Wurst: 31 Redewendungen und Sprüche

Wurst, Redewendungen und Sprüche


In Deutschland gibt es über 1.500 Wurstsorten und über 500 Brotsorten. Deutsche lieben ihre Wurst und sie lieben ihr Brot. Kein Wunder, dass die „Wurst“ Eingang in die Sprache gefunden hat und sich in vielen Redewendungen wiederfindet.

Die Redaktion von BedeutungOnline.de hat mehr als 30 Beispiele gefunden in denen die „Wurst“ sprachlich eine große Rolle spielt.

Mehr deutsche Eigenheiten und Stereotype findest du hier.

Wurst: Redewendungen und Sprüche

Folgende Redewendungen und Sprüche findest du hier erklärt:

  1. „Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei!“
  2. Es geht um die Wurst
  3. Das ist mir wurscht
  4. Eine Extrawurst kriegen / bekommen / brauchen
  5. Beleidigte Leberwurst spielen oder sein
  6. Arme Wurst / Armes Würstchen
  7. etwas verwursten
  8. durchwursteln / durchwurschteln
  9. verwursteln / verwurschteln
  10. Wurstigkeit / Wurschtigkeit
  11. Tolle Wurst! / Dolle Wurst!
  12. Hanswurst
  13. Wurst wider Wurst
  14. Die Wurst vom Brot nehmen lassen / ziehen
  15. Keine Wurst vom Teller ziehen
  16. Mit dem Schinken nach der Wurst werfen
  17. in Abrahams Wurstkessel
  18. Rache ist Blutwurst!
  19. Leberwursttaktik
  20. Die Bratwurst sucht man nicht im Hühnerstall
  21. Salamitaktik
  22. Presswurst
  23. Wurstfinger
  24. Weißwurstäquator
  25. Wurstkatastrophe
  26. Wurstblinker
  27. Bratwurst-Bratgerät
  28. Wurst Case Szenario
  29. Wurstzettel
  30. Salamiparty
  31. Sich die Wurst pellen

1. „Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei!“ – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Diese Redewendung verbreitete sich durch das 1986 von Stephan Remmler gesungene Lied „Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei.“

Die Bedeutung vom Spruch „Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei“ ist, dass alles irgendwann endet oder zu Ende geht. Der Spruch sollte so verstanden werden, dass alles irgendwann – unausweichlich – aufhört oder beendet ist.

Ferner kann der Spruch so verstanden werden, dass er an die Endlichkeit der Dinge, Menschen und Sachen erinnert. Er ist damit ein modernes „Memento mori“.

Der Spruch kann positiv verstanden werden: Man sollte sich an den Dingen, Menschen und Sachen erfreuen solange sie da sind.

Der Spruch „Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei“ kann aber auch ganz gegenständlich verstanden werden. Welche Seite der Anfang und welche Seite das Ende der Wurst ist, ist unklar. Daher hat sie immer zwei Enden und damit auch zwei Anfänge.

2. Es geht um die Wurst – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

„Es geht um die Wurst“ bedeutet, dass in einem Wettkampf eine wichtige Entscheidung getroffen werden soll oder eine wichtige Entscheidung stattfindet.

„Es geht um die Wurst“ bedeutet, dass es z.B. bei einem Wettkampf um Sieg oder Niederlage geht.

Der Ursprung von „Es geht um die Wurst“ liegt bei Volksfesten vergangener Tage. Dort wurde Spiele gespielt, bei deren Gewinn eine Wurst winkte.

3. Das ist mir wurscht – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

„Das ist mir wurscht“ bedeutet „Das ist mir egal.“

4. Eine Extrawurst kriegen / bekommen / brauchen – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Wer eine Extrawurst bekommt, bekommt eine Extraportion oder eine Sonderbehandlung. Bei der Extrawurst geht es darum, dass einer oder eine mehr bekommt als alle anderen oder besser behandelt wird als andere.

5. Beleidigte Leberwurst spielen oder sein – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Eine Person ist eine beleidigte Leberwurst, wenn sie gekränkt ist und dies auch deutlich zeigt. Wird diese Person nun als „beleidigte Leberwurst“ bezeichnet, so wird sie verspottet.

Woher der Ausdruck „beleidigte Leberwurst“ kommt, erfährst du hier.

6. Arme Wurst / Armes Würstchen – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Eine arme Wurst ist eine bemitleidendswerte und armselige Person.

7. etwas verwursten – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Wird etwas verwurstet, so wird entweder etwas zu Wurst verarbeitet oder etwas wird unsauber weiterverarbeitet oder zusammengefügt.

8. durchwursteln / durchwurschteln – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Jemand wurstelt sich durch, wenn diese Person sich selbst amateuerhaft hilft.

Beispiel: Der hat sich schon immer irgendwie durchgeschwurstelt.

9. verwursteln / verwurschteln – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

„Verwursteln“ bedeutet, dass etwas durcheinandergebracht oder verdreht wird.

10. Wurstigkeit / Wurschtigkeit – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Als Wurstigkeit bzw. Wurschtigkeit werden allgemeines Desinteresse und Gleichgültigkeit bezeichnet.

Der Ausdruck Wurstigkeit bzw. Wurschtigkeit ist besonders in Österreich verbreitet.

Das Adjektiv dazu ist „wurstig“.

11. Tolle Wurst! / Dolle Wurst! – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

„Tolle Wurst“ oder „Dolle Wurst“ ist ein Ausruf, der gerufen wird, wenn etwas schlecht verlaufen ist und nicht gefällt. „Tolle Wurst“ und „Dolle Wurst“ drücken Verärgerung und Missgefallen aus.

„Tolle Wurst“ oder „Dolle Wurst“ ist vergleichbar mit Ausrüfen wie „Na super“ oder „Na toll“.

12. Hanswurst – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Ein Hanswurst ist eine lächerliche und dumme Person. „Hanswurst“ ist eine Beleidigung und ein Schimpfwort.

Der Hanswurst war bis zum 18. Jahrhundert eine Theaterfigur.

13. Wurst wider Wurst – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

„Wurst wider Wurst“ bedeutet: Gleiches mit Gleichem vergelten.

Ursprung dieser Redewendung ist das Hausschlachten. Üblich war es damals, dass man sich beim Hausschlachten gegenseitig mit Wurst und Fleischwaren beschenkte. Jemand verschenkte also Wurst und bekam Wurst.

14. Die Wurst vom Brot nehmen lassen / ziehen – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Wer sich die Wurst vom Brot nehmen lässt, lässt zu, dass andere ihn schlecht behandeln.

15. Keine Wurst vom Teller ziehen – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Zieht jemand keine Wurst vom Teller so bedeutet dies, dass eine Person schwach und kraftlos ist.

16. Mit dem Schinken nach der Wurst werfen – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

„Mit dem Schinken nach der Wurst werfen“ ist die Bezeichnung für einen schlechten Tausch.

„Mit dem Schinken nach der Wurst werfen“ bedeutet, dass jemand etwas Kleineres gegen etwas Größeres eintauschen möchte. (Ein schlechter Tausch für den anderen.) Es bedeutet aber auch, dass ein Vorteil aufgegeben wird oder etwas verschlechtert wird.

17. in Abrahams Wurstkessel – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

„In Abrahams Wurstkessel“ sind Ungeborene. Jemand war in „Abrahams Wurstkessel“ als er oder sie noch gar nicht geboren war.

18. Rache ist Blutwurst! – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Der Spruch „Rache ist Blutwurst“ verbreitete sich durch Erich Maria Remarques Roman „Im Westen nichts Neues“.  In dem Roman gibt eine Figur den Spruch von sich.

Der Spruch „Rache ist Blutwurst“ ist einfach nur eine Abwandlung von „Rache ist süß“.

19. Leberwursttaktik – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Die Leberwursttaktik ist eine Polizeitaktik bei der gegen eine größere Menschenansammlung in der Mitte gegen die Ansammlung vorgegangen wird. Dies führt dazu, dass die Menschen zu den Rändern gehen und auseinandergetrieben werden.

20. Die Bratwurst sucht man nicht im Hühnerstall – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

„Die Bratwurst sucht man nicht im Hühnerstall“ ist eine deutsche Redewendung.

21. Salamitaktik – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Hinweis: Die Salami ist eine Rohwurst. Deswegen ist sie in dieser Liste mitenthalten.

Als „Salamitaktik“ wird eine Taktik bezeichnet, bei der jemand Informationen nur Stückchenweise (auch Scheibchenweise) über einen längeren Zeitraum preisgibt.

Auch wird die „Salamitaktik“ in der Politik verwendet. Hier besteht die Salamitaktik darin, dass jemand seine politischen Ziele verfolgt, in dem kleine Zugeständnisse an politische Gegner getätigt werden oder in dem über einen längeren Zeitraum immer wieder kleine Forderungen geäußert werden.

22. Presswurst – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Als „Presswurst“ wird eine Person bezeichnet, die zu enge Kleidung trägt, was dazu führt, dass Körperteile überbetont werden und Unterwäsche durch Abdrücke sichtbar wird.

Hier wird auch von „Presswurst-Kleid“ gesprochen.

Der Ausdruck „Presswurst“ stammt daher, dass die Person sich wohl in ihre zu enge Kleidung reinpressen musste.

23. Wurstfinger – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Als „Wurstfinger“ werden dicke und kurze Finger bezeichnet. Mit Wurstfingern kann man z.B. schlecht Klavier spielen. Wurstfinger eignen sich auch nicht für Feinmotorik.

Der Ausdruck „Wurstfinger“ stammt daher, dass die Finger eben Würsten ähneln.

24. Weißwurstäquator – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Der Weißwurstäquator ist eine Kulturgrenze, die zwischen Süddeutschland und dem restlichen Deutschland verläuft.

Unterhalb des Weißwurstäquators ist die Münchner Weißwurst verbreitet und man isst sie dort. Oberhalb des Weißwurstäquators ist die Münchner Weißwurst kaum verbreitet und sie wird auch kaum gegessen.

25. Wurstkatastrophe – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Die „Wurstkatastrophe“ beschreibt eine mathematische Situation der Theorie der endlichen Kugelpackungen.

26. Wurstblinker – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Der Wurstblinker ist eine fiktive Apparatur aus den Werner-Filmen.

Wird mit einem Motorrad geblinkt, so wird aus dem Wurstmagazin eine Wurst geschossen.

27. Bratwurst-Bratgerät – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

„Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät“ ist ein scherzhafte Spruch der auf der Redewendung „Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein“ basiert.

28. Wurst Case Szenario – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

„Wurst Case Szenario“ ist eine Veralberung des englischen Ausdrucks „Worst Case Szenario“.

29. Wurstzettel – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Auf einem Wurstzettel wurde lustige Dinge und Sprüche geschrieben. Dieser Wurstzettel, auch Wurschtzettel, wurde an einem Fenster, einer Tür oder einer Außenwand angebracht.

Der Ausdruck „Wurstzettel“ ist regional in Deutschland verbreitet.

30. Salamiparty – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

Als „Salamiparty“ wird eine Gruppe von Menschen bezeichnet, die größtenteils nur aus Männern besteht.

31. Sich die Wurst pellen – Bedeutung, Erklärung, Ursprung

„Die Wurst pellen“ ist eine alternative Bezeichnung für Selbststimulation und -befriedigung.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert