Worum geht es im Lied „Macarena“? Inhalt, Erklärung, Bedeutung

Worum geht es im Lied Macarena, Inhalt, Erklärung, Bedeutung


Das Lied „Macarena“ stellt einer der ganz großen Klassiker der 1990er-Jahre dar und ist noch heute sehr oft im Radio, im Fernsehen sowie auf Social Media zu sehen. In der Originalversion wurde „Ey Macarena“ zum weltweiten Hit und gilt als bezeichnender Song für eine ganze Generation an Tanzbegeisterten. Gleichzeitig verkörpert „Macarena“ den typischen Spirit dieser Ära, der durch den unbekümmerten und unkomplizierten Text des Liedes zur Schau gestellt wird. Aufgrund seiner einprägsamen Melodie und seines pfiffigen Textes wurde der Song „Macarena“ nicht nur im Heimatland Spanien gefeiert, sondern auf der ganzen Welt.

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Remixes, die den ursprünglichen 90er-Jahre-Song namens „Macarena“ aufgreifen. Dabei ist der Text aber bis heute genau gleichgeblieben. „Macarena“ ist daher immer noch extrem beliebt, auch wenn viele Menschen, die der spanischen Sprache nicht mächtig sind, den Songtext in der Regel nicht verstehen. Der nun folgende Artikel soll diesen daher einmal detailliert erklären. Auch sollen Herkunft und Bedeutung des Songs erklärt werden, beziehungsweise seine immer noch währende Bedeutung für die Popkultur aufgezeigt werden.

Begriffsdefinition von „Macarena“

Das Wort „Macarena“ stammt aus der spanischen Sprache und kann vielerlei Bedeutungen haben. Zum einen handelt es sich bei „Macarena“ um einen beliebten, spanischen Vornamen. Zum anderen deutet „Macarena“ auf eine Herkunftsbezeichnung hin – und zwar für die Frauen aus dem Sevillaner Distrikt Macarena. Darüber hinaus werden angeberische, oberflächliche und selbstverliebte Frauen in Spanien als „Macarena“ bezeichnet.

Im Kontext des Songs „Ey Macarena“ ist die genaue Bedeutung nicht genau einzugrenzen. Vermutlich wird dem Zuhörer ein gewisser Interpretationsspielraum eingeräumt. So kann sich der Song auf eine Frau namens „Macarena“ beziehen, der der Interpret im Song informell zuruft. Zum anderen kann sich „Macarena“ aber auch auf eine unbekannte Frau beziehen, die die oben genannten Eigenschaften besitzt.

Im Song wird weiter Bezug zu „Macarena“ genommen. „Ey Macarena“ gilt als Refrain und wiederholt sich im Song mehrmals, weshalb sich das Wort an sich recht gut beim Zuhörer einprägt.

Herkunft und Bedeutung des Lieds „Macarena“

Das Lied „Ey Macarena“ stammt von der spanischen Band names „Los del Río“ (zu Deutsch: „Die vom Fluss“). Der beliebte Song basiert auf traditionellen Flamenco-Rhythmen und kombiniert diese mit modernen Elementen. Der Songtext erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die „Macarena“ heißt und die Männer mit ihrer Art und ihrem Aussehen nur so um den Finger wickelt. Immer wieder wird im Verlauf des Songs die Zeile „Dale a tu cuerpo alegría Macarena“ (zu Deutsch: „schenke unserem Körper Freude“) gesungen. Diese zweideutige Redewendung soll zum einen zum Ausdruck bringen, dass der Zuhörer mittanzen und den Song als spaßig empfinden soll, zum anderen soll „Macarena“ dazu aufgefordert werden, Näherungsversuche zuzulassen. „Ey Macarena“ in seinem Entstehungsjahr 1993 ein wochenlanger Nummer-Eins-Hit in den Charts und gilt auch heute noch als einer der bekanntesten und erfolgreichsten 90er-Hits überhaupt.

Analyse des Liedtextes von „Macarena“

Im Originalsong singt eine englischsprachige Sängerin die einzelnen Strophen in englischer Sprache. Sie deutet immer wieder an, dass jedwede Annäherungsversuche von Männern von ihr nicht erwidert werden. Beispielsweise wird „Macarena“ mehrmals zum Tanzen aufgefordert, sie tut dies aber mit „you can’t have me“ ab. Daraufhin kommt es zum Refrain, der folgendermaßen aussieht:

„Schenke deinem Körper Freude, Macarena
Dein Körper ist dazu bestimmt, Freude zu bereiten
Schenke deinem Körper Freude, Macarena
Hey Macarena“

Damit ist gemeint, dass „Macarena“ doch ein wenig Freude (sei es durch das gemeinsame Tanzen oder durch eine heiße Affäre) zulassen soll und sich selbst (und damit auch den Körper des Sängers) „Freude schenken“ soll. Der Song entwickelt sich allmählich zu einem nicht erwiderten Flirt, wobei von „Macarena“ bis zuletzt sämtliche Annäherungsversuche abgewehrt werden.

Historischer sowie kultureller Kontext von „Macarena“

Das Lied „Macarena“ entstand in einer Zeit, in der musikalisch vielerlei Fusionen mit verschiedenen Elementen, wie beispielsweise Volksliedern und elektronischen Beats entstanden. Auch galt die Vermischung von spanischer Tradition und Moderne damals als absoluter Trend. Die lateinamerikanischen Einflüsse von „Macarena“ sind ebenfalls nicht von der Hand zu weisen, weswegen „Macarena“ auch international so erfolgreich wurde. „Macarena“ trifft ferner den Nerv einer Generation, die von Unbekümmertheit, Spaß und Lebenslust geprägt war. Die Begeisterung für diesen Song ist nach wie vor so groß, dass dieser nicht nur bei klassischen 90er-Partys gespielt wird, sondern nach wie vor im Radio und Fernsehen. Auch gibt es eine ganze Reihe von Remixes zu diesem Song.

Bedeutung des Lieds „Macarena“ für die Popkultur

Da „Macarena“ nach wie vor einen großen Einfluss auf die Popkultur aufweist, kamen in den vergangenen Jahren unter anderem die folgenden Remixes zustande:

  • Macarena Bayside Boys Remix
  • Ayy Macarena (Remix) ft. Snoop Dogg
  • Tyga, Ozuna – Ayy Macarena

Darüber hinaus gilt der Song „Macarena“ als beliebter Titel für Tanz-Choreografien und Flashmobs und ist ein echter Partyhit.

Gesellschaftliche Einordnung des Lieds „Macarena“

Gesellschaftlich lässt sich der Song „Macarena“ einer Vielzahl an Generationen zuordnen. Darunter vor allem den Generationen „X“ und „Y“ sowie den jüngeren Generationen „Millenials“, „Z“ und mittlerweile auch „Alpha“. Letztere kennen vor allem die vielzähligen Remixes. Bei älteren Gruppierungen ist der Song „Macarena“ jedoch eher weniger bekannt. Das gilt vor allem für Personen, die älter als 70 oder 80 Jahre alt sind.

Kritiken am Lied „Macarena“

Obwohl es sich bei „Macarena“ um einen vergleichsweise einprägsamen und beliebten Partyhit aus den 1990er-Jahren handelt, so wird der Song stellenweise trotzdem angefeindet. Bemängelt wird oft die vermeintliche Oberflächlichkeit des Songs. Außerdem legt der Song einen zu starken Fokus auf die Melodie, wodurch über den eher plump wirkenden Text oftmals hinweggesehen wird. Künstlerisch sei letzterer jedoch eher von einem niedrigen Wert.

Fazit zum Thema „Macarena“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass „Macarena“ einer der beliebtesten Hits der 1990er-Jahre darstellt und eine junge Frau thematisiert, die von den Männern bezirzt wird, aber jegliche Annäherungsversuche ablehnt. Der von Flamenco-Rhythmen inspirierte Song wurde seit seiner Entstehung im Jahre 1993 mehrfach neu aufgelegt und ist bei nahezu allen Altersgruppen sehr beliebt.

Mit dem Songtext von „Macarena“ sind zum Beispiel die spanischen Songs „La Bamba“ von Ritchie Valens sowie „Living la vida loca“ von Ricky Martins verwandt. Auch diese Songs weisen Flamenco-Rhythmen auf und kombinieren englische sowie spanische Songtexte auf geschickte Art und Weise miteinander.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert