Was bedeutet „Sharmuta“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Sharmuta“ bedeutet Schlampe oder Hure. Das Wort stammt aus der arabischen Sprache. Es ist eine sehr schlimme Beleidigung.

Es wird als abwertende Bezeichnung für Frauen verwendet, die nicht der Keuschheitserwartung der Männer entsprechen, die sie so bezeichnen. Damit soll eine Frau gedemütigt werden, die mit verschiedenen Männern geschlafen. Ihr wird vorgeworfen, dass sie sich prostituiert habe und damit dem Ansehen ihrer Familie schade.

Was bedeutet „Kis achtak Sharmuta“?

„Kis achtak Sharmuta“ kann übersetzt werden als „Deine Schwester ist eine Hure.“ – Wortwörtlich bedeutet es: „Die F*tze deiner Schwester die Hure.“

Es ist ein schlimmes Schmipfwort und ein verbaler Angriff, um einen Menschen zu beleidigen.

  • „kis“ steht als abwertende Bezeichnung und Schimpfwort für das weibliche Genital.
  • „achtak“ bedeutet „Schwester“
  • „Sharmuta“ bedeutet „Schlampe“

„Kis Ichtak“ kann z.B. mit „Ich beglücke deine Schwester“ übersetzt werden.

Kultureller Hintergrund

Im arabischen Raum ist es eine Respektlosigkeit und Verletzung der (sehr ernst genommenen) Ehre, wenn über die eigene Schwester als „Hure“ oder „Schlampe“ gesprochen wird. Damit wird nicht nur eine Frau beschmutzt und ihr Ansehen heruntergezogen, sondern auch das der ganzen Familie. Dies führte in einigen Fällen zu Handgreiflichkeiten. (Früher soll sogar die Todesstrafe verhängt worden sein, wenn Familien so gedemütigt worden.)

In Deutschland wird das Wort in der Jugendsprache und unter Rappern verwendet.

Es wird unter anderem gesagt, dass westliche Frauen für Männer aus konservativ-arabischen Regionen als „Schlampen“ gelten.

Grammatik und Verbreitung

Es soll im Arabischen verboten sein, dass Wort zu schreiben.

Das arabische Wort „Sharmuta“ ist im Nahen/Mittleren Osten sowie Afrika verbreiten.

  • Einzahl: Sharmuta
  • Mehrzahl: Sharmutas (Dies ist eingedeutsche Mehrzahl des Wortes Sharmuta. Das arabische Mehrzahlwort für Sharmuta lautet „Sheramiit“.)

Es existieren mehrere Schreibvarianten:

  • Scharmut
  • Scharmot / Scharmota
  • Sharmuta
  • Scharmuta

Der Ausdurck „Sharmuta“ im deutschen Rap

Im deutschen Rap wird er Begriff „Sharmuta“ stark gebraucht. Dies führt zu seiner Verbreitung. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Zuna feat. Miami Yacine – Lied: „Cazal“ – Liedzeile: „Sharmuta, was Deutschrap?“
  • Bushido – Lied: „AMG“ – Liedzeile: „So etwas wie dich nennen meine Jungs und ich Sharmuta“
  • Eko Fresh – Lied: „1000 Bars“ – Liedzeile: „Lak shu, Sharmuta, halal, haram
  • Veysel – Lied: „Yakuza“ – Liedzeile: „Guck nicht so, Sharmuta“
  • Haftbefehl – Lied: „Ich ficke dich“ – Liedzeile: „Sharmutas blowen meine Black Bazooka“ (Mit „Black Bazooka“ meint er wohl sein Glied.)
  • Capital Bra – Lied: „Kreide“ – Liedzeile: „Du Sharmuta rennst weg“
  • Xatar – Lied: „Meine große Liebe“ – Liedzeile: „Sarah, du undankbare Sharmuta“
  • Celo & Abdi – Lied: „Hektiks“ – Liedzeile: „Kleine Sharmuta“
  • Massiv – Lied: „Opferfest 2“ – Liedzeile: „Lak ihr Sharmutas“
  • SadiQ – Lied: „Fick den Richter 2“ – Liedzeile: „Sharmutas sind blass vor Angst“
  • Seyed – Lied: „Tijara im Pyjama“ – Liedzeile: „Ich hetze paar Scharfshooter auf Chakuza, die Sharmuta“
  • Automatikk – Lied: „Hassphalt“ – Liedzeile: „Lak imak ya Sharmuta“
  • Kurdo – Lied: „Im Café“ – Liedzeile: „du hängst nur mit Sharmutas“
  • Genetikk – Lied: „Germanys Next Topgangster“ – Liedzeile: „der Sharmuta zeig‘ ich das Kamasutra“
  • 18 Karat – Lied: „Ready to Die“ – Liedzeile: „du kleine Sharmuta“
  • Loko Ben – Lied: „A nach B“ – Liedzeile: „f*ck dein‘ Sharmuta“
  • Al-Gear – Lied: „Aber egal“ – Liedzeile: „du kleine Sharmuta“
  • 187 Straßebande – Lied: „Bockt nicht!“ – Liedzeile: „N*gga man Sharmuta“
  • SadiQ & Dú Maroc – Lied: „Wo ist der Safe“ – Liedzeile: „Wedi Sharmuta“
  • Kollegah & Farid Bang – Lied: „Nuklearer Winter*“ – Liedzeile: „Ich baller‘ die Sharmuta weg“
  • Olexesh – Lied: „Schluha“ – Liedzeile: „Schluha, pička, sharmuta“
  • Luciano – Lied: „Mein Film“ – Liedzeile: „spliff mit den Ludas
    Kahbas, Sharmutas“
  • PA Sports – Lied: „Machtwechsel“ – Liedzeile: „Ach, und Sharmuta“

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.


Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke! Melde dich für den persönlichen BedeutungOnline.de-Newsletter an. Das geht hier.

Ein Gedanke zu „Was bedeutet „Sharmuta“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt“

  1. Einfach schwachsinnig und rassistisch hier eine angebliche „kulturelle“ Dimension zu erwähnen.

    Scharmuta bedeutet Schlampe, fertig aus. Was erzählst du hier Märchen und machst Politik alter? Behalte deine dummen Klischees für dich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert