Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Phänomene und Popkultur.

Was ist Catfishing? Was bedeutet Catfish? Bedeutung, Übersetzung und Wortherkunft erklärt


Die Ausdrücke „Catfish“ und „Catfishing“ haben mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie vor.

Catfish: Internet-Betrüger, die im Internet falsche Identitäten benutzen

Als „Catfishing“ wird in den sozialen Netzwerken, Foren, Dating-Seiten und Kennenlern-Apps die Hochstaplerei und falsche Identität einer Person bezeichnet. Diese Person wird „Catfish“ genannt. Entweder erschafft sie eine komplett erfundene Identität oder sie kopiert eine reale Identität.

Der Catfish nimmt bewusst eine falsche Identität an. Er (oder sie) schmückt das Online-Profil mit wenigen Fotos und Details aus. Dann nimmt er oder sie Kontakt zum potentiellen Opfer auf, um eine falsche Freundschaft aufzubauen. Dies geschieht mit verschiedenen Absichten: Einige wollen sich rächen, andere wollen Daten klauen oder Geld verlangen.

Auch wird berichtet, dass einige Identitätsbetrüger bewusst intime Details herausfinden wollen, um eine Person zu erpressen und die Details gegen sie zu verwenden.

Schutz vor Catfishing: Das echte Leben!

Ein Catfish ist relativ leicht zu erkennen: Der Catfish verweigert jeden Kontakt im echten Leben, lehnt Video-Chats (Skype, Facetime) ab und möchte, dass die Freundschaft eine reine Internet-Freundschaft bleibt. Dabei lügen diese Betrüger, dass sie krank seien oder von einer optisch-entstellenden Krankheit betroffen sind, damit sie sich nicht vor einer Kamera zeigen müssen.

Ein Catfish kann leicht durch eine Bilder-Rückwärts-Suche entlarvt werden. Hierfür ziehst du das Profil (die Bilddatei) auf das Suchfeld der Google-Bilder-Suche und suchst. Google liefert dir dann alle ähnlichen oder gleichen Bilder. Anhand der Ergebnisse kannst du sehen, ob Fotos geklaut, Stockfotos verwendet oder die Fotos einzigartig sind.

Weitere Faktoren, die du überprüfen kannst, die dich schützen:

  • Habt ihr gemeinsame Freunde?
  • Kannst du die Timeline der neuen Bekanntschaft sehen?
  • Gibt es nur das eine Profil?

Solltest du Zweifel haben, dann bricht den Kontakt zum Catfish ab!

Vor allem eins: Gib keine privaten oder intimen Details preis. Das sind Geheimnisse, die du nicht mal deiner besten Freundin oder deinem besten Freund, oder deinen Eltern(!) erzählen würdest. Behalte Kontodaten und Passwörter für dich.

Wortherkunft: Warum diese Identitätsbetrüger „Catfish“ genannt werden

Der Ausdruck „Catfish“ stammt vom englischen Wort für Welse ab, welcher „Catfish“ ist.

Auf Fangtouren nach Kabeljau im Pazifik bemerkten Fischer, dass der Kabeljau zwar in Tanks überlebt, aber dort vor sich hin vegetiert. Dies hatte zur Folge, dass sein Fleisch matschig und geschmacklos wurde. Dann kam jemand auf die Idee, dass der Kabeljau durch Welse in Bewegung gehalten werden soll. Also setzte man Welse mit in die Tanks, die dafür sorgten, dass der Kabeljau sich bewegen musste. Dies wurde auf Internetbetrüger übertragen: Sie sorgen dafür, dass man sich fragt, wer da einem schreibt. Sie sorgen dafür, dass es spannend bleibt und sie erzeugen auch etwas Ungewissheit.

Medien über Catfish und Catfishing

Die Serie „Catfish – Verliebte im Netz“ beschäftigt sich mit von Catfishing-Betroffenen und versucht die Betrüger ausfindig zumachen, zur Rede zu stellen und ihre Motive herauszufinden. Die Serie läuft seit 2012 und wird unter anderem auf MTV ausgestrahlt.

„Catfish“ ist eine britische Blues-Band.

„Catfish & The Bottlemen“ ist eine britische Indie-Rock-Band. Die Band wurde 2010 in Wales gegründet.

„Catfish“ ist ein Bob Dylan Song.

Film: Catfish

„Catfish“ heißt ein 2010 veröffentlichter Dokumentarfilm. Im Film geht es um eine Online-Beziehung, die per Internet, Telefon und Post stattfindet. Als die Ungereimtheiten größer werden und nicht mehr geleunget werden können, macht sich der Protagonist auf den Weg und besucht seine Online-Beziehungspartnerinnen.

Der Film untersucht wie das Internet erlaubt innerhalb der Anonymität die eigene Selbstdarstellung zu beeinflussen und wie viel im Internet die preisgegebenen Informationen zählen.

Der Film erhielt eine IMDb-Bewertung 7,1.

Julien Bam: Catfish

Am 31. August 2018 veröffentlichte der YouTuber Julien Bam ein Musikvideo namens „Catfish“. Das Lied entstand in Kooperation mit Bodyformus.

Im Lied geht es genau, um das Phänomen Catfishing. Julien Bam erzählt im Lied von diesem Erlebnis.

Catfish: Englische Bezeichnung für Welse

„Welse“ werden in der englischen Sprache als Catfish bezeichnet. Genauer gesagt, bezeichnet der englische Ausdruck „Catfish“ Fische, die der Familie „Echte Welse“ und der Ordnung „Welsartige“ angehören.

Der englische Ausdruck „Catfish“ setzt sich aus den Worten „Cat“ und „fish“ zusammen. Der Ausdruck entstand da das Maul der Echten Welse von Barteln umgeben ist und diese an die Schnurhaare einer Katze erinnern. Die Barteln dienen als Tastorgane und sehen aus wie Haare. Somit war in der englischen Sprache, der Catfish geboren.

Die Tätigkeit des Welse-Angelns und Fangens wird auf englisch „catfishing“ genannt.

Weitere Bedeutung von Catfish

„Catfish Records“ war ein britisches Independent-Label, dass zwischen 1920 und 1950 existierte.

„Columbus Catfish“ ist ein Baseball-Team aus Columbus, Georgia, USA.

Verschiedene Personen tragen „Catfish“ als Spitznamen.

Verschiedene Seen in den USA und ein See in Kanada heißen „Catfish Lake“.

Verschiedene Flüße in den USA, ein Fluss in Kanada und ein Fluss in Australien heißen „Catfish Creek“.

Der „Catfish Mountain“ liegt in New Jersey, USA.

Die USS Catfish war ein US-amerikanisches U-Boot.

„Catfish“ heißt eine Web-to-Print Software.

Was ist eine Arm-Vagina / Achsel-Vagina?


„Arm-Vagina“ bzw. „Achsel-Vagina“ ist eine abwertende Bezeichnung für die Hautfalten, die sich an der Achsel ergeben, wenn der Arm an den Körper angelegt wird. Durch das in der Haut enthaltene Fettgewebe bilden sich Hautfalten, die wie die Schamlippen einer Vagina aussehen sollen. Bei trägerfreien Kleidern und eng anliegender Kleidung treten die Arm-Vaginen zum Vorschein.

Den Ausdruck „Arm-Vagina“ soll die damals 23jährige Jennifer Lawrence 2014 erfunden haben. In einem Interview bei den SAG Awards sprach sie über ihr Achselfett und bezeichnete dieses als „Arm-Vagina“. 2017 verbreitete sich der Ausdruck „Arm-Vagina“ stark, als die Hollywood-Stylistin, Rebecca Corbin-Murray, über die Sorgen ihrer Klientinnen sprach. Unter anderem erwähnte sie, dass viele sich um das Aussehen ihres Achselhöhlenfettes sorgten. Seitdem verbreitet sich der Begriff „Arm-Vagina“ und auch das Bewusstsein für diese Körperstelle als Problem wurde geschärft.

In den sozialen Medien teilen Mitglieder unter dem Hashtag #Armvagina Bilder ihrer oder fremder Hautfalten am Arm, die wie eine Vagina aussehen sollen.

Kritik an der Arm-Vagina

Die Idee der „Arm-Vagina“ wird kritisiert, da hier ein weiteres Schönheitsideal Frauen auferlegt wird, dass sie kaum erfüllen können. Denn, ob eine Arm-Vagina, entsteht oder nicht, hängt vom Körperbau, Körperaufbau, der Fettverteilung und dem Aufbau der Achselhöhle einer Frau ab. Teils kann von der Natur und denen Genen aus, diese Falte schwer wegtrainiert oder durch Diäten reduziert werden. Es wird kritisiert, dass einige Frauen sich ihre „Arm-Vagina“ wegoperieren lassen.

Einfachere Lösungen sind, dass Frauen die unter einer „Arm-Vagina“ leiden, dafür sorgen, dass diese nicht mehr entstehen oder sichtbar sind. Dies ist möglich durch einen entsprechenden Kleidungsstil und Armhaltung (Arme in die Hüften stemmen).

Auch sind Sportübungen und eine andere Ernährungsweise empfehlenswert, um den Körperfettanteil zu reduzieren, wodurch die Armvagina kleiner wird.

Auch wird kritisiert, dass viele diese Faltenbildung an der Achsel haben und diese bisher kaum gestört hat.

Weitere Begriffe:

  • Arm-Vagina / Armvagina
  • Achsel-Vagina / Achselvagina
  • Arm-Vulva / Armvulva
  • Achsel-Vulva / Achselvulva
  • Achsel-Schamlippen / Achselschamlippen
  • Pralinientaschen
Was bedeutet der Helga-Ruf auf Festivals? Bedeutung, Geschichte


Wer ein Festival besucht, wird früher oder später jemanden hören, der lautstark „Helga“ ruft, oft sogar mit langgezogenem a: Helgaa, Helgaaa, Helgaaa. Manche schreien sogar: „Helga, wo bist du?“ Dieser Ruf dient nicht der Suche nach einer vermissten Person namens „Helga“, sondern ist ein Ritual und Running-Gag auf Festivals. In diesem Beitrag erklären wir, wie der Helga-Ruf enstanden ist.

Das besondere an den „Helga“-Rufen ist, dass sie unabhängig von der Tageszeit erfolgen und dafür sorgen, dass andere auf Helga-Rufe mit Helga-Rufen reagieren. Dies geht teilweise so weit, dass sehr viele gleichzeitig nach Helga rufen. Damit zeigen Festival-Besucher, dass sie Kenner des Helga-Rufes sind und keine Festival-Neulinge.

Der Helga-Ruf ist mittlerweile ein Ritual auf Festivals und dient nicht der Suche nach einer Helga, sondern einfach nur dafür, Reaktionen bei anderen auszulösen. Diese antworten im Idealfall ebenfalls mit einem Helga-Ruf.

Helga ist tot

Manche antworten auf einen Helga-Ruf sogar mit „Helga ist tot“. Wer so antwortet, will die vermeintliche Wahrheit verkünden und die Nachricht verbreiten, dass Helga nie gefunden werden kann.

Manche errichten sogar auf Festivals Helga-Grabsteine oder beschriften ihre Zelte mit Helga-Aufschrift.

Wie entstand der Helga-Ruf?

Der Helga-Ruf ist auf einem Festival entstanden. Die berühmteste Vermutung ist folgende: Ein junger Mann suchte in der Nacht seine Freundin. Dafür schrie und rief er ihren Namen „Helga“ über den Zeltplatz. Teils soll er auch „Helga, wo bist du?“ gerufen haben. Ob er Erfolg hatte, wie betrunken er war und was vorher passiert ist, ist und bleibt unklar. Jedoch vernahmen andere den Helga-Ruf, erwiderten ihn ebenfalls mit Helga-Rufen und verbreiteten diesen so.

Wann der Helga-Ruf genau entstanden ist, ist unklar. Vermutungen gehen in die Richtung, dass er in den 1980er Jahren entstanden sein und zwar auf einem Open Air in St. Gallen. Andere behaupten, dass er in den 1990er Jahren auf dem Hurriance oder auf dem Bizarre-Festival entstanden sein soll. Jedoch ist nichts davon belegbar. Mittlerweile kann und muss der Helga-Ruf auf verschiedenen Festivals gehört werden, so unter anderem auf dem Hurricane-Festival, Rock am Ring und Wacken.

Hochdruckgebiet Helga

Eine andere Erklärung ist, dass das Hochdruckgebiet „Helga“ angesagt wurde und dies genau gleichzeitig mit einem Festival war. Jedoch blieb das Unwetter aus, so dass manche sich lautstark fragten, wo denn Helga bleibe.

Der Helga!® – Festival-Award

„DER HELGA!®“ ist ein Festival-Adward der seit 2013 vergeben wird. Er wird von Festivalguide und dem Reeperbahn Festival verliehen. Der Award dient dazu, Festivals und ihre Veranstalter auszuzeichnen. Dafür wird er in folgenden Kategorien vergeben:

  • Bestes Gewissen (Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Ökologisch)
  • Schönster Zeltplatz (Lage, Service, Ambiente, kostenlose Aktionen)
  • Veranstalter-Persönlichkeit
  • Feinstes Booking
  • Bestes Festival

helgaa Festival Service

Mit „Helga“ im Namen hat sich ein Festival-Service gegründet. Kunden können Festival-Ausrüstung vor Ort auf dem Festival kaufen und online vorab vorbestellen. Die Idee dazu entstand den Betreiber, während eines Festival-Besuchs, als sie merkten, dass sie manches vergessen hatten und nichts auf dem Festival nachkaufen konnten.

Auf der Webseite von helgaa Festival Service kann die Festival-Ausrüstung gekauft werden, so unter anderem:

  • Campingstühle
  • Luftbetten / Luftmatratzen
  • Isomatten
  • Pavillons
  • Schlafsäcke
  • Zelte
3 Tipps für die perfekte Grillparty – Was auf keinem Rost fehlen darf


Eigentlich ist der Satz „Sommerzeit ist Grillzeit“ falsch, denn wir Deutschen grillen das ganze Jahr. Ich habe schon im Schnee gegrillt, mit glühender Kohle den Frühling begrüßt und den Sommer verabschiedet. Ja, grillen ist nicht nur grillen, es ist ein Ritual. Wir grillen an, wir grillen ab und wir grillen zwischen durch und danach grillen auch noch. Doch im Sommer zu grillen, ist am schönsten, denn es ist lange hell und die warmen Temperaturen erlauben es, leicht bekleidet lange draußen zu bleiben. Um einen unvergesslichen Grillabend und eine besondere Grillparty zu haben, brauchst du eigentlich nur einen Grill und etwas Vorbereitung. In diesem Beiträg zeige ich dir, wie deine Grillparty ein Erfolg wird.

Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade „Keine Grillparty ohne …“ von ofen.de teil.

Grillparty: Vorbereitung ist das A und O

Ein weiser Mann sagte einst zu mir: „Wer vorbereitet ist, kann spontan sein.“ Was wie ein Widerspruch klingt, beinhaltet eine fundamentale Wahrheit, denn auf spontane Wünsche kann nur reagiert werden, wenn man vorbereitet ist. Deswegen lautet die erste Regel: Sei vorbereitet.

Eine Marketing-Weisheit soll deinen Grillabend auch begleiten: Die meisten Menschen wissen nicht was sie wollen, bis sie es sehen oder es ihnen gesagt wird. Damit ist gemeint, dass dein Angebot an Grillgut und Speisen, die meisten erst auf die Idee bringt etwas davon zu essen. Deswegen lautet die zweite Regel: Biete mehr als nur das Bekannte an.

Wenn du deine Grillparty vorbereitest, versuche folgende Fragen zu beantworten:

  • Wer kommt zu deiner Party?
  • Was essen die Personen? Was trinken sie?
  • Gibt es Vegetarier?

Ausgewogenheit und Vielfalt: Nichts ist ohne sein Gegenteil wahr

Eine Grillparty, wo es nur Fleisch gibt, klingt nett, ist aber in der Realität langweilig. Deswegen brauchst du Ausgewogenheit und Vielfalt. Hier hilft dir ein breites Angebot an Speisen. Das fängt z.B. damit an, dass du neben Steak, auch Pute oder Würstchen servierst. Berner Würstel liebt jeder, aber wie wäre es, wenn du Rindsbratwürste servierst? Wenige denken an diese Würste, aber wer sie probiert, ist begeistert – so ging es zumindest mir.

Fleisch ist natürlich nicht alles, was du brauchst, ist Gemüse, Brot und Salate. Hier hast du eine breite Palette an Möglichkeiten:

  • Wie wäre es mit Maiskolben?
  • Angebratener Paprika?
  • Geröstete Zucchini oder Aubergine?
  • Eine kleine Pilzpfanne
  • Leg doch grünen Spargel auf den Grill.

Vergiss auch die Salate nicht. Ein einfacher Gurkensalat mit gutem Essigdressing ist bei der sommerlichen Hitze erfrischend und lecker.

Auch beim Brot kannst du dich austoben. Das Kräuter- oder Knoblauchbaguette ist ein Dauergast auf jeder Grillparty. Biete deinen Gästen doch Abwechslung mit Pizzabrot / Pizzabrötchen oder italienischem Focaccia. Das Focaccia wurde übrigens vor dem Backen mit Öl, Salz und Kräutern betreufelt. Es ist daher kein trockenes Brot, sondern sehr würzig.

Bei den Saucen solltest du Klassiker anbieten, wie Senf und Ketchup. Moderne Saucen mit Curry, Knoblauch oder eine Barbecue-Soße sollten natürlich nicht fehlen.

Zu guter letzt, vergiss die Getränke nicht. Bier, Wein, Sekt und natürlich Alkoholfreies.

Ambiente: Das Augen isst mit

Da du deine Gäste nicht nur füttern und abfüllen willst, ist das Ambiente wichtig. Mit Ambiente meine ich, all die kleine Dinge, die für Grill-Stimmung und Gemütlichkeit sorgen. Das fängt schon bei deinem Grill an. Hierbei ist es egal, ob es ein Holzkohle, Gas- oder Elektrogrill ist. Es geht, um das Erlebnis und das Ergebnis des Grillens. Wenn es auf dem Grill zischt und knackt, weiß jeder das er auf einer Grillparty ist. Versteck dich deswegen nicht mit deinem Grill.

Für die Grillstimmung ist auch die Ecke wichtig, an dem ihr sitzt. Dieser sollte sauber und gepflegt sein. Meine Erfahrung ist, dass du nicht viel Dekoration brauchst, damit es ein schöner Abend wird. Nur eins ist wichtig: Lichterketten! Auf keiner Grillparty dürfen Lichterketten fehlen. Sobald es etwas dunkel wird, machst du sie an und du hast sofort wunderbares stimmiges Licht, dass nicht penetrant wirkt.

Über eine kleine Musikbox lässt du Musik laufen. Hier gilt: Mach die Musik etwas leiser und lass sie im Hintergrund dudeln. Kein Mensch möchte auf deiner Grillparty gegen die Lautstärke anreden.

Fazit

Weißt du, was von einer Grillparty im Gedächtnis bleibt? Es sind Erinnerungen an die Geselligkeit, an das Lachen und daran mit lieben Menschen zusammen gewesen zu sein. Der Grill, das Essen und das Ambiente scheinen in der Hintergrund zu rücken. Doch hier gilt eine andere Weisheit: Wir bemerken erst, wie gut Dinge funktionierten, wenn sie nicht mehr funktionieren. Wenn du also einen unvergesslichen Abend möchtest, dann sorge dafür, dass sich deine Gäste wohlfühlen.

Warum das Meer glücklich macht #DHMMeer


Wer an das Meer denkt, denkt oft an Urlaub, Entspannung und Ruhe. Viele denken, an das Rauschen der Wellen, blaues bis türkisfarbenes Wasser, die salzige Luft und Sandstrände. Viele tanken hier Energie, andere sagen dem Meer sogar eine heilende Wirkung nach. Egal, was wir am Meer machen, es macht glücklich und entspannt. Da stellt sich doch die Frage, woran liegt das?

Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade „Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer? | #DHMMeer“ vom Deutschen Historischen Museuem teil.

Ein Meer für alle Sinne

Das Meer ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Dies liegt an seiner Weite, an seiner blauen Farbe und dem Meeresrauschen. Auf das Meer hinauszuschauen, entspannt. Die Wellen bewegen sich rhythmisch und die blaue Farbe des Meeres wirkt beruhigend. Sie verringert Stress und sorgt für Entspannung. Das Meeresrauschen gleicht meditativer Musik. Wer auf das Meer hinausschaut, gewinnt an Wahrnehmung und kann mehr über sich selbst in der Reflexion erfahren.

Wir bewundern das Meer, weil es riesig ist. Wer auf die Ostee- oder Nordsee hinausschaut, sieht bis zum Ende des Horizonts nur Meer. Das gilt natürlich auch für andere Meere, dass das Wasser und der Himmel in der Ferne eine Linie bilden, ohne das Land stört.

Das Meer möchte bewundert werden, denn ist Ausdruck grenzenloser Freiheit. Wer einmal auf dem Meer unterwegs war, weiß dass es Momente gibt, wo nur noch Meer um einen herum ist. Wer nicht unter einer Thalassophobie (Angst vor dem offenen Meer) leidet, der schöpft Energie.

Das Meer hat viele psychologische Wirkungen. Es ist die große Unbekannte, es ist Ausdruck der Sehnsucht und Ausdruck der Gefahr. Das Meer ist ein Ort der Geheimnisse. Auf dem Meer scheint alles möglich zu sein. Das Meer bewegt, denn es löst in uns etwas aus, dass tief verborgen sitzt. Das Meer kann nicht beherrscht werden, es will erlebt werden.

Urlaubserinnerungen: ein Verdienst der Natur

Urlaub am Meer ist geprägt durch Hotels, Ferienunterkünfte, Unterhaltung und die Natur. Doch woran erinnern wir uns Jahre später? In unseren Erinnerungen spielen die Landschaft und das Meer, gemeinsame Strandspaziergänge oder Wanderungen, eine große Rolle. Das Hotel kann noch so schick sein, beeindruckend ist am Ende die schierbar unendliche Weite des Meeres und die Möglichkeit in die Ferne zu gucken, bis wir nur noch Verschwommes sehen.

Darum geht es! Das Meer lässt sich nicht beherrschen und in dem wir mit ihm in Kontakt treten, merken wir erst, dass wir Teil von etwas größerem und unbeherrschbaren sind. In den Städten dreht sich das Leben um uns, aber am Meer da bestimmen die Wellen den Rhythmus.

Was bedeutet Trans-Age, Trans-Abled, Trans-Racial, Trans-Height, Trans-Species?


Das Konzept des „Trans-Sein“ ist vielen durch das Transgender-Konzept bekannt. Bei Transgender erklärt eine Person, dass sie sich nicht mit ihrem angeborenen Geschlecht identifiziere und sich deswegen ein anderes Geschlecht wünscht. Die Personen berichten davon, dass sie einen Widerspruch zwischen der zugeschriebenen Eigenschaft und der selbst-erlebten Eigenschaft wahrnehmen.

Es gibt noch weitere Trans-Identitäten:

Was ist Trans-Age? Bedeutung erklärt

„Trans-Age“ ist eine Bezeichnung für Menschen, die sich nicht ihrem biologischen Alter zuordnen wollen und stattdessen behaupten, dass sie ein anderes – selbstgewähltes Lebensalter – aufweisen.

Der Begriff „Trans-Age“ erlangte Bekanntheit, als ein kanadischer Vater im Alter von 52 Jahren seine Frau und sieben Kinder verlies, um als 6-Jahre altes Mädchen, mit dem Namen Stefonknee, zu leben. Die Person lebt mittlerweile mit „Adoptiv-Eltern“ und verbringt ihre Zeit mit Puppen spielen und den Enkeln der „Adoptiv-Eltern“. Der Kanadier ist damit nicht nur Trans-Age, sondern auch Trans-Gender.

Der Kanadier wurde als verantwortungslos kritisiert, da er seine Familie allein ließ.

Quelle: Externer Link zum Beitrag auf dailymail.co.uk: hier.

„Trans-Age“ wird kritisiert, da „Trans-Ager“ ihren pädophilien Neigungen nachgehen können. Dies passiert, wenn sich ältere Personen zu Kindern erklären und dann ihre Zeit mit Kindern verbringen wollen.

Die Internet-Community reagierte auf die Idee „Trans-age“ teils spöttisch. Einige User sagten scherzhaft, dass sie sich fühlten, als ob sie 70 Jahre alt seien und sie deswegen jetzt in Rente gehen wollten. Andere sagten, dass sie erst 21 Jahre alt sind, sich aber wie 18 fühlen.

Was ist Trans-Height? Bedeutung erklärt

Diese Personen lehnen ihre wahre Körpergröße ab und behaupten, dass sie eine selbstgewählte Körpergröße haben. Diese Personen können auch die Körpergröße anderer Personen ablehnen. Dafür erschaffen sie eine Erklärung, dass jemand „außen“ z.B. zwar 1,80 Meter groß ist, aber „innen“ nur 1,60 Meter groß sei – oder umgekehrt.

Was ist Trans-Racial? Bedeutung erklärt

Diese Personen lehnen ihre angeborene Rasse bzw. Ethnie ab. Sie behaupten, dass sie einer anderen Rasse bzw. Ethnie angehören.

Was ist Trans-Abled? Bedeutung erklärt

Diese Personen behaupten, dass sie eine Behinderung haben. Im schlimmsten Fall fügen diese Personen sich selbst Verletzungen zu, um eine Behinderung zu erwerben.

Teils versuchen Person, die sich als „Trans-Abled“ empfinden, durch Verstümmelung eine Behinderung zu erwerben. Sie sagen über sich, dass sie sich falsch in ihrem Körper fühlen und sich deswegen wünschen, dass sie eine Behinderung erwerben. Diese Behinderung kann z.B. eine Gehbehinderung sein, bei der ein Bein fehlt. Auch berichten manche, dass sie sich eine Sehbehinderung wünschen. Diese Personen versuchen diese zu erlangen, in dem sie ihre Augen verletzen und sich selbst mutwillig erblinden lassen.

Was ist Trans-Innocent? Bedeutung erklärt

Diese Personen behaupten, dass sie sich als „unschuldig“ identifizieren, obwohl sie einer Tat überführt wurden.

Was ist Trans-Minortiy? Bedeutung erklärt

Diese Personen behaupten, dass sie sich als Angehöriger einer Minderheit identifizieren.

Was ist Trans-Species? Bedeutung erklärt

Diese Personen behaupten, dass sie eine andere Spezies seien, als ihre angeborene Spezies. So wurde z.B. von einer Frau berichtet, die behauptete, eine Katze zu sein.

Wie ist das möglich, dass Menschen sich als Trans erklären?

Personen, die sich als „Trans“ erklären, machen sie dies als Folge einer erlebten inneren Zerrissenheit. Manche berichten, dass sie zwar äußerlich aussehen, wie sie aussehen, sich aber inner nicht so fühlen. Durch die Zweigeteiltheit und der empfundenen mangelnden Übereinstimmung von Körper und Psyche entsteht, ein Gefühl der Zerrissenheit. Um inneren Frieden und innere Ruhe zu finden, nutzen diese Personen verschiedene Maßnahmen.

Trans-Personen unterscheiden zwischen angeborenen und empfundenen Eigenschaften. So ist z.B. die Rasse/Ethnie angeboren, aber diese Personen identifizieren sich nicht damit.

Bestimmte Trans-Identitäten können durch Tests überprüft werden, so z.B. Trans-Age, Trans-Abled, Trans-Height, Trans-Racial und Trans-Species.

Was vor der Trans-Identität war

Bevor eine Person sich als Trans erklärt, gehen diesem bestimmte Verhaltensweisen und Erfahrungen voraus. So z.B., bei „Trans-Agern“, die zuvor „Age-Play“ betrieben haben. Beim „Age-Play“ geht es darum, eine Person eines anderen Alters zu spielen. Meistens geht es darum, dass eine ältere Person in der Rolle das Alter einer jüngeren Person annimmt.

Auch bei „Trans-Species“ und „Trans-Abled“ passiert dieses „Play“. Diese Personen spielen ihre neue Rolle, entweder als Katze oder als Behinderter.

Auch bei „Trans-Gender“ passiert dieses Spielen, so z.B. in dem sie Kleidung des anderen Geschlecht tragen und den charakteristischen Gang des anderen Geschlechts üben. Diese Erfahrungen bilden die Grundlage, um sich später als Trans zu outen.

Was bedeutet Cheeki Breeki auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung erklärt


Der Ausdruck bzw. die Phrase „Cheeki Breeki“ wurde durch das im Jahr 2007 veröffentlichte Videospiel „S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl“ bekannt.

„S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl“ baut auf den Ereignissen der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 auf. Die Macher haben aber eine alternative Realität erschaffen, in welcher sich der Spieler bewegt.

In dem Spiel bewegt sich der Spieler in der Sperrzone und im Umland des Reaktors Tschernobyl. Er kann auch die Stadt Prypjat betreten. Im Videospiel hat die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 zu Anamolien und Mutationen geführt. Artefakte verleihen übermenschliche Kräfte. Sie ziehen damit Banditen und Plünderer an, die auf diese Wiese Geld verdienen wollen.

Wie Cheeki Breeki entstand

Die Macher des Spiels haben den NPCs im Spiel verschiedene russische Phrasen und Sätze in den Mund gelegt. Diese Phrasen und Sätze sagen sie wiederholt – eine gut-verstehbare Phrase davon ist: „Cheeki Breeki“.

„Cheeki Breeki“ wird meist in folgendem Satz gesagt: „A nu cheeki breeki iv damke“ bzw. „A nu chiki-briki i v damki!“ Auf russisch: „А ну, чики-брики и в дамки!“ (Die Bandidaten im Spiel sagen dies öfters.)

Auf deutsch heißt die Phrase „A nu cheeki breeki iv damki“ = „Eins, zwei – du bist im Vorteil!“ Sie ist eine Mischung aus einem russischen Abzählreim, sowie einer Regel aus dem Brettspiel Dame. („Eins zwei“ meint hierbei, dass eine Dame erschaffen wird, wenn ein Spielstein die gegnerische Grundlinie erreicht. Die Dame – als Figur, die aus zwei übereinander gelegten Spielsteinen besteht – kann sich freier auf dem Spielfeld bewegen.)

Wahre Bedeutung von Cheeki Breeki

Jedoch hat die wahre Bedeutung der Phrase nichts mit einem Brettspiel oder einem Abzählreim zu tun. „A nu cheeki breeki iv damke“ ist starker russischer Slang, so dass selbst russischen Muttersprachlern das Verstehen der Phrase schwer fällt.

Folgendes bedeutet „A nu cheeki breeki iv damke“ vermutlich sinngemäß:

  • „A nu“ = bedeutet: „Komm“ bzw. „Komm schon“
  • „Cheeki Breeki“ = bedeutet: „beeil dich“
  • „iv Damke“ = bedeutet: „durchkommen“

Als „damke“ wird eine Bewegung im Mühle bezeichnet, wenn ein Spieler eine Dame hat und sich in einer Linie auf dem Spielfeld bewegen kann.

Sinngemäß übersetzt bedeutet „A nu cheeki breeki iv damki“ damit „Geht in die Offensive“ oder „Los jetzt, flankiert ihn.“(„A nu cheeki breeki iv damki“ wird meist im Kampf gesagt.)

Der Vergleich mit dem Brettspiel „Dame“ ist soweit stimmig. Eine Dame hat Vorteile gegenüber den normalen Spielsteinen. Sie kann rückwärts gezogen werden und Steine überspringen ohne direkt neben ihnen zu sein.

Weitere Variante von Cheeki Breeki

In einer anderen Variante wird „A nu cheeki breeki iv damki“ als Aufforderung verstanden, jemanden in den Kopf zu schießen.

  • „A nu“ bedeutet: „komm“ bzw. „komm schon“
  • „Cheeki breeki“ soll sinngemäß bedeuten: „Löcher in etwas machen“
  • „iv damki“ soll „Kopf“ oder „Stirn“ bedeuten.

Damit wäre „A nu cheeki breeki iv damki“ die Aufforderung jemanden ein Loch in den Kopf zu schießen.

„Cheeki breeki“ bedeutet nicht „shake it, break it“

Anmerkung: „Cheeki breeki“ bedeutet nicht „shake it, break it“. Die Annahme, dass Cheeki breeki „shake it, break it“ bedeutet, kam durch englischsprachige Interessierte an der Phrase auf.

Warum ist die Phrase „A nu cheeki breeki iv damki“ so kryptisch?

Im Spiel treten mehrere Fraktionen gegeneinander an. Die Banditen sind eine davon. Um taktische Vorteile zu erlangen, müssen diese sich untereinander Anweisungen geben. Da ist es natürlich hilfreich, wenn die Gegner die Anweisungen nicht verstehen.

Weitere Schreibweisen und Varianten:

  • Cheeki Brecki
  • Chiki-Briki

Verbreitung von Cheeki Breeki

Ein YouTube-Video mit dem Titel „Meet the Bandits“ wurde 2011 veröffentlicht. Im Video wurden Phrasen aus dem Spiel „S.T.A.L.K.E.R.“ verwendet, unter anderem auch „Cheeki Breeki“.

Im Jahr 2015 wurde das Musik-Video „Cheeki Breeki Hardbass Anthem“ auf YouTube veröffentlicht. Es hat bis heute über 16 Millionen Aufrufe erzielt. (Stand Juni 2018)

Der Musiker „DJ Blyatman“ benutzt den Ausdruck „Cheeki Breeki“ in seinem Lied „Slav King“ ebenfalls. Er singt: „Slavic squats and cheeki breeki“.

Weitere russische Begriffe: Cyka Blyat, Gopnik, Russenhocke

Verbreitung von Cheeki Breeki

Seit dem Jahr 2014 verbreitet sich der Ausdruck „Cheeki Breeki“ verstärkt in Deutschland. Dies hängt vermutlich mit veröffentlchten YouTube-Videos zusammen, sowie das „Cheeki Breeki“ durch russische Spieler zu einer Catchphrase in Online-Spielen avancierte.

Was ist Mukbang? Bedeutung erklärt, Übersetzung, Definition


„Mukbang“ ist der Name für einen südkoreanischen Live-Stream- und Video-Trend. Beim „Mukbang“ setzt sich eine Person vor eine Kamera und startet einen Stream bzw. eine Liveübertragung. Inhalt der Übertragung ist folgender: Die Person zeigt vor der Kamera, wie sie Essen zubereitet oder größere Mengen Essen isst. Das ist alles und es ist extrem erfolgreich in Südkorea. Nach Ende des Streams werden die Aufzeichnungen auf Videoplattformen wie z.B. YouTube, Twich.tv oder in Südkorea „AfreecaTV“ gestellt.

Was ist Mukbang? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die Personen, die die Mukbang-Streams erstellen, werden „Broadcast Jockey“ (BJ) genannt.

Ein Mukbang-Stream kann bis zu zwei Stunden dauern. Zuschauer haben im Livestream die Möglichkeit mit dem BJ oder der BJ zu schreiben. Stets wird das Essen prominent präsentiert, gezeigt und ausführlich über Sinneseindrücke – wie Geschmack, Aussehen, Schärfe, Konsistenz, … – berichtet.

Seit 2010 verbreitet sich diese Art des Livestreams. Nach wenigen Jahren verbreitet sich Mukbang sich weltweit. Den Streams der BJ schauen teils mehrere 10.000 Zuschauer zu.

„Mukbang“ wird als „Social Eating“ bezeichnet.

Was bedeutet das Wort „Mukbang“?

„Mukbang“ ist ein südkoreanisches Kofferwort, dass sich aus dem koreanischen Wort für essen „Meokneun“ und dem koreanischen Wort für senden, im Sinne von übertragen, „bangsong“ zusammensetzt.

„Mukbang“ wird auch: Muk-bang, Mok-bang, Mokbang, Meokbang oder Mŏkpang genannt.

Varianten von Mukbang

Es gibt mehrere Varianten von Mukbang:

  • Essen live vor der Kamera zubereiten und essen (Dies wird auch „Cook-bang“ genannt, also „Kochen und Essen“)
  • Große Mengen vor der Kamera essen
  • Sehr scharfes Essen essen
  • Traditionelles koreanisches Essen
  • Fast Food essen (Pizza, Nudeln)
  • Stream nur auf koreanisch
  • Stream nur auf englisch (mit koreanischem BJ)

Wie mit Mukbang Geld verdient wird

BJs können während des Mukbang-Livestreams mit Fans interagieren. Fans können Geld spenden, Streaming-Abos kaufen oder auf Produktplatzierungen des BJs reagieren. Außerdem verdienen BJs durch Werbeeinblendungen Geld.

Bekannter Mukbang-BJs

Nachfolgend haben wir einige BJs aufgelistet, ihre Abonennten, ihr erfolgreichstes Video und ihre Kanalaufrufe, damit du einen Einblick in die Welt des Mukbang und den Erfolg bekommst:

  • Yuka Kinoshita木下ゆうか
    Über 4,3 Millionen Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: „Kinoshita Yuka“ mit über 13,8 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 1,4 Milliarden Aufrufe
  • Banzz
    über 2,4 Millionen Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: 밴쯔 mit über 9,1 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 846 Millionen Aufrufe
  • DDeong-Gae-DDeong (떵개떵)
    über 1,8 Millionen Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: ASMR Eating on show of half seasoning drumstick and half fried drumstick with real sound mit über 19 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 910 Millionen Aufrufe
  • Shugi
    über 1 Million Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: „신전떡볶이3인,튀김,참치마요덮밥 :슈기의 먹방 [Shoogi’s Eating Show] tteokbokki mukbang“ mit über 5,6 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 295 Millionen Aufrufe
  • KEEMI
    über 750.000 Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: Corn Mozzarella Fondue + Chicken mit über 7,2 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 149 Millionen Aufrufe
  • suellASMR
    über 630.000 Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: *No Talking* ASMR Best Korean Black Bean Noodles mit über 19,1 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 154 Millionen Aufrufe
  • Veronica Wang
    über 530.000 Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: Extreme Spicy Noodle Challenge mit über 13,6 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 86 Millionen Aufrufe
  • Peggie Neo
    über 380.000 Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: Nuclear fire Noodles Challenge mit über 9,5 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 60 Millionen Aufrufe

Stand der Aufrufe: Juni 2018

Die YouTuber / BJs sind nach Anzahl ihrer Abonnenten geordnet.

Warum Mukbang (in Südkorea) so erfolgreich ist

Essen ist in Südkorea integraler Bestandteil des Lebens, Familienlebens und von Beziehungen. Dies zeigt sich z.B. auch mit koreanischen Wort für Familie: „Gajok“. „Gajok“ bedeutet wortwörtlich auf deutsch: „Die, die zusammen essen.“

Der Erfolg von Mukbang wird auch mit dem koreanischen Schönheitsideal zugeschrieben. Oft sind es dünne und attraktive Menschen, die die großen Portionen essen. Daraus leiten einige ihre Ideen und Motivation für die eigene Diät ab.

Mukbang als Mittel gegen Einsamkeit

Auch wird „Mukbang“ mit der Einsamkeit in den Größstädten erklärt. (Laut Statistik soll jeder vierte Südkoreaner alleine leben.) Gegen die Einsamkeit soll Mukbang helfen, da so mit jemanden „zusammen“ gegessen wird. Damit sitzt man nicht alleine mit seinem Smartphone in seiner Wohnung, sondern hat „Gesellschaft“. (Ähnliches tritt z.B. auch auf, wenn alleinwohende Menschen den Fernseher nur im Hintergrund laufen lassen. Die Geräusche helfen gegen die Einsamkeit.)

Die BJs streamen meist zu festen Zeiten, so dass hier eine gewisse Regelmäßigkeit entsteht – wie bei einer festen Verabredung.

Mukbang als Ausdruck von Sinnlichkeit

Laut koreanischen Philosoph Byung-Chul Han ist Mukbang ein Ausdruck der Sinnlichkeit im digitalen Zeitalter

„Mukbang“-Videos weisen eine bestimmte Akustik und Geräusche auf, was für ASMR-Effekte sorgen kann. Diese wirken entspannend.

Statt zu fragen, warum schaut man anderen beim Essen zu, kann auch gefragt werden, warum schaut man sich Fotos von Essen auf Instagram an? Manchen bereitet dies Freude, bei einigen sorgt dies für Appetit und anderen hilft es gegen Einsamkeit.

Wie Mukbang entstanden sein soll

In den 2000er Jahren war das Livestramen von Videospielen schon in Südkorea verbreitet. Viele schauten sich die Übertragungen der E-Sports-Liga an. Eines Tages hatte ein bekannter Gamer – während einer Übertragung – Hunger bekommen. Er machte sich daraufhin einen Becher Ramen-Nudeln. Dies löste bei den Zuschauern positive Reaktionen aus und wurde zum Selbstläufer.

Aus einem „Let’s Play“ wurde ein „Let’s Eat“.

2009 wurde erste Mukbang-Livestreams auf der südkoreanisches Plattform AfreecaTV übertragen.

Twitch.tv richtete im Juli 2016 eine eigene Video- und Livestream-Kategorie ein: „Social Eating“.

„Yanny“ oder „Laurel“ – Was hörst du? Warum das so ist, erklären wir dir hier!


Ein Tweet macht das Internet gerade verrückt. Er beinhaltet eine 4-Sekunden-Audiodatei, in der ein Wort wiederholt gesagt wird. Dieses eine Wort verstehen Zuhörer teils sehr unterschiedlich. Manch einer hört „Yanny“, ein anderer hört „Laurel“. Warum das so ist, erklären wir in diesem Beitrag. Was hörst du?

Die Diskussion, um die Vokabel ist vergleichbar mit der Diskussion im Jahr 2015, ob ein fotografiertes Kleid blau-schwarz oder weiß-golden ist.

Warum das Phänomen „Yanny“ oder „Laurel“ auftritt

Die akustischen Muster der beiden Worte sind sich sehr ähnlich.

Auch hat der nordamerikanische Akzent stark Einfluss auf das Verstehen des Gesagten.

Das Abspielgerät bzw. die Musikausgabegeräte haben Einfluss auf das Verständnis. Das bedeutet, dass das Wort auf Laptop-Lautsprechern, Kopfhörern oder Musikboxen anders verstanden wird.

Theorie 1: Umgebungsgeräusche sorgen für Verzerrung

Laut New York Times wurden beim Aufnehmen des Wortes „Laurel“ Umgebungsgeräusche und höhere Frequenzen mitaufgezeichnet. Diese sorgen bei Abspielen der Aufnahme dafür, dass Laurel wie „Yanny“ klingt.

Diese höheren Frequenzen wurden nachgewiesen, so das die Verzerrung entsteht.

Theorie 2: Alter der Ohren

Eine weitere Theorie besagt, dass das Alter der Ohren bzw. des Gehörsinnes entscheidend ist. Mit fortschreitendem Alter fällt das Hören von höheren Frequenzen schwerer. Dies sorgt dafür, dass einige Frequenzen hören, die andere nicht hören und so das Gehörte anders interpretieren.

Wer Yanny hört, kann vermutlich jüngere Ohren haben.

Theorie 3: Frequenzen

Wird die Tonhöhe (Pitch) um 30 Prozent gesenkt, so ist eher Yanny hörbar.

Wird die Tonhöhe (Pitch) um 30 Prozent gesteigert, so ist eher Laurel hörbar.

Schlussfolgerung

Der Einfluss der Frequenz sorgt massiv dafür, dass das Gehörte anders interpretiert wird. Da in der Originalaufnahme höhere Frequenzen mitaufgenommen wurden, sorgt dies dafür, dass diese das Verstehen für alle beeinflussen, die die höheren Frequenzen hören können.

Wie „Yanny“ oder „Laurel“ entstand

Ein US-amerikanischer Schüler spielte die Audio-Datei des Wortes „Laurel“, welche sich auf vocabulary.com befindet, seinen Freunden vor. Diese waren uneinig, da manche „Laurel“ und andere „Yanny“ hörten.

„Laurel“ heißt übrigens auf deutsch: Lorbeeren oder Lorbeerkranz.

Über Reddit verbreitet sich der Clip bis in die sozialen Netzwerke und Medien. Hier fingen alle an mit zu diskutieren, was sie hören.

Wer Laurel versteht:

  • Katy Perry
  • Ellen DeGeneres
  • Chrissy Teigen

Wer Yanny versteht:

  • Lena Dunham
  • Stephan King
Stumme Zeitzeugen lassen staunen: Schlösser, Klöster und Burgen in Deutschland #SchlossGenuss


Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten sind nicht nur stille Zeitzeugen einer längst vergangenen Zeit. Nein, sie sind Ruhepol und Gegenpol zum modernen und hektischen Leben in Großstädten. Schlösser, alte Klöster und gepflegte Gärten längst vergangener Tage zeigen, wie damals gelebt wurde und was wichtig war. Sie wirken märchenhaft, robust und stabil zugleich. Sie zeigen den Wohlstand vorheriger Jahrhunderte und wie gebaut wurde. Sie stehen, wo sie schon vor hundert Jahren standen und werden dort noch länger stehen. Wer seinen Blick schärft und ein Schloss erlebt, lernt mehr über sich als er oder sie denkt.

Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade „Tipp für Genießer: Entdecke mit mir Schloss, Kloster, Burg …“ | #SchlossGenuss“ vom Schlösser und Gärten in Deutschland e.V.

Schloss Hohenschwangau
Schloss Hohenschwangau

Ein Schloss als Spiegel der Zeit

Wer Schlösser, Klöster und Burgen betrachtet, bei dem lösen sich moderne Selbstverständlichkeiten auf. Wenn früher massive Mauern errichtet, Decken mit Stuck verziert und ausgeklügelte Heizungssystem erdacht wurden, so erscheint doch die Moderne etwas schal zu sein. Die Wände bestehen aus leichten Mauersteinen oder Beton, Decken werden nicht mehr verziert und die heißen Heizungsrohe wärmen, wie selbstverständlich. Auch das offenbaren Schlösser: Funktion und Effizienz reduzieren Ästhetik und Tradition auf ein Minimum. Doch der Preis ist akzeptabel, denn den Komfort den damals nur Adlige genießen durften, dürfen heute weitere Teile der Bevölkerung genießen.

Doch Schloss ist nicht gleich Schloss. Einige können nur angesehen werden, in anderen kann für wenige Tage gelebt werden. (In einigen kann sogar geheiratet werden.) Sie lassen die alte Zeit lebendig werden und Herzen höherschlagen.

Eins haben Schlösser und Burger alle gleich: Sie sind massiv und enorm in ihren Ausmaßen. Damit repräsentieren sie etwas, dass in unserer Welt der Digitalisierung, Globalisierung und der Postmoderne oft vergessen wird: Stabilität und Ruhe. Es scheint, als ob Schlösser zum Eskapismus einladen. Doch dem ist nicht so! Sie laden zum Verweilen, inne kehren und Luftholen ein. Sie sind wichtiger Teil der modernen Welt und sorgen für Vielfalt.

Schlösser bieten Anregung, sie zeigen was passiert, wenn Menschen ihre Potentiale entfalten und ihren Ideen nachgeben. Ein Schloss zu erleben, motiviert, gibt Kraft und erweitert den Blick auf die Welt.

Hohenschwangau: Wo Adlige einst lebten, staunen heute Besucher

Hohenschwangau liegt in der Gemeinde Schwangau bei Füssen in Bayern. Auf dem Schloss wuchs Ludwig II. auf und seine Familie verbrachte hier die Sommer. Heute werden Touristen in Gruppen durch die königlichen Appartements, den Schlossgarten und in die Schlossküche geführt. Die Räume sprechen dabei ihre eigene Sprache: Wandmalereien, Wappen an der Wand, Statuen und unzählige Gemälde der Dichtung und Mystik lassen das Leben von damals erahnen. Für Dienern wurden begehbare Wände errichtet, damit sie Feuerholz in die Öfen nachlegen konnten, ohne die Adligen zu stören oder von ihnen gesehen zu werden. Im großen Saal wurde gegessen und in unzähligen kleinen Zimmern ruhten sich der König und seine Familie aus und verbrachten Zeit (mit Müßiggang).

Unglaublich diese Ruhe! Wer sich die Touristen wegdenkt und das Leben von damals mit dem heutigen vergleicht, der fragt sich, ob unsere Hektik wirklich sein muss. Auf solche Gedanken kommt aber nur, wer ein Schloss besichtigt. Das Schloss ist hier ein stiller venezianischer Spiegel, das den Blick in die Vergangenheit erlaubt, um Rückschlüsse zur Gegenwart zu ziehen.

-Pierre von BedeutungOnline

Star Wars Tag – May the Fourth be with you


Am 4. Mai ist der inoffizielle Star-Wars-Tag. Er wird von Fans begangen, ist aber kein offizieller Star-Wars-Feiertag.

Der 4. Mai wurde ausgewählt, da der Star-Wars-Spruch „May the Force be with you“ ähnlich klingt wie „May, the Fourth“ – und ist damit ein Wortwitz. Das Wort „Force“ (Kraft/Macht) klingt ähnlich wie „Fourth“ (der vierte Tag eines Monats). Und das Wort „May“ bedeutet im Wortwitz „Mai“ statt „Möge“.

Zu deutsch bedeutet „May the Fourth“ also „Der vierte Mai“. (Anstatt „May the Force“: „Möge die Macht“)

Der Star-Wars-Tag wird international gefeiert.

In den sozialen Medien werden folgende Hashtags genutzt, um über den Tag zu schreiben: #MayThe4thBeWithYou, #MayThe4th

Geschichte: May the Fourth be with you (Star Wars Tag)

Schon 1979 wurde der Wortwitz „May the fourth“ gebracht. Damals wurde in den britischen „The London Evening News“ eine Anzeige geschaltet, die Margaret Thatcher zur gewonnen Wahl gratulierte. Ihr Text lautete: „May the Fourth Be with You, Maggie. Congratulations.“

2011 wurde der Star-Wars-Day offiziell in Toronto, Ontario, Kanada gefeiert. Im Kino „Toronto Underground Cinema“ wurde die Trilogy gezeigt, eine Game-Show mit Ratespielen veranstaltet, Fans verkleideten sich als ihre Lieblingscharaktere und ließen sich bewerten. Am 4. Mai 2012 wurde die Veranstaltung wiederholt.

Seit 2013 wird von Walt Disney der Star-Wars-Tag mit Events und Veranstaltungen in Disneyland und Walt-Disney-World veranstaltet. (Zuvor im Jahr 2012 kaufte Disney die Rechte an Star Wars.)

Am 4. Mai 2015 schauten die Astronauten der ISS im Weltall Star Wars.

Was „It’s a Trap“ bedeutet und wie der Spruch berühmt wurde, erfährst du hier.

Es gibt alternative Termine für einen Star-Wars-Tag:

5. Mai

In Anspielung auf „Star Wars: Episode III – Revenge of the Sith“. Daraus wurde „Star Wars: Episode III – Revenge of the Fifth“. Das Wort „Sith“ wurde durch „Fifth“ ersetzt. „Fifth“ ist der fünfte Tag eines Monats.

6. Mai

Statt „Revenge of the Sith“ zusagen, wird auch „Revenge of the Sixth“ gesagt, wodurch der Star-Wars-Tag auf einen 6. Mai fallen würde. „Sith“ wurde hier durch „Sixth“, also der sechste Tag eines Monats ersetzt.

Am 5. und 6. Mai sollen die Sith, also die Gegenspieler der Jedi, mehr im Vordergrund stehen.

25. Mai

Das Los Angeles City Council (Stadtverwaltung von Los Angeles) erklärte den 25. Mai 2007 zum offiziellen Star Wars Tag. Damit ehrten sie Star Wars, da an jenem Tag das 30jährige Jubiläum gefeiert wurde. Am 25. Mai 1977 lief der erste Star Wars Film in US-amerikanischen Kinos.

Außerdem ist am 25. Mai der offizielle „Geek Pride Day“.

Eine Liste weiterer außergewöhnlicher und kurioser Feiertage findest du hier.

Warum sagt man 420? Was bedeutet 420? Bedeutung, Herkunft


„420“ steht als Zahl für den 20. April eines Jahres. Der 20. April der inoffizielle Feiertag für das Rauchen von Marihuana. Der 20. April wird auch „Weed-Day“ genannt. Außerdem steht 420 für den Konsum von Marihuana um 16:20 Uhr.

Ausgesprochen wird 420: „Four-twenty“ (nicht four hundred and twenty)

420 wird auch 4:20 oder 4/20 geschrieben.

Fällt der 20. April auf Ostern, so werden Ostern und Weed-Day am gleichen Tag gefeiert.

Ursprung: Wie 420 entstand

Fünf Jugendliche aus San Rafael, Kalifornien (USA), die sich selbst The Waldos“ nannnten, verabredeten sich mehreremale, um eine aufgegebene Canabis-Plantage zusuchen. Die Jugendlichen waren: Steve Capper, Dave Reddix, Jeffrey Noel, Larry Schwartz und Mark Gravich. Sie nannten sich „The Waldos“ weil sie am liebsten an einer Wand außerhalb der Schule abhingen. (Wand heißt auf englisch „Wall“, davon leitet sich Waldos ab.)
Einer der Jugendliche war zuvor an eine Karte der Plantage gekommen, die der Anbauer erstellt hatte. Die fünf verabredeten sich an der Louis-Pasteur-Statue auf dem Gelände der San Rafael High School um 16:20 Uhr, um im Hinterland von Kalifornien auf die Suche zugehen. Sie kürzten die Zeit mit 4:20 (pm) ab. Ihren Vorhaben gaben sie den Codenamen „4:20 Louis“. Die Jugendliche fanden die Plantage nie, was sie nicht vom Konsum von Marihuana abhielt. Nachdem sie die Suche – nach mehrere Versuchen – aufgegeben hatten, wurde „4:20“ zum Codewort für das Rauchen von Marihuana um 16:20 Uhr. Das wußte auch bald die ganze Schule.

Die Band „Grateful Dead“ benutzte im Jahr 1990 die Zahl 420 auf einem Konzertflyer. Sie erklärten was 420 bedeutet und woher die Zahl stammt. Das „The Waldos“-Mitglied Dave Reddix war zuvor Roadie für den Bassisten Phil Lesh gewurden und teilte ihm wohl die Bedeutung der Zahl „420“ mit.

Das New Yorker Magazin „High Times“ berichtete darüber und machte so die Zahl „420“ als Synonym für das Rauchen von Gras weltweit bekannt. Außerdem forderte der Autor Steven Hager, dass 16:20 Uhr die sozial-akzeptierte Zeit sei, um Gras zu rauchen.

Das US-amerikanische Datum 4/20 – 20. April – wurde zum inoffiziellen Marihuana-Feiertag. Dieser wird weltweit begangen, durch den Konsum von Marihuana und den Protest zur Legalisierung und Entkriminalisierung von Marihuana.

420-Veranstaltungen

Unter anderem wird an diesen Orten 420 als inoffizieller Feiertag gefeiert:

  • Hippie Hill im Golden Gate Park in San Francisco
  • Boulder Campus der University of Colorado
  • Parliament Hill, Ottawa und Major’s Hill Park in , Ontario, Kanada
  • Mount Royal Monument in Montreal, Quebec, Kanada
  • Alberta Legislature Building in Edmonton, Alberta, Kanada
  • Vancouver Art Gallery in Vancourver, British Columbia, Kanada
  • Washington Square Park in Manhatten, New York, USA
  • Civic Center Park in Denver, Colorado, USA (Hier wird das „Mile High 420 Festival“ veranstaltet)
  • University of California in Santa Cruz, Kalifornien, USA
  • Hyde Park in London, Groß-Britannien
  • University of Otago in Dunedin, Neuseeland
  • Görlitzer Park, Berlin, Deutschland

Übrigens: 420 ist kein Polizei-Code für Marihuana oder der Gedenktag Bob Marleys.

Auswirkungen und Folgen

Verkehrsschilder mit der Aufschrift „420“ werden vermehrt gestohlen. Meilensteine mit der Aufschrift „420“ wurden vermehrt gestohlen, deswegen hat die Verwaltung in Colorado und Idaho diese durch die Aufschrift „419,99“ ersetzt. In Minnesota wurde die Aufschrift der Straßenschilder „420 St“ zu „42x St“ geändert.
Das deutsche Cannabis-Magazin „Highway“ wird von der Four Twenty Solutions GmbH herausgegeben.

2003 wurde die „Bill 420“ am kalifornischen Senat vorgestellt, die die Nutzung von medizinischen Marihuana reguliert. Die Nummer war an 420 angelehnt.

Die Vorwahl der tschechischen Republik ist 420. Dies führt dazu, dass Touristen glauben, dass der Marihuana-Konsum dort erlaubt sei. Wer jedoch mehr als 10 Gramm besitzt und im freien raucht, begeht in Tschechien eine Straftat.

Rezeptionen

Im Film Pulp Fiction sind alle Uhren auf 4:20 Uhr (P.M.), also 16:20 Uhr gestellt. Auch bei den Simpsons sind Uhren mit der Anzeige 4:20 zusehen.

Einige Rapper haben ein Tattoo der Zahl 420.

Auf Amazon finden sich T-Shirts die mit „420“ bedruckt sind. Du findest diese hier.

Die besten WLAN-Namen: Beste, beleidigend, böse, krass und witzig – Über 170 Vorschläge


Oft entspricht der WLAN-Name dem Namen des Routers. Das führt dazu, dass das WLAN „FRITZ!BOX 7362 SL“, „MDCC 0213908123“ oder „o2-WLAN 1252“ heißt. Das muss nicht sein, denn in nur wenigen Schritten kann der Name des heimischen Internets zu etwas spannenderem geändert werden.

Wir stellen Dir hier über 170 Namen für dein WLAN vor. Du kannst mit deinem WLAN Botschaften an deine Eltern und Nachbarn schicken. Du kannst deinem WLAN einen verrückten Namen geben. (Wir finden „Einhornaufzuchtstation“ sehr amüsant.) Die kannst aber auch versuchen, andere mit deinem WLAN-Namen zu verwirren. (Wer würde nicht bei einem WLAN das „Lädt…“ heißt, stutzig werden, wann es denn fertig geladen ist.)

Wenn du es etwas nerdiger magst, so bieten wir Star-Wars-WLAN-Namen, Game-of-Thrones-WLAN-Namen und WLAN-Namen, die auf Filme anspielen. Harry Potter ist auch dabei. Meme wie „Erdbeerkäse“, „One does not simply connect to this WLAN“ oder „Two girls – one router“ fehlen natürlich auch nicht. Aus berühmten Persönlichkeiten kannst du dir deinen WLAN-Namen auch zusammenstellen. Schon mal von „Martin Router King“ oder „Erdolan“ gehört? WLAN-Namen, die an bekannte Lieder angelehnt sind, listen wir hier natürlich auch: „No WiFi no Cry“ oder „Drop it like it’s Hotspot“. Zu guter letzt, kommen auch staatliche Behörden vor: „BND Überwachungseinheit #45“ oder „Drogenfahndung Überwachungsvan WLAN #14“.

Falls dir ein witziger WLAN-Name einfällt, schreib ihn bitte in die Kommentare. Wir nehmen ihn gerne in diese Liste mit auf.

PS: Bei all den lustigen WLAN-Namen vergiss bitte nicht ein sicheres Passwort festzulegen.

WLAN-Namen: 2022 Update

  • Corona
  • Corona-Hotspot
  • Hotspot
  • Impfen rettet Leben
  • mRNA-Impfchip
  • OnlyLans
  • PfizerBox mRNA
  • Test 5G COVID-19
  • 5G
  • 5G Sender
  • 5G Teststation

WLAN-Namen: Botschaften an die Eltern und Nachbarn

  • Das WLAN unter diesem ist kostenlos
  • Dein Hund scheisst in meinen Garten
  • Einigkeit und Recht auf Wifi
  • Heute nur Stammgäste
  • Hier kommst net rein
  • Ich höre euch beim Sex
    (auf englisch: „I can hear you having sex“)
  • Ich hab dich nackt gesehen
  • Kauf dir Internet
  • Komische Nachbarn
  • „Mami klick hier“ oder „Papa klick hier“
    (Weil unsere lieben Eltern manchmal Probleme mit der Technik haben.)
  • Schatz geh Bier holen
  • Schatz wie nennen wir unser WLAN?
  • Schleich dich
  • Tell my WiFi I love her
  • Willst du mich heiraten?
    (Unromantisch, aber modern?)
  • Weniger trampeln da oben
    (Nachricht an die Nachbarn eine Etage höher.)

WLAN-Namen: Beleidigend bis Böse

  • (.)(.) Hihihi
    (Brüste gehen immer!)
  • 4€ pro MB
  • Babyklappe
  • Çüs Lan
    (Kleiner Witz für alle, die etwas türkisch verstehen.)
  • Das gelobte Lan
  • Die drei Mädels von der Tankstelle
  • Ein Bier für eine Stunde Gastzugang
    (Guter Deal?)
  • Einhornaufzuchtstation
  • Experimentelles Atomlabor
  • Finger weg sonst Finger ab
  • Fleischpeitschenfachgeschäft
  • For p*rn use only
  • Führerbunker
    (Wenns dein sein muss.)
  • Gaylan
  • Geht raus spielen!
  • Grmpf
  • Hans 59Jahre Single 19 cm
  • HeimwehLAN
  • Heute Natursekt gratis
  • Hier gibt’s kostenlose Viren
  • Hier könnte Ihre Werbung stehen
  • Ich bin Veganer
    (Falls das noch keiner wußte.)
  • Ich esse glutenfrei
    (Falls das auch noch keiner wußte.)
  • Katholische Weihwasserwerke
  • Kevin, geh nicht bei die Assis
  • Komintern
  • Kreml
  • Kuschelnet
  • LAN of Milk and Honey
  • Lustigen WLAN Namen Hier Einfügen
  • McDonalds 30min kostenlos
  • Meins
    („Welches WLAN ist deins?“ – „Meins“ –> Verwirrung pur)
  • Nicht für dicke Kinder
  • Nicht hauen, das tut W-Lan
    (Kleiner Witz für alle, die etwas türkisch verstehen.
  • Neuland
    (Leider ein größeres Problem in Deutschland.)
  • Nuttenpreller
  • NoFreeWifi
  • Pong Lenis
    (Man tausche „P“ und „L“, um den Witz zu erkennen.
  • Schantall tu mal WLAN anmachen
  • ShaoLan
  • Siktir WLAN
    (Kleiner Witz für alle, die etwas türkisch verstehen.)
  • Skynet Global Defense Network
  • Stadtpuff
  • The Promised LAN
    (In Anlehnung an „The Promised Land“.)
  • Wir werden alle sterben
  • You Only WiFi Once
  • Zentrum der Macht

WLAN-Namen: Technik-Witze

Wer gerne seine Nachbarn oder Freunde verwirren möchte, kann diese Technik-WLAN-Namen verwenden. Es wird doch so einige Verwunderungen geben, wenn das WLAN „Verbindung wird aufgebaut … 89%“ oder „Ungesichertes Netzwerk“ heißt.

  • 404 Network unavailable
  • 502 Bad Gateway
  • Bundestrojaner
  • c:/virus.exe
  • Connection lost
  • Datenautobahn
  • Ein
  • Einwahl nicht möglich
  • Free Virus
  • Hidden WIFI
  • It Hurts When IP
    (Abwandlung von „It hurts when I pee“ – Es tut weh, wenn ich pinkle.)
  • Kostenloses Internet mit wahnsinnigen 56k
  • Lädt…
  • Loading…
  • Netzerkennung fehlgeschlagen
  • No WiFi detected
  • Passwort ist Passwort
  • Please wait…
  • Schnell, brauche ein WLAN-Kabel!
  • Slow WiFi
  • trojan.exe
  • Untrusted Network
  • Ungesichertes Netzwerk
  • Verbunden (unsicher)
  • Verbindung wird aufgebaut … 89%
  • Virus Detected! Do Not Join
  • Wi-Fi-Wonderland

WLAN-Namen: Meme

  • Deine Mutter ist ein Hotspot
  • Deine Mutter zapft WLAN bei KIK
  • Ehrenwlan (Siehe: Ehrenmann)
  • Erdbeerkäse
  • Ermahgerd Wer Fer
  • Hide yo kids hide yo Wifi
  • I bims 1 WLAN vong Internet her
  • One does not simply connect to this WLAN
  • Pip-Boy (Fallout)
  • Two girls – one router
  • Was ist das für 1 WLAN?
    (Mehr dazu erfährst du hier.)
  • WLANy McWLANFace
    (Angelehnt an Boaty McBoatface)
  • Your WiFi Is In Another Castle

WLAN-Namen: Länder

  • AfghanisLAN
  • DeutschLAN
  • EngLAN
  • EstLAN
  • FinnLAN
  • IrLAN
  • GriechenLAN
  • KasachsLAN
  • KirgisisLAN
  • LetLAN
  • NeuseeLAN
  • PakisLAN
  • RussLAN
  • SchottLAN
  • ThaiLAN
  • TurkmenisLAN
  • UsbekisLAN

WLAN-Namen: Berühmte Persönlichkeiten

  • Abraham Linksys
  • AnnaWLANa Baerbock
  • Bill Clinternet
  • Dschingis Lan
  • Erdolan
  • LAN Böhmermann
  • Martin Router King
  • I have a stream
    (Passend dazu)
  • Osama Bin Laggin’
  • Robert WLANdowski
  • WLANia Trump
  • Wlanimir Putin

WLAN-Namen: Musik und Künstler

  • 99Problems but WiFi ain’t one
  • Can’t hack this
  • Drop it like it’s Hotspot
  • No Wi-Fi No Cry
  • I Believe Wi Can Fi
  • I come from a LAN down under
  • Pretty fly for a Wifi
    (Angelehnt an „The Offspring“ „Pretty fly for a white guy“)
  • WLAN Meyer Landrut
  • Wu-Tang LAN (Angelehnt an Wu-Tang Clan)

Staatliche Behörden:

  • BND Überwachungseinheit #45
  • BKA Diensttelefon #12
  • Drogenfahndung Überwachungsvan WLAN #14
  • GEZ Messwagen#13
  • Kripo-Überwachungswagen
  • NSA
  • NSA_surveilance_unit
  • Polizei WLAN-Überwachungsteam #8

WLAN-Namen: Filme

  • Alice im WunderLANd
  • In einem WLAN vor unserer Zeit
  • HAL9000 (aus „2001: Odyssee im Weltraum“)
  • Hilfe ich bin in einem Router gefangen
  • Judäische Volksfront
    (Aus dem Film „Das Leben des Brian“)
  • Volksfront von Judäa
  • NA NA NA NA NA NA NA NA NA NA BATLAN
  • The Silence of the LANs

WLAN-Namen: Game of Thrones

  • A LANnister Always Surfs The Net
  • All Men Must WiFi
  • A WiFi has no name
  • King’s LANding
    (auch: Ping’s Landing)
  • The LAN of Always Winter
  • This Wifi is dark and full of errors
  • Tyrion WLANister
    (Angelehnt an Tyrion Lannister.)
  • Winternet is Coming
    (Angelehnt an „Winter is coming“)
  • WLAN Morghulis
  • WLAN Dohaeris

WLAN-Namen: Harry Potter

  • Connecto Patronum
  • Du bist ein WLAN, Harry!
  • Lord Voldemodem
    (Angelehnt an Lord Voldemort)

WLAN-Namen: Herr der Ringe

  • You shall not pass

WLAN-Namen: Star Wars

  • A long, long time ago, in a router far, far away
  • Hoth
  • Ich bin dein Vater
  • LAN Solo
    (In Anlehnung an Han Solo.)
  • LANdo Calrissian
  • Leia Organa SoLAN
  • Luke, ich bin dein WLAN
    (englisch: Luke, I am your wifi.)
  • Obi Wlan Kenobi
    (In Anlehnung an Obi Wan Kenobi.)
  • Surf, or surf not… There is no WiFi
  • Not the WiFi you are looking for

WLAN-Namen: The Big Bang Theory

  • Penny get your own wifi

Englische WLAN-Namen

  • Benjamin FrankLAN
  • Get Off My WLAN!

So änderst du den Namen deines WLANs

Stelle sicher, dass dein Computer oder Laptop mit dem Router verbunden ist.

1. Logge dich auf deinem Router ein. Bei der Fritzbox geht das z.B., wenn du „fritz.box“ in die Adresszeile deines Browsers eingibst. Hast du einen Telekom-Router gibt bitte „speedport.ip“ in die Adressezeile deines Browsers ein. Hast du eine Easybox so gibt bitte „easy.box“ in die Adresszeile deines Browsers ein.

2. Navigiere dann zu den WLAN-Einstellungen. In der Regel klickst du auf „WLAN“ und dann auf „Funknetz“. Nun kannst du den Namen auswählen:

3. Wähle einen Namen aus unserer Liste, füge ihn ein und speichere das ganze.

4. Nun musst du dich mit deinen Geräten neu in dein umbenanntes WLAN einloggen. Dann bist du fertig.

WLAN-Tipps

Achte auf ein sicheres Passwort. Verwende bitte keine Passwörter wie:

hallo

123456

passwort

qwertz

Nimm lieber Substantiv-Kombinationen. Diese sind in der Regel recht lang und gut merkbar. Ein Beispiel für ein gutes langes Passwort: „AngelaMerkelIsteinesehrattraktiveFrau“. Das Passwort vergisst du nicht und lang genug ist es auch. 😉

 

Welcher WLAN-Name gefällt dir am besten?
Hast du noch einen WLAN-Namen für uns?
Dann schreib ihn in die Kommentare. Wir freuen uns drüber und nehmen deinen Vorschlag gern auf.

Was bedeutet „Hara Hachi Bu“? – Iss bis du 80 Prozent voll bist.


„Hara Hachi Bu“ ist ein japanischer Ausdruck und bedeutet wortwörtlich übersetzt „acht Teile von zehn voll“. Damit ist gemeint, dass jemand seinen Magen nur zu 80 Prozent füllen soll. Es ist als Anweisung zu verstehen: Hör auf zu essen, wenn dein Magen zu 80 Prozent gefüllt ist. Dies sorgt für Mäßigung und schützt vor überfressen. Damit ist auch die Hoffnung auf ein langes Leben verbunden.

Der Spruch „Hara Hachi Bu“ wird meist vor dem Essen aufgesagt, damit alle Teilnehmer an diese Weisheit erinnert werden.

Hintergründe

„Hara Hachi Bu“ wird auch Okinawa Diät genannt. Okinawa ist als Ort bekannt, in dem viele Menschen über 100 Jahre alt werden. Auf 100.000 Einwohner kommen rund 50 Hunderjährige. In Deutschland beträgt diese Zahl 17 pro 100.000 Einwohner.

„Hara Hachi Bu“ ist eine Ernährungsweise, die dafür sorgt dass Esser Kalorienreduziert essen und aufhören sobald sich Sättigung und ein Sättiungsgefühl einsetzt. Das führt dazu, dass Esser zwischen 1.800 und 1.900 Kilokalorien pro Tag zu sich nehmen zugenommen.

Außerdem ist die Art und Weise der Nahrungsaufnahme entscheidend. Menschen aus Okinawa haben eine Ernährung, die aus Fisch, Pflanzen, Soja und viel Gemüse besteht. Sie essen moderate Mengen Fleisch. Außerdem sollen sie viel Sport betreiben und ein aktiv Leben führen, was sich ebenfalls positiv auswirkt.

Die Ergebnisse dieses Essverhaltens zeigen sich bei Menschen über dem Lebensalter von 60 Jahren besonders. Ältere Einwohner Okinawas haben einen BMI von 18 bis 22, während ältere Amerikaner einen BMI zwischen 26 und 27 aufweisen.

Wissenschaftler wie Clive McCay haben schon 1930 erkannt, dass eine reduzierte Kalorienaufnahme zu einem verlängerten Leben bei Labortieren führte.

Weiteres

„Hara Hachi Bu“ wird auch „hara hachi bun me“ genannt. Die falsch geschriebene Variante „hari hachi bu“ hat sich mittlerweile auch verbreitet.

„Hara Hachi Bu“ stammt aus der konfuzianischen Lehre.

Bitcoin Pizza Day

Inoffizieller Bitcoin Feiertag, der aufgrund seiner Dimensionen in die Geschichte einging und den erstmaligen Kauf einer Ware gegen Bitcoin dokumentiert. Er findet am 22. Mai statt. An diesem Tag gab es den ersten Verkäufer, der Bitcoin akzeptierte und den ersten Käufer, der für seine Kryptowährung Ware erhielt.

Am 22. Mai 2010 kaufte der Entwickler Laszlo Hanyecz von Jeremy Sturdivant (genannt Jercos) zwei Pizzen und bezahlte diese mit 10.000 Bitcoin. Zum damaligen Zeitpunkt waren 10.000 Bitcoins rund 41 US-Dollar wert. (2017 auf dem Höchststand der Kryptowährung wären diese 10.000 Bitcoins 198,43 Millionen Dollar wert gewesen.) Das besondere an der Transaktion: vorher wurden Bitcoins noch nie als Zahlungsmittel genutzt. Damit stellt der Pizza-Kauf den ersten Austausch von Gütern gegen Bitcoin dar.

Am 19. Mai 2010 hatte Hanyecz in einem Forenbeitrag angekündigt, dass er 10.000 Bitcoin für zwei große Pizzen tauschen werde. Derjenige der ihm die Pizza verkauft, kann sie selbst machen und zu ihm bringen oder einen Lieferdienst beauftragen. Er schmückte seine Bestellung weiter aus. Als Zutaten mag er Zwiebeln, Pfeffer, Würstchen, Pilze, Tomaten und Peperonis. Auf Fisch sollte verzichtet werden. Am 22. Mai erhielt er dann seine Pizza und bezahlte diese wie vereinbart, mit 10.000 Bitcoin. Jeremy Sturdivant lies ihm zwei Pizzen von Lieferdienst Dominos bringen.

Seitdem ist der 22. Mai der offizielle Bitcoin Pizza Day (Bitcoin Pizza Tag).

Bitcoin-Pizza-Experiment 2018

Laszlo Hanyecz wiederholte sein Bitcoin-Pizza-Experiment am 26. Februar 2018. Mit Hilfe des Lightning Network (LN) kaufte er zwei Pizzen zum Preis von 0,00649 Bitcoin (BTC).
Mit diesem Experiment wollte Hanycez überprüfen, wie einfach eine Transaktion mit Bitcoin erfolgen kann. Er äußerte sich, dass es bisher keine Software für den direkten Tausch von Bitcoin zu Gütern gibt.

Trivia

In einem Interview im Jahr 2013 erklärte Hanyecz, dass die Bitcoins damals keinen Wert hatten und er die Idee cool fand, Bitcoins gegen Pizzen zu tauschen.

Am 22. Mai geben einige Pizzarieren Bitcoin-Besitzern Rabatte auf Pizzen.

Der Handel Bitcoin-Pizza führte zum Bitcoin „Pizza Index“. An diesem wird gemessen, wie viel die zwei Pizzen, die damals in Bitcoin bezahlt wurden, heute in Dollar wert sind.

Auf dem offiziellen Twitter-Kanal „Bitcoin Pizza“ wird täglich der aktuelle Wert dieser 10.000 Bitcoins veröffentlicht. Siehe: Link

Was sind Prepper? Was wollen Prepper? Bedeutung, Definition


Bezeichnung für Personen, die sich auf eine Katastrophe vorbereiten. Sie legen Vorräte an, lagern Lebensmittel ein, errichten Schutzbauten und Schutzvorrichtungen. Sie rüsten sich mit Schutzkleidung, Werkzeugen, Funkgeräten, Waffen und anderen Gegenständen aus.

Welche Fähigkeiten besitzen „Prepper“?

Preper wollen bzw. müssen im Falle einer Katastrophe (allein) zu Recht kommen und das auch ohne bekannten Komfort (elektrische Geräte). Aus diesem Grund weisen sie Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen auf:

  • Beschaffung von Nahrungsmitteln
  • Zubereitung, Verwertung und Haltbarmachung von Nahrungsmitteln
  • Aufbereitung und Förderung von Wasser (zur Trinkwassergewinnung)
  • Taktisches Handeln und Planen, um z.B. zu fliehen
  • Selbstverteidigung – Fähigkeiten in verschiedenen Kampfkünsten wie Karate, Krav Maga, Wing Tsun
  • Fähigkeiten im Holz- und Metallbau, sowie deren Verarbeitung
  • Bau von Unterkünften (Hütten, Unterstände, Bunker)
  • Erste Hilfe und medizinische Vorsorgung (stationär und im Feld)
  • Jagd- und Angelfähigkeiten; Tierfallen bauen; Tiere töten und ausnehmen
  • Errichtung von Alarmanlagen
  • Überleben im Freien ohne fließendes Wasser, Strom und Nahrung

Schusswaffen zu benutzen, spielt bei den meisten Preppern gerade in der USA eine große Rolle.

Wie bilden Prepper sich weiter?

In YouTube-Videos und Kursen werden Fähigkeiten vermittelt:

  • Erste Hilfe + Sanitätsfähigkeiten
  • Survivalkurse
  • Funklizenen A und E
  • Jagdscheine + Angelscheine
  • Selbstverteidigungskurse
  • Orientierung und Kartenkunde
  • Nähkurs
  • Anbau von Obst und Gemüse; sowie Ackerbau
  • Motorsägenschein
  • Pflanzenheil- und Pflanzenkunde

Auf welche Katastrophen bereiten Prepper sich vor?

Prepper bereiten sich auf verschiedene Gefahrensituationen vor, wie z.B.:

  • Wirbelstürme
  • Überflutungen
  • Erdbeben
  • Zusammenbruch der Wirtschaft
  • Krieg
  • Terrorangriffe
  • Bürgerkrieg

Ausrüstung der Prepper

Online-Shops wie prepper-shop.net bieten viele Produkte zum Preppen an:

  • Notnahrung: Instantsuppen; getrocknetes Gemüse;Tages-, Wochen- und Monatspakete;Fertiggerichte;Energieriegel;Outdoor Kekse
  • Lebensmittel: Thermopads; Outdoor Besteck; Teelichter; Outdoor Öfen; Transporttaschen; Wasserkessel; Kochsets; Notfallpakete; Gasheizer; Kochgeschirr; Isomatten; Eimer; Kissen
  • Tools: Solarpads; Planen; Tarnanzüge; Nato-Draht; Multi-Tools; Wathosen; Lampen; Macheten; Zelte; Klebeband; Tarnfarbe; Feldbetten; Seile; Schlafsäcke; Säcken; Klappspaten; Schutzanzüge, Atemmasken; Bettwäsche; ABC-Filter; Kanister; Steinschleudern und Stahlkugeln; Elektroschocker; Pfefferspray
  • Wasseraufbereitung: Kanister; Wasserentkeimer;  Wasserfilter; Wasserkonservierung;

Was motiviert Prepper?

Prepper lassen sich durch die Krisvenvorsorge-Ratschläge des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe(BKK) motivieren. Das BKK empfahl 2016 unter anderem, dass jeder Bundesbürger Vorräte für 14 Tage anlegen sollte.

Außerdem wird Preppern nachgesagt, dass sie der staatlichen Vorsorgung im Krisenfall misstrauen.

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz ist unter anderem für folgende Maßnahmen verantwortlich:

  • Sirenen auf Dächer. Aktuell sollen 30.000 bis 40.000 in Deutschland existieren.
  • Organisation der Treibstoffversorgung im Katastrophenfall
  • Einteilung Deutschland in Schneelastzonen

Wortherkunft: Was bedeutet „Prepper“?

Das Wort „Prepper“ ist vom englischen Verb „to prep“ zu deutsch: „sich vorbereiten“, „bereit sein“ und vom englischen Substantiv „Preparedness“ zu deutsch: „Bereitschaft“ abgeleitet. In der englischen Sprachen ist auch der Pfadfindergruß „Be prepared“ zu deutsch „Seid bereit“ bekannt.)

„Prepper“ ist das Substantiv. Als Verb wird „preppen“ verwendet.

Zusammensetzung der Prepper-Szene

Die Prepper-Szene ist heterogen. Sie setzt sich unter anderem aus Polizisten, Mitgliedern der Surival-Szene, Reichsbürgern und Mitgliedern der rechten Szene zusammen, die Affinität zu Waffen aufweisen.

Eine Überschneidung mit der Survival-Szene findet statt.

Geschichte der Prepper

Ein Beginn der Prepper-Szene kann nicht genau festgelegt werden, da Menschen seit jeher Vorräte für schlechte Zeiten anlegen, um z.B. einer drohenden Nahrungsmittelknappheit, Natur- oder Wirtschaftskatatrophe zu begegnen. Die Prepper-Szene an sich, zeigt sich durch große ihre Professionalität.

In den Vereinigten Staaten von Amerika geht die Geschichte des Preppens bis in das 19. Jahrhundert zurück. Während des Sezessionskrieges war z.B. die Bevölkerung angehalten Lebensmittel zu lagern und sich Vorräte anzulegen. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung und dem entstehenden Wohlstand geriet das Thema des Preppens in Vergessenheit.

Erst nach dem grißen Börsencrash am 24. Oktober 1929 begannen die Amerikaner sich wieder für Krisen vorbzubereiten. Sie lagerten Lebensmitteln ein und erstmals auch Güter wie Treibstoff, Kleidung, Lampen, Wasser und Decken. Während des zweiten Weltkrieges und dem folgenden Kalten Krieg erlangte das Preppen weitere Popularität. Aus Angst vor einem Atomkrieg errichteten Amerikaner öffentlichte und private Atomschutzbunker. In diese lagerten sie Lebens- und Nahrungsmittel ein, um bei einem möglichen Atombombenangriff gerüstet zu sein.

Die Prepper-Szene erlangte in den vergangenen Jahren mehr Popularität. Die Sorgen vor Umweltkatastrophen, terroristischen Anschlägen und Epidemien führte dazu, dass wieder mehr Menschen anfingen sich auf einen Ernstfall vorzubereiten. Der Klimawandel, die Kriege im Nahen Osten und die Finanzkrise sorgten ebenfalls für ein stärkes öffentliches Interesse am Preppen.

Prepper in Deutschland

In Deutschland wurde die Prepper-Szene 2017 bekannt als die Generalbundesanwaltschaft im August 2017 bekannt gab, dass sie gegen mehrere Prepper aus Mecklenburg-Vorpommern ermitteln werde. Diese hatten sich in Chats über einen Krisenfall, die anschließende Chance der Machtübernahme und die Internierung sowie Ermordnung von linken Politikern unterhalten. Bei mehreren Hausdurchsuchungen fand die Polizei Adressen von Politikern der Linken, FDP und Grünen, sowie von Flüchtlingsverbänden, der Arbeitswohlfahrt und Gewerkschaften. Die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern erstellt nun ein detailiertes Bild der Szene.

Wie im Dezember 2017 bekannt wurde, soll die Prepper-Szene bundesweit beobachtet werden. Eine Beschlussvorlage dazu wurde auf der Innenministerkoferenz von Bund und Länder im Dezember 2017 erstellt.

Der Anlass waren die Hausdurchsuchungen in Mecklenburg-Vorpommern.

Prepper in den Medien

Der Sender „National Geographic“ strahlt seit dem 1. Oktober 2012 die Serie „Doomsday Preppers“ (zu deutsch: „Preppers – Bereit für den Weltuntergang“) aus.

Die 176. Folge „Bereit bis in den Tod“ der TV-Serie SOKO Stuttgart behandelte die Prepper-Szene.

Russenhocke / Slav Squat: Bedeutung, Definition, Herkunft, Geschichte


Bekannte Sitzhaltung eingewanderter Russen, Russlanddeutsche und Kasachen, die in den 1980er und 1990er Jahren nach Deutschland kamen. Das längere Sitzen und Verweilen in der Hocke konnte zunächst nur bei Einwanderern aus dem slawischen Raum und Russland beobachtet werden. Jedoch gewinnt die Russenhocke unter neuem Namen gerade große Beliebtheit.

Eine Russenhocke ist nur korrekt ausgeführt, wenn die Fersen auch den Boden berühren. Dies erlaubt das stundenlange Verweilen in der Hocke. Wird hingegen nur auf den Fußballen gehockt, so führt dies innerhalb kurzer Zeit zu großen Schmerzen.

Slav Squat: Neuer Name, Neue Berühmtheit

Die Russenhocke hat unter dem Namen “Slav Squat” internationale Popularität erreicht, so dass sich viele Stars (Beyonce, Yung Hurn, Queen B) in hockender Pose zeigen.

Wo gehockt wird, ist dabei egal. Hauptsache die Beinmuskulatur hält durch. Das sorgt dafür, dass auf Autos, in Museen, auf Hanteln oder Sockeln gehockt wird.

Im Januar 2017 wurde die erste Russenhocke-Challenge auf Instagram durchgeführt. Unter dem Hashtag #Russenhocke sollten Nutzer sich in der Hocke fotografieren. das Foto zu Instagram hochladen und es mit dem Hashtag #Russenhocke versehen. Siehe: 1

Auch eine deutsche Facebook-Seite, mit dem Namen “Russenhocke” hat sich dem Teilen von Fotos in Russenhocke verschrieben: 2

Der “Slav Squat” steht in der Regel in Verbindung mit der Gopnik-Subkultur.

Mit dem Slav Squat kann auch der “Rap Squat” (Rap Hocke) (auch Gefängnis-Pose genannt) verwandt sein.

Entstehen der Russenhocke

Die Russenhocke ist aus reinen praktischen Gründen entstanden. Dort, wo es keine Bänke oder Sitzmöglichkeiten gab, und der Boden zu kalt oder schmutzig war, um auf ihm zu sitzen, war die Hocke die einzige Möglichkeit zu verweilen. Diese Sitzhaltung bedarf etwas Übung, da die angewinkelten Beine schnell ermüden.

In russischen Gefängnissen sitzen viele in der Hocke, da der Boden zu kalt und nur wenige Sitzplätze zur Verfügung stehen.

Trivia

Hocken ist im arabischen und asiatischen Raum weit verbreitet. Dadurch, dass dort keine bzw. wenig Jeans getragen werden, ist das Hocken sehr entspannt.

Salzberge in Deutschland: Monte Kali, Kaliberg, Kalimandscharo


Umgangssprachliche Bezeichnung für Abraumhalden in Deutschland, die aus dem Abraumsalz der Kalisalzproduktion bestehen. Die Farbe dieser Berge sind gelb, grau und grau.

Die höchste Kalisalz-Abraumhalde befindet sich in Heringen (Werra) in Hessen. Sie ist über 200 Meter hoch.

Kaliberge in Deutschland

  • Philippstahl (Werra) (Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Hessen)
  • „Monte Kali“ in Heringen (Werra) (Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Hessen) (Der Monte Kali besteht aus über 200 Millionen Tonnen aufgeschüttetem Abraumsalz und ist rund 200 Meter hoch.)
  • „Kalimandscharo“ in Bokeloh (Region Hannover; Niedersachsen)
  • Sehnde (Region Hannover; Niedersachsen)
  • „Wetterberg“ Giesen (Landkreis Hildesheim; Niedersachsen)
  • „Kalimandscharo“ in Wathlingen (Landkreis Celle; Niedersachsen)
  • „Kalimandscharo“ Abraumhalden des Kaliwerks Zielitz (Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt) (Der Kalimandscharo in Sachsen-Anhalt ist die höchste Erhebung zwischen Magdeburg und der Ostsee. Sie ist 120 Metern hoch. – Der Salzberg ist zwischen Mai und September besteigbar. Einmal im Jahr finden die Kalimandscharo-Festspiele in 45 Meter Höhe statt.)
  • Abraumhalde Kalimandscharo des ehemaligen Kalibergwerkes Sollstedt (Landkreis Nordhausen; Thüringen)
  • Abraumhalde des Kalibergwerkes Neuhof-Ellers; genannt „Monte Kali“ (Landkreis Fulda; Hessen)

Namen

In den Bezeichnungen der Salzhalden wird stets bezug genommen auf das Kalisalz. Folgende Namen werden verwendet:

  • Monte Kali (Angelehnt an „Monte Carlo“)
  • Kaliberg
  • Kalimandscharo (Angelehnt an den höchsten Berg Afrika, den Kilimandscharo)

Folgen für die Umwelt

Durch Regen und Niederschläge werden Steinsalze und Schwermetalle abgewaschen. Sie gelangen so in Böden, das Grundwasser, Flüsse und Oberflächengewässer. Dadurch werden umgebende Böden praktisch unfruchtbar und es können nur noch salzliebende Plfanzen auf diesen wachsen. Auch steigt der Salzgehalt der Flüsse, so dass Süßwasserlebewesen ihre Lebensgrundlage verlieren.

Andere

  • Eine weitere Abraumhalde ist der Monte Kaolino (auch Monte di Caolino) in Hirschau, Oberpfalz, Bayern. Sie besteht aus 35 Millionen Tonnen Quarzsand und ist 120 Meter hoch.
Dönersuppe: Was ist das? (Bedeutung und Definition)


„Dönersuppe“ ist ein mit Kebabfleisch zu bereitetes Suppengericht und eine von Steffen Hübner eingetragene Marke.

Dönersuppe Rezept

Eine Dönersuppe wird eigentlich wie jede andere Suppe zubereitet. Hierfür werden meist folgende Zutaten verwendet:

  • Zwiebeln
  • Paprika
  • Knoblauch
  • Paprikapulver
  • Kreuzkümmel
  • Brühe
  • Sahne
  • Kebabfleisch

Der Unterschied zu anderen Suppen ist, dass Kebabfleisch bzw. Dönerfleisch zugegeben wird. Das Kebabfleisch ist vom Gericht „Döner Kebab“ bekannt und daher wird die Suppe „Dönersuppe“ genannt. Auf Zutaten wie das Brot zum Döner oder Saucen wird bei der Dönersuppe verzichtet.

Dönersuppe in Dosen

Die „Dönersuppe“ als Suppengericht, dass in Dosen verkauft wird, wird von Steffen Hübner und seiner Firma „Dönersuppe“ vertrieben. Die Firma sitzt in Magdeburg. Steffen Hübner ist Markeninhaber der eingetragenen Marke „Dönersuppe“. Seit 2011 ist er aktiv.

Die Dönersuppe in der Dose enthält Gemüse (Zwiebeln, Weißkohl), Kartoffeln und Dönerfleisch. Sie schmeckt würzig und hat eine leicht gebundene Konsistenz. Brot ist in der Suppe nicht enthalten.

Die Dönersuppe wurde als „Die Revolution im Suppenregal“ beworben.

Die 400 ml Dose ist vier Jahre haltbar und kotet 1,99 Euro bei Netto. (Stand Oktober 2017)

Durch die Berichterstattung in der Mitteldeutschen Zeitung, Volksstimme, Galileo und weiteren Medien wurde die Dönersuppe 2015 deutschlandweit bekannt. Auch auf der Grünen Woche 2015 präsentierten Hübner und sein Team ihre Suppe.

Verbreitung des Wortes „Dönersuppe“

Erste signifikante Suchanfragen nach „Dönersuppe“ erhielt Google im Februar 2009. Weitere Suchanfragen gingen dann ab Dezember 2011 bei Google.de ein. Massive Suchnachfragen nach „Dönersuppe“ gingen bei Google.de im März 2015 und Februar 2017 ein. (Laut Google Trends)

Weiteres zur Dönersuppe

Die Dönersuppe stieß und stößt auf Interesse, da viele positive Assoziationen mit dem Essen „Döner“ haben. Viele kennen und lieben Döner. Da liegt es nahe, dass auch eine Dönersuppe probiert wird.
Da zu einer „Dönersuppe“ nur das für den Döner typische Kebabfleisch zugegeben wird, müsste die Suppe eigentlich korrekterweise „Kebabsuppe“ heißen.

Begpacker

Bedeutung: Sammelbezeichnung für bettelnde Touristen, die Einheimische und andere Reisende, um Spenden bitten, damit sie ihre Reise fortsetzen können.

Der Begriff kam auf, als Bezeichnung für Rucksacktouristen, die sich zwar den Flug in ein günstiges (meist asiatisches) Land leisten können, dort aber kein oder nicht genügend Geld für ihre Rundreise zur Verfügung hatten. Dies führte dazu, dass die Rucksackreisenden Einheimische und andere Reisende, um Spenden baten und bettelten.

Anstatt ihre Reise kurz vor der Pleite abzubrechen (oder sich einen Job zu suchen), stellten oder setzten sie sich mit beschrifteten Pappschildern an belebte Straßen und baten, um Spenden. Auf den Schildern stand z.B. „Ich reise, um die Welt, habe aber nicht genug Geld. Bitte unterstütze meine Reise“, „Hong Kong ist teuer und ich habe kein Geld mehr. Bitte hilf mir, damit ich meine Reise fortsetzen kann“ oder „Ich reise ohne Geld um die Welt. Bitte unterstütze meinen Trip“. Einige Begpacker boten Umarmungen gegen Geld an. Andere spielten ein Musikinstrument, um an Geld zukommen. Einige druckten ihre Urlaubsfotos aus und boten sie als Postkarten zum Kauf an.

Arme Einheimische werden angebettelt – Situation vor Ort

Begpacker reisen bewusst in ärmere Länder. Dort sind die Zustände anders als in der ersten Welt. Die Lebenshaltungskosten sind geringer, die Menschen verdienen weniger und gewohnte Standards der ersten Welt fehlen dort. Die Reise in ein armes Land verspricht günstig zu werden. Doch dafür muss genug eigenes Geld mitgebracht werden.

In Vietnam können Rucksacktouristen z.B. mit 20 Euro am Tag wunderbar leben. (Quelle 101places: 1 ) Hier ist die Unterbringung, Essen und natürlich Reisen enthalten. In Deutschland kostet das Leben rund 80 Euro am Tag. (Quelle: Vexcash: 2 ) Also gut viermal so viel. Im Vergleich dazu: Einheimische in Vietnam verdienen teilweise weniger als 100 Euro im Monat. (Quelle: Forum Vietnam: 3 )

Bettel-Touristen lösen Wut und Fremdschämen aus. Rucksacktouristen machen schon allerhand unangenehme Dinge, aber andere anzubetteln, um seinen eigenen Trip zufinanzieren, ist zu viel. Sie werfen ein schlechtes Licht auf alle Reisende mit Rucksack.

Gib bettelnden Touristen nichts!

Es mag bei einem Einzelnen wie eine noble Tat wirken. Doch diese Tat hat Konsequenzen. Wenn ein Begpacker Erfolg hat, so zieht dies andere Begpacker an, die es auch auf die Bettel-Tour versuchen. Die moralische Verantwortung besteht dadrin einen zurückzuweisen, damit in anderen nicht die Motivation keimt, es auch zuversuchen.

Die Folgen – bei zu vielen Begpackern – können sein, dass Regierungen Einreise-Bedingungen erlassen. Dies kann z.B. ein gut gefülltes Konto oder eine gedeckte Kreditkarte sein.

Anmerkung: Mittlerweile halten sich Begpacker nicht nur in Asien auf. Sie bereisen auch Ländern in denen die Lebenshaltungskosten deutlich höher sind.

Schniblo Tag – Bedeutung, Herkunft, Datum, Ursprung


Am 14. März ist „Schnitzel und Bl*wjob Tag“. Er ist als Tag gedacht, an dem Frauen ihre Männer umsorgen und verwöhnen. Dabei wird nicht auf leibliches Wohl geachtet, sondern auch auf sexuelle/erotische Bedürfnisse. (Die Reihenfolge und Häufigkeit ist dabei egal. 😉

Was ist der Schniblo-Tag? Bedeutung, Definition, Erklärung, Herkunft

Statt Blumen, Schokolade und ein romantisches Essen soll es am Schniblo-Tag Steak, Schnitzel und Bl*wjobs geben.

Ein amerikanischer Radiosender soll den „Steak and Bl*wjob“ Day 2002 erfunden haben. Über das Internet verbreitete er sich nach Deutschland.

Der 14. März ist als Tag auserwählt wurden, da dieser genau einen Monat nach dem Valentinstag ist. Während am Valentinstag Frauen Aufmerksamkeiten, Geschenke und Romantik erfahren, existierte vor 2002 für Männer kein Pendant. Im Sinne der Gleichberechtigung soll der Schniblo-Tag diesen Mangel beheben und die Lücke schließen. Außerdem soll mit dem Schniblo-Tag den Männer für ihre Mühen einen schönen Valentinstag zu haben, gedankt werden.

Übrigens der Schniblo-Tag ist immer am gleichen Monatstag, dem 14. März, egal welcher Wochentag dies ist.

Das Wort „Schniblo“ setzt sich aus den Worten Schnitzel und Bl*wjob zusammen.

Der „Schniblo-Tag“ wird auch als „Valentinstag für Männer“ bezeichnet. Leider wird der „Schniblo-Tag“ von wenigen Frauen ernst genommen. Ebenso muss kritisert werden, dass „Bier“ nicht im Wort „Schniblo“ vorkommt.

Verbreitung Schniblo-Tag

Auf der Webseite www.schniblo-tag.com werden Erfahrungsberichte von Männer gesammelt, wie ihr Schniblo-Tag verlief.

Der Künstler Cha Chat hat sich musikalisch auch mit dem Schniblo-Tag beschäftigt und die Single „Schnitzelbl*wjobtag“ veröffentlicht.

Andere Künstler haben sich auch mit dem Schniblo-Tag beschäftigt:

  • YTitty – Schniblo-Tag (Als Paraodie des Bruno Mars‘ Song „Grenade“)
  • Liquit Walker & Peilerman – Schniblo Song

Seit 2008 verbreitet sich der Schnibl-Tag in Deutschland. Seine größte Aufmerksamkeit erhielt der Tag im Jahr 2013, wo sehr viele Deutsche nach dem Tag bei Google.de suchten.

O’zapft is! Diese Oktoberfest-Vokabeln brauchst du zum Überleben!


O’zapft is = Es ist angezapft – Das Oktoberfest gilt erst offiziell als eröffnet, wenn der Münchner Oberbürgermeister am ersten Tag der Wiesn um 12 Uhr das erste Bierfaß anzapft und abschließend „O’zapft is!“ ruft.

Wiesn / Oktoberfest Getränke – Das kannst du (alles) trinken

Die Getränke werden ganz einfach bestellt:

  • A Maß = Eine Maß (1 Liter)
  • A Hoibe = eine halbe Maß (0,5 Liter)

Doch verlier nicht den „Biafuizl“. Das ist nämlich der Bierdeckel auf welchem die Kellner vermerken, wie viel du getrunken hast.

Die Wiesn besteht nicht nur aus Bierzelten. Wer Wein trinken möchte, findet dafür ein Zelt und sogar für Kuchenliebhaber gibt es ein eigenes Zelt. Einen Wein kann wie folgt bestellt werden:

  • A Roten = Rotwein
  • A Weißen = Weißwein

Wer sein Weißbier mit Limonade bestellen möchte, bestellt ein „Russ“.

Wer keinen Alkohol trinken möchte, kann auf unalkoholische Getränke zurückgreifen. Sie können wie folgt bestellt werden:

  • Kracherl (Auch: Grachal) = Limonde

Nach so vielen Getränken, muss ein jeder dann auch mal „bieseln“, auch „Pinkeln“ genannt. Dafür geht er/sie aufs „Heisl“.

Wer sein Getränk nicht schafft, der lässt einen „Noagerl“ drin. Dies ist der Ausdruck für den Bierrest im Maßkrug. Dieser Rest ist meist nur sichtbar, wenn der Krug geneigt wird. Dies erklärt auch, warum er „Noagerl“ heißt, denn in dem Wort, steckt das Verb „verneigen“. Übrigens wer stehengelassene Biergläser austrinkt, wird als „Noargerlzuzla“ beschimpft.

Wiesn / Oktoberfest Ernährung – Was du bestellen kannst

Neben Bier gibt es viele Speisen, die eigentlich bekannt sind, würde ihr Name nicht verwirren. Hier gibt es die Übersetzung:

  • Hendl = Grillhähnchen (Auch Wiesn-Hendl)
  • Bren = Brezel
  • Radi = Rettich
  • Obatzda = Camenbert mit Butter, Zwiebeln, Paprika und Radieschen
  • Steckerlfisch = Gebratener Fisch auf einem Stock
  • Böfflamott = deftiger Rinderbraten
  • Ribbal / Ribbgal = Kasseler Braten
  • Bauernseufzer = grobe geräucherte Bratwurst
  • Semmegneedl = Semmelknödel
  • Fleischpflanzerl = Frikadelle (Auch „Fleischpflanzerl mit Erdäpfeln“ = Frikadelle mit Kartoffeln)
  • Blaukraut = Rotkohl
  • Krautwickel = Kohlroulade
  • Wammerl = Bauchfleisch (Bitte nicht mit dem Pilz „Schwammerl“ verwechseln

Wer mit seinem Essen sehr zufrieden ist, redet von einem „Schmankerl“.

Wiesn / Oktoberfest nach 3-4 Maß

Nach einigen Maß wird es – gelinge gesagt – derbe:

  • Redet ein Einheimischer davon, dass er „schbei’m“ muss, so steht er kurz davor, sich zu übergeben. (In der Umgangssprache kommt das Verb „speien“ recht nahe.)
  • Sollte ein Einheimischer drohen, jemanden eine „zu watschn“ oder „zu fotzn“, so muss mit einer Ohrfeige gerechnet werden.
  • Nach einigen Maß setzt dann auch der Rausch ein. Auf bayerisch: Suri.

Natürlich sollte jede Zeche bezahlt werden. Die Bayern sagen dazu „Zoin biddschen!“

Wiesn / Oktoberfest-Bekleidung

Das Dirndl gehört zum Oktoberfest, wie das Bier. Doch es hat noch eine zweite Bedeutung:

  • Dirndl/Deandl = Bezeichnet nicht nur das Trachtenkleid, sondern bedeutet auch „Mädchen“ oder „Frau“

Die Bayern sagen zur Lederhose auch: Krachlederne. Den Schmuack an der Lederhose oder am Dirndl nennen sie „Charivari“.

Die Dirndl-Schleife verrät alles:

  • Sitzt sie rechts, ist das Madl vergeben.
  • Sitzt sie links, ist das Madl noch zu haben.
  • Sitzt die Schleife in der Mitte, so das Madl noch Jungfrau oder sich ihrem aktuellen Beziehungsstatus nicht ganz sicher.
  • Eine Schleife über dem Po sagt, dass die Trägerin verwitwet ist.

Wiesn / Oktoberfest: Begrüßung und Verabschiedung

  • Griaß Eich, Griasde, Pfiadde, Servus = Willkommensgruß der Bayern, der mit „Herzlich Willkommen“ übersetzt werden kann.
  • Pfiad Eich! = Das Gegenstück zum Willkommensgruß, die Verabschiebung. „Pfiad Eich“ wird mit „Auf Wiedersehen“ übersetzt.
  • Gzupf di! oder Schleich di = Hau ab. Lass mich in Ruhe.

Weitere Wiesn / Oktoberfest-Vokabeln

  • Do legsd di nieda = So etwas habe ich noch nicht gesehen!
  • Mingga = München
  • Bua / Buam = ein Junge bzw. ein junger Mann
  • Brezlsalze = unwichtiger Mensch
  • Schmaizler = Schnupftabak
  • Spotzal = Die Angetraue oder auch Herzensdame wird in München Spotzal („Spatzel“) genannt.
  • Obandeln = flirten, anbandeln
  • Bazi = Im besten postiven werden die Cleveren auch „Bazi“ genannt. Zu hochdeutsch. Schlitzohr oder Gauner.
  • gmiatlich = gemütlich
  • Eha! = Ausruf des Erstaunens
  • Gaudi = Spaß, Vergnügen („So a Gaudi“)
  • Busserl = Kuss (Ein feuchter Kuss wird als „Schmatzerl“ bezeichnet)
  • Schnackseln = Sich in der Horizontalen vergnügen
  • I mog di = Ich mag dich
  • Hoit dei Fotzn! = Halts Maul! (Sei ruhig!)

Wer all diese Vokabeln beherrscht, kann eine bayerische Lebensweisheit leben: „Liaba an Bauch vom Saufa, ois an Buckl vom Arbatn.“ ( „Lieber ein Bauch vom Trinken, als einen Buckel vom Arbeiten.“)