Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Unübersetzbare Worte und Wörter.

Was bedeutet Lagom auf deutsch? Was ist das? Übersetzung auf deutsch, Bedeutung


Bedeutung:  Lagom bedeutet auf schwedisch, dass etwas genau richtig ist und nicht besser sein könnte; also im Sinne von nicht zu viel und nicht zu wenig. Es kann auch mit „genau im richtigen Maß“ oder „alles in Maßen“ übersetzt werden.

Lagom hat keine direkt deutsche Übersetzung.

Lagom ist eine Einstellung und Lebensphilosophie, die weit in Schweden verbreitet ist: Extreme, Exzess, Übermaß und Übertreibung werden abgelehnt und ein gesundes Mittelmaß, Gleichgewicht und Harmonie werden bevorzugt bzw. erstrebt. Das Leben ins Gleichgewicht zu bringen, ist das Ziel, um glücklich zu werden und in Harmonie zu leben.

Lagom rät zu Sparsamkeit, Nachhaltigkeit und fairem Konsum. Geld, Wasser und Strom müssen nicht sinnlos verschwendet bzw. ausgegeben werden. Fair gehandelte oder regionale (und nachhaltig produzierte) Lebensmittel und Produkte sollten gekauft werden.

Lagom ist auch im Norwegischen bekannt.

Lagom Beispiele:

  • Ein englischsprachiges Magazin hat sich Lagom verschrieben und veröffentlicht Produkt- und Lifestyle-Berichte über gelebtes Lagom. Siehe: 1
  • Eine koreanische Kosmetik-Firma hat sich „Lagom“ genannt und vertreibt Pflegeprodukte. Siehe: 2
  • IKEA hat mit „Live Lagom“ eine Einrichtungsserie veröffentlicht und zeigt dabei, mit welcher Einrichtung die schwedische Lagom-Philosophie gelebt werden kann. Siehe: 3

Alltagsbeispiele

  • Small Talk kann lagom sein. Anstatt Kritik und Komplimente zu äußern, halten Schweden sich eher zurück und schweigen. (Es wird hierbei vermeiden, dass sich jemand schlecht fühlt, weil er kritisiert wurde oder, dass andere sich schlecht fühlen, weil sie kein Kompliment erhalten haben.)
  • Auch Sieger und Erstplatzierte werden in Schweden zurückhaltend gefeiert, so dass sich andere nicht schlecht fühlen und die Leistung des Teams im Fokus steht.
  • Lagom im Arbeitsleben: Mit Verantwortung und realistischen Erwartungen erledigen Schweden ihre Arbeit.
  • Lagom sorgt dafür, dass mit Nacktheit und Sexualität entspannt umgegangen wird. Selbst ein Toilettengang kann Gesprächsthema sein.
  • Kleidung kann auch lagom sein. Schweden kleiden sich eher schlicht und praktisch, als übertrieben. Sie legen Wert auf Qualität und leben einen Understatement-Look.
  • Paare zahlen eine Restaurant-Rechnung getrennt, damit kein Ungleichgewicht entsteht und Gesten unerwidert bleiben. Auch getrennte Konten sind in schwedischen Familien keine Seltenheit.
  • Das Urlaubswetter kann lagom warm sein: Dann ist es nicht zu heiß, nicht zu schwül, sondern eine angenehme Wärme.
  • Auf einer Autobahn können Autofahrer lagom schnell vorankommen; dann ist der Verkehr flüssig und stockt nicht.
  • Portionen im Restaurant können lagom groß sein. Sie haben dann genau die richtige Größe, um satt zu werden, ohne übervoll zu sein oder noch einen kleinen Hunger zu leiden.

Die Mitte finden

Schweden suchen die Mitte:

  • Die Mitte zwischen Überfluss und Bescheidenheit: Qualitativ hochwertige Kleidung; Einrichtungsgegenstände, die eine Bedeutung haben
  • Die Mitte zwischen Stress und Entspannung.
  • Die Mitte zwischen Alleinsein und sich mit vielen Menschen umgeben.
  • Die Mitte zwischen Arbeit und Freizeit.
  • Die Mitte zwischen Geiz und Verschwendung: Sparsamkeit; bewusst Geld ausgeben

Wortherkunft

Ein Mythos beschreibt die Herkunft des Wortes Lagom: Am Lagerfeuer der Wikinger ging ein Trinkhorn bzw. ein Krug mit Bier oder Met herum. Jeder der Mannschaft sollte gleich viel aus dem becher erhalten, so dass jeder der Runde einen gleichgroßen Schluck trinken konnte. Dies wurde mit „laget om“ beschrieben, was sinngemäß übersetzt heißt: „Einmal für die ganze Mannschaft“ – im Lauf der Zeit wurde es zu „lagom“ verkürzt.

Lagom ist ebenso eine frühere Form des Dativs im Plural vom schwedischen Wort „lag“, was mit „rechte Ordnung“ oder „Gesetz“ übersetzt werden kann. Es wurde aber nicht im Sinne eines juristischen Gesetzes verstanden, sondern eher als Regel. Seine heutige Bedeutung ist „gemäß rechter Ordnung“, auch „passend“ und „wede rzu wenig noch zu viel“.

Aussprache

Das „a“ wird wie ein kurzes „o“ ausgesprochen.
Das „o“ wird eher wie ein deutsches „u“ ausgesprochen“.
Damit wird „Lagom“ eher wie „Logum“ ausgesprochen.

Anmerkungen: Griechische Philosophie

Schon in der antiken griechischen Philosophie wurde die Mitte gesucht. Philosophen stellten fest, dass es immer zwei grundlegende Kräfte in der Natur gibt, die einander gegenüber stehen. Auf der einen Seite wird nach Stabilität, Gleichgewicht und Harmonie gestrebt. Auf der anderen Seite wird Veränderung und Aufregung gesucht.

Menschen neigen dazu stabilie Strukturen zu erschaffen. (Der innere Schweinehund grüßt!) Doch wenn diese Strukturen zu starr werden und Reaktionen auf Veränderungen ausbleiben, kann dies zu Katastrophen und Konflikten führen.

Aus diesem Grund wird stets ein Gleichgewicht gesucht.

Was bedeutet Itadakimasu auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt

Das erwartet dich in diesem Beitrag:

  • Was ist Itadakimasu?
  • Was bedeutet Itadakimasu (auf deutsch)?
  • Wie wendest du es an?

Bedeutung: Japanischer Ausdruck, welcher stets gesagt wird, bevor das Essen beginnt und gegessen wird. Er dient als Danksagung für die Mahlzeit.

Itadakimasu kann mit „Danke für das Essen“ oder wortwörtlich als „Demütig empfange ich“ übersetzt werden. Es wird auch teilweise als kurzes Tischgebet beschrieben. „Itadakimasu“ kann mit dem deutschen „Guten Appetit“ oder dem französischen „Bon Appétit“ verglichen werden.

Das japanische Wort „Itadakimasu“ (頂きます) kann schlicht übersetzt werden, mit „etwas empfangen“, „etwas bekommen“, „etwas akzeptieren“ oder „etwas (an)nehmen“. Aus diesem Grund passt es gut, wenn Itadakimasu vor dem Beginn des Essens gesagt wird, da auch dieses empfangen wird.

„Itadakimasu“ ist die höfliche Form von moraimasu (etwas erhalten) oder von tabemasu (etwas essen).

Das Wort stammt aus dem Buddhismus. Er enthält als Lehre den Respekt für alle Lebewesen. Das „Itadakimasu“ spiegelt dabei, die Dankbarkeit für Pfanzen und Tiere, Bauern, Jäger, Köchen und allen anderen die bei der Herstellung des Essens beteiligt waren, wieder. Selbst Kellner, Lieferanten und Verkäufer der Lebensmittel sind miteingeschlossen. Es ist Ausdruck des Dankes, dass andere Lebewesen und Organismen ein wertvolles Geschenk gemacht haben und diese demütig entgegengenommen wird.

Herkunft von Itadakimasu

Die Spitze und höhere Teile eines Berges werden im japanischen als „Itadaki“ bezeichnet. „Itadakimasu“ soll sich davon ableiten, da beim Essen auf einen kleinen Haufen bzw. Berg herabgeschaut wird. Der Schnee auf dem Gipfel ist dabei der Reis beim Essen.

Wie du „Itadakimasu“ richtig

In einem Restaurant oder zu Hause setzten sich die Teilnehmer des Essens hin. Bevor sie mit dem Essen beginnen und ihre Essstäbchen in die Hand nehmen, sagen sie „Itadakimasu“.

1. Lege deine Hände vor deinem Oberkörper aneinander; so als ob du beten würdest, ohne dass du die Finger kreuzt
2. Sage „Itadakimasu“
3. Verbeuge dich
4. Nimm deine Essstäbchen und beginn mit dem Essen

Nach dem Essen wird dann „Gochisousama“ gesagt. Es bedeutet „Danke für das leckere Essen“. Es drückt Dankbarkeit gegenüber den Person(Kellner, Köche), die am Essen beteiligt waren.

Utepils – Was bedeutet der norwegische Ausdruck? Übersetzung, Bedeutung auf deutsch


Der norwegische Ausdruck „Utepils“ hat mehrere Bedeutungen. Es steht für das Glückgefühl, dass empfunden wird, wenn man draußen in der Sonne ein Bier trinkt. „Utepils“ ist auch der Name einer US-amerikanischen Brauerei.

Utepils = norwegisch für ein Bier, dass draußen getrunken wird

„Utepils“ ist ein norwegischer Ausdruck, dafür, wenn man an einem sonnigen und warmen Tag draußen sitzt und ein Bier genießt. Bei „Utepils“ geht es, um das Glücksgefühl draußen in der Sonne ein Bier zu trinken.

Utepils wird wortwörtlich mit „Draußen-Pils“ übersetzt. (Pils steht hier für das Bierart.) „Ute“ bedeutet draußen oder außerhalb. Das norwegische „pils“ bedeutet auch auf deutsch Pils.

Ausgesprochen wird „Utepils“ wie folgt: ooh te pils.

Norwegen und Bier

Da in Norwegen die Winter lang und dunkel sind, und die Sommer kurz und warm sind, ist es für Norweger etwas besonderes, Aktivitäten, die sonst drinnen statt, nach draußen zu verlagern. Bei „Utepils“ trifft das zu, denn wenn die Tage länger und wärmer werden, ist es in Norwegen ein Ritual zum beginnenden Frühling mit Freunden draußen ein Bier zu trinken. Denn es ist eine große Freude im Freien und in der Sonne sitzend sein Bier zu trinken, ohne dass die Kälte in alle Ritzen kriecht oder die Finger erfrieren.

Utepils Brauerei

Utepils ist eine US-amerikanischen Brauerei mit Sitz in Minneaplos im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota. Der Name der Brauerei geht auf das norwegische Ritual „Utepils“ zurück.

Die Utepils hat sich in den USA einen Namen dafür gemacht, dass sie europäische Biere bzw. Biere im europäischen Stil braut und anbietet.

Vor der Namensänderung hieß „Utepils Brewing“ „Bryn Mawr Brewing“.

Auf ihren Gläsern hat die Brauerei gedruckt, wie das Wort „Utepils“ ausgesprochen werden sollte: ooh-ta-pilz

Die Brauerei braut Dunkelweizen, Hefeweizen, Kristallweizen, Bockbier, Pilsner, Altbier, belgian style Ale, Kölsch, irish Stout, Oktoberfestbier, Dark Lager.

Bambusbjörn: Bedeutung, Definition, Wortherkunft


„Bambusbjörn“ ist eine isländische Bezeichung für Pandabären bzw. den Großen Panda.

„Pandabjörn“ und „Risapanda“ sind ebenso geläufig.

Warum heißt der Pandabär Bambusbjörn in Island?

Der Name „Bambus Björn“ setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

  • Bambus = Bezeichnet den Bambus (Damit ist die aus Asien-stammende Pflanze gemeint)
  • Björn = bedeutet Bär (Weitere Varianten für das isländische Wort „björn“ sind: bjarnar, birnir)

„Bambus Björn“ ist die isländische Bezeichnung für die Pandas. Wortwörtlich und auf deutsch übersetzt bedeutet der Ausdruck „Bambusbjörn“: Bambusbär.

Bambusbär ist eine veraltete Bezeichung für den Pandabären. „Bambusbjörn“ wird deswegen auch kritisiert, da der weit verbreitete isländische Begriff für Pandabär eben „Panda“ oder „Pandabjörn“ ist. (Eine in Deutschland veraltete Bezeichnung für Pandas ist z.B. Prankenbär.)

Die Herkunft des Wortes „Panda“ ist ungeklärt. Auf chinesisch heißen Pandabären nicht Pandas, sondern „(große) Bären-Katzen“. Eine Herkunft aus der nepalesischen Sprache ist denkbar. Denn ursprünglich wurden als Pandas die kleinen Pandas bezeichnet, die im östlichen Himalaya und im südwestlichen China beheimatet sind. Sie ernähren sich von Bambus

Weitere Schreib für Bambusbjörn sind:

  • BambusBjørn
  • Bambus Björn

Synonyme für den Großen Panda sind:

  • Reisbär
  • Sojabär (Selten)

Weitere interessante Worte: Kalsarikännit (Unterhosensuff), Olfrygt (Bierangst), Poronkusema, Mangata (Mondstraße)

Verbreitung von Bambusbjörn

Der Ausdruck „Panda“ ist weit verbreitet. „Pandabär“ wird seltener gesagt. Noch seltener wird der Ausdruck „Bambusbär“ verwendet.

Da der Ausdruck „Bambusbjörn“ war vor April 2016 kaum verbreitet in Deutschland und erlebte in jenem Monat viele Suchnachfragen unter anderem bei Google.de. In den sozialen Medien verbreitete sich der Ausdruck. Durch seinen scherzhaften und ungewöhnlichen Charakter verbreitete er sich schnell und wird gerne als unterhaltsames Ersatzwort für Panda gehandelt.

Weiteres zu Bambusbjörn

„Bambus Björn“ heißt eine Kölner Hip-Hip, Soul und Funk Band.

Auf Spreadshirt und Amazon finden sich unzählige Produkte mit einem Pandabär als Motiv und der Unterschrift „Bambusbjörn“.

Was bedeutet Knullrufs? (post-koitale Haare / Sexture-Hair) Bedeutung auf deutsch


„Knullrufs“ ist eine schwedische Bezeichnung für das Aussehen und den Zustand der Haare nach dem Sex. Damit sind Haarsträhen und Haare gemeint, die wild abstehen und eine unordentliche Frisur, aber auch der Umstand, dass die Haare teils zur Mähne gewurden sind.

„Knullrufs“ setzt aus den Worten „Knulla“ und „rufs“ zusammen. „Knulla“ ist eine vulgärische Bezeichnung für Sex haben, im Sinne von „f*cken“. „Rufs“ bedeutet auf deutsch: „zerzaust“ oder „verwuschelt“.

Eine offizielle deutsche Übersetzung von „Knullrufs“ gibt es nicht. Denkbar sind Worte wie:

  • Out-of-Bed-Hair
  • Post-koitales Haar
  • Post-Sex-Haare („Post“ ist lateinisch und bedeutet „nach“)
  • Sexhaare
  • Sexture-Hair

Sexture Hair – post-koitale Haare

Einige Personen machen sich ganz bewusst Frisuren, die wild aussehen und die den Eindruck nach animalischem Sex erwecken. Diese Frisuren werden „Sexture-Hair“ genannt. Sie erzeugen einen verruchten und wilden Eindruck. (Einige Frauen tragen diese Frisuren mit viel Freude und auch als Zeichen dafür, dass sie einen Liebhaber haben.)

Übrigens: Falls dich der Zustand deiner Haare nach dem Sex stören sollte, so solltest du deine aktuelle Bettwäsche durch Seidenbezüge ersetzen. Das verringert die Reibung der Haare auf deinem Kopf. (Oder einfach die Stellung wechseln, oder ein Zopf hilft auch schon.)

Der Effekt, dass die Haare sich so aufrichten, liegt an der Reibung und der elektrostatischen Aufladung der Haare.

In den sozialen Medien – insbesondere Instagram – zeigen sich einige mit ihren post-koitalen Haaren. Unter dem Hashtag #knullrufs sind diese Beiträge zu finden.

Im Roman „Fifty Shades of Grey“ wird auch über postkoitale Haare geschrieben.

Weitere Begriffe:

„Knulldocka“ ist die schwedische Bezeichnung für „Sexpuppe“.

Übrigens: „Vill du Fika?“ heißt nicht, was man sofort denken würde. Es ist eine Einladung zum Kaffee.

Ka lumi ho’o pau pilikia (Hawaiianischer Ausdruck für Toilette) Übersetzung auf deutsch, Bedeutung


„Ka lumi ho’o pau pilikia“ ist ein hawaiianischer Ausdruck für das stille Örtchen, auch Toilette genannt. „Ka lumi ho’o pau pilikia“ bedeutet wortwörtlich übersetzt: „Raum, in dem die Probleme enden.“

Was „Ka lumi ho’o pau pilikia“ auf deutsch bedeutet:

In der hawaiianischen Sprache existierten mehrere Worte für Toilette, so unter anderem „Lua“ (was auch Bad bedeutet), sowie Ausdrücke für die Toilette bzw. das WC: „Lumi ho’opau pilikia“ und „Lumi ho’omaha“ . Die Toilette für Herren heißt „Kane“ und die für Damen heißt „Wahine“.

  • „ka“ ist in der hawaiianischen Sprache ein Artikel, vergleichbar mit „der“.
  • „Lumi“ bedeutet auf deutsch: „Raum“.
  • „ho’o“ ist ein Prefix, der Kausalität aufzeigt. Außerdem werden damit in der hawaiianischen Sprache Verben in Substantive verwandelt.
  • „Pau“ bedeutet auf deutsch: erledigt, zu Ende, fertig.
  • „Pilikia“ heißt auf deutsch: Ärger, Probleme, Schwierigkeiten, Stress.

„Ho’omaha“ bedeutet auf deutsch: „ausruhen“ oder „Pause machen“. „Lumi ho’omaha“ als eine andere Bezeichnung für das Badezimmer, wäre damit ein Raum, wo man kurz Pause macht (und sich entspannt).

Damit wird die wortwörtliche Bedeutung von „Ka lumi ho’o pau pilikia“ deutlich: „Der Raum, in dem Probleme enden“ oder sinngemäß „Toilette“.

Eine andere hawaiianische Bezeichnung für Toilette ist: „Ki’ona“. „Ki’ona“ bedeutet auf deutsch: Abort, Klo, Plumpsklo; kann aber auch Misthaufen oder Müllplatz bedeuten.  Wortwörtlich übersetzt bedeutet „Ki’ona“: fäkal, kotig.

Übrigens: Weitere Synonyme für die Toilette haben wir hier gesammelt.

Weiteres Pau Pilikia

Der Ausdruck „Pau Pilikia“ wird auch in der Musik verwendet. Verschiedene Künstler haben den Ausdruck, der auf deutsch wortwörtlich „Ende des Ärgers“ bedeutet, in ihren Texten verwendet.

Folgende Musiker haben ein Lied mit dem Titel „Pau Pilikia“ veröffentlicht:

  • B. Kaai
  • Doug Fitch
  • George Kuo
  • Ledward Ka’apana
  • Leonard Kwan
Pakalolo – Bedeutung erklärt, Definition, Übersetzung


Bedeutung: Hawaiianischer Ausdruck, der übersetzt „verrückter Tabak“ oder „betäubender Tabak“ bedeutet und ein weiterer Name für Cannabis ist.

Es setzt aus den hawaiianischen Worten „paka“ und „lōlō“ zusammen. „Paka“ bedeutet „Tabak“. „Lōlō“ bedeutet „Betäuben“, „verrückt“.

Als Pakalolo wird eine kultivierte Sorte Marihuana bezeichnet und ebenso die Person, die dieses raucht.

Weitere Bedeutung von Pakalolo

Pakalolo in der Musik

Musiker haben „Pakalolo“ auch in ihren Liedern verarbeitet. So unter anderem die hawaiianische Band „Makaha Sons of Ni’iHau“ mit dem Lied „Pakalolo“ auf dem Album „Keala“. Du findest das Lied auf YouTube hier (Externer Link zu YouTube). (Übrigens in der Band spielte auch Israel Kamakawiwoʻole mit, der später mit „Over the Rainbow“ weltberühmt wurde.

Ein weiteres Lied ist „Who Is the Lolo Who Stole My Pakalolo?“ von Don Ho. Du findest das Lied auf YouTube hier (Externer Link zu YouTube).

Weitere Künstler:

  • AB S – Lied: „Pakalolo“.
  • Krazy – Lied: „Pakalolo“.
  • Ian Cris – Lied: „Pakalolo Shrimp“
  • Late Risers – Lied: „Sweet Pakalolo“
  • Sound is Style – Lied: „Pakalolo“
  • Spicoli White – Lied: „Pakalolo“
  • Prosperus 1 – Lied: „Pakalolo“
  • Suzan’ah Free – Lied: „Who was the Lolo who stole my Pakalolo“
  • Erik Pietsch – Lied: „Pakalolo“
  • J Boog – Lied: „Hawaiian Pakalolo“
  • Daniel U – Lied: „Pakalolo“
  • A‘ La Lune – Lied: „Bowl of Pakalolo“
  • Lights Out Project – Lied: „Pakalolo“
  • Batuntã – Lied: „Pakalolo“
  • Jeff Martin – Lied: „Pakalolo“
  • Konu – Lied: „Pakalolo“
  • Andrew O’Rourke – Lied: „Pakalolo“
  • Caniva – Lied: „Pakalolo“
  • … (Die Liste könnte noch viel weiter geführt werden. Eine vollständige Liste findest du auf Amazon hier* (Externer Link zu Amazon und Provisionslink)

„Pakalolo“ heißt eine Band aus Venezuela. Laut Eigenaussage machen Sie Musik der Richtung: tropischer Jazz-Pop mit Ukulele, Gitarre und Percussion.

Geschäfte, Orte, Restaurants mit Pakalolo im Namen

„Pakalolo Carnaval“ ist ein Festival in Brasilien.

„Pakalolo“ heißt eine Bar in Hamburg.

„Pakalolo“ heißt ein Restaurant in Hout Bay, Südafrika.

„Pakalolo“ heißt in Restaurant in Bangkok, Thailand.

„Pakalolo“ heißt ein Verkäufer von medizinischem Marihuana in Portland, USA.

„Pakalolo“ heißt ein Verkäufer von Bekleidung in Fairbanks, Alaska, USA.

Weiteres

„The Complete Psalms of Cannabis: Poems of Pakalolo and People“ ist ein englischsprachiges Buch über Marihuana.

Kenjataimu – Bedeutung, auf deutsch, Übersetzung


Bedeutung: Japanische Bezeichnung für die Zeit, nach einem Orgamus, wenn Männer befreit von ihren Trieben klar denken können und klare Gedanken haben.

Ein offizielles deutsches Wort gibt es nicht. Trift.org hat z.B. „Postorg*smische Weisheit“ vorgeschlagen. Das finden wir sehr gut!

„Kenjataimu“ setzt sich aus „Kenja“, was „weise“ bedeutet und aus „Taimu“, was mit „Zeit“ übersetzt werden kann, zusammen. Somit ist „Kenjataimu“ der Name der postkoitalen Zeit der Weisheit.

„Kenjataimu“ ist ein japanischer Slang-Begriff.

Kenjataimu, Sex und die postkoitale Müdigkeit

Nach dem Koitus mit Org*smus tritt bei einigen Männer eine postkoitale Müdigkeit auf. Diese äußert sich auch im Hormonhaushalt der Männer. Während vor dem Org*smus Adrenalin und Noradrenalin stark im Blut waren, nimmt ihre Konzentration nach dem Organsmus ab. (Adrenalin und Noradrenalin sorgen für eine gewisse Wachheit und Aggressivität.) Dafür nimmt nach dem Org*smus die Konzentration von Oxytocin und Prolaktin zu. (Oxytocin ist auch als Kuschelhormon bekannt.)

Dieser Umstand, wenn Adrenalin und Noradrenalin im Blut abfallen und Oxytocin und Prolaktin zunehmen, kann eine Kenjataimu hervorrufen. Es zeigt sich z.B. daran, dass Männer nach dem Org*smus weniger egoistisch sind. Jedoch wurde dies wissenschaftlich bisher kaum erforscht.

Manche Männer erleben nach dem Org*smus eine Phase des „Post-Sex-Blues“. Diese kann wenige Minuten oder mehrere Stunden dauern. In dieser Zeit sind sie traurig und emotional.

Auch kann „Kenjataimu“ bedingt durch die Refraktärzeit beim Mann entstehen. In der Refraktärzeit ist er zu keiner Errektion fähig und kann sich dementsprechend nicht dem Sex widmen.

Unter Männer ist die Weisheit weitverbreitet, dass sie z.B. über einen Sachverhalt oder ein bestimmtes Thema nach dem Org*smus anders denken.

Kenjataimu und griechische Apatheia

In einigen Punkten ist „Kenjataimu“ ist mit der griechischen Apatheia vergleichbar. „Apatheia“ bedeutet auf deutsch: Frei von Leiden, frei von Leidenschaften, Unempfindlichkeit, Leidenschaftslosigkeit.

Als Apatheia wurde das Beherrschen und Zurückdrängen von Leidenschaft, Affekten und Gemütbewegungen bezeichnet. So z.B. sollten Zorn, Furcht oder Neid beherrscht werden. An ihre Stelle sollte Weisheit und Vernunft treten.

Wie Kenjataimu entstand

Erste Aufzeichnungen datieren das Entstehen und Aufkommen des Begriffs im Jahr 2007. In einem bekannten japanische Forum (2ch) wurde damals über den Begriff geredet.

Koi No Yokan – Bedeutung und Übersetzung erklärt, auf deutsch


„Koi No Yokan“ ist ein japanischer Ausdruck für die Unumgänglichkeit sich in jemanden zu verlieben. Es wird auch als „Ahnung, dass man jemanden lieben wird“ bzw. „Vorahnung von Liebe“ beschrieben.

Auf japanisch wird Koi No Yokan wie folgt geschrieben: 恋の予感

Bedeutung von Koi No Yokan erklärt:

„Koi No Yokan“ unterscheidet sich von der Liebe auf den ersten Blick. „Koi No Yokan“ impliziert, dass Wissen darum, dass ein zukünftiges Gefühl der Liebe entstehen wird, auch wenn dies im jetzigen Moment noch nicht als Liebe oder Verliebtheit existiert. (Mit „Liebe auf den ersten Blick“ ist gemeint, dass zwei Personen sich schon beim ersten Kennenlernen in einander verlieben.)

Viel mehr geht es bei Koi No Yokan darum, dass beide Personen wissen, dass sich aus ihrer Verliebtheit eine Liebe entwickeln wird. Dieses Gewissheit gleicht einer Vorahnung.

Grammatik von Koi No Yokan:

Der Ausdruck „Koi No Yokan“ setzt sich aus drei Teilen zusammen:

  • Koi (japanisch: 恋) bedeutet: Liebe im Sinne von Leidenschaft und sexueller Anziehung (vergleichbar mit Verliebtheit)
  • No (japanisch: 愛) ist ein Possessivpronomen.
  • Yokan (japanisch: 予感) bedeutet: Vorahnung.

Damit wird die Bedeutung von „Koi No Yokan“ deutlich: Zwei Menschen verlieben sich ineinander und wissen darum, dass sich diese Verliebtheit zur Liebe weiterentwickeln wird.

Mit „Koi No Yokan“ drückt also ein Sprecher die Hoffnung aus, dass aus der Verliebtheit mehr wird.

Das bekannteste japanische Wort für Liebe ist „ai“. „Koi“ ist ein weiteres Wort für Liebe, aber weniger gängig.

Weitere Bedeutung von Koi No Yokan:

„Koi No Yokan“ – Studioalbum der Deftones

„Koi No Yokan“ ist der Name des neunten Studioalbums der US-amerikanischen Band Deftones. Es wurde am 9. November 2012 in Deutschland veröffentlicht.

Verschiedene japanische Künstler haben Lieder mit dem Titel „Koi No Yokan“ veröffentlicht. So unter anderem: Atsushi Hirasawa, Remioromen, Mk-Twinty, Anzenchitai,Draugh

Psithurism: Blätter die im Wind rascheln: Bedeutung, Wortherkunft


„Psithurism“ ist eine griechische Bezeichnung für das Geräusch von Blättern, die im Wind rascheln. Das raschelnde und rauschende Geräusch entsteht, wenn Wind auf Bäume tritt und durch diese bläst, wodurch sich die Äste und Blätter bewegen. Dies verursacht die Geräusche.

Statt „Psithurism“ kann teils auch „Lied des Windes“ gesagt werden. Heutzutage spricht man nur noch vom „Rascheln“.

Geübte Hörer können übrigens das Rascheln verschiedener Bäume von einander unterscheiden und genau sagen, welche Bäume sie hören.

Eine deutsche Entsprechung von „Psithurism“ kann „Psithurismus“ sein.

Wortherkunft: Psithurism

Der Ausdruck „Psithurism“ leitet sich vom altgriechischen „psithurisma“ oder „psithurismos“ ab. Diese wiederum leiten sich von „psithurizō“ und „psithuros“ ab.

  • „psithurizō“ bedeutet = Ich flüstere
  • „psithuros“ bedeutet = flüstern, verleumderisch

Auch im modernen griechisch bedeutet „psíthyros“ (ψιθυρίζω): flüstern.

Psithurism wird wie folgt ausgesprochen: Psi-thur-ism

Weitere Bedeutung von Psithurism

„Psithurism“ ist der Name einer „Psytrance Comunity“ aus Süddeutschland. Diese betreibt eine gleichnamige Facebook-Seite und einen Soundcloud-Account. Die Psytrance Community „Psithurism“ zeichnet sich verantwortlich für Auftritte, Deko und visuelle Arbeiten.

„Psithurism“ ist ein Taschenbuch von A. A. Findlay.

„PSITURHISM“ hieß ein Festival das 2016 in Spreenhagen statt fand. 2017 fand ein Festival namens „Psithurism 2017“ in Berlin statt.

„Psithurism“ wird auf Amazon als Kunstdruck verkauft.

„Psithurism“ heißen verschiedene Bands. Darunter eine russische und eine US-amerikanische Band.

„Psithurist“ ist der Name eines Künstlers.

Verschiedene Künstler haben ein Lied namens „Psithurism“ herausgebracht. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Apeabe
  • Dormio
  • Hans Hokstad
  • Hypnotic Therapy Music Consort
  • Ingrid Plum
  • KRK
  • Limelight
  • M3Sia & Nishan Lee
  • Marat van Gent
  • Ren Toudu
  • Ryse
  • Tarney Haussler
  • The Gypsies
  • Vulgar Latin
Was bedeutet Litost? Bedeutung des tschechischen Ausdrucks erklärt


„Litost“ ist ein tschechischer Ausdruck für das Gefühl im Angesicht des eigenen Elends und der Qual sich zuwehren, kämpfen und rächen zu wollen. „Litost“ wird als Gefühl beschrieben, aus dem neue Energie geschöpft wird.

Litost kann auch mit „Selbstmitleid“, „Mitleid“, „Elend“, „Kummer“ oder „Leid“ übersetzt werden. Dabei darf nicht vergessen werden, dass „Litost“ auch ein Gefühl der Rache und des Kampfes beinhaltet. So gesehen, ist es ein zweistufiges Gefühl: Aus dem Leiden wird Energie für Rache und/oder Gegenwehr geschöpft.

Beim Gefühl „Litost“ betrachtet sich eine Person selbst als Individuum und Alleinstehend, die der Hoffnungslosigkeit, dem Schmerz und der Hilflosigkeit der Welt allein gegenüber steht. Daraus nimmt die Person Energie, die sie antreibt.

„Litost“ ist ein Gefühl, dass viel über die menschliche Natur aussagt. Jemand, der leidet, weil eine andere Person etwas besser, kann einen gewissen Groll gegen diese Person hegen und dieser Groll kann sich verbal oder sogar physisch entladen. Das passiert, obwohl die Person, die den Groll hegt, für ihr eigenes Leiden selbst verantwortlich ist. (Es sind ja ihre eigenen Gefühle.) Diesen Groll lässt sie an der anderen Person aus, obwohl diese nichts dafür kann. Das ist auch Litost.

Anmerkung der Redaktion: Für nicht-tschechische Muttersprachler ist „Litost“ fast unübersetztbar, da eben das Erlebnis des Litost fehlt. Wir versuchen daher, dass Wort zu beschreiben.

„Litost“ wird wie folgt ausgesprochen: Li-tosst

Weiteres: Falls du unserer Übersetzung etwas hinzufügen möchtest, so schreib deine Anmerkungen oder Kritik bitte in die Kommentare.

Weiteres zum Ausdruck „Litost“

„Litost“ ist der Name einer US-amerikanischen Hard Rock / Metal Band aus Las Vegas, Nevada.

Verschiedene Künstler haben ein Lied oder Album naems „Litost“ veröffentlicht. Dies sind unter anderem:

  • Aendlex
  • Ahmad Mansour
  • Antoine Bellavance
  • Belinda
  • Blyndsyde Productions
  • Boy in the Rain
  • Cechomor
  • Cermaque
  • Cyril Ryaz
  • Delirium Cordia
  • Domas
  • Elvaan Ibanfure
  • Fando
  • Gévaudan
  • Hamster Theatre
  • Inno
  • Is And Of The
  • Katerina Brozova
  • Mekigah
  • Mothers Of Gut
  • Øivind Hånes
  • Piano Dreamers
  • Scarlett
  • V. Šebestík
  • X Ambassadors

„LITOST INTERMITENTE“ ist ein Buch von Estefania Perez Rodriguez.

Was bedeutet Saudade? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch


Saudade ist ein portugiesischer Ausdruck für das melancholisch-nostalgische Erinnern und Verlangen nach einem Ort, einer Person oder einem Erlebnis, dass weit weg ist oder weit in der Vergangenheit liegt. Auch beinhaltet das Gefühl „Saudade“ das Wissen, dass geliebte und verlorene nie zurückkommen wird. Eine stärkeres „Saudade“-Gefühl wird empfunden, wenn eine Person verschwunden ist und/oder nicht bekannt ist, wo diese Person ist. Das können z.B. verlorene Familienmitglieder oder verschwundene Liebhaber sein.

Saudade ist etwas vergleichbar mit dem deutschen Phänomen „Weltschmerz„.

Der Asudruck „Saudade“ ist in Brasilien, Portugal und anderen Regionen in denen portugiesisch gesprochen wird, bekannt.

Gesprochen wird Saudade: Sau-da-de

Am 30. Januar ist in Brasilien der offiziele Saudade-Tag.

Weitere Varianten von Saudade

  • matar as saudades = Sehnsucht stillen
  • Saudades de casa = Heimweh
  • ter saudade = Heimweh haben / Sehnsucht nach jemanden haben

Was heißt Saudade auf deutsch?

Übersetzt und in einer kurzen Zusammenfassung bedeutet Saudade: „Erinnerung und Verlangen nach jemanden oder etwas“ mit einem melancholisch-glücklichen Gefühl, dass man jemanden oder etwas gekannt hat oder kennenlernen durfte.

„Saudade“ ist eine Mischung aus nostalgischen Gefühlen, als dem freudigen Erinnern und dem traurig sein, dass diese Erinnerungen in der Vergangenheit liegen – eben eine Mischung aus Schwermut, Melancholie und etwas Freude.

„Saudade“ kann mit folgenden Worten übersetzt werden und eine Mischung aus diesen:

  • Fernweh
  • Melancholie
  • Nostalgie
  • Sehnsucht
  • Schwermut
  • Traurigkeit
  • Wehmut

Saudade steht für das Gefühl, dass etwas Geliebtes weg ist, verloren ist und nur noch in der Erinnerung existiert, sowie nie wieder zurückkommt. Wer „Saudade“ empfindet, weiß darum, dass das Verlangen nach dem Verlorenen nie gestillt werden kann.

Saudade leitet sich vom lateinischen Wort für Einsamkeit, solitudo, ab. Doch Saudade bedeutet nicht Einsamkeit

Geschichte des Wortes Saudade

Der Geschichte des Wortes „Saudade“ geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert soll „Saudade“ entstanden sein. Die Portguiesen erkundeten gerade mit ihrer überlegenen Schiffstechnologie die Welt und führten Kriege gegen die Mauren. Hier könnte „Saudade“ aus dem Umstand des wiederholten Abschied-Nehmens entstanden sein, sowie den Umständen das einige von Erkundungsreisen oder Kriegen nicht wieder nach Hause kamen. Hier waren es meistens Frauen, die allein in der Heimat zurückblieben, während Männer in den Krieg ziehen mussten oder auf entbehrungsreiche Entdeckungsfahrten gingen.

Der Ausdruck „Sauade“ wird in den „Cancioneiro da Ajuda“ und den „Cancioneiro da Vaticana“ (Beides: portugiesisch-galizische Gedichte aus dem 13. Jahrhundert) verwendet.

Im 20. Jahrhundert wurde „Saudade“ wieder populär, als viele Portugiesen ihre Heimat verlieren und in Südamerika, Nordamerika oder Westeuropa ein neues Zuhause suchten.

Verbreitung von Saudade (Medien)

Das das Berliner Institut für Auslandsbeziehungen e.V. wählte „Saudade“ auf den sechsten Platz der zehn schönsten Wörter weltweit. Britische Sprachwissenschaftler wählten „Saudade“ in die Top-10-Liste der unübersetzbaren Wörter der Welt.

Viele Musiker haben ihre Lieder Saudade genannt. „Saudade“ ist ein zentrales Thema im Fado. So unter anderem:

  • Agustín Barrios Mangoré
  • Antonio Adolfo
  • Armando Young
  • Boston Manor
  • Dâna
  • Dillaz
  • Lascar
  • Leonskaja,Elisabeth und Tschaikowsky
  • Ian Solano
  • I Know The Chief
  • João Gilberto
  • Jovem Werther
  • Juliana Sinimbú
  • Kappa Jotta
  • Luar Na Lubre
  • Maria Dilar
  • Matias Damásio
  • Naná Vasconcelos
  • Rominho
  • Stephen Reck
  • Steve Cobby
  • Thievery Corporation
  • Traci Brimhall
  • Trio Beyond
  • Vladimir Tervo
  • Us The Duo
  • Yasmin Santos

Wir haben hier einige aufgelistet. Alle Künstler, die ein Lied jemals „Saudade“ genannt haben, aufzulisten, ist doch mehr als unmöglich.

Auch einige Bücher und eBooks tragen das Wort „Saudade“ im Titel:

  • „Saudades: história de menina e moça“ von Ribeiro, Bernardim
  • „Saudade: Road To Requiem“ von Shreen Vaid
  • „Saudade“ von Elouise May
  • „Saudade“ von Fortu
  • „Saudade“ von Husna Mohammad
  • „Saudade“ von Jaspreet Kalra
  • „Saudade“ von Olivia Sadlik-Peralta
  • „Saudade“ von R. Carson.
  • „Saudade“ von Siri Svay
  • „Saudade – ein Leben“ von Gisela Gerda
Was bedeutet Fargin auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung, Definition


Der Ausdruck „Fargin“ hat mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie dir vor:

Jiddischer Ausdruck: Fargin

„Fargin“ ist ein jiddischer Ausdruck für: Den Erfolg von anderen mit ganzem Herzen und ohne Neid anerkennen. Damit wird auf eine sehr positive Art und Weise die eigene Zufriedenheit, mit dem Glück und Erfolg von anderen ausgedrückt.

„Fargin“ ist eine selten gewordene Fähigkeit. Denn meistens gönnt man anderen ihren Erfolg nicht. Es wird mit Neid und Missgunst auf die Leistungen anderer geschaut. Wer so auf die Leistungen anderer schaut, fühlt sich unglücklich und erfolglos.

Yorubaischer Ausdruck: Fargin

Der Ausdruck „Fargin“ ist eine in der Sprache der Yoruba verbreitete Bezeichnung, die auf deutsch „Jungfrau“ bedeutet. Der Ausdruck „Fargin“ leitet sich vom englischen Wort für Jungfrau ab: „Virgin“.

Die Yoruba sind eine Ethnie, die in Westafrika, vor allem im südwestlichen Nigeria lebt.

Der Ausdruck „Fargin“ wurde bekannt, als die nigerianische Künstlerin Teniola Apata, genannt Teni, ihr Lied „Fargin“ am 7. November 2017 veröffentlichte. Im Lied geht es, um Jungfräulichkeit, sexuellen Missbrauch und perverse Männer.

Norwegischer Ausdruck: fargin

„Fargin“ ist ein norwegischer Ausdruck, der auf deutsch „färben“ bedeutet.

Weitere Bedeutung von Fargin

„Fargin'“ ist eine stark mundartliche ausgesprochene Variante vom Wort „F*cking“. Auch wird „fargin“ in Text-Nachrichten und in den sozialen Medien verwendet, da „fargin“ nicht z.B. durch Jugendfilter, die „f*cking“ erkennen würden, gefiltert wird.

„Fargin“ wird teils auch als Nickname in Videospielen verwendet.

Der Ausdruck „fargin“ ist in Deutschland etwas verbreitet. Erste signifikante Suchanfragen gingen bei Google im April 2006 ein. Danach flachte das Suchinteresse ab.

Fargin nicht Fagin

„Fargin“ wird teils auch mit „Fagin“ verwechselt. „Fagin“ ist eine Figur aus dem Roman „Oliver Twist“ von Charles Dickens. Fagin ist ein jüdischer Hehler und Anführer einer Kinder-Diebesbande. Die Figur „Fagin“ wurde oft kritisiert, da sie viele antisemitische Sterotypen abbildet. Die Figur „Fagin“ wurde bei Neuauflagen des Buches stets überarbeitet und antisemitische Merkmale wurden entfernt.

Was bedeutet Shouganai / Shikata ga nai auf deutsch? Übersetzung


„Shouganai“ ist ein japanischer Ausdruck dafür, dass Sorgenlosigkeit entsteht, wenn man das Schicksal und das Unveränderliche akzeptiert.

Umgangssprachlich kann „Shouganai“ wie folgt sinngemäß übersetzt werden: „Wenn etwas nicht verändert werden kann, warum sollte sich darum gesorgt werden?“

Nahe am Wortlaut übersetzt, bedeutet Shouganai:

  • „Es gibt keine Möglichkeit etwas zu tun“
  • „Es kann nicht geholfen werden.“
  • „Da kann man nichts machen.“
  • „Da kann man nichts ändern.“
  • „Das ist nun mal so!“ / „Das ist halt so.“

Der Ausdruck „Shouganai“ setzt sich aus den Worten „unumgänglich“ und „keine Wahl haben“ zusammen.

Japanische Schreibweise von Shouganai: しょうがない

Shouganai, shiyou ga nai und shikata ga nai

Shouganai ist die Verkürzung von „shiyou ga nai“. „Shiyou ga nai“ hat die gleiche Bedeutung wie „shikata ga nai“. Die drei Ausdrücke werden synonym miteinander verwendet und haben die gleiche Bedeutung.

„Shikatanai“ ist eine höfliche Form vom umgangssprachlichen „Shouganai“.

Was steckt hinter Shouganai?

„Shouganai“ ist eine Lebensphilosophie, die hilft Dinge zu akzeptieren, die man nicht ändern kann. Dabei geht es darum, dass der Ausgang bestimmter Sachen nicht beeinflusst werden kann und deswegen sollte man sich darum auch keine Sorgen. Dies spielt sich auch im Gelassenheitsgebet vom US-Amerikaner Reinhold Niebuhr wieder.

Gelassenheitsgebet von Reinhold Niebuhr

In der Zeile geht es darum, dass Gott uns Menschen die Gelassenheit geben soll, Dinge einfach hinzunehmen, die wir nicht ändern können. In der zweiten Zeile geht es um den Mut, Dinge zu ändern, die wir ändern können. Die dritte und letzte Zeile behandelt die Weisheit, beides von einander zu unterscheiden.

Akzeptiere, was ist

Shouganai spielt insbesondere auf den inneren Antrieb einiger Menschen an, die glauben die Welt verändern zu können oder die Welt verändern zu müssen. Dabei richten diese Menschen viel Leid an.

„Shouganai“ ist z.B. die Fähigkeit und Einstellung bei einer Trägödie oder einer Katastrophe das Gesicht und seine Würde zu wahren.

Shouganai äußert sich im Alltag, dass Japaner sich nicht in das Leben anderer einmischen, ihnen Ratschläge geben oder ihnen Anweisungen erteilen. Hier geht es darum, dass sie mehr im Frieden leben, wenn sie andere so leben lassen, wie diese es wollen. Jedoch neigen einige Japaner auch dazu, Shouganai so weit gehen zu lassen, dass sie unter den Auswirkungen leiden.

Wenn Shouganai zu weit geht

Shouganai äußert sich auch daran, dass das Äußern einer abweichenden Meinungen nicht gemocht wird und Personen, die sich abweichend von der populären Meinung äußern, damit rechnen müssen, ausgrenzt oder stigmatisiert zu werden. Shouganai wird hier auch als Ausrede benutzt, um sich nicht mit Gedanken und Ideen zu beschäftigen, die das eigene Weltbild in Frage stellen oder ein Umdenken verlangen.

In einer negativen Auslegung sorgt Shouganai das einige ihre Lebensumstände und ihre Situation nicht verbessern, sondern diese – ganz im Sinne des Shouganai – einfach akzeptieren. Auch wird „Shouganai“ teils als Ausrede verwendet, wenn jemand nicht gegen Widerstände ankämpfen möchte oder einfach aufgibt. Dies wird kommentiert mit: „Shouganai“ – Auf deutsch: „Da kann an nichts machen.“

Damit kann „Shouganai“ zur Gleichgültigkeit und Ignoranz führen.

Was bedeutet Akihi? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung


„Akihi“ ist ein hawaiianischer Ausdruck für das prompte Vergessen von Richtungsanweisungen, nach denen diese mitgeteilt wurden und man sofort losgegangen ist.

Falls du nach der Beschreibung für das Wort „Akhi“ (arabisch für „Mein Bruder“) gesucht hast, die findest du hier.

Was bedeutet Akihi? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das hawaiianische Wort „Akihi“ bedeutet auf deutsch wortwörtlich: Vogel, Vögel. (Es wird „Akihi“ oder „Akihia“ gesagt.) Der Akihi a loa ist z.B. die Bezeichnung für Vogelart „Hemignathus“, auch „Halbkiefer“ genannt.

