Bedeutung: Verhaltensweise, bei der der Brechreiz unterdrückt wird, aus Angst die Investition in ethanolhaltige Getränke durch Erbrechen zu verlieren.
Dieses Verhalten ist höchst paradox, da der Brechreiz ein Zeichen für übertrieben Alkoholkonsum ist und der Körper sich von der Last des übermäßigen Alkohols befreien möchte.
“Brechgeiz” stammt vom Wort “Brechreiz” ab, bei welchem “Reiz” durch “Geiz” ersetzt wurde.
Wortart: Substantiv
Beispiel 1: “Dein Brechgeiz kennt keine Grenzen.”
Beispiel 2: “Das Portemonee leer, da der Brechgeiz.”