Es gibt viele Dinge, die du Zuhause zu tun. Hier findest du eine alphabetisch geordnete Liste. Sie dient dir als Inspiration. Was du draus machst, liegt an dir. Auf der Liste stehen über 120 Ideen und Tipps, was du jetzt du kannst. (Nutz die einzigartige Möglichkeit.)
Tipps gegen Langeweile: Was du Zuhause während der Coronavirus-Krise mit deiner Zeit anfangen kannst
- Achtsamkeit üben
- alte Fotos anschauen
- aufräumen
- ausmisten!
- ausschlafen (Schlaf einfach mal aus!)
- Balkon aufräumen / Pflanzen umpflanzen / Mach deinen Balkon Insekten- und Bienenfreundlich
- Basteln (bastel Osterdeko)
- Bastel Geschenke für deine Freunde und Familie
- Bau eine Butze
- Brettspiele / Kartenspiele spielen (Monoplay dauert Tage! Endlich hast du Zeit gut im Schachspiel zu werden.)
- Bring deinen Kindern was bei
- Buch lesen / Zeitung lesen
- Computer aufräumen (Datenspeicher aufräumen)
- dekoriere Zuhause um / stell deine Möbel um
- dich pflegen (Gönn dir eine Beautybehandlung Zuhause mit Gesichtsmaske, Hand- und Fußbehandlung)
- digital die Hochschule besuchen (Hier findest du mehr.)
- digitalisere deine Dokumente (Scanne Dokumente, Briefe, etc per Scanner und Scan-App ein.)
- eine Dokumentation schauen
- Dopaminfasten: Faste einen Tag Dopamin (Versuche einen Tag ohne Smartphone, Fernseher, Laptop und Computer zu verbringen.)
- endlich das Fotoalbum / Fotobuch vom letzten Urlaub erstellen
- eine Liste erstellen, was du tun kannst, wenn du dich langweilst
- eine Löffelliste (Bucket List) erstellen / schreib deine Ziele auf
- entwickle deine Persönlichkeit
- Erforsche deinen Stammbaum / Finde mehr über deine Ahnen heraus
- Erstelle eine Liste: (Wie viele Lieder von Rihanna kennst du? Kannst du alle Landeshauptstädte der deutschen Bundesländer aufzählen? …)
- Fahrrad putzen
- Faulenze / Relaxe (Genieß die Langeweile)
- Fernseh schauen
- Filme schauen
- Finde heraus, was du gut kannst
- Finde neue YouTube-Kanäle
- Frag dich, wie du die jetzige Situation noch langweiliger machen kannst
- Frag dich, wie du die Welt besser machen kannst
- Frag dich, wie du deine Ernährung verbessern kannst
- Frag dich, wo im Leben stehst und wo du hinwillst (Erreichst du deine Ziele? Wo stehst du? Welchen Weg willst du gehen? Wer willst du werden? –> Schreib es auf.)
- mit Freunden telefonieren
- Frühjahrsputz beginnen / aufräumen
- Gestalte ein Poster.
- Haare färben
- Handarbeiten: Stricke, Nähe oder Häkel
- ein Hörbuch hören
- Hilf der Wikipedia und bearbeite einen Artikel.
- höre einen Podcast
- höre neue Musik an
- Informiere dich über den Klimawandel
- Informiere dich über Nachhaltigkeit
- Informiere dich darüber, wo dein Essen herkommt
- Lern ein Instrument
- Lern einen Zaubertrick / Kartentrick
- Lern massieren
- Lern Origami
- Lies diese Liste zweimal
- Lies in einem alten Tagebuch von dir
- Jugendworte der vergangenen Jahre lernen (Siehe: Ehrenmann, Cringe, Jugendworte 2019)
- den Kleiderschrank aufräumen und ausmisten
- Kocht gemeinsam
- Mach einen Handstand / Mach Hampelmänner
- Mach ein Kreuzworträtsel
- Mach eine Dankbarkeitsübung (Schreibe 3 Dinge für die du dankbar bist. Dann machst du dann jeden Tag für mehrere Wochen und du wirst merken, wie sich dein Leben verändert.)
- Mach einen Scherzanruf mit unterdrückter Nummer.
- Mach eine Toilettenpapier-Mumie
- Mach Mittagsschlaf.
- Male / Zeichne ein Bild / Male nach Zahlen
- Meditieren (meditieren lernen)
- Museen digital besuchen (Besuch das „The British Museum„
- Musik hören
- Netflix gucken (endlich die „Meine Liste“ (Watch later) durcharbeiten / Starte einen Serienmarathon (binge watching))
- Nichts tun (Ist schwieriger als es sich anhört)
- Nimm auf deinem Balkon ein Sonnenbad
- Nimm ein Schaumbad.
- Nutze Learnattack vom Duden (Link: hier)
- Opa und Oma anrufen
- Organisiere dein Zuhause neu.
- Passwörtern ändern und erneuern
- Plane deinen nächsten Festival-Besuch
- Plane deinen Urlaub
- Plane deinen digitalen Detox
- Philosophiere über die Langeweile (Wenn es eine Langeweile gibt, gibt es dann eine Kurzeweile? Mh…)
- Probier Yoga aus
- Profilbild ändern: Ändern dein WhatsApp-Profilbild
- Programmieren lernen (auch dafür gibt es genug Onlinekurse)
- Projekt verwirklichen! (Jetzt ist Zeit zu verwirklichen, was du schon lange vor dir herschiebst.)
- Puzzel / Puzzle
- Reinige was du selten reinigste: Deine Computermaus, das Smartphone, die eine Stelle in der Küche)
- neue Rezepte ausprobieren (Koch kreativ. Schon mal Kichererbsen ausprobiert?)
- Ruf Verwandte an mit denen du schon lange nicht mehr gesprochen hast
- Schau dir einen Filmklassiker an.
- Schau dir mal an, was deine Kinder am Handy oder Laptop so treiben. (Weißt du womit sich deine Kinder den lieben langen Tag beschäftigen?)
- Schreib einen Brief
- Schreib einen Brief an dein zukünftiges Ich
- Schreib einen Brief an deinen Feind und schick den Brief nicht an
- Schreib einen Brief an deinen Schwarm und schick den Brief nicht ab (Der Netflix-Film „To All The Boys I’ve Loved Before“ passiert hier sehr gut zu.)
- Schreib ein Buch
- Schreib ein Essay
- Schreib ein Gedicht
- Schreib ein Lied
- Schreib endlich mal wieder Tagebuch (Schreib deine Gedanken nieder. Das hilft der Selbsterkenntnis.)
- Schreib eine Geschichte / Kurzgeschichte
- selbst kochen
- sei solidarisch (helfe älteren Nachbarn)
- shoppe online
- Spiele „Der Boden ist Lava“
- Spiele Stadt-Land-Fluss
- Spiele Wahrheit oder Pflicht
- Stelle dir schwierige Fragen wie:
- Was ist Glück?
- Was begeistert mich?
- Was ist meine frühste Kindheitserfahrung?
- Was ist das Beste, was mir je passiert ist?
- Gibt es Schicksal?
- Woran glaubst du?
- Würdest du dir selbst einen Namen geben, welchen hättest du ausgesucht?
- Wer bist du in zehn/15 Jahren?
- Was ist deine beste / schlechteste Eigenschaft?
- Wofür / Für wen hättest du gern mehr Zeit?
- Bist du fair?
- Was ist Erfolg für dich?
- …
- Stelle Outfits zusammen.
- neue Sprache lernen
- die Steuererklärung vorbereiten (Klingt nicht spannend, aber du hast doch eh Zeit!)
- Sicherheitskopien vom Smartphone, Computer und Laptop erstellen
- Sportübungen Zuhause absolvieren (schon mal von Calisthenics gehört? Auf YouTube gibt es zahlreiche Trainingsanleitungen. Oder mach einfach Sit-Ups.)
- Tanzen üben (Es gibt genug Anleitungen im Internet.)
- Teile deinen Freunden mit, dass du dich langweilst.
- tritt mit deinem inneren Kind in Kontakt (Was wolltest du werden als du Klein warst?)
- Überlege dir eine Geschäftsidee
- Überlege dir, wie du Geld verdienen kannst
- Überprüf deine Finanzen
- Übersetze ein Lied auf deutsch
- Verträge prüfen (Gibt es bessere Angebote für dein Smartphone/Handy? Warum bezahlst du fürs Fitnessstudio, wenn du eh nicht hingehst?)
- ein Video für YouTube drehen
- Wäsche waschen
- Was würdest du tun, wenn du drei Wünsche frei hättest?
- dich Weiterbilden per Onlinekurs (Es gibt viele wunderbare Gedankentanken-Videos auf YouTube. Hier findest du ihren Kanal.)
- neue Witze lernen (Siehe: Coronawitze)
- Zocken (an der Console oder PC)
Es ist wichtig, dass du während der Coronavirus-Krise Zuhause bleibst. (Siehe: Social Distancing, Flatten the Curve) Versuch dich zu beschäftigen, die obige Liste ist lang.
Langeweile ist gut
In der Langeweile können wir regenerieren. Sie fördert die Kreativität. Denn in der Langeweile werden wir (und unser Gehirn) nicht stimuliert, so dass wir herunterkommen und neue Kraft schöpfen können. Langeweile ist daher nichts schlechtes, auch wenn sie als unangenehm und unfreiwillig empfunden wird.
Hallo,
ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden.
Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.
Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke!
Zurück zur vorherigen Seite | Kategorie: Coronavirus (Covid-19), Medizin und Psychologie, Unterhaltung und Witze