Was ist eine nonpology? (Nicht-Entschuldigung) Bedeutung, Definition, Erklärung

Was ist eine nonpology, Nicht-Entschuldigung, Bedeutung, Definition, Erklärung


Eine nonpology ist eine Entschuldigung, die im eigentlichen Sinn keine ist: Jemand entschuldigt sich für eine Sache, stellt aber zugleich klar, dass er sich selbst im Grunde keiner Schuld bewusst ist oder die Schuld bei jemand anderem sieht. Es ist somit eine vorgeschobene, unehrliche Entschuldigung.

Das Wort ist ein Kunstbegriff aus dem Englischen, es ist zusammengesetzt aus den Begriffen non (= nicht) und apology (= Entschuldigung). Im Deutschen kann man es also auch als eine Nicht-Entschuldigung bezeichnen. Der Anglizismus nonpology hat allerdings bisher stärker Einzug in den Sprachgebrauch gehalten als die deutsche Übersetzung.
Synonyme im Englischen sind ‚backhanded apology‘ (im Deutschen also eine ‚zweifelhafte, zweischneidige‘ Entschuldigung) oder ‚fauxpology‘.

Was ist eine nonpology? Bedeutung, Definition, Erklärung

Eine nonpology entsteht dann, wenn eine Person sich eigentlich für etwas entschuldigen müsste – aber keine echte Reue zeigen kann oder will.
So kann es passieren, dass ein Fehlverhalten aufgedeckt und eine Entschuldigung eingefordert wird. Die beschuldigte Person versucht eine ehrliche Entschuldigung allerdings zu umgehen, indem sie bestimmte rhetorische Kniffe nutzt. Es gibt beispielsweise folgende Möglichkeiten, sich unehrlich zu entschuldigen:

  • Die Verallgemeinerung: Eine Person sieht zwar ein, dass Fehler gemacht wurden – möchte diese aber nicht selbst verantworten. Die Schuld wird indirekt von sich selbst fern gehalten und einer anderen Person oder den Umständen zugeschoben. Die nonpology lautet dann beispielsweise: „In diesem Fall wurden offensichtlich Fehler gemacht, dafür möchte ich mich bei allen entschuldigen.“ So weist die Person die Schuld für die Fehler indirekt anderen, nicht näher genannten Personen zu und nimmt sich selbst aus der Verantwortung.
  • Die Einschränkung: Die Strategie der Einschränkung besteht darin, indirekt in Zweifel zu ziehen, dass überhaupt ein Problem vorliegt. Eine Person sagt dann zum Beispiel: „Falls sich durch dieses Verhalten irgendjemand verletzt gefühlt haben sollte, möchte ich mich bei diesen Personen natürlich entschuldigen.“ Damit suggeriert die Person, dass eine solche Verletzung ihr nicht realistisch erscheint und es deshalb auch keinen Grund für eine Entschuldigung gibt.
  • Sarkasmus: Bisweilen werden Entschuldigungen so sarkastisch verpackt, dass sie nicht mehr als ehrliche Entschuldigung gelten können. Dazu kann die Person etwa starke Übertreibungen oder Verdrehungen der Tatsachen nutzen, um eine Situation oder eine andere Person ins Lächerliche zu ziehen. Ein Beispiel für eine sarkastische nonpology wäre etwa: „Oh, entschuldigen Sie bitte vielmals, dass Sie Ihre kostbare Zeit für ein Gespräch mit mir verschwenden mussten!“ Dies lenkt den Fokus von den tatsächlichen Themen oder Problemen innerhalb des Gespräches ab und bringt die andere Person in die Situation, sich selbst rechtfertigen zu müssen.

Neben diesen drei zentralen Strategien gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten, unehrliche Entschuldigungen auszusprechen. Es können zum Beispiel zweideutige Entschuldigungen gemacht werden oder jemand schlägt einen logischen Haken, um vom Thema abzulenken. Auch Humor ist sehr beliebt – indem eine Situation witzig dargestellt wird, soll die Drastik des eigentlichen Problems kleiner gemacht werden und der Konflikt durch gemeinsames Lachen beendet werden, ohne dass er geklärt ist. Und schließlich sind ‚aber‘-Konstruktionen ein beliebtes Mittel, sich nicht zu entschuldigen. Eine Person sagt dann etwa: „Es tut mir leid, dass du verletzt bist, aber ich konnte in dem Moment ja nicht ahnen, dass das so ein großes Problem für dich ist!“ Auch damit wird die eigentlich Entschuldigung eingeschränkt oder sogar aufgehoben und die andere Person scheint plötzlich eigentlich die Schuld an der Situation zu tragen.

All diese Strategien basieren alle auf dem Versuch, die Aufmerksamkeit von sich selbst abzulenken und auf jemand anderen zu richten. Eine erfolgreiche nonpology führt dazu, dass sich schlussendlich eine andere Person für das Problem verantwortlich fühlt oder das Problem selbst als irrelevant gesehen wird.

Wer nutzt nonpologys?

Nonpologys kommen in fast alles Lebensbereichen vor. In privaten Beziehungen nutzen Menschen nonpologys häufig, weil sie keine Schuld bei sich sehen oder weil sie zu stolz sind, um sich ehrlich zu entschuldigen. Zudem kann eine nonpology der Versuch sein, einen Streit vermeintlich zu ‚gewinnen‘.

Personen, die im öffentlichen Leben stehen, etwa Politikerinnen und Politiker oder Menschen mit großem öffentlichem Einfluss, bedienen sich ebenfalls häufig einer nonpology. Wird einer öffentlichen Person ein Fehler zur Last gelegt, ist sie häufig in Zugzwang: Sie muss sich öffentlich entschuldigen – eine ehrliche Entschuldigung würde aber ihren Ruf schädigen oder sie sogar ihre Position kosten.

Deshalb nutzen gerade Politiker*innen häufig nonpologys. Sie hoffen, so die Gunst der Wählerinnen und Wähler zu behalten, zugleich aber die Schuld von sich selbst fernzuhalten, um ihrer Karriere nicht zu schaden.
Eine berühmte nonpology lieferte etwa der CDU-Politiker Philipp Amthor, der wegen Lobbyismus in der Kritik stand. Er schrieb daraufhin auf Instagram: »Gleichwohl habe ich mich politisch angreifbar gemacht und kann die Kritik nachvollziehen. Es war ein Fehler.« So räumt er scheinbar einen Fehler ein – betrachtet man die Sätze genauer, fällt aber auf, dass der ‚Fehler‘ sich nicht auf Lobbyismus bezieht. Stattdessen scheint der ‚Fehler‘ zu sein, dass er sich politisch angreifbar gemacht hat. Er entschuldigt sich somit nur scheinbar. Eine ehrliche und klare Entschuldigung für den Lobbyismus, der ihm vorgeworfen wird, bleibt aus.

Nonpologys als Taktik in juristischen Streitigkeiten

Gerade wenn es um juristische Streitigkeiten geht, vermeiden Menschen oft Entschuldigungen, um sich zu schützen: Die Entschuldigung könnte als Schuleingeständnis gewertet werden.

In den USA gibt es daher in einigen Staaten Gesetze, die verhindern, dass Menschen für Entschuldigungen bestraft werden können. Diese Gesetze schützen zum Beispiel Ärzte, wenn die Patientinnen und Patienten mit dem Ergebnis einer Behandlung nicht zufrieden sind. Die Ärztinnen und Ärzte können sich dann entschuldigen, ohne dass die Entschuldigung bei einer Verhandlung als Beweis gegen sie verwendet werden darf.

Auch in Kanada gibt es seit 2008 ein Gesetz, das besagt, dass eine Entschuldigung nicht als Eingeständnis der Schuld gewertet werden darf.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert