Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Umgangssprache.

Was sind Anti-Komplimente? Bedeutung, Definition, Erklärung


Ein Anti-Kompliment ist ein vergiftetes Kompliment, das im Lob einen negativen Bezug einpackt. Solche Komplimente kennen wir alle, sie sind nur nicht immer als das zu deuten, was sie sind: in Wahrheit ein Anti-Kompliment. Am ehesten lässt sich das Phänomen anhand von Beispielen beschreiben.

Was sind Anti-Komplimente? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Du hast aber abgenommen!“ – Ja, schön. Ich wollte eigentlich auch abnehmen. Doch das vermeintliche Kompliment impliziert ja, dass man mir vorher mein Übergewicht sehr deutlich angesehen hat. Nur aus Rücksicht hat mich niemand darauf hingewiesen. Jetzt aber, wo ich endlich (ein wenig?) abgenommen habe, schmiert man mir das meterdick aufs Brot. Das bedeutet eigentlich: Ich sah vorher richtig fett, richtig schlecht aus. Vielleicht habe ich auch gar nicht so sehr abgenommen. Dass mich mein Gegenüber nun auf die ersten kleinen Erfolge meiner Diät hinweist, beweist nur, wie nötig meine Abnehmversuche waren und wohl nach wie vor sind. Ein wahres Anti-Kompliment!

Dein graues Haar steht dir gut! – Auweia. Ich dachte, niemand achtet auf meine grauen Haare. Diese Thema ist eine echt haarige Sache. Betroffen sind zwar überwiegend Männer, denn wer einer Frau so etwas sagt, verhält sich regelrecht bösartig. Schließlich wollen wir alle nicht darauf angesprochen werden, dass man uns unser Alter ansieht. Doch bei Männern schwebt bei diesem Anti-Kompliment der Mythos der Altersweisheit mit: Der Mann mit dem graumelierten Haar wirkt erfahren und seriös.

Allerdings will auch er nicht darauf angesprochen werden. Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder, der sich (wahrscheinlich) die Haare färbte, drohte der Boulevardpresse mit Klage, als sie darüber spekulierte. Das beweist, wie sehr auch Männer mit dem Ergrauen ihrer Haare hadern. Dabei hätte ihm im höchsten Staatsamt dieses Zeichen seiner Lebenserfahrung doch wirklich gut gestanden. Doch wir alle fürchten die mit diesem Anti-Kompliment verbundene Message: „Huch, du bist aber alt geworden.“

Anti-Komplimente: Beispiele

Wow, auf dem Bild bist du aber top gestylt! Ich hätte dich kaum wiedererkannt. – Das ist ganz dünnes Eis! Es lässt sich nämlich übersetzen mit: Ansonsten läufst du herum wie der letzte Pudel. Bevor wir jemandem dieses Anti-Kompliment machen, sollten wir uns auf die Zunge beißen, kurz innehalten und dann formulieren: Auf diesem Bild siehst du einfach toll aus!

Du hast doch etwas Lebenserfahrung … – Ja, natürlich, denn ich bin ja auch alt wie die Schildkröte. Schon fast 100 oder älter. Diese Anti-Kompliment geht von jungen Kolleginnen oder Freundinnen (Hobbyverein etc.) an Männer um die 50+, die sich dadurch auf den berüchigten Schlips getreten fühlen. Sehr unangenehm wird es, wenn ihn die junge Freundin anschließend etwas sehr Privates fragt (zum Beispiel zu ihrer gegenwärtigen Beziehungskrise). Der Hintergrund: Zwischen den beiden hat es vorher latent und generationenübergreifend gefunkt. Wenn sie in einem Alter wären, hätten sie es mal miteinander versucht (dachte zumindest der Mann). Doch der Altersunterschied ist vielleicht doch zu groß (entschied anschließend die junge Frau für sich). Indem sie ihn nun mit diesem Anti-Kompliment anspricht, klärt sie gleich mal dezent die Fronten, denn der Subkontext lautet: Ich finde, dass du zu einer anderen Generation und nicht zu mir gehörst. Du könntest rein altersmäßig mein Vater sein. Ich frage dich um Rat, doch ich würde dich nie zum Partner wählen. Uff! Das sitzt.

Ich finde es toll, wie selbstbewusst du trotz allem bist! – Was soll denn das? Why the hell bin ich „trotz allem“ selbstbewusst? Obwohl ich schlecht aussehe, nichts kann, wenig verdiene und unbeliebt bin? Es ist in der Tat das Wörtchen „trotz“, das aus der an sich harmlosen Bemerkung ein wirklich dickes Anti-Kompliment macht, mit dem sich die angesprochene Person automatisch abgewertet fühlt. Durch dieses kleine Wort erhält sie die subtile Botschaft, dass man es total verstehen würde, wenn sie sich minderwertig fühlte. Wiederum verstehen wir, wie Anti-Komplimente funktionieren. Es kommt wirklich auf die Feinheiten an. Natürlich fragt es sich, ob Menschen, die mit solchen Anti-Komplimenten um sich werfen, einfach nur taktlos oder hinter der lächelnden Maske sehr boshaft sind. Zu vermuten wäre, dass es beide Varianten gibt. Wenn das Gegenüber, von dem die Anti-Komplimente kommen, ansonsten ein kluger und sozial kompetenter Mensch ist, darf man Boshaftigkeit vermuten.

Tolles Kleid – kaschiert so richtig schön … – Dieses Anti-Kompliment machen vermeintliche Freundinnen einer Frau, die sich häufiger mal über zu viele unvorteilhafte Rundungen ärgert. Na, schönen Dank auch! Es wirkt wie ein Stich ins Herz, weil es das begehrte Lob zum wirklich tollen Kleid mit der vernichtenden Aussage verknüpft, wie wichtig das Kaschieren für die eigene Figur ist. Diese Ambivalenz ist schwer erträglich.

Weitere Anti-Komplimente: Beispiele + Erklärungen

Du hast aber ein hübsches Gesicht! – Tja, was sagen wir nur zu diesem vermeintlichen Kompliment. Hierbei kommt es natürlich auf die Konstellation an: Wer macht wem dieses Kompliment?

  • Der Mann, der dies seiner Freundin erzählt, ist ehrlich verliebt. Das ist völlig ok.
  • Der Mann, der dies einer Kollegin erzählt, baggert sie an. Das ist gewagt.
  • Die Freundin, die dies zu einer Frau sagt, könnte es als fiesen Seitenhieb meinen, denn meistens erhalten dieses Anti-Kompliment kräftige oder sonst von der Natur nicht besonders gesegnete Frauen, an denen wohl der einzige Vorteil das hübsche Gesicht ist. Man könnte auch übersetzen: Na, wenigstens im Gesicht bist du hübsch. Ein echtes Anti-Kompliment!

Du bist echt fotogen!

Dieses Anti-Kompliment ist sogar relativ häufig zu hören und wird wahrscheinlich unbedacht verteilt. Wenn jemand fotogen ist, könnte das bedeuten, dass er in natura bei Weitem nicht so gut aussieht. Das wird allerdings auch von den Empfängern des Anti-Kompliments nicht unbedingt so verstanden. Wir empfehlen dennoch, den Spruch dennoch nicht zu verwenden.

Anti-Kompliment für ein neues Outfit: „So mutig wie du wäre ich auch gerne!“

Das hört eine Frau, die sich gerade neu eingekleidet hat, von einer Kollegin oder Freundin. Es ist ein vordergründiges, sehr leicht verständliches und relativ bösartiges Anti-Kompliment, weil es impliziert, dass es wohl einer größeren Portion Mutes bedarf, um sich so unvorteilhaft anzuziehen. Es sticht ins Herz, weil die betreffende Frau sich gerade mit Mühe und Herzblut dieses hinreißendes Outfit für den kommenden Samstagabend ausgesucht hat. Im Anti-Kompliment steckt in diesem Fall aber auch eine gute Nachricht, denn die Bewunderung der Freundin ist echt. Doch sie ist ebenso allen Ernstes der Auffassung, dass dieses Kleid nicht gerade vorteilhaft aussieht.

Was bedeutet Tja? Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Interjektion „Tja“ umfasst nur drei Buchstaben und hat trotz ihrer Kürze eine umfangreiche Bedeutung, die selbst deutsche Muttersprachler manchmal nur schwer erklären können. In diesem Beitrag erfährst du, was „Tja“ genau bedeutet und wann es gesagt wird.

Was bedeutet „Tja“ genau? Bedeutung, Definition, Beispiele

„Tja“ drückt die Resignation und Akzeptanz eines Sprechers aus, wenn etwas schlechtes oder negatives passiert ist. In diesem Sinne steht „Tja“ dafür, dass ein Sprecher eine Situation so hinnimmt und nicht versucht sie ändern. „Tja“ kann hier wie folgt verstanden werden: „Dann ist das jetzt so“, „Ich leb damit“ oder „Das ging daneben. Machen wir weiter.“

„Tja“ wird gebraucht, um ein negatives Ereignis oder eine negative Situation zu kommentieren. Mit dem Wort „Tja“ wird die Zusammenfassung eines negativen Ereignis begonnen. Es dient gleichzeitig als Ausgangspunkt für weitere Gespräche über eine verschlechterte Lage.

Beispiele Tja:

  • „Tja, so sind jetzt die Fakten.“
  • „Tja, machen wir das Beste draus.“
  • „Tja, dann ist das jetzt so.“
  • „Tja, da kann man nichts machen.“
  • „Tja, jetzt ist es zu spät dafür.“
  • „Tja, einer hat das falsche gegessen und jetzt müssen wir alle Zuhause bleiben.“
  • „Tja, wer hätte das gedacht.“
  • „Tja, während alle draußen sind und Spaß haben, sitze ich allein Zuhause.“
  • „Tja, alles Schöne endet irgendwann.“
  • „Tja, das Leben ist keine romantische Komödie.“

„Tja“ wird von deutschen Muttersprachler zu allen möglichen Anlässen gesagt:

  • Bei kleinen oder größeren Unfällen.
  • Wenn etwas nicht verändert werden kann.
  • Wenn das Brot alle ist.
  • Wenn jemand meint, dass er es vorher wußte oder um Altklug zu klingen. („Tja, ich habs dir ja gesagt.“ – „Tja, wer hätte das gedacht.“)

Weitere Bedeutung von Tja

„Tja“ drückt keine Sympathie und kein Mitleid aus.

Mit der Interjektion „Tja“ drückt ein Sprecher auch Nachdenklichkeit aus. In diesem Sinne wird „Tja“ auch als rhetorische Pause genutzt.

„Tja“ kann aber auch gebraucht werden, um leichte Schadensfreude auszudrücken. Beispiel: „Tja, Pech gehabt“.

In der englischen Sprache kommt das Wort „well“ (mit lang gezogenem „l“ gesagt) der Bedeutung von „Tja“ sehr nah.

Im süddeutschen bzw. bayrischen Dialekt ist „Ja mei“ eine Variante von „Tja“.

Bedeutung von Tja / TJA

„TJA“ ist das Kürzel vom „Treffen Junger Autoren“.

„TJA“ ist der IATA-Code des Flughafen Tarija in Argentinien.

„TJA“ ist ein US-amerikanischer Rapper.

„Tja, Papa“ ist ein Roman von William Saroyan.

„Tja, so war’s“ ist ein Buch von Bernd Melzer und Peter Bauer.

„Tja“ ist ein koreanisches Längenmaß.

Was ist ein Flintenweib? Woher kommt der Begriff? Bedeutung, Herkunft, Definition


„Flintenweib“ ist heute in der deutschen Umgangssprache eine Bezeichnung für eine herrische, kompromisslose und rücksichtslose Frau, die ein großes EGO und in ihrer Beziehung das Sagen hat. Der Ausdruck „Flintenweib“ hat eine negative und abschätzige Konnotation. Ein Synonym für „Flintenweib“ ist „die hat Haare auf den Zähnen“ oder „Furie“.

Der Ausdruck „Flintenweib“ hat eine Herkunft, die überrascht. Denn in den 1940er Jahren wurden sowejtische Frauen, die für die Rote Armee kämpften als Feindbilder verwendet und von der NS-Propaganda als „Flintenweiber“ abschätzig betitelt.

Auch heute noch ist „Flintenweib“ eine abschätzige Bezeichnung für Frauen bei der Armee. Auch Frauen, die eine Waffe in der Hand halten, werden abschätzig als „Flintenweib“ bezeichnet.

Der Ausdruck „Flintenweib“ steht für eine veraltete Sicht auf die Geschlechter. Bei dieser Sicht ist es eben von Männern unerwünscht, dass Frauen Waffen benutzen oder kämpfen. Allgemeiner ist damit gemeint, dass eine Frau dominant ist und sich für ihre Ziele rücksichtslos einsetzt. Dies kann mit Ohnmachtsgefühlen bei Männern einhergehen.

Siehe auch: „Flinten-Uschi“ als Spottname für die deutsche Politikerin Ursula von der Leyen.

Woher kommt das Wort „Flintenweib“? Wortherkunft

Das „Flintenweib“ war ein Feindbild der Nazis in Nazideutschland. Sowjetische Frauen, die für die Rote Armee kämpften, wurden abschätzig als „Flintenweiber“ bezeichnet. Der Ausdruck hatte eine Konnotation, dass diese Frauen grausam, kaltherzig und eben überhaupt nicht sanft sowie feminin seien.

Die Flintenweib-Propaganda sollte deutsche Soldaten im Kampf anspornen, diesen Frauen zu besiegen, um dass „normale“ Geschlechterverhältnis wiederherzustellen. Für die NS-deutsche Propaganda galt nämlich, dass „Flintenweiber“ ein Zeichen dafür sind, dass im sowjetischen Reich das Verhältnis der Geschlechter gekippt sei. In Nazi-Deutschland kämpften Frauen nicht an der Front, sondern waren in Lazaretten, beim Roten Kreuz und als Sekretärinnen tätig. Frauen an der Front oder als Soldatinnen waren unter deutschen Soldaten kaum bis gar nicht akzeptiert.

Das „Flintenweib“ stellte eine Überschreitung der Geschlechterrollen dar. Denn hier fand eine Mischung der typisch männlichen und typisch weiblichen Rollen statt. Für einige Männer war es nicht denkbar, dass Frauen mit einer Waffe in der Hand kämpfen, sowie dass sie andere besiegen und dominieren.

Erstmalig tauchte der Ausdruck „Flintenweib“ Ende des Ersten Weltkrieges auf. Deutsche Soldaten, die gegen das russische Zarenreich kämpften, begegneten an der Front weiblichen Soldaten. Auch für sie war „Flintenweib“ schon ein abschätziger Begriff, der mit „Furie“ gleichgesetzt wurde.

Für die Rote Armee kämpften im Zweiten Weltkrieg bis zu eine Million Frau.

Viele sowjetische Frauen, die für den Rote Armee im Zweiten Weltkrieg kämpften, taten dies freiwillig. Einige wurden zwangsrekrutiert. Frauen, die Heim und Hof verließen, um an der Front ihre Heimat zu verteidigen, wurden bei der Rückkehr teils mit Missmut empfangen. Andere wurden als Heldinnen empfangen.

Weitere Bedeutung von Flintenweib

„Flintenweib“ ist ein Lied von Tanzpeitsche.

Was bedeutet „Fump“? Bedeutung auf deutsch, Definition, Herkunft


„Fump“ ist das Geräusch das es gibt, wenn eine Bierflasche geöffnet wird. Insbesondere gilt, dass das Geräusch „Fump“ beim Öffnen einer Bügelbierflasche zu hören ist.

„Fump“ ist eine Lautmalerei, auch Onomatopoesie genannt. Die Lautmalerei entsteht in dem ein Geräusch sprachlich nachgeahmt wird. In diesem Fall ist „Fump“ die Lautmalerei für das Geräusch, dass entsteht, wenn der Kronkorken einer geschlossenen und unter Druck stehenden Bierflasche geöffnet wird.

Verwandt mit „Fump“ ist „Plopp“.

In anderen Zusammenhängen ist „Fump“ das Geräusch, dass entsteht, wenn ein leeres und mit Plastedeckel verschlossenes Tetrapack zusammengedrückt wird und wegen dem inneren Druck der Deckel abspringt.

Bedeutung von „Fump“ in den sozialen Medien (Twitter)

In den sozialen Medien, insbesondere Twitter, ist der Ausdruck Fump und der dazugehörige Hashtag #Fump stark verbreitet.

Insbesondere teilen Social-Media-Teilnehmer mit #Fump mit, dass sie jetzt ein alkoholisches Getränk genießen. #Fump als Hashtag dient dazu den Feierabend, das Wochenende und das kalte alkoholische Getränk zu zelebrieren. Dies wird per Social-Media-Post mit allen Menschen da draußen geteilt. Auf Bildern zum Hashtag #Fump sind deswegen meist alkoholische Getränke zu sehen.

Schreibt jemand „Fump“ in den sozialen Medien, so teilt er oder sie damit anderen mit, dass das Bier jetzt offen ist und genossen wird.

„Fump“ steht in Verbindung mit dem moderaten Genuss von alkoholischen Getränken.

„Fump“ ist insbesondere unter deutschen Twitter-Nutzern verbreitet.

Wortherkunft: Woher kommt „Fump“?

Einen Ursprung hat „Fump“ in den Werner-Comics. Dort steht über den gerade geöffneten Bügelbierflaschen „Fump“. Da die Werner-Comics und -Filme in der Deutschland sehr beliebt waren und auch noch sind, sorgte dies für die Verbreitung von „Fump“.

Das Lied „Pump ab das Bier (Fump!)“ von Werner Wichtig sorgte auch für die Verbreitung von „Fump“. Es wurde schon 1989 veröffentlicht.

Die sozialen Medien wirkten da als Katalysator, denn auf einmal konnte mit anderen das „Fump“ geteilt werden.

Siehe: Warum heißt Bölkstoff „Bölkstoff“?

Weitere Bedeutung von Fump

„FuMP“ ist die Abkürzung für „Funny Music Project“.

„Fump“ ist der Name einer Band aus Fürth und Nürnberg. Von ihnen stammen unter anderem die Lieder „At the Top“, „Keep On“ und „Jazz Style“. Eine andere Band aus Sonthofen und Kempten heißt ebenfalls „Fump“.

„Fump“ ist der Künstlername von Clemens Pichler. Ihm gehört die Domain www.fump.at.

„Fump“ ist eine Verballhornung des ablehnenden politisches Schlagwortes „Duck Tonald Fump“ oder „Truck Fump“. (Wer die Anfangsbuchstaben in die richtige Reihenfolge bringt, erkennt wer gemeint ist und was gesagt werden soll. Siehe auch: Mehr Beispiele für die Verwendung des RUN-DMC-Logos.)

„Fump!“ ist ein Hörbuch von Torsten Sträter. Es wurde 2015 veröffentlicht.

Gorrest Fump ist ein deutscher Rapper. Von ihm stammen unter anderem die Lieder „Kopfkino“, „Kaiserslautern“, „Handy weg!“, „So bin ich“, „Kämpfetyp“, „Stücke meines Herzens“, „Von KL Nach Winti“, „Du willst weg“ und „Hom Tanks“.

„Gruvgear Fump“ ist ein Saitendämpfer.

„Fump“ ist ein Lied von Gregori Hawk & Antoine Delvig.

„That Fump“ ist ein Lied von Zilla Mayne.

„fump!“ ist ein Buch von Michael Wenzel Passer.

Was bedeutet „Ehrensache“? Bedeutung, Definition


Wird in der deutschen Sprache gesagt: „Das ist doch Ehrensache“, so ist damit gemeint, dass jemand etwas gerne und freiwillig für andere tut. Auch wird Ehrensache in dem Sinn verstanden, dass jemand eine Pflicht gern und freiwillig erledigt. Dies geschieht, ohne eine Forderung oder Erwartung nach Entschädigung, Lob, Lohn oder Gegenleistung.

Sagt jemand, „ist doch Ehrensache“, so passiert dies in Bescheidenheit. Das zeigt den wahren Charakter der Ehrensache, denn sie ist (oder sollte) selbstverständlich sein und etwas das selbstverständlich ist, muss nicht extra betont oder hervorgehoben werden. Eine Ehrensache ist eben für denjenigen, der sie tut, nichts außergewöhnliches, sondern eine Selbstverständlichkeit, die nicht hinterfragt werden muss. Für denjenigen, der von der Ehrensache profitiert, ist sie dagegen etwas sehr besonderes.

Ehrensache baut auf der menschlichen Haltung und dem Wunsch anderen zu helfen auf. Ehrensache bedeutet auch anderen etwas zurück zugeben. Sie ist zu tiefst moralisch und das darf sich auch gut anfühlen.

Ehrensache bedeutet, dass eine Diskussion oder Überzeugungsarbeit nicht nötig ist, da ein anderer sich freiwillig verpflichtet. Dies geschieht, wenn jemand aus alturistischen Motivieren, gerne und aus Überzeugung hilft. Eine freiwillige Verpflichtung geht auch mit der Einsicht in die Nützlichkeit und Notwendigkeit einer Pflicht einher. Dies gilt z.B. für Menschen, die sich als Teil eines Gemeinwesen betrachten. Daher wollen sie nicht nur nehmen, sondern auch etwas zurückgeben.

Beispiele für Ehrensache

Ehrensache ist, wenn jemand anderen gerne hilft, ohne eine Gegenleistung zu erwarten oder zu verlangen.

Ehrensache ist, wenn jemand sich, um Freunde oder Angehörige kümmert. Ehrensache ist, wenn jemand im Verein aushilft oder ein Ehrenamt übernimmt.

Ehrensache ist z.B., wenn jemand freiwillig und gerne eine CD einer Band kauft, während andere diese raubkopieren. (Diese Person tut dies in der Absicht die Band zu unterstützen.)

Ehrensache ist es, freiwillig Geheimnisse für sich zu behalten.

Beispiele:

Gary: Kannst du mir helfen?
Dana: Selbstverständlich, dass ist doch Ehrensache!

Sven: Ich leih dir das Geld. Das ist doch Ehrensache.
Kristin: Danke

Synonyme für Ehrensache sind:

  • auf jeden Fall
  • Das versteht sich von selbst.
  • selbstverständlich

Siehe auch: Ehrenmann, Ehrenfrau, ehrenlos, Ehre genommen

Auf englisch heißt „Ehrensache“ „Matter of honour“.

Weitere Bedeutung von Ehrensache

„Ehrensache“ ist ein Thriller von Michael Connelly.

„Ehresachen“ ist ein Roman von Louis Begley.

„Ehrensache“ ist ein ROman von Ian Rankin.

www.ehrensache.jetzt ist ein Projekt der Bürgerstiftung Dresden zur Vermittlung von Ehrenämtern und für mehr bürgerschaftliches Engagement.

„Ehrensache“ ist eine Publikation des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Ehrensache ist italienischer Film aus dem jahr 1966.

„Ehrensache“ heißt das dritte Album des Rappers „Alpa Gun“. Es wurde 2012 veröffentlicht.

„Ehrensache“ ist ein Lied von Kontra K.

„Ehrensache“ ist ein Lied von Nate57 feat. Telly Tellz.

„EhrenSache“ ist der Name einer Band. „Durch die Mitte“ ist ein Album von EhrenSache. Es wurde 2017 veröffentlicht.

Was bedeutet „Lack gesoffen“? Bedeutung, Definition, Inhalt, Herkunft


„Hast du Lack gesoffen?“ ist eine rhethorische Frage und ein beleidigender Spruch. Mit dem Spruch „Haben die Lack gesoffen?“ wird Empörung und Unverständnis über eine Aussage, eine Bewertung oder eine Handlung einer Person oder einer Gruppe ausgedrückt.

Der Spruch „Hast du Lack gesoffen“, enthält eine deutliche negative Wertung. Derjenige oder diejenige, der oder die den Spruch „Hast du Lack gesoffen“ verwendet, drückt damit stark aus, dass er oder sie mit etwas nicht einverstanden ist, etwas gegen die eigenen Wert- und Moralvorstellungen verstößt und dass daher widersprochen werden muss. Außerdem bedeutet der Spruch „Haben die Lack gesoffen“, dass die Erwartungen einer Person (stark bis aufs heftigste) enttäuscht wurden und die Enttäuschung darüber mit jenem Spruch ausgedrückt wird.

Wer einen Kommentar mit „Haben die Lack gesoffen“ beginnt, erklärt meist in den nächsten Sätzen, was stört, was falsch ist oder was falsch gelaufen ist. Außerdem fügt die Person meist eine Erklärung an, wie es hätte besser laufen sollen oder besser sein können.

Über den Spruch „Lack gesoffen“ – Bedeutung

Insbesondere legt der Gebrauch von „gesoffen“ als Ableitung vom Verb „saufen“ nahe, dass jemand in einem ungesunden Maße besonders viel (Alkohol) in großen Mengen getrunken hat. „Saufen“ ist ein derbes Verb. Wenn Tiere Flüssigkeit aufnehmen, wird dies als „saufen“ bezeichnet. In der deutschen Umgangssprache ist das Verb „saufen“ stark mit dem Genuss alkoholischen Getränken in großer Zahl verbunden.

Lacke oder Farben sollten nie getrunken werden, da diese Schadstoffe enthalten, die für den Körper gesundheitsschädlich sind und, die den Körper vergiften. Diese Schadstoffe lösen Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und andere Reaktionen aus. Sie reizen die Schleimhäute. Lacke oder Farben sollten nie(!) getrunken werden.

Im Kontext vom Spruch „Lack gesoffen“ legt dieser nahe, dass das falsche und negativ zu bewertende Verhalten einer Person damit erklärt werden kann, dass diese (scheinbar) unter dem Einfluss von konsumierten Lack stehen solle. Da vernünftige Menschen keinen Lack trinken, wird eben mit dem Spruch „Lack gesoffen“ einer Person oder Gruppe unterstellt, dass ihre geistigen Fähigkeiten (weit) unter dem Durchschnitt liegen. Es wird also eine gewisse Dummheit unterstellt. Damit ist „Lack gesoffen“ ein beleidigender Spruch.

Wortwörtlich sollte der Spruch „Lack gesoffen“ nie genommen werden! Der Spruch bedient sich dem Element der Übertreibung, um a) Aufmerksamkeit zu generieren und b) Empörung stark zu kommunizieren.

Ob der Spruch „Lack gesoffen“ aus der Maler- oder Lackierer-Branche kommt, ist unklar.

Varianten von „Lack gesoffen“

Je nach Zahl der Angesprochenen und dem Verhältnis zu diesen variiert der Spruch:

  • Hast du Lack gesoffen?
  • Habt ihr Lack gesoffen?

Auch wird der Spruch als Aussage verwendet:

  • Du hast (doch) Lack gesoffen.
  • Der hat Lack gesoffen.
  • Die haben Lack gesoffen.
  • Ihr habt doch alle Lack gesoffen

Auch wird der Spruch „Lack gesoffen“ mit anschließender Frage geäußert:

  • „Habt ihr Lack gesoffen oder wie konnte das passieren?“
  • „Haben die Lack gesoffen oder warum schreiben, die sowas?“

Eine Alternative zu „Hast du Lack gesoffen?“ ist „Hast du Tinte gesoffen?“

Andere Sprüche dieser Art sind:

  • „Du hast nen Vogel.“
  • „Du tickst nicht richtig.“

Weitere Bedeutung von „Lack gesoffen“

„Hast du Lack gesoffen“ ist ein Lied von Mystel.

T-Shirts mit dem Aufdruck „Ihr habt doch alle Lack gesoffen“ werden im Internet vertrieben.

Was bedeutet „Papi“? Bedeutung Name, Übersetzung vom spanischen auf deutsch


„Papi“ hat je nach Kontext verschiedene Bedeutungen:

In der deutschen Sprache ist „Papi“ die Verniedlichung vom Kosenamen für den Vater „Papa“. Eine andere Variante ist „Vati“. In der spanischen Sprache gelten jedoch andere Regeln für das Wort „Papi“:

„Papi“ in der spanischen Sprache: Bedeutung auf deutsch (Übersetzung)

In der spanischen Sprache (vor allem in Mittel- und Südamerika) hat „Papi“ verschiedene Bedeutungen. Einerseits ist „Papi“ eine liebevolle Bezeichnung für ein gerngemochten Mann oder geliebten Jungen. („Papi“ wird hier im Sinne von Kumpel, Junge, Buddy, Bro oder Dude gesagt.) Andererseits ist „Papi“ aber auch ein Kosename für den Partner einer spanisch-sprechenden „Frau“. Ferner kann das spanische „Papi“ verstanden werden, wie das englische Wort „Daddy“.

Spanisch-sprechende Frauen, die in einer romantischen Beziehung sind, nennen ihren Partner „Papi“, während englisch-sprechende Frauen „Daddy“ oder etwas anderes sagen würden. (Deutsch-sprechende Frauen nennen ihren Partner in der Regel nicht „Papi“. Da „Papi“ stark an den Vater erinnert. Sie würden etwas sagen wie „Schatz“, „Liebling“, „Babe“, „Honey“ oder „Hase“. Eine Übersicht verschiedenster Kosenamen findest du hier.)

Auch ist „Papi“ in der latein-amerikanischen Umgangssprache eine Bezeichnung für einen gutaussehenden Mann.

Durch Jennifer Lopez 2011 veröffentlichtes Lied „Papi“ verbreitete sich der Ausdruck „Papi“ als Kosename weltweit. Im Lied singt sie davon, dass sie für ihren „Papi“ tanzen möchte. (Im Original: „dance for your papi“)

Eine andere Schreibweise für Papi ist „Papí“. (Mit anderem Punkt/Strich über dem „i“.)

Für deutsche Muttersprachler wirkt „Papi“ als Kosename erst einmal seltsam. Denn deutsche Muttersprachler sind es gewöhnt, dass nur der eigene Vater als „Papi“ bezeichnet wird. Deswegen sollte stets auf den Kontext geachtet und es sollte kulturelle Eigenheiten beachtet werden.

„Papi Pap“ alias Shindy (Bedeutung des Namens)

In Shindys Liedern wird sein alternativer Name „Papi Pap“ erwähnt und dadurch verbreitet. „Papi pap“ bedeutet auf deutsch so viel wie „Daddy“.

Beispiele:

Im Lied „Affalterbach„, dass am 22. März 2019, veröffentlicht wurde, singt die Hook-Sängerin „Papi Pap cruist im Mercedes drop-top“ und „Made in Affalterbach (Babydaddy)“.

Im am 10. Mai 2019 veröffentlichten Lied „Nautilus“ rappt Shindy: „Papi Pap ist in da Club im Pelz“. Damit spielt er auf den US-amerikanischen Diddy an, der auch unter dem Namen Puff Daddy bekannt ist.

Im Lied „EFH„, dass am 21. Juni 2019 veröffentlicht, spricht der Junge (Name der Rolle „Son“) im Video davon, dass er auf die neue Single von „Papi Pap“ warte. Der Mutter, die ihn auffordert ins Bett zugehen, erklärt er, dass „Papi Pap“ gleich seine neue Single realst und er deswegen nicht schlafen gehen kann. Er erklärt weiterhin, warum er so begeistert von Papi Pap ist: Papi Pap ist der krasseste den es gibt. Er hat die coolsten Video, das meiste Geld und die ge*lsten Frauen.

Weitere Bedeutung von Papi

„Papi“ ist ein Lied von Monet192 feat. Badmómzjay. Es wurde 2019 veröffentlicht. In der Hook singt Monet192: „Sie woll’n alle Papi, Papi, Papi,…“

„Papi“ ist ein Lied von Jennifer Lopez. Es wurde 2011 veröffentlicht.
„I Luh Ya Papi“ ist ein weiteres Lied von Jennifer Lopez (feat. French Montana).

„PAPI“ ist der Name einer Software. „PAPI“ steht für „Performance Application Programming Interface“.

Die Papi-Sprache wird in Papua-Neuguinea gesprochen.

„Papi“ ist auch ein verbreiteter Nachname.

„Loco Papi“ ist ein Lied von Sevenn.

„Papi“ ist ein Lied von Nicole Scherzinger.

„Komm zu Papi“ ist ein Lied von Manuellsen.

„Papi“ ist ein Figur aus Monster Mädchen.

Über das Wort „Papa“

Das Wort „Papa“ ist weltweit in vielen Sprachen bekannt. Als „Papa“ wird in der Regel der Vater bezeichnet. In Abwandlungen findet sich „Papa“ auch im türkischen als „Baba“ oder im lateinischen als „tata“. Nur in der englischen Sprache wird „Daddy“ oder „Dad“ gesagt.

Der Grundstruktur vom Wort „Papa“ ist bei allen Varianten gleich: Eine einfache Silbe wird verdoppelt. So wird aus „Pa“ der „Papa“ und aus „Ma“ die „Mama“. Diese einfache Silbe kann jedes Kind leicht erlernen und aussprechen.

Was bedeutet „stabil“? Bedeutung, Jugendsprache, Definition


Das Adjektiv „stabil“ hat in der deutschen Umgangssprache folgende Bedeutungen und Synonyme:

  • Belastungsfähig
  • beständig
  • fest
  • haltbar
  • hart
  • gleichbleibend
  • konstant
  • solide
  • standhaft
  • standsicher
  • stark
  • widerstandsfähig

Das Gegenteil von stabil ist: Labil, instabil, schwankend.

Was bedeutet „stabil“ in der Jugendsprache? Bedeutung

In der Jugendsprache wird „stabil“ in verschiedenen Bedeutungen verwendet. In der Jugendsprache ist „stabil“ ein Adjektiv, dass in lobender Art und Weise gesagt wird. Beispiele:

  • „Dein Profilbild ist stabil.“
  • „Stabile Leistung!“
  • „Deine Party war echt stabil.“
  • „Alles stabil bei dir?“
  • „Deine Frisur ist stabil.“

„Stabil“ bedeutet der Jugendsprache so viel wie „gut“, „cool“ oder „nice“. Manche sagen auch „lit„, „fly„, „hammer“, „tight“, „Fresh“ oder „burner“.

Auch ist „stabil“ ein Adjektiv mit dem attraktive Frauen ausgezeichnet werden. „Stabil“ ist in dem Sinne ein Kompliment und bedeutet so viel wie „hübsch“ oder „schön“.

Im Kontext von Demonstrationen und dem Zeigen von (politischer) Haltung bedeutet „bleibt stabil“: Lasst euch nicht abbringen, bleibt dabei und haltet durch. Es bedeutet auch: Zeigt Rückgrat und seid mutig.

„Stabil“ wird in der Jugendsprache aber auch als beschönigende Bezeichnung für eine übergewichtige Person verwendet. Diese Person soll  vermeintlich durch ihr Übergewicht besonders stabil stehen. In diesem Kontext ist „stabil“ eine Beleidigung.

Eine Übersicht aller Jugendworte der vergangenen Jahre findest du hier.

Was bedeutet „stabil“ genau? Bedeutung und Definition erklärt

Stabil bzw. Stabilität setzt sich aus zwei Eigenschaften zusammen: Etwas ist fest oder steht fest. Etwas steht dauerhaft, ist dauerhaft fest und hält eine gewisse Belastung oder Benutzung über längere Zeit aus.

„Stabilität“ bedeutet damit, dass etwas aufgrund seiner Festigkeit eine gewisse Widerstandsfähigkeit hat und nicht leicht gestört oder aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann.

Beispiele für stabil / Stabilität

Gegenstände können stabil sein. (Beispiel: Ein stabiler Stuhl.) Menschen können stabil sein, wenn z.B. fest stehen, innerlich stabil sind oder sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Menschen können stabil sein, wenn sie zu ihren Werten stehen.

Je nach Kontext hat „stabil“ eine etwas andere Bedeutung:

Wird von emotionaler Stabilität gesprochen, so ist gemeint, dass jemand seine Gefühle beherrschen kann und in stressigen Situationen die Ruhe bewahrt. Wer emotional stabil ist, neigt nicht zur Nervosität oder Unruhe. Eine stabile Person lässt sich von ihren Werten, Einstellungen und ihre Meinung nicht abbringen. Auch lässt sie sich verunsichern oder stören.

In den Naturwissenschaften bedeutet „stabil“, dass etwas relativ gleichbleibt. In der Chemie bedeutet „stabil“, dass z.B. eine Reaktion nicht zerfällt. Stabilisatoren finden Anwendung in der Chemie. In der Technik bedeutet „stabil“, dass der Zustand einer Maschine gleich bleibt. In der Physik bedeutet „stabil“ unter anderem, dass z.B. ein Gleichgewicht herrscht. Elektronen können stabil sein. Es gibt mechanische Stabilität.

Weitere Bedeutungen von und mit „stabil“

    • Eine Wirtschaft kann stabil sein. Dann lässt sie sich nicht leicht erschüttern.
    • Ein Land kann stabil sein. Das bedeutet, dass Ruhe herrscht, die Regierung die Kontrolle über das Land herrscht und z.B. keine Milizen einzelne Regionen beherrschen.
    • Die politische Lage kann stabil sein. Dann behalten Politiker die Ruhe. Bürger sind einigermaßen zufrieden oder protestieren nicht.
    • Zinsen und Preise können stabil sein. Dann schwanken sie nicht stark.
    • Die Zahl der Mitarbeiter eines Unternehmens kann stabil sein. Die Arbeitsleistung eines Mitarbeiters kann stabil sein.
    • Die Gesundheit eines Menschen kann stabil sein. Der Kreislauf kann stabil sein.
    • Software oder eine Webanwendung läuft stabil, wenn ohne Abstürze fehlerfrei nutzbar ist.
    • Über eine Stadt oder einen Verein kann gesagt, dass die Stadt oder der Verein stabil ist bzw. bleibt. Damit ist gemeint, dass keine Unruhe entsteht.

Stabilität ist für viele Menschen ein erstrebenswerter Zustand. Stabilität steht dafür, dass die Zukunft gut vorhersagbar ist und kaum Unerwartetes passiert, das erlaubt Gefühle von Sicherheit. (Denn jede Veränderung kann eine Bedrohung darstellen oder zumindest den aktuellen Zustand oder die eigene Komfortzone gefährden.)

„Frankfurt bleibt stabil“ ist eine CD von Mehnersmoos.

„Wir sind stabil“ ist ein Lied von Capital Bra.

Was bedeutet Pillepalle (Pille palle)? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


Etwas ist „pillepalle“, wenn es eine unbedeutsame, belanglose und unwichtige Kleinigkeit ist, die nicht ernstgenommen werden sollte oder muss. Auch eine Aufgabe, die leicht, einfach und ohne große Mühe zu erledigen ist, ist „pillepalle“.

Beispiel:

  • Tom: „War es schwer?“
  • Stephan: „Ach, das war pillepalle!“

Das Substantiv von Pillepalle ist „Pillepalle“. Das Adjektiv ist „pillepalle“.

Pillepalle wird zusammengeschrieben, nicht auseinander (pille palle) oder mit Bindestrich (pille-palle).

Synonym mit pillepalle ist „schnickschnack“. Weitere Synonyme für Unwichtiges und Kleinigkeiten findest du hier.

Wortherkunft: Woher kommt „Pillepalle?“ Bedeutung

Es gibt drei Ansätze, wo das Wort „Pillepalle“ herkommen könnte:

1. Stammt „Pillepalle“ von „Pill“ ab?

Der Ausdruck „Pillepalle“ ist eine Verdopplung zur Verstärkung der Bedeutung. „Pillepalle“ geht auf den alten deutschen regionalen Ausdruck „pill“ zurück. Als „Pill“ wird etwas Kleines bezeichnet und das Adjektiv „pill“ bedeutet „klein“. (Vergleichbar mit „Lütt„) (Siehe auch: Pinökel, Pippus / Bippus)

2. Leitet sich „Pillepalle“ von „pilpul“ ab?

Der Ausdruck „Pillepalle“ leitet sich vom hebräischen Wort „pilpul“ ab. Als „Pilpul“ wird das Studium des Talmud bezeichnet, bei dem mit Logik, sowie differenzierter und logischer Analyse Textstellen interpretiert und geklärt. In dem Zusammenhang wird das Wort „Pilpul“ auch als anderen Ausdruck für Haarspalterei und übertriebene Genauigkeit verwendet.

Es ist möglich, dass das übertriebene Interpretieren und Analysieren des Talmud zu Ergebnisen geführt hat, die manchen unverständlich und unbrauchbar vorkamen. Aus diesem Umstand heraus könnte das Wort „pilpul“ seine negative Konnotation und Bedeutung als „Haarspalterei“ erhalten haben.

Im Lauf der Zeit könnte aus dem Wort „Pilpul“ so das deutsche Wort „pillepalle“ entstanden sein.

3. Stammt „Pillepalle“ vom französischen „pile-poil“ oder „Paille sur piles“ ab?

Eine Ableitung vom französischen Ausdruck „pile-poil“ ist auch denkbar. „Pile-poil“ bedeutet „exakt“ und „ganz genau“. Damit ist gemeint, dass etwas akkurat und sehr genau passiert ist.

Über die napoleonischen Kriege könnte „pile-poil“ sich in Deutschland verbreitet haben. Seine Bedeutung könnte sich in das Gegenteil verkehrt haben, durch nicht eingehaltene Genauigkeit. In der deutschen Sprache könnte es dann zu „pillepalle“ gewurden sein.

Eine andere Möglichkeit ist, dass das französische Wort für „Strohäuser“ (frz.: Maison de Paille sur Piles“) als Ursprung diente. Diese Häuser waren leicht zu bauen und waren nicht sehr beständig. Sie waren demnach „pillepalle“.

Alle vier Ansätze sind unbestätigt.

Weitere Bedeutung von Pille Palle

„Pille Palle“ ist ein Lied von „Ganz Schön Feist“.

„Pille-Palle und die geklauten Kronjuwelen“ ist ein Buch von Mathias Christiansen.

Mittelfingermittwoch / Mittelfinger-Mittwoch: Was ist das? Bedeutung, Definition


Der „Mittelfinger-Mittwoch“ ist Anlass, dem Mittwoch und damit der Mitte der Arbeitswoche den Mittelfinger zu zeigen. An diesem Tag darf schlechte Laune herausgelassen werden. Es darf benannt werden, was stört, nervt und ärgert. Am Mittelfinger-Mittwoch werden Missgeschicke, Fehltritte, Pech und Dinge, die schief gelaufen sind, thematisiert.

Der Mittwoch wird für diesen Tag verwendet, da viele Arbeitnehmer an diesem Tag erschöpft sind und sich nach dem Wochenende sehnen. Denn genau am Mittwoch ist man gleich viele Tage vom letzten Sonntag und künftigen Samstag entfernt. Ist der Mittwoch überstanden, so kommt das Wochenende schneller und mit ihm die freie Zeit, sowie Erholung. Andere feiern am Mittwoch „Bergfest„. (Und wieder andere feiern am Mittwoch „Mettwoch„.)

In den sozialen Medien wird der Hashtag #Mittelfingermittwoch verwendet. Unter diesem Hashtag verbreiten Nutzer Beiträge, warum sie den Mittwoch nicht mögen und warum sie ihm den Mittelfinger zeigen. Auf Fotos lichten sich Teilnehmer ab, wie sie den Mittelfinger zeigen.

Als Alternative zum Mittelfingermittwoch gibt es den Meckermontag. Der „Mittelfingermontag“ ist Teil der Social-Media-Hashtags für jeden Wochentag. Eine Übersicht findest du hier.

„Mittelfingermittwoch“ ist ein Kofferwort aus „Mittelfinger“ und „Mittwoch“. Der Mittelfinger wird auch Stinkefinger genannt. Mit dem Mittelfinger wird Verachtung und Ablehnung ausgedrückt. Den Mittelfinger zu zeigen, gilt als obszöne und provokante Geste.

Nach der deutschen Gesetzgebung erfüllt das Zeigen des Mittelfingers den Tatbestand der Beleidigung.

Anlässe für einen Mittelfinger-Mittwoch:

  • Bahn verpasst
  • Keine Zeit zum Essen
  • Frühstück vergessen
  • Klopapier alle
  • Auto springt nicht an
  • Milch ist sauer
  • zu spät auf Arbeit / beim Termin
  • Wunschprodukt ist ausverkauft
  • etwas wichtiges verloren
  • etwas Dummes gelesen
  • eine unangenehme Person getroffen

Weitere Bedeutung von Mittelfinger-Mittwoch

„Der Mittelfinger-Mittwoch“ ist eine Sendung „N Joy“. Zuhörer können per Kontaktformular über ihr Missgeschick oder etwas das schlecht gelaufen ist, berichten. Aus den Beiträgen wird dann ein Song gemacht.

Was bedeutet Bergfest / „Mittwoch Bergfest feiern“? Bedeutung, Herkunft, Definition


„Bergfest“ hat in der deutschen Sprache zwei Bedeutungen. Eine wortwörtliche und eine metaphorische Bedeutung.

Als Metapher steht „Bergfest“ dafür, dass von einem festgelegten Zeitabschnitt die Hälfte, also die Mitte, erreicht wurde. Wortwörtlich bezeichnet „Bergfest“ ein Fest, dass auf einem Berg stattfindet. Der Berg dient hier als zentraler Veranstaltungsort.

Bergfest am Mittwoch: Wenn die Woche zur Hälfte rum ist

Am Mittwoch ist für viele Angestellte, Arbeiter und Arbeitende Bergfest. Denn am Mittwoch ist die Arbeitswoche für die meisten zur Hälfe rum. Sie „müssen“ nun nur noch bis Freitag arbeiten und freuen sich, dass sie es soweit geschafft haben.

Viele sagen, dass sie am Mittwoch „Bergfest feiern“. Auch, wenn hier von Berg-„Fest“ und „feiern“ gesprochen wird, so wird dieser Tag nicht zwangsläufig gefeiert, sondern gilt eher als erreichter markanter Punkt.

Eine Besonderheit hat das Bergfest: Es wird meist mit anderen verbracht.

Bedeutung des Bergfestes für die Motivation: Berg und Gipfel als Symbole

Das Bergfest als Metapher kann auf zwei Weisen verstanden werden:

  • Die Hälfte des Aufstiegs ist geschafft.
  • Der Aufstieg ist geschafft, nun kommt der Abstieg.

Für den Aufstieg (Montag bis Mittwoch) gilt, dass dieser für viele anstrengend, Kräfte zehrend und anspruchsvoll ist. An Dienstagen ist es in den meisten Firmen am stressigsten.

Die Hälfte des Weges absolviert zu haben, dient der Motivation. Je nach dem, welche Philosophie man anhängt, folgt für einige der restliche Aufstieg und für andere folgt der Abstieg. Der Abstieg (Mittwoch bis Freitag) fällt wesentlich leichter und ist einfacher zu absolvieren als der Aufstieg. Daher gilt für viele Angestellte und Arbeitende: Ist das Bergfest erreicht, naht das Wochenende. (Viele berichten vom Eindruck, dass Donnerstag und Freitag schneller rumgehen als Montag und Dienstag. Daher ist das Bergfest als Wendepunkt ein markanter Moment der Woche.)

Das Bergfest dient nicht nur der Motivation, sondern ist auch eine Pause, die dazu dient, seine Kräfte aufzutanken. Wer also Bergfest feiert, belohnt sich dafür Mittwoch erreicht und solange durchgehalten zu haben.

Ein anderes Wort für „Bergfest“ kann „Halbzeit“ sein. Jedoch fehlt „Halbzeit“ die Assoziation, dass das Erreichen der Halbzeit anstrengend war. Für ein Bergfest auf einem Berg muss der Berg der vorher erklommen und bestiegen werden. Dies ist anstrengend. Eine Halbzeit ist leichter zu erreichen.

Die Arbeitswoche ist für einige unangenehm und ein Bergaufstieg ist anstrengend. Daher ist „Bergfest“ für einige die passende Bezeichnung.

Weitere Bergfeste: Studenten, Bundeswehr und Dreharbeiten

Studenten kennen das Bergfest. Ist die Studienzeit oder Klausurenphase zur Hälfte rum, so wird das Bergfest gefeiert.

Bei der Bundeswehr wird das „Bergfest“ gefeiert, wenn die Dienstzeit zur Hälfte absolviert ist.

Bei Dreharbeiten zu einem Film wird ebenfalls Bergfest gefeiert, wenn die Hälfte der Dreharbeiten erledigt ist.

Wortwörtliche Bergfeste

Unter anderem gibt es folgende wortwörtliche Bergfeste:

  • Bergfest auf dem Kraxnbichl
  • Bergfest des MGV auf dem Erlabrunner Volkenberg
  • Bergfest Illmenau
  • Bergfest zur Alpenrosenblüte
  • Feldbergfest auf dem Großen Feldberg im Taunus
  • Vilsecker Bergfest auf dem Axtheid-Berg
  • Weihenstephaner Bergfest
  • Wichlinghofer Bergfest

Was heißt Bergfest auf englisch?

Im englischen wird von „Hump Day“ gesprochen.

„Hump“ heißt auf deutsch „Buckel“. Der „Hump Day“ ist also der „Buckel Tag“. Mit „Buckel“ ist der metaphorische Gipfel gemeint. An das Wort „Buckeln“, also den Rücken krumm machen, geht es hierbei nicht. Am Mittwoch hat man in der englischen Sprache den Buckel, also den Gipfel, erreicht. Von dort aus geht es bergab und es geht damit leichter voran.

Bergfest: Film (2014)

Im Film „bergfest“ geht es, um ein belastetes Vater-Sohn-Verhältnis. Sohn Hannes trifft seinen Vater zufällig und unerwartet in der familieneigenen Berghütte. Dies ist die erste Begegnung nach dem die beiden acht Jahre keinen Kontakt hatten. Bei der Begegnung stellen beide fest, dass sie sich weiterentwickelt und verändert haben, sowie nicht mehr die gleichen wie früher sind.

Für Regie und Drehbuch ist Florian Eichinger verantwortlich.

Unter anderem spielten im Film folgende Schauspieler mit:

  • Anna Brüggemann
  • Peter Kurth
  • Martin Schleiß
  • Rosalie Tomass

Weitere Bedeutung von Bergfest

„8 Below Bergfest“ ist eine an jedem Donnerstag stattfindende Veranstaltung des „8 Below“ in München.

„Bergfest“ ist ein Album der Rodgau Monotones.

Was bedeutet „ticken“ / „verticken“? Bedeutung, Definition


Das Verb „ticken“ hat in der deutschen Sprache mehrere Bedeutungen. Die Bedeutung von „verticken“ ist eindeutig.

Was bedeutet „verticken“? Bedeutung, Definition

„Verticken“ bedeutet „verkaufen“ und wird auch als Ausdruck für das Dealen verwendet. („Dealen“ ist der Verkauf illegaler Drogen, Betäubungsmittel und Substanzen.) Beispiel:

  • „Sie haben Gras vertickt.“
  • „Wir haben auf dem Flohmarkt alles vertickt.“

Seit 2004 steht „verticken“ im Duden. „Verticken“ ist ein salopper Ausdruck und wird nicht in offiziellen Briefen verwendet.

Das Verb „verticken“ wurde teils zu „ticken“ verkürzt. Beispiel: „Sie ticken Weed.“

Was bedeutet „ticken“? Bedeutung, Definition

Das Verb „ticken“ hat mehrere Bedeutungen:

„Ticken“ – Geräusch einer Uhr

Als „ticken“ wird das Geräusch einer mechanischen Uhr bezeichnet. Dies wird auch Ticktack genannt. Das Ticktack und Ticken besteht aus kurzen hellen Tönen.

Beispiele:

  • „Die Uhr tickt laut.“
  • „Wenn es langweilig ist, hört man die Uhr ticken.“

„Wie wir ticken“ – anderes Wort für „denken“

Über die Einstellung einer Person, wie sie denkt und handelt, wird auch gesagt: „So tickt sie“. „Wie wir ticken“ ist eine gängige Formulierung in der deutschen Sprache. Sie steht für das bestimmte, charakteristische und typische Denken einer Person oder Gruppe. In dem Sinne ist „ticken“ ein anderes Wort für „denken“.

Beispiele:

  • „So ticken die Deutschen.“
  • „Wie wir eben ticken.“
  • „Frauen ticken anders als Männer.“
  • „Wie Männer ticken.“
  • „Du tickst wohl nicht richtig!“
  • „Du tickst wohl nicht ganz sauber!“
  • „Wie ticken die Briten, die den Brexit wollen?“
  • „Der tickt anders.“

„Ticken“ – leicht mit der Fingerspitze berühren

In einer weiteren Bedeutung steht „ticken“ für eine kurze und leichte Berührung mit der Fingerspitze.

Beispiel:

  • „Sie tickte ihn an.“

„Ticken“ – Variante von „verticken“

„Ticken“ ist eine abgewandelte Form von „verticken“ und bedeutet verkaufen oder dealen.

Beispiel:

  • „Sie ticken alle möglichen Substanzen.“

„Wir ticken“ von Capital Bra feat. Samra

„Wir ticken“ ist ein am 15. März 2019 von Capital Bra feat. Samra veröffentlichtes Lied. Es wurde von Beatzarre & Djorkaeff produziert. „Wir ticken“ erschien auf YouTube und ist über gängige Streamingportale hörbar.

„Wir ticken“ ist auf Capital Bras Album „CB6„.

Im Lied geht es, um das Verkaufen und den Handel. Dies vergleichen die Rapper wortwörtlich mit dem Ticken einer Uhr. Im Intro rappt Capital Bra „Wir ticken wie die AP“. „AP“ ist die Abkürzung für „Audemars Piguet“, eine Schweizer Uhrenmanufaktur, die Luxusuhren herstellen und verkaufen. Auch in der Hook rappen sie „Wir ticken wie die Rainbow“. Mit „Rainbow“ ist eine Rolex-Uhr geeint.

Das mit „ticken“, der Verkauf von Drogen gemeint ist, wird deutlich an den verwendeten Worten. Sie rappen unter anderem „Geld ficken wie auf Yayo“ und „Beyda aus Bogotá“. „Yayo“ und „Beyda“ sind beides Bezeichnungen für Kokain. (Weitere Synonyme für Kokain findest du hier.)

Weitere Bedeutunge von Ticken

„Ticken“ ist eine Software, um Blindschreiben zu lernen.

„Wir ticken nicht ganz sauber“ ist ein Lied von SDP.

Was bedeutet: Mucke, Mukke oder Mugge? Bedeutung, Wortherkunft, Definition


Mucke, Mukke und Mugge sind heute(in der Jugendsprache und Umgangssprache als andere Ausdrücke für das Wort „Musik“ bekannt und verbreitet. Doch Mucke, Mukke und Mugge haben eigentlich eine andere Bedeutung. Sie sind im Musik- und Musikerjargon gebräuchliche Ausdrücke für Gelegenheitsgeschäfte und einmalige (teils schlecht bezahlte) Auftritte. Doch was bedeuten die Worte „Mucke“, „Mukke“ und „Mugge“ genau, und woher kommen sie?

In weiterer Bedeutung bedeuten „Mugge machen“ oder „Mukke machen“, dass jemand oder eine Band Musik amateurhaft oder semiprofessionell macht. Wer „Mucke“ macht, wird auch Mucker genannt. Das Verb zu „Mucke machen“ ist „mucken“.

Beispiele:

  • Coole Mucke
  • DDR Mugge
  • Geile Mucke
  • Gute Laune Mugge
  • Lustige Mukke
  • Mukke mit Wumms
  • Party Mukke

Was bedeutet Mugge? Bedeutung, Abkürzung

Mugge ist die Abkürzung unter anderem für:

  • Musikalisches Gelegenheitsgeschäft
  • Musikalische Aufführung gegen Geld / Musik gegen Geld / Musikalisches gegen Geld
  • musikalische Unterhaltung gegen geringes Entgelt

Die Bezeichnungen wurden in den 1950er in der DDR in der Behörden- und Beamtensprache verwendet. Musiker kürzten sie zu „Mugge“ ab. Die „Mugge“ war meist schlecht bezahlt und hatte einen schlechten Ruf. Wer „Mugge“ machte, half als Aushilfe bei Orchestern aus oder trat z.B. bei kleineren Veranstaltungen auf.

Ab den 1970er Jahren änderte sich die Bedeutung vom Wort „Mugge“. DDR-Musiker fingen an ihre Musik als „Mugge“ zu bezeichnen.

Ein Auftritt in einer Kirche oder für eine Kirchengemeinde wurde „Kirchenmugge“ genannt.

Ein Auftritt für den kein Geld genommen wurde, wurde „Sozialmugge“ genannt.

Was bedeutet Mucke / Mukke? Bedeutung

Es gibt mehrere Theorien, woher die Worte „Mucke“ und „Mukke“ kommen:

Die Bezeichnungen „Mucke“ und „Mukke“ sollen sich vom englischen Wort „muck“ ableiten. „Muck“ bedeutet auf deutsch: „Dreck“. „Muck“ steht damit für Drecksarbeit, was schlecht-bezahlte Straßenmusik sein kann.

„Mucke“ ist die Abkürzung für „Musikalisches Klein-Engagement“. Das „c“ wurde nachträglich hinzugefügt.

In der Gaunersprache Rotwelsch ist der Ausdruck „Mukke“ auch bekannt. „Mukke“ bedeutet so viel wie „Bettelei“. Musiker, die nun Straßenmusik machten, wurde nachgesagt, dass sie „Mukke“ machen.

Eine Verwandschaft des Wortes „Mukke“ zu Mücke ist auch denkbar. Diese entstand vermutlich durch die Aussprache.

Katermukke: Bedeutung

„Katermukke“ ist ein 2011 gegründetes Berliner Label. Label-Chef von Katermukke ist Velten Doering.

„Katermukke“ arbeitet eng mit dem „Kater Blau“ zusammen.

Weitere Bedeutung von Mucke, Mugge

„Deutsche Mugge“ ist ein deutsches Magazin für und über Musik. „Deutsche Mugge“ wird vom „Musik aus Deutschland e.V.“ betrieben.

„Mucke“ heißt das Magazin für böhmische und mährische Blasmusik.

„Meine Mukke“ ist ein Lied von 18 Karat.

„Mukke für die Ewigkeit“ ist ein Lied von Vega.

„Andere machen Mukke, wir machen ernst“ ist ein Lied von Kontra K.

„Gangzta Mukke“ ist ein Lied von Fler.

„Diese Mucke“ ist ein Lied von Sido

„Mucke“ ist ein Lied von Disarstar.

„Mukke für die Atzen“ ist ein Lied von Frauenarzt.

Was bedeutet „Hundesohn“? Bedeutung, Beleidigung


„Hundesohn“ ist eine vulgäre Beleidigung. Als „Hundesohn“ wird jemand bezeichnet, der gezielt und bewusst gemein, böse, böswillig, hinterlistig oder niederträchtig ist.

„Hundesohn“ setzt sich aus den Worten „Hund“ und „Sohn“ zusammensetzt. „Hundesohn“ ähnelt der Beleidigung Hurensohn / Huen.

Warum „Hundesohn“, „Hund“ oder „Sauhund“ eine Beleidigung ist

Hunde sind treue und loyale Begleiter. Sie halten zu einem, egal wie es dieser Person geht, wie reich oder hübsch sie ist. Hunde sind treu, egal wie gut oder schlecht sie behandelt haben. Hunde lieben ihr Alphatier – ob Mensch oder Tier – bedingungslos.

Hundesohn: Das Gegenteil eines Hundes

Wird nun jemand als „Hund“, „Sauhund“ oder „Hundesohn“ beleidigt, so passiert dies, weil die Person genau das Gegenteil eines Hundes und seiner positiven Eigenschaften darstellt. Sie ist hinterhältig, böswillig, illoyal und untreu. In den Augen des Sprechers hat ein „Hundesohn“ die Regeln des Anstands verletzt.

Hundesohn in anderen Sprachen

  • Auf arabisch heißt Hundesohn: Ibn el Kalb („Kelb“ ist arabisch und heißt auf deutsch „Hund“. Mehr arabische Beleidigungen findest du hier.)
  • auf chinesisch heißt Hundesohn: gǒuzázhǒng
  • auf englisch heißt Hundesohn: son of a b*tch oder cur
  • Auf kroatisch heißt Hundesohn: pasji sin
  • Auf polnisch heißt Hundesohn: sukinsyn
  • auf spanisch heißt Hundesohn: hijo de perra
  • Auf turkisch heißt Hundesohn: it oğlu

Hundesohn im Rap und der Musik

Folgende Lieder tragen den Titel „Hundesohn“:

  • „Hundesohn“ ist ein Lied von LABORDDOZGZ.
  • „Hundesohn“ ist ein Lied von bÄyz.
  • „Hundesohn“ ist en Lied von Pio (B.D.P.)
  • „Hundesohn“ ist ein Lied von Forensikk.
  • „Hundesohn“ ist ein Lied von donetasy.
  • „Hundesöhne“ ist ein Lied von Moethis.

Verschiedene Rapper verwenden in ihren Texten den Ausdruck „Hundesohn“. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Miami Yacine – Lied: „Kokaina“ – Liedzeile: „Fick auf dein’n Trainingsplan, Hundesohn“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Gamechanger“ – Liedzeile: „Hundesöhne rennen vor dem Halb-Kanadier“
  • Haftbefehl – Lied: „Chabos wissen wer der Babo ist“ – Liedzeile: „Ich schrei: Freiheit Palästina! Netanjahu, Hundesohn“

Verbreitung und weitere Bedeutung von Hundesohn

„Die Hoffnung ist ein Hundesohn“ ist ein 2014 veröffentlichtes Buch von Marcus Staiger über einen alternativen Zeitverlauf. Das Buch spielt im Jahr 2012, Deutschland ist noch geteilt und Helmut Kohl noch Kanzler. Die Montagsdemonstrationen wurden gewaltig niedergeschlagen.

Im Jahr 2018 bezeichnete der Palästinenserpräsident Mahmud Abbas den US-Botschafter in Israel, David Friedman, als „Hundesohn“.

„Ein Leben für ein Leben – Adam Hundesohn“ ist ein Roman und Film. („Hundesohn“ ist in dem Fall ein Nachname.)

„Hundesohn“ ist ein Buch von Greg Williams.

„Ein Hundejahr: Moishe Hundesohn“ ist ein Buch von Daniel Haw.

„Fünf Hundesöhne“ ist ein Western.

„Ein einäugiger Hundesohn“ ist ein Piraten-eBook.

Was bedeutet: Wolke Sieben (7)? Bedeutung, Wortherkunft (+Wolke 4, 10)


Verliebten wird nach gesagt, dass sie auf Wolke 7 schweben. Wolke sieben steht für Verliebtheit, Euphorie, Glücksgefühle und richtig gute Laune. Wer auf Wolke 7 schwebt, spürt pure freudige Hochstimmung. Das Leben fühlt sich perfekt und einfach nur schön an. Alles ist schön. Die Natur, die Menschen, die Stadt in der man lebt und natürlich der Partner. Es gibt nur noch gute Nachrichten und man fühlt sich wundervoll.

Bei „Wolke sieben“ und dem siebten Himmel geht es um ein Hochgefühl, als schwebe jemand im (mythologischen) Himmel und erlebe Glückseeligkeit.

Eine weitere Redewendung ist „im siebten Himmel sein“. Sie bedeutet, dass jemand glücklich, zufrieden und sorgenfrei ist. Doch, warum ist gerade die siebte Wolke jene, die für die Glücksgefühle steht?

Woher kommt Wolke Sieben (7)? Wortherkunft, Bedeutung

Es gibt mehrere Theorien, wie die Redewendung „auf Wolke sieben schweben“ entstand und warum wir von „Wolke 7“ reden:

Christlicher Himmel mit sieben Ebenen

Laut christlicher Auffassung ist der Himmel in sieben Ebenen aufgeteilt. Die siebte Ebene ist die höchste Ebene. Dort leben Gott und die Engel. Wer nun auf Wolke sieben schwebt, dem muss es wohl wie den Engeln (und Gott) gehen: ewige Glückseeligkeit.

Auch im Judentum ist die Wolke sieben bekannt. Laut Talmud leben auf Wolke sieben die Seelen der Gerechten, Gott und die Engel. Auch der Koran kennt die sieben Himmel.

Die Zahl sieben (7) hat in der christlichen Welt eine wichtige Bedeutung:  Es gibt sieben Wochentage, sieben Tugenden und sieben Laster. Es gibt das verflixte siebte Jahr. Es gibt siebenarmige Leuchter, die sieben Sakramente und sieben Gaben des Heiligen Geistes.

Aristoteles und die sieben Himmelssphären

Einer anderen Theorie zu Folge geht die Einteilung des Himmels in sieben Sphären auf den griechischen Philosophen Aristoteles zurück.

Aristoteles glaubte, dass der Himmel aus sieben kleineren Himmeln besteht, die wie Schalen oder Sphären übereinanderliegen. In diesen Sphären bewegen sich die Planeten und Sterne. In jeder Sphäre soll sich ein Planet befinden. In der siebten Sphäre befindet sich der Saturn. Über der siebten Sphäre ist das Unbekannte.

Wolke 7 auf englisch: Cloud Nine (9) (Übersetzung, Bedeutung)

In der englischen Sprache ist nicht Wolke 7, sondern Wolke 9 die Wolke für Verliebte und euphorische Gefühle. Wie kam es dazu, dass in der englischen Sprache die Redewendung „Cloud Number Nine“ verwendet wird. Warum die Zahl neun?

Zwischen den 1950er und 1980er Jahren verbreitete sich in der englisch-sprachigen Welt der Ausdruck „Cloud Nine“. Vorher wurde auch von „Cloud seven“ gesprochen und heute gibt es immer noch den englischen Ausdruck „seventh Heaven“ (deutsch: Siebter Himmel). Durch die Populärkultur verbreitete sich „Cloud Nine“. Unter anderem heißt ein George Harrison Album so und viele viele Lieder heißen oder handeln von „Cloud nine“.

Einteilung der Wolken: Cloud 9 als höchste

Eine Erklärung für „Cloud Number Nine“ als Redewendung für Glücksgefühle ist die, dass der US-amerikanische Wetterdienst die Wolken in neun Kategorien eingeteilt hat. Die höchsten Wolken sind eben Wolken der Kategorie 9. Es sind die Cumulonimbus-Wolken. Sie sind beeindruckende und große Gewitterwolken.

Auch ist es denkbar, dass „Cloud nine“ klarer von „seventh heaven“ zu unterscheiden war, als „Cloud seven“. Dies könnte zur Verbreitung von „cloud nine“ beigetragen haben.

Wie der Ausdruck „Cloud nine“ den Ausdruck „cloud seven“ ersetzte, ist unklar. Klar ist nur, dass dies zwischen 1950 und 1980 passierte. Verschiedene Erwähnungen und Wiederholungen vom Ausdruck „Cloud nine“ sorgten dafür, dass er sich verbreitete.

Eine andere Theorie ist, dass die Zahl „9“ für den neuten Buchstaben des Alphabets, das „i“ steht. Das „I“ steht für eine Person selbst. Im Lauf der Zeit wurde das „i“ dann durch die Zahl „9“ ersetzt.

Weiteres zu Cloud 9

Eine bestimmte weiß-pulvrige Droge wird auch „Cloud 9“ genannt. Sie wird auch „Zombie-Droge“ genannt. Eine andere Droge wird im englischen Slang „Cloud 10“ genannt.

Weiteres zu Wolke sieben (7) (Bedeutung)

Übrigens das Gegenteil von auf „Wolke sieben schweben“ ist der „Boden der Tatsachen“.

Das Gefühl der Verliebtheit, des Verschossen-Seins und des Schwebens auf Wolke sieben kann bio-chemisch auf die Dopamin-Ausschüttungen während des Verliebtseins zurückgeführt werden. Das Gehirn schwimmt quasi in Dopamin.

Wolke 4, Wolke 7 und Wolke 10 in der Musik

  • Wolke 10“ ist ein Lied von Mero. Es wurde im März 2019 veröffentlicht.
  • „Wolke 7“ ist ein Rap-Album vom Rapper Gzuz. Es wurde 2018 veröffentlicht.
  • „Wolke 7“ ist ein Schlager-Lied von Wolkenfrei. Es wurde 2015 veröffentlicht.
  • „Wolke 4“ ist ein Lied von Philipp Dittberner & Marv. Es wurde 2015 veröffentlicht.
  • „Wolke 7“ ist ein Lied von Max Herre feat. Philipp Poisel. Es wurde 2012 veröffentlicht.

Das „Wolke Sieben Festival“ ist ein Festival, dass in Nürnberg stattfindet.

Was bedeutet Du Geier, Wie die Geier, geiern? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


Die Phrasen „Du Geier“ und „Wie die Geier“, sowie das Verb „geiern“ bedeuten, dass jemand sich gierig, aufdringlich, unersättlich und rücksichtslos verhält. Eine Person die „geiert“ oder sich wie ein „Geier“ verhält, stürzt sich auf etwas oder jemanden. Sie ist nur auf ihren Vorteil bedacht und will anderen etwas wegschnappen.

„Du Geier“ und „Wie die Geier“, sowie das Verb „geiern“ leiten sich vom Verhalten der Greifvögel „Geier“ ab. Geier sind dafür bekannt, sich auf Aas zu stürzen und ein krankes Tier so lange zu verfolgen bis es Tod ist. Wenn Geier fressen, so gehen sie nicht zimperlich vor, sondern zerreißen das Aas innerhalb weniger Momente. Jeder Geier versucht dabei, dass meiste von der „Beute“ abzubekommen. Geier sind gierig.

Das Wort „Geier“ bedeutet „der Gierige“. Es leitet sich vom althochdeutschen „gir“ ab, was „gierig“ bedeutet.

Was bedeutet „Du Geier“? Bedeutung

Wird zu jemanden „Du Geier“ gesagt, so wird damit dieser Person vorgeworfen, dass sie gierig ist und nur an ihren eigenen Vorteil denkt. Auch bedeutet „Du Geier“, dass die Person ungeduldig ist, unersättlich ist, drängelt und sich wie ein Geier auf etwas stürzt (als gäbe es nicht genug).

„Du Geier“ wird als Vorwurf verwendet, wenn jemand versucht durch rücksichtsloses Verhalten einen Vorteil zu erhalten und anderen etwas wegschnappen will. „Du Geier“ bedeutet in dem Kontext auch, dass die Person eine schlechte bis gar keine Erziehung genossen hat.

Was bedeutet „Wie die Geier“? Bedeutung

Während „Du Geier“ eine Person einzeln bezeichnet, wird mit „Wie die Geier“ ein Urteil über mehrere Personen getroffen, die als Gruppe agieren. Hierbei bedeutet auch „Wie die Geier“, dass die Personen aufdringlich, gierig und nur auf ihren Vorteil bedacht sind. Sie stürzen sich auf etwas oder jemanden.

Beispiele:

  • Wenn sich am Buffet die Gäste drängen und jeder versucht das beste Stück zu ergattern. „Wie die Geier“.
  • Ein Promi verlässt sein Auto und die Paparazzi stürzen sich wie die Geier auf ihn.
  • Auf die Liegen am Pool stürzen sich die Gäste wie die Geier.
  • Es dauert mehr als eine Stunde das Mittagessen zukochen. Doch beim Essen stürzen sich alle wie die Geier auf das Essen und innerhalb weniger Minuten ist alles weg.

Was bedeutet geiern / gegeiert? Verb, Bedeutung

Das Verb „geiern“ und die Vergangenheitsform „gegeiert“ leiten sich vom Namen der Aas-fressenden Greifvögel Geier ab. Das Verb „geiern“ kennt mehrere Bedeutungen:

  • sich gierig und aufdringlich verhalten
  • aufdringlich betteln
  • laut lachen und teils mit Schadensfreude über jemanden oder etwas lachen

Wenn jemand sich gierig und aufdringlich verhält, so ist für andere sofort ersichtlich, dass diese Person etwas will.

Beispiel:

  • „Er geierte die ganze Zeit auf mein Essen.“
  • „Die Jungs geierten den Mädchen nach.“

Eine weitere Variante ist „nach geiern“. Es bedeutet so viel wie „gierig hinterherschauen“.

Was bedeutet „Geier“ als Bezeichnung für eine Person?

Eine gierige und rücksichtlose Person, die nichts abgeben will und alles für sich möchte, wird auch „Geier“ genannt.

Eine Person mit Glatze wird auch „Geier“ genannt. Wie ein Geier hat sie keine Haare auf dem Kopf.

Wortherkunft: Du Geier, Wie die Geier, geiern

Die Greifvögel Geier zeichnen sich durch ein besonderes Verhalten aus. Sie sind Aasfresser und verfolgen kranke Tiere bis diese tot sind. Wenn Geier Aas gefunden haben, so stürzen sie sich auf das tote Tier und reißen sein Fleisch heraus.

Geier sind gierig, unersättlich, drängeln und essen, als ob sie nie wieder etwas bekommen würde. Geier scheinen immer ausgehungert zu sein. Diese Beobachtung wurde auf Menschen verbal übertragen, die sich auch gierig und unersättlich verhalten.

Weitere Bedeutung von Geiern

Es gibt in Bayern vier Ortsteile verschiedener Gemeinden die „Geiern“ heißen.

„Frei wie die Geier“ ist ein Album der Band Puhdys.

„Unter Geiern“ ist ein 1964 veröffentlichter deutscher Film.

Was bedeutet „verschlimmbessern“? Bedeutung, Übersetzung auf englisch


„Verschlimmbessern“ ist ein deutsches Verb und steht für den in guter Absicht begonnen, aber gescheiterten Versuch etwas zu verbessern, was dadrin resultierte, dass etwas unabsichtlich schlechter wurde.

„Verschlimmbessern“ bedeutet, dass jemand eine gute Absicht hatte etwas zu verbessern, jedoch erreichte er dieses Ziel nicht, sondern er erreichte nur das Gegenteil und machte etwas schlechter. Die Absicht beim Verschlimmbessern war jedoch ehrlich und gut gemeint. Jedoch war die Ausführung durch fehlende Fähigkeiten und Fertigkeiten mangelhaft.

Verschlimmbessern kann verhindert werden, in dem sich jemand eingesteht, dass ihm Fähigkeiten und Wissen fehlen, um etwas in ausreichender Qualität zu erledigen oder zu reparieren.

Auch wird Verschlimmbessern verhindert, wenn jemand erkennt, dass er ein Amateur und kein Profi ist. Hierbei spielen auch die Motive eine Rolle, denn ein Amateur der dadurch motiviert ist, Geld zu sparen, in dem er keinen Profi holt, traut sich mehr zu. Auch übergroßes Selbstbewusstsein bei mangelnden Fähigkeiten kann zum Verschlimmbessern führen.

Beispiel: „Durch seine Hilfe hat er es nur verschlimmbessert.“

Eine „Verschlimmbesserung“ entsteht, wenn jemand etwas gut meint, aber nicht gut macht.

Beispiele: Verschlimmbessern

Etwas wurde verschlimmbessert, wenn es nach der Überarbeitung oder Reparatur schlechter funktioniert, weniger zuverlässig ist und/oder weniger Funktionen hat. Software kann auch verschlimmbessert werden. Diese wird z.B. langsamer oder verliert an Funktionen.

Vom „Verschlimmbessern“ wird auch gesprochen, wenn jemand einen Text korrigiert und dabei den Sinn entstellt. Dies geschieht in dem Sätze gestrichen, Worte geändert und ersetzt werden. Die Intention des Autors geht dabei verloren.

Verschlimmbessern auf englisch

In der englischen Sprache gibt es eine Wortkonstruktion wie „verschlimmbessern“ nicht, da zusammengesetzte Worte kaum erstellt werden. In der englischen Sprache wird stattdessen unter anderem gesagt:

  • to disimprove (Gegenteil von improve (verbessern))
  • to improve something for the worse (Etwas wird verbessern und wird dabei schlechter)

Generell wird in der englischen Sprache vom Verschlimmbessern wie folgt gesprochen:

  • to make something worse while trying to fix it
  • to make something worse while tying to improve it

Ein Zitat von Francis Bacon kommt dem „verschlimmbessern“ recht nahe: „Cure the disease and kill the patient“. Auch bei dem Zitat geht es, um die Absicht der handelnden Person. Der behandelnde Arzt will die Krankheit besiegen und sorgt dabei unabsichtlich für den Tod des Erkrankten.

Kaputtreparieren: Synonym für verschlimmbessern

Ein Synonym für verschlimmbessern ist „kaputtreparieren“. Auch „kaputtreparieren“ reparieren bedeutet, dass jemand etwas durch seine Reparatur kaputter macht, anstatt es zu reparieren. Beispiel: War am Fahrrad nur eine Lampe kaputt, so könnte jemand nun die Kabel und Lampenhalterung kaputtrepariert haben, um deren Funktionalität zu überprüfen.

Geschichte von verschlimmbessern

Den Ausdruck „verschlimmbessern“ prägte Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799). Er sprach davon, dass die Absicht etwas zu verbessern, beim Verschlimmbessern genau im Gegenteil resultiert.

Grammatik: Verschlimmbessern

Die Substantivierung von verschlimmbessern ist „Verschlimmbesserung“. Die Verschlimmbesserung ist das Ergebnis des verschlimmbesserns.

Verschlimmbessern setzt sich aus den Worten „verbessern“ und „verschlimmern“ zusammen. Es ist eine Verschmelzung.

„Verbessern“ bedeutet, dass etwas verbessert bzw. aufgewertet wird. „Verschlimmern“ bedeutet, dass etwas schlechter bzw. die Qualität herabgesetzt wird. „Verschlimmern“ leitet sich von „schlimm“ ab. Das Wort „schlimm“ bedeutet „schlecht“ oder „übel“.

Was bedeutet „Boah (ey krass)“? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


„Boah“ ist eine Interjektion, die bei verschiedenen Anlassen gesagt wird. „Boah“ wird gesagt, wenn jemand erstaunt, überrascht, überfordert oder genervt ist. Das „Boah“ drückt das Genervtsein, die Überraschung, die Verwunderung oder auch das Erstaunen verbal aus.

„Boah“ wird auch gesagt, wenn jemand oder etwas sehr gut oder schlecht ist. „Boah“ signalisiert anderen, dass etwas außergewöhnlich und damit jenseits der Norm ist. Das „Boah“ ist ein Zeichen an andere, dass besonders tolles oder schlechtes passiert ist, bzw. jemand besonders tolles gesehen wurde.

„Boah“ wird meist im ersten Augenblick einer neuen Situation, eines neuen Erlebnisses oder einer Forderung gesagt. Es dient dazu, Überraschung und andere Emotionen verbal auszudrücken. „Boah“ wird damit meist als Reaktion auf etwas verwendet.

Beispiele mit Boah:

  • „Boah, stör jetzt nicht!“ (Genervtsein)
  • „Boah, war das knapp!“ (Überraschung)
  • „Boah, das war so gut!“ (Erstaunen)
  • „Boah, die an der Bar sieht richtig geil aus.“
  • „Boah, schau dir die an!“
  • „Boah, bin ich breit.“
  • „Boah, was der wieder labert!“
  • „Boah ist das krass, ey!“
  • „Boah, jetzt nicht!“
  • „Boah, ist das eklig!“

Eine alternative Schreibweise von „Boah“ ist „Boa“ (ohne „h“). Eine andere Schreibweise ist „Boar“ (gesprochen „Borr“.) Bitte nicht mit englischen Wort für Eber „boar“ verwechseln.

Synonyme für „Boah“ sind: „wow“, „krass“, „meine Güte“

Wortherkunft: Woher kommt „Boah“?

Wo „Boah“ genau herkommt, ist unklar. Die naheliegenste Erklärung ist, dass es eine Lautmalerei eines Ausrufes ist.

„Boah“ könnte sich vom Wort „Bohei“ ableiten. „Bohei“ bedeutet „Aufhebens“ und meint etwas wie „Lärm um eine Sache machen“ oder „wegen einer Sache sich laut verbal äußern“. Wie und wann das „Bohei“ zum „Boah“ geformt wurde, ist unklar.

In Deutschland verbreitete sich der Ausdruck „Boah“ in den 1990er Jahren. So unter anderem durch die Manta-Manta-Filme, Tom Gerhard und die Werner-Filme.
Boah verbreitete sich in Kombinationen wie „Boah ey“, „Boah alter“ oder „Boah ey krass“.

Red Dead Redemption 2: Boah

„Boah“ ist in Red Dead Redemption 2 die Dialekt-Aussprache des Wortes „Boy“ durch den Charakter Arthur.

Was „Red Dead Redemption“ auf deutsch heißt, erfährst du hier.

Weitere Bedeutung von „Boah“

  • „Du bist so boah!“ ist ein Lied von Buddy.
  • „Boah!“ ist ein Lied von Psaiko.Dino feat. Bartek & PalinaPower.
  • „Boah ey!“ ist ein Lied von 3Plusss feat. Sorgenkind.
  • „Boah“ ist ein Lied von Eko Fresh.

Der Ausdruck „Boah“ wird auf T-Shirts und andere Bekleidung gedruckt. Diese werden im Internet vertrieben.

BOAH ist die Abkürzung für „Board of Animal Health“, einer US-amerikanischen Organisation.

„Boah Boah“ ist der Name einer Insel im Südpazifik. Sie heißt „Bora Bora“.

Auch ist „Boah“ keine alternative Schreibweise für die Schlangenart „Boa“ oder für eine Federboa.

Was bedeutet „Loch ist Loch“? Bedeutung, Definition, Details


Die Aussage „Loch ist Loch“ ist an sich und von ihrer Struktur her eine tautologische Aussage. Das bedeutet, sie ist logisch gesehen immer wahr. Jedoch steckt hinter dem Satz „Loch ist Loch“ mehr. Die wahre Bedeutung wird deutlich, wenn der Satz in einem bestimmten Kontext intepretiert wird.

„Loch ist Loch“: Bedeutung, Hauptsache man hatte Sex

„Loch ist Loch“ ist eine unter Männern verbreitete Aussage, mit der gemeint ist, dass es egal ist mit welcher Frau ein Mann Sex hat, hauptsache er hatte Sex und steckt „ihn“ rein. Hierbei dient die Frau nur der Befriedigung des Triebes, ohne weitere Absichten (wie ein Kennenlernen oder Wiedersehen) zu verfolgen. Der Satz „Loch ist Loch“ dient teilweise als Rechtfertigung für täuschendes Verhalten und für Lügen, sowie für Sex ohne Gefühle.

Der Satz „Loch ist Loch“ reduziert eine Frau auf ihre Verfügbarkeit für Sex für den Mann. Damit ist „Loch ist Loch“ nicht nur eine vulgäre Aussage, sondern auch sexistisch, frauenfeindlich und steht für Beliebigkeit.

Mit dem Ausdruck „Loch“ ist meist das weibliche Geschlechtsorgan (Scheide) gemeint. „Loch“ ist eine vulgäre Bezeichnung für die Scheide. Der After kann ebenfalls gemeint sein. Wer den Ausdruck „Loch“ als Bezeichnung für die Sexualorgane verwendet, differenziert in dem Sinne, dass von „vorderem“ oder „hinterem“ Loch gesprochen wird. (vorderes Loch, hinteres Loch)

Auch in der Kindersprache wird der Ausdruck „Loch“ vereinfachend für die Ausscheidungsorgane verwendet. Dies ohne sexuellen Kontext.

Siehe: Was bedeutet „Loch geben“?

„Loch ist Loch“: Facebook-Beitrag von Lidl und Sh*tstorm

In einem (mittlerweile gelöschten) Facebook-Beitrag zeigte Lidl auf weißem Hintergrund einen Donut und einen Bagel. Über beide Backwaren war geschrieben: „Loch ist Loch“. Im Textbereich stand, dass Donuts und Bagel beide schmecken, egal ob sie süß oder herzhaft sind.

Der Beitrag löste einen Sh*tstorm aus. Nutzer warfen Lidl Sexismus und Frauenfeindlichkeit vor. Andere Nutzer warfen Lidl vor, widerlich zu sein und einen Witz über Vergewaltigung gerissen zu haben. Einige Nutzer verteidigten Lidl, dass es eben nur um Lebensmittel bei dem Beitrag ginge und andere Nutzer den Witz nicht so eng sehen sollten. Lidl versuchte zu erklären, dass der Spruch unterhaltsam gemeint sei und löschte den Beitrag später. In einer späteren Stellungnahme entschuldige sich Lidl dafür, Gefühle verletzt zu haben und gelobte künftig besser den Ton zu treffen.

Außerdem gingen beim Deutschen Werberat mehrere Beschwerden ein, so dass dieser ein Beschwerdeverfahren gegen Lidl eröffnete.

Ist denn jede Scheide gleich? Anatomie

Der Ausdruck „Loch ist Loch“ meint, dass die Geschlechtsorgane aller Frauen gleich sind. Das stimmt in dem Sinne, dass jede Frau über die gleichen Geschlechtsorgane verfügt, jedoch in unterschiedlicher Ausprägung. (Wie auch die Pen*sgröße von Mann zu Mann variiert.)

Die weiblichen Geschlechtsorgane unterscheiden sich unter anderem in folgenden Punkten:

  • Ausprägung der Schamlippen
  • Beckenbodenmuskulatur
  • Behaarung
  • Bindegewebe
  • Farbe
  • Lage der Schamlippen
  • Spannung der Muskeln
  • Tiefe der Scheide (Zwischen acht bis zwölf Zentimeter)

Außerdem haben der Grad der Erregung, die Tagesform und die Gesundheit Einfluss.

Damit ist die Aussage „Loch ist Loch“ bzw. „Scheide ist gleich Scheide“ falsch.

„Loch ist Loch“ als Tautologie in der Logik

„Loch ist Loch“ ist ein Satz, der grammatikalisch immer wahr ist. Eine Überprüfung in der Realität muss (aus Sicht der Logik) nicht stattfinden.

„Loch ist Loch“ hat die Struktur „A ist A“ bzw. „A = A“. (Das „ist“ wird in der Logik durch ein Gleichheitszeichen („=“) ersetzt.)

Da der Satz eine Tautologie ist, gilt er auch für sinnlose Worte: „Mapfkim“ ist „Mapfkim“.

Auch ist der Satz „Loch ist Loch“ aus technischen Sicht immer wahr. Hier entscheidet die Definition, was ein Loch ist. Ist ein Loch die Abwesenheit von Etwas, dann gleichen sich alle Löcher.

Loch ist nicht gleich Loch

Die Bedeutung des Ausdrucks „Loch“ ist von einem Kontext abhängig. Als „Loch“ werden verschiedenste Vertiefungen oder Aushöhlungen bezeichnet, sowie Orte, denen etwas fehlt. (Orte, wo Masse abwesend ist.)

Es gibt Löcher im Zahn. Manche bezeichnen ihren Mund als Loch. Es gibt das Sommerloch, schwarze Löcher, Nasenlöcher, Löcher in der Wand oder der Kleidung. Es gibt Finanzlöcher, Dreckslöcher und Schlupflöcher. Die Welt der Löcher ist groß und vielfältig.

Was bedeutet mmh / hmm? Abkürzung, Bedeutung, Erklärung


Wer „mmh“ sagt, drückt damit je nach Kontext und Tonalität unterschiedliche Dinge aus. Deswegen ist es wichtig genau drauf zu achten, wie das „mmh“ gesagt wurde. Für „hmm“ gilt, dass es allgemein Nachdenklichkeit ausdrückt.

Mmh = Etwas ist lecker

„Mmh“ sagt man, wenn etwas gut schmeckt oder gut riecht. Beispiel: „Mmh, das ist lecker!“ oder „Mmh, das riecht lecker!“ Das „mmh“ symbolisiert damit anderen, dass das Essen sehr gut schmeckt.

Die Zahl der „m“ kann variieren. Beispiel: „mmmh“ oder „mmmmh“. (Je mehr „m“ verwendet werden, umso leckerer ist das Essen.)

Das „m“ wird bei „mmh“ laut gesummt, so dass alle es hören können.

Allgemeiner bedeutet „mmh“ auch, dass jemanden etwas oder jemand anderes gefällt. „Mmh“ steht hier für Gefallen, positive Emotionen und Mögen.

Ein anderer deutscher Ausdruck für „mmh“ ist „mjammi“.

In der englischen Sprache wird statt „mmh“ unter anderem „Yum“ oder „Yummy“ gesagt.

Mmh = Zustimmung

„Mmh“ kann auch als kurzer Laut der Zustimmung dienen. Statt „ja“ sagt jemand einfach nur kurz „mmh“.

Mmh und hmm = Nachdenklichkeit und Unentschlossenheit

Mit „mmh“ und „hmm“ wird Nachdenklichkeit, Zweifel und Unentschlossenheit ausgedrückt. Wer „mmh“ oder „hmm“ sagt oder im Chat „mmh“ oder „hmm“ schreibt, drückt damit aus, dass man mit einer Lösung oder aktuellen Situation nicht vollkommen zufrieden ist und überlegt, ob noch etwas anderes möglich ist. Das „mmh“ und „hmm“ stehen somit stellvertretend für die Fragen „Ist das alles?“, „Ich weiß nicht genau“ oder „Wars das schon?“, sowie für die Aussage, dass jemand über etwas nachdenken muss und will. („Ich überlege noch“)

Der Partikel „mmh“ kann im Chat aber auch Langeweile ausdrücken.

In einem Gespräch wird „hmm“ auch als Ausdruck verwendet, wenn jemand nicht sofort weiß, was er als nächstes sagt und mit „hmm“ eine Pause füllt.

Auch wird „hmm“ gesummt, wenn jemand über etwas aktiv nachdenkt.

Hmm = Empörung

Mit einem kurzem „hmm“ kann aber auch Empörung ausgedrückt werden.

Mmh oder hmm? Gibt es einen Unterschied? Bedeutung

Um Nachdenklichkeit und Unentschlossenheit auszudrücken, werden „mmh“ und „hmm“ synonym in Gespräche oder Textnachrichten verwendet.

Eine festgelegte Schreibweise und fest zugeordnete Bedeutung von „hmm“ und „mmh“ gibt es nicht. Damit entscheidet jeder Sprecher selbst, ob er Nachdenklichkeit mit „mmh“ oder „hmm“ ausdrückt.

„Mmh“ und „hmm“ sind Gesprächspartikel. Der Kontext und die Art und Weise wie „mmh“ oder „hmm“ ausgesprochen werden, entscheiden stark über die Bedeutung. Es ist für die Bedeutung entscheidend, ob die Tonlage am Ende von „mmh“ hoch oder runter geht, sowie wie lange „mmh“ oder „hmm“ gesummt wird.

Mmh: Lied von Joker Bra feat. Gringo & Brudi030

„Mmh“ ist ein am 18. Februar 2019 von Joker Bra feat. Gringo & Brudi030 veröffentlichtes Lied. „Joker Bra“ ist das Alter-Ego von „Capital Bra„. Produziert wurde das Lied von Goldfingerbeatz.

Mmh in der englischen Sprache

„Mmh“ ist in der englischen Sprache die Abkürzung für:

  • Meet me Halfway (auf deutsch: „Triff mich auf halber Strecke“)
  • Makes me happy (auf deutsch: „Etwas, das mich glücklich macht“)
  • Makes me horny (auf deutsch: „Etwas, das erregend wirkt“)

„MMH“ bedeutet in der englischen Sprache auch „Manual material handling“. Damit ist gemeint, dass jemand Dinge, Gegenstände oder Waren manuell (ohne technische Hilfe) hebt, bewegt oder trägt. Dies kann zu Verletzungen und Schmerzen wie Rückenschmerzen führen.

„Meet me Halfway“ ist ein Lied der US-amerikanischen Band The Black Eyed Peas, welches 2009 veröffentlicht wurde.

Was bedeutet die Abkürzung „MMH“ ausgeschrieben? Bedeutung

MMH ist die Abkürzung für Monomethylhydrazin, einer Chemikalie mit der Formel CH3N2H3 und der Summenformel CH6N2. Monomethylhydrazin wird als Treibstoff für Satelliten und Raketen verwendet. Es kommt natürlich vor.

MMH ist die Abkürzung für Multimomenthäufigkeits-Studie. Es ist ein Verfahren, um herauszufinden, wofür (z.B. eine Tätigkeit) wie viel Zeit verwendet wird. Dabei wird der Beginn einer Tätigkeit bis zum Ende der Tätigkeit, sowie die Ablaufart dokumentiert.

MMH ist die Abkürzung für „Medizinische Missionshilfe“, ein Verein der afrikanische Christen und Gemeinden unterstützt.

MMH ist die Abkürzung für Multilinear Modular Hashing. Es wird in der Informatik angewendet.

MMH ist die Abkürzung für den Bahnhof Mindelheim in der Stadt Mindelheim in Bayern.

„MMH“ ist der IATA-Code des Flughafens Mammoth Yosemite Airport im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien.

„MMH“ ist die Abkürzung für das private Krankenhaus auf Taiwan „Mackay Memorial Hospital“.

Was bedeutet die Abkürzung „HMM“ ausgeschrieben? Bedeutung

„HMM“ steht für Hidden Markov Model, einem mathematischen Modell.

Was bedeutet „Da nicht für“ / „Dafür nicht“? Bedeutung, Definition


„Da nicht für“ und „Dafür nicht“ sind Antworten auf ein Danke bzw. ein Dankeschön. Das bedeutet, wenn jemand sich bedankt, so wird auf diesen Dank mit „Da nicht für“, „Nicht dafür“ oder „Dafür nicht“ reagiert. Die Antworten bedeuten so viel wie „Keine Ursache“ oder „Gerne doch“.

Im norddeutschen Sprachraum und insbesondere in Hamburg sind „Da nicht für“ und „Dafür nicht“ verbreitet. „Da nicht für“ und „dafür nicht“ verbreiten sich mittlerweile im gesamten deutschen Sprachraum bzw. werden die Ausdrüche bekannter.

In weiterer Schreibweise wird das „t“ beim „nicht“ im norddeutschen Sprachraum gerne weggelassen: „Da nich für“, „Dafür nich“

Was „Da nicht für“ und „Dafür nicht“ bedeuten

„Da nicht für“ und „dafür nicht!“ bedeuten, dass derjenige sich nicht extra hätte bedanken müssen, sondern das Getane oder Gesagte selbstverständlich war und keine großen Mühen, Opfer oder Umstände verursacht hat. In dem Sinne kann „da nicht für“ als Entlastung des Dankenden verstanden werden, dass sein Dank angekommen ist und keine Gegenleistung eingefordert wird, da die geleistete Unterstützung oder der geleistete Dienst nur eine Kleinigkeit war. „Da nicht für“ und „Dafür nicht“ sind auch Aufforderungen an den Dankenden, dass er oder sie kein Aufheben und keinen Wirbel, um die erhaltene Hilfe, Leistung oder Unterstützung machen soll.

„Da nicht für“ und „Dafür nicht“ sollten nicht als Entwertung oder Ablehnung des Dankes verstanden werden. Die Ausdrücke stehen eher für die Haltung, dass jemand gern geholfen hat und Dank dafür nicht einfordert.

„Dafür nicht“ und „Da nicht für“ sind vermutlich Verkürzungen von „Dafür brauchst du dich doch nicht zu bedanken!“

Beispiel:

  • A: „Danke für deine Hilfe beim Umzug.“
  • B: „Ach, da nicht für!“

Synonyme für „Da nicht für“ und „dafür nicht“ sind:

  • Bitte
  • Danke / Dankeschön
  • Das ist doch Selbstverständlich.
  • Gerne doch.
  • Gern geschehen.
  • Keine Ursache.
  • Nichts zu danken!

Album: Dendemann – „Da nich für!“

„Da nich für!“ (ohne „t“) ist das am 25. Januar 2019 veröffentlichte Studioalbum vom Rapper Dendemann. Auf dem Album sind unter anderem folgende Titel enthalten: Menschine, Keine Parolen, Littbarski, Wo ich wech bin und weitere.

Seit 2006 ist Dendemann als Solokünstler unterwegs. 2006 veröffentlichte er das Album „Die Pfütze des Eisbergs“ und 2010 folgte „Vom Vintage verweht“. Erst 2019 folgte – also 9 Jahre später – ein neues Album.

Dendemann war in der Jan-Böhmermann-Sendung „Neo Magazin Royale“ fest eingebunderer Rapper. Ende 2016 beendete Dendemann die Zusammenarbeit mit Jan Böhmermann.

Was bedeutet Tschick? Wo kommt das Wort her? Bedeutung, Wortherkunft, Definition


Der Ausdruck „Tschick“ ist in der deutschen Sprache für zwei Bedeutungen bekannt:

  • „Tschick“ ist ein Roman von Wolfgang Herrndorf, der 2010 veröffentlicht und 2016 durch Fatih Akin verfilmt wurde.
  • „Tschick“ ist der österreichische Ausdruck für Zigarette oder den Zigarettenstummel, auch als Kippe bekannt.

Woher kommt „Tschick“? Wortherkunft, Etymologie

Tschick: Spitzname von Andrej Tschiachatschow

Im Roman „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf ist „Tschick“ der Spitzname des neuen Mitschülers Andrej Tschiachatschow. „Tschick“ ist einfach leichter zu merken und auszusprechen als sein richtiger Name.

Tschick: Bezeichnung für Zigarette oder Zigarettenstummel in Österreich und Bayern

„Tschick“ als Bezeichnung für eine Zigarette oder für einen Zigarettenrest ist besonders in Österreich und Bayern verbreitet. Es gibt zwei Theorien, wo der Ausdruck „Tschick“ herkommen soll.

Wortherkunft Tschick: Das „C“ wurde „Tsch“ ersetzt

Es folgende Theorie, warum Österreicher zur Zigarette „Tschick“ sagen. Durch die Nachbarschaft zu Italien, der Schweiz und den Balkanländern hatten die Österreicher mit vielen verschiedenen Sprachen Kontakt. Hierbei könnten die Österreicher die Aussprache des „c“ als „tsch“ aus dem slawischen Raum kennen gelernt und übernommen haben. Da auch „Cigaretten“ (mit „C“ geschrieben) in Österreich früh bekannt waren, fingen einige an, dass „C“ als „Tsch“ auszusprechen, woraus dann die „Tschigarette“ wurde. Das Wort war recht lang und wurde im Lauf der Zeit zu „Tschick“ abgekürzt. Das ist eine unbestätigte Theorie.

Wortherkunft: Tschick und Cicca

Eine weitere Theorie ist, dass „Tschick“ sich vom italienischen Wort „cicca“ ableitet. „Cicca“ ist italienisch und heißt auf deutsch „Kippe“ und meint damit den Zigarettenstummel. Durch die österreichische Aussprache und eine Verkürzung wurde „Cicca“ zu „Tschick“ ohne „a“.

„Tschick“ als Bezeichnung für eine Zigarette ist umgangssprachlich. Synonyme für Tschick sind: Kippe, Bufte oder Fluppe. (Weitere Synonyme für die Zigarette findest du hier.) (Tschick ist wie andere Bezeichnungen für Zigaretten regional verwurzelt.)

Ob es „Der Tschick“ oder „Die Tschick“ heißt, ist umstritten. Die Österreicher konnten sich hier nur auf „a Tschick“ einigen, aber nicht auf einen bestimmten Artikel. Vielleicht hilft ja eine Zigarettenpause.

Anmerkung mit dem englischen Wort „Chick“ oder dem französischen „chic“ hat „Tschick“ nichts zu tun.

Zum Film und Roman: Tschick (2010; 2016)

„Tschick“ ist ein Roadmovie. Im Film machen sich die zwei Schüler und Außenseiter, Maik Klingenberg und der Russlanddeutsche Andrej „Tschick“ Tschichatscho, mit einem gestohlenen Auto auf eine Tour durch Ostdeutschland. Sie wollen in die Walachei.

Weitere Bedeutung von Tschick

„Tschick“ ist eine Zigarettenmarke und -sorte, die in Österreich verkauft wurde. Sie wurde von Reinhard Leitner im Jahr 2014 als „Tschickfabrik“ gegründet. 2019 wurde mitgeteilt, dass die Tschickfabrik Insolvenz anmelden musste und pleite ist. Eine weitere Produktion von Tschick-Zigaretten ist nicht geplant.

„Tschik“ ist ein Fluss in Russland. „Tschik“ heißt ebenfalls ein Dorf in Russland.

Was bedeutet Bimbo? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


„Bimbo“ ist eine Bezeichnung für verschiedene Menschen. Je nach Kontext ändert sich die Bedeutung vom Wort „Bimbo“.

Bimbo: Bezeichnung für einfältige Frauen

Frauen bei denen davon ausgegangen wird, dass sie nicht sehr intelligent oder gebildet sind, dafür aber als attraktiv, frivol und sexuell sehr aktiv gelten, werden „Bimbo“ genannt. Diese attraktiven Frauen können einfältig sein und haben meist sehr lockere Moralvorstellungen. Sie legen viel wert auf ihren Körper und ihre Darstellung.

Auch steht „Bimbo“ für die Körpervorstellungen dieser Frauen. Sie haben meist große (operierte) Brüste, aufgespritzte Lippen und eine kurvige Figur. Sie sind stark geschminkt und kleiden sich freizügig.

Als „Bimbo“ werden meistens junge Frauen bezeichnet, die die genannten Eigenschaften in Augen des Sprechers erfüllen.

Nennt jemand eine Frau „Bimbo“ so wird diese zwar als hübsch und attraktiv bezeichnet, aber auch als dumm und ungebildet.

Statt „Bimbo“ kann auch „Tussi“, „Luder“ oder „Dumpfbacke“ gesagt werden.

Einige Frauen verfolgen das Ziel eine Bimbo zu werden. (Große Brüste, aufgespritzte Lippen,…) Hier wird dann von der „Bimbo-Transformation“ gesprochen.

In der US-amerikanischen englischen Sprache wird der Ausdruck „Bimbo“ ebenfalls verwendet. Auch hier werden einfältige aber attraktive Frauen als Bimbo bezeichnet. In den USA wurde auch das männliche Gegenstück geschaffen, der „Himbo“ bzw. „Mimbo“. „Himbo“ und „Mimbo“ sind Bezeichnung für einen einfältigen, aber attraktiven und durchtrainierten Mann.

Bimbo: Bezeichnung für dumme Menschen

Menschen, die als dumm gelten, werden auch als „Bimbo“ bezeichnet. Hier ist „Bimbo“ ein Synonym für Trottel oder Depp. Die Bezeichnung wird geschlechtsunabhängig verwendet.

Teils werden auch schwache, weinerliche oder verweichlichte Männer als „Bimbo“ bezeichnet.

„Bimbo“ als Bezeichnung für einen dummen Menschen existiert auch so in der portugiesischen Sprache.

Bimbo: Bezeichnung für dunkelhäutige Menschen

„Bimbo“ ist eine abwertende Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe. Wer jemanden als „Bimbo“ bezeichnet, drückt damit seine Geringschätzung aus.

Der Ausdruck „Bimbo“ als Bezeichnung für Dunkelhäutige hat einen rassistischen Charakter und sollte heutzutage nicht mehr gesagt werden.

Wortherkunft: Wo kommt das Wort „Bimbo“ her?

Das Wort „Bimbo“ leitet sich vom italienischen Wort „Bambino“ ab und ist eine Kurzform davon. Als „Bambino“ werden kleine Kinder bezeichnet. Das italienische Wort „bimbo“ bedeutet auf deutsch: „Kleiner Junge“ oder „Junge“. (Kleine Mädchen werden „Bimba“ genannt.)

Italienische USA-Einwanderer brachten das Wort „Bimbo“ in die Vereinigten Staaten von Amerika. Dort verbreitete es sich und seine Bedeutung wurde verändert. War „Bimbo“ erst eine Bezeichnung für einen kleinen Jungen, so wurde „Bimbo“ eine Bezeichnung für verweichlichte und schwache Männer, sowie für burschikose und rüpelhafte Frauen.

In den 1920er Jahren verbreitete sich der Ausdruck „Bimbo“ durch die damalige Populärkultur stark.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde „Bimbo“ nur noch zu attraktiven und einfältigen Frauen gesagt.

Weitere Bedeutung von Bimbo

„Bimbo“ ist eine Kinderzeitschrift aus dem Johann Michael Sailer Verlag.

Die „Grupo Bimbo“ ist eine mexikanischer Lebensmittelproduzent, der weltweit agiert.

„Miss Bimbo“ ist eine Online-Videospiel bei dem es darum geht eine Figur möglichst stark zu schminken und figurbetont zu kleiden.

Bimbo ist eine Stadt in der Zentralafrikanischen Republik.

Der österreichische Fußballspieler Franz Binder (1911 bis 1989) hatte den Spitznamen „Bimbo“. Er wurde Bimbo Binder genannt.

Der deutsche Fußballspieler Gerhard Bopp hatte ebenfalls den Spitznamen Bimbo. Auch der slowakische Fußballspieler Ján Popluhár (1935 – 2011) hatte den gleichen Spitznamen.

Der Musiker Peter Rasym trägt den Spitznamen Bimbo. Er teil der Musikgruppe Puhdys. „Bimbo“ war bei ihm die Abkürzung für „bin im Moment bassmäßig orientiert“.

Der Elefant Bimbo ist eine Zeichentrickfigur.

„Limos, Demos & Bimbos“ ist ein Lied von Ice Cube.

„Bimbo“ ist ein Lied der schwedischen Band Lambretta.

„Bimbo“ heißt ein 1953 veröffentlichtes Lied von Jim Reeves.

Was bedeutet Spacken, Spacko? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


Wird jemand als „Spacken“ oder „Spacko“ beleidigt, so wird er damit als dumm, merkwürdig oder seltsam beschimpft. Die Person wird damit lächerlich gemacht und herabgewertet werden.

Die Schimpfwörter „Spacken“ und „Spacko“ werden in der Umgangssprache für jeden verwendet, der irgendwie anders, dumm oder unkontrolliert erscheint, sowie bei dem die geistigen und motorischen Fähigkeiten unterschätzt werden. In diesem Sinne sind Synonyme für Spacken und Spacko: Dummkopf und Idiot.

„Spacko“ und „Spacken“ sind abwertende Schimpfworte.

Weitere Varianten sind:

  • Spako
  • Spackel
  • Spackomat
  • Spackolacko
  • Vollspacken (für Leute bei denen die Beleidigung „Spacken“ nicht mehr ausreicht.)
  • Vollspacko

Wortherkunft: Woher kommt Spacko / Spacken?

Das Wort „Spacko“ und das mit ihm verwandte Wort „Spacken“ stammen vermutlich vom Wort „Spastiker“ ab. Als Spastiker werden Menschen bezeichnet, die an einer spastischen Krankheit leiden.

Eine Zusammensetzung des Wortes „Spackel“ aus „Spastiker“ oder die Abkürzung „Spasti“ und „Lackel“ oder „Dackel“ ist auch denkbar. „Lackel“ und „Dackel“ sind in einigen Regionen Deutschlands Schimpfworte. „Lackel“ bedeutet so viel wie ungehobelt. Aus „Spackel“ wurde dann im Lauf der Zeit „Spacko“ oder „Spacken“.

Auch ist eine Herleitung vom norddeutschen Wort „spack“ denkbar. „Spack“ bedeutet: mager, kraftlos, dünn, dürr, schmal oder trocken. Im Plattdeutschen ist ein „Spacken“ eine schwache Person und jemand der nichts drauf hat. (Also ein Verlierer ohne besondere Fähigkeiten.)
Im Norddeutschen werden sehr eng anliegende Kleidungsstücke auch als „spack“ bezeichnet.

Kommt „Spacken“ oder „spack“ aus dem italienischen?

Im italienischen gibt es das Verb „spacca“. Es bedeutet, dass etwas toll ist. Vielleicht wurde dieses Wort nach Deutschland exportiert und in sein Gegenteil verkehrt.

Das italienische Wort „spacco“ bedeutet auf deutsch „Riss“ oder „Spaltung“. Auch gibt es eine italienisches Phrase mit „spaccare“, die auf deutsch bedeutet, dass jemand nervt. „Spacko“ könnte also aus Italien stammen. Dies ist jedoch unbestätigt.

Was bedeutet Spackolacko?

„Spackolacko“ ist eine Reimverstärkung von „Spacko“, da sich das „Lacko“ eben auf Spacko reimt. „Lacko“ könnte sich auch von der älteren deutschen Beleidigung „Lackel“ ableiten.

Weitere Bedeutung von Spacko und Spacken

„Spackos in Space“ ist ein Buch von Jochen Till und Zapf.

„Spackos Forever“ ist ein Album von Schmutzki.

„Schwafi und die Spackos“ sind deutsche Künstler (Autoren, Musiker).

„Spacken“ ist ein Lied von tagtraeumer goes dynamite.

„Moin, Moin Ihr Spacken“ ist ein Buch von Konny Reimann.

Was bedeutet Nuttensohn? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Nuttensohn“ ist eine Variante von „Hurensohn“ (Huan, Huen, Huansohn). Der Ausdruck wird in der Regel abwertend und beleidigend verwendet, kann aber auch ironisch und sarkastisch gesagt werden.

Was bedeutet Nuttensohn? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Nuttensohn“ ist eine schwere Beleidigung, da sie nicht nur den Beleidigten beleidet, sondern auch dessen Familie. Damit wird nicht nur die Ehre des Beleidigten verletzt, sondern auch die seiner Mutter.

Wortwörtlich meint „Nuttensohn“, dass jemandes Mutter ihren Körper gegen Geld anbietet. Kurz gesagt, dass diese Mutter eine Prostituierte ist. Um jemanden als „Nuttensohn“ zu bezeichnen, muss dessen Mutter nicht zwingend als Prostituierte arbeiten. Ziel der Beleidigung ist die Herabsetzung und Ehrverletzung. Dies muss nicht auf wahren Tatsachen beruhen.

Der Ausdruck „Nuttensohn“ könnte entwickelt wurden sein und sich verbreitet haben, da die Verwendung von Hurensohn bedingt strafbar ist. Zu „Nuttensohn“ gibt es solche Urteile (noch) nicht.

Nuttensohn wird auch als Hashtag #Nuttensohn in den sozialen Medien verwendet. Auf Instagram finden sich zu dem Hashtag mehrere hundert Beiträge.

Kollegah – Nuttensohn

„Nuttensohn“ ist ein Lied von Kollegah. Es wurde am 9. Dezember 2016 veröffentlicht und befindet sich auf dem Album „Hoodtape Volume 2“.

Weitere Verwendung von „Nuttensohn“

Im Januar 2019 wurde dem bekannten Fortnite-Spieler Ninja auf englisch geschrieben, dass er ein Nuttensohn sei und der Ausdruck so viel wie „Held“ oder „Legende“ bedeute.

In einer im Dezember 2018 veröffentlichten Ansage auf Instagram hat der Rapper Jigzaw MOK als „Nuttensohn“ bezeichnet und ihm mit „Nackenklatscher“ gedroht.

Auch andere Rapper verwenden den Ausdruck „Nuttensohn“ in ihren Texten. Nachfolgend einige Beispiele:

  • 187 Straßenbande – Lied: „Allstars 2017“ – Liedzeile: „Kleiner Nuttensohn, verpiss dich“
  • Azet – Lied: „Fast Life“ – Liedzeile: „du Nuttensohn“
  • Kollegah – Lied: „Bossaura“ – Liedzeile: „dem Nuttensohn beide Arme bricht“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Es wird Zeit“ – Liedzeile: „dass du immer noch ein kleiner Nuttensohn bist!“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Friss oder stirb“ – Liedzeile: „dass du ein kleiner Nuttensohn bist.“
  • Seyed feat. Kollegah & Farid Bang – Lied: „Schlangen“ – Liedzeile: „du Nuttensohn“
Was ist die Erdbeerwoche? Bedeutung, Definition, Wortherkunft erklärt


„Erdbeerwoche“ ist eine andere Bezeichnung für die Menstruation / Periode, auch „Tage“ oder „Regel“ genannt. Die Erdbeerwoche bezeichnet dabei genauer den Zeitraum, in dem eine Frau ihre Monatsblutung hat.

„Erdbeerwoche“ hilft gegen Tabuthema „Menstruation“

Der Ausdruck „Erdbeerwoche“ ist eine Verniedlichung der Menstruation und macht es leichter über sie zu sprechen. Dies hilft insofern, da viele noch eine gewisse Scham bei dem Thema Menstruation empfinden und es teils sogar als Tabuthema betrachten. Die Analogie zu den Erdbeeren weckt positive Erinnerungen und Emotionen, da Erdbeeren sehr wohlscheckende Früchte sind. Die Bezeichnung als „Erdbeerwoche“ für die Menstruation hilft somit über ein Tabuthema zu sprechen, ohne direkt darüber zu sprechen.

„Erdbeerwoche“ ist für das, was während einer Menstruation passieren kann, ein relativ harmloser Begriff. Denn einige Frauen sind von starken Schmerzen und Unwohlsein begleitet.

Die einzige Ähnlichkeit zwischen der Erdbeerwoche und der Menstruation ist die rote Farbe.

Beispiel:

  • „Was ist los mit dir?
    „Ich hab meine Erdbeerwoche.“

Weitere Synoynme für die Menstruation findest du hier.

erdbeerwoche GmbH

Die „erdbeerwoche GmbH“ ist eine österreichische Firma mit Sitz in Wien. Die erdbeerwoche GmbH verkauft nachhaltige Frauenhygieneprodukte speziell für die Zeit der Menstruation in Bio-Qualität und andere Produkte. Unter anderem werden folgende Produkte vertrieben: Bio-Tampons, Bio-Binden, Bio-Slipeinlagen, Menstruationsklappen, Unterwäsche, Pflegeprodukte, Produkte für Stillzeit, usw.

Die Firma erdbeerwoche wurde von Annemarie Harant und Bettina Steinbrugger im Jahr 2011 gegründet.

Unter anderem werden folgende Webseiten betrieben:

  • https://www.erdbeerwoche.com/
  • https://www.erdbeerwoche-shop.com/

„Erdbeerwoche“ von KC Rebell & Summer Cem feat. Elias

„Erdbeerwoche“ ist ein Lied von KC Rebell & Summer Cem feat. Elias. Es wurde am 10. Novemeber 2017 veröffentlicht.

Im Lied geht es darum, dass eine Frau beim ersten Date ihre Erdbeerwoche hatte und Sex nicht möglich war. Die Rapper singen indirekt darüber, dass dann oraler und analer Sex möglich ist.

Verbreitung von „Erdbeerwoche“

In der deutschen Sprache verbreitet sich der Ausdruck „Erdbeerwoche“ seit Mitte der 2010er Jahre.

„Erdbeerwoche Bio Tee“ ist ein Tee von JoviTea.

„Erdbeerwoche“ ist ein Buch von Joachim Münch und H.-W. Bielke.

Was bedeutet „Jaja“ auf deutsch? Bedeutung, Definition


„Jaja“ ist eine im deutschsprachigen Raum gebräuchliche Antwort und Einleitung einer resignativen, gleichgültigen oder ablehnenden Aussage. „Jaja“ als Antwort drückt Desinteresse und Langeweile aus.

„Jaja“ wird auf eine Frage oder Aufforderung erwidert, die als lästig, überflüssig oder nervig empfunden wird. „Jaja“ bedeutet damit, dass jemand sich im Moment gerade nicht mit einer Aufforderung oder Frage beschäftigen möchte.

Was bedeutet „Jaja“ auf deutsch? Bedeutung, Erklärung

„Jaja“ wird in der deutschen Umgangssprache nachgesagt, dass es „Leck mich am Arsch“ (abgekürzt zu LmaA) heißt. Dies ist oft scherzhaft zu verstehen und sollte nicht wortwörtlich genommen werden. Wenn jemand auf eine „Jaja“-Antwort mit „Jaja heißt ‚Leck mich am Arsch'“ reagiert, so übt die Person damit Kritik, dass die „Jaja“-Antwort zu kurz und unhöflich ist, sowie die andere Person zu wenig Begeisterung zeigt.

„Jaja“ ist ein Paradox, während ein „Ja“ als Zustimmung zu etwas gilt, verstärkt das doppelte „Ja“ diese Zustimmung nicht, sondern drückt aus, dass jemand im Moment keine Lust hat. Die Person, die „Jaja“ sagt, tut trotzdem was ihr aufgetragen wurde, jedoch mit einer ablehnenden Haltung.

„Jaja“ dient auch als Einleitung einer Aussage, die Ernüchterung oder Enttäuschung ausdrückt. Beispiel: „Jaja, früher war das nicht so.“

Im spanischen bedeutet Jaja: „Haha“. „Jaja“ ist der spanische Ausdruck für Lachen, als für Haha.

Auf deutsch: „Jaja, heißt Leck mich am Arsch“

Allgemein wird in der deutschen Sprache gesagt, dass „Jaja“ „Leck mich am Arsch“ bedeutet. „Jaja“ ist ein Ausdruck, dass jemand einer Aufforderung eigentlich nicht nachkommen möchte, ihr aber trotzdem nachkommt.

Übrigens: Die Phrase „Jaja, heißt Leck mich am Arsch“ stammt aus dem ersten Werner-Film und wurde von Meister Röhrich geprägt.

Wenn jemand mit „Jaja“ antwortet, so wird dies in der Regel nicht als Beleidigung verstanden, sondern mit der Phrase „Jaja heißt Leck mich am Arsch“ begegnet. Damit drückt die Person aus, dass die „Jaja“-Antwort unhöflich und zu kurz war.

Beispiele:

  • „Bring den Müll raus.“ – Antwort: „Jaja.“
  • „Haben Sie das vestanden?“ – Antwort: „Jaja.“
  • „Du musst mehr lernen, damit deine Noten besser werden?“ – Antwort: „Jaja.“
  • „Mach schneller. Wir müssen los.“ – Antwort: „Jaja, bin gleich soweit.“

„Jaja“ als Antwort kann verschiedene Bedeutungen haben:

  • Jemand möchte in Ruhe gelassen werden.
  • Jemand anderes stört.
  • Jemand möchte nicht belehrt werden.
  • Jemand hat gerade keine Lust auf Belehrungen oder Fragen.

„Jaja“ im Spanischen: ¡ja, ja, ja!

In der spanischen Sprache bedeutet „jaja“: „Haha“. (Auch in der Schreibweise. „ja ja ja“ = „ha ha ha“.

Wer also in Chats auf einmal sieht, dass Spanier „Ja ja“ schreiben, so ist damit keine Zustimmung gemeint, sondern es soll Lachen („Haha“) ausdrücken.

Der Umstand, dass „Jaja“ in spanisch-sprechenden Regionen „haha“ bedeutet, ist in der spanischen Sprache begründet. Der Buchstabe „j“ wird im spanischen wie ein „h“ bzw. ein „ch“ ausgesprochen.

Auch, wenn im Chat „jaja“ steht, so ist damit eigentlich „cha-cha“ gemeint.

Weitere Bedeutung von Jaja

Im polnischen bedeutet „Jaja“: Eier. Auch steht „Jaja“ im polnischen für einen Scherz für Spaß und etwas lustiges.

Medien: Jaja

  • „Jaja“ heißt das 13. Album von Marius Müller-Westernhagen. Es wurde 1992 veröffentlicht.
  • Der „Jaja Verlag“ ist eine Berliner Comic-Buch-Verlag. Er wurde 2011 gegründet.
  • „Jaja“ ist ein Lied von Fero47.
  • „Jaja is ok“ ist ein Lied von Bruda.
  • „Jaja“ ist ein Musiker.
  • „Jaja“ ist ein Lied von Niro.
  • „Jaja“ ist ein Lied von Sivas.
  • „JAJAJA“ ist ein Lied von Mert.
  • „Ja Ja“ ist ein Lied von Azet.
  • „Ja Ja Ve Ve“ ist ein Lied von Haftbefehl.
  • „Ja Ja aka. LMAA“ ist ein Lied von SDP.
  • „Ja & Ja“ ist ein Lied von Tede.
  • „Ja Ja, ich weiß“ ist ein Lied von Adam Angst.

Geographie: Jaja

  • „Jaja“ ist eine russische Insel, die zu den Neusibirischen Inseln zählt.
  • „Jaja“ ist ein Nebenfluss des Tschulym, welcher zum Ob gehört.
  • „Jaja“ ist eine russische Stadt in Sibirien.
  • „Jaja“ heißen zwei Orte im Iran.

Personen: Jaja

  • „Jajá“ ist der Spitzname des brasilianischen Fußballspielers Jakson Avelino Coelho.
  • „Jaja“ ist der Spitzname des französischen Radrennfahrers Laurent Jalabert.
  • „Samir Ja’ja“ wird der libanesische Politiker und Milzführer Samir Geagea auch genannt.
  • Ibrahim Jaja ist ein libanesischer Skifahrer.
  • „JAJA“ ist der Name einer thailändischen Dragqueen.
Was bedeutet lecker / lekker? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


In der deutschen Sprache bedeutet das Wort „lecker“, dass eine Speise gut aussieht und wohlschmeckend ist.

Eine Speise, Lebensmittel oder etwas Essbares als „lecker“ zu bewerten, kann vor dem Essen, während und nach dem Essen stattfinden. Wird vor dem Essen gesagt, dass etwas „lecker“ aussieht, so ist dies ein Ausdruck der Vorfreude und der Erwartung auf einen wunderbaren Geschmack. Während und nach dem Essen gleicht „lecker“ dem Urteil, dass ein Essen gut schmeckt, köstlich und appetitlich war.

In einer weiteren (und neueren) Bedeutung wird „lecker“ zu jemanden oder etwas gesagt, als Ausdruck dass die Person, die Tatsache, die Handlung oder der Gegenstand angenehm, schön und gut ist. Diese Bedeutung von „lecker“ ähnelt der Bedeutung des ähnlichen niederländischen Wortes „lekker“.

Beispiel:

  • „Der Typ ist lecker“
  • „Jetzt lecker die App öffnen.“
  • „Lecker bei gehen“ bedeutet: „mit jemanden Verkehr haben“

In der Jugendsprache wird „lecker“ auch in Kontexten außerhalb von Essen und Speisen verwendet.

Lecker Mädsche

Im kölschen Dialekt ist „lecker“ auch als Bezeichnung für attraktive Frauen verbreitet. Dort wird unter anderem „lecker Mädsche“ gesagt. („Lecker“ bedeutet in dem Kontext, dass eine Frau gut aussieht und attraktiv ist.)

Niederländischer Import: Lecker und Lekker

In den Niederlanden ist „lekker“ (mit „kk“) ein Universal- und Allzweckwort. Niederländer sagen „lekker“ zu allem, was sich gut anfühlt und Freude bereitet. Sie sagen es wirklich zu allem.

Essen ist „lekker“. Gutes Bier ist „lekker“. Personen können „lekker“ sein“. Gute Gerüche und gutes Wetter können „lekker“ sein. Bequeme Möbel sind „lekker“. Wer gut sitzt, sitzt „lekker“. Auch ein freier Tag ist „lekker“. Auch guten Schlaf zu wünschen, ist „lekker“: Slaap lekker. Ebenso gute Musik und gute Filme sind „lekker“.

Das niederländische Wort „lekker“ ist mit dem deutschen Wort „lecker“ verwandt, auch wenn die Niederländer mehr aus dem Wort „lecker“ gemacht haben.

Joker Bra – Lecker Lecker

„Lecker Lecker“ ist ein von Joker Bra am 3. Januar 2019 veröffentlichtes Lied. Produziert wurde es von Lucry. Joker Bra ist das Alter Ego von Capital Bra.

Wortherkunft: Wo kommt „lecker“ her?

Das heutige Wort „lecker“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „lecker“ ab. Es bedeutete, dass etwas gut mit der Zunge erfahrbar und gut leckbar ist.

Weitere Bedeutung von Lecker / Lekker

„Lecker“ ist ein Magazin zum Thema Essen und Lebensmittel, welches seit 1985 herausgegeben wird.

Lecker Schmecker“ ist eine Reimverstärkung vom Wort „lecker“.

Verschiedenste Kochbücher tragen das Wort „lecker“ im Titel.

„Lekker Energie“ ist ein deutsches Energieversorgungsunternehmen, dass 2003 gegründet wurde und seinen Sitz in Berlin hat.

Was bedeutet „zwischen den Jahren“? Bedeutung


Mit der Redewendung „Zwischen den Jahren“ wird die Zeit zwischen Weihnachten, Silvester, Neujahr und teils dem 6. Januar (Heilige Drei Könige) bezeichnet.

Die Zeit „zwischen den Jahren“ ist eine Zeit, die meist durch Weihnachten, Urlaub, Ruhe, eine Silvesterfeier, Neujahr und freie Tage im neuen Jahr geprägt ist. Zusammen mit den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr gibt es (im Idealfall) 14 freie Tage. Außerdem wird das alte Jahr beendet und das neue Jahr begrüßt. Das neue Jahr bietet damit Möglichkeiten zum Neustart und für einen Neuanfang, was für viele Menschen große Bedeutung hat.

Bis ins 20. Jahrhundert wurden bestimmte Tätigkeiten zwischen den Jahren nicht ausgeführt. Wäsche wurde nicht gewaschen und Nähen war verboten. Damit sollten böse Geister abgehalten werden. (Dies fand im Rahmen der Tradition der Rauhnächte statt, bei welchen geglaubt wurde, dass böse Geister die Welt besuchen.)

Übrigens: Die (historischen) Scheißtage fanden am Ende eines Jahres statt.

Wie entstand die Zeit „zwischen den Jahren“?

Im Jahr 567 wurde auf dem Konzil von Tours das erste Mal die Zeit zwischen Weihnachten und den Heiligen Drei Königen als Zeit „zwischen den Jahren bezeichnet“. Diese 12 Tage finden sich heute noch im englischen Weihnachtslied „The Twelve Days of Christmas“ wieder. (Zu deutsch: „Die Zwölf Tage von Weihnachten“.) Aber auch das deutsche Wort „Rauhnächte“ steht für diese Periode von 12 Tagen zwischen Weihnachten und Heiligen Drei Königen.

Die Christen legten im 3. Jahrhundert nach Christi fest, dass der Geburtstag von Jesus am 25. Dezember ist. Seine Taufe wurde am 6. Januar gefeiert. Vor dieser Festlegung feierten die Christen am 6. Januar das neue Jahr und die Erscheinung von Jesus.

In vorchristlichen Zeiten feierten die Heiden am 25. Dezember ihr Fest der Wintersonnenwende. Die Christen „kaperten“ diesen Tag, um das heidnische Fest durch ein christliches zu ersetzen.

Bis zur Kalenderreform im 16. Jahrhundert durch Papst Gergor XIII. endete das Jahr am 24. Dezember und das neue Jahr begann am 6. Januar. Die Zeit zwischen diesen beiden Tagen wurde stets als Zeit „zwischen den Jahren“ bezeichnet. (Anmerkung: Je nach Kalender endet das Jahr am 24. Dezember, 25. Dezember, 1. Januar oder 6. Januar.)

Die Ansammlung von wichtigen Feiertagen und Festen führte dazu, dass die Periode zwischen Weihnachten und den Heiligen Drei Königen sehr wichtig wurde. Insbesondere die Landbevölkerung spürte diese Feiertage und hatte „zwischen den Jahren“ frei. Noch heute ist der 6. Januar in Bayern, Baden-Wüttemberg und Sachsen-Anhalt ein Feiertag.

Zwischen den Jahren: Uhrzeit

Technisch gesehen gibt es die Zeit zwischen den Jahren nicht. Während am 31.12. einer Jahres um 23:59:59 das alte Jahr zu Ende geht, beginnt das neue Jahr am 01.01 um 0:00:00 bzw. 0:00:01. Somit wäre die Zeit zwischen den Jahren jener Moment, wenn die letzte Sekunde des alten Jahres beendet wird und die erste Sekunde des neuen Jahres anbricht.

Was bedeutet Schizo? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


„Schizo“ ist die Verkürzung vom Wort „Schizophrenie“. Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die sich verschieden äußert. Betroffene leiden unter Psychosen, Realitätsverlust und Wahnvorstellungen. Sie leiden unter Wahrnehmungsproblemen, haben Probleme klar zu denken und Gedanken zu artikulieren. Auch ihre Gefühlswelt leidet dadrunter und ihre emotionalen Regungen sind reduziert bzw. verändert. Schizophrene können Stimmen hören oder Dinge sehen, die nicht da sind. Sie leiden außerdem unter einer Ich-Störung.

Zur Schizophrenie zählt nicht die multiple Persönlichkeitsstörung. Schizophrene glauben also nicht jemand anderes oder andere Personen zu sein.

Wie Schizophrenie entsteht ist unklar. Was die Forschung weiß, ist dass Schizophrenie anlagebedingt ist.

In seiner ursprünglichen wortwörtlichen Bedeutung bedeutet „schizo“: „gespalten“. Das heutige Wort „schizo“ stammt vom griechischen „skhízō“ (σχίζω) ab.

Wie wird der Ausdruck „Schizo“ verwendet?

„Schizo“ wird in der Umgangssprache als Bezeichnung für jemanden gebraucht, der sich anders und auffällig verhält, sowie die Realität stark anders interpretiert als andere Menschen. Jemanden als „Schizo“ ist in der Regel eine Beleidigung, da dieser Person damit unterstellt wird sozial auffällig zu sein.

„Schizo“ von Capital Bra / Joker Bra (Bedeutung)

„Schizo“ ist ein von Capital Bra unter seinem Alter Ego „Joker Bra“ am 13. Dezember 2018 veröffentlichtes Lied. „Schizo“ ist der erste offizielle Track von Joker Bra.

Mit „Schizo“ und „Joker Bra“ entfesselt Capital Bra sich selbst und gibt sich auch ein neues verrücktes Images. Auch seine Fans nehmen diese Veränderung und Verschiebung seines Images zu „verrückt“ wahr. Dies zeigt sich unter anderem an besorgten Kommentaren unter dem Video „Schizo“.

Capital Bra bzw. Joker Bra weißt am Anfang des Videos „Schizo“ darauf hin, dass die gezeigten Szenen und Handlungen rein fiktiv sind und nicht der Realität entsprechen. Außerdem wird daraufhin gewiesen, dass die Szenen grafisch aufbereitet und stark inszeniert sind.

Weitere Bedeutung von „Schizo“

Musik: Schizo

„Schizo“ ist eine 1984 gegründete italienische Trash-Metal-Band, die bis heute aktiv ist. Die Band in Sizilien gegründet.

„The Schizo’s“ ist eine niederländische Punk-Rock-Band, die von 1985 bis 1988 aktiv war und seit 2008 bis heute wieder aktiv ist.

„Schizo Deluxe“ ist das elfte Studioalbum der kanadischen band Annihilator. Es wurde am 8. November 2005 veröffentlicht.

Medien: Schizo

„Schizo“ ist ein 1976 veröffentlichter britischer Horrorfilm.

Der 2004 veröffentlichte kasachische Film „The Recruiter“ wird auch „Shiza“ oder „Schizo“ genannt.

Der britische Film „The Psychopath“ hieß während dem Beginn der Dreharbeiten noch „Schizo“. In Deutschland wurde der Film unter dem Namen „Der Puppenmörder“ verbreitet.

„Schizo“ ist ein Cartoon von Ivan Brunetti.

„Schizo – Trau niemandem. Vor allem nicht dir selbst.“ ist ein Buch von Nic Sheff und Maren Illinger.

„Schizo“ ist ein Mixtape von Dreezy.

Weitere Bedeutung zu Schizo

„Schizo“ ist ein Booster für Krafttraining vom US-amerikanischen Hersteller Insane Labz.

Die Schachvariante „Crazyhouse“ wird auch „Schizo-Schach“ bzw. auf englisch „Schizo-Chess“ genannt.

Was bedeutet baller / ballern? Bedeutung, Definition


Das Verb „baller“ bzw. „ballern“ hat vielfältige Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie dir vor.

Allgemeine Bedeutung von ballern

Allgemein bedeutet „ballern“, dass jemand etwas mit Wucht oder Kraft abbekommen hat oder, dass jemand etwas mit Wucht, Leidenschaft oder Kraft tut. „Ballern“ bedeutet allgemein, dass viel Energie im Spiel ist und „ballern“ bedeutet, dass etwas oder jemand besonders laut ist. „Ballern“ kann in verschiedenen Kontexten und Zusammenhängen gesagt werden.

„Ballern“ bedeutet, dass jemand oder etwas laute Geräusche macht. Beispiel: „An Silvester ballern alle wieder.“

Im Fußball bedeutet „ballern“, dass ein Fußballspieler den Fußball mit großer Wucht und Kraft schießt. Damit kann er den Ball unter anderem ins Tor „ballern“.

„Ballern“ bedeutet, dass jemand etwas mit großer Leidenschaft tut.

„Ballern“ wird gesagt, wenn jemand eine Waffe abfeuert. Diese Person hat dann geballert. Beispiel: „Die verballerten das ganze Magazin.“

Jemand anderem eine zu ballern, bedeutet, dass diese Person geschlagen wurde. Auch wird „ballern“ synonym mit Prügeln verwendet. Beispiel: „Ich hab dem voll eine geballert.“

Auch kann „ballern“ bedeuten, dass jemand einen Stromschlag bekommen hat.

„Ballern“ wird auch gesagt, wenn jemand schnell fährt und/oder andere überholt. Die überholte Person wurde dann weggeballert. Beispiel: „Ich baller durch die Stadt“.

„Ballern“ ist auch ein Synonym für Sex haben. Hier wird teils davon gesprochen, dass jemand „weggeballert“ wurde.

Ballern im Rap und in der Musik

Musik die ballert, ist laut, kommt gut und macht Spaß.

Im Rap haben verschiedene Künstler Lieder mit „ballern“ im Titel veröffentlicht. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Ali As (Ballern)
  • Capital Bra (Ballert)
  • Flex No Limit (Ballern)
  • Gorgi (Ballern mit Kalash)
  • Hanybal (Baller los)
  • Kay One (Baller)
  • KC Rebell (Ballermann)
  • Levo (Ballern)
  • Meezy (Ballern)
  • Mero (Baller los)
  • Quemlem Swyne
  • Roger K (Ballern Ballern)

Drogen / Alkohol: Ballern

„Sich einen ballern“ bedeutet dass jemand Drogen nimmt. Damit ist teils gemeint, dass jemand sich z.B. intravenös Drogen injiziert. Auch wird die Einnahme von Drogen über die Nase teils als „ballern“ bezeichnet.

Auch bedeutet die Aussage „das ballert“, dass die genommene Substanz eine heftige und starke Wirkung entfaltet.

Wenn jemand viel Alkohol trinkt, so wird auch gesagt, dass er ballert. Hier wird teils auch davon gesprochen, dass diese Person sich „einen reinballert“.

Wenn jemand einen Kater hat, also Hangover ist, so wird auch gesagt, dass diese Person „verballert“ ist.

Weitere Bedeutung von ballern

„Ballern“ stammt vom spätmittelhochdeutschen Wort „bollern“ ab. „Bollern“ entstand, weil Geräusche sprachlich nachgeahmt wurden. Mit „bollern“ ist wie heute mit „ballern“ gemeint, dass etwas laut ist, Krach macht oder Lärm verursacht.

Deklinationen mit ballern:

  • Ich ballere
  • Du ballerst
  • Er/Sie/Es ballert
  • Wir ballern
  • Ihr ballert
  • Sie ballern

Weitere Formen sind:

  • ballern
  • rumballern
  • wegballern
  • balla

„Geballer“ ist ein Substantiv von „ballern“ und bedeutet so viel wie „Rumschießen“ oder „Schießerei“. Ein weiteres Substantiv ist „Ballerei“.

Eine Schusswaffe oder Pistole wird auch als „Ballermann“ bezeichnet. (Auch auf Mallorca gibt es einen Ballermann, so wird die Party-Location am Strand bezeichnet.)

Einige Video-Spiele werden als „Ballerspiele“ bezeichnet. Mit dem Ausdruck werden die Spiele auf das virtuelle Erledigen von Gegnern reduziert.

Die Ballebuchse (auch Ballerbüchse“ genannt) ist eine moderne Bezeichnung für Unterwäsche.

„Ballern“ heißt auf englisch „Bang“.

Im englischen werden als „Baller“ erfolgreiche Menschen bezeichnet, die Wohlstand sehr zur Schau stellen. Mehr dazu hier (Link zum Beitrag „Was bedeutet Ballin?“).

„Ballern“ ist ein Stadtteil der Stadt Merzig im Saarland.

Was bedeutet Kanake? Kanacke, Bedeutung, Wortherkunft, Definition, Übersetzung


Der Ausdruck „Kanake“ hat eine lange und wechselhafte Geschichte. Erst war er eine positive Bezeichnung für Seefahrer, dann wurde er in den 1960er Jahren zu einem Schimpfwort, welches ab den 1990er Jahren zu einer Selbstbezeichnung wurde (und trotzdem ein Schimpfwort blieb). In diesem Beitrag erfährst du mehr über das Wort „Kanake“ und seine Geschichte.

Woher kommt „Kanake“? Wortherkunft, Bedeutung

Das Wort „Kanake“ stammt vom hawaiianischen-polynesischen Ausdruck „kanak“ bzw. „kanaka“ ab, was auf deutsch „Mensch“ heißt.

Seeleute aus Ozeanien und Polynesien, die deutsche Seefahrer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begleiteten, wurden „Kannakermann“ oder „Kannaker“ genannt. Der Ausdruck war positiv besetzt, da die Seeleute aus Ozeanien und Polynesien als zuverlässig, treu und arbeitswillig galten, sowie wegen ihrem Wissen über die Seefahrt sehr beliebt waren.

Das Volk der Kanak lebt noch heute in Neukaledonien.

Die Bedeutung von „Kanake“ änderte sich ab den 1960er Jahren.

Wie „Kanake“ zum Schimpfwort wurde

Als Gastarbeiter aus Südeuropa (Spanien, Italien, Portugal, Griechenland), dem Nahen Osten, der Türkei und dem Orient nach Deutschland in den 1960er Jahren kamen, änderte sich die Bedeutung des Begriffes „Kanake“. „Kanake“ wurde abwertend negativ gebraucht, um Menschen mit südländischen Aussehen damit zu bezeichnen.

In und seit den 1990er Jahren wurden als „Kanaken“ auch Menschen aus dem arabischen Raum und Südosteuropa bezeichnet.

Der Begriff „Kanake“ wurde und wird dabei auf jene angewendet, die südländisch, arabisch oder orientalisch aussehen. Dies wird meistens an der Hautfarbe festgemacht. Asiaten werden nicht als „Kanaken“ bezeichnet. Auch Schwarze werden nicht als „Kanaken“ bezeichnet.

Das Wort „Kanake“ ist vergleichbar mit dem US-amerikanischen Schimpfwort „N*gger“.

Kanake als Selbstbezeichnungs: Kanak Attak, Ruhrpottkanaken, Azzlack

Ab den 1990er Jahren nahmen sich Jugendliche mit orientalischen, arabischen oder südländischen Wurzeln das Wort „Kanake“ an und fingen an sich selbst als „Kanaken“ zu bezeichnen. Sie nahmen damit den Begriff und änderten seinen Charakter. Dies führte zu unterschiedlichen Ausprägungen und Reaktionen:

Kanak Attak

„Kanak Attak“ war zunächst eine Gruppe von Personen, deren Ziel es wahr die öffentlichte Wahrnehmung und Einstellung gegenüber Menschen, welche als „Kanaken“ bezeichnet wurden, zu ändern.

Kanak Attak existierte zwischen 1998 und 2002. Es wurde jedoch nie offiziell aufgelöst.

Kanak Attak heißt ein im Jahr 2000 veröffentlichter deutsch-türkischer Film, der eine Verfilmung des Romans „Abschaum – Die wahre Geschichte des Ertan Ongun“ ist. Im Film wird die Geschichte von Menschen mit türkischen Wurzeln erzählt, die sich in Deutschland in kriminellen Milieus bewegen.

Kanak Sprak – kanakisch-Deutsch – Kanakendeutsch

Als „Kanak Sprak“ wird die Sprache von türkischstämmigen Deutschen bezeichnet, die zweisprachig in Deutschland aufgewachsen sind. Die Sprache die sie sprechen, wird unter anderem als „kanakisch“ bezeichnet.

„Kanak Sprak“ äußert sich durch eigene Grammatikregeln, wie das Artikel weggelassen werden: „Ich geh Supermarkt“ oder „Ich geh Klo“.

Mittlerweile sprechen nicht nur Kinder von Einwanderern in deutschen Großstädten „Kanak Sprak“, sondern auch Kinder deren Eltern keinen Migrationshintergrund haben.

Den Ausdruck „Kanak Sprak“ prägte Feridun Zaimoglus in seinem 1995 erschienen Buch „Kanak Sprak“.

„Kanak Sprak“ entstand durch eine Vermischung der deutschen und türkischen Sprache. In der türkischen Sprache werden Artikel nicht gebraucht. Bei der Übersetzung von türkisch zu deutsch wurden deswegen die Artikel weggelassen.

Kanakistan und Kanakster

Eine weitere Selbstbezeichnung für Menschen, die sich selbst als „Kanake“ bezeichnen, ist „Kanakster“.

Die Bezeichnung „Kanakistan“ diente und dient als Bezeichnung für die vermeintliche Herkunft von „Kanaken“.

„Kanakistan“ ist der Name eines Künstlerkollektivs. Seine Aufgabe ist – laut Selbstbeschreibung – (post-)migrantische Perspektiven und Themen politisch und poetisch in weite Teile der Welt tragen.

„Deutschland im Winter – Kanakistan“ ist ein 1997 veröffentlichter deutscher Film.

Ruhrpottkanaken

„Die Ruhrpottkanaken“ ist eine Punkband aus Mülheim an der Ruhr. Sie war von 1990 bis 2000 aktiv und gründete sich 2015 neu.

Lieder der Ruhrpottkanaken werden von „FC Schalke 04“-Fans gerne gesungen. Fans singen unter anderem „Wir sind die Ruhrpottkanaken“.

Das Wort „Kanake“ im Rap: Azzlack, Kanax, Lack

Im Rap verbreitete sich das Wort „Kanake“ als Selbstbezeichnung bis heute und wird immer noch gern genutzt.

Azzlack = Asozialer Kanake

Durch den Rapper Haftbefehl verbreitete sich der Ausdruck „Azzlack„. Er gründete das Label „Azzlackz“ und verwendet den Ausdruck Azzlack in seinen Liedern.

Kanax / Kanaks

Der Ausdruck „Kanax“ bildete sich als weitere Pluralform. Das „x“ steht für die Buchstaben „ks“. Unter anderem haben die Rapper KC Rebell und Farid ein Lied „Kanax in Paris“ genannt. Weitere Lieder von KC Rebell heißen: „Kanax in Moskau“ und „Kanax in Tokyo“. Ein Lied von Nazar heißt „Kanax“.

Anmerkung: „Kanax in Paris“ ist eine Reaktion auf „N*ggas in Paris“.

Lack

Teils wird die Endsilbe „Lack“, die für „Kanake“ steht mit anderen Worten kombiniert:

  • Arztlack
  • Azzlack

Kanaken, Kartoffeln und Almans

Während Deutschen nachgesagt wird, dass sie Ausländer als „Kanaken“ bezeichnen, wird Ausländern nachgesagt, dass sie Deutsche als „Kartoffel“, „Deutsche Kartoffel“ oder „Almans“ bezeichnen.

Die Worte – Kanaken und Kartoffeln – als Gegensatzpaar erhielten 2018 viel aufmerksam, als bekannt wurde, dass sich die deutsche Nationalfußballmannschaft in zwei Gruppen aufteile. Ein Teil der Mannschaft nannte sich „Kanaken“. Der andere nannte sich „Kartoffeln“. Damit unterteilten sich die Spieler nach Herkunft. Spieler, deren Eltern einen Migrationshintergrund haben, wurden als Kanaken bezeichnet. Spieler, deren Eltern keinen Migrationshintergrund haben, wurden als Kartoffeln bezeichnet.

Mit Begriffen wie „Kartoffeln“ und „Almans“ entstand in Deutschland im Sommer 2018 eine Diskussion über Rassismus gegen Deutsche.

Richtige Schreibweise: Kanake / Kanacke?

Das Wort „Kanake“ wird gerne als „Kanacke“ (mit „c“) falsch geschrieben.

Die richtige Schreibweise ist „Kanake“, da das hawaiianische Ursprungswort eben als „kanaka“ geschrieben wurde. Der Fehler mit dem „ck“ in Kanake entsteht dadurch, dass in der deutschen Sprache nach einem kurzen Vokal meist ein Doppelkonsonant folgt. „Kanake“ wird kurz gesprochen und nicht gedohnt.

Durch Ausdrücke wie „Azzlack“ oder „Polacke“, welche mit „ck“ geschrieben werden, entsteht leicht der Eindruck, dass „Kanake“ auch mit „ck“ geschrieben werden sollte.

Die Verwirrung um die richtige Schreibweise zeigt sich auch bei Google Trends. Dort wird „Kanacke“ häufiger gesucht als „Kanake“.

Weitere Bedeutung von Kanake

Das Volk der Kanak lebt in Neukaledonien. „Kanak“ ist – wie schon geschrieben – ein Wort mit hawaiianischen Ursprung und bedeutet „Mensch“. Während der Zeit der Kolonisation und Kolonien wurden viele nicht-europäische Menschen aus Ozeanien und Polynesien als Kannaker oder Kannakermann bezeichnet.

Im französischen existiert das Wort „canaque“ als Pendant zu Kanake.

In der griechischen Mythologie war „Kanake“ die Tochter des Aiolos und der Enarete. eine Geliebte von Poseidon.

„Die Kanaken“ heißt das 1984 von Cem Karaca veröffentlichte Studioalbum. Mehrere türkische Musiker beteiligten sich an der Platte.

„Kanaker“ ist ein Teil der armenischen Hauptstadt Jerewan.

Was bedeutet „thänks“, „naise“, „senk ju“? Bedeutung, Übersetzung, Wortherkunft


„Thänks“, „naise“ und „Senk ju“ sind Verschriftlichungen deutsch ausgesprochener englischer Worte, die sich durch witzigen Charakter und offensichtlicher Falschschreibung verbreiteten.

  • „Thänks“ steht für das englische Wort „Thanks“, was eine Abkürzung für „Thank you“ ist. (auf deutsch: Danke)
  • „Naise“ oder „nais“ steht für das englische Wort „nice“. (auf deutsch: nett)
  • „Senk ju“ steht für die englische Worte „Thank you“. (auf deutsch: Danke Schön)

Die Ausdrücke „Thänks“ und „naise“ sorgen dafür dass die Bedeutung der Worte verstärkt wird und sie besonders betont werden. In der schriftlichen Sprache in den sozialen Medien werden die Ausdrücke auch verwandt.

Ein weiteres Wort ist:

  • „kuhl“ steht für das englische Wort „cool“. (auf deutsch: „nett“, „toll“)

Während „Thänks“ und „naise“ im Zuge der Vong-Sprache als Sprachwitze entstanden, hat „senk ju“ einen anderen Ursprung:

Senk ju for träveling wis Deutsche Bahn – Was bedeutet das? Bedeutung, Definition

Die Phrase „Senk ju for träveling wis Deutsche Bahn“ entstand, weil Zugäste der Deutschen Bahn sich über das schlechte englisch der Lokführer und Lautsprecheransager lustig machten. Am Ende einer Fahrt verabschiedeteten sich ein Lokführer mit jenem Satz. „Senk ju“ ist hierbei die Verschriftlichung der falschen Aussprache der englischen Worte und kommt der Aussprache am nähsten.

Seit dem ist „Senk ju“ ein Wortwitz in der deutschen Sprache. Er spielt darauf an, dass deutsche Politiker oder Personen des öffentlichen Lebens schlecht englisch sprechen.

„Senk ju for träveling wis Deutsche Bahn“ war die Spitze des Eisberges der Kritik an den Anglizismen der Deutschen Bahn. In den 2000er Jahren setzte die Deutsche Bahn verstärkt auf englische Ausdrücke. Dafür erhielt Hartmut Mehdorn, Chef der Deutschen Bahn, 2007 den Preis „Sprachpanscher des Jahres“. Dieser wird vom Verein Deutsche Sprache e.V. vergeben.

„Senk ju vor träwelling“ heißt eine Buchreihe von Mark Spörrle und Lutz Schumacher über kuriose Erlebnisse und Beobachtunge über die Deutsche Bahn. Die Bücher fanden in den 2000er Jahren großen Anklang. Der erste Band der Buchreihe hielt sich über 7 Monate in den Top20 der Spiegel-Bestsellerliste.

„Senk ju for träveling wis Deutsche Bahn“ ist ein Lied von Wise Guys. Ein Lied, dass ebenfalls Erlebnisse mit der Deutschen Bahn behandelt.

Was ist ein Waschbärbauch? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


„Waschbärbauch“ ist eine Bezeichnung für einen rundlichen, weichen und mäßig bis stark behaarten Bauch bei Männern.

Ein Waschbärbauch entsteht, wenn ein Mann zu wenig Sport treibt, gerne (viel) isst oder gerne kahlorienhaltige Getränke zu sich nimmt.

Der Waschbärbauch ist mit dem Bierbauch verwandt. Jedoch steht der Waschbärbauch für mehr Gemütlichkeit, während der „Bierbauch“ für höheren Alkoholkonsum steht. Daher ist „Waschbärbauch“ hier eine freundlichere und ungefährlichere Bezeichnung für einen Bauch.

Der Waschbärbauch wird auch als „Wohlstandsbauch“ bezeichnet.

Was als Waschbärbauch gilt, ist unklar. So kann ein Bauchansatz, eine kleine Hüftrolle, etwas Bauch oder etwas Bauchansatz als Waschbärbauch bezeichnet werden. Dies entscheiden die Frauen.

Ein Wortspiel auf Waschbärbauch ist „Naschbärbauch“.

Waschbrettbauch oder Waschbärbauch?

Der Waschbärbauch ist das Gegenteil vom Waschbrettbauch. Der Waschbärbauch soll kuscheliger sein als ein Waschbrettbauch. Dem Waschbrettbauch wird nachgesagt, dass er hart ist.

Einige Frauen befürworten den Waschbärbauch ihres Mannes, da dieser Druck von ihnen nimmt, selbst stark auf ihre Ernährung und Sport zu treiben. Außerdem erlaubt ein männlicher Waschbärbauch den Frauen sich schlanker zu fühlen.

Jedoch scheiden sich bei den Frauen die Geister, ob sie lieber einen Mann mit Waschbrettbauch oder Waschbärbauch haben wollen. (Für Männer gilt wohl etwas anderes: Wer sich mit einem Bauch abgefunden hat, sagt „Waschbärbauch“ und richtet gemütlich sein Leben mit ihm ein. Wer sich nicht mit seinem Bauch abgefunden hat, geht ins Fitnessstudio und überdenkt seine Ernährung.)

Dem „Waschbärbauch“ wurde nachgesagt, dass er zwischen 2015 und 2016 im Trend gelegen haben soll. Dies geschah in Verbindung mit dem Phänomen DadBod.

Waschbärbauch: Warum Waschbären?

Zugegeben Waschbären sind keine fetten oder runden Tiere. Mit ihrem Fell scheinen sie aber Gemütlichkeit auszustrahlen, auch wenn reale Waschbären teils sehr ungemütliche Zeitgenossen sein können.

Weitere Bedeutung von Wäschbärbauch

„Waschbärbauch“ ist ein Lied von „Mallorca Cowboys“. Es wurde 2014 veröffentlicht.

Im Internet werden mit „Waschbärbauch“ bedruckte T-Shirts, Beutel, Tassen und Co. vertrieben.

Was bedeutet Beschmu / Beschmuh / Schmu / Schmuh? Wortherkunft, Bedeutung


„Schmu“ ist eine Bezeichnung für einen kleinen und eigentlich recht harmlosen Schwindel, Betrug, eine Flunkerei, eine Unkorrektheit oder Unsinn. Als „Schmu“ wird etwas bezeichnet, dass nicht ganz korrekt ist. „Schmu“ wird gesagt, wenn jemand mogelt oder schummelt: „Mach keinen Schmu!“

Die korrekte Schreibweise von Schmu ist „Schmu“ ohne h!

„Beschmu“ bzw. „Beschmuh“ sind weitere regionale Varianten von Schmu. Diese wird in der Regel als „Beschmuh“ mit h geschrieben.

Ein Mann, der des Schmus‘ überführt wurde, wird „Schmuser“ genannt. „Schmuser“ erinnert an das im Raum Halle (Saale) verbreitete Verb „schmusen“, was erzählen, quatschen oder reden bedeutet. Siehe: Was schmust der Luppert?

Wenn jemand versucht einen anderen zu täuschen oder zu trickens, so wird gesagt, dass dieser den anderen beschmuht! (Hier wird das Verb zu Beschmuh mit „h“ am Ende geschrieben.)

Weitere Schreibvarianten von Schmu sind: Schmoo, Schmooh, Shmooh, Shmoo, Shmu, Shmuh

„Beschmuh“ wurde zum schönsten sächsischen Wort des Jahres 2018 gewählt. Eine Übersicht über alle sächsischen Worte der vergangen Jahre findest du hier.

Wortherkunft: Wo kommt Schmu her?

Der Ausdruck „Schmu“ stammt aus der Gaunersprache Rotwelsch. Der Ausdruck kann bis in den 18. Jahrhundert zurückbelegt werden. Wie er entstanden ist und seine heutige Bedeutung erhalten hat, ist unklar.

Es wird vermutet, dass „Schmu“ mit „Schmus“ verwandt ist, was so viel bedeutet wie „leeres Gerede“, „leere Phrase“, „unnötige Worte“ oder „Schmeicheleien“. „Schmus“ selbst leitet sich vom westjiddischen „shmues“ ab, was „Gespräch“, „Plauderei“ oder „Gerede“ bedeutet. „Shmues“ geht auf das hebräische „smuot“ zurück, was „Klatsch“ oder „Tratsch“ bedeutet.

Andere Begriffe deuten in die gleiche Richtung: Das rotwelsche Wort „schmusen“ bedeutet so viel wie „erzählen“, „schwatzen“ oder „schmeicheln“. Es leitet sich vom jiddischen „Schmuo“ ab, was „Gerücht“ oder „Geschwätz“ bedeutet. Wenn jemand „Schmu“ erzählt, passiert nichts anderes, als das derjenige Unsinn erzählt und mit Worten einen anderen täuscht, um sein Ziel zu erreichen.

Im jiddischen ist „Schmoo“ ein Begriff für Tand oder Tinnef, also unnützen Plunder. (Weitere Synonyme für Plunder, Kram und Krempel findest du hier.) Es

Weitere Bedeutung von Schmoo

Die „Schmoo“ ist ein Fluss in Niedersachsen.

Was bedeutet Münzmallorca, Assitoaster, Tussitoaster? Bedeutung, Synonyme für Solarium, Sonnenstudio


Wenn es um die Bezeichnung für die Sonnenbank, Sonnenstudios oder das Solarium geht, so zeigt sich die deutsche Sprache hier von ihrer kreativen Seite. Am bekanntesten sind wohl Ausdrücke wie Münzmallorca oder Assitoaster / Asitoaster. Doch es gibt noch viele weitere Begriffe für die künstliche Sonne für wenig Geld. In diesem Beitrag stellen wir sie dir vor:

Was bedeutet Münzmallorca?

„Münzmallorca“ ist eine abwertende und scherzhafte Bezeichnung für ein Solarium oder Sonnenstudio. Der Ausdruck spielt darauf an, dass die künstliche Sonne für wenig Geld zu haben ist und vergleicht damit, den Gang in ein Solarium mit einem Urlaub auf Mallorca.

Der Urlaub auf Mallorca (auch Malle) genannt, kann ein sehr günstiger Urlaub sein. Malle war jahrelang das Ziel vieler Deutscher, die die Wärme Mallorcas genießen, die sich für wenig Geld bräunen und die Party am Ballermann machen wollten. Dadurch entstand der Ruf von „Billig-Urlaub“. Urlaub auf der warmen Insel Mallorca ist für wenige Euro zu haben, 10 Minuten Solarium gibt es ab 10 Euro! Da es aber auch im Winter auf Mallorca kalt ist und einige sich trotzdem nach der Sonne (und Bräune) sehen, gehen sie in das Münzmallorca.

„Münzmallorca“ ist ein Lied von MC Bomber ft. Karate Andi & Rokko Weissensee.

Statt Münzmallorca wird auch Münzmalle gesagt. Beide Ausdrücke existieren auch mit Bindestrich: Münz-Mallorca, Münz-Malle

Andere Ausdrücke sind: Münzkaribik und Steckdosenmalle.

Was bedeutet Asitoaster / Assitoaster?

Assitoaster ist eine weitere Bezeichnung für das Solarium oder Sonnenstudio. Auch wenn der Ausdruck „Asitoaster“ nahe legt, dass es asozial sein könnte in ein Sonnenstudio zugehen, so sollte der Ausdruck so nicht verstanden werden. Es ist nichts Asoziales am Besuch einer Sonnenbank. Viel mehr geht beim Wort „Asitoaster“ darum, dass stark gebräunte Menschen durch ihr asoziales (und damit schlechtes) Verhalten auffallen.

Auch spielt der Ausdruck „Toaster“ auch darauf an, dass jemand – wie ein Toast – sich in einen Schlitz legt und von beiden Seiten gebräunt wird. Wer schon mal einen Toaster benutzt hat, weiß, dass die Toastscheiben auch verbrannt herauskommen können. Darauf spielt der Ausdruck Toaster ebenfalls an. Einige Solarien-Besucher haben eine übertriebene, künstlich-aussehende und unnatürlich-aussehende Bräune.

Asitoaster wird teils auch „Assitoaster“ geschrieben. Beide Ausdrücke werden auch ohne Bindestriche geschrieben: Asi-Toaster, Assi-Toaster.

Eine weitere Variante ist „Asigrill“ bzw. „Assigrill“. Auch: Asi-Grill, Assi-Grill. In Anspielung darauf, dass doch einige sehr braun (und fast schon verbrannt) aus dem Solarium kommen.

Was bedeutet Tussentoaster / Tussitoaster?

Auch die Ausdrücke „Tussentoaster“ und „Tussitoaster“ bezeichnen das Solarium. Dabei spielen sie darauf an, dass viele Tussen oder Tussis die Sonnebank benutzen. Die Tussen fallen durch ihr Äußeres auf, so unter anderem durch eine stark gebräunte Haut, die unnatürlich und übertrieben aussieht.

Beide Ausdrücke werden auch mit Bindestrich geschrieben: Tussen-Toaster und Tussi-Toaster.

Synonyme für Solarium, Sonnenbank und Sonnenstudio

Weitere Ausdrücke sind:

Was bedeutet B*tchburner?

Der Ausdruck setzt sich aus den Worten „B*tch“ und „Burner“ zusammen. Während B*tch auf deutsch „Schlampe“ oder „Miststück“ bedeutet, bedeutet Burner auf deutsch „Brenner“.

Damit steht der Ausdruck nahe am Asitoaster und meint, dass manche Frauen, die sich wie eine B*tch benehmen, auch das Solarium aufsuchen.

Eine weitere Schreibweise ist: B*tch-Burner.

Was bedeutet Brutzelbank?

„Brutzelbank“ ist eine weitere Bezeichnung für die Sonnenbank. „Brutzelbank“ spielt darauf an, dass jemand auf der Sonnenbank brutzelt, wodurch er oder sie braun wird.

Was bedeutet Klappkaribik?

Klappkaribik spielt „Münzmallorca“ darauf an, dass die Wärme der (in dem Fall) Karibik leicht zu haben ist und jemand nur die Oberseite der Sonnenbank herunterklappen muss.

„Klappkaribik“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2010. Es gewann nicht. Den ersten Platz belegte: Niveaulimbo.

Eine weitere Schreibweise ist: Klapp-Karibik

Was bedeutet Nuttentoaster?

Nuttentoaster ist wie Tussentoaster eine Anspielung darauf, dass leichte Mädchen oder Frauen, die durch ihr Äußeres auffallen die Sonnenbank benutzen. Dabei ist ihnen anzusehen, dass sie oft und häufig auf der Sonnenbank liegen, so dass sie eine unnatürliche und künstlich-aussehende Bräune haben.

Nuttentoaster wird auch „Nutten-Toaster“ geschrieben.

Was bedeutet Proletengrill / Prologrill?

Wie auch der „Asitoaster“ ist der Proletengrill bzw. Prologrill eine Anspielung darauf, dass Personen, die als Proloten, Prolls oder Prolos bezeichnet werden, das Solarium benutzen. Diese Personen fallen durch ihr Verhalten und ihre stark gebräunte Haut auf.

Beide Ausdrücke werden auch mit Bindestrich geschrieben: Proleten-Grill und Prolo-Grill.

Was bedeutet Malle? Bedeutung, Definition und Wortherkunft erklärt


Der Ausdruck „Malle“ bzw. „malle“ hat mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie dir vor:

Malle = Abkürzung für Mallorca

Als „Malle“ wird in der deutschen Umgangssprache die Baleareninsel Mallorca bezeichnet. „Malle“ setzt sich seit den 1990er Jahren als Bezeichnung durch, da es a) kürzer war und b) Aussprachehürden reduzierte. (Viele stellte es vor ein Problem den spanischen Doppel-Buchstaben „ll“ korrekt auszusprechen, so dass oft „Mall-orca“ gesagt wurde, anstatt „Ma-jorca“. Auch war die Sprachverkürzung für viele praktischer, da Malle nur zwei Silben hat, während Mallorca drei Silben hat.)

Der Ausdruck „Malle“ wird aber auch kritisiert, da er mit Alkohol, Trunkenheit, peinlichen, lauten und gröllenden Party-Touristen verbunden ist. Das reduziert die Baleareninsel Mallorca auf Party, Saufen und den Ballermann, wo Touristen für wenig Geld die Sau rauslassen können – Mallorca ist jedoch mehr. Hier kann im Tramuntana-Gebirge gewandert werden, der Frühling erlebt oder getaucht werden. Mallorca kann auch nüchtern sehr schön sein!

Die Deutschen lieben Malle und Mallorca

Die Liebe der Deutschen zu Mallorca hat auch zu einigen bekannten Personen geführt, die das „Malle“ gleich im Namen tragen: Malle-Jens.

Auch einige Lieder wurden der spanischen Urlaubsinsel gewidmet:

  • „I ❤️ Malle“ von Peter Wackel
  • „Malle ist die Geilste Galaxie“ von Stefan Stürmer
  • „Ich will zurück zu Dir (Hände hoch Malle)“ von Isi Glück.
  • „Scheiss drauf ! (Mallorca ist nur einmal im Jahr)“ von Nic (in anderer Version von Peter Wackel
  • „Malle, Du geile Sau“ von Jörg & Dragan (Die Autohändler)
  • „Endlich wieder Malle“ von Mia Julia

Statt „Malle“ sagen einige auch „siebzehntes Bundesland“ oder „Partyinsel“. Andere bezeichnen Solarien auch als „Münzmallorca“ / „Münzmalle“ (für wenig Geld braun werden).

Übrigens: Über 4,5 Millionen Deutsche besuchte 2017 Mallorca.

Malle – Eno feat. Xatar (auf deutsch, Übersetzung, Bedeutung)

„Malle“ ist ein am 5. Oktober 2018 veröffentliches Musikvideo von Eno feat. Xatar. Es erschien bei „Alles oder Nix Records“ und ist Teil des Albums „Wellritzstraße“. Im Lied „Malle“ rappen sie über Erfolg, Statussymbole, Geld und wie sie Geld verdienen.

Im Lied erwähnt Eno Mallorca direkt. Er rappt: „Der Ballermann, er lässt sie tanzen, Akho, wie Malle“ – Die Strophe ist doppeldeutig. „Ballermann“ ist ein Synonym für eine Waffe und der „Ballermann“ ist ein sehr bekannter Partystrand in Mallorca.

Auch stellt Eno schnell klar, dass ihm Gucci und Prada nichts bedeuten. Er rappt: „Für mich ist Gucci, Prada wellou“ („Wellou“ kann mit „nichts“ übersetzt werden.) Er rappt weiter, dass im Louis Vuitton mehr bedeutet, (aber nur fürs Ego).

Weitere Bedeutung von Malle

Das französische Wort „malle“ bedeutet Koffer oder Postkutsche.

Malle ist eine Gemeinde in Belgien.

„Malle“ ist ein Variante des Namens Malte.
„Malle“ ist eine Kurzform des Vornamens Marlen bzw. Marleen.

Verschiedene Bezeichnungen heißen „Malle“ mit Nachnamen.

Was bedeutet Rille? Bedeutung und Definition erklärt


Der Ausdruck „Rille“ hat mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie dir vor:

Rille / Rillen: Vertiefungen in einer Oberfläche

Als „Rille“ oder „Rillen“ werden Vertiefungen in einer meist harten Oberfläche bezeichnet. Diese Vertiefungen werden auch als kleine Kanäle beschrieben.

Schallplatten haben z.B. Rillen. Gläser können auch Rillen haben. Einige Tabletten haben auch Rillen. Blumentöpfe haben teils auch Rillen. Säulen ebenso.

Bei Schallplatten wird auch gesagt, dass sie viele Jahre auf der Rille haben. Damit ist gemeint, dass sie alt sind und schon oft benutzt wurden.

Rille leitet sich vom mittelniederdeutschen „Rīde“ ab, was „kleiner Bach“ bedeutet.

„Ist mir Rille“: Ausdruck für Gleichgültigkeit

Wenn jemand sagt, „Ist mir Rille“, so meint die Person damit, dass ihr etwas egal ist. „Rille“ ist hier ein Synonym für „egal“.

„Ist mir Rille“ als Ausdruck für Gleichgültigkeit ist besonders in Berlin und im Berliner Umland verbreitet.

„Ich bin Rille“ / „Auf Rille“ / „Rille sein“: Slang für betrunken sein oder auf Drogen sein

Wenn jemand sagt: „Ich bin rille“ oder jemand „auf Rille“ ist, so ist damit gemeint, dass die Person sich in einem Zustand des Betrunkenseins und/oder der Gleichgültigkeit befindet. Statt Alkohol können auch Drogen im Spiel sein.

Beispiele:

  • „Warst du auf Rille am Wochenende?“ („Warst du betrunken am Wochenende?“)
  • „Du warst gestern rille!“ („Du warst gestern betrunken.“)

Im Rap und der Jugendsprache wird der Ausdruck „Rille“ in diesem Zusammenhang verwendet. Folgende Künstler haben das Wort in ihren Texten verwendet:

  • Al-Gear feat. Kay One & BassSultanHengzt – Lied: „Rille“ – Liedzeile: „Ich bin rille“
  • Celo & Abdi – Lied: „Rillé“ – Liedzeile: „Brate, ich bin total rillé“
  • Celo & Abdi – Lied: „Rhythm n‘ Flouz“ – Liedziele: „Rillé, wenn der Pegel stimmt“
  • Haftbefehl – Lied: „Kalash“ – Liedzeile: „Auf Inz3n und Rille was ’ne Vorstellung“ („Inz3n“ bedeutet „Kokain“)
  • Capo – Lied: „Komm wir chillen“ – Liedzeile: „chill‘ mit den Bras auf rillé“

Die YouTuber „Feelfifa“ veröffentlichten am 28. Novemeber 2015 ein Lied names „Auf Rille“. Sie verbreiten teils unter dem Hashtag #Aufrille ihre Inhalte.

Weitere Bedeutung von Rille

„Rillé“ ist eine Gemeinde mit Campingsplatz in Frankreich. Sie befindet sich Loiretal.

„Rillen“ ist die Bezeichnung für die Tätigkeit des Herstellens von Rillen.

Mondrillen: langgezogene schmale Strukturen auf dem Mond werden als „Rillen“ bezeichnet.

Johann Heinrich Rille war ein österreichischer Arzt. Er lebte von 1864 bis 1956.

Rille ist ein Synonym für die italienische Weintraube „Arilla“.

Was bedeutet Honk? Bedeutung und Definition erklärt


Der Ausdruck „Honk“ steht als Akronym für folgende Abkürzungen:

  • Hauptschüler ohne nachhaltige Kenntnisse
  • Helfer ohne nennenswerte Kenntnisse
  • Hilfsarbeiter ohne nennenswerte Kenntnisse
  • Hirn ohne nennenswerte Kapazitäten
  • Hirnlose ohne nennenswerte Kenntnisse
  • Hirnverbrannte ohne nachhaltige Kenntnisse

(Falls du nach einer Erklärung für das Meme „Honk Honk“ (Clown Pepe) gesucht hast, die findest du in diesem Beitrag.)

Menschen, die sich unvernünftig oder dumm verhalten, werden als Honk bzw. in der Mehrzahl als Honks bezeichnet. „Honk“ sagt dabei aus, das diese Personen wenig Schulbildung genossen haben und ihnen deswegen Wissen, Vernunft und Einsicht fehlt. In diesem Sinne ist „Honk“ eine Beleidigung, auch wenn der Ausdruck oft scherzhaft verwendet wird.

Vergleichbare Worte mit Honk sind: Dummkopf, Dumpfbacke, Trottel

Weitere Wortschöpfungen mit Honk

Der Ausdruck „Honk“ kann wie folgt gesteigert werden:

  • Megahonk
  • Superhonk
  • Vollhonk

Eine weibliche Version des Wortes „Honk“ kann „Honkin“ oder „Honkinnen“ sein.

„Abhonken“ bedeutet, dass jemand sich merkwürdig und auffällig verhält.

„Zerhonken“ bedeutet, dass jemand beim Feiern richtig aufdreht, sich gehen lässt und viel Energie in das ausgelassene Feiern investiert.

„Honken“ ist ein weiteres Verb zu „Honk“ und bedeutet, dass sich jemand unvernünftig oder dumm verhält.

Beispiele mit Honk

  • „Der Honk ist da voll reingetreten. Keine Augen im Kopf.“
  • „Nerv nicht, du Honk.“
  • „Was bist denn du für ein Honk?“
  • „Ey, du Honk!“

Wortherkunft: Wo kommt Honk her?

Der Ausdruck „Honk“ soll sich vom US-amerikanischen Wort „honky“ ableiten. „Honky“ ist ein abwertender Begriff für Menschen mit weißer Hautfarbe. Nachdem Zweiten Weltkrieg und durch die US-amerikanische Besatzung sowie den Austausch zwischen den USA und Deutschland soll das Wort eingewandet sein. „Honky“ selbst ist vermutlich dadurch entstanden, dass zwischen den 1920er und 1940er Jahren weiße Männer, die sich ein Auto leisten konnten, durch lautes Hupen auf sich aufmerksam machten. Durch den Rolling Stones Song „Honky Tonk Women“ verbreitete sich der Ausdruck auch außerhalb der USA. „Honky-Tonk“ ist ein bestimmter Bartyp.

Eine andere Erklärung ist, dass das Wort „Honk“ als Abkürzung in der Bundeswehr entstanden ist. Durch die Liebe zu Abkürzungen könnten neue Rekruten, die von der Hauptschule kamen, als „HonKs“ bezeichnet wurden sein. (Die allgemein Grundausbildung wird „AGA“ – gesprochen Aga – abgekürzt.

Beide Theorien sind unbestätigt.

In Deutschland verbreitet sich der Ausdruck seit den 2000er Jahren.

Heidegames: Honk von Rosenthal

Im Glauben der Heiden, die in den Rosenthaler Fluren siedelten, gab eine Gottgleiche Figur, die „HONK“ genannt wurde. Diese wurde verehrt. Bei Rosenthaler Heidegames suchten die Veranstalter den oder die tollsten, stärksten und cleversten Heiden. Der beste Teilnehmer oder die beste Teilnehmerin erhielt den Titel „Honk“. Insgesamt nahmen 12 Teilnehmer teil und es gab 15 Disziplinen.

Weitere Bedeutung von Honk

„Honk“ heißt der Teddybär vom Sohn Bruno der Ottifantenfamilie. Die Ottifanten wurden vom Komiker Otto Waalkes erfunden.

„Honk“ ist in der englische Sprache ein Verb für „hupen“. Die Hupe eines Autos wird gehupt. Das Substantiv „honk“ bedeutet: Hupe, Hupsignal

„Honk!“ ist der Name eines Musikers. Er hat unter anderem das Ballermann-Lied „Hallo Helmut“ veröffentlicht.

Was bedeutet Arschkrampe? Bedeutung, Definition und Herkunft erklärt


Der Ausdruck „Arschkrampe“ hat mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie vor.

Arschkrampe als Beleidigung

„Arschkrampe“ ist eine Beleidigung, die vergleichbar ist mit „Idiot“, „Vollidiot“, „Trottel“ oder „Volltrottel“. Als „Arschkrampe“ werden Menschen bezeichnet, die schwer von Begriff, dumm und langsam sind. Sie machen viele Fehler und verstehen viel falsch.

„Mach de Glotzen auf, du Arschkrampe!“

Durch einen Spot von Extra 3 „Lerne Ostdeutsch“ wurde der Ausdruck „Arschkrampe“ deutschlandweit bekannt und als Teil des sächsischen Dialektes wahrgenommen. Im Spot sagt der Werkstattleiter „Mach de Glotzen uff, du Arschkrampe.“ (In anderen Regionen in Deutschland ist der Ausdruck „Arschkrampe“ jedoch auch verbreitet.)

Der Spot ist eine Parodie auf eine Kampagne zur Bewusstmachung von Analphabetismus und hat als Aussage, dass über 60 Millionen Menschen in Deutschland nicht richtig Ostdeutsch können.

Der Ausdruck „Arschkrampe“ ist aufgrund der Assoziation mit dem Extra 3 Spot recht beliebt.

Wortherkunft / Etymologie: Wo „Arschkrampe“ vielleicht herkommt

Der Ausdruck „Arschkrampe“ setzt sich aus den Worten „Arsch“ und „Krampe“ zusammen. Wie der Ausdruck „Krampe“ eine Beleidigung geworden ist, ist unklar. Eine Krampe ist eigentlich ein metallisches Verbindungselement, vergleichbar mit einer Klammer.

Eine denkbare Möglichkeit ist, dass „Arschkrampe“ oder „Krampe“ eine schmerzhafte Verletzung oder Hautveränderung am Po sein könnte, die beim Gehen oder Sitzen schmerzt. Im englischen existiert der Ausdruck „Pain in the ass“, was in die ähnliche Richtung weist. Jedoch ist nicht genau belegt, wo der Ausdruck „Arschkrampe“ herkommt.

Hörspiel: Die Arschkrampen

„Die Arschkrampen“ ist eine Hörspiel- und Comedyreihe von Dietmar Wischmeyer und Oliver Kalkhofe. Seit 1989 wird „Die Arschkrampen“ ausgestrahlt.

Eine ihrer Shows heißt „Das Leben ist eine Deponie“.

Weiteres zu Arschkrampe

„Tod einer Arschkrampe“ ist ein Buch von Peter Braukmann.

Der Rapper „MC Bomber“ verwendet der Ausdruck „Arschkrampe“ in seinm Lied „Wer willst du sein“ ebenfalls: „Der ich lieber aus dem weg ginge du Arschkrampe“

Warum sagt man „abnibbeln“ / „abnippeln“? Bedeutung, Definition, Herkunft und Etymologie erklärt


„Abnibbeln“  bzw. „abnippeln“ ist ein umgangssprachlicher salopper Begriff, der „sterben“ bedeutet. Wenn jemand am „abnippeln“ ist, so ist damit gemeint, dass das Leben desjenigen zu Ende geht oder das derjenige sich sehr schlecht fühlt.

Eine weitere Bedeutung von „abnibbeln“ ist „abknabbern“.

Der Ausdruck „Abnibbeln“ existiert in beiden Schreibweisen: Abnippeln (mit 2 „p“) und abnibbeln (mit 2 „b“) –  Eine weitere Schreibweise ist: Abknibbeln.

Der Ausdruck „abnibbeln“ bzw. „abnippeln“ ist in einigen deutschen Regionen verbreitet und hier teils in unterschiedlichen Schreibweisen. Im Berliner Raum wird „abnippeln“ gesagt. Im Rheinland wird zwischen „abnippeln“ und „abnibbeln“ unterschieden. „Abnippeln“ bedeutet „sterben“. „Abnibbeln“ bedeutet „abknabbern“.

Eytmologie und Wortherkunft: Wo abnibbeln / abnippeln herkommt

Die Herkunft von abnibbeln ist nicht gesichert. Eine Herkunft aus der Gaunersprache Rotwelsch ist denkbar, aber ncht bestätigt.

Im jiddischen existiert der Ausdruck „niwel“, was „welken“ bedeutet. „Welken“ ist auch ein Ausdruck dafür, dass Leben zu Ende geht.

Auch eine Ableitung vom alten deutschen Verb „nibeln“ ist denkbar. „Nibeln“ bedeutet, dass es nebelig wird. Im übertragenen Sinne bedeutet es, dass etwas oder jemand verbleicht und verscheidet.

Grammatik von abnippeln

Der Ausdruck setzt sich aus den Wortteilen „ab“ und „nibbeln“ bzw. „nippeln“ zusammen. Das „Ab“ als Präfix bedeutet, dass etwas zu Ende geht. (Vergleiche: Abdanken, Abhauen, Abkacken, Abkratzen)

Was bedeutet nibbeln / nippeln?

Daher kann vermutet werden, dass „Abnippeln“ bzw. Abnibbeln“ sich vom Wort „nibbeln“ bzw. „nippeln“ ableitet. „Nibbeln“ ist als ein Verfahren zum Bearbeiten von Blech bekannt und „nibbeln“ bedeutet auch: knabbern oder nippen. „Nibbeln“ oder „nippeln“ bedeutet, dass jemand die Lippen oder Zähne benutzt, um kleine Stücke von etwas Festem abzulösen oder um einen einen kleinen Schluck zu trinken.

„Nibbeln“ ist direkt mit dem englischen „to nibble“ verwandt, was „knabbern“, „nagen“ oder „anknabbern“ bedeutet.

Menschen oder Tiere, die im Sterben liegen, nehmen nur noch sehr wenig Nahrung zu sich. Deswegen kann vermutet werden, dass beobachtet wurde, dass Sterbende nur noch etwas knabbern oder an etwas nippen. Jedoch keine größeren Bissen zu sich nehmen oder große Mengen Flüssigkeit trinken.

Die genaue Herkunft von „abnibbeln“ und „abnippeln“ ist unbekannt. Hier genannte Theorien sind Theorien und unbestätigt.

Was bedeutet Vollhorst? Wie „Horst“ zur Beleidigung wurde: Erklärung, Bedeutung


„Vollhorst“ ist eine Beleidigung und ein Schimpfwort für Menschen, die sich nicht sehr klug und nicht sehr clever verhalten, sondern bescheuert, plump und idiotisch. Dem Vollhorst wird ein Mangel an Cleverness, Intelligenz und Vernunft nachgesagt. Ein Vollhorst ist brachial, populistisch und opportunistisch.

Der Ausdruck „Vollhorst“ ist die Steigerung der Beleidigung „Horst“. Mit „Horst“ ist ein Vorname zur Beleidigung geworden. (Gleiches ist auch mit dem Namen Kevin (Alpha-Kevin) geschehen.)

Synonyme für Vollhorst sind: Idiot / Vollidiot, Trottel / Volltrottel, Vollpfosten

Wortherkunft: Wo kommt Vollhorst her? Erklärung, Bedeutung

Die genaue Herkunft von „Vollhorst“ lässt sich nicht bestimmen. Vermutlich war „Horst“ zunächst eine regionale Bezeichnungen für jemanden der sich dumm verhielt. Im Laufe der vergangenen Jahre wurde das „Voll“ angefügt, um die Beleidigung „Horst“ zu „Vollhorst“ zu steigern.

So ist z.B. die Formulierung verbreitet: „sich zum Horst machen“.

Der Niedergang des Namens „Horst“ kennzeichnet sich auch an seiner Doppeldeutig. „Horst“ ist ein Vorname und eine Bezeichnung für das Nest eines Adlers.

Durch den Witz „Wohin fliegt ein schwuler Adler? Zu seinem Horst!“ zeigt sich, wie dieser Altherrenname in Verbindung mit Gleichgeschlechtlichkeit zu einem Witz wird.

1934 war „Horst“ der beliebteste Jungenname.

Suchnachfragen nach Vollhorst

Wir haben bei „Google Trends“ die Suchnachfragen nach „Vollhorst“ geprüft. Seit den ersten Aufzeichnungen – im Jahr 2004 – wird der Begriff auf Google.de gesucht. Besonders starke Suchnachfragen waren im November 2005, Mai 2012, August 2014 und Juli 2018.

Die Nachfragen im Juli 2018 stehen vermutlich im Zusammenhang mit dem Verhalten Horst Seehofers im deutschen Asylstreit.

Weiteres zu „Vollhorst“

„Im Vollhorst“ ist ein Stadtteil von Unna. (Postleitzahl: 59425)

„Vollhorst!“ heißt ein Roman von Barbara Rath.

„Vollhorst: Der Erfolgstyp in Politik, Kultur und Gesellschaft“ heißt ein Buch von Bruno Jonas.

„Diagnose: Vollhorst“ heißt ein Buch von Julia Reymers.

„Vollhorst – Singspiel in 20 Liedern“ ist eine Audio-CD von Zwakkelmann.

„Vom Horst zum Vollhorst“ ist ein Taschenbuch von Michael Zuppak

„Vollhorst in der Musik

Verschiedene Musiker haben den Ausdruck „Vollhorst“ verwendet und ihn so verbreitet, sowie bekannter gemacht. Nachfolgend einige Beispiele:

„Vollhorst“ ist der Name eines Künstlers. „Der Vollhorst“ heißt ein anderer Künstler.

Die NDR-Satire-Show „Extra-3“ hat ein Lied namens „Der Orbán-Seehofer-Song“ veröffentlicht. In diesem wird unter anderem gesungen: „Aber dennoch hat sich Orbán ganz köstlich amüsiert, weil seine Flüchtlingshetze den Vollhorst inspiriert.“ (Anlass des Liedes war der Besuch des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán beim bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer am 23. September 2015.)

  • Vollhorst – Lied: „Weihnachten Mit Vollhorst“
  • Vollhorst – Lied: „Der Vollhorst Song“
  • Vollhorst – Lied: „Hitparade mit Vollhorst“
  • Nic feat. Der Vollhorst – Lied: „Weisser Stern von Alcunar“
  • Kein $pa$$ Family – Lied: „Carlito$ Way“ – Liedzeile: „Ich geb mir keine Rede von ’nem Vollhorst“
  • MC Bomber – Lied: „Hackfressen“ – Liedzeile: „Tu‘ nicht so vor mir als wenn du kein Vollhorst währst“
  • Aphroe – Lied: „Zeit Ist Knapp“ – Liedzeile: „Vollhorst, lass Tattas sehen“
Was bedeutet „Na sichi“? Wo kommt das her?


„Na sichi“ ist eine Abwandlung der bekannten Phrase „Na sicher“. Diese wird als Bestätigung auf eine Frage gesagt. Beispiel: „Kommst du mit? – Na sichi.“ „Na sichi“ ist damit einfach eine freundliche Zusage. Doch wo kommt das „Na sichi“ eigentlich her?

Wortherkunft und Verbreitung von „Na sichi“

„Na sichi“ erinnert an das Wort „Brudi“. „Brudi“ ist eine Variante des Wortes „Bruder“. (Wie „Na sichi“ eine Variante des Phrase „Na sicher“ ist.)

Die Phrase „Na sichi“ tritt auch teils in der Variante „Na sichi, diggi“ auf. (Auch hier ist „Diggi“ eine Verniedlichung des Wortes „Digger“ bzw. „Diggah„.)

Auch erinnert „Na sichi“ an die Verniedlichung des Wortes „Super“ zu „supi“. Ebenso erinnert „Na sichi“ an die Verniedlichung des Wortes „Okay“ zu „Okidoki“.

„Na sichi“ könnte genau solche eine Sprachvariante sein, wie „Na siggi“ für „na sicher“.

Eine weitere Variante von „na sichi“ ist „aber sichi“.

Geschichte von „Na sichi“

Die deutsche Sängerin Lena Meyer-Landrut verwendete den Ausdruck „Sichi“ schon 2010.

Im 2012 erschienen Buch „Dichter schlachten: Ein Krimi in der Slam-Szene“ von Christian Ritter verwendet der Autor auch die Phrase „na sichi“. Beispiel: „Ob Regine Kinder will? Na sichi…“

In dem 2016 veröffentlichten Lied „Hölle“ von Tamas singt dieser unter anderem: „Na sichi oder ist der Papst evangelisch?“

Suchanfragen bei Google nach „Na sichi“

Erste Suchanfragen bei Google nach „Na sichi“ finden schon im Februar 2010. Alle paar Monate wird immer wieder nach „Na sichi“ auf Google.de gesucht.

Der Hashtag #nasichi, unter dem die Werbekampagne von Billy Boy läuft, hat zu einer erhöhten Nachfrage nach dem Ausdruck „Na sichi“ geführt.

Hashtag #nasichi – Billy-Boy-Werbekampagne

In den sozialen Medien finden sich Beiträge unter dem Hashtag #nasichi. Dies stehen teilweise im Zusammenhang mit Billy-Boy-Werbung des Jahres 2018.

Sprüche dieser Werbekampagne sind: (Auswahl)

  • „Das Rohr ordentlich durchpusten? #nasichi“
  • „Die Rakete auf große Mission schicken? #nasichi“
  • „Den Delfin ganz tief eintauchen? #nasichi“
  • „Den kleinen Gladiator in die Arena lassen? #nasichi“

Übrigens: auf Amazon werden unter dem Suchbegriff „na sichi“ Billy Boy Kondome angeboten.

Schlussfolgerung zu Na sichi

Grammatikalisch ist „na sichi“ einfach nur die Verniedlichung von „Na sicher“. Diese wird erreicht durch das angehängte „i“. Damit wird die schwache und freundliche Zusage „na sicher“ noch schwacher und unverfänglicher – aber sprachlich auffälliger. „Kann man so schreiben? #nasichi“ Die Reaktion von BedeutungOnline vermutet, dass das der Zauber hinter „na sichi“ ist.

Weiteres zu „Na sichi“

Der Ausdruck „na sichi“ wird auf T-Shirts und andere Bekleidungsgegenstände gedruckt im Internet verkauft.

Die hebräische Phrase „Yerav Na Sichi“ ist ein Gebet.

Was bedeutet Flitzpiepe? Bedeutung, Wortherkunft, Definition


Als „Flitzpiepe“ werden Menschen bezeichnet, die nicht ernst genommen werden können und die teils für Verwunderung oder Ärger sorgen. Auch kann „Flitzpiepe“ folgende Bedeutung haben: Pfeife, Idiot, Dummkopf, Spatzenhirn.

Ungeschickte Kinder denen unabsichtlich Fehler unterlaufen oder Kinder die Unsinn machen, werden in einigen Regionen (z.B. Ostmitteldeutschland) auch „Flitzpiepe“ genannt.

Der Ausdruck „Flitzpiepe“ ist meistens unterhaltsam und freundlich gemeint. Seltener dient er als schwache Beleidigung.

Der Ausdruck „Flitzpiepe“ ist in Norddeutschland, im Berliner Raum und in Mitteldeutschland verbreitet.

Grammatik von Flitzpiepe

Flitzpiepe ist der Singular. Der Plural lautet: Flitzpiepen

Das Adjektiv zu „Flitzpiepe“ ist „flitzpiepig.

Das Verb zu „Flitzpiepe“ heißt flitzenpiepen.

Flitzpiepe kann zu Oberflitzpiepe gesteigert werden.

Eine Schreibvariante ist: „Flitzepiepe“.

Herkunft: Wo „Flitzpiepe“ herkommt

Der Ausdruck „Piepe“ ist eine niederdeutsche Bezeichnung für Pfeife, also etwas wo man hineinbläst.

„Flitzen“ bedeutet sich schnell vorwärts bewegen. Der Ausdruck „Flitz“ ist z.B. für Durchfall oder Eile bekannt. (z.B. „Flitzekacke“) Oder auch im Ausdruck „Flitzebogen“.

Es gibt drei Ansätze, wie Flitzpiepe entstanden ist:

  • Jemand, der in Eile ist, ist etwas ungeschicktes passiert. Dafür erhält er nicht nur den Spottnamen „Du Pfeife“, sondern die Steigerung „Flitzpiepe“.
  • Jemand der in einer bedrohlichen Situation aus Angst so schnell wie er kann, wegläuft. Im Sinne von „Die Pfeife flitzte weg.“
  • Teils werden Karnevalspfeifen – jene die sich ausrollen, wenn in sie hineingeblasen wird – auch Flitzpiepen genannt. Sie machen dazu ein lautes Geräusch. Sie werden verwendet, um Spaß zu haben und Schabbernack zubetreiben. Jene, die es mit dem Schabbernack zu weit treiben und Unsinn machen, könnten als Flitzpiepen bezeichnet wurden sein.

(Beide Theorien sind unbestätigt.)

Beispiel mit Flitzpiepe

„So eine Flitzpiepe. Wer macht denn sowas?

Verbreitung von Flitzpiepe

Im Online-Shop „flitzepiepe“ werden Einrichtungsgegenstände verkauft. Der Shop hat eine dazugehörige Facebook mit gleichen Namen und über 3.000 Fans. (Stand Juni 2018)

Die Flitz-Piepen sind eine Gruppe von Läufern mit eigener Webseite.

„Flitzpiepe“ wird eine Schuss-Batterie genannt.

„Flitzpiepe“ ist ein Kartenspiel.

Der Ausdruck „Flitzpiepe“ wird teils auf T-Shrits und Beutel gedruckt.

Flitzpiepe in der Musik

Verschiedene Musiker verwenden Ausdruck „Flitzpiepe“ in ihren Liedern. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Prinz Pi feat. Kollegah – Lied: „Dschungelabenteuer“ – Liedzeile: „Und der Kapitän, die quasselnde, lahme Flitzpiepe“
  • Alligatoah feat. Amisha – Lied: „Terrorist im Theater“ – Liedzeile: „Wo bleibt eigentlich mein Bier, du Flitzpiepe?“
  • Danger Dan – Lied: „Drei gegen einen“ – Liedzeile: „Wat seid ihr für Flitzpiepen“
  • MOK – Lied: „Strassenmukke“ – Liedzeile: „Haut ab und quatscht M.O.R. voll ihr Flitzpiepen“
  • Bartek – Lied: „Erdbeeren Baby“ – Liedzeile: „Ein flitzpiepiges, dummdreistes Gelaber“

„Flitzepiepe“ heißt ein Lied von Tontrauma. „Flitzpiepe“ heißt auch ein Lied von GuZe.

Was bedeutet Balla / Ballaballa auf deutsch? Bedeutung, Erklärung, Übersetzung


Der Ausdruck „Balla“ hat auf deutsch mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie vor:

Ballaballa = verrückt, ausgeflippt

„Balla“ als „Balla-Balla“ bzw. „Ballaballa“ ist eine Bezeichnung für jemanden, der verrückt, durchgedreht, ausgeflippt, eigensinnig und/oder nicht bei Verstand ist. Beispiel: „Der ist ballaballa.“

„Ballaballa“ kann gesteigert werden zu „Völlg balla balla“.

Teils werden verrückte oder durchgedrehte Personen auch „Kamerad Balla Balla“ genannt.“

Der Ausdruck „Ballaballa“ kann positiv wie negativ verstanden werden. Zu sagen, dass jemand „Ballaballa“ ist, hat jedoch meist eine negative Konnotation.

„Ballaballa“ entstand durch die Verdoppelung des Ausdruck „Balla“, genau wie dies auch bei „Plemplem“ geschah.

„Ballaballa“ wird teils auch „Balabala“ bzw. „Bala-Bala“ geschrieben.

Weitere Varianten von Balla

„Balla“ kann auch eine Abwandlung des Wortes „Ballern“ sein. Es ist damit eine sprachliche Verkürzung.

„Balla“ kann z.B. „Ballern“ bedeuten, womit z.B. das Schießen mit einer Pistole gemeint ist.

„Balla“ kann z.B. „Ballern“ bedeuten, womit etwas das Spaß bereitet, gemeint ist oder etwas, das heftig ist.

„Balla“ kann auch „ballern“ im Sinne von „schnell Auto fahren“ bedeuten.

„Balla“ kann auch „ballern“ im Sinne von „vollgeballert“ oder „Geballer“ bedeuten, womit gemeint ist, dass jemand high ist bzw. auf Drogen ist.

„Balla“ kann auch ballern im Sinne von „verballern“ bedeuten, womit gemeint, dass jemand viel Geld ausgibt. Beispiel: „Ich verballer meine ganze Kohle.“

Wortherkunft: Wo kommt „Balla“ her

Der Ausdruck „Balla“ kann durch die Sprache von Kindern entstanden sein und ist eine Abwandlung vom Wort „Ball“. In einer direkten Sprachlogik kann „Ball“ zum Verb „ballen“ und zum Ausdruck „Balla“ führen. (Genau wie mit einem Kehrer gekehrt wird, aber nicht mit einem Besen gebest.)

Der Ausdruck „Balla“ ist auch im italienischen bekannt. Auf italienisch wurde früher das Spielen mit einem Ball als „Balla“ bezeichnet. Jedoch bedeutet Balla heute:

  • Lüge / Lügenmärchen
  • Stuss reden
  • Unfug / Unsinn erzählen

„Balla“ ist auch im schwäbischen als eine Varianten von „Bobbel“ bekannt. „Bobbel“ oder „Bebbele“ bedeutet auf hochdeutsch: Kugel.

„Balla“ kann sich auch vom französischen „ballant“ ableiten. „Ballant“ bedeutet: baumelnd, schleckernd, schwanken. (Damit könnte z.B. der Gang von Personen die „ballaballa“ sind, beschrieben wurden sein.)

Vermutlich hat „Balla Balla“ durch die deutsche Band „Rainbows“ und ihrem 1965 veröffentlichten Lied „My Baby Baby Balla Balla“ den Eingang in die deutsche SPrache gefunden. Im Lied selbst wurde der Ausdruck „Balla“ zigmal wiederholt. Daraus entstand „Ballaballa“ als geflügeltes Wort. (Das Lied macht verrückt in einem unterhaltsamen Sinne.)

Anmerkung: Die hier genannten Theorien sind unbestätigt.

Verbreitung von Balla / Ballaballa

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Balla“ in ihren Texten auch. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Xatar feat. Azet – Lied: „Balla“ – Liedzeile: „Sagt mir, wer hat ein Problem? Balla“
  • Bonez MC – Lied: „Balla Balla“ – Liedzeile: „Balla Balla, ich bin suff und verballer‘ Geld im Puff“
  • Eko Fresh – Lied: „1000 Bars“ – Liedzeile: „Buzzer B bald Balla Balla“
  • Celo & Abdi – Lied: „Schlaghammer“ – Liedzeile: „Zu krank in der Birne, balla balla“
  • Holy Modee & Morten – Lied: „Balla vs. Para“ – Liedzeile: „Balla, balla, B*tch, ich verballer‘ mein Para hier“

Weitere Bedeutung von Balla

„Balla“ ist eine US-amerikanische Bezeichnung für einen Player, also ein Mann der gut mit Frauen kann. Ebenso kann „Balla“ auch im US-amerikanischen Slang eine Bezeichnung für einen guten Sportler sein.

„Ballas“ hieß die größte Gang im Videospiel „Grand Theft Auto: San Andreas“.

„Balla“ ist ein Vor- und Nachname.

„Ballaballa-Balkan“ ist ein deutscher Podcast.

Was bedeutet Leckerschmecker? Bedeutung, Definition


Der Ausdruck „Leckerschmecker“ hat mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie dir vor:

„Leckerschmecker“ bedeutet, dass eine Mahlzeit bzw. etwas zu Essen sehr gut aussieht oder sehr gut schmeckt. „Leckerschmecker“ dient hier als Adjektiv zur Bewertung einer Speise.

Beispiel: „Leckerschmecker, war das gut!“

In einer weiteren Bedeutung, ist der Lecker-Schmecker jemand, der einen besonders guten Geschmack hat. „Schmecker“ ist das Substantiv zum Verb „schmecken“. In diesem „Lecker-Schmecker“ als Feinschmecker verstanden werden und dient als Bezeichnung für Kenner von gutem Essen (auch Gourmet genannt).

In anderen Kontexten wird Leckerschmecker ebenfalls verwendet.

Was Leckerschmecker bedeutet

„Leckerschmecker“ setzt sich aus den Worten „Lecker“ und „Schmecker“ zusammen. „Lecker“ und „Schmecker“ haben je zwei Bedeutungen:

Lecker bedeutet:

  • Der Ausruf „lecker“ steht dafür, dass etwas sehr gut schmeckt.
  • Als Substantiv bedeutet das Wort „Lecker“: Zunge. (Als Lecker wird unter andere die Zunge beim Wild bezeichnet.)

Schmecker bedeutet:

  • Schmecker könnte durch einen Reim auf „Lecker“ enstanden sein und steht im Sinne des Wortes „schmecken“ für einen guten Geschmack.
  • Schmecker ist aber auch ein süddeutsches Wort, dass auch in der Schweiz und Österreich verbreitet ist. Es bedeutet: Nase. Damit bezieht sich der zweite Teil „Leckerschmecker“ vermutlich auf den Geruch.

„Leckerschmecker“ kann somit auf zwei Arten

Weitere Schreibweisen: Lecker-Schmecker; lecker, schmecker

Synonyme für „Lecker Schmecker“: yum yum!, köstlich, mjam mjam

Eine regionale Schreibweise ist: legger schmegga, leggerschmegga

Weiteres zu Leckerschmecker

„Leckerschmecker“ war ein Schoko-Karamell-riegel, der in den 1970er Jahren in Deutschland und Österreich verkauft wurde.

Leckerschmecker.me ist ein deutsches Medienunternehmen im Bereich Lebensmittel, Food und Zubereitung. Auch bekannt unter dem Namen „Foodkanal“.

Die Betreiber von Leckerschmecker veröffentlichten unter anderem Kochbücher in dessen Titeln der Ausdruck „Leckerschmecker“ auch vorkommt: Leckerschmecker Kochentdecker

„Leckerschmecker Hundekräcker“ heißt ein Buch von Nadine Ostrowski.

„Leckerschmecker Kochbuch zum Selberschreiben“ heißt ein Buch von Sky Blank.

„Li-La-Leckerschmecker“ heißt ein Buch von Igel-Bande.

Silvia Wollny ist auch bekannt dafür, dass sie den Ausdruck „Lecker schmecker“ verwendet.

Was bedeutet poofen / pofen? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Poofen“ oder „pofen“ ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der „schlafen“ bzw. „tief und fest schlafen“ bedeutet.

Mit „Poofen“ ist in der Regel der Nachtschlaf gemeint, kein Nickerchen, Mittagsschlaf oder Schlaf, der tagsüber stattfindet.

Teils wird als „poofen“ oder „pofen“ das Rauchen von Marihuana bezeichnet.

Beide Schreibweisen – mit einem „o“ oder zwei „o“ – sind verbreitet.

Teils sind regionale Varianten mit „b“ am Anfang verbreitet: boofen, bofen, die Bofe, die Boofe, bofeln, boofeln. (Insbesondere ist der Aufdruck „Boofe“ verbreiter, als Bezeichnung für eine Schlafstätte in einem Nationalpark.)

Synonyme für poofen sind: pennen, ratzen, schlafen

Beispiele mit poofen

  • „Ich geh poofen“ bedeutet: „Ich geh schlafe“.
  • „Ich geh in die Poofe.“ bedeutet: „Ich geh ins Bett.“
  • „Du hast den ganzen Tag gepoft!“ bedeutet: „Du hast den ganzen Tag geschlafen.“
  • „Aufwachen. Ausgepooft!“ bedeutet: „Aufwachen. Genug geschlafen!“

Die Substantivierung für poofen ist „Poofe“

„Poofe“ bedeutet Bett. Es ist ein anderes Wort dafür und die Substantivierung des Verbes „poofen“. Es wird z.B. gesagt: „Ich geh jetzt inne Pofe!“

Auch hier sind beide Varianten möglich: Poofe, Pofe (Beide haben die gleiche Bedeutung.)

Herkunft: Wo poofen herkommt

Die genaue Herkunft von „poofen“ ist nicht geklärt. Es wird vermutet, dass „poofen“ aus der Gaunersprache Rotwelsch stammt und als „puffen“ oder „buffen“ zunächst in die deutsche Sprache gelangte. „Puffen“ und „buffen“ bedeutet: übernachten, nächtigen, schlafen. Vermischt mit regionalen Mundarten entstand dann „poofen“ bzw. „pofen“.

„Puffen“ bedeutet auch pennen, schlafen.

Ob eine Verbindung zwischen dem „Puff“ (Bordell) und „puffen“ besteht, ist nicht geklärt.

Im hochdeutschen bedeutet „puffen“ jemanden leicht stoßen. Ein „Puff“ ist hier ein harmloser Schlag.

Weiteres

Alle vier Ausdrücke („poofen“, „pofen“, „boofen“ und „bofen“) sind in der deutschen Sprache verbreitet.

Da die „Boofe“ eine sichere Stelle für das Übernachten unter freiem Himmel in zum Beispiel einem Nationalpark bedeutet, wird dieser Begriff relativ häufig über Google.de gesucht.

Der Ausdruck „pofen“ wird häufiger über Google.de gesucht als „poofen“.

Was bedeutet Mauken? Bedeutung, Wortherkunft, Definition


Mauken ist eine Bezeichnung für Füße, die stinken oder übel riechen. Besonders stinkende Füße werden auch als „Käsemauken“ oder „Schweißmauken“ bezeichnet.

Allgemein bedeutet der Ausdruck „Mauken“ auch ungenehmer Geruch oder Gestank.

Der Ausdruck „Mauken“ ist in Ostmitteldeutschland, in Sachsen, im Ruhrgebiet und auch in Bayern verbreitet. Es kann vermutet werden, dass er weit in Deutschland verbreitet ist – dies ist jedoch unbestätigt.

Seltener werden als Mauken auch dicke Wollsocken bezeichnet.

Teils wird „Mauken“ auch als „Maucken“ (mit c) geschrieben.

Der Spiegel titelte 2007: „Mörder-Mauken – Schweißfüße lösen Großeinsatz der Polizei aus“ – Link zum Beitrag (Externer Link zu Spiegel.de)

Wie der Ausdruck „Mauken“ herkommen könnte

Mauke ist eine altere Bezeichnung für Füße. Als „Mauke“ wird unter anderem die Hautentzündigung in der Fesselbeuge bei Huf- und Klaurentieren bezeichnet. (Pferde und Kühe können davon betroffen sein.) Eine „Mauke“ geht mit einem unangenehmen fauligen Geruch einher, sowie ein Nässen der Haut.

Diese übel riechende Erkrankung bei Tieren könnte metaphorisch auf die Schweißfüße von Menschen übertragen wurden sein. Dies im Sinne von „Deine Füße stinken wie Mauke“. (Diese Theorie ist unbestätigt.)

Woher der Begriff „Mauke“ genau kommt und wie er entstanden ist, ist unklar.

Weitere Bedeutung von Mauken

„Mauken“ heißt eine Technik bei der Herstellung von Keramik. Es bezeichnet unter anderem das feuchte einlagern von Ton, der mit Wasser und Zusätzen vermengt wurde – der also noch keine Keramik ist. Dies wird auch „Tonalterung“ genannt. Sie sorgt dafür, dass ein Fäulnisprozess einsetzt, der dafür sorgt, dass organische Bestandteile, die noch im Ton enthalten sind, zersetzt werden.

In der Oberlausitzer Mundart wird Kartoffelbrei auch als „Abernmauke“ bezeichnet. „Abern“ bedeutet so viel wie „Erd-Birnen“ und bezeichnet damit Kartoffeln. Der Ausdruck „Mauke“ stammt vom slawischen Wort „muka“ ab, was Mehl bedeutet.

In der sächsischen Mundart soll auch gesagt werden, „Keine Mauke zu etwas haben“. Dies bedeutet: Keine Lust haben.

Kartoffeln auch als „Mauke“ bezeichnet.

„Haus Mauken“ ist eine Ferienwohnung in Stolzalpe im Bezirk Murau im österreichischen Bundesland Steiermark.

„Mauken“ ist ein Ortsteil der Stadt Jessen in Sachsen-Anhalt.

„Mauken“ heißt ein Gehöft in Bayern.

„Pretzsch-Mauken“ ist eine Messstelle für den Wasserstand der Elbe.

Mehrere Gewässer tragen den Namen „Mauken“: Kleine Mauken, Mittlere Mauken und Große Mauken. Sie befinden sich bei München.

Was bedeutet Schmachti? Bedeutung


Der Ausdruck „Schmachti“ hat mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag erklären wir dir diese.

Schmachti als Wort der Jugendsprache

„Schmachti“ ist ein Wort der Jugendsprache und bedeutet:

  • Weichei
  • Schwächling

„Schmachti“ leitet sich vermutlich vom Wort „schmächtig“ ab. In der Umgangssprache wurde das Adjektiv „schmächtig“ substantiviert und verniedlicht. (Von „Schmächtiger“ oder „Schmächtling“ zu „Schmachti“.

Als Schmachti wird ein Mann bezeichnet, der es nicht bringt, es nicht drauf hat und/oder nach nichts aussieht.

Das Gegenteil zum Schmachti ist der Schmacko.

Schmachti als moderner Ausdruck für Schmachtlappen

Ein älteres Wort für „Schmachti“ ist Schmachtlappen. Ein „Schmachtlappen“ ist ein schmachtender Liebhaber.  Ein „Schmachtlappen“ ist ein Schlappschwanz oder ein Schwächling – also einer, der nichts kann und nach nichts aussieht.

In Österreich und Süddeutschland ist der Ausdruck „Schmachtlappen“ verbreitet.

Schmachti als Kosename oder Ausdruck für etwas oder jemanden, nach dem ein Verlangen besteht

Als „Schmachti“ kann eine Sache oder eine Person bezeichnet werden, die sehr gemocht wird.

Der Ausdruck „Schmachti“ ist hierbei die Verniedlichung des Substantivs „Schmacht“. Bekannter ist das Verb „schmachten“. „Schmachten“ bedeutet, dass jemand ein großes Verlangen, Begehren und eine große Sehnsucht nach etwas oder jemanden hat. In der Regel schmachtet jemand nach Essen oder Trinken, aber auch nach Substanzen, die Einfluss auf die Psyche nehmen. Deswegen kann „Schmacht“ auch mit „Hunger“ übersetzt werden.

„Schmacht“ oder „schmachten“ leitet sich vom mittelhochdeutschen „smaht“ ab, was „großer Hunger“ oder „großer Durst“ bedeutet.

Schmachti als Spitzname

„Schmachti“ ist der Spitzname des Universitätsprofessor und Rektors der RWTH Aachen, Ernst Schmachtenberg.

„Schmachti“ ist der Name des Musikers und Schauspielers Markus Hammer im Film von Erwin Pelzig „Unterwegs nach woanders“.

Was bedeutet Schübling? Was ist ein Schübling? Bedeutung, Definition


Das Wort „Schübling“ hat mehrere Bedeutungen:

„Schübling“ als Bezeichnung für Ausreisepflichtige

Im Behörden- und Polizei-Deutsch werden als „Schübling“ bzw. als „Schüblinge“ Ausreisepflichtige bezeichnet, die abgeschoben oder in ihr Heimatland zugerücktgeführt, werden sollte.

„Schübling“ ist dabei eine Wortkonstruktion aus den Worten „Abschiebung“ / „Abschieben“ und Flüchtling. „Schübling“ ist damit ein Gegenwort zum „Flüchtling“.

Ein weiterer Begriff ist „Schubhäftling“, also ein Ausländer der sich in Abschiebehaft befindet. Unter anderem ist der Begriff „Schubhaft“ in Österreich gebräuchlich. Aus diesem leiten sich z.b. „Schubhäftling“ und „Schubling“ ab.

„Der Schübling“ ist der Name eines im Jahr 2010 erschienen Filmes über einen Flüchtling.

„Schübling“ – Grobe Brühwurst in Süddeutschland und Österreich

Schüblinge sind leicht geräucherte Würste, die Bratwürsten ähneln. Sie heißen „Schübling“, weil das Brät in einen Darm geschoben. Deswegen wurden sie teils auch „Schiebling“ genannt.

Traditionell wird der Schübling mit Senf gegessen.

Sie sind kleine dicke Würste. Das „-ling“ als Verkleinerungsform spielt auf die Größe an.

Der Begriff „Schübling“ ist in Süddeutschland, in Bayern, im Allgäu, in Österreich und im Vorarlberg verbreitet.

Ein Synonym für Schübling ist: Knacker oder Cervalat.  Schüblinge werden teils auch „rote Wurst“ genannt.

Verbreitung des Wortes Schübling

Google-Deutschland erlaubt die Einsicht in die Suchnachfragen nach dem Wort „Schübling“ ab dem Jahr 2004. Auffällig zeigt sich, dass stets im Mai und November eines Jahres die Suchanfragen nach „Schübling“ bei Google.de steigen. In anderen Monaten wird das Wort auch gesucht, aber seltener.

Bei der Verbreitung zeigt sich auch eine Besonderheit: Der Ausdruck Schübling wird nur in Bayern und Baden-Württemberg gesucht. In anderne deutschen Bundesländern nicht!
Für Österreich zeigt sich ähnliches: Nur im Bundesland „Vorarlberg“ wird nach dem Wort „Schübling“ gesucht.

Was bedeutet #stuttgether? Bedeutung Hashtag


Das Schlagwort und der Hashtag #stuttgether setzt sich aus den Worten „Stuttgart“ und „together“ zusammen. („Together“ bedeutet auf deutsch: „Zusammen“.)

Der Hashtag #stuttgether ist Teil einer Werbekampagne der Stadt Stuttgart für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Förderung der Integration. Diese ist auch als Danke-Sagung an die Bürger gedacht, die sich für die Stadt engagieren.

Im Rahmen der Kampagne werden bunte Plakate mit Sprüchen in der Stadt, an Straßenbahnhaltestellen und ausgewählten Orten aufgehängt. Unter anderem wird auf die Phrase „Stuttgart ist … “ mit verschiedenen Worten beantwortet und mit „- dank dir“ beendet. „Stuttgart ist:

  • Sicherheit
  • Vielfalt
  • Heimat
  • Zukunft
  • Gemeinschaft

Die Idee stammt aus einer Kooperation zwischen der Stadt, der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule und der Werbefirma Ströer Media. Die Auszubildenden für Marketingkommunikation haben mehr als 18 Wochen an dieser Kampagne gearbeitet. Zwischen dem 29. Mai und 1. Juni wurden aus den Ideen die besten ausgewählt.

Gewinnspiel #stuttgether

Im Rahmen der Kampagne #stuttgether führen die Veranstalter auch ein Gewinnspiel durch. Um daran teilnehmen zukönnen, müssen Teilnehmer ein Foto von sich und eine kleine Botschaft zum Thema „Was verbindet Dich mit Stuttgart“ auf Facebook, Twitter oder Instagram posten.

Zu gewinnen gibt es ein „Get-Together“-Frühstück für die Verfasser der zwölf besten Beiträge mit dem Stuttgarter Bürgermeister für Soziales und gesellschaftliche Integration Werner Wölfle.

Die Beiträge werden auf https://walls.io/stuttgether veröffentlicht.

Reaktionen

Einige Nutzer der sozialen Medien nutzen den Hashtag, um Kritik an der Stadtverwaltung und aktuellen Entwicklung zu äußern. Auch stößt der Hashtag #stuttgether bei einigen auf Unverständnis und Belustigung. Andere nehmen einfach an dem Gewinnspiel teil.

Anmerkung der Redaktion: Die Wortkreation „stuttgether erinnert ein wenig an den Hashtag der CDU-Wahlkampfkampagne 2017: #fedidwgugl

„0711“ – „0711 Town“ „0711 City“ – Warum Stuttgart so genannt wird


„0711 Town“ oder „0711“ ist eine alternative Bezeichnung für die Stadt Stuttgart.

„0711“ ist die Vorwahl für Stuttgart.

Was 0711 bedeutet

Die Zahl „0711“ steht stellvertretend für Stuttgart und ist teils zu einem (hippen) Synonym für die Landeshauptstadt Baden-Württembergs geworden. 0711 drückt Heimatliebe, Heimatverbundenheit und einen gewissen Stolz aus, aus Stuttgart zukommen bzw. hier zu arbeiten. Die Zahl 0711 steht für eine bestimmte Atmosphäre und ein Lebensgefühl, dass nur Menschen kennen, die in Stuttgart leben.

Unter anderem wird die „0711“ als Zeichen für Stuttgart auf T-Shirts gedruckt.

Firmen, Orte und Einrichtungen in Stuttgart mit 0711 im Namen

  • „0711 Entertainment“ ist ein Stuttgarter Hip-Hop-Label.
  • „0711“ ist eine Stuttgarter Marketing- und Social-Media-Agentur.
  • „0711“ heißt eine Stuttgarter Karaoke-Bar.
  • „0711Blog“ ist ein Blog über Stuttgart.
  • „0711 Golf Crew“ ist eine Community für Golffahrer in Stuttgart.
  • „0711 Golfsschule“ ist eine Golfschule in Stuttgart.
  • „RA 0711“ sind Rechtsanwälte aus Stuttgart.
  • „0711 Suites“ ist ein Apartment-Komplex on Stuttgart.
  • „0711 Club“ ist eine Partyreihe in Stuttgart.
  • „Coworking0711“ ist ein Coworking Space in Stuttgart.
  • „0711 Booking Agentur“ ist eine Agentur.
  • „0711spiele“ ist ein Spezialist für Spielekonsolen.
  • „0711 Motorcycles“ ist ein Motorradclub aus Stuttgart.
  • „0711 Nadelspiel“ ist ein Tattoo-Studie in Stuttgart.
  • „Crew Support 0711“ ist eine Personalleasing GmbH aus Stuttgart für Stagehands, Veranstaltungshelfer und Messebauhelfer.
  • „0711 Spirits“ ist eine Messe für Spirituosen in Stuttgart.
  • „Belluve 0711“ ist ein Bar & Grill Restaurant.
  • „0711Kneipenquartett“ ist ein Quartett mit Stuttgarter Kneipen.
  • „0711 Netz“ ist eine Internet-Marketing Agentur aus Stuttgart.
  • „0711 Cycling“ ist eine Rennfahrradmannschaft aus Stuttgart.
  • „0711 Kreativagentur“ ist eine Kreativ-, Werbe- und Marketingagentur aus Stuttgart.
  • „Bauchladen 0711“ bietet Coachings an.
  • „0711 Coaching“ bietet Coachings an.
  • „0711-rent“ ist eine Transporter-Vermietung aus Stuttgart.
  • „0711 IT Systemhaus“ und „0711 IT Medienagentur“ sind Firmen aus Stuttgart.
  • „Kraftbier0711“ ist ein Blog über Bier aus Stuttgart.
  • „Kreativnetzwerk 0711“ ist eine Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren des Stadt Stuttgart
  • „Kreativnetzwerk 0711“ ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Künstlern
  • „0711 RadioShow“ ist eine RadioShow aus Stuttgart.
  • „0711 Tastings“ ist ein Anbieter für die Verkostung von Spirituosen.
  • „Raumlabor 0711 Architekten“ ist ein Experiment von Architekten
  • „Vorstadthipster 0711“ ist ein Koch-, Geschenke- und Lifestyle-Blog aus Stuttgart.
  • „0711-Computer“ ist ein Computer-Notdienst aus Stuttgart.
  • „Fotobox 0711“ ist ein Anbieter von Fotoboxen.
  • „0711 Warriors“ ist ein E-Sports-Team aus Stuttgart.
  • „Froyo0711“ ist ein Frozen Yoghurt-Anbieter aus Stuttgart.
  • „0711 store“ ist ein Geschäft in Stuttgart.
  • „Fokus 0711“ war eine Ausstellung in Stuttgart. Im Jahr 2009.
  • „0711 Sommerfest“ ist ein Sommer- und Familienfest in Stuttgart.
  • „0711 kochwerkstatt“ ist eine Kochwerkstatt aus Stuttgart.
  • „0711 Office“ ist ein Anbieter für Seminare für Microsoft Office.
  • „Architekten0711“ ist ein Architekten-Büro aus Stuttgart.

Musik mit 0711 im Titel

  • „0711“ heißt eine Single vom Rapper Cro. Sie befindet sich auf dem Album „Tru.“.
  • „Eimsbush bis 0711“ ist ein Lied von Freundeskreis feat. Samy Deluxe.

Sonstiges

0711 ist ein Modelabel aus Tbilisi, Georgien.

Anmerkung: Die Liste von Aktivitäten, Firmen oder Einrichtungen mit „0711“ könnte wohl noch weiter geführt werden. Sollten wir etwas vergessen haben, so schreib es uns bitte in die Kommentare.

Was bedeutet Heckmeck? Herkunft des Wortes geklärt


„Heckmeck“ ist ein in der deutschen Sprache gebräuchliches Wort, dass folgende Bedeutung hat:

  • unnötige Aufregung / unnötige Umstände
  • Hektik (im Sinne von „Setzt dich nicht so unter Druck“, „Stress dich nicht so“)
  • Durcheinander / Unsinn
  • Aufhebens / Getue
  • Überflüssiges Gerede / nichtsagendes Gerede / Geschwätz
  • unsinniger Aufwand
  • Kram

Wird etwas als „Heckmeck“ bezeichnet, so erscheint dies meist unsinnig und überflüssig. Es ist einer Sache nicht zuträglich, sondern hält nur auf. Wer Heckmeck macht, sorgt für ein unötiges Durcheinander, für zusätzliche Aufregung und überflüssige Hektik. Auf alles dreis hätte verzichtet werden können.

Ein Synonym für Heckmeck ist: Kuddelmuddel
Heckmeck hat keinen Plural.

Beispiel: „Mach nicht so einen Heckmeck!“

Herkunft von Heckmeck: 4 Theorien, wo das Wort herstammen könnte

Keine der Theorien ist bestätigt. Sie sind Hinweise auf die Wortherkunft, aber die genaue Herkunft von „Heckmeck“ ist unklar.

Theorie 1: Heckmeck ist an „meckern“ angelehnt

Das Wort „Heckmeck“ soll durch eine Reimdoppelung entstanden sein, die auf dem Wort „meckern“ basiert. Diese sorgt für eine Verstärkung der Bedeutung.

So könnte erst „Meck Meck“ gesagt wurden sein, woraus später „Heck Meck“ wurde.

Theorie 2: Heckmeck stammt vom Wort für Gehacktes (Hackemacke)

Früher wurde Gehacktes auch „Hackemacke“ oder „Hack und Mack“ genannt. Auf hochdeutsch bedeutet „Hack und Mack“: Gehacktes und Durcheinandergemengtes. Aus diesem Zusammenhang, im Sinne von „Mach nicht so ein Durcheinander, könnte Heckmeck als allgemeiner umgangssprachlicher Ausdruck für ein überflüssiges Durcheinander verbreitet haben.

Theorie 3: Arabischer Ursprung von „Haqi Milki“

„Haqi Milki“ ist arabisch und bedeutet auf deutsch: „Mein Recht“ oder „Mein Eigentum“. Arabische Juden, die im 15 Jahrhundert – nach der Reconqusita Spaniens – nach Deutschland und Mitteleuropa einwanderten – da sie teils vertrieben wurden -, sollen den Begriff „Haqi Milki“ mitgebracht haben. Die Deutschen machten aus „Haqi Milki“ „Heckmeck“.

Mit dem Begriff „Haqi Milki“ forderten die Juden, verliehenes Geld und vergebene Kredite ein.

Theorie 4: Heckmeck kommt von „ekmek“

Während des ersten Weltkrieges waren Deutsche und Osmanen (heute Türken) miteinander verbündet. Während sie in gemeinsamer Kriegsgefangenschaft saßen, hörten die Deutschen die Osmanen immer wieder „ekmek“ sagen. „Ekmek“ ist türkisch für „Brot“. Während die Osmanen lautstark und in großer Zahl, um Brot bettelten und flehten, machten die Deutschen aus dem Wort „Ekmek“: Heckmeck.

Statt des ersten Weltkrieges können es auch andere vorherige Kriege (z.B. Türkenkriege) gewesen sein.

Verbreitung

Heckmeck am Bratwurmeck

„Heckmeck am Bratwurmeck“ ist ein bekanntes Würfelspiel von Reiner Knizia. Es erschien 2005 im Zoch Verlag. Es besteht aus acht Würfeln und 16 Spielplättchen.

Mittlerweile ist es auf englisch, französisch, niederländisch, ungarisch, spanisch und italienisch erhältlich. Der Name vom Spiel wurde dabei auch an die jeweilige Sprache angepasst.

Heckmeck im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Heckmeck“ in ihren Texten ebenfalls. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Haftbefehl – Lied: „Ich rolle mit meim Besten“ – Liedzeile: „Chabos, jetzt gibt’s Heckmeck“
  • Celo & Abdi – Lied: „Heckmeck“ – Liedzeile: „Bei Heckmeck komm ich im Audi RS6“
  • PA Sports – Lied: „H.A.Z.E.“ – Liedzeile: „Ich mach‘ weiter, solange wie mein Heckmeck reicht“
  • AK Ausserkontrolle – Lied: „Flexscheibe“ – Liedzeile: „Mach kein Heckmeck, Bengel,“
  • Beginner – Lied: „Hammerhart“ – Liedzeile: „Doch ich brauch‘ keinen Chartzauber und den ganzen Heckmeck“
  • 187 Strassenbande – Lied: „Mayday Mayday“ – Liedzeile: „mach kein Heckmeck jetzt“
  • Olexesh – Lied: „Pump es“ – Liedzeile: „Es geht um Heckmeck, auf Deutsch gesagt um Brot“
  • RAF Camora – Lied: „Freunde“ – Liedzeile: „Denn ich bin nie allein und nie Heckmeck“
  • Summer Cem – Lied: „S U Doppel M“ – Liedzeile: „Das ist Heckmeck, wir nehmen dir dein Cash weg“

Heckmeck als Kneipennamen

In Berlin, Frankfurt am Main, Püttlingen, Geißen und Riegelsberg gibt es je eine Kneipe mit dem Namen „Heckmeck“ bzw. „Heck Meck“.

Was bedeutet „Kaventsmann“? Was heißt das? Bedeutung, Definition


Der Ausdruck „Kaventsmann“ hat mehrere Bedeutungen. Er wird verwendet, wenn etwas oder jemand durch seine Größe, sein Gewicht oder seinen Umfang beeindruckt:

  • Umgangssprachliche Bezeichnung für einen großen oder dicken Mann oder Gegenstand, sowie für einen reichen Mann. („Was für ein Kaventsmann!“)
  • In der Seemannssprache werden als „Kaventsmann“ oder „Kaventsmänner“ sehr hohe oder meterhohe Wellen bezeichnet, die für ein Schiff sehr gefährlich werden können. Sie sind sehr schnell und folgen nicht der Richtung des vorherrschenden Seegangs. Diese Wellen werden auch als Monsterwellen oder Freakwaves bezeichnet. (Sie können bis zu 30 Meter hoch sein

Woher das Wort Kaventsmann kommen könnte

Es ist nicht genau belegt, woher der Ausdruck „Kaventsmann“ kommt.

„Kaventsmann“ ist ein veralteter Begriff für „Bürge“ oder „Gewährsmann“ – also jemand, der für die Verbindlichkeiten (Schulden) eines anderen einsteht und diese zahlt, falls dieser jemand seinen Schulden nicht nachkommen kann.

Das Wort „Kavent“ leitet sich (höchst) wahrscheinlich vom lateinischen Partizip Präsens „cavere“ und dem lateinischen Ausdruck „Cavens“ ab. Das lateinische „cavere“ bedeutet auf deutsch: beistehen oder bürgen. Der lateinische Ausdruck „cavens“ bedeutet „Beistand geben“. Der Kaventsmann war also jemand, der für andere bürgte.

Reiche Personen, die nicht hart körperlich arbeiten mussten, nahmen meist an Gewicht zu und wurden dick. Der Kaventsmann – als Bürge, im Sinne von eines Geld-Verleihers – arbeite wenig körperlich, da er mit dem Bürgen sein Geld verdiente. Dies führte dazu, dass er an Körperumfang zunahm und dick wurde. Über die Zeit verband man das Wort „Kaventsmann“ nicht nur mit einem Bürgen, sondern auch mit seiner Körperfülle. Dies führte außerdem dazu, dass der Körperumfang bildhaft auf große oder mächtige Gegenstände oder Personen übertragen wurde.

Außerdem könnte auch die Macht von reichen und wohlhabenden Personen für die heutige Bedeutung des Wortes „Kaventsmann“ verantwortlich sein. Denn diese wirkte (damals) schon sehr beeindruckend.

Eine weitere Theorie ist, dass der Name „Kaventsmann“ auf im Konventen lebende Mönche zurückging. (Konvent = die Mitglieder eines Kloster, die in einem bestimmten Wohnbereich eines Kloster oder im Kloster zusammenlebten.) Diese Mönche wurden auch Konventsmänner genannt. Da Mönche auch dazu neigten dick zu werden, könnte auch hier das Wort „Konventsmann“ seine heutige Bedeutung bekommen haben.

Konventsmann wird seit dem 19. Jahrhundert gesagt.

Schreibweisen: kawenzmann, Kavenzmann, Kawentsmann, Kaventsmann

Was bedeutet Pilsette?

Pilsette ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Bier nach Pilsener Brauart – wird auch Pils, Lagerbier oder Exportbier genannt.

Beispiel: „Eine Pilsette bitte!“

Das Wort „Pilsette“ setzt sich aus dem Wort „Pils“ und der französischen Wortendung „-ette“ zusammen. „-ette“ ist eine Verkleinerungsform und leitet Substantive zu weiblichen Formen ab. In der deutschen Sprache kann „-ette“ als „-lein“ oder „-chen“ übertragen werden. Da war übrigens die deutsche Sprache schneller: Bierchen gibt es nämlich auch schon.

Unter anderem tragen folgende Biere das Wort „Pilsette“ im Namen:

  • Osser Pilsette
  • Spent Punkrock Bernstein Pilsette

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck auch:

Im Lied „Die Kneipe Ruft“ von „MC Bomber“ wird gesungen: „Doch kühle Pilsetten legen meine Füße in Ketten“.

Im Lied „Akkordmollenkommando“ von „Shacke One“ wird gesungen: „Ich gönn mir mal hier ’ne Pilsette“.

 

Was bedeutet „Zückerli“?

„Zückerli“ ist ein schweizerdeutsches Wort, dass mehrere Bedeutungen hat. Es bedeutet unter anderem:

  • Bonbon
  • Bezeichnung für ein Stück Würfelzucker

Als „Zückerli“ wird auch etwas Bezeichnet, dass etwas Saures oder Bitteres süßt.

Die Formulierung „Leck mich doch am Zückerli“ bedeutet sinngemäß auf deutsch: „Leck mich doch am Arsch.“

Synonyme für Zückerli:

  • Bummeli
  • Dääfi
  • Dröbsli
  • Gutzi
  • Täfeli
  • Zältli
  • Zäutli
  • Zockerbollä
  • Zockerstei
  • Züggi

Zückerli ist der Name eines deutschen Diabetes Online Shops.

Was bedeutet „Schwatte“? Ist der Ausdruck rassistisch? Bedeutung, Wortherkunft, Erklärung


„Schwatte“ ist eine bekannte Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe.

„Schwatte“ ist ein in Deutschland verbreitetes Mundartwort für die Farbe „schwarz“. Aus diesem leiten sich die Substantive „Der Schwatte“ („Der Schwarze“) oder Die Schwatten („Die Schwarzen“) ab. Aber auch Begriffe wie „schwatter Humor“ oder „schwatte Jacken“.

Das Wort wird neutral und teils auch abwertend verwendet.

Der Begriff „Schwatte“ stammt aus dem Rheinland und Ruhrgebiet. Es geht auf das Plattdeutsche zurück.

Bekannte – unter oder mit dem Namen – „Schwatte“

Der schwarze Keno Veith verbreitet unter seinem Künstlernamen „De schwatte Ostfrees Jung“ („Der schwarze Ostfriesen-Junge“) Videos in denen er auf Plattdeutsch und Ostfriesisch über seinen Alltag spricht. Er arbeitet in der Landwirtschaft. Er ist Sohn einer Kamerunerin und eines Ostfriesen.

Als „Schwatten“ wurde die CDU bezeichnet. (Schwarz war die Farbe der CDU.)

In einem Gespräch zwischen Sigmar Gabriel und einer Putzfrau fragte diese ihn, die mittlerweile berühmte Frage: „Warum bleibt ihr dann bei den Schwatten?“

Der Fußballspieler Willi Koslowski (Schalke 04) wurde auch „der Schwatte“ genannt – wegen seiner dunklen Hausfarbe.

Geistliche wurden früher unter anderem „Die Schwatten“ genannt. (wegen der schwarzen Kleidung)

Als „schwatte Berge“ wurden Kohlenberge im Ruhrgebiet bezeichnet.

„Der schwatte Pitter“ ist Teil einer Sagengeschichte des Ruhrgebietes. Der schwatte Pitter war ein Vormäher.

Das „Em schwatte Päd“ ist ein 1603 erbautes Bürgerhaus in der Stadt Neuss. Es trägt das Zeichen „Zum Schwatten Ross 1603“.

„Machet gut, Schwatte!“ ist ein Buch über den Bergbau und Kohleabbau im Ruhrgebiet. Mit dem Buch verabschieden sich 18 Autoren von der Kohle.

Das „schwatte Gatt“ ist ein Naturschutzgebiet im Münsterland im Kreis Bork. „Schwatte Gatt“ heißt auf hochdeutsch „schwarzes Loch“.

Der „schwatte-Jans“ ist ein Orden, der als höchste Auszeichnung der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft-Harsewinkel e.V. 1954 vergeben wird. Er geht auf den Oberst Johann Beckort zurück.

Was bedeutet „Fichtenmoped“?


„Fichtenmoped“ ist eine umgangssprachliche und scherzhafte Bezeichnung für eine tragbare Motorsäge mit umlaufender Kette, die mit einem 2-Takt-Benzin-Motor betrieben wird. Durch den 2-Takt-Motor entstehen ein mit Mopeds vergleichbarer Sound und ähnliche Geräusche.

Der Ausdruck „Fichtenmoped“ hat sich mittlerweile stark verbreitet, so dass auch elektrische Kettensäge teils so bezeichnet werden. „Fichtenmoped“ ist damit zu einer Allgemeinbezeichnung für Kettensägen gewurden. Wer jedoch Wert auf die genaue Bedeutung und Details legt, bezeichnet nur Motorsägen mit Benzin-Motor als Fichtenmoped.

Der Ausdruck ist in Deutschland und Österreich verbreitet.

Was bedeutet „Fichtenmoped“ genau?

Der Ausdruck setzt sich aus den Worten „Fichte“ und „Moped“ zusammen. Wer ein „Fichtenmoped“ von weitem hört, ohne es zu sehen, könnte vermuten, dass dort ein Moped (mitten Wald) gefahren wird. Mit einem „Fichtenmoped“ werden Bäume beschnitten und gefällt, sowie Büsche getrimmt.

Beispiel: „Schönes Fichtenmoped, damit dauert das nicht lange.“

Synonyme: Kettensäge

Weitere Ausdrücke für Fichtenmoped

  • Birkenmoped
  • Tannenmoped
  • Eichenmoped
  • Buchenmoped
  • Waldmoped
  • Buschmoped

Diese Begriffe sind synonyme mit Fichtenmoped und weniger verbreitet.

Weiteres zu Fichtenmoped

Das Wort „Fichtenmoped“ wird mittlerweile auf T-Shirts und Hoodies gedruckt. Diese sind online unter anderem auf waldwerk.org erhältlich.

Die Domain www.fichtenmoped.de ist registriert. Auf der Webseite werden Motorsägen aller Art vorgestellt.

Der Ausdruck „Fichtenmoped“ ist stark in Süddeutschland – Bayern und Baden-Württemberg –  und in Österreich verbreitet.

Jedes Fichtenmoped ist gleich aufgebaut. Es besteht aus einem Gehäuse in dem sich der Motor befindet. Am Gehäuse sind zwei Griffe angebaut. Zum Anlassen des Fichtenmopeds wird ein Seilzugstarter verwendet, an dem kräftig gezogen wird. Dies sorgt dafür, dass die Wickelspule, um die das Zugseil gewickelt ist, mit Drehen anfängt und dann über den Freilauf der Kurbelwelle den Motor zum Anspringen bringt.

Fichtenmopds haben meistens einen Zweitaktmotor, entweder ein Benzinmotor oder ein Elektromotor.

Was heißt Niveaulimbo? Bedeutung erklärt


Mit dem Ausdruck „Niveaulimbo“ wird das stete und ständige Absinken des Niveaus z.B. auf Partys, im Fernsehprogramm, Diskussionsrunden oder bei Gesprächen von Jugendlichen kritisiert. Unter anderem wurde kritisiert, dass das kulturelle, sprachliche und auch zwischenmenschliche Niveau sinkt. Mit „Niveaulimbo“ wurde insbesondere auch die deutsche Fernsehlandschaft mit ihren Sendungen kritisiert.

Niveaulimbo wurde zum Jugendwort des Jahres 2010 gewählt.

Beispiele:

Mit Niveaulimbo werden Fernsehsendungen kritisiert, die ihre Teilnehmer bloß stellen, die den Voyeruismus der Zuschauer bedienen, Lust am Ekel und der Erniedrigung Anderer bedienen. (Beispiele sind z.B. Talk Shows in denen Teilnehmer emotional (wütend, herumschreinen oder weinen) werden; Casting-Shows in denen Teilnehmer schlecht gemacht, beleidigt und herabgewürdigt werden; Reality-Shows in denen dafür gesorgt wird, dass die Teilnehmer in Kontakt mit Abfällen, Innereien und Insekten treten. (Wir nennen mal keine Namen.))

Gespräche, die nur aus einem vulgären Schlagabtausch, Beleidigungen und Unverglimpfungen bestehen, werden als Niveaulimbo bezeichnet. Ebenso sinnlose Gespräche oder schlechte Witze.

Partys, auf denen Teilnehmer sich übergeben, daneben benehmen und sich selbst entblößen, wird auch ein Nivealimbo nachgesagt.

Der Niveaulimbo stellt eine Frage: Warum tolerieren Zuschauer den Niveaulimbo?

Wortherkunft

„Niveaulimbo“ setzt sich aus den Worten „Niveau“ und „Limbo“ zusammen. Als „Niveau“ wird ein bestimmter Anspruch an eine Unterhaltung und damit eine gewisse geistige Reife, sowie angemessenes Verhalten bezeichnet. „Limbo“ ist ein Tanz bei dem Teilnehmer unter einer Stange durchtanzen, die immer tiefer gehängt wird. (Die niedrigste Limbostange ging nur 16,5 cm über dem Boden. Marlene Simons tanzte 1987 unter sie hindurch. Mit dieser Leistung steht sie im Guiness Buch der Rekorde.)

„Niveaulimbo“ meint damit, dass die Ansprüche an das Niveau stets weiter gesenkt werden.

Synonyme: Niveauverfall

Was bedeutet „Pinökel“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Als „Pinökel“ werden kleine Gegenstände und Dinge bezeichnet, deren Namen nicht sofort einfällt und gesagt werden kann. „Pinökel“ ist daher auch ein Jokerwort, also ein Platzhalterwort wie „Dings“ oder „Dingsda“.

Mit einem „Pinörkel“ kann man „prokeln“ (stochern).

Was bedeutet „Pinökel“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Als Pinökel werden auch kleine, spitze und längliche Gegenstände bezeichnet – wie z.B. Nadeln oder kleine Stifte. Diese sind mit erwachsenen Fingern schwer greifbar, so dass eine Pinzette oder schlanke Finger helfen. In einigen Fällen stehen die kleine Gegenstände etwas hervor. Einige Quellen werden sehr konkret: Ein Pinökel ist ein Haken oder ein Pinn. Aber auch kleine Spielfiguren sollen als Pinökel bezeichnet werden.

Beispiel: „Zieh mal den Pinökel da raus.“

Damit ist Pinökel vergleichbar mit Worten wie Nubsi/Nupsi oder Pippus/Bippus. Diese beiden Varianten werden mehr in Mitteldeutschland gesprochen.

Das Wort „Pinökel“ als Bezeichnung für einen kleinen nadelartigen Gegenstand ist besonders stark in Ostwestfalen, Lipperland und Norddeutschland verbreitet.

Das Wort „Pinökel“ ist stark im Norddeutschen Raum verbreitet.

Wo „Pinökel“ herkommen könnte

Das Wort „Pinökel“ soll vom englischen Wort „pin“ abgeleitet sein. (Nicht bestätigt.) – Das englische Wort „pin“ heißt auf deutsch: „Stift“, „Nadel“, „Reißzwecke“ oder „Bolzen“.

Eine Ableitung vom englischen Wort „pinnacle“ ist auch denkbar, aber nicht bestätigt. Das englische Wort „Pinnacle“ bedeutet auf deutsch: Gipfel, Höhepunkt

Weitere Sprachvarianten

Vom Wort „Pinökel“ („Pinörkel“) existieren viele verschiedene Varianten. Diese variieren je nach Region. Dadurch, dass es keine offizielle hochsprachliche Variante gibt, bleibt Pinökel der Mundart überlassen. Das bedeutet, die Sprecher der Mundart können mit dem Wort machen, was sie wollen. Damit ist das Wort allen Einflüssen des Zeitgeistes ausgesetzt.

  • Pennunsel
  • Pinnökel
  • Pinnöösel
  • Pinnöppel
  • Pinnörk
  • Pinnörkel
  • Pinnorrek
  • Pinnunsel
  • Pinokel
  • Pinökel
  • Pinöpel
  • Pinöppel
  • Pinöpsel
  • Pinorik
  • Pinörkel
  • Pinösel
  • Pinuckel
  • Pinuckel

Sonstiges

„Pinökel“ heißt eine Bar in Bremen-Vegesack. Siehe: Link

Im November 2022 gab es eine lebhafte Diskussion auf Twitter über Pinökel, Nupsi, Bippus und Nupsel.

Was bedeutet „Bippus“? Was bedeutet „Nupsi“? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


Die Ausdrücke „Bippus“ und „Nupsi“ sind in Sachsen verbreitet.

Was bedeutet „Bippus“?

Der sächsische Ausdruck „Bippus“ bezeichnet ein kleines hervorstehendes Teil, dass meist nur mit den Fingerkuppen gegriffen oder einem Finger gedrückt werden kann. Daher kann z.B. ein Synonym für Bippus „Nippel“ oder „Nope“ sein.

Ein Bippus ist z.B. eine Nase an der Tapete oder an einem Bauteil. Ein Bippus hat meist eine zylindrische Form, kann aber auch eckig sein.

Der Ausdruck „Bippus“ wird auch verwendet, wenn ein Teil unbeschreibar bzw. undefinierbar ist. Mit „Bippus“ erhält dieses Teil eine Bezeichnung.

Bippus wird teils „Pippus“ geschrieben. Ein Bippus wird in anderen Regionen in Deutschland auch „Pinökel“ genannt.

Der Plural von Bippus ist „Bippusse“.

Was bedeutet „Nupsi“?

Wer einen Bippus kennt, weiß meist auch was ein Nupsi ist. Als Nupsi werden kleine Bauteile oder Kleinteile bezeichnet. Es wird als allgemeiner Ausdruck für kleine hervorstehende Teile und Ausbeulungen verwendet, deren Name unbekannt ist. So wird z.B. von „Metall-Nupsis“ geredet.

Der Ausdruck „Nupsi“ wird verwendet, wenn der Name für ein kleines Teil unbekannt ist und dient als Bezeichnung dafür.

Ein „Nupsi“ soll noch kleiner als ein Bippus sein.

Für „Nupsi“ existiert keine allgemein festgelegte Schreibweise, was dazu führt, dass es viele verschiedene Schreibweisen gibt. Nachfolgend

Die Mehrzahl lautet: Nupsis, Nuppsis, Nuppsies

Varianten: Nuppsie, Nupsie, Nuppsi, Nubsi, Nupsel, Nubsel

Ein weiterer Begriff für kleine namenlose Dinge ist Pinöckel. Pinöckel wird in anderen Regionen in Deutschland gesagt.

Beispiel:

  • „Drügg uff den Bippus.“
  • „Drück auf den Nuppsi!“

Weitere Bedeutung von Bippus und Nuppsi

„Bippus“ ist eine Stadt in den Vereinigten Staaten von Amerika im Bundesstaat Indiana.

„Bippus“ ist Nachname.

„Nuppsi – Plantão Psicológico“ ist eine Einrichtung in Brasilien in Bahia.

Was bedeutet X-Hain / XHain?


X-Hain bzw. „XHain ist eine alternative Bezeichnung für den Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und praktische Verkürzung des Bezirksnamens.

Seit der Zusammenlegung am 1. Januar 2001 der vorher eigenständigen Berliner Bezirke Kreuzberg und Friedrichshain zum neuen Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wird die Einheit des neuen Bezirks sprachlich durch Begriffe wie „Xhain“, „Kreuzhain“ oder „FR-KR“ untermauert.

Das X in Xhain steht für Kreuzberg, während das „-hain“ für Friedrichshain steht.

Woher „Xhain“ stammen könnte:

  • Theorie 1: Das X ist die englische Abkürzung für das englische Wort „cross“, was auf deutsch Kreuz bedeutet. Damit ist das „X“ das Symbol für Kreuzberg. (Das ist vergleichbar mit dem Irrglauben, wofür das X im Xmas steht. Warum Irrglauben? Das verraten wir hier.)
  • Theorie 2: Das X im Wort „Xhain“ steht für die römische Ziffer zehn. Die zehn ist in den Postleitzahlen des Bezirks vorhanden und spiegelt diese damit wieder: 10178, 10179, 10243, 10245, 10247, 10249, 10317, 10961, 10963, 10965, 10967, 10969, 10997, 10999
  • Theorie 3: Das X ist ein Platzhalter. Es steht für die vielen verschiedenen Menschen und Orte in Friedrichshain-Kreuzberg.

Wer sagt Xhain?

  • Die Webseite der Grünen für die Ortsgruppe Friedrichshain-Kreuzberg heißt: https://gruene-xhain.de/
  • Die FDP Friedrichshain-Kreuzberg verwendet den Ausdruck Xhain in ihrer Twitter-Adresse: https://twitter.com/fdpxhain – Ebenso die Linke: https://twitter.com/linkexhain, die SPD: https://twitter.com/spdxhain und die Grünen: https://twitter.com/gruenexhain
  • Ein Hack- und Makespace verwendet das Wort „xhain“: https://x-hain.de  (Hier wird das x wohl als Platzhalter für Tätigkeiten verwendet.)
  • Die Nachrichten-Seiten http://www.xhain.info/ und http://www.xhain.net/ verwenden das Wort Xhain.
  • Auch das „Netzwerk Fahrradfreundliches Friedrichshain-Kreuzberg“ verwendet den Ausdruck „Xhain“ in ihrer Webadresse: www.rad-xhain.de

Verbreitung von XHain

Über das Google Trends Tool ist ersichtlich, dass der zusammengeschriebene Ausdruck „XHain“ deutlich verbreiteter ist. Der Ausdruck erhielt erste signifikante Suchanfragen bei Google im August 2005, Juli/August 2007 und Oktober 2008. Danach wurde der Ausdruck eher unregelmäßiger gesucht.

Was bedeutet Gschmäckle? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


Schwäbischer Ausdruck der verwendet wird, um auszudrücken, dass etwas moralisch oder rechtlich grenzwertig bzw. zweifelhaft ist, und somit einen faden Beigeschmack hat.

In der Regel wird gesagt: „Das hat so ein Gschmäckle.“ – Damit ist gemeint, dass etwas fragwürdig, anrüchig oder zweifelhaft ist. Wenn etwas „ein Gschmäckle hat“, so steht es im Verdacht der Korruption, Vetternwirtschaft oder moralisch bedenklich zu sein. Es ist dubios und sehr fragwürdig.

Der Ausdruck „Etwas hat ein Gschmäckle“ ist kein Vorwurf und keine Anschuldigung, sondern nur die Vermutung das etwas nicht stimmt. Journalisten neigen dazu, dass Wort Gschmäckle in Anführungsstrichen zu schreiben, um sich von einem Vorwurf oder einer Anklage zu distanzieren. Sie legen damit nur die Vermutung nahe, dass etwas moralisch bedenklich sei – ob das wirklich so ist, entscheiden die Leser.

Beispiele für „Gschmäckle“

  • Süddeutsche Zeitung (2017): “ Jobgarantie mit Gschmäckle“ (Als Kritik) – Siehe: Link
  • Augsburger Allgemeine (2016): „Die Sache mit dem ‚Gschmäckle'“ – Siehe: Link
  • Merkur (2017): „Schurers Gschmäckle-Wahlkampf“ – Siehe: Link
  • Gründerszene (2015): „Transparenz-Index mit Gschmäckle “ – Siehe: Link
  • Börsen-Zeitung (2017): „KOMMENTAR – BANKENABWICKLUNG Ein Gschmäckle bleibt“ – Siehe: Link

Ursprüngliche Bedeutung von Gschmäckle

„Gschmäckle“ stammt aus dem schwäbischen Dialekt und ist die Verniedlichung des Wortes „Gschmack“. Die Worte können auch mit das „e“ an zweiter Stelle geschrieben werden: „Geschmäckle“ oder „Geschmack“.

Das Wort „Geschmäckle“ bezeichnet im Schwäbischen, sowohl den Geschmack als auch den Geruch. Gleiches gilt für das schwäbische Wort „Geschmack“, es kann für den Geschmack oder Geruch von etwas stehen.

Das Verb „schmecken“ kann wie das hochdeutsche schmecken „schmecken“ bedeuten, aber auch riechen. Die schwäbische Schreibweise ist folgende: schmeggâ

Im Schwäbischen wird das Wort „Gschmäckle“ insbesondere verwendet, wenn Speisen oder Getränke übel, fremdartig oder verdächtig riechen und die Vermutung nahe liegt, dass diese verdorben sind. Im übertragenen Sinne steht das Wort „Gschmäckle“ für etwas Spezifisches, was anderen auffällt; für etwas Sonderbares, widerwärtiges oder lächerliches an einer Person oder Sache.

Wenn etwas „ein Gschmäckle hat“ ist damit gemeint, dass vermutet wird, dass eine Person sich der Küngelei/Klüngelei oder Korruption schuldig gemacht hat.

Was bedeutet „Lachsnacken“? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


Das Wort „Lachsnacken“ bedeutet, dass jemand wenig trainiert, sportlich und schmächtig aussieht. Der Wort „Lachs-Nacken“ ist das Gegenteil zum „Stier-Nacken“.

Das Wort „Lachsnacken“ ist auch eine Art Beleidigung und kann auch „Trottel“ oder „Idiot“ bedeuten.

Kaum Trainierte und dünne Menschen werden Lachsnacken genannt, da ihr Nacken so flach wie der eines Lachses ist und im schlimmsten Fall weiß-rosa gefärbt ist, durch zu wenig in der Sonne sitzen. (Der Stiernacken ist aufgepumpt und muskulös –  wie bei einem Stier.)

„Lachsnacken“ im deutschen Rap

Rapper verwenden den Ausdruck „Lachsnacken“ in ihren Texten. Nachfolgend eine kleine Auswahl:

  • Deamon – Lied: „No way“ – Liedzeile: „Lachsnackengang besteht aus einem baba Tunten und Schlampen“
  • Perplexx23 – Lied: „JBB 2017 Qualifikation“ – Liedzeile: „Ich entreise den Lachsnacken die Fischgräten“
  • Starfalcon – Lied: „Falkenlyrik“ – Liedzeile: „Shikar macht auf cool mit seiner Lachsnackengang“
  • Shikar – Lied: „LNG Exclusive #1“ – Liedzeile: „Häng‘ mit der Lachsnackengang ab“

Lachsnackengang

Die „Lachsnackengang“ ist eine – im Jahr 2015 gegründete – deutsche Rap- und Hip-Hop-Crew.  Unter ihren Namen vertreiben sie Merchandise-Produkte wie mit ihrem Logo bedruckte Bekleidung.

Sie kürzten „Lachsnackengang“ zu „LNG“ ab und ändert das Wort zu „Lacksnackengang“ um. (Das „h“ an der vierten Stelle wurde durch ein „k“ ausgetauscht. Damit ist das Wort eine Anspielung auf das Wort Kanacken und Azzlack. Beide werden gebräuchlich zu „lack“ abgekürzt.)

Die Mitglieder der Lachsnackengang sind:

  • Fortis
  • Taube
  • Niemand
  • Pixel
  • zRy
  • Neo (bis Ende Januar 2016)

Weiteres zu Lachsnacken

Der „1. FC LachsNacken“ wurde am 8. April 2015 gegründet. Die Sportmannschaft gehört zur Uni-Liga Jena. Die Mitglieder nennen sich selbst „Lachse“ und die Spielzeit nennen sie „Laichzeit“.

„Schnurrbär und Lachsnacken“ ist ein Podcast der in unregelmäßigen Abständen auf Soundcloud veröffentlicht wird.

Was bedeutet „DbddhkPukM“? Bedeutung der Abkürzung


„DbddhkPukM“ ist die Abkürzung für: Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen und keine Medizin.

Statt „doof“ wird auch das Wort „dumm“ verwendet – es verändert die Bedeutung der Phrase kaum: „Dumm bleibt dumm, da helfen keine Pillen und keine Medizin.“

Der allgemeine Ausspruch wird auch ohne den Zusatz „und keine Medizin“ als DbddhkP verwendet.

„Doof bleibt doof“ ist ein in der deutschen Umgangssprache verbreiteter Spruch. Auch Medien verwenden den Spruch in ihren Titeln und Texten.

Variante: DbddhkPsAv

In einer weiteren Variante wird „sav“ eingefügt. „sav“ bedeutet „Selbst Aspirin versagt“: DbddhkPsAv

Variante: Debededehakape

In einer weiteren Variante wird „Debededehakape“ geschrieben. Es bedeutet das gleiche, jedoch die Buchstaben geschrieben wie sie gesprochen werden. „D“ wird wie „De“ gesprochen. „B“ wie „Be“. „H“ wie „ha“, „k“ wie „ka“ und „p“ wie „pe“.

Ein Lied von Dieter Hallervorden heißt „Debededehakape (Doof bleibt doof)“. Im Lied singt er darüber, dass Dummheit nicht wehtut, aber bei bestem Willen selbst die Medizin kein Heilmittel kennt.

Weiteres zu DbddhkPukM

Der Ausdruck wird in Chats oder als Hashtag in den sozialen Medien verwendet, um das unvernüftige und leichtsinnige Verhalten von anderen online zu kritisieren.

Die Abkürzung wird auch als Hashtag verwendet: #DbddhkPukM

Auch werden mit dem Hashtag #DbddhkP oder #DbddhkPukM die aktuelle Politik, Politiker, Parteien oder aktuelle Erlebnisse online kritisiert. Teils wird im sozialen Netzwerk Twitter nur ein Bild von jemanden oder einer Situation gezeigt und im Text steht dann nur „#DbddhkP“.

„DbddhkPukM“ wird teils als Abkürzung oder ausgeschrieben auf T-Shirts gedruckt. Diese werden im Internet verkauft.

„GRIPS – Theater für Kinder: Doof bleibt doof / Ein Fest bei Papadakis.“ ist ein 1974 veröffentlichtes Buch.

„Doof bleibt Doof“ ist ein Lied von Herr Fröhlich und Herr Schön.

„Doof bleibt doof“ ist ein Lied von Katschmarek.

Was bedeutet Bimbes? Bedeutung, Wortherkunft, Definition


Der Ausdruck „Bimbes“ hat mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie dir vor:

Bimbes = pfälzisch für „Geld“

In der pfälzischen Umgangssprache ist „Bimbes“ eine gängige Bezeichnung für Geld. Hemlut Kohl wird zugeschrieben, dass er Geld als „Bimbes“ bezeichnete.

Bimbes = ARD-Dokumentation über Helmut Kohl

„Bimbes“ ist der Name einer ARD-Dokumentation über Helmut Kohl und die schwarzen Kassen der CDU. In der Reportage werden der Umgang Kohls mit schwarzen Kassen, die Flick-Affäre und die Spendenaffäre, sowie Kohls „Ehrenwort“ thematisiert. Der genaue Titel der Dokumentation ist „Bimbes – Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl“.

Bimbes = Brotaufstrich aus Birnensaft

„Bimbes“ ist ein aus eingedicktem Birnensaft hergestellter Brotaufstrich. Dieser wird traditionell in der Gemeinde Altendiez im Rhein-Land-Kreis in Rheinland-Pfalz hergestellt. Die für den Brotaufstrich verwendete Birnensorte wird auch Graubirne oder mundartlich Groobiirn oder Bimbes-Birne genannt.

Um „Bimbes“ herzustellen, werden die Birnen gewaschen, gekocht und eine Nacht lang gegart. Am nächsten Morgen wird der Saft ausgepresst. Dann wird dieser gekocht und durch Zugabe von Zucker verdickt, bis er die gewünschte Konsistenz hat.

Wortherkunft: Wo das Wort „Bimbes“ herkommt

Das Wort „Bimbes“ fand Eingang in die deutsche Sprache durch die rotwelsche Bezeichnung für Getreide und Brot als „Bims“ bzw. „Bimbes“. Das Geld wird im Zusammenhang mit Lebensmitteln verwendet, da diese das Grundbedürfnis „Hunger“ befriedigen.

Eine vergleichbare Bezeichnung ist „Pimmer“. Es bezeichnet ebenfalls „Brot“. Die Herkunft von „Pimmer“ ist unbekannt.

Geschichte vom Wort „Bimbes“

Das Wort „Bimbes“ wurde 1999/2000 deutschlandweit durch die CDU-Affäre und Helmut Kohls Art Geld als „Bimbes“ zu bezeichnen, bekannt. Seit dem steht der Begriff „Bimbes“ meist im Zusammenhang mit dem ehemaligen und verstorbenen deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl.

Zeitungen titelten damals:

  • Kohl und der Bimbes (Tagesspiegel)
  • Die Macht des Bimbes (Welt)
  • Mit und ohne Bimbes (Frankfurter Allgemeine)
  • Bimbes mit Bimbes (Spiegel)

Seit 2000 steht das Wort „Bimbes“ im Duden.

2017 wurde das Wort wieder populär, als die ARD-Dokumentation mit gleichnamigen Titel über Helmut veröffentlicht wurde.

Trivia

Die Firma Mediakomplett besitzt zurzeit die Domain bimbes.de.

Beispiele

  • „Gib ma Bimbes!“
  • „Der hat viel Bimbes.“
  • „Bimbes in de Dasch.“ = „Geld in der Tasche“
Personalkarussell

Bedeutung: Bezeichnung für einen schnellen Personalwechsel. Erst vor kurzem angestellte Mitarbeiter werden wieder entlassen oder kündigen selbst, so dass die vorher besetzte Stelle nun wieder vakant ist.

Der Fortgang von Mitarbeitern, die nur kurze Zeit angestellt waren, kann Rückschlüsse auf einen schlechten Führungsstil und schwache Personalpolitik zulassen. Entweder fühlen sich Mitarbeiter in der Firma nicht wohl, sie waren eine Fehlbesetzung oder ein besserer Kandidat soll eingestellt werden. Auch kann ein Personalkarussell sich nach einem Skandal schnell drehen.

Von einem Karussell wird deshalb geredet, da dieses sich schnell dreht und dadurch Mitarbeiter schnell aussteigen sowie schnell einsteigen.

Auch: Personal-Karussell

Was ist der Mettwoch? Bedeutung, Definition


Der Mettwoch ist der Wochentag an dem Hackfleisch, auch Mett genannt, gegessen und/oder vergünstigt angeboten wird. In der Regel wird das Hackfleisch auf einem Brötchen mit Zwiebel, Pfeffer und Salz gegessen.

Das Wort „Mettwoch“ setzt sich aus den Worten „Mett“ und „Mittwoch“ zusammen. Mettwoch ist ein Wortspiel auf Mittwoch.

Im Mettwoch spiegelt sich eine deutsche Vorliebe für Mettbrötchen bzw. Hackbrötchen wieder, sowie die deutsche Schweinefleisch-Kultur.

Drachenlord und der Mettwoch

Der YouTuber Drachenlord verbreitete den Begriff „Mettwoch“. An einem Mettwoch fragte er eine Frau, ob sie ihn heiraten möchte. Sie lehnte ab. Aus diesem Ereignis eines schlechten Tages bildet sich der Begriff „Mettwoch“. Der englische Begriff „mad“ wurde hier verwendet, welcher schließlich zu „Mett“ abgewandelt wurde. (Damit wurde auf den Dialekt des YouTubers Drachenlord angespielt, welcher schon für Worte wie „Haider“ oder „Meddl Loide“ sorgte.

Weitere Bedeutung von Mettwoch

Der „Mettwoch“ wird teils als Gegenteil zum Veggie-Day gehandelt. Am Mettwoch wird bewusst Hackfleisch und anderes Fleisch gegessen, während am Veggie-Tag komplett auf Fleisch jeder Art verzichtet wird bzw. werden muss. Damit ist der „Mettwoch“ eine Reaktion auf den Veggie-Tag, der teils als Tag wahrgenommen wird, an dem Fleisch verboten ist. Am „Mettwoch“ hingegen ist der bedenkenlose und ungezügelte Fleischkonsum erlaubt – wenn nicht sogar erwünscht.

Einige Fleischereien nutzen den „Mettwoch“ um Hackfleisch bzw. Mett zu bewerben.

Weitere Sprachvarianten sind: Mettwurst-Mettwoch.

In den sozialen Medien finden sich unzählige Beiträge unter dem Hashtag #Mettwoch. Die veröffentlichten Bilder zeigen unzählige Mettbröttchen bzw. Hackbrötchen, welche mit Zwiebel belegt sind.

Das „Wort zum Mettwoch“ ist eine Kolumne des Magdeburger Stadtmagazins Dates.

„Mettwoch“ ist ein veraltetes Wort oder Dialekt-Wort für „Mittwoch“. Unter anderem heißt der Mittwoch auf luxemburgisch „Mëttwoch“. Auch auf kölsch heißt der Mittwoch „Mettwoch“.

Cameltoe und Taubstummenhose: Bedeutung


„Cameltoe“ und „Taubstummenhose“ sind Bezeichnung dafür, wenn bei Frauen die sehr eng anliegende Hosen tragen, die äußeren Schamlippen sich gut sichtbar in der eng anliegenden Hose abzeichnen. Die Kontur der Schamlippen wird durch den Umstand sichtbar, dass der Stoff der Kleidung zwischen die großen Schamlippen rutscht.

Was ist die Taubstummenhose?

„Taubstummenhose“ ist hier der deutsche Begriffe, der durch Dieter Bohlen bekannt wurde. Als er eine Frau mit sehr eng anliegender Hose sah, bei der sich die äußeren Schamlippen sichtbar abzeichneten, sagte er: „Die Lippen bewegen sich, aber man hört nichts.“ (Übrigens, nach dem Dieter Bohlen dies Bedeutung der Taubstummenhose erklärt hatte, fragte die Kandidatin, ob sie lauter spreche solle.)

Als Taubstummenhosen gelten z.B. Leggings, Hot Pants, Jeans, Radlerhose, enge Funktionskleidung

„Taubstumm“ ist der veraltete Begriffe für Gehörlos. Damit ist gemeint, dass eine Person die taubstumm ist, weder sprechen noch hören kann. Bei der Taubstummenhose trifft die Taubheit auf den Betrachter und die Stummheit auf die Trägerin der Hose. (Auch wenn es Scham-Lippen sind, so dienen sich nicht der Artikulation von Worten.)

Ein anderer englischer Begriffe für Taubstummenhose ist: Cameltoe

Was bedeutet Cameltoe?

Wenn Frauen eine Taubstummenhose tragen, kann dies zum Phänomen des Cameltoe führen. „Cameltoe“ ist ein englischer Ausdruck und bedeutet auf deutsch „Kamelzehe“. Als Cameltoe werden in der US-amerikanischen Umgangssprache die in einer sehr eng anliegenen Hose bei Frauen sich abzeichnen äußeren Schamlippen bezeichnet. Diese sehen in der Kleidung wie ein W aus und gleichen damit etwas den Zehen eines Kameles.

Falscher Cameltoe Unterwäsche

Teils reagieren Frauen auf den Umstand des Cameltoes damit, dass sie Unterwäsche mit eingenähtem Cameltoe anziehen. Damit wird der Cameltoe erzeugt, ist aber nicht auf die echten Schamlippen zurückzuführen.

Weiteres zu Taubstummenhose und Cameltoe

Auch bei Männern kann sich das Geschlecht in einer eng anliegenden Hose abzeichnen. Dies kann auf mehrere Arten passieren: Die Hoden werden sichtbar – einer Links, einer rechts, getrennt durch die Naht –  oder das Glied und die Hoden werden sichtbar, bei denjenigen die alle auf einer Seite tragen.

Ein deutsches oder englisches verbreitetes Wort existiert für das Phänomen bei Männer noch nicht. Eventuell wäre der Ausdruck „Glockenspiel“ denkbar.

Was bedeutet Luxusprobleme? Bedeutung, Definition, Erklärung


Luxusprobleme sind kleinere Probleme von Menschen, denen es im historischen und internationalen Maßstab eigentlich sehr gut geht. Das sind heute die Menschen der sogenannten Ersten Welt, weshalb der angloamerikanische Sprachraum für diese Art von Sorgen den Begriff „first world problems“ geprägt hat. Bedeutet das nun, dass es uns absolut prima geht und wir uns über nichts beklagen dürfen? Ganz so einfach ist es nicht.

Was sind Luxusprobleme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Es gibt Tage, da sollte man im Bett bleiben. Der Wecker klingelt nicht, die Milch ist alle, wir haben vergessen, das Smartphone aufzuladen, der Bus fährt uns auch vor der Nase weg. Einige Zeitgenossen mit schwachem Nervenkostüm können das überhaupt nicht ertragen und toben mehr oder weniger lautstark. Allerdings sei zu unserer Verteidigung gesagt: Den meisten von uns fällt just in solchen Momenten durchaus ein, dass gerade einige Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken, irgendwo gerade wieder ein Krieg angefangen hat und – nicht zu vergessen – der eigene Onkel soeben mit einer Krebsdiagnose konfrontiert wurde. Das bedeutet: Wir wissen schon, dass uns in Wahrheit Luxusprobleme nerven. Daher gilt es zu erforschen, warum sie uns dennoch an den Rand der Verzweiflung bringen können. Doch schauen wir uns zunächst einige der beliebtesten Luxusprobleme an:

  • #1: Ich habe beim Zähneputzen übersehen, ob meine elektrische Zahnbürste schon das 2-Minuten-Signal gesendet hat.
  • #2: Bei der Grillparty zieht der Rauch dorthin, wo ich am liebsten sitzen will.
  • #3: Ich habe Kekse gegessen und nun Krümel auf dem Hemd.
  • #4: Ich muss jetzt von der Couch aufstehen, weil ich ins Bett gehen muss.
  • #5: Der Bus fährt an der Haltestelle immer zwei Meter zu weit. Das verlangt von mir drei Schritte bis zum Einstieg. Macht das der Fahrer mit Absicht?
  • #6: Ich suche auf Youtube einen Song in seiner besten Fassung, doch ich finde nur Live-Versionen.
  • #7: Gestern hatte ich einen Wadenkrampf, denn meine Fernbedienung lag ein paar Zentimeter zu weit weg: Ich konnte sie mit dem Fuß nicht erreichen.
  • #8: Wir spielen Quizduell, aber ich muss mehr als drei Minuten auf die gegnerische Runde warten.
  • #9: Ich wollte nicht zweimal mit den Einkäufen vom Auto zur Haustür laufen, doch nun ist mir alles runtergefallen.
  • #10: Mir fehlen beim Onlineshopping noch sieben Cent bis zum Gratisversand!
  • #11: Ich hätte gern das brandneue Smartphone, aber das alte funktioniert noch.
  • #12: Was ziehe ich heute bloß an? Ich habe nichts im Schrank!
  • #13: Aus der Ketchupflasche kommt entweder alles auf einmal oder gar nichts heraus.
  • #14: Das Fernsehprogramm kannst du heute vergessen!
  • #15: Das Wetter war auch schon mal besser.

Luxusprobleme: Haben wir wirklich keine anderen Probleme?

Doch, wir haben sie. Da wären die Beförderung, die Hypothek für das Haus, die nächste Schulstufe der Tochter und – nicht zu vergessen – die Sorge um den Onkel mit Krebs, wenn er uns nahesteht. Wenn wir diese wirklich handfesten Probleme klären oder verarbeiten konnten (gegen den Krebs sind wir machtlos), können wir uns noch ein neues berufliches oder privates Projekt suchen. Auch gesellschaftliches Engagement hilft immer, um Luxusprobleme zu relativieren. Das machen viele Menschen auch, dennoch sind sie von einigen der geschilderten Probleme extrem genervt. Woran liegt das nur?

Stress und Zeitgeist schaffen Luxusprobleme

Es dürften der Stress unseres vollgestopften modernen Lebens und der Zeitgeist sein, die oft im Duo Luxusprobleme verursachen. Untersuchen wir doch einmal diesen Zusammenhang. Nehmen wir unser Luxusproblem #1 mit der Zahnbürste: Wer sagt eigentlich, dass wir die Zähne genau zwei Minuten auf eine bestimmte Weise putzen müssen? Der Zahnarzt? Fragen Sie mal einen Zahnarzt ganz privat, wenn Sie ihn so gut kennen. Er winkt ab. Die Masche mit den zwei Minuten hat sich der Hersteller der Zahnbürste ausgedacht, um dem Gerät noch ein weiteres kostenpflichtiges Feature (das 2-Minuten-Signal) verpassen zu können. Dann ließ er seine Innovation mit pseudowissenschaftlichen Texten promoten, die heutzutage unterbezahlte Online-Autoren im Sekundentakt ins Netz werfen. Glauben Sie es nur: 99 Prozent aller Informationen, die Sie heute aufnehmen, sind Marketing und/oder Infotainment. Sie sind nutzlos bis grundfalsch und verursachen Stress, wenn wir an sie glauben. Sie sind der tiefste Ausdruck unserer dekadenten Überflussgesellschaft. Für diese Dekadenz werden wir mit Luxusproblemen bestraft. Wenn wir dann abends vollkommen erschöpft von all diesem nutzlosen Informations-Overkill auf der Couch liegen, ist es kein Wunder, dass wir gern die Fernbedienung mit der großen Zehe bedienen möchten (und dabei einen Krampf bekommen) oder es kaum noch schaffen, von der Couch ins Bett zu wechseln. Auch Alkoholmissbrauch und nächtliche Fressattacken sind auf diese Art von Stress zurückzuführen. Was sollen wir nur tun?

Siehe auch: First World Problems

Reduzieren? Verzichten? Entschleunigen?

Es gibt in der Tat mehrere Strategien, um einer Welt voller stressiger Luxusprobleme zu entfliehen. Manche Menschen versuchen komplett auszusteigen, manche reduzieren drastisch ihren Konsum, manche fokussieren auf eine gesündere Lebensweise, was für sie auch eine langsamere Lebensweise ist. Das ändert aber nichts am Grundproblem: Wir fühlen uns gestresst, obwohl es uns (in den entwickelten Staaten) doch eigentlich so gut geht, wie es Menschen in ihrer gesamten Geschichte noch nie ging. Dieser Stress verursacht ein massives Unbehagen: Wir fühlen uns deshalb schuldig. Gut, wir könnten uns handfesten Problemen stellen, indem wir uns uneigennützig engagieren oder auch unseren ökologischen Fußabdruck deutlich verringern. Seit 2020 können wir für verschärfte Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie sein (Stand der Betrachtung: Oktober 2020) oder auch dagegen protestieren. Doch mal ehrlich: Viele dieser Engagements haben eher abstrakte Ziele. Das Elend von Flüchtlingen, die Armut vieler Zeitgenossen hierzulande und ebenso die Klima- und die Gesundheitskrise können wir irgendwie nicht richtig fassen. Der Bus aber ist uns heute morgen wirklich vor der Nase weggefahren, weil der verdammte Wecker nicht geklingelt hat.

Luxusprobleme erkennen, benennen, eliminieren

Es dürfte hilfreich sein, Luxusprobleme als solche wirklich zu erfassen und sie konsequent zu negieren. Das schaffen Menschen, die echte Ziele im Leben haben und darum kämpfen. Diese Personen fühlen sich auch in unserer reichen Gesellschaft nicht schuldig, sondern vielmehr verpflichtet. Die Generation der ab etwa 1950 geborenen Mitteleuropäer hatte das Glück, bis heute von einem Krieg, massiver Armut und schweren Umweltkatastrophen verschont geblieben zu sein. Daher sollten wir die Wirtschaft, den gesellschaftlichen Diskurs zu wichtigen Themen, die Wissenschaft und die Künste nach Kräften vorantreiben. Die Sache mit dem Klimaschutz gehört natürlich auch dazu. Sonst verfluchen uns unsere Enkel.

Velophilie: Bedeutung, Definition, Übersetzung


Bedeutung: Ausdruck für die Liebe zum Fahrrad bzw. Fahrradfahren.

Der Begriff „Velo“ stammt aus dem französischen und bedeutet Fahrrad. In der Schweiz ist „Velo“ als Bezeichnung für das Fahrrad auch verbreitet. Der zweite Ausdruck „-philie“ stammt aus dem griechischen und wird in der Regel als Suffix gebraucht. Er bedeutet: „Liebe“. Als „Philie“ wird eine Vorliebe oder eine Neigung zu etwas oder zu Menschen bezeichnet.

Aktuell existiert kein deutsches Wort für Velophilie. Wir schlagen „Fahrradliebe“ oder „Fahrradsüchtig“ vor.

Velophilie und Vélocipède

Velophilie leitet sich vom ursprünglichen französischen Wort für Fahrrad ab: Vélocipède. (Der Begriff „Fahrrad“ ist hier irreführend. Als Vélocipède wurden zweirädrige mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeuge bezeichnet. Z.B. Klapprad, Tandem,…)

Vélocipède bedeutet sinngemäß übersetzt: „schneller Fuß“ bzw. „Schnellfuß“.

  • „Vélo“ leitet sich vom lateinischen „velox“ ab, was im französischen zu „velocis“wurde, was auf deutsch „schnell“ bedeutet.
  • „pède“ leitet sich vom lateinischen Wort „pedis“ ab, was auf deutsch „Fuß“ bedeutet.

Das eingedeutsche Wort für „Vélocipède “ ist: Veloziped.

Die ersten Fahrräder hießen: „Vélocipède bicycle“.

Velophile

Diejenigen eine Velophilie lebene, werden Velophile genannt.

Velophile fahren fast alle Wege mit Fahrrad – egal, ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Besuch der Eltern. Sie lassen sich nicht vom Wind oder vom Wetter abschrecken, und schon gar nicht von der Jahreszeit. Velophile fahren auch im Winter fahrrad.

In den sozialen Medien finden sich unzählige Bilder zum Hashtag #Velophilie

Gegenwort zur Velophilie: Velophobie

Das Gegen von „Philie“ ist „Phobie“. Während einige eine Velophilie pflegen und sehr viel Fahrrad fahren, ist bei anderen eine Velophobie zu beobachten. Diese Personen vermeiden das Fahrradfahren.

Der griechische Ausdruck „Phobie“ bedeutet auf deutsch in diesem Sinne: Abneigung. („Phobie“ ist auch als Begriff für Angststörungen verbreitet.)

Was ist Vleisch? Bedeutung, Definition, Erklärung

Bedeutung: Fleischersatz bzw. Fleischimitat, dass durch Worte mit ähnlicher Schreibweise und ähnlichem Klang zum Wort „Fleisch“ höhere Akzeptanz bei Fleischessern erlangen soll. Gleiches wird auch beim Wort „Visch“ versucht. Durch den Gleichklang zum Wort „Fisch“ sollen Fisch-Esser zum Visch essen animiert werden.

Die Worte „Vleisch“ oder „Visch“ sind keine Tippfehler.

Was ist Vleisch? Bedeutung, Definition, Erklärung

Ziel des Wortes „Vleisch“ ist es, Fleischessern durch ähnliche Optik, ähnliche Erlebnisse und eine ähnliche Sprache vegane bzw. vegatarische Produkte näher zu bringen, Skepsis abzubauen und die Akzeptanz zu erhöhen. Das Imität oder der Fleichersetzt ähnelt oft in Farbe, Form und Konsistenz Fleischprodukten. Der Geschmack, das Kauerlebnis, der Geruch und auch der sättigende bzw. befriedigene Effekt kann wie bei normalem Fleisch sein.

„Vleisch“ ist ein Kofferwort und kann je nach Produkt „veganes Fleisch“ oder „vegetarisches Fleisch“ bedeuten. In der Regel werden die Anfangsbuchstaben durch ein „V“ ersetzt.

Unterschied vegan – vegetarisch

„Vegan“ bedeutet, dass auf Fleisch oder Fisch, Käse, Milch (z.B. in Soßen) und Eier verzichtet wurde.

„Vegetarisch“ bedeutet, dass auf Fleisch oder Fisch im Essen verzichtet wurde.

Als Fleischersatz werden Tofu, Sojagranulat, Tempeh, Weizeneiweiß/Seitan, Lupineneiweiß, Grünkern, Haferflocken, Schwarze Bohnen, Kichererbsen, Erbseneiweiß, Jackfruit oder Quorn verwendet.

Vleisch und Visch Varianten:

Wenn wir die Anfangsbuchstaben bekannter Fleischprodukte austauschen, entstehen folgende Varianten:

  • Vleisch = veganes oder vegetarisches Fleisch
  • Vleischsalat = veganer oder vegatarischer Fleischsalat
  • Vleischerei = Vegane oder vegatarische Fleischerei
  • Vetzgerei = Vegane oder vegetarische Metzgerei
  • Vulette = Vegane oder Vegetarische Bulette
  • Vrikadelle = Vegane oder Vegetarische Frikadelle
  • Vilet = veganes oder vegetarisches Filet
  • Viletstreifen = vegane oder vegetarische Filetstreifen
  • Vlönz = Vegane Flönz oder Vegetarische Flönz – Rheinische Blutwurst, bei der statt Schweinefleisch schwarze Bohnen und rote Beete verwendet werden.
  • Vurst = Vegane oder vegatarische Wurst oder Brotbelag
  • Vähnchen = Veganes oder vegetarisches Hähnchen
  • Votelett = Veganes oder vegetarisches Kotelett
  • Visch = Veganer oder vegetarischer Fisch
  • Vischstäbchen = vegane oder vegetarische Fischstäbchen
  • Vöner = Veganer oder vegetarischer Döner
  • Vurger = Veganer oder vegetarischer Burger
  • Vizza = Vegane oder vegatarische Pizza

Das Vleisch-Paradox

Warum muss Tofu in Würstchen-, Fisch-, Fleisch- oder Gulaschform- gepresst werden?

Was bedeutet Ramschniveau? Bedeutung, Definition


„Ramschniveau“ ist eine Bezeichnung für geringe Bonität und Vertrauenswürdigkeit eines Staates oder einer Bank in Hinblick auf die Begleichung von Schulden und Einhaltung von Verbindlichkeiten.

Die Folgen für Staaten, die auf Ramschniveau herabgestuft wurden, sind, dass ihre Staatsanleihen als „risikoreich“ bewertet werden und ihre Bonität herabgestuft wird. Dies hat Auswirkungen auf Investitionen in das Land und kann dafür sorgen, dass ausländische Investoren ihr Geld nicht in das Land investieren. Auch kann ein schlechtes Rating dazu führen, dass ein Land in globalen Anleihen-Indizes nicht mehr geführt wird.

Gründe für eine Herabstufung können sein:

  • schlechte Wirtschaft
  • schlechter / wenig Schutz für private Investments
  • verringertes Wirtschaftswachstum
  • Verfall der Währung
  • hohe Auslandsverschuldung
  • unsichere politische Lage (Putschversuche, Politik der Regierung, entlassene Minister)

Das Wort setzt sich aus den Worten „Ramsch“ und „Niveau“ zusammen. „Ramsch“ ist ein seit dem 18. Jahrhundert in Deutschland gebräuchlicher Begriff für Ausschuss oder wertlose Ware/Gegenstände.

Auch: Ramsch-Niveau

Beispiele für „Ramschniveau“

Während der Griechenland-Krise titelte der Spiegel, dass die Ratingagentur Fitch Griechenlands Bonität auf Ramschniveau senkte.

Über andere Länder wie Süafrika, Spanien, der Türkei oder Ungarn wurde in den Medien auch schon gesagt, dass sie auf „Ramschniveau“ kommen könnten. Über die deutsche Bank und andere Banken wurden auch gesagt, dass sie als Ramschniveau eingestuft werden könnten.

Verbreitung von Ramschniveau

Der Ausdruck „Ramschniveau“ erhielt erstmalig im April 2011 signifikante Suchanfragen bei Google.de. Im Juli 2011, November 2011 und dann wieder im April 2012, Juni 2012, Juli 2012 und August 2012 erfolgten weitere Suchnachfragen nach dem Wort „Ramschniveau“. Diese hingen vermutlich mit der Banken- und Eurokrise zusammen, bei welcher einige Staaten und Banken hohe Verluste einfuhren.

Nach 2012 erhielt Ramschniveau weitere Suchanfragen und im September 2016 war ein Monat in dem besonders viele Suchnachfragen bei Google.de eingingen.

Anmerkung: Wir haben diese Werte über das Google Tool „Google Trends“ ermittelt. Sie gelten für die Suchmaschine Google.de

Muckefuck

Bedeutung: Umgangssprachliche Bezeichnung für ungenießbaren, schlechten und sehr dünnen Kaffee; auch Ersatzkaffee genannt. Dieser schmeckt schwach nach Kaffee und hat wenig bis gar kein Koffein. Er hat sozusagen mit echten Kaffee nichts zu tun.

Es gibt zwei Erklärungen vorher das Wort stammt:

  1. Während der napoleonischen Besetzung sollen französische Soldaten Ersatzkaffee „mocca faux“ (falscher Mokka; falscher Kaffee) genannt haben. „Mocca faux“ wurde dann zu „Muckefuck“ eingedeutscht.
  2. Muckefuck setzt sich aus den Worten „Mucken“ (brauner Holzmulm) und fuck (faul) zusammen. Der Eindruck, dass Mulm verwendet wird, entstand dadurch, dass Zichorienwurzeln geröstet wurden. Das Wort „Muckefuck“ soll aus Westfalen oder von französischen Hugenotten die nach Berlin einwanderten stammen.

Um Ersatz Kaffee herzustellen, können Bucheckern, Eicheln, Topinamburg, Feigen, Gerste, Roggen und Malz verwendet werden.

Andere Namen:

Bliemchenkaffee, Blümchenkaffee, Eichelkaffee, Ersatzkaffee, Getreide-Kaffee, Lorke, Malzkaffee, Plörre, Zichorien-Kaffee (Zichorienkaffee)

Was bedeutet Azzlack? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung, Erklärung


Bedeutung: Durch den Rapper Haftbefehl bekannt gemachter Begriff – der schon vor seinen Songs exitierte und der je nach Kontext eine unterschiedliche Bedeutung hat.

Singular: Azzlack
Plural: Azzlacks oder Azzlackz

Was bedeutet Azzlack? Erklärung

Azzlack bedeutet Asozialer Kanacke. Das Wort setzt sich aus den Teilen „Azz“ und „Lack“ zusammen. „Azz“ ist kurz für Assi bzw. Asozial. „Lack“ ist die Kurzform von „Kanacke“.

Das Wort Azzlack wird teils gleichbedeutend mit dem Wort „Gangster“ gebraucht. Die weibliche Variante ist „Azzlack-Lady“.

Das Wort „Azzlack“ ist teils negativ konnotiert und soll Personen mit arabischen oder türkischen Wurzeln abwerten.)

Haftbefehl hat Arte gegenüber im Interview das Wort Azzlack erklärt: Azzlack soll für Menschen stehen, die frei von Ideologie andere Menschen respektieren, unabhängig welche Religion, Hautfarbe, etc diese haben. Er erklärte „Azzlack“ im Gegensatz zum „Dazlack“, was auf türkisch Nazi heißt.

Der Begriff „Azzlack“ wird stark in der Jugendsprache verwendet.

Beispiel: Heute hat mich so ein Azzlack angemacht!

Weitere Bedeutung:

Im englischen existiert das Wort „Azzlack“ ebenfalls. Es bedeutet „Arschlecker“. „Azz“ leitet sich vom Wort „Ass“ (deutsch: Arschlecker) ab. „Lack“ leitet sich von „lick“ ab (deutsch: lecken/lecker). Auch dieses Wort ist negativ konnotiert.

Verwechselung mit Aslak

Die Schreibweise von „Azzlack“ und „Aslak“ ist ähnlich, jedoch unterscheiden sich beide Begriffe stark. „Aslak“ leitet sich vom türkischen Wort für Schmarotzer oder Parasit ab: Asalak.

Das Wort „Aslak“ kommt auch in den skandinavischen Sprachen vor und ist dort ein typischer Vorname. Er leitet sich aus der nordischen Sprache vom Wort „Áslákr“ ab und bedeutet „Gott“ und „Kampf“.

Verbreitung

Der Rapper Haftbefehl verwendet den Begriff „Azzlack“ stark:

  • Lied „Azzlacks sterben jung“ von Haftbefehl (2010)
  • Lied „Azzlack Stereotyp“ von Haftbefehl feat. Chaker (2010)
  • Album „Azzlack Stereotyp“ von Haftbefehl (2010 – Haftbefehls erstes Solo-Album)
  • Lied „Gib dem Azzlack mehr“ von Haftbefehl feat. Celo & Abdi (2012)
  • Lied „Azzlack Motherf*ck“ von Haftbefehl (2013)
  • Lied „Generation Azzlack“ von Haftbefehl (2013)
  • EP: Azzlack Kommandant (Exklusiv für JUICE)
  • Freetrack „An alle Azzlackz“ von Haftbefehl (2009)
  • Freetrack „Azzlack zerbersten“ von Haftbefehl feat Zerbersten (2010)
  • Freetrack „Chabo Nation Azzlackz“ von Haftbefehl feat. Son Saifa und Midy Kosov (2010)

Das Label von Haftbefehl heißt „Generation Azzlack“. Seine 2017er Tour hieß ebenfalls „Generation Azzlack“.

Haftbefehls kleiner Bruder „Capo“ verwendet den Begriff Azzlack im Lied „Azzlack Madaffakk“ auch.

Soufian verwendet „Azzlack“ ebenfalls im Lied „Azzlack Versace feat. Haftbefehl“.

Weitere Azzlack-Begriffe, die du kennen solltest:

5.000 neue Worte für den Duden: Kennst du „tindern“, „Volksverräter“ und „Undercut“?


Am 9. August 2007 veröffentlichte der Dudenverlag die 27. Auflage des Dudens. Rund 5.000 Worte fügten die Macher dem Standardnachschlagewerk zur deutschen Sprache hinzu. Nur wenige Worte entfernten sie. Damit finden sich im Duden heute mehr 145.000 Worte der deutsche Sprache.

Die neuen Worte spiegeln das Zeitgeschehen wieder und zeigen, welche Worte den Deutschen heute geläufig sind.

Die Tech-Branche und mit ihr das Internet hinterlassen deutliche Spuren im Duden. Unter anderem nahmen die Duden-Redakteure folgende Worte auf: Darknet, Datenbrille, Dropbox, Emoji, entfreunden, facebooken, Filterblase, Klickzahl, liken, Livestream, pixelig, Selfie, Selfiestick, Social Bot(Automatische Programme, die in sozialen Medien wie Nutzer agieren), Tablet, tindern

Die Politik der letzten Jahre prägte ebenso unsere Sprache. Die Duden-Redakteure übernahmen viele Worte: Brexit, Cyperkrieg, Drohnenangriff, Europagedanke, Fake News, Flexitarier, Flüchtlingskrise, Hasskriminalität, Jobaussicht, Kopftuchstreit, Lügenpresse, Mütterrente, postfaktisch, queer , Schmähgedicht (Das von Jan Böhmernmann gegen türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan), Volksverräter, Willkommenskultur, Wutbürgerin (Männliche Fassung war schon enthalten)

Andere Worte schafften es auch in den Duden: abgezockt, Abrissparty, Ampelfrau, Arschrunzeln, futschikato, Honk, Hoodie, Hygge (Gemütlichkeit als Lebensstil), Jumpsuit, Low Carb, polysportiv, Ramschniveau, Roadtrip, rumeiern, runterwürgen, Tikitaka (Kurzpass-Taktik im Fußball), Tüddelkram, Undercut, Urban Gardening, verpeilen, Work-Life-Balance

Kleine Änderungen in der Rechtschreibung gibt es auch: Das ß kann nun großgeschrieben werden und Worte wie „Ex-Kanzler“ oder „Co-Trainer“ werden durchgekoppelt – das heißt, sie werden durch einen Bindestrich verbunden.

Eingedeutschte Schreibweisen wie „Majonäse“, „Ketschup“ oder „Anschovis“ wurden aus dem Duden entfernt.

Plattitüde

Bedeutung: Belanglose Aussage, banale Äußerung oder abgedrosche Floskel, die meist wenig bis keinen Inhalt und Neues aufweisen, aber dazu dienen ein Gespräch aufrecht zu halten.

Herkunft: Das Wort ist vom französischen Substantiv „platitude“ entlehnt und leitet sich vom Adjektiv „plat“ ab. Diese bedeutet: „platt“, „flach“ und im übertragenen Sinne „banal“. Das französische „platitude“ bezeichnet eine nichtssagende und geistlose Redewendung.

Beispiele:

Auch: Totschlagargument, Killerphrasen

Was bedeutet Scheißtag? Was ist das? Bedeutung, Wortherkunft, Definition


Der Ausdruck „Scheißtag“ ist heute eine vulgäre und umgangssprachliche Bezeichnung für einen schlechten und unerfreulichen Tag.

Was passiert an einem Scheißtag?

Ein „Scheißtag“ sorgt für schlechte Laune. An einem Scheißtag gibt es Stress mit dem Chef, der Freundin oder Freunden. An einem Scheißtag passieren schlechte Dinge, wie z.B. Verletzungen, ein Blechschaden, ein platter Reifen oder von der Polizei angehalten werden. Wer einen Scheißtag erlebt, will einfach nur das dieser vorbei geht. An einem Scheißtag will man sich nur verkriechen.

Herkunft: Woher kommt der Ausdruck Scheißtag?

Scheißtage waren im 18. bis frühen 20. Jahrhundert die Arbeitstage im Jahr an denen Dienstboten, Magde und Knechte für ihre Dienstherren kostenlos und damit unbezahlt arbeiten mussten. Die Begründung dafür war folgende, die Zeit die Magde und Knechte mit Toilettengängen innerhalb eines Jahres verbrachten, vergüteten die damaligen Dienstherren nicht als Arbeitszeit. Deswegen mussten sie die Zeit am Ende eines Jahres nacharbeiten. Diese Tage wurden „Scheißtagen“ genannt.

Die „Scheißtage“ begannen meist nach Ablauf des Dienstvertrages, nach Lichtmess oder am 29. Dezember. Sie konnten bis zu 3 Tage dauern. Diese Praxis wurde zwischen dem 18. und frühen 20. Jahrhundert in Österreich und Süddeutschland durchgeführt.

Weiteres zum Wort Scheißtag

Der Ausdruck „Scheißtag“ steht für das Fluchen der Deutsche. Deutsche fluchen mit Fäkalsprache. Sie sagen unter anderem: Kackscheiße, Scheiße.

Auch: Scheiß-Tag, Scheiss-Tag, Scheisstag

„Scheißtag“ in der deutschen Musik

Deutsche Musiker verwenden den Ausdruck „Scheißtag“ in ihren Texten auch. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Kontra K – Lied: „Atme tief ein“ – Liedzeile: „Auch an einem Scheißtag lass‘ ich mir die Luft nicht nehmen“
  • Kontra K – Lied: „Kampfgeist 3“ – Liedzeile: „Jeder Scheißtag nur ein guter Lehrmeister“
  • Kontra K – Lied: „Zeitlos“ – Liedzeile: „doch der nächste Tag ein scheiß Tag“
  • Majoe & Jasko – Lied: „Beim nächsten Mal“ – Liedzeile: „Lebe jeden Scheißtag so als wär’s mein letzter“
  • Mosh36 – Lied: „Meine beste Freundin“ – Liedzeile: „Morgen ist wieder so ein scheißtag“
  • Sierra Kid – Lied: „Problem“ – Liedzeile: „Richtung scheiß Tag“
  • Sierra Kid – Lied: „Fussmatte“ – Liedzeile: „Auch wenn es mal n‘ scheiß Tag gibt“
  • Seyed – Lied: „Bessere Welt Slut“ – Liedzeile: „Und häng‘ den ganzen Scheißtag nur stoned rum“
  • Jay Jiggy – Lied: „Was siehst du?“ – Liedzeile: „Jeder scheiß Tag ist Arbeit“
  • Pewee – Lied: „Stress“ – Liedzeile: „Jeden Scheiß Tag grüßt das Murmeltier“
  • Punch Arogunz – Lied: „100 Bars / Wake-Up Call“ – Liedzeile: „Jeden scheiß Tag wird mit mein’n Ärzten diskutiert“
  • Punch Arogunz – Lied: „Quarterbacks“ – Liedzeile: „was für ein Scheisstag für dich“
  • Eko Fresh – Lied: „Gänsehaut“ – Liedzeile: „Was für ’n Scheißtag“
  • Bass Sultan Hengzt feat. Sido – Lied: „Halt Stop“ – Liedzeile: „Den ganzen scheiß Tag lang ackere ich“
  • KC Rebell – Lied: „Geschichten aus’m Block“ – Liedzeile: „Und Kianush ist den ganzen scheiß Tag allein“
  • KC Rebell – Lied: „Du Bist Niemand“ – Liedzeile: „Jeden Scheißtag dieselbe Scheiße“
  • NMZS – Lied: „Jetzt ist es vorbei“ – Liedzeile: „Darum, auch an Scheißtagen zwei mal zu lächeln“
  • Xatar feat. Kalim und SSIO – Lied: „Wieder erreichbar“ – Liedzeile: „Ganze Nacht in der Zelle, ein scheiß Tag“
  • Baba Saad – Lied: „Wenn du ihnen glaubst“ – Liedzeile: „Und jeden Scheißtag hoffte ich auf morgen“
  • 18 Karat – Lied: „Illegal“ – Liedzeile: „Und das obwohl wir uns den ganzen scheiß Tag betäuben“
  • Sudden – Lied: „Fluchtversuch“ – Liedzeile: „Verdammt was für ein scheiß Tag in einem scheiß Jahr“
  • Fabian Römer – Lied: „Gefällt mir“ – Liedzeile: „Und darum schreibt er heute: ‚Ah, scheiß Tag!'“
  • K.I.Z. – Lied: „Schwarz, Rot, Geld“ – Liedzeile: „Was für ein Scheisstag!“
  • Bushido – Lied: „Schick mir einen Engel“ – Liedzeile: „Jeder scheiß Tag ist unerträglich“
  • Kayef – Lied: „Chaos“ – Liedzeile: „Mach‘ ich jeden scheiß Tag etwas anderes“
  • Hanybal – Lied: „Albtraum“ – Liedzeile: „selber Scheiß, Tag ein, Tag aus“
  • LIGHTEYE BEATZ – Lied: „Gib nicht auf“ – Liedzeile: „Auch an einem scheiß Tag lass‘ ich mir die Luft nicht nehm’n“
  • Captain Gips – Lied: „Gutes Gewissen“ – Liedzeile: „Aufstehen, Arbeiten, Schlafen gehen, Scheiß Tag“
  • Fler – Lied: „Mein Mädchen“ – Liedzeile: „Bin ich alleine, war der Scheiß Tag ein Scheißtag“
  • Cro – Lied: „Didn’t I“ – Liedzeile: „Und auch ein Scheiss Tag, bedeutet nicht ne‘ Lebenskrise“
  • Cro – Lied: „Lehn Dich Zurück“ – Liedzeile: „Es ist nicht einfach und jeder Tag ein Scheißtag“
  • Dendemann – Lied: „3 1/2 Minuten“ – Liedzeile: „Heute wird wohl noch’n Scheißtag“
  • Fettes Brot – Lied: „Lieblingslied“ – Liedzeile: „Wer erfindet solche Scheißtage, an denen alles daneben geht“
Balkonien – Was ist damit gemeint? Bedeutung


„Balkonien“ ist eine liebevolle und wohlmeinende Bezeichnung für den eigenen Balkon, auf welchem der Urlaub bzw. freie Tage verbracht werden. Ein guter Balkon zeichnet sich durch Sitz- und Liegemöglichkeiten, schönen Pflanzen, einem kleinen Tisch, einem angenehmen Holzfußboden und eventuell sogar einer Möglichkeit zum Grillen aus.

„Balkonien“ ist eine Analogie zu bekannten Urlaubsländern bzw. Reisezielen der Deutschen, deren Name mit „-ien“ endet: Spanien, Italien, Algerien, Sizilien, Kroatien, Tunesien, Bulgarien, Brasilien, Australien, etc.

Als Redewendung wird „Urlaub auf Balkonien machen“ verwendet.

Neben Urlaub auf Balkonien, kann der Urlaub auch auf der Terasse: Terrassien genannt, im Vorgarten: Vorgartonien genannt oder im Garten: Gartonien genannt, verbracht werden.

Vorteile von Balkonien

Die Vorteile für Urlaub auf Balkonien sind offensichtlich:

  • Kein Kofferpacken
  • Kein Warten am Flughafen
  • Keine Engländer oder laute, gröhlende Party-Touristen
  • All-inclusive und VIP-Ticket
  • Balkonien kostet wenig
  • Der Weg nach Balkonien ist sehr kurz
  • Liegestühle müssen nicht am frühen Morgen mit einem Handtuch reserviert werden
  • Es gibt immer passende Getränke
  • Geld muss nicht getauscht werden
  • Es fallen deutsche Handy- und Roaming-Gebühren an.
  • Animateure fordern nicht zur Bewegung oder zum mitmachen auf.
  • Die Pflanzen und Tiere erhalten die gewohnte Versorgung und fahren sogar mit nach Balkonien.
  • Keine Trombosegefahr

Balkonien eignet sich zum Frühstücken, Mittagessen, für den Mittagsschlaf, Kaffeetrinken, das Abendbrot und das Bierchen zum Abend.

Auf Balkonien bestimmt jeder selbst, wer zu Gast sein darf.

Nachteile von Balkonien

  • Balkonien kann teils sehr klein sein
  • Man muss die Pflanzen selbst gießen
  • Die Pflanzen müssen vor Invasoren wie Raupen oder anderen Fresskäfern geschützt werden
  • Man sieht immer die gleichen Leute
  • Ist das Wetter schlecht, hilft der schönste Balkon nicht

„Balkonien“ in der Musik

„Balkonien“ ist ein deutsches Phänomen und es ist positiv konnotiert. Verschiedene Musiker haben über Balkonien gesungen und die Vorteile des Urlaubs auf dem eigenen – hoffentlich hübschen – Balkon aufgezählt. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Ado Kojo – Lied: „Ups & Downs“ – Liedzeile: „Party auf Balkonien mit nem Schirmchen in ’nem Drink“
  • Umse – Lied: „Balkon“ – Liedzeile: „Sie sozusagen wieder n Abend auf Balkonien buchen“
  • Samson Jones – Lied: „Wo wäre ich“ – Liedzeile: „Ich will Urlaub all inclusive und nicht einfach grillen auf Balkonien“
  • Culcha Candela – Lied: „Blaumann“ – Liedzeile: „ich mach‘ Urlaub auf Balkonien“
  • Culcha Candela – Lied: „Urlaub“ – Liedzeile: „Scheiß auf Strand, ich mach‘ Urlaub auf Balkonien“
  • Samy Deluxe feat. Olli Banjo – Lied: „Unmöglich“ – Liedzeile: „Is€™t so ernüchternd wie in den Urlaub fahren nach Balkonien“
  • Mrs. Nina Chartier – Lied: „Ruhrpott Prinzessin 2“ – Liedzeile: „Ich lieg Todes entspannt auf Balkonien im Sand“
  • Jigga Bounce & Eko Fresh – Lied: „Mein Tag“ – Liedzeile: „Urlaub auf Balkonien“
  • Texta – Lied: „Fernweh“ – Liedzeile: „mach‘ ich Urlaub auf Balkonien“
  • Queeen – Lied: „Balkonien“ – Liedzeile: „Immerhin lieg ich geschmeidig in Balkonien“
  • Joint Venture – Lied: „Dieter hat man gern als Mieter“ – Liedzeile: „Und Balkoniens Flora sprießt“
  • Kevin K – Lied: „Balkonien – Mei Urlaubsdomizil“

BALKONIEN GANG

„BALKONIEN GANG“ nennt sich eine 2013 gegründete Deutschrap/Hip-Hop-Gruppe aus Düsseldorf.

Weiteres zu Balkonien

Auf amazon werden „Balkonien“ Schilder und Fußmatten verkauft.

„Urlaub auf Balkonien“ ist ein Buch von Natalie Faßmann und Monika Kratz.

Es gibt einen Marco Polo Reiseführer „Balkonien“.

mähren, rummähren, sich ausmähren – Bedeutung, Definition


Bedeutung:

„Mähren“ hat vier verschiedene Bedeutung, die durch den situativen Kontext bestimmt werden:

  1. meckern, sich beschweren, maulen
  2. matschen, kleckern (rummatschen, rumkleckern)
  3. bummeln, trödeln, (herumtrödeln, rumtrödeln)
  4. lang und ausführlich über etwas reden

Dies führt dazu, dass die Aufforderung: „Mähr nicht so rum!“ vielfältig interpretiert werden kann: „Beeil dich!“ oder „Iss ordentlich!“ oder „Beschwer dich jetzt nicht!“ „Mähr dich aus“ bedeutet „Werd fertig, wir wollen los.“ oder „Komm zum Punkt.“

„Mähren“ wird meist so verstanden, dass jemand seine Zeit sinnlos vertut oder verschwendet, sich mit lange Dingen beschäftigt und kein Ergebnis produziert. Jemand der „mährt“ findet nicht das Gesuchte und hat wenig Fachkenntnisse bei einer Sache. Er oder sie macht also einfach so an etwas rum.

Weitere Bedeutungen

„Mähren“ ist auch im schlesischen Sprachraum als „mæren“ bekannt. Hier bedeutet es „mischen“, „etwas vermengen“, oder „etwas unterrühren“.

„Mähren“ ist auch als Verb für „rühren“ oder „tunken“ bekannt.

Ebenso ist es in Bayern als „gemehrn“ bekannt. Hier wird es im Sinne von „heulen“, „maulen“, „weinen“ oder „jammern“ verwendet. Die Substantivierung ist: „Gmehrer“ (G’mehrer), was so viel bedeutet wie Heulsuse oder Weichei, also für jemanden mit einem weinerlichen Charakter.

In Hessen wird „mähren“ oder „rummähren“ gesagt, wenn jemand meckert oder sich unberechtigt beschwert.

Mögliche Herkunft von rummähren

„Mähren“ leitet sich vom Wort Mähre (Märe) ab, was eine ältere Bezeichnung für einen alten Gaul oder olles Pferd ist. Ebenso ist es möglich, dass „mähren“ sich von der „Mär“ ableitet, einem älteren Wort für Märchen.

„Mähren“ ist stark im ostmitteldeutschen Raum, thüringischen und im sächsischen Sprachraum verbreitet.

Beispiel: „Mär dich aus!“

Varianten: rummähren, rummehren, mähren, mehren, mären, meren, ausmähren, ausmären, ausmehren, ausmeren, gemehre, gemähre, rummährn, ausmährn, G’mehr, G’mähr

Deutsche haben den Längsten! – Kennst du die 10 längsten Wörter der deutschen Sprache?


Die deutsche Sprache ist weltweit dafür bekannt, dass sie zusammengesetze Substantive erlaubt. Diese sogenannten Komposita werden von deutschen und österreichischen Behörden auf das Äußerste ausgereizt. Ämter reihen Substantiv an Substantiv und bilden die längsten Wörter der Welt.

In dieser Liste findest du nur Worte, die wirklich offiziell von Behörden oder anderen Einrichtungen verwendet werden bzw. verwendet wurden.

  1. Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung – 67 Buchstaben

    Dieses Wort ist der Titel eines Gesetzes, dass die Übertragung von Zuständigkeiten des Oberfinanzpräsidenten der Oberfinanzdirektion Berlin auf das Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen regelt. Abgekürzt wird als „GrundVZÜV“. Siehe: 1

  2. Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz – 63 Buchstaben

    Dieses Wort war der Titel eines Gesetzes, dass Überwachungsaufgaben für die Etikettierung von Rindfleisch und die Kennzeichnung von Rindern regelte. Es galt zwischen dem 19. Januar 2000 und 29. Mai 2013 im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Abgekürzt heißt es: „RkReÜAÜG“

  3. Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaftsgesetz – 53 Buchstaben

    Dieses Wort ist der Titel eines Gesetzes, dass die Errichtung einer Gesellschaft und Finanzierung von Bundesverkehrswegen regelt. Abgekürzt wird es zu „VIFGG“. Siehe: 2

  4. Vermögenszuordnungszuständigkeitsübertragungsverordnung – 54 Buchstaben

    Dieses Gesetz regelt die Übertragung der Zuständigkeiten des Oberfinanzpräsidenten der Oberfinanzdirektionen in den neuen Ländern nach dem Vermögenzuordnungsgesetz auf das Bundesamt, um offene Vermögensfragen zu regeln. Abgekürzt wird es zu „VZOZÜV“. Siehe: 3

  5. Bundespräsidentenstichwahlwiederholungsverschiebung – 51 Buchstaben

    Dieses Wort beschreibt die politischen Ereignisse in Österreich des Jahres 2016 sehr gut. Es steht für einen langen Wahlkampf, eine angefechtete Stichwahl, deren Wiederholung und deren Verschiebung.

  6. Gleichgewichtsdichtegradientenzentrifugation – 44 Buchstaben

    Begriff aus der Physik; Bezeichnet ein physikalisches Trennverfahren von Partikeln durch sedimentieren in einem Dichtegradienten.

  7. Elektrizitätswirtschaftsorganisationsgesetz – 43 Buchstaben

    Name des österreichischen Gesetz, um eine rechtliche Grundlage für die Deregulierung der Elektrizitätswirtschaft. Abgekürzt wird es zu „EIWOG“ – Eine andere Schreibweise ist: Elektrizitäts-Wirtschafts-Organisationsgesetz
    In Deutschland wird das „Energiewirtschaftsgesetz“ als rechtliche Grundlage für leitungsgebundene Energie verwendet. Abgekürzt wird als „EnWG“

  8. Wrackbeseitigungskostendurchsetzungsgesetz – 42 Buchstaben

    Dieses Gesetz regelt die Durchsetzung von Kostenforderungen über die Beseitigung eines Fracks. Es berücksichtigt, dass Übereinkommen von Nairobi aus 2007

  9. Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz – 41 Buchstaben

    Gesetz zur schnelleren Planung von Verkehrswegen in den neuen Bundesländern und Berlin. Abgekürzt als „VerkPBG“

  10. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – 40 Buchstaben

    Analytische Methode in der Chemie, um Substanzen zu trennen, über Standards zu identifizieren und zu quantifizieren.

    Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus – 40 Buchstaben

    Methode, um den genetischen Fingerabdruck zu identifizieren. Abgekürzt als „RFLP“

    Telekommunikationsüberwachungsverordnung – 40 Buchstaben

    Gesetz zur Regelung der technischen und organisatorischen Überwachung der Kommunikation.
    Wird auch wie folgt geschrieben: „Telekommunikations-Überwachungsverordnung“ – Abgekürzt wird es als „TKÜV“

    Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz – 40 Buchstaben

    Gesetz zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts. Abgekürzt als „UntStFG“

Die heimliche Nummer 1:

Donau­dampfschifffahrts­elektrizitäten­hauptbetriebswerk­bauunterbeamten­gesellschaft

– 80 Buchstaben – Leider ist nicht bekannt, ob dieses Wort jemals verwendet wurde. Erst die Rechtschreibreform von 1996 hat das Wort noch länger gemacht, denn das dreifache „f“ in „Schifffahrt“ wurde früher als „Schiffahrt“ geschrieben. Das Wort hatte also vor 1996 nur 79 Buchstaben. Das Wort „Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft“ ist in verschiedenen Ausgaben des Guiness-Buchs der Rekorde eingetragen.

Das längste englische Wort ist: pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis – Es ist der Begriff für eine Lungenkrankheit namens Quarzstaublunge.

Was bedeutet kredenzen? Bedeutung, Wortherkunft, Definition


„Kredenzen“ bedeutet, dass Getränke oder Essen ausgeschenkt, dargeboten und serviert werden. Hierbei geht es, um die Ästhetik der Präsentation der Speisen und Getränke. Diese zeigt sich am Geschirr, an den Gläsern und an der Anrichtung der Speisen.

Als „Kredenzen“ wurde früher das feierliche Darbieten von Speisen und Getränke (insbesondere Wein) bezeichnet.

Heute wird „Kredenzen“ in der Umgangssprache als „servieren“ verstanden. Damit ist nicht nur das Servieren von Speisen gemeint, sondern auch Witze oder Klassiker werden kredenzt.

Beispiel mit „kredenzen“

  • „Was hat Mutti uns da kredenzt?“
  • „Jetzt wird jedem Sekt und Wein kredenzt.“

Wortherkunft: Wo kommt „kredenzen“ her?

„Kredenzen“ leitet sich vom deutschen Substantiv „Kredenz“ ab, welches sich vom italienischen Wort „credenza“ ableitet und mit dem italienischen Verb „credere“ verwandt ist. „Credere“ bedeutet vertrauen oder glauben.

„Credenza“ bedeutet Anrichte. Die Anrichte war früher ein Tischchen für Speisen, die verkostet werden sollten. Somit kann „kredenzen“ mit „anrichten“ übersetzt werden. Deswegen geht es beim Kredenzen auch, um die Präsentation und die Optik, sowie Ästhetik, wie etwas serviert wird.

Der Ausdruck „Kredenzen“ findet sich auch in Werken wie „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller, „Die Verwandlung“ von Franz Kafka und „Peter Camenzind“ von Hermann Hesse, sowie Werke von Heinrich Heine.

„Kredenzen“ kann bis ins 14. Jahrhundert in der deutschen Sprache zurückdatiert werden. Eine gängige Schreibweise in der Vergangenheit war: „credenzen“. Hier diente das „kredenzen“ dem Verkosten von Speisen.

„Kredenzen“ in der Musik

Deutsche Rapper und Musiker verwenden das Wort „kredenzen“ in ihren Texten ebenfalls. Nachfolgend einige Beispiele:

  • 257ers – Lied: „Holz“ – Liedzeile: „ein saftiges Stück Gans auf seinen völlig leeren Teller kredenzt“
  • Prezident – Lied: „Napposchokoalde“ – Liedzeile: „Was die Asos aus dem Tal kredenzen, ballert ohne Frage“
  • Hämatom – Lied: „Ist das Kunst?“ – Liedzeile: „Wärter kredenzen, Gorillas dancen“
Personalrochade: Was ist das? Bedeutung, Definition, Erklärung


Als „Personalrochade“ wird ein politisch oder situationsbedingter Personal- oder Funktionswechsel bezeichnet. Hierbei wird das Ziel verfolgt, dass eine Person, die Funktion einer anderer erhält und die abgesetze Person ihre Funktion verliert.

Was ist eine Personalrochade? Bedeutung, Definition, Erklärung

Eine Personalrochade dient in der Regel in der Politik nicht dazu, den Arbeitsablauf oder Betrieb zu verbessern, sondern soll Befindlichkeiten berücksichtigen und Freunde/Günstlinge bevorteilen. Die Besetzung erfolgt in der Regel nicht nach Fähigkeiten oder Leistung, sondern nach Verhältnissen und Freunden.

Eine Personalrochade ist ebenso bei Fußballspielen möglich, um eine Person in die Position einer anderen zu bringen. Hier kann eine Personalrochade dazu dienen, das Spiel zu verbessern, um auf den Spielverlauf Einfluß zunehmen.

Rochade ist ein Ausdruck aus dem Schachspiel und bezeichnet dort die gleichzeitige Bewegung zweier Figuren, um die Position zu wechseln, wobei jede Figur die Position der anderen erhält und umgekehrt.

Beispiel: Personalrochade bei der SPD

Im Frühjahr 2018 tauschten mehrere hochrangige SPD-Mitglieder ihre Funktionen. Olaf Scholz der zuvor Hamburgs Oberbürgermeister war, stieg auf zum Bundesminister für Finanzen in der neuen Bundesregierung.

Im Jahr 2017 führte die SPD – vor der Bundestagswahl – weitere Personalrochaden durch: Erwin Sellering trat als Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern zurück. Auf seinen Posten rückte Manuela Schwesig, die zuvor Bundesfamilienministerin im Kabinett Merkel III war. Neue SPD-Bundesfamilienministerin wurde Katarina Barley.

Personalrochade bei den Grünen

Die Grünen führten 2017 auch eine Personalrochade durch. Die Vize-Vorsitzende der Fraktion, Kerstin Andreae, gab ihr Amt ab, um Platz für zuschaffen.

Personalrochade unter Trump

2018 entlies der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Donald Trump, seinen Aussenminister Rex Tillerson. Als neuen Aussenminister rief er den bisherigen CIA-Chef Mike Pompeo ins Amt.

Personalrochade bei VW

Als im April 2018 die Führungsetage bei VW umgebaut wurde, musste nicht nur der Konzernchef Matthias Müller gehen, sondern auch mehrere Manager.

Im englischen gibt es kein Wort für Personalrochade, dass den Funktions- oder Personalwechsel so wie im Deutschen bezeichnet. In der Regel wird „series of staffing changes“ gesagt.

Schreibweise: Personal-Rochade

Hupfdohle: Was bedeutet Hupfdohle? Woher kommt der Ausdruck? Bedeutung, Wortherkunft


Bedeutung:

  1. Veralteter, scherzhafter und leicht-abwertender Begriff für Ballett- und Revue-Tänzerinnen; bezeichnete in 1950er Jahren Stripteasetänzinneren.
  2. Heute werden als „Hupfdohle“ bzw. „Hupfdohlen“ Tänzerinnen und insbesondere Balletttänzerinnen bezeichnet, die sich durch gewisse Sprünge und eine gewisse Körperhaltung auszeichnen.
  3. Bezeichnung für Menschen, die sprunghaft in ihren Entscheidungen, zappelig und unruhig sind.

„Hupfdohle“ ist laut Duden ein veraltetes Wort, das eventuell aus dem Duden gestrichen wird. Die Entscheidung ein Wort zu streichen, wird anhand der Verwendungshäufigkeit getroffen. „Hupfdohle“ ist leider ein Wort, dass immer seltener verwendet wird.

Herkunft: Wo der Ausdruck „Hupfdohle“ herkommt

Es ist höchstwahrscheinlich, dass sich aus der Ausdruck „Hupfdohle“ vom Vogel „Dohle“ ableitet. Die Dohle ist ein Vogel aus der Familie der Rabenvögel. In unwegsamen Gelände oder zwischen Ästen bewegt sich die Dohle hüpfend fort. Sie ist in Europa verbreitet. Sie trägt ein schwarzes Federkleid.

In der Umgangssprache könnte aus die hüpfende Dohle, Hupfdohle geworden sein. Da Balletttänzerinnen auch hüpfende und hopsende Bewegungen machen, könnte der Ausdruck so übertragen wurden sein.

„Hupf“ ist vom Wort „hüpfen“ abgeleitet. Es bedeutet so viel wie: hopsen, springen, tänzeln. (Ein „Hupf“ ist ein Sprung.)

Umgangssprachlich wird auch „Huppdohle“ gesagt. Der Ausdruck „Huppdohle“ bedeutet: Tänzerin, Tanzmädchen

Eine weitere Wortvariante ist „Hopftöle“ (mit „t“ statt „d“). Dieses ist umgangssprachlich und abwertend, da „Töle“ ein abwertender Begriff für einen Hund ist.

Mit Hupfdohle verwandte Begriffe

Ein anderes Wort in dem sich das Leben in der Großstadt und die Vogelwelt widerspiegelt ist: Bordsteinschwalbe. („Bordsteinschwalbe“ bedeutet: Straßenprositutierte.)
Auch gibt es noch ein weiteres Wort: Spinatwachtel. Als Bezeichnung für eine ältere schrullige Frau mit dünnem Körper.

Beispiele:

Der Focus titelte 2009 „Von der Hupfdohle zum Komödien-Star“ (Gemeint ist im Beitrag Zac Efron.) (Link zum Beitrag: hier (Externer Link zum Focus-Beitrag))

Was bedeutet Na­cke­dei / Nacktfrosch? Bedeutung, Wortherkunft, Definition


„Nackedei“ ist eine freundliche und familiäre Bezeichnung für einen nackten Erwachsenen oder für ein nacktes kleines Kind. Als „Nacktfrosch“ werden nackte Kinder bezeichnet, die herumspielen, herumspringen und herumtollen.

„Nackedei“ und „Nacktfrosch“ werden im Vertrauen gesagt und sind scherzhaft gemeint. Ein Nackedei oder ein Nacktfrosch ist nackt und hat keine Kleidung an. Ein Nackedei hat nichts mit sexueller Erregung zu tun, sondern ist ein harmloser und netter Begriff für einen Nackten bzw. ein nacktes Kind.

„Nackedei“ und „Nackfrosch“ sind synonym.

„Nackedei“ ist eine Verniedlichung des Wortes „Nackt“.

Beispiel:

  • „Schau dir den Nackedei an.“
  • „Die Nackedeis spielen am Strand und bauen Sandburgen.“
  • „Der Nackedei strampelte mit großer Freude und Ausdauer.“
  • „Der fröhliche kleine Nacktfrosch.“
  • „Der kleine Nacktfrosch planscht.“

Nackedei ist in den sozialen Medien wie z.B. Instagram ein beliebter Hashtag. Der Ausdruck wird dort als #nackedei verwendet.

Weiteres zu Nacktfrosch: Porzellanpuppe

Nacktfrosch ist auch eine Bezeichnung für eine hohle und bekleidungslose weiße Porzellanpuppe, die zum Baden geeignet ist. Viele von diesen Puppen stammen aus der Zeit um 1900 und werden auf Ebay für wenige Hundert Euro angeboten.

Die Nacktfrosch Porzellanpuppen sind zwischen 25 und 40 Zentimetern groß.

Weiteres zu Nackedei:

„Nackidei“ heißt ein 1983 veröffentlichtes Lied von Rolf Zuckowski.

„Nackedei“ ist der Titel verschiedene FKK-Bücher.

„Nackedei“ heißt ein Lied von Maxi Milian.
„Nackedei“ heißt ein Lied von Marc Bull.

„Nackedei Partei“ ist ein Lied von „Herby der Partycowboy“.

„Bühne Frei: Nackedei“ und „Nackedei 2: Aktiv, Stark, Frech und Frei: Freikörperkultur heute“ sind Bücher von Norbert Sander.

„Schuld sind immer die Nackedeis: Kurzgeschichte“ ist ein Buch von Tim Brenner.

„Ich geh so gern als Nackedei“ ist ein Lied von Dieter Hallervorden.

Die Berliner Rapper „K.I.Z.“ verwenden den Ausdruck Nackedei in ihrem Lied „Straße“. Sie rappen unter anderem: „Ich bin der Nackedei“

Wortherkunft: Woher stammt Nackedei?

„Nackedei“ ist die Verniedlichung des Wortes „Nackt“. „Nackt“ ist als Adjektiv „nackot“ schon im 8. Jahrhundert in Deutschland bekannt. Nackt bedeutet – heute wie damals: unbekleidet, bloß, entblöst, kahl, unverhüllt

„Nackedei“ kann sich von Wortvarianten wie „Nackend“, „nackig“ oder „nackic“ ableiten.

Weiteres

„Nacktfrosch“ ist der Titel eines satirischen Jahresrückblicks 2017 mit Joachim Zawischa.

Techtelmechtel

Bedeutung: Unerlaubte und heimliche sexuelle Beziehung, die dem Vergnügen und Spaß dient. „Techtelmechtel“ werden in der Regel nicht sehr Ernst genommen und sind selten sehr leidenschaftlich.

Das Wort leitet sich vom Jiddischen „tacht(i)“ ab und entstand durch einen Reim bei dem das Wort in verschiedenen Varianten wiederholt wurde. „Tacht(i)“ bedeutet geheim, heimlich.

Wortart: Substantiv

Beispiel 1: „Hat sie ein Techtelmechtel mit dem?“

Was bedeutet dufte? Bedeutung erklärt


„Dufte“ ist ein umgangssprachliches positiv-konnotiertes Adjektiv, dass unter anderem folgende Bedeutungen hat: gut, ausgezeichnet, großartig, erstklassig, prächtig.

Wenn jemand dufte ist, so ist er oder sie schön, ansehnlich oder attraktiv. Eine Sache, die dufte ist, bereit Freude und macht Spaß.

Das Adjektiv „dufte“ ist im Berliner und Norddeutschen Raum stark verbreitet.

Wortherkunft: Woher stammt dufte?

„Dufte“ stammt vermutlich aus dem hebräische Dialekt. Es leitet sich vom  Wort טוֹ‎ (ṭōv / tow) ab und bedeutet: gut. Erst gelangte der Begriff in das Westjiddische als „טובֿ‎“ (tov), dann wurde er im 18. Jahrhundert in die Gaunersprache Rotwelsch als „dufte“ bzw. „tof“ aufgenommen und verbreitete sich im 19. Jahrhundert über das Berlinerische in ganz Deutschland. (Aus dem Westjiddischen stammen auch Begriffe wie „taff“ (stark, abgehärtet) und „toff“ (gut).

Das Wort „tov“ bedeutet: gut, schön, lieblich, glücklich, groß, fröhlich

Vielen ist bestimmt der jiddische bzw. herbäische Glückwunsch „Masel tov!“ bekannt. „Masel tov“ bedeutet auf deutsch: „Viel Glück“ bzw. „Viel Erfolg“.

Beispiele mit dufte

  • „Unser Urlaub war dufte.“
  • „Ein duftes Mädchen ist vorhin an mir vorbeigelaufen.“
  • „Wie gehts dir denn?“ – „Mir gehts dufte!“
  • „Ich finde dich dufte.“
  • „Das Wochenende war dufte.“

Von der Sängerin Claire Waldoff ist unter anderem das Lied bekannt „Ne dufte Stadt is mein Berlin“. Sie wurde am 21. Oktober 1884 geboren und starb am 22. Januar 1957.

Der Rapper „Summer Cem“ rappt in seinem Lied „Nike Airs“ unter anderem: „heut‘ bau ich ein Haus für sie, denn uns geht es dufte“


Verwandte Wörter sind: schnieke, knorke

Weitere Bedeutung von dufte

In einer anderen Bedeutung ist „dufte“ die Konjugation des Verbs „duften“. Beispiel: „Ich dufte.“ – Dies führt teils zur Doppeldeutigkeit: „Dufte Parfümerie“

„Dufte“ heißt ein Kurzfilm aus dem Jahr 2001 der von Filmakademie Baden-Württemberg GmbH produziert wurde.

Was bedeutet „alles paletti“? Bedeutung, Herkunft


„Alles paletti“ ist eine seit dem 20. Jahrhunderte bekannte Redewendung, um auszudrücken, dass alles gut, in Ordnung oder okay ist.

Ein Synonym für „alles paletti“ ist: „Alles in Butter“.

„Alles paletti“ kann nicht plausibel aus dem italenischen oder hebräischen hergeleitet werden.

Das „Paletti“ von Gastarbeiten in Deutschland geprägt wurde, die mit Logistik und damit mit Paletten zu tun haben, ist denkbar, aber nicht bestätigt.

Stammt „Alles paletti“ aus dem Hebräischen?

Sollte „alles paletti“ aus dem Hebräischen stammen, so leitet dieses sich vom hebräischen „pallett“ ab. Dieses bedeutet: retten, bewahren, in Sicherheit bringen. Damit würde „Alles paletti“ bedeuten: „Alles gerettet“ bzw. „Alles bewahrt“.

Auch könnte „paletti“ so zum Gegenwort zum Wort „Pleite“ geworden sein. Bei einer Pleite verliert jemand alles, wenn alles „paletti“ ist, dann bewahrt jemand seinen besitz.

Stammt „Alles paletti“ aus dem Italienischen?

Sollte „alles paletti“ sich aus dem Italienischen ableiten, so kann entweder vom Wort „pala“ abstammen,welches Schaufel, Ruderblatt, Schieber, Altarbild bedeutet oder vom Wort „paletta“, welches Tortenheber, Maurerkelle bedeutet. Auch gibt es im italienischen den Ausdruck „Paletto“. Dieser bedeutet auf deutsch: Riegel, Pflock, Schieber oder Hering.

Die Gegenstände haben ebene Flächen und somit kann „alles paletti“ bedeuten, dass etwas „ohne Unebenheiten“ und somit in Ordnung sei.

Stammt „Alles paletti“ aus dem Französischen?

Eine Ableitung vom französischen Wort „paletot“ ist auch denkbar. „Paletot“ bedeutet: Mantel, Jacke, Umhang. Somit würde „alles paletti“ bedeuten, dass alles in trockenen Tüchern und somit sicher ist.

Eine andere denkbare Ableitung könnte vom französischen Wort „Paillette“ kommt. Als „Paillette“ werden eine kleine Plättchen bezeichnet, die zur Verzierung der Kleidung dienen. Hier könnte „Alles Paletti“ so viel wie „glänzend“  bedeuten.

Beispiele mit „Alles paletti“

Beispiel 1:
Anton: „Alles gut bei dir?“
Betti: „Alles paletti.“

Beispiel 2:
Dora: „Wie war die Prüfung?“
Claus: „Alles paletti.“

Weiteres zu „Alles paletti“

„Alles Paletti“ heißt ein 1985 im ZDF ausgestrahler Film.

Riccardo Paletti war ein italienischer Automobilrennfahrer. Er lebte vom 15. Juni 1958 bis zum 13. Juni 1982.

Lochschwager: Bedeutung, Definition, Erklärung


Bedeutung: Bezeichnung für Männer, die mit der gleichen Frau Sex hatten. Durch die gleiche Sexualpartnerin haben diese Männer nun eine verwandschaftsähnliche Beziehung bzw. Verbindung erlangt.

Der Sex mit der Frau muss nicht zur gleichen Zeit bzw. nicht im gleichen Moment stattgefunden haben, um den Lochschwager-Status zu erlangen. Jedoch ist es möglich, dass Männer bei einem Mann-Mann-Frau-Dreier auch Lochschwager werden können.

„Loch“ ist die vulgäre Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsorgan (auch Scheide genannt).

Der Ausdruck „Lochschwager“ setzt sich aus dem Begriff „Loch“ und „Schwager“ zusammen. Eine Schwagerschaft kann eigentlich nur durch Heirat entstehen, bei der „Lochschwagerschaft“ wurde dies durch die gemeinsame Sexualpartnerin aufgelöst.

Bedeutung der Lochschwagerschaft

Da auch eine zwingende Lochschwagerschaft zu Expartnern einer aktuellen Partnerin besteht, wird hier meist davon abgesehen, dass die zwei Männer Lochschwager sind. Vielmehr ist die Lochschwagerschaft etwas das zwei Männer erfreulich teilen, jedoch ohne Paarbindungsabsichten mit der Frau zu verfolgen. Auch haben die beiden Männer erfolgreich, um die Frau gerungen und sich somit (erstmal) von weiteren Konkurrenzkämpfen befreit. Damit sind die beiden Männer ein lebenlang verbunden.

Ein weibliches Pendant der Lochschwagerschaft gibt es für Frauen (noch) nicht. So wäre etwa die „Penis-Schwägerin“ oder „Penis-Schwester“ denkbar. (Frauen neigen aber nicht zu solchen Vulgaritäten.)

Eine Lochschwagerschaft ist nur möglich, wenn Frauen frei(er) Sex haben können.

Berühmte Beispiele: Boris Becker und Oliver Pocher sind Lochschwager. Sie hatten beide mit Sandy Meyer-Wölden Sex.

Wortart: Substantiv

Beispiel:

  • „Jan ist mein Lochschwager. Er hatte jetzt auch Sex mit der.“
  • „Seit gestern sind wir Lochschwager. Ich freu mich.“

Varianten: Lochschwäger, Lochschwagerschaft

Statt „Lochschwager“ kann auch „Mösenschwager“ gesagt werden.

„Lochschwager“ heißt ein Lied von „Paul von Oben“. „Prollhead“ hat ebenfalls ein Lied namens „Lochschwager“ veröffentlicht.

Englische Varianten

Im englischsprachigen Raum als Lochschwager-Äquivalent folgendes gesagt:

  • Eskimo Brother
  • Wiener Cousin
Was bedeutet „aufmerksamkeitsgeil“? Bedeutung, Definition


Bedeutung: Bezeichnung für Menschen, die für die Aufmerksamkeit anderer sich selbst verletzen, freizügig zeigen, daneben benehmen oder sich selbst bloßstellen, sowie emotional (weinen oder heulen) werden. Außerdem führt Überdrehtheit und Laut sein auch dazu, dass andere auf diese Person aufmerksam werden. Extreme Körpermodifikationen wie Gesichtstattoos, sehr bunte Haare oder übermäßig viele Piercings führen auch dazu, dass die Aufmerksamkeit anderer gewonnen wird.

Geil auf die Aufmerksamkeit anderer zu sein, wird Medien, Werbung und Social-Media-Teilnehmern nachgesagt. Dafür verwenden diese unterschiedliche Strategien: Schockierende Fotos, reißerische oder provozierende  Überschriften und Inhalte, Schock- und Überraschungsmomente, sowie emotionale Ausbrüche vor der Kamera (rumheulen, weinen, Wutausbrüche, Trauer,…).

Inbesondere wenden YouTuber folgende Stratgien an, um die Aufmerksamkeit von Zuschauern zu gewinnen: provozierende oder schockierende Vorschaubilder (Thumbnails) (Hauptsache Emotional), Überdrehtheit und Laut sein, sowie JumpCuts (schnelle Zusammenschnitte der Bilder.

Medien, Werbung und Social-Media-Teilnehmer verdienen mit Aufmerksamkeit ihr Geld. Jeder Aufruf eines Videos oder Beitrages hilft diesen Medienproduzenten Geld zu verdienen.

Folgendes Verhalten gilt als aufmerksamkeitsgeil:

  • Zeigen von viel nackter Haut, viel Brust und Arsch
  • sich selbst verletztendes Verhalten (ritzen, Jackass)
  • Übertriebener Alkoholgenuß
  • Verbale Entgleisungen, Hetzen, andere beleidigen

Das Wort „aufmerksamkeitsgeil“ setzt sich aus den Worten „Aufmerksam“ und „geil“ zusammen. Das Wort „geil“ wird in diesem Zusammenhang verwendet, um auszudrücken, dass eine Person die Aufmerksamkeit anderer sehr gut findet. Sie findest es quasi geil, dass andere sie anschauen.

Warum verhalten Menschen sich aufmerksamkeitsgeil? Menschen, als soziale Wesen, sind auf ihre Mitmenschen angewiesen. Von ihnen erhalten sie Feedback und sozialen Status (Ansehen). Gerade die Beliebtheit einer Person wird anhand der Aufmerksamkeit, die sie von anderen erhält, mitdefiniert. Wer sich aufmerksamkeitsgeil verhält, versucht die Aufmerksamkeit anderer zu erlangen, um z.B. damit mangelndes Selbstbewusstsein auszugleichen oder um im Mittelpunkt zustehen.

Schon kleine Kinder kennen viele verschiedene Strategien, um dier Aufmerksamkeit ihrer Eltern zu erlangen. Es gibt positive (erwünschte) Strategien, wie gutes Benehmen oder Anständigkeit, die von den Eltern belohnt werden. Es gibt aber auch negative (unerwünschte) Strategien, wie herumschreien, auf den Boden werfen oder sich sonstwie daneben, um die Aufmerksamkeit der Eltern zuerlangen. Beide Strategien funktioniern: Das Kind erhält Aufmerksamkeit. Hier sind die Eltern in der Verantwortung dem Kind beizubringen, welche Strategien für das Zusammenleben mit anderen förderlich sind und welche nicht.

Wortart: Adjektiv

Synonym: Aufmerksamkeitshure, Aufmerksamkeitsgeilheit

Was ist die Altersmilde? Bedeutung, Erklärung, Definition


Bedeutung: Gelassene, und entspannte Haltung gegenüber Regelbrüchen, -verletzungen oder -aufweichungen, welche ab einem hohen Lebensalter einsetzen kann. „Altersmilde“ bedeutet auch, dass jemand weniger Widerspruch leistet oder mehr akzeptiert bzw. hinnimmt, als früher. Außerdem führt die Altersmilde dazu, dass jemand milder, ausgeglichener, toleranter, gelassener, ruhiger und nachsichtiger ist, sowie eher bereit ist zu verzeihen und zu vergeben.

Was ist die Altersmilde? Bedeutung, Erklärung, Definition

„Altersmilde“ wird teils auch von älteren Menschen erwartet.

Hierbei wird vermutet, dass bei Männern mit hohen Alter die Altersmilde einsetzt, weil der Testosteronspiegel sinkt und der Mann, damit weniger aggressiv ist. Für Frauen gilt ähnliches. Diese können Altersmilde nach der Menopause werden.

Das Wort „altersmilde“ setzt sich aus den Worten „Alter“ und „Milde“ zusammen. Das Wort „Alter“ steht für das Lebensalter, also die Jahre die eine Person alt ist. Das Substantiv „Milde“ bedeutet Güte, Ausgeglichenheit, verzeichendes Verständnis und Nachsicht.

Beispiel 1: „Was Opa seinem Enkel erlaubt, hätte er seinem Sohn früher nie erlaubt. Er ist mittlerweile altersmilde.“

„Altermilde“ bedeutet aber auch, dass alte Menschen weniger konfrontativ und streitsuchend sind.

Das Gegenteil von „Altersmilde“ ist „Altersstarrsinn“.

Doch nicht jeder Mensch muss altersmilde werden. Manche Menschen werden im Alter zornig und/oder wütend.

Synonyme für altersmilde

Synonyme von „altersmilde“ sind „altersweise“ und „altersmüde“ – wobei diese Worte sich in den Nuancen unterscheiden.

„Alterweise“ spielt darauf an, dass jemand durch sein hohes Alter viele Erfahrungen gesammelt und die Einsicht gewonnen hat, dass er sich nicht über jede Kleinigkeit oder alles was in den Medien vorkommt, aufregen muss, da es sich nicht lohnt oder ihn nicht weiterbringt. „Altersweise“ ist eine gewisse Reife, Weisheit und Lebenserfahrung, die hilft mit Schicksalsschläge und mit anderen Unannehmlichkeiten des Lebens klarzukommen. (Auch wird die Altersweisheit durch diese Schicksalschläge erzeugt.)

Altersweisheit bedeutet z.B., dass jemand verstanden hat, das Gesundheit wichtiger ist als die Karriere.

„Altersmüde“ spielt darauf an, dass jemand aufgrund seines hohen Alters sehr viel erlebt und getan hat. Dadurch legt er oder sie eine gewisse Müdigkeit an den Tag, da das Erlebte oder Getane Kraft gekostet hat und diese Kraft nicht regeneriert wurde.

Wortart von altermilde

Altersmilde kann ein Adjektiv oder Substantiv sein. Im Satz „Er ist altersmilde“ ist das Wort ein Adjektiv. Im Satz „Er hält nichts von der Altermilde“ ist das Wort ein Substantiv.

Kommentar der Redaktion zu altersmilde

Alte Menschen und/oder Menschen, die in Rente gehen, haben viele Aufgaben im Leben erledigt. Sie haben gearbeitet und Kinder großgezogen. Jetzt in einer der letzten Phasen des Lebens haben sie Zeit. Viele Menschen wollen nun z.B. Frieden schließen, alte Konflikte beilegen oder auch verzeihen.

Bei der altersmilde kann z.B. die Erkenntnis, welche Streits es wirklich wert sind, eine große Rolle spielen. Denn, man kann sich über vieles erregen, aber ist es das auch wert? Alter Menschen haben hier den Vorteil der Lebenserfahrung und wissen (im Idealfall) z.B., wann ein Streit sich lohnt, wann nicht, sowie wann ein Urteil hart und angebracht ist.

Was ist eine „Aufmerksamkeitshure“? Bedeutung, Definition


Bedeutung: Bezeichnung für Menschen, die versuchen die Aufmerksamkeit anderer zu erlangen, in dem sie viel nackte Haut zeigen, sich kindisch benehmen oder provozieren. Durch Leistung oder Talent fallen diese Menschen meist nicht auf.

In der Regel werden mit dem Begriff „Aufmerksamkeitshure“ Frauen bezeichnet, die versuchen durch einen großen sowie weiten Ausschnitt die Aufmerksamkeit der Anderen zu erregen. Der Begriff wird mittlerweile auch für Menschen – egal welchem Geschlechts – verwendet, die provozieren mit dem Ziel, dass über sie berichtet wird.

Aufmerksamkeitshuren verfolgen das Ziel, dass über sie in den Medien berichtet wird. Im Internet präsentieren Aufmerksamkeitshuren sich selbst, in der Hoffnung viele Likes, Klicks und Kommentare zu erhalten.

Auf Live-Streaming-Plattformen verwenden diese Personen Facecams, die das Gesicht und den Oberkörper zeigen, um viele Zuschauer zu erhalten. Auf Twitch wird der Begriff „Boobstreamer“ verwendet, um Frauen zu diskretieren, die viel Ausschnitt, aber wenig Talent in ihrem Livestream zeigen, aber trotzdem sehr viele Zuschauer haben.

Techniken der Aufmerksamkeitshuren sind folgende:

  • Freizügige Kleidung: Es wird viel Brust, Hintern, Beine, Bauch und Co. gezeigt.
  • Kindisches Benehmen wie schreien, weinen, schlagen, etc
  • Provokante und moralisch-fragwürdige Aussagen
  • Teilnahme an Online-Diskussionen, mit dem Hinweis, dass der Beitragende eine Frau ist („Ich als Frau sage, dass …) – Dies wird von den Teilnehmenden der Diskussion sehr negativ aufgenommen.
  • Veröffentlichung von Bildern, auf denen viel nackte Haut (Ausschnitt, Hintern) gezeigt wird (z.B. Bikini Bilder)
  • Veröffentlichung von negativen Selbstaussagen wie „keiner findet mich schön“ oder „Ich bin unfähig“, in der Hoffnung, dass viele Menschen antworten

Aufmerksamkeitshure ist der eingedeutschte Begriff der „attention wh*re.“ Dieser Begriff stammt aus dem amerikanischen Raum und wird für Prominente verwendet, die provozieren und so auffallen.

Varianten: Aufmerksamkeitsdirne

Englische Varianten: Attention Wh*re, Drama Queen

Floorfreude und Floorwärts – Bedeutung erklärt


In diesem Beitrag erklären wir dir die Begriffe „Floorfreude“ und „Floorwärts“. Beide Begriffe stehen mit elektronischer Tanzmusik und dem Tanzen auf einem Dancefloor in Verbindung.

Was bedeutet Floorfreude?

„Floorfreude“ ist ein Ausdruck dafür, dass jemand sich sehr freut und sehr glücklich ist, bald wieder auf der Tanzfläche zu sein, um zur Musik eines gemochten Künstlers oder einer Band zu tanzen. Auch kann „Floorfreude“ dafür stehen, dass jemand in dem jetzigen Moment sehr glücklich darüber ist, wieder im Club, in der Disko, auf einem Festival oder Konzert zu sein.

„Floorfreude“ ist eine Wortkombinationen aus den Worten „Floor“ und „Freude“. „Floor“ ist eine Kurzform für „Dancefloor“. Damit ist die Tanzfläche im wortwörtlichen Sinne gemeint und im übertragenenen Sinne das Tanzen an sich. Das Wort „Freude“ steht für ein Gefühl des fröhlichsein und des Glücks.

Unter dem Hashtag #Floorfreude finde sich im sozialen Netzwerk Instagram mehrere tausend Bilder von Konzert- und Festivalbesuchern.

Musik: Floorfreude

Verschiedene Künstler haben ein Lied namens Floorfreude herausgebracht. Nachfolgend haben wir einige aufgelistet:

  • David Silver
  • Hannes Matthiessen
  • Michael Schall
  • T-Pain

Was bedeutet „Floorwärts“?

„Floorwärts“ ist ein Ausdruck und wird meist als Aufforderung verwendet, dass sich jemand oder eine Personengruppe in Richtung Bühne, Floor oder Tanzfläche bewegen soll.

Auch wird der Ausdruck „Floorwärts“ verwendet, um Festivalbesucher, die nur in ihrem Camp sitzen, zu motivieren sich zu bewegen.

Verschiedene Veranstaltungen trugen den Ausdruck „Floorwärts“ im Namen.

Der Ausdruck „Floorwärts“ setzt sich den Worten „Floor“ und „vorwärts“ zusammen. „Floor“ bezeichnet die Tanzfläche, also den Ort vor der Bühne, wo getanzt werden kann. „Vorwärts“ ist eine Richtungsanweisung, dass ein angestrebtes Ziel vor jemanden liegt.

Musik: Floorwärts

Verschiedene Künstler haben Lieder mit „Floorwärts“ als Titel veröffentlicht. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Electric Shimana
  • Mondero
  • Simon Carson
  • Torlef Parker
Nazi-Vergleich / Hitler-Vergleich

Bedeutung: Rhetorisches Stilmittel, dass Argumente, Aussagen und Personen moralisch herabsetzen sowie entwerten soll.

Ein Nazi- oder Hitler-Vergleich beendet den Dialog. Der Bezeichnete wird moralisch herabgesetzt, was zur Folge hat, dass ihm nicht mehr zugehört werden muss. Dies ist unabhängig von der Qualität und dem Wahrheitsgehalt der Aussagen.

Der Nazi-Vergleich soll daraufhin weisen, dass jemand Nazi-Jargon oder Nazi-Methoden gebraucht. Er ist nicht freundlich gemeint, sondern entwertend.

Der Nazi-Vergleich wird meist getätigt, wenn rechte Aussagen entwertet werden sollen. Um linke Aussagen zu entwerten, wird ein Stalin-Vergleich gebraucht.

Auch: Goebbels-Vergleich, Weghitlern

weghitlern: Bedeutung, Erklärung


„Weghitlern“ ist eine Bezeichnung für die Tätigkeit ein Gespräch durch einen spontanen Hitler- oder Nazi-Vergleich zu beenden. Dieser Vergleich wird verwendet, um die Argumente des Anderen zu entwerten und diesen moralisch herabzusetzen.

Was bedeutet „weghitlern“? Bedeutung, Erklärung

Jemanden „wegzuhitlern“ hat zur Folge, dass die Argumente des Verglichenen – unabhängig von ihrer Qualität und ihrem Wahrheitsgehalt – missachtet werden können und eine Replik nicht mehr erfolgen muss. Da die Person moralisch entwertet ist, trifft dies somit auch auf ihre Argumente zu.

Der Vergleich mit „Hitler“ oder den „Nazis“ führt dazu, dass ein Gespräch sofort beendet wird. Eine Person, die sich einem Hitler- oder Nazi-Vergleich ausgesetzt sieht, bleiben nur drei Möglichkeiten:

  • Sich verteidigen / sich rechtfertigen (womit implizit eine Bestätigung gegeben würde, dass am Hitler-Vergleich etwas wahres dran sein könnte)
  • Den Vorwurf annehmen und umkehren (Damit würde der Hitler-Vergleich bzw. Nazi-Vergleich entwertet werden, sowie eine Entwertung der Taten des Nazis stattfinden.)
  • Das Gespräch beenden

Jemanden wegzuhitlern ist eine Möglichkeit ein Gespräch oder eine Diskussion einfach zu beenden. Jedoch dient das „Weghitlern“ nicht der Gesprächskultur, sondern gleicht einem Totschlagargument bzw. einer Killerphrase. Damit wird der Austausch von Gedanken verhindert und der Platz in der eigenen Filterblase bestärkt.

„Weghitlern“ und Godwin’s Law

Laut Mike Godwin nimmt mit der zunehmenden Dauer eines Gespräches die Wahrscheinlichkeit eines Hitler-Vergleiches zu.

Weiteres zu „Weghitlern“

Wortart: Verb

Beispiel:
Celine: „Ich hab ihm gesagt, dass er ein Nazi ist und das Gespräch war beendet.“
Peter: „Den hast du voll weggehitlert.“

Ulf: „Ich musste mir anhören, dass ich nicht besser als Hitler sei. Ein Dialog war dann nicht mehr möglich. Schade.“

Eine andere Bezeichnung für Weghitlern ist Nazi-Vergleich / Hitler-Vergleich oder auch „die Nazi-Keule schwingen“.

Was bedeutet R2G? Beispiele von R2G-Regierungen (Bedeutung, Abkürzung)


„R2G“ ist ein politisches Schlagwort, das als Abkürzung für eine Koaltion aus den Fraktionen Die Linke, Bündnis 90 / Die Grünen und SPD steht.

R2G unter Führung der Linken / rot-rot-grün in Thüringen

Bisher regierte nur in Thüringen seit 2014 eine Rot-Rot-Grüne Koalition bzw. eine R2G-Koalition unter Führung der Partei „Die Linke“. Der Chef der thüringer Landesregierung ist Bodo Ramelow (Linke).

R2G unter Führung der SPD / rot-rot-grün in Berlin

Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2016 erhielt die SPD die meisten Stimmen (21,6 Prozent). Die Linke und die Grünen erhielten die dritt- und viertmeisten Stimmen.

Die SPD, als Gewinner der Wahl, strebte eine R2G-Regierung mit der Linken und den Grünen an. Am 16. November 2016 einigten sich die drei Parteien auf einen Koalitionsvertrag und bilden seitdem die rot-rot-grüne Regierung Berlins, erstmalig unter Führung der SPD.

Die Berliner R2G-Regierung wird vom regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) angeführt.

R2G ausgeschrieben: rot-rot-grün

R2G bedeutet ausgeschrieben rot-rot-grün. Da beide Parteien, Die Linke und die SPD, rot als Hauptfarbe nutzen, werden beide als rot-rot bezeichnet. Die Reihenfolge bei R2G (rot-rot-grün) wird bestimmt durch die Wählerstimmen und erhaltenen Sitze im Parlament. Wobei die Partei mit den meisten Stimmen, stets als erstes genannt wird. Danach folgt die Partei mit den zweitmeisten Stimmen und danach die Partei, mit den drittmeisten Stimmen.

Als Hashtag wird #r2g und #rotrotgrün verwendet. Unter dem Hashtag #r2g werden Informationen über rot-rot-grüne Regierungsbündnisse in den sozialen Medien veröffentlicht.

Varianten: rotrotgrün, rot-rot-grün, rrg, Zweimal rot – einmal grün

R2G in anderen Ländern

In Österreich würde eine R2G-Regierung aus den Parteien SPÖ, KPÖ und den Grünen bestehen. Jedoch kam dies bisher nicht zu Stande.

In Frankreich kann als R2G-Regierung die von 1997 bis 2002 regierende Regierung unter Premierminister Lionel Jospin bezeichnet werden. Rot-Rot-Grün bezeichnet in Frankreich die Parteien: PS (Sozialistische Partei), PCF (Kommunistische Partei Frankreichs) und die Grünen.

In Italien wurde die Regierung unter Ministerpräsident Romano Prodi, die von Mai 2006 bis Mai 2008 regierte, als rot-rot-grünes Bündnis bezeichnet. Die regierenden Parteien waren als „L’Unione“ zusammengefasst. Sie war ein Mitte-Links-Bündnis.

Verbreitung vom Ausdruck R2G

Der Ausdruck „R2G“ fand besonders viele Suchanfragen über Google.de laut Google Trends im September 2013 und im März 2017.

Der Ausdruck „R2G“ wurde 2017 im März bekannt. Eine Bayerin war bei „Wer wird Millionär“ und bekam die Frage gestellt, was die Abkürzung „R2G“ bedeutet. Die Dame grübelte darüber.

Weiteres zur R2G

Die Webseite www.r2g.de gehört zum Fahrrad-Online-Shop von R2G.

Der Name „R2G“ des Fahrradhändlers bedeutet: „Ride together“ (auf deutsch: Fahrt zusammen). Die Bedeutung entsteht durch das Wort- bzw. Zahlspiel. Die Zahl „2“ wird auf englisch als „two“ ausgesprochen, was wiederum wie „to“ klingt.

Lieblingsmensch – Was der Audruck bedeutet – Wie er bekannt wurde


Bedeutung: Als „Lieblingsmensch“ wird eine sehr gemochte Person bezeichnet. Diesem Menschen steht man emotional sehr nahe, mag ihn sehr und vermisst ihn, wenn er nicht da ist. Eben wie ein bester Freund oder Partner.

Die Formulierung mit „Liebling“ zeigt, dass ein Mensch ein Liebling ist und sehr gemocht wird. Der „Lieblingsmensch“ wird bevorzugt behandelt.

Auch ist „Lieblingsmensch“ die Aufwertung eines Menschen. Er hat damit eine besondere Bedeutung für eine Person und dies wird mit dem Wort „Lieblingsmensch“ ausgedrückt.

Verbreitung des Wortes Lieblingsmensch

Die Sängerin „Namika“ hat im Jahr 2015 dafür gesorgt, dass der Ausdruck „Lieblingsmensch“ massiv an Popularität gewonnen hat und sich weit verbreitete. Insbesondere wurde „Lieblingsmensch“ August und September 2015 massiv bei Google.de gesucht.

Weitere Varianten des Wortes Lieblingsmensch mit vorangestelltem „Liebling-“ sind unter anderem:

  • Lieblingsort
  • Lieblingsblume
  • Lieblingsbuch
  • Lieblingsfilm
  • Lieblingsfarbe
  • Lieblingsschauspieler
  • Lieblingsplatz
  • Lieblingsstelle
  • Lieblingsbild
  • Lieblingsstück
  • Lieblingstasche
  • Lieblingslied
  • Lieblingssport
  • Lieblings-Emoji
  • Lieblings-Drogerie
  • Lieblings-Star

Die Liste könnte unendlich weitergeführt werden.

Übrigens: Der Ausdruck „Lieblings-“ gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Das Wort Lieblingsmensch in der Musik

Das Lied von Namika hieß „Lieblingsmensch“. Sie sang dort unter anderem: „Hallo Lieblingsmensch, ein Riesenkompliment“.

Andere Künstler verwenden den Ausdruck auch. Dies zeigt wie sehr der Ausdruck in der deutschen Sprache eingegangen und populär geworden ist:

  • Casper – Lied: „Michael X“ – Liedzeile: „jeder von uns Lieblingsmensch“
  • Beginner – Lied: „So schön“ – Liedzeile: „Für all die ganzen besseren Hälften, Lieblingsmenschen“
  • Fler – Lied: „Hätte nie gedacht“ – Liedzeile: „Ich bin von niemandem der Lieblingsmensch“
  • Cro – Lied: „Wie Du“ – Liedzeile: „Du bist immernoch mein Lieblingsmensch“
  • Cr7z – Lied: „Vereinigung“ – Liedzeile: „Lieblingsmensch: Fragezeichen“
  • SlySer – Lied: „Jemand wie Du 2“ – Liedzeile: „Nicht irgendjemand sondern Lieblingsmensch“
  • Remoe – Lied: „Lieblingsmensch“ – Liedzeile: „du bist mein Lieblingsmensch“
  • Dame – Lied: „Lieblingsmensch“ – Liedzeile: „Du bist mein Lieblingsmensch“
  • Marz Bnp – Lied: „Eine Liebe für“ – Liedzeile: „das ist für die Lieblingsmenschen“
  • Moop Mama – Lied: „Wo der Pfeffer wächst“ – Liedzeile: „meine große Liebe, mein Lieblingsmensch“
  • Sookee – Lied: „Wordnerd“ – Liedzeile: „Und lad mir meine Lieblingsmenschen ein „
  • Dendemann – Lied: „Lieblingsmensch“ – Liedzeile: „Du bist und bleibst mein Lieblingsmensch“
  • Beatrice Egli – Lied: „Du gibst meinem Leben einen Sinn“ – Liedzeile: „Du bist für mich der Lieblingsmensch“
  • Miasma – Lied: „Herz“ – Liedzeile: „Zwischen Lieblingsmenschen und Hurensöhnen“
  • Captain Gips – Lied: „Fernweh“ – Liedzeile: „Nehme meine Lieblingsmenschen mit“
  • KrakenKru – Lied: „Alles egal“ – Liedzeile: „Du bist immernoch mein Lieblingsmensch“
Was ist eine Bratze? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


Bedeutung: Bezeichnung für eine körperlich und charakterlich sehr unattraktive, zickige sowie häßliche Frau. Bratzen sind plumpe, arrogante und unangenehme Zeitgenossen. Schlechterzogene Frauen werden in der Regel als Bratze bezeichnet.

Der Ausdruck „Bratze“ wird auch gerne als allgemeine Bezeichnung für unangenehme, nervende oder häßliche Menschen verwendet, sowie insbesondere auch für Kinder.

„Bratze“ als Beleidigung bezieht sich nicht nur auf das Äußere, sondern auch auf das Verhalten einer Person.

Beispiele mit „Bratze“

  • „Ey ihr Kackbratzen, macht den Gummibärchen-Techno nächste Nacht leiser, sonst klatscht es!“
  • „Die Bratze von der Polizei hat mir einfach nen Strafzettel gegeben!“
  • „Die Bratzen sollen ihr Billo-Musikbox ausmachen.“

Kackbratze

Der Ausdruck „Kackbratze“ ist stark mit dem Komiker Kurt Krömer verbunden. So sagte er „Na, du alte Kackbratze.“

Kackbratze entsteht durch die Verbindung mit dem Fäkalausdruck „Kack“. (Siehe auch: Kackscheiße.)

Weitere Steigerungsformen von Bratze:

„Bratze“ kann gesteigert werden zu:

  • Dummbratze
  • Hammerbratze
  • Hohlbratze (Mit Anspielung darauf, dass die Bratze hohl sei und keinen Grips im Kopf hat. Damit ist gemeint, dass sie dumm ist.)
  • Hyperbratze

Als Adjektiv wird „bratzig“ verwendet, was z.B. in Hamburg für Verärgerung steht. Im Ruhrgebiet wird teils auch „hohlbratzig“ gesagt, was eine Steigerung des Ausdrucks „bratzig“ ist.

Eine Verwandschaft mit dem Wort „Pratze“ ist wahrscheinlich, da Pratze eine veraltete Bezeichnung für große Pfoten oder auch eine große Hand ist. Auch „Bratze“ ist eine veraltete Bezeichnung für große Pfoten oder eine große Hand. Das bekannte moderne Wort ist Tatze. Auch ist das Wort wahrscheinlich verwandt mit dem Ausdruck „Fratze“.

Eine Verwandschaft zum englischen Wort „Brat“ ist möglich. „Brat“ bedeutet Göre, Blag oder Quälgeist.

Weitere Bedeutung von Bratze

„Bratze“ ist der Name einer ehemaligen deutschen Elektropunk-Band aus Hamburg. Die Band war zwischen 2007 und 2014 aktiv. Ihre Mitglieder waren: Kevin Hamann und Norman Kolodziej. In ihrer Schaffenszeit veröffentlichten sie drei Alben und vier Singles.

Was ist das Gendersternchen? Bedeutung


Als Gendersternchen wird eine Maßnahme bezeichnet, die dazu dienen soll, dass eine geschlechter-gerechtere Sprache geschaffen wird. Das Gendersternchen ist hierbei eine Methode, um zu erreichen, dass viele verschiedene Menschen angesprochen werden.

Beispiel: Statt „Leserinnen und Leser“, „LeserInnen“ oder „Leser_Innen“ zu sagen, soll mit dem Gendersternchen nur noch „Leser*innen“ gesagt werden. Eine Variante mit großem Binnen-I existiert ebenfalls: „Leser*Innen“. Der Ausdruck „Leser*innen“ wird wie folgt ausgesprochen: „Leser“ und „Innen“. (Wie beim Wort Innenraum.)

Während bei „Liebe Leserinnen und Leser“, „LeserInnen“ oder „Leser_Innen“ nur weibliche und männliche Leser vermutlich angesprochen werden, sollen mit „Liebe Leser*innen“ nicht nur Männer, Frauen, sondern auch Menschen mit einer anderen Geschlechtsidentität angesprochen werden.

Weitere Beispiele:

  • Erzieher*innen
  • Kolleg*innen
  • Lehrer*innen
  • Politiker*innen
  • Pressesprecher*in
  • Schüler*innen

Die Beriner Landeszentrale für Politische Bildung verwendete in der Austellung „Berlin im Wandel“ die Ausdrücke „Fries*innen“ und „Holländer*innen“ als Bezeichnung für Personen aus Friesland und Holland, die sich in Berlin nach dem Dreißigjährigen Krieg niederließen.

Die SPD-Politikerin Katarina Barley hat sich als erstes des Bundesregierung Merkel IV für die Aufnahme des Gendersterns in den Duden ausgesprochen.

Die Genderstern-Maßnahme für eine geschlechter-gerechte Sprache finden statt, da bisherige Schreibweisen diskriminierend sein sollen.

Weitere Schreibweise: Gender-Sternchen

Kritiker: Gendersternchen

Kritiker diffamieren die Genderstern-Maßnahmen als „Genderwahn“ und erschaffen Wortungetümer, die die Gender-Maßnahmen für eine geschlechter-gerechtere Sprache ad absurdum führen, so z.B. „Tisch“ und „Tischinnen“; „Menschen und Menschinnen“; „Kinder und Kinderinnen“.

Linguisten sprechen sich dafür aus, dass herkömmliche Bezeichnungen wie „Leser“ oder „Leserschaft“ ausreichen, da sie Frauen und andere Geschlechtsidentitäten mitansprechen. Sie sprechen sich dafür aus, dass das generische Maskulinum weiter verwendet wird.

Gendersternchen in den Duden?

2018 wurde bekannt, dass der Rat für deutsche Rechtschreibung darüber diskutiert, ob das Gendersternchen in den Duden aufgenommen werden soll. Nach bisherigen Ergebnissen kommt der Genderstern nicht in den Duden. (Stand Juli 2018)

Damit reagierte der Rat der deutschen Rechtschreibung auf eine Anfrage der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung. Diese hatte, um Formulierungsempfehlungen gebeten, die dafür sorgen, dass nicht nur Männer und Frauen, sondern auch Menschen, die sich anders identifizieren, angesprochen werden. (Z.B. Interesexuelle, Trans-Personen)

Für die Anfrage sorgte das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, dass für ein drittes Geschlecht im Geburtenregister aussprach.

Weiteres zum Sternchen

Das Sternchen hat in der Informatik eine Rolle als Platzhalter. In diesem Sinne kann es auch verstanden werden.