Aokigahara: Der Selbstmordwald in Japan – Bedeutung, Fakten, Daten

Aokigahara Selbstmörderwald Selbstmordwald Japan Bedeutung Fakten Daten


„Aokigahara“ (japanisch: 青木ヶ原) ist der Name eines dicht-bewachsenen Waldes im japanischen Nationapark „Fuji-Hakone-Izu“, der am Vulkan Fuji in der Präfektur Yamanashi liegt.

Der Aokigahara-Wald wird in Deutschland auch „Selbstmordwald“ genannt und ist im deutschsprachigen Raum dafür bekannt, dass er seit Jahrzehnten wiederholtes Ziel ist, von lebensmüden Japanern und von Japanern, die im Wald Suizid begehen wollen.

Der Aokigahara wird auch „Aokigahara-Jukai“ oder „Fuji no Jukai“ genannt. „Jukai“ bedeutet auf deutsch: „Baummeer“ bzw. „Meer aus Bäumen“. Auf englisch heißt er „Suicide Forest“.

Beschaffenheit des Selbstmordwaldes „Aokigahara“

Die Bäume im Aokigahara stehen sehr dicht und sorgen dafür, dass wenig Sonnenlicht in den Wald scheint und es sehr ruhig im Wald wird. Dies schafft eine besondere Atmosphäre und deswegen wird der Wald eben auch „Meer aus Bäumen“ genannt.

Der Boden ist stark uneben und hügelig. Die Bäume schlagen teils riesige Wurzeln und wachsen wild durcheinander. Es gibt viele kleine Höhlen und das Sonnenlicht strahlt in Lichtsäulen auf den Boden. (Siehe: Komorebi)

Es wird gesagt, dass man sich schnell im Wald verlaufen und die Orientierung verlieren kann, wenn man von den Wegen abkommt. (Selbst erfahrenen Wanderern wird abgeraten, sich im Wald abseits der Wege zu bewegen.) Hier wird quasi, dass deutsche Sprichtwort „Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht“ wahr. Wer im Wald verloren gehen möchte, hat hohe Chancen, dass das auch passiert. Dies ist wohl ein Grund für Selbstmörder den Wald aufzusuchen.

Wer sich im Aokigahara bewegt, bekommt schnell den Eindruck, dass es hier nur Natur gibt und ein Gefühl von Einsamkeit stellt sich ein. Auch soll es im Wald sehr leise sein. Die Zivilisation wirkt sehr fern. Deswegen sagen die Japaner dem Wald auch nach, dass man hier Geistern und spirituellen Wesen sehr nahe kommen kann.

Der Wald befindet sich 12o Kilometer von Tokio entfernt und ist ca. 35 km² groß. Mobiles Internet ist im Wald nicht möglich und der Handyempfang ist sehr schlecht. Auch sollen GPS-Geräte im Wald Probleme haben.

Zahlen und Fakten über den Selbstmordwald Aokigahara

Um Nachahmereffekte zu verringern, veröffentlichen die japanischen Behörden seit 2003 keine Statistiken mehr über die Zahl der Selbstmörder. Damit soll das Image des Waldes verbessert werden.

Folgende Zahlen sind bekannt:

  • 1994: 57 Tote
  • 1998: 73 Tote
  • 2002: 78  Tote
  • 2003: 105 Tote
  • 2009: 45 Tote
  • 2010: 54 Tote (Insgesamt soll es 247 Selbstmordversuche gegeben haben.)
  • 2014: 70 Tote

Nicht jeder Selbstmordversuch ist erfolgreich. Manche Selbstmörder konnten davon abgehalten werden, sich selbst umzubringen. Die genannten Zahlen sind Tote, die in dem Jahr gefunden wurden.

Im Frühjahr und insbesondere im März finden die meisten Selbstmorde im Wald statt.

Personen, die sich im Wald umbringen, wählen verschiedene Methoden: Sich selbst erhängen, sich selbst vergiften oder eine Überdosis einnehmen.

Als Gründe für den Selbstmord werden vermutet, dass die Personen unter Depressionen, Einsamkeit, sozialem Druck und Arbeitlosigkeit litten. Auch empfinden es Japaner als Schande anderen zur Last zu fallen oder auf ihrer Tasche zu liegen.

Die japanischen Behörden reagierten unterschiedlich auf die Zahl der Selbstmörder. Im Wald selbst, sind Schilder mit durchgestrichenen Seilen angebracht wurden und viele Wegmarkierungen sollen helfen sich nicht zu verlaufen. Außerhalb des Waldes sind Schilder angebracht, die Lebensmüden sagen, dass das Leben wertvoll ist, ein Selbstmord für viel Leid bei Hinterbliebenen sorgen würde und sie sich Hilfe suchen sollen.
Die Zahl der Polizisten wurde ebenfalls erhöht.

Der japanischen Mafia Yakuza wird nachgesagt, dass sie im Wald nach Leichen suchen lässt, um diesen ihre Wertsachen zuklauen.

Der Aokigahara soll weltweit der zweit beliebteste Ort für Selbstmord sein. Auf Platz 1 ist die Golden Gate Bridge.

Geschichte des Aokigahara (Selbstmordwald)

In Japan gibt es eine lange Tradition und Kultur des Selbstmordes. Unter japanischen Männern ist Selbstmord eine ehrenhafte Art und Weise zu sterben. („Kamikaze“ ist eine Form davon.)

Der Aokigahara soll auch schon vor vielen Jahrhunderten zum Selbstmord verwendet wurden sein. Arme Familien sollen alte oder kranke Menschen im Winter in den Wald gebracht haben, damit sie dort erfrieren. Damit konnten sie Lebensmittel sparen, die dann jungen Menschen und Kindern zu gute kamen. Diese Tradition heißt „Ubasute“.

Berühmt wurde der Selbstmordwald in den 1960er Jahren, als der japanische Autor Seicho Matsumoto 1957 seinen Roman „Der Wellenturm“ (japanisch: „Nami no to“) veröffentlichte. In diesem Roman begeht eine unglücklich verliebte Raum in einem Wald am Fuji Selbstmord. Der Autor stellt den Selbstmordwald als einen Ort dar, in dem alles beendet werden kann und jemand Erlösung findet. (Dies löste einen Nachahmereffekt aus, wie Europa es unter anderem mit dem Werther-Effekt erlebte.)

1960 folgte ein weiteren Roman, der wieder den Selbstmord von Menschen im Aokigahara behandelte. In diesem Roman wählte ein Paar den Aokigahara als Ort zum Selbstmord.

Seit 1971 durchsuchen die Polizei und Feuerwehr einmal im Jahr den Wald nach Leichen ab. Sicherheitspersonal patroulliert regelmäßig um den Wald.

1993 veröffentlichte der japanische Autor Wataru Tsurumi ein Buch namens „Kanzen jisatsu manyuaru“; auf deutsch: „Die komplette Anleitung zum Selbstmord“. Im Buch beschreibt er den Aokigahara als idealen Ort zum Sterben.

Im 2015 erschienen Film „Last Knights“ wird der Aokigahara thematisiert.

Im 2016 erschienen Film „The Forest“ wird der Selbstmordwald wieder thematisiert.

Der Film „The Sea of Trees“ sorgte 2017  dafür, dass der Aokigahara bekannter wurde. (Der Film wurde schon 2015 in Cannes veröffentlicht und erhielt viel negatives Feedback.)

2018 wurde der Wald (wieder) international bekannt, als ein YouTuber sich dort filmte, wie er eine Leiche fand und sich darüber lustig machte. Er veröffentlichte diese Aufnahmen auf YouTube, was einen Skandal auslöste. Außerdem führte dass zum Glauben, dass man in dem Wald Leichen oder Überreste wie Seile oder Kleidungsstücke finden kann. (Dies wirkt sehr anziehend auf Dark Tourists.)

Medien zum Selbstmordwald Aokigahara

Im Internet finden sich Anleitungen, wie der Selbstmord im Aokigahara am besten begangen werden sollte.

Der Selbstmordrwald wird in Japan auch in Mangas und Animes thematisiert.

Film „The Sea of Trees“

Der Selbstmordwald wird auch im Film „The Sea of Trees“ thematisiert. Der Film erschien 2017. Im Film geht es, um einen US-Amerikaner, der als einzigen Ausweg in seinem Leben den Freitod sieht und sich deswegen in den Aokigahara-Wald aufmacht. Hier lernt er nicht nur einen Japaner kennen, der das gleiche vor hat, sondern findet auch einen Ausweg aus seiner Krise.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert