Ronin von Bushido: Lied, Bedeutung, Inhalt


Das Lied „Ronin“ von Bushido wurde am 20. September 2019 um 0 Uhr veröffentlicht. Weniger als 24 Stunden nach Release hatte das YouTube-Video zum Lied bereits über 2 Millionen Aufrufe. In den YouTube-Trends war das Video schon kurze Zeit nach Release auf Platz 1, sowohl in der Kategorie Musik als auch genreübergreifend.

Was bedeutet Ronin auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung

Ronin ist ein japanischer Begriff für einen herrenlosen Samurai. Im Japanischen wird der Begriff mit den Zeichen für „Welle“ und „Mensch“ geschrieben. Die übertragene Bedeutung ist „umherwandernde Person“. Hatte ein Samurai in der Feudalzeit seinen Herren verloren, dann wurde er als Ronin bezeichnet. Herrenlos konnten Ronin auf verschiedenen Weisen werden. Zum Beispiel konnte ihr Herr sterben oder der Samurai wurde auf Grund von fehlerhaftem Verhalten seines Amtes enthoben. In gewisser Weise nimmt der Titel des Liedes somit Bezug auf den Künstlernamen „Bushido“.

Ronin von Bushido: Inhalt und Bedeutung

Ronin ist die erste Single aus Bushidos Album „Carlo Cokxxx Nutten 4″(CCN4).

Im Song „Ronin“ rechnet Bushido mit seinen Hatern und mit dem deutschen Rapper Fler ab. Des Öfteren erwähnt Bushido einen Livestream, was sich auf die Instagram-Livestreams von Fler beziehen könnte, in denen er gerne gegen Bushido austeilt. Animus dagegen hat seinen ehemaligen Kollegen Manuellsen auf dem Kieker. Damit ist es aber nicht getan, denn im Song kriegt die ganze deutsche Rapszene zu hören, dass sie ohne Bushido (und seinen Kollegen Animus) ein „Haufen Sch***e“ sei.

Gleich zu Beginn rappt Bushido von einem Streit, den es zu klären gilt. Seine Antwort darauf ist „Doch ich mach‘ aus Beef Gold, als ob ich Nusret wär“. Damit macht er klar, dass er kein Interesse an einer Klärung hat und nimmt Bezug auf den weltweit berühmten Koch Nusret Gökçe, der im Internet größtenteils als „Salt Bae“ bekannt ist. (Siehe: Was bedeutet salty?) Bushido will mit seinem neuen Song klarstellen, dass die deutsche Rapszene in seiner Hand ist. Auch in der zweiten Strophe heißt es „Werd‘ mich nicht vertragen, denn für mich ist das Prinzipsache“. Bushido ist keinesfalls auf eine Versöhnung aus, sondern vielmehr an einer Abrechnung interessiert.

Das Video zum Song beginnt mit dem Bild eines Sarges. Wenige Szenen später hockt Bushido auf eben diesem Sarg. Er befindet sich in einer Art stillgelegten Lagerhalle. In Zwischensequenzen wird immer wieder das asiatische Nachtleben gezeigt. Außerdem taucht wiederholt ein korpulenter Mann mit nacktem Oberkörper auf, der gebratene Insekten und Skorpione verspeist. Das Video ist düster und jede Szene spielt entweder bei Nacht oder in einer Art verlassenen Lagerhalle. In der letzten Szene wird erneut Bushido gezeigt, der gegen den Sarg gelehnt in Halle steht. Produziert und gefilmt wurde das Video von Orkan Çe und Sergen Isici.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert