Wer ist Reinhold Gräf?
Reinhold Gräfs (Christian Friedel) Geschichte wird über vier Staffel erzählt. Dabei ist er zwar eine zentrale Figur, die jedoch eher als farblos empfunden wird.
2. Staffel Babylon Berlin: Reinhold Gräf
Der Flug mit der Ju 52
In der zweiten Staffel erfährt der Zuschauer, dass Reinhold homosexuell veranlagt ist und gerne in Clubs verkehrt, in denen er aufreizende Frauenkleider tragen darf.
Zu seinen Hauptfunktionen gehört das Fotografieren von Tatorten. Dazu benötigt er nur den Fotoapparat, das Stativ und den Belichtungsmesser.
Ein der wichtigsten Aufnahmen darf er jedoch über Russland machen. Hier lichtet er aus einer Ju 52 einen illegalen Militärflughafen ab, der sowohl von deutschen als auch sowjetischen Streitkräften betrieben wird. Hier soll eine neue deutsche Luftwaffe von der Schwarzen Reichswehr ins Leben gerufen werden. Als die Ju 52 von der Flak des Flughafens beschossen wird, kann sich Gräf nur knapp am Rumpf festhalten. Zum Glück zieht in Gereon (Volker Bruch) wieder ins Flugzeug zurück, um seinen Kollegen als auch das Filmmaterial zu retten.
Doch wie kam es zu diesem Einsatz. Nachdem die Nyssen Werke im geheimen Auftrag einen Zug mit dem Nervengas Vosgen aus der Sowjetunion nach Deutschland geholt hatten, kam es auf dem Bahngelände zu einem Unfall. Der Tote zeigte deutliche Symptome der Giftgasverletzung. Daraufhin ermittelten August Benda, der Chef der politischen Polizei, und Gereon Rath. Sie stießen auf die Toten der Roten Festung, die von Geheimpolizisten der Sowjets umgebracht worden waren. Der Grund war ganz einfach. Die Trotzkisten schleusten mit dem Vosgen-Zug einen aus Gold bestehenden Waggon nach Deutschland ein. Dafür bezahlten sie mit ihrem Leben.
Die Indizien für die Morde ließen sich aus den außergewöhnlichen Waffen ableiten, die eindeutig den beiden russischen Spezialkräften in Berlin zugeordnet werden konnten. Benda schloss mit dem Attaché der Sowjets einen Deal. Dieser erhielt die toten Trotzkisten – also seine Staatsfeinde – sowie die beiden Geheimpolizisten zurück. Es gab keine weiteren Ermittlungen und keine Verhandlungen. Dafür bekam Benda vom sowjetischen Mittelsmann wichtige Informationen und Beweise, mit denen er die Offiziere der Reichswehr – u. a. Generalmajor Seegers (Ernst Stötzner) – anzeigen konnte. Aus diesen Daten ergaben sich zahlreiche Visa, die den deutschen Militärs durch russische Behörde ausgestellt wurden, damit sie den besagten Flughafen besuchen konnten. Mit Gräfs Bilder war das Puzzle komplett. Zu einer Anklage kommt es jedoch nicht, da sich der Reichspräsident Hindenburg (Günter Lamprecht) schützend vor die Angeklagten stellt.
3. Staffel Babylon Berlin: Reinhold Gräf
Vier Morde
In den neuen Universum-Studios in Berlin Babelsberg wird ein Film gedreht. Er heißt Dämonen der Leidenschaft. Geldgeber sind Walter Weintraub (Ronald Zehrfeld) und Edgar Kasabian (Mišel Matičević).
Doch es kommt zu insgesamt drei Morden. Zu den Opfern gehören die Hauptdarstellerinnen Betty Winter (Natalia Mateo), Tilly Brooks (Gloria Endres de Oliveir) und Vera Lohmann (Caro Cult). Ferner wird der Beleuchter umgebracht, der sich später als Komplize herausstellt. Ausgeführt werden die Morde von Sandor Kolanitsch, dem von Kasabian in der ersten Staffel die Zunge herausgetrennt wurde. Es handelt sich also um eine Racheaktion.
Allerdings wird die Ermittlung von Leopold Ulrich (Luc Feit) unterlaufen, der sich als Forensiker von seinem Chef Ernst Gennat (Udo Samuel) und dem Team um Gereon Rath nicht anerkannt fühlt.
Schon am ersten Tag der Ermittlungen wird Reinhold Gräf mit der fotografischen Bearbeitung der Ermittlungen beauftragt. Er stellt fest, dass die Morde von einer Kamera des Studioteams aufgezeichnet worden sein muss. Auf Wunsch von Gennat nimmt er die Entwicklung des Materials vor. Noch bevor Reinhold das Gebäude des Studios betritt, wird er aus der Menge vom Reporter Fred Jacoby angesprochen. Leider kann er seinen Lebenspartner nicht mit zum Tatort nehmen.
Gräf unterläuft jedoch bei der Aufnahme von Tilly Brooks Mord ein Belichtungsfehler, der zu unbrauchbarem Bildmaterial führt. Dafür erhält er von Gennat einen Verweis mit der Anmerkung, er könne ja einen Antrag auf einen Assistenten stellen. Allerdings könne Gennat nicht ausschließen, dass dieser dann Reinholds Stelle bekäme.
Bei seiner Geburtstagsfeier lädt er alle Kollegen ein, um ihnen auch seinen neuen Freund vorzustellen. Es ist der Reporter Fred Jacobi.
Neben den Ermittlungen in den Mordfällen Winther, Brooks und Lohmann kümmert sich Gereon auch um die Entwicklung des Prozesses gegen Greta Overbeck. Als Overbeck bei einer Verhandlung ihre Aussage ändert, ist er alarmiert. Nach ihrem neuen Statment seien es die Kommunisten, nicht die Nazis gewesen, die sie zur Bluttat angestiftet hätte. Doch Gereon glaubt ihr nicht. Er weiß auch nicht, dass Greta von Wendt unter Druck gesetzt wurde. Mit ihrem Kind auf dem Arm tauchten seine Männer auf, um ihr im Gefängnis Angst zu machen. Entweder sie ändere ihre Aussage oder man könne nicht für die Zukunft ihres Sohnes garantieren, den sie zur Adoption freigegeben hatte.
Die Verschwörer im Overbeck Prozess
Rath bittet Reinhold Gräf um seine Hilfe. Als Fotograf der Kriminalabteilung hat er Zugang zu allen Teilen des Archives, auch der politischen Polizei. Und an diese Unterlagen kann Gereon schon seit Wochen nicht mehr gelangen. Gräf soll dort die als geheim eingestuften Daten im Fall Overbeck fotografieren, entwickeln und ihm bringen. Gräf gelangt ins geheime Archiv, wo er die betreffenden Listen abfotografiert. Leider ist der Leiter des Archivs ein alter Kunde von Gräf, der vor seiner Karriere als Polizist auf dem Strich sein Geld verdient hat. Der Archivar zwingt ihn zu sexuellen Handlungen, übersieht jedoch die Kamera und das Filmmaterial.
Mithilfe des Films kann Rath die wahren Namen der Männer ermitteln, die Greta getäuscht und so den Bombenanschlag auf Benda ermöglicht haben. Nachdem Rath den Täter Pechtmann (Matschenz) Greta gegenübergestellt hat, ist er sich sicher. Doch Greta bestreitet Pechtmann zu erkennen. Kurz darauf werden sowohl Pechtmann als auch sein Komplize Kessler von Wendt und seinen Männern umgebracht.
Wer hat die Schauspielerinnen ermordet?
Mittlerweile ist auch Leopold Ulrich als Forensiker aufgeflogen. Als er den Kriminalrat Gennat im Vorlesungssaal erhängen will, wird das betreffende Seil von Gräf gelöst. Ulrich sowie der Mörder Sandor werden festgenommen. Sandor stirbt jedoch im Kugelhagel von Weintraub und Kasabian, denen der Weg des Gefangenentransportes gegen ein Bestechungsgeld genannt wurde.
Man erfährt jetzt auch den Weg den Reinhold Gräf nahm, bis er zum Fotografen im Dienst der Berliner Polizei wurde. Anfangs wusste Reinhold nicht, was er machen sollte. Er kam auf den Strich, wurde jedoch vom späteren Kriminalrat Gennat von dort gerettet. Mit dessen Hilfe machte Gräf eine Ausbildung zum Fotografen und wurde im Anschluss als erster eines Amtes bei der Polizei eingestellt.
Reinhold, sein Lebenspartner Fred und auch Charlotte sind zur Premiere des Films Dämonen der Leidenschaft eingeladen worden. Dieser konnte mithilfe verschiedener Tricke fertiggestellt werden. Dazu trugen die Fähigkeiten des Regisseurs Jo Bellmann (Bernard Schütz) und der Koproduzentin Esther Kasabian (Meret Becker) als Schauspielerin massiv bei.
Auch im Hinblick auf die Recherche von Samuel Katelbach () gegen die geheimen Schwarzen Reichswehr und ihrer Verstrickung mit der Lufthansa greift man gerne auf Gräf zurück. Nachdem Katelbach eine Anzeige wegen Landesverrats erhalten hatte, wandte sich Elisabeth Behnke (Franzi Haberlandt) an Rechtsanwalt Litten (Trystan Rüpper). In dessen Büro bot ihr Malu Seegers (Saskia Rosendahl) geheime Papiere aus dem Safe ihres Vaters an. Den betreffenden Film brachte Behnke, nachdem sie ihn von Malu erhielt, zu Gereon und Samuel. Gereon wandte sich sofort an Gräf, der das Material entwickeln sollte.
4. Staffel Babylon Berlin: Reinhold Gräf
In der letzten Staffel stellt Reinhold Gräf wiederum sein Talent als Fotograf unter Beweis. So hilft er auch Gereon und Charlotte bei zahlreichen Gelegenheiten. Sie schätzen Reinhold, da er sehr hilfsbereit ist und jederzeit Aufgaben übernimmt. Es scheint so, als würde er stets eine persönliche Erfüllung finden, wenn er anderen seine Unterstützung anbietet.
Auf der anderen Seite erhält er nur die Informationen, die er benötigt. Ihm bleibt das Ganze eines Falles verschlossen, wenn beispielweise Gereon ihn nicht für verschwiegen genug hält. Das hat seinen Grund in Reinholds Beziehung zu Fred. Dieser ist als Journalist stets auf neue Anregungen angewiesen. Ob er dabei seinen Partner als Quelle für eine neue Story missbrauchen könnte, bleibt offen.
Eine Rolle spielt er, als Rath von Edgar den Vorschlag erhält, alle kriminellen Ringvereine zu einer Friedensverhandlung in die Rote Burg einzuladen. Hier sollen die Chefs der Clans sich austauschen und die Gründe für den Bandenkrieg finden, der Berlin in Atem hält. Allerdings soll Gereon seinen Vorgesetzten nicht erzählen, dass der Plan von Edgar käme. Der Polizeipräsident und Gennat stimmen zu. Rath oblag die Sicherheit und Verantwortung für das Treffen, bei sich nur die Clans unterhalten.
Alle müssen, bevor sie den Sitzungsraum betreten, ihre Waffen bei Gräf abliefern. Doch keiner ahnt, dass Edgar bereits da ist und plötzlich aus der Dunkelheit kommen wird. Zuvor schloss sein Mitarbeiter Max Fuchs still und heimlich, nachdem alle Anwesenden da waren, die Tür ab. So konnte keiner Edgars Feuerzauber entkommen, den er über den Vereinen hereinbrechen ließ. Auch Fuchs musste dabei daran glauben. Im Anschluss verschwand der Armenier durch einen zuvor modifizierten Ausgang.