Was ist ein Komplementärnarzisst? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was ist ein Komplementärnarzisst, Bedeutung, Definition, Erklärung


Ein Komplementärnarzisst ist eine Person, die einen Narzissten bestens ergänzt. Narzissten gelten als von sich eingenommen, häufig bis in einen übersteigerten Größenwahn hinein. Daneben gilt der Komplementärnarzisst als jemand, der sich selbst gerne in die Rolle des minderwertigen und nachrangigen Teils einer zwischenmenschlichen Beziehung begibt.

Eigenschaften: Komplementärnarzisst

Ein Komplementärnarzisst ist in aller Regel sehr empfindlich und leicht verletzbar. Er hat von sich selbst ein minderwertiges Bild und hält sich häufig für weniger wertvoll als andere Menschen es sind. Weiterhin fällt er oftmals durch Schüchternheit und Gehemmtheit auf.

Das Verhalten eines Komplementärnarzissten liegt oft in seiner Kindheit begründet. Die Art und Weise wie der Komplementärnarzisst in dieser Zeit durch sein Umfeld geprägt wurde, entscheidet darüber, dass er sich letztlich zu einem Komplementärnarzissten entwickelt hat. Häufig sind Komplementärnarzissten in ihrer Kindheit von ihren Eltern nicht richtig wahrgenommen, manchmal auch vernachlässigt worden. Dies kann mehrere Gründe haben. Die Eltern können zum Beispiel den Fokus auf Geschwisterkinder gesetzt haben und der spätere Komplementärnarzisst ging daneben regelrecht unter. Oder aber die Eltern hatten mit ihrem eigenen Leben und sich selbst derart viele Schwierigkeiten, dass darüber hinaus kein Platz mehr war um die Sorgen und Nöte des Kindes wahrzunehmen. Auf Grund solcher, oder ähnlicher, Strukturen lernen spätere Komplementärnarzissten in der Kindheit zurückzustecken, ihre Wünsche und Bedürfnisse als weniger wichtig, als die der anderen wahrzunehmen und ordnen sich auf Grund dessen automatisch unter. Entwickeln sie sich zu Komplementärnarzissten führen sie dieses Verhalten im Erwachsenenalter fort.

Das Phänomen des parentifizierten Kindes bei Komplementärnarzissten

Komplementärnarzissten sind darüber hinaus oft Kinder, die früh selbstständig wurden. Meist wurden sie dies aus einer Not heraus. Nämlich aus der, weil sich sonst niemand um ihre Belange kümmerte, als sie selbst. Dieses Phänomen wird als das des parentifizierten Kindes bezeichnet. Das bedeutet, dass ein Kind schon früh die Dinge selbst regelt, die eigentlich Aufgabe der Eltern wären. Und damit nicht genug. Ein parentifiziertes Kind übernimmt zudem oft auch noch Fürsorgeaufgaben für mindestens eines seiner Elternteile, weil dieses selbst nicht in der Lage dazu ist.

Welche Eigenschaften weist das parentifizierte Kind auf?

Ein parentifiziertes Kind, das später oftmals zu einem Komplementärnarzissten wird, ist vor allem darauf eingestellt möglichst wenig aufzufallen. Es spürt, dass um es selbst herum schon genügend Chaos herrscht und möchte deshalb nicht auch noch Grund zur Sorge oder zum Ärger werden. Diese Kinder gelten als sehr brav und immer folgsam. Sie funktionieren häufig ganz automatisch so, wie es von ihnen erwartet wird, weil sie sich selbst sehr zurücknehmen. Empfänger von Zuneigung sind sie dabei selten selbst. Allerdings geben sie anderen, meist ihren Eltern, selbst Zuneigung indem sie sich um sie kümmern. Das kann ganz konkret in Form von gesundheitlicher Pflege sein, aber auch abstrakt, indem sie in die Elternrolle schlüpfen und zum Beispiel für ihre Familie kochen, putzen und Einkäufe erledigen.

Ist der Komplementärnarzisst auch ein Narzisst?

Im Grunde ja, denn der Komplementärnarzisst weist ebenfalls eine narzisstische Wesensstruktur auf. Man könnte vom Komplementärnarzissten als von einer Art spiegelverkehrtem Narzissten sprechen. Denn Narzissten wollen vor allem von anderen bewundert werden und andere für ihre eigenen Ziele instrumentalisieren. Der Komplementärnarzisst ist dann glücklich, wenn er sich ganz für eine andere Person einsetzen kann. Dieses Verhalten kann bis zur Selbstaufgabe führen.

Warum verhält sich der Komplementärnarzisst so, wie er sich verhält?

Man vermutet, dass Komplementärnarzissten mit ihrem Verhalten einen Mangel, den sie in sich selbst verspüren, ausgleichen möchten. Sie identifizieren sich mit dem Menschen, an dem sie ihren Komplementärnarzissmus ausleben in dem Sinne, in dem sie sich selbst umso besser fühlen, je mehr sie die andere Person neben sich als besser erscheinen lassen. Dies erreichen sie zum Beispiel durch grenzenlose Bewunderung des anderen und die eigene Abwertung.

Harmonieren Narzissten und Komplementärnarzissten miteinander?

Der Narzisst und der Komplementärnarzisst ergeben das ideale Paar. Denn der eine saugt die unangenehmen Eigenschaften des anderen quasi auf und verwertet sie für sein eigenes Ziel.

Hat ein Komplementärnarzisst eine psychische Störung?

Es kommt ganz darauf an wie schwer der Komplementärnarzissmus bei einer Person ausgeprägt ist, um sagen zu können, ob ein Komplementärnarzisst an einer psychischen Störung leidet oder nicht. Personen, die als Komplementärnarzisst agieren und sich anderen dermaßen unterordnen, dass sie dabei selbst als eigenständige Person kaum noch existent sind, haben sehr wahrscheinlich eine psychische Störung, die von einem Therapeuten oder Psychiater begleitet werden sollte. Bei leichteren Formen des Komplementärnarzissmus muss es sich jedoch nicht zwingend um eine psychische Störung handeln. Dann spricht man eher von einer eigenen Form der Persönlichkeitsstruktur.

Seit wann spricht man von Komplementärnarzissmus?

Der Begriff Komplementärnarzissmus wurde im Jahre 1970 von Jürg Willi geprägt. Das Wort komplementär wurde vom französischen complémentaire abgeleitet. Ins Deutsche übertragen bedeutet das ergänzend. Man spricht deshalb von Komplementärnarzissmus, weil sich Narzisst und Komplementärnarzisst als Paar gut ergänzen.

Komplementärnarzissten sind besonders oft Frauen

Dass besonders viele Komplementärnarzissten Frauen sind ist durch über Jahrhunderte hinweg eingeübte Rollenbilder zu erklären. Von Frauen wird oft noch heute erwartet, dass sie sich den Bedürfnissen und Anweisungen von Männern unterordnen und dabei ihre eigenen Bedürfnisse als zweitrangig wahrnehmen und behandeln. Auf Grund dessen sind sie besonders oft in der Rolle von Komplementärnarzissten zu finden.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Ein Gedanke zu „Was ist ein Komplementärnarzisst? Bedeutung, Definition, Erklärung“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert