Bedeutung: Gelassene, und entspannte Haltung gegenüber Regelbrüchen, -verletzungen oder -aufweichungen, welche ab einem hohen Lebensalter einsetzen kann. „Altersmilde“ bedeutet auch, dass jemand weniger Widerspruch leistet oder mehr akzeptiert bzw. hinnimmt, als früher. Außerdem führt die Altersmilde dazu, dass jemand milder, ausgeglichener, toleranter, gelassener, ruhiger und nachsichtiger ist.
„Altersmilde“ wird teils auch von älteren Menschen erwartet.
Hierbei wird vermutet, dass bei Männern mit hohen Alter die Altersmilde einsetzt, weil der Testosteronspiegel sinkt und der Mann, damit weniger aggressiv ist. Für Frauen gilt ähnliches. Diese können Altersmilde nach der Menopause werden.
Das Wort „altersmilde“ setzt sich aus den Worten „Alter“ und „Milde“ zusammen. Das Wort „Alter“ steht für das Lebensalter, also die Jahre die eine Person alt ist.Das Substantiv „Milde“ bedeutet Güte, Ausgeglichenheit, verzeichendes Verständnis und Nachsicht.
Beispiel 1: „Was Opa seinem Enkel erlaubt, hätte er seinem Sohn früher nie erlaubt. Er ist mittlerweile altersmilde.“
Synonyme für altersmilde
Synonyme von „altersmilde“ sind „altersweise“ und „altersmüde“ – wobei diese Worte sich in den Nuancen unterscheiden.
„Alterweise“ spielt darauf an, dass jemand durch sein hohes Alter viele Erfahrungen gesammelt und die Einsicht gewonnen hat, dass er sich nicht über jede Kleinigkeit oder alles was in den Medien vorkommt, aufregen muss, da es sich nicht lohnt oder ihn nicht weiterbringt. „Altersweise“ ist eine gewisse Reife, Weisheit und Lebenserfahrung, die hilft mit Schicksalsschläge und mit anderen Unannehmlichkeiten des Lebens klarzukommen. (Auch wird die Altersweisheit durch diese Schicksalschläge erzeugt.)
Altersweisheit bedeutet z.B., dass jemand verstanden hat, das Gesundheit wichtiger ist als die Karriere.
„Altersmüde“ spielt darauf an, dass jemand aufgrund seines hohen Alters sehr viel erlebt und getan hat. Dadurch legt er oder sie eine gewisse Müdigkeit an den Tag, da das Erlebte oder Getane Kraft gekostet hat und diese Kraft nicht regeneriert wurde.
Wortart von altermilde
Altersmilde kann ein Adjektiv oder Substantiv sein. Im Satz „Er ist altersmilde“ ist das Wort ein Adjektiv. Im Satz „Er hält nichts von der Altermilde“ ist das Wort ein Substantiv.