Oft wird behauptet, dass die US-amerikanische Getränkefirma Coca Cola den Weihnachtsmann erfunden hat. Das ist zum Teil falsch und zum Teil richtig. Doch die richtigen Antworten werden nur durch präzisere Fragen offenbart. Denn die Geschichte vom Weihnachtsmann ist älter als die von Coca Cola.
Ur-Weihnachtsmann: Nikolaus von Myra
Der Ur-Weihnachtsmann war der Bischof Nikolaus, der in der anatolischen Stadt Myra in der heutigen Türkei im 4. Jahrhundert nach Christus lebte. Er war ein großzügiger und reicher Mann, der Kinder beschenkte und sein Vermögen an Arme verteilte. An seinem Todesstag – dem 6. Dezember – wurden im Mittelalter Kinder beschenkt. Dafür gab es am 24. Dezember, zu Weihnachten, nichts. Erst durch die Reformation änderte sich das.
Reformation und der Weihnachtsmann
Die Protestanten lehnten die Heiligenverehrung des Nikolaus von Myra ab und legten fest, dass nicht mehr an seinem Todestag – dem 6. Dezember – sondern am 24. bzw. 25 Dezember Geschenke verteilt werden sollten. Damit legten sie die Heiligen Nächte, also die Geburt Christus, und das Beschenken auf einen Tag.
Eine weitere Folge der Reformation war es, dass in protestantischen / evangelischen Regionen der Weihnachtsmann zu den Kindern kam und in katholischen Gegenden das Christkind oder der Nikolaus. (Noch heute zeigt sich diese Teilung auch an anderen Dingen und der Sprache: In katholischen Gegenden gibt es unter anderem Christkindlmärkte oder Christstollen, welche in protestantischen Regionen nicht beheimatet sind.)
Hat Coca Cola den Weihnachtsmann erfunden?
Ja und Nein, Coca Cola hat den Weihnachtsmann NICHT erfunden, aber für sein heutiges Aussehen und dessen weltweite Verbreitung gesorgt. Coca Cola hat dafür gesorgt, dass jeder heute weiß, dass der Weihnachtsmann gütig lächelt, Pausbacken und einen weißen Bart hat, sowie einen roten Mantel mit weißem Pelz trägt.
Der schwedische Maler Haddon Sundblom zeichnete 1931 für die jährliche Coca-Cola-Weihnachtswerbung den heute berühmten und bekannten Coca-Cola-Weihnachtsmann. Er orientierte sich damals an schon vorhandenen Zeichnungen des Weihnachtsmannes und hatte auch ein Model. Der ältere Herr war ein ehemaliger Coca-Cola-Verkäufer. Nach dessen Tod malte Sundblom den Weihnachtsmann nach seinem eigenen Spiegelbild. Dies führte teils dazu, dass der Weihnachtsmann spiegelverkehrt aussah.
Haddon Sundblom legte damals fest, dass der Coca-Cola-Weihnachtsmann einen weißen Bart, Pausbäcken und einen roten Mantel mit weißem Pelz trug. Außerdem zeichnete er den Schlitten und die Rentiere.
Durch die weltverbreitete von Coca Cola wurde auch der Coca-Cola-Weihnachtsmann weltweit verbreitet.
Die Rentiere und der Schlitten haben vermutlich die US-Amerikaner erfunden. Schon 1821 werden in Gedichten die Rentiere erwähnt.
Santa Claus als Weiterentwicklung der Sinter Klaas
Die Idee des Nikolaus brachten niederländische Einwanderer im 17. Jahrhundert in die USA. In den Niederlanden ist der Sinter Klaas bekannt. Aus ihm wurde in den USA der „Santa Claus“. (Was eine direkte Übersetzung seines Namens von niederländisch ins englische ist.)
Ein weiterer Name für „Santa Claus“ ist „Saint Nicholas“.
Der Weihnachtsmann in Deutschland
Doch schon Maler der Romantik stellten den Weihnachtsmann mit einem Mantel, weißem Bart und einem gütigen Blick dar. Dabei vergaßen sie nicht seinen Sack mit Geschenken und seine Rute. Die Farbe seines Mantels war nicht festgelegt. Einige glaubten, dass der Mantel blau-weiß, rot-weiß oder gold-weiß sei.
Moritz von Schwind (1804 bis 1871) malte unter anderem den Weihnachtsmann. Er malte 1847 den „Herrn Winter“.
Im Deutschen Wörterbuch von 1820 von Jacob und Wilhelm Grimm wird der „Weihnachtsmann“ als Synonym für das Christkind erwähnt.
Im Lied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ von Hoffmann von Fallersleben wird auch schon 1835 vom Weihnachtsmann gesprochen.
Thomas Nast prägte 1881 durch einen Holzschnitt das Bild vom Weihnachtsmann. Er zeigte ihn mit weißem Bart, rotem Mantel und Geschenken. Nast wanderte 1863 in die USA aus und nahm seine Bilder vom Weihnachtsmann mit.
Was ist mit Knecht Ruprecht?
„Knecht Ruprecht“ war der Begleiter und Gehilfe des Nikolaus. In Österreich wird er „Krampus“ genannt und in der Schweiz „Schmutzli“.
Der Knecht Ruprecht erfüllte die Schattenrolle und war verantwortlich für die Bestrafung. Damit konnte der Nikolaus als postive Gestalt leuchten. Teils wird der Knecht Ruprecht als gezähmter Höllenvertreter beschrieben.
Woher kommt der Name „Weihnachtsmann“?
Während Weihnachten in Schweden auch „Julfest“ oder den USA „Christmas“ genannt wird, so ist die deutsche Sprache hier einen eigenen Weg gegangen. Denn die heilige Nacht wurde in der deutschen Sprache zur geweihten Nacht, was zu „Weihnachten“ verkürzt wurde. (Woher das Wort „Weihnachten“ kommt, erfährst du hier detailiert.)
Der Mann der an Weihnachten kommt, kann also nur der „Weihnachtsmann“ sein.
Seit wann gibt es Schoko-Weihnachtsmänner?
Die ersten Schokoladen-Weihnachtsmänner, auch „Schokoladen-Hohlkörper genannt, tauchten in den 1820er Jahren auf. In den 1840er Jahren wurde die Form der Figur festgelegt, die sich bis heute gehalten hat.
Weihnachtsmann in anderen Sprachen und Ländern:
In anderen Ländern kommt nicht wortwörtlich der Weihnachtsmann, aber Figuren und Charaktere die ihm ähneln.
In katholischen Gegenden kommt das Christkind.
In Russland kommt „Väterchen Frost“.
In der Schweiz kommt der „Samichlaus“ und in Luxemburg der „Kleeschen“. (Beide sind verwandt mit dem Nikolaus.)
In den USA, Groß-Britannien, Australien und einigen englisch-sprechenden Gebieten kommt „Santa Claus“. In Groß-Britannien wird „Santa Claus“ auch „Father Christmas“ genannt.
Weihnachtsmann in Finnland und Schweden: Was heißen „Joulupukki“ und „Jultomte“ auf deutsch?
In Finnland heißt der Weihnachtsmann „Joulupukki“. Wortwörtlich heißt „Joulupukki“ auf deutsch: „Weihnachtsziege“ bzw. „Weihnachtsbock“. Ein weiter Name ist daher auch „Julbock“.
In Schweden heißt der Weihnachtsmann „Jultomte“. Auch der schwedische Name „Jultomten“ heißt auf deutsch „Weihnachtsbock“ bzw. „Julbock“.
Für Dänemark, Norwegen, Esland und Lettland gilt ähnliches. In Norwegen wird vom Julenisse gesprochen, in Dänemark vom Julemand, in Estland vom Joulosak und in Lettland vom Joulopuk.
Frankreich: Was heißt Père Noël auf deutsch?
In Frankreich heißt der Weihnachtsmann „Père Noël“ bzw. „Papa Noël“. Wortwörtlich heißt Père „Vater“ und Noël heißt „Weihnachten“.
Damit bedeutet „Père Noël“ wortwörtlich auf deutsch: „Weihnachtspapa“ bzw. „Weihnachtsvater“ oder „Vater Weihnachten“ bzw. „Papa Weihnachten“.
Niederlande: Was heißt Sinterklaas auf deutsch?
In den Niederlanden und Belgien kommt der „Sinterklaas“ und er wird begleitet vom „Zwarte Piet“, der ein schwarz gemaltes Gesicht hat.
„Sinterklaas“ leitet sich von „Sint Nicolaas“ ab, was auf deutsch „Heiliger Nikolaus“ bedeutet.
Wo wohnt der Weihnachtsmann?
Der Weihnachtsmann scheint verschiedene Wohnorte zuhaben. Denn je nach dem wer gefragt wird, ändert sich der Wohnort. Jedoch bleibt eines gleich: Der Weihnachtsmann bzw. der Nikolaus wohnt immer nördlich (von der befragten Person). Außer in den Niederlanden, denn dort wird geglaubt, dass der Sinterklaas aus Spanien kommt.
Wohnt der Weihnachtsmann in Lappland?
Laut den Finnen wohnt der Weihnachtsmann in Lappland in Korvatunturi. Dort gibt es das Dorf „Rovaniemi“, welches als offizieller Wohnort des Weihnachtsmannes bezeichnet wird. Der Ort wird „Santa Claus Village“ bzw. auf deutsch „Weihnachtsmanndorf“ genannt und hat eine eigene Homepage: santaclausvillage.info
Ein Wohnort in Lappland ergibt Sinn, denn dort sind Rentiere beheimatet. Außerdem liegt in Lappland viel Schnee.
Wohnt der Weihnachtsmann in Grönland?
Die Dänen und Schweden verorten ihn auf Grönland (Nuuk).
Wohnt der Weihnachtsmann im Schwarzwald?
Die Schweizer glauben, dass der Nikolaus im Schwarzwald wohnt. Von dort aus soll er sich mit seinen Eseln auf in die Schweiz machen.
Wohnt der Weihnachtsmann am Nordpol?
US-Amerikaner glauben, dass er am Nordpol wohnt.
Für Rentiere ist es am Nordpol zu kalt. Auch ist der Nordpol sehr groß, so dass nie genau gesagt wird, wo der Weihnachtsmann genau wohnt.
Wohnt der Weihnachtsmann in Spanien?
Die Annahme der Niederländer, wo der Nikolaus wohnt, ist besonders skuril. Laut Glauben soll der Nikolaus in Spanien wohnen. Jedes Jahr macht er sich im Winter dann per Dampfschiff auf nach Holland.