Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: featured.

Was bedeutet haram? Bedeutung, Definition, Erklärung


Als „haram“ wird nach dem islamischen Recht (Fiqh / Schariah) alles bezeichnet, was für Muslime verboten ist.

Der Ausdruck „haram“ kann mit dem deutschen Wort „Tabu“ beschrieben werden. Das heißt, etwas ist „haram“, wenn es tabuisiert ist. Das Gegenwort zu haram ist „halal“. Als „Halal“ wird alles bezeichnet, was nach islamischen Recht erlaubt ist.

„Haram“ stammt aus der arabischen Sprache und bedeutet wortwörtlich: „Das, was verboten ist“.

„Haram“ kann auch als Substantiv verwendet werden. Als Substantiv hat „Haram“ folgende Bedeutungen:

  • heiliger Ort  oder heiliger Bezirk für Muslime, den Nichts-Muslime nicht betreten dürfen.
  • Räume einer Moschee, die Nicht-Muslime  oder Nicht-Gläubige nicht betreten dürfen.

Der Bereich um die Ka’ba in Mekka gilt als „haram“. Das heißt, diesen Bereich darf betreten, wer bestimte Vorraussetzungen erfüllt.

Schreibweisen von haram

  • ḥarām
  • harām

Was ist für Muslime haram?

Mord ist natürlich für Muslime haram.

Welches Fleisch ist für Muslime verboten? (Haram)

Schweinefleisch sind für Muslime verboten. Muslime dürfen auch kein Hunde-, Katzen- oder Affenfleisch essen. Ebenso ist es für Muslime verboten, das Fleisch von Fleischfressern oder von verendeten Tieren zu essen und es ist verboten, dass das Fleisch von nicht ausgebluteten (geschächteten) Tieren gegessen wird. Muslime dürfen nur halal-Fleisch essen.

Als einzige Ausnahme gilt: Wenn ein Muslim verhungert, darf er Fleisch das eigentlich haram ist, essen.

Alkoholverbot für Muslime

Muslimen ist es verboten Alkohol zu trinken. Das gilt für Bier, Wein und anderen Alkohol. Im Koran ist sogar der Handel mit Alkohol verboten. Tabak ist laut islamischen Recht auch verboten.

Hier wird generell von Mitteln, die Vergiftungen hervorrufen gesprochen. (Wer Alkohol trinkt, vergiftet seinen Körper.)

Bekleidung

Für muslimische Frauen gilt, dass sie Kleidung tragen sollen, die weit geschnitten sind, da es als haram gilt, wenn sich die Körperform durch die Kleidung abzeichnet.

Muslimischen Frauen ist das Benutzen von Schminke und ähnlichem Verboten, um ihre physische Erscheinung zu verändern.Tattoos sind auch haram.

Familie und Eheleben

Muslimen ist das Fremdgehen und der Sex zwischen Unverheirateten verboten. Es gilt als haram für muslimische Männer, wenn sie einer geschiedenen oder verwitweten Frau einen Heiratsantrag machen, während diese sich noch in der Iddah befindet. (Iddah = Phase nach dem Tod des Ehemanns oder der Scheidung.)

Es gilt als haram für muslimische Frauen einen nicht-muslimischen Mann zu heiraten.

Abtreibungen sind haram. Als einzige Ausnahme gilt, wenn das Leben der Frau durch die Schwangerschaft gefährdet ist, darf eine Abtreibung durchgeführt werden.

Während eine Frau ihre Periode hat, ist Sex verboten. Eine Scheidung darf auch nur eingereicht werden, wenn die Frau nicht ihre Periode hat.

Es gilt als haram, wenn ein Vater seinen Kindern das Erbe entzieht.

Wirtschaft

Zinsen sind laut islamischen Recht verboten. Dies liegt daran, dass – laut islamischer Interpretation – Zinsen dafür sorgen, dass der Reichtum bei den Reichen bleibt und die Armen arm bleiben.

Diebstahl, Glücksspiel und Bestechungen sind verboten. Generell ist jede Form von Unehrlichkeit haram.

Was bedeutet Kufr / Kuffar auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Kufr“ bzw. „Kuffar“ ist eine gebräuchliche Bezeichnung im Islam für Menschen, die Angehörige anderer Religionen sind oder nicht dem Islam angehören. Der Ausdruck „Kuffar“ kann auch mit Nicht-Muslim übersetzt werden.

Explizit ist mit „Kafir“ ein Ungläubiger gemeint. Ein Ungläubiger wird nach islamischen Regeln wie folgt definiert:

  • Jemand lehnt Gott ab.
  • Jemand glaubt nicht an Gott.
  • Jemand lehnt die Worte Mohammeds ab.
  • Jemand lehnt den Koran ab.
  • Jemand lehnt die Macht eines islamischen Gottes ab.
  • Jemand lehnt die Engel ab.
  • Jemand lehnt die Auferstehung ab.

Im Islam wird streng zwischen einem Ungläubigen und einem Nicht-Muslim unterschieden.

Arabische Ausdrücke für Ungläubige: Kafir und Kuffar

„Ungläubige“ werden in der Einzahl auf arabisch als „Kāfir“ bezeichnet. Auf arabisch: كافر

Der weibliche Singular lautet: kāfira (arabisch: كافرة)

Der Ausdruck „Kafir“ wird teils abwertend gebraucht.

Die Mehrzahl für Ungläubige („Die Ungläubigen“) lautet auf arabisch:

  • „Kuffār“ (arabisch: كفّار)
  • „Kāfirūna“ (arabisch: كَافِرُونَ)
  • „Kafarah“ (arabisch: كَفَرَة) oder
  • „Kāfirūn“.

Arabischer Ausdruck für Unglaube: Kufr

Das arabische Wort für „Unglaube“ ist „Kufr“. Auf arabisch: كفر

„Kufr“ bezeichnet im Islam, dass der Glaube an Gott, den Propheten Mohammed und den Koran abgelehnt wird.

Das Gegenwort zu „Kufr“ ist „Īmān“. „Īmān“ heißt auf deutsch: Glaube. „Īmān“ wird auf arabisch wie folgt geschrieben: إيمان

Das arabische Verb für Glauben ist „āmana“. Das arabische Verb für „vom Glauben abfallen“, „leugnen“, „ungläubig sein“ oder „nicht-glauben“ ist: kafara. (In seiner ursprünglichen wortwörtlichen Bedeutung bedeutet „kafara“ so viel wie „verbergen“, „verhüllen“ oder „bedecken“. (Damit ist gemeint, dass jemand z.B. die Wahrheit verbirgt oder versteckt.)

Wenn Muslime einen anderen Muslim zu einem Ungläubigem erklären, so wird dies als „Takfir“ bezeichnet. (arabisch: تكفير‎) Es ist ein Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft. Dies ist vergleichbar mit dem Exkommunizieren, wie es z.B. in der römisch-katholischen Kirche getätigt wurde.

Anmerkungen: Die jüdischen und hebräischen Ausdrücke für Ungläubige weisen auf die gleiche Sprachwurzel wie bei „Kafir“ hin: Kipper und Kofer.

Beispiele für Ungläubige im Islam

Abtrünnige (Murtad): Personen, die vom Glauben abgefallen sind.

Buchbesitzer: Teils werden Christen und Juden als Buchbesitzer bezeichnet. Sie sind Ungläubige, da sie die Botschaft Mohammeds ablehnen.

Mushrikun: Als „Mushrikun“ werden Personen bezeichnet, die neben dem Gott der Muslime, Allah, noch anderen Göttern huldigen. Diese Menschen praktizieren den Polytheismus (arabisch: Shirk), der nach islamischen Regeln eine Sünde ist. (Shirk (arabisch: شرك) bedeutet. Beigesellung.)

Sünder: Jeder Muslim, der sich nicht von seinen Sünden befreit hat, stirbt als Ungläubiger.

Takfir: Muslime, die von der muslimischen Gemeinschaft ausgeschlossen wurden, werdne als Takfir bezeichnet. Jemand wird in der Regel durch ein Rechtsgutachten (Fatwa) dem Unglauben schuldig gesprochen.

Sprachbeispiele mit Kuffar

  • „Die Kuffar sollen bekehrt werden!“
  • „So viele Kuffar in Berlin.“

Weitere Begriffe aus dem Islam: halal, haram

Bambusleitung

Bedeutung: Eine „Bambusleitung“ bezeichnet eine Internetverbindung, die sich durch schlechte Ladezeiten und Abbrüche des Internets auszeichnet.

Die Analogie mit „Bambus“, ähnlich einer „Holzleitung“, steht für schlechte Stabilität und mangelnde Qualität, aufgrund des günstigen Preises.

Bambusleitung stand zur Wahl für das Jugendwort 2016; ist jedoch schon älter. Es existieren Erwähnungen des Wortes schon im Jahr 2011.

Wortart: Substantiv

Beispiel 1: „Das Video lädt nicht. Was hast du für eine Bambusleitung?“

Beispiel 2: „Das dauert ja ewig. Hast du immer noch deine Bambusleitung?“

Hopfensmoothie – Bedeutung erklärt


„Hopfensmoothie“ ist eine liebvolle und scherzhafte Bezeichnung für das Nahrungs- und Genussmittel, bei dessen Herstellung Hopfen und andere Würzstoffe zugesetzt werden, auch Bier genannt. Das Nahrungs- und Genussmittel wird durch Gärung aus Malz oder stärkehaltiger Rohfrüchte gewonnen und nicht destilliert.

Der Ausdruck „Hopfensmoothie“ stand im Trend der Smoothies. Smoothie sind Getränke, bei denen Früchte püriert und dann teils Milchprodukte zugesetzt werden. Eine ähnliche Bezeichnung wie „Hopfensmoothie“ ist „Hopfenkaltschale“. Weitere Synonyme und Bezeichnungen für Bier findest du hier.

„Hopfensmoothie“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2016. „Hopfensmoothie“ kann nicht, sondern auf den ersten Platz wurde „fly sein“ gewählt, auf den zweiten Platz „Bae“ und auf den dritten Platz „isso„. In dem Jahr standen auch die Begriffe „Tintling“ und „Banalverkehr“ zur Wahl.

Beispiele mit Hopfensmoothie

  • „Hopfensmoothie. Der muss sein.“
  • Heute gibts Hopfensmoothie.“

Weiteres zu Hopfensmoothie

Die Brauerei „Gut Forsting e.G“ hat ein Bier namens „Hopfensmoothie“ herausgebracht. Die offizielle Bezeichnung ist: „Original ML Hopfensmoothie Helles“. Das Bier wird 0,33 Liter Falschen verkauft und hat 5,2 % Alc. Weitere Biere dieser Brauerei heißen: Arschlecken und Hopfensprudel.

Die Biere werden in einigen EDEKA-Filialen für 0,89 Euro je Flasche verkauft. Auf Amazon kosten 6 Falschen 24,95 Euro. Siehe: Externer Provisions-Link zum Amazon-Produkt „Hopfensmoothie Original ML Helles“: hier*.

Bierkruge, T-Shirts, Untersetzer und Schilder mit dem Ausdruck „Hopfensmoothie“ werden im Internet über Amazon angeboten.

Suchinteresse nach „Hopfensmoothie“

Das Suchinteresse nach „Hopfensmoothie“ stieg in Deutschland im September 2016 und November 2016 massiv an. Dies lag vermutlich daran, dass im September die Jugendworte veröffentlicht werden und im November die Gewinner-Worte öffentlich präsentiert werden.

Erste signifikante Suchanfragen erhielt der Ausdruck „Hopfensmoothie“ bei Google.de im Mai 2015. Hier ist der Grund dafür unbekannt.

Tinderella, ein Tindermärchen


„Tinderella“ ist eine Bezeichnung für weibliche Teilnehmer der Kennenlern- und Dating-App Tinder, die – wie Cinderella – auf der Suche nach der großen Liebe sind.

Eine Tinderella kennzeichnet sich durch starken Gebrauch der Plattform Tinder aus. Sie sammelt viele verschiedene Matches in ihrem Profil und auch Erfahrungen mit unterschiedlichen Männern. Eine Tinderella sammelt neben Erfahrungen auch Männer. (Auch wenn Tinder oft als Kennenlern- und Dating-App bezeichnet wird, so wird Tindern von einigen als App genutzt, um kurzfristige Sexualkontakte heranzuschaffen. (One-Night-Stands))

Obwohl der Begriff „Tinderella“ positiv klingt, ist er negativ konnotiert. Denn eine „Tinderella“ zeichnet sich durch ein aktives Sexualleben aus, was dazu führen kann, dass einige eine „Tinderella“ auch als „Schlampe“ bezeichnen würden.

„Tinderella“ ist keine erstrebenswerte Bezeichnung.

In einer anderen Interpretation, ist die „Tinderella“ die Bezeichnung für ein Traummädchen, dass ein Mann auf Tinder sieht. Eben statt Cinderella ist sie Tinderella.

Tinderella und Cinderella

Der Ausdruck „Tinderella“ leitet sich von „Cinderella“ ab. „Cinderella“ ist der englische Name für „Aschenputtel“. „Aschenputtel“ war die Geschichte über ein Mädchen, dass in Armut lebte und später den Prinz fand.

Tinderella ist eigentlich das Gegenteil von Cinderella. Denn während Cinderella auf ihren Prinzen hofft und mit niemanden anderen Sex hat, nutzt Tinderella die Wartezeit. Sie hofft auch auf ihren Prinzen und hat munter Sex mit unterschiedlichen Männern, in der Hoffnung, dass der Prinz dabei ist.

„Tinderella“ stand zu Wahl zum Jugendwort des Jahres 2015. Gewonnen hatte 2015: „Smombie“ (Smartphone+Zombie)

Scherzhaft wird auch gesagt: Tinderella, ein Tindermärchen

Tinderella in der Musik

Verschiedene Musiker haben den Ausdruck „Tinderella“ in ihren Liedern verwendet. Nachfolgend einige Beispiele:

  • ApeCrime – Lied: „Zombie“ – Liedzeile: „Du warst Papas Prinzessin, doch wurdest zu Tinderella“
  • Lil Large – Lied: „Tinderella“ – Liedzeile: „I’m charming as f*ck but don’t need no Tinderella“
  • Faraway & Lasiurus – Lied: „The Jab“ – Liedzeile: „With a Tinderella that is ten“
  • Finesse Crew Empire – Lied: „Backflip“ – Liedzeile: „Tinderella, givin‘ me road head in her carriage“
  • Mentality the Redefiner – Lied: „Plato“ – Liedzeile: „Swiping on my phone tryna find a tinderella“

Weiteres zu Tinderella

Verschiedene Bücher die auf Amazon verkauft werden, beinhalten im Titel den Ausdruck „Tinderella“. Sie behandeln die Erfahrungen von Frauen, die die Dating-App-Tinder genutzt haben:

  • Tinderella: Geschichten aus dem Singleland von Rosy Edwards und Stefanie Retterbush
  • Viele Frösche musst du küssen, Tinderella!: Eine wahre Liebesgeschichte von Nina Ponath
  • Confessions of a Tinderella von Rosy Edwards (zu deutsch: „Geständnisse einer Tinderella“)
  • Tinderella von Jansen Collins
  • TinderElla: A Modern Day Single Dad Fairy-Tale von Eddie Cleveland und Emily Lawrence
  • „A Change of Women’s Identity from Cinderella to Tinderella“ von Viktoria Schülein (Wissenschaftliche Arbeit)

„Tinderella“ heißt ein Lied von Charlie Melrose. „Tinderella“ heißt auch ein Lied von „Ice Cream Kids“. „Tinderella“ heißt auch ein Lied Justin Jon Thorne.

Der Ausdruck „Tinderella“ wird als Aufdruck auf T-Shirts, Tassen, Jutebeutel und Co. auf Amazon verkauft.

Weitere Tinder-Begriffe:

Pommespanzer

Bedeutung: Bezeichnet einen Menschen, der durch seine Körperfülle und Korpulenz auffällt und bei dem die Vermutung nahe liegt, dass dieser zu viele fettige und kalorienhaltige Pommes Frites gegessen hat. Der Konsum jener Pommes soll zum Übergewicht geführt haben.

Wortart: Substantiv

Beispiel 1: „Klaas der Pommespanzer!“

Beispiel 2: „Max ist ein Pommespanzer. Der wird immer fetter.“

Was bedeutet Oorschwerbleede? Bedeutung, Definition, Erklärung


Bedeutung: Sächsischer Ausruf, der Wut zum Ausdruck bringt. In diesem Sinne kann „Oorschwerbleede“ verwendet werden, um auszudrücken, dass eine Situation den Sprecher an seine Verstandes- und Verstehensgrenzen führt. Dies sorgt für Wut und Frustation.

Was bedeutet Oorschwerbleede? Bedeutung, Definition, Erklärung

Ausgeschrieben bedeutet Oorschwerbleede = „Oh man, ich werde blöde.“
Es kann mit der Aussage „Mir platzt gleich der Kragen!“ beschrieben werden. Die Reaktion ist im dem Sinne zu verstehen, dass der Sachse sich veralbert bzw. forhohnebiblt fühlt. Er also denkt, dass er bewusst und gezielt zur Weisglut gebracht wird.

Mit dem Aufdruck Oorschwerbleede werden auf Amazon.de* verschiedene Produkte vertrieben: (Auto)Aufkleber, Basecaps, Beutel, Brotbüchsen, Feuerzeuge, Fliegenklatschen, Grillschürzen, Kfz-Kennzeichenhalter, Kugelschreiber, Postkarten, Schlüsselbänder, Tassen, T-Shirts, Tragentaschen und Zollstöcke (Obwohl Sachsen lieber Schmiege/Schmieche sagen.). Diese sind in weiß-grün den Landesfarben Sachsens gehalten. Du findest die Produkte auf Amazon hier.*

Wortart: Zusammengesetzte und verkürzte Worte

Beispiel 1: „Oorschwerbleede, wie gehdn das?“

Schreibweisen von Oorschwerbleede: Oorschwerdbleede, Oarschwerbleede

Weitere bekannte sächsische Worte: Sgladschdglei, Hitsche, Schmieche, Findschrischdschgudd, MuggefuggHumini, Eiforbibbsch, Gusche, Nischel, Huddelei, Renfdl, Mutschekiepchen, Demse (Dämse)

„Oorschwerbleede“ wurde noch nicht zum sächsischen Wort des Jahres gewählt.

Bedeutung: Oorschwerbleede

Seit 2004 zeichnet Google Suchanfragen auf. Erste „Oorschwerbleede“-Suchanfragen verzeichnet die Suchmaschine in größerem Mengen im Juli 2011. Dann ebten die Suchanfragen wieder ab. Erst im Mai 2012, August 2012, Dezember 2012 und Januar 2013 zeigen sich vermehrte Suchanfragen mit „Oorschwerbleede“. Im Juni 2013 steigen die Suchanfragen dann auf einen Höhepunkt. Seitdem wird nach „Oorschwerbleede“ immer wieder gesucht.

Was bedeutet Lörres? Bedeutung, Wortherkunft, Erklärung, Definition


„Lörres“ ist eine Bezeichnung für das männliche Geschlechtsorgan.

Der Ausdruck „Lörres“ wird sehr stark in der Jodel-Community verwendet. Original soll der Begriff aus dem Rheinland kommen.

Mit dem Bekanntwerden der Jodel-Community im Jahr 2015/2016 wurde auch der Ausdruck „Lörres“ deutschlandweit innerhalb der Jodel-Gemeinde verbreitet.

Was bedeutet Lörres? Bedeutung, Erklärung, Definition

Gebräuchliche Verben in Kombination mit Lörres sind „reinhämmern“ und „reinbuttern.“ Folgende Aussagen entstehen so:

  • Den Lörres reinhämmern.
  • Den Lörres reinbuttern.

Beide Sätze stehen als Symbol für Sex haben und bezeichnen, die Penetration der Vag*na durch den Pen*s.

Den Begriff „Lörres“ zu verwenden, gilt als Zeichen Teil der Jodel-Community zu sein.

Die Mehrzahl von Lörres heißt: „Lörressen“

Auch: Lörrie, Löres, Lerres

Synonyme: Lümmel

Varianten: Kontrollörres (Als Synonym für einen Kontrolleur.)

Gegenwort: Mörres, Lörrelina

Lörres Gedicht

Rosen sind rot.
Der Lörres ist steif.
Ich butter die B*tches.
Was für 1 Life!

Rosen sind rot.
Feilchen sind blau.
Dir sollte es langsam dämmern.
Ich will den Lörres reinhämmern.

Der Erllörres

Wer steht so früh im Morgenlicht?
Mein Lörres und er senkt sich nicht!
Ich halte den Prengel wohl im Arm.
Ich halte ihn sicher, ich halte ihn warm.

Lörres Witze

Meine Klamotten sind wie mein Lörres. XXL.

A: Was du deiner Freundin so geschenkt?
B: Meinen Lörres.
A: Ach, also auch nichts großes?

Beispiele

Beispiel 1: „Den Lörres reinhämmern.“

Beispiel 2: „Schau mir nicht so auf den Lörres!“

Beispiel 3: „Ich komm vorbei. Dann muss der Lörres in die Mörres.“

Verbreitung

Der Ausdruck „Lörres“ war vor 2016 auch schon bekannt. Doch ab Januar 2016 erhöhte sich seine Popularität, so dass die Suchanfragen stark anstiegen.

Lörres ist mittlerweile das bekannteste Wort der Jodel-App und hat es bis in die Umgangssprache geschafft. 2017 twitterte die Münchner Polizei während des Oktoberfests, dass ein junger Mann doch seinen mickrigen Lörres einpacken solle. Sie veröffentlichte daraufhin auch die Info, dass ein Mastubierer festgenommen wurde.

Auch noizz.de verwendet das Wort Lörres. In einem Beitrag über einen Mann, der mit seinem Glied (Pen*s) in einer Hantelscheibe feststeckte, verwendeten die Redakteure das Wort.

Was bedeutet juckig? Bedeutung und Definition


„Juckig“ ist ein Adjektiv und bezeichnet einen Zustand der Erregung, Ungehaltenheit und Aufgewühltheit. Dies kann verschiedenen verstanden werden:

Juckig als Ausdruck für sexuelle Erregung. Beispiel: „Sie war juckig“ oder „Er war juckig“. Hierbei steht „juckig“ für „Lust auf Sex“, „Verlangen nach Sex“, „lüstern sein“ oder „geil sein“.

„Juckig“ wird in dem Sinne verstanden, dass einer Person an ihrem Verhalten und ihrer Körpersprache anzusehen ist, dass sie erregt und lüstern ist.

Juckig kann aber auch als Ausdruck für Aufregung oder Vorfreude – außerhalb des sexuellen Kontextes – verstanden werden.

Wortherkunft: Wo juckig herkommt?

„Juckig“ leitet sich vermutlich vom Wort „jucken“ ab. Auch wenn „jucken“ heute als ein unangenehmes Gefühl beschrieben, dass z.B. nach einem Mückenstich auftritt, so kann es auch als kribeln oder prickeln verstanden werden. „Jucken“ bezeichnet allgemein, dass etwas einen Reiz ausübt.

Mit der allgemeinen Erklärung von „jucken“, dass etwas einen Reiz ausübt, lässt dies sich gut auf „juckig“ im Kontext der sexuellen Erregung übertragen. Eine Person, eine Bewegung oder sonst etwas löst bei jemanden die Lust auf Sex aus und das sorgt dafür, dass die Person ungehalten und wolllüstig wird.

Jedoch sollte „juckig“ und „jucken“ nicht so wörtlich genommen werden. Denn wenn es im Intimbereich stärker und länger juckt, ist das kein Zeichen für sexuelle Erregung, sondern kann auf eine Krankheit hinweisen.

Das Gegenteil zu „juckig“ liegt auch im Wort „jucken“. Wenn jemand sagt, „das juckt mich nicht“, so sagt die Person damit, dass ein Thema sie nicht interessiert und damit sagt sie aus, dass das Thema sie (emotional) nicht berührt.

Weitere Zusammenhänge mit juckig: Juckeln

Im Zusammenhang mit juckig und jucken gibt es auch das Wort „juckeln“. „Juckeln“ bedeutet, dass jemand sich langsam und ohne Eile fortbewegt. Auch wird das unruhige hin und her rutschen auf einem Stuhl als „juckeln“ bezeichnet.

Kalter Hund

Bedeutung: Bezeichnet einen Kuchen aus Schokolade, Kuvertüre, Keksen und Kokosfett, der nicht gebacken werden muss.

Die Geschichte des „Kuchens ohne Backen“ beginnt im frühen 20. Jahrhundert.

Wortart: Substantiv/Name

Beispiel 1: „Ist noch Kalte Schnauze da?“

Beispiel 2: „Gib mir die Kalte Schnauze.“

Auch: Lukullus, Kalte Pracht, Kalter Hund, Kalter Igel, Kekskuchen, Kellerkuchen, Keksmauer, Kekstorte, Schwarzer Hund, Schwarzer Peter, Wandsbeker Speck, Zebratorte

 

auskeksen – keks dich aus – Wo der Begriff herkommt, was er bedeutet


Bedeutung: Beschreibt einen Entscheidungsfindungsprozess der nicht zum Abschluss geführt wird. Dies kann an verschiedenen Dingen liegen: zu viele Informationen, zu wenige Informationen, Ahnungslosigkeit, Überforderung, Unwille, Abwägungsschwierigkeiten oder Stress.

Allgemein wird „auskeksen“ mit „eine Entscheidung treffen“ beschrieben.
Wer sich „nicht auskeksen konnte“, dem fällt das Fällen einer Entscheidung schwer.

Der Ausdruck „auskeksen“ kann daher nur sinngemäß verstanden werden.

Eine Variante von „auskeksen“ ist: „Keks dich aus“.

Übersetzt bedeutet „auskeksen“: sich entscheiden, nachdenken

Verbreitung und Herkunft

Die Wortherkunft von „auskeksen“ ist unklar.

Verbreitet ist der Ausdruck „auskeksen“ in Ost-Mitteldeutschland.

Einen Hinweis auf die Herkunft des Ausdrucks „auskeksen“ kann die allgemeine Phrase „auf den Keks gehen“ geben. Wenn jemand einem anderen auf den Keks geht, so nervt, stört, belästigt oder ärgert er diesen auf eine belästigende und aufdringliche Art und Weise.

Leider gibt es hier mehrere Theorien, wie das Wort „Keks“ seinen Wort in die deutsche Sprache gefunden hat:

  • Als „Cake“ wurden in den 1960er Jahren verrückte Personen bezeichnet. Dies wurde eingedeutscht und führte dazu, dass man sagte, dass jemand „einen weichen Keks“ habe – als nicht ganz bei Verstand ist.
  • „Keks“ hat als Scherzwort das Wort „Geist“ ersetzt. (Ja, dass ist eine echte Theorie.) Wurde gesagt „geh mir nicht auf den Geist“, so könnten einige (vermutlich) Studenten, das Wort Geist durch „Keks“ ersetzt haben. (Es ergibt zumindest Sinn.)
  • Eine andere Theorie besagt, dass der damals im deutschen Reich beliebte Hut „Bowler“ auch nach seinem Träger „Thomas William Coke“ als „Coke“ bezeichnet wurde. Das „Coke“ wurde später eingedeutscht zu: „Koks“ und dann „Keks“. Man setzte also seinen Keks auf. Von dort könnte sich das Wort weiterentwickelt haben.
  • Eine weitere Theorie besagt, dass das Wort „Keks“ auf das jiddische Wort „gag“ zurückzuführen ist. „Gag“ bedeutet auf deutsch „Dach“.

Keine der Theorien ist bestätigt.

Beispiele

  • Kannst du dich nicht endlich auskeksen?!“
  • „Die muss sich erst mal auskeksen.“

Auch: ausmähren/rummähren