Was ist das Queen-Bee-Syndrom? Erklärung, Definition, Bedeutung

Was ist das Queen-Bee-Syndrom, Erklärung, Definition, Bedeutung


Das Bienenköniginnen-Phänomen ist eine Reaktion auf die negativen Stereotypen und die Diskriminierung von Frauen, die sich selbst als solche bezeichnen, einschließlich gleichgeschlechtlicher Frauen, Transgender-Frauen und anderer Frauen, die sich als weiblich darstellen, während ihrer akademischen und beruflichen Arbeit.

Bienenköniginnen sind Frauen in Führungspositionen, die sich selbst als aggressiver, risikofreudiger und wettbewerbsorientierter beschreiben als ihre weiblichen Kollegen, die keine Führungspositionen innehaben. Dabei entfernen sie sich sowohl physiologisch als auch psychologisch von den anderen, ihnen unterstellten, Frauen.

Entstehungsgründe für das Queen-Bee-Phänomen

Untersuchungen zeigen, dass Frauen untereinander feindseliger sind als zu ihren Männern. Sie sind ehrgeiziger, ihre eigene Karriere voranzutreiben, als die Karriere ihrer weiblichen Kollegen und Untergebenen zu fördern. Es gibt mehrere Gründe dafür, dass Frauen sich in Bienenköniginnen verwandeln. Sie wollen, dass junge Frauen kämpfen und leiden, weil sie selbst gekämpft und gelitten haben, um eine höhere Position zu erreichen. Es fehlt ihnen an Einfühlungsvermögen und Sympathie für das eigene Geschlecht. Sie erweisen sich als hart und ihr Führungsstil wird autokratisch. Dafür kann es psychologische Gründe geben, ihren Persönlichkeitstyp und das Umfeld, in dem sie aufgewachsen sind. Manchmal verhalten sie sich eher wie Männer und distanzieren sich von anderen Frauen, wodurch sie die gläserne Decke verstärken. Einige Frauen verwandeln sich in Bienenköniginnen, um mit dem Malestream mitzuschwimmen und ihre Karriere zu beschleunigen.

Typische Merkmale einer Queen-Bee

Frauen in Führungspositionen werden oft unter Druck gesetzt, alle Frauen zu repräsentieren. Stattdessen neigen Bienenköniginnen zu einer konservativen Politik und wollen sich nicht öffentlich mit dem Feminismus identifizieren. Solche autoritären Frauen ziehen es vor, ihre männlichen Qualitäten zu zeigen und ihre weiblichen in den Schatten zu stellen. Dies liegt daran, dass weibliche Eigenschaften mit zu viel Sensibilität oder Emotionen in Verbindung gebracht werden, die als unprofessionell oder unbezahlbar gelten. Um sich mit ihren männlichen Kollegen zu verbünden, werden Bienenköniginnen versuchen, sich an solche kulturellen Stigmata zu halten und sich anderen Frauen, die Erfolg haben wollen, entgegenzustellen.

Einflüsse aus der Popkultur für das Queen-Bee Phänomen

Es ist üblich, dass Mädchen im jugendlichen Alter Gruppen bilden, die sich auf ein gemeinsames Merkmal wie Attraktivität oder Beliebtheit stützen. Diese Gruppen wecken wahrscheinlich das Gefühl, von anderen erwünscht zu sein, vor allem in größeren Bevölkerungsgruppen. Auf dieser Grundlage haben uns die Mainstream-Medien mehr als genug Bienenköniginnen präsentiert, in der Regel in High-School-Umgebungen.

Charaktere in Unterhaltungsfilmen der Popkultur wie Mean Girls und High School Musical bieten Standardversionen der Bienenkönigin, also des gemeinen, beliebten Mädchens. In fiktionalen Darstellungen von Bienenköniginnen werden schöne Mädchen mit hohem sozialem Status dargestellt, z. B. Cheerleader oder Ballköniginnen. Diese Mädchen agieren in Cliquen, deren Mitglieder die Bienenkönigin verehren und manchmal vielleicht sogar imitieren.

Im Gegensatz zu realen Bienenköniginnen weisen fiktionale Darstellungen keine besonders männlichen Merkmale auf. Vielmehr sind sie fade und hypersexualisiert, um den männlichen Blicken zu gefallen. Meistens sind diese Mädchen die Antagonisten der Geschichte, weil sie ihre Dominanz behaupten und gleichzeitig ihre Weiblichkeit bewahren. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Charakterisierung der weiblichen Protagonistinnen darauf, „nicht wie andere Mädchen“ zu sein; das impliziert, dass das weibliche Geschlecht minderwertig ist, aber da es „anders“ ist, ist es besser als andere Mädchen. Diese Charaktere gegeneinander auszuspielen, entspricht auch der Theorie vom „guten gegen den bösen“ Mädchentyp. Dies mag zwar den Weg zu Kassenschlagern ebnen, aber die Stereotypen, die diesen Figuren zugeschrieben werden, tragen nur dazu bei, die verinnerlichte Frauenfeindlichkeit im Publikum zu verstärken.

Folgen des Queen-Bee-Syndroms

Das Bienenköniginnen-Syndrom ist zu einem festen Bestandteil der Frauenfeindlichkeit in der Gesellschaft geworden und hat nachhaltige Auswirkungen. Der gesellschaftliche Glaube an die Minderwertigkeit der Frau zwingt Frauen dazu, den Wert von Frauen zugunsten von Männern zu minimieren. Infolgedessen verinnerlichen Frauen diese frauenfeindlichen Überzeugungen und wenden sie auf andere Frauen und auch auf sich selbst an. Die Implikationen, die sich hinter diesen Überzeugungen verbergen, haben jedoch eine Reihe negativer Konsequenzen für die Frauen.

Die Forschung zeigt, dass die Verinnerlichung von Frauenfeindlichkeit ein Bewältigungsmechanismus ist, um mit der Erfahrung umzugehen, benachteiligt zu werden. Verinnerlichter Sexismus zwingt Frauen dazu, sich an Gefühle von Scham, Verwirrung, Machtlosigkeit und Minderwertigkeit zu gewöhnen. Eine Studie zeigt, dass die verinnerlichte Frauenfeindlichkeit als Moderator des Zusammenhangs zwischen sexistischen Ereignissen und der psychischen Belastung von Frauen wirkt. Die passive Akzeptanz traditioneller Geschlechterrollen ist für Symptome im Zusammenhang mit Angstzuständen und Depressionen sowie Essstörungen verantwortlich.

Das Bienenköniginnen-Syndrom verstärkt auch die Angst vor der Weiblichkeit, während der Wert der Männer erhöht und aufrechterhalten wird. Um den Status quo aufrechtzuerhalten, neigen Frauen eher dazu, sich selbst und andere Frauen abzuwerten, herabzuwürdigen und zu objektivieren. Infolgedessen sind sie anfälliger für psychische Erkrankungen und andere Gesundheitsstörungen.

Das Queen-Bee Phänomen in der heutigen Zeit

Es muss spekuliert werden, ob das Bienenköniginnen-Syndrom im heutigen gesellschaftspolitischen Klima noch genauso aktiv ist. Es ist zu bezweifeln, dass dies heute noch dasselbe Problem ist, mit dem Frauen im Vergleich zu den Diskussionen vor 50 Jahren konfrontiert sind. Verschiedenen Studien zufolge sind Frauen in Führungspositionen nicht unbedingt wettbewerbsfähiger oder aggressiver gegenüber anderen Frauen als gegenüber ihren männlichen Gegenspielern. Tatsächlich überwinden mehr weibliche Führungskräfte geschlechtsspezifische Barrieren und leiten ihre Untergebenen an, es ihnen gleich zu tun.

Die Existenz der Bienenkönigin wird dadurch jedoch nicht beseitigt. Einige Frauen werden sich aufgrund der „impliziten Quoten“ für weibliche Führungskräfte wahrscheinlich nicht für andere Frauen einsetzen. Eine Studie hat gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine andere Frau in die gleiche Position aufsteigt, um 50 % sinkt, sobald eine Frau eine höhere Position in einem Unternehmen erreicht hat. Das Wissen, dass sie um dieselbe Position konkurrieren könnten, kann zu einem verstärkten Wettbewerb zwischen Frauen untereinander führen.

Gegen den Queen-Bee-Effekt arbeiten

Frauen, die geschlechtsspezifische Diskriminierung erfahren haben, sich aber stärker mit ihrem Geschlecht identifizieren, reagieren auf solche Vorurteile nicht, indem sie versuchen, sich von anderen Frauen zu distanzieren. Stattdessen ergab eine Studie, dass Polizistinnen, die sich in hohem Maße als Frauen identifizierten, auf geschlechtsspezifische Diskriminierung mit einem verstärkten Wunsch reagierten, mehr Möglichkeiten für andere Frauen zu schaffen.

Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass Frauen sich tatsächlich gegenseitig unterstützen. Wenn Frauen mit einem höheren Prozentsatz von Frauen zusammenarbeiten, sind sie weniger von geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Belästigung betroffen. Wenn Frauen weibliche Vorgesetzte haben, berichten sie, dass sie mehr familiäre und organisatorische Unterstützung erhalten als wenn sie männliche Vorgesetzte haben. Und ein Großteil der Studien zeigt, dass das geschlechtsspezifische Lohngefälle geringer ist, wenn mehr Frauen in Führungspositionen sind.

Weitere Bedeutung von Bienenkönigin

Der Ausdruck „Bienenkönigin“ wird auch als Beleidigung gegen übergewichtige Frauen verwendet.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert