Was bedeutet „papperlapapp“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet papperlapapp, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Papperlapapp“ ist kein Begriff, sondern ein Ausdruck mit einer langen Geschichte, die mindestens bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht.

Die genaue Herkunft und Provenienz dieser Redewendung ist heute kaum noch zu ermitteln. Es wird jedoch angenommen, dass diese Redewendung ihre Wurzeln im Wort „papp“ hat, was wiederum „sättigend“ bedeutet.

Noch heute werden kleine Kinder, die viel auf einmal in den Mund genommen haben, oft gefragt, ob sie noch „papp“ sagen könnten. Obwohl nicht so einfach wie ein leerer Mund, ist es dennoch in den meisten Fällen möglich. So entsteht eine Art Widerspruch, wenn das Kind diesen „Papa“ nennt. Es bedeutet so viel wie „es funktioniert doch“. Aus diesem „Papp“ wurde später ein Papperlapapp, aber auch mit dem Ziel, einer Tatsache zu widersprechen, ähnlich wie es Kinder mit vollem Mund taten.

Allerdings wissen wir auch nicht, wie wir uns fragen, ob das Kind mit vollem Mund noch „papp“ sagen könnte. Ein wahrscheinlicher Ursprung dieses Begriffs ist, dass er das Wort „pappeln“ oder „plappern“ bedeutete, was so viel wie „schwatzen“ bedeutet. Denkbar wäre aber auch, dass es sich um eine Art breiige Masse namens Porridge handelte, die um das 18. Jahrhundert gerne von Kindern verzehrt wurde. Dieses Kindergericht, das damals „Papp“ hieß, bestand aus sehr herzhaften Zutaten, die schnell satt machten. Und wie bereits erwähnt, wurde das Wort „papp“ vor allem in der Vergangenheit oft als Synonym für den heute viel gebräuchlicheren Begriff „satt“ verwendet.

Was bedeutet „papperlapapp“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Manchmal befinden Sie sich vielleicht in einem Gespräch mit jemandem, der Ihnen die Sprache verschlägt, aber nicht auf eine gute Art und Weise. In solchen Momenten müssen Sie vielleicht einfach ausrufen, dass alles, was die andere Person gesagt hat, komplett papperlapapp ist!

Dieses Wort macht nicht nur unglaublich viel Spaß (und hat sicherlich die meisten Ps in jedem deutschen Wort), sondern ist auch der perfekte umgangssprachliche Begriff, um Meinungsverschiedenheiten mit Ihrem Gesprächspartner auszudrücken.

Papperlapapp hat eine ähnliche Bedeutung wie das deutsche Wort Quatsch, fühlt sich aber eher altmodisch an und bedeutet grob übersetzt „Unsinn“ oder „Müll“. Es wird am häufigsten als Zwischenruf in einem Gespräch verwendet, um das anzuprangern, was die andere Person gerade gesagt hat.

Natürlich ist es nicht überall zu verwenden, da Sie es als Anstoß nehmen könnten, wenn Sie die Anweisungen Ihres Chefs für Papperlapapp halten. Aber in einer lockeren Unterhaltung, wenn Ihr Freund zweifelhafte, fadenscheinige Ausreden dafür vorbringt, dass er zu spät kommt oder später nicht auf das Bier ausgehen möchte, übermittelt papperlapapp Ihre Entlassung auf eine ziemlich lustige Art und Weise.

Das deutsche Wörterbuch Duden verzeichnet die erste Verwendung des Wortes als Interjektion im Jahr 1880, aber seine genaue Herkunft ist unbekannt. Einige argumentieren, dass papperlapapp Verbindungen zum deutschen Verb babbeln hat, während andere glauben, dass das Wort einfach keine wirkliche Bedeutung oder Hintergrund hat, was die Tatsache widerspiegelt, dass das, was die andere Person sagt, völlig unsinnig ist!

Es gibt sogar ein Brettspiel für Kinder mit dem Titel Papperlapapp – hoffen wir aber, dass das Spiel besser ist, als es verspricht!

Beispiele mit papperlapp

„Ich wollte ja kommen, aber draußen ist zu kalt.“

„Ach Papperlapapp! Es sind 20 Grad.“

„Ich wollte kommen, aber draußen ist es zu kalt.“

„Ach Quatsch! Es sind 20 Grad.“

„Du sollst weniger Süßigkeiten essen. Der Zahnarzt wird nicht glücklich sein!“ „Papperlapapp, meine Zähne sind in Ordnung, alles gut.“

„Du solltest weniger Süßigkeiten essen. Der Zahnarzt wird nicht glücklich sein!“

„Unsinn, meine Zähne sind in Ordnung, keine Sorge.“

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert