Etwas ist „pillepalle“, wenn es eine unbedeutsame, belanglose und unwichtige Kleinigkeit ist, die nicht ernstgenommen werden sollte oder muss. Auch eine Aufgabe, die leicht, einfach und ohne große Mühe zu erledigen ist, ist „pillepalle“.
Beispiel:
- Tom: „War es schwer?“
- Stephan: „Ach, das war pillepalle!“
Das Substantiv von Pillepalle ist „Pillepalle“. Das Adjektiv ist „pillepalle“.
Pillepalle wird zusammengeschrieben, nicht auseinander (pille palle) oder mit Bindestrich (pille-palle).
Synonym mit pillepalle ist „schnickschnack“. Weitere Synonyme für Unwichtiges und Kleinigkeiten findest du hier.
Wortherkunft: Woher kommt „Pillepalle?“ Bedeutung
Es gibt drei Ansätze, wo das Wort „Pillepalle“ herkommen könnte:
1. Stammt „Pillepalle“ von „Pill“ ab?
Der Ausdruck „Pillepalle“ ist eine Verdopplung zur Verstärkung der Bedeutung. „Pillepalle“ geht auf den alten deutschen regionalen Ausdruck „pill“ zurück. Als „Pill“ wird etwas Kleines bezeichnet und das Adjektiv „pill“ bedeutet „klein“. (Vergleichbar mit „Lütt„) (Siehe auch: Pinökel, Pippus / Bippus)
2. Leitet sich „Pillepalle“ von „pilpul“ ab?
Der Ausdruck „Pillepalle“ leitet sich vom hebräischen Wort „pilpul“ ab. Als „Pilpul“ wird das Studium des Talmud bezeichnet, bei dem mit Logik, sowie differenzierter und logischer Analyse Textstellen interpretiert und geklärt. In dem Zusammenhang wird das Wort „Pilpul“ auch als anderen Ausdruck für Haarspalterei und übertriebene Genauigkeit verwendet.
Es ist möglich, dass das übertriebene Interpretieren und Analysieren des Talmud zu Ergebnisen geführt hat, die manchen unverständlich und unbrauchbar vorkamen. Aus diesem Umstand heraus könnte das Wort „pilpul“ seine negative Konnotation und Bedeutung als „Haarspalterei“ erhalten haben.
Im Lauf der Zeit könnte aus dem Wort „Pilpul“ so das deutsche Wort „pillepalle“ entstanden sein.
3. Stammt „Pillepalle“ vom französischen „pile-poil“ oder „Paille sur piles“ ab?
Eine Ableitung vom französischen Ausdruck „pile-poil“ ist auch denkbar. „Pile-poil“ bedeutet „exakt“ und „ganz genau“. Damit ist gemeint, dass etwas akkurat und sehr genau passiert ist.
Über die napoleonischen Kriege könnte „pile-poil“ sich in Deutschland verbreitet haben. Seine Bedeutung könnte sich in das Gegenteil verkehrt haben, durch nicht eingehaltene Genauigkeit. In der deutschen Sprache könnte es dann zu „pillepalle“ gewurden sein.
Eine andere Möglichkeit ist, dass das französische Wort für „Strohäuser“ (frz.: Maison de Paille sur Piles“) als Ursprung diente. Diese Häuser waren leicht zu bauen und waren nicht sehr beständig. Sie waren demnach „pillepalle“.
Alle vier Ansätze sind unbestätigt.
Weitere Bedeutung von Pille Palle
„Pille Palle“ ist ein Lied von „Ganz Schön Feist“.
„Pille-Palle und die geklauten Kronjuwelen“ ist ein Buch von Mathias Christiansen.
Als altersmäßig schon ein wenig Fortgeschrittener musste ich bei diesem Wort sofort an Pillen-Paule (Papst Paul VI.) denken.
;-))