Lotto – Was bedeutet eine falsche Strategie?

Lotto, Was bedeutet eine falsche Strategie


Wer sich für das Lottospiel begeistern kann, neigt dazu, den Erfolg komplett dem Zufall zuzuschreiben. Schließlich ist es doch das pure Glück, welches dafür sorgt, dass am Ende die richtigen Zahlen auf dem Spielschein stehen? Die Praxis zeigt, dass die Spielerinnen und Spieler selbst einen Einfluss auf die erfolgreiche Teilnahme an der Ziehung haben. Worauf es in diesem Kontext ankommt, das wollen wir uns hier in diesem Artikel ansehen. Auf diese Weise lassen sich Fehler vermeiden, die unter Umständen viel Geld kosten würden.

Das Spielprinzip des Lottos

In einem ersten Schritt ist es wichtig, einen Blick auf das Spielprinzip der bekannten Lotterien zu werfen. Jedem ist wohl geläufig, dass dabei bestimmte Zahlen ausgewählt werden, die sich später auch in der Ziehung wiederfinden lassen müssen. Stimmt der Spielschein mit der Ziehung überein, gewinnt der Spieler den ersehnten Jackpot. Es ist vor allem diese Grundlage, die Lotterien so eng mit dem Zufall in Verbindung bringt.

Doch geht man den Regeln etwas genauer nach, so zeigt sich, wo die Spieler selbst einen erheblichen Einfluss auf ihr Lottospiel haben. Denn auch für den Fall, dass es mehr als nur einen Gewinner gibt, besteht eine Lösung. In diesem Fall müssen sich alle Spieler einer Gewinnklasse den Geldbetrag teilen, der in dieser festgesetzt wurde.

Anders sieht es bei Lotterien aus, in denen gar nicht erst die Möglichkeit besteht, eigene Zahlen auszuwählen. Dies gilt zum Beispiel für die US-amerikanische Powerball-Lotterie. Dort werden allen Spielern zufällige Zahlen zugewiesen, wenn sie sich für die Teilnahme am Spiel entscheiden. In der Folge kann jede Zahlenkombination auf den Scheinen nur ein Mal vergeben werden. Somit kann es nicht mehrere Gewinnerinnen und Gewinner in einer einzigen Gewinnklasse geben.

Kosten der Spielteilnahme

Doch welche Möglichkeiten bestehen nun, was die Optimierung der eigenen Spielteilnahme angeht? Ganz weit oben auf der Liste steht die Senkung der Kosten der Spielteilnahme. Dies ist vor allem für diejenigen wichtig, die regelmäßig bei den bekannten großen Lotterien an den Start gehen. Sie investieren über Monate und Jahre gerechnet eine nicht zu vernachlässigende Summe in ihr Spiel.

Die Kosten, die mit einbezogen werden müssen, teilen sich in zwei wesentliche Punkte auf. Zum einen der eigentliche Spieleinsatz, der unweigerlich gezahlt werden muss. Beim klassischen Lotto 6 aus 49 liegt dieser Einsatz derzeit bei 1,20 Euro pro Feld. In diesem Bereich bestehen nur geringe Möglichkeiten zur Senkung der Kosten. Anders gestaltet sich die Lage bei der Bearbeitungsgebühr, die zusätzlich von den Anbietern berechnet wird.

Hier kann es sich einerseits lohnen, eine dauerhafte Spielteilnahme festzulegen. So kann über viele Wochen mit dem gleichen Schein an der Ziehung teilgenommen werden. Die Bearbeitungsgebühr muss dadurch nicht zwei Mal in der Woche, sondern nur einmalig bezahlt werden. Zum anderen ist es möglich, das Lottospiel einfach in den digitalen Raum zu verlagern. Wer online an den Ziehungen teilnimmt, hat nicht nur den Vorteil, dass die Benachrichtigung über Gewinne automatisch erfolgt. Zudem ist die Abgabe der Scheine dort deutlich günstiger. Dies gilt nicht nur für Lotto 6 aus 49, sondern auch für die beliebte Eurojackpot Lotterie. Die Bezahlung ist anschließend zum Beispiel mit klassischen E-Wallets möglich.

Fehler 1: Fokus auf Geburtstage

Doch was sind nun die wichtigsten Fehler, die bei der Abgabe des Scheins vermieden werden sollten? An vorderster Stelle ist hierbei der Fokus auf Glückszahlen zu nennen, wie zum Beispiel Geburtstage. Einige Spieler sind der Meinung, Fortuna dadurch eher auf ihre Seite ziehen zu können. Dabei lassen sie außer Acht, dass sie nicht die einzigen sein werden, die an genau diesem Tag Geburtstag feiern. In der Folge besteht das Risiko, den Jackpot am Ende mit vielen teilen zu müssen und die Millionen dahinschmelzen zu sehen.

Fehler 2: Muster ankreuzen

Ein zweiter Fehler, der auf dem gleichen Prinzip basiert, ist das Ankreuzen von Mustern. Dies ist vor allem bei der Abgabe des Scheins im Supermarkt oder am Kiosk um die Ecke oft zu beobachten. Vielen Spielern erscheint es zunächst sinnvoll, zum Beispiel ein Kreuz quer über das Spielfeld laufen zu lassen. Doch auch hier ist das Risiko groß, dass noch weitere Teilnehmer auf die gleiche Idee kommen, was am Ende erhebliche Kosten nach sich ziehen kann.

Fehler 3: Die häufigsten Ziehungszahlen wählen

Inzwischen gibt es die Möglichkeit, ganz einfach im Internet nach den häufigsten Ziehungszahlen beim Lotto zu recherchieren. Seit der Einführung der Lotterien wird in den Statistiken erfasst, wie häufig eine Zahl zur Gewinnzahl wurde. Auf den ersten Blick mag es ratsam erscheinen, genau diese Zahlen zu wählen. Doch allein diese Historie hat keinerlei Einfluss darauf, ob diese Zahlen auch in Zukunft zu erfolgreichen Ziehungen führen werden. Aus Expertensicht überwiegt auch hier das Risiko, am Ende mit sehr vielen anderen in der gleichen Gewinnklasse zu landen.

Die richtige Lotterie wählen

Am Ende des Tages hat auch die Wahl der richtigen Lotterie einen Einfluss darauf, ob eine Ziehung erfolgreich ist. Nicht nur unterscheiden sich die statistischen Gewinnchancen bei den einzelnen Lotterien teils gewaltig. Gleiches gilt auch für die Höhe des Jackpots, der dort verfügbar ist.

Denn in diesen Tagen sind Spieler längst nicht mehr auf die deutsche Lotterie limitiert. Vielmehr eröffnet die Online-Teilnahme an den Ziehungen die Chance, sich Zugang zu internationalen Angeboten zu sichern. Dort reichen die Jackpots häufig bis in den dreistelligen Millionenbereich oder gar darüber hinaus. Dies hat zur Folge, dass selbst eine mit mehr Spielern geteilte Gewinnklasse ein sehr einträgliches Geschäft darstellen kann.

Fazit

Wie dieser kurze Blick auf die häufigsten Fehler zeigen konnte, ist die Lottoziehung nicht nur eine Frage des puren Glücks. Vielmehr ist es wichtig, sich der Spielregeln bei der Ziehung stets bewusst zu sein. Ein paar simple Überlegungen können ausreichend sein, um am Ende zwar mit der gleichen Wahrscheinlichkeit sechs Richtige auf dem Schein zu haben, aber dafür allein in der Gewinnklasse präsent zu sein. Dies kann im Erfolgsfall den Unterschied zwischen einem überschaubaren Gewinn von einigen tausend Euro und der tatsächlichen Million ausmachen. Insbesondere für erfahrene Spieler ist es daher wichtig, auf diese Unterschiede Acht zu geben. Dann steht diesem Hobby eigentlich nichts mehr im Wege.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.


Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke! Melde dich für den persönlichen BedeutungOnline.de-Newsletter an. Das geht hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert