind:

Du bist süß, aber du fackst mich ab.
Sie war noch nie mein Shawty, aber tut schon so.

(2x Refrain)
Du bist süß, aber du fackst mich ab.
Babe, ich mach dir eine Nacht, die du nie wieder vergisst.
Nur bitte lass mein T-Shirt los.
Sie war noch nie mein Shawty, aber tut schon so.

(englisch sprachiger Teil)
(unverständlich)
picture me rollin
Back die crip ist heute on fire.
Mach den Club heut zu nem Tunnel bis die Polizei später reinplatzt.
Du stichst raus, aus der Menge, dein Blick auch
Bisschen süß, aber n‘ bisschen scary, dein Grinsen sagt du bist sick drauf

Sie hört manchmal Eminem, doch hat heut Bock zu raven, denn Baby trägt ne Brille mit der sie aussieht wie ein Alien.
Wenn du willst, dann gehen wir durch die Nacht ohne zu penn’n.
Doch ich weiß nicht wie du darauf kommst, dass wir beide uns kenn’n.

(2x Refrain)
Du bist süß, aber du fackst mich ab.
Babe, ich mach dir eine Nacht, die du nie wieder vergisst.
Nur bitte lass mein T-Shirt los.
Sie war noch nie mein Shawty, aber tut schon so.

(In anderer Stimme)
Sie war noch nie mein Shawty, aber tut schon so.
Sie war noch nie mein Shawty, aber – Pause – tut – Pause – schon – Pause – so.

Sie trägt ne schnelle Brille, weil sie heut auf Tempo Lust hat und braucht keine Ecstasy-Pille.
Du bist auch nüchtern schon munter.
B*tch kein DJ crasht den Vibe.
Ich bin faded.
Lass den Jacky thight in, sonst wär’n wir Mainact,
deine Playlist Tech und Rap in einem Bett.

Du sagst, du kannst nicht tanzen; doch stehst dauernd im Kreis.
Deine Moves erkannt man sogar locker von vom Raucherbereich.
Guck wie du Feiern kannst, ist nice. Doch wie du klammerst, hat mir Angst gemacht.
Baby, versteh’s nicht falsch, du bist voll süß, aber du fackst mich ab.

(1x Refrain)
Du bist süß, aber du fackst mich ab.
Babe, ich mach dir eine Nacht, die du nie wieder vergisst.
Nur bitte lass mein T-Shirt los.
Sie war noch nie mein Shawty, aber tut schon so.

Du bist vergeben, das ist good to know.
Babe dann mach ihn halt zum Ex, er war doch safe undankbar.
Nur bitte lass mein T-Shirt los.
Sie war noch nie mein Shawty, aber tut schon so.

(In anderer Stimme)
Sie war noch nie mein Shawty, aber tut schon so.
Sie war noch nie mein Shawty, aber – Pause – tut – Pause – schon – Pause – so.

Hinweis der Redaktion: Einige Stellen der Lyrics konnte die Redaktion nicht verstehen. Diese wurden mit „(unverständlich)“ gekennzeichnet.

Wir würden uns freuen, wenn du die Lyrics, fallst du sie kennst, als Kommentar unter diesen Beitrag schreibst. Ich überarbeite dann den Beitrag.

Siehe: Was bedeutet „Shawty“?

Romero – Nie mein Shawty: Lied, Inhalt, Text, Bedeutung, Erklärung

Zu der Liedzeile „Du bist süß, aber du fackst mich ab“ wurden unzählige Karaoke-Videos auf TikTok veröffentlicht. Diese hatten meist als Thema, dass jemand süß und nervig ist. Auffällig war, dass einige junge Mütter ihre neue Situation mit Baby so thematisierten.

Zum Text von Romero ist zu sagen, dass es wohl um eine Club-Bekanntschaft geht und dass er die rosarote Brille bei dieser Dame wohl besonders schnell abnehmen musste.

Das Lied „Nie Mein Shawty“ benutzt die Melodie vom Lied „Somebody That I Used To Know“ von Gotye feat. Kimbra. Das Lied wurde im Jahr 2011 am 5. Juli veröffentlicht. „Somebody That I Used To Know“ war im Jahr 2011 sehr populär und das YouTube-Musikvideo hat bis heute über 1,9 Millarden(!) Aufrufe.

Die Melodie von „Somebody That I Used To Know“ wurde im Lied „Nie Mein Shawty“ nicht nur benutzt, sondern auch geremixt.

„Rich Minion“ von Yeat: Inhalt, Bedeutung, Video, Kritik


In seinem 2022 veröffentlichten Song „Rich Minion“ textet der amerikanische Rapper Yeat aus der Sicht der Comicfigur Gru aus der „Ich – Einfach unverbesserlich“-Reihe. Beziehungsweise genauer gesagt aus dem ersten Teil der Filme.

Ich – Einfach unverbesserlich

Für all jene, die die Filme nicht kennen: Sie handeln von dem Superschurken Gru, der mit seiner rechten Hand Dr. Nefario und seinen Minions Verbrechen austüftelt und verübt. Die Minions sind kleine gelbe Wesen, die zwar „erwachsen“ sind, sich aber so lustig wie kleine Kinder verhalten. Sie sprechen eine undefinierbare Sprache, die dem Zuseher aber dennoch ab und an das Gefühl gibt, sie zu verstehen. Das kommt daher, dass die Minions-Sprache eine Mischung aus verschiedenen Sprachen ist und so jeder seine eigene Sprache ab und an wiederfindet. Gru lebt mit den Minions, Dr. Nefario und seinen drei Adoptivtöchtern zusammen, die er im ersten Teil als Waisenkinder bei sich aufnimmt und lieb gewinnt.

In diesem Film planen Gru und seine Crew den Mond zu stehlen, indem sie ihn mit einem gestohlenen „Schrumpfstrahler“ schrumpfen und mit zur Erde nehmen. Jedoch ist ihnen ein anderer Schurke namens Vector immer einen Schritt voraus. Schlussendlich schaffen sie es, Vector und den Mond, dessen Miniaturgröße nicht anhielt, gemeinsam zurück ins Weltall zu verbannen.

Siehe: Wer sind die Gentle Minions?

Inhalt des Liedes „Rich Minion“ von Yeat

In seinem Lied „Rich Minion“ rappt Yeat von dem großen Reichtum, zu dem er gemeinsam mit den Minions durch die Arbeit als Schurke gelangt ist. Er erzählt, dass sie die Welt erobern und wie er dadurch die unterschiedlichsten Diamanten an seinem Körper tragen kann und an viele Millionen gekommen ist. Jedoch nur einen Teil des erbeuteten Geldes ausgibt und den Rest dann für wohltätige Zwecke spendet.

Da die Minions ihm dazu verholfen haben, nennt er sie liebevoll seine Kinder und sich selbst einen reichen Minion. Daher auch der Songtitel „Rich Minion“. Er sagt, er belohne die Minions dafür mit Bananen, da sie diese für ihr Leben gerne essen. Mit dem Satz „Ich mag Vector nicht.“, bezieht er sich konkret auf den ersten Teil der Filme.

In vielen Raptexten wird oft mit teuren Autos geprahlt. Yeat jedoch macht mit diesem Stilmittel eine spaßige Anspielung auf die Comicwelt und sagt, er fahre in einem „Tonka“ vor, ein altes amerikanisches Spielzeugauto aus den 50er-Jahren. Und auch die Minions sind in dem Lied zu hören. Vor jedem Refrain hört man sie die unübersetzbaren Worte „Ha (Huh?), hey Mel, la bastichi. La papaya, du la potato (Yeah, la potato, oh, yeah)”. Danach setzt der Refrain ein.

Das Video zu „Rich Minion“

Das Video zum Lied beginnt damit, wie Yeat eine ganze Reihe Geldscheine zählt, wie er auch im Text sagt „I count money.“ Danach setzt sich das Video zusammen aus mehreren Ausschnitten, in denen der Rapper in Szenen zu sehen ist, die an verschiedene Science-Fiction Filme erinnern. Dabei gibt es Blitze, actionreiche Cuts und viele schwebende Objekte. In fast jeder Szene ist immer das gleiche teure Auto mit im Bild. Mit Yeat auf diesem Auto oben stehend im letzten Schnitt endet das Video.

Wer ist Yeat? Infos, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie

Yeat’s bürgerlicher Name ist Noah Olivier Smith. Er wurde im Jahr 2000 in Irvine, Kalifornien geboren. Sein Vater stammt aus Mexiko, seine Mutter aus Rumänien. Die Musik liegt ihm im Blut, denn auch sein Vater war in einer Band und hatte viele Instrumente zuhause. Smith machte seinen Abschluss an der Lakeridge Highschool in Portland und zog danach nach New York und schließlich nach Los Angeles, um sich seiner Karriere zu widmen. Dort lebt er jetzt. Besonders online Plattformen wie TikTok verhalfen ihm teilweise zu seinem Erfolg, da er dort viral ging.

„We made it“ von t-low: Inhalt, Bedeutung, Video, Kritik,


In seinem Song “We made it” erzählt der Deutschrapper T-Low aus der Ich-Perspektive, wie er es vom Tiefpunkt seines Lebens wieder nach oben geschafft hat. Daher leitet sich auch der Titel ab: „We made it“ = Englisch für „Wir haben es geschafft.“

„We made it“ von t-low: Inhalt

In dem Text beschreibt er diese Tiefpunktphase sehr genau. Er rappt darüber, wie er früher und genau gesagt das letzte Mal vor zwei Jahren sehr arm war und teilweise kaum etwas zu essen hatte. Wie er darauf gehofft hatte, dass seine Freunde ihm Essen mitbrachten, wenn sie ihn besuchen kamen, damit er nicht verhungerte. Um Cannabis zu bekommen, obwohl er arm war, musste er seinen Verkäufer darum anbetteln. Mit der Zeile „T-Low lebt in seinem Dreck“ beschreibt er seine Wohnsituation, er rappt, er habe bei den Ratten geschlafen, woraus anzunehmen ist, er habe entweder auf der Straße gewohnt oder in einer sehr heruntergekommenen Unterkunft.

Tablettenabhängigkeit

Sein damaliger Arbeitsplatz war die Baustelle, wie er textet. Er hat Dosenbier getrunken, musste mit der Bahn fahren, weil er sich kein Auto leisten konnte und hatte längere Haare als jetzt. Abgesehen von seiner Armut erzählt er im Lied auch von seiner Tablettenabhängigkeit, die er mittlerweile überwunden habe. Genauer gesagt beschreibt er dabei die Abhängigkeit von wie T-Low sie umgangssprachlich nennt „Xans“. Damit sind Xanax, wie so oft in Film und Fernsehen genannt werden gemeint. Xanax oder medizinisch korrekter Alprazolam ist ein Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es wird zur symptomatischen Behandlung von akuten von Angst- und Panikstörungen eingesetzt, da dessen Wirkung bereits sehr schnell einsetzt (nach ca. 30 Minuten). Die Tabletten wirken angstlösend und beruhigend. Sie dämpfen alle Sinneseindrücke sehr stark. Jedoch entwickelt der menschliche Körper bereits nach wenigen Wochen Einnahme von Alprazolam sowohl eine psychische als auch physische Abhängigkeit. Ein Absetzen von Xanax kann zu schweren Entzugserscheinungen wie Angstzuständen, Depressionen, Schlafstörungen, Schweißausbrüchen, Kopfschmerzen, Muskelkrämpfen etc. führen.

T-Low rappt in einer Zeile, dass er 15 Xanax auf einmal eingenommen hatte, was auf eine stark ausgeprägte Sucht schließen lässt.

T-low: We made it: Höhepunkte

Nichtsdestotrotz wird im Text auch ein positiver Aspekt hervorgehoben. Der Künstler erwähnt mehrmals, dass seine heutigen Freunde auch damals in seinen schlechten Zeiten bereits für ihn da waren und es bis jetzt geblieben sind.

Das Lied ist zeilenweise konträr aufgebaut. Das bedeutet auf jede negative Textzeile kontert er mit einer darauffolgenden Positiven. Diese positiven Zeilen berichten davon, wie er es innerhalb von zwei Jahren mithilfe seiner Musik aus der Armut und der Tablettensucht herausgeschafft hat. Und das alles, indem er, wie er sagt, einen Hit nach dem anderen sozusagen über Nacht geschrieben hat. Mit diesen ist er direkt sehr erfolgreich geworden, wurde bald in den Charts gespielt und hat sich so aus der Armut in den Reichtum getextet.

Diese Textpassagen handeln von teuren Autos, 5-Sterne-Hotels und Champagner. Wie ihn Frauen, die ihn früher nicht leiden konnten, jetzt plötzlich begehren und ihm Nachrichten senden. T-Low erzählt davon, wie er seinen neu gewonnenen Erfolg mit seinen Freunden teilt, die von Anfang an auch für ihn da waren. Er rappt seine beiden Eltern stolz gemacht zu haben und weist darauf hin, dass mehr hinter dem Schein von Luxusmarken und Geld steckt als man auf den ersten Blick denkt.

Video zu „We made it“ (t-low)

Das Video zum Lied besteht aus verschiedenen Szenen an unterschiedlichen Schauplätzen, die zusammengeschnitten wurden. Einer davon, der auch ganz zu Beginn zu sehen ist, ist eine zweistöckige weiße Nobelvilla. T-Low tritt aus der Tür heraus, einen Schal der Luxusmarke Burberry um den Kopf gewickelt, während das Lied einsetzt. Anschließend posiert er mit mehreren Freunden und 500er Scheinen in der Hand vor der Villa. Ein weiterer „Schauplatz“ ist ein komplett schwarzer Raum, wo der Rapper auf einem alten Fernseher in seinen Händen symbolisch Szenen aus seinen früheren Zeiten zeigt. Als Kontrast dazu wurden dann verschiedene Szenen aus teuren Hotelzimmern hinzugeschnitten, dann wieder welche inmitten von gewöhnlichen Wohnhäusern. Das letzte Element sind Videoausschnitte von Studio- und Konzertaufnahmen von T-Low. Alle diese Elemente wurden passend zum Beat abwechselnd zusammengeschnitten und ergeben so ein bildlich sehr zum Text passendes, professionelles Video. Es endet mit dem Klatschen vom Publikum bei einem seiner Konzerte und einem „Dankeschön“ seinerseits.

Produktion des Songs

So wie auch T-Lows andere Lieder wurde „We made it“ in Zusammenarbeit mit dem Produzentenduo Miksu und Macloud veröffentlicht.

Wer ist t-low? Biographie, Steckbrief, Lebenslauf

Der deutsche Rapper, dessen bürgerlicher Name Thilo Panje ist, wurde am 16. Juni 2001 in Schleswig-Holstein geboren und wuchs dort im Ort Lägerdorf bei Itzehoe als Sohn eines Maurermeisters auf. Bereits sehr früh wurde er von seiner Mutter vor die Tür gesetzt, da sie seine Arbeitslosigkeit und den ständigen Drogenkonsum nicht unterstützen wollte. Daher lebte er eine Weile in einem herabgekommenen Haus, das sein Vater eigentlich zum Renovieren gekauft hatte. Zu dieser Zeit war er Alprazolam abhängig und konsumierte von den Tabletten nach eigenen Angaben teilweise bis zu 15 Stück täglich. In dem abrissreifen Haus und der Zeit seiner Tablettensucht komponierte er einige seiner Hits wie zum Beispiel „Crashen“ oder „Ordentlich“. Seine ersten Songs veröffentlichte er jedoch schon früher, im Jahr 2017, damals noch über seinen YouTube-Account. Nach einiger Zeit in dem Haus hat er es geschafft, seine Benzodiazepin-Sucht zu überwinden und wieder in normale Lebensumstände zurückzukehren.

Erfolg von t-low

Letztes Jahr gelang ihm mit seinem Song „Ordentlich“ der erste größere Durchbruch. Obwohl der Künstler selbst diesen als seinen „schlechtesten Song“ beschreibt, ging er auf der Social Media Plattform TikTok viral. Dort wurde er über 50 000 Mal gefeatured. Circa ein Jahr spätere folgten die Lieder „Sehnsucht“ und „We made it“, mit denen er beiden mehrmals auf Platz 1 der deutschen Charts landete.

LiTKiDS

Gemeinsam mit seinen beiden Freunden Heinie Nüchtern und Sevi Rin hat t-Low das Trio LiTKiDS gegründet. Dieses hat 2021 bereits eine EP mit dem Namen „LiTKiDS“ veröffentlicht sowie ein Studioalbum im selben Jahr mit dem Titel „LiTKiDS 2“. Ab Anfang September 2022 gehen die drei damit auf Deutschland/Österreich Tour.

„Calm Down“ von Rema: Inhalt, Bedeutung, Erklärung


Der Megahit „Calm Down“ von Rema wurde am 10. Februar 2022 veröffentlicht. Die neue Lead-Single des Nigerianers gibt einen Vorgeschmack auf sein zweites und neues Album „Rave & Roses“, was nur einen Monat später veröffentlicht wurde. In der Afropop-Single „Calm Down“ singt der 22-Jährige (Juni 2022) von seinem Schwarm, dem er sich aber zunächst nicht traut, näher zu kommen. Das Lied beschreibt, wie Rema seinen Schwarm zuerst aus der Ferne anschmachtet und dann schließlich seinen Mut zusammennimmt und sie anspricht.

„Calm Down“ von Rema: Inhalt, Bedeutung, Erklärung

Das Lied wird direkt mit dem einprägsamen Refrain von „Calm Down“ eröffnet. Darin singt Rema von seinem Schwarm und beschreibt sie direkt zu Beginn des Liedtextes als sehr schöne und kurvige Frau. Er erzählt davon, wie sie sein Herz in einen Lockdown versetzt und seinen Herzschlag aussetzen lässt. Darüber hinaus vergleicht er sie mit einer süßen und gutschmeckenden Orangenlimonade. Aber nicht alle Songzeilen des Refrains und auch der übrigen Strophen sind direkt verständlich, da der Nigerianer teilweise auch unverständliche Wörter oder Wörter aus seiner Muttersprache einbaut. Was man aber deutlich herauslesen kann, ist das er aus der Ferne seine Liebe für seinen Schwarm bekundet. Der Refrain wird immer wieder von verschiedenen Strophen unterbrochen, welche im Folgenden erläutert werden.

Die Strophen von „Calm Down“: Lyrics, Text

In der ersten Strophe von Calm Down, die auf ein erstes Singen des Refrains als Aufmacher des Liedes folgt, vergleicht Rema seinen Schwarm mit anderen jungen Frauen auf einer Party. Er hebt besonders ihre gelbe Kleidung hervor und behauptet, dass sie für ihn die Schönste von allen ist. Dann nimmt er seinen Mut zusammen und geht auf seinen Schwarm zu. Allerdings beklagt er sich in dieser Strophe auch darüber, dass sein Schwarm ihm nicht folgen und mit ihm sprechen möchte.

Danach singt er darüber, dass sein Schwarm schlussendlich allerdings ein bisschen auftaut und die beiden gemeinsam auf der Party unter den vielen bunten Lichtern tanzen. Aber nicht ganz alleine und ungestört. Denn in dieser dritten Strophe singt Rema gleichzeitig von den wachsamen Augen der Freundinnen seines Schwarms, die jederzeit beobachten, was er treibt.

In der letzten Strophe singt Rema davon, dass er seinen Schwarm nicht vergessen kann. Auch wenn die Party bereits lange vorbei ist, muss er ständig an sie denken. Dabei klopft sein Herz schneller und er verliert jede Konzentration. Im Song erzählt er davon, dass er sich endlich dazu durchringt, ihr seine Liebe zu gestehen. Er hofft, dass sie diese erwidert, da eine Abweisung sonst sein Herz brechen würde. Ob sein Schwarm die Liebe und Faszination für ihn erwidert, kann an dieser Stelle nur Spekulation bleiben. Darüber macht das Lied keine finale Aussage. Gewiss ist nur, dass der nigerianische Sänger definitiv Hals über Kopf über das Gefühl des Verknalltseins singt. Das Musikvideo, welches im Folgenden näher beschrieben wird, erweckt zumindest den Eindruck, dass sein Schwarm Remas Gefühle erwidert.

Das Musikvideo zu „Calm Down“

Das Musikvideo zum Hit „Calm Down” von Rema spiegelt die Songzeilen des Lieds wider. Zunächst zeigt das Video zum Lied des erfolgreichen 22-Jährigen, wie Freunde gemeinsam in einem Haus bunt gekleidet zu Musik tanzen. Alle unterhalten sich, lachen viel und sind gut gelaunt. Dann betritt sein Schwarm den Raum und die Kamera fängt ein, wie Rema mit seinen Freunden über sie spricht. Zunächst bleibt er auf dem Sofa sitzen, doch dann zeigt das Musikvideo, wie er sich der jungen Frau nähert. Er spricht sie an und nach einer Weile beginnt sie, mit ihm zu tanzen. Diese Interaktion wird im Video immer wieder durch Ausschnitte unterbrochen, die andere tanzende Partygäste zeigt. Danach gibt es einen Szenenwechsel und das Musikvideo zeigt Rema und seinen Schwarm auf einem Motorroller, wie sie durch die Stadt fahren und sich immer näherkommen. Um zu zeigen, dass die beiden sich immer näher Kennenlernen zeigt das Musikvideo sie außerdem in lustigen Situationen. Rema steht beispielsweise Modell für seinen Schwarm, die versucht, ihn zu zeichnen. Außerdem werden die beiden beim Billard spielen gefilmt, wo sie sich ebenfalls näherkommen. Das Video endet mit verschiedenen aufeinanderfolgenden Ausschnitten, die die beiden eng miteinander vertraut zeigen.

Ohne Benzin von Domiziana: Bedeutung, Definition, Erklärung


„Ohne Benzin“ ist ein von Domiziana am 4. März 2022 veröffentlichtes Lied.

Ohne Benzin:  Domiziana: Bedeutung, Definition, Erklärung, Interpretation

„Ohne Benzin“ ist ein Hyperpop-Lied.

Im Lied „Ohne Benzin“ singt Domiziana: „Er nimmt keine E’s, er ist high ohne Benzin“. Hier liegt es nahe, dass die Ausdrücke „E“ und „Benzin“ Slang-Bezeichnungen für Drogen sind. „E“ steht vermutlich für Ecstasy. Mit „Benzin“ oder auf englisch „Gas“ könnte eine andere Substanz gemeint sein. (Jedoch äußerte sich Domiziana, dass sie auch nicht genau wisse, was „high ohne Benzin“ bedeutet.)

Da die besungene Person ohne chemische Substanzen high wird, kann die Liedzeile so interpretiert werden, dass die Person auch ohne Drogen gute Laune hat und wie „high“ wirkt.

Im Lied geht es um verliebte Menschen. Es geht um einen Crush, Beziehungsprobleme und unglückliche Liebe. Domiziana singt z.B. „Er will immer mehr, aber hat er nicht verdient“ und „Fehle dir nur in dem Suff“. Dies kann so interpretiert werden, dass beide ihre wahren Gefühle und ihre Verletzlichkeit nur unter dem Einfluss von ethanolhaltigen Getränken zeigen können.

Laut Eigenaussage von Domiziana hat sie den Text zu „Ohne Benzin“ in „5 Minuten“ geschrieben und sie weiß auch nicht genau, was „high ohne Benzin“ bedeutet.

Eine Speed-Version von „Ohne Benzin“ hat Domiziana am 27. Mai 2022 veröffentlicht. Diese heißt „Ohne Benzin (1,1x Speed Version)“.

Auf YouTube hatte die Original-Version Mitte Juni 2022 über 1,8 Millionen Aufrufe.

Ein weiterer Sommerhit 2022 war „Jiggle Jiggle„.

Ohne Benzin von Domiziana: Viral auf TikTok, falsch verstandene Texte / Lyrics

Mitte Mai 2022 ging „Ohne Benzin“ von Domiziana auf TikTok viral. Dies hatte zwei Ursachen: Auf TikTok gab es auf einmal einen Tanz zu „ohne Benzin“ und der Text wurde falsch verstanden.

Dass der Tanz zu „Ohne Benzin“ erst später entstand, thematisierte Domiziana auf TikTok. Sie kommentierte dies in einem Video mit der Aufschrift „POV: du hast den song rausgebracht aber kannst nicht dazu tanzen“. (Die Redaktion hat die Rechtschreibung und Grammatik 1:1 übernommen.)

High ohne Benzin und kølte Liebe

In einem weiteren TikTok-Video thematisierte Domiziana die falsch verstandenen Lyrics:

  • Statt „Er nimmt keine Es“ verstehen manche „Er nimmt gerne Es“.
  • Statt „Er ist high ohne Benzin“ verstehen einige „Er ist hot und nimmt Benzin“.
  • Statt „Chille in seinem Auto; wie in einer Limousine“ verstehen manche „Chille in St. Otto; wie in einer Limousine“.
  • Statt „Meine Liebe kalt“ verstehen manche „Meine Liebe kølt“.
  • Statt „Er will immer mehr“ verstehen manche „Er war in Marbella“.

Kommentar der Redaktion: Manche geben sich echt Mühe beim Falschverstehen der Texte!

Das Lied „Ohne Benzin“ von Domiziana passte gut zur Situation der Benzinpreise im Frühjahr und Sommer 2022. Denn die Benzinpreise stiegen immer weiter und man dachte sich „dann lieber ohne Benzin“.

Wer ist Domiziana? Instagram

Domiziana wurde in Freiburg im Breisgau geboren. Sie wuchs in Sizilien auf und wohnte heute in Berlin. Im Alter von 17 Jahren ging sie nach Berlin. (Heute Frühjahr / Sommer 2022 ist sie 25 Jahre alt.)

Mehr über Domiziana erfährst du hier: Wer ist Domiziana?

Fun Fact: Frisur von Domiziana

Wem die Frisur von Domiziana bekannt vorkommt, fühlt sich wohl an Eleven aus „Stranger Things“ oder Mathilda Lando (gespielt von Natalie Portman) aus „Léon – Der Profi“ erinnert.

Kommentar der Redaktion: „Léon – Der Profi“ ist ein sehr sehenswerter Film.

Warum singt Till Lindemann auf Russisch? Lubimiy Gorod, Inhalt, Bedeutung, Erklärung


Der Frontmann der deutschen Band Rammstein Till Lindemann hat im Frühjahr 2021 einen Song auf Russisch eingespielt, namens „Lubimiy Gorod“. Der Hintergrund: Schon immer hatte er ein besonderes Verhältnis zu Russland. In der Tat wird der im ostdeutschen Leipzig geborene Sänger in Russland vielleicht mehr verehrt als hierzulande.

In welchem Kontext steht Lubimiy Gorod? Rammstein / Lindemann

Der sehr prominente Sänger von Rammstein, dessen Fans teilweise bis zu zehn Stunden für ein Autogramm von ihm anstehen, hat das Lied auf Russisch Ende April 2021 zusammen mit einem Videoclip veröffentlicht. Der Titel Lubimiy Gorod (Любимый город) heißt übersetzt „Lieblingsstadt“, schon einen Monat nach der Veröffentlichung hatte das Video auf YouTube über zwei Millionen Klicks eingesammelt.

Das Lied gehört zum russischen Film Devyatayev und basiert auf einem Lied aus dem Jahr 1939 (Komponisten: Yevgeniy Dolmatovsky, Nikita Bogoslovsky), das zum Kulturgut der Sowjetunion wurde. Lindemann trägt es in moderner Fassung, aber mit dem nötigen Pathos vor, zu dem orchestrale Opulenz beiträgt: Die Trauerarbeit übernehmen schluchzende Geigen. Den Videoclip drehte Serghey Grey inhaltlich passend in den Räumen der Moskauer Eremitage. Ursprünglich war der Sowjetsong als ruhige Klavierballade die Filmmusik eines Kriegsstreifens über Jagdflieger.

Diese verteidigen ihre Heimat, das Lied besingt sie als Kameraden, die glücklicherweise überleben und am Ende ihre geliebte Heimatstadt wiedersehen. Für diese haben sie in der Luft gekämpft, sie durfte daher währenddessen ruhig schlafen, so eine der zentralen Aussagen des Liedes. Der neu arrangierte Soundtrack gehört wiederum zu einem Heldenfilm, denn Devyatayev (Regie: Timur Bekmambetow) erzählt eine wahre Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg. Damals zog der sowjetische Kampfpilot Michail Dewjataew für sein Land in den Krieg, geriet in deutsche Gefangenschaft, wurde auf der Ostseeinsel Rügen interniert, konnte sich dort aber ein Flugzeug beschaffen und damit nach Hause fliehen. Lindemann greift das Sujet im Musikvideo auf, wo er neben den Bühnenszenen auch im Cockpit eines sowjetischen Kampffliegers zu sehen ist.

Siehe auch:

„Lubimiy Gorod“ von Rammstein / Lindemann: Rezeption in Russland

In Russland nahm man das Video begeistert auf, auch russische Staatsmedien berichteten darüber ausgiebig. Man beachte immer den Kontext: Die Veröffentlichung fand ein knappes Jahr vor dem Ausbruch des Ukraine-Krieges statt. Wie Lindemann dazu steht und ob er heute so ein Projekt durchführen würde, ist mit Stand 14.03.2022 nicht bekannt. Damals hatte er den Song für den Film Devyatayev selbst initiiert, wie dessen Regisseur Bekmambetow in einem Interview berichtet hatte.

Demnach sei der Frontmann von Rammstein auf ihn mit dem Vorschlag zugekommen, den Song als Filmmusik zu bearbeiten und selbst zu performen. Die Idee war Lindemann wohl gekommen, nachdem er Kenntnis von den Dreharbeiten bekam. Seine Motive liegen offenkundig in seiner Kindheit: Demnach hatte ihm seine Mutter das originale Lied des früheren sowjetischen Fliegerfilms oft vorgesungen. In der DDR hielt man die Erinnerung an sowjetische Helden hoch, das gehörte zur Staatspropaganda.

Da die russische Kultur natürlich eigene Werte hat, die sich unter anderem in den oft schwermütigen, in Molltonarten komponierten russischen Liedern niederschlagen, wirkte diese kulturelle Beeinflussung auch. Heute freuen sich nun die russischen Fans von Rammstein und Lindemann sowohl über die Rezeption eines russischen Liedes durch einen deutschen Künstler als auch über die kulturelle Brücke zwischen Deutschland und Russland, die dadurch gebaut wird. Im Sinne der Völkerverständigung nach dem Zweiten Weltkrieg ist das durchaus zu begrüßen. Im Lichte des Ukraine-Krieges erscheint es fragwürdig.

Kritik am Projekt „Lubimiy Gorod“

Im März des Jahres 2022 erscheint es mehr als wohlfeil, so ein Projekt zu kritisieren und es einfach in die Putin-freundliche Ecke zu stellen. Doch den Ukraine-Krieg konnte Lindemann nicht vorhersehen. Allerdings gab es auch im Frühsommer 2021 schon kritische Stimmen sogar aus Russland.

Einige Rezipienten fanden es geschmacklos, ausgerechnet einen Deutschen im Cockpit eines sowjetischen Kampfjets anzutreffen. Noch schärfer wurde die Kritik länderübergreifend von Putin-Gegnern formuliert: Demnach hatte sich Lindemann von der russischen (postsowjetischen) Propagandamaschine vereinnahmen lassen. Diese zeichnet wie eh und je ein glattgeschliffenes Bild von den Heldentaten der Sowjetarmee im Zweiten Weltkrieg, die scheinbar im Alleingang Nazideutschland besiegt hatte. So war es allerdings bei allem Opfermut der Sowjetvölker nicht: Hitlerdeutschland wurde von Alliierten besiegt. Dieser Kritik begegnete Lindemann im Jahr 2021 recht diplomatisch, indem er russischen Journalisten gegenüber äußerte, dass es für ihn eine Ehre sei, mit diesem Lied Brücken zwischen den Völkern zu bauen. Inzwischen könnte ihm diese Haltung angesichts der russischen Aggression in der Ukraine auf die Füße fallen, denn dass Putin und seine Generäle keine Waisenknaben sind, sondern regelmäßig Kriegsverbrechen begehen, war durch die russischen Kampfeinsätze in Syrien mit unzähligen durch russische Jagdbomber getöteten Zivilisten auch schon 2021 bekannt. Damit stünde Lindemann allerdings nicht allein: Der gesamte Westen – wir alle – hat vor dem 24. Februar 2022 Putins Großmachtstreben ausgeblendet, solange er uns günstige Rohstoffe lieferte.

Rammstein „Zeit“: Inhalt, Bedeutung, Kritik


Drei Jahre nach ihrem letzten unbenannten Album hat die deutsche Rockband Rammstein am 10. März 2022 eine neue Single namens „Zeit“ veröffentlicht. Der Song wird Teil des gleichnamigen Albums, das am 29. April 2022 erscheint.

Das Lied „Zeit“ wurde von der gesamten Band geschrieben und von Olsen Involtini produziert. Das Musikvideo für die Single wurde von Kreisfilm produziert. Regie führte der Schauspieler und Musiker Robert Gwisdek.

Über „Zeit“: Rammstein Lied, Inhalt

Im ersten Akt des Musikvideos läuft die Zeit rückwärts. Zuerst sind die Bandmitglieder in einem Meer zu sehen. Sie scheinen dabei zu ertrinken. Man sieht, dass sie vorher auf einem kleinem Boot waren, das durch eine Figur mit schwarzem Umhang umgefallen ist. Später ist die Band in einer Schlacht im Wald zu sehen. Die Uniformen erinnern dabei an den zweiten Weltkrieg. Die Perspektive wechselt dabei von Soldaten im Krieg zu Kindern, die im Wald mit Stöcken spielen. Wieder wird die Szene von Figuren im schwarzen Umhang begleitet.

Im Refrain wechselt das Video zu einer riesigen Sanduhr. Neben den Sandstrom befinden sich mehrere schwangere Frauen, die gerade ihre Kinder auf die Welt bringen. Die Bandmitglieder leisten den Frauen dabei Geburtshilfe.

In der nächsten Szene wechselt die Szene auf ein Feld, wo ein Farmer mit seiner Tochter verweilt. In diesem Moment taucht erneut die Figur auf, woraufhin die Tochter zu ihr rennt. Die Figur nimmt die Tochter mit und taucht durch den Sandstrom aus dem Refrain wieder auf. Währenddessen trägt der Farmer den leblosen Körper seiner Tochter vom Feld. In der letzten Szene wird die Tochter eins mit dem Sand.

Rammstein Zeit: Bedeutung des Textes und Videos

Generell behandelt der Song das Thema Tod und Vergänglichkeit des Lebens. Diese Motive werden innerhalb des Videos durch verschiedene Bilder und Metaphern ausgedrückt.

Am Anfang, als die Bandmitglieder in dem Meer ertrinken, singt Lindemann über den Fluss der Zeit, in dem alle Menschen gefangen seien. Diese Metapher wird durch das Ertrinken im Video visualisiert.

In der Kriegsszene, wo Kinder erst Krieg spielen und später dann tatsächlich eine Schlacht stattfindet, besingt die Band die fehlende Möglichkeit, die Zukunft aufzuhalten: „Zukunft kann man nicht beschwör’n, Duldet keinen Aufenthalt“. An derselben Stelle, wo die Kinder früher spielten, sterben sie nun im Krieg. Im Song wird der Wunsch ausgesprochen, dass die schönen Momente als Kinder immer halten sollten.

Die Frauen, die am Sandstrom ihr Kind auf die Welt bringen, stehen für den Kreislauf der Zeit. An derselben Stelle, wo später die tote Tochter auftauchen wird, werden auch Kinder geboren.

Der Farmer und seine Tochter werden in einem Moment getrennt, der für sie eigentlich perfekt schien. Der Vater versucht seine Tochter aufzuhalten, schafft es aber nicht. Dementsprechend trauert er dem Moment hinterher. Die Figur im Video ist anhand des schwarzen Umhangs klar als Tod zu erkennen. Das Video setzt ihn aber auch mit dem Konzept der Zeit gleich, da durch den Lauf der Zeit jeder irgendwann sterben muss.

Auf die Band bezogen, vermuten einige Fans und Journalisten, dass Zeit das letzte Album von Rammstein sein könnte, was eine weitere Bedeutung des Album- und Songnamens sein könnte.

Siehe auch:

Rezeption: „Zeit“ von Rammstein

Auf Youtube erreichte der Song nach fünf Tagen bereits über sechs Millionen Klicks und hat 400.000 Daumen nach oben.
Die Fachpresse nahm den Song größtenteils positiv auf. Besonders gelobt wurde der Aspekt, dass Rammstein durch die melancholische Stimmung eine andere Seite von sich zeigt.

Was ist Synthwave? Bedeutung, Definition, Erklärung


Synthwave leitet sich von Synthesizer-Wave ab. Es handelt sich um eine Musikrichtung, die in den 1980er-Jahren mit der zunehmenden Klangfülle von Synthesizern (Keyboards mit synthetischer Klanggenerierung) entstand. Die Musiker jener Zeit waren begeistert von den Klangmöglichkeiten und schufen Songs, die dazu passten. Damit bestimmte der Sound erstmals vollständig den Musikstil.

Wie ist Synthwave musikhistorisch einzuordnen?

Musikhistorisch ist er ein revolutionärer Schritt. Die Musik in Europa wurde über Jahrtausende von Melodien und einfachen Rhythmen, dann seit dem 15. Jahrhundert durch komplexe kontrapunktische Strukturen und seit dem 17. Jahrhundert zunehmend durch komplexere Harmonien und Rhythmen getragen. Schon immer versuchten Musiker, auch den Klang zu erweitern. Die vielen Instrumente eines klassischen Orchesters sind hierfür ein Beleg.

Schon Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) ließ alle möglichen Streichinstrumente in verschiedensten Größen bauen und komponierte für sie, um neue Klangnuancen zu schaffen. Viele dieser Instrumente gibt es heute gar nicht mehr oder nur als Spezialanfertigungen für seltene Aufführungen. Dennoch blieben die klanglichen Möglichkeiten rein akustischer Instrumente begrenzt.

Erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts war die digitale Klangerzeugung so weit fortgeschritten, dass ein einziger Synthesizer mehrere Tausend bis sogar mehrere Millionen Klänge generieren konnte und damit völlig neue musikalische Möglichkeiten entstanden. Melodisch, harmonisch und rhythmisch waren diese Möglichkeiten seit dem Mittelalter praktisch ausgeschöpft worden. Die letzte Revolution in dieser Hinsicht war die 12-Ton-Technik von Arnold Schönberg im frühen 20. Jahrhundert, danach gab es nichts wirklich Neues mehr. Der Synthwave leitete die Revolution des Sounds ein. Seither erleben wir Klänge, die es so noch nie in der Musikgeschichte gab.

Synthwave: Musikalischer Stil

Synthwave gehört musikalisch zum New Wave, bei dem der Synthesizer die Basis für die gesamte musikalische Komposition schafft. Die wichtigsten Vertreter sind vielleicht:

  • Depeche Mode
  • Anne Clark
  • Psyche
  • Gary Numan

Die wichtigsten Synthesizer, welche die Klangcharakteristik des Subgenres bestimmten, waren der Moog Prodigy, der Korg MS-20, der Roland Juno-60, der Roland Jupiter-8, der Sequential Circuits Pro 1, der Oberheim OB-8, der Yamaha DX7 und der Casio FZ-1. Der historisch erste Synthwavetrack soll 1978 „Being Boiled“ von The Human League (Großbritannien) gewesen sein, doch das ist eine Auslegungsfrage.

In der Mitte der 1980er-Jahre folgten wichtige Bands wie Second Voice und The Invincible Spirit, die Synthwave mit Hardrock mischten. Der Stil hielt sich bis in die Mitte der 1990er-Jahre. Ein stilistischer Nebenstrang war die Electronic Body Music, die allerdings sehr minimalistisch auftrat, während die Vertreter des Synthwave immer auf Vielfalt und vor allem auf großartige Melodien setzten. Dazu sagte Peter Spilles, Musiker bei Project Pitchfork, dass man sich vom sterilen, trockenen Sound der EBM (Electronic Body Music) emanzipieren wolle, hart und dennoch melodiös sowie mit viel Atmosphäre komponiere, um Bilder zu schaffen.

Synthwave verstand sich von Anfang an als Klangmalerei im besten Sinne. Ein Beispiel ist die Übertragung des klassischen Orchesterwerks „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgski, welches dieser 1874 komponiert hatte, auf mehrere Synthesizerfassungen durch verschiedene Bands. Der Synthwave führte in den 1990er-Jahren zum Dark Wave, wobei die Grenzen zunächst verschwammen. In den späten 1990er-Jahren wurde Synthwave durch andere Stilrichtungen integriert und erlosch als eigenständiges Musikgenre.

In modernen Rock- und Popsongs kommen selbstverständlich exotische Synthesizerklänge, aber auch verfremdete menschliche Stimmen und andere verfremdete Instrumente (Gitarren, Bläser, auch Streicher) zum Einsatz. Synthwave schuf teilweise grandiose, an die zeitgenössische klassische Musik angelehnte Kompositionen und grenzte sich damit bis in die 1990er-Jahre vom verpönten Synthie-Pop ab. Auch die Rohheit des Punk wurde in kantigen Gesangslinien aufgegriffen. Verwandte Stilistiken sind Electropunk, Minimal Electro und Elektro Wave. Die Grenzen sind dabei absolut fließend, für den Laien nur schwer auszumachen und auch weder digitaltechnisch noch musikalisch-kompositorisch klar abzustecken.

Der Techno wird von einigen Experten ebenfalls dem Synthwave zugeordnet bzw. soll in diesem seine Wurzeln haben, während die Techno-House-Bewegung davon abgegrenzt betrachtet wird.

Einige wichtige Veröffentlichungen des Synthwave

1970er-Jahre

  • Being Boiled: The Human League –
  • Gary Numan: Cars

1980er-Jahre

  • Anne Clark: Changing Places
  • Depeche Mode: Some Great Reward
  • Psyche: Insomnia Theatre
  • Invisible Limits: Devil Dance
  • The Invincible Spirit: Push!

1990er-Jahre

  • Vanishing Heat: Hallucination
  • Deine Lakaien: Dark Star
  • Project Pitchfork: Dhyani
  • Metronic: Mystic Moods
  • Fortification 55: Anthropology
  • Second Voice: D.A.W.N.

Synthwave: Wichtige Bands

Depeche Mode gehörte zu den berühmtesten Bands des Synthwave. Den Namen entliehen die Musiker nach der Bandgründung 1980 dem französischen Modemagazin Dépêche Mode. Die Band verkaufte mehr als 100 Millionen Tonträger und gehört damit zu den global und historisch erfolgreichsten Bands. Die Musiker kannten sich schon vor 1980 aus anderen Formationen, doch erst mit der Umbenennung auf Depeche Mode wandten sie sich vollständig dem Synthwave zu und wurden damit sagenhaft erfolgreich. Ihren weltweiten Durchbruch erreichten die Künstler ab Mitte der 1980er-Jahre unter anderem mit dem Album „Some Great Reward“, das sie in einem Berliner Studio aufgenommen hatten. 1988 traten sie in der DDR auf. Es gibt die Band immer noch, sie hat ihren Stil aber inzwischen geändert. 2020 wurde sie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Eine weitere wichtige Band des Synthwave ist Psyche aus Kanada, die inzwischen in Deutschland wirkt. Auch Psyche spielte nach der Gründung in den 1980er-Jahren strengsten Synthwave, wechselte aber ab den späten 1990er-Jahren zu einem zugänglichen und optimistischen Pop. Wichtig ist diese Band, weil sie mit dieser Hinwendung den besten Beleg dafür liefert, wie Synthwave allmählich vom Mainstream aufgesogen wurde.

Was ist Trot? (Koreanische Schlagermusik) Bedeutung, Definition, Erklärung


Mit dem Begriff Trot wird in Korea ein spezieller Musikstil bezeichnet. Das Wort Trot leitet sich dabei vom koreanischen Begriff Teuroteu ab. Teuroteu kann als Musik für Erwachsene ins Deutsche übersetzt werden. Eine weitere Theorie, woher das Wort Trot stammen könnte besagt, dass es eine Ableitung von Foxtrott ist. Damit wird ein Tanz bezeichnet, der um 1910 in den USA erfunden wurde. Dieser Tanz lässt sich bestens auf Melodien aus der Popmusik tanzen. Trot ist eine solche Form der Musik.

Wie Trot entwickelt wurde

Zwischen 1910 und 1945 war Korea vom Militär des japanischen Kaiserreiches besetzt und keine unabhängige Nation. In dieser Zeit entwickelte sich Trot. Trot orientierte sich dabei an einem zu dieser Zeit sehr populären japanischen Musikstil namens Enka. Dieser gleicht der traditionellen japanischen Volksmusik, wenngleich er sie modernisierte. Somit entnimmt auch der Trot Elemente aus der Tradition der Volksmusik, sowohl der japanischen, als auch der koreanischen. In Japan wurde während des beschriebenen Zeitraums ein Komponist namens Koga Masao sehr beliebt. Er komponierte viele eingängige Enka-Stücke, die auch in Korea sehr populär wurden. Koga Masao orientierte sich selbst dabei immer wieder an den Rhythmen des Foxtrott und griff in seiner eigenen Musik populäre Foxtrott-Stücke auf.

Hochzeit und Fall des Trot in Korea

Direkt nach der Entwicklung des Trot erfuhr dieser Musikstil einen Aufschwung, der über mehrere Jahrzehnte anhalten sollte. Die Interpreten, die Trot-Melodien vertonten, wurden schnell zu Stars in ihrem Land, und auch in angrenzenden asiatischen Ländern. Unter anderem war der Rocksänger Cho Yong-pil auch als Interpret des Trot überaus anerkannt. In den späten 1980er und den frühen 1990er Jahren fand jedoch ein Wandel hinsichtlich des Musikgeschmacks der Koreaner statt. Trot galt nun als ein sehr altmodischer Musikstil und konnte kaum noch neue Anhänger gewinnen. Wer zu dieser Zeit, oder auch in den Jahren danach, noch Trot hörte, gehörte in der Regel einer älteren Generation an und wurde von jungen Menschen ein wenig belächelt. Junge Koreaner fanden nun mehr Gefallen am Musikstil des Dancepop, der ebenfalls aus Japan nach Korea importiert wurde. Spätestens mit der Gründung der Band Seo Taiji and Boys im Jahre 1992, die als die Helden des koreanischen Dancepop gelten, war Trot nur noch als musikalische Randerscheinung wahrzunehmen.

Die Wiederbelebung des Trot

Für die Wiederbelebung des Musikstils ist später vor allem die 1980 geborene Sängerin Jang Yoon-jeong verantwortlich. 2005 verzeichnete sie mit dem Lied Oh, My Goodness ihren ersten großen Hit in Korea. Ihr Musikstil wird zwar nicht als reiner Trot bezeichnet, aber als eine moderne Variante davon. Es hat sich die Bezeichnung Semi-Trot dafür etabliert. Jang Yoon-jeong ist auch weiterhin noch als Sängerin aktiv. An ihrer Musik orientierten sich in der Zwischenzeit weitere koreanische Nachwuchskünstler wie zum Beispiel LPG, Epik High, Super Junior-T oder Daesung. In diesem Zuge hören viele Koreaner auch wieder die klassischen Trot-Alben bereits verstorbener Sänger und Sängerinnen.

Jalebi Baby: Bedeutung, Definition, Erklärung


Jalebi ist eine indische Süßigkeit, die in Südasien und dem Nahen Osten verbreitet sowie bekannt ist.

Was ist Jalebi? Rezept, Erklärung

Jalebi ist frittierter Teig, der mit Zuckersirup übergossen und darin getränkt wurde. Jalebi haben meistens die Form von kleinen Kreisen, Kringeln oder Brezeln. (Hauptsache rund.) Jalebi können warm oder kalt gegessen werden.

Der Teig wird mit Safran oder Lebensmittelfarbe gefärbt.

Zum Zuckersirup wirds teils noch Zitronensaft oder Rosenwasser gegeben.

Als Mehl wird Weizenmehl verwendet. In Indien wird die Mehlsorte „Maida“ verwendet.

In Indien werden Jalebi mit süßen Gerichten oder zum Curry gegessen.

Jalebi Baby: TikTok, Bedeutung, Erklärung, Definition

„Jalebi baby“ wurde am 13. November 2020 von Tesher veröffentlicht. Tesher veröffentlichte das Lied zunächst mit einem Lyricsvideo. Tesher ist ein indisch-kanadischer Rapper, der in Kanada lebt.

Jalebi Baby: Jason Derulo

Am 28. Mai 2021 wurde ein Remix von Jason Derulo veröffentlicht. Dieser wurde ein weltweiter Erfolg.

Am 7. Juli 2021 performte Jason Derulo das Lied live in der US-amerikanischen Show „Today“. Dies sorgte für weitere Verbreitung des Liedes. (Über 200 Millionen-mal wurde das Lied bis zum Juli 2021 gestreamt.)

Jalebi Baby: TikTok

Über TikTok verbreitete sich das Lied „Jalebi Baby“ ab April 2021 und wurde weltweit bekannt.

Auf TikTok wurde das Lied unter anderem bei Entscheidungsvideos verwendet. Die sich zeigenden Personen mussten sich zwischen zwei Dingen entscheiden. Dafür wurden oberhalb im Video zwei Symbole eingeblendet. Die Personen tanzten entweder nach links oder rechts, um ihre Entscheidung zu zeigen. Dazu lief der Chorus von Jalebi Baby.

Auffällig an diesem Trend war, dass einige TikTok-Teilnehmer den Nahostkonflikt thematisierten. So zeigten sie ihre Sympathie in dem sie sich zwischen Israel und Palästina im Tanzvideo entschieden.

Tesher: Jalebi Baby: Bedeutung

Tesher veröffentlichte ein Animationsvideo, zum Remix von und mit Jason Derulo, am 28. Mai und 3. Juni 2021 sowie ein Musikvideo am 13. Juli 2021 auf seinem YouTube-Kanal.

Im Kontext des Liedes bekommt „Jalebi Baby“ eine besondere Bedeutung. Im Chorus wird gesungen: „Let me see it“, „I Just wanna eat it“ und „I know the things, the things that you like.“ Gemeint ist nicht die indische Süßigkeit, sondern etwas anderes.

Verbreitung und Namen von Jalebi

Je nach Gebiet haben Jalebi unterschiedliche Namen:

  • Ägypten: Meshbek
  • Algrien: Zlebia oder Zlabia
  • Bangladesch: Jilapi oder Zilafi
  • Indien Jalebi (Hindi)
  • Iran: Zoolbia
  • Marokko:
  • Mauritius: Gateau Moutaille
  • Nepal: Jeri
  • Tunesien: Zlebia oder Zlabia
  • Vorderasien: Zalabiyeh (
Wer ist Kerfor? Lebenslauf, Steckbrief, Biografie, Instagram


Kerfor ist eine deutsche Rapperin.

Kerfor: Lebenslauf, Steckbrief, Biografie

Hinter dem Rappernamen „Kerfor“ steckt Elisabeth Furtwängler. Sie ist die Tochter vom Verleger Hubert Burda und der Schauspielerin Maria Furtwängler.

Laut Forbes wird das Vermögen von Elisabeth Furtwängler auf über eine Milliarde Euro geschätzt. Wie ihr Bruder Jacob Burda besitzt 37 Prozent des Burda Verlags. (Zum Burda Verlag gehören unter anderem Bunte, Chip und Focus sowie Xing.

Elisabeth Furtwängler studierte in Cambridge Kunstgeschichte und in Los Angeles Musik.

Mit ihrer Mutter setzte sich Elisabeth Furtwängler  zusammen für philippinische Mädchen ein, die Opfer von Zwangsprostituion geworden sind. Dafür haben sie „MaLisa Home“ gegründet.

Bedeutung: Name Kerfor (Rapperin)

Der Rappername Kerfor hat folgende Bedeutung: Er leitet sich vom Satz „Things that I care for“ ab. Aus „care for“ wurde „Kerfor“. Der Name steht damit dafür, dass Elisabeth Furtwängler über Themen rappen und singen möchte die ihr am Herzen liegen.

Durch einen Beitrag im ZDF Magazin Royale (mit Jan Böhmermann) über das Geschäft der Klatschpresse in Deutschland bekam Elisabeth Furtwängler als Kerfor indirekt mehr Aufmerksamkeit.

Elisabeth studierte an der Cambridge University Kunstgeschichte sowie in der Stadt der Engel L.A. in USA Musik. Ihr Rapname „Kerfor“ leitet sich von „Things that I care for“ ab. Mit dem Namen wird ausgedrückt, dass Elisabeth Furtwängler über Themen rappt, welche ihr persönlich auf dem Herzen liegen. Sie und ihre Mutter setzten sich für soziale Projekte ein.

In den Medien spielt Elisabeth Furtwängler noch keine besondere Rolle. In einem Beitrag des Zweiten Deutschen Fernsehens der Sendung „Magazin Royale“ mit Jan Böhmermann mit der Thematik „Das Geschäft der deutschen Klatschpresse“.

Mit dem Song „Privilege“ singt Kerfor über ihr eigenes Leben. Wie sie selbst das Privileg genießt, ihr Leben so bestimmen zu können, wie sie es möchte. Kerfor rappt über ihr Leben, ihre Herkunft und wie mit dem Promintensein umgeht. Weitere Songs erschienen 2021 wie „Appetite“, „Inner Critic“ sowie „By your Side“, um nur einige Beispiele zu nennen.

Die gängigen Rapsongs beklagen zumeist die beengtenWohnsituation, das Leben auf der Straße und in den Clubs, Armut oder Ausgrenzung. Mit „Privilege“ wollte Kerfor ein Zeichen setzen und ein Blick hinter die Kulisse ihrer Seele zulassen. Im Song klagt sie das Priviligiertsein an. Im Video radelt sie auf einem teuren Rennrad und neonfarbenen Klamotten auf dem Tempelhofer Feld in Berlin entlang. Im Tenor geht es darum, dass niemand sich aussuchen kann, woher er kommt. Ob die Künstlerin sich in der Szene durchsetzen wird, wird sich die nächsten Jahre zeigen.

Kerfor: Diskografie

Im Lied „Privilege“ rappt Elisabeth Furtwängler als Kerfor über ihr eigenes Privilegiertsein. Sie rappt über Herkunft, ihr Leben und wie sie damit umgeht.

  • 2021: Let It All Go
  • 2021: Inner Critic
  • 2021: Appetite
  • 2021: Ferociolicoius
  • 2021: By Your Side
  • 2021: Never Ready, Go
  • 2021: Privilege

Kerfor: Instagram

Instagram: kerforofficial

YouTube: KERFOR

Warum ist K-Pop so beliebt? Erklärung, Gründe


Spätestens mit dem Erfolg der Boyband „BTS“ ist K-Pop auch für viele Hörer in der westlichen Welt angekommen. Die Musik aus Südkorea erfreut sich schon seit einer Weile als Nische in Europa und der USA einer Beliebtheit bei den Fans. In Asien hingegen ist K-Pop die dominierende Musikrichtung und bietet besonders in den Ländern wie Südkorea, Japan, China und Malaysia ein riesiges Spektakel. Aber was macht K-Pop eigentlich so beliebt und was steckt hinter dem Phänomen, von dem man immer mehr zu lesen und besonders zu hören bekommt?

Was genau ist K-Pop und woher kommt es plötzlich?

Gerade in Japan und Korea hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kulturell einiges verändert. Während über viele Jahre eine starke Zensur in den Ländern herrschte, hat sich mit der Liberalisierung eine eigene Popkultur entwickelt. Diese orientierte sich zwar grundsätzlich am klassischen Pop, der aus den USA in die Länder getragen wurde, entwickelte aber schnell eine ganz eigene Identität. Grundsätzlich ist zwischen J-Pop und K-Pop als größte asiatische Popschulen zu unterscheiden – wobei es dabei jeweils die Musik aus den Ländern Südkorea oder Japan ist.

Seine Anfänge nahm der K-Pop angeblich bereits im späten 19. Jahrhundert. Eine eigene Popkultur entwickelte sich aber vor allem durch die Einflüsse der stationierten US-Soldaten und ihrer Musik, die nach Korea getragen wurde. Mit der Liberalisierung des Marktes und einer Reduzierung der Zensur sowie dem Anschein eines eigenen gesellschaftlichen Wandels begann man eine eigene Musikrichtung zu entwickeln. Dabei setzt man aber auf verschiedenste Eigenheiten, die in dieser Form nur selten oder gar nicht im Westen zu finden sind. Gerade diese Eigenheiten sorgen aber dafür, dass immer mehr westliche Zuhörer zu dieser Form des Pop finden.

Was sind die Besonderheiten der südkoreanischen Popmusik (K-Pop)?

Eine der wichtigsten Besonderheiten des K-Pop ist bereits bei den Künstlern zu finden. So sind beispielsweise Solo-Sänger und Solo-Sängerinnen eine Seltenheit. Stattdessen geht die Beliebtheit in der Regel auf Bands zurück. Diese umfassen bis zu 12 verschiedene Mitglieder und sind besonders für ihre intensiven Live-Performances bekannt. Dazu kommt, dass sich diese Bands nur selten aus eigenständigen Künstlern entwickeln. Stattdessen sind sie der Mittelpunkt einer umfangreichen und milliardenschweren Marketing-Maschine, hinter der drei große und mehrere kleine Agenturen stehen.

Die Bands sind also quasi Casting-Bands, wobei sich diese deutlich von Formaten wie Deutschland sucht den Superstar oder Popstars unterscheiden, wie man sie aus Deutschland kennt. Stattdessen werden die Bands gezielt zusammengesucht und trainieren nicht selten Monate und Jahre, bevor man sie tatsächlich auf den Markt lässt. Einher geht damit ein massives Marketing in den sozialen Netzwerken, Auftritte im Fernsehen, in Unterhaltungsshows und der Aufbau einer Fanbase, die von nun an das Geschäft dieser Bands bestimmt.

Eine weitere Eigenheit ist die Vermischung der koreanischen Sprache, der japanischen Sprache, chinesischen Elementen und der englischen Sprache. Viele Songs haben zwar eine klare koreanische Ausrichtung, sind aber beispielsweise im Refrain auf Englisch geschrieben und bieten daher auch einem internationalen Publikum die Möglichkeit, sehr schnell einen Zugang zu den Songs zu bekommen. Dazu kommt, dass die Texte auch bis heute im Vergleich mit westlichem Pop immer noch recht harmlos sind – hier greift noch immer die Zensur in Südkorea, die beispielsweise dafür sorgen kann, dass die großen Stationen bestimmte Songs oder Videos nicht abspielen.

Warum ist K-Pop in Europa, Deutschland und den USA so beliebt? Erklärung, Gründe

Die Gründe für die Beliebtheit, gerade im Vergleich mit dem westlichen Pop, sind umfangreich und lassen sich unter anderem aber nicht alleine mit den Besonderheiten der Struktur hinter dem K-Pop erklären:

Idole: Die starke Fixierung auf einen übersichtlichen Markt mit selten mehr als 20 dominierenden Bands, die dafür omnipräsent in den Medien sind, macht es einfach, Lieblingsbands zu finden.

Community: In der Regel haben die Bands große Anhängerschaften, bei denen man ohne große Hürden Mitglied werden kann und die eine große Gemeinschaft verkörpern.

Präsenz: Fast alle Bands sind nicht nur durch Filme, Dokus und Musik präsent, sondern lassen die Fans durch sehr hohe Aktivität in den sozialen Netzwerken an ihrem Alltag teilhaben und bieten somit vermeintliche Nahbarkeit.

Exotik: Die asiatische Kultur ist schon seit langer Zeit für viele Menschen von besonderem Interesse. Der K-Pop ist dabei nur ein weiteres Element, wie man in diese Welt eintauchen kann.

Texte: Zuletzt sind die Texte oftmals geprägt von Liebesgeschichten, Eifersucht, Sehnsucht oder ganz einfach harmlosen Spaß. Die Musik ist vielfältig und bietet genau das, was sich die Fans wünschen.

Alles in allem erlebt der K-Pop vor allem durch die sozialen Netzwerke einen neuen Boom in der westlichen Welt. Die sogenannten Idols – die Bands und ihre Mitglieder – erscheinen nahbar und bieten gleichzeitig eine Musik, die besonders bei einem jüngeren Publikum genau die Themen beinhaltet, die sie beschäftigt. Dazu kommt, dass die Akteure in dieser Musik in der Regel vollkommen frei von Skandalen sind – ihr Image ist von hoher Wichtigkeit und entsprechend spielen Politik und andere äußere Einflüsse kaum eine Rolle. Damit distanziert man sich von der westlichen Welt, in der gesellschaftliche und politische Probleme längst ein elementarer Bestandteil der Musik geworden sind.

K-Pop wird vermutlich in seiner Bekanntheit durch die Erfolge von Bands wie Blackpink oder BTS noch weiter steigen. Während es verständlich ist, dass diese Musik und die Bands eine große Beliebtheit genießen, sollte dabei aber nicht vergessen werden, dass die Struktur hinter der Musik seine Schattenseiten birgt. Oftmals sind die Bands das Eigentum ihrer Agenturen, Sexismus und fragwürdige Schönheitsideale spielen immer noch eine große Rolle. Trotzdem bietet die Musik genau das, was sich viele Zuhörer auf der gesamten Welt wünschen. Daher ist die Entwicklung nicht verwunderlich.

Master KG – Jerusalema: Fakten, Infos, Inhalt, Lied


„Jerusalema“ ist ein Dance-Hit, der aufgrund seines eingängigen Beats bereits Anfangs des Jahres in Südafrika zum Sommerhit wurde. Ein halbes Jahr später tanzten auch auf der Nordhalbkugel Millionen Menschen danach.

Master KG – Jerusalema: Fakten, Infos, Inhalt, Lied

Die Melodie fand der südafrikanische DJ Master KG im vergangenen Jahr. Er mochte sie sehr und spielte sie immer wieder. Die Musik hatte eine Spiritualität, die ihn faszinierte. Für die Produktion des Songs benötigte er eine Sängerin, die er in Nomcebo Zikode fand. Sie war bisher in Südafrika vor allem Background-Sängerin. Master KG kannte sie bisher nicht persönlich, war aber vom Klang ihrer Stimme beeindruckt. So rief er sie an und lud sie zur Produktion des Songs ein.

Für Nomcebo Zikode erfüllte sich ein Traum, wie sie in Interviews verriet. Beide hätten damals mit einigen Problemen zu kämpfen, die das Lied zur Hoffnung auf eine bessere Zeit verarbeitet. Zikode schrieb einen Text, der auf den spirituellen Sound perfekt passte. Der Text ist in ihrer Muttersprache Zulu geschrieben, eine von elf Amtssprachen in Südafrika. Er transportiert ihre Sehnsucht und die Bitte an Gott, ihr zu helfen.

Die Bedeutung von Jerusalema

Es ist eine Sehnsucht, die von vielen Menschen geteilt wird. Nomcebo Zikode singt: Lass mich nicht hier, dies ist nicht mein Zuhause, bring mich nach Jerusalema, wo ich Frieden und Glück finden kann. Der Song drückt die Hoffnung aus, dass man auch mit begrenzten Möglichkeiten etwas im Leben erreichen kann. „Jerusalema“ ist in der Sprache der Zulu die Bezeichnung für Jerusalem. Die Stadt ist Heimstätte der Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum. (Außerdem ist Jerusalem aus israelischer Sicht die Hauptstadt von Israel. Mehr darüber erfährst du hier.)

Nocembo Zikode meint aber nicht unbedingt das heutige Jerusalem als Zufluchtsort. In Interviews erklärte sie, dass mit „Jerusalema“ einfach ein spiritueller Ort gemeint ist, der Frieden bringt und an dem es keine Sorgen gibt. Der Ort vereint das Glück und die Zufriedenheit. Er ist damit Sehnsuchtsort vieler Menschen.

Master KG – Jerusalema: Fakten, Infos, Inhalt, Lied

Dass „Jerusalema“ ein Welthit wurde, überraschte die beiden Künstler. In Interviews sagte Master KG, dass er zwar ein gutes Gefühl beim Schreiben des Songs hatte, aber der Erfolg für war größer als seine Vorstellungskraft. Seinen Welterfolg hat der Song den eingängigen House-Beats von DJ Master KG zu verdanken, zu welcher der Text perfekt passt. Die Musik nennt der Künstler mit Bezug auf seine Herkunft „Bolobedu House“. Sie bezieht Elemente traditioneller Klänge ein und drückt seinen Stolz auf die Heimat aus.

Hinzu kommt die Gospelstimme von Nomcebo Zikode, die dem Titel zusätzliche Tiefe verleiht. Es war eine Fügung des Schicksals. Während Master KG aus der Provinz Limpopo stammt, kommt Zikode aus Kwazulu-Natal. Beide kannten sich vor den Aufnahmen nicht. Nomcebo Zikode kam erst kurz vor dem Anruf von Master KG zu einem ersten Achtungserfolg. Als Sängerin des Songs „Emazulwini“ landete sie gemeinsam mit dem in Südafrika bekannten DJ Ganyani einen Hit.

Der Erfolg von „Jerusalema“ ist aber auch mit einem Tanz verbunden. Für ihn lieferte Master KG allerdings nur die Musik. Wie auch im Video zu sehen ist, spielte der Tanz anfangs keine Rolle. Das Gute an der Choreografie ist, dass der Tanz auch mit dem in Coronazeiten nötigen Abstand gut tanzbar ist. Die ersten Tanzschritte kamen aus Südafrika, bevor eine Gruppe junger Angolaner das Ganze verfeinerte. Dann verselbstständigte sich alles, sagt Master KG. Heute tanzen Menschen in der ganzen Welt nach dem Lied. Es gibt beispielsweise Videos von tanzenden Marinesoldaten in Italien, von vatikanischen Mönchen und von Krankenschwestern in Schweden.

Der junge Künstler hofft, dass Musik aus Südafrika insgesamt mehr Aufmerksamkeit findet. Die Chancen seien in seinem Land schlechter als beispielsweise in Nigeria. Kein Wunder also, dass der DJ einen Remix mit dem nigerianischen Star Burna Boy aufnahm.

Die Künstler: Wer ist Master KG?

Master KG heißt bürgerlich Kgaogelo Moagi. Er wurde am 31. Januar 1996 in Calais in der südafrikanischen Provinz Limpopo geboren. Er gehört der Volksgruppe der Bolobedu an. Eine erste Single erschien 2018 und hieß „Skeleton Move“. Der Song wurde zu Südafrikas Sommerhit des Jahres gekürt. Der Verkaufserfolg von „Jerusalema“ brachte dem Künstler in Frankreich und Belgien Platin, in Italien sogar Doppelplatin.

Nomcebo Zikode wurde 1985 in Hammarsdale geboren. Sie arbeitete über viele Jahre als Background-Sängerin, ehe sie 2019 einen Erfolg als Solo-Sängerin von „Emazulwin“ von DJ Gunyani erzielte. Der Erfolg war aber nur kurzlebig, denn ein Streit mit der Plattenfirma beendete ihre Ambitionen auf eine Solokarriere zunächst. Inzwischen erschien ihr erstes Soloalbum „Xola Moya Wam“.

Was ist Bardcore? Bedeutung, Definition, Erklärung


Bardcore ist ein Musikstil bei dem moderne Pop-Lieder mit mittelalterlichen Instrumenten neuinterpretiert werden.

Was ist Bardcore? Bedeutung, Definition

Beim Bardcore werden Poplieder neuinterpretiert, um mittelalterlich zu klingen. Hierfür werden Instrumente verwendet, wie sie auch in der Mittelalterszene Anwendung finden. So z.B.: Trommel, Flöte, Dudelsack

Oft wird auf Gesang verzichtet, so dass nur die Melodie erhalten bleiben. Bässe werden reduziert eingesetzt und teils wird ganz auf sie verzichtet.

Interpreten geben sich teils sehr viel Mühe beim Erstellen eines Bardcore-Liedes. Es gibt Interpreten, die die Liedtexte in mittelalterliches englisches übersetzen und die mittelalterliche Aussprache der Worte lernen, um das Lied in mittelalterlicher Sprache zu singen. (Ein gutes Beispiel dafür ist „Pumped up kicks 1066 A.D Cover in Old English“. Link zum Video: hier)

Die auf YouTube veröffentlichten Lieder haben meist kein Video, sondern es wird ein Bild im Stile des Mittelalters gezeigt.

Bisher ist Bardcore nur ein Stil mit dem Lieder neuinterpretiert, also gecovert, werden.

Eine andere Bezeichnung für Bardcore ist „Tavernwave“. Auf YouTube werden Bardcore- oder Tavernwave-Lieder auch als „Medieval Style“ gekennzeichnet.

Was bedeutet das Wort „Bardcore“ auf deutsch? Wortbedeutung, Wortherkunft

Das Wort „Bardcore“ setzt sich aus den Worten „Bard“ und „Core“ zusammen. Das englische Wort „Bard“ bedeutet auf deutsch „Barde“, „Sänger“ oder „Dichter“. Barden waren Musiker und Dichter.

Das Wort „core“ ist eine Musikgenrebezeichnung und steht dafür, dass eine Musikrichtung die extreme Version einer anderen Musikrichtung ist. Beispiel: Es gibt Metal und es gibt Metalcore.

Eine Übersetzung des Wortes „Bardcore“ ist nicht sinnvoll. Jedoch müsste der Versuch, dass Wort „Bardcore“ ins deutsche zu übertragen die Worte „Minne“ oder „Minnegesang“ enthalten. So könnte aus Bardcore „Minnecore“ werden.

Geschichte: Wie wurde Bardcore bekannt?

Im Jahr 2020 – während der Coronakrise – wurde der Musikstil „Bardcore“ im Internet, vor allem über YouTube, populär. Zur gleichen Zeit war auch das „Coffin Dance Meme“ mit dem Lied „Astronomia“ von Vicetone & Tony Igy bekannt.

Das (vermutlich) erste populäre Bardcore-Lied wurde am 20.04.2020 auf YouTube veröffentlicht. Der YouTube-Nutzer „Cornelius Link“ veröffentlichte an jenem Tag seine mittelalterliche Interpretation des Liedes „Astronomia“. Der Titel des Videos ist „Astronomia (Medieval Style) [Tavern Version]“.

Ein weiteres Lied im Bardcore-Stil von Cornelius Link ist „Pumped Up Kicks“. Dieses wurde am 11. Mai 2020 veröffentlicht und hat bis heute über vier Millionen Aufrufe erhalten.

Jedoch wurde der Musikstil Bardcore erst Anfang Juni 2020 populärer. Dies zeigt sich deutlich an gestiegenen Suchnachfragen bei Google Trends. Die Beliebtheit von Bardcore wurde auch durch verschiedene Medienberichte angefeuert.

Theorien wie Bardcore entstanden sein könnte:

Die BedeutungOnline.de-Reaktion hat zwei Theorien:

Theorie 1: Erinnerung an Pest

Bardcore entstand während der Coronakrise. Viele Menschen beschäftigten sich mit dem Virus, informierten sich und auch das Thema Tod wurde im Alltag präsenter. Dies führte dazu, dass sich an frühere Pandemien wie die Pest erinnert wurde. Die Pest ist verbunden mit dem Mittelalter. Dies führte zu stärkerem Interesse am Mittelalter, was dazu führte, dass einige Musiker sich mit mittelalterlicher Musik beschäftigen.

Bardcore schlägt die Brücke zwischen Mittelalter und 2020. Das Mittelalter gilt auch als dunkle Periode. Wer nun glaubt, dass das Jahr 2020 ebenso dunkel und düster ist, kann mit Bardcore die Dunkelheit des Mittelalters mit dem Jahr 2020 verknüpfen.

Theorie 2: Keine Party, keine Partylieder

Moderne Poplieder sind Partylieder. Sie sind basslastig und klingen gut. Während der Coronakrise wurden Clubs und Diskotheken geschlossen, so dass das Feiern auch weniger wurde. Daraus könnte die Idee erwachsen sein, dass es keine basslastigen Lieder braucht, wenn man eh nicht feiern kann. Es ging also darum zur Ruhe zukommen.

Mittelalterliche Musik bietet diese Ruhe und klingt gut. Dies in Verbindung mit nostalgischen Gefühlen an alte Poplieder kann zum Bardcore geführt haben.

Bardcore: Lieder, Beispiele

Du findest Bardcore-Lieder auf YouTube hier. Wir verlinken hier nur die YouTube-Suchergebnisseite für Bardcore-Lieder, da viele Lieder oft schnell gelöscht werden.

Unter anderem wurden folgende Lieder im mittelalterlichen Stil neuinterpretiert:

  • Bad Romance – Lady Gaga
  • Beat it – Michael Jackson
  • Chandelier – SIa
  • Creep – Radiohead
  • Gangnam Style
  • Holding Out for a Hero
  • L’Amour Tjours – Gigi D’Agostino
  • Linkin Park – Numb
  • Pumped Up Kicks
  • Shape of you – Ed Sheeran
  • Somebody That I Used to know – Gotye
  • Summertime Sadness
  • Sweet Child O’Mine
  • The House of the Rising Sun
  • What is Love

Bardcore: Bekannte YouTube-Kanäle

Weitere Bedeutung von Bardcore

„Bardcore“ heißt das erste Studioalbum des US-amerikanischen Duos „Library Bards“. Es wurde 2017 veröffentlicht.

„Portofino“ Leon Machère & Kay One feat. Tilly (Lied, Inhalt, Bedeutung)


„Portofino“ von Leon Machère & Kay One feat. Tilly wurde am 28. Juni 2019 als Musikvideo auf YouTube im Kanal von Leon Machère und als Lied auf gängigen Streamingportalen veröffentlicht. Das Lied wurde von Stard Ova produziert und das Video stammt von Adrian Meschi. Die weibliche Stimmte singt Tilly.

Nach zwei Tagen hatte das Musikvideo auf YouTube über eine Million Aufrufe und belegte in den YouTube-Trends Platz 6. „Portofino“ wird als Sommerhit 2019 gehandelt. Als weiterer Anwärter für den Sommerhit 2019 wird „Señorita“ von Shawn Mendes & Camila Cabello gehandelt. (Ein Lied von Kay One feat. Pietro Lombardi heißt ebenfalls „Señorita„. Er erreichte auf YouTube über 100 Millionen Aufrufe.)

„Portofino“ ist die erste Kooperation zwischen Kay One und Leon Machère.

Was bedeutet Portofino?

Mit „Portofino“ ist übrigens nicht die italienische Gemeinde Portofino bei Genua in Ligurien gemeint, sondern ein Auto der Marke Ferrari. Der „Ferrari Portofino“ ist ein Sportwagen, der seit 2018 produziert wird und knapp 200.000 Euro kostet. Der Ferrari Portofino ist nach der Hafenstadt Portofino bei Genua in Ligurien benannt. Der Ferrari Portofino hat einen V8-Motor und 600 PS.

Im Text wird die Bedeutung von Portofino schnell klar, denn Tilly singt in der Hook, dass sie im Portofino „roll’n“. Die Hook endet mit „Ferrari Portofino“.

Anmerkung: Unter Rappern ist es durchaus üblich ein Lied nach schnellen Sportwagen oder Sportlern zubenennen. Siehe: KC Rebell & Summer Cem: „Murcielago“ oder Capital Bra mit Benzema.

Die Stadt „Portofino“ hieß auf lateinisch „Portus Delphini“. Zu deutsch: „Hafen der Delfine“ oder „Delfinhafen“. Diesen Namen erhielt der Ort vermutlich wegen der Meeressäugetiere, die in den Gewässern zu Hause waren.

Wer ist Tilly? (Portofino von Kay One & Leon Machère)

Tilly ist die Sängerin von „Portofino“. Im Lied „Copacabana“ von Leon Machère sang sie 2018 ebenfalls mit.

Leon Machère sagt in einem Interview, dass Tilly ihr Identität geheim halten will und er dies unterstütze.

Portofino von Leon Machère & Kay One: Inhalt und Bedeutung

Im Lied singen Kay One und Leon Machère über das Reisen, den Sommer und das schöne Leben. (Zu Italien passt da gut „La Dolce Vita„).

Tilly singt in der Hook über das Auto Portofino, über ein Kleid von Valentino und das Reisen. Sie singt: „Komm, wir fahr’n sofort von hier los – von L.A. bis Puerto Rico“.

Leon Machère singt über Puerto Rico, Candle-Light-Dinner und Bootstouren.

Kay One singt über das Shoppen in Mailand, über eine Villa, über Santa Monica, über Getränke und eine Yacht. Er verglicht sich mit LeBron James. (LeBron James ist ein bekannter US-amerikanischer Basketballspieler.) Er singt darüber, dass sie nach Cannes im Schnellboot fahren.

Weitere Bedeutung von Portofino von Leon Machère & Kay One

2018 fiel Leon Machère mit dem Sommerlied „Copacabana“ auf. Das Musikvideo erhielt über 60 Millionen Aufrufe.

Leon Machère ist deutsch-albanischer YouTuber. Er veröffentlicht Prank-, Unterhaltungs- und Lifestylevideo, sowie Lieder. Sein bürgerlicher Name ist Rustem Ramaj.

Warum heißt Rammstein „Rammstein“? Woher kommt der Name? Was bedeutet er? Bedeutung, Namensherkunft erklärt


Rammstein ist eine der populärsten und bekanntesten deutschen Bands. Rammstein wurde 1994 gegründet und hieß ursprünglich „Rammstein Flugschau“. Doch, wie kamen die Rammstein-Mitglieder auf den Namen?

Mit ihren Texten und Videos provozieren Rammstein. (Siehe: Deutschland, Ausländer) Rammstein erhalten Fragen nach ihrer politischen Ausrichtung. (Sind Rammstein links, rechts oder gar rechtsextrem?) In diesem Beitrag erfährst, wie Rammstein zu ihrem Namen kamen.

Rammstein: Woher kommt ihr Name? Was bedeutet er?

Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze:

1. „Rammstein“ ist eine Anspielung auf das Flugunglück 1988 in der Airbase Ramstein bei Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Während einer Militärflugschau mit mehr als 300.000 Besuchern kollidierten drei Kunstflugmaschinen in der Luft. Sie stürzten ab und eine stürzte brennend auf das Pulbikum. Das Unglück forderte 70 Menschenleben und rund 1.000 Verletzte.

Die Airbase „Ramstein“ hat nur ein „m“ im Namen. Laut Paul Landers soll es ein Versehen gewesen sein, dass sie den Namen „Rammstein“ mit zwei „m“ geschrieben haben. Dann hat die neu geformte Band den Namen „Rammstein“ verwendet und dieser blieb bestehen. (Warum die Rammstein-Mitglieder gerade auf den Namen Rammstein kamen, bleibt ihr Geheimnis!)

Auch nannte sich Rammstein ursprünglich „Rammstein Flugschau“. Später wurde der Bandname zu „Rammstein“ gekürzt, da er leichter zu sagen und leichter zu merken ist.

2. „Rammstein“ hat seinen Namen von Steinen, die bei Toreinfahrten als Poller oder Türstopper verwendet wurden. Diese heißen „Rammsteine“, da sie dazu gedacht waren, als Schutzvorrichtung zu dienen.

Rammstein und „Ramstein“ oder Rammsteine: Wo kommt der Name denn nun her?

Der Name „Rammstein“ bzw. „Rammstein Flugschau“ brachte der Band nach ihrer Gründung Aufmerksamkeit ein. Denn der Name ist eine Provokation, da viele einen falschen Umgang mit dem Unglück in Ramstein 1988 sehen. Der Name „Rammstein“ polarisiert weiterhin und sorgt für den hohen Bekanntheitsgrad von Rammstein. (Parallelen gibt es hier zu Rammsteins Texten, die nicht immer eindeutig sind. Damit ist Zweideutigkeit von Rammstein schon im Namen verankert.

Rammstein selbst haben sich lange von einer Verbindung zum Flugunglück in Ramstein 1988 distanziert. Das zusätzlich eingefügte „m“ erlaubte eben zu behaupten, dass Rammstein seinen Namen nicht vom Flugunglück in Ramstein ableite, sondern von den Steinen in einer Toreinfahrt hat. (Wer hier weiterdenkt: Allein das eine Diskussion über den Namen geführt wird / wurde, beschert der Band Aufmerksamkeit.)

Rammstein hat 1995 ein Lied namens „Rammstein“ veröffentlicht. Das Lied ist durch die Tragödie in Ramstein inpiriert. Im Lied singt Till Lindemann: „Rammstein – Ein Mensch brennt. Rammstein – Fleischgeruch liegt in der Luft.“

Ob Rammstein mit ihrem Bandnamen Bezug auf das Unglück in der Airbase Ramstein nehmen, wissen die Mitglieder nur selbst. Auch, wie sie auf die Idee zum Namen „Rammstein“ kamen, bleibt ihr Geheimnis. Eines lässt sich aber definitiv sagen: Der Name „Rammstein“ hat eine gewisse Kräftigkeit und Härte. Dies passt zur Band Rammstein, die eben Teil der Musikrichtung „Neue Deutsche Härte“ ist.

Über Rammstein

Seit 1994 hat Rammstein folgende Besetzung:

  • Till Lindemann: Gesang
  • Richard Zven „Scholle“ Kruspe-Bernstein: Gitarre
  • Paul H. Landers: Gitarre
  • Oliver „Ollie“ Riedel: Bass
  • Christoph „Doom“ Schneider: Schlagzeug
  • Christian „Flake“ Lorenz: Keyboard

Auf ihrer ersten Demoaufnahme waren vier Lieder: Das alte Leid, Seemann, Weißes Fleisch und Rammstein. Rammstein nahmen 1994 am Berliner Senatswettbewerb für Nachwuchsbands teil. Rammstein gewannen bei dem Wettbewerb die Nutzung eines Tonstudios für eine Woche. 1995 erschien dann das Debüt-Album „Herzeleid“ von Rammstein.

Berlin, du bist so wunderbar: Lied von Kaiserbase, Berliner Pilsner Werbung


Das Lied „Berlin, du bist so wunderbar“ von Kaiserbase wurde im Jahr 2003 als Single-CD veröffentlicht. Durch die „Berliner Pilsner“-Werbung, die zwischen 2003 und bis Mitte der 2010er Jahre lief, wurde das Lied deutschlandweit bekannt. Das Lied steht seit dem in Verbindung mit Berliner Pilsner und wird teils sogar als „Berliner Pilsner Song“ bezeichnet.

Das Lied „Berlin, du bist so wunderbar“ wurde zum Werbelied, weil Kaiserbase in einem Musik-Wettbewerb der Werbeagentur von Berliner Pilsner teilnahm und die Jury überzeugte.

Ein Remix von „Berlin – Du bist so wunderbar“ von Kaiserbase feat. Henry de Winter wurde im Jahr 2012 veröffentlicht. Henry de Winter interpretiert Lieder im Stil der 1920er, 30er und 40er Jahre.

Im Lied „Berlin, du bist so wunderbar“ wird „Berlin, du bist so wunderbar“ zehnmal gesungen. Im Lied wird auf hochdeutsch und im Berliner Dialekt gesungen bzw. gerappt.

Berlin, du bist so wunderbar – Bedeutung

Das Lied „Berlin, du bist so wunderbar“ hat dazu geführt, dass sich der Liedtitel als beliebte Redensart und Aussage über Berlin verbreitete. „Berlin, du bist so wunderbar“ steht dafür, dass Berlin aufregend und unterhaltsam ist, sowie immer etwas neues bietet. „Berlin, du bist so wunderbar“ ist ein Lob an die Berliner Kunst-, Kultur- und Clubszene, sowie an das Berliner Nachtleben und die vielen kulturellen sowie historischen Schauplätze. Berlin hat eben viel zu bieten.

Auch bei Google-Trends zeigt sich, dass „Berlin, du bist so wunderbar“ als Redensart in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen ist. Seit den ersten Aufzeichnungen von Google-Trends im Jahr 2004 wird jeden Monat in unterschiedlicher Intensität bei Google.de nach „Berlin du bist so wunderbar“ gesucht.

Etwas das „wunderbar“ ist, ist großartig, atemberaubend, beeindruckend, schön, toll, ruft Entzücken hervor und begeistert. Es ist sogar genial, toll und super. „Wunderbar“ ist ein tolles Adjektiv der deutschen Sprache.

Wer ist Kaiserbase?

„Kaiserbase“ ist der Künstlername des Berliner Musiker Robert Phillip. Er wurde am 11. August 1971 in Kreuzberg geboren. Seit 1987 ist er als Musiker aktiv. Ein anderes Projekt von ihm ist z.B. „Mellowbag“. Robert Phillip arbeitete unter anderem mit Seeed und Freundeskreis zusammen. Bekannt wurde er durch das Lied „Berlin, du bist so wunderbar“, dass einige einfach nur „Berliner Pilsner Lied“ nennen.

Die Homepage von Kaiserbase ist www.kaiserbase.net.

Was bedeutet „(You need to) calm down“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung


„Calm down“ bedeutet auf deutsch:

  • Atme mal tief durch
  • Beruhige dich / sich beruhigen
  • Komm klar
  • Komm runter
  • Komm zur Ruhe
  • Mach mal halblang
  • Mach mal langsam
  • Reg dich ab

„You need to“ bedeutet auf deutsch: „Du musst (dich)“.

Damit heißt „You need to calm down“ auf deutsch:

  • „Du musst dich abregen.“
  • „Du musst dich beruhigen“
  • „Du musst (endlich) klarkommen“
  • „Du musst zur Ruhe kommen“

„Calm down“ ist eine Aufforderung, dass ein anderer sich beruhigen soll. Dies wird zu Menschen gesagt, die einen Wutanfall haben, es übertreiben, andere ausgrenzen, andere herabsetzen oder beleidigen, nervös sind, herumschreien, laut weinen oder schnell das Schlimmste befürchten. Wenn sich jemand dann beruhigt ist, kann mit dieser Person wieder normal geredet werden und sie hört auch wieder zu. Die Person ist dann ruhiger, relaxter und weniger emotional. Sie ist dann offen für die besseren Argumente und zeigt auch eher Verständnis.

Taylor Swift: You Need To Calm Down – Bedeutung und Inhalt auf deutsch

„You Need To Calm Down“ von Taylor Swift wurde am 14. Juni 2019 auf gängigen Streamingportalen und am 17. Juni 2019 YouTube veröffentlicht. Innerhalb von zwei Tagen erhielt das Musikvideo zu „You Need To Calm Down“ auf YouTube über 21 Millionen Aufrufe.

„You Need To Calm Down“ ist die erste veröffentlichte Single des neuen Studioalbums „Lover“ von Taylor Swift. „Lover“ ist das siebte Studioablum von Taylor Swift.

Inhalt von „You Need To Calm Down“ von Taylor Swift (Bedeutung)

Im Lied „You Need To Calm Down“ spricht sich Taylor Swift gegen Schwulenfeindlichkeit, Transfeindlichkeit und Queer-Hass aus. Sie spricht sich für Gleichberechtigung, Toleranz und ein friedliches Miteinander aus. Ihr Lied ist eine Botschaft und Aufforderung, dass Mitglieder der LGBTQ+-Community unterstützt werden sollen.

Im Lied spricht Taylor Swift Menschen an, die verletzende Kommentare oder Hasskommentare im Internet und den sozialen Medien veröffentlichen. (Sogenannte „Hater„.) Sie spricht sich gegen Negativität und Hass aus. Sie thematisiert Selbstliebe und fordert, dass jeder sein sollte, wie er ist. Ihre Botschaft ist, feiere deine Individualität. (Was „Ich feier das“ bedeutet, erfährst du hier.) Ihre zentrale Botschaft ist, dass all die Menschen, die Negativität und Hass verbreiten, sich beruhigen sollen.

Das Video zu „You Need To Calm Down“ ist farbenfroh und kunterbunt gestaltet. Zur Unterstützung treten im Musikvideo verschiedene queere Stars auf. Am Ende versöhnt sich Taylor Swift sogar mit ihrer Rivalin Katy Perry und sie umarmen sich.

Unter anderem sind folgende Stars im Musikvideo zu „You Need To Calm Down“ zu sehen:

  • Ryan Reynolds (Schauspieler, bekannt durch Deadpool – Was der Name „Deadpool“ erfährst du hier.)
  • Katy Perry
  • Jesse Tyler Ferguson (Schauspieler, bekannt durch Modern Family)
  • Justin Mikita (Ehepartner von Jesse Tyler Ferguson)
  • Ellen DeGeneres (US-amerikanische Moderatorin)
  • Laverne Cox (Schauspielerin, bekannt aus „Orange is the New Black“)
  • Adam Lambert (US-amerikanischer Sänger)
  • Ciara (US-amerikanische Hip- und R’n’B-Sängerin)
  • Todrick Hall (US-amerikanischer Sänger)
  • Hayley Kiyoko (US-amerikanische Sängerin)
  • Dexter Mayfield (US-amerikanischer Influencer und Schauspieler)
  • Chester Lockhart (US-amerikanischer Schauspieler und Influencer)
  • Adam Rippon (US-amerikanischer Eiskunstläufer)
  • RuPaul (US-amerikanische Drag-Künstler)
  • Antoni Porowski, Tan France, Karamo Brown, Bobby Berk und Jonathan van Ness (Alle fünf sind US-amerikanische Schaupsieler und Teil der Netflix-Serie „Queer Eye“)

Weitere Bedeutung von Calm Down

„Calm Down“ ist ein Lied von G-Eazy.

„Calm Down“ ist ein Lied von Krewella.

„Calm Down“ ist ein Lied von Busta Rhymes feat. Eminem.

„Calm Down“ ist ein Lied von Barney Artist.

„Calm Down“ ist ein Lied von Tellaman.

Narcotic von YouNotUs & Janieck & Senex – Liquido Remix, Lied, Bedeutung, Inhalt


Das Lied „Narcotic“ von YouNotUs feat. Janieck & Senex wurde am 25. April 2019 veröffentlicht. Es ist ein Remix des 90er Jahrehits „Narcotic“ der deutschen Band Liquido.

Während das Original-Narcotic geprägt war vom Rock- und Synthesizer-Sound, so überwiegen beim Remix die Tropical-House-Beats. Auch ist der Remix mehr ein Dance-Pop-Track statt eines Rockliedes.

Über Narcotic von Liquido, YouNotUs, Janieck und Senex

„Narcotic“ von Liquido wurde am 31. August 1998 veröffentlicht und ist Teil des Albums „Liquido“. Geschrieben wurde „Narcotic“ von Wolfgang Schrödl.

Der Remix von YouNotUs feat. Janieck und Senex erscheint damit mehr als 20 Jahre nach der ersten Veröffentlichung und kann als Geschenk zum 20. Jubiläum verstanden werden.

Wer ist YouNotUs, Janieck, Senex?

„YouNotUS“ ist ein DJ-Duo aus Berlin. YouNotUs besteht aus Tobias Bogdon und Gregor Sahm. 2015 fielen sie durch den Remix des Reamonn-Liedes „Supergirl“ auf. Den Remix nahmen sie mit Anna Naklab und Alle Farben auf. Weitere bekannte Singles von ihnen sind: Please toll Rose (mit Alle Farben) und „Only Thing we know“ (mit Alle Farben und Kelvin Jones)

Der Autor vom Originallied und Liquido-Frontmann, Wolfgang Schrödl, ist Teil des Remix. Unter dem Künstlernamen „Senex“ steuern er und Janieck die Vocals bei. Auch hat Wolfgang Schrödl seinen Roland-D70-Synthesizer mit ins Studio gebracht. Mit diesem entwickelte er 1998 die Melodie von Narcotic. Im Remix sorgt der Synthesizer nun für den Wiedererkennungswert der Vocals und Melodie.

Übrigens: Das Wort „Senex“ ist lateinisch und bedeutet auf deutsch „reif“, „alt“ oder auch „Greis“. Ob Wolfgang Schrödl um diese Bedeutung weiß?

Fazit zum Narcotic-Remix von YouNotUs, Janieck & Senex

Kommentar der Redaktion: Wer das Originallied „Narcotic“ aus seiner Jugend oder vergangenen Zeiten kennt, wird etwas irritiert sein, dass es anders klingt. Doch die Beats sind erhalten geblieben. Spätestens ab Minute 2:09 Uhr sollte die Irritierung verflogen sein. Denn ab der Minute singt der Original-Liquido-Sänger, Wolfang Schrödl, seinen Teil des Liedes. Er singt: „And I touched your Face. Narcotic Mind of Lazed. Mary-Jane. …“ Damit schaffen YouNotUs, Janieck und Senex den Bogen zwischen Remix und guten (nostalgischen) Erinnerungen. Das ist mehr als ein Geschenk zum 20jährigen Jubiläum von Narcotic, sondern auch die Weitergabe des Liedes Narcotic an eine neue Generation, ohne die alte Generation (zu sehr) zu enttäuschen.

Was hältst du vom Narcotic-Remix? Beginnt jetzt das Liquido-Revival? Wird Narcotic der Sommerhit 2019?

Über Liquido

Liquido wurde 1996 gegründet und 2009 aufgelöst. Ihre erfolgreichste Single ist „Narcotic“. Weltweit würden über acht Millionen Kopien der Single verkauft. Liquido wurde durch Narcotic weltweit berühmt. Weitere bekannte Singles sind: Play Some Rock, Ordinary Life und Doubledecker. Das Album „Liquido“ war ihr erfolgreichstes.

Die Single „Narcotic“ erreichte in den deutschen Singlecharts den dritten Platz. In Österreich belegte Narcotic den zweiten Platz und in der Schweiz den ersten.

Auf YouTube veröffentlichten Liquido ihre Singel „Narcotic“ am 19. August 2015. Bis heute hat das Lied über 15 Millionen Aufrufe erhalten. (Stand: Juni 2019)

Mitglieder von Liquido waren: Wolfgang Schrödl, Tim Eiermann, Stefan Schulte-Holthaus und Wolle Maier.

Das Lied „Narcotic“ gehört zu den großen Hits der 1990er Jahre und sollte auf keiner 90er-Feier fehlen. (Andere Hits sind: Blue (Da Ba Dee), Rhythm is a Dancer, Barbie Girl, Scatman, Song 2,…)

Weitere Bedeutung der Worte „Liquido“ und „Narcotic“

Das Wort „Liquido“ ist italienisch und heißt auf deutsch: liquide, flüssig, zahlungsfähig

Das Wort „Narcotic“ ist englisch und bezeichnet illegale Substanzen, die eine berauschende Wirkung haben. Beispiel: Betäubungsmittel – Siehe auch: Narcos

Alvaro Soler – La Libertad – Lied, Inhalt, Bedeutung auf deutsch


Das Lied „La Libertad“ von Alvaro Soler wurde am 10. Mai 2019 auf gängigen Streamingportalen und auf YouTube veröffentlicht.

„La Libertad“ wird als Sommerhit 2019 gehandelt. Das Lied besticht durch Sommer-Vibes und das sehr prägsame „Ay Ay Ay“. Es gehört in die Kategorie Latin-Pop.

2018 fiel Alvaro Soler mit „La Cintura“ auf. Das Lied war Teil seines Albums „Mar de Colores“. Im Jahr 2019 gab es nun eine Neuauflage des Albums „Mar de Colores“ als Extended Version. (Auf spanisch: „Versión Extendida“.) Die Neuauflage enthält drei neue Lieder. Neben „La Libertad“ sind auch die Lieder „Taro“ und „Loca“ enthalten. (Weitere bekannte Lieder von Alvaro Soler sind: Sofia, El mismo sol)

Auf YouTube erreichte das Lied „La Libertad“ innerhalb von einem Monat nach Veröffentlichung mehr als neun Millionen Aufrufe.

Alvaro Soler ist Teil der sechsten Staffel „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ im Jahr 2019.

Was heißt „La Libertad“ auf deutsch? Übersetzung

„Libertad“ heißt auf deutsch: Freiheit. „La“ ist ein bestimmter Artikel. Damit heißt „La Libertad“ auf deutsch: „Die Freiheit“. Im Sinne des Liedes „La Libertad“ steht die Freiheit dafür unbeschwert und Sorgenfrei zu sein.

Übrigens „Mar de Colores“ heißt „Farbenmeer“ auf deutsch.

Worum geht es im Lied „La Libertad“? Inhalt, Bedeutung

In „La Libertad“ geht es, um Freiheit, Lebensfreude und Neugierde. Es geht darum Mauern hinter sich zulassen und das Leben unbeschwert zu genießen. Es geht, um Leichtigkeit. La Libertad ermuntert, sich nicht von der Angst einengen zulassen, sondern sie zu überwinden. Konkret fordert Alvaro Soler sogar dazu auf mit der Angst zu tanzen.

„La Libertad“ ist ein rhythmisches Gute-Laune-Lied. „La Libertad“ steht für Lebensfreude und Glücksgefühle.

Über die Musik von Alvaro Soler

Weltweit wurden die Lieder von Alvaro Soler über eine Milliarde Mal gestreamt. Besonders beliebt ist seine Musik in Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und Italien.

Weitere Bedeutung „La Libertad“

Verschiedene Orte in Südamerika, Mittelamerika (insbesondere Mexiko) und auf den Philippinen heißen „Libertad“ und „La Libertad“. In den USA gibt es in Kalifornien ebenfalls den Ort „La Libertad“. (Ungewöhnliche und skurile deutsche Ortsnamen findest du hier.)

„La Libertad“ ist auch der Name einer kolumbianischen Zeitung.

„La Libertad“ ist ein argentinischer Film aus dem Jahr 2001.

The Ketchup Song (Asereje) – Bedeutung, Refrain, Fakten


„The Ketchup Song (Asereje)“ ist ein von der spanischen Band „Las Ketchup“ am 30. Juni 2002 veröffentlichter Song. Das Lied wurde zum weltweiten Sommerhit im Jahr 2002 und belegte in 26 Ländern den ersten Platz der Charts.

Eine Coverversion von „Die Gerd Show“ war ebenfalls in Deutschland sehr erfolgreich und belegte ebenfalls den ersten Platz der deutschen Charts. Das Coverlied hieß „Der Steuersong“ und wurde von Elmar Brandt geschrieben.

Fakten über den Las Ketchup Song (Asereje)

  • 2002 war der Ketchup Song 32 Wochen in den deutschen Charts. Sieben Wochen war auf dem Platz 1.
  • Der Ketchup Song erhielt 35-mal Platin und 1-mal Diamant.
  • „The Ketchup Song (Asereje)“ war 2002 ein weltweiter Charthit. In 26 Ländern belegte das Lied den ersten Platz. (Unter anderem Deutschland, USA, Australien, Frankreich, Schweden, UK, Kolumbien, …)
  • Bis heute wurde das Lied weltweit über sieben Millionen-mal verkauft.
  • Zum Ketchup-Song wurde ein eigener Tanz kreiiert.
  • Im Ketchup Song geht es nicht um Ketchup. Es wird die Geschichte eines Diego erzählt, der mit seinen übernatürlichen Fähigkeiten die Frauen verzaubert.

Der Refrain ist kein eigentliches spanisch, sondern eine phonetische Übersetzung der ersten Zeile des Rap-Liedes „Rapper’s Delight“ von Sugarhill Gang. „Aserejé ja de jé de jebe“ stellt eine Variante dar, wie die englischen Laute „I said a hip hop, The hippie to the hippie“ ins spanische übertragen wurden. In den Strophen wird wieder rein-spanisch gesungen. („Aserejé“ ist ein Kunstwort und hat keine eigene Bedeutung.)

Der „Ketchup Song (Aserejé)“ existiert in mehrere Sprachversionen. Es gibt die spanische Version, eine spanisch-englische (spanglishe) Version und auch eine portugiesische Version. In allen drei Versionen ist der Refrain identisch und beginnt jeweils mit „Aserejé ja de jé de jebe“. Eine Übersetzung des Ketchup Songs auf japanisch hat auch stattgefunden und eine Weihnachtsversion des Ketchup Songs (Aserejé) wurde auch veröffentlicht.

Das Video zum Ketchup Song (Aserejé) wurde in Estepona an der Costa del Sol in Spanien aufgenommen. Zum Beginn des Videos werden die vier Schwestern in einer Bar gezeigt.

Wer ist Las Ketchup? Infos über die Band

Las Ketchup besteht aus den vier Schwestern Lola, Lucía, Pilar und Rocío Muñoz. Ihr Bandname „Las Ketchup“ leitet sich vom Künstlernamen ihres Vaters ab. Ihr Vater ist Juan Muñoz, der auch unter dem Namen „El Tomate“ bekannt ist.

Las Ketchup wurde im Jahr 2001 gegründet.

Das erste Album von Las Ketchup ist auch inspiriert durch den Künstlernamen des Vaters. Das Album heißt „Hijas del Tomate“, auf deutsch „Töchter von Tomate“ und erschien 2002. Das zweite Album „Un Blodymary“ erschien 2006. (Auch hier hat der Vater wieder für Inspiration gesorgt, denn eine Bloody Mary kommt nicht ohne Tomatensaft aus.)

Am Eurovision Song Contest 2006 nahm Las Ketchup mit dem Lied „Un Blodymary“ teil. Sie belegten den 21. Platz.

Weitere Singles von Las Ketchup sind: „Kusha las payas“ und „Un de vez en cuando“ wurden 2002 veröffentlicht. Bloody Mary wurde 2006 veröffentlicht.

An alte Erfolge des Ketchup Song konnte Las Ketchup nicht anschließen.

Weiteres über The Ketchup Song (Asereje)

Im Musik- und Tanzvideospiel „Just Dance 4“ kann der Ketchup Song (Asereje) auch getanzt werden.

Der Ketchup Song wird bis heute bei Google gesucht. Bis heute sind die Suchanfragen nach „Ketchup song“ und „Asereje“ bei Google nicht auf Null zurückgegangen. Jeweils zum Beginn des Sommers oder wenn erste sehr warme Tage im Juni kommen, steigen die Suchanfragen nach dem Ketchup Song.

Ist Rammstein (politisch) rechts, rechtsextrem oder links? Orientierung


Rammstein ist eine Rockband, die mit rechter Symbolik provoziert und mit NS-Ästhetik schockiert. Sie verwenden zweideutige Symbole und setzten sogar den Holocaust als PR-Mittel ein. Im Video zu „Deutschland“ werden die Rammstein-Mitglieder als KZ-Häftlinge gezeigt, die am Galgen stehen. Ein anderes Rammstein-Lied heißt „Ausländer„. Rammstein-Sänger Till Lindemann singt auf pathetische Art und Weise Lieder. Er rollt das „r“. Ist die Band Rammstein nun politisch rechts oder gar rechtsextrem, oder doch links?

Machen wir es kurz: Rammstein ist links. Till Lindemann hat in einem Rolling-Stone-Interview gesagt: „Wir hassen Nazis“ und stellte klar, dass Rammstein links ist. (Link zum Interview: hier)

Im Lied „Links 2 3 4“ haben Rammstein dann deutlich gemacht, wo sie politisch stehen: ihr Herz schlägt links.

Wie Rammstein zu ihrem Namen kamen und was er bedeutet, erfährst du hier.

Beispiele, warum diskutiert wird, ob Rammstein rechts oder rechtsextrem sein könnte

Es gibt mehrere Beispiele, warum diskutiert oder gefragt wird, ob Rammstein rechts oder rechtsextrem ist. Diese Beispiele sind unter anderem:

  • Im Musikvideo zu „Stripped“ werden Ausschnitte aus dem 1936 gedrehten Olympia-Film von Leni Riefenstahl verwendet. Der Film entstand während der Olympischen Spiele 1936 in Nazi-Deutschland. Rammstein wurde daraufhin vorgeworfen den Nationalsozialismus zu idolisieren und rechtes Gedankengut zu verbreiten.
  • Der Musikstil wird als brachial und hart beschrieben. Rammstein spielt mit dem Bösen. (Brachialität, Härte und das Böse werden mit dem Dritten Reich assoziiert.)
  • Rechte und Nazis mögen die Musik von Rammstein. (Es gilt: Künstler können sich ihre Fans nicht aussuchen.)

Beispiele, warum Rammstein eben doch nicht rechts oder rechtsextrem ist

  • Im Lied „Links 2 3 4“ singt Till Lindemann: „Sie wollen mein Herz am rechten Fleck – Doch sehe ich dann nach unten weg – Da schlägt es links“.
  • Rammstein verzichtet auf das Verwenden von Hakenkreuzen, SS-Runen und anderen verfassungsfeindlichen Symbolen des dritten Reiches.
  • Die Rammstein-Mitglieder haben eine Punk-Vergangenheit.
  • Die Rammstein-Gitarristen Richard Z. Kruspe und Paul Landers küssten sich am 30. Juli 2019 auf der Bühne in Moskau, Russland. Siehe: Facebook-Post der Band dazu. Link: hier.
  • 2019 blieb Till Lindemann am 14. Juli 2019 während des Konzertes in Frankfurt auf der Bühne stehen und hielt ein „Willkommen“-Schild in die Höhe. Es war das gleiche Schild wie im Musikvideo zu Ausländer. Es wird als Zeichen gewertet, dass Rammstein die Seenotrettung unterstützen.
  • Bei einem Konzert in der polnischen Stadt Chorzów am 24. Juli 2019 schwenkte Christoph Schneider eine riesige Regenbogenfahne.

Wie entstand Rammstein? Bandgeschichte

Rammstein ist eine der erfolgreichste Bands der Stilrichtung „Neue Deutsche Härte“. Mitte der 1990er Jahre entstand die „Neue deutsche Häre“ (NDH).

In der DDR spielten Paul Landers und Christian „Flake“ Lorenz in der Punkband „Feeling B“. (Die Band existierte von 1983 bis 1993.) Till Lindemann und Richard Kruspe spielten ab Mitte der 1980er Jahre in der Punkband „First Arsch“ als feste Mitglieder mit. Paul Landers war Aushilfs-Gitarrist. („First Arsch“ ist die Abkürzung für „Erste Autonome Randalierer Schwerins“.)

Oliver Riedel spielte damals bei „The Inchtabokatables“. Christoph Schneider war Schlagerzeuger bei „Die Firma“.

Anfang der 1990er Jahren arbeiteten Till Lindemann, Richard Krupse und Christoph Schneider an einem neuen Bandprojekt. Zu diesem kamen kurze Zeit später auch Oliver Riedel, Paul Landers und Christian „Flake“ Lorenz hin. Es entstand das Debüt-Album „Herzeleid“.

Fazit: Ist Rammstein rechts oder rechtsextrem? Nein, sie sind links

Rammstein ist links, nutzt aber rechte Symbolik um zu provozieren. Rammstein sorgt für Empörung und Skandale. Rammstein wird für seinen Stil international geliebt.

Rammsteins Aufritte sind martialisch und militaristisch. Sie pflegen einen männlich-martialischen Körperkult. Ihre Inszenierungen sind monumental. Rammstein spielt mit dem Bösen.

Die Frage, ob Rammstein rechts oder rechtsradikal ist, braucht sich eigentlich nicht stellen. Rammstein ist links. Eine andere Frage ist wichtiger: In wie weit ist es ok mit faschistischer Ästhetik und NS-Ästhetik zu spielen? Denn die verwendete Ästhetik muss immer gedeutet werden und hier spielen die Fans eine große Rolle. Linke und rechte Fans deuten Rammstein stets auf ihre Weise. Dies ist eben eine Folge, wenn Zweideutigkeit und Provokation verwendet werden.

Rammstein – Ausländer: Inhalt, Bedeutung, Erklärung


Nach „Deutschland“ und „Radio“ ist „Ausländer“ die dritte Single-Auskopplung aus Rammsteins neuem Album, dass „Rammstein“ heißt und eigentlich keinen Titel hat. „Ausländer“ wurde am 28. Mai 2019 auf YouTube und gängigen Streamingportalen veröffentlicht.

Rammstein – Ausländer Inhalt

Wer den Titel vom Lied „Ausländer“ schon für eine Provokation hält, sollte auf den Inhalt achten. Denn dieser steht im Kontrast bis Widerspruch zum Video. Beispiele gefällig?

Die Aufmachung vom Video ist folgende: Auf einem Schlauchboot namens „M.S. Rammstein“ rudern die Bandmitglieder über das offene Mehr. Dies erinnert stark an die Schlauchboote von Flüchtlingen und Geflüchteten, die versuchen über das Mittelmeer nach Europa zugelangen. In den letzten Jahren sind dabei tausende ums Leben gekommen. (Daher gibt es Initiativen wie „Bündnis Seebrücke / Initiative Seebrücke“.)

Der Junge, der die Bandmitglieder am Strand empfängt, hat Willkommensschilder in verschiedenen Sprachen in der Hand. Er hält erst das Schild mit „Welcome“ hoch, während Till Lindemann „Meine Sprache: international“ singt und dem Jungen signalisiert, dass er das Schild mit dem deutschen Text halten soll. (Womit Lindemanns Sprache wohl doch nicht „international“ ist, sondern deutsch.)

Angekommen am Strand erkunden die Band-Mitglieder die Insel. Doch dabei wird Flake am Strand vergessen. Die Band-Mitglieder tragen koloniale Kleidung und deutlich ist der Kolonialzeithut erkennbar. (Diesen vertreibt heute unter anderem Stetson unter dem Namen „Tropical helmet“.)

Bei der Begrüßung des Häuptling wird dieser verarscht. Während der Häuptling die Hand ausstreckt und sich ablenken lässt, klappt Paul Landers seine Hand und seinen Unterarm hoch, so dass die Begrüßung nie stattfinden wird.

Die schwarz-weißen Foto und Videoaufnahmen sollen an die Kolonialzeit erinnern.

Der Text steht im starken Kontrast zum Video. Während Lindemann über Internationalität, Verständigung und Sprache singt, geht es im Endeffekt nur darum, dass die Männer sich in dem fremden Land austoben können und sich in aller Verantwortungslosigkeit ihrer Überlegenheit gehen lassen. Die weißen Männer benehmen sich wie Rüpel und vom friedlichen Erforschen des fremden Landes ist zwar im Text die Rede, aber im Video wird dies nicht gezeigt. Der Refrain bleibt eingängig: „Ich bin kein Mann für eine Nacht, ich bleibe höchsten ein, zwei Stunden.“

(Die Special Edition von Rammsteins neuem Album findest du auf Amazon hier* (Externer Link zu Amazon und Provisionslink.)

Viele fragen: Ist Rammstein politisch rechts, rechtsextrem oder links? Hier findest du die Antwort.

Woher Rammstein ihren Namen haben und was er bedeutet, erfährst du hier.

Rammstein: Ausländer – Klischees bedienen

Im Dorf der Ureinwohner angekommen, passiert was wohl passieren muss, wenn es um die Bedienung von Klischees geht:

  • Schwarze Frauen werden meist barbusig gezeigt und tanzen ausschweifend.
  • Der weiße Mann vergnügt sich mit der schwarzen Frau.
  • Der weiße Mann lässt sich verwöhnen.
  • Der weiße Mann tanzt mit den Einwohnern ums Feuer.
  • Der weiße Mann amüsiert sich und geht jagen.
  • Der weiße Mann ist als Missionar tätig und bringt „Bildung“ in die Welt.

Anzumerken ist, dass die Einwohner stets gute Laune haben und sich ihre Laune garnicht bzw. kaum vermiesen lassen.

Beim Jagen vermiesen die weißen Männer die Jagd in dem sie Maschinenpistolen einsetzen, während der eingeborene Jäger mit Pfeil und Bogen (in Ruhe!) jagen will.

Till Lindemann gibt sich im Video als Künstler aus, um eine schwarze Frau zu malen, die oben ohne da steht. Der Versuch ist eher schlecht als recht! Ihm geht es wohl, um die Fleischbeschau.

Im Zug durch die Landschaft ist zu sehen, wie die Eingeborenen die Habseeligkeiten und Trophären der weißen Männern tragen. Ja sogar, zwei weiße Männer lassen sich selbst tragen. Die Eingeborenen tragen Bücher auf dem Kopf. Sie tragen Koffer, Musikinstrumente, Stoßzähne von Elefanten und andere Dinge.

Auch die Szene mit dem Schmetterling und dem vermeintlichen Zeichner zeigt deutlich die Absichten der weißen Männer. Anstatt nur zu betrachten und zu zeichnen, zerstören sie.

Das Musikvideo zu Ausländer endet damit, dass die weißen Männer die Insel wieder verlassen. Am Strand sind schwarze Frauen mit blauäugigen und blonden Kindern zu sehen, die traurig schauen, während die weißen Männer ihre Trophären zum Boot tragen. Einzig bleibt Flake auf der Insel unfreiwillig zurück, der am Ende als Häuptling gezeigt wird.

Rammstein – Ausländer: Worum es wirklich geht

Rammstein kommentieren mit dem Lied „Ausländer“ den modernen Sextourismus. Sie zeigen die Widersprüchlichkeit zwischen den Worten und den Taten der Sextouristen. Diese Männer geben sich als Reisende und Interessierte aus, was sich jedoch nicht in ihrem Verhalten widerspiegelt. Sie benehmen sich wie Rüpel, wie Barbaren. Sie lassen die Sau raus.

Auch wenn Lindemann darüber singt, dass ihre Sprache „international“ ist, so scheinen sie nur die Worte zu kennen, die ihnen das schnelle Glück versprechen:

  • „Mi amor“ ist spanisch und bedeutet „Meine Liebe“
  • „Mon chéri“ ist französisch und bedeutet „Mein Schatz“ / „Mein Liebling“
  • „Ciao, ragazza“ ist italienisch und bedeutet „Hallo  Mädchen“
  • „take a chance on me“ ist englisch und bedeutet „Lass es uns versuchen“.
  • „Mon amour“ ist französisch und bedeutet „Meine Liebe“
  • „Я люблю тебя“ ist russisch und bedeutet „ich liebe dich“
  • „Come on baby“ ist englisch und bedeutet „Komm Baby“ / „Mach schon, Baby“
  • „C’est la vie“ ist französisch und bedeutet „So ist das Leben“

In der Zeile „Andere Länder andere Zungen“ ist Doppeldeutigkeit enthalten. „Andere Länder andere Zungen“ könnte bedeuten, dass in anderen Ländern anders gesprochen wird. Es kann aber auch bedeuten, dass die Frauen anders küssen.

Lindemann singt weiter „Und wenn die Sonne untergeht und man vor Ausländerinnen steht, ist es von Vorteil, wenn man dann sich verständlich machen kann“. Was scheinbar auf Sprachschwierigkeit abzielt, könnte einen eindeutigen Inhalt haben. Das „verständlich“ kann bedeuten, dass derjenige Mann den Frauen zeigt oder verständlich macht, was er von ihnen will.

Mit dem Refrain „Ich bin kein Mann für eine Nacht. Ich bleibe höchstens ein, zwei Stunden“, singt Lindemann darüber worum es wirklich geht: Kurzzeitigen Spaß.

Sommerhit 2019: Welches Lied ist es? Kandidaten, Lieder


Es gibt Sommerhits, die kennt jeder. Der Ketchup-Song von Las Ketchup ist solch ein Lied. Aber auch Lieder wie „La Camisa Negra“ von Juanes und „Dragostea Din Tei“ von O-Zone haben sich in die Seele (teils unfreiwillig) eingebrannt.

Sommerhits 2019: Viele Anwärter

Für den Sommerhit 2019 gibt es viele Anwärter: Wird es Billie Eilish mit „Bad Guy“ oder „Avicii feat. Aloe Blacc mit „SOS“? (Was der Name „Avicii“ bedeutet, erfährst du hier.)

Weitere Kandidaten sind:

Es gilt für den Sommerhit 2019: Er sollte lässig, cool und einfach sein. Die Lyrics müssen leicht merkbar und nach singbar sein. Ein südländischer spanischer oder italienischer Flair sind da gerne willkommen. Dies führt „Contando Lunares“ von Don Patricio und Cruz Cafuné ins Rennen.

Aber auch andere Interpreten dürfen nicht vergessen werden, so z.B. Mads Langer mit „Me without you“. Was ist mit?

  • Shawn Mendes – If I can’t have you
  • Mark Forster – 747
  • Kiddo x Gashi – Comming Down
  • Bosse – Hallo Hometown
  • Robin Schulz – All this love
  • George Ezra – Pretty Shining People
  • Dj Alex – Leña para el Carbón (Das Lied wurde im Januar 2019 veröffentlicht und hat bis Ende Mai 2019 schon über 26 Millionen Aufrufe.)

Vielleicht werden es auch Justin Bieber und Ed Sheeran mit ihrem Lied „I don’t care“? immerhin ist Justin Bieber für Hits der vergangenen Jahren wie „Despacito“ und „No Brainer“ verantwortlich.

2018 gab es viele Lieder, die im Sommer gespielt und gehört wurden. „Bella ciao“ von El Profesor im HUGEL Remix war eines dieser Lieder. Aber auch „In My Mind“ von Dynoro & Gigi D’Agostino, Solo von Clean Bandit und „One Kiss“ von Calvin Harris haben die Playlists im Sommer bestimmt. Nicht zu vergessen, die vielen Lieder die Rapper wie Summer Cem (Casanova, Tamam Tamam), Capital Bra (One Night Stand, Neymar, Prinzessa, Benzema – Bra, Bratan und Bratinas!) und Bushido (Für Euch alle, Cataleya) zugesteuert haben. Mero mit „Wolke 10“ und „Ya Hero ya Mero“ wird diesen Sommer auch seinen Anteil haben. Namika mit „Je ne parle pas francais“ darf natürlich auch nicht fehlen und auch nicht Shakira mit „Clandestino„, sowie „5 Seconds of Summer“ von Youngblood und „Zusammen“ von Die Fantastischen Vier & Clueso. Auch das Leon-Machère-Lied „Copacabana“ soll hier nicht unerwähnt bleiben und „Taki Taki“ soll auch nicht vergessen werden. (Auch „Cordula Grün“ von Josh. muss erwähnt werden.) Das grüne Alien aus „Dame tu cosita“ werden wir wohl 2019 nicht wieder sehen.

Es stellt sich die Frage, wer sind die Anwärter auf den Sommerhit 2019 oder welche Lieder werden im Sommer 2019 eingehört. (Die Frage, ob der Sommer wieder eine Heißzeit oder ein Dürresommer wird, hat Einfluss auf den Sommerhit und wird sich von allein beantworten.)

Sommerhit 2019: Lieder für den Sommer und die Playlists

Die Nachwirkungen des Eurovision Song Contest sind noch zuspüren: Luca Hänni, Mahmood und Duncan Laurence erobern sich ihren Platz in den deutschen Charts. „She got me“ von Luca Hänni und „Soldi“ von Mahmood sind Lieder, die uns den Sommer begleiten. „Arcade“ von Duncan Laurence wird auch vermehrt zu hören sein.

Capital Bra und Samra werden ebenfalls großen Einfluss auf die Lieder für den Sommer und den Sommerhit 2019 nehmen. Capital Bra punktet mit dem Modern-Talking-Cover „Cherry Lady„. „Shoote ma Shoote“ und „Harami“ von Samra können auch Sommerhit 2019 werden. Außerdem dürfen „Wir ticken“ und „Wieder lila“ nicht vergessen werden. Shindy wird mit „Dodi„, „Road2Goat„, Affalterbach und Nautilus präsent sein.

1992 wurde „Informer“ von Snow veröffentlicht. Wer in den 90er Jahren wenigstens einmal gelebt hat oder eine 90er-Chart-Show gesehen hat, kennt das Lied. Daddy Yankee hat einen Remix von Informer namens „Con Calma“ produziert. „Con Calma“ könnte Sommerhit 2019 werden. (Daddy Yankee verdanken wir das Lied „Despacito„, welches 2017 rauf und runtergespielt. Bekannt wurde er 2004 mit Gasolina.

Was im Sommer 2019 anders sein wird, als in den Sommern in den vorherigen Jahren ist, dass Rammstein wieder öfter zu hören sein wird. Mit Liedern wie „Deutschland„, „Radio“ oder „Ausländer“ fallen die deutschen Musiker gerade auf. Ihr Album, dass keinen Titel hat, erobert weltweit die Charts.

Sommerhit 2019: Fazit

Welches Lied es zum Sommerhit schafft, ist natürlich schwer vorhersagbar. Ein langer heißer und trockener Sommer bringt höchstwahrscheinlich einen anderen Sommerhit hervor als ein nasser, verregneter und kalter Sommer. Spanische Rhythmen können ein Erfolgsrezept sein, müssen aber nicht. Letzten Endes reicht ein fröhliches und leichtes Lied, dass leicht nach zusingen ist und wo man sich nicht schämen muss, wenn es falsch nachgesungen wird.

Soldi von Mahmood – Bedeutung, Übersetzung auf deutsch


„Soldi“ ist ein Lied vom italienischen Musiker Mahmood. Mit „Soldi“ nahm er am Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv (Israel) für Italien teil und belegte mit 472 Punkten den zweiten Platz.

„Soldi“ stellte Mahmood erstmalig am 5. Februar auf dem Sanremo-Festival 2019 in Sanremo vor und wurde sogar zum Sieger des Festes gewählt. (Das Sanremo-Festival ist in Italien einer der wichtigsten Musikwettbewerbe.) Danach stieg „Soldi“ für sechs Wochen auf den ersten Platz der italienischen Charts und wurde in Italien mit 3x Platin ausgezeichnet. (Damit ist „Soldi“ das erste Eurovision-Lied, dass im eigenen Land den ersten Platz der Charts belegte.)

Das offizielle Veröffentlichungsdatum von „Soldi“ ist der 6. Februar 2019. Auf YouTube wurde das Lied schon am 5. Februar 2019 veröffentlicht und hat nach rund drei Monaten mehr als 80 Millionen Aufrufe erhalten.

„Soldi“ schrieb Mahmood zusammen mit Dario „Dardust“ Faini und Charlie Charles. Beide produzierten das Lied auch. Der Refrain besteht aus dem markanten Händeklatschen.

Was „Con Calma“ auf deutsch, erfährst du hier.

Debütalbum: Gioventù bruciata (Bedeutung auf deutsch, Übersetzung Name)

„Soldi“ ist Teil des Debut-Albums von Mahmood „Gioventù bruciata“. „Gioventù bruciata“ bedeutet wortwörtlich auf deutsch „Verbrannte Jugend“ / „Verbrannte Jugendlichkeit“ und meint sinngemäß „Verschwendete Jugend“. Soldi ist das fünfte Lied vom Album Gioventù bruciata. „Gioventù bruciata“ wurde im Februar 2019 veröffentlicht.
Benannt ist das Debütalbum von Mahmood nach dem Film „…denn Sie wissen nicht was sie tun“. Im englischen Original heißt der Film „Rebel Without a Cause“ und auf italienisch eben „Gioventù bruciata“.

Was „La dolce Vita“ auf deutsch heißt, erfährst du hier.

Was heißt „Soldi“ auf deutsch? Übersetzung

„Soldi“ ist italienisch und bedeutet auf deutsch: Geld. (Weitere Synonyme für Geld findest du hier.)

Worum geht es im Lied „Soldi“? Bedeutung

Im Lied „Soldi“ singt bzw. rappt Mahmood darüber, dass es oft nur ums Geld geht. Er thematisiert, dass fehlendes Geld eine große Belastung für eine Beziehung und Familie ist. Das Lied ist authentisch, weil es autobiografisch ist, denn im Lied singt Mahmood über die zerrüttete Beziehung zu seinem Vater..

Mahmood singt über einen Vater, der sich von Mutter und Kind trennt. Ein Vater, der jeden Kontakt ablehnt und kein Interesse an Familie hat. Mahmood rappt darüber, dass den Vater nur das Geld interessiert, er lügt und unehrlich ist.

„Soldi“ sollte nicht wortwörtlich verstanden werden. „Soldi“ behandelt die Bedeutung von Geld für eine Familie.

Das Lied „Soldi“ singt Mahmood größtenteils auf italienisch. Nur wenige Worte sind arabisch. Er singt:

Wer ist Mahmood? Biografie, Steckbrief

Der bürgerliche Name von „Mahmood“ ist Alessandro Mahmoud. Er wurde am 12. September 1992 in Mailand, Italien geboren und wuchs in der  Vorstadt „Gratosoglio“ von Mailand auf. Seine Mutter ist Italienerin und stammt aus Sardinien. Sein Vater hat ägyptische Wurzeln.

Als Mahmood fünf Jahre alt war, trennten sich seine Eltern. Er wurde danach von seiner Mutter großgezogen.

Das Verhältnis zu seinem Vater hat sich seit wenigen Jahren verbessert. Alessandro und er haben wieder etwas Kontakt.

Mahmood spricht kein arabisch, trotz seines Vaters.

Mahmood ist schwul.

2012 nahm an der italienischen Version von „X Factor“. Danach besuchte er eine Musikschule und veröffentlichte 2013 seine Debut-Single „Fallin‘ Rain“. 2016 nahm er in der Kategorie „Newcomer“ am Sanremo-Festival teil. Seine Musik beschreibt Mahmood als „Marocco Pop“; eine Mischung aus äyptischer, italienischer und internationaler Pop- und R&B-Liedern.

Facebook: MahmoodWorld
Twitter: Mahmood_Music
Instagram: mahmood

Über den Namen „Mahmood“

Der Name „Mahmood“ leitet sich von seinem bürgerlichen Nachnamen „Mahmoud“ ab und ist gleichzeitig ein Wortspiel. Denn „Mahmood“ klingt wie „my Mood“. „My Mood“ bedeutet auf deutsch „Meine Stimmung“, „Meine Laune“ oder „Meine Gemütslage“. Eine Anspielung auf seiner arabischen Wurzeln tätigt Mahmood mit seinem Künstlernamen nicht.

Was bedeutet „Con Calma“ auf deutsch? Daddy Yankee & Snow, Übersetzung, Bedeutung


„Con Calma“ heißt auf deutsch sinngemäß „immer mit der Ruhe“; wortwörtlich heißt es auf deutsch „Mit Ruhe“ oder „Mit Gelassenheit“. Das spanische „con“ heißt auf deutsch: „mit“. Das spanische „Calma“ heißt auf deutsch: Ruhe, Stille, Gelassenheit oder Flaute. Es ist im Sinne von Frieden und Ruhe zu verstehen.

„Con Calma“ ist ein von Daddy Yankee am 24. Januar 2019 veröffentlichtes Reggaeton-Dancehall-Lied in spanischer Sprache. „Con Calma“ ist ein Cover des Liedes „Informer“, welches 1992 vom kanadischen Musiker „Snow“ veröffenlicht wurde. (Snow heißt mit bürgerlichem Namen Darrin Kenneth O’Brien. „Informer“ war in den 1990er Jahren ein großer Hit und war sieben Wochen auf Platz 1 der Billboard-Hot-Charts.)

„Con Calma“ wurde im Label „El Cartel“ veröffentlicht. Das Video wurde in Los Angeles und Toronto gedreht. Im Video ist Daddy Yankee als Animoji zu sehen.

Am 19. April 2019 veröffentlichte Katy Perry einen Remix von „Con Calma“ in englischer Sprache. Auf dem Cover zum Remix ist Katy Perry ebenfalls als Animoji zu sehen.

Daddy Yankee ist ein Puerto-Ricanischer Rapper. 2017 fielen er und Luis Fonsi durch den Sommerhit „Despacito“ auf. Despacito hat bis heute über 6. Milliarden Aufrufe erhalten. 2004 wurde Daddy Yankee mit seinem Lied „Gasolina“ bekannt.

In Italien, den Niederlanden und Spanien belegte „Con Calma“ den ersten Platz der Charts. In Deutschland erreichte Con Calma die Top 10.

Con Calma Inhalt: Worum geht es im Lied von Daddy Yankee?

Im Lied Con Calma geht es, um eine Frau die sehr gut tanzt und mit ihren weiblichen Reizen nicht geizt.

In den ersten beiden Strophen singt er: „Wie heißt du, Baby?“ Er singt, dass sie die richtige ist, seit dem er sie gesehen hat und das sie bis zur After-Party weitermachen.

Daddy Yankee singt darüber, dass er sehen möchte wie tanzt und sich bewegt. Er singt wiederholt über ihren „Poom Poom“ und meint damit ihren Po. (Weitere Synonyme für den Po findest du hier.)

im Katy-Perry-Remix von Con Calma reagiert sie auf seinen Text. Sie singt darüber, dass es ihr gefällt, wie er sie anschaut und dass sie sein „Californica gurl“ jetzt sein möchte.

Hintergrund zu Con Calma

In einem Interview sagte Daddy Yankee, dass er ein großer Fan vom Lied „Informer“ ist. Daddy Yankee zeigte Snow sogar sein fertiges Cover von Informer, „Con Calma“. Snow fand das Cover gut.

Con Calma Challenge

Die #ConCalmaChallenge sorgte dafür, dass sich Con Calma schnell verbreitete. Unter dem Hashtag #ConCalmaChallenge tanzten Fans die Choreografie von Con Calma nach. Sie veröffentlichten die Tanzvideos auf Instagram und YouTube.

Weitere Bedeutung von Con Calma

Verschiedene italienische und spanische Restaurants in Deutschland tragen „Con Calma“ im Namen. „Con Calma“ steht hier für Ruhe und südländische Gelassenheit; vergleichbar mit Dolce Vita.

„Calma“ ist ein Lied von Pedro Capó und Farruko. Es wurde am 20. Juli 2018 veröffentlicht. Ein Remix mit Alicia Keys wurde am 19. April 2019 veröffentlicht.

Weiteres

Wusstest du, dass „Cordula Grün“ ein Sommerhit 2018 war?

Unplugger von Samy Deluxe, Chefket & Afrob – Bedeutung, Lied


„Unplugger“ ist ein ein von Samy Deluxe, Chefket und Afrob am 10. März 2019 veröffentlichter exklusiver Tourtrack. Über den das Lied schrieb Samy Deluxe in der YouTube-Beschreibung, dass der Beat geripped ist, die Bars im Bus aufgenommen wurden und das Video vor dem Soundcheck gedreht wurde.

Der Track „Unplugger“ erschien ohne Ankündigung und im Rahmen der Tour „SaMTV Unplugged“ von Samy Deluxe. „SaMTV Unplugged“ ist das erste Livealbum von Samy Deluxe. Es erschien 2018. Das letzte Studioalbum von Samy Deluxe erschien 2016 und hießt „Berühmte letzte Worte“. Die letzten Singles von Samy Deluxe erschienen 2016. Es waren „Haus am Mehr“ und „Kristallnacht“.

Für das Lied „Unplugger“ verwendeten Samy Deluxe, Chefket und Afrob die Beats vom Lied „Respiration“ von Black Star. (Black Star veröffentlichte Respiration im Jahr 1999 auf dem Album „Mos Def & Talib Kweli Are Black Star“.)

Im Lied rappt Samy Deluxe unter anderem über Erfolg (Fame), Marihuana („Ich meditier mit Buddha nach THC-Methode“), Hip-Hop und Wohlstand. Chefket wird noch deutlicher. Er rappt: „Du brennst nur für Geld, doch was macht dich aus? Du hast nur ein Leben und es hasst dich auch“.

Innerhalb von zwei Tagen belegte „Unplugger“ in den YouTube Trends Platz 33 und erhielt über 100.000 Aufrufe auf YouTube. In den Kommentaren lobten viele Fans das Lied wegen dem Flow und dem Beat, sowie da sie es als Gegenentwurf zu aktuellen Rap- und Hip-Hop-Liedern betrachten, die die Charts dominieren. Auch lobten die Kommentatoren, dass die Rapper ohne Autotune auskommen.

Was heißt Unplugger auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

Ein Unplugger ist jemand, der „unplugt“. „To unplug“ bedeutet auf deutsch „den Stecker ziehen“. Im Kontext von Samra Deluxe und MTV Unplugged bedeutet „unplugged“, dass die Künstler live (akustisch) auftreten.

Was bedeutet „(Bana Bunu) Yapma“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung


„Buna Yapma“ als Aufforderung bedeutet auf deutsch:

  • Lass das!
  • Mach das nicht!
  • Tu das nicht!

„Yapma bana, bunu yapma“ heißt auf deutsch:

  • „Mach das bitte nicht“
  • „Tu mir das nicht an“

Was bedeutet „(Bana Bunu) Yapma“? Bedeutung, Erklärung

„Yapma“ setzt sich aus den Worten „yap“ und „ma“ zusammen. Das türkische „yap“ bedeutet auf deutsch: „tun“ oder „machen“. Das „ma“ negiert die Wirkung des vorherigen Verbes. Damit bedeutet „yapma“ so viel wie „nicht tun“ oder „lassen“.

„Bana“ bedeutet „mir“ bzw. „mich“.

„Bunu“ ist ein indexikalischer Ausdruck, der „dieses“ oder „ihn / sie / es“ bedeutet.

Damit bedeutet „Bana Bunu Yapma“ auf deutsch: „Tu mir das nicht an.“ Ohne „nicht“ formuliert: „Lass das“ oder „Lass es“.

Yapma – C Arma

„Yapma“ ist ein Lied von C Arma. Es wurde am 22. Dezember 2018 veröffentlicht. Der Refrain bedeutet „Yapma bana, bunu yapma“ damit „Tu mir das nicht an“ und meint damit, dass man nicht länger auf ein Date warten möchte.

Das Modell im Video „Yapma“ ist Gülay Hançer.

„C Arma“ ist ein deutscher Sänger, Songwriter, Produzent aus Berlin. Im Jahr 2017 fiel er durch ein Mashup von 50 deutschen Liedern in einem Lied auf. Das Lied hieß „50 Songs (German SING OFF)“. Mit C Arma sang Wanja Janeva zusammen. Sie nahmen Teile aus Liedern vieler bekannter deutscher Künstler, so unter anderem. Herbert Grönemeyer, Söhne Mannheims, Sabrina Setlur, Xavier Naidoo, Sarah Connor, Cro, Die Fantastischen Vier, Falco, Tic Tac Toe und viele weitere.

Weitere Lieder von C Arma sind: Gibi, Gibt es Dich #1, Karma, Zwischen den Stühlen, Allein, Meine 1, Blind Sehen, Sorry, Melodien, Buddy

Weitere Bedeutung von Bana Bunu Yapma

„Bana Bunu Yapma“ ist ein Lied von Oğuzhan Uğur.

„Bana Bunu Yapma“ ist ein Lied von Faruk Ömer.

„Yapma“ ist ein Lied von Mazhar Alanson.

„Yapma“ ist ein Lied von Çelik.

„Yapma Be Kanka“ ist ein Lied von Athena.

„Yapma Yanarız“ ist ein Lied von Eren Boz.

Rammstein: Deutschland – Die schwarze Frau ist Ruby Commey (Wer ist; Bedeutung)


Ruby Commey ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch ihre Rolle als Germania im Rammstein-Video „Deutschland„.

Wer ist Ruby Commey? Lebenslauf, Biografie

  • Sie wurde am 29. Juli 1991 in Berlin geboren.
  • 2011 hat sie ihr Abitur erworben
  • 2016 begann sie ein Schauspiel-Studium an der Universität der Künste Berlin. Dieses beendete sie 2019.

Ruby Commey spricht deutsch als Muttersprache und fließend englisch. Sie 174 cm groß.

Ruby Commey: Rammstein „Deutschland“ als Germania

Ruby Commey spielt im am 28. März 2019 von Rammstein veröffentlichten Musikvideo „Deutschland“ die Personifikation der Germania. Sie ist stets als zentrale Figur und Anführerin zu sehen. Mal trägt sie goldene Rüstung, schwebt als Engel über allen und Mönche essen von ihrem nackten Körper. Auch ist sie zu sehen, wie sie als Germania Till Lindemanns Kopf in der Hand trägt. (Im Rammstein-Video „Deutschland“ war Ruby Commey öfter als die Rammstein-Bandmitglieder zu sehen. Sie hat quantitativ mehr Auftrittszeit erhalten.)

Mehr über das Lied „Deutschland“ von Rammstein erfährst du hier.

Wo steht Rammstein politisch? Ist die Band rechts, rechtsextrem oder links? Die Antwort erfährst du hier.

Woher kommt der Name „Rammstein“? Das erfährst du hier in diesem Beitrag.

Ruby Commey: Rollen

  • 2011 – 2012 – Rolle im Theaterstück „Fluchtpunkt Berlin“
  • 2013 – 2015 – Rolle im Theaterstück „Tod.Sünde.7“
  • 2015 – Rolle im Theaterstück „Alice“
  • 2017 – Rolle als Jessica im Kurzfilm „Am Ende des Tages“
  • 2017 – 2018 –  Rolle als „Miss Forsythe“ im Stück „Tod eines Handlungsreisenden“ (inszeniert von Bastian Kraft)
  • 2018 – Rolle im Theaterstück „Seuche“
  • 2018 – Rolle im Theaterstück „Ein Sportstück“
  • 2018 – Rolle in der Lesung „Fischen Betäuben Töten“
  • 2019 – Rolle im Theaterstück „Schamparadies“ als „Tine“
  • 2019 – Rolle als „Germania“ im Rammstein-Musikvideo „Deutschland“

Filmografie

  • als Gudrun Ensslin in „Wenn du geredet hättest, Desdemona“
  • Als Mädchen in „Hysterikon“
  • als Sonja in „Onkel Wanja“

Instagram: Ruby Commey

Instagram: ruby_woo00

Rammstein – Deutschland 2019 (Lied, Single, Lyrics, Bedeutung, Fakten)

Update! Rammstein – Deutschland (Lied, Single)

Das am 28. März 2019 um 18 Uhr veröffentlichte Rammstein-Lied heißt „Deutschland“. Das neue Rammstein Album erscheint am 15. Mai 2019.

„Du hast viel geweint“ singt Till Lindemann und meint damit Deutschland und seine blutige Geschichte. Weiter singt er „Im Geist getrennt“ mit Bezug auf die deutsche Teilung von 1949 bis 1990. „Im Herz vereint“, beendet er die Stophe mit Bezug auf das Deutsch-Sein (Siehe: Alman).

Die „Germania“ wird von Ruby Commey gespielt. Mehr über Ruby Commey erfährst du hier.

Mehr über das Rammstein-Lied „Ausländer“ erfährst du hier.

Mehr darüber, ob Rammstein rechts, rechtsextrem oder links ist, erfährst du hier.

Was der Name „Rammstein“ bedeutet und woher er kommt, erfährst du hier.

Lyrics: Rammstein „Deutschland“

Du hast viel geweint
Im Geist getrennt
Im Herz vereint

Wir sind schon sehr lang zusammen.
Dein Atem kalt.
Das Herz in Flammen.

(Refrain)

Deutschland – Mein Herz in Flammen
Will dich lieben und verdammen. (Deutschland)
Dein Atem kalt, so jung und doch so alt.

Ich, Ich will dich nie verlassen.
Man kann dich lieben und will dich hassen.
Überheblich, überlegen, übernehmen, übergeben, überraschen, überfallen
Deutschland, Deutschland über allen

(Refrain)

Deutschland – Mein Herz in Flammen
Will dich lieben und verdammen. (Deutschland)
Dein Atem kalt, so jung und doch so alt.

Deutschland, deine Liebe ist Fluch und Segen.
Deutschland, meine Liebe kann ich dir nicht geben.

Übermächtig, überflüssig, Übermenschen, überdrüssig
wer hoch steigt, der wird tief fallen
Deutschland, Deutschland über allen

(Refrain)

Deutschland – Dein Herz in Flammen
Will dich lieben und verdammen. (Deutschland)
Dein Atem kalt, so jung und doch so alt.

Deutschland, deine Liebe ist Fluch und Segen.
Deutschland, meine Liebe kann ich dir nicht geben.

Deutschland


Bedeutung, Fakten: Rammstein „Deutschland“

„Deutschland, Deutschland über allen“ ist eine Anspielung auf die erste Strophe der deutschen Nationalhymne, welche nicht mehr gesungen wird.

Germania wird durch eine schwarze Frau verkörpert, die immer wieder als Anführerin und zentrale (attraktive) Figur auftritt. Sie ist unter anderem in goldener Rüstung zu sehen. Zum Schluss des Videos gebährt sie mehrere Wolfs-Welpen und ist in der letzten Szene als aufsteigender weißer Engel mit Heiligenschein zu sehen. (Die Wolfs-Welpen bilden einen Rahmen zum Anfang des Musikvideos. Am Anfang sind ebenfalls Wölfe zu sehen.)

Im Lied „Deutschland“ von Rammstein werden viele Szenen aus der deutschen Geschichte gezeigt. Dies sind unter anderem:

  • Kampf der Germanen gegen die Römer
  • Mittelalterliche Ritter
  • Faust- und Box-Kampf aus den 1900er bis 1920er Jahren
  • Absturz des Zeppelin „Hindenburg“ 1937 in New York
  • Szenen der DDR-Regierung
  • Deutsche Polizeikräfte / SEK
  • Szenen von mittelalterlichen Mönchen
  • Szene mit Scheiterhaufen
  • Gefängnis-Szene vermutlich aus dem 19/20 Jahrhundert, vermutlich vor 1918
  • Szene eines Raketen-Starts (vermutlich die V2?)
  • KZ-Szene; Rammstein in Häftlingskleidung am Galgen
  • Szenen aus Dritten Reich mit deutlich erkennbarem SS-Totenkopf
  • Erschießungsszenen aus dem Dritten Reich
  • Kämpfe zwischen Polizisten und Demonstranten

Innerhalb von einer halben Stunde hatte das Musikvideo auf YouTube über eine halbe Million Aufrufe und über 140.000 positive Bewertungen.

In den Monaten vor der Rammstein-Single „Deutschland“ fiel Till Lindemann durch das Lied „Mathematik“ feat. Haftbefehl auf.


Ausschnitte des Videos wurden im Vorfeld heftig kritisiert, da Rammstein vorgeworfen wird mit KZ-Optik zu provozieren, diese zu Werbezwecken zu missbrauchen und eine Grenze überschritten zu haben. Im Video sind die Mitglieder zu sehen, wie sie in KZ-Häftlingskleidung als Todgeweihte am Galgen stehen. Andere sehen in der KZ-Optik das künstlerisches Stilmittel der Übertreibung und Provokation.

Die Medienberichte über das Video und über empörte Reaktionen belegen, dass die Provokation aufging und der Verbreitung des Videos dient.


Was vor dem 28. März 2019 geschah

Auf YouTube, Facebook und Instagram hat die Band Rammstein in den Tagen vor dem 28. März 2019 Beiträge mit dem Titel „XXVIII.III.MMXIX“ und Fotos, deren Kontext unklar ist, veröffentlicht. Diese waren ein Hinweis auf das neue Lied!

Was bedeutet XXVIII.III.MMXIX? Rammstein, Bedeutung

„XXVIII.III.MMXIX“ sind lateinische Zahlzeichen. Sie stehen für 28.3.2019 und meinen diesen Donnerstag! Da stellt sich die Frage, was am 28. März 2019 passiert?

28.03.2019: Wie heißt Rammstein neues Lied?

Sehr wahrscheinlich ist, dass Rammstein am 28. März 2019 ein neues Lied veröffentlichen. Dieses Lied könnte heißen „Du hast viel gemeint“, „Gebt fein acht“ oder „Deutschland“, denn alle drei Titel finden sich als Hashtags unter ihren Beiträgen. Sie verwenden #duhastvielgeweint, #gebtfeinacht und #RammsteinDeutschland als Hashtags auf ihren Facebook-, YouTube- und Instagram-Beiträgen.

Rammstein: Was passiert am 28. März 2019?

Im YouTube-Video sind die Rammstein-Mitglieder in Sträflingskleidung zu sehen. Diese Aufnahmen sind wahrscheinlich während eines Videodrehs für ihr neues Musikvideo entstanden. Auf den Namen des Videos gibt dies leider keinen Hinweis.

In einem Instagram-Video ist eine schwarze Königin zu sehen, die den Kopf von Till Lindemann in der Hand hält. (Siehe: hier) Auch dies ist ein Hinweis auf das Video. Auf anderen Bildern sind die Bandmitglieder zu sehen. Bei deisen Beiträgen werden unter anderem die Hashtags #gebtfeinacht („Gebt fein acht“) und #rzk verwendet. Was #rzk bedeutet, ist noch unklar. In einem anderen Instagram-Beitrag verwendet Rammstein ebenfalls den Hashtag #gebtfeinacht.

Die Kommentare der Rammstein-Fans sind eindeutig: Sie sind voller Vorfreude auf den 28. März 2019 und hoffen auf ein neues (kontroverses) Rammstein Musikvideo. Was am Rammstein am Donnerstag veröffentlichen wird, ist ungewiss. Klar ist, dass etwas kommen wird. Wie viele es bei Rammstein gewöhnt sind, könnte der Inhalt kontrovers und diskussionswürdig sein.

Was bedeutet Ulala, Uh la la, Oh là là, Olala auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung


„Oh là là“ und „Uh la la“ sind Ausrüfe, die Bewunderung, Staunen und/oder Anerkennung ausdrücken. Sie werden teils auch in einem erotischen bis sexuellen Kontext gesagt und bedeuten, dass jemand sehr gut bis erregend aussieht. Damit ist gemeint, dass die andere Person „heiß“ ist.

Außerhalb Frankreichs weren „Oh là là“ und „Uh la la“ meist in einem erotischen bis sexuellen Kontext verwendet. Sie drücken Bewunderung und Staunen aus. In Frankreich verwenden französische Sprecher „Oh là là“ in verschiedenen Kontexten. Auch hier steht „Oh là là“ für Bewunderung und Staunen, aber auch für Enttäuschung oder Genervtsein. „Oh là là“ wird  gesagt, wenn jemand überrascht, enttäuscht oder genervt ist.

„Oh là là“ bzw. „Uh la la“ wird gesagt, als erste Reaktion auf etwas, dass ein Sprecher nicht erwartet hat und wenn er oder sie überrascht wurde. In diesem Sinne gleichen „Oh là là“ und „Uh la la“ dem Ausruf „Wow“, „Oje“ oder „Aber hallo“.

„Oh là là“ und „Uh la la“ werden verstärkt, in dem weitere „la“ bzw. „là“ angehängt werden. So z.B.: „Oh là là là“ oder „Uh la la la“.

Wortherkunft: „Uh la la“, „Oh là là“, „Ooh la la“ (französisch, Bedeutung)

„Uh la la“ geht auf „Oh là là“ zurück. „Oh là là“ ist ein französischer Ausruf. Er wird stark in Verbindung mit Frankreich und der französischen Sprache gebracht. „Uh la la“ und „Oh là là“ meinen das gleich. „Uh la la“ geht auf „Oh là là“ zurück und ist eine weitere Variante wie z.b. „Ooh la la“.

Eine weitere Schreibweise von „Oh là là“ ist „Olala“.

Eine Variante von „Oh là là“ ist „Ooh la la“.

Eine weitere Schreibweise von „Uh la la“ ist „Ulala“.

„Oh là là“ und „Uh la la“: Beispiele und Synonyme

Beispiele:

  • „Oh là là, das Mädchen da drüber ist hübsch.“
  • „Ooh la la, deine Muskeln sind aber groß.“

Deutsch Synonyme für „Oh là là“ sind unter anderem:

  • „Aber hallo“
  • „Au weia!“
  • „Oh“
  • „Oh je“ / „Oje“
  • „Oh mein Gott“
  • „Wow“

„Ohlala“ ist eine Datingplattform.

„Olala l’amour“ ist ein Lied von Severine. Es wurde 1972 veröffentlicht.

Ulala von Mike Singer feat. Eunique (Bedeutung)

„Ulala“ ist ein von Mike Singer feat. Eunique am 8. März 2019 veröffentlichtes Lied. Es wurde von Phil theBeat produziert.

Im Lied „Ulala“ geht es darum, dass Mike Singer im Club ein hübsches und vergebenes Mädchen sieht. Schnell hat er den Eindruck, dass sie high ist und auf der Suche nach einem Flirt. Mike Singer gibt also alles, um bei ihr zu landen.

Ulala: Space Channel 5 (Project X Zone)

Ulala ist eine Reporterin bei Project X Zone für den Space Channel 5. Ulala ist 22 Jahre alt und hat pinke Haare.

„Space Channel 5“ ist ein japanisches Musik-Videospiel, dass von Sega veröffentlicht wurde.

Weitere Bedeutung von Ulala, Oh Lala

  • „Ulala“ ist ein Lied von Laskah ft. Yaikess.
  • „Uh La La La“ ist ein Lied von Alexia.
  • „Uh La La La“ ist ein Lied von Crapman.
  • „Ulala“ ist ein Lied von Full Lion.
  • „Ulala“ ist ein Lied von Cookie4l.
  • „Uhlala“ ist ein Lied von MIA.
  • „Ulalala“ ist ein Lied von Achille Lauro.
  • „Ulala“ ist ein Lied von Farruko.
  • „Ulala Ulala“ ist ein Lied von Big Pape.
  • „Ulala“ ist ein Lied von Vickeblanka.
  • „Ulala“ ist ein Lied von Nosowska.
  • „Ulala“ ist ein Lied von Spb.
  • „Ulala, der Leo ‚räpt'“ ist ein Lied von Leo Roos.
  • „Ulala“ ist ein Lied von Dream.
  • „Uh la la la“ ist ein Lied von Alexia.

Die „UHLALA Group“ ist ein deutsches Unternehmen.

„Ulala Session“ ist eine südkoreanische Boy Band. Seit 2011 besteht die Band.

In der Quechua-Sprache ist „Ulala“ die Bezeichnung für eine Kaktus-Art.

„Oh Lala“ ist ein 2015 veröffentlichtes Lied von PNL.

„Ulala“ ist ein ehemaliger Name der russischen Stadt Gorno-Altaisk. Bis 1932 hieß sie Ulala. Von 1932 bis 1948 hieß sie „Oirot-Tura“. 1948 erhielt sie ihren heutigen Namen Gorno-Altasik.

Was bedeutet „pa rapa pam pam“ (Rapapam)? Bedeutung, auf deutsch


„Pa rapa pam pam“ ist eine Lautmalerei von Trommel- und Schlagzeuggräuschen. Durch das Lied „Little Drummer Boy“ in dem explizit die Worte „Pa rum pum pum pum“ gesungen werden, wurden die Worte bekannt.

In beat-lastiger und -starker Musik wird „Rapapam“ als Lautmalerei für den Rhythmus und Beat verwendet. „Rapapam“ hat auch hier keine eigene wortwörtliche Bedeutung, sondern stellt einen sprachliche Ausdruck von Geräuschen dar. Durch die Nachahmung der Geräusche mit Worten entsteht „Rapapam“.

Little Drummer Boy / Der kleiner Trommler

„Little Drummer Boy“ ist ein US-amerikanisches Weihnachtslied, dass von einem armen Jungen handelt, der zur Geburt von Jesus ihm nichts anderes schenken kann, als auf seiner Trommel zu spielen.

Das Lied wurde in den 1940er Jahren komponiert und wurde ab Mitte der 1950er Jahre in den USA verbreitet. Der Originaltitel des Liedes war „Carol of the Drum“. Im Jahr 1941 komponierte es Katherine Kennicott Davis. Die erste Aufnahme wurde 1951 von den „Trapp Family Singers“ erstellt.

Die bekannteste Version vom Lied ist wohl das Duett von Bing Crosby und David Bowie. Bis heute haben viele verschiedene Künstler das Lied gecovert. Unter anderem: Justin Bieber, Nana Mouskuri, Whitney Housten, Die Toten Hosen, Bob Dylan, Johnny Cash, Roger Whittaker, und viele weitere.

Im Lied selbst wird der Laut „pum“ 100-mal erwähnt. „Rum“ 29-mal und „Pa“ 22-mal.

Capital Bra – Je m’appelle / Rapapam

Das Wort „Rapapam“ ist zu Beginn des Musikvideos zu „Je m’appelle“ von Capital Bra geblendet. (Was „Je m’appelle“ auf deutsch heißt, verraten wir hier.)

Der offizielle Titel des Liedes ist „Je m’appelle“, auch wenn bei Sekunde 0:02 „Capital Bra – Rapapam“ zu sehen ist.

Im Lied selbst singt Capital Bra unter anderem „Und ich tanz‘ zum Beat, ra-pa-pam-pam“. Auch er benutzt die Worte „ra-pa-pam-pam“ als Lautmalerei für Bass- und Beatgeräusche, sowie um den Rhythmus für Bewegungen anzugeben.

Weitere Bedeutung von Rapapam

„Rapapam“ ist unter anderem ein Lied von folgenden Künstlern:

  • Cachaco Project
  • Dejavù
  • Guarana Goal
  • La Melaza El Que Rompe
  • Mike & Joz
  • Milton La Melodia & Dj Fekz
Was bedeutet Menschine? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


Menschine ist ein Kofferwort aus „Mensch“ und „Maschine“. Der Ausdruck „Menschine“ steht je nach Kontext für folgende Bedeutung:

  • Menschen benehmen sich wie Maschinen, weil sie es wollen oder müssen. Hier besonders in Bezug darauf, dass sie Emotionen und Schwäche ignorieren und durch Funktionieren überspielen. Im positiven Sinn bedeutet „Menschine“, dass jemand sehr hart arbeitet und Leistung bringt. (eben wie „eine Maschine“.)
  • Die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen. Z.B durch Androiden, die wie Menschen aussehen, sich bewegen und verhalten.
  • Roboter-Act bei denen Roboter wie Menschen aussehen und sich verhalten.

Dendemann – Menschine

„Menschine“ ist ein am 25. Januar 2019 vom deutschen Rapper Dendemann veröffentlichtes Lied. „Menschine“ ist auf dem Album „da nich für!“ enthalten.

(Interpretation der Redaktion:) Im Lied behandelt Dendemann die Themen Freiheit, Selbstausbeutung, Selbstwirklichung und Verantwortung. Er rappt darüber, dass viele Menschen nur noch für die Arbeit, das Hamsterrad und das Rattenrennen leben. Sie nehmen dies sogar als einzigen Sinn wahr.

Er singt darüber, dass Maschinen den Menschen das Denken, Fühlen und die Selbstverwirklichung abnehmen, sowie diese durch das reine Funktionieren ersetzen. Es geht, um Leistung und darum immer hart mit guter Laune zu arbeiten. An diesen (Selbst-)Ansprüchen scheitern viele, da sie utopisch sind.

Wer möchte, kann sogar Systemkritik in Dendemanns Text entdecken. Denn, wenn er darüber rappt, dass die Leute wie Maschinen keine Rente mehr haben und der Körper mit seinen Schwächen zum Gegner verkommt, spricht er über eine Welt in der Materialismus und verwertbares Funktionieren alles ist.

Menschine: Roboter-Act

Als „Menschine“ werden Roboter bezeichnet, die menschen-ähnlich agieren und wie Menschen aussehen. Diese legen soziales Verhalten an den Tag, können auf Menschen reagieren und ihr Verhalten anpassen.

Als „Menschine“ wurde ein Roboter-Act bezeichnet. Die Bewegungen und das Verhalten der Roboter wurden so programmiert, dass Zuschauer anfingen zu hinterfragen, ob hinter der Maske denn wirklich ein Roboter steckt und nicht ein Mensch. Die Roboter hielten für Selfies an, winkten oder posierten selbst für Fotos.

Die „Menschinen“ waren zugleich Attraktion und erlaubten einen Blick in die Zukunft. Denn die Unterscheidbarkeit zwischen Menschen und diesen Maschine war nicht ganz eindeutig möglich.

„Menschine“ ist ein Ausdruck der im Umfeld von Künstlicher Intelligenz (A.I.) verwendet  wird.

Was bedeutet „7 Rings“ von Ariana Grande auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung


Das Lied „7 Rings“ von Ariana Grande wurde am 17. Januar 2019 veröffentlicht. „7 Rings“ ist die zweite Single-Auskopplung ihres fünften Studioalbums „thank u, next“. Auf „thank u, next“ ist „7 Rings“ das zehnte Lied.

„7 Rings“ ist nach Ariana Grande ein Lied über Freundschaft. Denn im Lied geht es darum, dass Ariana Grande sich und ihren sechs Freundinnen jeweils einen Ring in New York gekauft hat.

Wer diese glücklichen Freundinnen sind, hat sie am 1. Dezember 2018 auf Twitter verraten:

  • Sie selbst
  • Courtney Chipolone
  • Kaydence Krysiuk
  • Alexa Luria
  • Victoria Monét
  • Njomza
  • Tayla Parx

Außerdem geht es im Lied „7 Rings“, um Luxus, Reichtum und Diamanten.

Wie der Song entstanden ist, erklärte Ariana Grande auch. Sie schrieb, dass sie einen anstrengenden und harten Tag in New York hatte. Ihre Freundinnen haben sie dann überredet mit zu Tiffany’s zukommen. (Tiffany’s ist ein international bekannter Luxus-Juwelier.) Dort haben sie Champagner getrunken und Ariana Grande hat die Ringe gekauft. Ihre Freundin Njomza sagte dann, dass das ein Lied werden sollte.

Kontroverse um 7 Rings von Ariana Grande

Nach der Veröffentlichtung von 7 Rings warfen Soulja Boy, 2 Chainz und Princess Nokia Ariana Grande vor, dass sie sich an ihren Liedern und Melodien bedient habe. Ihnen war aufgefallen, dass Rhythmus, Beat, Flow und auch Texte ihren Songs ähnelten.

Princess Nokia veröffentlichte auf YouTube ein Reaction-Video, in dem sie zeigte, welche Stellen von ihrem Lied „mine“ wohl ungefragt abgekupfert wurden. Link zum YouTube-Video von Princess Nokia: hier

Soulja Boy bemängelte, dass Stellen aus seinem Lied „Pretty Boy Swag“ angeblich ungefragt übernommen wurden. Der Rapper 2 Chainz äußerte sich, dass Ariana Grande sich wohl an seinem Lied „Poor Fool“ bedient haben soll.

Außerdem wurde Ariana Grande „Cultural Appropriation“ vorgeworfen. Damit ist gemeint, dass sie sich an einer fremden Kultur bedient und Elemente übernommen haben soll. Ihr wurde vorgeworfen, dass sie sich an den Werken und der RnB-Musikkultur schwarzer Rapper bedient haben soll. Auch wurde ihre vorgeworfen, dass ihre Haarverlängerung „Cultural Appropriation“ sei und dass sie sich an der K-Pop-Musik und dem Genre Anime bediene.

„How much is the Fish?“ von H.P. Baxxter beantwortet, Antwort, Bedeutung


„How Much Is The Fish?“ ist ein Scooter-Lied, dass 1998 veröffentlicht wurde. „How Much Is The Fish?“ befindet sich auf dem fünften Studioalbum von Scooter und war 1998 die erste Single-Auskopplung.

Was kostet der Fisch? Antwort: 3,80 DM

Als der US-amerikanische Late-Night-Talker Jimmy Fallon den Scooter Song „How Much Is The Fish?“ 2016 entdeckte, sich darüber lustig machte und sich eigentlich fragte, was denn der Fisch nun koste, antwortete H.P. Baxxter. Seine Antwort war: 3,80. H.P. Baxxter führte aus, dass sie damals für 3,80 einen Fisch für das Aquarium im Studio kauften.(Anmerkung der Redaktion: Es waren vermutlich 3,80 DM, da das Lied 1998, also rund 4 Jahre vor der Euro-Einführung, veröffentlicht wurde.)

Der Fisch blieb aber nicht lange in dem Aquarium. Denn im Studio war zu laut und so brachten sie den Fisch an einen anderen Ort. H.P. Baxxter erklärte scherzhaft weiter, dass sie (Scooter) noch mit dem Fisch befreundet sind, er aber sehr beschäftigt mit einem Hollywood-Film ist.

H.P. Baxxter äußerte sich auch verwundert, dass Jimmy Fallon den Song erst so spät entdeckte. Fallon reagierte und antwortete, dass die USA sehr weit zurück seien, was Musik angehe und deswegen das meiste erst 20 Jahre später mitbekomme.

In seiner Show erklärte Jimmy Fallon, dass „How Much Is The Fish?“ auf die Nicht-Hören-Liste gehört.

Der Liedtitel „How Much Is The Fish?“ war laut H.P. Baxxter eine Notlösung, da Scooter kein anderer Titel einfiel.

„How Much Is The Fish?“ wurde international zehnmal mit Gold ausgezeichnet.

Weiteres zu How Much Is The Fish? / Was kostet der Fisch?

Die Berliner Rap-Gruppe K.I.Z. hat 2007 eine Coverversion von „How Much Is The Fish?“ veröffentlicht. Das Cover heißt „Was kostet der Fisch?“.

Olga Scheps coverte „How Much Is the Fish?“ ebenfalls. Weitere Coverversionen sind unter anderem von: Raindear, tuXedoo

Mathematik – Lindemann feat. Haftbefehl (Bedeutung, Infos)


„Mathematik“ heißt das am 18. Dezember 2018 veröffentlichte Lied und Musikvideo vom Rammstein-Frontmann Till Lindemann und Rapper Haftbefehl. Till Lindemann veröffentlichte den Titel ohne Rammstein. Es ist Teil seines Soloprojektes.

Das Video beginnt damit, dass Till Lindemann als Mädchen im Schuluniform verkleidet nachts an einer Mülltonne gelehnt unter einer Straßenlaterne steht. Ein Auto – aus dem es qualmt – kommt vorgefahren. Der Fahrer (ebenfalls von Till Lindemann gespielt) sagt: „Ja, Hallo schönes Fräulein“. Im Gespräch stellt sich das Mädchen mit dem Namen „Algebra“ vor und auf die Frage, ob es einsteigen möchte, reagiert es in dem es einsteigt. Das Intro vom Lied beginnt mit „Fick, Fick, Fick!“ Das Wort „Fick“ wird achtmal wiederholt bis Lindemann ruft „Fick sie richtig“.

Worum geht es im Lindemann und Haftbefehl Lied „Mathematik“?

Im Lied geht es um Mathematik. Lindemann singt im Refrain „fick Mathematik“, „fick sie richtig“ und „Algebra ist gar nicht wichtig“.
Das Mädchen namens Algebra ist hierbei nur die Verkörperung von eben jener Algebra, die als Crossdresser wenig attraktiv rüberkommt.

Auch Haftbefehl rappt in seinem Part gegen die Mathematik. Er rappt unter anderem „Rechnen lernt‘ ich durch Hasch und Gras ticken.“ Beide beenden das Lied im Outro mit „Wir wiegen Geld ab, wir brauchen nicht zu rechnen.“

Zum Ende des Videos ist übrigens zu sehen, wie Lindemann sich selbst fickt.

Mathematik: Interpretation und Provokation

„Fick Mathematik“ ist eine doppeldeutige Provokation, die eigentlich sehr offensichtlich ist: „Fick Mathematik“ hat zwei Bedeutungen. Einerseits bedeutet „Fick Mathematik“ sinngemäß: mach sie fertig und Sche*ß auf sie. Andererseits dominiere sie und hab Sex mit ihr. Die Doppeldeutigkeit entsteht durch die vielfältigen und kontextabhängigen Bedeutungen des Verbs „ficken“. (Gerade im Rap wird „ficken“ oft verwendet, wenn jemand verbal zerstört oder fertig gemacht werden soll.)

Gerade mit der Interpretation von „ficken“ als „zerstören“ kann Mathematik von Till Lindemann als Abrechnung mit dem Mathe-Unterricht verstanden werden.

Reaktionen auf Mathematik von Lindemann und Haftbefehl

Viele Fans reagierten empört und entsetzt. Einige warfen Haftbefehl vor, Fehl am Platz zu sein und waren empört, dass Lindemann mit Haftbefehl zusammen arbeitete. Auch äußerten sich viele Fans, dass das Lied eines der schlechtesten von Lindemann sein soll.

Die Provokation wirkte übrigens: Am 21. Dezember – nach 3 Tagen – hatte das YouTube-Video über 1,7 Millionen Aufrufe. Außerdem gaben über 60.000 Personen dem Video und Lied einen Daumen nach oben. Rund 30.000 gaben dem Video einen Daumen nach unten. Damit ist das Verhältnis von Daumen-hoch zu Daumen-runter: 2:1. (Das ist eher schlecht.)

Wo kommen die Namen „Feine Sahne Fischfilet“ und „Monchi“ her? Namensherkunft, Bedeutung


„Feine Sahne Fischfilet“ ist eine 2007 gegründete Politpunkband aus Mecklenburg-Vorpommern. Der Frontmann und Sänger der Band ist Jan „Monchi“ Gorkow. Weitere Band-Mitglieder sind: Christoph Sell, Jacobus North, Max Bobzin, Kai Irrgang und Olaf Ney.

Woher kommt der Name „Feine Sahne Fischfilet“? Namensherkunft, Bedeutung

Am Anfang der Bandgeschichte hieß „Feine Sahne Fischfilet“ nur „FSF“. Die Abkürzung hat eine andere Bedeutung als „Feine Sahne Fischfilet“. Ihre genaue Bedeutung ist jedoch unbekannt und wurde von der Band bis heute nicht verraten. Die Band will die wahre Abkürzung von FSF auch nicht verraten.

Als die Nachfragen, was „FSF“ bedeutet, immer mehr wurden, sagten die Mitglieder der Band, dass es für „Feine Sahne Fischfilet“ stehe. So wurde der Name geboren. Der „Fisch“ in „Feine Sahne Fischfilet“ nimmt Bezug auf ihre Heimat Mecklenburg, eine Küstenregion in der gern Fisch gegessen wird.

Auf Twitter verwendet die Band den Namen @feindesahne .

Woher kommt der Name „Monchi“? Namensherkunft, Bedeutung

Der Sänger der Band Jan Gorkow trägt den Spitznamen Monchi, welcher sich von Monchichi ableitet. Diesen erhielt er von seinen Freunden, da er dem Plüschtier „Monchichi“ mit der Zeit immer ähnlich gesehen haben soll. Die Monchichis haben dicke Wangen und kurze Haare. Gorkow ist ein auffälliger Typ. Er trägt Vollbart, ist 1,94 Meter groß, dick, hat viele Tattoos und scheint immer kurze Hose zu tragen.

Schon in einem 2013 veröffentlichten Interview mit Truetrash.com trägt Jan Gorkow den Spitznamen Monchi.

Auf Konzerten nennen ihn Fans „Monchi“ und rufen diesen Namen auch. Seine Familie nennt ihn nicht „Monchi“.

Die Monchichis wurden seit Ende der 1970er Jahre in Deutschland vertrieben. In den 1980er-Jahren avancierten sie zum Kult.

Weiteres zu Monchi

Während eines Gerichtsprozesses gegen Jan „Monchi“ Gorkow im Jahr 2018 wurde der Spruch „Barista, Barista, Antifascita“ verbreitet und bekannt. Ein Polizist hatte den Spruch der Antifaschisten falsch verstanden. Mehr dazu erfährst du hier: Wie der Spruch „Barista, barista, Antifascista!“ entstand

Bei Google verbreitet sich der Spitzname von Jan Gorkow ebenfalls. Viele gaben „Monchi“ vermehrt bei Google im Winter 2009/2010 ein. Seit 2018 suchen wieder vermehrt Suchenende bei Google nach „Monchi“.

Sinéad O’Connor: Namensänderung und Übertritt zum Islam. Wie kam es dazu?


Im September 2017 gab Sinéad O’Connor bekannt, dass sie ihren Namen zu „Magda Davitt“ ändern ließ, um sich – nach eigenen Aussagen – vom Fluch ihrer Eltern zu befreien. Am 19. Oktober 2018 verkündete sie auf Twitter, dass sie Muslimin geworden sei und von nun an den neuen Vornamen „Shuhada“ tragen werde. Dafür legte sie die „Schahāda“ ab, was das Glaubensbekenntnis des Islams ist. Der sunnitische Theologe Shaykh Dr. Umar Al-Qadri führte die Zeremonie durch.

Im November 2018 fiel sie auf, da sie sich abwertend und herabsetzend über Menschen mit weißer Haut äußerte. Sie sagte, dass das was sie sagen werde sehr rassistisch sei und es ihr jetzt schon Leid tue. Sie schrieb weiterhin, dass sie nie wieder Zeit mit weißen Menschen verbringen möchte, da sie sie für ekelhaft halte. (Sie benutzte das englische Adjektiv „disgusting“.) Als „weiße Menschen“ bezeichnet sie nach eigenen Aussagen jene Menschen die Nicht-Muslime sind. (Quelle: Link zum Tweet hier)

Was bedeutet „Shuhada“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung

„Shuhada“ bedeutet auf deutsch: Märtyrer. „Shuhada“ ist der Plural, der Singular lautet: „Shahid „. In Sinéad O’Connors Fall bedeutet es wohl „Märtyrerin“.

Ein Märtyrer bzw. eine Märtyrerin ist eine Person, die sich für ihre Überzeugungen und ihren Glauben opfern würde, sowie Gewalt, körperliches Leid und den Tod für ihren Glauben in Kauf nimmt.

Was heißt „Sinéad“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung

„Sinéad“ ist ein irischer weiblicher Vorname, der auf deutsch bedeutet „Gott ist gnädig“. Er leitet sich vom hebräischen „Siobhán“ ab, welcher die gleiche Bedeutung hat.

Deutsche Formen von Siobhán bzw. Sinéad sind: „Jeannette“, „Jana“ oder „Johanna“. In Frankreich gibt es die Formen „Jeanne“ und „Jean“. Englische Varianten: Joanna, Joanne. Die lateinische Form ist: Ioanna und Iohanna. Die Griechen kennen die Form „Iōanna“.

Die männliche Form von Siobhán ist: Sean.

Über die Anglo-Normannen ist der Vorname „Jehanne“ / „Jehane“ mit hebräischen Ursprung Siobhán nach Irland gekommen. Die Normannen hatte zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert Einfluß auf die britischen Inseln. Ihre Nachfahren die Anglo-Normannen verbreitete ab dem Jahr 1100 die Namen „Jehanne“ / „Jehane“ bis nach Irland.

Sinéad O’Connor Namensänderung: Wie kam es dazu?

In einem Radio-Interview mit Dr Phil (Fernsehmoderator und TV-Psychologe) gab Sinéad O’Connor am 12. September 2017 bekannt, dass die Person „Sinéad O’Connor“ weg sei. Ihre Facebook-Seite verriet den neuen Namen: Magda Davitt.

Zuvor hatte sie am 31. August 2017 auf Facebook angekündigt, dass sie ihren Namen legal ändern wird. Sie sagte dazu, dass sie keinen patriarchalischen Namen mehr möchte und einen schönen Namen gewählt hat, der besser zu ihr passe. Auch sei der neue Name kein patriarchalischer Sklaven-Name und frei vom Fluch ihrer Eltern. (Anmerkung der Redaktion: Was sie damit meint, ist nicht so richtig so richtig klar.)

In den Monaten und Jahren zuvor gab sie über Facebook bekannt, dass sie Suizid-Gedanken habe. Sie wurde deswegen wiederholt in Krankenhäuser eingeliefert.

Sinéad O’Connor: Übetritt zum Islam

Am 19. Oktober 2018 verkündigte die nun als Magda Davitt bekannte Sinéad O’Connor auf Twitter, dass sie zur Muslimin geworden ist, stolz auf ihren Übertritt sei und es als natürliche Schlussfolgerung jeder intelligenten theologischen Reise sehe. Sie sagte, dass alle Schriften zum Islam führen und dass dies alle anderen Schriften überflüssig mache. (Anmerkung der Redaktion: Sie meint damit die Heiligen Schriften der anderen Religionen.)

Ihr neuer Vorname ist von nun an: „Shuhada“.

Seit dem teilt sie religiöse Koran-Verse in den sozialen Medien, veröffentlicht Fotos von sich wie sie Hidschab trägt und veröffentlicht unter anderem Aufforderungen den „Hidschab“ zu tragen. („Hidschab“ = Kopftuch, wo dass Gesicht frei sichtbar ist, aber der restliche Kopf bedeckt ist.)

Sinéad O’Connor: Details zu ihren Leben und Religion

In den 1990er Jahren ließ sich Sinéad O’Connor freiwillig zur Priesterin der orthodox-katholischen Freikirche, Irish Orthodox Catholic and Apostolic Church, weihen. Nach ihrer Priesterweihe verkündete sie, dass sie „Mother Bernadette Mary“ genannt werden wolle. (Die römisch-katholische Kirche lehnt die Priesterweihe von Frauen ab.)

2011 ließ sie sich Jesus auf die Brust tätowieren.

Im August 2018 schrieb Sinéad O’Connor einen offenen Brief an Papst Franziskus mit der Bitte, dass er sie exkommunizieren solle. Seine Vorgänger Papst Benedikt und Johannes Paul II bat sie ebenfalls, um die Exkommunikation. Kein Papst ist bisher der Bitte nachgekommen.

Cordula Grün von Josh. – Fakten und Wissenswertes über das Lied


„Cordula Grün“ ist ein vom österreichischen Musiker Josh. im Juni 2018 veröffentlichtes Lied. Am 15. Juni 2018 wurde das Musikvideo zu Cordula Grün auf Josh.s YouTube-Kanal veröffentlicht. Bis Ende Oktober 2018 hatte das Lied über 11 Millionen Aufrufe.

Im Lied geht es um eine Cordula, die der Sänger beim Tanzen kennenlernt. Am ersten Abend sagt Cordula, dass ihr Mann nicht mehr zu Hause wohnt und lädt ihn zu sich ein. Am zweiten Abend offenbart sie, dass sie immer noch verheiratet ist.

Wie „Cordula Grün“ von Josh. entstand

Die Intention bei „Cordula Grün“ war laut Josh., dass er ein Lied über Mädchen und Farben machen wollte. (Das erklärt auch seinen roten Anzug.) Die Musik war dabei relativ schnell fertig. Der Text fand sich nach mehreren herumprobieren.

Das Musikvideo wurde in der Bar „Mutzenbacher“ im 15. Bezirk in Wien gedreht. Die Bar war früher ein Puff, was unter anderem die Pole-Dance-Tanzstange erklärt. Seit dem Lied von Josh. erlebt die Bar Mutzenbacher viel Zulauf.

Produziert wurde „Cordula Grün“ von Martin Kromar und Florian Cojocaru im Musikstudio Echopilot.

Wie Cordula Grün von Josh. bekannt wurde

Das Musikvideo zu Cordula Grün wurde im Juni 2018 veröffentlicht. Zur gleichen Zeit sandte Josh eine Aufnahme des Liedes an den größten österreichischen Radiosender Ö3. Dieser nahm das Lied in sein Programm auf und spielte es wiederholt. Unter anderem wurde das Lied als „österreichischer Sommerhit“ anmoderiert. Der Ö3 sorgte für die Verbreitung in Österreich. In Deutschland wurde der Song über süddeutsche Radiosender verbreitet und wurde auf dem Oktoberfest 2018 gespielt. Hier wurde er teils als „Wiesn-Hit“ gehandelt. Von dort aus, verbreitete sich der Song weiter.

In den österreichischen Single-Charts belegte das Lied Platz 5.

Gibt es Cordula Grün wirklich?

Josh. ist nie einer Cordula Grün begegnet. Die im Lied erzählte Geschichte ist auch nur in Teilen autobiografisch.

In Deutschland leben jedoch zwei Frauen, die „Cordula Grün“ heißen. Ob sie verheiratet sind und ob ihre eventuellen Ehemänner „Eberhard“ heißen, ist unklar. Beide Cordula Grüns nahmen übrigens Kontakt zu Josh. auf und sagten, dass ihnen das Lied gefallen.

Wer ist Josh.?

„Josh.“ ist der Künstlername und Spitzname von Johannes Sumpich. Er ist 32 Jahre alt und spielt seit seiner Kindheit Gitarre. Er spielte in verschiedenen Schülerbands, war im Jazzquartett und studierte Jazz. Gecastet wurde er nicht.

Seit ungefähr 2014 arbeitet er an seiner Solo-Karriere. Bereits 2016 veröffentlichte er unter seinem bürgerlichen Namen die Single „Wie im Kino“.

Weitere Lieder von Josh. sind: „Sowieso“ und „Wenn du jeden“.

In 2019 erscheint sein Album.

Weiteres zu Cordula Grün

Cover-Versionen von „Cordula Grün“ profitieren von dem Rummel um das Lied. Die Version von „Die Draufgänger“ hatte bis Ende Oktober 2018 über 4 Millionen Aufrufe. Verschiedene Elektro- und Techno-Remixe haben mehrere Hunderttausend Aufrufe.

SXTN: Was bedeutet der Name? Wo kommt SXTN her? Bedeutung und Wortherkunft


SXTN war ein deutsches Rap-Duo aus Berlin. SXTN bestand aus den Rapperinnen Juju und Nura.

SXTN wird „six-tn“ ausgesprochen. Der Name des Duos hat keine tiefere Bedeutung, sondern ist der Name eines Bekannten von Juju und Nuru. Beide verwenden seinen Namen als Bandnamen. Auf Instagram teilten sie im September 2016 ein Foto mit „Sixten“. In einem Kommentar zu dem Bild schrieben sie, dass Sixten auf dem Bild zu sehen ist und sie bedankten sich, dass sie seinen Namen „missbrauchen“ dürfen. (Quelle: Externer Link zum Instagram-Beitrag von sxtnmusik vom 7. September 2016: hier)

Warum heißt Juju auf Instagram „jujuvierundvierzig“?

Jujus bürgerlicher Name ist Judith Wessendorf. Sie kam am 19. November 1992 zur Welt. Ihr Vater ist Marokkaner und ihre Mutter Deutsche. Sie wuchs im Berliner Stadtteil Neukölln auf. Die alte Postleitzahl vom Bezirk Neukölln war – als es noch Ost- und Westberlin gab – „1000 Berlin 44“. Der Ortsteil Neukölln wurde auch „Neukölln 44“ genannt. In ihren Social-Media-Profilen hat sie ihre Herkunft und damit den Stadtteil Neukölln verewigt.

Auf Instagram nennt sie sich: jujuvierundvierzig (Juju 44)
Auf Twitter nennt sie sich: jujuviervier ( Juju 44)

Warum heißt Nura auf Instagram „nura030“?

Nuras bürgerlicher Name ist Nura Habib Omer. Sie kam am 24. Dezember 1988 in Saudi-Arabien zur Welt. Ihr Vater ist Saudi und ihre Mutter ist Eritreerin. Im Alter von drei Jahren kam sie mit ihrer Mutter und drei Geschwistern als Flüchtlinge nach Deutschland. Sie lebten zunächst in Wuppertal. Im Alter von 18 Jahren zog sie nach Berlin.

„030“ ist die Vorwahl von Berlin. Nura hat die „030“ in ihrem Namen verwendet, um so Berlin in ihrem Namen zu verewigen.

Auf Facebook nennt sie sich: Nura030
Auf Instagram nennt sie sich: nura030
Auf Twitter nennt sie sich: sxtnura

Was SXTN nicht bedeutet:

SXTN wird wie „Six-tn“ ausgesprochen, nicht wie „Sixteen“. Der Name „SXTN“ entsteht dadurch, dass die Vokale weggelassen werden. Dies erinnert an den run-DMC-Stil.

Da „SXTN“ nicht Sixteen – zu deutsch: Sechzehn (16) – bedeutet, sind alle Theorien, worauf sich die 16 beziehen könnte hinfällig. So gab es Vermutungen, dass 16 ein Versmaß im Rap sein könnte oder das Juju und Nura sich im Alter von 16 Jahren kennenlernten. (SXTN wurde 2014 gegründet. Damals waren beide deutlich über 16 Jahre alt.)

Weiteres zu SXTN

SXTN fällt durch ihre Musik und provokanten Texte auf. Einige Lieder von ihnen sind:

  • Ständer
  • Die Ftzn sind wieder da
  • Deine Mutter
  • Er will Sex
  • Von Party zu Party
  • Bongzimmer
  • Ich bin schwarz
Was heißt „Que Walou“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Que Walou“ ist die zweite Video- und Singleauskopplung aus dem zweiten gleichnamigen Studiopalbum „Que Walou“ von Namika. Ihr erstes Album hieß „Nador“. (Nador ist die Heimatstadt ihrer Eltern. Nador liegt im Norden von Marokko.)

Namika wurde 2016 für Lieblingsmensch bekannt.

Übersetzung: Was heißt „Que Walou“ auf deutsch?

„Que Walou“ ist eine Phrase aus dem in Marokko gebräuchlichen Berberdialekt „Tamazight“. „Que Walou“ bedeutet im neutralen wortwörtlichen Sinne: „wie nichts“ bzw. „für nichts“. In einem negativen Sinne bedeutet „für nichts“, dass etwas vergebens war und man sich noch so viel anstrengen konnte, man aber trotzdem verliert bzw. nichts erreicht. In einem positiven Sinne steht „für nichts“ dafür, dass etwas sehr leicht gefallen ist und einfach von der Hand ging. Dies im Sinne von „gern geschehen“, „dafür nicht“ oder „Keine Ursache“.

Namikas Lied „Que Walou“ steht für eine gewisse Leichtigkeit und dafür, dass Namika das Rappen und Singen einfach von der Hand geht – also ohne große Mühe ist.

Inhalt: Que Walou

Im Lied geht es, um Namikas Vergangenheit und ihre Zukunft. Sie singt darüber, dass sich mit der damaligen Situation nicht zufrieden gab und weiterkämpfte. Auch setzt sie sich im Lied mit ihrer Herkunft auseinander.

Im Lied singt sie: „Ich hol‘ uns raus hier, Yemma, glaub mir“ – „Yemma“ bedeutet im Berber Dialekt „Mutter“.

Im Refrain singt sie:

  • Que walou, que walou – für nichts, für nichts
  • Mae-yemmi que walou? – Wieso für nichts?
  • Mae-yaemmo ighaneqim – Sollen wir so bleiben
  • Ouaeren sekoue walou? – und für immer wertlos bleiben?

Über Namika

Namikas bürgerlicher Name ist „Hanan Hamdi“. Sie wurde am 23. August 1991 in Frankfurt am Main geboren. Ihre Eltern stammen aus der Stadt Nador in Marokko.

Ihr Debütalbum „Nador“ veröffentlichte sie 2015.

Was bedeutet der Name „Namika“?

Der Name Namikas bedeutet „die Schreiberin“ und ist marokkanischen Ursprungs.

Leon Machère – Copacabana: Bedeutung, Inhalt, Erklärung


„Copacabana“ ist ein Lied von Leon Machère, dass am 27. Juli 2018 veröffentlicht wurde.

Leon Machère – Copacabana: Bedeutung, Inhalt, Erklärung

Mit dem berühmten Strand der Copacabana in Rio de Janeiro in Brasilien verbinden viele Gedanken an Urlaub, schöne Menschen und einen Traumstrand. Darauf spielt auch Leon Machère in seinem Lied an. Im Lied geht es nämlich, um Fernweh, Reiselust und Urlaub. Damit passt es perfekt zum Sommer.

Ähnlichkeiten zum Lied „Senorita“ von Kay One und Pietro Lombardi können dem Lied „Copacabana“ auch nachgesagt werden.

Innerhalb eines Tages nach seiner Veröffentlichung auf YouTube erzielte das Lied über 500.000 Aufrufe und erhielt über 50.000 positive Bewertungen.

Das Lied „Copacabana“ wurde im Reggaeton-Stil produziert.

Copacabana von Leon Machère: Lied, Frau, Sängerin, Frauenstimme

Die Sängerin des Pre-Refrain ist Tilly Horn. Tilly Horn ist 2023 Kandidatin bei „Deutschland sucht den Superstar“.

Inhalt: Leon Machère – Copacabana

Im Lied singt eine unbekannte Frau, darüber, dass sie das Meer und die Sonne Rio de Janeiros spüren und erleben will. Sie singt darüber, dass sie weg nach Rio de Janeiro will. Sie fordert Leon Machère auf, mit ihr an  die Copacabana zukommen. Sie tanze für ihn wie eine Diva und er wird hier Nächte erleben, die er nicht mehr vergisst.

Leon Machère antwortet im Refrain, dass er gerne Städte oder exotische Orte besuchen möchte, sie aber an die Copacabana will. Er führt aus und berichtet darüber, dass er sich diesen Urlaub heute leisten kann.

Im Lied erwähnt er auch das populäre Spiel „Fortnite“. Er singt „Für dich würd‘ ich gegen alle kämpfen wie bei Fortnite“. (Bei Fortnite kann es nur einen Gewinner geben. Deswegen ist das Ziel, alle – wirklich alle Gegner – zu eliminieren. Das meint Leon Machère wohl auch mit dieser Zeile, dass er gegen alle Männer kämpfen wird, die etwas von ihr [der unbekannten Frau] wollen.

Wer ist Leon Machère?

Leon Machère ist seit 2011 auf YouTube aktiv und veröffentlicht dort Musik-, Prank- und Comedyvideos, sowie weitere Videos ohne feste Formate. Erfolgreiche Videos vom ihm sind unter anderem:

  • „Gay Prank“ (über 7,9 Millionen Aufrufe)
  • „Nazi vs. Flüchtling“ soziales Experiment (über 7,3 Millionen Aufrufe)
  • „Leon Machère feat. Ramsi Alianai – VorBye“ (über 6,7 Millionen Aufrufe)
  • „Der B*tch Test! Teil 2“ (über 6 Millionen Aufrufe)
  • „Obdachlosen an Weihnachten eine Freude machen (über 5,5 Millionen Aufrufe)
  • „24 Stunden im Schwimmbad“ (über 5 Millionen Aufrufe)

Er hat über 2 Millionen Abonnennten. (Stand Juli 2018)

Was ist die Copacabana?

Die Copacabana ist ein Stadtteil von Rio de Janeiro. Hier ist der berühmte „Copacabana Strand“, der über vier Kilometer lang ist. Die „Erste Allgemeine Verunsicherung“(EAV) sang auch schon über die Copacabana. Sie prägten die berühmte Phrase: „An der Copacabana und am Wörthersee“.

In den 1930er und 1940er erlangte die Copacabana Berühmtheit als Ort für die Reichen und Schönen. Die Copacabana war damals ein berühmter Badeort. Ab den 1960er wurde die Copacabana ein attraktives Viertel für Touristen und ist seit dem international für ihren Strand bekannt.

Wortherkunft: Wo kommt „Copacabana“ her?

„Copacabana“ soll aus der Sprache der Indios stammen und „Blick auf den See“ bedeuten. Auch kann „Copacabana“ aus der Quetchua-Sprache stammen und bedeutet hier „heller Ort“, „erleuchteter Ort“ oder „blauer Strand“.

Was heißt „La Cintura“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„La Cintura“ ist ein Lied des spanisch-deutschen Sängers Alvaro Soler.

„La Cintura“ heißt auf deutsch: Die Taille; der Gürtel. Gemeint ist im Lied von Alvaro Soler „die Hüfte“.

„La Cintura“ ist eine Single des Albums „Mar de Colores“.

Update: Ein weiteres Lied von Alvaro Soler ist „La Libertad“.

Inhalt von „La Cintura“ auf deutsch – Worüber Alvaro Soler singt

Im Lied singt Alvaro Soler über seine eigenen Tanzkünste, die albern aussehen, aber eine Möglichkeit sind, um einer Frau näher zukommen. Er als großer, schlacksiger und dünner Mann macht beim Tanzen keine gute Figur (nach eigener Aussage).

Im Lied selbst, singt er über seine Hüfte und darüber, dass er sie nicht unter Kontrolle hat. Er sagt, dass er das Tanzen nicht im Blut hat und die Hilfe von „ihr“ braucht. (Wen er mit „ihr“ meint, ist nicht klar.)

„Ihr“ sagt er nach, dass die Sonne aufgeht, wenn sie den Raum betritt. Sie hat perfekte Rundungen und kann toll tanzen. Von „ihr“ will er lernen und am liebsten Tagelang mit ihr tanzen.

Das Tanzen mit „ihr“ gibt ihm Wärme. Er kommt „ihr“ so näher und tanzt einfach mit „ihr“ zusammen. Sie tanzen bis der Tag anbricht.

Wer ist Alvaro Soler?

Alvaro Soler wurde am 9. Januar 1991 in Barcelona geboren. Er hat eine spanische und einen deutschen Vater. Im Alter von 10 Jahren zog er mit seiner Familie nach Tokio und bleib dort bis er 17 Jahre alt war. Danach kehrte er nach Barcelona zurück.

In Japan spielte er in einer Schülerband. In Barcelona gegründete er zusammen mit seinem Bruder und Freunden die Band „Urban Lights“. 2014 verließt er Urban Lights und fing als Solo-Künstler an. Dafür zog er nach Berlin. Hier veröffentlichte er im Jahr 2015 die Single „El mismo sol“, die ein großer Hit wurde und mehrere Preise erhielt. Als weitere Single veröffentlichte er im Jahr 2015 „Agosto“.

Im Jahr 2016 veröffentlichte er weitere Singles „Sofia“ und „Libre“. „Sofia“ wurde auch ein Erfolg. 2017 veröffentlichte er dann „Animal“ und „Yo contigo, tú conmigo“ (Auch als „Gong Gong Song“ bekannt). 2018 folgte dann die Veröffentlichung von La Cintura. „La Cintura“ ist ebenfalls ein Erfolg.

Was bedeutet „Gibs mir doggy“ von Katja Krasavice wirklich?


Mit ihrem Lied „Doggy“ hat die YouTuberin Katja Krasavice über 20 Millionen Aufrufe und über 185.000 Kommentare erzielt. (Stand Juni 2018) Viele YouTuber und Medien kommentierten das Video, wegen der sexuellen Anzüglichkeit und Eindeutigkeit der Texte.

Mit der Aufforderung „Gibs mir doggy“ ist gemeint, dass sie sich Coitus a tergo wünscht, also Sex in der Hündchenstellung, wie diese auf deutsch bezeichnet wird. „Doggy“ ist die Kurzform für „Doggystyle“.

Statt „Gibs mir doggy“ kann auch gesagt werden: „Gibs mir von hinten.“ Es läuft auf das gleiche hinaus.

Mit „doggy“ oder „von hinten“ wird Verkehr bezeichnet.

Zum Lied „Doggy“ von Katja Krasavice

Ein Filter von Snapchat heißt „Doggy“. Den meint Katja Krasavice vermutlich nicht, auch wenn der Doggy-Snapchat-Fliter auf dem Cover der Single abgebildet ist.

Im Lied „Doggy“ sagt sie über 70-mal das Wort „doggy“. Wir kommen auf 73 Erwähnungen des Ausdrucks.

Inhalt des Liedes sind explizite Nennungen ihrer Erregung („Ich laufe aus“) und ihrer sexuellen Wünsche („mach’s mir doggy“), sowie welche Bewegungen sie sich wünscht. Nachfolgend einige Beispiele:

  • „Ich werde schwach, wenn du es mir von hinten machst“
  • „Ich find‘ es sowas von heiß, wenn du mir in meine Pobacke kneifst“
  • „jetzt stöhn meinen Namen“

„Doggy“ ist das erste Lied der Erotik-YouTuberin Katja Krasavice. Ein weiteres Lied von ihr heißt „Dicke Lippen“.

Weiteres zu „Doggy“:

Im Hintergrund der Disney-Animationsserie „Miraculous“ lief das Lied „Doggy“ von Katja Krasavice. Dies sorgte für einen Skandal, da die Sendung an Kinder gerichtet ist. Im Februar 2018 erreignete sich der Vorfall.

Das Upvote-Downvote-Verhältnis des Videos „Doggy“ ist negativ. Es gab bisher über 330.000 Daumen hoch und über 485.000 Daumen runter. (Stand Juni 2018)

Chartplatzierungen für Doggy

Einer Woche nach Veröffentlichung von „Doggy“ belegte der Song den siebten Platz der deutschen Single-Charts. Er hielt sich auf Position 7 eine Woche und war insgesamt fünf Wochen in den deutschen Single-Charts vertreten.

In der ersten Woche belegte sie in den Single-Charts Platz 7. In der zweiten Woche Platz 33. In der dritten Woche Platz 43 und in der vierten Woche Platz 86. Danach folg das Lied aus den Single-Charts heraus und tauchte letztemalig für eine Woche auf Platz 95 auf, bevor der Song es nicht wieder in den deutschen Single-Charts schaffte.

In der YouTube-Rubrik Trends landete sie „nur“ auf Platz 9. In den iTunes-Download-Charts belegte sie in der ersten Woche Platz Eins.

Was ist an der Hündchen / an Doggystyle so besonders?

Bei der Hündstellchen kniet der passive Partner vor dem aktiven Partner auf allen Vieren. Dem aktiven Partner ist der Rücken zugewandt. Der aktive Partner kann nun den passiven Partner vag*nal oder an*l penetrieren.
Das besondere an dieser Stellung ist, dass die Stellung des passiven Partners den Eindringwinkel und damit die Stimulation beeinflusst. Dadurch gewinnt der passive Partner die Möglichkeit den Sex nach seinen/ihren Wünschen zu beeinflussen.

Durch das Aufstützen auf einem Kissen, den Ellenbogen oder den angewinkelten Armen, sowie durch die Weite, die beide Beine auseinander sind, bestimmt der passive Partner den Eindringwinkel und kann diesen beliebig anpassen.

Übrgens: „Doggystyle“ oder „Hündchenstellung“ wird so genannt, da die Begattung bei Hunden so ähnlich aussieht.

Was bedeutet „Childish Gambino“? Woher hat Donald Glover seinen Künstlernamen?


Donald Glovers Künstlername „Childish Gambino“ hat keine tiefergehende Bedeutung, sondern stammt einfach aus dem Wu-Tang-Name-Generator. Mit diesem Namensgenerator können einfach Künstlernamen im Wu-Tang-Clan-Stil erstellt werden. Dabei wird ein als erstes Wort ein Adjektiv erzeugt und als zweites Wort ein Substantiv oder ein Name.

Hier kannst du den Generator selbst ausprobieren: Link

In seinem Lied „This is america“ singt Childish Gambino „Don’t catch you slippin‘ up – Look what I’m whippin‘ up – This is America (woo)“ – wenn du wissen möchtest, was diese Zeilen bedeuten. Wir erklären es dir hier.

(Übrigens der Autor dieses Beitrages hätte den Wu-Tang-Namen „Arrogant Ambassador“ erhalten – laut Generator.

Was bedeutet „Childish“?

„Childish“ ist ein englishsprachiges Adjektiv und bedeutet: kindisch, kindlich.

Übrigens: Allein wenn du „Childish“ bei Google eingibst, werden dir Donald Glover und Nachrichten zu ihm angezeigt. Google weiß also genau, was mit „Childish“ gemeint ist.

Was bedeutet „Gambino“?

Das Wort „Gambino“ ist interessanter. Es ist zunächst ein italienischer Nachname. Bei genauerer Suche offenbart sich, dass eine Mafia-Familie in New York, USA gibt, die sich „Gambino crime family“ nennt. (zu deutsch: Gambino-Familie)

Gambino-Familie

Sie gehören zur amerikanischen Cosa Nostra und sind eine „Fünf Familien“ von New York City. Sie sind seit 1910 bis heute aktiv. 180 bis 200 Personen sollen aktuell Mitglied der Familie sein. Über 2.000 Personen sind Partner.
Ihre Aktivitäten sind: Drogenschmuggel, Geldwäsche, Hehlerei, illegales Glücksspiel, Mord, Raubüberfälle

Bekannte Mitglieder der Gambino-Familie sind:

  • Carlo Gambino, ehemaliger Chef der Familie
  • Emanuel Gambino, Neffe von Carlo Gambino
  • John Gambino, Sizilianisches Mitglied, dass in New York aktiv ist
  • Rosario Gambino, Sizilianisches Mitglied, dass verhaftet wurde
  • Thomas Gambino, Sohn von Carlo Gambino und Caporegime der Gambino-Familie

Weitere Personen die Gambino mit Nachnamen heißen:

  • Lu Gambino, US-amerikanischer Football-Spieler
  • Mike Gambino, US-amerikanischer College-Baseball-Trainer
  • Richard Gambino, US-amerikanischer Autor und Lehrer
  • Richard J. Gambino, US-amerikanischer Wissenschaftler
  • Salvatore Gambino, US-amerikanisch-deutscher Football-Spieler
Was bedeutet Dame Tu Cosita? Was ist das? Was heißt das auf deutsch?


„Dame Tu Cosita“ ist ein Lied vom panamaischer Reggaeton-Künstler El Chombo. („El Chombo“ heißt auf deutsch: „der Braunhäutige“. Sein Klarname ist: Rodney Clark)

Was bedeutet Dame Tu Cosita? Bedeutung, Übersetzung, Erklärung

„Dame Tu Cosita“ heißt auf deutsch wortwörtlich: „Gib mir dein kleines Ding.“

Der Ausdruck hat eine sexuelle Konnotation und wird informell gebraucht. Sinngemäß übersetzt bedeutet „Dame Tu Cosita“: „Gib mir deine P*ssy“ bzw. „Besorgs mir“

Unsere Video-Erklärung findest du hier.

„Cosita“ ist die Verniedlichung von „Cosa“. „Cosa“ bedeutet auf spanisch: Ding, Gegenstand oder Sache – aber auch in sexuellen Kontexten „P*ssy“. Durch das angehängte „ita“ wird es verniedlicht.
„Cosita linda“ bedeutet sinngemäß auf deutsch „hübsches Ding“, „süsses Ding“, „süsses Maedchen“ oder „süsse Maus“. Es wird zu einer Frau gesagt.

„Dame“ leitet sich vom spanischen Verb „dar“, was auf deutsch „geben“ heißt und dem Wortteil „me“, was auf deutsch „mir“ heißt. („Dar“ wird zum Imperativ „da“. „Tu“ heißt einfach auf deutsch: „Deine“.

Über die App musical.ly verbreitet sich das Lied, der Tanz und das Video. Doch schon am 16. Oktober 2017 wurde auf Dailymotion ein Video der tanzenden grünen Kreatur Zum Lied „Dame Tu Cosita“ hochgeladen.

Im Video zu „Dame Tu Cosita“ tanzt ein grünes Alien. Es tanzt in einer besonderen Körperhaltung: Knie nach vorne, Hände zurück, Hände teils abgeknickt, die Hüfte wird stark bewegt und gekreist. Aus diesem Tanz ist „Alien Dance Challenge“ entstanden. Ziel dieser Challenge ist es, den Tanz des grünen Alien sekundengenau nachzutanzen – einige Tänzer oder Tänzerinnen haben sich sogar mit einem grünen Kostüm (Bodysuit) verkleidet. Die Challenge ist als neuer Tanztrend viral gegangen.

Der Name des Aliens ist „Popoy“.

Das Lied selbst ist vom einem Mixtape „Cuentos de la Cripta REMIXES“ von El Chombo aus dem Jahr 1997. Der damalige Titel war: „Introduccion B (El Cosita Remix)“

Anmerkung der Redaktion: Popoy wird teils jetzt schon mit dem Crazy Frog von Axel F verglichen. Wer sich da nicht alt fühlt. 😀

Was bedeutet „Katchi“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung


Das Wort „Katchi“ hat mehrere Bedeutung. Wortwörtlich übersetzt, bedeutet es: liebevolle Berührung. Es wird aber viel mehr verwendet, um auszusagen, dass jemand eine aufregende sexuelle Erfahrung hatte; vielleicht sogar mit etwas Rollenspiel und eventuell konnte ein Fetisch ausgelebt werden.

Katchi: Bedeutung, Übersetzung, Erklärung

Der Ausruck „Katchi“ ist auch im Yoga bekannt. Dort bedeutet Katchi: Ansammlung von Freude und „zärtliche Berührung“ oder „am Ufer des Flusses“. Als Tamil-Wort kann „Katchi“ auch mit „Anzeige“ übersetzt werden.

Verbreitet wurde das Wort unter anderem durch das Lied „Katchi“ von Nick Waterhouse. (Du findest es auf Amazon music hier*) In diesem Lied singt Nick Waterhouse unter anderem davon, dass er die ganze Nacht „Katchi“ mit einer Frau hatte. Im Song geht es darum, dass er einen harten Tag hatte, erschöpft ist und sein Rücken ihm weh tut. Doch die Berührungen eines Mädchens gaben ihm neue Kraft und ihr Blick hypnotisierte ihn.

Er singt:
She give me Katchi
All night long

Nick Waterhouse äußerte sich in einen Interview, dass er und sein Freund Leon sich massieren ließen. Leon lag auf dem Massagetisch und Nick spielte Gitarre. Auf einmal rief Leon „Sie gibt mir Katchi.“ (deutsche Übersetzung) Er sagte dazu, dass seine Mutter mit indianischen Wurzeln zärtliche Berührungen so nennt. (In der Region um Louisiana soll Katchi verbreitet sein.)

Das Original-Lied von Nick Waterhouse stammt aus 2016 und gehört zum Genre Blues. (Du findest es auf Amazon music hier*) Der Remix „Ofenbach vs. Nick Waterhouse – Katchi“ machte das Lied Ende September 2017 wieder populär und verwandelte das traurige Stück in einen House-Song. Gedreht wurde das Video in der Wüste Los Monegros in Spanien. (Den Remix findest du Amazon music hier*)

Katchi als Sprache und Volksgruppe

In der indischen Grenzregion Gujarat und der pakistischen Provinz Sindh leben die Katchis. Sie sind Teils Hindus und Moslems.

Katchi wird auch „Kutchi“, „Kachi“, „Cutchi“, „Kachhi “ oder „Kachchhi“ geschrieben.

Sonstiges

Katchi ist ebenfalls ein Schriftsystem, dass nicht mehr im Gebrauch ist.

Katchi ist ein Ort in der japanischen Region „Aomori-ken“.

Was bedeutet despacito auf deutsch? Übersetzung erklärt


„Despacito“ ist ein spanischer Ausdruck, der auf deutsch bedeutet:

  • gemächlich
  • ganz langsam
  • immer mit der Ruhe
  • sachte
  • schön langsam

In diesem Sinne kann „Despacito“ als eine Aufforderung zur Ruhe, Gemächlich- und Achtsamkeit verstanden werden.

Worum geht es im Lied „despacito“?

Wir haben den Text übersetzt und geben ihn hier wieder. Das heißt, du liest hier worum es in dem Lied geht. (Keine direkte Übersetzung der Lyrics von Despacito.)

Im Lied selbst geht es um eine romatische und sexuelle Begegnung. Es geht, um Blicke, es darum jemand der Sänger mit einer Frau tanzen möchte. Erst tauschen sie Blicke aus. Sie ist sein Magnet, er ist ihr Metall und sie zieht ihn an. Wenn er nur an sie denkt, wird sein Puls schneller. Er verlangt mit allen Sinne nach ihr und nach mehr. Doch er will es ohne Eile angehen (despacito).

Er möchte ihr Nahe sein. An ihren Hals atmen, ihr Sachen ins Ohr flüstern und er wünscht, dass sie sich nach ihm seht, wenn er weg ist. Er will sie mit seinen Küssen ausziehen, ihre Haare tanzen sein und dass sie seinem Mund ihre Lieblingsorte zeigt. Er will ihre Gefahrenzonen überschreiten und Schreie provozieren.

Er fragt sie, wie ihr Mund schmeckt. Er möchte sehen, wie viel Liebe in sie passt und er will sich diese Reise können. Sie fangen lassen an und dann wird es wild.

Er macht es sanft, Schritt für Schritt. Sie schmiegen sich aneinander und küssen sich. Ihre Schönheit ist ein Puzzle und er hat das fehlende Teil.

Ganz langsam werden sie es an einem Strand in Puerto Rico machen, bis sogar die Wellen rufen, dass sein Abdruck auf ihrer Haut überleibt. Er will sie zum Schreien bringt, bis sie ihren Nachnamen vergisst – aber ganz langsam.

Wie „despacito“ bekannt wurde

„Despacito“ ist ein Lied der puerto-ricanischen Musiker Luis Fonsi und Daddy Yankee. Sie veröffentlichten das Lied im Januar 2017.“Despacito“ wurde trotz seiner frühen Veröffentlichung zum Somerhit des Jahres 2017. Dies geschah auch, weil zusammen mit dem kanadischen Pop-Sänger Justin Bieber im April 2017 ein Remix veröffentlicht wurde. Dieser war so erfolgreich, dass er mehrere hundert Millionen-mal aufgerufen wurde. Justin Bieber sang bei „Despacito“ das erste mal in einem veröffentlichten Song auf spanisch.

Das Lied „Despacito“ belegte in vielen Ländern den ersten Platz der Charts. Dies unter anderem in Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien, Vereinigtes Königreich und in den Vereinigten Staaten. In Deutschland erhielt der Song 4faches Platin.

Im Juli 2017 erreichte das Lied seinen Höhepunkt. Seit dem ist das Interesse weniger geworden, aber nie auf Null gesunken.

In Malaysia wurde der Song „Despaicto“ verboten, da der Inhalt der Regierung zu sexuell explizit war.

Lieblingsmensch – Was der Audruck bedeutet – Wie er bekannt wurde


Bedeutung: Als „Lieblingsmensch“ wird eine sehr gemochte Person bezeichnet. Diesem Menschen steht man emotional sehr nahe, mag ihn sehr und vermisst ihn, wenn er nicht da ist. Eben wie ein bester Freund oder Partner.

Die Formulierung mit „Liebling“ zeigt, dass ein Mensch ein Liebling ist und sehr gemocht wird. Der „Lieblingsmensch“ wird bevorzugt behandelt.

Auch ist „Lieblingsmensch“ die Aufwertung eines Menschen. Er hat damit eine besondere Bedeutung für eine Person und dies wird mit dem Wort „Lieblingsmensch“ ausgedrückt.

Verbreitung des Wortes Lieblingsmensch

Die Sängerin „Namika“ hat im Jahr 2015 dafür gesorgt, dass der Ausdruck „Lieblingsmensch“ massiv an Popularität gewonnen hat und sich weit verbreitete. Insbesondere wurde „Lieblingsmensch“ August und September 2015 massiv bei Google.de gesucht.

Weitere Varianten des Wortes Lieblingsmensch mit vorangestelltem „Liebling-“ sind unter anderem:

  • Lieblingsort
  • Lieblingsblume
  • Lieblingsbuch
  • Lieblingsfilm
  • Lieblingsfarbe
  • Lieblingsschauspieler
  • Lieblingsplatz
  • Lieblingsstelle
  • Lieblingsbild
  • Lieblingsstück
  • Lieblingstasche
  • Lieblingslied
  • Lieblingssport
  • Lieblings-Emoji
  • Lieblings-Drogerie
  • Lieblings-Star

Die Liste könnte unendlich weitergeführt werden.

Übrigens: Der Ausdruck „Lieblings-“ gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Das Wort Lieblingsmensch in der Musik

Das Lied von Namika hieß „Lieblingsmensch“. Sie sang dort unter anderem: „Hallo Lieblingsmensch, ein Riesenkompliment“.

Andere Künstler verwenden den Ausdruck auch. Dies zeigt wie sehr der Ausdruck in der deutschen Sprache eingegangen und populär geworden ist:

  • Casper – Lied: „Michael X“ – Liedzeile: „jeder von uns Lieblingsmensch“
  • Beginner – Lied: „So schön“ – Liedzeile: „Für all die ganzen besseren Hälften, Lieblingsmenschen“
  • Fler – Lied: „Hätte nie gedacht“ – Liedzeile: „Ich bin von niemandem der Lieblingsmensch“
  • Cro – Lied: „Wie Du“ – Liedzeile: „Du bist immernoch mein Lieblingsmensch“
  • Cr7z – Lied: „Vereinigung“ – Liedzeile: „Lieblingsmensch: Fragezeichen“
  • SlySer – Lied: „Jemand wie Du 2“ – Liedzeile: „Nicht irgendjemand sondern Lieblingsmensch“
  • Remoe – Lied: „Lieblingsmensch“ – Liedzeile: „du bist mein Lieblingsmensch“
  • Dame – Lied: „Lieblingsmensch“ – Liedzeile: „Du bist mein Lieblingsmensch“
  • Marz Bnp – Lied: „Eine Liebe für“ – Liedzeile: „das ist für die Lieblingsmenschen“
  • Moop Mama – Lied: „Wo der Pfeffer wächst“ – Liedzeile: „meine große Liebe, mein Lieblingsmensch“
  • Sookee – Lied: „Wordnerd“ – Liedzeile: „Und lad mir meine Lieblingsmenschen ein „
  • Dendemann – Lied: „Lieblingsmensch“ – Liedzeile: „Du bist und bleibst mein Lieblingsmensch“
  • Beatrice Egli – Lied: „Du gibst meinem Leben einen Sinn“ – Liedzeile: „Du bist für mich der Lieblingsmensch“
  • Miasma – Lied: „Herz“ – Liedzeile: „Zwischen Lieblingsmenschen und Hurensöhnen“
  • Captain Gips – Lied: „Fernweh“ – Liedzeile: „Nehme meine Lieblingsmenschen mit“
  • KrakenKru – Lied: „Alles egal“ – Liedzeile: „Du bist immernoch mein Lieblingsmensch“