Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Allgemein.

The Fellowships’s Journey: Finding places / locations, Return to Moria


The author has discovered a total of five signs of the fellowships’s journey:

Signs of the Fellowship

Signs of the Fellowship, Return to Moria

A small set of plates and cutlery.

Location: The Western Halls, near the west gate, in front of the first camp

Note: The item can be destroyed.

Pippin’s Stone

An inconspicuous stone on the ground.

Location: The Lower Deeps, on the way to Durin’s Gate

Gandalfs Hat

Gandalfs Hat, Return to Moria

Location: Eastern stairs at mid-height; up the stairs to Khazad-dûm

The Fall of Gandalf

The Fall of Gandalf, return to moria

Location: Bridge of Khazad-dum; eastern bridge; directly in front of the bridgehead

The Cave Troll Fight

The Cave Troll Fight, Balins tomb, Return to Moria

Location: directly by Balin’s grave, just before you enter the city of the Dwarrowdelf

The Fellowship’s journey: Locations, Return to Moria

You can’t walk past the locations of the Fellowship’s journey. But you can still miss them. Some are just small inconspicuous details on the ground, others are clearly visible objects.

I have tried to describe as well as possible where I found these items and locations. Unfortunately, I failed with Pippin’s Stone.

What are the „Tefillin“? Meaning, explanation, definition


In Judaism, the so-called „tefillin“ are also known as prayer straps and represent a religious artifact. This is deeply rooted in the traditions of Jewish spirituality. The „tefillin“ are thus ritual objects consisting of two small boxes. These are connected to each other by a leather strap. Believing Jews (primarily men) wear the „Tefillin“ during their morning prayers.

In their meaning, the „Tefillin“ symbolize the commandments of God – as they are recorded according to the „Tanach“ (this is the name of the Hebrew Bible). Who wears a „Tefillin“, respectively uses it during prayer, wants to strengthen his connection to God. The exact making and placement of the „tefillin“ follow precise rules that are deeply rooted in religious tradition. But, what exactly does „Tefillin“ mean and where does this religious artifact come from, respectively how and where is it used? The reader will learn more interesting information about this in the following text.

Definition of „Tefillin“

The word „Tefillin“ comes from the Hebrew language and can be transliteratively translated as „prayer belt“. The root of „tefillin“ is derived from the Hebrew tablet, and the ending in turn is derived from strong binding. Alternatively, therefore, „tefillin“ could be translated as tablets tightly bound together. In Hebrew, the „tefillin“ can also be called „totafot“. The small boxes contain handwritten texts or verses from the Hebrew Bible. These are primarily from the „Shma Israel“ (translated: Hear, Israel!).

The „Tefillin“ thus symbolize the connection with God and the observance of the divine commandments. The boxes are usually placed on small pedestals, which are then connected at the bottom with the leather strap. The handwritten verses at the bottom end are often embellished with gold paint. Wearing the „tefillin“ is a ritual act that reflects a believer’s religious practice and devotion in Judaism and emphasizes the continuity of religious tradition.

Origin and history of the „Tefillin“

The history of „tefillin“ goes back to the religious history of Judaism. The first uses can be traced back to the time when the biblical commandments were written. At that time, the „tefillin“ were seen primarily as a reminder of the observance of divine commandments. The further development of the „Tefillin“ into a physical artifact can then be traced to the „Talmud“, a central scripture of Judaism. The „Talmud“ then also contains detailed instructions on how to make, wear and insert the „Tefillin“. Over the centuries, certain practices and traditions in the use of the „tefillin“ were established and passed down from generation to generation. Even today, the „tefillin“ represent an important religious artifact that practically every man in Judaism owns.

Use of the „Tefillin“

The use of the „Tefillin“ extends meanwhile to many ranges of the Jewish faith, and/or the Jewish everyday life. Altogether it concerns the following ranges:

  • Prayers
  • spiritual recreation
  • everyday life

The above mentioned areas of application of the „Tefillin“ will be explained in more detail in the following subsections.

Prayers

In prayers, the „Tefillin“ represent a powerful and expressive form of practiced faith. Here, they serve as a means of communication with the divine. They offer comfort and initiate spiritual reflection in the individual. At the same time, these foster community (because every praying Jew must wear them). Through structured rituals, prayers create a connection between believers and their spiritual dimension, often reciting texts from sacred scriptures. „Tefillin“ can be worn not only by men but also by women, although use among men is much more common. Self-made or bought, or given „Tefillin“ can also be used for this purpose.

Spiritual recreation

In connection with the „Tefillin“ the spiritual recreation represents naturally a further, important area of application for this religious artifact. Especially in the hectic, fast-paced everyday life, the „Tefillin“ are often and gladly used for religious practices, which then have a meditative effect and have a calming and relaxing effect. In addition, the „Tefillin“ facilitate the path to self-discovery. By consciously taking time out, one can thus renew one’s spiritual energies, regain inner strength and establish a deeper connection to one’s spiritual dimension.

Everyday life

Last but not least, the „tefillin“ are also appreciated in (Jewish) everyday life. Here they serve to pass on Jewish principles and values. These are anchored in daily actions and decisions. These can be, for example, compassion, mindfulness, gratitude as well as ethical behavior. Believing Jews therefore often carry their „tefillin“ with them to use for spontaneous prayers or spiritual recreations (or simply for relaxation and reflection). This provides a perspective in everyday life that promotes a harmonious lifestyle. Indeed, the „Tefillin“ are meant to teach one to find meaning even in the small things of life.

How important are the „Tefillin“ to Judaism?

For Judaism, the „tefillin“ are of outstanding importance, as they symbolize a direct connection to the divine commandments. Their wearing during prayer manifests devotion to God’s commandments and emphasizes the spiritual commitment of the believer. But, the „tefillin“ not only represent ritual objects, but also serve as a daily reminder of the central, Jewish principles. Their symbolism combined with the simultaneous tangibility, makes the „Tefillin“ as a whole an indispensable element of Jewish religious practice.

How are the „Tefillin“ used?

The use of the „tefillin“ follows certain procedures:

1. preparation (during this the believer washes his hands and puts on the prayer shawl „tallit“).

2. putting on the „tefillin“ (the „tefillin“ are then attached to the left arm with a leather strap, or wrapped around it from bottom to top)

3. alignment of the scrolls (the scrolls on the boxes must be correctly aligned – so that they can be read during the prayer)

4. prayer (during the prayer different inscriptions are recited several times)

5. removal (after the prayer the „Tefillin“ are to be put down again in reverse order)

Conclusion on „Tefillin“ and similar terms

In summary, the „tefillin“ in Judaism represent an important religious artifact used in prayer, for spiritual recreation, and for relaxation and pause in everyday life. The „tefillin“ represent a deep-rooted connection between ritual, spirituality and Jewish identity and consist of a leather strap and several (wooden) boxes, on the lower end of which religious sayings are applied.

In addition to the term „tefillin“, other terms that exist in Judaism include „tallit“ and „mezuzah“. The „Tallit“ is the traditional Jewish prayer shawl and the „Mezuzah“ is a door frame to which scrolls and other Jewish religious symbols are attached.

Was bedeutet 5201314? Bedeutung, Erklärung, Definition


Die Zahl 5201314 ist die Abkürzung für den Satz „I love you for a lifetime“.

Was bedeutet 5201314? Bedeutung, Erklärung, Definition

Wird die Zahl „520“ auf chinesisch ausgesprochen, so klingt diese ähnlich wie der chinesische Ausdrücke für Ich liebe dich.

520 ist: 五二零 – Wǔ èr Líng

Ich liebe dich ist: 我愛你 – Wǒ ài nǐ

Es gibt eine gewisse Ähnlichkeit zwischen „Wǔ èr Líng“ und „Wǒ ài nǐ“.

Bedeutung der 1314:

Wird die Zahl „1314“ auf chinesisch gesagt, so klingt diese ähnlich wie die chinesischen Sprachzeichen für Ein Leben, eine Welt. Ein Leben, eine Welt bedeutet: für den Rest meines Lebens bzw. für immer.

1314 auf chinesisch ist: 一生一世 (yī shēng yī shì)

Damit erklärt sich: 5201314:

520 = Ich liebe dich

1314 = für den Rest meines Lebens

Über 5201314

In der chinesische Kultur wird großen Wert auf solche Zahlen, Symbole und auf Numerologie gelegt. Auch in unserer Kultur passiert dies. Die 13 ist z.B. die berühmte Unglückszahl.

Die 5201314 ist spracheffizient. Man kann hier in sieben Zeichen sparsam aussagen, dass man jemanden sehr liebt und sehr gern, statt einen langen Satz mit 15, 20 oder mehr Zeichen zu tippen.

Weiterhin ist 5201314 eindeutig. Wer diese Zahl bekommt, weiß in der Regel was gemeint ist und kann dementsprechend reagieren. Diese Eindeutigkeit sorgt dafür, dass das Zeichen von vielen verstanden wird, was die Kommunikation erheblich erleichtert.

Verwendung von 5201314

In China führte die 520 dazu, dass der 20. Mai in den sozialen Medien ein weiterer Valentinstag wurde. (Die 5 ist der Monat. Also Mai. Die 20 ist der Tag. Also: 20. Mai.)

Der 20. Mai wird mittlerweile chinesischer Internet Valentingstag genannt. (Damit hat China drei Valentinstage: den 14. Februar, das Qixi Fest und den Internet Valentinstag.)

In den sozialen Medien, Textnachrichten und Chats wird 5201314 verwendet, um freundschaftliche Zuneigung, Liebe und Wertschätzung auszudrücken. Aber 5201314 wird auch verwendet, um romantische Gefühle zu kommunizieren.

Vor allem wird 5201314 von chinesischen Social-Media-Teilnehmern verwendet.

Auf TikTok wurde der Hashtag #5201314 über 10 Millionen mal verwendet. Auf Instagram wurde der Hashtag über 35.000 mal verwendet.

Was ist Energiesouveränität? Bedeutung, Erklärung, Definition


Energiesouveränität steht für die Energieunabhängigkeit bzw. -abhängigkeit gegenüber anderen Lieferanten und Staaten in Hinblick auf die eigene Energieversorgung.

Ist die Energiesouveränität groß bzw. stark, so ist die Abhängigkeit von liefernden Staaten gering. Ist die Energiesouveränität klein, so besteht eine große Abhängigkeit von Lieferanten.

Es gibt unterschiedliche Gründe, die eine Energiesouveränität notwendig machen, ganz gleich, ob aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen. Damit einhergehend gibt es zahlreiche Ansätze, um die Energiesouveränität zu realisieren, um die Unabhängigkeit sicherzustellen. Es folgen weitere Erläuterungen zu den Hintergründen und den Möglichkeiten, die Souveränität in die Praxis umzusetzen. Zusätzlich werden die Risiken ergründet, die sich für eine Wirtschaft ergeben können, wenn es Bestrebungen gibt, sich gänzlich unabhängig zu machen.

Gründe, die für eine Energiesouveränität sprechen

In Anbetracht der Klimakrise, die weitreichende Folgen für die Menschen hat, kann die Energiesouveränität einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise leisten. Durch erneuerbare Energien kann zum einen die Abhängigkeit zu ausländischen Lieferanten begrenzt werden. Auf der anderen Seite verbessert es die Klimabilanz, sodass die Energieversorgung weniger schädlich für die Umwelt ist. Diesbezüglich gibt es die Option, Fotovoltaikanlagen, Windkrafträder oder Wasserturbinen zu installieren, um die Energieversorgung unabhängig zu machen.

Abseits davon gibt es politische Gründe, die für eine Unabhängigkeit im Energiesektor sprechen. Andere Staaten nutzen ihre Vormachtstellung als Energielieferant aus, um politischen Druck auszuüben. Entsteht eine starke Abhängigkeit, so geht dies mit enormen Gefahren einher, die das wirtschaftliche Leben und den sozialen Frieden in einem Land gefährden können. Wird die Auslieferung auf Zeit reduziert oder komplett eingeschränkt, kann es zur Folge haben, dass es zu exorbitanten Preissteigerungen und wirtschaftlichen Schäden kommt.

Die Energiesouveränität ist auch für den Einzelnen von Vorteil, weil es keine Abhängigkeit mehr zu großen Atomkraftwerken gibt. Die Gefahr durch Cyberkriminelle hat sich in den letzten Jahren signifikant erhöht und damit einhergehend auch die Gefahren für die Energieversorgung. Zahlreiche Kraftwerke sind angreifbar, weil sie auf digitale Strukturen setzen. Sollte es zu einem Systemausfall kommen, so kann dies in äußersten Härtefällen dazu führen, dass ganze Gebiete ohne Energieversorgung sind. Durch die Installation von Solaranlagen und mehr ist es möglich, die Folgen eines Hackerangriffs abzufedern.

Risiken, die mit der Unabhängigkeit einhergehen

Es gibt nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken, die mit der Energiesouveränität verbunden sind. Nicht immer ist es möglich, die angestrebten Ziele zu realisieren, aufgrund der vielen Hürden. Unter anderem ist die Technik noch nicht ausgereift genug, um gänzlich auf fossile Energie zu verzichten. Auch die Akzeptanz der Bevölkerung ist in einigen Fällen begrenzt vorhanden, um Projekte umzusetzen. Es gibt Kritikwellen in zahlreichen Regionen, die sich auf die Installation von Windkraftwerken beziehen. Zum einen können Windkraftanlagen das Stadt- und Naturbild negativ beeinflussen, aufgrund der großen Bauweise. Andererseits ist die Gefahr gegeben, dass der Infraschall der Anlagen krankmachen kann.

Der Verzicht auf ausländische Energielieferanten kann ebenfalls eine ernst zu nehmende Gefahr darstellen. Unter anderem sind Produktionsunternehmen auf stabile und günstige Energiepreise angewiesen, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. Ein Anstieg der Energiepreise würde nicht nur die Existenz des Unternehmens bedrohen, sondern auch die Arbeitsplätze zahlreicher Menschen. Die Chemieindustrie ist etwa stark abhängig von Gaslieferungen, um weiterhin produzieren zu können. Folglich können Bestrebungen, die Unabhängigkeit zu verbessern, gleichzeitig dazu führen, dass viele Branchen an ihre finanziellen Grenzen kommen. Die Umrüstung auf erneuerbare Energien und Energieknappheit können einen immensen wirtschaftlichen Schaden zur Folge haben.

Fazit zum Thema Energiesouveränität

Es ist wichtig, sich in Hinblick auf die Energieversorgung unabhängig zu machen. Dennoch ist es ebenso bedeutsam, abzuwägen, welche Risiken die ergriffenen Maßnahmen haben. Ein zu schnelles Vorgehen kann wirtschaftliche Schäden anrichten, weshalb es vorteilhaft ist, strategisch vorzugehen. Eine antizipative und verantwortungsvolle Vorgehensweise stellt sicher, dass die Energieunabhängigkeit mehr Nutzen als Schaden bringt.

What does seleonphil mean? Meaning, explanation, definition


If someone is „selenophilic“, then he feels a strong fascination and attraction to the planet moon. The term is therefore to be assigned to the subject area of psychological esotericism. „Selenophilic“ people perceive the moon as beautiful, mystical and subordinate themselves to the cycles of the moon. For example, there is a special lunar calendar that shows the visibility of the moon from the planet Earth. In the different phases of the moon, „selenophiles“ then tend to behave in different ways.

„Selenophilia“ is still a comparatively unknown concept, but is becoming increasingly popular in this country. While most people feel more inclined to the sun (see also „sun children“ or „children of light“), selenophiles prefer the moon and its positive qualities.

The term „selenophile“ and „selenophilia“ will be explained in detail in the following article. For this purpose first a detailed definition of the term will be given, before characteristics of selenophilic people, examples and fields of application as well as effects and criticisms of „selenophilia“ will be discussed.

Definition and meaning of „selenophilic“

The word „selenophile“ comes from the Greek language and is composed of the noun „selene“ (meaning „moon“) and the suffix „-phil“ (meaning „loving“ or „love of“). Combined, „selenophil“ can therefore be translated roughly as „moon-loving“ or „inclined towards the moon“.

What is meant by this is an attitude of mind in which the person concerned has a deep attachment to and love for the planet moon and its effects on the earth. Selenophiles are particularly attracted to the moon or love to talk about this topic.

Selenophiles are therefore strongly antithetical to the otherwise common, social context on this topic. Most people feel more inclined to the Sun. Being inclined to the moon, however, does not at first glance feel a precise purpose, since it does not, for example, provide warmth or UV rays. The „selenophilia“ is therefore perceived in many places as unconventional to whimsical, respectively it is ignored or dismissed as nonsense not least because of this.

Which characteristics does a selenophilic person have?

Selenophiles regard the moon as a celestial object, which is able to have strong effects on the own everyday life, respectively the own destiny. The deep personal, as well as emotional connection to the moon also ensures that affected people deal a lot with the astronomical phenomena of the moon, such as the lunar cycles or lunar mythology. Selenophiles also appreciate the quiet atmosphere of the Moon and its nocturnal activities. They also secretly transfer these qualities to their personalities. Therefore, selenophiles are often perceived as rather introverted, mysterious and whimsical in places. However, the deep affection for the planet Moon does not have to express itself in socially harmful or even fanatical behavior.

Examples and fields of application of „selenophilic“

Selenophilia“ is mainly used in the field of art. There the moon is considered as an inspiring motive – for example in painting, photography or literature. Furthermore, „selenophilia“ also plays an important role in astronomy. Here, the moon is observed with telescopes or serves as a spiritual symbol. In fashion, the moon represents a frequently chosen style element for jewelry. Music lovers, in turn, like to choose the theme of the moon for song lyrics or music videos. „Selenophilia“ is therefore not a pure state of mind or inclination, rather it is an expression of art and individualism and accordingly has many followers.

Dealing with selenophilic people

When dealing with selenophilic people it is important that their love and fascination for the moon can be empathized with to some extent. It is also important to have an open and interested attitude as well as a positive exchange. Discussions about astronomical phenomena, the moon as such as well as mythological aspects are most likely to be the main subject of conversations with selenophiles. Ideally, selenophiles are given further access to resources on the Moon, such as books, documentaries, or astronomical events. The sometimes strange rituals of selenophiles should also be respected. For example, the most famous ritual is a nightly walk in the moonlight.

Effects of „selenophilia“

The effects of „selenophilia“ can be many, but are rarely negative in nature. Selenophiles often possess the following characteristics:

  • They exude a deep sense of calm and peace.
  • They are fascinated by the moon and its effects
  • They live strictly according to the lunar calendar
  • They find inspiration in the moon (and use this creatively to make pictures, music and literature on the subject of the moon)
  • You are spiritual
  • They are considered passionate and positive
  • They want to share their passion with others

„Selenophilia“ only becomes negative when what is in itself a harmless interest turns into fanaticism.

Social classification of „selenophilia“

Selenophiles exist in all social classes and age groups. Selenophilia is classified as esoteric and has followers from young to old, all nationalities and attitudes. It is also gender non-specific. However, selenophilia is a comparatively young concept, which has been more extensively researched only within the past few years.

Criticisms of „selenophilia“

Although selenophiles are neither aggressive nor otherwise harmful to society, selenophilia has been criticized from many quarters. Focusing one’s attention and passion solely on the moon can lead to the neglect of other, more important aspects of life. Furthermore, the truthfulness of the attachment to the moon is strongly doubted. This is because the latter has no effect on the individual per se – apart from its tidal effect and its nocturnal glow. Selenophilia is therefore often dismissed by critics as crankery. Selenophiles are therefore considered by critics to be whimsical people with a tendency toward autism.

Conclusion on the subject of „selenophilic“

The bottom line is that „selenophilic“ means that a person feels a strong inclination towards topics related to the moon. The planet moon, as a satellite of the earth, is revered and considered passions among selenophiles. For them, the Moon is considered a source of inspiration, hope, and creativity. Overall, therefore, selenophilia can be described as an esoteric movement, but one that is peaceful.

Related to the term „selenophile“ are, among others, the terms „philotimo“ and „philocaly“. By „philotimo“ is meant the love of honor and sincerity. On the other hand, „philocaly“ means that someone loves beauty. These are also, by and large, esoteric movements. People who have these characteristics feel strongly inclined to a certain subject or thing.

Was bedeutet „geizig“? Bedeutung, Erklärung, Definition


Ursprünglich bedeutete Geiz, wie er zum Beispiel in den Wörterbüchern der Gebrüder Grimm beschrieben wird, Gier bzw. Habgier. Heute definiert man Geiz als übertriebene Sparsamkeit, die auch krankhafte Züge annehmen kann. Geiz und Habgier treten meist gemeinsam auf und werden als sehr negativ angesehen. Der Geizige gönnt sich selbst, aber auch seinen Mitmenschen nichts, oder nur sehr wenig. Geizige nennt man Geizkragen oder Geizhälse, was die negativen Assoziationen klar zum Ausdruck bringt.

Unterschied zwischen Geiz und Sparsamkeit

Geiz ist nicht das gleiche wie Sparsamkeit. Der sparsame Mensch wirtschaftet mit seinen Ressourcen vernünftig, versucht Schulden zu vermeiden und hat seine finanziellen Möglichkeiten stets im Blick. Während Sparsamkeit als Tugend betrachtet wird, ist Geiz eine Haltung, die andere Menschen abwertet und daher kein Ansehen genießt.

Der Geizige gönnt sich viele Dinge, die er als luxuriös betrachtet, aus Prinzip nicht. Der Sparsame hingegen überlegt genau, wie viel Geld er in eine bestimmte Unternehmung investieren möchte, setzt das Geplante jedoch um, wenn seine Abwägungen es zulassen. Er verzichtet also nicht grundsätzlich auf die Annehmlichkeiten des Lebens, sondern überlegt genau, ob eine Anschaffung notwendig ist oder nicht. Der Geizige dagegen lebt dauerhaft im Verzicht und ist häufig auf die Menschen, die sich etwas gönnen, neidisch und verurteilt sie.

Geiz wird gesellschaftlich verachtet

Zwar sind Geiz und Habgier sehr unbeliebte Eigenschaften, doch vor vielen 1.000 Jahren haben sie vermutlich das Überleben der Menschen gesichert. Wer die meisten Güter anhäufte, konnte schließlich auch am meisten profitieren. In psychologischen Untersuchungen wurde festgestellt, dass habgierige Menschen öfter als andere bereit sind, Risiken einzugehen, aber nicht bereit sind, aus ihren Fehlern zu lernen.

Viele geizige Menschen sind unbelehrbar. Sie suchen ständig nach Ausreden, die ihren Geiz rechtfertigen. Was Geiz für andere Menschen besonders schwierig macht, ist die Tatsache, dass er sich nicht nur auf materieller, sondern auch auf emotionaler Ebene zeigt. Geizige sind auch mit Gefühlsäußerungen geizig. Treffen zwei Partner aufeinander, die sehr unterschiedliche Positionen zum Thema Geld haben, können große Konflikte entstehen. Nicht umsonst gilt Geiz als Beziehungskiller Nr. 1. Daher ist es wichtig, sich über die eigene Position zum Thema Geld klar zu werden und auf einen Kompromiss hinzuarbeiten, der beide Seiten zufriedenstellt.

Geiz kann zwanghaft werden

Für viele Menschen gehören Geiz und Habgier zu den unangenehmsten Eigenschaften, die jemand haben kann. Bei einigen Geizigen nimmt der achtsame Umgang mit Geld krankhafte Züge an. Aufgrund seines Geizes ist sein Leben weder freudvoll noch glücklich, die Lebensqualität niedrig, denn der Geiz wirkt sich negativ auf alle Beziehungen aus.

Geizige Menschen drehen jeden Pfennig zweimal um. Sie kaufen sich sehr selten neue Kleidungsstücke, Restaurantbesuche sind oft gar nicht möglich. Der Geiz unterbindet die Partnerschaft auf Augenhöhe, da sehr geizige Menschen stark auf sich selbst fixiert sind. So wird jede Beziehung zu anderen Personen verkompliziert. Nicht umsonst sagt man, dass Geiz einsam macht. Die Eigenschaft kann so stark ausgeprägt sein, dass sie Züge einer Sucht trägt.

Ursachen für Geiz

Die Basis für geiziges oder großzügiges Verhalten wird schon in der Kindheit gelegt. Geiz ist eine erlernte Eigenschaft. Infolgedessen könnte man sie auch wieder verlernen, was in der Praxis jedoch als extrem schwierig gilt. Den Umgang mit Geld lernen Kinder von ihren Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten. Im Elternhaus erfahren sie, wie die Themen Geschenke, Ausgaben und Sparsamkeit gehandhabt werden.

In einigen Familien ist Geld kein Thema, weil stets genug davon vorhanden ist – in anderen ist Geld ständig Thema, weil es knapp ist. Grundsätzlich ist Geld ein emotionales Thema, bei dem die Gefühle hochkochen können. Manchen macht es Angst, anderen ist es wichtig, um ihren sozialen Status zu zeigen. Viele Beziehungen sind schon am Geiz gescheitert.

Geiz in der Literatur

Da es sich bei Geiz um eine Eigenschaft handelt, die seit Bestehen der Menschheit existiert, gibt es zahlreiche Beispiele in der Literatur, in denen geizige Menschen beschrieben werden. Eines der bekanntesten literarischen Werke zum Thema Geiz ist die Komödie „Der Geizige“ von Molière. Der Geiz wird im meistgespielten Stück des Autors aufs Beste verspottet. Der geizige Harpagon ist davon überzeugt, dass die Welt im etwas schuldet, andere aber auch etwas von ihm verlangen, auf das sie, seiner Meinung nach, kein Anrecht haben. Harpagon wird als durch und durch hassenswerte Figur gezeigt, eignet sich aber auch für eine Komödie, da seine Sparsamkeit vielfach grotesk ist.

Geiz in der Bibel

Geiz und Habgier treten in der christlichen Literatur meist gemeinsam auf. Geiz wird darin als übertriebene Sparsamkeit definiert, Habgier als Unwille, seine Güter zu teilen. Geiz und Habgier, zusammen als „avaritia“ bezeichnet, sind eine der sieben Todsünden und keine ökonomischen, sondern ethische Verfehlungen.

Geiz in Sprichwörtern

Etliche Sprichwörter haben Geiz zum Thema. Sie beschreiben knapp und treffend, welche Folgen Geiz hat und wie er auf andere wirkt. Zum Beispiel:

„Geizhälse sind die Plage ihrer Zeitgenossen, aber das Entzücken ihrer Erben.“ (Theodor Fontane)

„Einen Geizhals zu bitten, heißt, einen Graben ins Meer zu schaufeln.“ (türkisches Sprichwort)

„Die Nahrung des Geizhalses besteht aus Geld und Verachtung.“ (Honoré de Balzac)

Warum ist das tote Meer so salzig? Erklärung


Beim Toten Meer handelt es sich gewissermaßen um einen Salzsee, dessen Salzgehalt etwa 30 % beträgt. Dabei enthält er nicht nur Kochsalz (Natriumchlorid), sondern auch verschiedene andere Salze wie beispielsweise Kalium- und Magnesiumchlorid.

Warum ist das tote Meer so salzig? Erklärung

Im Toten Meer ist der Salzgehalt deshalb so außerordentlich hoch, da sich der See im heißen Wüstenklima befindet. Dies bedeutet, dass hier wesentlich mehr Wasser verdunstet als durch Regen oder andere Flüsse nachkommt. Beim Verdunsten entweicht nur der reine Wasserdampf, während die Mineralien und anderen Salze im Wasser zurückbleiben und sich dort anreichern.

Auch besitzt das Tote Meer keinen Abfluss, über den die Salze weggespült werden könnten. Grund hierfür ist, dass das Tote Meer 426 Meter tiefer als der Meeresspiegel liegt. Somit ist der Salzsee der tiefste Punkt der Erde. Seit knapp 80 Jahren sinkt der Seespiegel besonders schnell, etwa ein Meter pro Jahr. Grund hierfür ist, dass der Großteil des Wassers aus dem Hauptzufluss Jordan für die Bewässerung und Wasserversorgung der Bevölkerung genutzt wird.

Somit nimmt auch der Salzgehalt immer weiter zu. Doch nicht immer hatte das Tote Meer einen so hohen Salzgehalt wie heute. Anhand der Ablagerungen aus dem Toten Meer konnte herausgefunden werden, dass während der letzten Eiszeit vor circa 20.000 Jahren, das Klima am Toten Meer viel regnerischer und kühler war.

Ganz Nordeuropa war von gigantischen Gletschern überzogen. Dadurch konnte auch wesentlich mehr Wasser ins Tote Meer fließen und gleichzeitig auch weniger Wasser verdunsten. Zu dieser Zeit war der Seespiegel sogar 260 Meter höher als heute.

Warum sind alle Meere salzig?

Ob es nun um das Tote Meer oder den Pazifik geht. Alle Meere sind salzig. Der Grund hierfür ist das Wasser, da es andere Stoffe in seine chemischen Bestandteile zerlegt. Wenn es also regnet, werden dadurch andere Mineralien (Kalk und Salze) aus den Steinen oder der Erde gelöst. Diese gelösten Stoffe wiederum werden von den Flüssen ins Meer geleitet.

Zudem befinden sich am Meeresboden einige Vulkane, aus denen Lava, also flüssiges Gestein, austritt. Hierdurch lösen sich ebenfalls Salze, die sich dann im Meerwasser befinden.

Auf der Erde bewegt sich das Wasser im andauernden Kreislauf. Sobald die Sonne auf das Meer scheint, verdunstet Wasser. Dadurch wird das Wasser gasförmig, steigt auf und es entstehen Wolken aus Süßwasser. Sämtliche gelöste Stoffe verbleiben im Meer. Dieser Prozess geht schon Millionen von Jahren so. Aus diesem Grund steigt auch der Salzgehalt der Meere immer weiter an.

Das Tote Meer, bei dem es sich eigentlich um einen riesigen See handelt, befindet sich an der Grenze zwischen Jordanien und Israel. Hier ist es besonders heiß, was zur Folge hat, dass auch viel Wasser verdunsten kann. Der Salzgehalt im Toten Meer ist zehnmal so hoch, wie beispielsweise im Atlantischen Ozean oder im Mittelmeer. Unter diesen Bedingungen können nur einige Bakterien und Algen überleben. Daher hat der riesige Salzsee auch seinen Namen: das „Tote“ Meer.

Gefahr der zu hohen Mineralienkonzentration

Das Tote Meer ist das salzreichste Gewässer der Welt. Wie bereits erwähnt, ist die Mineralienkonzentration zehnmal höher als in anderen Meeren. Für den menschlichen Körper kann diese zu hohe Konzentration jedoch schädlich sein. Verbringt man länger als eine halbe Stunde im Toten Meer, können diese Mineralien beispielsweise wie ein Gift wirken. Somit könnte dies sogar bis zum Tod führen. Menschen, die im Toten Meer baden wollen, sollten deshalb nicht länger als 30 Minuten darin verbringen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser nicht verschluckt wird, da es nur schwer verdaulich ist. Außerdem können durch den hohen Salzgehalt Hautreizungen entstehen. Nach dem Baden im Toten Meer sollte unbedingt eine kalte Dusche genommen werden, damit alle Mineralien abgespült werden.

Sollte Kochsalz durch Totes Meer Salz ersetzt werden?

Manchmal schmecken Lebensmittel besser als andere. Dies kann vornehmlich an dem besonderen Salz liegen, welches dafür eingesetzt wird. Insbesondere das Salz vom Toten Meer eignet sich hervorragend zum Backen, Konservieren und Kochen. Erhältlich ist es entweder in etwas gröberer als auch in feinerer Körnung. Wer das Salz vom Toten Meer als Ersatz für herkömmliches Kochsalz verwenden möchte, der sollte sich für die feinere Körnung des Meersalzes entscheiden. Zudem enthält das Salz vom Toten Meer noch viele wichtige Spurenelemente sowie Mineralstoffe, die positiv auf den Körper wirken können. Wer seine Gerichte lecker und gesund zugleich zubereiten möchte, der trifft mit dem Salz des Toten Meers eine gute Wahl.

Hat das Salz vom Toten Meer heilende Eigenschaften?

Bekannt ist das Salz vom Toten Meer besonders für seine heilende Eigenschaften. So lindert es nicht nur Muskelkrämpfe, Rückenschmerzen oder rheumatische Beschwerden; es wirkt sich auch positiv auf Hautkrankheiten aus. Es kann zum Beispiel als Creme, Badezusatz oder Salzkompresse auf die entsprechenden Stellen aufgetragen werden. Damit kann das Salz vom Toten Meer direkt an Ort und Stelle eingesetzt werden und die Menschen können von seinen positiven Eigenschaften profitieren, ohne direkt vor Ort sein zu müssen. Für den kompletten Bewegungsapparat ist es eine echte Wohltat, was nicht zuletzt an dem hohen Kalzium- und Magnesiumgehalt liegt.

Wer ist Abir El Saghir? Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Abir El Saghir ist eine libanesische Videobloggerin und TikTokerin, die mit Koch- und Food-Videos und durch das Tragen aufwendiger Hidschab-Mode bekannt geworden ist.

Ihrem TikTok-Account folgen mehr als 24 Millionen Menschen.

Abir El Saghir: Lebenslauf, Biografie, Steckbrief

Abir El Saghir wurde am 24. September 1998 in Libanon geboren, sie ist 24 Jahre alt. Sie kommt aus West-Bekaa (östlich von Beirut), Libanon.

Abir El Saghir ist Muslimin. Laut Aussagen während einiger ihrer TikTok-Videos hat sie sich das Kochen selbst beigebracht.

An der Lebanese International University hat Abir El Saghir einen Abschluss in Innenarchitektur erworben.

Abir El Saghir ist besonders dadurch bekannt geworden, dass sie eine vielseitige Auswahl internationaler Gerichte arabischen Ursprungs zubereitet und zu jedem Video ein dazu passendes traditionelles Outfit anzieht. Auch die hinterlegte Musik passt jeweils zum Ursprungsland des gekochten Gerichts. Im Vordergrund steht das Entdecken arabischer Küche, doch auch jede andere Küche der Welt kommt als Inspiration für ihre Gerichte infrage.

2023 hat Abir El Saghir den „Joy Award“ in der Kategorie „Favorite Female Influencer“ erhalten.

Dadurch ist Abir El Saghir zu einer weltbekannten Köchin bei TikTok geworden, wo ihr mehr als 24 Millionen Nutzer folgen und ihre Videos insgesamt mehr als 800.000 Millionen Views erhalten haben. Darüber hinaus veröffentlicht sie auf ihrem YouTube-Kanal mit 3,9 Millionen Abonnenten regelmäßig Koch- und Backanleitungen. Auf TikTok hat Abir El Saghir über 350 Millionen Likes erhalten.

Abir El Saghir: Kochsendung

Seit April 2023 hat Abir El Saghir eine eigene Kochsendung mit dem Titel „Abir’s Kitchen“, die bei den arabischen Streaming-Kanälen Jawwy TV und STC TV zu sehen ist.

Abir El Saghir: TikTok, YouTube, Instagram

TikTok: @abir.sag

YouTube: @abirsaghir

Instagram: abiresag

Auf TikTok hat Abir El Saghir über 24 Millionen Follower. Auf YouTube hat sie über 3,9 Millionen Abonnenten und auf Instagram hat sie 6,3 Millionen Follower. Ihren YouTube-Kanal hat Abir El Saghir am 19. Mai 2020 eröffnet. (Alles Stand Januar 2024)

Was bedeutet „Letzte Degeneration“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Letzte Degeneration“ ist eine abwertende und herabsetzende Bezeichnung für die „Letzte Generation„.

Was bedeutet „Letzte Degeneration“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Letzte Degeneration“ wird von Kritikern und Gegnern der Aktivisten der Letzten Generation und der Klimakleber verwendet. Hierbei wird der Ausdruck „Letzte Degeneration“ meist in Wut gesagt und drückt vor allem Empörung, Unverständnis und Ärger aus.

Mit dem Begriff „Letzte Degeneration“ sollen die Klima-Aktivisten der Letzten Generation abgewertet und herabgesetzt werden. Ihre Taten (z.b. das Festkleben) werden damit als (moralisch) falsch dargestellt. Die Gründe und Ziele der Klima-Aktivisten finden hierbei keinerlei Beachtung.

Der Ausdruck „Letzte Degeneration“ wird geschaffen, in dem einfach ein „de“ vor das Wort „Generation“ gesetzt wird.

Ob sich alle Gegner und Kritiker der Letzten Generation der Bedeutung des Wortes „Degeneration“ im klaren sind, ist anzuzweifeln.

Was bedeutet „Degeneration“? „Degeneration“ bzw. „degeneriert“ bedeutet „körperlich oder geistig verfallen“.

Eine Degeneration beschreibt in der Biologie und Medizin die negative Entwicklung, einen geistigen Verfall und/oder einen körperlichen Verfall.

Wird darüber gesprochen, dass jemand oder eine Gesellschaft „degeneriert“ ist, so wird meist darüber gesprochen, dass die Moral und Sitten „verfallen“, sowie dass die Vernunftbegabung und der Geist „verfallen“. (In der Umgangssprache würde man sagen, dass die Menschen irgendwie nicht mehr so sittsam und klug wie früher sind.)

Weiteres zu „Letzte Degeneration“

In einem Stream im Frühjahr 2023 bezeichnete der bekannte Streamer MontanaBlack die Gruppe „Letzte Generation“ als „Letzte Degeneration“. MontanaBlack meinte, dass die Aktivisten „völlig am Thema vorbeischliddern“.

Weitere Bedeutung von „Degeneration“

„Generation Degeneration“ ist ein Taschenbuch von Constantin Budt und Sebastian Merforth.

Wer ist Alex (Alexandra)? Beauty & the Nerd, Instagram, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Alex ist eine Reality-TV-Teilnehmerin.

Hinweis: Alex ist nicht Alexandra Leonhard, die 2021 an „Beauty & the Nerd“ teilgenommen hat.

Alex (Alexandra): Beauty and the Nerd, Lebenslauf, Biografie, Steckbrief

Alex ist 22 Jahre alt.

Alex liebt pink.

Alex (Alexandra): Beauty and the Nerd 2023

Alexandra nimmt 2023 an „Beauty & the Nerd“ teil. Sie ist die einzige weibliche Nerd-Teilnehmerin. Sie ist erst ab Folge 2 zu sehen.

Beauties:

Nerds:

Was ist Beauty & The Nerd?

Bei Beauty & The Nerd handelt es sich um eine deutsche Reality-Show auf Pro 7. Die erste Staffel wurde 2013 ausgestrahlt, die zweite Staffel 2020 und 2021 folgte die dritte Staffel. Bevor die Dating-Show gedreht wird, castet der Sender zwei Kandidatengruppen. Die Kandidatinnen werden primär auf Grund von Äußerlichkeiten ausgewählt. Wenn sich die Single-Ladies dann noch für Schönheit, Mode und Flirts interessieren, haben diese gute Chance, es in die Show zu schaffen. Bei den männlichen Kandidaten handelt es sich um Männer, die sich für IT, Naturwissenschaften, Science-Fiction oder Fantasy interessieren. Die männlichen Showteilnehmer haben meist keine Erfahrung mit Frauen und benehmen sich im Umgang mit diesen unbeholfen.

Das passiert in der Show: Aus den vorab gecasteten Showkandidaten werden Paare gebildet. Diese teilen sich über Wochen ein Zimmer in einer edlen Villa. In der Show müssen die Paare zusammen Wettkämpfe gegen die anderen Duos bestreiten. Die „Beauties“ müssen sich in den Wettkämpfen auch Wissensfragen stellen, während die „Nerds“ beweisen müssen, dass sie sich auch in sozialen Situationen bewähren können. Für die Dauer der Dreharbeiten müssen alle Kandidaten ihre Smartphones abgeben und dürfen auch nicht fernsehen oder Radio hören. Am Ende jeder Folge scheidet ein Paar aus. Das Siegerpaar gewinnt im großen Finale 100.000 Euro (in der ersten Staffel 50.000 Euro).

Große Veränderungen in 2020: Im Jahr 2020 gab es einige Veränderungen am Konzept von Beauty & The Nerd. Die neuen Kandidaten wurden geschlechtsneutral ausgewählt. In der Folge trat auch ein Duo aus einem männlichen „Beauty“ und einem weiblichen „Nerd“ in der Show auf. Auch gab es nach der zweiten Staffel 2020 erstmals ein großes Wiedersehen. Dieses fand sechs Wochen nach dem Ende der Dreharbeiten auf Ibiza statt. Die Kandidaten blickten gemeinsam auf die Geschehnisse in ihrer Staffel zurück und gaben Auskunft über ihren aktuellen Beziehungsstatus.

Alex (Alexandra) im deutschen Fernsehen

  • 2023: Beauty & the Nerd (ProSieben)

Alex (Alexandra): Instagram

Instagram: aleelax

Wer ist Vladimir Shmondenko (Anatoly)? Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Vladimir Shmondenko ist ein ukrainischer Powerlifter und Content Creator.

In seiner Prank-Rolle als „Anatoly“ wurde er im Frühling 2023 im Internet bekannt und populär. Sein Signature Satz ist „Can I clean here?“

Vladimir Shmondenko (Anatoly): Lebenslauf, Steckbrief, Biografie

Vladimir Shmondenko (weitere Schreibweisen: Volodimir Shmondenko, Wladimir Schmondenko) wurde am 10. August 1999 in einem Dorf in der Nähe der ukrainischen Stadt Pawlohrad geboren.

Vladimir Shmondenko ist rund 1,80 Meter groß. (Körpergröße)

Seit dem Jahr 2016 betreibt er aktiv Kraftsport.

2017 und 2018 belegte er zwei Mal den ersten Platz beim Wettkampf „Kyev Сup“ in der Kategorie „Teen“. 2018 belegte er dritten Platz bei den UPC Ukrainian Championships in der Kategorie „Teen 18-19“. 2018 belegte er den dritten Platz der GPA World Championships in der Kategorie Teen 18-19.

Sein persönlicher Deadlift-Rekord liegt bei 290 Kilogramm. Beim Squat (Kniebeugen) schafft er 210 Kilogramm.

Die Freundin von Vladimir Shmondenko  ist ein Model namens Valery. Ihr Instagram-Account ist @joeherrstedt.

Vladimir Shmondenko alias Anatoly: Pranks

Vladimir Shmondenko wurde im Frühling 2023 für seine Pranks von Kraftsportlern bekannt. Er verkleidete sich als schmächtig aussehender Fitnesstudio-Hausmeister namens „Anatoly“, der dort sauber machen möchte, wo andere Kraftsportler mit (sehr) schweren Gewichten trainieren.

Die Pranks laufen wie folgt ab: Anatoly möchte dort sauber machen, wo Kraftsportler gerade mit schweren Gewichten trainierten. Wer Anatoly sieht, denkt, dass er die schweren Gewichte nicht heben kann. Doch – dann kommt die Pointe – Anatoly hebt die Gewichte mit Leichtigkeit und die Kraftsportler staunen Bauklötze.

Die Pointe ist, dass der schmächtige Anatoly alle Vorurteile zerstört und mit Leichtigkeit schwere Gewichte hebt.

In weiteren Rollen verblüfft Vladimir Shmondenko die Kraftsportler damit, dass er als Großvater verkleidet, trainieren möchte. Er wirkt erst wackelig und schwach. Doch dann legt er los und zeigt, was er kann.

Ein weiterer Prankablauf ist folgender: Anatoly möchte Ratschläge geben. Die aufgepumpten Bodybuilder amüsieren sich darüber. Dann zeigt Anatoly was er kann und verblüfft die Kraftsportiler.

Was ist Powerlifting?

Powerlifting ist die internationale Bezeichnung für eine Wettkampfsportart, die im Deutschen auch als Kraftdreikampf bezeichnet wird. Dieser Wettkampf findet im Bereich der Schwerathletik statt und setzt sich aus drei Disziplinen zusammen.

Welche Disziplinen gibt es beim Powerlifting?

Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben stehen beim Kraftdreikampf im Vordergrund. Um im Wettkampf die bestmöglichen Erfolge zu erzielen, wird sich im Training sehr stark auf diese Übungen fokussiert. Das ist allerdings nicht alles, denn um den Athleten in seiner allgemeinen Fitness zu stärken, werden weitere Einheiten sinnvoll zum Trainingsplan hinzugefügt.

Welche Unterschiede gibt es beim Powerlifting?

Es gibt zwei Variationen des Kraftdreikampfes. Zum einen gibt es das Raw Powerlifting. Hier werden bei der Durchführung keine zusätzlichen Hilfsvorrichtungen benutzt. Beim Equipped Powerlifting hingegen sieht es deutlich anders aus. Bei dieser Variation kommen unterstützende Mittel zum Einsatz. Dabei kann es sich um Bandagen, Gürtel oder sogar ganze Anzüge handeln. Diese Hilfsmittel bestehen aus einem speziellen Material, welches bei der Nutzung dazu führt, die Leistung der Athleten deutlich zu steigern.

Welche Vorteile bringt der Kraftdreikampf?

Das regelmäßige Training beim Powerlifting hat viele positive Effekte auf den menschlichen Körper. Es wird nicht nur die eigene Kraft gesteigert, sondern auch das Herz-Kreislauf-System verbessert. Durch die regelmäßige Belastung des Herzens wird dieses gestärkt und kann so mit körperlichem Stress deutlich besser umgehen.

Vladimir Shmondenko (Anatoly): Instagram, TikTok, YouTube

Instagram: vladimirshmondenko

TikTok: @anatoly_pranks

YouTube: Владимир Шмонденко / @shmondenko

Auf Instagram hat Vladimir Shmondenko über 12 Millionen Follower. Auf TikTok hat er über 12 Millionen Follower. Auf YouTube hat er über 2 Millionen Abonnenten. (Alles Stand März 2024)

Lektion 574: Bedeutung, Erklärung, TikTok, Instagram


Lektion 574 lautet: „Wenn du irgendwann die Zeit mit uns beiden vermisst, dann denke dran, dass du sie beendet hast…“

Die Lektion 574 wurde 2. April 2023 auf dem Instagram-Account „poetin_official“ veröffentlicht.

Was bedeutet Lektion 574? Bedeutung, Erklärung, Zitate, TikTok, Instagram

Die Lektion „Wenn du irgendwann die Zeit mit uns beiden vermisst, dann denke dran, dass du sie beendet hast…“ drückt aus, dass eine Person, die eine Beziehung beendet hat, möglicherweise später bereuen wird was sie getan hat.

Die Lektion kann so verstanden werden, dass die Person, die die Beziehung beendet hat, später erst realisiert, was sie aufgegeben und verloren hat. Die Person spürt die Konsequenzen ihrer Entscheidung erst viel später und reagiert auf diese mit Bedauern und Reue.

In der Lektion liegt aber auch eine gewisse Bitterkeit und ein Vorwurf. Denn die Person, die die Beziehung beendet hat, soll sich gewahr werden, was sie (gutes) aufgegeben hat. Diese Person muss nun mit den realisierten Auswirkungen ihrer Entscheidung alleine umgehen.

In diesem Kontext kann auch etwas Rache in der Lektion enthalten sein. Denn die Person wünscht sich, dass die Person, die die Beziehung beendet hat, genauso leidet wie sie selbst.Hier ist der einzige scheinbare Trost, dass die Person, die die Beziehung beendet hat, diesen Zustand eigenverantwortlich herbei geführt hat und nun damit leben muss.

Anders formuliert bedeutet die Lektion „Wenn du irgendwann die Zeit mit uns beiden vermisst, dann denke dran, dass du sie beendet hast…“: „Ich hoffe du erinnerst dich daran, was du getan hast.“

Für die Interpretation und Bedeutung der Lektion ist natürlich der Kontext entscheidend. Die Gründe für die Trennung müssen beachten werden, will man wirklich Verständnis zeigen. Vielleicht war es ja anders: Die sich trennende Person leidet selbst unter Trennung, aber es war besser so für beide. Denn sie taten sich nicht gut.

Erklärungen für weiteren Lektionen:

Was bedeutet „any way“? Übersetzung, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Any way“ ist ein in der englischen Sprache gebräuchliches Wort und wird in der Regel zusammengeschrieben. Wörtlich übersetzt bedeutet „any way“ soviel wie, „irgendein Weg“. Die sinngemäße und ins Deutsche übersetzte Bedeutung wird hingegen mit „sowieso“, „ohnehin“ oder „irgendwie“ gleichgestellt.

Die getrennte Schreibweise kann auf das 15. Jahrhundert zurückdatiert werden, die zusammengeführte Schreibweise hingegen auf die 1830er Jahre. Im Mittelalter wurde unter „any way“ „in any matter“ verstanden, was sinngemäß dieselbe Bedeutung hatte.

Was bedeutet „any way“? Übersetzung, Bedeutung, Definition, Erklärung

Für das Wort „any way“ gibt es nicht nur eine wörtliche Bedeutung, sondern auch eine kontextualisierte Form. Selbstverständlich kommt das Wort „any way“ hochfrequent in der englischen Sprache vor und wird wie im in der deutschen Sprache als Ausdruck für „sowieso“, „ohnehin“ oder „irgendwie“ verwendet. Des Weiteren gibt es eine zweite und mindestens genauso geläufige Verwendungsart für „any way“. So findet sich „any way“ häufig in Texten und Gesprächen wieder. Meist wird „any way“ dann verwendet, wenn etwas inhaltlich irrelevantes oder belangloses geäußert wird. Wenn ein Gespräch beispielsweise konstruktiv und reich an wichtigen Informationen ist und anschließend eine Nebenphrase oder unwichtige Nebeninformation eingeworfen wird, dann wird dieser Abschnitt mit „any way“ abgerundet.

Durch die Verwendung dieses Wortes wird die Phrase erstens abgerundet und zweitens die Belanglosigkeit oder Abschweifung verdeutlicht. Der gegenüberstehende Gesprächspartner erfährt dadurch, dass die vermittelte Information nicht von oberster Priorität ist und kann sich auf den weiterfolgenden Teil des Gesprächs fokussieren. Wichtig anzumerken ist auch, dass in diesem Fall „any way“ nicht wörtlich genommen werden darf, da in den meisten Fällen kein inhaltlicher Sinn daraus folgen würde. Englische Muttersprachler und geübte Nicht-Muttersprachler verstehen das Wort vielmehr als kontextualisierten Satzpartikel, der den Inhalten drumherum einen ferneren Sinn verleiht.

Verwendung von „any way“ in der Internetkultur

In der Internetkultur ist „any way“ stark vertreten. So finden sich in zahlreichen Videos oder Memes Wortfloskeln wieder, die „any way“ mitunter beinhalten.

Der berühmteste Vertreter der humoristischen Verwendung von „any way“ ist der britische TV-Moderator Jeremy Clarkson in der Fernsehserie „Top Gear“. In einer seiner Sendungen sprach ein Co-Moderator über die verzögerte Produktion eines Autos der Marke Dacia. Clarkson reagierte bestürzt und sagte „oh no“, woraufhin er darauf mit dem Wort „any way“ direkt ein komplett anderes Thema ansprach. Der Witz in dieser Interaktion besteht darin, dass die scheinbare Bestürzung Clarksons nicht echt gewesen ist und sein Einwurf von „any way“ die Belanglosigkeit der Neuigkeit unterstreichen sollte. Innerhalb kürzester Zeit fand das Meme „any way“ hohen Zuspruch und erreichte auf dem Internetportal Reddit eine Beliebtheitsrate von 99 %.

Inspiriert von Clarksons Meme hat sich das „any way“ weiterverbreitet und kann heute in vielen Ecken des Internets angetroffen werden. Dabei benutzen die Autoren dieser Beiträge häufig drastische und völlig gegensätzliche Themen, um die volle Wirkung aus „any way“ ziehen zu können.

„Any way“ in der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache ist bekanntlich und seit langer Zeit von Anglizismen geprägt. Nicht anders verhält es sich bei „any way“. Hierbei findet man diesen Begriff in vielen deutschsprachigen Internetposts, Foren und Memes. Selbst in die Alltagssprache, besonders unter Jugendlichen, konnte sich any way etablieren. Die jüngeren Generationen haben somit weniger Probleme, „any way“ anzuwenden und zu verstehen.

In der deutschen Sprache konnte sich zudem eine Besonderheit von „any way“ heraukristallisieren. So benutzen Jugendliche bei hitzigen Diskussionen oder beim Streit „any way“, um die Aussage des Gegenübers wertlos zu machen oder abzumildern.

Warum ist das Oval Office oval? Erklärung


Das Büro des Präsidenten der vereinigten Staaten wird Oval Office genannt und liegt im Westflügel des Weißen Hauses in Washington. Der Name entstand aufgrund seiner ovalen Form, analog zu den drei ovalen Räumen auf der Südseite des Gebäudes, verteilt auf drei Etagen. Im Osten führt das Oval Office in den Rosengarten, im Westen befinden sich sowohl das private Arbeitszimmer als auch die privat genutzte Küche und im Norden gelangt man zum Hauptflur des Westflügels. Mit jedem neuen Präsidenten ändert sich die Inneneinrichtung des Oval Office, wobei die Präsidentengattin bzw. First Lady bei der Gestaltung das Sagen hat. Finanziert wird die Einrichtung nicht durch Steuergelder, sondern aus Spenden.

Warum ist das Oval Office oval? Erklärung

Obwohl das Oval Office aus einer Erweiterung des Westflügels 1909 entstand, geht die besondere Form des Raumes eigentlich auf den Blue Room in der ersten Etage zurück. Der wurde als Esszimmer genutzt. Die ovale Form des Büros erlaubt es, dass sich alle Teilnehmer eines Treffens um den Tisch gruppieren (sitzend) und sich dabei in die Augen schauen können. Gleichzeitig behält der Präsident seine herausragende Stellung am Kopfende des Tisches.

Im Machtzentrum der USA finden wichtige politische Gespräche unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die öffentliche Wahrnehmung des Oval Office als Machtzentrum wurde in den folgenden Jahrzehnten durch die Medien kontinuierlich gestärkt. Da im Oval Office regelmäßig Staatsgäste empfangen werden, existieren für die Einrichtung Auflagen. In Nebenräumen haben für den jeweils amtierenden Präsidenten wichtige Gegenstände ihren Platz. Die Einrichtung spiegelt in jedem Fall die Mentalität und auch in gewisser Weise die politische Haltung des Präsidenten wieder – von prunkvoll bis bescheiden, von gemütlich und auf Augenhöhe bis konservativ-streng und distanziert.

Kurze Geschichte des Oval Office

Das erste Oval Office wurde 1909 von Präsident William Howard Taft eingerichtet und galt von Anbeginn als geographisches Zentrum der Präsidentenarbeit. Nach seiner Amtseinführung rief Taft einen Architekturwettbewerb ins Leben, der die vorläufigen Büros im Westflügel nach Süden erweitern und dauerhaft nutzbar machen sollte. Der Entwurf stammt von Architekt Nathan C. Wyeth, der auch den gesamten Westflügel entwarf. Er brachte das Präsidentenbüro näher an die Büros seiner Mitarbeiter, die von jeher im Westflügel untergebracht waren. Es besaß nur ein Oberlicht und keine Fenster.

1929 zerstörte ein großes Feuer das Büro. Präsident Hoover ließ es wieder aufbauen und gestaltet es dabei um. Im Laufe seiner langen Geschichte veränderte das Oval Office nicht nur vielfach seine Optik, sondern einmal auch seine Lage. Seit 1934 (unter Franklin D. Roosevelt) befindet es sich im südöstlichen Teil des Westflügels vom Weißen Haus. Der verlagerte das Büro hierher, weil es sich davon als Rollstuhlfahrer mehr Vorteile versprach.

Oval Office: Präsidenten haben nur wenig Gestaltungsfreiheit

Bei einem Präsidentenwechsel werden in der Regel Vorhänge, Teppiche, Möbel und Gemälde ausgetauscht. In 130 Jahren wurde der Boden viermal ausgetauscht. Der erste Bodenbelag bestand aus Kork, danach wurde zu Linoleum gewechselt, anschließend zu Parkett, das 2005 noch einmal erneuert wurde. Zahlreiche Möbel stammen aus dem Möbellager des Weißen Hauses. Bis auf drei Ausnahmen haben alle Präsidenten der USA den Schreibtisch von 1961 bis genutzt, für den auch der Begriff „Resolute Desk“ verwendet wird. Er wurde aus dem Holz geschreinert, das vom früheren Polarforschungsschiff HMS Resolute übrig blieb, nachdem man es demontiert hatte. Es handelt sich um ein Geschenk von Königin Victoria an die Vereinigten Staaten von Amerika.

Wer ist Hyetta (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Geschichte, Lore


Hyetta ist im Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring ein Non-Player-Character (NPC). Sie stellt sich dem Spieler als blinde Frau vor, die zwischen den Ländern in Elden Ring umherwandert. Hyetta kann zuerst in Liurnia an den Klippen am See gefunden werden.

Wer ist Hyetta (Elden Ring)? NPC, Quest, Story, Geschichte, Lore

Hyetta erzählt dem Spieler, dass sie auf der Suche nach einem fernen Licht ist. Dieses Licht kann sie hinter ihren Augen spüren, sobald sie Shabriri-Trauben isst. Sie bittet den Spieler um Shabriri-Trauben. Shabriri-Trauben sind keine Trauben. Shabriri-Trauben sind Augen. Hyetta weiß dies nicht.
Insgesamt soll der Spieler für Hyetta vier Shabriri-Trauben beschaffen.

Eine dieser vier Trauben trägt der Spieler bereits in seinem Inventar. Diese Traube war die Belohnung für den Sieg über den Boss Godrick den Verpflanzten auf Burg Sturmschleier. Mit der Übergabe dieser Shabriri-Traube an Hyetta schaltet das Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring die Quest „Hyetta“ bzw. „Herr der Rasenden Flamme“ frei.

Für die drei weiteren Shabriri-Trauben muss der Spieler die Quests „Irina und Edgar, Irinas Vater“, „Geläuterte Ruinen“ und „Kirche der Verbote“ durchspielen. Im Verlauf dieser drei Quests findet der Spieler die Shabriri-Trauben als Belohnung. Die zuletzt zu beschaffende Shabriri-Traube wird als Fingerabdruck-Traube bezeichnet.

Die erste Shabriri-Traube – Quest „Burg Sturmschleier“

Die Quest „Burg Sturmschleier“ beinhaltet sehr viele Bosskämpfe. Diese Bosskämpfe sind für den Spieler eine echte Herausforderung. Um zu siegen, bietet sich der Multiplayer-Modus an.

Burg Sturmschleier ist leicht zu finden. Die Burg thront hoch oben auf den Klippen von Limgrave. Die Straße nach Osten führt den Spieler zum Burgtor. Auf der Straße wartet als Bosskampf ein imposanter Troll. Auch wird der Spieler auf seinem Weg zur Burg oft von Soldaten mit Pfeilen beschossen. Am Burgtor trifft der Spieler auf den NPC Roderika. Roderika informiert den Spieler über die Burg Sturmschleier. Diese Informationen sind für den weiteren Weg durch die Burg Sturmschleier sehr wichtig und nützlich. Der Spieler sollte den Dialog mit Roderika ausschöpfen und nicht gleich Burg Sturmschleier betreten.

Der Kampf gegen Godrick den Verpflanzten erwartet den Spieler im Tempel der Burg Sturmschleier. Der Spieler sollte im Kampf mit Godrick Nephelis Hilfe nutzen. Godrick ist ein Halbgott.

Neben Godricks Thron ist eine Kammer. Dort trifft der Spieler einen Geist an. Der Geist berichtet, dass er einer Frau helfen wollte und diese Hilfe jetzt gescheitert sei. Er übergibt dem Spieler die erste der vier Shabriri-Trauben. Im weiteren Verlauf des Spiels erscheint dann draußen, hinter der Burg Sturmschleier, Hyetta.

Die zweite Shabriri-Traube – Quest „Irina und Edgar, Irinas Vater“

Die Quest „Irina und Edgar, Irinas Vater“ startet auf der Halbinsel der Tränen im Süden von Limgrave. Hinter der Brücke des Opfers sitzt Irina am Wegesrand an einer Laterne. Die Quest beginnt damit, dass Irina dem Spieler von ihrer Flucht aus Schloss Morne berichtet.

Irina sorgt sich um das Leben ihres Vaters Edgar. Edgar ist bei ihrer Flucht auf Schloss Morne zurückgeblieben. Irina bittet den Spieler, ihrem Vater einen Brief zu überbringen. Sobald der Spieler diesen Brief annimmt, schaltet das Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring die Quest „Irina und Edgar, Irinas Vater“ frei.

Schloss Morne liegt südlich hinter Irinas Position. Am Schloss angekommen versteckt sich Edgar im nordöstlichen Turm. Er schenkt dem Spieler zuerst einen Opferzweig-Talisman, kommt aber nicht mit zu Irina. Edgar verteidigt das Schloss Morne gegen Eindringlinge. Begibt sich der Spieler dann zurück zu Irina, so findet er nur noch Irinas Leichnam vor. Irina wurde ermordet.

Zurück beim Schloss folgt Edgar nach einer Ansprache dem Spieler zum Leichnam seiner Tochter Irina. Edgar will Rache üben. Am Ende seiner Rache (Quest „Hütte des Rächers“) greift Edgar den Spieler an. Nach dem Sieg über Edgar erhält der Spieler eine Shabriri-Traube und die Hellebarde der Verbannten.

Die dritte Shabriri-Traube – Quest „Geläuterte Ruinen“

Die Geläuterten Ruinen liegen südlich der Burg Sturmschleier. In den Geläuterten Ruinen muss der Spieler gegen einen Hund und mehrere Soldaten kämpfen.

Die Shabriri-Traube befindet sich in dem größten der zerstörten Gebäude. In diesem Gebäude ist der Boden an einer Stelle mit Holz verkleidet. Die Holzverkleidung ist zu zerstören. Dahinter ist ein Gang versteckt, der nach unten führt. Im Gang ist eine Tür zu öffnen. Hinter der Tür liegt die Shabriri-Traube neben einer hölzernen Truhe.

Hyetta ist westlich der Geläuterten Ruinen, um die Shabriri-Traube in Empfang zu nehmen.

Die vierte Shabriri-Traube – Quest „Kirche der Verbote“

Die vierte Shabriri-Traube ist die Fingerabdruck-Traube. Sie befindet sich in Liurnia in der Nähe der Kirche der Verbote (Church of Inhibition). Die Kirche der Verbote liegt in Liurnia nördlich des kleineren Erdbaums.
Beim Annähern an die Kirche der Verbote wird der Spieler vom Boss Festering Fingerprint Vyke überfallen. Der Boss Vyke ähnelt einem Riesen. Nach dem Sieg über Vyke lässt dieser die Fingerabdruck-Traube fallen. Hyetta ist wenige Meter westlich der Kirche anzutreffen, um ihr die Traube zu überreichen. Beim Dialog mit Hyetta darf diese nicht erfahren, dass Shabriri-Trauben Augen sind. Anderenfalls ist die Quest „Hyetta“ gescheitert.

Für die Quest „Kirche der Verbote“ sollte sich der Spieler mit wahnsinnsresistenten Rüstungen und fokusverstärkenden Talismanen ausrüsten, um dem Kill seines Charakters vorzubeugen.

Das Ende der Quest „Hyetta“

Die Quest „Hyetta“ endet in der Hauptstadt Leyndell im Norden des Altus-Plateaus. In den Abwasserkanälen der Hauptstadt Leyndell wartet im Unterirdischen Reservoir auf den Spieler der Boss Mohg, das Mal. Dieser Boss ist mit einem Dreizack bewaffnet.

Nach dem Kampf gegen Mohg erscheint ein Ort der Gnade (Speicherpunkt). Ein Geheimgang verbirgt sich hinter dem Ort der Gnade. Im Geheimgang findet der Spieler einen Seiteneingang, eine geheime Tür und Hyetta.
Hyetta fordert den Spieler auf, ohne Kleidung durch die geheime Tür zu gehen. Kommt der Spieler dem nach, folgt eine Zwischensepuenz. Danach erhält der Spieler das Rasende Flammensiegel. Die Quests „Hyetta“ und „Herr der rasenden Flamme“ enden.

Fazit: Hyetta Quest, Elden Ring

Hyetta ist im Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring ein NPC, eine blinde Frau. Sie beauftragt den Spieler mit der Suche nach vier Shabriri-Trauben. Shabriri-Trauben sind Augen.

Das Open-World-Action-Rollenspiel Elden Ring schaltet die Quest „Hyetta“ bzw. „Herr der rasenden Flamme“ erst frei, wenn Godrick der Verpflanzte in Burg Sturmschleier besiegt ist. In Burg Sturmschleier befindet sich auch die erste Shabriri-Traube. Die weiteren drei Shabriri-Trauben erhält der Spieler als Belohnung für das Durchspielen der Quests „Irina und Edgar, Irinas Vater“, „Geläuterte Ruinen“ und „Kirche der Verbote“.

Hyetta belohnt den Spieler nach Abschluss der Quest mit dem Rasenden Flammensiegel.

What are Tarnished in Elden Ring? Elden Ring


Tarnished are creatures from the computer game Elden Ring, who live in the world of the game and have lost the grace of the Earth Tree. In the world of Elden Ring, who have lost the grace of the Earth Tree.

Tarnished: The Loss of Grace in Elden Ring

The grace of Earth Tree is a blessing in Elden Ring. Beings with this blessing have eyes that glow gold. When one loses this blessing for any number of reasons, they also lose their status. Not only do people lose their golden eyes, but they are considered undead beings in Elden Ring. Thus, the cutscene in the game’s intro describes, „Dead, yet full of life.“

After losing the grace of the Earth Tree, the individuals are considered monsters, feared and banished in the Lands Between. Outside of that area, they were referred to as Tarnished. It is not known whether the Tarnished are actually alive in their exile (a kind of mausoleum) or merely exist.

What are the Tarnished doing in the Lands Between? Elden Ring

Although the Tarnished have lost the right to live in the Lands Between, they are returning in Elden Ring. Due to the increase in power of Elden Ring, the power of the Earth Tree has also increased. It is the manifestation of Elden Ring. The leaves of the tree, which glow gold, give individuals their power. But this also attracts other creatures hungry for this energy. Among them are the followers of the goddess Marika (Empyrean race), who disappeared when the Elden Ring was shattered. These followers, respectively these children of the queen thus fell into madness. The children of Marika also waged war among themselves. As demigods, they already had a lot of power. They wanted the fragments of the Elden Ring each for himself to become even more powerful. However, this war led to the shattering. The consequences of the shattering are particularly evident in the town of Caelid. It is located in the east of the Lands Between and is completely rotten.

Some of the mad demigods managed to take fragments of the Elden Ring, but none managed to become the „Elden Lord“. That is, the person who can concentrate power and rule over the Lands Between. Thus, the ring continued to be broken into fragments. The demigods were deformed in a terrible way.

As a result, the Earth Tree lost its power. As a last act, he gave back to some Tarnished a part of their grace. This is also the case with the player’s character. The task now is to defeat the scattered demigods and take the fragments they possess. In this way, the Elden Ring can be reassembled and the power of the Earth Tree can be restored. As a Tarnished One, the player is able to resurrect after his death, should he fall in battle against the demigods. Thus, the player’s task is to be the new Elden Prince and save the world, just as a legend has already predicted.

Known Tarnished:

  • The player’s character
  • Sir Gideon Ofnir, the omniscient one
  • Hoarah Loux, ruler of the wasteland
  • Manure eater
  • Gold mask
  • Fia, companion on the deathbed
  • The old knight, Istvan
All (6) Endings of Elden Ring explained


In Elden Ring, players have the possibility to reach one of a total of six different endings. To reach the different endings, players will have to complete different quest lines during their playthrough.

Age of Fracture: The Ending of Elden Ring

The ending that most players are likely to reach in their first playthrough is the normal ending, also known as the Age of Shatter. After the final boss fight, players can touch the remains of the boss and are given an option to reassemble the Elden Ring. By doing so, the stained themselves become the new Elden ruler and sit on the Elden throne. By doing this, the players have restored the order that existed before the ring was broken, thus giving the interlander a chance to clean up the mess.

The Blessing of Despair: End of Elden Ring

To trigger the Blessing of Despair, players must have completed the quest line from the Manure Eater. The quest line requires, among other things, that players collect six seedbed curses and bring them to the Manure Eater. It is also necessary that they complete the quest from the Black Guardian, the Great Boggart, in order to do so. The Manure Eater will kill Boggart at the end of the quest line to get his seedbed curse.

Once players have obtained the six curses from the Manure Eater, they will receive a Curse Healing Rune. After the final boss fight, they can insert this healing rune into the Elden Ring to usher in a new age. In doing so, the sky will be covered by a reddish plague breath and the Earth Tree will die. The players have invoked the Blessing of the Curse and given the interlands an infested future.

Age of Duskborn: End of Elden Ring

For this ending, players must finish Fia’s quest and touch her sleeping body at the end. They will be drawn into the dream of the deathbed and must fight the Lich Dragon Fortissax there. If they wake up from the dream victorious, the stained ones will be in possession of the Healing Rune of Death.

After the final boss battle, players can use the healing rune to trigger the Age of Duskborn. This will fulfill Fia’s wish, who dreamed of bringing redemption to the interlands in the form of death after killing Godwyn. The Age of Duskborn ensures that all beings in the interlands will die sooner or later under the thick layer of ash that covers the land. Even demigods are not exempt from this curse, so no one has to live forever and – in Fia’s opinion – suffer forever.

Age of Order: End of Elden Ring

The Age of Order is ushered in if players have previously completed the Brother Corhyn and the Gold Mask quest series. During the quest series, the Stained Ones become a part of the Golden Order, which Radagon also worships. Once they have completed the Shattering Farum Azula, players can return to the Gold Mask, which is now located at the Shrine of the Earth Tree. Players will receive the Perfect Order Healing Rune as a reward for their efforts.

When players activate the healing rune after the final boss battle, the Age of Order is declared and a golden glow covers the interlands. Peace returns and chaos is defeated. At least that’s how it seems. For the Age of Order is actually a kind of mass manipulation in which all beings of the interlands are subjected to the will of the Golden Order and can only act according to its dictates. Only the ideology of the order is valid. There is no place for individual thinking and acting.

Lord of the Frenzied Flame: End of Elden Ring

To trigger the Lord of the Frenzied Flame, players must have previously completed Hyetta’s quest line and met the Three Fingers. These former emissaries of the Greater Will have been corrupted and burned by a dark force. Hyetta sees herself as a messenger of the Three Fingers and feels that she must spread the message of this greater power.

Once players have met the Three Fingers and accepted their flame, they receive the Seal of Frenzied Flame from Hyetta. With this, according to Hyetta, it should be possible to burn away the mistakes made by the Greater Will in the interlands.

If the stained ones finish the final boss fight, a cutscene starts in which they slowly walk towards the remains of the boss. Before they can even touch the lifeless body, the stained collapse in pain. When they awaken again, they are wearing a single, large eye enveloped in yellow flames instead of their head, and the Fierce Flame erupts from them to burn the interlands.

Because the Fierce Flame’s sigil is automatically activated, players cannot choose any of the other endings. However, they can pick up the seal if they have Miquella’s Needle in their inventory and use it to seek out Dragonlord Placidusax in Shattering Farum Azula.

Age of the Stars: End of Elden Ring

For the Age of the Stars, players must have completed the quest line of Ranni the Witch and put the Dark Moon Ring on her finger at the Moonlight Altar. Afterwards, if players survive the final boss fight, they will find a summoning sign on the ground next to the remains of the boss. If they activate the sign, Ranni will be summoned.

Ranni turns the remains of the Boss and his runes to dust. She declares that a new age is dawning, in which the inhabitants of the interlands will be guided by the Great Moon, instead of the Greater Will and the Two Fingers. Ranni’s path leads away from the outer gods and down into the darkness. The stained ones will walk by her side, because they have made a covenant with Ranni for eternity by passing over the ring.

Was ist Denationalisierung? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Begriff Denationalisierung muss in zwei Ebenen betrachtet werden. Auf der politischen Ebene bedeutet die Denationalisierung eine Abkehr von einer starken nationalistischen Politik. In der Wirtschaftspolitik ist der Begriff mit einer Entstaatlichung von Unternehmen verbunden. Für beide Bereiche gibt es in der Historie viele Beispiele. Der entgegengesetzte Begriff ist die Nationalisierung. Dabei handelt es sich um das gegensätzliche Vorgehen auf unterschiedlichen Ebenen. Die Denationalisierung bezeichnet dabei immer eine gesamte Sicht auf das Vorgehen, und die individuelle Einstellung oder das persönliche Vorgehen eines Individuums. In der Staatslehre ist die Denationalisierung ein stark umkämpfter Begriff, der viele Befürworter und Gegner hat.

Beispiele für eine Denationalisierung aus politischer Perspektive

Ein gutes Beispiel für eine Denationalisierung eines Staates ist die Gründung der Europäischen Union. Diese Union basiert auf Werten, die die staatliche Souveränität einschränken und diese teilweise stark beschneiden. Früher hoheitlich eigenstaatliche Aufgaben werden heute durch Organisationen der EU übernommen und gehören nicht mehr zum originären Aufgabenfeld des Nationalstaates. Rechtswissenschaftler streiten derzeit darüber, wann ein Staat seine gesamte Eigenstaatlichkeit verlieren kann und in Gänze in der Union aufgehen muss. Die Notwendigkeit der staatlichen Denationalisierung ist im Rahmen der Diskussion auch hochpolitisch.

Unter Historikern ist ein Streit darüber entbrannt, ob man die Niederwerfung von Nazi-Deutschland und des zweiten Kaiserreichs ebenfalls als Denationalisierung bezeichnen kann. Der daraus resultierende und erzwungene Verzicht auf nationalistische Politik wird von manchen Historikern und Rechtswissenschaftlern als Denationalisierung bezeichnet. Allerdings ist diese Interpretation des Begriffs sehr fragwürdig und in der Fachwelt stark umstritten.

Beispiele für die Denationalisierung im Rahmen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen

Im Zeitalter des Neoliberalismus wurde die Versorgung mit Gütern in der westlichen Welt in vielen Bereichen stark denationalisiert. Ein gutes Beispiel ist die Förderung von Trinkwasser. Viele der heutigen Quellen sind nicht mehr in staatlicher Hand, sondern werden durch private Unternehmen unter marktwirtschaftlichen Aspekten genutzt. Ein weiteres gutes Beispiel für die Denationalisierung aus wirtschaftspolitischer Sicht bietet der Zusammenbruch der Sowjetunion. Die Wirtschaft der damaligen SU war streng staatlich kontrolliert und im Rahmen einer staatlichen und zentralen Planwirtschat aufgebaut.

Der politische Zusammenbruch der SU sorgte dafür, dass so gut wie jeder Wirtschaftszweig von einem Tag auf den anderen privatisiert wurde. Der Staat zog sich komplett zurück und überließ es den Märkten, die vorhandenen Strukturen nutzbar zu machen und auf Gewinnstreben hin zu optimieren. Dem Gedanken dieser radikalen Denationalisierung steht der wirtschaftspolitische Gedanke der gewollten und kontrollierten Denationalisierung gegenüber. Diese Spielart der Wirtschaftspolitik wird vor allem in autoritären Staaten und in der Volksrepublik China betrieben. Hier erlaubt der Staat die freien Märkte, und fördert diese sogar. Allerdings sind alle Unternehmen zu jedem Zeitpunkt stark von den Entscheidungen der staatlichen Führung abhängig und werden bei Bedarf umgehend nationalisiert.

Denationalisierung in privaten und wohltätigen Institutionen

Es gibt auch im Bereich der gemeinnützigen Organisationen, sowie der Projektförderung den Begriff der Denationalisierung. Die Kernkraft ist hier ein sehr gutes Beispiel. Während die Forschung und der Bau von Kernkraft weitestgehend unter staatlicher Kontrolle stattfinden, müssen die Betreiber von Kernkraftwerken wirtschaftlich arbeiten. Das gelingt aufgrund der Komplexität der Technik allerdings nur in den seltensten Fällen. Die Kernkraft gehört zu den Energiequellen, die ohne gezielte staatliche Förderung nicht gewinnbringend genutzt werden könnte.

Die Denationalisierung des gesamten Produktions- und Entwicklungsprozesses ist deswegen in der westlichen Welt eines der hohen Ziele und konnte bis heute nicht vollständig erreicht werden. Auch Stiftungen und anderen Organisationen können aus Kostengründen stark denationalisiert werden. In Deutschland wird hier das Hilfsmittel der privaten Trägerschaft eingesetzt, bei der sich der Staat beteiligt. Daraus resultieren niedrigere laufende Kosten und die Organisation kann eigene Erträge generieren. Gerade im kulturellen und wissenschaftlichen Bereich ist aufgrund der Kostenstruktur und der geringen Ertragsmöglichkeiten eine komplette Denationalisierung nur schwer möglich und in der Praxis bis heute in nur wenigen Fällen erfolgreich.

Kritik an der Denationalisierung

Die Kritik an der Denationalisierung kommt vor allem aus den ehemaligen Ostblockstaaten, sowie im Westen von breiten Gesellschaftsschichten. Der Hintergrund ist immer eine Angst vor Kontrollverlust. Dabei wird oft übersehen, dass bei einer Nationalisierung zwar die gesamte Wertschöpfungskette genutzt werden kann. Aber ebenso entsteht, unabhängig von der Organisationsform des jeweiligen Projekts, eine Verpflichtung zur Übernahme der Kostenstruktur. Ebenso zeigen gängige Wirtschaftstheorien und Staatstheorien auf, dass eine nationalisierte Politik und eine nationalisierte Wirtschaft wesentlich weniger flexibel auf Veränderungen reagieren können und Entwicklung sogar behindern. Die Frage, ob eine Denationalisierung sinnvoll ist oder nicht, muss folglich immer individuell und auf das jeweilige Projekt bezogen getroffen werden.

Positive Aspekte der Denationalisierung

Gerade im Bereich der Wirtschaft hat die Denationalisierung durchaus positive Aspekte. Kurzfristig kann es zwar zu starken Strukturveränderungen und damit verbundenen negativen Effekten kommen. Langfristig gesehen agieren denationalisierte Unternehmen und Projekte aber deutlich marktwirtschaftlicher. Aus diesem Verhalten resultieren höhere Steuereinnahmen durch die Steigerung der Gewinnmargen, im idealen Fall auch mehr Arbeitsplätze und eine Flexibilisierung der Entwicklungsmöglichkeiten und Reaktionschancen. Da zudem die Verpflichtung zur Übernahme der Kosten durch den Staat entfällt, können kurzfristig die Ausgaben im Staatshaushalt durch eine Denationalisierung gesenkt werden. Dieser positive Effekt ist mitunter einer der besten Gründe, die die befürwortenden Persönlichkeiten einer Denationalisierung anbringen.

Kritik an der Denationalisierung

Abgesehen von den Befürwortern von planwirtschaftlichen Elementen und eines starken zentralen Staates, gibt es auch weitere Kritikpunkte an der Denationalisierung. Diese berufen sich vor allem auf den signifikanten Kontrollverlust, der gerade in Bereichen der Grundversorgung mit Gütern, Waren und Dienstleistungen starke Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft haben kann. Weitere Kritikpunkte sind unter anderem der Verlust der Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung, sowie der Verlust des gesamtgesellschaftlichen aktuellen Zustands mit all seinen vermeintlichen oder realen Vorteilen für die Bevölkerung.

Wunder können wahr werden!


Viele Menschen träumen davon, mit einfachen Mitteln möglichst viel zu erreichen. Das Minimalprinzip ist dabei stets die erwünschte Strategie. Doch manchmal braucht es etwas mehr, um an das Ziel seiner Träume zu gelangen!

Manchmal ist auch nicht das Ziel, sondern der Weg dorthin, worauf es wirklich ankommt. Denn immer wieder muss die Strategie, das Ziel zu erreichen, neu bedacht werden. Ganz von vorne braucht dabei keiner zu beginnen. Denn das würde bedeuten, dass alle gesammelten Erfahrungen nur Schall und Rauch wären. Doch gerade auf diese Erfahrungen sollte keiner verzichten. Sie zeigen uns, was richtig lief, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Allerdings auch die Fehler, die begangen wurden, um das Ziel weiter wegzuschieben.

Manche Menschen merken auf ihrem Weg zum Ziel auch, dass das gewünschte Ziel im besten Fall ganz anders aussehen sollte. Dann heißt es über die Strategie neu nachzudenken und neue Wege zu gehen! Ob es sich dabei um einen persönlichen Traum handelt, den Wohnort betrifft oder gar den Arbeitsplatz, spielt erst am Ende wirklich eine Rolle. Denn eines wollen viele Menschen gemeinsam: Sich selbst verwirklichen und glücklich sein! Was es dazu braucht, hängt von jedem einzelnen selbst ab!

Ankunftsfehler vermeiden!

Wer gerade auf seinem eigenen Weg ist, ob zur Arbeit oder in den Urlaub, macht schon vieles richtig. Allerdings kann es sein, dass Zugreisende den Anschlusszug verpassen. Dies kann auch bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln passieren. Sofern hier eine etwas längere Wartezeit auf einen zukommt, kann diese genutzt werden, um am Handy aktiv zu sein oder ein Buch zu lesen. Dies liegt häufig im eigenen Interesse. Allerdings kann es spannend sein und Spaß machen, in einem online Casino aktiv zu sein. Neben schönen Spielrunden kommen hier auch Gewinne auf einen zu. Dabei sollte das gewählte online Casino genau geprüft werden. Hier helfen auch Erfahrungen und Bewertungen im Internet von anderen weiter. Nicht jedes online Casino ist auch fair gegenüber seinen Usern! Derartige Casino Listen gibt es zuhauf, die für einen Überblick sorgen im Bereich der online Casinos, von denen besser die Finger genommen werden sollten. Allerdings gibt es auch ausreichend Listen, die aufzeigen in welchem online Casino sich das Spielen lohnt. Hier werden die einzelnen online Casinos miteinander verglichen und vorgestellt. So gibt es jene Casinos, die viele live Events bieten. Auf der anderen Seite aber auch jene, die über tolle und interessante Slots verfügen. Mit der richtigen Technik, die sich erarbeiten lässt, kann jeder irgendwann zum Gewinner werden!

Glück bereits in die Wiege gelegt!

Immer wieder gibt es neue Erfahrungen über verschiedene online Casinos. Einige Menschen gewinnen häufiger, andere eher weniger. Doch alle gemeinsam vereint der Spaß und das Interesse am Spielen. Auf der anderen Seite gibt es auch Menschen, denen nachgesagt wird, sie hätten eindeutig mehr Glück als andere. Ob dies wirklich so ist? Tatsächlich haben jene, die sich mit Horoskopen und Sternzeichen auseinandersetzen, herausgefunden, dass einige Sternzeichen mehr Glück haben als andere. Dies kann nur ein jeder für sich selbst herausfinden, in dem sich stets ein Zeitlimit gesetzt wird, in der gespielt wird. Dies kann zu Hause sein, aber auch von unterwegs. Denn während es online Casinos gibt, die sich am besten von einem PC aus spielen lassen, verfügen andere auch über Apps. So kann ein jeder genau das finden, was zu einem passt! Mit der Zeit lassen sich auch Tipps und Tricks erlernen, wie der Gewinn näher rückt. Dies sollte jedoch jeder User eines online Casinos für sich selbst herausfinden. Ob der Weg zum Gewinn nun das eigentliche Ziel ist, um Erfahrungen zu sammeln oder der Gewinn das Ziel, wird sich am Ende zeigen. Wichtig ist es jedoch, stets den Spaß am Spielen zu behalten und nicht mehr zu spielen, als sich vorgenommen worden ist.

Was ist eigentlich Glück?

Ob das Glück in der Liebe oder im Spiel, jeder sollte sich die Frage stellen, was für einen selbst Glück bedeutet. Sei es der Gewinn in einem Spiel oder das Finden des Traumpartners. Manchmal ändert sich die Einstellung auch zum eigenen Glück. Interessant kann es sein, wenn sich am Ende herausstellt, dass unter einigen Worten gar nicht das verstanden werden sollte, was diese als Erstes erahnen lassen. Während der Ankunftsfehler lediglich ein verpasster Zug sein kann, verraten Portale wie bedeutungsonline.de, dass sich dahinter etwas ganz anderes verbirgt! Denn ein Ankunftsfehler meint nichts anderes, als dass wir das Gefühl haben, Glück zu verspüren, wenn wir unser Ziel erreichen. Doch oft treten zwischen dem Weg zum Ziel und das endgültige Erreichen des Ziels kaum Veränderungen ein. Dann merken viele Menschen, dass nur das Erreichen des Ziels nicht glücklich macht. Dies bemerken besonders alle, deren Ziel es ist an Gewicht zu verlieren. Natürlich ist ein kurzer Moment des Glücks da, wenn das gewünschte Gewicht erreicht ist. Doch hat sich auf dem Weg zum Ziel die eigene Einstellung zu sich selbst nicht geändert, wird dieser Glücksmoment nur von kurzer Dauer sein. Wichtiger ist dann, sein Augenmerk auf das erlernte zu setzen. Wie wurde das Ziel erreicht und ist jemand vom Fastfood weggekommen und hin zur vitaminreichen, gesunden Küche übergetreten? Oftmals liegt dahinter der tatsächliche Erfolg!

Alles zur richtigen Zeit!

Viele Menschen gehen davon aus, dem Glück auf die Sprünge helfen zu können. Tatsächlich sollte ein jeder lernen, dass es keine falschen Zeitpunkte im Leben gibt. Lieber die Einflüsse des Lebens akzeptieren. So lässt es sich lernen, dass alles zur richtigen Zeit kommt. Sei es der Ankunftsfehler, der eben nicht den verpassten Anschlusszug meint. Sondern nur die kurzfristige Freude über das erreichte Ziel. Wird auch der Gewinn im online Casino genau zur richtigen Zeit kommen. Natürlich kann nur gewinnen, wer auch spielt. Allerdings gibt es Tage, wo es sich länger auf einen Gewinn warten lässt, als an anderen. Dafür lässt sich mit der Zeit sogar ein Gefühl erlernen. Sollte dies der Fall sein, dass einmal kein Glückstag ist, kann die Zeit anders genutzt werden. Wie wäre es mit einem Spaziergang oder tollem Essen? Vielleicht auch einen schönen Fernsehabend mit guten Freunden? Über Germanys next Topmodel lässt es sich gut austauschen. Die Kandidatinnen wissen auch, dass genau zur richtigen Zeit hier auch junge Männer und Transgender als Kandidaten akzeptiert werden. Um dieser Sendung zur Modernität zu verhelfen!

Warum ist der Wald so wichtig für unser Klima? Erklärung


Je unberührter ein Wald, desto älter sind seine Bäume. Je älter ein Baum, desto wertvoller ist sein Beitrag in Bezug auf den Klimawandel. Wälder beeinflussen das Klima positiv – nicht nur lokal, sondern auch global. Ein Wald dient auf natürliche Weise und ohne Einflussnahme des Menschen als

  • Kohlenstoffspeicher
  • Sauerstoffproduzent
  • Temperaturausgleicher
  • Schadstoffneutralisator
  • Süßwasserspeicher

Was ist ein Wald? Definition

Es gibt verschiedene Definitionen von Wald. Je nach Sichtweise gibt es unterschiedliche Vorstellungen davon, wann genau von einem Wald die Rede ist. Juristische, ökonomische, vegetationsstrukturelle oder ökologische Definitionen unterscheiden sich zum Teil erheblich.

Im Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (engl. United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) wird Wald wie folgt definiert: „Wald ist eine mit Bäumen bestandene Landfläche von mindestens 0,05–1 ha Fläche mit einem Deckungsgrad der Baumkronen (oder entsprechendem Bestockungsmaß) von mehr als 10–30 %, mit Bäumen, die eine minimale Wuchshöhe von 2–5 m in situ erreichen können. Ein Wald kann entweder geschlossen sein, wenn Bäume der verschiedenen Stockwerke und der Unterwuchs einen hohen Prozentsatz des Bodens überdecken, oder auch offen.“ (Quelle: Wikipedia)

Bäume gibt es schon seit 400 Millionen Jahren auf der Erde

Kohlenstoff (C) ist ein elementarer Baustein für die Entwicklung von Leben, ebenso wie Sauerstoff (O2). Verbinden sich beide Elemente, entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2). In dieser Kombination sind die so lebenswichtigen Elemente also Treiber des Klimawandels. Hier kommen nun die Wälder ins Spiel, denn die Vegetation entzieht bei der Fotosynthese der Atmosphäre das Kohlendioxid.

Fotosynthese ist die Umwandlung von Kohlendioxid mithilfe von Licht (Energielieferant) und Wasser (H2O) in Glucose (C6H12O6) und Sauerstoff. Die Glucose wird in die für die Pflanzen lebenswichtige Stärke umgewandelt und dient dem Zellwachstum. Kohlenstoff wird in die Glucose eingebunden und Sauerstoff wird als Nebenprodukt ausgeschieden. Je älter ein Baum, desto größer seine Höhe und sein Durchmesser. Entsprechend viel Kohlenstoff ist in seinen Zellen gebunden.

Wälder gab es schon weit vor den Menschen. Mit ihrer Entstehung setzte ein klimatischer Wandel ein, denn sie entzogen der Atmosphäre Kohlendioxid. Im Laufe von Millionen Jahren veränderte sich das globale Klima. Mit den Treibhausgasen sanken auch die Temperaturen und in der Atmosphäre reicherte sich allmählich Sauerstoff an, sodass sich das Leben auch an Land entwickeln konnte. Die Wälder trugen einen Großteil dazu bei, dass sich die Lebensbedingungen auf der Erde nach und nach zu denen von heute entwickelten. Ohne Wälder gebe es kein Leben, wie wir es kennen.

Der Wald als Kohlenstoffspeicher

Aus drei Tonnen Kohlenstoff entstehen in Verbindung mit Sauerstoff elf Tonnen Kohlendioxid. Der Kohlenstoff, der bei der Fotosynthese in Form von Glucose gebunden wird, steht aber nicht mehr zur Bildung des Treibhausgases zur Verfügung. Deswegen sind Wälder gigantische Kohlenstoffspeicher.

Wälder bedecken heute noch 30 Prozent der Landoberfläche und speichern weltweit etwa die Hälfte des auf der Erde vorkommenden Kohlenstoffs. Das sind geschätzte 862 Milliarden Tonnen, wovon ein Teil in der Biomasse gespeichert wird und ein Teil im Waldboden gebunden ist, und zwar in dem obersten Meter. Die tropischen Regenwälder mit ihren uralten Bäumen und ihrer großen Biomasse speichern 50 Prozent mehr Kohlenstoff als die Wälder der gemäßigten und nördlichen Breiten.

In den tropischen Wäldern sind etwa 471 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gespeichert. In den borealen Wäldern der nördlichen Breiten sind es etwa 272 Milliarden Tonnen und in den Wäldern der gemäßigten Breiten sind es etwa 119 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Zu Letzteren zählt auch der deutsche Wald, in dem etwa 2,2 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gebunden sind. Je nach Art und Alter eines Baumes kann er der Atmosphäre mehr oder weniger große Menge Kohlendioxid entziehen und als Kohlenstoff fixieren. So bindet eine 23 Meter hohe Rotbuche mit einem Stammdurchmesser von 30 Zentimetern etwa eine Tonne Kohlenstoff, das sind pro Jahr etwa 12,5 Kilogramm.

Die Wälder binden mehr Kohlenstoff als in der Atmosphäre vorkommt – jedenfalls zurzeit noch. Dieses Verhältnis wird sich ändern, wenn weitere riesige Waldflächen verbrennen, abgeholzt und gerodet werden. Dann verbindet sich der frei werdende Kohlenstoff mit Sauerstoff zu Kohlendioxid. Dieses Treibhausgas lässt die Atmosphäre aufheizen, indem es die Wärmeabgabe in den Weltraum unterbindet. Es absorbiert die Wärmestrahlung und sorgt für einen Treibhauseffekt auf der Erde.

Wälder, die mehr Kohlenstoff speichern als sie abgeben, werden als Kohlenstoffsenken bezeichnet. Sterben sie oder werden sie vernichtet, geben Wälder umgekehrt mehr Kohlenstoff ab als sie fixieren können und werden dann als Kohlenstoffquellen bezeichnet. Die europäischen Wälder werden als Senken bezeichnet, weil sie etwa 20 Prozent des durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzten Kohlenstoffs binden. Die tropischen und subtropischen Wälder hingegen sind Kohlenstoffquellen, weil durch ihre großflächige Zerstörung zwischen 20 und 30 Prozent zusätzliches Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangen. Die Vernichtung von Wäldern verursacht etwa 13 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Unbeirrt davon verschwindet alle zwei Sekunden eine Waldfläche, die der Größe eines Fußballfeldes entspricht.

Wälder sind Klimafaktoren

Da Wälder fähig sind, Kohlendioxid zu fixieren und Sauerstoff zu produzieren, werden sie in allen internationalen Klimaschutzabkommen als Klimafaktoren betrachtet. Wälder werden grundsätzlich als Kohlenstoffsenken bezeichnet, obwohl sie unterschiedlich beurteilt werden müssen.

Ein noch junger, wachsender Wald ist von Natur aus eine Kohlenstoffsenke, denn die Bäume bauen beim Wachstum Kohlenstoff aus dem Kohlendioxid in ihre Biomasse ein. Kohlenstoff wird also gespeichert. Bestehende, etablierte Wälder hingegen tragen weniger zur Kohlenstofffixierung bei, weil sie weniger stark wachsen. Urwälder mit ihrem alten, ungestörten Baumbestand wiederum verzeichnen aus globaler Perspektive keine nennenswerten Zuwächse bei der Kohlenstoffspeicherung. Diese Wälder verändern sich naturgemäß kaum noch. Urwälder sind dennoch gigantische Kohlenstoffspeicher. Bei ihrer Abholzung werden entsprechende riesige Mengen an Kohlendioxid freigesetzt.

Die Bedeutung der Wälder als Klimafaktoren für das Klimasystem ist immens. Die Zusammenhänge zwischen Wald und Klima sind aber ungemein komplex. Beispielsweise ist zu bedenken, dass Wälder wesentlich dunkler sind als schneebedeckte oder felsige Flächen. Während helle Flächen Sonnenlicht reflektieren, nehmen dunkle Flächen wie etwa die tiefgrünen Wälder Lichtenergie auf und geben sie in Form von Wärme wieder ab. Wälder beeinflussen auf diese Weise also den Strahlungs- und damit den Wärmehaushalt der Atmosphäre.

Der Wald als Sauerstoffproduzent

Mittels der Fotosynthese der Bäume ziehen die Wälder riesige Anteile Kohlendioxid aus der Atmosphäre und geben Sauerstoff dahin ab. Wälder sind also auch riesige Sauerstofffabriken. Sie benötigen zwar Sauerstoff für die Atmung in der Nacht. Dennoch produzieren Bäume mehr Sauerstoff als sie verbrauchen.

Laubwälder produzieren jährlich pro Hektar etwa 15 Tonnen Sauerstoff, Nadelwälder sogar 30 Tonnen. Eine 150 Jahre alte Buche produziert so viel Sauerstoff, dass damit ein erwachsener Mensch 13 Jahre lang atmen könnte, nämlich täglich 11000 Liter! Diese Zahlen lassen erahnen, wie wichtig jedes kleine Wäldchen und jeder einzelne Baum für eine lebenswerte Umwelt ist – gerade in Städten mit hoher Luftverschmutzung.

In Bezug auf den Klimawandel lässt sich klar sagen, dass Sauerstoffproduzenten dringend benötigt werden. Je mehr Kohlenstoff durch Verbrennung von Holz, Kohle oder gleich ganzen Wäldern frei wird, desto mehr Sauerstoff wird der Atmosphäre entzogen, weil er sich mit dem Kohlenstoff zu Kohlenstoffdioxid verbindet. Je mehr Wälder verbrennen, desto mehr Kohlenstoff entweicht und verbindet sich mit Sauerstoff zum Treibhausgas. Je mehr Sauerstoff auf diese ungute Weise gebunden wird, desto weniger steht er für andere lebenswichtige Prozesse zur Verfügung – wie etwa für die Zellatmung der Pflanzen.

Wälder wirken temperaturausgleichend

Extreme Klimaverhältnisse wie Stürme, Frost, Hitze und Dürre werden durch die Wälder abgemindert. Denn Wälder gleichen Temperaturschwankungen aus. Zusammenhängende Waldflächen funktionieren im Grunde wie riesige Klimaanlagen. Bäume verdunsten Wasser. Je größer die Sonneneinstrahlung, desto größer die Verdunstung. Dieser Wasserdampf hat einen kühlenden Effekt auf die Atmosphäre. Im Sommer können die Temperaturunterschiede im Freiland zwischen drei und sechs Grad Celsius sein, in den Städten sogar zwischen vier und acht Grad Celsius.

Je größer die Waldflächen, desto weitreichender die positiven Folgen des Temperaturausgleichs. In den tropischen Regenwäldern sorgt die Sonneneinstrahlung für eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Sie steigt mit der warmen Luft nach oben und regnet über den Wäldern wieder ab. Das Klima wird vor Ort direkt durch den Wald beeinflusst. Gebe es keinen Wald, gebe es keinen Regen am Äquator.

Der Wald als Schadstoffneutralisator

Ein Wald ist ein riesiger Filter. Ein Hektar Wald filtert jährlich etwa fünfzig Tonnen Feinstaub, Gase und Ruß aus der Atmosphäre. Die Filterwirkung hängt von der Baumart und ihren Blattoberflächen ab. Anders als Nadelbäume sind Laubbäume im Winter kahl und filtern dadurch im Jahresverlauf durchschnittlich weniger Schmutzpartikel. Die deutschen Wälder filtern jährlich geschätzte 50 Tonnen Staub und Ruß aus der Atmosphäre. Gase werden vor allem von feuchten Baumkronen aufgenommen. Sie lösen sich im Regenwasser und erzeugen dadurch den sogenannten Sauren Regen. Dieses Wasser wird von den Bäumen über ihre Wurzeln aufgenommen. Auf diese Weise werden die Gase zwar gebunden, schädigen aber die Bäume.

Gase und Schmutzpartikel, die in der Biomasse der Wälder gebunden sind, können keine schädliche Wirkung in der Atmosphäre haben. In der Atmosphäre würden sie den Treibhauseffekt erhöhen. Dunkle Teilchen schlucken Sonnenlicht und geben es als Wärme wieder ab. Die Lichtenergie wird nicht reflektiert, sondern absorbiert. Wälder mindern als Filteranlagen die globale Erwärmung.

Der Wald als Süßwasserspeicher

Der Waldboden der nördlicheren Breitengrade ist ein gigantischer Süßwasserspeicher. Er funktioniert wie ein Schwamm, saugt sich voll mit Regenwasser. In einem Quadratmeter humusreichen Waldboden können sich bis zu 200 Liter Wasser ansammeln. Als Wasserspeicher schützt ein Wald seine Umgebung vor Dürre, aber auch vor Überschwemmungen. Zudem filtert der Waldboden das Regenwasser, das auf diese Weise zu sauberem Grundwasser wird.

In einem Wald existieren Wasserkreisläufe, die auch das globale Klima bestimmen. Wurzeln nehmen Wasser auf, transportieren es bis in die Baumkronen, wo es über die Blätter zum Teil verdunstet. Der Wasserdampf bildet Wolken, die dann wieder abregnen.

Sind Wälder erst einmal vernichtet, lassen sie sich kaum wieder aufforsten. Von frisch gesetzten jungen Bäumen überleben teilweise gerade einmal 0,5 Prozent. Durch das Fehlen der älteren Bäume erodiert der Waldboden. Dadurch fehlen Nährstoffe, lebenswichtige Mikroben und Grundwasser. Es dauert also lange Jahre bis ein Wald nachgewachsen ist und die damit einhergehenden klimarelevanten Prozesse nennenswerte globale Bedeutung erlangen.

How fake is your Love? Paare, Kandidaten, Teilnehmer + Instagram


An „How fake is your Love?“ nehmen folgende Kandidaten und Teilnehmer als Paare teil:

How fake is your Love?: André und Denise

André ist 33 Jahre alt und arbeitet als Bademeister. Denise ist 28 Jahre alt und ist Postbotin.

How fake is your Love?: Caro und Kim

Caro ist 29 Jahre alt und arbeitet als Polizistin. Sie heißt eigentlich „Carolin“. Kim ist 26 Jahre alt. Beide kommen aus Leipzig. Seit 2019 sind sie ein Paar.

How fake is your Love?: Fedora und Radwan (Freddy und Ready)

Fedroa ist 30 Jahre alt. Radwan ist 29 Jahre alt. Fedora und Radwan kommen beide aus Berlin.

How fake is your Love?: Fernando und Mina

Fernando ist 33 Jahre alt. Mina ist 31 Jahre alt. Beide kommen aus Dortmund. Seit Mitte 2020 sind sie ein Paar.

Mina findest du bei Instagram hier: mina_luckylicious

How fake is your Love?: Fiona und Maria

Maria ist 31 Jahre alt. Fiona ist 24 Jahre alt. Maria und Fiona wohnen beide in Berlin.

Fiona ist unter dem Namen „Fiona Kxrnblume“ aktiv.

Maria ist unter dem Künstlernamen „Balea Scarleg“ aktiv.

Maria: Balea the Scarleg

Du findest sie bei Instagram hier: balea_scarleg

Sie ist ein Tattoo- und Body-Modification-Model. Seit 2013 lebt sie in Berlin.

Der richtige (bürgerliche) Name von „Maria“ bzw. „Balea the Scarleg“ ist eben „Maria“.

Maria wirkte im Video „Heute mach ich Cash“ von DVO mit.

Fiona Kxrnblume: How fake is your Love? + Instagram

Fiona ist als Tattoo-Model aktiv. Ihr erstes Tattoo hat sie im Alter von 18 Jahre bekommen.

Fiona Kxrnblume studierte im Masterstudium Human- und Molekularbiologie.

Du findest Fiona bei Instagram hier: fiona.kxrnblume und hier kxrnblume

How fake is your Love?: Lisa und Daniel

Lisa ist 58 Jahre alt. Daniel ist 38 Jahre alt. Beide wohnen auf Sylt.

How fake is your Love?: Robin und Waldemar

Robin ist 28 Jahre alt. Waldemar ist 26 Jahre alt. Waldemar wird auch „Waldi“ genannt. Beide kommen aus Düsseldorf.

Robin war als Dragqueen aktiv.

Robin Huth: How fake is your Love? + Instagram

Robins vollständiger Name ist „Robin Huth“. Er ist Fach- und Qualitätstrainer im Friseurhandwerk. Er ist Stylist, Make-Up-Artist.

Du findest Robin Huth bei Instagram hier: robin__huth

Achtung: Bitte Robin Huth nicht verwechseln. Es gibt mehrere Robin Huths. Hier geht es um den Friseur Robin Huth, nicht um den Fußballspieler oder Schauspieler.

How fake is your Love?: Shawn und Leroy

Shawn und Leroy kommen beide aus Berlin. Shawn ist 25 Jahre alt. Leroy ist 30 Jahre alt.

Leroy heißt mit vollen Namen Leroy Leone.

Leroy Leone: How fake is your Love? + Instagram

Leroy Leone wurde am 25. Mai 1989 geboren. Er kommt gebürtig aus Frankfurt am Main.

Sein Vater ist der Rapper D-Flame (bürgerlich Daniel Kretschmer).

Leroy Leone spielte bei „Berlin – Tag & Nacht“ mit. Er spielte dort den „Marc“.

Du findest ihn auf Instagram hier: _leroyleone_

How fake is your Love?

Bei Recherchen auf Instagram hat die Redaktion noch drei Profile gefunden, die nicht eindeutig zuordbar sind. Dies sind tobi.cirage, deniz.vlkn und jessicamaria7.

Bei „How fake is Love?“ leben die teilnehmenden Paare zusammen in einer Finca. Einige der Paare sind echt, andere sind fake. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben die Aufgabe herauszufinden, welche Paare fake sind.

Wer ist Nicole? Love Island, Lebenslauf, Biografie, Steckbrief, Instagram


Nicole ist Teilnehmerin von Love Island 2021.

Nicole (Love Island): Lebenslauf, Biografie, Steckbrief

  • Nicole ist 29 Jahre alt.
  • Sie kommt aus Stuttgart.
  • Sie ist Projektassistentin.

Weitere Love-Island-2021-Teilnehmerinnen:

Weitere Love-Island-Teilnehmer:

„Love Island“-Villa-Katzen: George, Mac und Cheese

Die Love Island Ausgabe im März 2021 wurde auf Teneriffa gedreht.

2020 war Henrik Stoltenberg Teilnehmer bei Love Island. Er polarisierte stark. Später im Jahr veröffentlichte er einen eigenen Song namens „Bonflonzo„.

„Love Island“ ist eine deutsche Dating-Realityshow, die seit 2017 auf dem Fernsehsender RTL II ausgestrahlt wird. Produziert wird das TV-Format von ITV Studios Germany.

Aktuell wird die Sendung von Sylvie Meis moderiert. Ihre Vorgänger waren Giovanni Zarella (Staffel 1), Jana Ina Zarella (Staffel 1-5) sowie vertretungsweise in Staffel 4 Cathy Hummels.

Das Original kommt aus Großbritannien. Anfangs handelte es sich bei den Kandidaten genauso wie in Deutschland um Prominente. Mittlerweile jedoch nehmen auch hierzulande „normale“ Personen an der TV-Show teil.

Von der Außenwelt abgeschnitten, werden die Teilnehmer für eine bestimmte Zeit in einer Villa (meist Mallorca, 2021 war es Teneriffa) untergebracht. Dort werden sie permanent von Kameras beobachtet und alles wird für das Fernsehen aufgezeichnet. Ziel ist es, dass die Kandidaten, die „Islander“ genannt werden, Paare bilden. Das Paar, das am Ende übrig bleibt, erhält ein Preisgeld von 50.000 Euro. Schon am ersten Tag müssen die Teilnehmer sich zu Paaren zusammenfinden. Die Paare verbringen nicht nur ihre gesamte Zeit dort zusammen, sie müssen sich sogar ein Bett teilen.

Am Ende jeder Sendung werden neue Paare gebildet. Die alte Konstellation kann auch beibehalten werden. Wer aber am Ende der Sendung keinen Partner hat, muss die Show verlassen. Durch Zuschauer Votings, manchmal auch durch Kandidaten Votings werden ebenfalls „Islander“ eliminiert, die dann die Insel verlassen müssen. In der Finalwoche wählen jedoch ausschließlich die Zuschauer, wer als Gewinner die Insel verlassen soll.

Während der Sendung müssen sich die Paare immer wieder beweisen, indem sie an verschiedenen Wettbewerben und Spielen teilnehmen, die körperlicher, aber auch geistiger Natur sein können. Dabei haben sie die Möglichkeit, Preise zu gewinnen, wie zum Beispiel Aktivitäten mit dem Partner außerhalb der Villa. Während der Teilnahme an der Sendung bekommen die Kandidaten ein spezielles Smartphone ausgehändigt, mit welchem sie ausschließlich die anderen Teilnehmer kontaktieren können.

Nicole (Love Island): Instagram

Instagram: nicole_loveisland2021

Wer ist der TSG Harsewinkel? Supertalent, Info, Details, Instagram


Der TSG Harsewinkel sind eine deutsche Tanzsportgarde aus Harsewinkel.

TSG Harsewinkel: Supertalent, Info, Details

Die Abkürzung „TSG“ steht für „Tanzsportgarde“. Die Tanzsportgarde aus Harsewinkel sind ein Karnevals- und Leistungstanzverein. Sie tanzen klassische Marschtänze und Schautänze teils mit Akrobatikeinlagen.

1977 wurde die Tanzsportgarde gegründet. Sie sind seit ihrer Gründung unzählige Male Deutscher Meister (35x) und Vizemeister, Norddeutscher Meister und Vizemeister, Westfalenmeister und -vizemeister geworden.

Tanzsportgarde (TSG) Harsewinkel Rote Funken: Supertalent Finale

Die Roten Funken des TSG Harsewinkel nahmen am Finale von „Das Supertalent“ (2020) teil. (Sie gewannen 2020 nicht. Das Supertalent gewann Nick Ferretti.) Schon im Jahre 2009 nahm die Tanzsportgarde Harsewinkel am Supertalent teil.

Die Roten Funken der Tanzsportgruppe Harsewinkel bestand 2020 aus neun Tänzerinnen und Tänzer, die als Solisten und Paartänzer tanzren. Sie sind zwischen acht und 14 Jahren alt. Sie tanzen Mischungen aus Hebefiguren, Akrobatik und Karneval-Tänzen. Ihre Trainerin ist Daniela Schafarik.

Weitere Finalisten waren:

TSG Harsewinkel im deutschen Fernsehen

  • 2009: Supertalent (RTL)
  • 2020: Supertalent (RTL)

Der TSG Harsewinkel trat schon bei verschiedenen Sendern und in verschiedenen Sendungen auf. Unter anderem beim WDR und bei RTL.

TSG Harsewinkel: Instagram

Instagram:

Was ist eine Tigermutter? Bedeutung, Eigenschaften, Erklärung, Definition


Eine Tigermutter ist eine Mutter, die ihre Kinder zum Erfolg treibt. Ihr Erziehungsstil ist autoritär, intensiv, unnachgiebig, leistungsorientiert und fordernd. Eine Tigermutter sorgt durch ständiges Lernen und Üben mit den Kindern dafür, dass ihre Kinder gute Fähigkeiten und Arbeitsgewohnheiten für ihr späteres Leben erwerben.

Der Ausdruck „Tigermutter“ wurde durch die chinesisch-US-amerikanische Autorin und Journalistin Amy Chua in ihrem Buch „Die Mutter des Erfolgs“ geprägt. In dem Buch berichtet Amy Chua wie sie mit ihrem chinesischen autoritären Erziehungsstil ihre Kinder zum Erfolg getrieben hat. (Ihre zwei Töchter sind Musiktalente geworden.) Das Buch erschien 2011.

Das Gegenstück zur Tigermutter ist der Tigervater. Beide zusammen sind Tigereltern.

Was ist eine Tigermutter? Eigenschaften, Bedeutung

Im nachfolgenden Text wird das Phänomen „Tigermutter“ beschrieben:

Eine Tigermutter ist fordernd und streng. Eine 2 oder 3 auf dem Zeugnis ist nicht genug. Eine 1 reicht gerade so. Eine Tigermutter gibt sich erst mit einer 1+ zufrieden.

Eine Tigermutter verlangt Perfektion. Sie verlangt, dass ihre Kinder Platz 1 belegen – egal wo, beim Sport, bei Turnieren, bei Wettkämpfen, in der Schule und im Beruf. Dafür setzt sie sich ein. Eine Tigermutter erzeugt und arbeitet mit Leistungsdruck.

Eine Tigermutter lobt selten. Sie hat extrem hohe Erwartungen und liebt ihre Kinder bedinungslos. Eine Tigermutter erzieht zur Selbstständigkeit und ihre Kinder dazu, dass sie Verantwortung übernehmen, hart arbeiten, immer weiter machen und nicht aufgeben. Ausflüchte und Ausreden akzeptiert eine Tigermutter nicht.

Eine Tigermutter sorgt dafür, dass ihre Kinder gute Fähigkeiten und Arbeitsgewohnheiten für ihr späteres Leben lernen.

Tigermütter sind davon überzeugt, dass Kinder immer ihren Eltern gehorchen müssen. Tigermütter glauben, dass Kinder die Führung durch die Eltern brauchen. Gehorsam ist hier sehr wichtig.

Einer Tigermutter ist Disziplin, Drill und Druck sehr wichtig. Für eine Tigermutter stellen die Freunde ihrer Kinder nur eine Ablenkung dar. Sie lenken die Kinder vom Lernen und Üben ab. Auch Spaß haben, lenkt ab. Für Kinder einer Tigermutter gilt, dass diese täglich mehrere Stunden üben und lernen müssen.

Tigermütter richten für ihre Kinder einen Zeitplan ein. Mit diesem Zeitplan ist der Tagesablauf ihres Kindes geregelt. Das Kind hat regelmäßige Aufsteh- und Schlafenszeiten. Es bekommt regelmäßige Essenzeiten und im Kalender ist auch geregelt, wann das Kinder sich entspannt. Außerdem sind Lern-, Übungs- und Arbeitszeiten bestimmt.

Eine Tigermutter legt für ihr Kind fest, was für das Kind wichtig ist. Eine Tigermutter sorgt dafür, dass ihr Kind nicht den Fokus verliert und immer weiß, was es tun soll. Eine Tigermutter arbeitet mit unfassbarer Kontrolle.

Bedeutung: Wie eine Tigermutter arbeitet

Tigermütter arbeiten mit Druck, Drohungen, Liebesentzug, Erpressung, Strafen und Schimpfen. Erst, wenn die Kinder tun, was die Mutter zufrieden stellt, erhalten die Kinder eine Belohnung. – Für die Kinder gibt es keine Ausflüchte und Beschwerden werden ignoriert.

In der Welt der Tigermütter sind ihre Kinder nicht klein, schwach und hilflos. Tigermütter sind davon überzeugt, dass Kinder stark sind und über einen eigenen starken Willen verfügen.

Für Tigermütter zählt der weltliche Erfolg ihrer Kinder. Dieser Erfolg spiegelt sich im Schulabschluss, Studium und im Beruf wieder. Was die Kinder wirklich wollen oder fühlen, ist unwichtig.

Was ist eine Tigermutter? Fazit, Bedeutung, Erklärung, Definition

Fazit: Eine Tigermutter sorgt dafür, dass ihre Kinder im globalen Konkurrenzkampf mithalten können. Nach einer schönen Kindheit klingt die Erziehung nicht, sondern eher nach viel Zwang.

Betrachten wir die Tigermutter als extremen Gegenentwurf zur antiautoritäten Mutter, die so gut wie gar nicht bei ihrem Kind interveniert. Beides ist zu einseitig. In der Mitte von beiden Extremen kann gute Erziehung stattfinden.

Weitere Bedeutung von Tigermutter

Als Tigermutter wird auch ein weiblicher Tiger bezeichnet, der Nachwuchs bekommen hat. Der weibliche Tiger wird auch „Tigerin“ genannt.

Warum sagt man „Ei machen“? Woher kommt der Ausdruck? Bedeutung, Wortherkunft, Erklärung


Dieser Ausdruck kommt aus der Babysprache und bedeutet, jemanden zärtlich zu streicheln. Da man mit einem Baby das sogenannte „Kindchen-Schema“ assoziiert, drückt sich dies auch in der Sprache zum Baby aus. Das Baby ist rundlich in seiner Statur, welches vom Schöpfer so eingerichtet wurde, damit bei der Mutter der erforderliche Schutzinstinkt besteht. Außerdem ist das Ei oben und unten abgerundet, weshalb es hier als Symbol für das rundliche Gesicht des Babys gesehen werden könnte. „Ei“ ist auch bisweilen ein Ausdruck besonderer Freude.

Warum sagt man „Ei machen“? Bedeutung, Wortherkunft, Erklärung

So kann dieser Ausdruck aus der Freude entspringen, wenn das Kleinkind zum ersten Mal steht oder die ersten Schritte macht. „Ei“ ist also ein Ausdruck des Entzückens, besonders dann, wenn das Kleinkind Fortschritte macht oder in seiner Art putzig ist. Möglicherweise möchte man nun das Kind mit Zärtlichkeit belohnen und macht eben „ei“, d. h. man streichelt es. Diese Emotion lässt sich auch auf den Umgang mit possierlichen Haustieren übertragen.

Nun kann man den Ausdruck auch im pädagogischen Sinne oder ironisch verwenden, z. B. wenn das Kind größer wird. Viele Eltern sagen dann „Ich kann nicht immer nur „ei-ei“ machen“. Selbstverständlich kann der Begriff auch humorig verwendet werden, z. B. wenn ein Kind aus Spaß sagt, es würde gerne einen Eisbären oder Wal streicheln. „Dann mach‘ mal schön „ei“., könnten die Eltern dann lachend sagen.

Diese niedliche Redewendung ist jedoch nur im Umgang mit Babys oder Kleinkindern angebracht. Größere Kinder oder Erwachsene würden sich eher veralbert fühlen, wenn man diese Phrase ihnen gegenüber benutzt, und wollen diese daher ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr hören. Leicht könnte es auch dann als Ironie aufgefasst werden. Besonders sensibel sollte man mit dem Begriff umgehen, wenn man mit seinem Gegenüber nicht sehr vertraut ist und natürlich im Berufsleben.

Herkunft und Ursprung der Redewendung „Ei machen“

Ursprünglich könnte der Begriff vom „Heia-machen“ abstammen, welches ja bedeutet, zu schlafen, also geschützt in seinem Bett zu liegen. Auch durch das Streicheln der Mutter fühlt sich das Baby beschützt. Sicherlich vermittelt der Ausdruck die heile Welt des Kleinkindes, dessen Horizont jedoch äußerst beschränkt ist. Der Begriff symbolisiert Unbeschwertheit.

Es wird auch diskutiert, dass der Begriff ursprünglich aus dem Lateinischen stammt, abgeleitet vom Ausruf „Eia!“, welcher sinngemäß „auf geht’s“ bedeutet und eher anspornend als einlullernd bzw. beruhigend sein sollte. Neben dem Ausdruck der Zärtlichkeit gegenüber Kleinkindern dient der Begriff auch als Ausdruck der Verwunderung. Dies kann vorkommen, wenn einem etwas besonders skurril erscheint oder wenn einem etwas ganz besonders gut gefällt.

Möglicherweise kann der Begriff auch anstelle von „sieh an“ gebraucht werden, wenn man sich in seiner Annahme über eine Sache in einem Dialog bestätigt fühlt. Somit ist der Begriff vieldeutig. Oftmals wird das „Ei-machen“ auch im Allgemeinen mit einem Lob als pädagogisches Instrument in Verbindung gebracht, um das Kind anzuspornen, in der betreffenden Sache weiterhin Fortschritte zu machen. Damit gewinnt der Ausdruck an Bedeutung, die über das Liebkosen hinausgeht. Zudem hat das „Ei-machen“ auf das Kind eine beruhigende Wirkung, die auch als Einschlafhilfe benutzt werden kann. Wahrscheinlich ist der Ausdruck auch für ein Baby sofort verständlich und ist daher der erste Schritt zur Sprachentwicklung. Möglicherweise regt der Begriff die Sinne des Kindes an und festigt die Bindung zwischen den Eltern und dem Kind.

Bedeutung: Was „Ei-machen“ oder „Ei!“noch bedeuten kann

Im scherzhaften Sinne kann man den Begriff natürlich in viele Zusammenhänge einbauen. Selbstverständlich taugt dafür auch ein ausgedachter Kontext, ein Witz oder die Erzählung einer lustigen Begebenheit. Ein Beispiel wäre auch der Bezug auf Speisen oder auf Eierlikör. Auch Frischverliebte könnten die Redewendung aufgreifen, um sich scherzhaft oder verniedlichend die gegenseitige Zuneigung zu bekunden, welchem allerdings der Genuss von ein paar Gläsern bestimmter Getränke vorausgehen mag. Bekommt jemand ein besonders schönes Geschenk, ist auch der Ausruf „ei!“ gelegentlich eine spontane Reaktion. Dies kann besonders dann zutreffen, wenn es sich beispielsweise um etwas handelt, was man sich schon lange gewünscht hat, wie z. B. eine Goldkette, oder wenn das Geschenk sehr originell ist und z. B. eine Belohnung für ein bestandenes Examen ist. Es ist möglich, den Ausdruck als Ausruf der Begeisterung zu benutzen, wenn es einem gerade sehr gut geht oder man eine freudige Überraschung erlebt, z. B. der lange ersehnte und unverhoffte Besuch eines nahestehenden Menschen.

Wie wäre es denn, einmal aufzulisten, welche Möglichkeiten es gibt diese Redewendung zu gebrauchen? Dies wäre sicher auch ein Partygag, besonders auf einer Hochzeit, wenn bald ein Kind erwartet wird. Man könnte den Begriff einfach in die Luft werfen und jeder sagt, was ihm dazu einfällt. Sicher führt das dann wieder zum Ursprung, zur Babysprache, über die man sich womöglich zum ersten Mal so richtig Gedanken macht. Babys lieben diesen Ausdruck mit Sicherheit und werden ihre Eltern dankbar anlächeln, wenn sie „ei machen“.

Was bedeutet „Hops genommen“? Bedeutung, Jugendsprache, Erklärung


Der Ausdruck „Hops genommen“ hat mehrere Bedeutungen.

Hops genommen: Bedeutung im Rap und Jugendsprache

In der Jugendsprache und im Rap hat „Hops genommen“ eine andere Bedeutung als in der Umgangssprache.

„Hops genommen“ bedeutet in der Jugendsprache und im Rap:

  • Jemanden verarschen / veralbern (Bei einem Prank wird z.B. der oder die Geprankte „hops genommen“.)
  • Jemanden die Show stehlen
  • schlagfertig kontern
  • die besseren Argumente vorbringen
  • jemanden verbal dominieren

Jemand, der andere „hops nimmt“, ist schlagfertig, kreativ und selbstsicher. Wer andere „hops nimmt“, findet in der richtigen Situation die richtigen Worte. Wer andere „hops nimmt“ kontert so gut, dass anderen nichts mehr einfällt. Er oder sie dominiert verbal.

Synonyme sind: jemanden auf den Arm nehmen, jemanden veralbern

Eine Übersicht der Jugendworte 2020 findest du hier. Die Jugendworte 2021 findest du hier.

Bedeutung: Hops genommen, hops nehmen

In der Jugend- und Internetsprache bedeutet „hops genommen“ in der Regel, dass jemand veralbert oder verarscht wurde.

Wer andere „hops nimmt“ kontert schlagfertig und hat die besseren Inhalte. „Hops genommen“ wird im Rap so verstanden, dass jemand, ein Rapper oder eine Rapperin die besseren Lines und Sprüche hat. (Andere verbal zu dominieren, ist das Ziel im Rap.) „Hops genommen“ wird aber auch gesagt, wenn jemand bessere Argumente hat und andere verbal unterliegen.

Ferner wird von „hops genommen“ auch gesprochen, wenn ein Ruf oder Mythos verbal durch Argumente angegriffen oder zerstört werden soll. Hierbei geht es darum, dass der Blick hinter den Vorhang gewagt, dass der schöne Schein in Frage gestellt und dass Verhalten kritisiert wird.

In der Gaming-Szene wird von „hops genommen“ gesprochen, wenn jemand in einem Multiplayer-Spiel verloren hat.

Anmerkung der Redaktion: Ja, dass Wort „hopsnehmen“ wird laut Duden zusammengeschrieben. In der Jugendsprache wurden die Worte getrennt und es wurden eben zwei Worte draus. Im Beitragsteil über „hops genommen in der Jugendsprache“ halten wir uns daher an die Schreibweise in der Jugendsprache.

Seit Frühjahr 2019 verbreitet sich der Ausdruck „hops genommen“ in der deutschen Sprache. Dies zeigt Google Trends, denn seit Januar 2019 steigen die Suchnachfragen nach „hops genommen“ an.

Siehe auch: Was bedeutet „Ehre genommen„?

„Hops genommen“ ist ein deutscher YouTube-Kanal. Auf diesem Kanal werden Parodie-Videos veröffentlicht.

„Hops genommen“: Lieder

  • „Hops genommen“ ist ein Lied von Kronkel Dom und 257ers. Es wurde am 11. Juni 2020 veröffentlicht.
  • „Hops genommen“ ist ein Lied von Mii Mii. Es wurde am 12. Januar 2020 veröffentlicht.
  • „Hops“ ist ein Lied von Mero. Es wurde am 30. Juni 2019 veröffentlicht.

Hopsnehmen / Hops nehmen: Herkömmliche Bedeutung in Umgangssprache

In der Umgangssprache bedeutet „jemanden hopsnehmen“, dass jemand bei einem Verbrechen von der Polizei auf frischer Tat erwischt wurde. Wenn jemand im Gefängnis sitzt, so ist die Person „hopsgegangen“.

Ja, dass Wort „hopsnehmen“ wird zusammen geschrieben. In der Schreibweise „hops nehmen“ ist es (laut Duden) falsch. Übrigens laut Google Trends ist die Schreibweise „hops nehmen“ stark verbreiteter als die korrekte Schreibweise „hopsnehmen“.

Wortwörtlich kann das Wort „hopsnehmen“ so verstanden werden, dass jemand hoch genommen wird. Das Worts „hops“ ist eine alte Variante des modernen Wortes „hüpfen“. Das Wort „hops“ kann so verstanden werden, dass jemand einen kleinen Sprung gemacht hat oder allgemeiner ausgedrückt, dass jemand sich schnell bewegt hat. Schnelle Bewegungen kommen bei kriminellen Aktivitäten durchaus vor.