Was ist eine „Milkshake Duck“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Was ist eine Milkshake Duck, Bedeutung, Erklärung, Definition


In der Social-Media-Welt kommt es immer wieder zu Wortneuschöpfungen, wie beispielsweise der „Milkshake Duck“. Diese zugegebenermaßen recht schräge Bezeichnung zielt auf eine (meist weibliche) Person ab, die positive und charmante Eigenschaften besitzt und deswegen in den sozialen Medien schnell an Beliebtheit gewinnt. Man könnte diese Eigenschaften auch als Charisma bezeichnen. Trotz des rasanten Aufstiegs und der umfassenden Popularität stellt sich der vermeintliche Social-Media-Shootingstar aber später als unangenehm dar, beziehungsweise verhält sich beleidigend.

Ein „Milkshake Duck“ ist daher eine negativ konnotierte Bezeichnung für eine berühmte Person, die negativ auffällt und damit schlagartig wieder an Sympathie einbüßt. Wo der Begriff „Milkshake Duck“ jedoch entstanden ist und warum dieser im Detail dafür verwendet wird, darüber soll der nun folgende Artikel einmal detailliert aufklären. Des Weiteren sollen die Hauptverwendungsbereiche des Ausdrucks „Milkshake Duck“ aufgezeigt und eine gesellschaftliche Einordnung vorgenommen werden.

Begriffsdefinition von „Milkshake Duck“

Der Begriff „Milkshake Duck“ stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Ente, die gern Milchmischgetränke konsumiert“ oder „Milchshake-Ente“. Gemeint ist damit eine Cartoon-Figur, die schnelle Popularität durch das Trinken von Milchshakes gewann, alsbald aber als rassistisch entlarvt und im Sinne der „Cancel-Kultur“ abgestraft wurde (ihren Rum also wieder verlor).

Eine Ente ist an sich ein liebenswertes und friedliches Tier, welches auf Anhieb viel Sympathie bei Menschen erweckt. Trinkt diese einen Milchshake, so wirkt diese Vermenschlichung noch liebenswerter (Vergleich: Eine süße Ente trinkt ein süßes Getränk). Gleichzeitig stellt ein Milchshake ein unschuldiges Getränk dar, welches vor allem bei Kindern sehr beliebt ist. Der Ente werden damit automatisch die Eigenschaften Unschuld, Friedfertigkeit, Liebenswürdigkeit und schlussendlich Sympathie zugeschrieben, die diese aber dann abrupt wieder verliert.

Die Gründe hierfür können recht vielseitig sein – beispielhaft könnte hierfür eine rassistische Äußerung, eine gegensätzliche Meinung oder Gesinnung oder ein anderweitiger Grund sein, der einer Obrigkeit, Gesellschaft oder anderen Institution missfällt.

Herkunft und Bedeutung von „Milkshake Duck“

Der Ausdruck „Milkshake Duck“ ist ein klassisches Internetphänomen, welches bereits im Juni 2016 entstand. Es geht auf den australischen Twitter-User namens Ben Ward zurück, der Cartoons unter dem Pseudonym „pixelatedboat“ veröffentlichte. In einem seiner Beiträge erstellte er eine fiktive, liebenswerte Ente, die Milchshakes trinkt und zunächst als sympathisch eingestuft wird (und dadurch zum Internetstar wird), bevor diese eine rassistische Äußerung macht und danach ihren Rum wieder komplett verliert. Die Ente landete dann sinnbildlich in der Gosse und verbrachte ihre Tage fortan damit, ihr Geld oder ihren Rum mit Milchshakes zu verköstigen (dies lässt sich mit Abstürzen von Stars und anschließendem Alkohol- oder Drogenkonsum vergleichen).

Alsbald ging die Milchshake trinkende Ente auf Social Media viral und diente fortan als Metapher für einen gefallenen Shootingstar, der rasant die Erfolgsleiter aufstieg, bevor dieser durch eine ungeschickte Äußerung im Sinne der „Cancel-Kultur“ wieder in Ungnade fiel.

Eigenschaften einer „Milkshake Duck“

Eine „Milkshake Duck“ verfügt über die folgenden Eigenschaften:

  • ein liebenswertes und optisch ansprechendes Äußeres
  • eine charmante und gewinnende Art
  • eine fast schon unschuldige Aura
  • Ungeschickte Verhaltensweisen
  • drastische Ansichten
  • Unreife, im Inneren wenig sympathisch
  • überheblich, selbst überzeugt und egoistisch

Damit spielt eine „Milkshake Duck“ (oftmals unbewusst) falsche Tatsachen vor, die diese zunächst berühmt, beziehungsweise beliebt machen. Sobald die Fassade allerdings bröckelt (oftmals ebenso unfreiwillig), büßt diese ihren Rum schnell wieder ein.

Verwendung des Begriffs „Milkshake Duck“

Der Ausdruck „Milkshake Duck“ ging in den letzten Jahren viral und wird heute vor allem auf Social Media sowie im alltäglichen Sprachgebrauch jugendlicher Subkulturen verwendet. Beide Verwendungsbereiche sollen in den nun folgenden Unterabschnitten daher einmal weiter ausgeführt werden.

Social Media

Auf Social Media wird der Ausdruck „Milkshake Duck“ vor allem in Hashtags, Bild- und Video-Unterschriften sowie in Kurzclips selbst eingesetzt. Eingesetzt wird dieser vor allem dann, wenn von einem gefallenen Star – zum Beispiel von einem Trash-TV-Star – die Rede ist, der vor einem bestimmten Format zunächst sehr beliebt war, aufgrund der Ausstrahlung jedoch rasant an Sympathie einbüßte.

Jugendliche Subkulturen

In jugendlichen Subkulturen wird „Milkshake Duck“ vor allem in Kurznachrichtendiensten sowie im alltäglichen Sprachgebrauch eingesetzt, um sich auf charmante Art und Weise zu diskreditieren. Der Ausdruck „Milkshake Duck“ dient hier für eine Person, die in einer Gruppe, Arbeitsstelle oder im Freundeskreis rasant an Beliebtheit gewann, diese durch eine ungeschickte Verhaltensweise oder durch einen anderweitigen Fauxpas schnell wieder verloren hat.

Gesellschaftliche Einordnung von „Milkshake Duck“

Gesellschaftlich lässt sich der Begriff „Milkshake Duck“ vor allem jüngeren Generationen, wie beispielsweise der Generation Y, Generation Z und Generation Alpha zuschreiben. Bei den genannten Generationen handelt es sich demnach um Menschen, die jünger als 35 Jahre alt sind und von denen dieser Trendbegriff in der Regel auch verstanden wird. Bei Personen älterer Generationen wird „Milkshake Duck“ häufig nicht verstanden, beziehungsweise werden auch die Medien, in denen der Begriff bevorzugt verwendet wird, von diesen oftmals nicht genutzt. Weiterhin beliebt ist der Ausdruck auch bei Klatschmedien auf Social Media oder im Fernsehen.

Kritiken an „Milkshake Duck“

Der Begriff „Milkshake Duck“ weist – obwohl dieser recht harmlos ist – auch eine Reihe an Kritikern auf. Bemängelt wird vor allem, dass es sich hierbei um einen weiteren, sinnfreien Trendbegriff handelt, den nur eine „eingeschworene Gemeinde“ zu verstehen mag. Weiterhin kritisiert wird die Tatsache, dass eine „Milkshake Duck“ den Geist der „Cancel-Kultur“ verkörpert und diese damit legitimiert. Oftmals hinge im Leben vieles von bloßer Sympathie und weniger vom eigenen Schöpfen oder eigenen Errungenschaften ab, was von Kritikern scharf angefeindet wird.

Fazit zum Thema „Milkshake Duck“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass eine „Milkshake Duck“ ein Trendbegriff aus der Internetgemeinde ist, der seit 2016 existiert und seinen Ursprung auf der Social-Media-Plattform Twitter hat. Dort wurde diese von einem Cartoonisten erfunden und ging weniger später viral. Schnell verbreitete sich die „Milkshake Duck“ dann auf Twitter, Instagram sowie TikTok und fand allmählich auch seinen Zugang ins Fernsehen, beziehungsweise in die Alltagssprache von jugendlichen Subkulturen.

Mit dem Begriff „Milkshake Duck“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Rat Girl“ und „Beige Flag“ verwandt. Während ein „Rat Girl“ ein Social-Media-Ausdruck für ein Mädchen oder eine junge Frau ist, die naturnah ist und sich gern draußen aufhält und durch die Gegend „räubert“, so ist eine „Beige Flag“ ebenso ein Trendbegriff aus der Social-Media-Welt, der einen langweiligen Dating-Partner beschreibt.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert