Was ist das „Ok I pull up“-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was ist das, Ok I pull up, Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das „Ok I pull up“-Meme ist bereits seit dem Jahr 2020 ein wiederkehrender Trend in den Sozialen Medien. Dabei ist der Song „After Party“ des US-amerikanischen Rappers und Sängers Don Toliver, der ebenfalls im Jahr 2020 erschien, zentral.

Das Lied und dessen Refrain beginnen mit den Zeilen „Okay, I pull up, hop out at the after party“. Personen im Internet, insbesondere auf TikTok und Instagram begannen dann, den Song bei der Bearbeitung ihrer Videos zu verwenden. Schließlich veröffentlichten auch Tik-Tok Stars wie Charli D‘Amelio oder King Bach Videos von sich, die mit den eröffnenden Zeilen von Don Tolivers Song unterlegt sind. Neue Prominenz erreichte das „Ok I pull up“-Meme als Videos und Fotos, in denen Capybaras zu sehen sind, mit den Songzeilen in Verbindung gebracht wurden.

Was bedeutet das“Ok I pull up“-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die englische Phrase „to pull up“ bedeutet eigentlich soviel wie „nach oben ziehen“. Im englischen beziehungsweise amerikanischen Slang und in der Rap-Kultur kann „to pull up“ aber verschiedene, gänzlich andere Bedeutungen haben: „I pull up“ bedeutet dann eine Einladung anzunehmen oder an einem bestimmten Ort angekommen zu sein. Ein Pendant im deutschsprachigen Raum wäre der Ausdruck „an einem Ort aufkreuzen“. Die Songzeilen „Ok I pull up, hop out at the after party“ bedeuten dann im Deutschen etwa „Okay, ich komme zur After Party“.

Weil „to pull up“ also „ankommen“ oder „wo aufkreuzen“ bedeutet, gibt es im Internet eine Vielzahl an kurzen Videos, in denen Personen beispielsweise bei einer Party mit einem besonderen Gefährt aufkreuzen und andere damit beeindrucken. Auch der Interpret Don Toliver ist im Musikvideo zum Song „After Party“ in einem teuren Auto, einem McLaren, zu sehen, einige Sekunden später dann auf einer ausgelassenen, exzessiven Feier.

Das Capybara hat zum Rapper Don Toliver oder der Phrase „Ok I pull up“ eigentlich keine direkte Verbindung. Der Grund für die Prominenz der Wasserschwein-Clips dürfte in dem starken Kontrast zwischen dem abgebildeten Tier, das sich bekanntlich sehr zärtlich und freundlich anderen Tieren und Menschen gegenüber verhält, und dem eher ernsten, harten Song liegen.

Ursprung vom „Ok I pull up“-Meme

Es gibt eine ganze Reihe an Memes, deren zentrale Motive Tiere sind. Nach etwaigen niedlichen oder witzigen Katzen und Hunden oder einem im Internet berühmten Pferd namens Juan, wurde am 10. September 2020 das Wasserschwein, auch genannt Capybara zur neuen tierischen Prominenz in Internet-Memes.

An diesem Tag lud der Youtuber EGA NATION das Video eines auf dem Beifahrersitz mitfahrenden Wasserschweins auf der Video-Form Youtube hoch. Darunter wurde der Song „After Party“ von dem Rappers Don Toliver gelegt. Die Zeilen „Ok I pull up, hop out at the after party“ stechen dabei besonders hervor. Darauf folgten weitere Videos von Capybaras desselben Youtubers mit Don Tolivers Song als musikalische Begleitung. Der Clip mit dem Wasserschwein auf dem Beifahrersitz ging viral und wurde auf verschiedenen Sozialen Medien etwaige Male geteilt. Der „Ok I pull up“-Trend wird seither eng mit dem Wasserschwein in Verbindung gebracht, das Meme trägt auch den alternativen Titel „Ok I pull up Capybara“-Meme.

Verbreitung und Vermarktung: „Ok I pull up“

Die komödiantische und kuriose Verbindung zwischen den Zeilen eines Rap-Songs und dem in den sozialen Netzwerken äußerst beliebten Wasserschwein hatte eine enorm schnelle Verbreitung im Internet zur Folge. Zudem kann man online auf verschiedenen Plattformen Fan-Artikel wie Sticker, T-Shirts, Kissenbezüge und Smartphone-Hüllen mit Capybaras und dem Schriftzug „Ok i pull up“ kaufen.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert