Was ist der korrekte Artikel für Nutella. In diesem Beitrag erfährst du, ob „die Nutella“, „das Nutella“ oder „der Nutella“ korrekt ist.
Woher der Name „Nutella“ kommt und was er bedeutet erfährst du im Details im Beitrag „Was heißt Nutella übersetzt? Was bedeutet der Name ‚Nutella‘?„. Welcher Artikel Nutella tragen sollte, klären wir jetzt in diesem Beitrag:
Der, die oder das Nutella? Welcher Artikel ist korrekt?
Es gibt den Aufstrich, die Creme und die Paste. Wir sagen in der deutschen Sprache „Der Aufstrich“, auch „Der Schokoaufstrich“. Wie sagen wir zur Nutella? Heißt es: „Der Nutella“, „Die Nutella“ oder „Das Nutella“?
Nutella-Produzent „Ferrero“ äußerte sich bereits zum Streit, um den bestimmten Artikel für „Nutella“. Da „Nutella“ ein Phantasiename ist, hat Nutella kein Geschlecht und wird in der Regel ohne Artikel verwendet. Damit kann jeder selbst entscheiden, ob es die, der oder das Nutella heißt.
Der Name Nutella setzt sich aus den Worten „Nut“ und „-ella“ zusammen. „Nut“ ist englisch und bedeutet Nuß. „-ella“ ist die weibliche italienische Verniedlichungsform. Damit heißt Nutella auf deutsch „Nüßchen“.
Nutella: Grammatik-Schlußfolgerungen
Da „Nutella“ mit „a“ und im Namen die weibliche Verniedlichungsform („-ella“) verwendet, liegt es nahe „Die Nutella“ zu sagen. Jedoch hat Nutella kein Geschlecht, so dass auch „Das Nutella“ Sinn ergibt. Auch gilt, dass es keine festen Regeln gibt, welcher Artikel für ein Kunstwort verwendet werden sollte.
Auch der Duden kennt keine definitive Antwort.
Suchnachfragen der Deutschen: „Die Nutella“ gewinnt
Mit dem Google-Trends-Tool haben wir die Suchnachfragen der Deutschen bei Google.de nach „Die Nutella“, „Das Nutella“ und „Der Nutella“ verglichen. Hier zeigt sich ein knappes Bild:
Am meisten wird nach „Die Nutella“ bei Google gesucht, danach folgt auf Platz 2 „Der Nutella“ und auf Platz 3 „Das Nutella“. Das gibt einen Hinweis darauf, dass „Die Nutella“ am stärksten verbreitet ist.
Schlußfolgerungen: Die, das oder der Nutella
Wer glaubt, dass Sprache immer logisch und strukturiert sein muss, der irrt. Nutella ist hier das beste Beispiel. Denn es gibt keine sprachliche Regeln, sondern nur eine Lösung: Es setzt sich durch, was gesprochen wird.
Sagen viele „Die Nutella“ so ist „Die Nutella“ richtig. Sagen viele „Das Nutella“ so ist „Das Nutella“ richtig. Und sagen viele „Der Nutella“ so ist „Der Nutella“ korrekt.
Damit gibt es keinen falschen Artikel für Nutella, aber auch keinen richtigen. Entscheidend ist, welcher Artikel gesprochen wird und hier entscheidet die Mehrheit.
Der, die oder das Nutella: Lösung mit Umweg
Wer die Frage nach dem Artikel für Nutella vermeiden möchte, kann auf verschiedene sprachliche Lösungen zurückgreifen:
- Das Nutella-Glas
- Der Nutella-Aufstrich
- Die Nutella-Creme
- Der Nutella-Schokoaufstrich
Beispiel: „Gibst du mir die Nutella-Creme.“ (Die Creme)
Jedoch ist jetzt schon abzusehen, dass diese umständlichen Lösungen schnell verkürzt werden. Wer sich zwingen muss „Die Nutella-Creme“ zu sagen, wird irgendwann nur noch „Die Nutella“ sagen und das „Creme“ weglassen.