Was bedeutet Heckmeck? Herkunft des Wortes geklärt


„Heckmeck“ ist ein in der deutschen Sprache gebräuchliches Wort, dass folgende Bedeutung hat:

  • unnötige Aufregung / unnötige Umstände
  • Hektik (im Sinne von „Setzt dich nicht so unter Druck“, „Stress dich nicht so“)
  • Durcheinander / Unsinn
  • Aufhebens / Getue
  • Überflüssiges Gerede / nichtsagendes Gerede / Geschwätz
  • unsinniger Aufwand
  • Kram

Wird etwas als „Heckmeck“ bezeichnet, so erscheint dies meist unsinnig und überflüssig. Es ist einer Sache nicht zuträglich, sondern hält nur auf. Wer Heckmeck macht, sorgt für ein unötiges Durcheinander, für zusätzliche Aufregung und überflüssige Hektik. Auf alles dreis hätte verzichtet werden können.

Ein Synonym für Heckmeck ist: Kuddelmuddel
Heckmeck hat keinen Plural.

Beispiel: „Mach nicht so einen Heckmeck!“

Herkunft von Heckmeck: 4 Theorien, wo das Wort herstammen könnte

Keine der Theorien ist bestätigt. Sie sind Hinweise auf die Wortherkunft, aber die genaue Herkunft von „Heckmeck“ ist unklar.

Theorie 1: Heckmeck ist an „meckern“ angelehnt

Das Wort „Heckmeck“ soll durch eine Reimdoppelung entstanden sein, die auf dem Wort „meckern“ basiert. Diese sorgt für eine Verstärkung der Bedeutung.

So könnte erst „Meck Meck“ gesagt wurden sein, woraus später „Heck Meck“ wurde.

Theorie 2: Heckmeck stammt vom Wort für Gehacktes (Hackemacke)

Früher wurde Gehacktes auch „Hackemacke“ oder „Hack und Mack“ genannt. Auf hochdeutsch bedeutet „Hack und Mack“: Gehacktes und Durcheinandergemengtes. Aus diesem Zusammenhang, im Sinne von „Mach nicht so ein Durcheinander, könnte Heckmeck als allgemeiner umgangssprachlicher Ausdruck für ein überflüssiges Durcheinander verbreitet haben.

Theorie 3: Arabischer Ursprung von „Haqi Milki“

„Haqi Milki“ ist arabisch und bedeutet auf deutsch: „Mein Recht“ oder „Mein Eigentum“. Arabische Juden, die im 15 Jahrhundert – nach der Reconqusita Spaniens – nach Deutschland und Mitteleuropa einwanderten – da sie teils vertrieben wurden -, sollen den Begriff „Haqi Milki“ mitgebracht haben. Die Deutschen machten aus „Haqi Milki“ „Heckmeck“.

Mit dem Begriff „Haqi Milki“ forderten die Juden, verliehenes Geld und vergebene Kredite ein.

Theorie 4: Heckmeck kommt von „ekmek“

Während des ersten Weltkrieges waren Deutsche und Osmanen (heute Türken) miteinander verbündet. Während sie in gemeinsamer Kriegsgefangenschaft saßen, hörten die Deutschen die Osmanen immer wieder „ekmek“ sagen. „Ekmek“ ist türkisch für „Brot“. Während die Osmanen lautstark und in großer Zahl, um Brot bettelten und flehten, machten die Deutschen aus dem Wort „Ekmek“: Heckmeck.

Statt des ersten Weltkrieges können es auch andere vorherige Kriege (z.B. Türkenkriege) gewesen sein.

Verbreitung

Heckmeck am Bratwurmeck

„Heckmeck am Bratwurmeck“ ist ein bekanntes Würfelspiel von Reiner Knizia. Es erschien 2005 im Zoch Verlag. Es besteht aus acht Würfeln und 16 Spielplättchen.

Mittlerweile ist es auf englisch, französisch, niederländisch, ungarisch, spanisch und italienisch erhältlich. Der Name vom Spiel wurde dabei auch an die jeweilige Sprache angepasst.

Heckmeck im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Heckmeck“ in ihren Texten ebenfalls. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Haftbefehl – Lied: „Ich rolle mit meim Besten“ – Liedzeile: „Chabos, jetzt gibt’s Heckmeck“
  • Celo & Abdi – Lied: „Heckmeck“ – Liedzeile: „Bei Heckmeck komm ich im Audi RS6“
  • PA Sports – Lied: „H.A.Z.E.“ – Liedzeile: „Ich mach‘ weiter, solange wie mein Heckmeck reicht“
  • AK Ausserkontrolle – Lied: „Flexscheibe“ – Liedzeile: „Mach kein Heckmeck, Bengel,“
  • Beginner – Lied: „Hammerhart“ – Liedzeile: „Doch ich brauch‘ keinen Chartzauber und den ganzen Heckmeck“
  • 187 Strassenbande – Lied: „Mayday Mayday“ – Liedzeile: „mach kein Heckmeck jetzt“
  • Olexesh – Lied: „Pump es“ – Liedzeile: „Es geht um Heckmeck, auf Deutsch gesagt um Brot“
  • RAF Camora – Lied: „Freunde“ – Liedzeile: „Denn ich bin nie allein und nie Heckmeck“
  • Summer Cem – Lied: „S U Doppel M“ – Liedzeile: „Das ist Heckmeck, wir nehmen dir dein Cash weg“

Heckmeck als Kneipennamen

In Berlin, Frankfurt am Main, Püttlingen, Geißen und Riegelsberg gibt es je eine Kneipe mit dem Namen „Heckmeck“ bzw. „Heck Meck“.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert