„Der hat eine sehr starke „apm“ oder „lass uns ein bisschen bashen“, sie haben Begriffe wie diese noch nie gehört? Dann sind Sie sicherlich noch ein „Newbie“, was Online-Spiele betrifft. Newbie leitet sich übrigens aus dem Englischen ab und wird häufig für „Neulinge“ benutzt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die wichtigsten, lustigsten und nützlichsten Begriffe aus der Internetsprache. Nachdem Sie diesen Text zu Ende gelesen haben, sind Sie eventuell bereit für unterschiedliche Gaming-Chats bei Twitch, Playstation und CO.
Gamer-Sprache: Diese Begriffe lohnt es sich zu kennen
Einige von den kommenden Begriffen sind neben Gaming auch in anderen Branchen zu finden, dementsprechend ist es durchaus nützlich, sie zu kennen bzw. wenigstens einmal gehört zu haben. Neuerungen und Variationen unserer Sprache finden ihren Ursprung häufig im Netz, wo sie sich mit der Zeit langsam, aber sicher, im Alltagsvokabular etablieren.
Bashing
Als Bashing bezeichnet man auch einen Angriff. Das kann beispielsweise einen Angriff auf ein gegnerisches Imperium beim Spiel Age of Empires sein.
Cheater
Cheater steht für Betrüger. In der Gaming-Welt werden Teilnehmer eines Spiels als Cheater bezeichnet, wenn sie sich durch unfaires Verhalten einen Vorteil gegenüber der Community schaffen. Außerhalb der Gaming-Welt werden sämtliche Betrüger als Cheater bezeichnet.
Easter Egg
Frei übersetzt steht Easter Egg für „Osterei“. Im Gaming steht Easter Egg für eine versteckte Botschaft aus einem anderen Spiel. Besonders die GTA-Reihe ist voll mit den sogenannten „Easter Eggs“, die seit Jahren Kultstatus genießen.
Feeder oder feeden
Feeden steht für „füttern“. Dieser Begriff kommt hauptsächlich bei Team-Spielen wie Fortnite oder PUBG vor und bedeutet, dass ein Team-Mitglied einen anderen Mitspieler unterstützt, um das Gesamtspiel zu gewinnen. Im Team wird ein Mehrwert geschaffen.
Newbie
Newbie leitet sich durch das englische Wort „New“ und „Baby“ ab. Es wird in der Regel für neue und unerfahrene Spieler benutzt.
Payment Provider
Payment Provider ist ein Zahlungsanbieter, der unterschiedliche Zahlungen im Online-Spiel abwickelt. Diese werden in der heutigen Zeit immer wichtiger, denn mehr und mehr Inhalte werden digitale erworben. Beim Gaming sind es Zusatzinhalte wie neue Charaktere in Fortnite, welche die Gamer in die Tasche greifen lassen. Unter anderem sind PayPal, Trustly oder Neteller beliebte Zahlungsanbieter im Netz Besonders wichtig und ein echtes Ausschlusskriterium sind diese Provider allerdings auch in der wachsenden iGaming-Branche. Daher vergleichen renommierte Portale wie https://casinoanbieter.com/ unter anderem Auswahl und Sicherheit der angebotenen Zahlungsmethoden, sodass sich Kunden geschützt wissen.
Pro-Gamer
Als Pro-Gamer werden Spieler bezeichnet, die professionell Spielen und häufig auch ihr Leben durch das Spielen finanzieren. Beliebte eSports Spiele sind beispielsweise Fifa 23, League of Legends oder auch Call of Duty.
Rigged
Kommt ebenfalls aus dem Englischen und ist im Deutschen als „manipuliert“ zu bezeichnen. Häufig nutzen Spieler diesen Begriff, um ihren Unmut kundzutun. Meistens ist es nicht ganz ernst gemeint. Ein gutes Beispiel dafür ist FIFA – trotz drückender Überlegenheit und etlichen Torschüssen, gewinnt der Gegner am Ende.
Season Pass
Als Season Pass werden Erweiterungen von Spielen bezeichnet. Mit dem Season Pass hat ein Spieler erweiterten Zugriff auf Landkarten oder neuen Waffen. Der Season Pass ist vor allem bei Ego-Shootern beliebt.
Abkürzungen
Zocker lieben es, ihre Gefühle, Anweisungen und Ideen in einer kurzen Nachricht zusammenzufassen. Warum ist das so? Zum einen haben Spieler online meistens nur wenig Zeit und zum anderen ist es einfacher, sich über Abkürzungen zu unterhalten, da sie in der Gamer-Welt weit verbreitet sind. Der Großteil der Abkürzungen leitet sich von der englischen Sprache ab. Kommuniziert wird sowohl über Sprachnachrichten „Voices“ oder der klassischen Textnachricht.
Die beliebtesten Abkürzungen
Da es sicherlich den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, alle Abkürzungen aus der Gaming-Welt zu erklären, beschränken wir uns auch hier auf die wichtigsten und nützlichsten.
AAA-Titel
Sogenannte „Triple-A Spiele“ sind hochwertige Games, die mit einem großen Budget entwickelt wurden. Beispielsweise Grand Theft Auto oder Red Dead Redemption.
AFK
Afk steht für „Away from keyboard” und ist eine der meistgenutzten Abkürzungen in Gaming-Chats. Häufig wird AFK genutzt, wenn sich Spieler schnell etwas zu Essen zubereiten oder nur ein paar Minuten nicht am Spiel / Chat teilnehmen können. Eine ähnliche Abkürzung für eine kurze Abwesenheit ist übrigens BRB (be right back).
APM
APM steht für „Actions per Minute“ und steht somit für die Anzahl an Aktionen pro Minute, die ein einzelner Spieler entweder mit Maus oder Gamepad schafft. Je höher die APM ist, desto mehr hat ein Spieler in der Regel geschafft.
AR
AR steht für „Augmented Reality“ und kommt am Smartphone bzw. am mobilen Gerät zum Einsatz. Beliebte AR-Spiele sind beispielsweise Pokémon Go, Jurassic World Alive oder The Walking Dead. Hier wird die tatsächliche Umgebung der Spieler genutzt und durch technische Raffinessen, um eine digitale Komponente erweitert.
DLC
DLC steht für „downloadable content “. Hier handelt es sich häufig um Spiel-Erweiterungen gegen Bezahlung.
FPS
FPS steht für „Frames per second“. Das beschreibt die Anzahl der Bilder pro Sekunde, die ein Wiedergabegerät anzeigen kann. Mindestens sollte ein Spiel ein unterstes Limit von 30 FPS beinhalten. Als sehr gut gelten 50-60 FPS. Inzwischen sind bei den neuesten Smartphones und Gaming-Bildschirmen auch Widerholraten von 120 FPS keine Seltenheit mehr.
NPC
NPC steht für „Non Player Character“, dabei handelt es sich um einen Charakter im Spiel, welcher nicht durch einen menschlichen Spieler gesteuert wird, sondern computergeneriertes Verhalten aufweist.
RNG
RNG steht für „Random Number Generator“ und nimmt mittlerweile eine große Rolle bei vielen Spielen ein. Beispielsweise werden Inhalte der sogenannten „Lootboxen“ anhand eines RNG entschieden. Ein beliebtes Beispiel sind hier Packs von Ultimate Team bei FIFA 23.
VR
VR steht für „Virtual Reality“ und ist eine vom Computer generierte Realität. Es wird mit Bild und Ton gearbeitet und bietet eine immersive Erfahrung, die den Gamer ganz in die digitale Welt versetzt. Bereits seit einigen Jahren erregt die Technologie große Aufmerksamkeit, da die Möglichkeiten enorm sind. Mit den Fortschritten in diesem Bereich, wird auch das Potenzial mehr und mehr entfaltet.