Damit kann „Akihi“ vermutlich nur im übertragenen Sinne verstanden werden. Eventuell im Sinne davon, wie Vogel fliegt. (Obwohl Vögel eigentlich einen guten Orientierungssinn haben.)

Warum manche nicht zuhören können

Manchen fällt es schwer anderen zuzuhören. In der Anspannung der Situation oder durch Ungeduld hören sie anderne, die wertvolle Tipps geben zu, vergessen diese aber nach wenigen Minuten wieder.

Das Phänomen, dass man anderen etwas sagt und den Eindruck hat, dass diese nicht zuhören, wurde in Studien untersucht. So sorgt allein die Merkfähigkeit dafür, dass wir uns nur rund ein Viertel des Inhaltes eines Gespräches merken können. Die Dreiviertel gehen einfach verloren. Dies liegt unter anderem daran, dass man nicht mehr die Worte wahrnimmt, sondern noch eine ganze Umgebung. Das verbraucht Aufmerksamkeit. Hier hilft aktives Zuhören.

Gegen das Vergessen helfen folgende Techniken:

  • Nachfragen – nach Details fragen
  • Sich selbst auf das Gespräch einstimmen – sich darauf vorbereiten dem anderen zuzuhören
  • Interesse zeigen (ja, dass ist manchmal ein Problem trotz der Tatsache das ein Dialog geführt wird. Interesse bedeutet, dass jemand wirklich Teil an den Worten des anderen sein möchte.)
  • Nicht mit Smartphone oder einem zweiten Gespräch ablenken
  • Wer viel redet, darf unterbrochen werden. Niemand wird gerne „zugetextet“.

Weiteres zu Akihi

Auf Amazon werden Wortschatz-Postkarten mit „Akihi“ verkauft.

„Team Akihi“ ist der Name eines ehemaligen E-Sports-Teams.

Was bedeutet Tsundoko / Tsundoku? Bedeutung, Definition, Übersetzung


„Tsundoku“ ist ein japanischer Ausdruck für jemanden, der ein Buch kauft, es aber nicht sofort liest, sondern zu anderen Büchern auf einen Stapel legt. Dadurch entstehen kleine Büchertürme der ungelesenen Bücher.

Insbesondere geht es bei Tsundoku darum, dass Bücher gekauft oder gesammelt werden, jedoch dass keine Absicht vorhanden ist, diese auch zu lesen.

„Tsundoko“ setzt aus zwei Wortteilen zusammen:

  • „Tsunde-oku“ bedeutet, dass Dinge für später gestapelt werden. („Tsumu“ heißt auf deutsch: „stapeln“)
  • „Dokusho“ bedeutet einfach „Bücher lesen.“ („Doku“ bedeutet „lesen“.)

Somit ist „Tsundoku“ der Bücherstapel für später. Wortwörtlich kann „Tsundoku“ auf deutsch bedeuten: Lesestapel.

In seiner geschriebenen japanischen Form beinhaltet Tsundoku den Ausdruck für stapeln („積“) und den für lesen („読“).

Der Ausdruck „Tsundoku“ entstand, während der Meiji Ära (1868 bis 1912) als japanischer Ausdruck.

Beide Schreibweisen (mit „u“ oder „o“ am Ende sind verbreitet:

  • Tsundoko
  • Tsundoku

Was hilft gegen Tsundoku?

Jeder kennt es, dass man Bücher kauft in der Hoffnung diese zu lesen und wenig später landen sie einfach auf einem Stapel. Der Freude beim Kauf, dass Buch so schnell wie möglich zulesen, kommt man nicht nach. Wer das wiederholt macht, sammelt in seiner Wohnung Bücherstapel mit ungelesenen Büchern, die schön aussehen, aber auch zu Balast werden können, da sie stets daran erinnern, dass man sie lesen wollte.

Was hilft nun gegen Tsundoku? Ganz einfach. Eine Regel hilft:

Kauf erst ein neues Buch, wenn du das davor gekaufte gelesen hast.

Wenn du dich an diese Regel hältst, bist du auf dem besten Weg keine Erinnerungstürme an deine Faulheit zu bauen.

Natürlich dürfen Bücher schön sein und deine Wohnung schmücken. Manche schmücken sich ja mit großen Bücherregalen, da dies Weisheit und Wissen ausstrahlt. Doch überleg, wenn deine Gäste dich fragen, ob du das achtzehnte Buch in fünften Reihe gelesen hast und du überlegst, ob du jetzt lügst oder nicht.

Tsundoku und Bibliomanie

„Tsundoku“ ist vergleichbar mit der „Bibliomanie“, der übersteigerten Leidenschaft Bücher zu sammeln. Der Ausdruck „Bibliomanie“ und das Sammeln an sich war bis zum Ende des 17 Jahrhunderts negativ belegt – als Wahlosigkeit und Verständnislosigkeit, da Zeitgenossen sich nicht vorstellen konnten, dass ein Mensch so viele Bücher lesen könnte. Erst danach – mit dem Beginn des 18. Jahrhunderts – änderte sich dies und Bibliophilie enstand, also die Liebe zu Büchern.

Weiteres zu Tsundoko / Tsundoku

  • Tsundoku heißt ein Bücher-Podcast.
  • Tsundoku heißt ein Buch von Samauel Smith und Nora Racho.
  • Tsundoku heißt ein Lied von Riley McMonigold.
  • Der Ausdruck „Tsundoku“ wird auf Beutel gedruckt. Diese werden unter anderem über Amazon vertrieben.
  • „Tsundoku“ ist der Name eines Musikers.
Was bedeutet Bakkushan auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Bedeutung: Bezeichnung für eine Frau, die von hinten schön aussieht, von vorn aber optisch enttäuscht und nicht gut aussieht.

„Bakkushan“ ist ein japanischer Ausdruck (japanisch: バックシャン), der sich aus einem englischen und einem deutschen Wort ableitet. „Bakku“ leitet sich vom englischen „Back“ ab, was hier die Hinterseite bezeichnet – also den Rücken – und „shan“ leitet sich vom deutschen „schön“ ab. Sinngemäß heißt Bakkushan auf deutsch: „eine Frau, die von hinten besser aussieht, als von vorne.“

„Bakkushan“ kann direkt mit „Hintenschön“ oder „Von Hinten schön“ übersetzt werden.

Beispiel:
„Von hinten sah die ganz nett aus, aber als sie sich umdrehte, war ich doch mehr enttäuscht. Sie war eine Bakkushan.“

Schreibweisen: Bakku-Shan

Japanisches Synonym: ikkoku rokuto

Im japanischen existiert ein weiteres Wort für eine Frau, die von hinten schön aussieht, aber ein hässliches Gesicht hat. (Es ist damit auch viel konkreter als Bakkushan.)

Es heißt: ikkoku rokuto (japanisch: 一石六斗)

„Ikkoku rokuto“ bedeutet auch „zweimal überrascht werden“.

Psychologie der Bakkushan

„Bakkushan“ spielt auf enttäuschte Erwartungen an, nachdem ein Mann nur die Hinterseite einer Frau gesehen hat, respektive ihre Beine, den Po, den Oberkörper, die Haare und die Figur. Auch zeigt dies das damit verbundene Erwartungen, wie die Frau von vorne – also ihre Gesicht, ihre Frisur, ihr Oberkörper – aussieht, schnell enttäuscht werden können.

Band Bakkushan

Bakkushan ist auch der Name einer Band aus Mannheim. Berühmt wurde die 2007 gegründet Band mit ihrem Lied „Baby, du siehst gut aus.“

Laut Band „Bakkushan“ waren sie auf der Suche nach einem Namen, der nur als ganzer Satz auf deutsch übersetztbar ist. Bei Bakkushan ist dies Fall.  Die Band wählte (auch) deswegen den Namen Bakkushan.

Die Band veröffentlichte 2010 ihr erstes Album „Bakkushan“ und 2012 ihr zweites Album „Kopf im Sturm“. Ihre letzte Single „Nur die Nacht“ wurde 2012 veröffentlicht.

Auflösung Bakkushan

Die Band Bakkushan wurde 2013 aufgelöst. Daniel Schmidt und Christian Kalle veröffentlichten am 31. März 2013 einen Facebook-Beitrag, in dem sie bekanntgaben, dass Robert Kerner und Jan Siekmann ab sofort keine Mitglieder der Band mehr sind.

Was bedeutet Mangata? Bedeutung, Definition, Erklärung


Mangata ist die schwedische Bezeichnung für die langgezogene Spiegelung des Mondes im Wasser.

Was bedeutet Mangata? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Måne“ ist das schwedische Wort für Mond und „gata“ ist das schwedische Wort für Straße.  Seit 1890 ist der Ausdruck Mångata in Schweden bekannt und verbreitet.

„Mangata“ kann wortwörtlich auf deutsch mit „Mondstraße“ direkt übersetzt werden. Genauer gesagt, bezeichnet es die Straßen-artige langgezogene Reflektion des Mondes im Wasser. (Dies ist etwas besonderes, denn diese Reflektion weicht vom reflektierten Gegenstand ab. Während der Mond als „Scheibe“ am Himmel steht, ist die Mangata eine langezogene Linie.)

Die schwedische Schreibweise ist: „Mångata“

Weitere interessante Worte: Komorebi, Poronkusema

Wie Mangata möglich ist und entsteht

Das Phänomen Mangata ist möglich, da es den Wasserspiegel gibt. Als Wasserspiegel wird die geglätte Form einer fast ungestörten Wasserfläche bezeichnet. In Seen kann dies dazuführen, dass sie eine fast perfekt glatte Oberfläche haben. Auf dem offenen Meer ist dies – durch Wellengang – kaum zu erreichen. Das bedeutet die Mangata ist nur möglich, wenn das Meer oder die See ruhig ist.

Die glatte Oberfläche des Meeres oder eines Sees ist nur möglich, wenn in der Atmosphäre bestimmte Luftdruckzustände herrschen.

Wegen dieser Bedingungen und Umstände ist eine Mangata etwas besonderes. Denn sie ist nicht oft zu sehen, sondern nur, wenn Luftdruck, Wind, Wellengang und Wasserspiegel stimmen. Weiterhin kann man eine Mangata natürlich nur Nachts sehen.

Verbreitung des Ausdrucks Mangata

Das Wort „Mangata“ verbreitet sich seit 2008 in Deutschland. Es wird seit dem in unregelmäßigen Abständen wiederholt bei Google.de gesucht. (Diese Einsicht erlaubt das Google Trends-Tool.

Weitere Bedeutung von Mangata

„Mangata“ heißt ein Lied folgenden Musikgruppen:

  • Dim3nsion (Dimension)
  • Petrichor
  • Otto Manz, Svan Gianz
  • Marc Holstege
  • Camila Meza
  • Komorebi
  • ITCH
  • Club ShakerZ

„Mångata“ heißt das Album der belgischen Band „If Anything Happens To The Cat“. „Mangata“ heißt da Album der Band „Blumen“.

Das „Ensemble Mångata“ ist ein französischer Chor.

„Mångata“ heißt ein Buch von folgenden Autoren:

  • Priya Yanambaka
  • José María García Asencio
  • Dani Villacreces

„Mangata“ ist ein Anbieter von Taschen.

„Mangata“ heißt ein Restaurant in Puerto Morelos, Mexiko.

„Mangata-oele.de“ ist ein Anbieter für Öle und Essenzen.

Poronkusema + Peninkulma – Finnische Längenmaße: Bedeutung, Definition, Erklärung


Poronkusema ist ein finnisches Längenmaß, dass maximal rund 7,5 Kilometern entspricht. Insbesondere ist der Ausdruck „Poronkusema“ in Lappland verbreitet.

Poronkusema + Peninkulma: Bedeutung, Definition, Erklärung

In der Rentierzucht ist „Poronkusema“ die Strecke, die ein Rentier laufen kann, ohne anzuhalten, um zu urinieren. Dabei variiert die Strecke je nach Blase des Rentiers zwischen fünf bis acht Kilometer.

Poronkusema kann wörtlich mit „Das Pissen des Rentiers“ übersetzt werden.

„Poronkusema“ ist aus der Zeit der Rentierzucht bekannt. Das Längenmaß ist durch den Umstand entstanden, dass die Züchter beobachten, dass die Rentiere nicht gleichzeitig laufen und urinieren konnten.

„Poronkusema“ wird „pooron – kuu- sema“ ausgesprochen. Es setzt sich aus den Worten „Poron“ (zu deutsch: Rentier) und „kusema“ (zu deutsch: Pinkeln) zusammen.

Ein deutsches Äquivalent existiert nicht.

Peninkulma: Die Entfernung in der man einen Hund bellen hören kann

Ein weiteres finnisches Längenmaß ist: Peninkulma. Es beschreibt, in welcher maximalen Entfernung man einen Hund bellen hören kann. In Finnland und Schweden ist ein „Peninkulma“ rund 10 Kilometer lang. (In älteren Quellen ist der Peninkulma rund 6 Kilometer lang.)

Das Wort „Peninkulma“ setzt sich aus einem alten finnischen Wort für Hund zusammen: „Peni“ und aus dem finnischen Wort “ kuuluma“, was „hören“ bedeutet. Damit ist ein „Peninkulma“ die Maximalentfernung in der man einen Hund (bellen) hören kann.

Statt „Peninkulma“ wird auch „Penikuorma“ gesagt.

Ein „Peninkulma“ entspricht einer Skandinavische Meile.

Verbreitung des Ausdrucks „Poronkusema“

Google-Deutschland erlaubt die Einsicht in Google-Suchanfragen seit 2004. Wir haben den Ausdruck „Poronkusema“ überprüft und sind zu einem interessanten Ergebnis gekommen: Seit 2012 verbreitet sich der Ausdruck Poronkusema in Deutschland und erhält alle paar Monate wieder Suchanfragen. Jedoch wurde der Begriff massiv im Mai 2018 nachgefragt.

Interessant ist daran auch, dass der Begriff am meisten in Schleswig-Holstein, im Saarland, in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und in Mecklenburg-Vorpommern gesucht wird.

Weiteres

„Poronkusema“ heißt ein Lied des finnischen Sängers Mikko Järvinen.

Was ist Olfrygt? Bedeutung der Bierangst, Definition


Bedeutung: Dänisches Wort für die Angst, dass das Bier knapp wird und kein Nachschub (in angemessener Zeit) besorgt werden kann. Ebenso steht Olfrygt für die Angst außerhalb der Stadt keinen Ort zu finden, an dem Bier serviert wird.

Olfrygt kann mit „Bierangst“, „Bierfurcht“ oder „Angst vor Bierknappheit“ übersetzt werden. In dänischer Schreibweise sieht das Wort wie folgt aus: Ølfrygt

Was bedeutet Olfrygt? Bedeutung, Erklärung

Wortwörtlich heißt „Ølfrygt“ auf deutsch: Ale („Øl“) und Angst („frygt“ ähnlich wie im englischen „Fright“ (Angst, Furcht). Vor dem 15. Jahrhundert wurden übrigens alle ungehopften Biere als „Ale“ bezeichnet.

Der Ausdruck Olfrygt war schon den Wikingern des siebten bis neuten Jahrhunderts bekannt.

Beispiel:

  • Ich bekomm ernsthafte Olfrygt, wenn wir aufs Dorf fahren.

Olfrygt kommt auch heute noch vor, nämlich dann, wenn auf dem Festival oder auf der Party das Bier alle ist.

Der Ausdruck „Ølfrygt“ hat sich mittlerweile weltweit verbreitet, so dass viele Europäer, Amerikaner und Russen den Begriff kennen.

Warum Bier so wichtig war/wurde

Bier war besonders in der Fastenzeit beliebt, da es erlaubt war Bier zu trinken. Der Papst hatte hierfür eine Regel erlassen, die besagt, dass das was flüssig ist, das Fasten nicht bricht.

Bier war außerdem ein Getränk, dass durch seine lange Haltbarkeit überzeugte.

In Mittel- und Nordeuropa wurde Bier zum beliebten Getränk, da es einfach herstellbar war. Wein konnte in diesen Regionen nur schlecht angebaut.

Weiteres

Olfrygt hieß eine Band.

„Ølfrygt“ heißt ein von „Don Vito“ veröffentlichtes Lied, dass auf Amazon verkauft wird.

„Olfrygt“ heißt ein von „Revolting Rival“ veröffentlichtes Lied, dass auf Bandcamp verkauft wird.

Mit „Ølfrygt“ bedruckte T-Shirts und Tassen werden in einigen Online-Shops verkauft.

Der Terminus „Cenosillicaphobie“ kann verwendet werden, um die Angst vor einem leeren Glas zu beschreiben. Barkeeper reagieren auf eine entstehende Cenosillicaphobie sehr gut, in dem sie nachschenken.

Weitere spannende Worte: Kennst du Kalsarikännit?

Komorebi – Was ist das? Wie entsteht das SonnenLicht?


Bedeutung: Japanisches Wort für Sonnenlicht, das durch die Blätter der Bäume gefiltert wird. Insbesondere sind die sichtbaren Lichtstrahlen damit gemeint.

Das Wort „Komorebi“ ist die Romanisierung des japanischen: 木漏れ日

„Komorebi“ setzt sich aus mehreren Wortteilen zusammen:

  • „Ko“ bedeutet Baum oder Bäume.
  • „more“ bedeutet: etwas das durchkommt, etwas das austritt oder etwas das durch scheint oder sickert – „more“ leitet sich vom japanischen Verb „moreru“ ab.
  • „bi“ (wird auch „hi“ geschrieben) bedeutet: Sonne oder Sonnenlicht

Das Wort „Komorebi“ spiegelt die Liebe der Japaner zur Natur wieder.

Ein deutsches Wort dafür existiert (noch) nicht. Wir schlagen „Baumlicht“ oder „Waldlicht“ vor.

In Deutschland verbreitet sich das Wort „Komorebi“ seit 2007 und wird seit 2013 häufiger bei Google-Deutschland gesucht.

Wissenschaftliche Betrachtung von Komorebi: Strahlenbüschel

Als Komorebi werden auch die sichtbaren Sonnenstrahlen bezeichnet, die z.B. nach einem Regen oder durch Staub sichtbar werden.

Dem Erlebnis des „Komorebi“ kommt das deutsche Wort „Strahlenbüschel“ oder „Lichtbüschel“ nahe – es erklärt auch, wie Komorebi – also sichtbare Lichtstrahlen – entstehen.

Strahlenbüschel sind ein Phänomen in der atmosphärischen Optik. Die Sonne wird durch Wolken und atmosphärische Trübungen verdeckt, was zu „Strahlen“ bzw. „Wolkenstrahlen“ führt. Dieser Effekt tritt auf, da Aerosole (Wasserpartikel und Staubpartikel) die Sonnenstrahlen streuen und sichtbar machen. Dabei scheint es, als ob die Sonnenstrahlen an den Rändern der Wolke hervortreten. (Damit der Effekt auftritt, muss die Sonne und ihre direkten Strahlen blockiert werden.)

Der gleiche Effekt tritt auch im Kino und bei Filmprojektoren auf. Die Staubteilchen im Raum machen den Scheinwerfer sichtbar. Bei Autoscheinwerfern gilt dies auch. Bei Nebel wird der Lichtkegel sichtbar.

In Videospielen wird der Effekt der sichtbaren Lichtstrahlen auch gern verwendet, um Spielatmosphäre zu erschaffen.

Auf englisch heißen „Strahlenbüschel“: Crepuscular rays.

Was bedeutet Mamihlapinatapai? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung


„Mamihlapinatapai“ beschreibt eine Situation, in der sich zwei Menschen anschauen und sich wünschen, dass die andere Person ein Gespräch beginnt, wozu aber keiner der Beiden in der Lage ist.

„Mamihlapinatapai“ beschreibt die alltägliche Situation, in welcher sich Menschen anschauen und beide hoffen, dass der/die Andere den Mut aufbringt, den/die Anderen anzusprechen, um die Spannung aufzulösen. Leider bringt keiner von Beiden den Mut auf.

Anders formuliert: Bei „Mamihlapinatapai“ schauen sich zwei Menschen an und beide hegen den Wunsch, dass der andere aktiv wird. Da sich beide wünschen, dass der andere aktiv wird, will keiner den ersten Schritt machen.

Gibt es Mamihlapinatapai wirklich?

Ja, denk an U-Bahn- oder Zug-Fahrten. Zwei Menschen sitzen sich gegenüber, schauen sich an, aber keiner bringt den Mut auf den anderen anzusprechen, obwohl beide den Wunsch hegen, dass der andere sie / ihn anspricht.

Viele vermeiden es jemand anderne anzusprechen aus einer Angst vor Ablehnung oder das es peinlich für sie werden könnte.

Mehr zu Mamihlapinatapai

Der Kern des Wortes ist das „ihlapi“. Es bedeutet, dass jemand nicht weiß, was er / sie als Nächstes tun soll. Die anderen Wortbestandteile sind ein Präfix und zwei Suffixe, die mit einander in Beziehung stehen.

„Mamihlapinatapai“ wird auf Feuerland von den Yaghan Wassernomaden gesprochen. Diese haben mehr als 10.000 Jahre als Jäger und Sammler gelebt. Heute gibt es noch 1600 Mitglieder ihres Stammes. (Stand: Juli 2018) Die meisten davon sprechen spanisch. Die Sprache der Yaghan ist praktisch ausgestorben. 2017 gab es nur noch eine Sprecherin. Es war die 89jährige Christina Calderon.

Der Ausdruck „Mamihlapinatapai“ steht seit 1994 als „prägnantestes Wort“ im Guiness-Buch der Rekorde. Es gilt auch als ein schwer übersetzbares Wort.

„Mamihlapinatapai“ erhielt erstmalig 2006 signifikante Suchanfragen bei Google.de (Laut Google Trends). Seitdem verbreitet sich das Wort immer weiter.

Weiteres zu Mamihlapinatapai

„Mamihlapinatapai“ ist eine spanische Musik-Band aus den Niederlanden. Die Mitglieder sind Spanier und sie halten sich gerade in den Niederlanden auf. Seit 2014 ist „Mamihlapinatapai“ aktiv. Ihre Musik ist beeinflusst von folgenden Musikrichtungen: balkan, cumbia, flamenco, latin, reggae, ska.

„Mamihlapinatapai“ ist ein Taschenbuch von Arnaud Viviant.

„Maison du monde (Mamihlapinatapai)“ ist ein Taschenbuch von Massimiliano Agarico.

Verschiedene Musiker haben ein Lied namens „Mamihlapinatapai“ veröffentlicht:

  • Chef Scout
  • Galeffi
  • Garde Sans
  • Mika Denn
  • The Glass Bead Gamblers
Was bedeutet Iktsuarpok? Bedeutung, Übersetzung


„Iktsuarpok“ ist ein Wort aus der Sprache der Inuit (Eskimos).

„Iktsuarpok“ steht für das Gefühl der freudigen Erwartung und Unruhe, dass jemand hat, wenn er oder sie zu Hause auf Besuch wartet und wiederholt zur Tür oder zum Fenster geht, um zu prüfen, ob die Person schon da ist. Dies kann auch teils dazuführen, dass die wartende Person auch vor die Tür geht oder aus dem Fenster schaut.

Iktsuarpok wird teils auch „iktsuarpuk“ geschrieben. Wortwörtlich bedeutet das bedeuten: „herausgehen, um zu prüfen, ob der Besuch kommt“.

Iktsuarpok bei den Inuits

Interessant an dem Wort „Iktsuarpok“ das Inuit teils in Iglus wohnen. Diese haben keine Fenster, so dass nicht gesehen werden kann, ob der Besuch schon auf dem Weg ist oder ob er/sie später kommt. Erst der Gang aus dem Iglu heraus, schafft Klarheit.

Das Gefühl Iktsuarpok

Iktsuarpok fasst unter anderem ein Gefühl der Ungeduld und Aufgeregtheit zusammen, sowie die teils empfundene Unpünktlichkeit des Gastes. Dieses Gefühl entsteht durch die Langeweile die beim Warten auftritt, einem diffusen Zeitgefühl und der Erwartung, dass der Besuch Pünktlich erscheint.

Sollte jemand vor die Tür gehen, um zu prüfen, ob der Besuch schon da ist, so kann dies zweierlei gedeutet werden:

  • Die wartende Person hat hohe Erwartungen und ist sehr ungeduldig.
  • Der Besuch kommt zu spät.

Gegen Iktsuarpok hilft übrigens eine Aufgabe aus der man leicht herausgerissen werden kann, wie z.B.:

  • aufräumen
  • fernsehen

Beispiele:

  • „Kennst du das Gefühl des Iktsuarpok?“
  • „Ich halt die Iktsuarpok nicht aus!“

Weiteres zu Iktsuarpok

Auf Amazon wird Musik mit dem Titel „Iktsuarpok“ angeboten. Diese Musiktitel stammen unter anderem:

  • Jayus
  • Los Días
  • P E N I N S O L A R
  • Rich Brightman
  • Samavayo
  • Wanderlust Orchestra

Außerdem werden mit „Iktsuarpok“ bedruckte Postkarten auf Amazon angeboten.

Culaccino

Bedeutung: Italienische Bezeichnung für den ringförmigen Abdruck aus Kondenswasser, den ein mit kalten Wasser oder kalten Getränken gefülltes Glas auf einem Tisch hinterlässt.

Der Wasserrand ist ein Ergebnis der Kondensation. Die Luft zwischen Glas/Flasche und Tisch kühlt sich ab und dabei bildet sich Kondenswasser.

Was bedeutet Kalsarikännit? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung


Bedeutung: Finnisches Wort für, sich allein zu Hause in der Unterwäsche betrinken, ohne die Absicht zu verfolgen das Haus zu verlassen. „Kalsarikännit“ bezeichnet nicht nur den Vorgang des sich zu Hause in der Unterhose betrinkens, sondern steht auch für das dabei empfundene (positive und freudige) Gefühl.

Kalsarikännit kann mit „Unterhosensuff“ übersetzt werden. Auf englisch könnte es mit „pantsdrunk“ übersetzt werden.

Kalsarikännit = Unterhose + saufen

Kalsarit ist die Bezeichnung für lange Unterwäsche. „Kännit“ ist finnisch für „sich betrinken“ bzw. „sich besaufen“.

Das „Kalsarikännit“ zu Hause stattfinden muss, ist  übrigens nicht im Wort „Kalsarikännit“ enthalten. Diese Schlußfolgerung ergibt sich eher, aus der Tatsache das die Person ihre Unterhosen an hat. Auch, dass die Person sich – ohne Absicht das Haus zu verlassen – betrinkt, ist im Wort „Kalsarikännit“ nicht enthalten.

Ausgesprochen wird es wie folgt: Kal-sa-ri-kän-nit

Varianten: Kalsarikänit

Beispiel:

Charlie: „Was hast du am Freitag gemacht?“
Torsten: „Kalsarikännit“

Verbreitung von Kalsarikännit

„Kalsarikännit“ wurde im Internet bekannt, nach dem das finnische Außenministerium eine Reihe von „Finnland-Emojis“ veröffentlichte. „Kalsarikännit“ war eine davon. Auf den Grafiken sind ein lächelender Mann und eine lächelende Frau zu sehen. Er hat ein Bier im Glas in der Hand. Sie trinkt Rotwein. Während er in der Unterhose da sitzt, hat sie ein Höschen und ein Oberteil an. (Siehe: hier (Externer Link zu finland.fi))

Weitere spannende Worte:

  • Kennst du das dänische Wort für Bierangst? Was Olfrygt ist, verraten wir hier.
  • Weißt du wie lang ein Poronkusema ist? Wir verraten es dir hier.
  • Kennst du plogging? Wir verraten dir hier, was „plogging“ ist.
  • Ob Kalsarikännit Hygge ablöst, musst du wohl selbst entscheiden.

Warum gibt es Kalsarikännit?

„Kalsarikännit“ ist ein finnischen Phänonem, dass vermutlich mit dem finnischen Wetter zusammenhängt und der Vorliebe der Finnen zu Alkohol.