Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Fremdsprachen.

Was bedeutet Dame Tu Cosita? Was ist das? Was heißt das auf deutsch?


„Dame Tu Cosita“ ist ein Lied vom panamaischer Reggaeton-Künstler El Chombo. („El Chombo“ heißt auf deutsch: „der Braunhäutige“. Sein Klarname ist: Rodney Clark)

Was bedeutet Dame Tu Cosita? Bedeutung, Übersetzung, Erklärung

„Dame Tu Cosita“ heißt auf deutsch wortwörtlich: „Gib mir dein kleines Ding.“

Der Ausdruck hat eine sexuelle Konnotation und wird informell gebraucht. Sinngemäß übersetzt bedeutet „Dame Tu Cosita“: „Gib mir deine P*ssy“ bzw. „Besorgs mir“

Unsere Video-Erklärung findest du hier.

„Cosita“ ist die Verniedlichung von „Cosa“. „Cosa“ bedeutet auf spanisch: Ding, Gegenstand oder Sache – aber auch in sexuellen Kontexten „P*ssy“. Durch das angehängte „ita“ wird es verniedlicht.
„Cosita linda“ bedeutet sinngemäß auf deutsch „hübsches Ding“, „süsses Ding“, „süsses Maedchen“ oder „süsse Maus“. Es wird zu einer Frau gesagt.

„Dame“ leitet sich vom spanischen Verb „dar“, was auf deutsch „geben“ heißt und dem Wortteil „me“, was auf deutsch „mir“ heißt. („Dar“ wird zum Imperativ „da“. „Tu“ heißt einfach auf deutsch: „Deine“.

Über die App musical.ly verbreitet sich das Lied, der Tanz und das Video. Doch schon am 16. Oktober 2017 wurde auf Dailymotion ein Video der tanzenden grünen Kreatur Zum Lied „Dame Tu Cosita“ hochgeladen.

Im Video zu „Dame Tu Cosita“ tanzt ein grünes Alien. Es tanzt in einer besonderen Körperhaltung: Knie nach vorne, Hände zurück, Hände teils abgeknickt, die Hüfte wird stark bewegt und gekreist. Aus diesem Tanz ist „Alien Dance Challenge“ entstanden. Ziel dieser Challenge ist es, den Tanz des grünen Alien sekundengenau nachzutanzen – einige Tänzer oder Tänzerinnen haben sich sogar mit einem grünen Kostüm (Bodysuit) verkleidet. Die Challenge ist als neuer Tanztrend viral gegangen.

Der Name des Aliens ist „Popoy“.

Das Lied selbst ist vom einem Mixtape „Cuentos de la Cripta REMIXES“ von El Chombo aus dem Jahr 1997. Der damalige Titel war: „Introduccion B (El Cosita Remix)“

Anmerkung der Redaktion: Popoy wird teils jetzt schon mit dem Crazy Frog von Axel F verglichen. Wer sich da nicht alt fühlt. 😀

Was bedeutet „Plogging“? Was ist das? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch, Definition


„Plogging“ ist ein Kofferwort aus dem schwedischen Wort „Plocka upp“ und „Jogging“. „Plocka upp“ bedeutet so viel wie „aufräumen“ oder „aufsammeln“.

Insbesondere wurde Plogging 2018 populär, als die Verschmutzung von Städten, Parks und Wäldern mit Plastik und Plastikresten in den Fokus der Öffentlichkeit kam.

Plogging ist ein Workout, dass sich durch eine große Varianz an Übungen und Bewegungen auszeichnet: Dehnen, Beugen, Hocke, Laufen, Joggen und Tragen.

Ziel des Plogging

Beim „Plogging“ geht es darum, dass Jogger und Geher (auch Walker genannt), während des Joggens oder Gehens herumliegenden Müll aufsammeln. Ziel des „Ploggings“ ist es, etwas für sich, seinen Körper und die Nautr zu tun, während man hilft die Umwelt sauber zuhalten. Plogger tragen während des Ploggins, Müllsäcke, die mit jedem aufgesammelten Unrat schwerer werden. Durch die erhöhte Belastung – wegen dem ständigen Anhalten, Bücken, Aufrichten, Aufheben und wieder loslaufen – ist „Plogging“ sehr anstrengend. (Es ist damit auch vergleichbar mit dem Intenval-Training.)

„Plogging“ wird als gemeinsam organisierte Aktivität durchgeführt. Dabei verabreden sich Jogger im Internet zum ploggen.

Wer hat Plogging erfunden?

„Plogging“ wurde vom Schweden Erik Ahlström im Jahr 2016 erfunden. Während des Joggens durch Stockholm fielen ihm und seinen Begleitern der Müll auf. Kurzerhand beschlossen sie, beim Joggen den Müll aufzusammeln. Sie nahmen Mülltüten beim nächsten Laufen mit und sammelten den Müll auf. Plogging war damit geboren.

Seit 2016 verbreitet sich Plogging in Schweden und seit 2018 ist es auch in Deutschland bekannt. Mittlerweile hat es sich zu einem weltweiten Phänomen entwickelt. Unter anderem wird in Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, Deutschland, Finnland, Frankreich, Groß-Britannien, Indien, Kanda, Norwegen, Polen, Rumänien, Ungarn, den USA, Schweden, Spanien und viele weitere geploggt.

Wo wird in Deutschland geploggt?

Unter anderem wird Plogging in Deutschland in folgenden Städten durchgeführt:

„Plogging“ ist eine Reaktion auf die Vermüllung und Verschmutzung von Innenstädten.

Weiteres: „Plogging“ erinnert an Subbotnik, das gemeinschaftliche Reinigen und Sauber machen von öffentlichen Einrichtungen wie z.B. Schulen.

Ein deutsches Wort für „Plogging“ existiert noch nicht. Wir schlagen: „SauberJoggen“, „AufräumJoggen“ oder „MüllJoggen“ vor. Was meinst du dazu?

Was bedeutet „IDFWU“? Bedeutung der Abkürzung, Übersetzung auf deutsch


Die Abkürzung „idfwu“ steht für „I don’t f*ck with you“. Die Aussage „I don’t f*ck with you“ bedeutet auf wortwörtlich auf deutsch: „Ich schlaf nicht mit dir“. Sinngemäß kann „I don’t f*ck with you“ auf zwei Arten auf deutsch übersetzt werden:

  • „Ich will mit dir nichts zu tun haben.“ – Damit sagt jemand aus, dass er oder sie keinen Kontakt zu einer bestimmten Person wünscht und diese deswegen meidet. Er oder sie möchte dann nichts mit der anderen Person zu tun haben.
  • „Ich verarsche dich nicht.“ – Im Sinne von „Are f*cking with me?“, was bedeutet „Verarscht du mich?“ Damit wird die Aussage „I don’t f*ck with you“ eine Zusicherung und Bestätigung, dass jemand es ernst meint, mit dem was er tut und sagt.

Die Abkürzung „idfwu“ wird auch als Hashtag auf Facebook, Instagram und Twitter verwendet: #idfwu

„I don’t f*ck with you“ kann groß oder klein geschrieben werden: „IDFWU“ oder „idfwu“.

Verbreitung IDFWU

Durch den US-amerikanischen Rapper „Big Sean“ wurde „idfwu“ sehr verbreitet. In seinem Lied „I Don’t F*ck With You“ singt er über seine Ex-freundin (vermutlich Glee-Star Naya Rivera). Seine generelle Aussage ist, dass er mit ihr nichts mehr zu tun haben möchte.

Uh, f*ck, I don’t f*ck with you
You lil stupid ass b*tch, I ain’t f*ckin‘ with you

Auf Schildern und Transparenten ist im Hintergrund des Videos immer wieder „IDFWU“ zu sehen.

Über 270 Millionen wurde das Lied auf YouTube angehört.

Weiteres

„Idfwu“ heißt eine Single von „Chillvera“.
„Idfwu“ heißt eine Single von „KidCali“.
„Idfwu“ heißt eine Single von „Lil Mere“.
„Idfwu“ heißt eine Single von „S.P.L.I.F.F. feat. Slim T & Yung Deepo.
„Idfwu“ heißt eine Single von „Kevoworldwide“.
„Idfwu“ heißt eine Single von „YOUNG OG JIZZLE“.
„Idfwu“ heißt eine Single von „S8 Nitti“.
„Idfwu“ heißt eine Single von „Devin T. Moore“.

Auf amazon finden sich Merchandise-Artikel mit IDFWU-Aufdruck oder IDFWU-Form. So z.B. eine Kette mit „IDFWU“, mit IDFWU bedruckte Sweater, Gymsäcke, Umgängetaschen, Kissenbezücke, Handyhüllen, Schlüsselanhänger, Rucksäche und Tassen – teils in schwarz, teils in weiß.

Eine Übersicht der Singles und Produkte findest du auf Amazon hier* (Externer Link zu Amazon und Provisionslink.).

Was bedeutet „Yatta“ auf deutsch? (japanisch) Übersetzung, Bedeutung


„Yatta“ (japanisch: やった) ist ein japanischer Ausruf, der sinngemäß auf deutsch bedeutet: „Ich habe es geschafft!“, „Wir haben es geschafft!“, „Okay“, „Geschafft!“, „Fertig!“, „In Ordnung“, „Es ist getan!“, „Juhu“, „Hurah!“ oder „erledigt“. (In der japanischen Sprache wird nicht zwischen dem Singular und Plural der ersten Person unterschieden.)

„Yatta“ wird gesagt, wenn eine schwere Aufgabe erledigt ist und man sich über den eigenen Erfolg sehr freut. „Yatta“ wird in der Regel nach einer großen Anstrengung, Hürde oder Herausforderung gesagt.

„Yatta“ ist die Vergangenheitsform des japanischen Wortes „yaru“ (japanisch: やる). „Yaru“ wird sinngemäß mit dem Verb „tuen“ (z.B. „ich tue“) übersetzt. Yatta ist die Kurzform des japanischen Wortes „yarimashita“.

Der Ausruf „Yatta“ ist vergleichbar mit dem Ausruf „Heureka“ des Griechen Archimedes. „Heureka“ bedeutet sinngemäß „Ich habe es gefunden!“

Das Gegenteil von „Yatta“ ist „Yattanai“. „Yattanai“ ist die Verneinung von Yatta. Statt „Ich habe es geschafft!“ bedeutet es „Ich habe es nicht geschafft!“

Wie „Yatta“ sich verbreitete

Durch die US-amerikanische Serie „Heroes“ hat sich der Ausruf verbreitet. Die Hauptfigur „Hiro Nakamura“ verwendet oft „Yatta“, um seine Freunde über ein Ereignis auszudrücken.

In der ersten Staffel von Heroes teleportiert sich Hiro auf den Times Square in New York. Dort angekommen, reißt er seine Arme in die Höhe – wie bei einer Siegerpose – und schreit: „Yatta“. Diese Szene wurde vom US-amerikanischen Sender NBC aufgenommen und als Werbesport aufbereitet. In dem Spot sind viele Menschen zu sehen, die ebenfalls ihre Arme in die Luft strecken und „Yatta“ rufen.

Weitere Bedeutungen von „Yatta“

Lied: Yatta von Green Leaves

  • 2001 wurde von der japanischen Comedy-Boy-Band „Happa-tai“ (englisch:Green Leaves) die Single „Yatta“ veröffentlicht. In der japanischen Sketch Comedy Show „Adventures of a Laughing Dog“ wurde das Lied das erste mal vorgestellt.
  • Yatta ist der Name einer Stadt im Westjordanland im Bezirk Hebron
  • Yatta ist der Name einer Agentur für Software-Entwicklung mit Sitz in Kassel und Frankfurt am Main, genannt: Yatta Solutions GmbH
Was bedeutet „Avicii“? Bedeutung des Namens


„Avicii“ ist der Künstlername des schwedischen DJs Tim Bergling. In diesem Beitrag erfährst du, wie er zu seinem Namen kam und was „Avicii“ bedeutet.

Der schwedische DJ, Avicii, gab persönlich an, dass er sich aus zwei Gründen „Avicii“ genannte: a) Avici ist die tiefste Ebene der buddhistischen Unterwelt, auf diese kommen nur die schlimmsten Verbrecher. Also jene die ihren Vater getötet oder ihre Mutter ermordet haben und auch die, die einem Buddha das Leben genommen haben. b) Als Avicii sich eine MySpace-Seite anlegen wollte, war sein gewählter Name „Avici“ schon vergeben. Deswegen setzte er an das Wort „Avici“ ein zweites „i“ ran. Geboren war der Name: Avicii

Dies war sein letztes Instagram-Bild:

Ein Beitrag geteilt von Avicii (@avicii) am

Der echte Name von Avicii war Tim Bergling.

Tim Bergling wurde am 8. September 1989 in Stockholm, Schweden geboren und starb am 20. April 2018 in Oman, im Alter von 28 Jahren.

Seine letzte Single und andere bekannte Lieder findest du auf Amazon hier.*

Wer war Avicii?

Avicii war seit 2008 als DJ aktiv. Seinen Durchbruch erlangte er im Jahr 2011, als er sein Hit „Levels“ veröffentlicht und ein internationaler Hit wurde. In Deutschland, Österreich und Großbritannien schaffte er es mit dem Lied in die Top 10.

2013 erschien sein Debütalbum „True“. Im gleichen Jahr erschien auch seine Single „Wake Me Up“. Auch sie wurde ein internationaler Hit. In Deutschland, Österreich, der Schweiz und Großbritannien landete er damit auf Platz 1 der Charts. In den USA belegte er Platz 4.

Avici: tiefste Ebene der buddhistischen Hölle

Der Name Avicii wird in der Übersetzung nur mit einem „i“ am Ende geschrieben: „Avici“ (auch: Avīci). Aus dem Sanskrit und Pali (mittelindische Sprache) übersetzt, bedeutet Avici: „ohne Wellen“.

Avici ist die tiefste Ebene der Naraka (zu deutsch: buddhistischen Hölle). Das Avici soll ein Würfel sein, dessen Seiten zwischen 120.000 und 300.000 Kilometer lang sind. Das Avici ist tief unter der göttlichen (heiligen) und unsichtbaren Erde vergraben. Wer in das Avici wiedergeboren wird, muss dort die Ewigkeit verbringen. (Andere buddhistische Höllen dienen der Reinigung und dem Abarbeiten des schlechten Karmas, wer dorthin wiedergeboren wurde, wird sie irgendwann verlassen und als niedrige Lebensform auf die Erde wiedergeboren werden. Wer aber im Avici wiedergeboren wurde, muss dort die Ewigkeit verbringen.)

In das Avici werden jene wiedergeboren, die schlechtes Karma durch folgende Taten angesammelt haben:

  • Wer absichtlich eine Glaubsspaltung (Schisma) der Buddhisten herbeiführt.
  • Wer absichtlich seinen Vater oder seine Mutter tötet.
  • Wer absichtlich einen Buddha oder einen Arhat tötet. (Ein Arhat, ist jemand der Gier, Hass und Verblendung vollständig abgelegt hat und nach dem Erreichend es Nirwanas nicht wieder geboren wird.)
  • Wer absichtlich zutiefst bösartige Handlungen durchgeführt hat.
Was bedeutet „Waifu“? Was heißt das? Bedeutung, Erklärung, Definition


Der Ausdruck „Waifu“ leitet sich von der japanischen Aussprache des englisches Wortes „Wife“ (zu deutsch: Ehefrau) ab. Als „Waifu“ wird eine ideale, wahre, aber fiktive Traumfrau bezeichnet, die meist einer Figur aus einem Anime, Manga oder Videogame entspricht. Derjenige, der eine Waifu hat, ist ihr treu ergeben und bedingungslos treu.

Was bedeutet „Waifu“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Als „Waifu“ wird der weibliche Anime-Charakter bezeichnet, den ein Zuschauer als anziehendstens empfindet und zu dem eine gewisse Fanliebe gepflegt wird.

Die Ernsthaftigkeit einer „Waifu“-Beziehung rangiert von einfach nur Spaß haben bis zu einer ernsten Beziehung und sexuellen Fantasien. Auch sollen Anime- oder Manga-Fans dazu neigen, Spiele für ihre Waifu zu veranstalten, die die romantische oder sexuelle Beziehung vertiefen sollen.

„Waifu“ wird in der Otaku-Szene stark verwendet. Auf Seitenschläferkissen und Umarmungskissen (japanisch: Dakimakura) ist die verehrte und geliebte Figur in Lebensgröße gedruckt. Diese Kissen werden auch „Waifukissen“ oder „Waifupillow“ genannt. Aber auch andere Gegenstände oder Bekleidung können bedruckt sein. In Internet-Foren und durch Meme verbreitet sich der Ausdruck.

Ursprung Waifu

Der Begriff „Waifu“ soll aus Anime-Serie „Azumanga Daioh“ stammen, welche 2002 ausgestrahlt wurde. Dort versuchte die Figur „Kimura“ „my wife“ auszusprechen. Jedoch klang das Gesagte wie „Mai waifu“. Aufgrund der japanischen Grammatik, in der Endkonsonanten außer n nicht existieren, wurde das Wort „Waifu“ gebildet. (Statt „f“ verwenden Japaner die Silbe „fu“.)

Das englische Wort „Wife“ für Ehefrau konnte sich in Japan verbreiten, da das traditionelle Wort „Kanai“ für Ehefrau als veraltet empfunden wurde. Die chinesischen Schriftzeichen für „Kanai“ bedeuten „Im Haus“. Der traditionelle japanische Begriff für Ehemann lautet „Shujin“ oder „Danna“. Diese werden mit „Meister“ oder „Herr“ übersetzt.

Was bedeutet „Husbando“?

Wie Waifu leitet sich auch „Husbando“ vom amerikanischen Wort für Ehemann ab: Husband.

„Husbando“ existiert auch in den Varianten: „Huza“ oder „Hasubando“.

Was bedeutet „Senpai“? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch, Erklärung


Als „Senpai“ (japanisch: 先輩) wird jemand bezeichnet, der länger in einerm Unternehmen angestellt ist, als man selbst.

Was bedeutet „Senpai“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Senpai“ ist weitverbreitet im japanischen Alltag. Er gilt auch in Organisationen, in der Schule, in Universtitäten, in Abteilungen oder im Sportverein. „Senpai“ existieren überall dort, wo Hierarchien existieren und diese sich unter anderem auch nach dem Alter ordnen. So z.B. werden Schüler als „Senpai“ bezeichnet, wenn diese in einer höheren Schulform sind.

Der Ausdruck „Senpai“ ist dabei die Anrede für die Person, die schon länger im Unternehmen arbeitet, als derjenige der die Anrede verwendet.

„Senpais“ sind Respektpersonen und mit dem Verwenden des Ausdrucks „Senpai“ wird Respekt ausgedrückt.

Der „Senpai“ muss dabei nicht älter sein, als derjenige der in einem Unternehmen angefangen hat. Es zählt lediglich die Zeit im Unternehmen. Das heißt ein 30-Jähriger der vier Jahren in einem Unternehmen gearbeitet hat, ist „Senpai“ für jemanden der 40 Jahre alt und gerade einmal ein Jahr in dem Unternehmen gearbeitet hat.

Das Gegenteil von Senpai ist „Kōhai“. Als „Kōhai“ werden Personen bezeichnet, die nach einem selbst im Unternehmen angefangen haben. Gleichaltrige bezeichnen sich als „Dōhai“.

In Animes und Mangas werden ältere oder fortgeschrittene Studenten als „Senpai“ bezeichnet. Ab der Mittelschule können Schüler von jüngeren als Senpai angeredet werden.

Senpais fungieren oft als Mentoren. Der Ausdruck „Senpai“ kann damit auch sinngemäß mit „Mentor“, „Meister“ oder „Lehrer“ übersetzt werden.

Senpai-Kōhai-Beziehung: Erklärung

Das Prinzip des Senpai regelt die Beziehung zu jüngeren Mitarbeitern  (Kōhai). Der Senpai hat verschiedene Aufgaben, wie z.B. Jüngere in Schutz zu nehmen, sie anzuleiten und sich, um ihr Wohl zu kümmern. Ein Senpai gibt Orientierung, Ratschläge und wirkt als Vorbild. Ein Senpai übernimmt Verantwortung.

Ein Kōhai wird unter anderem von einem Senpai eingeladen, wenn sie etwas gemeinsames trinken gehen. Ein Kōhai zollt dem Senpai Respekt und ist ihm Gehorsam schuldig.

Benimmt sich ein Kōhai  daneben oder schlecht, so wird der Senpai für sein Verhalten verantwortlich gemacht.

Die Senpai-Kōhai-Beziehung durchzieht alle Strukturen in Japan. Überall, wo erfahrene Menschen in eine höheren Position (Senpai) mit jüngeren unerfahrenen Menschen (Kōhai) zusammenarbeiten, beginnen die Erfahreneren als Mentor zu fungieren.

Situation in Europa

In Europa und Deutschland ist diese Beziehung zwischen Meister und Geselle auch bekannt. In Mentoren-Programmen helfen Mentoren ihren Mentees.

Grammatik: Senpai

Der Ausdruck „Senpai“ kann dabei an den Namen des Senpai angehängt werden. So würde aus „Sanji“ „Sanji-Senpai“. In der Regel wird nur „Senpai“ gesagt.

Nach der alten und nicht revidierten Schrift wird Senpai auch „Sempai“ geschrieben. Dies liegt an der Übertragung des Japanischen und in das Lateinische Alphabet nach dem Hepburn-System.

„Senpai“ setzt sich aus dem Mittel-Chinesischen „sen“ (先) was „Erster“ oder „Früherer“ bedeutet und „hai“ (輩) was „Kollege“ oder „Kamerad“ bedeutet. Damit ist ein „Senpai“ ein früherer Kollege, also jemand der schon länger in der Organisation ist.

Durch Animes hat sich der Ausdruck „notice me senpai“ verbreitet. Damit ist gemeint, dass eine Schülerin oder ein Schüler der Unterstufe sich wünscht von einem Schüler oder einer Schülerin der Oberstufe bemerkt zu werden. Außerdem wird „notice me senpai“ mittlerweile auch in der Fan-Star-Beziehung verwendet – ebenfalls in ähnlicher Absicht, damit der Fan vom Star bemerkt wird.

Was bedeutet „Mashallah“? (auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung)


„Mashallah“ ist ein arabischer Ausruf, der sinngemäß auf deutsch „Wie Gott wollte“, „Was Gott wollte“ oder „Wie es Gott beliebte“ bedeutet. Exakt übersetzt bedeutet „Mashallah“: „Was Allah wollte, ist eingetreten“. Sinngemäß kann Mashallah als Aussage „Gott wollte es so“ verstanden werden.

In diesem Sinne kann der Ausruf „Mashallah“ auch sinngemäß mit „großartig“ übersetzt werden.

Mashallah als Jugendwort des Jahres 2020

„Mashallah“ steht zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres 2020“. Eine Übersicht über die Jugendworte des Jahres 2020 findest du hier.

Was bedeutet Mashallah? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Erklärung

„Mashallah“ wird in der Regel verwendet, um Dank, Anerkennung und Freude für eine Person oder ein Ereignis auszudrücken – sowie, wenn etwas Gutes passiert ist. Es wird auch gesagt, um sich selbst oder andere vor Neid und Missgunst zuschützen. Unter anderem wird geglaubt, dass Allah die Person dann schützt.

Zu Neugeborenen wird in der Regel oft „Mashallah“ gesagt.

„Mashallah“ bezieht sich auf die Vergangenheit, während „Inshallah“ sich auf die Zukunft bezieht.

Arabische Schreibweise: ما شاء الله (Mā schā’a llāh)

Beispiel:

A: Dein Haus ist toll geworden. Masha Allah!
B: Jazak Allahu khayran!

Weitere Schreibweisen:

  • mā šāʾa llāh
  • mā shāʾa llāh
  • Masha’Allah
  • Maschallah
  • maşallah
  • Masha Allah!

Auf arabisch wird „Mashallah“ nicht zusammengeschrieben, da dies die Bedeutung entstellt. „Mashallah“ bedeutet auf arabisch: „Allah lief“.

„Maschallah“ wird auch als Vorname verwendet.

Verbreitung

Der Ausdruck „Mashallah“ ist weit verbreitet in der arabischen und muslimischen Welt. In folgenden Ländern und Regionen  wird der Ausdruck verwendet: Albanien, Aserbaidschan, Türkei, Iran, Irak, Bangladesh, Bosnien. Folgende Völker/Menschen verwenden den Ausdruck ebenfalls: Kurden, Perser, Tartaren, Urdo-sprechende Asiaten, Einwohner des Kaukasus – arabische Christen kennen das Wort „Mashallah“ auch. Ebenso gilt dies auch für Ländern, in denen die Ottomanen herrschten, wie Bulgarien, Mazedonien oder Serbien, sowie einige Teile Griechenlands und Armeniens. In diesen Ländern wird eine Abwandlung von Mashallah gesagt: mašala (машала)

In Deutschland verbreitet sich der Begriff seit 2008 stark. Seit 2011 wächst das Interesse stark und im März 2017 erreichte es einen Höhepunkt.

Weitere Worte: Inshallah, Jazakallah, Hamdullah

Was bedeutet „Inshallah“? (auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung)


„Inshallah“ ist eine arabische Redewendung und Interjektion (Ausruf), die auf deutsch sinngemäß „So Gott will“ bedeutet. Mit „Inshallah“ wird auf ein künftiges Ereignis Bezug genommen von dem der Sprecher wünscht, dass es eintritt.

Wortwörtlich aus dem Arabischen übersetzt, bedeutet es: „So Allah will“.

Was bedeutet „Inshallah“? (auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung)

„Inshallah“ wird auch mit „hoffentlich“, „vielleicht“ und „mal sehen“ übersetzt. (In diesem Kontext ist Inshallah ein Adverb.)

„Inshallah“ ist Ausdruck des Glaubens, dass nichts ohne Gottes Willen oder Gottes Einverständnis geschieht, sowie das Gottes Willen über allem steht. Das bedeutet, dass der Vorsatz bzw. das erklärte Ziel eines Menschen nur erreicht wird, wenn Gott dies zulässt oder möchte. Umgekehrt bedeutet dies, dass ein erreichtes Ziel erreicht wurde, weil Gott dies wollte.

Die Gottergebenheit ist ein wichtiger Teil von „Inshallah“. Damit soll Demut ausgedrückt werden.

Was Mashallah bedeutet, erklären wir dir hier.

Worterklärung: Inshallah

„Inshallah“ ist aus dem Arabischen entlehnt: إن شاء الله‎ (in šā’allāh)
Der Ausdruck wird von arabisch-sprechenden Christen, Juden und Muslimen verwendet.

Der Ausdruck „Inshallah“ besteht aus drei Teilen:

  • in – bedeutet: wenn
  • sha‘ – bedeutet: will
  • Allah – bedeutet: Gott

Daraus wird der Ausdruck „So Gott will“ gemacht.

Weitere Schreibweisen

  • „Inshallah“ wird auch teils „Inschallah“ geschrieben. (Mit „sch“)
  • ʾIn shāʾa llāh
  • in šā’allāh
  • in sha Allah
  • Inşallah
  • insha’Allah

Inshallah in anderen Sprachen

Im Lateinischen existieren die Ausdrücke „Deo volente“ (bedeutet: „So Gott will“) und „Diis volentibus“ (bedeutet: „So die Götter wollen“)

Auf deutsch existiert der Ausdruck „So Gott will“ oder „Mit Gottes Willen“.

In Malta wird unter anderem auch „jekk Alla jrid“. Das bedeutet: „Wenn Gott es will“. – Der Ausdruck ist eine Mischung aus der sizilianischen und arabischen Sprache. Arabisch wurde zwischen dem neunten und zwölften Jahrhundert auf Malta gesprochen wurde. Maltesisch ist eine semitische Sprache.

In Spanien existiert der Ausdruck „ojalá“. In Portugal wird „oxalá“ gesagt. Beides leitet sich von „Inshallah“ ab.

Verwendung

Der Politiker Bodo Ramelow (Die Linke) verwendete den Ausdruck „Inshallah“ 2015 als er Flüchtlinge am Bahnhof in Saalfeld begrüßte, die in seinem Bundesland (Thüringen) ankamen. Er sagte zu den Flüchtlingen: „Inshallah. Ich freue mich, dass ich euch hier begrüßen darf.“

Der Rapper Mudi hat ein Lied mit dem Titel „Inshallah“ veröffentlicht. Er rappt unter anderem: „Inshallah, ich sag‘ inshallah. So Gott will, wird mein Traum wahr“

Auch der Rapper Fard verwendet „Inshallah“ in seinem Titel „So Gott will – In Sha Allah“. Er rappt: „Auf die Zukunft – inşallah!“

Was bedeutet „Cabrón“ auf deutsch? (spanisch) Bedeutung, Übersetzung


Der spanische Ausdruck „Cabron“ hat mehrere Bedeutungen. Er ist in der spanischsprechenden Welt (Spanien, Mexiko, Mittel- und Lateinamerika) weit verbreitet.

Was bedeutet “Cabrón” auf deutsch? (spanisch) Bedeutung, Übersetzung, Erklärung

Bedeutungen:

1. „Cabrón“ bedeutet Ziegenbock. Es bezeichnet damit das Tier.

2. „Cabrón“ ist eine vulgärer Beleidigung, die sinngemäß mit „Arschloch“, „Scheißkerl“, „B*stard“, „fiese Sau“, „Drecksau“ oder „Dreckschwein“ übersetzt wird. Auf englisch wirds teils auch „Motherf*cker“ gesagt.

3. In Mexiko und Lateinamerika bedeutet „Cabrón“ unter anderem „Kumpel“, „Alter“ oder „typ“. Auch wird „Cabrón“ als Ausdruck für „mies“, „geschickt“ oder „schwierig“ verwendet.

4. Als „Cabrón“ wird ein Mann bezeichnet, dessen Frau untreu ist. In Mittelamerika wird der Ausdruck so gebraucht.

5. Als „Cabrón“ wird auch ein Zuhälter bezeichnet. Der Begriff ist in diesem Zusammenhang abwertend. Gebraucht wird der Ausdruck in diesem Sinne in Lateinamerika.

Der Ausdruck „cabrón“ existiert in einer männlichen und weiblichen Variante:

  • männlich = cabrón
  • weiblich = cabrona oder cabra
  • Die Mehrzahl lautet: Los Cabrones

Der Ausdruck „cabrón“ existiert auch in anderen Sprachen:

  • Portugiesisch: cabrão
  • Italienisch: caprone
  • Venetianisch: Cavron

Verbreitung von Cabron: Seit Anfang 2020 steigen weltweit die Suchanfragen nach „Cabron“. Dies liegt vermutlich am im August 2020 veröffentlichten Leid „Cabrón y Vago“ von El Fantasma & Los Dos Carnales.

Richtige / Korrekte Schreibweise von Cabrón

Diesen Artikel erreichen viele Suchanfragen nach „Cabrón“ mit „b“ und nach „Caprón“ mit „p“. Die korrekte Schreibweise von „Cabrón“ ist jene Schreibweise mit „b“. Die Schreibweise mit „p“ ist falsch.

Eine weitere falsche Schreibweise ist: Kabron (mit k)

„Cabrón“ im Rap

Deutsche Rapper und Musiker aus den USA verwenden den Ausdruck „Cabrón“ in ihren Texten und sorgen so dafür, dass er sich verbreitet.

Deutsche Rapper: Kleiner Cabrón (Übersetzung)

  • Celo & Abdi – Lied: „Schlaghammer“ – Liedzeile: „Cabrón, Ché, Apostroph, Azzlack kommt“
  • Veysel – Lied: „Kleiner Cabrón“ – Liedzeile: „hör mir zu, kleiner Cabrón“

Im US-amerikanischen, spanischen und französischen Rap ist der Ausdruck „Cabrón“ auch weit verbreitet.

Musiker

Cardi B, Bad Bunny & J Balvin – Lied: „I like it“ – Liedzeile: „Cabrón, a ti no te conocen ni en Plaza“ (Bedeutet auf deutsch: „Motherf*cker, niemand kennt dich, nicht einmal im Plaza. (Plaza spielt auf die erste Shopping-Mall in Puerto Rico „Plaza Las Américas“ an)

Lil Pump – Lied: „Gucci Gang“

Red Hot Chili Peppers – Lied: „Cabron“

ScHoolboy Q – Lied: „Collard Greens“ – Liedzeile: „el pinche cabron“ (Bedeutet auf deutsch: „Du verdammter Idiot“.)

Weitere Bedeutung

Cabrón ist der Name eines rumänischen Sängers. Seit 1999 ist er aktiv.

Cabron (in der Schreibweise CABRON) ist der Name eines rumänischen Musikers.

Was bedeutet „Bähbä“? Bedeutung, Definition auf deutsch


Der Ausdruck „Bähbä“ wird vom Rapper „A.B.K.“ verwendet. Er verwendet das Wort als Verb und gebraucht es, um andere oder etwas zu dissen und somit abzuwerten. In diesem Sinne kann „bähbä“ verstanden werden, als „dissen“, „Scheiß drauf“, „zerstören“ oder „ficken“ (im Sinne des Abwertens).

Beispiele:

  • „A.B.K. bähbät alle!“
  • „Bähbä alle Hater“

Das Lied „Bähbä die“ von A.B.K. hat den Ausdruck verbreitet. Unter anderem rappt er:

  • „All deine Stars, Diggi, bähbät der Marokke“
  • „Bähbä die, fick auf den Fame, Akhi, ich will das Geld, jaja“

Das offizielle Video von A.B.K. zum Titel „Bähbä die“ hat auf YouTube über eine Million Aufrufe mit über 80.000 Daumen hoch. (Stand Mai 2018)

Was bedeutet sein Name A.B.K.?

Der Name A.B.K. steht für

  • A ist ein Vorname „Abdel Halim“
  • B steht für seinen Nachnamen, den er geheim hält
  • K steht für den Namen der Kartoffelchips Kracks (Durch eine Klassenfahrt verbreite sich Kracks und bürgerte sich ein.)

Scherzhaft sagen auch einige, das A.B.K. für „Aller Bester Kanacke“ steht.

A.B.K. redet auch über Nafris. Weißt du, was der Ausdruck Nafri bedeutet? Wir erklären es dir hier.

Weitere Bedeutung von Bähbä

In der deutschen Umgangs- und Kindersprache werden eklige oder widerliche Sachen als „Bähbä“ bezeichnet. Damit soll Kindern gesagt werden, dass sie etwas nicht anfassen oder damit spielen sollen. Als „Bähbä“ wird z.B auch Stuhlgang von Menschen oder Tieren bezeichnet.

Verbreitung

Google Deutschland erlaubt den Einblick in die Suchanfragen bis zum Jahr 2004. Wir haben geprüft, wie und wann „Bähbä“ gesucht wurde. Einmal wurde „Bähbä“ stark auf Google.de gesucht im April 2008. Erst September 2017 stiegen die Suchanfragen wieder an. Zu diesem Zeitpunkt veröffentlichte A.B.K. sein Lied und Video „Bähbä die“, was wohl dafür verantwortlich ist. (Besonders stark wurde der Ausdruck „Bähbä“ übrigens in Nordrhein-Westfalen gesucht.

Was bedeutet „Kahba“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung


„Kahba“ ist ein arabischer, kurdischer und türkischer Ausdruck, der sinngemäß auf deutsch übersetzt bedeutet: Hure, Nutte oder Schlampe. (Teils kann der Ausdruck auch mit „B*tch“ oder „Flittchen“ übersetzt werden. Auf deutsch würde auch „Wanderpokal“ oder „Dorfmatratze“ gesagt werden.)

„Kahba“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frauen und wird unter anderem verwendet, wenn Frauen sich sehr freizügig kleiden.

Die Schreibweise ist: قحبة

Beispiel:

  • „Schau dir die Kahba an!“

Wo der Ausdruck „Kahba“ herkommt

„Kahba“ stammt der aramäischen und arabischen Sprache – beides sind semistische Sprachen. Auf türkisch wird eher „Kahbe“ gesagt, während in der kurdischen Sprache eher „Kahba“ verwendet wird. Beide Ausdrücke existieren auch in einer Schreibweise mit „c“: „Kachba“; „Kachbe“ (Sie bedeuten das gleiche.)

In der türkischen Sprache wird auch das Synonym „Orospo“ oder in der arabischen Sprache das Synonym „Sharmuta“ häufig verwendet.

Der Ausdruck „Kahba“ wird in der Jugendsprache verwendet.

Der Ausdruck „Kahba“ im deutschen Rap

Rapper wie Azet verwenden den Ausdruck in ihren Texten.

  • Im Lied „Ya Kahba“ rappt Azet unter anderem: „Ich komme mit Albanern und Arabern zum Landtag (ya kahba)“
  • Kurdo rappt im Lied „Schwarz Matte Kalasch“: „Gawads in Nike Frees stehen auf Kahbas in High Heels“ – Auch im Lied „Ya Salam“ verwendet er das Wort „Kahba“: „Und ’ne Kahba, die tanzt wie Shakira“
  • Schwesta Ewa verwendet das Wort Kahba unter anderem in ihrem Titel „60 Punchbars“: „Was, Kahba, ich komm im Achter“
  • Veysel benutzt den Ausdruck im Lied „Schmuggel“ auch: „Kokainschmuggel-Medellín mit der Kahba Marina“
  • Haftbefehl spricht im Lied „Chabos wissen wer der Babo ist“ auch von Kahbas: „Immer in der Sauna, natürlich ohne Handtuch. Kahbas seh’n mein Sip und sagen: Schau mal, Shampoo“ („Sip“ ist das arabische WOrt für Penis.)
  • Capital Bra – Lied: „Neymar“ – Liedzeile: „Und die Kahba auf Beyda“ („Beyda“ ist ein arabischer Ausdruck für „weiß“ und wird sinngemäß mit „Kokain“ übersetzt.)
  • Kurdo – Lied: „Ya Salam“ – Liedzeile: „Und ’ne Kahba, die tanzt wie Shakira“
Was bedeutet „Yani“? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch


„Yani“ ist ein türkisches und arabisches Wort (Adverb und Konjunktion (Verbindungswort)), dass sinngemäß auf verschiedene Weisen auf deutsch übersetzt werden kann:

  • also / ergo
  • das heißt / D.h.
  • nämlich / mithin
  • und zwar
  • beziehungsweise
  • mit anderen Worten

Als Füllwort kommt es folgenden Begriff gleich:

  • Also
  • ähm
  • nun

Was bedeutet „Yani“? Bedeutung, Erklärung

Mit dem Ausdruck „yani“ wird eine Aussage und ihr Sinn betont. Es dient damit dem Verständnis. Es wird von Muslimen sehr oft gesagt und ist wichtiger Teil der Alltagssprache. Es dient ach als Füllwort und zum Übergang zwischen Gedanken, als Bindewort. Arabisch-sprechende Menschen verwenden „yani“ massiv in ihrer Umgangs- und Alltagssprache.

Schreibweise: yanni, yaani

Yani leitet sich vom arabischen يَعْنِي (yaʿnī) ab, was auf deutsch bedeutet: „bedeutet“ oder „meinen“.

Beispiel: „Wir komme gegen 16 Uhr, yani, und bringen die Kinder mit.“

In der deutschen Sprache würde zum Beispiel am Satzende gesagt werden:

  • …, weißt du?
  • …, nich?
  • …, ja?

Weitere Bedeutungen

„Yani“ ist ein bulgarischer Jungen-Vorname, der sich von „Johannes“ ableitet.

Als „Yani“ werden teils auch kleine süße Mädchen bezeichnet, die ein offen Herz haben, clever sind und anderen helfen wollen.

„Yanis“ ist der Name einer Verbrecherorganisation in Tustin, Kalifornien.

„Yani“ ist der Name eines Dorfes im Departament La Paz des südamerikanischen Staates Bolivien. „Yani“ liegt im Kanton Yani des Landkreis Sorata in der Provinz Larecaja.

Michael Yani ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Yani Tseng ist eine taiwanische Profigolfspielerin.

„Yani Olmuyor“ heißt ein Lied des Künstlers Fırat Tanış.
„Yani Olmuyor“ heißt ebenfalls ein Lied des Künstlers Orhan Ölmez.
„Yani Olmuyor“ bedeutet auf deutsch: „Es geschieht nicht.“ bzw. „Es passiert nicht.“

Der Künstler Murat Dalkılıç hat ein Lied namens „Yani“ veröffentlicht.

Der Künstler Sinan Akçıl hat ein Lied namens „Ayıp Yani“ veröffentlicht.

Was bedeutet „Ya Salam“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung


„Ya Salam“ ist ein arabischer Ausruf für Begeisterung und Erstaunen. Er bedeutet sinngemäß auf deutsch: „Oh, wie toll“, „Großartig“, „Wie großartig“, „Wie toll!“ „Echt?“, „Wow!“ oder „Oh, wie schön!“

Was bedeutet „Ya Salame“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung, Erklärung

Der Ausdruck kann positiv wie negativ verwendet werden. Er kann auch bedeuten, dass die Aussage einer Person angezweifelt wird. Ebenso kann er bedeuten, dass jemand sehr überrascht ist.

Die Bedeutung von „Ya Salam“ ist abhängig von der Aussprache.

„Ya“ ist ein Wort, um Aufmerksamkeit zu erlangen und auch eine Anrede.
„Salam“ bedeutet Frieden und ist Teil einer islamischen Begrüßung.

Der Rapper Kurdo hat auf seinem 2017 veröffentlichten Album „Vision“ einen Titel namens „Ya Salam“ veröffentlicht. Dort rappt er unter anderem:
„Amsterdam, ya salam, ya salam“

Der Titel wurde als gute Laune Lied beschrieben.

Am 22. März 2019 haben Luciano und Samra das Lied „Ya Salame“ veröffentlicht. Es wurde von Macloud & Miksu produziert.

Salām im arabischen

Salām (arabisch: سلام) bedeutet auf deutsch:

  • Wohlbehaltenheit / Wohl
  • Unverstehtheit
  • Gesundheit / Heil
  • Frieden

Es ist eines der arabischen Wörter für Frieden und Teil der weitverbreiteten arabischen Begrüßung „as-salāmu ʿalaikum“ (As-salamu alaykum). Diese bedeutet auf deutsch: „Der Friede sei mit dir“ im Singular oder im Plural: „Der Friede sei mit euch.“ Sie bei der Ankunft bzw. beim Ankommen und beim Verlassen gesagt. Damit wird anderen Gesundheit und Wohl gewünscht.

Je nach grammatikalischer Form ändert sich der Gruß:

Maskulin: as-salāmu ʿalayka (عَلَيْكَ)
Feminin: as-salāmu ʿalayki (عَلَيْكِ)
Dual: As-salāmu ʿalaykumā (عَلَيْكُمَا)

Als Antwort erfolgt in der Regel: „wa-ʿalaikumu s-salām“ (zu deutsch: „Und der Friede sei auch mit euch“ bzw „Und auch mit/auf euch.“)

Salām leitet sich vom hebräischen Schalom ab.

Das Wort „Salām“ kommt im Koran 42-mal vor.

Salām ist vielen muslimischen Ländern bekannt.

Verbreitung

Google erlaubt den Einblick in Suchanfragen seit 2004. Wir haben den Ausdruck „Ya Salam“ überprüft. Am stärksten wurde der Ausdruck im April 2017 gesucht. Das ist genau wenige Tage nach dem Kurdo sein Lied „Ya Salam“ veröffentlichte.

Besonders stark wird „Ya Salam“ in Nordrhein-Westfalen gesucht. Dann folgen Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und Berlin.

Weitere Bedeutung

„Ya Salam“ heißt das dritte Studioalbum der libanesischen Sängerin Nancy Ajram.

Der Künstler „Maher Zain“ veröffentlichte 2009 ein Lied, dass „Ya Nabi Salam Alayka“ heißt. Es erschein auf dem Album „Thank You Allah“.

Was bedeutet „Xalaz“? Bedeutung, Übersetzung, Erklärung, Definition


„Xalaz“ ist ein arabischer Ausdruck, der sinngemäß auf deutsch bedeutet: „vorbei“, „fertig aus“.

Was bedeutet „Xalaz“? Bedeutung, Erklärung, Definition

„Xalaz“ ist der Name des Debüt-Albums (Veröffentlicht am 6. Januar 2017) und Name des ersten Liedes des Debüt-Albums von Eno.

Er rappt unter anderem:
„Onkel verteilt miese Nacken, xalaz“

Außerdem ist „Xalaz“ der Name eines Rappers. Unter anderem hat er folgende Titel veröffentlicht: Kobane, Merdin, Sengal

„Xalaz“ wird unter anderem gesagt, wenn jemand mit der Arbeit fertig ist.

Schreibvariante: Xallas

Andere Rapper verwenden den Ausdruck „Xalaz“ auch:

Neben Eno haben „Azero & Diloman“ im September 2015 ein Lied namens „XALLAS“ veröffentlicht.

  • Azad im Lied „Nach vorn“- Liedzeile: „Stopfen jedem hier das Maul und dann ist xalaz“
  • Haftbefehl im Lied „Chabos wissen wer der Babo ist“ – Liedzeile: „‚Xalaz‘ war nur die Warnung vom Akho“
  • Azzi Memo im Lied „Wie ichs mach“ – Liedzeile: „Bieg‘ Nasen wieder grade Xalaz, ich bieg‘ Nasen wieder grade Xalaz“
  • Azzi Memo im Lied „Sag wann“ – Liedzeile: „Raus mit dem Geld jetzt, xalaz“
  • Luciano im Lied „Vato Mulatto“ – Liedzeile: „Dein Kopf dreht sich wie ein Kebap, ja xalaz“
  • Manuellsen im Lied „Farbenblindes Straßenkind“ – Liedzeile: „Der Baba vom Imbiss schreit, ‚xalaz'“
  • Diloman im Lied „Tiger“ – Liedzeile: „Links, rechts, such Xalaz“
  • Fousy im Lied „Narcos“ – Liedzeile: „Keine neuen Freunde, xalaz“

Verbreitung

Google zeichnet Suchanfragen seit 2004 auf. Das erlaubt es uns, einzublicken, wann die Suchanfragen anch „Xalaz“ zunahmen. Hier ist das Ergebnis:

„Xalaz“ wurde schon das erste mal 2008 bei Google sehr schwach gesucht. Seit Januar 2017 wird das Wort sehr stark in Deutschland gesucht. In diesem Monat erschien auch das Album „Xalaz“ von Eno, was für den Anstieg der Suchanfragen sorgte.

Zuvor wurde „Xalaz“ schon im September 2014 gesucht, aber nicht in dem Ausmaße wie im Januar 2017.

Was bedeutet „Yallah“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung


„Yallah“ ist ein türkischer und arabischer Ausdruck der sinngemäß auf deutsch übersetzt bedeutet: „Auf gehts!“, „Beeil dich!“, „Los!“, „Los gehts!“, „Marsch!“, „Komm schon“ oder „Vorwärts!“. Deutsche würden auch sagen: „Zack Zack“ oder „Hopp Hopp“. Russen würden „dawai!“ sagen.

„Yallah“ ist die Aufforderung an eine Person oder mehrere sich in Bewegung zu versetzen bzw. loszugehen. Damit ist auch der Wunsch verbunden, dass der Andere oder die Anderen sich beeilen.

„Yallah“ wirds teils auch mit „weg damit!“ übersetzt.

Die arabischen Schriftzeichen für Yallah sind: يلا – يللا – ياللا
Der Ausruf „Yallah“ leitet sich von „Ya allah“ ab, was af deutsch übersetzt bedeutet: „Für Gott“.

Variante: yallah etmek – bedeutet: jemanden rausschmeißen

Beispiele:

  • „Yallah! Los gehts!“ (Diese Aussage wäre eine Doppelung, da „Yallah“ schon „Los gehts“ bedeutet.)
  • „Yallah, ich warte!“
  • „Yallah Yallah!“

Yallah oder Wallah?

Yallah und Wallah unterscheiden sich stark. Während „Yallah“ ein Aufruf ist, los zu gehen, wird „Wallah“ verwendet, um die Ernsthaftigkeit einer Aussage zu unterstrichen. Mehr zu „Wallah“ erfährst du hier.

Schreibvarianten: Yalla, Yala, Jalla, Jallah

„Yallah“ in der Musik

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Yallah“ in ihren Texten. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Haftbefehl – Lied: „Chabos wissen wer der Babo ist“ – Liedzeile: „Allez-y! Yallah, zid!“ („Allez-y“ ist französisch und bedeutet „Los“. „Yallah“ und „zid“ bedeuten ebenfalls „Los“.)
  • Zuna – Lied: „Nummer 1“ – Liedzeile: „Dreh‘ ich durch, baller‘ los, yallah, geh“
  • Zuna – Lied: „Hol mir dein Cousin“ – Liedzeile: „Geh ma‘ beiseite, wer will hier was klären mit mir? Yallah!“
  • Zuna – Lied: „Kartell“ – Liedzeile: „Yallah, geh ausm Weg“
  • Zuna – Lied: „Cazal“ – Liedzeile: „Herz tot, chaye, yallah bis Sucht“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Ave Maria“ – Liedzeile: „Yallah, komm aus dem Zelt, wir müssen reden“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Zieh‘ den Rucksack aus“ – Liedzeile: „Charlotte nimmt den Yarak deep-throat (yallah)“
  • Azet – Lied: „Fast Life“ – Liedzeile: „yallah, f*ck the police“
  • Azet – Lied: „Patte fließt“ – Liedzeile: „Yallah, bye! Alles oder Knastgitter“
  • KC Rebell & Summer Cem – Lied: „Nicht jetzt“ – Liedzeile: „Wer wollte reden, der spricht jetzt (yallah)“
  • Nimo – Lied: „Bitter“ – Liedzeile: „Yallah verpiss dich du Pisser“
  • Kurdo – Lied: „Magie“ – Liedzeile: „Yallah, yallah, ich baller‘ mit der Kalash
  • Celo & Abdi – Lied: „Frauen“ – Liedzeile: „Chayas, Yalla, vamos a la playa“
  • Eko Fresh – Lied: „1000 Bars“ – Liedzeile: „Hak, hamdullah, hammam, yallah“
  • Luciano & Nikky Santoro – Lied: „Jagen die Mio“ – Liedzeile: „Kek, yallah“

Anmerkungen:

  • Yalla ist Name einer Folklore Band aus Usbekistan.
  • Yalla ist der Name eines Magazins aus Montreal (Kanada).
  • Yalla ist der Name des dritten Solo-Albums des britischen Musikers Thomas White.
Was bedeutet „Hak“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Das türkische Wort „Hak“ hat mehrere Bedeutungen:

  • Recht (im Sinne von; das von Gott gegebene Recht)
  • Gerechtigkeit
  • Anteil (im Sinne von; mein Anteil an etwas)
  • Hinsicht
  • Anspruch auf etwas haben / Anrecht auf etwas haben

Update 2023: Es gibt Versuche, dass Wort „Hak“ zum Jugendwort des Jahres 2023 zu machen.

Was bedeutet „Hak“ auf deutsch? Erklärung, Bedeutung, Definition

Wenn z.B. jemand sagt, dass er sein Hak bekommen hat, so bedeutet dies, dass er seinen Anteil an etwas bekommen hat.

„Hak“ wird auf arabisch wie „Chak“ ausgesprochen.

Sprachvarianten:

  • hak etmek – bedeutet: etwas wert sein; etwas verdienen
  • hak vermek – bedeutet: jemanden Recht geben
  • hak yemek – bedeutet: unfair sein; ungerecht sein

„Hak“ im deutschen Rap

„HAK“ ist der Name des vierten Soloalbums von Summer Cem. (Du findest sein Album bei Amazon music hier*) In seinen Texten verwendet er das Wort auch:

  • Lied: Katapult 2 – Zitat: „Denn wir sind auf der Jagd nach unserem monetärem Hak“
  • Lied: Hak – Zitat: „Keiner kann mit unserem HAK spielen! (Keiner)“
  • Lied: Intro (Hak) – Zitat: „‚Ich hole mir mein HAK‘ ist die Überschrift“
  • Lied: Abow – Zitat: „HAK the World, Baby, ich ficke die Modeindustrie!“ („HAK the World“ heißt das Modelabel von Summer Cem.)

Andere Rapper verwenden den Ausdruck „Hak“ in ihren Texten auch. Unter anderm sind dies folgende:

  • Pavy – Lied: „Niemals mein Hak“
  • Saiif – Lied: „Mein Hak“

Weitere Bedeutungen von HAK

HAK hat noch weitere Bedeutungen.

„HAK“ als Abkürzung

  • HAK ist die Abkürzung für Handelsakademie (berufsbildende höhere Schule (BHS) in Österreich).
  • HAK Association – NGO aus Osttimor
  • HAK steht für „Hamburgische Architektenkammer
  • HAK ist die Abkürzung des 2015 erschienen indischen Bollywood-Filmes „Hamari Adhuri Kahani“
  • HAK bedeutet auch: Hausanschlusskasten
  • HAK steht auch für „Helsingin Atleettiklubi“ – Athleten- und Sportverein aus Helsinki
  • HAK steht für „Hilfe für das autistische Kind e.V.“
  • HAK ist die Abkürzung für einen kroatischen Automobilclub: Hrvatski Autoklub
  • HAK ist der IATA-Code des Flughafens Haikou-Meilan in China
  • HAK ist die Abkürzung der armenischen Nationversammlung (auf armenisch: „Hay Azgayin Kongres„)
  • HAK steht für „Harold & Kumar“ – ein US-amerikanisches Comedy-Duo

Hak als Nachname

  • Miroslav Hák (1911 – 1978) tschechischer Fotograf
  • Pavel Hak (*1962) französischer Schriftsteller und Autor
  • Yvonne Hak (*1986) niederlädische Mittelstreckenläuferin
  • Hak waren die Initialen von Henry Alfred Kissinger, US-amerikanischer Politiker
  • Mads Hak (Gestorben 1555) dänischer Komponist
  • Hak ist der Ringname des US-amerikanischen Wrestlers „The Sandman“

Weitere Bedeutungen

  • Hak ist ein Gott in der antiken ägyptischer Mythologie
  • „Hakka“ ist eine chinesische Sprache
  • Hak heißt ein Ort in Kanda
  • Hak ist der geläufige Name des kurdischen Dorfes „Minkend“ in Aserbaidschan
Was bedeutet „Qa Bone“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung


Das Lied „Qa Bone“ von „Azet feat. Raf Camora“ verbreitete den Ausdruck „Qa Bone“ in Deutschland.

„Qa Bone“ ist albanisch und bedeutet auf deutsch sinngemäß:

  • „Was geht?“
  • „Was hast du getrieben?“
  • „Was hast du getan?“ oder
  • „Wie läuft es bei dir?“

Die Frage zielt darauf ab, herauszufinden, was jemand in letzter Zeit getan hat und wie es ihm geht.

In dem Lied ist das Hook von Azet auf albanisch:
„Kur um shofin n’rrug
M’pysin qa bone, qa bone?“
Sie bedeutet auf deutsch:
„Wenn sie mich auf der Straße sehen,
fragen sie mich, was hast du getan?“

Mit der Hook spielt Azet auf seine Haftstrafe und Entlassung an. Er wurde 2016 wegen Marihuana-Handel und Körperverletzung zu einer Haftstrafe verurteilt – zwischen durch freigelassen und wieder inhaftiert. Im April 2018 erhielt er sein Entlassungsschreiben. (Details seiner Haft sind ungeklärt.)

Varianten:

  • Qa bone, lale? = bedeutet: „Was geht, Alter?“
  • Qa po bone ? = bedeutet: Was machst du?

Das Lied „Qa bone“ ist auf dem Album „Fast Life“ von Azet. Es wurde am 30. März 2018 veröffentlicht. Die Single „Qa bone“ wurde bereits am 22. Dezember 2017 veröffentlicht. Sie schaffte es den 12. Platz in den deutschen Single-Charts zu belegen. Auffällig am Titel „Qa bone“ ist, dass das Lied dreisprachig ist. Auf albanisch, deutsch und französisch wird gesungen.

Mit „Qa bone“ spielt Azet auf seine Herkunft an. Er verwendet auch Begriffe wie „Gjynah“ oder „KMN“ – kennst du sie?

Verbreitung

Das Lied „Qa bone“ von Azet feat. RAF Carmora wurde im Dezember 2017 veröffentlicht. Im gleichen Zeitraum stiegen auch die Suchanfragen bei Google Deutschland nach „Qa bone“ stark an. Dies ist auf die Veröffentlichung des Liedes zurückzuführen. Viele suchten nicht nur nach Informationen zu de Lied, sondern auch nach der deutschen Übersetzung von „Qa bone“.

Besonders stark wurde „Qa bone“ in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen gesucht.

Was bedeutet „tangibel“? Bedeutung, Definition, Erklärung Wortherkunft


„Tangibel“ ist ein veraltetes Adjektiv, dass „berührbar“ bedeutet. Dinge, Gegenstände oder Sachverhalte können tangibel sein, wenn sie spürbar, anfassbar oder greifbar sind. Statt „tangibel“ kann auch „real“ oder „konkret“ gesagt werden.

Der Ausdruck „tangibel“ setzt sich aus dem Wort „Tangenz“ und der Endung „ibel“ zusammen. Das Verb zu „tangibel“ ist: tangieren.

Das Gegenteil von „tangibel“ ist „intangibel“ (unberührbar).

Siehe auch: Was bedeutet „fungibel“?

Tangibel auf englisch: tangible

Im englischen existiert das Wort „tangibel“ als „tangible“. In der englischen wird der Ausdruck „tangible“ häufiger verwendet, als in der deutschen Sprache.

Das englische Wort „tangible“ hat folgende Bedeutungen:

  • berührbar
  • fühlbar
  • greifbar
  • handfest
  • konkret
  • materiell
  • real

„Tangible assets“ bedeutet auf deutsch: Sachanlage bzw. Sachwerte. Es wird auch von „tangible property“ gesprochen, als berührbarem Besitz.

Wortherkunft: Wo kommt „tangibel“ her?

„Tangibel“ stammt aus der lateinischen Sprache. Dort sind die Ausdrücke „tangibilis“, was „berührbar“ bedeutet und das Verb „tangere“, was „berühren“ bedeutet, bekannt.

In den Wissenschaftswissenschaften und in Unternehmen werden Sacheinlagen auch als tangible Werte bezeichnet. Diese Sacheinlagen sind materielle Güter und greifbare Dienstleistungen. Sind Sacheinlagen immateriell, so wird von „intangibel“ gesprochen.

Weitere Bedeutung von tangibel

„The Tangible Kingdom“ ist ein Buch von Hugh Halter und Matt Smay.

„Tangible“ heißt ein Lied von „A-tronic“.

„Tangible Dream“ ist ein Lied von Oddisee.

„Tangible intangible“ ist ein Lied von Fly Golden Eagle.

„Tangible Heart“ ist ein Lied von My Own Pet Radio.

„Tangible“ ist ein Lied von brz.

„A Manifesto Of Tangible Wealth“ ist ein Lied von Gatsbys American Dream.

„Tangible: High Touch Visuals“ ist ein Buch über die Gestaltung von Objekten und Räumen.

Was bedeutet „huj“? (russisch)

Vulgärer russischer Ausdruck der sinngemäß „Schwanz“ oder „Pimmel“ bedeutet. Der Ausdruck wird stets als Beleidigung verwendet.

Huj auf russisch: хуй

Beispiele:

  • „Poshel ti na huj“ – zu deutsch: „Fahr zur Hölle!“
  • „idi na huj“ (russisch: иди на хуй) – zu deutsch sinngemäß: „Fick dich“ oder „Verpiss dich“ – wortwörtlich: „Geh zum Schwanz“

In anderen slawischen Sprachen wird unter anderem „Huj“ auch als vulgärer und beleidigender Ausdruck verwendet, der sinngemäß mit „Schwanz“ übersetzt wird.

Was bedeutet „davai“ (Давай)? (russisch)

Der russische Ausdruck „davai“ (russisch: Давай) bedeutet sinngemäß: „Schnell“, „Na los“, „komm schon“, „Mach hin“ oder „Beeil dich“. Er ist eine Aufforderung, dass jemand sich beeilen soll. Das „Davai“ wird teils auch doppelt gesagt: „Davai Davai“ (zu deutsch: Los! Los!)

Wortwörtlich übersetzt bedeutet „Davai“: Gib (es)! Es ist damit der Imperativ von „dawat“ (zu deutsch: Geben).

„Davai“ wird aber auch als Ausdruck für Zustimmung oder als Ausdruck, dass man in Ruhe gelassen werden möchte, verwendet.

„Davai“ ist eines der wenigen russischen Wörter das seine Form behält, unabhängig von Prononem oder Fällen.

Varianten: davai, dawai, dawaj, davaj

Was bedeutet „Hayvan“? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung


„Hayvan“ ist ein türkischer Ausdruck, der wortwörtlich mit „Tier“, „Vieh“ oder „Lümmel“ übersetzt wird. Sinngemäß werden auch Personen, die sich dumm verhalten als „Hayvan“ bezeichnet.

Jemand wird als „Hayvan“ bezeichnet, wenn er akzeptierte soziale Normen und tolerierte Grenzen mit seinem Verhalten bewusst überschreitet. Dies ist z.B. der Fall, wenn jemand sich daneben benimmt, sich asozial, impulsiv oder triebgesteuert verhält, sowie wenn jemand andere absichtlich provoziert, bloßstellt oder verärgert.

Was bedeutet „Hayvan“? Bedeutung, Erklärung

Der Ausdruck „Hayvan“ kann dabei als Beleidigung verstanden werden, aber auch als Kompliment. Dies ist abhängig vom Kontext.

Bekannt wurde das Wort „Hayvan“ in Deutschland durch den Rapper KC Rebell. Er nannte sein Lied „Hayvan“ und sang unter anderem:

„Ja, was war das letztens schon wieder? Was bist du für ’n Hayvan? Was ich für ’n Hayvan bin?“ oder „Augen zu und benehmen wie ein Hayvan“

Auch im Lied „Kanax in Moskau“ singt KC Rebell: „Farid, KC, unser Modus ist Hayvan“

Auch andere Künstler verwenden den Ausdruck „Hayvan“:

  • Alpa Gun – Lied: „Zurück zur Straße“ – Zitat: „Oder mach‘ so weiter, bis ein Hayvan dir die Nase bricht“
  • Canakan – Lied: „Qualifikation [JBB 2015]“ – Zitat: „Gib mir das Mic und ich mutiere direkt zum Hayvan“
  • Capital Bra – Lied: „Zu viel, zu wenig“ – Zitat: „Capi ist jetzt da, ah, was los, du Hayvan“
  • Gzuz – Lied: „Bringt es kein Geld“ – Zitat: „Fressflash bei Akdeniz essen wie ein Hayvan“
  • Haze76 – Lied: „Ich bin Haze“ – Zitat: „In ner Welt wo jeder Hayvan mit nem Mic sich auf einmal für nen Rapper hält“
  • Kalim – Lied: „Hohlspitzgeschosse“ – Zitat: „Egal wer du bist, auch ein Hayvan muss schlafen“
  • Mosh36 – Lied: „Moonrocks“ – Zitat: „Nam’n, ganz egal, ich werd‘ bei Weed zu ’nem Hayvan“
  • Summer Cem – Lied: „Sucuk & Champagner – Zitat: „Rappen wie ein hayvan“
  • T-Raqz – Lied: „Bewährung“ – Zitat: „Neider legen Auge, du Pico, du Hayvan“
Was bedeutet „Omakase“? Übersetzung auf deutsch, Bedeutung, Definition


Omakase (japanisch:  お任せ) ist eine japanische Phrase, die sinngemäß übersetzt bedeutet: „Ich überlasse Ihnen das“. Sie leitet sich vom japanischen Verb おまかせ (makaseru) „anvertrauen“ ab.

Der Ausdruck „Omakase“ wird unter anderen in Sushi-Restaurants verwendet. Mit „Omakase“ wird dem Koch mitgeteilt, dass er das Sushi, seine Zutaten und die Zubereitung selbst aussuchen und darüber entscheiden soll. Der Sushi-Koch kann dann die Zutaten und ihre Zubereitung komplett frei nach seinen Wünsche wählen. Er ist in der Regel bei Omakase nicht durch einen Preis oder ein Menü gebunden. Hier es liegt es nahe, dass er seine Fertigkeiten, die Qualtität seines Essens und die Auswahl der Speisen durch exotische Zutaten zur Schau stellen möchte.

Das bedeutet, dass z.B. exotische Zutaten wie Seeigel, Seegurken oder Seesterne verwendet werden, oder auch noch lebende Tiere wie Garnelen oder Quallen.

Omakase führt auch dazu, dass mehr mit dem Chefkoch geredet wird. Deswegen ist es empfehlenswert seine Sprache zu sprechen.

Wer Omakase bestellt, überlässt die Preisgestaltung dem Chefkoch. Deswegen sollte bei Omakase mit einer ungewohnten Summe gerechnet werden. Teils ist bekannt, dass Omakase ab 60 Euro pro Person aufwärts kostet. Der Preis kommt jedoch auf das Restaurant, seine Leistungen und auch darauf an, wo sich das Restaurant befindet.

Omakase: Portion

Hierbei bereitet dieser in der Regel eine Portion mit zwölf Stücken zu. Der Koch bereitet jedes Stück einzeln zu und serviert diese nach und nach. Hierbei werden erst die leichtverdaulichen Rollen serviert und später die schwerverdaulichen. Unter „Omakase“ wird auch das Grillen, Schmoren und andere Grilltechniken verstanden, nicht nur das gewohnte Sushi mit Reis und rohem Fisch.

„Omakase“ kann dazu führen, dass das Sushi-Essen sehr teuer wird. Wenn der Chefkoch nämlich die freie Wahl der Zutaten hat, so wird er frische und edle Zutaten aussuchen. (Diese sind meist teurer.)

Okimari statt Omakase

Das Gegenteil von „Omakase“ ist „Okimari“. „Okimari“ bedeutet „konventionell“ (japanisch: おきまり) . Dies sind vordefinierte Sushi-Menüs / Standardmenüs mit Festpreis. Wir würden sagen „à la carte“.

Okonomi statt Omakase

Das Gegenstück zu „Omakase“ ist „Okonomi“. „Okonomi“ bedeutet „Nach Geschmack“ bzw. „Nach Belieben“. Bei Okonomi entscheidet der Gast, wie er sein Sushi zubereitet haben möchte.

Sonstiges

„Omakase“ ist der Name eines Albums des Musikers „Dan the Automator“.

„Omakase“ ist der Name eines Albums der Gruppe „Electric Company“.

Was bedeutet „sikerim“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Sikerim“ ist ein vulgärer türkischer Ausdruck, der sinngemäß übersetzt: „Ich ficke“ bedeutet.

Sikerim setzt sich aus drei Teilen zusammen:

  • Sik = bedeutet Penis
  • siker = Verb, er/sie fickt
  • im = bedeutet, dass jemand etwas selbst macht

Beispiele:

  • anani sikerim seni= bedeutet „Ich ficke deine Mutter.“
  • sikerim seni = Bedeutet „Ich ficke dich“ („Seni“ heißt „Dich“)
  • sikerim ulan = bedeutet „Ich fick (dich) Alter!“
  • Sikerim AMK / Sikerim Amina Koyim = bedeutet „Ich ficke dich. Ich schieb ihn dir rein.“ (Auf türkisch eine äußerst vulgäre Aussage.)

Bedeutung von „ficken“ / „gefickt werden“

Wird gesagt, dass jemand gefickt werden soll, so kann dies auf mehrere Arten verstanden werden. Zum einen ist es ein sehr vulgärer Ausdruck für Geschlechtsverkehr, zum anderen steht der Ausdruck auch dafür, dass jemand verprügelt, geärgert, bestraft oder fertig gemacht werden soll.

Daher ist es stark Kontext abhängig was mit „Sikerim“ gemeint ist.

„Sikerim“ im deutschen Rap

Da „sikerim“ ein türkisches Wort ist, wird es stark auch im türkischen Rap verwendet. Deutsche Rapper (mit türkischen Wurzeln) verwenden das Wort auch in ihren Texten. Nachfolgend einige Beispiele, damit besser klar wird, in welchem Kontexten das Wort „sikerim“ verwendet wird:

  • Summer Cem – Lied: „Du weißt das“ – Liedzeile: „Ebeni sikerim, du kennst mic“  („Ebeni sikerim“ heißt wortwörtlich „Ich ficke deine Hebamme“. Sinngemäß ist damit gemeint „Ich ficke deine Tante“ bzw. „Ich ficke deine Familie.“ – Die Hebamme war in der Türkei meistens eine Familienangehörige wie Tante oder Großmutter.)
  • Hasan.K & Gringo – Lied: „Amazonas“ – Liedzeile: „Sikerim Schikimicki“
  • Nate57 – Lied: „Camouflage“ – Liedzeile: „Sikerim Nebel hier in Hamburg“
  • AK Ausserkontrolle – Lied: „Wir gehn ab“ – Liedzeile: „hier spricht die Strasse – sikerim“
  • Zivildiener – Lied: „Wer ist dieser Zivildiener“ – Liedzeile: „Sikerim sezer arab sizsiniz“
Was bedeutet „Paschol“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Der russische Ausdruck „Paschol“ bzw. „Pascholl“ ist eine Interjektion und bedeutet sinngemäß so viel wie: „Los!“, „Vorwärts“ oder „auf gehts“

Was bedeutet paschol nachuij?

Der russische Ausdruck „paschol nachuij“ ist ein vulgärer Ausdruck, mit dem andere vertrieben werden soll. Er bedeutet so viel wie „Verpiss dich“.

  • „paschol na chuij“ bzw. „paschol nahui“ richtet sich an einen Mann. („paschol“ ist die männliche Variante.)
  • „paschla na chuj“ richtet sich an eine Frau („paschla“ ist die weibliche Variante.)

 

  • „paschol won“ bedeutet „Hau ab“ (Gerichtet an einen Mann.)
  • „paschol ktschjortu“ bedeutet „Fahr zum Teufel!“ (An einen Mann gerichtet.)

Weitere Schreibweisen:

  • Pascholl (Der Ausdruck wird teils auch mit zwei „l“ geschrieben.)
  • Pashol (ohne „c“)
  • Poshol (mit „o“)

Weitere russische Schimpfwörter: cyka blyat, cheeki breeki, Pidaras

„Pashol“ in der Musik

Einige deutsche Rapper verwenden den Ausdruck Pashol in ihren Texten. Nachfolgend einige Beispiele:

Der Rapper Capital Bra verwendet den Ausdruck „Pashol“ in seinen Texten. Im Lied „Kuku SLS“ rappt er: „Pashol nahui, suka, hörst du, die Kalash rattert“ (zu deutsch: „Hau ab, Schlampe, hörst du, die Kalashnikow rattert“)

Auch der Rapper Olexesh verwendet den Ausdruck „Pashol“ in seinem Lied „Makadam“. Er rappt: „Renn, Bruder, renn, davei, bljad, pashol, davai“ (Zu deutsch: Renn, Bruder, renn, schnell, Schlampe, hau ab, schnell“ (Davei bedeutet auf deutsch: Schnell.))

Im Lied „64 Kammern“ verwendet Olexesh den Ausdruck „Pashol“ ebenfalls. Er rappt auf russisch: „Zaebal mne mozgi, poshol nahuj, slushaj rap“ (zu deutsch: „Du fickst meine Kopf, Hau ab, hör Rap“)

Der Rapper Juri verwendet Ausdruck „Pashol“ auch in seinem Lied „Vollspannschuss“. Er rappt auf russisch: „Pashol ti nahuy blyat‘ original Mafiaclan“ („Pashol ti nahuy blyat'“ heißt grob übersetzt: „Hau ab, du Schlampe“)

Weiteres zum Wort Paschol

„Paschol“ ist auch ein Nachname.

Was bedeutet „Eschek“?

Im Ruhrgebiet gebräuchlicher Ausdruck für unsympathische Menschen. Der Ausdruck „Eschek“ ist eine Beleidigung.

Beispiel:
„Wat en Eschek!“

Was bedeutet „Eşek“? (türkisch)

„Eşek“ ist türkisches Wort, dass zum einen „Esel“ und zum anderen „Dummkopf“ bedeutet. Gesprochen wird es „Eschek“.

Was bedeutet „Gandon“? (russisch) Bedeutung, Übersetzung auf deutsch


Das vulgäre russische Wort „Gandon“ (russisch: гондон) hat drei Bedeutungen:

  • Es leitet sich direkt Wort „Kondom“ ab und bedeutet auch Kondom; sinngemäß wird „Gandon“ mit „Gummi“ übersetzt. (Es soll durch eine fehlerhafte Aussprache des Wortes „Kondom“ / „Condom“ entstanden sein.
  • Es wird verwendet, um jemanden als „dumm“ oder „schwach“ zu bezeichnen. (Damit werden schwache oder unfähige Männer bezeichnet.)
  • „Gandon“ ist synoym mit Ausdrücken wie „Arschloch“ oder „Schwuchtel“. (Es ist damit auch eine Beleidigung und Provokation.)

Variante: Gondón, гандо́н

Gandon in der Musik

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Gandon“ auch teils in ihrer Musik. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Elias Fogg – Lied: „Russensyndrom“ – Liedzeile: „du bist Gandon“
  • Fakyr – Lied: „Benzema Freestyle“ – Liedzeile: „Ihr Gandons sind nöd roh“

Weitere Bedeutung von Gandon

Personen mit dem Namen Gandon

  • James Gandon (1743 – 1823), englischer Architekt
  • Nick Gandon (*1956), englischer Cricket-Spieler
  • Pierre Gandon (1899 – 1990), französischer Illustrator und Graveur von Briefmarken
  • Fabien L. Gandon, franzlsischer Wissenschaftler
  • Jacques Gandon, französischer Autor
  • Jeremy Gandon ist ein US-amerikanischer Golfspieler

„Alfie Gandon“ ist eine Figur aus dem Roman „A star called Henry“ (zu deutsch: „Henry der Held“)

Geografie

„Communauté rurale de Gandon“ ist eine Gemeinde im Senegal.

„Rue Gandon“ ist eine Straße in Paris. Zu der Straße gehört auch ein Park „Jardin de la rue Gandon“.

Die „Rue Adolphe Gandon“ ist eine Straße in Courgeny in der Schweiz.

Verbreitung von Gandon in Deutschland

Über russische Einwanderer verbreitete sich der Begriff in Deutschland. Über Google Trends ist einsehbar, dass der Begriff monatlich in Deutschland bei Google.de gesucht wird. Die Absicht der dahinter ist jedoch unklar, da „Gandon“ ein russischer Begriff ist und mehrere Personen „Gandon“ als Nachnamen tragen.

Was bedeutet „Putana“?

Der Ausdruck „Putana“ wird in verschiedenen mit „Prostituierte“, „Nutte“ oder „Hure“ übersetzt. Unter anderem ist das Wort in der griechischen, italienischen, russischen, spanischen oder venezianischen Sprache bekannt. Der Ausdruck wird meist abwertend gebraucht.

Auf griechisch wird Putana wie folgt geschrieben: Πουτάνα

Im italienischen ist eine männliche Putana ein: Putano

Variante: Puttana

Was bedeutet „Pustis“?

Der griechische Ausdruck Pustis (griechisch: πούστης) kann vielfältig übersetzt werden. Je nach Kontext kann er eine Beleidigung oder freundliche Anrede sein.

„Pustis“ bedeutet unter anderem:

  • Schwuler / Schwuchtel (als Bezeichnung für jemanden, der schwul ist)
  • Arschloch (als Beleidigung oder Schimpfwort)
  • „Pustis“ wird als Anrede an vertraute Freunde verwendet.

Es wird auch gesagt: „Pusti malakas“ – dies bedeutet sinngemäß übersetzt „Fick dich, Idiot“

Was bedeutet „Pidar“ / „Pidaras“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung


„Pidar“ bzw. „Pidaras“ ist eine vulgäre und abwertende russische Beleidigung, die sinngemäß „Schwuchtel“ bedeutet. Mit „Pidaras“ werden Homosexuelle und Heterosexuelle beleidigt.

Was bedeutet „Pidar“ / „Pidaras“ auf deutsch? Erklärung, Bedeutung

Der Ausdruck „Pidaras“ wird teils wortwörtlich mit „schwul“ übersetzt. Im übertragenen Sinne ist im russischen „Pidaras“ eine Bezeichnung für einen schlechten Menschen.

Du solltest nie einen Russen als „Pidaras“ beleidigen. Er nimmt das sehr ernst und solch eine Beleidigung kann leicht zu einer Schlägerei führen. (Russen haben was Homosexualität angeht eine andere Einstellung als viele Deutsche.)

„Pidar“ ist eine Ableitung von „Pederast“ bzw. „Päderast“. Weitere Variante: Pidor

Weitere russische Beleidigungen: Cyka blyat, Paschol

Tipp: Gute Russisch Wörterbücher gibts auf Amazon hier*.

„Pidaras“ im Rap

Im deutschen Rap wird der Ausdruck „Pidaras“ ebenfalls verwendet. Nachfolgend siehst du einige Beispiele:

  • Bozza & Maxwell – Lied: „Große Kaliber“ – Liedzeile: „Friss sie alle, kleiner Pidaras“
  • Juri – Lied: „Blutgruppe Testo“ – Liedzeile: „was bringt dein Kampfsport, du Pidar“
  • Juri – Lied: „Fils de Putes“ – Liedzeile: „Du und deine Gang seid der Inbegriff von Pidaraz“
  • Olexesh – Lied: „Distrikt Sis Kat“ – Liedzeile: „Pidaras fahren zu 10 schwarz“
  • Olexesh – Lied: „Makadam“ – Liedzeile: „Los, taser mich, du Pidaras“
  • Olexesh – Lied: „Unter der Brücke“ – Liedzeile: „Peter Hartz, Pidaras, Tränengas, BKA“
  • Olexesh – Lied: „Bonnie & Clyde“ – Liedzeile: „Pidaras, Milliardär, macht auf Karim Benzema“
  • Plusmacher – Lied: „Hart erdealtes Geld“ – Liedzeile: „deswegen muck nicht, kleiner Pidar“
  • Ripa – Lied: „60 Bars“ – Liedzeile: „Was für Liebe du Pidar, mein Herz ist aus Metall“
  • Scenzah – Lied: „Big Baba“ – Liedzeile: „dich nennen Sie Pidaras“
  • Sun Diego – Lied: „Hookah Kartell“ – Liedzeile: „Pidarase fangen ’ne Kugel“

Weiteres zu Pidar

Auf persisch bedeutet „pidar“ Vater.

Was bedeutet „Pisda“ / „Pizda“?

Der russische Ausruck „Pisda“ (russisch: пизда) und der polnische Ausdruck „Pizda“ bedeuten das gleiche. „Pisda“ / „Pizda“ ist ein vulgärer und abwertender Ausdruck, der Fotze oder Möse bedeutet. Teils wird der Ausdruck auch mit „Schlampe“ oder „B*tch“ übersetzt.

Der Ausdruck ist im osteuropäischen Raum, in slawischen Ländern weit verbreitet.

  • Bosnisch: pićka
  • Kasachisch: pïzda (kasachisch: пизда)
  • Kroatisch: pićka
  • Polnisch: Pizda
  • Rumänisch: Pizdă
  • Russisch: „Pisda“ (russisch: пизда)
  • Slowakisch: piča
  • Slowenisch: pizda
  • Tschechisch: píča
  • Ukrainisch: pyzda (ukrainisch: пизда)
  • Ungarisch: picsa
  • Weißrussisch: pizdzić (weißrussisch: піздзіць)

Weitere Varianten: Pisdetz, Pisdez, Pizdez

Was bedeutet „Mudak“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Mudak“ (russisch: мудак) ist eine vulgäre russische Beleidigung, die sich auf das männliche Glied bezieht und sinngemäß mit „Arschloch“, „Idiot“, „Mistkerl“, „Dummkopf“, „Versager“ oder „Trottel“ übersetzt wird. Als „Mudak“ werden arrogante und dumme Männer bezeichnet – sowie auch Versager, Verlierer, Feiglinge, perverse Männer und Männer, die es nicht bringen oder drauf haben.

Wortwörtlich übersetzt bedeutet Mudak: Schwanz (teils wird Mudak auch mit „Hoden“ übersetzt.)

Das besondere an dem Ausdruck ist, dass er ausschließlich für Männer verwendet wird. Nur Männer werden als „Mudak“ bezeichnet, niemals Frauen.

Russische Rapper verwenden den Ausdruck „Mudak“ in ihren Texten.

Ein jüngerer Mudak wird als „Mudachok“ bezeichnet. Weitere Wortformen sind: Mudilla, Mudila oder Mudilo

Beispiele:

  • „idi na hui mudak“ = „Verpiss dich du Schwanz“
  • „on polny mudak“ = „Du kleiner verdammter Hoden“

Weitere Worte: Du kennst Mudak, dann kennst du auch Gandon?

Weiteres

Der Ausdruck „Mudak“, mit Bezug auf den Penis, zeigt auch das Russen oder Osteuropäer anders fluchen als Deutsche. Deutsche fluchen mit den weiblichen Geschlechtsteilen (Fotze), dem Po (Du Arsch) und dessen Ausscheidungen (Scheiße, kackscheiße!). Eine Beleidigung in dieser Härte exisitert nicht im Deutschen. Lediglich der Schlappschwanz kommt dem Nahe.

Die genaue Übersetzung von „Mudak“ ist abhängig vom Kontext. Das jemand beleidigt werden soll, steht dabei außer Frage.

Weitere Bedeutungen für Mudak

„Mudak“ ist eine Figur aus Star Trek – The Next Generation.

Das „MuDaK-WRM“ ist ein deutsches Projekt zur Verbesserung der Flussqualität in Stautseen. „MuDaK-WRM“ heißt: „Multidisziplinäre Datenakquisition als Schlüssel für ein global anwendbares Wasserressourcenmanagement“.

Verbreitung in Deutschland

Durch russische Einwanderer hat sich der Ausdruck „Mudak“ in Deutschland verbreitet.

Auch Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Generalsekretär des ZK der KPdSU, gebrauchte das Wort „Mudak“. Gegenüber seinen Mitarbeiter bezeichnet Gorbatschow am 11 Oktober 1989 Erich Honecker, Generalsekretär des ZK der SED, als Mudak und übersetzte das mit „Arschgeige“.

Was bedeutet „Malaka“? (griechisches Wort) Bedeutung, Übersetzung auf deutsch, Erklärung


„Malaka“ ist vermutlich das bekannteste, meist gehörte und gesprochene griechische Wort in und außerhalb Griechenlands. Es hat je nach Kontext verschiedene Bedeutungen. Wortwörtlich auf deutsch übersetzt bedeutet Malaka „Wichser“.

Was bedeutet „Malaka“? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch, Erklärung

„Malaka“ kann freundschaftlich verstanden werden. Reden sich Freunde mit „Malaka“ an, so wird es wie „Kumpel“, „Dude“ oder „Alter“ verstanden.

„Malaka“ kann aber auch eine Beleidigung sein. Das Wort „Malaka“ wird wortgemäß mit „Wichser“ übersetzt und kann sinngemäß auch als „Idiot“, „Arschloch“, „Pfeife“ oder „Depp“ verstanden werden.

Ebenso kann etwas als „Malaka“ bezeichnet werden, wenn es doof, dumm oder sinnlos ist. Dann wird der Ausdruck verwendet, um zu sagen, dass es eine Dummheit oder Schwachsinn ist. Hier wird dann „Malakies“ gesagt.

Malaka: Beispiel

Ein Dialog zwischen zwei Griechen kann wie folgt aussehen:

A: „Ti kanis re malaka?“ (Zu deutsch: „Wie gehts dir, Kumpel?“)
B: „eimai kala, essi malaka?“ (Zu deutsch: „Mir gehts gut und dir, Dude?“)

Tipp: Gute Griechisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Was bedeutet Malaka wortwörtlich auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

„Malaka“ stammt vom griechisches Wort „malakos“ (griechisch: μαλακός) ab. „Malakos“ bedeutet „weich“, „verweichlicht“ oder „soft“ im Sinne von verwöhnt.

Es ist mit dem griechischen Wort für Masturbation „Malakia“ verwandt.

In Kombination von „Masturbation“ und „weich“ ergibt sich so folgende Erklärung: Jemand ist ein Wichser „Malaka“, weil er/sie zu viel masturbiert und in Folge dessen sein Gehirn weich geworden ist.

Grammatik: Malaka

Die Einzahl von Malaka ist Malaka (griechisch: μαλάκα).
Die Mehrzahl ist: Malakas (griechisch: μαλάκας).

Die weibliche Form des Malaka ist: malako (griechisch: μαλάκω)

Schreibweisen: Malakka (Der Ausdruck Malaka wird teils mit zwei „k“ geschrieben.), Maláka

Tipp: Gute Griechisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Wo kommt „Malaka“ her? Wortherkunft, Geschichte

Im antiken Griechenland bedeutete der Ausdruck „Malakas“ so viel wie „geisteskrank“, „schwach“ oder „feige“. Der Ausdruck leitet sich vom griechischen Wort „malakono“ (griechisch: μαλακώνω) ab, was zu deutsch „aufweichen“ oder „weicher werden“ bedeutet. (In der engischen Sprache würde das Verb „to soften“ verwendet werden.)

Eingang hat der Ausdruck auch in die lateinische Sprache als „malacia“ gefunden. Dies ist eine Krankheitsbezeichnung für Gewebe, dass sich abnormal und krankaft aufweicht und auflöst. Der deutsche Ausdruck ist „Malazie“.

In der hellenistischen Zeit war „Malaka“ ein Ausdruck für passive Gleichgeschlechtlichkeit. Erst im Mittelalter erlangte das Wort seine heutige Bedeutung: Wichser, jemand der masturbiert.

„Malaka“ im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Malaka“ auch in ihren Texten. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Zuna – Lied: „Nummer 1“ – Liedzeile: „Malaka, köpf‘ Flasche im Strandhotel“
  • 187 Strassenbande – Lied: „Gefährlich!“ – Liedzeile: „Malaka mit Feta und Ouzo“
  • Inscope21 – Lied: „Meine Clique“ – Liedzeile: „Skase re, malaka!“ (zu deutsch: „Halt die Klappe, Wichser“)
  • Silla – Lied: „Street Kings Kollabo Remix“ – Liedzeile: „Malaka, lad das Magazin“
  • Milonair – Lied: „Dadash is‘ so“ – Liedzeile: „Du kennst den Azzlack, re Malaka“
  • Farid Bang – Lied: „Mein Block“ – Liedzeile: „bleibst du ein B*stard Malaka“
  • MC Bomber – Lied: „Männersache“ – Liedzeile: „Das Backseatkommando mit dem Stahlpimp, malaka“
  • Veysel – Lied: „Azzlackz Bumaye“ – Liedzeile: „Uppercut, was los, Malaka“
  • Chaker – Lied: „Citycode“ – Liedzeile: „ich fick dein Arsch, Malaka“
  • Tiavo – Lied: „Aristoteles“ – Liedzeile: „Salonika, Malaka“

Anmerkungen

Übrigens „Moloko“ hat nichts mit „Malaka“ zu tun. Moloko ist russisch und bedeutet: Milch.

Im Spiel Assassin’s Creed: Odyssey wird das Wort „Malaka“ auch verwendet. Dort wird als freundliche Beleidigung gesagt.

Weitere Bedeutungen von Malaka

„Malaka“ heißt der Regierungsbezirk in Westtimor. Er liegt an der Südküste der Insel Timor.

Bernward Malaka (*1962) ist ein deutscher Musiker, Verleger und Geschäftsführer von der now-in.org GmbH.

Tan Malaka (1897 bis 1949) war ein indonesischer Lehrer, Schriftsteller und Philosoph, sowie Aktivist gegen die Kolonialregierung in Niederländisch-Indien.

Malakka ist eine Stad in Malaysia.

Was heißt „Lan“ auf deutsch ? (türkisches Wort) Bedeutung, Übersetzung


Der türkische Ausdruck „Lan“ bedeutet in etwa „Mann“, „Ey Mann“, „Alter“, „Junge“ oder „Typ“ – kann aber auch mit „Mensch“ übersetzt werden. Er dient als persönliche Anrede oder Aufforderung. „Lan“ kann an das Satzende oder den Anfang gesetzt werden. Es dient als Satzabschluss und auch als Füllwort.

Weiteres: Der türkische Ausdruck „Ulan“ ist verwandt mit „Lan“ und ist sinngemäß ein Ausruf (Interjektion), der mit „Mensch!“, „Menschenkind!“ oder „Zum Donnerwetter!“ auf deutsch übersetzt wird.

Beispiele mit Lan

  • Çüş Lan = bedeutet: „Krass, Alter“ – „Heftig, Junge“ (Mehr zu Çüş Lan erfährst du hier.)
  • Hadi lan = bedeutet: „Na los, Mann“
  • Kes Lan = bedeutet: „Hör auf, Mann!“ oder „Halt die Klappe, man!“
  • Olum Sikte Lan = bedeutet: „Zieh Leine“ oder „Mach nen Abgang!“
  • Siktir lan = bedeutet: „Verpiss dich, alter!“ oder „Hau ab, mann!“ (vulgär)
  • Sus lan = bedeutet: „Halt die Klappe!“ oder „Sei ruhig, mann“

Weitere türkische Worte: Moruk, Oglum

Lan im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden den Begriff „Lan“ in ihren Texten. Nachfolgend siehst eine kleine unvollständige Auflistung, wer in welchem Lied den türkischen Ausdruck „Lan“ verwendet hat:

  • Haftbefehl – Lied: „Chabos wissen wer der Babo ist“ – Liedzeile: „Bleib mal locker, lan“
  • Haftbefehl – Lied: „Julius Cesar“ – Liedzeile: „Lan, die ganze Welt ist Rom“
  • Eko Fresh – Lied: „Was Lan?!“ – Liedzeile: „Gib mir ein ‚Was Lan?!'“
  • Eko Fresh – Lied: „Lan lass ma ya“ – Liedzeile: „Lan lass ma‘ ya!“
  • Eko Fresh – Lied: „1000 Bars“ – Liedzeile: „Die Dreamer, lan“
  • Alpa Gun – Lied: „Wer bist du lan“ – Liedzeile: „Wer bist du lan“
  • Milonair – Lied: „Bleib mal locker Lan“ – Liedzeile: „Bleib mal locker Lan“
  • Kollegah – Lied: „Fanpost“ – Liedzeile: „siktir lan!“
  • Celo & Abdi – Lied: „Heckmeck“ – Liedzeile: „Lan, Tausend Opfer, Faust wird Boxer“
  • Celo & Abdi – Lied: „Parallelen United“ – Liedzeile: „Was, lan?“
Was bedeutet „Kurwa“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Kurwa“ ist ein polnischer vulgärer Ausdruck für eine Prostituierte, der mit „Nutte“ oder „Hure“ übersetzt wird. Ebenso ist „Kurwa“ ein stark abwertender vulgärer Begriff der für Frauen verwandet wird. Auch hier bedeutet Kurwa: „Nutte“, „Hure“ oder „Schlampe“. In diesem Kontext ist „Kurwa“ eine Beleidigung.

Was bedeutet „Curva“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Kurwa“ wird im Internet und im Alltag als vulgäres Schimpf- und Fluchwort verwendet. In diesem Kontext bedeutet es „Scheiße“, „Verdammt“ oder „F*ck“.

Das Wort „Kurwa“ wird von Muttersprachlern teils sehr oft verwendet und hat nicht immer nur negative Bedeutung. Im Sinne vom US-amerikanischen „F*ck“ bedeutet es „verdammt“, was als Ausruf des Erstaunens oder der Überraschung gilt.

In der Kombination „kurwa mać!“ bedeutet es „verfluchte Scheiße“, „Scheiß drauf“ oder „verdammte Scheiße“. („mać“ bedeutet „verdammt“ oder „verflucht“.)

Das „r“ in Kurwa wird gerollt.

Verbreitung des Wortes Kurwa

Der Ausdruck „Kurwa“ ist ein gemeines slawisches Wort, welches in Osteuropa verbreitet ist. Nachfolgend siehst du, wie das Wort „Kurwa“ in den Heimatsprachen der osteuropäischen Länder heißt: (In Klammern siehst du das Wort auf kryillisch.)

  • Bulgarisch: kurva (курва)
  • Russisch: kúrva (курва)
  • Serbokroatisch: kurva (курва)
  • Slowenisch: kurba
  • Sorbisch
    • Niedersorbisch: Kurwa
    • Obersorbisch: Kurwa
    • Tschechisch: Kurva
  • Ukrainisch: kúrva (курва)
  • Ungarisch: Kurva
  • Weißrussisch: kúrva (курва )

Variante: Curva, Curwa, kurwa mac

Herkunft des Wortes Kurwa

Der Ausdruck „Kurwa“ leitet sich vom urslawischen Wort „kury“ ab, welches wiederum vom Wort „*kurъ“ abstammt. „*kurъ“ bedeutet „Henne“ oder Huhn“.

Der Ausdruck „Kurwa“ im deutschen Rap

Der Ausdruck „Kurwa“ wird auch im deutschen Rap verwendet und so verbrietet. Nachfolgend siehst du eine kleine (unvollständige) Auflistung von Künstlern, die den Begriff verwenden:

  • Olexesh – Lied: „Bonnie & Clyde“ – Liedzeile: „Kurwa mać, Bratan sag an“
  • Olexesh – Lied: „Hokus Pokus“ – Liedzeile: „kurwa mać“
  • Schwesta Ewa – Lied: „Kurwa“ – Liedzeile: „Kurwa, kein Zufall wie 2Pac’s Tod“
  • Jet Crew – Lied: „Kurwa“
  • KC Rebel – Lied: „Falsche Schlangen“ – Liedzeile: „Kurwa, 100% oder gar nix“

Die Rapperin „Schwesta Ewa“ nannte ihr erstes Album „Kurwa“.

Hauptsächlich wird der Begriff „Kurwa“ von polnischen oder polnisch-stämmigen Rappern verwendet. „Kurwa“ ist eben ein Begriff der aus der polnischen Sprache. Gleiches gilt für die Begriffe „Sharmuta“ oder „Kahba“ – dies arabischen Ausdrücke werden mehrheitlich von Menschen mit arabischen oder muslimischen Hintergrund verwendet.

Was bedeutet „Çüş“? (Cüs; türkisch) Übersetzung und Bedeutung erklärt


Der türkische Ausdruck „Çüş“ bedeutet: „Oha“, „Oh ha!“, „Boah“, „Heftig“, „schau dir das an“, „Komm mal her“ oder „krass“. Er drückt Erstaunen aus.

„Çüş“ wird „tschüsch“ ausgesprochen. Das „Ç“ wird wie „ch“ ausgesprochen und das „ş“ wird „sch“.

„Çüş“ ist eigentlich ein Kommando, um Pferde oder Esel anzuhalten. (Ähnlich, wie in Deutschland der Ausruf „brr“ verbreitet. Beide bedeuten in diesem Sinne „Halt“.)
Auf türkisch bedeutet „Çüş“ auch „Pfui“.

Beispiele:

  • „Çüş lan“ bedeutet so viel wie „Krass, alter!“ (Çüş = krass; lan = Kumpel, Junge, Alter)
  • „Çüş  ist hier viel los!“
  • „Çüş  Junge!“

Çüş im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Çüş“ in ihren Texten. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Fler feat. Muhabbet – Lied: „Cüs Junge“ – Liedzeile: „Çüs Junge ich komm gar nicht mehr klar „
  • Celo & Abdi – Lied: „Rhythm n‘ Flouz“ – Liedzeile: „ich hab‘ Flouz (çüş)“
  • Celo & Abdi – Lied: „Franzaforta“ – Liedzeile: „Gib‘ dir diese Sätze, Çüs-Rap Onanie“
  • Kay One -Lied: „Asozial 4 Life“ – Liedzeile: „deine Freundin schreit: ‚Cüs!'“
  • Kay One – Lied: „Tag des Jüngsten Gerichts“ – Liedzeile: „Verbrenne den Beat, çüş“
  • SXTN – Lied: „Bongzimmer“ – Liedzeile: „Fressflash, çüş, lan“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Drecksjob“ – Liedzeile: „nd sein Nuttensohnzuhälter sein Zigeunervater war (çüş!)“
  • Manuellsen – Lied: „Gerüchte 2.0“ – Liedzeile: „Cüs, gib mir ein Eisen und ich schieß“
  • Bushido – Lied: „Gangsta Gangsta“ – Liedzeile: „wie jeder Rapper meine Kacke frisst, çüş“
  • KC Rebell – Lied: „Money Boy“ – Liedzeile: „çüs wo is pap and swagilicious“
  • Chakuza & RAF Camora – Lied: „R.A.G.E.“ – Liedzeile: „Çüş, guck ich bin Proll“

Verbreitung von Cüs / Çüş

Bei Google.de lassen sich die Suchnachfragen nach bestimmten Worten seit 2004 einsehen. Wir haben „Cüs“ und „Çüş“ überprüft. (Wir haben „Cüs“ als alternative Schreibweise für Çüş gewählt.) Es zeigt sich, dass die Ausdrücke sich schon lange in der deutschen Sprache verbreiten und insbesondere im Jahr 2006 eine Höhepunkt hatten. Seit wird „Çüş“ konstant in Deutschland gesucht.

Fler und Muhabbet haben 2006 mit ihrem Lied „Cüs Junge“ dafür gesorgt, dass der Ausdruck in Deutschland populär wurde.

Interessant ist, dass es am stärksten in folgenden Bundesländern gesucht wird: Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachen.

Was bedeutet „a tergo“? Bedeutung, Übersetzung, Definition


Der lateinische Ausdruck „a tergo“ bedeutet „Kraft von hinten“. In zwei Varianten hat „a tergo“ Eingang in die deutsche Sprache gefunden:

  • Coitus a tergo (Sexposition)
  • Vis a tergo (Medizinischer Begriff)

Coitus a tergo

„Coitus a tergo“ ist die lateinische Bezeichnung für die Sexualpraktik „Hündchenstellung“, welche auch „Doggystyle“ genannt wird. Der wissenschaftliche Begriff dafür lautet: „ventro-dorsale Kopulation“. („Ventrodorsal“ ist eine anatomische Lage- und Richtungsbezeichnung. Sie bedeutet „Vom Bauch zum Rücken gerichtet“. Ventro = zum Bauch hin liegend; dorsal = zum Rücken hin; Kopulation wird mit „Begattung“ übersetzt.)

Der „Coitus a tergo“ kann in zwei Varianten stattfinden:

  • Hündchenstellung
  • Löffelstellung

Hündchenstellung

Bei der Hündchenstellung kniet der passive Partner auf allen vieren und hat dem aktiven Partner den Rücken zugewandt. Der aktive Partner nähert sich von hinten und führt seinen Penis in die Vag*na oder den Anus ein. Dies führt dazu, dass nicht nur die Eichel des Mannes stimuliert wird, sondern auch bei vag*nalem Sex der G-Punkt der Frau.

Der aktive Partner hat bei der Hündchenstellung beide Hände frei. Er kann sich an der Hüfte des passiven Partners festhalten, oder erogene Zonen des passiven Partners stimulieren. (Bei Frauen: Brüste, Klitoris,… – Bei Männern: Penis,…)

Die Hündchenstellung existiert in mehreren Varianten. Jede Variante beeinflusst den Eindringwinkel und damit die Stimulierung:

  • Der passive Partner stützt sich auf seine Ellenbogen – nicht die Hände.
  • Der passive Partner stützt sich auf ein Kissen. Dies ist bequemer.
  • Der passive Partner liegt auf seinen Oberschenkeln. Dies verengert die Vag*na, was zu einer stärkeren Stimulation des Penis führt.
  • Der aktive Partner stellt ein Bein auf. Dadurch kann er seinen Unterkörper besser bewegen und kann einfach die Klitoris stimulieren.
  • Der aktive Partner hockt, statt zu knien. Dies führt dazu, dass der passive Partner mehr das Geschehen beeinflussen kann.
  • Der passive Partner kniet auf einem Stuhl und hält sich an der Lehne fest. Dies sorgt dafür, dass der aktive Partner nicht knien muss, sondern stehen kann.
  • Der passive Partner beugt sich tief nach unten, so dass die Schulter fast den Boden berühren. Dies verändert den Eindringwinkel massiv.

„Hündchenstellung“ heißt so, da sie der Begattung bei Hunden ähnelt. In dieser Stellung findet eine starke Stimulierung der Klitoris und Vulva statt. Ebenso tritt der Lordose-Reflex auf: Wölbung der Wirbelsäule durch Anheben der Hüfte und Absenken des Oberkörpers.

Löffelstellung

Beide Partner liegen auf der Seite. Der aktive Partner liegt hinter dem passiven Partner und dringt mit seinem Penis in die Vag*na oder den Anus des passiven Partners ein.

Vorteil der Löffelstellung ist, dass diese Stellung weniger anstrengend ist. Sie erlaubt viel Intimität durch engen Körperkontakt. Beide Partner haben ihre Hände frei und können erogene Zonen des anderen stimulieren.

Die Löffelstellung wird von schwangeren Frauen bevorzugt.

Die Löffelstellung hat ihren Namen vom Umstand, dass Löffel auch eng aneinanderliegen und gewisse Parallelen nachweisbar sind.

Unterschiede zur Missionarsstellung

Die Penetration ist tiefer, was zu einem stärken Lustgefühl führt.

Der aktive Partner hat die Hände frei, so dass er den passiven Partner festhalten, greifen oder ihre/seine erogenen Zonen stimulieren kann. (Dies ist bei der Missionarsstellung schweriger.)

Blickkontakt und Küssen sind beim Coitus a tergo schweriger.

Wissenswertes

Die Hündchenstellung ist stets in den Top3 der beliebtesten Sexpositionen.

Das Gegenteil zu „Coitus a tergo“ ist „Coitus a fronte“, also die Missionarsstellung.

Vis a tergo

Als „Vis a tergo“ wird die durch die Herzsystole verliehene Energie bezeichnet, die dazu führt, dass das Blut durch das Gefäßsystem geführt wird.

Was bedeutet „alman“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Alman“ ist türkisch und bedeutet „deutsch“ oder „Deutscher“. Der Plural ist: Almans.

Als „Alman“ werden Personen bezeichnet, die besonders „deutsch“ sind, deutsche Klischees leben und sich besonders „deutsch“ verhalten. Der Ausdruck wird spöttisch und scherzhaft-abwertend verwendet.

„Alman“ tauchte zunächst in migrantischen Kreisen auf und verbreitete sich über das Internet im Jahr 2018. In der Diskussion um den Begriff „Kartoffel“ als Beleidigung für Deutsche und den Begriff „Kanake“ als Beleidigung für Menschen, die südländisch aussehen, wurde „Alman“ 2019 bekannter.

Die YouTuber Phil Laude und Datteltäter verbreiteten den Begriff „Alman“ durch Videos wie: „Alman Shaming„, „Alman (Official Music Video)“, „Aladdin Trailer (Alman Version)“ und „Alman Versicherungen – Hauptsache Alman versichert“. In ihren Videos verwenden die YouTuber den Ausdruck „alman“ und zeigen überspitzt (und satirisch) deutsches Verhalten.

Wurde ein besonders deutsches Verhalten beobachtet, so wird dies wie folgt kommentiert:

  • „Ein richiger Alman!“

Alman Endgegener

Verhält sich jemand ganz besonders deutsch, so wird auch vom „Alman-Endgegner“ gesprochen. Diese Person ist übertrieben typisch deutsch: Sie trägt Sandalen und Tennissocken. Sie legt extremen Wert auf Pünktlichkeit und Mülltrennung ist sehr wichtig. Sie trägt Polo-Hemd.

Wer wird „alman“ genannt? Bedeutung

Als „alman“ können Deutsche (Biodeutsche), Menschen mit deutschen Wurzeln und Zugewanderte bezeichnet werden, die sich einfach „deutsch“ verhalten.

Bei Einwanderern, die sich an Deutschland angepasst und deutsche Verhaltensweisen übernommen haben, wird auch von „almanhaft“ oder „Almanisierung“ gesprochen. (Almanisierung bedeutet im diesem Sinne Assimilierung.)

Der Ausdruck „alman“ wurde von arabisch bzw. türkisch-stämmigen Personen geprägt, denen das Verhalten der Deutschen im Vergleich zu ihrem auffiel.

Der Ausdruck wird als Abgrenzung von Einwanderern zu Deutschen verwendet. Er dient auch, um auf Deutschtümelei aufmerksam zumachen, also das übertriebene betonen der eigenen Identität und Nation.

Siehe auch: Kartoffel als Beleidigung / Kanake / Azzlack

Alman Verhalten = deutsche Klischees

Als besonders deutsche Klischees und deutsches Verhalten gilt z.B.:

  • Besserwisserei
  • Diszipliniertheit
  • Geizigkeit
  • Humorlosigkeit
  • Kleinlichkeit (penibel)
  • Mülltrennen (peinlich genau)
  • Pflichtbewusstsein
  • Pingeligkeit
  • Prinzipientreue
  • Pünktlichkeit
  • Rechthaberei
  • Regelhörigkeit
  • Reserviert und verschossen
  • Selbstmitleid
  • Spießigkeit

Oft geht es bei typisch deutschen Klischees darum, dass diese übertrieben gelebt werden. Übertriebene Pünktlichkeit bedeutet z.B., dass jemand zu Spätkommende darauf hinweist wie viele Minuten sie zu spät gekommen sind. Auch übertriebene Genauigkeit meint, dass Menschen viele Details aufschreiben und über banale Dinge Protokoll führen.

Alman Beispiele:

  • Abneigung gegenüber scharfem Essen
  • Beim Bezahlen (z.B. im Restaurant) mit Taschenrechner nachrechnen
  • Damit Möbel nicht das Parkett oder Laminat zerkratzen, verwendet ein Alman „Filzmöbelgleiter“.
  • Der Alman liebt seine Birkenstock-Sandalen und Tennissocken.
  • Frühzeitiges Anstellen; z.B. viele Minuten bevor der Zug hält
  • Funktions- / Outdoorkleidung im Alltag nutzen
  • Pünktlich die Feier um 0 Uhr beenden (und nach 22 Uhr Ruhe einfordern)
  • Polizei rufen, wenn Nachbarn zu laut sind, anstatt mit den Nachbarn zu sprechen.
  • Sehr genaues Mülltrennen und Bestehen auf Mülltrennung (Pfandflaschen gehören nicht in den Müll!)
  • Übertriebene Vorliebe für Bier
  • Viel meckern / immer unzufrieden
  • Wer nach dem eine Ampel grün schaltet nicht sofort losfährt, muss damit rechnen, dass andere Fahrer anfangen zu hupen.

Typisch Alman ist: In den Urlaub in ein warmes Land fahren und sich über das warme Wetter beschweren.

#Almanhass auf Twitter

Unter dem Hashtag #Almanhass (Deutschen-Hass) tauschten sich Twitter-Nutzer über Klischees der Deutschen aus.

Weitere Bedeutung von Alman

Der „Alman“ ist eine mythologische Figur der Alamannen. Sein Name „Alman“ leitet sich vermutlich vom Namen „Alamannen“ ab.

Was bedeutet „Akhi“? Was bedeutet „Ukthi“? Übersetzung, Bedeutung auf deutsch, Erklärung


„Akhi“ (اخي) ist ein arabischer Ausdruck und wird mit „Mein Bruder“ übersetzt.

„Ukti“ ist ein arabischer Ausdruck und wird mit „Meine Schwester“ übersetzt.

Der Ausdruck „Akhi“ ist freundschaftlich gemeint. Damit werden Kumpels oder Freunde angesprochen, zu denen eine enge Beziehung besteht.

Teils werden die Ausdrücke „Akhi“ und „Ukthi“ ausschließend verwendet, wenn mit den Begriffen nur Muslime angesprochen werden.

Grammatik und Bedeutung von Akhi und Ukthi

„Akhi“ wird auch „Achi“ oder „Akkhi“ geschrieben – teils auch: Ahk, Akhii, Akhy oder Ock. In einer modernen verkürzten Schreibweise wird auch „8i“ verwendet. (Die 8 wird hier als Platzhalter für das Wort „acht“ verwendet. In der Aussprache ähneln sich diese Ausdrücke stark. Weitere Theoriens was 8i bedeutet, findest du hier.

Auch, wenn in der westlichen Welt bei der Schreibweise von Akhi nicht unterschieden wird, so sind die Details doch wichtig: „akh“ bedeutet „Bruder“. „Akhi“ bedeutet „mein Bruder“. Die gleiche Unterscheidung muss auch bei „Ukthi“ getroffen werden. „Ukht“ bedeutet: „Schwester“. „Ukthi“ bedeutet „meine Schwester“.

Weitere Schreibweise für „Ukthi“ sind: Ukti, Ukthy, Ukthii

Beispiel: „Akhi, kommst du!“

Im türkischen ist der Ausdruck „Abi“ bekannt. Mit „Abi“ wird z.B. der große Bruder oder eine ältere Person angesprochen. Der Ausdruck erweist Respekt.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Variante Akho und Cho, Che, Choya

„Akho“ ist ebenfalls arabisch und bedeutet auf deutsch: Bruder. „Akho“ leitet sich von „Akhi“ ab.

Haftbefehl verwendet den Ausdruck „Akho“ im Lied „Crackfurt“: „Bulgarische B*tches lauf’n Straßenstrich Akho?“

„Cho“ (arabisch: خو) ist auch arabisch und bedeutet: Bruder. Es leitet sichv on „Ach“ ab, wovon auch „Akhi“ abstammt. „Ach“ bedeutet auch „Bruder“. Von „Cho“ stammen „Choya“ und „Che“ ab. „Choya“ (arabisch: خويا) bedeutet „mein Bruder“. Das arabische „Che“ bedeutet: Bruder.

Haftbefehl verwendet den Ausdruck „Choya“ im Lied „Money Money“. Liedzeile: „Choya, du weißt, der Ortak vom Maroc“

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Variante Ekho

„Ekho“ ist eine weitere arabische Sprachvariante, die auf deutsch auch „Bruder“ bedeutet.

„Ekho“ wird von Nimo im Lied „LFR“ verwendet. Liedzeile: „Ekho, weil sie komm’n und geh’n“. Auch im Lied „Flouz kommt Flouz geht“ verwendet er den Ausdruck „Ekho“. Liedzeile: „Ekho, hungern ist angesagt“

Verbreitung von Akhi und Ukthi

Die Ausdrücke „Akhi“ und „Ukthi“ haben sich in Westeuropa (Deutschland, Frankreich, Groß-Britannien, Spanien,…) und den USA verbreitet. Eben dort, wo der Teil der Bevölkerung mit muslimischen Hintergrund größer wird.

Bei Google-Deutschland zeigt sich, dass die Suchanfragen nach „Akhi“ seit 2016 stark ansteigen. Im April 2017 erreichten sie einen Höhepunkt. Nach „Ukthi“ wird kaum gesucht.

Teils werden die deutschen Übersetzungen in der Ansprache verwendet: „Meine Brüder und meine Schwestern“ bzw. in der Einzahl „Mein Bruder und meine Schwester“.

Der Rapper Sami verwendet den Ausdruck „Akhi“ in seinem Lied: „Akhi Side“. Dort rappt er: „Akhi side, ticke den Stoff à la Lidocain“

Was bedeutet „askim“ (aşkım) auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung


Der türkische Ausdruck „askim“ (aşkım) ist ein Kosewort und bedeutet:

  • Liebling, Liebste, Liebes, Liebchen
  • mein Schatz / Schatz
  • meine Liebe / Liebe

Das Wort „aşkım“ leitet sich vom türkischen Wort für Liebe „Aşk“ ab. „Aşk“ bedeutet romantische oder leidenschaftliche Liebe. Eine allgemeine Bezeichnung für generelle Liebe ist „Sevgi“.

Aussprache:

Das „s“ wird als „sch“ ausgesprochen. So das „aşkım“ als „Aschkim“ gesprochen wird.

Beispiele:

  • günaydın aşkım – Guten Morgen mein Schatz.
  • Seni çok seviyorum aşkım. – Ich liebe dich sehr mein Schatz.
  • Seni seviyorum aşkım – Ich liebe dich Schatz
  • en büyük aşkım – Liebe meines Lebens
  • ilk aşkım – meine erste Liebe
  • Aşkın mıyım? – Dein Liebster?

Weitere Worte:

  • Birtanem – bedeutet „meine Einzige“, „mein Schatz“
  • canım – bedeutet „mein Schatz“, „mein Leben“, „Liebling“, „meine Seele“
  • Hayatim – bedeutet „mein Schatz“, „mein Leben“, „meine Liebste“
  • Sevgilim – bedeutet „mein Liebling“, „meine Liebe“, „mein Gliebter“, „meine Geliebte“

„aşkım“ im deutschen Rap

Der Ausdruck „aşkım“ hat auch Eingang in den deutschen Rap gefunden. Auf diese Weise verbreiten Rapper den Ausdruck. Auch zeigt „aşkım“ wie vielseitig Rap sein kann. Damit wird eine andere weiche und emotionale Seite von Rapper gezeigt, die sich sonst mit sehr harten Themen wie Drogen, Kriminalität und Gewalt umgeben. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Alpa Gun – Lied: „Leb wohl“ – Liedzeile: „Wenn ich zurückblicke, Askim“
  • Eko Fresh – Lied: „Bitanem“ – Liedzeile: „Askim ich werde für dich kämpfen“
  • Mudi – Lied: „Nachnamen“ – Liedzeile: „Günaydın habibte, ya 3omri, aşkım“ (Dies heißt auf deutsch: „Guten Morgen mein Schatz, mein Leben, meine Liebe“)
  • Farid Bang – Lied: „Ich will Beef“ – Liedzeile: „Und Kim Kardashian nennt mich bald ‚Aşkim'“

Verbreitung in Deutschland

Google.de erlaubt den Einblick in Suchnachfragen seit dem Jahr 2004. Hier zeigt sich deutlich, dass „aşkım“ schon lange in Deutschland bekannt ist und auch jeden Monat gesucht wird.

Assassin’s Creed Origins: Die ägyptische Sprache


Die NPCs in Assassin’s Creed Origins reden mit Bayek von Siwa in ihrer Heimatsprache. Sie benutzen ägyptische Worte. Wir haben diese hier gesammelt und übersetzt, damit du noch tiefer in das alte Ägypten eintauchen kannst.

  • Bayek = Falke oder Geier („Bayek“ heißt der Held in Assassin’s Creed Origins)
  • Fayyum = Region in Ägypten (Als „Fayyum“ wird heute eine Stadt und Region in Ägypten bezeichnet.)
  • Hepzefa = Enger Freund von Bayek
  • Ka = Geist (im Sinne von Spirit)
  • Krokodilopolis = griechischer Name für die Stadt „Al-Fayyūm“ (Ein weiterer griechischer Name ist: Arsinoe. Auf altägyptisch heißt die Stadt: Schedet.)
  • Malakir = Schwächling
  • Medjai = Beschützer – Medjai waren die Beschützer des Pharaos und des ägyptischen Volkes (auch Medjai, Medjau, Medjay, Medja)
  • Memphis = antike Stadt in Ägypten (existiert heute nur noch als Ruinen)
  • Nek (gesprochen; geschrieben: Nb) = Verdammt, Scheiße (Als Fluchtwort)
    Neked iadet = Verdammter F*tze / Verdammter Idiot (sagt Hepzafa zu Bayek) – „iadet“ bedeutet „Weibliche Scham“ – Würde gesagt werden „iadet neked“ so würde dies bedeuten: kopulieren / Sex haben
  • Neb = Herr
  • Papo = Vater
  • Philakitai = Polizisten
  • Phylakes (Mehrzahl) = Kopfgeldjäger
  • Senu / Seni = mein Bruder (So nennt Bayek seinen Adler.)
  • Siwa = Oase in Westägypten; auch berühmt für das „Orakel von Siwa“.

Latein

  • Lupa = Wölfin

Anmerkungen

Assassin’s Creed Origins spielt im Ägypten der ptolemäischen Zeit. Da Caeser und Kleopatra auftreten, kann vermutet werden, dass das Spiel um 50 bis 40 v. Christi spielt.

Kleopatra lebte von 69 v. Chr. bis 30 v. Chr. – da sie im Spiel relativ jung ist, also Mitte 20 bis Anfang 30, liegt die Vermutung nahe. Ihre Regierungszeit ging von 51 v. Chr. bis 30 v. Chr. (Im Spiel tritt sie als künftige Regentin auf, die zu dem Zeitpunkt nicht herrscht.)

Die Ptolemäer – zu denen auch Kleopatra gehört, waren Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie. Dies führte dazu, dass in Ägypten die Amtssprache griechisch wurde, während das gemeine Volk weiterhin ägyptisch bzw. ägyptische Dialekte sprach.

Was bedeutet „Katchi“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung


Das Wort „Katchi“ hat mehrere Bedeutung. Wortwörtlich übersetzt, bedeutet es: liebevolle Berührung. Es wird aber viel mehr verwendet, um auszusagen, dass jemand eine aufregende sexuelle Erfahrung hatte; vielleicht sogar mit etwas Rollenspiel und eventuell konnte ein Fetisch ausgelebt werden.

Katchi: Bedeutung, Übersetzung, Erklärung

Der Ausruck „Katchi“ ist auch im Yoga bekannt. Dort bedeutet Katchi: Ansammlung von Freude und „zärtliche Berührung“ oder „am Ufer des Flusses“. Als Tamil-Wort kann „Katchi“ auch mit „Anzeige“ übersetzt werden.

Verbreitet wurde das Wort unter anderem durch das Lied „Katchi“ von Nick Waterhouse. (Du findest es auf Amazon music hier*) In diesem Lied singt Nick Waterhouse unter anderem davon, dass er die ganze Nacht „Katchi“ mit einer Frau hatte. Im Song geht es darum, dass er einen harten Tag hatte, erschöpft ist und sein Rücken ihm weh tut. Doch die Berührungen eines Mädchens gaben ihm neue Kraft und ihr Blick hypnotisierte ihn.

Er singt:
She give me Katchi
All night long

Nick Waterhouse äußerte sich in einen Interview, dass er und sein Freund Leon sich massieren ließen. Leon lag auf dem Massagetisch und Nick spielte Gitarre. Auf einmal rief Leon „Sie gibt mir Katchi.“ (deutsche Übersetzung) Er sagte dazu, dass seine Mutter mit indianischen Wurzeln zärtliche Berührungen so nennt. (In der Region um Louisiana soll Katchi verbreitet sein.)

Das Original-Lied von Nick Waterhouse stammt aus 2016 und gehört zum Genre Blues. (Du findest es auf Amazon music hier*) Der Remix „Ofenbach vs. Nick Waterhouse – Katchi“ machte das Lied Ende September 2017 wieder populär und verwandelte das traurige Stück in einen House-Song. Gedreht wurde das Video in der Wüste Los Monegros in Spanien. (Den Remix findest du Amazon music hier*)

Katchi als Sprache und Volksgruppe

In der indischen Grenzregion Gujarat und der pakistischen Provinz Sindh leben die Katchis. Sie sind Teils Hindus und Moslems.

Katchi wird auch „Kutchi“, „Kachi“, „Cutchi“, „Kachhi “ oder „Kachchhi“ geschrieben.

Sonstiges

Katchi ist ebenfalls ein Schriftsystem, dass nicht mehr im Gebrauch ist.

Katchi ist ein Ort in der japanischen Region „Aomori-ken“.

Was bedeutet „Hara Hachi Bu“? – Iss bis du 80 Prozent voll bist.


„Hara Hachi Bu“ ist ein japanischer Ausdruck und bedeutet wortwörtlich übersetzt „acht Teile von zehn voll“. Damit ist gemeint, dass jemand seinen Magen nur zu 80 Prozent füllen soll. Es ist als Anweisung zu verstehen: Hör auf zu essen, wenn dein Magen zu 80 Prozent gefüllt ist. Dies sorgt für Mäßigung und schützt vor überfressen. Damit ist auch die Hoffnung auf ein langes Leben verbunden.

Der Spruch „Hara Hachi Bu“ wird meist vor dem Essen aufgesagt, damit alle Teilnehmer an diese Weisheit erinnert werden.

Hintergründe

„Hara Hachi Bu“ wird auch Okinawa Diät genannt. Okinawa ist als Ort bekannt, in dem viele Menschen über 100 Jahre alt werden. Auf 100.000 Einwohner kommen rund 50 Hunderjährige. In Deutschland beträgt diese Zahl 17 pro 100.000 Einwohner.

„Hara Hachi Bu“ ist eine Ernährungsweise, die dafür sorgt dass Esser Kalorienreduziert essen und aufhören sobald sich Sättigung und ein Sättiungsgefühl einsetzt. Das führt dazu, dass Esser zwischen 1.800 und 1.900 Kilokalorien pro Tag zu sich nehmen zugenommen.

Außerdem ist die Art und Weise der Nahrungsaufnahme entscheidend. Menschen aus Okinawa haben eine Ernährung, die aus Fisch, Pflanzen, Soja und viel Gemüse besteht. Sie essen moderate Mengen Fleisch. Außerdem sollen sie viel Sport betreiben und ein aktiv Leben führen, was sich ebenfalls positiv auswirkt.

Die Ergebnisse dieses Essverhaltens zeigen sich bei Menschen über dem Lebensalter von 60 Jahren besonders. Ältere Einwohner Okinawas haben einen BMI von 18 bis 22, während ältere Amerikaner einen BMI zwischen 26 und 27 aufweisen.

Wissenschaftler wie Clive McCay haben schon 1930 erkannt, dass eine reduzierte Kalorienaufnahme zu einem verlängerten Leben bei Labortieren führte.

Weiteres

„Hara Hachi Bu“ wird auch „hara hachi bun me“ genannt. Die falsch geschriebene Variante „hari hachi bu“ hat sich mittlerweile auch verbreitet.

„Hara Hachi Bu“ stammt aus der konfuzianischen Lehre.

Was bedeutet „Lak shu“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung


Abweisende und negativ-konnotierte Ansprache. Das Wort stammt aus dem arabischen und türkischen. „Lak“ wird ähnlich wie „Alter“ oder „Digger“ verwendet, hat aber einen negativen Kontext und dient eher dazu, jemanden anzusprechen dessen Namen man nicht kennt. (Deutsche würden z.B. sagen „Ey du da!“)

„Lak“ wird übersetzt als „für dich“. Der Ausdruck „shu“ (auch „sho“) bedeutet auf deutsch: „was“.

Was bedeutet „Lak shu“? Bedeutung, Erklärung

Der Ausdruck „lak shu“ bedeutet somit so viel wie:

  • Sei leise!
  • Was?
  • Hast du ein Problem?
  • Halt dich [aus fremden Angelegenheiten] raus!
  • Halt die Fresse!
  • Halt deinen Mund. Nicht für dich!
  • Geh bei Seite!

Mit dem Ausdruck „Lak shu“ wird auch teils Respektlosigkeit ausgedrückt. Er ist eine abwertende Art jemanden anzusprechen.

Die Übersetzung von „lak shu“ ins Deutsche ist nicht wortwörtlich, sondern nur sinngemäß möglich, da das Arabische eine sehr bildhafte Sprache ist. Das deutsche hingegen, ist eine sehr präzise Sprache. Deswegen ist die Bedeutungen eines arabischen Ausdrucks stets vom Kontext abhängig.

„Shu“ wird auch teils als Begrüßung verwendet.

In Deutschland wird mehrheitlich „Lak shu“ verwendet. „Lak sho“ (was das gleiche bedeutet) findet weniger Anwendung. In Niedersachsen, Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Berlin ist Lak shu/Lak sho verbreitet.

Weitere Schreibweisen: „Lek shu“, „Lek sho“

„Lak shu“ wird teils auch zu „Lackschuh“ veralbert.

Weitere Bedeutungen von Lak

„Lak.“ ist die Abkürzung für: lakonisch.

„LAK“ ist der internationale Code für die Währungs Laos, welche „Laotischer Kip“ genannt wird. 1 Lak = 100 Att.

„Lak“ bedeutet auf tschesisch: hart, unbelebt

Außerdem bedeutet LAK auch:

  • Landesakademie
  • Landesapothekerkammer
  • Landes-Asten-Konferenz (Zusammenschluss von Studierendenvertretungen um gemeinsam Interessen gegenüber Landesregierungen zu vertreten.)
  • landwirtschaftliche Alterskasse (Rentenversicherung für Landwirte in Deutschland)
  • Leiharbeitskraft
  • Lohnausgleichskasse
  • Londoner Schuldenabkommen
  • Gemeinde in Ungarn
  • Abkürzung für lakische Sprachen
Was bedeutet „Watashi wa“? Bedeutung, Erklärung, Übersetzung auf deutsch


Der japanische Ausdruck „Watashi wa“ (わたしは ) wird mit „Ich“ übersetzt. Der Ausdruck wird verwendet, damit der Sprecher über sich selbst Aussagen treffen kann. (Selbst-referentiell)

Wird der Ausdruck in einem Satz verwendet, so wird damit gezeigt, dass es um den Sprecher geht. Somit kann „Watashi wa“ auch als „Für mich ist,…“, „Mich betreffend …“, „Meiner Ansicht nach…“ oder „Was mich angeht,…“ übersetzt werden.

Der Ausdruck „Watashi“ wird bereits mit „Ich“ übersetzt. Das „wa“ ist eine redudante Verstärung, die zeigt, dass es im restlichen Satz, um den Sprecher geht. Es wird „ha“ () ausgesprochen und mit dem hiragana geschrieben, aber „wa“ geschrieben.

„Watashi wa“ Beispiele:

  • „Watashi wa shinen shinenzu“ bedeutet: „Ich werde nicht sterben.“
  • „Watashi wa otaku desu“ bedeutet: „Ich bin ein Nerd/Geek.“
  • Watashi wa nehongo ga hanasemasen“ bedeutet: „Ich weiß ich, wie man japanisch spricht.“
  • „Watashi wa warui desu“ bedeutet: „Ich fühle mich nicht gut.“ oder „Ich bin krank.“

Unterschied „Watashi wa“ und „Watashi no“

Wie schon im Text erwähnt, zeigt „Watashi wa“ dass es im Gesagten, um den Sprecher geht.

„Watashi no“ zeigt Besitz an und gleicht damit Possessivpronomen (Mein, Meins).

Unterschied wa/ga

„Wa“ und „ga“ unterscheiden sich in ihrer Bedeutung. Dazu folgende Beispiele:

  • Watashi ga yatta. (私がやった) (Ich bin derjenige, der es tat.)
  • Yatta no wa watashi da. (やったのは私だ) (Derjenige, der ist es tat, bin ich.)

Beide Sätze bedeuten das gleiche. Der Unterschied ist aber folgender: Vor dem „ga“ oder nach dem „wa“ kommt der wichtige Teil des Satzes.

Das bedeutet, für den obrigens Satzbeginn „Watashi wa“ folgen die wichtigen Informationen erst noch.

Weitere Beispiele:

  • Yatsura ga shinu. (奴らが死ぬ) (Die Gauner sind diejenigen, die sterben werden.)
  • Shinu no wa yatsura da. (死ぬのは奴らだ)  (Diejenigen die sterben werden, sind diese Gauner.)

Trivia

„Watashi wa“ war der Name einer christlichen Pop-Rock-Band aus Kalifornien. Sie war von 2000 bis 2004 aktiv.

„Watashi wa Dance Party“ ist eine US-amerikanische Band aus San Diego, Kalifornien, die Musik der Richtungen J-Punk, J-Pop, Punk, Rock und Skate-Pop macht.

„Watashi wa mita kaiki toshi densetsu“ ist eine japanische Buchreihe. (Inhalt sind unter anderem urbane Mythen über den Tod.)

„Watashi wa arinomama de daijoÌ„bu : Rules of Elsa & Anna“ ist ein japanisches Buch, dass auf Amazon angeboten wird.

Was heißt „Yavrum“ auf deutsch? Was bedeutet „Yavrum“? Übersetzung, Bedeutung


„Yavrum“ ist ein türkischer Kosename, der meistens für eine geliebte Frau verwendet wird. Auf deutsch wird er wie folgt übersetzt:

  • mein Kleiner – meine Kleine
  • mein Liebling
  • mein Schatz
  • meine Süße
  • mein Baby
  • mein Schätzchen

Teils wird „Yavrum“ auch mit „mein Bubi“ übersetzt.

Es kann auch vorkommen, dass Männer einander „Yavrum“ nennen.

Was bedeutet Yavru? Übersetzung, Bedeutung, Definition, Erklärung

„Yavrum“ leitet sich vom Substantiv „Yavru“ ab. „Yavru“ ist die erste Person Singular.

Yavru hat mehrere Kontexte, in denen es verwendet wird:

  • Als Bezeichnung für kleine Tiere, im Sinne von „Baby“, wie z.B. Tierbaby. (Die Katzen hat Babys.)
  • Als Bezeichnung für ein Kind.
  • Als Bezeichnung für eine attraktive Person, auch im Sinne von Baby.

Yavrum Deutschland

Eine beliebte Formulierung ist „Yavrum Deutschland“. Diese Worte werden gesagt, wenn türkischstämmige Menschen deutsche Gepflogenheiten wie z.B. Regelhörigkeit oder Strenge erleben. Dabei unterscheidet sich das Erlebte stark davon, wie die Personen sich selbst verhalten hätten, was wiederum die kulturellen Unterschiede deutlich macht.

In diesem Sinne ist ein weiteres bekanntes Wort für besonders deutsches Verhalten: alman (Was „alman“ bedeutet, erklären wir dir hier.)

Siehe auch: Bekannte deutsche Stereotype und Eigenheiten

Verbreitung von Yavrum in Deutschland

Google erlaubt mit dem Tool „Google Trends“ die Suchanfragen seit dem Jahr 2004 einzusehen. Hierbei liefert Google aus, wie stark und wann ein ausgewähltes Suchwort bei Google.de gesucht wurde. Wir haben den Ausdruck „Yavrum“ untersucht.

Das Ergebnis: Zwischen 2004 und 2007 wurde der Ausdruck „Yavrum“ relativ sporadisch gesucht. Seit 2008 werden die Suchanfragen mehr. Interessanter (und unbekannter Weise) ließen die Suchanfragen im September 2017 stark nach und stiegen danach wieder an. Im Jahr 2022 gab es eine stärkeren Suchnachfrage nach dem Wort „Yavrum“ in den Suchmaschinen. Der Grund hierfür ist der Reaktion nicht bekannt.

Weitere Bedeutung von Yavrum

„Yavrum“ ist ein türkischer Film aus dem Jahr 1970.

Der Ausdruck „Yavrum“ ist stark in der türkischen Literatur und Musik verbreitet.

„Yavrum“ ist ein Lied von Batuflex.

Was bedeutet Hautgout? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch, Definition


Als „Hautgout“ wird der süßlich, strenge und intensive Geruch sowie Geschmack eines zu lange und zu warm abgehangenen Fleisches bezeichnet. Das gilt unter anderem für Wild-, Rind-, Lamm- und Hammelfleisch. Der Geruch und Geschmack wird als eigentümlich scharf und würzig beschrieben.

„Hautgout“ ist ein Verwesungsgeruch und -geschmack, der durch das sich im Fäulnisprozess zersetzende Fleischeiweiß entsteht. Dies wird auch als Reifen bezeichnet. Es bezeichnet nicht den typischen Fleischgeschmack.

Von einigen Fleisch-Liebhabern wird der Hautgout als besondere Würze geschätzt und durch absichtlich längere Lagerung bewusst herbeigeführt.

Durch moderne Kühltechnik kann das Zersetzen und Faulen des Fleisches verhindert werden. Als diese Methoden und Mittel noch nicht existieren, entstand der Hautgout zwangsläufig. Wurde dieser zu intensiv so wurde das Fleisch gebeizt. – Für Wildfleisch wurde unter anderem eine Nasse Beize verwendet. Es wurde mehrere Tage in Buttermilch eingelegt, um länger zu halten. (Das Einlegen in Salz hätte das Fleisch zäh werden lassen.) Auch das saure Einlegen oder das Einlegen in einem Sud aus Rotwein und Gewürzen wurde durchgeführt.

Beispiele

In Großbritannien sollen Fasane noch heute tagelang abgehangen werden, damit sie das besondere Aroma „Hautgout“ entwickeln. Erst wenn sie dieses haben, sind sie küchenfertig.

Hautgout gilt nicht nur für Fleisch. Langgereifte Käse haben diesen Geruch und Geschmack auch, ebenso auch Schinken wie Culatello oder die Durian-Frucht aus Südostasien.

Aussprache Hautgout

„Hautgout“ wird wie folgt ausgesprochen: [oˈɡuː] = zu deutsch „Oh guh“ / „Ogu“

Herkunft

„Hautgout“ stammt aus dem französischen. „Haut“ bedeutet: hoch oder stark. „Gout“/“goût“ bedeutet Geschmack bzw. persönlicher Geschmack.

„Hautgout“ bedeutet also „hoher Geschmack“ oder „starker Geschmack“.

„Hautgout“ wurde schon im 17. Jahrhundert im französischen verwendet.

Weitere Bedeutung

„Hautgout“ wird auch als Bezeichnung für etwas Anrüchiges oder moralisch Fragwürdiges verwendet. Es ist damit vergleichbar mit dem Gschmäckle.

„Hautgout“ wird auch als abwertende Bezeichnung für überlagerte Lebensmittel verwendet, die kurz vor der Ungenießbarkeit sind.

Was bedeutet „Baizuo“? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Erklärung


Chinesischer Begriff für naive und gebildete Menschen aus dem Westen, die an einer Universität oder Hochschule studiert haben, Frieden fordern und für die Gleichbehandlung aller Menschen plädieren, um ihre eigenen moralischen Forderungen damit zu befriedigen. Ihnen wird eine gewisse selbstempfundene moralische Überlegenheit nachgesagt – Sie sind damit vergleichbar mit dem Gutmenschen.

Baizuo (白左) wird wortwörtlich übersetzt als „weiße Linke“. Es ist ein Schmähwort und Spottwort.

Was bedeutet „Baizuo“? Bedeutung, Übersetzung, Erklärung

Ein „Baizuo“ interessiert sich für Themen wie Einwanderung, Immigration, Flüchtlinge, Minderheiten, Lesben, Schwule, LGBT und die Umwelt. Sie sollen besessen sein von politischer Korrektheit und wünschen sich eine Multikulti-Gesellschaft. Dies soll soweit gehen, dass sie den Einzug rückständiger islamischer Werte erlauben. Ihre Haltung wird als „stur“ bezeichnet. Ein Baizuo ist angetrieben von seiner eigenen moralischen Überlegenheit.

In China bzw. in den Augen von Chinesen werden „Baizuo“ als arrogante und ignorante westliche Menschen betrachtet, die Mitleid mit der Welt haben und denken, dass sie die Welt mit ihrer Einstellung retten werden.

Verwendung von „Baizuo“

Nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierungen verspotteten chinesische Internet-Nutzer Angela Merkel als „Baizuo“. Dies berichtete das Merics (China-Institut der Mercator-Stiftung) in seinem veröffentlichten Bericht „China Update“. (Siehe: hier – Seite 2)

Nachdem die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua im Beitrag „Merkels Ende und Deutschlands traurige Zukunft“ über den Abbruch der Sondierungsgespräche berichtete, begannen chinesische Internetnutzer über Merkel zu spotten.

Der staatliche Fernsehsender CCTV berichtete: Deutschland sei „ziemlich fragil“ und die soziale Ordnung könne leicht zerbrechen.

Merics sagt den chinesischen Medien nach, dass sie gern liberale Demokratien kritisieren und für das eigene chinesische politische System werben.

Die chinesische Tageszeitung „Global Times“ berichtete schon im Mai 2017, dass der Begriff „Baizuo“ in China beliebter werde. Damit werde die Überheblichkeit westlicher Eliten angeprangert.

Was bedeutet „Hamdullah“? auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung


„Hamdullah“ ist arabisch und bedeutet auf deutsch: „Gott sei Dank“, „Lob sei Gott“ oder „Dank gebührt Allah“. Umgangssprachlich wird es gebraucht, um „Gott sei Dank“ oder „Mir geht es gut“ zu sagen.

Was bedeutet „Hamdullah“? Erklärung, Bedeutung, Übersetzung

„Hamdullah“ ist die Verkürzung des arabischen „al-Hamdu li-Llah“.

Es setzt sich aus den Worrteilen „hamd“ / „ḥamdu“, was „Lob“ oder „Dank“ bedeutet, sowie „alhamdulillah“, was „das Lob gebührt Allah“ oder „der Dank gebührt Allah“ zusammen.

Alhamdulillah besteht aus drei Teilen:

  • al- = ist der Artikel
  • ḥamdu = wird mit Dank und Lob übersetzt
  • li-llāh(i) = Präposition und Substantiv, das für Allāh steht. („Allāh“ bedeutet Gott.

Der Artikel im Wort „Alhamdulillah“ sorgt dafür, dass statt „Gott“ „Der Gott“ gesagt wird. Dies geschieht im Sinne von, dass es nur einen Gott gibt.

Die Phrase findet sich im ersten Vers der ersten Sure des Koran.

Es wird auch „Hamdala“, „Al hamdullillah“ (arabisch: حمدلة) oder „ellhamdulliah“ gesagt und als „hmd“ abgekürzt.
Vergleichbar ist der Begriff mit dem in Deutschland bekannten Wort „Halleluja“ und dem verbreiteten Ausruf „Gott sei dank!“

Der Rapper Sido machte das Wort 2016 populär als er einen Track seines neuen Albums „Das goldene Album“ so nannte. Er rappt: „Al-ḥamdu Llāh, es geht uns besser“ und „Eh, hamdu Llāh, mir geht es echt gut“. (Sein Lied findest du auf Amazon music hier*)

Beispiel:

  • „Ich bin vorhin ausgerutscht. Meine Hose ist kaputt, aber mir geht es gut.“ – „Hamdullah“

Wann wird „Hamdullah“ gesagt?

„Hamdullah“ wird gewöhnlich nach einer Tat oder Handlung gesagt. Damit soll sich im Nachhinein für etwas bei Gott bedankt.

Es kommt z.B. vor, dass Muslime nach einer Mahlzeit „Hamdullah“ sagen, um sich für das Essen bei Gott zu bedanken. Es kann auch nach dem Niesen gesagt werden, um jemanden Gesundheit zu wünschen. Dann wird es wie folgt gesagt: Alhamdu lillahi. Ein neuer Tag kann am Morgen auch mit Hamdullah begrüßt werden. Selbst auf die Frage „Wie geht es dir?“ kann mit „Hamdullah“ geantwortet werden. In diesem Kontext bedeutet es, „Gott sei Dank, geht es mir gut“.

Der Ausdruck „al-Hamdu-li-‚llah“ wird von Muslimen und arabischsprechenden Juden sowie Christen im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet.

Weitere Varianten: hamdulillah, Alhamdullilah, Al-ḥamdu Llāh, al-Hamdu li-Llāh (arabisch: الحمد لله) , Hamdala (ist im alltäglichen Gebrauch entstanden), Tahmid

Was bedeutet „Wallah“ / „Vallah“ auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung erklärt


„Wallah“ bzw. „Vallah“ ist ein arabischer Ausdruck, um die Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit einer Aussage zu betonen, zu unterstreichen und zu bekräftigen.

Was bedeutet „Wallah“ / „Vallah“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Beide Schreibweisen sind möglich. Einmal mit „V“, einmal mit „W“ am Anfang.

„Wallah“ bedeutet auf deutsch: „Ich schwöre“.
„Wallah“ ist ein Schwur. Auf deutsch würde z.B. gesagt werden: „Ich schwör!“ oder „Exakt.“

Der Ausdruck kann am Satzanfang oder Satzende platziert werden.

Beispiel:

  • „Das war gut gestern Abend, wallah!“
  • „Wallah, das war so!“

Der Ausdruck „Wallah“ wird von deutschsprachigen muslmischen Jugendlichen gesprochen. Er kann aber auch als Frage verwendet werden, im Sinne von „Wirklich?“, „Ist das so?“, „echt?“ oder „Schwörst du?“

Wer auf die Aussage „Wallah“ eine Lüge folgenlässt, begeht laut Islam eine Sünde.

Wallah als Emoji: 🐋lah (Das 🐋 ist ein „Wal“.)

Was bedeutet Walla Billa / Valla Billa?

„Walla Billa“ bzw. „Valla Billa“ bedeutet: „Ich schwöre bei Gott“.

„Walla“ ist ein Schwur. „Billa“ ist eine arabische Phrase, die „mit Gott“ oder „durch Gott“ bedeutet. Das arabische Schriftzeichen für Billa ist: بالله‎

Der Ausdruck existiert in verschiedenen – gleichbedeutenden – Schreibweisen:

  • Walla Billa
  • Wallah Billah
  • Valla Billa
  • Vallah Billah
  • Vallahi Billahi

Wo kommt Wallah her? Erklärung

„Wallah“ ist die umgangssprachliche Verkürzung des Ausdrucks „Wahayat Allah“ (waḥayat Allāh – arabisch: وحياة الله). Wortwörtlich übersetzt, bedeutet es „Beim lebendigen Gott“. Es wird im Sinne von „Ich schwöre bei Gott“ oder „Ich schwöre in Gottes Namen“ verwendet.

Laut einiger Gelehrte ist „Wallah“ einer der wenigen erlaubten Schwüre im Islam. Schwüre sind im Islam sonst unerwünscht.

„Wallah“ findet sich im Serbischen als „Vala“ und bedeutet dort das gleiche, wie sein arabischen Original. (Es ist vermutlich während der osmanischen Herrschaft in Serbien entstanden.) Auch das spanische „olé“ soll auf das arabische „Wallah“ zurückgehen. Eine Variante davon sprachen die Araber, die in Andalusien vor der Reconquista herrschten.

Eine Alternative zu Wallah ist „Wallaahi“ (arabisch: وَٱللّٰهِ). Es bedeutet „Bei meinem Gott.“ Nichtarabische Afrikaner verwenden es z.B. als „Wallai“.

Yallah Yallah nicht Wallah Wallah

„Wallah“ muss vom Ausruf „Yallah“ unterschieden werden. Während „Wallah“ einen Schwur darstellt, ist „Yallah Yallah“ die Aufforderung schneller zu gehen. Yallah bedeutet „los!“, „auf gehts!“ oder „marsch!“

Varianten: Walla, Wallah Billah, Vallah, Valla

Verbreitung von Vallah / Wallah

In Deutschland sind beide Ausdrücke „Wallah“ und „Vallah“ verbreitet.

Deutsche Rapper verwenden den Ausdruck „Vallah“ bzw. „Wallah“ in ihren Texten. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Celo & Abdi – Lied: „Besuchstag“ – Liedzeile: „Vallah muss, trotz der Sehnsucht immer lächeln“
  • 187 Strassenbande – Lied: „Allstars 2014“ – Liedzeile: „Vallah Fresh, gib das Para Cash“
  • SSIO – Lied: „Das Wasser ist nass“ – Liedzeile: „Vallah, Keule!“
  • Kurdo – Lied: „Angst“ – Liedzeile: „Papa, vallah, du bist hart, aber fair“
  • Kurdo – Lied: „Maurice“ – Liedzeile: „Er sagt, ‚Vallah, ich hör‘ auf mit diesen Dingen!'“
  • Kurdo – Lied: „Alles Ok“ – Liedzeile: „Sie sagen, bei dir läuft, vallah, Cousin“
  • Summer Cem – Lied: „Das erste Mal“ – Liedzeile: „Danke Mama, vallah, denn die Eins bist Du“
  • Haftbefehl – Lied: „1999 Pt. II“ – Liedzeile: „Vallah ciao, Albtraum“
  • Capital Bra – Lied: „Kuku Habibi“ – Liedzeile: „‚Vallah, Bro, ich habe nix!'“
  • Veysel – Lied: „Azzlackz Bumaye“ – Liedzeile: „Vallah, G, Zazaki, this is my language“
  • Mert – Lied: „Ausländer 2“ – Liedzeile: „Ich geb‘ dir zurück, vallah, gleich oder später“
  • Luciano – Lied: „Berlin Favela“ – Liedzeile: „Deal‘ vallah, Bruder,“
  • Nazar – Lied: „Simsalabim“ – Liedzeile: „Vallah Wiener-Thron“
  • Nimo – Lied: „Nie wieder“ – Liedzeile: „vallah jiggi, ja Habibi
Was bedeutet „taharrush gamea“? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Definition


„Taharrush gamea“ ist eine aus dem Arabischen Raum stammende Bezeichnung für (massenhafte) sexuelle Angriffe und Übergriffe auf Frauen durch mehrere Männern, Gruppen von Männern oder Männer in großer Zahl.

Mit dem Ausdruck wird das koordinierte Vorgehen mehrere Männer bezeichnet, die sexuelle Übergriffe auf Frauen planen. Dies findet bei Menschenansammlungen im öffentlichen Raum statt. Unter anderem soll z.B. der „Antanztrick“ angewendet werden.

Der Ausdruck wird (verharmlosend) als „gemeinschaftliche Belästigung“ übersetzt.

Silvester-Nacht 2015/2016 in Köln

Nach den Übergriffen in der Silvester-Nacht 2015/2016 in Köln durch Asylbewerber und Migranten aus dem Nahen Osten wurde der Begriff „taharrush gamea“ deutschlandweit bekannt. Es entbrannte sich daraufhin eine Diskussion. Bis zum 10. Februar gingen bei der Polizei 1.054 Anzeigen ein. Am 16. Juni gab die Staatsanwaltschaft bekannt, dass es 1.276 mutmaßliche Opfer gebe. Insgesamt waren 684 von sexuellen Übergriffen betroffen. 284 Personen wurden sowohl Opfer eines sexuellen Übergriffs und eines Eigentumsdelikts. Es gab 5 Anzeigen wegen vollendeter Vergewaltigung und 16 wegen versuchter.

Auch in anderen Städten wurden Anzeigen wegen Übergriffen, Diebstählen und Vergewaltigungen aufgeben. Unter anderem aus folgenden Städten: Hamburg, Bielefeld, Stuttgart, Frankfurt am Main, Nürnberg

Sind Fälle bekannt?

Das BKA gab bekannt, dass den Beamten Fälle der gemeinschaftlichen und öffentlichen sexuellen Belästigung in arabischen Ländern bekannt sind. Dort ist „taharrush gamea“ eine Form der Kriminalität.

Unter anderem sollen während der Aufstände auf dem ägyptischen Tahrir-Platz mehrere hundert Frauen belästigt worden sein. Siehe: hier

Was bedeutet „taharrush gamea“ auf deutsch übersetzt?

„Taharrusch“ (Arabisch: تحرش) bedeutet „Belästigung“ – im Sinne von, Schamgrenzen durch Gesten, Worte oder Handlungen verletzen.

Das eingedeutschte „gamea“ wird im arabischen als „gama’ei“ geschrieben. Mit dem Begriff wird die „Belästigung durch Gruppen“ beschrieben.

In der äygptischen Sprache bedeutet „taḥarrush game’a“ „kollektive Belästigung“.  (Auch „Taharrush jamaʿi“, „‏تحرش جماعي‎‎“ oder „taḥarruš ǧamāʿī“ genannt.

Der arabische Begriff für sexuelle Belästigung lautet „taharrush jinsi“ (تحرش جنسي).

Der arabische Begriff massenhafte sexuelle Belästigung lautet „taḥarrush jamāʿī“ (arabisch: تحرش جماعي)

Was bedeutet „Sharmuta“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Sharmuta“ bedeutet Schlampe oder Hure. Das Wort stammt aus der arabischen Sprache. Es ist eine sehr schlimme Beleidigung.

Es wird als abwertende Bezeichnung für Frauen verwendet, die nicht der Keuschheitserwartung der Männer entsprechen, die sie so bezeichnen. Damit soll eine Frau gedemütigt werden, die mit verschiedenen Männern geschlafen. Ihr wird vorgeworfen, dass sie sich prostituiert habe und damit dem Ansehen ihrer Familie schade.

Was bedeutet „Kis achtak Sharmuta“? Erklärung, Übersetzung

„Kis achtak Sharmuta“ kann übersetzt werden als „Deine Schwester ist eine Hure.“ – Wortwörtlich bedeutet es: „Die F*tze deiner Schwester die Hure.“

Es ist ein schlimmes Schmipfwort und ein verbaler Angriff, um einen Menschen zu beleidigen.

  • „kis“ steht als abwertende Bezeichnung und Schimpfwort für das weibliche Genital.
  • „achtak“ bedeutet „Schwester“
  • „Sharmuta“ bedeutet „Schlampe“

„Kis Ichtak“ kann z.B. mit „Ich beglücke deine Schwester“ übersetzt werden.

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Kultureller Hintergrund

Im arabischen Raum ist es eine Respektlosigkeit und Verletzung der (sehr ernst genommenen) Ehre, wenn über die eigene Schwester als „Hure“ oder „Schlampe“ gesprochen wird. Damit wird nicht nur eine Frau beschmutzt und ihr Ansehen heruntergezogen, sondern auch das der ganzen Familie. Dies führte in einigen Fällen zu Handgreiflichkeiten. (Früher soll sogar die Todesstrafe verhängt worden sein, wenn Familien so gedemütigt worden.)

In Deutschland wird das Wort in der Jugendsprache und unter Rappern verwendet.

Es wird unter anderem gesagt, dass westliche Frauen für Männer aus konservativ-arabischen Regionen als „Schlampen“ gelten.

Kritik: Sharmuta

Der Ausdruck „Sharmuta“ verbreitet Geschlechterstereotype, ist Diskriminierung und herabsetzend. Dieser Ausdruck steht für ein repressiven Verständnis von Weiblichkeit, weiblicher Sexualität und der Rolle von Frauen.

Grammatik und Verbreitung

Es soll im Arabischen verboten sein, dass Wort zu schreiben.

Das arabische Wort „Sharmuta“ ist im Nahen/Mittleren Osten sowie Afrika verbreiten.

  • Einzahl: Sharmuta
  • Mehrzahl: Sharmutas (Dies ist eingedeutsche Mehrzahl des Wortes Sharmuta. Das arabische Mehrzahlwort für Sharmuta lautet „Sheramiit“.)

Es existieren mehrere Schreibvarianten:

  • Scharmut
  • Scharmot / Scharmota
  • Sharmuta
  • Scharmuta

Tipp: Gute Arabisch Wörterbücher findest du auf Amazon hier*.

Der Ausdurck „Sharmuta“ im deutschen Rap

Im deutschen Rap wird er Begriff „Sharmuta“ stark gebraucht. Dies führt zu seiner Verbreitung. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Zuna feat. Miami Yacine – Lied: „Cazal“ – Liedzeile: „Sharmuta, was Deutschrap?“
  • Bushido – Lied: „AMG“ – Liedzeile: „So etwas wie dich nennen meine Jungs und ich Sharmuta“
  • Eko Fresh – Lied: „1000 Bars“ – Liedzeile: „Lak shu, Sharmuta, halal, haram
  • Veysel – Lied: „Yakuza“ – Liedzeile: „Guck nicht so, Sharmuta“
  • Haftbefehl – Lied: „Ich ficke dich“ – Liedzeile: „Sharmutas blowen meine Black Bazooka“ (Mit „Black Bazooka“ meint er wohl sein Glied.)
  • Capital Bra – Lied: „Kreide“ – Liedzeile: „Du Sharmuta rennst weg“
  • Xatar – Lied: „Meine große Liebe“ – Liedzeile: „Sarah, du undankbare Sharmuta“
  • Celo & Abdi – Lied: „Hektiks“ – Liedzeile: „Kleine Sharmuta“
  • Massiv – Lied: „Opferfest 2“ – Liedzeile: „Lak ihr Sharmutas“
  • SadiQ – Lied: „Fick den Richter 2“ – Liedzeile: „Sharmutas sind blass vor Angst“
  • Seyed – Lied: „Tijara im Pyjama“ – Liedzeile: „Ich hetze paar Scharfshooter auf Chakuza, die Sharmuta“
  • Automatikk – Lied: „Hassphalt“ – Liedzeile: „Lak imak ya Sharmuta“
  • Kurdo – Lied: „Im Café“ – Liedzeile: „du hängst nur mit Sharmutas“
  • Genetikk – Lied: „Germanys Next Topgangster“ – Liedzeile: „der Sharmuta zeig‘ ich das Kamasutra“
  • 18 Karat – Lied: „Ready to Die“ – Liedzeile: „du kleine Sharmuta“
  • Loko Ben – Lied: „A nach B“ – Liedzeile: „f*ck dein‘ Sharmuta“
  • Al-Gear – Lied: „Aber egal“ – Liedzeile: „du kleine Sharmuta“
  • 187 Straßebande – Lied: „Bockt nicht!“ – Liedzeile: „N*gga man Sharmuta“
  • SadiQ & Dú Maroc – Lied: „Wo ist der Safe“ – Liedzeile: „Wedi Sharmuta“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Nuklearer Winter*“ – Liedzeile: „Ich baller‘ die Sharmuta weg“
  • Olexesh – Lied: „Schluha“ – Liedzeile: „Schluha, pička, sharmuta“
  • Luciano – Lied: „Mein Film“ – Liedzeile: „spliff mit den Ludas
    Kahbas, Sharmutas“
  • PA Sports – Lied: „Machtwechsel“ – Liedzeile: „Ach, und Sharmuta“
Was bedeutet „Moruk“? auf deutsch, Erklärung, Bedeutung, Übersetzung


Türkischer und mittlerweile in Deutschland gebräuchlicher Ausdruck der verwendet wird, um jemanden als „Alter“, „Kollege“ oder „Bruder“ zu bezeichnen. Der Begriff kann Freundschaftlich, aber auch als Beleidigung verwendet werden.

Beispiele:

  • „Ey Moruk, komm her!“ – Freundschaftlich: „Alter, komm her!“
  • „Moruk, was geht bei dir?“ – Freundschaftlich: „Alter, wie gehts dir?“
  • „Du bist voll der Moruk!“ – Als Beleidigung: „Du bist ein totaler Versager!“

Was bedeutet „Moruk“? Erklärung, Bedeutung

Moruk ist keine eindeutige Beleidigung, sondern es dient in der Regel als freundliche Ansprache. Wenn Deutsche sich mit „Alter“ oder „Du Sack“ ansprechen, so kommt dies dem Wort „Moruk“ gleich. Das bedeutet, Moruk ist zunächst freundschaftlich-positiv zu verstehen. Im Bezug auf fremde und unsympathische Personen kann der Ausdruck eine negative Konnotation haben.

Weitere Begriffe: Hayvan, Yallah, Wallah, Lan, alman, Hamdullah – Kennst du sie?

Wo kommt „Moruk“ her? Herkunft

Der Ausdruck „Moruk“ stammt aus der armenischen und türkischen Sprache. Dort wird er verwendet, um einen alten Mensch als „Alter Mann“ / „Alte Frau“ / „Alter“ oder „alten Knacker“ zu bezeichnen.

Auf armenisch heißt Moruk: „Mensch“.

Variante „Moruk X“

Die Bezeichnung „Moruk X“ leitet sich von Namen des us-amerikanischen Bürgerrechtlers „Malcolm X“ ab. Als „Moruk X“ werden Menschen bezeichnet, die sich stark für Rechte von Minderheiten einsetzen.

Verbreitung im Rap

Folgende Rapper verwenden den Ausdruck „Moruk“ in ihren Texten.

  • Eko Fresh – Lied: 1000 Bars – Liedzeile: „Ulan, Moruk, Ibne, Götveren“
  • Eko Fresh – Lied: Straßendeutsch/Türkenslang – Liedzeile: „‚Ne iş, moruk?‘ steht für „Alter, was geht ab?'“
  • Eko Fresh – Lied: Die Abrechnung – Liedzeile: „Moruk du bist auf dem Rap-Scheiß hängen geblieben“
  • KC Rebell – Geldzählmaschine – Liedzeile: „Ey, Moruk, dass ‚ist jetzt nicht dein Ernst?“
  • 187 Strassenbande – Lied: Compton – Liedzeile: „Gar nix los, ich wurd‘ groß zwischen Ausländern (Moruk)“
  • Pisokonut Crew – Lied: Arkanı Kolla Burada Moruk

Durch die Verwendung in Rap und Hip-Hop-Texten, sowie unter eingewanderten Türken in Deutschland hat sich der Ausdruck „Moruk“ verbreitet.

Weitere Verbreitung

„Moruk“ heißt ein Kurzfilm von weloadtv global. Du findest diesen auf YouTube hier.

Was bedeutet Jibbit (Jib)? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung


Bezeichnung für einen Joint. Das Wort „Jibbit“ sollen arabisch-stämmige Einwanderer nach Deutschland gebracht werden. Haftbefehl und Bausa verwenden das Wort häufig.

In folgenden Lieder wird das Wort „Jibbit“ bzw. die Abkürzung „Jib“ unter anderem verwendet:

  • „Gestern Gallus – heute Charts“ von Haftbefehl
    „Wenn du das hörst, bau dir ’nen Jibbit“
  • „Odyssee“ von Haftbefehl feat. Bausa
    „Mein Brudi hinten links rollt den Jibbit“
  • „Kalash“ von Bausa
    „Turban um den Hals, zieh noch paar Mal am Jibbit“
  • „Was Du Liebe nennst“ von Bausa
    „Ich roll‘ ein’n Jib (roll‘ ein’n Jib), wir werden high (yeah)“
  • „Locker Easy“ von Haftbefehl feat. Celo & Abdi, Veysel & Capo
    „Oder der Kopf nach ’nem Gras-Piece-Jibbit“
  • „Ihr Hurensöhne“ von Haftbefehl
    „Roll den Jibbit, was für Haze, damals gab’s nur Abyat“
  • „Jibbitbongbier“ von 257ers
    „Bong, Jibbit, Bong, Bong, Jibbit, Bong, Bier“
  • „24/7“ von Ufo361
    „Roll ein‘ Jibbit und wir fliegen – 24/7“
  • „Verkauft“ von RAF Camora
    „Grammweise Hasch in mei’m Jibbit“
  • „Nutte hier bin ich“ von Nimo
    „Passiv, Diggi, aus Haschisch, Jibbits“
  • „Wo sind die Packs“ von Soufian
    „Nein, nicht nur ein’n Jibbit
    Fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn Jibbits“
  • „James Dean“ von Ufo361
    „Baby, komm, roll noch ein’n Jibbit!“
  • „Heuschnupfen“ von Plusmacher
    „Geht der Jibbit wieder aus. Muss ich erstmal einen bau’n“

Die Herkunft des Wortes „Jibbit“ bzw. „Jib“ ist unklar.

Verbreitung in Deutschland

Der Ausdruck „Jib“ ist in Deutschland wesentlich stärker verbreitet, als der Ausdruck „Jibbit“. Schon seit 2004 – seit Google Suchtrends wiedergibt – wird das Wort „Jib“ bei Google gesucht. Bis heute hält die Suchnachfrage. Inbesondere im Dezember wird das Wort „Jib“ vermehrt gesucht – so geschehen Dezember 2008 bis 2013.

Der Ausdruck „Jib“ wird am meisten in Berlin, Hamburg und Hessen gesucht. Auf Platz 4 und 5 liegen Nordrhein-Westfalen und Bayern. (Hier verfälscht die Suchanfragen das Jazz-Institut Berlin, welches JIB abgekürzt wird.

Der Ausdruck „Jibbit“ wird seit 2006 in deutschen Ableger von Google gesucht. Besonders stark wurde es im Juli 2016 gesucht.

Gopnik: Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Definition


Abwertende Bezeichnung für jugendliche und (meist kriminelle) Vertreter der russischen Unterschicht. Männer und Frauen, die als “Gopnik” bezeichnet werden, haben meist keine Ausbildung, eine geringe Schulbildung, leben in Armut, gehen keiner geregelten Arbeit nach und fallen durch kriminelle Aktivitäten wie Diebstähle oder Überfälle. Sie können als “Arbeiter” bezeichnet werden, zählen zum Prekariat und sind in der Regel unter 25 Jahren alt. Sie fallen durch starkes Rauchen und Trinken von Alkohol, sowie latente Aggressivität auf.

Gopnik: Wortherkunft

Es existieren mehrere Theorien wie das Wort “Gopnik” enstand:

  1. Das Wort “Gopnik” leitet sich vom russischen Slang-Wort “gop” ab. “Gop” (russisch гоп) bedeutet “Sprung” oder “Schlag”. Als “Gopnik” werden dementsprechend Straßendiebe bezeichnet.
  2. Das Verb “gop” ist ein altes Wort für “auf der Straße schlafen”.
  3. Im vorrevolutionären Russland (vor dem Jahr 1917) halfen öffentliche Organisationen den sehr Armen, in dem sie sie versorgten, ihnen Kleidung, Nahrung und eine Wohnung gaben. Diese Organisationen hießen: “Gorodskoe Obshestvo Prizreniye”, abgekürzt zu GOP. Auf Deutsch bedeutet der Ausdruck: Öffentliche städtische Wohlfahrt.
    Die Menschen, die in den Wohnungen der GOP wohnten, waren sehr arme Menschen, die oft gewalttätig waren und keine Bildung genossen. So formte sich der Begriff “GOPnik”, um den Menschen der Unterschicht einen Namen zu geben.

Varianten:

  • Abkürzung: Gop
  • Einzahl: Gopnik  (гопник)
  • Weibliche Form: Gopnitsa (го́пница)
  • Mehrzahl: Gopota (гопота́) oder Gopniki

Charakteristik

Vertreter der Gopnik-Subkultur fallen durch ihre Kleidung auf. Sie tragen bevorzugt Adidas-Sport- und Trainingsanzüge, welche an den drei weißen Streifen sehr gut erkennbar sind. Daneben fällt ihre Körperhaltung auf: Sie sitzen oft in der Hocke. Dies wird auch als “Slav Squating” bezeichnet. Sie trinken gerne Alkohol, rauchen viel und gehen keiner Arbeit nach.

Durch Raubüberfälle in größeren Gruppen sind die “Gopnik” bekannt geworden. Diese Überfälle sollen der eigenen Belustigung und zum Gewinn von Ansehen in der Gruppe dienen. Auch wurde berichtet, dass “Gopnik” Passanten aggressiv ansprechen und entweder erschrecken, einschüchtern oder überfallen. Diese Überfälle werden in der Gopnik-Sprache “Gop stop” genannt.

Die “Gopnik”-Subkultur ist in den 1980er Jahren entstanden. Jugendliche begannen Trainingsanzüge zu tragen, nach dem diese durch die olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau populär wurden. In den 1990er Jahren erreichte die Gopnik-Subkultur weitere Bekanntheit.

Gopnik wohnen in den Plattenbauten der sozialen Brennpunkte und Problemviertel (von Moskau).

Sie zeichnen sich durch Ausländer- und Schwulenfeindlichkeit aus. Dies hat zur Folge, dass Asiaten, Schwarze, Juden und Schwule Opfer von Übergriffen werden. Ebenso sind Menschen aus dem Kaukasus durch Gopnik-Gewalt betroffen.  Die Gopniks ordnen sich selbst in der Nähe von Skinheads und Neo-Nazis ein. Ihre erklärten Feinde sind Punks.

Bezeichnungen für vergleichbare ähnliche Subkulturen in anderen Ländern:

In Deutschland sind verschiedene Bezeichnung gängig:

  • Assis
  • Azzlacks
  • Hartzer (Da diese Menschen HartzIV empfangen)
  • Kanacken
  • Penner
  • Prekariat
  • Proll

 

  • Argentinien: Turros, Villeros
  • Australien: Bogans
  • Brasilien: funkeiros, Noias
  • China: 流氓 (Liu Mang) or 痞子 (Pi Zi)
  • Chile: Flaites
  • Dänemark: Perker
  • Estland: Oss, Rullnoks
  • Finnland: Elämänkoulu (bedeutet “Menschen mit Straßenschläue”), Jätkä
  • Frankreich: Racaille
  • Griechenland: Alites, Kagoures (κάγκουρες)
  • Kanada: Hoser
  • Kolumbien: Nero, Guiso, Rata
  • Kroatien: Klošar
  • Indien: Chutiyas, Desi, Laudas, Nyôom
  • Irland: Knackers
  • Israel: Ars, Arsim
  • Italien: laxaroni, scanzafadighe, Teppista
  • Lettland: Urlas
  • Litauen: Marozai
  • Marokko: mchermel, Shamkar (für Männer), Shamkara ( für Frauen)
    Mexiko: Barrio/Banda (leben in der Stadt), cholo, Regios (leben auf dem Land)
  • Neuseeland: Bogan
  • Niederlande: Asos, Gabbers
  • Nord Irland: Spide
  • Norwegen: Harry, Romfolk
  • Philippinen: Tambay
  • Polen: Dresy/Dresiarze, Sebix (für Männer), Karyna (für Frauen)
  • Portugal: Gunões
  • Rumänien: Boschetar (Obdachlose) , Cocalar, Tigan
  • Schottland: Neds
  • Schweden: Tattare
  • Schweiß: Jugos, Shipi
  • Serbien: Klošar, Seljak
  • Spanien: Cani (Männer = Canis; Frauen = Chonis), Gitanos, Narcos, Turros
  • Südafrika: Houtkop (zu deutsch: Holzkopf)
  • Türkei: dırzo, Keko
  • Ungarn: Faszagyerekek, Proli
  • USA: Rednecks, White Trash, Hoodlum (Bewohner von Ghettos, auch “Hood” genannt)
  • Vereinigtes Königreich: Chavs
Gago / Gagos: Bedeutung, auf deutsch, Übersetzung


Bedeutung: Abwertendes philippinisches (Slang)Wort, dass auf deutsch sinngemäß mit „Idiot“ oder „Arschloch“ übersetzt werden kann.

Das philippinische „Gago ka!“ in der dortigen Sprache „Tagalog“ bedeutet auf deutsch: „Du bist ein Idiot.“
„Gago siya!“ bedeutet auf deutsch: „Dieser Idiot!“

Was bedeutet Gago / Gagos? Bedeutung, Erklärung

Wird das philippinische „gago“ als Adjektiv verwendet, so wird es mit „dumm“ oder „doof“ sinngemäß übersetzt. Außerdem kann es auch mit „stottern“ oder „stammeln“ übersetzt – wie in der spanischen und portugiesischen Sprache.

Das weibliche Äquivalent zu „Gago“ ist „Gaga“.
Einzahl: Gago
Mehrzahl: Gagos

Im spanischen und portugiesischen bedeutet „gago“ als Adjektiv „stotternd“ und als Substantiv „Stotterer“ bzw. „Stammler“.

Die dreiköpfige deutsche Hip-Hop-/Cloud-Rap-Formation „Dat Adam“ verwendet das Wort Gago in ihren Texten. Im Lied „Ghidorah/Legobricks“ verwenden sie es: „Doch no fronts, die gehör’n auch dazu – dass sie Gagos sind, ändert nichts.“
Im Lied „xD“ verwenden sie den Ausdruck auch: „An die Gagos und ihren Mist auf Twitter“.

„Gagos“ ist der Name eines Liedes von TJ_beastboy & Mary Man. Er rappt: „Auf Gagos hab‘ ich mehr als keine Lust, Homie“

Personen und Orte mit Namen Gago / Gagos

  • Gago ist auch der Nachname des Fußballspielers Fernando Rubén Gago.
  • Mariano Gago war von 1995 bis 2002 Wissenschaftsminister in Portugal.
  • Traianos Gagos (1960 bis 2010) war ein US-amerikanischer Papyrologe
  • Jenny Gago, (*1953 in Peru) Schauspielerin

 

  • Gagos ist ein Ort und eine Gemeinde im Concelho da Guarda in Portugal
  • Gagos ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde im Concelho de Celorico de Basto in Portugal.

GAGO ist die Abkürzung für „Geschichts- und Altertumsforschende Gesellschaft des Osterlandes zu Alterburg“. Sie wurde am 29. September 1838 gegründet. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt Altenburg, des Altenburger Landes und des Osterlandes. Zu ihren Aufgaben zählt auch die denkmalpflege.

Gago ist der Name einer chinesischen Firma, die sich auf die Sammlung und Analyse von Daten aus Umwelt und Landwirtschaft konzentriert hat.

cyka blyat / suka bljad: auf deutsch, Bedeutung, Übersetzung, Definition


Bedeutung: Russischer Ausruf der Ärger, Enttäuschung, Verwunderung und Zorn zum Ausdruck bringt. In der Regel kann der Ausdruck in Online-Spielen wie Dota oder Counter Strike gehört werden.

Wortwörtliche Übersetzung

Cyka (auch: Suka; kyrillisch: Сука) ist das russische Wort für „Schlampe“ und „Hündin“. Es ist gleichzusetzen mit dem englischen Ausdruck „B*tch“, welcher auch „Schlampe“ oder „Hündin“ bedeuten kann. Neben „Schlampe“ kann der Begriff Cyka auch mit „Tussi“, „Biest“ oder „Luder“ umschrieben werden.

Blyat (auch: bljad, blyad; kyrillisch: блядь) ist das russische Wort für „Hure“. Es wird in der Öffentlichkeit und im Familienkreis nicht gesprochen. Jedoch im Internet ist vermehrt zu hören.

Anwendung und Bedeutung

Die wortwörtliche Übersetzung als „Schlampe Hure“ findet keine Anwendung. Viel mehr ist „cyka blyat“ für russische Online-Gamer ein Fluchwort, dass sie gebrauchen, um Ärger, Enttäuschung, Frust, Wut und Zorn zum Ausdruck zu bringen. Der Kontext ist hier entscheidend.

Während Deutsche „Scheiße“ und Amerikaner „F*ck“ sagen, sagen Russen „blyat“. Die gesteigerte Variante „cyka blyat“ kann mit „verdammte Scheiße“ oder „holy sh*t“ gleichgesetzt werden.

Steigerung: cyka blyat idi nahui

Manchmal kann in Online-Spielen nach einem Sieg der russischen Spieler „cyka blyat idi nahui“ gehört werden.

„Idi nahui“ (kyrillisch: иди нахуй) kann hierbei direkt mit „Geh zum Schwanz“ übersetzt werden, bedeutet aber in sinngemäßer Übersetzung: „Fick dich ins Knie“ – auf englisch: „Go f*ck yourself“.

„Cyka blyat idi nahui“ bedeutet also: „Verdammte Scheiße, fick dich ins Knie!“

Trivia

Der Begriff „cyka blyat“ hat sich mittlerweile weitverbreitet.

  • Counter-Strike-Fans haben „THE CYKA BLYAT SONG“ erstellt. Siehe: 1
  • Sido hat 2016 einen Song mit dem namen „Bljad“ veröffentlicht. Siehe: 2
  • Der Künstler Captial Bra hat sein 2017 erscheinendes Album „BLYAT“ genannt.

Varianten: cyka bljat, suka bljad

Was bedeutet Itadakimasu auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt

Das erwartet dich in diesem Beitrag:

  • Was ist Itadakimasu?
  • Was bedeutet Itadakimasu (auf deutsch)?
  • Wie wendest du es an?

Bedeutung: Japanischer Ausdruck, welcher stets gesagt wird, bevor das Essen beginnt und gegessen wird. Er dient als Danksagung für die Mahlzeit.

Itadakimasu kann mit „Danke für das Essen“ oder wortwörtlich als „Demütig empfange ich“ übersetzt werden. Es wird auch teilweise als kurzes Tischgebet beschrieben. „Itadakimasu“ kann mit dem deutschen „Guten Appetit“ oder dem französischen „Bon Appétit“ verglichen werden.

Das japanische Wort „Itadakimasu“ (頂きます) kann schlicht übersetzt werden, mit „etwas empfangen“, „etwas bekommen“, „etwas akzeptieren“ oder „etwas (an)nehmen“. Aus diesem Grund passt es gut, wenn Itadakimasu vor dem Beginn des Essens gesagt wird, da auch dieses empfangen wird.

„Itadakimasu“ ist die höfliche Form von moraimasu (etwas erhalten) oder von tabemasu (etwas essen).

Das Wort stammt aus dem Buddhismus. Er enthält als Lehre den Respekt für alle Lebewesen. Das „Itadakimasu“ spiegelt dabei, die Dankbarkeit für Pfanzen und Tiere, Bauern, Jäger, Köchen und allen anderen die bei der Herstellung des Essens beteiligt waren, wieder. Selbst Kellner, Lieferanten und Verkäufer der Lebensmittel sind miteingeschlossen. Es ist Ausdruck des Dankes, dass andere Lebewesen und Organismen ein wertvolles Geschenk gemacht haben und diese demütig entgegengenommen wird.

Herkunft von Itadakimasu

Die Spitze und höhere Teile eines Berges werden im japanischen als „Itadaki“ bezeichnet. „Itadakimasu“ soll sich davon ableiten, da beim Essen auf einen kleinen Haufen bzw. Berg herabgeschaut wird. Der Schnee auf dem Gipfel ist dabei der Reis beim Essen.

Wie du „Itadakimasu“ richtig

In einem Restaurant oder zu Hause setzten sich die Teilnehmer des Essens hin. Bevor sie mit dem Essen beginnen und ihre Essstäbchen in die Hand nehmen, sagen sie „Itadakimasu“.

1. Lege deine Hände vor deinem Oberkörper aneinander; so als ob du beten würdest, ohne dass du die Finger kreuzt
2. Sage „Itadakimasu“
3. Verbeuge dich
4. Nimm deine Essstäbchen und beginn mit dem Essen

Nach dem Essen wird dann „Gochisousama“ gesagt. Es bedeutet „Danke für das leckere Essen“. Es drückt Dankbarkeit gegenüber den Person(Kellner, Köche), die am Essen beteiligt waren.

Was bedeutet Coma mierda? (Narcos) Übersetzung auf deutsch, Bedeutung


„Coma mierda“ ist ein spanische Beleidigung, die im wortwörtlichen Sinn auf deutsch als „Friss Scheiße“ und auf englisch als „Eat sh*t“ übersetzt wird. Teils wird „Coma Mierda“ auch als „Scheißefresser“ wotrwörtlich übersetzt.

In der Regel wird „Coma mierda“ oder „Come mierda“ als Beleidigung im Sinne von „Arschloch“, „Idiot“, „Trottel“ oder „Schwachkopf“ gebraucht.

„Come mierda“ wird meist zu arroganten Menschen oder zu Angebern gesagt, die glauben, dass sie besser sind als andere. Auch unter Freunde wird „Coma Mierda“ gesagt. Hier hat der Ausdruck eine freundschaftliche Konnotation.

In der Serie Narcos benutzen die Charaktere den Ausdruck „Coma mierda“ wiederholt.

Was heißt Coma Mierda genau auf deutsch?

„Come“ oder „coma“ ist eine Form des spanischen Verbes „comer“. Es bedeutet essen oder fressen.

„Mierda“ ist das spanische Wort für „Scheiße“. Damit sind Exkremente oder Kot gemeint. „Mierda“ kann deswegen auch mit „Dreck“ oder „Mist“ übersetzt werden.

Weitere Beispiele zu Mierda:

„Mierda de coche“ ist eine spanische Bezeichnung für ein schlechtes Auto und bedeutet auf deutsch: „Scheiße Karre“ oder „Mistkarre“.

„Puta Mierda“ ist ein spanische Ausruf und bedeutet auf deutsch sinngemäß: „Heilige Scheiße!“, „Verdammte Scheiße“ oder auch „So Scheiß!“.

Verbreitung von „Come Mierda“

Die erste Staffel von „Narcos“ wurde im August 2015 veröffentlicht. Die zweite Staffel im September 2016. Die dritte Staffel im September 2017. Dieser Umstand hat deutlichen Einfluss auf die Suchnachfragen bei Google.de nach „Coma mierda“. Diese waren im September 2016 besonders hoch. In den Folgemonaten wurde weiterhin auch nach „Come Mierda“ gesucht, aber nicht so stark wie im September 2016.

Weitere Bedeutung von Come Mierda

„Come Mierda“ heißt das Album von Fractional.

„León manso come mierda“ ist ein Taschenbuch von Kutxi Romero Lorente.

Lieder veschiedener Künstler heißen „Come Mierda“. Nachfolgend Beispiele:

  • La Polla Records
  • Mukeka Di Rato
  • Indigo Uvula
Was bedeutet AMK, Amenakoi, Amina Koyim auf deutsch? Bedeutung, Erklärung


Bedeutung: AMK ist die Abkürzung für den türkischen Ausdruck „Amina Koyim“. Dieser wird in der Regel als Drohung und extreme Beleidung verwendet. Er soll zum Ausdruck bringen, dass jemand fertig gemacht werden soll. „Amina Koyim“ kann mit „Ich f*cke dich“, „Ich steck es dir rein“ oder „Ich gebe es deiner „F*tze“ übersetzt werden. In einer abgeschwächten Version kann er auch als „Ich mach dich fertig“ übersetzt werden.

In Chats wird der Begriff oft gleichbedeutend mit „Mist“ oder „Scheiße“ gebraucht. Er soll Frust zum Ausdruck bringen, wird aber auch teils nur als Abschluss eines Satzes verwendet.

Was bedeutet AMK, Amenakoi, Amina Koyim? Bedeutung, Erklärung

Bitte achte darauf, dass den Ausdruck „Amina Koyim“ nicht außerhalb des Internets verwendest. Sprecher, die des türkischen mächtig sind, wirst du damit schwer beleidigen und du kannst eine entsprechende Gegenreaktion erwarten. (Da die türkische Sprache blumiger ist, als die deutsche, kommen solche Beleidigungen ganz anders an.)

