Gudetama ist eine 2013 von der japanischen Firma Sanrio geschaffene Animationsfigur. Die Figur ist ein anthropomorphisiertes Eigelb, dessen Haupteigenschaften Faulheit und Traurigkeit sind. Der Name „Gudetama“ leitet sich von den japanischen Wörtern für Faulheit „gudegude“ und „Ei“ ab. Gudetama wurde von der Sanrio-Designerin Amy entworfen, deren richtiger Name Amy Nagashima lautet.
Ursprünglich war Gudetama auf den Markt für Kinder im Vorschulalter ausgerichtet, wurde dann aber auch bei Erwachsenen und Jugendlichen beliebt, weil es die Schwierigkeiten des Überlebens in der modernen Gesellschaft verkörperte, und so erweiterte sich die Zielgruppe von Gudetama auf die Millennials. Ab 2019 ist Gudetama die drittgrößte Figur von Sanrio. 2014 bis 2020 spielte Gudetama in einer animierten Morgenshow auf TBS in Japan und wird voraussichtlich im Dezember 2022 in einer Netflix-Show auftreten. Es wurden auch Comics und Videospiele entwickelt, die auf der Figur basieren. Viele Züge und Flugzeuge sind mit Gudetama-Dekor versehen, und in Restaurants werden Eierspeisen mit Gudetama-Motiven serviert. Die Figur ist auch auf verschiedenen Werbeartikeln abgebildet, darunter Spielzeug, Schreibwaren und Kleidung.
Geschichte der Entstehung von Gudetama
Inspiriert wurde die Kreation von Gudetama durch ein Ei, das Amy Nagashima nach einem langen Arbeitstag zum Abendessen zubereitete. Die Schöpferin fand den Dotter wegen seiner schlaffen Haltung liebenswert – ihrer Meinung nach ähnelt der Dotter den jungen Menschen von heute, die sich ständig lebensmüde fühlen. Deshalb hat sie die Eifigur entworfen und ihre Persönlichkeit so gestaltet, dass sie Millennials anspricht.
Im Jahr 2013 nahm Gudetama an einem von Sanrio organisierten Wettbewerb teil, bei dem es darum ging, die Designer zu inspirieren und neue Figuren auszuprobieren. Gudetama belegte den zweiten Platz, und der Gewinner des Wettbewerbs war das lustige Lachsfilet namens Kirimichan. Obwohl Gudetama anfangs weniger beliebt war als Kirimichan, gewann es mehr Fans und einen höheren Marktwert als die Lachsfigur.
Die Zeichentrickserie Gudetama erschien erstmals 2014 in der TBS-Fernsehsendung Asa Chan, einem morgendlichen Familiennachrichtenprogramm. Jede Folge der Gudetama-Serie dauert nur etwa eine Minute, und im Jahr 2017 hat Gudetama fast 1.000 Episoden.
Im Dezember 2022 hatte der offizielle Twitter-Account von Sanrio Gudetama 1,029 Millionen Follower und war damit derjenige mit den meisten Followern aller Sanrio-Figuren. Im Jahr 2019 ist Gudetama hinter Hello Kitty und My Melody die drittgrößte Figur von Sanrio mit den höchsten Einnahmen.
Im Gegensatz zu den aktiven und positiven Charakteren der japanischen Kawaii-Kultur ist Gudetama mit ihren lautstarken Protesten gegen ihr Schicksal ein untypischer Hit unter den vermeintlich fleißigen und stoischen Japanern. Es wird vermutet, dass die Beliebtheit von Gudetama als Zeichen der Desillusionierung der Generation der Millennials in Bezug auf die Arbeit sowie als Symptom einer Depression gedeutet werden kann: „Maskottchen wie Gudetama sind eine nuanciertere Art, sich auszudrücken, als eine Emotion einfach nur zu verbalisieren oder zu buchstabieren. Gudetamas Depressionen und seine Faulheit sind die Hauptgründe dafür, dass diese Zeichentrickfigur zu einem Symbol der japanischen Kawaii-Kultur geworden ist, und seine Popularität hat sich in der ganzen Welt weiter verbreitet.
Erscheinungsbild von Gudetama
Gudetama stellt in der Regel das Eigelb eines rohen Eies mit einem Riss auf dem Hintern dar und hat eine dunklere gelbe Farbe. Es hat einen Kopf ohne Hals und einen Körper mit Gliedmaßen, aber ohne Finger und Zehen. Seine Augen sind als zwei Ovale gezeichnet und sehen träge aus. Es hat einen Mund mit einer Zunge, aber keine sichtbaren Zähne. Gudetama wird oft dargestellt, wie es auf Eiweiß wie auf einem Bett liegt und Speck als Decke benutzt. Darüber hinaus gibt es viele weitere Darstellungen von Gudetama, die sich auf verschiedene Zubereitungsarten von Eiern beziehen.
Gudetama wird oft als ungeschältes Ei, Spiegelei, Rührei, gekochtes Ei, gehacktes Ei, Eiersalat-Sandwich, Eier Benedict, Pudding, Mayonnaise, Jahrhundert-Ei und mit Eiern zubereitetes Gebäck verwendet. Manchmal erscheint Gudetama auch als andere Eier als Hühnereier. In seltenen Fällen taucht Gudetama als Non-Food-Artikel auf, die Eier enthalten oder die Farbe des Eigelbs haben. Einige Zubereitungsmethoden führen zu einer Persönlichkeitsveränderung von Gudetama. Die Animationsfigur kann nur von Menschen gesehen oder gehört werden, die sich apathisch fühlen. Sojasauce ist das Lieblingsessen von Gudetama und eines der wenigen Dinge, die es motivieren können. Manchmal benutzt es seine Halaza als Waffe, indem es sie wirft, aber normalerweise tut es nichts.
TV-Serien: Gudetama
Die Serie Gudetama wird auf dem Morgennachrichtensender TBS (Tokyo Broadcasting System Holdings) unter dem Titel Asa Chan ausgestrahlt. Es handelt sich um eine morgendliche Familiensendung, die samstags bis montags von 5:25 bis 8:00 Uhr ausgestrahlt wird. Jede Episode und jedes Segment dauert nur etwa eine Minute, und bis 2017 gab es fast 1.000 Episoden. Zu den Festen gibt es besondere Geschichten.
Die Serie folgt den Heldentaten von Gudetama und einer Reihe wiederkehrender menschlicher Charaktere. Eine dieser Figuren ist Nisetama-san, was „falsches Ei“ bedeutet – ein junger Mann in einem gelben Anzug, der dem eines Schwiegersohns ähnelt, aber ein offenes Gesicht hat, das dem humanoiden Gudetama ähnelt. Die kurzen Abschnitte der Serie enden mit einer Aufführung des Gudetama-Titelsongs und einem zeitgenössischen Tanz, der von Mr. Nisetama aufgeführt wird. Die Serie beginnt im Jahr 2014 und endet im Jahr 2020.
Kosmetika und Restaurants auf Gudetama-Thema
Im Jahr 2016 hat die koreanische Kosmetikmarke Holika Holika eine Kosmetikserie zum Thema Gudetama herausgebracht. In dieser Serie gibt es 11 Produkte, die die Gesichter von Gudetama zeigen. Das Bild von Gudetama erscheint zusammen mit anderen Sanrio-Figuren auch auf Hautpflegeprodukten von Creme Shop.
In Japan, China, Singapur und London gibt es Restaurants, die dem Gudetama gewidmet sind. Die Restaurants sind im Stil von Gudetama dekoriert und servieren den Kunden verschiedene Eierspeisen mit Gudetamas Konterfei. Im Jahr 2014 eröffnete das Village Vanguard Diner Lumine Machida für eine begrenzte Zeit ein Gudetama-Café, in dem Themen-Burger, Kuchen, Pudding und mehr serviert wurden.
2016 kreierte Shoryu Ramen eine limitierte Speisekarte mit Gerichten, die den Figuren aus der Gudetama-Serie nachempfunden sind. Das Gesicht von Gudetama war auf das Brot der Burger gemalt, und die meisten Gerichte enthielten Ei als Zutat.