Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Meme.

Was bedeutet „sorry not sorry“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Diese Aussage „sorry not sorry“ wird in der Regel dann getroffen, wenn sich jemand eigentlich entschuldigen sollte (oder will), es allerdings aus Prinzip oder aus anderen Gründen nicht tut und sich auch nicht danach fühlt.

„Sorry not sorry“ ist eine Nicht-Entschuldigung.

Was bedeutet „sorry not sorry“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Sorry not sorry“ kann übersetzt werden als „Es tut mir eigentlich leid, dennoch werde ich nicht nicht dafür entschuldigen“.

Es gibt unter Umständen auch gute Gründe dafür, sich für etwas nicht zu entschuldigen, häufig wird die Aussage „sorry not sorry“ jedoch mit einer „Es ist mir doch egal“-Einstellung verbunden. Der Satz wird auch zur Provokation genutzt – damit macht man seinem Gegenüber klar, dass die hinfällige Entschuldigung nicht kommen wird.

In dieser Aussage steckt auch eine Menge Ironie mit drin, weswegen er auch so häufig zurzeit verwendet wird. Durch die Aussage macht man dem Gegenüber klar, dass es einem egal ist, ob der andere mit seiner Handlung einverstanden ist oder nicht.

Ursprung und Herkunft: „Sorry not sorry“

Die genaue Entstehung von „sorry not sorry“ ist schwer nachzuvollziehen. Allerdings wurde dieser Begriff durch den gleichnamigen Song von Demi Lovato im Jahr 2017 sehr bekannt und wird seitdem auch immer häufiger genutzt – nicht nur von Jugendlichen, sondern auch in anderen Songs oder sogar in Filmen und Serien. Durch soziale Medien und Apps wie WhatsApp, TikTok und Snapchat hat sich der Begriff noch schneller ausgebreitet.

Einen weiteren Ursprung hat die Aussage „sorry not sorry“ im Jahre 2001 als ein Internetnutzer einen Thread in einem Forum von „Sorry for Stephen“ zu „Sorry, not sorry for Stephen“ umbenannt hat – damit wurde ausgedrückt, dass das, was „Stephen“ passiert ist, der Internetgemeinde eigentlich gar nicht leid tut. Weiterhin folgten auch Songs mit dem gleichnamigen Titel (z. B. von der amerikanischen Band „Amen“). Über Twitter konnte sich diese Nachricht erstmals vermutlich 2010 ausbreiten als eine Person darüber twitterte, dass sie jemanden mit Schneebällen beworfen hat – mit einem abschließenden „sorry not sorry“.

Was bedeutet „sorry not sorry“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „sorry not sorry“ wird hauptsächlich von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen verwendet und findet vor allem in provokativen Aussagen seine Bedeutung.

Jugendliche nutzen diesen Ausdruck eher zur freundlichen Provokation, z. B. „Sorry not sorry, dass mein Team dein Team geschlagen hat“. Der Ausdruck wird daher meistens zur Belustigung verwendet, nur selten findet er dann Benutzung, um andere Menschen anzugreifen oder sie zu beleidigen.

Weitere bedeutung: Nonapology, Notpology

Im Sprachgebrauch existieren einige Begriffe, die eine sehr ähnliche Bedeutung haben und ebenfalls ähnlich verwendet werden, wie das „sorry not sorry“. Sie kommen ebenfalls aus dem Englischen: „nonapology“ oder „notpology“. Diese beiden Begriffe bezeichnen eine Entschuldigung, die eigentlich nicht als solche gemeint ist und bei welcher die sich entschuldigende Person auch keine Reue oder Schuldgefühle zeigt. Beide Begriffe werden im selben Kontext wie das „sorry not sorry“ genutzt und finden ebenfalls in Songtexten oder in Filmen ihren Ursprung.

Was bedeutet „Big Brain Time“? Ursprung des Memes, Bedeutung, Erklärung


Wie auch bei vielen weiteren Memes liegt der Ursprung des Memes „Yeah, This Is Big Brain Time“ in einem Video eines äußerst bekannten YouTubers: Am 20. April 2019 lud der US-amerikanische Webvideoproduzent Mark Edward Fischbach, besser bekannt unter dem Namen „Markiplier“, ein Video mit dem Titel „Baldi’s Basics 1 Year Birthday Bash“ auf seinem YouTube-Kanal hoch. In dem Video, welches bereits über 5 Millionen mal angeschaut wurde, widmet sich der Internet-Star dem Spiel „Baldi’s Basics“, welches ein amateurhaftes Lern- und Denkvideospiel darstellt. In einem Moment schafft es Markiplier, sich vor dem Lehrer Baldi in einem Klassenraum zu verstecken. Stolz feiert er seine geniale Tat mit den Worten „Yeah, This Is Big Brain Time“, wobei sein Kopf aufgrund von Videoeffekten humoristisch vergrößert wird.

Was bedeutet „Big Brain Time“? Ursprung des Memes, Bedeutung, Erklärung

Schon in den Kommentaren scherzten zahlreiche Zuschauer über diese lustige Szene, wobei ebenfalls kurze Stories entwickelt wurden, die in der Pointe „Yeah, This Is Big Brain Time“ mündeten. Zunächst etwas rückgängig, schaffte das Meme ca. einen Monat später den Sprung auf die Plattform Reddit, in dem der Screenshot aus dem Video mit der Unterschrift „Yeah, This Is Big Brain Time“ zu sehen ist. Dazu kamen fiktive Handlungsmomente der Nutzer, die über dem Bild platziert wurden.

Nachdem es das Meme in die wohl größten sozialen Netzwerke Instagram und Twitter geschafft hatte, war der Hype kaum noch zu stoppen. Tatsächlich erreichte der Running-Gag erst ca. drei Monate nach der Veröffentlichung des Videos den Höhepunkt.

Bedeutung des Memes „Big Brain Time“

Die Bedeutung des Memes „Yeah, This Is Big Brain Time“ erklärt sich im Prinzip aus dem Namen des Memes. Der Satz lässt sich auch sinngemäß nur schwer auf Deutsch mit „Das ist die Zeit für Genies“ übersetzen, da das humoristische Wort „Big Brain“, auf Deutsch: „Großes Gehirn“, sich nur schwierig der Deutschen Grammatik anpassen lässt.

Genutzt wird es entweder im Zusammenhang mit äußerst schlauen-, oder aber mit äußerst dumm gelaufenen Handlungen. Wenn die Worte „Yeah, This Is Big Brain Time“ im Kontext von genial erscheinenden Aktionen fallen, so sind diese Aktionen selbst zumeist eher gewöhnlich und so gewählt, dass jeder Nutzer diese Handlung oder Tat aus dem Alltag kennt. Ein Beispiel: Mit der Überschrift „Wenn Du nach den Sommerferien noch weißt, wie ein Stift funktioniert“ möchte das Meme insbesondere dadurch Punkten, dass jeder normale Schüler diese Situation kennt.

Im Zusammenhang mit einer besonders dummen Handlung wirkt das Meme ironisch. In diesem Kontext ist vor allem das Bild zu dem Text „Yeah, This Is Big Brain Time“ entscheidend, da der humoristisch bearbeitete Kopf von Markiplier einen besonders dummen Ausdruck vermittelt und so im Kontrast zu den Worten steht. Auch hierfür lässt sich ein Beispiel nennen: Im Zusammenhang mit der Bildüberschrift „Wenn jährlich 700.000 Menschen im Krankenhaus sterben, wieso schließen wir dann nicht alle Krankenhäuser damit keiner mehr stirbt?“ wirkt das Meme ironisierend auf die fiktive Situation und versucht so den Nutzer zu unterhalten.

Immer häufiger werden die Worte „Yeah, This Is Big Brain Time“ auch im Alltag der Jugendlichen genutzt, ähnlich wie im digitalen Stil, um eine besonders schlaue oder eine besonders dumme Situation zu untermalen. Oftmals werden jedoch nur die Worte „Big Brain Time“ genutzt, sozusagen als Abkürzung für den kompletten Satz.

Was bedeutet „Outstanding move“? Meme erklärt, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Meme „Outstanding Move“ wird als Wort-Bild-Kombination in den sozialen Medien dargestellt und beschreibt sarkastisch eine herausragende und unvorhergesehene Reaktion. Heutzutage werden vor allem fiktive Handlungen mit dem Meme verbunden, welche allein in der Vorstellung des Lesers unterhalten sollen.

Was bedeutet „Outstanding move“? Meme erklärt, Bedeutung, Definition, Erklärung

Entstanden ist das Meme im März 2017 aufgrund eines Videos auf dem YouTube-Kanal der wohl berühmtesten spanischen Zeitung „El Pais“. Damals veröffentlichte der Kanal mit über eine Million Abonnenten ein Video mit dem Titel „Ajedrez: La jugada mágica de Bogolyúbov“, auf Deutsch: „Schach: Bogoljubovs magischer Zug“. In diesem Bildmaterial analysiert und bewertet der spanische Moderator und Schach-Routinier Leontxo García das berühmte, im Jahr 1940 ausgetragene Schach-Match zwischen Ludwig Rellstab und Yéfim Bogolyúbob.

Wie der Titel des Videos bereits verrät, ist García insbesondere von einem Zug Bogolyúbobs fasziniert, weshalb er diesen als „Maravillosa Jugada“ bezeichnet, auf Englisch: „Outstanding Move“. Schon in den Kommentaren des Beitrags amüsierten sich YouTube-Nutzer über diese Worte und erfanden wie aus dem Nichts packende Stories, die am Ende in den Worten „Outstanding Move“ ihre Pointe fanden. So gelangte ein Screenshot des Videos mit der Unterschrift „Outstanding Move“ auf weitere Plattformen wie Facebook und Instagram, worauf der Hype um dieses Meme kaum noch zu stoppen war.

Bedeutung des „Outstanding move“ Meme

Obwohl das Meme schon im März 2017 entstand, so erlebte es den Höhepunkt erst zwei Jahre später im Frühjahr 2019. Dort wurde der Running-Gag auch im deutschsprachigen-, aber auch in weiteren, internationalen Räumen bekannt, weshalb es kaum noch von den sozialen Medien wegzudenken war. Mit dem Titel „Outstanding Move“ wird damit eine sarkastische Reaktion bezeichnet, die sowohl auf fiktive als auch auf reale Handlungen treffen kann.

Ein Beispiel für eine Nutzung im realen Zusammenhang stellt der US-amerikanische Präsident Donald Trump dar. Als dieser mit seinem Plan, eine riesige Mauer zwischen Mexiko und den USA zu bauen, weltweit mediale Aufmerksamkeit erlangte, reagierten zahlreiche Instagram- und Facebook-User ironisch mit den Worten „Outstanding Move“.

Des Weiteren tritt das Meme vor allem als Pointe für fiktive Handlungen auf, da die Vorstellung einer solchen Aktion mit den Worten „Outstanding Move“ ausreicht, um vielen Nutzern ein Lächeln in das Gesicht zu zaubern. Hier lässt sich als Beispiel die absurde Theorie anführen, dass China das Corona-Virus absichtlich verbreitet habe, um CO²-Emissionen zu reduzieren. Kombiniert mit dem Screenshot von Leontxo García und der Unterschrift „Outstanding Move“ ergibt der Beitrag ein geniales Meme, welches Erfolg verspricht.

Heutzutage wird das Meme nicht nur digital in den sozialen Medien verwendet. Tatsächlich haben sich die Worte „Outstanding Move“ auch in den Sprachgebrauch vieler Jugendlicher geschlichen, weshalb die Worte auch immer häufiger im Alltag fallen. Sie eignen sich ideal als sarkastische Antwort oder Reaktion auf eigenartige Pläne des Gegenübers. Insbesondere in oftmals von Teenagern geführten „Trash-Talks“, bei denen die Beteiligten einen ungewöhnlichen und ironischen Dialog führen, finden das Meme Verwendung.

Wie auch zahlreiche andere Memes, wie beispielsweise ist es bemerkenswert, dass international nur die englische Version verbreitet ist. Auch wenn man die Worte einfach auf Deutsch mit „Hervorragender Zug“ übersetzen könnte, so bleibt doch die englischsprachige Fassung in aller Munde. Wie zuvor schon erläutert, ist dies jedoch tatsächlich nicht die offizielle Ausführung, da die Worte „Maravillosa Jugada“ vom Moderator Leontxo García auf Spanisch gefallen sind. Dadurch beweist das Meme die Macht und Überlegenheit der englischen Weltsprache und bietet demnach einen interessanten linguistischen Wert.

Was ist das „It’s over 9000 – Meme“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Ursprung


„It’s over 9000“ ist ein Dragen-Ball-Z-Meme.

„It’s over 9000“ ist ein beliebtes Meme, das auf einem übersetzten Zitat aus der japanischen Manga-Anime-Serie Dragon Ball Z basiert, das normalerweise als unzähliger Quantifizierer verwendet wird, um eine große Anzahl von Dingen zu beschreiben.

Was ist das „It’s over 9000 – Meme“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Ursprung

Die Zeile wurde ursprünglich von Vegeta, einer der wichtigsten wiederkehrenden Figuren in der Serie, gesagt und vom englischen Synchronsprecher Brian Drummond in der 21. Folge von Dragon Ball Z (Saiyan Saga) mit dem Titel „The Return of Goku“ geäußert, die ursprünglich ausgestrahlt wurde am 19. April 1997. In der englischen Synchronisation der Episode kehrt der Hauptdarsteller Goku nach intensivem Training in der anderen Welt auf die Erde zurück, um gegen die saiyajinischen Krieger Vegeta und Nappa anzutreten. Als Goku wütend wird, nachdem er erfahren hat, dass er seinen Freund Piccolo kurz vor seiner Ankunft getötet hat, spürt Vegeta durch sein Scouter-Gerät einen explosiven Anstieg seines Leistungsniveaus und schreit: „Es ist über neuntausend!“

In der Original-Version auf Japanisch heißt es nicht „It’s over 9000“, sondern „It’s over 8000“.

Fakten zum Meme „It’s over 9000“

  • Das Meme wurde durch die Anime-Serie Dragon-Ball Z populär, als Vegeta im Kampf mit Son Goku seine Stärke messen wollte. Vegeta kann mit seinem Scouter-Gerät die genaue Stärke jedes Gegners messen und bestimmen.
  • It’s over 9000 hat keine genaue Übersetzung im Deutschen. Das Meme wird häufig verwendet, um etwas sehr großes darzustellen. In der Regel dient dieses Meme auch als Übertreibung.
  • Viral wurde das Meme in 2006, als es von vielen auf YouTube geschaut wurde.
  • Neben dem Meme-Video entstanden auch Meme-Bilder, die ebenfalls verwendet wurden, um etwas zu übertreiben.

Dragon-Ball: „It’s over 9000“

In der Dragon Ball-Reihe ist das Power Level ein wiederkehrendes Konzept, das die Kampfstärke eines Kriegers angibt. Die höchste Zahl, die jemals offiziell von einem Scouter gemessen wurde, ist von Captain Ginyus, als er die Stärke von Gokus Leistungsstufe bestimmen wollte, die 180.000 beträgt. Die höchste jemals in Dragon Ball Z erwähnte Kraftstufe ist Friezas Kraftstufe von 530.000, die Frieza selbst im Kampf gegen Nail angegeben hat. Die höchst mögliche Leistungsstufe liegt bei 2.500.000.000 Super Saiyajin Gogeta.

Es ist interessant festzustellen, dass Gokus Leistungsstufe in den originalen japanischen und englisch übersetzten Mangas sowie in der originalen japanischen Anime-Serie tatsächlich als „over 8000“ gelesen wird.

Was ist das „It’s over 9000 – Meme“? Bedeutung, Definition, Erklärung, Ursprung

Das Video wurde ursprünglich als Insider-Witz von Freunden geteilt, aber kurz darauf auch auf Social Media Plattformen geteilt. In den folgenden Oktoberwochen 2006 erregte das Video von YouTuber Kajetokun schnell die Aufmerksamkeit der Fans von Dragon Ball und inspirierte eine Reihe von Remix-Videos auf YouTube und verschiedene Bildmakros. Der Satz wurde immer bekannter und die Zahl 9000 wurde bald als Slangbegriff angepasst und verwendet, um etwas oder jemanden von beeindruckender Stärke zu beschreiben. Der Youtuber Kajetokun wurde später auf dieses Video gefragt. Er veröffentliche verschiedene Videos, die Anime-Serien als Inhalt hatten. Das Original-Video von ihm hat heute über 7,5 Millionen Clicks. Er selbst hätte niemals damit gerechnet, dass eines seiner Videos so viral gehen würde und daraus sogar ein neues Meme entsteht.

Was sind Dank Memes? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Dank Memes“ sind skurrile Meme mit denen ungewöhnlicher bis schwarzer Humor transportiert wird.

Was sind Dank Memes? Bedeutung, Definition, Erklärung

Diese Fantasie-Memes, welche sich im großen Stile am schwarzen Humor bedienen und eine gewisse Skurrilität mitbringen, werden als „Dank Memes“ bezeichnet. „Dank Memes“ zeichnen sich also durch ihren ungewöhnlich extremen schwarzen Humor aus.

Viele Memes werden lediglich für die schnelle und einfache Unterhaltung erstellt, jedoch gibt es auch die sogenannten „politischen Memes“. Sie nehmen einen direkten Bezug auf die aktuellen politischen sowie weltweiten Ereignisse und nehmen dabei eine klare Stellung ein. Unbeliebte Personen aus der Verwaltung, der Wirtschaft, der Poltik sowie aus dem Militär und der Kultur werden hierbei besonders häufig in Memes angeprangert, verspottet oder kritisiert. Immer häufiger tauchen zudem Memes in ausgedruckter oder nachgemalter Form auf Demonstrationen auf.

Meme greifen auf verschiedenste Ausdrucksformen zurück, sodass ihre Pointen ein breites Spektrum abdecken. Von einfachen sowie harmlosen Witzen bis hin zu Zynismus oder gar schwarzem Humor ist alles dabei. Hierbei wird sich bewusst und aktiv gegen gesellschaftliche und politische Korrektheit, Normen sowie Sitten gestellt. In Memes werden vorwiegend alltägliche Erlebnisse, aktuelle Zeitgeschehnisse oder auch aber Aussagen zu Kulturgütern behandelt. Zu diesen Kulturgütern zählen unter anderem Serien und Filme, Video- und Computerspiele sowie neue Songs. Des Weiteren zählen humorvolle Fotografien oder aber auch gänzlich frei erfundene Fantasie Memes hierzu. Bei den Fantasie-Memes schwebt meist ein nahezu surrealer Charakter im Hintergrund. Dieser bedient sich meist besonders stark am schwarzen Humor und sind in der Regel sehr skurril und absurd.

Eine Übersicht von deutschen und internationalen Memes findest du hier.

Was sind Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Unter dem Begriff „Meme“ versteht man ein Kulturphänomen, welches sich aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Manifestierungen zusammensetzt. „Memes“ zeichnen sich insbesondere durch ihre humoristischen, aufmunternden und satirischen oder manchmal sogar gesellschaftskritischen Aussagen aus. Verbreitet werden die Memes über das Internet sowie die dort verbreiteten Medieninhalte.

Memes beinhalten unter anderem selbst erstellte Werke, montierte Werke oder aber auch Fotografien, Animationen, Zeichnungen sowie Filme, welche aus dem ursprünglichen Kontext nahezu gänzlich gerissen wurden. Die ursprünglichen Werke sind meist von anderen Künstlern sowie Medienschaffenden. Des Weiteren sind Memes in verschiedenen Darstellungsformen zu finden. Es gibt sie sowohl mit bewegten als auch mit unbewegten Bildern, mit Textinhalten oder aber auch mit Audio- sowie Videoaufnahmen. So sind die zahlreichen Memes nicht an einen gewissen beziehungsweise bestimmten Medientypen gebunden. Meist werden die beliebten Memes über verschiedenen Internetplattformen verbreitet. Zu diesen Plattformen zählen beispielsweise Imageboards oder Videoportale sowie Foren, Chaträume, Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegramm, oder aber auch die sozialen Netzwerke oder der E-Mail Schriftverkehr. Memes können jedoch auch in physischer Form von der einen Person an die andere Person weitergegeben werden, sodass sie sich teils unter anarchischen Zuständen weiterverbreiten. Oftmals werden die erstellten Memes im Laufe der Zeit weitermodifiziert oder aber mit verschiedenen weiteren Inhalten kombiniert. Das ursprünglich entwickelte Meme hat daher eine reltiv kurze Lebensdauer.

Memes werden aufgrund ihrer viralen Verbreitung im Internet als Internetphänomene oder Kulturphänomene bezeichnet.

Was bedeutet „Male Tears“? Bedeutung auf deutsch, Definition, Erklärung


Der Begriff „Male Tears“, zu Deutsch „Männliche Tränen“, basiert auf Memes und GIFs, die – bekannte sowie unbekannte – weinende Männer oder animierte, männliche Charaktere, die weinen, zeigen. Als spöttischer Internetslang wird es hauptsächlich im Kontext von feministischen und geschlechtsspezifischen Diskussionen eingesetzt, um antifeministische, frauenfeindliche oder menschenverachtende Äußerungen von Männern zu verhöhnen.

Was bedeutet „Male Tears“? Bedeutung auf deutsch, Definition, Erklärung

„Male Tears“ wurde erstmals im August 2012 auf dem französischen Tumblr-Blog FeministPicture verwendet. In einem Beitrag mit der Überschrift „Male Tears“ wird die Bedeutung des Wortes erklärt. Laut FeministPicture handelt es sich bei „Male Tears“ um das sprachliche Bestreben diejenigen Männer zu verspotten, die behaupten, sie seien gesellschaftlich und sozial unterdrückt. Das Konzept hinter „Male Tears“ unterliegt der Annahme, dass Männer privilegierter sind als Frauen und das männliche Jammern über eine angebliche Unterdrückung lächerlich ist.

Wenige Monate nach dem Erscheinen des Artikels auf FeministPicture wurde der Tumblr-Blog „Male Tears“ ins Leben gerufen. Der Begriff „Male Tears“ verbreitete sich fortan nach und nach auf den sozialen Medien. Hunderte von Bildern und GIFS, darunter auch Inhalte mit dem Begriff „Male Tears“, fungierten als humoristische und ironische Abrechnung mit Gruppierungen der Männerrechtsaktivisten und jammernden Internetnutzern männlichen Geschlechts. Memes dieser Art zeigen unbekannte Männer, männliche Charaktere oder berühmte Celebrities. Prominente Beispiele sind „Male Tears“-Memes mit Hollywoodstars wie Johnny Depp, Toby Maguire und Tom Hiddleston. Auf diesen Bildern und Film Stills sind die Männer weinend oder mit Tränen im Gesicht abgebildet.

Meme „Male Tears“: Varianten und Bedeutung

Das Schlagwort „Male Tears“ zog neue und originelle Begriffsspielereien wie „I Sip On Male Tears“ (zu Deutsch: Ich trinke männliche Tränen.) nach sich. In der Regel trinken Frauen auf den dazugehörigen Fotos aus Tassen auf denen die Worte „Male Tears“ aufgedruckt sind. 2013 löste dies einen Trend auf sozialen Medien wie Twitter und Tumblr aus: Selbst ernannte Feministinnen hielten auf den Selfies – meist schelmisch oder verschmitzt lächelnd – ein Trinkgefäß mit den besagten Worten in die Kamera. Eine andere, kreative Erweiterung des Begriffs ist der Satz „I Bathe in Male Tears“ (zu Deutsch: Ich bade in männlichen Tränen.“).

„Male Tears“: Bedeutung des Ausdrucks

Als Reaktion auf den Twittertrend postete die Nutzerin und Journalistin Lizzyf620 am 7. Januar 2015 ein Foto von sich und einer Tasse mit den Worten „That Means S*men“, zu Deutsch: Das bedeutet Samen. Lizzyf620 klärte auf, dass online schon seit 2010 das Wort „Tears“ in Bezug auf das männliche Geschlecht als Euphemismus für Samenzellen kursiert. Diese brisante Enthüllung spielte den antifeministischen und frauenfeindlichen Internetnutzern sowie Männerrechtsaktivisten zu, die sich daraufhin mit sexualisierten Aussagen über die sogenannten Tassen-Selfies der feministischen Frauen lustig machten.

„Male Tears“: Reaktionen und Kritik

Die Selfie-Aktion sowie die Memes rund um „Male Tears“ wurden von Aktivisten der Männerrechtsbewegung aufgrund ihrer sexistischen Sichtweise gegen Männer heftig kritisiert. Dies wiederum inspirierte die „Male Tears“-Feministinnen zu weiteren Parodien. Darüber hinaus verteidigten Slate-Journalistin Amanda Hess, Huffington-Post-Journalistin Mina Samuel und andere Frauenrechtlerinnen ihr Recht auf eine sprachlich und visuell zynische Auseinandersetzung mit sexistischen Phänomenen und frauenfeindlichen Männern.

Gleichzeitig gab es jedoch auch aus den feministischen Kreisen besorgte Stimmen, beispielsweise die der Times-Autorin Sarah Begley. Durch die virale Nutzung des lapidaren Online-Slangs sah sie die Seriosität des realen und politischen Aktivismus gefährdet. Begleys Argumente legten den Trend „Male Tears“ als „schreckliche PR für den Feminismus“ bloß. Eine weitere, bekannte Kritikerin des Begriffs ist die Guardian-Kolumnistin Ally Frogg.

Ähnlich: „White Tears“ Bedeutung

Die Bezeichnung „White Tears“ ist ein Pendant zu „Male Tears“. Als Verhöhnung prangert es das beleidigte Benehmen von weißen Menschen in Bezug auf Rassismus und Privilegien an. Mit „White Tears“ wird sich online über Weiße, die die Existenz ihrer Privilegien nicht anerkennen, lustig gemacht. Wie bei „Male Tears“ kommen auch hier das Posten und Verbereiten von Memes, GIFs und Selfies mit bedruckten Tassen zum Einsatz.

Was bedeutet „Challenge Accepted“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Im Allgemeinen bedeutet Challenge accepted „Herausforderung angenommen“. Jemand sagt oder schreibt „Challenge accepted“, wenn er oder sich sich einer (selbst gewählten) Herausforderung stellen will.

Was bedeutet „Challenge Accepted“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Auf Instagram posten seit einiger Zeit schon viele Frauen unter dem Hashtag ChallengeAccepted Fotos von sich selbst. Viele stellen sich nun die Frage, ob dies eine Selbstdarstellung oder ein feministischer Akt ist.
Mehr als sechs Millionen Beiträge sind inzwischen unter diesem Hashtag schon veröffentlicht worden. Die ursprüngliche Challenge scheint hierbei leicht greifbar. So posten die Frauen Bilder in Schwarz-Weiß von sich selbst. Warum sie dies unter diesem Hashtag machen und was diese Bilder von den bekannten Selfies oder auch dem „snackable Content“ auf dieser Plattform unterscheidet, wird dann aber erst in den Texten für die einzelnen Postings deutlich.

Es soll hierbei vor allem um Empowerment gehen, um starke Frauen, um Schwesternschaft und solche Frauen, die andere Frauen unterstützen und sich wechselseitig dazu aufrufen, die Fotos zu teilen. Auf diesen Bildern sind sowohl weiße und auch nicht-weiße Frauen zu erkennen, Cis- und Trans-Frauen, alte, junge, dicke und dünne Frauen, Frauen im Hochzeitskleid, Frauen mit Behinderung, Frauen mit vielen Falten um die Augen oder auch mit einem Kind auf dem Arm. Doch genügt hier allein diese Teilnehmerinnenschaft, um ChallengeAccepted zu der feministischen Befehdung zu stilisieren?

Im Moment dürften die Instagram-Feeds vieler Nutzer recht farblos aussehen. Schon seit einigen Tagen posten Frauen auf dieser Plattform Schwarz-Weiß-Fotos von sich selbst und schreiben hierzu „Challenge accepted“. Mit dieser Aktion sollen die Frauen bestärkt haben, für sich selbst und auch für andere Frauen einzustehen sowie die eigenen Stärken zu akzentuieren.

Challenge Accepted: Was steckt hinter dieser Instagram-Aktion?

In letzter Zeit posteten vor allem türkische Frauen diese Fotos, um auf die ansteigenden Frauenmorde in ihrem Land aufmerksam zu machen. So sind die offiziellen Zahlen bereits hoch. Es geht hier um die 500 Morde allein im vergangenen Jahr und hierbei soll die Dunkelziffer bedeutend höher sein.

Mit den Schwarz-Weiß-Fotos sollen die Zeitungsartikel versinnbildlicht werden, in welchen über Morde an Frauen berichtet wird. Dies geschieht nach dem Motto: Es kann ja jede Frau treffen. Solidarische Posts, mit welchen die Stimmen jener erhoben werden sollen, welche nicht für sich selbst gewährleisten können.

Im Rahmen dieser neuen Challenge posten die Frauen ein Schwarz-Weiß-Bild von sich, kommentieren dies vor allem mit den Hashtags ChallengeAccepted („Herausforderung akzeptiert“) oder auch „BlackAndWhiteChallenge“ („Schwarz-Weiß-Challenge“) und markieren hier auch andere Frauen auf diesem Foto, welche sie bewundern. Etwa sechs Millionen Frauen haben in den letzten Tagen den ChallengeAccepted-Hashtag verwendet und somit ist die Challenge einer der bedeutendsten und größten, die es bisher bei Instagram gab. Bei dieser Aktion geht es jedoch nicht nur um die wechselseitige Unterstützung, sondern auch darum, dass die Frauen mehr Durchsetzungsvermögen bekommen sollten.

Wo aber hat diese Challenge den eigentlichen Ursprung? Eine Instagram-Sprecherin erklärte hierzu der New York Times, dass eine Journalistin aus Brasilien diesen Hashtag das erste Mal in den Zusammenhang mit der Aktion verwendet hat. Sicher ist aber, dass viele Frauen auch bereits vorher schon Schwarz-Weiß-Fotos als gesellschaftliches und politisches Statement gepostet haben. Hier geht es vor allem um das Thema Femizid, der Tötung von Frauen. Inzwischen sind von Pink, Jennifer Lopez, Meghan Trainor, Alessia Cara bis hin zu Jennifer Aniston auch sehr viele Promis mit dabei. Das gegenseitige Unterstützen der Frauen ist hierbei das Schlagwort, welches im Zuge dieser Challenge stets wieder auftaucht. Hier gibt es aber auch Kritiker bei dieser Aktion. Daher fragen sich viele Frauen, wie ein solches Schwarz-Weiß-Selfie auch wirklich helfen kann.

Ist ChallengeAccepted eine Selbstdarstellung oder eine feministische Botschaft?

Ob die ChallengeAccepted nun eine Selbstdarstellung oder eine feministische Botschaft ist, wurde schon oft infrage gestellt. Obwohl dieser Ansatz feministisch und auch ehrlich wirkt, bringt die angebliche Challenge kein neuwertiges Argument in jene bestehende Diskussion ein. Die übergreifende Mission scheint einfach nur jene zu sein, „dass Frauen wundervoll und schön sind und sie sich auch gegenseitig unterstützen möchten.

Dass sich Frauen auch untereinander verbündet zeigen und marginalisierte Einheiten wie zum Beispiel Trans-Frauen einbinden, gilt in dieser feministischen Bewegung als wünschenswerter und auch politischer Akt. Jedoch stellt sich nicht nur bei diesen Selfies prominenter Damen wie Reese Witherspoon oder Khloé Kardashian die Frage, ob statt dieses Hashtags nicht realpolitische Handlungen zielführender sind. Informationen über frauenpolitische Angelegenheiten oder auch die finanzielle Beihilfe von feministischen Organisationen gehören auch dazu. Doch was ist, wenn hinter dem ChallengeAccepted ganz einfach niemals eine politische Motivation steckt? Machen sich Frauen auf die Suche nach jenem Ursprung der Challenge, ist hierbei kein feministisches Moment zu finden, kein gesellschaftlicher Missstand und keine politische Ungerechtigkeit.

ChallengeAccepted ist seit 2016 in den sozialen Medien vertreten

Diese Challenge gibt es schon seit 2016 in verschiedenen Formen in den sozialen Netzwerken. Anfangs sei es darum gegangen, auf Erkrankungen wie Krebs aufmerksam zu machen. Zu späterer Zeit war das Ziel die „Positivität“ gewesen. In der Tat gibt es Beiträge aus dem Jahre 2016, welche ebenfalls nach dem Ausgangspunkt der Challenge suchten. Es konnte keine eindeutige Erklärung hierfür gefunden werden.

Wenigstens eine Theorie, wonach diese Schwarz-Weiß-Challenge in der Verknüpfung mit den Femiziden in der Türkei erschienen, hat Instagram dem Autor des „New York Times“-Artikels gemäß nach einer Studie der Posts kürzlich dementiert. In der Türkei werden sehr viele Frauen von den Partnern oder auch von den Ex-Partnern getötet.
Die aktuelle Wallung an ChallengeAccepted-Posts soll gemäß der US-Demokratin Ocasio-Cortez begonnen haben. Diese war darin auf einen sexistischen Affront eines Abgeordneten eingegangen und hatte hierbei den Sexismus als gesamtgesellschaftliche Angelegenheit hervorgehoben. Daher ist es möglich, dass ein Teil aller Postenden genau diese Rede noch nie vorher gesehen hat.

Bedeutung, Definition: Challenge Accepted

Im Rahmen dieser neuen Challenge posten die Frauen ein Schwarz-Weiß-Bild von sich selbst und kommentieren es mit dem Hashtag ChallengeAccepted („Herausforderung akzeptiert“). Hierbei markieren sie auch andere Frauen auf diesem Foto, welche sie sehr bewundern. Etwa sechs Millionen Frauen haben in den letzten Tagen diesen ChallengeAccepted-Hashtag verwendet und damit ist diese Challenge einer der bedeutendsten, welche es bislang auf Instagram jemals gegeben hat.
Oftmals sind die geposteten Bilder auch kunstvoll gehalten, so als wären sie einer Mode- oder Parfümwerbung entsprungen. Das Ziel dieser Social-Media-Kampagne ist es, auf die Selbstbestimmung der Frau und ihre Stärke aufmerksam zu machen. Deshalb nominieren Frauen die anderen Frauen, um sie anzuspornen, sich also selbst zu zeigen.

No Simp September: Was ist das? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch, Erklärung


Der „No Simp September“ ist eine Internet-Herausforderung, bei der es darum geht, folgende Aufgabe zu meistern:

Im ganzen Monat September darf kein Online-Abo (Subscription) für eine Content-Creatorin abgeschlossen, geführt oder genutzt werden. Es darf kein Geld gespendet werden.

Den „No Simp September“ gibt es auch als Herausforderung in anderer Form. Hier geht es darum, dass ein junger Mann nett oder freundlich zu jungen Mädchen ist, ohne etwas zurück zu erwarten! Wer freundlich sein will, darf das. Etwas als Gegenleistung für Freundlichkeit zu erwarten, ist falsch! Daher sollte jeder Simp im September seine Absichten hinterfragen.

No Simp September: Worum es wirklich geht

Beim „No Simp September“ geht es NICHT darum, dass Online-Content-Creator für ihre Inhalte kein Geld bekommen. Es geht vielmehr darum, dass ein Simp im Monat September keine virtuelle Beziehung mit einer Content-Creatorin (oder einem Content-Creator) führt. (Der Fachausdruck dafür ist parasoziale Beziehung.)

Auch wenn hier allgemein von „Content-Creator“ gesprochen wird, beim „No Simp September“ sind nur(!) die Content-Creatorinnen und Content-Creator gemeint, die Erwachsenen-Inhalte anbieten oder sich stets leicht bekleidet vor ihrer Kamera zeigen.

Ferner geht es beim „No Simp September“ darum, dass jemand versucht echte Gespräche oder echte Beziehungen mit anderen Menschen zu führen. Diese Gespräche finden im direkten Kontakt statt und nicht hinter einem Smartphone. Auch geht es beim „No Simp September“ darum ehrliche Gespräche und Interaktionen zu führen. Es geht um reine erwartungslose Freundlichkeit, nicht um „nett sein“, weil etwas zurück erwartet oder erhofft wird.

Siehe: Was ist ein Simp?

Der „No Simp September“ ist an den „No Nut November“ und „No Shave November“ angelehnt. Siehe auch: Was ist der „Sober October“?

Regeln für den „No Simp September“:

Der „No Simp September“ beginnt am 1. September.

Hauptaufgabe ist: Online-Abonnements für Content-Creatorinnen dürfen nicht genutzt werden. Das Spenden („Donaten“) ist verboten.

Wer sein Abonnement bei einer Content-Creatorin nutzt, hat verloren. Wer Geld an eine Content-Creatorin spendet, hat verloren.

Regel 1: Sei ehrlich mit dir selbst. Gestehe dir ein, wann du „simpen“ möchtest.

Regel 2: Spende kein Geld an eine Content-Creatorin. Egal auf welcher Plattform.

Regel 3: Verbringe Zeit mit deinen Freunden, deiner Familie. Gehe deinen Hobbys nach. Nimm jede Einladung an!

Regel 4: Like oder Upvote keine freizügigen Inhalte wie Fotos oder Videos von Frauen im Bikini, etc.

Regel 5: Sei enthaltsam.

Warum „No Simp September“? Bedeutung, Erklärung

Ein Simp ist eine Person, die Geld für die Aufmerksamkeit einer Content-Creatorin (oder eines Content-Creators) zahlt. Der Simp gibt sein Geld für Content-Creator in Form von monatlichen Abonnements (Subscriptions) oder in Form von Spenden aus.

Als Gegenleistung für sein Geld erhält der Simp virtuell(!) die Aufmerksamkeit eines Content-Creators und exklusive Inhalte sowie persönliche Nachrichten.

Im September soll ein Simp seine Abonnements (Subscriptions) ruhen lassen. Er soll sie nicht aktivieren, nutzen oder neue Subscriptions abschließen. Spenden ist auch verboten.

Dies hat folgenden Hintergrund: Der Simp ist eine virtuelle Beziehung mit einer Professionellen eingegangen. Das kann man machen. Es ersetzt aber keine echte Beziehung mit einer echten Person.

Die radikale Null-Diät, also der kalte Entzug (siehe: Digital Detox), soll die Perspektive auf die virtuelle Beziehung ändern. Denn der Simp hat sich in seiner Komfortzone eingerichtet. Für die virtuelle Beziehung muss er sein Haus nicht verlassen. Er muss sich emotional nicht öffnen oder sich auf eine andere Person einlassen. Der Simp nimmt nur die Vorteile mit, bleibt aber Kunde. Das ist keine echte Beziehung, sondern ein Ersatz. Eine echte Beziehung kann erfüllender sein, birgt aber auch Risiken z.B. emotional verletzt zu werden. (Das gehört dazu! Ohne Risiko, kein Gewinn!)

Der totale Entzug von einer Online-Content-Creatorin soll nun festgefahrene Muster lockern. Ferner geht es darum, dass ein Simp statt passiv Inhalte einer Professionellen zu konsumieren, sein Leben aktiver gestaltet.

Über den No Simp September: Erklärung

Der „No Simp September“ wurde erstmalig 2020 sehr populär. Die Plattform TikTok diente hier als zentrale Stelle zur Verbreitung der Idee. Dies liegt vermutlich auch daran, da viele junge Teilnehmer eben auf TikTok aktiv sind. Verschiedene TikToker verbreiteten die Idee des „No Simp September“ auf ihrer Plattform. Sie kündigten den „No Simp September“ schon im August und den vorherigen Monaten an.

Auf TikTok geschahen zwei Dinge: Es gab Pro-„No Simp September“-Aufforderungen und Kontra-„No Simp September“-Aufforderungen. Einige TikToker forderten auf am „No Simp September“ teilzunehmen, während andere TikToker Content Creator und Content Creatorinnen aufforderten im September dafür zu sorgen, dass Simps simpen, also eben nicht am „No Simp September“ teilnehmen. Dies sollte durch besondere Inhalte geschehen.

Lego Doktor Meme: Bedeutung, Definition, Erklärung


Mit dem „Lego Doktor Meme“ werden Missstände und frustrierende Situationen thematisiert. Unter anderem werden überteuerte Preise, schlechte Qualität und schlechter Service kritisiert.

Was ist das Lego Doktor Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Im Allgemeinen werden mit dem „Lego Doktor Meme“ schlechte Erlebnisse oder schlechte Erfahrungen thematisiert. Im Speziellen wird das „Lego Doktor Meme“ verwendet, um schlechte Einkaufserlebnisse im Einzelhandel, überhöhte Preise oder schlechten Service zu kritisieren.

Im Comic wird in der Regel eine alltägliche Situation dargestellt, die für beide Parteien frustrierend endet. Während der Kunde schlechten Service erhält, so beschwert sich der Dienstanbieter, Verkäufer, Händler oder Arbeitgeber, dass bei ihm nicht eingekauft wird und Angebote anderer wahrgenommen werden.

Die Pointe des Comics ist, dass sich der Lego-Doktor beschwert, dass andere Marktteilnehmer ihm das Geschäft kaputt machen. (Dass diese anderen Marktteilnehmer besseren Service, bessere Qualität oder bessere Preise bieten, sieht der Lego-Doktor nicht. Hierraus folgt der Schluss, dass der Lego-Doktor sich sein Geschäft selbst kaputt macht.)

Mit dem Lego Doktor Meme wird unter anderem kritisiert:

  • überhöhte Preise für Kinobesuche
  • überhöhte Preise für eine Leistung, die andere günstiger anbieten
  • EC-Kartenzahlung erst ab einem bestimmten Einkaufswert
  • schlechter Kundenservice, unfreundliche Mitarbeiter, schlechtes Angebot, schlechte Beratung
  • schlechte Behandlung von Kunden oder Mitarbeitern
  • schlechte Zuganbindungen und schlechte Zuverlässigkeit

Lego Doktor Meme: Ursprung, Geschichte, Herkunft

Das „Lego Doktor Meme“ hat seinen Ursprung in einem am 13. April 2020 auf dem Instagram-Account Legolize_official veröffentlichten Beitrag. Der Beitrag beinhaltet den Comic in vier Bildchen.

Die Lego-Figur berichtete dem Arzt von ihren Beschwerden, worauf hin dieser eine sehr einfache Antwort gab. Für diese Antwort erhielt die Figur eben die Arztrechnung. Im letzten Bildchen wird dann der Doktor gezeigt, wie er eine Arztrechnung in Höhe von mehreren tausend US-Dollar dem Kunden überreicht.

Mit dem „Lego Doktor Meme“ wurden anfangs überteuerte und schlechte Arztleistungen thematisiert und kritisiert.  (Beispiel: „Herr Doktor, ich habe Husten.“ – Doktor: „Hören Sie auf mit Husten“ – Starren – Doktor überreicht Rechnung)

Anfang Juni 2020 wurde das „Lego Doktor Meme“ aus dem medizinischen Kontext herausgelöst und als Vorlage verwendet, um die schlechte Behandlung und überteuerte Preise durch Service-Dienstleister und andere Marktteilnehmer zu thematisieren.

Weltweit wurde das „Lego Doktor Meme“ anfang Juni 2020 populär. In Deutschland wurde das Meme erst im August 2020 bekannt.

Lego Doktor Meme: Aufbau

Das Lego Doktor Meme ist ein Comic, der in vier bis fünf Bildchen stattfindet.

Im ersten Bild ist zu sehen, wie eine Lego-Figur mit schwarzen Haaren einen Lego-Doktor aufsucht. Der Lego-Doktor steht stellvertretend für einen Händler oder Anbieter einer Leistung. Die Lego-Figur fragt etwas oder äußert einen Wunsch.

Im zweiten Bild antwortet der Doktor. Im dritten Bild ist auf das Gesicht der Lego-Figur rangezoomt, so dass es so aussieht, dass die Figur starrt. Die Figur sagt nichts.

Im Comic wird der Abbruch des Verkaufsvorgangs ausgelassen. Das Verkaufsgespräch endet einfach damit, dass der Kunde ungläubig starrt.

Die Pointe findet im vierten bzw. fünften Bild statt. Gibt es nur vier Bildchen, so beschwert sich der Lego-Doktor im vierten Bild, warum es ihm, seinem Berufsstand oder seiner Branche so schlecht geht.

Gibt es fünf Bildchen, so wird im vierten Bild eine Nahaufnahme vom Doktor gezeigt, der zurück starrt. Im fünften Bild beschwert sich der Doktor dann, wer schuld daran ist, dass es ihm schlecht geht.

Was ist der „Laffy Taffy Dance“? TikTok, Bedeutung, Definition


Der Laffy Taffy Dance ist ein Tanz, der auf der App TikTok im Sommer 2020 populär wurde. Erste Videos des Laffy Taffy Dance wurden auf TikTok schon im Jahr 2019 veröffentlicht.

Was ist der Laffy Taffy Dance? Bedeutung, Definition

Im Lied „Laffy Taffy“ ist der Ausdruck „Laffy Taffy“ ein Synonym für den Po.

Der Laffy Taffy Dance basiert auf einem Remix des 2005 veröffentlichten Lied „Laffy Taffy“ von D4L. Der Remix von Fly Boy FU und A-Dub wurde 2013 veröffentlicht. Der Remix ist schneller als das Originallied und auch basslastiger. Während im Originallied tiefe Stimmen dominieren, ist im Remix eine hellere Stimme dominanter.

Beim Laffy Taffy Dance wird der Remix „Laffy Taffy“ von Fly Boy Fu und A-Dub verwendet.

Laffy Taffy Dance: Anleitung, Tutorial (als Text)

Folgende Bewegungen finden beim Laffy Taffy Tanz statt:

  1. Punch 4x (rechter Arm hoch, runter, hoch, runter)
  2. Knie (Knie hoch und mit rechten Hand berühren)
  3. Shake 2x (Arme dabei ausgestreckt)
  4. Knie (Knie hoch und mit rechten Hand berühren)
  5. Pop chest 2x (Oberkörper rausstrecken)
  6. Hände überkreuzen, Handflächen nach außen, Drop Hands
  7. Arm around / über den Kopf / Pose

Was heißt „Laffy Taffy“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

„Laffy Taffy“ ist in den USA der Name einer bekannten Kaubonbonstangen-Marke. „Laffy Taffys“ gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen.“Laffy Taffy“ wird heute von der Ferrara Candy Company produziert. Laffy Taffy wurde in den 1970er Jahren in den USA entwickelt und auf den Markt gebracht. (Wer es nicht kennt: Laffy Taffy erinnert an Maoam und Air Heads.)

Das Wort „Taffy“ bedeutet auf deutsch „Toffee“ oder „Schmeichelei“. „Toffee“ ist die Bezeichnung für harte Karamellbonbons.

„Laffy“ kann als eine Abart vom Wort „lovely“ als „lieblich“ oder „süß“ übersetzt werden. (Dies ist nicht bestätigt.)

Im Lied „Laffy Taffy“ ist der Ausdruck „Laffy Taffy“ eine sinngemäße Bezeichnung für den Hintern.

Wenn also im Lied aufgefordert „Shake that Laffy Taffy“ kann dies übersetzt werden als „Schüttel deinen lieblichen Karamell(-hintern)“. In der deutschen Sprache würde dies so nicht gesagt werden. Es müsste daher z.B. heißen „Schüttel deinen Speck“.

Über den Laffy Taffy Song: Bedeutung

Das Lied „Laffy Taffy“ wurde am 18. Oktober 2005 von der Hip-Hop-Gruppe D4L in den USA veröffentlicht. In den US-amerikanischen Charts belegte das Lied im Januar 2006 den ersten Platz. In Deutschland erreichte „Laffy Taffy“ den 61. Platz.

Warum Laffy Taffy im Sommer 2020 durch TikTok so populär wurde, ist nicht eindeutig belegbar. Auch die Herkunft der Tanzbewegungen ist im unklar. Im Musikvideo von D4L ist keine Frauen zusehen, die die Tanzbewegungen des „Laffy Taffy Dance“ macht.

„Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“: Was ist das? Bedeutung, Meme, Erklärung


Der Satz „Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“ ist ein Internetwitz und Meme. Im Frühjahr und Sommer 2020 wurde das Meme populär.

Internet-Nutzer begannen englisch-sprachige Beiträge in den sozialen Medien mit dem Kommentar „Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“ zu kommentieren. Die Kommentare wurden vor allem als Reaktionen auf Tweets und in der YouTube-Kommentarspalte geschrieben.

Ursprung: „Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“

Das Meme „Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“ entstand nach dem der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dem US-amerikanischen TV-Sender CNBC Television ein Interview über die deutschen Corona-Eindämmungsmaßnahmen gegeben hatte. Das Video wurde am 13. April 2020 auf dem YouTube-Kanal von CNBC Television veröffentlicht. Du findest es hier.

Im Interview besprachen der US-amerikanische Moderator und die US-amerikanische Journalistin Sarah Isen mit Jens Spahn, warum die deutschen Corona-Eindämmungsmaßnahmen so erfolgreich sind. Jens Spahn erklärte, dass Deutschland ein Gesundheitssystem hat, dass in einem sehr guten Zustand ist.

Als Sarah Isen das Gespräch übernahm, äußerte sie sich, dass die USA auch ein sehr starkes Gesundheitssystem haben. Als sie Jens Spahn fragte, was Deutschland tue, was die USA nicht tue, kicherte Jens Spahn kurz und äußerte sich erneut zur Corona-Situation in Deutschland. (Viele Internetnutzer sahen sein Kichern als Reaktion auf die Aussage, dass die USA auch ein sehr starkes Gesundheitssystem habe.) Deutsche Internetnutzer reagierten darauf in dem sie in der YouTube-Kommentarsektion viele deutschsprachige Kommentare veröffentlichten.

Der Kommentar „Diese Kommentarsektion ist jetzt Eigentum der BRD.“ vom YouTube-Nutzer „Die kleine PC Hilfe“ erhielt über 35.000 Upvotes. Der Kommentar fasste zusammen, was in der Kommentarspalte geschehen war: Unmengen an Kommentaren in der deutschen Sprache waren eingegangen.

Anmerkung der Redaktion: Während in Deutschland die medizinische Behandlung kostenlos ist, kann diese in den USA sehr teuer werden. Dies sagt nichts über die Qualität der medizinischen Behandlung aus.

Meme: „Diese Kommentarsektion ist jetzt Eigentum der BRD“

Das Meme „Diese Kommentarsektion ist jetzt Eigentum der BRD“ steht in starkem Zusammenhang mit dem deutschen Umgang mit der Coronapandemie. In Deutschland wurde die Coronapandemie besser eingedämmt als in anderen Ländern, auch die Sterberate war geringer als in anderen Ländern. Von diesem Erfolg und als Reaktion auf das CNBC-Jens-Spahn-Interview sahen sich deutsche Internetnutzer beflügelt die Kommentarbereiche englisch-sprachiger Videos „zu erobern“ und „zu übernehmen“.

Das Übernehmen von Kommentarsektionen englisch-sprachiger Videos durch deutschsprachige Kommentare kann so verstanden werden, dass deutsche Internetteilnehmer sich über den deutschen Umgang mit dem Coronavirus und den damit verbundenen Erfolg freuen. Mit den Kommentaren versuchen sie den deutschen Umgang mit dem Coronavirus nicht nur zu feiern, sondern auch in die Welt heraus zutragen.

Der Kommentar „Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“ kann somit auch als Ausdruck von leichtem Patriotismus interpretiert werden. Wer diesen Kommentar schreibt, gibt damit zu verstehen, dass er oder sie mit dem Umgang der deutschen Regierung mit dem Coronavirus zufrieden ist und sich teils auch wünscht, dass andere Länder es  Deutschland nach machen.

Anmerkung der Redaktion: Es ist doch eher selten, dass deutsche Kommentare unter einem englischen Video dominieren. Daher wird solch ein Umstand mit dem Satz „Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“  zelebriert.

Der Satz „Diese Kommentarsektion ist nun Eigentum der BRD“ wird auch abgewandelt als „Diese Kommentarsektion ist jetzt Eigentum der BRD“ verwendet. Das „nun“ wurde hier einfach durch das Wort „jetzt“ ersetzt.

„Wenn man … auf Wish bestellt“-Meme, Bedeutung erklärt


Das „Wenn man … auf Wish bestellt“-Meme ist ein Meme mit dem Enttäuschungen, Frust und unerfüllte Hoffnungen oder Erwartungen thematisiert werden.

Das Wish-Meme steht dafür, dass jemand einen billigen Abklatsch, eine schlechte Kopie oder ein Produkt von minderer Qualität von etwas bekommen hat.

„Wenn man … auf Wish bestellt“-Meme: Ursprung, Geschichte

Das Wish-Meme entstand im Dezember 2019. Ein Reddit-User postete im Subreddit von PewDiePie ein Bild von einer Person, die Eminem ähnlich sieht, aber nicht Eminem ist. Die Person wirkte wie eine schlechte Kopie. Als Überschrift des Beitrages schrieb er „When you order Eminem off wish“. (Link zum Reddit-Beitrag: hier) Damit war das Wish-Meme geboren.

Wish.com ist eine Online-Shopping-Plattform auf der Produkte von Drittanbietern aus aller Welt angeboten werden können. Produkte auf der Plattform werden teils zu sehr niedrigen Preise angeboten.

Die Plattform wurde 2018 und 2019 durch Internet-Werbung bekannt in der die auftretenden Personen stark überreagierten, laut wurden und ihre Vorfreude grenzenlos war. Verschiedene YouTuber veröffentlichten Videos über ihren Einkauf bei Wish und über die erhaltenen Produkte. Hierbei zeigten einige YouTuber, dass sie schlechte Erfahrungen mit Wish gemacht hatten und ihre erhaltenen Produkte von schlechter oder mangelhafter Qualität waren. Teils zeigten YouTuber auch, dass sie Fake-Produkte und gefälschte Produkte geliefert bekamen. Andere YouTuber hatten positive Erfahrungen mit Wish. Dies führte dazu, dass Wish den Ruf erhielt, dass ein Einkauf ein Reinfall werden kann und man die Katze im Sack kauft. Diese Berichte führten dazu, dass sich der Ruf von Wish verschlechterte und so entstand letztlich das Wish-Meme.

Was bedeutet das „Wenn man …bei Wish bestellt“-Meme? Bedeutung, Definition

Das Wish-Meme hat folgende Struktur: Ein Bild wird verwendet. Dieses wird kommentiert mit „Wenn man … bei Wish bestellt.“ Die drei Punkte () werden dann durch den Witz ersetzt.

Das Wish-Meme steht zum einen für Enttäuschungen, Frust und unerfüllte Erwartungen. Es steht aber auch dafür, dass etwas überbewertet, verherrlicht und zu stark positiv dargestellt wird.

Das Wish-Meme steht dafür, dass jemand eine billige Kopie statt dem Original bekommen hat. Es steht für schlechte Qualität, mangelhafte Umsetzung und minderwertige Arbeit.

Das „Wenn man … auf Wish bestellt“-Meme entstand durch den starken Kontrast wegen der in der Wish-Werbung gezeigten Vorfreude, die sich in der Realität bei manchen Bestellungen nicht bestätigte, sondern eher negierte. Statt Vorfreude machten sich bei einigen Bestellern Ernüchterung und Enttäuschung breit.

Zum Wish-Meme passt daher auch dieser deutsche Spruch sehr gut: „Wer billig kauft, kauft zweimal.“ Denn Wish lockt mit seinen sehr günstigen Preisen. Für wen der Preis, dass einzige Kaufkriterium ist, der muss eben Abstriche bei der Qualität machen. Oder: Wer glaubt, dass es beste Ware zum günstigsten Preis gibt, wird oft enttäuscht.

Wer ist Harald Krull? Lebt er oder ist er tot? Info


Harald Krull ist ein deutscher Obdachloser, der durch die „Spiegel TV“-Reportage „Der Penny-Markt auf der Reeperbahn“ im Jahr 2020 bekannt wurde.

In der Reportage ist Harald Krull mehrere Male zu sehen. Er spricht mit dem Kamerateam über sein Leben. Er gab unter anderem folgende Informationen über sich preis:

  • Er habe in Harvard studiert.
  • Er sei Kapitän (Kaptn) zur See. Er fahre große Schiffe („Pötte“). Harald Krull sei christlicher Seefahrer.
  • Harald Krull sei zweimal um die Welt gereist.
  • Er habe die Patente A, B, C und 6. (In einem anderen Interview sagte er , dass er die Patente 1, 2,3 und 6 habe.)
  • Harald Krull sind Frauen heilig.
  • Die Jungs von der Straße sind ihm heilig.

Die oben genannten Informationen sind Selbstauskünfte von Harald Krull. Der Wahrheitsgehalt wurde nicht überprüft. (Wie denn auch?)

Lebt Harald Krull oder ist er tot?

Am 7. Mai 2020 wurde ein Interview mit dem Macher der „Der Penny-Markt auf der Reeperbahn“-Reportage, Markus Grün, als Video auf dem YouTube-Kanal von „DER SPIEGEL“ veröffentlicht. Ob Harald Krull lebt oder tot ist, wusste Markus Grün zu dem Zeitpunkt nicht.

In einem zweiten „DER SPIEGEL“-Interview mit Markus Grün, welches am 15. Mai 2020 veröffentlicht wurde, berichtete er, dass es Lebenszeichen von Harald Krull gibt. Ein Zuschauer berichtete, dass er Harald Krull am Hamburger Hauptbahnhof in einem Schnellrestaurant gesehen hat. Der Zuschauer trat in dem Interview ebenfalls auf und berichtete von seiner Sichtung des Harald Krull. Der Zuschauer war Mitarbeiter in einem Schnellrestaurant und berichtete, dass Harald Krull dort mehrere Male auftauchte. Konkret äußerte sich der Mann, dass Harald Krull definitiv bis Mitte 2016 noch lebte. Was danach aus Harald Krull wurde, ist unbekannt.

Für einen „Harald Krull“ existiert eine Traueranzeige auf der Webseite der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). (Link: hier) Die Traueranzeige ist vom 20. Oktober 2007. Im Hinlick auf die Äußerungen, dass Harald Krull bis 2016 noch lebte, ist vermutlich ein anderer „Harald Krull“ gemeint.

Unter der Traueranzeige finden sich Kommentare von Fans des Kapitän zur See.

Anmerkung der Redaktion: Egal, ob Harald Krull noch lebt oder nicht. Mit seinen Auftritten in der Reportage hat er sich ein Denkmal gesetzt.

Netz-Reaktionen auf Harald Krull: Meme

Als die „Spiegel TV“-Reportage „Der Penny-Markt auf der Reeperbahn“ aus dem Jahr 2007 im Jahr 2020 wiederveröffentlicht wurde, gingen die Aufnahmen viral. Die Netzgemeinde reagierte mit Begeisterung und Freude. Besonders die Aussagen von Harald Krull hatten Meme-Charakter, was dazuführte, dass viele Reaktionen folgten. Harald Krull wurde zum Meme.

Unter anderem wurden folgende Lieder über Harald Krull veröffentlicht:

  • Harald Krull – Oder ’n‘ Lütten
  • „Seefahrerchroniken des Harald Krull I: Kapitän zur See“ von Haie auf Landminen.

Fans fragten auch, wo die Patente 4 und 5 sind.

Auch bei Google ist deutlich sichtbar, dass das öffentliche Interesse an Harald Krull mit dem Veröffentlichen der Reportage stark anstieg. Ab März 2020 stiegen die Suchanfragen nach seinem Namen. (Quelle: Google Trends)

Weitere in den sozialen Medien bekannte Personen sind unter anderem:

Über die „Der Penny-Markt auf der Reeperbahn“-Reportage

In dem Interview erzählte Markus Grün, dass er nahe am Penny-Markt auf der Reeperbahn wohnt. Er erzählte, dass er oft skurile Situationen im Penny-Markt erlebt hat. Diese Erlebnisse inspirierten ihn die „Der Penny-Markt auf der Reeperbahn“-Reportage zu drehen.

Was ist das „Gar kein Bock“ Meme? Bedeutung, Definition, Ursprung, Erklärung


„Gar kein Bock“ bedeutet im Allgemeinen, dass jemand etwas nicht tun möchte und keine Motivation verspürt etwas zu tun. Verspürt jemand Motivation etwas zu tun, so hat die Person Bock.

Im Speziellen ist „Gar kein Bock“ ein deutsches Meme, das im Sommer 2020 entstand.

Was ist das „Gar kein Bock“-Meme? Bedeutung, Definition, Ursprung

Das „Gar kein Bock“-Meme wurde populär, nach dem die Journalistin Hengameh Yaghoobifarah auf Ihrem Twitter-Account @habibitus (Name: Prada Loth) den Tweet „morgen wieder taz-kolumne gar kein bock“ am 5. Juli 2020 um 15:58 Uhr veröffentlichte. Der Tweet ist von einem Foto begleitet, das Hengameh Yaghoobifarah in einem durchsichtigen gelben T-Shirt und Jogginghose zeigt. (Link zum Tweet: hier)

Die Journalistin Hengameh Yaghoobifarah fiel im Juni 2020 durch eine Kolumne über die Abschaffung der Polizei auf. In dieser sinierte sie über die Abschaffung der Polizei und schlug als eine geeignete Option die Mülldeponie vor. Dies löste eine Kontroverse und heftige Reaktionen aus. Die Kontroverse machte Hengameh Yaghoobifarah aber auch deutschlandweit bekannt, was ihren Aussagen in den sozialen Medien Aufmerksamkeit verschaffte und letztendlich dem „Gar kein Bock“-Meme zuträglich war.

Hengameh Yaghoobifarah ist nicht die Urheberin des „Gar kein Bock“-Memes. Durch sie wurde es populär. Der genaue Urheber oder die genaue Urheberin sind unbekannt. (Anmerkung der Redaktion: Der Satz „Gar keinen Bock“ ist in der deutschen Umgangssprache so stark verankert und allgegenwärtig, dass es unmöglich ist, auszumachen, wer ihn zu erst gesagt hat.)

Über das „Gar kein Bock“-Meme: Struktur, Bedeutung

Die Satzstellung des Tweets hat Meme-Charakter, eine Pointe und ist reproduzierbar. Der Umstand, dass man auf etwas keinen Bock hat, was man eigentlich gerne macht, sorgt für den Witz.

Das Meme kann einfach reproduziert werden. Der erste Teil wird durch eine beliebige Tätigkeit ersetzt. Im zweiten Teil wird die Pointe „gar kein Bock“ angehängt.

Abstraktes Beispiel „…, gar kein Bock“.

Konkrete Beispiele:

  • „Morgen wieder feiern, gar kein Bock“
  • „Ich sollte pennen, gar kein Bock“
  • „Gleich abendbrot, gar kein Bock“

Die Reproduzierbarkeit, Pointe und der Meme-Charakter führten dazu, dass viele den Satz nachahmten. In den sozialen Medien finden sich unzählige Beispiele. In der Twitter-Suche findest du viele „Gar kein Bock“-Memes. Link: hier

Bei Google gingen ab dem 5. Juli 2020 vermehrt Suchanfragen nach „Gar kein Bock“ ein. (Quelle: Google Trends) Dies kann so gewertet werden, dass der Tweet von Hengameh Yaghoobifarah viele Nachahmer gefunden hat, auch wenn sie nicht die Urheberin des „Gar kein Bock“-Memes ist.

Weitere bekannte deutsche Meme sind:

Wortherkunft: Warum sagen wir „Kein Bock“ oder „Bock haben“? Bedeutung, Geschichte

Wenn man auf etwas keine Lust hat oder keine große Motivation verspürt, so spricht man davon, dass man kein(en) Bock hat. Verspürt jemand Motivation und freut sich auf etwas, dann hat die Person Bock. Es gibt viele Varianten wie das Wort „Bock“ in der deutschen Sprache vorkommt:

  • Bock haben
  • Gar kein Bock
  • Gar keinen Bock
  • Kein Bock mehr
  • Null Bock
  • Null Bock Generation

Aber, was bedeutet das Wort „Bock“ in „Kein Bock“?

Der Ausdruck „Bock“ geht auf das Wort „bokhajlem“ aus der Roma-Sprache (Romani) zurück. Im Romani bedeutet „bokhajlem“, dass jemand Hunger bekommen hat und daher hungrig ist.

Spricht man nun davon, dass jemand „Bock“ hat, so hat die Person Hunger auf etwas. (Sie hat Motivation etwas zu tun oder Lust auf etwas.) Hat eine Person keinen Bock, so hat sie keinen Hunger auf etwas. (Sie hat keine Motivation etwas zu tun oder Lust auf jemanden.)

Mit dem Ziegenbock hat der Ausdruck „Bock haben“ nichts zu tun.

Was bedeutet Chonk, chonky Cat? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch, Definition


Im Internet und in den sozialen Medien werden übergewichtige und große, aber süße und liebenswerte Tiere scherzhaft als „chonk“ bzw. „chonky“ bezeichnet. Meistens werden übergewichtige Katzen als „chonk“ oder „chonky“ bezeichnet.

„Chonk“ und „chonky“ haben Meme-Charakter. Sie sind absichtliche Falschreibungen der Worte „chunk“ und „chunky“. Die Falschschreibung gibt den Worten einen spielerisch-scherzhaften und verniedlichenden Charakter.

Was bedeutet „Chonk“ / „chonky“? Bedeutung auf deutsch, Erklärung

Gleichzeitig dienen die Begriffe „Chonk“ und „chonky, um übergewichtige Katzen zu glorifizieren, zu verehren und für ihren Anmut trotz Übergewicht zu feiern. Dies führt dazu, dass in den sozialen Medien Bilder von übergewichtigen Katzen (und anderen Tieren) veröffentlicht werden.

Übergewichtige Tiere werden glorifiziert, da sie durch ihr Übergewicht so harmlos werden. Ihre Bewegungen werden schwerfälliger, sie werden langsamer und teils wirken sie schlecht koordiniert. Man hat Mitgefühl mit den Tieren, die durch ihr Übergewicht eingeschränkt und hilflos werden. Doch die Tiere leiden unter dem Übergewicht.

In der Regel wird von übergewichtigen Katzen im Internet als „chonky cat“ gesprochen. Eine übergewichtige Katze erhält auch den Namen „Chonker“. Aber auch für andere übergewichtigen Tiere wird das Adjektiv „chonky“ oder der Name „Chonker“ verwendet.

Bedeutung von chonk, chonks, chonky, chonker: Übersetzung auf deutsch

Die Ausdrücke „chonk“ und „chonky“ sind keine Wertung, sondern thematisieren scherzhaft das Übergewicht, dass dazu führt, dass übergewichtige Katzen trotzdem liebenswert sind. Sie werden geliebt, wegen ihrem Übergewicht und ihrer Körperform.

Das Wort „chunk“ bedeutet sinngemäß auf deutsch:

  • Klops
  • Dickerchen
  • Fettklops
  • Fetti

Hinweis: Die Begriffe sind nicht wertend zu verstehen. Sie beschreiben das Übergewicht, ohne es zu beurteilen.

Das Adjektiv „chunky“ bedeutet sinngemäß auf deutsch:

  • breit
  • bullig
  • dick
  • kräftig
  • mächtig
  • schwere Knochen
  • stämmig

Die deutschen Übersetzungen zum Wort „chunky“ zeigen deutlich, dass das Wort nicht im negativen Sinne verwendet wird, sondern das Übergewicht zwar beschreibt, aber nicht problematisiert oder negativ bewertet.

Die Begriffe „chunk“ und „chunky“ werden in der englischen Sprache in alltäglichen Gesprächen verwendet. Beispiel:

  • „My cat is chunky“.

Synonyme für übergewichtige Katzen sind unter andrem

  • body pawsitive
  • fluffy
  • thicc

Chonky Cat / Chonk Chart / Chonker: Bedeutung, Definition

Das Übergewicht von Katzen wurde im Internet in einem „Chonk Chart“ klassifiziert. Eine normale gewichtige Katze ist vollkommen in Ordnung. Danach beginnt die Klassifizierung als Chonk: Es gibt den „Hefty Chonk“, den „Mega Chonker“ und die fetteste aller Katzen mit dem Titel „Oh Lawd he comin“.

Übergewichtige Tiere fallen durch ihre Bewegungseinschränkung und Schwerfälligkeit auf. Übergewichtige Tiere haben Probleme z.B. eine Treppe zu steigen oder zu laufen. Für Katzen gilt, dass ihnen das Putzen schwerer fällt, wenn sie übergewichtig sind.

Du möchtest einen Eindruck von Katzen, die „chonky“ sind, haben, dann such mal auf YouTube nach dem Wort „chonk“. So viele übergewichtige Tiere hast du noch nicht gesehen.

Übergewichtige Tiere entstehen wie übergewichtige Menschen. Durch falsche Ernährung. Für Tiere (und Menschen) ist es nicht gesund, wenn sie dauerhaft übergewichtig sind.

Siehe auch:

Weitere Bedeutung von Chonk

Chonk ist ein Lied von Hannibal Flynt & Green Master & Justy Cieyy. Es wurde 2019 veröffentlicht.

Was bedeutet AYAYA? Bedeutung, Definiton, Twitch-Emote, Meme


„Ayaya“ ist ein Twitch-Emote und Meme.

Ursprung, Geschichte: Ayaya

„Ayaya“ stammt aus dem Anime „Kin-iro Mosaic“ (Kin-iro Mosaic).

In dem Anime nennt Karen Kujo die Figur Aya missverständlicherweise „Ayaya“. Obwohl Aya die falsche Aussprache moniert, wiederholt Karen Kujo diese mit großer Freude. So wird „Ayaya“ der neue Spitzname von Aya. (In der dritten Folge der ersten Staffel „What Kind of Friends Will I Make?“ fand die Szene statt. Die Folge wurde am 20. Juli 2013 veröffentlicht.)

Die Anime-Fangemeinde nahm die Szene mit großer Unterhaltung auf, amüsierte sich darüber und produzierte Parodien und Meme. Fans produzierten auch Musik-Videos, die auf der Anime-Szene basieren. Verschiedene Ayaya-Videos haben auf YouTube mehrere Millionen Aufrufe.

Im Jahr 2017 wurde „Ayaya“ zu einem Twitch-Emote. Am 19. Februar 2017 wurde Ayaya von FoveVever als Emote bei FrankerFaceZ hochgeladen. Seit dem steigt die Popularität von „Ayaya“.

Bei Google Trends sich zeigt, dass „Ayaya“ seit 2018 an Popularität gewinnt. Doch vorher war „Ayaya“ als Suchbegriff nicht unbekannt. Jedoch ist es nachträglich nicht möglich, zu erkenen, was Suchenden suchten als sie nach „Ayaya“ bei Google suchen. (Ayaya ist z.B. der Spitzname einer japanischen Sängerin.)

Weitere Twitch-Emotes: KEKW, LULW, Kappa, Poggers, Pepega, PogChamp, MonkaS, OMEGALUL, LOL/LUL

Über Ayaya

Die Aussprache „Ayaya“ entstand durch einen Fehler. Denn eigentlich nannte Aya sich selbst „Aya-ya“ (Bitte mit Pause aussprechen: Aya — Ya) „-Ya“ ist ein japanisches Wort. Die zweit Worte Aya und Ya können schnell als ein Wort verstanden werden. So entstand „Ayaya“.

(Hinweis der Redaktion: Die BedeutungOnline.de- Redaktion ist dem Japanischen noch nicht mächtig und kann daher die genaue Bedeutung von „-Ya“ nicht erklären. Falls du lieber Leser mehr weißt, schreib doch einen Kommentar.)

Bedeutung: Ayaya (Twitch-Emote, Meme)

Auf Twitch wird das Ayaya-Emote verwendet, wenn Animes, Manga oder Japan thematisiert werden. (Siehe auch: Weeb)

Es dient zum Ausdruck von Fröhlichkeit und Heiterkeit. Auch die Szene im Anime hatte sehr positive Stimmung. Beim Verwenden des Ayaya-Emote zeigen Chat-Schreiber, dass sie das Ayaya-Emote kennen und eine Beziehung zur Anime-, Manga- oder japanischen Kultur haben.

Weitere Bedeutung von Ayaya

„Ayaya“ ist der Spitzname der japanischen Sängerin und Schauspielerin Aya Matsuura.

Was bedeutet KEKW? Bedeutung, Abkürzung, Definiton, Twitch-Emote


„KEKW“ ist ein Twitch-Emote. Es ist Teil von FrankerFaceZ.

KEKW wird als Emote im Twitch-Chat verwendet, wenn jemand ausdrücken möchte, dass er oder sie herzlich machen muss. Mit KEKW wird ausgelassene Heiterkeit, Fröhlichkeit und Lustigkeit kommuniziert.

KEKW: Bedeutung, Definition, Twitch-Emote

KEKW zeigt ein rangezoomtes Bild von Spanier El Risitas (bürgerlich Juan Joya Borja). El Risitas wurde 2015 durch sein Lachen ein Internetphänonem. (Du findest du ihn ganz schnell bei den Suchmaschinen, wenn du nach „laughing man meme“ suchst.) Unzählige Internetteilnehmer erstellten Meme und Videos mit seinem Lachen, um sich über etwas oder jemanden lustig zu machen.

Im Jahr 2015 verbreitete sich eine Videoaufnahme von ihm aus dem Jahr 2007. In dieser Aufnahme war er in der spanischen Show „Ratones Coloraos“ mit Jesus Quintero. Er erzählte eine witzige Anekdote über seine Jugend und fing an schrill und ausdauernd zu lachen.

„KEKW“ wird als Reaction-Emote verwendet, wenn jemand herzlich über etwas lachen muss. Ob er dabei über ein Ereignis lacht, einen anderen oder über sich selbst, ist unklar. Auch ist es möglich, dass Twitch-Chat-Teilnehmer „KEKW“ verwenden, um sich über einen Streamer lustig zu machen, der peinliche auf Art und Weise versagt hat.

KEKW: Verbreitung, Geschichte

Im September 2019 wurde KEKW populär.

KEKW entstand durch den FrankerFaceZ-Nutzer Keesual. Er bearbeitete ein Bild des lachenden El Risitas. Er zoomte heran, so dass nur das Gesicht zusehen war. Alles andere ist nicht zu sehen, auch die Haare und der Hals sind nicht zu sehen.

Siehe auch: LULW, Kappa, Poggers, Pepega, PogChamp, MonkaS, OMEGALUL, LOL/LUL

Was bedeutet das „w“ in KEKW? Bedeutung

Mit „Kek“ ist eigentlich etwas anderes gemeint, nicht Juan Joya Borja. „Keke“ ist eine Beleidigung und meint, dass jemand ein „Versager“ oder „Feigling“ ist.

Das „w“ bei KEKW hat keine eindeutige Bedeutung. Die Redaktion von BedeutungOnline.de vermutet, dass das „w“ als Abkürzung für „wide“, für „what“ oder für „wow“ steht.

Das „wide“ würde sich auf den Bildausschnitt beziehen, ist aber in dem Fall nicht korrekt. Das Bild wurde nämlich nicht in die Breite gezogen, sondern es wurde herangezoomt.

Das „what“ oder „wow“ passen besser, da sie Erstaunen und überraschen ausdrücken. Damit würde „KEKW“ bedeutet „Kek, what?“ bzw. „Kek, wow“.

Was bedeutet LULW? Bedeutung, Abkürzung, Definiton, Twitch-Emote


„LULW“ ist ein Twitch-Emote. Es basiert auf „LUL“ und „OMEGALUL„. Das Emote „LULW“ ist die herangezoomte und gedrehte Version von „LUL„.

LULW: Bedeutung, Herkunft, Geschichte

LULW zeigt ein bearbeitetes Bild von John Bain, auch bekannt unter dem Namen TotalBiscuit. Während bei LUL ein großes Bild vom lachenden John Bain gezeigt wird, ist LULW auf das Gesicht von John Bain reduziert, so dass der ganze Kopf gar nicht zu sehen ist. LULW ist somit die konzentrierte Version von LUL.

John Bain war ein britischer Videospielkritiker und -kommentator. Er verstarb 2018 im Alter von 33 Jahren an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.

Unterschied: LUL, LULW und OMEGALUL

Die Emotes LUL, LULW und OMEGALUL dienen dazu Freude auszudrücken. Jedoch werden diese so inflationär auf Twitch als Reaktionen auf einen Livestream gespammt, dass sie ihre Bedeutung verlieren. Dies führt dazu, dass die Unterscheidung der Emotes nicht mehr möglich ist.

Die Verwendung des Emotes richtet sich nach den Usern. Wenn ein gewisser Sättiungsgrad erreicht ist und ein Emote „langweilig“ wird, so verwenden diese einfach ein anderes.

Das Emote „LULW“ könnte eine lebendige Erinnerung an John Bain sein. Jedoch wird dieses nie im Kontext des Gedenkens verwendet.

Siehe auch:

Was bedeutet „w“ in LULW?

Auf Twitch wird bei gezoomten Emotes das „w“ verwendet. Das „w“ kann unterschiedliche Bedeutungen haben und es ist nicht eindeutig belegbar, was es bedeutet.

Das „w“ könnte für „wide“ stehen. Also „lul (wide)“. (Im Sinne von rangezoomt.)

Das „w“ könnte für „what“ oder „wow“ stehen. also „lul, what?“ oder „lul, wow“. Dies ergibt im Kontext der verwendung des Emotes Sinn. Es drückt damit Erstaunen und überraschen aus.

Das „w“ könnte aber auch für „win“ stehen. Wird das Emote „LULW“ nach einem Spiel geschrieben, so steht es für „lul, win“. Damit kommentieren Nutzer den Sieg.

Geschichte: LULW (Twitch-Emote)

Das Original-Foto wurde am 23. Juni 2013 auf Flickr vom User itsjustatank veröffentlicht. Das Foto zeigt den lachenden John Bain. Im Jahr 2014 war es John Bain der eine bearbeitete Version des Fotos als Twitch-Emote für Abonnenten seines Twitch-Kanals zugänglich machte. 2016 wurde das Emote der Twitch-Extension BetterTTV zugefügt. 2016 bearbeitete der Nutzer lan678 das Foto, zoomte heran und drehte das Foto das Foto. Lan678 veröffentlichte das Foto am 2. November 2016. Er nannte das Foto „LULW“.

Populär wurde LULW erstmalig in Deutschland im April 2017. Dies zeigt Google Trends. Seit Mai 2018 steigt die Beliebtheit von LULW und erreichte im April 2020 – während der Coronakrise – ihren vorläufigen Höhepunkt.

Siehe auch: Kappa, Poggers, Pepega, PogChamp, MonkaS, KEKW

Was ist das „Wide Putin Walking“ Meme (It’s him)? Bedeutung, Definition


Das „Wide Putin Walking“-Meme ist eine breitgezogene Videoaufnahme des russischen Politikers und Ministerpräsident Wladimir Putin. Während die Videoaufnahme gezeigt wird, läuft „Song for Denise“ in der Maxi Version von Piano Fantasia.

Das „Wide Putin Walking“-Meme ist auch unter dem Namen „It’s him“ bekannt.

Was ist das „Wide Putin Walking“ Meme (It’s him)? Bedeutung, Definition

Die Aufnahme stammt vom 7. Mai 2018 und zeigt Wladimir Putin während seiner vierten Amtseinführung. Der russische Sender Russia Today (RT) hat diese Aufnahme erzeugt.

Das Meme hat Unterhaltungscharakter wegen dem verzerrten Videoausschnitt, der Musik und seiner Ereignislosigkeit. Wladimir Putin wird eigentlich nur gezeigt wie er geht und schaut. Der verzerrte Videoausschnitt führt dazu, dass Wladimir Putin kleiner und breiter wird. Im Kontext der vierten Amtseinführung von Wladimir Putin kann das Meme unter anderem wie folgt verstanden: „Oh, er schon wieder“ oder „Da ist er wieder“.

Meinung der Redaktion: Über Wladimir Putin soll sich im Meme vermutlich nicht lustig gemacht werden. Eher führt die Größenveränderung dazu, dass dieser Politiker an Ernsthaftigkeit verlieren soll. Aus US-amerikanischer Sicht könnte das eine Art sein mit dem russischen politischen Gegner umzugehen, denn das Meme ist eine Relativierung der wahren Größe (und Macht) Putins. Im Kontext der Skandale um Wladimir Putins Einfluss auf US-amerikanische Wahlen und Donald Trump kann das Meme auch verstanden werden.

„Wide Putin Walking“-Meme (It’s him): Verbreitung, Geschichte

Im Mai 2020 hat sich das „Wide Putin Walking“-Meme (It’s him) auf Discord und YouTube verbreitet. Der Original-Videoupload stammt von der YouTube-Userin FlobySop64, die am 27. Mai 2020 das Video „Wide Putin Walking“ auf YouTube veröffentlichte. Das Video war der Ursprung vom „Wide Putin Walking“-Meme. Im 17 sekündigen Video wird auch schon das Lied „Song for Denise“ von Piano Fantasia verwendet.

Das Meme verbreitete sich zur Zeit der Coronakrise. Gleichzeitig verbreiteten sich auch folgende drei Meme: Köftespieß (Xatar), Coffin Dance und Bardcore.

Es ist deutlich ersichtlich bei Google Trends, dass die Suchnachfragen nach dem „Wide Putin“-Meme in Deutschland und der Welt Ende Mai, Anfang Juni stark anstiegen.

„Wide Putin Walking“-Meme (It’s him): Bedeutung, Inhalt

Das „Wide Putin Walking“-Meme (It’s him) zeigt eigentlich nur Wladimir Putin wie er sich in seinem Büro bewegt. Er zieht seinen Mantel an, knöpft den Mantel zu, zieht den linken Ärmel hoch, zieht den rechten Ärmel hoch und geht durch die erste Tür in den Flur. Dort begrüßt er jemanden mit Handschlag, dann rückt er seine Krawatte zurecht und geht in den zweiten Flur, um dort seine Krawatte erneut zurecht zurücken. Dann schaut er ein Gemälde an und geht in den dritten Flur.

Putin geht weiter, sieht einen Offizier und geht in den dritten Flur. Er reibt sich die Hände, schaut nach rechts, dann links, nach rechts, nach links, nach rechts und sieht rechts ein Gemälde. Er dreht sich und geht in den fünften Flur. Er geht weiter.

Was ist das Köftespieß Meme? Xatar, Bedeutung, Erklärung, Definition, Jugendwort


Das Köftespieß Meme geht auf den deutschen Rapper Xatar zurück. In einem ZDF.Kultur-Interview aus dem Jahr 2013 äußerte Xatar sich, dass er nach seiner Haftentlassung einen Köftespieß essen und dazu frischen Ayran trinken möchte.

Köftespieß als Jugendwort des Jahres 2020

Das Wort „Köftespieß“ steht zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres 2020“. Alle Jugendworte 2020 findest du hier.

Wie das Köftespieß-Meme bekannt wurde (Xater und Lil Lightzkin)

Der Rapper Lil Lightzkin veröffentlichte im April 2020 zu der Interview-Aussage von Xatar ein Scherz-Lied, in dem er Xatars Aussage als Raptext verwendete.Er rappte in sehr hoher Stimme. Auf dem Instagram-Profil Daquan wurde das Video geteilt und ging in den USA viral. (Daquan hat rund 15 Millionen Follower. Stand April 2020.) Viele US-amerikanische Hörer des Liedes äußerten sich positiv über das Lied und deutschen Rap. (Ob sie den Text verstanden, muss bezweifelt werden.)  Auf dem Profil Daquan wird das Lied mit dem Text „Why he sound like Mario“ kommentiert. (Die optische Ähnlichkeit von Lil Lightzkin zu ASAP Rocky hat vermutlich zur Verbreitung beigetragen.)

Damit wurde das Köftespieß-Meme als Symbol für Glück und Freude geboren. Der Köftespieß steht für die einfachen Dinge, die sehr glücklich machen. Denn die einfachen Dinge wertzuschätzen, macht glücklich.

Xatar weiß, um das Lied von Lil Lightzkin und hat ihn zur Eröffnung seines Restaurants Haval Grill in Köln eingeladen. Eine weitere Zusammenarbeit von Xatar und Lil Lightzkin soll auch anstehen. Der „Haval Grill“ ist ein Köftespieß-Laden mit einer Ayran-Zapfanlage.

Siehe auch: iz da, Jugendworte 2020, deutsche Memes

Warum das Köfte-Meme 6 bis 7 Jahren nach dem Interview von Xatar entstand, kann nicht erklärt werden. Warum Lil Lightzkin auf das Interview mit einem eigenen Song reagierte, weiß vermutlich nur er selbst.

Köftespieß-Meme: Xatar, Haval, Bedeutung, Interview, Jugendwort

In dem ZDF.Kultur-Interview von 2013 fragt eine Journalistin Xatar: „Was machst du, wenn du raus kommst?“

Xatar antwortete: „Das allererste … Ich glaub, ich geb mir nen schönen Kebap … so nen schönen Köftespieß, weißt du? So nen schönen Köftespieß … Keupstraße … einen Köftespieß erstmal … mit gar keinen Reden auch und so. Haval gib mir einfach nur einen Köftespieß. Dazu einen schönen frischen Ayran aus dieser Maschine, weißt du? Wo man den selber so „all you can drink“-mäßig zapfen kann. Und dann nen Handy besorgen, man. Ich brauch nen Handy, man. Ich brauch nen handy.“

Anmerkung der Redaktion: Die Sehnsucht nach gutem und hochwertigem Essen ist verständlich. Denn Gefängnisse sind für ihr schlechtes Essen bekannt. In dem Interview ist Xatar deutlich anzusehen, dass er sich einen Köftespieß wünscht.

Warum Xatar in Haft war

Am 22. Dezember 2011 wurde Xatar wegen scheren Raubes, gefährlicher Körperverletzung und Freiheitsberaubung zu acht Jahren Haft verurteilt. Am 5. Dezember 2014 wurde Xatar frühzeitig entlassen.

Xater überfiel am 15. Dezember 2009 verkleidet mit drei Komplizieren einen Goldtransporter. Sie erbeuteten Gold im Wert von 1,7 Millionen Euro. Xater floh aus Deutschland über Russland in den Irak. Im Irak wurde vom kurdischen Geheimdienst festgenommen und im Mai 2010 nach Deutschland abgeschoben. Am 14. Juli 2010 erhob die Stuttgarter Staatsanwalt Anklage gegen Xatar und am 27. Oktober 2010 begann der Prozess.

Was ist ein Köftespieß? Was ist Köfte?

Köfte in der Form von Köftespießen sind gut gewürzte und gebratene Hackfleischspieße. Köfte bestehen aus Lamm, Rind oder einer Lamm-Rind-Mischung.

Köfte stammen aus dem Orient und Nordafrika. Sie sind im Nahen Osten, Südosteuropa und der Türkei verbreitet. (In der Türkei soll es über 250 Köftesorten geben.)

Weitere deutsche Memes:

Was bedeutet 👉👈, 👉👈🥺,👉🏻👈🏻? Bedeutung des Zwei 2 Finger Emoji, Zeichen, TikTok


Auf den Social-Media-Plattformen TikTok und Instagram verbreitete sich im Frühjahr 2020 das Emoji: 👉👈. Teils auch in Verbindung mit einem unsicher und schüchtern schauenden Gesicht: 👉👈🥺. Teils auch mit einem Symbol für die Rückhand: 👉🏻👈🏻. Was es damit genau auf sich hat, erfährst du in diesem Beitrag:

Was bedeutet 👉👈, 👉👈🥺,👉🏻👈🏻? Bedeutung des Emoji und Zeichen auf TikTok

Die Geste der zwei Hände und der Zeigefinger, die zueinander zeigen und der unsicher schauende Emoji haben folgende Bedeutung: Sie stehen für Verlegenheit und Schüchternheit.

Die Geste „👉👈🥺“ stammt aus der Anime- und Manga-Welt. Charaktere, die unsicher, verlegen oder schüchtern sind, verwenden die Geste, um eben diese Gefühle auszudrücken. Die Zeigefingerspitzen berühren, tippen oder umkreisen einander. Das Gesicht zeigt Mimik der Schüchternheit: unsicherer wegschauender Blick und kein selbstsicheres Lächeln.

Bei Sailor Moon und Naruto kommt die Geste „👉👈🥺“ oft vor. Bei Sailor Moon macht Usagi die Geste. Bei Naruto ist Hinata Hyuuga wiederholt zu sehen, wie sie die Geste „👉👈🥺“ zeigt.

Das Emojiy „👉👈🥺“ kann auch als eine Anspielung auf das Fresko „Die Erschaffung Adams“ von Michelangelo verstanden werden. Bei dem Fresko streckt Gott seinen Zeigefinger zu Adam aus und Adam streckt Gott seinen Arm (und seine Hand) entgegen. Jedoch berühren sich beide nicht.

👉👈🥺,👉🏻👈🏻 heißt auf englisch „Shy Finger Twiddling“

Im englischen heißt die Geste „Shy Finger Twiddling“ bzw. „Shy Finger Twiddle“. Auf deutsch: „Schüchternes Finger drehen“. (Anmerkung der Redaktion: Folgende Übersetzung würden wir vorschlagen: „Schüchterne Fingergeste“.) Wenn du in der Google-Bildersuche nach „Shy Finger Twiddling“ suchst, findest du unzählige Manga-Charaktere, die diese Geste „👉👈🥺“ zeigen.

👉👈, 👉👈🥺,👉🏻👈🏻: Bedeutung des Emoji auf TikTok

Auf TikTok wird die Geste „👉👈🥺“ nicht nur zum Ausdruck von Schüchternheit, Scheuheit oder Verlegenheit verwendet, sondern auch weil diese als süß empfunden wird.

TikTok-Nutzer drücken mit der Geste „👉👈🥺“ unterschiedliches aus. Jedoch gilt allgemein, dass diese Geste nur im Zusammenhang mit jemanden verwendet wird, in dem man verliebt ist, der oder die davon aber noch nichts weiß. (Siehe: Crush) Die Geste „👉👈🥺“ kann für den Wunsch stehen, mit jemanden Zeit zu verbringen, zu sprechen oder wenn man unsicher ist.

Auf TikTok gab es mit der schüchternen Fingergeste sogar eine eigene Challenge. Es war die Shy-Challenge, auf deutsch: Die Schüchternheitsherausforderung. Bei dieser Herausforderung zeigten TikTok-Teilnehmer ein Video von sich, wie und wann sie schüchtern sind. Dabei zeigten sie die Geste „👉👈🥺“.

Es gibt keine feste Bedeutung der Geste „👉👈🥺“ und es gibt keine Regeln, wie sie zu verwenden ist. Dies führt dazu, dass TikTok-Teilnehmer mit der Geste auch Nervosität, Aufregung und Lampenfieber ausdrücken.

Die schüchterne Fingergeste „👉👈🥺“ kann bei unterschiedlichen Anlässen und mit verschiedenen Ideen verwendet werden:

  • Wenn jemand rot wird.
  • Wenn jemand ein Kompliment bekommt.
  • Wenn jemand seinen Mut aufwenden muss, um z.B. jemand anderen anzusprechen. (Beschleunigter Puls, feuchte Hände)
  • Angst einen Fehler zu begehen.
  • Angst, dass etwas peinlich wird.

Shy-Meme: But…I’m shy. (#imshy)

Die Geste „👉👈🥺“ gehört zu den Shy-Emojis und zu den Shy-Memes. („Shy“ bedeutet auf deutsch „schüchtern“.)

Das Shy-Meme funktioniert wie folgt, jemand zeigt eine alltägliche Situation oder eine Aufforderung, auf die er oder sie gerne reagieren würde. Jedoch traut die Person sich nicht und begründet dies damit, dass sie schüchtern ist. Hier fällt oft der finale Satz „I want to. But… #imshy.“

Weitere Erklärungen:

Kommentar der Redaktion zur schüchternen Fingergeste „👉👈🥺“

Die Geste der schüchternen Finger kommt zu einer interessanten Zeit, denn die Geste wurde während der Coronakrise populär. Während der Coronakrise galt (und gilt) Social Distancing und der Verzicht auf das Berühren von anderen. Die Geste „👉👈🥺“ passt also ziemlich perfekt zu den Pandemie-Eindämmungsmaßnahmen, denn die Finger berühren sich nicht.

Damit hat die Geste „👉👈🥺“ noch eine weitere Bedeutung. Sie steht für die Sehnsucht und den Wunsch einen anderen zu berühren und ihn oder sie nicht nur anzuschauen!

Eine Frage, die hier noch geklärt werden müsste, ist: Warum wird Schüchtern während der Coronakrise und dem Social Distancing thematisiert?

Die Redaktion von BedeutungOnline.de vermutet, dass dies mit einem weiteren Ereignis zutun hat. Die Coronakrise begann (in Deutschland) kurz vor dem Frühling, dem Frühlingserwachen und den Frühlingsgefühlen. Damit könnte die Coronakrise weniger der Grund für die Geste „👉👈🥺“ sein, sondern die Geste ist Ausdruck von schüchternen Teenagern bei denen die Hormone gerade in Wallung geraten.

Coffin / Funeral Dance Meme: Lied, Song, Bedeutung, Herkunft


Im „Coffin Dance Meme“ bzw. „Funeral Dance Meme“ werden Afrikaner gezeigt, die tanzend einen Sarg auf ihren Schultern tragen. Im Video wird das fröhliche EDM-Lied „Astronomia“ von Vicetone & Tony Igy verwendet.

Coffin / Funeral Dance Meme: Bedeutung, Herkunft, Lied, Song

Das „Coffin Dance Meme“ bzw. „Funeral Dance Meme“ hat folgende Struktur: Im ersten Teil wird gezeigt, wie ein Stunt misslingt oder ein Unfall passiert. Danach folgen im zweiten Teil die tanzenden afrikanischen Sargträger.

Begleitet wird das Video vom Lied „Astronomia“, welches schon im Jahr 2010 von Igy veröffentlicht wurde. Erst der Remix von Vicetone im Jahr 2014 machte „Astronomia“ populär. (Das Coffin-Dance-Meme sorgt nun für eine neue Beliebtheit des Liedes.)

Die Fröhlichkeit des EDM-Liedes „Astronomia“ wird im Coffin Dance Meme als Pointe eingesetzt. Das im zweiten Teil des Memes die Sargträger gezeigt werden, legt den Schluss nahe, dass ein Stunt misslungen ist oder ein Unfall fatal endete. Die Protagonisten oder gezeigten Personen brauchten nämlich einen Sarg. Szenen der Folgen eines Unfalls werden bewusst ausgelassen. Dies ist das Stilmittel der Ellipse.

Wann die Aufnahmen der afrikanischen Sargträger und Sargtänzer entstanden sind, ist unbekannt.

Das Wort „Coffin“ bedeutet auf deutsch „Sarg“. Das englische Wort „Funeral“ bedeutet auf deutsch „Beerdigung“. Das Wort „Pallbearer“ bedeutet auf deutsch „Sargträger“.

Entstehung und Verbreitung Coffin / Funeral Dance Meme

Das Coffin Dance Meme wurde im April 2020 sehr populär.

Die erste Version des Memes wurde am 26. Februar 2020 auf TikTok vom User @lawyer_ggmu veröffentlicht. (Link: Siehe hier) Im Video ist ein Skisprung zusehen, der mit dem Coffin-Dance endet.

Einige Adaptionen folgten: Eine Minecraft-Adaption wurde Mitte April 2020 veröffentlicht. Eine GTA V-Adaption folgte ebenfalls im April 2020.

2017 wurde das Thema der Sargtänzer und des Sargtanzes in der englisch-sprechenden Welt populär. Die „BBC News Africa“ veröffentlichte im Juli 2017 einen Bericht über die ghanaischen Sargtänzer.

Dass ein Sargtanz auch daneben gehen kann, wird in Fail-Videos gezeigt. Es gibt ein Video in dem den Sargtänzern der Sarg herunterfällt und dieser sich öffnet. (Siehe: hier)

Coffin / Funeral Dance Meme: Hintergründe des Sarg-Tanzens, der Sargträger / Sargtänzer (Bedeutung)

In Ghana ist es ein Brauch, dass ein Toter im Sarg von Sargträgern tanzend zum Friedhof gebracht wird. In diesem YouTube-Video, dass im Jahr 2015 veröffentlicht wurde, siehst du, wie der Sargtanz normalerweise stattfindet. Link: Professional Dancing Pallbearers – Ghana (EDM-Lieder werden nicht gespielt, sondern es laufen afrikanische-ghanaische Volks- und Trauerlieder.)

Die Sargträger haben verschiedene Tanzbewegungen und tanzen verschiedene Choreographien. Sie tanzen im Stehen und im Sitzen. Sie hüpfen herum und schwingen von Seite zu Seite.

Der Coffin Dance oder Funeral Dance steht für eine Todes- und Beerdigungskultur, die sich von stark von der deutschen oder westlichen Kultur unterscheidet. Anstatt schweigend, ruhig und in schwarz finden Beerdigungen in Ghana anders statt. Sie sind fröhlich, extravagant, die Särge sind weiß und auch die Menschen sind weiß gekleidet. (Anmerkung der Redaktion: Stell es dir so vor. Wenn uns ein Mensch verlässt, kannst du traurig sein, dass er geht. Du kannst dich aber freuen, ihn gekannt und erlebt zu haben.)

„Unpopular Opinion“ auf deutsch: Bedeutung, Liste, Definition, Übersetzung


„Unpopular Opinion“ heißt auf deutsch „unpopuläre Meinung“ oder „unbeliebte Ansicht“.

„Unpopular Opinion“ ist ein Internet-Meme bei dem jemand eine Meinung oder Ansicht veröffentlicht, die konträr zur jetzigen geltenden Mehrheitsmeinung oder zum Medien-Mainstream steht.

Ein Beispiel für eine „unpopuläre Meinung“ ist: „Die Beatles waren ganz okay. Sie sind überbewertet“.

Liste: Unpopular Opinion / Unpopuläre Meinungen

Hinweis: Die nachfolgende Liste spiegelt nicht die Redaktionsmeinung wider. Auch wenn Sätze in Ich-Form geschrieben, so ist dies nicht die Meinung des Autors, sondern dient als Beispiel zur Verdeutlichung, was eine „unpopular Opinion“ ist.

Beliebte Themen für unpopular Opinion sind: Popkultur, Musik, Filme, Schauspieler, Sänger, Prominente, Rapper, Essen, Lebensmittel, Design, Fußballer, Beziehungen

  • Wer nichts mit seinem Leben anzufangen weiß, sollte keine Beziehung haben.
  • Mehr Männer müssten mehr Ansprüche haben.
  • Wer stolz ist, keinen Fernseher zu haben, aber den ganzen Tag Netflix oder YouTube schaut, ist kein bisschen besser.
  • Es gibt Hunde, die hätten nie gezüchtet werden dürfen.
  • Till Schweiger ist ein guter Schauspieler. Er macht gute Filme.
  • Ich mag Schule.
  • Ich mag Mathe.
  • Es ist gut, dass es keine Volksabstimmungen in Deutschland gibt.
  • Ehrenmann ist kein unsinniges Wort. Hört auf es zu sagen.
  • Reisen ist schlecht und macht keinen Spaß.
  • Wer wird Millionär ist langweilig.
  • Ich mag kein deutsches Bier.
  • Fußball ist langweilig.
  • Die Beatles waren auch nur eine Band.
  • Die Serie Friends ist überbewertet. (Schaut euch eine Folge ohne Lachkonserven an. Die Serie wird dann sehr seltsam.)
  • Avocados sind überbewertet.
  • Tomaten gehören nicht auf einen Burger.
  • Französisch zu lernen, ist Zeitverschwendung.
  • Müsli schmeckt mit Wasser besser.
  • Mode der Marke X sieht gar nicht so gut aus. (Bei „X“ beliebige gehypte Modemarke einsetzen.)
  • Auf Festivals zu gehen, ist keine gute Erfahrung und Zeitverschwendung.
  • Es ist gut, dass es so viele verschiedene Studiengänge gibt.
  • Ich mag Pizza nicht.
  • Ananas gehört nicht auf Pizza.
  • In Jogginghosen fühle ich mich unwohl.
  • „Game of Thrones“ ist langweilig.
  • Hochzeiten sind teuer, unnötig und überflüssig.
  • Männer sind genauso Lästermäuler und Tratschtanten wie Frauen.
  • Ich mag keinen Käse.
  • Es hätte nur 3 „Star Wars“-Filme geben sollen.
  • Anspruchsvolle Literatur ist langweilig.
  • Kinder erziehen macht Spaß!
  • Es gibt zu wenig Superhelden-Filme.
  • Superfrüchte sind Marketing-Quatsch.
  • Über Prominente, die man nicht mag, im Internet schlecht zu reden oder sich über sie lustig machen, ist erbärmlich.
  • Auch Mörder haben Grundrechte.
  • Das Äußere ist genauso wichtig wie das Innere!
  • Der Mainstream ist gut und wichtig.
  • Wer über sich selbst sagt, dass er oder sie „edgy“ oder „verrückt“ ist, ist das genaue Gegenteil: Langweilig.
  • Behinderte können genauso fies und gemein sein wie andere Menschen. Sie brauchen keine Sonderbehandlung, sondern sollten wie jeder andere behandelt werden.
  • Wer fett ist, ist zu 99 Prozent selbst schuld.
  • Alle Menschen haben Vorurteile.
  • „Die Eiskönigin“ ist ein schlechter Film.
  • Erwachsene sollten Harry Potter nicht lesen.
  • Ich habe „Herr der Ringe“ nie gesehen und ich finde, dass ich nichts verpasst habe.
  • Wo Alkohol ausgeschenkt wird, sollten Babys verboten sein!
  • Leber ist lecker.
  • Ich mag Hipster.
  • Staffel 1 war genial. Seit Staffel 2 geht es mit Haus des Geldes bergab. (Gott bewahre, wer sowas sagt.)
  • Viele die ihre Meinung äußern suchen Aufmerksamkeit und Bestätigung für ihre Haltung. Sie wollen niemanden überzeugen und haben kein Interesse an einer Diskussion.
  • Es ist okay, wenn Obdachlose sich von Spenden Alkohol kaufen.
  • Haustiere sind gar nicht so toll.
  • Kinder unter 14 Jahren sollten keine Smartphones und kein Internet benutzen.
  • SUVs sind cool.
  • Es gibt Menschen, die sollten einfach keine Kinder haben.
  • Keiner interessiert sich für deine Meinung.
  • Wenn deine geschlechtliche Orientierung oder dein Geschlecht das spannendeste an dir ist, bist du langweilig.
  • Menschen, die sich viel beschweren, wollen Dinge nicht verändern, sondern sie wollen Aufmerksamkeit und sich einfach nur beschweren.
  • Kohlrabi wird unterschätzt.
  • Wer ständig den Mainstream kritisiert, ist nicht kritisch, sondern hängt in einer kindischen Trotzreaktion fest.
  • Die Zeitumstellung ist eine gute Idee.
  • Wer sehr dünn ist, hat nicht automatisch Magersucht. Hört auf das zu unterstellen.
  • Ich bügele gern Hemden.
  • Bei wem es vor der Krise schlecht lief, läuft es jetzt richtig schlecht.
  • Bei wem es vor der Krise gut lief, läuft es in der Krise auch gut.
  • Die Themen „Darm“ und „Ausscheidung“ sind unterhaltsam.
  • Freiheit wird überbewertet.
  • Wer etwas nur kauft, weil es im Angebot ist, ist kein Sparfuchs.

Bedeutung: Wie „Unpopular Opinion“ funktioniert

Bei „Unpopular Opinion“ werden Fragen des Geschmacks und persönliche Befindlichkeiten thematisiert. Es geht darum, eine subjektive Meinung zu veröffentlichen.

Wer eine „unpopular Opinion“ äußert, erklärt in der Regel, wie diese abweichende Meinung zustande kommt. Denn nur mit der Ausführung ist anderen ersichtlich, worauf die unpopuläre Meinung fußt.

Eine „Unpopular Opinion“ hat folgende Struktur:

  1. Eine Person ist überbewertet / unterbewertet. (Bsp.: „Nutella ist überbewertet.“)
  2. Eine Sache ist überbewertet / unterbewertet.
  3. Ich mag etwas nicht, dass alle mögen. (Bsp.: „Ich mag keine Tomaten.“)
  4. Ich mag jemanden oder etwas, obwohl sehr viele es, ihn oder sie nicht mögen oder kritisieren.
  5. Ich denke etwas, das konträr ist oder von der Mehrheitsmeinung abweicht.
  6. Eine Person oder eine Sache wird zu Unrecht gehypt oder kritisiert.
  7. Eine geltende Konvention wird in Frage gestellt. (Bsp.: „Frauen sollten die Herrentoilette benutzen dürfen, wenn die Schlage vor der Damentoilette sehr lang ist.“)

Bedeutung: Was bei einer „unpopular Opinion“ wirklich passiert

Eine unpopuläre Meinung zu haben, ist einfach. Man schaut in den Mainstream oder die Medien und sucht etwas, wer oder was gerade gehypt wird und worüber gerade, jeder spricht. Wenn man etwas oder jemanden gefunden hat, baut man darauf die eigene unpopuläre Meinung auf.

Damit ist eine „unpopular Opinion“ eigentlich nur der Ausdruck einer Anti-Haltung bzw. einer Kontra-Haltung. Wer in diesem Sinne eine „unpopular Opinion“ hat, lehnt einen Trend ab und nimmt nicht mit Freude an einem Hype teil, sondern mit Ablehnung. Man rudert damit einfach nur gegen den Strom.

Doch die „Unpopular Opinion“ muss gar kein Ausdruck einer Anti-Haltung sein, sondern kann einfach nur den schnöden Versuch einer geplanten und erhofften Provokation darstellen. Damit ist eine „Unpopular Opinion“ einfach nur eine weitere Technik, um Aufmerksamkeit zu erhalten.

Wer seine „unpopular Opinion“ veröffentlicht, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass dies ein Selbstdarstellungsversuch ist und eigentlich nur Bestätigung gesucht wird. Eine „unpopular Opinion“ wurde in dem Fall nur veröffentlicht, um Likes (oder Herzchen) zu erhalten, sich selbst zu profilieren oder sich selbst zu feiern.

Die Schlussfolgerung, dass eine „unpopular Opinion“ eigentlich nur eine Anti-Haltung und ein Selbstdarstellungsversuch ist, ergibt sich aus der Beobachtung, dass eine unpopuläre Meinung meist mehr Zustimmung erhält als Gegenwind. Damit ist das Wort „unpopulär“ irreführend bzw. muss gesagt werden, dass auch konträre („unpopular“) Meinungen populär sein können.

Warum eine „unpopular Opinion“ eigentlich gefährlich sein kann

Es besteht eine gewisse Angst, eine abweichende Meinung oder „unpopular Opinion“ zu äußern. Denn Freunde, Familie oder Kollegen könnten negativ reagieren und vergrault werden. Eine Beziehung könnte sich verschlechtern und im schlimmsten Fall wird eine Beziehung beendet. Deswegen werden abweichende Meinungen eigentlich nicht veröffentlicht, sondern geheim gehalten.

Hier wirken uralte Mechanismen. Denn, wer der Masse oder Herde widerspricht, muss damit rechnen, ausgestoßen zu werden. Das kann schmerzlich sein. Doch beim Meme „Unpopular Opinion“ ist dies anders. Es dient dazu, eine Gegenposition zu veröffentlichen, die teils sehr vernünftig erscheint und eigentlich nur die Einseitigkeit eines Hypes ausgleicht.

Was ist das Karen-Meme? Bedeutung des Namen Karen, Definition, Herkunft


„Karen“ ist ein Spottname für ignorante, nervige, unverschämte und unerträgliche Frauen mittleren Alters. Eine Karen hat eine überzogene Anspruchshaltung und glaubt, dass ihr bestimmte Dinge zustehen und dass sie sagen darf, was sie will. Das führt dazu, dass sie andere in Diskussionen verwickelt und irgendwelche Rechte einfordert, um ihren Willen zubekommen.

In Memes ist „Karen“ stets die Gegenspielerin, die andere mit ihrer Art nervt.

Der Name „Karen“ steht für stereotypisches Verhalten und Aussehen bestimmter Frauen. Dies ist vergleichbar mit „Kevin“ oder „Chad“. (Der Name „Kevin“ steht in Deutschland stereotypisch für einen ungebildeten dummen Menschen. Als „Chad“ wird ein durchtrainierter Mann stereotypisch bezeichnet, der viel Erfolg bei Frauen hat.)

Typisches Karen-Verhalten

  • Eine Karen will mit dem Manager sprechen, wenn ihr etwas nicht passt oder sie sich über Mitarbeiter beschweren will.
  • Eine Karen behandelt Mitarbeiter und Kellner herablassend und schlecht.
  • Eine Karen verlangt das Mitarbeiter entlassen werden.
  • Eine Karen hat eine überzogene Anspruchshaltung und glaubt, dass ihr bestimmte Dinge zustehen.
  • Eine Karen glaubt, dass sie immer im Recht ist. (Demut ist ihr fremd.)
  • Eine Karen verlangt eine Extra Wurst.
  • Eine Karen beschwert sich, wenn etwas hart oder anstrengend ist.
  • Wenn Karen etwas nicht versteht oder an etwas scheitert, sind immer die anderen schuld.
  • Eine Karen fängt Streit über die kleinsten Unstimmigkeiten an.
  • Eine Karen nimmt ziemlich viel viel zu ernst!
  • Karen interessiert sich für Verschwörungstheorien, die Anti-Impf-Bewegung und für Multi-Level-Marketing. Karen glaubt das Deutschland kein souveräner Staat ist.
  • Eine Karen bringt ihre Kinder mit auf Veranstaltungen oder Partys, wo Kinder verboten oder unerwünscht sind.
  • Karen veröffentlicht in den sozialen Bilder Motivationssprüche.
  • Auf einer Party spielt Karen die ganze Zeit mit ihrem Handy.
  • Karen verdirbt (gern) anderen den Spaß.
  • Karen hamstert Toilettenpapier und Nudeln.
  • Eine Karen macht sich über andere lustig.
  • Eine Karen glaubt, dass bei einem Streit die lautere Person recht hat.
  • Eine Karen entwertet für sich bessere Argumente in dem sie sagt, dass sie daran nicht glaubt oder dass sie nicht überzeugt ist.
  • Eine Karen hat keinen Anstand.

Über Karen: Bedeutung, Definition

Karens Verhalten ist scheinheilig. Karen ist unbelehrbar. Sie belehrt aber andere sehr gern. Karen weiß alles besser, obwohl sie im besten Fall nur Halbwissen hat. Karen gibt oft anderen die Schuld. Karen ist unhöflich. Karen hat kein Verständnis für andere. Karen ist ein Mensch, der viele unerfüllte Erwartungen hat und deswegen oft frustriert ist.

Karen glaubt, dass sie etwas besonderes ist und dass sie eine bestimmte Behandlung durch andere verdient. Sie glaubt, dass ihr bestimmte Dinge zustehen oder dass ihr Wille immer erfüllt werden muss. Dieser falsche Glaube über sich selbst und darüber, wie die Welt funktioniert, sorgt dafür, dass Karen in Konflikt mit anderen gerät. Doch die Welt schuldet niemanden etwas und es ist nicht zu viel verlangt, andere Menschen mit Anstand zu behandeln!

In der Regel ist Karen geschieden und hat zwei oder mehr Kinder.

Herkunft: Wo kommt das Karen-Meme her?

In den USA heißen viele zwischen 1960 und 1990 geborene weiße Frauen Karen. Sie sind heute zwischen 30 und 60 Jahre alt. In der Regel sind sie Mütter. Das „Karen“-Meme thematisiert stereotypisches Verhalten dieser Frauen, dass beobachtet wurde.

Das Karen-Meme verbreitet sich seit den 2010er Jahren. Seit ungefähr 2016 verbreitet sich das Karen-Meme stärker. Hier insbesondere durch Reddit und Nintendo. Auf der Plattform Reddit wurde Karen-Verhalten in Memes breit dargestellt. Auf einem Nintendo-Switch-Werbespot aus dem Jahre 2016 reagierte ein Internet-Nutzer mit einem Karen-Spottkommentar.

Wo das Karen-Meme genau herkommt, ist unbekannt. Eine Vermutung ist, dass das im Jahr 2007 veröffentlichte Lied „The Friend Nobody Likes“ von Dane Cook den Anfang gemacht hat. Im Lied heißt die Freundin, die keiner mag, Karen.

Eine andere Vermutung ist, dass „Karen“ vom Film „Girls Club“ entspringt. Dieser wurde 2004 veröffentlicht. Aus dem Film ist die Phrase „Oh my God, Karen“ bekannt.

Verbreitung Karen-Meme

Im Jahr 2019 verbreitete sich eine Variante des „Ok, Boomer„-Memes als „Ok, Karen“. „Ok, Karen“ war hier eine Reaktion auf Verhalten und Aussagen der Generation X, die sich von der „Baby Boomer“-Generation distanzieren wollte, aber in Augen der Generation Z nicht progressiv genug war.

Warum ist Toilettenpapier so wichtig? Warum kaufen / hamstern alle Klopapier? Psychologie, Erklärungsversuch


Es ist Krise und die Deutschen hamstern. Sie kaufen Toilettenpapier und Nudeln in rauen Mengen. Bei Nudeln sind Hamsterkäufe verständlich. Sie sind lange lagerbar und schmecken gut. Für Nudelsoße im Glas gilt das gleiche. Aber warum kaufen so viele übermäßig viel Toilettenpapier? Verbrauchen sie so viel?

In diesem Beitrag erfährst du erst den statistischen Toilettenpapier-Verbrauch der Deutschen. Danach wird die Psychologie und das Verhältnis der Deutschen zum Toilettengang und Klopapier erklärt.

Toilettenpapier- / Klopapier-Verbrauch pro Jahr, Monat, Tag in Deutschland

Rechtfertigt der Verbrauch, dass Toilettenpapier in rauen Mengen eingekauft, gehamstert und gehortet wird? Da stellt sich eine Frage: Wie viel Klopapierrollen verbrauchen die Deutschen im Jahr?

Laut Statista verbraucht ein Deutscher pro Jahr 134 Rollen Toilettenpapier. Nur die US-Amerikaner verbrauchen mit 141 Klopapierrollen mehr. Spanier verbrauchen 81 Rollen im Jahr. Franzosen 71 Rollen. Italiener 70 Rollen. Chinesen sogar nur 49 Rollen.

Für den Verbrauch der Spanier, Italiener und Franzosen gibt es eine Erklärung: In diesen Ländern sind Bidets verbreitet, die zur Reinigung verwendet werden. Das senkt natürlich den Toilettenpapierverbrauch. In Deutschland sind Bidets kaum verbreitet.

Klopapier-Verbrauch der Deutschen pro Woche 2,6 Rollen / pro Monat 11,2 Rollen

134 Klopapierrollen durch zwölf Monate ergibt 11,2 WC-Rollen im Monat. Der Wochenverbrauch (134/52) ergibt damit 2,6 Rollen pro Woche.

2,6 Rollen verbrauchen die wenigsten nur für Toilettengänge in der Woche. Dies lässt einen Schluß zu: Deutsche verwenden Toilettenpapier auch für andere Dinge wie z.B. Nase putzen, etwas wegwischen oder aufwischen. Auch an Karneval oder Halloween wird Toilettenpapier zweckentfremdet: Nämlich für Klopapier-Mumien.

Toilettenpapier-Mathematik

Rechtfertigt dies Toilettenpapier zu horten? Rechnen wir die Zahlen hoch.

Dauert die Coronakrise 8 Wochen so verbraucht eine Person in Deutschland im Durchschnitt 20,8 Rollen. Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht demnach 41,6 Rollen. Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht 83,2 Rollen Klopapier.

Dauert die Coronakrise 12 Wochen (3 Monate) so verbraucht eine Person in Deutschland 31,2 Rollen. Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht demnach 62,4 Rollen. Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht 124,8 Rollen Klopapier.

Dauert die Coronakrise 16 Wochen (4 Monate!) so verbraucht eine Person in Deutschland 41,6 Rollen. Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht demnach 83,2 Rollen. Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht 166,4 Rollen Klopapier.

In einer Toilettenpapierpackung sind im Normalfall 10 oder 20 Rollen enthalten. Mit 10 Rollen kommt eine Person in Deutschand rund 4 Wochen aus. (10/2,6 = 3,8). Mit 20 Rollen kommt eine Person in Deutschland rechnerisch rund 8 Wochen aus. (20/2,6 = 7,7)

Schlußfolgerung: Die Zahlen rechtfertigen Toilettenpapier-Hamsterkäufe. Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht in 8 Wochen 83,2 Klopapierrollen, dass sind acht 10er Pakete oder vier 20er Pakete.

Doch hinter den Toilettenpapier-Hamsterkäufen steckt vermutlich kein Kalkül, sich den Weg in den Supermarkt zu sparen, sondern in den Köpfen der Deutschen passiert etwas anderes! Die Frage, warum den Deutschen das WC-Papier so wichtig, wurde noch nicht beantwortet!

Übrigens: Auf die Lebenserwartung von 80,64 Jahren in Deutschland hoch gerechnet, verbraucht ein Deutscher 10.805,76 Klopapierrollen in seinem ganzen Leben!

Toilettenpapier und Psychologie: Warum ist Klopapier so wichtig?

Die Coronakrise ist etwas Neues und Unbekanntes. Mit ihr umzugehen, muss erst gelernt werden. Viele reagieren mit Angst und fragen sich, ob die Lebensmittelversorgung stabil bleibt. Die Menschen wissen nicht, was noch kommt. Jene, die die Stabilität der Lebensmittelversorgung anzweifeln, reagieren mit Hamsterkäufen.

Toilettenpapier als Symbol für Sicherheit: Herdenverhalten, Kontrollverlust und Medien

In der Krise zeigt sich das Herdenverhalten und die Angst zu wenig abzukommen. Die Medien befeuern diese Angst, in dem sie darüber berichten, dass viel Toilettenpapier gekauft wird und dies in einigen Läden ausverkauft ist. Wer das hört, kann mit Nervosität reagieren. Wer jetzt nicht reagiert, der kriegt nichts mehr ab. (Es ist quasi ein Werther-Effekt für Klopapier.)

Hamsterkäufe sind aber auch ein Versuch, die Kontrolle zurückzugewinnen. Denn wer sich selbst versorgen kann, ist nicht auf die Versorgung durch andere angewiesen. Toilettenpapier wird damit in der Krise zum Symbol für Sicherheit.

Die Deutschen gelten als Sauberkeits-, Hygiene- und Reinlichkeitsliebendes Volk. Warum ist das so?

Toilettenpapier sorgt dafür, dass wir den Hintern oder Ausscheidungen nach dem Toilettengang nicht direkt berühren müssen. Es ist ein quasi wie ein Schutzschild vor Schmutz und verhindert, dass Kot direkt berührt wird. Jedoch ist es ein schlechtes Schutzschild, vielmehr dient es zur Beruhigung des Geistes und schützt vor Scham und Ekel. Damit ist Toilettenpapier der Schutz der Zivilisation und zeigt die Grenze zum Tier auf. Toilettenpapier schafft Abstand. (Wenn auch nur Milimeter.) Ergo: Menschen (Deutsche) berühren ihre Ausscheidungen nicht direkt mit der bloßen Hand.

Die Farbe weiß steht für Reinheit und Sauberkeit. Genau dies soll mit Toilettenpapier erzielt werden. Deswegen ist Toilettenpapier weiß.

Toilettenpapier ist damit ein Sinnbild für Sicherheit und Sauberkeit. Es bewahrt vor Scham und Ekel.

Kulturgeschichte des Toilettenpapiers und Klopapiers

In der Geschichte der Deutschen bildete sich nie heraus, dass zwischen einer Hand für die Körperreinigung und einer Hand für Nahrungsaufnahme oder Berührungen (Hände schütteln) unterschieden wurde. In Asien und dem Nahen Osten gibt es jedoch diese Unterscheidung. Die linke Hand ist zum Reinigen des Körpers da. Die rechte Hand für Berührungen. (Daher empfinden es einige Menschen aus Asien oder dem Nahen Osten als unhöflich, wenn ihnen jemand die linke Hand zur Begrüßung reicht. Denn diese Hand ist der Körperreinigung und auch dem Toilettengang vorbehalten.)

Auch verbreiteten sich Bidets nie wirklich in Deutschland. Während diese in südeuropäischen Staaten sehr beliebt sind. Das erklärt, warum Spanier, Italiener und Franzosen weniger Toilettenpapier verbrauchen.

Die Deutschen verwendeten im Lauf der Geschichte unterschiedliche Dinge zum Abwischen des Hinterns: Moos, Heu, Lumpen, Schwämme, Lappen, Stoffreste, Wolle, Altpapier und sogar Stroh. Erst als die industrielle Papierproduktion entstand, verbreitete sich Toilettenpapier. Eine zweite Entwicklung sorgte für die Verbreitung des Toilettenpapiers, denn während der industriellen Revolution verbreiteten sich wasserbetriebene Toiletten. Diese sind heute normal, lösten damals aber Latrinen und Donnerbalken ab. Die Wasserklosetts brauchten spezielles Toilettenpapier, damit die Abwasserleitungen nicht verstopften.

Toilettenpapier: Reaktionen aus dem Netz

Im Internet und in den sozialen Medien sammeln sich unzählige über das Verhältnis der Deutschen zum Toilettenpapier. Sie spielen alle darauf an, dass das Toilettenpapier zum Statussymbol und quasi Zahlungsmittel aufsteigt. (Siehe: Coronawitze)

Was bedeutet „Hold my Beer“? Bedeutung, Witz, Übersetzung auf deutsch, Meme


„Hold my Beer“ ist ein Witz und Internet-Meme. „Hold my Beer“ wird gesagt, wenn jemand etwas verrücktes, leichtsinniges oder gefährliches tut, aber auch, wenn jemand etwas versucht und kläglich scheitert.

„Hold my Beer“ bedeutet auf deutsch „Halt mein Bier“.

Bedeutung des Meme: „Hold my Beer“

Das Meme und der Spruch „Hold my Beer“ wird in vier verschiedenen Kontexten und Varianten verwendet:

  1. „Hold my Beer“ als Titel von Fail-Videos. Wenn jemand etwas tut und dies fehlschlägt, so wird dies teils mit „Hold my Beer“ kommentiert oder das Video trägt die Überschrift „Hold my Beer“.
  2. „Hold my Beer“ als Erklärung dafür, wenn jemand etwas verrücktes oder schwieriges tut, was ihm (oder ihr) aber sehr leicht fällt. In dem Sinne bedeutet „Hold my Beer“: „Ich tue jetzt etwas, von dem allgemein abgeraten wird, da es gefährlich oder unvernünftig ist.“
  3. „Hold my Beer“ als Erklärung dafür, wenn jemand fahrlässig seine Gesundheit ruiniert.
  4. „Hold my Beer“ als Erklärung dafür, wenn jemand auf unvernünftiges oder fragwürdiges Verhalten reagiert in dem er (oder sie) sich noch unvernünftiger oder noch fragwürdiger verhält. Jemand übertreibt es. In dem Sinne bedeutet „Hold my Beer“: „Halt mal mein Bier, ich setz einen drauf.“ oder „Halt mal mein Bier, ich zeig denen, wie das richtig geht.“

„Hold my Beer“ wird humorvoller und unterhaltsamer Absicht verwendet. „Hold my Beer“ sorgt dafür, dass fahrlässiges und witziges Verhalten als witzig und unterhaltsam dargestellt wird.

Die Abkürzung für „Hold my Beer“ ist HMB.

Was bedeutet „Hold my Beer“ auf deutsch? Bedeutung des Meme

Der Spruch „Hold my Beer“ steht dafür, dass womöglich Alkohol im Spiel ist, dass jemand sich Mut angetrunken hat und auf eine Schnapsidee gekommen ist.

Der Erklärungsanstatz ist folgender: Erst durch den enthemmenden Effekt vom Alkohol war eben erst eine verrückte, dumme oder gefährliche Tat möglich. Alkohol sorgt dafür, dass Betrunkene ihre eigenen Fähigkeiten überschätzen und Gefahren unterschätzen. Alkohol sorgt dafür, dass Hemmschwellen sinken, sowie dass Regeln des Anstands und alltäglichen Lebens nicht mehr gelten. Alkohol macht leichtsinnig und fahrlässig.

Alkohol führt dazu, dass betrunkene Menschen Gefahren eingehen, die nüchterne Menschen nie eingehen würden. Doch es muss vermutet werden, dass der Wagemut seinen Ursprung nicht immer im Alkohol hat, sondern auch in Unwissenheit, Selbstüberschätzung, Ahnungslosigkeit, Unbedarftheit und Leichtsinn.

Der Spruch „Hold my Beer“ sollte wie folgt verstanden werden:

  • „Halt mal mein Bier, damit ich die Hände frei habe, um etwas verrücktes oder beeindruckendes zu tun.“
  • „Halt mal mein Bier, ich zeig denen wie das RICHTIG geht oder wie man das RICHTIG macht.“

„Hold my Beer“-Varianten: Hold my Cosmo, Redbull, Catnip, Feeding Tube,…

Unzählige Varianten und Abarten von „Hold my Beer“ haben sich mittlerweile herausgebildet. Sie stehen dafür, dass nicht immer Alkohol der Grund für verrücktes oder gefährliches Verhalten ist. Unter anderem sind folgende entstanden:

  • Hold my Avocado (HMA – für Menschen, die keinen Alkohol trinken)
  • Hold my Beaker (HMB – „Beaker“ bedeutet auf deutsch „Becherglas“; „Hold my Beaker“ wird im wissenschaftlichen / Labor-Kontexten verwendet)
  • Hold my Coffee (HMC – wenn Koffein die Erklärung für übertriebenes Verhalten ist)
  • Hold my Juice box (HMJB – für Kinder; „Juice box“ bedeutet auf deutsch „Trinkpäckchen“)
  • Hold my Catnip (HMC – für Katzen; „Catnip“ bedeutet auf deutsch „Katzenminze“. Katzenminze sorgt dafür, dass Katzen ausflippen)
  • Hold my Cosmo (HMC – für Frauen; Cosmo ist die Abkürzung für Cosmopolitan, ein unter Frauen beliebter Cocktail.)
  • Hold my Feeding Tube (HMFT – für Menschen, die gefährliche Stunts machen; „Feeding Tube“ bedeutet auf deutsch „Magensonde“, per Magensonde muss ernährt werden, so schlimm verletzt ist, dass er nicht mehr selbstständig essen kann.)
  • Hold my Fries (HMF – für Kinder; „Fries“ bedeutet auf deutsch „Pommes“ oder „Fritten“)
  • Hold my Kibble (HMK – für Hunde; „Kibble“ bedeutet auf deutsch „Trockenfutter“)
  • Hold my Schnitzel (HMS – an die deutsche Kultur bzw. deutsche Stereotype angepasste Variante)
  • Hold my Redbull (HMRB – für Sportler; Redbull ist ein beliebter Energydrink)
  • Hold my Unicorn (HMU – als alternative Variante für die Abkürzung HMU)

Auf deutsch bedeuten die oben genannten Varianten:

  • Halt meine Avocado
  • Halt meinen Erlenmeyerkolben
  • Halt meinen Kaffee
  • Halt mein Trinkpäcken / Halt meinen Saft
  • Halt meine Katzenminze
  • Halt meinen Cosmo / Halt meinen Cocktail
  • Halt meine Magensonde
  • Halt meine Pommes
  • Halt mein Trockenfutter
  • Halt meinen Energydrink
  • Halt mein Einhorn

Woher kommt „Hold my Beer“

Der Spruch „Hold my Beer“ kommt aus dem US-amerikanischen Süden. In den USA wird über die Rednecks (dt. Landei, Bauerntrottel, Hinderwälder) folgende Witz gerissen: „Was ist der letzte Satz ein Rednecks? Hold my Beer“.

Der Witz hat folgenden Hintergrund: Rednecks wird nachgesagt, dass sie öfters betrunken sind und dann dumme Dinge tun. Aus diesem Umstand entstand der Witz.

Über das Internet verbreitete sich der Witz. Seit dem Jahr 2010 verbreitet sich „Hold my Beer“ in Deutschland. Seit 2016 verbreitet sich „Hold my Beer“ stärker im deutschsprachigen Raum. (Quelle: Google Trends)

Verbreitung „Hold my Beer“

„Hold my Beer“ ist ein Lied von Aaron Pritchett. Er veröffentlichte dieses Lied im Jahr 2006.

2018 veröffentlichte die Biermarke Amstel einen Werbespot mit dem Titel „Hold my Beer“. Im Video hält ein Mann für einen anderen sein Bier. Während der andere auf eine wundersame Reise geht, hält der eine das Bier – in Wind unter Wetter – bis zum Tag an dem der andere zurückkehrt.

Was bedeutet „Stonks“? Meme, Bedeutung, Definition, Übersetzung auf deutsch


„Stonks“ ist ein Internetmeme, dass finanzielle und wirtschaftliche Fehlentscheidungen und Fehlinterpretationen thematisiert.

Was bedeutet „Stonks“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdrucks „Stonks“ ist eine Verballhornung und Veräppelung des englischen Wortes „Stocks“. („Stocks“ bedeutet auf deutsch „Aktien“ und „Wertpapiere“.)

Das stonks-Meme kann auf zwei Arten verstanden:

  • Es kritisiert schlechte Entscheidungen von Managern oder Börsenmarkler, die zu Verlusten, schlechten Deals und schlechten Entwicklungen geführt haben.
  • Es kritisiert individuelle finanzielle Fehlentscheidung oder Fehlbetrachtungen.

Bedeutung: Stonks-Meme auf deutsch (Erklärung)

Das Wort „Stonks“ ist die absichtlich falsch geschriebene Variante vom Wort „Stocks“. Das englische Wort „Stocks“ bedeutet auf deutsch „Aktien“ oder „Wertpapiere“. Das falsch geschriebene Wort „stonks“ steht eben für schlechte Entscheidungen, die keine guten wirtschaftlichen oder finanziellen Entscheidungen sind.

Im Stonks-Meme ist ein grafisch sehr grob dargestellter Börsenmarkler zu sehen, der vor einer Kurstafel steht. Auf der Kurstafel ist ein orangener Pfeil nach oben abgebildet und darunter steht „Stonks“.

Beispiele für das stonks-Meme:

2002 die Firma nicht für 5 Milliarden verkaufen.
2008 die Firma für 400 Millionen verkaufen.
Stonks.
(Anmerkung: Ein schlechter Deal!)

10 Euro von den Eltern bekommen und das Wechselgeld behalten.
Stonks.

10-Euro-Rubellos kaufen.
5 Euro gewinnen.
Stonks.

3D-Drucker kaufen.
Sich damit 3D-Drucker ausdrucken.
Die 3D-Drucker verkaufen.
Stonks.

Den Fernseher für eine Fernbedienung verkaufen.
Stonks.

Ferner steht das Stonks-Meme dafür, dass wir Menschen oft schlechte wirtschaftliche Entscheidungen in dem Glauben treffen, dass dies gute Entscheidungen wären. Das Stonks-Meme macht genau darauf aufmerksam, dass manche Deals nicht so gut sind, wie sie scheinen. Diese Deals entstehen, wenn finanziell-ungebildete oder emotionale Menschen wirtschaftliche Entscheidungen treffen.

Das Stonks-Meme kann aber auch Trost spenden. Denn es steht dafür, dass man etwas Profit aus einem sonst schlechten Deal geschlagen hat.

Stonks und Helth

Der Börsenmarkler ist auch als „Meme Man“ bekannt und wird auch in anderen Memes verwendet. So z.B. im analogen Meme „Helth“. Hier trägt der Meme Man einen Arztkittel und neben ihm steht das falsch geschriebene Wort „Health“ als „Helth“.

Mit dem Meme „Helth“ werden medizinische Fehlentscheidungen, individuelle Fehlentscheidungen oder medizinische Techniken thematisiert, die heute nicht mehr angewendet werden, da sie überholt sind. Im Helth-Meme werden Dinge thematisiert, die der Gesundheit nicht wirklich zuträglich sind.

Beispiel:

  • Statt zwei Vitaminpillen drei nehmen, um gesund zu bleiben. Helth.
  • Frühere Betäubungstechniken wie Alkohol trinken bevor ein Bein amputiert wurde. Helth.
  • Viren mit Betäubungsmittel bekämpfen. Helth.
  • 1,5 Liegestütz machen. Helth. (Anmerkung: ist zu wenig)

Eine weitere Variante vom Meme Man ist der Teajor, eine absichtlich falsch geschriebene Variante vom Wort „Teacher“. Auch werden Fehlentscheidungen und schlechtes Verhalten, in dem Fall von Lehrern, thematisiert.

Geschichte: Wann entstand das Stonks-Meme?

Das Stonks-Meme entstand im Jahr 2017. Auf der Facebook-Seite „Special meme fresh“ wurde am 5. Juni 2017 ein Bild des Stonks-Männchen vor einer Kurstafel mit orangenen Pfeil und dem Wort „stonks“ veröffentlicht. Siehe: hier.

Jedoch wurde das Stonks-Meme im Jahr 2017 nicht populär. Erst ab Juni 2019 gewann es an Popularität. Dies fiel im Winter 2019 wieder ab und seit Januar 2020 gewinnt das Stonks-Meme neue Popularität. (Quelle: Google Trends)

Im Januar 2021 wurde das Stonks-Meme populärer. Viele Einzelaktionäre kauften gemeinsam und koordiert Aktien der Firma „GameStop“, um das Vorhaben eines Hedgefonds zu konterkarieren. In den sozialen Medien wurden Beiträge dazu unter anderem unter dem Hashtag #Stonks geteilt.

King of Stonks: Netflix-Serie

Die deutsche Fernsehserie King of Stonks wurde am 06. Juli 2022 auf Netflix veröffentlicht. Sie umfasst sechs Folgen und ist inspiriert von wahren Ereignissen. Ihr Arbeitstitel lautete Cable Cash.

Die Handlung dreht sich um den 30 Jahre alten Protagonisten Felix Armand, der auf den Höhepunkt seiner Karriere als IT-Manager zusteuert. Kurz vor dem geplanten Börsengang seiner Firma Cable Cash AG und seiner offiziellen Ernennung zum Co-CEO, enthüllt der Journalist Tom Wieland dubiose Zahlungsabwicklungen aus der Porno-Industrie und bringt somit die gesamte Firma und auch Felix‘ Aufstieg in Gefahr.

Obwohl Felix die schlechte Presse abwenden kann und der Börsengang ein voller Erfolg wird, erhält er nicht wie versprochen seinen Co-CEO Posten. Dadurch verändert sich die Felix‘ Wahrnehmung seines Chefs Magnus Cramer vom Freund zum Feind. Während er weiterhin alles daransetzt, dass die kriminellen Kontakte der Firma nicht veröffentlich werden, präsentiert sein Chef fingierte Wirtschafszahlen, um den Börsenkurs nach oben zu treiben. Einflussreiche Persönlichkeiten, sowie Wirtschaftsbosse und Politiker kann CEO Magnus Cramer damit tatsächlich überzeugen.

Die eingesetzten Betrugsmittel werden immer drastischer und reichen von Bilanztuning bis hin zu gefälschten Beweisen für Wachstumszahlen. Felix versucht dabei weiterhin die Betrugs-Blase aus italienischer Mafia und österreichischem Geheimdienst nicht platzen zu lassen. Er möchte einen radikalen Kurswechsel, um die Firma zu retten, doch stößt bei Magnus auf taube Ohren.

Schließlich möchte er der Firma den Rücken kehren und sich mit seiner neuen Affäre ins Ausland absetzen. Die besagte Affäre ist jedoch eine professionelle Shortsellerin, die ihn benutzt hat, um durch den Absturz von Cable Cash reich zu werden. Das veranlasst Felix wiederum, doch die Firma retten zu wollen und zu beweisen, dass er der bessere CEO ist.

Die Serie spielt in Düsseldorf und ist inspiriert von realen CEOs sowie vom Wirecard Skandal. Durch einen Cliffhanger am Ende der sechsten und letzten Folge, ist zu vermuten, dass es eine weitere Staffel geben wird.

Was ist das „Egal“ Wendler Meme? Bedeutung, Definition


„Egal“ ist ein deutsches Internet-Meme, dass auf einer Szene aus einem Lied vom deutschen Schlagersänger Michael Wendler basiert.

Wie das Egal Wendler Meme bekannt wurde

Ein Videozusammenschnitt aus dem Musikvideo zum Lied „Egal“ von Michael Wendler und zwei Anglern sorgte für die Bekanntheit des Memes. In dem Ausschnitt aus dem Musikvideo von Michael Wendler ist zusehen, wie er Boot fährt. Im Hintergrund läuft die Melodie vom Lied „Egal“ von Michael Wendler. In dem Videoausschnitt zweier Angler sehen diese wie ein Boot auf sie zu rast. Sie rufen wiederholt „Hey“, damit das auf sie zufahrende Boot umlenkt. Doch nichts passiert. Das Boot rast auf sie, beide Angler springen von Bord und das andere Boot rast über ihr Boot drüber. Die Kamera bricht ab und hört auf zu filmen. Der Videozusammenschnitt endet damit, dass der kurze Ausschnitt aus dem Michael-Wendler-Musikvideo „Egal“ gezeigt wird, in welchem dieser einfach nur „Egal“ sagt bzw. singt.

Die Pointe vom Video ist damit, dass es wohl „egal“ ist, dass die Boot kollidiert sind. (Das „egal“ wird hier in dem Sinne verstanden von „Mir doch egal“ bzw. „mir gleichgültig“.)

In einem weiteren Video ist ein Junge in einem Bus zu sehen. Dieser will aussteigen, aber der Busfahrer schließt die Tür. Als der Junge laut sagt, dass er raus muss, schwenkt die Kamera auf den Busfahrer. Er guckt in die Kamera und der Videoausschnitt aus dem Musikvideo zu „Egal“ von Michael Wendler in welchem dieser „Egal“ wird als Pointe eingespielt.

Das Egal-Meme hat folgende Struktur:

  1. Aktion: Etwas schlimmes wird passieren bzw. etwas schlimmes oder unangenehmes ist passiert.
  2. Reaktion und Pointe: „Egal“-Musikvideoausschnitt (In dem Sinne „Ist doch nicht so schlimm“)

Beispiel:

  1. Nur noch 63 Cent auf dem Konto.
  2. Egal.

Egal Wendler Meme: Bedeutung

Das „Egal“-Meme konnte einiges an Aufmerksamkeit erzeugen, aufgrund der polarisierenden Beziehung zwischen Michael Wendler und Laura Müller. Beide fallen durch ihre Selbstdarstellung in den sozialen Medien und ihren großen Altersunterschied auf. Die Netzgemeinde hat darauf mit Spott reagiert.

Das Musikvideo zu „Egal“ wurde schon 2017 veröffentlicht. Es ist auf dem Album „Flucht nach vorn“. Im Lied „Egal“ thematisiert Michael Wendler eine Trennung. Konkret geht es darum, dass er von einer Frau für einen anderen verlassen wurde.

Übrigens das Interesse der Netzgemeinde am Lied „Egal“ sorgte dafür, dass dieses im Februar 2020 in den iTunes-Charts den dritten Platz belegte.

Oliver Pocher, Egal und Michael Wendler

Weitere Bekanntheit erhielt das Egal-Meme durch Oliver Pocher. Oliver Pocher machte sich auf Instagram über Michael Wendler lustig und lies ein T-Shirt mit Aufdruck „EGAL“ entwerfen. Dieses T-Shirt ist käuflich erwerbbar und kann über kleinigkeit.info erworben werden.

The Elf on the Shelf: Bedeutung auf deutsch, Meme, Herkunft, YouTube


„The Elf on the Shelf“ ist eine von Carol Aebersold und Chanda Bell geschriebene Weihnachtsgeschichte, die erstmalig 2005 auf englisch in den USA veröffentlicht wurde. (Anmerkung: Carol Aebersold ist die Mutter von Chanda Bell.)

Das Kinderbuch „The Elf on the Shelf“ wurde Coë Steinwart illustriert.

Der vollständige Titel des Buches ist „The Elf on the Shelf – a Christmas Tradition“. In Deutschland wird die deutsche Übersetzung des Buches unter folgendem Titel vertrieben: „The Elf on the Shelf: Eine Weihnachtstradition“.

Seit dem Jahr 2009 verbreitet sich „The Elf on the Shelf“ auch in Deutschland. Im Jahr 2018 und 2019 war die Nachfrage nach dem Buch besonders hoch. (Quelle: Google Trends)

Auf Amazon wird „The Elf on The Shelf“ als Kinderbuch und Geschenkset angeboten. Im Geschenkset befindet sich das Buch und eine blauäugige Elfe. Du findest das „The Elf on The Shelf“-Geschenkset hier auf Amazon*. (*Externer Link zu Amazon und Provisionslink)

Was heißt „The Elf on the Shelf“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

„The Elf on the Shelf“ heißt auf deutsch „Die Elfe auf dem Regal“. Mit „Elfe“ ist eine Weihnachtselfe gemeint, die in der Regel als Helfer oder Helferin vom Weihnachtsmann (Santa Claus) fungiert. Statt „Weihnachtselfe“ wird auch in der deutschen Umgangssprache „Weihnachts-Wichtel“ gesagt.

Inhalt: The Elf on the Shelf

In Reimen wird in „The Elf on the Shelf“ erklärt, warum der Weihnachtsmann weiß, welche Kinder artig und welche unartig waren.

Die Elfen des Weihnachtsmann besuchen zwischen Thanksgiving und Weihnachten die Menschen und beobachten sie. Die Elfen verstecken sich in den Häusern der Menschen und schauen zu, wie sie sich verhalten. Nachts, wenn alle schlafen, fliegen die Elfen zurück zum Nordpol, um dem Weihnachtsmann zu berichten. Kurz bevor die Menschen wieder wach werden, kehren die Elfen zurück und verstecken sich an einem neuen Ort in den Häusern der Menschen.

Die Elfe spielt mit den Menschen verstecken und sie erhält ihre Magie, wenn ein Kind sie liebt. Jedoch verliert die Elfe ihre Magie, wenn sie berührt wird. Daher gilt immer eine Regel: Die Elfe darf nicht berührt werden. Dafür dürfen die Menschen und vor allem Kinder der Elfe ihre Weihnachtswünsche verraten. Diese merken sich die Elfen und geben sie an den Weihnachtsmann weiter.

Eine weitere Regel gilt: Der Weihnachtsmann hat den Elfen verboten mit den Menschen zu reden. Sie dürfen zuhören, aber nicht reden.

Wenn dann an Weihnachten die Bescherung ist, verschwinden die Elfen kurz vorher und kehren zum Nordpol zurück, um im nächsten Jahr ab Thanksgiving wieder die Menschen zu besuchen.

Interaktion: The Elf on The Shelf

Eltern die mit ihren Kinder „The Elf on The Shelf“ spielen, versetzen die Elfe jede Nacht und lesen gemeinsam mit ihren Kindern das Buch. Dies führt dazu, dass die Kinder die Elfe jeden morgen aufs Neue suchen dürfen.

Außerdem darf der Elfe ein Name gegeben werden.

Da in Deutschland die Weihnachtszeit mit dem 1. Dezember beginnt, beginnt auch die Zeit der Elfe im Regal in Deutschland meist am 1. Dezember. (Nicht wie in den USA, wo die Weihnachtszeit nach Thanksgiving beginnt. Also Ende November.)

Die Elfe im Regal entbindet nicht vom Schreiben eines Wunschzettels.

Eine weitere Version von „The Elf on The Shelf – eine Weihnachtstradition“ ist „The Elf on The Shelf – Eine Geburtstagstradition“. (englischer Titel „The Elf on The Shelf – A Birthday Tradition“)

Mensch on a Bench

Eine jüdische Variante von „The Elf on The Shelf“ ist „Mensch on a Bench“. Der „Mensch on a Bench“ ist ein hasidischer Jude und wurde von Benjamin Goober Elikns entwickelt.

Kritik am „Elf on The Shelf“

Die Elfe im Regal kann auch als Überwachungsinstrument gewertet werden. Denn durch die physische Anwesenheit der Elfen-Pupe im Kinderzimmer erinnert sie das Kind stets daran, dass der Weihnachtsmann alles sieht und dass das Kind überwacht wird.

Ferner kann die Elfe im Regal als Überwachungskamera gewertet werden, die bei Kindern die Akzeptanz erhöhen kann von richtigen Überwachungskameras überwacht zu werden. (Hier zu gibt es leider keine Studien.)

Auch die Regel, dass die Elfe im Regal nicht angefasst werden darf, kann so interpretiert werden, dass Kinder sich gegen Überwachung nicht wehren dürfen (oder sollen), da sonst Strafe droht.

Elf on the Shelf und Youtuber

Unter einigen YouTubern hat sich „The Elf on The Shelf“ auch verbreitet. In verschiedenen Ideen interagieren die YouTuber mit dem Elf. Teils geht es darum, dass die Elfe Nachts um 3 Uhr angerufen werden soll und die Nummer verflucht ist. Teils geht es darum, dass Elfe seltsame Anweisungen erteilt. Teils berichten YouTuber auch davon, dass die Elfe „verflucht“ oder „Böse“ sein soll. Andere YouTuber wollen sogar gefilmt haben, wie die Elfe sich autonom (von allein) bewegt. (Diese Arten von Videos sollten allerdings nur als Unterhaltungsvideos betrachtet werden.)

Baby Yoda: Bedeutung des Meme, Figur Plüsch


In der Star-Wars-Serie „The Mandalorian“ von Disney ist Baby Yoda das erste Mal zu sehen. Baby Yoda ist klein, grün, hat große Ohren und große Augen. Er bedient das Kindchenschema und knüpft an nostalgische Gefühle an Meister Yoda an. Die perfekte Mischung für eine neue Lieblingsfigur. (Da stellt sich doch die Frage, wann Baby Chewbacca kommt.)

Fakten über Baby Yoda

Baby Yoda ist erstmals in der ersten Folge von „The Mandalorian“ zu sehen. In der zweiten Folge wird er länger gezeigt. Die zweite Folge heißt übrigens „The Child“. (Der Titel muss als Anspielung auf Baby Yoda verstanden werden.)

Achtung es Folgen Spoiler!

Baby Yoda ist das erste Mal in „The Mandalorian“ zu sehen, als mandalorische Kopfgeldjäger eine 50jährige Person verfolgen und diese sich als Baby Yoda entpuppt. Einer der mandalorischen Kopfgeldjäger, um den es in der Serie „The Mandalorian“ geht, erkennt Baby Yoda und weiß auch, dass Baby Yoda zur Spezies von Meister Yoda gehört. (50 Jahre ist für Yodas nicht alt. Es ist sogar noch sehr jung.) Als der Mandalore Baby Yoda findet, liegt dieser in einer Kugel, die ein Baby-Körbchen ist. Der mandalorische Kopfgeldjäger nimmt Baby Yoda mit.

„The Mandalorian“ wird seit dem 12. November 2019 in den USA, Kanada und den Niederlanden über den Streamingdienst Disney+ auf englisch ausgestrahlt. In Deutschland ist „The Mandalorian“ auf Disney+ auf deutsch ab dem 31. März 2020 zu sehen.

Übrigens Fans gaben der Figur Baby Yoda den Namen „Baby Yoda“. Dieser verbreitete sich sehr schnell. Eigentlich heißt Baby Yoda „Yiddle“. Auch auf Amazon findest du Baby Yoda als Plüschfigur hier* (Externer Link zu Amazon und Provisionslink)

Baby Yoda ist sogar so süß, dass der deutsche Regisseur Werner Herzog weinen musste, als er ihn am Set sah.

Der „The Mandalorian“-Regisseur Jon Favreau twitterte am 19. November 2019 eine Original Concept Art von Baby Yoda. Auch hier ist Baby Yoda in aller Niedlichkeit zu sehen. (Link zum Tweet: hier)

Theorien über Baby Yoda: Wo er herkommt

In welcher Beziehung Baby Yoda zu Meister Yoda steht, ist noch komplett unklar. Ob Baby Yoda ein früheres und jüngeres Ich von Meister Yoda ist, ist unklar. Ob mit Baby Yoda die Kindheit von Meister Yoda erzählt, ist ebenso unklar. Ob Baby Yoda überhaupt mit Meister Yoda verwandt ist, ist unklar.

Ob Baby Yoda ein Kind von Meister Yoda ist, ist unklar. Da die Serie „The Mandalorian“ fünf nach dem Untergang des Imperiums spielt, ist es aber sehr wahrscheinlich das Baby Yoda kein jüngeres Ich von Meister Yoda ist.

Eine Fan-Theorie ist, dass Baby Yoda ein Kind von Meister Yoda und der Jedi-Meisterin Yaddle sein soll. Daher auch der eigentliche Name für Baby Yoda „Yiddle“.

Auch gibt es die Fan-Theorie, dass Baby Yoda ein Clon sein könnte. Diese Theorie wird weiter ausgeschmückt durch die Annahme, dass ein Wachstumsbeschleuniger Einfluss auf Baby Yodas körperliches Wachstum genommen haben soll.

Die Star-Wars-Serie „The Mandalorian“ spielt fünf Jahre nach dem Ende des Imperiums. Da Baby Yoda 50 Jahre alt ist, müsste er 41 Jahre vor der Schlacht von Schlacht von Yavin geboren wurden sein. Also 10 Jahre vor Episode 1.

Du willst mehr von Baby Yoda sehen? In den sozialen Medien werden Beiträge von Baby Yoda unter dem Hashtag #BabyYoda geteilt.

Baby Yoda: Meme

Baby wurde schnell zum Meme in verschiedenen Varianten: Durch seine große Augen umgibt Baby Yoda die Unschuld eines Kindes und dies wirkt anziehend auf viele Menschen. Auch werden scherzhafte Altersvergleiche erstellt, bei denen gezeigt wird, dass 50jährige Promis gleich alt sind wie Baby Yoda.

Eine weiteres Baby-Yoda-Meme besteht im Vergleich zu Meister Yoda. Während Baby Yoda das junge Ich darstellt, steht Meister Yoda für den erwachsenen Menschen.

Warum Baby Yoda so geliebt wird: Kindchenschema

Baby Yoda ist so niedlich, weil das Kindchenschema bei ihm wirkt. Er hat einfach kindliche Proportionen und Gesichtszüge. Diese lösen positive Gefühle der Fürsorge, Pflegeverhalten und emotionale Zuwendung aus. Worte die Baby Yoda daher beschreiben, sind „niedlich“, „süß“, „putzig“, „drollig“ oder „liebenswert“. Baby Yoda ist eben die Unschuld in Person. Ihn nicht zu lieben, wäre falsch!

Baby Yoda ist klein, hat eine kleine Nase, einen großen Kopf, große Ohren und vor allem große Augen. Diese großen Augen sind es, die das Kindchenschema unterstützen.

Übrigens, wegen dem Kindchenschema finden wir alle Tierbabys (insbesondere Welpen,  Katzenbabys) so liebenswert und niedlich.

Baby Yoda: Kindchenschema trifft auf Nostalgie

Doch bei Baby Yoda wirkt nicht nur das Kindchenschema, sondern auch eine gehörige Portion Nostalgie. Denn Baby Yoda erinnert uns stark an Meister Yoda und gegenüber Meister Yoda haben die meisten sehr positive nostalgische Gefühle. Diese werden nun natürlich auf Baby Yoda übertragen.

Meister Yoda tritt stets als positiver Charakter, weiser Lehrer von Luke Skywalker und kluger Berater auf. Insbesondere fiel Meister Yoda durch seine erinnerungswürde Grammatik auf. An Sätze wie „Viel zu lernen du noch hast“ und „Tue es, oder tue es nicht“ erinnert sich jeder!

Das Gefühl der Nostalgie ist am besten als eine Mischung aus Heimweh und Wehmut zu beschreiben. „Heimweh“ tritt auf Reisen auf und ist das Gefühl, dass man sein Heim und seine Heimat lange nicht gesehen hat und gerne wieder sehen möchte. Bei der Nostalgie ist es ähnlich. Sie steht für ein Erinnern an und eine Sehnsucht nach Vergangenem. Gleichzeitig kommt Wehmut (stille Trauer) dazu, denn die Zeit an die man sich erinnert, kann nie wieder erlebt werden, sondern bleibt nur eine Erinnerung.

Was ist das „Doomer“-Meme? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Erklärung


„Doomer“ ist ein Internet-Meme und eine Bezeichnung für pessimistische (und melancholische) (meist junge) Menschen. Sie haben eine negative und pessimistische Sicht auf die Welt. Sie sehen die Probleme und haben wenig bis keine Hoffnung darauf, dass diese gelöst werden. „Doomer“ haben wenig bis keinen Glauben daran, dass sie eine Karriere haben werden oder dass das Leben besser wird.

Im Angesicht der Fehler und Unzulänglichkeiten der Welt resignieren Doomer. Sie suchen keine Lösung für das Chaos und die Ungerechtigkeit. Sie empfinden den Weltschmerz, leiden still und ziehen sich in sich selbst zurück. Doomer sind passiv und sie sind gefangen in ihrer pessimistischen Weltsicht.

Doomer Meme: Bedeutung, Erklärung, Definition

„Doomer“ ist eine Variante des „Boomer„-Memes. (Siehe auch: Ok, Boomer)
Der Ausdruck „Doomer“ setzt sich aus den Worten „Doom“ und „Boomer“ zusammen. Das englische Wort „Doom“ bedeutet auf deutsch „Untergang“ und „Verderben“.

Der „Doomer“ ist eine Variante des Wojak-Memes. (Das Wojak-Meme ist unter anderem für das NPC-Meme bekannt.)

Der Doomer wird stets mit schwarzem Hoodie und schwarzer Mütze präsentiert. Er schaut trostlos und sieht auch trostlos aus. Der Doomer wird als depressiv porträtiert. Teils trägt er einen Bart, teils ist er glatt rasiert.

Das Gegenstück des Doomer-Memes ist der Boomer. Der Boomer ist in der Zeit hängen geblieben und wünscht sich die gute alte Zeit der 2000er Jahre und Anfang der 2010er Jahre zurück.

Der Doomer hat in der Regel einen schlechten Job, ist single und fühlt sich fremd in der Welt. Er sieht keinen tieferen Sinn in der Welt, im Leben, in seinen Aktivitäten und ihm fehlt die Richtung. Er gibt sich der Einsamkeit hin. Der Doomer hat aufgegeben. Er hat den Glauben an die Menschheit verloren.

Für einen Doomer ist das Leben bedeutungslos. Dies führt dazu, dass er eine Karriere, Traditionen, Kultur und die Gesellschaft ablehnt. Es hat für ihn keine Bedeutung und ist ihm nicht wichtig. Er flieht in die Einsamkeit.

Der Doomer sieht die Katastrophe (z.B. Klimakatastrophe, Überbevölkerung, Umweltverschmetzung) auf die die Menschheit zusteuert. Er sieht auch die Schwächen des Wirtschaftssystems und die Schieflage der Gesellschaft. Doch er tut nichts. Er warnt nicht. Er demonstriert nicht. Sein Leben besteht dadrin diesen Schmerz und das Leid zu ertragen. Schlimmer noch: Der Doomer isoliert sich und gibt sich seinem Leid hin. Er macht das Leiden zu seinem Lebensinhalt. Der Doomer geht anderen Menschen gezielt aus dem Weg. Dies führt dazu, dass er gerne Nachts allein im dunkeln spazieren geht. (Diese nächtlichen Spaziergänge helfen dem Doomer einigermaßen einen klaren Geist zu bewahren.)

So gesehen ist der „Doomer“ nur eine moderne Spielart des Weltschmerzes. Empfindet ein Individuum Weltschmerz, so hat es erkannt wie fehlerhaft und unvollständig die Welt ist. Doch es tut nichts dagegen. Das Individuum bzw. der Doomer ist davon überwältigt und wird apathisch. Der Doomer gibt sich seiner Traurigkeit und Melancholie hin. Er schöpft daraus keine Kraft etwas zu ändern. Stattdessen verstärkt der Doomer diesen Zustand durch Doomer-Musik. (Du findest diese auf YouTube. Gib in die Suche „Doomer music“ ein und klick das erste Video an. Dann bekommst du einen Eindruck. Oftmals wird hier Musik der 1980er Jahre gespielt.)

Der Doomer zeichnet sich auch dadurch aus, dass ihm Selbstvertrauen fehlt. Dies führt dazu, dass er sich noch mehr zurückzieht.

Verbreitung Doomer Meme

Im September 2018 tauchte das Doomer-Meme erstmals auf. Damals wurde ein Beitrag mit einem Doomer-Bild auf 4chan anonym veröffentlicht.

Ab September 2018 steigen auch die Suchanfragen nach „Doomer“ bei Google Deutschland. Sie erreichten im April 2018 einen vorläufigen Höhepunkt und seit dem Aufkommen des „Ok, Boomer“-Memes wird wieder verstärkt nach Doomer bei Google.de gesucht. (Quelle: Google Trends)

Weitere Bedeutung Doomer

In einem anderen Kontext ist „Doomer“ die Bezeichnung für Fans des Spieles „Doom“.

Was bedeutet „Coomer“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung


„Coomer“ ist ein Meme und eine Variante des Wojak-Charakters. Der „Coomer“ wird als Figur gezeigt, die einen zotteligen Bart trägt, rote Augen hat, übertrieben lächelt und übertrieben viel Selbstbefriedigung betreibt. „Coomer“ wird als (lustige) Beleidigung für sexbessene junge Männer oder für Verlierer im allgemeinen verwendet.

Auf deutsch kann der Ausdruck „Coomer“ sinngemäß wie folgt übersetzt werden: Wichser / Wixer / Wixxer.

Das Wort „Coomer“ leitet sich vom Wort „Boomer“ ab. Siehe auch: Was bedeutet Boomer auf deutsch? Was bedeutet das Meme „Ok, Boomer“?

Siehe auch: NPC-Meme als Wojak-Variante

Bedeutung des Coomer auf deutsch

Das Coomer-Meme wird in ironischer und humoröser Absicht verwendet.

Der Coomer dient als Spotfigur dazu, sich über den Kontrollverlust von jungen Männern lustig zu machen, die ihre Zeit mit zu viel Selbstbefriedigung verbringen. Deswegen wird der Coomer mit muskulösem rechtem Arm gezeigt und stets als Figur präsentiert, die ihre Verbindung mit der Welt verloren hat. Der Coomer ist ein Opfer seiner Triebe, des Kontrollverlustes und der Sucht. Vom freien Zugang zu Erwachsenenfilmen hat er nicht profitiert, da er nie gelernt hat mit ihnen verantwortungsbewusst umzugehen.

Der Coomer steht allein in einer Welt ohne Gott, ihm fehlt jegliche Bedeutung und ein tieferer Sinn im Leben. Deswegen fällt er auf seine Triebe zurück. Da er jedoch mit dem anderen Geschlecht Zurückweisung und Ablehnung erlebt hat, zieht er sich in seine Komfortzone der – immer und überall im Internet verfügbaren – Erwachsenenfilme zurück. In diesem Sinne kann der Coomer als Warnung verstanden werden. Er ist das Ergebnis von freiem und unbegrenztem Zugang zu NSFW-Medien. Jedoch hat er nie gelernt damit umzugehen. So endet er als bemitleidenswerte, jämmerliche und erbärmliche Figur, die an Gollum aus Herr der Ringe erinnert.

Das Coomer-Meme tritt in der Regel im Zusammenhang mit dem No Nut November auf. Der Coomer hat am No Nut November teilgenommen und er hat versagt. Scherzhaft wird in Diskussionen in Messageboards, Foren und in den sozialen Medien auch „Ok, Coomer“ gesagt. (In Anlehnung an „Ok, Boomer„.)

Das Meme Coomer verbreitete sich zusammen mit dem „Coomer Pledge“. Das englische Wort „pledge“ bedeutet auf deutsch „Schwur“ bzw. „Ehrenwort“. Beim Coomer Pledge ging es darum, dass jemand der am No Nut November teilnimmt und scheitert, seinen Online-Avatar und Online-Profilbild zum Coomer-Meme ändert. Damit würden alle Online-Freunde sehen, dass die Person gescheitert ist.

Coomer: Verbreitung und Bedeutung

Erstmals verbreitete sich ein Bilds des Coomer im Dezember 2018 auf 4Chan. Im September 2019 verbreitete sich das Coomer-Meme über Twitter und gelangte so auch nach Deutschland. Ein im November 2019 im „Rolling Stones“-Magazin erschiener Artikel, der das Coomer-Meme in Verbindung mit der Alt-Right brachte, sorgte für die weitere Verbreitung des Memes. In den sozialen Medien reagierten Nutzer in dem sie den Artikel teilten und „Ok, Coomer“ kommentierten.

Laut Google Trends stiegen die Suchnachfragen nach „Coomer“ im September 2019 und November 2019 massiv an.

Was bedeutet Destroy Dick December (Dezember) (DDD)? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Definition


Der „Destroy Dick December“ ist die scherzhafte Über- und Gegenreaktion auf den „No Nut November„.

Was ist der Destroy Dick December (DDD)? Übersetzung auf deutsch, Definition

Während es beim „No Nut November“ darum geht, dass Männer sich im ganzen Monat November in Enthaltsamkeit üben, geht es beim „Destroy Dick December“ um das genaue Gegenteil. Männer sollen sich täglich selbstbefriedigen und der Tag bestimmt die Anzahl: Am ersten Dezember-Tag einmal. Am zweiten Dezember-Tag zweimal. Am dritten Dezember-Tag dreimal. Am vierten Dezember-Tag viermal. usw. Am 31. Tag 31-mal.

Der „Destroy Dick December“ sollte nicht ernst genommen werden. Er ist eine scherzhafte Übertreibung.

Teilweise wird der „Destroy Dick December“ als Belohnung für einen erfolgreichen „No Nut November“ bezeichnet.

Eine weitere Schreibweise von „Destroy Dick December“ ist „Destroy Dick Dezember“. In der Variante wird das Wort „December“ mit „z“ geschrieben.

Der „Destroy Dick December“ wird auch mit drei D abgekürzt, also: DDD.

Destroy Dick December (Dezember) (DDD): Bedeutung, Erklärung

Der „Destroy Dick December“ ist eine Überreaktion auf den „No Nut November“. Während der „No Nut November“ den Totalverzicht darstellt, fordert der „Destroy Dick December“ dazu, sich gehen zulassen, unbeherrscht zu sein und sich jeder Triebregung hinzugeben. Ja, der „Destroy Dick December“ fordert sogar dazu, es zu übertreiben und die Selbstbefriedigung zu erzwingen.

Der „Destroy Dick December“ kann als Schocktherapie (im allgemeinen Sinne) bezeichnet werden. Während der Totalverzicht im „No Nut November“ dazu führt, dass Gewohnheiten gestoppt und im besten Fall überdacht, will der „Destroy Dick December“, dass Gewohnheiten so übertrieben werden, dass sie ihre Wirkung verlieren und jemand die Lust auf diese Angewohnheit verliert. Es geht darum, eben scheinbar normale Angewohnheiten durch übertriebenes Praktizieren zu entwerten. (Anmerkung der Redaktion: Wir interpretieren wohlwollend.)

Gerade das Wort „destroy“, was auf deutsch „zerstören“ bedeutet, deutet darauf hin, dass jemand die Selbstbefriedigung übertreiben soll.

Ist der Destroy Dick December (Dezember) (DDD) überhaupt möglich? Antwort: Nein!

Den „Destroy Dick December“ durchzuziehen, ist unmöglich. Dies hat mehrere Ursachen: Die Sensibilität der Nerven würde so gesenkt werden, dass keine Erregung mehr spürbar wäre. Die Haut und Nerven würden so überbelastet und überreizt werden, dass diese beschädigt, gequetscht, entzündet und wund werden würden. (Im schlimmsten Fall könnten sogar Ödeme auftreten.) Erneute Berührungen würden als sehr schmerzhaft empfunden werden. (In diesem Kontext ist keine weitere Selbstbefriedigung möglich.) Auch würden die visuellen Stimuli über die Zeit ihre Wirkung verlieren.

Die Empfehlungen beim „Destroy Dick December“ sind auch nicht wissenschaftlich begründet, sondern entspringen einer einfachen Sprachlogik. Die Anzahl der Tage bestimmt eben wie oft sich jemand selbstbefriedigen sollte.

Rechnen wir alle 31 Tage zusammen, ergibt sich die unglaubliche Zahl von 496. Allein das sollte doch überzeugen, über den Destroy Dick December zu lachen, anstatt ihn ernst zu nehmen.

Destroy Dick December (Dezember): Verbreitung

Der „Destroy Dick December“ ist ein relativ neues Phänomen. Erstmals erhielt die Phrase „Destroy Dick December“ bei Google-Deutschland im Dezember 2017 signifikante Suchanfragen, dann 2018 stiegen die Anfragen über das Level von 2017. Jetzt 2019 gibt es noch mehr Suchanfragen nach „Destroy Dick December“. (Quelle: Google Trends)

Die steigenden Suchanfragen nach „Destroy Dick December“ zeigen, dass sich die Idee, der Scherz und das Meme des „Destroy Dick December“ verbreiten.

Erstmalig trauchte die Idee und das Meme des „Destroy Dick December“ auf Instagram am 10. November 2018 auf. Dort veröffentlichte der Nutzer @rapper2k einen Beitrag mit dem Text, dass man den No Nut November vergessen und man sich für den Destroy Dick December vorbereiten solle. Über Reddit verbreitete sich die Idee und das Meme.

In den sozialen Medien werden unter dem Hashtag #DestroyDickDecember Beiträge zu dem Thema verbreitet.

Bitte nimmt den Destroy Dick December nicht ernst! Lass es!

Was ist der „No Nut November“ (NNN)? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Definition


Der „No Nut November“ ist eine Herausforderung an Männer sich im ganzen Monat November in Enthaltsamkeit zu üben.

Was ist der „No Nut November“ (NNN)? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Definition

Dem „No Nut November“ werden positive Auswirkungen auf die Gesundheit, dass Selbstbewusstein und die Gewohnheiten eines Mannes zu geschrieben. Er soll helfen ungesunde Angewohnheiten zu erkennen und zu ändern. Denn eines gilt, wer sich in Enthaltsamkeit übt, bei dem wird Zeit (und Energie) frei. Dann stellt sich natürlich die Frage, wie diese freie Zeit am besten investiert werden sollte.

Der „No Nut November“ entstand als Internet-Trend bzw. Internet-Challenge am Anfang der 2010er Jahre und hat sich mittlerweile global verbreitet. Der „No Nut November“ ist vergleichbar mit dem „No Simp September“. Ebenfalls findet im November der „No Shave November“ (Movember) (eine Herausforderung an Männer, sich einen Bart wachsen zu lassen).

Das englische Wort „Nut“ ist ein Slang-Ausdruck für Ejakulation bzw. Samenerguss. In diesem Kontext bedeutet „Not Nut November“ genauer, dass ein Mann im Monat November nicht ejakulieren soll.

Auf den No Nut November folgt für einige der „Destroy Dick December“. Mehr darüber erfährst du hier. Oder für manche schon früher der „Nonstop Nut November„.

Der „No Nut November“ wird mit drei N als „NNN“ abgekürzt.

Siehe auch: No Simp September, Sober October, No Shave November

No Nut November (NNN) Regeln

Es gibt ehrlich gesagt nur eine Regel: Lege nicht Hand an dir selbst an. Anders formuliert: Spiele nicht an dir selbst rum, stimuliere dich nicht selbst.

Dies hat zur Folge, dass du Zeit gewinnst. Diese Zeit solltest du in Hobbys, deine Bildung, deine Freunde und Familie investieren. Nimm einfach jede Einladung für ein Treffen an!

Der Sinn hinter No Nut November (NNN): Bedeutung

Der „No Nut November“ ist am besten mit dem Fasten oder dem Digitalen Fasten (Digital Detox) zu vergleichen. Der „No Nut November“ dient nämlich dem Totalverzicht und der Selbsterkenntnis. Bisherige (ungesunde) Gewohnheiten werden nicht mehr ausgelebt und damit in Frage gestellt. Denn teilnehmende Männer erkennen (im besten Fall), wie viel Zeit sie sonst mit der Selbstbefriedigung verschwenden. Außerdem erkennen sie, wie groß ihre Willenskraft ist und wie stark sie eigentlich sind. Auch dient der No Nut November dazu, die Sensibilität und Reaktion von Männern auf visuelle Reize zu ändern und zu verbessern.

Durch den Totalverzicht im November durchbrechen Männer bisherige (ungesunde) Angewohnheiten und Trigger. Dies nehmen sie als Anlass neue gesunde Gewohnheiten aufzubauen. Dies gilt insbesondere für die Sichtweise auf Partnerschaft, Liebe und Zärtlichkeit.

Im No Nut November gewinnen Männer Zeit. Diese Zeit können sie in neue Hobbys, Sport und die Entwicklung ihrer Persönlichkeit investieren.

Einige Männer verbinden mit dem No Nut November den Glauben, dass sie ihr vollständiges Potential erst ausschöpfen können, wenn sie keine Energie mehr mit der Selbstbefriedigung verschwenden. (Anmerkung der Redaktion: Dies ist wissenschaftlich nicht belegt.) Auch verbinden einige Teilnehmer mit dem Verzicht auf Selbstbefriedigung den Glauben, dass dies einen positiven Einfluss auf ihr Selbstbewusstsein hat und ihr allgemeines Energielevel steigert. (Anmerkung der Redaktion: Auch dies ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen.)

No Nut November (NNN) – Wissenschaftlicher Hintergrund: Triebsublimierung

Sigmund Freud bezeichnete den Verzicht, Triebe auszuleben, als Triebsublimierung. Für ihn war die Triebsublimierung die Grundlage von Kultur.

In seinem Aufsatz „Das Unbehagen in der Kultur“ schrieb er darüber, dass der Verzicht Triebe auszuleben, höhere psychische, wissenschaftliche, künstlerische und ideologische Tätigkeiten ermöglicht.

Freud ging es bei der Idee der Triebsublimierung darum, dass die Energie der Triebe gelenkt wird, anstatt unterdrückt oder ausgelebt zu werden. Anstatt seine Triebe auszuleben, nutzt der Mensch diese Energie und lenkt sie auf andere Tätigkeiten wie z.B. denken / geistige Tätigkeiten, Kunst / künstlerisch tätig sein, Wissenschaft / forschen, usw. Diese anderen Tätigkeiten dienen als Ersatzbefriedigung. (In der deutschen Sprache sprechen wir übrigens heute noch davon, dass so mancher „sprachliche Ergüsse“ hatte.)

Die Logik hinter der Triebsublimierung ist einfach: Zeit und Kraft, die nicht für Triebe verwendet wird, wird frei. Diese freie Zeit und Kraft kann für andere (künstlerische, geistige, wissenschaftliche) Tätigkeiten verwendet werden.

Für Freud wird der Triebverzicht durch eine Kultur und ihre Moral erzwungen. Außerdem bildet der Triebverzicht die Grundlage für eine Kultur.

Geschichte: Wie der No Nut November (NNN) entstanden sein könnte

Der „No Nut November“ ist eine Reaktion auf – durch das Internet – überall und zu jeder verfügbare Erwachsenen-Filme und deren Einfluss auf Partnerschaften, Liebe und Zärtlichkeit.

Beim „No Nut November“ geht es, um die Annahme, dass diese Filme nicht nur einen negativen Einfluss auf eine Partnerschaft haben können, sondern auch das Leben einer Person negativ beeinflussen. (Anmerkung der Redaktion: Dies ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen.) Ganz falsch ist die Annahme nicht, denn übertriebene Selbstbefriedigung kann viel Zeit in Anspruch nehmen und mag zwar eine kurzfristige Linderung sein, bietet aber keine langfristige Lösung für Probleme.

Weitere Bedeutung von No Nut November (NNN)

In den sozialen Medien teilen viele Männer scherzhafte Beiträge darüber, wie sie durch die Teilnahme am No Nut November Superkräfte erlangt haben. Einige können Schweben oder Gegenstände mit ihrem Geist bewegen. Auch teilen einige Männer in den sozialen Medien Beiträge, wie der Not Nut November ihre Phantasie anregt und sie in alltäglichen Gegenstände mehr erkennen, als diese eigentlich sind.

Die (scherzhafte) Belohnung für den No Nut November ist der „Destroy Dick December„.

Was bedeutet „Ok/Okay Boomer“? Bedeutung des Memes auf deutsch, Definition, Übersetzung


„Ok Boomer“ bzw. „Okay Boomer“ ist eine Antwort und Phrase der Generation Z. Angehörige der Generation Z sagen „Ok Boomer“ bzw. „Okay Boomer“, wenn sie auf belehrende oder arrogante Aussagen von älteren Menschen reagieren.

Die Antwort „Ok Boomer“ ist eine Killerphrase. Sie dient nicht der Diskussion, sondern soll dafür sorgen, dass diese beendet wird. „Ok Boomer“ wird in der Absicht gesagt, einem Angesprochenen zu zeigen, dass dieser altmodisch ist und seine Sicht auf die Welt nicht mehr zeitgemäß ist.

„Ok Boomer“ kann mit „Ok alter Mann“, „Ok alte Frau“ oder „Ok alter Mensch“ übersetzt werden. Auch kann „Ok Boomer“ in dem Sinne verstanden werden: „Lass Opa vom Krieg erzählen“ oder „Lass Opa/Oma von früher erzählen“. Denn darum geht es, der von „Ok Boomer“-Angesprochene erfährt verbal, dass er oder sie zur Generation des 20. Jahrhundert gehört und nicht zur Generation des 21. Generation des 21. Jahrhunderts. Der Boomer zählt zum alten Eisen.

Insbesondere in den sozialen Medien wird die Phrase „Ok Boomer“ verwendet. „Ok Boomer“ steht für die Enttäuschung vieler junger Menschen, dass Diskussionen mit alten Menschen nicht viel bringen. Das beste Beispiel ist wohl, dass ein junger Klimaktivist auf Facebook mit einem Klimawandelskeptiker diskutiert.

Bedeutung des Memes: Ok Boomer

Die Antwort „Ok Boomer“ enthält außerdem die Aussage, dass junge Menschen sich nicht von alten Menschen vorschreiben lassen wollen, wie sie zu leben und zu wirtschaften haben. „Ok Boomer“ bedeutet, dass junge Menschen keine gut gemeinten Ratschläge wollen. Sie wollen nicht belächelt und bevormundet werden.

Auch steht „Ok Boomer“ dafür, dass Millenials (Generation Y) und Angehörige der Generation Z ständige Vorwürfe leid sind, dass sie faul, zu sensibel (Schneeflocke, Jammerlappen), verwöhnt oder Tagträumer seien, sowie dass sie dafür verantwortlich sein sollen, dass es der Wirtschaft oder manchen Unternehmen schlecht geht. Auch Vorwürfe, das Millenials (Generation Y) und Generation Z nicht hart arbeiten wollen und ständig Belohnungen (und Bestätigung) erwarten, wird mit „Ok Boomer“ widersprochen. (Weitere Vorwürfe sind, dass junge Menschen ständig am Smartphone hängen und zu viel Zeit in den sozialen Medien verbringen.)

Es ist wahr. Die Millenials und Angehörgie der Generation Z haben andere Statussymbole als die Baby Boomer. Ist Baby Boomern ihr Auto, ihr Haus, materiller Wohlstand und eine fleischreiche Küche wichtig, so geht es jungen Menschen anders. Sie wertschätzen ihre Festivalarmbänder, fahren Lastenrad, wollen mehr Freizeit haben, lieben ihre Trinkflasche, sind Mitglied im Fitnessstudio und achten stark auf ihre Ernährung (Paleo, vegan, low Carb,…). Millenials und Generation Z wollen mehr Zeit für sich und verzichten dafür gerne aufs Geld. Sie interessieren sich für das Klima und setzen sich für Umweltschutz ein. (So mancher Boomer schüttelt da nur mit dem Kopf!)

Was bedeutet „Ok Boomer“ / „Okay Boomer“ genau? Bedeutung des Memes

Der Ausdruck „Boomer“ ist eine Verkürzung von „Baby-Boomer“. Als „Baby-Boomer“ werden Menschen bezeichnet, die während 1946 und 1964 geboren wurden. Sie haben den wirtschaftlichen Aufschwung erlebt, sind zu Wohlstand gekommen und ihnen geht es heute – wo sie alt und in Rente sind – gut. Mehr über das Wort „Boomer“ (und auch über die Worte Zoomer, Bloomer und Doomer) erfährst du hier.

Den Boomern stehen die Angehörigen der Generation Z gegenüber. Zur Generation Z zählen alle Menschen, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden. Sie sind heute junge Erwachsene, die dabei sind, etwas aus sich zu machen und sie thematisieren die Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere sind der Generation Z Klimawandel, Klimaschutz und Klimakrise wichtig. (siehe: Klimanotfall, Flugscham, Greta-Effekt) Die Generation Z thematisiert aber auch Fluchtbewegungen, Flüchtlinge, Ungleichheit, Ungerechtigkeit und die Wirtschaft. Die Generation Z hat die Finanzkrise von 2008 und ihre Folgen erlebt.

Die Themen und ihre Gewichtung durch die Generation Z stehen im Widerspruch zu Baby Boomern. Während Baby Boomer von der Wirtschaft (und dem Kapitalismus) der letzten 50 bis 70 Jahre stark profitiert haben, kritisiert die Generation Z die Wirtschaft, ihre Regeln und den Kapitalismus. Insbesondere geht es der Generation Z darum, dass die aktuellen Regeln der Wirtschaft und des Kapitalismus dafür sorgen, dass das Klima, die Umwelt und der Planet zerstört werden. Das möchte die Generation Z ändern!

Auf eine Quintessenz heruntergebrochen steht „Ok Boomer“ dafür, dass die Generation Z die Regeln der Wirtschaft und der Gesellschaft ändern möchte. „Baby Boomer“ wollen eben dies nicht und setzen sich dafür ein, dass alles so bleibt wie es ist. (Gewohnheit ist der härteste Klebstoff!)

Verbreitung von Ok Boomer / Okay Boomer

Der Ausdruck „Boomer“ ist schon länger bekannt. Jedoch verbreitet dieser sich seit August 2019 stark. Das Meme „Ok Boomer“ verbreitet sich ebenfalls seit August 2019, jedoch nahmen Suchanfragen bei Google Deutschland erst im Oktober und November 2019 massiv zu. (Quelle: Google Trends)

Für die Verbreitung des Memes „Ok Boomer“ sorgte insbesondere die Aussage der 25-jährigen neuseeländischen Abgeordneten der Grünen Partei und Unternehmerin Chlöe Swarbrick. Während sie im Parlament über ein Klimaschutzgesetz sprach, riefen ältere Abgeordnete dazwischen. Sie antwortete auf die Zwischenrufe mit „Ok Boomer“.  Über die sozialen Medien und Reddit verbreitete sich ihre Reaktion auf die Zwischenrufe. Übrigens: Im Parlament haben die Angesprochenen den Spruch „Ok Boomer“ nicht verstanden.

Was ist Blue Waffle / Blaue Waffel? Bedeutung, Übersetzung


„Blue Waffle“ ist eine Internet-Scherz und Schock-Geschlechtskrankheit, die ein wenig vergleichbar mit Ligma ist. Wer von der „Blue Waffle“-Krankheit betroffen ist, muss fürchten, dass sich sein Geschlechtsteil blau färbt und deformiert.

„Blue Waffle“ ist ein Internet-Schocker. Denn wer bei der Google-Bildersuche nach „Blue Waffle“ sucht, findet einige unangenehme und schockierende Bilder. Dies ist die Intention des Ersteller von „Blue Waffle“, denn um leckere Waffeln geht es nicht.

Was ist Blue Waffle / Blaue Waffel? Herkunft, Bedeutung

„Blue Waffle“ war im Jahr 2008 eine Scherz-Internetseite, die dazugedacht war, Menschen zu verleiten, zu erschrecken und zu schockieren. Auf der Webseite befand sich ein stark bearbeitetes Foto von einem blau-gefärbten weiblichen Geschlechtsteil und ein Bild von einer blauen Waffel mit der Aussage „Ich wette du findest mich nicht in der Google-Bildersuche“. Diese Aussage führte dazu, dass viele Leute bei Google nach „Blue Waffle“ suchten, um das Bild zu finden. Der schockierende Effekt war, dass unter den Bildern von blauen Waffeln auch retuschierte Bilder von Geschlechtskrankheiten gemischt wurden.

Die „Blue Waffle“ / „Blaue Waffel“-Krankheit wurde von Fans mit folgenden Details weiter ausgeschmückt:

  • Blue Waffle wird nur Frauen übertragen.
  • Männer können auch davon betroffen sein.
  • Blue Waffle entsteht durch schlechte und mangelnde Hygiene, sowie durch ein schwaches Immunsystem.
  • Wer sich schützen möchte, muss seinen Intimbereich einfach sauber halten.

Ist Blue Waffle / Blaue Waffel echt? Nein!

Blue Waffle (Blaue Waffel) ist natürlich keine echte Krankheit. Es ist ein Hoax und Mythos! Es ist keine Krankheit bekannt bei der sich die Geschlechtsteile blau färben!

Wenn du glaubst an einer Geschlechtskrankheit zu leiden, so suche sofort einen Arzt auf!

„Waffle“ ist einfach nur ein anderer Begriff für das weibliche Geschlechtsteil.

„Blue Waffle“ war eines der ersten viralen Internet-Meme.

Weitere Bedeutung von Blue Waffle

In den USA äußerten sich verschiedene Gynäkologen und Doktoren zu „Blue Waffle“. Alle bestätigen, dass dies keine echte Krankheit ist.

Ein positiver Effekt von „Blue Waffle“ ist der Umstand, dass die schockierenden Bilder dazu leiten den eigenen Intimbereich besser zu pflegen!

Auch erlaubt „Blue Waffle“ einen Einblick in die menschliche Psyche. Denn die Neugier ist oft stärker als die Angst.

Eine Blaufärbung der Haut ist möglich. Dies wird Zyanose (Cyanosis) genannt und trägt auch den deutschen Namen „Blausucht“. Die Verfärbungen sind aber nicht auf eine bestimmte Region des Körpers begrenzt, sondern betreffen die ganze Haut, die Lippen und insbesondere die Finger. Die Ursache für die Blaufärbung ist eine Sauerstoff-Unterversorgung des Blutes. Sauerstoffarmes Blut sieht dunkel-rot bis blau aus. Sauerstoffreiches Blut sieht hellrot aus.

Verbreitung und Bedeutung: Blue Waffle / Blaue Waffel

Erstmalig stiegen die Suchanfragen nach „Blue Waffle“ signifikant im Jahr 2010 an. Seit dem verbreitete sich „Blue Waffle“ in Wellen. 2010, 2012 und 2015 wurden sehr stark nach „Blue Waffle“ bei Google.de gesucht.

Die eingedeutsche Variante „Blaue Waffel“ findet ebenfalls seit 2010 Verbreitung. Sie erhielt jedoch erst im Jahr 2016 sehr viele Suchanfragen bei Google. Seit Mitte 2019 steigen die Suchanfragen nach „Blaue Waffel“ bei Google-Deutschland wieder.

Was bedeutet sksksk / sksksksk auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung


Allgemein gilt, dass „sksksksk“ für ein Lachen steht. Ob dieses Lachen ein Lachen der Unterhaltung oder des Amüsement ist oder ein verlegenes Lachen oder ein Lachen der Peinlichkeit, entscheidet der Kontext. Die Bedeutung von „sksksksk“ rangiert somit zwischen „OMG“, als Ausdruck für Lachen (Siehe: „hahaha“, „Lol„, „Lmao„) oder auch um auszudrücken, dass etwas seltsam ist (Verlegenheitslachen).  Doch wo kommt „sksksksk“ her?

Die Worte „sksksk“ und „sksksksk“ stehen stark in Verbindung mit den VSCO-Girls. Bei einigen VSCO-Girls soll „sksksksk“ sogar die Lieblingsphrase sein.

Wie wird „Sksksksk“ ausgesprochen? Bedeutung

Zuerst „Sksksksk“ wird wie folgt ausgesprochen: Sage das englische Wort „sky“, aber lass das „y“ weg. Dann wiederholst du die Phrase.

Es gilt, dass das „sk“ beliebig oft wiederholt werden kann. Um als Lachen zu gelten, muss es mindestens zweimal wiederholt werden. „Sk“ hat auch die gleiche grammatikalische Struktur wie „ha“. Zwei Buchstaben, die als Silbe wiederholt werden: hahaha = sksksk. Auf der Tastatur ist auch deutlich erkennbar, dass „sk“ eine Verschiebung von „ha“ sein könnte. Vom „a“ wird der Nachbarbuchstabe „s“ genommen und das „h“ wird um zwei Tasten nach rechts auf das „k“ verschoben.“

Varianten von Sksksksk

    • sksk
    • sksksk
    • sksksksk
    • sksksksksk
    • sksksksksksk
    • sksksksksksksk
    • sksksksksksksksk

Eine weitere beliebte Phrase ist „and I oop“. Mehr darüber erfährst du hier. Mehr über VSCO-Girls erfährst du hier: Was sind VSCO-Girls?

Sksksksk: Wortherkunft und Bedeutung

Der Ursprung von „sksksksk“ liegt in der US-amerikanischen schwarzen Community und der Stan Twitter Community. Die Stan Twitter Community ist eine Community von Twitter-Nutzern, die im tiefsten herzen von Musikern, Schauspielern oder Berühmtheiten sind. Doch die Stan Twitter Community hat das Wort „sksksk“ selbst von der US-amerikanischen schwarzen Community, insbesondere der schwarzen LGBT-Community, übernommen.

Auch in der brasilianischen Internet-Community ist „sksksk“ bekannt. In welchem Zusammenhang diese mit der US-amerikanischen schwarzen LGBT-Community und der Stand Twitter Community steht, ist unklar.

Hinweis: Die Stan (Twitter) Community hat sich nach dem Eminem Lied „Stan“ benannt. In dem Lied ist Eminem mit vielen weiteren Eminems zu sehen, die eben alle wie er aussehen.

Weitere Bedeutung von „sksksk“

Im Internet werden T-Shirts mit folgenden Aufdrücken angeboten:

Was bedeutet „and I oop“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung


„And I oop“ ist eine Phrase, die gesagt wird, wenn jemand tolpatschig ist, etwas fallen lässt oder ungeschickt ist. Auch wird „and I oop“ gesagt, wenn etwas unerwartetes (und peinliches) passiert oder jemand überrascht wird. „And I oop“ steht allgemein dafür, dass lustiges und unterhaltsames passiert ist, nichts ernstes!

„And I oop“ ist eine Phrase, die stark in Verbindung mit VSCO-Girls steht und stereotypisch für sie steht. Siehe auch: Was bedeutet „sksksksk“?

Bedeutung und Herkunft: „And I oop“

Die Phrase „and I oop“ stammt von Jasmine Masters, einer US-amerikanischen Drag Queen. Jasmine Masters wurde durch die Teilnahme an RuPaul’s Drag Race (siebte Staffel) und RuPaul’s Drag Race All Stars (vierte Staffel) bekannt.

In einem 2015 veröffentlichte auf YouTube veröffentlichte Video sagte Jasmine Masters die berühmte Phrase „And I oop“. Während er energisch sprach, sagte er plötzlich „And I oop“ und hörte sofort auf zusprechen. Danach erklärte er, dass sie sich wehgetan hat. Es kann vermutet werden, dass er beim Sprechen unterbrochen wurde. Erst wollte er den Satz fortsetzen mit „and I…“, verletzte sich dann und sagte statt „oops“ nur „oop“.

Die Phrase „and I oop“ verbreitete sich danach als Meme. Seitdem wird „and I oop“ gesagt, wenn jemand tolpatschig ist, etwas fallen lies oder ungeschickt war.

Verbreitung „and I oop“ (Bedeutung)

Das Video wurde am 28. Oktober 2015 veröffentlicht und hat bis heute über 1,5 Millionen Aufrufe erhalten. Doch „and I oop“ verbreitet sich seit Mai 2019 erst in Deutschland. (Auch weltweit steigen die Suchanfragen bei Google nach „And I oop“ seit Mai 2019 stark an. Erste Anzeichen, dass sich „and I oop“ verbreitet, gab es im März 2019.) Dies liegt an den VSCO-Girls mit denen „and I oop“ und „sksksk“ in starkem Zusammenhang stehen. Doch zuvor war „and I oop“ erst ein Meme in der US-amerikanischen schwarzen LGBT-Community.

Weitere Bedeutung von „and I oop“

Verschiedene Musikremix werden von „and I oop“ angeboten. Diese stammen unter anderem von Ethan Owens, Adam Joseph, Han429, Dustah, BigKhi, DJ Gecko und BlackSenpai.

Auch als T-Shirt-Aufdruck wird „and I oop!“ im Internet vertrieben. Dies meist in Verbindung mit „sksksk„.

Was ist ein Mic Drop? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Meme


Ein „Mic Drop“ ist eine dramatische Geste, um eine Rede oder eine Aussage zu beenden.

Bei einem Mic Drop spricht jemand seine Rede oder Äußerung zu Ende und lässt dann das Mikrofon gezielt auf den Boden fallen. Der Mic Drop hat damit folgende Bedeutung:

  • Jemand hat seiner Aussage nichts mehr hinzuzufügen.
  • Jemand hat mit dem Mic Drop alles (wesentliche) gesagt, was gesagt werden musste.
  • Jemand reagiert nicht auf Nachfragen.
  • Jemand stellt seine Aussage nicht zur Diskussion.
  • Jemand lässt Nachfragen nicht zu.
  • Jemand reagiert nicht auf Gegenreden oder Konter.
  • Die Rede oder Aussage ist beendet!

Der Mic Drop steht für großes Selbstvertrauen und Siegessicherheit. Weiterhin steht der Mic Drop auch dafür, dass jemand damit zu verstehen gibt, dass ein rhetorischer Gegner nicht in angemessenem Maß oder in angemessener Intensität kontern wird.

Im übertragenen Sinne wird eine Aussage als „Mic Drop“ bezeichnet, wenn diese ein guter/starker Konter war, Zuhörer sprachlos zurück gelassen werden oder jemand eine feste Meinung vertritt.

„Mic drop“ ist die Verkürzung von „Microphone drop“.

Auf deutsch bedeutet „Mic Drop“: „Mikrofonfall“ oder „Mikrofonabwurf“. Sinngemäß bedeutet „Mic Drop“ auf deutsch: „Ich bin fertig“ oder „Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!“

In den sozialen Medien wird der Hashtag #Micdrop verwendet.

Geschichte und Herkunft von „Mic Drop“

Ein bekannter Mic Drop ist der von Barack Obama. In seiner letzte „State of the Union“-Rede 2016 beendete dieser sie mit einem Mic Drop, kurz nachdem er „Obama out“ sagte. Außerdem warf er sein Redemanuskript in die Luft. Seine Rede sorgte für Standing Ovations. Schon 2012 benutzte Barack Obama die Geste des Mic Drop als er in der Late-Night-Talkshow von Jimmy Fallon auftrat.

Barack Obamas Mic Drop sorgte dafür, dass die Geste „Mic Drop“ in Memes und Gifs verbreitet wurde.

In den 1980er Jahren verbreitete sich die Geste des Mic Drops unter US-amerikanischen Rappern und Comedians.

Seit 2015 ist „Mic drop“ im Oxford English Dictionary eingetragen.

Der Mic Drop wird kristiert, da dieser zur Beschädigung des Mikrofons führen kann.

Eine Folge des Mic Drop ist, dass jemand das Mikrofon aufheben und sich damit bücken muss. Dies wird entweder ein Mitarbeiter oder ein anderer Teilnehmer sein.

Der Mic Drop ist eine besondere Geste, weil das Mikrofon zu Boden fallen lassen im starken Kontrast zum gewohnten sorgsamen Umgang mit der Technik und dem Equipment steht. Der Mic Drop kann nämlich dafür sorgen, dass das Mikrofon beschädigt wird. Dass sich anschließend jemand bücken muss, um das Mikrofon aufzuheben, kann als ungewollte Verbeugung, Bücken oder Erniedrigung gewertet werden.

Weitere Bedeutung von Mic Drop

„Mic Drop“ heißt eine Produktion von Deutschlandfunk Kultur.

„Mic Drop“ ist eine Rubrik von bento.

„Mic Drop“ ist eine Band aus Großbritannien.

„MIC Drop“ ist ein Podcast. „MIC“ steht hier für „Made in Chelsea“.

„Mic Drop“ ist ein Lied der südkoreanischen Gruppe BTS.

„Mic Drop“ ist ein Lied von Manic Drive.

Was bedeutet Boomer? Bedeutung, Übersetzung, Definiton, Erklärung


„Boomer“ ist eine abschätzige Bezeichnung für Menschen, der Generation Baby Boomer, die die Musik und den gesellschaftlichen Zustand der 1960er- bis 1990er Jahre glorifizieren, Unterhaltungselektronik und Filme der 1990er/2000er Jahre feiern, sowie sich diese teils zurückwünschen. Die Boomer leben scheinbar in der Vergangenheit, ignorieren dass die Welt sich verändert hat und haben auch kein Interesse daran, sich weiterzuentwickeln.

„Boomer“ wird als abschätzige Bezeichnung von 20- und 30-jährigen für über 60-jährige verwendet. „Boomer“ wird aber auch von 20-jährigen als abschätzige Bezeichnung für über 30-jährige verwendet.

Im Allgemeinen ist „Boomer“ eine leichte Beleidigung für Menschen, die älter sind als die Person, die andere als „Boomer“ bezeichnet.

Mehr über das Meme „Ok Boomer“ / „Okay Boomer“ erfährst du hier.

Was sind Boomer? Bedeutung, Definition, Erklärung

Dies ist die Erklärung, was „Boomer“ im Kontext Generation Y und Generation Z vs. Baby Boomer bedeutet:

„Boomer“ ist eine Bezeichnung und leichte Beleidigung für Menschen über 50 oder 60 Jahren. Mit dem Ausdruck „Boomer“ schwingen die Vorwürfe mit, dass die Boomer durch ihr rücksichtsloses Handeln der letzten 20 bis 40 jahre die Welt in die Klimakrise geführt haben und die Boomer zu wenig versucht haben, um die Klimakrise abzuwenden. Den Boomern wird ihr rücksichtsloser Konsum und Umgang mit der Natur vorgeworfen. Boomer wird vorgeworfen, dass sie Fleisch lieben, in Massen essen und auch gerne Billig-Fleisch verzehren. Boomer sollen gerne SUV fahren und ihnen soll die Umwelt egal sein.

Boomer wird vorgeworfen, dass sie nicht mit der Zeit gehen und an altem Denken und alten Strukturen festhalten. Boomer gendern z.B. nicht.

Boomer baden in ihrem eigenen Status und Wohlstand. Den männlichen, weißen und alten Boomern wird insbesondere vorgeworfen, dass sie auf alles, was jünger, weiblicher oder migrantischer ist als sie selbst, herabschauen. (Siehe: BIPoC) Bestes Beispiel sind dafür Chefetagen in denen sich Boomer die Welt, ihre Entwicklung und Ereignisse gegenseitig erklären.

Zur Verteidigung der Boomer. Die Boomer haben das Nachkriegseuropa aufgebaut, die Welt besser gemacht und den Wohlstand geschaffen in dem die Generation Y und insbesondere die Generation Z aufgewachsen sind. (Wäre dies nicht ein Grund für Dankbarkeit?)

Aus dem Buch „Noch haben wir die Wahl“ von Luisa Neubauer und Bernd Ulrich. (Seite 160) Das Problem im Verhältnis zwischen Boomern und der Jugend (insbesondere Fridays For Future) ist, dass die Jugend den Boomern nur zwei Sachen anzubieten hat: Entweder die Boomer sollen schweigen oder sich der Moral der Klimabewegung unterwerfen. Weiterhin vermittelt die Jugend den Boomern, dass sie Sünder seien, da sie die Klimakrise befeuert haben, während die Jugend noch moralischer scheinen kann.

Der Ausdruck Boomer dient natürlich der Abgrenzung und soll eins zeigen: wir sind nicht wie die (alten).

Boomer: Generation Y vs. Generation Z

Dies ist die Erklärung, was „Boomer“ im Kontext Generation Y vs. Generation Z bedeutet:

Das Meme „Boomer“ behandelt insbesondere die Interessen von Menschen, die im Jahr 2019 30 Jahre oder etwas älter waren. Hierbei geht es insbesondere darum, dass diese „Boomer“ sich nicht weiterentwickeln, sondern irgendwie in ihrer Zeit und ihren Erinnerungen an die 2000er und 2010er Jahre feststecken. Sie wollen einfach nicht begreifen, dass die Welt sich weitergedreht, verändert und damit weiterentwickelt hat.

Boomer interessieren sich für den Energy-Drinks und Kryptowährungen (Altcoins). Sie fallen durch Geschichten auf, in denen thematisiert wird, wie das Leben ohne WLAN und schnelles Internet war. Boomer können über 56k-Modems berichten und über Internet-freie Ferien.

Boomer haben Videospiel-Klassiker gespielt, als diese herauskamen und noch neu waren. Dies waren unter anderem: Super Mario, Banjo-Kazooie und Diablo.

Boomer wurden zwischen Anfang der 1980er und Ende der 1990er Jahren geboren. Sie zählen damit zur „Generation Y, auch Millennials genannt.

Millenials und Generation Z: Boomer und Zoomer

„Boomer“ ist ein Ausdruck, der zur Abgrenzung dient. Mitglieder der Generation Z wollen damit von Millenials unterschieden werden. Deswegen werden Dinge herangezogen mit denen Boomer aufgewachsen sind, aber Zoomer eben nicht. Dies sind z.B. Videospiele wie Super Mario oder Banjo-Kazooie. Boomer waren die Ersten, die den Energy-Drink Monster in Deutschland probieren konnte. Er wurde 2009 im deutschen Markt eingeführt. Daher steht er auch als Symbol für die Boomer, auch wenn viele Menschen das Getränk trinken.

Die Generation Z, Zoomer genannt, wurde nach 2000 geboren. Die Generation Z ist mit modernem Rap und Fortnite groß geworden. Zoomer können den Floss-Dance. (Wenn du nicht weißt, was das ist, dann bist entweder ein Boomer oder älter, oder hast etwas verpasst.)

Ein gravierender Unterschied zwischen Boomern und Zoomern ist die Nutzung des Internets. Während Zoomer ein schon weit entwickeltes Internet mit vielen verschiedenen Informationsquellen und Sozialen Medien zur Verfügung hatten, fehlte den Boomer dies Anfang der 2000er Jahren. Damals gab es noch nicht so viele Teilnehmer am Internet wie heute. Dies führt dazu, dass Zoomer sich mehr und anders informiert haben, als Boomer und so auch andere Schlußfolgerungen ziehen. Auch, wenn Millenials diese Wissenslücken aufholen können, so sollte das Boomer-Meme so verstanden werden, dass Boomer diese Wissenslücke eben nicht auffüllen wollen, sondern sich lieber in Ignoranz üben.

Boomer Meme: Doomer, Zoomer, Bloomer

„Boomer“ ist eine Abwandlung des Wojak-Memes. Das Wojak-Meme fiel 2018 durch das „NPC-Meme“ auf. Ein Gegenstück zu den Boomern sind die Zoomer. „Zoomer“ wurden zwischen 2000 und 2012 geboren. Damit sind „Zoomer“ Angehörige der Generation Z. (Zoomer werden durch eine besondere Brille und einen Undercut dargestellt. Das Wort „Zoomer“ ist ein Kofferwort aus „Boomer“ und „Generation Z“.)

Weitere Varianten sind „Doomer„, „Gloomer“ und „Bloomer“.

Als „Doomer“ werden Menschen bezeichnet, die zwischen 2000 und 2012 geboren wurden. Sie haben wenig Hoffnung auf eine Karriere und sehen das Leben eher negativ. Doomer ziehen sich zurück und empfinden Weltschmerz. Anstatt eine Lösung für das Chaos und die Ungerechtigkeiten in der Welt zu suchen, leidet der Doomer still mit und sucht nicht nach Auswegen. Doomer sehen die Welt pessimistisch. Sie sind zwischen verschiedenen Weltsichten gefangen.

Als „Bloomer“ werden Menschen bezeichnet, die die Welt sehr positiv sehen. Sie interessieren sich für Natur, die Umwelt, vegane Ernährung und ein spirituelles Leben. Bloomer sind nicht politisch interessiert, sondern glauben durch ihren Lebensstil Einfluss auf die Welt auszuüben.

Beide – Doomer und Bloomer – haben viel Wissen über die Welt. Jedoch ziehen Bloomer aus diesem Wissen positive Schlußfolgerungen, während Doomer negative Schlußfolgerungen ziehen.

Weitere Bedeutung von Boomer

In den USA ist „Boomer“ die Kurzbezeichnung für „Baby Boomer“. Als „Baby Boomer“ werden Menschen bezeichnet, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurden. Sie wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges geboren und erlebten den wirtschaftlichen Aufschwung in der westlichen Welt in den 1950er Jahren.

Im australischen englisch ist „Boomer“ eine Bezeichnung für ein ausgewachsenes und großes Känguru. Außerdem werden im australischen englisch auch große Wellen als „Boomer“ bezeichnet.

„Boomer, der Streuner“ war eine US-amerikanischen Fernsehserie, die zwischen 1980 und 1982 produziert wurde. In der Serie geht es um einen Hund, der durch Amerika wandert und allerhand Leute trifft.

Vier Städte in den USA heißen je „Boomer“. Eine in North Carolina, eine in Missouri, eine in Tennessee und eine in West Virginia.

Was bedeutet „Sco Pa Tu Mana“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung


Die Phrase „Sco Pa Tu Mana“ ist eigentlich sinnlos und hat keine eigene Bedeutung. In den sozialen Medien erhielt „Sco Pa Tu Mana“ eine Bedeutung als Aufforderung an andere ihre Meinung, Gedanken oder Reaktion kundzutun. In diesem Sinne kann „Sco Pa Tu Mana“ auf deutsch als „Was denkst du darüber?“ verstanden werden.

Urheber der Phrase ist der Ghanaische Musiker „Patapaa“. Im Lied „Daavi Neba“ von Kawoula Biov sang er „Sco Pa Tu Mana“. Das Lied „Daavi Ne ba ( Sco pa tu mana )“ wurde am 3. April 2019 veröffentlicht. Der Musiker Patapaa ist dafür bekannt, Worte zu verwenden, die keine Bedeutung haben, die Quatsch oder Kauderwelsch sind.

Was bedeutet „Sco Pa Tu Mana“ (Scopatumanaa) auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

Im Sommer 2019 verbreitete sich die Phrase „Sco Pa Tu Mana“ im Internet. Teilnehmer der sozialen Medien verbreiten Bilder mit der Frage „Sco Pa Tu Mana?“ Der Inhalt der Bilder war dabei vollkommen egal. Damit war ein neues Meme geboren: Ein Bild wurde mit der Frage „Sco Pa tu Mana?“ veröffentlicht.

Es wurde spekuliert, was „Sco Pa Tu Mana“ bedeutet. Unter anderem wurden folgende Bedeutungen und Übersetzungen verbreitet. „So Pa Tu Mana“ soll folgendes bedeuten:

  • Was ist das?
  • Wie viel hast du?
  • An welche Erfahrung erinnert dich dies?
  • Welche Meinung hast du dazu?
  • Was denkst du darüber?
  • Wo ist das?
  • Was genau passiert gerade?
  • Was denkst du darüber?

In diesem Kontext erhielt „Sco Pa Tu Mana“ generell die Bedeutung, dass es eine Aufforderung an andere ist, ihre Reaktion oder Meinung zu einem geteilten Inhalt (Bild) kundzutun. Es bedeutet demnach: „Was denkst du darüber?“ und ist eine Auffordeurng im Sinne von „Sag mir deine Meinung“.

Es wurde auch vermutet, dass „Sco Pa Tu Mana“ aus der hawaiianische Sprache stammt oder sich aus dieser ableitet. Hier sollte „Sco Pa Tu Mana“ folgende Bedeutung haben: „Ich treffe dich“. Dies ist jedoch unbestätigt. In besondere würde im hawaianischen „Ma naa“ gesagt werden, nicht „Mama“.

„Sco Pa Tu Mana“ ist verbunden mit dem Satz „o jewa ke eng“. „O jewa ke eng“ wird in Südafrika gesagt und bedeutet auf deutsch „Was stört dich?“

Verbreitung von Sco Pa Tu Mana

Der Musiker Papataa forderte im April 2019 Fans auf, dass Lied und insbesondere den Teil mit „Sco Pa Tu Mana“ nachzusingen und dies im Internet zu veröffentlichen. Dies wurde „Sco Pa Tu Mana Challenge genannt“ und führte dazu, dass sich „Sco Pa Tu Mana“ weiter verbreitete.

„Sco Pa Tu Mana“ verbreitete sich im Internet schnell, da viele sich fragten, was die Phrase bedeutet. Mit den eingehenden massiven Suchanfragen verbreitete die Phrase sich weiter. Wer die Phrase verwendet, da er sie verstanden hatte, sorgte damit, dass sie weiterverbreitet wird.

In den sozialen Medien wird der Hashtag #Scopatumana verwendet.

In den sozialen Medien verbreiteten sich verschiedene Schreibweisen:

  • Sco Pa Tu Mana
  • Sco Pa Tu Manaa (mit doppel „a“ im Wort „Mana“)
  • Scopa tu Mana
  • Scopa tu Manaa
  • Scopatumana
  • Scopatumanaa
  • Sko Pa Tu Mana (mit „k“ statt „c“)
  • Sko Pa Tu Manaa
  • Skopa Tu Mana
  • Skopa Tu Manaa
  • Sko Patumana
  • Sko Patumanaa

Es gibt keine offizielle und einheitliche Schreibweise!

Bei Google Trends ist deutlich zu sehen, dass die Suchanfragen nach „Sco Pa Tu Mana“ erst im Juni 2019 langsam anstiegen und dann im Juli 2019 massiv zunahmen.

Wer ist Patapaa?

Patapaa heißt mit bürgerlichen Namen „Justice Amoah“. Er ist auch unter den Künstlernamen „Patapeezy“ und „Patapaa Amisty“ in Ghana bekannt.

2017 veröffentlichte er seine Debütsingle „One Corner“. Weitere Lieder vom ihm sind: My Destiny, Chensee, Sure Bet und Suro.

Die Phrase „Sco Pa Tu Mana“ und die Reaktion des Internets machte ihn weltweit bekannt.

Was bedeutet „Anzeige ist raus“? Bedeutung des Meme, Toto und Harry, Herkunft


„Anzeige ist raus“ ist ein deutsches Meme, dass aus der Reportage-Serie „Toto & Harry“ stammt. In der Serie „Toto & Harry“ sagte der Polizist Toto wiederholt „Anzeige ist raus“. Daraus entwickelte sich ein Meme, welches scherzhaft im Internet verbreitet wird.

Das Meme „Anzeige ist raus“ wird verwendet, wenn jemand seinen Willen nicht bekommt, etwas ungewolltes erleben musste oder glaubt, dass andere gegen Regeln verstoßen und deswegen mit dem Anruf bei der Polizei oder dem Einschalten des Anwalts droht.

In den sozialen Medien wird „Anzeige ist raus“ scherzhaft verwendet, um Empörung auszudrücken.

Was bedeutet „Anzeige ist raus“? Bedeutung

„Anzeige ist raus“ spielt überspitzt auf die deutsche Ordnungsliebe und Obrighörigkeit an. Es geht darum, dass einige deutsche Mitbürger zu schnell Kontakt zur Polizei oder zum Rechtsanwalt aufnehmen, wenn sie meinen, dass die Ordnung gestört ist und wiederhergestellt werden sollte. Das eine Anzeige erstattet wird, um den oder die Verursacher zu bestrafen, ist dabei ein beliebtes Mittel.

Der Witz bei „Anzeige ist raus“ besteht darin, dass die Drohnung mit der Polizei oder dem Anwalt so übertrieben ist, dass sie lächerlich wird.

Siehe auch: Alman / Kartoffel

Genauer gesagt, geht es bei „Anzeige ist raus“ darum, dass einige deutsche Mitbürger zu schnell Justiz (Anwalt) und Exekutive (Polizei) einschalten, anstatt Kontakt zum Verursacher oder den Verursachern aufnehmen. Desweiteren thematisiert „Anzeige ist raus“ den übertriebenen Eifer und mangelnde Gelassenheit. Auch geht es beim „Anzeige ist raus“-Meme darum, dass kleinste Verstimmungen einer Person dazu führen können, dass diese sich Hilfe bei einer Authorität holt und mit Verursachern Streit anfängt.

Das Meme „Anzeige ist raus“ thematisiert den Wunsch nach Ordnung in überspitzer Weise. Es wird verwendet, wenn jemand seinen Willen nicht bekommt, wenn jemand etwas unfreiwillig erleben muss oder meint, dass etwas gegen bestimmte Regeln stoßt. Daher steht „Anzeige ist raus“ für den übertriebenen Wunsch alles zu ordnen und für alles Ruhe herzustellen – auch für die Dinge, Wesen oder Geschehnisse, bei denen dies gar nicht möglich ist.

„Anzeige ist raus“ steht aber auch für Ohnmacht, Wut und Ärger. Es steht dafür, dass jemand sich nicht anders zu helfen weiß, als staatliche Kräfte (Polizei) einzuschalten. Damit steht „Anzeige ist raus“ auch dafür, dass jemanden der Mut fehlt, sich für sich selbst oder andere einzusetzen.

„Anzeige ist raus“ spielt aber auch darauf an, dass manche voreilig mit dem Anruf bei der Polizei oder mit ihrem Anwalt drohen und dieser Drohung keine Taten folgen lassen. Damit ist „Anzeige ist raus“ einfach nur ein Ausspruch, der in der Wut gesagt wird. „Anzeige ist raus“ ist in dem Kontext nichts anderes als „heiße Luft“.

Beispiele: Anzeige ist raus

  • Beim Betreten des Hauses knallt die Tür. – Anzeige ist raus!
  • Jemand verliert im Online-Multiplayer-Spiel. – Anzeige ist raus!
  • Die Lieblingsfußballmannschaft verliert. – Anzeige ist raus!
  • Jemand sagt etwas nicht nettes. – Anzeige ist raus!
  • Jemand isst meinen Pudding. – Anzeige ist raus!
  • Jemand stört beim Telefonieren. – Anzeige ist raus!
  • Jemand sagt erst einen Kleinanzeigenverkauf zu und dann ab. – Anzeige ist raus! (Tschuligom!)
  • Jemand verschluckt sich an seinem Getränk. – Anzeige ist raus!
  • Jemand ist mit dem Fahrrad durch Glas gefahren und hat einen Platten. – Anzeige ist raus!
  • Die Nachbarskinder sind laut. – Anzeige ist raus!
  • Der Regen hat mein Auto naß gemacht. – Anzeige ist raus!
  • Die Waschmaschine sollte vor 30 Minuten fertig sein, läuft aber immer noch. – Anzeige ist raus!
  • Nachbarn halten die Ruhezeit mit ihrer WG-Party nicht ein. – Anzeige ist raus!

Über Toto & Harry

Die Sat.1-Serie „Toto & Harry“ wurde zwischen 2001 und 2009 ausgestrahlt. In den Episoden wird der Polizeialltag der Polizisten Torsten „Toto“ Heim und Thomas „Harry“ Weinkauf gezeigt. Sie werden bei ihren Einsätzen gefilmt. Die beiden werden gefilmt, wie sie schlichten, helfen und ermitteln.

Was ist „Instant Karma?“ Bedeutung, Definition, Übersetzung


„Instant Karma“ bedeutet auf deutsch, dass eine schlechte Tat sofort und nur einen Moment später bestaft wurde.

„Instant Karma“ heißt auf deutsch „Sofortiges Karma“. Statt „Instant Karma“ kann auf deutsch auch gesagt werden: „Kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort.“

„Instant Karma“ funktioniert nach der Struktur, dass jemand etwas Böses (unethisches oder unmoralisches) getan hat und dabei erwischt wird, eine unerwartet heftige Gegenreaktion erlebt, sich unabsichtlich verletzt oder unabsichtlich verletzt wird.

In „Instant Karma“-Videos werden Videoaufnahmen von solchen Ereignissen gesammelt und veröffentlicht. Hier wird auch von „Instant Karma Fails“ gesprochen.

Über Instant Karma

„Instant Karma“ ist ein beliebtes Konzept, da es dafür steht, dass eine schlechte Tat durch eine Kraft (und nicht willentlich durch einen Menschen) bestraft wird. Diese Kraft kann eine ordnende Kraft wie die Polizei oder eine spirituelle wie das Karma oder sogar Gott sein. Damit bedient „Instant Karma“ nicht nur den Wunsch nach Ordnung, Rache und Strafe, sondern auch den Wunsch nach Spiritualität und nach dem Glauben an eine höhere Kraft. Instant Karma steht eben dafür, dass es eine (scheinbar) alles sehende Kraft gibt, die sofort reagiert, wenn etwas schlechtes, unethisches oder unmoralisches passiert.

„Instant Karma“ steht für eine universelle ausgleichende Gerechtigkeit, die eben dafür sorgt, dass auf etwas schlechtes etwas schlechtes folgt. Jedoch entsteht „Instant Karma“ einer verursachenden Person meist durch schlechte Einschätzung der Umgebung, durch Dummheit und durch Übermut. Instant Karma trifft jene, die sich zu sicher sind, die glauben besser zu sein als andere und die sich unbeobachtet fühlen. Wer einen elastischen Gegenstand tritt, muss sich nicht wundern, wenn dieser zurückkommt. Wer ein Tier tritt, muss sich nicht wundern, wenn es sich wehrt. Wer andere provoziert, muss sich nicht wundern, wenn diese auf die Provokation eingehen. Wer auf der Autobahn der Polizei reinschneidet, muss sich nicht wundern, angehalten zu werden.

„Instant Karma“ bedeutet auch, dass der Verursacher für die Gegenreaktion die Person selbst ist, die sich schlecht verhält. Am „Instant Karma“ ist eben der Verursacher immer selbst schuld.

Deswegen ist „Instant Karma“ oft eine Frage der Perspektive. Jene, die erleben, wie ein anderer „Instant Karma“ erfährt, werden dies eben als Instant Karma bezeichnen. Es befriedigt den Wunsch nach Ordnung, Ausgleich und Rache. Derjenige oder diejenige, die das Instant Karma erlebt, wird wohl eher unerfreut sein.

Auch gilt für das „Instant Karma“ dass diejenigen, die auf die schlechte Tat reagieren, nicht das Karma im Sinn haben, sondern a) die Ordnung durchsetzen (Polizei) oder b) reziprok reagieren (Auf Provokation mit Provokation reagieren). Insbesondere führt „Instant Karma“ dazu, dass Gegenstände oder Tiere sich scheinbar wehren und rächen, aber eigentlich nur eine natürliche Reaktion an den Tag legen.

Das Gegenteil gilt bei „Instant Karma“ nicht. Wer das Karma betrügten will, in dem er gutes tut in der Hoffnung das Gutes für ihn passiert, wird meistens enttäuscht werden. „Instant Karma“ geschieht denen, die in dem Moment nicht an das Karma denken oder eine Absicht verfolgen. Dies gilt für gute und böse Handlungen.

Beispiele für Instant Karma

  • Jemand will ein Tier treten. Das Tier weicht aus und die Person verliert den Halt und fällt hin.
  • Jemand will eine andere Person reinlegen. Der Trick misslingt und die Person legt sich selbst rein.
  • Jemand tritt gegen einen Gegenstand. Dieser federt zurück und trifft die Person.
  • Jemand fährt mit dem Auto über eine rote Ampel oder fährt eng an anderen Verkehrsteilnehmern vorbei. Auf einmal geht beim dahinter fahrenden Auto das Blaulicht an. Es ist die Polizei.
  • Jemand greift einen anderen Menschen an. Der Angegriffene entpuppt sich als Polizist oder Martial-Arts-Kämpfer.
  • Jemand beklaut einen anderen. Dieser entpuppt sich als Polizist.
  • Jemand will angeben und scheitert dabei.
  • Jemand entsorgt illegal Müll. Im Müll liegen alte Briefe mit der Adresse. (Nun kann das Ordnungsamt oder die Polizei den illegalen Müllentsorger ermitteln.)
  • Ein Mensch wird belästigt. Der Mensch wehrt sich und ruft die Polizei. (Der Belästiger dachte, dass er damit durchkommt.)
  • Jemand belästigt jemanden anderes. Eine Überwachungskamera zeichnet jedes Wort auf.
  • Jemand klaut einem anderen den Parkplatz. Kurze Zeit später sitzt der Parkplatzklauer bei der Person zum Vorstellungsgespräch, der er (oder sie) den Parkplatz geklaut hat.
  • Jemand beklaut andere und verliert sein Portemonnaie auf der Flucht.

Über Instant Karma und das Karma

„Instant Karma“ basiert auf dem spirituellen Konzept, dass jemanden der etwas Schlechtes tut, etwas schlechtes passiert. Genauso gilt, wer Gutes tut, dem passiert Gutes. Doch bei „Instant Karma“ ist die Zeitspanne zwischen der schlechten Tat und der „Rache“ nur einen Moment lang.

Der Begriff „Karma“ sollte nicht zu westlich verstanden werden, denn in asiatischen Philosophien ist das Karma keine rächende Gewalt, sondern eine Kraft, die den Ausgleich sucht. Es geht auch nicht darum, dass ein Mensch nur gutes Karma hat oder nur Dinge tut, die zu einem guten Karma führen. Im Endeffekt – im Sinne der asiatischen Philosophie – geht es darum, dass ein Mensch gar kein Karma mehr erzeugen soll.

Siehe auch: „Karma is a B*tch„.

Weitere Bedeutung von Instant Karma

„Instant Karma! (We All Shine On)“ ist ein Lied von John Lennen. Es wurde 1970 veröffentlicht.

„Instant Karma“ ist ein Lied von U2.

„Instant Karma“ ist eine Alternative-Rock-Band aus Österreich, die seit 2015 aktiv ist.

Was bedeutet „Germoney®“? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Definition


Das Wort „Germoney®“ ist eine scherzhafte Bezeichnung für Deutschland.

Das Wort „Germoney®“ spielt darauf an, dass Deutschland international dafür bekannt ist ein reiches und wohlhabenes Land zu sein mit guter sozialer Absicherung und kostenloser medizinischer Versorgung, dass großzügig gegenüber anderen Ländern, Fremden und Hilfsbedürftigen ist.

„Germoney®“ ist ein Kofferwort, dass sich aus den Worten „Germany“ und „Money“ zusammensetzt. „Germany“ ist der englische Name für Deutschland. Das englische Wort „Money“ bedeutet auf deutsch „Geld“.

Hinweis: Wir haben das Wort „Germoney“ mit einem Trademark-Symbol (®) versehen, da es eine eingetragene Wortmarke von Wilfried Wehde ist und Wilfried Wehde uns darauf hingewiesen hat.

Was bedeutet „Germoney®“ auf deutsch? Bedeutung

Der Ausdruck „Germoney®“ steht dafür, dass Deutschland ein reiches, wohlhabendes, sicheres und friedliches Land ist. In Deutschland sind die Lebensstandards verglichen mit anderen Ländern sehr hoch. Die Sozialleistungen und die soziale Absicherung sind umfangreich. Die medizinische Versorgung ist kostenlos und sehr gut. In Deutschland kann gut gelebt werden.

„Germoney®“ steht auch dafür, dass Deutschland eine starke Volkswirtschaft ist und hat. „Germoney®“ steht nicht nur für die Fähigkeit und Leistung der Deutschen Wohlstand und Reichtum anzuhäufen, sondern auch dafür, dass Deutschland anderen hilft und sie finanziell unterstützt. Deutschland ist z.B. der größte Nettozahler der EU. Deutschland hat sich unter anderem die Bankenrettung geleistet. Deutschland hilft Flüchtlingen und Migranten finanziell und nimmt sie auf.

In der politischen Debatte, insbesondere in der Diskussion um die Asyl-, Flüchtlings- und Migrationspolitik, steht der Ausdruck „Germoney®“ dafür, dass Deutschland gegenüber Flüchtlingen und Migranten großzügig ist, diese aufnimmt und versorgt.

In der Diskussion, um staatliche Gelder und Zuwendung für Flüchtlinge und Migranten wird der Ausdruck „Germoney®“ in einem negativen Sinne verwendet. „Germoney®“ steht hier für den Vorwurf, dass Geld zu unrecht vergeben werde und dass dieses Geld erst den Anreiz schaffe nach Deutschland zukommen.

Verbreitung und Geschichte von „Germoney®“

Laut Google-Trends ist der Ausdruck „Germoney®“ seit den ersten Aufzeichnungen im Jahre 2004 verbreitet. Insbesondere wird nach dem Suchwort „Germoney®“ in folgenden Ländern gesucht: Pakistan, Indien, Deutschland, Polen, Vereinigte Staaten von Amerika (USA) und der Türkei. (Die Gründe für diese Suchanfragen sind unklar und nicht einsehbar. Ebenso ist die Absicht und der Kontext von Suchanfragen nach „Germoney®“ unklar.)

Schon 1978 wird das Wort „Germoney®“ von der „Schroeder Roadshow“ verwendet. Sie nennen ihr Album „Anarchie in Germoney®“.

In den Polandball-Internet-Comics ist „Germoney®“ eine beliebte alternative Bezeichnung Deutschland („Germany“). Seit Anfang der 2010er Jahre verbreiten diese sich.

Weitere Bedeutung von Germoney®

„Germoney®“ ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingetragene Wortmarke von Wilfried Wehde.

„Germoney®“ ist der Name eines Rappers. Von ihm stammen unter anderem die Lieder „Crazy Kraut“ und „Organic“.

„Anarchie in Germoney®“ ist eine Audio-CD der Schroeder Roadshow. Sie erschien 1978.

„Willkommen in Germoney®“ ist ein eBook von R. Böhmer.

„Reggae made in Germoney®“ ist eine CD von DTC Studios.

„Great Again“ ist ein Lied von Demzwon feat. Germoney® & Topper Cooper.

„Germoney®“ ist ein Lied von Haindling.

Die Domain www.germoney.de ist frei.
Die Domain www.germoney.com ist registriert und damit vergeben.

Was bedeutet Mlem, Blep und Sploot? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch


„Mlem“ und „Blep“ bedeuten, dass ein Tier seine Zunge (absichtlich oder unabsichtlich) herausstreckt. Als „Sploot“ wird eine Sitzposition bezeichnet, bei der ein Tier sich auf den Bauch legt und seine Füße vom Körper wegstreckt.

Was bedeutet „Mlem“ Was ist das? Bedeutung

„Mlem“ ist die Lautmalerei für das Geräusch, wenn die Zunge rausgestreckt und wieder reingesteckt wird. „Mlem“ steht als Geräusch für: „Zunge raus, Zunge rein“.

Tiere, insbesondere Hunde und Katzen, machen „mlem“, wenn sie ihre Zunge rausstrecken und dann wieder zurück in den Mund ziehen. Dies geschieht z.B., wenn Tiere ihre Nase lecken oder wenn Tiere etwas trinken. (Beispiel: Eine Katze trinkt aus einem Wasserhahn.)

Insbesondere gilt es als Herausforderung sein Haustier dabei zu fotografieren, wie es Mlem macht, also die Zunge herausstreckt. (Wer ein Haustier hat, weiß wie schwer das sein kann.)

Mlem ist in dem Sinne nur ein anderes Wort für Lecken.

„Mlem“ ist eine Onomatopoesie, zu deutsch: eine Lautmalerei. Sie entsteht, wenn außersprachlichen Geräuschen ein Wort zugeschrieben wird. (Eine andere Onomatopoesie ist z.B. „Fump„)

Was bedeutet „Blep“? Was ist das? Bedeutung

Als „Blep“ wird es bezeichnet, wenn ein Tier – meistens eine Katze – seine Zunge zum Teil rausstreckt, hängen lässt und dies nicht bemerkt. Die Zunge steht dann zum Teil aus dem Mund und es wirkt, als ob das Tier die Zunge rausstreckt und vergessen hat, dass die Zunge heraus guckt.

Beim „Blep“ geht es darum, dass dies keinem normalen (gewohnten) tierischen Verhalten entspricht. Wenn z.B. ein Hund die Zunge rausstreckt, ist das normal, da er sich so kühlt. Eine Katze, die die Zunge rausstreckt, macht dies nicht, um sich abzukühlen. Daher ist ein Blep bei einer Katze so ungewöhnlich, da es scheinbar keinen Grund dafür gibt.

Doch es gibt einen Grund für das Blep bei einer Katze: Sie versucht etwas zu schmecken. Zum Beispiel versucht sie Pheromone anderer Katze über die Zunge aufzunehmen. Ein anderer Grund für ein Blep ist, dass die Katze so entspannt ist, dass die Zunge einfach aus dem Mund guckt. (Züchtungen mit flachen Gesichtern begünstigen das Blep.)

Wenn Tiere schlafen, kann es passieren, dass ihre Zunge aus dem Mund guckt. Auch dies wird Blep genannt.

„Blep“ ist ebenfalls eine Onomatopoesie.

Unterschied Mlem – Blep

Der Unterschied zwischen Mlem und Blep ist einfach. Beim Mlem wird die Zunge absichtlich herausgestreckt und dann wieder reingestreckt / gezogen. Beim Blep bleibt die Zunge draußen und hängt (scheinbar unabsichtlich) aus dem Mund. Jedoch wird die Zunge beim Blep nicht so weiter herausgestreckt wie beim Mlem. (Kommentar der Redaktion: Ja, das ist ernste Wissenschaft.)

Warum „Mlem“ und „Blep“ uns so viel bedeuten

Haustiere, inbesondere Katzen und Hunde, werden geliebt und umsorgt. Teil geht diese Liebe sogar soweit, dass ihnen menschlichen Eigenschaften zugeschrieben werden, sie Gesellschaft leisten und sogar Freunde ersetzen.

Wenn Haustiere die Zunge zeigen, so gilt dies als süß und ist faszinierend. Gerade wegen dem Umstand, dass die Zunge so selten zu sehen ist, ist es etwas besonderes. Das Blep bei einer Katze ist eine seltene Besonderheit, denn sonst neigen Katzen nicht zu diesem Verhalten.

Mlem und Blep haben einfach eine faszinierende Wirkung auf Menschen. Sie zeigen, dass wir unsere Haustiere noch nicht zu 100 Prozent durchschaut haben.

Übrigens: Stubsen oder Stoßen Tiere etwas mit ihrer Nase oder ihrer Pfote an, so wird das „Boop“ genannt.

Was bedeutet „Sploot“? Was ist das?

Als „Sploot“ wird eine besondere Form des Stretchings bei Tieren bezeichnet. Beim Splooting liegen diese auf dem Bauch und strecken ihre Hinterbeine von sich. Dies führt dazu, dass sie flach auf dem Boden liegen.

Bei Corgis ist der Sploot oft zusehen. Insbesondere junge Hunde und Welpen können sich sehr leicht mit ausgestreckten Hinterbeinen auf den Boden und damit auf den Bauch legen.

Die Gründe, warum Hunde Sploot machen, können vielfältig sein: A) die Hunde kühlen ihren Bauch auf dem Boden. B) Die Hunde entspannen ihre Hüfte und liegen so entspannt da. C) Hunde nutzen den Sploot, um sich zu strecken. D) Die Hunde ahmen teils Yoga-Positionen nach. (Eher selten)
Grundsätzlich gilt, würden Tiere diese Haltung nicht bequem finden, würden sie sie nicht einnehmen.

Verbreitung von Mlem, Blep und Sploot

Seit Mitte der 2000er Jahre verbreitet sich „Blep“ im Internet. Erste signifikante Suchanfragen nach „Blep“ gingen bei Google-Deutschland im Jahr 2006 ein. Auch „Mlem“ wurde 2006 erstmalig verstärkt gesucht. Für „Sploot“ gilt, dass die Suchanfragen ab dem Jahr 2014 signifikant ansteigen. Für „Blep“ und „Mlem“ ist erkennbar, dass sie ab 2014 vermehrt und regelmäßiger Suchanfragen erhalten.

Insgesamt wird „Blep“ am häufigsten bei Google.de gesucht. Danach folgt „Mlem“ und auf Platz 3 „Sploot“.

Die Herkunft der Wörter „Blep“, „Mlem“ und „Sploot“ liegt im englischsprachigen US-amerikanischen Raum. Wie auch in Deutschland wurden Blep, Mlem und Sploot ab Mitte der 2010er Jahre im Internet populär.

„Mlem“, „Blep“ und „Sploot“ sind Wortschöpfungen der Internetsprache. Sie spiegeln unsere Faszination für das Verhalten unserer Haustiere wider.

Was bedeutet „Fump“? Bedeutung auf deutsch, Definition, Herkunft


„Fump“ ist das Geräusch das es gibt, wenn eine Bierflasche geöffnet wird. Insbesondere gilt, dass das Geräusch „Fump“ beim Öffnen einer Bügelbierflasche zu hören ist.

„Fump“ ist eine Lautmalerei, auch Onomatopoesie genannt. Die Lautmalerei entsteht in dem ein Geräusch sprachlich nachgeahmt wird. In diesem Fall ist „Fump“ die Lautmalerei für das Geräusch, dass entsteht, wenn der Kronkorken einer geschlossenen und unter Druck stehenden Bierflasche geöffnet wird.

Verwandt mit „Fump“ ist „Plopp“.

In anderen Zusammenhängen ist „Fump“ das Geräusch, dass entsteht, wenn ein leeres und mit Plastedeckel verschlossenes Tetrapack zusammengedrückt wird und wegen dem inneren Druck der Deckel abspringt.

Bedeutung von „Fump“ in den sozialen Medien (Twitter)

In den sozialen Medien, insbesondere Twitter, ist der Ausdruck Fump und der dazugehörige Hashtag #Fump stark verbreitet.

Insbesondere teilen Social-Media-Teilnehmer mit #Fump mit, dass sie jetzt ein alkoholisches Getränk genießen. #Fump als Hashtag dient dazu den Feierabend, das Wochenende und das kalte alkoholische Getränk zu zelebrieren. Dies wird per Social-Media-Post mit allen Menschen da draußen geteilt. Auf Bildern zum Hashtag #Fump sind deswegen meist alkoholische Getränke zu sehen.

Schreibt jemand „Fump“ in den sozialen Medien, so teilt er oder sie damit anderen mit, dass das Bier jetzt offen ist und genossen wird.

„Fump“ steht in Verbindung mit dem moderaten Genuss von alkoholischen Getränken.

„Fump“ ist insbesondere unter deutschen Twitter-Nutzern verbreitet.

Wortherkunft: Woher kommt „Fump“?

Einen Ursprung hat „Fump“ in den Werner-Comics. Dort steht über den gerade geöffneten Bügelbierflaschen „Fump“. Da die Werner-Comics und -Filme in der Deutschland sehr beliebt waren und auch noch sind, sorgte dies für die Verbreitung von „Fump“.

Das Lied „Pump ab das Bier (Fump!)“ von Werner Wichtig sorgte auch für die Verbreitung von „Fump“. Es wurde schon 1989 veröffentlicht.

Die sozialen Medien wirkten da als Katalysator, denn auf einmal konnte mit anderen das „Fump“ geteilt werden.

Siehe: Warum heißt Bölkstoff „Bölkstoff“?

Weitere Bedeutung von Fump

„FuMP“ ist die Abkürzung für „Funny Music Project“.

„Fump“ ist der Name einer Band aus Fürth und Nürnberg. Von ihnen stammen unter anderem die Lieder „At the Top“, „Keep On“ und „Jazz Style“. Eine andere Band aus Sonthofen und Kempten heißt ebenfalls „Fump“.

„Fump“ ist der Künstlername von Clemens Pichler. Ihm gehört die Domain www.fump.at.

„Fump“ ist eine Verballhornung des ablehnenden politisches Schlagwortes „Duck Tonald Fump“ oder „Truck Fump“. (Wer die Anfangsbuchstaben in die richtige Reihenfolge bringt, erkennt wer gemeint ist und was gesagt werden soll. Siehe auch: Mehr Beispiele für die Verwendung des RUN-DMC-Logos.)

„Fump!“ ist ein Hörbuch von Torsten Sträter. Es wurde 2015 veröffentlicht.

Gorrest Fump ist ein deutscher Rapper. Von ihm stammen unter anderem die Lieder „Kopfkino“, „Kaiserslautern“, „Handy weg!“, „So bin ich“, „Kämpfetyp“, „Stücke meines Herzens“, „Von KL Nach Winti“, „Du willst weg“ und „Hom Tanks“.

„Gruvgear Fump“ ist ein Saitendämpfer.

„Fump“ ist ein Lied von Gregori Hawk & Antoine Delvig.

„That Fump“ ist ein Lied von Zilla Mayne.

„fump!“ ist ein Buch von Michael Wenzel Passer.

Was bedeutet „Plata o Plomo“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung


„Plata o Plomo“ bedeutet sinngemäß auf deutsch: „Geld oder Leben“. Wortwörtlich bedeutet „Plata o Plomo“ auf deutsch: „Silber oder Blei“.

„Silber“ ist eine Bezeichnung für Geld. „Blei“ ist eine Bezeichnung für die Kugel einer Pistole.

„Plata o Plomo“ auf deutsch: Bedeutung, Erklärung, Übersetzung

„Plata o Plomo“ ist eine Drohung, die lautet: Lass dich bestechen oder stirb. Anders ausgedrückt: Schmiergeld oder Tod. Dies zeigt, wie wenig den Narcos das Leben eines Polizeibeamten wert war. Denn ein Polizist, der sich zwischen „Plata“ oder „Plomo“ entscheiden musste, musste sich entscheiden, ob er sich korumpieren lässt, um zu leben oder ob er für seinen Mut, das Angebot zu lehnen, stirbt. (Ein Mann, der seine Kinder aufwachsen sehen möchte, wird sich schnell für das Leben entscheiden und damit leben lernen müssen, Geld von Narcos angenommen zu haben.)

Durch die Netflix-Serie „Narcos“ wurde der Ausspruch „Plata o Plomo“ weltweit bekannt. In der Serie ist Pablo Escobar wiederholt zu sehen, wie er zu Polizisten, Beamten oder Politikern sagt: „Plata o Plomo“. Gleich in der ersten Folge der ersten Staffel Narcos sagt Pablo Escobar den Satz „Plata o Plomo“ als er beim überqueren einer Brücke von der örtlichen Polizei angehalten wird.

„Plata o Plomo“ hat auch Eingang in die Umgangssprache gefunden. Scherzhaft wird „Plata o Plomo“ gesagt, wenn jemand wissen möchte, ob jemand etwas ernst meint oder ob jemand seinen Worten Taten folgen lässt.

„Plata o Plomo“ steht für die Narcos, für ihren Reichtum, ihre Macht, ihre Skrupelosigkeit und ihre Gewalt.

Weiteres:

Was „Narcos“ auf deutsch bedeutet, erfährst du hier.

Was „Coma Mierda“ auf deutsch heißt, erfährst du hier.

Was „Tata“ auf deutsch bedeutet, erfährst du in diesem Beitrag.

Was heißt „Plata o Plomo“ auf deutsch? Übersetzung

„Plata“ heißt „Silber“ auf deutsch und wird auch im latein-amerikanischen spanisch als eine Bezeichnung für Geld verwendet. (Weitere Synonyme für Geld findest du hier.)

„Plomo“ heißt auf deutsch „Blei“ und wird auch als eine Bezeichnung für „Kugel“ (Patrone) verwendet.

Das „o“ steht in der spanischen Sprache für das deutsche Wort „oder“.
Damit bedeutet „Plata o Plomo“ wortwörtlich auf deutsch: „Silber oder Kugel“.

Das Gegenteil von „Plata o Plomo“ ist „Plata y Plomo“. „Plata y Plomo“ heißt auf deutsch: „Silber und Blei“, bzw. sinngemäß „Geld und Blei“ oder „Geld und Kugel“.

Über „Plata o Plomo“: Herkunft und Geschichte

In Kolumbien verbreitete sich der Spruch „Plata o Plomo“ ab der 1980er Jahre durch die Aktivitäten des Medellín Kartell rund um Pablo Escobar. Die Drohung „Plata o Plomo“ mussten sich im Kolumbien der 1980er und 1990er Jahre viele verschiedene Personen anhören. Die Narcos bedrohten Polizisten, Richter, Beamte, Regierungsbeamte und Abgeordnete.

Bei Google stiegen die Suchanfragen nach „Plata o Plomo“ im Jahr 2015. Dies war auch das Jahr als die erste Staffel Narcos veröffentlicht wurde. Doch vorher wurde auch schon  bei Google.de nach „Plata o Plomo“ gesucht.

Bei der Herstellung von Munition wird Blei verwendet. Jedoch bestehen Kugeln nicht aus Blei, sondern Bleilegierungen dienen als Geschossmaterial. Die Hülse besteht meist aus Stahl, Aluminium oder Messing.

Weitere Bedeutung von „Plata o Plomo“

„Plata o Plomo“ ist ein Lied von SpongeBOZZ.

„Plata O Plomo“ ist ein Lied von Manuellsen. Es wurde 2017 veröffentlicht und auf dem Album „Der Löwe“ enthalten.

„Plata O Plomo“ ist der Name des Albums der US-amerikanischen Rapper Fat Joe & Remy Ma.

„Plata O Plomo“ ist ein Lied von Fard.

„Plata o Plomo“ ist ein Lied von Gunz for Hire.

„Plata o Plomo“ ist ein Lied von Yuzuf.

„Plata o Plomo“ ist ein Lied der Band „Soulfly“. Es ist auf dem Album Enslaved enthalten, welches 2012 veröffentlicht wurde.

T-Shirts mit dem Aufdruck „Plata o Plomo“ werden im Internet vertrieben. Auch andere Merchandise-Artikel mit „Plata o Plomo“-Aufdruck werden vertrieben. Z.B. Tassen, Wand-Tattoos und Poster.

Was bedeutet „Mind blown“ (Mind blowing) auf deutsch? Bedeutung des Meme, Übersetzung


Mit dem Ausdruck „Mind blown“ drückt jemand aus, dass er oder sie etwas überraschendes und unerwartetes Neues erlebt oder gelernt hat. „Mind blown“ steht insbesondere dafür, dass etwas unfassbar, unglaublich und überwältigend ist, sowie eine gewisse Begeisterung und Aufgeregtheit hervorgerufen hat. Dies liegt daran, dass das neu erworbene Wissen besonders kurios, stauenswert und überraschend ist. Auch hat dieses neue Wissen zu einer gewissen Erleuchtung und zu einem tieferen Verständnis geführt.

Wissen, das „Mind Blowing“ ist, widerspricht meist Erwartungen und eigenen Erfahrungen. Insbesondere ist etwas „mind blowing“, wenn es Verstandesgrenzen sprengt und damit zu Verwunderung, Erstaunen oder Verwirrung führt. Dieses Wissen sorgt meist dafür, dass sich die Perspektive einer Person verschiebt oder erweitert. (Eine Person hat damit eine neue Perspektive auf die Welt gewonnen und sieht die Welt nun in einem anderen Licht.)

„Mind Blown“ steht auch dafür, dass der Geist die neue Erfahrung erst einmal verarbeiten und einordnen muss, ehe sie voll verständlich wird. Bisher war die „Mind Blown“-Erfahrung noch überfordernd und überwältigend.

„Mind blown“ wird auch gesagt, wenn jemand etwas schockierendes, erschütterndes, anstößiges oder empörendes erlebt oder erfahren hat. Hier steht „Mind Blown“ dafür, dass jemand erstaunt bis entsetzt darüber ist, dass andere einfach Grenzen des Anstandes oder der Moral einfach überschreiten und verletzen.

Bedeutung und Definition von „Mindblown“ / „Mind Blown“

Auf deutsch würde man statt „Mind blown“ unter anderem sagen, dass jemand in Erstauen versetzt wurde. Statt „Mind blown“ könnte einfach in der deutschen Sprache „Ich fass es nicht“, „Das glaubst du nicht“ oder „Das haut dich um“ gesagt werden. Auch könnte „Das ist der absolute Wahnsinn“ gesagt werden.

In der Internet-Community beschreibt jemand den Zustand des Mind blown einfach als „Mind=Blown“. Das Gleichheitszeichen steht dafür, dass jemand etwas unfassbares, unglaubliches und überraschendes erfahren oder erlebt hat, dass dazu geführt hat, dass er oder sie überwältigt ist.

In den sozialen Medien teilen Teilnehmer unter dem Hashtag #mindblown Erkenntnisse oder Aussagen anderer, die sie atemberaubend, unfassbar und überwältigend finden.

Eine weitere Schreibweise ist „Mind. Blown.“

In Memes, Videos und GIFs wird Mindblown stets so dargestellt, dass jemand die Hände von seinem Kopf zur Seite hin wegbewegt, um eine Explosion zu symbolisieren. (In dem Sinne als dass der Verstand explodiert und das bisherige Grenzen überschritten wurden.) Hier wird oft ein Bild von Jackie Chan verwendet.

Seit 2011 verbreitet sich „Mind Blown“ stark im Internet.

Beispiele für Mind-Blown und Fakten, die Mind-Blowing sind:

Mind-Blowing-Fakten erinnern an Fun Facts. Jedoch unterscheiden sie sich ein wenig. „Fun Facts“ dienen eher dazu zu unterhalten, während „Mind-Blowing-Fakten“ dazu dienen zu erstaunen. (Siehe: Was sind Fun Facts?)

  • Der Vorname „Gihanna“ ist in Deutschland verboten. Der Vorname „Sheriff“ ist erlaubt. (Weitere kuriose Vornamen findest du hier.)
  • „Flummi“ ist die Abkürzung für fliegender Gummi.
  • Das Wort „Rentner“ ist ein Palindrom. Es vorwärts und rückwärts gelesen „Rentner“.
  • „Wassersuppe“, „Zuckerfabrik“ und „Sommerloch“ sind deutsche Orte. (Weitere kuriose deutsche Ortsnamen findest du hier.)
  • Das Wort „Donut“ setzt sich aus den Worten „Dough“ (Teig) und „Nut“ (Schraubenmutter) zusammen.
  • „Nutella“ hat keinen offiziellen Artikel und laut Hersteller Ferrero darf jeder selbst entscheiden, welcher Artikel er für Nutella verwendet. (Mehr darüber erfährst du im Beitrag „Der, die oder das Nutella?„)

Optische Täuschungen und Illusionen werden oft als „Mind Blowing“ bezeichnet.

Was heißt „Mind blown“ / „Mind blowing“ auf deutsch? Übersetzung

Vom Begriff her bedeutet „Mind-blown“: „Verstand weggepustet“ oder „Verstand weggeblasen“. „Mind“ ist das englische Wort für Verstand. „blown“ bedeutet „gepustet“ oder „geblasen“, sollte hier aber nur metaphorisch verstanden werden.

In den 1960er Jahren mit Beginn der Hippie-Bewegung wurde der Ausdruck „Mind Blown“ populär. Hier wurden Trips als „Mind blowing“ bezeichnet, da sie das Bewusstsein veränderten und erweiterten.

„Mind blown“ letet sich Adjektiv der englischen Sprache „mind-blowing“ ab. „Mind-blowing“ bedeutet auf deutsch:

  • atemberaubend
  • bewusstseinsverändernd
  • erstaunlich
  • irre
  • überwältigend
  • umwerfend
  • unfassbar
  • Wahnsinns-

Das Adjektiv „mind-blowing“ kennt in der englischen Sprache drei Bedeutungen:

  • halluzinatorische Wirkung als Effekt von psychedelische Substanzen (In dem Kontext bedeutet „mind-blowing“ so viel wie „bewusstseinsverändernd“.)
  • etwas löst Überraschung und Begeisterung aus
  • etwas ist schwer zu verstehen oder verwirrend

Weitere Bedeutung von Mind Blown

„Mind Blown“ ist eine Pokémon-Attacke.

„Mind Blown“ ist ein Lied von Kranium. Es wurde 2019 veröffentlicht.

„Mind-Blown“ bzw. „Mind=Blown“ ist ein Buch mit unglaublichen Fakten über das Universum.

Was bedeutet „Press F to pay Respects“? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Herkunft, Ursprung


Einige Internetteilnehmer schreiben „F“ oder „Press F to pay Respects“ als Kommentar oder im Live-Chat, um ihre Anteilnahme, ihre Anerkennung oder ihren Respekt (teils ironisch) auszudrücken. In diesem Beitrag erfährst du, warum sie das machen oder woher das Meme „Press F to pay Respects“ kommt.

Woher kommt „Press F/X to Pay Respects“? Herkunft

„Press F to pay Respects“ ist ein Internet-Meme, dass auf den 2014 veröffentlichten First-Person-Shooter „Call of Duty: Advanced Warfare“ zurückgeht. Im Spiel nimmt der Spieler an einer Beerdigung teil und steht direkt neben einem Sarg. Während traurige Musik läuft und die Gäste trauern, erhält der Spieler vom Spiel die Option „Press F to Pay Respects“ oder „Hold X to Pay Respects“. Drückt der Spieler nun F oder X, um seinen Respekt für den toten Kameraden auszudrücken und zu zollen, so ertönt laute Musik und der Spieler erhält den Hinweis, dass er befördert wurde.

Diese Szene kritisieren viele Spieler und machten sich auch über sie lustig. Denn die Beerdigung-Szene und das erzwungene Bekunden von Respekt kam ihnen unglaubwürdig vor. Die Beerdigung-Szene sollte eigentlich sehr emotional sein, denn der Protagonist Jack Mitchell muss sich von seinem besten Freund, Will Irons, verabschieden, der im Krieg gefallen ist. Der Umstand, dass die Spiel-Entwickler eine Interaktion erzwingen, erschien daher vielen Spielern als lächerlich, unehrlich und unecht.

„Hold X to Pay Respects“ bzw. „Press F to Pay Respects“ wird von vielen Spielern als schmucklose, trockene und viel zu knappe Option wahrgenommen, um ihre Anteilnahme oder ihren Respekt auszudrücken. Auch kritisieren viele Spieler, dass sie zur Interaktion gezwungen werden. Gerade das nach dem der Respekt gezollt wurde, laute Musik ertönt und der Spieler, die Info erhält, dass er befördert wurde, macht die Szene mehr als lächerlich und entwertet den durch das Drücken von „F“ gezollten Respekt.

Die Absurdität besteht dadrin, dass der Spieler den Tod eines toten Videospiel-Kameraden betrauern soll und dazu zu einer Handlung („Press F to Pay Respects“) gezwungen wird – egal, wie der Spieler die Szene selbst wahrnimmt. (Die bessere Option wäre vermutlich gewesen, dass der Spieler einfach nur still an der Beerdigung teilnimmt.)

„Press F to Pay Respects“ oder „Hold X to Pay Respects“ – Warum gibt es zwei Versionen?

Es gibt zwei verschiedene Phrasen, da „Press F to Pay Respects“ in der PC-Version verwendet wird. In der Konsolen-Version wird „Hold X to Pay Respects“ angezeigt.

PC-Spieler verwenden die Tastatur und haben somit alle Buchstaben des Alphabets zur Verfügung. Warum gerade der Buchstabe „F“ genommen wurde, bleibt ein Geheimnis der Entwickler. Der Buchstabe „F“ liegt nah an den Steuerungstasten W, A, S und D. Somit ist es leicht „F“ zudrücken, da die Taste nicht so weit weg ist.

Konsolen-Spieler haben ihren Kontroller. XBOX-Spieler kennen die Tasten: A,B, X und Y. Playstation-Spieler kennen die Tasten: Dreieck, Kreis, Quadrat und X.

Auf deutsch heißt „Press F to Pay Respects“: „Drücke F, um Respekt zu zollen“ oder „Drücke F, um Respekt auszudrücken“.

Wie „Press F to Pay Respects“ bekannt wurde

Ein Video der Szene „Hold X to Pay Respects“ veröffentlichten YouTuber schon 2014 auf YouTube. Der US-amerikanische Late-Night-Talker Conan O’Brian berichtete ebenfalls 2014 über die Szene und kritisierte sie.

In 2014 erschienen erste Parodien von „Hold X to Pay Respects“ bzw. „Press F to Pay Respects“ auf YouTube und in der Internet-Community Reddit wurde die Szene ebenfalls diskutiert. Dies führte dazu, dass „Hold X to Pay Respects“ bzw. „Press F to Pay Respects“ bekannter wurde.

Nach 2014 flaute das Interesse an „Press F to Pay Respects“ ab. Jedoch stieg es ab 2017 wieder und erreichte einen vorläufigen Höhepunkt im Jahr 2018.

Wie „Press F to Pay Respects“ verwendet wird? Was „Press F to Pay Respects“ heute bedeutet:

Die Beerdigungsszene und die Aufforderung „Press F To Pay Respects“ hat dazu geführt, dass Internetkommentatoren ihre echte Anteilnahme durch das Veröffentlichen eines „F“ ausdrücken. Sie schreiben „F“ um ihren Respekt und ihre Anteilnahme auszudrücken, wenn jemand gestorben ist oder etwas tragisches passiert ist. Dies passiert in ernsten Absichten, nicht in ironischer oder sarkastischer Weise.

In Live-Chats, wenn ein Spieler versagt oder verliert, wird auch teils „F“ geschrieben, um Anteilnahme auszudrücken. Werden Nachrichten verbreitet, dass Internet-Dienste oder Webseiten abgeschaltet werden, so wird auch teils „F“ in die Kommentare geschrieben.

Teils wird „F“ auch in ironischer und sarkastischer Absicht geschrieben.

„F“ als Ausdruck von Anteilnahme und Respekt hat sich in der Gamer-Community und darüber hinaus verbreitet.

Weitere Bedeutung von „Press F to Pay Respects“

„Press F to Pay Respects“ ist ein Steam-Spiel.

Was ist Clown Pepe / Honk Honk (Honkler)? Bedeutung des Meme, Definition


„Clown Pepe“, auch unter dem Ausdruck „Honk Honk“ oder „Honkler“ bekannt, ist eine Variante des „Pepe the Frog“-Memes.

Clown Pepe fällt durch seine Verkleidung auf und sein Lächeln. Er trägt eine Perücke in Regenbogenfarben, eine rote Nase und eine helle Fliege. In Verbindung mit „Clown Pepe“ werden Clown-Emojis verwendet. Das „Honk Honk“ steht für das Geräusch einer Tröte, wird aber auch gemacht, wenn man etwas drückt (wie z.B. die rote Nase des Clown Pepe).

Der „Clown Pepe“ wird auf Grafiken als Bild gezeigt und in Videos wird er eingeblendet. Hier wird er unter anderem gezeigt, wie er seine Nase zweimal drückt und das „Honk Honk“-Geräusch entsteht. (Dies dient als Kommentar zu einer gezeigten Szene und soll sich darüber lustig machen.) Auch werden unter den Charakteren „Clown Pepe“, „Honk Honk“ und „Honkler“ teils antisemistische oder rassistische Beiträge in den sozialen Medien und im Internet verbreitet.

„Clown Pepe“, „Honk Honk“ und „Honkler“ werden zu der rechten Cyber- und Meme-Kultur gezählt. Die Alt-Right-Troll-Szene verwendet unter anderem die „Pepe der Clown“-Meme.

„Honk“ ist in der deutschen Umgangssprache eine Beleidigung. Mehr über „Honk“ als Beleidigung erfährst du hier.

Ein anderes Meme ist das „NPC-Meme„. Siehe auch: Kek, Kekistan

Bedeutung der Meme: Clown Pepe, Honk Honk, Honkler und Clown World

Clown Pepe entstand im Jahr 2018. Damals hieß er noch „Pepoclown“. Über 4Chan und Reddit wurde „Clown Pepe“ 2019 bekannt.

Einige 4Chan-Mitglieder starteten die „Operation Honkler“, um das Meme Clown Pepe bzw. Honk Honk bekannt zu machen. Ferner wird 4chan nachgesagt, dass es ihr Ziel ist, dass das Symbol des Regenbogens aus seinem alten Bedeutungskontext gelöst wird. Der Regenbogen bzw. die Regenbogenfahne ist ein Symbol für Toleranz und Akzeptanz von verschiedenstens Lebensentworfen, begonnen bei gleichgeschlechtlichen Beziehungen bis verschiedenste Geschlechtspartner-Orientierungen. Mit der Neuverwendung durch die rechte Internetszene soll eine Umdeutung stattfinden.

Durch Berichte von US-amerikanischen Medien verbreitete sich „Clown Pepe“ bzw. „Honk Honk“.

Mit „Clown Pepe“ und „Honk Honk“ stehen die „Honk Pill“ und „Clown Pill“ in Verbindung. „Honk Pill“ und „Clown Pill“ sind eine Abwandlung des Begriffs „Black Pill“. Die „Black Pill“ (deutsch: „Schwarze Pill“) steht für Nihilismus. Die Variante der „Clown Pill“ steht dafür, dass jemand Existenz als Witz interpretiert, diese nicht mehr ernst nehmen kann oder will und man in einer angeblichen Clown-Welt lebt.

In den sozialen Medien werden unter den Hashtags #HonkHonk, #ClownWorld, #Honkler, #MrHonkler, #MisterHonkler, #HonklerTheClown und #Honk Beiträge mit Clown Pepe verbreitet.

Weitere Bedeutung von Clown Pepe

Über Amazon und andere Internetshops wird Bekleidung mit „Clown Pepe“- und „Honk Honk“-Aufdruck vertrieben.

„Clown Pepe“ ist ein deutscher Clown- und Ballonkünstler. Er hat nichts mit dem Meme „Clown pepe“ zu tun.

Was bedeutet ‚Murica / ‚Merica? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung


Die Ausdrücke ‚Murica und ‚Merica sind je eine verkürzte und abgewandelte Variante von „America“.

‚Murica und ‚Merica sind satirische bis abwertende Slang-Ausdrücke. Sie spielen auf den übertriebenen US-amerikanischen Patriotismus der US-amerikanischen ländischen weißen Bevölkerung und weißen Unterschicht an. Insbesondere sind Menschen aus den US-amerikanischen Südstaaten gemeint, die sogenannten „Rednecks“. Sie zeichnen sich durch einen besonderen (teils schwer verständlichen) Dialekt und eine besondere Art zu leben aus.

‚Murica und ‚Merica stehen in Abbildungen mit folgenden stereotypischen Dingen und Eigenschaften in Verbindung:

  • Vorliebe für Schusswaffen und Messern
  • Vorliebe für fettiges und kalorienreiches Essen / Fast Food
  • Vorliebe für Kleidung in Farben der USA-Flagge zu tragen. (Insbesondere: Unterwäsche, Badehosen, BHs, Hüte, Jacken, usw.)
  • Vorliebe für Cowboystiefel und Cowboyhüte
  • Vorliebe für Autos, insbesondere große Autos
  • Vorliebe für das Landleben
  • Interesse an Politik der Republikaner; Ablehnen der Politik der Demokraten

Gerade bei ‚Murica und ‚Merica geht es in Darstellungen darum, dass die Freiheit sich ungesund zu ernähren, Waffen zu besitzen und seinen Patriotismus ungehemt auszudrücken, stark betont wird. Auch die politische Einstellung, das US-amerikanische Gesundheitssystem, illegale Einwanderung und Einwanderungspolitik werden in dem Maße thematisiert, dass Veränderungen unerwünscht sind. Dies führt dazu, dass die Ausdrücke ‚Murica und ‚Merica teils scherzhaft bis abwertend verwendet werden.

Beide Schreibweise – ‚Murica und ‚Merica – sind verbreitet.

Bedeutung vom Wort ‚Murica / ‚Merica

Während „America“ vier Betonungsteile hat (A-me-ri-ka), kommen „‚Murica“ und „‚Merica“ je mit nur drei Betonungsteilen aus (Mu-ri-ca / Me-ri-ca). Damit sind ‚Murica und ‚Merica sprachlich-effizienter, da sie leichter und schneller gesagt werden kann. Insbesondere geht es bei Murica bzw. Merica darum, dass die Ausdrücke leicht gebrüllt bzw. geschrien werden kann, um seine Liebe zu den USA (Amerika) auszudrücken. Dies ist bei den Worten sehr leicht möglich. Wer „Murica“ oder „Merica“ in ernsthafter Absicht ruft, drückt damit seine Liebe zu den USA aus.

Gleiches passierte auch beim Wort „Schland“, als Abkürzung für „Deutschland“. Während das Wort „Deutschland“ drei Betonungsteile hat (Deu-tsch-land), hat „Schland“ nur zwei Betonungsteile (Schla-nd). Es ist also deutlich leichter und schneller zusagen. Dies ermöglicht es auch angetrunkenen Fans der deutschen Fußballnationalmannschaft ihre Fanliebe einfach auszudrücken.

Der Kontext beim Wort „Schland“ ist verglichen mit „Murica“ / „Merica“ jedoch ein anderer. Bei „Schland“ geht es darum, seine Fanliebe und Unterstützung für die deutsche Nationalmannschaft während einer Fußball-Europameisterschaft oder -Weltmeisterschaft auszudrücken. Hier geht es, um den sogenannten Partypatriotismus, der außerhalb des Fußballs und Sports nicht stattfindet. Bei „‚Murica“ bzw. „‚Merica“ geht es, um die Lebensweise der weißen US-amerikanischen Landbevölkerung und Unterschicht. „Schland“ betrifft nur Fußballfans.

Was bedeutet „wholesome (Memes)“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung


Das englische Wort „wholesome“ bedeutet auf deutsch:

  • bekömmlich
  • förderlich
  • gesund
  • gesundheitsfördernd
  • heilsam
  • rein
  • sauber
  • unbedenklich
  • vollwertig
  • wertvoll

In der englischen Sprache wird etwas als „wholesome“ bezeichnet, dass dem körperlichen und emotionalen Wohlbefinden, der Gesundheit, dem Körper und der Moral zuträglich ist, sowie einen positiven Einfluss hat. In dem Sinne bedeutet „wholesome“ auf deutsch „gut für dich“ und auch „heilsam“.

„Wholesome Food“ bedeutet auf deutsch „Gesunde Lebensmittel“. Dies sind gut verträgliche und gesunde Lebensmittel. „Wholesome Meals“ bezeichnet gesundes Essen.

„Wholesome Memes“ bilden eine eigene Meme-Kategorie. Mehr dazu, weiter unten.

Als „wholesome Music“ wird entspannende Musik bezeichnet.

Im Bezug auf Menschen bedeutet wholesome so viel wie „anständig“, „gut“, „ehrbar“, „moralisch“ und „aufrichtig“.

Was sind Wholesome Memes? Bedeutung

Als „Wholesome Memes“ werden Meme bezeichnet, die Liebe und Moral verbreiten. Sie sind positive Meme, die frei von schwarzem, dunklem oder absurdem Humor sind. Bei wholesome Memes geht es, um Freundschaft, Ausgeglichenheit, Wertschätzung, Respekt, anderen helfen, nett / freundlich sein, an andere glauben, andere unterstützen, anderen Mut zu sprechen, (Inneren) Frieden, Tugend, Werte, Moral, glückliche Beziehungen, Beziehungspflege, Freude und positive Lebenseinstellungen.

Wholesome Memes sind eine Gegenreaktion und ein Gegenentwurf zu düsteren und dunklen Memes. Sie sind frei von Ironie und Sarkasmus, sondern ihr Inhalt ist so gemeint, wie er veröffentlicht wurde. Die wohlesome Memes können einen positiven Einfluss haben.

Bei „Wholesome Memes“ wurde die Bedeutung von „wholesome“ in dem Sinne übertragen, dass diese Meme einem postiven Leben, sozialen Beziehungen und der geistigen Gesundheit einer Person zuträglich sind.

Seit 2016 verbreiten sich wholesome Memes im Internet.

Über die Reddit-Community r/wholesomememes, die Facebook-Seite Wholesome Memes (@wholesomememers), den Twitter-Kanal Wholesome Memes (@WholesomeMeme) und andere Social-Media-Präsenzen werden Wholesome Memes verbreitet.

Was bedeutet „in your face“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung


Der englische Ausdruck „in your face“ ist am besten mit dem deutschen „jemanden etwas unter die Nase reiben“ vergleichbar. „In your face“ bedeutet, dass jemand auf nervige, aggressive und aufdringliche Art und Weise etwas mitteilen oder zeigen muss. Dies wird von anderen als unangenehm und peinlich empfunden.

Was heißt „in your face“ auf deutsch? Übersetzung

„In your face“ kommt den deutschen Ausdrücken „Ich habs dir ja gesagt“ und „Da hast du es“ nahe. Beide deutschen Ausdrücke stehen dafür, dass jemand z.B. in einem Streit Recht hatte und nun dem anderen zeigen muss, dass er recht hat.

Im positiven Sinne bdeutet „in your face“, dass jemand oder etwas sehr direkt ist und ohne Umschweife direkt zum Thema kommt.

Unter Freunden und in der Videospiel-Szene wird „in your face“ gesagt, wenn jemand einen anderen in einem Spiel besiegt hat und diesem nun verbal zeigt, dass er gewonnen hat.

Auf deutsch heißt „in your face“ wortwörtlich „in dein Gesicht“. Im Kontext der Bedeutung von „in your face“ kann dies auch mit „Mitten in die Fresse“ übersetzt werden.

Seinen Ursprung hat „in your face“ vermutlich im US-amerikanischen Sport. Hier standen sich Gegner und gegnerische Mannschaften gegenüber, mussten sich dabei anschauen. Mannschaften mussten ihre eigenen Niederlagen mit ansehen und den Sieg ihrer Gegner.

Weitere Bedeutung von In Your Face

„In Your Face“ (IYF) ist eine Initiative zur Förderung von Kunst.

In anderen Kontexten hat „In your Face“ einen Bezug auf Kosmetik, das Aussehen, Fotografie oder Gesichtserkennung. Bei diesen Themen spielt das Gesicht eine wichtige Rolle und der Ausdruck „in your face“ wird hier wortwörtlich verstanden.

„In your Face“ ist ein Lied von „Die Antwoord“.

„In Your Face“ ist ein Lied von The BossHoss.

„In Your Face“ ist ein Lied Chief Keef.

„In Your Face“ ist ein Lied von Cat Power.

„In Your Face“ ist ein Lied von Children of Bodom.

„In Your Face“ ist ein Album von Shout. Es wurde 1989 veröffentlicht.

„In Your Face“ ist ein Album von Kingdom Come.

Was bedeutet „Bruder muss los“? Ceddo, Bedeutung, Meme, Pedalo, Sprüche


„Bruder muss los“ ist ein Meme, dass sich seit April 2018 im Internet verbreitet.

Der Satz „Bruder muss los“ wird gesagt, wenn jemand einer peinlichen oder unangenehmen Situation ohne Begründung und schnell entfliehen möchte.

Geschichte: Wie „Bruder muss los“ entstand (Herkunft, Meme)

Auf der Plattform Reddit nahm „Bruder muss los“ seinen Ursprung. Im Subbredit /r/ich_iel wurde das Bild eines Pedalo-fahrenden Mannes mit Trainingshose und blauem T-Shirt im April 2018 veröffentlicht und verbreitet. Dieses Bild hatte so großen Unterhaltungswert, dass es schnell zum Meme wurde. Das Bild wurde (vermutlich) von der Pedalo-Homepage genommen. Du findest das Bild des Mannes hier auf pedalo.de (Externer Link).

Durch die Vielseitigkeit der Phrase „Bruder muss los“ und das lustige Bild des Pedalo-fahrenden Mannes verbreitete sich „Bruder muss los“ schnell. Der Mann fällt durch seine Haltung auf. Er fährt das Pedalo gebückt mit gekrümmten Rücken und seine Arme hält er besonders.

„Bruder muss los“ hat sich als Phrase mittlerweile verbreitet.

Durch das Lied „Bruder muss los“ von Ceddo verbreitete sich „Bruder muss los“ weiter.

In den sozialen Medien wird der Hashtag #BruderMussLos verwendet.

Auf Demonstrationen im Jahr 2019 wurden Schilder mit „Bruder muss los“-Aufschrift gesehen. Mittlerweile wird „Bruder muss los“ auch als Aufdruck auf T-Shirts im Internet vertrieben.

Eine Schreibvariante von „Bruder muss los“ ist „Bruda muss los“.

Ceddo: Bruder muss los (Bedeutung)

Im Januar sorgte Ceddo für die stärkere Verbreitung vom Satz „Bruder muss los“. Er veröffentlichte am 1. Januar 2019 sein Lied „Bruder muss los“ auf seinem YouTube-Kanal und gängigen Streamingplattformen.

Im Lied singt Ceddo „Bruder muss los“ 46-mal. Außerdem ist im Video zu sehen, wie Ceddo ein mit LEDs gepimptes Pedalo fährt. In Verbindung mit dem Beat und der ständigen Wiederholung von „Bruder muss los“ verbreitete sich das Musikvideo schnell.

Im Video fährt Ceddo (höchstwahrscheinlich) das Pedalo „Koordinationstrainer Reha S“. Dieser kostet mehrere hundert Euro. Du findest das „Pedalo Koordinationstrainer Reha S“ auf Amazon hier*. (Externer Link zu Amazon und *Provisionslink)

Was bedeutet „Bruder muss los“? Bedeutung

„Bruder muss los“ ist ein Satz, der immer gesagt werden kann, wenn jemand einer peinlichen oder unangenehmen Situation schnell entfliehen möchte. So macht es Ceddo in seinem Lied auch. Er rappt „Sie will den Ring am Finger“. Antwort: „Bruder, muss los“.

„Bruder muss los“ ist eine Verabschiedung, ohne das Gründe angegeben werden müssen. Dies macht den Satz so vielseitig und einfach. Auch wird „Bruder muss los“ als Verabschiedung gebracht. (Insbesondere das Wort „muss“ zeigt eine Notwendigkeit zum Verlassen an und steht für einen äußeren Grund, auf den jemand keinen Einfluss hat. Ob diese Notwendigkeit auf wahren Tatsachen beruht, ist zweitrangig. Das Gegenteil von „muss los“ ist „kann los“ oder „will los“.)

„Bruder“ ist eine Ansprache unter befreundeten Jugendlichen, Teenagern und Erwachsenen. Bruder wird teils zu „Brudi“ verniedlicht. Andere Anreden sind „Alter“ und „Digger / Diggah„.

Was ist ein Pedalo?

Ein Pedalo ist ein Spielzeug und Fortbewegungsmittel. Es besteht aus sechs Rädern und zwei entgegengesetzten Plattformen zum draufstehen. Teils hat das Pedalo auch Stangen zum festhalten. Durch Gewichtsverlagerung des Körpergewichtes wird das Pedalo bewegt.

Das Pedalo ist ein Spielzeug, dass die Koordinationsfähigkeit und den Gleichgewichtssinn verbessern soll. Außerdem dient es zur Stärkung und Kräftigung des Bewegungsapparates.

Weitere Bedeutung von Bruder muss los

„Bruder muss los“ ist ein Counter-Strike-Team.

„Bruder muss los“ ist eine App.

„Bruder muss los“ ist ein Lied von Leon Machère & ApoRed. Es wurde am 25. Okotber 2019 veröffentlicht, wurde aber mittlerweile aus unbekannten Gründen offline genommen.

Was bedeutet Facepalm? auf deutsch, Bedeutung, Meme, Emoji


Mit der nonverbalen Geste „Facepalm“ wird Fassungslosigkeit und Unverständnis über eine unvernünftige Tat oder Aussage, oder offensichtliche Fehlleistung  einer Person oder Gruppe ausgedrückt. Der „Facepalm“ steht dabei dafür, dass jemand sich die offensichtliche Fehlleistung nicht anschauen möchte bzw. kann. Vor Fremdscham, Enttäuschung oder Wut bedeckt die Person ihr Gesicht und vor allem ihre Augen mit ihrer Hand.

Weitere Anlässe für den Facepalm sind dumme, falsche und unlogischen Aussagen und Taten, sowie dumme Fragen.

Der Facepalm findet dadurch statt, dass jemand sich die Hand vor das Gesicht schlägt. Dabei visiert die Person die Nase, die Höhe der Augen und die Stirn an. Der Facepalm drückt die empfundene Fremdscham, Unverständnislosigkeit und Fassungslosigkeit aus, welche Worte nicht beschreiben können.

Der Facepalm drückt verschiedene Gefühle und Emotionen aus. So unter anderem: Fremdscham, Scham, Verlegenheit, Peinlichkeit, Verzweiflung, Enttäuschung, Ekel, Wut, Frust oder Unglück. Teils steht der Facepalm auch für Bestürzung und Trauer.

Beim Facepalm wird der Kopf nach vorne geneigt, das Gesicht zeigt leicht nach unten und die Handfläche bedeckt die Augen, die Nase, Teile der Stirn und des Mundes. Wichtig ist, dass die Augen geschlossen sind und (teil)verdeckt werden.

Das Verb zu Facepalm ist „Facepalming“.

Der Facepalm wird teils als selbstbezüglich verwendet. Wenn also jemand erkannt, dass er oder sie etwas dummes getan hat, so kann diese Person ebenfalls den Facepalm machen.

Eine ironische Verwendung vom Facepalm findet teils auch statt.

Gesichtspalme

In der deutschen Jugendsprache wurde „Facepalm“ zu „Gesichtspalme“ eingedeutscht.

Double Facepalm

Der Facepalm kann zum Double Facepalm (Doppel-Facepalm) gesteigert werden. Beim Double Facepalm vergräbt jemand sein Gesicht in seinen Händen. Der Double Facepalm steht für große und stark-empfundene Fremdscham und erlebte Fassungslosigkeit.

Was heißt „Facepalm“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

„Facepalm“ setzt sich aus zwei Worten zusammen: „Face“ bedeutet Gesicht. „Palm“ bedeutet „Handfläche“. Damit bedeutet „Facepalm“ auf deutsch übersetzt: „Gesicht –> Handfläche“. (Den Pfeil haben wir hinzugefügt, da „Gesicht –> Handfläche“ an das in der deutschen Sprache bekannte „Kopf –> Tisch“ erinnert. Auf englisch „Headdesk“.)

Es gibt keine deutsche Übersetzung von „Facepalm“. Jedoch gibt es ein deutsches Sprichwort, dass „Facepalm“ nahe kommt. Dies ist z.B: „Sich an den Kopf fassen.“ Jedoch steht „sich an den Kopf fassen“ mehr für Unverständnis und Verwunderung, weniger für Fremdscham und Fassungslosigkeit.

Facepalm: Emoji

Seit Juni 2016 gibt den Facepalm auch als Emoji. Dieser: 🤦

Der Facepalm-Emoji hat den Code „U+1F926“ und trägt den Namen „Face Palm“. (Das Emoji ist auch unter folgenden Namen bekannt „Picard“ oder „Hitting Head“.)

Je nach System, Social-Media, App oder Webseite sieht der Facepalm-Emoji anders aus. Mal wird die linke Hand, mal die rechte Hand verwendet. Mal wird ein Mann gezeigt, mal eine Frau.

Als Emoticon werden teils „Q-/“ und „m-/“ verwendet. Der Schrägstrich steht für den Mund. Der Bindestrich für die Nase. Das „Q“ und „m“ stehen jeweils für die Hand.

Facepalm als Meme: Ursprung

Das bekannteste Facepalm-Meme ist ein Bild Captain Jean-Luc Picard aus der Serie „Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert“ (gespielt von Patrick Stewart). Captain Jean-Luc Picard ist auf dem Bild zu sehen, wie er den Facepalm macht. Das bekannte Facepalm-Bild von Jean-Luc Picard stammt aus der 1990 veröffentlichten Folge “ Noch einmal Q2 (Original-Titel: „Deja Q“). (3. Staffel, 13. Folge) Es wird seit ca. 2001 verwendet. Doch schon Mitte der 1990er Jahre wird in Foren und Gruppe der Ausdruck „Facepalm“ verwendet.

Ein weiteres Facepalm-Meme ist ein Zusammenschnitt aus Facepalm-Szenen aus einem „Nackte Kanone“-Film. In diesem ist zu sehen, wie viele Menschen gleichzeitig den Facepalm machen.

Ein Bild der 1896 fertiggestellten „Caïn“-Statue von Henri Vidal wird ebenfalls als Facepalm-Meme verbreitet. Die Statue wird gezeigt, wie sei einen Facepalm macht und ihr Gesicht hinter ihrer Hand versteckt.

Seit 2011 steht „Facepalm“ im Oxford English Dictionary.

Weitere Bedeutung und Fakten: Facepalm

Einige Affenarten führen die Geste „Facepalm“ ebenfalls durch, wenn sie Blicke anderer vermeiden wollen.

Was bedeutet „That’s what she said“ auf deutsch? Bedeutung, Meme


„That’s what she said“ ist eine Scherzantwort, die unabhängig vom Kontext auf eine Aussage erwidert wird. Mit „That’s what she said“ erhält eine vorherige unschuldige Aussage einen sexuellen Kontext, auch wenn dieser vorher nicht vorhanden oder beabsichtigt war.

„That’s what she said“ ist ein recht infantiler Humor, bei dem mit der Doppeldeutigkeit von Aussagen und Worten gespielt wird. Grundsätzlich gilt, dass jede Aussage einen sexuelle Kontext erhalten kann, wenn über die Größe, Härte oder Länge von etwas, sowie Bewegungen wie etwas reinstecken oder etwas rausziehen gesprochen wird. Auch wird „That’s what she said“ als Witz gesagt, wenn jemand darüber spricht, dass etwas enttäuschend, aufregend oder schnell vorbei war. Die bloße Verwendung von Verben wie „kommen“ reicht auch für einen „That’s what she said“-Witz.

Hier sorgt die Doppeldeutigkeit dafür, dass die vorherige Aussage nun in sexuellem Kontext betrachtet wird. Die Doppeldeutigkeit funktioniert aber nur, weil einem Sprecher die Doppeldeutigkeit aufgefallen ist und dieser sie hineininterpretiert hat. Mit „That’s what she said“-Witz wird nun anderen die Doppeldeutigkeit gezeigt.

Die Variante für Frauen ist „That’s what he said“.

Beispiele: „That’s what she said“  (Witze)

An mehreren Beispielen wird die Wirkung von „That’s what she said“ deutlich:

A: „Es tat nur ein bisschen weh.“ (Redet z.B. über eine Verletzung.)
B: „That’s what she said“

A: „Wow ist der Groß.“ (Redet über einen Kleiderschrank.)
B: „That’s what she said“

A: „Iss auf. Wir müssen los.“
B: „Keine Sorge, ich hab viel Platz“
A: „That’s what she said.“

A: „Wo soll das Kabel hin?“
B: „Steck es einfach rein“
A: „That’s what she said.“

A: „Das dauerte nicht lange und war schnell vorbei.“ (Redet über einen Besuch beim Arzt.)
B: „That’s what she said.“

A: „Das war richtig gut.“ (Redet über den Besuch des Theaters.)
B: „That’s what she said.“

A: „Kommst du?“ (Im Sinne, dass jemand folgen soll.)
B: „That’s what she said.“

„That’s what she said“ auf deutsch

Auf deutsch bedeutet „That’s what she said“: „Das ist, was sie sagte.“

Woher „That’s what she said“ kommt

Eine frühe Erwähnung von „That’s what she said“ findet sich im Film 1992 veröffentlichten Film Wayne’s World.

Im Internet verbreitete sich „That’s what she said“ bereits Anfang der 2000er Jahre, also in einer Zeit, wo es zwar Foren, aber die heutigen großen Social-Media-Seiten nicht gab.

„That’s what she said“ wird zu TWSS abgekürzt.

Weitere Bedeutung von „That’s what she said“

„That’s what she said“ ist ein 2012 veröffentlichter US-amerikanischer Film.

„That’s what she said“ ist ein Lied von The Automatic.

„That’s What He Said“ ist ein Podcast mit Greg James.

Was sind: First World Problems? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung, Meme, Beispiele


„First World Problems“ ist ein scherzhafter und abwertender Ausdruck für Luxusprobleme, die eigentlich keine Probleme sind und eigentlich auch nicht thematisiert werden müssten. Bei First World Problems geht es um Unangenehmlichkeiten des Alltags und darum, dass gewohnter Komfort nicht an jedem Ort verfügbar ist. First World Problems behandeln, dass Jammern und Beschweren einer verwöhnten Person.

Das Meme „First World Problems“ dient zur Relativierung und Bewusstmachung dieser Scheinprobleme im Hinblick auf existentielle Nöte wie Nahrungsmittelknappheit, verunreinigtes Trinkwasser und Gefahren für Leib und Leben in anderen Regionen der Welt.

Wer eine Ungenehmlichkeit als „First World Problem“ bezeichnet, meint damit, dass dieses „Problem“ sehr unwichtig ist.

Beispiele für First World Problems: (Meme)

First World Problems gibt es in vielen verschiedenen Lebensbereichen. Sie treten dort auf, wo jemand seinen Willen nicht bekommt und gewohnter Komfort nicht herrscht.

First World Problems: Digitalisierung und Technik

  • alte DVDs sind nicht in HD
  • Augen tun weh, vom stundenlangen auf den Bildschirm starren
  • Aus Angst vor Wasserschäden, dass Smartphone nicht im Regen benutzen können.
  • Das Passwort ändern müssen
  • Datenvolumen ist aufgebraucht
  • Der Akku vom Smartphone oder Laptop ist alle
  • Der Staubsauger-Roboter steckt fest.
  • Ein online bestelltes Paket ist sofort nicht am nächsten Tag da.
  • Ein Passwort vergessen haben
  • Eine wichtige E-Mail ist im Spam-Ordner gelandet.
  • Fernseher hat die falsche Auflösung
  • Im Hotel kein WLAN haben
  • Jemand anderes hat den Wunschspitznamen für die Online-Anmeldung schon registriert
  • Keine Steckdose neben dem Bett
  • Ladekabel sind zu kurz
  • Langsames Internet
  • Man wird von einer unbekannten Nummer angerufen
  • Musik hören und fernsehen wollen gleichzeitig
  • Nicht genug Zeit haben, um neue Serien oder Videos zuschauen.
  • Nicht wissen, wo die Kopfhörer liegen
  • Pixelfehler auf dem HD-Fernseher / HD-Monitor
  • Schlechte Smartphone-Erreichbarkeit
  • Sich ärgern, dass YouTube auf dem Smartphone nicht im Hintergrund laufen kann, um Musik zu hören.
  • Sich beschweren, dass GPS zu ungenau ist
  • Smartphone ist zu groß für die Hosentaschen
  • Statt mit 4G nur mit 3G surfen (Mehr über 3G und 4G erfährst du hier.)
  • Unterwegs keine Lademöglichkeit für das Smartphone haben
  • Wegen einer Voicemail oder Voicenachricht die Musik unterbrechen
  • Wenn 2 Computer-Bildschirme nicht reichen.

First World Problems: Lebensmittel und Nahrung

  • Am Sonntag zu wenig Essen im Kühlschrank haben.
  • Das Essen zu kauen, ist so laut, dass du den Fernseher oder Stream nicht mehr hörst.
  • Das Frühstück wird um 11 oder 12 Uhr schon beendet
  • Die bestellte Pizza kommt erst nach 1,5 Stunden
  • Die Soja-Milch schmeckt nicht
  • Einen Keks eintunken und dabei bricht der Keks ab
  • Essen ist kalt
  • Essen schmeckt nicht gut
  • In der Mitte der Pizza liegt eine Salami-Scheibe, so dass die Pizza nicht perfekt geschnitten werden kann.
  • Kaffee kühlt zu langsam, um ihn schnell zu trinken, wenn man es eilig hat.
  • Keine Lust auf das Essen im Kühlschrank haben
  • Kühlschrank ist so voll, dass kein Platz ist für übriges Essen
  • Mehr als 15 Minuten auf das Essen im Restaurant warten
  • Nach dem Essen so voll sein, dass kein Platz für Nachtisch ist.
  • Nachos brechen beim Eintrauchen in die Käsesoße ab
  • Obst hat eine braune Stelle
  • Sich ärgern, dass der Toast im Toaster entweder zu braun oder nicht braun genug ist.
  • Sich beschweren, dass es im Urlaubsland keine gewohntes Essen gibt.
  • verfärbte Tassen und/oder Zähne durch Tee
  • Zu viel Nudeln kochen
  • Zunge an zu heißem Essen verbrannt

First World Problems: Sonstige Probleme

  • An einem kalten Tag die Handschuhe vergessen
  • Beim Staubsaugen Kleingeld einsaugen.
  • Bemerken, dass die Socken im Schuh rutschen.
  • Das Kissen ist zu hoch oder zu flach.
  • Das neue Lied der Lieblingsband nicht am Tag der Veröffentlichung hören, sondern erst Tage oder Wochen später.
  • der Billig-Flieger fliegt nicht zum Wunschziel
  • Die Bettwäsche passt nicht zusammen.
  • Die Öffentlichen sind nicht pünktlich
  • Die verbrauchte Toiletten-Rolle wurde nicht ersetzt.
  • Die Wettervorhersage war falsch
  • Die Wunschfarbe ist vergriffen oder nicht vorhanden
  • Ein bestelltes Taxi kommt zu spät.
  • einen schlechten Haarschnitt haben
  • Einen Urlaub vom Urlaub brauchen.
  • Im Flugzeug vor oder hinter Kindern sitzen
  • Im Supermarkt nicht das gewünschte finden
  • in der U-Bahn stehen müssen
  • In der Umkleidekabine bemerken, dass ein Teil nicht passt
  • Nicht schlafen können, weil der Springbrunnen zu laut ist.
  • Nicht sofort wissen, welche Socke die linke und welche die rechte ist.
  • Rückenschmerzen wegen zu viel im Bett liegen (und Netflix schauen) haben
  • Sich eine Blase laufen
  • Jemand hat lange Haare. Das triggert mich.
  • Sich einen Muskel beim Training zerren.
  • Sich erinnern, dass die Putzfrau im Urlaub ist und man diese Woche selbst putzen muss.
  • Steifen Nacken oder Nackenverspannungen wegen ständiges runter schauens auf das Smartphone haben
  • Trotz vollem Kleiderschrank nichts zum Anziehen finden
  • U-Bahn verpasst und drei Minuten warten müssen
  • Zu viel Kleingeld im Portmonee haben.
  • Zu weit von der Haustür entfernt parken müssen

In den sozialen Medien werd per Hashtag #firstworldproblems über First World Problems gesprochen. In abgekürzter Form wird #fwp verwendet.

Wie First World Problems entstehen

First World Problems entstehen, wenn Komfort normal wird und Erfahrungen, dass es auch anders sein kann, fehlen oder in Vergessenheit geraten. Beispiel: Wenn jemand es gewöhnt ist, nur perfektes Obst im Supermarkt zu sehen und zu kaufen, so wird dies normal. Ein Erlebnis, dass dieser Gewohnheit widerspricht, wird als Störung oder ungewöhnlich wahrgenommen. Es zeigt, wie gut es uns geht und wie verwöhnt wir sind, ohne es zu wissen.

Bei „First World Problem“ geht es darum, diese Luxusprobleme in einem unterhaltsamen und scherzhaften Kontext zu thematisieren, um bei Betroffenen die Problem-Wahrnehmung zu ändern. Denn existielle Nöte wie Nahrungsmangel, verunreinigtes Trinkwasser, Krieg, Gefahr für Leib und Leben sind die First World Problems nicht. Jedoch sind diese existentiellen Probleme in anderen Bereichen der Welt noch nicht gelöst.

Weiter gedacht, zeigen First World Problems wie gut es vielen geht, wie viel Glück wir haben und in welchem Wohlstand wir leben – nur vergessen viele das leicht.

Von „First World Problems“ sind Menschen in der ersten Welt betroffen, die im materiellen und finanziellen Überfluss und Komfort leben. Sie sind von existentiellen Nöten nicht betroffen.

Was heißt „First World Problems“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

„First World Problems“ heißt auf deutsch „Erste Welt Probleme“.

Länder, die zur ersten Welt zählen sind unter anderem: Industrieländer in Europa, die USA, Kanada, Japan, Australien, Neuseeland, Argentinien, Chile, Singapur, Taiwan und Hong Kong. Sie zeichnen sich durch einen hohen Lebensstandard aus.

Deutsche Synonyme für First World Problems sind:

Luxusprobleme
Jammern auf hohem Niveau
Problemchen
Pseudo-Probleme
Scheinprobleme

Weitere Bedeutung von First World Problems

2012 wurde der Ausdruck „First World problem“ dem Oxford Dictionary Online zugefügt. Durch das Internet verbreitete sich der Ausdruck Anfang der Mitte der 2000er Jahre. Doch in der englisch-sprachigen Welt ist der Ausdruck schon seit Ende der 1970er Jahre bekannt. Im 1979 veröffentlichten Text „Third World Solution to First World Problems“ sprach Geoffrey K. Payne von „First World Problems“.

„First World Problems“ ist ein Taschenbuch von Mariah Beer und Gemma Correl.

„First World Problems“ ist ein Lied von Weird Al Yankovic. Es wurde 2014 veröffentlicht.

„First World Problems“ ist ein Lied von Ian Brown. Es wurde 2018 veröffentlicht.

Was bedeutet „It’s a trap“? auf deutsch, Bedeutung Meme, Star Wars Admiral Ackbar


„It’s a trap“ bedeutet auf deutsch „Es ist eine Falle“.

Herkunft von „It’s a Trap“: Admiral Ackbar (Star Wars Episode IV)

In Star Wars Episode IV: Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983 veröffentlicht) sagte Admiral Ackbar „It’a trap“ als die Rebellen erkannten, dass der zweite Todesstern in Betrieb ist, verteidigt wird und ihr Plan, den Todesstern anzugreifen, damit durchkreuzt wurde. Er sagte den Satz mit Überraschung und Erschrockenheit, da sie keinen Widerstand und keine Gegenreaktion vom Imperium erwarteten. Doch der Imperator hatte den Rebellen eine Falle gestellt, in die sie (trotz aller Warnungen und Offensichtlichkeiten) getappt waren.

Der Ausruf „It’s trap“ ist in sofern offensichtlich, da in Star Wars Episode IV viele vor dem Todesstern gewarnt haben und es klar war, dass es eine Falle ist. Auch ist es für einen Admiral ungewöhnlich seiner Mannschaft zuzubrülllen, dass es eine Falle ist. (Nichtsdestotrotz versuchte Admiral Ackbar schnell aus der Gefahrensituation zu entkommen, um seine Mannschaft zuschützen.) „It’s a trap“ als Ausruf war an den Zuschauer gerichtet und wird durch die Stimme von Admiral Ackbar nur verstärkt. Der Ausruf sorgte auch dafür, dass das Imperium besser da steht.

Admiral Ackbar ist im Star-Wars-Universum ein Nebencharakter, der durch sein spezifisches Aussehen auffällt und durch die Phrase „It’s a trap“ berühmt wurde. Er hat Fischaugen und sieht aus wie ein menschlicher Fisch. Der Voice-Actor für Admiral Ackbar war Erik Bauersfeld (1922 – 2016).

Der Satz „It’s a trap“ wurde durch das Internet schnell populär und verbreitete sich in verschiedenen Zusammenhängen als Meme. Durch die Family Guy Episode „It’s a Trap!“ wurde der Ausruf bekannter.

Verbreitung von „It’s a Trap“

In Online-Diskussionen, in Foren und Social-Media wird in unterschiedlichen Zusammenhängen der Satz „It’s a Trap“ verwendet.

Trap = Menschen deren Aussehen täuscht

Als „Trap“ werden Menschen bezeichnet bei denen vermutet wird, dass ihr Aussehen nicht auf ihre Geschlechtsorgane schließen lässt. Das bedeutet als „Trap“ werden Menschen bezeichnet, die z.B. weiblich aussehen und männliche Geschlechtsorgane haben. Gemeint sind meistens Transsexuelle, Intersexuelle oder Crossdresser. Hierbei meint „Trap“, dass jemand sich vom Äußeren nicht irre führen lassen soll. (Diesen Umstand nutzen einige Foren- und Social-Media-Teilnehmer explizit aus, in dem sie Bilder von Transsexuellen veröffentlichen, um andere irre zuführen und zu ärgern.)

Allgemeiner wird „It’s trap“ als Warnung gesagt.

In einer falsch geschriebenen Variante als „Tarp“ wird das „It’s trap“-Meme auch verbreitet.

„Don’t grow up, it’s a trap“

„Don’t grow up, it’s a trap“ – bedeutet: „Werde nicht erwachsen, es ist eine Falle.“ Hier dient der Satz als Warnung, davor, dass bestimmte Erwartungen und Hoffnungen nicht Erfüllung gehen, sondern unangenehme Überraschungen warten. Dies können sein: Steuerzahlungen, lange Arbeitszeiten, lange Arbeitswege, unangenehme Chefs oder Jobs, sowie andere Verpflichtungen, auf die man gerne verzichten würde.

Family Guy – „It’s a Trap“ Star-Wars-Episode

„It’s a Trap“ ist die 18. Folge der 9. Staffel von Family Guy. Die Folge ist eine Parody auf Star Wars und wurde nach dem Ausruf von Admiral Ackbar „It’s a Trap“ benannt. Sie wurde 2010 erstmalig ausgestrahlt.

Weiteres zu It’s a Trap

Der Satz „It’s a Trap“ ist so berühmt, dass er auf Bekleidung, Beutel und Fußmatten gedruckt wird.

„It’s a Trap“ ist ein Videospiele, dass unter anderem über Steam erworben werden kann.

„It’s a Trap“ heißt ein Escape Room in Trier.

Marcell D’Avis: 1&1 Leiter der Kundenzufriedenheit (Fakten, Infos, Biografie, Lebenslauf)


Marcell D’Avis war von 2009 bis 2012 das Werbegesicht für den Internetanbieter 1&1. In Werbespots wurde er stets als „Leiter Kundenzufriedenheit 1&1“ vorgestellt. Die Reaktionen auf ihn und die Werbespots waren sehr unterschiedlich. Bei enttäuschten Kunden wurde er zum Hassobjekt und mit Missgunst überschüttet. Im Lauf der Jahre wurde er zum Meme in den Sozialen Medien und wird in YouTube-Scherzvideos (YouTube-Kacke) verwendet. Doch wer ist Marcell D’Avis eigentlich? Eins vorweg: Es gibt ihn wirklich und du kannst dir gerne sei offizielle Xing-Profil anschauen.

Marcell D’Avis: Lebenslauf und Biografie

Seit 1993 arbeitet Marcell D’Avis für unterschiedliche Tochterfirmen von 1&1. Er arbeitete in der Qualitätssicherung, als Leitender Angestellter, als Leiter Customer Care und als Bereichsleiter für After Sales. Er ist wiederholt verantwortlich für Prozess, Prozessoptimierung und die Qualitätssicherung.

Seit April 2008 ist er Bereichsleiter Querschnitt / Director Operations bei 1&1 Internet AG (United Internet).

Von Dezember 2009 bis Januar 2014 war er „Leiter Kundenzufriedenheit 1&1“. Von Dezember 2009 bis Anfang 2012 war er das Gesicht von unzähligen 1&1 Werbespots. Er selbst entscheid 2012 nicht mehr als Werbegesicht für 1&1 zu fungieren.

Was ist aus Marcell D’Avis geworden?

Seit Januar 2015 ist er Geschäftsführer der 1&1 Logistik GmbH.

Seit Januar 2015 ist Bereichsleiter Querschnitt / Director Operations bei 1&1 Telecommunication SE (United Internet).

Marcell D’Avis: Leiter Kundenzufriedenheit 1&1

Am 25. Dezember 2009 wurde der erste Werbespot ausgestrahlt. In diesem (und weiteren) forderte Marcell D’Avis auf, dass zu ihm Kontakt per E-Mail an davis@1und1.de aufgenommen werden soll. (Mehrere zehntausend E-Mails sollen in den ersten Monaten an davis@1und1.de verschickt wurden seien. Neben Beschimpfungen, Beleidigungen und echten Supportanfragen waren auch mehrere Heiratsanträge dabei.)

Anfang 2012 entschied er sich dazu, nicht weiter als Werbegesicht arbeiten zu wollen. Er arbeite bis heute bei 1&1.

Marcell D’Avis: Verarsche und Veralberungen

Auf YouTube wurden unterschiedliche bearbeitete und zusammengeschnittene Videos aus den 1&1-Werbespots mit Marcell D’Avis veröffentlicht. Diese sind unter anderem:

  • Drachenlord gegen Marcell D’Avis
  • Marcell D’Avis verarscht 1&1 Mitarbeiter
  • The Amazing Marcell D’Avis
  • Marcell D’Avis läuft Amok

Im Internet und den sozialen Medien wurde er schnell zum Meme. Unterscheidlichste Personen verwenden seinen Namen oder Namensvarianten als Pseudonym.

Marcell D’Avis in den sozialen Medien: Xing, Twitter, Blog

Marcell D’Avis Twitter-Account ist folgender: @marcelldavis

Der erste Tweet wurde am 13. Juli 2010 veröffentlicht. Im Tweet wird erklärt, dass der Twitter-Account vom 1&1-Social-Media-Team betreut wird.
Das Jahr 2010 ist das aktivste Jahr für den Twitter-Account von Marcell D’Avis. 2010 wurde 8 Beiträge veröffentlicht. 2011 4 Beiträge, 2012 gar kein Beitrag und 2013 ein Beitrag. 2014 und 2015 erfolgte keine Veröffentlichung und der letzte Beitrag von @marcelldavis ist vom 28. November 2016. (Stand Februar 2019)

Auf Xing ist Marcell D’Avis auch aktiv. Sein Xing-Profil findest du hier. Auf Xing sucht er Geschäftskontakte und Partner zum Erfahrungsaustausch.

1&1 richtete ihm einen Blog ein. Der erste Beitrag wurde am 25. Dezember 2009 veröffentlicht. Du findest ihn hier. Der letzte Beitrag wurde übrigens am 2. Januar 2013 veröffentlicht. Du findest den Beitrag hier.

Gedämpfte Huscheln / Steamed Hams: Simpsons-Meme auf deutsch, Original, Bedeutung, Herkunft


„Gedämpfte Huscheln“ bzw. im englischen Original „Steamed Hams“ ist ein Simpsons-Gang, der in 21. Folge der siebenten Staffel gezeigt wurde. In dem Kurzfilm besucht Oberschulrat Chalmers Seymour Skinner zum gemeinsamen Mittagessen.

Der kurze Clip wird im englischen Original als „Skinner & the Superintendent“ bezeichnet und hat den Untertitel „Skinner with his crazy explanations“. (Zu deutsch. „Skinner & der Oberschulrat“ – „Skinner mit seinen verrückten Erklärungen“)

Original und Fakten zu Gedämpfte Huscheln / Steamed Hams

Der Witz „Gedämpfte Huscheln“ avancierte im Internet zum Running-Gag, wegen den verrückten Ausreden und Geschichten Skinners. Dieser ist um nichts verlegen, um Chalmers zu beeindrucken.

„Gedämpfte Huscheln“ verbreitete sich nach dem Gag als weitere Bezeichnung für Hamburger.

Einige behaupten, dass „Gedämpfte Huscheln“ der beste Simpsons-Gag aller Zeiten sein soll.

„Steamed Hams“ leitet sich von „Steamd Clams“ ab. „Clams“ bedeutet auf deutsch: Muscheln. Damit ist das englische Original sehr nah an der deutschen Übersetzung: Huscheln leitet sich nämlich von Muscheln ab.

Auf Facebook haben sich in der vergangenen Jahren zahlreiche Facebook-Gruppen mit dem Namen „Steamed Hams“ gegründet. Teilweise hatten diese mehrer tausend Mitglieder.

Wer den Gag nicht kennt, findet auf YouTube definitiv das Video.

Original: Geschichte des Gags „Gedämpfte Huscheln“ / „Streamed Hams“

Der Simpsons-Folge „22 Kurzfilme über Springfield“ lädt Schuldirektor Seymour Skinner Oberschulrat Chalmers zu sich nach Hause zum Mittagessen ein. Jedoch ist Skinners Braten verbrannt, aus dem Ofen steigt schwarzer Qualm auf und Skinners Blick fällt auf den nahe gelegenen Krusty Burger. Kurzerhand entwickelt Skinner den Plan, Fast-Food zu kaufen und es als selbst zubereitetes Essen auszugeben.

Als Skinner aus dem Fenster steigen möchte, um zum Krusty Burger zu gehen, kommt Chalmers überraschend in die Küche. Auf die Frage, was Skinner dort mache, entgegnete dieser, dass er Streckübungen macht. Als Chalmers fragt, warum der Backofen qualmt, antwortet Skinner, dass dies kein Qualm sei, sondern Dampf von gedämpften Muscheln. Chalmers verlässt die Küche und Skinner läuft zum Krusty Burger, um die Hamburger zu holen.

Skinner serviert später die Burger. Als Oberschulrat Chalmers nachfragt, dass es doch Muscheln geben soll, erwidert Skinner, dass er „gedämpfte Huscheln“ gesagt habe und erklärt, dass er so Hamburger bezeichnet. Skinner führt aus, dass dies Dialekt sei, der im Staate New York gesprochen werde. Chalmers entgegnet, dass er aus Utica (was ebenfalls im Staat New York liegt) stammt und noch nie von gedämpften Huscheln gehört hat. Skinner erklärt, dass so in Albany gesprochen wird.

Auf die Frage, warum Skinner die offensichtlich gebratenen Burger „gedämpft“ nennt, flieht dieser in die mittlerweile rotleuchtende Küche. Als Chalmers Skinner darauf aufmerksam macht, dass etwas in der Küche nicht stimmt und fragt: „Was ist denn in ihrer Küche los?“, antwortet Skinner nur „Aurora Borealis“. Auf Chalmers Bemerkerung, dass Aurora Borealis zu dieser Jahrzeit, Tageszeit und in Skinners Küche ungewöhnlich ist und dieser gerne nachschauen würde, antwortet Skinner nur trocken „Nein“.

Skinner begleitet Chalmers zur Tür. Man hört Skinners Mutter rufen, dass das Haus brennt. Skinner entgegnet, dass dies nur das Nordlicht sei. Chalmers resümiert, dass Skinner zwar etwas merkwürdig sei, aber die Hamburger gut geschmeckt haben. Während Chalmers geht, ist Skinners Mutter zuhören, wie sie „Hilfe Hilfe“ schreit.

Der Clip endet damit, dass die rasende Feuerwehr mit lauten Sirenen und Rotlicht zu sehen ist.

Weitere Bedeutung von huscheln

„Huscheln“ ist ein deutsches Verb, dass so viel wie kuschel oder sich in etwas einhüllen bedeutet. Auch bedeutet es, dass jemand oberflächlich arbeitet, also pfuscht oder murkst.

Die Domain huscheln.de ist vergeben und mit einem Simpsons-Podcast projektiert.

Was bedeutet Snu Snu auf deutsch? Wo kommt das Meme her? Bedeutung, Definition, Herkunft


Der Ausdruck „Snu Snu“ steht für Sex, Liebe machen oder Geschlechtsverkehr. (Mehr Snyonyme für Sex haben, findest du hier.)

Woher kommt „Snu Snu“? Wortherkunft

Der Ausdruck „Snu Snu“ stammt aus der Futurama-Episode „Amazonen machen Snu Snu“.

In der ersten Episode der dritten Staffel „Futurama“ stürzen Fry, Leela, Kif, Bender und Zapp Brannigan auf dem Amazonen-Planeten „Amazonia“ ab. Auf diesem Planeten leben nur große weibliche und etwas dumme Kriegerinnen in einer matriachalichen Gesellschaft. Männer sind ihnen unbekannt.

Fry und Bender werden von den Amazonen gefangen genommen. Die Amazonen entdecken kurz später alle anderen Mitglieder der Crew. Die anderen Männer nehmen sie auch gefangen und die Frauen lassen sie frei.

Nach einem kurzen Gespräch, der Amazonen, wozu Männer gut sind, wird diesen klar, dass Männer für „Snu Snu“ gut sind. Kurz darauf werden die Männer von einem weiblichen Computer zu „Tod durch Snu Snu“ verurteilt. Dies löst bei den Männern gemischte Reaktionen aus, einerseits freuen sie sich auf den Sex mit den Amazonen, andererseits wollen sie nicht sterben.

Da die Amazonen noch nie Männer gesehen haben, bedeutet „Tod durch Snu Snu“, dass jede Amazone Sex mit den Männern haben kann und wird. Der Geschlechtsverkehr ist als Strafe und Bestrafung gedacht.

In der Episode sind andere Skeletter anderer Männer zu sehen, die durch „Tod durch Snu Snu“ starben. Sie lächeln und ihre Hüftknochen sind kaputt. Sie sind an „abgenutzten Beckenknochen“ gestorben.

Die Episode heißt auf deutsch „Amazonen machen Snu Snu“ und heißt im englischen Original „Amazon Women in the Mood“. Sie erschien in der Originalfassung im Jahr 2001 und die deutsche Synchronfassung erschien 2002.

„Tod durch Snu Snu“ – „Death by Snu Snu“ (Bedeutung)

Der Urteilsspruch „Tod durch Snu Snu“ heißt auf englisch „Death by Snu Snu“.

„Tod durch Snu Snu“ wurde Anfang der 2010er Jahre zu einem Meme. In Online-Gesprächen über Sex schrieben Kommentatoren einfach nur „Tod durch Snu Snu“ oder bezeichneten Sex als „Snu Snu“. Beispiel: „Ich hatte Snu Snu.“

Auch veröffentlichten einige in den sozialen Medien anzügliche Bilder oder Comics mit dem Text „Snu Snu“. Bilder von großen und kräftigen oder muskulösen und durchtrainierten Frauen mit der Bildunterschrift „Tod durch Snu Snu“ wurden ebenfalls im Internet geteilt.

„Snu Snu“ verbreitete sich als Ersatzwort für Geschlechtsverkehr.

2014 erhielt „Snu Snu“ international die meisten Suchanfragen bei Google.

„Tod durch Snu Snu“-Witz

Die Idee „Tod durch Snu Snu“ könnte von einem alten Witz abstammen. Dieser geht wie folgt:

Als sich zwei Männer im Urwald verliefen, fielen sie nach stundenlangem herumlaufen in eine Fallgrube. Kurz darauf fanden sie die Ureinwohner und nahmen sie als Gefangene mit in das Dorf. Der Häuptling sagte zu den Beiden, dass sie zwei Möglichkeiten haben, um nicht zu sterben: „Tod oder Bongo-Bongo“.

Der erste Mann wählte „Bongo-Bongo“. Die Ureinwohner entfernten daraufhin seine Hose und penetrierten sein Hinterteil. Nach mehreren Minuten ließen sie davon ab. Der Mann litt danach unter großen Schmerzen.

Der zweite Mann war schockiert und wählte „Tod“, weil er sich die Schmerzen ersparen wollte. Der Häuptling war erstaunt und sagte: „Gut, also Tod durch Bongo-Bongo.

South Park hat Snu Snu nicht erfunden

In der neunten Episode der vierzehnten Staffel von South Park, genannt „It’s a Jersey Thing“ werden die Bewohner von Wesen angegriffen, die während sie sich an den Bewohner in sexueller Absicht reiben, „Smush Smush“ sagen.

Was ist das NPC-Meme? Was bedeutet es? Bedeutung, Definition und Herkunft erklärt


Das NPC-Meme ist eine Variante des Wojak- / Feels Guy-Meme. Die gezeigten Figuren sind grau und haben statt einem normalen Gesicht ein ausdrucksloses und stark vereinfachtes Gesicht, dass an einen einfachen Smiley erinnert. Alle „NPCs“ haben den gleichen Gesichtsausdruck.

Das NPC-Meme ist eine Reaktion auf die aktuelle politische Kultur und Situation in der Welt. Als „NPC“ werden Menschen bezeichnet, denen unterstellt wird, dass sie nicht selbstständig denken, sondern wie automatisch die Haltung eines Anderen oder Übergeordneten übernehmen. Damit ist gemeint, dass NPCs die Meinungen anderer nachsprechen und nachplappern, ohne das Implikationen bedacht werden oder Kritik an der Meinung geübt wird.

Update 2022: Was sind NPCs?

In der deutschen Jugend- und Internetsprache wurden im Jahr 2022 Menschen als NPCs bezeichnet, die einfach nur (im Hintergrund) herumstehen, etwas belangloses reden (labern) und sonst keinen Beitrag leisten. Diese NPCs bevölkern quasi den Hintergrund, erzählen irgendetwas und haben sonst keinerlei Bedeutung oder Relevanz. Im schlimmsten Fall stört das laute Gerede von NPCs oder sie stehen einfach nur im Weg.

Man müsste natürlich auch anerkennen, dass ein Ort ohne NPCs ziemlich leer wäre. Weiterhin müsste man anerkennen, dass man selbst in den Leben der anderen ein NPC ist, der vielleicht gerade mit seinem Vorhaben ein Video aufzunehmen stört oder dessen Gerede, dass andere NPCs seien, andere abwertet und stört. Als letztes könnte man sehen und erkennen, dass man sich selbst zu ernst nimmt, wenn man glaubt, dass andere die NPCs wären und man selbst im Zentrum der Welt zu stehen meint. (Vielleicht ist es anders herum?)

Das NPC-Meme einfach erklärt:

Früher hätte man diese Menschen „Mitläufer“, „Schafe“ oder „(ideologisch) Verblendete“ genannt.

Was bedeutet NPC auf deutsch? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Wort „NPC“ heißt: Non-Player-Character. Der Ausdruck stammt aus Videospielen. (Mehr darüber erfährst du im Beitrag: „Was sind NPCs?„) Dort werden Charaktere, die der Handlung dienen, mit dem Spieler interagieren oder einfach die Welt bevölkern als NPCs bezeichnet. Sie haben keinen freien Willen. Jede ihrer Handlungen und Aussagen wurde vom Spielarchitekten vorherbestimmt, der für alles(!) unabänderliche Regeln festgelegt hat. Aus diesen Regeln können NPCs nicht ausbrechen. Sie können sie auch nicht verändern oder von ihnen abweichen. NPCs reagieren nur auf Reize und sind nicht in der Lage ihre Fähigkeiten, Meinungen oder Ansichten weiterzuentwickeln (oder zu überdenken).

Die Funktionsweise dieser NPCs wurde auf verschiedene Menschen übertragen und ist eine abwertende Bezeichnung.

Woran man einen NPC erkennt? Welche Eigenschaften sie haben:

Menschen, die folgende Eigenschaften erfüllen, können als NPCs bezeichnet werden:

  • Sie übernehmen Meinungen, Argumente und Äußerungen anderer ungefragt.
  • Sie hinterfragen Meinungen, Argumente, Fakten und Äußerungen nicht.
  • Innere wie äußere Widersprüche ignorieren sie.
  • Ihnen fehlt moralische Ambivalenz.
  • Ihre Haltung ist stark einseitig.
  • Sie bauen bewusst keine Empathie für ihre Gegner auf und wollen deren Position nicht verstehen.

Aussagen von NPCs wirken wie auswendig gelernt. Sie wiederholen ein Set an Argumenten, Informationen und Fakten. Je populistischer und einfacher die Information, um so leichter verbreiten sie diese. NPCs scheinen unfähig ihre Meinung weiterzuentwicklen oder neue Informationen in ihr Welt zu integrieren. Sie unterteilen die Welt starr in Gut und Böse. NPCs scheinen nur auf ihre „Anführer“ zu hören oder auf jene, die sie zum Anführer erkoren haben und saugen jede Anweisung oder Information dieser Person auf.

Ihre Reaktionen wirken wie automatisch und haben damit Roboterhaften Charakter.

Beispiele für NPCs

Ob NPCs eine Person, Gruppe oder Sache mögen oder ablehnen, entscheidet über ihre Reaktion. Das Motiv oder die möglichen Begünstigten sind egal.

Ihr Verhalten kann auf einfache Reiz-Reaktionsmuster heruntergebrochen werden:

  • „Eine Person oder Gruppe, die ich nicht mag, hat etwas gesagt oder getan, also kritisiere oder diffamiere ich sie.“
  • „Eine Person oder Gruppe, die ich mag, hat etwas gesagt oder getan, also lobe oder verteidige ich sie.“

Die Einstellung gegenüber der Person oder Gruppe entscheidet über die Bewertung. Nicht das Motiv, die Absicht oder wer davon profitiert.

Beispiele:

Es funktioniert für Trump-Gegner: „Trump hat etwas gesagt. Also kritisiere ich ihn.“ Als auch für Trump-Fans: „Trump hat (wieder) etwas gesagt. Also finde ich das gut.“

In der deutschen Politik funktioniert es auch.:

Für AfD-Gegner: „Die AfD hat etwas gesagt, egal was, also kritisiere ich sie.“ oder „Ich konzentriere mich nur auf das negative der AfD.“ – Für AfD-Fans: „Die AfD hat etwas gesagt. Ich finde das super.“ oder „Ich konzentriere mich nur auf das Positive der AfD und ignoriere Widersprüche und Ungereimtheiten.“

Jemand ist Merkel-Fan, dann findet er alles gut, was sie sagt / tut oder er ist Merkel-Gegner, dann findet er alles schlecht, was sie sagt oder tut.

Weitere Formeln:

  • „Eine (politische) Gruppe, den ich nicht mag, demonstriert, also nehme ich an der Gegendemonstration teil.“
  • „Ich ordne alle Aussagen einer (politischen) Gruppe oder Person, die ich nicht mag so ein, dass sie negativ erscheinen und abgelehnt werden müssen.“
  • „Eine Person, die Teil einer (politische) Gruppe ist oder Sympathien für diese Gruppe hat, die ich nicht mag, mag ich nicht und meide jeden Kontakt zu ihr – unabhängig davon welchen Charakter die Person hat.“

NPCs unterstützen eine Sache oder sind gegen eine Sache ohne viel tiefes Wissen darüber zu haben. Sie werden leicht Teil einer großen Masse.

Reaktionen auf das NPC-Meme

Die Reaktionen auf das NPC-Meme waren teils sehr heftig, da sich viele Anhänger verschiedener politischer Richtungen angesprochen fühlten. Sie interpretieren das NPC-Meme als Herabsetzung und Diffamierung ihrer Menschlichkeit. Unter anderem fühlten sich Trump-Gegner und Trump-Beführworter angesprochen. Außerdem reagierten Social Justice Warrior (SJW), Anhänger der Gender-Lehre und ihre Gegner.

Ihnen wurde mit dem NPC-Meme vorgeworfen wie „NPCs“ die gleichen Argumente und Phrasen zu verwenden, die in den Medien verbreitet sind, sowie die gleichen Haltungen zu haben, wie in ihren Milieu-Medien verbreitet werden.

Auch wird den „NPCs“ vorgeworfen, dass sie widersprechende Informationen ignorieren, so umkehren, dass sie in ihr Weltbild passen oder das Gegenüber einfach als „Nazi“ oder „Rassist“ zu beschimpfen, um es moralisch zu entwerten und zu verunglimpfen. Siehe: Nazi-/Hitler-Vergleich, weghitlern.

Wo kommt das NPC-Meme her?

Auf dem Internetforum und -board 4Chan nahm das NPC-Meme seinen Anfang. Dort wurde am 7. Juli 2016 ein Beitrag mit Titel „Are You an NPC?“ veröffentlicht. (Link zum Beitrag: hier) In diesem Beitrag wird die Idee diskutiert, dass Menschen die jedem Trend folgen, den Medien alles glauben, jede Information für bare Münze nehmen und sich jeder Gruppen-Denke anschließen als NPC bezeichnet werden können. Sie erscheinen menschlich, haben aber keine eigene Gedanken. Dort wurden die NPCs erstmal als graue Figuren mit vereinfachten und gleichem Gesichtsausdruck dargestellt.

Demnach ist „NPC“ einfach nur ein neuer Ausdruck für das alte Phänomen der Mitläufer.

Die Grundlage für diese Idee bildet ein 2011 veröffentlichter Psychology Today Artikel, der die Idee behandelt, dass nicht alle Menschen einen inneren Monolog führen. Sie handeln ohne nachzudenken und übernehmen einfach Meinungen.

Wie sind Mitläufer / NPCs möglich?

„NPCs“ wird unter anderem vorgeworfen, dass sie einseitig sind und ihre (politische) Meinung unausgewogen ist. Das ist korrekt und ist nicht die Schuld der NPCs, denn Politik funktioniert nur durch Einseitigkeit. Ein Beispiel dafür? Man kann bessere Tierschutzgesetze verabschieden oder wirtschaftsfreundlichere Tier-„Schutz“-Gesetze. Verabschiedet die Regierung ein Tierschutzgesetz, dass das Wohl des Tieres erhöht, kann dies als wirtschaftsfeindlich interpretiert werden, da dadurch die Haltungskosten steigen. Verabschiedet die Regierung ein Tierschutzgesetz, was die Haltungsregeln lockert, so ist das gut für die Wirtschaft, da eventuell Kosten sinken und so Gewinne steigen, aber es ist schlecht für die Tiere, da die Haltungsbedingungen reduziert wurden.

Gruppendenken und Mitläuferdenken ist ein elementarer Teil der menschlichen Psyche. Teil einer Gruppe zu sein, gibt Sicherheit und erhöht die Überlebenschancen – das wußten schon die Menschen in der Steinzeit. Dieses Denken ist tief verankert in der menschlichen Psyche. Wer eine Gruppedenke hinterfragt, muss damit rechnen schnell ausgegrenzt oder kritisiert zu werden. Beispiele dafür?

Sarah Wagenknecht übte im Oktober Kritik an der Unteilbar-Demo in Berlin. Dafür wurde sie zurück-kritisiert und äußerte sich hinterher, dass sie sich gemobbt fühlte und eine Kampagne gegen sich befürchte.

Dieses Gruppendenken und das Einteilen der Welt in Gut und Böse ist gefährlich. Denn aus der Legitimation heraus, dass jemand der „Gute“ ist, kann der Gedanke erwachsen, dass mit den „Bösen“ alles gemacht werden darf, weil sie die „Bösen“ sind. Dabei verzichten die „Guten“ auf jede Empathie für die „Bösen“ und wollen bewusst kein Verständnis für die Position der „Bösen“ entwickeln. Das führt dazu, dass die „Bösen“ entmenschlicht werden, da sie von den Werten der „Guten“ stark abweichen. Wie soll nun in einer Gesellschaft mit diesen entmenschlichten „Bösen“ umgegangen werden?

Alles hat zwei Seiten: Wer will den Schatten sehen?

Man muss den NPCs zu recht vorwerfen, dass sie unfähig zu erkennen, dass alles eine positive und negative Seite hat – also einen Schatten. Keine politische Gruppe oder Person ist rein negativ oder rein positiv. Dieses Denken ist gefährlich, denn es führt dazu, dass Anhänger und die Ideen einer (politischen) Gruppe, die ein NPC nicht mag, aufgrund des Nicht-Mögens immer verteufelt werden können. Dabei wird die andere Seite der Medaile ignoriert und alles negative wird gezielt wahrgenommen.

Grundsätzlich müßte jeder als NPC bezeichnet werden, der nicht erkennen will, dass jede (politische) Gruppe oder Person zwei Seiten hat und damit nie einseitig schlecht oder einseitig gut sein kann. Sie ignorieren damit den Umstand, dass etwas nur wahr ist, wenn das Gegenteil wahr ist. Damit betreiben sie im Kern Politik, denn diese ist leider einseitig.

In der Schlußfolgerung muss gesagt werden, dass es keine „schlechte Menschen“ gibt, sondern nur Menschen, deren Verhalten als „schlecht“ bewertet wird. Genauso gibt es keine „guten Menschen“, sondern nur Menschen, deren Verhalten als „gut“ bewertet wird. Wer diesen kleinen Sprung wagt, kann Verständnis für die „Bösen“ entwickeln und sehen, dass sie gar nicht so „böse“ sind.

Wer oder was ist Momo bei WhatsApp? Bedeutung erklärt


„Momo“ ist der Name eines WhatsApp-Accounts, der seit mehreren Wochen gruselige Nachrichten verschickt. Als Profilbild hat „Momo“ eine Fratze einer Frau, mit einem langgezogenen Mund, herausstehenden Augen und schwarzen Haaren.

„Momo“ verschickt Nachrichten, darüber, dass sie tot ist und vor drei Jahren gestorben sein soll. Weiterhin spricht sie Drohungen aus, wer nicht möchte, das Momo ihm heute Nacht beim Schlafen zuschaut, soll ihre Nachricht an 15 Kontakte weiterschicken. (Ein klassischer Kettenbrief also.)

Nutzer berichten davon, dass sie von einem Account namens „Momo“ angeschrieben wurden und dass dieser Account einfach in ihrer Kontaktliste erschienen ist. Sie erzählen, dass Momo schockierende Fotos verschickt, dass Momo auf Nachrichten antwortet, wenn sie angeschrieben wird, dass Momo Sprachnachrichten verschickt und das sie sogar anruft.

Die Polizei warnt vor der Kontaktaufnahme mit Momo, da es sich, um Datendiebe handeln könnte und nicht abschätzbar ist, was die Personen hinter Momo eigentlich wollen.

Was steckt hinter Momo?

Das Bild von Momo ist das Foto eines japanischen Kunstobjektes. Auf dem Bild ist zu sehen, dass Momo auch Brüste hat und Krähenartige Beine/Füße hat. Sie soll eine Mischung aus Mensch und Vogel sein. Du findest ein Foto von Momo auf Instagram hier (Externer Link zu Instagram) Aktuell wird Momo in der japanischen „Vanilla Gallery“ in Tokio ausgestellt. Das Foto wurde übrigens im Jahr 2016 hochgeladen, also gute 2 Jahre vor den Grusel-Nachrichten.

Die japanische Special-Effects-Firma „Link Factory“ soll die Skulptur erschaffen haben.

Das heißt, jemand benutzt ein Foto von Momo, um andere zu schocken.

Aktuell sind mehrere Momo-Handynummer bekannt. Das kann bedeuten, dass es mittlerweile Trittbrettfahrer gibt, die ebenfalls anderen Angst einjagen wollen und mit dem Momo-Bild gruselige Nachrichten verschicken.

Wer WhatsApp-Momo erfunden hat, kann nicht mehr gesagt werden. Auch wann die ersten Nachrichten verschickt wurden, ist nicht mehr feststellbar.

Ist WhatsApp-Momo echt?

Nein, da erlaubt sich jemand einen Scherz mit dir und will dich erschrecken. Gerade weil, dass Bild öffentlich zugänglich ist, könnte sich jeder selbst einen Momo-Account anlegen und Leute ärgern.

Auch Berichte über Momo-Kontakte sollten angezweifelt werden, da nicht feststellbar ist, wie real diese sind.

Im schlimmsten Verfall versuchen Betrüger auf dein Handy zuzugreifen.

Verbreitung von Momo

In der spanisch-sprechenden Welt verbreitete Momo sich zunächst. Es gibt mittlerweile eine kolumbianische, mexikanische und japanische Handynummer, die sich als „Momo“ ausgibt. Im Profil mit der japanischen Handynummer erkennst du, dass dort japanische Schriftzeichen benutzt werden. Unter anderem bedeuten diese auf deutsch: „Leute nennen mich L“

Seit Juli 2018 verbreitet sich „Momo“ in Deutschland und England.

Kettenbrief: Momo

Neben der Aufforderung die Nachricht von Momo an Freunde weiterzuschicken, damit Momo nicht um 0 Uhr nachts auftaucht, gibt es noch andere Botschaften.

In einer anderen Botschaft geht es, um eine Drohung. Jemand darf nicht dafür sorgen, dass Momo ihn ein weiteres Mal anschreibt, man darf nur einmal versagen, wer zweimal versagt, verschwindet vom Planeten, ohne Spuren zu hinterlassen. Teils ist ein gruseliges Foto mitangehängt.

In einer weiteren Botschaft erklärt Momo, dass sie vor drei Jahren bei einem Autounfall starb. Wer nicht möchte, dass Momo ihn nachts um 0 Uhr heimsucht, der soll Momos Nachricht an 15 Personen weiterschicken.

Als weiteres schickt Momo eine Nachricht in der sie ihre Opfer listet. Das sind jene Menschen, die die Nachricht von Momo nicht weiterleiteten.

Junge WhatsApp-Nutzer die diese Nachricht und ähnliche erhalten haben, leiteten sie weiter. Auch teilten viele Screenshots ihrer Momo-Kontakte im Internet, um Rat und Hilfe zu erhalten. Dadurch sorgten sie für die Verbreitung von Momo.

Was du tun solltest, falls Momo dich anschreibt:

Antworte nicht! Gib keine persönlichen Daten nicht heraus.

Was ist Ligma? Bedeutung und Definition erklärt


Berichte über die seltene Krankheit „Ligma“ verbreiteten sich als der Twitch-Streamer Tyler „Ninja“ Blevins im Juli 2018 für wenige Tage keine Live-Streams mehr veranstaltete.

Herkunft: Wie „Ligma“ entstand

Ein Nutzer verbreitete, auf die Frage nach dem Verbleiben von Ninja, die falsche Nachricht, dass der Fortnite-Streamer Tyler „Ninja“ Blevins an Ligma leide und daran gestorben sein soll. Auf Fragen, was „Ligma“ sei, antworte er „Ligma Balls“.

Die Fans fanden diesen Wortwitz so lustig, dass sie diesen über Reddit und Twitter verbreiteten. Der bekannte YouTuber PewDiePie beschäftigte sich auch mit dem Phänomen „Ligma“ und selbst Nachrichtenportale in den USA berichteten über die seltene Krankheit „Ligma“. Darüber verbreitete sich der Ligma-Wortwitz.

Der Ursprung des Ligma-Witzes ist dieser Beitrag im Instagram-Account des Instagram-Users „ninja_hater“. Externer Link: hier. Andere Nutzer erklärten in den Kommentaren, dass er an „Ligma“ verstorben sei. (Übrigens der Instagram-Beitrag enthält die Aufforderung „Let’s make fake news.“ (zu deutsch: „Lasst uns falsche Nachrichten verbreiten.“)

Ninja erfuhr relativ schnell vom Ligma-Witz. Da Nutzer in den Chat seiner Livestreams wiederholt „Ligma“ schrieben, wurde das Wort zeitweise sogar gesperrt. Auch schrieben ihm viele Nutzer und fragten, wie es ihm gehe und was „Ligma“ sei. Doch wenig später nahm er den „Ligma“-Witz sportlich und machte selbst darüber Witze. (Hier z.B. in einem Instagram-Video)

Siehe auch: Who is Candice?

Auflösung: Ligma

„Ligma“ ist natürlich keine Krankheit, sondern einfach nur ein Gag und Internet-Meme.

Wortwitz „Ligma“

„Ligma“ ist ein Wortwitz, der nur in der englischen Sprache funktioniert. Wer fragt „What is ligma?“ bekommt als Antwort den scherzhaften Spruch „Ligma balls“.

„Ligma“ klingt nämlich ähnlich wie „Lick my“. Damit sollte auch die Bedeutung klar werden: „Lick my balls“. (Zu deutsch: „Leck meine Eier.“)

Der „Ligma“-Wortwitz funktioniert nur mit Menschen, die den Witz noch nicht kennen.

Weitere Ligma-Wortwitze

Ähnliche Wortwitze wie Ligma sind:

Sugondese

Sugondese ist ein Land in Afrika. Die Sugondesen leben in bitter Armut.
Wenn du „Sug-on-dese“ laut aussprichst, erkennst du den Wortwitz: Suck on these

  • Sugma – Suck my
  • Bofa deez – Both of these (Beide davon; gemeint sind meistens die Hoden. Beispiel: Bofa deez nuts)
  • Joe Mama – Your Mama (leitet einen Mutter-Witz ein)
  • Grabahan – Grab a hand (Scherzhaft wird erklärt, dass „Grabahan“ eine indonesische Stadt sein soll.)

Anmerkungen

Diese Wortwitze sind eigentlich alt, jedoch jede Generation hört sie irgendwann das erste Mal. 😉

Phrasen und Sätze von Dönerverkäufern: „Hallo bitteschön“ , „Mit Scharf?“


„Hallo bitteschön“ ist eine Begrüßung, die viele von Dönerverkäufern kennen. Das „Hallo bitteschön“ ist durch stete Wiederholung und türkische Intonation zu einem eigenen kleinen Phänomen (Meme) aufgestiegen. Dabei sagen einige Dönerverkäufer dies so schnell, dass die drei Worte wie ein Wort klingen „Hallobitteschön“ bzw. „Hallobittschön“ (ohne „e“ am Worte „bitte“).

Generell werden mit „Hallo bitteschön“ Kunden begrüßt, die einen Laden oder ein Geschäft betreten. Das „Hallo“ dient der Begrüßung, während das „Bitteschön“ als Frage an den Kunden nach seinen oder ihren Wünschen dient.

Weitere Phrasen von Dönerverkäufern:

  • „Bittschön?“
  • „Mit scharf?“ (Teils wird auch „Mit schaf?“ verstanden)
  • „Mit scharf oder ohne?“
  • „Mit alles?“
  • „Chicken oder normal?“
  • „Hähnchen oder Kalb?“
  • „Viel Soße?“
  • „TschüssSchönenTagnoch“
  • „TschüssAufWiedersehen“

Diese Phrasen sind doch gute Erlebnisse positiv konnotiert. So ist der Dönermann jener, der spät in der Nacht essen an Hunrige, Betrunkene und/oder Verkaterte verkauft. Jeder wird einen Dönermann kennen und sich schon einmal über den Biss in einen Döner gefreut. Der Geschmack des Fleisches, des Salates oder der Soßen ist bestimmt vielen gut in Erinnerung.

Dönerdeutsch und Dönermann

Da Dönerverkäufer (Teils auch Dönermänner oder im Singular Dönermann genannt) die deutsche Grammatik nicht richtig anwenden, wird hier scherhaft auch vom „Dönerdeutsch“ geredet. Als Beispiel: Es heißt nicht „Mit alles?“ sondern „Mit allem?“, aber „allem“ gibts meistens nicht. (Kleiner Scherz)

Teils wird der Dialekt mit dem nach Deutschland eingewanderte Türken oder Menschen mit türkischen Wurzeln deutsch reden als Dönerdeutsch bezeichnet. Hier ist der Ausdruck „Dönerdeutsch“ teils negativ konnotiert.

Übrigens einige Dönerverkäufer nennen sich explizit „Dönermann“. So z.B. Zum Dönerman Salach“, „Zum Döner Mann Salzhemmendorf“, „Dönermann Sahinoglu in Bremerhaven“ oder „Dönermann in Netphen“.

Der Rapper Kollegah hat mit dem Titel „Der Dönermann“ den Dönermänner eine Lied gewidmet. In diesem rappt er unter anderem: „Ratatatata macht das Dönermesser – Ich halt es wie ein Königszepter“

Weitere Bedeutung von „Hallo bitteschön“

„Hallo bitteschön“ ist der Name eines Podcasts.

Hail Hydra – Was der Gruß bedeutet und woher er stammt


Der Gruß und Ruf „Hail Hydra“ stammt aus der Comicverfilumg „The Return of the First Avenger“, aus dem Jahr 2014.

Nach einem Geschäftstreffen verabschiedete sich der Agent und Mitglied der Organisation Hydra, Sitwell, von Stern flüsternd mit den Worten „Hail Hydra“. Sitwell kam Stern sehr nahe, um ihm „Hail Hydra“ zu zu flüstern. Dies sorgte dafür, dass „Hail Hydra“ zum Meme wurde und sich verbreitete – auch, wenn der Ausdruck seit 1965 in unzähligen Marvel Comics verwendet wurde.

„Hail Hydra“ wird entweder als lauter Ausruf verwendet, um die Organisation HYDRA zu bejubeln bzw. um ihr Ehre zu erweisen oder flüsternd, um jemanden zu bedrohen.

„Hail Hydra“ ist so viel, wie ein Motto oder Slogan der Organisation Hydra. Mit dieser Phrase wird der Organisation Ehre erwiesen, ihre Kraft, Stärke, Erfolg, gutes Gelingen und Wohlwollen gewünscht.

„Hail Hydra“ ist auch ein abgewandelter Hitlergruß. Statt den rechten Arm in den Luft zu strecken, werden beide Arme mit geballten Fäusten in die Luft gestreckt und es wird laut „Hail Hydra“ gerufen.

Ursprung

Hydra ist der Name einer Terror-Organisation bzw. Geheimorganistion des Marvel-Universums. Mitglieder dieser terroristischen Organisation sind unter anderem Baron Wolfgang von Strucker und Red Skull.

Diese Organisation existiert seit dem zweiten Weltkrieg und war Teil des Dritten Reiches. Ihre Aufgabe war es fortschrittliche Waffen für das Dritte Reich zu entwickeln. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwandt die HYDRA kurz und wurde im Geheimen wiederaufgebaut.

Der Name „Hydra“ stammt von der mythologischen Figur Hydra ab. Diese war ein schlangenähnliches Wesen mit mehreren Köpfen. Wurde ihr ein Kopf abgeschlagen, so wuchsen zwei neue Köpfe nach.

Verbreitung

2014 wurden erste Bilder mit der Caption „Hail Hydra“ verbreitet. Eines der ersten Bilder war Ernie und Bert, wobei Ernie zu sehen ist, wie Bert etwas ins Ohr flüstert. Das Bild hat als Caption „Hail Hydra“. (Siehe: Twitter)

Unter dem hashtag #hailhydra wurden dann weitere Bilder, von Figuren oder Personen, wobei der eine dem anderen etwas ins Ohr sagt verbreitet.

Schreibweise: Heil oder Hail

Die Ausrufe „Heil Hydra“ oder „Hail Hydra“ bedeuten beide das gleiche. Der Unterschied ist, dass „Heil Hydra“ die deutsche Variante ist, während „Hail Hydra“ die englischsprachige Variante ist.

Was bedeutet „Soos“, „Sees“, „Lool“ oder „Saas“ auf YouTube? Bedeutung


Ausdrücke wie „Soos“, „Sees“, „Lool“ oder „Saas“ haben keine eigene Bedeutung. Sie sind einfach nur sinnlose Ausrufe, die beim Zusammenschneiden von Videos bewusst und gezielt entstehen.

Videos, die diese Ausrufe beinhalten, werden „YouTube Poop“ (abgekürzt zu „YTP“) oder auf deutsch „YouTube Kacke“ (abgekürzt zu „YTK“) genannt.

Was ist YouTube Poop?

„YouTube Poop“ (YTP) hat sich als eigene Video-Bearbeitungs- und Schneide-Technik etabliert. Bei „YouTube Poop“ werden schon-existierende Videos genommen und neuzusammengeschnitten. Dabei wird insbesondere das Ziel verfolgt, dass Ausrufe wie „Soos“ oder „Sees“ entstehen.

Das Ziel von YouTube Poop ist es, Inhalte zu erschaffen, die unterhaltsam, verwirrend, nervend, schockierend oder dramatisch sind. Teils werden auch Inhalte für Erwachsene verwendet.

Der Name „YouTube Poops“ wird verwendet, da diese Videos bei YouTube hochgeladen werden.

Bekannte YouTube Kacke Ausrufe:

  • Soos
  • Sees
  • Saas
  • Siis
  • laal
  • leel
  • lool
  • liil

Diese Ausrufe haben keine eigene Bedeutung. Sie sind Fantasieworte. Durch ihren Running-Gag- und Meme-Charackter, sowie ihre Absurdität verbreiten sie sich auf YouTube.

Sie zeichnen sich durch die Verdoppelung des Vokales aus.

Wie YouTube Poops entsehen

YouTube Poops entstehen durch das Zusammenschneiden von bestehenden Videos. Hierbei achten die YouTube Pooper (so werden die Ersteller genannt), dass Wörter, die mit „-os“, „-as“ „-el“ oder „-es“ neuzusammengeschnitten werden, um eine Verdoppelung des Vokales zu erzielen. Auch Worte mit „So-„, „Sa-„, „le-“ oder „se“ kommen in Frage.

Außerdem schneiden YouTube Pooper Videos so zusammen, dass neue Aussagen und damit Sinnzusammenhänge entstehen.

Das Zusammenschneiden hat den Effekt, dass z.B. aus dem Wort „kostenlos“ schnell „kostenloos“ wird. (Was damit den Anspruch an YouTube Kacke erfüllen würde.) Wenn aus dem Namen „Detlef D Soost“ „Detlef D SooS“ wird, ist damit YouTube Poop entstanden.

¯\_ツ_/¯ (Achsel zucken – Shruggie – Shrug face)


Das Text-Emoticon ¯\_ツ_/¯ wird „Shruggie“ oder „Shrug Face“ genannt. (Das englische Verb „to shrug“ bedeutet „mit den Achseln zucken“.)

Was bedeutet ¯\_ツ_/¯ ?

Mit dem Shruggie ¯\_ツ_/¯ wird zum Ausdruck gebracht, dass entweder Wissen fehlt oder jemand gleichgültig gegenüber einem Resultat ist. Es ist die direkte Übersetzung des wirklichen Achselzuckens, was ebenfalls Ahnungslosigkeit oder Gleichgültig ausdrückt. Gleichzeitig drückt der Shruggie auch eine gewisse Fröhlichkeit und Gelassenheit aus, da er lächelt.

Auch ist der Shruggie Ausdruck der Digitalisierung und Vermischung. Denn Shruggie ist ein Ergebnis aus Strichen und einem japanischen Schriftzeichen.

In diesem Sinne bedeutet das Text-Emoticon:

  • „Keine Ahnung“
  • „Mir egal. Wen interessierts?“

Beispiel:

Bernd: „Meine Freundin textet mir nicht zurück.“
Chris: „¯\_ツ_/¯“

Anmerkung: Wichtig bei der Geste des Achselzuckens ist, dass die Handflächen nach oben zeigen und gelächelt wird.

Übrigens: Weitere Text-Gesichter / Text-Emoticons wie z.B. das Lenny Face findest du hier.

Zeichen des ¯\_ツ_/¯

Während das Shruggie aus Ober-, Unter- und Schrägstrichen besteht, ist das Gesicht ein japanisches Symbol des Katakana-Alphabets: ツ

Es gehört zu den Katakana und wird übersetzt „tsu“ geschrieben.

Weiteres

Das Shruggie als Emoji: ?

Shruggie hat es auch als Titel eines Beitrages in die Süddeutsche Zeitung geschafft. Diesen Artikel findest du hier.

Der Schauspieler Seth Rogen führte 2015 einen perfekten Shruggie durch.

Kanye Wests Reaktion auf den 2009 MTV Video Awards bevor er Taylor Swift das Mikrofon gab, wird als „Kanye Shrug“ bezeichnet.

Das Shruggie wurde unter dem Namen „Shrug“ 2016 dem Unicode 9.0 und Emoji 3.0 hinzugefügt. Damit ist es ein offizieller Teil des Webcodes.

Das Buch von Dirk von Gehlen „Das Pragmatismus-Prinzip“ trägt Shruggie als Zeichen ¯\_ツ_/¯ auf dem Titel. Auch hat Shruggie dazu geführt, dass Dirk von Gehlen einen Podcast mit dem Namen „Was würde der Shruggie tun?“ eingerichtet hat. In diesem beantwortet der Shruggie Hörerfragen und gibt Tipps.

Verbreitung von Shruggie

Das Text-Emoticon Shruggie verbreitet sich seit 2014 im Internet und seit 2016 steigen die Suchanfragen nach „Shruggie“ bei Google.de an.

Da vielen der Name „Shruggie“ noch unbekannt ist oder sie auf ihrer Tastatur nicht „¯\_ツ_/¯“ tippen können, geben sie „Achselzucken smiley“ oder „Schulterzucken emoji“ bei Google ein.

Was bedeutet „8i“? Was heißt „8i“? Bedeutung


Die Bedeutung des Smileys oder Ausdrucks „8i“ ist nicht geklärt. Je nach Kontext können die zwei Zeichen etwas anderes bedeuten. Aus diesem Grund listen wir hier verschiedene Theorien zu Erklärung der Bedeutung auf:

  • 8i ist ein Smiley. Die „8“ stellt die Augen dar. Das „i“ ist der zusammengekniffene Mund und der Punkt des „i“ ist ein Schönheitsfleck, wie ihn z.B. Cindy Crawford hat.
  • 8i ist die Abkürzung für das arabische Wort „akhi“ für „mein Bruder“. Die 8 ist hierbei ein Platzhalter für das Wort „acht“. Dies wird in Kombination „acht“ + „i“ abgewandelt und ausgesprochen zu „akhi“. (Das Wort „akhi“ erklären wir hier.)
  • 8i soll für einen Lifestyle stehen.
  • Es gibt eine „8igang“ die mit „8i“ bedruckte T-Shirts, Sweater und Hoodies vertreibt.
  • 8i ist der Name einer Firma für Video-Technologie, Hologramme, 3D-Technologie, sowie augmented, virtual und mixed reality. Diese Firma existiert seit Mai 2014. Siehe: Link
  • 8i könnte durch die Tastaturreihenfolge entstanden sein: 1q, 2w, 3e, 4r, 5t, 6z, 7u, 8i
  • Die 8 steht für den achten Buchstaben im Alphabet: h. Damit wäre die Bedeutung von 8i = hi.
  • 8i könnte für einen angespannten Bizeps stehen. Die „Kugeln“ in der 8 stehen für den Bizeps. Das „i“ steht für den Unterarm und der Punkt auf dem i für die Hand.
  • Die 8 könnte für das Unendlichkeitszeichen stehen.
  • IATA-Code der Fluggesellschaft „Insel Air Aruba“.

Weiteres:

Verschiedene YouTuber und Instagramer tragen das „8i“ in ihrem Namen.

Suchen nach 8i

Nach „8i“ wird in Deutschland auf Google.de schon seit 2004 immer wieder gegoogelt. Es gab keinen Monat in dem das Suchvolumen null erreichte.

Unter anderem wird im Zusammenhang mit 8i nach folgendem gesucht:

  • daum premium 8i (ein Ergometer)
  • bmw 8i (Plug-in-Hybrid-Sportwagen der von BMW entwickelt wird)
  • boeing 747 8i (ein Boeing Modell)
  • daum ergo bike premium 8i (ein Ergometer)
  • sennheiser ie 8i (ein kabelgebundenes Headset)
  • cytem diamine 8i ips (ein digitaler Bilderrahmen)
Was bedeutet „Doggo“? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch, Erklärung


Doggo ist eine im Internet, in den sozialen Netzwerken und in Foren, gebräuchliche Bezeichnung für Hunde. Doggo ist ein Mem und eine Verniedlichung des englischen Wortes für Hund „Dog“. (Ähnliches haben Jodel-Nutzer mit „Gadse“ oder „Bellgadse“ gemacht.)

Das Wort „Doggo“ drückt die Liebe und Zuneigung zu Hunden aus. Auf veröffentlichten Fotos zeigen Internet-Nutzer ihre Hunde, die z.B. durch ihren Blick, ihre Körperhaltung oder eine komische Situation auffallen.

Ursprüngliche Bedeutung von „Doggo“: Übersetzung

Das englische Wort „doggo“ ist ein Adverb und bedeutet in seiner ursprünglichen Bedeutung: mäuschenstill oder regungslos. In der Form „to lie doggo“ bedeutet es „sich nicht rühren“ oder „regungslos liegen“.

Doggo im Internet

Die Mehrzahl von „Doggo“ lautet „Doggos“.

Es gibt verschiedene Arten von Doggos:

  • Doggo = regulärer Hund oder ein alter Pupper
  • Pupper = kleiner Hund oder Welpe
  • Woofer = alter Hund oder großer Hund (größer als ein Doggo)
  • Floofer = besonders großer Hund (größer als ein Woofer)

Bekannte Doggo Meme

„Doge“ ist ein Internet-Mem. Es zeigt einen japanischen Shiba Inu, der durch seinen Blick bekannt wurde. Dieser Shiba Inu erhielt sogar seine eigene Kryptowährung: den Altcoin DogeCoin.

„Pun Dog“ zeigt einen Alaskan Klee Kai, der in drei Bildern einen Witz erzählt. Während er sich im ersten Bild hinter einem Stoff versteckt, ist im zweiten Bild sein Gesicht vollständig zu sehen und im dritten Bild ist mit ausgefrissenen Maul zu sehen, als ob er wartet, dass sein Wortwitz seine Wirkung entfaltet. Der „Pun Dog“ wird verwendet, um Witze zu erzählen.

„I have no idea what I’m doing“-Hund. Bei diesem Mem ist ein Golden Retriever zu sehen, der an einem Labortisch sitzt und eine Flüssigkeit aus einem Reaganzglas in eine Tasse kippt. Neben ihm steht der Satz „I have no idea what I’m doing“. Mit diesem Mem wird Überforderung, aber auch die entstandene Belustigung ausgedrückt.

Wissenswertes

Die Webseite www.doggo.de ist registriert. Dort werden Outdoor-Produkte verkauft, wie Schuhe und Regenstiefel.

Die Webseite www.doggo.com zeigt Hunde-Nachrichten.

Im Subreddit r/doggos tauschen Mitglieder Hunde-Bilder. Auf diesen Bilder sind Hunde in verschiedenen Posen und mit verschiedenen Gesichtsausdrücken zu sehen.

Die Facebook-Seite „Pupper Doggo“ teilt täglich Hunde-Bilder. Siehe: Link

Pickle Rick: Rick and Morty, Bedeutung, Infos


Bedeutung: In der dritten Episode der dritten Staffel von Rick and Morty verwandelt Rick Sanchez sich selbst in eine Gurke, um nicht an der Familientherapie der Smith-Familie teilzunehmen.

I’m Pickle Rick

Mit folgenden Worten erklärt Rick Morty seine neue Situation und auch Körperform:

„I turned myself in to a pickle, Morty. Boom. Big Reveal. I’m a pickle. What do you think about that? I turned myself into a pickle. A Pickle Rick!“

Rick baute eine Vorrichtung, die nach einiger Zeit eine Spritze auf ihn hätte fallen lassen. In dieser ist das Gegenmittel zum Gurkenzustand enthalten. Als Beth ihn auf die Spritze anspricht, behauptet er die Spritze sei irrelevant, woraufhin Beth die Spritze mitnimmt und Rick als Gurke auf dem Tisch allein liegenlässt.

Unfähig sich zu bewegen, beginnt Rick Laute von sich zu geben. Diese locken eine Katze namens Izzy an, die ihn vom Tisch stößt. Er rollt daraufhin in die Einfahrt, liegt kurz in der Sonne und wird dann vom Regen in die Kanalisation gespült. Hier lockt er eine Schabe an, die er tötet und zu seinem Werkzeug umfunktioniert. Er benutzt ihr Nervensystem, in dem er den Kopf entfernt. Aus weiteren Schaben baut er sich einen Exo-Skelett-Anzug, der es ihm erlaubt Arme und Beine zu haben sowie zu benutzen. Mit diesem Anzug lockt er Ratten an, die er tötet, um sich aus den Ratten-Resten ein neues Exoskelett zu bauen.

Eine kleine Rakete befördert ihn durch die Kanalisation nach oben auf eine Toilette. Ohne es zu wissen, ist er in einer russischen Botschaft gelandet. Die Wächter erkennen ihn sofort als mythischen Gurken-Mann und nennen ihn „Solenya„. Nachdem Rick sich und den Mitstreiter Jaguar aus der Botschaft befreite, macht er sich auf den Weg zur Therapie-Sitzung der Smith-Familie.

In der Therapie gibt er Auskunft darüber, warum er sich in eine Gurke verwandelte und was er von Therapie hält: nichts.

Sein deutscher Name ist „Gurken Rick“.

Weitere Pickle Rick Varianten

Pumpkin Rick (Kürbis Rick)

Bedeutung: Gesicht von Rick Sanchez (Rick and Morty), das zu Halloween in einen Kürbis geschnitzt wird. Siehe: hier (Externer Link zum Bild auf imgur.com)

Illegal Border Wall Rick

Name eines Rick-Graffitis auf der Grenzmauer in Palästina. Im Graffiti sagt Rick: „Look Morty, I turned myself into an illegal Border Wall. I’m Illegal Border Wall Rick.“ Siehe: hier (Externer Link zum auf Twitter veröffentlichten Foto)

Was ist der Throwback Thursday TBT? Bedeutung, Definition, Übersetzung auf deutsch


Bedeutung: Am „Throwback Thursday“ (zu deutsch: Rückblick Donnerstag) veröffentlichen Social-Media-Nutzer alte Fotoaufnahmen. Sie markieren diese mit dem hashtag #throwbackthursday, #tbt oder #RückblickDonnerstag.

Throwback Thursday ist ein populärer Internet-Trend auf den Plattformen Facebook, Twitter und Instagram. Nutzer veröffentlichen nostalgische Aufnahmen und markieren diese mit mehreren Hashtags. Auf diese Weise teilen sie ihre Erinnerungen mit anderen. In der Regel werden Erinnerungen an positive Momente veröffentlicht.

Folgende Themen werden oft verwendet:

  • Kindheitserinnerungen
  • Erinnerungen an vergangene Beziehungen
  • Vergangene Urlaube
  • Alte Lieder/Songs
  • Erinnerungen an vergangene Modetrends
  • Alte Musikaufnahmen oder Kunstwerke
  • Screenshots alter Chat-Gespräche

Wie du am Throwback Thursday teilnimmst:

  1. Suche ein altes Foto heraus und digitalisiere es.
  2. Wähle ein Medium aus: Facebook, Twitter, Instagram, Tumblr oder andere
  3. Veröffentliche es und benutzte folgende Hashtags: #throwbackthursday #tbt #rückblickdonnerstag

Das Alter des Fotos spielt keine Rolle. Es kann viele Jahrzehnte alt sein oder nur wenige Tage.

Weitere Bezeichnungen

Im Sinne des Throwback Thursday gibt es weitere Bezeichnungen für Motto-Wochentage, die dem Erinnern an vergangene Momente und Zeiten gewidmet sind:

Flashback Friday

Ein „Flashback“ ist eine Rückblende oder ein Wiedererleben von etwas. An einem „Rückblick Freitag“ wird also das gleiche getan wie an einem „Rückblick Donnerstag“, nur dass dies an einem anderen Wochentag stattfindet.

Hashtags: #fbf #flashbackfriday

Rückblick Donnerstag

Das Wort „Throwback“ wird mit Rückblick übersetzt. „Thursday“ ist das englische Wort für Donnerstag. In Deutschland wird der englische Begriff oder die Übersetzung „RückblickDonnerstag“ verwendet.

Hashtag: #RückblickDonnerstag

Damals Dienstag

Eine weitere Variante ist der der „Damals Dienstag“ (oder „Damals Donnerstag“). Dieses Wort ist wieder eine Alliteration, wie es für die Titel und Namen von Motto-Wochentagen üblich ist.

Hashtag: #DamalsDienstag oder #DamalsDonnerstag

Sonstiges

Hier findest du Bilder, die unter dem Hashtag #ThrowbackThursday auf Instagram veröffentlicht wurden.

Wer ist BWL Justus? Bedeutung, Definition, Erklärung


Bedeutung: Frei erfundene Kunstfigur eines schnöseligen, arroganten und reichen 19-jährigen BWL-Studenten, der auf einer Facebook-Seite seine Weltansichten verbreitet. Die Facebook-Seite hat über 400.000 Fans.

BWL-Justus als Kischee und Archetyp: Bedeutung, Definition, Erklärung

BWL-Jusus ist eine überzeichnete Klischeefigur eines BWL-Studenten mit Poohemd, Gel-firsur, Lacoste-Pullover und hochnäsigem Grinsen. Durch überspitzte Sprüche werden Vorurteile gegenüber BWL-Studenten thematisiert und ad absurdum geführt.

„BWL-Justus“ ist fast schon eine Archetyp, der für einen verwöhnten Millionärssohn steht, der sich mit Statussymbolen schmückt und der seine Weisheiten und Ansichten gerne kundtut.

Wie BWL-Justus die Welt sieht

In den Beiträgen wird auf die Weltfremdheit des „BWL-Justus“ angespielt. Damit ist gemeint, dass „BWL-Justus“ die Welt der Unter- und Mittelschicht der Gesellschaft weitesgehend unbekannt ist.

BWL-Justus kann sich Reisen in entfernte Länder oder Orte leisten. Er kann sich teure Autos leisten, Besitz und Wohnungen leisten. Damit wird darauf angespielt, dass jenes für ihn selbstverständlich ist. Diese Weltfremdheit mag für einige „arrogant“ wirken. Doch der Kunstfigur „BWL-Justus“ sind diese Selbstverständlichkeiten wohl nicht bewusst.

Durch den Namen „BWL-Justus“ wird auf zweierlei Weise angespielt. Einmal wird auf BWL-Studenten angespielt, die teils sehr reich sind und es wird mit dem Namen „Justus“ auf eine gewisse Elitärehaltung angespielt.

Eigentlich müsste BWL-Justus durch seine Weltfremdheit sympathisch wirken. Diese ist wie die Verschrobenheit eines verrückten Wissenschaftlers, aber durch seine Bewertungen von Dingen oder Handlungen, die Menschen der Mittel- oder Unterschicht nicht möglich sind, wird er unsympathisch. Hier fehlt ihm die Empathie, die er durch Angeberei und Schnöseltum ersetzt.

Verbreitung in Deutschland: BWL Justus

Seit Juni 2016 ist „BWL Justus“ ein Phänomen in Deutschland. Durch die Jodel-Community und eine Facebook-Seite verbreitet sich die Klischeefigur stark. Bis heute hält das Interesse an ihm an.

Weiteres

Die Facebook-Seite „BWL-Justus“ hat über 480.000 Fans. Du findest sie hier (Externer Link zu Facebook).

Eine weitere Klischeefigur ist: Lisa aus Australien.

Auch: Justus-Arelius, BWL-Justus

Heul leise – Bedeutung der Phrase (Fack ju Göthe)


„Heul leise!“ ist eine Aufforderung weinerliches  Verhalten einzustellen bzw. zu reduzieren. Damit soll das Jammern einer Person beendet werden.

Der Ausdruck wurde durch den Film „Fack ju Göthe“ geprägt, wo die Schülerin Chantal angehalten wurde, leiser zu heulen. Die genaue Formulierung war: „Chantal, heul leise!“

Der Spruch aus „Fack ju Göthe“ führte dazu, dass sich die Aufforderung „Heul leise“ stark in der deutschen Sprache als Phrase verbreitete. Die vielen Reaktionen auf den Spruch zeigen, dass ein Wunsch danach besteht, dass (ewige) Jammern anderer zu unterbinden.

Auch hat der Spruch dazu geführt, dass nach Kontern auf ihn gesucht wird, die besser sind als „Heul selbst leise“.

Beispiel zu „Heul leise“

Marie: Ich hab den Bus verpasst. 🙁
Peter: Heul leise 😉

Verbreitung von „Heul leise“

Eine Facebook-Seite mit Namen „Heul leise“ wurde gegründet, die über 380.000 Fans hat. (Stand Juni 2018) Auf dieser werden witzge und unterhaltsame Inhalte veröffentlicht.

„Heul leise“ heißt eine Show von Kapow.

Elyas M´Barek twitterte 2014 „Ronaldo?! Heul LEISE!!“ Auf diesen Tweet reagierte unter anderem der Fokus. Dies führte dazu, dass Aufforderung „Heul leise“ sich weiter verbreitete und mehr in den allgemeinen Sprachgebrauch einging.

Die Internetgemeinde reagierte mit der Aufnahme von „Heul leise“ als Meme. Es entstanden unter anderem Meme wie „Keep calm and heul leise“.

Merchandise zu „Heul leise“

Aufkleber, Sticker und Postkarten mit dem Aufdruck „Heul leise“ werden im Internet vertrieben.

Mit „Heul leise“ bedruckte T-Shirts, Tassen und Handyhüllen werden online vertrieben.

Verbreitung auf Google.de

Auf Google.de lässt sich die Verbreitung von „heul leise“ einsehen. Hier zeigt sich deutlich, dass der Spruch ab Dezember 2013 stark gesucht wird und seinen Höhepunkt im Juni 2014 hat.  (Der erste Teil von „Fack ju Göhte“ wurde im Jahr 2013 veröffentlicht.)

Was bedeutet „Danke Merkel“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Mit „Danke Merkel“ wird Angela Merkel auf ironische Art und Weise für erlebtes und erfahrenes marginales Unglück verantwortlich gemacht.

Was bedeutet „Danke Merkel“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Danke Merkel“ ist eine Entlehnung aus der englischen Sprache. Hier hieß es „Thanks Obama.“ Der amerikanische Präsident Obama hat dieses Meme selbst verwendet.

Beispiele:

  • „Meine Milch ist kalt. Danke Merkel!“
  • „Ich habe den Bus verpasst. Danke Merkel!“

Danke Merkel als Facebook-Seite

Zum Meme „Danke Merkel“ existiert eine Facebook-Seite, auf der Merkel für allerhand gedankt wird. Du findest die Seite hier.

Die Facebook-Seite ist eine Satire-Seite mit der Wutbürger karikiert und deren Aussagen ins lächerliche gezogen werden.

Der Logo der Seite ist übrigens im Run-DMC-Stil gehalten: Keine Vokale, zwei Reihen weiße Buchstaben auf schwarzem Grund mit je einem rotem Balken als Ober- und Untergrenze. Auf dem Logo steht: „DNK MRKL“. Mehr zum Run-DMC-Stil erfährst du hier.

Auf der Facebook-Seite wird Merkel unter anderem für folgendes gedankt:

  • HSV-Abstieg
  • Verlorene Fußballspiele
  • Tod des Hundes Chico
  • Scheitern der Jamaika-Koalitionsgespräche
  • Verbrannte Pizza
  • Socken als Weihnachtsgeschenk
  • Im Supermarkt zu viel gezahlt
  • Schlechtes Fertigessen
  • Kaputte Bierkästen / kaputte Bierflaschen
  • Falsch geschriebene Daten
  • Abgebrochene Nägel
  • Wenn man sich den kleinen Zeh an einer Kante stößt
  • Abgelaufene Lebensmittel

Weiteres zu „Danke Merkel“

In den sozialen Medien wird der Hashtag #DankeMerkel verwendet, um sich für schlechte Leistungen, Unglücke und Missgeschicke bei Angela Merkel zu bedanken. So. z.B.:

  • Verlorene Fußballspiele
  • Dafür das Montag ist
  • Verbrechen
  • Schlechte Gesetze
  • NetzDG
  • DSGVO
  • Nazis
  • Verwahrlosung
  • Bauarbeiten
  • Schlechte Apps
  • Zugverspätungen
  • Überhöhte Kosten
  • Schlechtes Wetter
  • Hunde im Auto
  • Schlechtes Internet
  • kleine Verletzungen

Verbreitung von Danke Merkel

Seit August 2016 erfreut sich der Spruch „Danke Merkel“ größerer Beliebtheit. Bis Dezember 2016 war das Interesse stark, seit dem sank es. Doch der Ausspruch „Danke Merkel“ war schon vorher verbreitet und wurde über die Suchmaschine Google.de gesucht.

Im Mai, Juli und September 2005 zeigt Google erste Suchanfragen für die Phrase „Danke Merkel“. Danach sank das Interesse etwas und stieg alle paar Monate wieder.

Damit zeigt sich, dass Bedanken bei Merkel – sei es ironisch, ernst oder in Wut – ist schon lange in Deutschland verbreitet.

Was bedeutet mimimi? Bedeutung


„Mimimi“ wird als Reaktion auf eine Aussage gesagt oder geschrieben, um diese als lächerlich und übertrieben darzustellen.

Der Ausdruck „Mimimi“ wird in der Regel gebraucht, um auf übertriebene Wehleidigkeit, Weinerlichkeit, Rumgeheule und Gejammer aufmerksam zu machen. „Mimimi“ zeigt auch, dass der Schreiber oder Sprecher des „Mimimis“ kein Mitleid ausdrückt, sondern Spott.

Das „Mimimi“ wird – wenn es gesprochen – in hoher Stimme gesagt, um weinerlich zuklingen.

Auch: mimimimi, mi mi mi

Statt „Mimimi“ kann auch „Heul leise!“ gesagt werden. Dieses hat einen anderen Kontext. „Heul leise“ ist eine Aufforderung, während „Mimimi“ teils provozierend bis lächerlich wirken kann.

Statt „Mimimi“ kann z.B. „Heul doch!“ oder „Eine Portion Mitleid bitte“ gesagt werden.

Wo „Mimimi“ gesagt wird

In den sozialen Medien, in Chats und im Alltag wird „Mimimi“ gesagt, um jemanden darauf aufmerksam zu machen, dass diese Person gerade herumjammert und sich auskotzt. Außerdem werden damit teils hässliche Kommentare ins lächerliche gezogen. (So, z.B. wenn sich jemand über die allgemeine Situation aufregt.)

Die Berliner Zeitung BZ titelte: „Das große Mimimi der neuen Alten von Mitte“ – Externer Link zum BZ-Beitrag: hier.

Die Zeit Online titelte: „AfD und Zentralrat der Muslime: Vereint im Mimimi“ – Externer Link zum Zeit-Online-Beitrag: hier.

Zeit Online titelte auch: „Opferkultur: Das große Mimimi“ – Externer Link zum Zeit-Online-Beitrag: hier.

Wo „Mimimi“ herkommt

Die Figur Beaker von den Muppets ist bekannt dafür, nur Töne von sich zugeben, die wie „mi“ klingen. Im englischen Original sind dies Geräusche, die wie „Mee“ und „Meep“ klingen.

„Mimimi“ hat sich als Ausdruck für Weinerlichkeit auch verbreitet, weil der Ausdruck „Mimi“ als Bezeichnung für weinerliche und weiche Personen existiert. (Beispiel: „Sei nicht solch eine Mimi.“)

Ein weiterer Begriff der zu „Mimimi“ und zu „Mimi“ passt, ist „Mimose“. Als „Mimose“ werden Menschen bezeichnet, die empfindlich reagieren und die leicht zu verletzen sind.

„Mimimi“ ist vermutlich eine Lautmalerei. Es bildet das Schluchzen und weinen eines Kindes ab, dass vor Tränen kaum Luft bekommt. Teils auch Heulsuse geannt.

Beispiele mit Mimimi

Maxi: „Alles ist scheiße.“
Hans: „Mimimimi.“

Klaus: „Gestern beim Sport habe ich mich verletzt.“
Georg: „Mimimi.“

Axel: „Ich bin so müde. Ich hab so wenig geschlafen.“
Bert: „Mimimi.“

Weitere Bedeutung von Mimimi

„Ich hör nur mimimi“ ist eine Facebook mit über 430.000 Fans (Stand Juni 2016). Auf dieser werden unterhaltsame und lustige Sprüche geteilt.

Die Abkürzung „MiMiMi“ steht für „Mitbürger mit Migrationshintergrund“. Im Lied „Mimimi“ verwendet Samy Deluxe den Ausdruck in obriger Erklärung.

„Mi Mi Mi“ heißt ein Lied der russischen Girl-Band „Serebro“.

„Mimimi Productions“ ist ein Anbieter von Videospielen.

„Mimimi“ wird in unterschiedlichen Varianten als Spruch auf T-Shirts und Co. gedruckt. Diese werden unter anderem über Amazon vertrieben.

Was bedeutet Hover Hand? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Erklärung, Definition


„Hover Hand“ bezeichnet ein Phänomen, bei dem eine Person eine oder mehrere andere umarmt, ohne dass eine direkte Berührung stattfindet.

Was bedeutet Hover Hand? Bedeutung, Erklärung, Definition

Die Hand hat dabei mehrere Zentimeter Abstand zum Körper der anderen Person. In der Regel findet eine Hover Hand bei Berührung der Hüfte, der Schulter oder des Oberarmes statt. Bei einer Hover Hand entsteht der Eindruck, dass die Hand über dem Körper des anderen schwebt.

Beispiel 1: „Macht der da ne Hover Hand? Traut er sich nicht, dass Mädchen zu berühren?“

Der Ausdruck „Hover Hand“ besteht aus dem englischen Worten „Hover“ und „Hand“. „Hover“ bedeutet: schweben / in der Luft schweben. „Hand“ bezeichnet wie im Deutschen die Hand, als das Greiforgan am Ende der oberen Extremitäten (Arme).

Ein deutscher Ausdruck wie „Schwebe Hand“, „Schwebe Umarmung“ oder „Nicht-Umarmung“ ist kaum verbreitet.

Welche Bedeutung hat eine „Hover Hand“?

Eine Hover Hand ist Ausdruck der Unsicherheit und mangeldem Selbstbewusstseins. Wenn z.B ein junger Mann eine Frau umarmt ohne sie zu berühren, dann hat er eine „Hover Hand“ gemacht. Das gleiche passiert, falls er sich nicht traut, sie an den Hüften oder der Schulter zu berühren. (Meistens sind es junge Männer, die mit einer „Hover Hand“ erwischt werden.)

Hover Hands werden von jungen Männern meist auf Comic- oder Manga-Messen gesehen. Dort lassen sich junge Männer mit attraktiven Frauen fotografieren. Diese jungen Männer sind teils so eingeschüchtert von den Frauen, dass sie sich nicht trauen sie zu berühren.

Es wird vermutet, dass der junge Mann Angst hat, jemanden anderes zu berühren. Gründe dafür können sein, dass er eine peinliche Situation vermeiden möchte, falls die berührte Person die Berührung als unangenehm empfindet.

Weiteres zu Hover Hand

Das Phänomen „Hover Hand“ verbreitet sich seit ca. 2010 im Internet. Dies gilt zumindest für den Ausdruck „Hover Hand“. Damals wurde Fan-Fotos mit der Schauspielerin Summer Glau aus der Serie Firefly im Internet geteilt, auf denen zu sehen war, wie einige Fans sich nicht trauten sie zu berühren. Das führte zu einem sprunghaften Interesse nach dem Phänomen „Hover Hand“.

Wer Angst davor hat, eine „Hover Hand“ zu machen, sollte einfach die andere Person fragen, ob es ok ist, wenn sie berührt wird.

Auf hoverhands.org werden Fotos von Personen geteilt, die eine Hover Hand machen.