Was bedeutet „woke“? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Definition

woke, bedeutung auf deutsch, übersetzung, definition


„Woke zu sein“ bedeutet, dass jemand sensibel gegenüber gesellschaftlicher und sozialer Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Benachteiligung ist.

Jemand der „woke“ ist, ist empfindsam gegenüber Rassismus, Sexismus, Klassismus, Ableismus, Schwulen-Feindlichkeit, Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, Ungerechtigkeit, Ungleichbehandlung, sowie Benachteiligung und Feindlichkeit gegen sexuelle Minderheiten und andere Minderheiten.

„Woke zu sein“ kann dazu führen, dass jemand öffentlich Missstände anprangert und im Aktivismus gegen Misstände und für die eigenen Absichten eintritt.

Synonym zu „woke“ wird auch von „Wokeness“ gesprochen.

Was bedeutet es „woke zu sein“? Bedeutung und Übersetzung auf deutsch

Das englische Wort „woke“ bedeutet auf deutsch „wach“ bzw. „wachsam“. Es bedeutet, dass jemand ein Bewusstsein und damit eine Wahrnehmung für Ungleichbehandlung und die Diskriminierung von Menschen hat.

Beim „woke sein“ geht es darum, dass jemand zeigt, dass er oder sie ein Bewusstsein für bestimmte gesellschaftliche / soziale Probleme hat. Dies kann dazu führen, dass jemand die Sprache oder das Verhalten einer Person öffentlich kritisiert oder anprangert.

Jemand der „woke“ ist, nimmt wahr das Menschen – aufgrund bestimmter Merkmale – diskriminiert werden. Diese Merkmale können sein:

  • Geschlecht
  • Rasse, Hautfarbe, Aussehen
  • genetische Merkmale
  • Herkunft
  • ethnische Herkunft
  • soziale Herkunft
  • Kultur / kulturelle Normen
  • Sprache
  • Religion
  • Weltanschaung
  • politische Anschaung / Ansichten
  • Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheiten
  • Behinderung
  • Alter
  • Vermögen
  • sexuelle Ausrichtung

Wie „woke“ jemand ist, kann sehr unterschiedlich sein. Manche Menschen sind gegenüber sich selbst „woke“. Sie erkennen, dass sie Menschen einer bestimmten Gruppe anders behandeln und arbeiten deswegen an ihrem Handeln. Auch bedeutet „woke sein“, dass jemand bestimmte Begriffe hinterfragt oder nicht mehr nutzt. Andere Menschen sind so „woke“, dass sie einschreiten, wenn sie im Alltag Diskriminierung erkennen.

„Woke sein“ kann auch zu Aktivismus führen. Dies geschieht, wenn verschiedene „woke“ Personen sich zusammenschließen und gegen einen Missstand protestieren. „Woke zu sein“ kann auch dazu führen, dass jemand wahrgenommene Missstände öffentlich (unter anderem in den sozialen Medien) anprangert, öffentlich protestiert oder das Fehlverhalten einer Person / eines Unternehmens öffentlich macht.

„Woke zu sein“ kann auch dazu führen, dass jemand Worte einer Sprache kritisiert, da diese in seinen (oder ihren) Augen diskriminierend, herabsetzend oder ausgrenzend sind.

„Woke“ kann auch so verstanden werden, dass jemand bestimmte gesellschaftliche Konventionen nicht mehr akzeptiert, weil er oder sie diese als diskriminierend oder ausgrenzend bewertet.

„Woke zu sein“ kann sich auch in der persönlichen Lebensführung widerspiegeln. Jemand der „woke“ ist, ernährt sich z.B. vegan.

In den USA ist „woke“ ein politischer Ausdruck.

Ein deutsches sinngemäßes Wort für „woke“ existiert noch nicht. Obwohl Worte wie „wachsam“, „aufgeweckt“ und „alarmiert“ die Übersetzung von „woke“ sind, haben sie nicht die gleiche Bedeutung. Eher wird „Sei wachsam“ oft in dem Kontext gebraucht, dass jemand sich vor Einbrechern hüten und seine Wohnung oder sein Haus sichern soll.

Siehe auch: Ok, Boomer, Boomer

Grammatik: woke

Die Steigerung von „woke“ ist „wokest“. Das englische Substantiv zu „woke“ ist „wokeness“.

Geschichte: Woher kommt der Ausdruck „woke“?

In den USA ist der Begriff „woke“ seit den 1940er Jahren verbreitet. In den 1960er Jahren – im Zuge der Bürgerrechtsbewegungen – wurde der Begriff populärer. Man sprach von „stay woke“. Damit war gemeint, dass jemand gut informiert bleiben soll und das jemand auf dem Laufenden bleiben soll.

In den 2010er Jahren verbreitete sich „woke“ bzw. „stay woke“ in den sozialen Medien. Dies geschah in Verbindung mit der „Black Lives Matter“-Bewegung, die auf Ungerechtigkeit, Diskriminierung und Ungleichbehandlung von Afroamerikanern aufmerksam machen wollte. Die MeToo-Bewegung machte zur gleichen Zeit auf die Ungleichbehandlung und Benachteiligung von Frauen aufmerksam. Insbesondere im Jahr 2016 wurde der Ausdruck „woke“ besonders oft benutzt.

In Deutschland verbreitet sich der Ausdruck woke seit Mitte der 2010er Jahre. Seit dem Jahr 2016 verbreitet er sich stärker und wurde im Jahr 2018 besonders häufig gebraucht. Dies zeigen auch Suchanfragen bei Google. (Quelle: Google Trends)

Durch die Medien verbreitete sich „woke“ weiter.

2017 wurde „woke“ in das Oxford English Dictionary aufgenommen.

Im Jahr 2019 kritisierte der ehemaliger der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Barack Obama die „woke call-out-culture“. Seine Kritik ging in die Richtung, dass manche sich auf dem „woke sein“ ausruhen und sich nur darauf beschränken anderen vorzuwerfen, dass sie zu wenig „woke“ seien.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

5 Gedanken zu „Was bedeutet „woke“? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Definition“

  1. Wenn man „woke“ mit Wolke übersetzt, hat man eigentlich keine Schwierigkeiten – anders ausgedrückt, da machen „Berufsbetroffene“ aus einer Mücke einen Elefanten.

    Wie heißt es so schön: sie sehen den Splitter im fremden Augen, aber nicht den Balken im eigenen!
    Das Betroffenheitsgesülze hat nur zur Folge, dass neue Benimmkategorien aufgestellt werden und die Leute einen auf den Wecker fallen mit Dingen, die im Grunde nicht der Rede wert sind. Aber ich habs gemerkt, den hey, ich bin W O K E …

  2. „Obwohl Worte wie „wachsam“, „aufgeweckt“ und „alarmiert“ die Übersetzung von „woke“ sind, “
    Mit dem Englischen kennen Sie sich offensichtlich gut aus – beim Deutschen hapert es aber. Das muss hier (in dem Artikel zweimal) heissen: Wörter! Das ist ein himmelweiter Unterschied zwischen Worte und Wörter. Man kann es sich leicht merken: Die grossen Worte des Vorsitzenden Mao. Und nicht: Die grossen Wörter …

  3. Lieber Autor,
    In Ihrer Merkmale-Auflistung weiter oben auf dieser Seite ist der Begriff „Rasse“ erwähnt.
    ES GIBT KEINE MENSCHLICHEN RASSEN!
    Das sollte eigentlich inzwischen allgemein bekannt sein.
    Mit der Verwendung dieses Begriffs führen Sie Ihr Bemühen um Aufklärung ad absurdum.
    Bitte informieren Sie sich, wenn Sie schon Begriffserklärungen rund um diesen Themenkomplex veröffentlichen.

  4. An der deutschen Inerpunktion und Rechtschreibung hapert es in diesem Artikel mächtig. Das sägt an der Kompetenz des Autors insgesamt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert