Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: featured.

Get Schwifty (Lied, Liedtext, Lyrics) Rick and Morty


Bedeutung: Von Rick Sanchez und Morty Smith gesungenes Lied, um Alien-Köpfe (genannt Cromulons) zu beeindrucken, die wiederholt die Erde aufforderten, zu zeigen was sie kann. (Im englischen: „Show me what you got“)

Die Performance Get Schwifty fand im Rahmen eines intergalaktischen Musikwettbewerbs teil. Hätte der Auftritt den Cromulons nicht gefallen, so hätten sie die Erde zerstört.

Wortbedeutung

„Schwifty“ wird in der Show nie erklärt. Aus dem Kontext heraus, steht es für eine gute und verrückte Zeit auf einer Party oder im Club. Dies auch im Zusammenhang damit, dass die Hose und Unterhose ausgezogen werden. (So die Liedzeile „Take off your pants and your panties.“)

Das Lied wurde in der gleichnamigen Episode „Get Schwifty“ (Auf deutsch: Recall im Weltall; Staffel 2 – Episode 5) gesungen.

Im Online-Spiel „Rick and Morty’s Rushed Licensed Adventure“(1) tauchte das Lied auch schon auf. Im dritten Kapitel ist es eines der Lieder auf Summers Musikplayer. Das Lied wird genutzt, um Rick aufzuwecken.

Lyrics

Oh, yeah!
You gotta get schwifty.
You gotta get schwifty in here.
It’s time to get schwifty.
Oh oh.
You gotta get schwifty.
Oh, yeah!
Take off your pants and your panties.
Sh*t on the floor.
Time to get Schwifty in here
I’m Mr. Bulldops.
I’m Mr. Bulldops.
Take a sh*t on the floor.
Time to get schwifty in here
Hey take your pants off its schwifty time today

Trivia

Unzählige Fanartikel und -produkte sind zu „Get schwifty“ erschienen. Über Amazon werden T-Shirts im Miami Vice Style, Supreme und Advisory Style mit Aufdruck „Get Schwifty“ bzw. „Time to get schwifty“ vertrieben.

Des Weiteren gibt es T-Shirts mit Rick-Aufdruck, welcher in der Rapper-Hocke posiert und welcher „Get Schwifty“ sagt. Weitere T-Shirts mit „Get Schwifty“-Aufdruck, Türmatten und Hoodies findest du bei Amazon hier.*

Club Unicorn hat einen Song namens „Get Schwifty (From „Rick and Morty“)“ veröffentlicht. Auf YouTube finden sich weitere Remixe des „Get Schwifty“ Liedes – unter anderem von Andromulus.

Wer ist „Solenya“? Was bedeutet „Solenya“? (Rick and Morty)


In der dritten Episode der dritten Staffel von Rick and Morty verwandelt Rick sich in eine Gurke und nennt sich selbst „Pickle Rick“ (zu deutsch: Gurken Rick). Auf seinem Weg durch die Kanalisation landet er in einer stark bewachten russischen Botschaft, in dem die Wächter ihn nur „Solenya“ nennen. Sie reden vom „Pickle-Man“ (Zu deutsch: Dem Gurken-Mann) und nennen Pickle Rick „Solenya“.

Bedeutung des Wortes Solenya

„Solenya“(соленья) ist das russische Wort für eingelegte bzw. saure Gurken. Google übersetzt es mit „eingelegtes Gemüse“ und meint damit auch eingelegte Gurken (auch „Salzgurken“ oder „saure Gurken“ genannt).

„Solenya“ kann sich auch vom russischen „solenye“ ableiten. Dies bedeutet: „in Salz eingelegt“. Ebenso ist der Begriff „Soljanka“ sehr nah. Das ist der Name einer säuerlich-scharfen Suppe, für die Salzgurken oder eingelegte Gurken verwendet werden.

Der Mythos des Gurken-Mannes Solenya

Die Bodyguards kleiden den Mythos weiter aus: Solenya sucht jene Heim, die halbaufgegessene Sandwiches/Brötchen wegwerfen. Solenya kann Parkour, versteckt sich in Lüftungsschächten und sammelt Büro-Gegenstände, um daraus Waffen zu bauen. Solenya sortiert den Müll, um andere bloß zu stellen.

Er klettert aus kalten Suppen in Suppentellern, um die Träume von verschwenderischen Kindern zu stehlen. (In dem Fall von Kindern, die nicht aufessen.)

Den russischen Mythos „Solenya“ von dem die Bodyguards sprechen, gibt es
natürlich nicht.

Trivia

Nach der Rick and Morty Folge über Solenya erlangte der Mythos um den Gurkenmann große Popularität (im Internet). Dies hat zu Folge, dass viele verschiedene Produkte mit „Pickle Rick“ angeboten. Du findest diese bei Amazon hier.* Unter anderem:

  • T-Shirts, Hoodies und Jacken mit Aufdruck
  • Notizbücher

Sie zeigen folgendes Motiv: Auf Pickle Rick sind viele Waffen gerichtet und er schaut genervt.

Der Rapper „Blake Rules“ veröffentlichte einen Song namens „Solenya“.

Auch: Solenja

Interesse im zeitlichen Verlauf

Hier siehst du – im zeitlichen Verlauf – wann und wie oft das Wort „Solenya“ bei Google.de gesucht wurde.

5.000 neue Worte für den Duden: Kennst du „tindern“, „Volksverräter“ und „Undercut“?


Am 9. August 2007 veröffentlichte der Dudenverlag die 27. Auflage des Dudens. Rund 5.000 Worte fügten die Macher dem Standardnachschlagewerk zur deutschen Sprache hinzu. Nur wenige Worte entfernten sie. Damit finden sich im Duden heute mehr 145.000 Worte der deutsche Sprache.

Die neuen Worte spiegeln das Zeitgeschehen wieder und zeigen, welche Worte den Deutschen heute geläufig sind.

Die Tech-Branche und mit ihr das Internet hinterlassen deutliche Spuren im Duden. Unter anderem nahmen die Duden-Redakteure folgende Worte auf: Darknet, Datenbrille, Dropbox, Emoji, entfreunden, facebooken, Filterblase, Klickzahl, liken, Livestream, pixelig, Selfie, Selfiestick, Social Bot(Automatische Programme, die in sozialen Medien wie Nutzer agieren), Tablet, tindern

Die Politik der letzten Jahre prägte ebenso unsere Sprache. Die Duden-Redakteure übernahmen viele Worte: Brexit, Cyperkrieg, Drohnenangriff, Europagedanke, Fake News, Flexitarier, Flüchtlingskrise, Hasskriminalität, Jobaussicht, Kopftuchstreit, Lügenpresse, Mütterrente, postfaktisch, queer , Schmähgedicht (Das von Jan Böhmernmann gegen türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan), Volksverräter, Willkommenskultur, Wutbürgerin (Männliche Fassung war schon enthalten)

Andere Worte schafften es auch in den Duden: abgezockt, Abrissparty, Ampelfrau, Arschrunzeln, futschikato, Honk, Hoodie, Hygge (Gemütlichkeit als Lebensstil), Jumpsuit, Low Carb, polysportiv, Ramschniveau, Roadtrip, rumeiern, runterwürgen, Tikitaka (Kurzpass-Taktik im Fußball), Tüddelkram, Undercut, Urban Gardening, verpeilen, Work-Life-Balance

Kleine Änderungen in der Rechtschreibung gibt es auch: Das ß kann nun großgeschrieben werden und Worte wie „Ex-Kanzler“ oder „Co-Trainer“ werden durchgekoppelt – das heißt, sie werden durch einen Bindestrich verbunden.

Eingedeutschte Schreibweisen wie „Majonäse“, „Ketschup“ oder „Anschovis“ wurden aus dem Duden entfernt.

Asymmetrische Demobilisierung: Bedeutung, Definition


Bedeutung: Wahlkampfstrategie, bei der auf Stellungnahmen zu kontroversen Themen verzichtet wird und damit die politisches Auseinandersetzung nicht stattfindet. Gleichzeitig werden Anliegen und Ziele des politischen Gegners übernommen, sowie dessen Forderungen umgesetzt. Ziel ist es die potentiellen Wähler des politischen Gegners zu demotivieren, da ihre Forderungen bereits erfüllt sind und der Gang zu Wahlurne somit überflüssig wird. Dies hat zur Folge, dass die Wahlbeteiligung sinkt, wichtige gesellschaftliche Themen nicht mehr diskutiert werden und dass neue politische Akteure entstehen.

Beispiele für Asymmetrische Demobilisierung:

Angela Merkel setzte diese Taktik mehrfach um. Sie nahm ihren politischen Gegnern (Grüne, FDP, Linke und SPD) folgende Forderungen:

  • Einführung der Gleichgeschlechtlichen Ehe (Ursprünglich Forderung der Grünen)
  • Abschaffung der Wehrpflicht (Ursprünglich Forderung der Grünen, FDP und Linken)
  • Einführung Mindestlohn (Ursprünglich Forderung der SPD)
  • Beginn der Energiewende (Ursprünglich Forderung der Grünen)
  • Frauenquote (Ursprünglich Forderung der Grünen und SPD)
  • Transkationssteuer (Ursprünglich Forderung der Grünen, Linken und SPD)
  • Mietpreisbremse (Ursprünglich SPD-Forderung)
  • Flüchtlingsfrage

Die Folgen sind, dass die CDU der Angela Merkel konservative Positionen verlässt und damit ihr eigentlich Wählerklientel enttäuscht. Sie verliert ihr bisheriges Profil. Eine politische Vision wird durch Pragmatismus ersetzt. Dies sorgt dafür, dass neue politische Akteure wie die AfD sich als konservative Kraft positionieren können.

Historie:
Der Begriff wurde erstmals 2006 bei den Parlamentswahlen in Katalonien angewendet. Nachdem die Koalition aus PSC, ERC und ICV-EUiA zerbrach, hielt sich die Oppositionspartei CiU deutlich zurück. Dies hatte zur Folge, dass die Koalitionsparteien deutliche Verluste erlitten und die CiU als stimmenstärkste Fraktion aus der Wahl hervorging.

Die Wahlkampfstrategie von Angela Merkel zur Bundestagswahl 2009 wurde von der „Forschungsgruppe Wahlen“ als asymmetrische Mobilisierung bezeichnet.

Martin Schulz (SPD) machte den Begriff bekannt, als er auf dem SPD-Parteitag im Juni 2017 Angela Merkel vorwarf, dass sie eine Strategie der asymmetrischen Demobilisierung betreibe.

Paulaner oder Warsteiner (Jodel)

Das erwartet dich in diesem Beitrag:

  • Erklärung, was ein Paulaner ist
  • Erklärung, was ein Warsteiner ist
  • Warum die Worte Paulaner und Warsteiner verwendet werden

Bedeutung: Entspricht eine erzählte Anekdote der Wahrheit, so ist sie in der Jodel-Community ein „Warsteiner“. Ist eine Geschichte frei erfunden, so wird sie als „Paulaner“ bezeichnet. Diese Einteilung wird in der Studenten-App Jodel genutzt.

Als Aufforderung zu zeigen, dass eine erzählte Geschichte wahr ist, wird gerne gesagt: „Pic oder Paulaner“ oder „Pic oder es ist nichts passiert“ – Damit ist gemeint: Wenn die Geschichte wahr ist, so sollte es doch Fotos geben. Wenn sie falsch ist, also ein Paulaner gibt es wohl keine Fotos. Hierbei dienen die Fotos als Beweisfotos. (Die Jodel-App erlaubt das direkte Hochladen von Bildern, ist sonst aber stark Textlastig. Vorher geschossene Bilder können nicht in die App hochgeladen werden.)

„Warsteiner“ wird als synonym für „wahr“ bzw. „Wahrheit“ verwendet, da die erste Silbe gleich klingt wie das Wort „Wahr“. Dies führt auch dazu, dass „Wahrsteiner“ teilweise mit „h“ geschrieben wird.

„Paulaner“ ist ein Synonym für etwas falsches bzw. ausgedachtes. Es leitet sich von der populären Werbung „Geschichten aus dem Paulaner Garten“ ab. Diese Geschichte waren doch sehr abstrus, so dass der Eindruck nahe liegt, dass sie ausgedacht waren. Aus diesem Grund können Geschichten „Paulaner“ sein, wenn sie zu verrückt klingen, unglaubwürdig erscheinen oder ohne Bildbeweis auf Jodel veröffentlicht werden.

Warum es so wichtig ist zu wissen, ob eine Geschichte ein Paulaner oder Warsteiner ist:

Die Jodel-App kann ohne Registrierung gestartet werden. Sofort nach dem Herunterladen, können die Beiträge gelesen werden. Jeder Nutzer ist anonym. Das bedeutet, er oder sie hat keinen Nutzernamen. Wenn nun eine Geschichte veröffentlicht wird, so wird kein Urheber genannt, sondern es wird nur vom Original-Jodel (OJ) gesprochen.

Außerdem haben Jodel-Nutzer die Möglichkeit einen Beitrag mit einem Pfeil nach oben (+1) oder einem Pfeil nach unten (-1) zu bewerten. Zu schlechte Beiträge verschwinden in der Bedeutungslosigkeit. Gute und hochbewertete Beiträge erhalten noch mehr Aufmerksamkeit.

Diese zwei Mechaniken (anonymes posten und bewerten) sorgen dafür, dass es wichtig ist, ob eine Geschichte echt oder falsch ist. Schließlich will kein Jodel-User eine ausgedachte Geschichte positiv bewerten. Hier kommt dann der Bildbeweis ins Spiel, der zeigt, dass Geschichten echt sind.

Weitere Jodel-Begriffe sind: dLrh, Lörres, Mörres oder Möppes. Kennst du sie?

Balkonien – Was ist damit gemeint? Bedeutung


„Balkonien“ ist eine liebevolle und wohlmeinende Bezeichnung für den eigenen Balkon, auf welchem der Urlaub bzw. freie Tage verbracht werden. Ein guter Balkon zeichnet sich durch Sitz- und Liegemöglichkeiten, schönen Pflanzen, einem kleinen Tisch, einem angenehmen Holzfußboden und eventuell sogar einer Möglichkeit zum Grillen aus.

„Balkonien“ ist eine Analogie zu bekannten Urlaubsländern bzw. Reisezielen der Deutschen, deren Name mit „-ien“ endet: Spanien, Italien, Algerien, Sizilien, Kroatien, Tunesien, Bulgarien, Brasilien, Australien, etc.

Als Redewendung wird „Urlaub auf Balkonien machen“ verwendet.

Neben Urlaub auf Balkonien, kann der Urlaub auch auf der Terasse: Terrassien genannt, im Vorgarten: Vorgartonien genannt oder im Garten: Gartonien genannt, verbracht werden.

Vorteile von Balkonien

Die Vorteile für Urlaub auf Balkonien sind offensichtlich:

  • Kein Kofferpacken
  • Kein Warten am Flughafen
  • Keine Engländer oder laute, gröhlende Party-Touristen
  • All-inclusive und VIP-Ticket
  • Balkonien kostet wenig
  • Der Weg nach Balkonien ist sehr kurz
  • Liegestühle müssen nicht am frühen Morgen mit einem Handtuch reserviert werden
  • Es gibt immer passende Getränke
  • Geld muss nicht getauscht werden
  • Es fallen deutsche Handy- und Roaming-Gebühren an.
  • Animateure fordern nicht zur Bewegung oder zum mitmachen auf.
  • Die Pflanzen und Tiere erhalten die gewohnte Versorgung und fahren sogar mit nach Balkonien.
  • Keine Trombosegefahr

Balkonien eignet sich zum Frühstücken, Mittagessen, für den Mittagsschlaf, Kaffeetrinken, das Abendbrot und das Bierchen zum Abend.

Auf Balkonien bestimmt jeder selbst, wer zu Gast sein darf.

Nachteile von Balkonien

  • Balkonien kann teils sehr klein sein
  • Man muss die Pflanzen selbst gießen
  • Die Pflanzen müssen vor Invasoren wie Raupen oder anderen Fresskäfern geschützt werden
  • Man sieht immer die gleichen Leute
  • Ist das Wetter schlecht, hilft der schönste Balkon nicht

„Balkonien“ in der Musik

„Balkonien“ ist ein deutsches Phänomen und es ist positiv konnotiert. Verschiedene Musiker haben über Balkonien gesungen und die Vorteile des Urlaubs auf dem eigenen – hoffentlich hübschen – Balkon aufgezählt. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Ado Kojo – Lied: „Ups & Downs“ – Liedzeile: „Party auf Balkonien mit nem Schirmchen in ’nem Drink“
  • Umse – Lied: „Balkon“ – Liedzeile: „Sie sozusagen wieder n Abend auf Balkonien buchen“
  • Samson Jones – Lied: „Wo wäre ich“ – Liedzeile: „Ich will Urlaub all inclusive und nicht einfach grillen auf Balkonien“
  • Culcha Candela – Lied: „Blaumann“ – Liedzeile: „ich mach‘ Urlaub auf Balkonien“
  • Culcha Candela – Lied: „Urlaub“ – Liedzeile: „Scheiß auf Strand, ich mach‘ Urlaub auf Balkonien“
  • Samy Deluxe feat. Olli Banjo – Lied: „Unmöglich“ – Liedzeile: „Is€™t so ernüchternd wie in den Urlaub fahren nach Balkonien“
  • Mrs. Nina Chartier – Lied: „Ruhrpott Prinzessin 2“ – Liedzeile: „Ich lieg Todes entspannt auf Balkonien im Sand“
  • Jigga Bounce & Eko Fresh – Lied: „Mein Tag“ – Liedzeile: „Urlaub auf Balkonien“
  • Texta – Lied: „Fernweh“ – Liedzeile: „mach‘ ich Urlaub auf Balkonien“
  • Queeen – Lied: „Balkonien“ – Liedzeile: „Immerhin lieg ich geschmeidig in Balkonien“
  • Joint Venture – Lied: „Dieter hat man gern als Mieter“ – Liedzeile: „Und Balkoniens Flora sprießt“
  • Kevin K – Lied: „Balkonien – Mei Urlaubsdomizil“

BALKONIEN GANG

„BALKONIEN GANG“ nennt sich eine 2013 gegründete Deutschrap/Hip-Hop-Gruppe aus Düsseldorf.

Weiteres zu Balkonien

Auf amazon werden „Balkonien“ Schilder und Fußmatten verkauft.

„Urlaub auf Balkonien“ ist ein Buch von Natalie Faßmann und Monika Kratz.

Es gibt einen Marco Polo Reiseführer „Balkonien“.

Was bedeutet „fedidwgugl“? Bedeutung, ausgeschrieben, Hashtag


„Fedidwgugl“ war der Hashtag der CDU-Kampagne für die Bundestagswahl 2017, der eine Abkürung des Claims (Wahlkampfspruch) „Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben“ ist. Aufgrund der ungewöhnlichen Länge und der drei-silbigen Aussprache(fedid-w-gugl) spottete die Netzgemeinde über diesen Hashtag.

Was bedeutet „Fedidwgugl“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Den Hashtag #fedidwgugl vergleicht die Netzgemeinde mit dem Hashtag #covfefe, da #fedidwgugl zunächst wie ein Schreibfehler wirkt, aber beabsichtigt wird. Gleiches soll beim Trump-Hashtag #covfefe der Fall sein – nur mit dem Unterschied, dass die Bedeutung von Trumps Hashtag bis heute ungeklärt ist. Mehr zu #covfefe gibt es hier.

Laut ehemaligem CDU-Generalsekretär Peter Tauber stehen die im Claim enthaltenen Formulierungen „gut leben“ für Arbeit und Wohlstand; „Gerne leben“ steht für Ordnung, Sicherheit und Zusammenhalt der Gesellschaft.

Eine Abwandlungen des Claims ist: „Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne lachen.“

Der Hashtag erlebte zwei große Phrasen der Nachfrage: Im Juli 2017 und September 2017 war das öffentliche Interesse nach „fedidwgugl“ am größten. Nach der Bundestagswahl flachte das Interesse massiv ab.

In den sozialen Medien wird der Hashtag #fedidwgugl auch in einem negativen Kontext verwendet. Hierbei werden Inhalte über persönliche Schicksale, Armut, Gewalt, Überfälle und weiteres geteilt.

Hashtag-Variante

Zum begehbaren CDU-Programm-Haus bildete sich der Hashtag #fedidwguglhaus. Dieser setzt sich aus dem hashtag fedidwgugl und dem Wort Haus zusammen.

Fedidwgugl-Generator

Kurz nach Vorstellung des Hashtags wurde ein Fedidwgugl-Online-Generator veröffentlicht. Mit diesem können Grafiken im Design der CDU-Kampagne, aber mit frei wählbaren Sprüchen veröffentlicht werden.

Die BedeutungOnline-Redaktion erstellte auch eine Grafik:

Den Fedidwgugl-Generator finden Sie hier: 1

Weiteres zu fedidwgugl

Die Domain www.fedidwgugl.de registrierte die FDP und wirbt auf der eingerichteten Webseite für Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen für Digitalisierung.

fedigwgugl.de Bild

Mittlerweile hat die FDP die Webseite www.fedidwgugl.de überarbeitet. Dort stellt sie ihre Ideen und Postionen vor, um Deutschland voranzubringen. Zu folgenden Themen äußern sich die Liberalen: Bildung, Digitalisierung (Glaserfaser), Solidaritätszuschlag und Bürokratie.

Was bedeutet „I bims“? Bedeutung, Wortherkunft, Definition


Aktuell: „I bims“ wurde zum Jugendwort des Jahres 2017 gewählt.

Bedeutung: Absichtlich falsch geschriebene Form von „Ich bin’s“, welche lustig klingt und Meme-Charakter hat, jedoch keine tiefere Bedeutung besitzt.

Was bedeutet „I bims“? Bedeutung, Erklärung, Definition

„I bims“ steht im Taschenbuch „Langenscheidt 100 Prozent Jugendsprache 2018 – Das Buch zum Jugendwort des Jahres“ – Du findest das Buch auf Amazon hier.*

Ursprung und Herkunft: „I bims“ soll durch die Facebook-Seite „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“ entstanden sein. Diese Seite parodiert Facebook-Seiten auf denen Sprüche und Zitate veröffentlicht werden. Kommentare der Fans dieser Seiten fallen meist durch schlechte Rechtschreibung auf.

„I bims“ ist Teil der Vongsprache. Die Vongsprache war 2017 und 2018 sehr populär.

Die Rapper Ahzumjot, Crack Ignaz, Juicy Gay, Dexter & Genz veröffentlichten am 05. August 2016 ein Musikvideo, welches dafür sorgte, dass die Phrase „I bims das“ weiter populär wurde.

Konjugationen

  • I bims
  • Du bimst
  • Er / Sie / Es bimsen
  • Wir bimsen
  • Ihr bimst
  • Sie bimsen

Aktuelle gesuchte „I bims“ Meme in Deutschland:

  • i bims 1 11
  • i bims 1 lauch
  • i bims 1 pumpernickel
  • i bims 1 bbq
  • i bims 1 bimson
  • i bims 1 berliner
  • i bims 1 bier
  • i bims 1 schaf
  • i bims 1 pilot
  • i bims 1 arzt
  • i bims 1 adventskalender
  • i bims 1 alien
  • i bims 1 batman
  • i bims 1 bimsstein
  • i bims 1 bundestagswahl
  • i bims 1 brokkoli
  • i bims 1 bellkartoffel
  • i bims 1 bätmän lyrics
  • i bims 1 daniel laminati
  • i bims 1 doktor
  • i bims 1 einhorn
  • i bims 1 eurofighter
  • i bims 1 elf
  • i bims 1 fuchs
  • i bims 1 frau
  • i bims 1 feuerwehrmann
  • i bims 1 geburtstagskind
  • i bims 1 gin chilla
  • i bims 1 horn
  • i bims 1 honk
  • i bims 1 himbeer
  • i bims 1 hund
  • i bims 1 herkunft
  • i bims 1 hygiene
  • i bims 1 kevin
  • i bims 1 katze
  • i bims 1 kiefer
  • i bims 1 larry
  • i bims 1 amadeus
  • i bims 1 labrathor
  • i bims 1 maschine
  • i bims 1 mensch
  • i bims 1 margarita
  • i bims 1 nicer dude
  • i bims 1 notarzt
  • i bims 1 nilpferd
  • i bims 1 prinzessin
  • i bims 1 polizei
  • i bims 1 party
  • i bims 1 pfirsich
  • i bims 1 polizist
  • i bims 1 politiker
  • i bims 1 robbe
  • i bims 1 r@h@
  • i bims 1 stein
  • i bims 1 schwamm
  • i bims 1 schildkröte
  • i bims 1 schnaps
  • i bims 1 sparfuchs
  • i bims 1 turteltaube
  • i bims 1 tinkerbell
  • i bims 1 tomate
  • i bims 1 unscharf
  • i bims 1 Wlan
  • i bims 1 Waschbär
  • i bims 1 Waschmaschine
  • i bims 1 1horn ( 1horn = Einhorn)
  • i bims 1 40

Varianten: I bims das, Hallo I bims

Beispiele:

  1. Halo, I bims deim Vater.
  2. Du bimst lustig vong Witzigkeit her.
covfefe: Bedeutung, Trump Wort

Bedeutung: Von Donald J. Trump geprägter Begriff, dessen Bedeutung noch unklar bzw. unbekannt ist.

Es wird vermutet, dass das Wort folgendes bedeutet:
covfefe = Wenn „coverage“ geschrieben werden sollte, aber die Finger zu groß sind, um alle Tasten zutreffen.

In einem mittlerweile gelöschten Tweet schrieb Donald J. Trump: „Despite the constant negative press covfefe“ (zu deutsch: „Trotz der konstant negativer Presse covfefe“).

Etwas später tweete er am 31. Mai 2017 um 10:09 (UTC) „Who can figure out the true meaning of ‚covfefe‘ ??? Enjoy!“ – Seit dem Tweet rätseln User und Medien was er wohl gemeint habe. Einige tippen auf einen Schreibfehler und vermuten, dass er das Wort „coverage“ falsch geschrieben habe. Andere nehmen das Wort als Synonym für „Coffee“ (zu Deutsch: Kaffee). Ebenso wird vermutet, dass „Covfefe“ ein Passwort sein könnte.

Der Original-Tweet:

Deutsche haben den Längsten! – Kennst du die 10 längsten Wörter der deutschen Sprache?


Die deutsche Sprache ist weltweit dafür bekannt, dass sie zusammengesetze Substantive erlaubt. Diese sogenannten Komposita werden von deutschen und österreichischen Behörden auf das Äußerste ausgereizt. Ämter reihen Substantiv an Substantiv und bilden die längsten Wörter der Welt.

In dieser Liste findest du nur Worte, die wirklich offiziell von Behörden oder anderen Einrichtungen verwendet werden bzw. verwendet wurden.

  1. Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung – 67 Buchstaben

    Dieses Wort ist der Titel eines Gesetzes, dass die Übertragung von Zuständigkeiten des Oberfinanzpräsidenten der Oberfinanzdirektion Berlin auf das Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen regelt. Abgekürzt wird als „GrundVZÜV“. Siehe: 1

  2. Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz – 63 Buchstaben

    Dieses Wort war der Titel eines Gesetzes, dass Überwachungsaufgaben für die Etikettierung von Rindfleisch und die Kennzeichnung von Rindern regelte. Es galt zwischen dem 19. Januar 2000 und 29. Mai 2013 im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Abgekürzt heißt es: „RkReÜAÜG“

  3. Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaftsgesetz – 53 Buchstaben

    Dieses Wort ist der Titel eines Gesetzes, dass die Errichtung einer Gesellschaft und Finanzierung von Bundesverkehrswegen regelt. Abgekürzt wird es zu „VIFGG“. Siehe: 2

  4. Vermögenszuordnungszuständigkeitsübertragungsverordnung – 54 Buchstaben

    Dieses Gesetz regelt die Übertragung der Zuständigkeiten des Oberfinanzpräsidenten der Oberfinanzdirektionen in den neuen Ländern nach dem Vermögenzuordnungsgesetz auf das Bundesamt, um offene Vermögensfragen zu regeln. Abgekürzt wird es zu „VZOZÜV“. Siehe: 3

  5. Bundespräsidentenstichwahlwiederholungsverschiebung – 51 Buchstaben

    Dieses Wort beschreibt die politischen Ereignisse in Österreich des Jahres 2016 sehr gut. Es steht für einen langen Wahlkampf, eine angefechtete Stichwahl, deren Wiederholung und deren Verschiebung.

  6. Gleichgewichtsdichtegradientenzentrifugation – 44 Buchstaben

    Begriff aus der Physik; Bezeichnet ein physikalisches Trennverfahren von Partikeln durch sedimentieren in einem Dichtegradienten.

  7. Elektrizitätswirtschaftsorganisationsgesetz – 43 Buchstaben

    Name des österreichischen Gesetz, um eine rechtliche Grundlage für die Deregulierung der Elektrizitätswirtschaft. Abgekürzt wird es zu „EIWOG“ – Eine andere Schreibweise ist: Elektrizitäts-Wirtschafts-Organisationsgesetz
    In Deutschland wird das „Energiewirtschaftsgesetz“ als rechtliche Grundlage für leitungsgebundene Energie verwendet. Abgekürzt wird als „EnWG“

  8. Wrackbeseitigungskostendurchsetzungsgesetz – 42 Buchstaben

    Dieses Gesetz regelt die Durchsetzung von Kostenforderungen über die Beseitigung eines Fracks. Es berücksichtigt, dass Übereinkommen von Nairobi aus 2007

  9. Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz – 41 Buchstaben

    Gesetz zur schnelleren Planung von Verkehrswegen in den neuen Bundesländern und Berlin. Abgekürzt als „VerkPBG“

  10. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – 40 Buchstaben

    Analytische Methode in der Chemie, um Substanzen zu trennen, über Standards zu identifizieren und zu quantifizieren.

    Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus – 40 Buchstaben

    Methode, um den genetischen Fingerabdruck zu identifizieren. Abgekürzt als „RFLP“

    Telekommunikationsüberwachungsverordnung – 40 Buchstaben

    Gesetz zur Regelung der technischen und organisatorischen Überwachung der Kommunikation.
    Wird auch wie folgt geschrieben: „Telekommunikations-Überwachungsverordnung“ – Abgekürzt wird es als „TKÜV“

    Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz – 40 Buchstaben

    Gesetz zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts. Abgekürzt als „UntStFG“

Die heimliche Nummer 1:

Donau­dampfschifffahrts­elektrizitäten­hauptbetriebswerk­bauunterbeamten­gesellschaft

– 80 Buchstaben – Leider ist nicht bekannt, ob dieses Wort jemals verwendet wurde. Erst die Rechtschreibreform von 1996 hat das Wort noch länger gemacht, denn das dreifache „f“ in „Schifffahrt“ wurde früher als „Schiffahrt“ geschrieben. Das Wort hatte also vor 1996 nur 79 Buchstaben. Das Wort „Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft“ ist in verschiedenen Ausgaben des Guiness-Buchs der Rekorde eingetragen.

Das längste englische Wort ist: pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis – Es ist der Begriff für eine Lungenkrankheit namens Quarzstaublunge.

Was ist eine „Aufmerksamkeitshure“? Bedeutung, Definition


Bedeutung: Bezeichnung für Menschen, die versuchen die Aufmerksamkeit anderer zu erlangen, in dem sie viel nackte Haut zeigen, sich kindisch benehmen oder provozieren. Durch Leistung oder Talent fallen diese Menschen meist nicht auf.

In der Regel werden mit dem Begriff „Aufmerksamkeitshure“ Frauen bezeichnet, die versuchen durch einen großen sowie weiten Ausschnitt die Aufmerksamkeit der Anderen zu erregen. Der Begriff wird mittlerweile auch für Menschen – egal welchem Geschlechts – verwendet, die provozieren mit dem Ziel, dass über sie berichtet wird.

Aufmerksamkeitshuren verfolgen das Ziel, dass über sie in den Medien berichtet wird. Im Internet präsentieren Aufmerksamkeitshuren sich selbst, in der Hoffnung viele Likes, Klicks und Kommentare zu erhalten.

Auf Live-Streaming-Plattformen verwenden diese Personen Facecams, die das Gesicht und den Oberkörper zeigen, um viele Zuschauer zu erhalten. Auf Twitch wird der Begriff „Boobstreamer“ verwendet, um Frauen zu diskretieren, die viel Ausschnitt, aber wenig Talent in ihrem Livestream zeigen, aber trotzdem sehr viele Zuschauer haben.

Techniken der Aufmerksamkeitshuren sind folgende:

  • Freizügige Kleidung: Es wird viel Brust, Hintern, Beine, Bauch und Co. gezeigt.
  • Kindisches Benehmen wie schreien, weinen, schlagen, etc
  • Provokante und moralisch-fragwürdige Aussagen
  • Teilnahme an Online-Diskussionen, mit dem Hinweis, dass der Beitragende eine Frau ist („Ich als Frau sage, dass …) – Dies wird von den Teilnehmenden der Diskussion sehr negativ aufgenommen.
  • Veröffentlichung von Bildern, auf denen viel nackte Haut (Ausschnitt, Hintern) gezeigt wird (z.B. Bikini Bilder)
  • Veröffentlichung von negativen Selbstaussagen wie „keiner findet mich schön“ oder „Ich bin unfähig“, in der Hoffnung, dass viele Menschen antworten

Aufmerksamkeitshure ist der eingedeutschte Begriff der „attention wh*re.“ Dieser Begriff stammt aus dem amerikanischen Raum und wird für Prominente verwendet, die provozieren und so auffallen.

Varianten: Aufmerksamkeitsdirne

Englische Varianten: Attention Wh*re, Drama Queen

Floorfreude und Floorwärts – Bedeutung erklärt


In diesem Beitrag erklären wir dir die Begriffe „Floorfreude“ und „Floorwärts“. Beide Begriffe stehen mit elektronischer Tanzmusik und dem Tanzen auf einem Dancefloor in Verbindung.

Was bedeutet Floorfreude?

„Floorfreude“ ist ein Ausdruck dafür, dass jemand sich sehr freut und sehr glücklich ist, bald wieder auf der Tanzfläche zu sein, um zur Musik eines gemochten Künstlers oder einer Band zu tanzen. Auch kann „Floorfreude“ dafür stehen, dass jemand in dem jetzigen Moment sehr glücklich darüber ist, wieder im Club, in der Disko, auf einem Festival oder Konzert zu sein.

„Floorfreude“ ist eine Wortkombinationen aus den Worten „Floor“ und „Freude“. „Floor“ ist eine Kurzform für „Dancefloor“. Damit ist die Tanzfläche im wortwörtlichen Sinne gemeint und im übertragenenen Sinne das Tanzen an sich. Das Wort „Freude“ steht für ein Gefühl des fröhlichsein und des Glücks.

Unter dem Hashtag #Floorfreude finde sich im sozialen Netzwerk Instagram mehrere tausend Bilder von Konzert- und Festivalbesuchern.

Musik: Floorfreude

Verschiedene Künstler haben ein Lied namens Floorfreude herausgebracht. Nachfolgend haben wir einige aufgelistet:

  • David Silver
  • Hannes Matthiessen
  • Michael Schall
  • T-Pain

Was bedeutet „Floorwärts“?

„Floorwärts“ ist ein Ausdruck und wird meist als Aufforderung verwendet, dass sich jemand oder eine Personengruppe in Richtung Bühne, Floor oder Tanzfläche bewegen soll.

Auch wird der Ausdruck „Floorwärts“ verwendet, um Festivalbesucher, die nur in ihrem Camp sitzen, zu motivieren sich zu bewegen.

Verschiedene Veranstaltungen trugen den Ausdruck „Floorwärts“ im Namen.

Der Ausdruck „Floorwärts“ setzt sich den Worten „Floor“ und „vorwärts“ zusammen. „Floor“ bezeichnet die Tanzfläche, also den Ort vor der Bühne, wo getanzt werden kann. „Vorwärts“ ist eine Richtungsanweisung, dass ein angestrebtes Ziel vor jemanden liegt.

Musik: Floorwärts

Verschiedene Künstler haben Lieder mit „Floorwärts“ als Titel veröffentlicht. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Electric Shimana
  • Mondero
  • Simon Carson
  • Torlef Parker
weghitlern: Bedeutung, Erklärung


„Weghitlern“ ist eine Bezeichnung für die Tätigkeit ein Gespräch durch einen spontanen Hitler- oder Nazi-Vergleich zu beenden. Dieser Vergleich wird verwendet, um die Argumente des Anderen zu entwerten und diesen moralisch herabzusetzen.

Was bedeutet „weghitlern“? Bedeutung, Erklärung

Jemanden „wegzuhitlern“ hat zur Folge, dass die Argumente des Verglichenen – unabhängig von ihrer Qualität und ihrem Wahrheitsgehalt – missachtet werden können und eine Replik nicht mehr erfolgen muss. Da die Person moralisch entwertet ist, trifft dies somit auch auf ihre Argumente zu.

Der Vergleich mit „Hitler“ oder den „Nazis“ führt dazu, dass ein Gespräch sofort beendet wird. Eine Person, die sich einem Hitler- oder Nazi-Vergleich ausgesetzt sieht, bleiben nur drei Möglichkeiten:

  • Sich verteidigen / sich rechtfertigen (womit implizit eine Bestätigung gegeben würde, dass am Hitler-Vergleich etwas wahres dran sein könnte)
  • Den Vorwurf annehmen und umkehren (Damit würde der Hitler-Vergleich bzw. Nazi-Vergleich entwertet werden, sowie eine Entwertung der Taten des Nazis stattfinden.)
  • Das Gespräch beenden

Jemanden wegzuhitlern ist eine Möglichkeit ein Gespräch oder eine Diskussion einfach zu beenden. Jedoch dient das „Weghitlern“ nicht der Gesprächskultur, sondern gleicht einem Totschlagargument bzw. einer Killerphrase. Damit wird der Austausch von Gedanken verhindert und der Platz in der eigenen Filterblase bestärkt.

„Weghitlern“ und Godwin’s Law

Laut Mike Godwin nimmt mit der zunehmenden Dauer eines Gespräches die Wahrscheinlichkeit eines Hitler-Vergleiches zu.

Weiteres zu „Weghitlern“

Wortart: Verb

Beispiel:
Celine: „Ich hab ihm gesagt, dass er ein Nazi ist und das Gespräch war beendet.“
Peter: „Den hast du voll weggehitlert.“

Ulf: „Ich musste mir anhören, dass ich nicht besser als Hitler sei. Ein Dialog war dann nicht mehr möglich. Schade.“

Eine andere Bezeichnung für Weghitlern ist Nazi-Vergleich / Hitler-Vergleich oder auch „die Nazi-Keule schwingen“.

Was bedeutet Gadse? Was bedeutet Bellgadse? Bedeutung, Definition, Erklärung


Bedeutung „Gadse“ / „Kadse“, „Bellgadse“ / „Bellkadse“: Auf der App Jodel und mittlerweile zu Teilen in der Umgangssprache gebräuchlicher Begriffe für Katze und Hund.

Was bedeutet Gadse? Was bedeutet Bellgadse? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Gadse“ ist eine Lautmalerei des Wortes „Katze“ und bedeutet auch Katze. Mit „Bellgadse“ werden Hunde bezeichnet. Die Pointe des Wortes ist, dass Hunde als bellende Katzen bezeichnet werden.

Das Wort „Gadse“ wurde stark in der Jodel-Community zur allgemeinen Bezeichnung von Tieren verwendet. Erfunden wurde der Begriff dort nicht.

Das Wort „Gadse“ ist eine Vereinfachung und Reduktion der Sprache, die der Unterhaltung dient. Es ist einfach ein Witz. (Manche behaupten auch, dass die Gadse durch den Einfluss der Teletubbies entstanden sein soll.)

Kadse: Bedeutung, Definition, Erklärung

Eine weitere Schreibweise für das Wort „Gadse“ ist „Kadse“. Hier wurde einfach das „G“ durch ein „K“ ersetzt. Dadurch verändert sich der Klang des Wortes, aber seine Eigenheiten bleiben erhalten.

Gadse / Kadse: Weitere Tiere

Tiere werden nach typischen und bekannten Eigenschaften wie Geräuschen (Bellgadse), Fähigkeiten (Mähgadse) und Lebensorten (Wassergadse) benannt.

(Nach dieser Klassifikation kann geschlußfolgert werden, dass das Wort „Gadse“ umgangssprachlich auch für das Wort „Tier“ verwendet wird. Dies würde dazu führen, dass die Sprache weiter vereinfacht wird und die Begriffe noch einfacher verständlich sind.)

Unter anderem sind bekannt:

  • Antarktisgadse = Pinguin
  • Bacongadse = Schwein (Bacongadsen = Schweine)
  • Bellgadse = Hund (Bellgadsen = Hunde)
  • Blökgadse = Schaf (Blökgadsen = Schafe)
  • Blubbgadse = Fisch (Blubbgadsen = Fische)
  • Brüllgadse = Löwe (Brüllgadsen = Löwen)
  • Brummgadse = Bär (Brummgadsen = Bären)
  • Fluggadse = Vogel (Fluggadsen = Vögel)
  • Gadse = Katze (Gadsen = Katzen)
  • Grunzgadse = Schwein (Grunzgadsen = Schweine)
  • Gurrgadse = Taube (Gurrgadsen = Tauben)
  • I-A-Gadse = Esel (I-A-Gadsen = Esel)
  • Klappergadse = Schlange (Klappergadsen = Schlangen)
  • Krähgadse = Hahn (Krähgadsen = Hähne)
  • Mähgadse = Ziege (Mähgadsen = Ziegen)
  • Meckergadse = Ziege (Meckergadsen = Ziegen)
  • Muhgadse = Kuh (Muhgadsen = Kühe)
  • Piepgadse = Vogel (Piepgadsen = Vögel)
  • Quakgadse = Frosch (Quakgadsen = Frösche)
  • Quieckgadse = Ferkel (Quieckgadsen = Ferkel)
  • Reitgadse = Pferd (Reitgadsen = Pferde)
  • Schnattergadse = Ente (Schnattergadsen = Enten)
  • Summgadse = Biene (Summgadsen = Bienen)
  • Törögadse = Elefant (Törögadsen = Elefanten)
  • Wassergadse = Fisch (Wassergadsen = Fische)
  • Zwitschergadse = Vogel (Zwitschergadsen = Vögel)

Auch: Bellkatze, Bellkadse

Trivia

Im Erklärvideo zu den Jobsuche-Angeboten der österreichischen Zeitung Der Standard taucht das Wort „Gadse“ mehrere Male auf.

Bambusbjörn: Bedeutung, Definition, Wortherkunft


„Bambusbjörn“ ist eine isländische Bezeichung für Pandabären bzw. den Großen Panda.

„Pandabjörn“ und „Risapanda“ sind ebenso geläufig.

Warum heißt der Pandabär Bambusbjörn in Island?

Der Name „Bambus Björn“ setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

  • Bambus = Bezeichnet den Bambus (Damit ist die aus Asien-stammende Pflanze gemeint)
  • Björn = bedeutet Bär (Weitere Varianten für das isländische Wort „björn“ sind: bjarnar, birnir)

„Bambus Björn“ ist die isländische Bezeichnung für die Pandas. Wortwörtlich und auf deutsch übersetzt bedeutet der Ausdruck „Bambusbjörn“: Bambusbär.

Bambusbär ist eine veraltete Bezeichung für den Pandabären. „Bambusbjörn“ wird deswegen auch kritisiert, da der weit verbreitete isländische Begriff für Pandabär eben „Panda“ oder „Pandabjörn“ ist. (Eine in Deutschland veraltete Bezeichnung für Pandas ist z.B. Prankenbär.)

Die Herkunft des Wortes „Panda“ ist ungeklärt. Auf chinesisch heißen Pandabären nicht Pandas, sondern „(große) Bären-Katzen“. Eine Herkunft aus der nepalesischen Sprache ist denkbar. Denn ursprünglich wurden als Pandas die kleinen Pandas bezeichnet, die im östlichen Himalaya und im südwestlichen China beheimatet sind. Sie ernähren sich von Bambus

Weitere Schreib für Bambusbjörn sind:

  • BambusBjørn
  • Bambus Björn

Synonyme für den Großen Panda sind:

  • Reisbär
  • Sojabär (Selten)

Weitere interessante Worte: Kalsarikännit (Unterhosensuff), Olfrygt (Bierangst), Poronkusema, Mangata (Mondstraße)

Verbreitung von Bambusbjörn

Der Ausdruck „Panda“ ist weit verbreitet. „Pandabär“ wird seltener gesagt. Noch seltener wird der Ausdruck „Bambusbär“ verwendet.

Da der Ausdruck „Bambusbjörn“ war vor April 2016 kaum verbreitet in Deutschland und erlebte in jenem Monat viele Suchnachfragen unter anderem bei Google.de. In den sozialen Medien verbreitete sich der Ausdruck. Durch seinen scherzhaften und ungewöhnlichen Charakter verbreitete er sich schnell und wird gerne als unterhaltsames Ersatzwort für Panda gehandelt.

Weiteres zu Bambusbjörn

„Bambus Björn“ heißt eine Kölner Hip-Hip, Soul und Funk Band.

Auf Spreadshirt und Amazon finden sich unzählige Produkte mit einem Pandabär als Motiv und der Unterschrift „Bambusbjörn“.

Kenjataimu – Bedeutung, auf deutsch, Übersetzung


Bedeutung: Japanische Bezeichnung für die Zeit, nach einem Orgamus, wenn Männer befreit von ihren Trieben klar denken können und klare Gedanken haben.

Ein offizielles deutsches Wort gibt es nicht. Trift.org hat z.B. „Postorg*smische Weisheit“ vorgeschlagen. Das finden wir sehr gut!

„Kenjataimu“ setzt sich aus „Kenja“, was „weise“ bedeutet und aus „Taimu“, was mit „Zeit“ übersetzt werden kann, zusammen. Somit ist „Kenjataimu“ der Name der postkoitalen Zeit der Weisheit.

„Kenjataimu“ ist ein japanischer Slang-Begriff.

Kenjataimu, Sex und die postkoitale Müdigkeit

Nach dem Koitus mit Org*smus tritt bei einigen Männer eine postkoitale Müdigkeit auf. Diese äußert sich auch im Hormonhaushalt der Männer. Während vor dem Org*smus Adrenalin und Noradrenalin stark im Blut waren, nimmt ihre Konzentration nach dem Organsmus ab. (Adrenalin und Noradrenalin sorgen für eine gewisse Wachheit und Aggressivität.) Dafür nimmt nach dem Org*smus die Konzentration von Oxytocin und Prolaktin zu. (Oxytocin ist auch als Kuschelhormon bekannt.)

Dieser Umstand, wenn Adrenalin und Noradrenalin im Blut abfallen und Oxytocin und Prolaktin zunehmen, kann eine Kenjataimu hervorrufen. Es zeigt sich z.B. daran, dass Männer nach dem Org*smus weniger egoistisch sind. Jedoch wurde dies wissenschaftlich bisher kaum erforscht.

Manche Männer erleben nach dem Org*smus eine Phase des „Post-Sex-Blues“. Diese kann wenige Minuten oder mehrere Stunden dauern. In dieser Zeit sind sie traurig und emotional.

Auch kann „Kenjataimu“ bedingt durch die Refraktärzeit beim Mann entstehen. In der Refraktärzeit ist er zu keiner Errektion fähig und kann sich dementsprechend nicht dem Sex widmen.

Unter Männer ist die Weisheit weitverbreitet, dass sie z.B. über einen Sachverhalt oder ein bestimmtes Thema nach dem Org*smus anders denken.

Kenjataimu und griechische Apatheia

In einigen Punkten ist „Kenjataimu“ ist mit der griechischen Apatheia vergleichbar. „Apatheia“ bedeutet auf deutsch: Frei von Leiden, frei von Leidenschaften, Unempfindlichkeit, Leidenschaftslosigkeit.

Als Apatheia wurde das Beherrschen und Zurückdrängen von Leidenschaft, Affekten und Gemütbewegungen bezeichnet. So z.B. sollten Zorn, Furcht oder Neid beherrscht werden. An ihre Stelle sollte Weisheit und Vernunft treten.

Wie Kenjataimu entstand

Erste Aufzeichnungen datieren das Entstehen und Aufkommen des Begriffs im Jahr 2007. In einem bekannten japanische Forum (2ch) wurde damals über den Begriff geredet.

Psithurism: Blätter die im Wind rascheln: Bedeutung, Wortherkunft


„Psithurism“ ist eine griechische Bezeichnung für das Geräusch von Blättern, die im Wind rascheln. Das raschelnde und rauschende Geräusch entsteht, wenn Wind auf Bäume tritt und durch diese bläst, wodurch sich die Äste und Blätter bewegen. Dies verursacht die Geräusche.

Statt „Psithurism“ kann teils auch „Lied des Windes“ gesagt werden. Heutzutage spricht man nur noch vom „Rascheln“.

Geübte Hörer können übrigens das Rascheln verschiedener Bäume von einander unterscheiden und genau sagen, welche Bäume sie hören.

Eine deutsche Entsprechung von „Psithurism“ kann „Psithurismus“ sein.

Wortherkunft: Psithurism

Der Ausdruck „Psithurism“ leitet sich vom altgriechischen „psithurisma“ oder „psithurismos“ ab. Diese wiederum leiten sich von „psithurizō“ und „psithuros“ ab.

  • „psithurizō“ bedeutet = Ich flüstere
  • „psithuros“ bedeutet = flüstern, verleumderisch

Auch im modernen griechisch bedeutet „psíthyros“ (ψιθυρίζω): flüstern.

Psithurism wird wie folgt ausgesprochen: Psi-thur-ism

Weitere Bedeutung von Psithurism

„Psithurism“ ist der Name einer „Psytrance Comunity“ aus Süddeutschland. Diese betreibt eine gleichnamige Facebook-Seite und einen Soundcloud-Account. Die Psytrance Community „Psithurism“ zeichnet sich verantwortlich für Auftritte, Deko und visuelle Arbeiten.

„Psithurism“ ist ein Taschenbuch von A. A. Findlay.

„PSITURHISM“ hieß ein Festival das 2016 in Spreenhagen statt fand. 2017 fand ein Festival namens „Psithurism 2017“ in Berlin statt.

„Psithurism“ wird auf Amazon als Kunstdruck verkauft.

„Psithurism“ heißen verschiedene Bands. Darunter eine russische und eine US-amerikanische Band.

„Psithurist“ ist der Name eines Künstlers.

Verschiedene Künstler haben ein Lied namens „Psithurism“ herausgebracht. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Apeabe
  • Dormio
  • Hans Hokstad
  • Hypnotic Therapy Music Consort
  • Ingrid Plum
  • KRK
  • Limelight
  • M3Sia & Nishan Lee
  • Marat van Gent
  • Ren Toudu
  • Ryse
  • Tarney Haussler
  • The Gypsies
  • Vulgar Latin
Was bedeutet Akihi? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung


„Akihi“ ist ein hawaiianischer Ausdruck für das prompte Vergessen von Richtungsanweisungen, nach denen diese mitgeteilt wurden und man sofort losgegangen ist.

Falls du nach der Beschreibung für das Wort „Akhi“ (arabisch für „Mein Bruder“) gesucht hast, die findest du hier.

Was bedeutet Akihi? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das hawaiianische Wort „Akihi“ bedeutet auf deutsch wortwörtlich: Vogel, Vögel. (Es wird „Akihi“ oder „Akihia“ gesagt.) Der Akihi a loa ist z.B. die Bezeichnung für Vogelart „Hemignathus“, auch „Halbkiefer“ genannt.

Damit kann „Akihi“ vermutlich nur im übertragenen Sinne verstanden werden. Eventuell im Sinne davon, wie Vogel fliegt. (Obwohl Vögel eigentlich einen guten Orientierungssinn haben.)

Warum manche nicht zuhören können

Manchen fällt es schwer anderen zuzuhören. In der Anspannung der Situation oder durch Ungeduld hören sie anderne, die wertvolle Tipps geben zu, vergessen diese aber nach wenigen Minuten wieder.

Das Phänomen, dass man anderen etwas sagt und den Eindruck hat, dass diese nicht zuhören, wurde in Studien untersucht. So sorgt allein die Merkfähigkeit dafür, dass wir uns nur rund ein Viertel des Inhaltes eines Gespräches merken können. Die Dreiviertel gehen einfach verloren. Dies liegt unter anderem daran, dass man nicht mehr die Worte wahrnimmt, sondern noch eine ganze Umgebung. Das verbraucht Aufmerksamkeit. Hier hilft aktives Zuhören.

Gegen das Vergessen helfen folgende Techniken:

  • Nachfragen – nach Details fragen
  • Sich selbst auf das Gespräch einstimmen – sich darauf vorbereiten dem anderen zuzuhören
  • Interesse zeigen (ja, dass ist manchmal ein Problem trotz der Tatsache das ein Dialog geführt wird. Interesse bedeutet, dass jemand wirklich Teil an den Worten des anderen sein möchte.)
  • Nicht mit Smartphone oder einem zweiten Gespräch ablenken
  • Wer viel redet, darf unterbrochen werden. Niemand wird gerne „zugetextet“.

Weiteres zu Akihi

Auf Amazon werden Wortschatz-Postkarten mit „Akihi“ verkauft.

„Team Akihi“ ist der Name eines ehemaligen E-Sports-Teams.

Was ist ein Intelligenzflüchtling? Bedeutung erklärt


„Intelligenzflüchtling“ ist eine abwertende und spöttische Bezeichnung für Menschen, die durch ihr Verhalten und ihre Aussagen negativ auffallen.

Der Begriff kann für uneinsichtige Menschen verwendet werden, die bewusst Fakten und bessere Argumente ignorieren, um nicht von ihrem Standpunkt abzuweichen. Dies impliziert, dass ein intelligenter Mensch auf gute Argumente eingeht und anhand guter Argumente auch seinen Standpunkt ändert.

Die Zuschreibung „Intelligenzflüchtling“ erhält ein Mensch von anderen. Der Ausdruck „Intelligenzflüchtling“ verbreite sich nach 2015, also nach der Flüchtlingskrise.

Als „Intelligenzflüchtling“ wurden auch Menschen bezeichnet, die Ausländern und Flüchtlingen, sowie Andersdenkenden und fremden Ideen ablehnend bis feindlich gegenüberstanden.

Meist fällt ein „Intelligenzflüchtling“ in den sozialen Netzwerken wie Facebook, durch den ablehnenden bis stark negativen Inhalt seiner Beiträge, sowie schlechte Rechtschreibung und Grammatik auf.

Die Verbindung der Worte „Intelligenz“ und „Flüchtling“ soll zeigen, dass jemand vor der Intelligenz bzw. der Vernunft flieht und sich in seine Emotionen zurückzieht. Damit ist die Person nicht mehr offen für Argumente, aber anfällig für emotionale Botschaften.

Mehrzahl: Intelligenzflüchtlinge

Verbreitung von „Intelligenzflüchtling“

  1. Oliver Kalkhofe bezeichnete Menschen, die mutwillig gewaltätig gegen Flüchtlinge und Asylunterkünfte werden, als Intelligenzflüchtlinge.
  2. Nach Alfred Dorfler werden als „Intelligenzflüchtlinge“ Menschen bezeichnet, die in Deutschland nicht studieren dürfen, da ihr Abitur/NC zu schlecht ist und deswegen einen Studienplatz in Österreich annehmen.
  3. In einer allgemeineren Bedeutung des Wortes „Intelligenzflüchtlinge“ bezeichnet es Menschen, die einen Schulabschluss nicht schaffen und Menschen, die sich dumm und unvernünftig verhalten.

Der Ausdruck „Intelligenzflüchtling“ wurde auf den zweiten Platz bei der Wahl zum österreichischen Wort des Jahres 2015 gewählt. Auf dem ersten Platz wurde „Willkommenskultur“ gewählt.

Der Ausdruck „Intelligenzflüchtling“ erhielt mehrere Male bei Google.de signifikante Suchnachfragen. Dies war in folgenden Monaten: Januar 2016, März 2016 und Mai 2017.

Was bedeutet Mangata? Bedeutung, Definition, Erklärung


Mangata ist die schwedische Bezeichnung für die langgezogene Spiegelung des Mondes im Wasser.

Was bedeutet Mangata? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Måne“ ist das schwedische Wort für Mond und „gata“ ist das schwedische Wort für Straße.  Seit 1890 ist der Ausdruck Mångata in Schweden bekannt und verbreitet.

„Mangata“ kann wortwörtlich auf deutsch mit „Mondstraße“ direkt übersetzt werden. Genauer gesagt, bezeichnet es die Straßen-artige langgezogene Reflektion des Mondes im Wasser. (Dies ist etwas besonderes, denn diese Reflektion weicht vom reflektierten Gegenstand ab. Während der Mond als „Scheibe“ am Himmel steht, ist die Mangata eine langezogene Linie.)

Die schwedische Schreibweise ist: „Mångata“

Weitere interessante Worte: Komorebi, Poronkusema

Wie Mangata möglich ist und entsteht

Das Phänomen Mangata ist möglich, da es den Wasserspiegel gibt. Als Wasserspiegel wird die geglätte Form einer fast ungestörten Wasserfläche bezeichnet. In Seen kann dies dazuführen, dass sie eine fast perfekt glatte Oberfläche haben. Auf dem offenen Meer ist dies – durch Wellengang – kaum zu erreichen. Das bedeutet die Mangata ist nur möglich, wenn das Meer oder die See ruhig ist.

Die glatte Oberfläche des Meeres oder eines Sees ist nur möglich, wenn in der Atmosphäre bestimmte Luftdruckzustände herrschen.

Wegen dieser Bedingungen und Umstände ist eine Mangata etwas besonderes. Denn sie ist nicht oft zu sehen, sondern nur, wenn Luftdruck, Wind, Wellengang und Wasserspiegel stimmen. Weiterhin kann man eine Mangata natürlich nur Nachts sehen.

Verbreitung des Ausdrucks Mangata

Das Wort „Mangata“ verbreitet sich seit 2008 in Deutschland. Es wird seit dem in unregelmäßigen Abständen wiederholt bei Google.de gesucht. (Diese Einsicht erlaubt das Google Trends-Tool.

Weitere Bedeutung von Mangata

„Mangata“ heißt ein Lied folgenden Musikgruppen:

  • Dim3nsion (Dimension)
  • Petrichor
  • Otto Manz, Svan Gianz
  • Marc Holstege
  • Camila Meza
  • Komorebi
  • ITCH
  • Club ShakerZ

„Mångata“ heißt das Album der belgischen Band „If Anything Happens To The Cat“. „Mangata“ heißt da Album der Band „Blumen“.

Das „Ensemble Mångata“ ist ein französischer Chor.

„Mångata“ heißt ein Buch von folgenden Autoren:

  • Priya Yanambaka
  • José María García Asencio
  • Dani Villacreces

„Mangata“ ist ein Anbieter von Taschen.

„Mangata“ heißt ein Restaurant in Puerto Morelos, Mexiko.

„Mangata-oele.de“ ist ein Anbieter für Öle und Essenzen.

Poronkusema + Peninkulma – Finnische Längenmaße: Bedeutung, Definition, Erklärung


Poronkusema ist ein finnisches Längenmaß, dass maximal rund 7,5 Kilometern entspricht. Insbesondere ist der Ausdruck „Poronkusema“ in Lappland verbreitet.

Poronkusema + Peninkulma: Bedeutung, Definition, Erklärung

In der Rentierzucht ist „Poronkusema“ die Strecke, die ein Rentier laufen kann, ohne anzuhalten, um zu urinieren. Dabei variiert die Strecke je nach Blase des Rentiers zwischen fünf bis acht Kilometer.

Poronkusema kann wörtlich mit „Das Pissen des Rentiers“ übersetzt werden.

„Poronkusema“ ist aus der Zeit der Rentierzucht bekannt. Das Längenmaß ist durch den Umstand entstanden, dass die Züchter beobachten, dass die Rentiere nicht gleichzeitig laufen und urinieren konnten.

„Poronkusema“ wird „pooron – kuu- sema“ ausgesprochen. Es setzt sich aus den Worten „Poron“ (zu deutsch: Rentier) und „kusema“ (zu deutsch: Pinkeln) zusammen.

Ein deutsches Äquivalent existiert nicht.

Peninkulma: Die Entfernung in der man einen Hund bellen hören kann

Ein weiteres finnisches Längenmaß ist: Peninkulma. Es beschreibt, in welcher maximalen Entfernung man einen Hund bellen hören kann. In Finnland und Schweden ist ein „Peninkulma“ rund 10 Kilometer lang. (In älteren Quellen ist der Peninkulma rund 6 Kilometer lang.)

Das Wort „Peninkulma“ setzt sich aus einem alten finnischen Wort für Hund zusammen: „Peni“ und aus dem finnischen Wort “ kuuluma“, was „hören“ bedeutet. Damit ist ein „Peninkulma“ die Maximalentfernung in der man einen Hund (bellen) hören kann.

Statt „Peninkulma“ wird auch „Penikuorma“ gesagt.

Ein „Peninkulma“ entspricht einer Skandinavische Meile.

Verbreitung des Ausdrucks „Poronkusema“

Google-Deutschland erlaubt die Einsicht in Google-Suchanfragen seit 2004. Wir haben den Ausdruck „Poronkusema“ überprüft und sind zu einem interessanten Ergebnis gekommen: Seit 2012 verbreitet sich der Ausdruck Poronkusema in Deutschland und erhält alle paar Monate wieder Suchanfragen. Jedoch wurde der Begriff massiv im Mai 2018 nachgefragt.

Interessant ist daran auch, dass der Begriff am meisten in Schleswig-Holstein, im Saarland, in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und in Mecklenburg-Vorpommern gesucht wird.

Weiteres

„Poronkusema“ heißt ein Lied des finnischen Sängers Mikko Järvinen.

Was ist Olfrygt? Bedeutung der Bierangst, Definition


Bedeutung: Dänisches Wort für die Angst, dass das Bier knapp wird und kein Nachschub (in angemessener Zeit) besorgt werden kann. Ebenso steht Olfrygt für die Angst außerhalb der Stadt keinen Ort zu finden, an dem Bier serviert wird.

Olfrygt kann mit „Bierangst“, „Bierfurcht“ oder „Angst vor Bierknappheit“ übersetzt werden. In dänischer Schreibweise sieht das Wort wie folgt aus: Ølfrygt

Was bedeutet Olfrygt? Bedeutung, Erklärung

Wortwörtlich heißt „Ølfrygt“ auf deutsch: Ale („Øl“) und Angst („frygt“ ähnlich wie im englischen „Fright“ (Angst, Furcht). Vor dem 15. Jahrhundert wurden übrigens alle ungehopften Biere als „Ale“ bezeichnet.

Der Ausdruck Olfrygt war schon den Wikingern des siebten bis neuten Jahrhunderts bekannt.

Beispiel:

  • Ich bekomm ernsthafte Olfrygt, wenn wir aufs Dorf fahren.

Olfrygt kommt auch heute noch vor, nämlich dann, wenn auf dem Festival oder auf der Party das Bier alle ist.

Der Ausdruck „Ølfrygt“ hat sich mittlerweile weltweit verbreitet, so dass viele Europäer, Amerikaner und Russen den Begriff kennen.

Warum Bier so wichtig war/wurde

Bier war besonders in der Fastenzeit beliebt, da es erlaubt war Bier zu trinken. Der Papst hatte hierfür eine Regel erlassen, die besagt, dass das was flüssig ist, das Fasten nicht bricht.

Bier war außerdem ein Getränk, dass durch seine lange Haltbarkeit überzeugte.

In Mittel- und Nordeuropa wurde Bier zum beliebten Getränk, da es einfach herstellbar war. Wein konnte in diesen Regionen nur schlecht angebaut.

Weiteres

Olfrygt hieß eine Band.

„Ølfrygt“ heißt ein von „Don Vito“ veröffentlichtes Lied, dass auf Amazon verkauft wird.

„Olfrygt“ heißt ein von „Revolting Rival“ veröffentlichtes Lied, dass auf Bandcamp verkauft wird.

Mit „Ølfrygt“ bedruckte T-Shirts und Tassen werden in einigen Online-Shops verkauft.

Der Terminus „Cenosillicaphobie“ kann verwendet werden, um die Angst vor einem leeren Glas zu beschreiben. Barkeeper reagieren auf eine entstehende Cenosillicaphobie sehr gut, in dem sie nachschenken.

Weitere spannende Worte: Kennst du Kalsarikännit?

Komorebi – Was ist das? Wie entsteht das SonnenLicht?


Bedeutung: Japanisches Wort für Sonnenlicht, das durch die Blätter der Bäume gefiltert wird. Insbesondere sind die sichtbaren Lichtstrahlen damit gemeint.

Das Wort „Komorebi“ ist die Romanisierung des japanischen: 木漏れ日

„Komorebi“ setzt sich aus mehreren Wortteilen zusammen:

  • „Ko“ bedeutet Baum oder Bäume.
  • „more“ bedeutet: etwas das durchkommt, etwas das austritt oder etwas das durch scheint oder sickert – „more“ leitet sich vom japanischen Verb „moreru“ ab.
  • „bi“ (wird auch „hi“ geschrieben) bedeutet: Sonne oder Sonnenlicht

Das Wort „Komorebi“ spiegelt die Liebe der Japaner zur Natur wieder.

Ein deutsches Wort dafür existiert (noch) nicht. Wir schlagen „Baumlicht“ oder „Waldlicht“ vor.

In Deutschland verbreitet sich das Wort „Komorebi“ seit 2007 und wird seit 2013 häufiger bei Google-Deutschland gesucht.

Wissenschaftliche Betrachtung von Komorebi: Strahlenbüschel

Als Komorebi werden auch die sichtbaren Sonnenstrahlen bezeichnet, die z.B. nach einem Regen oder durch Staub sichtbar werden.

Dem Erlebnis des „Komorebi“ kommt das deutsche Wort „Strahlenbüschel“ oder „Lichtbüschel“ nahe – es erklärt auch, wie Komorebi – also sichtbare Lichtstrahlen – entstehen.

Strahlenbüschel sind ein Phänomen in der atmosphärischen Optik. Die Sonne wird durch Wolken und atmosphärische Trübungen verdeckt, was zu „Strahlen“ bzw. „Wolkenstrahlen“ führt. Dieser Effekt tritt auf, da Aerosole (Wasserpartikel und Staubpartikel) die Sonnenstrahlen streuen und sichtbar machen. Dabei scheint es, als ob die Sonnenstrahlen an den Rändern der Wolke hervortreten. (Damit der Effekt auftritt, muss die Sonne und ihre direkten Strahlen blockiert werden.)

Der gleiche Effekt tritt auch im Kino und bei Filmprojektoren auf. Die Staubteilchen im Raum machen den Scheinwerfer sichtbar. Bei Autoscheinwerfern gilt dies auch. Bei Nebel wird der Lichtkegel sichtbar.

In Videospielen wird der Effekt der sichtbaren Lichtstrahlen auch gern verwendet, um Spielatmosphäre zu erschaffen.

Auf englisch heißen „Strahlenbüschel“: Crepuscular rays.

Culaccino

Bedeutung: Italienische Bezeichnung für den ringförmigen Abdruck aus Kondenswasser, den ein mit kalten Wasser oder kalten Getränken gefülltes Glas auf einem Tisch hinterlässt.

Der Wasserrand ist ein Ergebnis der Kondensation. Die Luft zwischen Glas/Flasche und Tisch kühlt sich ab und dabei bildet sich Kondenswasser.

Was bedeutet Kalsarikännit? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung


Bedeutung: Finnisches Wort für, sich allein zu Hause in der Unterwäsche betrinken, ohne die Absicht zu verfolgen das Haus zu verlassen. „Kalsarikännit“ bezeichnet nicht nur den Vorgang des sich zu Hause in der Unterhose betrinkens, sondern steht auch für das dabei empfundene (positive und freudige) Gefühl.

Kalsarikännit kann mit „Unterhosensuff“ übersetzt werden. Auf englisch könnte es mit „pantsdrunk“ übersetzt werden.

Kalsarikännit = Unterhose + saufen

Kalsarit ist die Bezeichnung für lange Unterwäsche. „Kännit“ ist finnisch für „sich betrinken“ bzw. „sich besaufen“.

Das „Kalsarikännit“ zu Hause stattfinden muss, ist  übrigens nicht im Wort „Kalsarikännit“ enthalten. Diese Schlußfolgerung ergibt sich eher, aus der Tatsache das die Person ihre Unterhosen an hat. Auch, dass die Person sich – ohne Absicht das Haus zu verlassen – betrinkt, ist im Wort „Kalsarikännit“ nicht enthalten.

Ausgesprochen wird es wie folgt: Kal-sa-ri-kän-nit

Varianten: Kalsarikänit

Beispiel:

Charlie: „Was hast du am Freitag gemacht?“
Torsten: „Kalsarikännit“

Verbreitung von Kalsarikännit

„Kalsarikännit“ wurde im Internet bekannt, nach dem das finnische Außenministerium eine Reihe von „Finnland-Emojis“ veröffentlichte. „Kalsarikännit“ war eine davon. Auf den Grafiken sind ein lächelender Mann und eine lächelende Frau zu sehen. Er hat ein Bier im Glas in der Hand. Sie trinkt Rotwein. Während er in der Unterhose da sitzt, hat sie ein Höschen und ein Oberteil an. (Siehe: hier (Externer Link zu finland.fi))

Weitere spannende Worte:

  • Kennst du das dänische Wort für Bierangst? Was Olfrygt ist, verraten wir hier.
  • Weißt du wie lang ein Poronkusema ist? Wir verraten es dir hier.
  • Kennst du plogging? Wir verraten dir hier, was „plogging“ ist.
  • Ob Kalsarikännit Hygge ablöst, musst du wohl selbst entscheiden.

Warum gibt es Kalsarikännit?

„Kalsarikännit“ ist ein finnischen Phänonem, dass vermutlich mit dem finnischen Wetter zusammenhängt und der Vorliebe der Finnen zu Alkohol.

Was bedeutet „Lauch“? Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Erklärung


Update: Der Ausdruck „Lauch“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Zum Jugendwort des Jahres 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ gewählt.

Bedeutung: Wird als Beleidigung verwendet für jemanden, der wenig zu sagen hat und wenig Selbstbewusstsein aufweist. Allgemein ist ein Lauch auch ein Trottel oder Idiot.

Was bedeutet „Lauch“? Jugendwort, Jugendsprache, Bedeutung, Erklärung

Der Begriff „Lauch“ wird auch für schwache magere Männer und Männer mit wenigen Muskeln verwendet. Ebenso werden als Lauch Personen bezeichnet, die intellektuell nicht ganz auf der Höhe sind. „Lauch“ ist eine milde Beleidigung, die nicht so hart trifft wie andere Beleidigungen.

Hierbei werden die Eigenschaften der Pflanze „Lauch“ auf Personen übertragen: Blass, mager, groß, schlaff, wenig Muskeln, wenig definiert.

Wer einen Lauch schnell identifiziert, bei dem geht der „Lauchmelder“ an.

Lauch ist eigentlich ein Suppengemüse, dass im Winter unter anderem gern in einer Hackfleisch-Lauch-Suppe gegessen wird.

Ein Synonym für Lauch ist „Lulatsch“.

Beispiel: „Ey, du Lauch!“

„Lauch“ im deutschen Rap

Insbesondere deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Lauch“ in ihren Texten. Im Rap zählt Körperstatur, Muskelmasse und Auftreten. Der Lauch mit seinen Laucharmen ist hier die beste Gegenfigur, die all das nicht verkörpert, was im Rap angesehen ist. Er ist schwach, blass und unsicher. Durch deutsche Rapper hat sich das schon lange bekannte Schimpfwort „Lauch“ stark verbreitet.

Nachfolgend einige Beispiele:

  • Kollegah – Lied: „Königsaura“ – Liedzeile: „diese Lauchgestalten sind klein“
  • Kollegah – Lied: „Legacy“ – Liedzeile: „Du Lauch, geb‘ ich dir’n Highfive“
  • Kollegah – Lied: „Fanpost 2“ – Liedzeile: „Und du Lauch dann aus Angst“
  • Kolelgah – Lied: „Pharao“ – Liedzeile: „Auch als Lauch von siebzehn Jahren“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Studiogangster“ – Liedzeile: „man kann auch von ’nem Sechzig-Kilo-Lauch auf die Fresse bekomm’n“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Titan“ – Liedzeile: „Hebt der schwach gebaute krasse Lauch“
  • Schwesta Ewa – Lied: „60 Punchbars“ – Liedzeile: „Mehr Kohle als du Lauch macht Ewa eh“
  • SpongeBOZZ – Lied: „Vs. Gio“ – Liedzeile: „Schande, dass du Lauch Hartz IV empfängst“
  • SpongeBOZZ – Lied: „Qualifikation“ – Liedzeile: „du trottliger Lauch“
  • Farid Bang – Lied: „Niemand“ – Liedzeile: „Und er passt zu deinen winzigen Laucharmen“
  • Celo & Abdi – Lied: „Besuchstag“ – Liedzeile: „hab ich euch Lauchs gezahlt“
  • Dardan – Lied: „Wer macht Para?“ – Liedzeile: „du heißt Markus, du Lauch“
  • John Webber & Juri – Lied: „Moneyrain Empire 2.0“ – Liedzeile: „brauch‘ von dir Lauch keine Bestätigung“
  • Yung Larry – Lied: „Lauch“ – Liedzeile: „Ich bin Lauch, mehr so Spargel als gut gebaut“
  • T9 – Lied: „Lauchbräu“
  • Nate57 – Lied: „Nate57“ – Liedzeile: „du hässlicher Lauch“

Anmerkung

Der Lauch hat auch Eingang in die Welt der Pokémon gefunden. Das Vogel- Pokémon „Porenta“ hält z.B. einen Lauch als Waffe in der Hand.

Auf Amazon finden sich unzählige Produkte mit Lauch-Aufdruck. So unter anderem eine Tasse mit Aufdruck „Du bimst 1 Lauch“, sowie weitere Tassen mit „Halo I bims 1 Lauch“ oder „Lauch aus Leidenschaft“ Aufdrücken. Ein T-Shirt mit Lauch-Aufdruck im Stille einer bekannte Sportmarke. Sowie weitere T-Shirts mit Lauch-Aufdruck. („Lauchi, Lauchi, Lauchi“).

Trumpeltier

Bedeutung: Schimpfwort, welches zur Bewertung Donald J. Trumps Politik verwendet wird und durch den Vergleich zu einem groben sowie ungeschickten Trampeltier als Bewertung seiner Amtshandlungen dient.

„Trumpeltier“ leitet sich vom Wort Trampeltier ab und enthält den Nachnamen des amerikanischen Präsidenten Donald J. Trump.

„Trumpeltier“ stand zur Wahl zum österreichischen Wort des Jahres 2017.

Wortart: Substantiv

Was bedeutet „merkeln“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Merkeln“ ist ein Synonym für bloßes nichts tun, welches sich daran zeigt, dass keine Entscheidungen getroffen werden und keine Äußerungen erfolgen. Merkeln bedeutet auch, dass die Zeitspanne zwischen einem Ereignis und einer Reaktion auf dieses Ereignis ungewöhnlich lang ist.

Was bedeutet „merkeln“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Merkeln“ kann auch mit folgenden Ausdrücken übersetzt werden:

  • aussitzen
  • nichts tun
  • abwarten
  • keine Entscheidung treffen
  • keine Äußerung von sich geben

Der Ausdruck „merkeln“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2015 und belegte den zweiten Platz. Auf dem ersten Platz landete übrigens: Smombie (Ein Kofferwort aus „Smartphone“ und „Zombie“.)

Der Ausdruck wurde geprägt nachdem die deutsche Kanzlerin Angela Merkel lange Zeit Ereignisse unkommentiert lies und keine Reaktion ersichtlich war.

„Merkeln“ leitet sich von ihrem Nachnamen der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel ab.

Das Verb „merkeln“ sollte keine Ehre oder Auszeichnung für Angela Merkel darstellen.

Bedeutung von merkeln

Je nach Interpretation kann „merkeln“ positiv oder negativ ausgelegt.

Dem „merkeln“ ist eine Sache inne:

Im positiven Sinne bedeutet „merkeln“:

  • Abwarten bis man mehr weiß
  • keine voreiligen Schlüsse ziehen
  • keine Schnellschüsse schießen (nicht überstürzt handeln; nicht in blinden Aktionismus verfallen)
  • Mit Besonnenheit reagieren
  • sich zurückhalten
  • abwarten bis sich die Lage beruhigt
  • nicht dem Druck nachgeben
  • mit ruhiger Hand regieren

Im negativen Sinne bedeutet „merkeln“:

  • Aus Angst lieber nichts sagen, bevor man etwas falsches sagt.
  • Ein Problem aussitzen, statt es anzugehen.
  • Untätig bleiben, obwohl etwas wichtig ist
  • keine eindeutigen Angaben machen
  • indifferent sein
  • Zuschauen, wie sich etwas verschlechert oder schlimmer wird.
  • Unfähig Entscheidungen zutreffen
  • Nichtstun / nichts sagen
  • Bei Fragen ausweichen
  • etwas verdrängen
  • inhaltslos sein

Weiteres

Als Witz kann auch folgender gebracht werden: „Oh du gehörst wohl zum Stamm der ‚Abwarten‘.“

„Merkeln“ reiht sich ein in andere Wortschöpfungen, die auf Politikernamen aufbauen: lindnern, schulzen, gauken (den Nachweis erbringen, kein ehemaliger Stasi-Mitarbeiter gewesen zu sein), wullfen (eine lange Nachricht auf einer Mailbox hinterlassen)

Was sind Systemparteien? Was ist eine Systempartei?


„Systemparteien“ ist eine abwertende Bezeichnung für Parteien, die einem System dienen und für dessen Aufrechterhaltung sorgen.

Aktuell wird das Wort „Systemparteien“ in der Regel negativ gebraucht und soll Distanz zu etablierten Volksparteien (CDU, SPD, FDP, Die Linke und Bündnis 90 / Die Grünen) aufbauen. Die AfD bezeichnet die etablierten Parteien teils als Systemparteien.

Was ist eine Systempartei?

Das Wort „Systempartei“ kann als Kritik dafür gesehen werden, dass sich eine Partei zustark mit den staatlichen Organen vernetzt hat und sie nicht mehr Sinne der Demokratie für das Staatsvolk arbeitet, sondern für den eigenen Machterhalt und zur parteilichen Bereicherung. (Siehe: Parteienfinanzierung) Teils wird Systemparteien auch vorgeworfen, dass sie sogar gegen die Bevölkerung arbeiten.

Das System kann z.B. aus Medien und Parteien bestehen, die gemeinsam einer Linie dienen.

Auch kann der Ausdruck „Systemparteien“ für das Verhalten etablierten Parteien stehen, die konsequent und dogmatisch Anträge anderer Parteien ablehnen, ohne deren Vorteile zuprüfen. (Im Parlament sitzen Fraktionen, die zu bestimmten Parteien gehören.)

Der Ausdruck „Systemparteien“ wird auch für Parteien verwendet, die große Einigkeit und damit wenig Unterschiede besitzen, wodurch eine gemeinsame Haltung erkennbar ist. Damit sinkt die Unterscheidbarkeit dieser Parteien, sie werden einander ähnlicher und der politische Spielraum wird kleiner. (Anmerkung: Dies scheint für die höheren Ebenen einiger Parteien zu gelten. Die Parteienbasis zeichnet sich in vielen Parteien durch große Vielfalt aus.)

„Systemparteien“ ist ein zusammengesetztes Wort aus „System“ und „Parteien.“ Der Singular ist „Systempartei.“

Der Gegenbegriff zu „Systemparteien“ kann „Anti-Systemparteien“ sein. Ob diese „Anti-Systemparteien“ das System zerstören oder ob sie eine Alternative anbieten wollen, bleibt offen.

Weitere ähnliche Worte für Systempartei sind: Kartellparteien, Altparteien

Geschichte des Begriffs „Systempartei“

Die Nationalsozialisten verwendeten den Begriff „Systemparteien“ in negativ, abwertender und verächtlicher Form. Als System wurde die Weimarer Republik und als Systemparteien wurden die dortigen Parteien bezeichnet.

Parteien, die das Weimarer System trugen, wurden als Systemparteien bezeichnet.

Was bedeutet Gutmensch? Gutmenschentum? Geschichte, Bedeutung, Definition


Das Wort „Gutmensch“ ist eine abwertende, verunglimpfende und negativ-konnotierte Bezeichnung für Menschen oder Menschengruppen, die aus Sicht desjenigen der den Ausdruck „Gutmensch“ verwendet, sich als besonders gut und sehr moralisch darstellen. Diesen Personen wird missionierendes Verhalten nachgesagt. Auf dogmatische Art und Weise schließen sie andere Vorstellungen und Ansichten aus.

Insbesondere das Zurschaustellen und Betonen ihrer „guten“ Handlungen und ihres „Gutseins“ sorgt für viel Unmut, sowie das die eigenen Moralvorstellungen anderen Menschen aufoktroyiert werden sollen.

„Gutmensch“ wurde zum deutschen Unwort des Jahres 2015 gewählt.

In einem wissenschaftliche Sinne kann der Ausdruck „Gutmensch“ als Moralkritik verstanden werden.

Beispiele für Gutmenschentum

Gutmenschen neigen dazu, zu moralisieren und setzen sich für eine moralische Politik ein. Auch zeichnen sich Gutmenschen durch permanente Betroffenheit und die Versuche Diskussionen zu moralisieren aus, sowie Widerspruch oder Gegenworte als unmoralisch zu entwerten. (Ähnliches gilt für jene, die den Ausdruck „Gutmensch“ als Vorwurf verwenden. Das hilft auch keiner Diskussion und versperrt den Weg dafür Sachargumente auszutauschen.)

Sind Gutmenschen Heuchler?

Den Gutmenschen wird Heuchlerei nachgesagt. Hier wird das Beispiel angeführt, dass Gutmenschen sich für die Aufnahme von Flüchtlinge aussprechen, selbst aber keine Flüchtlinge in ihrer Wohung aufnehmen würden. Auch wird gern das Beispiel angefüht, dass Gutmenschen sich dafür aussprechen Flüchtlingen zu helfen, selbst aber keinen Flüchtlingen bisher geholfen haben.

Ein drittes Beispiel ist, dass Gutmenschen sich für die Aufnahme von Flüchtlingen aussprechen, selbst aber in einem Viertel wohnen, dass sehr einheitlich ist und in dem viele wohnen, die die Welt so sehen wie die Gutmenschen.

Ein viertes Beispiel ist, dass Befürworter für die Aufnahme von Flüchtlinge ihre Kinder nicht auf eine Schule mit einem hohen Ausländeranteil schicken würden, sondern auf eine Schule mit geringem Ausländeranteil.

Gutmensche predigen Toleranz und Verständnis

Gutmenschen predigen Toleranz und Verständnis gegenüber anderen und Fremden. Dies geht teilweise soweit, dass sie Toleranz und Verständnis für Gewalttaten und schädigendes Verhalten haben oder predigen, sowie dies durch Vergleiche mit der heimischen Bevölkerung oder Fluchtbewegungen vergangener Jahrzehnte oder Jahrhunderte versuchen zu relativieren.

Wer den Audruck „Gutmensch“ als Vorwurf benutzt, bezeichnet das Verhalten von Gutmenschen auch als Realitätsverweigerung.)Der Ausdruck „Gutmensch“ wird auch ironisch gebraucht.

In der Flüchtlingskrise und Flüchtlingsdebatte in Deutschland werden als „Gutmenschen“ jene bezeichnet, die sich für Flüchtlinge einsetzen und befürworten, dass diese sich in Deutschland aufhalten.

Ein Gegenwort zu Gutmensch ist „Schlechtmensch“ oder Wutbürger.

Weitere mit Gutmensch verwandte Worte sind Bahnhofsklatscher und Teddybärwerfer.

Geschichte des Wortes „Gutmensch“

Der Ausdruck „Gutmensch“ ist kein Begriff aus dem Nationalsozialismus oder dem Dritten Reich. Es finden sich keine Belege, dass der Begriff damals verwendet wurde. Auch Autoren der Zeit und der Zeit des Kaiserreiches verwenden den Ausdruck nicht.

Seit Mitte der 1980er Jahre wird der Ausdruck „Gutmensch“ in Deutschland verwendet. Als „Gutmenschen“ wurde Personen oder Personengruppen bezeichnet, deren moralische Verhalten als zweifelhaft gewertet wurde.

In den 1990er Jahren erfolgte die Verbindung des Begriffes „Gutmensch“ mit der Politischen Korrektheit. Hierbei wird auf die Bevormundung durch die Politische Korrektheit angespielt, die viele nicht wollten und die im Namen einer zweifelhaften Moral oder Ansicht durchgeführt wurde.

Insbesondere erhielt der Ausdruck „Gutmensch“ seit September 2015 massive Suchnachfragen bei Google.de. Diese hatten ihren Höhepunkt im Januar 2016. (Laut Google Trends)

Auch spielt „Gutmensch“ auf den Unterschied zwischen „gut gemeint“ und „gut gemacht“ an. Nur weil jemand, etwas „gut meint“, heißt es nicht, dass das auch gut ist.

Im Duden steht der Ausdruck „Gutmensch“ seit dem Jahr 2000.

Weiteres zu „Gutmensch“

Romane und Bücher zum Ausdruck „Gutmensch“

  • „Böse Gutmenschen“ ist ein Buch von Bernd Höcker.
  • „Gutmensch – Deutsch“ ist ein Buch von Erich Seibolt.
  • „Achtung, Gutmenschen!: Warum sie uns nerven“ ist ein Buch von Dietmar Bittrich.
  • Der Aufkleber „Gutmenschen? Nein danke!“ wird im Internet verkauft. An Anlehnung an die „Atomkraft? Nein danke!“-Bewegung der 1980er Jahre.
  • „Diktatur der Gutmenschen“ ist ein Buch von Boris Grundl.
  • „GUTMENSCH: Ein Streifzug durch Moral und Ethik“ ist ein Buch von Georg Schildhammer.
  • „Die geheimen Spielregeln der Macht: und die Illusionen der Gutmenschen“ ist ein Buch von Christine Bauer-Jelinek.
  • „Spiegelrassismus und Verdrängung: Die Umvolkung der Gutmenschen“ ist ein Buch von Erik Hansen.
  • „F*ck off, Gutmensch“ ist ein Roman von Griet Marden.
  • „Vorsicht Gutmensch!“ ist ein Buch von Manfred Sutor.
  • „Das Wörterbuch des Gutmenschen“ ist ein Buch von Klaus Bittermann.
  • „Das Wörterbuch des Gutmenschen“ ist ein Buch von Klaus Bittermann und Gerhard Henschel.
  • „Lieber Gutmensch: Eine Abrechnung von links“ ist ein Taschenbuch von Lilith Infidel.

Musik zum Ausdruck „Gutmensch“

  • „Gutmenschen und Moralapostel“ heißt ein Lied von Frei.Wild.
  • „Gutmensch / Wutbürger“ ist ein Album von Rynerrr Schrott.
  • „Gutmensch“ ist ein Lied von Kremer.
Was bedeutet Banalverkehr? Bedeutung, Jugendwort


„Banalverkehr“ ist eine Bezeichnung für belanglose und langweilige Chats. Teils wird Zeit mit belanglosem Chatten – also mit Banalverkehr – vertrieben. Allgemeiner wird der Ausdruck „Banalverkehr“ als Bezeichnung für langweilige Gespräche oder belanglose Kommunikation genutzt.

Der Ausdruck „Banalverkehr“ setzt sich aus den Worten „Banal“ und „Verkehr“ zusammen:

„banal“ bedeutet:

  • alltäglich
  • anspruchslos
  • einfach
  • gewöhnlich
  • langweilig
  • nichts besonderes
  • simpel
  • unauffällig

Verkehr bedeutet:

  • Austausch von Informationen
  • Austausch / Bewegung von Daten
  • Bewegung von Objekten

Doppeldeutigkeit von Banalverkehr

Der Ausdruck „Banalverkehr“ wirkt leicht provozierend, da der Ausdruck doppeldeutig ist. Er erinnert – vom Wort her – an die Sexualpraktik „Analverkehr“. Außerdem lässt „Banalverkehr“ den Schluß zu, dass jemand langweiligen Sex hatte. („Verkehr haben“ bedeutet „Sex haben“.)

„Banalverkehr“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2016. Gewonnen hat es nicht, sondern: „Fly sein“ belegte den ersten Platz, „Bae“ den zweiten und „isso“ den dritten Platz.

Beispiel: „Ich hatte mit Max heute nur Banalverkehr.“

Was du gegen Banalverkehr und langweilige Gespräche tun kannst

Gespräche sollten mehr sein, als ein Verhör, ein Frage-Antwort-Spiel oder die pure Langweile. Denn Gespräche dienen dem Beziehungsaufbau und helfen andere Kennenzulernen. Mit folgenden Techniken verhinderst du Banalverkehr:

  • Versuche ehrlich zuzuhören. Versuche wirklich zu verstehen, was dein Gegenüber sagen will.
  • Öffne dich für den anderen.
  • Wer fragt, der führt! Wer innerliche das. Stell deinem Gegenüber Fragen. (Wie meinst du das?)
  • Stelle offene Frage. Stelle keine Fragen auf die mit Ja / Nein geantwortet wird, sondern stellt fragen wie „Was machst du so?“
  • Brich das Eis mit Quatschfragen „Erdbeeren oder Äpfel? Und warum?“ – Wenn wir jetzt flüchten würden, in welches Land würdest du gehen?
  • Brich das Eis mit interessanten Fragen: Wohin bist du zu letzt verreist?
  • Verurteile nicht. Fange keine Diskussion an. Nimm den anderen wie er ist.
  • Wenn jemand Monologe führt, darfst du ihn unterbrechen.

Es hilft übrigens auch, wenn du eine interessante Person bist. Dann fällt dir das führen von interessanten Gesprächen leichter.

Weiteres zu Banalverkehr

„Banalverkehr“ ist ein Roman von Mia Avelon. Sie veröffentlichte das Buch 2011, also lange bevor „Banalverkehr“ zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2016 stand.

Auf Amazon werden mit „Banalverkehr“ bedruckte Bekleidung, Beutel und Bags verkauft.

Heul leise – Bedeutung der Phrase (Fack ju Göthe)


„Heul leise!“ ist eine Aufforderung weinerliches  Verhalten einzustellen bzw. zu reduzieren. Damit soll das Jammern einer Person beendet werden.

Der Ausdruck wurde durch den Film „Fack ju Göthe“ geprägt, wo die Schülerin Chantal angehalten wurde, leiser zu heulen. Die genaue Formulierung war: „Chantal, heul leise!“

Der Spruch aus „Fack ju Göthe“ führte dazu, dass sich die Aufforderung „Heul leise“ stark in der deutschen Sprache als Phrase verbreitete. Die vielen Reaktionen auf den Spruch zeigen, dass ein Wunsch danach besteht, dass (ewige) Jammern anderer zu unterbinden.

Auch hat der Spruch dazu geführt, dass nach Kontern auf ihn gesucht wird, die besser sind als „Heul selbst leise“.

Beispiel zu „Heul leise“

Marie: Ich hab den Bus verpasst. 🙁
Peter: Heul leise 😉

Verbreitung von „Heul leise“

Eine Facebook-Seite mit Namen „Heul leise“ wurde gegründet, die über 380.000 Fans hat. (Stand Juni 2018) Auf dieser werden witzge und unterhaltsame Inhalte veröffentlicht.

„Heul leise“ heißt eine Show von Kapow.

Elyas M´Barek twitterte 2014 „Ronaldo?! Heul LEISE!!“ Auf diesen Tweet reagierte unter anderem der Fokus. Dies führte dazu, dass Aufforderung „Heul leise“ sich weiter verbreitete und mehr in den allgemeinen Sprachgebrauch einging.

Die Internetgemeinde reagierte mit der Aufnahme von „Heul leise“ als Meme. Es entstanden unter anderem Meme wie „Keep calm and heul leise“.

Merchandise zu „Heul leise“

Aufkleber, Sticker und Postkarten mit dem Aufdruck „Heul leise“ werden im Internet vertrieben.

Mit „Heul leise“ bedruckte T-Shirts, Tassen und Handyhüllen werden online vertrieben.

Verbreitung auf Google.de

Auf Google.de lässt sich die Verbreitung von „heul leise“ einsehen. Hier zeigt sich deutlich, dass der Spruch ab Dezember 2013 stark gesucht wird und seinen Höhepunkt im Juni 2014 hat.  (Der erste Teil von „Fack ju Göhte“ wurde im Jahr 2013 veröffentlicht.)

mausrutschen: Bedeutung, Definition


Bedeutung: Bezeichnung für einen selbst veröffentlichten Beitrag in den sozialen Medien, welcher bedauert wird und für welchen keine Verantwortung übernommen werden soll. Technische Schwierigkeiten oder mangelnde motorische Fähigkeiten werden als Grund für die Veröffentlichung genannt. So z.B. das es Ladeprobleme mit einer App gab, einen Computerfehler oder dass das Veröffentlichen zu früh oder unabsichtlich erfolgte.

„Mausrutschen“ stellt keine Entschuldigung dar, sondern dient als Rechtfertigung für das Veröffentlichen von Beiträgen, die nicht veröffentlicht werden sollten. Diese Bewertung findet meist im nachhein statt, nachdem ein Beitrag veröffentlicht wurde, der dann (sehr) viel negatives Feedback erhielt und wo Kommentatoren dem Autoren oder der Autorin weitere Informationen in den Kommentaren zukommen ließen, wodurch sich der Sachverhalt veränderte. Dies findet vordergründig in den sozialen Netzwerken statt.

Das Wort „mausrutschen“ setzt sich aus „Maus“ und „rutschen“ zusammen. Es steht dafür, dass jemand mit seiner Computermaus ausgerutscht ist (oder von der linken Maustaste abgerutscht) und unabsichtlich einen (unfertigen und unredigierten) Beitrag auf z.B. Facebook veröffentlicht hat.

Mausrutschen ist ein Neologismus. Stattdessen könnte auch gesagt werden, dass die Veröffentlichung unabsichtlich und unbewusst war. (Wodurch die Intention des Beitrages relativiert wird.)

Anmerkung: Obwohl die Verwendung „mausrutschen“ impliziert das eine Computermaus verwendet wurde, kann auch an einem Smartphone ein fehlerhafte Beitrag veröffentlicht werden.

Durch Kanäle wie Facebook oder Twitter, an denen Teilnehmer eigene Botschaften (teils) ungefiltert und ohne Zensur veröffentlichen können, ist die Hemmschwelle bestimmte Dinge zu sagen, gesunken. Dies wird auch dem Online-Enthemmungseffekt zu geschrieben. (Während früher Journalisten redigierten, können mit den sozialen Medien Politiker und Meinungsmacher eigene Kanäle mit eigenem Publikum aufbauen. Diese erreichen teils sehr viele Personen.)

Wortart: Verb

Beispiel 1: „Was mache Politiker so posten. Hinterher wird dann gesagt, er/sie sei mausgerutscht.“

Beispiel 2: „Bei manchem auf Facebook denkst du dir auch, dass die Leute in einer Tour nur mausrutschen.“

Alternative Fakten – Was steckt hinter dem Ausdruck? Bedeutung erklärt


Der Ausdruck „Alternative Fakten“ ist eine freundliche Umschreibung für Lügen und unbewiesene Behauptungen, die als wahr dargestellt werden.

„Alternative Fakten“ werden von Kritikern als Manipulationsversuche gewertet, die öffentliche Meinung zu beeinflussen.

Wie der Begriff „Alternative Fakten“ entstand und sich verbreitete

„Alternative Fakten“ ist ein Ausdruck, den die Trump-Beraterin Kellyanne Conway wiederholt in Interviews benutzte, um falsche Aussagen oder Behauptungen zu verteidigen. Sie sprach von „alternative facts“.

In einer US-amerikanischen Polit-Talkshow verteidigte Kellyanne Conway im Januar 2017 die Aussagen des ehemaligen Pressesprechers des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump, Sean Spicer, damit, dass dies „alternative Fakten“ seien. Dieser behaupte zuvor, dass Donald Trumps Inauguration (Amtseinführung) die größte und bestbesuchteste aller Zeit gewesen sein soll. Fotoaufnahmen widerlegten diese Behauptung, sowie Zählungen der Gäste und Fahrgastzahlen des öffentlichen Personennahrverkehrs.

Dieses Interview fand am 22. Januar 2017 statt und erhielt viel mediale Aufmerksamkeit. Es sorgte dafür, dass sich der Ausdruck „alternative Fakten“ verbreitete.

Conway ist Beraterin des US-Präsidenten Donald Trump und Beauftragte für die Vermittlung seiner Politik.

„Alternative Fakten“ ist die deutsche Übersetzung von „alternative facts“.

Eine bekannte Wortschöpfung von Donald Trump ist „Fake News„.

Unwort des Jahres 2017: Alternative Fakten

Die ehrenamtliche Jury um Linguistikprofessorin Nina Janich wählte den Ausdruck „Alternative Fakten“  zum Unwort des Jahres 2017 . Auch in Österreich wurde der Ausdruck „alternative Fakten“ zum Unwort des Jahres 2017 gewählt.

Der Ausdruck sei der irreführende und verschleiernde Versuch, Falschbehauptungen als legitimes Mittel in der öffentlichen Auseinandersetzung salonfähig zu machen.

Weiteres zu Alternativen Fakten

„Alternative Fakten“ entstehen, wenn Gefühle und Gerüchte als Fakten und Wissen ausgegeben. Ebenso entstehen alternative Fakten, wenn jemand wenig über ein Thema weiß und Wissenslücken eigenmächtig mit Ausgedachtem füllt.

Bei Themen, die wissenschaftlich schwer bzw. kaum ausgewertet können und der Interpretation durch eine Person unterliegen, können alternative Fakten entstehen.

Der Ausdruck „alternative Fakten“ ist auch ein Versuch die Realität zu beschönigen und unangenehme Fakten zu verdrängen, sowie Erlebtes zu überhöhen.

„Alternative Fakten“ werden auch als rhethorische Figur in öffentlichen Debatten angewendet, um fremde Standpunkte und andere Sichtweisen zu entwerten. Das Ziel ist es, dass Argumente Andersdenkender als unwahr gewertet werden.

Gegen „alternative Fakten“ hilft das Überprüfen von Fakten und das Nachfragen bei demjenigen, der die angeblichen alternativen Fakten geäußert hat.

Anmerkung: Das Verbreiten von falschen Informationen, um eine Meinung oder die öffentliche Meinung zu beeinflussen, ist keine Erfindung von Conway oder Trump. Falsche Informationen werden verbreitet seit dem es Menschen gibt. Nur der Ausdruck „Alternative Fakten“ ist neu.

Läuft bei dir – Wo kommt der Spruch her? Bedeutung erklärt


„Läuft bei dir“ ist ein Ausspruch bei positivem und vorteilhaftem Ausgang einer Situation. Er dient als neidfreier Glückwunsch, wenn etwas gelingt oder gut läuft. Damit wird Anerkennung und teils auch Stolz ausgedrückt.

„Läuft bei dir“ wird teils auch ironisch verwendet, um auf Misslungenes mit einem Augenzwinkern zu reagieren.

„Läuft bei dir“ ist eine sprachliche Verkürzung, bei der das „Es“ am Satzanfang weggelassen wurde: „Es läuft bei dir.“

Das Verb „laufen“ wird hier nicht im Sinne von, dass etwas ausläuft verstanden, sondern in dem Sinne dass Ereignisse zum Vorteil einer Person sind. Also im Sinne davon, dass eine Person einen Lauf hat oder es bei der Person „läuft“. Sie also ohne Stocken und Probleme etwas tun kann.

Statt „Läuft bei dir“ kann auch „Du hast es drauf“ gesagt werden. „Läuft bei dir“ wird auch im Sinne von „cool“ oder „krass“ verstanden.

Jugendwort des Jahres 2014: Läuft bei dir

„Läuft bei dir“ wurde zum Jugendwort des Jahres 2014 gewählt. Auf den zweiten Platz wurde „Gönn dir!“ gewählt und auf dritten Platz „Hayvan„.

Beispiele mit „Läuft bei dir“

A: „Das Game hab ich gewonnen!“
B: „Läuft bei dir!“

A: „Ich hab grade die Bahn verpasst. :(“
B: „Läuft bei dir. nicht.“

„Läuft bei dir“ in der Musik

Verschiedene Musiker und Rapper verwendne den Ausdruck „Läuft bei dir“ in ihren Liedern. Sie haben damit zur Verbreitung beigetragen. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Kontra K – Lied: „Hände weg“ – Liedzeile: „Läuft bei dir – rennt, fliegt!“
  • Bushido – Lied: „Leben und Tod des Kenneth Glöckler“ – Liedzeile: „Läuft bei dir, Kay“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Sturmmaske auf“ – Liedzeile: „Läuft bei dir, Bruder!“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Sturmmaske 2“ – Liedzeile: „Läuft bei dir, Bruder!“
  • Kool Savas – Lied: „Auge“ – Liedzeile: „Laber mich nicht zu mit ‚Läuft bei dir!'“
  • Summer Cem – Lied: „Läuft Babam läuft“ – Liedzeile: „Wissen alle, dass es läuft wie beim Marathon“
  • Ali Bumaye – Lied: „Supersize Me“ – Liedzeile: „Bei mir läuft, bei dir läuft weg“
  • Megaloh – Lied: „Was ihr seht“ – Liedzeile: „Aber stürm’ die Bühne heute hier, sie sagen ‚Läuft bei dir'“
  • Eko Fresh – Lied: „Läuft/Reicht“ – Liedzeile: „Ich mach Deutschrap kaputt, alter, läuft bei mir“
  • Prinz Pi – Lied: „Meine Welt“ – Liedzeile: „Und du sagst mir, dass es läuft bei dir“
  • Mosh36 – Lied: „So oder so“ – Liedzeile: „Bei mir läuft, bei dir steht“
  • SEYO – Lied: „Bei dir läuft“ – Liedzeile: „Und sie sagen bei dir läuft“
  • Stunnah – Lied: „Läuft bei dir“ – Liedzeile: „‚Diggi bei mir läuft!‘ Eher so Harndrang oder Wadenkrampf“
  • Ado Kojo – Lied: „Westside“ – Liedzeile: „Elmo, Westside, NRW läuft bei dir“
  • Fresh Polakke – Lied: „Fifty Zloty“ – Liedzeile: „Bei mir läuft, kurwa“
  • Chakuza – Lied: „Raupe“ – Liedzeile: „Alter läuft bei dir“
  • Flex – Lied: „Läuft bei dir“
  • Stefan Stürmer – Lied: „Läuft bei dir“

Weiteres zur „Läuft bei dir“

Der Ausdruck „Läuft bei dir“ wird auf T-Shirts, Beuteln und anderen Bekleidungsgegenständen gedruckt. Diese werden im Internet verkauft.

„Läuft bei Dir!“ heißt ein Leitfaden und Buch der Amadeu-Antonio-Stiftung in dem Konzepte, Instrumente und Ansätze für Antisemitismus- und Rassismuskritischen Jugendarbeit vorgestellt werden. Quelle: Externer Link zum PDF: hier.

Hate Speech

Bedeutung: Bezeichnung für Aussagen, die das Ziel der Herabsetzung und Verunglimpfung bestimmter Personen oder Personengruppen verfolgen. Als Hate Speech können Beiträge von Beleidigungen bis Volksverhetzung bezeichnet werden.

Hate Speech und Meinungsfreiheit widersprechen sich nur, wenn gesetzliche Regelungen durch Aussagen gebrochen werden. In solchen Fällen, wird das Delikt als Äußerungsdelikt bezeichnet.

Hate Speech-Aktivisten kann vorgeworfen werden Gegner mit der Beschuldigung Hate Speech begangenen zu haben, mundtot zu machen.

Sammlung von Äußerungsdelikten:

    • Beleidigung (§§ 185 ff. StGB)
    • Üble Nachrede (§§ 185 ff. StGB)
    • Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener (§ 189 StGB)
    • Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole (§ 90a StGB)
    • Verfassungsfeindliche Verunglimpfung von Verfassungsorganen (§ 90b StGB)
    • Beschimpfung von Bekenntnissen (§ 166 StGB )
    • Volksverhetzung (§ 130 StGB)
    • Anstiftung
    • Vertraulichkeit des Wortes (§ 201 StGB)
    • Verletzung des Briefgeheimnisses (§ 202 StGB)

Verletzungs von Privatgeheimnissen (§ 203 StGB)

(Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Rechtsberatung findet auch nicht. Bitte fragen Sie einen Anwalt.)

„Hate Speech“ kann mit „Hassrede“ übersetzt werden.

Wortart: Susbtantiv

Beispiel 1: „War das jetzt Hate Speech?“

Wenn wir nicht bei klarem Verstand sind (Synonyme)

Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt enthält die Liste 23 Worte.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • Dachschaden
  • Haschmich
  • Knacks
  • Knall
  • Kopfschuss
  • Lattenschuss
  • Macke
  • Meise
  • nicht alle haben
  • nicht alle Latten am Zaun
  • nicht alle Tassen im Schrank
  • nicht ganz bei Trost
  • nicht ganz dicht
  • nicht richtig ticken
  • Piep
  • Pieps
  • Rad ab
  • Rappel
  • Schlag
  • Schuss
  • Stich
  • Trost
  • Vogel
Bedeutung: dlrh, dlrb, dlrgh, dlrgb (ausgeschrieben)

Das erwartet dich in diesem Beitrag:

  • Was bedeutet dlrh? – Was bedeutet dlrb?
  • Zeitformen und Verneinungen von dlrh und dlrb
  • Beispiele und Hashtags

Bedeutung: „Dlrh“ und „dlrg“ sind Abkürzungen, welche in der Jodel-Community stark verwendet werden. Sie bedeuten folgendes:

  • dlrh = Den Lörres rein hämmern.
  • dlrb = Den Lörres rein buttern.

Beide können damit übersetzt werden, dass eine Person beabsichtigt Sex zuhaben, mit dem Wunsch die andere Person mit seinem Penis zu penetrieren. Lörres, ist das in Jodel-Community gebräuchlich Wort für „Penis“. Der Ausdruck „Lörres“ soll ursprünglich aus dem Rheinland stammen. Mehr über das Wort „Lörres“ erfährst du hier.

Beide Abkürzungen (und deren Varianten) werden in der Regel als Hashtags verwendet.

Sollte der Akt des Sexes schon stattgefunden haben, so werden Vergangenheitsformen verwendet:

  • dlrgb = Den Lörres reingebuttert.
  • dlrgh = Den Lörres reingehämmert.

Lörres ist hier der gebräuchliche Begriff für Penis.

Sollte der Wunsch der Sexes nicht erfüllt werden, so werden Verneinungen verwendet:

  • ndlrh = Nicht den Lörres rein hämmern.
  • ndlrb = Nicht den Lörres rein buttern.
  • ndlrgh = Nicht den Lörres rein gehämmert.
  • ndlrgb = Nicht den Lörres rein gebuttert.

Die Verwendung der Hashtags kann wie folgt aussehen:

  • #dlrh
  • #DenLörresReinHämmern
  • #dlrb
  • #DenLörresReinButtern
  • #dlrgh
  • #DenLörresReinGebuttert
  • #dlrgb
  • #DenLörresReinGehämmert
  • #ndlrh
  • #NichtDenLörresReinHämmern
  • #ndlrb
  • #NichtDenLörresReinButtern
  • #ndlrgh
  • #NichtDenLörresReinGehämmert
  • #ndlrgb
  • #NichtDenLörresReinGebuttert

Dlrh Gedichte

Wer steht so früh im Morgenlicht?
Mein Lörres und er senkt sich nicht!
Ich habe den Prengel wohl im Arm
Ich halte ihn sicher, ich halte ihn warm.
– Der Erllörres

Rosen sind rot,
Der Lörres ist steif,
Ich butter die B*tches,
Was für 1 life.

Wortart: Abkürzungen

Beispiel 1: „Es war Liebe auf den ersten Blick. #dlrgh“

Beispiel 2: „Ich wollte. Sie nicht. #ndlrgh“

Wenn wir uns übergeben (Synonyme für Kotzen und Erbrechen)


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt enthält die Liste 20 Worte.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • abbröckeln
  • auskotzen
  • auswerfen
  • brechen / ausbrechen
  • Bröckchen lachen
  • Bröckchenhusten
  • bröckeln
  • dem Porzellan-Gott huldigen
  • die Fische füttern
  • erbrechen
  • es kommt oben wieder heraus
  • göbeln
  • hochessen
  • hochkommen
  • hochwürgen
  • kalbern
  • koddern
  • koppen
  • kotzen
  • kübeln
  • Mageninhalt oral entleeren
  • nicht bei sich behalten
  • papsten
  • reiern
  • reihern
  • rückwärts essen
  • speiben (österreichisch)
  • speien
  • spucken
  • über die Zunge scheißen
  • übergeben / sich übergeben
  • ulfen / Ulf rufen
  • vomieren
  • Würfelhusten
  • würgen / auswürgen

„Kotzen“ bzw. „sich zu übergeben“ gehört zum Mensch sein dazu. Auch Tiere kotzen und entleeren damit über ihren Mund den Mageninhalt. Selbst in Sprichworten wie „Man hat schon Pferde kotzen sehen“ hat das Wort „kotzen“ Eingang gefunden.

Man hat schon Pferde kotzen sehen

Das Sprichwort bedeutet übrigens, dass nichts unmöglich ist. Es geht damit einher, dass geglaubt wird, dass Pferde nicht kotzen können. Gesunde Pferde können nicht kotzen, da sie einen kräftigen Schließmuskel am Magenmund haben. Kranke Pferde können kotzen.

Synonyme für „sich erbrechen“ erklärt

Vomieren

„Vomieren“ ist ein Begriff aus der Medizin. Er leitet sich vom lateinischen „vomere“ ab, was ebenfalls „sich erbrechen“ bedeutet. Der Begriff „Vomit“ hat auch ein Eingang in die englische Sprache gefunden. „Vomit“ als Substantiv heißt „das Erbrochene“. Als Verb bedeutet „to vomit“: kotzen.

Manch einer mag auch an „Vicki Vomit“ denken.

Speien und Speiben

Der Ausdruck „speien“ ist schon im 9. Jahrhundert in der damaligen deutschen Sprache bekannt.

„Speiben“ ist ein bairisches Original. Es leitet sich von „speien“ ab.

Reihern

Der Ausdruck „Reihern“ stammt direkt vom Vogel „Reiher“ ab. Bei diesem beobachteten einige, dass die Nachkommen mit hochgewürgtem Nahrungsbrei gefüttert wurden. Daraus ergab sich so das Verb „reihern“.

Übrigens: Wer sich in der freien Natur übergibt, wird feststellen müssen, dass sich Vögel an dem Erbrochenen teils bedienen.

Papsten

„Papsten“ stammt aus der Bruschensprache der Studentenverbindungen und überwiegend in protestantischen Gegenden gesagt. Dort wird das Speibecken „Pabst“ bzw. „Papst“ genannt. Das Erbrochene wird dann „Papstat“ genannt. (Ein Speibecken ist eine Vorrichtung, um über den Mund abgegebenes Erbrochenes, Speichel oder Blut zu entsorgen.)

Die Verwendung des Wortes „papsten“ drückt Ablehnung gegenüber den Papst der römisch-katholischen Kirche aus.

Kübeln

Auch der Ausdruck „kübeln“ ist durch eine Beobachtung entstanden, nämlich wie ein Kübel – also ein großes Gefäß – ausgeschüttet wurde. Das wurde auf das Erbrechen metaphorisch übertragen und so ergab sich, das „Kübeln“.

Kotzbrocken

Der „Kotzbrocken“ hat etwas mit dem Erbrechen zu tun. Zumindest leitet sich „Kotz“ von kotzen ab, womit wohl gemeint ist, dass eine Person unausstehlich und eklig ist, sowie Würgereflexe auslöst.

Wenn wir Gase entweichen lassen (Synonyme Furzen)

Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt enthält die Liste 15 Worte.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • abgehen lassen
  • blähen
  • einen fahren lassen
  • einen fliegen lassen
  • einen gehen lassen
  • einen Koffer stehen lassen
  • einen sausen lassen
  • einen ziehen lassen
  • entweichen lassen
  • flatulieren
  • furzen
  • gasen
  • koffern
  • pupen
  • pupsen
Wie wir uns begrüßen (Synonyme für Hallo und Guten Tag)


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt enthält die Liste über 20 Worte.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • Ahoi
  • Alles gucci?
  • Alles gut?
  • Alles klar?
  • Alles Rodger?
  • Allo
  • Aloha
  • Bienvendio (spanisch für Willkommen)
  • Bonjour
  • Ciao
  • Ei Gude
  • Gott zum Gruße
  • Griaß euch
  • Grüß dich
  • Grüß Gott
  • Grüß Sie
  • Grüzi (schweiz)
  • Gruß in die Runde
  • Gruß miteinander
  • Gude / Ein Gude
  • Guten Morche
  • Guten Morsche
  • Guten Morgen, Tag, Abend
  • Halli Hallo
  • Halli Hallo Hallöchen
  • Hallo
  • Hallöchen
  • Hallöle
  • Hello
  • Heil
  • Hi
  • High Five
  • Hoi
  • huhu
  • Mahlzeit
  • Meddl Loide
  • Mein Lieber / Meine Liebe
  • Moin
  • Moin Moin
  • Moinsen
  • Morche (Hessen)
  • Morje (Hessen)
  • Morning
  • Morsche (Hessen)
  • Namaste
  • Salam
  • Salut
  • Salute
  • Salve
  • Schalom
  • Schönen guten Morgen, Tag, Abend
  • Servus (bedeutet „Zu Diensten“)
  • Tach
  • Tach auch
  • Tach zusammen
  • Tachen
  • Tag
  • Tagchen
  • Valet
  • Was geht?
  • Willkommen

Was unsere Hände und Arme machen, wenn wir uns begrüßen:

  • Begrüßungskuss
  • Ghettofaust
  • Gruß
  • Händedruck
  • Handschlag
  • Handshake
  • Salutieren
  • Umarmen

Egal, wie wir uns begrüßen, ob mit den Händen, mit Küsschen oder mit einem saloppen Hallo, die Begrüßung ist wichtig. Sie eröffnet das Gespräch und sorgt für einen freundlichen Empfang. Die Begrüßung drückt Wertschätzung aus.

Die Begrüßung ist ein Ritual und dient dazu Respekt zu erwiesen. Dies geschieht z.B., wenn jemand der sitzt, aufsteht, um jemanden zu begrüßen. Auch ist das „Sie“ oder „Du“ entscheidend, um Nähe, Distanz, oder auch Professionalität zu zeigen.

So unterscheidet sich die Begrüßung z.B. der Arbeitsgebers stark von der Begrüßung der Eltern oder der Freunde. Wer das beherrscht, bewegt sich erfolgreich in der Gesellschaft.

Oftmals ist der Rang entscheidend bei der Begrüßung. Der Rangniedrigere begrüßt den Ranghörenden. Nicht umgekehrt. Auch gilt dies für das Alter. Jüngere Personen grüßen ältere (teils) zu erst.

Eine persönliche Begrüßung ist oft besser als eine unpersönliche Begrüßung. Wenn der Name der Person, die angesprochen wird, zeugt dies von Interesse und auch einem gewissen Wissen, sowie Anstand.

In der Begrüßung gibt es einige kulturelle Unterschiede. In manchen Ländern werden die Hände geschüttelt, in anderen Ländern verbeugen sich die Leute. Wiederum andere nicken sich zu. Manche küssen einander auf die Wangen, andere erhalten zur Begrüßung ein kleines Geschenk.

Wie wir uns verabschieden (Verabschiedungen Synonyme)


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt enthält die Liste über 30 Worte.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • Ade
  • Adele
  • Adieu
  • adios
  • arrivederci (Italienisch)
  • auf Wiederschauen
  • Auf Wiedersehen
  • Au revoir (Französisch)
  • baba
  • Bis bald
  • Bis dann
  • bis gleich
  • Bye Bye
  • cheerio
  • ciao (italienisch)
  • Ciao Cescu
  • cu
  • Gehab dich wohl
  • Good bye
  • Grüß die Spinne
  • Grüzi
  • Hade / Haddi (Türkisch; bedeutet Hallo und Tschüss)
  • Hau rinn
  • Hauste!
  • Leb wohl
  • Lebe wohl
  • Machs gut
  • Meddl off
  • Ringehaun und Abgeklatscht
  • salü
  • servus
  • (sich) empfehlen
  • tschau
  • Tschö
  • Tschüß
  • Tschüssikowski
  • Wiedersehen
  • Wir sehen uns
  • Wirsing

Genau, wie viele Synonyme für eine Begrüßung existieren, so gibt es viele Ausdrücke für eine Verabschiedung. Mit dem richtigen Ausdruck wird dem Gegenüber Respekt entgegen gebracht und eine Interaktion angemessen beendet.

Teils reicht ein Handschlag, andere umarmen, manche geben sich Küsschen, wiederum andere nicken sich zu oder machen eine Geste und andere sagen nur einige Worte zur Verabschiedung. Die richtige Verabschiedung drückt Wertschätzung aus. Auch, um ein gutes Gefühl beim anderen zu hinterlassen, der oder die gerade verlassen wird.

Dies sind soziale Gepflogenheiten und Rituale mit denen Respekt erwiesen wird. Das zeigt sich allein schon daran, wie sich jemand verabschiedet. Wird das Gegenüber geduzt oder gesiezt. Ist Verabschiedung in einem informellen Ton oder doch inoffizieller. Zu einer Respektsperson würde wohl niemand „Tschüssikowski“ oder „Hau rinn“ sagen, sondern eher „Auf Wiedersehen. es hat mich gefreut.“

Der Rang einer Person und die Beziehung zu einer Person entscheidet über die Verabschiedung. Gute Freunde verabschieden sich anders als Geschäftspartner oder Bewerber nach einem Bewerbungsgespräch.

Auch ist die Verabschiedung von Kultur zu Kultur unterschiedlich. Manche verabschieden mit viel Distanz, andere sind herzlicher. Natürlich hat auch das Verhalten des Gastes Einfluss darauf, wie er verabschiedet wird.

Wo wir unser Geld verdienen

Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt enthält die Liste 22 Worte.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • Job
  • Beruf
  • Broterwerb
  • Engagement
  • Handwerk
  • Gewerbe
  • Anstellung
  • Beschäftigung
  • Dienst
  • Dienstleistung
  • Erwerb
  • Erwerbstätigkeit
  • Metier
  • Mission
  • Obliegenheit
  • Profession
  • Position
  • Poster
  • Stelle
  • Stellung
  • Handarbeit
  • Laufbahn
Wie wir unser Geld verdienen: Synonyme für arbeiten

Folgende Synonyme für das Wort „arbeiten“ sind bekannt und erwähnt:

  • abmühen
  • ackern
  • aufreiben
  • ausführen
  • dienen
  • hantieren
  • helfen
  • klotzen
  • machen
  • malochen
  • mühen
  • plackern
  • plagen
  • plockern
  • quälen
  • rabotten
  • racken
  • rackern
  • ranklotzen
  • reinhauen
  • roboten
  • schaffen
  • schinden
  • schuften
  • unterwerfen
  • verausgaben
  • werken
  • zugange sein
Wenn wir einfach nur schauen/glotzen/gaffen (Synonyme)

Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt enthält die Liste 17 Worte.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • glotzen
  • kucken
  • schauen
  • dreinblicken
  • starren
  • stieren
  • begaffen
  • betrachten
  • anstarren
  • spähen
  • Stielaugen
  • blicken
  • zusehen
  • bestaunen
  • Maulaffen~feilhalten
  • glupschen
  • glubschen
Toilette Synonyme – Wohin wir gehen, wenn wir mal müssen


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt enthält die Liste 30 Worte.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • 00
  • AB
  • Abort
  • Abtritt
  • Bedürfnisanstalt
  • Box
  • Donnerbalken
  • Häusl
  • Hütte
  • Kackstuhl
  • Keramikabteilung
  • Klo
  • Klöchen
  • Klosett
  • Latrine
  • Lokus
  • Null-Null
  • Orkus
  • Örtchen / Stilles Örtchen
  • Pinkelbude
  • Pipibox
  • Pissbude
  • Pissoir
  • Pott
  • Retirade
  • Scheißhaus
  • Spiegelbude
  • stilles Örtchen
  • Thron
  • To / Tö
  • Topf
  • Töpfchen
  • Wasserklosett
  • WC
  • Weißes Haus

Was auf dem Scheißhaus, Donnerbalken oder in der Pissbude passiert ist sofort klar. Einige Bezeichnung für die Toilette, wo die Notdurft verrichtet wird, sind doch sehr eindeutig. Die sanitären Anlagen sind sehr wichtig.

Toilette

Der Begriff „Toilette“ selbst leitet sich vom französischen „toile“ bzw. „toilette“ ab. Als „toile“ wurde ein Tuch bzw. als „toilette“ wurde ein kleines Tuch bezeichnet, dass als Sichtschutz verwendet wurde, um seine Notdurft zu verrichten.

Donnerbalken und stilles Örtchen

Der Ausdruck Donnerbalken stammt aus der Militärsprache und bezeichnet eine Toilette, die aus einer Gruppe besteht über die ein Balken platziert wurde. Auf diesem Balken können mehrere Personen sitzen und „donnern“.

Das Gegenteil zum Donnerbalken ist das stille Örtchen. Wie der Name nahe liegt, ist dieser Ort, ein Ort der Ruhe und Stille, wo man ganz entspannt sich seiner Stoffwechselendprodukte entledigen kann.

Warum heißen manche Toiletten 00?

Die Bezeichnung „0“ oder „00“ (Null-Null) ist im 19. Jahrhundert entstanden. Die Toiletten waren in der Nähe der Treppenhäuser und Aufzüge. Diesen Zimmer gab man die „0“ als Zeichen dafür, dass dies kein mietbares Zimmer ist.

Abort

Der Ausdruck „Abort“ stammt aus dem Mittelalter. In Burgen gab es einen Erker, der Abtritterker oder Aborterker genannt wurde. DIeser Erker hatte ein Loch im Boden und diente als Toilette. Doch die Exkremente fielen nicht einfach den Berg herunter. Über einen Schacht liefen sie in den Bruggraben.

Lokus

Der Ausdruck „Lokus“ stammt vom lateinischen „locus neccessitatis“ ab. Dies heißt auf Deutsch „Ort der Notdurft“. Im 17. Jahrhundert ist der Ausdruck entstanden.

Latrine

Der Ausdruck „Latrine“ entstammt auch dem Lateinischen. Vom Begriff „lavare“ bildete sich der heutige deutsche Begriff „Latrine“. „Lavare“ bedeutet „sich baden/ sich waschen“.

Wie wir Zigaretten nennen (Synonyme)


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt enthält die Liste über 20 Worte.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • Bufte
  • Dampflolli
  • Fluppe
  • Gibbles
  • Giftnudel
  • Giftstäbchen
  • Giftstängel
  • Glimmstängel
  • Kippe
  • Lulle
  • Lungenbrötchen
  • Lungenlutz
  • Lungentorpedo
  • Lunte
  • Nikotinspargel
  • Piefie (eine Piefie, erinnert an das Wort Bifi)
  • Pyro
  • Sargnagel
  • Schmergel
  • Schmiergel
  • Stäbchen
  • Tabakwurst
  • Teerschleuder
  • Tschick / Tschik (österreichisch)
  • Zichte
  • Ziese
  • Zigaretten
  • Zige
  • Ziggi / Ziggie
  • Zigi
  • Zippe
  • Zise

Synonyme für rauchen

  • buffen
  • dampfen
  • eine durchziehen
  • eine rauchen gehen
  • kiffen
  • paffen
  • plotzen
  • pofeln (österreichisch)
  • qualmen
  • quarzen
  • rauchen
  • schmauchen
  • schmöken
  • schmökern
  • schmokern
  • schwelen
  • sich eine anstrecken
  • suchten
  • wegatmen

Erste Zigaretten gab es in Europa ab 1850. In Zigarrenfabriken in Frankreich und Spanien wurde die Tabakreste der Zigarren gesammelt und in Papier eingewickelt. Da Zigaretten günstiger waren als Zigarren verbreiteten sie sich schnell. Jedoch waren Zigaretten bis 1860 in Deutschland komplett unbekannt. (Zigarren waren bekannt, da diese sich seit dem 16. Jahrhundert in Europa verbreiteten.)

Das Wort „Zigarette“ leitet sich vom Wort Zigarre ab. Das Wort „Kippe“ stammt aus dem nord- und mitteldeutschen Raum. „Kippe“ ist ein anderes Wort für Spitze, Kante oder Ecke. Der Ausdruck „Fluppe“ leitet sich vom Verb „fluppen“ ab. Fluppen heißt eigentlich flutschen, bezeichnet aber beim Rauchen, dass Geräusch was beim Ziehen an der Zigarette gemacht wird.

Die Ausdrücke „Sargnagel“, „Lungentorpedo“ oder „Nikotinspargel“ spielen auf die schädliche Wirkung von Zigaretten an. Auch Begriffe wie „Lunte“ sind sehr bildlich, was Zigaretten angeht.

Glimmstängel war zunächst ein Ersatzwort für Zigarre. Der Ausdruck „Glimm“ geht auf das Verb „glimmen“ zurück.

„Paffen“ bedeutet das geraucht wird, ohne den Rauch zu inhalieren. Wenn jemand pafft, dass raucht er auf Backe, nicht auf Lunge. Zigarren werden gepafft.  Als „Paff“ wurde schon im 17. Jahrhundert ein Knall oder eine Explosion bezeichnet. Auf diese folgte meistens starker Rauch. Ähnliches passiert beim Paffen auch.

„Schmökern“ und „Schmauchen“ sind Ausdrücke für genussvolles Rauchen.

Warum rauchen Menschen?

Raucher sollen kommunikativer sein und leichter Anschluss finden. Wer zusammenraucht, schließt eher Bekanntschaften. Rauchen selbst ist in der Kultur verangert. Zigarren sind ein Ausdruck für Erfolg. Wer provozieren möchte – was Jugendliche gerne wollen – der raucht.

Die Zigarette dient aber auch der Selbstbelohnung zur Entspannung. Raucher machen z.B. öfter und regelmäßiger Pause als Nicht-Raucher. Statt zu rauchen, können Nicht-Raucher einen Kaffee trinken oder eine Kaugummi-Pause einlegen.

Synonyme Sex: Verben für die schönste Tätigkeit der Welt


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt enthält die Liste 34 Worte.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • bangen / banging (englisch)
  • begatten
  • begatten
  • beischlafen / Beischlaf
  • beschlafen
  • besorgen
  • besteigen
  • bimbern
  • bimsen
  • bügeln
  • bumsen / rumsen (Beschreibungen des Aktes. Rumsen war in den 1930er Jahren populär. Bumsen war ab in den 1960er Jahren populär.)
  • buttern
  • bürsten
  • einlochen
  • ficken
  • flachlegen
  • fortpflanzen / sich fortpflanzen
  • Horizontal Tango tanzen
  • intim werden
  • klarmachen
  • knacken
  • knallen (Als lautmalerische Beschreibung)
  • knattern (Als lautmalerische Beschreibung)
  • koitieren
  • kopulieren
  • lieben
  • Liebe machen
  • Loch geben
  • machen
  • minnen (veraltet)
  • miteinander schlafen
  • nageln (Als lautmalerische Beschreibung)
  • pimpern
  • poppen (seit den 1990er populär)
  • pudern
  • rammeln
  • reiten
  • scheppern
  • schieben / Nummer schieben
  • schleifen
  • schnackseln
  • sexeln
  • smashen / Smash
  • stechen
  • stopfen (Soll aus dem Ruhrgebiet stammen)
  • stöpseln
  • treiben
  • treiben
  • tun
  • verkehren
  • vernaschen
  • versenken
  • vögeln
  • vollführen
  • wetzen
  • zwirnen (veraltet)

Über Sex-Verben

Das Verb „vögeln“ für Sex haben, war schon im Mittelalter bekannt. Als „vögeln“ wurde die Fortpflanzung bei Hühner und Vögeln bezeichnet. Der Begriff wurde einfach auf Menschen übertragen.

Eingang in die deutsche Musik haben Sex-Verben auch gefunden, so unter anderme im Lied „Ficken, Bumsen, Blasen“ von Die Toten Hosen. Aber auch der Rapper Sido hat ein Lied mit dem Titel „Ficken“ veröffentlicht.

Einige Verben für Sex kommen recht vulgär daher, wie z.B. ficken, andere erinnern an Tiere – begatten, rammeln, reiten, vögeln – und wiederum andere Verben erinnern an die Baustelle: bürsten, einlochen, nageln oder stöpseln.

Der Ausdruck „schnackseln“ wird nur regional in Süddeutschland und Österreich verwendet. (Wobei schnackseln selbst lautmalerisch ist und sich vom Wort „schnackeln“ ableitet. Schnackeln bedeutet: ein knackendes oder schnalzendes Geräusch von sich geben.)

Teils sind die Ausdrücke sehr hochgestochen und sollen das Animalische verschleiern. Begriffe wie koitieren oder kopulieren, sollen dafür sorgen. Aber auch Ausdrücke wie „begatten“ oder „sich fortpflanzen“ lassen erahnen, wozu Personen Sex haben.

Weitere Synonyme für Sex bzw. wenn uns etwas erregt, findest du hier.

Wenn das Leben vorbei ist – Synonyme sterben + Tod

Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt enthält die Liste 63 Worte.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • sterben
  • ableben
  • abtreten
  • Augen für immer schließen
  • dahinscheiden
  • das Zeitliche segnen
  • davongehen
  • den Tod erleiden
  • draußen bleiben
  • entschlafen
  • erlöschen
  • fallen
  • gehen
  • in den letzten Zügen liegen
  • in die ewigen Jagdgründe eingehen
  • letztes Stündlein
  • Reihen lichten sich
  • Leben aushauchen
  • Leben lassen
  • seinen Geist aushauchen
  • seinen letzten Gang gehen
  • über die Klinge springen
  • uns verlassen
  • verdämmern
  • verscheiden
  • versterben
  • von der Bühne abtreten
  • von uns gehen
  • wegsterben
  • dahingehen
  • Weg allen Fleisches gehen
  • dahingerafft werden
  • den Geist aufgeben
  • dran glauben
  • in die Grube fahren
  • ins Gras beißen
  • letzte Fahrt antreten
  • seinen Geist aufgeben
  • die Hufe hochreißen
  • abscheiden
  • einschlafen
  • einschlummern
  • enden
  • entschlummern
  • gehen von
  • heimgehen
  • hinsterben
  • hinüberschlummern
  • jemanden verlassen
  • umkommen
  • verlöschen
  • ums Leben kommen
  • weg vom Fenster
  • verrecken
  • hopsgehen
  • es hinter sich haben
  • draufgehen
  • Abschied
  • Exitus
  • Lebensende
  • Tod
  • abkratzen
  • abschrammen
Welche Schimpfnamen wir vergeben (Synonyme)


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt enthält die Liste 149 Worte.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • Affe
  • Armleuchter
  • Arsch
  • Arschloch
  • Banause
  • Bekloppter
  • Blitzbirne
  • Blödel
  • Blödi
  • Blödian
  • Blödmann
  • Chineser
  • Dalk
  • Dämel
  • Dämlack
  • Denkzwerg
  • Depp
  • Dodel
  • Dödel
  • Dolm
  • Doofkopp
  • Dösbaddel
  • Döskopp
  • Döspaddel
  • Dulli
  • Dummbart
  • Dummbartel
  • Dummerjan
  • Dummi
  • Dummian
  • Dummkopf
  • Dummlack
  • Dummrian
  • Dumpfbacke
  • Dussel
  • Eierkopp
  • Eiernacken
  • Einfaltspinsel
  • Esel
  • Fetzenschädel
  • Flachkopf
  • Flachpfeife
  • Flitzpiepe
  • Gans
  • Gipskopf
  • Grünschnabel
  • Halbdackel
  • Halbgescheiter
  • Hammel
  • Hanswurst
  • Hein Blöd
  • Heini
  • Hirni
  • Hirnöderl
  • Hohlbirne
  • hohle Nuss
  • Hohlfigur
  • Hohlkopf
  • Holzkopf
  • Honk
  • Hornochse
  • Horst
  • Huhn
  • Hund
  • Idiot
  • Ignorant
  • Irrer
  • Kamel
  • Karnickel
  • Karpf
  • Kevin
  • Kindskopf
  • Klappspaten
  • Klas
  • Knallcharge gehoben
  • Knallidiot
  • Knallkopf
  • Kohlkopf
  • Kretin
  • Kuh
  • Lapp
  • Leuchte
  • Löli
  • Luder
  • Minderbemittelter
  • Mondkalb
  • Napfsülze
  • Narr
  • Nichtskönner
  • Nichtswisser
  • Niete
  • Null
  • Nullchecker
  • Nulpe
  • Nuss
  • Ochse
  • Ochsenkopf
  • Pannemann
  • Pappnase
  • Pfeifenkopf
  • Pflaume
  • Pfosten
  • Pfuscher
  • Piesepampel
  • Pinsel
  • Pute
  • Quatschkopf
  • Rhinozeros
  • Rindvieh
  • Ross
  • Sack
  • Sacklpicker
  • Saftsack
  • Schaf
  • Schafskopf
  • Schnellmerker
  • Schwachkopf
  • Schwachmat
  • Simpel
  • Spacken
  • Spacko
  • Spast
  • Spasti
  • Spaten
  • Spatzengehirn
  • Spatzenhirn
  • Stiesel
  • Stoffel
  • Strohkopf
  • Stümper
  • Tepp
  • Tiefflieger
  • Tocker
  • Tölpel
  • Tor
  • Torfkopf
  • Torfnase
  • Tropf
  • Trottel
  • trübe Tasse
  • Vogel
  • Vollhorst
  • Vollidiot
  • Vollpfosten
  • Vollspast
  • Volltrottel
  • Wasserkopf
  • Wichser
  • Ziege

Warum wir diese Schimpnamen benutzen

Die Schimpfworte und Schimpfnamen dienen dazu, das Fehlverhalten anderer mit einem Wort zu bezeichnen. Durch Anleien aus verschiedenen Bereichen sind unglaublich viele Schimpfnamen entstanden. So gibt es Anleihen aus dem Tierreich: Affe, Esel, Kuh, Ochse, Vogel; Anleihen aus dem Fäkalbereich: Arsch, Arschloch und Anleihen die auf Adjektiven beruhen. Diese Adjektive – wie „dumm“, „doof“ – werden in Verbindung mit Körperteilen zu echten Schimpfnamen: Dummkopf, Doofbacke, Pappnase, Wasserkopf.

Synonyme Penis: Welche Namen das männliche Geschlechtsorgan trägt


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Über 65 Worte enthalten.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • Aal
  • Allmoprala (All morgendliche Pracht Latte)
  • Anaconda
  • Apparat
  • Ast
  • bestes Stück
  • Ballermann
  • Banane
  • Banger
  • Baumstamm
  • Bolzen
  • Brechstange
  • Champion
  • Cobra
  • Cock
  • Degen
  • der kleine Mann
  • Dickes Ding
  • Ding
  • DingDong
  • Dödel
  • Dolch
  • Dong
  • Eifelturm
  • Einhorn
  • Eisenstange
  • Elefantenrüssel
  • Eiche
  • Eumel
  • Fleischpeitsche
  • Flöte
  • Fickstange
  • Fickstab
  • Freundenstab
  • Gehänge
  • Geiles Teil
  • Gemächt
  • Gemächt
  • Glied
  • Gurke
  • Hammer
  • Hobel
  • Hörnchen
  • Imperator
  • Jagdhorn
  • Jarak / Yarak (vulgärer türkischer Ausdruck)
  • Jockel
  • Johannes
  • Jonny
  • Joystick
  • Keule
  • Kindermacher
  • Knüppel
  • Kobra
  • Kolben
  • Kolben
  • Lachs
  • Langer
  • Lanze
  • Larry
  • Latte
  • Lingam
  • Lolli
  • Lörres (Ausdruck, der stark in der Jodel-Community verbreitet ist.)
  • Luller
  • Lulu
  • Lümmel
  • Lurch
  • Lutscher
  • Mamba
  • Männlichkeit
  • Mönch
  • Monster
  • Nagel
  • Nille
  • Nudel
  • Oberhammer
  • Ochsenschwanz
  • Ömmel
  • Orgelpfeife
  • Oschi
  • Peitsche
  • Penetrator
  • Pfeife
  • Phallus
  • Piepel
  • Piephahn
  • Piepmatz
  • Pillemännchen
  • Pillermann
  • Pimmel
  • Pinsel
  • Pint
  • Pipimann
  • Pistole
  • Prachtexemplar
  • Prachtstück
  • Prengel
  • Prügel
  • Pullermann
  • Querschläger
  • Querbalken
  • Rakete
  • Rambo
  • Rammler
  • Riemen
  • Riemen
  • Riese
  • Rochen
  • Rohr
  • Rüssel
  • Rute
  • Schaft
  • Schlange
  • Schniedel
  • Schniepel
  • Schwanz
  • Schwengel
  • Schwert
  • Sib / Sibi / Sibbi / Sippi (Arabischer Ausdruck)
  • Spatz
  • Stange
  • Steifer
  • Stößel
  • Teil
  • Tentakel
  • Titan
  • Torpedo
  • Trompete
  • Tröte
  • Turm
  • Überflieger
  • Ungeheuer
  • Ungetüm
  • Viper
  • Vorschlaghammer
  • Weeny
  • Willi / Willy
  • Wunderhorn
  • Wurst / Würstchen
  • Yarak / Jarak (vulgärer türkischer Ausdruck)
  • Zauberstab
  • Zebedäus
  • Zipfel
  • Zitteraal

Die vielen Synonyme für das männliche Glied zeigen wie wichtig es ist. Es dient der Fortpflanzung, aber auch dem Spaß. Dabei zeigt sich sehr schnell, dass einige Zeitgenossen sich bei Vergleichen nicht zurückhalten. Manche nennen ihren Penis „Gurke“, andere sagen „Zauberstab“ und manche sagen „Zipfel“. Die Größe und Leistung ist für einige Männer sehr wichtig. Manche haben eine Anaconda oder eine Rakete in der Hose, manche haben gleich einen Vorschlaghammer oder ein Schwert. Wie real diese Einschätzung ist und ob das Gesagte auch der Wirklichkeit entspricht, können wohl nur die Geschlechtspartner beurteilen. Auf jeden Fall stehen einige Begriffe für ein großes Selbstbewusstsein und Ego.

Wie wir ablehnen – Synonyme Nein


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt sind über 42 Worte enthalten.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • aber nein
  • aber nicht doch
  • absolut nicht
  • ach woher
  • abgelehnt
  • also wirklich!
  • auf keinen Fall / auf gar keinen Fall
  • ausgeschlossen
  • awa
  • beileibe nicht
  • bei Weitem nicht
  • bestimmt nicht
  • das kann nicht sein
  • das wär noch schöner
  • denkste
  • Fehlanzeige
  • Gott behüte
  • Gott bewahre
  • iwo
  • in keiner Weise
  • kaum denkbar / kaum möglich
  • keine Chance
  • keine Spur
  • keinesfalls
  • keineswegs
  • kein Gedanke
  • kommt nicht in die Tüte
  • kommt nicht in Frage
  • mein Lebtag nicht
  • mitnichten / mit Nichten
  • naa
  • Nachtigall, ick hör dir trapsen
  • Nee
  • nee
  • Nehee
  • negativ
  • never
  • never ever
  • nicht die Bohne
  • nicht geschenkt
  • nicht im Entferntesten
  • nicht machbar / nicht denkbar
  • nicht im Geringstens
  • nicht im Schlaf
  • nicht im Traum
  • nichts da
  • nichts zu machen
  • nie
  • niemals
  • nimmer
  • nimmer
  • nix da
  • Nöff
  • noi
  • non
  • nope
  • Nullinger
  • Pustekuchen
  • um Himmels willen
  • um keinen Preis
  • ums Verrecken
  • undenkbar
  • unglaublich
  • unmöglich
  • unmöglich
  • von wegen
  • weit gefehlt
  • woher denn
  • zu keiner Zeit

Ein Nein als Zustimmungsverweigerung ist ein kurzes Wort, dass manchem leichter über die Lippen geht, als anderen. Ein Nein kann bei Entscheidungsfragen gesagt werden.

Auch kann mit dem „Nein“ das eigene Erstaunen, oder Erschrecken über eine Frage kommuniziert werden, sowie kann damit Zweifel oder Überraschung ausgedrückt werden. Ein „Nein“ stellt damit nicht nur die Ablehnung einer Option dar, sondern zeigt dem anderen, welche Emotionen die Frage bei einem selbst ausgelöst hat.

Ein „Nein“ wird über die meisten Sprachgrenzen hinein verstanden.

Pustekuchen

Der Ausdruck „Pustekuchen“ soll sich vom jiddischen „Ja cochem, aber nicht lamdon“ ableiten. Dieses heißt auf deutsch: „Schlau, aber nicht schlau genug“. Im Berliner der Industrialisierung (19. Jahrhundert) wurde aus der jiddischen Phrase „Ja Kuchen, nicht London“, womit jemand seinen Widerspruch ausdrückte. Bald benutzten die Berliner nur noch den Ausdruck „Kuchen“ und hatten damit die Phrase auf ein Wort verkürzt.

Den Ausdruck „Kuchen“ kombinierten sie bald mit dem Ausdruck für heiße Luft: „Puste“. Damit war Pustekuchen geschaffen, ein Ausdruck der anderen zeigt, dass ihnen widersprochen wird und ihre Aussage, nicht ernstzunehmen ist.

Nicht die Bohne

„Nicht die Bohne“ bedeutet, dass einer Antwort auf einer Frage nicht einmal etwas Unbedeutendes wie eine Bohne gegeben wird.

Wie wir zustimmen – Synonyme Ja

Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt sind 25 Worte enthalten.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • klar
  • gerne
  • jou
  • jup
  • aber ja
  • exakt
  • genau
  • hundertprozentig
  • korrekt
  • stimmt
  • stimmt genau
  • positiv
  • aber sicher
  • absolut
  • definitiv
  • du sagst es
  • ja genau
  • roger
  • Sie sagen es
  • Word
  • yep
  • euja
  • Yes
  • hundert pro
  • hundert prozent
Wenn uns etwas erregt – Erregung Synonyme


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt sind über 20 Worte enthalten.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • antörnen / angetörnt sein
  • begierig
  • brünstig
  • dicke Eier haben
  • entflammt
  • erotisiert
  • erregt
  • Feuer und Flamme sein
  • fickerig
  • geil
  • heiß
  • Hitze
  • jackig
  • läufig
  • leidenschaftlich
  • lüstern
  • notgeil
  • passioniert
  • rallig
  • rammelig
  • rattig
  • rollig
  • rossig
  • scharf
  • schwärmerisch
  • sexgeil
  • spitz
  • spitz wie Lump / spitz wie Lumpi
  • Stangenfieber haben
  • stierig
  • unter Druck stehen
  • uschig
  • wild
  • wollüstig
  • wuschig

Die hier genannten Synonyme für Erregung bzw. für etwas, dass uns erregt, können natürlich in einem sexuellen Kontext verstanden werden. Das Adjektiv „erregt“ kann jedoch auch auf andere Weisen verstanden:

  • jemand ist erregt, bei einem Zustand der sexuellen und geschlechtlichen Erregung
  • jemand ist erregt, wenn er/sie aufgebracht oder wütend ist
  • jemand ist erregt, bei großer Gefühlsregung

Wie funktioniert sexuelle Erregung?

Sexuelle Erregung wird durch verschiedene Reize hervorgerufen. Dies können optische, akustische oder olfaktorische Reize sein, aber auch haptische Erlebnisse. Weiterhin wird das limbische System im Gehirn aktiv und es wird Adreanlin und Noradrenalin ausgeschüttet. Diese Hormone schärfen die Sinne, Aufmerksamkeit und steigern die Stimmung.

Das Berühren des Geschlechtsteil kann auch zu sexueller Erregung führen, genau wie das Fantasieren oder Anschauen von erotischen Bildern, sowie die Berührungen eines anderen Menschen. Auch hilft Vorspiel, um in Stimmung zukommen.

Sexuelle Erregung zeigt sich dadurch, dass der Blutfluss in den Genitalien verstärkt wird und diese dadurch anschwellen, der Blutdruck / Puls steigt, die Haut sich etwas rötet und sich die Brustwarzen aufrichten. Sexuelle Erregung empfinden Menschen unterschiedlich, manche beschreiben es als Wärme, Kribbeln oder auch als Spannung.

Während Männer durch optische Reize leicht stimuliert werden können, läuft die sexuelle Erregung bei Frauen etwas anders ab. Hier spielen die Gedanken, Fantasien, Vorstellungen, das Setting und andere Faktoren eine große Rolle. Männer erregt schon der Anblick einer nackten Frau, aber auch wenn nicht alles sofort zu sehen ist.

Wenn uns etwas beeindruckt

Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt sind es 71 Wörter.

Folgende Worte wurden verwendet:

  • großartig
  • atemberaubend
  • atemraubend
  • ausgezeichnet
  • beispiellos
  • brillant
  • einzigartig
  • erstklassig
  • exzellent
  • fabelhaft
  • fantastisch
  • fulminant
  • ganz große Klasse
  • genial
  • glänzend
  • grandios
  • herausragend
  • hervorragend
  • himmlisch
  • hinreißend
  • ohne Beispiel
  • phänomenal
  • phantastisch
  • sagenhaft
  • ein Traum
  • traumhaft
  • überwältigend
  • umwerfend
  • unglaublich
  • unübertrefflich
  • unübertroffen
  • unvergleichlich
  • außerordentlich
  • höchst
  • wunderbar
  • wundervoll
  • begnadet
  • berückend
  • himmelsgleich
  • magnifik
  • (eine)
  • superb
  • süperb
  • überragend
  • zum Niederknien
  • zum Sterben schön
  • absolut irre
  • absolut
  • absolut super
  • absoluter Wahnsinn
  • affengeil
  • bestens
  • aller/erste Sahne
  • fetzt
  • ganz großes Kino
  • geil
  • Hammer!
  • hammergeil
  • klasse
  • megacool
  • nicht zu fassen
  • nicht zu toppen
  • (das) rockt
  • saugeil
  • Spitze
  • super
  • toll
  • top
  • urst
  • vom Feinsten
  • Wahnsinn
Wie der Liebhaber einer Frau genannt wird


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt sind es 30 Wörter.

Folgende Worte wurden verwendet:

  • Anbeter
  • Angebeter
  • Auserkorener
  • Auserwählter
  • Bekannter
  • Beschäler
  • Bettgenosse
  • Bewunderer
  • Beziehung
  • Boyfriend
  • Buhler
  • Casanova
  • Erklärter
  • Favorit
  • Freund
  • Galan (Stammt aus dem spanischen. Original: galano; es bedetuet auf deutsch: „in Gala gekleidet“ und ist verwandt mit „elegant“.)
  • Geliebter
  • Gespiele
  • Gspusi (Österreichischer Ausdruck)
  • Günstling
  • Hausfreund
  • Herzallerliebster
  • Herzblatt
  • Herzensfreund
  • Holder
  • Interessent
  • Kavalier
  • Kerl
  • Liebhaber
  • Liebster
  • Lover
  • Macker
  • Mann ihres Herzens
  • Romeo
  • Partner
  • Schatz
  • ständiger Begleiter
  • Stecher
  • Verehrer
  • Verhältnis

Der Liebhaber einer Frau kann auf zwei Arten verstanden werden: Ein Mann, der sich unsterblich in eine Frau verliebt hat und ein Mann zu dem eine Frau eine romantische und sexuelle Beziehung unterhält. Beide Männer unterscheidet die Gefühle der Frau. Beim einen erwidert sie diese nicht, beim anderen erwidert sie die Gefühle.

Der Liebhaber einer Frau ist ein Mann, der sich in eine weibliche Person verliebt hat und unbedingt mir ihr zusammen sein möchte. Dabei nimmt er wenig Rücksicht darauf, ob sie seine Liebe erwidert. Gegen jede Empfehlung seiner geliebten Frau nicht nachzustellen oder sie in Ruhe zulassen, ist er immun. Er ist blind vor Liebe. Doch in einer freien Gesellschaft entscheidet die Frau, ob mehr aus ihnen wird. (und das ist auch gut so.)

Der Liebhaber einer Frau ist ein Mann mit dem sie eine romantische und sexuelle Beziehung hat. Sie teilen keinen Alltag miteinander, haben keinen gemeinsamen Abwasch und keine gemeinsame Wohnung. Jedes Treffen ist ein romantisches Date und sie verbringen gern Zeit im Bett miteinander. Der Liebhaber hat meist eine außereheliche Liebesbeziehung zu einer Frau.

Ein Liebhaber kann zuverkommend sein.

Welche Kosenamen wir vergeben (Synonyme)


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt sind es 154 Wörter.

Folgende Worte wurden verwendet:

  • Babe
  • Baby
  • Bär
  • Bärchen
  • Beauty
  • Begehrenswerte
  • Bienchen
  • Biene
  • Bunny
  • Butzi
  • Darling
  • Einziger
  • Engel
  • Engelchen
  • Ewiger
  • Flamme
  • Freund
  • Gefährte
  • Geliebter
  • Göttergatte
  • Gummibärchen
  • Habibi
  • Bessere Hälfte
  • Hase
  • Haselmaus
  • Hasenkind
  • Hasi
  • Held
  • Herz
  • Herzallerliebste
  • Herzallerliebster
  • Herzblatt
  • Herzbube
  • Herzchen
  • Herzkäferli
  • Hoe
  • Honey
  • Honeybunny
  • Honigküchelchen
  • Hübsche
  • Hutzelmaus
  • Ische
  • Juwel
  • Kätzchen
  • Kleine
  • Kleiner
  • Kleines
  • Knufelbär
  • Knuffel
  • Knuffelchen
  • Königin
  • Kuschellöwe
  • Kuschelmaus
  • Kuscheltiger
  • Kuschli
  • Lebenspartner
  • Lichtblick
  • Liebchen
  • Liebesgöttin
  • Liebesperle
  • Liebhaber
  • Liebling
  • Liebste
  • Liebster
  • Löwe
  • Macker
  • Maus
  • Mausbär
  • Mäuschen
  • Mausi
  • Mausibärchen
  • Mausibubsi
  • Mäusle
  • Mia Bella
  • Miezimaus
  • Muckelchen
  • Müntschi
  • Mupfelchen
  • Mutzi
  • Nuk Nuk
  • Ollimausi
  • Perlchen
  • Perle
  • Puki
  • Püppchen
  • Püppi
  • Pupsi
  • Purzel
  • Purzelhase
  • Purzibu
  • Puschi
  • Puschibär
  • Sahneschnitte
  • Schabbi
  • Schatz
  • Schätzchen
  • Schatzi
  • Schmusebacke
  • Schnecke
  • Schnitte
  • Schnitter
  • Schnubbel
  • Schnubbi
  • Schnubi
  • Schnucke
  • Schnuckel
  • Schnucki
  • Schnuckiputzi
  • Schnuffi
  • Schnuff-Puff
  • Schnüggel
  • Schnuggi
  • Schnugglbärchen
  • Schnullerbacke
  • Schnuppe
  • Schnürfel
  • Schnurpelchen
  • Schnurzel
  • Schnurzelputzi
  • Schöne
  • Schönheit
  • Schwurpel
  • Sonne
  • Sonnenschein
  • Spatz
  • Spätzchen
  • Spatzl
  • Stecher
  • Steffenschatz
  • Stern
  • Sternchen
  • Strahlekin
  • Sunshine
  • Süße
  • Süßer
  • Süßes
  • Sweetheart
  • Sweety
  • Teuerste
  • Teufelchen
  • Tier
  • Tigakatzi
  • Traumfrau
  • Traummann
  • Traumprinz
  • Treuer
  • Vanillepupsbär
  • Waldmaus
  • Wuppi
  • Wuschel
  • Zarter
  • Lieblingsmensch

Die vielen Kosenamen zeigen eins: Wir, Menschen, sind sehr kreativ, wenn darum geht, unserem Liebsten oder unserer Liebsten einen Namen zu geben. Auf diese Weise wird das Verhältnis zu dieser Person ausgedrückt.

Oft sind die Kosenamen an Tiernamen angelehnt, wodurch eine Übertragung der Eigenschaften der Tiere auf Menschen stattfindet. Auch sind viele verniedlichende Kosenamen in der Liste, die nicht nur Nähe ausdrücken, sondern auch für Liebe und Vertrautheit stehen.

Synonyme für das kleine Geschäft


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt sind es über 20 Wörter.

Folgende Worte wurden verwendet:

  • ablitern
  • abschlagen
  • abwassern
  • auf den Topf gehen
  • aufs Klo gehen
  • austreten
  • brunzen
  • brünzeln
  • eine Stange Wasser in die Ecke stellen
  • einen Bach machen
  • harnen
  • klein müssen / klein machen
  • laufen lassen
  • ludeln
  • Lulu machen
  • lullern
  • mal müssen
  • miktieren (medizisch)
  • pieseln
  • pinkeln
  • Pinkelpause
  • Pipi machen
  • pischern
  • pissen
  • pissen
  • pritscheln
  • pullern
  • puschen
  • schiffen
  • seichen
  • seine Notdurft verrichten
  • sich ausleeren
  • sich entleeren
  • sich erleichtern
  • strullen
  • strullern
  • urinieren
  • urinieren
  • Wasser in die Ecke stellen
  • Wasser lassen

Synonyme für pinkeln, pissen und Wasserlassen

Was reinkommt, muss auch wieder raus. Das Pinkeln – egal wie du es nennst – ist für alle überlebenswichtig. Die deutsche Sprache kennt viele Arten von pinkeln und von Pinklern:

  • Wildpinkler
  • Menschen, die im Schwimmbad ins Wasser pinkeln (Schwimmbadpinkler)
  • Menschen, die ins Meer pinkeln (Meerpinkler)
  • Menschen, die beim Duschen Wasser lassen (Duschpinkler?)
  • Menschen, die in Flaschen pinkeln (Gibt es wirklich)

Männer können draußen im stehen pinkeln, Frauen müssen sich hinhocken und seit vielen Jahren wird von Männern gefordert, dass sie sich beim Pinkeln hinsetzen sollen. Manche können öffentlich kaum bis gar nicht pinkeln. (Schüchterne Blase)

Pinkeln ist allgegenwärtig. Manche empfehlen sogar, vor dem Sex nicht(!) die Blase zu leeren. Dies solle den Sex besser machen. Und andere empfehlen, dass man zusammen mit dem Partner auf die Toilette gehen sollte. Das soll Ausdruck von Intimität sein.

Den Ausdruck „Pipifax“ kennen auch viele. Etwas ist „Pipifax“, wenn etwas Unsinn ist, unwichtig oder einfach.

Läuft bei dir“ kann falsch verstanden werden, wenn es um das Pinkeln geht.

Manneken Pis

Das „Manneken Pis“ in Brüssel kennt auch jeder. Seit 1985 gibt es das weibliche Gegenstück: Jeanneke Pis. Eine Bronzestatue eines hockenden und pinkelnden Mädchens. Doch Hunde wurden nicht vergessen. Für sie wurde das „Zinneke Pis“ erschaffen. Eine Bronzestatue eines Hundes, der das Bein hebt.

Ortenamen mit „Piss“ und „Pinkel“

Pissdorf: Was, wie eine Beleidigung klingt, ist real. Pissdorf (auch Pißdorf) ist ein Dorf in Sachsen-Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Das Dorf hieß übrigens früher „Bischofsdorf“. Doch im Laufe der Zeit änderte sich der Ortsname zu „Pissdorf“.

„Pissen“ ist ein Ort bei Leuna.

„Pinkler“ heißt eine Gemeinde in der Stadt Einbeck in Niedersachsen.

„Pisselberg“ ist eine Gemeinde in Dannenberg.

Synonyme für das große Geschäft / Stuhlgang


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt sind es über 90 Wörter.

Falls du Synonyme für die Toilette suchst, die haben wir hier gelistet: Synonyme Toilette.

Folgende Worte wurden verwendet:

Synonyme und Begriffe für kacken: A bis D

  • Aa machen
  • abdönern
  • abeiern
  • abführen
  • abgroßen
  • abkacken
  • abklumpen
  • abknipsen
  • abknödeln
  • abkoten
  • abkoten
  • abkötteln
  • ablaichen
  • abprotzen
  • abschachten
  • abseilen

Übrigens: Diese Liste gibt es jetzt zum Teil auch als Video auf YouTube hier.

  • abstuhlen
  • abwursten
  • aftern
  • aftern
  • Alarmstufe Braun deaktivieren
  • anal abtreiben
  • anal auslagern
  • anal kotzen
  • analen
  • Analgulasch
  • auf den Pott gehen
  • auf die Tonne gehen
  • aufs weiße Haus gehen
  • Ballast abwerfen
  • das große Latrinum aufsagen
  • das Porzellan anrauhen
  • das Scheisshaus besuchen
  • Backsteine formen
  • bauern
  • Braunbären aus Darmstadt befreien
  • Brownies machen
  • das Wursttelefon klingelt
  • defäkieren
  • den braunen Salon entrümpeln
  • den Darm entleeren
  • den Dünnen haben
  • den Enddarm entspannen
  • den Porzellangott anbeten
  • den Rücken schnäuzen
  • den Thron besteigen
  • der Keramik zeigen, wer der Boss ist
  • die längste Praline der Welt verschenken
  • die Kartoffeln düngen
  • die Keramik beleidigen
  • die Kloschüssel verarschen
  • die Nougatpresse anwerfen
  • die Nougatschleuse öffnen
  • die Schokoladenfabrik anschalten
  • die Schokopresse anwerfen
  • die Schüssel sprengen
  • die schwarze Mamba zähmen
  • die Schüssel sprengen
  • die Wirbelsäule ausm Kreuz pressen
  • die Wurstbude auffüllen
  • Druck ablassen
  • Druck auf der Hinterachse ablassen
  • drücken

Tipp: Witze fürs Klo und bedrucktes Klopapier findest du auf Amazon hier*.

Synonyme und Begriffe für „Aufs Klo gehen“: E bis F

  • ein Arschfax bekommen
  • ein Brikett pressen
  • ein Duplo aus den Rippen quetschen
  • ein Ei ausbrüten
  • ein Ei legen
  • ein Fax aus Darmstadt empfangen
  • ein Geschäft erledigen
  • ein Gewinde schneiden
  • ein Latrinengespräch beginnen
  • ein Meeting abhalten
  • ein Pfund ohne Knochen bekommen
  • ein Snickers aus dem Rücken drücken
  • ein Snickers aus der Lende pressen
  • ein Snickers fritieren
  • ein Stück Land schaffen
  • ein totes Pferd rausprügeln
  • ein Update auf die Kloschüssel spielen
  • ein wichtiges Geschäftsproblem lösen
  • eine Anakonda gebären
  • eine Darmfrucht in die Bratzbutze bringen
  • eine Gasbombe setzen
  • eine Klowurst braten
  • eine Kriesensitzung halten
  • eine Lehmhütte bauen
  • eine Lokusblume pflanzen
  • eine Pressekonferenz abhalten
  • eine Raupe entpuppen
  • eine Rohrbombe legen
  • eine Session abhalten
  • eine Sitzung halten
  • eine Stange Lehm aus der Säule pressen
  • eine tote Robbe gebären
  • eine Wurst machen
  • eine Wurst pellen
  • einen abseilen
  • einen Bergmann in den Stollen schicken
  • einen Bob in die Bahn schießen
  • einen Bob in die Bahn werfen
  • einen Bolzen rauspressen
  • einen Braunen aus dem Kreuz drücken
  • einen Braunen durch die Brille prügeln
  • einen braunen Pullover stricken
  • einen Fisch ins Aquarium setzen
  • einen Gruss an die Stadtwerke schicken
  • einen Haufen machen
  • einen in die Pfanne ballern
  • einen in die Schüssel drehen
  • einen in die Schüssel knallen
  • einen Kacktus pflanzen
  • einen Kobold ins Klo boxen
  • einen Kranz legen
  • einen rostigen Anker werfen
  • einen Stock aus dem Kreuz drücken
  • einen Torpedo ins Rohr jagen
  • einen Turm bauen
  • entleeren
  • entsorgen
  • exkrementieren
  • Furz mit Festland

Synonyme für das große Geschäft / Stuhlgang: G bis R

  • groß machen
  • Häufchen machen
  • in die Porzellanabteilung gehen
  • in die Schale klumpen
  • ins Harnstudio gehen
  • ins Harnsteinzimmer gehen
  • ins Presserk gehen
  • ins weiße Haus gehen
  • Kacka machen
  • kackbratzen
  • kacken
  • knödeln
  • kotieren
  • kötteln
  • Mister black grüssen
  • Mister Villeroy besuchen
  • Mit dem Braunstift malen
  • Mit dem Buntstift malen
  • Mit dem Stift malen
  • mokkern
  • mörteln gehen
  • pförtnern
  • pöttern
  • Razzia im Mokkastübchen machen
  • Reddit lesen
  • Rettungspakete abseilen
  • Rohrpost versenden
  • römern
  • Rosetten-Roulette spielen
  • Rückenmark spenden

Tipp: Witze fürs Klo und bedrucktes Klopapier findest du auf Amazon hier*.

Synonyme für das große Geschäft / Stuhlgang: S bis Z

  • schachten
  • schauen, ob das Licht noch brennt
  • scheißen
  • Schüssel reiten
  • seine Notdurft verrichten
  • sich erleichtern
  • sich rektal übergeben
  • sich sanitär entspannen
  • stuhlen
  • Stuhlgang haben
  • torfen
  • Überdruck ausgleichen
  • wursten
  • Wurstgewitter

Bei all diesen Synonyme für „Kacken“, „scheißen“ und „Stuhlgang haben“ ist es doch sehr erstaunlich, wie viele verschiedene Bezeichnungen es gibt. Manche reden vom Bob, andere von der Schokoladenfabrik und manche vom Festland. Manche lassen Druck ab, andere setzen eine Gasbombe und manche pflanzen einen Kaktus.

Wer seinem natürlichen Bedürfnis nachkommt, kann mit viel Erleichterung rechnen.

Synonyme für die Geliebte

Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt sind es 45 Wörter.

Folgende Worte wurden verwendet:

  • Geliebte
  • Auserwählte
  • Bettgenossin
  • Dame des Herzens
  • Frau des Herzens
  • Freundin
  • Gespielin
  • Kurtisane
  • Lebensabschnittsgefährtin
  • Liebhaberin
  • Liebste
  • Mätresse
  • Partnerin
  • Angebetete
  • Flamme
  • Herzdame
  • Herzensdame
  • Favoritin
  • Erklärte
  • Dulzinea
  • Gespielin
  • Konkubine
  • Liebhaberin
  • Liebste
  • Freundin
  • Herzensfreundin
  • Angebetete
  • Auserwählte
  • Liebling
  • Mätresse
  • Herzensdame
  • Favoritin
  • Erklärte
  • Buhlerin
  • Nebenfrau
  • Liebe
  • Bettgenossin
  • Schatz
  • Holde
  • Flamme
  • Verhältnis
  • Gspusi
  • Puppe
  • Bae
  • Loverin
Alles über Bölkstoff: Bedeutung, Wortherkunft, Definition


„Bölkstoff“ ist eine in Norddeutschland gebräuchliche Bezeichnung für Nahrungs- und Genußmittel, die durch Gärung gewonnen werden. In der Regel wird unter „Bölkstoff“ Bier verstanden.

Durch die Comicfigur Werner verbreitete sich der Ausdruck „Bölkstoff“ in den 1980er und 1990er Jahren in Deutschland.

Das reale Bölkstoff-Bier ist ein helles untergäriges Pilsener. Seine offizielle Bezeichnung ist „Bölkstoff Pilsner“. Gern wird es auch als Wernerbier bezeichnet. Insbesondere zeichnet sich Bölkstoff durch einen Schnappverschluss aus und wenn es geöffnet wird, macht es „Fump“ oder „Plop“. Bölkstoff „kesselt“. Auf dem Bölkstoff-Etikett ist die Comic-Figur Werner zu sehen, die unterschiedliche Sachen sagt, unter anderem: „Frühstück“, „Hau wech“, „Bescheid“, „Weisse Bescheid“.

Bölkstoff wird in 0,33 Liter-Flaschen verkauft. Diese werden als Sixpack oder in einem 20er Kasten verkauft.

Bölkstoff als echtes Bier

„Bölkstoff“ war zunächst keine echte Biermarke, sondern existierte nur in den Werner-Filmen. In den Werner-Geschichten tranken die Figuren in frühen Geschichten noch Bier von der Flensburger Brauerei, genannt „Flens“. Dies führte dazu, dass die Nachfrage nach „Flensburger“ in Deutschland stieg. In späteren Geschichte tranken sie „Bölkstoff“ und gebrauchten auch den Ausdruck „Flaschbier“, als allgemeine Bezeichnung für Bier.

Ende der 1980er Jahre fragten Fans verstärkt nach einem echten „Bölkstoff“. Der Werner-Erfinder Brösel – Rötger Feldmann – gründete daraufhin 1988/89 eine Firma mit folgenden Namen „Flaschbier und Bölkstoff Handelsgesellschaft GmbH“. Seine Idee war es mit der Flensburger-Brauerei zusammen das „Bölkstoff-Bier“ zu brauen. Doch dieser Plan ging nicht auf.

1989 einigte sich Brösel mit der Gilde-Brauerei, die das Bölkstoff-Bier produzieren wollte. Doch es gab Probleme mit den Namensrechten. Ein Schleswig-Holsteiner hatte sich die Namensrechte am Namen „Bölkstoff“ gesichert. Brösel musste sich daraufhin die Namensrechte zurück erkaufen. Erst nach dem erfolgreichen Kauf konnte die Produktion des Bölkstoff-Bieres beginnen. Das selbstgezeichnete Etikett sicherte er beim Deutschen Patentamt und auch für den Namen „Flaschbier“ sicherte er sich die Namensrechte.

Zwei Jahre später – ab 1991 – braute dann die Gilde-Brauerei das Bölkstoff-Bier. Die Brauerei wurde Anfang der 2000er von der InBev-Gruppe übernommen und die Marke Bölkstoff wurde an die Flensburger-Brauerei verkauft. Diese braut und vertreibt das Bier nun seit 2002 in 0,33-Liter-Flaschen braut. Auf dem Etikett ist Werner abgebildet.

Das Bier wird mittlerweile an über 900 Adressen verkauft. Auf Werner.de steht eine Liste von JET-Tankstellen und Getränkehändlern, die das Bier verkaufen.

Weitere Synonyme für Bier findest du hier.

Weitere Comic-Getränke die später real wurden sind:

  • Duff-Beer (The Simpsons)
  • Nuka Cola (aus Fallout)
  • Romulan Ale (Star Trek)
  • Slurm (Futurama)

Was bedeutet bölken?

Die Bezeichnung „Bölkstoff“ leitet sich vom Verb „bölken“ ab, welches mit „rülpsen“ oder „aufstoßen“ übersetzt werden kann. Das Luftaufstoßen tritt in Folge der – im Bier – enthaltenen Kohlensäure auf.

Bölken hat in der plattdeutschen Mundart noch weitere Bedeutungen:

  • Schreien
  • Rufen
  • Grölen
  • Rülpsen / aufstoßen

Es ist damit teils vergleichbar mit dem Wort „blöken“.

Synonyme für schlafen

Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Einige schlafen viel, andere wenig. Schlaf ist wichtig, um Ausdauer und Energie herzustellen, sowie, um erlebtes zu verarbeiten.

Über 15 Wörter haben wir für die Tätigkeit bei der wir viele Stunden im Liegen Zeit verbringen, zusammen getragen.

Folgende Worte wurden verwendet:

  • absteigen
  • boofen
  • Bubu machen
  • dösen
  • ein Schläfchen machen
  • filzen
  • Heia machen
  • in Morpheus Armen
  • knacken
  • koksen
  • nächtigen
  • natzen
  • pennen
  • pofen
  • poofen
  • ratzen
  • ruhen
  • schlummern
  • übernachten
Synonyme für den Po, das Gesäß oder das Hinterteil

Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Mehr als 20 Worten existieren für die Bezeichnung des deutschen (und auch von anderen) Pos, Gesäßen oder Hinterteilen.

Folgende Worte wurden verwendet:

  • Allerwertester
  • Arsch
  • Fott
  • Fudi
  • Füdli
  • Futt
  • Gesäß
  • Hinterbacke
  • Hinterbacken
  • Hintern
  • Hinterteil
  • Kehrseite
  • Kiste
  • Po
  • Pobacken
  • Podex
  • Popo
  • Pöter
  • Schinken
  • Sitzfleisch
  • Steiß
  • Steißbein
  • verlängerter Rücken
  • vier Buchstaben
Synonyme für das Kerngehäuse vom Apfel


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Fast 60 Worte finden sich für die Bezeichnung des Kerngehäuses des Apfels (und auch von anderen Früchten wie der Birne, usw.) Dies zeigt wie wichtig uns dieses Fallobst.

Folgende Worte wurden verwendet:

  • Bätzgi
  • Bitzgi
  • Bütschgi
  • Butschgn
  • Butz
  • Butza
  • Butze
  • Butzen
  • Butzen
  • Butzge
  • Gigetschi
  • Gnietsch
  • Görpsi
  • Grebsch
  • Gribbs
  • Gribs
  • Griebe
  • Griebs
  • Griebsch
  • Griepsche
  • Grippsch
  • Grips
  • Gripsch
  • Gripsche
  • Gröibschi
  • Grotz
  • Grotze
  • Grotzen
  • Grübschi
  • Grutze
  • Gürpsi
  • Haisla
  • Hünkelbein
  • Jrieppes
  • Kautz
  • Ketsch
  • Kippe
  • Kitsch
  • Kitsche
  • Knietsch
  • Knochen
  • Knurz
  • Knust
  • Krapüüs
  • Kräuse
  • Krebs
  • Kretschkop
  • Kriebsch
  • Kriepsch
  • Krotz
  • Krotzen
  • Krüpper
  • Krüps
  • Krutze
  • Nürsel
  • Pul
  • Puler
  • Putzen
  • Putzn
  • Rohe

Die vielen verschiedenen Begriffe für das Apfelgehäuse, also jener Rest, den manche mutig mitessen, haben Teils einen praktischen Grund. So steht z.B. der „Griebs“ für Greifen. Damit ist vermutlich gemeint, dass das der Teil des Apfels ist, der gegriffen wird, während der Rest gegessen wird. Auch ergeben sich andere Begriffe daraus, dass sie der Rest des Apfels sind oder sein Ende darstellen.

Warum gibt es so viele Begriffe für das Apfelgehäuse?

Der Apfel begleitet die Menschen seit der Antike. Über Kasachstan kam er nach Griechenland und von dort aus nach Italien. Die Römer verbreiteten den Apfel in ganz Europa und natürlich auch im heutigen Deutschland. Selbst die Hauptstadt Kasachstan „Almaty“ trägt den Apfel im Namen. Sinngemäß heißt „Almaty“ auf deutsch: „Stadt der Äpfel“. („Alma“ bedeutet „Apfel“)

Der Apfel ist ein Symbol für Fruchtbarkeit und Leben. Selbst in die Bibel hat der Apfel es geschafft, auch wenn er hier eine andere Bedeutung bekam. (Der Apfel als verbotene Frucht.)

Der Germanen und Griechen verehrten den Apfel. Er war Symbol für Wachstum. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation war ein wichtiges Symbol, nämlich als Reichsapfel. Die Geschichte von Wilhelm Tell ist heute ohne Apfel nicht mehr denkbar.

Der Apfel war und ist so beliebt, weil er sich gut lagern lässt. Damit war er eine verlässliche Nahrungsquelle, weil Nahrungsmittel knapp wurden. Der Apfel findet sich in unzähligen Gerichten und Zubereitungen:

  • Apfelsaft
  • Apfel wird teils in Rotkohl gerieben
  • Bratapfel
  • Apfelmus
  • Liebesapfel

Selbst Früchte die nichts mit dem Apfel zu tun haben, tragen seinen Namen. So z.B. Granatäpfel.

Den USA spielen Kinder „Apfelfischen“. Hier müssen sie mit ihrem Mund Äpfel die in einer Wasserschale schwimmen, herausholen.

Es gibt den Zankapfel, als Ausgang eines Streites.

Im englischsprachigen Raum gibt es den Spruch „A apple a day keeps the docter away“ – zu deutsch: „Ein Apfel am Tag spart den Arzt.“ bzw. „Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern.“

Der Apfel hat es um die ganze Welt geschafft und heute gibt es über 20.000 Sorten. Davon wachsen ca. 1000 in Deutschland.

Synonyme für Hund und Katze


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Hund und Katze sind enge Begleiter in unserem Leben und sie haben einen hohen Stellwert eingenommen. Einige dieser Vierbeiner werden (fast) vergöttert, andere werden gescholten. Ihre Verbreitung zeigt wie wichtig sie uns sind.

Synonyme für Katze: Wie wir unsere Katzen kennen

  • Büsi (Schweiz)
  • Dachhase
  • Fellnase
  • Fellnase
  • Katze
  • Kätzchen
  • Mietze
  • Mieze
  • Miezekatze
  • Miezi
  • Muschi
  • Pussy
  • Raubkatze
  • Samtpfötchen
  • Samtpfote
  • Stubentiger

Synonyme für Hunde: Wie wir unsere Hunde kennen

  • Bello
  • Beißer
  • bester Freund des Menschen
  • Faulenzer
  • Faulpelz
  • Fiffi
  • Flohbeutel
  • Flohzirkus
  • Fußhupe (Für kleine Hunde)
  • Hund
  • Hudehund
  • Kläffer
  • Köter
  • Moppel
  • Pinscher
  • Rüde
  • Tebe
  • Teffe
  • Tiffe
  • Tiffi
  • Töle
  • Vierbeiner
  • Wauwau (Kindersprache)
  • Zamperl (Bayrisch / Österreichisch)
  • Zauke
  • Zohe

Haustiere begleiten uns Menschen seit Jahrtausenden. Bei Hunden wird vermutet, dass sie Menschen seit über 100.000 Jahren begleiten. Bei Katzen wird vermutet, dass sie die Menschen seit knapp 9.000 bis 10.000 Jahren begleiten. Hund und Katze haben ganz unterschiedliche Heransgehensweisen, um mit uns Menschen zusammenzuleben.

Hunde würden alles für unsere Liebe tun. Sie sind auf uns angewiesen und gehorschen uns. Katze sind das Gegenteil. Sie sind eigensinng, eigenständig, schwer erziehbar und kleine Götter. Wir lieben beide, genau wie sie sind, weil sie eben sind, wie sie sind.

Jedes Haustier, egal wie sehr es geliebt oder genannt wird, braucht regelmäig Futter, eine saubere Toilette und etwas Unterhaltung. Ohne geht es nicht.

Katzen und Hunde sind treue Begleiter, die heute „nur“ noch beste Freunde sind. Früher haben sie in bäuerlichen Gesellschaft aktiv mitgeholfen. Katzen haben Mäuse gejagt und Hunde haben unterschiedlich geholfen: Als Aufpasser, als Schäferhund oder als Wachhund.

Doch Hunde helfen und dienen den Menschen immer noch. So unter anderem als

  • Begleithund
  • Blindenhund
  • Drogenhund
  • Jagdhund
  • Polizeihund
  • Schutzhund
  • Sennenhund
  • Therapiehund
Synonyme für das Endstück des Brotes


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Über 270 Worte existieren für das Endstück des Brotes. Diese Worte haben wir aus ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammengetragen.

Brot spielt in der deutschen Esskultur eine zentrale Rolle. So gibt es bei uns „Abendbrot“ und manche sagen auch „Mittagbrot.“ Brot begleitet die Deutschen seit Beginn der Zeit und war steter Energielieferant.

Die vielfältigen Brotarten und -sorten zeigen wie „besessen“ wir Deutschen vom Brot sind und sie zeigen, wie wichtig uns das Endstück ist. 😉

Folgende Worte wurden verwendet:

  • Aahou
  • Aamündli
  • Aaschnitt
  • Ahau
  • Ahäuel
  • Ahäuli
  • Ärschel
  • Ärschl
  • Ärschle
  • Awendel
  • Bäätsch
  • Baggerla
  • Bödäli
  • Bödel
  • Boppes
  • Buckel
  • Buckl
  • Buggl
  • Butti
  • Chäppi
  • Chnuschperli
  • Chnüssli
  • Christel
  • Chrüschtli
  • Dutz
  • Eck
  • Ecke
  • Endle
  • Endstück
  • Feeze
  • Fietze
  • Föttchen
  • Fuudi
  • Gickl
  • Giggale
  • Giggel
  • Giggele
  • Giggerle
  • Giggl
  • Gnäddsla
  • Gnaerzla
  • Gnaisle
  • Gnäusle
  • Gnerzla
  • Gniesle
  • Gnorz
  • Gnötzla
  • Gnurz
  • Gnuscht
  • Gombel
  • Gompel
  • Grepfli
  • Gröpfli
  • Gupf
  • Güpfli
  • Käntchen
  • Kante
  • Kantel
  • Kanten
  • Käntle
  • Kantn
  • Käppele
  • Karscht
  • Kärschtche
  • Kickel
  • Kiekerle
  • Kierschtche
  • Kipf
  • Kipfchen
  • Kipfla
  • Kipfle
  • Klaaberranftle
  • Kläppchen
  • Knabbel
  • Knäbbelken
  • Knäbberchen
  • Knaischen
  • Knaisel
  • Knaisje
  • Knaisjen
  • Knapp
  • Knäppche
  • Knäppchen
  • Knäppken
  • Knärnsche
  • Knärtzele
  • Knärtzje
  • Knärtzsche
  • Knärz
  • Knärzche
  • Knarzel
  • Knärzel
  • Knarzelche
  • Knärzelche
  • Knärzi
  • Knärzje
  • Knärzl
  • Knätzje
  • Knätzla
  • Knaus
  • Knäuschen
  • Knäusel
  • Knäusle
  • Knäusli
  • Knecks
  • Kneidel
  • Kneidele
  • Kneischen
  • Kneisje
  • Kneisl
  • Kneisle
  • Kneppche
  • Kneppel
  • Knerzchen
  • Knerzl
  • Knetchen
  • Knieschen
  • Kniesje
  • Kniesli
  • Kniestchen
  • Knietzchen
  • Kniezchen
  • Knippche
  • Knippchen
  • Knissl
  • Knissli
  • Knistchen
  • Knoisle
  • Knörbl
  • Knork
  • Knorke
  • Knorpe
  • Knörrnche
  • Knorst
  • Knorz
  • Knörzchen
  • Knorze
  • Knörzerle
  • Knörzje
  • Knörzl
  • Knörzle
  • Knorzt
  • Knötzl
  • Knübbele
  • Knübberle
  • Knuf
  • Knüpp
  • Knüppchen
  • Knüppken
  • Knurz
  • Knüschen
  • Knüsje
  • Knusperli
  • Knuß
  • Knussel
  • Knust
  • Knüstchen
  • Knut
  • Knute
  • Knützchen
  • Knützje
  • Knuusä
  • Knuuß
  • Knuust
  • Knuz
  • Köbberla
  • Koebbla
  • Koosch
  • Köösche
  • Kööschje
  • Kopp
  • Kopperla
  • Köpple
  • Korscht
  • Körschtche
  • Köschken
  • Koscht
  • Kösken
  • Kreschdel
  • Kreschtche
  • Krestche
  • Krischdel
  • Krischtche
  • Kristel
  • Kristl
  • Krunka
  • Krüppchen
  • Kruscht
  • Krüstchen
  • Kruste
  • Krüstje
  • Kübbele
  • Kübbl
  • Küppchen
  • Küppel
  • Küppele
  • Kürchen
  • Kurscht
  • Kürschtsche
  • Kürsjen
  • Kürstchen
  • Mäckchen
  • Macke
  • Mäcksken
  • Möckli
  • Mögerli
  • Muger
  • Mugerli
  • Muggerli
  • Mürgel
  • Mürgu
  • Oschnitt
  • Pend
  • Pendt
  • Pent
  • Raftl
  • Ramftl
  • Rämpfdl
  • Rampferl
  • Rampfla
  • Rämpfli
  • Rampftl
  • Rampftla
  • Rände
  • Randkandn
  • Randl
  • RändlRindl
  • Ranfdl
  • Ranft
  • Ränftchen
  • Ranfte
  • Ränftel
  • Ränftl
  • Ranka
  • Ränkel
  • Rankerl
  • Rankerla
  • Reifdle
  • Rempfdle
  • Rempftchen
  • Rempftel
  • Rempfterla
  • Rempftl
  • Rendala
  • Renft
  • Renftchen
  • Renftel
  • Renftl
  • Rengele
  • Renkerl
  • Renkl
  • Riabel
  • Ribel
  • Riebale
  • Riebel
  • Riebele
  • Riefdla
  • Rieftla
  • Rieftle
  • Roiftle
  • Rungsen
  • Schäbbelchen
  • Schäbbelsche
  • Schächzl
  • Schenutt
  • Scherzal
  • Scherzel
  • Scherzerl
  • Scherzl
  • Schnutt
  • Stazzla
  • Sterzl
  • Storzl
  • Tip
  • Tipp
  • Tippchen
  • Utzelkäpp
  • Zipfeli

Warum ist Brot kulturell so wichtig?

Vor vielen Tausend Jahren wurde das erste Mal Getreide von unseren Vorfahren angebaut. Genauer wird dies in die Zeit der Jungsteinzeit angeordnet. Es wurden Einkorn und Emmer angebaut. Diese beiden Getreidesorten können als Weizenvorfahren bezeichnet werden. Anfangs wurde das angebaute Getreide und die Körner roh zu sich genommen. Irgendwann entstand die Idee, dass die Körner in eine Art Brei umgewandelt werden könnten. Dies erfolgte durch das Zerstoßen und Einweichen. Es wird vermutet, dass dieser Brei irgendwann auf einem heißen Stein gelagert wurde, wodurch ein Fladen entstand.

Die alten Ägypter waren die Wegebereiter des Brotes, da sie das erste Brot vor circa 6000 Jahren hergestellt hatten. Sogar die ersten Bäckereien mit Öfen wurden gebaut. Gebacken wurde in erhitzten Tontöpfen. Zu dieser Zeit wurde auch das Geheimnis für einen fluffigen Teig gefunden. Dieses Geheimnis war, dass der Teig stehen musste. Anders bezeichnet handelte es sich um das Gehen lassen des Teiges. Bis zu 30 Brotsorten gab es im alten Ägypten. Daher erhielten sie den Spitznamen Brotesser.

Der chemische Prozess der Gärung des Teiges (dem Gehen lassen) war der Grund für die Entstehung des Wortes Brot. Das Althochdeutsche „prot“ bedeutete in diesem Zusammenhang „Gegorenes“.

Brotsorten heute in Deutschland

In der heutigen Zeit kann der Spitzname Brotesser auch für die Deutschen verwendet werden. Mehr als 300 Brotsorten kann Deutschland aufweisen. Hierzu zählen nicht einmal mehr die 1200 Kleingebäcke (zum Beispiel Brötchen oder Brezeln). Weiterhin ist es auch möglich, dass es noch weitere unbekannte Sorten gibt, weil manche Bäcker noch mehr unterschiedliche Sorten entwickeln und backen. Dies erfolgt über eine Überprüfung durch das Deutsche Bäckerhandwerk in einem Brotregister im Internet. Alle dort aufgeführten Rezepte werden von Fachleuten verglichen und es wird entschieden, welches als eine Brotsorte bezeichnet werden kann und welches nicht.

Synonyme für das Wort Brüste: Wie wir sie nennen.


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Folgende Worte wurden verwendet:

  • Airbags
  • Ansaugstutzen
  • Apfeltaschen
  • Zwei Argumente
  • Astoria Und Waldorf
  • Atombusen
  • Atomtitten
  • Augen
  • Babytränke
  • Balkon
  • Ballabuffies
  • Bälle
  • Ballermänner
  • Ballons
  • Balloons
  • Basketbälle
  • Batterien
  • Bauernfänger
  • Bazoogies
  • Beulen
  • Bietzn
  • Blinker
  • Bommels
  • Boobies
  • Boobs
  • Brüste
  • Bubbels
  • Bübi
  • Buckern Dicke
  • Busen
  • Busis
  • Charakter
  • Cindys
  • Dekolette
  • Didldam Und Didldum
  • Dinger
  • Ditz
  • Drüsen
  • Duddeln
  • Duterln
  • Einkaufstaschen
  • Euter
  • Eutergemeuter
  • Fettbeulen
  • Fleischfladen
  • Fleischtüten
  • Freudenspender
  • Freunde Zwei
  • Füsse
  • Gasongas
  • Gaudennockerl
  • Gaudiknödel
  • Gaudinockerl
  • Gazellen
  • Gazongas
  • Gebirge
  • Gehänge
  • Geräte
  • Gesäuge
  • Glocken
  • Glubscher
  • Goldstücke
  • Gspaßlaberl
  • Haengepietzen
  • Hänger
  • Hätte Der Vor Holz
  • Hechelhügel
  • Hefeklöße
  • Holz Vor Der Hütte
  • Hügel
  • Hühner
  • Hupen
  • Hütte Der Vor Holz
  • Jungs
  • Kiste
  • Klöten
  • Knautschzone
  • Knockers
  • Kutteln
  • Leckstein
  • Lumbumbas
  • Lustkwaddeln
  • Mammariae
  • Mäusefäustchen
  • Mausfausterln
  • Medizinbälle
  • Melonen
  • Membel
  • Milchbar
  • Milchbehälter
  • Milchbeutel
  • Milchbomben
  • Milchferkel
  • Milchgeschäft
  • Milchkanister
  • Milchtheke
  • Milchtüte
  • Milchtüten
  • Molkerei
  • Mopedlampen
  • Moppelklampen
  • Moppen
  • Mopsbälle
  • Möpse
  • Mopshausen
  • Mopsi
  • Mückenstiche
  • Mugumbas
  • Oberweite
  • Ocken
  • Ohren
  • Okolyten
  • Ömmel
  • Orangen
  • Orbitale
  • Oschies
  • Ottinger
  • Pampelmusen
  • Plasmabusen
  • Puffer
  • Quarkbeutel
  • Quarktasche
  • Quarktaschen
  • Quasteln
  • Rajambas
  • Rammeloschies
  • Robinpirmin
  • Saugfelder
  • Saugstellen
  • Scheinwerfer
  • Schläuche
  • Schleudereuter
  • Schleudergesäuge
  • Schlöpse
  • Schüsselbrüste
  • Semmeln
  • Shadaim
  • Spaßkrapferln
  • Stoßdämpfer
  • Teile
  • Tetas
  • Tig ol Bitties
  • Tits
  • Tittail
  • Titten
  • Titties
  • Töpfe
  • Tulpen
  • Tutteln
  • Veranda
  • Vollwertmilchtüte
  • Vorbau
  • Vorgebirge
  • Brett mit Warzen
  • Weibliche Reize
  • Wischmöpse
  • Wonnehügel
  • Wonneproppen
  • Yang Und Ying
  • Zitzen
  • Zwillinge

Synonyme Brüste: Bedeutung

Die vielen Synonyme für Brüste zeigen wie wichtig sie den Menschen, den Männern und den Frauen sind. Das ist auch gerechtfertigt, denn sie dienen der Lust und sind wichtiger Teil der Fortpflanzung. Ohne die Brust zu geben, würden Babys kein Essen bekommen oder haben.

Interessant ist die evolutionäre Entwicklung der weiblichen Oberweite, denn erst durch den aufrechten Gang entstanden Brüste in ihrer heutigen Form.

Synonyme essen: Wie wir Nahrung aufnehmen

Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Folgende Worte wurden verwendet:

  • aufessen
  • aufzehren
  • ausessen
  • auslöffeln
  • dinieren
  • einnehmen
  • einverleiben
  • essen
  • Essen fassen
  • fressen
  • frühstücken
  • futtern
  • genießen
  • hineinstopfen
  • hinunterschlucken
  • in sich hineinschaufeln
  • kauen
  • knabbern
  • kosten
  • leeren
  • mampfen
  • mappeln
  • Nahrung aufnehmen
  • naschen
  • probieren
  • schmausen
  • schnabulieren
  • sich gütlich tun
  • spachteln
  • speisen
  • tafeln
  • verdrücken
  • verkosten
  • vernaschen
  • verputzen
  • verschmausen
  • verspachteln
  • verspeisen
  • vertilgen
  • weghauen
  • wegputzen
  • wegspachteln
  • zu Gemüte führen
Synonyme Marienkäfer: Welche Namen sie tragen


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Folgende Worte wurden verwendet:

  • Ankenkäfer („Anke“ bzw. „Anken“ ist eine veraltete Bezeichnung für Butter.
  • Blattlauskäfer
  • Blattlöwe
  • Frauenkäfer / Frauenkäferl / Muttergotteskäfer
  • Glückskäfer
  • Herrgottsdierche / Herrgottskäfer / Herrgottstierche / Herrgottstierli /  Gotteskäfer (mit direkt Bezug zu Gott)
  • Herrgottssöönken / Muttergotteskindchen / Jesuskäferlein (mit direktem Bezug zu Jesus)
  • Himugügeli / Himugüegeli / Himmugüegeli /Himelgüegeli (in der Schweiz gebräuchlich)
  • Himmelmiezchen / Himmelsmiezchen (gebräuchlich in Sachsen und im Erzgebirge – mit Anspeilung auf Katzen)
  • Johanniskäfer
  • Jungfernkäfer (gebräuchlich in Österreich)
  • Junikäfer
  • Katimele
  • Katharinenkäfer
  • Läusfresser / Blattlauskäfer / Huppawermel / Hopfenwürmlein  (mit Bezug auf Blattläuse)
  • Liawaherrgottstiarla
  • Maikäfer / Junikäfer (nicht zu verwechseln mit Maikäfern und Junikäfern)
  • Mariechäferli (in der Schweiz gebräuchlich)
  • Mariechenkäfer (im Berliner Raum gebräuchlich)
  • Marienkäfer / Marienwürmchen
  • Mohtschegiebchen
  • Motschegiebchen
  • Motschekiebchen
  • Motschekiepchen
  • Muätärgotteschäfer
  • Mudschekiepchen
  • Muhkälbchen / Muhküfchen / Marienkälbchen / Gotteskälbchen / Herrgottsöchslein
  • Muhtschegiebchen / Mutschekiepchen / Mufferküpchen
  • Olichsvöjelche
  • Rothkalbl / Bluthienla / Gelbhänschen / Goldschäfchen / Graupelmiezchen (Mit Bezug auf die Farbe)
  • Siebenpunktkäfer
  • Sonneküken / Sonnenkäfer / Sonnenkälbchen / Sunnenkalw
  • Sünnekindken

Sein lateinischer Name ist: Coccinellidae.  „Coccinellidae“ heißt auf deutsch: „scharlachfarben“ bzw. „in Scharlach gekleidet“. In der französischen und italienischen Sprache findet sich dies auch noch so wieder. „Coccinelle“ heißt Marienkäfer auf französisch. „Coccinella“ heißt Marienkäfer auf italienisch.

Auf englisch heißt der Marienkäfer „Ladybug“, „ladybird“, „God’s cow“ oder auch „Lady beetle“. „Lady“ ist hier die Anspielung auf die Jungfrau Maria.

Warum es so viele Namen für den Marienkäfer gibt

Der Marienkäfer ist in Europa, Asien, Afrika und Amerika verbreitet. In Deutschland und anderen Ländern ist er sehr beliebt und auch als Symbol für Glück gehandelt. Dies liegt an der Geschichte des Marienkäfer und der Menschen. Landwirte schätzten den Marienkäfer wegen seiner Nützlichkeit und Bauern glaubten (vor vielen hundert Jahren), dass der Marienkäfer ein Geschenk der Jungfrau Marie seien. Deswegen nannten sie den Käfer auch „Marienkäfer“, also „Käfer der Jungfrau Marie“.

Insgesamt gibt es über 1500 regionale Bezeichnungen für den Marienkäfer. Wir haben oben einige aufgelistet die zeigen, welche Namen die Menschen diesem Käfer gaben.

Synonyme Bier: Welchen Namen unser Bier trägt


Folgende Worte wurden verwendet:

  • 2 Semmeln im Glas (in Bayern verbreitet)
  • Altbier
  • Aluweckerl
  • Arbeitersekt
  • Assischorle
  • Ballerbrühe
  • Bernsteinsaft
  • Bernsteinwasser
  • Blasenfüller
  • Blaumacher
  • Blechbrötchen
  • Bier
  • Bierchen
  • BMW (Bier mit Wasser; mit Wasser ist Brause gemeint)
  • Bockbier
  • Bölkstoff
  • Cerveza
  • Dichtmacher
  • Diesel (Bier + Cola)
  • Dosenbrot
  • Einspritzdüse
  • Flüssigbrot
  • flüssiges Brot
  • Flüssigschnitzel
  • Freubier
  • Fröhlichmacher
  • Fußpils
  • Gebräu
  • Gehopftes Wasser (auch „veredeltes Wasser“)
  • Gerstenkaltgetränk
  • Gerstenkaltschale
  • Gerstenrakete
  • Gerstensaft
  • Gersten-Smoothie
  • Gerstentee
  • Getreideselters
  • Getreidespurdel
  • Glasmantelgeschoss
  • Halbe
  • halbes Brot
  • Handbier
  • Hefeteilchen (für jene, die wissen was „Teile“ sind)
  • Helles
  • Hirse
  • Hopfen und Malz
  • Hopfenblütentee
  • Hopfenbrause
  • Hopfenkaltschale
  • Hopfensmoothie
  • Hopfentee
  • Humpen
  • Kanne
  • Krawallbrause
  • kühles Blondes
  • Männer-Mineralwasser
  • Männer-Selters
  • Männer-Sprudel
  • Maß
  • Maurerbrause
  • Molle
  • Proletensaft
  • Saufwasser
  • Schaumrolle
  • Schaumsaft
  • Schaumstoff
  • Schoppen
  • Spasslimo
  • Studentenbrause
  • Töppe
  • Utepils
  • veredeltes Wasser
  • Volles
  • Vollkornselter
  • Vollkornselters
  • Vollkornsprudel
  • Vollkornweizenselter
  • Vollkornweizensprudel
  • Wegbier
  • Wegebier
  • Weißbier
  • Weiße
  • Weizenbier
  • Weizen-Smoothie

Wo wir dabei sind, ein Sixpack wird auch „Männerhandtasche“ genannt.

Wußtest du, dass Olfrygt das dänische Wort für die Angst, dass das Bier knapp wird, ist?

Wußtest du, dass die Finnen Kalsarikännit machen? Also Biertrinken zu Hause in Unterhosen trinken.

Übrigens, dass Geräusch wenn ein Bier mit Kronkorken geöffnet wird, heißt „Fump„.

Über die Synonyme und Bezeichnungen für Bier

In Kombinationen mit dem Wort „-Brause“, „-Smoothie“ oder „-Saft“ zeigt sich, wie alltäglich das Bier in der deutschen Sprache ist. Die Worte mögen verharmlosend wirken, können aber die Folgen und Spätfolgen von täglichem Bierkonsum nicht verbergen.

Denn wer täglich Bier trinkt, muss nicht nur mit einer Gewichtszunahme rechnen, sondern kann auch seine Leber schädigen.

Synonyme Geld: Womit wir bezahlen


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Folgende Worte wurden verwendet:

  • Asche
  • Bakschisch
  • Batzen
  • Bares
  • Barschaft
  • Besoldung
  • Blech
  • Bimbes (Durch Helmut Kohl bekanntes deutsches Dialektwort.)
  • Blüten
  • Buntes Papier
  • Cash
  • Chlübis
  • Dollar
  • Dough
  • Dukaten
  • Eier
  • Es / €s
  • Euronen
  • Fliesen
  • Flinz
  • Flocken
  • Flöhe
  • Flouz / Flous / Fluz / Flus (arabische und/oder französische Bezeichnung für Geld.)
  • Fuffi
  • Geld
  • Guap (aus dem US-amerikanischen Hip-Hop-Slang.)
  • Gulden
  • Heller
  • Heu
  • Hunni
  • Kies
  • Knete
  • Kohle
  • Kopeken
  • Kracher
  • Kröten
  • Lepunzen
  • Mammon
  • Märker
  • Massari (arabische Bezeichnung für Geld)
  • Mäuse
  • Moneten
  • Money
  • Moneytoes
  • Moos
  • Mücken
  • Münzen
  • Mula
  • Murmeln
  • Notgroschen
  • Ocken
  • Öcken
  • Öre
  • Paper
  • Para (türkische Bezeichnung für Geld.)
  • Patte
  • Penunze
  • Piepen
  • Pinke / Pinke-Pinke
  • Pulver
  • Puseratze
  • Rappen
  • Riesen
  • Rollen
  • Rubel
  • Scheine
  • Schickermoos
  • Schleifen
  • Schotter
  • Steine
  • Tacken
  • Taler
  • Teuro
  • Tote Präsidenten (Auf US-amerikanischen Geldscheinen sind verstorbene Präsidenten zu sehen.)
  • Zaster
  • Zizzies
  • Zunder

Geld als allgemein anerkanntes Tausch- und Zahlmittel ist elementarer Teil unserer Gesellschaft. Geld hält den Handel am Leben, es sorgt dafür, dass schöne Dinge gekauft werden. Geld sorgt auch dafür, dass alles einen Preis erhält. (Ob dieser Preis dem Wert entspricht, ist eine andere Frage.)

Gerade die vielen Begriffe für Geld zeigen wie wichtig es für das Leben ist. Einige Begriffe beruhen auf historischen Namen wie z.B. Dukaten, Gulden, Penunzen oder Taler. Andere Begriffe für Geld lassen sofort einen industriellen Hintergrund erkennen: Knete, Kies, Zaster oder Zunder.

Nicht umsonst sagen wir „Geld wie Heu“ oder „Der Rubel rollt“. Geld sorgt für Bewegung, es sorgt durch Investitionen dafür, das sich Dinge weiterentwickeln und verändert werden.

Was bedeutet Krux / Crux? Bedeutung, Definition und Wortherkunft erklärt


Als Krux werden komplizierte oder unangenehme Herausforderungen, Probleme, Schwierigkeiten, Knackpunkte oder seelische Schmerzen bzw. Leid bezeichnet. Eine Krux beschreibt etwas unstimmiges, schwierig zu lösendes und teils widersprüchliches.

In deutschen Sprache stehen die Phrasen, „Das ist die Krux“ oder „Die Krux an der Sache ist …“, dafür, dass ein Problem oder eine Schwierigkeit entdeckt wurde, welche einer Lösung oder Entscheidung bedürfen.

Krux existiert auch in seiner lateinischen Schreibweise „Crux“. Der Duden empfiehlt die Schreibweise mit „K“: Krux.

Beispiele mit Krux

  • „Die Krux bei der Sache ist …“
  • „Ich hab manchmal meine Krux mit ihm.“
  • „Die Krux ist, dass wir, wenn wir das Angebot zu teuer machen und der Kunde ablehnt, gar kein Geld verdienen. Machen wir es zu günstig, arbeiten wir auf unsere Kosten.“
  • „Die Krux ist, dass Single-Frauen die mit männlichen Freunden unterwegs sind, keine Männer kennenlernen.“

Wortherkunft: Woher kommt Krux?

„Krux“ geht auf das lateinische Wort für Kreuz „crux“ zurück und ist vergleichbar mit dem Spruch „Jeder hat sein Kreuz zu tragen.“

„Crux“ selbst bezeichnet im lateinischen ein Kreuz bzw. einen aufrecht stehenden Balken mit einem waagerechten oberhalb aufgesetzten Balken.

Weitere Bedeutung von Krux und Crux

Crux: Kultur und Medien

„Krux“ ist eine schwedische Epic-Doom-Metal-Band. Sie wurde 2002 gegründet. Ihr erstes Album hieß „Krux“.

„The Crux“ ist eine US-amerikanische Band.

Marianne Crux war eine deutsche Sängerin.

Peter Crux war ein deutscher Tänzer.

„Crux“ ist der Name einer Comic-Bücher-Reihe, die zwischen 2001 und 2004 veröffentlicht wurde.

„Crux“ ist eine katholische und englischsprachige Nachrichten-Webseite. Ihre Adresse lautet: cruxnow.com

Crux: Technologie

„CRUX“ ist eine Linus-Distribution, die im Januar 2001 veröffentlicht wurde. Die Homepage lautet: crux.nu

Crux: Wissenschaft

„Crux“ ist der lateinische Name des Sternbildes „Kreuz des Südens“.

Als „crux critica“ oder “ crux desperationis“ werden Textstellen bezeichnet, die im Rahmen der Textkritik nicht mehr entziffert werden können.

Das „Crux Mathematicorum“ ist eine Sammlung von mathematischen Probleme. Es wird von der Canadian Mathematical Society (CMS) herausgegeben.

Crux: Weiteres

Die schwierigsten Stellen beim Klettern und Bouldern werden auch „Crux“ genannt. An diesen Stellen herrscht die größte Gefahr, dass ein Unfall passieren kann.

„CRUX“ ist der Name des Jugendpastoralen Zentrums der katholischen Kirche in Köln. In dem Zentrum befinden sich eine Kirche, Café und Begegnungsräume.

„Crux-la-Ville“ ist ein französisches Dorf in der Region „Bourgogne-Franche-Comté“ im Département „Nièvre“.

„Crux“ ist ein Club in München.

„Yamaha Crux“ ist ein indischer Motorradhersteller.

„Krux“ ist eine Figur aus dem Lego-Universum „Ninjago“. Er ist Meister der Zeit.

„Krux“ ist eine Schreibtischlampe von IKEA.

„Krux“ ist eine Firma für Cloud-basierte Datei-Verwaltung.

Rabatz

Bedeutung: Bezeichnet großen Aufruhr, Lärm, Krach oder Krawall.

Es gibt mehrere Theorien, wo das Wort „Rabatz“ herkommen soll.

1. Es wurde vermutlich aus dem polnischen rąbać abgeleitet. „rąbać“ bedeutet hauen, schlagen.

2. Rabatz kann auch vom mittelfranzösischen „rabascher“ bzw. dem altfranzösischen „rabster“ abgeleitet wurden sein. Beide bedeuten „Lärm machen“.

Wortart: Substantiv

Beispiel 1: „Die haben Rabatz gemacht!“

Beispiel 2: „Bei der Feier gabs Rabatz.“

etepetete

Bedeutung: Abfällige Bemerkung, wenn jemand sehr zimperlich, übertrieben fein auf gute Manieren achtet, sehr vornehm tut und sehr darauf bedacht ist nicht schmutzig oder dreckig zu werden.

Etepetete ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt und fand dort Eingang in die Sprache der Berliner Mittelschicht. Es wird vermutet, dass „etepetete“ vom französische Spruch „être, peut-être“ abstimmt, was mit „kann sein, vielleicht“ übersetzt werden kann.

Im Norddeutschen existiert das Wort „etjerpotetjer“, welches große Ähnlichkeiten mit „etepetete“ aufweist. Vom niederdeutschen Wort „öte“ kann „etepetete“ auch abstammen. „Öte“ bezeichnet ebenfalls aufgesetztes Getue und Gehabe.

Wortart: Adjektiv

Beispiel 1: „Tu nicht so etepetete.“

Beispiel 2: „“

Clou

Bedeutung: Bezeichnet den zentralen Punkt, Kern oder Höhepunkt von etwas.

Das mittlerweile deutsche Wort „Clou“ ist entlehnt vom französischen Wort „clou“, welches die gleiche Bedeutung hat und eigentlich „Nagel“ bedeutet. Der französische Begriff „clou“ stammt wiederum vom lateinischen Wort „clavus“ ab, welches ebenfalls Nagel bedeutet.

Wortart: Substantiv

Beispiel 1: „Das war der Clou!“

Beispiel 2: „Der Clou war…“

Was bedeutet Alphakevin? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


Alpha-Kevin ist eine Bezeichnung für den Anführer der Dummen, welcher sich durch besondere Dummheit qualifiziert. Ein Alpha-Kevin ist unter anderem auch der Dümmste von allen.

Was bedeutet Alphakevin? Bedeutung, Definition, Erklärung

Alphakevin setzt sich aus den Worten „Alpha“ und „Kevin“ zusammen. „Alpha“ bezeichnet in der Regel Alphamännchen, Anführer, Vorbilder und Chefs. Mit dem Namen „Kevin“ wird in der Regel Dummheit assoziiert.

Die Verbindung aus Alphakevin zeugt nun davon, dass der Dümmste der Dummen zum Anführer (Alpha) der Dummen durch seine Intelligenz qualifiziert ist.

Ein weibliches Pedant wie z.B. Alpha-Jacqueline ist nicht bekannt.

„Alphakevin“ wird teils auch als Beleidigung im Sinne von Vollpfosten oder Volltrottel verwendet. „Alphakevin“ ist die Steigerung von Kevin, genau wie Vollpfosten die Steigerung von Pfosten ist und Volltrottel die Steigerung von Trottel.

Beide Schreibweisen „Alphakevin“ und „Alpha-Kevin“ sind verbreitet.

Alpha-Kevin wurde aus der Wahl zum Jugendwort entfernt

„Alpha-Kevin“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2015. Das Wort erfreute sich damals und erfreut sich heute noch großer Beliebtheit. Jedoch griff der Langenscheidt-Verlag ein und entfernte „Alpha-Kevin“ von der Liste, der nominierten Wörter. Das war das erste Mal, dass solch ein Schritt durchgeführt wurde. Als Ersatz für Alpha-Kevin folgte „kirscheln“ – eine Bezeichnung für sich umarmen.

Der Grund dafür, Alpha-Kevin zu entfernen, lag dadrin, dass sich Personen mit dem Namen „Kevin“ diskriminiert fühlen könnten oder würden.

Gewonnen hat übrigens im Jahr 2015 das Wort Smombie (Smartphone + Zombie). Auf Platz 2 landete „merkeln„, auf Platz 3 „rumoxidieren“.

Eine Übersicht über die Jugendworte der letzten Jahre findest du hier.

Beispiele mit Alphakevin

  • „Der Alphakevin macht hier den Mund auf!“
  • „So ein Alphakevin. Kann nichts, labert aber den ganzen Tag.“
  • „Ey du Alpha-Kevin!“

Soziale Stigmata mit dem Kevin

Der Vorname „Kevin“ ist mit vielen Vorurteilen belastet. Kevins sollen faul sein, leistungsschwach, lernunwillig oder verhaltensauffällig sein.

Verbreitung des Wortes „Alphakevin“

Im Sommer 2015 stiegen die Suchanfragen nach „Alphakevin“ bei Google massiv an. Dies geschah im Zusammenhang mit der Wahl zum Jugendwort des Jahres. Nach dem Sommer brachen die Suchanfragen ein, jedoch verschwanden sie nie vollständig.

„Alphakevin“ ist seit 2015 weitverbreitet und eine bekannte (teils abwertende) Beleidigung.

Weitere Bedeutung von Alphakevin

„AlphaKevin“ heißt ein YouTuber.

Was bedeutet „Danke Merkel“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Mit „Danke Merkel“ wird Angela Merkel auf ironische Art und Weise für erlebtes und erfahrenes marginales Unglück verantwortlich gemacht.

Was bedeutet „Danke Merkel“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Danke Merkel“ ist eine Entlehnung aus der englischen Sprache. Hier hieß es „Thanks Obama.“ Der amerikanische Präsident Obama hat dieses Meme selbst verwendet.

Beispiele:

  • „Meine Milch ist kalt. Danke Merkel!“
  • „Ich habe den Bus verpasst. Danke Merkel!“

Danke Merkel als Facebook-Seite

Zum Meme „Danke Merkel“ existiert eine Facebook-Seite, auf der Merkel für allerhand gedankt wird. Du findest die Seite hier.

Die Facebook-Seite ist eine Satire-Seite mit der Wutbürger karikiert und deren Aussagen ins lächerliche gezogen werden.

Der Logo der Seite ist übrigens im Run-DMC-Stil gehalten: Keine Vokale, zwei Reihen weiße Buchstaben auf schwarzem Grund mit je einem rotem Balken als Ober- und Untergrenze. Auf dem Logo steht: „DNK MRKL“. Mehr zum Run-DMC-Stil erfährst du hier.

Auf der Facebook-Seite wird Merkel unter anderem für folgendes gedankt:

  • HSV-Abstieg
  • Verlorene Fußballspiele
  • Tod des Hundes Chico
  • Scheitern der Jamaika-Koalitionsgespräche
  • Verbrannte Pizza
  • Socken als Weihnachtsgeschenk
  • Im Supermarkt zu viel gezahlt
  • Schlechtes Fertigessen
  • Kaputte Bierkästen / kaputte Bierflaschen
  • Falsch geschriebene Daten
  • Abgebrochene Nägel
  • Wenn man sich den kleinen Zeh an einer Kante stößt
  • Abgelaufene Lebensmittel

Weiteres zu „Danke Merkel“

In den sozialen Medien wird der Hashtag #DankeMerkel verwendet, um sich für schlechte Leistungen, Unglücke und Missgeschicke bei Angela Merkel zu bedanken. So. z.B.:

  • Verlorene Fußballspiele
  • Dafür das Montag ist
  • Verbrechen
  • Schlechte Gesetze
  • NetzDG
  • DSGVO
  • Nazis
  • Verwahrlosung
  • Bauarbeiten
  • Schlechte Apps
  • Zugverspätungen
  • Überhöhte Kosten
  • Schlechtes Wetter
  • Hunde im Auto
  • Schlechtes Internet
  • kleine Verletzungen

Verbreitung von Danke Merkel

Seit August 2016 erfreut sich der Spruch „Danke Merkel“ größerer Beliebtheit. Bis Dezember 2016 war das Interesse stark, seit dem sank es. Doch der Ausspruch „Danke Merkel“ war schon vorher verbreitet und wurde über die Suchmaschine Google.de gesucht.

Im Mai, Juli und September 2005 zeigt Google erste Suchanfragen für die Phrase „Danke Merkel“. Danach sank das Interesse etwas und stieg alle paar Monate wieder.

Damit zeigt sich, dass Bedanken bei Merkel – sei es ironisch, ernst oder in Wut – ist schon lange in Deutschland verbreitet.

Was sind Fake News? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Fake News“ ist ein Schlagwort für Nachrichten, deren Wahrheitsgehalt fragwürdig bis falsch ist und die stark polarisieren, einseitig berichten und generalisieren. Sie zeichnen sich unter anderem durch reißerische und provozierende Überschriften, gefälschte und provokante Bilder, sowie schwache und fragwürdige Behauptungen bis Lügen aus.

Was sind Fake News? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Fake News“ bewegen Emotionen und erreichen durch ihren provokanten und schockierenden Charakter viele Menschen.

Streng gesehen, sind Satire-News-Seiten wie „Der Positillon“ auch „Fake News“-Seiten. Jedoch haben sie keine manipulativen Absichten, sondern verbreiten spöttische und scherzhafte Inhalte, deren Wahrheitsgehalt teils gegen Null tendiert und damit nicht vorhanden ist, aber auf bestimmte Ansichten des Zielpublikums anspielt.

Ein weiterer ähnlicher Begriff ist: Lügenpresse

Warum werden „Fake News“ verbreitet?

Wer „Fake News“ im Internet verbreitet, macht dies aus mehrere Gründen:

  • Eine bestimmte politische Ansicht verbreiten
  • Stimmung gegen jemanden oder eine Gruppe von Personen machen
  • Geld durch die Aufrufe der Fake News verdienen
  • Durch Betrug Geld mit Fake News verdienen

Da es keine Regularieren im Internet gibt, wer Inhalte verbreiten kann, können sich die Verbreiter von „Fake News“ einfach eine Domain registrieren, ein CMS installieren und von dort aus Fake News in die sozialen Netzwerke verbreiten.

„Fake News“ sind keine Falschmeldungen

„Fake News“ kann nicht einfach mit dem Wort „Falschmeldung(en)“ übersetzt werden. Bestandteil der „Fake News“ sind bewusste Irreführungen und das Auslassungen von Informationen in der Berichterstattung. Das Adjektiv „fake“ muss somit als „falsch“ und „täuschend“ übersetzt werden. Somit sind „Fake News“ Nachrichten, die falsch und bewusst täuschend sind.

Eine Eindeutschung stellt das Wort „Fakenachrichten“ dar.

Das Wort „Fake News“ wird schon Ende des 19. Jahrhunderts verwendet, um auf Falschmeldungen in den Zeitungen zu entlarven. Der Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gelang dem Ausdruck „Fake News“ im November 2016. Donald Trump hat in seinem Wahlkampf das Wort mehrfach gebraucht und es damit verbreitet.

Woran du „Fake News“ erkennst?

Solltest du den Eindruck haben, dass du Nachrichten liest, die nicht wahr sein können, dann solltest du diese überprüfen. Verwende folgende Methoden:

  • Überprüfe bei den Suchmaschinen, ob auch andere Seiten darüber berichten
  • Prüfe, ob die Webseite, die die fragwürdigen Inhalte verbreitet, ein Impressum hat. (Falls sie keins hat, solltest du sehr vorsichtig mit den Nachrichten umgehen.)
  • Wird im Beitrag Stimmung gegen jemanden oder eine Gruppe gemacht? Falls ja, so solltest du vorsichtig mit dem Inhalt sein.
  • Achte auf die Rechtschreibung. Ist sie schlecht, so solltest du auch den Inhalt des Beitrages anzweifeln.
  • Gibt es im Text Zitate deren Herkunft unklar ist. Prüfe bei den Suchmaschinen, wie auch andere Webseiten diese Zitate veröffentlicht haben.
  • Passen die Bilder zum Text? Wirken sie bearbeitet?

Themen von Fake News

„Fake News“ finden insbesondere in den sozialen und Online-Medien statt. Hier werden Falschmeldungen in manipulativer Absicht verbreitet, um eine bestimmte Sicht auf die Welt zu verbreiten.

Themen von Fake News können sein:

  • Berichte über Politiker
  • Berichte über Flüchtlinge
  • Berichte über Religion (Islam)
  • Berichte über Gewalt
  • Berichte über Konflikte (Syrien / ISIS)
  • Berichte über Ländern (Russland, USA)

Fake News Webseiten

„Fake News Webseiten“ ist eine Bezeichnung für Webseiten, auf denen stark generalisierende, polarisierende, teils falsche und einseitige Informationen veröffentlicht werden, welche als Nachrichten gekennzeichnet sind. Als Nachrichten werden ebenso Desinformation und Propaganda veröffentlicht.

Was bedeutet Vollpfosten? Bedeutung und Definition erklärt


„Vollpfosten“ ist eine Beleidigung und ein Schimpfwort, um eine Person zu bezeichnen, die sich durch besondere Dummheit auszeichnet und den Eindruck erweckt, unfähig und wenig intelligent zu sein. Bei einem Vollpfosten kann keine positive Entwicklung erwartet werden, eher muss davon ausgegangen werden, dass er mit aller Macht auf dem beharrt was er hat oder ist. Ein Vollpfosten ist sich seiner Vollpfostennatur (leider) nicht bewusst.

Hierbei werden die intellektuellen Fähigkeiten mit denen eines stehenden Stück Holzes in Größe und Ausmaß gleichgesetzt.

Synonyme für Vollpfosten sind: Dummkopf, Idiot, Nichtskönner, Trottel
Ein Vollpfosten ist ein sehr dummer Mensch.

„Vollpfosten“ ist die Steigerung der Beleidigung „Pfosten“.

Wortherkunft: Wo Vollpfosten vielleicht herkommt

Wie „Pfosten“ zur Beleidigung gewurden ist, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Das „Voll“ zur Steigerung der Beleidigung wurde im Laufe der letzten Jahre an den „Pfosten“ gesetzt.

Durch die Liebe der Deutschen zum Fußball und dem Phänomen der Pfostenschüsse könnte sich „Pfosten“ als Beleidigung davon abgeleitet haben. Der Pfosten kriegt viele Bälle ab, bewegt sich aber keinen Meter. Das ist aber unbestätigt.

Geschichte des Wortes Vollpfosten

Das Wort „Vollpfosten“ ist schon 2008 in einem Jugendsprachebuch erschienen.

2011 bezeichnete der Fußballer Arjen Robben den Schiedsrichter nach Abpiff eines Spieles als „Vollpfosten“. Als Strafe wurde er dafür für zwei Spiele gesperrt und musste 15.000 Euro Strafe zahlen.

2013 wurde „Vollpfosten“ in den Duden aufgenommen. 2016 war „Vollpfostenantenne“ auf Platz 4 bei der Wahl des Jugendwortes des Jahres.

2013 nannte jemand einige Polizeibeamte „Vollpfosten“ und „Fettsäcke“. Er musste dafür 2.400 Euro Strafe zahlen.

2013 bezeichnete ein Lkw-Fahrer in einem Streit um einen Parkplatz einen pensionierten Lehrer als „Vollpfosten“.

2014 musste ein Hausmeister 525 Euro Geldstrafe zahlen, nachdem er einen Polizisten „Vollpfosten“ nannte.

„Vollpfosten“ ist auch unter Politikern gebräuchlich. 2015 sagte Michael Kellner (Grüne) zu Andreas Scheuer (CSU), dass unter seinen Parteikollegen viele Vollpfosten seien.

Preisträger „Goldener Vollpfosten“

Die „heute-show“ verleiht jährlich den Satire-Preis „Goldener Vollpfosten“. Diesen haben bisher unter anderem folgende Personen und Länder gewonnen:

  • Björn Höcke
  • Deutsche Bank
  • Donald Trumo
  • Großbritannien
  • Günther Oettinger
  • Schweiz
  • Sigmar Gabriel
  • Winfried Kretschmann

Beispiele mit Vollpfosten

„So ein Vollpfosten. Was steht der da auch im Weg!“
„Du bist ein Vollpfosten. Denk doch mal mit!“

Weiteres zu Vollpfosten: Bücher und Musik

„Der Vollpfosten“ ist ein italienischer Film aus dem Jahr 2016. „Der Vollpfosten“ ist die deutsche Übersetzung. Im Original heißt der Fim „Quo Vado?“.

Das Buch „Vollpfosten: Fiese Ausmalseiten zum Abreagieren & Runterkommen“ ist ein Ausmal-Buch, dass sich an Erwachsene richtet. Es wird auf Amazon verkauft.

„Sie Vollpfosten!: Gepflegte Beleidigungen für jeden und jede“ ist ein Buch von André Meinunger und Pascal Heiler.

„Vollpfosten“ ist ein Buch von Thorsten Peter.

„Vollpfosten am Start: Funhouse 1“ ist ein Buch von Sam Foxlay.

„Vollpfosten!: Die etwas andere Fußball-Konferenz“ ist ein Buch von Oli Hilbring.

„Allein unter Vollpfosten und Teilzeit-Irren“ ist ein Taschenbuch von Cordula Nussbaum und Katja Schnitzler

„Vollpfosten hoch 2“ ist ein Buch von Wolfram Hänel und K.C. Bergh.

„Vollpfosten: Undercover in St. Anton“ ist ein Buch von Thorsten Peter.

„Ich & die Fußballgang (Bd. 1): Alles Vollpfosten!“ ist ein Buch von Antje Szillat und Suanne Göhlich.

„20 Shades of Vollpfosten“ ist ein Buch von Ignatius Iltis.

„Mannschaftstour: Drei Vollpfosten in Brasilien“ ist ein Buch von Damir Balboa.

„Mein Nachbar der Vollpfosten“ ist ein Buch von Jason Blake.

„Einbahnstrasse: Liebe: Der Anfang vom Ende mit einem Vollpfosten“ ist ein Buch von Amelie Siegmann.

„Vollpfosten“ in der Musik

Musiker verwenden den Ausdruck „Vollpfosten“ in ihren Texten auch und tragen so zu seiner Verbreitung bei. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Grinch Hill – Lied: „Private Paula“ – Liedzeile: „Punchlines, bis ihr Vollpfosten verreckt“
  • Morlockk Dilemma – Lied: „Bela Lugosi“ – Liedzeile: „Jetzt aktivier’n sich bei Vollpfosten die Schweißporen“
  • SDP – Lied: „Hätte hätte Fahrradkette“ – Liedzeile: „Mit Biowollsocken, ihr Vollpfosten“
  • Alligatoah – Lied: „Das Duell“ – Liedzeile: „Plus die Goldbrocken, denn du bist ein Vollpfosten“
  • Blumentopf – Lied: „3/4“ – Liedzeile: „Und die Hälfte aller Vollpfosten feiert in meinem Viertel“
  • Pascow – Lied: „Zwickau sehen und sterben“ – Liedzeile: „Der Deutsche-Eiche-Vollpfosten?“
  • Kaisa – Lied: „Stockholmsyndrom“ – Liedzeile: „Pseudo-Romantik – du Vollpfosten kannst nix“
  • Mighty Mo – Lied: „Warnung“ – Liedzeile: „Ich nehm dich Vollpfosten Maß“
  • Fettes Brot – Lied: „Fussballgott“ – Liedzeile: „Vollpfosten, Halbzeit“
  • Beatus  – Lied: „Der Wandel“ – Liedzeile: „Im Bundestag nur Vollpfosten mit Anzug“
Was bedeutet Smombie? Bedeutung, Definition und Wortherkunft erklärt


Als „Smombie“ werden Menschen bezeichnet, die ihr Smartphone im Gehen benutzen und ihre Umwelt nur noch reduziert wahrnehmen.

„Smombie“ ist eine Zusammensetzung (Kofferwort) aus den Worten „Smartphone“ und „Zombie.“ Es soll auf Verhaltensweisen aufmerksam machen, die bei exzessivem Smartphonegebrauch auftreten, wie:

  • Ausblendung der Umwelt
  • Nicht-Wahrnehmung von Gefahren (beim Gehen und Smartphone benutzen)
  • Abgelenktsein

Die Verbindung mit Zombies ist passend, da Zombies viele Eigenschaften aufweisen, die ein Smombie auch aufweist:

  • Reduzierte kognitive Fähigkeiten
  • Reduzierte Wahrnehmung der Umwelt
  • langsames Gehen

Einige „Smombies“ steigen ihre Abgelenktheit durch Kopfhörer in den Ohren über die sie Musik hören. Damit nehmen sie ihre Umgebung nicht nur nicht-optisch, sondern auch nicht einmal mehr akustisch wahr. Damit hörten sie laute Schreie („Achtung“, „Vorsicht“) oder Hupen nicht.

„Smombie“ wurde zum Jugendwort des Jahres 2015 gewählt. Eine Übersicht über alle Jugendworte der vergangenen Jahre findest du hier. Weitere Worte in diesem Jahr waren „merkeln„, „Alpha-Kevin“ und „Discopumper„.

Was passierte Smombies? Fälle und Beispiele

Der Ausdruck „Smombie“ verbreitete sich stark und fand viel Resonanz, da es durch die Smartphone-Nutzung während des Gehens im öffentlichen Raum wiederholt zu Unfällen kam. Abgelenkte Smartphone-Nutzer liefen gegeneinander, liefen gegen Pfosten, liefen in Fahrräder, stießen sogar mit Autos zusammen oder wurden von einer Straßenbahn erfasst. Außerdem fielen einige Smombies auch hin, weil sie Bordsteine nicht sahen, Treppenstufen übersahen oder nicht bemerkten, dass der Weg sich änderte.

Es wurde nachgewiesen, dass das Sichtfeld eines Smombies nur rund 5 Prozent des normalen Gehwegteilnehmers beträgt. Aus dieser Erkenntnis heraus wurden verschiedene Apps programmiert, die die Smartphone-kamera nutzen, um dem Smartphone-Nutzer über mögliche Gefahren zu informieren.

Reaktionen auf Smombies

In Städten wie Chongqing, Vilnius (Litauen) und Antwerpen haben Smombien ihre eigenen Gehspuren bekommen. Diese wurden so gekennzeichnet, dass andere Teilnehmer auf der Straße wissen, dass in dem markierten Bereich nur Smombies gehen. Umgekehrt sehen Smombies durch das heruntergucken auf die markierten Wege, dass sie noch in der richtigen Spur sind.

In Städten wie Augsburg, Köln, Frankfurt am Main und Bodegraven (Niederlande) wurden Ampel und Bodenwarnleichten in den Boden gebaut, um Smombies über Grün- oder Rotphasen zu informieren. Jedoch sollen diese keine bis nur wenige Wirkung gezeigt haben. (Diese Bodenampeln werden auch „Bompeln“ genannt.)

Teils wurden Strafen für Smombies verhängt, die mit ihren Verhalten andere Teilnehmer gefährden. Dies geschah unter anderem auf Hawaii.

Straßenschild: Achtung Smombies!

In anderen Städten wurden Warnschilder aufgestellt, die andere Gehwegteilnehmer vor Smombies warnen. So unter anderem in Reutlingen. Das Schild war sogar so beliebt, dass es geklaut wurde. Das Schild zeigte zwei Fußgänger, die nach unten auf ihr Smartphone schauten und nach rechts gingen.

Über das Smombie-Straßenschild wurde in Kanada, USA und Asien (Südkorea) berichtet.

Weiteres zu Smombies

In der englischen Sprache werden Smombies „Smartphone Zombies“ genannt. In China heißen sie „Dai tau juk“, was auf deutsch Kopf-nach-unten-Volk heißt.

Des Smombies Bruder: Der Smottel

Eine weitere Wortvariante ist: Smottel. Es setzt sich aus den Worten „Smartphone“ und „Trottel“ zusammen. Es hat die gleiche Bedeutung wie Smombie.

Wortart: Substantiv

Beispiele:

  • „So ein Smombie. Mach den Kopf hoch!“
  • „Schau dir die Smombies an. Glotzen alle nach unten!“
Was ist Heimweh? Bedeutung und Definition erklärt


Als „Heimweh“ wird das Gefühl beschrieben, wenn jemand seine Heimat oder seine Zuhause vermisst, während diese Person in der Fremde bzw. weit weg von ihrer Heimat ist. Das „Heimweh“ stellt sich nach wenigen Tagen oder Wochen ein und wird meist als schmerzendes bis trauriges Gefühl empfunden.

Heimweh ist Inhalt zahlreicher Kunstwerke, Gedichte, Bücher und Lieder.

Wie entsteht Heimweh?

Das „Heimweh“ ist eine Sehnsucht nach dem Gewohnten und Bekannten. Es tritt auf, wenn jemand mit einer neuen Umgebung, neuen Menschen und neuen Dingen konfrontiert wird. Diese neuen Erfahrungen können zunächst verunsichern, da nicht klar ist, wie sie einzuschätzen sind. Auch tritt Heimweh bei Gefühlen der Einsamkeit, Unsicherheit und Ungewissheit auf. Wenn jemand sich fremd fühlt, wächst auch die Sehnsucht nach der Heimat. „Heimweh“ als Reaktion ist hierbei der Wunsch nach Sicherheit, Stabilität und Vertrautheit.

Kinder und junge Menschen empfinden Heimweh, wenn sie das erste Mal auf einer Reise sind. Aber auch Auswanderer und Reisende können Heimweh empfinden, wenn sie lange Zeit ihre Heimat nicht gesehen. Flüchtlinge und Migranten können ebenso Heimweh nach der Region oder dem Land empfinden, dass sie verlassen mussten bzw. verlassen haben.

Wenn jemand „Heimweh“ empfindet, so zeigt sich daran eine Verbundenheit und Zugehörigkeit zu bestimmten Menschen (Familie) und einer Region bzw. einem Land. Dies können positive Gefühle sein, da sie die Verbundenheit von Menschen aufzeigen und helfen zu spüren, dass jemand Teil von etwas ist, was ihm/ihr wichtig ist.

Heimweh kann durch unterschiedliche Dinge ausgelöst werden. Gerüche nach vertrautem Essen, ein Parfüm oder ein Duft können Erinnerungen auslösen. Einsamkeit, Alleinsein und Isoliertheit können auch „Heimweh“ auslösen.

Wie äußert sich Heimweh?

Heimweh äußert sich emotional sehr unterschiedlich. Einige sind melancholisch, schwermütig, andere traurig. Manche werden passiv und wenige werden sogar krank. Einigen ist ihr Heimweh sogar peinlich.

Wer Heimweh hat, ist traurig, schüchtern bis ängstlich. Beim Heimweh vermisst jemand seine Familie, Freunde, sein Zimmer, seine vertraute Umgebung, Haustiere, Verwandte, seine Stadt, sein Land oder seine Kultur. „Heimweh“ entsteht durch den Kontrast und die Erfahrungen von neuen Kulturen, Menschen und Orten. Diese neuen Dinge werden unbewusst mit dem Bekannten verglichen, wodurch sie erst sichtbar werden.

Heimweh kann auch von Appetitlosigkeit, Schlafproblemen oder Angespanntheit/Gereiztheit begleitet werden.

Je nach Person äußert sich das Heimweh unterschiedlich.

Was hilft gegen Heimweh?

Gegen Heimweh helfen verschiedene Dinge:

  • Essen aus der Heimat kochen und es mit neuen Freunden teilen.
  • Über die Heimat reden und den neuen Freunden Fotos zeigen.
  • Sich Zeit nehmen und über neue Erfahrungen nachdenken.
  • Am Heimweh wachsen und sich darüber freuen, dass man seine Wurzeln nicht vergisst.
  • Sich Zeit geben, um am neuen Ort anzukommen.
  • Sich Ablenken mit neuen Freunden und Erlebnissen.

Das Heimweh sollte in jedem Fall durchgestanden werden. Wer nach Hause telefoniert oder den Urlaub abbricht, hat dem Gefühl nachgegeben. Es wird dann beim nächsten Urlaub wiederkommen.

Geschichte von Heimweh

In der Zeit der Romantik verbreitete sich der Ausdruck und die Idee „Heimweh“ im deutschsprachigen Raum.

Im 18. Jahrhundert wurde „Heimweh“ in der Schweiz als Krankheit diagnostiziert. Schweizer Ärzte stellen damals bei Schweizer Soldaten, die außerhalb der Schweizer stationiert wurden, eine gewisse Traurigkeit und Melancholie fest. Auch lies ihr Kampfeswille und ihre Kampfkraft nach. Deswegen wurde Heimweh zunächst „Schweizer Krankheit“ genannt.

In der heutigen Psychologie wird Heimweh als „Anpassungsstörung“ bezeichnet.

Gegenteil von Heimweh: Fernweh

Das Gegenteil von Heimweh ist Fernweh. Beim Fernweh wünscht sich jemand ferne und fremde Länder, Städte oder Regionen zu erkunden. Das Fernweh ist eine Sehnsucht, die bekannten Verhältnisse für ein Abenteuer und neue Erfahrungen zu verlassen.

Beispiele mit Heimweh

  • „Mein Heimweh wird größer. Ich muss nach Hause.“
  • „Ich will nach Hause. Ich leide unter Heimweh.“
Liebeskummer

Bedeutung: Bezeichnet die emotionale Reaktion auf unerfüllte oder verlorene Liebe. Liebeskummer kann von physischen Reaktionen wie verminderter Hunger und verminderte Aktivität begleitet.

Menschen leiden in ihrem Leben mindestens einmal – viele mehreremale – unter Liebeskummer.

Wortart: Substantiv

Beispiel 1: „Die Arme hat Liebeskummer.“

Beispiel 2: „Liebeskummer hatten wir alle schon.“

Franzbrötchen

Bedeutung: Aus Plunder- oder Hefeteig bestehendes süßes Feingebäck, welche mit Zucker und Zimt gefüllt wird.

Das Franzbrötchen stammt ursprünglich aus der Hamburger Küche. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts verbreitet es sich in Deutschland.

Das Franzbrötchen soll während der Hamburger Franzosenzeit von 1806 bis 1814 entstanden sein. Hier wurde das Croissant als Vorbild verwendet, welches ebenfalls aus Plunderteig besteht. Eine andere Theorie besagt, dass es damals ein dem Baguette ähnliches Brot gab, welches zum Franzbrötchen wurde als ein Hamburger Bäcker dieses in Fett angebraten hatte.

Wortart: Substantiv

Beispiel 1: „Sind noch Franzbrötchen da?“

Beispiel 2: „Ich liebe Franzbrötchen.“

Brechgeiz

Bedeutung: Verhaltensweise, bei der der Brechreiz unterdrückt wird, aus Angst die Investition in ethanolhaltige Getränke durch Erbrechen zu verlieren.

Dieses Verhalten ist höchst paradox, da der Brechreiz ein Zeichen für übertrieben Alkoholkonsum ist und der Körper sich von der Last des übermäßigen Alkohols befreien möchte.

„Brechgeiz“ stammt vom Wort „Brechreiz“ ab, bei welchem „Reiz“ durch „Geiz“ ersetzt wurde.

Wortart: Substantiv

Beispiel 1: „Dein Brechgeiz kennt keine Grenzen.“

Beispiel 2: „Das Portemonee leer, da der Brechgeiz.“

Was schmust der Luppert? Bedeutung, Erklärung


Bedeutung: Bekannte Frage, die die hallische Mundart kennzeichnet, welche in Halle (Saale) gesprochen wird und mit dem Mansfeldischen verwandt ist. Mit der Frage „Was schmust der Luppert?“ wird nach der Uhrzeit gefragt.

Was bedeutet „schmusen“? Wo kommt es her?

Das Verb „schmusen“ entstammt der hallischen Mundart und kann mit „reden/erzählen“ übersetzt werden.

Das Wort „schmusen“ wird im hallischen Dialekt als ein Mundartwort für „erzählen“ verwendet. So wird unter anderem auch gesagt: „Mist schmusen“, was auf hochdeutsch bedeutet: „Unfug erzählen“. Das Verb „schmusen“ für „erzählen“ stammt aus dem Rotwelschen. „Schmusen“ stammt vom Wort „schwatzen“ ab, welches wiederum vom jiddischen „schmues“ entlehnt ist. („Schmues“ bedeutet: Gerüchte)

Was bedeutet Luppert? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Substantiv „Luppert“ kann mit „Uhr“ oder „Taschenuhr“ übersetzt werden. Mit „Luppert“ ist das Wort „Lope“, was ebenfalls Uhr bedeutet. Der „Luppermalochner“ (oder auch Luppertschuster) ist z.B. der Uhrenmacher. Als „Lupper-Dallme“ wurde ein Uhrschlüsse bezeichnet und als „Lupper-Schlängchen“ wurde eine Uhrenkette bezeichnet.

„Luppert“ war auch ein Wort, dass mit „Pistole“ übersetzt wurde.

Der Ausdruck „Lupper ganfen“ bedeutet „Uhren stehlen“.

Die Herkunft des Wortes Luppert ist unbekannt. Es stammt höchstwahrscheinlich aus der Gaunersprache Rotwelsch. Jedoch ist unklar, woher es sich ableitet.

Es gibt viele Varianten der Schreibweise des Luppert.

Varianten von „Was schmust der Luppert?“

  • Was schmust d´r Lubbert?
  • Was schmust dor Lubbert?
  • Was schmust der Lubber?
  • Was schmust der Lippert?
  • Was schmust der Lipper?
  • Was schmust der Luppert?
  • Was schmust der Lupper?

Anmerkungen

In der Bergmannssprache des Ruhrgebiets existiert ein ähnlicher Ausdruck. Dort wird gesagt: „Wat schmust der Osnek?“ – Mit dieser Frage, wird wie im hallischen auch, nach der Uhrzeit gefragt.

Weitere hallische Worte sind: Schecks, Schnongs, Ische, Kleechen/Kleeche, nuutschen

Was bedeutet Chabos auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung


Das Wort „Chabo“ bedeutet wortwörtlich auf deutsch: „Junge“ oder „Bauern auf dem Schachbrett des Lebens.“ Mit dem Ausdruck „Chabo“ werden exklusiv nur Männer angeredet. Das Wort wird im Deutschen sinngemäß verwendet, als Bezeichnung für Freunde und Bekannte.

Chabo kann sinngemäß wie folgt übersetzt werden:

  • Typ
  • Jungs
  • Junge
  • Mann
  • Kumpel
  • Brüder (bevorzugte Übersetzung)

Chabo wird teils auch „Chab“ geschrieben.

Der Ausdruck „Chabo“ wird teils negativ verwendet, ist aber größtenteils neutral konnotiert.

Bekannt wurde der Begriff durch Haftbefehls Lied „Chabos wissen der Babo ist.“ (zu deutsch: Brüder wissen wer die Chef ist.)

„Chabo“ wird wie folgt ausgesprochen: Tschabo

Herkunft des Wortes Chabos

Der Ausdruck „Chabos“ stammt aus der Gaunersprache Rotwelsch und der Zigeunersprache. Dort wurde „Chabo“ auch wie folgt geschrieben: Tšabo

In der englischen Roma Sprache existieren Sprachvarianten des Wortes „Chabo“. Dies sind „chabbo“ und „chábo“ (auch sie bedeuten „Junge“). In der Roma-Spache wird für „Junge“ auch „čhavo“ und „Chav“ gesagt. (In Großbritannien ist „Chav“ eine abwertende Bezeichnung für junge Menschen der Unterschicht, die durch eine bestimmten Kleidungsstil und bestimmte Verhaltensweisen auffallen.)

Grammatik

Ein Mann wird als „Chabo“ bezeichnet. „Chabo“ bedeutet wortwörtlich auf deutsch: Junge.

Eine Frau wird als „Chaya“ bezeichnet. (Im Frankfurter Slang werden als „Chaya“ auch attraktive Frauen oder Prostituierte bezeichnet.) „Chaya“ bedeutet wortwörtlich übersetzt: Mädchen.

Die Mehrzahl ist: Chabos.

Synonyme/Varianten: Tschabo, Tchawo, Tschaia (für Frauen), Tschaie (für Frauen)

Beispiele:

  • „Chabos wissen der Babo ist“
  • „Meine Brüder nenn ich Chabos“

Weitere Worte: Azzlack, Babo

Verbreitung des Wortes Chabo im Rap/Hip-Hop

Durch den Rapper Haftbefehl hat sich der Begriff „Chabo“ stark in der deutschen Sprache verbreitet. Andere Rapper verwenden den Begriff auch. Nachfolgend haben wir einige gelistet:

  • Haftbefehl – Lied: „Chabos wissen wer der Babo ist“ – Liedzeile: „Chabos wissen, wer der Babo ist“
  • Haftbefehl – Lied: „Julius Cesar“ – Liedzeile: „Kilos in der Louis-Bag, vergifte diese Welt, Chabo“
  • Haftbefehl – Lied: „Ich rolle mit meim Besten“ – Liedzeile: „Chabos, jetzt gibt’s Heckmeck“
  • Haftbefehl – Lied: „Money Money“ – Liedzeile: „Ey, Chabo, was macht 400 Gramm Kokain auf der Straße?“
  • KC Rebell – Lied: „Dizz da“ – Liedzeile: „Alles oder Nix, Chabos wissen, dass du blasen willst“
  • KC Rebell – Lied: „Rebell Army“ – Liedzeile: „Deshalb schreiben sie mir starter auch ein Diss – Chabo“
  • Nimo – Lied: „Alupacks ernähren mich“ – Liedzeile: „Perspektivlos auf der Suche, Chabos haben viel zu tun“
  • Soufian – Lied: „Hab die Straße im Blut“ – Liedzeile: „Gras im Treppenhaus, Chabo macht Flous“ (Flous ist arabisch und bedeutet auf deutsch: Geld)
  • Soufian – Lied: „Azzlack Versace“ – Liedzeile: „Chabo tickt groß“
  • Capo – Lied: „Erzähl ma“ – Liedzeile: „Was ist bloß mit diesen Chabos los?“
  • SSIO – Lied: „Pibissstrahlen auf 808 Bässe“ – Liedzeile: „Deal die Kilos, mach die Mios, Chabo“
  • Veysel – Lied: „Maximum frisch“ – Liedzeile: „Ich brauch Geld, Chabo, und das schnell, Chabo“
  • Vega – Lied: „1312“ – Liedzeile: „Das hier ist Mucke für die Chabos die taub sind bei Hektik“
  • Coup (Germany) – Lied: „Tach Tach“ – Liedzeile: „Hafti ballert, das ist von und für die Straße, Chabo“

Weitere Bedeutung des Wortes Chabo

Eine japanische Zwerghuhnart wird auch Chabo genannt. Die Rasse heißt: Japanese Bantam.

Was bedeutet Babo? Bedeutung auf deutsch, Definition


Bedeutung: Bezeichnet einen Boss, Anführer, Chef oder eine Respektsperson. Das Wort „Babo“ ist bosnisch und zazaisch für Vater. „Babo“ wird auch teils mit „Der Pate“ übersetzt.

Als „Babo“ werden Autoritätspersonen im organisierten Verbrechen bezeichnet.

Ein Babo ist Chef seiner Chabos.

Berühmt wurde der Begriff durch Haftbefehls Lied „Chabos wissen wer der Babo ist“, was übersetzt bedeutet „Brüder wissen wer der Chef ist.“ Seit 2012 verbreitet sich der Begriff in der deutschen Sprache.

Babo ist das Jugendwort des Jahres 2013 und hat den ersten Platz belegt.

Wortherkunft: Babo

„Babo“ kommt aus der Sprache der Roma und bedeutet eigentlich „Vater“. Auf dem Balkan, in Bosnien, in der Türkei, in der zazaischen Sprache in der östlichen Türkei, im Persischen, im Aramäischen und unter Kurden ist der Begriff auch bekannt. Ebenso ist der Begriff in der Gaunersprache Rotwelsch auch bekannt. Er wird teils auch mit „Papa“ oder „Chef“ übersetzt.

Teils ist Babo auch in der Variante „Baba“ verbreitet. „Baba“ ist die Anrede des Vaters. Der Begriff wird in der türkischen, persischen und aramäischen Sprache verwendet.

Verbreitung im Rap

Im deutschen Rap hat sich der Ausdruck „Babo“ stark verbreitet und wird oft verwendet. Nachfolgend siehst du einige Beispiele:

  • Haftbefehl – Lied: „Chabos wissen wer der Babo ist“ – Liedzeile: „Chabos wissen, wer der Babo ist“
  • KC Rebell – Lied: „Anhörung“ – Liedzeile: „Zu viele Pisser machen hier einen auf Babo“
  • SpongeBOZZ – Lied: „SFTB/Apocalyptic Infinity/Payback“ – Liedzeile: „Denn musikalisch war sogar der Typ vom Babo Bus besser“

Wortart: Substantiv

Beispiele:

  • „Angela Merkel ist der Babo.“
  • „Ich bin der Babo.“

Auch: Azzlack, Chabos

Weitere Bedeutung des Wortes Babo

BABO ist der Name eines südkoreanischen Filmes aus dem Jahr 2008.

„Babo“ bedeutet auf südkoreanisch: Idiot, Trottel

BABO ist die Abkürzung für „Bâtiment Administratif de Baden-Oos“ – ein ehemaliges Verwaltungsgebäde der Franzosen in Oos in Baden-Baden.

Was bedeutet halal auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Bedeutung: Arabisches Wort, welches Dinge und Handlungen bezeichnet, die nach islamischen Recht rein, erlaubt und zulässig sind. Insbesondere ist Halal-Fleisch bekannt.

Im Koran ist geregelt, welche Lebensmittel und Speisen ein Muslim essen darf. Als „Halal“ sind Speisen und Lebensmittel gekennzeichnet, die ein Muslim essen darf. Schweinefleisch und andere Produkte, die auf Schweinefleisch basieren und Alkohol sind verboten.

Produkte – die Halal-gerecht hergestellt wurden – werden mit einem Halal-Zertifikat ausgezeichnet. Dies ist vergleichbar mit Bio-Siegeln, welche Verbraucher signalisieren, dass bestimmte Standards eingehalten wurden.

Halal-Fleisch und Schächten

Tiere und deren Fleisch dürfen von Muslimen nur gegessen werden, wenn diese nach bestimmten Regeln geschlachtet werden. Dazu gehört unter anderem, dass Schächten, bei dem Tieren bei vollem Bewusstsein – und ohen Betäubung – mit einem speziellen Messer die Halsunterseite aufgeschnitten wird, damit Blutgefäße beschädigt werden und das Tier ausbluten kann. Mit dem Messer wird gezielt die Speiseröhre, die Luftröhre und die Hauptschlagader verletzt. Das Schächten soll für ein fast vollständiges Ausbluten des Tieres sorgen.

In Deutschland ist das betäubungslose Schlachten von Tieren verboten.

Auch gläubige Juden schächten Tiere und sprechen dann von koscherem Fleisch.

Erlaubte Fleischsorten

Als Halal zählen verschiedene Geflügelarten.

Tiere, die im Wasser leben, können ohne Schächtung getötet werden.

Verbotene Fleischsorten

Schweinefleisch ist in der Regel haram, also verboten und sollte von Muslimen gemieden werden. Das Fleisch von Tieren mit Reißzähnen, muss ebenso gemieden werden.

Raubvögel, Frösche und Giftschlangen dürfen Muslime auch nicht essen.

Fleisch von natürlich gestorbenen oder verendeten Tieren dürfen Muslime auch nicht Essen. Das gleiche gilt für Fleisch von Tieren, die durch Ersticken, einem Sturz oder durch andere Tiere zu Tode gekommen sind. Tiere, die zu Tode geschlagen worden und im Namen eines anderen Gottes getötet wurden, dürfen auch nicht gegessen werden.

Das Blut von Tieren und daraus entstandene Produkte (z.B. Blutwurst) dürfen Muslime auch nicht essen.

Halal-Regeln

Beim muslimischen Schlachten eines Tieres muss der Name Allahs ausgesprochen werden. Wird maschinell geschächtet, so muss Allah während des Drückens des Startknopfes gesagt werden.

Die Schlachtanlagen müssen Richtung Mekka ausgerichtet sein. Dies ist für Schiiten Pflicht, für Sunniten muss dies nicht sein.

Die Zertifizierung, dass Produkte halal sind, kann durch eine Moscheegemeinde erfolgen.

Arabische Schreibweise: ḥalāl

Wortart: Adjektiv

Gegenwort: haram