Bedeutung: Ausdruck für die Liebe zum Fahrrad bzw. Fahrradfahren.
Der Begriff „Velo“ stammt aus dem französischen und bedeutet Fahrrad. In der Schweiz ist „Velo“ als Bezeichnung für das Fahrrad auch verbreitet. Der zweite Ausdruck „-philie“ stammt aus dem griechischen und wird in der Regel als Suffix gebraucht. Er bedeutet: „Liebe“. Als „Philie“ wird eine Vorliebe oder eine Neigung zu etwas oder zu Menschen bezeichnet.
Aktuell existiert kein deutsches Wort für Velophilie. Wir schlagen „Fahrradliebe“ oder „Fahrradsüchtig“ vor.
Velophilie und Vélocipède
Velophilie leitet sich vom ursprünglichen französischen Wort für Fahrrad ab: Vélocipède. (Der Begriff „Fahrrad“ ist hier irreführend. Als Vélocipède wurden zweirädrige mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeuge bezeichnet. Z.B. Klapprad, Tandem,…)
Vélocipède bedeutet sinngemäß übersetzt: „schneller Fuß“ bzw. „Schnellfuß“.
- „Vélo“ leitet sich vom lateinischen „velox“ ab, was im französischen zu „velocis“wurde, was auf deutsch „schnell“ bedeutet.
- „pède“ leitet sich vom lateinischen Wort „pedis“ ab, was auf deutsch „Fuß“ bedeutet.
Das eingedeutsche Wort für „Vélocipède “ ist: Veloziped.
Die ersten Fahrräder hießen: „Vélocipède bicycle“.
Velophile
Diejenigen eine Velophilie lebene, werden Velophile genannt.
Velophile fahren fast alle Wege mit Fahrrad – egal, ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Besuch der Eltern. Sie lassen sich nicht vom Wind oder vom Wetter abschrecken, und schon gar nicht von der Jahreszeit. Velophile fahren auch im Winter fahrrad.
In den sozialen Medien finden sich unzählige Bilder zum Hashtag #Velophilie
Gegenwort zur Velophilie: Velophobie
Das Gegen von „Philie“ ist „Phobie“. Während einige eine Velophilie pflegen und sehr viel Fahrrad fahren, ist bei anderen eine Velophobie zu beobachten. Diese Personen vermeiden das Fahrradfahren.
Der griechische Ausdruck „Phobie“ bedeutet auf deutsch in diesem Sinne: Abneigung. („Phobie“ ist auch als Begriff für Angststörungen verbreitet.)
Hallo,
ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden.
Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.
Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke!
Zurück zur vorherigen Seite | Kategorie: Umgangssprache