Der YouTuber Gilette Abdi machte den Ausdruck in seinen Videos bekannt. Wiederholt sagte er: „Ich rasier dich AMK“. Durch derbe Wortwahl, Drohungen und mit aggressivem Auftreten machte er auf sich aufmerksam. Auch der Rapper KC Rebell verwendet den Ausdruck, so unter anderem in seinem Lied „Amina Koyim“.

Hans Entertainment griff den Ausdruck auf und wandelte ihn in „Amenakoi“ um. In seiner 2015 erschienen Single „Hoch die Hände“ erlangte der Begriff so große Popularität. Hans Entertainment verwendet den Begriff in unterschiedlichen Schreibweisen: Amina Koy, Amena Koy

„Amina Koyim“ kann auch sinngemäß als Fluchwort übersetzt werden:

  • Kacke
  • Scheiße
  • Mist
  • Scheißdreck

Bitte achte auf den Kontext, wann du den Ausdruck nutzt.

Grammatik

Der Ausdruck „Amina Koyim“ setzt sich aus drei Teilen zusammen:

  • „Am“ steht für einen vulgären Ausdurck für das weibliche Geschlechtsorgan
  • „ina“ bedeutet auf türkisch „in deine“
  • „koyim“ bedeutet sinngemäß „hinein stecken“

Variante: Aminakoyim

Was ist Kintsugi? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Definition


„Kintsugi“ (japanisch:金継ぎ) ist eine Bezeichnung für die japanische Reparaturtechnik zerbrochene Keramik oder kaputtes Porzellan mit einer goldpulver-versetzten Kittmasse zu reparieren. Hierbei entsteht ein charakteristischer Dekorationseffekt, in dem die Bruchlinien mit Silber, Platin oder Gold repariert werden.

„Kintsugi“ ist in japan eine tradtionelle Methode zur Reparatur von Keramik. Hierbei wird Urushi-Kittmasse verwendet, mit dem die Keramikteile miteinander verbunden werden. Ein Urushi-Lack, der mit Goldpulver, Platin- oder Silberpulver vermengt wird, wird dann auf die Bruchlinien aufgetragen.

Das besondere an Kintsugi ist, dass das Ergebnis einzigartig ist, denn keine zerbrochene Keramik ist gleich.

Die Technik „Kintsugi“ ist auch unter anderem Namen in China, Vietnam und Korea seit mehreren Jahrhunderten verbreitet.

Was heißt Kintsugi auf deutsch?

„Kintsugi“ kann mit „Goldverbindung“ oder „Goldflicken“ übersetzt werden. Seltener ist der Begriff „Kintsukuroi“ (japanisch: 金繕い) in Gebrauch, welcher direkt mit „Goldreparatur“ übersetzt wird.

  • „kin“ heißt: gold, golden
  • „tsugi“ heißt: reparieren, flicken

Wann entstand Kintsugi?

Eine Theorie, wie Kintsugi entstanden sein soll, ist die, dass dem japanischen Shogun Ashikaga Yoshimasa im späten 15. Jahrhundert eine chinesische Teeschale geschickt wurde. Diese kam beschädigt in Japan. Der Shogun ließ sie zurück schicken, mit der Aufforderung die Schale zu reparieren. Die Chinesen reparierten die Schale mit günstigen und hässlichen Metalle. Der Shogun ordnete daraufhin japanische Kunsthandwerker an, dass dies ausgebessert wird durch edle Metalle. Das Ergebnis überzeugte den Shogun und einige Japaner, die daraufhin bewusst ihre Keramikwaren beschädigten, um sie mit Edelmetallen reparieren zu lassen. Daraus entstand die Fertigkeit des Kintsugi.

Durch die Einzigartigkeit der Ergebnisse entwickelte sich schnell eine große Sammelleidenschaft unter Japanern.

Kintsugi  und Wabi-Sabi: Makel als Schönheit

Zur Kintsugi-Begeisterung trug auch die japanische Philosophie Wabi-Sabi bei, deren Inhalt es ist, auch das fehlerhafte und nicht-perfekte wertzuschätzen. Außerdem soll der Makel durch Kintsugi aufgewertet und in Vordergrund gestellt werden, wodurch er in etwas positives und Ansehnliches umgewandelt wird.

Die Wabi-Sabi-Philosophie der Japaner äußert sich auch z.B. daran, dass sie Gebrauchsspuren teils an Möbel oder Objekten schätzen.

Kintsugi passt in die Philosophie gut rein, da Kintsugi dafür sorgt, dass das Beschädigte nicht entsorgt, sondern neue Wertigkeit erhält und sogar aufgewertet wird. Damit hat Kintsugi auch eine Einfluss auf Müllerzeugung, denn Kintsugi ermutigt dazu, beschädigte Keramik aufzuheben, statt sie wegzuwerfen. (Stichwort: Nachhaltigkeit)

Welche Kintsugi-Arten gibt es?

Die Fertigkeit Kintsugi kennt drei Haupttechniken:

  • Riss oder abgebrochene Stellen ausbessern
  • Keramikteile zusammensetzen
  • Fremde Keramikteile einsetzen, wenn Originale fehlen

Weiteres zu Kintsugi

Im Internet werden Kintsugi-Reparatur-Sets angeboten, damit soll die Reparatur von Keramik im Kintsugi-Stil von zuhause aus möglich sein.

Schweden sagen „Ficktelefon“ und „Vill du fika?“ – Hier erklären wir, was das bedeutet

Was bedeutet „Ficktelefon“?

„Ficktelefon“ ist ein wenig-gebräuchliches schwedisches Wort für „Handy“.

Ficka ist in Schweden ein gebräuchliches Wort für Tasche. Das Ficktelefon – auch Fickatelefon – ist also ein Taschentelefon. Taschentelefon ist eine direkte Übersetzung des englischen Begriffs für Handys: Pocketphone.

In Deutschland wird der eigenständige Begriff „Handy“ benutzt.

Der Ausdruck „Ficktelefon“ wird in Schweden kaum gesagt. Verbreiteter ist die Bezeichnung „mobile“. Im Deutschen ist ähnlich, statt „Mobiltelefon“ wird mehr „Handy“ gesagt.

Www.ficktelefon.com ist von einer schwedischen Handyfirma registriert.

Anmerkung: „Die Ficke“ ist eine veraltete deutsche Bezeichnung für eine Tasche. Früher wurden als „Ficke“ oft Hosentasche bezeichnet.

Was „Fick“ und „Ficken“ auf schwedisch und deutsch bedeuten

Das schwedische Verb „fick“ bedeutet auf deutsch sinngemäß: bekamst, kriegtest, erhieltest

Umgekehrt würde Schweden für den vulgären deutschen Ausdruck „ficken“ unter anderem sagen:

  • att dunka (Verb)
  • att jucka (Verb)
  • att knulla (Verb)
  • att pöka (Verb)
  • Knull (Substantiv)
  • ligg (Substantiv)

Weitere schwedische Ausdrücke mit „Fick“

  • Bakficka = Gesäßtasche / Hintere Tasche
  • Bakfickor = Ärmel / Gesäßtasche
  • Bröstficka = Brusttasche
  • Ficka = Tasche
  • Fickagenda = Taschenkalender
  • Ficklampa = Taschelampe
  • Fickplunta bedeutet: Flachmann.
  • Fickkalender bedeutet: Taschenkalender
  • Fickräknare = Taschenrechner

„Vill du fika?“ Was bedeutet das?

Die Schweden haben noch einen weiteren Ausdruck, der im Deutschen für Schmunzeln und Erheiterung sorgt: „Vill du fika?“

Mit der Frage „Vill du fika“ wird jemand gefragt, ob er oder sie einen Kaffee trinken und eine Zimtschnecke essen gehen möchte.

Der Ausdruck „Fika“ ist auch in Finnland verbreitet.

„Fika“ bedeutet auf schwedisch auch:

  • Kaffeepause
  • Kaffeepause machen
  • Kaffee trinken

Bedeutung von Fika

„Fika“ bedeutet den Finnen und Schweden sehr viel. Das gemeinsame Kaffeetrinken wird fast wie als Ritual zelebriert und kann bis eine Stunde beanspruchen. Für Fika nehmen sie die Skandinavier Zeit.

Zum Fika gibt es neben der Tasse Kaffee eine Zimtschnecke (Kanelbulle), eine Süßigkeit (Fikabröd) oder ein Stück Möhrenkuchen (Morotskaka).

Die Fika findet auch am Arbeitsplatz statt und ist den Finnen und Schweden sehr wichtig.

Jebiga – Bedeutung auf deutsch, Übersetzung


Bedeutung: Bosnischer, kroatischer und serbischer vulgärer Ausdruck, der mit „Scheiß drauf“ übersetzt werden kann.

Mit dem Ausdruck „Jebiga“ wird Resignation und das Akzeptieren von Fakten oder Lebensumständen ausgedrückt. Ins besondere geht es, um das Akzeptieren von unveränderlichen Fakten.

Auf englisch würde „Jebiga“ mit „F*ck it“ übersetzt werden.

Beispiel mit Jebiga

Peter: „Ich habe meinen Job verloren.“
Max: „Jebiga!“

Sprachvarianten

  • jebi ga (gleiche Bedeutung wie jebiga)
  • jebem li ga (zu deutsch: „Scheiß drauf, ich weiß“)
  • jebi ga brate (zu deutsch: „Verdammt, Bruder!“)

Synonyme für jebige sind:

  • egal
  • Verdammt
  • Pech gehabt
  • Was solls
  • Scheiß drauf
  • F*ck off

Weitere Bedeutungen

In anderen Kontexten bedeutet „jebiga“ auch:

  • Schwanz (Vulgär für Penis)
  • Joint
  • Fick ihn (Als vulgäre Aufforderung)

Verbreitung

Der Ausdruck „jebiga“ ist in Bosnien, Kroatien, Serbien und Slowenien bekannt.

„Jebiga“ im deutschen Rap

Deutsche Rapper haben das Wort auch aufgenommen. So unter anderem:

  • Kollegah & Favorite – Lied: „Jebiga“ – Liedzeile: „Jebiga wir machen jetzt Welle wie Deichbauer“
  • Kollegah – Lied: „1001 Nacht“ – Liedzeile: „Jebiga, Johnny“
  • Celo & Abdi – Lied: „Franzaforta“ – Liedzeile: „Jebiga, B.K.A. klebt an der Ferse“
  • Haftbefehl – Lied: „Rolle auf Chrom“ – Liedzeile: „Lappen velo, Murija, Jebiga“
  • Olexesh – Lied: „Ich komm allein“ – Liedzeile: „Frankfurt Criminal, Jebiga“

Aus de Kollegah feat. Favorite Lied „Jebiga“ ist die Formulierung „Jebiga Johnny“ hervorgegangen. Diese wird unter anderem auf T-Shirts gedruckt.

Weiteres

Mit „Jebiga“ bedruckte T-Shirts und Pullover werden auf amazon verkauft. Außerdem werden Handyhüllen mit „JEBIGA“-Aufdruck vertrieben. Das Jebiga ist teils im Run-DMC-Stil gehalten. (Schwarzer Grund, zwei rote Balken und zwei Reihen von Buchstaben mit jeweils drei Buchstaben.) Du findest die Produkte auf Amazon hier*.

Was bedeutet Knullrufs? (post-koitale Haare / Sexture-Hair) Bedeutung auf deutsch


„Knullrufs“ ist eine schwedische Bezeichnung für das Aussehen und den Zustand der Haare nach dem Sex. Damit sind Haarsträhen und Haare gemeint, die wild abstehen und eine unordentliche Frisur, aber auch der Umstand, dass die Haare teils zur Mähne gewurden sind.

„Knullrufs“ setzt aus den Worten „Knulla“ und „rufs“ zusammen. „Knulla“ ist eine vulgärische Bezeichnung für Sex haben, im Sinne von „f*cken“. „Rufs“ bedeutet auf deutsch: „zerzaust“ oder „verwuschelt“.

Eine offizielle deutsche Übersetzung von „Knullrufs“ gibt es nicht. Denkbar sind Worte wie:

  • Out-of-Bed-Hair
  • Post-koitales Haar
  • Post-Sex-Haare („Post“ ist lateinisch und bedeutet „nach“)
  • Sexhaare
  • Sexture-Hair

Sexture Hair – post-koitale Haare

Einige Personen machen sich ganz bewusst Frisuren, die wild aussehen und die den Eindruck nach animalischem Sex erwecken. Diese Frisuren werden „Sexture-Hair“ genannt. Sie erzeugen einen verruchten und wilden Eindruck. (Einige Frauen tragen diese Frisuren mit viel Freude und auch als Zeichen dafür, dass sie einen Liebhaber haben.)

Übrigens: Falls dich der Zustand deiner Haare nach dem Sex stören sollte, so solltest du deine aktuelle Bettwäsche durch Seidenbezüge ersetzen. Das verringert die Reibung der Haare auf deinem Kopf. (Oder einfach die Stellung wechseln, oder ein Zopf hilft auch schon.)

Der Effekt, dass die Haare sich so aufrichten, liegt an der Reibung und der elektrostatischen Aufladung der Haare.

In den sozialen Medien – insbesondere Instagram – zeigen sich einige mit ihren post-koitalen Haaren. Unter dem Hashtag #knullrufs sind diese Beiträge zu finden.

Im Roman „Fifty Shades of Grey“ wird auch über postkoitale Haare geschrieben.

Weitere Begriffe:

„Knulldocka“ ist die schwedische Bezeichnung für „Sexpuppe“.

Übrigens: „Vill du Fika?“ heißt nicht, was man sofort denken würde. Es ist eine Einladung zum Kaffee.

Pakalolo – Bedeutung erklärt, Definition, Übersetzung


Bedeutung: Hawaiianischer Ausdruck, der übersetzt „verrückter Tabak“ oder „betäubender Tabak“ bedeutet und ein weiterer Name für Cannabis ist.

Es setzt aus den hawaiianischen Worten „paka“ und „lōlō“ zusammen. „Paka“ bedeutet „Tabak“. „Lōlō“ bedeutet „Betäuben“, „verrückt“.

Als Pakalolo wird eine kultivierte Sorte Marihuana bezeichnet und ebenso die Person, die dieses raucht.

Weitere Bedeutung von Pakalolo

Pakalolo in der Musik

Musiker haben „Pakalolo“ auch in ihren Liedern verarbeitet. So unter anderem die hawaiianische Band „Makaha Sons of Ni’iHau“ mit dem Lied „Pakalolo“ auf dem Album „Keala“. Du findest das Lied auf YouTube hier (Externer Link zu YouTube). (Übrigens in der Band spielte auch Israel Kamakawiwoʻole mit, der später mit „Over the Rainbow“ weltberühmt wurde.

Ein weiteres Lied ist „Who Is the Lolo Who Stole My Pakalolo?“ von Don Ho. Du findest das Lied auf YouTube hier (Externer Link zu YouTube).

Weitere Künstler:

  • AB S – Lied: „Pakalolo“.
  • Krazy – Lied: „Pakalolo“.
  • Ian Cris – Lied: „Pakalolo Shrimp“
  • Late Risers – Lied: „Sweet Pakalolo“
  • Sound is Style – Lied: „Pakalolo“
  • Spicoli White – Lied: „Pakalolo“
  • Prosperus 1 – Lied: „Pakalolo“
  • Suzan’ah Free – Lied: „Who was the Lolo who stole my Pakalolo“
  • Erik Pietsch – Lied: „Pakalolo“
  • J Boog – Lied: „Hawaiian Pakalolo“
  • Daniel U – Lied: „Pakalolo“
  • A‘ La Lune – Lied: „Bowl of Pakalolo“
  • Lights Out Project – Lied: „Pakalolo“
  • Batuntã – Lied: „Pakalolo“
  • Jeff Martin – Lied: „Pakalolo“
  • Konu – Lied: „Pakalolo“
  • Andrew O’Rourke – Lied: „Pakalolo“
  • Caniva – Lied: „Pakalolo“
  • … (Die Liste könnte noch viel weiter geführt werden. Eine vollständige Liste findest du auf Amazon hier* (Externer Link zu Amazon und Provisionslink)

„Pakalolo“ heißt eine Band aus Venezuela. Laut Eigenaussage machen Sie Musik der Richtung: tropischer Jazz-Pop mit Ukulele, Gitarre und Percussion.

Geschäfte, Orte, Restaurants mit Pakalolo im Namen

„Pakalolo Carnaval“ ist ein Festival in Brasilien.

„Pakalolo“ heißt eine Bar in Hamburg.

„Pakalolo“ heißt ein Restaurant in Hout Bay, Südafrika.

„Pakalolo“ heißt in Restaurant in Bangkok, Thailand.

„Pakalolo“ heißt ein Verkäufer von medizinischem Marihuana in Portland, USA.

„Pakalolo“ heißt ein Verkäufer von Bekleidung in Fairbanks, Alaska, USA.

Weiteres

„The Complete Psalms of Cannabis: Poems of Pakalolo and People“ ist ein englischsprachiges Buch über Marihuana.

Shemomedjamo – Bedeutung, Übersetzung, auf deutsch, Definition


„Shemomedjamo“ ist ein georgischer Ausdruck für jemanden, der weiter isst, obwohl er/sie schon ein Sättungs- und Völle-Gefühl bemerkt hat.

„Shemomedjamo“ kann mit „Aus Versehen ass ich alles auf“ übersetzt werden.

Das georgische Wort „Shemome“ vor einem Verb impliziert, dass jemand ein Verlangen, einen Wunsch und wenig Selbstkontrolle -alles  zur gleichen Zeit – hatte. Auf deutsch kann das Verb damit sinngemäß übersetzt werden, dass sich jemand seinen Gelüsten und Verlangen hingegeben hat.

Beispiele: Shemomedjamo (Bedeutung, Erklärung)

„Shemomechama“ (შემომეჭამა) beschreibt, dass jemand alles aufgegessen hat, obwohl er/sie am Anfang keinen großen Hunger hatte. Nach den ersten Bissen überfiel diese Person dann der Hunger. (Bei einer Tüte Chips oder Keksen kommt so etwas öfter vor. 😉

„Shemomakvda“ (შემომაკვდა) kann mit „Ich tötete es unabsichtlich.“ übersetzt werden. Der Begriff bedeutet, dass jemand jagen war und ein Tier ohne Tötungsabsicht erlegt hat.

„Shemometkva“ (შემომეტყვნა) bedeutet „Ich schlief ohne Absicht mit ihm oder ihr.“ oder „Ich hatte durch Zufall Sex.“ – Das Wort beschreibt die Situation bei der zwei Menschen miteinander rumalbern und aus diesem Tollen heraus mit einander Sex haben – ohne vorherige Absicht.

„Shemomepost“(შემომეპოსტა) bedeutet „Ich veröffentlichte unabsichtlich einen Beitrag oder Kommtar.“ – Der Begriff steht für einen Situation bei der jemand einen Beitrag im Internet sieht und ihm/ihr zunächst nur wenige Worte für einen Kommentar einfallen. Doch nach den ersten geschrieben Worten folgen weitere Worte und der Minikommentar wächst zu einem großen Beitrag an. Also wurde der Beitrag unabsichtlich, ohne vorherige Intention geschrieben.

Seit 2013 verbreitet sich das Wort in Deutschland. Es wird unregelmäßig bei den Suchmaschinen gesucht. Weltweit verbreitet es sich seit November 2011.

Über Shemomedjamo

Gesund ist Shemomedjamo nicht, aber es passiert eben mal, wenn wir die Selbstkontrolle und Beherrschung verlieren. Shemomedjamo ist aber auch etwas besonderes, denn trotz erkanntem Völlegefühl ist jemand weiter. In der Regel ist es doch so (oder sollte so sein), dass man bei einem erkannten Völlegefühl aufhört mit essen.

English Version

You can find the english version of this article here.

Kenjataimu – Bedeutung, auf deutsch, Übersetzung


Bedeutung: Japanische Bezeichnung für die Zeit, nach einem Orgamus, wenn Männer befreit von ihren Trieben klar denken können und klare Gedanken haben.

Ein offizielles deutsches Wort gibt es nicht. Trift.org hat z.B. „Postorg*smische Weisheit“ vorgeschlagen. Das finden wir sehr gut!

„Kenjataimu“ setzt sich aus „Kenja“, was „weise“ bedeutet und aus „Taimu“, was mit „Zeit“ übersetzt werden kann, zusammen. Somit ist „Kenjataimu“ der Name der postkoitalen Zeit der Weisheit.

„Kenjataimu“ ist ein japanischer Slang-Begriff.

Kenjataimu, Sex und die postkoitale Müdigkeit

Nach dem Koitus mit Org*smus tritt bei einigen Männer eine postkoitale Müdigkeit auf. Diese äußert sich auch im Hormonhaushalt der Männer. Während vor dem Org*smus Adrenalin und Noradrenalin stark im Blut waren, nimmt ihre Konzentration nach dem Organsmus ab. (Adrenalin und Noradrenalin sorgen für eine gewisse Wachheit und Aggressivität.) Dafür nimmt nach dem Org*smus die Konzentration von Oxytocin und Prolaktin zu. (Oxytocin ist auch als Kuschelhormon bekannt.)

Dieser Umstand, wenn Adrenalin und Noradrenalin im Blut abfallen und Oxytocin und Prolaktin zunehmen, kann eine Kenjataimu hervorrufen. Es zeigt sich z.B. daran, dass Männer nach dem Org*smus weniger egoistisch sind. Jedoch wurde dies wissenschaftlich bisher kaum erforscht.

Manche Männer erleben nach dem Org*smus eine Phase des „Post-Sex-Blues“. Diese kann wenige Minuten oder mehrere Stunden dauern. In dieser Zeit sind sie traurig und emotional.

Auch kann „Kenjataimu“ bedingt durch die Refraktärzeit beim Mann entstehen. In der Refraktärzeit ist er zu keiner Errektion fähig und kann sich dementsprechend nicht dem Sex widmen.

Unter Männer ist die Weisheit weitverbreitet, dass sie z.B. über einen Sachverhalt oder ein bestimmtes Thema nach dem Org*smus anders denken.

Kenjataimu und griechische Apatheia

In einigen Punkten ist „Kenjataimu“ ist mit der griechischen Apatheia vergleichbar. „Apatheia“ bedeutet auf deutsch: Frei von Leiden, frei von Leidenschaften, Unempfindlichkeit, Leidenschaftslosigkeit.

Als Apatheia wurde das Beherrschen und Zurückdrängen von Leidenschaft, Affekten und Gemütbewegungen bezeichnet. So z.B. sollten Zorn, Furcht oder Neid beherrscht werden. An ihre Stelle sollte Weisheit und Vernunft treten.

Wie Kenjataimu entstand

Erste Aufzeichnungen datieren das Entstehen und Aufkommen des Begriffs im Jahr 2007. In einem bekannten japanische Forum (2ch) wurde damals über den Begriff geredet.

Koi No Yokan – Bedeutung und Übersetzung erklärt, auf deutsch


„Koi No Yokan“ ist ein japanischer Ausdruck für die Unumgänglichkeit sich in jemanden zu verlieben. Es wird auch als „Ahnung, dass man jemanden lieben wird“ bzw. „Vorahnung von Liebe“ beschrieben.

Auf japanisch wird Koi No Yokan wie folgt geschrieben: 恋の予感

Bedeutung von Koi No Yokan erklärt:

„Koi No Yokan“ unterscheidet sich von der Liebe auf den ersten Blick. „Koi No Yokan“ impliziert, dass Wissen darum, dass ein zukünftiges Gefühl der Liebe entstehen wird, auch wenn dies im jetzigen Moment noch nicht als Liebe oder Verliebtheit existiert. (Mit „Liebe auf den ersten Blick“ ist gemeint, dass zwei Personen sich schon beim ersten Kennenlernen in einander verlieben.)

Viel mehr geht es bei Koi No Yokan darum, dass beide Personen wissen, dass sich aus ihrer Verliebtheit eine Liebe entwickeln wird. Dieses Gewissheit gleicht einer Vorahnung.

Grammatik von Koi No Yokan:

Der Ausdruck „Koi No Yokan“ setzt sich aus drei Teilen zusammen:

  • Koi (japanisch: 恋) bedeutet: Liebe im Sinne von Leidenschaft und sexueller Anziehung (vergleichbar mit Verliebtheit)
  • No (japanisch: 愛) ist ein Possessivpronomen.
  • Yokan (japanisch: 予感) bedeutet: Vorahnung.

Damit wird die Bedeutung von „Koi No Yokan“ deutlich: Zwei Menschen verlieben sich ineinander und wissen darum, dass sich diese Verliebtheit zur Liebe weiterentwickeln wird.

Mit „Koi No Yokan“ drückt also ein Sprecher die Hoffnung aus, dass aus der Verliebtheit mehr wird.

Das bekannteste japanische Wort für Liebe ist „ai“. „Koi“ ist ein weiteres Wort für Liebe, aber weniger gängig.

Weitere Bedeutung von Koi No Yokan:

„Koi No Yokan“ – Studioalbum der Deftones

„Koi No Yokan“ ist der Name des neunten Studioalbums der US-amerikanischen Band Deftones. Es wurde am 9. November 2012 in Deutschland veröffentlicht.

Verschiedene japanische Künstler haben Lieder mit dem Titel „Koi No Yokan“ veröffentlicht. So unter anderem: Atsushi Hirasawa, Remioromen, Mk-Twinty, Anzenchitai,Draugh

Was bedeutet Shouganai / Shikata ga nai auf deutsch? Übersetzung


„Shouganai“ ist ein japanischer Ausdruck dafür, dass Sorgenlosigkeit entsteht, wenn man das Schicksal und das Unveränderliche akzeptiert.

Umgangssprachlich kann „Shouganai“ wie folgt sinngemäß übersetzt werden: „Wenn etwas nicht verändert werden kann, warum sollte sich darum gesorgt werden?“

Nahe am Wortlaut übersetzt, bedeutet Shouganai:

  • „Es gibt keine Möglichkeit etwas zu tun“
  • „Es kann nicht geholfen werden.“
  • „Da kann man nichts machen.“
  • „Da kann man nichts ändern.“
  • „Das ist nun mal so!“ / „Das ist halt so.“

Der Ausdruck „Shouganai“ setzt sich aus den Worten „unumgänglich“ und „keine Wahl haben“ zusammen.

Japanische Schreibweise von Shouganai: しょうがない

Shouganai, shiyou ga nai und shikata ga nai

Shouganai ist die Verkürzung von „shiyou ga nai“. „Shiyou ga nai“ hat die gleiche Bedeutung wie „shikata ga nai“. Die drei Ausdrücke werden synonym miteinander verwendet und haben die gleiche Bedeutung.

„Shikatanai“ ist eine höfliche Form vom umgangssprachlichen „Shouganai“.

Was steckt hinter Shouganai?

„Shouganai“ ist eine Lebensphilosophie, die hilft Dinge zu akzeptieren, die man nicht ändern kann. Dabei geht es darum, dass der Ausgang bestimmter Sachen nicht beeinflusst werden kann und deswegen sollte man sich darum auch keine Sorgen. Dies spielt sich auch im Gelassenheitsgebet vom US-Amerikaner Reinhold Niebuhr wieder.

Gelassenheitsgebet von Reinhold Niebuhr

In der Zeile geht es darum, dass Gott uns Menschen die Gelassenheit geben soll, Dinge einfach hinzunehmen, die wir nicht ändern können. In der zweiten Zeile geht es um den Mut, Dinge zu ändern, die wir ändern können. Die dritte und letzte Zeile behandelt die Weisheit, beides von einander zu unterscheiden.

Akzeptiere, was ist

Shouganai spielt insbesondere auf den inneren Antrieb einiger Menschen an, die glauben die Welt verändern zu können oder die Welt verändern zu müssen. Dabei richten diese Menschen viel Leid an.

„Shouganai“ ist z.B. die Fähigkeit und Einstellung bei einer Trägödie oder einer Katastrophe das Gesicht und seine Würde zu wahren.

Shouganai äußert sich im Alltag, dass Japaner sich nicht in das Leben anderer einmischen, ihnen Ratschläge geben oder ihnen Anweisungen erteilen. Hier geht es darum, dass sie mehr im Frieden leben, wenn sie andere so leben lassen, wie diese es wollen. Jedoch neigen einige Japaner auch dazu, Shouganai so weit gehen zu lassen, dass sie unter den Auswirkungen leiden.

Wenn Shouganai zu weit geht

Shouganai äußert sich auch daran, dass das Äußern einer abweichenden Meinungen nicht gemocht wird und Personen, die sich abweichend von der populären Meinung äußern, damit rechnen müssen, ausgrenzt oder stigmatisiert zu werden. Shouganai wird hier auch als Ausrede benutzt, um sich nicht mit Gedanken und Ideen zu beschäftigen, die das eigene Weltbild in Frage stellen oder ein Umdenken verlangen.

In einer negativen Auslegung sorgt Shouganai das einige ihre Lebensumstände und ihre Situation nicht verbessern, sondern diese – ganz im Sinne des Shouganai – einfach akzeptieren. Auch wird „Shouganai“ teils als Ausrede verwendet, wenn jemand nicht gegen Widerstände ankämpfen möchte oder einfach aufgibt. Dies wird kommentiert mit: „Shouganai“ – Auf deutsch: „Da kann an nichts machen.“

Damit kann „Shouganai“ zur Gleichgültigkeit und Ignoranz führen.

Was bedeutet Tsundoko / Tsundoku? Bedeutung, Definition, Übersetzung


„Tsundoku“ ist ein japanischer Ausdruck für jemanden, der ein Buch kauft, es aber nicht sofort liest, sondern zu anderen Büchern auf einen Stapel legt. Dadurch entstehen kleine Büchertürme der ungelesenen Bücher.

Insbesondere geht es bei Tsundoku darum, dass Bücher gekauft oder gesammelt werden, jedoch dass keine Absicht vorhanden ist, diese auch zu lesen.

„Tsundoko“ setzt aus zwei Wortteilen zusammen:

  • „Tsunde-oku“ bedeutet, dass Dinge für später gestapelt werden. („Tsumu“ heißt auf deutsch: „stapeln“)
  • „Dokusho“ bedeutet einfach „Bücher lesen.“ („Doku“ bedeutet „lesen“.)

Somit ist „Tsundoku“ der Bücherstapel für später. Wortwörtlich kann „Tsundoku“ auf deutsch bedeuten: Lesestapel.

In seiner geschriebenen japanischen Form beinhaltet Tsundoku den Ausdruck für stapeln („積“) und den für lesen („読“).

Der Ausdruck „Tsundoku“ entstand, während der Meiji Ära (1868 bis 1912) als japanischer Ausdruck.

Beide Schreibweisen (mit „u“ oder „o“ am Ende sind verbreitet:

  • Tsundoko
  • Tsundoku

Was hilft gegen Tsundoku?

Jeder kennt es, dass man Bücher kauft in der Hoffnung diese zu lesen und wenig später landen sie einfach auf einem Stapel. Der Freude beim Kauf, dass Buch so schnell wie möglich zulesen, kommt man nicht nach. Wer das wiederholt macht, sammelt in seiner Wohnung Bücherstapel mit ungelesenen Büchern, die schön aussehen, aber auch zu Balast werden können, da sie stets daran erinnern, dass man sie lesen wollte.

Was hilft nun gegen Tsundoku? Ganz einfach. Eine Regel hilft:

Kauf erst ein neues Buch, wenn du das davor gekaufte gelesen hast.

Wenn du dich an diese Regel hältst, bist du auf dem besten Weg keine Erinnerungstürme an deine Faulheit zu bauen.

Natürlich dürfen Bücher schön sein und deine Wohnung schmücken. Manche schmücken sich ja mit großen Bücherregalen, da dies Weisheit und Wissen ausstrahlt. Doch überleg, wenn deine Gäste dich fragen, ob du das achtzehnte Buch in fünften Reihe gelesen hast und du überlegst, ob du jetzt lügst oder nicht.

Tsundoku und Bibliomanie

„Tsundoku“ ist vergleichbar mit der „Bibliomanie“, der übersteigerten Leidenschaft Bücher zu sammeln. Der Ausdruck „Bibliomanie“ und das Sammeln an sich war bis zum Ende des 17 Jahrhunderts negativ belegt – als Wahlosigkeit und Verständnislosigkeit, da Zeitgenossen sich nicht vorstellen konnten, dass ein Mensch so viele Bücher lesen könnte. Erst danach – mit dem Beginn des 18. Jahrhunderts – änderte sich dies und Bibliophilie enstand, also die Liebe zu Büchern.

Weiteres zu Tsundoko / Tsundoku

  • Tsundoku heißt ein Bücher-Podcast.
  • Tsundoku heißt ein Buch von Samauel Smith und Nora Racho.
  • Tsundoku heißt ein Lied von Riley McMonigold.
  • Der Ausdruck „Tsundoku“ wird auf Beutel gedruckt. Diese werden unter anderem über Amazon vertrieben.
  • „Tsundoku“ ist der Name eines Musikers.
Was bedeutet Bakkushan auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Bedeutung: Bezeichnung für eine Frau, die von hinten schön aussieht, von vorn aber optisch enttäuscht und nicht gut aussieht.

„Bakkushan“ ist ein japanischer Ausdruck (japanisch: バックシャン), der sich aus einem englischen und einem deutschen Wort ableitet. „Bakku“ leitet sich vom englischen „Back“ ab, was hier die Hinterseite bezeichnet – also den Rücken – und „shan“ leitet sich vom deutschen „schön“ ab. Sinngemäß heißt Bakkushan auf deutsch: „eine Frau, die von hinten besser aussieht, als von vorne.“

„Bakkushan“ kann direkt mit „Hintenschön“ oder „Von Hinten schön“ übersetzt werden.

Beispiel:
„Von hinten sah die ganz nett aus, aber als sie sich umdrehte, war ich doch mehr enttäuscht. Sie war eine Bakkushan.“

Schreibweisen: Bakku-Shan

Japanisches Synonym: ikkoku rokuto

Im japanischen existiert ein weiteres Wort für eine Frau, die von hinten schön aussieht, aber ein hässliches Gesicht hat. (Es ist damit auch viel konkreter als Bakkushan.)

Es heißt: ikkoku rokuto (japanisch: 一石六斗)

„Ikkoku rokuto“ bedeutet auch „zweimal überrascht werden“.

Psychologie der Bakkushan

„Bakkushan“ spielt auf enttäuschte Erwartungen an, nachdem ein Mann nur die Hinterseite einer Frau gesehen hat, respektive ihre Beine, den Po, den Oberkörper, die Haare und die Figur. Auch zeigt dies das damit verbundene Erwartungen, wie die Frau von vorne – also ihre Gesicht, ihre Frisur, ihr Oberkörper – aussieht, schnell enttäuscht werden können.

Band Bakkushan

Bakkushan ist auch der Name einer Band aus Mannheim. Berühmt wurde die 2007 gegründet Band mit ihrem Lied „Baby, du siehst gut aus.“

Laut Band „Bakkushan“ waren sie auf der Suche nach einem Namen, der nur als ganzer Satz auf deutsch übersetztbar ist. Bei Bakkushan ist dies Fall.  Die Band wählte (auch) deswegen den Namen Bakkushan.

Die Band veröffentlichte 2010 ihr erstes Album „Bakkushan“ und 2012 ihr zweites Album „Kopf im Sturm“. Ihre letzte Single „Nur die Nacht“ wurde 2012 veröffentlicht.

Auflösung Bakkushan

Die Band Bakkushan wurde 2013 aufgelöst. Daniel Schmidt und Christian Kalle veröffentlichten am 31. März 2013 einen Facebook-Beitrag, in dem sie bekanntgaben, dass Robert Kerner und Jan Siekmann ab sofort keine Mitglieder der Band mehr sind.

Bura Hara – Japanische Blutgruppendeutung


„Bura-Hara“ ist ein japanischer Ausdruck für den Glauben, dass die Blutgruppe über bestimmte Eigenschaften und Verhalten entscheidet.

Die Deutung der Blutgruppe ist in Japan weit verbreitet. Sie soll Rückschlüsse auf die Persönlichkeit, den Charakter und die Verträglichkeit einer Person mit anderen erlauben.

Die Idee, dass die Blutgruppe etwas über einen Menschen aussagt, ist auch in anderen asiatischen Ländern wie z.B. Südkorea und Taiwan verbreitet.

Der Stellenwert der Blutgruppendeutung ist vergleichbar mit dem der Sternzeichen in Deutschland. Sie erinnert an die 4-Säfte-Lehre von Hippokrates. (Nach der Lehre sollen vier Körpersäfte über den Charakter entscheiden: Sanguin, Phlegmatisch, Cholerisch und Melancholisch.)

Bura-Hara = Blutgruppen Diskriminierung

„Bura-hara“ ist Kofferwort das aus den Worten „Blut“ und „Diskriminierung“ besteht. („Hara“ steht für „Harassment“.) Es steht dafür, dass z.B. Kinder andere wegen ihrer Blutgruppe ausgrenzen, dass Bewerbungen wegen der Blutgruppe abgelehnt oder auch Beziehungen wegen der Blutgruppe beendet werden.

In Japan soll dies sogar so weit führen, dass in Bewerbungsgesprächen gezielt nach der Blutgruppe gefragt wird, Kinder sich nach Blutgruppen aufteilen oder im Sport anhand der Blutgruppe ein anderes Trainingsprogramm gewählt wird.

Weitere Formen von Hara:

„Hara“ ist die Abkürzung für Harassment, also der Diskriminierung aufgrund bestimmter Eigenschaften. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Mora-Hara: Moral Harassment (Andere wegen ihrer Moral diskriminieren)
  • Noo-Hara: Nudel Diskriminierung (Andere wegen ihrer Essgeräusche diskriminieren)
  • Rabu-Hara: Love Harassment (Andere wegen ihrer Liebesbeziehung diskrimineren)
  • Pawa-Hara: Power Harassment (Diskriminerung aufgrund von Macht.)
  • Seku-Hara: Sexuelle Diskriminierung (Sexuelle Belästigung / Diskriminierung)
  • Sume-Hara: Smell Harassment (Andere wegen ihres Körpergeruches diskrimineren)
  • Teku-Hara: Technologisches Harassment (Diskriminierung aufgrund von überlegener/besserer Technologie.)

Anmerkung: Wir denken uns das nicht aus. Das ist echt.

Geschichte der Blutgruppendeutung

Die Idee der Blutgruppendeutung entstand in Japan als eine Reaktion auf ethnische Vorteile die von Europa aus verbreitet wurden. Erfunden wurde die Theorie der Blutgruppendeutung  schon in den 1920er Jahren. Jedoch in den 1930er Jahren vergessen. Mit den Veröffentlichtungen von Masahiko Nomi in den 1970er Jahren wurde die Blutgruppendeutung wieder populär.

1926 wurde der Artikel „Blood Type Biological Related“ von Rin Hirano und Tomita Yashima in Japan veröffentlicht. Ein Jahr später – 1927 – wurde von „Takeji Furukawa“ ein weitere Artikel zu dem Thema veröffentlicht. Der Artikel hieß „The Study of Temperament Through Blood Type“. Beide Artikel hatten wenig wissenschaftliche Beweise, jedoch verbreitete sich die Idee schnell in Japan.

In den 1930er Jahren ließ das Interesse nach und erst in den 1970er Jahren nahm es wieder zu. Die Veröffentlichungen von Masahiko Nomi machten die Theorie wieder populär. Masahiko Nomi war übrigens kein Wissenschaftler, sondern ein Journalist. Er starb im Jahr 1981. Später nahm sein Sohn, Toshitaka Nomi, die Arbeit seines Vaters auf und verbreitete die Theorie durch Bücher und durch ein eigens dafür gegründetes Institut „Institute of Blood Type Humanics“. Außerdem eröffnete er später das „Human Science ABO Center“.

Bura Hara – Japanische Blutgruppendeutung: Die Typen

Jede Blutgruppe hat bestimmte positive und negative Eigenschaften.

Blutgruppe A

Menschen mit Blutgruppe A sollen besonders sorgfältig, geduldig, ehrlich, verantwortungsbewusst, vorsichtig und verlässlich sein. Sie sollen aber auch anspruchsvoll, stur und angespannt sein.

Blutgruppe B

Wer Blutgruppe B hat, soll sehr pragmatisch, aktiv, kreativ, stark und optimistisch sein. Menschen der Blutgruppe B sind Macher und Tierliebhaber. Sie sollen aber auch egoistisch, unverantwortlich und in gewissen Maßen unberechenbar sein.

Blutegruppe 0

Menschen mit Blutgruppe 0 sollen Führungspersönlichkeiten und Problemlöser sein. Sie zeichnen sich durch Selbstsicherheit, Optimismus, Geselligkeit, einem starken Willen und einem angenehmen Auftreten auf. Sie sind Wettbewerbsbewusst und athletisch. Sie sollen aber auch zur Eitelkeit, Unberechenbarkeit, Aggresivität, Kälte, Kaltherzigkeit und Eifersucht neigen.

Blutgruppe AB

Blutgruppe AB soll für viel Spiritualität, Entspannheit und eine ausgeprägte Kreativität sorgen. Diese Menschen sollen aber auch kritisch, teils Entscheidungsunwillig und vergesslich sein.

Wissenschaftliche Bewertung

Bisher konnte keine Studie einen Zusammenhang zwischen der Blutgruppe und Charaktereigenschaften nachweisen.

Komorebi – Was ist das? Wie entsteht das SonnenLicht?


Bedeutung: Japanisches Wort für Sonnenlicht, das durch die Blätter der Bäume gefiltert wird. Insbesondere sind die sichtbaren Lichtstrahlen damit gemeint.

Das Wort „Komorebi“ ist die Romanisierung des japanischen: 木漏れ日

„Komorebi“ setzt sich aus mehreren Wortteilen zusammen:

  • „Ko“ bedeutet Baum oder Bäume.
  • „more“ bedeutet: etwas das durchkommt, etwas das austritt oder etwas das durch scheint oder sickert – „more“ leitet sich vom japanischen Verb „moreru“ ab.
  • „bi“ (wird auch „hi“ geschrieben) bedeutet: Sonne oder Sonnenlicht

Das Wort „Komorebi“ spiegelt die Liebe der Japaner zur Natur wieder.

Ein deutsches Wort dafür existiert (noch) nicht. Wir schlagen „Baumlicht“ oder „Waldlicht“ vor.

In Deutschland verbreitet sich das Wort „Komorebi“ seit 2007 und wird seit 2013 häufiger bei Google-Deutschland gesucht.

Wissenschaftliche Betrachtung von Komorebi: Strahlenbüschel

Als Komorebi werden auch die sichtbaren Sonnenstrahlen bezeichnet, die z.B. nach einem Regen oder durch Staub sichtbar werden.

Dem Erlebnis des „Komorebi“ kommt das deutsche Wort „Strahlenbüschel“ oder „Lichtbüschel“ nahe – es erklärt auch, wie Komorebi – also sichtbare Lichtstrahlen – entstehen.

Strahlenbüschel sind ein Phänomen in der atmosphärischen Optik. Die Sonne wird durch Wolken und atmosphärische Trübungen verdeckt, was zu „Strahlen“ bzw. „Wolkenstrahlen“ führt. Dieser Effekt tritt auf, da Aerosole (Wasserpartikel und Staubpartikel) die Sonnenstrahlen streuen und sichtbar machen. Dabei scheint es, als ob die Sonnenstrahlen an den Rändern der Wolke hervortreten. (Damit der Effekt auftritt, muss die Sonne und ihre direkten Strahlen blockiert werden.)

Der gleiche Effekt tritt auch im Kino und bei Filmprojektoren auf. Die Staubteilchen im Raum machen den Scheinwerfer sichtbar. Bei Autoscheinwerfern gilt dies auch. Bei Nebel wird der Lichtkegel sichtbar.

In Videospielen wird der Effekt der sichtbaren Lichtstrahlen auch gern verwendet, um Spielatmosphäre zu erschaffen.

Auf englisch heißen „Strahlenbüschel“: Crepuscular rays.

Was bedeutet Habibi auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Der arabische Ausdruck „Habibi“ (حبيبي) bedeutet auf deutsch sinngemäß: „mein Schatz“, „mein Geliebter“ oder „mein Liebling“. Außerdem wird „Habibi“ teils als männliche Vorname gebraucht.

„Habibi“ ist ein Kosename. Eine weitere Variante ist „Habibo“, was vergleich ist mit Bruder, Bro oder Akhi.

„Habibi“ stammt vom arabischen Adjektiv „habib“ ab, was auf deutsch „geliebt“ heißt.

„Habibi“ wird teils auch „Habeebee“ geschrieben und englisch ausgesprochen.

Habibi: Was wird zu einer Frau gesagt?

„Habibi“ ist die männliche Form des Wortes, wird also zu Männer gesagt. Soll zu einer Frau „mein Schatz“ gesagt werden, so muss „Habiti“, „Habibati“ oder „Habibti“ gesagt werden.

Beispiel 1: „Ich liebe dich, Habibi!“

„Habibi“ wird teils am Ende von Beleidigungen oder Zurechtweisungen gesagt. Auch wenn „Habibi“ sonst für „Liebling“ steht, so kann es hier im Sinne von „Pass mal auf, Kleiner!“ oder „Nicht so frech, Freundchen!“ verstanden werden.

Weitere Variante: Was bedeutet Habibo?

Habibo wird zu einem Mann gesagt. Der Ausdruck setzt sich aus dem Wort „Habibi“ und „Bro“ zusammen. Damit wird enge Verbundenheit ausgedrückt.

Weitere Variante: Was bedeutet „Habooba“?

Das arabische Wort „Habooba“ ist eine Variante von Habibi und bedeutet ebenfalls: Liebling, Schatz.

Es wird gesagt, um auszudrücken, dass eine Person ein „Schatz“, „toll“ oder „ein liebenswerter Mensch“ ist und sehr gemocht wird. Der Ausdruck ist stark positiv besetzt.

Das Wort „Haboba“ bedeutet Großmutter.

„Habibi“ im deutschen Rap

Deutsche Rapper verwenden das Wort „Habibi“ in ihren Texten und haben es auch so verbreitet.

  • Kurdo – Lied: „Habibi“ – Liedzeile: „Habibi, Habibibi“
  • ApoRed – Lied: „Yalla Habibi“ – Liedzeile: „Yallah habibi, yallah habibi“
  • Capital Bra – Lied: „Kuku Habibi“ – Liedzeile: „Kuku Habibi, Bratans aus Heimat, ballern mit Kalash
  • Fard – Lied: „Habibi Music“ – Liedzeile: „Habibi-Music bis deine Straße bebt“
  • Veysel – Lied: „Azzlack Gambinos“ – Liedzeile: „Jiji Ya Habibi“
  • Mudi – Lied: „Habibi“ – Liedzeile: „Warum? Weil sie mich liebt, ich nenn‘ sie Habibi“

„Habibi“ als Name

Folgende Personen heißen Habibi mit Nachnamen:

  • Abdul Hai Habibi (1910 bis 1984) Afghanischer Historiker und Politiker
  • Abdullah Habibi (1972 bis 2017) Afghanischer General, Verteidigungsminister und Botschafter
  • Alfian Habibi (*1985) indonesischer Fußballer
  • Elnaz Habibi (*1989) iranische Schauspielerin
  • Emam-Ali Habibi (*1931) iranischer Wrestler
  • Emile Habibi (1922 – 1996) Israelischer Literat und Politiker
  • Shafiqa Habibi (*1947) iranischer Fußballer
  • Hassan Habibi (1937 – 2013) iranischer Anwalt, Politiker und Lehrer
  • Hassan Habibi  (*1939) iranischer Fußballspieler und Fußball-Manager)
  • Majid Habibi (*1981) iranischer Synchronsprecher
  • Mohammad Nabi Habibi (*1946) iranischer Politiker und Soziologe
  • Shafiqa Habibi (*1966 – 2005) afghanischer Journalist, Aktivist und Politiker
  • Shahla Habibi(*1958 – 2017) iranischer Berater

Weiteres

Habibi hieß ein neuseeländisches Rennpferd.

„Habibi“ ist eine Novelle aus dem Jahr 1997.

„Habibi“ ist ein Graphic-Novel aus dem Jahr 2011 von Craig Thompson.

„Habibi“ heißt eine US-amerikanische Band.

„The Habibis“ ist eine australische Band.

Unzählige Lieder heißen „Habibi“.

Was bedeutet halal auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Bedeutung: Arabisches Wort, welches Dinge und Handlungen bezeichnet, die nach islamischen Recht rein, erlaubt und zulässig sind. Insbesondere ist Halal-Fleisch bekannt.

Im Koran ist geregelt, welche Lebensmittel und Speisen ein Muslim essen darf. Als „Halal“ sind Speisen und Lebensmittel gekennzeichnet, die ein Muslim essen darf. Schweinefleisch und andere Produkte, die auf Schweinefleisch basieren und Alkohol sind verboten.

Produkte – die Halal-gerecht hergestellt wurden – werden mit einem Halal-Zertifikat ausgezeichnet. Dies ist vergleichbar mit Bio-Siegeln, welche Verbraucher signalisieren, dass bestimmte Standards eingehalten wurden.

Halal-Fleisch und Schächten

Tiere und deren Fleisch dürfen von Muslimen nur gegessen werden, wenn diese nach bestimmten Regeln geschlachtet werden. Dazu gehört unter anderem, dass Schächten, bei dem Tieren bei vollem Bewusstsein – und ohen Betäubung – mit einem speziellen Messer die Halsunterseite aufgeschnitten wird, damit Blutgefäße beschädigt werden und das Tier ausbluten kann. Mit dem Messer wird gezielt die Speiseröhre, die Luftröhre und die Hauptschlagader verletzt. Das Schächten soll für ein fast vollständiges Ausbluten des Tieres sorgen.

In Deutschland ist das betäubungslose Schlachten von Tieren verboten.

Auch gläubige Juden schächten Tiere und sprechen dann von koscherem Fleisch.

Erlaubte Fleischsorten

Als Halal zählen verschiedene Geflügelarten.

Tiere, die im Wasser leben, können ohne Schächtung getötet werden.

Verbotene Fleischsorten

Schweinefleisch ist in der Regel haram, also verboten und sollte von Muslimen gemieden werden. Das Fleisch von Tieren mit Reißzähnen, muss ebenso gemieden werden.

Raubvögel, Frösche und Giftschlangen dürfen Muslime auch nicht essen.

Fleisch von natürlich gestorbenen oder verendeten Tieren dürfen Muslime auch nicht Essen. Das gleiche gilt für Fleisch von Tieren, die durch Ersticken, einem Sturz oder durch andere Tiere zu Tode gekommen sind. Tiere, die zu Tode geschlagen worden und im Namen eines anderen Gottes getötet wurden, dürfen auch nicht gegessen werden.

Das Blut von Tieren und daraus entstandene Produkte (z.B. Blutwurst) dürfen Muslime auch nicht essen.

Halal-Regeln

Beim muslimischen Schlachten eines Tieres muss der Name Allahs ausgesprochen werden. Wird maschinell geschächtet, so muss Allah während des Drückens des Startknopfes gesagt werden.

Die Schlachtanlagen müssen Richtung Mekka ausgerichtet sein. Dies ist für Schiiten Pflicht, für Sunniten muss dies nicht sein.

Die Zertifizierung, dass Produkte halal sind, kann durch eine Moscheegemeinde erfolgen.

Arabische Schreibweise: ḥalāl

Wortart: Adjektiv

Gegenwort: haram

Was bedeutet haram? Bedeutung, Definition, Erklärung


Als „haram“ wird nach dem islamischen Recht (Fiqh / Schariah) alles bezeichnet, was für Muslime verboten ist.

Der Ausdruck „haram“ kann mit dem deutschen Wort „Tabu“ beschrieben werden. Das heißt, etwas ist „haram“, wenn es tabuisiert ist. Das Gegenwort zu haram ist „halal“. Als „Halal“ wird alles bezeichnet, was nach islamischen Recht erlaubt ist.

„Haram“ stammt aus der arabischen Sprache und bedeutet wortwörtlich: „Das, was verboten ist“.

„Haram“ kann auch als Substantiv verwendet werden. Als Substantiv hat „Haram“ folgende Bedeutungen:

  • heiliger Ort  oder heiliger Bezirk für Muslime, den Nichts-Muslime nicht betreten dürfen.
  • Räume einer Moschee, die Nicht-Muslime  oder Nicht-Gläubige nicht betreten dürfen.

Der Bereich um die Ka’ba in Mekka gilt als „haram“. Das heißt, diesen Bereich darf betreten, wer bestimte Vorraussetzungen erfüllt.

Schreibweisen von haram

  • ḥarām
  • harām

Was ist für Muslime haram?

Mord ist natürlich für Muslime haram.

Welches Fleisch ist für Muslime verboten? (Haram)

Schweinefleisch sind für Muslime verboten. Muslime dürfen auch kein Hunde-, Katzen- oder Affenfleisch essen. Ebenso ist es für Muslime verboten, das Fleisch von Fleischfressern oder von verendeten Tieren zu essen und es ist verboten, dass das Fleisch von nicht ausgebluteten (geschächteten) Tieren gegessen wird. Muslime dürfen nur halal-Fleisch essen.

Als einzige Ausnahme gilt: Wenn ein Muslim verhungert, darf er Fleisch das eigentlich haram ist, essen.

Alkoholverbot für Muslime

Muslimen ist es verboten Alkohol zu trinken. Das gilt für Bier, Wein und anderen Alkohol. Im Koran ist sogar der Handel mit Alkohol verboten. Tabak ist laut islamischen Recht auch verboten.

Hier wird generell von Mitteln, die Vergiftungen hervorrufen gesprochen. (Wer Alkohol trinkt, vergiftet seinen Körper.)

Bekleidung

Für muslimische Frauen gilt, dass sie Kleidung tragen sollen, die weit geschnitten sind, da es als haram gilt, wenn sich die Körperform durch die Kleidung abzeichnet.

Muslimischen Frauen ist das Benutzen von Schminke und ähnlichem Verboten, um ihre physische Erscheinung zu verändern.Tattoos sind auch haram.

Familie und Eheleben

Muslimen ist das Fremdgehen und der Sex zwischen Unverheirateten verboten. Es gilt als haram für muslimische Männer, wenn sie einer geschiedenen oder verwitweten Frau einen Heiratsantrag machen, während diese sich noch in der Iddah befindet. (Iddah = Phase nach dem Tod des Ehemanns oder der Scheidung.)

Es gilt als haram für muslimische Frauen einen nicht-muslimischen Mann zu heiraten.

Abtreibungen sind haram. Als einzige Ausnahme gilt, wenn das Leben der Frau durch die Schwangerschaft gefährdet ist, darf eine Abtreibung durchgeführt werden.

Während eine Frau ihre Periode hat, ist Sex verboten. Eine Scheidung darf auch nur eingereicht werden, wenn die Frau nicht ihre Periode hat.

Es gilt als haram, wenn ein Vater seinen Kindern das Erbe entzieht.

Wirtschaft

Zinsen sind laut islamischen Recht verboten. Dies liegt daran, dass – laut islamischer Interpretation – Zinsen dafür sorgen, dass der Reichtum bei den Reichen bleibt und die Armen arm bleiben.

Diebstahl, Glücksspiel und Bestechungen sind verboten. Generell ist jede Form von Unehrlichkeit haram.

Was bedeutet Kufr / Kuffar auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Kufr“ bzw. „Kuffar“ ist eine gebräuchliche Bezeichnung im Islam für Menschen, die Angehörige anderer Religionen sind oder nicht dem Islam angehören. Der Ausdruck „Kuffar“ kann auch mit Nicht-Muslim übersetzt werden.

Explizit ist mit „Kafir“ ein Ungläubiger gemeint. Ein Ungläubiger wird nach islamischen Regeln wie folgt definiert:

  • Jemand lehnt Gott ab.
  • Jemand glaubt nicht an Gott.
  • Jemand lehnt die Worte Mohammeds ab.
  • Jemand lehnt den Koran ab.
  • Jemand lehnt die Macht eines islamischen Gottes ab.
  • Jemand lehnt die Engel ab.
  • Jemand lehnt die Auferstehung ab.

Im Islam wird streng zwischen einem Ungläubigen und einem Nicht-Muslim unterschieden.

Arabische Ausdrücke für Ungläubige: Kafir und Kuffar

„Ungläubige“ werden in der Einzahl auf arabisch als „Kāfir“ bezeichnet. Auf arabisch: كافر

Der weibliche Singular lautet: kāfira (arabisch: كافرة)

Der Ausdruck „Kafir“ wird teils abwertend gebraucht.

Die Mehrzahl für Ungläubige („Die Ungläubigen“) lautet auf arabisch:

  • „Kuffār“ (arabisch: كفّار)
  • „Kāfirūna“ (arabisch: كَافِرُونَ)
  • „Kafarah“ (arabisch: كَفَرَة) oder
  • „Kāfirūn“.

Arabischer Ausdruck für Unglaube: Kufr

Das arabische Wort für „Unglaube“ ist „Kufr“. Auf arabisch: كفر

„Kufr“ bezeichnet im Islam, dass der Glaube an Gott, den Propheten Mohammed und den Koran abgelehnt wird.

Das Gegenwort zu „Kufr“ ist „Īmān“. „Īmān“ heißt auf deutsch: Glaube. „Īmān“ wird auf arabisch wie folgt geschrieben: إيمان

Das arabische Verb für Glauben ist „āmana“. Das arabische Verb für „vom Glauben abfallen“, „leugnen“, „ungläubig sein“ oder „nicht-glauben“ ist: kafara. (In seiner ursprünglichen wortwörtlichen Bedeutung bedeutet „kafara“ so viel wie „verbergen“, „verhüllen“ oder „bedecken“. (Damit ist gemeint, dass jemand z.B. die Wahrheit verbirgt oder versteckt.)

Wenn Muslime einen anderen Muslim zu einem Ungläubigem erklären, so wird dies als „Takfir“ bezeichnet. (arabisch: تكفير‎) Es ist ein Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft. Dies ist vergleichbar mit dem Exkommunizieren, wie es z.B. in der römisch-katholischen Kirche getätigt wurde.

Anmerkungen: Die jüdischen und hebräischen Ausdrücke für Ungläubige weisen auf die gleiche Sprachwurzel wie bei „Kafir“ hin: Kipper und Kofer.

Beispiele für Ungläubige im Islam

Abtrünnige (Murtad): Personen, die vom Glauben abgefallen sind.

Buchbesitzer: Teils werden Christen und Juden als Buchbesitzer bezeichnet. Sie sind Ungläubige, da sie die Botschaft Mohammeds ablehnen.

Mushrikun: Als „Mushrikun“ werden Personen bezeichnet, die neben dem Gott der Muslime, Allah, noch anderen Göttern huldigen. Diese Menschen praktizieren den Polytheismus (arabisch: Shirk), der nach islamischen Regeln eine Sünde ist. (Shirk (arabisch: شرك) bedeutet. Beigesellung.)

Sünder: Jeder Muslim, der sich nicht von seinen Sünden befreit hat, stirbt als Ungläubiger.

Takfir: Muslime, die von der muslimischen Gemeinschaft ausgeschlossen wurden, werdne als Takfir bezeichnet. Jemand wird in der Regel durch ein Rechtsgutachten (Fatwa) dem Unglauben schuldig gesprochen.

Sprachbeispiele mit Kuffar

  • „Die Kuffar sollen bekehrt werden!“
  • „So viele Kuffar in Berlin.“

Weitere Begriffe aus dem Islam: halal, haram