Welche Schimpfnamen wir vergeben (Synonyme)


Die Anordnung und Größe der Worte ist zufällig.

Insgesamt enthält die Liste 149 Worte.

Folgende Worte sind erwähnt:

  • Affe
  • Armleuchter
  • Arsch
  • Arschloch
  • Banause
  • Bekloppter
  • Blitzbirne
  • Blödel
  • Blödi
  • Blödian
  • Blödmann
  • Chineser
  • Dalk
  • Dämel
  • Dämlack
  • Denkzwerg
  • Depp
  • Dodel
  • Dödel
  • Dolm
  • Doofkopp
  • Dösbaddel
  • Döskopp
  • Döspaddel
  • Dulli
  • Dummbart
  • Dummbartel
  • Dummerjan
  • Dummi
  • Dummian
  • Dummkopf
  • Dummlack
  • Dummrian
  • Dumpfbacke
  • Dussel
  • Eierkopp
  • Eiernacken
  • Einfaltspinsel
  • Esel
  • Fetzenschädel
  • Flachkopf
  • Flachpfeife
  • Flitzpiepe
  • Gans
  • Gipskopf
  • Grünschnabel
  • Halbdackel
  • Halbgescheiter
  • Hammel
  • Hanswurst
  • Hein Blöd
  • Heini
  • Hirni
  • Hirnöderl
  • Hohlbirne
  • hohle Nuss
  • Hohlfigur
  • Hohlkopf
  • Holzkopf
  • Honk
  • Hornochse
  • Horst
  • Huhn
  • Hund
  • Idiot
  • Ignorant
  • Irrer
  • Kamel
  • Karnickel
  • Karpf
  • Kevin
  • Kindskopf
  • Klappspaten
  • Klas
  • Knallcharge gehoben
  • Knallidiot
  • Knallkopf
  • Kohlkopf
  • Kretin
  • Kuh
  • Lapp
  • Leuchte
  • Löli
  • Luder
  • Minderbemittelter
  • Mondkalb
  • Napfsülze
  • Narr
  • Nichtskönner
  • Nichtswisser
  • Niete
  • Null
  • Nullchecker
  • Nulpe
  • Nuss
  • Ochse
  • Ochsenkopf
  • Pannemann
  • Pappnase
  • Pfeifenkopf
  • Pflaume
  • Pfosten
  • Pfuscher
  • Piesepampel
  • Pinsel
  • Pute
  • Quatschkopf
  • Rhinozeros
  • Rindvieh
  • Ross
  • Sack
  • Sacklpicker
  • Saftsack
  • Schaf
  • Schafskopf
  • Schnellmerker
  • Schwachkopf
  • Schwachmat
  • Simpel
  • Spacken
  • Spacko
  • Spast
  • Spasti
  • Spaten
  • Spatzengehirn
  • Spatzenhirn
  • Stiesel
  • Stoffel
  • Strohkopf
  • Stümper
  • Tepp
  • Tiefflieger
  • Tocker
  • Tölpel
  • Tor
  • Torfkopf
  • Torfnase
  • Tropf
  • Trottel
  • trübe Tasse
  • Vogel
  • Vollhorst
  • Vollidiot
  • Vollpfosten
  • Vollspast
  • Volltrottel
  • Wasserkopf
  • Wichser
  • Ziege

Warum wir diese Schimpnamen benutzen

Die Schimpfworte und Schimpfnamen dienen dazu, das Fehlverhalten anderer mit einem Wort zu bezeichnen. Durch Anleien aus verschiedenen Bereichen sind unglaublich viele Schimpfnamen entstanden. So gibt es Anleihen aus dem Tierreich: Affe, Esel, Kuh, Ochse, Vogel; Anleihen aus dem Fäkalbereich: Arsch, Arschloch und Anleihen die auf Adjektiven beruhen. Diese Adjektive – wie „dumm“, „doof“ – werden in Verbindung mit Körperteilen zu echten Schimpfnamen: Dummkopf, Doofbacke, Pappnase, Wasserkopf.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.


Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke! Melde dich für den persönlichen BedeutungOnline.de-Newsletter an. Das geht hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert