Der Ausdruck „Borderitis“ bedeutet, dass jemand eine Allergie gegen Grenzen hat. Borderitis stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Zum Jugendwort des Jahres 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ gewählt.
Was bedeutet Borderitis? Bedeutung, Definition, Erklärung
Borderitis setzt sich aus den Worten „Border“ und dem Suffix „-itis“ zusammen. „Border“ ist das englische Wort für Grenze. Die Endung „-itis“ bezeichnet in der Regel eine entzündliche Krankheit. (z.B.: Arthritis, Appendizitis (Blinddarmentzündung), Bronchitis, Gastritis)
Im diesem Sinne kann „Borderitis“ als doppelte Kritik an der aktuellen (Mitte 2010er Jahre) Grenz-Politik verstanden werden. Einmal als Kritik daran, dass jemand sich (krankhaft) abschotten möchte und immer wieder fordert, dass die Grenzen geschlossen werden sollen. In einem anderen Sinne, dass jemand sich für total offene Grenzen einsetzt und sich zum Teil wünscht, dass diese nicht geschützt werden. „Borderitis“ bewegt sich zwischen den Extremen der totalen Abschottung und der Abschaffung der Grenzen.
Was eine „Borderitis“ nun genau ist, entscheidet jeder wohl innerhalb seiner politischen Haltung. Eine genaue Definition gibt es für das Kunstwort nicht.
Weiteres zur Borderitis
In einer weiteren Interpretation kann Borderitis bedeuten, dass eine Webseite so gestaltet ist, dass die Inhalte in viele kleine Kästchen und Kästen aufgeteilt sind. Diese unterscheiden sich durch ihre Begrenzungen, die in der Fachsprache „Border“ genannt werden. „Borderitis“ kann nun die Kritik am Design einer Webseite sein. Sie geht in die Richtung, dass es zu viele kleine Boxen gibt.
Eine andere weitere Interpretation ist, dass Grenzen so kompliziert gestaltet und abstrus gestaltet sind, dass sie schwer erkennbar und/oder nachvollziehbar sind.
Anmerkung: Der Interpretationsspielraum bei diesem Wort ist wohl größer als gedacht.
Verbreitung von Borderitis
Zur Wahl zum Jugendwort 2018 tauchte der Begriff das erstemal prominent im deutschsprachigen Raum auf. Vorher war er nicht bekannt bzw. kaum verbreitet.
In den englischsprachigen sozialen Medien ist Borderitis verbreiteter.
Am 6. Mai 2023 schrieb das Tagblatt.ch über den Kieler Borowski-Tatort, dass Kiel Borderitis habe.
Eventuell könnte man bei der Definition auch die Krankheit erwähnen. Das ist nämlich das erste, was mir zum Beispiel dazu einfällt. Es gibt nämlich das Borderliner-Syndrom. Das ist eine ernstzunehmende psychische Erkrankung. Das Syndrom ist auch bekannt als emotional-instabile Persönlichkeitsstörung. Wir Borderliner kennen nur schwarz oder weiß. Wir leben immer im extremen. Zudem werden wir auch als Grenzwandler bezeichnet.
Vielleicht soll Borderitis bedeutet, dass man keine Borderliner mag. Viele fürchten sich nämlich vor uns, weil wir unvorhersehbar sind und uns selber nicht immer kontrollieren können.